23.06.2012 Aufrufe

Panalpina Geschäftsbericht 2005

Panalpina Geschäftsbericht 2005

Panalpina Geschäftsbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Präsent auf 6 Kontinenten<br />

Die <strong>Panalpina</strong> Gruppe betreibt ein Netzwerk mit<br />

rund 500 eigenen Geschäftsstellen in 80 Ländern;<br />

in weiteren 60 Ländern arbeitet sie eng mit<br />

Partnern zusammen.<br />

Konzern-Management-Struktur<br />

Stand: April 2006<br />

Internal Auditor<br />

Verwaltungsrat<br />

Gerhard Fischer<br />

Günther Casjens<br />

Audit Committee<br />

Präsident<br />

Rudolf W. Hug<br />

Yuichi Ishimaru<br />

Wilfried Rutz<br />

Glen R. Pringle<br />

Compensation & Nomination Committee<br />

Vizepräsident<br />

Roger Schmid<br />

Corporate Development Exekutiver Verwaltungsratspräsident<br />

Gerhard Fischer<br />

Corporate Secretary<br />

CFO<br />

Chief Financial Officer<br />

Monika Ribar<br />

Financial Reporting<br />

Tax Management<br />

Corporate Treasury<br />

Controlling<br />

Credit Control<br />

COO<br />

Chief Operating Officer<br />

Jörg Eggenberger<br />

Regional CEO Europe<br />

John Klompers 1<br />

Regional CEO Apac<br />

Lukas Fischer<br />

Regional CEO Noram<br />

Peter Merath<br />

2<br />

3<br />

Regional CEO Amec<br />

Robert Timmerman<br />

Regional CEO China/Taiwan<br />

Alain Zerr<br />

2<br />

Regional CEO Latam<br />

Beat Simon<br />

Capacity Procurement, Operations, Marketing & Sales,<br />

Business Processes & Quality, Agent Relations, Security,<br />

Global Oil & Gas, Panprojects<br />

1<br />

4<br />

Corporate Legal Services Corporate Communications<br />

CAO<br />

Chief Administrative Officer<br />

Roland Wider<br />

Human Resources<br />

Corporate IT,<br />

Support & Training<br />

Project Management<br />

Konzernleitung<br />

Corporate Functions<br />

Berichtsregionen:<br />

1 Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS<br />

2 Asien/Pazifik<br />

3 Nordamerika<br />

4 Zentral- und Südamerika


Kennzahlen<br />

<strong>2005</strong> auf einen Blick<br />

• Nettoumsatz um 13,8% gesteigert auf<br />

CHF 6962 Millionen<br />

• Konzerngewinn um 20,3% gewachsen<br />

auf CHF 120 Millionen<br />

• Alle Kernaktivitäten übertrafen die<br />

entsprechenden Marktwachstumsraten<br />

• Praktisch ausschliesslich organisches<br />

Wachstum<br />

• Restrukturierung in Nordamerika zeigt<br />

erste positive Resultate<br />

• Erfolgreicher Börsengang am<br />

22. September <strong>2005</strong><br />

Kennzahlen<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004*<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Fakturierte Speditionsleistungen 8 293 7 452 11,3<br />

Zölle und Abgaben (1 332) (1 332)<br />

Nettoumsatz 6 962 6 120 13,8<br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) 1 408 1 327 6,1<br />

In % des Nettoumsatzes 20,2 21,7<br />

EBITDA 214 198 8,1<br />

In % des Bruttogewinns 15,2 14,9<br />

EBIT (Betriebsgewinn) 166 139 19,2<br />

In % des Bruttogewinns 11,8 10,5<br />

Konzerngewinn 120 100 20,3<br />

In % des Eigenkapitals 14,1 12,7<br />

Cashflow 216,4 198,4 9,1<br />

In % des Bruttogewinns 15,4 15,0<br />

Netto-Cashflow aus operativer<br />

Tätigkeit 141,9 33,9 318,6<br />

In % des Bruttogewinns 10,1 2,6<br />

Bilanzsumme 1 831 1 574 16,3<br />

Total Bankverbindlichkeiten 31,2 36,6 (14,8)<br />

Eigenkapital 850,9 784,4 8,5<br />

Eigenkapitalrendite (ROE) in %<br />

Rendite auf investiertem Kapital<br />

19,9 15,4<br />

(ROCE) in % 24,0 27,9<br />

Anzahl Mitarbeitende 13 583 13 224 2,7<br />

* Angepasste Zahlen gemäss Ankündigung in <strong>Panalpina</strong>s Medienmitteilung<br />

vom 4. Januar 2006<br />

Ein klassischer<br />

Transportdienstleister…<br />

<strong>Panalpina</strong> zählt zu den Weltmarktführern für interkontinentalen<br />

Luft- und Seefrachttransport und damit<br />

verbundene Supply-Chain-Management-Lösungen.<br />

Die Gruppe spezialisiert sich insbesondere auf die<br />

Industriebereiche Oil and Gas, Hi-Tech, Automotive,<br />

Healthcare und Retail and Fashion, wobei sie im<br />

Öl-und-Gas-Sektor eine global führende Stellung<br />

einnimmt.<br />

<strong>Panalpina</strong> arbeitet nach einem Asset-light-<br />

Geschäftsmodell, welches eine hohe Flexibilität und<br />

die schnelle Anpassung an Angebots- und Nachfrageschwankungen<br />

ermöglicht. Das Unternehmen<br />

wird von einem erfahrenen Management geführt,<br />

das für Kontinuität und für nachhaltiges, organi sches<br />

Wachstum steht.<br />

Dank fundiertem Industrie-Know-how, einer hoch<br />

motivierten Belegschaft sowie modernsten IT-<br />

Systemen kann <strong>Panalpina</strong> ihren Kunden globale,<br />

integrierte und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene<br />

Door-to-door-Transport lösungen anbieten.<br />

… mit einer Passion for Solutions<br />

Die besten Köpfe für die überzeugendsten Ideen:<br />

Leidenschaftlich gern finden die 13 000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von <strong>Panalpina</strong> intelligente<br />

Lösungen auch für die anspruchsvolls ten Transport-<br />

und Logistikprobleme. Rund um den Globus gehen<br />

sie die berühmte Extrameile für ihre Kunden und<br />

stellen unter Beweis, dass A Passion for Solutions<br />

ein Motto ist, dass täglich gelebt wird.


Berichtsteil<br />

<strong>Panalpina</strong> erzielte <strong>2005</strong> ein starkes<br />

Geschäftsresultat. Mit deutlich über<br />

dem Marktwachstum liegenden Steigerungen<br />

von Nettoumsatz und Konzerngewinn<br />

konnte <strong>Panalpina</strong> ihre<br />

Stellung unter den Weltmarktführern<br />

der Transport- und Logistikindustrie<br />

klar behaupten.<br />

Regionen<br />

Unter <strong>Panalpina</strong>s Berichtsregionen<br />

zeigte Asien / Pazifik mit einem um<br />

20% gesteigerten Nettoumsatz das<br />

stärkste Wachstum, gefolgt von Nordamerika,<br />

das sich um 16,7% verbesserte.<br />

Die beiden weiteren Regionen<br />

Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS<br />

sowie Zentral- und Südamerika erziel<br />

ten ebenfalls zufriedenstellende<br />

Wachs tumsraten.<br />

Human Resources<br />

Auch im Frachttransport und in der<br />

Logistik sind es zuerst und zuletzt<br />

die Menschen, die die Dinge bewegen<br />

und das Funktionieren der hoch<br />

komplexen Prozesse ermöglichen.<br />

Entsprechend versteht <strong>Panalpina</strong> ihre<br />

weltweit 13 000 Mitarbeitenden als<br />

wichtigste Investition und langfristigen<br />

Wettbewerbs vorteil.<br />

4 50 5<br />

Finanzteil<br />

Die Gruppe darf auf ein ereignisreiches<br />

und wiederum sehr erfolgreiches Ge -<br />

schäftsjahr zurückblicken. <strong>Panalpina</strong><br />

erhöhte ihren Bruttoumsatz um 11,3%<br />

und den Nettoumsatz gar um 13,8% auf<br />

CHF 6 962 Millionen. Der Konzerngewinn<br />

wurde um 20,3% auf CHF 120,3<br />

Millionen gesteigert. In Nord amerika<br />

zeigt die Restrukturierung erste positive<br />

Resultate.<br />

Börsengang<br />

Mit einer 14-fachen Überzeichnung<br />

des Aktienangebots gelang der <strong>Panalpina</strong>-Aktie<br />

ein fulminanter Start an<br />

der SWX Swiss Exchange.<br />

22 28 36<br />

Kernaktivitäten<br />

Mit Zuwächsen, die <strong>2005</strong> wiederum<br />

deutlich über dem jeweiligen Marktwachstum<br />

lagen, verteidigte <strong>Panalpina</strong><br />

ihre Stellung als weltweite Nummer<br />

drei in der Luftfracht und Nummer vier<br />

in der Seefracht. Ebenfalls zulegen<br />

konnten die Dienstleistungen im Bereich<br />

Supply Chain Management, der<br />

am dynamischsten wachsenden Kernaktivität<br />

der Gruppe.<br />

Schlüsselindustrien<br />

Ausgewiesene Branchenkenntnisse bil -<br />

den das Fundament von <strong>Panalpina</strong>s<br />

Kundenbeziehungen und garantieren<br />

eine gleichbleibend hohe Dienst -<br />

leistungsqualität über die gesamte<br />

An ge botspalette. In jedem ihrer Indus<br />

trie- Kompetenzzentren entwickeln<br />

bran chenerfahrene Spezialisten neue,<br />

innovative Lösungen und unterstützen<br />

die Ver kaufs abteilungen bei der Auftragsgewinnung<br />

von bestehenden und<br />

neuen Kunden.<br />

42 44 46<br />

IT<br />

Der schnelle, globale Fluss von Informa<br />

tionen ist eine grundlegende Voraussetzung<br />

für effizienten Frachttransport<br />

und komplexe Warenlogistik.<br />

<strong>Panalpina</strong> gehört zu den Branchenführern<br />

im Einsatz leistungsfähiger<br />

Hard- und Software mit dem Ziel einer<br />

permanenten Optimierung von Kundenservice,<br />

Produktivität, Kostenkontrolle<br />

und Datensicherheit.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Die Tätigkeit eines weltweit operie renden<br />

Transport- und Logistikkonzerns<br />

ist mit den verschiedensten Aspekten<br />

der fortschreitenden Globalisierung beson<br />

ders eng verbunden. Daher richtet<br />

<strong>Panalpina</strong> ihr Handeln nach ökonomischen,<br />

gesellschaftlichen und umweltbezo<br />

ge nen Grundsätzen, die dem<br />

nach haltigen Geschäftserfolg in einem<br />

mög lichst um fassenden Sinn förderlich<br />

sind.<br />

Inhalt<br />

Bericht des Verwaltungsrates 4<br />

Bericht der Konzernleitung 10<br />

Regionen<br />

Europa / Afrika /<br />

Mittlerer Osten / GUS 24<br />

Asien / Pazifik 25<br />

Nordamerika 26<br />

Zentral- und Südamerika 27<br />

Kernaktivitäten<br />

Luftfracht 31<br />

Seefracht 32<br />

Supply Chain Management 35<br />

Schlüsselindustrien<br />

Übersicht 38<br />

Oil and Gas 40<br />

Human Resources 42<br />

Informationstechnologie 44<br />

Corporate Responsibility 46<br />

Konzern- und<br />

Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

Konzernrechnung 52<br />

Jahresrechnung 94<br />

Informationen für Investoren 102<br />

Corporate Governance 104<br />

Weltweite Niederlassungen 114<br />

Impressum 116<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 3


Bericht des Verwaltungsrates<br />

4 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Der Verwaltungsrat der <strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG von links nach rechts: Rudolf W. Hug,<br />

Wilfried Rutz, Glen R. Pringle, Gerhard Fischer, Günther Casjens, Roger Schmid, Yuichi Ishimaru.<br />

Name Funktion Status Amtsdauer bis<br />

Gerhard Fischer, Schweiz Präsident exekutiv 2007<br />

Wilfried Rutz, Schweiz Vizepräsident nicht exekutiv 2007<br />

Günther Casjens, Deutschland Mitglied nicht exekutiv 2008<br />

Rudolf W. Hug, Schweiz Mitglied nicht exekutiv 2008<br />

Yuichi Ishimaru, Japan Mitglied nicht exekutiv 2008<br />

Glen R. Pringle, USA Mitglied nicht exekutiv 2008<br />

Roger Schmid, Schweiz Mitglied nicht exekutiv 2007


Bericht des Verwaltungsrates<br />

Erfolgreich an der Börse,<br />

erfolgreich im Markt<br />

Die <strong>Panalpina</strong> Gruppe darf auf ein ereignisreiches und wiederum<br />

sehr erfolgreiches Geschäftsjahr <strong>2005</strong> zurückblicken. Mit<br />

deutlichen Erhöhungen von Nettoumsatz (+13,8%) und Konzerngewinn<br />

(+20,3%) und über den Marktwachstumsraten liegenden<br />

Steige rungen in der Luft- und der Seefracht konnte <strong>Panalpina</strong> ihre<br />

Stellung unter den Weltmarktführern der Transport- und Logistikindustrie<br />

klar behaupten.<br />

Börsengang und Aktienkursentwicklung<br />

Am 22. September <strong>2005</strong> haben wir mit dem erfolgreichen<br />

Börsengang der <strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

(Holding) AG an der SWX Swiss Exchange ein<br />

neues Kapitel in der Geschichte des Unternehmens<br />

aufgeschlagen. Die Platzierung von 57,36%<br />

Die bisherige Aktienkursentwicklung<br />

belegt das Vertrauen der Anleger in<br />

die Wachstumspotenziale der Gruppe<br />

der Namenaktien stiess auf überaus grosses<br />

Inte resse bei den Anlegern und wurde von den<br />

Medien sehr positiv kommentiert.<br />

Die bisherige Entwicklung des Aktienkurses ist<br />

erfreulich und beweist das Vertrauen der Anleger<br />

in das Wachstumspotenzial der Gruppe.<br />

Der Weg an die Börse<br />

Die Anfänge Der Name Die Expansion<br />

Die Geschichte von Pan -<br />

alpina war in ihren Anfängen<br />

eng mit der Schifffahrt<br />

auf dem Rhein verbunden.<br />

1935 wurde die<br />

Geschäftstätigkeit der damaligen<br />

Muttergesellschaft durch die Übernahme<br />

der renommierten Speditionsfirma Hans im Obersteg,<br />

deren Wurzeln bis 1895 zurückreichen,<br />

erfolgreich in den Speditionsbereich verlagert.<br />

Mit weiteren Übernahmen und Neugründungen<br />

in Europa und den Vereinigten Staaten begann<br />

während der 40er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts<br />

der Aufbau eines transatlantischen<br />

Netzes von Niederlassungen.<br />

Aktionärsstruktur und Beteiligungsprogramme<br />

Hauptaktionär von <strong>Panalpina</strong> war am Bilanzstichtag<br />

die Ernst Göhner Stiftung, Zug, (EGS) mit<br />

einem Aktienanteil von 42,64%. Kein weiterer<br />

Aktionär besass mehr als 5,00% des Aktienkapitals.<br />

Das Unternehmen hielt 1,00% der Aktien<br />

als Eigenbestand im Zusammenhang mit einem<br />

Aktien- und Optionsprogramm, das zum Zeitpunkt<br />

des IPO den Mitgliedern des Verwaltungsrates,<br />

der Konzernleitung sowie weiteren 56 Topkadern<br />

angeboten wurde. Dieses Programm wurde praktisch<br />

voll ausgeschöpft. Die Verknüpfung von<br />

Managementbeteiligung und Wertschöpfung für<br />

die Aktionäre ist ein bedeutender Leistungs- und<br />

Wachstumsanreiz, den wir in Zukunft mit der Einführung<br />

erweiterter Programme noch verstärken<br />

werden.<br />

Mit dem Firmennamen<br />

«<strong>Panalpina</strong>» und dem<br />

neuen, einprägsamen<br />

Em blem trat der 1954<br />

selbstständig gewordene<br />

Konzern nach aussen<br />

welt weit einheitlich auf. Der Name versinnbildlichte<br />

damals die Überwindung der Alpen und<br />

damit die Verkehrsverbindung von Nord- und<br />

Süd europa; heute steht er für die umfassende,<br />

weltumspannende Tätigkeit von <strong>Panalpina</strong> als<br />

Transport- und Logistikdienstleister auf sechs<br />

Kontinenten.<br />

▲<br />

In den 50er- und 60er-<br />

Jahren expandierte das<br />

Unternehmen rasch und<br />

gründete zahlreiche weitere<br />

Niederlassungen,<br />

zunächst in Nordamerika,<br />

später in Lateinamerika, Afrika, Asien und<br />

Australien. Während der 70er-Jahre verstärkte<br />

<strong>Panalpina</strong> ihr Luftfrachtgeschäft von und nach<br />

den USA und legte mit der Gründung der Air<br />

Sea Broker AG den Grundstein zu ihrer bis<br />

heute erfolgreichen Strategie des zentralen<br />

Einkaufs und Managements weltweiter Luft-<br />

und Seefrachtkapazitäten. Wichtige Akquisitionen<br />

in den 90er-Jahren waren die niederländische<br />

ChartAir und die schweizerische<br />

Jacky Maeder Gruppe.<br />

▲<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 5


Bericht des Verwaltungsrates<br />

Das Erdölgeschäft Die Globalisierung Die Besitzer<br />

Einen bedeutenden Wachstumsschub<br />

realisierte <strong>Panalpina</strong><br />

in der Mitte des<br />

Jahrhunderts aus dem<br />

boomenden Erdölgeschäft<br />

in Nigeria. Dieses Engagement<br />

wurde beharrlich zur heutigen Stellung<br />

als Weltmarktführer in der Zulieferkette für die<br />

Öl-und-Gas-Industrie ausgebaut. So übernahm<br />

<strong>Panalpina</strong> in den 70er-Jahren die J.P. Harle<br />

Gruppe in Texas. Es folgten die Akquisitionen<br />

der schottischen Grampian International (2004)<br />

sowie die Übernahmen der Janco Oilfield Services<br />

in Singapur und der norwegischen Overseas<br />

Shipping Group (beide <strong>2005</strong>).<br />

6 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Panalpina</strong> ist seit Jahren ein wichtiger Vermögensbestandteil<br />

der EGS. Die Tatsache, dass die<br />

EGS auch nach dem Börsengang eine bedeutende<br />

Beteiligung hält, beweist ihren Glauben an<br />

das Potenzial der Gruppe und unterstreicht das<br />

Vertrauen in das Gruppenmanagement. Die EGS<br />

hat wiederholt bekräftigt, dass sie langfristig eine<br />

substanzielle Kapitalbeteiligung an <strong>Panalpina</strong><br />

beibehalten will. Diese Strategie ist aus Sicht des<br />

Unternehmens sehr zu begrüssen.<br />

Verwaltungsrat<br />

Im Mai des Berichtsjahres schieden Otto Schmid<br />

und Jürg Furger, im August Heinrich Walti und<br />

Heinz Kühnlein nach langjähriger Mitarbeit aus<br />

dem Verwaltungsrat aus. Ihnen allen gebührt<br />

grosser Dank für ihr geschätztes, wertvolles<br />

Engage ment für unsere Gruppe. Ebenfalls im<br />

August <strong>2005</strong> wurde das Gremium mit Günther<br />

Casjens, Rudolf W. Hug, Yuichi Ishimaru und Glen<br />

R. Pringle wieder auf sieben Mitglieder erweitert.<br />

Die neue Zusammensetzung unterstreicht die<br />

weitere Verstärkung der Industriekompetenz des<br />

Verwaltungsrates sowie die internationale Ausrichtung<br />

des Unternehmens.<br />

Ab den 80er-Jahren baute<br />

<strong>Panalpina</strong> ihre Position<br />

gezielt aus, u.a. durch<br />

kom binierte Luft- und See -<br />

fracht-Dienstleistun gen<br />

aus Fernost nach Euro pa,<br />

Afrika, Ozeanien und Indien sowie mit regelmässigen<br />

Frachtflügen zwischen Luxemburg<br />

und den USA, Südafrika und Brasilien. Das<br />

langjährige Engagement im Frachtverkehr von<br />

und nach Fernost wurde 2004 mit dem Erhalt<br />

einer A-Lizenz in China gekrönt. <strong>Panalpina</strong><br />

betreibt heute ein Netzwerk von 500 Geschäftsstellen<br />

in 140 Ländern und beschäftigt weltweit<br />

13 000 Mitarbeitende.<br />

Konzernleitung<br />

Mit dem Ziel, die Entscheidungsfindung auf oberster<br />

Managementebene zu vereinfachen und die<br />

Flexibilität deutlich zu erhöhen, wurde im Juni<br />

<strong>2005</strong> die Konzernleitung auf vier Mitglieder reduziert.<br />

Während Monika Ribar mit der Funktion des<br />

Chief Financial Officers betraut wurde, übernahmen<br />

Jörg Eggenberger und Roland Wider die zwei<br />

neu geschaffenen Positionen des Chief Operating<br />

Officers bzw. des Chief Administrative Officers.<br />

Gleichzeitig schieden die Funktionen der Regionalen<br />

CEO aus der Konzernleitung aus, da zu einer<br />

effizienteren Umsetzung der entsprechenden Verantwortung<br />

die vier Berichtsregionen neu in sechs<br />

regionale Kompetenzzentren unterteilt und deren<br />

Leiter nun direkt dem COO unterstellt wurden.<br />

Resultate<br />

Das Unternehmen erhöhte <strong>2005</strong> seinen Bruttoumsatz<br />

um 11,3% und den Nettoumsatz um<br />

13,8% auf CHF 6 962 Millionen. Der Konzerngewinn<br />

konnte gar um 20,3% auf CHF 120,3<br />

Millionen gesteigert werden. Die erzielten Steigerungen<br />

beruhten praktisch ausschliesslich auf<br />

organischem Wachstum und widerspiegeln den<br />

positiven wirtschaftlichen Trend in der Transport-<br />

und Logistikbranche.<br />

Alle vier Berichtsregionen erzielten gute Wachstumsraten,<br />

angeführt von Asien/Pazifik (Nettoumsatz<br />

+20%), gefolgt von Nordamerika (+16,7%).<br />

In Nordamerika zeigt damit die laufende Restrukturierung<br />

erste positive Resultate. ▲<br />

1969 hatte die von einem<br />

bedeutenden Schweizer<br />

Unternehmer gegründe te<br />

Ernst Göhner Stiftung die<br />

ersten 40% des Aktienkapitals<br />

von <strong>Panalpina</strong><br />

übernommen. Durch weitere Zukäufe in den<br />

80er-Jahren wurde die Stiftung zur Alleinaktionärin.<br />

Um dem Unternehmen in einem sich<br />

rasch verändernden Umfeld weitere Wachstumsmöglichkeiten<br />

zu eröffnen, aber auch<br />

zur Diversifizierung ihres eigenen Anlagenportfolios,<br />

entschloss sich die Ernst Göhner<br />

Stiftung, <strong>Panalpina</strong> unter Beibehaltung einer<br />

substanziellen Beteiligung <strong>2005</strong> an die Börse<br />

zu bringen.


<strong>Panalpina</strong> geht an die Börse<br />

Der 22. September <strong>2005</strong>:<br />

<strong>Panalpina</strong> geht an die Börse<br />

Mit einer 14-fachen Überzeichnung des Aktienangebots<br />

und einem um 15 Franken über dem<br />

Ausgabepreis von 80 Franken liegenden Wert bei<br />

Handelsbeginn gelang der <strong>Panalpina</strong>-Aktie ein<br />

fulminanter Start an der SWX Swiss Exchange.<br />

Der Erfolg des Börsengangs zeigte sich im<br />

überaus positiven Medienecho und vor allem im<br />

weiteren Verlauf des Aktienpreises, der sich in<br />

den Folgemonaten nachhaltig behaupten konnte.<br />

« Superstart von <strong>Panalpina</strong>»<br />

Neue Zürcher Zeitung Online<br />

« <strong>Panalpina</strong> startet mit<br />

Kursfeuerwerk»<br />

Basler Zeitung Online<br />

« <strong>Panalpina</strong> mit einem starken<br />

Börsendebut»<br />

Tages-Anzeiger<br />

« Fulminanter Start für <strong>Panalpina</strong>»<br />

Neue Luzerner Zeitung<br />

« <strong>Panalpina</strong>-IPO gelungen»<br />

20 Minuten<br />

« Schweizer Logistik-Aktie legt<br />

glänzenden Börsenstart hin»<br />

Die Welt<br />

«<strong>Panalpina</strong> legt guten<br />

Börsenstart hin»<br />

Handelsblatt<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 7


Bericht des Verwaltungsrates<br />

8 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Mit Umsatzzuwächsen von 10,7% in der Luftfracht,<br />

14,3% in der Seefracht und 22,7% im Supply<br />

Chain Management steigerte sich die Gruppe<br />

in jeder ihrer drei Kernaktivitäten. Gemessen an<br />

Die Steigerungsraten beruhen praktisch<br />

ausschliesslich auf organischem<br />

Wachstum<br />

Tonnage und Volumen wurden mit Zuwächsen von<br />

5,5% in der Luftfracht bzw. 12% in der Seefracht<br />

die entsprechenden Marktwachstumsraten klar<br />

übertroffen. Damit behauptet <strong>Panalpina</strong> erfolgreich<br />

die Stellung als weltweite Nummer drei in der Luftfracht<br />

und Nummer vier in der Seefracht.<br />

Dividendenerhöhung<br />

In Anbetracht des erfolgreichen Jahresresultats<br />

schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung<br />

vom 11. Mai 2006 die Auszahlung einer<br />

Divi dende von CHF 2.00 (brutto) pro Aktie vor.<br />

Die Ausschüttungsquote beträgt damit gemessen<br />

am Konzerngewinn 41,6%, und die Dividendenrendite<br />

beläuft sich auf 1,93% (basierend auf<br />

dem Jahresabschluss <strong>2005</strong>). Für das Geschäftsjahr<br />

2004 hatte die Ausschüttungsquote, ohne<br />

die einmalige Jubiläumsdividende, 40,0%<br />

betragen.<br />

Buchungsmanipulation bei Tochtergesellschaft<br />

Im Dezember <strong>2005</strong> deckten interne Kontrollen<br />

grössere Buchungsmanipulationen bei der Tochtergesellschaft<br />

<strong>Panalpina</strong> Airfreight Management<br />

AG auf. Eine sofort eingeleitete umfassende Untersuchung,<br />

zu der auch Vertreter der Revisionsstelle<br />

PricewaterhouseCoopers beigezogen wurden,<br />

stellte fest, dass ein langjähriger Kadermitarbeiter<br />

zur Vertuschung eigener Fehler seit Herbst<br />

2004 mit gezielten Buchungsmanipulationen die<br />

internen Kontrollmechanismen der Gruppe systematisch<br />

unterlaufen hatte. Sein Fehlverhalten<br />

führte zu einem Gesamtverlust von CHF 36,4 Millionen,<br />

der sich in einer Verminderung der operativen<br />

Ergebnisse für 2004 um CHF 14 Millionen und für<br />

<strong>2005</strong> um CHF 22,4 Millionen niederschlägt. Die<br />

Ergebnisse der in diesem Fall auf unseren Antrag<br />

ermittelnden Strafuntersuchungsbehörden lagen<br />

bei Drucklegung dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>s noch<br />

nicht vor. Die Behörden haben allerdings bestätigt,<br />

dass sie im Rahmen ihrer Untersuchung keine<br />

Anzeichen für eine persönliche Bereicherung des<br />

Angeschuldigten bzw. für eine Verwicklung weiterer<br />

Personen gefunden haben.<br />

Als Folge dieses Vorfalls bot <strong>Panalpina</strong> CEO<br />

Bruno Sidler am 3. Januar 2006 seinen Rücktritt<br />

an, obwohl ihm im Zusammenhang mit den aufgedeckten<br />

Manipulationen keinerlei Fehlverhalten<br />

vorzuwerfen ist. Im Wissen darum, dass kein Führungsvakuum<br />

für die <strong>Panalpina</strong> Gruppe entsteht,<br />

akzeptierte der Verwaltungsrat diese Demission<br />

und übertrug dem Unterzeichneten interimistisch<br />

die Unternehmensleitung.<br />

Abschliessend kann festgestellt werden, dass sich<br />

die Buchungsmanipulationen bei der <strong>Panalpina</strong><br />

Airfreight Management AG in keiner Weise auf<br />

die Finanzziele des Konzerns für 2006 bzw. den<br />

längerfristigen Unternehmenswert auswirken. Dies<br />

wurde von Investoren und Analysten erkannt, und<br />

entsprechend hat die PWTN-Aktie in den ersten<br />

Monaten des Jahres 2006 wieder beträchtlich<br />

an Boden gutgemacht. Rückblickend kann dem<br />

Zwischenfall auch eine positive Seite abgewonnen<br />

werden: Das bei keinem Unternehmen gänzlich<br />

auszuschliessende Fehlverhalten eines Einzelnen<br />

hat uns veranlasst, die bestehenden internen Kontrollmechanismen<br />

zu optimieren, was sicher auch<br />

der Qualität unserer Dienstleistungen förderlich<br />

sein wird.


Strategie<br />

<strong>Panalpina</strong> bleibt ihrer bewährten Strategie, die<br />

eine klare Fokussierung auf interkontinentale Luft-<br />

und Seefrachttransporte vorsieht, weiterhin verpflichtet.<br />

Wir halten auch konsequent an unserem<br />

Asset-light-Geschäftsmodell fest und lagern periphere<br />

Dienstleistungen, insbesondere im Bereich<br />

der Landverkehre und der Lagerhaltung an Subunternehmen<br />

aus. Damit erhöhen wir unsere Flexibilität<br />

und minimieren den eigenen Mitteleinsatz.<br />

Asset-light-Geschäftsmodell erhöht<br />

Flexibilität und minimiert den eigenen<br />

Mitteleinsatz<br />

Im Rahmen der Strategie, hauptsächlich aus<br />

eigener Kraft zu wachsen, wird die Gruppe weiter<br />

Ergänzungsakquisitionen tätigen, wo immer solche<br />

sinnvoll erscheinen, um ihr Netzwerk auszubauen<br />

bzw. die Marktstellung in den Schlüsselindustrien<br />

zu stärken. Dabei bleibt ein wichtiger strategischer<br />

Fokus auf die Öl-und-Gas-Industrie gerichtet, wie<br />

die im Berichtsjahr in Singapur und Norwegen<br />

getätigten Akquisitionen belegen. In diesem langfristigen<br />

Wachstumsmarkt wird <strong>Panalpina</strong>, auch<br />

zukünftig substanzielle Investitionen tätigen.<br />

Ausblick<br />

Die ersten Monate des Geschäftsjahres 2006<br />

waren von einer grösseren Anzahl bedeutender<br />

neuer Geschäftsabschlüsse in allen Schlüsselindustrien<br />

geprägt. Dieses Neugeschäft manifestiert<br />

das Vertrauen der Kundschaft in das Unternehmen<br />

und belegt, dass <strong>Panalpina</strong> trotz des<br />

an haltenden Konsolidierungsprozesses in der<br />

Branche und der von Konkurrenten getätigten<br />

Grossakquisitionen weiterhin erfolgreich im Markt<br />

tätig ist. Wir sind sogar der Auffassung, dass diese<br />

Konsolidierung aufgrund der damit zusammenhängenden<br />

Risiken bzw. der Integrationsprobleme<br />

<strong>Panalpina</strong> Wettbewerbsvorteile verschaffen wird.<br />

Wir möchten auch festhalten, dass die Transportindustrie<br />

trotz der jüngsten Zusammenschlüsse<br />

von Konkurrenzunternehmen nach wie vor stark<br />

fragmentiert ist und die von uns anvisierten Märkte<br />

noch weitgehend ungenutzte Potenziale eröffnen.<br />

Der bereits im letzten Geschäftsjahr begonnene<br />

Ausbau des bestehenden Niederlassungsnetzes<br />

in China mit eigenen und voll operativen Filialen<br />

wird konsequent weiterentwickelt und wird einen<br />

weiteren Wachstumsschub zur Folge haben.<br />

Die ermutigenden Ergebnisse unserer Nordamerika-Organisation<br />

im letzten Quartal <strong>2005</strong> belegen,<br />

dass die Restrukturierung in den USA sich wie<br />

erwartet positiv entwickelt.<br />

Der Verwaltungsrat ist im Hinblick auf die weitere<br />

Geschäftsentwicklung zuversichtlich. Wir erwarten<br />

auch, dass bezüglich der CEO-Nachfolge noch im<br />

ersten Semester des laufenden Geschäftsjahres<br />

informiert werden kann.<br />

An dieser Stelle möchten wir der Konzernleitung<br />

und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in<br />

unseren 80 Landesorgani sa tio nen für ihren<br />

Ge schäftserfolg und ihren unermüdlichen Einsatz<br />

Dank und Anerkennung aussprechen. Unser Dank<br />

richtet sich auch an alle Kunden und Geschäftspartner<br />

für das uns erwiesene Vertrauen und die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Gerhard Fischer<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 9


Bericht der Konzernleitung<br />

10 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konzernleitung<br />

Gerhard Fischer<br />

Schweiz<br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Gewählt 1995; übernahm seine exekutive<br />

Funktion auf Interimsbasis am 3. Januar 2006.<br />

Unternehmenszugehörigkeit seit 1964<br />

Monika Ribar<br />

Schweiz<br />

Chief Financial Officer<br />

Ernennung 2000<br />

Unternehmenszugehörigkeit seit 1991<br />

Jörg Eggenberger<br />

Schweiz<br />

Chief Operating Officer<br />

Ernennung 2000<br />

Unternehmenszugehörigkeit seit 1977<br />

Roland Wider<br />

Schweiz<br />

Chief Administrative Officer<br />

Ernennung 2002<br />

Unternehmenszugehörigkeit seit 2002<br />

<strong>Panalpina</strong>s wichtigste Wettbewerbsvorteile<br />

Das Management ist der Ansicht, dass <strong>Panalpina</strong> über die folgenden wichtigen Wettbewerbsvorteile verfügt:<br />

Ein globales Netzwerk, kombiniert mit lokaler Markterfahrung.<br />

Ein Asset-light-Geschäftsmodell (als klassischer Luft- und Seefrachtspediteur), welches der Gruppe eine deutliche betriebliche<br />

und finanzielle Flexibilität ermöglicht und ihre Anfälligkeit in Bezug auf Geschäftszyklen reduziert.<br />

Grösse und Umfang der Tätigkeit lassen die optimale Nutzung von Wachstumspotenzialen zu, da das Geschäfts modell auf<br />

relativ konstanten Infrastrukturkosten basiert.<br />

Ein ausgewogenes Verhältnis von globalen Grosskunden und KMU.<br />

Die zentrale Beschaffung und Bewirtschaftung der Kapa zitäten als Grundlage von Effizienzsteigerungen<br />

und betrieblicher Transparenz.<br />

Differenzierung durch Spezialkenntnisse in verschiedenen Schlüsselbranchen. Weltweiter Marktführer in der<br />

Versorgungskette für die Öl-und-Gas-Industrie.<br />

Operational Excellence aufgrund konstanter, hoch standardisierter Prozesse.<br />

Best-in-class-IT-Plattformen, welche die Betriebseffizienz erhöhen und gleichzeitig die individuellen<br />

Kundenbedürfnisse abdecken.<br />

Starke Bekanntheit der Marke, die mit Zuverlässigkeit, Sicherheit, Pünktlichkeit und hoher Leistungsfähigkeit gleichgesetzt wird.<br />

Kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung, der die Gruppe besonderes Gewicht beimisst.<br />

Ein Management-Team mit langjähriger Branchen erfahrung.


Bericht der Konzernleitung<br />

Geschäftsjahr <strong>2005</strong>: Weitere bedeutende<br />

Steigerung der Resultate<br />

Das Unternehmen erhöhte seinen Bruttoumsatz um 11,3% und den<br />

Nettoumsatz gar um 13,8% auf CHF 6 962 Millionen. Die Steigerung<br />

beruhte praktisch ausschliesslich auf organischem Wachstum und<br />

widerspiegelt den positiven wirtschaftlichen Trend in der Transport-<br />

und Logistikbranche. Der Reinerlös konnte um 20,3% auf CHF 120,3<br />

Millionen erhöht werden. In Nordamerika zeigt die Restrukturierung<br />

erste positive Resultate.<br />

Überblick über die Gruppe und<br />

ihre Tätigkeit<br />

<strong>Panalpina</strong>, einer der weltweit führenden Anbie ter<br />

von Transport- und damit verbundenen Logistikleistungen,<br />

ist spezialisiert auf interkontinentale<br />

Luftfracht- und Seefrachtspedition sowie darauf<br />

basierende Supply-Chain-Management-Lösungen.<br />

<strong>Panalpina</strong> geht davon aus, dass sie Marktführerin<br />

im Bereich von Transportleistungen für die Öl-und-<br />

Gas-Industrie ist und dass sie zu den erfahrensten<br />

und leistungsfähigsten Anbietern von Speditionsdiensten<br />

für die Sektoren Automotive, Hi-Tech,<br />

Retail and Fashion und Healthcare gehört.<br />

Mit rund 500 Niederlassungen in 80 Ländern (die<br />

über 90% des globalen Bruttoinlandsproduktes<br />

repräsentieren) sowie Partnergesellschaften in<br />

weiteren 60 Ländern unterhält die Gruppe eines<br />

der weltweit umfangreichsten Luft- und Seefrachtnetze.<br />

Als Gruppe bietet <strong>Panalpina</strong> ein globales<br />

Netzwerk, erstklassige Technologiesysteme,<br />

bewährte Beziehungen mit Transportdienstleistern<br />

sowie ergänzende Logistikleistungen zur<br />

Unter stützung ihrer über 100 000 Kunden bei der<br />

Bewirtschaftung globaler Versorgungsketten. Die<br />

Gruppe kann sich auf eine grosse und breit diversifizierte<br />

Kundenbasis aus Grossunternehmen und<br />

KMU abstützen, darunter viele aus Industrien, für<br />

die <strong>Panalpina</strong> mit einem überdurchschnittlichen<br />

zukünftigen Wachstum rechnet.<br />

Die Gruppe ist in erster Linie regional, in zweiter<br />

Linie nach ihren Geschäftsbereichen organisiert.<br />

Risiken und Erträge aus der Unternehmenstätigkeit<br />

richten sich hauptsächlich nach der geographischen<br />

Lage der jeweiligen operativen Tätigkeit.<br />

Diese Regionalisierung widerspiegelt sich in der<br />

Management- und Organisationsstruktur der<br />

Gruppe.<br />

<strong>2005</strong> erwirtschaftete die Gruppe 56,6% ihres<br />

Netto umsatzes in Europa /Afrika / Mittlerer Osten /<br />

GUS, 22,1% in Nordamerika, 11,8% in Asien /<br />

Pazifik und 9,5% in Zentral- und Südamerika.<br />

Die Gruppe ist besonders stark vertreten auf den<br />

Routen Asien–Europa–Asien und Transatlantik.<br />

Ihre Hauptumsätze erzielt die Gruppe aus ihren<br />

Kernaktivitäten Luftfracht, Seefracht und Supply<br />

Chain Management. <strong>2005</strong> trugen die Luftfracht<br />

49,1%, die Seefracht 34,5% sowie damit zusammenhängende<br />

Supply-Chain-Management-<br />

Leistungen 16,4% zum Gesamtumsatz bei.<br />

Geschäftsstrategische Prioritäten<br />

Auf Basis der strategischen Ausrichtung auf interkontinentale<br />

Luft- und Seefrachttransporte wurden<br />

folgende Prioritäten gesetzt:<br />

Fokussierung auf anhaltende Wachstumspotenziale<br />

in den asiatischen Handelsströmen<br />

Die Route Asien–Europa–Asien ist der wichtigste<br />

Markt für die Gruppe, und ihre Anteile an den auf<br />

diesen Verbindungen transportierten Tonnagen<br />

sind sowohl in der Luft- wie auch in der Seefracht<br />

überdurchschnittlich hoch. Die Gruppe will aus<br />

ihrer Präsenz in Asien verstärkt Kapital schlagen,<br />

da die entsprechende Nachfrage nach Transportleistungen<br />

voraussichtlich stärker wachsen wird<br />

als in anderen Weltregionen.<br />

Die Liberalisierung der Wirtschaft in China ebnete<br />

2004 den Weg für den Erhalt einer Lizenz zur<br />

Gründung einer 100%igen Tochtergesellschaft<br />

in Shanghai. Alle Vorbereitungen zur Etablierung<br />

weiterer 100%iger und voll operativer Filialen und<br />

zur Ablösung der bisherigen Verkaufsrepräsentationen<br />

in 2006 sind abgeschlossen.<br />

Verteidigung der Marktführerschaft im Bereich<br />

Oil and Gas und Weiterentwicklung der Fach kompetenzen<br />

in ausgewählten Schlüsselindustrien<br />

Die Gruppe beabsichtigt, den weiteren Ausbau<br />

ihrer industriespezifischen Kompetenzzentren zur<br />

Erbringung massgeschneiderter Dienstleistungen<br />

für die Industrien Oil and Gas, Automotive, Hi-Tech,<br />

Retail and Fashion und Healthcare zügig voranzutreiben.<br />

Diese Schlüsselindustrien eröffnen viel<br />

versprechende Wachstumschancen und sind<br />

Dienstleistern vorbehalten, die entsprechende<br />

kundenspezifische Transportleistungen erbringen<br />

können.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 11


Bericht der Konzernleitung<br />

12 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Beibehaltung des ausgewogenen Verhältnisses<br />

von globalen Gross- und KMU-Kunden<br />

Das Management schätzt, dass vom gesamten<br />

Nettoumsatz etwa 20% auf globale Grosskunden<br />

und 80% auf KMU entfallen. Die Aufrechterhaltung<br />

eines ausgewogenen Verhältnisses von Kunden ist<br />

für die Gruppe essenziell und daher eine Priorität.<br />

Einerseits steuern globale Kunden bedeutende<br />

Volumina auf bestimmten Routen bei, was der<br />

Gruppe die Optimierung der Frachtkapazitätsbeschaffung<br />

und die Expansion ihrer Tätigkeit erlaubt.<br />

Andererseits verhilft ein stark diversifiziertes<br />

Portfolio an KMU der Gruppe zur Minimierung des<br />

Risikos einer Abhängigkeit von einzelnen Grosskunden.<br />

Das Management ist überzeugt, dass<br />

seine Kundenmix-Strategie ein ausgewogenes<br />

Wachstum der Gruppe unterstützt und auch Vorteile<br />

für sämtliche Kundensegmente bietet.<br />

Verbesserung von Effizienz und Servicequalität<br />

Die Gruppe ist bestrebt, ihre Kostenbasis weiter<br />

zu senken durch die kontinuierliche Optimierung<br />

interner Prozesse, durch die Schaffung von<br />

Shared-service-Zentren in den Regionen und<br />

durch konsequente Nutzung von Skaleneffekten<br />

aufgrund wachsender Volumina. Das Management<br />

ist der Überzeugung, dass die laufenden Anstrengungen<br />

zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion<br />

es <strong>Panalpina</strong> erlauben, allfällige negative<br />

Auswirkungen eines sich verschärfenden Preiswettbewerbs<br />

in einzelnen Märkten aufzufangen.<br />

Starkes organisches Wachstum, unterstützt von<br />

gezielten Ergänzungsakquisitionen<br />

Die Akquisitionsstrategie der Gruppe basiert auf<br />

den folgenden drei Pfeilern:<br />

Skalenwachstum zur weiteren Festigung der<br />

Marktstellung auf den schnell wachsenden<br />

Routen aus Asien sowie zur Verbesserung der<br />

Wettbewerbsposition der Gruppe in Gebieten,<br />

wo sie im Vergleich zu ihrer globalen Stellung<br />

unterrepräsentiert ist. Diese Anstrengungen<br />

konzentrieren sich auf den Fernen und den Mittleren<br />

Osten sowie auf bestimmte, vorwiegend<br />

osteuropäische Länder.<br />

Expansion des Netzwerks durch Zukauf von<br />

Partnergesellschaften in strategischen Märkten,<br />

um eine direkte Kontrolle der Kundenbasis zu<br />

erzielen und es den Kunden gleichzeitig zu ermöglichen,<br />

von den weltweiten Dienstleistungen<br />

der Gruppe zu profitieren.<br />

Erweiterung der Kompetenzen zum Ausbau der<br />

Spezialkenntnisse in ausgewählten Industrievertikalen<br />

in geografischen Wachstumsregionen.<br />

Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Öl-und-<br />

Gas-Industrie, wo die Gruppe eine führende<br />

Marktposition in Amerika, Europa und Afrika<br />

innehat und eine ebensolche mittels gezielter<br />

Ergänzungsakquisitionen auch im gesamten asiatischen<br />

Raum erreichen will. Die gegenwärtige<br />

Strategie sieht keine Expansion in Industrien vor,<br />

in welchen die Gruppe bisher über keine spezifische<br />

Kompetenz verfügt.<br />

Asset-light-Geschäftsmodell im Bereich ergänzender<br />

Supply-Chain-Management-Leistungen<br />

Die Gruppe verfolgt das Ziel, ihren Frachtkunden<br />

Dienstleistungen im Bereich Logistik und Supply<br />

Chain Management zur Abrundung des Luftfracht-<br />

und Seefrachtangebots anzubieten. Das Management<br />

ist überzeugt, dass solche Dienstleistungen<br />

längerfristig zu einer vertieften Zusammenarbeit<br />

mit Schlüsselkunden führen und Möglichkeiten<br />

für profitables Wachstum eröffnen können. Gleichzeitig<br />

beabsichtigt die Gruppe aber, an ihrem<br />

Asset-light-Geschäftsmodell für Logistikleistungen<br />

festzuhalten. Deshalb konzentriert sich die<br />

Gruppe hauptsächlich auf die Steuerung und<br />

Vermittlung solcher Dienstleistungen, verpflichtet<br />

Best-in-class-Subunternehmer und hält eigene<br />

Investitionen in den Erwerb und den Betrieb von<br />

Infrastruktur (wie Lagerhäuser und dazugehörige<br />

Anlagen) möglichst gering.<br />

Mitarbeiterentwicklung<br />

<strong>Panalpina</strong> sieht sich als Arbeitgeber erster Wahl in<br />

der Branche. Die Gruppe lässt nichts unversucht,<br />

um zur Erreichung der Unternehmensziele die besten<br />

Talente im Markt zu gewinnen und ihre bestqualifizierten<br />

Arbeitnehmer langfristig zu binden.<br />

Aussergewöhnlichen Einsatz vergütet <strong>Panalpina</strong><br />

auf Basis leistungsbezogener Kompensationsprogramme.<br />

<strong>Panalpina</strong> eröffnet ihren Mitarbeitenden<br />

globale Karriere- und umfangreiche Erfahrungsmöglichkeiten,<br />

Chancengleichheit sowie eine<br />

Vielzahl von internen und externen Trainings- und<br />

Weiterbildungsangeboten, um sie für ihre Aufgaben<br />

bestmöglich vorzubereiten.<br />

Aktien- und Optionsprogramme im Kaderbereich<br />

bilden zusätzliche Leistungs- und Wachstumsanreize.<br />

Kernaktivitäten<br />

Die Gruppe verfolgt folgende Kernaktivitäten:<br />

Luftfrachtspedition<br />

Über ihre eigenen Niederlassungen und ihre Partnergesellschaften<br />

bietet die <strong>Panalpina</strong> Gruppe<br />

Luftfracht-Spedition in 140 Ländern an. <strong>2005</strong><br />

generierten diese Dienstleistungen 49,1% des<br />

Nettoumsatzes der Gruppe. Die Gruppe betreibt<br />

ein System von 15 Hubs und Sub-Hubs (u.a. in<br />

Frankfurt, Luxemburg, Paris, Chicago, Huntsville,<br />

Los Angeles, Miami, Dubai, Macao und Singapur).<br />

Rund 65% der gesamten Luftfrachtkapazität<br />

werden im Voraus vertraglich abgesichert; davon<br />

entfallen etwa ein Zehntel auf Verträge mit einer<br />

Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten und neun<br />

Zehntel auf solche mit weniger als sechs Monaten


Laufzeit. Die restlichen 35% der Luftfrachtkapazität<br />

werden auf dem Tagesmarkt eingekauft.<br />

Dieses Verhältnis garantiert einen gewissen Bestand<br />

an kontrollierter Kapazität zu Spitzenzeiten,<br />

während es der Gruppe gleichzeitig die nötige<br />

Flexibilität zur Anpassung an die aktuelle Kapazitätsnachfrage<br />

ermöglicht.<br />

Seefrachtspedition<br />

Die Gruppe bietet Seefrachtspedition in 80 Ländern<br />

durch eigene Niederlassungen, in weiteren<br />

60 Ländern durch Partnergesellschaften. Diese<br />

Dienstleistungen erzielten <strong>2005</strong> 34,5% des Nettoumsatzes<br />

der Gruppe. Das Seefrachtangebot von<br />

<strong>Panalpina</strong> ist auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft<br />

