12.03.2014 Aufrufe

Sabrina Die Masche im Frühling (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 4 April 2014<br />

STRICK<br />

JOURNAL<br />

Deutschland € 3,20<br />

Österreich € 3,70<br />

Schweiz SFR 6,20<br />

BeNeLux € 3,80<br />

Italien € 3,80<br />

Frankreich € 4,00<br />

Slowenien € 3,70<br />

Ungarn Ft 1220<br />

Estland € 3,95<br />

Slowakei € 4,20<br />

Tschechien Kč 90<br />

Auf Wüstentrip in<br />

dezenten Naturtönen<br />

Lockere Silhouetten<br />

aus Multicolor-Garnen<br />

Spannende Kontraste<br />

für Lila & Orange<br />

<strong>Die</strong> <strong>Masche</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Frühling</strong>


AUSGABE 47 Deutschland € 7,-<br />

· Österreich € 7,50 ·<br />

www.lanagrossa.de<br />

New<br />

Season<br />

Looks<br />

Relaxt,<br />

chic &<br />

glamourös<br />

Blue<br />

Lagoon<br />

Schweiz: CHF 10,-<br />

Gute-Laune-<br />

Farben<br />

SUMMER FEELING<br />

FILATI NO. 47<br />

LANA GROSSA gibt<br />

es <strong>im</strong> gehobenen<br />

Fachhandel.<br />

<strong>Die</strong> Bezugs quellen mit<br />

den Top-Adressen für<br />

Wolle und Beratung<br />

sowie aktuelle<br />

Informationen über<br />

LANA GROSSA fi nden<br />

Sie <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.lanagrossa.de<br />

www.facebook.com/lanagrossa


inhalt<br />

Young Spirit: Spannende Kontraste<br />

in Lila und Orange ...................................... 4 – 9<br />

Auf Wüstentrip: Dezente Naturtöne<br />

machen Lust auf Strick ........................... 10 – 17<br />

Soft Harmony: Feminine Leichtigkeit<br />

für feine Strukturen ................................ 18 – 24<br />

Multicolor-Look: Lockere Silhouetten<br />

aus melierten Garnen ............................. 26 – 30<br />

view 4 you!<br />

Zu den mit diesem Symbol<br />

gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />

auf unserer Internetseite zusätzliche<br />

Detailansichten – folgen Sie ganz<br />

einfach dem QR-Code oder Link!<br />

Anleitungen: Seite 31<br />

Abkü rzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 49<br />

Impressum: Seite 34<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Haare und Make-Up:<br />

Peter Münnich<br />

Dagmar Dobrofsy<br />

Janine Gabelmann<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Liebe Leserin!<br />

Das Spiel mit Strukturen bleibt in diesem<br />

Frühjahr ausgesprochen wichtig. Ob einfache<br />

Reliefmuster oder anspruchsvolle Ajour-Optiken,<br />

ob Intarsien oder Wellen-Designs – Individualität<br />

setzt sich durch. Dabei sorgt das Zusammenspiel<br />

verschiedener Muster für einen ganz<br />

neuen Look, der zusätzlich durch die Wahl des<br />

Materials best<strong>im</strong>mt wird: Viskose oder Seide<br />

bringt die <strong>Masche</strong> zum Sch<strong>im</strong>mern, Schlauchgarne<br />

geben den Dessins die markante Wirkung<br />

und Multicolor-Effekte schaffen freundliche<br />

Farbbilder, die pure Lebensfreude vermitteln.<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

3


view 4 you!<br />

YOUNG SPIRIT<br />

4<br />

Lila & Orange<br />

geben jetzt<br />

den Ton an.<br />

Für spannende<br />

<strong>Masche</strong>nbilder<br />

sorgen tolle<br />

Muster und jede<br />

Menge Kontraste.<br />

www.shop.ozverlag.de/651<br />

1 + 2


3<br />

1 + 2 Das Zusammenspiel<br />

von Strukturen<br />

und Farbflächen gibt der<br />

Jacke den modernen<br />

Kick. Da darf die lässige<br />

Beanie <strong>im</strong> Streifenlook<br />

natürlich nicht fehlen!<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Knöpfe: Buttinette<br />

3 Bunt meliertes Schlauchgarn,<br />

Nadeln Nummer 10<br />

und einfache Lochstrukturen<br />

– dieser aparte Pulli<br />

entsteht in kurzer Zeit und<br />

lässt auch Strickneulinge<br />

zum Erfolg kommen.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Schachenmayr original<br />

5


view 4 you!<br />

4<br />

5 + 6<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/652<br />

www.shop.ozverlag.de/653<br />

Entspannt & lässig<br />

– das ist der<br />

neue Dresscode!<br />

6


7<br />

4 Ganz schön raffiniert: Der Degradé-Effekt<br />

dieses Kurzarmpullis entsteht durch doppelt<br />

verstricktes Garn, dessen verschiedene Farben<br />

<strong>im</strong>mer wechselweise zum Einsatz kommen.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Lang Yarns<br />

5 + 6 Eins rechts, eins links – so entsteht<br />

aus dickem Baumwollbändchen eine ausgesprochen<br />

lässige Jacke, deren Street-Look<br />

durch die geringelte Mütze vervollständigt wird.<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48;<br />

Mütze: 50 – 52 cm Umfang<br />

Garne: Lana Grossa; Knöpfe: Union Knopf<br />

7 Colourblocking auf einfachste Art: Immer kraus<br />

rechts vereinen sich Violett, Orange und Ecru zu<br />

einem Pulli, der sich völlig unkapriziös in Szene setzt.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: ONline<br />

7


8<br />

Bequem & locker - so wird Strick zum Fashiontalk!<br />

8


8 Verschlusslose Jacken mit Zipfeleffekten<br />

machen <strong>im</strong>mer eine gute Figur. Hier<br />

aus sch<strong>im</strong>merndem Baumwoll-Viskosegarn,<br />

das an den Ärmeln <strong>im</strong> dreifarbigen<br />

Streifendessin brilliert.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: ONline<br />

view 4 you!<br />

9 Fantasievolle Ajour-Strukturen<br />

und eine breite Rippenpasse<br />

geben diesem Pulli aus<br />

bedrucktem Bändchengarn die<br />

besondere Note.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Woll-Butt<br />

www.shop.ozverlag.de/654<br />

9<br />

9


view 4 you!<br />

10 Coolness mit einem Schuss<br />

Eleganz – so best<strong>im</strong>men<br />

alltagstaugliche Basicteile das<br />

modische Bild. Schönstes<br />

Beispiel: die gerade geschnittene<br />

Jacke in Wellen-Optik.<br />

Größe: 34/36 (44) 48/50<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Knöpfe: Union Knopf<br />

www.shop.ozverlag.de/655<br />

Sand, Stein und<br />

Tabakbraun sind<br />

natürliche Interpreten<br />

Auf<br />

und unterstreichen den<br />

Ready-To-Wear-Look.<br />

Wüstentrip<br />

10


11 Harmonischer Mix in Sachen<br />

Braun: Mehrfarbige Zacken und<br />

semitransparente Lochreihen<br />

dominieren bei diesem zauberhaften<br />

Kleid das <strong>Masche</strong>nbild.<br />

Größe: 34/36 (38/40)<br />

Garne: ONline<br />

11


12 Keine Angst vor voluminösen<br />

Baumwollgarnen: Sie sind weich,<br />

anschmiegsam und lassen die<br />

Strukturen einfach toll zur<br />

Geltung kommen - wie das<br />

Kleid <strong>im</strong> Mustermix aufs<br />

Schönste beweist.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: Schoeller + Stahl<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/656<br />

Von Vanille<br />

bis Nougat:<br />

Tolle Muster machen Lust auf Strick<br />

12


13 Das Zopf-Rippenmuster<br />

quer, die Netzstrukturen längs<br />

– so entsteht das nougatbraune<br />

Top, das durch den seitlichen<br />

Knopfschmuck zusätzliche<br />

Aufmerksamkeit erzielt.<br />

Größe: 36/38 (42) 46/48<br />

Garn: ONline<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/657<br />

13


14 Intarsien sind ein Riesenthema<br />

in dieser Saison. Aber sie<br />

dürfen nicht allzu kompliziert sein.<br />

Be<strong>im</strong> glatt rechts gestrickten<br />

Raglanpulli werden die Zacken nur<br />

streifenweise eingesetzt.<br />

Größe: 38 – 42<br />

Garn: Lana Grossa<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/658<br />

zackig,<br />

Mal gestreift:<br />

mal<br />

Lässige Silhouetten wirken nobel<br />

14


5€<br />

-Gutschein<br />

martinas<br />

bastel- und<br />

hobbykiste<br />

wolle, ideen<br />

und mehr!<br />

Ihr Gutschein-Code:<br />

(gültig bis 31.12.2014)<br />

WSi396<br />

Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />

martinas bastel- & hobbykiste,<br />

Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />

Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />

Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />

Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />

Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />

anzeige_gutschein_87x58.indd 5 03.06.13 11:45<br />

Der neue Katalog ist da!<br />

Jetzt gratis anfordern!<br />

0241-109271*<br />

0810-9000687**<br />

0848-801012<br />

* Festnetz: max. 0,14 €/Min. -<br />

Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.<br />

** 12 Cent/Min. a.d. Festnetz<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

www.junghanswolle.at • www.junghanswolle.ch<br />

15 Eine Herausforderung<br />

für Könner: Aus<br />

zwei unterschiedlichen<br />

Partien setzt sich das<br />

Vorderteil dieses<br />

Hängerchens zusammen,<br />

das außerdem<br />

durch drei zauberhafte<br />

Ajourmuster überzeugt.<br />

Größe: 36 – 40<br />

Garn: Lang Yarns<br />

Rund ums Nähen<br />

Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />

finden Sie unter: www.shop.oz-verlag.de


16 In markanten Ajourstrukturen<br />

<strong>im</strong>mer geradeaus: Ohne Zu- und<br />

Abnahmen entsteht dieser hübsche<br />

Pulli, der zum Schluss<br />

nur zusammengenäht und<br />

umhäkelt werden muss.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa<br />

17 + 18 Ziemlich cool, diese<br />

Weste mit Fransen. Darunter blitzt<br />

ein Netzmusterpulli, der viel Haut<br />

zeigt. Ein perfektes Ensemble in<br />

ultra-modischer Silhouette.<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Garne: Lang Yarns<br />

16<br />

16<br />

solo Ob Duo:<br />

oder <strong>im</strong><br />

Dezente Naturtöne geben sich edel


view 4 you!<br />

OZ SHOP<br />

Ideen für mein<br />

I<br />

Lieblings-Hobby<br />

17 + 18<br />

„Im OZ Shop finde ich<br />

eine Riesen-Auswahl an über<br />

1000 Kreativ-Zeitschriften<br />

und -büchern!“<br />

Handarbeiten ♥ Basteln ♥ Dekorieren<br />

Malen ♥ Kochen ♥ Backen<br />

Downloads<br />

Anleitungen<br />

Videos<br />

www.shop.ozverlag.de/659<br />

Mein Onlineshop:<br />

www.shop.oz-verlag.de


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/665<br />

Feine Strukturen<br />

in Malve oder<br />

Khaki und edle<br />

Garne mit<br />

dezentem Glanz<br />

inszenieren<br />

sich überaus<br />

weich und<br />

schmeichelnd.<br />

19<br />

Soft<br />

Harmony<br />

18


19 Das spitz zulaufende<br />

Streifendessin dieses Pullis<br />

macht <strong>im</strong>mer eine gute Figur.<br />

Zusätzlicher Eyecatcher: der<br />

farblich abgesetzte Netzmustereinsatz<br />

auf Schulterhöhe.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa<br />

20<br />

20 Ajourzacken und Perlmusterstrukturen<br />

machen<br />

hier gemeinsame Sache.<br />

Eine wunderbare Kombination,<br />

die aus olivgrünem Bändchengarn<br />

sehr markant zur<br />

Geltung kommt.<br />

Größe: 36 – 40<br />

Garn: Junghans-Wollversand<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/666/<br />

19


21 Formvollendet: Das<br />

zauberhafte Ajourmuster<br />

zieht Blicke auf sich und wird<br />

aus leicht sch<strong>im</strong>merndem<br />

Baumwollgarn quer gestrickt –<br />

ein toller Effekt!<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Lang Yarns<br />

22 Ins Netz gegangen:<br />

<strong>Die</strong>ser Kapuzenpulli setzt auf<br />

Transparenz. Kein Wunder,<br />

denn in diesem Frühjahr gewährt<br />

fast jedes Kleidungsstück<br />

schöne Einblicke.<br />

Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa<br />

21<br />

20


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/660/<br />

22<br />

Verführerische<br />

Anmut<br />

21


23 Geht mit dem<br />

Lagenlook auf Du und Du:<br />

Das verschlusslose<br />

Jäckchen ist taillenkurz<br />

und überzeugt durch<br />

farblich abgesetzte Wellenmusterblenden.<br />

Größe: 38/40<br />

Garn: ONline<br />

24 Beschwingt in den<br />

<strong>Frühling</strong>: Kurvenreich<br />

vereinen sich feine Baumwolle<br />

und meliertes Bouclégarn<br />

zu einer Jacke, bei der die<br />

Harmonie von fünf Farben<br />

oberste Priorität hat.<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Garne: Austermann<br />

23<br />

Bezaubernder<br />

Charme<br />

22


Best.-Nr. BL 259<br />

BLU13010_TI_CS4.in d 1<br />

Nr. 10/2013<br />

BL13 03s01.in d 32-1 28.02.13 16:20<br />

BackSPASS<br />

Heiß auf Eis<br />

Deutschland € 2,95<br />

ste reich € 3,40<br />

Schweiz SFR 6, 0<br />

BeNeLux € 3,50<br />

Frankreich € 3,90<br />

Italien € 3,50<br />

3/20/13 12:05 PM<br />

Nr. 37/ 14 Deutschland x 3,50 • Schweiz SFR 7,10 Öste reich 4, 0<br />

BeNeLux v 4,10 • Italien v 4, 0 • Frankreich v 4,50<br />

Von der Ro le<br />

Schoko-Träume<br />

BP14037_TI_CS5.in d 1 21. 1.13 14:51<br />

24<br />

„Am liebsten selbstgemacht!“<br />

Der neue<br />

Frühjahrskatalog<br />

2014 ist da!<br />

Jetzt gratis anfordern unter:<br />

✆ Deutschland: 01806-199666 *<br />

✆ Österreich: 0820-199666 **<br />

✆ Schweiz: 0848-332266<br />

*0,20 5/Verbindung a. d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 5/Verbindung<br />

**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />

Mit GROSSEM<br />

Wollprogramm<br />

www.buttinette.com<br />

view 4 you!<br />

Liebe Grüße<br />

aus der Backstube<br />

Backlust<br />

Quark- & Käsekuchen<br />

Cremig, fruchtig<br />

und saftig!<br />

Köstliche Vielfalt:<br />

leckere<br />

Rezepte<br />

79<br />

Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />

Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />

Brot & Brötchen<br />

A le Rezepte mit<br />

Nährwertangaben<br />

selber backen<br />

Tortenstar<br />

www.shop.ozverlag.de/661<br />

Mehr Infos online über<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

Immer das perfekte Rezept<br />

<strong>Die</strong> besten<br />

Schlemmerideen<br />

<strong>Die</strong> Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580


25<br />

26<br />

view 4 you!<br />

Feminine<br />

Leichtigkeit<br />

www.shop.ozverlag.de/662<br />

25 Verschiedene Muster miteinander kombinieren,<br />

das kann hier jeder. Denn die Techniken sind einfach nachzuarbeiten,<br />

wirken aber <strong>im</strong> Mix überaus attraktiv.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa<br />

26 Feines Baumwollbändchen ist die Grundlage<br />

für eine charmante Netzmusterjacke, die Sie bis in den<br />

Sommer hinein begleiten wird.<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa<br />

24


Wir lieben Strick!<br />

Jetzt mit<br />

Knittybitty-Tasche<br />

gratis!<br />

www.sabrina-stricken.de/abo<br />

<strong>Die</strong> tolle Trend-Tasche von Knittybitty gratis für Sie: <strong>Die</strong> angesagte<br />

Unterarm-Tasche, in der Ihr Strickzeug bestens aufgehoben ist!<br />

In sattem Rot, wasserabweisend in Leinenbindung genäht.<br />

Maße: 35 x 31 x 10 cm. Lieferung der Tasche ohne Inhalt.<br />

Ihre Top-<br />

Abo-Vorteile:<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

sabrina erscheint bei der<br />

Sie erhalten<br />

1 Geschenk<br />

gratis!<br />

Keine Ausgabe<br />

verpassen!<br />

Portofrei<br />

bequem nach<br />

Hause!<br />

OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:<br />

Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Handelsregister: Freiburg i. BR.,<br />

HRB 412580<br />

JA, senden Sie mir bitte die nächsten 12 Ausgaben<br />

■✘ sabrina für nur 38,40 € + 1 Trend-Tasche von Knittybitty zu.<br />

Gratis!<br />

Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich sabrina weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit<br />

38,40 € (12 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. <strong>Die</strong> Prämie<br />

erhalte ich nach Zahlungseingang. <strong>Die</strong>ses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

| | | | | | | | |<br />

Name/Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Straße<br />

| | | | | |<br />

PLZ<br />

Ort<br />

■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.<br />

Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.<br />

E-Mail<br />

Hausnummer<br />

Geldinstitut<br />

| | | | | | | | |<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

■ Ich bezahle per Rechnung<br />

■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante<br />

Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />

✘<br />

Datum Unterschrift der Abonnentin 2757<br />

Coupon ausfüllen und<br />

an diese Adresse senden:<br />

Kundenservice<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

@ abo@oz-verlag.de<br />

✆ 07623-96 41 56<br />

07623-96 44 51<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />

Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />

bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />

(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur<br />

Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs (<strong>Die</strong> Frist beginnt<br />

mit dem Bestelldatum).


Lockere Silhouetten überzeugen durch ihren transparenten Komfort<br />

und fungieren in ihrer heiteren Farbwahl als <strong>Frühling</strong>sboten <strong>im</strong><br />

Multicolor-Look<br />

28<br />

27<br />

26


27 <strong>Die</strong>ser reizende All-Day-Pulli in<br />

Wellenmusterstrukturen passt sich durch<br />

sein farbenfrohes Kolorit jedem Trend an.<br />

Größe: 38/40 (44/46) 48/50<br />

Garn: Schachenmayr select<br />

28 Hier lässt das quer gestrickte<br />

Fallmaschenmuster viel Luft an die Haut.<br />

Originelles Detail: zwei Taschen, die an der<br />

unteren Vorderteilkante angebracht werden.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa<br />

29 Das Zusammenspiel von<br />

Lässigkeit und Luxus sorgt für<br />

einen ganz neuen Look, der den<br />

Casualstyle unterstreicht. Der<br />

locker fallende Ajourpulli aus<br />

melierter Baumwoll-Seide wird<br />

diesem Anspruch gerecht.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Lana Grossa<br />

29<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/663<br />

27


Multicolor-Optik<br />

vermittelt pure Lebensfreude<br />

31<br />

30<br />

30 Bei diesem hübschen Top geben<br />

Cut-Outs den modischen Kick. Im oberen<br />

Drittel hält eine elastische Rippenpasse<br />

alles schön in Form.<br />

Größe: 38/40 (42/44)<br />

Garn: Austermann<br />

28<br />

31 Auch gehäkelt erzielen Multicolorgarne<br />

höchste Aufmerksamkeit. Hier als taillierte<br />

Filetmuster-Weste, die sich <strong>im</strong> unteren Bereich<br />

mit aufgestickten Blüten schmückt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa; Knöpfe: Union Knopf<br />

32 Jede Menge Farbnuancen und ausdrucksvolle<br />

Ajourrauten kommen bei diesem aparten<br />

Pulli ins <strong>Masche</strong>nspiel. Glatt rechts gestrickte<br />

Bündchen bilden den ruhigen Gegenpol.<br />

Größe: 36/38 (42/44) 46/48<br />

Garn: ONline


1.800 g<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

€ 49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

Fordern Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />

32<br />

<strong>Die</strong> Zeitschrift „<strong>Die</strong> kleine Diana“ erscheint bei<br />

OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

Mit Liebe<br />

gemacht:<br />

Dekorative<br />

Kleinigkeiten<br />

Reportage:<br />

Lieblingsläden<br />

unserer Leserinnen<br />

Neue <strong>Masche</strong>n<br />

für mich!<br />

KD13003_TI_new_CS5.indd 1 07.01.13 14:49<br />

Nr. 03 2013<br />

Deutschland € 2,50<br />

Österreich € 2,90<br />

BeNeLux € 3,00<br />

Schweiz SFR 5,00<br />

Tschechien Kc 72,00<br />

Slowenien € 2,90<br />

Ungarn Ft 950<br />

Italien € 2,90<br />

Slowakei € 3,30<br />

Estland € 3,00<br />

Nach lust & lauNe<br />

HÄKELN<br />

<strong>Die</strong> kleine Diana erscheint 10 x pro Jahr<br />

ab sofort bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

100 Jahre<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Bouton d’Or<br />

Lana Grossa, Lang Yarns<br />

Schachenmayr, -select, -Regia<br />

Schoeller + Stahl, Austermann<br />

ONline, ggh, Katia<br />

Noro, Opal, Schulana<br />

Lanartus – Filatura di Crosa<br />

Stick- und Häkelgarne<br />

und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

5000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />

Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />

Der schönste Pulli aus SABRINA 4/2014 ist Modell Nr.<br />

Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 4/2014 ist Modell Nr.<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/664/<br />

Der drittschönste Pulli aus SABRINA 4/2014 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />

kleben oder in einem mit 0,58 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und den Absender nicht vergessen!<br />

Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />

wir dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 15.04.2014.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 12/2013<br />

Hanna Gergen, 66333 Völklingen (Modell 3)<br />

Anneliese Glaser, A-1220 Wien (Modell 4)<br />

Ulrike Buhr, 23879 Mölln (Modell 32)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Multicolor-Garne<br />

sind Gute-Laune-Garanten<br />

33 Von Gelb über Pink bis hin zu Türkis<br />

geht die Farbpalette des noblen Seidengarns,<br />

das bei dieser Tunika die Basis für<br />

Ajour- und Rippenstrukturen bildet.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Debbie Bliss<br />

30


STRICK<br />

JOURNAL<br />

Anleitungen 04/2014<br />

Modell 1 und 2<br />

Reliefmusterjacke und Mütze<br />

in vier Farben<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: 300 (350) g Natur (Fb 94), je<br />

200 (250) g Flieder (Fb 07) und Schlamm<br />

(Fb 39) sowie 150 (200) g Orange (Fb<br />

27) „Cotone“ (60% Baumwolle, 40%<br />

Polyacryl, LL = 70 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-<br />

N, 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N sowie 1<br />

KNIT-PRO-N-Spiel Nr 5. Fünf Knöpfe von<br />

BUTTINETTE.<br />

Jacke<br />

Reliefmuster: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />

5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie<br />

sie erscheinen. Beginnen mit 1 Rdm und<br />

der M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />

enden mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm. <strong>Die</strong> 1. - 12. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Hinr:<br />

1 M li, 1 M re <strong>im</strong> Wechsel, enden mit 1 M<br />

li; Rückr: M str, wie sie erscheinen. Bei<br />

gerader M-Zahl in Hin- und Rückr: stets<br />

1 M li, 1 M re <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Farbeinteilung: Lt Zählmuster mit<br />

mehreren Knäueln <strong>im</strong> Reliefmuster arb.<br />

Be<strong>im</strong> Fb-Wechsel die Fäden auf der<br />

Arbeitsrückseite verkr, damit keine Löcher<br />

entstehen. Gezeichnet sind die M<br />

des Rückenteils inkl beider Rdm, sowie<br />

die M der Vorderteile inkl den äußeren<br />

Rdm, jedoch ohne die 5 Blenden-M. <strong>Die</strong><br />

Blenden-M stets in der Fb der daneben<br />

liegenden M str. <strong>Die</strong> Fb der Vorderteile<br />

wie gezeichnet, <strong>im</strong> Rückenteil gegengl<br />

arb, d.h. das Zählmuster von li nach re<br />

lesen. Achtung! Das Zählmuster gilt für<br />

die 1. Gr. Für die 2. Gr das Muster beids<br />

um je 4 M ergänzen, dabei die Farben<br />

fortsetzen und die Armausschnitte sowie<br />

die Schulterschrägungen wie <strong>im</strong> Text beschrieben<br />

arb.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 15 M und 22,5 R = 10<br />

x 10 cm; Rippenmusterblende über 5<br />

M = 2,5 cm.<br />

Rückenteil: 71 (79) M in Flieder anschl<br />

und für den Bund 5 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach <strong>im</strong> Reliefmuster lt Farbeinteilung<br />

arb. Für die Armausschnitte nach<br />

30 cm = 68 R (27,5 cm = 62 R) ab Bund<br />

beids 1 x 2 M abk = 67 (75) M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 47 cm = 106<br />

R ab Bund beids 1 x 5 (6) M abk, dann in<br />

der folg 2. R 1 x 5 (6) M abk. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt mit Beginn der<br />

Schulterschrägungen die mittl 31 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in der folg<br />

2. R 1 x 4 M abk. Nach 49 cm = 110 R<br />

ab Bund die restl je 4 (6) Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 39 (43) M in Flieder anschl<br />

und den Bund wie be<strong>im</strong> Rückenteil str.<br />

Danach lt Farbeinteilung wie folgt arb:<br />

Rdm, 33 (37) M Reliefmuster bis Pfeil<br />

A, dabei mit der M vor dem MS (den<br />

M ab Pfeil) beginnen, dann den MS 4 x<br />

arb, 4 M Rippenmuster und 1 Rdm (= 5<br />

Blenden-M). Den Armausschnitt am re<br />

Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb = 37 (41)<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 36,5 cm<br />

= 82 R ab Bund am li Rand 1 x 12 M abk<br />

(= 5 Blenden-M und 7 Reliefmuster-M),<br />

dann in jeder 2. R 3 x je 2 und 4 x je 1<br />

M, danach in der folg 4. R 1 x 1 M abk.<br />

<strong>Die</strong> Schulterschrägung am re Rand wie<br />

be<strong>im</strong> Rückenteil str. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 4 (6) Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl, jedoch ab Pfeil<br />

B str, und 4 Knopflöcher wie folgt einarb:<br />

<strong>Die</strong> 3. und 4. M ab R-Beginn abk und in<br />

der folg R wieder anschl. Das 1. Knopfloch<br />

nach 4 R ab Anschlag, die weiteren<br />

3 Knopflöcher <strong>im</strong> Abstand von je 20 R<br />

arb. Gleichzeitig nach dem Bund in folg<br />

Einteilung arb: Rdm und 4 M Rippenmuster,<br />

dabei beginnen mit 1 M re und<br />

enden mit 1 M li, 33 (37) M Reliefmuster,<br />

dabei beginnen mit den M ab Pfeil, dann<br />

den MS 3 (4) x str, enden mit 4 (0) M<br />

nach dem MS und 1 Rdm.<br />

Li Ärmel: 39 (47) M in Orange anschl<br />

und den Bund wie be<strong>im</strong> Rückenteil str.<br />

Danach in Natur <strong>im</strong> Reliefmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 6 x in jeder 10. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 51 (59) M. Für<br />

die flache Armkugel nach 31 cm = 70 R<br />

ab Bund beids 1 x 2 (3) M abk, dann in<br />

jeder 2. R 2 x je 2 (3) M abk. Nach 34 cm<br />

= 76 R ab Bund die restl 39 (41) M abk.<br />

Re Ärmel: Genauso, jedoch den Bund in<br />

Natur und das Reliefmuster in Schlamm<br />

str.<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kindergrößen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zent<strong>im</strong>eter, d.h. = das<br />

heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />

Farbe, feM + fM = feste <strong>Masche</strong>, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />

gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />

kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche, li<br />

= links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = <strong>Masche</strong>, mittl = mittlere(r), MS =<br />

Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />

rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />

s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene <strong>Masche</strong>, U = Umschlag,<br />

verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />

wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere <strong>Masche</strong>ngruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />

be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />

aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />

zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />

Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />

legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />

(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und mit<br />

dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den).<br />

Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den Daumenfaden<br />

herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen. Für die<br />

2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den Daumen<br />

herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden durchführen,<br />

den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. <strong>Die</strong>sen Wechsel stets<br />

wdh. Nach der Anschlag­R stets 1 Rückr li M str.<br />

31


Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem li Vorderteil<br />

und der li Rückenteilhälfte 57 M in<br />

Flieder sowie aus der re Rückenteilhälfte<br />

und dem re Vorderteil 56 M in Natur<br />

auffassen und über alle 113 M farbgemäß<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster str. Nach der 1. R<br />

be<strong>im</strong> re Vorderteil 1 Knopfloch wie be<strong>im</strong><br />

Vorderteil beschrieben einarb. Nach 2<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />

Mütze<br />

Größe: 54 – 56 cm Kopfumfang<br />

Gl re in Rd: stets re M.<br />

Gl li in Rd: stets li M.<br />

Zählmuster<br />

Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl. 1<br />

M li, 1 M re <strong>im</strong> Wechsel<br />

Reliefmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 8. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />

Rd M str, wie sie erscheinen. Den MS<br />

und die 1. - 12. Rd stets wdh.<br />

Ausführung: 80 M in Natur mit dem<br />

N-Spiel anschl (= 20 M pro N) und für<br />

die Rollblende 4 cm = 9 Rd gl re str. Danach<br />

über 5,5 cm = 12 Rd in Flieder <strong>im</strong><br />

Rippenmuster str. Dann <strong>im</strong> Reliefmuster<br />

wie folgt weiterarb: 12 Rd Orange, 12<br />

Rd Schlamm und 6 Rd Natur. Nach 13,5<br />

cm = 30 Rd ab Musterwechsel gl li weiterarb,<br />

dabei 6 Rd in Natur und 12 Rd in<br />

Flieder str. Gleichzeitig in der 1. Rd ab<br />

Musterwechsel gleichmäßig vert 10 M<br />

abn (= 2 M li zusstr) = 70 M. Dann 3 x in<br />

jeder 4. Rd und danach 2 x in jeder 2. Rd<br />

je 10 M gleichmäßig vert abn, dabei die<br />

Abnahmen stets übereinander arb. Nach<br />

8 cm = 18 Rd ab Musterwechsel die restl<br />

20 M mit dem Arbeitsfaden zusziehen.<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Schnitt auf Seite 33<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

= Natur<br />

= Schlamm<br />

= Orange<br />

= Flieder<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

110<br />

100<br />

101<br />

90<br />

91<br />

80<br />

81<br />

70<br />

71<br />

60<br />

61<br />

50<br />

51<br />

40<br />

41<br />

30<br />

31<br />

20<br />

21<br />

10<br />

11<br />

1<br />

32<br />

B<br />

A


U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 11 M und 13 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 53 (63) M anschl und 1<br />

Rückr li M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Danach<br />

<strong>im</strong> Strukturmuster weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 37 cm = 48 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 3 M abk, danach<br />

in jeder 2. R 2 x 1 M abk = 43 (53) M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 52,5 cm = 68 R<br />

(57 cm = 74 R) ab Anschlag die mittl 21<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand<br />

in der folg 2. R 1 x 2 M abk. Nach 55,5<br />

cm = 72 R (60 cm= 78 R) ab Anschlag<br />

die restl je 9 (14) Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 46 cm<br />

= 60 R (50,5 cm = 66 R) ab Anschlag die<br />

mittl 11 M abk und am inneren Rand in<br />

jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 33 M anschl und 1 Rückr li M str.<br />

Danach <strong>im</strong> Strukturmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 3 x in jeder 8. R (8<br />

x abw in jeder 2. und 4. R) je 1 M mustergemäß<br />

zun = 39 (49) M. Für die Armkugel<br />

nach 24,5 cm = 32 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 3 M abk, dann in jeder 2. R 1<br />

x 2, 4 x je 1, 1 x 2 und 1 x 3 M (2 x je 2,<br />

2 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M) abk. <strong>Die</strong><br />

restl 11 (17) M nach 37 cm = 48 R ab<br />

Anschlag abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

59 M auffassen, 1 Rd re M str<br />

und danach alle M re abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Schnitt zu Modell 1<br />

1,5<br />

13<br />

9 1,5<br />

(12)<br />

2<br />

2<br />

10,5 17<br />

(19,5)<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li 30<br />

36,5<br />

(27,5)<br />

Vorderteil<br />

5 5<br />

22,5 (25,5)<br />

1,5<br />

1<br />

3<br />

31<br />

17 (19,5)<br />

5 5<br />

4<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

(15,5)<br />

34<br />

Modell 3<br />

Melierter Strukturmusterpulli<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 650 (750) g Lachs-Flieder<br />

meliert (Fb 00083) „Ashana“ (100 %<br />

Baumwolle, LL = 33 m/50 g) von SCHA-<br />

CHENMAYR ORIGINAL. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 10.<br />

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

10 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Es sind nur die Hinr gezeichnet. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen, U li<br />

str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, enden mit<br />

den M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.-<br />

16. R stets wdh.<br />

Strickschrift<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

3<br />

6,5<br />

46<br />

(50,5)<br />

8 4,5<br />

11,5 (12,5)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24 (28,5)<br />

18,5<br />

(23) 17,5<br />

(22)<br />

37<br />

12,5<br />

24,5<br />

2,5<br />

(7)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

15<br />

37<br />

Modell 4<br />

Raglanpulli mit Farbverläufen<br />

Größe: 36/38<br />

Material: 150 g Orange (Fb 0075),<br />

je 100 g Lachs (Fb 0028) und Lila (Fb<br />

0046) sowie 50 g Ecru (Fb 0094) „Baby<br />

Cotton“ (100 % Baumwolle, LL = 180<br />

m/50 g) von LANG YARNS. Je 1 Paar PO-<br />

NY-Schnellstrick-N Nr 3,5 und 4 sowie 1<br />

PONY-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Achtung! Stets mit dopp Faden str.<br />

Farbangaben siehe Farbverlauf.<br />

Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />

R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1<br />

M li, 1 M re <strong>im</strong> Wechel, enden mit 1 M li;<br />

Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />

7. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr alle M und U re str.<br />

Beginnen mit den M vor dem MS, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach<br />

dem MS. <strong>Die</strong> 1. - 14. R 1 x str, dann die<br />

3. - 14. R stets wdh.<br />

Farbverlauf A: Je 12 R mit je 1 Faden<br />

Lachs und Orange, doppelfädig Orange,<br />

je 1 Faden Orange und Lila, doppelfädig<br />

Lila, je 1 Faden Lila und Orange, doppelfädig<br />

Orange, je 1 Faden Orange und<br />

Lachs, doppelfädig Lachs, je 1 Faden<br />

Lachs und Ecru, doppelfädig Ecru = 120<br />

R insges.<br />

Farbverlauf B: 12 R mit je 1 Faden<br />

Orange und Lila, 7 R doppelfädig Lila,<br />

7 R mit je 1 Faden Lila und Orange, 7<br />

R doppelfädig Orange, 7 R mit je 1 Faden<br />

Orange und Lachs, 7 R doppelfädig<br />

Lachs, 7 R mit je 1 Faden Lachs und<br />

Ecru, 8 R doppelfädig in Ecru = 62 R<br />

insges.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re: 18 M und 25,5 R<br />

= 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Lochmuster: 14,5 M<br />

und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 75 M doppelfädig in Lachs<br />

anschl und für den Bund 5 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach in folg Einteilung<br />

lt Farbverlauf A weiterarb: Rdm, 25 M gl<br />

re, 23 M Lochmuster, 25 M gl re, Rdm.<br />

Gleichzeitig für die Taillierung ab Bund<br />

beids 3 x in jeder 10. R je 1 M abn =<br />

69 M. Nach 16,5 cm = 42 R ab Bund<br />

beids 1 x 1, dann 2 x in jeder 12. R je<br />

1 M gl re wieder zun = 75 M. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 31,5 cm = 80<br />

R ab Bund beids 1 x 2 M, dann 20 x in<br />

jeder 2. R je 1 M abk. Nach 47 cm = 120<br />

R ab Bund gleichzeitig mit der letzten<br />

Raglanabnahme die restl 31 M für den<br />

Halsausschnitt stilllegen.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 43 cm = 110 R ab<br />

Bund die mittl 23 M stilllegen und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 4. R 2 x<br />

je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl je<br />

2 M abk, dabei zählen diese M noch zum<br />

Halsausschnitt.<br />

Ärmel: 59 M doppelfädig in Orange anschl<br />

und den Bund wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

str. Danach <strong>im</strong> Lochmuster lt Farbverlauf<br />

B weiterarb, dabei das Muster beids um<br />

je 1 M gl re und 1 Rdm ergänzen. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 8,5 cm = 22<br />

R ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann in<br />

jeder 2. R 20 x je 1 M abk. Nach 24 cm =<br />

Strickschrift<br />

2<br />

U<br />

2 U<br />

U<br />

2<br />

4<br />

43<br />

2<br />

2 U<br />

2 2 U<br />

2<br />

2 U<br />

2 U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2 U<br />

2 U<br />

MS<br />

2<br />

8 12,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

13<br />

1,5<br />

15,5<br />

31,5<br />

5 5<br />

8<br />

15,5<br />

8,5<br />

5<br />

2<br />

2<br />

15<br />

20<br />

62 R ab Bund gleichzeitig mit der letzten<br />

Raglanabnahme die restl 15 M stilllegen.<br />

Fertigstellung: Raglannähte so schließen,<br />

dass bei den Ärmeln die Musterrückseite<br />

außen liegt. <strong>Die</strong> stillgelegten<br />

84 M auf die Rundstdrick-N nehmen,<br />

dazwischen aus den vord Ausschnittrundungen<br />

beids je 6 M in Ecru doppelfädig<br />

dazu auffassen und über alle 96 M <strong>im</strong><br />

Rippenmuster str. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

24<br />

5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= * in den grau<br />

unterlegten 6 R darunterliegenden<br />

U einstechen,<br />

eine Schlinge holen, 1 U,<br />

ab * noch 1 x wdh, dann<br />

noch 1 x aus dem grau<br />

unterlegten U eine Schlinge<br />

holen, danach die folg 3 M<br />

fallen lassen und die M bis<br />

zu den darunterliegenden U<br />

auflösen<br />

33


Impressum<br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsass.:<br />

Text:<br />

Entwürfe:<br />

Anleitungen:<br />

Fachlektorin:<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Layout Bildteil:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Vertrieb:<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Petra Bäck<br />

Sabine Berlipp,<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Evelyn Hase,<br />

Ursula Marxer,<br />

Elisabeth Plauert,<br />

Sabine Ruf<br />

Sabine End,<br />

Birgit Rath-Israel<br />

Bärbel Janitz<br />

Peter Münnich<br />

Dagmar Dobrofsky<br />

Angelika Wünscher<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Römerstrasse 90<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Sandra Linsin<br />

Iris Frisch<br />

anzeigen@oz-verlag.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

Service-hotline@oz-verlag.de<br />

OZ Druck & Medien GmbH<br />

Rheinfelden<br />

Modell 5 und 6<br />

Mantel in Orange<br />

und gestreifte Mütze<br />

Material für den Mantel: 950 g Orange<br />

(Fb 14) und für die Mütze je 50 g<br />

Orange (Fb 14), Natur (Fb 22), Lila (Fb 2)<br />

und Schlamm (Fb 7) „Paradiso“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 65 m/50 g) von LANA<br />

GROSSA. Für den Mantel 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 7 und 1<br />

LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 6 sowie 3<br />

Knöpfe (Art.-Nr 48611, Fb 14, 40 mm)<br />

von UNION KNOPF. Für die Mütze 1 LA-<br />

NA-GROSSA-N-Spiel Nr 6.<br />

Mantel<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Perlmuster: gerade M-Zahl. Jede R beginnt<br />

und endet mit 1 Rdm. 1. R: * 1 M<br />

re, 1 M li, ab * stets wdh; 2. und 4. R: M<br />

str, wie sie erscheinen; 3. R: * 1 M li, 1 M<br />

re <strong>im</strong> Wechsel, ab * stets wdh. <strong>Die</strong> 1. - 4.<br />

R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 13,5 M und 21 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 72 (80) 88 M anschl und <strong>im</strong><br />

Perlmuster str. Für die seitl Schrägungen<br />

nach 9,5 cm = 20 R ab Anschlag beids 1<br />

x 1, dann 6 x in jeder 12. R je 1 M abk =<br />

58 (66) 74 M. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 59 cm = 124 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 2 M abk, dann 3 x in jeder 4. R<br />

und 15 (17) 19 x in jeder 2. R je 1 M abk.<br />

Nach 80 cm = 168 R (82 cm = 172 R)<br />

84 cm = 176 R ab Anschlag die restl 18<br />

(22) 26 M abk.<br />

Li Vorderteil: 36 (40) 44 M anschl und<br />

<strong>im</strong> Perlmuster str. <strong>Die</strong> seitl Schrägung<br />

am re Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil str =<br />

29 (33) 37 M. Für die Raglanschrägung<br />

nach 59 cm = 124 R ab Anschlag am re<br />

Rand 1 x 2 M abk, dann 3 x in jeder 4. R<br />

und 13 (15) 17 x in jeder 2. R je 1 M abk.<br />

Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach<br />

75 cm = 158 R (77 cm = 162 R) 79 cm<br />

= 166 R ab Anschlag am li Rand 1 x 4<br />

(5) 5 M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3 (4)<br />

5 und 1 x 2 (2) 3 M abk. Nach 78 cm =<br />

164 R (80 cm = 168 R) 82 cm = 172 R<br />

ab Anschlag die restl 2 M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei 3<br />

Knopflöcher wie folgt einarb: <strong>Die</strong> 3. - 5.<br />

M ab R-Beginn abk und in der folg R<br />

wieder anschl. Das erste Knopfloch nach<br />

32,5 cm = 68 R (34,5 cm = 72 R) 36,5<br />

cm = 76 R ab Anschlag, die weiteren<br />

zwei Knopflöcher <strong>im</strong> Abstand von je 24<br />

R arb.<br />

Li Ärmel: 34 (42) 50 M anschl und <strong>im</strong><br />

Perlmuster str. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 9,5 cm = 20 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 1, dann 5 x in jeder 12. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 46 (54) 62 M.<br />

<strong>Die</strong> Raglanschrägungen nach 44 cm =<br />

92 R ab Anschlag am re Rand wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil, am li Rand wie be<strong>im</strong> Vorderteil<br />

str. Für die Halsrundung nach 63 cm<br />

= 132 R (65 cm = 136 R) 67 cm = 140<br />

R ab Anschlag am li Rand 1 x 3 (6) 9 M<br />

6,5 1,5<br />

abk, dann in der folg 2. R 1 x 3 (8) (4) 13,5 5 M 5<br />

abk. Nach 65 cm = 136 R (67 cm 9,5 = (15) 140<br />

16,5<br />

R) 69 cm = 144 R ab Anschlag 5 die restl<br />

2 M abk.<br />

Re Ärmel: Gegengl str.<br />

Taschen (2 x): 22 M anschl und <strong>im</strong><br />

Perlmuster str. Nach 16 cm = 34 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

