30.10.2012 Aufrufe

ELEKTROHERDE GLASKERAMIK 900 - Reihe Service ... - Afg Berlin

ELEKTROHERDE GLASKERAMIK 900 - Reihe Service ... - Afg Berlin

ELEKTROHERDE GLASKERAMIK 900 - Reihe Service ... - Afg Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ELEKTROHERDE</strong> <strong>GLASKERAMIK</strong><br />

<strong>900</strong> - <strong>Reihe</strong><br />

TYP: 9NPC/VCE400, 9NPC/VCE800, 9NPCV/VCE400, 9NPCV/VCE800,<br />

9NPCVP/VCE400, 9NPCVP/VCE800, 9NPCF/VCE800<br />

<strong>Service</strong> Handbuch<br />

S/N: Gühlt von:19. 02. 2007 Rev.: 1.0


Lieber Kunde,<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BARON-Gerätes für Ihren Gastronomiebetrieb. Es<br />

handelt sich in der Tat um eine ausgezeichnete Wahl und von unserer Seite aus tun wir<br />

unser Bestes, um uns zu vergewissern, dass Sie, wie Tausende anderer Personen auf der<br />

ganzen Welt, zu einem zufriedenen BARON-Kunden werden.<br />

Wir bitten Sie das Handbuch aufmerksam durchzulesen. Dadurch wird Ihnen ermöglicht,<br />

zahlreiche korrekte, sichere und wirksame Arbeitsmethodologien zu erlernen, um aus der<br />

Nutzung Ihres neuen Gerätes den größtmöglichen Vorteil zu ziehen. Dank der in diesem<br />

Handbuch enthaltenen Anweisungen und Anregungen können Sie schnell und problemlos<br />

mit der Nutzung des Gerätes beginnen und werden schon nach kurzer Zeit feststellen, wie<br />

angenehm der Gebrauch eines BARON-Produktes ist.<br />

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, technische Änderungen vorzunehmen.<br />

Alle wichtigen, technischen Angaben sind auf dem am Gerät angebrachten Typenschild<br />

angegeben. Falls der Kundendienst oder technische Unterstützung benötigt wird, teilen<br />

Sie uns bitte die entsprechende Seriennummer mit. Auf diese Art wird es uns erleichtert,<br />

Ihnen einen angemessenen technischen Kundendienst zu gewährleisten. Außerdem empfehlen<br />

wir Ihnen auf den unteren Zeilen die Adresse der nächstgelegenen BARON-<br />

Kundendienststelle anzugeben.<br />

BARON TEAM<br />

BARON KUNDENDIENST:..........................................................................................<br />

KONTAKTPERSON:..........................................................................................................


21.2.2007 Rev. 1.0


21.2.2007 Rev.<br />

1. Allgemeines .................................................................................................... 1<br />

1.1 Im Handbuch verwendete Symbole ............................................................................... 1<br />

1.2 Am Gerät angebrachte Symbole .................................................................................... 2<br />

1.3 Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Gerät und Handbuch ............................ 2<br />

2. Sicherheit ....................................................................................................... 3<br />

2.1 Sicherer Gebrauch des Gerätes ...................................................................................... 3<br />

2.2 Sicherheitsanweisungen bei Funktionsstörungen .......................................................... 3<br />

2.3 Entsorgung des Gerätes ................................................................................................. 3<br />

3. Funktionsbeschreibung ................................................................................ 5<br />

3.1 Verwendung des Gerätes ............................................................................................... 5<br />

3.1.1 Untersagte Verwendungsweisen ............................................................................ 5<br />

3.2 Konstruktion des Kochfelds .......................................................................................... 5<br />

3.3 Kochfelder ..................................................................................................................... 6<br />

3.3.1 ............................................................................................................................... 6<br />

3.4 Elektro-Ofen .................................................................................................................. 6<br />

3.5 Funktionsweise des Kochfelds ..................................................................................... 7<br />

3.5.1 Ceran-Kochfeld ...................................................................................................... 7<br />

3.5.2 Bedienschalter und Kontrollleuchten ..................................................................... 7<br />

4. Betriebsanweisungen .................................................................................... 9<br />

4.1 Vor der Benutzung des Geräts ....................................................................................... 9<br />

4.1.1 Vorbereitung für den Einsatz ................................................................................. 9<br />

4.2 Gebrauch des Gerätes .................................................................................................. 10<br />

4.2.1 Einschalten des Kochfelds ................................................................................... 10<br />

4.2.2 Garen .................................................................................................................... 11<br />

4.2.3 Abschaltung ......................................................................................................... 11<br />

4.2.4 Einschalten des Elektroofens .............................................................................. 12<br />

4.3 Nach dem Gebrauch .................................................................................................... 13<br />

4.3.1 Reinigung ............................................................................................................. 13<br />

4.3.2 Nichtbenutzungszeitraum .................................................................................... 14<br />

4.3.3 Regelmäßige Wartung ......................................................................................... 15<br />

4.3.4 Ersetzung des Wasserhahns ................................................................................. 15


21.2.2007 Rev.<br />

5. Installation ................................................................................................... 17<br />

5.1 Allgemeines ................................................................................................................. 17<br />

5.1.1 Vorschriftgemäße Installationsbedingungen ....................................................... 17<br />

5.2 Abgasführung .............................................................................................................. 17<br />

5.3 Mögliche Störungen/Interferenzen aus der Umgebung ............................................... 17<br />

5.4 Lagerung ...................................................................................................................... 18<br />

5.5 Auspacken des Gerätes ................................................................................................ 18<br />

5.6 Entsorgung von Verpackungsmaterialien .................................................................... 18<br />

5.7 Aufstellung .................................................................................................................. 18<br />

5.8 Elektrische Anschlüsse .............................................................................................. 19<br />

5.8.1 Allgemeines ......................................................................................................... 19<br />

5.8.2 Anschluss des Y-Kabels an die Klemmleiste des Gerätes (Glaskeramik - Top und an<br />

Seiten) ........................................................................................................................... 20<br />

5.8.3 Anschluss des Y-Kabels an die Klemmleiste des Geräts [Modell mit Elektroherd].<br />

21<br />

5.8.4 Äquipotentialklemme ........................................................................................... 23<br />

5.9 Schulung des Personals ............................................................................................... 24<br />

5.10 Typenschild ............................................................................................................... 24<br />

6. Wartung ....................................................................................................... 25<br />

6.1 Demontage der Schalterblende .................................................................................... 25<br />

6.2 Ersetzung der Scheibe ................................................................................................. 26<br />

6.3 Auswechseln der Kochfeldwiderstände ...................................................................... 27<br />

6.4 Ersetzung des Klixons ................................................................................................. 30<br />

6.5 Auswechseln der Platine .............................................................................................. 33<br />

6.6 Ersetzung der Lampe Restwärme ................................................................................ 33<br />

6.7 Auswechseln des Energiereglers (stufenloser Energieregler) ..................................... 34<br />

6.8 Auswechseln der Dichtung des (stufenlosen) Energiereglers ..................................... 34<br />

6.9 Austausch des Kontaktgebers ...................................................................................... 35<br />

6.10 Ersetzung des Gebläses ............................................................................................. 36<br />

6.11 Auswechseln des unteren Widerstands des Elektroofens [Modelle mit Elektroofen] 37<br />

6.12 Ersatz des Oberhitzeheizkörpers des Elektroofens [Modelle mit Elektroofen] ........ 39<br />

6.13 Ersatz des Sicherheitsthermostats [Modelle mit Elektroofen] .................................. 40<br />

6.14 Rückstellung des Sicherheitsthermostats [Modelle mit Elektroofen] ....................... 40<br />

6.15 Auswechseln des Regelthermostats [Modelle mit Elektroofen] ............................... 41<br />

6.16 Ersatz des Kleinschützes [Modelle mit Elektroofen] ................................................ 42<br />

6.17 Auswechseln des Umschalters des Betriebsthermostats [Modelle mit Elektroherd] 43<br />

6.18 Auswechseln des Umschalters des Elektroherdes [Modelle mit Elektroherd] .......... 44


21.2.2007 Rev.<br />

6.19 Auswechseln des Klixon des Herds [Modelle mit Elektroherd] ............................... 46<br />

6.20 Auswechseln der Dichtung der Umschalter des Herdes ............................................ 47<br />

6.21 Ersetzung der Anzeigeleuchten ................................................................................. 47<br />

7. Fehlersuche .................................................................................................. 49<br />

8. Ersatzteile .................................................................................................... 51<br />

8.1 Spannungscodes .......................................................................................................... 53<br />

8.2 Produktcodes ............................................................................................................... 53<br />

9. Teknische Spezifikationen ......................................................................... 63


21.2.2007 Rev.


Allgemeines<br />

1. Allgemeines<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen gründlich durchlesen, da sie<br />

wichtige Informationen enthalten, um das Gerät korrekt, sachgemäß und sicher installieren,<br />

gebrauchen und warten zu können.<br />

Das vorliegende Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahren, um die eventuelle Bezugnahme<br />

seitens anderer Benutzer zu ermöglichen.<br />

Das Gerät muss gemäß den vom Hersteller gelieferten Anweisungen und unter Einhaltung<br />

der lokalen Vorschriften installiert werden. Das Gerät darf nur von Fachpersonal an die<br />

Stromversorgung angeschlossen werden.<br />

Das für die Bedienung des Gerätes zuständige Personal muss eine spezifische Ausbildung<br />

über den Betrieb desselben erhalten.<br />

Das Gerät bei Ausfall oder Funktionsstörungen abschalten. Die im vorliegenden Handbuch<br />

verlangten, regelmäßigen Funktionsprüfungen müssen den Anweisungen gemäß<br />

ausgeführt werden. Die Wartung des Gerätes von technisch qualifiziertem und vom Hersteller<br />

autorisiertem Personal, das Originalersatzteile verwendet, ausführen lassen.<br />

Durch die Nichtbeachtung des oben aufgeführten wird die Sicherheit des Gerätes aufs<br />

Spiel gesetzt.<br />

1.1 Im Handbuch verwendete Symbole<br />

Dieses Symbol informiert über eine Situation, in der ein unmittelbares Sicherheitsrisiko<br />

bevorstehen könnte. Die angegebenen Informationen sind bindend, um Personenschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Dieses Symbol informiert über die richtige Art zu reagieren, um schlechte Ergebnisse,<br />

Schäden am Gerät oder Gefahrensituationen zu vermeiden.<br />

Dieses Symbol informiert über Vorschläge und Maßnahmen, die dabei helfen die bestmögliche<br />

Leistung des Gerätes zu erzielen.<br />

Dieses Symbol weist auf eine Funktion hin, die bezüglich der Selbstprüfung berücksichtigt<br />

werden muss.<br />

1


Allgemeines<br />

1.2 Am Gerät angebrachte Symbole<br />

2<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Dieses auf einem Teil angebrachte Symbol gibt an, dass sich hinter demselben Teil elektrische<br />

Anschlussklemmen befinden. Dieses Teil darf daher nur von qualifiziertem Personal<br />

demontiert werden.<br />

1.3 Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Gerät und Handbuch<br />

Die Seriennummer des Gerätes ist auf dem Typenschild angegeben. Bei Abhandenkommen<br />

der Handbücher kann man sie beim Hersteller oder beim lokalen Verteiler bestellen.<br />

Bei der Bestellung neuer Handbücher ist es wesentlich, die auf dem Typenschild angegebene<br />

Seriennummer anzugeben.


