URLAUB FREIZEIT
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Hauptsaison 2013<br />
<strong>URLAUB</strong><br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
&<br />
<strong>FREIZEIT</strong><br />
Der Erlebnisführer für<br />
die Region zwischen<br />
Elbe und Weser<br />
Kostenlos<br />
KULTUR<br />
SEHENSWERTES<br />
KURIOSES<br />
TERMINE<br />
AUSFLUGSZIELE<br />
SHOPPING<br />
WOHNEN<br />
GAUMENFREUDEN<br />
MEER & STRAND<br />
GEHEIMTIPPS
KRANKENHAUS CUXHAVEN GMBH<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />
Thoraxchirurgie<br />
Dr. med. Maria Vollerthun<br />
Tel. 04721-78-1606<br />
Klinik für Innere Medizin<br />
mit Hämatologie/Onkologie<br />
Prof. Dr. Klaus Fenchel<br />
Tel. 04721-78-2141<br />
Klinik für Unfall-, Hand- und<br />
Wiederherstellungschirurgie<br />
Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang M. Franck<br />
Tel. 04721-78-1601<br />
Klinik für Anästhesiologie,<br />
Intensivmedizin, Notfallmedizin<br />
und Schmerztherapie<br />
Dr. med. Christian W. Flesche<br />
Tel. 04721-78-1501<br />
Frauenklinik, DMP-Brustklinik<br />
Prof. Dr. med. Ulrich Deichert<br />
Tel. 04721-78-1901<br />
Klinik für Innere Medizin<br />
mit Gastroenterologie<br />
Dr. med. Uwe Bohle<br />
Tel. 04721-78-2152<br />
Klinik für Innere Medizin<br />
mit Kardiologie<br />
Dr. med. Thorsten Müller<br />
Tel. 04721-78-2152<br />
Krankenhaus Cuxhaven GmbH<br />
Altenwalder Chaussee 10, 27474 Cuxhaven<br />
www.skh-cux.de<br />
Klinik für Kinder- und<br />
Jugendmedizin<br />
Tel. 04721-78-2501<br />
Klinik für Urologie und<br />
Kinderurologie<br />
Dr. med. Mohamed Al-Mwalad<br />
Tel. 04721-78-2650<br />
Belegabteilung für<br />
Hals-, Nasen- und<br />
Ohrenheilkunde<br />
Dr. med. Dieter Czapski<br />
Dr. med. Reinhard Simon<br />
Tel. 04721-78-2100<br />
Pflegedienstleitung<br />
Karsten Moritz<br />
Tel. 04721-78-2812
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Die Hauptsaison an der Nordseeküste des Elbe-Weser-Dreiecks ist mit dem Erscheinen<br />
von „Urlaub & Freizeit“ aus dem Hause Elbe-Weser-aktuell, der großen Wochenzeitung,<br />
endgültig eröffnet. Unser informatives, reich illustriertes Heft ist speziell für unsere vielen<br />
Gäste, die teilweise von weither angereist kommen, gedacht. Die Urlauber wollen hier die<br />
natürlichen Lebensräume genießen. Mit Bergen und Felsen kann die Landschaft zwischen<br />
den Mündungsgebieten von Strom und Fluss nicht aufwarten, aber sonst hat sie allerhand<br />
zu bieten: Da sind die grünen Wiesen, die Deiche zum Schutz vor dem manchmal unwirschen<br />
bis äußerst ungemütlichen „blanken Hans“ (so nennt man hier die Nordsee); da sind<br />
die ausgedehnten Moorgebiete rund um Wanna oder in der Börde Lamstedt; da findet man<br />
rauschende Wälder wie in der Wingst, bei Neuenwalde, in der Holzurburg bei Bederkesa<br />
oder rund um Armstorf, da existieren herrliche glitzernde Seen (Flögeln, Balksee Wingst,<br />
Beerster oder Stoteler See), da laden viele Strände zum Verweilen ein (Otterndorf, Altenbruch,<br />
Döse, Duhnen, Sahlenburg, Land Wursten, Helgoland, Weser vor Bremerhaven),<br />
da gibt es die Geest, viele historische Bauten, eine hervorragende und abwechslungsreiche<br />
Gastronomie, das Oberzentrum Bremerhaven, die Kreisstadt Cuxhaven, die niedliche<br />
Kleinstadt Otterndorf... - und überall der „hohe Himmel“. Seien Sie alle herzlich willkommen<br />
im CUXland von „Urlaub und Freizeit“.<br />
Verlag und Redaktion<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Kuddel diesmal nicht auf „Missingsch“ 4<br />
Der gute Weg nach Helgoland 6<br />
Das „Platt-Quiz“ von Urlaub & Freizeit 9<br />
EWald will verreisen, nur wohin? 3<br />
Das Land Wursten – direkt an der Nordsee 14<br />
Der Kinder-Spass in Otterndorf 17<br />
Die Oste – ein herrlicher Elbe-Nebenfluss 19<br />
„Beers“ liegt im Herzen des Landkreises Cuxhaven 21<br />
Impressionen aus der Seestadt Bremerhaven 23<br />
Die „sanften Riesen“ von Jaderberg 27<br />
– –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Moin, leewe Lüüd.<br />
„Keen nich will dieken mutt<br />
wieken“. Das ist ein alter niederdeutscher<br />
Spruch an der<br />
Nordseeküste des Elbe-Weser-<br />
Dreiecks und an den Gestaden<br />
von Niederelbe und Unterweser.<br />
Das heißt soviel wie „Wer<br />
am Deichbau nicht mitmachen<br />
will, soll fortgehen“. Ja, die<br />
Deiche. Die sind so ein Kapitel<br />
für sich (siehe an anderer Stelle<br />
dieses Heftes).<br />
Eines kann ich nur dazu sagen:<br />
Das sind keine erhöhten<br />
Wanderwege für unsere Urlauber,<br />
sondern das wichtigste<br />
Bollwerk zum Überleben im<br />
flachen, zum Teil unter dem<br />
Meeresspiegel (Normal-Null)<br />
liegenden Land zwischen<br />
Cuxhaven und Bremerhaven.<br />
Natürlich lässt es sich gut wandeln<br />
auf den Strom- und Seedeichen.<br />
Aber sie schützen in<br />
erster Linie unser Land. Und<br />
zwar dann, wenn das Meer<br />
(bei uns auch „blanker Hans“<br />
genannt) durch Stürme aufgepeitscht<br />
wird und bei Flut<br />
sehr hoch auflaufen kann.<br />
Ohne Deiche...<br />
Hier snackt Kuddel<br />
Ohne Deiche würde zum Beispiel<br />
unsere Kreisstadt Cuxhaven<br />
bei Sturmflut in weiten Teilen<br />
unter Wasser stehen. Das<br />
gilt auch für Otterndorf an der<br />
Niederelbe oder für das Land<br />
Wursten und für die Marschen<br />
beiderseits der Weser.<br />
Uns sind noch die immensen<br />
Schäden des Hochwassers von<br />
Anfang Juni in Süd- und Mitteldeutschland<br />
in Erinnerung.<br />
Oder dessen Auswirkungen<br />
im Böhmischen oder in Bereichen<br />
von Niederschlesien.<br />
Das kann in solchen Dimensionen<br />
bei uns nicht so passieren,<br />
denn hier verläuft sich<br />
das Wasser „von oben“. Doch<br />
bei Dauerregen oder größeren<br />
Schneeschmelzen müssen unsere<br />
Schöpfwerke auf Hochleistung<br />
gefahren werden, um<br />
besonders niedrige Landstriche<br />
(Sietland!) nicht „absaufen“ zu<br />
lassen. Das bringt mehr Kosten<br />
für die betroffene Bevölkerung,<br />
denn Deiche und die<br />
Entwässerung unterliegen den<br />
Strukturen von staatlich beaufsichtigten<br />
freien Verbänden.<br />
Diese erheben entsprechende<br />
finanzielle Umlagen. Man geht<br />
dabei seit alters her so gerecht<br />
wie möglich damit um.<br />
Urlauber profitieren<br />
Davon profitieren auch die<br />
Urlauber. Was will man auch<br />
in Orten, die bei Sturmfluten<br />
oder extrem verregneten Monaten<br />
Schäden davongetragen<br />
haben? Wem nützen vernässte<br />
Gegenden? Was will man an<br />
Stränden, bei denen das Meer<br />
viele tausend Kubikmeter Sand<br />
weggerissen hat?<br />
Unsere Feriengäste profitieren<br />
von einer guten, sauberen und<br />
freizeitgerechten Infrastruktur,<br />
sei es im Cuxhavener Kurgürtel,<br />
entlang der Niederelbe,<br />
im Land Wursten oder an der<br />
unteren Weser. Höher gelegene<br />
Gebiete (über 10 m NN) sind<br />
nicht so sehr gefährdet. Dazu<br />
gehören Bad Bederkesa, natürlich<br />
die relativ hohe Wingst<br />
(bis 57 m NN), die Börde<br />
Lamstedt und andere Teile der<br />
höheren Geest. Da gibt es zum<br />
Teil keine Deichumlagen und<br />
die Entwässerungskosten sind<br />
niedriger als in der Marsch.<br />
Dafür haben die Marschen<br />
den deutlich besseren Boden,<br />
von dem die dortige Landwirtschaft<br />
großen Nutzen hat. Die<br />
Marschbauern zählten und<br />
zählen zu den reicheren Landwirten.<br />
In früherer Zeit drückte<br />
sich das u. a. in ihren Sakralbauten<br />
aus. Man sieht sie heute<br />
noch, die prächtigen Kirchen<br />
wie St. Jac obi (Lüdingworth),<br />
St. Nicolai (Altenbruch), St.<br />
Severi (Otterndorf), St. Urbanus<br />
(Dorum) oder St. Petri<br />
(Osten). Dagegen sind die Kirchen<br />
in Bülkau, Steinau oder<br />
Oppeln eher bescheiden bis<br />
mickrig.<br />
Heute spielt das keine große<br />
Rolle mehr, sind die Gottesdienstbesucherzahlen<br />
an<br />
normalen Sonntagen eher im<br />
niedrigen zweistelligen Bereich<br />
angesiedelt.<br />
Die Bauerndome<br />
Aber die sogenannten „Bauerndome“,<br />
die prächtigen<br />
Marschkirchen, bilden bedeutendes<br />
regionales Kulturerbe,<br />
gern und viel besucht von den<br />
Urlaubern. Wir bewahren die<br />
Kleinode norddeutscher Baukultur<br />
genauso wie alte Rathäuser<br />
(Otterndorf, Stade), historische<br />
Ortszentren (Bederkesa,<br />
Osten, Otterndorf, Alt-Lehe<br />
Bremerhaven) und sonstige<br />
stumme Zeugen vergangener<br />
Zeiten (Alter Fischereihafen<br />
