04.03.2014 Aufrufe

Das 4. Internationale Sommercamp 2008

Das 4. Internationale Sommercamp 2008

Das 4. Internationale Sommercamp 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>4.</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Sommercamp</strong> <strong>2008</strong>


Inhalt<br />

Aufgabenbeschreibung<br />

Arbeitsweise<br />

Team Altwicker · „Public Gardens“<br />

Team Löffler · „Back To Drewitz - Yes We Can“<br />

Team Ortner · „Drewitz Block“<br />

Team Perilli · „Sonnensuche“<br />

Team Swiridow · „Gut, Drewitz, Am Besten“<br />

Team Winkens · „Generationen im Block“<br />

Veranstalter, Berater, Organisation<br />

Impressum<br />

4<br />

5<br />

6<br />

12<br />

18<br />

24<br />

30<br />

36<br />

42<br />

43


Aufgabenbeschreibung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Sommercamp</strong> <strong>2008</strong> knüpft an die<br />

Ergebnisse des Camps 2007 an. Im Vorjahr war von<br />

mehreren Teams vorgeschlagen worden, im Potsdamer<br />

Wohngebiet Drewitz eine Verdichtung vorzusehen.<br />

Dadurch soll zum einen ein Zuzug wirtschaftlich stärkerer<br />

Bewohnergruppen ohne Verdrängung der heutigen Bewohner<br />

erreicht werden. Gleichzeitig soll das Gebiet eine<br />

städtebauliche Aufwertung erfahren. Die Verdichtung<br />

soll vor allem durch die Schließung und Ergänzung der<br />

Wohnhöfe erfolgen.<br />

Grundsätzlich ist es möglich – aber nicht Teil der Aufgabenstellung<br />

– benachbarte Gebäude oder Gebäudeteile<br />

in den Neubau zu integrieren.<br />

Diesen Vorschlag nimmt das <strong>Sommercamp</strong> <strong>2008</strong> auf und<br />

stellt die Aufgabe, moderne Wohngebäude zu entwerfen,<br />

· die die vorhandene Bebauung ergänzen und sich –<br />

im Sinne einer Lückenschließung – in diese einfügen,<br />

· die mit starkem gestalterischen Ausdruck und in<br />

ihrer baukünstlerischen Qualität den Wohnhöfen<br />

einen eigenen unverwechselbaren Charakter geben,<br />

· die in ihrer Funktion auf die sozialen Eigenarten des<br />

Wohngebietes reagieren und es bereichern,<br />

· die Bezug nehmen auf den Außenraum, indem<br />

sie sich in diesen – funktional und / oder gestalterisch<br />

– einfügen oder ihn entsprechend umgestalten<br />

und umnutzen.


Arbeitsweise<br />

<strong>Das</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Sommercamp</strong> <strong>2008</strong> in Potsdam<br />

beruht auf dem Wettbewerb von Ideen. Was dieses<br />

Camp von anderen vergleichbaren Veranstaltungen<br />

unterscheidet, ist die Möglichkeit, die Ideen zu vertiefen<br />

und auszuarbeiten. Analog dem Prinzip der Meisterklassen<br />

versammeln sich fünf bis sechs Studenten um<br />

ihren Teamleiter, um von ihm zu lernen, seine Ideen<br />

aufzunehmen und gemeinsam zu entwickeln, sie<br />

zu reflektieren und in den Entwürfen zu vertiefen.<br />

In diesem Prozess des gegenseitigen Nehmens und<br />

Gebens erhalten die einzelnen Ideen eine Tiefe und<br />

Komplexität, die sie in anderen Verfahren nicht<br />

erhalten können.<br />

<strong>Das</strong> diesjährige <strong>Sommercamp</strong> beginnt am Sonntag, den<br />

