Damen-Skispringen in Bischofsgrün
Damen-Skispringen in Bischofsgrün
Damen-Skispringen in Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35. Jahrgang Freitag, den 30. August 2013 Nummer 08
Damen-Skispringen in Bischofsgrün
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Im September 2013 ist ausnahmsweise
auch kein Sprechtag
findet in der Zeit von 08.30-12.00 Uhr und
von 13.00- 15.30 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung Bund
statt. Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14
vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie
Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten.
Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis
mit. Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen
Rentenversicherung nur noch jedes 2. Monat
statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 19. September 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober 2013. 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Bekanntmachung
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
Aufgrund von diversen Beschwerden bitten wir
aktuell darum, diese Zeiten einzuhalten!!!
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 18. September findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch
in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter
Tel. Nr. 0921/759870 an!!
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag 09. September 2013
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
03. September 2013
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, den 03. September 2013
von 15.00-17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin
mit dem Notariat Bad Berneck unter der Tel. Nr.
09273/50068-0!!
2
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 18.07.2013
Zu Beginn der Sitzung machte Erster Bürgermeister
Unglaub einige Bekanntgaben. Er informierte, dass
• bei der Änderung des Landesentwicklungsplanes der
Heilbäderverband die angeregte Formulierung zu
Heilklimatischen Kurorten unterstützt.
• Obst- und Gemüsekisten nicht im Grüngutcontainer
entsorgt werden dürfen.
• am 22.07.2013 die Baumaßnahme am Seeberg beginnt.
Die offizielle Umleitung erfolgt über Weißenstadt
bzw. Bad Berneck. Als inoffizielle Umleitung für
Pkw von Bürgern kommt auch die Forststraße Richtung
Hedlerreuth in Frage. Hirschhaid darf als Umleitung
nicht genutzt werden.
• sich die Firmenbezeichnung der E.ON Bayern Netz AG
in Bayernwerk AG geändert hat.
• die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt
Weißenstadt momentan erfolgt. Hier ist ein Gebiet
für die geplante Therme vorgesehen.
• der Jahresbericht des Stadtumbaumanagements erstellt
wurde. Dieser wurde bereits an die Fraktionen
verteilt.
• ein neuer Aufkleber „Fichtelgebirge“ im Rathaus sowie
der Kur-und Touristinformation ausliegt.
• am 29.07.2013 die Vermessung in der Berliner Straße
in der Grundstücksangelegenheit Ackermann erfolgt.
• eine Bauausschusssitzung am 06.08.2013 um 18.00
Uhr stattfindet.
• am 24.07.2013 in Bad Alexandersbad eine Veranstaltung
zum Thema „Wärmeinfrastruktur“ stattfindet.
• bis Mitte September Baumaßnahmen beim Naturpark
Fichtelgebirge angemeldet werden können.
• zwischen Turnhalle und Neustädtlein eine Baumfällung
durchgeführt wird. Außerdem wird im Bereich
Skischule ein Holzeinschlag erfolgen.
• ein Schreiben des FGV bezüglich Zukunft des
Schneeberggipfels eingegangen ist.
• wieder ein sehr umfangreiches Kinderferienprogramm
aufgelegt wurde.
Danach hatte der Gemeinderat über drei Bauangelegenheiten
zu befinden. Einstimmig befürwortet wurden die
Bauanträge von Martina und Andreas Schulz wegen
Neubau eines Wohnhauses sowie von Margarete und
Klaus Pluskiewitz wegen Umnutzung einer Verkaufsstätte
zu einer Wohnung. Die Bauvoranfrage der Familie
Höfer zu Bebauungsmöglichkeiten für Fl.Nr. 505, Gemarkung
Bischofsgrün wurde in den Bauausschuss verwiesen.
Beschlossen wurde eine Vereinbarung mit dem Zweckverband
zur Förderung des Fremdenverkehrs und des
Wintersports im Fichtelgebirge bezüglich Anpachtung
der Parkplatzflächen an der Talstation Nord. Ab dem
01.12.2013 wird der Zweckverband den Parkplatz an
der Seilschwebebahn anpachten.
Außerdem wurde die Änderung der über die Festlegung
der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles
im Bereich Wunsiedler Straße beschlossen. Die entsprechende
Änderungssatzung wurde erlassen.
Abschließend beschloss der Gemeinderat, am Probebetrieb
des BOS-Digitalfunkes teilzunehmen und stimmte
der Teilnahmeerklärung des Landkreises Bayreuth zu.
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ ging Rainer
Schreier auf die Sondernutzungsgenehmigung für die
Wirte im Bereich Kirchenring ein. Die Genehmigung wurde
seitens des Gemeinderates mit dem Hinweis erteilt,
dass das Unterhaltungsangebot verbessert wird. Dies ist
bisher jedoch noch nicht geschehen. Die Wirte sollten
nochmals darauf hingewiesen werden.
Aus nichtöffentlicher Sitzung ist zu erwähnen, dass
• ein Antrag auf Befreiung vom Anschluss und Benutzungszwanges
für die öffentliche Wasserversorgung
abgelehnt wurde.
• die Gemeinde einen Mitfinanzierungsanteil des Projektes
„Wolfsgrube“ der FGV-Ortsgruppe Bischofsgrün
e.V. gewährt.
• die Aufträge für die Beschaffung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges
der FF Birnstengel für Fahrgestell
sowie Beladung und Aufbau vergeben wurden.
• zur Nachbesetzung der vakanten Stelle im Bauhof die
Ausschreibung erfolgt.
Pe.
Schulbeginn am 12. September 2013
Der Unterricht für das Schuljahr 2013/14 an der Grundschule Bischofsgrün
beginnt wieder am
Donnerstag, 12. September 2013
für alle Klassen um 8.00 Uhr. Der Anfangsgottesdienst findet um 9.00 Uhr in der evang.
Kirche statt. Der Unterricht endet für alle Klassen um 11.20 Uhr.
D. Krause, Schulleiter
3
Ausg. 08
Bekanntmachung
der Kirchenverwaltung
Neue Friedhofsordnung
Es wird bekannt gegeben, dass
mit Wirkung vom 01.09.2013 die
Grabmal- und Bepflanzungsordnung
für den Friedhof der Evang.
-Luth. Kirchengemeinde geändert
wird.
Die Satzungsänderung wurde mit
Schreiben der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle
in Ansbach vom
31.07.2013 Az. 68/20 kirchenaufsichtlich
genehmigt.
Sie liegt ab sofort für die Dauer
von vier Wochen im Pfarramt
auf.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Bischofsgrün
i.A. Katja Blätterlein
Freibad –
Infos Kiosk
Die Pächter des Freibad-
Kiosks (Fam. Haug) informieren
alle Besucher und
Badegäste, dass der Kiosk
im Bischofsgrüner Freibad
heuer bis Sonntag, 1. September
geöffnet hat!
Rabatt auf alle Speisen
und Getränke!!!
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Frau Roth Magda, Fröbershammer 18, 85 Jahre;
Frau Zeitler Berta, Birnstengel 2, 80 Jahre;
Frau Müller Hildegard, Birnstengeler Str. 13, 75 Jahre;
Frau Zeitler Wilma, Ochsenkopfstr. 41, 85 Jahre;
Frau Benker Hilde, Wülfersreuth 15B, 80 Jahre;
Diamante Hochzeit feierten
Eheleute Heinrich und Katharina Wendel, Waldlust 2,
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Ein Tag rund um den Wald
für Groß und Klein
Das abwechslungsreiche Programm zu 300 Jahren forstliche Nachhaltigkeit
bietet eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Information.
Erleben Sie auf einem Parcours mit verschiedenen Stationen für Jung und
Alt:
• Was ist Streunutzung?
• Der Hund als vierbeiniger Jagdhelfer
• Begeben Sie sich auf eine Zeitreise der Waldnutzung vergangener
Jahre bis in die Zukunft!
• Holzernte im Wandel der Zeit – von der Ziehsäge bis zur Vollerntemaschine
• Hochwasserschutz Wald
• und vieles mehr…
Parkmöglichkeiten: entlang der öffentlichen Straße Tannenbach-
Waldhütte und in Neustädtlein auf dem Kerwaparkplatz
mit Shuttlebus
Wann? 29. September 2013 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Waldhütte im Heinersreuther Forst bei Bayreuth
Wer? Bayerische Staatsforsten & die Bayerische Forstverwaltung
Fritz Maier Frank Pirner Hans Schmittnägel
Forstbetriebsleiter Forstbetriebsleiter Leitender Forstdirektor
4
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 31.08. – Sa. 07.09.2013,
Apotheke Speichersdorf;
Sa. 07.09. – Sa. 14.09.2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Sa. 14.09. – Sa. 21.09.2013,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 21.09. – Sa- 28.09.2013,
Steinach Apotheke, Warmensteinach;
Sa. 28.09. – Sa- 05.10.2013,
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
19
Information
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
..zur nächsten
Ausgabe
Das nächste
Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 27. September
2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 19. September
5
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Aus dem Landratsamt
6
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
26.08.
27.08.
31.08.
01.09.
Veranstaltungen
August / September / Oktober
August
Dia-Vortrag im Kurhaus „Naturlandschaften
Frankens“; Referent: Dr. Thomas Reinl; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 18:30 Uhr, Preis: Erwachsene: 18,90 €,
Kinder: 11,90 €, inkl. Begrüßungsgetränk, Vorbestellung
und nähere Informationen unter Tel:
09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
September
Sonntagskonzert mit dem Musikverein Ludwigschorgast
ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
Brunch im Landgasthof Benker von 9.30 -
13.00 Uhr; p. P. 13,50 € mit allen Heißgetränken.
Reservierung ist erforderlich unter
09276/650.
01.-05.09.
FGV – Kultur- und Wanderreise Rhön, Leitung:
I. u. R. Hessedenz, Anmeldung unter
09276 - 926176
02.09. Dia-Vortrag im Kurhaus „Zauberhafte Heimat
Fichtelgebirge“; Referentin: Hildegard
Kawlath; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
03.09.
07.09.
08.09.
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FF Bischofsgrün, Tagesausflug
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit dem Musikverein Ludwigschorgast
ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
09.09.
10.09.
14.09.
TSV – Fußball Heimspiel gegen ASV
Oberpreuschwitz, 15:00 Uhr, Reserve 13:00
Uhr
Dia-Vortrag im Kurhaus „Das Maintal und
seine Zuflüsse“; Referent: Dr. Thomas Reinl;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Wanderung zum Marienbrunnen, Richtung
Weißmainquelle; Treffpunkt: 14:00 Uhr am
Parkplatz Waldrasthaus Karches; es begleitet Sie
Maria Rieß, Anmeldung nicht erforderlich.
Forellenräuchern - LIVE dabei mit großem
Wildkräuter-Salatbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf:
12,00 €/Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere
Infos unter Tel: 09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
14.-15.09.
FGV - Gipfelfest am Asenturm „90 Jahre
Asenturm“ mit FGV – Herbstwandertreffen
(Details siehe Aushang)
16.09.
19.09.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wie alt ist das
Fichtelgebirge – eine Zeit– und Entdeckungsreise
für Jedermann“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
16.-20.09.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
20.09.
Kerwa-Schlachtschüssel im Landgasthof
Benker; Schlachtschüssel und Krenfleischessen
ab 18.00 Uhr; Reservierung bitte unter
09276/650.
Zur Kirchweih - traditionelles Schlachtbuffet
im Landgasthof Käppel ab 19:00 Uhr. Um
rechtzeitige Reservierung wird gebeten.
