Bürgerblatt 12/201 - Inzigkofen
Bürgerblatt 12/201 - Inzigkofen
Bürgerblatt 12/201 - Inzigkofen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
..
Inzigkofen mit Pault · Vilsingen mit Dietfurt · Engelswies
BURGERBLATT
Donnerstag, den 21. März 2013 Nummer 12
Ehrenbürger Pfarrer i. R. Julius Auer
mit Landkreis-Verdienstmedaille ausgezeichnet
Fotos: Filmliga Vilsingen
Wir gratulieren unserem Ehrenbürger recht herzlich!
Seite 2 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Gemeindeverwaltung
Bürgermeisteramt 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
eMail
post@inzigkofen.de
Sekretariat, Standesamt, Bürgerblatt
Frau Herzog 7307-10
eMail
herzog@inzigkofen.de
Bürgerbüro
Frau Köser 7307-11
eMail
koeser@inzigkofen.de
Frau Henkel 7307-12
eMail
henkel@inzigkofen.de
Finanzwesen
Herr Balle 7307-13
eMail
balle@inzigkofen.de
Abgabenveranlagung, Baurecht
Frau Knaus 7307-14
eMail
knaus@inzigkofen.de
Gemeindekasse
Frau Seifried 7307-15
eMail
seifried@inzigkofen.de
Bürgermeister
Herr Gombold 7307-20
eMail gombold@inzigkofen.de
Ortsverwaltungen
Vilsingen 07571/51041
eMail ovvilsingen@t-online.de
Engelswies 07575/3674
Hilfe von Haus zu Haus Inzigkofen e. V.
Frau Jeske 73 07-12
(nur Dienstag vormittag)
Sie erreichen uns im Internet unter:
www.inzigkofen.de
Wasserversorgung Inzigkofen
Störung 0151/59155615
Öffnungszeiten des
Bürgermeisteramts Inzigkofen
vormittags:
Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
nachmittags:
Mittwoch von 15.00 - 18.00 Uhr
Redaktionsschluss
Dienstag 10.00 Uhr
Impressum
Herausgeber:
Bürgermeisteramt Inzigkofen
Telefon 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:
Bürgermeister Gombold
Für den Anzeigenteil:
Primo-Verlag Stockach
Anton Stähle
Postfach 1254
Telefon 07771/9317-11
Telefax 07771/9317-40
e-Mail: info@primo-stockach.de
Internet: http://www.primo-stockach.de
zum 74. Geburtstag
am 21. März 2013
Frau Frieda Hamm,
Inzigkofen
zum 78. Geburtstag
am 22. März 2013
Frau Anna Baur,
Inzigkofen
zum 78. Geburtstag am 22. März 2013
Herr Bernhard Goos, Inzigkofen
zum 74. Geburtstag am 26. März 2013
Herr Kurt Rohm, Vilsingen
Redaktionsschlussänderung
Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss
für die Ausgabe Nr. 13
um einen Tag vorverlegt, und zwar auf
Montag, 25. März 2013.
Die Texte müssen schriftlich bis 10.00
Uhr beim Bürgermeisteramt sein.
Wir bitten um Beachtung!
Einladung
Öffentliche Gemeinderatssitzung
am Freitag, 22. März 2013
um 14.00 Uhr
Treffpunkt: Neuer Bauhof Inzigkofen
Tagesordnung:
1. Ersatzbeschaffung Fahrzeug Freiwillige
Feuerwehr Abt. Engelswies
- Fahrzeugvorführung
2. Verschiedenes
Die Bevölkerung ist herzlich zum Besuch
der Sitzung eingeladen!
Bernd Gombold
Bürgermeister
Freiwillige
Feuerwehr
Inzigkofen
Abteilung
Inzigkofen
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am 06. April 2013
Liebe Feuerwehrkameraden,
am Samstag, den 06. April 2013 indet
um 20.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung
im Gasthaus „Erbprinzen“,
Inzigkofen statt.
Dazu lade ich Euch herzlich ein und freue
mich über Euer Kommen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Tätigkeitsbericht
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht des Schriftführers
6. Entlastungen
7. Beförderungen
8. Wünsche und Anträge
Anträge zur Tagesordnung sollen bis zum
31. März 2013 bei der Feuerwehrleitung
eingehen.
Anzugsordnung: Ausgehuniform
Herzlich eingeladen sind Jugendliche ab
dem 17. Lebensjahr, die gerne in die Feuerwehr
eintreten möchten.
Köser, Abteilungskommandant
Bauarbeiten im Bereich
Römerstraße/Ablacherstraße
Die EnBW verlegt in den nächsten Tagen
von der Umspannstation in der Römerstraße
Inzigkofen bis zum Kabelverzweiger im
Einmündungsbereich Römerstraße/Ablacherstraße
ein Stromkabel. Deshalb sind
im dortigen Bereich Erdarbeiten notwendig.
Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden
um Verständnis für auftretende Behinderungen
gebeten.
Oh pardon -
ich habe etwas verloren...
aber mein Herrchen oder Frauchen handelt
gegenüber den Mitbürgern rücksichtsvoll
und nimmt das ganz gewiss
wieder mit, damit keine Tretminen hinterlassen
werden.
Busverbindung zum
Seniorennachmittag
Wir erinnern an die kostenlose Busverbindung
zum Seniorennachmittag am
Sonntag, 24. März 2013 in der Keltenhalle
Vilsingen mit folgenden Abfahrtszeiten:
Inzigkofen:
13.30 Uhr - an der Römerhalle
Engelswies:
13.45 Uhr – am Gemeindehaus
Rückfahrt gegen 18.00 Uhr.
Seite 3 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112
Krankentransport 19222
Kreiskrankenhaus 1000
An Wochenenden und Feiertagen:
Zahnärztlicher Notdienst 01805/911660
(0,12 Euro/min)
Augenärztlicher
Notdienst 0180 1929349
HNO-Notdienst 0180 1929341
Hospizgruppe
Sigmaringen 0171 7233665
EnBW
Störung 0800 3629-477
Stadtwerke Sigmaringen
Öffnungszeiten
Service-Center Fürst-Wilhelm-Straße
15/
Neuer Rathaus-Anbau
Montag bis Freitag 08.30 bis 18.00 Uhr
Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr
Telefon-Service 1 06-3 33
Telefon-Technik 1 06-2 01
Störungsannahme 1 06-2 03
Kinderarzt
Telefon 0180/1 92 93 45
Arzt
für Inzigkofen und Vilsingen:
Telefon: 0180/1929260 (nachts,
an Wochenenden und Feiertagen)
(Notfallsprechstunden
10.00 – 11.30 Uhr)
Samstag, 23. März 2013 und
Sonntag, 24. März 2013
Herr Dr. Schmidt, Meßkirch
Tel.: 07575/4040
Apotheken
(Der Notdienst beginnt immer um 8.30
Uhr bis 8.30 Uhr des darauffolgenden
Tages.)
Samstag, 23. März 2013
Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen
Tel.: 07571/5513
Sonntag, 24. März 2013
Dr. Hauser´sche Apotheke, Meßkirch
Tel.: 07575/92280
Tierarzt
Dr. Kettenacker, Tel.: 07575/92040
Dr. Kullen, Tel.: 07575/92310
Dr. Goos , Tel.: 07571/3562
Dr. Busch, Tel.: 07571/13654
Kuchenspenden für
Seniorennachmittag
am 24. März 2013
Für den am 24. März 2013 in der Keltenhalle
Vilsingen stattindenden Seniorennachmittag
bitten wir um Kuchen- und Tortenspenden.
Insgesamt werden mindestens
27 Kuchen und Torten benötigt. Die älteren
Menschen und wir – die Gemeinde, Ortschaften
und Pfarrgemeinden – bedanken
uns schon im Voraus für Ihre Bemühungen.