zugeschnitten: Kunden mit Ganzkontainerfracht<br />

bietet <strong>Panalpina</strong> ihr FCL-Produkt (Full Container<br />

Load); für Kunden mit kleineren Frachtmengen<br />

ist das Konsolidierungsprodukt LCL (Less than<br />

Container Load) gedacht. Die von der Gruppe<br />

angebotenen Leistungen in der Seefracht können<br />

auf individuelle Bedürfnisse massgeschneidert<br />

werden, weil die Kunden die bestehenden Produkte<br />

mit standardisierten Optionen wie Door-todoor-,<br />

Door-to-port- und Port-to-port-Zustellung<br />

kombinieren können.<br />

Supply Chain Management<br />

Dienstleistungen im Bereich Supply Chain Management<br />

generierten <strong>2005</strong> 16,4% des Nettoumsatzes<br />

der Gruppe. <strong>Panalpina</strong> offeriert eine breite<br />

Palette von Logistikleistungen zur Optimierung<br />

von Versorgungsketten. Kunden mit eigenem<br />

Supply Chain Management bietet die Gruppe<br />

Beratung bei der Planung von Logistikprozessen<br />

wie auch bei der Auswahl von entsprechenden<br />

Dienstleistungspartnern. Kunden, die ihr Supply<br />

Chain Management auslagern, bietet <strong>Panalpina</strong><br />

zusätzlich Lagerhaltung und Distributionsleistungen<br />

inklusive Auftragsabwicklung, Rechnungstellung<br />

und Reporting. Auf diese Art kombiniert<br />

die Gruppe klassische Speditionsprodukte mit<br />

massgeschneiderten Logistikleistungen und bietet<br />

ihren Kunden damit komplette Supply-Chain-<br />

Management-Lösungen.<br />

Jahresresultat <strong>2005</strong><br />

Das Wachstum der Weltwirtschaft verlangsamte<br />

sich, hauptsächlich aufgrund eines Nachlassens<br />

der Entwicklungen in den USA, Europa und Lateinamerika,<br />

von 3,8% in 2004 auf rund 3,3% in<br />

<strong>2005</strong>. Japan und das restliche Asien erlebten ein<br />

sehr erfolgreiches Jahr mit Wachstumsraten von<br />

10% in China sowie annähernd 8% in Indien und<br />

Hongkong. Insgesamt betrugt das Wirtschaftswachstum<br />

in Asien (ohne Japan) 7,3%. In den<br />

USA hielten sich die Ausgaben von Haushalten<br />

und Unternehmen, trotz stark gestiegener Preise<br />

für Verkaufsgüter sowie externer Schocks wie den<br />

Wirbelstürmen im Golf von Mexiko, auf gutem<br />

Niveau und spornten damit das Wachstum in<br />

Asien weiter an.<br />

Zum Ausgleich des Inflationsdrucks und anschwellender<br />

Inflationserwartungen begannen<br />

die Zentralbanken, die Leitzinsen anzuheben.<br />

Zentraleuropäische Länder und einige lateinamerikanische<br />

Volkswirtschaften profitierten<br />

von der steigenden Zuversicht der Kapitalmärkte<br />

und konnten ihre Kreditwürdigkeit verbessern.<br />

Der US-Dollar war der Hauptprofiteur der allgemein<br />

gestiegenen Leistzinsen und der positiven<br />

Wirtschaftsentwicklung und gewann gegen über<br />

Euro, Schweizer Franken und japanischem Yen<br />

deutlich an Wert. Trotz Schwankungen des<br />

chinesischen Renminbi blieb die Volatilität im<br />

Währungsmarkt verhältnismässig gering. Die<br />

lateinamerikanischen Währungen hielten sich<br />

relativ stark dank verbesserter Fiskaldisziplin<br />

und steigender externer Nachfrage.<br />

Bedeutende Einflüsse aufgrund von<br />

Fremdwährungsschwankungen, Frachtraten,<br />

Steuern, Zöllen und Gebühren<br />

Das Management erachtet den Betriebsgewinn<br />

der Gruppe als grundsätzlich währungsneutral.<br />

Aufgrund der stark diversifizierten Natur des<br />

Geschäfts, der Branchenpraxis sowie der Globalität<br />

der Gruppentätigkeit ist der Währungsmix<br />

auf Einnahmen- und Kostenseite ziemlich ausgeglichen.<br />

Umsatz<br />

Der Nettoumsatz der Gruppe erhöhte sich um<br />

13.8% (12.7% währungsbereinigt) von CHF 6 120<br />

Millionen in 2004 auf CHF 6 962 Millionen in <strong>2005</strong>.<br />

Die Steigerung wurde erzielt trotz eines verhaltenen<br />

Starts in <strong>2005</strong> aufgrund tieferer Sendungsvolumina<br />

einiger Grosskunden sowie einem unter<br />

den Erwartungen gebliebenen Geschäftsgang im<br />

Zusammenhang mit dem chinesischen Neujahrsfest<br />

und Ostern.<br />

Dagegen erholten sich die Umsätze ab Juni <strong>2005</strong><br />

stark, und der November schloss gar als stärkster<br />

Monat in der gesamten Unternehmensgeschichte.<br />

Die Umsätze wuchsen hauptsächlich dank bedeutender<br />

Gewinne von Neugeschäften, starker Nachfrage<br />

aus der Öl-und-Gas-Industrie, der allgemein<br />

anziehenden Frachtaktivitäten als Folge der sich<br />

stabilisierenden Frachtraten sowie den hohen<br />

Treibstoffzuschlägen.<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 13


Bericht der Konzernleitung<br />

14 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Gruppenresultate unterlagen schon immer<br />

saisonalen Trends. So ist das erste Geschäftsquartal<br />

traditionell schwächer als die nachfolgenden,<br />

und das dritte und das vierte Quartal<br />

sind üblicherweise die stärksten. Diese Schwankungen<br />

beruhen auf einer Vielzahl von Faktoren<br />

wie Urlaubssaisons, Kundennachfrage und<br />

klimatischen und wirtschaftlichen Umständen.<br />

Insbesondere stammt ein substanzieller Anteil des<br />

Gruppenumsatzes von Kunden in Branchen, deren<br />

Speditionszyklen eng verknüpft sind mit deren<br />

Kundennachfrage oder Just-in-time-Produktionsplänen.<br />

Das Management schätzt, dass aufgrund<br />

von saisonalen Trends rund 46 – 48% des Jahresnettoumsatzes<br />

im ersten und 52 – 54% im zweiten<br />

Halbjahr generiert werden.<br />

Historische Entwicklung der Saisonalität<br />

anhand der Sendungsabwicklung<br />

in % der<br />

ge samten<br />

Sendungsabwicklung<br />

1.<br />

Quartal<br />

2.<br />

Quartal<br />

3.<br />

Quartal<br />

4.<br />

Quartal<br />

<strong>2005</strong> 23 25 26 26<br />

2004 22 25 25 28<br />

2003 23 24 25 27<br />

2002 23 25 25 27<br />

Historische Entwicklung der Saisonalität<br />

Vergleich der Saisonaltrends anhand des Nettoumsatzes<br />

in Millionen CHF<br />

pro Quartal in %<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

28,7%<br />

1800<br />

25,4%<br />

28,6%<br />

1700<br />

1600<br />

24,1%<br />

1500<br />

1400<br />

21,8%<br />

25,1% 24,4%<br />

1300 21,9%<br />

Q1 Q2 Q3 Q4<br />

<strong>2005</strong> 1 521 1 677 1 770 1 995<br />

2004 1 337 1 536 1 496 1 751<br />

Regionale Entwicklung des Nettoumsatzes<br />

Die Steigerung des Nettoumsatzes um 13,8% in<br />

<strong>2005</strong> wurde hauptsächlich durch ein Wachstum in<br />

allen Regionen erreicht. Bedeutende Entwicklungen<br />

in den geografischen Gebieten waren:<br />

Der Nettoumsatz in Europa /Afrika / Mittlerer<br />

Osten / GUS wuchs um 12,3% von CHF 3 512<br />

Millionen auf CHF 3 943 Millionen in <strong>2005</strong>; dies<br />

vor allem als Resultat (i) substanzieller Gewinne<br />

von Neugeschäften in Grossbritannien, in<br />

Deutschland, der Schweiz und Benelux, (ii) einer<br />

positiven Entwicklung im Öl-und-Gas-Sektor in<br />

Afrika (Angola) sowie den GUS (Kasachstan und<br />

Nettoumsatz<br />

Asien/Pazifik<br />

Nordamerika<br />

Zentral- und Südamerika<br />

Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS<br />

22%<br />

10%<br />

56%<br />

12%<br />

<strong>2005</strong> erwirtschaftete die Gruppe 56% (im Vorjahr 57%) ihres Nettoumsatzes<br />

in Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS, 22% (22%) in<br />

Nordamerika, 12% (11%) in Asien/Pazifik und 10% (10%) in Zentral-<br />

und Südamerika. Die Gruppe ist besonders stark vertreten auf den<br />

wichtigsten Handelsrouten Asien–Europa–Asien und Transatlantik.<br />

Russland), hauptsächlich als Folge steigender<br />

Ölpreise, und (iii) des Ganzjahreseinflusses der<br />

Übernahme der Grampian International Freight<br />

(diese 2004 abgeschlossene Akquisition trug<br />

4,8% zum Wachstum der Region in <strong>2005</strong> bei).<br />

Die Übernahme von Overseas Shipping trug<br />

2,4% zum Regionalumsatz bei.<br />

Der Anstieg von 16,7% im Nettoumsatz der Region<br />

Nordamerika geht vor allem zurück auf den<br />

Gewinn von Neugeschäften in allen Industrievertikalen,<br />

insbesondere aber bei Öl-und-Gas-<br />

Schlüsselkunden, als Folge verstärkter Verkaufsanstrengungen.<br />

In <strong>2005</strong> wurden die Verkaufsaktivitäten<br />

in Nordamerika und speziell in den USA<br />

reorganisiert mit dem Ziel einer ausgewogeneren<br />

Ansprache der verschiedenen Kundensegmente.<br />

Die Resultate zeigen sich in den genannten<br />

Wachstumszahlen.<br />

In Zentral- und Südamerika stieg der Nettoumsatz<br />

<strong>2005</strong> um 8,9% bzw. um CHF 54 Millionen<br />

auf CHF 662 Millionen. Die anhaltende wirtschaftliche<br />

Erholung in Brasilien, Argentinien<br />

und Venezuela sowie eine Stabilisierung des<br />

politischen Klimas in der Region unterstützten<br />

diese Entwicklung. Das Neugeschäft wuchs<br />

im KMU-Segment stärker als bei den globalen<br />

Grosskunden und hatte insgesamt einen besonders<br />

grossen Einfluss. Zu den Highlights des<br />

Jahres gehörte der Abschluss eines grösseren<br />

Vertrages mit einem weltweit führenden Mobiltelefonhersteller.<br />

Diese Erfolge sind Resultat<br />

des anhaltenden Ausbaus, der Restrukturierung<br />

und der Fokussierung der Verkaufsorganisation.<br />

Ebenfalls beeinflusst wurden die Umsätze in<br />

Lateinamerika durch die ungewöhnlich ereignisreiche<br />

Wirbelsturmsaison, welche den Handel<br />

mit verderblichen Waren sowie die allgemeine<br />

Frachtspedition erschwerte.<br />

Der Nettoumsatz in Asien/Pazifik erhöhte sich um<br />

20% (von CHF 684 Millionen in 2004 auf CHF<br />

821 Millionen in <strong>2005</strong>) trotz einer Ab schwächung<br />

des Luft- und Seefrachtaufkommens auf der<br />

Europa–Asien-Route ostwärts aufgrund unattraktiver<br />

Raten sowie Überkapazitäten. Positiv


eeinflusst wurden die Umsätze hauptsächlich<br />

von neuen Vertragsabschlüssen in der Öl-und-<br />

Gas-Branche in Singapur sowie der Verstärkung<br />

des lokalen Geschäfts in China infolge des Ausbaus<br />

der Zweigniederlassungen.<br />

Überblick über die Kernaktivitäten<br />

49,1% ihres Umsatzes erwirtschaftete die Gruppe<br />

<strong>2005</strong> mit ihren Luftfrachtaktivitäten, 34,5% im Bereich<br />

Seefracht, und 16,4% trugen die Dienstleistungen<br />

aus dem Supply Chain Management bei.<br />

Der Nettoumsatz erhöhte sich in der Luftfracht<br />

um 10,7% von CHF 3 086 Millionen in 2004 auf<br />

CHF 3 415 Millionen in <strong>2005</strong>, in der Seefracht um<br />

14,3% von CHF 2 102 Millionen auf CHF 2 403<br />

Millionen und im Supply Chain Management um<br />

22,7% von CHF 932 Millionen auf CHF 1 114 Millionen.<br />

Nettoumsatz<br />

nach Kernaktivitäten<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

in Millionen CHF<br />

Quartalsentwicklung der Kernaktivitäten<br />

Luftfracht<br />

3415<br />

3086<br />

Nach der spektakulären Entwicklung 2004 mit<br />

einem Anstieg der internationalen Frachtvolumina<br />

um 10,1% verlief das Luftfrachtaufkommen <strong>2005</strong><br />

enttäuschend. Die IATA-Fluglinien berichten ein<br />

Wachstum der Tonnagen von lediglich 3,2% im<br />

Vergleich zum Vorjahr.<br />

2403<br />

2102<br />

1144<br />

932<br />

Luftfracht Seefracht Supply Chain<br />

Management<br />

Luftfracht Seefracht Supply Chain Management<br />

in Millionen CHF<br />

249<br />

536<br />

736<br />

194<br />

463<br />

680<br />

Q1/05<br />

Q1/04<br />

271<br />

593<br />

812<br />

202<br />

542<br />

792<br />

Q2/05<br />

Q2/04<br />

284<br />

625<br />

861<br />

266<br />

510<br />

720<br />

Q3/05<br />

Q3/04<br />

1006 649 340<br />

894 587 270<br />

Q4/05<br />

Q4/04<br />

Nach Einschätzung der IATA reflektierte die<br />

Wachstumsspitze 2004 «den starken Nachfrageschub<br />

in Folge des 30-jährigen Rekordwachstums<br />

des globalen Bruttoinlandproduktes», während die<br />

Abkühlung in <strong>2005</strong> hauptsächlich auf Konto «eines<br />

leicht schwächeren Wachstums des Bruttoinlandproduktes»<br />

geht und «industriespezifischer Faktoren»<br />

wie Preiserhöhungen auf Seiten der Fluggesellschaften.<br />

Gemäss IATA «schwächte sich der<br />

Trend sowohl bei der Gesamtzahl der Sendungen<br />

wie auch bei deren durchschnittlichem Gewicht<br />

ab, seit die Preise Mitte 2004 erhöht wurden.»<br />

Industriestimmen machen die hohen Ölpreise mit<br />

ihren dämpfenden Auswirkungen auf die Wirtschaft<br />

für den anhaltenden Wachstumsrückgang<br />

der Frachtvolumina verantwortlich.<br />

Die Gruppe kann über keine hiervon abweichenden<br />

Entwicklungen berichten. Das Wachstum<br />

von 10,7% (bei einem Nettoumsatzanteil von<br />

49,1%) wurde beeinflusst von folgenden Faktoren:<br />

Das Frachtvolumen stieg um 5,5% auf 791 000<br />

Tonnen. Damit erzielte <strong>Panalpina</strong> ein grösseres<br />

Wachstum als die Märkte und verteidigte ihre<br />

führende Marktstellung.<br />

Treibstoffzuschläge, welche den Nettoumsatz<br />

künstlich erhöhten.<br />

Tiefere Preise als Folge des anhaltenden Preisdrucks<br />

von Kundenseite.<br />

Die Volumina von Verkehren in westlicher Richtung,<br />

insbesondere Asien–EU, sowie zwischen<br />

Asien und Nordamerika Richtung Osten blieben<br />

stark und wuchsen deutlich über den jeweiligen<br />

Marktzuwachsraten. Die Konkurrenz unter den<br />

Transportunternehmen auf den Verkehren nach<br />

Westen drückte auf die Margen, weil die den Kunden<br />

gewährten Rabatte die von den Fluggesellschaften<br />

erhaltenen Vergünstigungen aufwogen.<br />

Der Volumenzuwachs im Verkehr Richtung Osten<br />

litt unter Überkapazitäten und einem Abwärts trend<br />

der Preise. Insgesamt wuchs das Frachtaufkommen<br />

Emea–Asien–Emea um 7,6%. Damit bleibt<br />

diese Route mit über 30% des gesamten Frachtvolumens<br />

der wichtigste Verkehrsweg von<br />

<strong>Panalpina</strong>.<br />

Die Strecke Emea–Nordamerika–Emea bleibt die<br />

zweitwichtigste Route der Gruppe mit 20% des<br />

Gesamtvolumens; trotz flacher Marktentwicklung<br />

legte sie <strong>2005</strong> um substanzielle 20% zu. Dies<br />

wurde dank äusserst vorteilhafter Kapazitätsvereinbarungen<br />

mit einigen Fluggesellschaften auf<br />

Verkehren in Richtung Westen erreicht sowie dank<br />

sehr hohem Frachtaufkommen nach Osten aufgrund<br />

verstärkter Geschäftsaktivitäten im Bereich<br />

Oil and Gas.<br />

Zusammengefasst: Die Luftfrachtvolumina wuchsen<br />

bescheiden, bei anhaltendem Preisdruck<br />

sowohl von Seiten der Fluggesellschaften als auch<br />

der Kunden aufgrund höherer Treibstoffkosten.<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 15


Bericht der Konzernleitung<br />

16 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Seefracht<br />

Das Wachstum von 14,3% in der Seefracht (bei<br />

einem Anteil am Nettoumsatz von 34,5%) wurde<br />

von folgenden Faktoren beeinflusst:<br />

Das von <strong>Panalpina</strong> <strong>2005</strong> um 12% gesteigerte<br />

Volumen übertraf das Marktwachstum von 10,8%<br />

(gemäss Clarkson, Januar 2006). Die absolute<br />

Frachtmenge stieg von 824 000 in 2004 auf<br />

922 880 TEU.<br />

Über dem Marktwachstum liegende Zuwächse<br />

wurden auf den meisten Routen erzielt. Im speziellen<br />

Fall von Asien–Europa (Ferner Osten westwärts)<br />

verzeichnete <strong>Panalpina</strong> weiterhin einen<br />

hervorragenden Zuwachs von 20% bei einem<br />

durchschnittlichen Marktwachstum von 13,5%.<br />

Im ostwärtigen Verkehr aus Fernost mit seinen<br />

traditionell tiefen Margen, konzentrierte sich<br />

<strong>Panalpina</strong> ausschliesslich auf profitable Geschäfte,<br />

was <strong>2005</strong> zu einem Rückgang der Volumina um<br />

3,5% führte.<br />

Die Routen aus Fernost in westlicher und östlicher<br />

Richtung bleiben die stärksten Strecken mit über<br />

30% Anteil an <strong>Panalpina</strong>s gesamtem Seefrachtvolumen,<br />

gefolgt von den transpazifischen Routen<br />

nach Westen wie nach Osten mit 18% und den<br />

transatlantischen (west- und ostwärts) mit 14%.<br />

Das Umsatzwachstum beruht auf verschiedenen<br />

Einflussfaktoren, zuallererst auf dem oben beschrieben<br />

Volumenzuwachs. Andererseits litt die<br />

Branche und damit auch <strong>Panalpina</strong> am Ratenzerfall<br />

auf den wichtigsten Ost-West-Routen.<br />

<strong>2005</strong> erlitten die Raten auf der umsatzstarken<br />

Route Asien–Europa (westwärts) einen starken<br />

Zerfall von rund 30%. Die Frachtraten für die Verkehre<br />

nach Osten sind relativ günstig, litten jedoch<br />

ebenfalls unter einer starken Erosion. Die Gründe<br />

lagen in einem veränderten Angebots-und-Nachfrage-Verhältnis<br />

aufgrund der von den Carriern<br />

neu geschaffenen Kapazitäten.<br />

Eine starke Erhöhung des Bunker-Ausgleichsfaktors<br />

(BAF) steigerte den Nettoumsatz des Bereichs<br />

künstlich. So stieg der BAF beispielsweise auf<br />

der Fernost-Route, der wichtigsten Strecke für<br />

die Gruppe, von 120 USD / TEU im Januar <strong>2005</strong><br />

um 95% auf 235 USD / TEU im Dezember. Eine<br />

ähnliche Entwicklung musste auf der Transatlantik-Route<br />

westwärts verzeichnet werden mit einem<br />

Anstieg des BAF von 200 USD / TEU im Januar auf<br />

500 USD / TEU im Dezember. Der Gesamteinfluss<br />

solcher Kosten auf die Zahlen für <strong>2005</strong> wird auf<br />

2% geschätzt.<br />

Anhaltender Druck von Kundenseite<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden,<br />

dass das Wachstum des Nettoumsatzes in der<br />

Seefracht insgesamt beeinflusst wurde von Volumenzuwächsen<br />

auf den umsatzstärksten Routen,<br />

abnehmenden Frachtraten sowie anhaltendem<br />

Druck von Kundenseite.<br />

Supply Chain Management<br />

Dienstleistungen aus dem Bereich Supply Chain<br />

Management werden zur Abdeckung der gesamten<br />

Palette von Kundenanforderungen hauptsächlich<br />

in bestimmten geografischen Regionen<br />

angeboten sowie als Leistungspaket für gewisse<br />

Industrievertikalen inklusive der Öl-und-Gas-<br />

Branche. Darüber hinaus ermöglicht das Supply-<br />

Chain-Management-Angebot die bessere<br />

Durchdringung bestehender Luft- und Seefracht-<br />

Kundensegmente.<br />

Die erhöhte Nachfrage nach Supply-Chain-Management-Leistungen<br />

in Kombination mit Speditions-Kernaktivitäten,<br />

insbesondere von globalen<br />

und grossen regionalen Kunden, trug massgeblich<br />

zur Steigerung des Umsatzes in diesem Segment<br />

in <strong>2005</strong> bei. Das Wachstum um 16,4% im Bereich<br />

Supply Chain Management (mit einem Anteil von<br />

16,4% am Nettoumsatz) war beeinflusst von folgenden<br />

Faktoren:<br />

Der Abschluss eines Grossvertrages mit einem<br />

der weltweit führenden Herstellern von Mobiltelefonen<br />

sowie verstärkte Neugeschäfte aus<br />

dem KMU-Segment, welche die Supply-Chain-<br />

Management-Umsätze in Brasilien, Venezuela<br />

und Kolumbien durch verstärkte Nachfrage nach<br />

Verzollungs- und Lagerhausaktivitäten in die<br />

Höhe trieben. Insgesamt war die Nachfrage nach<br />

Supply Chain Management in Lateinamerika<br />

sehr gross.<br />

Verstärkter Zugewinn von Aufträgen seitens<br />

globaler Grosskunden in Nordamerika, unterstützt<br />

von einem stabilen Umfeld und erhöhten<br />

Aktivitäten im Bereich Oil and Gas.<br />

Der Ganzjahreseinfluss der Akquisition von<br />

Grampian International Freight sowie die positive<br />

Entwicklung des Seefracht-Imports aus den<br />

GUS.<br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)<br />

Der wichtigste Treiber der Frachtspeditionsrendite<br />

ist der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn). Diese<br />

Kennzahl entspricht vereinfacht der Differenz zwischen<br />

einer Ankaufs- und einer Verkaufsrate auf<br />

einer Gewichts- oder einer Volumenbasis (Kilogramm,<br />

Tonnen oder TEUs). Der Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn) per Gewichts-/Volumeneinheit wird<br />

grundsätzlich beeinflusst von der verfügbaren<br />

Kapazität, vom Wettbewerb sowie von Angebotsund-Nachfrage-Ungleichgewichten.<br />

<strong>2005</strong> lastete der Einfluss von Treibstoffzuschlägen<br />

auf dem Verhältnis des Deckungsbeitrags (Bruttogewinns)<br />

als Prozentanteil des Nettoumsatzes. Als<br />

Folge einer Erhöhung des Treibstoffzuschlages<br />

stiegen die Beschaffungskosten pro Gewichts-<br />

oder Volumeneinheit um einen bestimmten Betrag.<br />

Während <strong>Panalpina</strong> diese Kostenerhöhung an ihre<br />

Kunden weitergab, sank in der Folge das Verhältnis<br />

des Deckungsbeitrags (Bruttogewinns) als


Prozentanteil des Nettoumsatzes in <strong>2005</strong>. Wollte<br />

die Gruppe dieses Verhältnis stabil halten, wäre<br />

sie gezwungen, auf dem Treibstoffzuschlag einen<br />

zusätzlichen Profit zu erzielen. Dies wäre bei der<br />

Kundschaft jedoch schwerlich zu erreichen bzw.<br />

zu rechtfertigen. Andererseits ist <strong>Panalpina</strong>, genauso<br />

wie andere Spediteure, gegenüber den<br />

Fluggesellschaften und Reedereien nicht in einer<br />

Verhandlungsposition, welche eine Verweigerung<br />

der Treibstoffzuschläge erlauben würde.<br />

Ein weiterer Faktor, der den Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn) beeinflusst, sind Veränderungen in<br />

den Einkaufsraten, welche direkte Auswirkungen<br />

auf die Kosten der von Drittanbietern bezogenen<br />

Speditionsleistungen haben. Das Management ist<br />

überzeugt, dass in den vergangenen vier Jahren<br />

eine Verknappung der Frachtkapazität, besonders<br />

im Seetransport, zu häufigem Ansteigen der<br />

Frachtraten geführt hat. Weiter glaubt das Manage<br />

ment, dass die zyklischen Kapazitätstrends in<br />

der Luftfracht kürzer als in der Seefracht sind. Die<br />

Zeiträume, bis zusätzliche Kapazitäten erstellt und<br />

verfügbar sind, sind in der Seefracht aufgrund der<br />

Natur des Geschäftes länger als in der Luftfracht.<br />

In einer Zeit erhöhter Nachfrage nach Transportleistungen<br />

erzwingen die Anbieter von Frachtkapazität<br />

substanzielle Ratensteigerungen und machen<br />

damit Gebrauch von ihrer verstärkten Preismacht.<br />

Die Spediteure wiederum versuchen, diese Ratenerhöhungen<br />

an ihre Kunden weiterzugeben. Der<br />

zwischen den beiden Abrechnungen natürlicherweise<br />

verstreichende Zeitraum führt zu einem<br />

kurzfristigen Anstieg der Kapazitätskosten, der<br />

von den Spediteuren absorbiert wird. Dies zieht<br />

einen zeitweiligen Margendruck nach sich, der<br />

solange anhält, bis die Frachtratenerhöhung den<br />

Kunden vollständig weiterbelastet werden kann.<br />

Dieser Druck auf den Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)<br />

lässt nach, wenn zusätzliche Kapa zität<br />

auf den Markt kommt und/oder die Spediteure<br />

die Ratenerhöhung erfolgreich weiterbelasten<br />

können. Nach Erfahrung der Gruppe entsteht der<br />

umgekehrte Effekt in Zeiten sinkender Frachtraten,<br />

wenn der Zeitverschiebungseffekt zu einer vorübergehenden<br />

Margenverbesserung führt.<br />

Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) der Gruppe<br />

erhöhte sich um 6,1% von CHF 1 327 Millionen<br />

in 2004 auf CHF 1 408 Millionen in <strong>2005</strong>. Als Prozentanteil<br />

am Nettoumsatz verringerte sich der<br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) von 21,7% auf<br />

20,2%. Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) für<br />

das Jahr 2004 wurde korrigiert um einen bei der<br />

<strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG aufgetretenen<br />

aussergewöhnlichen und einmaligen Verlust<br />

von CHF 14 Millionen. Der Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn) für <strong>2005</strong> wurde aus demselben<br />

Grund um einen Verlustbetrag von CHF 22,4 Millionen<br />

korrigiert.<br />

Die Veränderung des Deckungsbeitrags (Bruttogewinns)<br />

war wie folgt:<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Veränderung<br />

gegenüber<br />

Vorjahr in %<br />

Nettoumsatz<br />

Deckungsbeitrag<br />

6 962 6 120 13,8<br />

(Bruttogewinn)<br />

In % des<br />

1 408 1 327 6,1<br />

Nettoumsatzes 20,2 21,7 (1,5)<br />

Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) der Gruppe<br />

wurde <strong>2005</strong> von verschiedenen Faktoren beeinflusst,<br />

nämlich:<br />

Ein schwacher Start ins <strong>2005</strong>.<br />

Anhaltender Druck von Kundenseite zur Preisreduktion.<br />

Die den Kunden angebotenen Rabatte<br />

waren grösser als die von Seiten der Fluggesellschaften<br />

und Reedereien zugestandenen<br />

Rabatte und Preissenkungen.<br />

Laufende Investitionen zur Konsolidierung der<br />

Marktposition auf der transpazifischen Route<br />

durch zurückhaltende Preisgewährung an<br />

bestimmte grosse Schlüsselkunden.<br />

Erhöhung der Raten für Transportleistungen<br />

insbesondere im ersten Halbjahr <strong>2005</strong>.<br />

Transportleistungen/<br />

Ausgaben<br />

in Millionen CHF<br />

<strong>2005</strong><br />

2004<br />

2003<br />

Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn)<br />

5554 1408<br />

4793 1327<br />

4123 1239<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 17


Bericht der Konzernleitung<br />

18 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Regionale Entwicklung des Deckungsbeitrags<br />

(Bruttogewinns)<br />

Die Entscheidung darüber, wo eine Leistung in<br />

Rechnung gestellt wird, trifft <strong>Panalpina</strong> je nach<br />

Kundenwunsch. So können Luftfrachtleistungen,<br />

die in Europa verkauft und in Rechnung gestellt<br />

werden, den Warentransport von Asien nach<br />

Europa betreffen. In einem solchen Fall widerspiegeln<br />

sich die verrechneten Umsätze vollständig in<br />

Europa; dennoch teilt sich Europa einen Teil des<br />

Deckungsbeitrags (Bruttogewinns) mit Asien als<br />

Konsequenz von Revenue-Sharing-Abkommen und<br />

-Verantwortlichkeiten. Daher können beim Vergleich<br />

der Berichterstattung von <strong>Panalpina</strong>s geografischen<br />

Regionen keine endgültigen Schlüsse gezogen werden,<br />

wenn dabei ausschliesslich auf regionale und<br />

routenspezifische Umsätze oder Deckungsbeiträge<br />

(Bruttogewinne) abgestützt wird. Trotzdem ist das<br />

Management der Ansicht, dass der Jahr-für-Jahr-<br />

Vergleich der Umsätze einer geografischen Region<br />

Trends innerhalb dieses Gebietes sichtbar werden<br />

lässt und hilft, die Geschäftsentwicklung zu interpretieren.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Prozentanteile<br />

und die Wachstumsraten des Deckungsbeitrags<br />

(Brutto gewinns) sowie den Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)<br />

als Prozentanteil des Nettoumsatzes pro<br />

Region für 2004 und <strong>2005</strong>:<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong><br />

BGM*<br />

in %<br />

Wachstum pro<br />

Jahr in %<br />

Anteil<br />

in % 2004<br />

BGM*<br />

in %<br />

Anteil<br />

in %<br />

Europa /Afrika / Mittlerer Osten / GUS 801 20,3 3,2 56,9 776 22,1 58,5<br />

Nordamerika 273 17,8 11,9 19,4 244 18,5 18,4<br />

Zentral- und Südamerika 120 18,1 8,1 8,5 111 18,3 8,3<br />

Asien / Pazifik 214 26,1 9,2 15,2 196 28,7 14,8<br />

Total 1 408 20,2 6,1 100,0 1 327 21,7 100,0<br />

* Bruttogewinnmarge (Bruttogewinn in Prozent des Nettoumsatzes).<br />

Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) der Region<br />

Europa /Afrika / Mittlerer Osten / GUS wurde beeinflusst<br />

vom Effekt des einmaligen Vorfalls<br />

in der Luftfrachtabteilung <strong>Panalpina</strong> Airfreight<br />

Management AG von CHF 22,4 Millionen in <strong>2005</strong><br />

und CHF 14 Millionen in 2004 (angepasste Zahlen).<br />

Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) der Region<br />

Euro pa /Afrika / Mittlerer Osten / GUS wurde insbesondere<br />

auch beeinflusst von schwächer als<br />

erwarteten Geschäftsgängen in Österreich (verursacht<br />

von Volumenverlusten aufgrund von Produktionsverlagerungen<br />

einiger grosser Schlüsselkunden<br />

von Europa nach Asien) und in Italien (als<br />

Folge der stagnierenden Wirtschaftsentwicklung<br />

und anhaltendem Druck von Kundenseite) sowie<br />

von der aufgrund von Kundenwünschen erfolgten<br />

Verlagerung von Rechnungstellung in andere Regionen.<br />

Kompensiert wurde diese Entwicklung durch<br />

den positiven Geschäftsverlauf in den Öl und Gas<br />

produzierenden Ländern, die von der stabilen Entwicklung<br />

dieser Branche profitierten, sowie durch<br />

Regionale Anteile am Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)<br />

Asien/Pazifik<br />

Nordamerika<br />

Zentral- und Südamerika<br />

Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS<br />

8,5%<br />

19,4%<br />

56,9%<br />

15,2%<br />

Die Entwicklung der Anteile am Bruttogewinn verlief <strong>2005</strong> über alle<br />

Regionen relativ ausgeglichen. Asien/Pazifik erhöhte seinen Anteil um<br />

0,4 Prozentpunkte von 14,8% in 2004 auf 15,2%.<br />

Mit einer Steigerung um 1,0 Prozentpunkte auf 19,4% begann die<br />

Restrukturierung in Nordamerika positive Resultate zu zeigen.<br />

Der Anteil von Zentral- und Südamerika am Deckungsbeitrag<br />

blieb konstant.<br />

Die Region Europa/Afrika/Mittlerer Osten/GUS verringerte ihren Anteil<br />

am Deckungsbeitrag um 1,6 Prozentpunkte von 58,5% auf 56,9%.<br />

die Geschäftstätigkeiten anderer europäi schen<br />

Länder wie Grossbritannien, Schweiz und Deutschland,<br />

die sich dank bedeutender Neugeschäfte<br />

besser entwickelten als das restliche Europa.<br />

Nordamerika erhöhte seinen Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn) ebenfalls um 11,9% gegenüber<br />

dem Vorjahr, trotz einer Margenerosion als Folge<br />

gestiegenen Drucks von Kundenseite. Neue Geschäftsabschlüsse<br />

in Nordamerika und in den USA<br />

im Besonderen widerspiegeln die Restrukturierungserfolge,<br />

die durch eine ausgewogenere Kundenansprache<br />

unterstützt wurden. Diese Resultate<br />

wurden insbesondere durch ein starkes viertes<br />

Quartal ermöglicht.<br />

Die Region Asien / Pazifik litt unter dem stärksten<br />

Zerfall der Bruttogewinnmarge, hauptsächlich verursacht<br />

von steigenden Luftfrachtraten sowie von<br />

verstärktem Wettbewerbsdruck, der Preisnachlässe<br />

an die Kunden zur Folge hatte, und von modalen<br />

Verschiebungen auf der Asien–Europa–Asien-Route.


Betriebsgewinn<br />

Nettoertrag<br />

in Millionen CHF<br />

<strong>2005</strong><br />

2004<br />

2003<br />

EBITDA<br />

Cashflow aus operativer Tätigkeit<br />

100<br />

98<br />

98<br />

Die Gruppe steigerte ihren EBIT um 19,1% von<br />

CHF 138,9 Millionen in 2004 auf CHF 165,6 Millionen<br />

in <strong>2005</strong>. Der EBIT wurde beeinflusst durch<br />

Erhöhungen der folgenden Einnahme-Ausgabe-<br />

Kategorien in <strong>2005</strong>:<br />

Eine Erhöhung der Personalkosten im Vergleich<br />

zu 2004 um 7,8% auf CHF 843,7 Millionen.<br />

Dieser Anstieg setzt sich zusammen aus einer<br />

um 2,7% gewachsenen Zahl der Mitarbeitenden,<br />

den einmaligen Abfindungszahlungen im Zu -<br />

sammenhang mit der Restrukturierung in Nordamerika<br />

und einer Erhöhung der Personalrückstellungen<br />

um CHF 11 Millionen als Folge<br />

geänderter Personalvorsorgepläne in Deutschland,<br />

Frankreich und Nigeria.<br />

Zusätzlicher Druck auf die Personalausgaben<br />

entstand in Zentral- und Südamerika aufgrund<br />

der Aufwertungen der lokalen Währungen in<br />

Brasilien (+16%), Kolumbien (+12%) und Chile<br />

(+7%), wo die Löhne entsprechend der gestiegenen<br />

Lebenshaltungskosten erhöht werden<br />

mussten.<br />

Die weiteren Betriebsausgaben wuchsen um<br />

3,5% auf CHF 361 Millionen, parallel zur gesteigerten<br />

Geschäftstätigkeit.<br />

Einnahmen von CHF 11,9 Millionen aus dem<br />

Verkauf von Anlagen in <strong>2005</strong>, welche die Veräusserung<br />

von zwei Immobilien in den USA und<br />

in Kanada betreffen.<br />

Der normalisierte EBITDA (berechnet exklusive<br />

des Erlöses aus dem Verkauf von Anlagevermögen<br />

und exklusive der Wertminderung von Finanzwerten)<br />

stieg von CHF 195 Millionen auf CHF 202<br />

Millionen in <strong>2005</strong>:<br />

120<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

EBITDA gemäss<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong><br />

In % des Deckungsbeitrags<br />

214 170 198 138<br />

(Bruttogewinns) 15,2 14,9<br />

EBITDA normalisiert*<br />

In % des Deckungsbeitrags<br />

202 216 195 213<br />

(Bruttogewinns) 14,4 14,7<br />

142<br />

198<br />

195<br />

214<br />

215<br />

* Berechnet exklusive des Erlöses aus dem Verkauf von<br />

Anlagevermögen und exklusive Wertminderung von<br />

Finanzwerten<br />

Der normalisierte EBIT (berechnet exklusive des<br />

Erlöses aus dem Verkauf von Anlagevermögen<br />

und exklusive der Wertminderung von Finanzwerten)<br />

erhöhte sich von CHF 141,9 Millionen<br />

auf CHF 153,9 Millionen in <strong>2005</strong>:<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

EBIT gemäss <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

Verkaufserlös einmaliger<br />

165 633 138 992<br />

Vermögenswerte<br />

Wertminderung von<br />

(11 954) (2 925)<br />

Finanzwerten 174 5 799<br />

EBIT normalisiert*<br />

In % des Deckungsbeitrags<br />

153 853 141 866<br />

(Bruttogewinns) 10,9 10,7<br />

* Berechnet exklusive des Erlöses aus dem Verkauf von<br />

Anlagevermögen und exklusive der Wertminderung von<br />

Finanzwerten<br />

Regionale Entwicklung des Betriebsgewinns<br />

Zusätzlich zu den Faktoren, die den Deckungsbeitrag<br />

(Bruttogewinn) beeinflussten, hatten die<br />

folgenden Betriebskostenelemente bedeutende<br />

Auswirkungen auf den Betriebsgewinn (EBIT) in<br />

den Regionen im Vergleich zu 2004:<br />

Der EBIT der Region Europa /Afrika / Mittlerer<br />

Osten / GUS wurde beeinflusst vom Effekt des<br />

einmaligen Vorfalls in der Luftfrachtabteilung<br />

<strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG mit CHF<br />

22,4 Millionen in <strong>2005</strong> und CHF 14 Millionen in<br />

2004 (angepasste Zahlen). Der EBIT in Europa /<br />

Afrika / Mittlerer Osten / GUS in 2004 hatte auch<br />

vom Management auf rund CHF 16 Millionen<br />

geschätzte Kosten beinhaltet für die Neuausrichtung<br />

der Geschäftsaktivitäten, für Projekte zur<br />

globalen Standardisierung, für Marktforschung<br />

und Kundenanlässe im Rahmen des Relaunchs<br />

von <strong>Panalpina</strong>s weltweitem Brand-Konzept sowie<br />

für spezielle Trainingsaktivitäten zur Weiterbildung<br />

der Verkaufsmitarbeiter. Diese Kosten<br />

entfielen in <strong>2005</strong>, was sich im EBIT der Region<br />

für das Berichtsjahr positiv niederschlägt.<br />

In Nordamerika wurde der EBIT positiv beeinflusst<br />

vom Verkaufserlös einer Lagerhaus-Immobilie<br />

in Miami und einer weiteren Liegenschaft in<br />

Kanada. Der normalisierte EBIT für die Region,<br />

der sich abzüglich dieser Erlöse auf einen Verlust<br />

von CHF 9 Millionen beläuft, muss im Kontext<br />

der einmaligen Kosten aufgrund der Reorganisation<br />

/ Restrukturierung der Tätigkeit in Nordamerika<br />

gewertet werden. Die Region erzielte<br />

ein ausgeglichenes Ergebnis im vierten Quartal,<br />

was die Erwartung des Managements bestätigt,<br />

wonach die Restrukturierung und Reorganisation<br />

die Kostenstruktur mit zunehmender Geschäftsaktivität<br />

rationalisieren wird. Das Management<br />

schätzt, dass dieser Trend 2006 anhalten wird.<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 19


Bericht der Konzernleitung<br />

20 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Normalisierter EBIT im Vergleich zum berichteten EBIT<br />

in Millionen CHF<br />

Der EBIT in Zentral- und Südamerika wurde<br />

negativ beeinflusst von steigender Inflation<br />

sowie der Aufwertung von Lokalwährungen<br />

wie oben erwähnt.<br />

In Asien / Pazifik schlugen sich die laufenden<br />

Investitionen für den Ausbau des Netzes von<br />

operativen Niederlassungen in China sowie damit<br />

zusammenhängende Kosten im EBIT nieder.<br />

Finanzielle Situation<br />

Umlaufvermögen<br />

EBIT<br />

berichtet<br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

EBIT<br />

normalisiert*<br />

<strong>2005</strong><br />

Das Umlaufvermögen der Gruppe erhöhte sich um<br />

18,4% von CHF 1 263 Millionen am 31. Dezember<br />

2004 auf CHF 1 496 Millionen am 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong>. Die Steigerung des Umlaufvermögens basiert<br />

hauptsächlich auf den erhöhten Forderungen<br />

aus Leistungen. Die Forderungen aus Leistungen<br />

als Prozentanteil der Fakturierten Speditionsleistungen<br />

der vorangegangenen zwölf Monate<br />

stiegen von 12,2% auf 13,4%.<br />

Die Forderungen aus Leistungen, die 60% des<br />

gesamten Vermögens bilden, stiegen um 22,3%<br />

von CHF 906 Millionen am 31. Dezember 2004 auf<br />

CHF 1 108 Millionen am 31. Dezember <strong>2005</strong>. Der<br />

In % des<br />

Deckungs-<br />

beitrags<br />

EBIT<br />

berichtet<br />

2004<br />

2004<br />

EBIT<br />

normalisiert*<br />

2004<br />

In % des<br />

Deckungs-<br />

beitrags*<br />

Europa / Afrika /<br />

Mittlerer Osten / GUS 82 82 10,3 53 59 6,8<br />

Nordamerika 3 –9 –2,9 6 3 1,2<br />

Zentral- und Südamerika 11 11 9 15 15 13,5<br />

Asien / Pazifik 70 70 32,6 65 65 33,2<br />

Total 166 154 11,0 139 142 10,2<br />

* Berechnet exklusive des Erlöses aus dem Verkauf von Anlagevermögen und exklusive der Wertminderung von<br />

Finanzwerten.<br />

EBIT pro Region<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

in Millionen CHF<br />

82<br />

53<br />

Europa/Afrika/<br />

Mittlerer Osten / GUS<br />

70<br />

65<br />

Asien/<br />

Pazifik<br />

11<br />

15<br />

Zentral- und<br />

Südamerika<br />

3<br />

6<br />

Nordamerika<br />

Anstieg der Forderungen aus Leistungen verlief<br />

nicht proportional zum Umsatzwachstum fakturierter<br />

Speditionsleistungen von 11,3% und wurde<br />

negativ beeinflusst von folgenden Faktoren:<br />

Der Überlaufeffekt eines sehr starken vierten<br />

Quartals mit der entsprechenden Auswirkung auf<br />

die Aussenstände von Grosskunden, die traditionell<br />

längere Zahlungsfristen geniessen.<br />

Allgemeiner Druck von Seiten von KMU-Kunden,<br />

die Zahlungsbedingungen zu lockern.<br />

Ausstehende Zahlungen einiger grosser Kunden,<br />

die nicht mehr vor Jahresschluss erfolgten.<br />

Die <strong>2005</strong> erfolgte Restrukturierung und Reorganisation<br />

in Nordamerika, deren Wirkungsentfaltung<br />

zur Zeit noch anhält. Im ersten Quartal<br />

des Berichtsjahres nahm <strong>Panalpina</strong> Änderungen<br />

im Management-Team in Nordamerika vor. Die<br />

Gruppe ist der Ansicht, dass das neue Team<br />

in Nordamerika den notwendigen Handlungsbedarf<br />

identifiziert und Schritte eingeleitet hat<br />

zur Anpassung der Kostenstruktur an das Geschäftspotenzial.<br />

Dabei handelt es sich<br />

um gezielte Massnahmen zur Anpassung der<br />

Verkaufsorganisation, zur Rationalisierung der<br />

Geschäftsstellenstrukturen und zur Produktivitätsverbesserung.<br />

Zu den identifizierten und<br />

restrukturierten Prozessen gehört der Bereich<br />

der Bewirtschaftung der Aussenstände. Der<br />

Erfolg dieser Veränderungen wird das Gruppenergebnis<br />

2006 positiv beeinflussen.<br />

Starkes Geschäft im Öl-und-Gas-Bereich, einem<br />

Segment, in dem Rechnungsstellungsprozesse<br />

traditionellerweise sehr zeitraubend sind und<br />

Zahlungsverspätungen verursachen.<br />

Allgemeiner Zahlungsstopp von globalen Grosskunden<br />

per Mitte Dezember.<br />

Das Schwächerwerden des Schweizer Frankens<br />

gegenüber dem US-Dollar beeinflusste die Aussenstände<br />

überproportional mit rund CHF 20 Millionen<br />

im Vergleich mit dem 31. Dezember 2004.


Anlagen<br />

Die Anlagenwerte der Gruppe stiegen um 7,4%<br />

von CHF 311,4 Millionen am 31. Dezember 2004<br />

auf CHF 334,3 Millionen am 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

hauptsächlich als Folge einer Erhöhung der immateriellen<br />

Anlagen, die von CHF 91,3 Millionen<br />

auf CHF 108,8 Millionen stiegen als Ausdruck der<br />

Werterhöhung der Marke sowie des Goodwills als<br />

Konsequenz der Akquisitionen von Janco Oilfield<br />

Services und der Overseas Shipping AS im Verlauf<br />

von <strong>2005</strong> sowie von Investitionen in Software.<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Das kurzfristige Fremdkapital der Gruppe erhöhte<br />

sich um 24,4% von CHF 696,5 Millionen am 31.<br />

Dezember 2004 auf CHF 866,3 am 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong>. Diese Erhöhung begründet sich hauptsächlich<br />

mit einem Anstieg der Verbindlichkeiten aus<br />

Leistungen und weiterer Verbindlichkeiten und<br />

Rechnungsabgrenzungen als Folge einer besseren<br />

Verwaltung von Verbindlichkeiten und optimierter<br />

Zahlungsbedingungen für Lieferanten. Die<br />

Verbindlichkeiten aus Leistungen erhöhten sich<br />

von CHF 330 Millionen auf CHF 437 Millionen,<br />

während die weiteren Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungen<br />

um 52,5% von CHF 94,5 Millionen<br />

auf CHF 157,5 Millionen anstiegen.<br />

Langfristige Verbindlichkeiten und Eigenkapital<br />

Die Langfristverbindlichkeiten der Gruppe stiegen<br />

um 18% von CHF 89,9 Millionen am 31. Dezember<br />

2004 auf CHF 106,5 Millionen am 31. Dezember<br />

<strong>2005</strong>. Dies resultierte vor allem aus erhöhten<br />

Rückstellungen für Änderungen in den Pensionskassenleistungen<br />

in Nigeria, Deutschland, Frankreich<br />

und der Schweiz.<br />

Liquidität und Kapitalressourcen<br />

Cashflow<br />

Die Gruppe erzielte einen sehr starken Cashflow<br />

aus operativer Tätigkeit von CHF 214,6 Millionen<br />

im Vergleich zu CHF 97,6 Millionen in 2004, was<br />

15,2% bzw. 7,4% des entsprechenden Deckungsbeitrags<br />

(Bruttogewinns) entspricht.<br />

Nettoumlaufvermögen<br />

Gemäss der Gruppenstrategie investierte die<br />

Gruppe einen Grossteil des Cashflows in das<br />

Nettoumlaufvermögen, vor allem in den Jahren<br />

2002 und 2004. Diese Entscheidung führte zu<br />

steigendem Umsatz und Gewinn. Da die Gruppe<br />

sich jedoch besonders auf globale Grosskunden<br />

konzentrierte, die einerseits zwar das weltweite<br />

Dienstleistungsangebot und das Netzwerk der<br />

Gruppe erweitern, andererseits aber grosszügi gere<br />

Zahlungsbedingungen zur Folge haben, waren die<br />

Investitionen in das Nettoumlaufvermögen besonders<br />

hoch.<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2005</strong> führte das Management<br />

verschiedene Massnahmen ein zur Stabilisierung,<br />

Optimierung und schliesslich zur Reduktion der<br />

Investitionen ins Nettoumlaufvermögen als einem<br />

Prozentanteil der fakturierten Speditionsleistungen.<br />

Diese Massnahmen trugen nun Früchte,<br />

indem das Nettoumlaufvermögen um 17,7% von<br />

CHF 356 Millionen in 2004 auf CHF 419 Millionen<br />

in <strong>2005</strong> anstieg. Als Prozentsatz der fakturierten<br />

Speditionsleistungen erhöhte sich das Nettoumlaufvermögen<br />

von 4,78% in 2004 marginal<br />

auf 5,05% in <strong>2005</strong>, hauptsächlich aufgrund<br />

gestie gener Forderungen aus Leistungen (wie<br />

oben beschrieben).<br />

Cashflow aus Investitionsaktivitäten<br />

<strong>2005</strong> investierte die <strong>Panalpina</strong> Gruppe insgesamt<br />

CHF 71,6 Millionen (CHF 45,1 Millionen in Anlagevermögen<br />

und CHF 14,8 Millionen in Software<br />

und weitere immaterielle Anlagen). Zudem wurden<br />

CHF 11,7 Millionen in Akquisitionen investiert.<br />

Sämtliche Investitionen in <strong>2005</strong> wurden aus dem<br />

im Berichtsjahr erzielten operativen Cashflow von<br />

CHF 142 Millionen bestritten.<br />

CHF 5 Millionen wurden in Liegenschaften und<br />

Gebäude und CHF 40,1 Millionen in weitere<br />

Anlagen sowie Betriebs- und Büroausrüstung<br />

investiert.<br />

Die Desinvestitionen erhöhten sich von CHF 9 Millionen<br />

in 2004 auf CHF 39 Millionen in <strong>2005</strong>; diese<br />

stammten zur Hauptsache aus dem Verkauf von<br />

Betriebsgebäuden in den USA und Kanada.<br />

Cashflow aus Finanzierungsaktivitäten<br />

Der Cashflow aus Finanzierungsaktivitäten wurde<br />

hauptsächlich beeinflusst von Dividendenzahlungen<br />

sowie dem Kauf von Treasury-Aktien im<br />

Betrag von CHF 20 Millionen.<br />

Mitarbeitende<br />

Region <strong>2005</strong> 2004<br />

Europa /Afrika / Mittlerer Osten / GUS 7 499 7 149<br />

Nordamerika 1 990 1 980<br />

Zentral- und Südamerika 1 923 1 997<br />

Asien / Pazifik 2 171 2 098<br />

Total 13 583 13 224<br />

Mit einer Erhöhung des Deckungsbeitrags<br />

(Bruttogewinns) pro Mitarbeiter von CHF 100 362<br />

in 2004 auf CHF 103 635 in <strong>2005</strong> wurde eine Verbesserung<br />

der Produktivität erreicht.<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 21


Regionen<br />

22 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Regionen<br />

Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS<br />

Asien / Pazifik<br />

Nordamerika<br />

Zentral- und Südamerika<br />

Die mit der 2002 eingeführten Regionalisierung<br />

der Managementstruktur gemachten positiven<br />

Erfahrungen haben <strong>Panalpina</strong> zu einem nächsten<br />

Optimierungsschritt veranlasst: Zur weiteren<br />

Verstärkung der lokalen Verkaufspräsenz und<br />

zur effizienteren Umsetzung der funktionalen<br />

Konzernverantwortung wurden die vier Berichtsregionen<br />

<strong>2005</strong> in sechs regionale Kompetenzzentren<br />

mit schlanken Organisationen unterteilt.