21.09.
Kerwa-Tanz im Kurhaus – Großer Saal - mit
7
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
21.09.
dem FRANKENEXPRESS; Beginn: 19:00 Uhr;
Weitere Infos siehe Plakate!
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
21.-23.09.
Bischofsgrüner Kirchweih
22.09.
22.09.
Bundestagswahl in Deutschland
Kerwa-Sonntagskonzert mit dem FRANKEN-
EXPRESS ab 10:30 Uhr im Kurhaus; Eintritt frei
TSV - Kerwa am Sportplatz mit Heimspiel
gegen SV Lindenhardt, 15:00 Uhr, Reserve
13:00 Uhr
Achtung! Wegen der Kirchweih findet die
Ortsrundfahrt statt Montag. den 23.09. erst am
Dienstag den 24.09. statt.
23.09.
Dia-Vortrag im Kurhaus „Die Entstehung
des Fichtelgebirges“; Referent: Dr. Thomas
Reinl; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
26.-29.09.
FGV Bergwandern im Rofangebirge „Rund um
die Bayreuther Hütte“, Leitung: Manfred Sieber,
Anmeldung unter 09276 - 8182
28.09.
29.09.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Herbstmenü
mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren“;
Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch,
Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag: 25,00 €
50 Jahre Bergwacht Bischofsgrün; Festbetrieb
mit Tag der offenen Tür; Bergrettungswache,
Ochsenkopfstr. 17
ZOIGL-ABEND und Wirtshaussingen im
Gasthof Wiesengrund mit „UWE“ - Eintritt
frei- Brotzeiten und Zoigl vom Fass; Anmeldung
erwünscht nähere Infos unter 09276/253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Senioren – Kaffee – Fahrt mit Spaziergang
und gemütlicher Einkehr zum Nachmittags
.- Kaffee, Leitung: Christiane und Heinz
Hopp, Anmeldung unter 09276 - 926673
Abschluss Sommer-Konzertsaison: Sonntagskonzert
mit der Fichtelgebirgskapelle
Ebnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
05.10.
07.10.
11.10.
12.10.
13.10.
14.10.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wasser vom Dach
Europas – Gewässerkunde Fichtelgebirge“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn: 20:00
Uhr; Eintritt frei
Vorschau Oktober
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
FGV – Wanderung auf dem Fränkischen
Gebirgsweg (Kamerun – Creußen – Weiglathal),
Treffpunkt: 8:30 Uhr am Rathaus, Leitung:
Rainer Schreier (Details siehe Aushang)
Wasserwacht Bischofsgrün „Ausflug ins
Fränkische Weinland“
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Das Fichtelgebirge
in allen Facetten“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
VdK Vortrag des Kreisverbandes:
„Auswirkungen des demographischen Wandels in
Oberfranken“, Beginn: 19:00 Uhr im Kursaal Bad
Berneck
Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf: 12,00 €/
Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere Informationen
unter Tel: 09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Tagesfahrt in den Steigerwald,
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Rathaus, Leitung:
Manfred Sieber, Anmeldung unter: 09276 -
8182
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Die Kraft der
Wurzeln“; Beginn: 14:30 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
Bild-Vortrag im Kurhaus „Auf dem Höhenweg
durch das Fichtelgebirge “; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
8
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
14.-18.10.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
16.10.
17.10.
VdK – Kino mit dem Film „Vergiss mein
nicht“, Beginn: 10:00 Uhr
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
18.10.-17.11.
VdK – Sammlung „Helft Wunden heilen“
19.10.
20.10.
21.10.
19.10.
26.10.
27.10.
28.10.
29.10.
FGV – Herbstvereinsabend, Beginn: 19:00
Uhr im Gasthof Hammerschmiede
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Halbtageswanderung „Herbstliche
Wälder“, Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus,
Leitung: Klaus Lederer (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Rund um den
Ochsenkopf“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
VdK – Begegnungstag im evangelischen
Gemeindehaus Bayreuth mit behinderten
Menschen, Beginn: 10:00 Uhr
FGV – Jahresabschlusswanderung, Treffpunkt:
13:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Manfred
Sieber (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Quelle des Lebens
– Wasser und seine Bedeutung im Fichtelgebirge“;
Referentin: Christine Roth; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 18:30 Uhr, Preis: Erwachsene: 18,90 €,
Kinder: 11,90 €, inkl. Begrüßungsgetränk, Vorbestellung
und nähere Informationen unter Tel:
09276 – 253
Wöchentlich wiederkehrende
Veranstaltungen September
Montag
Achtung!
Wegen der Kirchweih findet die Ortsrundfahrt
statt Montag. den 23.09. erst am Dienstag
den 24.09. statt.
Informationsfahrt in und um Bischofsgrün mit
dem Bus: Die Kur- und Tourist Information lädt zu einer
Ortsrundfahrt um 10.00 Uhr ab Kurhaus ein.
Bitte bis 9.00 Uhr in der Kur- und Tourist Information
anmelden; (ab Mai bis Oktober)
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16.00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer Schulferien Bayern)
Gästeskat - Skatabend im Gasthof „Siebenstern“; Der
Skatclub Bischofsgrün lädt um 19.00 Uhr alle Interessenten
zum Skat ein (Mai bis Oktober)
DIA - Vortrag mit verschiedenen Themen im Kurhaus;
Beginn: 20.00 Uhr (Mai bis Oktober)
Dienstag
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer
Sommerferien in Bayern)
Fitnessgymnastik (Skigymnastik) für Damen und
Herren in der Turnhalle ab 20.00 Uhr (außer Sommerferien
in Bayern)
Gesangverein – Singstunde im Kurhaus (Kleiner
Saal); 20:00 Uhr
Mittwoch
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den Fichtelgebirgsverein,
nähere Auskünfte in der Kur- und Tourist
Information (Mai bis Oktober)
Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt: 18.00
Uhr an der Ochsenkopfschanze (Karchesstraße); Infos
unter 0 92 76 – 6 98 (Mitte April bis Ende Oktober)
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Mittwoch im Monat um
14:00 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1. Stock –
Raum 145 statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Gruppenleiterin:
Christa Bernard; Telefon: 0 92 31 – 4971
9
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Nordic – Walking in Wülfersreuth unter Anleitung
von Marina Neukam; Treffpunkt: 18.30 Uhr am Wanderparkplatz;
Infos unter 0 92 76 – 82 74.
Schüler -/Jugendtraining Skispringen und Nordische
Kombination, Treffpunkt: Sprungschanze
(Informationen unter 09276 – 698 oder 1442)
Blaues Kreuz Treffen im Evang. Gemeindehaus, 19:30
Uhr
Donnerstag
Historischer Ortsrundgang mit Führung (auch nach
Terminvereinbarung); Treffpunkt: 10:00 Uhr am Kurhaus;
Anmeldeschluss Mittwoch 17:00 Uhr in der
Kur- und Tourist Information; Unkostenbeitrag: 3,00 €
Spezialitäten – Grillabend in der Liftstube ab 18:00
Uhr (witterungsbedingt bis ca. Mitte Oktober – Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
Freitag
Brotbacken in der Liftstube ab 17:30 Uhr, Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn: 20.00 Uhr
(Mai bis Oktober)
Samstag
Berggottesdienst auf dem Ochsenkopf; Die Evangelische
Kirche lädt zum Berggottesdienst ein. Beginn:
11.00 Uhr (von Mai bis September)
Gottesdienst 16.30 Uhr in der katholischen Kirche
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm (außer
an bestimmten Zeiten zu den Bayreuther Festspielen
und diversen Feiertagen); Beginn: 20.00 Uhr;
Eintritt frei
Sonntag
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9.30 Uhr
Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Gemeindehaus
Sonntagskonzert im kleinen Kurpark am Rathaus
mit wechselnden Orchestern, Chören und Kapellen (bei
schlechtem Wetter im Kurhaus); Beginn: 10.30 Uhr
(von Mitte Mai bis Ende September)
Kulturtreff Reissmann in Bischofsgrün
11:00 bis 16:00 Uhr
od. auf Anmeldung Industrie- und
Glasmuseum Fichtelberg-Bischofsgrün;
Info: Tel. 0171 7347885
Kurzfristige Änderungen und
Aktualisierungen vorbehalten!
10
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
11
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Auszeichnung
Verleihung Qualitätssiegel
Bischofsgrün setzt touristisch weiter auf Qualität
BISCHOFSGRÜN. Eine stetige
Verbesserung von Service- und
Angebotsqualität auf allen
Ebenen des Tourismus ist die
wichtigste Voraussetzung, um
auch ständig wettbewerbsfähig
bleiben zu können. Deshalb
ist die vor einigen Jahren ins
Leben gerufene gemeinsame
Qualitätsoffensive der Tourismusverbände
Franken und
Ostbayern eine wichtige Investition
in die Zukunft. Eine Tourist
Information ist oftmals der
Erstkontakt mit dem Wunschziel
und somit die Visitenkarte
des Ortes.
Um das Qualitätssiegel „Zertifizierte
Tourist-Info“ zu erhalten,
müssen anspruchsvolle Qualitätskriterien
(Öffnungszeiten, Personal,
Ausstattung, Einsatz moderner
Kommunikationsmittel, Serviceleistungen,
etc.) erfüllt werden.
Als eine der ersten Tourismusdestinationen
in Franken hatte Bischofsgrün
im Jahr 2005 die hohen
qualitativen Anforderungen
für die Zertifizierung erfüllt und
somit erstmalig Qualitätssiegel
erhalten.
Wiederholte
Auszeichnung
Am 01.08.2013 erhielt nun die
Kur- und Tourist Information
Bischofsgrün zum wiederholten
Mal das Prädikat einschließlich
Urkunde „Zertifizierte Tourist-
Info Franken“.
Der 1.Bürgermeister der Gemeinde
Bischofsgrün, Stephan
Unglaub, der auch gleichzeitig
stolz auf seine TI ist, sprach
die herzlichsten Glückwünsche
zur Wieder-Zertifizierung aus.
Mit der erneuten Zuerkennung
des Qualitätssiegels zählt die
Kur- und Tourist Information
Bischofsgrün auch offiziell zu
den fränkischen Tourismusorten
mit einer besonders serviceorientierten,
modernen und
damit auch zukunftsfähigen
Tourist Information.
E. Röder
Ortsgespräch
Marketing
Veranstaltungen
Nachlese
Wohnmobilstellplatz im
ADAC Stellplatzführer 2013
ADAC-Plakette wurde zum
7. Mal erworben
BISCHOFSGRÜN. Nach der erneuten Bewerbung, u. a.
in verschiedenen Internetportalen, Medien und speziellen
Wohnmobilverlagen ist der Bischofsgrüner Wohnmobilstellplatz
im Rangenweg bekannter und beliebter
denn je. Viele Gäste des Stellplatzes nutzen u. a. auch
die im Ort befindlichen Gastronomiebetriebe und Geschäfte.
Vor einigen Tagen hat der ADAC durch eine Vor
-Ort-Inspektion unseren Stellplatz erneut „unter die
Lupe genommen“ und nach entsprechenden Vorgaben
und Qualitätsmerkmalen bewertet.
E. Röder
Nachbetrachtung Jean-Paul Lesung
BISCHOFSGRÜN. Der Kauz – Skurriles Personal bei
Jean Paul und Konsorten, so war die Szenische Lesung
am 8. August im Kurhaus Bischofsgrün überschrieben.
