Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
April 4/2014
Deutschland 2,50 €
Österreich 2,80 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 2,90 €
Italien 3,00 € · Spanien 3,00 €
Fit in den
Frühling
Das macht
müde Mütter munter
Seite 52
Das Elternmagazin
Unser
Zweites
• Wie Sie Ihr älteres Kind
aufs Baby vorbereiten
• Was für Schwangere
Die Zähne
kommen
Tipps, die
dem Baby
jetzt helfen
Seite 38
Wir
schaffen
Platz
Die besten
Adressen fürs
Verkaufen
und Spenden
Seite 42
jetzt anders ist
SEITE 20
EXTRA
PARTNERSCHAFT
Schöne
Ostern
Hasen zum Nähen,
Stricken, Basteln
+ Tolle Preise zu gewinnen
Seite 58
Wie Paare die Familienarbeit
gerecht teilen
SEITE 48
Pipikack
Schmuddelwörter überhören
oder verbieten?
Seite 28
Die Hasen sind los
Zum Stricken, Basteln,
Malen, Backen und
Verschenken: Kreative
Ideen finden Sie in
unserem Oster-Spezial
[58]
Dran denken:
Am 20. März ist
Frühlingsanfang;
am 30. März wird
die Uhr vorgestellt
Noch
ein
Baby
Paare erzählen,
warum sie mit
zwei Kindern
so glücklich sind
[20]
a
Was machst du, was mach ich?
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Über wenige Themen können Paare
so streiten wie über die Aufteilung
der Hausarbeit. Waschen, spülen,
aufräumen, Staub saugen, putzen
– wer macht was? Selbst Paare,
die auf eine halbwegs partnerschaftliche
Auf teilung stolz waren,
rutschen mit dem ersten Kind
schnell in die Einer-macht-alles-Falle. Meistens sind das
wir Mütter. Wer für sein Kind Elternzeit nimmt und
daheim bleibt, muss oft auch die ganze Haus arbeit
wuppen. „Immer bleibt alles an mir hängen!“ –
ein Seufzer, den wir alle kennen. Was also tun? Streiten,
streiken, mehr Mithilfe einfordern? Kreative Lösungen
einer Paarberaterin finden Sie ab Seite 48.
Manchmal reicht es schon, wenn wir uns von unserem
Perfektionsdrang lösen: lieber die Frühlingssonne mit
den Kindern genießen, etwas spielen oder für Ostern
basteln. In diesem Heft finden Sie viele Ideen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsanfang!
Ihre
Kackapups &
Pipikack
Überhören oder
verbieten? Das fragt sich
Florian Junker, wenn
seine Söhne Leopold (6)
und Ferdinand (3) mit
Kraftausdrücken um sich
werfen. Charlotte (1)
übt auch schon
[28]
martina.kaiser@bayard-media.de
FOTOS: CHRISTINE BARTHEL, F1ONLINE, FRECHVERLAG, DANIEL GERST
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 35 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 0 83 82/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 83 82/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 4/2014 3
SERIE
Ran an
die Löffel
Im zweiten Halbjahr ist
in Babys Breiteller
Abwechslung angesagt
[ 30 ]
Ja, wir wollen
ein Zweites!
Noch mal ein Baby?
Drei Paare erzählen,
warum sie sich dafür
entschieden haben –
und was sie dabei
glücklich macht
[20]
AUSGABE 4
LEBEN MIT KINDERN
16 Spitz die Ohren
Geräusche, Stimmen,
Musik: Jeder Laut hilft
dem Baby, sein Gehör
zu entwickeln
20 Noch mal ein Baby?
Paare erzählen
vom Glück mit
dem zweiten Kind
28 Du alter Kackapups!
Schmuddelwörter: überhören
oder verbieten?
54 Tschüss, Schnuller
Tagebuch einer Mutter:
Luis trennt sich von
seinem besten Freund
68 So heißt unser Kind
Die schönsten
Namengeschichten
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
Heim, Herd,
Haushalt — alles
Mamas Job?
Eine alte Streitfrage,
auch für Paare, bei denen
beide berufstätig sind.
So kriegen Sie
eine faire Aufteilung hin
[48]
TITELFOTOS: SABINE DÜRICHEN/HASE: NICI, ISTOCKPHOTO.COM, WESTEND61
FOTOS: CORBIS, GLOWIMAGES, HERSTELLER (3), SHUTTERSTOCK.COM; ILLUSTRATION: KARIN CLAUSS
30 Ernährungs-Serie:
So wird Ihr Baby
groß und stark
Folge 3: Mehr Vielfalt
im Breiteller
38 Die Zähne kommen
Was Ihrem Kind jetzt
am besten hilft
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
4
Leben & erziehen 4/2014
Pipikack und Kackapups:
INHALT
Schimpfwörter verbieten oder
einfach ignorieren? Wir haben nachgefragt
[ 28 ]
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
48 Immer bleibt alles
an mir hängen
Wie Paare es schaffen,
die Familienarbeit
gerecht zu verteilen
58 Das große
Oster-Spezial
Geschenke fürs Nest
Ideen zum Stricken,
Basteln, Backen
71 Vaterfreuden
Interview mit
Matthias Schweighöfer
GELD, TEST & SERVICE
42 Wir schaffen Platz
Die besten Adressen
fürs Verkaufen
und Verschenken
44 Kinderschuhe
Alles außer langweilig:
die neuen Trends
RUBRIKEN
26 Kindermund
Wir verlosen:
Kamera und
10 CEWE-Gutscheine
64 Die Seite für Kinder
Der Osterhase
und seine Freunde
66 Community
Aktuelles von
www.leben-underziehen.de
69 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
4 Hüpfpolster von
JAKO-O + „Flotte
Karotte“ von HiPP
72 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
Der erste Zahn
Beißring, Kamille,
Globuli: Was Ihrem
Baby jetzt guttut
[38 ]
Horch
mal
Wie sich Babys
Gehör entwickelt
[ 16 ]
Verkaufen oder
verschenken?
Die Klamotten passen
nicht mehr, sind aber
zu schade zum Wegwerfen?
Die besten
Tipps für Verkäufer
und Spender
[42 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Wärmekissen
in die Mikrowelle?
• Das Band der Liebe –
wie Mutter und Baby
ein Team werden
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Dem Trotz trotzen
• Eingewöhnung
im Eiltempo?
• Die schönsten
Ausreden
14 Leben mit Kindern 3 – 6
• Ideen für
kleine Gärtner
• Warum feiern wir
Ostern?
36 Ernährung
• Her mit den Ostereiern!
• Leser-Sprechstunde
zur Baby-Ernährung
40 Gesundheit & Pflege
• Sanfte Griffe
gegen Bauchweh
59 tolle
Preise zu
gewinnen
52 Elternleben
• So werden Sie fit
für den Frühling
• Unfall im Garten –
wer haftet?
FROHE STERN
Schöne Geschenke, die der Osterhase
ins Nest legen kann — und fast alle gibt es
zu gewinnen. Und wer gern bastelt, backt
oder strickt, findet viele Anregungen
[ 58 ]
Leben & erziehen 4/2014
5
Kuschelig im Nest
Wendehose und -jacke
für Neugeborene
mit Rüschen und
kleiner Applikation.
www.sigikid-shop.de;
29,95 Euro (Hose) und
32,95 Euro (Jacke)
Und täglich grüßt
der Osterhase
Set aus sieben
Wickelbodys mit
Häschen-Motiven.
www.vertbaudet.de;
34,95 Euro
Frohe
Ostern
Wer ist eigentlich süßer:
Baby oder Häschen?
Ganz klar: Baby mit Häschen
6
Leben & erziehen 4/2014
R A T G E B E R
0-1Jahr
Tierische Schnuller
Schnuller Original
„Animals“ von MAM.
www.mambaby.com;
6,50 Euro
(Doppelpack)
Überraschungs-Ei
Sechs Paar Babysocken
im Eierkarton,
Gr. 0 bis 12 Monate.
Von Xplorys,
www.heldenkind.de;
12,90 Euro
Flausch-Hülle
Wilkinson-Kindernagelschere
im handgenähten
Filzetui.
www.engelundbengel.
com; 36 Euro
Nicht vergessen:
Uhren vorstellen
Der 23-
Stunden-
Tag
Am 30. März ist es so
weit: Die ohnehin viel zu
kurze Nacht wird wegen
der Zeitumstellung eine
Stunde kürzer. Um das
dem Kind zu erleichtern,
sollten Eltern
1.
mit dem Nachwuchs
tagsüber viel raus
an die frische Luft,
2.
abends früh für ruhige
Stimmung sorgen,
3.
bereits einige Tage
vorher den Schlafrhythmus
täglich um
einige Minuten
verschieben,
4.
schon einige Zeit vor
dem Zubettgehen
das Zimmer abdunkeln
(draußen ist es länger
hell), damit das Baby
Schlafhormone
ausschütten kann,
5.
nach der Zeitumstellung
noch ein paar Tage
einplanen, bis das Kind
wieder im Rhythmus ist.
Lachen mit
Mama
Babys finden erst mal
nur das lustig, über das
ihre Eltern lachen:
Mit sechs Monaten
ahmen sie die Reaktion
von Mama und Papa
nach. Doch mit einem
Jahr wissen sie selbst,
was sie witzig finden.
Gut
dokumentiert
Fast ²/ ³
der Fotos,
die es vom Kind bis
zum Schulanfang
gibt, machen Eltern
im ersten Jahr,
nur 6 % zwischen
dem vierten und
sechsten Jahr.
Unser kleines
Kleines
Eltern vertun sich
oft bei der Größe
des Nesthäkchens.
„Baby Illusion“
nennen Forscher
diesen Eindruck.
Mütter schätzen
ihr jüngstes (oder
einziges) Kind um
einige Zentimeter
kleiner, als es ist.
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Wärmekissen
in die
Mikrowelle?
Mein Baby hat oft Bauchweh.
Ich verwende deshalb
ein Wärmekissen, das ich in
der Mikrowelle warm mache.
Meine Freundin behauptet,
das wäre zu gefährlich und
ich soll den Backofen
benutzen. Hat sie recht?
Anja Weidner, Inhaberin von Efie
Plüschspielwaren, antwortet:
ie können Ihr Kissen
Sweiterhin in der Mikrowelle
aufwärmen. Aber Sie sollten
damit vorsichtig umgehen,
sonst kann es tatsächlich
schnell passieren, dass Sie
die Kerne oder Körner im
Kissen zu stark erhitzen.
Lesen Sie vorher unbedingt
die Gebrauchsanweisung und
halten Sie sich daran. Wenn Sie
an Ihrer Mikrowelle Zeit oder
Wattzahl nicht exakt einstellen
können, wählen Sie besser
eine niedrigere Einstellung,
um das Inlett (und nicht
die Plüschhülle!) zu erwärmen.
Auf keinen Fall die Backofenfunktion
aktivieren und das
Kissen nie erneut erwärmen,
bevor es wieder abgekühlt ist.
Ob es die richtige Temperatur
hat, spüren Sie gleich beim
Rausnehmen: Es passt, wenn
Sie es mit bloßen Händen gut
anfassen können.
Sind die Kerne oder Körner
verschmort, was Sie vermutlich
gleich riechen, dürfen Sie
das Säckchen nicht mehr
verwenden. Mein Tipp: Solange
die Heizung an ist, das Kissen
darauf lagern, dann hat es
die richtige Temperatur, wenn
Sie es für Ihr Baby brauchen.
Leben & erziehen 4/2014 7
Leben
R A T G E B E R
MIT KINDERN
0-1Jahr
Das besondere
Band der Liebe
Bonding zwischen Mama und Baby:
Bei manchen macht es gleich „Klick“, andere
brauchen ein wenig Geduld
Es ist ein magischer Moment:
Das Neugeborene liegt nach
der Geburt auf Mamas Brust,
beide sehen sich zum ersten
Mal, riechen sich, spüren sich.
In einer entspannten Atmosphäre
findet jetzt etwas statt,
das sie für immer verbindet:
das Bonding.
„Eigentlich ist der Zeitpunkt
nach der Geburt optimal“,
weiß Mechthild Deyringer,
Referentin für Emotionelle
Erste Hilfe, die eine Praxis für
Eltern und Babys in München
leitet. Die Hormone sorgen für
ein Glücksgefühl, die Mutter
ist im Idealfall in einem euphorischen
Zustand. Aber:
„Um sich öffnen zu können,
braucht die Familie Ruhe und
Sicherheit.“ Und das lässt sich
nicht alleine durch den Willen
steuern. Nach einer sehr anstrengenden
Geburt oder nach
einem Kaiserschnitt ist die
Kontaktaufnahme oft nicht
gleich oder nur eingeschränkt
möglich.
Viele Mütter reagieren enttäuscht,
sie glauben, eine einmalige
Chance verpasst zu
haben. Dem ist nicht so: „Bonding
ist ein Prozess, der auch
länger dauern kann.“ Durch
engen Hautkontakt entsteht
das Gefühl ebenso intensiv –
nötig sind Geduld, Ruhe und
das Bewusstsein für den eigenen
Körper. „Auch gute Stillerfahrungen
unterstützen
Bonding“, sagt Mechthild Deyringer.
„Es ist eben nicht
immer Liebe auf den ersten
Blick, manchmal entwickelt
sich die Liebe langsam.“
Hilfe beim Annähern
Damit Mama und Baby ein eingespieltes
Team werden, können sie sich
Unterstützung holen: von speziell ausgebildeten
Hebammen und Fachberatern
für Emotionelle Erste Hilfe
(www.emotionelle-erste-hilfe.org).
Wer erwischt die Karotte in der Mitte?
Da brauchen die Rennhasen
viel Rückenwind, um ranzukommen.
Mobile von JaBaDaBaDo, über
www.takatomo.de; 21,50 Euro
9 %
… der Babys in Deutschland sind Frühchen
und kommen vor der vollendeten
37. Schwangerschaftswoche auf die Welt.
QUELLE: WHO
Still-Stars Sie zeigen es auf Twitter-Fotos,
auf Titelblättern und im Straßencafé.
Stars wie Gisele Bündchen, Pink, Shakira oder Beyoncé
stillen ihr Baby gerne und lange –
und reden auch darüber.
„Stillen macht süchtig!
Es ist wirklich hart,
wenn der Tag kommt,
an dem man damit
aufhören
muss.“
Penélope Cruz,
die ihrem zweiten Kind,
der 7 Monate alten Luna,
mindestens ein Jahr lang
die Brust geben will
FOTOS: CAIA IMAGES, HERSTELLER (12), ISTOCKPHOTO.COM, SHUTTERSTOCK.COM, THINKSTOCK
8
Leben & erziehen 4/2014
Zarte Baby-Pos sind schnell gereizt, gerötet, wund
oder gar entzündet. Dagegen hilft Mirfulan®! Seine
bewährte Wirkformel schafft schnell und zuverlässig
Linderung – bereits bei den ersten Anzeichen.
Bewährte Wirkformel
Schützt die entzündeten Stellen
und unterstützt den Heilungsprozess
bei wundem Baby-Po
• schützt die wunden Stellen
• bindet Wundnässe
• unterstützt die Bildung neuer Hautzellen
Mirfulan ® . Wirksam gegen wunde Haut.
Mirfulan®, Salbe Anwendungsgebiete: Abdeckende-protektive und sekretbindende Behandlung von nichtinfizierten akuten und subakuten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz und Schmerzen einhergehen
(z.B. Windeldermatitis). Zinkoxid wirkt hierbei abdeckend-protektiv und sekretbindend. Enthält Butylhydroxytoluol und Wollwachs. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt und Apotheker. Apothekenpflichtig. Stand: Juni 2013. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
Leben
Dem Trotz
trotzen
Ganz ohne Wutanfälle
geht es nicht. Aber ein bisschen
können Eltern gegensteuern
Verhätschelt
von Oma
Ist es der gute Kuchen?
Werden Kleinkinder hauptsächlich
von den Großeltern
betreut, ist die Gefahr um
ein Fünftel größer, dass sie
übergewichtig werden. Das ist
das Ergebnis einer Studie
der Universität Helsinki, an der
9 000 Familien mit Kindern
zwischen neun Monaten und
drei Jahren teilnahmen.
IM VORFELD:
Nicht ärgern
„Ich bin ich und habe
meinen eigenen Willen!“
Das ist die normale
Entwicklung zur
Eigenständigkeit,
keine Boshaftigkeit.
Vorbeugen
Trotzt Ihr Kind, wenn es
müde ist? Wenn es
mit der Auswahl überfordert
ist? Oder wenn
es nicht auswählen
darf? Achten Sie darauf,
welche Faktoren einen
Wutanfall auslösen.
Wer sie umgeht,
vermeidet Geschrei.
MITTENDRIN:
Nichts tun
Der amerikanische
Kinderarzt und
Neurologe Michael
Potegal hat jahrelang
zum Thema Trotz
geforscht.
Sein Ergebnis:
„Der schnellste Weg,
den Anfall zu beenden,
ist nichts zu tun.“
Komisch sprechen
Kurze Sätze,
Wort-Wiederholungen,
übertriebene
Grimassen: Das ist
laut Dr. Harvey Karp,
Professor und Buchautor,
der Schlüssel,
um zum trotzenden Kind
durchzudringen.
UND DANACH:
Trösten
„Meine Eltern haben
mich immer lieb, auch
wenn ich mal kurz
durchdrehe.“ Das Kind
braucht nach seinem
Ausnahmezustand
diese Bestätigung.
BUCH-TIPP
Wähhhh!
Sie brüllen, werfen sich hin,
schlagen um sich. Und warum?
„Weil wir den Käse in zwei
Stücke gebrochen haben.“
99 Gründe, warum mein Kind
weint, (Ullstein; 12,99 Euro).
Kein Ratgeber erklärt Trotz
besser als diese Gesichter.
„An all deinen Tagen
und Nächten
werde ich da sein.
Geh unbeschwert
durch dein Leben.
Wenn du es willst,
werde ich da sein,
wenn du mich
brauchst, werde ich
für dich da sein.“
Robbie Williams im Lied „Go Gentle“,
das er seiner 1 ½-jährigen Tochter
Theodora Rose gewidmet hat
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt
Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth Schallhart, Medienpädagogin
Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
10
Leben & erziehen 4/2014
R A T G E B E R
1-3Jahre
Mode-Minis
Die stylischen
Nachwuchsposer
vom Blog „Fashion
Kids“ begeistern
über 1,5 Millionen
Follower (www.
instagram.com/
Fashionkids).
Was halten Sie
davon? Sagen Sie
es uns auf www.
leben-und-erziehen.
de/community
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Eingewöhnung im Eiltempo?
Ab Mai geht Antonia (18 Monate) zur Tagesmutter, vier Tage
später kehre ich in den Job zurück. Die Tagesmutter findet diese
Eingewöhnung viel zu kurz. Was raten Sie?
Inge Losch-Engler vom Bundesverband für Kindertagespflege antwortet:
J
a, vier Tage sind zu wenig. Es
kann bis zu vier Wochen dauern,
bis sich Antonia sicher eingewöhnt
hat. Aber davon hängt es ab, ob sie
sich bei der Tagesmutter wohlfühlt,
darum sollten Sie sich ausreichend
Zeit nehmen. Gehen Sie behutsam
vor: Die ersten zwei Wochen
bleiben Sie am besten bei Antonia
oder in ihrer Nähe. Die Ablösung
bereiten Sie in Abstimmung mit
der Tagesmutter in kleinen
Schritten vor. Verabschieden Sie
sich immer bewusst von Ihrer
Tochter, damit sie merkt: Mama
kommt wieder. Am besten ist es,
wenn immer dieselbe enge Bezugsperson
diese Aufgabe übernimmt.
Das könnte natürlich auch Ihr
Mann sein, wenn es bei Ihnen nicht
möglich ist. Oder Sie starten schon
im April mit der Eingewöhnung.
25
Wörter sollte ein
zweijähriges Kind
mindestens
beherrschen.
Im Durchschnitt
haben Kinder
in diesem Alter
schon einen
Wortschatz
zwischen 75 und
225 Wörtern.
QUELLE: LESLIE RESCORLA/
BRYN MAWR COLLEGE
Beim Kinderarzt
Die Nummer Eins *
Exklusiv in Ihrer
Apotheke erhältlich
Fragen Sie nach
Linola Fett
Im Bemühen extrem trockene Haut erfolgreich zu
behandeln, sind verschiedene Wirkstoffe immer wieder
im Gespräch: Die wich tigs ten sind Harnstoff (Urea)
und essentielle Fettsäuren – die bekann teste unter
ihnen ist die Linolsäure. Weil Harnstoff auf Kinderhaut
oft brennt, greifen nicht nur Mütter seit langem auf
Damit Kinderhaut nicht austrocknet: Linola
Linolsäure-Präparate zurück, um die Qualen trockener
Haut abzustellen. So wird auch neuen Schüben mit
starkem Juckreiz und Entzündungen entgegengewirkt.
Linola lindert die Folgen der Neurodermitis und hilft,
die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen.
* Linola® Fett ist die am häufigsten verordnete Creme bei Kindern bis zu 12 Jahren mit Neurodermitis
Quelle: IMS, VIP, Verordnungen 2006–2009, Insight Health, Verordnungen 2010–2012
Linola® Fett Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Anwendung: unterstützende Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des
atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Merkzettel für die Apotheke:
Bitte
Linola Fett
Leben
R A T G E B E R
MIT KINDERN
1-3Jahre
[1] [2]
[3]
Eher Buch
als Film
Was machst du
in deiner Freizeit
am liebsten?
47 % der
Zwei- und
Dreijährigen
meinten „Buch
anschauen/
Vorlesen“, nur
18 % „Fernsehen“.
QUELLE: MINIKIM-STUDIE
Ich doch
nicht!
Heimlich genascht oder
etwas kaputt gemacht:
Was die Meister der
Ausreden dazu sagen
1 Teddy war’s.
Fürs
Nest
Von Hase, Küken und Eiern:
Neue Bücher passend zum Fest
[1] Eine Ente auf Rädern!