Regionen<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 23


Regionen<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

Europa:<br />

Hauptsitz Basel<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

Amec:<br />

Hauptsitz Dubai<br />

Nettoumsatz: CHF 3 943 Mio.<br />

Mitarbeiter: 7 499<br />

Geschäftsstellen: 254<br />

24 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS<br />

Starker Import aus Asien und<br />

substanzielle Neugeschäfte im<br />

Öl-und-Gas-Bereich<br />

Mit Anteilen von 56% am Nettoumsatz und 55% am Personalbestand<br />

bilden Europa, Afrika, der Mittlere Osten und die GUS<br />

die mit Abstand grösste von <strong>Panalpina</strong>s vier Berichtsregionen.<br />

Ihr Umsatz wuchs <strong>2005</strong> deutlich schneller als der Markt.<br />

Wie bereits im Vorjahr, wies diese Region auch<br />

<strong>2005</strong> ein deutliches Wachstum von Umsatz und<br />

operativem Gewinn auf. Die Hauptgründe liegen<br />

einerseits im Abschluss bedeutender Neugeschäfte<br />

insbesondere in Grossbritannien, Deutschland<br />

und der Schweiz. Andererseits trug die positive<br />

Entwicklung im Öl-und-Gas-Sektor, vor allem<br />

in Westafrika und Zentralasien, stark zum guten<br />

Jahresergebnis bei.<br />

Deutschland<br />

Unter anderem Dank dem Gewinn neuer Aufträge<br />

von KMU-Seite vermochte <strong>Panalpina</strong> Deutschland<br />

den positiven Trend im Frachtimport erfolgreich<br />

fortzusetzen: Der Verkehr von Asien nach<br />

Deutschland wuchs 7% stärker als der Markt. Im<br />

Luftfracht-Export konnten Neukunden mit grosser<br />

Markenbekanntheit und guter Marktstellung hinzugewonnen<br />

werden.<br />

Schweiz<br />

Trotz verhaltenem Wirtschaftswachstum steigerte<br />

<strong>Panalpina</strong> in der Schweiz den Nettoumsatz<br />

deutlich aufgrund verstärkter Nachfrage nach<br />

Supply-Chain-Management-Lösungen und einigen<br />

grösseren Auftragszugewinnen in den Schlüsselindustrien<br />

Healthcare und Hi-Tech. Der bereits<br />

hohe Marktanteil im Luftfracht-Export konnte<br />

weiter vergrössert werden.<br />

Grossbritannien<br />

Ein Ausbau der Marktstellung im Bereich Retail<br />

and Fashion sowie neue Kunden aus dem KMU-<br />

Segment waren für ein starkes Wachstum verantwortlich.<br />

Zudem gelang <strong>Panalpina</strong> sowohl in der<br />

Luft- wie auch in der Seefracht der Gewinn von<br />

Marktanteilen im traditionell besonders starken<br />

Verkehr zwischen Asien und dem Vereinigten<br />

Königreich. Auch der Öl-und-Gas-Sektor war mit<br />

grossen Frachtaufkommen nach dem Kaspischen<br />

Meer, nach Westafrika und in die Nordsee am<br />

überdurchschnittlichen Wachstum in Grossbritannien<br />

beteiligt.<br />

Benelux<br />

Das Wachstum der Benelux-Area setzte sich <strong>2005</strong><br />

fort. In den Sektoren Hi-Tech, Oil and Gas, Automotive<br />

und Fashion konnte <strong>Panalpina</strong> ihre Stellung<br />

in allen Kernaktivitäten ausbauen. Im Zusammenhang<br />

mit Transporten für die Öl-und-Gas-Industrie<br />

nach den GUS-Staaten gewann der Hub Moerdijk<br />

erheblich an Bedeutung.<br />

Westafrika<br />

In dieser traditionsreichen Öl-und-Gas-Region<br />

konnten auch im Berichtsjahr wieder substanzielle<br />

Neugeschäfte abgeschlossen werden. So übernimmt<br />

<strong>Panalpina</strong> Angola unter anderem wichtige<br />

Versorgungsdienstleistungen im Rahmen des<br />

3-Milliarden-Dollar-Projektes Kizomba B, dessen<br />

Westafrika und die zentralasiatischen<br />

Stan-Republiken bleiben<br />

die Subregionen mit dem grössten<br />

Wachstumspotenzial<br />

erste Ölförderung für den Jahresbeginn 2006 geplant<br />

ist. Das gut etablierte Luftfracht-Netzwerk in<br />

Westafrika wurde Ende <strong>2005</strong> durch die Aufnahme<br />

regelmässiger Frachtflüge zwischen Luxemburg<br />

und Luanda bzw. Luxemburg und Libreville erweitert;<br />

zusätzliche Verbindungen nach Port Gentil<br />

und Pointe Noire sind für 2006 geplant.<br />

Zentralasien<br />

In der Öl-und-Gas-Förderung nehmen die GUS-<br />

Staaten eine immer wichtigere Stellung ein, und<br />

<strong>Panalpina</strong> erbringt ihre Dienstleistungen in verschiedenen<br />

Förderprojekten. Besonders eindrücklich<br />

demonstriert die Gruppe ihr Know-how in anspruchsvollen<br />

Transportlösungen in einem riesigen<br />

Explorationsunterfangen in Kasachstan: Mangels<br />

Strassenverbindungen werden schwerstgewichtige<br />

Ausrüstungsteile auf eigens für dieses Projekt<br />

konstruierten Frachtkähnen vom russischen<br />

Astrachan über das stellenweise sehr seichte<br />

Kaspische Meer geschleppt.


Asien / Pazifik<br />

Rekordwachstum dank boomender<br />

Märkte insbesondere in China und Indien<br />

Unter <strong>Panalpina</strong>s Berichtsregionen wuchs Asien / Pazifik <strong>2005</strong> mit<br />

Abstand am stärksten. 16% der Mitarbeitenden generieren hier 12% des<br />

Nettoumsatzes der Gruppe. Angesichts des wirtschaftlichen Potenzials<br />

der asiatisch-pazifischen Märkte dürften diese Anteile in Zukunft überproportional<br />

steigen.<br />

Die Abspaltung Chinas von der ehemaligen Region<br />

Apac <strong>2005</strong> und die Umwandlung in ein eigenständiges<br />

regionales Kompetenzzentrum verdeut licht<br />

die verstärkte Aufmerksamkeit, die <strong>Panalpina</strong><br />

diesem zentralen Wachstumsmarkt widmet. Nach<br />

dem Erhalt der A-Lizenz 2004 und der Gründung<br />

einer eigenen 100%igen Tochtergesellschaft in<br />

Shanghai im vergangenen Jahr sind alle Vorbereitungen<br />

zur Etablierung weiterer 100%iger<br />

Zweigniederlassungen und zur Ablösung der bisherigen<br />

Repräsentationen in 2006 abgeschlossen.<br />

Nordchina<br />

Aufgrund des intensiven Baus von Produktionsstätten<br />

für die Hi-Tech-Industrie im Norden<br />

des Landes weichen die traditionell saisonalen<br />

Schwankungen im Luftfrachtaufkommen aus<br />

dieser Gegend zunehmend einem ganzjährigen<br />

Nachfragehoch. <strong>Panalpina</strong> reagiert darauf flexibel<br />

und konnte im Berichtsjahr, dank zusätzlicher<br />

Frachterflüge ab Zhengzhou und Tianjin, praktisch<br />

allen namhaften Mobiltelefonherstellern dringend<br />

benötigte zusätzliche Transportkapazität anbieten.<br />

Zentralchina<br />

Mit hohem Engagement, unter anderem durch die<br />

Eröffnung neuer Verkaufsbüros im angrenzenden<br />

Hinterland, bearbeitete <strong>Panalpina</strong> <strong>2005</strong> den zentralchinesischen<br />

Zuliefermarkt für die Öl-und- Gas-<br />

Industrie. Erste Neugeschäfte – wie mehrere<br />

Aufträge für den Transport von Bohrplattformen<br />

aus chinesischen Produktionsdocks nach Südamerika<br />

und in die USA – belegen den Erfolg<br />

dieser Strategie.<br />

Südchina und Taiwan<br />

<strong>Panalpina</strong> verstärkte <strong>2005</strong> seine Präsenz im Süden<br />

Chinas deutlich, angetrieben von der enormen<br />

Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung des<br />

Perlflussdeltas. Bereits fünf der zehn führenden<br />

chinesischen Häfen liegen in dieser Region und<br />

damit in unmittelbarer Nähe des weltweit grössten<br />

Containerumschlagplatzes in Hongkong. Logistik-<br />

Projekte bilden einen substanziellen Teil der Investitionstätigkeit<br />

in Wirtschaftszentren wie Guangzhou,<br />

Shenzhen, Zhuhai, Dongguan oder Foshan<br />

und bieten ein grosses Potenzial für <strong>Panalpina</strong>s<br />

Dienstleistungsangebot. Verstärkte Verkaufsaktivitäten<br />

führten denn auch zu einer Verbreiterung<br />

der Kundenbasis und einer Verstärkung der Marktdurchdringung<br />

im Berichtsjahr. In sechs geografischen<br />

Gebieten etablierte <strong>Panalpina</strong> komplette<br />

Verkaufsteams und erweiterte das Angebot unter<br />

anderem um drei wöchentliche Charterflüge zwischen<br />

Shenzhen und Luxemburg.<br />

Südostasien, Fernost und Ozeanien<br />

Im Zuge der Herauslösung Chinas aus der<br />

ehemaligen Region «Apac» wurden <strong>2005</strong> neue<br />

Geschäftsführer für die Verkaufsgebiete Südostasien,<br />

Thailand, Philippinen, Japan und Ozeanien<br />

ernannt. Die Managementwechsel verliefen<br />

Enormes Wirtschaftswachstum<br />

in der Region<br />

reibungslos und die neuen Organisationen haben<br />

sich bewährt. Zu den grösseren Geschäftserfolgen<br />

im Berichtsjahr zählen der Zuschlag für den<br />

Asien-Importverkehr eines weltweit führenden<br />

Sportbekleidungsherstellers sowie die Nomination<br />

als Hauptdienstleister für die gesamte Asien-Luftfracht<br />

eines bedeutenden Automotive-Zulieferers.<br />

Weitere wichtige Neugeschäfte konnten bei je<br />

zwei Weltmarktführern aus der Mobiltelefonie-<br />

bzw. der Automobilindustrie gewonnen werden.<br />

Der Zukauf der in Singapur ansässigen Janco<br />

Oilfield Services festigt <strong>Panalpina</strong>s globale<br />

Führungsposition in der Öl-und-Gas- Industrie.<br />

Indien<br />

Mit seinem Industriepotenzial und einem Wirtschaftswachstum<br />

von über 8% ist Indien ein<br />

aufstrebender Exportgigant, aber auch ein zunehmend<br />

wichtiger Konsumentenmarkt, dem <strong>Panalpina</strong><br />

entsprechend viel Aufmerksamkeit widmet.<br />

Zur optimalen Marktbearbeitung wurden <strong>2005</strong> für<br />

alle Schlüsselindustrien Spezialistenteams in den<br />

jeweiligen Wirtschaftszentren ein gerichtet, nämlich<br />

in Bangalore (Hi-Tech), Mumbai (Healthcare),<br />

Chennai (Automotive), Delhi (Retail and Fashion)<br />

und in Westindien (Oil and Gas).<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

Apac:<br />

Hauptsitz Bangkok<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

China/Taiwan:<br />

Hauptsitz Shanghai<br />

Regionen<br />

Nettoumsatz: CHF 821 Mio.<br />

Mitarbeiter: 2 171<br />

Geschäftsstellen: 92<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 25


Regionen<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

Noram:<br />

Hauptsitz San Francisco<br />

Nettoumsatz: CHF 1 536 Mio.<br />

Mitarbeiter: 1 990<br />

Geschäftsstellen: 83<br />

26 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Nordamerika<br />

Stärkstes Wachstum seit drei Jahren<br />

begünstigt Restrukturierung<br />

Mit einem Personalanteil von 15% generiert <strong>Panalpina</strong> im nordamerikanischen<br />

Markt 22% des Nettoumsatzes der Gruppe.<br />

Das im ersten Quartal eingesetzte neue Management hat<br />

die haus gemachten Probleme gelöst und die Region zurück<br />

auf den Erfolgskurs geführt.<br />

Nachdem der in den vorangegangenen zwei Jahren<br />

stark forcierte Ausbau des zentralen Marketing-<br />

und Verkaufsapparates nicht die erwarteten<br />

Impulse gezeigt hatte, wurde im Berichtsjahr eine<br />

Restrukturierung der Nordamerika-Organisation<br />

unumgänglich.<br />

2006 wieder mit operativem Gewinn<br />

Die Einsetzung einer neuen Führung im April <strong>2005</strong>,<br />

die konsequente Verschlankung des Kaders und<br />

eine griffigere Kostenkontrolle haben bereits deutliche<br />

Erfolge gezeigt und dürften die Region im<br />

nächsten Jahr in die Gewinnzone zurückführen.<br />

Als Konsequenz eines ausgewogeneren Ansatzes<br />

bei den Verkaufsaktivitäten wurde das Verkaufspersonal<br />

dezentralisiert und bedient nun auch<br />

mittlere und kleinere regionale Kunden wieder<br />

stärker vor Ort.<br />

Fokus auf Operational Excellence<br />

Verschiedene Aktivitäten zur Effizienzsteigerung<br />

und Sicherstellung der Dienstleistungsqualität<br />

machten <strong>2005</strong> substanzielle Fortschritte. Das<br />

Netzwerk von Geschäftsstellen wurde gestrafft<br />

Das neue Management hat<br />

die notwendige Reorganisation<br />

erfolgreich umgesetzt, die<br />

erste positive Resultate zeigt<br />

und Kleinstbüros zu grösseren, auf die Schlüsselmärkte<br />

konzentrierten Einheiten zusammengelegt.<br />

Die Seefracht-Buchungstätigkeiten sind neu im<br />

Service Center in Miami zentralisiert. Die Standardisierung<br />

von Betriebsprozessen und IT-Systemen<br />

wurde weiter vorangetrieben. Neben der Definition<br />

interner und externer Kriterien zur Leistungsmessung<br />

sorgten eine Kundenzufriedenheitsstudie<br />

sowie ein neues internes Vorschlagswesen zur<br />

weiteren Anhebung der Servicequalität.<br />

Verstärkte Logistiknachfrage<br />

Das auf dem Luft- und Seefrachttransport aufbauende<br />

Angebot im Bereich Supply Chain<br />

Management wurde im Berichtsjahr ausgebaut<br />

und erfolgreich im Markt verkauft. Auf die steigende<br />

Kundennachfrage nach anspruchsvolleren<br />

Logistikleistungen antwortete <strong>Panalpina</strong> in Nordamerika<br />

mit massgeschneiderten Lösungen für<br />

verschiedene Branchen, so insbesondere für die<br />

Automotive-Industrie im Süden der Vereinigten<br />

Staaten und für den Retail-and-Fashion-Sektor im<br />

grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Kanada,<br />

den USA und Mexiko.<br />

Strategisches Logistik-Servicecenter in Alabama<br />

Ein in Montgomery, Alabama, in Betrieb genommenes<br />

neues Servicecenter reflektiert den jüngsten<br />

Stand der Technik und bietet <strong>Panalpina</strong>s<br />

Kunden Transport- und Logistikleistungen in dem<br />

für die Automobilindustrie, aber auch für andere<br />

Branchen zunehmend wichtigen und schnell<br />

wachsenden Southern Belt der USA. Dabei entspricht<br />

die Anlage exakt <strong>Panalpina</strong>s Strategie,<br />

im Supply Chain Management als nicht-assetbasierter<br />

Logistik-Generalanbieter (Lead Logistics<br />

Provider) aufzutreten, also ohne grössere Mittelbindung,<br />

durch die Zumietung von Infrastruktur<br />

und die Delegation gewisser Dienstleistungen an<br />

bestgeeignete lokale Subunternehmer.<br />

Grenzverkehr zwischen Kanada, USA<br />

und Mexiko<br />

Obwohl <strong>Panalpina</strong> schwergewichtig im interkontinentalen<br />

Luft- und Seefrachttransport engagiert<br />

ist, werden der grenzquerende Verkehr und damit<br />

zusammenhängende Dienstleistungen zunehmend<br />

wichtig. So wurden die Speditionsaktivitäten<br />

zwischen den USA und Mexiko auch <strong>2005</strong> erfolgreich<br />

ausgebaut. Die wachsende Kundschaft in<br />

diesem Segment wird neu über eine zusätzliche<br />

Niederlassung an der kalifornisch-mexikanischen<br />

Grenze bedient. Das neue Büro verstärkt die bereits<br />

erfolgreichen Grenzaktivitäten in San Diego,<br />

Kalifornien, sowie El Paso und Laredo, Texas, und<br />

erweitert <strong>Panalpina</strong>s Angebot in der Lagerlogistik<br />

und im Verteiltransport.


Zentral- und Südamerika<br />

Erfreuliche Entwicklung dank<br />

verstärktem Kundenservice und<br />

weiterer Kostenoptimierung<br />

In der Region Zentral- und Südamerika erwirtschaftet <strong>Panalpina</strong> mit<br />

einem Personalanteil von 14% rund 10% ihres Nettoumsatzes. In<br />

einem wirtschaftlich stabilen, politisch aber noch immer volatilen<br />

Umfeld konnte <strong>2005</strong> dank intensivierter Verkaufsanstrengungen ein<br />

Wachstum erreicht werden, welches deutlich über der regionalen<br />

Wirtschaftsentwicklung lag.<br />

Eine politische Stabilisierung in Teilen der Region<br />

sowie die einsetzende wirtschaftliche Erholung<br />

in Brasilien, Argentinien und Venezuela boten ein<br />

günstiges Umfeld für die Geschäftsentwicklung.<br />

<strong>Panalpina</strong> nutzte diese Gelegenheit konsequent<br />

und erzielte dank verstärkter Verkaufsanstrengungen<br />

und erfolgreicher Kostenoptimierung eine<br />

zweistellige Wachstumsrate.<br />

KMU als Wachstumstreiber<br />

Sehr erfreulich entwickelten sich <strong>2005</strong> die Geschäfte<br />

mit kleineren und mittleren Unternehmen,<br />

welche ein Wachstum von 19% zum Vorjahr<br />

verbuchen konnten. Der weitere Ausbau sowie<br />

eine Neuaufteilung und Straffung der Verkaufs-<br />

Zahlreiche interessante Neuaufträge<br />

von kleineren und mittleren<br />

Unternehmen aus verschiedenen<br />

Branchen<br />

organisation, unterstützt durch individuelle,<br />

kunden orientierte Betreuung, bildeten die Grundlage<br />

für ein substanzielles Wachstum in diesem<br />

Kundensegment. Zusätzlich konnte der Umsatz<br />

mit bestehenden globalen Schlüsselkunden<br />

mit einem Wachstum von 9% weiter ausgebaut<br />

werden. Besonders erfreulich war hier der Gewinn<br />

eines Grossauftrags von einem der weltweit<br />

führenden Mobiltelefonhersteller.<br />

Erfolgreiche Call-Center-Einführung<br />

Um die spezifischen Belange von Kunden mit<br />

geringeren und unregelmässigen Frachtvolumen<br />

abzudecken, wurde <strong>2005</strong> in mehreren Ländern der<br />

Region ein neuer Call-Center-Dienst eingerichtet,<br />

der direkte und unkomplizierte Beratungs- und<br />

Buchungsmöglichkeiten anbietet. Die rege Nachfrage<br />

und die Anzahl abgeschlossener Aufträge<br />

belegen den grossen Erfolg dieser neuen Kundendienstleistung.<br />

Starkes Wachstum in Andina<br />

Die Area Middle America (Costa Rica, Dominikanische<br />

Republik, El Salvador, Mexiko und Panama)<br />

erzielte wie schon im Vorjahr, trotz eines<br />

durchschnittlichen Geschäftsumfeldes, ein gutes<br />

Resultat. Die Area Andina (Ecuador, Kolumbien,<br />

Peru und Venezuela) verzeichnete ein überproportionales<br />

Wachstum im Bereich von Supply-Chain-<br />

Management-Lösungen und bei den Dienstleistungen<br />

im Projekttransport. Um die eingeleiteten<br />

Restrukturierungsmassnahmen in Brasilien konsequent<br />

voranzutreiben und potenzielle Synergien<br />

zu realisieren, übernahm das regionale Kompetenzzentrum<br />

die Geschäftsführung in Doppelfunktion.<br />

Die Area Mercosur (Argentinien, Chile und<br />

Uruguay) erhielt nach der Pensionierung des langjährigen<br />

Geschäftsführers eine neue Leitung und<br />

konnte ihre stabile Entwicklung fortsetzen.<br />

Kostenoptimierung dämpft Inflations- und<br />

Aufwertungsdruck<br />

Die lateinamerikanische Wirtschaft litt im Berichtsjahr<br />

weiter an hohen Landesinflationsraten von<br />

durchschnittlich 6,5% sowie an einer starken Aufwertung<br />

verschiedener wichtiger Lokal währungen<br />

gegenüber dem Dollar. Durch weitere konsequente<br />

Massnahmen zur Kostenoptimierung und<br />

die Nutzung von Synergien vermochte <strong>Panalpina</strong>s<br />

Regionalorganisation diese negativen Faktoren<br />

teilweise auszugleichen. So konnten die Einführung<br />

eines zentralen Dienstleistungszentrums für<br />

Operations und Finanzen in Brasilien abgeschlossen<br />

und ein gleichartiges Projekt für die Andenregion<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Regionen<br />

Regionales Kompetenzzentrum<br />

Latam:<br />

Hauptsitz São Paulo, Brasilien<br />

Nettoumsatz: CHF 662 Mio.<br />

Mitarbeiter: 1 923<br />

Geschäftsstellen: 67<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 27


Kernaktivitäten<br />

28 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kernaktivitäten<br />

Luftfracht<br />

Seefracht<br />

Supply Chain Management


Kernaktivitäten<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 29


Kernaktivitäten<br />

30 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Luftfracht<br />

Starkes Wachstum sichert Position<br />

als einer der drei Weltmarktführer<br />

Auch <strong>2005</strong> wuchs die von <strong>Panalpina</strong> transportierte Luftfracht<br />

wieder deutlich stärker als der Markt. Das Unternehmen bewegte<br />

insgesamt 791 000 Tonnen Güter, 5,5% mehr als im Jahr zuvor, und<br />

behauptete damit seine Stellung als einer der drei globalen Marktführer.<br />

Mit 49,1% des Nettoumsatzes bleibt dieser Dienstleistungsbereich<br />

die bedeutendste Kernaktivität.<br />

Wie in den letzten Jahren, wurden <strong>2005</strong> die klar<br />

stärksten Luftfrachtaufkommen wiederum zwischen<br />

Asien und Europa verzeichnet – ein Trend,<br />

Zentrales Einkaufs- und Kapa zi täts -<br />

management koordiniert Be schaf fung<br />

und Auslastung des Frachtraums<br />

der auch 2006 anhalten dürfte. Mit relativ deutlichem<br />

Abstand folgen die Routen Europa–Nordamerika,<br />

Europa–Lateinamerika, der inneramerikanische<br />

Verkehr sowie die Verbindungen Europa–<br />

Afrika und Asia–Nordamerika transpazifisch.<br />

China bleibt stärkster Wachstumsmotor<br />

Einen grossen Anteil am Export aus Asien hatte<br />

China, dessen Luftfracht nach Europa insbesondere<br />

in der zweiten Jahreshälfte überproportional<br />

stark anwuchs. Bereits im Frühjahr hatte <strong>Panalpina</strong><br />

mit drei zusätzlichen Frachterflügen pro Woche<br />

ab ihrer neuen Destination Zhengzhou die Kapazitäten<br />

entsprechend ausgebaut. Ab Juni wurde das<br />

Transportangebot kurzfristig in Form zusätzlicher<br />

Flüge aus China und neuer Frachterverbindungen<br />

ab Macao erweitert. Mit dem Einsatz von über<br />

100 Ad-hoc-Chartermaschinen allein zwischen<br />

Oktober und Dezember gelang es, die hohen<br />

Nachfragespitzen optimal abzudecken.<br />

Flexibler Einkauf ohne Mittelbindung<br />

Das globale Luftfracht-Netzwerk von <strong>Panalpina</strong><br />

stützt sich auf 15 Hubs und Subhubs, darunter<br />

so grosse Drehkreuze wie Frankfurt, Luxemburg,<br />

Paris, Chicago, Huntsville, Los Angeles, Miami,<br />

Dubai, Macao und Singapur. Gemäss ihrem Assetlight-Geschäftsmodell<br />

besitzt die Gruppe keine<br />

eigenen Frachtflugzeuge, sondern arbeitet mit den<br />

weltweit besten Fluggesellschaften zusammen.<br />

Dabei wird zwischen Strategic, Preferred und<br />

Regular Carriern unterschieden. Nach weiteren<br />

Fortschritten bei der Umsetzung dieser Carrier-<br />

Politik in <strong>2005</strong> bezieht <strong>Panalpina</strong> im Rahmen strategischer<br />

Partnerschaften nun etwa einen Viertel<br />

ihrer Kapazitäten von fünf führenden Airlines, wie<br />

z.B. ihrem langjährigen Partner Cargolux.<br />

Einzigartiges Kapazitätsmanagement<br />

Mittlerweile rund 70% der gesamten Luftfrachtkapazitäten,<br />

mit steigender Tendenz, werden von<br />

<strong>Panalpina</strong>s einzigartigem zentralen Einkaufs- und<br />

Kapazitätsmanagement beschafft und für eine<br />

optimale Nutzung koordiniert. Davon stammen<br />

insgesamt 80% von kommerziellen Airlines, die<br />

restlichen 20% setzen sich aus eigenkontrollierten<br />

Frachteroperationen zusammen. Dieser Mix garantiert<br />

ausreichend Kapazität zu Spitzenzeiten wie<br />

auch die Flexibilität zur Anpassung an kurzfristige<br />

Nachfrageschwankungen. Dabei ermöglicht das<br />

speziell entwickelte IT-System Airwarder die effiziente<br />

Bewirtschaftung des Luftfrachtnetzes von<br />

der Buchung bis zur Rechnungsstellung.<br />

Funktionale Organisation ausgerollt<br />

In der weltweiten Umsetzung des Konzepts dieses<br />

zentralen Einkaufs- und Kapazitätsmanagements<br />

wurden <strong>2005</strong> weitere Fortschritte erzielt. So kam<br />

die Einführung der zugrunde liegenden funktionalen<br />

Organisationsstruktur gut voran und wird<br />

nächstes Jahr planmässig abgeschlossen werden<br />

können. Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Airwarder-Software<br />

an den <strong>Panalpina</strong>-Hubs Frankfurt<br />

und Luxemburg war ein weiteres Highlight im<br />

Berichtsjahr.<br />

Geschätztes Luftfrachtwachstum 2004 bis 2008<br />

Wachstum in Prozent<br />

4,6<br />

Transpazifik<br />

Quelle: IATA<br />

3,7<br />

4,8<br />

Transatlantik<br />

4,7<br />

Europa–Latam/<br />

Karibik<br />

Intra-Latam/<br />

Karibik<br />

7,8<br />

7,0<br />

Intra-Europa<br />

Europa–Asien<br />

Asien–Europa<br />

6,1<br />

Europa–Mittlerer Osten<br />

Mittlerer Osten–Europa<br />

5,6<br />

Europa–Afrika<br />

Afrika–Europa<br />

5,7<br />

Intra-Asien<br />

Kernaktivitäten<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 31


Kernaktivitäten<br />

32 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Seefracht<br />

Steigerungsraten erneut deutlich über<br />

dem Marktwachstum<br />

Die Seefracht ist mit einem Anteil von 34,5% am Nettoumsatz<br />

<strong>Panalpina</strong>s zweitwichtigste Kernaktivität. Die <strong>2005</strong> erzielte<br />

Erhöhung des transportierten Volumens um 12,0% auf 923 000<br />

TEUs liegt klar über dem Marktwachstum und sichert <strong>Panalpina</strong>s<br />

Stellung unter den vier grössten Anbietern weltweit.<br />

Hauptverantwortlich für die gestiegenen Seefrachtvolumina<br />

waren auch <strong>2005</strong> wieder die starken<br />

Exporte aus den asiatischen Märkten, angeführt<br />

von China. Die grössten Frachtvolumen wurden<br />

entsprechend von Asien nach Europa bewegt<br />

und, allerdings in deutlich geringerem Umfang,<br />

von Asien nach Nordamerika. Auf den weiteren<br />

Rängen folgen Europa–Asien, Nordamerika–Asien,<br />

der allgemeine Export aus Lateinamerika sowie<br />

der Verkehr von Nord- nach Lateinamerika.<br />

Nachfragegerechtes Kapazitätsangebot<br />

Auf allen diesen Routen bietet <strong>Panalpina</strong> ihren<br />

Kunden das ganze Jahr über nachfragegerechte<br />

Kapazitäten auf der Basis fester, langfristiger<br />

Bewährte Carrier-Politik, basierend<br />

auf langfristigen strategischen<br />

Partnerschaften und ergänzenden<br />

Lieferantenbeziehungen<br />

Vereinbarungen mit führenden Carriern. Rund<br />

40% ihrer Seefrachtkapazität bezieht <strong>Panalpina</strong><br />

von ihren wichtigsten fünf Carriern, die alle zu<br />

Geschätztes Seefrachtwachstum 2004 bis 2008<br />

Wachstum in Prozent<br />

4,8<br />

Noram<br />

8,4<br />

Latam<br />

6,8<br />

Westeuropa<br />

Quelle: Drewry Container Market Review<br />

8<br />

Afrika<br />

9,3<br />

Mittlerer<br />

Osten<br />

11,4<br />

Osteuropa<br />

9,2<br />

Südasien<br />

12,2<br />

Ferner<br />

Osten<br />

10,3<br />

Ozeanien<br />

10,3<br />

Südostasien<br />

den Weltmarktführern zählen. Die systematische<br />

Weiterentwicklung solcher Partnerschaften mit<br />

ausgewählten Reedereien ermöglicht ein nachhaltiges<br />

Wachstum auf allen bedeutenden Transportstrecken<br />

und sichert höchste Service-Qualität.<br />

Marktdynamik gut im Griff<br />

Aufgrund der anhaltenden Konsolidierungswelle<br />

und bedeutender Zusammenschlüsse grosser<br />

Anbieter hat der Markt für Seefrachtkapazität <strong>2005</strong><br />

weiter an Dynamik gewonnen. Die zunehmend<br />

spürbare Wirkung weltweiter Angebotserhöhungen<br />

dürfte sich in nächster Zukunft jedoch mässigend<br />

auf die Kapazitätspreise auswirken. Dank ihres<br />

zentralen Einkaufs- und Kapazitätsmanagements<br />

und ihrer bewährten Carrier-Politik, die analog zur<br />

Luftfracht auf langfristige strategische Partnerschaften<br />

und ergänzende Lieferantenbeziehungen<br />

setzt, kann <strong>Panalpina</strong> jederzeit konkurrenzfähige<br />

und nachfragedeckende Leistungen anbieten.<br />

Standardisierte Produkte…<br />

Die Dienstleistungen, die <strong>Panalpina</strong> ihren Kunden<br />

im Bereich der allgemeinen Seefracht bietet, sind<br />

breit gefächert und standardisiert. Das Produkt<br />

FCL (Full Container Load) bietet einen flexiblen<br />

Zeitplan mit hoher Verschiffungsfrequenz für<br />

ganze Containerladungen. Der Sammelgutservice<br />

LCL (Less than Container Load) wird über ein<br />

engmaschiges Netz strategisch gelegener Hubs<br />

in Europa, Nordamerika und Asien abgewickelt.<br />

Insbesondere in Asien wurde dieses Netzwerk<br />

<strong>2005</strong> stark verfeinert.<br />

… und flexible Speziallösungen<br />

Wo attraktive Marktchancen, komplexe Kundenbedürfnisse<br />

oder fehlende Subcontracting-Möglichkeiten<br />

dies verlangen, ist die Flexibilität von<br />

<strong>Panalpina</strong> sprichwörtlich. So betreibt die Gruppe,<br />

trotz ihrer grundsätzlichen Asset-light-Strategie,<br />

drei kleinere Schiffe an der Küste von Westafrika<br />

im Rahmen ihrer speziellen Dienstleistungen für<br />

die Öl-und-Gas-Industrie. Zwei dienen hauptsächlich<br />

der Versorgung von Offshore-Erdölplattformen,<br />

ein weiteres verbindet die westafrikanische<br />

Küstenregion über den Hub in Malabo mit<br />

<strong>Panalpina</strong>s globalem Luftfrachtnetz.


Kernaktivitäten<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 33


Kernaktivitäten<br />

34 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Supply Chain Management<br />

Der am schnellsten wachsende<br />

Leistungsbereich mit weiterem<br />

Potenzial<br />

Der mit Logistikleistungen erzielte Nettoumsatz konnte<br />

<strong>2005</strong> um 22,7% gesteigert werden. Damit bildet das Supply<br />

Chain Management zwar noch immer die kleinste, aber die am<br />

dynamischsten wachsende Kernaktivität von <strong>Panalpina</strong>.<br />

Das starke Wachstum im Bereich Logistik verdankt<br />

<strong>Panalpina</strong> sowohl der Ausweitung bestehender<br />

Aufträge als auch einzelnen grösseren<br />

Neugeschäften. Die fortschreitende Globalisierung<br />

und der anhaltende Trend zum Outsourcing lassen<br />

die Versorgungsketten immer komplexer und<br />

Die Verbindung von Logistik-, Luft-<br />

und Seefrachtangebot eröffnet<br />

Wachstumspotenzial in allen drei<br />

Bereichen<br />

anspruchsvoller werden. So konnte <strong>Panalpina</strong> in<br />

allen von ihr als Schlüsselindustrien definierten<br />

Branchen (Oil and Gas, Automotive, Hi-Tech,<br />

Retail and Fashion und Healthcare) eine gestiegene<br />

Nachfrage verzeichnen.<br />

Nur in Kombination mit Frachttransport<br />

<strong>Panalpina</strong> bietet ihren Kunden umfassende<br />

Lösungen im Bereich Logistik und Supply Chain<br />

Management, aber nur dann, wenn diese mit ihren<br />

Luft- oder Seefrachtaktivitäten im Zusammenhang<br />

stehen. Das Verknüpfen dieser Dienstleistungsbereiche<br />

ist ein zentrales Element in <strong>Panalpina</strong>s<br />

Strategie, und soll längerfristig zu einer Vertiefung<br />

der Kundenbeziehungen führen, Synergieeffekte<br />

generieren und weiteres Wachstumspotenzial in<br />

allen drei Kernaktivitäten eröffnen. Die jüngste Entwicklung<br />

belegt die Richtigkeit dieses Ansatzes.<br />

Logistik im One-stop-Shopping<br />

Es sind hauptsächlich grosse, weltweit operierende<br />

Unternehmen, die hochwertiges Supply<br />

Chain Management verlangen. Kunden aus den<br />

Branchen, in denen <strong>Panalpina</strong> über spezielle<br />

Industriekompetenz verfügt, wird eine breite<br />

Servicepalette aus einer Hand ange boten: Dazu<br />

gehören Lagerhaltung, Feinverteilung, Just-intime-<br />

und Just-in-sequence-Anlieferung, aber<br />

auch Mehrwertdienste wie Auftragsmanagement,<br />

Umpackung, Kommissionierung, Etikettierung<br />

und Rücklauflogistik.<br />

Leistungsfähige IT steuert und überwacht<br />

Supply Chain Management ist ohne effiziente<br />

Informationssysteme, die den physischen Güterfluss<br />

elektronisch exakt und in Echtzeit abbilden,<br />

undenkbar. <strong>Panalpina</strong> bietet ihren Logistik-Kunden<br />

auch diesbezüglich modernste Dienstleistungen,<br />

die auf leistungsfähiger IT beruhen. Dazu gehört<br />

die Internet-basierte Sendungsverfolgung ebenso<br />

wie Software für das Reporting und Logistikmanagement<br />

oder integrierte Anwendungen für<br />

das Bestell- und das Lagermanagement. Tritt in<br />

der Transportkette die kleinste Abweichung auf,<br />

wird der Kunde vom Event Management System<br />

automatisch informiert. Zusätzliche Transparenz<br />

vermitteln Lagerinventar- und Supply-Chain<br />

Management-Visibility-Anwendungen.<br />

Lead Logistics Provider vs. Kontraktlogistiker<br />

Asset-light-Flexibilität statt<br />

risikoreicher Infrastruktur<br />

Anders als ihre Hauptkonkurrenten, die ihre<br />

Kontraktlogistik grösstenteils auf Basis eigener<br />

Infrastruktur erbringen und damit oft zu Risikoinvestitionen<br />

gezwungen sind, bindet <strong>Panalpina</strong><br />

auch im Bereich Supply Chain Management<br />

möglichst wenig eigene Mittel. Als Lead<br />

Logistics Provider konzentriert sie sich auf den<br />

Serviceaspekt dieser komplexen Dienstleistungen<br />

und delegiert Teilaufgaben wenn immer<br />

möglich an eine sorgfältige Auswahl erstklassiger<br />

Zulieferpartner. Dabei profitiert sie von<br />

einer langjährigen Erfahrung im Subcontractor<br />

Management in allen geografischen Regionen.<br />

Diese Flexibilität reduziert nicht nur kapitalintensive<br />

Investitionen in Lagerhäuser, LKW-<br />

Flotten usw. auf ein Minimum, sie stellt auch<br />

einen Wettbewerbsvorteil dar, da sie <strong>Panalpina</strong><br />

die schnelle Reaktion auf marktbedingte Nachfrageverschiebungen<br />

erlaubt.<br />

Kernaktivitäten<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 35


Schlüsselindustrien<br />

36 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Schlüsselindustrien<br />

Oil and Gas<br />

Automotive<br />

Hi-Tech<br />

Retail and Fashion<br />

Healthcare<br />

Industrial Projects


Schlüsselindustrien<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 37


Oil and Gas Retail and Fashion Industrial Projects<br />

Mit vier Jahrzehnten Erfahrung in der Öl-und-Gas-<br />

Industrie ist <strong>Panalpina</strong> heute Weltmarktführer im<br />

Bereich von Supply-Chain-Management-Lösungen<br />

für diese Branche.<br />

Die Transportbedürfnisse der Öl-und-Gas-Industrie<br />

verlangen hoch komplexe Lösungen und spezielle<br />

Fachkenntnisse. Dank führender Marktposition, soliden<br />

Kundenbeziehungen, 40-jährigem Erfolgsausweis<br />

sowie einer von Branchenspezialisten verkörperten<br />

Industriekompetenz besitzt <strong>Panalpina</strong> eine<br />

global einzigartige Ausgangslage in diesem Bereich.<br />

<strong>2005</strong> verstärkte die Gruppe ihre Position zusätzlich<br />

durch zwei gezielte Ergänzungsakquisitionen in<br />

Singapur und Norwegen. Damit ist <strong>Panalpina</strong> nun in<br />

allen wichtigen Zentren dieser Branche (Houston,<br />

Aberdeen, Dubai und Singapur) prominent ver treten.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Dienstleistungen werden vom Kompetenzzentrum<br />

Oil and Gas über eine globale,<br />

industrienahe Organisation koordiniert. Die Angebotspalette<br />

deckt hauptsächlich den Up-stream-<br />

Bedarf ab, d.h. alle Aktivitäten im Bereich der<br />

Förderung von Öl und Gas. Dabei gehen diese<br />

qualitativ hoch stehenden, sicheren und umweltbewussten<br />

Dienstleistungen weit über den traditionellen<br />

Frachttransport hinaus und beinhalten<br />

komplexe Supply-Chain-Lösungen nach Massgabe<br />

individueller Kundenwünsche.<br />

Aufgrund anhaltend hoher Ölpreise, geopolitischer<br />

Veränderungen, neuer Technologien sowie steigender<br />

Konzessionskosten haben zahlreiche Ölgesellschaften<br />

grössere Langfrist-Investitionen<br />

getätigt, die <strong>Panalpina</strong> bedeutende Wachstumsmöglichkeiten<br />

im Öl-und-Gas-Sektor bieten. Ein<br />

weiteres Expansionspotenzial eröffnet sich in den<br />

noch relativ unerschlossenen Märkten Russlands,<br />

Zentralasiens und Nordafrikas, wo sich <strong>Panalpina</strong><br />

bereits eine gute Ausgangslage erarbeitet hat.<br />

38 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Schlüsselindustrien<br />

Ausgewiesene Branchenkenntnisse bilden das Fundament<br />

von <strong>Panalpina</strong>s Kundenbeziehungen und garantieren eine<br />

gleich bleibend hohe Dienstleistungsqualität über die gesamte<br />

Angebotspalette. In jedem ihrer Industrie-Kompetenzzentren<br />

entwickeln branchen erfahrene Spezialisten neue, innovative<br />

Lösungen und unterstützen die Verkaufsabteilungen bei der<br />

Auftragsgewinnung von bestehenden und neuen Kunden.<br />

<strong>Panalpina</strong> bietet massgeschneiderte Transport-<br />

und Logistikleistungen für die Retail-and-Fashion-<br />

Industrie mit ihren laufend wechselnden Trends,<br />

saisonbedingten Nachfrageschwankungen und<br />

kurzen Lieferzeiten.<br />

Wenige Branchen sind derart aktiv und dynamisch<br />

wie Einzelhandel und Modeindustrie, wo kurzlebige<br />

Wellen und Trends, sich schnell ändernde<br />

Nachfrage und immer stärkerer Termindruck zum<br />

Alltag gehören. Dieser hoch globalisierte Sektor ist<br />

stark abhängig vom zeitkritischen Transport aus<br />

den hauptsächlich asiatischen Produktionsstätten<br />

in die europäischen und nordamerikanischen Absatzkanäle.<br />

Die Güter müssen genau dann geliefert<br />

werden, wenn sie nachgefragt werden.<br />

Das 2004 geschaffene Kompetenzzentrum Retail<br />

and Fashion bedient heute bereits ein breites globales<br />

Portfolio von Zulieferern und Einzelhändlern.<br />

<strong>Panalpina</strong>s kundenspezifische Transport- und Logistiklösungen<br />

decken die speziellen Branchenbedürfnisse<br />

ab und ermöglichen die zeitgenaue Lieferung<br />

ebenso wie die permanente Sendungsver folgung<br />

durch den Kunden. Als erfahrener Anbieter von umfassenden<br />

Supply-Chain-Management-Kon zepten<br />

bietet <strong>Panalpina</strong> Dienste wie Lagerverwaltungssysteme,<br />

Auftragsabholung, Erst- und Umverpackung,<br />

Etikettierung sowie Lieferanten-, Auftrags- und Lagerbestandsmanagement.<br />

Auf Basis ihrer globalen Organisation sowie ihrer<br />

Luft- und Seefrachtkompetenz bietet <strong>Panalpina</strong> weltweit<br />

verschiedenen Industriebereichen inte grierte,<br />

schlüsselfertige Projektspedition und Management<br />

Services an.<br />

Der Anlagenbau und andere Grossprojekte sowie<br />

die Produktion von sperrigen Bauteilen können erhebliche<br />

Herausforderungen an Logistik und Spedition<br />

stellen, da sie oft mit dem Transport von Schwergut<br />

und übergrosser Fracht verbunden sind.<br />

Panprojects, <strong>Panalpina</strong>s eigenständiges Kompetenzzentrum<br />

für den Projekttransport, ist in Bremen<br />

angesiedelt und beschäftigt weltweit rund<br />

150 Spezialisten. Diese entwickeln Lösun gen für<br />

die schnelle und sichere Spedition von Anlageteilen<br />

und anderen sperrigen Grossgütern für eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Projekte.<br />

Panprojects erbringt seine massgeschneiderten<br />

Dienstleistungen verschiedensten Unternehmen aus<br />

der Bauwirtschaft. Ebenso ist das Kompetenzzentrum<br />

spezialisiert auf die Unterstützung der Bergbauindustrie<br />

bei der Erschliessung und der Entwicklung<br />

von Abbaustandorten. Im Energiesektor findet<br />

Panprojects Versorgungslösungen für Grosskraftwerke<br />

und Windkraftanlagen. Ferner bietet es sein<br />

breites Angebot einer Palette unterschiedlicher<br />

Zu lieferer für andere Industrieanlagen sowie für<br />

Produzenten schwerer und überdimensionierter<br />

Ausrüstung und Komponenten an.