75<br />

Fertigstellung: Raglannähte (77) schließen.<br />

Den Halsausschnitt und die 79 Vorderteilkanten<br />

mit je 1 R feM und Krebsm (=<br />

feM von li nach re) umhäkeln. <strong>Die</strong> Abkettkanten<br />

der Taschen genauso umhäkeln.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Die</strong> Ärmelkanten mit je 1 Rd feM und<br />

Krebsm umhäkeln. <strong>Die</strong> Taschen <strong>im</strong> Abstand<br />

von 15 cm zum Saum mittig (24,5) 27,5 auf 5<br />

21,5<br />

die Vorderteile nähen. Knöpfe annähen.<br />

Mütze<br />

Größe: 50 – 52 cm Kopfumfang<br />

Rippenmuster in Rd: Stets 2 M re, 2 M<br />

li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Streifenfolge: Je 2 Rd * Lila, Natur,<br />

Orange, Schlamm, ab * stets wdh.<br />

Ausführung: 60 M in Lila mit dem N-<br />

Spiel anschl (= 15 M pro N) und <strong>im</strong><br />

Rippenmuster lt Streifenfolge str. Nach<br />

19,5 cm = 43 Rd ab Anschlag mit den<br />

Abnahmen wie folgt beginnen: In jeder<br />

2. Li-Rippe je 2 M li zusstr, dann in der<br />

folg 2. Rd in den restl Li-Rippen je 2 M<br />

li zusstr = 45 M. Dann in der folg 2. Rd<br />

in jeder 2. Re-Rippe je 2 M re zusstr und<br />

danach in der folg 2. Rd in den restl Re-<br />

Rippen je 2 M re zusstr = 30 M. Nach 23<br />

cm = 51 Rd ab Anschlag in der folg Rd<br />

stets 2 M li zusstr. Danach die restl 15 M<br />

mit dem Arbeitsfaden zusziehen.<br />

2<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

15<br />

5<br />

75<br />

(77)<br />

79<br />

2<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

34,5 34,5<br />

9,5<br />

4,5<br />

6,5<br />

(8)<br />

9,5<br />

1,5<br />

13,5<br />

(15)<br />

16,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

5<br />

21,5<br />

(24,5) 27,5 5<br />

13,5<br />

(15)<br />

16,5<br />

5,5<br />

(8,5)<br />

11,5<br />

Li<br />

Ärmel<br />

15<br />

(16,5)<br />

18<br />

25 (31) 37<br />

2<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

15<br />

2<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

34,5 34,5<br />

9,5<br />

4,5<br />

21<br />

(23)<br />

25<br />

34,5<br />

9,5 9,5<br />

9,5<br />

4,5<br />

13,5<br />

(15)<br />

16,5<br />

5,5<br />

(8,5)<br />

11,5<br />

15<br />

(16,5)<br />

18<br />

25 (31) 37<br />

4,<br />

© 2014 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />

gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte<br />

Einsendung von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen<br />

Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne<br />

Gewähr. <strong>Die</strong> veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und<br />

Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht<br />

übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. <strong>Sabrina</strong><br />

erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

innerhalb Deuschlands 38,40 € , außerhalb Deutschlands<br />

55,40 €.<br />

Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618<br />

Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451,<br />

E-Mail:abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße<br />

90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />

Fax: -451, E-Mail: bestell-service@oz-verlag.de,<br />

www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen<br />

wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € (D) 2,40.<br />

Ausland auf Anfrage.<br />

Modell 7<br />

Pulli mit Blockstreifen<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: je 150 (200) 200 g Violett (Fb<br />

13) und Orange (Fb 12) sowie 100 (150)<br />

150 g Ecru (Fb 15) „Vigo“ (80% Baumwolle,<br />

20% Polyamid, LL = 95 m/50 g)<br />

von ONLINE. 1 Paar PONY-Schnellstrick-<br />

N Nr 8 und 1 PONY-Rundstrick-N Nr 7.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 14,5 M und 26,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 68 (74) 80 M in Violett anschl<br />

und kr re str. Nach 19 cm = 50 R ab Anschlag<br />

in Orange weiterarb. Nach 18 cm<br />

= 48 R ab Farbwechsel in Ecru weiterstr,<br />

dabei gleichzeitig in der 1. R ab Farbwechsel<br />

für die Armausschnitte beids 1 x<br />

3 M abk = 62 (68) 74 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 18,5 cm = 48 R (20,5<br />

cm = 54 R) 22,5 cm = 60 R ab Farbwechsel<br />

beids 1 x 4 (5) 6 M abk, dann in der<br />

folg 2. R 1 x 4 (5) 6 M abk. Gleichzeitig<br />

mit Beginn der Schulterschrägungen für<br />

den Halsausschnitt die mittl 32 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in der folg<br />

2. R 1 x 2 M abk. Nach 20 cm = 52 R (22<br />

cm = 58 R) 24 cm = 64 R ab Farbwechsel<br />

die restl je 5 (6) 7 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 16 cm<br />

= 42 R (18 cm = 48 R) 20 cm = 54 R<br />

ab Farbwechsel die mittl 24 M, dann in<br />

jeder 2. R 3 x je 2 M abk.<br />

Ärmel: 36 M in Violett anschl und kr re<br />

str. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 8 x abw in jeder<br />

10. und 12. R (11 x in jeder 8. R) 12 x in<br />

jeder 6. R und 2 x in jeder 8. R je 1 M<br />

muster- und farbgemäß zun = 52 (58)<br />

64 M, dabei nach 19 cm = 50 R ab Anschlag<br />

in Orange weiterarb. Nach 38 cm<br />

= 100 R ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N in Ecru 84<br />

M auffassen und 2 Rd re M str. Danach<br />

alle M re abk. Ärmel leicht gedehnt einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Schnitt auf Seite 35<br />

34


Modell 8<br />

Zipfeljacke in Flieder<br />

und Lachs<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 400 (400) 450 g Flieder (Fb<br />

13), 200 (250) 250 g Lachs (Fb 28) und<br />

je 50 g Creme (Fb 15) und Beige (Fb 16)<br />

„Meloa“ (59% Baumwolle, 41% Viskose,<br />

LL = 105 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 4, eine ADDI-<br />

Häkel-N Nr 4.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Tiefgestochene <strong>Masche</strong>n: M-Zahl teilbar<br />

durch 5 (6) 7 + 11 + 2 Rdm. Hinr:<br />

Rdm, 5 M re, * 1 M re, mit der re N in<br />

die entsprechende lachsfarbene M 9 R<br />

tiefer einstechen, eine Schlinge holen<br />

und lang ziehen, 4 (5) 6 M re, ab * noch<br />

7 wdh, enden mit 1 M re und 1 Schlinge<br />

wie beschrieben holen, 5 M re, Rdm.<br />

Rückr: M li str, dabei die Schlingen mit<br />

der nachfolg M li zusstr.<br />

Ärmelmuster: M-Zahl teilbar durch 5 (6)<br />

7 + 11 + 2 Rdm. Mit 1 Hinr beginnen.<br />

* In Flieder: 2 R re M und 1 R li M; in<br />

Beige: 2 R li M und 1 R re M; in Creme: 2<br />

R re M und 1 R li M; in Lachs: 1 R li M, 2<br />

R tiefgestochene M, 2 R gl li, 12 R gl re,<br />

ab * stets wdh. Info: 1 Rapport = 26 R.<br />

Betonte Abnahmen: In Hinr am R-<br />

Anfang Rdm, 2 M re zusstr; am R-Ende<br />

1 Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene M darüberziehen) und<br />

Rdm. In Rückr am R-Anfang Rdm, 2 M li<br />

verschr zusstr, am R-Ende 2 M li zusstr<br />

und Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re: 20 M und 28 R =<br />

10 x 10 cm; <strong>im</strong> Ärmelmuster: 22 M und<br />

42 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 96 (104) 112 M in Flieder<br />

anschl und gl re str. Für die A-Linie ab<br />

Anschlag beids 4 x in jeder 20. R je 1<br />

M betont abn = 88 (96) 104 M. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 35 cm = 98 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 3 M abk, dann 20<br />

(23) 26 x in jeder 3. R je 1 M betont abn,<br />

d. h. die 1. Abnahme in einer Rückr arb,<br />

dann wechselweise in Hin- und Rückr<br />

abn. Nach 57 cm = 160 R (60 cm = 168<br />

R) 63,5 cm = 178 R ab Anschlag die restl<br />

42 (44) 46 M für den Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil: 66 (70) 74 M in Flieder<br />

anschl und gl re str. Keine Abnahmen<br />

für A-Linie und oder Raglan arb! Nach 57<br />

cm = 160 R (60 cm = 168 R) 63,5 cm =<br />

178 R ab Anschlag alle M abk.<br />

Re Vorderteil: Ebenso str.<br />

Ärmel: 53 (61) 69 M in Lachs anschl und<br />

1 Rückr li M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Für<br />

die Blende 1 cm = 2 R gl li + 2 R re<br />

M str. Dann <strong>im</strong> Ärmelmuster weiterstr.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 11 x in jeder 14. R je 1<br />

M muster- und farbgemäß zun = 75 (83)<br />

91 M. Nach 40,5 cm = 170 R ab Blende<br />

gl re in Lachs weiterstr, dabei in der 1.<br />

R mittig 1 M abn = 74 (82) 90 M. Info:<br />

Wegen der unterschiedlichen <strong>Masche</strong>nproben<br />

n<strong>im</strong>mt die Ärmelweite leicht zu.<br />

<strong>Die</strong>s ist <strong>im</strong> Schnitt als kurze Schrägung<br />

dargestellt. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 3 cm = 8 R ab Musterwechsel<br />

beids 1 x 3 M abk, dann 15 (17) 19 x in<br />

jeder 2. R je 1 M betont abn = 38 (42)<br />

46 M. Nach der letzten Raglanabnahme<br />

die beiden Mittel-M markieren und beginnend<br />

in der folg Hinr mittig 18 (20)<br />

22 x in jeder 2. R je 2 M abn, dafür die<br />

1. Mittel-M mit der davorliegenden M re<br />

zusstr, die 2. Mittel-M mit der nachfolg<br />

M überzogen zusstr (= Überzug, siehe<br />

betonte Abnahmen). Nach der letzten<br />

Abnahme bzw nach 27 cm = 75 R (29,5<br />

cm = 83 R) 32,5 cm = 91 R ab Musterwechsel<br />

die restl 2 M mit dem Arbeitsfaden<br />

zur Spitze zusziehen.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen,<br />

dabei treffen die Ecken der Abkettkante<br />

von Rücken- und Vorderteilen über den<br />

Ärmelspitzen punktuell zus; am Vorderteil<br />

bilden die oberen 22 (25) 28,5 cm<br />

57<br />

(60)<br />

63,5<br />

33 (35) 37<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

33 (35) 37<br />

22<br />

(25)<br />

28,5<br />

35<br />

2 11,5<br />

(13)<br />

14,5<br />

10,5<br />

(11)<br />

11,5<br />

Li<br />

Rückenteil<br />

24 (26) 28<br />

Schnitt zu Modell 7<br />

1,5<br />

2,5<br />

53<br />

(55)<br />

57<br />

57<br />

(60)<br />

63,5<br />

12,5<br />

9<br />

(11)<br />

13<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

2<br />

23,5<br />

(25,5) 27,5<br />

13<br />

(14,5)<br />

16<br />

11<br />

(12)13,5<br />

3<br />

40,5<br />

1<br />

1,5<br />

(1,5)2<br />

1,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

37<br />

5<br />

0,5<br />

9<br />

(10)<br />

11<br />

9<br />

(10)<br />

11<br />

12<br />

(14)<br />

15,5<br />

2<br />

36<br />

27<br />

(29,5)<br />

32,5<br />

40,5<br />

18<br />

(20) 22<br />

5,5 12,5<br />

(7,5)<br />

9,5<br />

der geraden Seitenkanten den Raglanansatz,<br />

diese evtl passgerecht dehnen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Damit<br />

sich die Unterkante nicht einrollt,<br />

oberhalb der Anschlagkante ein R Kettm<br />

in Flieder aufhäkeln, der Arbeitsfaden<br />

kommt dabei von unten.<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

1<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

38<br />

Modell 9<br />

Pulli <strong>im</strong> Mustermix<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: 550 (600) g Rosa meliert (Fb<br />

967) „Banu“ (100 % Polyacryl, LL =<br />

75 m/50 g) von WOLL-BUTT. Je 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 5 und 6.<br />

Rippenmuster A mit N Nr 5: ungerade<br />

M-Zahl. Jede R beginnt und endet mit 1<br />

Rdm. Hinr: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

enden mit 1 M re; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 6 str.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 5<br />

+ 2. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Beginnen mit der M<br />

vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />

mit der M nach dem MS. <strong>Die</strong> 1. – 6. R<br />

stets wdh.<br />

Mittelmuster über 23 M: Lt Strickschrift<br />

2 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />

den Rückr M str, wie sie erscheinen, U li<br />

str. <strong>Die</strong> 1. – 10. R stets wdh.<br />

Rippenmuster B: M-Zahl teilbar durch<br />

6 + 1 (5) + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />

endet mit 1 Rdm. Hinr: 2 (1) M li, * 3 M<br />

re, 3 M li, ab * stets wdh, enden mit 3 M<br />

re und 2 (1) M li; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Ajourmuster und<br />

<strong>im</strong> Mittelmuster: 14,5 M und 20 R = 10<br />

x 10 cm; <strong>im</strong> Rippenmuster B: 15,5 M<br />

und 20 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 69 (79) M anschl und für<br />

den Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster A str.<br />

Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 22 (27) M Ajourmuster, 23 M Mittelmuster,<br />

22 (27) M Ajourmuster, Rdm.<br />

Nach 45 cm = 90 R ab Bund <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

B weiterarb, dabei in der 1.<br />

R gleichmäßig vert 6 M zun = 75 (85)<br />

M. Nach 10 cm = 20 R (13 cm = 26 R)<br />

ab Musterwechsel alle M abk wie sie<br />

erscheinen, dabei bilden die mittl 39 M<br />

den Halsausschnitt, die äußeren je 18<br />

(23) M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel: 33 (35) M anschl und den Bund<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil str, dabei in der<br />

letzten Rückr gleichmäßig vert 9 M zun<br />

= 42 (44) M. Danach zwischen den Rdm<br />

<strong>im</strong> Ajourmuster weiterarb, dabei für die<br />

1. Gr den MS stets wdh. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 8<br />

x in jeder 10. R (5 x in jeder 8. R und 7 x<br />

in jeder 6. R) je 1 M mustergemäß zun =<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

Strickschrift 2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

58 (68) M. Nach 45 cm = 90 R ab Bund<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

10<br />

(13)<br />

45<br />

2<br />

2<br />

12,5<br />

2<br />

2<br />

11,5<br />

(15)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24 (27,5)<br />

2<br />

20<br />

(23,5)<br />

35<br />

(34,5)<br />

4 4<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

20 (23,5)<br />

5,5<br />

(8,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14,5<br />

(15)<br />

45<br />

4<br />

35


Modell 10<br />

Jacke <strong>im</strong> mehrfarbigen<br />

Wellenmuster<br />

Größe: 34/36 (44) 48/50<br />

Material: 300 (350) 400 g Schlamm (Fb<br />

4), 150 (200) 250 g Camel (Fb 5) und 100<br />

(150) 200 g Ecru (Fb 1) „Linarte“ (40%<br />

Viskose, 30% Baumwolle, 20% Leinen,<br />

10% Polyamid, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 4 und 1 LANA-GROS-<br />

SA-Rundstrick-N Nr 3,5. Fünf Knöpfe<br />

(Art.-Nr 451238, Fb 18) von UNION KNOPF.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 24<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle<br />

M und U li bzw wie angegeben str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und der M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit 1<br />

Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 24. R stets wdh, dabei die<br />

Farbangaben beachten.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Wellenmuster: 23<br />

M und 35,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 99 (123) 147 M in Schlamm<br />

anschl und <strong>im</strong> Wellenmuster str. Nach 51<br />

cm = 182 R (54,5 cm = 194 R) 58 cm<br />

= 206 R ab Anschlag alle M abk, dabei<br />

bilden die mittl 49 M den Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 25 (37) 49 M die Schultern.<br />

Li Vorderteil: 51 (63) 75 M in Schlamm<br />

anschl und <strong>im</strong> Wellenmuster str, dabei<br />

für die 2. Gr beginnen mit 1 Rdm und der<br />

M vor dem MS, den MS 2 x str, enden<br />

mit den M bis Pfeil und 1 Rdm. Für den<br />

Halsausschnitt nach 40,5 cm = 144 R<br />

(44 cm = 156 R) 47,5 cm = 168 R ab<br />

Anschlag am li Rand 1 x 8 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 4, 1 x 2 und 12 x je 1 M<br />

abk. In Rückenteilhöhe die restl 25 (37)<br />

49 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei für die<br />

2. Gr das Wellenmuster wie folgt einteilen:<br />

Beginnen mit 1 Rdm, 1 M gl re bzw<br />

in den entsprechenden R kr re und den<br />

M ab Pfeil, dann den MS 2 x str, enden<br />

mit 1 Rdm.<br />

Ärmel: 63 (75) 87 M in Schlamm anschl<br />

und <strong>im</strong> Wellenmuster str, dabei für die 1.<br />

und 3. Gr das Muster beids zunächst um<br />

je 6 M mustergemäß gl re bzw kr re ergänzen.<br />

Für die Ärmelschrägungen nach<br />

30,5 cm = 108 R ab Anschlag beids 1 x<br />

1, dann 4 x in jeder 10. und 2 x in jeder 8.<br />

R (8 x in jeder 6. R und 3 x in jeder 4. R)<br />

16 x in jeder 4. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 77 (99) 121 M. Nach 49 cm = 174<br />

R ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N in Schlamm 92 M<br />

auffassen und kr re str. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk. Aus den Vorderteilkanten<br />

inkl der Blendenschmalkanten je<br />

77 (83) 89 M in Schlamm auffassen und<br />

kr re str. In die re Vorderteilblende nach<br />

Strickschrift<br />

U U U U U U U U U U U U 23 C<br />

U U U U U U U U U U U U 21 C<br />

19 C<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 17 A<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 15 A<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 13 A<br />

U U U U U U U U U U U U 11 B<br />

U U U U U U U U U U U U 9 B<br />

7 B<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

5 A<br />

3 A<br />

1 A<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

A = Schlamm<br />

B = Ecru<br />

C = Camel<br />

MS<br />

3 R Blendenhöhe 5 Knopflöcher wie folgt<br />

einarb: 1 M abk und in der folg R wieder<br />

anschl. Das erste Knopfloch nach 12<br />

(13) 14 M ab Unterkante, die weiteren<br />

Knopflöcher <strong>im</strong> Abstand von je 12 (13)<br />

14 M arb. Nach 2 cm Blendenhöhe alle<br />

M abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />

10,5<br />

40,5<br />

(44)<br />

47,5<br />

11<br />

0,5<br />

10,5 (16)<br />

21,5<br />

0,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(26,5) 32<br />

16,5<br />

(21,5)<br />

26,5<br />

34,5<br />

(33)<br />

31,5<br />

18,5<br />

30,5<br />

16,5<br />

(21,5) 26,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13,5<br />

3<br />

(16,5)<br />

(5)<br />

19<br />

7,5<br />

49<br />

Modell 11<br />

Kleid mit Zackenmuster<br />

Größe: 34/36 (38/40)<br />

Material: 200 (250) g Beige-Grau meliert<br />

(Fb 03) „Serino“ (56% Baumwolle,<br />

24% Acryl, 17% Leinen, 3% Polyamid,<br />

LL = 85 m/50 g); 200 (250) g Beige (Fb<br />

07) und 150 (200) g Braun (Fb 08) „Galina“<br />

(93% Baumwolle, 7% Polyester, LL<br />

= 100 m/50 g); beide Garne von ONLINE.<br />

1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 6 und<br />

eine ADDI-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 6 str.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zackenmuster A: M-Zahl zu Beginn<br />

teilbar durch 19 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />

36<br />

den Rückr alle M und U li str. Mit 1 Rdm<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit der M<br />

nach dem MS und 1 Rdm enden. Info:<br />

Durch die Ab- und Zunahmen verändert<br />

der MS seine Breite. <strong>Die</strong> letzte M der<br />

Strickschrift stellt jedoch <strong>im</strong>mer die End-<br />

M vor der Rdm dar. <strong>Die</strong> 1.-120. R 1 x str.<br />

Streifenfolge A: 4 R Braun, 10 R Beige,<br />

4 R Beige-Grau meliert, 10 R Beige, 10<br />

R Braun, 8 R Beige, 4 R Beige-Grau meliert,<br />

8 R Beige, 12 R Braun, 6 R Beige,<br />

4 R Beige-Grau meliert, 6 R Beige, 28 R<br />

Braun, 6 R Beige = 120 R.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zackenmuster B: M-Zahl zu Beginn<br />

teilbar durch 17 + 1 + 2 Rdm. Wie Zackenmuster<br />

A, jedoch lt Strickschrift 2<br />

arb. <strong>Die</strong> 1.-54. R 1 x str.<br />

Streifenfolge B: 4 R Braun, 10 R Beige,<br />

4 R Beige-Grau meliert, 10 R Beige, 10<br />

R Braun, 8 R Beige, 4 R Beige-Grau meliert,<br />

4 R Beige = 54 R.<br />

Gl li in Rd mit N Nr 5: Stets li M str.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Zackenmuster A<br />

und B in den jeweiligen Streifenfolgen:<br />

20,5 M und 22 R = 10 x 10 cm; gl<br />

re in Beige-Grau meliert: 16 M und 23<br />

R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 117 (136) M in Braun anschl<br />

und für die Blende 1 cm = 2 R gl<br />

li str. Dann <strong>im</strong> Zackenmuster A in der<br />

Streifenfolge A weiterstr. <strong>Die</strong> Abnahmen<br />

für die Taillierung in der 31., 61., 81. und<br />

91. R in jedem MS wie gezeichnet arb =<br />

69 (80) M. <strong>Die</strong> Zunahmen für die Schrägung<br />

in der 115. R in jedem MS wie<br />

gezeichnet arb = 81 (94) M. Nach 54,5<br />

cm = 120 R ab Blende gl re in Beige-<br />

Grau meliert weiterstr. Durch die unterschiedlichen<br />

<strong>Masche</strong>nproben n<strong>im</strong>mt die<br />

Weite zu, dies ist <strong>im</strong> Schnitt be<strong>im</strong> Maß<br />

der Schrägungen berücksichtigt. Für die<br />

Armausschnitte nach 6 cm = 14 R (3,5<br />

cm = 8 R) ab Musterwechsel beids 1 x<br />

4 M und in jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und<br />

1 (2) x je 1 M abk = 57 (68) M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 22,5 cm =<br />