Aus organisatorischen Gründen wären wir
dankbar, wenn Sie Ihre Bereitschaft folgenden
Ansprechpersonen mitteilen würden:
für Inzigkofen:
Frau Petra Keller, Telefon 1 33 70
für Vilsingen:
Frau Elfriede Bücheler, Telefon 5 20 03
für Engelswies:
Frau Erika Steinhart, Telefon 07571/5 20 89
(vormittags) 07575/741 (nachmittags)
Bitte beschriften Sie Ihre Kuchenplatten,
damit Sie sie wieder umgehend zurückbekommen.
Herzlichen Dank!
Erfolgsgeschichte
der Nachbarschaftshilfe
4567 Einsatzstunden im letzten Jahr -
Wahlen bestätigen erfolgreiches Team
In der gut besuchten Hauptversammlung
des Inzigkofer Nachbarschaftshilfevereines
„ Hilfe von Haus zu Haus,“ im Sitzungssaal
des Vilsinger Rathauses, blickten die Verantwortlichen
an der Spitze Vorsitzende
Wilma Stroppel und Einsatzleiterin Brigitte
Jeske auf ein überaus erfolgreiches Jahr
2012 zurück. Mit monatlich durchschnittlich
381 Einsatzstunden wurden insgesamt
4567 Stunden vielfältiger Hilfe bei Familien
und Einzelpersonen geleistet.
Damit haben die fast siebzig Helferinnen
und Helfer, die für die Einsätze zur Verfügung
stehen, in der Gesamtgemeinde sowie
auch in Nachbargemeinden wiederum
wichtige und notwendige Dienste zur Bewältigung
des Alltages getan. Vorsitzende
Wilma Stroppel und Einsatzleiterin Brigitte
Jeske gaben in ihren Berichten einen beeindruckenden
Einblick in die Arbeit des 102
Mitglieder zählenden Vereines. Sie schilderten,
dass allein 2487 Stunden für Betreuung
anielen, 927 Stunden dienten der hauswirtschaftlichen
Grundversorgung und 768
Stunden wurden 2012 für Hilfen im Haushalt
geleistet. Aber auch Gartenarbeit, Schneeräumen
und Familienhilfe sind nachgefragte
Dienstleistungen. Mit besonderer Freude
informierte man über das seit Oktober zweimal
wöchentlich angebotene gemeinsame
Mittagsessen im Vereinsraum der Inzigkofer
Römerhalle. Dies indet immer mehr Zuspruch,
so die Leiterin Karin Stüssi.
Beim Finanzbericht zeigte es sich, dass
die laufenden Kosten und Ausgaben nicht
durch die Einnahmen gedeckt werden
können. Erfreulich ist aber, dass durch
Zuschüsse, Spenden und Mitgliedsbeiträge
der Nachbarschaftshilfeverein über ein
solides Finanzpolster verfügt. Dies bestätigten
die Rechnungsprüfer Werner Eberle
und Heinz Buhl und bescheinigten der
Einsatzleiterin eine korrekte Buchführung.
Die anwesenden Mitglieder, darunter viele
Gemeinderäte und die beiden Ortsvorsteher
aus Engelswies und Vilsingen, erteilten
einstimmige Entlastung. Für die Gemeinde
sprach Bürgermeisterstellvertreter Gerhard
Klein der Vorstandschaft und der Einsatzleiterin
großes Lob und Anerkennung für die
Arbeit aus. „ Es ist eine wahre Erfolgsgeschichte,
was Hilfe von Haus zu Haus in den
vergangenen viereinhalb Jahren seit Gründung
auf die Beine gestellt hat “ sagte Klein.
Keine großen Veränderungen brachten die
Wahlen für die nächsten zwei Jahre. Für die
ausscheidende stellvertretende Vorsitzende
Bärbel Beck, wurde die bisherige Beisitzerin
Karin Stüssi gewählt. Neue Beisitzerin wurde
Claudia Bösch-Stroppel aus Vilsingen.
Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden
einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzende
Wilma Stroppel dankte allen Vorstandsmitgliedern
und den Helferinnen und
Helfer für die gute Zusammenarbeit und
appellierte an alle Anwesenden weitere Mitglieder
für den Verein zu gewinnen.
Der Verein wird unterstützt durch das Ministerium
für Arbeit und Sozialordnung, Familie,
Frauen und Senioren aus Mitteln des
Landes Baden-Württemberg.
Winfried Köpfer
Bei der Mitgliederversammlung
des Nachbarschaftshilfevereines
„ Hilfe von Haus zu Haus „
Inzigkofen wurde der Vorstand
für weitere 2 Jahre neu gewählt.
Auf dem Bild sind vom links nach
rechts: Claudia Bösch-Stroppel,
Petra Keller, Werner Eberle,
Vorsitzende Wilma Stroppel,
Schriftführerin Karin Stroppel,
Dr. Wolf-Gerhard Frenkel, stellvertretende
Vorsitzende Karin
Stüssi, Einsatzleiterin Brigitte
Jeske und Bürgermeisterstellvertreter
Gerhard Klein.
Seite 4 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Hauptschulzweckverband
Laiz aufgelöst
Die Verbandsversammlung des Hauptschulzweckverbandes
Laiz hat am 10. November
2009 beschlossen, mit Beginn
des Schuljahres 2010/2011 die Haupt- mit
Werkrealschule Laiz als Außenstelle der
künftigen Bilharz-Werkrealschule unter
Schulträgerschaft der Stadt Sigmaringen zu
führen und in Folge den Hauptschulzweckverband
aufzulösen. In der Verbandsversammlung
vom 14. Juli 2011 wurde die
Aulösung des Verbands beschlossen. Mit
Bescheid des Landratsamtes Sigmaringen
vom 12.03.2013, AZ: I/17/GK, wurde die
Genehmigung zur Aulösung des Verbandes
erteilt.
Jetzt erreicht den
Landkreis Sigmaringen
das schnelle Internet
Im Landkreis Sigmaringen war es am
Donnerstag, den 7. März so weit: Die Zusammenarbeit
zwischen der Breitbandversorgungsgesellschaft
im Landkreis Sigmaringen
mbH & Co. KG (BLS) und dem
Telekommunikationspartner Neckarcom
wurde erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Das interkommunale Projekt der Städte
und Gemeinden Sigmaringen, Meßkirch, Illmensee,
Leibertingen, Inzigkofen, Sauldorf,
Ostrach, Wald und Hohenfels im Landkreis
Konstanz hat Früchte getragen und die Bürger
können nun mit Höchstgeschwindigkeit
im digitalen Datennetz surfen. Das Ergebnis
kann sich sehen lassen: Dank Lichtwellenleiter-Technik
sind nun Übertragungsraten
von bis zu 50 Megabit pro Sekunde möglich.
Bei der ofiziellen Inbetriebnahme des
BLS-Netzes im Rathaus Sigmaringen am
Donnerstag, den 7. März 2013, war auch
Regierungspräsident Hermann Strampfer
anwesend, um ein persönliches Grußwort
zu sprechen. Regierungspräsident Strampfer
nahm das schnelle Internet durch das
Drücken des symbolischen roten Knopfes
zusammen mit dem Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung
Arne Zwick, die
Geschäftsführer der BLS Bernt Aßfalg und
Andreas Gräfe, Walter Böhmerle, Vorstand
der EnBW-Regional-AG, Andrea Heidenreich
vom Ministerium für ländlichen Raum
und Verbraucherschutz sowie Neckarcom
Geschäftsführer Michael Preiß, in Betrieb.