Automotive Hi-Tech Healthcare<br />

Den Kunden aus dem Automotive-Sektor bietet<br />

<strong>Panalpina</strong> Transport- und Logistiklösungen zur<br />

Optimierung ihrer Zulieferketten und zur Erfüllung<br />

der immer kürzeren Produktionspläne auf Basis effizienter<br />

Lagerbewirtschaftung.<br />

Just-in-sequence- und Just-in-time-Anlieferung<br />

heissen die Herausforderungen in der Automobilindustrie.<br />

Komponenten einer Vielzahl von Zulieferern<br />

aus verschiedenen Ländern müssen für einen<br />

reibungslosen Produktionsprozess exakt synchronisiert<br />

werden. Diese anspruchsvollen Aufgaben<br />

verlangen Erfahrung in Informationsdesign, Prozessplanung<br />

und Betriebseffizienz.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Dienstleistungen sind kostengünstige<br />

Qualitätslösungen mit der Flexibilität, die von den<br />

weltmarktführenden Herstellern und Zulieferern<br />

verlangt wird. Die Gruppe entwickelt und implementiert<br />

für die Automobilindustrie massgeschneidertes<br />

Supply Chain Management mit integrierten<br />

Luft- und Seefracht-Dienstleistungen zur Gewährleistung<br />

der komplexen Versorgungsketten. Sie<br />

bietet den Automobilherstellern auch umfassende<br />

Servicepakete für den Betrieb von Verteilzentren<br />

und Lagern und optimiert damit die Zulieferprozesse<br />

und Datenströme ihrer Kunden.<br />

Marktfokus<br />

Globalisierte Produktion als Logistiktreiber<br />

«Die Grösse der neuen Märkte, das Tempo ihrer<br />

Öffnung sowie die Höhe der von der Automobilindustrie<br />

getätigten Investitionen übertreffen<br />

alles Bisherige. Zum Ende dieses Jahrzehnts<br />

werden die meisten Fahrzeuge zwar noch in<br />

den reifen Märkten abgesetzt, doch in der Herstellung<br />

wird sich der globale Schwerpunkt<br />

verschoben haben. Viele heutige Schwellenmärkte<br />

besitzen sowohl Expansionspotenzial<br />

als auch gute Voraussetzungen als Einkaufs-<br />

und Produktionsstandorte. Die Migration der<br />

Automobilindustrie spielt sich heute in einer voll<br />

globalisierten Wirtschaft ab, in der die Wettbewerbsfähigkeit<br />

eines jeden Zulieferers an seiner<br />

weltweiten Konkurrenz gemessen wird und wo<br />

der Entscheid für globale Produktionsstandorte<br />

ein Wettbewerbsfaktor ist.»<br />

Roland Berger Strategy Consultants:<br />

The Odyssey of the Auto Industry, 2004<br />

Dank globalem Netzwerk und ausgewiesener Branchenkompetenz<br />

bietet <strong>Panalpina</strong> ihren Kunden aus<br />

dem Hi-Tech-Segment umfassende Lösungen für<br />

die Integration und das Management von Supply-<br />

Ketten.<br />

Die Einführung neuer Technologien und die weltweit<br />

steigende Breitband- und Mobilvernetzung führen<br />

zu laufend verkürzten Produkt-Lebenszyklen.<br />

Dies verlangt nach immer komplexeren und anspruchsvolleren<br />

Transport- und Logistikleistungen.<br />

Dabei ist die Hi-Tech-Industrie vor allem auf Versorgungsketten<br />

angewiesen, die ihre Hauptproduktionsstandorte<br />

in Ostasien mit den Verteilzentren<br />

im Rest der Welt verbinden.<br />

<strong>Panalpina</strong> kann diese Bedürfnisse ihrer Hi-Tech-<br />

Kunden aufgrund des weltweiten Netzwerks und<br />

langer Branchenerfahrung abdecken. Über den<br />

Transport und die zeitgenaue Lieferung von Bauteilen<br />

und Produkten hinaus bietet sie integrierte<br />

Logistiklösungen vom Einkauf bis zur Lagerung<br />

und Feinverteilung. Die von <strong>Panalpina</strong> dazu betriebenen<br />

Lager- und Logistikzentren verfügen über<br />

TAPA-Zertifizierung (Technology Asset Protection<br />

Association).<br />

Unaufhaltsame technologische Innovation und die<br />

zunehmende Fähigkeit der aufstrebenden Märkte,<br />

mit der globalen Spitze gleichzuziehen, führen zu<br />

stabilem Wachstum in den meisten Hi-Tech-Segmenten.<br />

Ausgewählte Hi-Tech-Marktsegmente<br />

Prognostizierte Entwicklung <strong>2005</strong> – 2010<br />

<strong>2005</strong> 2010<br />

937 Mio.<br />

1369 Mio.<br />

+46%<br />

210 Mio.<br />

460 Mio.<br />

+119 %<br />

190 Mio.<br />

440 Mio.<br />

+131%<br />

15 Mia.<br />

42 Mia.<br />

+180 %<br />

Computer in<br />

Gebrauch weltweit<br />

Quelle: eTForecasts<br />

Festnetzanschlüsse<br />

Haushalte mit Breitband<br />

Quelle: Deloitte Research<br />

Mobiltelefone<br />

Nutzer von GSM-Breitband<br />

Quelle: Informa Telcoms & Media<br />

Mobile Unterhaltung<br />

Marktpotenzial (in USD)<br />

Quelle: Informa Telcoms & Media<br />

Ihren Kunden aus dem Healthcare-Bereich bietet<br />

<strong>Panalpina</strong> weltweite Just-in-time-Lieferung mit den<br />

höchsten Standards beim sorgfältigen Transport<br />

von pharmazeutischen Produkten.<br />

Die Healthcare-Industrie steht unter zunehmendem<br />

Druck, mit neuen, schneller und effizienter hergestellten<br />

Produkten ihre Profitabilität zu erhöhen.<br />

Verstärkte Anstrengungen im Bereich von Forschung<br />

und Entwicklung sowie in der Gewährleistung<br />

der Produktsicherheit führen zu steigenden<br />

Logistik- und Transportkosten. Darin sieht <strong>Panalpina</strong><br />

ein interessantes Geschäftspotenzial, auch<br />

angesichts des zu erwartenden Booms aufgrund<br />

zunehmender Pro-Kopf-Ausgaben der Entwicklungsländer<br />

im Healthcare-Bereich.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Angebot an flexiblen Transport- und<br />

Logistiklösungen ermöglicht dem Kunden die Wahl<br />

der Versandart: Je nach Dringlichkeit und Umfang<br />

wählt er Luftfracht, Seefracht, Strassentransport<br />

oder Kurierdienst. Darüber hinaus bietet <strong>Panalpina</strong><br />

Zusatzdienstleistungen wie Auftragsbestätigung,<br />

Sendungsdokumentation und Speditionsprozesse,<br />

welche die industriespezifischen Hygiene-, Temperatur-<br />

und Druckvorschriften über die gesamte<br />

Supply Chain gewährleisten.<br />

Marktfokus<br />

Wachstumsbranche Medizinaltechnik<br />

«Global gilt die Medizinaltechnik als ein äusserst<br />

wachstumsträchtiger Wirtschaftszweig.<br />

In den entwickelten Volkswirtschaften ist der<br />

wohl wichtigste Antriebsfaktor die zunehmende<br />

Alterung der Bevölkerung und die damit verbundene<br />

steigende Nachfrage nach medizinischen<br />

Leistungen und Betreuung. (…) Der alterungsbedingte<br />

Mehrbedarf und die technologischen<br />

Fortschritte ergänzen sich zu einem fast unerschöpflichen<br />

Nachfragepotenzial. (…) In den<br />

sich schnell entwickelnden Emerging Markets<br />

– etwa in China oder Südostasien – eröffnen<br />

sich für die Medizinaltechnik enorme Wachstumsfelder.»<br />

UBS Outlook 2 / <strong>2005</strong><br />

Schlüsselindustrien<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 39


Schlüsselindustrien<br />

40 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Ein starker und verlässlicher Partner<br />

Ein anschauliches Beispiel für die umfassende Dienstleistungspalette,<br />

die <strong>Panalpina</strong> ihren Kunden aus der Öl-und-Gas-Industrie<br />

anbietet, sind die Lösungen, die sie im Rahmen der Erschliessung<br />

eines bedeutenden Gaskondensat-Vorkommens im Kaspischen<br />

Meer erbringt. Nach ersten Probebohrungen im Jahr 1996 gab<br />

das von BP geleitete Konsortium grünes Licht für die mehrstufige<br />

Projektentwicklung mit dem Ziel erster Gaslieferungen im Dritten<br />

Quartal 2006. Die sehr aufwändige Infrastruktur umfasst eine Offshore-Plattform<br />

im 100 Meter tiefen Wasser für Bohrung, Produktion<br />

und Mitarbeiterunterkunft. Zusätzliche schwimmende Installationen<br />

für die Bohrkern- und Gasanalyse werden ergänzt durch<br />

Pipelines zu den Terminals an der Küste, wo weitere Gebäude<br />

für Anlieferung, Weiterverarbeitung und Zwischenlagerung des<br />

Gases am Entstehen sind. <strong>Panalpina</strong> war für BP von Beginn an<br />

ein starker und verlässlicher Partner in diesem Grossprojekt. Der<br />

enge Realisierungsplan verlangte höchste Flexibilität und die Wahl<br />

der bestgeeigneten Transportarten. Bisher spedierte <strong>Panalpina</strong><br />

35 000 Tonnen Fracht via Luft, Meer, Fluss, Strasse oder Bahn<br />

von weltweit verteilten Zulieferstandorten. Ein Team von 20 Spezialisten,<br />

einige davon direkt eingebettet in die Projektorganisation<br />

bei BP, widmet sich diesem Auftrag rund um die Uhr und wird<br />

dem langfristig angelegten Unterfangen auch in den kommenden<br />

Jahren zur Verfügung stehen.


Oil and Gas<br />

Weltweiter Förderboom hält<br />

Logistikbedarf weiter aufrecht<br />

In der Versorgungskette für die Öl-und-Gas-Industrie bietet <strong>Panalpina</strong><br />

als globaler Marktführer eine Leistungsvielfalt, die weit über den<br />

Transport von Gütern hinausgeht. Die namhaften Zulieferer und Fördergesellschaften<br />

in praktisch allen Bohrgebieten der Welt verlassen sich<br />

auf <strong>Panalpina</strong>s umweltbewusste Transport- und Logistik leistungen.<br />

Nach 40 Jahren Erfahrung ist das Öl-und-Gas-<br />

Geschäft heute einer der wichtigsten Pfeiler von<br />

<strong>Panalpina</strong>s Angebotsportfolio. Knapp 1000 Spezialisten<br />

erwirtschaften in diesem Bereich rund<br />

10% vom Umsatz des Unternehmens. Im breiten<br />

Zulieferbereich dieser infrastrukturaufwändigen<br />

Branche – nicht jedoch im eigentlichen Transport<br />

Globaler Marktführer mit vier Jahrzehnten<br />

Erfahrung in einer für die<br />

Weltwirtschaft lebenswichtigen<br />

Schlüsselbranche<br />

der Endprodukte! – offeriert <strong>Panalpina</strong> ihre Qualitätsleistungen,<br />

wo immer auf der Welt Öl- und<br />

Gasvorkommen gesucht oder gefördert werden.<br />

Aufwändiger Logistikbereich mit hohen<br />

Gewinnmargen<br />

<strong>Panalpina</strong> versorgt Bohranlagen mit Baumaterial,<br />

Ersatzteilen, Treibstoff und Lebensmitteln,<br />

tritt als Agentur für Bohr- und Förderanlagen auf,<br />

organisiert die Ablösung der Besatzungen, übernimmt<br />

die Lagerhaltung von Pipelines, betreibt<br />

entlang der westafrikanischen Küste spezielle<br />

Versorgungsschiffe, transportiert riesige Anlagenkomponenten<br />

in die abgelegensten Gegenden in<br />

Afrika, Asien, Russland und Lateinamerika und tut<br />

vieles mehr. Zu <strong>Panalpina</strong>s erstklassiger Kundenbasis<br />

aus dieser hoch spezialisierten und stark<br />

globalisierten Branche gehören marktführende<br />

Unter nehmen aus der Öl- und Gasgewinnung,<br />

der Geophysik oder dem Bau und Unterhalt von<br />

Förder- und Explorationsanlagen sowie Eigner<br />

von Schwergutschiffen, Betreiber von Offshore-<br />

Anlagen, Drilling- und Service-Unternehmen.<br />

Ergänzungsakquisitionen festigen<br />

Marktführerschaft<br />

Nach der Übernahme der schottischen Grampian<br />

International Freight im Vorjahr konnte <strong>Panalpina</strong><br />

<strong>2005</strong> mit zwei weiteren gezielten Ergänzungsakquisitionen<br />

ihre weltweit führende Stellung<br />

als Logistikanbieter für die Branche weiter ausbauen.<br />

Damit ist die Gruppe an allen strategisch<br />

wichtigen Öl-und-Gas-Drehscheiben – Houston,<br />

Aberdeen, Dubai und Singapur – präsent. Die<br />

Übernahme der Janco Oilfield Services in Singapur<br />

(28 Mitarbeiter, CHF 17,4 Mio. Umsatz) und<br />

die Integration ihres langjährigen norwegischen<br />

Partners Overseas Shipping Group (36 Mitarbeiter,<br />

CHF 25,6 Mio. Umsatz) entsprechen <strong>Panalpina</strong>s<br />

Strategie der nachhaltigen, kontrollierten Expansion<br />

und verbreitern ihre regionale Verankerung.<br />

Wurde der Umsatz in der früheren Unternehmensgeschichte<br />

hauptsächlich in Westafrika und den<br />

USA generiert, tragen seit wenigen Jahren<br />

Russland, Zentralasien, die GUS und Europa<br />

zunehmend zum Geschäft bei. Weitere bedeutende<br />

Wachstumspotenziale besitzen vor allem<br />

Latein amerika und der Ferne Osten.<br />

Marktfokus<br />

Schlüsselindustrien<br />

Beschleunigtes Wachstum<br />

in den nächsten zehn<br />

Jahren<br />

«Wir gehen davon aus, dass<br />

die globale Erdölnachfrage<br />

in den nächsten zehn oder<br />

mehr Jahren wegen der<br />

Industrialisierung in China,<br />

in anderen Schwellenländern<br />

Südostasiens und in<br />

Indien schneller wachsen<br />

wird als in den vergangenen<br />

zwanzig Jahren.<br />

(…) Erdgas gilt heute als<br />

eine realistische alternative<br />

Ener giequelle zu Rohöl, da<br />

es sauberer verbrennt und<br />

deutlich weniger Schadstoffe<br />

an die Umwelt abgibt<br />

als Kohle oder Rohöl. (…)<br />

Das Auffinden neuer Erdgasvorkommen<br />

konnte in<br />

den letzten Jahren mit der<br />

Nachfrage nach diesem<br />

Brennstoff nicht Schritt<br />

halten, da der Aufbau der<br />

Infrastrukturen und Märkte<br />

sehr kostspielig ist. (…) Die<br />

erzielten technischen Fortschritte<br />

erlauben aber die<br />

zukünftige Nutzbarmachung<br />

grosser Förder gebiete.»<br />

UBS Research<br />

Focus Rohstoffe, Juni <strong>2005</strong><br />

«Der gesamte Sektor darf<br />

getrost in die Zukunft<br />

blicken. Denn Servicegesellschaften<br />

[für die Öl-und-<br />

Gas-Industrie] profitieren<br />

von einem generellen Investitionsschub<br />

in der Branche,<br />

weil die Ölunternehmen einen<br />

Teil der Rekordgewinne<br />

dazu verwenden, die über<br />

Jahrzehnte vernachlässigte<br />

Infrastruktur aufzurüsten.»<br />

Finanz und Wirtschaft,<br />

10. September <strong>2005</strong><br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 41


Human Resources<br />

Human Resources<br />

42 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Human Resources<br />

<strong>Panalpina</strong>s Mitarbeitende:<br />

Wichtigstes Kapital und<br />

entscheidender Erfolgs faktor<br />

Auch im Frachttransport und in der Logistik sind es zuerst und<br />

zuletzt die Menschen, die die Dinge bewegen und das Funktionieren<br />

der hoch komplexen Prozesse ermöglichen. Entsprechend<br />

versteht <strong>Panalpina</strong> ihre weltweit über 13 000 Mitarbeitenden<br />

als wichtigste Investition und langfristigen Wettbewerbsvorteil.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Motto «A passion for solutions» reflektiert<br />

das Berufsverständnis der Mitarbeitenden<br />

von Anchorage bis Sydney und von St. Petersburg<br />

bis Valparaiso. Ihre «Leidenschaft», für jede noch<br />

so komplizierte Transportaufgabe die optimale<br />

Lösung zu finden, begründet <strong>Panalpina</strong>s erstklassigen<br />

Ruf bei ihren Kunden.<br />

Asset-light-Ansatz braucht «Köpfchen»<br />

Gemäss ihrem schlanken, Asset-light-Geschäftsmodell<br />

basieren <strong>Panalpina</strong>s Dienstleistungen<br />

weitgehend auf eingekaufter Frachtkapazität und<br />

zugemieteter Infrastruktur. Die weltweite Koordination<br />

und Kontrolle dieser ausgewählten Subunternehmer<br />

ist äusserst anspruchsvoll und verlangt<br />

Erfahrung, Kreativität und Eigenverantwortlichkeit<br />

auf allen Hierarchiestufen. <strong>Panalpina</strong> verfügt über<br />

solche qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

mit guten Kundenbeziehungen und der<br />

Fähigkeit, schnell und flexibel zu reagieren. Sie<br />

garantieren Operational Excellence und tragen<br />

entscheidend zur Unternehmensentwicklung bei.<br />

Globale Standards und Richtlinien<br />

Im Berichtsjahr schloss <strong>Panalpina</strong> die Einführung<br />

neuer Werkzeuge zur einheitlichen Messung und<br />

Erfassung von leistungsbezogenen Managementdaten<br />

erfolgreich ab. Überdies helfen moderne<br />

Richtlinien bezüglich Rekrutierung, Mitarbeiterbindung<br />

und Leistungsvergütung sicherzu stellen,<br />

dass <strong>Panalpina</strong>s zentrale Werte und die Unternehmenskultur<br />

im weltweiten Netzwerk gelebt<br />

werden.<br />

Leistungsbezogene Salärmodelle<br />

<strong>Panalpina</strong> gilt in der Branche als attraktiver Arbeitgeber.<br />

Dies nicht zuletzt aufgrund der Tatsache,<br />

dass die Gruppe überdurchschnittliche Leistung<br />

entsprechend belohnt. <strong>Panalpina</strong>s kompetitive<br />

Salärmodelle basieren auf Leistungsanreizen, die<br />

an die betrieblichen Ziele der Gruppe, der Region<br />

und der jeweiligen Geschäftseinheit gebunden<br />

sind und gleichzeitig individuelle Leistungsziele<br />

berücksichtigen. Einzelnen Vertretern des obersten<br />

Kaders wurde im Übrigen im Rahmen des<br />

Börsenganges die Möglichkeit eröffnet, mit Aktienanteilen<br />

am Unternehmenserfolg zu partizipieren.<br />

Diese Möglichkeit stiess auf grosses Interesse.<br />

Massgeschneiderte Fortbildung für<br />

Mitarbeitende<br />

Im Rahmen des selbst entwickelten Panacademy-<br />

Programms bietet <strong>Panalpina</strong> ihren Mitarbeitenden<br />

seit Jahren ein professionelles Weiterbildungssystem<br />

mit diversen, auf einzelne Zielgruppenbedürfnisse<br />

ausgerichteten Schulungskursen. Es<br />

deckt sämtliche Aktivitätsfelder von Operations<br />

Es sind die Köpfe, die die<br />

Lasten bewegen<br />

bis zum Verkauf ab und ermöglicht es Mitarbeitenden<br />

aller Ebenen, ihre beruflichen Kenntnisse<br />

zu verbessern. In diesem Rahmen wurden <strong>2005</strong><br />

beispielsweise die gesamte weltweite Belegschaft<br />

in Sicherheitsbelangen sowie 1800 Mitarbeitende<br />

zum Thema Produktbranding weitergebildet.<br />

Aus Managementtalent wird Führungsstärke<br />

Zur gezielten, nachhaltigen Entwicklung ihres<br />

Management-Potenzials unterhält die <strong>Panalpina</strong><br />

Gruppe ein zweistufiges Bildungsprogramm. Auf<br />

der ersten Stufe, unter dem Titel «Steering for<br />

Success», wurden <strong>2005</strong> wiederum 350 Angestellte<br />

in grundsätzlichen Managementfähigkeiten wie<br />

Mitarbeiterführung und Kommunikation geschult.<br />

Insgesamt 60 Manager mit besonders hoch eingeschätztem<br />

Potenzial durchliefen die zweite Stufe,<br />

die unter dem Motto «Navigating Our Future»<br />

einen zweijährigen Seminarzyklus zu Themen wie<br />

strategisches Denken und Prozessmanagement<br />

anbietet. Im Berichtsjahr schloss ein Drittel von<br />

ihnen das Programm erfolgreich ab, und sieben<br />

dieser Manager konnten bereits befördert werden.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 43


Informationstechnologie<br />

Informationstechnologie<br />

44 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Informationstechnologie<br />

Die globale Datenlogistik fest im Griff<br />

Der schnelle, globale Fluss von Informationen ist eine grundlegende<br />

Voraussetzung für effizienten Frachttransport und komplexe Warenlogistik.<br />

<strong>Panalpina</strong> gehört zu den Branchenführern im Einsatz leistungsfähiger<br />

Hard- und Software mit dem Ziel einer permanenten<br />

Optimierung von Kundenservice, Produktivität, Kostenkontrolle und<br />

Datensicherheit.<br />

<strong>Panalpina</strong> ist davon überzeugt, dass moderne,<br />

leistungsfähige IT-Systeme von elementarer Wichtigkeit<br />

für standardisierte und effiziente interne<br />

Prozesse sind. Während der letzten Jahre wurden<br />

daher erhebliche Investitionen in die Informationstechnologie<br />

des Unternehmens getätigt, deren<br />

Früchte nun sukzessive heranreifen. In allen<br />

drei Stossrichtungen, auf die sich Panal pinas<br />

IT-Strategie schwerpunktmässig konzentriert<br />

– die Standardisierung von Hard- und Software,<br />

die Integration der verschiedenen eingesetzten<br />

Systeme sowie die Konsolidierung der lokalen<br />

Datenzentren –, wurden <strong>2005</strong> deutliche Fortschritte<br />

erzielt.<br />

Gesamte Frachtabwicklung auf einer Plattform<br />

Mit der weltweiten Inbetriebnahme des selbst entwickelten<br />

Forwarding Operating Systems FOS per<br />

Ende Jahr wurde der 2004 eingeleitete Standardisierungsprozess<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Als einer der wichtigsten Aktivposten<br />

bleibt die Informationstechnologie<br />

<strong>Panalpina</strong>s grösster<br />

Investitionsbereich<br />

Die damit ermöglichte Koordination sämtlicher<br />

Luft- und Seefrachtaktivitäten auf einer einzigen<br />

systemübergreifenden Plattform unterstreicht<br />

<strong>Panalpina</strong>s Ruf als ein in der IT-Standardisierung<br />

führendes Transportunternehmen. Auf der Ebene<br />

der Abfertigungssysteme wurden zwei innovative<br />

Eigenentwicklungen weiter vorangetrieben: In<br />

der Luftfracht unterstützt das System Airwarder<br />

die gesamte Frachtabwicklung, vom zentralen<br />

Kapazitätsmanagement über die Buchung und<br />

die Konsolidierung bis hin zur SAP-basierten<br />

Rechnungsstellung. Der <strong>2005</strong> erfolgte Roll-out in<br />

<strong>Panalpina</strong>s Hubs Frankfurt und Luxemburg stellt<br />

diesbezüglich einen wichtigen Meilenstein dar.<br />

In der Seefracht steuert die Buchungssoftware<br />

Seawarder den zentralen Einkauf und stellt die<br />

Verbindung zu den Seefracht-Carriern her. Der<br />

Abschluss der weltweiten Einführung dieser<br />

beiden Systeme ist für 2007 geplant.<br />

Branchenlösungen für anspruchsvollste Logistik<br />

Den spezifischen Logistikbedürfnissen globaler<br />

Grosskunden trägt <strong>Panalpina</strong> mit der Anbindung<br />

spezieller, auf die jeweilige Schlüsselindustrie<br />

zugeschnittenen IT-Systemen Rechnung. So wird<br />

das Supply Chain Management in den Branchen<br />

Retail and Fashion, Hi-Tech und Automotive durch<br />

Software-Lösungen unterstützt, welche komplexe<br />

Prozesse wie Lagerhaltung, Bestellwesen, Order-,<br />

Event- und Vendor-Management übersichtlich abbilden<br />

und verwalten. Zusätzlich bietet <strong>Panalpina</strong><br />

ihren Kunden über die Applikationen Pantrace<br />

bzw. Intrac den jederzeitigen Online-Zugriff auf<br />

genaue Informationen über Ort und Status ihrer<br />

Luft- und Seefrachtsendungen bzw. ihrer Waren<br />

in der Lieferkette.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Systeme unter den «Klassenbesten»<br />

Neben solchen massgeschneiderten IT-Lösungen<br />

für das Transport- und Logistik-Kerngeschäft, hat<br />

<strong>Panalpina</strong> auch in den Bereichen Administration,<br />

Marketing, Personal- und Finanzwesen Best-inclass-Systeme<br />

im Einsatz, die laufend auf dem<br />

neusten Stand gehalten werden. Der im Berichtsjahr<br />

neu gestaltete Internet-Auftritt ist hierfür ein<br />

ebensolches Beispiel wie die Grunderneuerung<br />

des für den innerbetrieblichen Informationsfluss<br />

zentralen Intranets, dessen Abschluss für das<br />

Frühjahr 2006 geplant ist.<br />

Mehr Sicherheit dank weniger Datenzentren<br />

<strong>2005</strong> wurde mit der Konsolidierung der ehemals<br />

über 70 weltweiten Datenzentren begonnen mit<br />

dem Ziel einer Reduktion auf sechs bis acht<br />

Zentren im Jahr 2008. Dank der konsequenten<br />

Verringerung ihrer lokalen Server-Standorte erreicht<br />

<strong>Panalpina</strong> weit mehr als nur eine deutliche<br />

Kostenoptimierung durch zentralisierten Einkauf,<br />

geringeren Personalaufwand und Effizienzsteigerung<br />

in der Systemadministration. Noch wichtiger<br />

ist der Aspekt der erhöhten Sicherheit: Mit der<br />

Verkleinerung der Anzahl ihrer Hauptdatenzentren<br />

und der gleichzeitigen weiteren Anhebung der<br />

Sicherheitsstandards ihres globalen IT-Netzwerks<br />

schafft <strong>Panalpina</strong> eine wichtige Voraussetzung für<br />

ein vollumfängliches (physisches) Disaster Recovery<br />

im Falle von grösseren Betriebsstörungen.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 45


Corporate Responsibility<br />

Corporate Responsibility<br />

46 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Corporate Responsibility<br />

Unternehmerisch denken heisst<br />

nachhaltig handeln<br />

Die Tätigkeit eines weltweit operierenden Transport- und Logistikkonzerns<br />

ist mit den verschiedensten Aspekten der fortschreitenden<br />

Globalisierung besonders eng verbunden. Daher richtet<br />

<strong>Panalpina</strong> ihr Handeln nach ökonomischen, gesellschaftlichen und<br />

umweltbezogenen Grundsätzen, die dem nachhaltigen Geschäftserfolg<br />

in einem möglichst umfassenden Sinn förderlich sind.<br />

<strong>Panalpina</strong> begreift unternehmerische Verantwortung<br />

als vielseitige Verpflichtung, die vom<br />

Management und den Mitarbeitenden im Alltag<br />

gelebt werden muss. Entsprechend definiert sie<br />

ihre Organisation und ihre Prozesse so, dass das<br />

Unternehmen diesem Anspruch, insbesondere<br />

in Bezug auf Qualität, Sicherheit, Gesundheit,<br />

Umweltschutz und soziales Engagement, gerecht<br />

werden kann.<br />

Qualität<br />

Die Zufriedenstellung ihrer Kunden durch eine<br />

permanente Optimierung der Effizienz und Qualität<br />

ihrer Dienstleistungen sind <strong>Panalpina</strong> ein zentrales<br />

Anliegen; das Qualitätssystem ist ein bedeutendes<br />

<strong>Panalpina</strong>s Qualitätssystem:<br />

ein Managementinstrument von<br />

zentraler Bedeutung<br />

integriertes Managementinstrument der Gruppe.<br />

<strong>Panalpina</strong> überprüft ihre Prozesse laufend, um die<br />

Einhaltung der neuesten Industriestandards im<br />

Hinblick auf sich verändernde Marktbedingungen<br />

proaktiv sicherzustellen und in allen Bereichen<br />

Operational Excellence zu erzielen.<br />

Die gruppenweit einheitlichen Qualitätsstandards<br />

für alle Geschäftsprozesse sind in <strong>Panalpina</strong>s integriertem<br />

Managementsystem festgehalten. Dieses<br />

System beschreibt detailliert die organisatorischen<br />

und betrieblichen Aspekte der Unternehmenstätigkeit,<br />

die in erster Linie an den Bedürfnissen<br />

der Kunden ausgerichtet sind und die Richtlinien<br />

und Standards für alle involvierten Parteien vorgeben.<br />

<strong>2005</strong> schloss <strong>Panalpina</strong> insbesondere die<br />

Dokumentation sämtlicher Qualitäts-, Umwelt-,<br />

Gesundheits- und Sicherheitsaspekte in diesem<br />

zentralen Instrument ab.<br />

Das integrierte Managementsystem bildet auch die<br />

Grundlage für <strong>Panalpina</strong>s Zertifizierung gemäss<br />

den ISO 9001 Standards. Im Berichtsjahr gelang<br />

der Gruppe die Erweiterung des bestehenden<br />

Qualitätssiegels zu einem umfassenden Gruppenzertifikat<br />

für alle globalen Primärmärkte.<br />

Risikominimierung dank<br />

der Sensibilisierung<br />

sämtlicher Mitarbeitenden<br />

für Sicherheitsbelange<br />

Neben laufenden Investitionen zur kontinuierlichen<br />

Optimierung von Sicherheitssystemen<br />

und Überwachungstechnik erachtet es <strong>Panalpina</strong><br />

als besonders wichtig, ihre Mitarbeitenden<br />

für das Thema Sicherheit zu sensibilisieren. So<br />

wurde im Berichtsjahr ein aufwändiges Security<br />

Awareness Programm gestartet, in dessen<br />

Rahmen die gesamte Belegschaft in Life-Trainings<br />

sowie mit Hilfe elektronischer Medien in<br />

Belangen der Sicherheit und Verlustprävention<br />

geschult und getestet wird. Bis Ende <strong>2005</strong><br />

hatten bereits 80% der weltweit 13 000 Mitarbeitenden<br />

diese für die Branche einzigartige<br />

Weiterbildung erfolgreich absolviert.<br />

Sicherheit<br />

<strong>Panalpina</strong> unternimmt seit je grosse Anstrengungen<br />

zur Risikominimierung, Schadensprävention<br />

und Gewährleistung stabiler und berechenbarer<br />

Betriebsabläufe. Ausgehend von einem inte grierten<br />

Ansatz, wird Sicherheit dabei als zentrales<br />

Thema verstanden, das in allen Prozessen und<br />

Abteilungen konsequent adressiert wird, um eine<br />

störungsfreie Geschäftsabwicklung zu ermöglichen<br />

und die Sicherheit der transportierten Frachtgüter<br />

jederzeit zu garantieren.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 47


Corporate Responsibility<br />

48 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Die Sicherheitsstruktur der Gruppe basiert auf<br />

nationalen und regionalen Sicherheitsbeauftragten,<br />

deren zentrale Führung direkt an die<br />

Konzern leitung berichtet. Eine breite Palette von<br />

Mass nahmen, die Infrastruktur und Informationssysteme,<br />

Dienstleister, Mitarbeitende und Kunden<br />

betreffen, gewährleistet die Einhaltung höchster<br />

Sicherheitsstandards. <strong>Panalpina</strong> unterstützt die<br />

verschiedenen international und national geltenden<br />

Sicherheitsinitiativen, wie AMS, Air-AMS<br />

oder die neuen EU-Richtlinien, und hält sich an<br />

zahlreiche freiwillige Standards, wie TAPA, BASC,<br />

Zahl der Sendungsverluste in<br />

Relation zum gesamten Sendungsvolumen<br />

seit Jahren rückläufig<br />

C-TPAT, CSI und FAST. Auch kooperiert das<br />

Unternehmen mit sämtlichen transportbezogenen<br />

Programmen zur Terror- und Kriminalitätsprävention.<br />

Dank intensiver Anstrengungen im Rahmen ihres<br />

langfristigen gruppenweiten Loss-Prevention-Programms<br />

konnte die Anzahl von Sendungsverlusten<br />

in Relation zum stark gewachsenen Frachtaufkommen<br />

in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt<br />

werden.<br />

Im Bereich der Warehouse Security richtete sich<br />

<strong>2005</strong> eine spezielle Sensibilisierungskampagne zur<br />

Einhaltung der Sicherheitsstandards an alle Lagerhäuser,<br />

Hubs und Agenten im globalen Netzwerk.<br />

Die von <strong>Panalpina</strong> auf den Haupttransportrouten<br />

(Fernost–Europa–Amerika) betriebenen Lagerhäuser<br />

erfüllen die strengen TAPA-Anforderungen, die<br />

für Food- und Pharmaprodukte benutzten Hallen<br />

sind sogar FDA-zertifiziert.<br />

Im Rahmen ihres Subcontractor Managements<br />

legt <strong>Panalpina</strong> darüber hinaus grosses Gewicht<br />

auf die Einhaltung der hohen Sicherheitsansprüche<br />

durch ihre zahlreichen Agenten und Dienstleistungserbringer.<br />

Die jährliche Evaluation von deren<br />

Sicherheitsanstrengungen ist ein wichtiges Kriterium<br />

für die Qualifizierung als bevorzugter Dienstleistungspartner<br />

von <strong>Panalpina</strong>.<br />

Gesundheit und Umwelt<br />

Als verantwortungsbewusster Transport- und<br />

Logistikkonzern fördert <strong>Panalpina</strong> in ihrer weltweiten<br />

Organisation die Bewusstseinsbildung<br />

in Bezug auf Gesundheitsvorsorge, Sicherheitsdenken<br />

und umweltfreundliches Handeln (HSE).<br />

Die Durchführung entsprechender Programme zu<br />

Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutz zielt<br />

auf eine Reduktion von Risiken und ökologischen<br />

Belastungen am Arbeitsplatz. HSE-Beauftragte<br />

implementieren diese Initiativen in den Ländergesellschaften,<br />

schulen ihre Kolleginnen und Kollegen,<br />

kontrollieren die Umsetzung und fördern die<br />

HSE-Kultur im Unternehmen.<br />

<strong>Panalpina</strong> ist Gründungsmitglied der Branchenorganisation<br />

Freight Forward International FFI und<br />

arbeitet gemäss deren Umweltschutzrichtlinien<br />

beharrlich auf das Ziel hin, Umweltbelastungen<br />

aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit möglichst zu<br />

reduzieren. An der Schaffung und Weiterentwicklung<br />

des FFI Environmental Code of Practice war<br />

<strong>Panalpina</strong> von Beginn weg aktiv beteiligt.<br />

Im Berichtsjahr <strong>2005</strong> wurden in diesem Bereich<br />

weitere wichtige Fortschritte erzielt. So konnte<br />

die Zertifizierung gemäss ISO 14001 & OHSAS<br />

18001 auch auf die Landesorganisationen in<br />

Zentralwestafrika, Zentralasien, den GUS und den<br />

skandinavischen Staaten ausgeweitet werden.<br />

Mit Abschluss der Schulung der HSE-Beauftragten<br />

in der Region Amec besitzt <strong>Panalpina</strong> jetzt einschlägig<br />

qualifizierte Spezialisten in weltweit allen<br />

Ländern mit entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.<br />

Zudem wurden mit den Kompetenzbereichen<br />

Oil and Gas sowie Panprojects die letzten<br />

verbliebenen Unternehmensaktivitäten dem globalen<br />

HSE-Programm unterstellt, so dass nunmehr<br />

alle Aktivitäten der Gruppe denselben strengen<br />

Richtlinien genügen. Gleichzeitig wurden sämtliche<br />

Regelungen, Dokumente und Prozesse zum<br />

Thema «Gesundheit und Umwelt» <strong>2005</strong> komplett<br />

überarbeitet und im integrierten Managementsystem<br />

hinterlegt. Entsprechende Trainingsprogramme<br />

sind über das gruppenweite Intranet für<br />

jeden Mitarbeitenden zugänglich.


Umweltschonende<br />

Erd wärme technologie beheizt<br />

modernes Logistikzentrum<br />

Ein gutes Beispiel für aktives Umweltengagement<br />

ist die im November <strong>2005</strong> im deutschen<br />

Kornwestheim in Betrieb genommene neue<br />

Logistikanlage. Der moderne Lager- und Umschlagterminal<br />

mit einer Gesamtfläche von über<br />

22 000 Quadratmetern entspricht den höchsten<br />

Ansprüchen und wird mittels neuester Geothermie-Technik<br />

beheizt und belüftet. <strong>Panalpina</strong>,<br />

welche die Anlage nach ihren spezifischen<br />

Logistikbedürfnissen konzipiert und – gemäss<br />

ihrem Asset-light-Geschäftsmodell – von einem<br />

Immobilieninvestor und Bauherrn angemietet<br />

hat, hatte sich bereits in der Planungsphase<br />

für eine nachhaltige und umweltfreundliche<br />

Energie versorgung des Gebäudes engagiert.<br />

Soziales Engagement<br />

Jedes Unternehmen trägt auch soziale und gesellschaftliche<br />

Verantwortung. Einem global tätigen<br />

Konzern stellt sich dabei nicht nur die Frage,<br />

auf welche Art und Weise, sondern auch wo er<br />

sich zum Wohl der Menschen engagieren soll.<br />

<strong>Panalpina</strong>s Konzernpolitik entspricht es, soziales<br />

Sponsoring auf wenige messbare Programme zu<br />

konzentrieren, mit denen wirksame Hilfe geleistet<br />

werden kann.<br />

So hat sich die Gruppe 2003 entschieden, im<br />

Sinne einer langfristigen Schwerpunktförderung<br />

das Projekt «Right to Sight» finanziell zu unterstützen,<br />

im Rahmen dessen sich das Schweize rische<br />

Rote Kreuz für die Bekämpfung der Ar muts blindheit<br />

in Ghana einsetzt. Zusammen mit den nationalen<br />

Gesundheitsbehörden und dem ghanaischen<br />

Roten Kreuz wurden im ganzen Land zahlreiche<br />

regionale Augenkliniken mit Aussenstationen<br />

errichtet, in denen jährlich 80 000 Menschen behandelt<br />

werden. Als Unternehmen, das seit vielen<br />

Jahren in Westafrika tätig ist, will <strong>Panalpina</strong> mit<br />

ihrem Engagement mithelfen, die in dieser Region<br />

herrschende Armut und die damit einhergehenden<br />

Krankheiten aktiv zu bekämpfen.<br />

Zusätzlich engagiert sich <strong>Panalpina</strong> in Katastrophenfällen<br />

oft spontan und unbürokratisch. So<br />

wurden <strong>2005</strong>, nach dem Prinzip, dass das Unternehmen<br />

das Spendenresultat seiner hilfsbereiten<br />

Mitarbeitenden verdoppelt, substanzielle Beiträge<br />

in zwei Fällen geleistet. Zum einen beteiligte sich<br />

<strong>Panalpina</strong> an einem Gemeinschaftsprojekt von<br />

lokalen Hilfsorganisationen und der indonesischen<br />

Regierung für die nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe<br />

für Opfer der Tsunami-Flutkatastrophe Ende 2004.<br />

Mit dem Erlös der Aktion konnte der Kauf eines<br />

modernen Fischerbootes realisiert werden, das<br />

zehn Familien in die Lage versetzt, ihr tägliches<br />

Einkommen wieder selbst zu verdienen. Auch im<br />

Falle des Wirbelsturms Kathrina in New Orleans<br />

leisteten Konzern und Mitarbeitende mit einer ähnlichen<br />

Spendenaktion Spontanhilfe und griffen den<br />

Familien ihrer vor Ort betroffenen Kolleginnen und<br />

Kollegen finanziell unter die Arme.<br />

Corporate Responsibility<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 49


Konzern- und Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

50 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Konzern- und<br />

Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

Inhalt<br />

Konzern- und Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

Konzernrechnung <strong>2005</strong><br />

Konsolidierte Erfolgsrechnung 52<br />

Konsolidierte Bilanz 53<br />

Konsolidierte Aufstellung<br />

über erfasste Erträge und<br />

Aufwendungen 54<br />

Konsolidierte<br />

Geldflussrechnung 55<br />

Anhang zur Konzernrechnung 56<br />

Wesentliche Konzern- und<br />

Beteiligungsgesellschaften 84<br />

Bericht des Konzernprüfers 87<br />

Kennzahlen in CHF<br />

Fünfjahresübersicht 88<br />

Bilanz in CHF<br />

Fünfjahresübersicht 90<br />

Kennzahlen in EUR<br />

Dreijahresübersicht 91<br />

Bilanz in EUR<br />

Dreijahresübersicht 93<br />

Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

der <strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

(Holding) AG<br />

Erfolgsrechnung 95<br />

Bilanz per 31. Dezember<br />

(vor Gewinnverwendung) 96<br />

Anhang zur Jahresrechnung 98<br />

Gewinnverwendung 100<br />

Bericht der Revisionsstelle 101<br />

Informationen für Investoren 102<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 51


Konzernrechnung<br />

52 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konsolidierte Erfolgsrechnung<br />

<strong>2005</strong> und 2004<br />

in tausend CHF Anhang <strong>2005</strong> 2004<br />

Fakturierte Speditionsleistungen 8 293 841 7 452 291<br />

Zölle, Abgaben und Steuern (1 331 620) (1 331 946)<br />

Nettoumsatz aus Speditionsleistungen 6 962 221 6 120 345<br />

Aufwand für bezogene Speditionsleistungen 5 (5 554 553) (4 793 153)<br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) 1 407 668 1 327 192<br />

Personalaufwand 7 (843 717) (782 383)<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 8 (361 735) (349 596)<br />

Erfolg aus dem Verkauf von Anlagen 9 11 954 2 925<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 15 (36 242) (37 592)<br />

Abschreibungen auf immaterielle Anlagen 16 (12 121) (15 755)<br />

Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten 16 (174) (5 799)<br />

Betriebsergebnis (EBIT) 165 633 138 992<br />

Finanzertrag 10 15 638 6 577<br />

Finanzaufwand 10 (23 389) (16 090)<br />

Ertrag vor Steuern und Minderheitsanteilen 157 882 129 479<br />

Steuern 11 (37 576) (29 494)<br />

Periodenergebnis 120 306 99 985<br />

Zuzurechnen an:<br />

Aktionäre der <strong>Panalpina</strong> 117 355 99 019<br />

Minderheitsanteile 23 2 951 966<br />

Periodenergebnis 120 306 99 985<br />

Ergebnis je Aktie (in CHF)<br />

– unverwässert 12 4.71 3.96<br />

– verwässert 12 4.70 3.96


Konsolidierte Bilanz<br />

per 31. Dezember <strong>2005</strong> und 2004<br />

Aktiven<br />

in tausend CHF Anhang <strong>2005</strong> 2004<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 235 618 230 097<br />

Wertschriften 5 384 16 469<br />

Forderungen aus Leistungen 13 1 108 443 906 409<br />

Nicht abgerechnete Leistungen 82 459 58 541<br />

Sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen 14 64 482 51 398<br />

Total Umlaufvermögen 1 496 386 1 262 914<br />

Anlagevermögen<br />

Sachanlagen 15 152 450 159 232<br />

Finanzanlagen und übrige Anlagen 16 43 041 40 372<br />

Immaterielle Anlagen 16 108 792 91 300<br />

Latente Steueransprüche 19 29 999 20 471<br />

Total Anlagevermögen 334 282 311 375<br />

Total Aktiven 1 830 668 1 574 289<br />

Passiven<br />

in tausend CHF Anhang <strong>2005</strong> 2004<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Verbindlichkeiten aus Leistungen 437 375 330 680<br />

Übrige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen 146 115 94 595<br />

Abgegrenzte Speditionsleistungen 157 592 153 727<br />

Finanzverbindlichkeiten 20 29 588 36 324<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 17 67 916 61 221<br />

Steuerverbindlichkeiten 27 685 19 925<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 866 271 696 472<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Finanzverbindlichkeiten 20 1 644 309<br />

Rückstellungen 18 83 733 69 722<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 19 21 170 19 877<br />

Total langfristiges Fremdkapital 106 547 89 908<br />

Total Fremdkapital 972 818 786 380<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 21 50 000 50 000<br />

Eigene Aktien 21 (20 000) 0<br />

Reserven 22 820 893 734 425<br />

Ausgegebenes Aktienkapital und Reserven der Aktionäre von <strong>Panalpina</strong> 850 893 784 425<br />

Minderheitsanteile 23 6 957 3 484<br />

Total Eigenkapital 857 850 787 909<br />

Total Passiven 1 830 668 1 574 289<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 53


Konzernrechnung<br />

54 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konsolidierte Aufstellung über erfasste<br />

Erträge und Aufwendungen<br />

per 31. Dezember <strong>2005</strong> und 2004<br />

in tausend CHF Anhang <strong>2005</strong> 2004<br />

Im Eigenkapital erfasste Beträge Vorsorgeplan<br />

Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) 25 21 825 (9 818)<br />

Auswirkungen der Limite gemäss Abschnitt 58b 25 (24 709) 7 876<br />

Fremdwährungseffekte 25 (75) 9<br />

Steuereffekte 19 736 484<br />

Erstmalige Einführung von IAS 19 in Frankreich (722) 0<br />

Erstmalige Einführung von IAS 19 in Frankreich – Steuereffekt 19 247 0<br />

Umrechnungseffekte bei auswärtigen Gesellschaften 35 676 (20 324)<br />

Direkt im Eigenkapital erfasster Nettoertrag 32 978 (21 773)<br />

Periodenergebnis 120 306 99 985<br />

153 284 78 212<br />

Zuweisung an <strong>Panalpina</strong>-Aktionäre 150 333 77 246<br />

Zuweisung an Minderheitsaktionäre 2 951 966


Konsolidierte Geldflussrechnung<br />

per 31. Dezember <strong>2005</strong> und 2004<br />

in tausend CHF Anhang <strong>2005</strong> 2004<br />

Total Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 28 214 571 97 645<br />

Erhaltene Zinsen 7 753 5 727<br />

Bezahlte Zinsen (18 194) (7 445)<br />

Bezahlte Steuern (37 409) (36 995)<br />

Inanspruchnahme sonstiger Verbindlichkeiten (21 359) (11 446)<br />

Inanspruchnahme langfristiger Rückstellungen (3 496) (13 540)<br />

Nettogeldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 141 866 33 946<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Investitionen in Sachanlagen (45 081) (38 324)<br />

Akquisition von Konzerngesellschaften 29 (11 658) (39 699)<br />

Erwerb von Wertschriften (73) (14 344)<br />

Erwerb von übrigen Finanzanlagen (6 942) (7 053)<br />

Erwerb von immateriellen Vermögenswerten (14 810) (31 389)<br />

Total Investitionen (78 564) (130 809)<br />

Erlös aus dem Verkauf von Sachanlagen 39 010 9 175<br />

Rückzahlung von Aktivdarlehen 1 498 3 382<br />

Verkauf von Wertschriften 11 158 0<br />

Rückzahlung übrige Finanzanlagen 6 395 5 658<br />

Erlös aus Verkauf von immateriellen Vermögenswerten 47 898<br />

Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit (20 456) (111 696)<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Erhöhung (Rückzahlung) von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten (13 246) 5 654<br />

Erhöhung (Rückzahlung) von langfristigen Finanzverbindlichkeiten 1 246 (670)<br />

Dividendenausschüttung (60 000) (30 000)<br />

Dividendenzahlung an Minderheitsaktionäre (96) (94)<br />

Erwerb von eigenen Aktien (20 000) 0<br />

Total Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (92 096) (25 110)<br />

Umrechnungsdifferenzen (23 793) 2 257<br />

Zunahme (Abnahme) der flüssigen Mittel 5 521 (100 603)<br />

Flüssige Mittel zu Jahresbeginn 230 097 330 700<br />

Flüssige Mittel zum Jahresende 235 618 230 097<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 55


Konzernrechnung<br />

1<br />

2<br />

56 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

Grundsätze für die Konzernrechnungslegung<br />

Die <strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG («die Gesellschaft») ist mit ihren Tochtergesellschaften (zusammen «der Konzern»)<br />

eines der führenden weltweit tätigen Logistik- und Transportunternehmen, spezialisiert auf internationale Luft- und<br />

Seefrachttransporte.<br />

Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Aktiengesellschaft mit Sitz und Handelsregistereintrag in Basel. Die eingetragene<br />

Adresse lautet: Viaduktstrasse 42, 4002 Basel, Schweiz.<br />

Seit dem 22. September <strong>2005</strong> ist die Gesellschaft an der Schweizer Börse SWX kotiert.<br />

Die konsolidierte Konzern- und Jahresrechnung wurde vom Verwaltungsrat am 3. April 2006 genehmigt.<br />

Massgebende Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die für die Erstellung der vorliegenden Konzernrechnung massgebenden Grundsätze sind im Folgenden dargestellt.<br />

Bei Fehlen eines gegenteiligen Vermerks gelten diese Grundsätze für sämtliche Geschäftsjahre.<br />

Rechnungslegung<br />

Die Konzernrechnung der <strong>Panalpina</strong> Gruppe wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards<br />

(IFRS) sowie den vom International Accounting Standards Board (IASB) erlassenen Richtlinien erstellt. Die Konzernrechnung<br />

basiert auf historischen Werten, mit Ausnahme gewisser Positionen, wie derivative Finanzinstrumente und zur Veräusserung<br />

verfügbare finanzielle Vermögenswerte, welche zum beizulegenden Zeitwert bewertet und ausgewiesen werden.<br />

Die Erstellung der Konzernrechnung gemäss IFRS erfordert vom Management Annahmen und Schätzungen, welche die ausgewiesenen<br />

Positionen in der Konzernrechnung, inklusive Anhang, beeinflussen. Obwohl diese Schätzungen nach bestem<br />

Wissen des Managements erfolgen, kann es bei den tatsächlichen Werten zu Abweichungen von diesen Schätzungen kommen.<br />

Gebiete der Rechnungslegung, die eine erhöhte Anwendung von Schätzungen und Annahmen bedingen oder komplex<br />

sind, oder Gebiete, die für die Konzernrechnung wesentlich sind, werden im Anhang 4 umschrieben.<br />

Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

Gegen Ende des Jahres 2003 veröffentlichte das International Accounting Standards Board (IASB) eine überarbeitete Version<br />

von IAS 32 Financial Instruments: Disclosure and Presentations (Finanzinstrumente; Angaben und Darstellung); eine überarbeitete<br />

Version von IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement (Finanzinstrumente; Ansatz und Bewertung)<br />

sowie die Improvements to International Accounting Standards (Verbesserungen von International Accounting Standards),<br />

die sich auf vierzehn bestehende Standards auswirkten. Im ersten Quartal 2004 veröffentlichte das IASB IFRS 2 Share-based<br />

Payments (Anteilsbasierte Vergütung), IFRS 3 Business Combinations (Unternehmenszusammenschlüsse), überarbeitete Versionen<br />

von IAS 36 Impairment of Assets (Wertminderung von Vermögenswerten) und IAS 38 Intangible Assets (Immaterielle<br />

Vermögenswerte) sowie weitere Überarbeitungen von IAS 39. Mitte <strong>2005</strong> veröffentlichte das IASB eine weitere Überarbeitung<br />

von IAS 38 im Zusammenhang mit der Fair Value Option. Der Konzern beschloss, diese überarbeiteten Standards mit<br />