Sicherheit<br />

2. Sicherheit<br />

2.1 Sicherer Gebrauch des Gerätes<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Da dieses Gerät ausschließlich für den professionellen Gebrauch entworfen wurde, darf<br />

es nur vom zuständigen Personal benutzt werden.<br />

Das Gerät niemals ohne Aufsicht eingeschaltet lassen!<br />

Es vermeiden, das heiße Gerät zu bewegen!<br />

Träger von Herzschrittmachern oder Metallprothesen müssen beim Gebrauch des Geräts<br />

besonders vorsichtig sein. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, das Körperteil, in dem die<br />

Prothese oder der Herzschrittmacher implantiert ist, nicht in die Nähe der in Betrieb befindlichen<br />

Oberfläche bringen.<br />

Für den sicheren Gerätegebrauch sollten Träger von Prothesen und Herzschrittmachern<br />

einen Facharzt konsultieren.<br />

2.2 Sicherheitsanweisungen bei Funktionsstörungen<br />

2.3 Entsorgung des Gerätes<br />

Bei Ölbrand, das Feuer mit einem Feuerlöscher oder mit einer Löschdecke ersticken.<br />

Das Gerät bei Defekten oder Störungen elektrisch abklemmen. Den Kundendienst rufen.<br />

Das Gerät, durch Betätigen des Netzschalters, im Notfall elektrisch abklemmen.<br />

Das Gerät ist aus recyclingfähigen Rohstoffen hergestellt und enthält keine Gefahrenoder<br />

Giftstoffe. Bei der Entsorgung des Gerätes sind die am jeweiligen Aufstellungsort<br />

gültigen Bestimmungen sorgfältig zu beachten. Die verschiedenen Materialien müssen<br />

3


Sicherheit<br />

4<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

nach Sorten getrennt und den spezifischen Sammelstellen zugeführt werden. Für die Einhaltung<br />

der Umweltschutzvorschriften sorgen.<br />

Das Symbol der durchgestrichenen Mulltonne am Gerat weist daraufhin,<br />

dass das Altgerat getrennt vom normalen Siedlungsabfall zu sammeln<br />

ist. Der Anwender ist somit verpflichtet, sein Altgerat bei den<br />

getrennten Sammelstellen fur Elektro- oder Elektronikaltgerate abzugeben<br />

oder es dem Handler beim Kauf eines neuen Gerats vom<br />

gleichen Typ zuruckzugeben. Die getrennte Sammlung zwecks anschließender<br />

Zufuhrung des Altgerats zum Recycling fordert die<br />

Wiederverwertung der im Gerat enthaltenen Rohstoffe und tragt dazu<br />

bei, mogliche umwelt- und gesundheitsbelastende Folgen zu vermeiden.<br />

Durch die vorschriftswidrige Entsorgung macht sich der Anwender<br />

strafbar.


Funktionsbeschreibung<br />

3. Funktionsbeschreibung<br />

3.1 Verwendung des Gerätes<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Die vorgesehene Verwendung des Elektroherd mit Ceran-Kochfeld ist das Garen von<br />

Produkten in Kesseln und Pfannen auf dem Ceran-Kochfeld.<br />

Dieses Glaskeramik-Kochfeld ist zum Garen von Lebensmitteln in auf der Glaskeramikfläche<br />

abgestellten, für Glaskeramik geeigneten Töpfen und Pfannen bestimmt.<br />

3.1.1 Untersagte Verwendungsweisen<br />

Das Gerät wurde nicht für das Garen direkt auf den Platten wie bei einem Fry Top entwickelt.<br />

Für Schäden, die auf schlechte Installation oder unsachgemäßen Gerätegebrauch zurückzuführen<br />

sind, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. In diesen Fällen verfällt<br />

die Garantie.<br />

3.2 Konstruktion des Kochfelds<br />

Tragstruktur aus Edelstahl auf 4 höhenverstellbaren Füßen. Außenverkleidung und Platte<br />

vollständig aus Edelstahl (AISI 304).<br />

Unzerbrechliches Ceran-Kochfeld, “wasserdicht” auf der Arbeitsfläche befestigt.<br />

Kontrollleuchte für eventuelle Restwärme des Ceran-Kochfelds.<br />

5


Funktionsbeschreibung<br />

3.3 Kochfelder<br />

3.3.1<br />

3.4 Elektro-Ofen<br />

6<br />

Abb. 1a<br />

1. Kochbereich, Durchmesser 270 mm (2.1 kW)<br />

2. Kochbereich, Durchmesser 180 mm (1.3 kW)<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Jedes Kochfeld weist einen Siebdruck mit konzentrischen Kreisen auf, die die verschiedenen<br />

Heizzonen anzeigen;<br />

• Einstellung der Leistung von Minimum bis Maximum (pos. 2 e pos. 3 auf ).<br />

• Statischer Ofen aus Edelstahl mit Temperatureinstellung von 50 °C bis 300 °C<br />

(122°-572°F);<br />

• doppeltes Widerstandsaggregat (oben und unten), unabhängig einstellbar mit<br />

Wahlschalter und einem einzigen Thermostat;<br />

• Sicherheitsthermostat gegen eventuelle Überhitzung;<br />

• Knäufe mit Dichtung gegen das Eindringen von Wasser;<br />

• Rost-Halterungsstruktur mit Kippschutz und zwei Positionen;<br />

• Ausziehbarer Boden aus geripptem Gusseisen mit hoher Ausstrahlung.


Funktionsbeschreibung<br />

3.5 Funktionsweise des Kochfelds<br />

3.5.1 Ceran-Kochfeld<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Die Widerstände unter dem Ceran-Kochfeld erwärmen die Oberflächen auf die gewünschte<br />

Temperatur; in wenigen Minuten kann eine max. Temperatur von 550 C° erreicht<br />

werden.<br />

Die Hitze wird vom Kessel als Kontakt- und Strahlungswärme aufgenommen.<br />

Beim Garen der Speisen ist die Energieeinsparung von der Qualität der Kessel und insbesondere<br />

ihres Bodens abhängig.<br />

Der Durchmesser des Kessels mit dem des Kochfelds entsprechen. Kessel benutzen, die<br />

für elektrischen Kochplatten geeignet sind.<br />

3.5.2 Bedienschalter und Kontrollleuchten<br />

Abb. 2<br />

1. Drehschalter für Temperaturregelung der Kochzonen<br />

2. Spannungsanzeigelämpchen<br />

3. Sicherheitslämpchen<br />

4. Betriebsanzeigelämpchen Herd (Version mit Herd)<br />

5. Spannungsanzeigelämpchen Herd (Version mit Herd)<br />

6. Schalter für Heizrichtung Herd (Version mit Herd)<br />

7. Schalter Thermostat Herd (Version mit Herd)<br />

7


Funktionsbeschreibung<br />

8<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Betriebsanweisungen<br />

4. Betriebsanweisungen<br />

4.1 Vor der Benutzung des Geräts<br />

4.1.1 Vorbereitung für den Einsatz<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Bei einem Bruch der Scheibe kann das Gerät nicht benutzt werden, da die Gefahr von elektrischen<br />

Schlägen besteht.<br />

Sämtliche Verpackungsmaterialien und die selbstklebenden Folien sorgfältig vom Herd<br />

entfernen. Die Schutzfolien aus Kunststoff abziehen und dabei darauf achten, dass keine<br />

Klebstoffreste auf den Stahloberflächen bleiben; falls erforderlich die Klebstoff mit<br />

einem nicht entzündlichen Lösungsmittel entfernen.<br />

Vor dem ersten Garvorgang wird empfohlen, das Gerät und vor allem das Ceran-Kochfeld<br />

sorgfältig mit warmem Wasser und einem Schwamm zu reinigen.<br />

Vor der Reinigung der Bauteile aus Edelstahl muss sichergestellt werden, dass das verwendete<br />

Reinigungsmittel keine scheuernden Substanzen enthält und für Oberfläche aus<br />

Edelstahl geeignet ist.<br />

Nach der Reinigung des Geräts mit sauberem Wasser abspülen und mit einem sauberen<br />

Tuch abtrocknen.<br />

Zum Reinigen das Gerät nie unter einen Wasserstrahl halten!<br />

9


Betriebsanweisungen<br />

4.2 Gebrauch des Gerätes<br />

4.2.1 Einschalten des Kochfelds<br />

10<br />

Glaskeramik<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Beim Drehen des Knaufs (pos. 1 auf Abb. 2) in die gewünschte Richtung leuchtet die Leitungskontrollleuchte<br />

(pos. 2 auf Abb. 2) auf, die anzeigt, dass das Gerät gespeist wird und<br />

dass die Erwärmung des gewählten Kochfelds beginnt.. Die Erwärmung erfolgt von<br />

Strahlungswärme, die von elektrischen Widerständen erzeugt wird.Die Temperatur der<br />

Widerstände kann mit einem Energieregler eingestellt werden.<br />

Abb. 3<br />

1. Stellung AUS<br />

2. Min. Temperatur<br />

3. Max. Temperatur<br />

4. Einschaltung des zweiten Widerstands<br />

Wenn der Knauf kurz weiter bis auf (pos. 4 auf Fig. 3) gedreht wird, so wird die max.<br />

Temperatur des gewählten Kochfelds durch Einschaltung des zweiten Widerstand erreicht.<br />

Zum Zurückstellen des Geräts auf den normalen Betrieb mit nur einem Widerstand den<br />

Knauf auf die Position 0 drehen und anschließend auf die gewünschte Temperatur, falls<br />

eine weitere Erwärmung erforderlich ist.


Betriebsanweisungen<br />

4.2.2 Garen<br />

4.2.3 Abschaltung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Gartemperatur mit dem Regler wählen.<br />

• Beim Garen der Speisen ist die Energieeinsparung von der Qualität der Kessel und<br />

insbesondere ihres Bodens abhängig.<br />

• Der Durchmesser des Kessels mit dem des Kochfelds entsprechen. Kessel benutzen,<br />

die für elektrischen Kochplatten geeignet sind.<br />

• Während des Garens immer den Deckel verwenden.<br />

• Die max. Temperatur benutzen, um die Gartemperatur zu erreichen, und dann zum<br />

Fortsetzen des Garvorgangs zurückdrehen.<br />

Das Gerät niemals ohne Aufsicht eingeschaltet lassen!<br />

Bei der täglichen Benutzung nur vollstommen trockene Kessel verwenden. Nie feuchte<br />

Behälter oder Gegenstände, die Kondenswasser aufweisen, zum Beispiel Deckel, auf das<br />

Ceran-Kochfeld stellen.<br />

Den Herd ausschalten, indem der Regler bis zur Position 0 gedreht wird. Jetzt schaltet sich<br />

auch die Leitungskontrollleuchte aus.<br />

Das Kochfeld kann noch sehr heiß sein! Das Gerät weist jedoch eine Kontrollleuchte auf,<br />

die das eventuelle Vorhandensein von Restwärme des Ceran-Kochfelds anzeigt.<br />

11


Betriebsanweisungen<br />

4.2.4 Einschalten des Elektroofens<br />

12<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Die Richtung der Erwärmung mit dem Kanuf wählen, wiedergegeben mit (pos. 3 auf Fig.<br />

6). Die Temperatur der Garkammer durch Drehen des Knaufs des Regelthermostats des<br />

Ofens nach rechts einstellen (pos. 4b - pos. 4c auf Fig. 6), ldie Widerstände schalten sich<br />

ein und die Leitungskontrollleuchte (pos. 2 auf Fig. 6) und die Betriebsleuchte des Ofens<br />

(pos. 1 auf Fig. 6). leuchten auf. Die Betriebsleuchte geht beim Erreichen der eingestellten<br />

Temperatur aus. Die Temperatur des Ofen kann zwischen 50 C° und 300 °C mit Zwischenwerten<br />

eingestellt werden.<br />

Das Vorhandensein unangenehmer Gerüche bei ersten Einschalten ist normal und beruht<br />

auf der Überhitzung der bei der verarbeitung der Metall verwendeten Öle sowie der Isoliermaterialien.<br />

Beim ersten Einschalten den Ofen auf eine Temperatur von 300 °C, ohne<br />

Lebensmittel in die Garkammer zu stellen, bis der Geruch verschwindet.<br />

Abb. 6<br />

1. Betriebsleuchte Elektroofen<br />

2. Leitungskontrollleuchte<br />

3. Knauf für die Einstellung der Heizrichtung<br />

4. Knauf Thermostat Elektroofen<br />

3a. Position Heizung „AUS“<br />

3b. Heizrichtung oberer Widerstand<br />

3c. Heizrichtung unterer Widerstand<br />

3d. Heizrichtung beide Widerstände (oben und unten)<br />

4a. Position „AUS“<br />

4b. Position 50°C (min. Temperatur)<br />

4c. Position 300 °C (max. Temperatur)