Cuxhaven, Wassertürme in<br />
Bremerhaven, verschiedene<br />
Leuchttürme, Kugelbake, Helgoland<br />
etc.).<br />
Das Elbe-Weser-Dreieck atmet<br />
Geschichte, ist überreich<br />
an Natur und liegt wie kein<br />
anderes Stück Deutschland so<br />
herrlich am Meer, das überall<br />
gegenwärtig ist. Die Ströme<br />
Elbe und Weser sowie andere<br />
Wasserläufe wie Oste, Geeste,<br />
Lune, Medem, Schwinge und<br />
Este geben diesem Urlaubsparadies<br />
am 53. Breitengrad sein<br />
zusätzliches Gepräge. Seien Sie<br />
alle herzlich willkommen.<br />
Euer Kuddel<br />
P. S. Auf Wunsch zahlreicher<br />
U&F-Leser aus dem weiteren<br />
Binnenland habe ich auf das<br />
sonst benutzte „Missingsch“<br />
(eine von mir entwickelte phonetische<br />
Umgangsschriftsprache<br />
unserer Gegend) verzichtet;<br />
es liest und versteht sich so<br />
leichter. Plattdeutsch gibt es<br />
an anderer Stelle – jcm.<br />
Impressum<br />
Herausgeber und Verlag<br />
EWa Elbe-Weser-aktuell-Verlag GmbH + Co. KG<br />
Neufelder Straße 20, 27472 Cuxhaven<br />
Tel. 04721/72 15 - 0, Fax 04721/72 15 - 33<br />
E-Mail: info@elbe-weser-aktuell.de<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktion:<br />
Anzeigen:<br />
Grafik/Satz:<br />
Vertrieb:<br />
Andreas Oetjen<br />
Jean Charles Montigny<br />
Manfred Schultz<br />
Cornelia Schwartze<br />
Astrid Strohsahl-Bauer<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Cuxhaven. Vom Verlag gestaltete<br />
Anzeigen dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Das gilt auch<br />
für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit vorheriger<br />
schriftlicher Einwilligung des Verlages.<br />
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.<br />
– –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Die Sohl‘nborger Büttpedder in Cuxhaven<br />
Jung und Alt / Jede Tracht ein Unikat / Chor bereitet viel Freude<br />
re · Viele Feriengäste haben ihre<br />
helle Freude an den Auftritten<br />
der Sohl‘nborger Büttpedder,<br />
wenn sie in Küstentracht plattund<br />
hochdeutsche Lieder singen.<br />
Die Sohl´nborger Büttpedder<br />
sind ein gemischter Chor. Von<br />
Jung bis Alt ist bei diesem Ensemble<br />
jeder willkommen. Aber<br />
gemischt bedeutet nicht nur<br />
Männer und Frauen. Nein - der<br />
Chor hat auch das Glück, dass<br />
bei ihm für Nachwuchs gesorgt<br />
ist, denn es sind auch Kinder<br />
und Jugendliche (de Görn), die<br />
bei aktiv mitsingen.<br />
Doch nicht nur die Menschen<br />
machen den Cuxhavener Chor<br />
zu etwas Besonderem. Er ist<br />
der erste historisch anerkannte<br />
Trachtenverein im Nordseeheilbad.<br />
Die Vielfalt der Trachten<br />
bietet ein farbenfrohes Bild zu<br />
jeder Gelegenheit.<br />
Hauptwirkungskreis<br />
Der Hauptwirkungskreis ist das<br />
Stadtgebiet bzw. der Landkreis<br />
Cuxhaven, Die Sohl‘nborger<br />
Büttpedder sind bestrebt, den<br />
Cuxhavenern und den vielen Urlaubern<br />
ein abwechslungsreiches<br />
Programm zu bieten, damit man<br />
mal für ein paar Stunden den<br />
Alltag hinter sich lassen kann.<br />
Der Verein, der vor drei Jahren<br />
sein 0-jähriges Bestehen<br />
feierte, wurde seinerzeit hauptsächlich<br />
zur Unterhaltung der<br />
Kurgäste gegründet - weil auch<br />
schon damals kein Geld in den<br />
städtischen Kassen war, musste<br />
man selbst etwas unternehmen.<br />
Zunächst aus nur drei Personen<br />
bestehend, die mit den Gästen<br />
und Musik ins Sahlenburger<br />
Watt zogen und mit den Füßen<br />
den Butt zu treten (daher der<br />
Name), wurde im Laufe der Zeit<br />
ein richtiger Chor.<br />
Immer neue Leute stießen hinzu<br />
und unter anderem auch Ruth<br />
Kreuzkam. Sie hatte die Idee,<br />
dass der Chor sich nicht nur<br />
durch das Liedergut (man singt<br />
keine Shanties) von den anderen<br />
Chören abheben sollte. So kam<br />
es dann, dass 1989 die ersten<br />
Trachten angeschafft wurden,<br />
alle handgenäht und alles Unikate.<br />
Im Laufe der Zeit machte der<br />
Chor einige personelle Veränderungen<br />
durch. Unsere Chorleitung<br />
wechselte von Louise<br />
Mickeleit, auf Dieter Kirchner,<br />
zu Mariola Hoss und nun sind<br />
wir stolz und froh darüber, dass<br />
Britta Quaiser als Chorleiterin<br />
dabei ist.<br />
Genießen Sie Ihren Urlaub in Cuxhaven<br />
und krönen Sie ihn mit täglich frischen Fleisch- und<br />
Wurstwaren aus unserem Fabrikverkauf.<br />
9 Jahre<br />
Fabrikverkauf<br />
Präsdent-Herwig-Str. 10-14 · 27472 Cuxhaven · Tel. 0 47 21-7 20 80<br />
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 17 Uhr · Samstag 9 - 13 Uhr<br />
Großer Parkplatz<br />
direkt vor der Tür!<br />
– 5 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Mit FRS nach Helgoland<br />
Alternative Bäderschiff oder Wasserjet<br />
jcm · Dieses Luftfoto korrespondiert mit dem Bild rechts unten (FRS-<br />
Artikel) und zeigt Helgoland von der anderen Seite mit der charakteristischen<br />
Nordspitze und dem berühmten Einzelfelsen „Lange<br />
Anna“. Hier haben tausende von Seevögeln ihre Heimat (Basstölpel,<br />
Lummen, Silber- und andere Möwen). Ein Klippenrandweg führt<br />
hierher. Viele Besucher der Insel entfliehen gern dem Trubel in den<br />
Hauptmeilen des Unterlandes und genießen aus über 55 m Höhe<br />
den freien und unendlichen Blick in die See. So etwas gibt es sonst in<br />
Deutschland nirgends - nur auf Helgoland.<br />
jcm · Die Förderreederei Seetouristik<br />
(FRS) mit Sitz in<br />
Flensburg bietet auch diese Saison<br />
zwei Alternativen, auf dem<br />
Wasserweg zur Hochseeinsel<br />
Helgoland zu gelangen: Einmal<br />
geht es mit einer gemütlichen<br />
und romantischen Seereise auf<br />
dem Seebäderschiff „Atlantis“<br />
vom Cuxhavener Fährhafen<br />
zum Roten Felsen (tägliche Abfahrt<br />
10.0 Uhr), zum anderen<br />
kann man über die Nordsee<br />
flitzen und benutzt dabei den<br />
„Halunder Jet“, der es ungefähr<br />
in einer Stunde zum Ziel in der<br />
Deutschen Bucht schafft. Die<br />
„Atlantis“ (auf dem kl. Foto an<br />
der Kugelbake) bewältigt die<br />
Tour in ca. zwei- bis zweieinhalb<br />
Stunden.<br />
Der „Halunder Jet“ (gr. Foto<br />
unten bei der Einfahrt in den<br />
Helgoländer Südhafen) fährt jeden<br />
Tag ab 9 Uhr St. Pauli-Landungsbrücken<br />
- (Hamburg),<br />
9.0 ab Wedel und 11.0 Uhr<br />
ab Cuxhaven (Alte Liebe) und<br />
braust dann zur zollfreien Insel<br />
Helgoland. Der 60 m über dem<br />
Meeresspiegel asufragende Felsen<br />
ist eine der bedeutendsten<br />
Ferienziele Deutschlands. Man<br />
muss einfach mal da gewesen<br />
sein. Die FRS hat eine langjährige<br />
Erfahrung im Seebäderverkehr.<br />
Viele tausend Menschen<br />
fahren Jahr für Jahr mit den<br />
Wasserfahrzeugen<br />
dieser renommierten<br />
Reederei zur<br />
einzigen Hochseeinsel<br />
Mitteleuropas.<br />
Man kann<br />
sich richtig wohlfühlen<br />
dort, auch<br />
nur für ein paar<br />
Stunden.<br />
GOLDENER<br />
D R A C H E<br />
Inhaber<br />
Fam. Nguyen<br />
ASIA-RESTAURANT<br />
Täglich Buffet<br />
warmes Buffet<br />
Mittags statt 7,50 E jetzt 6,90 E<br />
(11.30 bis 14.30 Uhr)<br />
Sonn- und feiertags<br />
Abends 10,90 E<br />
(17.30 bis 22.30 Uhr)<br />
10,90 E<br />
Kinder (bis 10 J.)<br />
1/2 Preis<br />
Alle Gerichte<br />
auch außer Haus<br />
Wir übernehmen auch<br />
Geburtstagsfeiern, Hochzeiten<br />
und Versammlungen.<br />
Elfenweg 6 • 27474 Cuxhaven<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag – Sonntag<br />
11.30 - 15.00 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr<br />
Montag Ruhetag<br />
35 375 oder 690 261<br />
– 6 –
Kugelbake Cuxhaven<br />
Ein berühmtes deutsches Seezeichen<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
jcm · 1913, also vor 100 Jahren<br />
beschloss der Rat von Cuxhaven<br />
(erst 1907 mit Stadtrechten<br />
verliehen und Teil der Freien<br />
und Hansestadt Hamburg),<br />
das berühmte Seezeichen „Kugelbake“<br />
an der Elbmündung<br />
in das Stadtwappen aufzunehmen.<br />
Diese hohe Bake aus Holz<br />
gehört zu den berühmtesten<br />
Navigationszeichen Deutschlands.<br />
Inzwischen führt auch<br />
ein fester Weg vom Deich (definitiv<br />
nördlichster Punt Niedersachsens)<br />
zur Kugelbake.<br />
Das nutzen besonders die vielen<br />
Urlauber, die hier an der Ecke<br />
von Grimmershörn und Döse<br />
auf das Meer schauen und in<br />
der Ferne Schleswig-Holstein,<br />
die Erdgas-Bohranlage bei der<br />
kleinen Insel Trieschen und<br />
