30.10.2012 Aufrufe

Prävention in der Augenheilkunde - AAD Augenärztliche Akademie ...

Prävention in der Augenheilkunde - AAD Augenärztliche Akademie ...

Prävention in der Augenheilkunde - AAD Augenärztliche Akademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03. bis 06. Juni 2010 Berl<strong>in</strong> <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Augenheilkunde</strong><br />

03. bis 06. Juni 2010<br />

Berl<strong>in</strong><br />

im ICC Berl<strong>in</strong><br />

www.aad.to<br />

Führende Tagung<br />

für Fort- und Weiterbildung<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

WOC ® 2010<br />

See you


<strong>Augenärztliche</strong> <strong>Akademie</strong> Deutschland – <strong>AAD</strong><br />

Vom 03. bis 06. Juni 2010 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

ICC Berl<strong>in</strong><br />

Programmkommission<br />

Prof. Dr. med. A. Kampik<br />

Generalsekretär <strong>der</strong> DOG<br />

Prof. Dr. med. B. Bertram<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> des BVA<br />

Dr. med. K. Heckmann<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> des BVA<br />

C. Gante, Dipl. Volkswirt<br />

Geschäftsführer des BVA<br />

Prof. Dr. med. N. Pfeiffer<br />

Wissenschaftliches Vorstandsmitglied<br />

des BVA<br />

Prof. Dr. med. J. Esser<br />

Beauftragter für Strabismologie<br />

und Neuroophthalmologie<br />

Prof. Dr. med. F. Grehn<br />

Vorstandsmitglied <strong>der</strong> DOG<br />

C. Werner, Dipl. Betriebswirt<strong>in</strong><br />

Assistenz <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

des BVA<br />

1


<strong>AAD</strong> 2010 Grußwort<br />

<strong>der</strong> Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft<br />

Die <strong>Augenärztliche</strong> <strong>Akademie</strong> Deutschland – <strong>AAD</strong> – trifft sich im Jahre 2010 zum elften Mal<br />

als die geme<strong>in</strong>same Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung von BVA und DOG. Erstmalig<br />

und wohl auch für viele Jahrzehnte e<strong>in</strong>malig wird diese <strong>AAD</strong>-Tagung geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

Tagung des Weltkongresses <strong>der</strong> Augenärzte, des WOC 2010 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den. Die <strong>AAD</strong>-<br />

Tagung während vor und während des WOC wird als deutschsprachige Veranstaltung das<br />

bewährte Konzept des größten deutschsprachigen Weiterbildungskongress stattf<strong>in</strong>den. Die<br />

Tagung ist daher gerade zusammen mit dem WOC quasi e<strong>in</strong> „Muss“ für die Weiterbildung<br />

im Jahre 2010. Neben dem deutschsprachigen <strong>AAD</strong>-Kongress werden die zahlreichen<br />

Symposien und Vorträge des WOC die deutschsprachigen Augenärzte als Gastgeber des<br />

WOC auf dem Laufenden für Praxis o<strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik halten.<br />

Das Konzept von Vormittagsreferaten unter e<strong>in</strong>em aktuellen Motto und von vielen Kursen<br />

wurde für diesen speziellen Kongress weiterentwickelt und optimiert, um das gesamte<br />

Spektrum <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> abzubilden. Bewährte Aufgabe <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> ist und bleibt <strong>der</strong><br />

Wissenstransfer <strong>der</strong> „gesicherten Erkenntnis“ für die augenärztliche Praxis bei gleichzeitiger<br />

Evaluation <strong>in</strong>novativer Techniken und Therapieformen.<br />

Für die Tagung <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> im Zusammenhang mit dem WOC hat die Programmkommission<br />

e<strong>in</strong> Thema gewählt, das von aktueller Bedeutung ist:<br />

„<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong>“<br />

Sehen zu können ist für jeden Menschen von ganz beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Alle<strong>in</strong> aus diesem<br />

Grund ist die Nachfrage nach möglicher Vorsorge gegen bedrohliche<br />

Augenerkrankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung groß. Seit 400 vor Christus gilt <strong>der</strong> Spruch von<br />

Hippokrates: „Vorbeugen ist besser als heilen." Heute gilt <strong>Prävention</strong> als Zukunft <strong>der</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>. Sätze wie diese bestimmen den Anspruch <strong>der</strong> Öffentlichkeit auch an die<br />

<strong>Augenheilkunde</strong> von heute. Daher muss je<strong>der</strong> Augenarzt über die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong> und wissen, welche<br />

Vorsorgeuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen s<strong>in</strong>nvoll und notwendig s<strong>in</strong>d. Unter dem<br />

Begriff <strong>Prävention</strong> o<strong>der</strong> Vorsorge wird heute die primäre, sekundäre und tertiäre <strong>Prävention</strong><br />

unterschieden:<br />

Die primäre <strong>Prävention</strong> agiert bevor e<strong>in</strong>e Krankheit e<strong>in</strong>tritt und sucht nach Ursachen und<br />

Risikofaktoren, die zu bee<strong>in</strong>flussen s<strong>in</strong>d.<br />

Die sekundäre <strong>Prävention</strong> soll Bee<strong>in</strong>trächtigungen o<strong>der</strong> Krankheiten so frühzeitig erfassen,<br />

damit sich <strong>der</strong> Verlauf nicht weiter verschlimmert, möglichst bevor es zu funktionellen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Sehvermögens kommt.<br />

Die tertiäre <strong>Prävention</strong> zielt nach e<strong>in</strong>er Vermeidung e<strong>in</strong>es Rezidivs nach e<strong>in</strong>er<br />

Behandlung.<br />

In bewährter Weise werden fachlich und didaktisch ausgewiesene Referenten die Themen<br />

erarbeiten und für Ihre Praxis relevant vortragen. Als Signatur bleibt auch bei diesem <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kongress das Ziel <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> Bewährtes und Neues zu verknüpfen, wichtige Kurse<br />

fortzuführen und neue Thematiken e<strong>in</strong>zuführen. Lassen Sie sich wie<strong>der</strong> überraschen von den<br />

Begegnungen und dem Neuen <strong>in</strong> bewährter Zusammenstellung im Rahmen des<br />

Weltkongresses.<br />

Alle Referenten und die Organisatoren freuen sich auf Ihr Kommen, die Diskussionen und<br />

den fachlichen Disput mit Ihnen auf <strong>der</strong> Jubiläums-<strong>AAD</strong> 2010!<br />

Prof. Dr. med. A. Kampik<br />

Generalsekretär <strong>der</strong> DOG<br />

3


<strong>AAD</strong> 2010<br />

E<strong>in</strong>ladung des 1. Vorsitzenden des<br />

Berufsverbandes <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V.<br />

Sehr geehrte <strong>AAD</strong>-Besucher,<br />

2010 ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Jahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong>, denn <strong>der</strong> World Ophthalmology<br />

Congress (WOC) wird nach 44 Jahren erstmals wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland stattf<strong>in</strong>den.<br />

Teil des Weltkongresses ist die <strong>Augenärztliche</strong> <strong>Akademie</strong> Deutschland (<strong>AAD</strong>), die führende<br />

deutschsprachige Tagung für Fort- und Weiterbildung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong>.<br />

Veranstalter s<strong>in</strong>d die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und <strong>der</strong><br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschland e.V. (BVA). Im Rahmen <strong>der</strong> jährlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

<strong>AAD</strong> werden e<strong>in</strong>e Vielzahl von Vorlesungen, Kursen, M<strong>in</strong>isymposien, Sprechstunden,<br />

Wetlabs sowie Themen zur Praxisführung und Berufspolitik angeboten.<br />

In diesem Jahr haben Sie somit die Gelegenheit die <strong>AAD</strong> und den Weltkongress <strong>der</strong><br />