Betriebsanweisungen<br />

4.3 Nach dem Gebrauch<br />

4.3.1 Reinigung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten das Gerät ausschalten und die elektrische<br />

Versorgung unterbrechen.<br />

Allgemeines<br />

Hauptursachen für die Beschädigung oder Korrosion von Edelstahl:<br />

• Verwendung von Scheurmitteln oder sauren Reinigungsmitteln, vor allem auf<br />

Chlorbasis, wie Chlorwasserstoffsäure und Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge).<br />

Deshalb vor dem Kauf eines Reinigungsmittels sicherstellen, dass es den<br />

Edelstahl nicht angreift (siehe auch den Abschnitte "Normale Reinigung" im Folgenden);<br />

• Eisenhaltige Ablagerungen (zum Beispiel im Wasser gelöster Rost aus den Leitungen,<br />

vor allem nach einer längeren Nichtbenutzung) müssen vermieden werden;<br />

außerdem die Verwendung Scheuer-Pads zur Entfernung von hartnäckigen Lebensmittelrückständen,<br />

stattdessen Schwämme oder Spachteln aus Edelstahl oder<br />

weicheren, nicht eisenhaltigen Materialien verwenden;<br />

• Für die Reinigung des Ceran-Kochfelds keine Scheuerschwämme verwenden, da<br />

es dadurch zerkratzt werden könnte.<br />

• Vernässung durch Stoffe mit säurehaltigen Bestandteilen, wie Essig, Zitronensaft,<br />

Saucen, Salz usw. Aus diesem Grund sind längere Berührungen dieser Stoffe mit<br />

den Edelstahlteilen des Gerätes zu vermeiden. Besonders schädlich für die Oberflächen<br />

des Geräts ist die Verdampfung von Salzlösungen auf ihnen.<br />

Normale Reinigung<br />

Eine sorgfältige, tägliche Reinigung erhält den einwandfreien Zustand des Gerätes und erhöht<br />

seine Lebensdauer. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, hierzu Wasser und<br />

Seife oder, wie zuvor erwähnt, nicht scheuernde und säurefreie Reinigungsmittel verwenden.<br />

Scheuernde und säurehaltige Reinigungsmittel dürfen auch nicht für die Reinigung<br />

der in Gerätenähe gelegenen Fußböden benutzt werden, da sich auch die Dämpfe<br />

ablagern und die Stahloberflächen beschädigen können. Wenn das Gerät sehr schmutzig<br />

sein sollte, einen synthetischen Schwamm vom Typ Scotch Brite TM benutzen. Mit sauberem<br />

Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Die Benutzung von<br />

Stahl-Topfreiniger, die Rostflecken hinterlassen können, vermeiden. Es aus demselben<br />

Grund vermeiden, das Gerät mit eisenhaltigen Gegenständen zu berühren.<br />

Um Probleme, die auf schädliche Einsickerungen zurückzuführen sind, zu vermeiden,<br />

niemals direkte Wasserstrahlen benutzen.<br />

Für die Reinigung des Ceran-Kochfelds keine Scheuerschwämme verwenden, da es dadurch<br />

zerkratzt werden könnte.<br />

Flecken und Abrieb auf dem Stahl<br />

Kratzer und braune Flecken können mit Edelstahl-Schleifkissen oder synthetischen Schleifschwämmen,<br />

die immer in Satinierrichtung zu benutzen sind, geglättet oder beseitigt<br />

werden.<br />

13


Betriebsanweisungen<br />

14<br />

Rost<br />

4.3.2 Nichtbenutzungszeitraum<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Falls Rostflecken beseitigt werden müssen, ist es erforderlich, sich bezüglich eines geeigneten<br />

Waschmittels, an Hersteller industrieller Reinigungsmittel zu wenden. Zu diesem<br />

Zweck können auch Industrieprodukte für die Reinigung von kalkhaltigen Ablagerungen<br />

benutzt werden. Nach der Entfernung der Flecken und nach dem Spülen mit klarem Wasser,<br />

könnte sich ein alkalisches Reinigungsmittel als notwendig erweisen, um die auf der<br />

Oberfläche verbliebenden Säureverbindungen zu neutralisieren.<br />

Reinigung des Ceran-Kochfelds<br />

Zur Erzielung der vollen Zufriedenheit bei der Benutzung des Geräts müssen die folgenden<br />

Hinweise beachtet werden :<br />

• Zuerst alle Rückstände von Schmutz und Lebensmittel mit einem geeigneten,<br />

NICHT KRATZENDEN Schaber vom Kochfeld entfernen;<br />

• Einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf das kalte Kochfeld geben<br />

und mit Küchenpapier oder einem weichen Tuch abreiben;<br />

• das Kochfeld abspülen und mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier abtrocknen;<br />

Es wird empfohlen, das Kochfeld regelmäßig nach jeder Benutzung zu reinigen.<br />

Falls Aluminium- und Kunststofffolie, Zucker oder Zucker enthaltene Lebensmittel auf<br />

dem Kochfeld schmilzen, so müssen die Rückstände sofort mit einem nicht kratzenden<br />

Schaber vom heißen Kochfeld entfernt werden. Dadurch wird eine Beschädigung der<br />

Oberfläche vermieden.<br />

Vor dem Garen von Lebensmitteln mit einem hohen Zuckergehalt (zum Beispiel Marmelade)<br />

ein geeignetes Schutzprodukt auf das Kochfeld auftragen, um eine Beschädigung<br />

beim Überkochen zu vermeiden.<br />

Falls das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, muss es, nachdem es<br />

gereinigt und getrocknet wurde, mit einer Schicht eines geeigneten Produktes (z. B.<br />

Vaselinöl-Spray oder ähnlichen Produkten) geschützt werden. Die dem Gerät vorgeschaltete<br />

elektrische Versorgung unterbrechen.<br />

Um die Entstehung von Korrosion zu vermeiden, muss man sich vergewissern, dass alle<br />

an den Innen- und Außenwänden verbliebenen Salzrückstände sorgfältig entfernt wurden.


Betriebsanweisungen<br />

4.3.3 Regelmäßige Wartung<br />

4.3.4 Ersetzung des Wasserhahns<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Die mit dem technischen Kundendienst und der Wartung zusammenhängenden Handlungen<br />

dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.<br />

Die folgenden Wartungsarbeiten müssen mindestens einmal im Jahr vorgenommen werden:<br />

• Überprüfung der Regel- und Sicherheitsvorrichtungen auf ihre Funktion;<br />

Es wird die Unterzeichnung eines technischen Kundendienstvertrages empfohlen, der<br />

mindestens eine Überprüfung pro Jahr vorsieht.<br />

Die folgenden Reinigungsarbeiten müssen wöchentlich vorgenommen werden:<br />

• Ziehen Sie den Filterrahmen nach unten ( pos. 2 auf Abb. 6a);<br />

Abb. 6a<br />

1. Filter<br />

2. Filterrahmen<br />

3. Befestigungsschrauben des Filters<br />

• Entnehmen Sie den Filterrahmen;<br />

• Reinigen Sie den Filter mit Druckluft und bauen Sie den Rahmen wieder in seinen<br />

Sitz ein.<br />

Ersetzen Sie den Filter durch Lösen der Befestigungsschrauben ( pos. 3 auf Abb. 6a),<br />

wenn er stark verschmutzt ist.<br />

15


Betriebsanweisungen<br />

16<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Installation<br />

5. Installation<br />

5.1 Allgemeines<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Der Hersteller kommt nicht für Personen- oder Sachschäden auf, die auf Installationsfehler<br />

oder unsachgemäßen Gerätegebrauch zurückzuführen sind und haftet nicht für<br />

Schäden, die durch eine schlechte Installation verursacht wurden. In diesen Fällen verfällt<br />

die Garantie.<br />

Die Installation, die Wartung, der Anschluss an die elektrische Versorgung und die Inbetriebnahme<br />

des Gerätes sollen von einem genehmigten Installateur durchgeführt werden.<br />

Die Sicherheitsvorschriften des Ortes, wo das Gerät installiert wird, sollen strengstens<br />

eingehalten werden.<br />

Überprüfen, dass das Gerät für die am Verwendungsort verfügbare Netzspannung<br />

eingestellt ist. Falls die verfügbare Spannung verschieden ist, darf das Gerät nicht installiert<br />

werden.<br />

5.1.1 Vorschriftgemäße Installationsbedingungen<br />

5.2 Abgasführung<br />

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Geräte, die in öffentlichen Lokalen installiert<br />

werden, folgende Erfordernisse erfüllen muss. Die Geräteinstallation und -wartung sind<br />

gemäß den Vorschriften und gültigen Normen auszuführen, und zwar:<br />

• Sicherheitsvorschriften gegen Brandgefahr und Panik in öffentlichen Lokalen;<br />

• die allgemein gültigen Vorschriften für alle Geräte;<br />

Das Gerät muss in einem gut belüfteten Raum, möglichst unter einer Dunstabzugshaube,<br />

und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften installiert werden, so dass eine<br />

wirksame Abführung der durch den Garvorgang erzeugten Dämpfe und Abgase gewährleistet<br />

ist.<br />

5.3 Mögliche Störungen/Interferenzen aus der Umgebung<br />

Wird das Gerät in unmittelbarer Nähe anderer elektrischer Einheiten installiert, ist es erforderlich<br />

sich davon zu überzeugen, dass sie sich nicht gegenseitig stören. Auch die<br />

Stromversorgungen müssen voneinander unabhängig sein.<br />

17


Installation<br />

5.4 Lagerung<br />

5.5 Auspacken des Gerätes<br />

18<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C (im Lager gelagert wurde muss es, bevor es<br />

eingeschaltet wird, auf eine Temperatur von mindestens +10 °C gebracht werden.<br />

Vor der Installation des Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien entfernen. Einige<br />

Teile sind von einer selbstklebenden Folie umhüllt, die sorgfältig zu beseitigen ist (siehe<br />

Abschnitt "4.1.1 Vorbereitung für den Einsatz").<br />

5.6 Entsorgung von Verpackungsmaterialien<br />

5.7 Aufstellung<br />

Bei der Verpackungsentsorgung sind die am jeweiligen Aufstellungsort gültigen Bestimmungen<br />

sorgfältig zu beachten. Die verschiedenen Materialien müssen nach Sorten getrennt<br />

und den spezifischen Sammelstellen zugeführt werden. Für die Einhaltung der<br />

Umweltschutzvorschriften sorgen.<br />

Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät muss die Zufuhr des Gases, des Wassers<br />

und des elektrischen Stroms geschlossen werden.<br />

Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage waagrecht aus. Höhenverstellungen<br />

von 840 bis 880 mm können Sie an den Stellfüßchen vornehmen (durch Auswechseln der<br />

Füße <strong>900</strong> mm). Nur ein perfekt waagrecht stehenden Gerät steht gut.<br />

Alle Bestimmungen zum Brandschutz und zur Arbeitssicherheit befolgen.<br />

Wenn die Seitenwände bei der Installation des Gerätes an brennbare Wände (Holz oder<br />

ähnliches) oder an wärmeempfindliche Wände (Gipskarton oder ähnliches) gelehnt werden,<br />

sind zweckmäßige Schutzmaßnahmen zu treffen, damit diese Wände nicht beschädigt<br />

werden. Eine Verkleidung anbringen, die eine Isolierung gegen<br />

Strahlungswärme bildet, oder auf den Seiten und auf der Rückseite einen Abstand von<br />

300 mm einhalten.