52 R ab Musterwechsel beids 1 x 4 (5) M<br />

und in jeder 2. R noch 2 x je 3 (4) M abk.<br />

Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />

für den Halsausschnitt die mittl 13 (18)<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand<br />

in jeder 2. R 2 x je 4 M abk. Nach 25 cm<br />

= 58 R ab Musterwechsel die restl je 4<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

für den tieferen Halsausschnitt<br />

bereits nach 15 cm = 34 R ab Musterwechsel<br />

die mittl 11 (16) M abk, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 4 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 71 (88) M in Braun anschl und<br />

2,5<br />

7,5<br />

1<br />

15<br />

54,5<br />

9 9<br />

(10,5) (10,5) 7,5<br />

(8) 3<br />

(4)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

8,5<br />

17 (19,5)<br />

(9,5) 3<br />

(4)<br />

2,5<br />

16,5<br />

(19)<br />

6 (3,5)<br />

2,5<br />

10,5<br />

41,5<br />

1<br />

für die Blende 1 cm = 2 R gl li str. Dann<br />

<strong>im</strong> Zackenmuster B in der Streifenfolge<br />

B weiterstr. <strong>Die</strong> Abnahmen für die Volantform<br />

in der 7., 15. und 23. R wie gezeichnet<br />

arb = 47 (58) M. <strong>Die</strong> Zunahmen<br />

für die Ärmelschrägungen in der 39. und<br />

47. R wie gezeichnet arb = 63 (78) M.<br />

Nach 24,5 cm = 54 R ab Blende gl re in<br />

Beige-Grau meliert weiterstr, gleichzeitig<br />

für die Armkugel beids 1 x 4 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2, 10 x je 1 und<br />

2 x je 2 M abk. Nach 14 cm = 32 R ab<br />

Musterwechsel die restl 13 (28) M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem<br />

Halsausschnitt 80 (90) M in Beige-Grau<br />

meliert auffassen und für die Blende 1,5<br />

cm = 3 Rd gl li str. Dann alle M li abk.<br />

Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Strickschriften auf Seite 37<br />

14<br />

19,5<br />

(24,5)<br />

14<br />

7<br />

7<br />

10,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

24,5<br />

1<br />

1<br />

6<br />

(7,5) 11,5<br />

2(3) (14)


Strickschrift 1 zu Modell 11<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

)<br />

MS<br />

U 119<br />

U 117<br />

U 115<br />

U 93-113<br />

U 91<br />

U 83-89<br />

U 81<br />

U 63-79<br />

U 61<br />

U 33-59<br />

U 31<br />

U 1-29<br />

Strickschrift 2 zu Modell 11<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

) )<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

) )<br />

MS<br />

U 49-53<br />

U 47<br />

U 41-45<br />

U 39<br />

U 25-37<br />

U 23<br />

U 17-21<br />

U 15<br />

U 9-13<br />

U 7<br />

U 1-5<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />

2 M re zusstr und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

)<br />

Modell 12<br />

Tunika mit Ajourmuster<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 1000 (1100) g Vanille (Fb<br />

10) „Camie“ (100% Baumwolle, LL =<br />

30 m/50 g) von SCHOELLER + STAHL.<br />

1 Paar PRYM-Schnellstrick-N und eine<br />

100 cm lange PRYM-Rundstrick-N Nr<br />

10, je eine 80 cm lange PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5 und 5,5.<br />

Ajourmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 11. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />

Rd alle M str, wie sie erscheinen, U<br />

re str. Den MS stets wdh. <strong>Die</strong> 1.-8. Rd<br />

stets wdh.<br />

Ajourmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />

11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle<br />

M str, wie sie erscheinen, U li str. Den<br />

MS zwischen den Rdm und die 1.-8. R<br />

stets wdh.<br />

Wellenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 11. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />

sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />

Rd alle M und U re str. Den MS stets<br />

wdh. <strong>Die</strong> 1.-4. Rd 3 x str, mit der 1. und<br />

2. Rd enden = 14 Rd.<br />

Wellenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />

durch 11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M und U li str. Den MS zwischen den<br />

Rdm stets wdh. <strong>Die</strong> 1.-4. R 3 x str, mit<br />

der 1. und 2. R enden = 14 R.<br />

Musterfolge A: 24 Rd Ajourmuster, 14<br />

Rd Wellenmuster, ab * noch 1 x wdh =<br />

76 Rd.<br />

Musterfolge B: 14 R Wellenmuster, 24<br />

(32) R Ajourmuster = 38 (46) R.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe in den Musterfolgen A<br />

und B mit N Nr 10: 10 M und 14,5 Rd/R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Vorder- und Rückenteil bis zu<br />

den Armausschnitten zusammenhängend<br />

in Rd arb. Dann die Teile getrennt<br />

beenden.<br />

Vorder- und Rückenteil: 88 (110) M<br />

mit der Rundstrick-N Nr 10 <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31), Arbeit<br />

zur Rd schließen und anstelle der zum<br />

Kreuzanschlag gehörenden Rückr 1<br />

Rd re M str. Den Rd-Beginn markieren<br />

= <strong>im</strong> Tragen re Seitenlinie. Dann in der<br />

Musterfolge A str. Für die Armausschnitte<br />

nach 52,5 cm = 76 Rd ab Anschlag<br />

die Arbeit teilen und für das Rückenteil<br />

über den ersten 44 (55) M <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

in R weiterstr, dabei in der 1. R beids<br />

1 Rdm verschr aus dem Querfaden zun<br />

= 46 (57) M. Nach 16,5 cm = 24 R (22<br />

cm = 32 R) ab Teilung beids die Rdm<br />

über die nachfolg bzw vorhergehende M<br />

ziehen und die restl 44 (55) M stilllegen.<br />

Das Vorderteil über den restl 44 (55) M<br />

ebenso arb.<br />

Ärmel: 35 (46) M mit N Nr 10 <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl und nach der zugehörigen<br />

Rückr in der Musterfolge B str. Nach<br />

26 cm = 38 R (31,5 cm = 46 R) ab Anschlag<br />

beids die Rdm über die nachfolg<br />

bzw vorhergehende M ziehen und die<br />

restl 33 (44) M stilllegen.<br />

Fertigstellung: Mit der Rundstrick-N<br />

Nr 5,5 die M von Rückenteil, 1. Ärmel,<br />

Vorderteil und 2. Ärmel nacheinander<br />

aufnehmen und für die Ausschnittblende<br />

über alle 154 (198) M wie folgt<br />

in Rd weiterstr: 1. Rd: M re str, jedoch<br />

14 (18) x jeweils die 2 li M der letzten<br />

Ajourmuster-R li zusstr; die 1. Abnahme<br />

Strickschrift 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M li zusstr; die erhaltene M in<br />

der folg Rd re (in der folg R li) str<br />

erfolgt rundenübergreifend = 140 (180)<br />

M. 2. Rd: M str, wie sie erscheinen. 3.<br />

Rd: M re str, jedoch 14 (18) x über den<br />

vorhergehenden Abnahmen 3 M überzogen<br />

zusstr (= 1 M re abh, 2 M re zusstr<br />

und die abgehobene M darüberziehen)<br />

= 112 (144) M. 4. Rd: Alle M re str. Für<br />

die 1. Gr auf die Rundstrick-N Nr 4,5<br />

wechseln und die 3. und 4. Rd noch 1<br />

x wdh, dann die restl 84 M re abk. Für<br />

die 2. Gr die 3. und 4. Rd noch 1 x wdh<br />

= 108 M. Dann auf die Rundstrick-N Nr<br />

4,5 wechseln und 1 Rd re M str, dabei 18<br />

x über den vorhergehenden Abnahmen 1<br />

Überzug arb (siehe Zeichenerklärung).<br />

Über den restl 90 M noch 1 Runde re M<br />

str dann alle M re abk. Blendenhöhe: 5<br />

cm = 6 Rd (6 cm = 8 Rd). Raglan- und<br />

restl Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 2<br />

69<br />

(74,5)<br />

U U U U<br />

1<br />

22 (27,5)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22 (27,5)<br />

1<br />

MS<br />

16,5<br />

(22)<br />

52,5<br />

1<br />

16,5 (22)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

17,5 (23)<br />

3<br />

1<br />

26<br />

(31,5)<br />

Modell 13<br />

Asymmetrischer Pulli<br />

in Nougat<br />

Größe: 36/38 (42) 46/48<br />

Material: 450 (500) 550 g Nougat (Fb<br />

07) „Bandello“ (87% Baumwolle, 13%<br />

Polyamid, LL = 80 m/50 g) von ONLINE.<br />

1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 8, eine ADDI-Häkel-N Nr<br />

5 sowie 3 Knöpfe in Alt-Messing.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 4 + 3<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />

sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm und der<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M nach dem MS und 1 Rdm<br />

enden. <strong>Die</strong> 1.-8. R stets wdh.<br />

Patent-Ajourmuster (über 21 (23) 25<br />

M): Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />

erscheinen bzw wie angegeben, U li str.<br />

<strong>Die</strong> 1.- 4. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Doppelzopf (über 20 M): 1.-6. R: gl re.<br />

7. R: 10 M nach re verkr (= 5 M auf 1<br />

Zopf-N hinter die Arbeit legen, 5 M re<br />

str, dann die M der Zopf-N re str), 10 M<br />

nach li verkr (= 5 M auf 1 Zopf-N vor die<br />

Arbeit legen, 5 M re str, dann die M der<br />

Zopf-N re str). 8.-14. R: gl re. <strong>Die</strong> 1.-14.<br />

R stets wdh.<br />

Einzelzopf (über 10 M): 1.-6. R: gl re. 7.<br />

R: 10 M nach re verkr (siehe Doppelzopf).<br />

8.-14. R: gl re. <strong>Die</strong> 1.-14. R stets wdh.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Querrippen: 2 R gl li und 2 R gl re <strong>im</strong><br />

Wechsel str.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Ajourmuster: 15,5<br />

M und 23 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Patent-<br />

Ajourmuster: 16 M und 24 R = 10 x 10<br />

cm; Doppelzopf: 20 M = 8 cm; Einzelzopf<br />

+ 1 M gl li: 11 M = 5,5 cm; Querrippen<br />

+ 1 Rdm: 7 M = 4 cm.<br />

Achtung: Den Pulli in 2 Teilen str. Beide<br />

Teile über die Schultern hinweg arb.<br />

Das li Teil an der Unterkante des Vorderteils<br />

beginnen. Das re Teil quer arb; am<br />

re Ärmel beginnen. Pfeile <strong>im</strong> Schnitt =<br />

Strickrichtung.<br />

Li Teil: 25 (29) 33 M anschl und für die<br />

Blende 1 cm = 1 Rückr re M + 1 Hinr li M<br />

+ 1 Rückr li M str. Dann <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

weiterstr. Für den Ärmel nach 26 cm =<br />

60 R (27 cm = 62 R) 28,5 cm = 66 R<br />

ab Blende am re Rand 1 x 8 M neu dazu<br />

anschl und in das Muster einfügen = 33<br />

(37) 41 M. Nach 43,5 cm = 100 R (46<br />

cm = 106 R) 48,5 cm = 112 R ab Blende<br />

ist die Schulterlinie = Mitte des Teils<br />

erreicht; am li Rand eine Markierung<br />

einziehen. Das Teil gegengl beenden und<br />

nach 87 cm = 200 R (92 cm = 212 R) 97<br />

cm = 224 R ab Blende über den restl 25<br />

(29) 33 M für die 2. Blende 1 cm = 1 Hinr<br />

+ 1 Rückr re M str, dann alle M li abk.<br />

Re Teil: Für den Ärmel 64 (68) 72 M<br />

anschl und in folg Einteilung str: Rdm,<br />

21 (23) 25 M Patent-Ajourmuster, 20 M<br />

Doppelzopf, 21 (23) 25 M Patent-Ajourmuster,<br />

Rdm. Für Vorder- und Rückenteil<br />

nach 5 cm = 12 R ab Anschlag wie folgt<br />

zun: Am Ende der 13. R 58 (60) 62 M<br />

37


neu anschl, diese in der folg Rückr li str<br />

und am Ende der 14. R ebenfalls 58 (60)<br />

62 M neu anschl und über alle 180 (188)<br />

196 M in folg Einteilung str: Rdm, 6 M<br />

Querrippen, 1 M gl li, 10 M Einzelzopf,<br />

* 21 (23) 25 M Patent-Ajourmuster, 20<br />

M Doppelzopf, ab * noch 2 x wdh, 21<br />

(23) 25 M Patent-Ajourmuster, 10 M<br />

Einzelzopf, 1 M gl li, 6 M Querrippen,<br />

Rdm. Achtung: <strong>Die</strong> Doppel- und Einzelzöpfe<br />

jeweils mit der 1. Muster-R, die<br />

Patent-Ajourmuster mit der 3. Muster-R<br />

beginnen, damit sie zu den Mustern des<br />

Ärmels passen. Für den Halsausschnitt<br />

nach 20 cm = 48 R (22,5 cm = 54 R) 25<br />

cm = 60 R ab Anschlag die mittl 20 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Nach 40 cm = 96 R (42,5 cm = 102 R)<br />

45 cm = 108 R ab Anschlag die restl je<br />

80 (84) 88 M mustergemäß abk.<br />

Fertigstellung: Mit der Rundstrick-N<br />

aus den Ärmelkanten je 62 (70) 78 M<br />

auffassen, 1 Rückr re M str, dann alle<br />

M li abk. Am li Teil ab Schulterlinie (=<br />

Markierung) beids 4 cm neu markieren,<br />

diese bleiben für den Halsausschnitt frei<br />

lassen. Re Teil an das li Teil nähen, dabei<br />

bleiben am re Teil beids die Schmalkanten<br />

der Querrippen frei: Rückw Naht<br />

zwischen den Markierungen (siehe *) <strong>im</strong><br />

Schnitt ganz schließen, dabei die Kante<br />

des li Teils passgerecht einhalten. Vordere<br />

Naht ab unterer Markierung bis zur<br />

Oberkante des Doppelzopfes schließen,<br />

die restl Kanten bleiben für den Schlitz<br />

unverbunden. Seitennähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N am re Teil ab<br />

Schlitz aus der vord Halsausschnittkante<br />

30 M, aus der senkrechten Kante 16 M,<br />

aus der rückw Halsausschnittkante 30 M<br />

und am li Teil aus der senkrechten Halsausschnittkante<br />

16 M auffassen über<br />

die 92 M 1 Rückr re M str, dann alle M<br />

li abk. Schlitzkante am li Teil neben den<br />

Rdm mit 1 R Kettm überhäkeln, der Arbeitsfaden<br />

kommt dabei von unten. <strong>Die</strong><br />

Schlitzkante am re Teil ab Halsausschnitt<br />

mit feM überhäkeln, dabei gleichmäßig<br />

vert 3 Knopfschlingen arb (= mit 5 Lftm<br />

1,5 cm der Kante übergehen). Knöpfe<br />

entsprechend der Knopfschlingen auf<br />

das li Teil nähen.<br />

Tipp<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten,<br />

dann lassen Sie sich einfach<br />

in einem Fachgeschäft eine<br />

Vergrößerung machen<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

U<br />

2 U U<br />

3<br />

U<br />

3 2<br />

MS<br />

U<br />

Strickschrift 2<br />

V<br />

V<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

17,5<br />

(19)<br />

20<br />

26<br />

(27)<br />

28,5<br />

4<br />

5<br />

20(22,5)25<br />

Re Teil<br />

20<br />

35 (37,5) 40<br />

*<br />

*<br />

4<br />

13<br />

(14,5)<br />

15,5<br />

8<br />

13<br />

(14)<br />

15,5<br />

5,5<br />

4<br />

U V U V<br />

U<br />

2<br />

V U<br />

2<br />

V<br />

1. Gr = 21 M<br />

2. Gr = 23 M<br />

3. Gr = 25 M<br />

4<br />

40,5<br />

(43)<br />

45,5<br />

21(23,5)26<br />

*<br />

*<br />

Li<br />

Teil<br />

16<br />

(18,5)<br />

21<br />

3<br />

1<br />

5<br />

17,5<br />

(19)<br />

20<br />

26<br />

(27)<br />

28,5<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

2 = 2 M li zusstr; in der Rückr 1 M li<br />

= 1 M li<br />

3 = 3 M li zusstr; in der Rückr 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

V = 1 Patent-M (Hin-R: 1 M mit 1 U<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

li abh; Rück-R: die M mit dem U li<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

zusstr)<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

1<br />

Modell 14<br />

Raglanpulli mit Intarsien<br />

Größe: 38 – 42<br />

Material: 350 g Schlamm (Fb 03) und<br />

250 g Braun (Fb 27) „Organico“ sowie<br />

300 g Natur-Braun meliert (Fb 205) „Organico<br />

Print“ (100 % Baumwolle, LL = 90<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LA-<br />

NA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und<br />

5 sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5 in R: M-<br />

Zahl teilbar durch 4 + 2 Rdm. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M<br />

re, 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh; Rückr:<br />

M str, wie sie erscheinen. In Rd: M-Zahl<br />

teilbar durch 4. Stets 2 M re, 2 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 5 str!<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kl Perlmuster: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel;<br />

in Rückr um 1 M versetzen.<br />

Gr Perlmuster: 1. R: 1 M li, 1 M re <strong>im</strong><br />

Wechsel; 2. + 4. R: M str, wie sie erscheinen.<br />

3. R: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

<strong>Die</strong> 1.-4. R stets wdh.<br />

Intarsienmuster: Lt Zählmuster 1 bzw<br />

2 mit mehreren Knäueln farb- und mustergemäß<br />

arb, dabei die Fäden be<strong>im</strong><br />

Fb-Wechsel stets auf der Rückseite der<br />

Arbeit verkr, damit keine Löcher entstehen.<br />

Für einen klaren Fb-Übergang bei<br />

den Perlmustern in der 1. R alle M re str.<br />

Gezeichnet ist die re Hälfte ohne Rdm<br />

inkl der Mittel-M. Danach die li Hälfte ab<br />

Mittel-M gegengl arb.<br />

Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />

2 M re zusstr; am li Rand: die dritt- und<br />

zweitletzte M der R re überzogen zusstr<br />

(= 1 M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />

M darüberziehen), Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 17,5 M und 24,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 82 M in Schlamm anschl<br />

und für den Bund 5 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach zwischen den Rdm <strong>im</strong> Intarsienmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 7 M zun = 89 M. <strong>Die</strong><br />

Zunahmen für die Seitenschrägungen<br />

sowie die Abnahmen für die Raglanschrägungen<br />

und den höheren Halsausschnitt<br />

wie gezeichnet arb. Nach 54 cm<br />

= 132 R ab Bund die restl je 2 M abk,<br />

dabei zählt <strong>im</strong> Schnitt jeweils die innere<br />

M zum Halsausschnitt, die äußere M zur<br />

Raglanschrägung.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt arb.<br />

Ärmel: 46 M in Schlamm anschl und den<br />

Bund wie be<strong>im</strong> Rückenteil str. Danach zwischen<br />

den Rdm <strong>im</strong> Intarsienmuster weiterarb,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />

5 M zun = 51 M. <strong>Die</strong> Zunahmen für die<br />

Ärmelschrägungen sowie die Abnahmen<br />

für die Raglanschrägungen und den Halsausschnitt<br />

wie gezeichnet arb. Nach 50,5<br />

cm = 124 R ab Bund die restl je 2 M abk.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt in Schlamm mit 1 Rd<br />

über 100 feM umhäkeln. Für die Blende<br />

aus den feM mit der Rundstrick-N 100<br />

M in Schlamm auffassen, dabei nur das<br />

hintere M-Glied erfassen, und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />

die M abk, wie sie erscheinen. Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Zählmuster und Schnitt<br />

auf Seite 40 und 41<br />

Modell 15<br />

Gestreiftes Zipfel-Top<br />

Größe: 36 – 40<br />

Material: je 200 g Dunkelgrau (Fb 0070)<br />

und Beige (Fb 0039) „Gamma“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 165 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-<br />

N und eine 60 cm lange KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster in R: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel, 1 M re. In Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel.<br />

Ajourmuster A: M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M<br />

str, wie sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm<br />

und den M vor dem MS beginnen, den MS<br />

stets wdh, mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm enden. <strong>Die</strong> 1.-20. R stets wdh.<br />