Bürgermeister Thomas Schärer begrüßte
die zahlreich erschienen Gäste im Sitzungssaal
des Rathauses Sigmaringen und
betonte, dass durch die intensive interkommunale
Zusammenarbeit ein wichtiges Infrastrukturprojekt
für den ländlichen Raum
geschaffen wurde. Er bedankte sich bei allen
Beteiligten für die langjährige Vorbereitungsarbeit
und richtete seinen Dank auch
an das Land Baden-Württemberg, das das
Projekt mit 5 Millionen Euro, bei einem gesamten
Investitionsumfang von über 9 Millionen
Euro, bezuschusste.
Der Meßkircher Bürgermeister Arne Zwick,
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung,
stellte heraus, dass die BLS mit dem
Projekt eine Vorreiterrolle einnehmen würde
und sprach von einem historischen Tag für
die Region. Ihm war besonders wichtig, dass
auch die kleineren Gemeinden im Landkreis
mit schnellem Internet versorgt werden und
das Thema Breitbandversorgung in der Gemeindeverordnung
als Grundversorgung
mit aufgenommen werde.
„Durch die digitale Datenautobahn bleibt der
Landkreis Sigmaringen wettbewerbsfähig
und stellt für Unternehmen die besten infrastrukturellen
Voraussetzungen bereit“, fügte
Regierungspräsident Hermann Strampfer
an. Die BLS habe die Zeichen der Zeit
frühzeitig erkannt und habe lächenmäßig
fast den gesamten Landkreis mit hochmoderner
Glasfasertechnik vernetzt. Konkret
heißt das, dass aktuell über den Netzbetreiber
Neckarcom 20.000 Haushalte mit dem
schnellen Internet im Gebiet der BLS versorgt
werden können.
Weiterführende Informationen
Privatkunden oder Gewerbebetriebe, die Interesse
am schnellen Internet habe, inden
erste Informationen zu den unterschiedlichen
Angeboten auf der Homepage von
BLS und Neckarcom unter www.gschwind-
Net.de. Gerne können sich interessierte Privatkunden
auch an den Vertriebspartner vor
Ort wenden: Telekommunikationsfachhandel
Bulander, Gutshofstraße 7, 88348 Bad
Saulgau, Tel.: 07581/537201.
Die Infohotline der Geschäftskundenbetreuung
ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis
18.00 Uhr kostenfrei unter folgender Telefonnummer
zu erreichen: 0800/2255/ 225.
Im März iel der Startschuss für das schnelle
Internet im Landkreis Sigmaringen: (Von
links) Andrea Heidenreich vom Ministerium
für ländlichen Raum und Verbraucherschutz,
Neckarcom Geschäftsführer Michael
Preiß, Regierungspräsident Hermann
Strampfer, Bernt Aßfalg, kaufmännischer
Geschäftsführer der BLS, Arne Zwick, Vorsitzender
der Gesellschafterversammlung,
Andreas Gräfe, technischer Geschäftsführer
der BLS und Walter Böhmerle, Vorstand
der EnBW-Regional-AG, drückten auf den
symbolischen roten Knopf.
Öffentliche
Sitzung des
Zweckverbandes
Industriepark
nördlicher Bodensee
Die Bevölkerung wird zur öffentlichen Verbandsversammlung
des Zweckverbandes
Industriepark nördlicher Bodensee am Mittwoch,
27. März 2013, 19.00 Uhr in das
Rathaus Meßkirch, großer Sitzungssaal
ganz herzlich einladen.
Die öffentliche Sitzung beginnt mit folgender
Tagesordnung:
1. Aktuelle Berichte
2. Wahl des Vorsitzenden und des stellv.
Verbandsvorsitzenden
3. Vorstellung der Entwurfsplanung - Erschließung
4. Entschädigungssatzung
-Beratung und Beschluss der Satzung
5. Industriepark Nördlicher Bodensee
- Werbemaßnahmen
- aktueller Stand
- weitere Entwicklung
6. Anfragen der Mitglieder
Im Anschluss indet eine nichtöffentliche Beratung
statt.
Abfuhr Restmülleimer und
Gelber Sack
Der Restmülleimer wird am Samstag, 23.
März 2013 und der Gelbe Sack am
Montag, 25. März 2013 ab 06.00 Uhr geleert.
Bitte stellen Sie Ihren Mülleimer bzw.
die Gelben Säcke rechtzeitig zur Abfuhr bereit.
Freiwillige
Feuerwehr
Abteilung Vilsingen
Am Montag, 25. März
2013 treffen wir uns um
20.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zu einer
Probe.
Martin Ramsperger,
Abteilungskommandant
Seite 5 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Einladung zur Mostprämierung
Zur 4. Mostprämierung laden die Vilsinger „Gmoids-Moster“ am Freitag, 22. März um 19 Uhr in das Vilsinger Sportheim ein. Für die Mostprämierung
haben bereits zahlreiche Kunden der Vilsinger Gemeindemosterei ihre Mostsorten zur Bewertung angemeldet, es können
deshalb leider keine weiteren Mostproben angenommen werden. Die Jury besteht aus den Besuchern der Vilsinger Mostprämierung, die
die verschiedenen Mostproben verkosten und nach Farbe, Geruch und Geschmack bewerten – ohne allerdings zu wissen, von wem der
jeweilige Most stammt. Wer Jurymitglied sein will, muss lediglich einen Obolus von 4 € entrichten, Spaß und gute Laune mitbringen. Das
Sportheim ist bewirtet und natürlich gibt es auch andere Getränke als Most und einen kleinen Imbiss. Die Gäste der Vilsinger Mostprämierung
erwartet ein lustiger Abend. Lassen wir uns überraschen, wer zum 4. Vilsinger Mostkönig gekürt wird. Wir würden uns jedenfalls
über Eure zahlreiche Teilnahme freuen.
Eure „Gmoids-Moster“ Karl-Anton Stroppel und Thomas Klein
Seelsorgeeinheit
Laiz-Inzigkofen
Samstag, 23. März 2013
18.00 Uhr Gutenstein – Palmweihe Treffpunkt
am Bürgerhaus, anschl. Prozession
zur Kirche; Eucharistiefeier
18.00 Uhr Langenhart – Palmweihe beim
Gemeindehaus; Eucharistiefeier
Sonntag, 24. März 2013
09.00 Uhr Engelswies – Palmweihe vor dem
Gemeindehaus; Eucharistiefeier
09.00 Uhr Inzigkofen – Palmweihe; Eucharistiefeier;
Kinderkirche
10.30 Uhr Laiz – Palmweihe; Eucharistiefeier;
Kinderkirche
10.30 Uhr Vilsingen – Palmweihe auf dem
Dorfplatz anschl. Prozession zur Kirche; Eu
charistiefeier
16.00 Uhr Laiz – Vietnam. Gottesdienst,
vorher Beichte, anschließend PGH
Evangelische Kirchengemeinde
Sigmaringen
Sonntag, 24. März 2013
09.30 Uhr Gottesdienst in Sigmaringen mit
Abendmahl KU3
Evangelische Militärkirchengemeinde
Sigmaringen
Kreuzkirche
Sonntag, 24. März 2013
10.00 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst
Evangelische Kirchengemeinde
Meßkirch
Sonntag, 24. März 2013
09.30 Uhr Gottesdienst
17:00 Uhr Beneizkonzert in der Heilandskirche
Freie Christengemeinde
Sigmaringen
Sonntag, 24. März 2013
09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff
Weitere Termine unter www.fcg-sig.de
Krankenhausseelsorge
Karwoche und Ostern
im Kreiskrankenhaus
Die Krankenhausseelsorge am Kreiskrankenhaus
lädt zur Mitfeier der Karwoche
und des Osterfestes ein. Am
Mittwoch in der Karwoche indet eine
Bußfeier mit Agape für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Krankenhausbesuchsdienste
statt. Alle Gottesdienste
werden über die Konfessionsgrenzen
hinweg in ökumenischer Offenheit angeboten.