Installation<br />

5.8 Elektrische Anschlüsse<br />

5.8.1 Allgemeines<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Das Gerät darf nur, wenn es an die Erdung angeschlossen ist, funktionieren.<br />

Das Gerät ist bereits für den Schalttafelanschluss vorbereitet. Bevor das Gerät an das<br />

Stromnetz angeschlossen wird, muss folgendes überprüft werden:<br />

• die Spannung des Stromverteilungsnetzes muss die auf dem Typenschild angegebenen<br />

Werte aufweisen;<br />

• die Erdungsanlage muss wirksam sein;<br />

• das Stromkabel muss aus Gummi gefertigt und qualitätsmäßig mindestens so<br />

hochwertig sein wie der Typ H07RN-F und darüber hinaus über Leiter verfügen,<br />

die einen der Höchstlast entsprechenden Querschnitt aufweisen (siehe "Tabelle<br />

der technischen Daten" am Ende dieses Handbuchs);<br />

• zum Installationszeitpunkt muss hinter dem Gerät einen wirksamen, allpoligen<br />

Unterbrecher mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm montiert werden.<br />

Zu diesem Zweck können automatische thermisch-magnetische Schutzschalter<br />

verwendet werden. Der allpolige Unterbrecher muss sich in unmittelbarer Nähe<br />

des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Man empfiehlt das Einsetzen<br />

eines Schutzschalters mit thermisch-magnetisch Auslösung und Sicherungsschutz;<br />

• das Gerätekabel darf nicht direkten Wärmequellen ausgesetzt werden.<br />

19


Installation<br />

20<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

5.8.2 Anschluss des Y-Kabels an die Klemmleiste des Gerätes (Glaskeramik - Top und<br />

an Seiten)<br />

Das Netzkabel darf nur vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einem Fachmann ausgewechselt<br />

werden.<br />

Den Zugriff zur Versorgungsklemmleiste erhalten Sie wie folgt:<br />

• Unterbrechen Sie die Stromversorgung.<br />

• Ziehen Sie die Drehschalter heraus (Pos. 2 Abb. 7).<br />

• Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (Pos. 1 Abb. 7) aus und nehmen Sie die<br />

Blende ab.<br />

Fig. 7<br />

1. Befestigungsschrauben<br />

2. Drehschalter<br />

Fig. 7a<br />

1. Klemmleiste<br />

2. Kabelverschraubung<br />

Das Klemmbrett liegt, wie in der Abb. 7a ersichtlich, dahinter.<br />

Das Netzkabel muss mit der auf dem Gerät montierten Kabelklemme (Pos. 2, Abb. 7a)<br />

befestigt werden, damit es nicht herausgerissen werden kann.<br />

Das Erdungskabel muss lang genug sein, um allfälligen mechanischen Beanspruchungen<br />

nach den aktiven Leitern Stand zu halten.


Installation<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

5.8.3 Anschluss des Y-Kabels an die Klemmleiste des Geräts [Modell mit Elektroherd].<br />

Das Netzkabel darf nur vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einem Fachmann ausgewechselt<br />

werden.<br />

Den Zugriff zur Versorgungsklemmleiste erhalten Sie wie folgt:<br />

• Unterbrechen Sie die Stromversorgung.<br />

• Bauen Sie das Winkelteil aus (Pos. 2, Abb. 8); schrauben Sie dazu vorher die Befestigungsschrauben<br />

(Pos. 1 Abb. 8) aus.<br />

• Montieren Sie die untere Blende ab (Pos. 4 Abb. 8); schrauben Sie dazu vorher die<br />

Befestigungsschrauben (Pos. 3 Abb. 8) aus.<br />

Abb. 8<br />

1. Befestigungsschrauben<br />

2. Winkelteil<br />

3. Befestigungsschrauben der unteren Blende<br />

4. Untere Frontblende<br />

21


Installation<br />

22<br />

Abb. 9<br />

1. Klemmleiste<br />

2. Kabelverschraubung<br />

3. Befestigungsschrauben Seitenwand<br />

4. Seitenwand<br />

Das Klemmbrett liegt, wie in der Abb. 9 ersichtlich, dahinter.<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Das Netzkabel muss mit der auf dem Gerät montierten Kabelklemme (Pos. 2, Abb. 9) befestigt<br />

werden, damit es nicht herausgerissen werden kann.<br />

Das Erdungskabel muss lang genug sein, um allfälligen mechanischen Beanspruchungen<br />

nach den aktiven Leitern Stand zu halten.<br />

Sollte Sie dabei Schwierigkeiten haben, können Sie auch die rechte Seitenwand des<br />

Geräts abnehmen (Pos. 4, Abb.9); dazu müssen Sie vorher die unteren und die hinteren<br />

Befestigungsschrauben ausschrauben (Pos. 3, Abb. 9).


Installation<br />

5.8.4 Äquipotentialklemme<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Das Gerät muss an ein Äquipotentialsystem angeschlossen werden. Zu diesem Zweck befindet<br />

sich am Gerät unten rechts eine Anschlussklemme.<br />

Abb. 9a<br />

1. Äquipotentialklemme<br />

2. Rechtes vorderes Füßchen<br />

23


Installation<br />

5.9 Schulung des Personals<br />

5.10 Typenschild<br />

24<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Das Personal für die Bedienung des Geräts muss unter Bezugnahme auf das vorliegende<br />

Handbuch in dessen Benutzung geschult werden; das Handbuch ist dem Personal auszuhändigen.<br />

Träger von Herzschrittmachern oder Metallprothesen müssen beim Gebrauch des Geräts<br />

besonders vorsichtig sein. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, das Körperteil, in dem die<br />

Prothese oder der Herzschrittmacher implantiert ist, nicht in die Nähe der in Betrieb befindlichen<br />

Oberfläche bringen.<br />

Für den sicheren Gerätegebrauch sollten Träger von Prothesen und Herzschrittmachern<br />

einen Facharzt konsultieren.<br />

Das Typenschild mit den Spezifikationen des entsprechenden Modells ist an der auf den<br />

Installations- und Anschlusszeichnungen angegebenen Position angebracht und beinhaltet<br />

die unten verzeichneten Angaben:<br />

Hersteller:<br />

Modell: (siehe Deckblatt)<br />

Seriennummer:<br />

Baujahr:<br />

Kategorie: (siehe "Tabelle der technischen Daten")<br />

Wärmeleistung: (siehe "Tabelle der technischen Daten")<br />

Erdgasverbrauch: (siehe "Tabelle der technischen Daten")<br />

Flüssiggasverbrauch: (siehe "Tabelle der technischen Daten")<br />

Anschlussdruck:<br />

Erdgas: G20 (siehe "Tabelle Kategorien und Gasdruckwerte"<br />

weiter oben)<br />

Flüssiggas (Butan/Propan): G30/G31 (siehe "Tabelle Kategorien und Gasdruckwerte"<br />

weiter oben)<br />

Stadtgas: G110/G120 (siehe "Tabelle Kategorien und Gasdruckwerte"<br />

weiter oben)<br />

Gaszufuhr: (siehe "Tabelle der technischen Daten")<br />

Anschlussspannung: (siehe das an der Verpackung und am Gerät angebrachte<br />

Etikett)<br />

Gerät eingestellt für:


Wartung<br />

6. Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Bevor irgendwelche Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Gerät vorgenommen werden,<br />

muss dasselbe elektrisch abgeschaltet werden.<br />

6.1 Demontage der Schalterblende<br />

Beim Ausbau der Schalterblende und für den Zugang zu den inneren Bauteilen wie folgt<br />

vorgehen:<br />

• den elektrischen Strom ausschalten;<br />

• den Knauf pos. 2 auf Abb. 10 abziehen;<br />

• die Schrauben pos. 1 lösen, um das Frontpaneel abzunehmen.<br />

• die Kontrollleuchten aus den Halterungen herausziehen;<br />

• die Schrauben der Zugsicherungen lösen, um das Frontpaneel vollständig vom<br />

Gerät abzunehmen.<br />

Abb. 10<br />

1. Befestigungsschrauben Schalterblende<br />

2. Knauf<br />

25


Wartung<br />

6.2 Ersetzung der Scheibe<br />

26<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Silikondichtung am Rand der zu ersetzenden Scheibe entfernen;<br />

• Die Bruchstücke der Scheibe mit einem geeigneten Werkzeug entfernen und dabei<br />

vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden;<br />

• Die Auflagefläche der Scheibe sorgfältig von Silikonrückständen säubern;<br />

Abb. 11<br />

1. Silikon<br />

2. Stärke<br />

3. Ceran-Kochfeld (neue Scheibe).<br />

• Eine Schicht schwarzes Silikon für hohe Temperaturen auftragen;<br />

• Vier Dickenstücke aus hitzebeständigem Material wie auf pos. 2 auf Abb. 11<br />

gezeigt auf den vier Seiten einsetzen;<br />

• Sicherstellen, dass das Ceran-Kochfeld bündig mit der Arbeitsfläche aus Edelstahl<br />

abschließt;<br />

• Die Scheibe beschweren, um dem Druck der darunter befindlichen Widerstände<br />

entgegenzuwirken;<br />

• Die Oberfläche des Kochfelds sorgfältig von eventuellen Silikonrückständen säubern;<br />

• Vor der erneuten Benutzung des Geräts warten, bis das Silikon vulkanisiert ist; dabei<br />

die Angabe des Herstellers beachten;


Wartung<br />

6.3 Auswechseln der Kochfeldwiderstände<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Nehmen Sie die Blende ab (siehe entsprechender Abschnitt ).<br />

• Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (pos. 3, Abb. 12) der oberen Verkleidung<br />

(pos. 4, Abb. 12) aus und nehmen Sie die Verkleidung ab.<br />

• Drehen Sie die Schrauben auspos. 1, Abb. 12 mit denen die hintere Blende befestigt<br />

ist, lockern Sie die Schrauben pos. 2 und drehen Sie die Blende so, dass Sie<br />

Zugriff zum Geräteinneren haben.<br />

Abb. 12<br />

1. Obere Befestigungsschrauben der hinteren Blende<br />

2. Untere Befestigungsschrauben der hinteren Blende<br />

3. Befestigungsschrauben der oberen Verkleidung<br />

4. Obere Verkleidung<br />

• Drehen Sie die Schrauben pos. 1, Abb. 13 und pos. 3, Abb. 13, mit denen das<br />

Glaskeramikfeld befestigt ist, sowohl rechts als auch links aus.<br />

• Drehen Sie die Schrauben pos. 2, Abb. 13 aus, mit denen die Platinen befestigt<br />

sind, sowohl rechts als auch links aus.<br />

Abb. 13<br />

1. Seitliche Befestigungsschrauben der Platte<br />

2. Befestigungsschrauben der Platinen<br />

3. Befestigungsschrauben Widerstand<br />

27


Wartung<br />

28<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Drehen Sie die Befestigungsschrauben der Rückwand aus und nehmen Sie die<br />

Rückwand ab.<br />

• Drehen Sie die Schrauben pos. 1, Abb. 14, mit denen die Platte hinten befestigt ist,<br />

sowohl rechts als auch links aus.<br />

Abb. 14<br />

1. Rückseitige Befestigungsschrauben der Platte<br />

• Nun heben Sie die Glaskeramikplatte an - achten Sie beim Umlegen darauf, dass<br />

Sie die Stromkabeln nicht beschädigen - und legen so die Widerstände frei.<br />

• Drehen Sie die Befestigungsschrauben pos. 3 und pos. 4, Abb. 15 der Verkleidung<br />

sowohl rechts als auch links aus und nehmen Sie die Verkleidung ab.<br />

ACHTUNG: Die genaue Position der Abdeckung und der Leitung merken, damit sie<br />

wieder in der gleichen Position eingebaut werden können.<br />

Abb. 15<br />

1. Abdeckung der Widerstände<br />

2. Lüftungskanal<br />

3. Befestigungsschrauben Abdeckung Widerstände<br />

4. Befestigungsschrauben Lüftungskanal


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Schrauben pos. 1 und pos. 3 auf Abb. 16 auf der Seite lösen, auf der sich der<br />

auszuwechselnde Widerstand befindet;<br />

Abb. 16<br />

1. Befestigungsschrauben Halterungsbügel Widerstände<br />

2. Widerstand<br />

3. Befestigungsschrauben Widerstand.<br />

4. Halterungsbügel Widerstände<br />

• Die elektrischen Anschlüsse des Widerstands abklemmen;<br />

• Die Ersetzung vornehmen und beim Befestigen des Ersatzteils in umgekehrter<br />

<strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

Beim Wiedereinbauen der Abdeckungen darauf achten, dass die Kabel nicht gequetscht<br />

werden, und in der ursprünglichen Position wieder anbringen.<br />

29


Wartung<br />

6.4 Ersetzung des Klixons<br />

30<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt);<br />

• Die Schrauben pos. 1 auf Abb. 12 lösen, mit denen die Rückseite der Schalterblende<br />

befestigt ist, die Schrauben pos. 2 lösen und dann so drehen, dass das Innere<br />

des Geräts zugänglich wird;<br />

• Drehen Sie die Schrauben (pos. 3, Abb. 17), mit denen die Platinen (pos. 4, Abb.<br />

17) befestigt sind, rechts und links aus.<br />

Abb. 17<br />

1. Befestigungsschrauben der Platinenhalterung<br />

2. Platinenhalterung<br />

3. Platinenbefestigungsschrauben<br />

4. Platine<br />

5. Elektrische Bauteile<br />

6. Befestigungsschrauben der Trennwand<br />

7. Trennwand<br />

• Drehen Sie alle Schrauben (pos. 6, Abb. 17) aus, mit denen die Trennwand rechts<br />

und links befestigt ist.<br />

• Drücken Sie die Trennwand in das Geräteinnere.