Ohne Motor, mit lustigen
Reimen. Fahr los,
kleine Ente!, Dorling
Kindersley; 6,95 Euro
[2] Schieben, ziehen,
schauen. Ist da das Ei
versteckt? Die große
Osterei-Versteckerei,
Oetinger; 8,95 Euro
[3] Mal ist die Nase
zu kraus, mal die Pfote
zu kratzig: Es dauert,
bis das richtige Häschen
auftaucht. Fühlbuch Das
ist nicht mein Häschen,
Usborne; 7,95 Euro
[4]
[5]
[4] Was passiert
zwischen Aschermittwoch
und Pfingsten?
Erkläre mir die Osterzeit,
Coppenrath; 7,95 Euro
[5] Er kann alles und hat
niemals Angst. Na ja,
manchmal eben doch.
Simon Superhase,
Moritz; 12,95 Euro
230
Millionen Kleinkinder
unter
5 Jahren sind
nach Angaben
von Unicef nie
offiziell registriert
worden.
HOCHBEGABT?
Mein
Kind,
das Genie
Auf die Google-
Anfrage „Is my two
year old ...“ folgt
am häufigsten
das Wort „gifted“,
übersetzt also: „Ist
mein zweijähriges
Kind besonders
begabt?“ Das
fragten übrigens
zweieinhalb mal
mehr Jungen- als
Mädchen-Eltern.
Ja, warum nur immer ich? Für unsere kleinen Unschuldsengel
gibt es dieses Longsleeve aus 100 Prozent-Bio-Baumwolle.
Zu bestellen unter www.kindsstoff.de, Gr. 104 – 122; 14 Euro
2 Ich hab vergessen,
wie Einschlafen geht.
3 Ich hab die Wand für
dich angemalt, du magst
doch Gelb.
4 Den Schal hab ich
dem Baum geschenkt,
der friert sonst so.
5 Püppchen wollte unbedingt
zu euch ins Bett.
6 Es war schon so sauber,
als die Piraten alles wieder
rausgeworfen haben.
7 Ich kann den Salat
nicht essen, den brauchen
die Schnecken.
8 Ich kann noch nicht
einschlafen, ich hab mir
noch keinen Traum
ausgedacht.
9 Ich musste die Kekse
aufessen, die waren
schon bröselig.
10 Wenn ich aufräume,
finde ich nix.
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (12), MR PICS/SHUTTERSTOCK.COM, THINKSTOCK
12
Leben & erziehen 4/2014
www.elefanten.de
Tö
rröö!
Hier kommt dein
Geburtstagsgast!
Jetzt mitmachen
und eine von 12 Geburtstagsparties
mit dem roten Elefanten gewinnen.
Und so einfach funkioniert‘s:
Kerzen zählen, Code scannen und auf
elefanten.de deine Geburtstagsparty gewinnen!
Aktionszeitraum vom 27.02. - 12.12.2014
Da blüht uns was
Holen Sie mit Ihren Kindern
den Frühling ins Haus: Ideen für kleine Gärtner
/ Grün fürs Osternest
In eine Schale Küchenkrepp,
Watte oder Papiertaschentücher
legen, wässern, Kressesamen
aussäen. Täglich mit
Wasser besprühen, dann
wachsen in wenigen Tagen
kleine Pflänzchen heran.
Das Tolle daran: Gartenkresse
ist nicht nur hübsch, sondern
auch lecker und voller
Vitamine.
/ Buntes für die Fensterbank
Im Topf gekaufte Frühlingsblumen
wie Narzissen,
Tulpen, Hyazinthen sorgen
sofort für Frühlingsstimmung.
Der Clou für kleine Gärtner:
Nach der Blüte ist vor
der Blüte. Die getrockneten
Zwiebelpflanzen kühl und
trocken bis zum Herbst lagern.
Dann dürfen die Kinder
die Zwiebeln im Garten oder
am Weg zum Kindergarten
eingraben. Was da wohl im
nächsten Frühjahr wächst?
/ Vom Samen zur Blume
Probieren Sie gemeinsam aus,
wie aus einem Korn eine
prächtige Blume wird.
Zum Beispiel mit Schoko ladenblumen,
die so lecker duften.
Oder der schnell wachsenden
Topfbaumwolle. Tipp: statt
Erde Kokos-Quelltabletten
in einen Pflanzbehälter geben.
Darin werden die Pflanzen
gut versorgt und können
kinderleicht mit dem Ballen
umgetopft werden.
SOFORT LOSLEGEN
Hier ist alles mit dabei:
Im Mini-Gewächshaus
„Fröhliche Tupfen“
mit Klimahaube
stecken Blumenerde,
Saatgut für Blumen,
ein Frosch-Metallstab,
eine Anleitung und
ein Pflanzentagebuch.
Die Spiegelburg;
12,95 Euro
FOTOS: F1ONLINE, HERSTELLER (3);ILLUSTRATION:FOTOLIA.COM
14
Leben & erziehen 4/2014
R A T G E B E R
3-6Jahre
Der tut nix
Ein Hund ist ein Tier.
Leider vergessen
Kinder das manchmal
und glauben,
ein Spielzeug
vor sich zu haben.
Gefährlich wird es,
wenn sie die Signale
des Hundes
falsch verstehen.
Die Deutsche
Veterinärmedizinische
Gesellschaft
hat ein interaktives
Lernspiel auf CD
(mit Begleitheft
für Eltern) für Kinder
ab drei entwickelt,
bei dem sie üben,
richtig zu reagieren.
Erhältlich unter
www.dvg.net, Stichwort:
„Der Blaue
Hund“; 9,80 Euro
kino-tipp
Wir freuen uns auf
die neuen Abenteuer:
„Pettersson und
Findus — kleiner
Quälgeist, große
Freundschaft“ läuft
ab Mitte März im Kino.
app-tipp
„Zahlenrabe“
von Haba (ab 4).
Lehrreich,
liebevoll, lustig.
Über www.
haba-apps.de;
2,69 Euro (im
iTunes Store)
„Meine Frau ist berufstätig
und mittwochs bin ich mit dem Abholen
aus der Kita dran.
Darauf freue ich mich auch.“
verkündete vizekanzler sigmar gabriel,
vater von marie (2). ob das wohl immer so klappt?
Happy
Birthday!
Playmobil feiert
40. Geburtstag.
Dazu ein paar Zahlen:
★ 2,7 Milliarden Figuren
wurden bisher produziert
★ 3,2 Figuren entstehen
pro Sekunde
★ 7,5 Zentimeter misst
die klassische Figur
★ 3 995 Figurenvarianten
sind seitdem entstanden
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Warum feiern
wir Ostern?
Wie kann ich Louisa (3 ½)
die Bedeutung von Ostern
erklären, ohne sie zu überfordern
oder zu verstören?
Margret Färber, Religionspädagogin
und Bildungsreferentin
aus Augsburg, antwortet:
A
m besten sprechen Sie mit Ihrer
Tochter schon im Vorfeld über
Jesus und die biblischen Geschichten,
damit sie seine Botschaft
kennenlernt. Sie können auch
erzählen, wie er nach dem Abendmahl
Angst hatte und fest -
ge nommen wurde. Das Gefühl
der Angst kann Louisa sicher
schon nachvollziehen. Dass Jesus
gestorben ist, müssen Sie nicht
beschönigen – damit haben auch
Kindergartenkinder bereits
Erfahrung. Doch das Entscheidende
ist Jesu Auferstehung. Das ist
die Botschaft der Passions- und
Ostergeschichte und das gehört
in den Mittelpunkt gerückt und
gefeiert. So erfährt Ihr Kind:
Das Leben ist stärker als der Tod,
Gott will, dass auch mein Leben
Hoffnung hat. Zusätzlich zu
den Ostererzählungen veranschaulichen
Symbole das Geheimnis
der Auferstehung. Zum Beispiel
die Osterkerze: Eine kleine Kerze
überwindet die Dunkelheit.
Dieses Bild macht Louisa Hoffnung.
Darauf fliegen Kinder: Der Trolley „Biene“
mit seinen zwei Rollen darf mit zu Oma
und in den Sommerurlaub als Bordgepäck.
Aus der Kollektion „Funny Face“ von Samsonite; 99 Euro
Leben & erziehen 4/2014 15
Spitz
die
Ohren
Mamas Schlaflied. Die Türklingel.
Das Knisterbuch.
So viele Geräusche, Stimmen.
Und jeder einzelne Laut hilft
dem Baby, sein Gehör zu entwickeln
So entwickelt sich
das kindliche Gehör
Schon in Mamas Bauch reagieren Babys auf Töne.
Besonders intensiv entwickelt sich das Hören — und
damit das Begreifen — aber ab dem sechsten Monat
1 bis 3 Monate
Sprechen Eltern
ihr Baby von der Seite
an, dreht es die Augen
in ihre Richtung und
gelegentlich auch
das Köpfchen.
Laute Geräusche
erschrecken es.
3 bis 6 Monate
Das Baby beschäftigt
sich gerne mit Spielzeug,
das Geräusche
macht. Wird in der Nähe
laut gesprochen, wacht
es auf.
16
Leben & erziehen 4/2014
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Eine ruhige Kugel schieben?
Von wegen! Selbst
hochschwanger war für
Nina Kathrein klar: „Beim
Pink-Konzert bin ich dabei.“
Das erste Lied sang
nicht nur die 32-Jährige
aus Stuttgart begeistert
mit, auch ihr Baby im Bauch „tanzte“
dazu – deutlich an den Rippenstößen
zu erkennen. Inzwischen ist Martha
zwei Jahre alt. Und großer Pink-Fan.
„Wenn ich mein Lieblingslied von Pink
aufdrehe, legt Martha ein Tänzchen
hin“, erzählt Mama Nina. Kein Wunder,
Babys hören gern das,
was Mama gefällt
die Kleine kennt die Lieder ja längst.
Denn Babys sind sogar schon in Mamas
Bauch ganz Ohr!
Spätestens in der 28. Schwangerschaftswoche
reagieren Babys auf
Musik mit Bewegung und einer Veränderung
der Herzfrequenz. Und sie
mögen, was Mama gefällt: Entspannt
sie bei klassischen Tönen, wird auch
das Kind ruhig. Durch den Mutterleib
und das Fruchtwasser kommen die
Schallwellen nur sehr gedämpft beim
Baby an. Trotzdem kann es zwischen
Sprachrhythmen und Tonhöhen unterscheiden.
Schwangere, die öfter eine
Spieluhr auf ihren Bauch legen, haben
nach der Geburt mit etwas Glück bereits
eine Einschlafhilfe für ihren kleinen
Schatz. Am vertrautesten sind
dem Kind aber Mamas Herzschlag und
ihre Stimme.
„Dennoch darf man sich nicht vorstellen,
dass das Kind im Mutterleib bereits
im eigentlichen Sinne des Wortes
,hören‘ kann. Es hat noch nicht die gleichen
Hörempfindungen wie wir“,
erklärt Expertin Roswitha Berger, Leiterin
der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
am Universitätsklinikum
Gießen und Marburg. Denn die Hörschnecke
nimmt zwar akustische Reize
auf, interpretiert werden sie aber erst
später vom Gehirn.
Zunächst hört das Neugeborene
alles wie durch
Watte. Leise Geräusche
nimmt es noch gar nicht
wahr. Aber schon in den
ersten Lebensstunden
zeigt es reges Interesse
an Stimmen. Und das
hat vor allem einen
Grund: Das Baby will mit
seinen Eltern kommunizieren.
Bereits wenige
Tage alte Säuglinge können
die Stimme ihrer
Mutter von anderen unterscheiden.
Und bald freuen sie sich
auch, wenn ein Knisterbuch
neben dem Ohr
raschelt oder ein Glöckchen
klingelt. Doch was
die einzelnen Geräusche
Säuglinge
können früh
zwischen
der Muttersprache
und
einer fremden
Sprache
unterscheiden.
Schon
vor der Geburt
haben sie sich
an den Klang
von Mamas
Stimme
gewöhnt
bedeuten, muss das Baby noch lernen.
Wie das geht, beschreibt Professorin
Roswitha Berger so: „In den ersten
Lebensmonaten reift die Nervenverbindung
zwischen Innenohr und
Gehirn – die sogenannte Hörbahn –
unter Einfluss akustischer Reize.“ Erst
im Gehirn werden die Schallwellen
entschlüsselt und mit anderen Eindrücken
und Erfahrungen verknüpft – also
als laut oder leise, als Sprache oder
Musik wahrgenommen. Diese Entwicklung
ist entscheidend fürs Sprechenlernen.
Damit sie nicht gestört wird,
sollten alle Neugeborenen auf ein gesundes
Gehör getestet werden (siehe
Infokasten auf Seite 18).
6 bis 9 Monate
Das Kind erkennt
bereits seinen eigenen
Namen und hört mit
dem Spielen auf, wenn
es ein klares „Nein!“
vernimmt. Es reagiert
auf Geräusche außerhalb
des Raumes.
9 bis 12 Monate
Jetzt blickt das Kind
schon auf vertraute
Personen oder Objekte,
wenn es gefragt wird:
„Wo ist Papa? Wo ist
der Teddy?“ Es bewegt
sich zu Musik.
12 bis 18 Monate
Das Kleinkind kann auf
Körperteile wie Mund
oder Bauch zeigen.
Auf Aufforderung
bringt es den Ball oder
die Puppe herbei.
18 bis 24 Monate
Alltagsgeräusche wie
den Staubsauger oder
Tierlaute erkennt das
Kind. Geflüsterte Worte
spricht es nach, beim
Vorlesen hört es zu und
kann auf Aufforderung
Bilder identifizieren.
Leben & erziehen 4/2014 17
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Die Hörschnecke
eines Babys
ist bei der Geburt
schon so groß
wie die eines
Erwachsenen
Die ersten Eltern-Kind-Dialoge laufen
meist intuitiv richtig ab. Mama und
Papa reden langsam, in erhöhter
Stimmlage und mit vielen Vokalen mit
ihrem Baby. Diese Ammensprache ist
perfekt: Das Kind kann sie gut aufnehmen
und begreift schnell, dass die noch
unverständlichen Worte allein ihm gelten.
Mit sechs Monaten ahmen die Kleinen
dann schon die ersten Laute nach.
„Das sind meist Lautverdoppelungen
Ein großer Entwicklungsschritt:
Babys erste Laute
wie ,mamamam‘ oder ,babababa‘“, so
Roswitha Berger. Ein erster großer
Schritt auf dem Weg zum echten Gespräch
ist vollbracht – denn das Hören
und Nachahmen der Sprache hilft dem
Kind, sie zu lernen.
Ab dem sechsten Lebensmonat
entwickelt
sich das Hören und
damit das Begreifen besonders
intensiv. Mit anderthalb
Jahren verstehen
die Kleinen dann
bereits bis zu 40 Wörter.
Aber selbst das Hörvermögen
eines Dreijährigen
entspricht noch
nicht dem eines Erwachsenen.
„Darum sind Kinder auch im
Straßenverkehr gefährdet. Erst mit vier
bis fünf Jahren können sie besser zuordnen,
aus welcher Richtung ein Geräusch
kommt“, sagt die Ohrenärztin.
Den Reifeprozess des Gehörs unterstützen
Eltern, indem sie ihrem Baby
helfen, neue Töne und Geräusche einzuordnen.
Kinder müssen erst lernen,
das Gehörte mit Personen,
Handlungen und
Gegenständen zu verknüpfen.
„Wenn Eltern
ihre Aktivitäten sprachlich
begleiten, ist dies
das beste Gehör- und
Sprechtraining“, rät die
Expertin. Und genau das
versucht Nina Kathrein.
„Auch wenn es mir peinlich
ist – ich weiß, dass
es Martha hilft, wenn
ich auf Nachbars Katze
deute und miaue oder
das Tatütata der Feuerwehr
nachmache.“
Der Klang eines Windspiels,
das Ticken einer
Uhr – je mehr Hörvielfalt
Bach und
Beethoven
hören Babys
lieber als Pop,
Rock oder
Jazz. Denn
die Klangmuster
klassischer
Musik sind
unserer
Stimme
ähnlicher
den Knirpsen geboten wird, umso
schneller gewöhnen sie sich auch an
Geräusche. Aber: Ist der Geräuschpegel
zu hoch, überfordert das Kleinkinder.
Mit der wachsenden Fähigkeit, genau
hinzuhören, entwickelt sich auch das
Sprachvermögen rasant. Meistens um
den ersten Geburtstag herum überraschen
Kinder ihre Eltern mit dem ersten
Wort. In den Monaten darauf gibt es
häufig einen Rollentausch: Der Nachwuchs
plappert und die Eltern sind
ganz Ohr.
ruth wenger
Hört Ihr Kind gut?
Ob mit dem Gehör Ihres Babys alles in Ordnung ist,
können Sie mit einem Hörscreening testen lassen
Hörscreenings sind zuverlässig
und schmerzfrei. In der Regel
werden sie bereits bei
Neugeborenen in der Klinik
gemacht. Der Kinderarzt führt
dazu eine kleine Sonde ins Ohr
ein, die ein leises Geräusch
aussendet. Ein gesundes
Innenohr reagiert darauf mit
einer leichten Vibration.
Eine Hörstörung kann aber
auch erst später auftreten.
Deshalb müssen Eltern darauf
achten, ob ihr Kind gut hört
und auf Ansprache reagiert.
Übrigens: Alle Säuglinge
plappern im ersten Lebenshalbjahr,
auch gehörlose Babys.
Nehmen sie die eigene Stimme
aber nicht wahr, hören sie
wieder damit auf. Bei diesem
Warnsignal bitte zum Kinderarzt.
FOTOS: ALAMY, THINKSTOCK
April
Lernspaß Hündchen
oder Hundefreundin
Mai
Babys erste
Bausteine
Juni
Lernspaß
Liederbuch
Er entdeckt die Welt auf seine Art.
Mit Fisher-Price
Die Welt ist voller Farben und Wunder
fisher-price.de
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Mehr Infos auf
www.fisher-price.de
* nur bei teilnehmenden Händlern
Jeden Monat 1 Favorit
zum Favoritenpreis *
LEBEN MIT KINDERN Familienplanung
Jetzt oder nie!
Ein zweites
Baby
Ja, es wird Ihr Leben auf den Kopf stellen. Einige Nerven
kosten — vom Schlaf ganz zu schweigen. Aber da sind
auch so wunderbare Erlebnisse wie das erste Lächeln,
das erste feuchte Küsschen, das erste „Mama“. Und diese
tiefe Sehnsucht, noch mal ein Baby im Arm zu halten …
Unsere
Expertinnen
Helga Gürtler
ist Diplom-Psychologin
und Expertin für
Erziehungsthemen.
Sie hat zahlreiche
Ratgeber geschrieben
und lebt in Berlin
Judith Schuster
ist seit über 20 Jahren
Hebamme. Sie arbeitet
halbtags im Klinikum
Großhadern (München)
und freiberuflich als
Nachsorgehebamme.
Sie hat eine Tochter (10)
und einen Sohn (4)
Liebe Eltern; ihr denkt zu
lange nach. Macht euch
zu viele Gedanken. Viel zu
viele Sorgen. Immer wollt ihr
alles planen, stets perfekt sein,
die Lage im Griff haben. Bloß
nicht die Kontrolle verlieren …
Macht doch einfach und freut
euch, wie es ist!“ Das rät die Berliner
Diplom-Psychologin Helga
Gürtler Eltern, die sich gerade
fragen, ob sie es wagen sollen,
das Abenteuer mit dem zweiten
Kind. Und allen, die im Fragebogen
schon eine Seite weiter sind
und gerade mit boxendem Baby
im Bauch und quengelndem
Kleinkind an der Hand ein winziges
bisschen zweifeln, ob das
wirklich so eine gute Idee war
mit dem Geschwisterchen. Ja,
das sagt ausgerechnet Helga
Gürtler, die vor etlichen Jahren
mit Babybauch und Babyblues
heulend im Bett lag, weil sie
selbst keine Ahnung hatte, wie
sie das Leben mit zwei Kindern
auf die Reihe kriegen sollte.
Eins und eins ist zwei – in der
Theorie ist diese Rechnung
babyleicht. In der Praxis haben
vor dem zweiten Kind so ziemlich
alle Eltern (ja, auch Diplom-
Psychologinnen) ihre Zweifel.
Was wird aus
den Auszeiten zu zweit?
Bedeuten zwei Kinder auch doppelt
so viel Arbeit? Kosten sie
zweimal so viel Nerven? Wird
der Schlaf noch mal um die
Hälfte gekürzt? Und was ist mit
den kleinen Auszeiten zu zweit,
die man sich gerade erkämpft
hat? Vom Knick in der Karriere
ganz zu schweigen.
Andererseits ist da diese Sehnsucht,
die in letzter Zeit verdächtig
oft am Herz kratzt
20
Leben & erziehen 4/2014
Familien mit
zwei Kindern
sind am
zufriedensten
QUELLE: STAATSINSTITUT
FÜR FAMILIENFORSCHUNG
(IFB) IN BAMBERG
Jane, derzeit schwanger, und Raimund Enderle
aus Landshut mit Jake (2)
die schwangerschaft läuft
zum Glück völlig problemlos.
Das war schon beim ersten Mal
so, nur hab ich jetzt keine
Verschnaufpause mehr:
30 Wochenstunden im Job,
ein Haus, ein zweijähriger Sohn
– und jetzt putze ich auch noch
den Heizungsraum: Nestbau-
Wahnsinn!
angst? Hab ich keine. Aber
Respekt vor der Geburt. Und
den Nächten. Eigentlich wollten
wir Jake noch bei bringen,
in seinem Zimmer zu schlafen,
bevor das Baby kommt. Aber
so wie das läuft, schlafen wir
wohl bald zu viert in einem
Zimmer. Bin sowieso mal
gespannt auf seine Reaktion:
Ich darf momentan nicht mal
ein fremdes Kind auf den Arm
nehmen. Keine Ahnung, wie er
reagiert, wenn dann gleich
zwei neue Babys in der Familie
sind – meine Schwägerin hat
eine Woche nach mir Geburtstermin.