„Ostern ist die Erfahrung, dass das Leben
sich gegenüber dem Tod durchsetzt; dass
das Licht stärker ist als die Finsternis; dass
Hoffnungslosigkeit weicht und Zuversicht
sich ausbreitet. Gäbe es nicht den Ostermorgen,
von welcher Hoffnung könnten wir
zehren?“ schreibt die evangelische Pfarrerin
Gudrun Berner im Osterbrief der Krankenhausseelsorge.
Er liegt in der Krankenhauskapelle
zum Mitnehmen aus.
Am Palmsonntag, 24. März um 9.00 Uhr eine
Wort-Gottes-Feier. Die Bußfeier mit Agape ist
am Mittwoch, 27. März, um 19.15 Uhr. Agape
ist ein Begriff aus der frühen Kirche und
bezeichnet ein einfaches Mahl im christlichen
Geist. In dieser Feier wird auch die neue Osterkerze
übergeben. Sie wird gestaltet von
Plegekräften der Palliativstation am Kreiskrankenhaus
Sigmaringen. Die Osterkerze
des vergangenen Jahres erhält als Zeichen
der Verbundenheit das Bruder-Konrad-Haus
der AGJ - Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg
e.V. in Sigmaringen. Am Karfreitag steht am
Anfang der Liturgie die erste Station des Kinderkreuzwegs
der Pfarrgemeinde St. Fidelis.
Am Ostermorgen, 31. März, ist um 9.00 Uhr
eine festliche Wort-Gottes-Feier, am Weißen
Sonntag, 7. April, ist um 8.30 Uhr evangelischer
Gottesdienst. Wer die Krankenkommunion
nach den Sonntagsgottesdiensten
auf dem Krankenzimmer empfangen will,
kann sich bei den Plegekräften melden. Wer
gerne das Heilige Abendmahl feiern möchte,
meldet sich bei Pfarrerin Gudrun Berner (Tel.
07571/3430).
Die ökumenische Zusammenarbeit in der
Klinikseelsorge ist seit Jahren eine Selbstverständlichkeit.
Zum Team gehören die
katholischen Seelsorger Pfarrer Edwin Müller,
Pastoralreferentin Daniela Segna-Gnant
und Pastoralreferent Hermann Brodmann
und ihre evangelischen Kollegen Pfarrerin
Gudrun Berner, Pfarrer Albrecht Knoch und
Pfarrer Immo Wache. Unterstützt werden
sie von den hauptamtlichen Seelsorgern in
den Kirchengemeinden beider Kirchen in
der Region.
Radierung - eine vielfältige künstlerische
Drucktechnik
Bis in unsere moderne Zeit hinein bedienen
sich namhafte Künstler der ausdrucksstarken
Farb- und Schwarzweißradierung als
Mittel zur Vervielfältigung ihrer bildnerischen
Ideen. Das Gestalten einer Exlibris-
Aulage, um nur ein Beispiel zu nennen,
gehört dabei zu den klassischen Aufgaben
der Radierung.
Im Volkshochschulheim Inzigkofen indet
vom 8. - 12. April ein Kurs statt, in dem
man diese Tiefdrucktechnik erlernen oder,
wer sie schon kennt, vertiefen kann. Das
Zeichnen und Einarbeiten des Motivs in die
Kupferplatte erfolgt dabei durch Kaltnadel,
Ätznadel und andere Techniken. Nach der
täglichen Grundlagenvermittlung wird der
Zeichner und Druckgraphiker Friedrich Palmer
jedem Teilnehmer individuell vom Entwurf
seiner Idee bis hin zum Druck beratend
zur Seite stehen. So werden die gemeinsamen
Kurstage in der gut ausgestatteten
Tiefdruckwerkstatt ausgefüllt sein mit einer
ausgewogenen Mischung aus künstlerisch
kreativer und traditionell handwerklicher Tätigkeit.
Weitere Informationen und Anmeldung
unter Tel. 07571/73980
oder www.vhs-heim.de
Seite 6 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Vereine Gesamtgemeinde
Einrad- und Artistikworkshop
4 Nachmittage, vom 02. – 05. April 2013,
jeweils von 14.00 – 17.30 Uhr in der Römerhalle
in Inzigkofen.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Leitung:
Jürgen Seybold. Info und Anmeldung unter
Tel: 07571/52868.
Die Kursgebühr beträgt 40 €.
„Tanze, was dich bewegt!“
Kurs kreativer Ausdruckstanz
...Wer will sich ausprobieren? Gesundheit
fördern an Körper und Geist? Sich bewegen,
tanzen, völlig frei, nicht nach festen
Regeln, aber kreativ angeleitet? Wer will in
verschiedene Rollen schlüpfen, Neues erleben,
Unbekanntes zum Vorschein bringen?
Richtig tolle Musik in vielen Stilrichtungen
hören und sich dazu tänzerisch auszudrücken,
das macht zusammen Spaß und verblüfft.
Wer sich selbst besser, tiefer kennen
lernen will und auch für die innere Gesundheit
etwas tun will, ist willkommen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke
Socken oder Gymnastikschläppchen, Decke
6 x jeweils Montags von 20 – 22 Uhr
Bürgersaal Rathaus Inzigkofen
Beginn: Montag, 8. April 2013, 20 Uhr
Gebühr: 65€
Leitung und Anmeldung: Birgitta Samtner-
Kempf
Leiterin für Tanz- und Ausdruckstherapie
Anmeldung: 07571-684368
www.tanze-was-dich-bewegt.de
Fußballclub
Inzigkofen /
Vilsingen /
Engelswies 99 e. V.
www.fc-99.de
Aktive
Spielbericht Testspiel
SV Meßkirch II - FC 99 4:5 (3:2)
Fressen und gefressen werden: Dem Ergebnis
nach könnte man eine muntere Partie
vermuten, die da in Rohrdorf kurzfristig
angesetzt wurde. Die Reserve des SV Meßkirch
suchte noch einen Gegner für ein letztes
Vorbereitungsspiel, und der FC 99 sagte
zu. Doch weit gefehlt, denn über weite Strecken
kam das Spiel beider Mannschaften,
das mit einer großen Menge an Fehlpässen
gereicht wurde, nur schleppend voran. Die
Offensive beider Mannschaften hatte es
an diesem windigen Tag zwar leicht, durch
die jeweiligen Abwehrreihen zu marschieren
und den einen oder anderen Treffer zu
markieren. Die Konzentration, vor allem in
der Rückwärtsbewegung, ließ aber zu wünschen
übrig. Der FC 99 zeigte insgesamt
die bessere Spielanlage, vertändelte aber
doch zu häuig den Ball und zeigte sich im
Spielaufbau zu kompliziert. Nachdem der
FC zur Halbzeit mit 2:3 in Rückstand lag,
gelang in der zweiten Halbzeit dann doch
noch der 5:4-Sieg gegen eine am Ende
kraftlose Meßkircher Mannschaft. [rs]
Tore: 1:0 (15. Armin Merk), 2:0 (19. Andreas
Indlekofer), 2:1 ( 22. Sebastian Auer), 2:2
(40. Sebastian Auer), 3:2 (42. Alexander
Boos), 3:3 (60. Michael Schatz), 3:4 (71.
Sebastian Auer), 3:5 (75. Michael Schatz),
4:5 ( 84. Andreas Indlekofer)
Die nächsten Spiele
FC Laiz II - FC 99
(Saisonspiel, Auftakt 2013)
Sonntag, 24.03.2013, 15:00 Uhr in Laiz
Jugend
A-Junioren Spielergebnisse
SGM Ebenweiler - SGM Sig./Schmeien/
Inzigk. 1:0
SGM Sig./Schmeien/Inzigk. - SGM
Bolstern II 0:0
Die nächsten Spiele
E-Junioren: Sa., 23.03. 10:45 Uhr
SV Dürmentingen vs. FC 99
C-Junioren: Sa., 23.03. 13:15 Uhr in Inzigkofen
SGM FC 99/SV Schmeien vs. SV Ennetach
B-Junioren: So., 24.03. 11:00 Uhr
SGM Ablachtal vs. SGM Sig./Schmeien/
Inzigk.