Ophthalmologen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zu besuchen. Nutzen Sie diese e<strong>in</strong>malige Gelegenheit zur<br />

Weiterbildung und dem Austausch mit Ihren <strong>in</strong>ternationalen Kollegen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>!<br />

Die deutschen Ophthalmologen freuen sich sehr, dass ihre <strong>in</strong>ternationalen Kollegen zu<br />

e<strong>in</strong>em Fachaustausch <strong>in</strong> die Hauptstadt Berl<strong>in</strong> kommen. Wir heißen Sie – deutsche und <strong>in</strong>ternationale<br />

Besucher – zur <strong>AAD</strong> und zum WOC herzlich willkommen!<br />

Prof. Dr. med. Bernd Bertram<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> des Berufsverbandes <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V.<br />

5


E<strong>in</strong>ladung des Präsidenten <strong>der</strong> DOG<br />

und des Kongresspräsidenten WOC® 2010<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

<strong>der</strong> Weltkongress für <strong>Augenheilkunde</strong> 2010 (WOC® 2010) rückt zunehmend <strong>in</strong> unser<br />

Blickfeld. Bereits zum dritten Mal ist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft<br />

Gastgeber dieses größten <strong>in</strong>ternationalen Augenärztekongresses. Nach 1888 <strong>in</strong> Heidelberg<br />

und 1966 <strong>in</strong> München lädt die DOG zusammen mit <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> nun im Jahr 2010 die<br />

Ophthalmologen <strong>der</strong> ganzen Welt nach Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>. Die deutsche Hauptstadt hat sich im 20.<br />

Jahr nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> bedeutendsten Metropolen entwickelt und ist<br />

damit <strong>der</strong> ideale Kongressort für den WOC® 2010. Führende Experten unseres Faches werden<br />

die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den aktuellen Stand <strong>der</strong> Forschung <strong>in</strong><br />

zahlreichen Symposien und Kursen darstellen. Es wird Subspecialty Days zu den Themen<br />

Ret<strong>in</strong>a, Glaukom, Katarakt und Refraktive Chirurgie geben. E<strong>in</strong> umfassendes Poster- und<br />

Filmprogramm wird präsentiert und ist digital je<strong>der</strong>zeit abrufbar. Lunchsymposien werden<br />

von Firmen angeboten.<br />

Für deutsche Teilnehmer ist es von beson<strong>der</strong>em Interesse, dass die beiden nationalen<br />

Tagungen DOG und <strong>AAD</strong> <strong>in</strong> diesem Jahr unter dem Dach des Weltkongresses stattf<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Eröffnungsveranstaltung (Open<strong>in</strong>g Ceremony) mit dem akademischen Flair<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Ophthalmologie und e<strong>in</strong>igen spektakulären Programmbestandteilen sollte<br />

ke<strong>in</strong>esfalls verpasst werden. Im Anschluss an diese Veranstaltung wird e<strong>in</strong>e Berl<strong>in</strong>-Party mit<br />

typischen Berl<strong>in</strong>er Spezialitäten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er Kulissen stattf<strong>in</strong>den.<br />

Als Beson<strong>der</strong>heit des Rahmenprogramms wird e<strong>in</strong> zünftiges „WOCtoberfest“ gefeiert mit<br />

bayerischen und an<strong>der</strong>en deutschen Speisen und Getränken und es ist selbstverständlich,<br />

wie auch die Open<strong>in</strong>g Ceremony, für die ganze Familie offen. Planen Sie den Besuch des<br />

WOC® 2010 (<strong>AAD</strong> 3. bis 6. Juni 2010) vom 5. bis 9. Juni 2010 bereits fest e<strong>in</strong> und profitieren<br />

Sie von den Frühbucherkonditionen. Machen Sie diesen Kongressbesuch zu e<strong>in</strong>er<br />

Berl<strong>in</strong>reise für die ganze Familie. Neben dem wissenschaftlichen Programm wird für Sie und<br />

Ihre Familie genügend Zeit bleiben, Berl<strong>in</strong> zu erkunden und zu genießen. Es gibt zahlreiche<br />

kulturelle Veranstaltungen, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Architekturlandschaft, E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten,<br />

viele Lokale mit guter deutscher und <strong>in</strong>ternationaler Küche und e<strong>in</strong> vibrierendes Nachtleben.<br />

Selbstverständlich planen wir für den Kongresszeitraum e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung. Abschließend<br />

nochmals die herzliche E<strong>in</strong>ladung zu diesem für die deutsche <strong>Augenheilkunde</strong> so beson<strong>der</strong>en<br />

Kongress nach Berl<strong>in</strong> zu kommen. Wir freuen uns, geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen im Juni 2010<br />

die ophthalmologische Welt <strong>in</strong> Deutschland als Gastgeber begrüßen zu dürfen.<br />

Prof. Dr. Gerhard K. Lang<br />

Präsident <strong>der</strong> DOG<br />

Präsident WOC® 2010<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

Programmheft <strong>AAD</strong> 2010<br />

Pläne<br />

Stundenpläne 12<br />

Raumübersicht 20<br />

Raumplanung Industrieausstellung 22<br />

Überblick <strong>der</strong> Veranstaltungen 28<br />

Abstracts 62<br />

Vorlesungen 132<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 138<br />

Ausstellerverzeichnis 164<br />

WOC-Überblick 167<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise 199<br />

Impressum 227<br />

Seite<br />

9


Die führende Tagung für Fort- und<br />

Weiterbildung im deutschsprachigen<br />

Raum f<strong>in</strong>det vom<br />

22. bis 26. März 2011<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Düsseldorf statt.<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V. & Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.<br />

Postfach 300 155 • 40401 Düsseldorf<br />

www.aad.to


Stundenpläne, Raumplanung<br />

Stundenpläne<br />

Donnerstag, 03. Juni 2010 12<br />

Freitag, 04. Juni 2010 14<br />

Samstag, 05. Juni 2010 16<br />

Sonntag, 07. Juni 2010 18<br />

Raumübersicht im ICC 20<br />

Raumplanung Industrieausstellung 22<br />

Im Mai 2010 erhalten Sie den endgültigen Stundenplan und weitere Informationen zur <strong>AAD</strong> 2010 als<br />

PocketGuide.<br />

Seite<br />

11<br />

Pläne


12<br />

ICC<br />

Saal<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Salon<br />

11/12<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

45<br />

Messe<br />

Stockholm<br />

Sao<br />

Paulo<br />

Oslo<br />

extern<br />

Stundenplan<br />

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14<br />

V01 Kampik u.a<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-112 Brewitt, Geerl<strong>in</strong>g, Kaercher<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnose und Therapie<br />

des Trockenen Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-113 Burk, Hoffmann<br />

Vergleich bildgeben<strong>der</strong> Verfahren<br />

<strong>der</strong> Papillendiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-181 Mojon, Schiefer<br />

Interaktiver Kurs:<br />

Opthalmodiagnostische Tricks für den Praktiker<br />

<strong>AAD</strong>-K-215 Steffen, Gendolla<br />

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt<br />

<strong>AAD</strong>-K-103 Bau, Lieb<br />

Schielbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis –<br />

Brille, Oklusion, Prismen<br />

<strong>AAD</strong>-K-155 Jägle, Rudolph<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-167 Kruse-Keirath<br />

Gew<strong>in</strong>ngarant statt Kostenfaktor –<br />

Mitarbeiterauswahl und Personalführung<br />

<strong>AAD</strong>-K-171, -172, -195 Lanzl u.a.<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen<br />

Praxis mit praktischen Übungen (Theorie)<br />

<strong>AAD</strong>-K-122 Feuerhake, Hellweg<br />

IGeL-Kurs 2: Der richtige Umgang mit IGeL-/Selbstzahlerpatienten<br />

sowie Tipps zum optimalen Praxismarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-125 Friedrich, Friedburg<br />