Während des Abends nahmen die Künstler Frank
Streichfuss und Urs Klebe ihre Zuhörer mit auf eine literarische
Reise. Nach einer allgemeinen Definition des
Begriffes Kauz folgten ein kurzer Lebensabriss und eine
Schilderung der Eigenheiten des „Formulierungsmonsters
und Kosmosträumers“ Jean Paul. Neben Auszügen
aus einigen seiner Werke und einer Würdigung
seines literarischen Schaffens, bekamen die Gäste dieser
hochkarätigen Veranstaltung auch Sequenzen aus
Werken John Irvings, Bohumil Hrabals und Giovanni
Guarreschis zu hören.
S. Steinlein
12
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Gästeehrung
FeWo Blätterlein
Berliner Stammgäste in der Ferienwohnung bei Familie Blätterlein
BISCHOFSGRÜN. Seit über 15
Jahren besuchen Sigrid und Karl
-Heinz Mai aus Berlin Bischofsgrün,
um einige Tage auszuspannen
und bei ausgedehnten
Spaziergängen die Ruhe in der
Natur zu genießen.
Nachdem Familie Mai schon bei einigen
Gastgebern in Bischofsgrün, u.
a. bei Fam. Seelmaier, Fam. Ackermann
und Fam. Röthel ihren Urlaub
verbrachte, entschied sie sich vor 6
Jahren für die Ferienwohnung bei
Familie Blätterlein in der Wunsiedler
Straße, der die Berliner bis heute
treu geblieben sind. Sie fühlen sich
rundherum bei ihren Gastgebern
und in unserem Ort wohl und möchten,
solange es die Gesundheit erlaubt,
gerne wiederkommen.
Vom Bischofsgrüner Tourismusbüro
überreichte Ekkehard Röder im Rahmen
einer Gästeehrung Bischofsgrüner
Erinnerungsgeschenke.
E. Röder Im Bild von links: Frau Blätterlein sowie Karl-Heinz und Sigrid Mai.
Gästeehrung
FeWo Häfner
Zwei mal 30-jährige Gästeehrungen Rangenweg
BISCHOFSGRÜN. Gleich zwei
Gästeehrungen für 30 Jahre
Treue zu unserem Heilklimatischen
Kurort fanden dieser Tage
in den Ferienwohnungen Angela
Häfner statt, einmal für Franz
und Stephan Schubert aus Köln
sowie Ernst Schad aus Würzburg.
Franz und Stephan Schubert sind als
Besucher der Bayreuther Festspiele
beide begeisterte Kenner Richard
Wagners und der Kunst und Kultur
der Region. Sie begeben sich jedes
Jahr erneut auf Entdeckungsreise
und stoßen dabei auf neue kulturelle
Schätze. Als große Fans der fränkischen
Küche lassen sie sich immer
fränkische Gerichte und das heimische
Bier schmecken.
Ernst Schad kommt aus Würzburg
und kennt die Gegend wie seine
zweite Heimat. Es gefällt ihm hier so
gut, dass er inzwischen sogar das
Gemeindeblatt abonniert hat, um
immer auf dem Laufenden zu sein,
was „bei uns“ los ist. Da er meist
zeitgleich mit den Schuberts vor Ort
ist, verbindet ihn ein freundschaftliches
Verhältnis.
Susanne Steinlein von der Kur- und
Tourist Information überreichte im
Rahmen einer Gästeehrung entsprechende
Präsente und Erinnerungsgeschenke.
S. Steinlein
13
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Ortsgespräch
Vandalismus
Kleiner Kurpark am Rathaus schon wieder
Angriffspunkt für Vandalismus
BISCHOFSGRÜN. Erneut ist der
kleine Kurpark am Rathaus seit
einiger Zeit zum Ort für Zerstörungswut
und Vandalismus geworden.
So wurde Mitte August
die am Eingang neu aufgestellte
und nicht gerade billige Wellnessliege
aus der Verankerung
gerissen und u. a. mit Döner-
Verpackungen bestückt.
Einige notorische Biertrinker wurden
, trotz Missachtung der extra
geänderten Kurparkordnung, nun
auf den Bänken neben dem Musikpavillon
„gesichtet“. Der Musikpavillon
ist seit Wochen teilweise erheblich
verschmutzt worden und muss
mindestens einmal wöchentlich vor
dem Sonntagskonzert u. a. auch
durch die Touristinfo gereinigt werden.
Vielleicht sollten diejenigen, die
durch mutwillige und sinnlose
Zerstörung ihren „ultimativen
Kick“ suchen, ihre Kräfte und
den Geist einmal zum Wohle unseres
Ortes einsetzen. Hier würden
sich bei Werterhaltungsmaßnahmen
und Reparaturen,
wie sie der örtliche Fichtelgebirgsverein
ständig im Ehrenamt
durchführt, diesbezüglich ungeahnte
Herausforderungen und
Möglichkeiten ergeben.
Es ist für uns als Touristinfo als ersten
Gäste-Ansprechpartner vor Ort
sehr unangenehm, den Zustand unseres
Kurparks gegenüber unseren
Gästen und Patienten unserer Höhenklinik
ständig rechtfertigen zu
müssen, auch in Hinsicht von mehrfachem
Vandalismus im Kurhaus
und mehrfachem Diebstahl der Figuren
vom Freischachplatz.
A. Schmidt / E. Röder
klicken und informieren
www.bischofsgruen.de
14
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Veranstaltungs-Nachlese
Konzert
Kammerorchester des 63. Festivals junger Künstler Bayreuth -
erstmalig gastierte das Ensemble in Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Das Orchesterkonzert
am 18.08.2013 bildete
dabei den Abschluss der
„kleinen Festspiele“. Insgesamt
fünf Veranstaltungen fanden in
der Ochsenkopfregion im Zeitraum
vom 02.-18.08.2013 statt.
Die Intendantin Sissy Thammer, die
gemeinsam mit dem Leiter der Tourismus
& Marketing GmbH Andreas
Munder begrüßte, gab einen kurzen
Einblick in die Tätigkeit des Festivals,
das bereits seit 63 Jahren existiert.
Besonders erfreut war man
über den Besuch von Anneliese Fischer,
Landtagsvizepräsidentin a.D.
und Kuratoriumsmitglied des Festivals
junger Künstler Bayreuth sowie
der neuen Pfarrerin in Bischofsgrün
Beate Wihowski.
Musizieren im Streichquartett
die Königsdisziplin
Kammermusik ist eine der edelsten
Formen von klingendem Dialog und
das Musizieren im Streichquartett
seine Königsdiziplin. Unter der Leitung
von Iagoba Fanlo aus Madrid
wurden Werke von Wolfgang Ama-
deus Mozart und Antonin Dvorak
präsentiert. Ebenfalls im Programm:
In Gedenken an den britischen Komponisten
Benjamin Britten und dessen
100. Geburtstag gab es den
Cantus, das bekannte Stück von
Arvo Pärt.
28 Musiker aus
sechs Ländern
Die 28 Musiker aus sechs Ländern
boten dem Liebhaber klassischer
Musik ein Konzert allerhöchster Güte.
Als Solist wirkte Matthias Wollong,
der sein hohes musikalisches
Können bei den Stücken von W.A.
Mozart unter Beweis stellte. Dirigent
und Solist lobten die feine Akkustik
der Evangelischen Matthäuskirche,
die für den feierlichen Rahmen
an diesem Abend sorgte.
Aufgezeichnet wurde das Konzert
von Toningenieuren der Robert
Schumann Hochschule in Düsseldorf.
Begeisterte Besucher
Die rund 200 Besucher waren nach
dem rund zweistündigen Konzert
begeistert und spendeten minutenlangen
Applaus.
Dank an Pfarramt
Ein besonderer Dank gilt dem Pfarramt
Bischofsgrün, das dieses Konzert
in der Matthäuskirche stattfinden
konnte. Weiterhin dem Fremdenverkehrsverein
Bischofsgrün,
allen voran Familie Puchtler für die
erstklassige Betreuung der jungen
Musiker wie auch der örtlichen Tourist
Information Bischofsgrün für
deren Unterstützung. Nicht zu vergessen
das Festspielkomitees Warmensteinach
für die ausgezeichnete
Koordination der einzelnen Veranstaltungen.
Fortsetzung gewünscht
Der Tenor der Besucher war jedenfalls
einhellig – an einer Fortsetzung
dieser Veranstaltung im kommenden
Jahr in Bischofsgrün sollte man
in jedem Fall festhalten.
A. Munder
15
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
16
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
17
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
18
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
September 2013
01.09. 14.00 Uhr „Gregnitzabenteuer“ Familienveranstaltung des FGV, Treffpunkt Busbahnhof
Fichtelberg, Info und Anmeldung: Herr Kraus, Tel. 09272 – 909335
06.09. 13.30 - 16 Uhr Herbstliche Delikatessen aus Vogelbeeren
Freilandmuseum Grassemann Anmeldung unter Tel. 09278-205306
07.09. 20.00 Uhr Kirchweih-Tanz, Turnhalle Fichtelberg
08.09. 9 - 18 Uhr Kirchweihmarkt in Fichtelberg
08.09. 11 - 17 Uhr Backofenfest mit Bauernmarkt
Attraktionen für Groß und Klein im Freilandmuseum Grassemann
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
10.09. 14.00 Uhr Wanderung zum Marienbrunnen, Richtung Weißmainquelle
Treffpunkt Parkplatz Waldrasthaus Karches
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
14./15.09. Gipfelfest auf dem Ochsenkopf (1024 auf 1024)
125-jähriges Jubiläum FGV und 90 Jahre Asenturm
15.09. 3 durch FGV Bischofsgrün geführte Wanderungen zum Gipfelfest:
09.30 Uhr „Auf romantischen Wegen zum Ochsenkopf“; Treffpunkt in Bischofsgrün
an der Seilbahn-Talstation Nord; (gebührenpflichtiger Großparkplatz);
Streckenlänge ca. 7 km;
10.30 Uhr „Durchs Ursprungsgebiet der Steinach zum Ochsenkopf“; Treffpunkt in Fleckl
an der Seilbahn-Talstation Süd (Parken am Großparkplatz); Streckenlänge ca. 6 km,
10.30 Uhr „Auf den Spuren der Steinhauer zum Ochsenkopf“; Treffpunkt am Rathaus
Bischofsgrün, (Parkmöglichkeiten am Kurhaus in der Jägerstraße);
Streckenlänge ca. 4,5 km; für Einzelwanderer besteht keine Anmeldepflicht!
15.09. 13.30 Uhr Weitere Gipfelwanderung; Treffpunkt Bergwerk Gleisinger Fels
Siehe auch gesondertes Programm
15.09. 14.00 – 18.00 Uhr Märchenzauberfest „Im Land der Drachen“ mit Ursula Curtius in Fleckl
Haus-Nr. 23, Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
21. – 23.09. Bischofsgrüner Kirchweih
21.09. 14 - 17 Uhr Dem Himmel ein Stück näher
Geologische Entdeckungen am Ochsenkopfgipfel, Treffpunkt Spielplatz
vorm Asenturm; Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
21.09. 20.00 Uhr Kerwa-Tanz mit dem Frankenexpress, Großer Saal im Kurhaus Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
22.09. 13.00 Uhr Sportsgaudi – Wiesenfest bei der Gebrüder Wehrmannschanze in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
19
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
27.-29.09. 34. Fichtelberger Oktoberfest, Festplatz Hennenlohe
27.09. 19.30 Uhr Egerland - Sechsämterland -
Burgen als Wegmarken einer historischen Entwicklung
Vortrag mit Bildern im Freilandmuseum Grassemann
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
28.09. 50 Jahre Bergwacht Bischofsgrün, Festbetrieb mit Tag der offenen Tür
Bergrettungswache, Ochsenkopfstr. 17, Bischofsgrün
28.09. ab 20.00 Uhr Stodl-Disco in der Scheune Ernstberger, Neugrüner Str. Mehlmeisel
Info: Herr Voit, Tel. 09272 – 1797
ZOIGL-ABEND und Wirtshaussingen im Gasthof Wiesengrund
mit „UWE“ - Eintritt frei -; nähere Infos unter 09276/253
28.09. 13.30 – 16 Uhr Farben und Formen des Herbstes
Wie schmeckt die Hecke? Freilandmuseum Grassemann
Anmeldung Tel. 09278 - 205306
29.09. 10.30 Uhr Abschluss Sommer-Konzertsaison - Sonntagskonzert mit der
Fichtelgebirgskapelle Ebnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus.