9. November, mit der Analyse, die durch Vorträge der<br />

lokalen Akteure und eine Begehung vor Ort motiviert<br />

wird. So vermitteln verschiedene Ämter der Stadt,<br />

die ansässigen Wohnungsunternehmen, mit dem<br />

Gebiet vertraute Planer und andere den Teilnehmern<br />

ihre Kenntnisse von der Geschichte des Ortes, seiner<br />

sozialen und räumlichen Qualität, seiner Kultur und<br />

seinem Geist.<br />

und weitere Materialien. In der anschließenden Arbeitsphase<br />

gehen die Teams an die Vertiefung ihrer Vorschläge.<br />

Ziel ist nicht nur eine hohe Qualität des Entwurfs,<br />

sondern auch dessen ansprechende, überzeugende<br />

und allgemein verständliche Darstellung.<br />

Den Abschluss findet die Arbeit der Teams in der Endpräsentation.<br />

Hier hat jedes Team ca. 10 Minuten Zeit<br />

und Gelegenheit, seinen Entwurf vor einer Gruppe von<br />

erfahrenen Praktikern aus den Bereichen Stadtentwicklung,<br />

Verwaltung, Architektur und Wohnungswirtschaft<br />

zu präsentieren.<br />

Eine geladene Jury formuliert im Anschluss an die<br />

Präsentation Fragen und Bewertungen. Im Rahmen<br />

einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden<br />

die Arbeiten gewürdigt.<br />

Der Analyse schließt sich der konzeptionelle Vorentwurf<br />

an, mit dem die Ideen abgewogen, skizziert und die<br />

Entwürfe vorbereitet werden. Um ein effizientes<br />

Arbeiten zu gewährleisten, erhalten die Teams Pläne


Team Altwicker<br />

Public Gardens


<strong>Das</strong> Team<br />

Matt Wasnewsky<br />

Tobias Hörning<br />

Mehdi Momtahan<br />

Frederike Sperfeldt<br />

Maria Kraffczyk<br />

Philip Sträter<br />

Teamleiter<br />

Matthias Altwicker 1967 geboren in New Jersey I 1990 B. Arch., Rensselaer Polytechnic Institute I 2007 M.U.P, City<br />

College of New York I 1990 Office of Metropolitan Architecture, Rotterdam I 1992 – 1995 Georg Ritschl, Berlin<br />

1995 – 2000 Simon Ungers, New York I seit 2002 AB Architekten, New York I 1998 – 2002 Assistant Professor, University<br />

of Tennessee I seit 2002 Assistant Professor, New York Institute of Technology


Team Altwicker · „Public Gardens“


10<br />

Team Altwicker · „Public Gardens“


Team Löffler<br />

Back to Drewitz –<br />

Yes We Can!!


13<br />

<strong>Das</strong> Team<br />

Fallon Lebedowicz<br />

Susanne Gehlfuss<br />

Anke Meyer<br />

Frederike Rathke<br />

Konstantina Spentza<br />

Thomas Zander<br />

Andre Heuchling<br />

Carsten Sgraja<br />

Teamleiter<br />

Prof. Markus Löffler 1953 in Lörrach | Tischlerlehre | Architekturstudium an der FH Konstanz und der Uni Stuttgart,<br />

1980-83 Angestellter Architekt im Atelier 5, Bern und bei Prof. W. U. K. Steib, Basel | 1983-85 Projektleiter bei<br />

Prof. P. Haas, Stuttgart | 1986-99 Architekturbüro Frowein Löffler in Stuttgart | 1988-94 Lehrauftrag Gestaltungslehre<br />

an der FH Stuttgart | seit 1994 Professor für Entwerfen an der FH Potsdam | seit 1999 Freier Architekt Berlin / Potsdam


14<br />

Team Löffler · „Back To Drewitz – Yes We Can!!“


16<br />

Team Löffler · „Back To Drewitz – Yes We Can!!“


Team Ortner<br />

Drewitz Block


19<br />

<strong>Das</strong> Team<br />

Nisha Prasad<br />

Balthasar Freise<br />

Kristina Mähl<br />

Jan Pötter<br />

Magdalena Schwalke<br />

Sebastian Witzke<br />

Sarah Schulz<br />

Teamleiter<br />

Prof. Manfred Ortner 1943 geboren in Linz | 1961-67 Studium der Malerei und Kunsterziehung sowie Geschichte in<br />

Wien mit dem Abschluss Magister Artium | 1966-71 Lehrtätigkeit als Kunsterzieher | 1970-77 Studio „Haus-Rucker &<br />

Co“ in Düsseldorf mit Guenter Zamp Kelp und Laurids Ortner | 1987 Gründung des Büros Ortner & Ortner Baukunst<br />

in Düsseldorf | 1990 Gründung der Büros Ortner & Ortner Baukunst GmbH in Wien und Linz | 1993 Mitglied der Architektenkammern<br />

Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg | ab 1994 Professor für Entwerfen an der Architekturfakultät<br />

Fachhochschule Potsdam | Gründung des Büros Ortner & Ortner Baukunst GmbH als Filiale in Berlin


20<br />

Team Ortner · „Drewitz Block“


22<br />

Team Ortner · „Drewitz Block“


Team Perilli<br />

Sonnensucher


25<br />

<strong>Das</strong> Team<br />

Cody Paulsen<br />

Michael Filipowski<br />

Christian Kosnar<br />

Daniil Pinyagin<br />

Anna Schneider<br />

Robert Wählt<br />

Nora Zimmermann<br />

Teamleiter<br />

Claudio Perilli 1967 geboren in Rom | 1989-97 Studium der Architektur an der Universität „La Sapienza“ – Rom<br />