Das heißt, auch
sein Patenonkel nebenan
wird nicht mehr so viel Zeit
für ihn haben.
vorfreude? Jede Menge!
Wieder so ein kleines
Knäuel im Arm halten.
Zwei Jungs in der Bude.
Vier Kinderhände, die
uns ins Gesicht patschen.
Vielleicht sogar zwei
Brüder, die sich gut
verstehen. Auf jeden Fall
zwei Kinder, zwei Eltern
– für uns ein gutes
Gleichgewicht.
Leben & erziehen 4/2014 21
LEBEN MIT KINDERN Familienplanung
Nadine und Stefan Fedunik aus München mit
Johanna (3) und Josefine (5 Monate)
die geburt war aus gesundheitlichen
Gründen wieder
ein Kaiserschnitt. Nur diesmal
geplant. Johannas Betreuung
konnten wir gut organisieren.
die erste zeit mit zwei
Kindern hat uns ziemlich aus
der Bahn geworfen. Josefine
fing jeden Abend gegen 23 Uhr
an zu schreien und war nicht
zu beruhigen. Dafür hat sie
tagsüber fast nur geschlafen.
jetzt läuft es ganz gut.
Die Kleine lacht viel, die Nächte
sind ruhig, wir haben schon
zweimal „Tatort“ geguckt.
schönster moment: Zu sehen,
wie vorsichtig und liebevoll
Johanna ihre kleine Schwester
zum ersten Mal gehalten hat.
was geholfen hat: Die Nacht,
in der Josefine stundenlang
geschrien hat. Irgendwann ist
Stefan mit dem Kinderwagen
los, da ist sie eingeschlafen.
Jetzt schläft sie nur im Kinderwagen
ein. Stört uns nicht.
Freut sich über das
Baby, tobt aber auch
gerne allein oder mit
Mama und Papa:
Johanna liebt beides
und sich durch nichts vertreiben
lässt. Klar, der Job hat gerade
wieder richtig Spaß gemacht
und der Urlaub zu dritt war toll.
Aber unterm Strich hat irgendwas
gefehlt … irgendwer. Und
das erste Kind ist jetzt schon so
groß. Noch ein Baby – das wär‘s!
Liebe hoch zwei.
Noch einmal all die wunderbaren
Premieren erleben: das
erste glucksende Lachen. Das
erste „Mama“. Den ersten
Schritt. Ja, der Duft der Freiheit
ist verlockend. Aber was ist er
schon gegen den Duft eines
Babys. Die Nächte? Können
grausam sein. Sind aber auszuhalten,
wenn einem morgens
das Baby seine Händchen entgegenstreckt.
Noch mal alle Kinderkrankheiten
durchmachen?
Hart. Aber schnell vergessen.
Was Eltern aber nicht vergessen:
Patschhändchen, feuchte Küsschen,
Speckröllchen. Und auf
einmal ist da das ganz sichere
Eltern haben das alles ja
schon mal geschafft
Gefühl im Bauch, dass man das
alles schon noch irgendwie hinbekommen
wird.
Schließlich haben die Eltern das
alles schon einmal geschafft.
Sie haben das Baby nicht kaputt
gemacht – obwohl sie beim ersten
Kind eigentlich keinen Peil
hatten. Das gibt Mut. Außerdem
ist beim Zweiten vermutlich
keine Zeit mehr, Trinkmengen
und Schlafzeiten in Excel-Tabellen
einzutragen. Ergibt unterm
Strich eine Menge mehr Zeit,
das Baby zu genießen. Beim
zweiten Kind wählt man auch
nicht gleich die 112, wenn die
Nase verstopft ist (schließlich
hat einen der Notarzt schon
beim ersten Mal aufgeklärt,
dass ein Säugling nicht an einem
Popel erstickt). Der Sex hat sich
immerhin wieder soweit entwickelt,
dass man noch einmal
schwanger geworden ist. Und
wer die erste wilde Kinder-
ANZEIGE
Spiel, wie es
dir gefällt.
Denn:
Regeln können
warten!
Ihr Baby wird jetzt immer aktiver und beginnt,
spielerisch seine Umgebung zu erforschen? Diese
neu entdeckte Bewegungsfreiheit ist ein wichtiger
Bestandteil der glücklichen und gesunden
Entwicklung Ihres Babys. Unterstützen Sie es darin,
indem Sie Regeln einfach mal Regeln sein lassen
und Ihrem Baby genügend Zeit und Raum geben,
die Welt spielerisch und auf ganz eigene Weise zu
entdecken. Denn Spielen ist Babys Art, zu lernen,
wie die Welt funktioniert.
Das Plus an Schutz und
Bewegungsfreiheit
Ein idealer Begleiter, um die täglichen Herausforderungen
zu meistern und unbeschwert nach
Herzenslust zu spielen, ist die neue Pampers Active
Fit. Sie ist Pampers trockenste und bestsitzende
Windel und gehört zur Pampers „Premium
Protection TM “ Produktreihe, die ab sofort mit dem
neuen Fünf-Sterne-Label gekennzeichnet ist.
Nach Herzenslust spielen
Spielen ist Babys liebster Zeitvertreib. Eine
europaweite Studie von Pampers zeigt, dass 58 %
der deutschen Eltern täglich mehr als 90 Minuten
mit ihrem Baby spielen – in keinem anderen Land
Europas wird so viel gespielt wie bei uns. Und das
ist gut so, denn Spielen macht nicht nur Spaß,
sondern ist unverzichtbar für die Entwicklung der
körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten
jedes Babys.
3
1
2
Die perfekte Windel für kleine Entdecker
Pampers Active Fit – Pampers trockenste und
bestsitzende Windel
• Eine 20 % längere
Trockenheitslage nimmt
Feuchtigkeit jetzt noch
besser auf.
• Egal, ob Ihr Baby spielt oder
schläft, Pampers Active Fit
Windeln halten Ihr Baby bis
zu 12 Stunden trocken.
• Die 3D-Passform schmiegt sich
perfekt an Babys Bauch,
Beine und Po an für grenzenlose
Bewegungsfreiheit.
Ab sofort mit dem neuen
Fünf-Sterne-Label von
Pampers gekennzeichnet.
NEU
SPIELEN TUT EINFACH GUT! (Prof. Dr. Malte Mienert, Experte für frühkindliches Lernen)
•
Lassen Sie sich von der Spontaneität, der kindlichen Lebensfreude und dem Spieltrieb Ihrer Liebsten
mitreißen.
•
Kinder stecken voller Ideen. Im Spiel suchen sie sich von ganz allein ihre Anregungen, die ihrem Alter, ihrer
Entwicklung und ihren Fähigkeiten entsprechen.
•
Kinder haben ein natürliches Interesse an „echten Sachen“ wie richtigem Werkzeug und Töpfen. „Zeug zum
Spielen“ ist dabei häufig beliebter als echtes Spielzeug.
Für mehr Informationen, welche Windel für Ihr Kind die beste ist, besuchen Sie www.pampers.de
LEBEN MIT KINDERN Familienplanung
Geburtstagsparty im eigenen
Wohnzimmer gemeistert hat,
der traut sich auch locker eine
weitere Geburt zu.
Eine Unbekannte gibt es allerdings
doch: Wie wird die bisherige
Nummer eins auf das Geschwisterchen
reagieren? Das
wird Hebamme Judith Schuster
aus München oft gefragt in ihren
Vorbereitungskursen für das
zweite Kind. „Wie eine Geburt
abläuft, wie sich Wehen anfühlen
– das alles macht Müttern
beim zweiten Mal keine Angst
Ein Vorbereitungskurs
aufs zweite Kind
mehr. Die Gefühle der großen
Kinder aber schon.“ Allein deshalb
rät sie jeder Mutter zu
einem speziellen Vorbereitungskurs
fürs zweite Baby.
Psychologen empfehlen, das
Erstgeborene schon während
der Schwangerschaft miteinzubeziehen,
zum Beispiel, indem
die Eltern es mit zum Ultraschalltermin
beim Gynäkologen
nehmen. Das lief allerdings bei
Nadine und Stefan Fedunik aus
München nicht so toll. Was als
Babykino für die Familie ge plant
war, wurde zum Drama, weil die
zweijährige Johanna nicht
wollte, dass der Arzt die Mama
anfasst. Dafür war der Familienurlaub
auf Mallorca ein paar
Wochen vor der Geburt eine
gute Idee. Nadine hat die Pause
während des Endspurts sehr genossen.
Und Johanna hat viel
mit ihrem Papa unternommen.
Auch das mit dem Kinderwagen
hat gut geklappt: Zuerst war Johanna
nicht begeistert davon,
IHREN Kinderwagen an das
neue Baby abzutreten. Aber als
sie den Buggy mit ihrem Papa
zusammen umbauen durfte,
war sie einverstanden.
Einen ähnlichen Plan hatten die
schwangere Jane (36. Woche)
Verena und Thomas Raßhofer aus Landshut
mit Sophia (fast 3) und Hanna (9 Monate)
das leben zu viert ist, als
hätte man plötzlich Familie
in 3-D statt 2-D. Es ist faszinierend
und oft sehr witzig, wie
die Kinder Kontakt miteinander
aufnehmen.
Glücksgefühle: Wenn Sophia
ihrer kleinen Schwester ihre
Legosteine zum Zerkauen leiht.
Ihr zum Trost den Schnuller
bis zum Anschlag in den Mund
steckt. Als die Große mitten
in einem Heulkrampf plötzlich
die Kleine in einem neuen Kleid
entdeckte und bewundernd
schluchzte: „Ach Hanna,
du feine Dame!“
vorsätze? Kinder beide
gleich erziehen: gebrochen.
Nie Händchenhalten
zum Einschlafen:
gebrochen. Bei der
Großen funktionierte
alles nach
Hat ihren Platz in
der Familie gefunden:
Hanna ist ein
fröhliches Kind
Lehrbuch – Essen, Schlafen,
Spielen. Bei der Kleinen läuft
das nicht: Sie hat anfangs
tagsüber kaum geschlafen,
wollte nur getragen werden.
Hätte ich beim ersten Kind
nie gemacht, aus Angst, es zu
verwöhnen. Jetzt weiß ich,
dass das Tragetuch genau
das Richtige war; die Kleine ist
total ausgeglichen. Nachts
stehen wir allerdings zwischen
zwei- und achtmal auf.
Das hätte uns beim ersten Kind
in den Wahnsinn getrieben.
Jetzt lässt es uns nur noch
müde lächeln.
24
Leben & erziehen 4/2014
Das zweite Kind ist
pflegeleichter
Scheint so, weil die Eltern
entspannter sind und mehr
Erfahrung haben
und ihr Mann Raimund Enderle,
die mit ihrem Sohn Jake (2) vor
ein paar Wochen eine neue Kinderzimmereinrichtung
kauften.
„Wir dachten, dass Jake so vielleicht
lernt, in seinem Zimmer
zu schlafen, bevor sein Bruder
geboren wird“, erzählt Jane Enderle.
Das Zimmer findet Jake
toll, vor allem die Rutsche. Aber
schlafen will er trotzdem lieber
noch bei Mama und Papa. Seine
Eltern tragen es mit Fassung:
Auf einen mehr im Schlafzimmer
kommt es in Zukunft auch
nicht mehr an.
Für Helga Gürtler ist das die
beste Einstellung, die Eltern
haben können. „Egal, wie gut sie
ihr Erstgeborenes auf das Baby
vorbereiten, sie sollten anfangs
Gelassen umgehen mit
den Gefühlen des Großen
nicht zu viel von dem Großen
erwarten“, sagt sie. „Vor allem
jüngere Kinder finden ihre
Geschwis ter zunächst gar nicht
süß: Babys schreien und klauen
Aufmerksamkeit – so ist das.“
Das hört sich vielleicht ein bisschen
hart an, ist aber normal
und kein K.-o.-Schlag für
eine gute Beziehung. Je gelassener
und verständnisvoller
Eltern mit den Gefühlen
ihrer Großen
umgehen, desto besser
ist es für alle.
Das bestätigt auch
Hebamme Judith
Schuster. Wenn Eltern
und Kinder es
wollen, zeigt sie den
großen Geschwistern, wie man
die Babys hält und wickelt.
Überredet wird niemand.
Sophia, die Tochter von Verena
und Thomas Raßhofer, war bei
der Geburt ihrer Schwester
Hanna im Juni 2013 gerade zwei
Jahre alt. Also nicht in dem Alter,
in dem man dem Baby großzügig
den Vortritt lässt, wenn es
hungrig oder müde ist und die
Mama braucht. Für Verena Raßhofer
eine sehr anstrengende
Zeit. Aber dann gibt es auch wieder
die Situationen, die ihr Herz
vor Liebe überfließen lassen:
zum Beispiel, wenn die beiden
Mädchen zusammen in einem
Bett kuscheln oder wenn die
Große mit der Kleinen so nett
„Kuckuck“ spielt.
Viele Dinge laufen überraschend
gut. Ein Paar kann auch mit zwei
Kindern noch zu zweit ausgehen
– dann eben zwischen zwei
Stillpausen. Mit Glück schlafen
Geschwister sogar zur selben
Zeit. Und falls nicht, kommt der
Mensch mit noch weniger Schlaf
aus, als er denkt. Beim ersten
Kind haben Eltern oft noch
Angst, sich selbst zu verlieren.
Beim zweiten wissen sie, dass
sie wieder zu sich finden. Beim
ersten denken sie in anstrengenden
Phasen: Wo soll das hinführen?
Beim zweiten vertrauen
sie darauf: Das wird schon wieder.
Sie machen sich weniger
Gedanken. Nicht mehr so viele
Sorgen. Sie können mehr genießen.
Wollen nicht mehr alles
planen, nicht mehr so perfekt
sein … Sie machen einfach und
freuen sich, wie ihr Leben zu
viert ist. Abenteuer eben.
silke weiher
Übrigens: Auch Helga Gürtler und
ihr Mann haben das Leben mit
dem Zweiten auf die Reihe bekommen.
Nicht immer reibungslos, aber
am Ende sogar so gut, dass sie sich
für ein drittes Kind entschieden haben.
Doch das ist eine andere Geschichte.
FOTOS: FOTOLIA.COM, ASTRID KÜHLE (4), PHILIPP NEMENZ (2), PRIVAT (2), THINKSTOCK,
ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
So bereiten Sie
die Nummer 1 gut vor
• Kleinere Kinder erst einweihen, wenn
man den Bauch sieht — dann fällt
das Warten nicht so schwer.
• „Du bist schon groß, dein Kinderbett
braucht jetzt deine kleine Schwester.“
Verlangen Sie keine Opfer. Bauen Sie
das Bett gemeinsam auf und
bieten Sie dem Großen einen Ersatz an,
zum Beispiel ein Hochbett.
• Bleiben Sie ehrlich: Mit einem Säugling
kann ein Kind noch nicht spielen,
aber es kann beim Wickeln helfen.
• Wieso hält Mama ein anderes Baby
im Arm? Gut, wenn der Papa vor
dem ersten Besuch im Krankenhaus
anruft, dann schauen die beiden sich
das Geschwisterchen erst mal
gemeinsam in seinem Bettchen an.
• Ein Geschenk vom Baby für das große
Kind? Schön, sollte aber keine
Bestechung sein à la: Jetzt musst du
dein Geschwisterchen auch lieb haben.
Über eine Extraportion Aufmerk samkeit
freuen sich Kinder genauso.
• Das große Kind reagiert abweisend?
Fragen Sie: „Was stört dich denn?
Was könnten wir ändern, damit du dich
nicht ärgern musst?“
• Auch wenn es nur für einen Moment ist:
Ein vierjähriges Kind kann noch nicht
auf ein Baby aufpassen.
• „Mama, können wir das Baby
zurückgeben?“ — „Nö, das geht nicht,
mein Schatz, weil ich es genauso lieb
habe wie dich! Und dich würde ich auch
nie wieder weggeben.“
• Große Geschwister wollen oft wieder
klein sein und verlangen nach Windeln,
Flasche, Schnuller. Machen Sie den
Spaß mit — diese Phase geht vorbei.
• Wetten, dass Ihr Kind wieder groß sein
will, wenn Sie die Vorteile betonen:
„Das kann ich mit dir schon machen,
das geht mit dem Baby noch nicht.“
• Kleine Babys sind süß, klar. Aber es tut
gut, wenn der Besuch dem Großen
ein Kompliment macht — doch bitte
nichts mit „Bruder“ oder „Schwester“.
• „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich
hab?“ Das kann man die Großen
gar nicht oft genug wissen lassen.
Leben & erziehen 4/2014 25
Kindermund
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
grrrr ...
grrrr ...
Florian (3) mit seinem Papa
beim Kräftemessen:
„Wetten, dass
ich stärker bin
als du?“
[ Timo Weber, Bodenheim ]
Lotta (8 ½ Monate)
Greta (6 Monate)
„Die Welt ist so ungerecht.
„Opa,
kann es sein,
dass du das
Rotkäppchen
gegessen
hast?“,
überlegt Jakob (3) laut,
während er den Bauch
seines Opas streichelt.
[ Annette Pilhofer, Amberg ]
Keiner versteht mich!“
[ Carmen Böckmann, Berlin ]
Als beim Fernsehen
der Strom ausfällt,
ruft Julia (4) entsetzt:
„Mama, komm
schnell, wir
haben Stromdurchfall!“
[ Maria Gerstenberger, Telgte ]
„Mist, wie komm’
ich jetzt an
die leckere
Schokolade?“
[ Viviane Ekelmann, Fürstenwalde ]
Satz des Monats
Kann man auch
PhiloMarie studieren?
[ Daniela Teschke, Wohltorf ]
Anna (4 ½) kann zu ihrem
Ärger noch nicht pfeifen,
verkündet aber überzeugt:
„Ich kann
pfeifen! Man
hört es nur
nicht.“
[ Kai Wetzel, Chemnitz ]
Papa erzählt Sophie (5) und Marie (7) von einem
Freund, der Philosophie studiert hat. Marie fragt:
FOTOS: HERSTELLER (2), PRIVAT (3)
MITMACHEN UND GEWINNEN
Kamera und 10 CEWE Gutscheine
Die im CEWE FOTOBUCH festgehaltenen Erinnerungen werden
jetzt noch realer! Mithilfe eines QR-Codes lassen sich
auch Videos integrieren und neben den anderen Fotos platzieren.
Die Darstellung erfolgt als Einzelbild oder Filmstreifen
mit bis zu sechs Bildern. Und mit einem kostenlosen Reader
können Sie die bewegten Bilder auf dem Tablet oder Smartphone
immer wieder anschauen.
Leben & erziehen und CEWE verlosen eine Samsung Kamera
EX2F und zehn 50-Euro-Gutscheine für das CEWE FOTOBUCH
(www.cewe-fotobuch.de). Gesamtwert ca. 900 Euro.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 2. April 2014 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an.
Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
26
Leben & erziehen 4/2014
FÜR JEDES ALTER
DER PASSENDE
BAUSPASS!
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group. 091918_DE
Überraschend vielfältig!
Die extragroßen LEGO® DUPLO® Steine in vielen
bunten Farben bieten kleinen Baumeistern den
perfekten Einstieg in die Welt des Bauens!
Neben dem klassischen Bau- und Rollenspiel
können auch die Allerkleinsten schon ihre Kreativität
entwickeln und Mädchen sowie Jungen spannende
Fantasiewelten der beliebtesten Kinderfilme erleben.
Leben mit Kindern KINDERGARTEN
Wie reagieren Eltern am besten,
wenn Kinder solche Schimpfwörter
benutzen? Verbieten oder einfach
überhören? Das hat sich auch
unser Autor, Vater von drei
Kindern, schon oft gefragt
und sich jetzt schlaugemacht
28
Leben & erziehen 4/2014
An manchen Tagen herrscht in
unserem Kinderzimmer ein
Ton wie in einem Piratennest.
„Nimm das, du Stinkbombe“, tönt da
Leopold (6) beim Schwertkampf mit
seinem Widersacher. „Du alter Kackapups!“,
hält Ferdinand (3) dagegen.
„Jungs, so was sagen wir nicht“, will ich
mich gerade einschalten, da brabbelt
Charlotte (1): „Soll Seiße!“ Na bravo, die
Kleine hat etwas Neues gelernt – nur
mir fehlen die Worte. Wo haben
unsere drei Piraten solche Ausdrücke
her? Und wie soll ich als
guter Kapitän jetzt reagieren –
lieber gelassen weghören,
einen Vortrag halten oder gar
Schimpfwörter-Strafen einführen?
„Eltern sollten es nicht zu ernst
nehmen, wenn ihr Kind mal ein
deftigeres Wort aus dem Kindergarten
mitbringt“, empfiehlt Diplom-
Psychologin und Kindertherapeutin
Melanie Gräßer, Autorin des Ratgebers
„Familien-Chaos im Griff“ (Humboldt;
12,95 Euro). Denn das gehört zur gesunden
Sprachentwicklung wie Popcorn
zum Kino – und ist ein gutes Zeichen!
Wer schimpft,
zeigt Gefühle
„Kraftausdrücke zeigen, dass ein Kind
lernt, starke Gefühle wie Wut, Enttäuschung
oder Ekel wahrzunehmen und
diese Empfindungen mitzuteilen“, erklärt
Gräßer. Natürlich müssen (und
sollten!) Eltern nicht „Hurra!“ rufen,
wenn ihr Kind wild zu fluchen anfängt
und „Pipikack“ durch den Raum schreit.
Sie dürfen sich aber über das freuen,
was hinter dem manchmal rüden Ton
der Kleinen steckt: ein emotionaler
Entwicklungsschritt.