Bei schlechter Witterung im Kurhaus; Eintritt frei
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Irrtum oder Änderungen vorbehalten
Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer an Feiertagen)
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
Jeden Montag 10.00 Uhr Informationsfahrt in und um Bischofsgrün
Ab Kurhaus , Anmeldung bis spät. Montag 9 Uhr,
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, - kostenlos
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
Jeden Montag 10-12 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang
Info: Land & Leute. Dorfmuseum Mühlgütl
Info. Fam. Kellner, Tel. 09272 - 6216
Jeden Montag 20.00 Uhr Bild- oder DIA-Vortrag im Kurhaus
Eintritt frei
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg
Info: Frau May, Tel. 09272 – 909504
Dienstag-Sonntag 10 - 17 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Ausstellung: Natur-Design- Fichtelgebirge
Der Fachschule f. Industriedesign Selb, Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den
Fichtelgebirgsverein Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
oder siehe gesonderte Aushänge!
Jeden Donnerstag 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
(nur auf Anfrage)
Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr
Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
20
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Jeden Samstag 10 – 14 Uhr Ausstellung „250 Jahre Jean Paul“
Dorfmuseum Mühlgüt`l, Neubau
Info: Fam. Kellner, Tel. 09272 – 6216
20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Eintritt frei
Jeden Sonntag 10.30 Uhr Sonntagskonzert mit versch. Kapellen
Im kleinen Kurpark am Rathaus Bischofsgrün
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr „60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
oder auf Anfrage
EUROPA KULTURTREFF BISCHOFSGRÜN im ehemaligen Café Reissmann
Hauptstraße 17 A im 1.Stock, Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
Marketing GmbH Ochsenkopf
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 10.09.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• Gipfelfest der vier Ochsenkopfgemeinden
14.-15.09.2013
• Fichtelberger Oktoberfest
• Bischofsgrüner Kirchweih
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
2. E-Bike E
Saison 2013
Die E-Bike Saison in den vier Ochsenkopf Orten
Gleich fünf Verleihstationen gibt es vor Ort:
In Bischofsgrün sind es die Pension Leppert (Tel.
09276/421) und das Hotel Kaiseralm (Tel. 09276/800),
in Fichtelberg die Tankstelle Kellner (Tel. 09272/1241),
in Mehlmeisel die Gaststätte zum Loisl (Tel.
09272/6138) und in Warmensteinach die dortige Tourist
Information (Tel. 09277/1401. Das Vergnügen gibt es
für € 20 pro Tag. Urlaubsgäste mit Gästekarte zahlen €
18.
Zudem gibt es zwei Akkuwechselstationen: Cafe Kaiser,
Bischofsgrün und am Asenturm.
Ochsenkopf im Fichtelgebirge mit ihren Urlaubsorten
Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach
attraktive Vergünstigungen – wahre Freizeitschätze
sind darin enthalten. Als erste Ferienregion Frankens
ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
Buslinien 329 und 369 bis nach Bayreuth frei!
Bereits ab einer Übernachtung gültig, wird die Gästekarte
jedem Gast bei der Anreise vom Gastgeber ausgehändigt.
So genießt der Urlauber gleich mit Beginn seines
Aufenthaltes zahlreiche Vorteile der reizvollen Ferienregion:
Ermäßigungen im Ziplinepark, bei Fahrten auf den
Ochsenkopf mit der Seilschwebebahn, in der Lohengrin-
Therme, beim Mieten von E-Bikes oder bei Eintritten in
die Museen. Und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
auf den Regionalbuslinien 329 und 369 ist frei –
von Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel oder Warmensteinach
gelangen die Gäste mit diesen Linien auch
kostenfrei bis nach Bayreuth, um dort die Stadt zu erleben.
Mit der Karte können die Inhaber der Gästekarte
nicht nur Vergünstigungen und Leistungen in den vier
Ferienorten der Region nutzen, sondern auch weit darüber
hinaus – insgesamt gibt es Vergünstigungen für 36
Angebote. Das Motto: einfach die Karte vorlegen und
der Spaß kann losgehen. Zum Einbinden in die eigene
Homepage erreichen Sie den download Bereich über:
http://www.erlebnis-ochsenkopf.de/index.php?id=260
3. Speziell für Gastgeber von Ferienwohnungen/Ferienhäuser
und Privatquartie-
ren
Der neue gastronomische Wegbegleiter ist da und bietet
Ihren Gästen eine ausgezeichnete Orientierung in punkto
regionalem, gastronomischen Angebot. Erhältlich in
den örtlichen Tourist Informationen.
4. Urlaub mit Mehrwert - nutzen Sie als
touristischer Leistungsanbieter die neue
Gästekarte als Marketinginstrument
Die neu entwickelte Ochsenkopf-Gästekarte hält für
Jung und Alt und für die ganze Familie verschiedenste
Freizeiterlebnisse bereit. Damit bietet die Erlebnisregion
21
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere Top-Angebote im September*
Leikeim
Biersortiment
20 x 0,5 l Bügelverschl.
Coca Cola
Sortiment
12 x 1,0 l PET
Bonaqa
Tablewater
classic, medium
12 x 1,0 l PET
Frankenbrunnen
spritzig, sanft,
medium
12 x 0,7 l
€ 9,99
€ 8,99
€ 2,99
€ 2,99
Preis/ Liter: € 1,00
zzgl. Pfand Preis/ Liter: € 0,75 zzgl. Pfand Preis/ Liter: € 0,25 zzgl. Pfand Preis/ Liter: € 0,36 zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, Angebote gültig vom 2. bis 7. September 2013
NUR BEI UNS ERHÄLTLICH:
Bad Bernecker Urhell 20 x 0,5 l € 12,99 Preis/ Liter: € 1,30 zzgl. Pfand
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Kleinanzeigenmarkt
Zu vermieten:
3-Zimmer, Küche, Tageslicht-Bad,
ca. 65qm, PKW-Stellplatz
Tel. 09276/477
Wohnung zu vermieten:
4 Zimmer, 84 qm, 1. Stock,
Ortsmitte
Tel. 0170/3124319 oder
09276/8280
Wohnung zu vermieten:
2 Zimmer, 60qm, Parterre, großzügige
Südterrasse
Tel. 0170/3124319 o. 09276/8280
22
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Fremdenverkehrsverein
Spendenaktion
Fremdenverkehrsverein sammelt für Flutopfer
BISCHOFSGRÜN. Der 10. Juni
war der Tag, als in der Verbandsgemeinde
Elbe-Havel-Land
die Welt unterging - buchstäblich.
Ein Damm hielt dem Hochwasser
nicht mehr stand und brach, zwei
Minuten nach Mitternacht, auf einer
Breite von 100 Metern. Die Bilder
von den verzweifelten Bemühungen,
das Loch mit einem Schiff provisorisch
zu schließen, waren landesweit
in den Fernsehnachrichten zu sehen.
3000 Gemeinemitglieder
direkt betroffen
Bernd Witt wirkt wie ein Mann, den
nichts so schnell umwirft. Doch was
der Bürgermeister der sachsenanhaltinischen
Gemeinde erzählt,
klingt ungeheuerlich. Von 9000 Einwohnern
sind 3000 direkt vom
Hochwasser betroffen. Eine Fläche
von 30 mal 70 Kilometern stand unter
Wasser. Zwei Drittel seiner Flächengemeinde
waren überflutet,
sind es teils immer noch. Wenn er
telefonieren wollte, musste er auf
den Kirchturm steigen, den Schlüssel
zur Kirche hatte ihm der evakuierte
Pfarrer in die Hand gedrückt.
Ein Korb Erholung für die Menschen von Elbe-Havel-Land: Stephan Unglaub
freute sich, seinen Amtskollegen, Verbandsgemeindebürgermeister Bernd Witt
in Bischofsgrün willkommen zu heißen. Gutscheine im Wert von fast 16000
Euro wurden an den Bürgermeister aus der Elbe-Flutregion übergeben. Im
Bild (v. li.): Die beiden Bürgermeister Stephan Unglaub und Bernd Witt, Guido
Schreiner, Birgit Haug und Thomas Puchtler.
„Wollen nach vorne schauen“
Fotos hat er nicht mitgebracht bei
seinem Besuch in Bischofsgrün: „Wir
wollen nach vorne schauen“. Helfen
dabei will der Fremdenverkehrsverein
Bischofsgrün. 40 Geschäftsleute
und Vermieter haben 125 Gutscheine
gestiftet, für Kosmetik, Massage,
Tanken, Friseur etwa. Und vor allem
47 Mal drei erholsame Tage im Fichtelgebirge,
für Menschen, die alles
verloren haben in Elbe-Havel-Land.
Gesamtwert der gestifteten Leistungen:
knapp 16?000 Euro. „Es ist
wichtig, dass es Leute gibt, die beiseitestehen
und Gelegenheit verschaffen,
mal abzuschalten“, sagt
Witt. Und fügt an, als er die Gutscheine
in einem Korb entgegennimmt:
„Ich weiß gar nicht, wie ich
mich bedanken kann.“
23
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Industrie und Glasmuseum
Museumsgespräche
Über den Mut der Nina Gräfin von Stauffenberg
BISCHOFSGRÜN. Ein kurioses,
kleines Unternehmen hat sich
etabliert im Skidorf Bischofsgrün.
Vor einem Jahr ist das frühere
Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg umgezogen in
die ehemalige Diskothek Reissmann:
Aus der schwarzen Tanzhöhle
wurde ein Glitzerwerk
aus Glasperlen und Handwerk.
Unter der Schirmherrschaft des
Landtagsabgeordneten Ludwig von
Lerchenfeld entwickelte sich hier
eine stille Intensität unter dem Begriff
„Europäischer Kulturtreff Fichtelgebirge“
und der Bemühung um
Unterhaltung, Anregung und Neugier
der Urlaubsgäste. Neben einer
Grundausstellung zu Land und Gast
ist ein museumspädagogisches Programm
angelaufen, dessen Mitte die
seit zehn Jahren bestehenden „Museumsgespräche“
bilden. Schirmherr
Lerchenfeld hat für einen Anschub
gesorgt und die Diskussionsrunde
zu Grundwerten und Zeitgeschichte
neu belebt. Mit dem elften
Ortsgespräch
Museumsgespräch hat er dem engagierten
Team Mut gemacht - Mut
zum Ehrenamt, Mut zu Neubeginn
und Aufbau.