Ausnahme der bereits in 2004 angewandten Standards IAS 8 Accounting Policies, Changes in Accounting Estimates and<br />

Errors (Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehlern) und IAS 19 Employee Benefits<br />

(Leistungen an Arbeitnehmer) ab dem 1. Januar <strong>2005</strong> anzuwenden. Eine Beschreibung der Änderungen im Jahr <strong>2005</strong> sowie<br />

ihrer Auswirkungen auf die Konzernrechnung folgt.<br />

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Dieser neue Standard schreibt unter anderem vor, dass die Abschreibung von Goodwill mit der Anwendung einzustellen<br />

ist. Sämtlicher Goodwill wird auf Anschaffungskostenbasis abzüglich Wertminderungsaufwendungen ausgewiesen. Zum<br />

Stichtag wurde der Buchwert der kumulierten Abschreibungen von Goodwill gegen den entsprechenden Goodwill eliminiert.<br />

Der Goodwill war den Geldflüsse generierenden Einheiten zugewiesen worden; er wird nicht länger über die geschätzte<br />

Nutzungsdauer abgeschrieben. Gemäss IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten wird der Goodwill weiterhin mindestens<br />

einmal jährlich zu einem beliebigen, jedoch jedes Jahr identischen Zeitpunkt auf Wertminderungen geprüft.<br />

Der Standard ist zukunftsgerichtet anzuwenden. Wäre er bereits im Jahr 2004 angewendet worden, hätte durch den<br />

Wegfall der Abschreibungen auf Goodwill ein Minderaufwand von CHF 8,8 Millionen resultiert. Es wäre keine zusätzliche<br />

Wertminderung angefallen.<br />

Der neue Rechnungslegungsstandard für Goodwill wurde bereits im Jahr 2004 im Zusammenhang mit einem Unternehmenserwerb<br />

angewendet, der nach dem 31. März 2004 stattfand.<br />

Dieser neue Standard wirkt sich auch auf den effektiven Steuersatz der Gruppe aus, da kein Steuerertrag im Zusammenhang<br />

mit der Abschreibung von Goodwill verbucht wird. Es ist von einem Rückgang des effektiven Steuersatzes für den Konzern<br />

im Vergleich mit der Konzernrechnung 2004 auszugehen.<br />

IAS 38 (überarbeitet) Immaterielle Vermögenswerte<br />

Dieser überarbeitete Standard wurde unter anderem für den Ausweis von immateriellen Vermögenswerten angewendet,<br />

deren Erwerb nach dem 31. März 2004 erfolgte. Der Konzern musste seine Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für


immaterielle Vermögenswerte anpassen. Aus diesem Grund werden immaterielle Vermögenswerte getrennt von Goodwill<br />

erfasst, wenn ihr beizulegender Zeitwert zuverlässig geschätzt und über ihre Nutzungsdauer amortisiert werden kann.<br />

Immaterielle Vermögenswerte werden weiterhin zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und<br />

ggf. Wertminderungen ausgewiesen.<br />

IAS 32 (überarbeitet) und IAS 39 (überarbeitet) Finanzinstrumente<br />

Da der Konzern bereits die früheren Versionen von IAS 32 und 39 für «Finanzinstrumente» anwendete, hatten die überarbeiteten<br />

Standards keine wesentlichen Auswirkungen auf die Ergebnisse der Gruppe sowie ihre finanzielle Lage. Die überarbeiteten<br />

Standards sehen unter anderem vor, dass ein wesentlicher oder längerfristiger Rückgang des beizulegenden Zeitwerts<br />

von zur Veräusserung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten als objektiver Nachweis einer Wertminderung zu behandeln<br />

ist. Die früher seitens des Konzerns angewandten Rechnungslegungsgrundsätze sahen bereits vor, dass ein Rückgang des<br />

beizulegenden Zeitwerts von zur Veräusserung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten in bedeutendem Umfang und von<br />

längerer Dauer als objektiver Nachweis einer Wertminderung zu betrachten sei. Daher werden die überarbeiteten Standards<br />

im Allgemeinen dazu führen, dass Aufwendungen für Wertminderungen von zur Veräusserung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten<br />

eher als bis anhin erfasst werden. Die überarbeiteten Standards sind rückwirkend anzuwenden. Es wäre keine<br />

zusätzliche Wertminderung angefallen.<br />

IAS 1 (überarbeitet) Darstellung des Abschlusses<br />

Nach der Überarbeitung lässt dieser Standard unter anderem die Darstellung der Ergebnisse von aufgegebenen Geschäftsbereichen<br />

als einen einzigen Betrag ergebniswirksam in der Erfolgsrechnung zu. Zudem schreibt der überarbeitete Standard<br />

vor, dass Minderheitsanteile als Teil des Eigenkapitals, und nicht als eigener Bilanzposten ausgewiesen werden. Der<br />

Standard ist rückwirkend anzuwenden. Daher wurden CHF 3,5 Millionen aus den Minderheitsanteilen per 1. Januar <strong>2005</strong> in<br />

das Eigenkapital umgegliedert.<br />

IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung<br />

Dieser Standard schreibt unter anderem vor, dass der beizulegende Zeitwert sämtlicher Zuteilungen aus aktienbasierten<br />

Vergütungsprogrammen an Mitarbeitende im Zeitpunkt der Gewährung geschätzt und als Aufwand über die Sperrfrist erfasst<br />

wird. Der Aufwand ist dem Personalaufwand zuzurechen und erfolgswirksam zu erfassen.<br />

Noch nicht angewandte Rechnungslegungsvorgaben<br />

IAS 39 (Anpassung) Cash Flow Hedge Accounting für geplante konzerninterne Transaktionen<br />

(gültig ab 1. Januar 2006)<br />

Die Anpassung ermöglicht die Qualifikation des Wechselkursrisikos von äusserst wahrscheinlichen konzerninternen Transaktionen<br />

als zu sichernder Posten der Konzernrechnung, falls (a) die Transaktion auf eine andere als die Rechnungs währung<br />

derjenigen Einheit lauten, welche die Transaktion eingeht und (b) das Währungsrisiko eine Auswirkung auf das Konzernergebnis<br />

hat. Diese Anpassung hat für die Tätigkeit des Konzerns keine Bedeutung, da keine konzerninternen Transaktionen<br />

vorliegen, die in der Konzernrechnung per 31. Dezember <strong>2005</strong> bzw. 2004 als zu sichernde Posten gelten würden.<br />

IAS 39 (Anpassung) Die Fair Value Option (gültig ab 1. Januar 2006)<br />

Diese Anpassung ändert die Definition von erfolgswirksam zum Fair Value erfassten Finanzinstrumenten und schränkt den<br />

Anwendungsbereich dieser Kategorie von Finanzinstrumenten ein. Der Konzern ist der Ansicht, dass diese Anpassung keine<br />

wesentliche Auswirkung auf die Klassifizierung von Finanzinstrumenten haben sollte, da er aller Wahrscheinlichkeit nach<br />

in der Lage ist, die angepassten Kriterien für die Klassifikation als erfolgswirksam zum Fair Value erfasste Instrumente zu<br />

erfüllen. Der Konzern wird diese Anpassung für die auf den 1. Januar 2006 folgenden Geschäftsjahre anwenden.<br />

IFRS 7 Finanzinstrumente (Darstellung) sowie zusätzliche Anpassung von IAS 1 Darstellung des<br />

Abschlusses (Angabepflichten zum Kapital) (gültig ab 1. Januar 2007)<br />

IFRS 7 führt neue Angabepflichten zur Verbesserung der Informationen über Finanzinstrumente ein. Vorgeschrieben sind<br />

qualitative und quantitative Angaben über eingegangene Risiken aus Finanzinstrumenten einschliesslich bestimmter Mindestangaben<br />

zum Ausfallrisiko, Liquiditätsrisiko und Marktpreisrisiko samt einer diesbezüglichen Sensitivitätsanalyse. Dieser<br />

Standard ersetzt IAS 30 Angaben im Abschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen sowie die Angabepflichten in<br />

IAS 32 Finanzinstrumente (Angaben und Darstellung). Er gilt für alle Einheiten, deren Rechnungslegung nach IFRS erfolgt. Die<br />

Anpassung von IAS 1 führt Angaben über den Umfang des Kapitals einer Einheit sowie den Umgang mit diesem Kapital ein.<br />

Der Konzern hat die Auswirkungen von IFRS 7 sowie der Anpassung von IAS 1 überprüft und ist zum Schluss gekommen,<br />

dass die wichtigsten zusätzlichen Angaben aus Sensitivitätsanalysen für das Marktpreisrisiko und den Angaben zum Kapital<br />

gemäss IAS 1 bestehen. Der Konzern wird IFRS 7 sowie die Anpassung von IAS 1 für die auf den 1. Januar 2007 folgenden<br />

Geschäftsjahre anwenden.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 57


Konzernrechnung<br />

58 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden<br />

Tochtergesellschaften<br />

Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die Jahresrechnungen aller Gesellschaften, die von <strong>Panalpina</strong> direkt oder indirekt<br />

kontrolliert werden. Kontrolle liegt vor, wenn der Konzern über die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens<br />

bestimmen und somit Nutzen aus dessen Geschäftstätigkeit ziehen kann. Tochtergesellschaften werden ab dem Datum, an<br />

welchem die Kotrolle auf den Konzern übergeht, vollumfänglich konsolidiert. Sie werden dekonsolidiert, sobald die Kontrolle<br />

erlischt.<br />

Erworbene Unternehmen sind gemäss der Erwerbsmethode (Purchase-Methode) konsolidiert. Während des Geschäftsjahres<br />

erworbene oder verkaufte Gesellschaften sind im Konzernabschluss ab dem Datum des Erwerbs bzw. bis zum Datum des<br />

Verkaufs eingeschlossen. Die Kosten für den Ankauf bestehen aus dem beizulegenden Zeitwert zum Übergangsdatum der<br />

übernommenen Vermögenswerte, emittierten Eigenkapitalinstrumenten und eingegangenen oder übernommenen Verbindlichkeiten<br />

zuzüglich direkt dem Ankauf zuzuschreibender Kosten.<br />

Identifizierbare erworbene Aktiven und übernommene Passiven sowie Eventualverbindlichkeiten aus einem Unternehmenszusammenschluss<br />

werden zunächst zu ihrem beizulegenden Zeitwert am Ankaufsdatum erfasst, wobei der Umfang möglicher<br />

Minderheitsanteile nicht berücksichtigt wird. Die Differenz zwischen den Ankaufskosten und dem Anteil des Konzerns<br />

am beizulegenden Zeitwert der erworbenen identifizierbaren Aktiven (netto) der betreffenden Tochtergesellschaft wird als<br />

Goodwill erfasst. Falls die Ankaufskosten geringer als der Anteil des Konzern am beizulegenden Zeitwert der Aktiven (netto)<br />

der erworbenen Tochtergesellschaft ausfallen, wird die betreffende Differenz direkt in der Erfolgsrechnung erfasst.<br />

Konzerninterne Transaktionen, Saldi und buchmässige Gewinne aus konzerninternen Transaktionen werden eliminiert.<br />

Buchmässige Verluste werden ebenfalls eliminiert, gelten aber als Hinweis auf eine Wertminderung des übertragenen<br />

Vermögenswerts.<br />

Minderheitsanteile<br />

Bei Beteiligungen an assoziierten Unternehmen handelt es sich um diejenigen Einheiten, in welchen der Konzern einen<br />

massgeblichen Einfluss ausüben kann, die er aber nicht kontrolliert. Im Allgemeinen bestehen diese Beteiligungen aus einem<br />

Engagement von zwischen 20% und 50% der Stimmrechte. Assoziierte Unternehmen werden nach der Kapitalzurechnungsmethode<br />

(Equity-Methode) erfasst und anfänglich zu Anschaffungskosten bewertet. Die Beteiligungen des Konzerns an<br />

assoziierten Unternehmen umfassen auch bei Ankauf identifizierten Goodwill (nach Abzug der aufgelaufenen Aufwendungen<br />

für Wertminderungen).<br />

Die wichtigsten Konzerngesellschaften und Beteiligungen sind auf Seite 84 ff. aufgeführt.<br />

Segmentausweis<br />

Der Konzern hat seine Geschäftsaktivitäten primär regional ausgerichtet. Die Aufbereitung der Segmentinformationen basiert<br />

auf dem Standort der Vermögenswerte. Die Struktur der Konzernleitung und die Organisation des Konzerns richten sich entsprechend<br />

aus.<br />

Die regionalen und geschäftlichen Konzernsegmente werden anhand der Organisationseinheiten bestimmt, die an die<br />

Konzernleitung zu berichten haben. Der Konzern umfasst vier Regionen: Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS, Nordamerika,<br />

Zentral- und Südamerika sowie Asien / Pazifik. Die beiden Subregionen Afrika / Mittlerer Osten / GUS sowie China / Taiwan<br />

stehen unter separater Leitung, die Berichterstattung erfolgt aber innerhalb ihrer Hauptregionen; sie gelten somit nicht als<br />

separat auszuweisende regionale Segmente.<br />

Leistungen zwischen den Konzernsegmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die Aktiven und Passiven der einzelnen<br />

Segmente bestehen aus Umlaufvermögen und Fremdkapital sowie Sachanlagen, Goodwill, immateriellen Vermögenswerten,<br />

Vorsorgevermögen bzw. -verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die nicht segmentgebundenen Aktiven und Passiven<br />

umfassen Einkommenssteuern, latente Steuern und finanzielle Vermögenswerte. Investitionen umfassen Zugänge abzüglich<br />

Verkäufe in den Posten Goodwill, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen einschliesslich der Zugänge aus<br />

Akquisi tionen.<br />

Ein Segment erbringt Dienstleistungen in einem bestimmten wirtschaftlichen Umfeld und ist Risiken und Renditen unterworfen,<br />

die sich von in anderen wirtschaftlichen Umfeldern tätigen Segmenten unterscheiden.<br />

Umrechnung von Fremdwährungen<br />

Darstellung und Meldewährung<br />

Der Konzernabschluss von <strong>Panalpina</strong> erfolgt in Schweizer Franken. Die Jahresrechnungen der einzelnen Konzerngesellschaften<br />

werden in den Währungen erstellt, in welchen hauptsächliche Zahlungsmittel erwirtschaftet und aufgewendet<br />

werden. Im Allgemeinen ist dies die lokale Währung (Meldewährung).<br />

Umrechnung bei Konzerngesellschaften<br />

Aufwendungen und Erträge der Konzerngesellschaften werden zu den durchschnittlichen vorherrschenden Wechselkursen<br />

des Berichtsjahrs umgerechnet. Sämtliche Aktiven und Passiven werden zum Jahresendkurs umgerechnet. Die entstehenden<br />

Umrechnungsdifferenzen werden mit den entsprechenden Reserven im Eigenkapital verrechnet. Zudem erfasst der Konzern<br />

Umrechnungsdifferenzen im Eigenkapital, die im Grossen und Ganzen Teil der Nettoinvestitionen in eine Tochtergesellschaft


(Darlehen mit Eigenkapitalcharakter) sind. Diese Umrechnungsdifferenzen werden beim Verkauf einer Tochtergesellschaft<br />

oder bei Rückzahlung eines Konzerndarlehens erfolgswirksam berücksichtigt.<br />

Fremdwährungstransaktionen<br />

Transaktionen in einer Fremdwährung, welche nicht der Meldewährung der betreffenden Geschäftseinheit entspricht, werden<br />

zu dem am Transaktionsdatum geltenden Kurs in die Meldewährung umgerechnet. Währungsgewinne und -verluste aus<br />

der Begleichung derartiger Transaktionen sowie aus der Umrechnung von monetären Aktiven und Passiven zu Schlusskursen<br />

werden erfolgswirksam verbucht (bzw. in äusserst beschränkten Fällen im Eigenkapital erfasst, falls die Fremdwährungstransaktion<br />

als Absicherung von Geldflüssen oder als Sicherungsgeschäft einer Nettoinvestition klassifiziert ist).<br />

Umrechnungsdifferenzen auf nicht-monetären Posten, wie zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, werden<br />

im Eigenkapital als sonstige Rückstellungen erfasst.<br />

Eine Übersicht über die wichtigsten in der Rechnungslegung verwendeten Wechselkurse findet sich in folgender Tabelle:<br />

Bilanz<br />

<strong>2005</strong><br />

Erfolgs-<br />

rechnung Bilanz<br />

2004<br />

Erfolgs-<br />

rechnung<br />

EUR 1.55665 1.55095 EUR 1.5427 1.5438<br />

USD 1.31230 1.24631 USD 1.1322 1.2445<br />

GBP 2.26542 2.26783 GBP 2.1804 2.2776<br />

Ertragsrealisation (Revenue Recognition)<br />

Der Nettoertrag aus Speditionsleistungen umfasst die an Dritte fakturierten Speditionsleistungen abzüglich Aufwendungen für<br />

Zölle, Abgaben und Steuern.<br />

Der Nettoertrag aus Speditionsleistungen wird zu dem Zeitpunkt erfasst, zu welchem die Dienstleistungen erfolgen<br />

und fakturiert werden. Logistikprojekte und Spezialdienstleistungen, welche sich über einen längeren Zeitraum erstrecken,<br />

werden in derjenigen Berichtsperiode erfasst, in welcher die betreffende Dienstleistung erbracht wurde. Sie werden unter<br />

Verweis auf den Abschluss derjenigen Transaktion, in deren Rahmen sie erbracht werden, als Teil der gesamten zu<br />

er bringenden Leistungen erfasst.<br />

Der Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) umfasst den Nettoertrag aus Speditionsleistungen abzüglich der in diesem<br />

Zusammenhang angefallenen Aufwendungen für von Dritten erbrachte Dienstleistungen nach Abzug von Zöllen, Abgaben<br />

und Steuern.<br />

Übrige Erträge, wie Dividenden, Zinsen, Lizenzen etc. gelten mit ihrem Anfallen als realisiert. Für den Konzernabschluss<br />

werden sie periodengerecht abgegrenzt, sofern ein Rechtsanspruch auf die Bezahlung der betreffenden Leistung besteht.<br />

Flüssige Mittel<br />

In der Bilanz sowie in der Geldflussrechnung bezeichnet der Begriff «Flüssige Mittel» Bargeldbestände, Bank und Postchecks,<br />

Wechsel, Kontokorrentguthaben bei Banken und Einlagen auf Zeit sowie äusserst liquide Geldmarktpapiere mit einer<br />

ursprünglichen Laufzeit von unter drei Monaten. Kontokorrentschulden bei Banken werden als kurzfristige Finanzverbindlichkeiten<br />

ausgewiesen.<br />

Forderungen aus Leistungen<br />

Die Forderungen gegenüber Dritten entsprechen den fakturierten Beträgen abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger<br />

Wertberichtigungen. Es werden Rückstellungen für Wertminderungen vorgenommen, wenn ein objektiver Nachweis vorliegt,<br />

dass der Konzern nicht sämtliche unter den ursprünglichen Forderungsbedingungen geschuldeten Beträge erhält. Diese<br />

Wertberichtigungen erfolgen auf Grund der Differenz zwischen der betreffenden Forderung und dem Barwert der geschätzten<br />

zukünftigen Geldflüsse. Die Änderungen der Rückstellungen werden in der Erfolgsrechnung als sonstiger Betriebsaufwand<br />

erfasst.<br />

Nicht abgerechnete Leistungen<br />

Dieser Posten umfasst die den Kunden für laufende Speditionsleistungen noch nicht abgerechneten Bruttobeträge.<br />

Bei Logistikprojekten und anderen Dienstleistungen mit längeren Lieferfristen werden die verbuchten Gewinne einbezogen.<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten minus Abschreibungen bewertet. Die Anschaffungskosten schliessen Aufwendungen<br />

ein, die direkt mit der Anschaffung der betreffenden Posten in Verbindung stehen.<br />

Die Folgekosten werden nur dann im Buchwert des betreffenden Vermögensgegenstands erfasst, wenn zu erwarten ist, dass<br />

der zukünftige über die ursprünglich angenommene Wertentwicklung hinausgehende wirtschaftliche Nutzen dem Konzern<br />

zufliesst und die Kosten des betreffenden Postens zuverlässig bestimmt werden können. Sämtliche Wartungs- und Unterhaltskosten<br />

werden im Zeitraum ihres Auftretens erfolgswirksam verbucht.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 59


Konzernrechnung<br />

60 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Auf Grund und Boden erfolgt keine Abschreibung. Sonstige Vermögenswerte werden linear abgeschrieben, so dass die<br />

Kosten über ihre geschätzte Nutzungsdauer wie folgt verteilt werden:<br />

Lagerhäuser und Bürogebäude 25 – 40<br />

Umschlags- und Lagergeräte 3 –10<br />

Büromobiliar und -maschinen 5 –10<br />

EDV-Hardware 3<br />

Betriebs- und Spezialfahrzeuge 3 –10<br />

Personenwagen 3 – 5<br />

Der Restwert und die jeweilige Nutzungsdauer der Vermögenswerte werden überprüft und nötigenfalls angepasst. Der<br />

Buchwert eines Vermögenswerts wird direkt auf den erzielbaren Wert abgeschrieben, wenn ersterer über dem geschätzten<br />

erzielbaren Wert liegt.<br />

Gewinne und Verluste aus Veräusserungen werden durch Vergleich des Erlöses mit dem Buchwert ermittelt. Sie werden<br />

erfolgswirksam verbucht.<br />

Leasing<br />

Leasingverträge, bei denen der Konzern die mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Renditen grösstenteils trägt,<br />

gelten als Finanzleasingverträge. Sie werden zu Jahresanfang zum beizulegenden Zeitwert bzw. dem Barwert der Mindestleasingzahlungen<br />

aktiviert, falls dieser tiefer liegt. Die Verbindlichkeiten abzüglich der Finanzaufwendungen werden als<br />

Verbind lichkeiten ausgewiesen. Im Rahmen von Finanzierungsleasingverträgen erworbene Vermögenswerte werden über ihre<br />

geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Der Zinsanteil der Leasingzahlungen wird über die Laufzeit des Leasingvertrags<br />

der Erfolgsrechnung gemäss Effektivzins-Methode belastet.<br />

Das Leasen von Vermögenswerten, bei welchem substanziell gesehen alle Rechte und Risiken des Eigentums beim<br />

Leasinggeber bleiben, gilt als Operating Lease. Zahlungen im Rahmen derartiger Leasingverträge werden während der<br />

Vertragslaufzeit linear der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Erworbene immaterielle Anlagen wie Marken, Handelsmarken und Softwarelizenzen werden zunächst zu Anschaffungskosten<br />

ausgewiesen. Bei Erwerb dieser Anlagen durch einen Unternehmenszusammenschluss gelten die Anschaffungskosten beim<br />

Ausweis des Ankaufs als beizulegender Zeitwert. Ansonsten wird der ursprüngliche Fair Value erfasst. Derartige immate rielle<br />

Vermögenswerte haben eine definierte Nutzungsdauer und werden abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen linear,<br />

sobald die Nutzung möglich ist. Software-Lizenzen werden über drei bis fünf Jahre abgeschrieben; für alle anderen immateriellen<br />

Vermögenswerte gilt eine maximale Abschreibungsdauer von 15 Jahren.<br />

Eigenentwicklungen von Software werden aktiviert, falls sich die Entwicklungskosten zuverlässig bestimmen lassen und das<br />

betreffende Software-Produkt für das Unternehmen von langfristigem Nutzen ist. Aktivierte Entwicklungskosten werden über<br />

die voraussichtliche Nutzungsdauer von maximal drei Jahren abgeschrieben. Die im Zusammenhang mit der Wartung und<br />

Anpassung bestehender Software anfallenden Kosten werden der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Goodwill bezeichnet den Differenzbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem beizulegenden Zeitwert des Konzernanteils an<br />

den identifizierbaren Nettovermögenswerten der erworbenen Tochtergesellschaft per Kaufdatum. Goodwill im Zusammenhang<br />

mit dem Kauf von Tochtergesellschaften wird als Immaterielle Anlagen ausgewiesen. Separat erfasster Goodwill wird<br />

jährlich auf Wertminderungen geprüft und zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderungen erfasst. Wertminderungen<br />

auf Goodwill werden nicht zurückgebucht. Gewinne und Verluste aus dem Verkauf einer Einheit umfassen auch<br />

den Buchwert des Goodwill für diese Einheit.<br />

Zur Prüfung auf Wertminderungen wird der Goodwill den Cash-generating-units (CGU) zugewiesen. Die Annahme, dass die<br />

CGU bzw. Gruppen solcher Einheiten von dem betreffenden Unternehmenszusammen schluss profitieren, ist massgeblich für<br />

die Zuweisung. Die Gruppe weist den Goodwill den einzelnen Regionen in den Ländern zu, in denen sie Geschäfte tätigt.<br />

Wertminderung von Vermögenswerten (Impairment)<br />

Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer werden nicht abgeschrieben, sondern jährlich auf Wertminderungen<br />

geprüft. Abzuschreibende Vermögenswerte werden ebenfalls auf Wertminderungen geprüft, sobald Ereignisse oder<br />

Veränderungen vermuten lassen, dass der Buchwert gegebenenfalls nicht mehr erzielt werden kann. Falls der Buchwert des<br />

betreffenden Vermögenswerts höher als der erzielbare Betrag ist, verbucht die Gruppe eine Wertminderung. Massgeblich für<br />

den erzielbaren Betrag ist in diesem Fall der höhere der beiden Vergleichswerte Nutzwert und beizulegender Zeitwert. Zur<br />

Bestimmung von Wertminderungen werden die Vermögenswerte nach den kleinsten identifizierbaren CGU gruppiert.<br />

Finanzielle Vermögenswerte<br />

Der Konzern klassifiziert seine finanziellen Vermögenswerte wie folgt: «erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet»<br />

(at fair value through profit and loss), «Darlehen und Forderungen» sowie «zur Veräusserung verfügbare Vermögenswerte»<br />

(available-for-sale). Der Konzern verzichtet auf die Klassifizierung von Vermögensgegenständen als «bis zur Fälligkeit gehaltene<br />

Anlagen» (held-to-maturity). Massgebend für diese Einteilung ist die Art des Vermögenswerts und der Zweck der Transaktion.<br />

Die Konzern leitung legt die Einteilung der finanziellen Vermögenswerte bei der ersten Verbuchung fest und überprüft<br />

sie zu jedem Berichtsstichtag.<br />

Jahre


Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögensgegenstände<br />

(financial assets at fair value through profit and loss)<br />

Diese Kategorie besteht aus zwei Unterkategorien: den «zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten» und<br />

den «von Anfang an erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanzielle Vermögenswerten». Ein Vermögenswert<br />

gilt als zu Handelszwecken gehalten, wenn er grundsätzlich erworben wurde, um aus kurzfristigen Preisschwankungen<br />

Gewinn zu erzielen. Die Anlagen des Konzerns in marktgängigen Wertschriften gelten als zu Handelszwecken erworbene<br />

Anlagen. Diese Anlagen werden in der Bilanz als Umlaufvermögen erfasst. Zu den marktgängigen Wertpapieren zählen ausschliesslich<br />

börsennotierte und leicht zu realisierende Anlagen.<br />

Derivative Finanzinstrumente werden im Allgemeinen als zu Handelszwecken gehaltene Anlagen ausgewiesen, falls sie nicht<br />

als Absicherungsinstrumente bezeichnet werden und als solche qualifiziert sind (die Behandlung von derivativen Finanzinstrumenten<br />

ist im Abschnitt Management finanzieller Risiken dargestellt).<br />

Forderungen<br />

Bei durch den Konzern geschaffenen Forderungen handelt es sich um finanzielle Vermögenswerte, die durch direkte Vergabe<br />

von Geld oder Dienstleistungen an den betreffenden Schuldner entstehen. Derartige Forderungen sind weder börsennotiert,<br />

noch werden sie in der Absicht geschaffen, sie sogleich oder in naher Zukunft zu veräussern. Forderungen mit Laufzeiten bis<br />

zu zwölf Monaten werden im Umlaufvermögen ausgewiesen, die übrigen Forderungen im Anlagevermögen.<br />

Darlehen und Forderungen werden in folgenden Bilanzposten erfasst: Forderungen aus Leistungen (die Behandlung von<br />

«Forderungen aus Leistungen» wird im entsprechenden Abschnitt eingehend dargestellt), übrige Forderungen und sonstiges<br />

Umlaufvermögen umfassen folgende Instrumente: kurzfristige aktiv vergebene Darlehen und finanzielle sowie sonstige Vermögenswerte<br />

wie etwa Forderungen.<br />

Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available-for-sale financial assets)<br />

Mit Ausnahme der Derivate werden sämtliche Finanzanlagen, die nicht als «zu Handelszwecken gehalten» bzw. als «vergebene<br />

Darlehen und Forderungen» gelten, als «zur Veräusserung verfügbar» eingestuft. Zur Veräusserung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte, die auch Aktien umfassen, werden im Anlagevermögen ausgewiesen, falls nicht davon auszugehen<br />

ist, dass sie innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag verkauft werden.<br />

An- und Verkäufe von Beteiligungen werden am Erfüllungstag erfasst. Alle nicht erfolgswirksam zu beizulegenden Zeitwert<br />

erfassten finanziellen Vermögenswerte werden erstmals zum beizulegenden Zeitwert zuzüglich Transaktionskosten erfasst.<br />

Die übrigen finanziellen Vermögenswerte werden erstmals zum beizulegenden Zeitwert erfasst, die Transaktionskosten<br />

werden erfolgswirksam als Aufwendungen verbucht. Anlagen werden ausgebucht, wenn das entsprechende Anrecht auf<br />

Geldflüsse nicht mehr besteht bzw. übertragen wurde und der Konzern sämtliche massgebenden, mit dem Eigentum verbundenen<br />

Risiken und Renditen übertragen hat. Danach werden zur Veräusserung verfügbare und erfolgswirksam zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen. Vergebene Darlehen und<br />

Forderungen werden nach der ersten Erfassung zu amortisierten Kosten gemäss der Effektivzins-Methode ausgewiesen.<br />

Gewinne bzw. Verluste aus Änderungen des beizulegenden Zeitwerts der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten<br />

Vermögenswerte einschliesslich Zins- und Dividendenerträgen werden periodengerecht abgegrenzt und in der Erfolgsrechnung<br />

erfasst.<br />

Änderungen des beizulegenden Zeitwerts von auf Fremdwährungen lautenden, zur Veräusserung verfügbaren Wertschriften<br />

werden auf Umrechnungsdifferenzen aus Änderungen ihrer Anschaffungskosten und anderen Änderungen ihres Buchwerts<br />

geprüft. Die Umrechnungsdifferenzen werden erfolgswirksam, sämtliche anderen Änderungen des Buchwerts im Eigenkapital<br />

erfasst. Änderungen des beizulegenden Zeitwerts anderer zur Veräusserung verfügbarer monetärer und nichtmonetärer Wertschriften<br />

werden im Eigenkapital verbucht.<br />

Bei einem Verkauf bzw. einer Wertminderungen von zur Veräusserung verfügbaren Wertschriften werden die im Eigenkapital<br />

verbuchten akkumulierten Änderungen des beizulegenden Zeitwerts als Gewinne / Verluste auf Anlagen in der Erfolgsrechnung<br />

erfasst. Nach der Effektivzins-Methode berechnete Zinsen auf zur Veräusserung verfügbaren Anlagen werden erfolgswirksam<br />

verbucht. Dividenden auf zur Veräusserung verfügbaren Beteiligungsinstrumenten werden erfolgswirksam erfasst,<br />

wenn der Konzern ein Anrecht auf Zahlungen hat.<br />

Der Konzern überprüft zu jedem Bilanzstichtag, ob objektive Nachweise für Wertminderungen eines finanziellen Vermögenswerts<br />

bzw. einer Gruppe solcher Vermögenswerte vorliegen. Bei zur Veräusserung verfügbaren Beteiligungsinstrumenten gilt<br />

ein bedeutender bzw. andauernder Rückgang unter die Anschaffungskosten als Anzeichen für eine Wertminderung, wenn<br />

zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte solche Anzeichen aufweisen. Wird der akkumulierte Verlust – d.h. die<br />

Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem aktuellen beizulegenden Zeitwert abzüglich von bereits erfolgswirksam<br />

verbuchten Wertminderungen – aus dem Eigenkapital ausgebucht und in der Erfolgsrechnung erfasst. Erfolgswirksame<br />

Wertminderungen von Beteiligungsinstrumenten werden nicht über die Erfolgsrechnung zurückgebucht. Die Prüfung auf<br />

Wertminderungen von Forderungen aus Leistungen ist im betreffenden Abschnitt dargestellt.<br />

Beizulegender Zeitwert<br />

Bei börsennotierten Wertschriften basiert der beizulegende Zeitwert auf der aktuellen Kursnotierung. Bei ausserbörslich<br />

gehandelten Wertschriften oder over-the-counter getätigten Transaktionen bestimmt der Konzern den beizulegenden Zeitwert<br />

mittels angemessener Bewertungstechniken (wie etwa dem Netto-Barwert-Modell oder dem Optionspreis-Modell).<br />

Aktienanlagen, deren beizulegender Zeitwert sich nicht zuverlässig feststellen läst, werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

Wertminderung erfasst. Die Behandlung von Wertminderungen innerhalb des Konzerns ist im Abschnitt Wertminderungen bei<br />

Anlagevermögen (Impairment) eingehend dargestellt.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 61


Konzernrechnung<br />

62 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Finanzverbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten werden erstmalig zum Auszahlungsbetrag abzüglich der angefallenen Transaktionskosten erfasst.<br />

In der Folge werden Finanzverbindlichkeiten zu amortisierten Kosten erfasst. Die Differenz zwischen den Erlösen abzüglich<br />

Transaktionskosten und dem Rückzahlungswert wird über die Laufzeit der betreffenden Verbindlichkeiten gemäss Effektivzins-Methode<br />

abgeschrieben. Finanzverbindlichkeiten gelten als kurzfristige Verbindlichkeiten, wenn der Konzern nicht ein<br />

bedingungsloses Recht zur Verzögerung der betreffenden Vergütung während mindestens zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag<br />

hat.<br />

Rückstellungen<br />

Der Konzern bildet Rückstellungen, wenn eine rechtliche oder hypothetische Verpflichtung aufgrund von vergangenen<br />

Ereignissen besteht, die in Form von Geldzahlungen an Dritte zu leisten ist, und der Wert dieser Verpflichtung zuverlässig<br />

eingeschätzt werden kann.<br />

Rückstellungen werden insbesondere in folgenden Fällen gebildet:<br />

Pensionskassenguthaben von Mitarbeitenden sowie<br />

Schadenersatzforderungen aus dem Speditionsbereich.<br />

Steuern und latente Steuern<br />

Die Ertragssteuern werden auf der Grundlage des steuerbaren Ertrags des laufenden bzw. früherer Geschäftsjahre periodengerecht<br />

abgegrenzt.<br />

Latente Steuern entstehen bei allen zeitlich begrenzten Differenzen zwischen dem Steuerwert von Aktiven und Passiven und<br />

dem ausgewiesenen Buchwert. Die Berechnung erfolgt nach der Balance sheet liability method unter Verwendung der<br />

erwartungsgemäss massgeblichen Ertragssteuersätze bei Ablauf der zeitlich begrenzten Differenzen. Steuereffekte aus<br />

Verlustvorträgen und übrigen abziehbaren zeitlich begrenzten Differenzen werden nur aktiviert, wenn die Wahrscheinlichkeit<br />

besteht, dass sie mit zukünftigen steuerpflichtigen Gewinnen bzw. steuerpflichtigen zeitlichen Differenzen verrechnet werden<br />

können. Latente Steuerforderungen beziehungsweise Steuerschulden des Konzerns sind separat im Anlagevermögen respektive<br />

in den langfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Veränderungen der latenten Steuerverbindlichkeiten respektive<br />

-guthaben werden in der Erfolgsrechnung berücksichtigt. Ausnahmen bilden latente Steuern auf Transaktionen, die direkt<br />

im Eigenkapital erfasst werden. Diese latenten Steuern werden ebenfalls im Eigenkapital verbucht.<br />

Rückstellungen für die Quellensteuer, welche sich aus der Ausschüttung von Dividenden an die Muttergesellschaft ergeben<br />

würden, werden nur vorgenommen, sofern die letztere eine Dividendenausschüttung beabsichtigt.<br />

Leistungen an Arbeitnehmende<br />

Kurzfristige Leistungen, wie Löhne und Gehälter, Beiträge an gesetzliche Sozialversicherungen, Ferienguthaben und Boni,<br />

werden periodengerecht abgegrenzt und der Erfolgsrechnung belastet, wenn der / die betreffende Mitarbeitende entsprechende<br />

Dienstleistungen erbringt.<br />

Für langfristige Leistungen an Arbeitnehmende, wie Personalvorsorge führt der Konzern rechtlich eigenständige Vorsorgeeinrichtungen<br />

nach Leistungs- oder nach Beitragsprimat. Das zur Finanzierung dieser Leistungen dienende Vermögen<br />

wird vorwiegend ausserhalb des Konzerns nach gesetzlichen Vorschriften verwaltet und angelegt. Die erforderlichen Rückstellungen<br />

für nicht finanzierte Vorsorgeleistungen inkl. Abgangsentschädigungen werden in den Bilanzen der einzelnen<br />

Tochtergesellschaften ausgewiesen. Die Personalvorsorge wird in der Regel durch Beiträge von Arbeitnehmenden sowie<br />

der Arbeitgeber finanziert.<br />

Eine Überprüfung der Vorsorgeeinrichtungen der Tochtergesellschaften hat für Deutschland, Taiwan und die Schweiz gezeigt,<br />

dass es sich um Personalvorsorgepläne mit Leistungsprimat handelt. Diese sind nach der Projected unit credit method<br />

bewertet. Nach dieser Methode werden die Kosten für die Altersrentenleistungen der Erfolgsrechnung mit dem Betrag belastet,<br />

der sich aus den durchschnittlichen regulären Kosten über die Dienstdauer der Mitarbeitenden ergibt. Die Altersvorsorgeverpflichtungen<br />

werden unter Verwendung eines angemessenen Abzinsungssatzes zum Barwert der geschätzten zukünftigen<br />

Geldabflüsse bewertet. Die Verpflichtungen aus Altersvorsorgeleistungen werden jährlich durch unabhängige Versicherungsexperten<br />

überprüft. Sämtliche versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste werden in derjenigen Periode erfasst, in<br />

welcher sie anfallen. Die Verbuchung erfolgt ausserhalb der Erfolgsrechnung in den verbuchten Erträgen und Aufwendungen.<br />

Anteilsbasierte Vergütung<br />

Der Konzern bietet einen aktienbasierten und in Aktien zu begleichenden Vergütungsplan. Der beizulegende Zeitwert der für<br />

die Mitarbeiteroptionen erbrachten Dienstleistungen wird als Aufwand verbucht. Die gesamten Aufwendungen innerhalb der<br />

Sperrfrist werden anhand des beizulegenden Zeitwerts der zugeteilten Optionen festgelegt. Die Auswirkungen von nichtmarktbezogenen<br />

Sperrbedingungen (z.B. Rentabilitäts- und Umsatzwachstumsziele) werden nicht einbezogen. Diese Bedingungen<br />

gehen in die Annahmen über die erwartete Anzahl ausübbarer Optionen ein. Der Konzern überprüft diese Annahmen<br />

an jedem Bilanzstichtag. Anpassungen der ursprünglichen Annahmen sind erfolgswirksam; das Eigenkapital wird entsprechend<br />

angepasst.<br />

Weitere langfristige Leistungen an Arbeitnehmer bestehen in Form von Jubiläumsgeldern, Dienstaltersgutschriften und<br />

Gesundheitsvorsorge. Die Rückstellungen zur Erbringung der Leistungen werden versicherungsmathematisch (vgl. Projected<br />

unit credit method) ermittelt und gebildet, wobei die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste sowie gegebenenfalls<br />

nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand unmittelbar erfolgswirksam sind.


3<br />

Management finanzieller Risiken<br />

Der Konzern ist sich bewusst, dass verschiedene finanzielle Risiken bei der Ausübung des Kerngeschäfts Auswirkungen auf<br />

das Finanzergebnis haben können. Daher gilt das Management finanzieller Risiken als integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit.<br />

Die Geschäftstätigkeit des Konzerns bringt insbesondere folgende Finanzrisikofaktoren mit sich: Wechselkursrisiken,<br />

Zinssatzrisiken, Kreditrisiken, Zahlungsausfallrisiken und Liquiditätsrisiken. Der Konzern bemüht sich, potenzielle<br />

negative Auswirkungen auf das Finanzergebnis nach Kräften zu mindern.<br />

Der Verwaltungsrat legt die Finanzpolitik und die hiermit zusammenhängenden Zielsetzungen für das Risikomanagement<br />

fest. Ein regelmässig zusammentretendes Risk Committee unter Leitung des Chief Executive Officer ist zuständig für die Ausarbeitung<br />

von Finanzstrategien, welche von der Abteilung Corporate Treasury umgesetzt werden.<br />

Die Verantwortlichkeiten des Front, Middle und Back Office sind eindeutig von einander abgegrenzt. Das Middle Office ist<br />

als selbständige Einheit zuständig für die Überwachung der Einhaltung von Strategien im Rahmen der genehmigten Entscheidungen<br />

des Risk Committee. Zudem überwacht das Middle Office die operationellen Risiken und die eigenständige<br />

Berechnung des Ertrags.<br />

Unmissverständliche Richtlinien im Bereich Treasury Management legen die zulässigen Finanzgeschäfte und -produkte,<br />

Limiten für Gegenparteien sowie Untergrenzen für die Kreditwürdigkeit und Transaktionslimiten fest.<br />

Im Rahmen der oben dargestellten Vorgaben tätigt der Konzern ausschliesslich Geschäfte in derivativen Finanzinstrumenten,<br />

die direkt mit den ihnen zu Grunde liegenden, verbuchten und vorhersehbaren Risiken aus betrieblichen und / oder finanziellen<br />

Vermögenswerten und Verbindlichkeiten verknüpft sind.<br />

Finanzrisikofaktoren<br />

Währungsrisiken<br />

Der Konzern ist weltweit tätig und somit Währungsrisiken aus unterschiedlichen Fremdwährungen ausgesetzt. Das Hauptrisiko<br />

stellt der US-Dollar dar. Wechselkursrisiken entstehen im Zusammenhang mit zukünftigen Handelsgeschäften,<br />

verbuchten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie Nettoinvestitionen in ausländischen Betriebseinheiten.<br />

Zur Absicherung von Wechselkursrisiken aus zukünftigen Handelsgeschäften oder verbuchten Vermögenswerten und<br />

Verbindlichkeiten verwenden die Konzerneinheiten Zukunftskontrakte, die im Allgemeinen mit Corporate Treasury abgeschlossen<br />

werden. Wechselkursrisiken treten dann auf, wenn zukünftige kommerzielle Transaktionen bzw. verbuchte Vermögenswerte<br />

oder Verbindlichkeiten in einer Währung anfallen, die nicht der Meldewährung der betreffenden Konzerneinheit<br />

entspricht. Die Verantwortung für die Steuerung der Netto-Engagements liegt bei Corporate Treasury; die Steuerung erfolgt<br />

unter Einsatz von mit Dritten abgeschlossenen Derivatkontrakten.<br />

Zinssatzrisiken<br />

Da im Allgemeinen keine bedeutenden verzinslichen Verbindlichkeiten bestehen und diese zudem kurzfristiger Art sind, ist<br />

das von Zinssatzänderungen ausgehende Risiko begrenzt. Die Finanzierungspolitik des Konzerns ist eindeutig festgelegt und<br />

lässt nicht zu, dass mit ihr verbundene Unternehmen in Fremdwährungen Mittel aufnehmen. Interne Finanzierungen haben<br />

eindeutig den Vorrang. Verbundene Unternehmen haben zudem ihre überschüssigen flüssigen Mittel zu repatriieren. Das<br />

Liquiditätsmanagement erfolgt hauptsächlich auf Konzernstufe unter Verwendung von Geldmarktprodukten. Die Dauer von<br />

Finanzinstrumenten wird nach dem Vorsichtsprinzip mit Derivaten gesteuert.<br />

Zahlungsausfallrisiko<br />

Zahlungsausfallrisiken treten auf, wenn eine Gegenpartei nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Der<br />

Konzern ist im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten Zahlungsausfallrisiken ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für flüssige<br />

Mittel, derivative Finanzinstrumente auf der Aktivseite und Forderungen aus Leistungen. Für die Steuerung von Zahlungsausfallrisiken<br />

gelten klare und verbindliche Richtlinien.<br />

Flüssige Mittel werden bei Geldnehmern von sehr guter Bonität (d.h. mit hohem Rating) angelegt; es bestehen keine<br />

Klumpenrisiken.<br />

Die Forderungen aus Leistungen werden genauestens überwacht. Zudem bestehen eindeutige Richtlinien für Kreditlimiten,<br />

Genehmigungsprozesse sowie die Überwachung von bereits fällig gewordenen Posten. Es besteht kein materielles Klumpenrisiko<br />

im Bereich Forderungen aus Leistungen.<br />

Erfüllungsrisiko<br />

Dieses Risiko wird durch Überwachung der Geschäftstätigkeit der Gegenparteien sowie der Erfüllungslimiten gesteuert.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Wertschriften im Besitz der Gruppe sind äusserst liquide. Im Allgemeinen haben flüssige Mittel und marktgängige Wertschriften<br />

eine kurze Laufzeit, so dass der Finanzierungsbedarf gedeckt werden kann.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 63


Konzernrechnung<br />

64 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Versicherungsrisiken<br />

Mit Mondi Reinsurance Ltd., Hamilton, Bermuda, verfügt der Konzern über eine unternehmenseigene Rückversicherungsgesellschaft.<br />

Sie versichert einen festgelegten Teil der Fehler- und Unterlassungsrisiken sowie der Haftpflicht aus dem<br />

Transportgeschäft und der allgemeinen Geschäftshaftpflicht. Die Engagements der unternehmenseigenen Rückversicherungsgesellschaft<br />

werden durch einen externen Versicherer begrenzt. Dieser deckt Verluste von über CHF 1 Million pro Fall, maximal<br />

CHF 9 Millionen pro Jahr, bei Schäden von über CHF 50 000 je Schadenfall. Aus Konzernsicht trägt <strong>Panalpina</strong> wegen<br />

ihres unternehmenseigenen Rückversicherers die bei diesem versicherten Risiken bis zu den genannten Limiten. Der Effekt<br />

entspricht unversicherten Risiken. Zudem unterliegt die externe Deckung einem bedeutenden Selbst behalt und einer jährlichen<br />

Gesamtlimite. Daher trägt der Konzern effektiv auch die mit Schäden, Verlusten und Leistungs forderungen verbundenen<br />

Risiken, welche über die genannten Limiten hinausgehen.<br />

<strong>Panalpina</strong> hat ihr Versicherungsprogramm mit einem Schadenfallmanagement- und einem Abwicklungssystem ergänzt, um<br />

das Konzernrisikoprofil transparent zu halten und Forderungen korrekt abzuwickeln.<br />

Ausweis von derivativen Finanzinstrumenten und Absicherungsgeschäften<br />

Der Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt zur Absicherung von Wechselkurs- und Zinssatzrisiken. Sämtliche<br />

Derivate werden erstmalig am Datum des Abschlusses des betreffenden Kontrakts zu ihrem beizulegenden Zeitwert erfasst<br />

und in der Folge zum jeweiligen beizulegenden Zeitwert bewertet. Die Erfassungsmethode für die entsprechenden Gewinne<br />

bzw. Verluste hängt davon ab, ob das betreffende Derivat als Absicherungsinstrument gilt. Ist dies der Fall, ist die Art des<br />

abgesicherten Postens ebenfalls massgebend.<br />

Zur Anerkennung als Sicherungsgeschäft hat jedes Absicherungsverhältnis eine Reihe strikter Auflagen hinsichtlich der<br />

Dokumentation, der Eintrittswahrscheinlichkeit, der Wirksamkeit der Absicherung und der Zuverlässigkeit seiner Bewertung<br />

zu erfüllen. Ist dies nicht der Fall, wird das betreffende Finanzinstrument nicht als Sicherungsgeschäft anerkannt. In diesem<br />

Fall werden das Absicherungsinstrument und der zu sichernde Posten unabhängig voneinander bewertet. Das derivative<br />

Absicherungsinstrument wird zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen; die entsprechenden Änderungen werden als Finanzertrag<br />

(-aufwand) ausgewiesen.<br />

Absicherungen des beizulegenden Zeitwerts, die als solche qualifiziert sind, werden zum beizulegenden Zeitwert ausgewiesen;<br />

die entsprechenden Gewinne bzw. Verluste werden als solche erfasst. Zudem wird der Gewinn bzw. Verlust auf den<br />

beizulegenden Zeitwert des zu sichernden Postens, welcher sich dem abgesicherten Risiko zuweisen lässt, als Gewinn bzw.<br />

Verlust erfasst.<br />

Im Allgemeinen verzichtet der Konzern bewusst darauf, derivative Finanzinstrumente für die Verbuchung als Absicherungsgeschäfte<br />

gemäss IAS 39 zu klassifizieren (obwohl es sich bei sämtlichen solchen Instrumenten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

um Absicherungsinstrumente handelt). Ansonsten kann <strong>Panalpina</strong> einzelne Derivate wie folgt klassifizieren:<br />

Absicherung des Änderungsrisikos hinsichtlich des beizulegenden Zeitwerts eines verbuchten Vermögenswerts bzw. einer<br />

verbuchten Verbindlichkeit (Absicherung des beizulegenden Zeitwerts bzw. Fair Value Hedge)<br />

Absicherung des Schwankungsrisikos von Geldflüssen im Zusammenhang mit einem verbuchten Vermögenswert bzw.<br />

einer verbuchten Verbindlichkeit oder einer äusserst wahrscheinlichen geplanten Transaktion (Absicherung von Geldflüssen)<br />

oder<br />

Absicherung von Nettoinvestitionen in auswärtigen Gesellschaften.<br />

Bei als solche qualifizierten Absicherungen von Geldflüssen wird das derivative Absicherungsinstrument zum beizulegenden<br />

Zeitwert erfasst. Der effektive Teil einer Absicherung von Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts wird im Eigenkapital<br />

verbucht, während der verbleibende nicht effektive Teil als Ertrag (Aufwendung) erfasst wird. Falls eine abgesicherte geplante<br />

Transaktion zur Erfassung eines nicht finanziellen Vermögenswerts bzw. einer nicht finanziellen Verbindlichkeit führt, wird die<br />

im Eigenkapital erfasste kumulierte Veränderung im beizulegenden Zeitwert des Absicherungsinstruments im Eröffnungsbuchwert<br />

des betreffenden Vermögenswerts bzw. der betreffenden Verbindlichkeit zum Zeitpunkt seiner / ihrer Erfassung ausgewiesen.<br />

Bei allen anderen als solchen qualifizierten Absicherungen von Geldflüssen werden die im Eigenkapital erfassten<br />

akkumulierten Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts im Finanzertrag (-aufwand) erfasst, sobald die geplante Transaktion<br />

ertragswirksam wird.<br />

Bei als solchen qualifizierten Absicherungen von Nettoinvestitionen in auswärtigen Gesellschaften werden die Absicherungsinstrumente<br />

analog den Absicherungen von Mittelflüssen verbucht. Der auf Fremdwährungen zurückzuführende Teil von<br />

Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts, der eine effektive Absicherung darstellt, wird im Eigenkapital als Umrechnungsreserve<br />

erfasst. Der gegebenenfalls verbleibende nicht effektive Teil wird im Finanzertrag (-aufwand) verbucht. Bei einer Veräusserung<br />

der abgesicherten Tochtergesellschaft werden die akkumulierten im Eigenkapital erfassten Beträge zum Zeitpunkt<br />

der Veräusserung im Finanzertrag (-aufwand) erfasst.<br />

4<br />

Erfolgskritische buchhalterische Annahmen und Schätzungen<br />

Annahmen und Schätzungen werden laufend überprüft; sie beruhen auf historischen Tatsachen und weiteren Faktoren<br />

einschliesslich Erwartungen hinsichtlich des Eintretens zukünftiger Ereignisse, die unter den gegebenen Umständen als<br />

angemessen gelten können.