Etwa um den dritten Geburtstag herum
lernen Kinder, negative Gefühle wie
Wut, Frust und Ärger statt in trotzige
Taten (im Supermarkt auf den Boden
werfen, Bauklötze in die Ecke pfeffern
etc.) in Worte zu packen und sich bei
Geschwistern oder Kindergartenfreunden
auch mal verbal durchzuboxen.
Dazu kommt der Wunsch, aufzufallen
und dazuzugehören. Schon gewinnen
Schimpfwörter an Reiz: Ein beherztes
„Scheiße!“ und die Erzieherin guckt
streng. Und mit „furzi-egal“ erntet man
im Morgenkreis garantiert Lacher.
Solange Ihr Kind zu Hause nur ab und
zu einen Kraftausdruck verwendet, ist
es am besten, ihn einfach zu überhören.
Das nimmt dem Schimpfer ein
bisschen Wind aus den Segeln.
Von der Trotzphase
in die Motzphase
Werden Schimpfwörter zum Dauergast,
sind klare Regeln gefragt. Die stellen Eltern
am besten alleine auf (z. B. welche
Wörter sind noch okay, welche tabu).
Alle Schimpfwörter einfach rigoros zu
verbieten, hält die Kindertherapeutin
Melanie Gräßer allerdings für wenig Erfolg
versprechend. Der Grund sind die
Zauberkräfte, die in Kraftausdrücken
schlummern. Deftige Vokabeln sind erstaunlich
nützlich, um Spannungen
abzubauen und Stress wegzustecken.
Der britische Psychologe Richard Stephens
von der Universität in Keele hat
in Tests sogar herausgefunden, dass
Menschen, die fluchen, Schmerzen
besser verkraften. Seien Sie also nicht
zu streng mit sich, wenn Ihnen mal vor
den Kindern ein „Mist“ herausrutscht,
weil der Autofahrer vor Ihnen Sie geschnitten
hat oder Ihr Fuß unsanft auf
einem Legostein gelandet ist.
Es geht nicht darum, Kindern das
Schimpfen abzugewöhnen. Sondern es
ihnen richtig beizubringen. Etwa indem
man der Vierjährigen erklärt, dass sie
es „superblöd“ finden kann, dass ihr
Ball kaputt ist, aber dass die Eltern
Worte wie „verdammt“ oder „scheiße“
nicht noch mal hören wollen.
„Fallen solche Ausdrücke trotzdem
wieder, sollten Eltern ganz unaufgeregt
eine Grenze ziehen“, rät die Expertin.
Zum Beispiel mit der Schimpfwörter-
Schlange: Dafür wird aus Bauklötzen
oder Autos eine Reihe gebaut. Fällt ein
unerwünschtes Wort, nimmt Mama
oder Papa ein Teil weg. Ist die Schimpfwörter-Schlange
verschwunden, fällt
z. B. der geplante Schwimmbad-Besuch
ins Wasser oder eine Folge Sandmännchen
aus.
Manche Kraftausdrücke („Ben ist ein
Blödhammel!“) oder Schimpfthemen
(„Mist-Kindergarten!“) tauchen immer
wieder auf? Dann hilft: weniger reden
und mehr zuhören. Mit etwas Glück
lässt sich so herausfinden, warum der
Vierjährige gerade Streit mit seinem
Freund hat und ob sich das Vorschulkind
im Kindergarten nur langweilt
oder ob doch mehr dahintersteckt.
Ihr Kind schimpft eher mal „blöde
Mama“ oder „doofer Papa“? Nehmen Sie
es sportlich – und als Vertrauensbeweis.
Ihr Kind weiß, dass es mit Ihnen
streiten und uneinig sein kann, weil Sie
es trotzdem lieb haben. Das heißt aber
natürlich nicht, dass man sich von seinen
Kindern beschimpfen lassen muss!
Ein ungewöhnlicher
Vertrauensbeweis
Schon Dreijährige verstehen, dass auch
Worte anderen richtig wehtun können.
Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie keine
Lust haben zu spielen oder vorzulesen,
wenn es so mit Ihnen spricht.
Ihrem Kind ist im Streit ein richtig blödes
Wort („Arschloch“) herausgerutscht?
Dann nicht lange diskutieren.
Das verleiht dem Kraftausdruck viel zu
viel Aufmerksamkeit. Nach einer kleinen
Auszeit lieber gemeinsam beim
Schimpfwörter-Abc (Angelassel, Biberzausel,
Circusblongel etc.) nach witzigen
Alternativen suchen. Oder Sie
durchstöbern deutsche Dialekte nach
deftigen Worten. Meine Empfehlung
als gebürtiger Bayer: „Kreiz Birnbam
und Hollastaun“. Da kichert selbst der
coolste Pirat, versprochen.
florian junker
ILLUSTRATION: KARIN CLAUSS
Leben & erziehen 4/2014 29
SERIE So wird Ihr Kind groß und stark
9. – 12. Monat | Beikost für größere Babys 3
Vielfalt im
Breiteller
Das Baby thront im Hochstuhl am Familientisch.
Und freut sich über ganz neue Perspektiven —
auch was den eigenen Speiseplan betrifft
3
UNSERE SERIE
Folge 1: vom 1. bis 4. Monat
Milch satt
Folge 2: vom 5. bis 8. Monat
Jetzt gibt‘s Brei
Folge 3: vom 9. bis 12. Monat
Mehr Vielfalt
im Breiteller
Folge 4: im 2. und 3. Jahr
Mit den Großen am Tisch
Karotten
mit
Kartoffeln und Hühnchen?
Immer. Nudeln mit Brokkoli
und Fisch? Gerne. Hirsebrei
mit frischem Obst? Her
damit! Die zehn Monate alte
Mia hat einen gesunden Appetit
und ist auch für Neues
sehr aufgeschlossen.
Der einen Monat jüngere Ben
dagegen isst wie ein Spatz. Er
schafft mittags oft nicht mal
ein ganzes Gläschen. Und obwohl
er schon drei Zähnchen
hat, mag er noch keine stückigen
Speisen. Beides ist
normal. Gegen Ende des ersten
Jahres sind bei Babys
Mahlzeiten statt strenger Ernährungspläne
Vielfalt und
Individualität angesagt.
Manche Babys bestehen noch
auf püriertem Brei, während
Gleich altrige genüsslich
gröbere Fleisch- und Gemüsebröckchen
im Mund zerdrücken.
„Da brauchen Eltern
Geduld“, sagt die Ernährungsberaterin
Claudia Thienel.
„Manchmal hilft es, eine
oder zwei Wochen zu warten
und es dann noch einmal mit
gröberer Kost zu versuchen.“
Schließlich entwickeln sich
die Zähne, das wichtigste
Werkzeug der Kleinen beim
Zerkleinern von Nahrung,
unterschiedlich schnell.
Wie viel Babys essen
Ihr Appetit schwankt je nach
Aktivität und Tagesform. Das
kann Eltern irritieren. „Die
Altersangaben auf den Etiketten
sind aber nur Richtwerte“,
stellt Claudia Thienel
klar. Eltern müssen ihr
Kleines nicht zum Auf-
Leben & erziehen 4/2014
31
SERIE 9. – 12. Monat | Beikost für größere Babys 3
Gutes Vorbild: Eltern,
die mit Genuss essen
essen nötigen, wenn es
statt 220 nur 170 Gramm
schafft. Und wenn das Gläschen
leer ist, das Kind aber
„Mehr!“ sig nalisiert? Viele Eltern
gönnen ihm dann einen
Nachtisch in Form von Obstmus
oder Joghurt. Doch ein
süßes Dessert könnte wichtige
Nahrungsmittel wie Gemüse
oder Getreide verdrängen.
Stattdessen darf es gern
ein Menü für die nächste
Altersstufe sein, wenn der
kleine Feinschmecker die
stückigere Konsistenz akzeptiert.
Oder die Mama öffnet
noch ein zweites Gläschen
des gleichen Menüs.
Tabu sind jetzt nur noch wenige
Lebensmittel (s. S. 34, Punkt 5).
Ansonsten dürfen und sollen die
Kleinen alles probieren. „Vielfalt
ist ausdrücklich erwünscht“, betont
Claudia Thienel. „Das beste
Vorbild für Babys sind Eltern, die
selbst mit Genuss essen.“ Und
die sich nicht entmutigen lassen,
wenn die Kleinen anfangs skeptisch
sind. Manche lassen sich
erst zehn- oder zwölfmal einladen,
ehe sie bereit sind, etwas
Neues zu probieren.
Das Fundament von Babys Ernährung
bilden deshalb vorerst
noch die gewohnten Breie und
Milchmahlzeiten. Alternative
Konzepte wie das „Baby-led weaning“
(BLW) sehen die meisten
Experten skeptisch. Bei dieser
Methode kriegt das Kind statt
„Je näher der erste Geburtstag rückt,
desto mehr meldet sich Babys Drang zur
Selbstständigkeit. Die ersten Zähne brechen
durch; schon vorher kann es (halb-)feste
Lebensmittel mit der Kieferleiste zerdrücken
und Stücke davon abbeißen. Wie die Eltern
und Geschwister möchte es vom Löffel essen
und aus der Tasse trinken. Gut, wenn
die Eltern es gewähren lassen. Daneben
bleiben die gewohnten Brei- und Milchmahl -
zeiten auf dem Speiseplan. Denn während
das Wachstum sich verlangsamt, wächst
der Aktionsradius des Babys schnell
— und damit sein Bedarf an Energie
und Nährstoffen.“
Dr. Annett Hilbig, Ernährungswissenschaftlerin am
Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Auftauen, pürieren, dampfgaren:
Die Baby Menu
Küchenmaschine ist
ein echtes Multitalent.
Von NUK; 129,99 Euro
Babys Speisekarte
Das schmeckt dem Kind – und das steckt drin
Brot
Am besten ist Vollkornbrot, für
Babys fein vermahlen, ohne harte
Kruste; es sättigt und liefert
wichtige Nähr- und Ballaststoffe.
Die Kleinen dürfen aber gerne auch
andere Sorten probieren. Vorsicht
nur bei Körner-Broten — daran
können sie sich verschlucken.
Folgemilch 3
bieten Babynahrungshersteller für
Kinder ab dem 10. Monat an. Ähnlich
wie die Milch mit der Kennziffer 2
ist sie mit wichtigen Vitaminen und
Nährstoffen und je nach Hersteller
mit LCP, Pre- und/oder Probiotika
angereichert. Im Vergleich zu
Folgemilch 2 enthält sie außerdem
weniger Laktose (das Kohlenhydrat
der Muttermilch) und mehr Stärke.
Als „unerwünscht“ beurteilt
das Netzwerk Gesund ins Leben,
ein Zusammenschluss von Fach -
gesell schaften, neben süßenden
Zusätzen auch Aromastoffe wie
Vanilleextrakt. Sie erschweren die
Umstellung auf normale Kuhmilch.
Joghurt und Quark
dürfen Babys jetzt gern probieren.
Am liebsten „natur“ mit (frischen)
Früchten, ohne Süßungsmittel und
Aromastoffe. Zudem empfehlen
Ernährungsberater, die Menge auf
den täglichen (Kuh-)Milchkonsum
(200 ml) anzurechnen, um
die Verdauung nicht durch zu viel
Eiweiß zu überfordern und
Übergewicht zu vermeiden.
Obstsäfte und –mus
ohne weitere Zusätze versorgen
Babys mit Vitaminen und sind
deshalb eine wichtige Zutat in
Menüs und Milchbreien. Darüber
hinaus gehen Eltern besser
sparsam damit um. Denn sie
enthalten natürlichen Zucker.
Als Durstlöscher für Babys,
die pures Wasser verschmähen,
empfehlen Experten Säfte deshalb
nur verdünnt (1: 5).
Reiswaffeln, Dinkelstangen
und ähnliche Getreideprodukte
knabbern die Kleinen gerne
zwischendurch, der Appetit auf
die Hauptmahlzeiten darf darunter
aber nicht leiden. Ein Blick auf
die Zutatenlisten lohnt sich:
gut, wenn die Hersteller Vollkorn -
getreide verwenden und auf
den Zusatz von Salz, Zucker
und anderen Süßungsmitteln
verzichten.
Tee
hilft Babys nicht nur gegen
den Durst. Vor allem Fencheltee hat
sich als Hausmittel gegen Blähungen
bewährt. Schlagzeilen über
krebserregende Stoffe, die bei
Stichproben darin entdeckt wurden,
müssen Eltern nicht beunruhigen:
Wissenschaftler sehen darin kein
Gesundheitsrisiko, solange Babys
nicht über längere Zeit hinweg viel
davon trinken. Als Durstlöscher
für die Kleinsten sind Kräuter- und
Früchtetees nach Leitungswasser
zweite Wahl, aber eine willkommene
Abwechslung. Hauptsache, sie sind
ausdrücklich für Babys produziert
und nicht gezuckert oder anders
gesüßt.
32 Leben & erziehen 4/2014
Jetzt
am Kiosk
für nur € 2,95
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit wertvollen Tipps und Spiel- und Beschäftigungsideen
für die ersten drei Jahre
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 08382/27757925 oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
SERIE 9. – 12. Monat | Beikost für größere Babys 3
Die Häppchen werden
zum Hauptgang
Brei gleich das Essen der
Großen als Fingerfood (babytauglich
zubereitet, plus Muttermilch
oder Fläschchen).
Doch dabei könnte der Nachwuchs
zu wenig Energie und
wichtige Nährstoffe, vor
al lem Eisen, bekommen,
fürchtet zum Beispiel die Ernährungswissenschaftlerin
Dr. Annett Hilbig.
Mit einem gleitenden Übergang
vom Brei zur Familienkost,
bei dem das Baby sein
Tempo vorgibt, sind Eltern
auf der sicheren Seite. Ganz
allmählich können die Häppchen
von Mamas oder Papas
Teller sich so zum Hauptgang
entwickeln. Am ersten Geburtstag
könnte Babys Speiseplan
etwa so aussehen:
morgens fein gemahlenes
Vollkornbrot mit Frischkäse,
150 ml Vollmilch (aus
der Tasse) oder Säuglingsmilch
aus dem Fläschchen;
weiches Obst
vormittags Knäckebrot mit
Bananenstücken
mittags Reis mit Putengeschnetzeltem
und Blumenkohl,
Wasser
nachmittags Reiswaffeln
mit Birne
abends Brot mit Butter oder
Frischkäse, fein geriebene
Karotte und eine Tasse
Milch oder Säuglingsmilch.
Alter native: Nudelsalat mit
gekochtem Gemüse.
josef pütz
UNSERE
EXPERTIN
Claudia Thienel ist
Diplom-Ökotrophologin
und Ernährungsberaterin
mit eigener
Praxis in Bonn.
Ihre Schwerpunkte
sind gesunde Kinderernährung sowie
Fütter- und Essstörungen
6 Tipps und Infos
... rund um den Esstisch
[1]
Fünfmal täglich …
… brauchen Kinder jetzt
neue Energie. Denn im
Vergleich zu Erwachsenen
können sie weniger
davon speichern.
Bei einer Snackpause
vormittags und nach -
mittags tanken sie auf.
[2]
Wurst nur mit Brot
Mhm, der Belag auf
dem Brot schmeckt ja
leckerer als die Unterlage!
Also schnell ablecken
und dann: das nächste
Brötchen, Mama! Doch
da gilt die Regel: Den Belag
gibt‘s nur samt Brot. Denn
die Inhaltsstoffe darin sind
meist viel wichtiger als
die vom Belag.
[3]
Leichter
trinken
Macht das selbstständige
Trinken
aus der Tasse
einfacher: Eine Rille
im „Schnabel“ des
CamoCups leitet
Getränke zielgenau
in Babys Mund. Bei
www.hoppediz.de;
14,95 Euro
[4]
Für daheim
und
unterwegs
Der Hochstuhl
Pocket Lunch lässt
sich leicht zusammenklappen
und
verstauen. Mit
dreifach verstellbarer
Rückenlehne.
Von Chicco; 89 Euro
[5]
Jetzt noch nicht!
Einige Speisen sind
für Kinder in diesem Alter
tabu:
• Alles, was scharf
gebraten, gewürzt oder
sehr fett ist.
• Alles, was klein und hart
ist, wie Nüsse, Rosinen,
Johannisbeeren oder rohe
Möhrenstücke, an denen
sich Babys verschlucken
können.
• Alles, was roh gegessen
oder getrunken wird,
wie Rohmilch(-käse),
rohe Eier, Mett- und
Teewurst, Tatar, rohes
Getreide, roher Fisch —
und alles, was damit zubereitet
wird, wie Frischkornmüsli,
Mayonnaise
und manche Süßspeisen.
• Honig. Naturbelassen
enthält er Keime, die für
Babys gefährlich sind.
[6]
Fingerfood
Ihr Baby mag keine
festeren Stücke im Brei?
Vielleicht hilft Fingerfood.
Weich gedünstete
Möhren- und Kohlrabi -
stücke, Brokkoli-Röschen,
Dinkelstangen und
weiches Obst schmecken
nicht nur gut. Sie wecken
auch Babys Neugier und
seinen Spieltrieb.
NÄCHSTES HEFT
Folge 4: Im 2. und 3. Jahr
Mit den Großen am Tisch
Mit der Expertin Beate Laumeyer
von der Initiative
Bewusste Kinderernährung
4
FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM (2), SHUTTERSTOCK.COM, HERSTELLER (3), PRIVAT
34 Leben & erziehen 4/2014
Vorteils-Angebot:
2 Jahre Leben & erziehen
+ Geschenk
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den ersten
Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk!
Nur
€ 2. 30
pro Heft!
Bobby-Car-Classic
ist durch seine hervorragende
Qualität und das
kindgerechte Design das
beliebteste Kinderfahrzeug.
Die Karosserie ist
ergonomisch perfekt
auf die Bedürfnisse der
kleinen Fahrer und
Fahrerinnen abgestimmt.
Ab 1 Jahr.
Gratis!
Wertvoll!
2 Jahre lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,30
statt € 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 24 Monaten
jederzeit kündbar.
Gleich bestellen!
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 8% Ersparnis + Geschenk! Bestell-Nr.: 12730
Ich bestelle 24 Ausgaben von Leben & erziehen + 4 Spezial-Hefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,30 (anstatt € 2,50 im Einzelverkauf) pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis
beträgt somit € 32,20. Den Bezug kann ich nach 2 Jahren jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 1 Heft GRATIS!
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Bankleitzahl
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden –
jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Gesund
RATGEBER ERNÄHRUNG
Her mit
den Ostereiern!
Schokohasen, Nougateier — Ostern
ist auch ein Fest für Schleckermäuler.
Und die Kleinen dürfen mitnaschen
„Ein achtjähriger Knabe
kann gleichzeitig 42 kleine
Zuckereier und einen
großen Schokoladenhasen
im Mund haben.“
Sagt Loriot. Was kleinere
Kinder schon dürfen,
weiß Silke Restemeyer
von der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung:
/ Babys, die bereits am
Familientisch mitessen,
können hartgekochte
Ostereier probieren. Aber
bitte ohne Salz!
/ Zur gesunden Mischkost
für Kinder ab 1 gehören
ein bis zwei Eier
pro Woche. Wenn zu Ostern
die bunten Farben
locken, dürfen‘s auch
mal ein paar mehr sein.
/ Bunt kaufen oder selbst
färben? Ist Geschmackssache.
Aus Kinder-Sicht
entscheidet der Spaß-
Faktor: selbst bemalen!
/ Auch für Nougateier
und Schokohasen gilt:
An Ostern drücken die
Eltern beide Augen zu,
wenn Kinder etwas mehr
naschen. Am besten halten
Familien ihren Vorrat
in Grenzen und kalkulieren
dabei mögliche Mitbringsel
von Großeltern
und Paten ein.
/ Ostereier, Weißbrot
und Süßigkeiten können
stopfen. Die beste Vorbeugung:
genug trinken,
Gemüse und Obst essen
und sich viel bewegen.
zum
selberbacken
Schoko-
Osterhase
v 1 großes Ei
trennen
v das Eiweiß mit
20 g Zucker steif
schlagen
v 65 g Butter,
20 g Zucker,
1 Prise Salz und
das Eigelb
schaumig rühren
v 55 g Nuss-
Nougat-Creme
dazugeben,
mit 75 g Mehl,
20 g Speisestärke
und
1 gestr. TL
Backpulver
unterrühren
v den Eischnee
darunterheben
v Backform mit
Butter fetten,
zusammensetzen
und mit
Semmel bröseln
ausstreuen
v Teig einfüllen,
glatt streichen
v bei 180 Grad
35 — 40 Minuten
backen
v die Form für
10 Minuten in
ein feuchtes
Tuch wickeln
v den Hasen
vorsichtig lösen,
abkühlen lassen
und mit
Puder zucker
bestäuben
Die machen Laune: lustige Eierwärmer,
aus Baumwolle handgehäkelt.
Die Hasen-
Backform
(Inhalt ca. 0,5 l)
gibt’s von Zenker;
10 Euro
www.donkey-products.com; je 8,95 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Was kurbelt die
Milchbildung an?
Ich will mein Baby
möglichst lange stillen.
Was kann ich essen
oder trinken, damit
die Milch üppig fließt?
Dr. Ute Alexy, Forschungsinstitut
für Kinderernährung
in Dortmund, antwortet:
Z
u den weit verbreiteten
„Geheimtipps“ gehört
Bier, besonders Malzbier.
Seine milchfördernde
Wirkung ist aber nirgends
nachgewiesen. Viele Frauen
haben gute Erfahrungen
gemacht mit Milchbildungstees
oder homöopathischen
Mitteln, die Hebammen oft
empfehlen. Ein Versuch
damit kann nicht schaden.
Wenn Sie Bier trinken, dann
unbedingt alkoholfreies,
weil der Alkohol auch in
die Muttermilch übergeht
und zudem den Milchspende
reflex hemmt.