Welche Brille wann für welches K<strong>in</strong>d?<br />

<strong>AAD</strong>-K-115 Dannheim, Kl<strong>in</strong>k<br />

Sprechstunde:<br />

Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-126 Fries, u.a.<br />

Block Ultraschall Aufbaukurs, Praktikum, extern, 08:30 bis 12:00 Uhr<br />

V02 Kampik u.a.<br />

Vorlseung: Präventiom <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-145 H<strong>in</strong>tschich, Press<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-149 Hoerauf, Hattenbach, Roi<strong>der</strong><br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-211 Sekundo, Cursiefen<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative<br />

und operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-138 Eckste<strong>in</strong>, Gutzeit<br />

Strabologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-220 Wolf, Bertram<br />

Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-128 Funk, Wahl<br />

Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 Lanzl, Krzizok Drylab:<br />

Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen<br />

Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-163 Krastel, Erb, Jägle<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> opthalmologischen Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-179 Mittelviefhaus, Lieb<br />

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-158 Kellner, Schlote<br />

Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge<br />

<strong>AAD</strong>-K-217 Wilhelm, Wermund<br />

Neuroopthalmologische Notfälle<br />

Lunchsymposium Santen


14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19<br />

<strong>AAD</strong>-K-129 Funk, Burk, Erb<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten –<br />

was ist notwendig?<br />

<strong>AAD</strong>-K-176 Lorenz, Neugebauer<br />

Sprechstunde: Nystagmus im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-177 Maier, Kuhn, Seitz<br />

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus<br />

<strong>AAD</strong>-K-170 Lagréze, Schiefer<br />

Gesichtsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Wann und wie?<br />

<strong>AAD</strong>-K-137 Guthoff, Klemm, Stachs<br />

Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-136 Gündisch-Thomas, H<strong>in</strong>tschich<br />

Blepharoplastik<br />

<strong>AAD</strong>-K-102 Pfeiffer, L<strong>in</strong>ke<br />

Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde<br />

<strong>AAD</strong>-K-168 Kruse, Redbrake<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie –<br />

Hornhaut, L<strong>in</strong>bus, B<strong>in</strong>dehaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 Roggenkämpfer, Merté<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen<br />

Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-197 Rohrschnei<strong>der</strong>, Krause<br />

Kantenfiltergläser – E<strong>in</strong>satz und Verordnung<br />

<strong>AAD</strong>-K-188 Pieh, Neppert<br />

Angeborene Augenbewegungsstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-152 Holz, Pauleikhoff, Ulbig, Wolf<br />

M<strong>in</strong>isymposium:<br />

Update <strong>in</strong>travitreale AMD-Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-212 Spiegel, Stürmer<br />

Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?<br />

<strong>AAD</strong>-K-214 Stanowsky, Haigis<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschall und Biometrie<br />

Donnerstag, 03. Juni 2010 Pläne<br />

<strong>AAD</strong>-K-203 Schiefer, Wilhelm<br />

Differenzialdiagnose bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Auffahrt, Seitz<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-227 Friedrich u.a.<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für<br />

Weiterbildungsassistenten<br />

<strong>AAD</strong>-K-184 Neß, Mackensen<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Behrens-Baumann, Re<strong>in</strong>hard<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-180 Mojon, Käsmann-Kellner<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologische Basisdiagnostik, Früherkennung<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 Lanzl, Merté<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen<br />

Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-208 Schrage, Oeverhaus<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Rohrbach, Steuhl<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-119 Emmerich<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen –<br />

psychosomatische Aspekte<br />

<strong>AAD</strong>-K-221 Wolf, Kellner, Neubauer<br />

Techniken <strong>der</strong> morphologischen Makuladiagnosik,<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Makula<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Wid<strong>der</strong>, Dietle<strong>in</strong>, Lemmen<br />

Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-143 Helbig, Heimann, Herrmann<br />

Auswirkungen e<strong>in</strong>er Katarakt-OP auf<br />

H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen<br />

ICC<br />

Saal<br />

<strong>AAD</strong>-K-132 Gerste u.a.<br />

Patientenveranstaltung mit dem 6Initiativkreis<br />

zur<br />

Glaukomfrüherkennung e.V.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Salon<br />

11/12<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

45<br />

Messe<br />

Stockholm<br />

<strong>AAD</strong>-K-183 Badura Sao u.a.<br />

Patientensymposium <strong>der</strong> Pro Ret<strong>in</strong>a Deutschland e.V.:<br />

Netzhautdegenerationen – E<strong>in</strong>blicke Paulo und Ausblicke<br />

Oslo<br />

extern<br />

13


14<br />

ICC<br />

Saal<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

Raum<br />

45<br />

Messe<br />

Stockholm<br />

Oslo<br />

Madrid<br />

Sydney<br />

Hong<br />

Kong<br />

Istanbul<br />

VIP Lounge<br />

1<br />

VIP Lounge<br />

2<br />

extern<br />

Stundenplan<br />

9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14<br />

V03 Kampik, u.a.<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-118 Eckste<strong>in</strong>, Schittkowski<br />

Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie<br />

<strong>AAD</strong>-K-193 Re<strong>in</strong>hard, Messmer<br />

Hornhaut<strong>in</strong>fektionen:<br />

Differentialdiagnose und Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-134 Göbel, Eter<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-120 Emmerich<br />

Was ist Burnout? Work-Life-Balance<br />

des erfolgreichen Augenarztes<br />

<strong>AAD</strong>-K-116 Dithmar, Hoerauf<br />

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen<br />

<strong>AAD</strong>-K-130 Funk, Dannheim, Weber<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g – was ist s<strong>in</strong>nvoll?<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 Duncker, Katlun<br />

Wetlab: LASIK-PRK<br />

<strong>AAD</strong>-K-186 Pauleikhoff u.a.<br />

Kurs für PDT- und IVOM-Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-198 Roi<strong>der</strong>, Framme<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie<br />

an <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 Kammann u.a.<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-160 Kohnen, Hammer, Kemani<br />

Grundkurs <strong>der</strong> KRC:<br />

PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK<br />

<strong>AAD</strong>-K-202 Schamann, Stryz<br />

Zulassungsrückgabe<br />

<strong>AAD</strong>-K-126 Fries, u.a.<br />

Block Ultraschall-Aufbaukurs, Praktikum, extern, 08:30 bis 12:00 Uhr<br />

V04 Kampik, u.a.<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-146 Höfl<strong>in</strong>g, Neugebauer<br />

Strabologische Untersuchung<br />

von Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-194 Re<strong>in</strong>hard, Seitz<br />

Oberflächenerkrankungen <strong>der</strong> Kornea:<br />

Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-133 Göbel, Meyer<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-204 Schiefer, Wilhelm<br />

Interaktive neuroophthalmologische<br />

Falldemonstration – was hätten Sie gemacht?<br />

<strong>AAD</strong>-K-144 H<strong>in</strong>tschich, Press<br />

Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-160 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-159 Kohnen, Sachers<br />

Welche Intraokularl<strong>in</strong>se bei welchem Patienten?<br />

<strong>AAD</strong>-K-135 Grewe, Jünemann<br />

Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-186 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 Fortsetzung<br />

Lunchsymposium Merck<br />

Lunchsymposium Novartis


<strong>AAD</strong>-K-229 Tost, Schnei<strong>der</strong><br />

Update-Kurs: Das Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begutachtung<br />

<strong>AAD</strong>-K-108 Bertram u.a.<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von überörtlichen<br />

Kooperationsformen für Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

<strong>AAD</strong>-K-173 Emmerich u.a.<br />

Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis –<br />

Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Hattenbach, Feltgen, Prigl<strong>in</strong>ger<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und<br />

adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-219 Willms<br />

Rechtsberatung (E<strong>in</strong>zelberatung)<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Liekfeld, Kohnen<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-109 Besch, Gordes<br />