Ajourmuster B: Wie Ajourmuster A, jedoch<br />

lt Strickschrift 2 str. In den Rückr<br />

alle M und U li str. <strong>Die</strong> 1.-16. R stets wdh.<br />

Ajourmuster C: Wie Ajourmuster A, jedoch<br />

lt Strickschrift 3 str. <strong>Die</strong> 1.-16. R<br />

stets wdh.<br />

Für alle Ajourmuster gilt: Bei Abnahmen<br />

darauf achten, dass sich U und zugestr<br />

M innerhalb des Musters ausgleichen.<br />

Bei aufeinanderfolg Ajourmustern<br />

sollten die MS in der Höhe passgenau<br />

übereinanderliegen. Geht die M-Zahl<br />

wegen der Abnahmen nicht in den<br />

Ajourmustern auf, be<strong>im</strong> Musterwechsel<br />

übrige M vor dem ersten vollständigen<br />

MS (li Vorderteil) bzw nach dem letzten<br />

vollständigen MS (re Vorderteil) als unvollständigen<br />

MS + Rdm arb.<br />

Muster- und Farbfolge A: 88 R <strong>im</strong><br />

Ajourmuster A, davon 38 R in Dunkelgrau,<br />

je 3 R in Beige, Dunkelgrau, Beige,<br />

Dunkelgrau und 38 R in Beige arb; 44 R<br />

<strong>im</strong> Ajourmuster B, davon je 3 R in Dunkelgrau<br />

und Beige und 38 R in Dunkelgrau<br />

arb; 47 R <strong>im</strong> Ajourmuster C, davon<br />

je 3 R in Beige und Dunkelgrau und 41 R<br />

in Beige arb = 179 R insgesamt.<br />

Muster- und Farbfolge B: 48 R <strong>im</strong><br />

Ajourmuster C, davon 36 R in Beige und<br />

je 3 R in Dunkelgrau, Beige, Dunkelgrau<br />

und Beige arb; 42 R <strong>im</strong> Ajourmuster B,<br />

davon 36 R in Dunkelgrau und je 3 R<br />

in Beige und Dunkelgrau arb; 80 R <strong>im</strong><br />

Ajourmuster A, davon 36 R in Beige, je<br />

3 R in Dunkelgrau, Beige, Dunkelgrau,<br />

Beige und 32 R in Dunkelgrau arb = 170<br />

R insgesamt.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe in den Muster- und<br />

Farbfolgen: 21 M und 33 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Rückenteil: 93 M in Dunkelgrau anschl<br />

und für die Blende zwischen den Rdm 1<br />

cm = 3 R <strong>im</strong> Rippenmuster und 1 Rückr<br />

li M str. Dann in der Muster- und Farbfolge<br />

A weiterstr. Für die Armausschnitte<br />

nach 38,5 cm = 127 R ab Blende beids<br />

1 x 4 M, dann in jeder 2. R 3 x je 2 und<br />

2 x je 1 M abk = 69 M. Nach 54,5 cm =<br />

179 R ab Blende in der folg Rückr alle M<br />

in Beige mustergemäß abk, dabei bilden<br />

die mittl 47 M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 11 M die Schultern.<br />

Re Vorderteil: 89 M in Dunkelgrau anschl<br />

und für die Blende zwischen den<br />

Rdm 1 cm = 3 R <strong>im</strong> Rippenmuster und 1<br />

Rückr li M str. Dann in der Muster- und<br />

38


U<br />

U<br />

Farbfolge A weiterstr, dabei das Ajourmuster<br />

A wie folgt einteilen: Mit 1 Rdm<br />

und der letzten M vor dem MS beginnen,<br />

den MS 8 x str, mit den 6 M nach dem<br />

MS und 1 Rdm enden. Gleichzeitig für<br />

die schräge Kante ab Blende am re Rand<br />

insgesamt 66 M abn, dafür * 2 x in jeder<br />

4. R, dann 4 x in jeder 2. R je 1 M abn, ab<br />

* noch 10 x wdh. Gleichzeitig den Armausschnitt<br />

am li Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

arb. In Rückenteilhöhe die restl 11<br />

Schulter-M in Beige mustergemäß abk<br />

Li Vorderteil: Das Teil quer str. An der<br />

schrägen Vorderteilkante beginnen. Pfeil<br />

<strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung.<br />

135 M in Beige anschl und 1 Rückr li M<br />

str; diese R ist in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Dann in der<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

U<br />

3<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

3<br />

2<br />

U<br />

U 2 2 U<br />

U 2 2 U<br />

U 2<br />

2 U U 2<br />

2 U<br />

U 2 2 U 2 U U 2 2 U 2 U<br />

U 2 U U 2 U U U 2 U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

Strickschrift 2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

Muster- und Farbfolge B str, dabei zu Beginn<br />

das Ajourmuster C wie folgt einteilen:<br />

Mit 1 Rdm und den 5 M vor dem MS<br />

beginnen, den MS 12 x str, mit den ersten<br />

8 M des MS und 1 Rdm enden. Für<br />

die schräge Schulterkante ab Anschlag<br />

6 x in jeder 2. R je 1 M mustergemäß<br />

zun, dafür 4 x in jeder Hinr den letzten U<br />

ausführen und keine M zusstr, dann 2 x<br />

in jeder Hinr je 1 M re verschr aus dem<br />

Querfaden vor der Rdm zun und mustergemäß<br />

arb = 141 M. Für den Armausschnitt<br />

nach 4 cm = 13 R ab Anschlag<br />

in der folg Rückr 1 x 4 M abk, dann in<br />

jeder folg Rückr * 1 x 1 M und 1 x 2 M<br />

abk, ab * noch 8 x wdh = 110 M. Danach<br />

2,5 cm = 8 R ohne Abnahmen arb. Für<br />

die schräge Seitenkanten nach 17,5 cm<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

= 1 M li<br />

re str und die abgehobene M<br />

U = 1 Umschlag<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

54,5<br />

1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

11 5,5 5,5<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

22<br />

16<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

Re<br />

38,5<br />

54,5<br />

Vorderteil<br />

40<br />

1<br />

5,5 5,5<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />

2 M re zusstr und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

*<br />

31,5<br />

24 40<br />

= 58 R ab Anschlag am li Rand 1 x 1 M,<br />

dann 52 x in jeder 2. R je 1 M abn = 57<br />

M. Für die Blende nach 51,5 cm = 170 R<br />

ab Anschlag zwischen den Rdm noch 1<br />

cm = 1 Hinr re M + 2 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dann alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Fertigstellung: Aus dem re Arbeitsrand<br />

des li Vorderteils (= spätere Zipfelkante)<br />

inklusive der Blendenschmalkante 115<br />

M in Dunkelgrau auffassen, und für die<br />

Abschlussblende zwischen den Rdm<br />

1 Rückr li M und 2 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dann alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Schulter- und Seitennähte schließen,<br />

dabei die schräge Seitenkante des li<br />

Vorderteils entsprechend einhalten. Vord<br />

Naht ab Blendenunterkante über 40 cm<br />

schließen (siehe * <strong>im</strong> Schnitt), die obe-<br />

Strickschrift 3<br />

ren je 24 cm beider Vorderteile bilden die<br />

Ausschnittschrägen. Mit der Rundstrick-<br />

N aus dem Halsausschnitt 148 M in Dunkelgrau<br />

auffassen und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

in Rd str, dabei darauf achten, dass in<br />

der Ausschnittspitze 1 re M (= Mittel-M)<br />

liegt. Zur Formgebung in der 1. und 3. Rd<br />

in der Spitze 1 dopp Überzug arb (= die<br />

Mittel-M mit der davorliegenden M zus<br />

re abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen. Nach 3 Rd Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus den Armausschnitten<br />

jeweils 88 M in Dunkelgrau<br />

auffassen und für die Blenden 3 Rd <strong>im</strong><br />

Rippenmuster str. Dann die M abk, wie<br />

sie erscheinen.<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Li Vorderteil<br />

1<br />

42,5 51,5<br />

3<br />

24<br />

4<br />

2,5<br />

11<br />

*<br />

3 = 3 M li zusstr<br />

31,5 34<br />

Seitennaht<br />

1<br />

1<br />

15<br />

25<br />

27<br />

Modell 16<br />

Ajourmusterpulli in Khaki<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 500 (550) 600 g Khaki (Fb 15)<br />

„Cotofine“ (70% Baumwolle, 30% Polyamid,<br />

LL = 90 m/50 g) von LANA GROS-<br />

SA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-<br />

N Nr 6,5 und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N<br />

Nr 6.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Zwischen den<br />

Rdm den MS und die 1. – 12. R stets<br />

wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 15 M und 20,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 74 (82) 90 M anschl und 1<br />

Rückr re M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Danach<br />

<strong>im</strong> Ajourmuster weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 48 cm = 98 R (45<br />

cm = 92 R) 42 cm = 86 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 8 M abk = 58 (66) 74 M. Nach<br />

64,5 cm = 132 R ab Anschlag alle M<br />

abk, dabei bilden die mittl 42 M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 8 (12) 16<br />

M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel: 50 (58) 66 M anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Danach <strong>im</strong> Ajourmuster weiterarb.<br />

Nach 29 cm = 60 R ab Anschlag alle<br />

M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit je 1 Rd feM<br />

und Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

Ärmel - für die dritte Größe leicht<br />

gedehnt – einsetzen.<br />

Strickschrift<br />

12<br />

U<br />

10<br />

U U<br />

8<br />

U U<br />

6 2<br />

U<br />

4 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

64,5<br />

U 11<br />

U<br />

U<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5 5,5<br />

14 (8)<br />

10,5<br />

16,5<br />

(19,5)<br />

22,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(27,5) 30<br />

48<br />

(45)<br />

42<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

2 = 2 M li verschr zusstr<br />

16,5<br />

(19,5) 22<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16,5<br />

(19,5) 22<br />

29<br />

39


Zählmuster 1 (= Vorder- und Rückenteil) zu Modell 14<br />

130<br />

118<br />

131<br />

121<br />

15 15,5<br />

15,5 6<br />

1<br />

5 1,5<br />

48<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

32,5<br />

5 5<br />

21,5<br />

29<br />

5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

49<br />

5<br />

111<br />

101<br />

25,5<br />

5<br />

7<br />

14,5<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Zählmustern<br />

= gl re in Schlamm<br />

= gl re in Natur-Braun meliert<br />

+ A = gr Perlmuster in Braun<br />

+ B = kl Perlmuster in Braun<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

A<br />

91<br />

B<br />

B<br />

81<br />

71<br />

61<br />

51<br />

A<br />

A<br />

41<br />

31<br />

B<br />

B<br />

21<br />

11<br />

40<br />

Mittel-M<br />

1


Zählmuster 2 (= Ärmel) zu Modell 14 Schnitt zu Modell 22<br />

120<br />

121<br />

111<br />

101<br />

2,5<br />

12<br />

12,5<br />

(14,5) 16<br />

27<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

8<br />

27<br />

3<br />

8,5<br />

9,5<br />

(11)<br />

13<br />

6<br />

25,5<br />

(27,5) 29,5<br />

1,5<br />

(2)2<br />

19<br />

(21)<br />

22,5<br />

3<br />

14,5<br />

16<br />

14<br />

2<br />

21<br />

(22,5) 24<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

5<br />

(17)<br />

1 19<br />

(0,5)0<br />

30,5<br />

14<br />

2<br />

44,5<br />

Li<br />

Kapuzenhälfte<br />

4<br />

4,5<br />

2<br />

17,5<br />

17,5<br />

2,5<br />

6,5<br />

19<br />

19<br />

91<br />

A<br />

81<br />

71<br />

B<br />

61<br />

51<br />

41<br />

A<br />

A<br />

31<br />

21<br />

11<br />

1<br />

Mittel-M<br />

41


U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Modell 17 und 18<br />

Kurzpulli mit Weste<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Material: für den Pulli 200 (250) 300 g<br />

Beige (Fb 0039) „Moina“ (54% Viskose,<br />

32% Polyamid, 14% Seide, LL = 190<br />

m/50 g) und 50 g Schlamm (Fb 0067)<br />

„Volo“ (60% Baumwolle, 40% Polyamid,<br />

LL = 200 m/50 g); für die Weste<br />

200 (250) 250 g Schlamm (Fb 0067)<br />

„Volo“ (wie Pulli); beide Garne von LANG<br />

YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr Nr 4,5 und 5,5 sowie 1 KNIT-<br />

PRO-Rundstrick-N Nr Nr 4,5.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm<br />

und den M vor dem MS beginnen, den<br />

MS stets wdh, mit den M nach dem MS<br />

und 1 Rdm enden. <strong>Die</strong> 1.-8. R stets wdh.<br />

Musterfolge: * 24 R Ajourmuster in<br />

Beige, 2 R re M und 1 R li M in Schlamm,<br />

1 Rückr li M in Beige, ab * noch 2 x wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Ajourmuster mit N<br />

Nr 5,5 in Beige: 22 M und 38 R = 10<br />

x 10 cm; in der Musterfolge mit N Nr<br />

5,5: 22 M und 34 R = 10 x 10 cm; gl li<br />

mit N Nr 4,5 in Schlamm: 20 M und 32<br />

R = 10 x 10 cm.<br />

Pulli<br />

Rückenteil: 99 (105) 111 M in Schlamm<br />

mit N Nr 5,5 anschl und für die Blende<br />

1,5 cm = 3 R gl li in Schlamm + 1 Rückr<br />

li M in Beige str. Dann <strong>im</strong> Ajourmuster in<br />

Beige weiterstr. Für den Halsausschnitt<br />

nach 37 cm = 140 R (39 cm = 148 R)<br />

41 cm = 156 R ab Blende die mittl 57<br />

(59) 61 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Nach 38 cm = 144 R (40 cm<br />

= 152 R) 42 cm = 160 R ab Blende die<br />

restl je 21 (23) 25 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

für dien tieferen Halsausschnitt<br />

bereits nach 36 cm = 136 R (38 cm =<br />

144 R) 40 cm = 152 R ab Blende die<br />

mittl 51 (53) 55 M und für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 2 und<br />

1 x 1 M abk.<br />

Ärmel: 51 (57) 63 M in Schlamm mit N<br />

Nr 5,5 anschl und die Blende wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil str. Dann 24,5 cm = 84 R in<br />

der Musterfolge str, danach <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

in Beige weiterstr. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Blende<br />

beids 10 x in jeder 14. R (12 x in jeder<br />

12. R) 14 x in jeder 10. R je 1 M farb- und<br />

mustergemäß zun, jedoch bei Ajourmusterabschnitten<br />

die Zunahmen zunächst<br />

gl re str und erst nach und nach in das<br />

Ajourmuster einfügen = 71 (81) 91 M.<br />

Nach 23 cm = 88 R ab Musterwechsel<br />

bzw 47,5 cm = 172 R ab Blende alle M<br />

re abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

116 (120) 124 M in Schlamm<br />

auffassen, 2 Rd li M str, dann alle M li<br />

abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Weste<br />

Ausführung: <strong>Die</strong> Weste in einem Stück<br />

quer str. Am li Vorderteil beginnen. Pfeil<br />

<strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung. 108 (114)<br />

120 M in Schlamm mit N Nr 4,5 anschl<br />

und gl li str. Für den 1. Armausschnitt<br />

nach 26 cm = 84 R (28 cm = 90 R) 30<br />

cm = 96 R ab Anschlag 56 (58) 60 M str,<br />

40 (44) 48 M li abk und die restl 12 M str.<br />

Strickschrift<br />

2<br />

1<br />

1<br />

36<br />

(38)<br />

40<br />

1,5<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

13 9,5<br />

(13,5) (10,5)<br />

14 11,5<br />

22,5<br />

(24) 25,5<br />

U<br />

3 U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

3 3<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

16<br />

(18,5)<br />

21<br />

22<br />

(21,5)<br />

21<br />

1,5<br />

23<br />

24,5<br />

1,5<br />

4,5<br />

(5,5)<br />

6,5<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

16<br />

(18,5) 21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

11,5<br />

(13)<br />

14,5<br />

47,5<br />

<strong>Die</strong> abgeketteten M in der Rückr wieder<br />

neu anschl. Nach 50 cm = 160 R (53,5<br />

cm = 172 R) 57,5 cm = 184 R ab Anschlag<br />

ist die rückw Mitte erreicht. <strong>Die</strong><br />

Weste gegengl beenden, dabei den 2.<br />

Armausschnitt nach 24 cm = 76 R (25,5<br />

cm = 82 R) 27,5 cm = 88 R ab rückw<br />

Mitte wie den ersten arb. Nach 100 cm =<br />

320 R (107 cm = 344 R) 115 cm = 368 R<br />

ab Anschlag alle M li abk.<br />

Fertigstellung: In die Anschlag- und<br />

Abkettkante gleichmäßig vert je 9 Fransen<br />

einknüpfen, dabei für jede Franse 5<br />

Fäden von je 40 cm Länge schneiden,<br />

doppeln und einknoten.<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

3 = 3 M li zusstr<br />

1,5<br />

6<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

28<br />

(29)<br />

30<br />

26 (28) 30<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

26 (28) 30<br />

24<br />

(25,5) 27,5<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(25,5) 27,5<br />

54<br />

(57)<br />

60<br />

Modell 19<br />

Streifenpulli mit Netzeinsatz<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 350 g Mauve (Fb<br />

49), 150 (200) 200 g Schilf (Fb 02) und<br />

100 (100) 150 g Violett (Fb 31) „Linarte“<br />

(40% Viskose, 30% Baumwolle, 20%<br />

Leinen, 10% Polyamid, LL = 125 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5<br />

sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5: ungerade<br />

M-Zahl. Rdm, 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

1 M re, Rdm. In den Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 5 str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: Je 20 R in Mauve und<br />

Schilf <strong>im</strong> Wechsel arb.<br />

Netzmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

1. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr alle M und U li str.<br />

Mit den M vor dem MS beginnen, den<br />

MS stets wdh, mit den M nach dem MS<br />

enden. <strong>Die</strong> 1.-8. R stets wdh.<br />

Lochmuster (über 63 (71) 75 M): Hinr:<br />

Rdm, 1 Zunahme, 5 (6) 5 M re, * 2 M re<br />

zusstr, 2 U, 1 Überzug (siehe Zeichenerklärung),<br />

4 (5) 6 M re, ab * noch 2 x wdh,<br />

für die Mitte 3 M re zusstr, danach ggl<br />

enden. Rückr: M li str, den 1. U li, den 2.<br />

U li verschr str.<br />

Musterfolge: 16 (18) 20 R gl re in Mauve,<br />

2 R Lochmuster und 18 R gl re in Schilf.<br />

Einfache betonte Abnahmen: Am R-<br />

Anfang Rdm, 2 M re zusstr; am R-Ende<br />

1 Überzug (= siehe Zeichenerklärung)<br />

und Rdm.<br />

Doppelte betonte Abnahmen: Am R-<br />

Anfang Rdm, 3 M re zusstr; am R-Ende<br />

3 M überzogen zusstr (= 2 x je 1 M re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen) und Rdm.<br />

Blendenmuster mit N Nr 4,5: 5 Rd re M,<br />

1 Rd li M (= Bruchlinie), 4 Rd re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re: 21 M und 31 R<br />

= 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Netzmuster: 21 M<br />

und 27 R = 10 x 10 cm. Hinweis: Wegen<br />

der schrägen Strickrichtung ist eine Berechnung<br />

der Weite für den Schnitt nicht<br />

möglich. <strong>Die</strong> entsprechenden Maße <strong>im</strong><br />

Schnitt sind vom Modell abgenommen.<br />

Rückenteil: 101 (109) 117 M in Mauve<br />

<strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl (siehe Seite<br />

31) und für den Bund 3 cm = 10 R<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster str. Dann gl re in der<br />

Streifenfolge weiterarb, dabei für den<br />

schrägen Musterverlauf in der 1. R beids<br />

1 M zun und die mittl 3 M re zusstr; die<br />

M-Zahl bleibt konstant. <strong>Die</strong> Zu- und Abnahmen<br />

noch 29 x in jeder 4. R wdh. Für<br />

die Armausschnitte nach 38 cm = 118 R<br />

ab Bund beids 1 x 4 M abk = 93 (101)<br />

109 M. Nach 38,5 cm = 120 R ab Bund<br />

in folg Einteilung str: Rdm, 0 (1) 2 M gl<br />

re, 91 (97) 103 M Netzmuster, 0 (1) 2 M<br />

gl re, Rdm. Nach 8 cm = 22 R (9,5 cm =<br />

26 R) 11 cm = 30 R ab Musterwechsel<br />

(= nach einer 6. (2.) 6. Muster-R) in der<br />

Musterfolge weiterstr, dabei in der 1. R<br />

30 (30) 34 M wie folgt abn: 15 (15) 17<br />

x über allen doppelten Überzügen der<br />

letzten Hinr des Netzmusters jeweils<br />

erneut einen dopp Überzug arb = 63<br />

(71) 75 M. <strong>Die</strong>se Abnahmen sind <strong>im</strong><br />

Schnitt dem Armausschnitt zugerechnet.<br />

In der 5. R ab Netzmuster-Ende den<br />

Zu- und Abnahme-Rhythmus wie zuvor<br />

beschrieben arb und diesen noch 7 (7)<br />

8 x in jeder 4. R wdh. Nach 11,5 cm =<br />

36 R (12 cm = 38 R) 13 cm = 40 R ab<br />

Netzmuster-Ende alle M re abk, dabei<br />

bilden die mittl 45 (49) 49 M den Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 9 (11) 13 M<br />

zählen zu den Schultern.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil arb, jedoch<br />

mit Halsausschnitt. Dafür nach 6,5<br />

cm = 20 R (7 cm = 22 R) 8 cm = 24 R<br />

ab Netzmuster-Ende die mittl 39 (41) 43<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden,<br />

dabei den Zunahme-Rhythmus an<br />

den Außenkanten weiterführen. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />

7 x je 1 betonte Abnahme arb, dabei in R<br />

ohne Zunahme 1 einfache, in R mit Zunahme<br />

1 doppelt betonte Abnahme arb.<br />

In Rückenteilhöhe die restl je 9 (11) 13<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 55 (61) 67 M in Mauve <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl und für den Bund 3<br />

cm = 10 R <strong>im</strong> Rippenmuster str. Dann<br />

gl re weiterstr. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

nach 3 cm = 10 R ab<br />

Bund beids 1 x 1 M, dann 3 x in jeder<br />

18. R (4 x in jeder 12. R) 5 x in jeder 10.<br />

R, danach für alle Gr noch 4 x in jeder<br />

10. R je 1 M zun = 71 (79) 87 M. Für<br />

die Armkugel nach 38 cm = 118 R (37<br />

cm = 114 R) 35,5 cm = 110 R ab Bund<br />

beids 1 x 4 M abk = 63 (71) 79 M. Nach<br />

38,5 cm = 120 R (37,5 cm = 116 R) 36<br />

cm = 112 R ab Bund in folg Einteilung<br />

str: Rdm, 0 (1) 2 M gl re, 61 (67) 73 M<br />

Netzmuster, 0 (1) 2 M gl re, Rdm. Nach<br />

8 cm = 22 R (9,5 cm = 26 R) 11 cm =<br />

30 R ab Musterwechsel (= nach einer 6.<br />

(2.) 6. Muster-R) gl re in Mauve weiterstr,<br />

dabei für die weitere Armkugel in der 1.<br />

R 20 (20) 24 M mit doppelten Überzügen<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben abn =<br />

43 (51) 55 M, danach beids in jeder 2. R<br />

6 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach<br />

6,5 cm = 20 R ab Netzmuster-Ende die<br />

restl 17 (25) 29 M abk.<br />

42


Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 92 (100)<br />

100 Kettm in Schilf überhäkeln. Mit der<br />

Rundstrick-N jeweils aus dem hinten liegenden<br />

M-Glied der Kettm 1 M in Schilf<br />

auffassen und 10 Rd <strong>im</strong> Blendenmuster<br />

str. Dann alle M re abk. Blende an der<br />

Bruchlinie nach innen säumen; fertige<br />

Blendenhöhe = 2 cm. Ärmel einsetzen,<br />

evtl leicht dehnen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5<br />

6,5(7)8<br />

8<br />

(9,5)11<br />

38,5<br />

3<br />

3,5<br />

(4,5)<br />

10 5,5 8,5<br />

(11) (8,5)<br />

11 9,5<br />

15(17)18<br />

23(25)27<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24(26)28<br />

22<br />

(24) 26<br />

19,5<br />

(21,5)<br />

24<br />

38<br />

0,5<br />

3<br />

6,5<br />

8<br />

(9,5)11<br />

0,5<br />

38<br />

(37)<br />

35,5<br />

3<br />

17<br />

(19)<br />

21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

4<br />

(14,5)<br />

(4,5)<br />

16 5<br />

53<br />

(53,5)<br />

53,5<br />

3<br />

Modell 20<br />

Mustermixpulli in Oliv<br />

Größe: 36 – 40<br />

Material: 500 g Oliv (Fb 249-854)<br />

„Bandana“ (50% Baumwolle, 50% Polyester,<br />

LL = 90 m/50 g) von JUNGHANS-<br />

WOLLVERSAND. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 7.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />

re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Kl Perlmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />

R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hin- und<br />

Rückr: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel, enden<br />

mit 1 M re.<br />

Zackenmuster A: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M und U li str. Beginnen mit 1 Rdm,<br />

den MS stets wdh, enden mit der M nach<br />

dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. - 10. R stets<br />

wdh.<br />

Zackenmuster B: M-Zahl teilbar durch<br />

24 + 1 + 2 Rdm. Wie Zackenmuster A,<br />

jedoch lt Strickschrift 2 arb und die 1. -<br />

22. R stets wdh.<br />

Musterfolge A: 12 R Perlmuster, * 10<br />

R Zackenmuster A, 6 R Perlmuster, ab *<br />

noch 2 x wdh = 60 R insges.<br />

Musterfolge B: * 6 R Perlmuster, 10 R<br />

Zackenmuster A, ab * noch 4 x wdh =<br />

80 R insges.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Perlmuster: 14,5 M<br />

und 25 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Zackenmuster<br />

A und B: 14,5 M und 23 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 62 M anschl und für den<br />

Bund 8 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 3<br />

M zun = 65 M. Danach lt Musterfolge A<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die seitl Schrägungen<br />

ab Bund beids 5 x in jeder 2. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 75 M. Nach 25<br />

cm = 60 R ab Bund <strong>im</strong> Zackenmuster B<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />

3,5 cm = 8 R ab Musterwechsel beids<br />

1 x 3 M, dann in jeder 2. R 1 x 2 und<br />

3 x je 1 M abk = 59 M. Nach 9,5 cm<br />

= 22 R ab Musterwechsel <strong>im</strong> Perlmuster<br />

weiterarb. Für den V-Ausschnitt nach 1<br />

cm = 2 R ab Musterwechsel die Mittel-M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Schrägung am inneren Rand in<br />

jeder 2. R * 1 x 1 M, 1 x 2 M, ab * noch 3<br />

x wdh, dann 4 x je 1 M abk. Nach 12 cm<br />

= 30 R ab Musterwechsel die restl je 13<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 2,5 cm = 6 R ab<br />

Musterwechsel die mittl 11 M abk. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 3 x je 2 und 5 x je 1 M abk.<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Strickschrift 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

9,5<br />

1,5<br />

1<br />

9,5<br />

25<br />

8<br />

Ärmel: 38 M anschl und für den Bund<br />

8 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei in der<br />

letzten Rückr 1 M zun = 39 M. Danach lt<br />

Musterfolge B weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 1<br />

x in der 9. R und 6 x in jeder 6. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 53 M. Für die Armkugel<br />

nach 21 cm = 48 R ab Bund beids<br />

1 x 2 M, dann in jeder 2. R 1 x 2, 11 x je<br />

1, 2 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach 35 cm<br />

= 80 R ab Bund die restl 9 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der<br />

Rundstrick-N 104 M auffassen und 3 Rd<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster (= 2 M re, 2 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel) str. Danach die M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, dabei diese<br />

<strong>im</strong> Schulterbereich leicht einhalten, Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen.<br />

11,5<br />

9<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

5,5<br />

3,5<br />

18<br />

3,5<br />

21<br />

4<br />

8<br />

14<br />

21<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

18<br />

13,5<br />

35<br />

8 8<br />

4,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

Modell 21<br />

Quer gestrickter Kurzarmpulli<br />

Größe: 36/38<br />

Material: 550 g Sand (Fb 0026) „Amalfi“<br />

(70% Baumwolle, 30% Polyamid, LL<br />

= 90 m/50 g) von LANG YARNS. Je 1<br />

Paar PONY-Schnellstrick-N Nr 3,5 und 4<br />

und 1 PONY-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3,5: 1 M re, 1<br />

M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 4.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 34 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen, U li str. Den MS und die<br />

1. - 64. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 18,5 M und 30,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Den Pulli an einem Stück quer<br />

str, dabei beginnen am re Ärmel. Pfeil <strong>im</strong><br />

Schnitt = Strickrichtung.<br />

Ausführung: 60 M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe S. 31) und beginnend am<br />

re Ärmel für den Bund zwischen den<br />

Rdm 5 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert<br />

20 M zun = 80 M. Danach in folg Einteilung<br />

weiterarb: Rdm, 5 M gl re, 68 M<br />

Ajourmuster, 5 M gl re, Rdm. Nach 21 cm<br />

= 64 R ab Bund die Arbeit in der Mitte<br />

teilen, die ersten 40 M für das Vorderteil<br />

stilllegen und über den restl 40 M für<br />

das Rückenteil wie folgt weiterarb: Am<br />

re Rand (= Halsausschnitt) 1 Rdm zun,<br />

diese ist <strong>im</strong> Schnittmaß nicht berrücksichtigt,<br />

und am li Arbeitsrand für die<br />

Seitenkante 1 x 63 M neu dazu anschl =<br />

104 M. Danach zwischen den Rdm über<br />

alle M <strong>im</strong> Ajourmuster weiterarb. Nach<br />

42 cm = 128 R ab Bund ist die rückw<br />

43


Mitte erreicht. Nach 63 cm = 192 R ab<br />

Bund die Rückenteil-M stilllegen und<br />

über den stillgelegten M das Vorderteil<br />

gegengl str. Danach über alle M <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

weiterarb, dabei in der 1.<br />

R die beiden Rdm des Halsausschnittes<br />

abn (= jeweils mit der M davor bzw danach<br />

mustergemäß zusstr) und die je 63<br />

M für die li Seitenkante abk. Dann über<br />

den restl 80 M den li Ärmel in gleicher<br />

Einteilung wie den re Ärmel str. Nach 21<br />

cm = 64 R ab Seitenkante bzw 84 cm =<br />

256 R ab Bund für den Bund <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 20 M abn = 60 M. Nach 5 cm Bundhöhe<br />

mit dopp Faden wie folgt arb: 1. R:<br />

* 1 M li, 1 M li abh, dabei den Faden vor<br />

der Arbeit langführen, ab * stets wdh; 2.<br />

R: * 1 M re, 1 M li abh, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen; in der 3. R<br />

die M mit einf Faden re abk.<br />

Fertigstellung: <strong>Die</strong> Seiten- und unteren<br />

Ärmelnähte schließen. Für die Blende<br />

aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

148 M auffassen und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Für den<br />

Bund aus der Saumkante 168 M mit der<br />

Rundstrick-N auffassen und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Nach 5 cm Bundhöhe die M<br />

wie be<strong>im</strong> li Ärmel beschrieben abk.<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

21,5<br />

34<br />

5<br />

5<br />

21<br />

1/2<br />

re Ärmel<br />

21<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re<br />

abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

21<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21<br />

55,5<br />

Modell 22<br />

Kapuzenpulli in Rosa<br />

Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Material: 800 (850) 900 g Rosa (Fb<br />

605) „Secondo Big“ (70% Baumwolle,<br />

15% Seide, 15% Polyamid, LL =<br />

90 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />

LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4,5 sowie<br />

1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster A: M-Zahl teilbar durch 7<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Den MS zwischen<br />

den Rdm stets wdh. <strong>Die</strong> 1.-10. R<br />

jeweils 1 x str.<br />

Musterfolge: 4 R gl re, * 4 R kr re, 10 R<br />

Ajourmuster A, 4 R kr re, 2 R gl re, ab *<br />

noch 3 (Rückenteil) bzw 1 x (Ärmel) wdh<br />

= 84 R bzw 44 R insgesamt.<br />

Ajourmuster B: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle<br />

M str, wie sie erscheinen re verschr M li<br />

verschr und U li str. Mit 1 Rdm beginnen,<br />

den MS stets wdh, mit der M nach dem<br />

MS und 1 Rdm enden. <strong>Die</strong> 1.-4. R stets<br />

wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe kr re: 17 M und 38 R =<br />

10 x 10 cm; in der Musterfolge: 17 M<br />

und 31 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

B: 18 M und 25 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (93) 100 M anschl und<br />

für die Blende 3 cm = 12 R kr re str.<br />

Dann 27 cm = 84 R in der Musterfolge A<br />

str, dabei in der letzten Rückr für die 1.<br />

Gr 1 M zun, für die 3. Gr 1 M abn = 87<br />

(93) 99 M. Dann <strong>im</strong> Ajourmuster B weiterstr.<br />

Info: Durch die unterschiedlichen<br />

M-Proben verringert sich die Weite. <strong>Die</strong>s<br />

ist <strong>im</strong> Schnitt als Schrägung dargestellt.<br />

Für die Armausschnitte nach 8 cm = 20<br />

R ab Musterwechsel beids 1 x 5 M, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk<br />

= 65 (71) 77 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 24,5 cm = 62 R (26,5 cm = 66 R)<br />

28 cm = 70 R ab Musterwechsel die<br />

mittl 25 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk.<br />

Nach 27 cm = 68 R (29 cm = 72 R) 30,5<br />

cm = 76 R ab Musterwechsel die restl je<br />

17 (20) 23 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

für den tieferen Halsausschnitt<br />

nach 12,5 cm = 32 R (14,5 cm = 36<br />

R) 16 cm = 40 R ab Musterwechsel die<br />

mittl 15 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 M abk,<br />

dann in jeder 4. R noch 3 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 51 (58) 65 M anschl und für die<br />

Blende 2 cm = 8 R kr re str. Dann 14 cm<br />

= 44 R in der Musterfolge str, dabei in<br />

der letzten R gleichmäßig vert 6 (5) 4 M<br />

zun = 57 (63) 69 M. Dann <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

B weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Musterwechsel beids 9 x in jeder<br />

4. R je 1 M mustergemäß zun = 75 (81)<br />

87 M. Für die Armkugel nach 16 cm = 40<br />

R ab Musterwechsel beids 1 x 5 M, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M, in jeder<br />

4. R 4 x je 1 M und wieder in jeder 2. R 2<br />

x je 1 M, 2 x je 2, 1 x 3 und 1 x 4 M abk.<br />

Nach 30,5 cm = 76 R ab Musterwechsel<br />

die restl 23 (29) 35 M abk.<br />

Kapuze: Für die li Kapuzenhälfte 7 M<br />

anschl und <strong>im</strong> Ajourmuster B str, dabei<br />

mit 1 Rdm beginnen, die letzten 4 M<br />

des MS und die M nach dem MS str,<br />

mit 1 Rdm enden. Für die Rundung ab<br />

Anschlag am re Rand in jeder 2. R 18 x<br />

je 1 M, 4 x je 3 M und 1 x 2 M zun bzw<br />

neu dazu anschl und in das Muster einfügen.<br />

Nach 19 cm = 48 R ab Anschlag<br />

die 39 M stilllegen. Re Kapuzenhälfte<br />

gegengl str. Dann beide Hälften mit einem<br />

Zwischenanschlag von 9 M verbinden<br />

und über alle 87 M mustergemäß<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang weiterstr. Für die<br />

Kapuzenrundung nach 19 cm = 48 R ab<br />

Zwischenanschlag die Mittel-M markieren<br />

und 4 x in jeder folg Hinr wie folgt<br />

abn: Vor der Mittel-M 1 Überzug arb (siehe<br />

Zeichenerklärung), nach der Mittel-M<br />

2 M re zusstr, gleichzeitig in der Mitte<br />

keine unvollständigen MS arb, sondern<br />

anstelle der U und zusgestr M re M arb<br />

= 79 M. Dann in der folg Hinr beginnend<br />

8 x in Hin- und Rückr vor und nach der<br />

Mittel-M je 1 M abn, dafür in Hinr wie<br />

beschrieben arb, in den Rückr vor der<br />

Mittel-M 2 M li zusstr, nach der Mittel-<br />

M 2 M li verschr zusstr. Wenn noch 63<br />

M auf der N sind, alle M mustergemäß<br />

abk. <strong>Die</strong> vord Kapuzenkanten sind dann<br />

jeweils 44,5 cm = 112 R hoch. Abkettkante<br />

rechts auf rechts zu Hälfte legen<br />

und Kapuzennaht schließen.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, evtl <strong>im</strong> Schulterbereich<br />

etwas einhalten. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. <strong>Die</strong> Kapuze ausgehend von der<br />

rückw Mitte in den Halsausschnitt nähen,<br />

die Abkettkante des vord Halsausschnitts<br />

und beids ein Teil der Rundung bleiben<br />

frei. <strong>Die</strong> freien Kanten des vord Halsausschnitts<br />

und die Kapuzenkante in einem<br />

Arbeitsgang mit 1 Rd Krebsm (= feM von<br />

li nach re) umhäkeln, dabei nach Belieben<br />

etwas einhalten.<br />

Schnitt auf Seite 41<br />

Strickschrift 1<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U 2<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M re verschr<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

2 = 2 M li verschr zusstr<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

U<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

44


Modell 23<br />

Kurzjacke mit<br />

Wellenmusterblenden<br />

Größe: 38/40<br />

Material: 350 g Khaki (Fb 09) und 150<br />

g Oliv (Fb 11) „Sandy Big“ (100% Baumwolle,<br />

LL = 70 m/50 g) von ONLINE. 1<br />

Paar PONY-Schnellstrick-N und 1 PONY-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Zwischen den Rdm den MS und<br />

die 1. – 4. R stets wdh.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 9 + 6<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet<br />

ist die Hinr. In den Rückr alle M und U<br />

li str. Beginnen mit 1 Rdm und den M vor<br />

dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />

den M nach dem MS und 1 Rdm.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Wellenmuster: 19,5<br />

M und 20 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Lochmuster:<br />

19,5 M und 24,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 M in Oliv anschl und 1<br />

Rückr re M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Dann für die Blende 7 cm = 14 R <strong>im</strong><br />

Wellenmuster str, dabei mit der 3. + 4.<br />

R beginnen,dann die 1. - 4. R 3 x arb.<br />

Danach in Khaki wie folgt weiterarb: 1<br />

Hin- und 1 Rückr re M, dabei in der Hinr<br />

gleichmäßig vert 9 M abn = 89 M. Noch<br />

2 R gl re, dann <strong>im</strong> Lochmuster weiterarb.<br />

Für die Armausschnitte nach 17 cm = 42<br />

R ab Blende beids 1 x 4 M abk, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 2 x je 1 M abk<br />

= 67 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

33,5 cm = 82 R ab Blende die mittl 15 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in der<br />

folg 2. R 1 x 8 M abk. Nach 35 cm = 86 R<br />

ab Blende die restl je 18 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 50 M in Oliv anschl und 1<br />

Rückr re M str. Danach die Blende wie<br />

be<strong>im</strong> Rückenteil str. In Khaki wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil weiterarb, dabei in der 1. Hinr<br />

gleichmäßig vert 4 M abn = 46 M. Im<br />

Lochmuster enden mit den M bis Pfeil<br />

A und 1 Rdm. Den Armausschnitt am re<br />

Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil str. Gleichzeitig<br />

für die Ausschnittschrägung nach 19<br />

cm = 46 R ab Blende am li Rand 1 x 1 M,<br />

dann 2 x in jeder 4. R und 14 x in jeder 2.<br />

R je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />

18 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei das<br />

Lochmuster beginnen mit 1 Rdm und<br />

den M ab Pfeil B.<br />

Ärmel: 62 M in Oliv anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Danach die Blende und den<br />

Übergang zum Lochmuster in Khaki wie<br />

be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In der 1. Hinr in<br />

Khaki gleichmäßig vert 4 M abn = 58 M.<br />

Im Lochmuster mit je 1 M gl re beginnen<br />

und enden und dazwischen den MS 6 x<br />

arb. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 5 x abw in jeder 8.<br />

und 6. R je 1 M mustergemäß zun = 68<br />

M. Für die Armkugel nach 17 cm = 42<br />

R ab Blende beids 1 x 4 M abk, dann in<br />

Strickschrift 1<br />

2 2 U U U U 2 2 3<br />

1<br />

MS<br />

2 2 2<br />

U U U U U U 1<br />

MS<br />

A B<br />

Strickschrift 2<br />

1,5<br />

14,5<br />

19<br />

7<br />

0,5<br />

2<br />

8 9,5 5,5<br />

0,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

23<br />

2<br />

18<br />

17<br />

7<br />

jeder 2. R 3 x je 2, 5 x je 1, 2 x je 2, 2 x je<br />

3 und 1 x 4 M abk. Nach 28,5 cm = 70<br />

R ab Blende die restl 10 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

und den geraden Vorderteilkanten<br />

in Khaki 188 M mit der Rundstrick-N<br />

auffassen und 1 Rückr re M str. Danach<br />

gl re weiterarb. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />

alle M re abk. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

11,5<br />

17<br />

17,5<br />

28,5<br />

7 7<br />

15<br />

1,5<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

Modell 24<br />

Longjacke <strong>im</strong> Wellenmuster<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Material: 200 (250) 300 g Grün-Pink<br />

meliert (Fb 01) „Summer Wave“ (85%<br />

Baumwolle, 8% Polyamid, 7% Viskose,<br />

LL = 90 m/50 g) sowie je 100 (150) 150<br />

g Oliv (Fb 31), Flieder (Fb 15), Ecru (Fb<br />

10) und Rosé (Fb 54) „Algarve“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 142 m/50 g) von AUS-<br />

TERMANN. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />

Nr 4. Zwei Knöpfe.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 16<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M<br />

und U li str. Beginnen mit 1 Rdm, den MS<br />

stets wdh, enden mit der M nach dem MS<br />

und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 4. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: * 4 R Pink-Grün meliert, 8<br />

R Oliv, 8 R Flieder, 4 R Pink-Grün meliert,<br />

8 R Ecru, 8 R Rosé, ab * stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 22,5 M und 25 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 99 (115) 131 M anschl und<br />

1 Rückr re M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach <strong>im</strong> Wellenmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />

52,5 cm = 132 R (49,5 cm = 124 R)<br />

46,5 cm = 116 R ab Anschlag beids 1<br />

x 4 M, dann in jeder 2. R 2 x je 2 und<br />

1 x 1 M abk = 81 (97) 113 M. Für den<br />

Halsausschnitt nach 68 cm = 170 R ab<br />

Anschlag die mittl 27 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 3 und 1 x 2 M abk. Nach 70,5 cm =<br />

176 R ab Anschlag die restl je 22 (30) 38<br />

Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 51 (59) 67 M in Grün-Pink<br />

meliert anschl und 1 Rückr re M str.<br />

Danach <strong>im</strong> Wellenmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb, dabei für die 2. Gr enden<br />

mit den M bis Pfeil A und 1 Rdm und<br />

die letzte M vor der Rdm ersetzen durch<br />

1 Überzug, s. Zeichenerklärung. Den<br />

Armausschnitt am re Rand wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil str = 42 (50) 58 M. Für die<br />