im Westen Neuwerk wahrnehmen.<br />
Geographisch endet hier die<br />
Elbe, die bei Spindlermühle im<br />
böhmischen Teil des Riesengebirges<br />
entspringt. Die 30 Meter<br />
hohe Kugelbake, nach wie vor<br />
ein wichtiger Orientierungspunkt<br />
für die Schifffahrt,<br />
deutet also an, wo der Strom<br />
aufhört und die Nordsee beginnt.<br />
Natürlich ist diese charakteristische<br />
Holzkonstruktion<br />
ein beliebtes Fotoobjekt.<br />
Sie liegt derart abgebildet in<br />
zahlreichen Bilderkisten oder<br />
Bilderalben bzw. schlummert<br />
auf vielen Festplatten in Hannover,<br />
Oberhausen, Köln, Berlin,<br />
Leipzig und anderswo in<br />
Deutschland.<br />
Die Kugelbake ist auch als Modell<br />
von mittelfingergroß bis<br />
mannshoch sehr beliebt. Die<br />
kleinen stehen auf Kaminsimsen,<br />
Wohnzimmerschränken<br />
oder in größerer Version in<br />
Vorgärten und erinnern stets<br />
an das größte Nordseeheilbad<br />
Deutschlands, Cuxhaven.<br />
Stadtobere nehmen gern eine<br />
Kugelbake-Miniatur als Gastgeschenk<br />
mit. Man munkelt,<br />
dass im Rathauskeller von Helgoland<br />
mindestens fünf solcher<br />
Minibaken stehen, die sechste<br />
hat man höflicherweise irgendwo<br />
im Sitzungssaal abgestellt.<br />
In Cuxhavens französischer<br />
Partnerschaft Vannes (Bretagne)<br />
ist eine große Kugelbake<br />
vorhanden.<br />
Das Original draußen vor dem<br />
Elb- bzw. Seedeich gehört der<br />
Stadt Cuxhaven und steht unter<br />
Denkmalschutz. Wenn Ihr<br />
Weg einmal dorthin führt – der<br />
Ausblick ist einfach wundervoll.<br />
jcm · Die unsägliche Zaungeschichte, von Bürokraten im fernen<br />
Oldenburg inszeniert, fand ein gutes Ende: Der Zaun, der die angeblich<br />
unsichere und marode Kaianlage im Alten Fischereihafen<br />
von Cuxhaven vom hinteren Uferbereich abtrennte (angeblich aus<br />
Sicherheitsgründen), ist nach vielen Protesten und dem energischen<br />
Eingreifen von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch wieder verschwunden.<br />
Nun können dort auch erneut die beliebten Fischmärkte<br />
stattfinden. Die immer noch stattliche Kutterflotte bietet gerade den<br />
Feriengästen lohnende Fotomotive. Gehen Sie mal auf einen Entdeckungsgamg<br />
durch Cuxhavens Fischereihäfen. Da hat sich in den zurückliegenden<br />
Jahren viel Positives getan.<br />
Restaurant Café<br />
Bistro<br />
An der Alten Liebe<br />
Cuxhaven<br />
Reservierungen unter<br />
Fon (0 47 21) 500 827<br />
Robert-Dohrmann-Platz 1<br />
Cuxhaven-Duhnen<br />
Reservierungen unter<br />
Fon (0 47 21) 44 62 62<br />
– –
AKTION NUR BIS<br />
28.06.13<br />
Komplettbrille<br />
inkl. 3 Paar Bügel oder<br />
3 Fassungsfronten<br />
239,- *<br />
EXCLUSIV<br />
BÜGELEDITION der<br />
* Einstärkengläser, Kunststoff, vollentspiegelt, gehärtet, Bifolkalgläser, Gleitsichtgläser gegen Aufpreis möglich.<br />
100 Jahre<br />
Inh. J. Rawert<br />
Deichstraße 24<br />
Eingang Lotsenviertel<br />
27472 Cuxhaven<br />
Tel. 04721-57160<br />
www.rawert.de www.rawert.de www.rawert.de
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Wer kennt sich aus in Platt?<br />
Unser U&F-Quiz rund um die niederdeutsche Sprache<br />
jcm · Diesmal stellen wir Sie,<br />
die Sie überwiegend aus Gegenden<br />
stammen, wo das Küstenplatt<br />
nicht existiert und nur<br />
wenig verstanden wird, auf die<br />
Probe.<br />
Wir stellen Ihnen sieben Fragen<br />
rund um plattdeutsche<br />
Begriffe und bieten Ihnen jeweils<br />
drei Alternativen. Nur<br />
eine ist jeweils richtig und die<br />
Buchstaben bei den richtigen<br />
Antworten ergeben den Lösungsspruch.<br />
Diesen schreiben<br />
Sie auf eine Postkarte und schicken<br />
diese ausreichend frankiert<br />
an:<br />
Elbe-Weser-aktuell<br />
U & F<br />
Neufelder Straße 20<br />
27472 Cuxhaven<br />
Wertgutachten<br />
Für Immobilien<br />
erstellt<br />
ralf Braesch,<br />
Gutachter<br />
Von der „Deutschen Sachverständigen<br />
Gesellschaft“<br />
geprüfter und anerkannter<br />
Sachverständiger für die<br />
Bewertung von bebauten und<br />
unbebauten Grundstücken.<br />
Rufen Sie uns an,<br />
wir beraten Sie gern.<br />
Tel.: 0 47 21/71 42 40<br />
MALER- UND<br />
LACKIERERMEISTER<br />
Malerei · Gerüstbau<br />
Glaserei · Fußbodenverlegung<br />
27472 Cuxhaven<br />
Catharinenstr. 59<br />
Tel. (04721) 3 31 19<br />
Fax 5 41 53<br />
Sie können den Lösungsspruch<br />
auch faxen unter (0721)<br />
7215. Vollständigen Absender<br />
mit Telefonnummer nicht<br />
vergessen. Die Lösung können<br />
Sie auch per Mail schicken, an<br />
jc.montigny@freenet.de. Einsendeschluss<br />
ist der 1. August<br />
201. Nun geht‘s los:<br />
1. Was bedeutet „Floot“?<br />
a. Floß SE<br />
b. Flut PL<br />
c. Seeschwalbe VO<br />
2. Was heißt „Buddel“?<br />
a. Freundin von Kuddel TI<br />
b. Ausgehobene Erde DR<br />
c. Flasche AT<br />
. „Beers“ auf Hochdeutsch?<br />
a. Bad Bederkesa TDÜ<br />
b. Portemonnaie GEL<br />
c. Handelsbörse BUI<br />
. Was versteht man unter dem<br />
Wort „dieken“?<br />
a. Sich ducken ÄZI<br />
b. Deichbau ÜTS<br />
Hat Ihre Frau<br />
einen Strandkorb?<br />
Die neuen Modelle 2013 sind da!<br />
Eddis Garten<br />
Niedersachsenstraße 9, Cuxhaven<br />
Telefon 01 71/ 6 54 10 07<br />
www.eddisgarten.de<br />
Outlet<br />
Baby- und Kindermode<br />
Alles<br />
TOP-Marken:<br />
30% reduziert<br />
Steiff, Lego, Bondi,<br />
Petit Bateau, Vingino,<br />
Maximo, Retour,<br />
Kanz und vieles mehr.<br />
Täglich von 11 – 18 Uhr<br />
geöffnet<br />
Cuxhaven-Sahlenburg<br />
Wernerwaldstraße 3<br />
Telefon 04721-395417<br />
– 9 –<br />
c. Milch zu Schlagsahne<br />
verarbeiten<br />
KON<br />
5. Was sind „Deerns“?<br />
a. Waldtiere HIR<br />
b. Kleine Wattenboote SAF<br />
c. Mädchen CHI<br />
6. „Duun“ in Deutsch?<br />
a. Betrunken SGO<br />
b. Daumen FIN<br />
c. Cuxhaven-Duhnen DÜR<br />
7. Und was ist „Köm“?<br />
a. Ein männl. Vorname AR<br />
b. Schnaps OD<br />
c. Ein Kamm HA<br />
Ortsnamen<br />
„op Platt“<br />
jcm · Sind Ihnen schon mal<br />
diejenigen offiziellen Ortsnamen<br />
aufgefallen, die unter<br />
der Gemeindebezeichnung<br />
verkleinert einen zweiten<br />
Begriff tragen? Dabei handelt<br />
es sich um Orte, die<br />
von übergeordneten Stellen<br />
und nach Prüfung des Niederdeutschen<br />
Instituts Bremen<br />
ihren plattdeutschen<br />
Namen hinzufügen durften.<br />
Das ging bei „Beers“<br />
(Bederkesa), „Olenbrook“<br />
(Altenbruch) und sogar bei<br />
„Cuxhoben“<br />
(Cuxhaven).<br />
Manche Orte könen so<br />
Wir verlosen eine Helgoland-Fahrt,<br />
gut wie nicht in Platt übersetzt<br />
eine Fahrt mit der<br />
NARG-Reederei zu den Seehundsbänken<br />
und eine Fahrt<br />
werden, Dorum oder<br />
Wingst zum Beispiel. Aber<br />
bei anderen geht das: Midlum<br />
mit der Museumseisenbahn<br />
= Milm, Neuenkirchen<br />
Bremerhaven - Bederkesa; alles<br />
jeweils für zwei Personen. Der<br />
= Neejenkarken, Lamstedt<br />
= Loomst und so weiter.<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Fischmarkt<br />
von 9 – 18 Uhr<br />
IN CUXHAVEN<br />
Alter Fischereihafen<br />
Sonntag, 30. Juni<br />
Sonntag, 28. Juli<br />
mit Marktschreier, Karussell, Trödel- und Flohmarkt<br />
Frischfisch & Krabbenverkauf frisch vom Kutter<br />
Weitere Termine 2013 für unseren Fischmarkt:<br />
So. 11. August<br />
So. 01. September<br />
So. 22. September<br />
So. 13. Oktober<br />
So. 03. November<br />
So. 01. Dezember<br />
www.fischmarkt-cuxhaven.com<br />
Händler Voranmeldung unter Tel. 0 171/ 7 14 78 79 oder 0 152/ 29 30 80 80<br />
Flohmarktanmeldung unter 0176/ 20 90 67 40 · info@fischmarkt-cuxhaven.com<br />
Drucksachen von der<br />
Visitenkarte bis zur Broschüre<br />
Tel. 0 47 21-72 15 17 - www.blue-medien.de
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Graf Zeppelin lebt<br />
Das Aeronauticum bewahrt sein Werk<br />
jcm · Ferdinand Graf von Zeppelin<br />
(1838 - 1917) war ein<br />
Spross hohenzollernscher und<br />
westschweizer Adliger. Sein<br />
Name ist für immer mit den<br />
gigantischen Luftschiffen verbunden,<br />
die besonders in den<br />
20-er und 30-er Jahren weltweit<br />
Furore machten. Mit diesen silbernen<br />
„Riesen-Zigarren“ fuhren<br />
die Deutschen mit Fracht<br />
und Passagieren in (für damalige<br />
Verhältnisse) Rekordzeiten nach<br />
Übersee, bis dann das schreckliche<br />
Unglück in Lakehurst bei<br />
New York 1937 der Luftschifffahrt<br />
ein jähes Ende bereitete.<br />
Doch diese glorreichen Zeiten leben<br />