Mut war das Thema der Gesprächsrunde
unter dem Titel „Nina Stauffenberg
- Von der Freiheit eines
Christenmenschen“. Baronin Christiana
von Lerchenfeld, Zeitzeugin des
Widerstands gegen den Nationalsozialismus,
schuf das bewegende Bild
einer Frau, die auf der Basis unerschütterlichen
Glaubens ihrem Mann
und seinem Rechtsbegriff von Freiheit
und Verantwortung treu blieb.
Abgestempelt als Hitler-Attentäter,
Verräter und Krimineller war der
Widerstandskämpfer Stauffenberg
unmittelbar nach dem misslungenen
Attentat hingerichtet worden – seine
Frau Nina wurde in Sippenhaft genommen,
in Einzelhaft durch Gefängnisse
und Konzentrationslager
getrieben, ihre vier Kinder verschleppt.
Der Mut dieser Frau, ihr
Kampf ums Überleben in geistiger
Freiheit, beschäftigte die Gesprächsrunde
intensiv, rief die Tatsache in
Erinnerung, dass Mut und Selbstverleugnung
zeitlos sind, dass die Kraft
der Überzeugung und Liebe zum
Menschen alterslos bleibt auch über
lange Zeiträume hinweg.
Baronin Christiana schuf eine Brücke
der Versöhnung zwischen Macht und
Ohnmacht in schlichter Erzählweise,
festigte den Begriff des christlichen
Abendlandes und die Kraft der Glaubensfreiheit
in unserer überhasteten
Welt.
Fichtelbergs Bürgermeister Castro-
Riemenschneider, Gründer des kleinen
Museums, dankte dem Schirmherrn
Ludwig von Lerchenfeld, der
mit seiner Mutter Christiana ein
konsequentes Lebensbild gezeichnet
habe. Die Familiengeschichte der
Nina Gräfin Stauffenberg, geborene
Lerchenfeld, kennzeichne die Grundwerte
der christlich-sozialen Verknüpfung
von Politik und persönlicher
Verantwortung, gültig und unangreifbar,
unbeirrbar verankert in
der Tatkraft des Menschen und seiner
Gradlinigkeit.
Text: Jasorka
Baum entwurzelt!
BISCHOFSGRÜN. Kürzlich hat eine auswärtige Kraftfahrerin
in der Kurzone direkt vor dem Cafe Kaiser einen
Baum übersehen, was eigentlich kaum denkbar ist.
Sie hatte mit ihrem Pkw so viel Schwung und Wucht,
dass sie den dort gepflanzten Baum komplett entwurzelte
– weitere Sachschäden oder gar Personenschäden
sind glücklicher Weise nicht entstanden!
24
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Biathlonfreunde Fichtelgebirge
Veranstaltungen
Schnupperbiathlon trotz geringer Resonanz gelungen
NEUBAU. Die Biathlonfreunde
Fichtelgebirge veranstalteten in
der Biathlonanlage Neubau einen
Schnupperbiathlon. Biathlon,
eine Sportart, die den
Schießsport mit dem Laufsport,
insbesondere im Winter natürlich
mit dem Skilanglauf verbindet,
ist bedingt durch die internationalen
Erfolge der deutschen
Frauen- und Männernationalmannschaften
überall im Lande
ein Begriff.
Weniger bekannt ist, dass dieser
interessante Sport auch im Fichtelgebirge
seine Anhänger findet. Am
Ochsenkopf befindet sich die einzige
Biathlonanlage Nordbayerns auf der
regelmäßig trainiert wird. Vorwiegend
sind es Sportler und Sportlerinnen
aus dem Schüler und Jugendbereich,
die hier unter Anleitung
eines Verbandstrainers des Bayerischen
Skiverbandes ihren Sport
ausüben.
Die Veranstaltung war gedacht, Kindern
und Jugendlichen einen Einblick
in den Sport zu geben und anschaulich
darzustellen worauf es
beim Biathlon ankommt. Dazu sollte
versucht werden im Rahmen eines
kleinen sportlichen Wettbewerbs mit
der Möglichkeit des Schießens mit
dem Luftgewehr auf die 10-m Distanz
oder mit einem Kleinkalibergewehr
auf die 50-m Distanz und des
Laufens einer kurzen Strecke dem
Reiz dieses Sports am eigenen Körper
zu erproben. Obwohl es eine
Langlaufausrüstung im Wert von
400 € für den Sieger einer Tombola
zu gewinnen gab, war der Besuch
recht überschaubar. Trotzdem gab
es für die anwesenden Sportler und
Sportlerinnen, sowie ihren Trainern,
eine gute Chance ihren Sport dem
Publikum vorzustellen. So konnten
die Anwesenden viel Interessantes
über die im Sport verwendeten Waffen
und das Wesen des Sports selbst
erfahren.
Die trotz der geringen Resonanz gelungene
Veranstaltung wurde mit
einer Tombola abgerundet, in deren
Rahmen dann zum Schluss die erwähnte
Langlaufausrüstung unter
den Anwesenden verlost wurde. Gewinnerin
war die Schülerin Milena
Klingel die bereits einige Erfolge im
Biathlonsport vorweisen kann.
Abschließend möchte der Förderverein
Biathlonfreunde Fichtelgebirge
sich bei den Helfern und Helfern,
welche die Veranstaltung erst möglich
machten, sowie bei den beiden
Spendern Sport Eckert, Neubau und
Sport Meister, Erbendorf bedanken,
welche die Langlaufausrüstung zur
Verfügung stellten. Weiterer Dank
gilt auch den Sponsoren und Vereinsmitgliedern,
die den Förderverein
in den letzten Monaten tatkräftig
und mit Geldmitteln unterstützt haben.
Für alle, die es zeitlich nicht geschafft
haben, zum Schnupperbiathlon
zu kommen, hier nochmal die
Trainingszeiten des Verbandstrainings
in Neubau: Donnerstag ab
18:00 Uhr und Sonntag ab 10:00
Uhr. Kontakt: biathlonfreunde@gmx.de.
Text + Fotos:
Biathlonfreunde, Bauer
25
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Impressum
Mitteilungs- und Informati-
onsblatt Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün erscheint monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste
Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün,
Stephan Unglaub,
Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u.
Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr.
104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73)
96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH,
Industriestr. 19, 96317 Kronach,
www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl.
MwSt.) - nur im Abonnement nur
innerhalb des Verbreitungsgebietes über
die Gemeinde. Im Bedarfsfall
Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl.
Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und
Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder
anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind
ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte
geben die Meinung des Verfassers wieder und
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion.
Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge,
Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen
des Inhalts, der Herkunft oder der technischen
Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen,
wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder
behördliche Bestimmungen verstößt oder deren
Veröffentlichung für die Redaktion nach
deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge
sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung
bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung
beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht
angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages
wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Die Polizeidienststelle unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 - 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 - Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.de
26
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Wasserwacht Bischofsgrün
Schwimmkurs
Mit Spiel und Spaß das Schwimmen erlernt
BISCHOFSGRÜN. Die Wasserwacht
Bischofsgrün hatte zum
zweiten Mal in diesem Jahr einen
Schwimmkurs für Kinder im
Alter zwischen fünf und sieben
Jahren in der Zeit vom 3. Juli bis
2. August angeboten.
Es wurden zehn Übungseinheiten
mit zehn Kindern durchgeführt. Die
Kinder haben mit viel Spaß und
spielerisch das Schwimmen erlernt,
jedoch mit ernstem Hintergrund.
Auch Kopfsprünge
wurden gemacht
Besondere Freude hatten sie beim
Abtauchen am Besenstiel bis 1,50 m
Tiefe, sowie beim Springen vom Beckenrand
– auch mit Kopfsprung!
Das Rückenschwimmen wurde mit in
die Ausbildung integriert und hat für
spätere Schwimmscheine einen hohen
Stellenwert.
Sieben Kinder bestanden das
Seepferdchen
Von zehn Kindern bekamen sieben
das „Seepferdchen“ und zwar Josha
Hevesi, Nele Zapf, Anna Nein, Lene
Kreuzer, Ronja Hofweller, Maja Hoffmann
und Felix Zapf.
Drei Kinder erhielten ein „Seesternchen“
als Trostpflaster und sie
werden beim nächsten Schwimmkurs
sicher auch ihr „Seepferdchen“
schaffen!
Neuer Schwimmkurs
im Oktober
Ein weiterer Schwimmkurs ist
bereits geplant und zwar vom
23.10. bis 27.11.2013 immer
Mittwoch und Freitag (außer
1.11.) um 17.00 Uhr in der Höhenklinik.
Die Kursgebühr beträgt
25,00 € und beinhaltet das
„Seepferdchen“ und „Seesternchen“.
Die Anmeldung kann erfolgen
bei Heinz Hopp
Tel.09276/926673.
Text + Foto:
WW, Hopp
27
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Feuerwehren Bischofsgrün
Ausbildung
Keine Außerirdischen – die Feuerwehr!
BISCHOFSGRÜN. Nein, das waren
keine Außerirdischen, die da
am 28.Juni durch Bischofsgrün
gelaufen sind. Die Feuerwehren
Bischofsgrün, Birnstengel und
Wülfersreuth versammelten sich
lediglich zu einer größeren
Übung, bei der ein Verkehrsunfall
mit Chemikalien simuliert
wurde.
Dabei teilten sich die über 40 anwesenden
Kräfte auf. Der Teil mit CSA-
Ausbildung kümmerte sich um die
auslaufenden Flüssigkeiten und das
Ausräumen des Gefahrgut-LKW. Die
restliche Mannschaft sicherte einen
auf der Seite liegenden PKW und
rettete anschließend die eingeklemmten
Insassen.
Dabei wurde die Übung durch den
Atemschutzbeauftragten Markus
Müller geplant. Die Übungsleitung
übernahm dann der erste Kommandant
der Feuerwehr Bischofsgrün
und teilte die Kräfte auf die beiden
Abschnitte auf. Auch waren viele
Jugendliche anwesend die so schon
einmal den Ablauf im Ernstfall sehen
konnten und auch als Insassen im
verunfallten PKW dienten. Als Gefahrgut-LKW
diente ein Kleintransporter
einer ortsansässigen Schreinerei,
welcher mit diversen Fässern
und Kanistern beladen war. Beim
Sichern des Gefahrguts kamen die
Kameraden in ihren Chemieschutzanzügen
sicherlich ins schwitzen,
konnten die Aufgaben aber erfolgreich
abschließen. Anschließend
mussten natürlich die Anzüge noch
gereinigt werden, bevor die Kräfte
ausgezogen werden konnten.
Die Geräteträger können nicht länger
als 15 Minuten arbeiten, da ein
Atemschutzgerät nur Luft für max.
25-30 Minuten bietet und das Reinigen
und Ablegen des Schutzanzugs
einiges an Zeit kostet.
Insgesamt konnte die Übung erfolgreich
abgeschlossen werden. Die
Chemikalien wurden gesichert und
die Insassen des PKW gerettet und
an die Bergwacht Bischofsgrün
übergeben.
Weitere Bilder und der neue Film
der Jugendfeuerwehr Bischofsgrün
gibt es auf: www.feuerwehrbischofsgruen.de
Text + Fotos:
R. Zinnert
28
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Kinder– und Jugendfeuerwehr Bischofsgrün: Veranstaltungen
Grillnachmittag der Jugendfeuerwehr Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Einen schönen Abschluss des Schuljahres und damit einen guten Anfang der Sommerferien hatte
die Kinder- und Jugendfeuerwehr Bischofsgrün! Herr D`Amico und seine Frau Karin hatten die Kinder und Jugendlichen
zu einem Grillnachmittag eingeladen! Dieser Einladung folgten auch viele und erlebten einen tollen Nachmittag
bei dem Keiner hungrig nach Hause zurückkehrte! Nicht nur leckere Steaks und Bratwürste hatten Toni und Karin
besorgt, sondern auch Donuts und Süßigkeiten zum Nachtisch und außerdem bekam jeder noch ein kleines Präsent
mit nach Hause! Wir möchten uns nochmals für diesen wunderbaren Grillnachmittag bedanken! DANKE!