Plötzliche Diplopie – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 Schrage, Struck<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-218 Wilhelm, He<strong>in</strong>e<br />

Pupillenstörungen als Leitsymptom<br />

<strong>AAD</strong>-K-121 Esser, Gräf<br />

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 Ohrloff, Hei<strong>der</strong><br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-232 Dahl<br />

Schwierige Personalgespräche<br />

<strong>AAD</strong>-K-127 Fries, Roters<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM)<br />

und Duplexsonographie<br />

Freitag, 04. Juni 2010<br />

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19<br />

<strong>AAD</strong>-K-111 Bresgen u.a.<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen<br />

unter Nie<strong>der</strong>gelassenen am gleichen Ort<br />

<strong>AAD</strong>-K-192 Re<strong>in</strong>hard, Kruse<br />

Differentialdiagnose und Therapie<br />

<strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis<br />

<strong>AAD</strong>-K-119 Emmerich<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen –<br />

psychosomatische Aspekte<br />

<strong>AAD</strong>-K-161 Kohnen, Kamann<br />

Komplikationsmangement bei Katarakt-OP:<br />

<strong>in</strong>traoperativ & postoperativ<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Prigl<strong>in</strong>ger, Roi<strong>der</strong><br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-123 Friedburg, Krause<br />

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient<br />

<strong>AAD</strong>-K-100 Aisenbrey, Heimann<br />

Ret<strong>in</strong>a-Erkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-139 Haas Betriebswirtschaftliche<br />

Praxisführung: wichtige Kennzahlen und<br />

betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

<strong>AAD</strong>-K-213 Spiegel, Funk<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Hasenfratz, Friel<strong>in</strong>g-Reuss<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 Fortsetzung<br />

ICC<br />

Saal<br />

<strong>AAD</strong>-K-106 Bertram u.a.<br />

Berufspolitisches Sem<strong>in</strong>ar des BVA zur Gesundheitspolitik 3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

Raum<br />

45<br />

Messe<br />

Stockholm<br />

Oslo<br />

Madrid<br />

Sydney<br />

Hong<br />

Kong<br />

Istanbul<br />

VIP Lounge<br />

1<br />

VIP Lounge<br />

2<br />

extern<br />

15<br />

Pläne


Saal<br />

16<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

Salon<br />

19<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

45<br />

KV<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Stundenplan<br />

ICC 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14<br />

V05 Esser u.a<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung: Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-207 Schnell, Katlun, Schnell<br />

Sportophthalmologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-182 Göbel, Guthoff<br />

Fluoreszenzangiographie Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-150 Hoerauf, Bopp, Sagebiel<br />

Die richtige Haltung als Augenarzt –<br />

Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Becker, Neß<br />

Sprechstunde:<br />

Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-200 Rüther, Meigen<br />

Elektrophysiologie –<br />

Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-189 Pitz, Pieh<br />

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie<br />

V06 Esser u.a<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung:<br />

Neuroophthalmologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-207 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-182 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-219 Willms<br />

Rechtsberatung (E<strong>in</strong>zelberatung)<br />

<strong>AAD</strong>-K-150 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-187 Pauleikhoff, Welge-Lüßen<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und<br />

Nahrungsergänzungsmittel bei AMD<br />

<strong>AAD</strong>-K-147 Höfl<strong>in</strong>g, Bau<br />

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige<br />

Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah<br />

<strong>AAD</strong>-K-140 Hanne, Fischer, Sutter<br />

Sachkunde Laserschutz<br />

<strong>AAD</strong>-K-107 Bertram, Bresgen, Gante, Haas, Brüne, von Drachenfels, Wie<strong>der</strong><br />

Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar, extern, ganztags von 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Lunchsymposium Merck


14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19<br />

V07 Esser u.a<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung: Operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-164 Krastel, Bach, Koll<strong>in</strong>g<br />

Sehstörung jenseits <strong>der</strong> Erfassbarkeit<br />

von Visus und Gesichtsfeld<br />

<strong>AAD</strong>-K-153 Hommer, Fasch<strong>in</strong>ger<br />

Gonioskopieworkshop<br />

<strong>AAD</strong>-K-151 Holz, Heimann, Wolfensberger<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Makulaödem – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-114 Dahl<br />

Wie spreche ich mit me<strong>in</strong>em Patienten über Geld?<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 Friedburg, Krause<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden<br />

<strong>AAD</strong>-K-140 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-107 Bertram, Bresgen, Gante, Haas, Brüne, von Drachenfels, Wie<strong>der</strong><br />

Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar, extern, ganztags von 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 05. Juni 2010<br />

V08 Esser u.a<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung: Myopathien und Nystagmus<br />

<strong>AAD</strong>-K-169 Kruse, Cursiefen<br />

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-156 Joussen, Bornfeld, Heimann<br />

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-154 Inhoffen, Göbel, Ulbig<br />

Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen<br />

<strong>AAD</strong>-K-110 Wabbels, Bau<br />

Myogene Störungen <strong>der</strong> Augen- und Lidmotorik<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-162 Kraffel, Freißler<br />

Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive<br />

<strong>der</strong> Fahrerlaubnisverordnung (FeV)<br />

<strong>AAD</strong>-K-119 Emmerich<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen –<br />

psychosomatische Aspekte<br />

ICC<br />

Saal<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

Salon<br />

19<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

45<br />

KV<br />

Berl<strong>in</strong><br />

17<br />

Pläne


Saal<br />

18<br />

4<br />

5<br />

Salon<br />

11/12<br />

13/14<br />

15/16<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

Stundenplan<br />

ICC 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14<br />

<strong>AAD</strong>-K-174 Lieb, Küchle<br />

Sekundärglaukome, Differentialdiagnose,<br />

Leitl<strong>in</strong>ien für die Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-201 Schaperdoth-Gerl<strong>in</strong>gs, Trauzettel-Klos<strong>in</strong>ki<br />

Low-Vision-Kurs I:<br />

Lupen und verstärkte Nahbrillen (<strong>in</strong>teraktiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-205 Schiefer, Besch, Krapp<br />

(Interaktiver) Intensivkurs:<br />

K<strong>in</strong>etische Perimetrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-166 Krause, Friedburg<br />

Refraktionsbestimmung (subjektiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-178 Messmer, Friel<strong>in</strong>g-Reuss<br />

Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-148 Höh, Reck<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 1:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung weicher L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-225 Päärmann, Germes<br />

Komplementäre und alternative Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-233 Emmerich, Meyer-Rüsenberg<br />

Tränenwegserkrankungen<br />

im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-201 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-205 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-166 Fortsetzung<br />

<strong>AAD</strong>-K-190 Pleyer, Birnbaum<br />

Viruserkrankungen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-210 Hoppe, Weiß<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 2:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung formstabiler L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-226 Höfl<strong>in</strong>g, Bau<br />

Wann nützen und wann schaden Prismen?