Wichtig ist, dass Sie sich
vollwertig ernähren,
viel trinken und das Baby
oft anlegen: Seine Nachfrage
steigert das Angebot
am nachhaltigsten.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen
zum Thema
Ernährung? Dann
rufen Sie unsere
Expertin an! Dr. Ute Alexy ist
Ernährungswissenschaftlerin
am Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund.
Sie erreichen sie am
26. März, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
FOTOS: FANCY, HERSTELLER (4), PRIVAT
36
Leben & erziehen 4/2014
Ich will deine Haut schonen,
aber nicht die Flecken.
NUK is a registered trademark of MAPA GmbH/Germany
Kraftvoll bei Flecken, sanft zur Haut:
NUK Vollwaschmittel und Fleckenspray.
Milch, Brei und Obst landen oft nicht nur in Babys
Mund, sondern gern auch auf dem frisch gewaschenen
Body. Kein Problem mit dem neuen NUK Vollwasch-
wäscht es Babytextilien richtig sauber. Das NUK Vollwaschmittel
ist dermatologisch getestet und lässt
sich komplett ohne Rückstände ausspülen. Auch das
kraftvolle NUK Fleckenspray kommt ohne aggressive
Vollwaschmittel ein unschlagbares Team gegen babytypische
Flecken! Entdecken Sie das ganze NUK Reiniger-
Sortiment – jetzt im Babyregal und auf nuk.de
NUK. Das Leben verstehen.
GESUNDHEIT Zähne
Die Zähne
kommen
Was Ihrem Kind jetzt am besten hilft
Rote Bäckchen, Fieber, Unruhe: Viele Babys leiden,
wenn die ersten Zähnchen durchbrechen. Zum Glück
gibt es Hilfe. Antworten auf die wichtigsten Fragen
[ 1 ]
Wann kommt
der erste Zahn?
In der Regel bricht
im Alter von sechs bis
acht Monaten einer
der unteren Schneidezähne
durch. „Dies ist
aber nur eine Faustregel,
denn jedes Baby
zahnt individuell“, sagt
Kinderzahnärztin
Dr. Katharina Kaul.
„Wenige kommen
schon mit einem
Zähnchen zur Welt,
bei anderen zeigt sich
der erste Zahn erst
gegen Ende des ersten
Lebensjahres. Bis zum
Alter von 2 ½ Jahren
sind in der Regel alle
20 Milchzähne durchgebrochen.
Ein Jahr
früher oder später ist
aber auch normal.“
[ 2 ]
Woran erkenne ich, ob
das erste Zähnchen
bald durchbricht?
Einige Zeit vorher
kauen die Kleinen auf
allem herum, was sie
in die Finger kriegen.
Sie sind reizbarer und
unruhiger. Das Zahnfleisch
ist gerötet und
geschwollen. Das Baby
hat rote Backen und
speichelt mehr als
sonst.
[ 3 ]
Lindert eine Zahnfleischmassage
den Druckschmerz?
Ja. Es hilft, wenn Sie
Zahnfleisch und
Kieferleiste Ihres
Babys vor dem Durchbruch
des Zähnchens
mit dem sauberen
Finger oder mit
einem Silikon-Fingerling
massieren.
[ 4 ]
Warum haben
Babys beim
Zahnen oft
Fieber?
Mit etwa einem
halben Jahr lässt
der natürliche
Nestschutz nach.
Die Kleinen sind
nun empfänglicher
für Infektionskrankheiten.
Wenn sie beim
Zahnen fiebern,
steckt oft
ein leichter Infekt
dahinter, der
zufällig zeitgleich
auftritt.
[ 5 ]
Hemdchen, T-Shirts
und Jacken sind jetzt
immer klatschnass.
Ist das normal?
Ja. Bei allen zahnenden
Babys fließt reichlich
Speichel. Binden Sie
Ihrem Kind in dieser
Phase am besten
ein kleines Halstuch
um.
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT; ILLUSTRATION: ROBERT ERKER
[ 6 ]
Soll ich abstillen,
wenn mein Baby
die ersten Zähnchen
bekommt?
Nein, Sie können
weiter stillen. Mit
den unteren Schneidezähnchen
kann
das Baby noch nicht
richtig zubeißen.
Es fehlt der Gegenbiss
von oben. Hinzu
kommt, dass
die Zunge beim
Saugen an der Brust
über den kleinen
Zahnspitzen liegt.
[ 7 ]
Wie hilft
die Homöopathie?
Chamomilla (Kamille)
ist das klassische
Mittel gegen die
Zahnungsbeschwerden.
Bei Fieber hilft
Belladonna. Darüber
hinaus gibt es homöopathische
Komplexmittel,
zum Beispiel
Fieber- und Zahnungszäpfchen,
die Belladonna
und Kamille
enthalten.
Noch mehr Fragen rund
ums Zahnen beant -
worten wir im Internet:
www.leben-underziehen.de/zaehne
[ 8 ]
Welche Heilkräuter
tun beim Zahnen gut?
Kamille und Salbei
sind richtige Wundermittel:
einen Tee aus
einem oder beiden
Heilkräutern kochen,
ein Wattestäbchen
darin eintauchen und
das Zahnfleisch
bestreichen. Oder:
den Zipfel einer Stoffwindel
mit dem Tee
befeuchten, das Baby
darauf kauen lassen.
[ 9 ]
Hilft eine Bernsteinkette
beim Zahnen?
Zumindest manchen
Eltern hilft der Glaube
daran. Wissenschaftliche
Belege dafür gibt
es nicht. Am besten ist
es, auf die Kette zu
verzichten. Das Baby
könnte daran hängen
bleiben oder die Steine
in den Mund stecken,
falls die Kette reißt.
[ 10 ]
Wie wirken
Zahnungs-Gels?
Sie enthalten
schmerzstillende
Wirkstoffe in kindgerechter
Dosierung.
Drei- bis viermal täglich
vor den Mahlzeiten
auftragen. Das
Zahnfleisch ist dann
etwas betäubt und tut
beim Essen nicht weh.
Die Wirkung des Gels
lässt nach einer
halben Stunde nach.
[ 11 ]
Sind Beißringe
zu empfehlen?
Ja, denn sie sind
völlig ungefährlich.
Das Baby
kann sich nicht
daran verschlucken.
Leicht
gekühlt lindern
Beißringe zusätzlich
den Schmerz.
Zahnpflegesets für
die Kleinsten
enthalten oft auch
einen Kühlstab.
Halten Sie ihn
kurz auf die
schmerzende
Stelle und
massieren Sie
damit anschließend
vorsichtig
das Zahnfleisch.
[ 12 ]
Dürfen Beißringe
ins Eisfach?
Nein, denn sie können
die empfindliche
Mundschleimhaut
des Babys verletzen.
Kühlschranktemperatur
reicht völlig aus.
Die Top 5
beim Zahnen
1 Zahnfleisch massieren
2 Beißring
3 Feuchter Waschlappen
4 Kamille und Salbei
5 Zuwendung und Ablenkung
[13]
Darf ich meinem Kind
ein Fieber- und
Schmerzmittel geben,
wenn sonst nichts
hilft?
Ja, wenn ein Kind sich
nachts herumquält, ist
ein Schmerzzäpfchen
oft die letzte Rettung.
Paracetamol oder Ibuprofen
wirken aufs
Schmerzzentrum.
Das Kind kann entspannen
und ist in
der Regel am nächsten
Tag besser drauf.
[ 14 ]
In welcher Reihenfolge
brechen
die Zähnchen durch?
6 – 7 Monate
9 – 12 Monate
14 Monate
17 – 19 Monate
23 – 26 Monate
Unsere
Expertin
Dr.
Katharina Kaul,
Kinderzahnärztin,
ist Inhaberin der
Kinderzahnarztpraxis
„Kaulquappe“
in Aachen
Leben & erziehen 4/2014 39
GesundL
Buch-Tipp
Sauber!
Zähne putzen, Pipi machen.
Und außerdem: Hände
waschen, kämmen, baden …
Die spielerische
Fröhlichkeit, mit der Marie
und Jonas ihre alltäglichen
Hygiene-Rituale erledigen,
ermutigt Kinder zum
Nachmachen. Ravensburger;
9,99 Euro, ab 2
Sanfte Griffe
gegen Bauchweh
Babys, die mit Bauchweh kämpfen, hilft oft eine Massage.
Thordis Zwartjes, Babymassage-Expertin, empfiehlt dazu:
Das Wasserrad Die Hände
nacheinander langsam
quer zum Brustbein abwärts
über den Bauch
wandern lassen (jede
Hand 6-mal). Dabei nicht
drücken; das Gewicht der
Hände genügt! Danach
die Beine des Babys gleichzeitig
sanft zum Bauch
führen, sechs Sekunden
halten und strecken.
Sonne und Mond Mit der
linken Hand im Uhrzeigersinn
Babys Nabel umkreisen.
Wenn sie bei 6 Uhr
(unten) ankommt, mit der
rechten Hand über dieser
Bahn einen Halbkreis
(ungefähr von 9 bis 5 Uhr)
beschreiben. 6-mal wiederholen,
danach wie beim
„Wasserrad“ die Beine
zum Bauch führen.
Am besten massieren
Eltern ihr Baby zur Vorbeugung
2-mal täglich und
wiederholen die Sequenz
mit beiden Übungen dabei
3-mal. „Bei akuten Koliken
kann das allerdings schon
zu viel Reiz sein“, weiß
Thordis Zwartjes.
Wichtig sind eine entspannte
Atmosphäre und
ruhige Hände.
Die Basics
der Babymassage:
• Am besten massieren Sie
Ihr Baby auf einer warmen,
weichen Decke am Boden.
• Die Hände anwärmen.
• Thordis Zwartjes
empfiehlt zur Massage
pflanzliche Öle: „Sie sollen
den Duft von Mama und
Baby nicht überdecken.“
Besonders hautfreundlich
sind Calendula-, Mandelund
Aprikosenkernöl.
Helm auf!
Ein Fahrrad- oder Skihelm
verhindert meist
das Schlimmste. Eine
Gehirnerschütterung
können Kinder sich
bei Stürzen aber trotz
Helm zuziehen, warnt
Kinderärzte-Sprecher
Dr. Ulrich Fegeler.
Eltern sollten deshalb
auf Symptome wie
Kopfschmerzen,
Übel keit, Erbrechen
oder Gleichgewichtsprobleme
achten.
Im Zweifel: gleich
zum Arzt!
FOTOS: HERSTELLER, HUNGER & SIMMETH, THINKSTOCK
40
Leben & erziehen 4/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
EBEN
1 Euro
mehr pro Tag kostet es,
sich mit Obst und
Gemüse gesund zu
ernähren. Das haben
amerikanische Wissenschaftler
errechnet.
Zum Vergleich gab‘s
eine Kost mit vielen
Weißmehl-Produkten
und Fertiggerichten.
Reif für eine Kur?
Sind Sie erschöpft vom Alltag in
Familie und Beruf? Denken Sie,
dass eine Kur Ihnen wieder auf
die Beine hilft? Nach diesem
Online-Test wissen Sie Bescheid:
www.muettergenesungswerk.
de/kurtest.html
Keine Chance für Karius
und Baktus! Das Matrosenmädchen
passt auf, dass
Kinder beim Zähneputzen
nicht zu früh aufgeben.
www.hansekind.de; 16,90 Euro
Neue
Impfung
Seit ein paar Wochen
bieten die Kinderärzte
eine neue Impfung an:
gegen Meningokokken B.
Was Eltern darüber
wissen müssen
Das Risiko Meningokokken können
gefährliche Hirnhautentzündungen
auslösen. Für Babys ist das Risiko
besonders hoch. Nach Angaben
des Berliner Robert-Koch-Instituts
gibt es bundesweit jährlich etwa
400 Meningokokken-Infektionen.
Zwei Drittel davon werden von
Erregern des Typs B ausgelöst.
Ungefähr jede Zehnte endet tödlich.
Die Impfung Den ersten Piks
können Babys nach der achten
Woche bekommen. Im Abstand von
je vier Wochen folgen zwei weitere,
der letzte im zweiten Lebensjahr.
„Weil die Infektion so gefährlich ist
und so plötzlich verläuft, sind wir
sehr froh über die neue Impfung“,
sagt Dr. Thomas Fischbach vom
Berufsverband der Kinder- und
Jugendärzte. Im Impfkalender der
STIKO (Ständige Impfkommission)
steht bisher allerdings nur die
Impfung gegen Meningokokken C
(im zweiten Jahr).
Die Kosten Die Impfung kann
in der Regel nicht über die Krankenversichertenkarte
abgerechnet
werden. Manche Krankenkassen
erstatten die Kosten. Welche
das sind, können Eltern unter
kinderaerzte-im-netz.de nachlesen.
Für Selbstzahler wird‘s teuer:
Jede Dosis kostet knapp 100 Euro.
Zahnung?
DYNEXAN MUNDGEL ®
stoppt den Schmerz!
schnelle und gezielte Wirkung
alkohol- und zuckerfrei
gluten- und laktosefrei
rezeptfrei in Ihrer Apotheke
ELTERNRATGEBERR
jetzt gratis bestellen: en:
info@dynexan.de
– die Helden
der Mundgesundheit
DYNEXAN MUNDGEL® Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1H 2
O.
Anwendungsgebiete: Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung
von Schmerzen an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und
fragen Sie Ihren Arzt, Zahnarzt oder Apotheker. Chem. Fabrik Kreussler &
Co. GmbH, D-65203 Wiesbaden.
SERVICE Geld
WIR
SCHAFFEN
PLATZ
Im Kinderzimmer sammelt sich vieles an:
zu klein gewordene Kleidung, nicht mehr
benutztes Spielzeug, Möbel, aus denen
die Kinder rausgewachsen sind. Wohin damit?
Die besten Tipps für Verkäufer und Verschenker
42
Leben & erziehen 4/2014
FOTO: ISTOCKPHOTO.COM
Die Jeans sind zu eng,
der Pulli lässt
das Bäuchlein frei und
das Schaukelpferd
steht unbeachtet
in der Ecke: Wenn
Kinder größer werden,
sind viele Klamotten
und Spielsachen
überflüssig, aber viel
zu schade zum Wegwerfen.
Leichter fällt
die Trennung, wenn
die Dinge nicht einfach
auf dem Müll
landen, sondern einem
guten Zweck dienen.
Wer sie verkauft,
verdient damit ein
schönes Taschengeld.
Wer sie verschenkt,
erhält das Gefühl, zu
helfen – unbezahlbar.
Der klassische Ort, um
sich von Dingen zu
trennen, ist der eigene
Stand auf dem FLOH-
MARKT – am besten auf
einem, der auf Kindersachen
spezialisiert ist.
Viele Kinderkrippen und
-gärten rufen ein- bis zweimal
im Jahr zur Verkaufsparty
bei Kaffee und
Kuchen und jeder Menge
Klatsch. Verkäufer bringen
ihre Ware hier schnell unters
Volk und erleben einen
abwechslungsreichen Tag
unter Gleichgesinnten.
Immer häufiger allerdings
verkaufen Mütter und Väter
gar nicht mehr selbst,
sondern geben die Ware
ein paar Tage vorher ab –
die Veranstalter wickeln
den Verkauf gegen eine Provision
ab, die meist einem
guten Zweck dient. Wann
und wo der nächste Basar
stattfindet, steht am
Schwarzen Brett der Einrichtung,
aber auch an der
Tür des nahe gelegenen
Bäckers oder auf Zetteln,
die an Ampeln und Bäumen
befestigt sind.
Wer nicht bis zum nächsten
Kinderbasar warten will,
verkauft über SECOND-
HAND-SHOPS. Nachteil: In
professionellen Geschäften
verlangt der Händler oft
eine hohe Kommission, teilweise
wandern 50 Prozent
des Verkaufspreises in seine
Tasche. Die bundesweiten
Läden der ORGANISATION
OXFAM hingegen verkaufen
gespendete Ware und
unterstützen aus dem
Ertrag unter anderem
Entwicklungsprojekte.
Das Konzept lautet: „Wir
machen Überflüssiges
flüssig.“ Die Standorte der
Shops finden Sie im Internet:
www.oxfam.de/shops.
In Eigenregie können Eltern
ihre Ware auf dem großen
ONLINE-FLOHMARKT
EBAY an den Meistbietenden
versteigern oder zu
einem Festpreis anbieten
(www.ebay.de). Wer mehrere
Dinge verkaufen will,
muss viel Zeit investieren,
denn jedes Produkt wird
mit mindestens einem Foto
und mit einer kurzen
Beschreibung vorgestellt.
Tipp: Wenn es Ihnen zu
mühselig ist, jedes
Kleidungsstück einzeln
einzustellen, schnüren Sie
Pakete wie „Sommerkleidung
für Mädchen,
14 Teile. Größe 86/92“.
Wichtig: Der Verkäufer
sollte keine Mängel verschweigen,
sonst riskiert er
eine unangenehme Auseinandersetzung
plus
eine schlechte Bewertung in
seinem Ebay-Profil.
Gut zu wissen: AUCH
AUF UNSERER WEBSEITE
www.leben-und-erziehen.de
werden Sie fündig.
Im Forum „Suche & biete“
verkaufen Leserinnen und
Leser alles, was Kinder- und
Elternherzen begehren: vom
Dreirad über Bekleidung bis
zum Playmobil-Landhaus.
Und nebenbei können Sie
in unserer Community mit
anderen Eltern gute Tipps
austauschen.
Wohnortnah treffen sich
Käufer und Verkäufer auf
dem ONLINE-FLOH-
MARKT MAMIKREISEL
(www.mamikreisel.de).
Da können Sie das Kinderbettchen
persönlich
abholen und vor dem Kauf
noch einen Blick darauf
werfen.
FACEBOOK-MITGLIEDER
finden auf der Social-Media-
Plattform regionale Kinderflohmarkt-Gruppen
– egal
ob „Kinderflohmarkt
Nördliches Oberfranken“,
„Kinderflohmarkt Köln/
Bonn“ oder „Kinderflohmarkt
Hamburg“. Weiße
Flecken auf der virtuellen
Flohmarkt-Landkarte gibt
es kaum. Wer einer solchen
Gruppe beitritt, kann Fotos
und Preisvorstellung posten
– und mit Glück findet sich
wenig später ein Käufer aus
der Gegend, der die Ware
abholt.
Wem das Geschachere zu
mühsam ist und wer gerne
schenkt, dem seien die
bundesweit unzähligen
KLEIDERKAMMERN
kirchlicher Organisationen
ans Herz gelegt. Sie
sammeln Kleider, die sie an
Bedürftige zu einem symboli
schen Preis oder umsonst
abgeben. Ebenso handeln
die Kleiderkammern des
Deutschen Roten Kreuzes.
Adressen unter www.drk.
de/angebote/hilfen-in-dernot/kleiderkammern.html.
Häufig nehmen auch
FRAUENHÄUSER ODER
KRANKENHÄUSER mit
Kinderstationen abgelegte
Baby- und Kinderkleidung
an und decken damit
weniger gut situierte Kinder
während ihres Aufenthaltes
ein. Einfach mal nachfragen!
Was viele nicht wissen:
Die regionalen Läden und
Ausgabestellen der Hilfsorganisation
DIE TAFEL
freuen sich auch über Spielsachen-Spenden
für bedürftige
Familien. Adressen
unter www.tafel.de/dietafeln/tafel-suche.html.
Das Gleiche gilt für das Projekt
DIE ARCHE, das Kinder
täglich mit Mittagessen und
Nestwärme versorgt: In den
Einrichtungen, die Sie meist
in größeren Städten finden,
sind Spielsachen und
Kleidung stets will kommen.
Mehr unter www.kinderprojekt-arche.de.
Nicht vergessen: Beim Ausmisten
auch an die eigenen
FREUNDE UND NACH-
BARN denken. Bevor Eltern
Kinderkleidung und Spielsachen
verkaufen oder
verschenken, fragen sie
am besten die schwangere
Kollegin oder die Mutter
des kleinen Jungen nebenan,
ob sie nicht ein paar
Dinge braucht. Denn:
Kleine Geschenke erhalten
die Freundschaft!
nadine luck
Leben & erziehen 4/2014 43
MODE Kinderschuhe
Ach, wären Mamas Schuhe
doch auch so bequem wie
diese hübsche Sandale mit
herausnehmbarer Sohle.
Von Naturino,
Größe 24 — 38; ab 78 Euro
Passt zu kleinen
Prinzessinnen:
Lauflernschuh aus
weichem Leder mit
Klettverschluss.
Von Clarks,
Größe 17 ½ — 21;
39,95 Euro
Cool, sportlich, glamourös.
Die neuen Kinderschuhe bringen Kleine
groß raus. Jetzt fehlt nur noch eins: der Sommer!
Der Sommer bringt
die Farbe zurück — auch
an die Füße. Leichter und
flexibler Ballerina von
Elefanten bei Deichmann.
Größe 18 — 21;
29,90 Euro
Da kommt gute Laune auf:
fröhlicher Schuh für kleine
Krabbler — biegsam, weich
und atmungsaktiv.
Von Geox, Größe 18 — 23;
49,95 Euro
So macht Laufenlernen Spaß:
weicher Lederschuh mit
süßer Blümchen-Applikation
und heller Sohle.
Von Primigi, Größe 18 — 24;
ab 57,90 Euro
44
Leben & erziehen 4/2014
Ein Schuh wie eine Blumenwiese,
mit hohem Schaft
für sichere erste Schritte.
Leicht zu reinigen —
das freut auch Mama.
Von Kavat, Größe 18 — 24;
49,95 Euro
tipps vom experten
Gut zu Fuß
1. Schuhe müssen vor allem eins:
gut passen. Kinderfüße brauchen
Freiraum und gleichzeitig Halt.
Sonst gibt es Druckstellen oder
der Fuß „schwimmt“.
Metallic ist in. Und passt
einfach prima zum zarten
Rosa des Klettriemchen-
Ballerina. Ein Jammer, dass
es den nicht in Größe 38
gibt ... Von Primigi;
Größe 20 — 29;
ab 44,90 Euro
2. Die Größe am besten in einem
Fachgeschäft messen lassen. Dort
wird nicht nur die Länge, sondern auch
die Breite des Fußes vermessen.