A-Junioren: Sa., 23.03. 14:30 Uhr
FV Bad Schussenried vs. SGM Sig./
Schmeien/Inzigk.
Internet
Alle Informationen auch unter www.fc-99.de
DRK Bereitschaft Inzigkofen
Jahreshauptversammlung
Wir möchten nochmals auf unsere Jahreshauptversammlung
am Freitag, 22. März
2013 um 20:00 Uhr im Gasthaus Zoller in
Vilsingen hinweisen.
Hierzu möchten wir alle Aktiven, freien Mitglieder
sowie Freunde und Gönner recht
herzlich einladen.
DRK-Bereitschaft Inzigkofen
Leitu ngsteam
Voranzeige an alle Einwohner
von Inzigkofen
Wir möchten jetzt schon auf unsere Kleidersammlung
am Samstag, 27. April 2013 in
Inzigkofen, Pault, Bahnhof Inzigkofen, Vilsingen
und Engelswies hinweisen.
Es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Kleiderspende
bis zu dieser Sammlung aufbewahren,
denn mir Ihrer Spendenbereitschaft
unterstützen Sie auch die Rotkreuzarbeit in
der Gesamtgemeinde Inzigkofen.
Wir werden daher rechtzeitig für diese Kleidersammlung
Plastiksäcke, die eindeutig
mit dem Roten Kreuz gekennzeichnet sind
und die nur für diese Sammlung bestimmt
sind, an alle Haushalte verteilen.
Für Ihre Spende und Ihre Bereitstellung sagen
wir jetzt schon ganz herzlichen Dank.
Sehr gerne nehmen wir auch Ihre Anfragen
für weitere Kleidersäcke und sonstige
Auskünfte unter folgenden Telefonnummern
entgegen: Ruth Seger für Vilsingen u. Engelswies:
07571-14079
Silvia Glöggler für Inzigkofen: 07571-3674
Ihr Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Inzigkofen
Vereinsgemeinschaft
Inzigkofen bereitet
Frühlingsfest vor
Die Inzigkofer Vereine, zusammengeschlossen
in der „Vereinsgemeinschaft
Inzigkofen“, veranstalten am Sonntag,
28. April 2013 von 10.30 – 18 Uhr in
der Römerhalle Inzigkofen und auf dem
Außengelände ein Frühlingsfest für die
Bevölkerung. Die Vorbereitungen dazu
laufen auf Hochtouren. Geboten wird
ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm,
gestaltet von den Inzigkofer Vereinen,
Gruppen und der Grundschule.
Gerade auch für Kinder werden zahlreiche
Spielmöglichkeiten und Attraktionen
geboten. Als besondere Aktion wird es
auf dem Parkplatz der Römerhalle eine
Präsentation historischer Zweiräder geben.
Unter anderem haben sich bereits
der Vespa-Club, örtliche Besitzer von
Quicklys sowie eine Gruppe der Oldtimerfreunde
Meßkirch und Umgebung
mit Zweiräder und Kleinwagen zum
„Boxenstopp“ angemeldet. Auch für das
leibliche Wohl der hoffentlich zahlreichen
Festgäste wird mit einem schmackhaften
Mittagstisch, Kaffee und Kuchen und
Getränken gesorgt. Die Vereinsgemeinschaft
Inzigkofen lädt die Bevölkerung
der Gesamtgemeinde jetzt schon herzlich
zum Frühlingsfest ein.
Seite 7 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
kfd
Frauengemeinschaft
Inzigkofen
Top 5: Wahlen: 1. Vorstand, Kassierer,
Schriftführer, 3 Beisitzer
Top 6: Sonstiges und Anträge
Auf Euer zahlreiches Kommen freuen wir
uns sehr.
Die Vorstandschaft
Zum Abschluss der Tour kehren wir im Gasthaus
„Adler“ in Ennetach ein.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme,
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Erich Fischer, Wanderführer
und Ursula Löfler, Wanderwartin
Kreuzweg in der Laizer Kirche
Zusammen mit der Frauengemeinschaft
er Laizer
Laiz
Kirche
wollen wir am Donnerstag, 21.03.2013
um 18.30 Uhr in der Laizer Kirche den
der Frauengemeinschaft Laiz wollen wir am Donnerstag, 21.03.2013 um
Kreuzweg beten. Wer von Inzigkofen zu
er Laizer Kirche den Kreuzweg beten. Wer von Inzigkofen zu Fuß gehen
ich um 17.45
Fuß
Uhr
gehen
am
möchte
Parkkiosk
sollte
einfinden.
sich um 17.45 Uhr
am Parkkiosk eininden.
Abteilung Jugend
dung
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Herzliche Einladung
des Sportvereins Inzigkofen, Abt. Jugend
am Samstag, den 23. März 2013 um 16.00
Uhr im Jugendraum Inzigkofen, Reischacherstraße
1.
Voranzeige Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 12.April 2013 indet im Gasthof
Alten Fritz in Sigmaringen unsere Jahreshauptversammlung
statt.
Beginn: 20.00 Uhr
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung und Bericht durch den
1.Vorstand
2. Kassenbericht
3. Bericht des Schriftführers
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Antrag auf Änderung der Satzung
6. Neuwahlen
7. Wünsche, Anträge und Sonstiges
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme
an der Versammlung.
Die Vorstandschaft
Einladung zur
Jahreshauptversammlung 2013
Datum: 23. März 2013
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Inzigkofen,Bürgersaal
Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung
Top 2: Zusammenfassung der Saison
2012 / 2013
Top 3: Kassenbericht
Top 4: Entlastung des Kassierers und der
Vorstandschaft
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Jugendleiter
2. Bericht des Kassiers
3. Bericht des Schriftführers
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Sonstiges
6. Wünsche und Anträge
Über eine zahlreiche Teilnahme aller Jugendlichen
ab dem 14. Lebensjahr wäre die
Vorstandschaft sehr erfreut.
Die Vorstandschaft
Wir laden herzlich ein zur „Expedition in
den Zielinger Urwald“ am Samstag,
23.03.2013. Abfahrt 13.00 Uhr am Schulhaus
Inzigkofen mit PKW nach Mengen-
Ennetach zum Bürgerhaus. Von dort starten
wir mit unserem Wanderfreund und –führer
Erich Fischer von der SAV-OG Mengen.
Reine Gehzeit ca. 2,5 Std.
Am Samstag, den 23 März 2013 brechen
wir zu einer Expedition in den Urwald durch
eine alte Kiesgrube auf: Der Mensch braucht
die Natur – die Natur den Menschen nicht!
Der „Zielinger Urwald“, eine alte Kiesgrube
mit dichtem Gestrüpp, umgestürzten Bäumen,
dazwischen stehenden Baumleichen,
kreuz und quer mit Moos bewachsenen
Baumstämmen, die oft ein Weiterkommen
verhindern, macht diese rustikale Tour interessant.
Darüber hinaus öffnen sich schöne
Aussichtspunkte von Neuseeland bis in die
Südsee, die sogenannten Zielinger Baggerseen.
Interessante Einblicke in die Natur
und die ersten Frühlingsboten warten darauf
von uns entdeckt zu werden.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
des Fördervereins TSV Vilsingen 1958 e. V.
Unsere Jahreshauptversammlung indet am
Samstag, 23. März 2013, um 19.00 Uhr im
Sportheim Vilsingen statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden
2. Jahresbericht des Schriftführers
3. Kassenbericht des Rechners
4. Entlastung des Rechners und der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Wünsche und Anträge
Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich
ein!