<strong>AAD</strong>-K-231 Schworm, Steffen<br />

Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-223 He<strong>in</strong>z, Friel<strong>in</strong>g-Reuss<br />

Praxismanagement unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

neuer augenärztlicher Kooperationsformen<br />

<strong>AAD</strong>-K-131 Geerl<strong>in</strong>g, Grewe, Tost<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-165 Krause, Friedburg<br />

Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern<br />

<strong>AAD</strong>-K-230 Kuhn, Wegent<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Aufbaukurs 1: Keratokonus und KPL<br />

<strong>AAD</strong>-K-228 Rohrschnei<strong>der</strong>, Denn<strong>in</strong>ghaus<br />

Low-Vision-Kurs V:<br />

Elektronische Sehhilfen – Möglichkeiten und Grenzen<br />

Sonntag, 06. Juni 2010<br />

14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19<br />

<strong>AAD</strong>-K-206 Heckmann<br />

IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung,<br />

Umsetzung <strong>der</strong> IGeL-Angebote des BVA<br />

<strong>AAD</strong>-K-222 Zierhut, Heiligenhaus<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen<br />

<strong>AAD</strong>-K-199 Rüther, Leo-Kottler<br />

Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?<br />

ICC<br />

Saal<br />

4<br />

5<br />

Salon<br />

11/12<br />

13/14<br />

15/16<br />

Raum<br />

42<br />

43<br />

19<br />

Pläne


���������<br />

��������<br />

���������<br />

��������<br />

���������<br />

��������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

������������<br />

�������������<br />

���������<br />

��������<br />

���������������<br />

���������������<br />

����������<br />

����������<br />

���������<br />

��������<br />

���������<br />

��������<br />

���������<br />

����������<br />

�����������<br />

�������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

����������<br />

����������<br />

�����������������<br />

���������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

�������<br />

�������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

��������<br />

�������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

������<br />

������<br />

��������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

������������<br />

���������������������������<br />

����<br />

����������<br />

���������<br />

����������<br />

���������<br />

���������<br />

����������<br />

���������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

����������<br />

���������<br />

��������<br />

�������<br />

��������<br />

�������<br />

����������<br />

���������<br />

��������<br />

�������<br />

��������<br />

�������<br />

��������<br />

�������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

�������<br />

�����<br />

�����<br />

���������������<br />

����������������<br />

����������<br />

����������<br />

�������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

���������<br />

���������<br />

������<br />

20<br />

Raumübersicht


����������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������<br />

� �<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

�������<br />

�������<br />

������<br />

������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

���������������<br />

����������������<br />

����������<br />

����������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

������<br />

�����<br />

�����<br />

������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

����������<br />

�������������<br />

������������<br />

���������<br />

��������<br />

�<br />

������������<br />

�����������<br />

�<br />

21<br />

Pläne


22<br />

Raumplanung Industrieausstellung<br />

Stand (Januar 2010)


World Opthalmology Congress 2010<br />

ICC Berl<strong>in</strong>, 03. - 09. Juni 2010<br />

Öffnungszeiten:<br />

Industrieausstellung<br />

Freitag, 4. Juni 2010:<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag 5. Juni 2010:<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

18:15 - 19:45 Uhr Eröffnungsveranstaltung<br />

19:45 - 22:00 Uhr Reception, ICC Hall 2<br />

Sonntag, 6. Juni 2010:<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Montag, 7. Juni 2010:<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

18:00 - 23:00 Uhr WOCtoberfest<br />

Dienstag, 8. Juni 2010:<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

23<br />

Pläne


24<br />

Raumplanung Industrieausstellung<br />

Stand (Januar 2010)


World Opthalmology Congress 2010<br />

ICC Berl<strong>in</strong>, 03. - 09. Juni 2010<br />

25<br />

Pläne


26<br />

Raumplanung Industrieausstellung<br />

Stand (Januar 2010)


World Opthalmology Congress 2010<br />

ICC Berl<strong>in</strong>, 03. - 09. Juni 2010<br />

27<br />

Pläne


28<br />

Überblick <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Wissenschaftliches Veranstaltungsangebot Seite<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Umfeld<br />

Qualitätssicherung 30<br />

Rehabilitation und Gutachterwesen 30<br />

Verkehrsophthalmologie 30<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Pharmakologische Therapie 30<br />

Sportophthalmologie 30<br />

Facharzttutorium<br />

30<br />

Methoden<br />

Laser 31<br />

Ultraschall 31<br />

Untersuchungsmethoden 32<br />

Immunologie und Infektologie<br />

Immunologie und Infektologie 34<br />

Ophthalmologische Optik/Optometrie<br />

Kontaktoptik 34<br />

Refraktion, Brillen, Vergrößernde Sehhilfen 34<br />

Refraktive Verfahren<br />

Refraktive Chirurgie 34<br />

Vor<strong>der</strong>abschnitt<br />

B<strong>in</strong>dehaut 36<br />

Glaukom 36<br />

Hornhaut 37<br />

Iris 38<br />

L<strong>in</strong>se/Katarakt/Nachstar 38<br />

Sklera 39<br />

H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

Glaukom 39<br />

Konservative Ret<strong>in</strong>ologie 40<br />

Operative Ret<strong>in</strong>ologie 41<br />

Tumore 42<br />

Adnexe des Auges und <strong>der</strong> Orbita<br />

Li<strong>der</strong> 42<br />

Orbita 43<br />

Tränenwege 43


Überblick <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

Strabologie/Neuroophthalmologie 43<br />

Operative Verfahren, Prae-, peri- und postoperative Versorgung, Videovorlesung 45<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Mediz<strong>in</strong> 46<br />

Psychosomatik 47<br />

Komplementäre Mediz<strong>in</strong> 47<br />

Vorlesungen 48<br />

M<strong>in</strong>isymposien 48<br />

Sprechstunden 49<br />

Perioperatives Angebot 49<br />

Wetlabs 50<br />

Drylabs 50<br />

Aufbaukurs Ultraschall 51<br />

Videothek 51<br />

Facharztweiterbildung 51<br />

Berufspolitik 52<br />

Gebührenordnung 52<br />

Gesundheitsökonomie/Praxisführung 52<br />

Rechtsberatung 53<br />

Praxisübernahme 53<br />

Patientenveranstaltung 53<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal 54<br />

Ausstellerverzeichnis 164<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel 214<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten 218<br />

Seite<br />

29<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


30<br />

Kurse<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Umfeld<br />

Qualitätssicherung<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung<br />

<strong>AAD</strong>-K-208 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Rehabilitation und Gutachterwesen<br />

Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (<strong>in</strong>teraktiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-201 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 11:45<br />

Update-Kurs: Das Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begutachtung<br />

<strong>AAD</strong>-K-229 Ku Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Verkehrsophthalmologie<br />

Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive <strong>der</strong> Fahrerlaubnisverordnung (FeV)<br />

<strong>AAD</strong>-K-162 Ku Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Pharmakologische Therapie<br />

Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge<br />

<strong>AAD</strong>-K-158 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

<strong>AAD</strong>-K-184 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD<br />

<strong>AAD</strong>-K-187 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Sportophthalmologie<br />

Sportophthalmologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-207 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 11:45<br />

Facharzttutorium<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten<br />

<strong>AAD</strong>-K-227 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Methoden<br />

Laser<br />

Wetlab: LASIK-PRK<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 WL Madrid KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

11:15 bis 13:00<br />

Sachkunde Laserschutz<br />

<strong>AAD</strong>-K-140 Ku Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 10:45 bis 12:30<br />

14:15 bis 16:00<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Grundkurs <strong>der</strong> KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK<br />

<strong>AAD</strong>-K-160 Ku VIP Lounge 1 KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Kurs für PDT- und IVOM-Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-186 Ku Sydney L, PDT Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

11:30 bis 13:30<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie an <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-198 Ku Hong Kong L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-213 Ku Saal 5 L Freitag, den 04.06.2010 16:45 bis 18:15<br />

Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Ku Sao Paulo L Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Ultraschall<br />

Block Ultraschall-Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-126 Ku extern U Donnerstag, den 03.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

Freitag, den 04.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie<br />

<strong>AAD</strong>-K-127 Ku VIP Lounge 2 U Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-137 Ku Saal 7 U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Ku Sydney U Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-214 Ku Oslo U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62 31<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


32<br />

Kurse<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Vergleich bildgeben<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Papillendiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-113 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-121 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:15 bis 18:00<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten – was ist notwendig?<br />

<strong>AAD</strong>-K-129 Ku Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-133 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-134 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Strabologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-138 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah<br />

<strong>AAD</strong>-K-147 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Gonioskopieworkshop<br />

<strong>AAD</strong>-K-153 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-155 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-163 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Sehstörung jenseits <strong>der</strong> Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld<br />