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Drehen Sie die Schrauben (pos. 2, Abb. 18) aus, mit denen die Verkleidung der<br />

Widerstände (pos. 1, Abb. 18) befestigt ist.<br />

Abb. 18<br />

1. Verkleidung der Widerstände<br />

2. Befestigungsschrauben der Verkleidung der Widerstände<br />

• Ziehen Sie die Verkleidung heraus;<br />

• Gegebenenfalls die elektrischen Komponenten (pos. 5 auf Abb. 17) entfernen,<br />

falls dieser Vorgang Schwierigkeiten bereitet;<br />

31


Wartung<br />

32<br />

• Die elektrischen Anschlüsse des defekten Klixons abklemmen;<br />

Abb. 19<br />

1. Klixon<br />

2. Befestigungsschrauben des Klixons<br />

3. Halterungswinkel des Klixons<br />

4. Befestigungsschrauben des Halterungswinkels<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Befestigungsschrauben (pos. 4 auf Abb. 19) des Halterungsbügels (pos. 3 auf<br />

Abb. 19) des Klixons lösen;<br />

• die Befestigungsschrauben (pos. 2 auf Abb. 19) des Klixons (pos. 1 auf Abb. 19)<br />

lösen;<br />

• Bei der Montage des neuen Ersatzteils in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

Wie folgt vorgehen, falls die oben angeführte Vorgehensweise nicht möglich ist:<br />

• Die Platte wie im Kapitel "Ersetzung der Widerstände"angegeben ausbauen;<br />

• Bauen Sie sie aus;<br />

• Die Ersetzung des Klixons wie oben angegeben vornehmen.


Wartung<br />

6.5 Auswechseln der Platine<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Nehmen Sie die Blende ab (siehe entsprechender Abschnitt).<br />

• Drehen Sie die Schrauben pos. 1, Abb. 12 aus, mit denen die hintere Blende befestigt<br />

ist, lockern Sie die Schrauben und drehen Sie die hintere Blende so, dass Sie<br />

Zugriff zum Geräteinneren haben pos. 2.<br />

• Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben (pos. 1, Abb. 17) der Platinenhalterung<br />

aus und nehmen Sie die Platinenhalterung heraus (pos. 2, Abb. 17).<br />

• Trennen Sie die Platine von der Halterung.<br />

• Gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge für den Einbau des neuen Ersatzteils vor.<br />

6.6 Ersetzung der Lampe Restwärme<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt);<br />

• Die Schrauben pos. 1 auf Abb. 12 lösen, mit denen die Rückseite der Schalterblende<br />

befestigt ist, die Schrauben pos. 2 lösen und dann so drehen, dass das Innere<br />

des Geräts zugänglich wird;<br />

• Die Befestigungsschrauben (pos. 1 auf Abb. 20) des Halterungsbügels (pos. 4 auf<br />

Abb. 20) der Lampe lösen;<br />

Abb. 20<br />

1. Befestigungsschrauben des Winkels<br />

2. Kabel der Leuchte<br />

3. Lampe Restwärme<br />

4. Halterungswinkel<br />

• Ziehen Sie den Winkel heraus;<br />

• Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher und entfernen Sie die defekte Lampe aus<br />

dem Halterungswinkel;<br />

• Schneiden Sie die Kabel der defekten Lampe durch und schließen Sie sie an das<br />

Ersatzteil an;<br />

• Bei der Montage des neuen Ersatzteils in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

33


Wartung<br />

34<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.7 Auswechseln des Energiereglers (stufenloser Energieregler)<br />

• Nehmen Sie die Blende ab (siehe entsprechender Abschnitt ).<br />

• Entfernen Sie die Dichtung (pos. 4, Abb. 21) und bewahren Sie sie auf.<br />

• Drehen Sie die Schrauben (pos. 1, Abb. 21) aus, die den Haltewinkel (pos. 2, Abb.<br />

21) des Energiereglers an der hinteren Blende befestigen.<br />

Abb. 21<br />

1. Befestigungsschrauben des Winkels<br />

2. Haltewinkel des Reglers<br />

3. Befestigungsschrauben des Reglers<br />

4. Dichtung<br />

5. Energieregler<br />

• Ziehen Sie den Energieregler (pos. 5 auf Abb. 21) heraus und trennen Sie ihn durch<br />

Lösen der Befestigungsschrauben (pos. 3 auf Abb. 21)vom Halterungswinkel;<br />

• Die elektrischen Anschlüsse abklemmen;<br />

• Bei der Montage des neuen Ersatzteils in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

6.8 Auswechseln der Dichtung des (stufenlosen) Energiereglers<br />

• Nehmen Sie die Blende ab (siehe entsprechender Abschnitt).<br />

• Entfernen Sie die Dichtung (pos. 4, Abb. 21);<br />

• Gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge für den Einbau des neuen Ersatzteils vor.


Wartung<br />

6.9 Austausch des Kontaktgebers<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt);<br />

• Die Schrauben pos. 1 auf Abb. 12 lösen, mit denen die Rückseite der Schalterblende<br />

befestigt ist, die Schrauben pos. 2 lösen und dann so drehen, dass das Innere<br />

des Geräts zugänglich wird;<br />

• Ziehen Sie den Kontaktgeber (pos. 2 auf Abb. 22) aus dem Halterbügel (pos. 3 auf<br />

Abb. 22);<br />

Abb. 22<br />

1. Elektrische Anschlüsse<br />

2. Schütz<br />

3. Befestigungsbügel<br />

• Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse (pos. 1 auf Abb. 22);<br />

• Die Ersetzung vornehmen und beim Befestigen des Ersatzteils in umgekehrter<br />

<strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

35


Wartung<br />

6.10 Ersetzung des Gebläses<br />

36<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt);<br />

• Die Schrauben pos. 1 auf Abb. 12 lösen, mit denen die Rückseite der Schalterblende<br />

befestigt ist, die Schrauben pos. 2 lösen und dann so drehen, dass das Innere<br />

des Geräts zugänglich wird;<br />

• Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse und schneiden Sie Kabelbinder auf (pos. 4<br />

auf Abb. 23);<br />

Abb. 23<br />

1. Befestigungsschrauben der Halterung des Gebläses<br />

2. Gebläse<br />

3. Halterung des Gebläses<br />

4. Kabelbinder<br />

• Die Befestigungsschrauben (pos. 1 auf Abb. 23) der Halterung des Gebläses (pos.<br />

3 auf Abb. 23) lösen und dieses drehen;<br />

• Die Befestigungsschrauben des Gebläses (pos. 2 in Abb. 24) lösen;<br />

Abb. 24<br />

1. Halterung des Gebläses<br />

2. Befestigungsschrauben des Gebläses<br />

3. Gebläse


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Die Ersetzung vornehmen und beim Befestigen des Ersatzteils in umgekehrter<br />

<strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

• Falls dieser Vorgang Schwierigkeiten bereitet, die Rückseite der Schalterblende<br />

durch Lösen der Befestigungsschrauben (pos. 2 auf Abb. 12) vollständig ausbauen.<br />

6.11 Auswechseln des unteren Widerstands des Elektroofens [Modelle mit<br />

Elektroofen]<br />

• Den Umschalter ausbauen (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• den Rost und die Bodenplatte aus dem Ofen herausziehen;<br />

• die Halterungen des Rosts entfernen;<br />

• die elektrischen Anschlüsse des unteren Widerstands (Pos. 1 auf Abb. 31) abklemmen;<br />

Abb. 31<br />

1. Elektrische Anschlüsse des unteren Widerstands<br />

2. unterer Widerstand<br />

3. Halterung des Rosts<br />

37


Wartung<br />

38<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• die Befestigungsschrauben des Widerstands (Pos. 2 auf Abb. 32) lösen;<br />

• die Befestigungsschrauben der Halterungen des Widerstands (Pos. 1 auf Abb. 32)<br />

lösen;<br />

• den Widerstand und die Halterungen entfernen;<br />

• bei der Montage des neuen Ersatzteils umgekehrt vorgehen.<br />

Abb. 32<br />

1. Halterungen des Widerstands<br />

2. Befestigungsschrauben des Widerstands


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.12 Ersatz des Oberhitzeheizkörpers des Elektroofens [Modelle mit Elektroofen]<br />

• bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• entnehmen Sie den Gitterrost aus dem Ofen;<br />

• entfernen Sie die obere Abdeckung der Heizkörper (Pos. 1 auf Abb. 33)<br />

• klemmen Sie die elektrischen Anschlüsse des Oberhitzeheizkörpers ab (Pos.2 auf<br />

Abb.33);<br />

Abb. 33<br />

1. Obere Heizkörperabdeckung<br />

2. Elektrische Anschlüsse des Oberhitzeheizkörpers<br />

• entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Oberhitzeheizkörpers (Pos.1 auf<br />

Abb.34);<br />

• entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Heizkörperhalterung (Pos.2 auf<br />

Abb.34);<br />

• Heizkörper entfernen und Halterungen herausziehen;<br />

• gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge zur Befestigung des Ersatzteils vor.<br />

Abb. 34<br />

1. Befestigungsschrauben des Oberhitzeheizkörpers<br />

2. Heizkörperhalterungen<br />

3. Heizkörper<br />

39


Wartung<br />

40<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.13 Ersatz des Sicherheitsthermostats [Modelle mit Elektroofen]<br />

• Bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Sicherheitsthermostats (Pos.1 auf<br />

Abb.35);<br />

• klemmen Sie die elektrischen Anschlüsse ab (Pos.3 auf Abb.35) und bauen Sie den<br />

Thermostat aus;<br />

• nehmen Sie den Unterhitzeheizkörper aus dem Ofen (Pos.3 auf Abb.36a);<br />

• entfernen Sie die rechte Führungsschiene des Ofenrostes (Pos.1 auf Abb.36a) und<br />

bauen Sie die Kugel mit dem Kapillarventil, die hinter der Schiene sitzt, aus;<br />

• ziehen Sie den Thermostat heraus;<br />

• gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge für den Einbau des neuen Ersatzteils vor.<br />

Abb. 35<br />

1. Befestigungsschrauben des Sicherheitsthermostats<br />

2. Rückstelltaste des Sicherheitsthermostats<br />

3. Elektrische Anschlüsse des Sicherheitsthermostats<br />

4. Sicherheitsthermostat<br />

6.14 Rückstellung des Sicherheitsthermostats [Modelle mit Elektroofen]<br />

• die Schalterblende abbauen.<br />

• die Rückstelltaste des Sicherheitsthermostats (Pos. 2 auf Abb. 35) drücken.