im Aeronauticum in der Gemeinde<br />
Nordholz weiter.<br />
Diese hochinteressante<br />
Musum entstand auf Initiative<br />
von Offizieren<br />
des direkt benachbarten<br />
Marinef liegergeschwaders<br />
3 „Graf Zeppelin“.<br />
Inzwischen handelt es<br />
sich um eine stattliche<br />
Sammlung rund um das<br />
Luftschiffwesen und der<br />
Marinefliegerei. Das Aeronauticum<br />
wird absolut<br />
professionell geführt<br />
und ist immer wieder<br />
Ort von interessanten<br />
Wechselausstellungen,<br />
Tagungen, Konferenzen<br />
und Kulturveranstaltungen.<br />
Nordholz, solange es<br />
noch besteht (die Fusion mit der<br />
Samtgemeinde Land Wursten<br />
ist beschlossene Sache), kann<br />
mit dem Pfund „Aeronauticum“<br />
wuchern. Dieses Museum<br />
mit diversen Hallen und Sälen<br />
sowie einem großzügigen Außenbereich<br />
ist einzigartig in der<br />
Region. Es zeigt einen Querschnitt<br />
der deutschen militärischen<br />
Fliegerei verschiedener<br />
Epochen. Mag ja sein, dass sich<br />
sogar eine britische Rockgruppe<br />
(„ Led Zeppelin“) nach dem<br />
großartigen Pionier benannte,<br />
aber der Graf, als Denkmal vor<br />
dem Aeronaticum wachend,<br />
steht für deutsche Innovation,<br />
Pioniergeist und Zielstrebigkeit.<br />
Deiche lebensnotwendig<br />
Existenssichernde Schutzbollwerke<br />
jcm · Schon Kuddel stellt in<br />
seiner Rubrik dieser U&F-<br />
Ausgabe fest, dass Deiche nicht<br />
angelegt wurden, um erhöhte<br />
Spaziergänge mit Blick aufs<br />
Meer oder auf die Ströme zu<br />
bieten.<br />
Deiche sichern die Lebensgrundlage<br />
der Menschen im<br />
nördlichen Elbe-Weser-Dreick<br />
und vielen anderen Gegenden<br />
Deutschlands. Den Deich als<br />
solchen haben die Niederländer<br />
„erfunden“, denn das extrem<br />
flache Land zwischen Delfzijl<br />
und dem Seeländischen<br />
Flandern musste gegen das oft<br />
„wütende“ Meer geschützt werden.<br />
Die Warften oder Wurten<br />
(künstlich aufgeschüttete<br />
Hügel) waren auf längere Zeit<br />
keine Alternative. So gingen<br />
besonders die Friesen, die auch<br />
weite Teile der Niederlande bewohnten,<br />
ans Werk und errichteten<br />
die Fluss und besonders<br />
die Seedeiche. Die Gemeinde<br />
Nordholz, die bis kurz vor Dorum-Neufeld<br />
reicht, nennt eine<br />
ziemlich lange Deichstrecke<br />
ihr eigen. Hier ist nach wie vor<br />
Hermann Möllman, Kapitän<br />
zur See i. R. und Kommunalpolitiker<br />
im Land Wursten,<br />
der Oberdeichgräfe. Weitere<br />
Deichgebiete auf Verbandsebene<br />
befinden sich rund um<br />
Cuxhaven (Schultheiß Jürgen<br />
Schubel) und im Land Haden<br />
(Schultheiß Günter Hahl,<br />
Osterbruch). Durch die Verbandsstruktur<br />
wird das Geld<br />
für Bau und Unterhaltung von<br />
der betroffernen Bevölkerung<br />
erhoben. Große Finanzmitel<br />
kommen auch von Land und<br />
Bund. Die Deiche vor Bremerhaven<br />
sind dagegen Staatseigentum<br />
der Freien Hansestadt<br />
Bremen als Bundesland.<br />
15. März - 15. November: 10.30 - 17.30 Uhr<br />
16. November - 14. März: 10.30 - 15.30 Uhr<br />
Vom 22. Dezember - 01. Januar geschlossen<br />
Führungen nach Vereinbarung<br />
Peter-Strasser-Platz 3 • 27637 Nordholz • Tel. 04741-1819-0 • www.aeronauticum.de<br />
– 10 –
Wasserski auf<br />
dem Oste-See<br />
jcm · Nach der großen Sturmflut<br />
vom Februar 1962 sollte<br />
die Oste durch ein Sperrwerk<br />
gesichert wrden. Aus dieem<br />
Grund hat die Wasserwirtschaft<br />
die Ostemündung verlegt.<br />
So entstand bei Neuhaus<br />
aus dem alten Flussarm der<br />
geschlossene Ostesee. Alsbald<br />
siedelten sich dort eine Urlauberkolonie<br />
sowie Gestronomie<br />
an. Auch eine Wasserskianlage<br />
mit Seilzug entstand. Diese ist<br />
heute noch Ziel vieler Schulklassen<br />
und auch Erwachsener,<br />
die sich auf die Bretter wagen<br />
und über das glitzernde Wasser<br />
sausen.<br />
Auch in diesem Jahr gibt es<br />
wieder einige Veränderungen.<br />
Um dem schlechten Wetter zu<br />
trotzen, können die Betreiber<br />
jetzt die Startstelle zur Seeseite<br />
ebenso wie zur Deichseite<br />
wind- und regengeschützt verschließen.<br />
Die Anlagenbetreiber freuen<br />
sich mit den Gästen auf einen<br />
schönen Sommer 201 und<br />
wünschen viel Spaß beim Ausprobieren<br />
und Erkunden am,<br />
im und vor allen Dingen auf<br />
dem Ostesee.<br />
Ab sofort gibt es im Shop am<br />
Lift und auch im online Shop<br />
REMOTE Wakeskates.<br />
Die Schülerferienkurse 1, 2<br />
und sind leider schon voll.<br />
Aus diesem Grund wird noch<br />
ein zusätzlicher Kurs angeboten:<br />
Montag den 22. bis Donnerstag<br />
den 25. Juli von 9 bis<br />
10.0 Uhr. Bei Interesse bitte<br />
per Telefon oder per Mail melden.<br />
(0752) 1261 (Lift) oder<br />
Büro (0752) 1260.<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Ausstellung Lebensader Elbstrom<br />
Das Natureum bei Neuhaus (Oste) bietet immer Neues<br />
re · Im Mittelpunkt der brandneuen<br />
Dauerausstellung „Lebensader<br />
Elbstrom – Brücke<br />
zwischen den Welten“ im Natureum<br />
Niederelbe steht die<br />
Elbmündung, wo der enorme<br />
Nutzungsdruck einer bedeutenden<br />
Wasserstraße auf eine<br />
der letzten großen naturnahen<br />
Flussmündungen Europas<br />
trifft. Die jüngsten Gäste führt<br />
eine kleine Küstenseeschwalbe<br />
durch die eigens in die Ausstellung<br />
integrierte Kinderlinie<br />
mit lehrreichen Spielen und<br />
interaktiven Stationen. In der<br />
Galerie im Turm sind noch<br />
bis zum 2. August die „Glanzlichter“<br />
– die Siegerbilder des<br />
gleichnamigen Naturfotowettbewerbs<br />
– zu sehen. Im KüstenZoo<br />
und im umgebenden<br />
Elbe-Küstenpark kommen<br />
Tierfreunde bei Shetlandponys,<br />
Ziegen, Kaninchen sowie<br />
zahlreichen Aquarien- und<br />
Terrarientieren auf ihre Kosten.<br />
Abenteuerlustige können<br />
an der großen Wasserspielanlage<br />
nach Gold schürfen oder<br />
am Ebbe-Flut-Modell eine<br />
Sturmflut auslösen. Im Juli<br />
und August findet ein buntes<br />
Ferienprogramm mit Bernstein<br />
schleifen, Sammeln und<br />
Jagen wie in der Steinzeit u. v.<br />
m. statt. Direkt vom Gelände<br />
des Elbe-Küstenparks starten<br />
Schiffstouren mit der „Mocambo“<br />
und der „Germania“ und<br />
bieten einen einmaligen Blick<br />
auf große „Pötte“ und die faszinierende<br />
Tierwelt der Ostemündung.<br />
Mit etwas Glück<br />
sind Seehunde beim Sonnenbaden<br />
und eine Vielzahl<br />
verschiedener Vogelarten zu<br />
sehen. (Ferienprogramm und<br />
Schiffsfahrplan unter www.<br />
natureum-niederelbe.de)<br />
Foto: die kleinen Goldsucher<br />
– 11 –
Der Familienbetrieb mit Herz und bodenständiger Tradition ist ein seniorenfreundlicher Betrieb.<br />
Ob Tagesausflug oder Urlaub, ob Einzelpersonen oder Gruppe,<br />
bei uns sind Menschen mit Behinderungen oder SENIOREN herzlich willkommen.<br />
Gästehaus Petersen<br />
& Restaurant – Café<br />
„Kiek mol in“<br />
Urlaub und Freizeit in unserem grünen<br />
Küstenkreis „Das Cuxland“<br />
Genießen Sie den Flair eines interessanten Landgasthofes in Nordleda,<br />
ein idyllisches Dorf im Elbe-Weser-Dreieck,<br />
unweit der Städte Cuxhaven, Otterndorf und Bremerhaven.<br />
Das Restaurant und Café „Kiek mol in“<br />
bietet Ihnen interessante Angebote im ganzen Jahr.<br />
Wir richten auch gerne Ihre Familienfeier aus, im großen oder kleineren Rahmen, preiswert<br />
und gut. Relaxen Sie in den Sommermonaten auf unserer großen Terrasse, mitten<br />
in einer intakten Natur. Viele Blumen, viel Musik zum Träumen und zum Mitsingen.<br />
»Neu im Programm«<br />
Tanzen am Teich<br />
immer sonntags ab 14.00 Uhr<br />
Genießen Sie ein paar schöne Stunden<br />
bei hausgemachten Torten, einer guten Tasse Kaffee,<br />
einem Glas Wein oder einem kühlen Bier.<br />
Rustikale Grillfeste und große Events im Frühjahr,<br />
Sommer und Herbst lassen den Alltag vergessen.<br />
Schauen Sie mal vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
Renate und Herbert Petersen<br />
Und so finden Sie unser Haus…<br />
NORDSEE<br />
WESER<br />
A27<br />
Abfahrt<br />
Neuenwalde<br />
uns<br />
Bremerhaven<br />
Cuxhaven<br />
NORDLEDA<br />
Otterndorf<br />
Bad Bederkesa<br />
B73 –––› Hamburg<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
ELBE<br />
Familie Herbert und Renate Petersen<br />
Cuxhavener Straße 81 · 21765 Nordleda<br />
Tel. 0 47 58/4 85 · Fax 0 47 58/72 01 94<br />
www.gaestehaus-petersen.de<br />
(Busparkplätze liegen direkt am Haus.)