Erfolgskritische buchhalterische Annahmen und Schätzungen<br />

Der Konzern trifft zukunftsgerichtete Annahmen und Schätzungen. Die auf dieser Basis vorgenommenen buchhalterischen<br />

Einschätzungen kommen naturgemäss selten den entsprechenden tatsächlichen Ergebnissen gleich. Diejenigen Annahmen<br />

und Schätzungen, bei welchen im nächsten Geschäftsjahr ein bedeutendes Risiko materieller Anpassungen der Buchwerte<br />

der betreffenden Vermögenswerte bzw. Verbindlichkeiten besteht, sind im Folgenden dargestellt.<br />

Annahmen zur Wertminderung von Goodwill<br />

Der Konzern überprüft jährlich, ob der Goodwill Wertminderungen erfahren hat. Massgeblich sind die Rechnungslegungsgrundsätze<br />

gemäss dem Abschnitt Goodwill im Anhang Immaterielle Vermögenswerte.<br />

Der erzielbare Betrag einer Cash-generating-units (CGU) wird anhand von Berechnungen des aktuellen Nutzwerts fest gelegt.<br />

Derartige Berechnungen beruhen auf Annahmen.<br />

Eine Sensitivitätsanalyse zeigt, dass eine Reduktion der freien Geldflüsse der gestesteten Geldflüsse generierenden Einheiten<br />

von bis zu höchstens 10% keine Wertminderung des Goodwill zur Folge hätte.<br />

Rückstellungen für Schadenersatzforderungen<br />

Einige Tochtergesellschaften sind im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit in Prozesse verwickelt, die zu Schadenersatzforderungen<br />

gegen sie führen könnten.<br />

Der Konzern bildet die betreffenden Rückstellungen mittels einer konservativen versicherungsmathematischen Methode,<br />

welche für die «anfallenden, aber noch nicht gemeldeten Schadenfälle» unter anderem Schätzwerte zugrunde legt, die auch<br />

Rahmenbedingungen berücksichtigen, die sich auf die Höhe der Schadenfälle auswirken können, wie z.B. die Geschäftsentwicklung.<br />

Wenn das Management stattdessen von der optimalen versicherungsmathematischen Bewertungsmethode<br />

ausginge, der bloss eine lineare Entwicklung der Schadenfälle aufgrund historischer Daten zugrunde liegt, würde sich der<br />

Buchwert der betreffenden Rückstellung um rund CHF 4,3 Millionen ver ringern. Wenn die versicherungsmathematische<br />

Berechnung von den Annahmen des Managements um 10% abweichen würde, wäre der Buchwert dieser Rückstellung um<br />

rund CHF 2,8 Millionen höher.<br />

Steuern<br />

Der Konzern ist in zahlreichen Hoheitsgebieten steuerpflichtig. Um die entsprechenden weltweiten Steuerrückstellungen<br />

vorzunehmen, sind Annahmen bedeutenden Ausmasses zu treffen. Es bestehen zahlreiche Transaktionen und Berechnungen,<br />

bei welchen die definitive Festlegung der Steuern im Lauf der üblichen Geschäftstätigkeit nicht mit Sicherheit erfolgen kann.<br />

Der Konzern erfasst Verbindlichkeiten für zukünftige Steuerprüfungsfragen. Massgebend sind Annahmen, ob zusätzliche<br />

Steuerforderungen erhoben werden. Unterscheidet sich die definitive Besteuerung von den ursprünglich erfassten Beträgen,<br />

wirkt sich dies auf die Ertragssteuerrückstellungen und Rückstellungen für latente Steuern derjenigen Periode aus, in der die<br />

Festlegung erfolgte.<br />

5<br />

Rückwirkende Anpassung<br />

In Übereinstimmung mit IAS 8 korrigiert der Konzern materielle Fehler aus früheren Perioden nachträglich in den entsprechenden<br />

früheren Perioden, in welchen der Fehler aufgetreten ist. Falls ein Fehler vor dem Jahr 2004 aufgetreten ist, wurde<br />

der jeweilige Saldo zum 1. Januar von Aktiven, Passiven und Eigenkapital neu ausgewiesen.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> entdeckte der Konzern Manipulationen in der Buchhaltung, die dazu führten, dass der abgegrenzte Dienstleistungsaufwand<br />

um CHF 14 Millionen zu gering ausgewiesen worden war. Die Konzernrechnung für 2004 wurde neu dargestellt,<br />

um diesen Fehler zu korrigieren. Die Neudarstellung dieser Konzernrechnung hat die im Folgenden ersichtlichen<br />

Auswirkungen.<br />

in tausend CHF 2004<br />

Erfolgsrechnung<br />

(Zunahme) Aufwendungen für Speditionsleistungen (13 859)<br />

Abnahme latente Steuerschulden 1 455<br />

(Abnahme) Periodenergebnis (12 404)<br />

Bilanz<br />

(Zunahme) abgegrenzter Dienstleistungsaufwand (13 859)<br />

Abnahme latente Steuerschulden 1 455<br />

(Abnahme) Eigenkapital (12 404)<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 65


Konzernrechnung<br />

66 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

6<br />

Segmentausweis<br />

Ausweis nach geografischen Segmenten<br />

Europa / Afrika /<br />

Naher Osten / GUS Nordamerika<br />

Zentral- und<br />

Südamerika<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

Extern fakturierte Speditionsleistungen 3 943 3 512 1 536 1 316 662 608<br />

Intersegmentumsatz 2 407 2 062 455 274 130 119<br />

Nettoumsatz aus Speditionsleistungen 6 350 5 574 1 991 1 590 792 727<br />

Aufwand für bezogene Speditionsleistungen (5 549) (4 798) (1 718) (1 346) (672) (616)<br />

Segment-Deckungsbeitrag 801 776 273 244 120 111<br />

Übriger Segmentaufwand (719) (723) (270) (238) 109 96<br />

Segmentbetriebsergebnis (EBIT) 82 53 3 6 11 15<br />

Finanzergebnis<br />

Ertrag vor Steuern<br />

Steuern<br />

Ertrag vor Minderheitsanteilen<br />

Minderheitsanteile<br />

Periodenergebnis<br />

Weitere Angaben<br />

Segmentaktiven 1 081 953 344 300 120 109<br />

Segmentpassiven 599 479 139 104 35 32<br />

Investitionen 37 60 (10) 6 2 2<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 24 24 6 6 2 4<br />

Amortisation auf immaterielle Anlagen 8 10 1 2 1 1<br />

Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten 0 6 0 0 0 0<br />

Der Konzern hat seine Geschäftsaktivitäten primär regional ausgerichtet. Die Aufbereitung der Segmentinformationen basiert<br />

auf dem Standort der Vermögenswerte. Die Standorte der Kunden weichen in der Regel nicht vom Standort der Vermögenswerte<br />

der jeweiligen Region ab. Leistungen zwischen den Konzernsegmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die<br />

Aufwendungen der einzelnen Segmente werden nach Eliminierung der Transaktionen zwischen den Konzernsegmenten<br />

ausgewiesen.<br />

Ausweis nach Geschäftssegmenten<br />

Luftfracht Seefracht<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

Nettoumsatz aus Speditionsleistungen 3 415 3 086 2 403 2 102 1 144 932<br />

Total Aktiven 793 643 540 427 266 190<br />

Investitionen 13 47 11 28 17 7<br />

Die Geschäftstätigkeit von <strong>Panalpina</strong> unterteilt sich in drei Geschäftsbereiche: Luftfracht, Seefracht und Supply Chain<br />

Management. Die auf Geschäftsbereiche aufgeteilten Aktiven umfassen im Wesentlichen Forderungen aus Leistungen, noch<br />

nicht verrechnete Leistungen, Rechnungsabgrenzungen und Sachanlagen. Die Bestände an flüssigen Mitteln, Finanzanlagen<br />

sowie die Vermögenswerte der zentralen Managementfunktionen sind keinen bestimmten Geschäftsbereichen zugeordnet.


Asien / Pazifik Eliminationen Total<br />

Eliminierte<br />

Vermögenswerte<br />

Eliminierte<br />

Verbindlichkeiten Konzern<br />

<strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

821 684 6 962 6 120<br />

577 480 (3 569) (2 935) 0 0<br />

1 398 1 164 (3 569) (2 935) 6 962 6 120<br />

(1 184) (968) 3 569 2 935 (5 554) (4 793)<br />

214 196 0 0 1 408 1 327<br />

(144) (131) (1 242) (1 188)<br />

70 65 166 139<br />

(8) (10)<br />

158 129<br />

(38) (29)<br />

120 100<br />

(3) (1)<br />

117 99<br />

227 161 1 772 1 523 59 51 1 831 1 574<br />

120 95 893 710 80 76 973 786<br />

17 18 46 86<br />

4 4 36 38<br />

2 3 12 16<br />

0 0 0 6<br />

Nicht zugewiesen Total<br />

<strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

0 0 6 962 6 120<br />

232 314 1 831 1 574<br />

5 4 46 86<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 67


Konzernrechnung<br />

7<br />

8<br />

9<br />

68 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Personalaufwand<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Löhne und Gehälter 665 691 612 025<br />

Aufwand für Pläne mit Beitragsprimat 41 591 37 352<br />

Aufwand für Pläne mit Leistungsprimat 3 876 7 047<br />

Übrige Sozialversicherungskosten 70 463 66 635<br />

Übrige Steuern 60 279 59 324<br />

Anteilsbasierte Vergütungen 1 817 0<br />

Total Personalaufwand 843 717 782 383<br />

Der Personalbestand hat sich im Berichtsjahr um 359 Personen auf 13 583 erhöht (2004: 13 224).<br />

Sonstiger Betriebsaufwand<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Verwaltungsaufwand 24 287 26 813<br />

Kommunikationsaufwand 65 321 66 925<br />

Miet- und Versorgungsaufwand 155 667 142 005<br />

Reise- und Werbeaufwand 48 102 54 513<br />

Versicherungsaufwand und Schadenersatzforderungen 30 202 21 327<br />

Wertberichtigung auf Forderungen aus Leistungen 7 061 11 630<br />

Sonstiger Betriebsaufwand 31 095 26 383<br />

Total sonstiger Betriebsaufwand 361 735 349 596<br />

Erfolg aus dem Verkauf von Anlagen<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Nettoerfolg aus dem Verkauf von Beteiligungen 36 0<br />

Nettogewinn aus dem Verkauf von Sachanlagen 11 918 2 925<br />

Total Erfolg aus dem Verkauf von Anlagen 11 954 2 925<br />

Der im Berichtsjahr ausgewiesene Nettogewinn aus dem Verkauf von Anlagen bezieht sich im Wesentlichen auf den Verkauf<br />

von Betriebsliegenschaften in den USA und Kanada (Der im Jahr 2004 ausgewiesene Nettogewinn aus dem Verkauf von<br />

Anlagen bezieht sich im Wesentlichen auf den Verkauf einer Betriebsliegenschaft in den USA).<br />

10<br />

Finanzergebnis<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Zinsertrag 8 781 5 858<br />

Sonstiger Finanzertrag 1 026 719<br />

Umrechnungsdifferenzen 5 831 0<br />

Finanzertrag 15 638 6 577<br />

Zinsaufwand (18 247) (9 978)<br />

Umrechnungsdifferenzen 0 (1 539)<br />

Bankspesen (3 787) (3 440)<br />

Sonstiger Finanzaufwand (1 355) (1 133)<br />

Finanzaufwand (23 389) (16 090)<br />

Finanzergebnis (7 751) (9 513)


11<br />

Steuern<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Ertragssteuern 42 598 31 680<br />

Latente Steuern (5 022) (2 186)<br />

Total Steuern 37 576 29 494<br />

Die nachstehende Tabelle stellt einen Abgleich zwischen den erwarteten und den effektiven Steueraufwendungen dar. Die<br />

erwarteten Steueraufwendungen werden durch Multiplikation des Ergebnisses vor Steuern mit den in der Schweiz geltenden<br />

Steuersätzen festgestellt.<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Ertrag vor Steuern 157 882 129 479<br />

Steuern zum anwendbaren Steuersatz von 25% (2004: 25%) 39 471 32 370<br />

Einfluss von abweichenden nationalen Steuersätzen (14 294) (5 564)<br />

Verwendung von nicht aktivierten Steuerverlustvorträgen (1 854) (220)<br />

Aktivierung von latenten Steuerguthaben aus den Vorjahren (1 794) 0<br />

Nicht verbuchte Steuerverlustvorträge 4 557 2 353<br />

Einfluss von Veränderungen des Steuersatzes auf zeitliche Differenzen 2 872 (400)<br />

Verrechnungssteuer auf vereinnahmte Dividenden 1 233 1 008<br />

Steuerlich nicht anerkannte Aufwendungen und nicht steuerbare Erträge 4 317 (1 389)<br />

Übrige Steuern 3 068 1 337<br />

Total effektive Steuern 37 576 29 494<br />

Steuerlich nicht anerkannte Aufwendungen entstanden vor allem in Australien, Deutschland, Russland, UK, Venezuela,<br />

den USA und Italien (2004: Italien, Frankreich, Deutschland, UK und Brasilien). In der Position übrige Steuern sind im<br />

Wesentlichen sonstige Steuern wie die italienische IRAP und die brasilianische CIDE enthalten.<br />

12<br />

Ergebnis je Aktie<br />

Unverwässertes Ergebnis<br />

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie berechnet sich durch Teilung der den Aktionären zustehenden Gewinne durch<br />

die gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Stammaktien in der Berichtsperiode. Stammaktien, die von der<br />

Gesellschaft erworben wurden und als eigene Aktien gehalten werden, sind hiervon ausgeschlossen.<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

Den Aktionären der Gesellschaft zuzuweisendes Periodenergebnis (in tausend CHF) 117 355 99 019<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (in tausend) 24 932 25 000<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie (in CHF) 4.71 3.96<br />

Verwässertes Ergebnis je Aktie<br />

Das verwässerte Ergebnis je Aktie berechnet sich durch Anpassung der gewichteten durchschnittlichen Anzahl ausstehender<br />

Stammaktien an eine hypothetische Wandlung aller verwässernden potenziellen Stammaktien. Es stehen nur Aktienoptionen<br />

des Konzerns aus, die als verwässernde potenzielle Stammaktien einzustufen sind. Bei diesen Optionen wird die Anzahl<br />

Aktien berechnet, die man zum beizulegenden Zeitwert auf Basis des monetären Werts der Bezugsrechte der ausstehenden<br />

Aktienoptionen hätte erwerben können. Die Anzahl der mit obiger Methode berechneten Aktien wird mit der Anzahl Aktien<br />

verglichen, die bei Ausübung der Aktienoptionen ausgegeben worden wäre.<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

Den Aktionären der Gesellschaft zuzuweisendes Periodenergebnis (in tausend CHF) 117 355 99 019<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien (in tausend) 24 932 25 000<br />

Anpassung an Aktienoptionen (in tausend)<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl ausstehender Stammaktien für verwässertes<br />

43 0<br />

Ergebnis je Aktie (in tausend) 24 975 25 000<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie (in CHF) 4.70 3.96<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 69


Konzernrechnung<br />

13<br />

70 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Forderungen aus Leistungen<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Kommerzielle Kunden 1 105 723 903 406<br />

Agenten 39 336 37 841<br />

Total Forderungen aus Leistungen 1 145 059 941 247<br />

Wertberichtigungen (36 616) (34 838)<br />

Total Forderungen aus Leistungen (netto) 1 108 443 906 409<br />

Es bestehen keine Klumpenrisiken im Zusammenhang mit Forderungen aus Leistungen, da der Konzern über einen grossen<br />

und weltweit breit gestreuten Kundenkreis verfügt.<br />

<strong>Panalpina</strong> hat eine Rückstellung von CHF 12,4 Millionen vorgenommen (2004: CHF 11,5 Millionen), die sich auf die Wertminderung<br />

von Forderungen aus Leistungen im Laufe des Geschäftsjahrs bis zum 31. Dezember <strong>2005</strong> bezieht. In diesem<br />

Jahr wurden diese Rückstellungen im Umfang von CHF 10,6 Millionen in Anspruch genommen (2004: CHF 8,8 Millionen).<br />

Die Bildung und Verwendung der Rückstellung für Wertminderungen von Forderungen aus Leistungen wird in der Erfolgsrechnung<br />

als Sonstiger Betriebsaufwand erfasst.<br />

14<br />

Sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Büromaterial 1 335 2 012<br />

Steuern (MwSt., Verrechnungssteuer) 22 226 21 385<br />

Ertragsabgrenzungen 1 300 5 980<br />

Aufgelaufene Zinserträge 42 531<br />

Vorschüsse an Mitarbeitende 1 477 423<br />

Sozialversicherungs- und sonstige Abgaben 3 672 0<br />

Kurzfristige Einlagen 3 335 0<br />

Mietvorauszahlungen 3 845 3 750<br />

Übrige 27 250 17 317<br />

Total sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen 64 482 51 398


15<br />

Sachanlagen<br />

in tausend CHF<br />

Land und<br />

Gebäude<br />

Maschinen<br />

und Einrichtungen<br />

Fahrzeuge<br />

Im Bau<br />

befindliche<br />

Anlagen<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 1. Januar 161 077 221 986 36 076 328 419 467 409 931<br />

Umrechnungsdifferenzen 9 920 17 152 2 719 61 29 852 (15 900)<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis 30 73 38 0 141 15 104<br />

Zugänge 4 934 26 628 12 576 943 45 081 38 324<br />

Abgänge (35 871) (37 229) (3 362) 0 (76 462) (28 104)<br />

Umbuchungen 1 224 (1 451) 0 (1 224) (1 451) 112<br />

Stand 31. Dezember 141 314 227 159 48 047 108 416 628 419 467<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 1. Januar 61 662 175 534 23 039 0 260 235 255 985<br />

Umrechnungsdifferenzen 2 799 13 983 2 203 0 18 985 (11 370)<br />

Zugänge 8 064 24 304 3 874 0 36 242 37 592<br />

Abgänge (11 188) (35 901) (2 744) 0 (49 833) (21 854)<br />

Umbuchungen 0 (1 451) 0 0 (1 451) (118)<br />

Stand 31. Dezember 61 337 176 469 26 372 0 264 178 260 235<br />

Nettobuchwert 1. Januar 99 415 46 452 13 037 328 159 232 153 946<br />

Nettobuchwert 31. Dezember 79 977 50 690 21 675 108 152 450 159 232<br />

Darin enthaltene Nettobuchwerte<br />

finanzieller Leasingverträge 80 0 0 0 80 98<br />

Mietaufwendungen in Höhe von CHF 77,2 Millionen (2004: CHF 68,1 Millionen) sowie CHF 16,0 Millionen (2004: CHF 14,3<br />

Millionen) beziehen sich auf das Leasing von Maschinenparks und Anlagen sowie Fahrzeugen. Sie werden erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

Total<br />

<strong>2005</strong><br />

Konzernrechnung<br />

Total<br />

2004<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 71


Konzernrechnung<br />

72 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

16<br />

Anlagespiegel zu den Finanz- und sonstigen immateriellen Anlagen<br />

in tausend CHF<br />

Finanzanlagen und übrige Anlagen Immaterielle Anlagen<br />

zur Veräus serung<br />

verfügbare<br />

Vermögenswerte<br />

Forderungen<br />

Vorsorge-<br />

plan-<br />

vermögen Goodwill<br />

Übrige<br />

immat.<br />

Anlagen<br />

Anschaffungskosten<br />

Stand 1. Januar 26 221 10 204 11 560 100 541 66 726 215 252 163 415<br />

Umrechnungsdifferenzen 76 1 593 0 623 6 680 8 972 (1 926)<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis 0 0 0 4 174 7 032 11 206 23 236<br />

Zugänge 73 7 109 1 888 0 14 810 23 880 38 777<br />

Abgänge (197) (7 876) 0 0 (3 802) (11 875) (9 653)<br />

Umbuchungen 0 (85) 0 (45 135) (23) (45 243) 1 403<br />

Stand 31. Dezember 26 173 10 945 13 448 60 203 91 423 202 192 215 252<br />

Kumulierte Abschreibungen und<br />

Wertminderungen<br />

Stand 1. Januar 7 534 79 0 45 135 30 832 83 580 61 508<br />

Umrechnungsdifferenzen (4) 6 0 0 3 659 3 661 (673)<br />

Zugänge 174 0 0 0 12 121 12 295 21 554<br />

Abgänge (179) 0 0 0 (3 755) (3 934) (442)<br />

Umbuchungen 0 (85) 0 (45 135) (23) (45 243) 1 633<br />

Stand 31. Dezember 7 525 0 0 0 42 834 50 359 83 580<br />

Nettobuchwert 1. Januar 18 687 10 125 11 560 55 406 35 894 131 672 101 907<br />

Nettobuchwert 31. Dezember 18 648 10 945 13 448 60 203 48 589 151 833 131 672<br />

Als zur Veräusserung verfügbare Vermögenswerte gelten ausschliesslich Aktienanlagen, für die kein aktiver Markt besteht.<br />

Daher war die Festlegung des Marktwerts dieser Aktienanlagen nicht möglich; die betreffenden Finanzinstrumente werden zu<br />

Anschaffungskosten abzüglich identifizierter Wertminderungen geführt.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden Wertminderungsaufwendungen in Höhe von CHF 0,2 Millionen (2004: CHF 5,8 Millionen) bei den<br />

zur Veräusserung verfügbaren Vermögenswerten verbucht. Im Jahr <strong>2005</strong> fielen keine weiteren Aufwendungen für Wertminderungen<br />

an.<br />

Der beizulegende Zeitwert von nichtbörsennotierten Wertschriften beruht auf den mit Hilfe eines Marktzinssatzes zuzüglich<br />

der Risikoprämie für derartige Wertschriften diskontierten Geldflüssen.<br />

Forderungen umfassen Darlehen an Dritte in Höhe von CHF 0,8 Millionen (2004: CHF 0,8 Millionen) und Mietvorauszahlungen<br />

in Höhe von CHF 10,1 Millionen (2004: CHF 10,1 Millionen).<br />

Goodwill<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2005</strong> wendet der Konzern IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse an: Goodwill wird nicht länger abgeschrieben,<br />

aber weiterhin auf Wertminderungen überprüft. Der Standard ist zukunftsgerichtet anzuwenden. Wäre er bereits<br />

im Jahr 2004 angewendet worden, wären keine Abschreibungsaufwendungen in Höhe von CHF 8,8 Millionen ausgewiesen<br />

worden.<br />

Prüfung des Goodwill auf Wertminderungen<br />

Der Goodwill wird den Cash-generating-units (CGU) nach deren regionalen Geschäftstätigkeiten zugeordnet. Der erzielbare<br />

Betrag einer CGU wird anhand von Berechnungen des aktuellen Nutzwerts festgelegt. Derartige Berechnungen verwenden<br />

Projektionen von Geldflüssen aufgrund von durch das Management genehmigten Finanzbudgets über eine Fünfjahresperiode.<br />

Geldflüsse, welche über diese Periode hinausgehen, werden mit Hilfe einer geschätzten Wachstumsrate extrapoliert.<br />

Die Wachstumsrate ist nicht höher als die langfristige Wachstumsrate des Geschäftsbereichs der CGU.<br />

Total<br />

<strong>2005</strong><br />

Total<br />

2004


Zusammenfassung der Goodwill-Zuweisungen je CGU:<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

<strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG 31 151 31 151<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Nigeria) Limited 12 316 12 316<br />

Grampian International Freight Aberdeen & Beverwijk 12 395 11 939<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Singapore) Pte. Ltd. (Akquisition Janco) 4 341 0<br />

Total Goodwill 60 203 55 406<br />

Grundlegende Annahmen zur Berechnung des Nutzwerts:<br />

Schweiz Europa Afrika Asien<br />

Wachstumsrate¹ 1,20% 4,50% 4,20% 5,69%<br />

Betriebsaufwand in % der Erträge aus<br />

Speditionsleistungen² 95,80% 91,00% 95,80% 91,67%<br />

WACC³ 8,54% 11,98% 34,41% 11,34%<br />

¹ Gewichtete durchschnittliche Wachstumsrate für die Extrapolation von Geldflüssen nach der Budgetperiode<br />

² Budgetierte Betriebsaufwendungen in % der Erträge aus Speditionsdienstleistungen<br />

³ Auf Geldflüsse angewandter Diskontsatz vor Steuern<br />

Diese Annahmen gelten für die Analyse jeder CGU. Das Management legte die budgetierte Wachstumsrate anhand der<br />

Wertentwicklung in der Vergangenheit und ihrer Erwartungen hinsichtlich der Marktentwicklung fest. Die Betriebsaufwendungen<br />

in % der Erträge aus Speditionsdienstleistungen stimmen mit den Prognosen und den Ergebnissen der Vergangenheit<br />

überein. Die angewandten WACC verstehen sich vor Steuern; sie spiegeln spezifische Risiken der betroffenen<br />

GGE wider.<br />

Es gibt keinerlei Anzeichen in Form von Ereignissen oder Umständen, die darauf hindeuten, dass der Buchwert nicht<br />

erzielbar ist.<br />

Der Nettobuchwert der übrigen immateriellen Anlagen umfasst Folgendes:<br />

Software in Höhe von CHF 26,3 Millionen (2004: CHF 15,2 Millionen). Software umfasst intern angefallene, im Eigenkapital<br />

erfasste Software-Entwicklungskosten in Höhe von CHF 3,4 Millionen.<br />

Übrige immaterielle Anlagen in Höhe von CHF 21,4 Millionen, vor allem erworbene Marken und Kundenbeziehungen<br />

(2004: CHF 19,3 Millionen).<br />

17<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

in tausend CHF<br />

Nicht ein-<br />

gelöste Ferien-<br />

ansprüche<br />

Schadenersatzforderungen<br />

Vorsorge-<br />

leistungen<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Stand 1. Januar 21 376 21 918 17 927 61 221 43 983<br />

Umrechnungsdifferenzen 1 202 (1) 1 516 2 717 (989)<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis 185 0 52 237 155<br />

Bildung 4 901 7 153 18 255 30 309 29 899<br />

Auflösung 0 0 (5 209) (5 209) (8 284)<br />

Erfolgswirksame Buchungen 4 901 7 153 13 046 25 100 21 615<br />

Inanspruchnahme (3 160) 0 (18 199) (21 359) (11 448)<br />

Umbuchungen 0 (7 905) 7 905 0 7 905<br />

Stand 31. Dezember 24 504 21 165 22 247 67 916 61 221<br />

Total<br />

<strong>2005</strong><br />

Sonstige Verbindlichkeiten umfassen, ausser den nicht eingelösten Ferienansprüchen, Gewinnbeteiligungen der<br />

Mitarbeitenden, Sozialversicherungen und verwandte Abgaben sowie den laufenden Anteil an kurzfristigen Leistungen.<br />

Konzernrechnung<br />

Total<br />

2004<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 73


Konzernrechnung<br />

18<br />

74 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Rückstellungen<br />

in tausend CHF<br />

Vorsorge-<br />

leistungen<br />

Schadenersatz<br />

und andere<br />

Forderungen<br />

Langfristige Rückstellungen<br />

Stand 1. Januar 51 533 18 189 69 722 79 114<br />

Umrechnungsdifferenzen 1 747 260 2 007 (1 194)<br />

Bildung 9 538 7 468 17 006 26 815<br />

Auflösung (1 349) (157) (1 506) (9 534)<br />

Erfolgswirksame Buchungen 8 189 7 311 15 500 17 281<br />

Inanspruchnahme (2 365) (1 131) (3 496) (17 574)<br />

Umbuchungen 0 0 0 (7 905)<br />

Stand 31. Dezember 59 104 24 629 83 733 69 722<br />

In den Rückstellungen für Personalvorsorge ist der laufende Anteil an Nettoverbindlichkeiten gegenüber leistungsorientierten<br />

Plänen von CHF 29,8 Millionen enthalten (2004: CHF 28,6 Millionen).<br />

Der Saldo der Schadenersatzforderungen stellt eine Rückstellung für bestimmte derartige Forderungen gegenüber dem<br />

Konzern seitens Kunden und Agenten dar. Der Saldo per 31. Dezember wird den Erwartungen nach in den nächsten zwei<br />

bis drei Jahren verwendet.<br />

Langfristige Schadenersatzforderungen umfassen auch eine zusätzliche Rückstellung für wahrscheinliche zukünftige<br />

Zahlungen im Zusammenhang mit Transportschäden.<br />

Das Management bestimmte die Höhe der Rückstellungen auf Grund der Entwicklung in der Vergangenheit sowie der<br />

eigenen Einschätzungen der notwendigen Mittel für die zukünftige Begleichung von noch ungemeldeten Schadenersatzforderungen<br />

aus bereits erbrachten Dienstleistungen.<br />

19<br />

Latente Steuern<br />

Latente Steuern beziehen sich auf folgende Bilanzposten:<br />

Latente Steueransprüche Latente Steuerverbindlichkeiten<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

Forderungen 10 290 4 085 (1 044) (972)<br />

Anlagevermögen 2 524 3 837 (14 018) (13 250)<br />

Rückstellungen 7 365 5 903 (3 952) (5 983)<br />

Andere Bilanzposten 18 880 11 730 (15 902) (6 439)<br />

Abzugsfähige Verlustvorträge 4 686 1 683 0 0<br />

Total 43 745 27 238 (34 916) (26 644)<br />

Netto latente Steuerguthaben (-schulden) 8 829 594<br />

In dieser Übersicht werden die latenten Steuerguthaben und -schulden brutto nach Bilanzgruppen ausgewiesen. Für den<br />

Ausweis in der Bilanz werden die Verbindlichkeiten und Ansprüche pro Steuersubjekt verrechnet. Dies führt zu folgendem<br />

Bilanzausweis:<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Latente Steueransprüche 29 999 20 471<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten (21 170) (19 877)<br />

Netto latente Steuerguthaben (-schulden) 8 829 594<br />

Total<br />

<strong>2005</strong><br />

Total<br />

2004


Die Bruttoveränderung des Kontos Latente Steuern gestaltet sich wie folgt:<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Stand 1. Januar 594 8<br />

Umrechnungsdifferenzen 3 669 (955)<br />

Änderungen im Konsolidierungskreis (1 439) (256)<br />

Belastung in der Erfolgsrechnung 5 022 1 313<br />

Steuerbelastung des Eigenkapitals gemäss IAS 19 983 484<br />

Stand 31. Dezember 8 829 594<br />

Im Berichtsjahr wurden alle latenten Steuerguthaben auf steuerpflichtige zeitlich begrenzte Differenzen erfasst. Im Jahr 2004<br />

wurden CHF 114 000 nicht gebildet, da es nicht wahrscheinlich ist, dass dieser Betrag mit zukünftigen Gewinnen verrechnet<br />

werden kann.<br />

Verfall der nicht bilanzierten steuerlichen Verlustvorträge (in tausend CHF) <strong>2005</strong> 2004<br />

<strong>2005</strong> 0 495<br />

2006 5 143 1 060<br />

2007 3 336 3 172<br />

2008 279 137<br />

2009 138 1 854<br />

2010 3 502 0<br />

Später 28 475 11 803<br />

Total nicht bilanzierte steuerliche Verlustvorträge 40 873 18 521<br />

Die nicht verbuchten Steuerverlustvorträge verzeichneten in der Schweiz, der Türkei, Äquatorialguinea, Mexiko, Ecuador,<br />

Malaysia und Australien einen Anstieg. Sie verfielen in Venezuela, Chile und Argentinien.<br />

Am 31. Dezember 2004 wurden nicht an die Muttergesellschaft abgeführte Erträge in Höhe von CHF 303,0 Millionen (2004:<br />

CHF 277,8 Millionen) von den Tochtergesellschaften einbehalten. Es erfolgten keine Rückstellungen für Steuern, die bei der<br />

Ausschüttung derartiger Erträge anfallen würden. Bei einer Abführung der Erträge könnte aufgrund der derzeitigen Steuergrundlagen<br />

eine Steuerbelastung erfolgen.<br />

20<br />

Finanzverbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten (in tausend CHF) <strong>2005</strong> 2004<br />

Bankschulden 15 307 11 237<br />

Checks und Wechsel in Transit 10 789 21 139<br />

Leasingverbindlichkeiten 0 141<br />

Übrige Finanzverbindlichkeiten 3 492 3 807<br />

Total kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 29 588 36 324<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten (in tausend CHF) <strong>2005</strong> 2004<br />

Leasingverbindlichkeiten 44 155<br />

Übrige 1 600 154<br />

Total langfristige Finanzverbindlichkeiten 1 644 309<br />

Der gewichtete Durchschnittszinssatz auf Bankdarlehen und andere Finanzverbindlichkeiten beträgt 5,05% (2004: 3,45%).<br />

Der Buchwert der kurzfristigen Bankdarlehen entspricht im Grossen und Ganzen ihrem beizulegenden Zeitwert.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 75


Konzernrechnung<br />

76 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Laufzeit langfristiger Finanzverbindlichkeiten (exkl. Leasingverbindlichkeiten) <strong>2005</strong> 2004<br />

2006 2 112<br />

2007 1 598 42<br />

Total 1 600 154<br />

Die Buchwerte der Finanzverbindlichkeiten der Gruppe lauten auf folgende Währungen:<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

USD 9 514 15 796<br />

XAF 5 286 4 001<br />

CAD 4 858 3 646<br />

KRW 2 609 0<br />

TWD 2 567 2 044<br />

NGN 1 932 3 641<br />

SGD 1 614 408<br />

GBP 1 342 1 206<br />

EUR 425 4 248<br />

INR 345 778<br />

MYR 143 367<br />

Übrige 597 498<br />

Total 31 232 36 633<br />

21<br />

Aktienkapital<br />

in tausend CHF Anzahl Aktien<br />

Stamm-<br />

Aktien<br />

Eigene<br />

Aktien Total<br />

Stand 1. Januar 2004 25 000 000 50 000 0 50 000<br />

Kauf eigene Aktien (250 000) 0 (20 000) (20 000)<br />

Stand 31. Dezember <strong>2005</strong> 24 750 000 50 000 (20 000) 30 000<br />

Per 31. Dezember <strong>2005</strong> und 2004 belief sich das Aktienkapital CHF 50 Millionen und bestand aus 25 Millionen Namenaktien<br />

mit einem Nennwert von je CHF 2.00. Am 23. August <strong>2005</strong> wurden die Aktien im Verhältnis 1:500 gesplittet, deshalb wurde<br />

das Geschäftsjahr 2004 zu Vergleichszwecken neu dargestellt. Alle Verweise auf Aktien aus dem Jahr 2004 sind deshalb neu<br />

dargestellt worden.<br />

Am 21. September <strong>2005</strong> erwarb die Gesellschaft 250 000 eigene Aktien durch Ankauf von der Ernst Göhner Stiftung. Der<br />

gesamte Kaufpreis nach Ertragssteuern belief sich auf CHF 20,0 Millionen. Die Aktien werden als eigene Aktien gehalten und<br />

im Eigenkapital ausgewiesen. Alle von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien sind vollumfänglich liberiert.<br />

Die ausserordentliche Generalversammlung vom 23. August <strong>2005</strong> beschloss, den Verwaltungsrat zur Schaffung von<br />

autorisiertem Kapital in Höhe von maximal CHF 6,0 Millionen zu ermächtigen. Von dieser Ermächtigung hat der Verwaltungsrat<br />

bisher noch keinen Gebrauch gemacht. Die Gesellschaft verfügt nicht über bedingtes Kapital.<br />

Der zur Dividendenausschüttung vorgesehene Betrag beruht auf den verfügbaren Gewinnreserven der <strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

(Holding) AG und wird gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Obligationenrechts festgelegt. Die im Jahr<br />

<strong>2005</strong> ausbezahlte Dividende beträgt CHF 60 Millionen (2004: CHF 30 Millionen).


22<br />

23<br />

Veränderung der Umrechnungs- und sonstigen Reserven<br />

sowie Gewinnreserven<br />

Die Veränderungen der Umrechnungs- und sonstigen Reserven sowie der Gewinnreserven werden im Eigenkapital wie<br />

folgt erfasst:<br />

in tausend CHF<br />

Umrechnungs-<br />

differenzen<br />

Gewinnrück-<br />

stellungen<br />

Stand 1. Januar 2004 (66 940) 754 119<br />

Periodenergebnis 99 019<br />

Dividendenausschüttung (30 000)<br />

Versicherungsmathematische Gewinne (Verluste) gemäss IAS 19 (nach Steuern) (1 449)<br />

Bewertung von konzerninternen Darlehen gemäss IAS 21 (27 306)<br />

Umrechnungsdifferenzen 6 982<br />

Stand 31. Dezember 2004 (87 264) 821 689<br />

Periodenergebnis 117 355<br />

Dividendenausschüttung (60 000)<br />

Versicherungsmathematische Gewinne (Verluste) gemäss IAS 19 (nach Steuern) (2 698)<br />

Anteilsbasierte Vergütung gemäss IFRS 2 1 817<br />

Bewertung von konzerninternen Darlehen gemäss IAS 21 16 387<br />

Umrechnungsdifferenzen 13 607<br />

Stand 31. Dezember <strong>2005</strong> (57 270) 878 163<br />

Minderheitsanteile<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Stand 1. Januar (netto) 3 484 2 916<br />

Umrechnungsdifferenzen 618 (304)<br />

Gewinnanteil 2 951 966<br />

Dividendenausschüttung (96) (94)<br />

Total Minderheitsanteile (netto) 6 957 3 484<br />

24<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Der Kontraktwert zum Jahresende berechnet sich auf dem Gesamtvolumen der einzelnen Kontrakte anhand von Jahresendkursen.<br />

Der positive Wiederbeschaffungswert stellt den theoretischen Gewinn dar, falls die offenen Währungskontrakte<br />

zum 31. Dezember glattgestellt worden wären. Der negative Wiederbeschaffungswert stellt dementsprechend den theoretischen<br />

Verlust bei einer Glattstellung per 31. Dezember dar. Die Veränderung des beizulegenden Zeitwerts wurde in der<br />

Erfolgsrechnung verbucht, da die betreffenden Instrumente die Bedingungen für eine Verbuchung als Sicherungsgeschäfte<br />

nicht erfüllen.<br />

Positiver<br />

Negativer<br />

Kontraktwert<br />

Wiederbeschaffungswert Wiederbeschaffungswert<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

Devisenkontrakte 1 073 294 705 553 1 995 8 543 (6 643) (2 329)<br />

Devisenterminkontrakte 879 290 568 695 1 922 8 291 (6 157) (2 288)<br />

Devisenoptionen 194 004 136 858 73 252 (486) (41)<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 77


Konzernrechnung<br />

78 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kontraktwert<br />

Positiver<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

Negativer<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 2004<br />

Laufzeit der<br />

Devisenterminkontrakte 1 073 294 705 553 1 995 8 543 (6 643) (2 329)<br />

0–3 Monate 1 054 206 694 406 1 813 8 543 (6 537) (1 032)<br />

4–12 Monate 19 088 11 147 182 0 (106) (1 297)<br />

Derivative Finanzinstrumente betreffen folgende Währungen:<br />

Devisenterminkontrakte<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

USD 597 260 490 113<br />

EUR 234 260 120 130<br />

CAD 12 290 7 257<br />

GBP 36 133 13 658<br />

HKD 89 599 29 927<br />

SGD 56 600 10 830<br />

AUD 16 120 6 984<br />

JPY 12 707 8 075<br />

SEK 6 147 5 212<br />

NZD 418 2 775<br />

Übrige 11 760 10 592<br />

Total 1 073 294 705 553<br />

25<br />

Pensionsverpflichtungen<br />

Im Konzern bestehen zahlreiche Personalvorsorgepläne. Die Vorsorgeleistungen sind von Plan zu Plan verschieden, da an<br />

den einzelnen Standorten unterschiedliche gesetzliche Vorschriften und Ansätze gelten. Leistungsorientierte Pläne bestehen<br />

vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Die Kosten für beitragsorientierte Pläne werden den Personalaufwendungen<br />

belastet. Bei den leistungsorientierten Plänen weisen die in der Schweiz angesiedelten Pläne eine Überdeckung auf. Es<br />

erfolgt eine Aktivierung desjenigen Teils der Überdeckung, von dem das Management annimmt, dass er dem Konzern einen<br />

wirtschaftlichen Nutzen in Form von Minderungen der zukünftigen Beiträge bringt.<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 261 744 237 033<br />

Verpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen, die über einen Fonds finanziert werden (216 412) (218 804)<br />

(Unter-) / Überdeckung 45 332 18 229<br />

Nicht erfasste Überdeckung gemäss Paragraph 58b (35 925) (11 216)<br />

Verpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen, die nicht über einen Fonds finanziert werden (25 725) (24 032)<br />

In der Bilanz erfasste /s Nettovermögen / (Nettoverbindlichkeit) (16 318) (17 019)<br />

Folgende Beträge für Pensionspläne mit Leistungsprimat wurden<br />

in der Erfolgsrechnung erfasst:<br />

Berechnung der Pensionsaufwendungen<br />

Laufender Dienstzeitaufwand (14 432) (17 900)<br />

Erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 2 729 –<br />

Zinsaufwand (9 068) (8 310)<br />

Erwartete Erträge aus Planvermögen 10 660 10 070<br />

Arbeitnehmerbeiträge 5 568 6 043<br />

Abgeltungen / vorzeitige Auflösungen 667 3 050<br />

Periodischer Pensionsaufwand / -ertrag (netto) (3 876) (7 047)


in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Effektive Rendite des Planvermögens 22 650 10 944<br />

Veränderungen der Verpflichtungen aus Leistungsprimat<br />

Verpflichtungen zu Jahresanfang (242 836) (222 789)<br />

Laufender Dienstzeitaufwand (14 432) (17 900)<br />

Erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 2 729 –<br />

Zinsaufwand (9 068) (8 310)<br />

Im Eigenkapital erfasste versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) 9 832 (10 692)<br />

Ausbezahlte Leistungen 11 990 14 744<br />

Abgegoltene Verpflichtungen – 2 222<br />

Umrechnungsdifferenzen (352) (111)<br />

Verpflichtungen zu Jahresende (242 137) (242 836)<br />

In der Bilanz wurden folgende Veränderungen verbucht:<br />

Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts von Vermögenswerten des Plans<br />

Beizulegender Zeitwert zu Jahresanfang 237 033 226 302<br />

Arbeitgeberbeiträge 7 720 7 680<br />

Arbeitnehmerbeiträge 5 568 6 043<br />

Erwartete Erträge aus Planvermögen 10 660 10 070<br />

Im Eigenkapital erfasste versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) 11 993 874<br />

Ausbezahlte Leistungen (11 323) (13 916)<br />

Umrechnungsdifferenzen 93 (20)<br />

Beizulegender Zeitwert der Planvermögen zu Jahresende 261 744 237 033<br />

Analyse der im Eigenkapital erfassten Beträge<br />

Stand 1. Januar 76 201 74 268<br />

Versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) Marktwert (11 993) (874)<br />

Versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) Leistungsprimat (9 832) 10 692<br />

Auswirkungen der Limite gemäss Abschnitt 58b 24 709 (7 876)<br />

Umrechnungsdifferenzen 75 (9)<br />

Stand 31. Dezember 79 160 76 201<br />

Beträge für die laufenden sowie die vorangehenden Perioden<br />

Leistungsprimat 242 137 242 836<br />

Planvermögen (261 744) (237 033)<br />

(Unter-) / Überdeckung (19 607) 5 803<br />

Effektive Gewinne / (Verluste) Verpflichtungen 9 832 (10 692)<br />

Effektive Gewinne / (Verluste) Planvermögen 11 993 874<br />

Die wichtigsten Vermögenswerte der Pläne fallen in folgende Kategorien<br />

Flüssige Mittel 10 932 7 901<br />

Aktienanlagen 77 247 79 610<br />

Obligationen 142 550 121 232<br />

Anlagefonds 24 218 21 262<br />

Versicherungspolicen 6 797 7 028<br />

Folgende gewichtete Parameter wurden als effektive Basis gewählt:<br />

Diskontsatz 3,45% 3,80%<br />

Erwartete Rendite aus Planvermögen 3,30% 4,50%<br />

Lohnerhöhungen 1,70% 1,50%<br />

Wachstumsrate bei Pensionen 0,40% 1,00%<br />

Die gesamte erwartete Rendite der Planvermögen beruht auf länderspezifischen langfristigen Marktannahmen zu Beginn der<br />

Berichtsperiode.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 79


Konzernrechnung<br />

80 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

26<br />

Aktienoptionen<br />

Aktienoptionen werden an Mitglieder des Verwaltungsrats, Mitglieder der Konzernleitung sowie weitere 56 Mitglieder<br />

des höheren Kaders ausgegeben. Der Ausübungskurs dieser Optionen entspricht dem Aktienkurs am Tag der Ausgabe.<br />

Nach einer Sperrfrist von einem Jahr ab Ausgabedatum sind die Optionen jederzeit ausübbar. Sie haben eine vertraglich<br />

vereinbarte Laufzeit von zwei Jahren. Der Konzern ist weder juristisch, noch moralisch verpflichtet,<br />

die Optionen zurückzukaufen bzw. einen Barausgleich vorzunehmen.<br />

Die Änderungen der Anzahl ausstehender Aktienoptionen sowie die gewichteten durchschnittlichen Ausübungskurse stellen<br />

sich wie folgt dar:<br />

<strong>2005</strong><br />

Ausübungspreis<br />

je Aktie (in CHF)<br />

Optionen<br />

Stand 1. Januar 0 0<br />

Bewilligt 80.00 199 242<br />

Stand 31. Dezember 80.00 199 242<br />

Zum Jahresende <strong>2005</strong> standen keine Optionen zur Ausübung an. Die zu diesem Zeitpunkt ausstehenden Optionen sind an<br />

den nachfolgenden Daten zu den unten dargestellten Ausübungspreisen fällig:<br />

<strong>2005</strong><br />

Ausübungspreis<br />

je Aktie (in CHF)<br />

Optionen<br />

2008 80.00 199 242<br />

Der beizulegende Zeitwert der in der Berichtsperiode ausgegebenen Optionen wird mit Hilfe des Black-Scholes-Bewertungs-<br />

Modells ermittelt. Folgende signifikanten Daten sind in das Modell eingeflossen: Aktienkurs von CHF 80.00 per Ausgabedatum,<br />

Ausübungskurs gemäss obiger Darstellung, Standardabweichung der erwarteten Aktienkursrenditen (22,59%),<br />

Dividendenrendite (2,05%), Laufzeit (2 Jahre) sowie der risikolose Zinssatz p.a. (1,103%).<br />

Die Kosten von anteilsbasierten Vergütungen verliefen wie folgt:<br />

in CHF <strong>2005</strong><br />

Optionsplan 1 817 312


27<br />

Nahe stehende Personen<br />

Entgelte des Verwaltungsrats und der Konzernleitung<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine fixes Entgelt. Die Optionen haben eine Laufzeit von drei Jahren; es besteht<br />

keine Ausübungsbeschränkungsperiode (vesting period).<br />

Die Entgelte der Konzernleitung bestehen aus einem festen und einem variablen Teil, der vom Geschäftsverlauf sowie von<br />

der individuellen Leistung abhängt. Die Optionen haben eine Laufzeit von drei Jahren; es besteht keine Ausübungsbeschränkungsperiode<br />

(vesting period).<br />

Es bestehen folgende Zuwendungen im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit:<br />

in tausend CHF<br />

Anzahl<br />

Personen Entgelte¹<br />

Austrittsleistungen<br />

Wert der<br />

Optionen bei<br />

Zuteilung<br />

Total<br />

Entgelt<br />

<strong>2005</strong><br />

Konzernrechnung<br />

Total<br />

Entgelt<br />

2004<br />

Entgelt an die Mitglieder des<br />

Verwaltungsrats 7 2 250 0 432 2 682 1 786<br />

Verwaltungsratsmitglied (ausgetretene) 4 0 278 0 278 0<br />

Entgelt an die Mitglieder der<br />

Konzernleitung 4 3 322 0 274 3 596 5 013<br />

Konzernleitung (ausgetretene) 2 0 2 346 0 2 346 0<br />

Total Entgelte 17 5 572 2 624 706 8 902 6 799<br />

¹ Gehälter einschliesslich Fixum, Bonus, Spesenvergütung und Nebenleistungen<br />

Zuwendungen an deren Familienangehörige bestehen nicht.<br />

Als nahe stehende Unternehmen gelten die Aktionäre, die Personalvorsorgeeinrichtungen, assoziierte Unternehmen und<br />

alle Tochtergesellschaften. Neben den hier erwähnten Transaktionen gegenüber nahe stehenden Personen bestehen keine<br />

weiteren wesentlichen offenlegungspflichtigen Geschäfte. Wir verweisen auf Ziffer 25.<br />

28<br />

Geldflussrechnung<br />

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (in tausend CHF) <strong>2005</strong> 2004<br />

Konzerngewinn vor Steuern 157 882 129 479<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 36 242 37 592<br />

Wertberichtigungen auf Finanzanlagen 174 5 799<br />

Amortisation auf immaterielle Anlagen 12 121 15 755<br />

(Abnahme) Zunahme langfristige Rückstellungen 12 493 13 601<br />

Verlust (Gewinn) aus Anlageverkäufen (11 918) (2 925)<br />

Verlust (Gewinn) aus Beteiligungsverkäufen (36) 0<br />

Abnahme (Zunahme) des Aktivenüberschusses der Personalvorsorgepläne (1 888) (280)<br />

Zinsertrag (8 781) (5 857)<br />

Zinsaufwand 18 247 5 225<br />

Übriger Gewinn ausserhalb der Geldflüsse 1 817 0<br />

Geldfluss vor Zinsen und Steuern 216 353 198 389<br />

Abnahme / (Zunahme) sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen (100 614) (196 819)<br />

(Abnahme) / Zunahme Verbindlichkeiten aus Leistungen, übrige Verbindlichkeiten<br />

und passive Rechnungsabgrenzungsposten 73 683 74 460<br />

(Abnahme) / Zunahme übrige Verbindlichkeiten 25 149 21 615<br />

Total Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 214 571 97 645<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 81


Konzernrechnung<br />

29<br />

82 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Am 1. Oktober <strong>2005</strong> erwarb <strong>Panalpina</strong> 100% des Aktienkapitals der Overseas Group in Norwegen. Diese bietet weltweit<br />

Luft- und Seefrachtleistungen sowie Strassentransporte für die Öl-und-Gas-Industrie in Europa an. Der Umsatzbeitrag des<br />

übernommenen Unternehmens an den Konzern betrug CHF 10,2 Millionen, der Beitrag zum Nettogewinn CHF 0,6 Millionen<br />

(1. Oktober <strong>2005</strong> bis 31. Dezember <strong>2005</strong>).<br />

Am 1. Juli <strong>2005</strong> erwarb <strong>Panalpina</strong> World Transport (Singapore) Pte. Ltd. bestimmte materielle und immaterielle Vermögensgegenstände<br />

sowie das Geschäft von Janco Oilfield Services Pte. Ltd. in Singapur. Dieses Unternehmen wurde 1984 gegründet.<br />

Sein Standort liegt an der Ostgrenze von Singapur an der strategisch wichtigen Loyang Offshore Supply Base, welche<br />

die wichtigste Öl-Supply-Basis der Region ist. Janco ist ein anerkannt führender Service-Anbieter in dieser Region und<br />

bekannt für seine hohe Servicequalität rund um die Uhr. So schliesst <strong>Panalpina</strong> Singapore nun die «letzte Lücke» ihres globalen<br />

Öl- und Gas-Netzwerks und ist in der Lage, an allen grossen Öl-und-Gas-Drehscheiben der Welt durchgehende Supply-<br />

Chain-Lösungen anzubieten. Erworbene materielle und immaterielle Vermögenswerte beinhalten:<br />

Materielle Vermögenswerte: Gebäude, Fahrzeuge, Container, Umladeanlagen und Warenhäuser, Büromobiliar und -ausrüstung<br />

sowie Computer-Hardware.<br />

Immaterielle Anlagen: Gesamtheit des geistigen Eigentums (z.B. Marke und Kundenbeziehungen).<br />

Hätten die Akquisitionen am 1. Januar <strong>2005</strong> stattgefunden, so wäre der Nettoertrag aus Speditionsdienstleistungen des<br />

Konzerns um CHF 28,7 Millionen gestiegen. Das Periodenergebnis wäre um CHF 1,5 Millionen höher.<br />

Angaben zu den erworbenen Aktiven (netto) und Goodwill:<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Kaufpreis<br />

– Barzahlungen 13 113 42 282<br />

– Direkt mit dem Erwerb verbundene Kosten 0 211<br />

Total Kaufpreis 13 113 42 494<br />

Beizulegender Zeitwert der netto übernommenen Aktiven (8 939) (29 682)<br />

Goodwill 4 174 12 812<br />

Der Goodwill besteht aus speziellen Marktkenntnissen und Erfahrungen der übernommenen Mitarbeitenden, der Rentabilität<br />

der erworbenen Unternehmen und den aus den Akquisitionen erwarteten Synergien.<br />

Aktiven und Passiven aus dieser Übernahme gestalten sich wie folgt:<br />

in tausend CHF<br />

Buchwert des<br />

übernommenen<br />

Unternehmens<br />

Neubewertung<br />

aufgrund von<br />

Purchase-<br />

Accounting<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

<strong>2005</strong><br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

2004<br />

Flüssige Mittel 1 454 0 1 454 2 795<br />

Sachanlagen 141 0 141 15 104<br />

Immaterielle Anlagen 98 6 934 7 032 10 424<br />

Forderungen 10 436 (722) 9 714 14 230<br />

Nicht abgerechnete Leistungen 0 787 787 0<br />

Verbindlichkeiten (7 982) 1 500 (6 482) (11 383)<br />

Rückstellungen (347) (2 103) (2 450) 0<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 181 0 181 (1 231)<br />

Finanzverbindlichkeiten (1 415) (24) (1 439) (256)<br />

Nettoaktiven 2 566 6 372 8 938 29 682<br />

Abzüglich erworbene flüssige Mittel (1 454) (2 795)<br />

Goodwill 4 174 12 812<br />

Total Geldfluss aus Übernahme von Unternehmen 11 658 39 699<br />

30<br />

Desinvestitionen<br />

Es wurden weder im Jahr <strong>2005</strong> noch im Jahr 2004 Tochtergesellschaften in bedeutendem Ausmass verkauft.