3. Gleich groß ist nicht gleich groß. Da
Schuhgrößen keiner Norm unterliegen,
kann es zu Schwankungen kommen.
Deshalb nicht nur den Fuß, sondern
auch gleich den Schuh messen.
Schade, dass der Sommer
so kurz ist: schicke Sandale
in Flieder und Pink mit
phantasievollen Applikationen.
Von Elefanten bei
Deichmann, Größe 19 — 23;
44,90 Euro
Ein Lauflerner zum
Verlieben: weiches
Veloursleder in kräftigem
Fuchsia, mit Nieten
besetzt. Von Salamander,
Größe 19 — 25;
49,95 Euro
4. Gut, wenn Ihr Kind beim Schuhkauf
dabei ist. So können Sie sicher sein,
dass die Schuhe passen und gefallen
— und auch wirklich getragen werden.
5. Zeit für die ersten Schuhe ist es
in der Regel, wenn das Kind zu laufen
beginnt. Etwa ab dem 9. Monat
brauchen Kinder Standsicherheit,
dafür reichen aber auch Socken mit
Noppen. Kinder im Krabbelalter sollten
keine festen Schuhe tragen, weiches
Leder ist okay.
6. Gute Kinderschuhe bieten Halt und
Rutschsicherheit. Deshalb auf eine
raue Sohle achten. Gleichzeitig sollten
die Schuhe möglichst leicht sein.
7. Passen die Schuhe noch? Etwa alle
drei Monate Länge und Weite der Füße
messen lassen.
8. Extra-Tipp für gesunde Füße:
wann immer es geht, barfuß laufen.
Und die Füße massieren — auch schon
bei den ganz Kleinen. Das tut gut und
schafft Bindung.
Unser Experte
Dr. Frank Schiedel
ist Kinderorthopäde und Fußchirurg am
Universitätsklinikum Münster und Vater
von zwei Töchtern (3 ½ und 7)
Leben & erziehen 4/2014 45
MODE Kinderschuhe
Fröhliche Farbakzente für
die ersten Schritte setzt
diese Jungensandale aus
Leder. Die Zehenkappe
schützt kleine Füße.
www.vertbaudet.de,
Größe 20 — 27;
44,95 Euro
Italienische Handwerkskunst
für kleine Trendsetter
in angesagtem Gelb.
Mit Klettverschluss. Und so
schön weich! Von Naturino,
Größe 19 — 26;
ab 64 Euro
Sportlich und trotzdem
elegant: Mit den Schnürschuhen
aus blauem Leder
treten schon die Kleinsten
stilsicher auf. Von Clarks,
Größe 20 — 23;
39,95 Euro
Die Sonne scheint: nichts
wie raus! Gut, dass diese
schicke Sandale schön
leicht ist und trotzdem
Halt gibt. Von Elefanten
bei Deichmann,
Größe 20 — 24;
39,90 Euro
Für kleine Entdecker:
froschgrüne Lauflernsandale
mit Klettverschluss
und lederbezogenem
Fußbett. Von Salamander,
Größe 20 – 26;
39,95 Euro
Würde auch zum Outfit
des großen Bruders passen:
cooler Sneaker im Used-Look
mit trendigen Farbakzenten.
Von Primigi,
Größe 18 — 26;
ab 59,90 Euro
Türkis ist die Farbe des
Sommers und passt
perfekt zu diesem luftigen
Lauflernschuh aus
ökologischer Produktion.
Von Kavat, Größe 19 — 26;
69,95 Euro
TEXT: ELISABETH GÖPEL; FOTOS: FOTOLIA.COM (2), HERSTELLER (16), PRIVAT
46
Leben & erziehen 4/2014
Törrröö! Hier kommt
dein Gebu rtstagsgast!
100 Jahre Deichmann
tstagsbesuche gewinnen.
Eine von 12 Geburtstagsparties
mit dem roten Elefanten feiern.
Jetzt Kerzen zählen
und gewinnen auf
elefanten.de
„Neue Farben und kinderleichter
Klettverschluss.“
So kann der Sommer kommen. In den neuen
Schuhen von Elefanten verlieren Kinder nie den Halt.
Aus hochwertigem Leder sind sie robust gefertigt und
fühlen sich gleichzeitig gut an. So macht das Toben
kleinen Kinderfüßen doppelt Spaß.
Kinderfüße in besten Händen
Jetzt bei
www.elefanten.de
PARTNERSCHAFT Haushalt
48
Leben & erziehen 4/2014
Immer
bleibt alles
an mir
hängen!
Heim, Herd und Haushalt sind
Mamas Job? Eine alte Streitfrage –
selbst bei Paaren, bei denen
beide Partner berufstätig sind. Wie Sie
eine faire Arbeitsteilung hinkriegen
STUDIE 1
71 % der Väter
finden, dass ihre
Partnerin ihre
Beteiligung an
der Hausarbeit
anerkennt. Doch
nur 58 % der
Mütter fühlen
sich entsprechend
gewürdigt
QUELLE: VORWERK
FAMILIENSTUDIE 2013
AAndreas ist einer von den Guten“, findet
Yvonne. Ihr Mann ist keiner, der sich
abends auf die Couch legt, während sie
das Chaos des Tages beseitigt. Keiner,
für den der Haushalt Frauensache ist.
Aufräumen, putzen und den Müll runterbringen?
Macht Andreas nicht gern,
aber Yvonne auch nicht. Weil die Eltern
von Luke (16 Monate), beide berufstätig
sind, werden die Aufgaben verteilt –
nach Unlieben, nicht nach Vorlieben:
„Ich hasse es, die Böden zu putzen,
darum macht das mein Mann“, erzählt
Yvonne. „Er macht nicht gern die Wäsche,
also übernehme ich das.“
Was ist los mit den
vielgelobten „neuen Vätern“?
Das klingt so einfach, so harmonisch.
Und so untypisch. Eine Studie des
Allensbacher-Instituts zeigt, dass der
Normalfall in Deutschland ganz anders
aussieht: Fast 80 Prozent aller Mütter
sind der Meinung, dass sie in Sachen
Haushalts- und Familienarbeit das
meiste oder alles schultern. Die Beteiligung
der Väter hat sich in den vergangenen
Jahren nicht nur kaum verstärkt,
viele Männer finden sogar: Es reicht
jetzt mit der Gleichberechtigung.
Was ist also los mit den vielgelobten
„neuen Vätern“? Lassen sie sich von
ihren Frauen eben doch die Pantoffeln
bringen, kaum dass sie sich das Tragetuch
vom Bauch gebunden haben? Dass
das nicht der Fall sein muss, zeigen
emanzipierte Paare wie Yvonne und
Andreas. „Vom traditionellen Rollenmodell
sind wir einigermaßen weit
entfernt“, sagt die 36-jährige Sachbuchautorin.
Doch selbst bei den beiden
gibt es ein Ungleichgewicht in Sachen
Bügeln, Putzen und Kochen.
Leben & erziehen 4/2014 49
PARTNERSCHAFT Haushalt
STUDIE 3
STUDIE 2
Weniger als 0,5 % aller Väter
sind Vollzeit-Hausmänner
QUELLE: VORWERK FAMILIENSTUDIE 2013
„Den größeren Teil der
Hausarbeit erledige ich. Weil
ich mir meine Zeit flexibler
einteilen kann und auch,
weil jemand den Überblick
behalten muss.“ In ihrer
spärlichen Freizeit berichtet
Yvonne im Blog „Mutter &
Mensch“ (www.muttermensch.wordpress.de)
aus
ihrem Familienleben.
Gleichberechtigung ist hier
ein großes Thema. Die Aufteilung
der Familien- und Haushaltsarbeit,
das ist Yvonnes Erfahrung, kann
auch in der besten Beziehung zum
„Kleinkrieg im Wohnzimmer“ führen:
zum aufreibenden Hochrechnen, wer
wie viel gearbeitet, wie viel geschlafen,
wie viel geputzt hat. „Zum Glück liegen
diese Diskussionen bei uns schon längere
Zeit zurück“, sagt Yvonne. „So
etwas fühlt sich nämlich an, als säge
man am Fundament seiner Familie.“
Ein Hauhalt, in dem Kinder
leben, ist ein Fass ohne Boden
Der Paarberaterin Felicitas Lehnert aus
Neuss ist dieses Thema vertraut. „Im
Thema Haushalt steckt eine Menge
Konfliktpotenzial“, sagt sie. Für die Autorin
(z. B. „Ehe der Zoff uns scheidet“,
Neukirchener Aussaat; 9,90 Euro) hat
das vor allem damit zu tun, dass die
Hausarbeit unbezahlt ist und wenig gesellschaftliches
Ansehen genießt. Tatsächlich
ist nur eine von zehn Müttern
der Meinung, Haushalts- und Familienarbeit
werde in Deutschland genügend
anerkannt. Etwas zu tun, dem so viele
andere keine Bedeutung zumessen,
kann frustrierend sein.
Zumal ein Haushalt, in dem Kinder
leben, ohnehin ein Fass ohne Boden ist.
Kaum sind die Fenster geputzt, drückt
jemand seine Nase dagegen. Kaum ist
das T-Shirt aus der Wäsche, klebt schon
wieder Marmelade dran. Erfolg fühlt
sich anders an. „Was nicht rund läuft,
führt zu Frust – im Haushalt genauso
wie im Beruf“, sagt die Paarberaterin.
„Der Unterschied ist: Für Erwerbstätige
gibt es dann immer noch das Geld. Das
50 % der Mütter
wünschen sich
für die geleistete
Haushalts- und
Familienarbeit
nur eines: dass
ihr Partner „einfach
öfter mal
Danke sagt“
QUELLE: VORWERK
FAMILIENSTUDIE 2013
reduziert den Frust beträchtlich.“
Kein Wunder, dass es bei
jedem dritten Paar Streit um
die Aufteilung der Haushaltsaufgaben
gibt. Und
längst nicht alle, bei denen
keine Diskussionen darüber
stattfinden, sind deshalb
rundum zufrieden mit ihrer
Situation. Maria und Thomas
zum Beispiel streiten
nicht darüber, wer die Wäsche
macht. Bei ihnen ist klar, wer zuständig
ist. Thomas arbeitet als Lehrer
Vollzeit – und darüber hinaus. Maria als
Musikerin hat nur wenige Wochenstunden.
„Dass der Haushalt komplett
an mir hängenbleibt, war so nicht geplant“,
erzählt Maria. „Wir sind da reingerutscht.“
Als vor acht Jahren Tochter
Hannah geboren wurde, hatte die
38-Jährige ihr zweites Studium noch
nicht beendet. Nach dem Abschluss
kamen Baby Nummer zwei und drei.
Thomas war zwischenzeitlich zum
Konrektor befördert worden. „Hätten
wir es uns aussuchen können, würden
wir heute beide Teilzeit arbeiten“, sagt
der 42-Jährige. „Solange wir unser Haus
abbezahlen, ist das unmöglich.“
Nicht nur, dass seine Frau deutlich weniger
verdient als er: Auch wenn sie
mehr arbeitet als im Moment, bleibt
trotzdem nicht mehr Geld übrig. Zur
höheren Steuerklasse kommen dann
die Kosten für Kinderbetreuung, Krankenversicherung
und ein zweites Auto.
„Maria ist Putzen zuwider“, sagt Thomas.
„Ich dagegen genieße es, die
Küche zu schrubben und würde mich
zu Hause gern mehr einbringen.“ Aber
dazu bleibt ihm leider momentan einfach
keine Zeit.
Im deutschen Durchschnitt verdienen
Frauen ein Fünftel weniger als Männer.
Häufig hat das damit zu tun, dass sich
Paare unverhofft in der traditionellen
Rollenverteilung wiederfinden. Hin
und wieder erlebt Felicitas Lehnert in
ihrer Praxis jedoch auch noch ein anderes
Phänomen: „Etwas überspitzt gesagt
bedeutet Heiraten für manche
Männer: Mama plus Sex.“ Jungen, so
erklärt sie es, würden auch heute noch
als Kinder mehr umsorgt, Mädchen da-
FOTOS: CORBIS
50
Leben & erziehen 4/2014
Was gern übersehen wird:
Zum Haushalt gehören auch
Dinge wie die Finanzen oder
die Frage „Wer repariert
das Laufrad?“
Nach einem 8-Stunden-Tag im Büro
noch schnell zwei Maschinen Wäsche
waschen, dazwischen bügeln, den Herd
polieren und nass rauswischen? Machen
mehr Mütter als Väter. Ist aber oft
auch deren hausgemachtes Problem,
wie Felicitas Lehnert in Paargesprächen
immer wieder erlebt: „Sehr häufig
höre ich von Männern den Satz: ‚Es ist
dir ja nie gut genug!‘“ Wenn Papa die
T-Shirts aufhängt, zieht er sie nicht
richtig in Form. Legt er Hosen zusammen,
streicht er sie nicht ordentlich
glatt. Zum Tischabwischen nimmt er
zu viel Spülmittel und den Fleck auf
dem Sofakissen bemerkt er nicht mal!
„Hier lautet das Stichwort für die Mütter:
gelassener werden“, sagt Felicitas
Lehnert. „Wenn ich nicht alles alleine
machen möchte, kann auch nicht alles
nach meinen Vorstellungen laufen.“
gegen eher zur Hausarbeit herangezogen.
Mit der eigenen Familiengründung
könnten sich solche Leitbilder dann
verfestigen. „Ich beobachte häufig,
dass Frauen eher bereit sind, Dinge einfach
deshalb zu tun, weil sie getan werden
müssen.“
Manche Paarprobleme
sind hausgemacht
Ohne Kinder
wird in jeder
zweiten
Partnerschaft
die Hausar beit
von der Frau
erledigt
QUELLE: STUDIE
„BEZIEHUNGEN UND
FAMILIENLEBEN
IN DEUTSCHLAND 2012“
STUDIE 4
Wenn ein Kind
dazugekommen
ist, erhöht
sich dieser
Anteil auf 74 %
Nicht jeder legt Wert
auf gebügelte Tischsets
Die Familienberaterin rät Elternpaaren,
monatlich die Haushalts- und Familienaufgaben
in einen Kalender einzutragen
und dann zu entscheiden, wer
dafür zuständig ist. „Wichtig ist: Manche
Dinge müssen in einem Haushalt
gemacht werden, andere können gemacht
werden“, betont sie. Nicht jeder
legt Wert auf gebügelte Tischsets oder
selbst gemachtes Quittengelee. „Für
Dinge, die nur mir wichtig sind, sollte
auch ich mich verantwortlich fühlen.“
Im Übrigen empfiehlt Felicitas Lehnert,
nach Vor lieben zu entscheiden. Jobs,
die übrig bleiben, weil keiner sie tun
will, können Paare gemeinsam oder im
Wechsel erledigen.
Zu guter Letzt, vermutet die Paartrainerin,
ist die Gesamtsituation oft gar
nicht so schlimm wie es scheint. „Der
Begriff ,Haushalt‘ umfasst viel mehr
als das, was gemeinhin darunter verstanden
wird: waschen, putzen und kochen.“
Wenn Väter in entsprechenden
Umfragen eine schlechte Figur machen,
dann hat das vielleicht auch damit zu
tun. „Tatsächlich gehört zur Haushaltsführung
doch alles, was über den Beruf
hinaus für eine Familie gemacht werden
muss“, sagt Felicitas Lehnert. Das
bedeutet, es geht auch darum: Wer
kümmert sich um Steuer, Versicherung
und sonstige Finanzen? Wer repariert
das Laufrad? Wer gräbt den Garten um?
Wer wartet den Computer, die Heizung,
die Waschmaschine? „Ich persönlich
finde es nicht wichtig, welche Arbeit
von mir und welche von meinem Mann
erledigt wird und ob das typische Männer-
oder Frauenarbeit ist“, sagt die
Familienberaterin. „Solange keiner von
uns öfter als der andere die Beine hochlegt,
ist die Aufteilung fair.“
claudia dambacher
Leben & erziehen 4/2014 51
Eltern
Verzichten
Und zwar auf Alkohol.
Wein und Bier beeinträchtigen
das Zentralnervensystem
und machen
schläfrig. Genauso wie
Rauchen, denn die Gifte
stören die Durchblutung:
Statt Sauerstoff wird
Kohlenmonoxid zu
den Zellen transportiert.
Er erwischt Sie beim Vorlesen,
im Auto, am späten Nachmittag: der
gemeine Durchhänger. Diese
Tipps vertreiben die Frühjahrsmüdigkeit
Das macht
Bewegen
Raffen Sie sich zu Sport
auf. Gehen Sie flott mit
dem Kinderwagen durch
den Park, das kurbelt
den Kreislauf an, Sie sind
fitter und leistungsfähiger.
Trinken
Wird dem Körper zu wenig
Flüssigkeit (Wasser, Tee,
Schorlen) zugeführt,
reagiert er mit Müdigkeit
und Konzentrationsmangel
– noch bevor das Durstgefühl
entsteht.
Rausgehen
Am besten, wenn die Sonne
durch die Wolken
kommt. Die Strahlen wirken
nach dem Winter wie
ein Wecker für den müden
Stoffwechsel.
Kneippen
Das Armbad mit Espresso-
Effekt: Die Unterarme
in kaltes Wasser legen.
Etwa eine halbe Minute
warten, bis es anfängt,
kalt zu werden. Rausnehmen,
abtrocknen,
schnell wieder aufwärmen.
Essen
munter
Aufdrehen
Musik an und tanzen.
Zum Beispiel zu „Walking
on Sunshine“ von Katrina
and the Waves, „Song 2“
von Blur oder „Beautiful
Day“ von U2.
Regelmäßig und gesund.
Ziel ist es, den Blutzucker
auf gleichmäßigem
Level zu halten. Obst, Nüsse,
Müsliriegel, Smoothies
sorgen zwischendurch für
Energie. Und der schnelle
Kick mit Süßigkeiten? Den
gibt es tatsächlich, aber
viel zu kurz, dann fällt der
Blutzuckerspiegel wieder.
Atmen
Durch die Nase einatmen,
bis runter in den Bauch
(nicht flach in die Brust).
Mehrere tiefe Atemzüge
pumpen frische Luft durch
den Körper, jede Zelle
wird so mit neuer Energie
versorgt.
FOTOS: HERSTELLER (2), ISTOCKPHOTO.COM, THINKSTOCK
52
Leben & erziehen 4/2014
R A T G E B E R
Väter heute: ein Interview
mit Matthias Schweighöfer
und anderen Promis lesen Sie auf
Seite 71
FRAGE AN
DEN EXPERTEN
Unfall:
wer haftet?
Seit wir für Julian (3)
ein Klettergerüst mit
großer Rutsche gekauft
haben, sind auch die Nachbarskinder
immer bei uns
im Garten. Wer haftet
eigentlich, wenn einem
Kind etwas passiert?
Timo Voß, Berater beim
Bund der Versicherten e. V.,
antwortet:
D
as hängt davon ab,
in welchem Zustand
das Klettergerüst ist.
Es muss vorschriftsmäßig
aufgebaut und verankert
sein, das verlangt
die „Verkehrssicherungspflicht“.
Ist das der Fall und
verletzt sich einer von
Julians Freunden bei Ihnen
im Garten, haften Sie dafür
nicht. Die Pflicht zur Beaufsichtigung
bleibt in diesem
Fall bei den Eltern des Nachbarkindes.
Etwas anderes
gilt nur, wenn Sie sich
vertraglich zur Aufsicht
verpflichtet haben.
Im Normalfall handelt
es sich aber juristisch um
eine „Gefälligkeit“, wenn Sie
auf spielende Kinder aufpassen.
Auf jeden Fall
sollten Sie eine private
Haftpflichtversicherung
abschließen, die unberechtigte
Ansprüche auf
Schadensersatz abwehrt.
Stellt sich aber heraus,
dass das Spielgerät nicht
sicher aufgebaut wurde,
können Schadensersatzansprüche
wie Schmerzensgeld
auf Sie zukommen.
Weil das Geburtsjahr des Kindes
in besonderer Erinnerung bleiben soll:
der Annual Scarf in Blau-Rot
mit der kleinen Jahreszahl 2014
www.neunmaldrei.com; 49 Euro
Ein Bild von einem Bauch
Behalten Sie Ihren Schwangerschaftsbauch
in bester Erinnerung — mit schönen Fotos
• Natürliches, indirektes
Licht schmeichelt, bei
direktem Sonnen- und
Blitzlicht ist
der Kontrast zu hart.
Interessant wirkt
die dunkle Silhouette vor
einer hellen Tür.
• Mit Kleidung
experimentieren: ein
langer Rock zu einem
Bustier, ein
durchsichtiges Kleid, ein
offenes Männerhemd.
• Verstecken, was nicht
gefällt: durch
eine andere Perspektive,
einen dünnen Schal,
eine leichte Drehung
kaschieren Sie Partien,
die Sie nicht zeigen
wollen.
• Den Hintergrund schlicht
halten:
eine einfarbige Wand,
eventuell ein Sessel,
nicht mehr. Oder
ein weißes Bettlaken
über den Schrank
hängen.
• Sich mit Mann, Kind,
Hund inszenieren:
in einer Umarmung, beim
Tanzen, im Liegen.
• Posen wie ein Profi:
Geben Sie bei Google
das Stichwort
„Schwanger“
ein und lassen Sie sich
von den Fotos
inspirieren.
• Ins Detail gehen:
Ausschnitte statt
Ganzkörperfotos;
die Finger, die auf dem
Bauch ein Herz formen,
der aufgemalte Name
des Babys ...
Schmückt all Ihre
Do-it-yourself-
Geschenke:
der Stempel
„mit Liebe
gemacht –
made with love“
von Rico.