Die Kirche St. Georg in Wanna<br />
St. Georg und St. Nicolaus<br />
Zwei ev. Gotteshäuser in Wanna<br />
Kapelle Wanna-Ahlenfalkenberg<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
jcm · Georg ist besonders im<br />
slawischen Sprachraum als Jurij,<br />
Jerzy oder Jiři ein beliebter<br />
Vorname. Im Westen trugen<br />
etliche Majestäten wie die von<br />
England oder vom Königreich<br />
Hannover (z. T. in Personalunion)<br />
den Namen eines Heiligen<br />
aus dem . Jahrhundert.<br />
In Russland gilt Georg der<br />
Drachentöter sogar als Nationalheiliger,<br />
oft in Stein gehauen<br />
wie an der großen Säule<br />
auf dem Siegesplatz von Königsberg<br />
(Kaliningrad), wo bis<br />
Ende der 90-er Jahre noch Lenin<br />
thronte.<br />
Wanna besitzt eine Kirche mit<br />
Kreuzchor, die nach St. Georg<br />
benannt ist. Sie gehört zum<br />
evangelisch-lutherischen Kirchenkreis<br />
Cuxhaven-Land Hadeln<br />
und ist bekannt für ihre<br />
sehr gute Akustik. Das kommt<br />
bei gelegentlichen Konzerten<br />
und auch im Gottesdienst immer<br />
wieder zum Ausdruck.<br />
Die alte preußische Krönungsstadt<br />
Königsberg, nun (räumlich<br />
abgetrennter) Teil der<br />
Russischen Föderation, hat<br />
auch für Wanna eine gewisse<br />
Bedeutung, besser gesagt: im<br />
Gemeindeteil Ahlenfalkenberg.<br />
Die dortige Kapelle namens<br />
„St. Nicolaus“ (Beschützer<br />
der Küste und der Seefahrt)<br />
hat oben im Turm ein kleines<br />
Glöcklein. Dieses wird noch<br />
von Hand von der Orgelempore<br />
aus geläutet. Es handelt<br />
sich um die original Viertelstundenglocke<br />
aus dem spitzen<br />
Südturm des Königsberger<br />
Domes. Dieses Stück<br />
klangliches Metall geriet<br />
in den Kriegswirren auf<br />
den „Glockenfriedhof“<br />
Hamburg und gelangte<br />
so Anfang der 50-er<br />
Jahre nach Ahlenfalkenberg.<br />
Sie ist ein vertrautes<br />
Stück alte Heimat für<br />
die bei uns angesiedelten<br />
Flüchtlinge und Vertriebenen<br />
aus Ostpreußen.<br />
– 1 –<br />
Malwettbewerb<br />
EWald will in Urlaub:<br />
Die Frage ist wohin?<br />
ano · Nur noch wenige Tage,<br />
dann beginnen in Niedersachsen<br />
die Ferien. Dann werden<br />
sich viele Familien auf die Reise<br />
zu ihren Urlaubsdomizilen<br />
machen. Die können an der<br />
Küste von Nord- und Ostsee<br />
liegen, aber auch in bestimmten<br />
schönen deutschen Städten und<br />
Landschaften wie der Lüneburger<br />
Heide, dem Rheintal, den<br />
bayerischen Bergen. Und so mancher<br />
macht sich auf eine<br />
längere Reise, besucht<br />
Länder wie Spanien,<br />
G r i e c h e n l a n d ,<br />
Frankreich, Italien<br />
oder wagt sogar<br />
den „Sprung“<br />
über die Weltmeere<br />
nach Afrika,<br />
Amerika und Asien.<br />
Auch EWald, das Maskottchen<br />
von Elbe Weser<br />
aktuell, möchte eine Urlaubsreise<br />
antreten. Das<br />
Problem: er hat noch absolut<br />
keine Ahnung wo<br />
es hingehen könnte.<br />
Soll er sich einen<br />
Strandkorb sichern,<br />
um dort die Bücher zu lesen, die<br />
schon lange zur Lektüre werden<br />
sollten? Oder macht er sich<br />
auf, um mit dem Fahrrad das<br />
Cuxland zu „erobern“? Oder sichert<br />
er sich ein Ferienticket der<br />
Bahn, um Land und Leute näher<br />
kennzulernen? Oder wagt er<br />
eine Abenteuerreise, eine Safari<br />
zu wilden Elefanten und Löwen<br />
in Kenia? Auch eine Seefahrt<br />
könnte unterhaltsam sein oder<br />
ein Flug in ein entferntes Land.<br />
Es gibt diese und noch viele andere<br />
Möglichkeiten.<br />
Reisevorschläge<br />
Nur, EWald kann sich einfach<br />
nicht entscheiden. Deswegen<br />
rufen wir alle Kinder auf, unserem<br />
Maskottchen Vorschläge<br />
für seine Ferienreise zu machen.<br />
Malt ihm eure Vorstellungen,<br />
wo es für ihn hingehen könnte.<br />
Auch, wie er reisen soll: mit Auto,<br />
Fahrrad, Schiff, Flugzeug<br />
oder gar Heißluftballon. Oder<br />
vielleicht zieht es ihn bald auch<br />
zu Pinguinen und Eisbären?<br />
Den Phanstasien sind keine<br />
Grenzen gesetzt - alles ist möglich<br />
bei unserem Malwettbewerb.<br />
Dabei machen wir<br />
bewusst keine Altersvorgaben.<br />
Nur eine Bedingung<br />
ist zu erfüllen:<br />
Die Einsendungen<br />
müssen bis zum Mittwoch,<br />
2. Juli, bei Elbe-<br />
Weser-aktuell, Neufelder<br />
Straße 20,<br />
27472 Cuxhaven<br />
eingehen, damit<br />
EWald noch die<br />
letzten beiden<br />
Fer ienwo c hen<br />
nutzen kann, um seine<br />
Reise anzutreten.<br />
Und natürlich<br />
gibt es, wie sich<br />
das für einen<br />
Wettbewerb gehört, auch etwas<br />
zu gewinnen. Etwa zwei Familienkarten<br />
für das Natureum<br />
Niederelbe in Balje, wo es Natur<br />
und Küste zum Miterleben gibt.<br />
Oder zwei Familienkarten für<br />
den Hansa-Park in Sierksdorf,<br />
dem einzigen Erlebnisparkt an<br />
der Küste in Deutschland. Und<br />
wer lieber Tieren näher kommen<br />
möchte, auf den warten zwei Familienkarten<br />
für den Zoo in der<br />
Wingst.<br />
So, jetzt ran an Malblock, Buntstift<br />
und Tusche, schnell nachgedacht<br />
über ein Reiseziel für<br />
unseren EWald, dieses zu Papier<br />
bringen, bis zum 2. Juli einsenden,<br />
Adresse nicht vergessen<br />
aufzuschreiben - und dann Daumendrücken.<br />
Viel Spaß dabei!
„Wursten boben<br />
Eine besonders markante Gegend dire<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
An der Wurst<br />
jcm · Die politische Fusion des<br />
Landes Wursten (Samtgemeinde)<br />
mit der Einheitsgemeinde Nordholz<br />
rückt immer näher. In Nordholz<br />
(auch ein früheres Fusionsgebilde<br />
aus ehemaligen Kleingemeinden)<br />
fürchtet man um die Selbstständigkeit,<br />
wenn alles zentral von Dorum<br />
aus regiert wird, Aber für den Feriengast<br />
ändert sich kaum etwas, denn<br />
das Tourismus-Management bleibt<br />
ohnehin in kommunaler Hand.<br />
Im Kulturverband „Landesstube Alten<br />
Landes Wursten“ (dazu gehört<br />
auch Imsum, heute Stadt Langen)<br />
kümmern sich die aus den kommunalen<br />
Räten delegierten Mitglieder<br />
um alles Kulturelle des touristisch<br />
gut erschlossenen Streifens an der<br />
Nordseeküste. Das findet<br />
mend das Interesse der Urlau<br />
zwar in erster Linie die Seeb<br />
Deich genießen, aber auch<br />
wollen, was denn das Frie<br />
der Wurster heute noch bede<br />
Interessante Objek<br />
Für den Feriengast sind etlic<br />
jekte im Lande Wursten vo<br />
esse und besuchenswert: Das<br />
museum in Dorum, die dor<br />
Urbanuskirche (einziges e<br />
teshaus der Region benann<br />
einem katholischen Heiligen<br />
Urban), Windmühle Midlu<br />
che und Museumsinsel in W<br />
Ochsenturm bei Imsum, A<br />
Hotel,<br />
Cafe & Restaurant<br />
Das Möwenstübchen<br />
Cornelia Rosenberg<br />
Strandstr. 13 · 27638 Wremen<br />
Tel.: 0 47 05 949 570 · mail@moewenstuebchen.de<br />
Zum Strand 1<br />
27637 Spieka-Neufeld<br />
Fisch- und<br />
Krabbengerichte<br />
Telefon<br />
0160/8 48 00 70<br />
Gasthaus Wolters<br />
RESTAURANT<br />
ZUR BÖRSE<br />
Ältestes Gasthaus in Wremen<br />
Lange Str. 22 • 27638 Wremen<br />
Tel. 04705/1277<br />
www.zur-boerse.de<br />
Restaurant Marschenhof<br />
0 47 05/18 0 – In der Hofe 16 · 27638 Wremen<br />
Großes Sommerfest<br />
Samstag, 10. August ab 11.00 Uhr<br />
Leckereien vom Grill, Kaffee- und Kuchenbasar,<br />
Unterhaltung, Live-Musik und vieles mehr für Jung & Alt<br />
im parkähnlichen Garten mit Sommerterrasse<br />
Täglich Mittagstisch von 12.00 bis 14.00 Uhr inkl.<br />
In der Hofe Salatbuffet, 16 · 27638 Tagessuppe Wremen &· Tel. Nachtisch! 04705/18200<br />
Wohnkultur & Lebensart<br />
im Zeichen der Leuchttürme<br />
Attraktive voll erschlossene Bauplätze<br />
für Einfamilien- und Doppelhäuser<br />
in den Gemeinden Cappel, Dorum und Padingbüttel<br />
Preisnach lass für kinderreiche Familien<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt...<br />
Rathaus Dorum, Westerbüttel 13, 27632 Dorum<br />
Christoph Nagelfeld 04742-8757 C.Nagelfeld@sglandwursten.de<br />
– 1 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
er Küste<br />
– Schluckschluck“<br />
kt hinter dem Nordseedeich mit vielen Bräuchen<br />
zunehber,<br />
die<br />
äder am<br />
wissen<br />
sentum<br />
utet.<br />
te<br />
he Obn<br />
Inter-<br />
Deichtige<br />
St.<br />
v. Gott<br />
nach<br />
, Papst<br />
m, Kirremen,<br />
eronauticum<br />
in Nordholz, die alten Wehrkirchen<br />
in Misselwarden, Padingbüttel<br />
und Mulsum, Kutterhäfen<br />
in Spieka-Neufeld, Dorum-Neufeld<br />
und Wremen, historischer Leuchturm<br />
Obereversand in Dorum-Neufeld<br />
oder der „Kleine Preuße“ in<br />
Wremen und manches mehr.<br />
Die Lage des Landes Wursten ist im<br />
nördlichen Elbe-Weser-Dreieck ausgesprochen<br />
exponiert; es liegt nämlich<br />
direkt an der Nordsee, während<br />
andere Gegenden entweder an der<br />
Niederelbe, an der Unterweser oder<br />
ohne Außengrenzen zum Wasser<br />
im Landesinneren liegen (Hemmoor,<br />
Bederkesa, Börde Lamstedt,<br />
Schiffdorf). Der Schlachtruf der<br />
Wurster lautet bei fast jeder Feier<br />
„Wursten boben“ (Wursten oben).<br />
Beim Konsumieren der allseits beliebten<br />
höherprozentigen Getränke<br />
aus kleinen Gläsern bedienen sich<br />
die echten Genießer der „Wurster<br />