Ausschnittschrägung nach 41,5 cm =<br />

104 R ab Anschlag am li Rand 1 x 1 M<br />

abk, dann * 2 x in jeder 4. R, dann 1 x<br />

in der folg 2. R je 1 M abk, ab * noch 5<br />

x wdh, danach noch 1 x in der folg 4. R<br />

1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl 22<br />

(30) 38 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei für die<br />

2. Gr das Wellenmuster beginnen mit<br />

1 Rdm und den M ab Pfeil B, dabei die<br />

erste M nach der Rdm ersetzen durch 2<br />

M re zusstr.<br />

Ärmel: 67 (83) 99 M in Grün-Pink meliert<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Danach<br />

<strong>im</strong> Wellenmuster lt Streifenfolge weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 2 x in jeder 4. R<br />

und 1 x in der folg 2. R je 1 M gl re zun<br />

= 73 (89) 105 M. Für die Armkugel nach<br />

5 cm = 12 R ab Anschlag beids 1 x 3 (3)<br />

4 M abk, dann in jeder 2. R 12 x abw je<br />

1 und je 2 M, danach 1 x 2 und 2 x je 3<br />

M (13 x je 2 und 2 x je 3 M) 2 x je 3, 10 x<br />

je 2, 2 x je 3 und 1 x 4 M abk abk. Nach<br />

17,5 cm = 44 R ab Anschlag die restl 15<br />

(19) 25 M abk.<br />

Strickschrift<br />

U U U 2 2 U U U<br />

A B<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann<br />

die abgehobene M darüberziehen<br />

2,5<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

und den geraden Vorderteilkanten<br />

mit der Rundstrick-N in Grün-Pink<br />

meliert 270 M auffassen und gl re str.<br />

Nach 0,5 cm Blendenhöhe be<strong>im</strong> re<br />

Vorderteil 2 Knopflöcher wie folgt einarb:<br />

2 M abk und in der folg R wieder<br />

anschl. Das erste Knopfloch nach 50 M<br />

ab Unterkante, das zweite Knopfloch <strong>im</strong><br />

Abstand von 12 M einarb. Nach 1,5 cm<br />

Blendenhöhe alle M abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

26,5<br />

41,5<br />

3<br />

1<br />

0,5<br />

8<br />

0,5<br />

10<br />

(13,5)<br />

17<br />

4<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

22<br />

(25,5) 29<br />

18<br />

(21)<br />

24<br />

52,5<br />

(49,5)<br />

46,5<br />

12,5<br />

5<br />

1,5<br />

16,5<br />

(20)<br />

23,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

(18,5)<br />

22<br />

17,5<br />

45


Modell 25<br />

Mustermixpulli in Rosé<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 600 (650) 700 g Rosé (Fb<br />

52) „Organico“ (100% Baumwolle, LL =<br />

90 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />

LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Muster A: M-Zahl teilbar durch 4 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Zwischen den<br />

Rdm den MS stets wdh. <strong>Die</strong> 1. - 10. R 1 x<br />

str, dann die 3. - 10. R stets wdh.<br />

Muster B: M-Zahl teilbar durch 3 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm und den M<br />

vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />

mit den M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong><br />

1. - 4. R stets wdh.<br />

Muster C: M-Zahl teilbar durch 3 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 3 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr und eine Rückr. In den nicht<br />

gezeichneten Rückr alle M li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M vor dem MS,<br />

den MS stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />

<strong>Die</strong> 1. - 8. R stets wdh, enden mit der<br />

1. - 6. R.<br />

Musterfolge: 1,5 cm = 4 R gl re, 11,5<br />

cm = 34 R Muster A, 1,5 cm = 4 R gl re,<br />

12 cm = 30 R Muster B, 1,5 cm = 4 R gl<br />

re, 12 cm = 30 R Muster C.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Muster A: 18 M und<br />

30 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Muster B und C:<br />

18 M und 25 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 90 (98) 106 M anschl und<br />

lt Musterfolge str, dabei für den Musterausgleich<br />

in der 1. Hinr nach Muster A 1<br />

(0) 2 M abn = 89 (98) 104 M und in der<br />

letzten Rückr der Musterfolge wieder 1<br />

M zun = 90 (98) 106 M. Nach 40 cm =<br />

106 R ab Anschlag (= Ende der Musterfolge)<br />

<strong>im</strong> Muster A weiterarb, dabei für<br />

die Armausschnitte gleichzeitig in der 1.<br />

R ab Musterwechsel beids 1 x 8 M abk =<br />

74 (82) 90 M. Nach 18 cm = 54 R (20 cm<br />

= 60 R) 22 cm = 66 R ab Musterwechsel<br />

noch 1 cm = 2 R gl re str, danach alle<br />

M abk, dabei bilden die mittl 44 M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 15 (19) 23<br />

M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 4,5 cm = 14 R (6,5<br />

cm = 20 R) 8,5 cm = 26 R ab Musterwechsel<br />

die mittl 12 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x<br />

4, 1 x 2 und 10 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />

die letzten beiden R gl re str,<br />

dann die restl je 15 (19) 23 Schulter-M<br />

abk.<br />

Ärmel: 50 M anschl und für die Blende<br />

2 cm = 6 R gl re str. Danach <strong>im</strong> Muster<br />

C weiterarb. Gleichzeitig für die Ärmel-<br />

schrägungen ab Blende beids 4 x in jeder<br />

6. R und 5 x in jeder 8. R (7 x in jeder<br />

4. R und 6 x in jeder 6. R) 15 x in jeder 4.<br />

R und 2 x in jeder 2. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 68 (76) 84 M. Nach 30,5 cm<br />

= 76 R ab Blende alle M abk.<br />

Strickschrift 1<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

U = 2 U und 1 M li<br />

= 2 U, 1 M li, 1 U<br />

= 3 M re, dann die 1. M über die<br />

2. und 3. M ziehen<br />

= 3 M li abh, dabei die U der<br />

Vorr fallen lassen und die M lang ziehen,<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 110 M auffassen<br />

und re M str. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />

alle M locker re abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 2<br />

14,5<br />

4,5(6,5)8,5<br />

40<br />

U U<br />

U U<br />

MS<br />

Strickschrift 3<br />

7<br />

6 U U U U U<br />

5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

12<br />

8,5<br />

(10,5) 4,5<br />

12,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25 (27) 29<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

dann die M wieder auf die li N heben und re verschr zusstr, 1 U, danach die M<br />

nochmals re verschr zusstr und erst dann die M von der li N gleiten lassen<br />

40<br />

4,5<br />

2<br />

26<br />

3<br />

1<br />

19<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

5<br />

(7)<br />

9<br />

14<br />

30,5<br />

2<br />

Modell 26<br />

Kurzjacke in Khaki<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Material: 350 (400) 450 g Khaki (Fb<br />

3) „Aria“ (100% Baumwolle, LL = 165<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar LA-<br />

NA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 3 und 1<br />

LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 2,5.<br />

Netzmuster: M-Zahl teilbar durch 9 + 4<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M li, den<br />

ersten U stets li, den zweiten li verschr<br />

abstr. Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. - 4. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />

R beginnt und endet mit 1 Rdm, diese<br />

in Hin- und Rückr re str. Hinr: * 1 M re,<br />

1 M li, ab * stets wdh, enden mit 1 M re;<br />

Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 28 M und 34,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Den Bund separat quer str und<br />

an den Saum nähen.<br />

Rückenteil: 123 (141) 159 M anschl und<br />

1 Rückr li M str. <strong>Die</strong>se ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Danach<br />

<strong>im</strong> Netzmuster weiterarb. Für den<br />

Ausschnittschlitz nach 36 cm = 124 R<br />

(39,5 cm = 136 R) 43 cm = 148 R ab<br />

Anschlag die Mittel-M abk und beide<br />

Seiten über je 61 (70) 79 M getrennt zu<br />

Ende str. Nach 41,5 cm = 144 R (45 cm<br />

= 156 R) 48,5 cm = 168 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Li Vorderteil: 60 (69) 78 M anschl und<br />

1 Rückr li M str. Dann <strong>im</strong> Netzmuster<br />

weiterarb. In Rückenteilhöhe alle M abk.<br />

Re Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel: 60 (69) 78 M anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Danach <strong>im</strong> Netzmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 8 x in jeder 6. R<br />

und 10 x in jeder 4. R (22 x in jeder 4. R)<br />

17 x in jeder 4. R und 10 x in jeder 2. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 96 (113) 132<br />

M. Nach 26,5 cm = 92 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Bund: 35 M anschl und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Nach 140 (152) 164 cm ab Anschlag<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

<strong>Die</strong> Vorderteilkanten sowie den<br />

rückw Ausschnittschlitz mit 1 R Krebsm<br />

(= feM von li nach re) umhäkeln. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. <strong>Die</strong> mittl 80 (92) 104 cm des<br />

Bundes an den Saum der Vorderteile und<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

5,5<br />

36<br />

(39,5)<br />

43<br />

0,5 21,5<br />

(24,5) 28<br />

0,5<br />

21,5<br />

(24,5) 28<br />

17<br />

(20)<br />

23,5<br />

24,5<br />

(25)<br />

25<br />

des Rückenteils nähen, dabei den Saum<br />

entsprechend einhalten (= Rückenteil 40<br />

(46) 52 cm, Vorderteile je 20 (23) 26 cm).<br />

Strickschrift<br />

2 U U 2 U U U U 2 U U 2<br />

2 UU 2<br />

2 U U 2<br />

MS<br />

2 = 2 M re verschr zusstr<br />

= 5 M überzogen zusstr: 2 M zus re abh, 3 M re zusstr, dann die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

17<br />

(20) 23,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6,5 10,5<br />

(7,5) (12,5)<br />

9,5 14<br />

26,5<br />

<strong>Die</strong> richtige Nadelstärke<br />

<strong>Die</strong> auf den Banderolen angegebenen Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />

Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt, sollte <strong>im</strong>mer dünnere Nadeln wählen und umgekehrt.<br />

Wenn Sie zu locker stricken, hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb der<br />

<strong>Masche</strong>n aufzudrehen, das heisst sie flust und pillt.<br />

3<br />

1<br />

46


Modell 27<br />

Melierter Pulli<br />

<strong>im</strong> Wellenmuster<br />

Größe: 38/40 (44/46) 48/50<br />

Material: 500 (550) 600 g L<strong>im</strong>one-<br />

Rot-Hellblau meliert (Fb 02101) „Solavita“<br />

(60% Baumwolle, 40% Polyacryl,<br />

LL = 87 m/50 g) von SCHACHENMAYR<br />

SELECT. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 6 sowie 1<br />

PRYM-Häkel-N Nr 5.<br />

Rippenmuster: gerade M-Zahl. Zwischen<br />

den Rdm stets 1 M re, 1 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel str.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar duch 19<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Zwischen den Rdm den MS und<br />

die 1. - 10. R stets wdh. Bei Zu- und Abnahmen<br />

darauf achten, dass sich U und<br />

zusgestr M ausgleichen.<br />

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />

stets re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 17 M und 24 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 78 (88) 96 M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe S. 31) und für den<br />

Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str. Danach<br />

<strong>im</strong> Wellenmuster weiterarb, dabei in der<br />

1. R 0 (0) 1 M zun = 78 (88) 97 M und<br />

für die 2. Gr das Muster beids um je 5 M<br />

gl re ergänzen. Für die Armausschnitte<br />

nach 31 cm = 74 R ab Bund beids 1 x 4<br />

M, dann in jeder 2. R 5 x je 1 M abk = 60<br />

(70) 79 M. Nach 50 cm = 120 R (52,5 cm<br />

= 126 R) 55 cm = 132 R ab Bund alle<br />

M abk, dabei bilden die mittl 36 (40) 43<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 12<br />

(15) 18 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 42,5 cm = 102 R<br />

(45 cm = 108 R) 47,5 cm = 114 R ab<br />

Bund die mittl 28 (32) 35 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 4<br />

x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />

je 12 (15) 18 Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 50 (58) 68 M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl und für den Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach <strong>im</strong> Wellenmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R 0 (1) 1 M<br />

zun = 50 (59) 69 M und für die 1. und<br />

3. Gr das Muster beids um je 5 M gl re<br />

ergänzen. Für die Armkugel nach 36 cm<br />

= 86 R ab Bund beids 1 x 4 M, dann 2 x<br />

in jeder 2. R, 5 x in jeder 4. R und 4 x in<br />

jeder 2. R (5 x in jeder 2. R, 3 x in jeder 4.<br />

R und 5 x in jeder 2. R) 16 x in jeder 2. R<br />

je 1 M abk. Nach 50 cm = 120 R ab Bund<br />

die restl 20 (25) 29 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 86 (94) 100<br />

Kettm umhäkeln. Daraus mit der Rundstrick-N<br />

86 (94) 100 M auffassen, dabei<br />

nur das hintere Glied der Kettm erfassen,<br />

Strickschrift<br />

7,5<br />

42,5<br />

(45)<br />

47,5<br />

2 2 2 U U U U U U 2 2 2<br />

MS<br />

und 4 Rd gl re str. Dann für die Bruchkante<br />

1 Rd li M str und danach wieder<br />

4 Rd gl re str, dabei in der letzten Rd die<br />

Blende zur Hälfte nach innen schlagen,<br />

jede M mit der entsprechenenden M der<br />

1. Rd zusstr und gleichzeitig abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

10,5 7<br />

(11,5) (9)<br />

5,5<br />

12,5 10,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

4 4<br />

23<br />

(26) 28,5<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

19<br />

(21,5)<br />

24<br />

31<br />

14<br />

36<br />

4<br />

14,5<br />

(17,5)<br />

20<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14,5<br />

(17,5)<br />

20<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

50<br />

4<br />

Modell 28<br />

Quer gestrickter<br />

Fallmaschenpulli<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 400 (450) 500 g Bunt meliert<br />

(Fb 303) „Cotone Print“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANA-GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 2,5.<br />

Fallmaschenmuster: M-Zahl für Rücken-<br />

und Vorderteil teilbar durch 3 + 1<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U re str. Beginnen mit 1 Rdm, den MS<br />

stets wdh, enden mit der M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. - 4. R 1 x str, dann<br />

die 3. und 4. R stets wdh. Nach der 1.<br />

R ist die M-Zahl teilbar durch 4 + 1 +<br />

2 Rdm. Achtung! In der letzten Rückr<br />

vor dem Abketten jeweils die grau unterlegte<br />

M fallen lassen und bis zum U<br />

in der 1. R auflösen; dann aus dem so<br />

entstandenen Querfaden 1 M re und 1 M<br />

li herausstr und in der folg R die M abk.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe nach dem Auflösen<br />

der Fallmaschen bezogen auf die M-<br />

Zahl nach der 1. R: 17 M und 36 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Vorder- und Rückenteil quer str.<br />

Pfeil <strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung.<br />

Rückenteil: Beginnend an der li Seitenkante<br />

48 M anschl und <strong>im</strong> Fallmaschenmuster<br />

str. Nach der 1. R befinden sich<br />

63 M auf der N. Für den Armausschnitt<br />

nach 4 cm = 14 R ab Anschlag am li<br />

Rand 1 x 27 (30) 33 M neu dazu anschl<br />

und in das Muster einfügen, dabei in der<br />

1. R über den neu angeschlagenen M<br />

mit der 1. R der Strickschrift beginnen.<br />

Nach dieser 1. R befinden sich über den<br />

neu angeschlagenen M 36 (40) 44 M<br />

bzw inges 99 (103) 107 M auf der N. Für<br />

den Halsausschnitt nach 11,5 cm = 40<br />

R (13,5 cm = 48 R) 15,5 cm = 56 R ab<br />

Anschlag am li Rand 1 x 3 M abk, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 93<br />

(97) 101 M. Nach 25 cm = 90 R (27 cm<br />

= 98 R) 29 cm = 106 R ab Anschlag ist<br />

die rückw Mitte erreicht. Danach das Teil<br />

ggl beenden, d.h. Zunahmen werden zu<br />

Abnahmen und umgekehrt. Nach 50 cm<br />

= 180 R (54 cm = 196 R) 58 cm = 212 R<br />

ab Anschlag die restl 63 M abk.<br />

Vorderteil: Beginnend an der re Seitenkante<br />

genauso str, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt am re Rand 1 x 3 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 5 x je 2 und<br />

4 x je 1 M abk = 79 (83) 87 M.<br />

Ärmel: 44 (50) 56 M anschl und <strong>im</strong> Fallmaschenmuster<br />

in folg Einteilung str:<br />

Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit der<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Nach der<br />

1. R befinden sich 57 (65) 73 M auf der<br />

N. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 6 x in jeder 14. R je 1<br />

M mustergemäß zun, d.h. mit der 1. und<br />

4. Zunahme mustergemäß den U der 1.<br />

R der Strickschrift arb. Am Ende aller Zunahmen<br />

befinden sich 73 (81) 89 M auf<br />

der N. Nach 28 cm = 100 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung: Für die Taschen beids<br />

<strong>im</strong> Abstand von jeweils 9 cm zur Seitenkante<br />

von innen her aus dem Vorderteilsaum<br />

je 26 M auffassen und gl re str.<br />

Nach 14 cm ab Anschlag alle M re abk.<br />

<strong>Die</strong> Taschen so nach außen umschlagen,<br />

dass der Taschenboden 4 cm unterhalb<br />

des Saums liegt. Dann die Seitennähte<br />

Strickschrift<br />

U<br />

MS<br />

12<br />

46<br />

(48,5)<br />

51<br />

3<br />

1<br />

7,5<br />

7,5<br />

13,5 (9,5) 4<br />

11,5<br />

4 (9,5)<br />

11,5<br />

13,5<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

25<br />

(27) 29<br />

Schnitt zu Modell 29<br />

17<br />

(20,5)<br />

34<br />

(37)<br />

21<br />

(23,5)<br />

26<br />

9,5<br />

(11)<br />

37<br />

15<br />

(18)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24 (28,5)<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

25<br />

(27) 29<br />

17<br />

(20,5)<br />

34<br />

(37)<br />

0,5<br />

über den unteren je 4 cm schließen, die<br />

restl je 6 cm auf das Vorderteil nähen.<br />

Schulternähte schließen. Für die Blende<br />

aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

104 M auffassen und 4 Rd re<br />

M str. Danach alle M locker re abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

= siehe Text Fallmaschenmuster<br />

3,5<br />

54,5<br />

(57)<br />

59,5<br />

4<br />

24<br />

17 (20,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

17 (20,5)<br />

5<br />

20,5<br />

21,5<br />

(24) 26,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16,5<br />

(19)<br />

21,5<br />

28<br />

47


Modell 29<br />

Colorpulli mit Ajourmuster<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 300 (400) g Grün-Pink-Color<br />

(Fb 503) „Secondo“ (55% Baumwolle,<br />

25% Polyamid, 20% Seide, LL = 125<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />

LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 3,5<br />

Ajourmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 24. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />

Rd alle M und U re str. Den MS stets wdh.<br />

<strong>Die</strong> 1.-88. Rd 1 x str, dann die 69.-78.<br />

(69.-88.) Rd noch 1 x wdh = 98 (108) Rd.<br />

Ajourmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />

24 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Den MS zwischen den Rdm und<br />

die 69.-88. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Ajourmuster und gl<br />

re: 25 M und 29 Rd/R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Vorder- und Rückenteil bis zu<br />

den Armausschnitten zusammenhängend<br />

in Rd arb. Dann die Teile getrennt<br />

beenden.<br />

Vorder- und Rückenteil: 240 (288) M<br />

mit der Rundstrick-N <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31), Arbeit zur Rd<br />

schließen und anstelle der zum Kreuzanschlag<br />

gehörenden Rückr 1 Rd re M<br />

str. Den Rd-Beginn markieren = <strong>im</strong> Tragen<br />

re Seitenlinie. Dann <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

in Rd str. Für die Armausschnitte nach<br />

34 cm = 98 Rd (37 cm = 108 Rd) ab<br />

Anschlag die Arbeit teilen und für das<br />

Rückenteil über den ersten 120 (144) M<br />

<strong>im</strong> Ajourmuster in R weiterstr, dabei mit<br />

der 79. (69.) R beginnen und in der 1. R<br />

beids 1 Rdm verschr aus dem Querfaden<br />

zun = 122 (146) M. Nach 17 cm =<br />

50 R (20,5 cm = 60 R) ab Teilung alle M<br />

abk, dabei bilden die mittl 48 (56) M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 37 (45) M<br />

die Schultern.<br />

Das Vorderteil für den V-Ausschnitt in<br />

2 Teilen beenden. Für die <strong>im</strong> Tragen li<br />

Vorderteilhälfte über den folg 60 (72) M<br />

mustergemäß ab der 79. (69.) R weiterstr,<br />

dabei in der 1. R am re Rand 1 Rdm<br />

zun und am li Rand (= Ausschnittrand)<br />

die letzte M als Rdm arb = 61 (73) M.<br />

Achtung: Im letzten halben MS vor dem<br />

Ausschnittrand die U und zusgestr M<br />

nicht ausführen, sondern die M gl re str!<br />

Gleichzeitig für die Ausschnittschrägung<br />

am Ausschnittrand 24 (28) x in jeder 2. R<br />

je 1 M abn, dafür jeweils vor der Rdm 2<br />

M re zusstr. <strong>Die</strong> restl 37 (45) Schulter-M<br />

in Rückenteilhöhe abk.<br />

<strong>Die</strong> re Vorderteilhälfte gegengl arb, dabei<br />

für die Abnahmen am Ausschnittrand<br />

nach der Rdm 1 Überzug arb (= 1 M re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen).<br />