31<br />

Weitere Angaben<br />

Vertragliche Verbindlichkeiten aus nicht kündbaren Betriebsleasingverträgen <strong>2005</strong> 2004<br />

in tausend CHF<br />

<strong>2005</strong> 0 86 251<br />

2006 112 674 49 114<br />

2007 60 745 39 013<br />

2008 49 593 32 854<br />

2009 42 279 28 973<br />

2010 36 823 0<br />

Später 94 525 65 695<br />

Total Restverbindlichkeiten 396 639 301 900<br />

In den Restverbindlichkeiten ist ebenfalls ein operationeller Leasingvertrag für ein Flugzeug (CHF 24,7 Millionen), geleast von<br />

der <strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG, enthalten. Der jährlich kündbare Vertrag läuft im August 2008 aus.<br />

Verpflichtungen aus Finanzierungsleasingverträgen<br />

in tausend CHF<br />

<strong>2005</strong> 2004<br />

<strong>2005</strong> 0 147<br />

2006 0 149<br />

2007 44 0<br />

Total Restverbindlichkeiten 44 296<br />

Verpfändete Aktiven<br />

Der Wert der verpfändeten Aktiven beläuft sich auf CHF 12 000 (Vorjahr: CHF 15 000).<br />

Pendente Rechtsfälle<br />

Zusätzlich zu den unter Versicherungsrisiken aufgeführten Punkten ist der Konzern von Zeit zu Zeit im Rahmen der normalen<br />

Geschäftstätigkeit an Rechtsverfahren beteiligt. Mit Ausnahme der unten aufgeführten Verfahren ist <strong>Panalpina</strong> nicht Partei<br />

in rechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder schiedsrichterlichen Verfahren, welche signifikante Nachteile für die Geschäftstätigkeit,<br />

die finanzielle Lage und das Betriebsergebnis des Konzerns insgesamt zur Folge haben könnten. Dem Konzern ist<br />

zudem nicht bekannt, dass eine Regierung bzw. eine Drittpartei derzeit derartige Verfahren erwägt.<br />

Pantainer Ltd., der konzerneigene NVOCC (Non-Vessel Operating Common Carrier), ist in Verfahren beklagt, die Haftpflichtansprüche<br />

in nicht spezifizierter Höhe im Zusammenhang mit zwei Ereignissen betreffen. Es wird Pantainer Ltd. vorgeworfen,<br />

dass Container, die unter Frachtbriefen von Pantainer Ltd. befördert wurden, angeblich zum Ausbruch von Feuern geführt<br />

hätten. Die Container sollen Chemikalien enthalten haben, die nicht als gefährliche Fracht deklariert wurden. Im ersten Fall<br />

entstanden bedeutende Schäden am Containerschiff, und es ist davon auszugehen, dass die Ladung in empfindlichem<br />

Ausmass beschädigt wurde. Anzunehmen ist, dass das Rechtsverfahren im Zusammenhang mit der Schadenhöhe von<br />

bedeutendem Ausmass sein wird. Im Zusammenhang mit diesem Fall wurden gerichtliche Verfahren gegen Pantainer Ltd.<br />

eingeleitet. Die in London und Rotterdam pendenten Fälle umfassen Feststellungsklagen gegen Pantainer Ltd. Zudem wurde<br />

Pantainer Ltd. in Basel in Höhe von rund USD 130 Millionen betrieben mit dem Zweck, die Verjährung zu unterbrechen. Im<br />

zweiten Fall erklärte das Schiff als Folge des Feuers – das kurz nach Ausbruch gelöscht werden konnte – Havarie-Grosse.<br />

Dies bedeutet, dass der Betrieb des Schiffs absichtlich aus Sicherheitsgründen stillgelegt wurde, das Feuer gelöscht wurde<br />

und das Schiff seine Fahrt wieder aufnahm. Die Kläger könnten Schadenersatz zur Kompensation der Havarie-Grosse-<br />

Beträge sowie des Schadens / Verlustes an Fracht bzw. potenzieller Schäden am Schiff verlangen. Es wurde formell ein<br />

Verfahren gegen Pantainer Ltd. sowie weitere Konzerngesellschaften eingeleitet, wobei der genaue Forderungsbetrag noch<br />

nicht bekannt ist.<br />

In beiden Fällen wurde Pantaier Ltd. von den Versendern der Ladung darüber informiert, dass die betreffenden Chemikalien<br />

nicht gefährlich seien. Zudem hat Pantainer Ltd. Regressklagen gegen bestimmte andere betroffene Parteien eingereicht<br />

bzw. vorbereitet.<br />

Diese Fälle werfen komplexe Fragen hinsichtlich der genauen chemischen Zusammensetzung sowie der Eigenschaften<br />

der Fracht und der wahrscheinlichen Brandursache auf. Bis anhin sind die Verfahren nicht weit genug fortgeschritten, um<br />

<strong>Panalpina</strong> eine abschliessende Einschätzung einer eventuellen Haftung, der verfügbaren Versicherungsdeckung oder der Regresschancen<br />

gegen Dritte zu erlauben. Im Juni <strong>2005</strong> lautete die erste Reaktion der Versicherungsgesellschaft dahingehend,<br />

dass die Deckung für den ersten Fall abgelehnt werde, während der zweite Fall gedeckt sei. Bis anhin wurden keine spezifischen<br />

Rückstellungen vorgenommen.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Es sind keine offenlegungspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 83


Konzernrechnung<br />

32<br />

84 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wesentliche Konzern- und Beteiligungsgesellschaften<br />

Gesellschaft Sitz Währung<br />

Nominal<br />

Kapital<br />

in 1 000<br />

Aktien<br />

beteiligung<br />

in %<br />

Investition<br />

Konsolidierungsart<br />

Europa<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG Basel CHF 50 000 – – K<br />

<strong>Panalpina</strong> Management AG Basel CHF 2 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Finance Limited Jersey CHF 10 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> AG Basel CHF 600 100 1 K<br />

ASB Air Sea Broker AG Basel CHF 3 000 100 1 K<br />

Pantainer AG Basel CHF 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Insurance Broker AG Basel CHF 100 100 1 K<br />

Hausmann Transport AG Reinach CHF 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG Basel CHF 2 700 100 1 K<br />

Jacky Maeder AG Basel CHF 2 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Deutschland) GmbH Mörfelden EUR 10 226 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Düsseldorf EUR 154 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Hamburg EUR 153 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Kehl EUR 153 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Mörfelden EUR 153 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Nürnberg EUR 3 937 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Stuttgart EUR 153 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Ocean Freight Management GmbH Hamburg EUR 150 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Wien EUR 36 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport GmbH Höchst EUR 36 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> France Transports Internationaux S.A.S. Paris-Roissy EUR 4 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Trasporti Mondiali S.p.A. Mailand EUR 2 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales S.A. Madrid EUR 451 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiais Lda. Lissabon EUR 50 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport Ltd. London GBP 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Ireland) Ltd. Dublin EUR 25 100 1 K<br />

Grampian International Freight Ltd. Aberdeen GBP 97 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport N.V. Antwerpen EUR 1 624 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Luxembourg S.A. Luxemburg EUR 31 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport B.V. Amsterdam EUR 91 100 1 K<br />

Grampian International Freight B.V. Beverwijk EUR 18 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Czech Sro. Prag CZK 1 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Magyarorszag Kft. Budapest HUF 3 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Romania S.R.L. Oradea RON 72 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Polska Sp. z. o.o. Wroclaw PLN 50 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> AB Göteborg SEK 1 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Overseas Shipping A / S Oslo NOK 1 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport Nakliyat Ltd. Srk. Istanbul TRL 70 000 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport ZAO Moskau RUB 2 100 176 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport Ltd. Kiew USD 220 100 1 K<br />

Luxair S.A. Luxemburg EUR 13 744 12 4 N<br />

K = voll konsolidiert<br />

N = nicht konsolidiert<br />

1 = Kapitalbeteiligung 91–100%<br />

2 = Kapitalbeteiligung 50 – 90%<br />

3 = massgeblicher Einfluss auf die Geschäftsleitung<br />

4 = Kapitalanteil unter 50%


Gesellschaft Sitz Währung<br />

Nominal<br />

Kapital<br />

in 1 000<br />

Aktien<br />

beteiligung<br />

in %<br />

Investition<br />

Konzernrechnung<br />

Konsolidierungsart<br />

Nord-, Mittel- und Südamerika<br />

<strong>Panalpina</strong> Inc. Jersey USD 4 000 100 1 K<br />

Hensel, Bruckmann & Lorbacher, Inc. Farmingdale N.Y. USD 50 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Inc. Toronto CAD 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales, S.A. de C.V. Mexiko City MXN 8 900 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> S.A. Panama City USD 1 250 100 1 K<br />

Almacenadora Mercantil S.A. Panama City USD 25 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> S.A. de C.V. San Salvador SVC 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales S.A. San José CRC 2 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Uruguay Transportes Mundiales S.A. Montevideo UYU 4 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> S.A. Santa Fé de Bogotá COP 7 450 838 100 1 K<br />

DAPSA Depositos Aduaneros <strong>Panalpina</strong> S.A. Santa Fé de Bogotá COP 2 815 208 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> C.A. Caracas VEB 180 000 100 1 K<br />

Inversiones Ortac C.A. Caracas VEB 6 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Ecuador S.A. Quito ECS 20 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Aduanas S.A. Lima PEN 333 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales S.A. Lima PEN 1 460 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Ltda. São Paulo BRL 1 277 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Chile Transportes Mundiales Ltda. Santiago USD 102 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mudiales S.A. Buenos Aires ARS 20 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales S.A. de C.V. Santo Domingo USD 1 100 1 K<br />

Mondi Reinsurance Ltd. Hamilton CHF 2 000 100 1 K<br />

Asien und Australien<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Singapore) Pte. Ltd. Singapur SGD 2 500 100 1 K<br />

PT <strong>Panalpina</strong> Nusajaya Transport Jakarta IDR 1 500 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> China Limited Hongkong HKD 1 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (PRC) Ltd. Shanghai CNY 9 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Asia-Pacific Services Ltd. Hongkong HKD 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Taiwan Ltd. Taipei TWD 15 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> IAF (Korea) Ltd. Seoul KRW 500 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Thailand) Ltd. Bangkok THB 14 000 40 2 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Asia-Pacific Services (Thailand) Ltd. Bangkok THB 10 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Macao Limited Macao HKD 1 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transport (Malaysia) Sdn. Bhd. Kuala Lumpur MYR 4 215 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Japan) Ltd. Tokyo JPY 50 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (India) Pvt. Ltd. Delhi INR 1 667 100 1 K<br />

Panindia Cargo Private Ltd., Dehli Delhi INR 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Philippines) Inc. Manila PHP 10 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Pty) Limited Sydney AUD 2 500 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Kazakhstan LLP Almaty USD 1 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 85


Konzernrechnung<br />

86 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Gesellschaft Sitz Währung<br />

Nominal<br />

Kapital<br />

in 1 000<br />

Aktien<br />

beteiligung<br />

in %<br />

Investition<br />

Konsolidierungsart<br />

Afrika und Naher Osten<br />

<strong>Panalpina</strong> Gulf LLC Dubai AED 1 000 49 3 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Jebel Ali Ltd. Jebel Ali AED 100 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> (Bahrain) WLL Manama BHD 10 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Central Asia EC Manama USD 300 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Georgia LLC Tiflis USD 5 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Azerbaijan LLC Baku USD 1 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Turkmenistan LLC Turkmenbashi USD 60 100 1 K<br />

Qatar Shipping Company (<strong>Panalpina</strong> Qatar) WLL Doha QAR 200 49 3 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transports Mondiaux Cameroon S.A.R.L.<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiales Guinea<br />

Douala XAF 150 000 100 1 K<br />

Equatorial Sarl. Malabo XAF 10 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transports Mondiaux Congo SARL Pointe Noire XAF 70 000 100 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> Transports Mondiaux Gabon S.A. Port-Gentil XAF 50 000 90 1 K<br />

<strong>Panalpina</strong> World Transport (Nigeria) Limited Apapa NGN 100 000 69 2 K<br />

<strong>Panalpina</strong> (Ghana) Limited<br />

<strong>Panalpina</strong> Transportes Mundiais Navegaçao e<br />

Accra GHC 100 000 100 1 K<br />

Transitos, S.A.R.L. Luanda AON 18 000 000 92 1 K<br />

K = voll konsolidiert<br />

N = nicht konsolidiert<br />

1 = Kapitalbeteiligung 91–100%<br />

2 = Kapitalbeteiligung 50 – 90%<br />

3 = massgeblicher Einfluss auf die Geschäftsleitung<br />

4 = Kapitalanteil unter 50%


Bericht des Konzernprüfers<br />

Bericht des Konzernprüfers an die Generalversammlung der<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG, Basel<br />

Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierte Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Aufstellung über erfasste Erträge<br />

und Aufwendungen, Geldflussrechnung und Anhang / Seiten 52 bis 86) der <strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG für das am<br />

31. Dezember <strong>2005</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht,<br />

diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und<br />

Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards sowie nach den International Standards on Auditing,<br />

wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung<br />

mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der konsolidierten<br />

Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung<br />

der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der<br />

konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage<br />

für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

und entspricht dem schweizerischen Gesetz.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Th. Brüderlin O. Zell<br />

Basel, 3. April 2006<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 87


Konzernrechnung<br />

88 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kennzahlen in CHF<br />

Fünfjahresübersicht<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Bruttoumsatz 8 294 7 452 6 561 6 364 6 717<br />

Veränderung in % 11,29 13,58 3,10 (5,26) (2,35)<br />

Nettoumsatz 6 962 6 120 5 362 5 175 5 386<br />

Veränderung in % 13,76 14,14 3,61 (3,92) 0,24<br />

Bruttogewinn (Deckungsbeitrag) 1 408 1 341 1 239 1 248 1 280<br />

Veränderung in % 4,97 8,23 (0,72) (2,50) 7,74<br />

In % Nettoumsatz 20,22 21,91 23,11 24,12 23,77<br />

Konzerngewinn 120,3 100,0 97,7 115,6 111,7<br />

Veränderung in % 20,32 2,34 (15,48) 3,49 20,50<br />

In % Bruttogewinn 8,55 7,46 7,89 9,26 8,73<br />

EBITDA 214,2 198,1 195,4 211,2 223,9<br />

Veränderung in % 8,09 1,40 (7,48) (5,67) 21,03<br />

In % Bruttogewinn 15,21 14,78 15,77 16,92 17,49<br />

EBITA 177,9 160,5 152,6 164,5 213,2<br />

Veränderung in % 10,83 5,21 (7,23) (22,84) 17,92<br />

In % Bruttogewinn 12,64 11,97 12,32 13,18 16,66<br />

EBIT 165,6 139,0 138,1 151,7 155,8<br />

Veränderung in % 19,17 0,65 (8,97) (2,63) 16,97<br />

In % Bruttogewinn 11,77 10,36 11,15 12,16 12,17<br />

Geldfluss vor Zinsen und Steuern 216,4 198,4 194,9 220,4 215,9<br />

Veränderung in % 9,05 1,79 (11,57) 2,08 15,09<br />

In % Bruttogewinn 15,37 14,79 15,73 17,66 16,87<br />

Nettogeldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 141,9 33,9 89,6 71,9 326,7<br />

Veränderung in % 317,91 (62,11) 24,62 (77,99) 503,88<br />

In % Bruttogewinn 10,08 2,53 7,23 5,76 25,52<br />

Freier Geldfluss 121,4 (77,7) 47,5 19,5 195,8<br />

Veränderung in % (256,16) (263,68) 143,59 (90,04) 1 680,00<br />

In % Bruttogewinn 8,62 (5,80) 3,83 1,56 15,30<br />

Nettoumlaufvermögen 418,7 356,2 263,1 220,0 175,2<br />

Veränderung in % 17,55 35,39 19,59 25,57 (44,92)<br />

Investitionen in Anlagevermögen 73,1 77,1 51,1 67,0 127,0<br />

Veränderung in % (5,14) 50,88 (23,73) (47,24) 119,34<br />

In % Bruttogewinn 5,20 5,75 4,12 5,37 9,92<br />

Investitionen in Anlagevermögen (netto) 38,6 61,6 39,7 48,6 114,2<br />

Veränderung in % (37,44) 55,26 (18,31) (57,44) 127,04<br />

In % Bruttogewinn 2,74 4,60 3,20 3,89 8,92


in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Abschreibungen 48,5 59,1 57,4 59,5 68,2<br />

Veränderung in % (17,94) 3,04 (3,53) (12,76) 31,66<br />

In % Bruttogewinn 3,45 4,41 4,63 4,77 5,33<br />

Personalaufwand 843,7 782,4 734,8 725,9 744,2<br />

Personal<br />

Anzahl Mitarbeitende am Jahresende (weltweit) 13 583 13 224 12 344 12 463 12 042<br />

Anzahl Mitarbeitende am Jahresende (Schweiz) 659 669 755 813 927<br />

Jahresdurchschnitt (gesamt) 13 031 12 784 12 404 12 253 11 814<br />

Produktivitätskennzahlen (in CHF)<br />

Nettoumsatz pro durchschn. Mitarbeitenden 534 281 478 750 432 297 422 363 455 900<br />

Bruttogewinn pro durchschn. Mitarbeitenden 108 025 104 897 99 891 101 857 108 346<br />

Personalaufwand pro durchschn. Mitarbeitenden 64 747 61 200 59 241 59 245 62 993<br />

Personalkosten in % vom Bruttogewinn 59,94 58,34 59,31 58,17 58,14<br />

Verschuldungsgrad (Fremdkapital / Eigenkapital) 1,14 1,00 1,01 1,10 1.13<br />

Verzinsliches Fremdkapital (netto) (221) (231) (311) (282) (232)<br />

Bruttoverschuldungsgrad<br />

(verzinsliche Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital) 0,02 0,02 0,03 0,03 0,03<br />

Nettoverschuldungsgrad<br />

(verzinsliche Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital) (0,26) (0,28) (0,41) (0,40) (0,35)<br />

Rendite auf investiertes Kapital ROCE<br />

(EBIT nach Steuern / investiertes Kapital) 23,44 21,26 26,03 27,76 26,31<br />

Current Cash debt coverage ratio<br />

(netto Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit /<br />

durchschnittliche Verbindlichkeiten) 0,18 0,05 0,14 0,11 0,50<br />

Cash debt coverage ratio<br />

(netto Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit /<br />

durchschnittliche Verbindlichkeiten) 0,16 0,04 0,12 0,10 0,43<br />

Eigenkapitalrendite (in %) 14,7 13,1 13,8 17,3 18,3<br />

Veränderung in % 11,94 (4,76) (20,21) (5,58) 4,00<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 89


Konzernrechnung<br />

90 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bilanz in CHF<br />

Fünfjahresübersicht<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 2003 2002 2001<br />

Aktiven 1 831 1 574 1 487 1 431 1 404<br />

Veränderung in % 16,29 5,87 3,89 1,93 2,86<br />

Umlaufvermögen 1 496 1 263 1 211 1 138 1 055<br />

Veränderung in % 19,08 4,25 6,50 7,82 (0,94)<br />

Flüssige Mittel 241 247 332 301 250<br />

Veränderung in % (2,26) (25,73) 10,38 20,46 51,52<br />

Sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen 1 255 1 016 879 836 805<br />

Veränderung in % 23,52 15,63 5,10 3,90 (10,56)<br />

Anlagevermögen 334 311 275 292 349<br />

Veränderung in % 7,36 13,23 (5,82) (16,33) 16,33<br />

Sachanlagen 152 159 154 167 192<br />

Veränderung in % (4,26) 3,40 (8,05) (12,80) (2,54)<br />

Finanzanlagen 73 61 68 66 86<br />

Veränderung in % 20,05 (10,53) 3,67 (23,38) 1,18<br />

Immaterielle Anlagen 109 91 53 59 71<br />

Veränderung in % 19,16 72,26 (10,42) (16,57) 294,44<br />

Passiven 1 831 1 574 1 487 1 431 1 404<br />

Veränderung in % 16,29 5,87 3,89 1,93 2,86<br />

Fremdkapital 973 786 747 748 743<br />

Veränderung in % 23,71 5,27 (0,13) 0,67 (5,11)<br />

Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen 837 660 616 616 571<br />

Veränderung in % 26,74 7,17 0,00 7,88 7,94<br />

Finanzverbindlichkeiten 31 37 32 36 28<br />

Veränderung in % (14,74) 14,48 (11,58) 29,86 (75,22)<br />

Rückstellungen 105 90 99 96 144<br />

Veränderung in % 17,08 (9,50) 3,13 (33,44) 2,13<br />

Minderheitsanteile 7 3 3 3 3<br />

Eigenkapital 851 784 737 680 658<br />

Veränderung in % 8,47 6,43 8,49 3,27 17,08<br />

Aktienkapital 50 50 50 50 50<br />

Veränderung in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Eigene Aktien (20) 0 0 0 0<br />

Veränderung in % 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Umrechnungsdifferenzen (52) (87) (67) (55) 0<br />

Veränderung in % (40,88) 30,24 21,35 0,00 0,00<br />

Gewinnrückstellungen 872 822 754 685 608<br />

Veränderung in % 6,18 8,98 10,14 12,61 18,75


Kennzahlen in EUR<br />

Dreijahresübersicht<br />

in Millionen EUR <strong>2005</strong> 2004 2003<br />

Bruttoumsatz 5 348 4 827 4 327<br />

Veränderung in % 10,78 11,56<br />

Nettoumsatz 4 489 3 964 3 537<br />

Veränderung in % 13,23 12,09<br />

Bruttogewinn (Deckungsbeitrag) 908 869 817<br />

Veränderung in % 4,49 6,29<br />

In % Nettoumsatz 20,22 21,91 23,10<br />

Konzerngewinn 77,6 64,8 64,5<br />

Veränderung in % 19,77 0,41<br />

In % Bruttogewinn 8,55 7,46 7,89<br />

EBITDA 138,1 128,3 128,9<br />

Veränderung in % 7,59 (0,42)<br />

In % Bruttogewinn 15,21 14,78 15,77<br />

EBITA 114,7 104,0 100,6<br />

Veränderung in % 10,32 3,37<br />

In % Bruttogewinn 12,64 11,97 12,32<br />

EBIT 106,8 90,0 91,1<br />

Veränderung in % 18,62 (1,16)<br />

In % Bruttogewinn 11,77 10,36 11,14<br />

Geldfluss vor Zinsen und Steuern 139,5 128,5 128,6<br />

Veränderung in % 8,55 (0,04)<br />

In % Bruttogewinn 15,37 14,79 15,74<br />

Nettogeldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 91,5 22,0 59,1<br />

Veränderung in % 315,99 (62,79)<br />

In % Bruttogewinn 10,08 2,53 7,23<br />

Freier Geldfluss 78,3 (50,4) 31,3<br />

Veränderung in % (255,44) (260,75)<br />

In % Bruttogewinn 8,62 (5,80) 3,84<br />

Nettoumlaufvermögen 269,0 230,9 168,8<br />

Veränderung in % 16,50 36,81<br />

Investitionen in Anlagevermögen 47,0 50,0 32,8<br />

Veränderung in % (5,99) 52,47<br />

In % Bruttogewinn 5,18 5,75 4,01<br />

Investitionen in Anlagevermögen (netto) 24,8 40,0 25,5<br />

Veränderung in % (37,99) 56,90<br />

In % Bruttogewinn 2,73 4,60 3,12<br />

Abschreibungen 31,3 38,3 37,8<br />

Veränderung in % (18,31) 1,35<br />

In % Bruttogewinn 3,45 4,41 4,63<br />

Personalaufwand 544,0 506,8 484,6<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 91


Konzernrechnung<br />

92 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

in Millionen EUR <strong>2005</strong> 2004 2003<br />

Personal<br />

Anzahl Mitarbeitende am Jahresende (weltweit) 13 583 13 224 12 344<br />

Anzahl Mitarbeitende am Jahresende (Schweiz) 659 669 755<br />

Jahresdurchschnitt (gesamt) 13 031 12 784 12 404<br />

Produktivitätskennzahlen<br />

Nettoumsatz pro durchschn. Mitarbeitendem 344 487 310 110 285 157<br />

Bruttogewinn pro durchschn. Mitarbeitenden 69 651 67 947 65 880<br />

Personalaufwand pro durchschn. Mitarbeitenden 41 747 39 642 39 073<br />

Personalkosten in % Bruttogewinn 59,94 58,34 59,31<br />

Verschuldungsgrad (Fremdkapital / Eigenkapital) 1,14 1,00 1,01<br />

Verzinsliches Fremdkapital (netto) (142) (150) (200)<br />

Bruttoverschuldungsgrad (verzinsliche Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital) 0,02 0,02 0,03<br />

Nettoverschuldungsgrad (netto verzinsliche Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital) (0,26) (0,29) (0,42)<br />

Rendite auf investiertes Kapital ROCE (EBIT / investiertes Kapital) in % 23,44 21,26 26,03<br />

Current Cash debt coverage ratio<br />

(netto Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit / durchschnittliche Verbindlichkeiten)<br />

Cash debt coverage ratio<br />

(netto Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit / durchschnittliche Verbindlichkeiten)<br />

0,18 0,05<br />

0,16 0,04<br />

Eigenkapitalrendite (in %) 14,7 13,2 13,8<br />

Veränderung in % 11,40 (4,36) (19,18)


Bilanz in EUR<br />

Dreijahresübersicht<br />

in Millionen EUR <strong>2005</strong> 2004 2003<br />

Aktiven 1 176 1 020 954<br />

Veränderung in % 15,25 6,97 (1,16)<br />

Umlaufvermögen 961 819 777<br />

Veränderung in % 17,43 5,39 1,25<br />

Flüssige Mittel 155 160 213<br />

Veränderung in % (3,13) (24,95) 4,94<br />

Sonstige Forderungen und übriges Umlaufvermögen 806 659 564<br />

Veränderung in % 22,42 16,84 0,07<br />

Anlagevermögen 215 202 176<br />

Veränderung in % 6,40 14,42 (10,52)<br />

Sachanlagen 98 103 99<br />

Veränderung in % (5,11) 4,49 (12,58)<br />

Finanzanlagen 47 39 44<br />

Veränderung in % 18,97 (9,58) (1,43)<br />

Immaterielle Anlagen 70 59 34<br />

Veränderung in % 18,09 74,08 (14,83)<br />

Passiven 1 176 1 020 954<br />

Veränderung in % 15,25 6,97 (4,09)<br />

Fremdkapital 625 510 479<br />

Veränderung in % 22,60 6,38 (5,05)<br />

Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen 537 428 395<br />

Veränderung in % 25,61 8,30 (4,93)<br />

Finanzverbindlichkeiten 20 24 21<br />

Veränderung in % (15,51) 15,68 (15,49)<br />

Rückstellungen 67 58 64<br />

Veränderung in % 16,03 (8,54) (1,96)<br />

Minderheitsanteile 4 2 2<br />

Eigenkapital 547 508 473<br />

Veränderung in % 7,50 7,51 3,27<br />

Aktienkapital 32 32 33<br />

Veränderung in % 0,00 0,00 0,00<br />

Eigene Aktien (13) 0 0<br />

Veränderung in % 100,0 0,00 0,00<br />

Umrechnungsdifferenzen (35) (56) (57)<br />

Veränderung in % (37,98) (1,76) 96,70<br />

Gewinnrückstellungen 563 532 497<br />

Veränderung in % 5,59 7,06 9,60<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 93


Jahresrechnung<br />

Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG<br />

94 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Erfolgsrechnung<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Ertrag<br />

Ertrag aus Beteiligungen 141 500 124 312<br />

Finanzertrag 38 235 18 023<br />

Immobilienertrag 350 350<br />

Sonstiger Ertrag 0 47<br />

Total Ertrag 180 085 142 732<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand 951 753<br />

Übriger Verwaltungsaufwand 4 696 6 831<br />

Finanzaufwand 20 369 31 110<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen 70 551 10 558<br />

Total Aufwand 96 567 49 252<br />

Steuern 1 326 1 000<br />

Jahresgewinn 82 192 92 480<br />

Jahresrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 95


Jahresrechnung<br />

96 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bilanz<br />

per 31. Dezember (vor Gewinnverwendung)<br />

Aktiven<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel<br />

Forderungen:<br />

80 638 64 693<br />

– gegenüber Konzerngesellschaften 3 175 0<br />

– gegenüber Dritten 689 242<br />

Finanzforderungen gegenüber Konzerngesellschaften 166 648 201 792<br />

Festgeldanlagen 0 15 000<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 8 231 10 564<br />

Total Umlaufvermögen 259 381 292 291<br />

Anlagevermögen<br />

Immobilien p.m. p.m.<br />

Beteiligungen 97 801 118 568<br />

Darlehen an Konzerngesellschaften 294 341 199 916<br />

Eigene Aktien 20 000 0<br />

Total Anlagevermögen 412 142 318 484<br />

Total Aktiven 671 523 610 775<br />

Die Darstellung der Bilanz wurde <strong>2005</strong> verändert. Zu Vergleichszwecken wurde das Vorjahr angepasst.


Passiven<br />

in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Cash-pool-Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften<br />

Verbindlichkeiten:<br />

105 726 21 824<br />

– gegenüber Konzerngesellschaften 232 952<br />

– gegenüber Dritten 1 020 48<br />

Finanzverbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 33 913 83 055<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 6 917 3 373<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 147 808 109 252<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Rückstellungen 39 916 39 916<br />

Total langfristiges Fremdkapital 39 916 39 916<br />

Total Fremdkapital 187 724 149 168<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 50 000 50 000<br />

Reserven 10 000 10 000<br />

Reserve für eigene Aktien 20 000 0<br />

Spezialreserve<br />

Bilanzgewinn:<br />

307 850 297 850<br />

– Vortrag aus dem Vorjahr 13 757 11 277<br />

– Jahresgewinn 82 192 92 480<br />

Total Eigenkapital 483 799 461 607<br />

Total Passiven 671 523 610 775<br />

Die Darstellung der Bilanz wurde <strong>2005</strong> verändert. Zu Vergleichszwecken wurde das Vorjahr angepasst.<br />

Jahresrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 97


Jahresrechnung<br />

98 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

Allgemeine Erläuterung<br />

Zur finanziellen und wirtschaftlichen Beurteilung ist die Konzernrechnung massgebend. Die vorstehende Jahresrechnung der<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG, welche als Ergänzung zur Konzernrechnung dient, wurde nach den Grundsätzen zur<br />

Rechnungslegung gemäss schweizerischem Aktienrecht erstellt.<br />

Finanzforderungen gegenüber Konzerngesellschaften<br />

Die Finanzforderungen verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um CHF 35,1 Millionen. Die Abnahme ist im Wesentlichen<br />

auf die Umschichtung von kurzfristigen Finanzforderungen zu langfristigen Darlehen zurückzuführen.<br />

Beteiligungen<br />

Die Zunahme im Berichtsjahr beläuft sich auf CHF 5,8 Millionen, welcher Wertberichtigungen auf Beteiligungen in Höhe von<br />

CHF 26,6 Millionen gegenüberstehen.<br />

Darlehen an Konzerngesellschaften<br />

Die Darlehen erhöhten sich im Berichtsjahr um CHF 94,4 Millionen. Die Erhöhung setzt sich primär aus der Gewährung von<br />

neuen langfristigen Darlehen an <strong>Panalpina</strong> Airfreight Management AG über CHF 112,0 Millionen und aus der Rückzahlung<br />

eines langfristigen Darlehens seitens <strong>Panalpina</strong> USA in Höhe von CHF 13,5 Millionen zusammen.<br />

Eigene Aktien<br />

Im Berichtsjahr wurden 250 000 eigene Aktien mit einem Nennwert von je CHF 2.00 zu einem Kurs von CHF 80.00 je Aktie,<br />

und somit zu einem Gesamtpreis von CHF 20,0 Millionen, erworben. Diese Aktien werden für die Erfüllung von<br />

Mitarbeiteroptionen gehalten.<br />

Rückstellungen<br />

Hierin sind ausschliesslich Rückstellungen für Währungsrisiken enthalten.<br />

Finanzverbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften<br />

Im Wesentlichen ist die Abnahme von CHF 49,1 Millionen im Vergleich zum Vorjahr durch ein Darlehen von CHF 30 Millionen<br />

durch die <strong>Panalpina</strong> Management AG und eines über CHF 20 Millionen von ASB Air Sea Broker AG begründet.<br />

Aktienkapital<br />

Das voll einbezahlte Aktienkapital betrug am 31. Dezember <strong>2005</strong> CHF 50 Millionen, bestehend aus 25 Millionen Namenaktien<br />

zum Nennwert von je CHF 2.00.<br />

Finanzertrag<br />

Der Anstieg im Berichtsjahr ist im Wesentlichen auf Mehrerträge aus zusätzlich gewährten Darlehen sowie auf erhöhte<br />

Bankzinsen zurückzuführen.<br />

Finanzaufwand<br />

Die Abnahme des Finanzaufwandes ist vorwiegend mit den stark gesunkenen Verlustabdeckungen an Tochtergesellschaften<br />

zu erklären.<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

Im Berichtsjahr sind zu Lasten der Erfolgsrechnung Wertberichtigungen von insgesamt CHF 70,6 Millionen vorgenommen<br />

worden. Dabei handelt es sich um Abschreibungen von Darlehen an Tochtergesellschaften und Wertberichtigungen bei<br />

Beteiligungen an Tochtergesellschaften.


in tausend CHF <strong>2005</strong> 2004<br />

Sicherungsverpflichtungen Dritter<br />

Bürgschaften und Garantieverpflichtungen, OR, Art. 663b<br />

Des Weiteren hat die <strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG, Basel, Patronatserklärungen<br />

gegenüber Banken betreffend Verpflichtungen von Konzerngesellschaften in Höhe von<br />

CHF 29,2 Millionen (Vorjahr CHF 36,0 Millionen) abgegeben.<br />

138 794 109 947<br />

Brandversicherungswert der Immobilien 1 823 1 546<br />

Aktionariat<br />

Ernst Göhner Stiftung, Zug<br />

Streubesitz (gemäss Aktienbuch gibt es keine Aktionäre,<br />

42,6% 100%<br />

welche mehr als 5% der Aktien halten) 57,4% 0%<br />

Jahresrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 99


Jahresrechnung<br />

100 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Gewinnverwendung<br />

Der Verwaltungsrat stellt der Generalversammlung den Antrag, den Bilanzgewinn von CHF 95 949 387 wie folgt zu<br />

verwenden:<br />

in CHF <strong>2005</strong><br />

Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von brutto CHF 2.00 je Aktie* 50 000 000<br />

Vortrag auf neue Rechnung 45 949 387<br />

Total 95 949 387<br />

* Es ist nicht beabsichtigt, den Anteil der Dividende der eigenen Aktien, welche von <strong>Panalpina</strong> gehalten werden, auszuschütten.


Bericht der Revisionsstelle<br />

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG, Basel<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang / Seiten 95 bis<br />

99) der <strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG für das am 31. Dezember <strong>2005</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu<br />

beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist,<br />

dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten<br />

und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir<br />

die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungs entscheide sowie die<br />

Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für<br />

unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des<br />

Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten der Gesellschaft.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Th. Brüderlin P. Borner<br />

Basel, 3. April 2006<br />

Jahresrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 101


Informationen für Investoren<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

102 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Informationen für Investoren<br />

Aktiendetails<br />

Aktiensymbol PWTN<br />

Reuters PWTN.S<br />

Bloomberg PWTN SW<br />

Börse SWX<br />

Kennzahlen<br />

in Millionen CHF <strong>2005</strong> 2004 Veränderung in %<br />

Nettoumsatz 6 962 6 120 13,8<br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn) 1 408 1 327 6,1<br />

EBITDA 214 198 8,1<br />

EBIT (Betriebsgewinn) 166 139 19,2<br />

Periodenergebnis 120 100 20,3<br />

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 142 34 317,9<br />

Nettoinvestitionen 21 112 (81,3)<br />

Bilanzsumme 1 831 1 574 16,3<br />

Eigenkapital 851 784 8,5<br />

Mitarbeiter 13 583 13 224 2,7<br />

Bruttogewinn pro Mitarbeiter (in CHF) 103 635 100 362 3,3<br />

Fünfjahresentwicklung<br />

(in Millionen CHF)<br />

Nettoumsatz<br />

1400<br />

1350<br />

1300<br />

1250<br />

1200<br />

1150<br />

EBIT<br />

165<br />

160<br />

155<br />

150<br />

145<br />

140<br />

135<br />

130<br />

125<br />

120<br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Deckungsbeitrag (Bruttogewinn)<br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Geschäftsjahr endet 31. Dezember<br />

Valoren-Nr. 000216808<br />

ISIN CH0002168083<br />

Aktienregister SIS Aktienregister AG, Olten, Schweiz<br />

Konzerngewinn<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Eigenkapital<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong>


Dividendenzahlungen (brutto)<br />

Jahr<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

SPI Swiss Performance IX 15%<br />

10%<br />

-5%<br />

1. Okt 1. Nov 1. Dez 1. Jan<br />

5%<br />

0%<br />

Betrag<br />

(in Mio. CHF)<br />

Informationen für Investoren<br />

Pro Aktie<br />

(in CHF)*<br />

2006 50 2.00<br />

<strong>2005</strong> 60** 2.40<br />

2004 30 1.20<br />

2003 30 1.20<br />

2002 20 0.80<br />

2001 10 0.40<br />

* Berechnung für 2006 basiert auf 24 750 000 Aktien. Alle anderen Jahre basieren auf einem Nennwert von CHF 2.00 je Aktie.<br />

** Beinhaltete eine spezielle, einmalige Jubliäumsdividende von CHF 20 Millionen, beschlossen an der ordentlichen<br />

Generalversammlung vom 20. Mai <strong>2005</strong>.<br />

Ergebnis pro Aktie in <strong>2005</strong><br />

Anzahl Aktien <strong>2005</strong> 2004 Veränderung in %<br />

Unverwässert 24 931 944 CHF 4.71 CHF 3.96 18,9<br />

Verwässert 24 975 241 CHF 4.69 CHF 3.96 18,4<br />

Aktienkursentwicklung<br />

Höchst in CHF 103.7<br />

Tiefst in CHF 90.05<br />

Durchschnittliches Handelsvolumen 176.627<br />

Kursentwicklung im Vergleich zum SPI<br />

22. September bis 31. December <strong>2005</strong><br />

Finanzkalender<br />

1. Januar bis 31. Dezember Geschäftsjahr<br />

17. März 2006 Jahresresultat <strong>2005</strong><br />

4. Mai 2006 Resultat Q1<br />

11. Mai 2006 Generalversammlung<br />

17. Mai 2006 Dividendenausschüttung<br />

10. August 2006 Resultat Q2<br />

3. November 2006 Resultat Q3<br />

15. Mai 2007 Generalversammlung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 103


Corporate Governance<br />

104 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>


Corporate Governance<br />

Die <strong>Panalpina</strong> Gruppe (<strong>Panalpina</strong>) ist einer vorbildlichen und transparenten Unternehmensführung<br />

und Kontrolle im Sinne inter national anerkannter Corporate-Governance-Prinzipien verpflichtet.<br />

Dieser Corporate-Governance-Bericht entspricht den Vorschriften, die in der Corporate-Governance-Richt<br />

linie (RLCG) der SWX Swiss Exchange festgelegt sind, und dient dazu, den Investoren<br />

bestimmte Schlüsselinfor mationen zur Corporate Governance in geeigneter Form zugänglich zu<br />

machen.<br />

1 Konzernstruktur und Aktionariat<br />

1.1 Konzernstruktur<br />

1.1.1 Operative Konzernstruktur<br />

<strong>Panalpina</strong> hat ihre Geschäftstätigkeiten primär regional ausgerichtet. Die operative Struktur gliedert sich in folgende vier<br />

regionale Einheiten:<br />

Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS<br />

Asien / Pazifik<br />

Nordamerika (USA und Kanada)<br />

Zentral- und Südamerika<br />

Aus strategischen und organisatorischen Gründen wurde die Region Europa / Afrika / Mittlerer Osten / GUS im Berichtsjahr<br />

in die zwei Subregionen Europa einerseits und Afrika / Mittlerer Osten / GUS anderseits unterteilt. Eine ähnliche regionale<br />

Unterteilung fand auch in Asien / Pazifik statt, nachdem China / Taiwan in eine eigenständige Subregion überführt wurde.<br />

Die vorgenannten Regionen werden jeweils von einem Regional CEO geleitet.<br />

Sekundär ist die Geschäftstätigkeit gemäss den Kernaktivitäten in Geschäftssegmente unterteilt. Es bestehenden die<br />

folgenden Segmente:<br />

Luftfracht<br />

Seefracht<br />

Supply Chain Management (übrige Tätigkeiten im Bereich Logistik und Landverkehre)<br />

Ergänzende Informationen können dem Segmentausweis der Konzernrechnung (Seite 50) entnommen werden.<br />

1.1.2 Kotierte Gesellschaften, welche zum Konsolidierungskreis gehören<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG (PWT) ist als oberste Holding-Gesellschaft das einzige zum Konsolidierungskreis<br />

gehörende börsenkotierte Unternehmen. PWT hat ihren firmenrechtlichen Sitz in Basel, Schweiz. Die PWT-Aktien sind<br />

ausschliesslich an der SWX Swiss Exchange kotiert. Die Börsenkapitalisierung betrug zum Bilanzstichtag CHF 2 592,5<br />

Millionen (25 000 000 Namenaktien à CHF 103.70 je Aktie).<br />

Zum Bilanzstichtag befanden sich:<br />

14 340 000 Namenaktien (= 57,36% des Aktienkapitals) im Börsenhandel (free float) und davon<br />

250 000 Namenaktien (= 1,00% des Aktienkapitals) im Eigentum von PWT (treasury shares).<br />

Die PWT-Aktien werden unter Valorennummer 216808 / ISIN CH0002168083, Symbol PWTN gehandelt.<br />

1.1.3 Nicht-kotierte Gesellschaften, welche zum Konsolidierungskreis gehören<br />

Alle wesentlichen Konzern- und Beteiligungsgesellschaften, die zum Konsolidierungskreis von PWT gehören, werden im<br />

Anhang zur Konzernrechnung (Seite 84) detailliert nach Sitz, Nominalkapital, prozentualer Kapitalbeteiligung, Investition und<br />

Konsolidierungsart aufgeführt.<br />

1.2 Bedeutende Aktionäre<br />

Hauptaktionär von PWT ist die Ernst Göhner Stiftung, Zug, Schweiz, mit einem Aktienkapitalanteil an PWT von 42,64%.<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen<br />

Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen von PWT mit anderen Gesellschaften.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 105


Corporate Governance<br />

106 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

2 Kapitalstruktur<br />

2.1 Kapital<br />

Zum Bilanzstichtag betrug das ordentliche Kapital von PWT CHF 50 000 000, aufgeteilt in 25 000 000 Namenaktien im<br />

Nennwert von je CHF 2.00.<br />

2.2 Genehmigtes und bedingtes Kapital im Besonderen<br />

Die Generalversammlung der PWT hat anlässlich ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 23. August <strong>2005</strong> auf Antrag des Verwaltungsrats<br />

die bis 22. August 2007 befristete Schaffung eines genehmigten Kapitals in Höhe von maximal CHF 6 000 000<br />

durch Ausgabe von maximal 3 000 000 Namenaktien im Nennwert von je CHF 2.00 genehmigt. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt,<br />

bei einer diesbezüglichen Kapitalerhöhung das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschliessen und Dritten zuzuweisen,<br />

wenn die neuen Aktien für die Übernahme von Unternehmen, Unternehmensteilen bzw. -aktiven oder Beteiligungen<br />

sowie für die Finanzierung solcher Transaktionen verwendet werden sollen. Der Verwaltungsrat hat von dieser Ermächtigung<br />

bisher keinen Gebrauch gemacht.<br />

Es wurde kein Beschluss zur Schaffung von bedingtem Kapital gefasst.<br />

2.3 Kapitalveränderungen in den letzten drei Jahren<br />

Die Kapitalstruktur von PWT wurde in den Jahren 2003 bis <strong>2005</strong> – abgesehen von dem in Zusammenhang mit dem erfolgten<br />

Börsengang von PWT im August <strong>2005</strong> durchgeführten Aktiensplit – nicht verändert.<br />

2.4 Aktien und Partizipationsscheine<br />

Zum Bilanzstichtag waren 25 000 000 voll liberierte PWT-Namenaktien im Nennwert von je CHF 2.00 ausgegeben. Zu diesem<br />

Zeitpunkt waren keine Partizipationsscheine ausgegeben.<br />

2.5 Genussscheine<br />

Zum Bilanzstichtag waren keine Genussscheine ausgegeben.<br />

2.6 Beschränkung der Übertragbarkeit und Nominee-Eintragungen<br />

2.6.1 Beschränkung der Übertragbarkeit pro Aktienkategorie unter Hinweis auf allfällige Gruppenklauseln und auf Regeln<br />

zur Gewährung von Ausnahmen<br />

Die Erwerber von PWT-Aktien werden auf ihr Gesuch hin gegen Nachweis des Erwerbes als Aktionäre mit Stimmrecht im<br />

Aktienbuch eingetragen, falls sie ausdrücklich erklären, die Aktien in eigenem Namen und für eigene Rechnung zu halten.<br />

Die Statuten von PWT sehen vor, dass keine Person für mehr als 5% des jeweils ausgegebenen Aktienkapitals als Aktionär<br />

mit Stimmrecht eingetragen wird. Diese Eintragungsbeschränkung gilt auch für Personen, die Aktien ganz oder teilweise über<br />

Nominees halten, und sie gilt auch im Falle des Erwerbes von Aktien in Ausübung von Bezugs-, Options- und Wandelrechten.<br />

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, in besonderen Fällen Ausnahmen von der Eintragungsbeschränkung zu bewilligen.<br />

Die Statuten sehen eine Gruppenklausel vor.<br />

Die Ernst Göhner Stiftung ist von der Eintragungsbeschränkung nicht betroffen, weil sie die PWT-Aktien bereits vor<br />

Einführung der Eintragungsbeschränkung hielt (sog. grandfathering).<br />

2.6.2 Gründe für die Gewährung von Ausnahmen im Berichtsjahr<br />

Im Berichtsjahr wurden keine Ausnahmen von der Eintragungsbeschränkung gewährt.<br />

2.6.3 Zulässigkeit von Nominee-Eintragungen unter Hinweis auf allfällige Prozentklauseln und Eintragungsvoraussetzungen<br />

Die Statuten von PWT sehen vor, dass der Verwaltungsrat Nominees bis maximal 2% des jeweils ausgegebenen Aktienkapitals<br />

mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen kann. Nominees sind gemäss Statuten Personen, die im Eintragungsgesuch<br />

nicht ausdrücklich erklären, die Aktien für eigene Rechnung zu halten, und mit denen PWT eine entsprechende Vereinbarung<br />

abgeschlossen hat.<br />

Der Verwaltungsrat ist statutarisch ermächtigt, über diese Eintragungsgrenze hinaus Nominees mit Stimmrecht im Aktienbuch<br />

einzutragen, falls die Nominees Namen, Adressen, Staatsangehörigkeit und Aktienbestände der Personen offen legen,<br />

für deren Rechnung sie 2% oder mehr des jeweils ausgegebenen Aktienkapitals halten.<br />

Die Statuten enthalten eine Gruppenklausel.<br />

2.6.4 Verfahren und Voraussetzungen zur Aufhebung von statutarischen Eintragungsvoraussetzungen<br />

Die Aufhebung und Änderung der Übertragungsbeschränkungen ist durch einen Beschluss der Generalversammlung von<br />

PWT möglich, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Aktienstimmen auf sich vereinigt.<br />

2.7 Wandelanleihen und Optionen<br />

Zum Bilanzstichtag waren keine Wandelanleihen ausstehend.<br />

Die einzigen ausgegebenen Optionen zum Bezug von PWT-Aktien stehen in Zusammenhang mit dem Aktienbeteiligungsund<br />

Optionsprogramm für die Mitglieder des Verwaltungsrats, der Konzernleitung und weitere 56 Mitglieder des höheren<br />

Kaders von <strong>Panalpina</strong>. Für Einzelheiten wird auf Ziff. 5.6 verwiesen.