1990 Erasmusstipendium an der RWTH in Aachen | 1998 Architekturdiplom an der Universität „La Sapienza“ – Rom<br />

1999 Mitglied der „Architektenkammer Rom” | 1998-2000 Assistent und Mitarbeiter an der Universität „La Sapienza”<br />

Rom, im Bereich Lehre, Forschung und Wettebewerbsorganisation | 1998-2000 Freischaffender Architekt im Architekturbüro<br />

„D’Alessandro e Associati” – Rom | 2000 Staatsprüfung als Lehrer für Architektur und Design | seit 1989 Partner<br />

und Teilhaber des Architekturbüros „Associazione Professionale Perilli” – Rom


26<br />

Team Perilli · „Sonnensucher“


28<br />

Team Perilli · „Sonnensucher“


Team Swiridow<br />

Gut, Drewitz, Am Besten


31<br />

<strong>Das</strong> Team<br />

Lukas Argyros<br />

Tarek Deutsch<br />

Cilly Jones<br />

Arne Nanut<br />

Johan Sauer<br />

Sarah Thurow<br />

Janne Elker<br />

Peter Rickert<br />

Teamleiter<br />

Konstantin S. Swiridow 1967 geboren in Satka, UdSSR | 1984-85 Studium an der Ingenieur-Hochschule, Fachgebiet<br />

„Architektur“, Rostow am Don, UdSSR | 1985-87 Militärdienst | 1987-91 Studium an der Hochschule für Baustilwesen,<br />

Fachgebiet „Architektur“, Rostow am Don, Russland | 1991 Diplom, Rostow am Don, Russland | 1991-97 Architekt bzw.<br />

Projektleiter in verschiedenen Berliner Architekturbüros | seit 1998 Freischaffender Architekt in Berlin und Rostow am<br />

Don, Russland | Mitglied der Architektenkammer Berlin | seit 2004 Partnerschaft mit dem Architekten D. V. Sapronov,<br />

Rostow am Don, Russland | Lizenz für Hochbauprojekte in Russland


32<br />

Team Swiridow · „Gut, Drewitz, Am Besten“


34<br />

Team Swiridow · „Gut, Drewitz, Am Besten“


Team Winkens<br />

Generationen im Block


37<br />

<strong>Das</strong> Team<br />

Thomas Attianese<br />

Johannes Dieckmann<br />

Jan Jeschonnek<br />

Georg Müller<br />

Agnieszka Romanolska<br />

Tomokazu Sugimoto<br />

Yoshiki Negoro<br />

Teamleiter<br />

Prof. Karl-Heinz Winkens 1962 geboren in Ratheim | 1981-85 Studium der Architektur FH Aachen, Abschluss Diplom<br />

seit 1985 Freier Architekt, Mitglied Architektenkammer Berlin | 1986-89 Mitarbeit im Büro Haus-Rucker-Co in<br />

Düsseldorf | 1987-90 Aufbaustudium an der Kunstakademie Düsseldorf, Abschluss Diplom | 1990 Ernennung zum<br />

Meisterschüler Prof. O. M. Ungers an der Kunstakademie Düsseldorf | 1989-99 Mitarbeit im Büro Prof. O. M. Ungers als<br />

Büro- und Projektleiter in Köln und Berlin | seit 1993 Professor an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Architektur<br />

und Städtebau, Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen | seit 1996 Selbständige Tätigkeit in Neu Fahrland<br />

bei Potsdam | 1994-96 Dekan Fachbereich Architektur und Städtebau, FH Potsdam | 1999 Gründung von Winkens<br />

Architekten in Berlin


38<br />

Team Winkens · „Generationen im Block“


40<br />

Team Winkens · „Generationen im Block“


42<br />

Veranstalter, Berater, Organisation<br />

Veranstalter sind die Stadt Potsdam,<br />

FH Potsdam, PRO POTSDAM GmbH und<br />

PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Sommercamp</strong> wird gefördert durch das Bund-Länder-<br />

Programm „Soziale Stadt“.<br />

Organisation:<br />

PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH<br />

Breite Str. 22 · 14467 Potsdam<br />

Tel.: +49 (0)331 201 96 0<br />

Fax: +49 (0)331 201 96 19<br />

info@projektkommunikation.com


43<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH<br />

Fotos:<br />

Harry Hirsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!