Kinder- und Jugendfeuerwehr Bischofsgrün
Wenn wir an dich denken,
wollen wir nicht weinen, sondern
in Erinnerung lachen – so herzlich
wie du es getan hast.
Schreyer Paula
*17.03.1928 +31.07.2013
Bischofsgrün, Birnstengel 1A
im Juli 2013
Herzlichen Dank
allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und uns ihre
Anteilnahme durch Wort, Schrift und
Geldspenden zum Ausdruck brachten.
August Schreyer
mit Familie
29
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Gemeindebesuch
Verena Bentele
Paralympics-Siegerin zu Gast
BISCHOFSGRÜN. Die zwölffache
Paralympics-Siegerin Verena
Bentele besuchte gemeinsam
mit der Bayreuther Bundestagsabgeordneten
Anette Kramme
und dem Landtagsabgeordneten
Dr. Christoph Rabenstein die Gemeinde
Bischofsgrün, um sich
über das vielfältige Angebot für
Menschen mit Sehbehinderung
zu informieren.
Besonders begeistert war Verena
Bentele von den in Blindenschrift
verfassten Stadtführern. „Das habe
ich bisher nur ganz selten gesehen,
und wenn dann nur in großen Städten.
Dass kleinere Gemeinden solchen
Aufwand betreiben finde ich
beachtenswert. Damit können sie
sich auch eine Nische beim Tourismus
für blinde Menschen erschließen.
Ihre Speisekarten in Blindenschrift
tun ihr übriges. Machen sie
weiter so“, sagte sie in Richtung von
Bürgermeister Stephan Unglaub.
www.bischofsgruen.de
30
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Elektronischer
Abfuhrkalender
2013
Das Landratsamt Bayreuth
informiert, dass
der elektronische Kalender
mit Terminen
für die Restmüll-, Biound
Papiertonnenabfuhr
(aber auch sämtliche
Infos über das Abfall-Wesen)
im Internet
zur Verfügung stehen
– man findet diesen
unter:
https://www.landkreisbayreuth.de/
abfuhrkalender
31
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Veranstaltungen
Damen-Skispringen
Österreicherin Elisabeth Raudaschl feiert Doppelsieg beim
FIS-OPA
OPA-Alpencup Alpencup Damenskispringen in Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Wenige Tage
nach den beiden Auftaktspringen
in Pöhla folgten in Bischofsgrün
die nächsten beiden Wettbewerbe
des FIS-OPA Alpencup-
Saison 2013 / 2014. Die
Oberstdorferin Gianina Ernst
(GER) gewann zweimal in Pöhla
und Elisabeth Raudaschl (AUT)
holte sich in Bischofsgrün ebenfalls
einen Doppelsieg.
Zwei wunderbare Wettkampftage im
Damenskispringen konnten in herrlicher
Naturkulisse in Bischofsgrün
junge Frauen aus den vier Nationen
Italien, Tschechien, Österreich und
Deutschland erleben.
Lediglich von den geringen Zuschauerzahlen
von knapp 250 Gästen war
der Veranstalter etwas enttäuscht.
Die Springerin Ramona Straub munterte
die Verantwortlichen jedoch
spätestens bei der Siegerehrung
wieder auf: .“Leider kommen auch
woanders zu den Damen meist noch
kaum bis gar keine Zuschauer...“.
Gianina Ernst (GER / SC Oberstdorf)
konnte als „Halbschweizerin“ im Juni
den Schweizer Pass gegen einen
Deutschen Pass wechseln und startete
hier erstmals international und
dies dann für den Deutschen Skiverband.
Nach den beiden souveränen Tagessiegen
im sächsischen Pöhla, jeweils
vor Melanie Häckert (GER, VSC Klingenthal),
lief es für Gianna Ernst in
Bischofsgrün nicht ganz so optimal.
Und auch Melanie Häckert kam auf
der windanfälligeren Anlage in Bischofsgrün
nicht so gut zurecht.
Platz zwei an Oberstdorferin
Veronika Zobel
Auf der Ochsenkopfschanze (HS 71
Meter) in Bischofsgrün schnappte
sich die Österreicherin Elisabeth
Raudaschl bereits am Samstag den
Tagessieg. Sie gewann mit Sprüngen
auf 62,5 und 65,5 Meter (224
Punkte), Zweite wurde die großbewachsene
und kräftige Veronika Zobel
(SC Oberstdorf/GER) mit 62,5
und 63 Metern (218,5 Punkte). Die
nach dem ersten Durchgang mit 65
Metern noch führende Zdena Pesatova
(CZE) landete im zweiten
Durchgang bereits 62 Meter und
sicherte sich mit 217,6 Punkten
knapp hinter Vroni Zobel den dritten
Podestplatz. Sehr eng ging es auch
auf den nächsten Plätzen zu. Giani-
32
August 2013
na Ernst (SC Oberstdorf/GER) wurde
vierte mit 62,5 und 61,5 Metern
(212,9 Pkt.), vor der fünften Michaela
Rajnochova (CZE) die 62,5 und
61 Metern sprang (210,7 Pkt.) und
der sechstplatzierten Anna Rupprecht
(SC Degenfeld /GER) mit 61,5
und 62 Metern (210,2 Pkt.)
Beim zweiten Wettbewerb in der
Ochsenkopf-Schanzenarena am
Sonntag wiederholte die aus dem
Salzkammergut stammende Elisabeth
Raudaschl ihren Vortageserfolg.
Sie sprang bereits im ersten
Durchgang mit einem weiten Flug
auf 69 Metern ihren Konkurrentinnen
weit davon, brachte es im zweiten
Sprung auf 64 Meter und holte
sich mit 236,5 Punkten erneut den
Tagessieg im Fichtelgebirge. Mit der
Schanze besser zurechtkam diesmal
die Allgäuerin Gianina Ernst. Ihre
Sprünge auf 66,5 und 64,5 Meter
brachten 229,2 Punkte und damit
Rang zwei. Dritte mit 62 und 63,5
Metern wurde diesmal Anna Rupprecht
mit 216,9 Punkten, knapp vor
Vroni Zobel, die diesmal mit 62,5
und 62 Metern und (215,6 Pkt.) das
Podest als Vierte nur knapp verpasste.
Wiederum nur knapp dahinter
überraschte Lucienne Höppner
(VSC Klingenthal/GER) mit 62,5 und
63 Metern (214,2 Pkt.) als Fünfte
vor Zdena Pesatova: 62 und 62,5
Meter (210,6 Pkt.)
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Damengästeklasse
Im Rahmenwettbewerb außerhalb
der Alpencupwertung wurde der Damenklasse
ab 19 Jahren die Chance
geboten, sich für die Nationalmannschaften
zu empfehlen.
So starteten in einer Damenklasse
Ramona Straub (SC Langenordnach),
Juliane Seyfarth (WSC Ruhla)
und Debora Schmidt (TuS Neuenrade).
In diesem Dreikampf konnte in
Bischofsgrün am Samstag Juliane
Seyfarth und am Sonntag Ramona
Straub gewinnen.
Hierbei hatte Juliane Seyfarth (WSC
Ruhla) am Samstag ihre beste Leistung
gezeigt und mit 68 Metern
auch den weitesten Flug - und die
besten Haltungsnoten aller und dadurch
auch die Tagesbestnote. Sie
wirkte dabei sehr erfahren und sicher.
Text: Klaus Purucker /
Fritz Schwärzer
Fotos: Klaus Purucker
Am Rande
Gesamtwertung des FIS-OPA
OPA-Alpencup
Alpencup
Damenskispringen 2013/14
Gianina Ernst führt hier mit 330 Punkten vor Elisabeth Raudaschl (300),
Dritte ist Vroni Zobel (225) knapp vor Melanie Häckert (224), Zdena Pesatova
(210) und Anna Rupprecht (190). Diese FIS-Juniorinnenserie findet Mitte
September im schweizerischen Einsiedeln ihre Fortsetzung, wo Gianina
Ernst in ihrer „alten“ Heimat ihr gelbes Trikot der Führenden in der Cupwertung
verteidigen will.
33
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Ortsgespräch
Heimatgeschichte
Zur ärztlichen Versorgung von Bischofsgrün
aufgeschrieben 1988 von
Dr. med.
Dorothea Schmidt
BISCHOFSGRÜN. Am 20.04.1920
heirateten wir in Lachmirowitz
[ehem. preußische Provinz Posen,
jetzt Polen]. Am 1. Juli
1920 ließ sich mein Mann hier in
Bischofsgrün im Zentrum des
Fichtelgebirges nieder. Es blieb
in der Zeit nach dem Ersten
Weltkrieg keine andere Wahl, da
wir nur hier eine kleine Wohnung
bekommen hatten, da er
hier heimatberechtigt war.
Ich konnte als Medizinalpraktikantin
hier an der Heilstätte weiter arbeiten,
ging nur einige Male wöchentlich
hinüber. Nach meiner Approbation
als Ärztin bekam ich auch
sogleich die Kassenzulassung. Es
war eine sehr kleine Praxis, eine
reine Landpraxis.
Mehrere Gebirgsorte wurden betreut.
Es gab noch keine Familienhilfe,
d.h. die Angehörigen waren nicht
mitversichert. Sie mussten selbst
bezahlen und hatten oft kein Geld,
nur die Arbeiter selbst waren versichert.
Sie arbeiteten als Holzhauer,
Steinbrucharbeiter, Hausweber, es
gab einige Pendler.
Um 1930 herum kam dann die Familienhilfe
der Kassenangehörigen.
Rentner waren bis zum Zweiten
Weltkrieg nur bei der Sozialhilfe.
Sprechstundenhilfen gab es noch
nicht, so dass alle Laborarbeiten
vom Arzt selbst gemacht wurden,
auch alle Schreibarbeiten.
Bis 1920 hat Bischofsgrün keinen
eigenen Arzt gehabt. Mir wurde erzählt,
dass Anfang des Jahrhunderts,
wenn dringlich notwendig und
die Mittel dazu vorhanden, ein Arzt
aus Wunsiedel geholt wurde. Franz
Schmidt, mein Schwiegervater,
Gasthofbesitzer "Zum Goldenen Löwen"
in Bischofsgrün, starb 1905 an
Erysipel (Gesichtsrose), er soll einen
Wunsiedeler Arzt ein Mal geholt haben,
ebenso mein späterer Mann
Karl Schmidt, der etwa 1910 an Gelenkrheumatismus
mit folgender
Herzklappenentzündung einen Arzt
aus Wunsiedel geholt haben soll.
Dieser musste vermutlich mit einem
Dr. med. Dorothea Schmidt, geb.
Hinsch, geb. 22.09.1893 in Lachmirowitz,
gest. 02.07.1995 in Kronach. Ihr
Ehemann war Dr. med. Karl Schmidt,
geb. 21.02.1889 in Bischofsgrün, gest.
am 20.06.1949 in Bischofsgrün.
(Aufnahme 1949)
Fuhrwerk von dort geholt und zurückgefahren
werden.