Die Vorstandschaft
-------------------------------------------------
Einladung zur Jahreshauptversammlung
des TSV Vilsingen 1958 e. V.,
Abteilung Fußball
Die Jahreshauptversammlung der Abteilung
Fußball indet am Samstag, 23. März 2013
um 19.30 Uhr im Sportheim Vilsingen statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters
2. Jahresbericht des Schriftführers
3. Jahresbericht des Jugendleiters
4. Kassenbericht des Rechners
5. Entlastung des Rechners und der Vorstandschaft
6. Neuwahlen
7. Wünsche und Anträge
Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich
ein!
Die Vorstandschaft
-------------------------------------------------
Seite 8 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Einladung zur Jahreshauptversammlung
des TSV Vilsingen 1958 e. V.
Die Jahreshauptversammlung des TSV Vilsingen
indet am Samstag, 23. März 2013
um 20.30 Uhr im Sportheim Vilsingen statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden und Ehrungen
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft
6. Berichte der Abteilungen
7. Neuwahlen
8. Wünsche und Anträge
Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich
ein!
Die Vorstandschaft
Wir bieten der gesamten Einwohnerschaft
zum Karfreitag quellfrische Forellen
an:
• Frische, ausgenommene Forellen
100 g 0,89.-€
• Frische Forellen iletiert 100 g 1,65.-€
• Geräucherte Forellen 100 g 1,40.-€
• Geräucherte Forellen,
iletiert 100 g 2,10.-€
Durchschnittsgewicht:
Frische Fische: ca. 280 g, iletiert ca. 240 g
Geräucherte Fische: ca. 240 g, iletiert
ca. 180 g
Ihre Bestellung nimmt bis Dienstag, 26.
März 2013, 18:00 Uhr entgegen:
Karl Schatz Tel: 1 43 41
Rudi Hertweck Tel: 1 37 15
Siegfried Goth Tel: 0 75 75 / 13 27
Abholung Donnerstag, 28. März 2013 von
15.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Gässlestraße
4, „Fischerheim Vilsingen“ (neben Gasthaus
Sonne)
SKC Vilsingen macht`s spannend
Meisterschaft durch herbe Niederlage in
Denkendorf vertagt. Zweite auswärts erfolgreich
Verbandsliga Württemberg
TSV Denkendorf - SKC Vilsingen
7,0 - 1,0 (18:6; 3408:3206)
Mit so einer Neiderlage war eigentlich nicht
zu rechnen. Aber der Tabellenzweite wollte
seine Chance bewahren und spielte mit 3
Mann weit über ihrem Rundenschnitt. Wie
schon in den letzten Jahren kamen die
SKC´ler mit der Bahn nicht zurecht. Durch
die Höhe der Niederlage schrumpft nun
der Vorsprung deutlich zusammen. Bereits
im Startpaar konnten weder Patrick
Winter (529/1/0) noch Sascha Gruhler/
Frank Herzog (529/1/0) punkten. 77 Kegel
Rückstand musste verkraftet werden. Martin
Hack (529/1/0) mühte sich ebenso ab,
kam aber auch nicht weiter. Einziger Lichtblick
war wieder Tobias Gruhler (566/3/1)
der den einzigen Punkt für den SKC erringen
konnte. Helmut Schlude (527/0/0) und
Uwe Wenzel (529/0/0) blieben ebenso bei
dieser Holzzahl hängen. Die geschlossene
Mannschaftsleistung zeigt eigentlich die
Konstanz der SKC Mannschaft, war aber
an diesem Wochenende weit zu wenig. Nun
müssen bei den 2 letzten Spielen Siege her,
um sicher wieder Landesmeister zu werden.
TG Biberach/Riß II – SKC VIlsingen 2
3,0 - 5,0 (11:13; 2993:3013)
Ein gelungener Sieg der Zweiten in Biberach.
Nach vielen Umstellungen und Ausfällen
zeigte sich die Mannschaft immer noch
geschlossen und haben Spass am Spiel.
Wenn auch einige Spieler zum Teil noch
keine Beständigkeit aufweisen, haben sie
am Wochenende die richtige Kugel gespielt.
Matchwinner war wieder einmal Marcus
Winter (553/3/1), der weit über allen anderen
Spielern seinen Wettkampf beendet hat.
Dadurch konnten die 2 wichtigen Punkte für
die Gesamtholzzahl gesichert werden. Im
Starterpaar blieben Michael Hack (488/2/0)
und Ralf Reichmann (466/0/0) noch unter
ihren Möglichkeiten. Doch das „Haller“
Team Senior Otto (507/4/1) und Junior Markus
(520/3/1) glichen wieder aus. Marcus
Winter spielte den wichtigen dritten Punkt
ein, um mit Thomas Will (479/1/0) das Spiel
zu gewinnen. Tolle Arbeit Jungs. Weiter so.
Martin Hack
Hallo liebe Hexen,
der Frühling kommt und das Narrenmuseum
in Hettingen öffnet wieder seine Türen.
Auch dieses Jahr haben wir Vilsinger wieder
drei Museumsdienste zu absolvieren.
Wer also Interesse und Lust hat uns bei diesem
Dienst zu unterstützen, der kann sich
bei Regina Fischer: 74 92 75 melden und
informieren.
Die Termine sind jeweils sonntags, den
21.4.13, 7.7.13. und 13.10.13
Wir freuen uns, wenn ihr uns unterstützen
möchtet.
Eure Vorstandschaft
Einladung zur Generalversammlung am
13.4.13
Liebe Hexen,
am Samstag, den 13.4.13 indet um 20. 00
Uhr die jährliche Generalsversammlung der
Hexen im Rathaus statt.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Bericht des Vorstandes
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Rechners
4. Neuwahlen
5. Sonstiges
Schriftliche Anträge sollten 3 Wochen vorher
bei Markus Briem abgegeben werden.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!
Eure Vorstandschaft
Hauptversammlung
des Vilsinger Albvereins
Josef Dreher für 50jährige Mitgliedschaft
geehrt
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung
des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe
Vilsingen konnte das Vorstandsteam Robert
Stroppel, Gerda Renz und Konrad Müller
neben zahlreichen Mitgliedern und Wanderfreunden
auch Ortsvorsteherin Viktoria
Gombold-Diels im Sitzungssaal des Vilsinger
Rathauses begrüßen.
Im Rückblick rief Robert Stroppel wieder ein
aktives Jahr in Erinnerung, in dem die Ortsgruppe
Vilsingen nicht nur ein attraktives
Wanderprogramm absolviert, sondern auch
das Vilsinger Ortsgeschehen bereichert hat.
So erwähnte er die Streckenplege, den
Wald- und Wegeputz, das Aufstellen und
die Betreuung des Krötenzauns zwischen
Vilsingen und Engelswies, die Beteiligung
der Fahnenabordnung beim Kirchenpatrozinium,
an Fronleichnam sowie am Volkstrauertag
und natürlich auch die Mitwirkung
beim Vilsinger Dorf- und Backhausfest.
Gleichfalls habe der Albverein gemeinsam
mit der Filmliga Vilsingen einen sehr schönen
Gedenkstein für den früheren Vilsinger
Hobby-Maler und passionierten Fotografen
Bruno Thiedmann am Kapf aufgestellt und
einen Vorschlag für einen neu zu beschildernden
Rundwanderweg, den „Vilsinger
Höhenweg“ ausgearbeitet.
Schriftführerin Carola Schweikart ließ die
einzelnen Veranstaltungen und Wanderungen
in ihrem gelungenen Bericht nochmals
detailliert Revue passieren. Von zufrieden
stellenden Kassenverhältnissen konnte
Rechnerin Maria Hailer berichten und so
war die Entlastung durch Kassenprüfer Willi
Renz und Josef Kleiner reine Formsache.
Gleichfalls wurde Markus Burger zum Naturschutzwart
der Ortsgruppe gewählt.