Über www.bskreativshop.de;
6,95 Euro
Buch-Tipp
Für mich
Damit Mama nicht
immer zu kurz kommt:
Praktisches, Lustiges
und Nachdenkliches
gibt es in „Mamas
Survivalbuch“
von Karin Riesterer,
Südwest; 14,99 Euro
Willkommen,
liebe Omas
Und zwar beide:
Wer den Kontakt
zur eigenen
Mutter und
zur Schwieger -
mutter pflegt und
sie mindestens
einmal die Woche
sieht, ist
zufriedener und
glücklicher.
QUELLE: STUDIE DER DEAKIN
UNIVERSITY (AUSTRALIEN)
Leben & erziehen 4/2014 53
FAMILIE
Luis 35. bis 37. Monat
Luis (3) schickt seinen
besten Freund in die Wüste und
seine Eltern Silke (33) und
Bernhard (38) nach Spanien
dienstag, 15. januar
Der Baum ist entsorgt, Weihnachten
vorbei – Luis ignoriert
das konsequent: Er will im
Auto immer noch die Weihnachtslieder
rauf und runter
hören. Seit 30 Kilometern
gibt‘s Rudolph, the Red-Nosed
Reindeer in der Dauerschleife.
sonntag, 27. januar
Neues Jahr, neuer Vorsatz:
Der Schnuller muss weg!
Die Zahnärztin sitzt mir schon
seit einem halben Jahr damit
im Nacken. Jetzt wartet ein
Karton bei uns darauf, dass
Luis seine Freunde hineinlegt,
damit wir sie an die Schnullerfee
schicken können. Ich habe
ihm erzählt, dass sie die
den Babys bringt. Ich hoffe,
er verzeiht mir später diese
schamlose Lüge, aber nach
den Märchen mit dem Nikolaus
und dem Christkind ist
das jetzt auch schon egal.
dienstag, 29. januar
Luis hat die Schnuller in
den Karton gepackt! Freiwillig!
Jetzt will er zur Post. „Ich eile,
mein Schatz, ich eile!“
13.30 Uhr
Mist! Die Post hat noch geschlossen.
War das gerade
54
Leben & erziehen 4/2014
Luis 35. bis 37. Monat
ein Lächeln, das da über Luis’
Gesicht huschte?
donnerstag, 31. januar
Nun ist es offiziell:
Die Schnuller sind weg!
Das Paket ist unterwegs.
Luis ist stolz wie Bolle,
vor allem, seit er den Dankesbrief
der Schnullerfee im
Brief kasten gefunden hat.
3 Uhr morgens
Ein Albtraum: Das Kind heult
seit einer halben Stunde und
pfeift auf die anderen Babys.
3.15 Uhr
„Betreff: Rückruf-Aktion.
Sehr geehrte Schnullerfee.
Zu unserem Bedauern
müssen wir folgende Artikel
mit sofortiger Wirkung
zurückrufen: Schnuller
der Marken NUK und MAM,
Art.-Nr.: 1,2,3. Bitte senden
Sie die Ware umgehend
an den Absender zurück.“
sonntag, 3. februar
Das Thema Schnuller ist abgehakt.
Abgesehen von dem
einen Rückfall hat Luis
die Trennung gut verarbeitet.
Sonst hängt er allerdings sehr
an seinen Sachen: Kaputte
Überraschungsei-Hüllen,
zerbissene Strohhalme,
benutzte Taschentücher, leere
Klopapierrollen und Stöcke
aller Formen und Längen
haben bei uns sieben Leben.
Egal, was ich davon in den
Müll schmuggle, Luis findet
es. Er sagt: „Mama! Das ist
doch mein Katalog! Den
brauch ich noch!!!“ Er meint:
„Wie kannst du es wagen,
den zerfledderten Werbeprospekt
von vor drei Monaten
in den Müll zu werfen!!!!“
dienstag, 5. februar
Doch jeden Abend im Bett,
nachdem wir „Gute Nacht“
STECKBRIEF
alter: 3 Jahre
grösse:
so groß wie sein Kran
gewicht: 16,4 Kilo
lieblingslied:
Rudolph, the Red-Nosed
Reindeer
lieblingsessen:
Gummibärchen
gesagt haben, erwacht plötzlich
sein Ehrgeiz, mal so richtig
auszumisten. Gerade eben
kommt er wieder im Schlafanzug
aus seinem Zimmer und
hält mir ein Staubkorn unter
die Nase: „Mama, das muss ich
noch schnell wegschmeißen.“
Ich: „Du willst doch bloß noch
mal raus, damit du noch nicht
ins Bett musst?“
Er: „Ähm. Ja!“
montag, 11. februar
In zwei Tagen fliegen Bernhard
und ich nach Madrid.
Drei Tage, zwei Nächte nur wir
beide! Wenn nichts dazwischenkommt.
Ich traue mich
schon gar nicht mehr, Luis
in die Krippe zu bringen.
Die haben dort zurzeit
Influenza-Hochsaison.
dienstag, 12. februar
„Liebe Eltern. In der Krippe ist
ein Fall von Masern aufgetreten.
Informationen dazu
findet Ihr im Anhang dieser
E-Mail. Herzliche Grüße,
die Krippenleitung.“ Wir sind
geliefert.
donnerstag, 14. februar,
3 Uhr morgens
Noch sechs Stunden bis zum
Abflug. Bisher keine Krankheitssymptome
beim Kind. Ich
kann trotzdem nicht schlafen.
Bernhard sagt, ich sei paranoid.
Dabei sind die Zwiebeln,
die ich in Luis’ Zimmer aufgehängt
habe, eine reine
Vorsichtsmaßnahme. Damit
hat man sich schließlich
schon im Mittelalter Pest und
Cholera vom Leib gehalten …
4 Uhr morgens
Hat Luis gerade gehustet?
Seine Stirn fühlt sich irgendwie
heiß an. „Schätzchen,
wenn du deine Mami wirklich
liebst, dann werde BITTE,
BITTE nicht jetzt noch krank.
Ich verspreche dir: Ich bringe
dir auch was Schönes mit!“
9 Uhr
Wir sitzen im Flieger! Luis ist
bei der Omi – gesund und
munter. Ich liebe ihn!
Boah, ist der groß!
Zum Geburtstag hat sich Luis
einen Riesenkran gewünscht
FAMILIE
Luis 35. bis 37. Monat
Das
lesen Sie
im nächsten
Tagebuch:
Luis fordert
mehr Entscheidungsfreiheit
und steht dann
vor der Qual
der Wahl.
Und: Er zieht
ins Schlafzimmer
seiner Eltern.
freitag, 15. februar
Ein herrlicher Morgen in
Madrid. 15 Grad, die Sonne
scheint. Es gibt Frühstück auf
der Dachterrasse. Ein Traum!
Bis auf eine winzige Kleinigkeit:
Mein Ehemann hat seit
gestern Abend die Grippe.
sonntag, 17. februar
Sind zurück aus dem Urlaub.
In Spanien hat sich Bernhard
noch einigermaßen über
Wasser gehalten, aber jetzt
liegt er flach. Luis ist immer
noch fit. Gummibärchen von
der Omi sind als Immunkur
anscheinend ähnlich hilfreich
wie Zwiebeln.
donnerstag, 28. februar
Beim ersten Kind ist man noch
naiv: Ich dachte zum Beispiel,
wenn man den Kleinen Süßkram
nicht streng verbietet,
verlieren sie irgendwann
das Interesse daran ... Der Plan
ist nicht ganz aufgegangen,
fürchte ich. Für eine Packung
Gummibärchen würde Luis
alles tun: brav Danke sagen
zum Beispiel, Küsschen geben
oder unser neues Auto dafür
eintauschen.
freitag, 1. märz
Heute waren Luis’ Freundinnen
bei uns. Statt der
sonst üblichen Gummibärchen-
und Kuchenschlacht
gab es Obstschnitze;
die Kinder nahmen sie zu
meiner Überraschung dankbar
an. Dann wollten die drei
zusammen in die Badewanne.
Ich gab jedem eine bunte
Badetablette. Die beiden
Mädchen steckten sie sich
in den Mund – sie dachten,
das seien Brausebonbons.
Das kommt raus, wenn man
Kindern Süßigkeiten verbietet.
mittwoch, 6. märz
Am Samstag hat Luis Geburtstag.
Wenn die Kuchen dafür
pünktlich fertig werden
sollen, muss ich langsam
anfangen zu backen. Vor allem
für die Krippe muss ich mich
Für
Gummibärchen
tut Luis einfach
alles
Klar zum
Abflug: Luis’ Eltern
fliehen vor
dem Winter in München
nach Madrid
diesmal ins Zeug legen: Im
letzten Jahr blieb der Kuchen
in der Form kleben und
Bernhard musste beim Bäcker
Krapfen holen.
samstag, 9. märz
Heute ist Geburtstag! Luis
bekommt endlich den großen
Kran, den er sich gewünscht
hat. Wir singen Happy Birthday,
alle sind glücklich.
Dann legen wir wieder
die Weihnachts-CD ein.
montag, 11. märz
Die Sache mit dem Kuchen in
der Krippe haben wir diesmal
auch gut hinbekommen. Backmischung
sei Dank!
dienstag, 12. märz
Die in der Krippe schwärmen
immer noch vom Schokoladenkuchen.
Ha! Wenn die
wüssten …
mittwoch, 13. märz
Mist! Die Erzieherin will das
Rezept vom Schokokuchen.
samstag, 16. märz
Wir hören immer noch Weihnachtslieder
in Dauerschleife.
Zuerst hatten Bernhard und
ich ein bisschen Selbstmitleid.
Dann hat uns gestern
ein Freund besucht: Er sah
ziemlich fertig aus. Als wir ihn
fragten, was los sei, erzählte
er, dass er während der
eineinhalbstündigen Autofahrt
zu uns Bobo Siebenschläfer
nonstop hören
musste – die Lieblings-CD
seiner Kinder. In voller
Lautstärke, weil man sonst
hinten auf der Rückbank
des VW-Busses nichts
versteht. Leider fiel ihm erst
in unserer Hofeinfahrt ein,
dass er an diesem Tag ohne
Kinder unterwegs war.
FOTOS: GEORGIOS PHOTOGRAPHY (3)/HAARE UND MAKE UP: ULRIKE TISCHLER, PRIVAT (3)
56
Leben & erziehen 4/2014
Jetzt
am Kiosk
für nur
€ 2,95
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit Wissenswertem rund um die Gesundheit Ihres Kindes
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel.: 08382 / 27 75 79 25 oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
DAS GROSSE OSTER-SPEZIAL
1
5 x
zu
gewinnen
3 x
zu
gewinnen
2 3
Danke,
lieber
Osterhase
Immer nur Schoko-Eier? Muss nicht sein.
Wir haben pfiffige Geschenke für Sie gesucht.
Und fast alle gibt es sogar zu gewinnen!
5
3 x
zu
gewinnen
5 x
zu
gewinnen
4
3 x
zu
gewinnen
1 x
zu
gewinnen
7 6
5 x
zu
gewinnen
58 Leben & erziehen 4/2014
8
5 x
zu
gewinnen
10
3 x
zu
gewinnen
12
3 x
zu
gewinnen
3 x
zu
gewinnen
9
3 x
zu
gewinnen
11
1
Zum Verlieben süß
ist dieses flauschige
Plüsch-Lamm von www.
spielemax.de; 19,99 Euro
Die lustigen Stoffküken
2 hübschen jeden Osterstrauß
auf. 4er-Set
von Spiegelburg; 9,95 Euro
Achtung, hier kommt
3 Boo! Die nostalgische
Fahrradklingel sorgt für freie
Fahrt. Oetinger; 4,95 Euro
Mit dem kleinen Hasen
4 auf Bootstour macht
Baden gleich doppelt Spaß.
Lego duplo; 26,90 Euro
Möhrenjagd mit Hanna
5 Hoppel: Zieht man sie
an der Schnur, hoppelt sie
nach. Selecta; 15,99 Euro
Eier im Anflug! Wer sie
6 geschickt katapultiert,
gewinnt. Von Haba über
www.jako-o.de; 4,95 Euro
Was für ein schickes
7 Laufrad: Vespa Wanda
von Pinolino, ca. 88,90 Euro;
z. B. über www. babybutt.de
Der fröhliche Hase aus
8 weichem Stoff erobert
Babys Herz im Sturm.
Sigikid; 17,99 Euro
Wo hat der Hase seinen
9 Platz? Holzsteckpuzzle
von Djeco über www.dastropenhaus.de;
14,80 Euro
Fürs erste Osternest:
10 Klingel-Entchen,
Rassel-Häschen & Co.
Ravensburger; je ca. 7 Euro
Dieser Hase ist nicht
11 nur kuschelweich,
sondern auch noch eine
Spieluhr. Nici; 19,99 Euro
Hurra, wir reiten aus!
12 Jubiläums-Set mit
Ponykoppel und Ponywagen
von Playmobil; 14,99 Euro
Noch mehr
tolle Gewinne auf
der nächsten Seite!
Leben & erziehen 4/2014 59
DAS GROSSE OSTER-SPEZIAL
5 x
zu
gewinnen
Schau mal, wie toll
ich hüpfen kann!
1 x
zu
gewinnen
13
14
3 x
zu
gewinnen
15
17
5 x
zu
gewinnen
18
3 x
zu
gewinnen
16 13
Die handgefertigten
Schafkissen sind
ideal zum Kuscheln. www.
nostalgieimkinderzimmer.de;
34,90 Euro
Osterversion eines
14 Klassikers: Zieht man
an der Schnur, winkt Hugo
Hampelhase mit der Möhre.
Moses; 9,95 Euro
Alle an Bord: Zum
15 Flugzeug gehören
auch Pilot und Passagierin.
Little People von Fisher-
Price; 21,99 Euro
Die Haarspange aus
16 Filz ist viel zu hübsch,
um sie nur an Ostern
zu tragen. www.peeweepeople.de;
6,90 Euro
Zum Reinfallenlassen
17 und Durchknuddeln:
Das riesige Sitzkissen hat
sich als grüner Hase getarnt.
Fatboy; 299 Euro
Die bringen Action ins
18 Haus: Die Tut Tut Baby
Flitzer sind mit Geräuschen
und Musik ausgestattet und
sprechen. VTech; 7,99 Euro
60
MITMACHEN & GEWINNEN
Mit ein bisschen Glück legt Ihnen Und so geht‘s: Nennen Sie uns mit der Entscheidung nicht
der Osterhase ein Spielzeug ins das Spielzeug, das Ihnen
zu viel Zeit, schließlich braucht
Nest: Alle mit einem Button
am besten gefällt und das Sie auch der Oster hase Vorlauf,
gekennzeichneten Produkte von für Ihr Kind haben wollen.
damit der Gewinn rechtzeitig
S. 58 – 60 können Sie gewinnen! Lassen Sie sich aber bitte
bei Ihnen ankommt.
Schicken Sie uns eine Karte, ein Fax oder eine E-Mail und schreiben Sie, welches Spielzeug Sie gewinnen wollen. Bitte Adresse, Alter Ihres
Kindes und Telefonnummer (für Rückfragen) angeben. Einsendeschluss ist der 2. April 2014. Hier die Adresse: Redaktion Leben & erziehen
Kennwort: Ostern | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 4/2014
Übrigens: Im gro en Osterkalender auf www.leben-und-erziehen.de
verlosen wir ab dem 21.3. täglich tolle Überraschungen!
Schönes
fürs Nest
Sie sind gerne kreativ?
Dann haben wir genau
das Richtige für Sie: Jede Menge
Ideen zum Basteln, Backen,
Stricken und Dekorieren
AUS: PASKE-STRIKK – STRICKEN FÜR DEN FRÜHLING, FRECHVERLAG
Niedlicher
Strickhase
Stricken macht Spaß!
Ganz besonders,
wenn das Ergebnis
so entzückend aussieht
wie dieser Hase.
Die genaue Anleitung
zum Nachstricken
gibt es auf
unserer Internetseite
www.leben-und-erziehen.de
Noch mehr tolle Ideen?
Einfach umblättern!
Leben & erziehen 4/2014 61
DAS GROSSE OSTER-SPEZIAL
Dieser Hase ist
ein Hingucker auf
jedem Fenster.
Die Vorlage gibt‘s auf
unserer Website.
Die schmusenden Hasen hübschen
als Girlande jeden Raum auf. Die Vorlage
haben wir für Sie ins Netz gestellt.
Wir halten die
Eier warm
Die putzigen Hasen
aus Filz sorgen am
Frühstückstisch für
gute Laune. Zum
Nachmachen gleich
auf unsere Website
klicken und
die Anleitung
runterladen.
AUS: FRÜHLINGSFRISCHE FILZIDEEN, FRECHVERLAG
Jetzt kommt Kunst
aufs Ei: ausgeblasene
Eier bemalen, in kleine
Stücke brechen,
aufkleben.
AUS: FRÖHLICH-BUNTES EIERLEI, FRECHVERLAG
Mama, ich bin ein Hase!
Für den Hasennachwuchs dünnen farbigen Karton
nach Vorlage (bei uns im Netz) ausschneiden, plus
Löcher für die Augen. Zwei kleine Löcher an den
Seiten einstechen und Gummiband befestigen.
Fröhlich
verpackt
Hübsche Idee
für kleine
Überraschungen:
Wasserfarben
mit
Deckweiß
mischen. Helle
Eierkartons
nach Belieben
anmalen und
verzieren.
Sind die
flauschig!
SO GEHT’S
Die Vorlage aus dem Netz auf
ein Leimholzbrett übertragen
und aussägen. Mit Schleifpapier
die Ränder glätten und
abrunden.
Wollschnur in kleine Schlingen
legen und Vorder- und Rückseite
damit bekleben, Kopf,
Schwanz und Beine aussparen.
Die Ränder auf Rücken, Bauch
und Brust mit der in Zickzack
gelegten Schnur bekleben.
Die Ohren aus einem Sperrholzrest
(4 mm dick) ausschneiden
und am Kopf anleimen.
Schwarze Holzperle mit einem
Messer halbieren und als Augen
aufkleben.
AUS: WOLLIGE FRÜHLINGSBOTEN, FRECHVERLAG
62
Leben & erziehen 4/2014
Noch mehr tolle
Tipps gibt’s in
diesen Büchern
Bastel-Tipp
für Eilige
Die „Jet Set Pets“ sind
ruck, zuck zusammengesteckt.
www.
heldenkind.de; 9,95 Euro
Erkennst du
mich?
Ich hab mal deine
Finger gewärmt! Aus
zwei Handschuhen
und Füllwatte ist Hasi
schnell genäht. Wie
das geht, erfahren
Sie auf unserer
Internetseite.
Knusper mich
DAS BRAUCHEN SIE
• 375 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 20 g Hefe
• 5 gefärbte Eier
• 200 ml Milch
• 125 g Puderzucker
• 75 g Butter
• Schokolinse in
• 100 g Zucker
Rosa
• 2 Eier
• Zuckeraugen
SO GEHT’S
Milch erwärmen, Butter darin schmelzen
lassen. Mehl, Zucker, Salz und ein Ei
verrühren, Hefe darüber bröseln und Milch
dazugießen. Durchkneten, bis der Teig
eine glatte Kugel ist.
AUS: KNALLBUNTE OSTERN, FRECHVERLAG
Frühlingsfrische Filzideen
Viele mit der Nadel gefilzte
Dekos machen die Osterzeit
bunter und fröhlicher.
frechverlag; 7,99 Euro
Paske-Strikk — Stricken für
den Frühling Pfiffige Ideen für
Strick-Fans: vom Huhn bis zum
Eierwärmer-Pullover.
frechverlag; 12,99 Euro
Wollige Frühlingsboten Holzfiguren
mit einem Kleid aus Wollschnur
einfach selber machen.
frechverlag; 7,99 Euro
FOTOS: FRECHVERLAG (5), DANIEL GERST (2),
HERSTELLER, PHILIPP NEMENZ
Der wird
garantiert zum
Lieblingsfreund
Ihres Kindes
Ein Drittel des Teigs zu Armen, Beinen,
Kopf und Ohren formen. In die Restkugel,
den Bauch, gefärbte Ostereier eindrücken.
Mit verquirltem Ei einpinseln und
20 Minuten bei 220 Grad backen.
Aus Puderzucker und 2 EL Wasser
Zuckerguss anrühren. Augen damit
ankleben, Mund und Nase aufzeichnen.
Schokolinse auf die Nasenspitze kleben.
Häsin und Eier nach Belieben mit bunten
Bändern verzieren.
Fröhlich-buntes Eierlei Bunt
bis edel: vielfältige Vorschläge,
Ostereier kreativ zu gestalten.
frechverlag; 8,99 Euro
Die Anleitungen und Vorlagen zum Osterbasteln und weitere schöne Ideen
zum Thema Ostern finden Sie unter www.leben-und-erziehen.de/ostern
Knallbunte Ostern Das Gute-
Laune-Buch zum Basteln,
Backen und Dekorieren.
frechverlag; 12,99 Euro
DAS GROSSE OSTER-SPEZIAL
GUT, DASS DER OSTERHASE FREUNDE HAT
Der kleine Osterhase springt über Stock den Korb mit dem Schnabel an. Der Hund
und Stein und bricht sich – o weh – ein Bein. läuft zurück. Auf einem der Körbe sitzt
Er jammert: „O je! Wer versteckt denn nun die dicke Krähe. Sie hat alles mitbekommen
die Ostereier?“ Das hört das gelbe Küken. und krächzt: „Krah-krah! Ich bin schon da
Es tröstet das Häschen: „Sei nicht traurig, und helfe mit, das ist doch klar!“ Sie nimmt
ich helfe dir!“ Es läuft zum Hund: „Der Osterhase
hat sich ein Bein gebrochen. Kannst du fliegt los. Der Hund folgt der Krähe mit
den zweiten Korb in den Schnabel und
die Ostereier verstecken?“ Der Hund bellt: dem dritten Korb bis zum Wald. Dort verstecken
die beiden alle Ostereier. Geschafft!
„Klar, ich lass mir was einfallen!“ Er schleppt
einen der drei großen Körbe zum See.
