16.03.2014 Aufrufe

Gliederung, Literatur und Fragen VI

Gliederung, Literatur und Fragen VI

Gliederung, Literatur und Fragen VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M. WS 2007/08<br />

Staatsrecht I<br />

<strong>VI</strong>. Der offene Verfassungsstaat<br />

1. Völkerrecht<br />

a. Gegenstand <strong>und</strong> Subjekte des Völkerrechts<br />

b. Quellen des Völkerrechts<br />

c. Gr<strong>und</strong>gesetzliche Maßstäbe völkerrechtlicher Bindung<br />

(1) Abschluss völkerrechtlicher Verträge<br />

(a) Verbandszuständigkeit (Art. 32 GG)<br />

(b) Organzuständigkeit auf B<strong>und</strong>esebene (Art. 59 GG)<br />

(aa) Vertragsschlusskompetenz nach Art. 59 Abs. 1 GG<br />

(bb) Die Anforderung eines Zustimmungsgesetzes nach<br />

Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG<br />

(cc) Gerichtliche Kontrolle<br />

(2) Innerstaatliche Geltung des Völkergewohnheitsrechts <strong>und</strong> der allgemeinen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze des Völkerrechts (Art. 25 GG)<br />

(3) Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen<br />

(Art. 24 GG)<br />

2. Europarecht<br />

a. Die Europäische Union<br />

(1) Historische Entwicklung<br />

(2) Organe der Europäischen Union<br />

(3) Quellen <strong>und</strong> Inhalte des Europarechts<br />

(a) Rechtsquellen des Europarechts<br />

(b) Inhaltliche Schwerpunkte des Europarechts<br />

b. Die gr<strong>und</strong>gesetzlichen Maßstäbe der europäischen Integration<br />

(1) Die Gr<strong>und</strong>lage des Art. 23 GG<br />

(2) Grenzen der Integration aus Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG<br />

(3) Gerichtliche Kontrolle<br />

c. Die Europäische Union als Staatenverb<strong>und</strong><br />

Ausgewählte <strong>Literatur</strong>empfehlungen:<br />

Zum Völkerrecht:<br />

BVerfGE 1, 396 (Bonner/Pariser Verträge); BVerfGE 36, 1 (Gr<strong>und</strong>lagenvertrag); BVerfGE<br />

104, 151 (NATO-Konzept); Ipsen, Staatsrecht I, 18. Aufl., 2006, § 21; Bernhardt,<br />

Verfassungsrecht <strong>und</strong> völkerrechtliche Verträge, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. <strong>VI</strong>I,<br />

1992, § 174<br />

Zum Europarecht:<br />

BVerfGE 73, 339 (Solange II); BVerfGE 89, 155 (Maastricht); BVerfGE 102, 147<br />

(Bananenmarktordnung); BVerfGE 113, 273 (Europäischer Haftbefehl); Ipsen, Staatsrecht I,<br />

18. Aufl., 2006, § 3; Maurer, Staatsrecht I, 5. Aufl., 2007, § 4; Kirchhof, Der deutsche Staat<br />

im Prozess der europäischen Integration, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. <strong>VI</strong>I, 1992,<br />

§ 183


<strong>Fragen</strong> zur Wiederholung <strong>und</strong> Vertiefung:<br />

<strong>VI</strong>. Der offene Verfassungsstaat<br />

1. Völkerrecht<br />

(1) Wie werden völkerrechtliche Verträge nach dem Gr<strong>und</strong>gesetz innerstaatlich verbindlich?<br />

Welcher dogmatische Gedanke liegt hier zugr<strong>und</strong>e?<br />

(2) Wer ist für den Abschluss völkerrechtlicher Verträge zuständig? Was regelt Art. 32, was<br />

Art. 59 GG?<br />

2. Europarecht<br />

(1) Weshalb bedarf es des Art. 23 GG im Verhältnis zur Europäischen Union?<br />

(2) Ist die Europäische Union ein B<strong>und</strong>esstaat?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!