Seite 9 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
Ortsvorsteherin Viktoria Gombold-Diels
lobte die Ortsgruppe Vilsingen des Schwäbischen
Albvereins als kleine, aber rege
Gruppe, die auf ihre zahlreichen Aktivitäten
stolz sein könne. Sie bedankte sich namens
der Gemeinde und der Ortschaft Vilsingen
für das Engagement der Albvereinler auf
dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes
sowie für die Beteiligung am gemeinschaftlichen
Leben innerhalb der Dorfgemeinschaft
Vilsingen.
Die Vorstände Robert Stroppel und Gerda
konnten mit Josef Dreher, Erna Dreher und
Hildegard Renz langjährige und verdiente
Albvereinsmitglieder auszeichnen und mit
herzlichen Worten des Dankes ehren. Josef
Dreher wurde für 50jährige Mitgliedschaft
geehrt. In seiner langen Zeit als aktives
Mitglied des Albvereins war er zeitweise
Beisitzer, Rechner und sogar Vorsitzender
der Ortsgruppe Vilsingen. Seine Frau Erna
Dreher war Gründungsmitglied der Vilsinger
Ortsgruppe und gehörte ihr zunächst von
1957-1974 an. Nach einer Elternpause gehörte
sie der Ortsgruppe weitere 25 Jahre
bis heute als Mitglied an und wurde dafür
ausgezeichnet. Ebenfalls für 25jährige Mitgliedschaft
konnte Hildegard Renz ausgezeichnet
werden.
Im Namen des Vorstandsteams bat Robert
Stroppel die anwesenden Mitglieder, auch
weiterhin dem Albverein bei seinen Wanderungen
und Veranstaltungen die Treue
zu halten. Bei der anschließenden Einkehr
im Gasthaus Zoller zeigte Robert Stroppel
schöne Dias der Filmliga Vilsingen über das
abgelaufene Wander- und Veranstaltungsjahr
des Schwäbischen Albvereins.
Zum Bildervortrag stieß
auch noch Bürgermeister Bernd
Gombold hinzu und dankte dort
der Ortsgruppe Vilsingen für ihre
vielfältigen Aktivitäten.
Auf dem Foto von links Gerda
Renz, Erna Dreher, Josef Dreher,
Hildegard Renz und Robert
Stroppel von der Ortsgruppe
Vilsingen des Schwäbischen
Albvereins.
Foto: Filmliga Vilsingen
72 STUNDEN AKTION
- WIR SIND DABEI!
Tausende Junge Menschen,
72 Stunden und ein Ziel:
Die Welt ein Stück besser machen!
Vom 13. bis 16. Juni 2013 ist es wieder soweit: Die 72-Stunden-Aktion geht in die
nächste Runde, und die KLJB Vilsingen wird auch in diesem Jahr tatkräftig mitwirken.
Am Montag, den 11. März konnten wir uns bei einem bunt gestalteten Informationsabend
schon einmal auf die bevorstehende Aktion einstimmen und erhielten das ofizielle
72 Stunden Startpaket.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, den 22.03.2013 indet um
20.00 Uhr im Landgasthof Kopp unsere
Jahreshauptversammlung statt, zu der wir
alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht
herzlich einladen möchten.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Tätigkeitsbericht
3.1 1. Vorstand
3.2 Schriftführerin
3.3 Kassierer
3.4 Kassenprüfer
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Wünsche und Anträge, Sonstiges
Wünsche und Anträge sind vor der Versammlung
schriftlich an die Vorstandschaft
zu richten.
Die Vorstandschaft
Jahreshauptversammlung
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung
indet am Freitag, den 12. April 2013
um 20.00 Uhr im Landgasthof Kopp in Engelswies
statt.
Tagesordnung:
1) Begrüßung
2) Totenehrung
3) Bericht der 1. Vorsitzenden
4) Jahresbericht der Schriftführerin
5) Kassenbericht
6) Entlastung der Vorstandschaft
7) Neuwahlen
8) Veranstaltungen im kommenden
Vereinsjahr
9) Ehrungen
10) Wünsche und Anträge
Hierzu möchten wir recht herzlich einladen.
Die Vorstandschaft
der Laienbühne Engelswies
Der VdK-Ortsverband
informiert:
VdK-Mitglieder im Alter von 0 bis 106!
Groß ist die Bandbreite der über 211 000
VdK-Mitglieder in Baden-Württemberg. Sie
umfasst alle Altersgruppen – das älteste
Mitglied ist 106 Jahre alt und das jüngste
erst zehn Monate. Außerdem kommen
Menschen aus allen gesellschaftlichen
Schichten zum Sozialverband VdK und
es kommen Menschen mit verschiedenen
sozialen Anliegen: Rentner und Senioren,
Menschen mit Behinderung oder chronischer
Erkrankung, Opfer von Arbeits- oder
Wegeunfällen, plegebedürftige Menschen,
Hartz-IV- und andere Grundsicherungsbezieher
sowie Kriegs- und Wehrdienstopfer
und (Kriegs-)Hinterbliebene. Ebenso machen
viele sozial Interessierte und ehrenamtlich
engagierte Menschen beim VdK mit.
Und es kommen auch fördernde Mitglieder
zum Verband. Jeder, der möchte, kann VdK-
Mitglied werden und mitwirken. Infos gibt es
Seite 10 Donnerstag, den 21. März 2013 Inzigkofen
unter www.vdk-bawue.de im Internet sowie
über die VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle,
Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart,
baden-wuerttemberg@vdk.de,
Telefon(07 11) 6 19 56-0,
Telefax (07 11) 6 19 56-99.
Höheres Hartz IV wegen Laktoseintoleranz
Hartz-IV-Bezieher, die wegen einer Laktoseunverträglichkeit
höhere Kosten für ihre
Ernährung haben, können einen höheren
Hartz-IV-Satz erhalten. So entschied das
Bundessozialgericht (BSG) in seiner Entscheidung
AZ: B 14 AS 48/12 R. Im zugrunde
liegenden Fall hatte eine damals Zwölfjährige
wegen ihrer Unverträglichkeit von Milchzucker
einen monatlichen Mehrbedarf von
20 bis 50 Euro geltend gemacht. Die BSG-
Richter, die dies dann anerkannten, hatten in
ihrer Entscheidung hervorgehoben, dass hier
das Jobcenter den Mehrbedarf berücksichtigen
müsse, auch wenn die Krankheit nicht im
Katalog der Mehrbedarfe für eine kostenaufwendige
Ernährung enthalten sei.
VdK-Mitglieder können sich bei Streitfällen
um Hartz IV oder auch bei anderen sozialrechtlichen
Streitigkeiten von den hauptamtlichen
VdK-Sozialrechtsreferenten beraten
und vertreten lassen. Geschäftsstellen und
Sprechstunden inden sich unter www.vdkbawue.de
im Internet. Sie können auch unter
(07 11) 6 19 56 – 0 erfragt werden.
Aktuelles vom
Kloster Habsthal
Vortrag am 27.03.2013 um 19.30 Uhr
im Kloster Habsthal (Refektorium)
Referentin: Pfarrerin Sibylle Beirmann-
Rau, Albstadt-Ebingen
„An Luthers Geburtstag brannten die Synagogen“
- Zur Wirkungsgeschichte von Luthers Judenfeindschaft
im Dritten Reich -
Es bleibt eine brennende Frage: Warum
konnte die Zerstörung jüdischen Lebens
im Nationalsozialismus überhaupt geschehen
in mitten eines Volkes, das sich
zum Christentum bekennt?