Der Hund, die Ente, die dicke Krähe und
Dort schwimmt die kleine Ente. Der Hund ruft: das gelbe Küken treffen sich im Osterhasenhaus.
Der Osterhase freut sich: „Ihr seid
„Der Osterhase hat sich ein Bein gebrochen.
Bitte, bring einen Korb über den See und meine allerbesten Freunde!“ Und dann lädt er
verstecke dort die Eier!“ Die Ente schnattert: alle ein. Denn die Osterhasenoma hat
„Wird gemacht!“ Sie schwimmt los und schiebt Möhrenkuchen gebacken. Mmh, lecker!
64
Leben & erziehen 4/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Mmh, der Möhrenkuchen von der Osterhasenoma schmeckt
der dicken Krähe gut! Hilfst du ihr, den Weg dorthin zu finden?
Der kleine Osterhase hat sich
beim Anmalen der Eier viel Mühe
gegeben. Zwei Eier sehen genau
gleich aus. Welche?
ILLUSTRATIONEN: NINA TAKATA
Leben & erziehen 4/2014 65
www.leben-und-erziehen.de
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina
Dankof-Decker ist
eure Ansprechpartnerin
im Netz
[Username:
Redaktion]. In ihrem
Blog erzählt sie
von ihren Kindern
Benjamin
und Anna-Carolin
Umfrage
Wie schützt ihr euch
vor einer Erkältung?
2 %
Bei uns gibt
es jetzt extra
viel frisches
Obst und
Gemüse.
5 %
In der Erkältungszeit
gehen wir
regelmäßig
in die Sauna.
12 %
Wir achten
mehr auf
Hygiene und
waschen
regelmäßig
die Hände.
44 %
Wir machen
nichts
Besonderes,
wir leben
ohnehin
gesund.
37 %
Wir gehen
bei jedem
Wetter raus
an die
frische Luft.
QUELLE: WWW.LEBEN-UND-
ERZIEHEN.DE
Wann zur Geburt
anmelden?
Moony1989 Mein Entbindungstermin
ist in
10 Wochen. Muss ich
mich in der Klinik anmelden,
in der ich entbinden
will? Und wann?
miatinka Ich würde
mich möglichst bald anmelden.
Bei der Gelegenheit
kannst du dir das
Haus anschauen und die
eine oder andere Frage
loswerden. Sehr viele
Geburtskliniken haben
auch eigene Info-Abende.
Minchen Ich habe mich
nur beim ersten Kind
im Krankenhaus angemeldet.
Bei den anderen
beiden bin ich einfach
hin, als es losging.
grisu66 Da ich beim
ersten Kind erst eine
Woche vor der Geburt zur
Anmeldung kam und
der Arzt damals mit mir
schimpfte, habe ich mich
in der zweiten Schwangerschaft
vier Wochen
vorher angemeldet. Vor
allem wenn eine Risikoschwangerschaft
vorliegt,
ist es gut, rechtzeitig
in der Klinik Bescheid
zu sagen.
erbse81 Bei meinem
Großen galt ich als Risikoschwangere
und bin
deshalb acht Wochen vor
dem Geburtstermin zur
Anmeldung. Die Tochter
kam dann mit einem
geplanten Kaiserschnitt
zur Welt; der Termin
wurde auch zwei Monate
vorher ausgemacht.
Maike Gut zu wissen,
dann schaue ich auf
jeden Fall auch bald in
der Klinik vorbei und
melde mich an. Ich hatte
mir bisher noch nicht
richtig Gedanken darüber
gemacht. Danke für die
Tipps und Erfahrungsberichte!
66
Leben & erziehen 4/2014
Kam am 1. Februar um 21.12 Uhr auf
die Welt: Valentin, 3 630 Gramm schwer
und 52 Zentimeter groß
NADINES BLOG
Valentin ist da!
Vom ersten Ultraschallbild bis zum Warten auf die Wehen:
Schon seit Monaten hat uns Nadine Luck in ihrem Blog
(leben-und-erziehen.de/nadines-blog) an ihrer zweiten
Schwangerschaft teilhaben lassen.
Jetzt ist Valentin da und Antonia (2) eine stolze große Schwester.
Wir von Leben & erziehen gratulieren herzlich und wünschen
eine wunderbare Kennenlernzeit!
Tolle Preise im
gro en Oster-Kalender!
Ach du dickes Ei!
Bei www.leben-und-erziehen.de ist der Osterhase schon früh
unterwegs. Vom 21. März bis 13. April gibt’s jeden Tag tolle
Preise zu gewinnen wie das Plüsch-Schaf Emmala von sigikid,
die Wickeltasche von Lässig oder das Plansch- und Zooköfferchen
von playmobil 1.2.3. Also mitmachen und gewinnen!
FOTOS: DANIEL GERST, HERSTELLER (3), ISTOCKPHOTO.COM, THINKSTOCK (2), PRIVAT (2)
Vornamen
einmal anders
So heißen die Haustiere
unserer Community-User
Hamster
• Krümel
• Stubsi
• Tarzan
• Reinhold
Messner
• Rambo
• Pupsi
Kaninchen/
Hasen
• Blacky
• Flöckchen
• Pebbles
• Flecki
• Leo
• Schnubbi &
Hexi
• Pünktchen &
Anton
• Schwarzi &
Annabell
• Sissi
• Fips
Katzen/
Kater
• Tiger
• Simba
• Miezi
• Carlo
• Mogli
• Maxi Timmy
• Klitschko
• Mikesch
• Bulldogg
• Rocky
Hunde
• Britta
• Benny
• Tinka
• Otto
• Charly
Vögel
• Bubi
• Switty
• Lotte
Wie lernt mein Sohn
durchzuhalten?
wert Mein 4-Jähriger kann einfach nichts „durchziehen“.
Musikgarten, Kinderturnen, Fußball,
Schwimmen – alles fängt er an und hat nach einigen
Stunden keine Lust mehr. Im Kindergarten läuft es
prima, aber sonst möchte er nichts machen.
JoniMum Muss er denn mit vier Jahren unbedingt
in einen Verein? Vielleicht reicht es ihm auch, nach
dem Kindergarten ab und zu Freunde zu treffen.
vital Vielleicht ist er einfach noch nicht so weit. Ich
kenne das von meinem Kleinen auch. Gönne ihm
eine Auszeit und überleg in einem halben Jahr noch
mal, ob er etwas Neues machen möchte.
Martina Dankof Es gibt Kinder,
die wollen nicht ständig ins Auto und
wieder raus. Wenn dein Sohn mit dem
Kindergarten zufrieden ist, lass ihn.
Er kann auch mit sechs oder sieben
Jahren eine Sportart beginnen.
November12 Mit seinen vier
Jahren ist er wirklich noch
klein, auch wenn das dir als
Mama nicht immer auffällt.
Möglicherweise überschätzt
du ihn
manchmal, weil er
bei euch der
„Große“ ist.
+ LESER-ECHO +
Süßer
Vogel
„TIERISCHE MÜTZEN FÜR
FASCHING“, HEFT 2/2014
Vielen Dank für die
tollen Häkel-Ideen!
Unsere Lia (6 Monate)
ist bereit für Fasching!
Nadja Scholl, Obersulm
Leben & erziehen 4/2014 67
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser, wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt...
Leandro Walter
[20 Monate]
Während der Schwangerschaft nannten
wir unser Baby „Leo“. Eigentlich wollten
wir aber einen längeren Namen.
So kamen wir auf Leandro. Da Opa
Walter seinen Enkel nicht mehr
kennenlernen durfte, war uns
der zweite Vorname Walter wichtig.
Familie Fruh, Stuttgart
Hanna
[4 Monate]
Als ich das erste Mal schwanger war,
sahen mein Freund und ich uns im Kino
„Wer ist Hanna?“ an. Der Name blieb
uns gleich im Gedächtnis. Bei meiner
zweiten Schwangerschaft stand dann
sofort fest, dass es eine Hanna wird.
Kein Name könnte besser zu ihr passen.
Sara Probst, Langwedel
Welcher
Name
passt?
Wenn Paare sich über
den zukünftigen
Namen des Kindes
streiten, freut sich
zwar kein Dritter,
aber es hilft einer:
Wunderpanz.de
unterstützt Eltern
durch einen
analytischen
Paarvergleich bei
der Qual der Wahl.
So können Sie
die Frage klären,
ob Ihnen ein moderner
oder einfacher,
Anna Alexa
[1 Jahr]
Anna ist nach ihren Uromas
mütterlicher- und väterlicherseits
benannt. Für eine Anna ist unsere
Kleine zu wild, deshalb ist Alexa ihr
Rufname. Alexandra erschien uns zu
lang und altmodisch. Deswegen
machten wir Alexa daraus. Uns gefällt
auch die Bedeutung „die Kämpferin“.
Sindy Lehwald, Mertendorf
Johannes Elias
[10 Monate]
Wir wählten Johannes, weil auch
der Name des Vaters mit „J“ beginnt.
Und wir wollten einen zeitlosen Namen,
den man gut abkürzen kann.
Die Bedeutungen gefallen uns sehr gut,
weil wir beide christlich sind. Johannes
bedeutet „Gott ist gnädig“, Elias heißt
„mein Gott ist Jahwe“.
Brigitte Waldhier, Hernau
ein individueller oder
traditioneller Name
wichtiger ist.
FOTOS: PRIVAT; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
Machen Sie mit!
Wollen Sie auch Ihre Geschichte erzählen? Dann schrei ben Sie uns und schicken Sie ein Kinderfoto oder Familienfoto*
mit. Bitte das Alter des Kindes auf dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Wir schicken Fotos gern zurück, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen
68 Leben & erziehen 4/2014
RÄTSEL
Ob auf dem Spielplatz oder in
der Pause: Obst und Gemüse sind
eine prima Zwischenmahlzeit. Besonders
praktisch ist die neue „Flotte
Karotte“ von HiPP im Quetschbeutel.
VERLOSUNG
4 x HiPP „Flotte Karotte“
+ Hüpfpolster von JAKO-O
Mit diesem fein pürierten Mix aus
Früchten und Karotten wird eine ausgewogene
Ernährung zum Kinderspiel.
Leben & erziehen und HiPP verlosen
vier fruchtige Vorratspakete der
„Flotten Karotte“. Weil gesunde Kinder
auch viel Bewegung brauchen, gibt es
zu jedem Paket ein Hüpfpolster von
JAKO-O. So stärken Kinder spielend
die Muskeln. Gesamtwert ca. 500 Euro.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 2. April 2014. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
portugies.
Weinbaugebiet
Wintermonat,
Monatsname
Stadt
in Mittelitalien
Nagelpflegeutensil
Datenfunkstandard
bei Handys
(Abk.)
verwirrt
Abk.:
Umleitung
Windschattenseite
Schmuckkügelchen
Kfz-Z.
Hannover
Sinnbild
Bayerns
Wasservogelprodukt
Abk.:
Utah
Überbleibsel
Ausruf
Abk.: Eilzug
holl.
Käsestadt
Lösung
Seemannsbekleidung
Freizeithandwerker
höchster
Vulkan
Europas
Haar-,
Gesichtswasser
(engl.)
dicht.:
Pferd
männl.
Blutsverwandter
Ölfrucht
mit Vorliebe,
bereitwillig
Abk.:
Turbinenschiff
Schiffsleinwand
Heilmaßnahme,
Knetkur
Gewichtsmessgerät
dickflüssige
Speise
flüssiges
Behandlungsmittel
runde
Stütze
(Baukunst)
poet.:
Wiese
vorsichtig,
sachte
Preisvorschlag
ehem.
Minister
in islam.
Staaten
Ausruf des
Schmerzes
franz.:
Baskenmütze
span.
Topmodel
(Inés)
mit Bäumen
eingefasste
Straße
Kurzwort:
Auszubildende(r)
Geburtsschmerz
ugs.:
super
Hotelboy
Sucht;
Besessenheit
Versicherungsschein
Schachfigur
Liliengewächs,
Heilpflanze
Abk.:
Weltmeisterschaft
Zuckerrohrschnaps
Schminkutensil
Abk.:
Oktober
die Landwirtsch.
betreffend
Zeichen
für
Fermium
Abk.: in
Ordnung
Gesellschaftsanzug
Abk.:
Grundschule
Beauty-
konzern-
Gründerin
(Eliz.) †
schlecht
aufgelegt
abwertend:
Weichling
lat., franz.:
und
svd1816.32-62
Auflösung aus Leben & erziehen 03/14: Lebensfreude
®
Abk.:
Ablage
Spielleitung
bei Film
und TV
Initialen
Hemingways
2 7 8 5 9
5 6 1 8
7 5 2 4
6 9 7 5 2
8 6
5 1 4 9 8
3 2 9 5
6 1 8 2
1 7 2 6 4
Leben & erziehen 4/2014 69
Rund ums Thema Familie:
Die große Leben & erziehen-Community
Jederzeit …
Kontakte knüpfen
und Erfahrungen
austauschen
Melde dich kostenlos an und nutze die vielen Vorteile!
• Tausche dich mit anderen aus • Finde Hilfe bei Problemen
• Lerne neue Freunde kennen • Gründe Gruppen für Gleichgesinnte
• Rede mit Themen-Experten
www.leben-und-erziehen.de
Das Elternmagazin
INTERVIEW
Kinder sind
das Schönste
FOTOS: WARNER BROS. ENTERTAINMENT GMBH
In seinem neuen
Film „Vaterfreuden“
spielt Matthias
Schweighöfer einen
Single, der nur noch
eines will: Papa
werden. Damit
kennt der 32-jährige
Kinostar sich aus
– er wird bald zum
zweiten Mal Vater.
Mit am Set: Friedrich
Mücke (32),
Papa zweier Töchter,
und Tom Beck
(35). Ruth Wenger
sprach mit
den Schauspielern
über die wahren
Stars bei ihnen
zu Hause
dingt welche in die Welt
setzen?
schweighöfer: Wegen
der Blicke der Frauen auf
dem Spielplatz.
Möchten Sie überhaupt
Nachwuchs, Herr Beck?
beck: Auf jeden Fall. Aber
vielleicht sollte ich es erst
einmal mit einem Hund
probieren.
Herr Mücke, Sie haben
mit der Schauspielerin
Barbara Romaner zwei
Töchter im Alter von drei
und eineinhalb Jahren –
waren beide geplant?
mücke: Ja. Und ich bin
natürlich auch glücklich,
dass das so geklappt hat.
Ich habe bei beiden Kindern
Elternzeit genommen.
Das ist ja ein riesiger
Papierkram.
Wer ist bei Ihnen
zu Hause der VIP: Mama
oder Papa?
schweighöfer: Na, ganz
klar meine Tochter. Greta
ist definitiv VIP plus.
Und wer übernimmt
die Nachtschichten?
mücke: Ich versuche gerade
den Kindern beizubringen,
dass sie nachts
im Bett bleiben. Klappt
nicht immer. Das empfinde
ich echt als Niederlage.
Gruppenbild mit Dame:
Friedrich Mücke, Matthias
Schweighöfer, Isabell Polack
(sie ist seit Kurzem selbst
Mutter) und Tom Beck (v. links)
bei der Filmpremiere
Ist Maren (Isabell Polack) die richtige Mutter für das Kind von Felix
(Matthias Schweighöfer)? Eine Szene aus dem Film „Vaterfreuden“
Gibt es den idealen
Zeitpunkt, um Vater
zu werden?
mücke: Vor dem 30. Geburtstag
finde ich es
schon ganz geil. Für mich
war das jedenfalls super.
Aber das muss jedes Paar
selbst wissen.
Ging’s nach Drehschluss
auf Kneipentour? Oder
spart man sich als Papa
einen dicken Schädel?
schweighöfer: Wenn
wir um die Häuser gezogen
sind, haben wir
Elterngespräche über
unsere Töchter geführt:
Was sagt sie schon alles,
schläft sie durch, kann sie
auf Englisch zählen?
Ihr Kollege Tom Beck hat
noch keine Kinder.
Warum sollte er unbeschweighöfer:
Meine
Tochter ist ja fast schon
fünf Jahre alt. Sie geht um
halb neun abends ins Bett
und schläft bis halb acht
morgens.
Im Film sind die Eltern
ständig übermüdet und
streiten nonstop. Sind
Kinder das größte Glück
oder eher die größte
vorstellbare Belastung
für ein Paar?
mücke: Sie sind das
Schönste, was es gibt.
schweighöfer: Kinder
sind immer richtig! Das
Problem ist einfach, wenn
die Eltern keine Zeit mehr
für sich haben. Das muss
man gut organisieren.
Mit Baby sieht man zum
ersten Mal richtig, wie
man zusammen im Leben
steht. Alles kommt auf
den Prüfstand. Dann zeigt
sich: Sind wir ein Paar
oder nicht?
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19,
gültig ab 1. Januar 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr. Bitte
schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen/
Beihefter/Beikleber folgender Firmen
beigefügt:
Vertbaudet GmbH & Co. KG,
Erwin Müller Versandhaus GmbH
(Baby Butt), Lego GmbH, Familotel AG.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 32,20 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,50 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM
BERUF
Mein
neuer Job
Die Familienpause
ist eine Chance,
beruflich die Karten
neu zu mischen.
Hier erzählen
Mütter von ihrem
Wiedereinstieg
Kreative
Kinderküche
Was Ein- und
Zweijährigen schmeckt,
lesen Sie in unserer
Ernährungs-Serie
72
Leben & erziehen 4/2014
Toll, was Hebammen alles leisten!
Sagen Sie Danke
und machen Sie mit bei
der Hebammen-Wahl 2014
VORSCHAU
Der
sanfte
Weg
zu ruhigen
Nächten
Sie müssen Ihr Kind
nicht schreien lassen,
damit es schläft.
Zwei Schlaf-Profis
verraten
das Geheimnis
entspannter Nächte
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Frühling
Neue Spiel-Ideen für draußen
Familienurlaub
Wo es Eltern und Kindern gefällt
Baby-Pflege
Alles rot am Po? Was jetzt
schnell hilft
Heuschnupfen
Die richtige Therapie für Kinder
Schulranzen
So finden Sie den passenden
für Ihr Kind
DAS NEUE
HEFT IST AB
9.4.
IM HANDEL
Weitere
Themen
Besser
schlafen
Kinder müssen trödeln
… auch wenn uns Eltern
das oft nervt. Ein Lob auf
die Langsamkeit
Mit Leib und Seele
Hebamme
Reportage über den
schönsten Beruf der Welt
Kindergarten
Wenn Kinder im Bett noch
eine Windel brauchen
Wie viele
Freunde
braucht
mein Kind?
Warum manche Kinder
auch gut ohne auskommen
und Eltern besser
erst mal abwarten
Bald geht’s
in die Schule:
Der Ranzen
ist schon da!
Beauty-Tipps
Gepflegte Füße für
die Flip-Flop-Saison
Garderobe
im Kinderzimmer
Mit unserer Anleitung
einfach selber machen
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 4/2014 73
1
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Gratis!
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen:
zur Schwangerschaft, den ersten Wochen mit
Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes.
Leben & erziehen begleitet Sie durch die ersten
spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen
anderer Eltern.
NEU!
Unsere
Empfehlung
Geschenk
Ihrer
Wahl!
Zum selbst behalten
oder verschenken!
LEGO ® DUPLO ® Zahlenzug
Alles Einsteigen – der Zahlenzug fährt
ab! Zählen lernen hat noch nie so viel
Spaß gemacht.
Mit nummerierten DUPLO ® Steinen,
Kinderfigur, Wagenelementen u. v. m.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group.
1
Schnupper-Angebot:
Nachzieh-Bär
Der niedliche Bär von Janosch lässt sich gerne
hinterher ziehen und ist ein treuer Begleiter.
Ca. 13 x 11 cm, ab 1 Jahr.
Gratis!
7 x Leben & erziehen + Geschenk
Geschenk
Ihrer Wahl!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
Tel.: 08382 / 27 75 79 25
Fax: 08382 / 27 75 77 77
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur € 2,30 statt
€ 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
2 3
Gratis!
Der frühe Vogel ...
Geschenk für die 40 Schnellsten!
Die ersten 40 Besteller/innen erhalten zusätzlich ein tolles Überraschungsgeschenk.
Deshalb am besten gleich antworten!
Gleich anfordern!
Reisenthel Kulturtasche
Die vielseitige Tasche kann platzsparend aufgehängt werden und
enthält ein Hauptfach, mehrere kleinere Fächer, einen Spiegel
und eine Aufhängevorrichtung. Maße ca. 23 x 10 x 21 cm.
Der sigikid Babydrache
Fördert von Anfang an die Sinne. Das Baby erlebt Bewegung,
Kontraste und Geräusche. Durch Klettverschlüsse können immer
neue Variationen zusammengestellt werden. Mit Rassel,
Quietsche, Knisterfolie und Beißring. Größe ca. 42 cm
Ihrer Wahl
2 3
sigikid Spielball mit Glocke
Ein weicher Ball mit Glöckchen für
die ersten Spielschritte. Er animiert
zum Köpfchenheben, Hochstemmen
oder Hinterherkrabbeln.
Ca. ø 11 cm. Waschbar bei 30° C.
Für
Kinder von
0-
6 Jahren
Gratis!
2 Gratishefte
Sie erhalten vor
Beginn Ihres Abos
zwei kostenlose
Ausgaben von
Leben & erziehen.
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Du
bist ein kleiner
Nimmersatt
ich
gebe dir das
Wertvolle aus Milch
und Getreide
Das Wertvolle aus Milch und Getreide
Eiweiß für ein normales Wachstum und die Entwicklung der Knochen
Angenehm sättigendes Getreide
Vertrauen Sie auf über 80 Jahre Erfahrung
Wir sind ein gutes Team.
Möchten Sie mehr über Milch und Getreide für Ihr Baby wissen?
Dann besuchen Sie uns auf www.babyservice.de/milch-und-getreide
oder auf Facebook.com/babyservice
Du
ich