01.03.2014 Aufrufe

Arbeitszeit und Work-Life-Balance aus einer - Institut Arbeit und ...

Arbeitszeit und Work-Life-Balance aus einer - Institut Arbeit und ...

Arbeitszeit und Work-Life-Balance aus einer - Institut Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Report<br />

2013-02<br />

Abbildung 1: Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten in der EU-27, abhängig Be<br />

schäftigte (Voll- <strong>und</strong> Teilzeit)<br />

Quelle: EWCS 2010, Berechnungen Anxo et al. (2013)<br />

Ein wichtiger Einflussfaktor hinsichtlich der Variation in den europäischen <strong><strong>Arbeit</strong>szeit</strong>en<br />

ist die unterschiedliche Integration von Frauen in den <strong>Arbeit</strong>smarkt. Frauen arbeiten<br />

durchschnittlich deutlich kürzer als Männer. Dieses Muster weist zwar über die Länder<br />

hinweg unterschiedliche Intensitäten auf, ist aber in allen Ländern der vorliegenden<br />

Stichprobe festzustellen. Abbildung 2 zeigt das Ausmaß der geschlechtsspezifischen Unterschiede<br />

in den <strong><strong>Arbeit</strong>szeit</strong>en auf, die im Ländervergleich eklatant <strong>aus</strong>fallen. Besonders<br />

deutlich sind die Unterschiede dabei in den Niederlanden, wo Frauen durchschnittlich<br />

13,7 St<strong>und</strong>en pro Woche weniger erwerbstätig sind als ihre männlichen Kollegen. Auch<br />

in Großbritannien, Irland, Österreich <strong>und</strong> Deutschland liegen die Unterschiede weit<br />

über dem Durchschnitt der EU-27 <strong>und</strong> selbst in den nordischen Vorreiterstaaten der<br />

weiblichen <strong>Arbeit</strong>smarktintegration fallen die Unterschiede substantiell <strong>aus</strong>. Geringe<br />

Differenzen in der Wochenarbeitszeit zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen lassen sich dagegen<br />

<strong>und</strong> <strong>aus</strong>schließlich in den neuen Mitgliedsstaaten finden. Ursächlich für diese Diskrepanz<br />

ist die in den europäischen Ländern stark unterschiedlich <strong>aus</strong>geprägte Teilzeitquote,<br />

die wiederum in hohem Maße auf die steigende Erwerbsbeteiligung von Müttern<br />

zurückzuführen ist.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!