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.15 Auswechseln des Regelthermostats [Modelle mit Elektroofen]<br />

• Bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• klemmen Sie die elektrischen Anschlüsse ab (Pos.3 auf Abb.36) ;<br />

Abb. 36<br />

1. Rippen des Verbindungsbügels<br />

2. Regelthermostat<br />

3. Elektrische Anschlüsse des Regelthermostats<br />

• cRichten Sie die Flügel des Kupplungsbügels (Pos. 1, Abb. 36) wie in Abb. 36<br />

dargestellt gerade, damit Sie den Thermostat vom Umschalter abziehen können;<br />

• nehmen Sie den Unterhitzeheizkörper aus dem Ofen (Pos.3 auf Abb.36a);<br />

• entfernen Sie die rechte Führungsschiene des Ofenrostes (Pos.1 auf Abb.36a) und<br />

bauen Sie die Kugel mit dem Kapillarventil, die hinter der Schiene sitzt, aus;<br />

• das Thermostat herausziehen;<br />

• bei der Montage des neuen Ersatzteils umgekehrt vorgehen.<br />

Abb. 36a<br />

1. Rechte Führungsschiene des Ofenrostes<br />

2. Kugel<br />

3. Unterhitzeheizkörper aus dem Ofen<br />

41


Wartung<br />

6.16 Ersatz des Kleinschützes [Modelle mit Elektroofen]<br />

42<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• lösen Sie den Kleinschütz mit Hilfe eines Schraubenziehers aus seiner Halterung<br />

(Pos.2 auf Abb.36b);<br />

• klemmen Sie die elektrischen Anschlüsse des Kleinschützes (Pos.3 auf Abb.36b)<br />

ab;<br />

• entnehmen Sie den Kleinschütz;<br />

• gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge zur Befestigung des Ersatzteils vor.<br />

Abb. 36b<br />

1. Kleinschütz<br />

2. Einrasten des Kleinschützes<br />

3. Elektrische Anschlüsse des Kleinschützes


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.17 Auswechseln des Umschalters des Betriebsthermostats [Modelle mit<br />

Elektroherd]<br />

• Bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• Trennen Sie den Betriebsthermostat wie im vorherigen Abschnitt “Auswechseln<br />

des Betriebsthermostats” beschrieben vom Umschalter.<br />

• Nehmen Sie den Drehschalter ab.<br />

• Entfernen Sie die Dichtung (Pos.2, Abb. 37) und bewahren Sie sie auf und drehen<br />

Sie dann die Befestigungsschrauben des Umschalters (Pos.1, Abb. 37) aus.<br />

Abb. 37<br />

1. Schrauben zum Befestigen des Umschalters<br />

2. Dichtungen<br />

• die elektrischen Anschlüsse dem Umschalters (Pos. 1 auf Abb. 38) abklemmen;<br />

• den Umschalter des Regelthermostats (Pos. 2 auf Abb. 38) herausziehen;<br />

• bei der Montage des neuen Ersatzteils umgekehrt vorgehen.<br />

Abb. 38<br />

1. Elektrische Anschlüsse des Umschalters<br />

2. Umschalter des Regelthermostats<br />

43


Wartung<br />

44<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.18 Auswechseln des Umschalters des Elektroherdes [Modelle mit Elektroherd]<br />

• Bauen Sie die Eckkante (wie auf der vorausgehenden Abb. 8 dargestellt) ab;<br />

• Nehmen Sie den Drehschalter ab.<br />

• Entfernen Sie die Dichtung (Pos.2, Abb. 39) und legen Sie sie auf die Seite und<br />

drehen Sie dann die Befestigungsschrauben des Umschalters des Herds aus (Pos.1,<br />

Abb. 39).<br />

Abb. 39<br />

1. Schrauben zum Befestigen des Umschalters<br />

2. Dichtungen


Wartung<br />

• die elektrischen Anschlüsse (Pos. 1 auf Abb. 40) abklemmen;<br />

• den Umschalter des Ofens (Pos. 2 auf Abb. 40) herausziehen;<br />

• bei der Montage des neuen Ersatzteils umgekehrt vorgehen.<br />

Abb. 40<br />

1. Elektrische Anschlüsse des Umschalters des Ofens<br />

2. Umschalter des Ofens<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

45


Wartung<br />

46<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

6.19 Auswechseln des Klixon des Herds [Modelle mit Elektroherd]<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt) ab;<br />

• Die Schrauben pos. 1 auf Abb. 12 lösen, mit denen die Rückseite der Schalterblende<br />

befestigt ist, die Schrauben pos. 2 lösen und dann so drehen, dass das Innere<br />

des Geräts zugänglich wird;<br />

• Die Tür des Ofens öffnen;<br />

• Ziehen Sie die Verkleidung heraus (pos. 6 auf Abb. 41) Drehen Sie die Befestigungsschrauben<br />

(pos. 5 auf Abb. 41);<br />

• Drehen Sie die Befestigungsschrauben (pos. 4, Abb. 41) des Klixon-Haltewinkels<br />

(pos. 1, Abb. 41) auf dem oberen Teil der Herdkammer des oberen Widerstandes<br />

aus.<br />

Abb. 41<br />

1. Halterungswinkel des Klixons<br />

2. Klixon<br />

3. Elektrische Anschlüsse<br />

4. Befestigungsschrauben des Halterungswinkels<br />

5. Befestigungsschrauben der Verkleidung der Widerstände<br />

6. Verkleidung der Widerstände


Wartung<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

• Ziehen Sie den Winkel heraus;<br />

• Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse (pos. 3 auf Abb. 41);<br />

• Lösen Sie die Befestigungsschrauben des defekten Klixon (pos. 2 auf Abb. 41);<br />

• Bei der Montage des Ersatzteils in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge vorgehen.<br />

Sicherstellen, dass der Winkel mit dem Himmel des Ofens in Kontakt ist und dass kein<br />

Isolierungsmaterial vorhanden ist, das die ordnungsgemäße Funktion der Klixons beeinträchtigt.<br />

6.20 Auswechseln der Dichtung der Umschalter des Herdes<br />

• Nehmen Sie den Drehschalter ab.<br />

• Nehmen Sie die Dichtung (Pos.2, Abb. 37 oder Abb. 39) ab.<br />

• Gehen Sie in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge für den Einbau des neuen Ersatzteils vor.<br />

6.21 Ersetzung der Anzeigeleuchten<br />

• Die Schalterblende abbauen (siehe dazu den entsprechenden Abschnitt);<br />

• die Lampe aus der Halterung nehmen;<br />

• die elektrischen Anschlüsse entfernen;<br />

• die Ersetzung vornehmen und beim Befestigen des Ersatzteils in umgekehrter <strong>Reihe</strong>nfolge<br />

vorgehen.<br />

47


Wartung<br />

48<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Fehlersuche<br />

7. Fehlersuche<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Wenn das Gerät nicht funktionieren sollte, vor allem den Sicherungskasten überprüfen,<br />

um sicherzustellen, dass die Sicherungen (Überlastungsschutz) nicht durchgebrannt sind.<br />

Die Schutzvorrichtung gegen Überlastung von einem spezialisierten Techniker überprüfen<br />

lassen.<br />

Der Benutzer kann keine Komponenten dieses Gerätes warten. Die Wartungshandlungen<br />

sind von einem autorisierten Techniker vorzunehmen.<br />

PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN<br />

<strong>GLASKERAMIK</strong>-KOCHFELD<br />

Das Heizelement wird nicht heiß:<br />

Keine Temperaturregelung des<br />

Heizelements des Kochfelds:<br />

ELEKTROOFEN<br />

Trotz einer Temperatureinstellung<br />

schaltet sich der Ofen nicht<br />

ein:<br />

Temperatureinstellung des Ofens<br />

nicht möglich;<br />

Trotz einer Temperatureinstellung<br />

schaltet sich der Ofen nicht<br />

ein:<br />

Ungleichmäßige Garung (deutlicher<br />

Unterschied in der Färbung<br />

des Produkts):<br />

Keine Stromversorgung.<br />

Heizelement unterbrochen.<br />

Energieregler defekt.<br />

Energieregler defekt.<br />

keine Stromversorgung;<br />

ABHILFE<br />

FÜR DEN BENUTZER<br />

Kontrollieren, ob das<br />

Gerät mit Strom versorgt<br />

wird.<br />

prüfen, ob das Gerät mit<br />

Strom versorgt wird;<br />

Betriebsthermostat defekt; zu ersetzen;<br />

Sicherheitsthermostat aktiviert;<br />

falsche bzw. ungeeignete Position<br />

des Wahlschalters für<br />

die Garungsart<br />

Stellen Sie den Wahlschalter<br />

für Ober- und Unterhitze<br />

des Ofens in<br />

Abhängigkeit von der<br />

Garungsart ein;<br />

FÜR DEN AUTORISI-<br />

ERTEN INSTALLA-<br />

TEUR<br />

Auswechseln (siehe<br />

entsprechendes Kapitel).<br />

Auswechseln (siehe<br />

entsprechendes Kapitel).<br />

Auswechseln (siehe<br />

entsprechendes Kapitel).<br />

Thermostat rücksetzen.<br />

49


Fehlersuche<br />

PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN<br />

KOCHFELD UND ELEKTROOFEN<br />

Der ordnungsgemäße Betrieb des<br />

Gerätes wird unterbrochen und<br />

die rote Kontrollleuchte leuchtet<br />

auf:<br />

Die Leitungskontrollleuchte<br />

leuchtet auf, aber das Kochfeld<br />

erwärmt sich nicht, wenn der<br />

Knauf betätigt wird:<br />

50<br />

unterschiedliche Stückgröße<br />

oder Dicke des Produkts;<br />

Roste nicht horizontal;<br />

1 Widerstand ist defekt.<br />

Filter Luftansaugung verstopft;<br />

Kühlgebläse defekt;<br />

Zusatzkomponenten der elektrischen<br />

Sicherheitsschaltung<br />

defekt;<br />

Luftaustrittsöffnung verstopft<br />

aufgrund einer falschen Installation;<br />

Zusatzkomponenten der elektrischen<br />

Sicherheitsschaltung<br />

defekt;<br />

ABHILFE<br />

FÜR DEN BENUTZER<br />

zur Erzielung einer<br />

gleichmäßigen Garung<br />

muss das Produkt gleichmäßig<br />

auf allen Blechen<br />

verteilt werden. Bei festen<br />

Lebensmitteln sollte<br />

die Stückgröße, die<br />

Sichte oder die Dicke<br />

möglichst gleichmäßig<br />

sein;<br />

das Gerät nivellieren und<br />

die Ebenheit der Rosten<br />

mit den einstellbaren<br />

Füßen einstellen: Dies ist<br />

für die Erzielung einer<br />

gleichmäßigen Garung<br />

von wesentlicher Bedeutung.<br />

Reinigen Sie den Filter<br />

(siehe dazu das<br />

entsprechende Kapitel);<br />

Benachrichtigen Sie den<br />

Kundendienst, falls der<br />

Filter sauber ist;<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

FÜR DEN AUTORISI-<br />

ERTEN INSTALLA-<br />

TEUR<br />

Wechseln Sie den defekten<br />

Widerstand aus (siehe<br />

entsprechendes<br />

Kapitel).<br />

Überprüfen Sie das Gebläse<br />

und tauschen Sie es<br />

gegebenenfalls aus (siehe<br />

das entsprechende Kapitel)<br />

Überprüfen Sie die Thermostate<br />

und schalten Sie<br />

die Gebläse ein;<br />

Sicherstellen, dass die Installation<br />

des Gerätes den<br />

im Kapitel Installation<br />

angegebenen Bedingungen<br />

entspricht;<br />

Die Funktionsweise der<br />

elektrischen Schaltung<br />

und des Thermoschutzschalters<br />

überprüfen,<br />

der die Speisungsleitung<br />

der Widerstände unterbricht.