Schluckleine“. Das ist eine etwa 60<br />
cm lange Kordel mit zwei verschiedenen<br />
Enden: Das eine hat einen<br />
kugelförmigen Holzknauf zum<br />
Ziehen, das andere eine Öse, wo genau<br />
der Daumen hineinpasst. Das<br />
Gläschen sitzt zwischen Daumen<br />
und Zeigefinger. Bei gefülltem Glas<br />
ruft man „Wursten boben - Schluckschluck“,<br />
und „wech is he “. Diejenigen<br />
Nicht-Wurster, die eine dieser<br />
Schluckleinen verliehen bekommen<br />
haben, halten sie stets in Ehren und<br />
benutzen sie gern.<br />
20<br />
Jahre<br />
• Einkaufsfahrten<br />
• Boten- und Kurierfahrten<br />
• Schülertransporte<br />
• Geschenkgutscheine<br />
• Discotaxi<br />
0 47 42 / 21 21<br />
Jörg Johanns · Taxenunternehmen<br />
Speckenstraße 46a · 27632 Dorum<br />
Der TAXIRUF<br />
in Land Wursten<br />
• Krankenfahrten<br />
• Bus-, Bahn-, Schiff- und<br />
Flughafentransfer<br />
• Anruf-Sammeltaxi<br />
Telefon (04 71) 3 00 35 55<br />
www.taxiruflandwursten.de<br />
– 15 –
So vielfältig ist gute Laune –<br />
Entdecken Sie das Urlaubsparadies<br />
Nordseebad Otterndorf<br />
In Otterndorf genießen Sie Familienurlaub bei jedem Wetter. Mit der Spiel- & Spaß-Scheune,<br />
Satz & Spiel oder unserer Sole-Therme mit Saunalandschaft. Es warten aber noch viele weitere<br />
Abenteuer auf Sie: das MoorIZ, Sietlandkahnfahrten, die Historische Altstadt im Nordseebad<br />
Otterndorf oder der grüne Wohlfühlstrand mit Blick auf den bunten Schiffsverkehr.<br />
Bestellen Sie Ihr kostenloses Urlaubsmagazin: Tel.: +49 (0) 47 51 - 91 91 31<br />
21762 Otterndorf<br />
Otterndorf Marketing GmbH<br />
˙ Tourist-Information ˙ Historisches Rathaus Tel.: +49 (0) 47 51 - 91 91 31 ˙<br />
˙ Fax: +49 (0) 47 51 - 91 91 41 ˙ E-Mail: touristik@otterndorf.de ˙ www.otterndorf.de
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Wo hat man Spiel und Spass? – In der Scheune<br />
Eine segensreiche Einrichtung im Otterndorfer Feriengebiet für Jung und Alt<br />
jcm · Otterndorf besitzt relativ<br />
zur Größe der mittlerweile 613<br />
Jahre alten Stadt eine bemerkenswerte<br />
große Anzahl von<br />
Sehenswürdigkeiten und interessanten<br />
Freizeiteinrichtungen.<br />
Das ist der weiträumige Grünstrand<br />
an der Niederelbe, das<br />
großflächige Seengebiet mit<br />
zahlreichen hübschen Ferienhäusern,<br />
gute Außengastronomie,<br />
das Kranichhaus, die<br />
Altstadt, das historische Rathaus,<br />
St. Severi, das Sole-Bad<br />
und - nicht zu vergessen - die<br />
Spiel- & Spaßscheune im Feriengebiet.<br />
Dieser stets erweiterte<br />
Komplex erfreut sich das<br />
gesamte Jahr über der großen<br />
Beliebtheit der Einheimischen<br />
und während der Saison auch<br />
der Urlauber.<br />
Nicht auf Kreta...<br />
Otterndorf liegt nun mal nicht<br />
auf Kreta, in Süditalien oder<br />
auf den Azoren. Nein, die<br />
Stadt ist in unserer Elbe-Weser-<br />
Region angesiedelt, auf dem<br />
53. Breitengrad. Hier scheint<br />
zwar auch tagsüber andauernd<br />
die Sonne, aber oft unsichtbar<br />
über den Wolken.<br />
Diese wasserhaltigen Gebilde<br />
am hohen Himmel schicken<br />
dann und wann das nasse<br />
Element nach<br />
unten; einmal<br />
mehr, einmal weniger.<br />
Und wenn<br />
es dann mal zu<br />
ungemütlich ist,<br />
am Badesee oder<br />
am Elbgestade zu<br />
verweilen und die<br />
Kinder beginnen<br />
zu maulen, ist es<br />
hohe Zeit, die<br />
Spiel- & Spaßscheune<br />
von Otterndorf<br />
aufzusuchen.<br />
Dort ist<br />
in den Öffungszeiten<br />
immer viel<br />
los. Die Spielmög<br />
lich keiten<br />
sind groß, nicht<br />
nur für die Kleineren, sondern<br />
auch für Jugendliche (siehe<br />
großes Foto oben rechts).<br />
Die Besucher kommen nicht<br />
nur aus der alten Hadler Kreisstadt,<br />
sondern aus dem gesamten<br />
nördlichen Landkreis<br />
Cuxhaven, besonders auch aus<br />
seiner Kreisstadt. Imbiss, Cafeteria<br />
und Leseplätze sorgen<br />
dafür, dass auch die „Großen“<br />
Kurzweil haben. Auffällig bei<br />
der Spiel- & Spaßscheune ist<br />
das Symbol eines Wikingerbootsbuges<br />
(r.) und der „Otterndorfer<br />
Baum“ (l.) mit vielen<br />
Motiven aus der alten Stadt<br />
und ihrer Umgebung.<br />
Unternehmen Sie eigene Internet-Recherchen<br />
www.otterndorf.de<br />
www.langen.eu<br />
www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de<br />
www.cuxhaven-tours.de<br />
www.landkreis-cuxhaven.de<br />
www.helgoland.de<br />
www.insel-neuwerk.de<br />
www.nordholz.de<br />
www.aeronauticum.de<br />
www.sglandwursten.de<br />
www.bremerhaven.de<br />
www.stadthalle-bremerhaven.de<br />
www.bad-bederkesa.de<br />
– 17 –<br />
www.wingst.de<br />
www.sietland.de<br />
www.frs.eu (Förde Reederei Seetouristik)<br />
www.helgolandreisen.de /Reederei C. Eils)<br />
www.evb-elbe-weser.de (Bahnlinie)<br />
www.der-metronom.de (Bahnlinie)<br />
www.stade.de<br />
www.jaderpark.de<br />
www.bb-kart.de (Kartbahn Bremen)<br />
www.dsm.museum (Schiffahrtsmuseum Brhv.)<br />
www.elbe-weser-aktuell.de<br />
www.dah-bremerhaven.de (Auswandererhaus)<br />
www.klimahaus-bremerhaven.de
jcm · Otterndorf ist das „Rothenburg<br />
des Nordens“, weil es ähnlich<br />
wie die mittelalterliche Stadt<br />
in Süddeutschland ein geschlossenes<br />
Altstadtensemble aufweist.<br />
Spätestens Anfang der 80-er Jahre<br />
hat man im Rat ihren Wert<br />
erkannt und eine Gestaltungssatzung<br />
beschlossen. Allerdings<br />
sind vorher schon einige moderne<br />
Gebäude entstanden, die man<br />
absolut nicht auf dem Foto haben<br />
möchte. Auch die unsägliche Verbreiterung<br />
der Hauptstraße (ehemalige<br />
B 73) hatte Abrisse von<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Der grosse „Bauerndom“<br />
St. Severi ist eine sehr große Kirche<br />
teils statlichen Fachwerkhäusern<br />
und sogar die Amputation des<br />
alten Hadler Landratsamtes zur<br />
Folge. Doch nun haben die Otterndorfer<br />
spät aber nicht zu spät<br />
eine Umgehung (B73-neu) erhalten<br />
und konnen die gemeindeeigene<br />
Hauptstraße umgestalten.<br />
Das ist weitgehend geschehen,<br />
der Kirchplatz soll wieder seinem<br />
Namen alle Ehre machen. Die<br />
vielen hübschen Giebel rund um<br />
St. Severi begeistern immer wieder<br />
Besucher, wenn sie mal nicht<br />
am Elbstrand liegen.<br />
jcm · Um hier keine<br />
Missverständnisse<br />
aufkommen<br />
zu lassen: Geweihte<br />
Kirchen sind<br />
keine Museen,<br />
sondern Stätten<br />
zum Lobpreis<br />
Gottes. Sie sind<br />
auch nicht bloß<br />
K o n z e r t h a l l e n<br />
oder gar „Jux-Säle“ wie bei<br />
manchen Veranstaltungen,<br />
die sich „Kulturgottesdienste“<br />
nennen.<br />
Soviel einmal vorweg, bevor<br />
es nun zur größten Kirche<br />
Land Hadelns geht: das ist der<br />
mächtige „Bauerndom“ der<br />
Stadt Otterndorf, der seit Jahrhunderten<br />
die Silouette der<br />
alten kleinen Stadt am großen<br />
Elbstrom bestimmt.<br />
Die Innenausstattung des<br />
altehrwürdigen Gotteshauses<br />
ist überaus reichhaltig. Viele<br />
wertvolle Schnitzereien und<br />
Malereien beherrschen das<br />
Kirchenschiff mit der großartigen<br />
Wilde-Schnitger-Orgel<br />
an der Rückwand.<br />
St. Severi ist wieder Sitz des Superintendenten,<br />
nachdem die<br />
Kirchenkreise Land Hadeln<br />
und Cuxhaven fusionierten.<br />
St. Petri Cuxhaven ist zwar<br />
ebenso voluminös, aber innen<br />
wesentlich schlichter und<br />
„protestantischer“. St. Severi<br />
atmet noch den Geist aus vorreformatorischen<br />
Zeiten. Für<br />
Urlauber gibt es im Sommer<br />
sachkundige Führungen.<br />
Bahnhofstr. 1 · 21762 Otterndorf · Telefon 0 47 51/33 75<br />
Factory Outlet<br />
...bei uns<br />
lohnt er sich!<br />
z.B. Funktions-<br />
Allwetterjacke<br />
wasserdicht und winddicht<br />
zum Preis von59.90 E<br />
Das historische<br />
Otterndorf<br />
ist einen Besuch<br />
wert...<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-18, Sa. 9-13 Uhr<br />
– 18 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Oste aus Dornröschenschlaf erwacht<br />
Ein Fluss und seine zunehmende Bedeutung für den Tourismus<br />
jcm · In U&F ist immer wieder<br />
von der großen Abwechslung<br />
des nördlichen Elbe-Weser-<br />
Dreiecks die Rede, Gut, Berge<br />
und steile Höhen gibt es hier<br />
nicht, ebsowenig Savannen,<br />
Gletscher oder Dschungel.<br />
Aber sonst ist diese Urlauberregion<br />
zwischen Niederelbe<br />
und Unterweser sehr gut bestückt,<br />
und zwar mit Sand- und<br />
Grünstränden, Seenplatten,<br />
Wäldern, Wiesen, Mooren,<br />
Marschen und Geestgebieten<br />
und etliche Flüssen.<br />
Schiffbare Oste<br />
Einer von ihnen ist die Oste,<br />
153 km lang und von der Mündung<br />
in die Elbe bis hinauf<br />
nach Bremervörde für kleinere<br />
und mittlere Wasserfahrzeuge<br />
schiffbar. Im ehemaligen Industriehafen<br />
Schwarzenhütten<br />
bei Hemmoor legten zu<br />
den besten Zeiten der dortigen<br />
Portland-Zementfabrik sogar<br />
Schiffe von über 1.000 BRT an.<br />
Mit Frachtkähnen und großen<br />
Motorbooten kam man sogar<br />
bis in den Kreis Bremervörde.<br />
Nun hat die Oste als bedeutendster<br />
linker Nebenfluss der<br />
Elbe auf niedersächsischem<br />
Gebiet die transportwirtschaftliche<br />
Bedeutung verloren.<br />
Es bildeten sich Ferienzentren<br />