Später wurde mir erzählt, dass der
Ge-freeser Arzt einmal wöchentlich
herkam, meist wohl nur einige Besuche
machte, wofür er eine Reichsmark
rechnete - allerdings gab es
damals dafür etwa 1 1/2 Pfund
Fleisch. Ob er Sprechstunde hielt, ist
mir nicht bekannt. Nachdem mit
Berneck ab 1898 Bahnverbindung
bestand, kam auch der Bezirksarzt,
der damals allein Berneck ärztlich
versorgte, herauf. In den Zehner-
Jahren ließen sich dann zwei Ärzte
(Dr. Lamprecht und Dr. Drescher) in
Berneck nieder, die mit der Bahn
oder Fuhrwerk hierher kamen. Anfang
der zwanziger Jahre hatte dann
der Bezirksarzt ein kleines offenes
Auto und Dr. Lamprecht als erster
ein offenes Auto.
1920 waren die hygienischen Verhältnisse
hier im Ort ganz schlecht,
die Bevölkerung sehr arm. Verdienste
hatten sie als Holzhauer, Steinhauer
in den Brüchen, Weber für
eine Firma in Marktredwitz. Dort
wurde das Material abgeholt und
hier in Hauswebereien verarbeitet,
am nächsten Samstag dann zurückgebracht.
Später fuhren die Weber
früh um 6 Uhr mit der Bahn in die
Vorwerk-Weberei nach Röhrenhof
und abends zurück. Zu unserer Zeit
gab es wohl noch vier Hausweber.
Die Wohnungen hatten z. T. große
Zimmer mit 1-2 Webstühlen. In den
Wohnungen wurde geschlafen, meistens
stand das Ehebett dort, es
wurde gekocht und gearbeitet. Die
Säuglinge wurden fest gewickelt,
quer auf ein Kopfkissen, Füße gestreckt,
unterer Kissenzipfel umgeschlagen,
desgleichen die seitlichen
Ecken und mit einem langen Wickelband
fest gewickelt. Manchmal wurden
auch die Arme mit eingewickelt.
Das "musste" so sein, "damit die
Beine nicht krumm würden". Die so
gewickelten Säuglinge wurden in
eine „Hetsch'n“ gelegt. Das war ein
Tuch, das an den vier Zipfeln wie
eine Hängematte an die Decke gehängt
wurde und mittels einer Leine
am Bett der Mutter oder am Webstuhl
befestigt war, die es damit
schaukeln konnte, wenn es schrie.
Dank der Wickelei konnte es ja nicht
herausfallen. Die größeren Kinder
schliefen meist auf dem zugigen
Dachboden, meist zu mehreren in
einem Bett.
Es gab keine Wasserleitung, die
wurde erst 1926 gebaut von einer
Quelle auf dem Ochsenkopf, die
herrlich schmek-kendes, pulsierendes
Wasser gab. Bis dahin gab es
ganz wenige Orts-, meist Privatbrunnen,
auch von diesen holten die
Nachbarn das Wasser eimerweise.
Es ist verständlich, dass die Reinlichkeit
in den Häusern und der
Menschen wenig erfreulich war. Das
gebrauchte Wasser wurde in den
Rinnstein gekippt. Die Klosetts waren
entweder neben den Häusern
oder in den festeren Steinhäusern
mit eingebauter Klogrube darunter.
Leider rochen diese meist scheußlich
in die Häuser hinein. Sie wurden ein
- oder zweimal ausgefahren, als
Dünger, d.h. es wurde „geodelt“.
Als wir 1926 bauten, bekamen wir
nach vieler Mühe die Erlaubnis,
Spülklos einzubauen, mit besonders
34
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
vorgeschriebener Grube und Privatkanalisation
in unsere Wiese hinunter.
1928 bauten wir als erste Spülklos
in den Gasthof "Zum Goldenen
Löwen", der damals uns gehörte,
und 1936 beim Umbau desselben
als Erste fließendes warmes und
kaltes Wasser in sämtliche Gastzimmer.
Der Abfluss erfolgte in unsere
Privatkanalisation. Die allgemeine
Orts-Kanalisation wurde erst in den
fünfziger Jahren gebaut. Grassemann
hatte zwar Anschluss an die
dort laufende Bayreuther Wasserleitung,
durfte aber keine Kanalisation
bauen, da es zum Wassereinzugsgebiet
von Bayreuth gehörte.
Zur Praxis: Ich vertrat meinen Mann
jedes Jahr, nachdem wir mit Vertretern
schlimme Erfahrungen gemacht
hatten. Er besuchte jedes Jahr Bad
Nauheim, da er ein Herzleiden hatte.
Dadurch gewöhnten sich die
Leute allmählich an mich, denn: 1.
war ich Norddeutsche und 2. auch
noch Dr., was damals ganz ungewöhnlich
für eine Frau war. Außer
mir war nur noch eine Ärztin in Bayreuth.
Erst Ende der dreißiger Jahre
kamen einige dazu. Den Kollegen
war es auch nicht recht, dass hier
eine Ärztin aufgetaucht war. Das
änderte sich im Kriege natürlich. Da
wurde ich am ersten Tag des Zweiten
Weltkriegs erst dienstverpflichtet
in Tettau im Frankenwald, für
acht Wochen. Danach noch einmal
für eine Landpraxis in Adelsdorf bei
Forchheim. 1943 musste ich dann
die ärztliche Versorgung von Berneck
bis Himmelkron, dazu auch
Goldkronach und Nemmersdorf, in
Die Leistung dieser
jungen Ärztin
ist bis heute unvorstellbar:
In rauen Winternächten,
nur mit
Rucksack und
Laterne ausgestattet,
bewegte sich die
tapfere Frau auf
Skiern
sogar in weit abgelegene
Nachbardörfer,
um
Krankenbesuche
zu machen.
Den Bischofsgrünern
soll sie als
leuchtendes Vorbild
in Erinnerung
bleiben.
Das Foto zeigt
tatsächlich Dr.
Dorothea
Schmidt auf dem
Weg zu einem
Kranken-besuch
der anderen Richtung Fichtelberg/
Neubau und Mehlmeisel, Oberwarmensteinach
mit Fleckl und Grassemann,
zeitweise auch Warmensteinach,
also des ganzen Fichtelgebirges
übernehmen. Mein Mann machte
seitdem nur die Praxis hier am Ort,
Dem Modell VW Käfer blieb die Arztfamilie Schmidt Jahrzehnte treu. Für Krankenbesuche
war der fleißige Krabbler vor allem im Winter ideal! Hier der
‚Brezelkäfer’ von Frau Dr. Dorothea Schmidt, Aufnahme Frühjahr 1950.
da er wegen seines Herzleidens keine
Steigungen mehr bewältigen
konnte. Im Winter, es gab viel
Schnee im Krieg, wurde ja nichts
geräumt, so dass ich diese ausgedehnte
Praxis mit Skiern machen
musste.
Schwägerin Anna Schmidt Zwillingsschwester
meines Mannes, die bei
uns lebte. [Anm. K.-H. Schmidt: Wir
waren fünf Kinder!]. Seit 1931 hatten
wir ein Auto. Da, vor allem in
den Nachkriegsjahren, das Auto
sehr oft kaputt war und man meist
einige Wochen auf Ersatzteile warten
musste, habe ich die Praxis zum
größten Teil im Sommer mit dem
Fahrrad gemacht. Mein Mann starb
im Juni 1949 und ich führte die inzwischen
sehr ausgedehnte Praxis
weiter, die ich im Juli 1962 meinem
jüngsten Sohn übergab. Zwei meiner
Söhne sind seit April 1945 vermisst.
Ich behielt nur noch einige
ältere Leute und Flüchtlinge als Patienten
bis 1973.
Vor und während der zwanziger Jahre,
d.h. in der Inflation, dann nach
der Währungsreform, war die Bezahlung
miserabel, bis sie Mitte der
fünfziger Jahre anfing gut zu wer-
35
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
den. 1950 konnte ich mir meinen
ersten VW-Käfer auf Abzahlung kaufen.
Durch die Decke meines alten
Ford Eifel regnete es durch, so dass
ich, wenn ich ausstieg, den Schirm
über meinen Sitz aufspannen musste.
Und im Fußboden war eine große
Öffnung, durch die es spritzte, wenn
man durch Pfützen fuhr. Wenn am
Auto, außer Löchern im Reifen, etwas
kaputt war, musste man es stehen
lassen. Dagegen konnte man
das Fahrrad heimschieben. Da die
Straßen nie geräumt waren, ganz
selten die auch nur geschotterte
"Ostmarkstraße", jetzt B 303,
musste ich im Winter mit Ski das
innere Fichtelgebirge versorgen, im
Sommer oft mit dem Fahrrad. Für
das Fahrrad musste man eine besondere
Erlaubnis von den Amerikanern
haben. Die hygienischen Verhältnisse
besserten sich erst allmählich
nach der Währungsreform. Es
war auch sehr schwierig, einen
Krankenhausplatz zu bekommen
und die Patienten dorthin zu befördern,
da es erst nach dem Kriege
Sanitätsautos gab.
Wülfersreuth wurde früher von Gefrees
ärztlich versorgt. Die einzige
Apotheke war in Berneck. Wenn
möglich fuhren die Kranken mit Begleitung
mit der Bahn, sonst mussten
sie mit Fuhrwerk nach Bayreuth
Dr. Dorothea Schmidt wurde in Lachmirowitz in der preußischen Provinz Posen
geboren. Unser Foto zeigt sie an ihrem 99. Geburtstag. Ihr unermüdlicher
Einsatz, ihr persönliches Engagement und ihr eiserner Lebenswille sollen
uns in steter Erinnerung bleiben. Frau Dr. Schmidt hätte am 22.09.2013 ihren
120. Geburtstag.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung
ihres Sohnes Dr. Karl-Herbert Schmidt.
Dr. Dorothea Schmidt wurde für ihren
außergewöhnlichen Einsatz ihren Patienten
gegenüber als bisher einzige
Bischofsgrünerin mit dem Bundesverdienstkreuz
am Bande ausgezeichnet.
Sie verstarb 1995 im gesegneten Alter
von 101 Jahren.
gefahren werden. Daher wurde so
gut wie alles hier verarztet: Brüche,
Wunden, Geburten, Aborte usw.
Sonntagsdienst gab es nicht. Wir
waren ja fast immer hier. Am Sonntag
war sowieso Sprechstunde. An
Skirenntagen gab es oft besonders
viel zu tun, da die Abfahrten vom
Ochsenkopf und Schneeberg auf den
Anstiegs-wanderwegen oft sehr vereist
waren.
an den Bahnhof telefonierten, der
Ski-Sonderzug möchte noch warten,
da der letzte Verunglückte gerade
erst von der Bergwacht hinunter
gebracht wurde. Und die Züge warteten
tatsächlich.
Die Rentner wohnten bei ihren Familien.
Ihre Rechnungen wurden vom
Sozialamt bezahlt, wobei öfter angefragt
wurde, dass sie doch ein Haus
besäßen. Antwort: Sie könnten sich
kein Stück davon abschneiden.
Für die völlig Mittellosen gab es ein
der Gemeinde gehörendes Armenhaus,
wo sie notdürftig untergebracht
waren. Der Aberglaube blühte:
Die Kinder mussten vor der Taufe
dreimal über das Bett gerollt werden,
ob mit oder ohne Windel ist
mir nicht bekannt. Auch durften sie
vor der Taufe nicht ins Freie gebracht
werden und die Windeln
durften nicht draußen getrocknet
werden. - Die Gestorbenen bekamen
das Gesangbuch und eine
Schere mit in den Sarg gelegt. Zwischen
Weihnachten und dem 6. Januar
durfte keine Wäsche auf dem
Boden getrocknet werden (wegen
dem ‚Wilden Heer’).