Ersatzteile<br />

8. Ersatzteile<br />

Außere Teile .........................................55<br />

Innere Teile 1 .......................................57<br />

Innere Teile 2 ........................................59<br />

Innere Teile 3 ........................................61<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

51


Ersatzteile<br />

52<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Ersatzteile<br />

Spannung Spannungscode<br />

A 3/N/PE∼400/230V 50Hz<br />

B ∼250V 16A 50Hz<br />

C 3/N/PE∼380/220V 50Hz<br />

D 3/PE∼200V 50-60Hz<br />

F 2/PE 220−240V 50Hz<br />

G 3/N/PE∼415/240V 50Hz<br />

H 3/PE∼230V 50Hz<br />

I 3/PE∼220V 60Hz<br />

J 3/PE∼380 50Hz<br />

K 3/PE∼400V 50Hz<br />

L 3/PE∼415V 50Hz<br />

M 3/PE∼440V 60Hz<br />

N 3/PE∼460V 60Hz<br />

O 3/PE∼480V 60Hz<br />

P 1/N/PE~220-240V 50Hz<br />

R 2/PE~220-230V 60Hz<br />

S 3/N/PE∼400/230V 50Hz<br />

T 3/PE∼230V 60Hz<br />

U 1/N/PE~100V 50-60Hz<br />

Produktcode Ernännung<br />

Modellcodes<br />

Typecodes<br />

92TB 9NPC/VCE400<br />

94TB 9NPC/VCE800<br />

92B 9NPCV/VCE400<br />

94B 9NPCV/VCE800<br />

92BP 9NPCVP/VCE400<br />

94BP 9NPCVP/VCE800<br />

94FB<br />

Zubehörcodes<br />

9NPCF/VCE800<br />

8.1 Spannungscodes<br />

8.2 Produktcodes<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

53


Ersatzteile<br />

54<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Ersatzteile<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

92TB=9NPC/VCE400, 94TB=9NPC/VCE800, 92B=9NPCV/VCE400, 94B=9NPCV/VCE800, 92BP=9NPCVP/VCE400,<br />

94BP=9NPCVP/VCE800, 94FB=9NPCF/VCE800<br />

A=3/N/PE∼400/230V 50Hz, H=3/PE∼230V 50Hz<br />

ID Typ Spannung Description P-code<br />

Module:Außere Teile BARON<br />

10 Drehschalter f. Glaskeramikfeld 824710410<br />

20 Glas 6A001399<br />

30 Transparente Kappe 826650040<br />

40 Rote Kappe 826650090<br />

50 Grunes Lampchen 826650050<br />

60 94FB Drehschalter mit 4 Stellungen 824710710<br />

70 Leuchtanzeigen 6A038506<br />

80 94FB Drehschalter Herd 50-300 824710270<br />

90 94FB Verchromtes Gitter Herd 826330020<br />

100 94FB Widerstand 826620041<br />

110 92B,94B,94FB Fußchen 826490142<br />

120 Filter 8S2554520<br />

130 94FB Dichtung f. Drehschalter Herd 825110510<br />

140 94FB Rollenhalterung f. Scharnier 6A035930<br />

150 94FB Rechtes Scharnier 6A035910<br />

160 94FB Linkes Scharnier 6A035920<br />

170 Dichtung f. Drehschalter Platte 825110500<br />

180 94FB Sohle 825110030<br />

55


Ersatzteile<br />

56<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Ersatzteile<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

92TB=9NPC/VCE400, 94TB=9NPC/VCE800, 92B=9NPCV/VCE400, 94B=9NPCV/VCE800, 92BP=9NPCVP/VCE400,<br />

94BP=9NPCVP/VCE800, 94FB=9NPCF/VCE800<br />

A=3/N/PE∼400/230V 50Hz, H=3/PE∼230V 50Hz<br />

ID Typ Spannung Description P-code<br />

Module:Innere Teile 1 BARON<br />

190 94FB Sicherheitsthermostat 826630130<br />

200 94FB Betriebsthermostat 826630123<br />

210 94B,94TB,94FB Schalter 6A047033<br />

220 92B,92TB Schalter 6A047036<br />

230 Relaiskarte 6A001408<br />

240 94FB Umschalter 6A046001<br />

250 Restwarmeanzeige 6A001404<br />

260 94FB Umschalter mit 4 Stellungen 6A046750<br />

57


Ersatzteile<br />

58<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Ersatzteile<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

92TB=9NPC/VCE400, 94TB=9NPC/VCE800, 92B=9NPCV/VCE400, 94B=9NPCV/VCE800, 92BP=9NPCVP/VCE400,<br />

94BP=9NPCVP/VCE800, 94FB=9NPCF/VCE800<br />

A=3/N/PE∼400/230V 50Hz, H=3/PE∼230V 50Hz<br />

ID Typ Spannung Description P-code<br />

Module:Innere Teile 2<br />

270 Klixon NA 110/95 6A035200<br />

270 Klixon NA 150/120 6A035210<br />

59


Ersatzteile<br />

60<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Ersatzteile<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

92TB=9NPC/VCE400, 94TB=9NPC/VCE800, 92B=9NPCV/VCE400, 94B=9NPCV/VCE800, 92BP=9NPCVP/VCE400,<br />

94BP=9NPCVP/VCE800, 94FB=9NPCF/VCE800<br />

A=3/N/PE∼400/230V 50Hz, H=3/PE∼230V 50Hz<br />

ID Typ Spannung Description P-code<br />

Module:Innere Teile 3<br />

280 Geblase 6A036420<br />

290 Energieregler (stufenlos) 6A001402<br />

300 Widerstand 1300-2100W 6A001405<br />

61


Ersatzteile<br />

62<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Teknische Spezifikationen<br />

9. Teknische Spezifikationen<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Schaltpläne........................................................................ 64<br />

Installations- und Anschlusszeichnungen ...................... 70<br />

Tabelle der technischen Daten ........................................ 75<br />

CE-Konformitätserklärung............................................. 77<br />

63


11 12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

400V ~ 50/60Hz<br />

A<br />

L1<br />

L2<br />

A<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

L3<br />

5<br />

L1<br />

1<br />

A1<br />

Q1<br />

T3<br />

6<br />

T1<br />

2<br />

A2<br />

K16 K17<br />

FT1<br />

FT5 FT4FT2<br />

FT1<br />

FT2<br />

FT4<br />

FT5<br />

B<br />

4 2 S2<br />

4a<br />

R2<br />

S2<br />

2<br />

4<br />

4a<br />

R1<br />

B<br />

K1<br />

K2<br />

K1<br />

K2<br />

P2 P1 S1<br />

P2 P1S1<br />

FT7 FT8FT9<br />

FT10 FT7 FT8FT9<br />

FT10<br />

C<br />

C<br />

E51<br />

2b<br />

E52<br />

2b 1a<br />

1a<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

1b<br />

1b<br />

2a<br />

2a<br />

D<br />

D<br />

PE<br />

PE<br />

E27<br />

E26<br />

E1<br />

E<br />

E<br />

2<br />

B5<br />

827SC0020: Elektrischer Schaltplan 9NPCV/VCE400-9NPCVP/VCE400-9NPC/VCE400 3/N/PE 400V ~ 50/60 Hz<br />

110°C<br />

E52<br />

1<br />

2<br />

B6<br />

F<br />

150°C<br />

F<br />

1<br />

E51<br />

2<br />

110°C<br />

B7<br />

E6<br />

1<br />

G<br />

G<br />

1 2<br />

PE<br />

M1<br />

H<br />

PROGETTO<br />

BANCA DIS.<br />

TIPICO<br />

H<br />

DATA16/11/2006<br />

=<br />

DISEG. Cristian Chenet<br />

+<br />

VISTOMauro<br />

Da Poian<br />

9NPCF/VCE 400 FOGL. 1/1<br />

827SC0020<br />

REV.MODIFICA DATA<br />

APPR. APPR. SOST. IL: SOST. DA: ORIGINE:<br />

F.S.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Teknische Spezifikationen<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

827LE0020: Legende des elektrischen Schaltplans 827SC0020<br />

9NPCV/VCE400-9NPCVP/VCE400-9NPC/VCE400 - 3/N/PE~400V<br />

50-60 Hz<br />

Kennzeich<br />

nung<br />

Bestell-Nr. Beschreibungen Spezifikationen<br />

6A035200 B5-7 Steuerthermostat 110°C - 1F<br />

6A035210 B6 Steuerthermostat 150°C - 1F<br />

826650050 E1 Leitungskontrollleuchte 230V - 120°C<br />

826650060 E6 Sicherheitsleuchte 230V - 120°C<br />

6A001404 E26-27 Lampe Restwärme 230V<br />

6A001405 E51-52 Heizelement 1300W + 2100W -230V<br />

6A036420 M1 Kühlgebläse 230V - 1F - 16W<br />

6A047036 Q1 Schütz 230V - 32A<br />

6A001402 R1-2 Energieregler 230V - 13A<br />

6A001408 K16-17 Relais platine 230V 50-60Hz<br />

65


11 12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

400V ~ 50/60Hz<br />

A<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

A<br />

N<br />

PE<br />

L2 L3<br />

3 5<br />

L1<br />

1<br />

A1<br />

Q1<br />

2 4 6<br />

T1 T2 T3<br />

A2<br />

K16 K17<br />

K18<br />

K19<br />

R4<br />

4a<br />

2 S2<br />

4a<br />

R2<br />

R1<br />

4a 4 2<br />

4<br />

4a<br />

R3<br />

FT5 FT4FT2<br />

FT1<br />

FT4FT2 FT1<br />

FT1 FT5 FT4FT2<br />

FT5<br />

FT1<br />

FT5 FT4FT2<br />

B<br />

B<br />

S2<br />

2<br />

4<br />

2S2<br />

4<br />

S2<br />

K1<br />

K2<br />

K2 K1<br />

K1<br />

K2<br />

K1<br />

K2<br />

S1<br />

P1<br />

P2<br />

S1<br />

P1<br />

P2<br />

P2 P1S1<br />

P2 P1S1<br />

FT7 FT8FT9 FT10FT7 FT8FT9<br />

FT10<br />

FT10FT7 FT8FT9 FT10<br />

FT7 FT8FT9<br />

C<br />

C<br />

E53<br />

2b<br />

E54<br />

2b 1a<br />

E51<br />

2b 1a<br />

E52<br />

2b 1a<br />

1a<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

1b<br />

1b<br />

1b<br />

1b<br />

2a<br />

2a<br />

2a<br />

2a<br />

D<br />

D<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

E29<br />

E28<br />

E27<br />

E26<br />

E1<br />

E<br />

E<br />

827SC0019: Elektrischer Schaltplan 9NPCV/VCE800-9NPCVP/VCE800-9NPC/VCE800 3/N/PE 400V ~ 50/60 Hz<br />

2<br />

2<br />

110°C<br />

1<br />

B1<br />

E54<br />

B5 110°C<br />

1<br />

E52<br />

F<br />

2 2<br />

F<br />

B6 B4<br />

150°C 150°C<br />

1 1<br />

E6<br />

E53<br />

2<br />

E51<br />

2<br />

110°C<br />

B3<br />

B7 110°C<br />

1<br />

NON E' PERMESSO CONSEGNARE A TERZI O RIPRODURRE QUESTO DOCUMENTO<br />

NE UTILIZZARE IL CONTENUTO O RENDERLO COMUNQUE NOTO A TERZI SENZA LA NOSTRA<br />

AUTORIZZAZIONE ESPLICITA. OGNI INFRAZIONE COMPORTA IL RISARCIMENTO DEI DANNI<br />

SUBITI. E' FATTA RISERVA DI TUTTI I DIRITTI DA BREVETTI O MODELLI.<br />

1<br />

G<br />

G<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

PE<br />

PE<br />

H<br />

M2<br />

M1<br />

PROGETTO<br />

BANCA DIS.<br />

TIPICO<br />

H<br />

DATA16/11/2006<br />

=<br />

DISEG. Cristian Chenet<br />

+<br />

VISTOMauro<br />

Da Poian<br />

9NPCF/VCE 800 FOGL. 1/1<br />

827SC0019<br />

REV.MODIFICA DATA<br />

APPR. APPR. SOST. IL: SOST. DA: ORIGINE:<br />

F.S.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Teknische Spezifikationen<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