entlang des herrlichen<br />
Flusses, und zwar im heutigen<br />
Kreis Rotenburtg/Wümme,<br />
in Hechthausen-Klint, Hemmoor,<br />
Osten (Schwebefähre!),<br />
Oberndorf, Geversdorf bis<br />
hinunter nach Neuhaus. Die<br />
Gemeinden haben erkannt,<br />
dass sie erheblich von der Oste<br />
profitieren können. Wassersport,<br />
Sportfischerei und das<br />
(Rad-) Wandern entlang der<br />
Ostedeiche sind für die Feriengäste<br />
sehr interessant.<br />
Inzwischen hat sich die<br />
„Arbeitsgemeinschaft<br />
Osteland“ als Lobby-<br />
Organisation rund um<br />
den Fluss gebildet. Die<br />
Erfolge sind schon sichtbar,<br />
denn die Oste führt<br />
nicht mehr ein Schattendasein,<br />
sondern wurde<br />
zu einer festen Größe<br />
der Touristikwirtschaft im<br />
nördlichen Niedersachsen.<br />
Tor zum CUXland<br />
Hechthausen an der Oste ist<br />
das Tor zum CUXland. Als<br />
sichtbares Zeichen steht hier<br />
am Ostebogen eine alte Windmühle,<br />
die allerdings mal wieder<br />
optisch aufgefittet werden<br />
müsste. Basbeck bietet von<br />
seiner Seite aus einen schönen<br />
Blick auf die Schwebefähre,<br />
diese unikate Stahlkonstruktion<br />
aus Kaisers Zeiten. In Warstade<br />
liegt der Kreidesee (kl.<br />
Foto), heute ein Tauchparadies.<br />
Dann kommt Oberndorf<br />
mit einer alten Kirche direkt<br />
am Fluss. Geversdorf besitzt<br />
ebenfalls eine pittoreske Kulisse<br />
und schließlich ist man in<br />
Neuhaus mit seinem Ostehafen.<br />
In der Nähe liegt (auf Stader<br />
Kreisterritorium) das berühmte<br />
Natureum und dann<br />
ergießt sich das Ostewasser in<br />
die untere Elbe.<br />
Der dortige Strombogen gilt<br />
bei der Schifffahrt als gefährlich,<br />
besonders bei auflaufender<br />
Flut und starken Winden aus<br />
westlicher Richtung.<br />
Kirche Oberndorf (St. Georg; siehe dazu auch „Wanna“) im Vorfrühling<br />
Lust auf U-BOOT fahren?<br />
Tauchbasis Kreidesee<br />
Cuxhavener Str. 1 • 21745 Hemmoor<br />
kreideseetaucher.de • Tel. 04771 -7921<br />
– 19 –
Im Herzen des Kreises<br />
Die absolut zentrale Lage von „Beers“<br />
jcm · „Beers“ nennen nicht nur<br />
die Einwohner des Fleckens im<br />
Herzen des Landkreises Cuxhaven<br />
diesen malerischen Ort,<br />
der eigentlich offiziell „Bad<br />
Bederkesa“ heißt. Es ist ein<br />
vom Land Niedersachsen akkreditiertes<br />
Moorheilbad mit<br />
zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten<br />
und Freizeiteinrichtungen.<br />
Über die Burg und die Museumsbahn<br />
Bremerhaven - Bederkesa<br />
ist im Artikel rechts<br />
dieser Seite die Rede. Deshalb<br />
erwähnen wir hier die Kureinrichtungen,<br />
den Kurpark den<br />
Beerster See (mit Wassersport),<br />
Die Glocke von Nordleda<br />
Ein beschaulicher Ort im Lande Hadeln<br />
jcm · Nordleda ist ein lang gezogenes<br />
Straßendorf im Westen<br />
der Samtgemeinde Hadeln.<br />
Sehenswürdigkeiten hat<br />
der Ort nicht viel zu bieten,<br />
dafür aber ein weit über die<br />
Grenzen der Gemeinde hinaus<br />
bekanntes Gästehaus der<br />
Familie Petersen. Auch die<br />
uralte Dorfkirche ist sehenswert.<br />
Der Turm war früher<br />
deutlich höher und war sogar<br />
auf der Elbe zu sehen und als<br />
Seezeichen benutzt worden.<br />
Vor dem ev. luth. Gotteshaus<br />
ruht eine große Glocke<br />
auf einer gemauerten Basis.<br />
Dieser Klangkörper konnte<br />
nicht mehr gebraucht werden<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
die historische Windmühle auf<br />
dem höchsten Punkt des Fleckens,<br />
die Amtsscheune, das<br />
Handwerkermusem, die beiden<br />
Kirchen St. Jacobi (ev.) und St.<br />
Benedikt (kath.) sowie das malerische<br />
Zentrum, erst vor wenigen<br />
Jahren neu gestaltet.<br />
In Bad Bederkesa lässt sich gut<br />
kuren bzw. ebenfalls gut leben.<br />
Auch für einen Tagesausflug ist<br />
der Ort immer eine hervorragende<br />
Adresse. Mehr erfährt<br />
man im Internet, das auch für<br />
den Tourismus wachsende<br />
Bedeutung hat. Die entsprechende<br />
Homepage für Beers<br />
steht auf Seite 17.<br />
und dient nun als Denkmal auf<br />
dem Kirchengrund. Man kann<br />
ihren Klang nur noch erahnen,<br />
wenn man daraufklopft.<br />
– 21 –<br />
Stolze Beerster Burg<br />
Auch Museumsbahn ist besuchenswert<br />
jcm · Zu den herausragendsten<br />
Einrichtungen<br />
von Bad Bederkesa<br />
gehören einmal<br />
die historische Burg,<br />
zum anderen die Museumsbahn<br />
Bremerhaven<br />
- Bederkesa.<br />
Die Burg, zentraler<br />
Mittelpunkt des 1977<br />
entstandenen Landkreises<br />
Cuxhaven, war noch in jenem<br />
Jahr ein zerfallenes, heruntergekommenes<br />
Gemäuer. Dann<br />
ergriff der Landkreis und namentlich<br />
dessen damaliger<br />
Hauptver waltungsbeamter<br />
Oberkreisdirektor Jürgen H.<br />
Th. Prieß die Initiative und restaurierte<br />
die Beerster Burg mit<br />
allen zur Verfügung stehenden<br />
öffentlichen Fördermitteln.<br />
Schmuckes Gebäude<br />
Entstanden ist ein wahrhaft<br />
schmuckes Gebäude, Sitz der<br />
Kreisarchäologie und Heimstatt<br />
von vielen musealen<br />
Dingen prähistorischer und<br />
frühgeschichtlicher Zeit des<br />
nördlichen Elbe-Weser-Raums.<br />
Auch viele kulturelle Veranstaltungen<br />
finden in den urigen<br />
Gewölben der Burg statt. Man<br />
kann die Räumlichkeiten mit<br />
der integrierten privaten Gastronomie<br />
auch mieten.<br />
Der Burghof (gr. Foto oben)<br />
hat ebenfalls ein mittelalterliches<br />
Aussehen. Auf ihm steht<br />
ein Roland und hält Wacht<br />
über Beers und das Umland.<br />
Diese Figur ist zwar nicht so<br />
stattlich wie ihr großer Bruder<br />
vor dem Bremer Rathaus, aber<br />
sie gehört in die Reihe der vielen<br />
wehrhaften Rolande zum<br />
symbolischen Schutz.<br />
Nun zur Museumsbahn: Es<br />
handelt sich um einen eingetragenen<br />
Verein, der eine der<br />
landschaftlich schönsten Bahnstrecken<br />
Norddeutschlands bedient.<br />
Es ist das Gleis von Beers<br />
über Drangstedt, Debstadt<br />
und Langen nach Lehe, zum<br />
Bremerhavener Hauptbahnhof<br />
und schließlich zum Fischereihafen<br />
der Seestadt.<br />
Auch der Bahnhof Bederkesa<br />
präsentiert sich im Aussehen<br />
der glorreichen Bundesbahnzeiten<br />
der 50-er und 60-er Jahre.<br />
Alles ist Nostalgie pur und<br />
unbedingt besuchenswert.
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Impressionen aus der Unterweser-Stadt<br />
Das Bremerhavener Oberfeuer gehört mit zu den höchsten und prächtigsten<br />
Leuchttürmen in Deutschland<br />
Immer wieder besuchen stolze Segelschiffe wie hier das polnische Kadettenausbildungsschiff<br />
„Dar Młodzierzy“ die Seestadt.<br />
Wassersport genießt in der Großstadt an der Unterweser einen sehr<br />
hohen Stellenwert; es gibt verschiedene Jachthäfen<br />
Lale Andersen (eigentlich Liese-Lotte<br />
Bunnenberg) wurde<br />
1905 in Lehe (heute Stadtteil<br />
von Bremerhaven) geboren.<br />
Ihr berühmtestes Lied war<br />
„Lili Marleen“, zuerst gesendet<br />
vom deutschen Soldatensender<br />
Belgrad mitten im 2.<br />
Weltkrieg. Von dort aus ging<br />
das Lied in etlichen Sprachen<br />
interpretiert um die Welt.<br />
Dieser nostalgische Bahnhof (Bederkesa) ist Ausgangspunkt zu den<br />
Museumsbahn-Touren in den Bremerhavener Fischereihafen<br />
Der Tag bleibt unvergessen: Am<br />
1. Oktober 1958 betrat der „King<br />
of Rock‘n‘Roll“. Elvis Presley als<br />
GI der US-Armee in Bremerhaven<br />
zum ersten Mal europäischen<br />
Boden. Das Ganze spielte<br />
sich an der Columbuskaje ab, wo<br />
ihn Military Police und mehrere<br />
hundert kreischende Fans (gab es<br />
schon vor den Beatles) in Empfang<br />
nahmen.<br />
– 23 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Badespass in der Seestadt Bremerhaven<br />
Weserstrandbad vollkommen modernisiert und um Attraktionen erweitert<br />
re · Für Wasserratten und Sonnenhungrige<br />
gibt es in Bremerhaven<br />
ein vielseitiges Angebot an Badeerlebnissen:<br />
drei Hallenbäder:<br />
ein Spaß- und Familienbad, ein<br />
Wellnessbad und ein Sportbad.<br />
Zudem laden das Freibad Grünhöfe<br />
und das Weser-Strandbad im<br />
Sommer zum Schwimmen, Sonnen<br />
und Entspannen ein.<br />
BAD 1: Die einzige „Black-Hole“-<br />
Wasserrutsche an der Nordseeküste,<br />
ein großes beheiztes Außenbecken<br />
und jede Menge Spaß<br />
und Action im Strömungskanal,<br />
Trimm- oder Brodelbecken. Bei<br />
den vielen Attraktionen fällt es<br />
schwer, sich zu entscheiden. Kinder<br />
und Jugendliche bis 16 Jahre<br />
können das BAD 1 und das Freibad<br />
Grünhöfe mit dem Ticket<br />
„Badeferien 2013“ für 25 € während<br />
der gesamten Sommerferien<br />
im Land Bremen so oft besuchen,<br />
wie sie möchten.<br />
Geöffnet: mo. – fr. 8 – 21 Uhr, sa.<br />
8 – 21 Uhr, so. 8 – 20 Uhr.<br />
BAD 1, Kurt-Schumacher-Str. 14,<br />
27578 Bremerhaven, Tel. 0471 /<br />
3003 – 910.<br />
BAD 2: Entspannung pur, den<br />
ganzen Tag und bei jedem Wetter<br />
bietet das BAD 2 im großen<br />
Saunabereich sowie in den angenehm<br />
temperierten Trimm- oder<br />
Entspannungsbecken mit Unterwassermassagedüsen,<br />
im Whirlpool<br />
oder auf der großzügigen Sonnenterrasse.<br />
Geöffnet BAD 2: mo.<br />
– sa. 8 – 22 Uhr, so. 8 – 20 Uhr<br />