Ärmel: 86 (102) M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl und nach der zugehörigen<br />

Rückr in folg Einteilung str, dabei das<br />

Ajourmuster für beide Gr mit der 69. R<br />

beginnen: Für die 1. Gr Rdm, 84 M <strong>im</strong><br />

Ajourmuster = 3 MS + 1 x die ersten 12<br />

M der Strickschrift, Rdm. Für die 2. Gr<br />

Rdm, 2 M gl re, 96 M Ajourmuster = 4 x<br />

den MS, 2 M gl re, Rdm. Nach 20,5 cm =<br />

60 R ab Anschlag alle M re abk.<br />

Fertigstellung: Schulter- und Ärmelnähte<br />

schließen. Ärmel einsetzen.<br />

Schnitt auf Seite 47<br />

Strickschrift<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3 = 3 M re zusstr<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />

2 M re zusstr und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

Modell 30<br />

Meliertes Top mit Schlitzen<br />

Größe: 38/40 (42/44)<br />

Material: 350 (400) g Bunt meliert (Fb<br />

03) „Summer Wave“ (85% Baumwolle,<br />

8% Polyamid, 7% Viskose, LL = 80<br />

m/50 g) von AUSTERMANN. 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-<br />

N Nr 4.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />

durch 4 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M li, 2<br />

M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm; Rückr:<br />

M str, wie sie erscheinen; in Rd: stets 2<br />

M re, 2 M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re mit Schlitzen: 17<br />

M und 25,5 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Rippenmuster:<br />

19 M und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (94) M anschl und gl re<br />

str. Nach 3 cm = 8 R ab Anschlag für<br />

die 1. Schlitzreihe wie folgt weiterarb: **<br />

Zunächst über den ersten 8 (12) Steg-<br />

M 5,5 cm = 14 R gl re str, die restl M<br />

stilllegen. * Danach über den nächsten<br />

14 Steg-M über 5,5 cm = 14 R gl re str,<br />

dabei mit einem separaten Knäuel arb,<br />

ab * noch 4 x wdh. Dann über den restl 8<br />

(12) Steg-M mit einem separaten Knäuel<br />

wieder 5,5 cm = 14 R gl re str. Danach<br />

über alle 86 (94) M <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

1,5 cm = 4 R gl re str. Dann die 2.<br />

Schlitzreihe genauso arb, dabei jedoch<br />

die Schitze versetzen, d.h. beginnen<br />

und enden mit je 15 (19) Steg-M, dazwischen<br />

4 x je 14 Steg-M über 5,5 cm =<br />

14 R mit je einem separaten Knäuel gl re<br />

str. Dann wieder über alle 86 (94) M 1,5<br />

cm = 4 R gl re str. Ab ** noch 1 x wdh,<br />

enden mit 4 R gl re (= insges 8 R nach<br />

der letzten Schlitz-R) über alle 86 (94)<br />

M. Nach 32,5 cm = 84 R ab Anschlag <strong>im</strong><br />

Rippenmuster weiterarb. Nach 14 cm =<br />

36 R (15,5 cm = 40 R) ab Musterwechsel<br />

alle M stilllegen.<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Schulterpasse: <strong>Die</strong> stillgelegten je 86<br />

(94) M von Vorder- und Rückenteil auf<br />

die Rundstrick-N nehmen und über alle<br />

172 (188) M <strong>im</strong> Rippenmuster in Rd weiterarb,<br />

dabei in der 1. Rd in jedem Teil die<br />

Rdm am re Rand mit der M danach und<br />

am li Rand mit der M davor li zusstr =<br />

168 (184) M. An beiden Schultern liegen<br />

nun 2 M re, 2 M li, 2 M re. <strong>Die</strong>se 6 M bilden<br />

die Schulterlinie. Gleichzeitig ab Beginn<br />

der Schulterpasse bei Vorder- und<br />

Rückenteil für die Schulterschrägungen<br />

beids 8 (9) x in jeder 2. Rd je 2 M wie<br />

folgt abn: Am re Rand die letzte M der<br />

Schulterlinie mit den folg 2 M re überzogen<br />

zusstr (= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen);<br />

am li Rand die beiden letzten M vor der<br />

Schulterlinie mit der 1. M der Schulterlinie<br />

re zusstr = 104 (112) M. Nach 7 cm<br />

= 18 Rd (8 cm = 20 Rd) Schulterhöhe<br />

alle M abk (= Halsausschnitt).<br />

Fertigstellung: <strong>Die</strong> Seitennähte bis zum<br />

Beginn des Rippenmusters schließen.<br />

7(8)<br />

14<br />

(15,5)<br />

32,5<br />

13,5<br />

(15)<br />

9<br />

(10)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25 (27,5)<br />

2,5<br />

7(8)<br />

14<br />

(15,5)<br />

32,5<br />

48


Modell 31<br />

Taillierte Weste<br />

mit Filetmuster<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 450 (500) 550 g Naturbunt<br />

(Fb 207) „Organico Print“ (100% Bio-<br />

Baumwolle, LL = 90 m/50 g) von LANA<br />

GROSSA. Je 1 LANA-GROSSA-Häkel-N<br />

Nr 4,5 und 5 sowie 3 grüne Knöpfe (Art-<br />

Nr 451299; Fb 34, Gr 25 mm) von UNION<br />

KNOPF.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 5 häkeln.<br />

Filetmuster: M-Zahl teilbar durch 3 + 1.<br />

1. R: 3 Wende-Lftm als Ersatz für das 1.<br />

Stb, * 2 Lftm, 2 Lftm der Anschlagkante<br />

bzw 2 Stb des Grundmusters übergehen,<br />

1 Stb, ab * stets wdh, dabei das letzte<br />

Stb in die 1. Anschlag-Lftm bzw in die 3.<br />

Wende-Lftm der Vorr arb. 2. R: 3 Wende-<br />

Lftm als Ersatz für das 1. Stb, * 2 Lftm,<br />

2 Lftm der Vorr übergehen, 1 Stb in das<br />

folg Stb der Vorr, ab * stets wdh, dabei<br />

das letzte Stb in die 3. Wende-Lftm der<br />

Vorr arb. Alle folg R wie die 2. R arb.<br />

Grundmuster: Stb in R häkeln, dabei<br />

beginnt jede R mit 3 Wende-Lftm als Ersatz<br />

für das 1. Stb und endet mit 1 Stb in<br />

die 3. Wende-Lftm der Vorr.<br />

Abnahmen mehrerer M: Am R-Anfang<br />

die M mit Kettm übergehen, am R-Ende<br />

die M unbehäkelt lassen.<br />

Abnahmen einzelner M: Am R-Anfang<br />

nach den 3 Wende-Lftm und am R-Ende<br />

vor dem letzten Stb jeweils 2 Stb zus<br />

abmaschen.<br />

Muschelkante mit N Nr 4,5: Anschlingen<br />

und 1 Lftm als Ersatz für die 1. feM<br />

arb, * 2 M bzw 1 Stb der Kante übergehen,<br />

dann 5 Stb in 1 Einstichstelle arb,<br />

2 M bzw 1 Stb der Kante übergehen, 1<br />

feM, ab * stets wdh, bei den Armausschnitten<br />

anstelle der letzten feM mit 1<br />

Kettm in die Ersatz-Lftm enden.<br />

Blümchenmotive: Lt Stickvorlage mit<br />

doppeltem Faden über 2 x 2 Filetkästchen<br />

sticken, dabei <strong>im</strong>mer von der<br />

Mitte nach außen durch die einzelnen<br />

<strong>Masche</strong>n stechen. <strong>Die</strong> Blümchen in Verteilung<br />

und Anzahl der Stiche beliebig<br />

variieren.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Filetmuster: 20 M<br />

und 7 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Grundmuster:<br />

17 M und 7,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 103 (112) 121 Lftm + 1<br />

Wende-Lftm anschl und für das Schößchen<br />

24 cm = 17 R <strong>im</strong> Filetmuster häkeln.<br />

Dann <strong>im</strong> Grundmuster weiterhäkeln,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />

19 (20) 21 M abn, d.h. jeweils 1 M der<br />

Vorr übergehen = 84 (92) 100 M. Für den<br />

Taillenbund nach 16 cm = 12 R ab Musterwechsel<br />

wieder <strong>im</strong> Filetmuster häkeln,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />

5 (4) 3 M abn = 79 (88) 97 M. Nach 14<br />

cm = 10 R Taillenbundhöhe <strong>im</strong> Grundmuster<br />

weiterhäkeln, dabei in der 1. R<br />

2 (1) 0 M zun = 81 (89) 97 M. Für die<br />

Armausschnitte nach 5,5 cm = 4 R ab<br />

Taillenbund beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />

R 2 x je 2 und 5 (6) 7 x je 1 M abn = 57<br />

(63) 69 M. Nach 25,5 cm = 19 R (28 cm<br />

= 21 R) 30,5 cm = 23 R ab Taillenbund<br />

enden, dabei bilden die mittl 35 (37) 39<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 11<br />

(13) 15 M die Schultern.<br />

Li Vorderteil: 52 (55) 61 Lftm + 1 Wende-Lftm<br />

anschl und für das Schößchen<br />

24 cm = 17 R <strong>im</strong> Filetmuster häkeln.<br />

Dann <strong>im</strong> Grundmuster weiterhäkeln, dabei<br />

in der 1. R gleichmäßig vert 10 (9)<br />

11 M abn = 42 (46) 50 M. Für den Taillenbund<br />

nach 16 cm = 12 R ab Musterwechsel<br />

wieder <strong>im</strong> Filetmuster häkeln,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 2 (0)<br />

1 M abn = 40 (46) 49 M. Nach 14 cm<br />

= 10 R Taillenbundhöhe <strong>im</strong> Grundmuster<br />

weiterhäkeln, dabei in der 1. R 0 (2) 1 M<br />

Stickvorlage<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Stickvorlage<br />

= 1 Filetkästchen<br />

= 1 doppelfädiger Spannstich<br />

25,5<br />

(28)<br />

30,5<br />

14<br />

16<br />

24<br />

abn = 40 (44) 48 M. Für die Ausschnittschrägung<br />

ab Musterwechsel am li Rand<br />

1 (2) 3 x in jeder 2. R und 16 x in jeder<br />

R je 1 M abn. Gleichzeitig den Armausschnitt<br />

am re Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

arb. <strong>Die</strong> restl 11 (13) 15 Schulter-M in<br />

Rückenteilhöhe abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl häkeln.<br />

Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. <strong>Die</strong> Vorderteil- und<br />

Halsausschnittkanten sowie die Armausschnitte<br />

mit der Muschelkante überhäkeln.<br />

Das Schößchen mit Blümchenmotiven<br />

besticken, dabei diese beliebig<br />

verteilen. Je 1 Knopf am li Vorderteil in<br />

Höhe der ersten und letzte R des Taillenbunds<br />

auf den Muschelkantenansatz<br />

nähen, den 3. dazwischen mittig platzieren.<br />

<strong>Die</strong> Knöpfe durch das Filetmuster<br />

knöpfen.<br />

2,5 1,5<br />

10 6,5 7<br />

(2)2,5<br />

7 6,5 11,5 10,5<br />

(2)1,5<br />

(10,5) (7,5) (7,5)<br />

(7,5) (7,5) (11)<br />

11 9 8<br />

8 9 11,5<br />

24,5(27)29,5<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

26<br />

(27,5) 30,5<br />

20<br />

(22,5)<br />

25<br />

23,5(26)28 5,5 24(26)28,5<br />

14<br />

20(23)24,5 19,5(22)24<br />

16<br />

24<br />

24,5(27)29,5<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

25,5<br />

(28) 30<br />

25,5<br />

(28)<br />

30,5<br />

14<br />

16<br />

24<br />

Modell 32<br />

Pulli <strong>im</strong> Ajourrautenmuster<br />

Größe: 36/38 (42/44) 46/48<br />

Material: 500 (550) 600 g Grün-Pink<br />

meliert (Fb 06) „Serino“ (56% Baumwolle,<br />

24% Polyacryl, 17% Leinen, 3%<br />

Polyamid, LL = 85 m/50 g) von ONLINE.<br />

Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />

4,5 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourrautenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 10 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />

str, wie sie erscheinen, U li str. Bei zwei<br />

aufeinander folg U den ersten li, den<br />

zweiten li verschr str. Zwischen den Rdm<br />

den MS und die 1. - 12. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 17,5 M und 25,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 82 (92) 102 M mit N Nr 4<br />

anschl und 1 Rückr re M str. <strong>Die</strong>se ist<br />

in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach für die Blende<br />

10 cm gl re str, dabei vor der letzten<br />

Hinr auf N Nr 4,5 wechseln. Dann <strong>im</strong><br />

Ajourrautenmuster weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 33,5 cm = 86 R<br />

(30,5 cm = 78 R) 27,5 cm = 70 R ab<br />

Blende beids 1 x 2 M, dann in jeder 2.<br />

R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 72 (82) 92<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 47 cm =<br />

120 R ab Blende die mittl 16 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />

3 x je 4 und 1 x 3 M abk. Nach 52 cm =<br />

132 R ab Blende die restl je 13 (18) 23<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 42,5<br />

cm = 108 R ab Blende die mittl 12 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 4 x je 2 und<br />

6 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 42 (52) 62 M mit N Nr 4 anschl<br />

und 1 Rückr re M str. Danach für die<br />

Blende 7 cm gl re str, dabei vor der letzten<br />

Hinr auf N Nr 4,5 wechseln. Dann <strong>im</strong><br />

Ajourrautenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Blende<br />

beids 5 x in jeder 12. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 52 (62) 72 M. Für die Armkugel<br />

nach 26 cm = 66 R ab Blende beids<br />

1 x 3 (4) 4 M, dann in jeder 2. R 2 x je 2,<br />

3 x je 3 und 1 x 4 M (5 x je 3 und 1 x 4<br />

M) 2 x je 4, 2 x je 3 und 2 x je 4 M abk.<br />

Nach 31,5 cm = 80 R ab Blende die restl<br />

12 (16) 20 M abk.<br />

Strickschrift<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

5<br />

4,5<br />

42,5<br />

10<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 114 M<br />

auffassen und 1 Rd li M sowie 4 Rd re<br />

M str. Danach alle M locker re abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

7<br />

13 (10) 3<br />

13<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

23 (26) 29<br />

18,5<br />

(21,5)<br />

24,5<br />

33,5<br />

(30,5)<br />

27,5<br />

10<br />

5,5<br />

26<br />

15<br />

(18)<br />

21<br />

12<br />

(15)<br />

18<br />

31,5<br />

7 7<br />

3<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

49


Modell 33<br />

Bunt melierte Tunika<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 550 (650) 750 g Bunt meliert<br />

(Fb 46) „Luxury Silk“ (100 % Seide, LL<br />

= 100 m/50 g) von DEBBIE BLISS. Je 1<br />

Paar PONY-Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5<br />

sowie 1 PONY-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Zopf-Rippenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 10 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

arb. Es sind nur Hinr gezeichnet. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen. Mit<br />

1 Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.-6. R 1 x<br />

arb, dann die 3.-6. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: Wie Zopf-Rippenmuster,<br />

jedoch die 7. und 8. R stets wdh.<br />

Ajourmuster: Wie Zopf-Rippenmuster,<br />

jedoch in den Rückr M str, wie sie erscheinen,<br />

U und Noppen-M li str. <strong>Die</strong><br />

9.-20. R 2 x arb, enden mit der 21. und<br />

22. R.<br />

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />

stets re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe <strong>im</strong> Zopf-Rippenmuster<br />

mit N Nr 4: 25 M und 29 R = 10 x 10<br />

cm; <strong>im</strong> Rippenmuster mit N Nr 4,5: 22<br />

M und 24,5 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

mit N Nr 4,5: 19 M und 24,5 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Vorder- und Rückenteil von<br />

oben nach unten str. Pfeile <strong>im</strong> Schnitt =<br />

Strickrichtung. Durch die unterschiedl<br />

<strong>Masche</strong>nproben ergibt sich bei gleicher<br />

M-Zahl nach unten hin eine größere<br />

Weite. <strong>Die</strong>s ist <strong>im</strong> Schnitt als Schrägung<br />

dargestellt.<br />

Rückenteil: 95 (105) 115 M mit N Nr 4<br />

anschl und <strong>im</strong> Zopf-Rippenmuster str.<br />

Für die Armausschnitte nach 18,5 cm =<br />

54 R (20,5 cm = 60 R) 22,5 cm = 66 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 10 M neu anschl<br />

und in das Muster einfügen = 115 (125)<br />

135 M. Nach 31 cm = 90 R ab Anschlag<br />

mit N Nr 4,5 <strong>im</strong> Rippenmuster weiterarb.<br />

Nach 28 cm = 68 R ab Musterwechsel<br />

<strong>im</strong> Ajourmuster weiterarb. Für die Rollblende<br />

nach 10,5 cm = 26 R ab Musterwechsel<br />

noch 2 cm gl re str, danach alle<br />

M locker re abk.<br />

Vorderteil: Für die Schultern zunächst in<br />

2 Teilen getrennt arb. Je 21 (25) 30 M<br />

mit N Nr 4 anschl und <strong>im</strong> Zopf-Rippenmuster<br />

str, dabei das Muster jeweils von<br />

der Außenkante her wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

einteilen. Für den Halsausschnitt nach<br />

10,5 cm = 30 R ab Anschlag die M mit<br />

einem Zwischenanschlag von 53 (55) 55<br />

M verbinden und über alle 95 (105) 115<br />

M mustergemäß weiterarb. <strong>Die</strong> Armausschnitte<br />

und alle weiteren Muster wie<br />

be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben arb. In<br />

Rückenteilhöhe enden.<br />

Ärmel: 75 (85) 95 M mit N Nr 4 anschl<br />

und für die Rollblende 2 cm gl re str. Danach<br />

<strong>im</strong> Zopf-Rippenmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 3 x in jeder 8. R und 6 x<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />

dann die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 3 M nach re verkr re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

die Arbeit legen, 1 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

10,5<br />

20,5<br />

28<br />

10,5<br />

2<br />

10,5<br />

(11)<br />

11<br />

in jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun =<br />

93 (103) 113 M. Nach 25 cm = 72 R ab<br />

Blende alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der<br />

Rundstrick-N 150 (154) 154 M auffas-<br />

Strickschrift<br />

sen und gl re in Rd str, dabei in der 2.<br />

Rd in den Ecken des vord Ausschnittes<br />

3 M wie folgt zusstr: 2 M zus re abh, 1<br />

M re, dann die abgehobenen M darüberziehen.<br />

Nach 2 cm Blendenhöhe alle M<br />

locker re abk. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

MS<br />

8,5<br />

(10)<br />

12 4<br />

23<br />

(25)27<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

30,5<br />

(33) 35,5<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

7,5<br />

(8)<br />

8,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

12,5<br />

(10,5) 8,5<br />

28<br />

10,5<br />

2<br />

4<br />

21<br />

2<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3,5<br />

Ajourmuster<br />

Rippenmuster<br />

Zopf-<br />

Rippenmuster<br />

18,5<br />

(20,5) 22,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

(17)<br />

19<br />

= 3 M nach li verkr re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 Noppe: Aus 1 M 4 M herausstr (= 1 M re, 1 M re verschr <strong>im</strong> Wechsel), Arbeit<br />

wenden, 4 M li, wenden, 4 M re, dann die 3., 2. und 1. M nacheinander über die<br />

4. M ziehen<br />

25<br />

2<br />

Stricken<br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15<br />

58762 Altena<br />

Austermann:<br />

über Schoeller Süssen GmbH<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.austermann-wolle.de<br />

Buttinette<br />

Textil-Versandhaus GmbH<br />

Industriestr. 22<br />

86637 Wertingen<br />

www.buttinette.de<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

Bezugsquellen<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Gut-Dämme-Str. 4<br />

52070 Aachen<br />

HYPERLINK „http://www.<br />

junghans-wolle.com/“www.<br />

junghanswolle.de<br />

Knit Pro: www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Ga<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9<br />

CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

HYPERLINK „http://www.langyarns.com/“<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19<br />

35260 Stadtallendorf<br />

HYPERLINK „http://www.onlinegarne.de/“www.online-garne.de<br />

Pony:<br />

Am Winzerkeller 11<br />

77723 Gengenbach<br />

pony@tm-europe.de<br />

PRYM Consumer Europe GmbH:<br />

Abt. PC_VI<br />

Postfach 1740<br />

52220 Stolberg<br />

info@prym-consumer.com<br />

HYPERLINK „http://www.prym.<br />

com/“www.prym.com<br />

Schachenmayr:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.schachenmayr.com<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Union Knopf:<br />

Lilienthalstr. 2-4<br />

33689 Bielefeld<br />

Woll-Butt:<br />

über Buttinette<br />

50


STRICK<br />

JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 05/14<br />

• Das neue Grün: Klare Sache für Minze, Gras und Smaragd<br />

• Modern Summer: Strahlender Look in Orange & Türkis<br />

• Blue Lavendel: Luxus und Lässigkeit für zarte Fliedertöne<br />

• Fresh Colours: Cleaner All-Day-Style durch coole Farben<br />

Ab Mittwoch, 05.04.2014<br />

<strong>im</strong> Handel erhältlich.<br />

51


Modischer Sommerstrick.<br />

Luftig und leicht.<br />

Jetzt <strong>im</strong> neuen ONline-Sommerheft.<br />

ONline Klaus Koch GmbH - Rheinstrasse 19 - 35260 Stadtallendorf<br />

Tel. 06428 - 70 57 18 - Fax 06428 - 70 57 00 - www.online-garne.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!