827LE0019: Legende des elektrischen Schaltplans 827SC0019<br />

9NPCV/VCE800-9NPCVP/VCE800-9NPC/VCE800 - 3/N/PE~400V<br />

50-60 Hz<br />

Kennzeich<br />

nung<br />

Bestell-<br />

Nr.<br />

Beschreibungen Spezifikationen<br />

6A035200 B1-3-5-7 Steuerthermostat 110°C - 1F<br />

6A035210 B4-6 Steuerthermostat 150°C - 1F<br />

826650050 E1 Leitungskontrollleuchte 230V - 120°C<br />

826650060 E6 Sicherheitsleuchte 230V - 120°C<br />

6A001404 E26-27-28-29 Lampe Restwärme 230V<br />

6A001405 E51-52-53-54 Heizelement 1300W + 2100W -230V<br />

6A036420 M1-2 Kühlgebläse 230V - 1F - 16W<br />

6A047033 Q1 Schütz 230V - 45A<br />

6A001402 R1-2-3-4 Energieregler 230V - 13A<br />

6A001408 K16-17-18-19 Relais platine 230V 50-60Hz<br />

67


11 12<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

400V ~ 50/60Hz<br />

A<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

A<br />

N<br />

PE<br />

L2 L3<br />

3 5<br />

L1<br />

1<br />

A1<br />

Q1<br />

2 4 6<br />

T1 T2 T3<br />

A2<br />

K16 K17 K18 K19<br />

R4<br />

4a<br />

2 S2<br />

R2<br />

4a<br />

R1<br />

4a 4 2<br />

S2<br />

2<br />

4<br />

2 S2<br />

4<br />

4a<br />

R3<br />

FT5 FT4 FT2 FT1<br />

FT4 FT2 FT1<br />

FT1 FT5 FT4<br />

FT5<br />

FT1<br />

FT2<br />

FT5 FT4 FT2<br />

B<br />

B<br />

4<br />

S2<br />

K1<br />

K2<br />

K2 K1<br />

K1<br />

K2<br />

K1<br />

K2<br />

S1<br />

P1<br />

P2<br />

S1<br />

P1<br />

P2<br />

P2 P1 S1<br />

P2 P1 S1<br />

FT7 FT8 FT9 FT10 FT7 FT8 FT9 FT10<br />

FT10 FT7 FT8 FT9 FT10<br />

FT7 FT8 FT9<br />

C<br />

C<br />

E53<br />

2b<br />

E54<br />

2b 1a<br />

E51<br />

2b 1a<br />

E52<br />

2b 1a<br />

1a<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

555°C<br />

60°C<br />

1b<br />

1b<br />

1b<br />

1b<br />

2a<br />

2a<br />

2a<br />

2a<br />

D<br />

D<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

E29<br />

E28<br />

E27<br />

E26<br />

P3 P4<br />

P2<br />

P1<br />

S6<br />

2 3 4<br />

1<br />

E<br />

E<br />

E1<br />

E2<br />

11 21 31<br />

11 21 31<br />

B2<br />

B16<br />

50-300°C<br />

12 22 32<br />

12 22 32<br />

2<br />

2<br />

2<br />

827SC0018: Elektrischer Schaltplan 9NPCF/VCE800 3/N/PE 400V ~ 50/60 Hz<br />

B9<br />

110°C<br />

1<br />

B1<br />

360°C<br />

110°C<br />

1<br />

E54<br />

B5<br />

110°C<br />

1<br />

E52<br />

L3<br />

5<br />

L2<br />

3<br />

L1<br />

1<br />

Q2<br />

A1<br />

Q2<br />

F<br />

2<br />

2 2<br />

6<br />

T3<br />

4<br />

T2<br />

T1<br />

2<br />

A2<br />

B8<br />

150°C<br />

1<br />

B6 B4<br />

150°C 150°C<br />

1 1<br />

NON E' PERMESSO CONSEGNARE A TERZI O RIPRODURRE QUESTO DOCUMENTO<br />

NE UTILIZZARE IL CONTENUTO O RENDERLO COMUNQUE NOTO A TERZI SENZA LA NOSTRA<br />

AUTORIZZAZIONE ESPLICITA. OGNI INFRAZIONE COMPORTA IL RISARCIMENTO DEI DANNI<br />

SUBITI. E' FATTA RISERVA DI TUTTI I DIRITTI DA BREVETTI O MODELLI.<br />

F<br />

P5 P4 P3<br />

P6<br />

P2<br />

S7<br />

6 5<br />

1 2 7<br />

3<br />

4<br />

E6<br />

E53<br />

2<br />

E51<br />

2<br />

110°C<br />

B3<br />

B7 110°C<br />

1<br />

1<br />

G<br />

G<br />

E59 E16<br />

E56 E57 E58<br />

S7 S7 S7<br />

POS. 1 POS. 2 POS. 3<br />

=<br />

1234<br />

5 6 7 123456 7 1234567<br />

P2 X P2 X P2 X X<br />

P3 X P3 X P3 X<br />

P4 P4 X P4 X<br />

P5 X P5<br />

P5 X X =<br />

P6X<br />

P6 X<br />

P6X X<br />

S7<br />

POS. 0<br />

4 5 6 7<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

123 P2<br />

P3<br />

P4<br />

P5<br />

P6<br />

PE<br />

PE<br />

H<br />

M2<br />

M1<br />

PROGETTO<br />

BANCA DIS.<br />

TIPICO<br />

H<br />

DATA16/11/2006<br />

=<br />

DISEG. Cristian Chenet<br />

+<br />

9NPCF/VCEE 800 VISTO Mauro Da Poian<br />

FOGL. 1/1<br />

REV.MODIFICA DATA<br />

APPR. APPR. SOST. IL: SOST. DA: ORIGINE:<br />

827SC0018<br />

F.S.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Teknische Spezifikationen<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

827LE0018: Legende des elektrischen Schaltplans 8276SC0018<br />

9NPCF/VCE800 - 3/N/PE~400V 50-60 Hz<br />

Kennzeich<br />

nung<br />

Bestell-Nr. Beschreibungen Spezifikationen<br />

826630123 B2 Steuerthermostat 50-300°C - 3F<br />

826630130 B16 Sicherheittsthermostat 360°C - 3F<br />

6A035200 B1-3-5-7-9 Steuerthermostat 110°C - 1F<br />

6A035210 B4-6-8 Steuerthermostat 150°C - 1F<br />

826650050 E1-E2 Leitungskontrollleuchte 230V - 120°C<br />

826650060 E6 Sicherheitsleuchte 230V - 120°C<br />

826650060 E16 Betriebkontrollleuchte 230V - 120°C<br />

6A001404 E26-27-28-29 Lampe Restwärme 230V<br />

6A001405 E51-52-53-54 Heizelement 1300W + 2100W -230V<br />

826620041 E56-57-58-59 Heizelement 1500W -230V<br />

6A036420 M1-2 Kühlgebläse 230V - 1F - 16W<br />

6A047033 Q1 Schütz 230V - 45A<br />

6A001402 R1-2-3-4 Energieregler 230V - 13A<br />

6A046001 S6 Schalter 3F<br />

6A046750 S7 Schalter 4 POS.<br />

6A047031 Q2 Schütz 230V - 20A<br />

6A001408 K16-17-18-19 Relais platine 230V 50-60Hz<br />

69


Teknische Spezifikationen<br />

70<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Installationszeichnung 9NPCV/VCE400-9NPCVP/VCE400<br />

Beschreibungen<br />

A Einführung elektrisches Anschlusskabel<br />

B Abstand zwischen Füßen<br />

C Durchmesser Kochbereich<br />

D Klemmleiste<br />

E Schild


Teknische Spezifikationen<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Installationszeichnung 9NPCV/VCE800-9NPCVP/VCE800<br />

Beschreibungen<br />

A Einführung elektrisches Anschlusskabel<br />

B Abstand zwischen Füßen<br />

C Durchmesser Kochbereich<br />

D Klemmleiste<br />

E Schild<br />

71


Teknische Spezifikationen<br />

72<br />

Installationszeichnung 9NPCF/VCE800<br />

Beschreibungen<br />

A Einführung elektrisches Anschlusskabel<br />

B Abstand zwischen Füßen<br />

C Durchmesser Kochbereich<br />

D Klemmleiste<br />

E Schild<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Teknische Spezifikationen<br />

Installationszeichnung 9NPC/VCE400<br />

Beschreibungen<br />

A Einführung elektrisches Anschlusskabel<br />

B Abstand zwischen Füßen<br />

C Durchmesser Kochbereich<br />

D Klemmleiste<br />

E Schild<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

73


Teknische Spezifikationen<br />

74<br />

Installationszeichnung 9NPC/VCE800<br />

Beschreibungen<br />

A Einführung elektrisches Anschlusskabel<br />

B Abstand zwischen Füßen<br />

C Durchmesser Kochbereich<br />

D Klemmleiste<br />

E Schild<br />

21.2.2007 Rev. 1.0


Teknische Spezifikationen<br />

Ernännung Typ Spannung Spezifikation<br />

21.2.2007 Rev. 1.0<br />

Innere Abn. 92B 400x<strong>900</strong>x850/<strong>900</strong> mm<br />

Innere Abn. 94B,94FB 800x<strong>900</strong>x850/<strong>900</strong> mm<br />

Innere Abn. 92TB 400x<strong>900</strong>x230 mm<br />

Innere Abn. 94TB 800x<strong>900</strong>x230 mm<br />

Inn. Abm. Back 94FB 536x700x240 mm<br />

Große der Heizflache 92B,92TB o270x2 - o180x2<br />

Große der Heizflache 94B,94TB,94FB o270x4 - o180x4<br />

Volumen verpackung 92B 0,54 m³<br />

Volumen verpackung 94B,94FB 1,02 m³<br />

Volumen verpackung 92TB 0,26 m³<br />

Volumen verpackung 94TB 0,48 m³<br />

Gesamt Gewicht 92B 65 Kg<br />

Gesamt Gewicht 94B 93 Kg<br />

Gesamt Gewicht 94FB 180 Kg<br />

Gesamt Gewicht 92TB 51 Kg<br />

Gesamt Gewicht 94TB 80 Kg<br />

Leistung E-Ofen 94FB 6 kW<br />

Beheizungs element o180 1,3 kW<br />

Beheizungs element o270 2,1 kW<br />

Nennleistung 92B,92TB 6,8 Kw<br />

Nennleistung 94B,94TB 13,6 kW<br />

Nennleistung 94FB 19,6 kW<br />

Maximalstrom 92B,92TB A 22 A<br />

Maximalstrom 92B,92TB H 25,7 A<br />

Maximalstrom 94B,94TB A 29,6 A<br />

Maximalstrom 94B,94TB H 39,1 A<br />

Maximalstrom 94FB A 36,1 A<br />

Maximalstrom 94FB H 55,4 A<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 92B,92TB A 5 x 2.5 mm²<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 92B,92TB H 4 x 2,5 mm²<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 94B,94TB A 5 x 6 mm²<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 94B,94TB H 4 x 10 mm?<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 94FB A 5 x 10 mm²<br />

Kleinster Leiterquerschnitt 94FB H 4 x 16 mm²<br />

Netzspannung A 3/N/PE ~400V 50Hz<br />

Netzspannung H 3/PE ~230V 50Hz<br />

92TB=9NPC/VCE400, 94TB=9NPC/VCE800, 92B=9NPCV/VCE400, 94B=9NPCV/VCE800, 92BP=9NPCVP/VCE400,<br />

94BP=9NPCVP/VCE800, 94FB=9NPCF/VCE800<br />

A=3/N/PE∼400/230V 50Hz, H=3/PE∼230V 50Hz<br />

75


Teknische Spezifikationen<br />

76<br />

21.2.2007 Rev. 1.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!