<strong>AAD</strong>-K-164 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-169 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:00<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Gesichtsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Wann und wie?<br />

<strong>AAD</strong>-K-170 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologische Basisdiagnostik, Früherkennung<br />

<strong>AAD</strong>-K-180 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker<br />

<strong>AAD</strong>-K-181 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Fluoreszenzangiographie Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-182 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:15<br />

10:30 bis 11:45<br />

Angeborene Augenbewegungsstörungen:<br />

Kl<strong>in</strong>isches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen (Brown, Duane etc.)<br />

<strong>AAD</strong>-K-188 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Elektrophysiologie – Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-200 Ku Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-203 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

(Interaktiver) Intensivkurs: K<strong>in</strong>etische Perimetrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-205 Ku Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:30<br />

Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?<br />

<strong>AAD</strong>-K-212 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Pupillenstörungen als Leitsymptom<br />

<strong>AAD</strong>-K-218 Ku Sydney Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-220 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Techniken <strong>der</strong> morphologischen Makuladiagnosik, Untersuchung <strong>der</strong> Makula: Makula Imag<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-221 Ku Stockholm Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten<br />

<strong>AAD</strong>-K-227 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

33<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


34<br />

Kurse<br />

Immunologie und Infektologie<br />

Immunologie und Infektologie<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Sp Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Viruserkrankungen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-190 Ku Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Differentialdiagnose und Therapie <strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis<br />

<strong>AAD</strong>-K-192 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen<br />

<strong>AAD</strong>-K-222 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Ophthalmologische Optik / Optometrie<br />

Kontaktoptik<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 1: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung weicher L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-148 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 2: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung formstabiler L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-210 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 11:15 bis 12:45<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senaufbaukurs 1: Keratokonus und KPL<br />

<strong>AAD</strong>-K-230 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Refraktion, Brillen, Vergrößernde Sehhilfen<br />

Schielbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis – Brille, Okklusion, Prismen<br />

<strong>AAD</strong>-K-103 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient<br />

<strong>AAD</strong>-K-123 Sp Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:15 bis 18:00<br />

Welche Brille wann für welches K<strong>in</strong>d?<br />

Indikationen für die s<strong>in</strong>nvolle Verordnung von Brillen im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-125 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern<br />

<strong>AAD</strong>-K-165 Ku Salon 13/14 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Refraktionsbestimmung (subjektiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-166 Ku Salon 13/14 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Kantenfiltergläser – E<strong>in</strong>satz und Verordnung<br />

<strong>AAD</strong>-K-197 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (<strong>in</strong>teraktiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-201 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 11:45<br />

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-203 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten<br />

<strong>AAD</strong>-K-227 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Low-Vision-Kurs V: Elektronische Sehhilfen – Möglichkeiten und Grenzen<br />

<strong>AAD</strong>-K-228 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Refraktive Verfahren<br />

Refraktive Verfahren<br />

Wetlab: LASIK-PRK<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 WL Madrid KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

11:15 bis 13:00<br />

Grundkurs <strong>der</strong> KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK<br />

<strong>AAD</strong>-K-160 Ku VIP Lounge 1 KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

35<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


36<br />

Kurse<br />

Vor<strong>der</strong>abschnitt<br />

B<strong>in</strong>dehaut<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-112 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie – Hornhaut, Limbus, B<strong>in</strong>dehaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-168 Sp Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-178 Sp Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Viruserkrankungen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-190 Ku Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Differentialdiagnose und Therapie <strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis<br />

<strong>AAD</strong>-K-192 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 WL Madrid Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:30 bis 18:30<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-211 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Glaukom<br />

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-115 Sp Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie<br />

<strong>AAD</strong>-K-127 Ku VIP Lounge 2 U Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht<br />

<strong>AAD</strong>-K-128 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten – was ist notwendig?<br />

<strong>AAD</strong>-K-129 Ku Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g – was ist s<strong>in</strong>nvoll?<br />

<strong>AAD</strong>-K-130 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Gonioskopieworkshop<br />

<strong>AAD</strong>-K-153 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitl<strong>in</strong>ien für die Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-174 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-213 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 16:45 bis 18:15<br />

Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Hornhaut<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-112 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie – Hornhaut, Limbus, B<strong>in</strong>dehaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-168 Sp Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-169 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:00<br />

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus<br />

<strong>AAD</strong>-K-177 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Viruserkrankungen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-190 Ku Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Hornhaut<strong>in</strong>fektionen: Differentialdiagnose und Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-193 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Oberflächenerkrankungen <strong>der</strong> Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-194 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

37<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


38<br />

Kurse<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 WL Madrid Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:30 bis 18:30<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-211 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senaufbaukurs 1: Keratokonus und KPL<br />

<strong>AAD</strong>-K-230 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Iris<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Sp Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

L<strong>in</strong>se / Katarakt / Nachstar<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:30<br />

12:00 bis 13:45<br />

Welche Intraokularl<strong>in</strong>se bei welchem Patienten?<br />

<strong>AAD</strong>-K-159 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: <strong>in</strong>traoperativ & postoperativ<br />

<strong>AAD</strong>-K-161 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

16:15 bis 17:45<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-213 Ku Saal 5 L Freitag, den 04.06.2010 16:45 bis 18:15<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-214 Ku Oslo U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sklera<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

Glaukom<br />

Vergleich bildgeben<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Papillendiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-113 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-115 Sp Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht<br />

<strong>AAD</strong>-K-128 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten – was ist notwendig?<br />

<strong>AAD</strong>-K-129 Ku Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g – was ist s<strong>in</strong>nvoll?<br />

<strong>AAD</strong>-K-130 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitl<strong>in</strong>ien für die Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-174 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?<br />

<strong>AAD</strong>-K-212 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

39<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


40<br />

Kurse<br />

Konservative Ret<strong>in</strong>ologie<br />

Ret<strong>in</strong>a-Erkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-100 Ku VIP Lounge 1 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Sp Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-133 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-134 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Ku Sydney U Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Auswirkungen e<strong>in</strong>er Katarakt-OP auf H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-143 Ku Oslo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-149 Sp Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen<br />

<strong>AAD</strong>-K-154 Sp Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-155 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-156 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:15<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-163 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Fluoreszenzangiographie Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-182 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:15<br />

10:30 bis 11:45<br />

Kurs für PDT- und IVOM-Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-186 Ku Sydney L, PDT Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

11:30 bis 13:30<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD<br />

<strong>AAD</strong>-K-187 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Vi Oslo Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie an <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-198 Ku Hong Kong L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Elektrophysiologie – Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-200 Ku Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Fluoreszenzangiographie Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-220 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Techniken <strong>der</strong> morphologischen Makuladiagnosik, Untersuchung <strong>der</strong> Makula: Makula Imag<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-221 Ku Stockholm Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen<br />

<strong>AAD</strong>-K-222 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Operative Ret<strong>in</strong>ologie<br />

Ret<strong>in</strong>a-Erkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-100 Ku VIP Lounge 1 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen<br />

<strong>AAD</strong>-K-116 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sachkunde Laserschutz<br />

<strong>AAD</strong>-K-140 Ku Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 10:45 bis 12:30<br />

14:15 bis 16:00<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-149 Sp Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-156 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:15<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Vi Oslo Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

41<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


42<br />

Kurse<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie an <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-198 Ku Hong Kong L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen<br />

<strong>AAD</strong>-K-222 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Tumore<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Ku Sydney U Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Adnexe des Auges und <strong>der</strong> Orbita<br />

Li<strong>der</strong><br />

Blepharoplastik<br />

<strong>AAD</strong>-K-136 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-144 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxismit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

16:15 bis 17:45<br />

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-179 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Differentialdiagnose und Therapie <strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis<br />

<strong>AAD</strong>-K-192 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

14:15 bis 15:45<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 WL Madrid Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:30 bis 18:30<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Orbita<br />

Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie<br />

<strong>AAD</strong>-K-118 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Tränenwege<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-131 Vi Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-135 Sp VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Tränenwegserkrankungen im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-233 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 11:15 bis 12:15<br />

Strabologie / Neuroophthalmologie<br />

Strabologie / Neuroophthalmologie<br />

Schielbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis – Brille, Okklusion, Prismen<br />

<strong>AAD</strong>-K-103 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Plötzliche Diplopie – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-109 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Myogene Störungen <strong>der</strong> Augen- und Lidmotorik<br />

<strong>AAD</strong>-K-110 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie<br />

<strong>AAD</strong>-K-118 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-121 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Welche Brille wann für welches K<strong>in</strong>d?<br />

Indikationen für die s<strong>in</strong>nvolle Verordnung von Brillen im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-125 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Strabologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-138 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Strabologische Untersuchung von Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-146 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 11:30 bis 12:15<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

43<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


44<br />

Kurse<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-155 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-163 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

16:15 bis 17:45<br />

Sprechstunde: Nystagmus im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-176 Sp Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologische Basisdiagnostik, Früherkennung<br />

<strong>AAD</strong>-K-180 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Angeborene Augenbewegungsstörungen:<br />

Kl<strong>in</strong>isches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen (Brown, Duane etc.)<br />

<strong>AAD</strong>-K-188 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-189 Vi Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

14:15 bis 15:45<br />

Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-199 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:30<br />

Elektrophysiologie – Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-200 Ku Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-203 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration – was hätten Sie gemacht?<br />

<strong>AAD</strong>-K-204 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt<br />

<strong>AAD</strong>-K-215 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Neuroophthalmologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-217 Ku Oslo Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Pupillenstörungen als Leitsymptom<br />

<strong>AAD</strong>-K-218 Ku Sydney Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Wann nützen und wann schaden Prismen?<br />

<strong>AAD</strong>-K-226 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-231 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Diagnostik<br />

V05 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:15<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Neuroophthalmologie<br />

V06 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 10:45 bis 12:00<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Operative Therapie<br />

V07 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 14:30 bis 16:00<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Myopathien und Nystagmus<br />

V08 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Operative Verfahren,<br />

Prae-, peri- und postoperative Versorgung, Videovorlesung<br />

Operative Verfahren, Prae-, peri- und postoperative Versorgung, Videovorlesung<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen<br />

<strong>AAD</strong>-K-116 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-131 Vi Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Blepharoplastik<br />

<strong>AAD</strong>-K-136 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Auswirkungen e<strong>in</strong>er Katarakt-OP auf H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-143 Ku Oslo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-144 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

45<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


46<br />

Kurse<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:30<br />

12:00 bis 13:45<br />

Welche Intraokularl<strong>in</strong>se bei welchem Patienten?<br />

<strong>AAD</strong>-K-159 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: <strong>in</strong>traoperativ & postoperativ<br />

<strong>AAD</strong>-K-161 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus<br />

<strong>AAD</strong>-K-177 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-179 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

16:15 bis 17:45<br />

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-189 Vi Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Vi Oslo Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-211 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-231 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Mediz<strong>in</strong><br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Mediz<strong>in</strong><br />

Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie<br />

<strong>AAD</strong>-K-118 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Kurse<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

16:15 bis 17:45<br />

Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis –<br />

Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-173 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:15<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

<strong>AAD</strong>-K-184 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD<br />

<strong>AAD</strong>-K-187 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

14:15 bis 15:45<br />

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt<br />

<strong>AAD</strong>-K-215 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Psychosomatik<br />

Psychosomatik<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen – psychosomatische Aspekte<br />

<strong>AAD</strong>-K-119 Ku Raum 45 PG Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Was ist Burnout? Work-Life-Balance des erfolgreichen Augenarztes<br />

<strong>AAD</strong>-K-120 Ku Raum 45 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Komplementäre Mediz<strong>in</strong><br />

Komplementäre Mediz<strong>in</strong><br />

Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden<br />

<strong>AAD</strong>-K-150 Ku Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Komplementäre und alternative Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-225 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

47<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


48<br />

Vorlesungen<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V01 Vo Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V02 Vo Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 11:15 bis 12:00<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V03 Vo Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V04 Vo Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 11:15 bis 12:00<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Diagnostik<br />

V05 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:15<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Neuroophthalmologie<br />

V06 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 10:45 bis 12:00<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Operative Therapie<br />

V07 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 15:30 bis 16:00<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Myopathien und Nystagmus<br />

V08 Vo Saal 3 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

M<strong>in</strong>isymposium<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von überörtlichen Kooperationsformen für Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

(Teil-GP, überörtliche GP, Apparate GbR, MVZ)<br />

<strong>AAD</strong>-K-108 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Nie<strong>der</strong>gelassenen am gleichen Ort<br />

(GP, PG, Job-Shar<strong>in</strong>g)<br />

<strong>AAD</strong>-K-111 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Makulaödem – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-151 Mi Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Update <strong>in</strong>travitreale AMD-Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-152 Mi Stockholm Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Sprechstunden<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Sp Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-115 Sp Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient<br />

<strong>AAD</strong>-K-123 Sp Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-135 Sp VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-149 Sp Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen<br />

<strong>AAD</strong>-K-154 Sp Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie – Hornhaut, Limbus, B<strong>in</strong>dehaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-168 Sp Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sprechstunde: Nystagmus im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-176 Sp Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-178 Sp Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Perioperatives Angebot<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

49<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


50<br />

Wetlabs<br />

Wetlab: LASIK-PRK<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 WL Madrid KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

11:15 bis 13:00<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:30<br />

12:00 bis 13:45<br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

16:15 bis 17:45<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 WL Madrid Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:30 bis 18:30<br />

Drylabs<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:15 bis 18:00<br />

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah<br />

<strong>AAD</strong>-K-147 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

16:15 bis 17:45<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

14:15 bis 15:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Aufbaukurs Ultraschall<br />

Block Ultraschall-Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-126 Ku extern U Donnerstag, den 03.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

Freitag, den 04.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie<br />

<strong>AAD</strong>-K-127 Ku VIP Lounge 2 U Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-137 Ku Saal 7 U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Ku Sydney U Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-214 Ku Oslo U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Videothek<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-131 Vi Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-189 Vi Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Vi Oslo Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Facharztweiterbildung<br />

Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis –<br />

Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-173 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:15<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

51<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


52<br />

Berufspolitik<br />

Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde<br />

<strong>AAD</strong>-K-102 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Berufspolitisches Sem<strong>in</strong>ar des BVA zur Gesundheitspolitik<br />

<strong>AAD</strong>-K-106 Ku Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 18:00 bis 19:30<br />

Zulassungsrückgabe<br />

<strong>AAD</strong>-K-202 Ku VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung, Umsetzung <strong>der</strong> IGeL-Angebote des BVA<br />

<strong>AAD</strong>-K-206 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:30<br />

Gebührenordnung<br />

Wie spreche ich mit me<strong>in</strong>em Patienten über Geld?<br />

<strong>AAD</strong>-K-114 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung, Umsetzung <strong>der</strong> IGeL-Angebote des BVA<br />

<strong>AAD</strong>-K-206 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:30<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung<br />

<strong>AAD</strong>-K-208 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Gesundheitsökonomie/Praxisführung<br />

Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde<br />

<strong>AAD</strong>-K-102 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>AAD</strong>-K-107 Ku extern Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 18:00<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von überörtlichen Kooperationsformen für Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

(Teil-GP, überörtliche GP, Apparate GbR, MVZ)<br />

<strong>AAD</strong>-K-108 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Nie<strong>der</strong>gelassenen am gleichen Ort<br />

(GP, PG, Job-Shar<strong>in</strong>g)<br />

<strong>AAD</strong>-K-111 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Wie spreche ich mit me<strong>in</strong>em Patienten über Geld?<br />

