06.03.2014 Aufrufe

Moderne und Religion - IRPB-Salzburg

Moderne und Religion - IRPB-Salzburg

Moderne und Religion - IRPB-Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„So wie der fromme Mann betet, so 'malt'<br />

der Künstler mit wahren Gefühlen.“<br />

Die Geburt der modernen Kunst aus der<br />

Erbmasse der <strong>Religion</strong><br />

Graz<br />

Anselm Wagner, TU


1. Die Autonomie der<br />

Kunst<br />

Immanuel Kant, Was ist Aufklärung?,<br />

in: Berlinische Morgenschrift, 1784<br />

(Fassung von 1799)


Thomas Rowlandson, The Camber of Genius, 1812


Caspar David Friedrich (1774-1840),<br />

Selbstbildnis, um 1810<br />

„So wie der fromme Mann betet, ohne<br />

ein Wort zu sagen, <strong>und</strong> der Allmächtige<br />

ihn erhört, so ‚malt‘ der Künstler mit<br />

wahren Gefühlen, <strong>und</strong> empfindsame<br />

Menschen verstehen <strong>und</strong> erkennen es.“


2. Kunst als <strong>Religion</strong><br />

Friedrich Olivier, Bildnis Friedrich Overbeck, um 1810<br />

1810<br />

Franz Pforr, Selbstbildnis,


1809 Gründung des Lukasb<strong>und</strong>es: Konrad Hottinger, Johann<br />

Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Joseph Wintergerst, Ludwig<br />

Vogel, Joseph Sutter<br />

Friedrich Overbeck, Stempel des Lukasb<strong>und</strong>es, 1809<br />

„Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes <strong>und</strong> nach<br />

seiner Gerechtigkeit, so wird euch das andere alles<br />

zufallen“ (Mt 3,33)<br />

„Zur beständigen Erinnerung an den Hauptgr<strong>und</strong>satz<br />

unseres Ordens, dieWahrheit, <strong>und</strong> an das<br />

geleistete Versprechen, diesem Gr<strong>und</strong>satz<br />

lebenslang treu zu bleiben, für sie zu arbeiten <strong>und</strong><br />

mit allen Kräften, <strong>und</strong> hingegen eifrig jeder<br />

akademischen Manier entgegen zu wirken, <strong>und</strong><br />

zugleich als ein Zeichen unserer sämtlichen Liebe<br />

<strong>und</strong> Hochachtung, mit der wir Ihn jedem neuen<br />

Mitgliede des Ordens für immer zur fre<strong>und</strong>lichen<br />

<strong>und</strong> brüderlichen Aufnahme empfehlen, schriebens<br />

unserem Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bruder F. Overbeck, die<br />

sämtlichen Mitglieder des Ordens.“


Ludwig Vogel, Modellstudie nach Friedrich Overbeck, 1812


Georg Carl Hoff nach Franz Pforr, Dürer <strong>und</strong> Raffael knien vor dem Thron der Kunst, um 1810


Joseph Sutter, Die Kommunion<br />

Overbecks durch einen heiligen<br />

Bischof in Anwesenheit der Brüder<br />

Eberhard <strong>und</strong> Sutters, um 1825


Wilhelm Heinrich<br />

Wackenroder (1773-1798)<br />

„Bildersäle werden betrachtet als Jahrmärkte, wo man neue Waren im<br />

Vorübergehen beurteilt, lobt <strong>und</strong> verachtet; <strong>und</strong> es sollten Tempel<br />

sein, wo man in stiller <strong>und</strong> schweigender Demut, <strong>und</strong> in<br />

herzerhebender Einsamkeit, die großen Künstler, als die höchsten<br />

unter den Irdischen, bew<strong>und</strong>ern (...) möchte. Ich vergleiche den Genuß<br />

der edleren Kunstwerke dem Gebet (...) Es ist frevelhaft zu nennen,<br />

wenn jemand in einer irdischen St<strong>und</strong>e, von dem schallenden<br />