Geöffnet Sauna: mo. – sa. 9 – 22<br />
Uhr, so. 10 – 20 Uhr; BAD 2,<br />
Schillerstr. 144, 27570 Bremerhaven,<br />
Tel. 0471 / 3003 – 920.<br />
Das BAD 2 ist in der Zeit vom<br />
15.07. – 11.08.2013 für Instandsetzungs-<br />
und Reinigungsarbeiten<br />
geschlossen.<br />
BAD 3: Für Frühschwimmer und<br />
Sportskanonen: auf acht 50-Meter<br />
Bahnen haben Sie hier Gelegenheit<br />
für einen frischen Start in den Tag<br />
oder eine Trainingseinheit<br />
zum Feierabend.<br />
Geöffnet: mo. – fr. 6-8<br />
Uhr, mo. + mi. 19 – 21<br />
Uhr, sa. 8-11 Uhr BAD<br />
3, Am Stadion 10,<br />
27580 Bremerhaven,<br />
Tel. 0471 / 3003 – 930.<br />
Das BAD 3 ist in der<br />
Zeit vom 2. Juli bis 11. August für<br />
Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten<br />
geschlossen.<br />
Freibad Grünhöfe: Rund um<br />
die große Liegewiese spendet alter<br />
Baumbestand wohltuenden<br />
Schatten im frisch modernisierten<br />
Freibad Grünhöfe. Für die richtige<br />
Abkühlung gibt es ein Nichtschwimmerbecken<br />
mit einer Wasserrutsche<br />
und ein Planschbecken.<br />
Das Trimmbecken ist solar-beheizt<br />
und verfügt über eine Sprunganlage.<br />
Zwischendurch laden der große<br />
Kinderspielplatz, Beach-Volleyball-Platz,<br />
Boule-Bahn und Grillecken<br />
zum kompletten Freizeitvergnügen<br />
ein. Auch hier gilt das<br />
Ticket „Badeferien 2013“ während<br />
der gesamten Sommerferien.<br />
Geöffnet: während der Saison<br />
täglich von 11 – 19 Uhr; Freibad<br />
Grünhöfe, Marschbrookweg 135,<br />
27574 Bremerhaven, Tel. 0471 /<br />
3003 - 950. Weser-Strandbad: Das<br />
Weser-Strandbad wurde im Winter<br />
komplett modernisiert und<br />
um viele Attraktionen erweitert.<br />
Neben den weitläufigen Strandflächen<br />
und den gemütlichen Restaurantterrassen<br />
gibt es nun einen<br />
großen Spiel- und Sportbereich<br />
mit Seilbahn und Matschspielplatz<br />
und auch vieles mehr.<br />
– 24 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Wüste, Savanne, Arktis, Marsch und Wald<br />
Das Klimahaus Bremerhaven bietet die gesamte Welt in einem Gebäude<br />
jcm · Die Besucher können in<br />
zwei bis drei Stunden durch<br />
heiße Wüste, kalte arktische<br />
Gebiete, feuchte Dschungel,<br />
trockene Savannen, mäßig temperierte<br />
Nadelwälder, durch<br />
Marschen, Prärien oder Taigaund<br />
Tundragebiete streifen.<br />
Das Klimahaus in Bremerhaven<br />
macht es möglich. Diese<br />
Spitzenattraktion der Seestadt<br />
bietet die gesamte Welt in<br />
einem einzigen Gebäudekomplex,<br />
der von außen wie ein gigantisches<br />
Raumschiff aus der<br />
Galaxis aussieht. Zusammen<br />
mit dem Atlantic-Hotel und<br />
seiner öffentlich zugängigen<br />
Aussichtsplattform sowie dem<br />
italienisch nachempfundenen<br />
Mediterraneo und dem dahinter<br />
liegenden Deutschen<br />
Schiffahrtsmuseum sind das<br />
die „Havenwelten“ von Bremerhaven,<br />
die dann noch<br />
durch die Seebäderkaje, den<br />
„Zoo am Meer“, das Auswandererhaus<br />
und den Jachthafen<br />
ergänzt werden. Bremerhaven<br />
hat sich gut entwickelt.<br />
große Schlauchbootausstellung<br />
Bootszubehör von A bis Z<br />
NEU – Jetzt „führerscheinfrei“ bis 15 PS!<br />
– 25 –
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Ein riesiger Fahrspass<br />
BB-Kartbahn großer Renner in Bremen<br />
re · BB-Kartbahn in der Bremen<br />
/ Überseestadt bietet auf<br />
einer 5.00 qm Fläche mit einer<br />
Streckenführung über zwei<br />
Etagen Fahrspaß für Jung und<br />
Alt. Ob alleine, mit Freunden,<br />
Familie oder als Geburtstagfeier<br />
- die 600 Meter lange Strecke<br />
ist für jeden Anlass das<br />
Richtige.<br />
Für Gruppen gelten mit den<br />
Hot0 und Hot60 Tarifen<br />
besonders günstige Preise. Professionalisiert<br />
wird das Ganze<br />
noch durch elektronische<br />
Zeitmessung sowie Computerauswertung.<br />
Da kommen<br />
die kleinen und großen Schumis<br />
voll auf ihre Kosten. Wer<br />
sich jedoch nicht in eines der<br />
Karts traut, kann die Rennen<br />
von der klimatisierten Cafeteria<br />
aus verfolgen und hautnah<br />
dabei sein. Als Special werden<br />
die Rennzeiten des 15. eines<br />
Monats bis zum 1. des Folgemonats<br />
ermittelt und den<br />
15 Besten winken attraktive<br />
Freifahrten. Ein Anreiz, sein<br />
eigenes Talent unter Beweis<br />
zu stellen. Weitere Infos unter<br />
www.bb-kart.de. Neu: In den<br />
Ferien ist die BB Cartbahn wochentags<br />
ab 12 Uhr geöffnet.<br />
Feuerschiffe der Region<br />
Standorte Cuxhaven und Bremerhaven<br />
jcm · Kein Feuerschiff lag so<br />
weit auf Außenposition wie<br />
Elbe 1 vor Helgoland. Wie<br />
alle anderen statinären Schiffe,<br />
die der Seefahrt mit ihren Beleuchtungseinrichtungen<br />
den<br />
Weg wiesen, ist auch Elbe 1<br />
(„Bürgermeister O‘Swald“)<br />
heimgeholt und entwidmet<br />
worden, Die moderne Technik<br />
hat dieses „Feuerschiff-Sterben“<br />
verursacht. Heute haben<br />
Satelliten und die Computer<br />
die Schifffahrt voll im Griff.<br />
Manches Feuerschiff ging in<br />
den Hochofen, andere mutierten<br />
zu Seglern („Alexander<br />
von Humboldt“), der Rest<br />
wanderte in Museen oder hat<br />
selber musealen Charakter.<br />
Elbe 1 liegt im Cuxhavener<br />
Vorhafen direkt bei der berühmten<br />
Alten Liebe. Man<br />
kann dieses Schiff gegen Entgelt<br />
besichtigen, für Feste an<br />
Bord nutzen oder auch für<br />
Ausflugsfahrten chartern.<br />
Während Elbe 1 erst 198 auf<br />
der Werft Josef Meyer (Papenburg)<br />
fertiggestellt wurde,<br />
blickt Elbe im Bassin des<br />
Deutschen Schiffahrtsmuseums<br />
Bremerhaven bereits auf<br />
über 100 Jahre zurück.<br />
Als „Eider“ lief das Wasserfahrzeug<br />
im Jahr 1909 in<br />
Tönning“ vom Stapel und tat<br />
seinen Dienst vor der schleswig-holsteinischen<br />
Westküste.<br />
Später bekam es den Namen<br />
„Abendroth“, benannt nach<br />
einem Hamburger Amtmann,<br />
der auch im damals hamburgischen<br />
Cuxhaven residierte.<br />
Nun ist man im Schiffahrtsmuseum<br />
der Seestadt bemüht,<br />
den Originalzustand – wenigstens<br />
im Innern – wieder<br />
herzustellen. Es gibt übrigens<br />
noch eine Elbe , und zwar im<br />
Museumshafen Övelgönne in<br />
Hamburg-Neumühlen. Dieses<br />
Schiff hat bereits 125 Jahre<br />
hinter sich gebracht.<br />
– 26 –
jcm · Das Wort „Semaphor“<br />
kommt aus dem Altgriechischen<br />
und bedeuet „Zeichenträger“. In<br />
Zeiten ohne Funk, ohne Satelliten,<br />
Computer oder Mobiltelefone orie<br />
ntierte sich die Schifffahrt an Zeichen<br />
wie Leuchttürme, Baken oder<br />
beweglichen Zeichen wie eben diese<br />
Semaphore. Das an der Elbmündung<br />
vor Cuxhaven ist in seiner<br />
Art genauso konstruiert wie das<br />
Seezeichen an der Wesermündung<br />
in Bremerhaven. Nur ist das Cuxhavener<br />
Semaphor höher. Oben<br />
können Metallarme ausgefahren<br />
werden, ein Arm bedeutet zwei<br />
Windstärken. B steht für Borkum<br />
(Westroute) und H für Helgoland<br />
(geradeaus bzw. nach Nord).<br />
Der Seemann wusste also schon in<br />
Elb- und Wesermündnug, was ihn<br />
draußen an Windstärken erwartete.<br />
Die Pfeile stehen für die jeweilige<br />
Windrichtung.<br />
Urlaub & Freizeit 2013<br />
Sanfte Riesen im Jaderpark<br />
Ein Stück Afrika in der Wesermarsch / Eine Erlebniswelt<br />
re · Ein Markenzeichen des Jaderparks<br />
in der Gemeinde Jade<br />
(Kreis Wesermarsch) sind seine<br />
Giraffen. So trifft man hier<br />
gleich sechs dieser sanften Riesen,<br />
wovon die beiden Jüngsten<br />
erst kürzlich geboren wurden<br />
und auf der vier Hektar<br />
großen Afrikaanlage<br />
ausgelassen toben.<br />
Begegnen kann man<br />
ihnen sowohl zu Fuß,<br />
während der Rundfahrt<br />
mit einer Westernbahn<br />
oder aber aus<br />
16 Metern Höhe aus<br />
einer sich drehenden<br />
Fahrattraktion, dem<br />
Giraffenturm.<br />
Darüber hinaus bietet<br />
die Einrichtung mit<br />
einer Kombination aus<br />
Tier- und Freizeitpark<br />
für jeden Geschmack<br />
attraktive Erlebnisse.<br />
Der Tierpark beherbergt<br />
rund 600 beliebte<br />
Zootiere.<br />
Natürlich fehlt auch<br />
der unmittelbare Kontakt<br />
zum Tier im Streichelzoo<br />
nicht. Jede<br />
Menge Vergnügen für große<br />
und kleine Gäste ist im Freizeitpark<br />
mit seinen vielen Karussells<br />
und Sportgeräten garantiert.<br />
Dazu ist für die Jüngsten<br />
eine Spielscheune mit Hüpfburg<br />
und Kletterlabyrinth in<br />
die Einrichtung integriert. Alle<br />
Attraktionen sind im Eintritt<br />
enthalten.<br />
Öffnungszeiten: Sommersaison<br />
16.März bis 3. November<br />
2013, täglich 9 – 18 Uhr (auch<br />
an Feiertagen!). Eintrittspreise:<br />
Erwachsene 14,50 €,<br />
Kinder (3-12 Jahre)<br />
12,50 €, Parkplatz<br />
kostenlos.<br />
Anschrift: Tier- und<br />
Freizeitpark Jaderberg,<br />
Tiergartenstr.<br />
69, 26349 Jaderberg,<br />
Tel. (04454) 9113-0,<br />
E-Mail: info@jaderpark.de,<br />
Internet<br />
w w w.jaderpark.de<br />
und www.facebook.<br />
com/Jaderpark<br />
Anreise: A29 Oldenburg<br />
– Wilhelmshaven,<br />
Abfahrt Jaderberg;<br />
aus dem<br />
Landkreis Cuxhaven<br />
A 27, B 437 durch<br />
den Wesertunnel,<br />
hinter Schweiburg<br />
Abzweig L 852/<br />
L862 (Jaderstraße)<br />
nach Jaderberg.<br />
– 27 –