Sibylle Biermann-Rau, die Referentin und
Autorin des gleichnamigen Buches, geht
der Frage nach, wie man sich im Dritten
Reich außerhalb und innerhalb der Kirche
auf Luthers judenfeindliche Äußerungen
berufen hat. Es wird aufgezeigt, welche
Auswirkungen die auch von Luther genährte
Judenfeindschaft auf das Verhalten
der Protestanten gegenüber den
Juden hatte, wieso es nicht nur bei den
Deutschen Christen, sondern auch in der
Bekennende Kirche nicht zu einer klaren
Solidarität gekommen ist –abgesehen von
Ausnahmen wie z.B. Elisabeth Schmitz,
die unter anderem eine Denkschrift gegen
die Judenverfolgung verfasst hat.
Schließlich geht es um die Frage an die
Evangelische Kirche in Deutschland, ob
nicht das Reformationsjubiläum ein geeigneter
Zeitpunkt wäre, sich in einem deutlichen
Wort öffentlich von Luthers Judenfeindschaft
zu distanzieren.
Landkreis schreibt
Fotowettbewerb aus
Ein Fotobuch zum 40-jährigen
Kreisjubiläum
„Unser Landkreis Sigmaringen“ lautet das
Motto des Fotowettbewerbs, der vom Landkreis
Sigmaringen ausgeschrieben wird.
Einsendeschluss ist der 15. April. Die Urheber
der prämierten Fotos erhalten einen
Bildband über den Landkreis. Die Fotos
können beim Landratsamt eingesendet
oder im Internet auf www.dreilaenderkreis.
de übermittelt werden.
„Unser Landkreis Sigmaringen“ - der Titel
des Fotowettbewerbs drückt bereits den
wesentlichen Wunsch aus, was sich auf
den Fotos der Teilnehmer beinden kann.
Klassische Hochglanz-Postkartenmotive
sind dabei nicht unbedingt die erste Wahl.
Gewünscht sind Einblicke in den Charakter
des Landkreises, indem das Leben der
Menschen bei der Arbeit oder in der Freizeit,
während ihres sozialen Engagements, in
Kultur, Brauchtum oder Religiosität abgebildet
wird. Die Themenbereiche sind so vielfältig
wie der Landkreis selbst. Natur, Freizeit,
Arbeitsleben, Brauchtum, Kultur, Bauwerke
und Landschaften – alles ist möglich. Was
natürlich nicht fehlen darf, das sind die
Menschen. Alter, Geschlecht und Aussehen
spielen dabei keine Rolle. Es geht darum
zu zeigen: Hier ist unser Lebensraum, hier
sind wir zu Hause. Die Schirmherrschaft für
das Projekt hat Landrat Dirk Gaerte übernommen.
„Ich bin überzeugt, dass wir ganz
viele Einsendungen bekommen“, sagt der
Kreischef. Seiner Meinung nach sehen die
Menschen ihre Umgebung oft ganz anders,
als es ein Außenstehender tut. „Und genau
diese Motive sind es, auf die ich mich
schon freue“, macht Gaerte deutlich. Als
Partner für die Umsetzung konnte Blanzelot
Kreativproduktion, Meßkirch gewonnen
werden. Finanziell wird das Projekt von der
Landesbank Sigmaringen und der Kreissparkasse
Pfullendorf-Meßkirch unterstützt.
Für eine unkomplizierte Teilnahme sorgt die
eigens für den Wettbewerb eingerichtete
Internetseite www.dreilaenderkreis.de. Die
Teilnehmer können sich hier über die Teilnahmebedingungen
informieren und ihre
Beitragsfotos hochladen. Alle Fotos, die den
Teilnahmebedingungen entsprechen, werden
in einer laufend aktualisierten Online-
Galerie präsentiert. Die von der Jury ausgewählten
Fotos werden in einem parallel
entstehenden Bildband gemeinsam mit Bildern
aus dem Landratsamt abgedruckt. Die
ersten Exemplare werden am 24. Juni auf
der Gartenschau in Sigmaringen an Landrat
Dirk Gaerte und Landtagspräsident Guido
Wolf übergeben. Alle Fotografen, die im
Bildband vertreten sind, erhalten ein Freiexemplar.
Zusätzlich haben die Wettbewerbsteilnehmer
die Chance, bei einer Verlosung
attraktive Preise zu gewinnen.
Teilnahme-Infos und Kontakt:
Fotowettbewerb
„Unser Landkreis Sigmaringen“
Landratsamt Sigmaringen
Zentralstelle
Leopoldstraße 4
72488 Sigmaringen
fotos@dreilaenderkreis.de
www.dreilaenderkreis.de
Keine behördlichen
Abschusspläne mehr
für Rehwild
Im Modellprojekt „Rehwildbewirtschaftung
ohne behördlichen Abschussplan“
(RobA) wird erprobt, inwieweit auf den
behördlichen Abschussplan verzichtet
werden kann.
Der Landkreis Sigmaringen hat sich um eine
Teilnahme beworben und wurde als Versuchseinheit
ausgewählt. Ab 1. April besteht
damit die Möglichkeit, im gesamten Landkreis
auf den behördlichen Abschussplan zu verzichten
und im Rahmen des Modellversuchs
eine Absprache mit den Verpächtern auf privatrechtlicher
Ebene zu treffen.
Seit Beginn des Projekts im Jahr 2007 ist der
Landkreis Sigmaringen mit den Hegeringen
Meßkirch und Stetten akM beteiligt. Kreisjägermeister
Hans Jürgen Klaiber hierzu: „ Die
Jäger der beteiligten Hegeringe haben sehr
gute Erfahrungen mit RobA gemacht“.
„Die Rückmeldungen der bisher Mitwirkenden
sind sehr positiv“, sagt der Vorsitzende
des Kreisjagdamtes Rolf Vögtle. „Mit der Teilnahme
an dem Modellprojekt, fördern wir den
Bürokratieabbau und alle Beteiligten sparen
damit viel Zeit und Geld. Deshalb haben wir
Interesse, dass möglichst alle Jagdbezirke im
Landkreis am Modell teilnehmen“.
Die Wildforschungsstelle des Landes wird
am Freitag, den 22. März, um 19:30 Uhr im
Gasthof Linde in Göggingen und am Montag,
den 25. März um 19:30 Uhr im Hotel
Baier in Mengen, zwei Informationsveranstaltungen
Jäger und Jagdverpächter anbieten.
Hier wird über Einzelheiten des Projekts
aufgeklärt und es werden auftretende
Fragen beantwortet.
Donau-Zollernalb-Weg
teilweise gesperrt
Die Gartenschau in Sigmaringen wird am
11. Mai eröffnet und die Arbeiten für das
große Ereignis sind in vollem Gange. Das
hat aber auch Auswirkungen. So müssen
Teile des zertiizierten Donau-Zollernalb-
Weges gesperrt werden, weil sie auf dem
Gartenschaugelände liegen. Dies betrifft
den Norduferweg zwischen Laizer Brücke
und Bootshaus, zwischen Bootshaus
und Burgstraßenbrücke und zwischen Burgstraßenbrücke
und Hohenzollernstraße.
Der Süduferweg zwischen Wehr und Burgstraßenbrücke
und zwischen Laizer Brücke
und Hängebrücke ist ebenfalls gesperrt. Es
bestehen aber Umleitungsmöglichkeiten.
Aktuelles Kaufgesuch zum baldmöglichsten Kauf!
1-2-Familienhaus mit Garage bis ca. e 270.000,00
21 Jahre BB Immobilien Bernd Bäumle Sigmaringen
Tel. 07571/68 58 40 Sicher - zuverlässig - schnell
1 Jahr J
prettybell
ettybelly! y!
Das wird gefeiert mit einem Schnäppchenmarkt am
22.03. von 14 - 18.30 Uhr und 23.03 von 10 - 14 Uhr
DeLonghi - Saeco - Jura - Solis
1a Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren
Reparatur / Hol-Service • Telefon 0 77 32 - 71 24
Bismarckstraße 20, Radolfzell, Ben Niesen, Tel. 01 71 - 3 42 82 84