3 Verwaltungsrat<br />

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

Zum Bilanzstichtag setzte sich der Verwaltungsrat, nach dem Ausscheiden der beiden Mitglieder Otto Schmid und Jürg<br />

Furger im Mai bzw. dem Ausscheiden von Heinrich Walti und Heinz Kühnlein im August und der im Zuge der Publikumsöffnung<br />

von PWT erfolgten Zuwahl von Günther Casjens, Rudolf Hug, Yuichi Ishimaru und Glen Pringle, aus sieben<br />

Personen zusammen.<br />

Drei Mitglieder des Verwaltungsrats (Gerhard Fischer, Wilfried Rutz und Roger Schmid) sind gleichzeitig Mitglieder des<br />

Stiftungsrats des PWT-Hauptaktionärs, der Ernst Göhner Stiftung.<br />

Die biografischen Daten der Mitglieder lauten wie folgt:<br />

Gerhard Fischer, Präsident. Schweizer. Geboren 1933. Gewählt 1991 (bis 2007).<br />

Gerhard Fischer trat 1964 in die Gruppe ein, als er für die damalige <strong>Panalpina</strong> Tochtergesellschaft Hans Im Obersteg AG,<br />

Zürich, tätig wurde. Später wurde er zum Delegierten der Luftfrachtabteilung Ferner Osten der Gruppe nominiert. Von<br />

1973 bis 1978 leitete er die Air Sea Broker (die heutige <strong>Panalpina</strong> CPC Air). 1978 wechselte er an den Hauptsitz, wo er das<br />

Luftfrachtgeschäft der gesamten Gruppe leitete. 1980 wurde er Geschäftsführer von <strong>Panalpina</strong> Nigeria. Von 1986 bis 1987<br />

war er COO der Gruppe. Im Frühjahr 1987 wurde er zum CEO ernannt und 1991 in den Verwaltungsrat gewählt. 1995 wurde<br />

Gerhard Fischer, zusätzlich zu seiner Funktion als CEO, zum Präsidenten des Verwaltungsrats gewählt. 1998 übergab er die<br />

CEO-Funktion an seinen Nachfolger.<br />

Anmerkung: Nach dem Rücktritt von CEO Bruno Sidler am 3. Januar 2006 übernahm Gerhard Fischer den Vorsitz der<br />

Konzernleitung neben seinem Mandat als Verwaltungsratspräsident. Seither ist Gerhard Fischer Exekutiver Verwaltungsratspräsident<br />

der Gesellschaft.<br />

Wilfried Rutz, Vizepräsident. Schweizer. Geboren 1939. Gewählt 2003 (bis 2007).<br />

Wilfried Rutz besitzt sowohl einen Universitätsabschluss als auch einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der<br />

Universität St. Gallen. Von 1992 bis 2004 war er als CEO der Debrunner Koenig Gruppe tätig, in der er heute noch Mitglied<br />

des Verwaltungsrats ist. Er war ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats verschiedener schweizerischer Gesellschaften<br />

aus dem privaten wie aus dem öffentlichen Sektor. Seit 2003 ist er Mitglied des PWT-Verwaltungsrats, <strong>2005</strong> wurde er zum<br />

Vizepräsidenten gewählt.<br />

Günther Casjens, Mitglied. Deutscher. Geboren 1950. Gewählt <strong>2005</strong> (bis 2008).<br />

Von 1976 bis 2004 war Günther Casjens in verschiedenen Positionen für Hapag-Lloyd tätig, ab 1983 als stellvertretender<br />

Direktor für die Europa / Far East Services, ab 1987 als Geschäftsführer der North America Services und ab 1988 als<br />

Geschäftsführer der North und South America Services. Ab 1990 war er stellvertretendes und von 1991 bis 2004 ordentliches<br />

Mitglied der Hapag-Lloyd-Geschäftsleitung. 2004 wurde er geschäftsführender Teilhaber und CEO der Nordcapital Holding<br />

GmbH & Cie KG.<br />

Rudolf W. Hug, Mitglied. Schweizer. Geboren 1944. Gewählt <strong>2005</strong> (bis 2008).<br />

Rudolf W. Hug besitzt einen Doktortitel in Jurisprudenz der Universität Zürich und ein MBA der INSEAD in Fontainebleau<br />

(Frankreich). 1985 nahm er am Senior-Executive-Programm der Graduate School of Business der Stanford University teil. Von<br />

1977 bis 1997 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Schweizerischen Kreditanstalt (heute Credit Suisse). Von 1987<br />

bis 1997 leitete er die International Division und war Mitglied der Geschäftsleitung von Credit Suisse und Credit Suisse First<br />

Boston. Seit 1998 ist er als unabhängiger Unternehmensberater tätig.<br />

Yuichi Ishimaru, Mitglied. Japaner. Geboren 1939. Gewählt <strong>2005</strong> (bis 2008).<br />

Yuichi Ishimaru besitzt einen Bachelor der Wirtschaftswissenschaft der Keio Universität. Seit 1963 arbeitete er für die<br />

Marubeni Corporation. Von 1995 bis 1998 war er Mitglied des Verwaltungsrats von Marubeni sowie COO der Marubeni<br />

America Corporation in New York. Von 1998 bis 2000 arbeitete er als CEO für Marubeni Europe PLC in London,<br />

verantwortlich für Europa und Afrika. Seit 2001 nimmt er zusätzlich die Funktion eines Executive Vice Presidents sowie seit<br />

2003 diejenige eines Special Advisors der Marubeni Corporation wahr.<br />

Glen R. Pringle, Mitglied. Amerikaner. Geboren 1947. Gewählt <strong>2005</strong> (bis 2008).<br />

Glen R. Pringle besitzt Abschlüsse der Universität von Alabama, des Georgia Institute of Technology sowie der Indiana<br />

University / Perdue University. Nach seinen Studien arbeitete er als Direktor bei der CENCO Instrument Company. Nach<br />

seiner Tätigkeit als Verkaufsmanager bei der WVMI / WBIL Radio Station war er ab 1986 als Development Director für das<br />

Alabama Development Office tätig, bis er 1995 Development Director der Retirement Systems of Alabama wurde.<br />

Roger Schmid, Mitglied. Schweizer. Geboren 1959. Gewählt 2003 (bis 2007).<br />

Roger Schmid besitzt einen Universitätsabschluss in Rechtswissenschaft sowie einen Doktortitel der Jurisprudenz der<br />

Universität Zürich. Von 1991 bis 1995 war er Rechtsberater und Direktor bei der Bank Leu, einer Tochtergesellschaft der<br />

Credit Suisse. Er ist seit 2003 Mitglied des Verwaltungsrats. Roger Schmid ist als Geschäftsführer der Ernst Göhner Stiftung<br />

tätig.<br />

Sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrats sind nicht-exekutive Mitglieder, die weder in PWT noch in einer anderen Konzerngesellschaft<br />

operative Führungsaufgaben wahrnehmen oder in den drei der Berichtsperiode vorangegangenen Jahren<br />

wahrgenommen haben.<br />

Anmerkung: Seit dem Rücktritt von Bruno Sidler am 3. Januar 2006 nimmt Gerhard Fischer die Funktionen des Exekutiven<br />

Verwaltungsratspräsidenten wahr.<br />

Corporate Governance<br />

Kein Mitglied des Verwaltungsrats steht mit PWT oder mit einer anderen Konzerngesellschaft in wesentlichen geschäftlichen<br />

Beziehungen.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 107


Corporate Governance<br />

108 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

3.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

Gerhard Fischer, Vizepräsident des Stiftungsrats der Ernst Göhner Stiftung, Zug.<br />

Wilfried Rutz, Präsident des Stiftungsrats der Ernst Göhner Stiftung, Zug. Mitglied des Verwaltungsrats der Debrunner<br />

Koenig Holding AG, St. Gallen, und der Klinik Stephanshorn AG, St. Gallen.<br />

Günther Casjens, Mitglied des Beirats der Deutsche Bank AG, Hamburg. Mitglied des Beirats der Deutsche Schiffsbank,<br />

Bremen. Mitglied im Beraterkreis der Temasek-Gruppe, Singapur.<br />

Rudolf W. Hug, Mitglied des Verwaltungsrats der folgenden Unternehmen: Schweizerische Post, Bern; Orell Füssli Holding<br />

AG, Zürich; Micronas Semiconductor Holding AG, Zürich; Deutsche Bank (Schweiz) AG, Zürich; Allreal Holding AG, Baar.<br />

Roger Schmid, Mitglied des Stiftungsrats und Geschäftsführer der Ernst Göhner Stiftung, Zug. Mitglied des Verwaltungsrats<br />

der Verwaltungs- und Privatbank (Schweiz) AG, Zürich, und der AIG Private Equity AG, Zug.<br />

Hiervon abgesehen, halten die Mitglieder des Verwaltungsrats keine weiteren wesentlichen Mandate oder gehen keinen<br />

wesentlichen Aktivitäten nach, die für die Gruppe wichtig wären.<br />

3.3 Kreuzverflechtungen<br />

Es besteht keine gegenseitige Einsitznahme in Verwaltungsräten von kotierten Gesellschaften.<br />

3.4 Wahl und Amtszeit<br />

3.4.1 Grundsätze des Wahlverfahrens und Amtszeitbeschränkungen<br />

Die Statuten von PWT sehen keine Gesamterneuerungswahlen des Verwaltungsrats vor. Die Amtsdauer wird für jedes Mitglied<br />

bei der Wahl festgelegt. Die Verwaltungsräte werden von der Generalversammlung für die Dauer von jeweils drei Jahren<br />

gewählt. Sie sind jederzeit wieder wählbar. Das vom Verwaltungsrat genehmigte Organisationsreglement von PWT sieht für<br />

Verwaltungsräte eine Alterslimite von 72 Jahren vor, die im Einzelfall bei Vorliegen von besonderen Umständen durch den<br />

Verwaltungsrat bis auf 74 Jahre erhöht werden kann.<br />

3.4.2 Erstmalige Wahl und verbleibende Amtsdauer pro Mitglied des Verwaltungsrats<br />

Der Zeitpunkt der erstmaligen Wahl und die verbleibende Amtszeit der einzelnen Verwaltungsräte sind in Ziff. 3.1 dargelegt.<br />

3.5 Interne Organisation<br />

Dem Verwaltungsrat obliegt die oberste Leitung der Gesellschaft und die Überwachung der Geschäftsführung. Er vertritt<br />

die Gesellschaft nach aussen und besorgt alle Angelegenheiten, die nach den Bestimmungen des Schweizerischen<br />

Obligationenrechts bzw. der Statuten nicht an ein anderes Organ übertragen werden können. Den Statuten entsprechend, hat<br />

der Verwaltungsrat ein Organisationsreglement erlassen und einzelne Geschäftsführungskompetenzen an die Konzernleitung<br />

übertragen.<br />

3.5.1 Aufgabenteilung im Verwaltungsrat<br />

Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst und bezeichnet aus seiner Mitte seinen Präsidenten und Vizepräsidenten. Der<br />

Präsident (in seiner Abwesenheit der Vizepräsident) überwacht die Tätigkeiten der Konzernleitung und kann regelmässig an<br />

den Sitzungen der Konzernleitung teilnehmen. Der Internal Auditor ist dem Präsidenten direkt unterstellt.<br />

3.5.2 Personelle Zusammensetzung sämtlicher Verwaltungsratsausschüsse, deren Aufgaben und Kompetenzabgrenzung<br />

Der Verwaltungsrat hat im August <strong>2005</strong> mit Blick auf die Publikumsöffnung von PWT zwei Ausschüsse gebildet.<br />

Der Prüfungsausschuss (Audit Committee), gebildet von den Verwaltungsratsmitgliedern Wilfried Rutz (Präsident), Rudolf<br />

Hug und Roger Schmid, unterstützt den Verwaltungsrat bei der Beaufsichtigung des Rechnungswesens, der Finanzberichterstattung<br />

und der Wirksamkeit der internen und externen Revision unter Einbezug des Risikomanagements. Der Prüfungsausschuss<br />

überprüft den Jahresabschluss und die publizierten Quartalsabschlüsse und unterhält regelmässig Kontakte<br />

sowohl zum Konzernprüfer als auch zur internen Revision. Er ist damit in der Lage, das effektive Zusammenwirken von<br />

interner und externer Revision zu begutachten, die Prüfungsprioritäten festzulegen sowie vorgeschlagene Massnahmen einzuleiten<br />

und deren Umsetzung zu überprüfen. Nach Schaffung des Ausschusses im August <strong>2005</strong> sind im Berichtsjahr zwei<br />

halbtägige Sitzungen durchgeführt worden. Anlässlich dieser Sitzungen fanden direkte Gespräche mit dem Konzernprüfer<br />

und der internen Revision statt. Die Konzernleitung ist an den Sitzungen regelmässig durch den CEO und den CFO vertreten.<br />

Der Entschädigungs- und Nominationsausschuss (Compensation & Nomination Committee) wird gebildet von den Verwaltungsratsmitgliedern<br />

Gerhard Fischer (Präsident), Wilfried Rutz und Roger Schmid. Er ist zuständig für die Begleitung<br />

von Auswahlprozessen für Konzernleitungsmitglieder und Verwaltungsräte und für die Festlegung von Grundsätzen für die<br />

Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung und weiterer Mitglieder des höheren Kaders.<br />

Überdies überprüft der Ausschuss die Beteiligungs- und Optionsprogramme von <strong>Panalpina</strong> und stellt dem Verwaltungsrat<br />

diesbezüglich Antrag. Nach Schaffung des Ausschusses im August <strong>2005</strong> sind im Berichtsjahr zwei zweistündige Sitzungen<br />

durchgeführt worden. Die Konzernleitung ist an den Sitzungen regelmässig durch den CEO und den CAO vertreten.<br />

Beide Ausschüsse tagen grundsätzlich im Vorfeld von Verwaltungsratssitzungen. Die Präsidenten der Ausschüsse informieren<br />

den Verwaltungsrat anlässlich dessen Sitzungen über wesentliche behandelte Themenbereiche und getroffene Entscheidungen.<br />

Sie unterbreiten Beschlussvorlagen, die in die Genehmigungskompetenz des Verwaltungsrats fallen.<br />

Auftrag, Organisation, Pflichten und Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat sind in den entsprechenden Reglementen vom<br />

24. August <strong>2005</strong> im Einzelnen geregelt.<br />

Die Gesamtverantwortung des Verwaltungsrats wird durch diese beiden Ausschüsse nicht beeinflusst.


3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrats und seiner Ausschüsse<br />

Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr infolge der Reorganisation lediglich vier ganztägige Sitzungen abgehalten. Grundsätzlich<br />

sind mindestens sechs Sitzungen pro Jahr vorgesehen. Die Konzernleitung ist an den Sitzungen vollzählig vertreten.<br />

In dringenden Fällen können Beschlüsse mittels Telefonkonferenz oder auf dem Zirkulationsweg herbeigeführt werden.<br />

Der Verwaltungsrat wird von der Konzernleitung anlässlich jeder Sitzung über den Geschäftsverlauf, die Entwicklung von<br />

Finanz kennzahlen sowie das Debitorenmanagement informiert. Vierteljährlich erfolgt das Reporting mittels detaillierter<br />

Finanzzahlen über die konsolidierten Gruppen- und Regionenergebnisse. Die Sitzungsunterlagen und die für Beschlüsse<br />

notwendige ausführliche schriftliche Dokumentation sowie die Sitzungsprotokolle werden den Verwaltungsratsmitgliedern<br />

zeitgerecht zugestellt.<br />

3.6 Kompetenzregelung<br />

Der Verwaltungsrat hat im Rahmen von Gesetz und Statuten die Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung<br />

der Konzernstrategie sowie die Überwachung der Geschäfts- und Ertragsentwicklung der Konzerngesellschaften an die<br />

Konzernleitung übertragen.<br />

3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung<br />

Das Organisationsreglement des Verwaltungsrats vom 24. August <strong>2005</strong> regelt die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat,<br />

dessen Präsidenten und der Konzernleitung. Ein detaillierter Aufgaben- und Kompetenzkatalog enthält den finanziellen<br />

Rahmen, den der Verwaltungsrat der Konzernleitung zur effizienten Abwicklung des Tagesgeschäfts zur Verfügung stellt. Im<br />

Organisationsreglement sind auch die einzelnen Reporting-Pflichten (insbes. MIS-Reports) der Konzernleitung auf Gruppenund<br />

Holding-Ebene abgebildet.<br />

4 Konzernleitung<br />

4.1 Mitglieder der Konzernleitung<br />

Die biografischen Daten der Mitglieder lauten wie folgt:<br />

Bruno Sidler, Präsident & CEO. Schweizer. An der Spitze der Konzernleitung seit 1998. Geboren 1957. Zusätzlich<br />

verantwortlich für Corporate Development, Corporate Communications und Legal Services.<br />

Bruno Sidler stiess 1980 zu <strong>Panalpina</strong>. Bis 1984 arbeitete er als Sales Manager für <strong>Panalpina</strong> Johannesburg und anschliessend<br />

als Regional Manager für Südafrika. 1985 war er für <strong>Panalpina</strong> Nigeria tätig. Von 1987 bis 1994 war er Geschäftsführer<br />

von <strong>Panalpina</strong> Singapur. 1987 arbeitete er auch als Geschäftsführer von <strong>Panalpina</strong> in Indonesien. 1994 wurde er Geschäftsführer<br />

der Air Sea Broker (heute <strong>Panalpina</strong> CPC Air), bis er 1998 zum Präsidenten und CEO der Gruppe ernannt wurde.<br />

Bruno Sidler ist ausgebildeter Speditionskaufmann. Er hat verschiedene Managementkurse absolviert, so u.a. am International<br />

Management Institute (IMI), Genf, und am International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne.<br />

Anmerkung: Bruno Sidler verliess die Gesellschaft auf eigenen Wunsch und mit sofortiger Wirkung am 3. Januar 2006. Seine<br />

Funktionen wurden von Verwaltungsratspräsident Gerhard Fischer übernommen.<br />

Jörg Eggenberger, Chief Operating Officer, COO. Schweizer. Mitglied der Konzernleitung seit 2000. Geboren 1961.<br />

Verantwortlich für Air & Ocean Capacity Procurement, Operations, Marketing & Sales und Business Processes & Quality.<br />

Jörg Eggenberger trat <strong>Panalpina</strong> 1977 bei und war in verschiedenen Positionen tätig. Von 1981 bis 1982 nahm er eine<br />

Management position für <strong>Panalpina</strong> London wahr, worauf er bei der Schweizer Niederlassung in der Marketing Sales-Abteilung<br />

arbeitete. Von 1985 bis 1988 war er wiederum in einer Führungsposition für <strong>Panalpina</strong> in Melbourne tätig. 1989 arbeitete<br />

er als Manager in Taipei und wurde 1990 zum Niederlassungsleiter von <strong>Panalpina</strong> Melbourne ernannt. Von 1990 bis 1991<br />

war er bei der Air Sea Broker (heute <strong>Panalpina</strong> CPC Air) für den Fernen Osten zuständig. 1991 wurde er Leiter der Seefracht-<br />

Abteilung am Konzernhauptsitz. 1998 wurde Jörg Eggenberger Geschäftsführer der Westafrika-Division von Air Sea Broker.<br />

2000 wurde er als COO für die östliche Hemisphäre Mitglied der Konzernleitung. 2002 wurde er zum CEO für die Region<br />

Afrika / Mittlerer Osten / GUS ernannt. Seit <strong>2005</strong> ist er COO der Gruppe. 2004 absolvierte er einen Senior-Management-Kurs<br />

an der Colombia University, New York.<br />

Monika Ribar, Chief Financial Officer, CFO. Schweizerin. Mitglied der Konzernleitung seit 2000. Geboren 1959.<br />

Verantwortlich für Financial Reporting, Tax Management, Corporate Treasury, Controlling und Credit Control.<br />

Corporate Governance<br />

Monika Ribar trat 1991 in die Gruppe ein. Sie hatte verschiedene Funktionen in den Bereichen Controlling, IT und Global<br />

Project Management inne. Von 2000 bis <strong>2005</strong> war sie CIO (Chief Information Officer) der Gruppe und Mitglied der Konzernleitung.<br />

<strong>2005</strong> wurde sie zum CFO der Gruppe ernannt. Monika Ribar besitzt einen Universitätsabschluss in Finanzwirtschaft<br />

und Controlling der Universität St. Gallen. 1999 absolvierte sie ein Executive-Programm der Stanford University, Palo Alto,<br />

Kalifornien.<br />

Roland Wider, Chief Administrative Officer, CAO. Schweizer. Mitglied der Konzernleitung seit 2002. Geboren 1959.<br />

Verantwortlich für Human Resources, Corporate Information Technology, Project Management und Management Information<br />

System.<br />

Roland Wider stiess 2002 als CFO und Mitglied der Konzernleitung zu <strong>Panalpina</strong>. <strong>2005</strong> wurde er zum CAO der Gruppe<br />

ernannt. Vor seiner Zeit bei <strong>Panalpina</strong> arbeitete er in unterschiedlichen Führungspositionen bei verschiedenen Unternehmen<br />

in der Schweiz und in Asien. Von 1996 bis 1999 war er für Kühne+Nagel in Hongkong als Regional CFO für die Asien-Pazifik-<br />

Region zuständig. Roland Wider besitzt einen Wirtschaftsabschluss der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Zürich<br />

und ein Diplom als Buchprüfer der Schweizerischen Treuhand- und Revisionskammer.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 109


Corporate Governance<br />

110 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

4.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen<br />

Bruno Sidler, Mitglied des Verwaltungsrats der Luxair SA, Luxemburg.<br />

Anmerkung: Bruno Sidler ist als Folge seiner am 3. Januar 2006 erfolgten Demission auch aus dem Verwaltungsrat der Luxair<br />

ausgetreten.<br />

Monika Ribar, Mitglied des Verwaltungsrats der Bank Julius Bär AG, Zürich. Mitglied des Verwaltungsrats der Logitech<br />

International SA, Romanel / Morges.<br />

4.3 Managementverträge<br />

Es bestehen keine Managementverträge mit Drittpersonen ausserhalb des Konzerns.<br />

5 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen<br />

5.1 Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme<br />

Die Entschädigungen sowie die Grundsätze von Aktienbeteiligungs- und Optionsprogrammen für Verwaltungsrat und<br />

Konzernleitung werden durch den Verwaltungsrat auf Antrag des Personalausschusses festgelegt und genehmigt.<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine garantierte jährliche Entschädigung. Die Mitglieder der Konzernleitung<br />

erhalten eine Vergütung, die aus einer fixen und einer vom Konzernergebnis abhängigen Komponente besteht.<br />

Sowohl die Verwaltungsräte als auch die Konzernleitungsmitglieder hatten die Möglichkeit, sich am Aktien- und Beteiligungsprogramm,<br />

das im Berichtsjahr eingeführt wurde, auf freiwilliger Basis zu beteiligen.<br />

5.2 Entschädigungen an amtierende Organmitglieder (Verwaltungsrat und Konzernleitung)<br />

Die Summe aller im Geschäftsjahr bezahlten Entschädigungen für den Verwaltungsrat und die Konzernleitung betrug<br />

CHF 5 572 000*, wovon CHF 2 250 000* an die (nicht exekutiven) Mitglieder des Verwaltungsrats und CHF 3 322 000* an<br />

die Mitglieder der Konzernleitung flossen.<br />

An ausgeschiedene Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung wurden im Berichtjahr keine<br />

Abgangsentschädigungen bezahlt.<br />

5.3 Entschädigungen an ehemalige Organmitglieder (Verwaltungsrat und Konzernleitung)<br />

An die vier ausgeschiedenen Verwaltungsräte wurde im Geschäftsjahr ein Totalbetrag von CHF 278 000* sowie an die zwei<br />

ausgeschiedenen Konzernleitungsmitglieder ein Totalbetrag von CHF 2 346 000* bezahlt.<br />

5.4 Aktienzuteilung im Berichtsjahr<br />

Abgesehen von dem unter Ziff. 5.6 offen gelegten Aktienbeteiligungs- und Optionsprogramm wurden keine Aktien bzw.<br />

Optionen an Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung oder an diesen nahe stehende Personen zugeteilt.<br />

Drei Mitglieder des Verwaltungsrats haben allerdings unter einem «Friends & Family»-Programm der Ernst Göhner Stiftung im<br />

Zuge der Publikumsöffnung insgesamt 7 500 PWT-Namenaktien mit einem Discount von 50% zum Emissionspreis käuflich<br />

erworben. Diese Aktien sind während eines Jahres für den Verkauf gesperrt.<br />

5.5 Aktienbesitz<br />

Zum Bilanzstichtag wurde die folgende Anzahl Aktien durch Mitglieder des Verwaltungsrats bzw. der Konzernleitung (oder<br />

durch diesen nahe stehende Personen) im Eigentum gehalten.<br />

Mitglieder des Verwaltungsrats sowie diesen nahe stehende Personen hielten zum Bilanzstichtag folgende Aktien:<br />

Name Anzahl PWT Namenaktien Pflichtaktie<br />

Gerhard Fischer 6 380 1<br />

Wilfried Rutz 6 250 1<br />

Günther Casjens 3 750 1<br />

Rudolf W. Hug 3 750 1<br />

Yuichi Ishimaru 3 750 1<br />

Glen R. Pringle 1 200 1<br />

Roger Schmid 8 750 1<br />

* Beträge auf CHF 1000 gerundet.


Mitglieder der Konzernleitung sowie diesen nahe stehende Personen hielten zum Bilanzstichtag folgende Aktien:<br />

Name Anzahl PWT Namenaktien<br />

Bruno Sidler 3 750<br />

Jörg Eggenberger 3 826<br />

Monika Ribar 3 750<br />

Roland Wider 3 750<br />

Anmerkung: Bruno Sidler verliess die Gesellschaft auf eigenen Wunsch und mit sofortiger Wirkung am 3. Januar 2006.<br />

5.6 Optionen<br />

PWT hat im Berichtsjahr ein Aktienbeteiligungs- und Optionsprogramm eingeführt, wonach den Mitgliedern des Verwaltungsrats<br />

insgesamt 26 250 PWT-Namenaktien und den Mitgliedern der Konzernleitung insgesamt 15 000 PWT-Namenaktien<br />

zum Kauf angeboten wurden. Die Mitglieder des Verwaltungsrats haben insgesamt 23 750 Namenaktien und die Mitglieder<br />

der Konzernleitung haben sämtliche 15 000 Namenaktien zum Emissionspreis von CHF 80.00 je Namenaktie gekauft. Die im<br />

Rahmen dieses Programms gezeichneten Aktien sind während eines Jahres für den Verkauf gesperrt. Mit jeder gekauften<br />

Aktie wurden gleichzeitig zwei Optionen erworben, die je zum Bezug einer Aktie zum vorgenannten Emissionspreis berechtigen.<br />

Die Option kann nach der ebenfalls einjährigen Sperrfrist während weiterer zwei Jahre ausgeübt werden; soweit dies<br />

nicht geschieht, verfällt die Option.<br />

Mitglieder des Verwaltungsrats sowie diesen nahe stehende Personen hielten zum Bilanzstichtag folgende Optionen:<br />

Name Zuteilungsjahr Anzahl Optionen Ende der Sperrfrist<br />

Gerhard Fischer <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Wilfried Rutz <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Günther Casjens <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Rudolf W. Hug <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Yuichi Ishimaru <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Glen R. Pringle <strong>2005</strong> 2 400 16.09.2006<br />

Roger Schmid <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Mitglieder der Konzernleitung sowie diesen nahe stehende Personen hielten zum Bilanzstichtag folgende Optionen:<br />

Name Zuteilungsjahr Anzahl Optionen Ende der Sperrfrist<br />

Bruno Sidler <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Jörg Eggenberger <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Monika Ribar <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Roland Wider <strong>2005</strong> 7 500 16.09.2006<br />

Anmerkung: Bruno Sidler verliess die Gesellschaft auf eigenen Wunsch und mit sofortiger Wirkung am 3. Januar 2006.<br />

5.7 Zusätzliche Honorare und Vergütungen<br />

Im Geschäftsjahr wurden an Mitglieder des Verwaltungsrats oder an diesen nahe stehende Personen zusätzlich zur<br />

Verwaltungsratsentschädigung keine zusätzlichen Honorare oder Vergütungen ausbezahlt.<br />

5.8 Organdarlehen<br />

Weder an Mitglieder des Verwaltungsrats noch an Mitglieder der Konzernleitung wurden Darlehen gewährt.<br />

Corporate Governance<br />

5.9 Höchste Gesamtentschädigung<br />

Das Mitglied des Verwaltungsrats mit der höchsten Summe aller Entschädigungen hat im Berichtsjahr einen Gesamtbetrag<br />

von CHF 1 663 000 erhalten.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 111


Corporate Governance<br />

112 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

6.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung<br />

Jede PWT-Aktie hat in der Generalversammlung eine Stimme. Die Statuten sehen allerdings vor, dass bei der Ausübung<br />

des Stimmrechts kein Aktionär direkt oder indirekt für eigene oder vertretene Aktien zusammen mehr als 5% sämtlicher<br />

Aktienstimmen auf sich vereinigen kann.<br />

Die Statuten sehen eine Gruppenklausel vor.<br />

Die Stimmrechtsbeschränkung findet keine Anwendung auf die Ausübung des Stimmrechts durch den Organvertreter und<br />

den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Der Verwaltungsrat kann mit Banken in Abweichung der vorgenannten Stimmrechtsbeschränkung<br />

Vereinbarungen treffen, um die Ausübung des Depotstimmrechts zu ermöglichen.<br />

Die Ernst Göhner Stiftung ist von der Stimmrechtsbeschränkung nicht betroffen, weil sie die PWT-Aktien bereits vor Einführung<br />

der Stimmrechtsbeschränkung hielt (sog. grandfathering).<br />

Die Aufhebung und Änderung der statutarischen Stimmrechtsbeschränkung bedarf des Beschlusses der Generalversammlung,<br />

der mindestens zwei Drittel der vertretenen Aktienstimmen auf sich vereinigt.<br />

Der Aktionär kann sich an der Generalversammlung mit schriftlicher Vollmacht durch seinen gesetzlichen Vertreter, einen<br />

anderen stimmberechtigten Aktionär, den Organvertreter, den unabhängigen Stimmrechtsvertreter oder einen Depotvertreter<br />

vertreten lassen.<br />

6.2 Statutarische Quoren<br />

Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Quoren. In Ergänzung zu den im Gesetz vorgesehen Fällen, in denen eine Zweidrittelmehrheit<br />

der vertretenen Aktienstimmen gefordert ist, unterliegen folgende Beschlüsse dem entsprechenden Quorum:<br />

die Aufhebung und Änderung der Übertragungsbeschränkungen;<br />

die Aufhebung und Änderung der Stimmrechtsbeschränkung;<br />

die Umwandlung von Namenaktien in Inhaberaktien;<br />

die Auflösung der Gesellschaft mit Liquidation;<br />

die Abberufung von mehr als zwei Verwaltungsratsmitgliedern;<br />

die Aufhebung der entsprechenden Statutenbestimmung sowie die Abschaffung oder Erleichterung des darin genannten<br />

Quorums. Ein Beschluss über die Erhöhung des entsprechenden Quorums hat mindestens die im erhöhten Quorum<br />

vorgesehene Zustimmung auf sich zu vereinigen.<br />

6.3 Einberufung der Generalversammlung<br />

Es bestehen keine vom Gesetz abweichenden Regeln zur Einberufung der Generalversammlung.<br />

6.4 Traktandierung<br />

Aktionäre, die einzeln oder gemeinsam Aktien im Nennwert von CHF 1 Million vertreten, können die Traktandierung eines<br />

Verhandlungsgegenstandes verlangen. Traktandierungsbegehren sind 60 Tage vor der Generalversammlung schriftlich bei<br />

PWT einzureichen.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch<br />

Namenaktien kann nur vertreten, wer als Aktionär (oder gegebenenfalls als Nominee) im PWT-Aktienbuch eingetragen ist.<br />

Aktionäre (oder eingetragene Nominees), die nicht persönlich an der Generalversammlung teilnehmen können, sind berechtigt,<br />

einen Bevoll mächtigten nach Massgabe der Statuten zu ernennen, der sie mittels einer schriftlichen Vollmacht an der<br />

Generalversammlung vertreten kann.<br />

Das Aktienbuch bleibt für die Festlegung der Stimmrechtsverhältnisse mit Einberufung der Generalversammlung (d.h. nach<br />

Versand der Einladungen zur Generalversammlung) bis einen Tag nach der Generalversammlung für Eintragungen gesperrt.<br />

7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen<br />

7.1 Angebotspflicht<br />

Es bestehen keine Opting-out- oder Opting-up-Regelungen.<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln<br />

Weder Mitglieder des Verwaltungsrats noch Mitglieder der Konzernleitung haben in ihren Verträgen Kontrollwechselklauseln.


8 Revisionsstelle<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors<br />

Das Mandat für die Revision und die Konzernprüfung wurde erstmals für das Geschäftsjahr 1972 mit Annahmerklärung vom<br />

Mai 1972 von PricewaterhouseCoopers AG, Basel, (PwC) übernommen. Die Widerwahl für das Geschäftsjahr <strong>2005</strong> wurde mit<br />

Annahmerklärung vom 20. Mai <strong>2005</strong> bestätigt.<br />

Der leitende Revisor, Thomas Brüderlin, der für das Mandat verantwortlich ist, trat das Mandat 2001 an.<br />

8.2 Revisionshonorar<br />

Als Revisionshonorar wurden für das Berichtsjahr laut Finanzbuchhaltung CHF 2 500 000 in Rechnung gestellt.<br />

8.3 Zusätzliche Honorare<br />

Zusätzlich wurden der Revisionsgesellschaft PwC im Geschäftsjahr CHF 324 000 für weitere Beratungsdienstleistungen<br />

vergütet.<br />

8.4 Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der Revision<br />

Die externe Revision wird durch den Prüfungsausschuss des Verwaltungsrats beaufsichtigt und kontrolliert. Die Revisionsstelle<br />

berichtet auch an den Prüfungsausschuss und nimmt periodisch und auf Anforderung des Ausschusses an dessen<br />

Sitzungen teil (vgl. Ziffer 3.5).<br />

9 Informationspolitik<br />

<strong>Panalpina</strong> informiert regelmässig auf ihrer Internet-Website www.panalpina.com über alle wesentlichen Ereignisse, organisatorischen<br />

Veränderungen und (vierteljährlichen) Geschäftsergebnisse. Sämtliche Pressemitteilungen sind dort zugänglich,<br />

und Website-Besucher können die automatische Zustellung von Medienmitteilungen per E-Mail anfordern. Sämtliche<br />

Druckerzeugnisse wie <strong>Geschäftsbericht</strong>e, Kundenmagazine und Verkaufsbroschüren sind online verfügbar. Die Termine<br />

der Generalversammlung und der voraussichtlichen Publikation von Quartalsergebnissen sind im <strong>Geschäftsbericht</strong> und im<br />

Finanzkalender der Website (unter Investor Relations) genannt.<br />

Corporate Governance<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 113


Ägypten<br />

Kairo<br />

114 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Panalpina</strong> – Wichtigste Geschäftsstellen<br />

Algerien<br />

Hassi Messaoud<br />

Angola<br />

Cabinda, Lobito, Luanda, Soyo<br />

Äquatorialguinea<br />

Malabo<br />

Argentinien<br />

Buenos Aires, Ezeiza<br />

Aserbaidschan<br />

Baku<br />

Australien<br />

Brisbane, Melbourne, Sydney<br />

Bahrain<br />

Manama<br />

Bangladesch<br />

Chittagong, Dhaka<br />

Belgien<br />

Antwerpen, Brüssel, Lüttich<br />

Brasilien<br />

Belo Horizonte, Campinas,<br />

Curitiba, Guarulhos, Joinville,<br />

Macaé, Manaus, Porto Alegre,<br />

Rio de Janeiro, Santos, São<br />

Paulo, Viracopos<br />

Chile<br />

Iquique, Santiago<br />

China<br />

Chengdu, Dalian, Fuzhou,<br />

Guangzhou, Haikou, Hangzhou,<br />

Hong Kong, Macao, Nanking,<br />

Ningbo, Peking, Qingdao,<br />

Shanghai, Shenyang, Shenzhen,<br />

Suzhou, Tianjin, Ürümqi,<br />

Weihai, Wuxi, Xiamen, Xi’an<br />

Costa Rica<br />

San José<br />

Dänemark<br />

Kopenhagen<br />

Deutschland<br />

Bad Waldsee, Berlin, Bremen,<br />

Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt,<br />

Hamburg, Hannover,<br />

Kassel, Kehl, Köln, Leipzig,<br />

Ludwigshafen, München,<br />

Münster / Osnabrück, Nürnberg,<br />

Stuttgart<br />

Dominikanische Republik<br />

Santo Domingo<br />

Ecuador<br />

Guayaquil, Quito<br />

El Salvador<br />

San Salvador<br />

Finnland<br />

Helsinki<br />

Frankreich<br />

Lille, Lyon, Marseille, Nantes,<br />

Paris, Strassburg<br />

Gabun<br />

Libreville, Port-Gentil<br />

Georgien<br />

Poti, Tiflis<br />

Ghana<br />

Accra, Takoradi, Tema<br />

Indien<br />

Ahmedabad, Bangalore,<br />

Chennai, Cochin, Coimbatore,<br />

Delhi, Hyderabad, Kalkutta,<br />

Mumbai, Pune, Tirupur<br />

Indonesien<br />

Jakarta, Semarang, Surabaya<br />

Irland<br />

Dublin, Shannon<br />

Italien<br />

Bergamo, Biella, Bologna,<br />

Brescia, Como, Florenz, Genua,<br />

Mailand, Monteprandone, Rom,<br />

Turin, Varese, Vicenza<br />

Japan<br />

Fukuoka, Nagoya, Osaka,<br />

Sapporo, Tokyo<br />

Kamerun<br />

Douala<br />

Kanada<br />

Calgary, Edmonton, Fort Erie,<br />

Kitchener, Montreal, Ottawa,<br />

Québec, Richmond, Toronto,<br />

Vancouver, Windsor, Winnipeg<br />

Kasachstan<br />

Aksai, Almaty, Aqtau, Aqtöbe,<br />

Atyrau<br />

Katar<br />

Doha<br />

Kolumbien<br />

Barranquilla, Bogotá, Buenaventura,<br />

Calí, Cartagena,<br />

Medellín, Pereira<br />

Luxemburg<br />

Luxemburg<br />

Malaysia<br />

Johor Bahru, Kuala Lumpur,<br />

Penang<br />

Marokko<br />

Casablanca<br />

Mexiko<br />

Cancún, Guadalajara, Mexiko-<br />

Stadt, Monterrey, Queretaro,<br />

Villahermosa<br />

Neuseeland<br />

Auckland<br />

Niederlande<br />

Amsterdam, Eindhoven,<br />

Maastricht, Moerdijk, Rotterdam<br />

Nigeria<br />

Abuja, Ikeja, Kaduna, Kano,<br />

Lagos, Port Harcourt, Warri<br />

Norwegen<br />

Oslo<br />

Österreich<br />

Graz, Höchst, Innsbruck, Linz,<br />

Wien<br />

Panama<br />

Colón, Panama-Stadt


Peru<br />

Callao, Lima<br />

Philippinen<br />

Cebu-Stadt, Manila<br />

Polen<br />

Gdynia, Warschau<br />

Portugal<br />

Lissabon, Porto<br />

Puerto Rico<br />

San Juan<br />

Republik Kongo<br />

Pointe-Noire<br />

Rumänien<br />

Oradea<br />

Russland<br />

Jekaterinburg, Juschno-<br />

Sachalinsk, Moskau, Nachodka,<br />

Nojabrsk, Sankt Petersburg,<br />

Ussinsk<br />

Saudi-Arabien<br />

Al Chubar, Dschidda, Riad<br />

Schweden<br />

Göteborg, Stockholm<br />

Schweiz<br />

Basel, Bern, Genf, Lugano,<br />

St. Gallen, Zürich<br />

Singapur<br />

Singapur<br />

Slowakei<br />

Bratislava<br />

Slowenien<br />

Koper<br />

Spanien<br />

Barcelona, Bilbao, Madrid,<br />

Valencia<br />

Sri Lanka<br />

Colombo<br />

Südafrika<br />

Durban, East London, Johannesburg,<br />

Kapstadt, Port Elizabeth,<br />

Pretoria, Richards Bay<br />

Südkorea<br />

Busan, Daegu, Iksan, Incheon,<br />

Seoul<br />

Taiwan<br />

Hsinchu, Kaohsiung, Taichung,<br />

Taipei<br />

Thailand<br />

Bangkok, Laem Chabang<br />

Tschechien<br />

Prag<br />

Türkei<br />

Istanbul, Izmir<br />

Turkmenistan<br />

Aschgabat, Türkmenba¸si<br />

Ukraine<br />

Boryspil, Kiew<br />

Ungarn<br />

Budapest<br />

Uruguay<br />

Montevideo<br />

Venezuela<br />

Caracas, Maiquetía / La Guaira,<br />

Maracaibo, Puerto Cabello,<br />

Puerto La Cruz, Puerto Ordaz,<br />

San Antonio del Táchira,<br />

Valencia<br />

<strong>Panalpina</strong> – Wichtigste Geschäftsstellen<br />

Vereinigte Arabische<br />

Emirate (VAE)<br />

Dubai, Schardscha<br />

Vereinigtes Königreich<br />

Aberdeen, Birmingham,<br />

Glasgow, London, Manchester,<br />

Prestwick<br />

Vereinigte Staaten (USA)<br />

Anchorage, Atlanta, Baltimore,<br />

Boston, Bradley / Hartford,<br />

Charleston, Charlotte, Chicago,<br />

Cincinnati, Cleveland, Columbus,<br />

Dallas, Denver, Detroit,<br />

El Paso, Greenville, Houston,<br />

Huntsville, Indianapolis,<br />

Laredo, Los Angeles, Memphis,<br />

Miami, Milwaukee, Minnea polis,<br />

Morristown, Nashville, New<br />

Orleans, New York, Norfolk,<br />

Otay Mesa, Philadelphia,<br />

Phoenix, Portland, San Diego,<br />

San Francisco, Seattle, Saint<br />

Louis, Tulsa, Washington DC<br />

Vietnam<br />

Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 115


116 <strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

(Holding) AG<br />

Viaduktstrasse 42<br />

Postfach<br />

CH-4002 Basel<br />

Schweiz<br />

Telefon +41 61 226 11 11<br />

Telefax +41 61 226 11 01<br />

info@panalpina.com<br />

www.panalpina.com<br />

Der <strong>Panalpina</strong>-<strong>Geschäftsbericht</strong><br />

erscheint in Deutsch und Englisch.<br />

Für weitere Bestellungen wenden Sie<br />

sich an die obengenannte Adresse<br />

oder senden Sie uns ein E-Mail.<br />

Eine elektronische Fassung finden Sie<br />

unter www.panalpina.com<br />

Redaktion<br />

<strong>Panalpina</strong> Welttransport (Holding) AG<br />

Corporate Communications<br />

Konzept / Gestaltung<br />

Wirz Corporate AG, Zürich<br />

Lithografie<br />

Lithoteam, Allschwil/Basel<br />

Druck<br />

NZZ Fretz AG, Schlieren<br />

Fotos<br />

<strong>Panalpina</strong>, getty images (S. 33, 34, 36 / 37, 38, 39, 42, 50 / 51),<br />

Masterfile (S. 22 / 23, 28 / 29, 39, 44),<br />

István Kováts (S. 22 / 23)


<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 117


<strong>Panalpina</strong> Welttransport<br />

(Holding) AG<br />

Viaduktstrasse 42<br />

Postfach<br />

CH-4002 Basel<br />

Telefon +41 61 226 11 11<br />

Telefax +41 61 226 11 01<br />

info@panalpina.com<br />

www.panalpina.com<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!