Gelächter seiner Fre<strong>und</strong>e hinwegtaumelt, um in einer nahen Kirche,<br />

aus Gewohnheit, einige Minuten mit Gott zu reden. Ein ähnlicher<br />

Frevel ist es, in einer solchen St<strong>und</strong>e die Schwelle des Hauses zu<br />

betreten, wo die bew<strong>und</strong>ernswürdigsten Schöpfungen, die von<br />

Menschenhänden hervorgebracht werden konnten, (...) für die<br />

Ewigkeit aufbewahret werden. (...) Kunstwerke passen in ihrer Art so<br />

wenig als der Gedanke an Gott in den gemeinen Fortfluß des Lebens<br />

(...)"<br />

Wilhelm Heinrich Wackenroder, Herzensergießungen eines<br />

kunstliebenden Klosterbruders, Berlin 1797, Kap.: Wie <strong>und</strong> auf welche<br />

Weise man die Werke der großen Künstler der Erde eigentlich<br />

betrachten <strong>und</strong> zum Wohl seiner Seele gebrauchen müsse.


Karl Friedrich Schinkel,<br />

Altes Museum, Berlin,<br />

1823-30


Karl Friedrich Schinkel,<br />

Altes Museum, Berlin,<br />

1823-30


Karl Friedrich Schinkel,<br />

Altes Museum, Berlin,<br />

1823-30<br />

Pantheon, Rom, 121 n. Chr.


„Endlich kann auch die Anlage eines so mächtigen Gebäudes, wie<br />

das Museum unter allen Umständen werden wird, eines mächtigen<br />

Mittelpunktes nicht entbehren, welcher das Heiligthum sein muß, in<br />

welchem das Kostbarste bewahrt wird. (...) hier muß der Anblick<br />

eines schönen <strong>und</strong> erhabenen Raumes empfänglich machen <strong>und</strong><br />

eine Stimmung geben für den Genuß <strong>und</strong> die Erkenntnis dessen, was<br />

das Gebäude überhaupt bewahrt."<br />

(Karl Friedrich Schinkel, 1823)


3. Sakralisierung<br />

des Künstlers<br />

Antonio Canova, Tempio, Possagno, 1819-30<br />

Pantheon, Rom, 125-28 n. Chr.


Antonio Canova, Tempio,<br />

Possagno, 1819-30


Giuseppe Valadier, Katafalk mit dem<br />

Gipsmodell der „<strong>Religion</strong>e cattolica“ zu Ehren<br />

von Antonio Canova in SS. Apostoli, Rom,<br />

1823


Antonio Canova, Tempio,<br />

Possagno, 1819-30


Antonio Canova, Selbstbildnis, 1812


4. Christus-<br />

Identifikationen<br />

moderner Künstler<br />

Vincent van Gogh, Selbstbildnis<br />

mit verb<strong>und</strong>enem Ohr, 1889<br />

„Je erschöpfter ich bin, kränker,<br />

ein zerbrochener Krug, umso<br />

mehr bin ich ein Künstler – ein<br />

schöpferischer Künstler.“


Paul Gauguin, Jesus im Garten Gethsemane, 1889<br />

„Ja, wir sind dazu ausersehen (wir suchenden, denkenden Künstler), unter den Schlägen<br />

der Welt zugr<strong>und</strong>e zu gehen.“ (Paul Gauguin an Emile Bernard, 1890)


Paul Gauguin, Jesus im Garten Maurice Denis, Opfergabe am Maurice Denis, Die<br />

Musen oder Gethsemane, 1889 Kalvarienberg, 1890 Im Park, 1893<br />

Die Nabis (hebr. Nebiim, die Propheten): Paul Serusier, Maurice Denis, Edouard Vuillard


Joseph Beuys,<br />

Aktion Celtic + ~~~,<br />

Karwoche 1971,<br />

Basel


Hermann Nitsch, 50. Aktion, 1975<br />

Hermann Nitsch, Grazer Installation, 1987


5. Christliche Ikonografie<br />

remixed<br />

Mark Wallinger, Treshold to the Kingdom, 2000,<br />

Videoprojektion (So<strong>und</strong>track: Gregorio Allegri,<br />

Miserere, 1638)


Mark Wallinger, Angel, 1997,<br />

Videoprojektion


Mark Wallinger, Ecce Homo, 1999<br />

London, Trafalgar Square

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!