36
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
37
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Niko & Sabrina van Loosen,
geb. Pedall
Auch im Namen der Eltern und Familie
möchten wir uns ganz herzlich für die Geschenke
und Glückwünsche bedanken.
Bischofsgrün, im August 2013
Wann?
Wo?
Parken?
Wer?
Sonntag, den 08. September 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Auf dem Gelände des Pflanzgartenstützpunktes Bindlach an der Hohen
Warte und dem angrenzenden Wald in Bayreuth
Auf dem Gelände des Pflanzgartens, am Krankenhaus Hohe Warte oder Parkplatz
Bürgerreuth
Bayerische Staatsforsten, AöR und Bayerische Forstverwaltung
Für das leibliche Wohl ist gesorgt
38
August 2013
Herzlichen Dank!
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Allen, die meine Mutter, unsere Schwiegermutter, Oma und Uroma
Frau Else Kaiser
auf Ihrem letzten Weg begleitet haben und uns ihr Mitgefühl in Wort, Schrift, Blumen
und Geldspenden zum Ausdruck gebracht haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer
Baltruschat und dem Kirchenchor für die würdige Trauerfeier.
Bischofsgrün, im Juli 2013
In stiller Trauer:
Horst Kaiser, mit Familie
Dieter Winkler, mit Familie
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied vom lieben Mann, Vater, Sohn und Bruder
Bischofsgrün, Birnstengel 3 b
Marcus Schneider
*27.05.1969 +05.08.2013
In stiller Trauer:
Deine Frau Heike
Deine Söhne, Dominik und Patrick
Dein Bruder Karl Gerd
Familien: Schneider, Sieg, Greiner, Lowe
Die Beisetzung der Urne hat im engsten Familienkreis stattgefunden. Herzlichen Dank Allen, die sich in stiller Trauer mit
uns verbunden fühlen, für jede Form der Anteilnahme, für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft und Verbundenheit.
Bischofsgrün, im August 2013
Herzlichen Dank!
Bischofsgrün, im Juli 2013
Allen, die meinen lieben Bruder, Onkel, Schwager und Paten
Herrn Ludwig Schoberth
auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift und
Geldspenden zum Ausdruck brachten.
Siegfried Schoberth
Andrea Rieß, mit Familie
sowie allen Verwandten
39
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Veranstaltungen
Hutfest
Schneemann Jacob bekommt einen neuen Hut
BISCHOFSGRÜN. Eine gute Vorarbeit
ist alles, und dazu
braucht es genügend Zeit. So
bereitete man in Bischofsgrün
bereits Mitten im Hochsommer
an ein Ereignis vor, das erst ein
halbes Jahr später im Winter
stattfindet.
Knapp eine Woche nach dem diesjährigen
Fasching wurde der
Schneemann, Jacob der 28.,
„zurückgebaut“. Dabei wurde dessen
Hut leider so schwer beschädigt,
dass dieser nicht mehr verwendbar
war. In der Nachbesprechung nach
dieser Rückbauaktion in einem örtlichen
Wirtshaus kam spontan die
Zusage der beiden Schneemannväter
Horst und Berndt Heidenreich,
dass ein neuer Hut gebaut werden
muss und soll. Denn auch Jacob der
29. wird entstehen und soll ja wieder
bestens behütet werden.
Die beiden Heidenreichs sagten zu,
sich um die Maßnahme zu kümmern.
Da wusste noch niemand ,
dass bereits Anfang August der
neue Hut fertig sein würde. Beide
Dachdeckermeister kümmerten sich
um Personal, Material und entsprechende
Sponsoren, die sie auch gefunden
haben.
An einem lauschigen Juliabend erreichte
den Bischofsgrüner Bürgermeister
Stephan Unglaub dann ein
Anruf von den Schneemannbauern
mit der Frage, ob er denn trotz seiner
vielen Verpflichtungen in diesem
Sommer an einem Samstag- oder
Sonntagnachmittag noch etwas Zeit
habe.
Melmeisler Dorfmusikanten
verpflichtet
Der neue Schneemannhut sei fertig
und man wolle deshalb ein Hutfest
feiern. Es wurde zugesagt, sich um
alles zu kümmern, der Bürgermeister
brauche nur Zeit mitzubringen
und die Gemeinde solle einen kleinen
Beitrag beisteuern. In einer anschließenden
Besprechung wurden
alle Beteiligten von Horst Heidenreich
in die Details eingewiesen, der
Plakatentwurf erstellt, die Mehlmeisler
Dorfmusikanten verpflichtet und
die Werbung lief an.
Knapp ein halbes Jahr vor dem
nächsten Schneemannfest war es
dann am 11.August soweit. Der Hut
wurde aus seiner Hutschachtel im
Kiefernweg geholt und von zahlreichen
Schneemannbauern mit einem
musikalischen Festzug über die Jägerstraße
durch die Hauptstraße
getragen. Überrascht wurden die
kräftigen Männer dabei auf halbem
Wege bei der ehemaligen Brauerei,
als Sie von der Birnstengler Feuerwehr
für ihren weiteren Weg einige
Dopingmittel erhielten.
Die Zuschauer und Marktplatzbesucher
zeigten sich begeistert und waren
teilweise überrascht von der
Größe des Schneemannhutes, der ja
sonst immer nur weit oben auf dem
Jakob zu sehen ist.
Nachdem der Hut abgestellt wurde,
konnte das Hutfest beginnen, dabei
ließ es sich Bürgermeister Stephan
Unglaub natürlich nicht nehmen,
sich für das Engagement zum Bau
eines neuen Huts und der Organisation
des Hutfestes bei allen Beteiligten
zu bedanken.
Dank zuerst an Familie
Heidenreich
In seiner kurzweiligen Rede ließ es
sich Unglaub jedoch nicht nehmen,
einige der vielen Akteure namentlich
zu erwähnen. Er bedankte sich zu
allererst bei der Familie Heidenreich
mit den Mitarbeitern ihres gleichnamigen
Dachdeckergeschäfts. Hier
erwähnte er besonders die beiden
Hutdesigner Michael Raithel und
Sascha Purucker. Auch die Helfer
des Anstriches, Christian und Horst
40
August 2013
Kaiser dürfen nicht vergessen werden,
ihre Spezialfarbe bekamen sie
von der Firma SW Color in Bindlach,
deren Inhaber Berthold Weißflach
auch der Blechsponsor ist.
Neid in Ascot?
Zimmerer Matthias Bayer sorgte für
den nötigen Unterbau zum Tragen
des Hutes die Bischofsgrüner Böllerschützen
beteiligten sich am Festzug
mit Böllerschüssen und einer
Spende zum Schneemannbau, der
Fremdenverkehrsverein Bischofsgrün
zahlte die Musik und die Feuerwehr
Bischofsgrün sorgte für nötige
Absperrungen. Auch die Gemeinde
hatte sich natürlich gerne mit eingebracht,
denn schließlich ist doch der
Schneemann ein weltbekanntes
Aushängeschild für Bischofsgrün,
auf das alle in der Gemeinde stolz
sind. „So manche Frau im britischen
Ascot, das bekannt ist für die Präsentation
großer Hüte, ja so manche
dürfte neidisch sein auf so einen
Hut“, so Unglaub.
Anschließend sorgten die Mehlmeisler
Musikanten für einen noch länger
andauernden schönen geselligen
Hutfestnachmittag, an dem es auch
noch einige Schneemannbauer-
Geburtstage zu feiern galt.
Text + Fotos:
Klaus Purucker
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
41
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Region Bayreuth
42
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
43
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
44
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Tennis-Club Bischofsgrün –
Griechische Nacht
Aufruf
Liebe Mitglieder und Freunde,
der TCB kann mehr als zufrieden sein, die Griechische Nacht
2013 war wieder ein voller Erfolg. Ich glaube wir hatten soviel
Gäste wie noch nie und die Stimmung und der Spaß waren
dieses Jahr kaum zu überbieten.
Besonders gefreut habe ich mich natürlich über die lobenden
Worte von verschiedenen Gästen (lieber Hans Hirschmann,
Deine lobenden Worte sind mir sehr wichtig) und Vertretern der
anwesenden Vereine wie unser Freund Udo Herrmann von der
SPD.......ein Dank gilt dabei nochmal traditionell an die Wasserwacht
und unseren ersten Bürgermeister Stephan Unglaub.
Doch auch Mitglieder und Vertreter von anderen Vereinen aus
Bischofsgrün waren, so wurde mir jedenfalls mehrmals berichtet,
teilweise sehr begeistert.....vielen Dank an den Ski Club
Bischofsgrün für die Unterstützung in Bezug auf die Weingläser
und an den TSV Bischofsgrün in Bezug auf die Bierbank-
Garnituren.
Natürlich ein ganz spezieller Dank nochmal an alle verlässlichen
Mitglieder und auch Nichtmitglieder, die bei den Vorbereitungen
und bei der Griechischen Nacht selbst mitgearbeitet haben.....ohne
Euch wäre sowas nicht möglich.......
Als erster Vorsitzender des Clubs bin ich sehr stolz auf das,
was wir in den letzten Jahren in Sachen Griechische Nacht
erreicht haben. Ich möchte eine Person aus der Vorstandschaft
heute in dieser Email einfach mal erwähnen, nämlich unseren
Kassier Bernd Selzer. Bernd, Du bist wirklich ein Glücksfall für
unseren Verein.
Persönlich danke ich meiner Frau Nadin.
Liebe Grüße und bis bald
Willy Zapf (TCB)
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen usw.), Skiliteratur,
alte Skiwachsdöschen, alte Fotos über Skilauf in
Bischofsgrün (Ver-anstaltungen, Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material zum Thema
„Boddala“ (Glas-perlen), ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des ehem. Fröbershammer, alles
über die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980), sowie Aquarelle,
Zeichnungen und Dokumente jeglicher Art. Falls
Sie uns Gegenstände oder Informationen zukommen
lassen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
45
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
Veranstaltungs-Nachlese
Ferienprogramm
Das Spielmobil war zu Gast
BISCHOFSGRÜN. Auch heuer war
das Spielmobil des Landkreises
wieder für einen Tag zu Gast in
Bischofsgrün.
Der Kreisjugendring ist mit seinem
Spielmobil schon viele Jahre ein fester
Bestandteil des Sommer-
Ferienprogramms.
Auch wenn die Outdoor-Aktivitäten
aufgrund von sehr durchwachsener
Witterung etwas kürzer kamen als
sonst, konnten sich die Betreuerinnen
über guten Zuspruch freuen
und die anwesenden Kinder gekonnt
mit Basteln, Malen und weiteren
Aktivitäten beschäftigen und unterhalten.
46
August 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 08
Aus der Schule
Fahrradwettbewerb
Ben Judas
Klassenbester
BISCHOFSGRÜN. Bei der Siegerehrung
für den 40. Schülerverkehrswettbewerb
der 4. Klassen im
Landkreis Bayreuth, wurde Ben Judas
als Klassenbester der Grundschule
Bischofsgrün von Landrat
Herrmann Hübner bei der Feier in
Bindlach, am 23.07.2013, ausgezeichnet.
Glückwunsch an ihn, und
alle Teilnehmer am Wettbewerb!
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
47
Ausg. 08
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013
48