<strong>AAD</strong>-K-114 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

IGeL-Kurs 2:<br />

Der richtige Umgang mit IGeL-/Selbstzahlerpatienten sowie Tipps zum optimalen Praxismarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-122 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Gesundheitsökonomie/Praxisführung<br />

Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

<strong>AAD</strong>-K-139 Ku VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:15<br />

Gew<strong>in</strong>ngarant statt Kostenfaktor –<br />

Mitarbeiterauswahl und Personalführung <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-167 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Praxismanagement unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung neuer augenärztlicher Kooperationsformen<br />

<strong>AAD</strong>-K-223 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Schwierige Personalgespräche<br />

<strong>AAD</strong>-K-232 Ku VIP Lounge 1 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Rechtsberatung<br />

Rechtsberatung (E<strong>in</strong>zelberatung)<br />

<strong>AAD</strong>-K-219 E Raum 45 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:15<br />

Samstag, den 05.06.2010 10:00 bis 12:00<br />

Praxisübernahme<br />

Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>AAD</strong>-K-107 Ku extern Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 18:00<br />

Patientenveranstaltung<br />

Patientenveranstaltung mit dem Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V.<br />

<strong>AAD</strong>-K-132 PV Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 18:30 bis 20:30<br />

Patientensymposium <strong>der</strong> Pro Ret<strong>in</strong>a Deutschland e.V.:<br />

Netzhautdegenerationen – E<strong>in</strong>blicke und Ausblicke. Wo stehen wir heute? Was br<strong>in</strong>gt die Zukunft?<br />

<strong>AAD</strong>-K-183 PV Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 18:30 bis 20:30<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Abstracts“, ab Seite 62<br />

53<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


54<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

Anatomie und Funktion des Auges<br />

AAP10 AAP Salon 13/14 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Privatabrechnung – GOÄ für E<strong>in</strong>steiger<br />

AAP11 AAP Salon 13/14 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Burnout: Wie erhalte ich mir die Freude und Erfüllung im Beruf?<br />

AAP12 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Was sagt <strong>der</strong> Patient und was steckt dah<strong>in</strong>ter? Wann und warum blitzt es?<br />

AAP13 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Überblick über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Kataraktchirurgie<br />

und refraktiv-chirurgische Therapiemöglichkeiten<br />

AAP14 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Netzhauterkrankungen<br />

AAP15 AAP Salon 17/18 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

AAP16 AAP Salon 17/18 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen – Handhabung und -Hygiene – Praktische Übungen<br />

AAP17 AAP Salon 19 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Tipps und Tricks für e<strong>in</strong> typgerechtes Make up<br />

AAP18 AAP Salon 19 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung bei<br />

großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP19 AAP Salon 20 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Glaukom – Was Sie schon immer darüber wissen sollten!<br />

AAP20 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Untersuchungsmethoden<br />

AAP21 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

Botox und Filler <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

AAP22 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Die Kraft <strong>der</strong> Überzeugung – Verkauf von Komfortleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis (IGeL- und Wahlleistungen)<br />

AAP23 AAP Raum 56 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Refraktionieren für Fortgeschrittene<br />

AAP24 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen – welche für welchen Patienten?<br />

AAP25 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Wussten Sie schon, dass….? Interaktive Fragestunde<br />

AAP26 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Die <strong>in</strong>travitreale Injektion – E<strong>in</strong>e neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

AAP27 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Auge und Schlaganfall. Was passt zusammen? Passt da was zusammen?<br />

AAP28 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Das Glaukom 5-Stufen-Modell<br />

AAP29 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis konservativ<br />

AAP30 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis operativ<br />

AAP31 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Allgeme<strong>in</strong>e und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal<br />

AAP32 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis:<br />

Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitl<strong>in</strong>ien zur Reanimation<br />

AAP33 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis:<br />

Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitl<strong>in</strong>ien zur Reanimation<br />

AAP34 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP35 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal”, ab Seite 140<br />

55<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


56<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

...nur mal Kontrolle bitte – und was kann <strong>der</strong> Patient wirklich wollen?<br />

AAP36 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Refraktionsassistenz<br />

AAP37 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP38 AAP Salon 19 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung bei<br />

großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP39 AAP Salon 20 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> – die beson<strong>der</strong>en Patienten<br />

AAP40 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Makuladegeneration und Assistenz bei <strong>der</strong> Fluoreszenzangiographie<br />

AAP41 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Perimetrie: was, wie, warum?<br />

AAP42 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Was sieht <strong>der</strong> Augenarzt bei <strong>der</strong> Untersuchung? Typische ophthalmologische Befunde an Bildbeispielen<br />

AAP43 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Stressfreies Arbeiten im Team<br />

AAP44 AAP Raum 56 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP45 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Ophthalmologische Notfälle<br />

AAP46 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Mo<strong>der</strong>ne Untersuchungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

(Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)<br />

AAP47 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

Optik und Physiologie des Auges<br />

AAP48 AAP Salon 15/16 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?<br />

AAP49 AAP Salon 15/16 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld?<br />

AAP50 AAP Salon 17/18 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Augenerkrankungen<br />

AAP51 AAP Salon 17/18 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Die Praxismitarbeiter<strong>in</strong> als Beschwerdemanager<strong>in</strong><br />

AAP52 AAP Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP53 AAP Salon 21 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Details zu den Veranstaltungen siehe „Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal”, ab Seite 140<br />

57<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


58<br />

BOD-Programm<br />

BOD-Programm, <strong>AAD</strong> 2010 Berl<strong>in</strong><br />

Sem<strong>in</strong>are am Freitag, den 04.06.2010 während <strong>der</strong> <strong>AAD</strong><br />

09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Was tun bei asthenopischen Beschwerden ?<br />

Daniela Lefèvre , Giessen<br />

11.15 Uhr bis 12.45 Uhr Afferenzstörungen im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter-Diagnostik und Betreung<br />

Professor Dr. Klaus Wilhelm Rüther, Berl<strong>in</strong><br />

13.45 Uhr bis 15.15 Uhr Orthoptische Kniffeleien<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Frau Bett<strong>in</strong>a Lieb-Ullrich, Altomünster<br />

Referenten: Frau Anne Busse, Schwabach<br />

Frau Nicole Höckele, Bonn<br />

Frau Bianca Kobialka, Düsseldorf<br />

15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Informationsstunde des BOD<br />

Leitung: Frau D. Verlohr, Hamburg<br />

16.45 Uhr bis 19.45 Uhr Treffen <strong>der</strong> Lehrorthoptist<strong>in</strong>nen-AG<br />

Leitung: Frau Daniela Lemm, Erlangen<br />

Alle Veranstaltungen f<strong>in</strong>den im ICC Berl<strong>in</strong>, Raum 43 (Brücke) statt.<br />

Die ersten drei Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d kostenpflichtig: Die Anmeldung zu<br />

Orthoptist<strong>in</strong>nen: BOD-Mitglie<strong>der</strong> 25,00 € diesen Sem<strong>in</strong>aren erfolgt über:<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> 50,00 € Berufsverband <strong>der</strong> Orthoptist<strong>in</strong>nen Deutschlands e.V.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen 12,00 € Josephsplatz 20, 90403 Nürnberg<br />

Augenärzte: BVA-/DOG-Mitglie<strong>der</strong> 35,00 € Tel. 0911 22001, Fax 0911 2059612,<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> 70,00 € E-Mail: bod.orthoptist<strong>in</strong>nen@gmx.de<br />

Wichtige Information für Orthoptist<strong>in</strong>nen:<br />

Die Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesungen V05 bis V08 f<strong>in</strong>den am Samstag, den 05.06.2010, <strong>in</strong> Halle 3 statt.<br />

Für den Besuch dieser Vorlesungen ist <strong>der</strong> Kauf e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>lasskarte erfor<strong>der</strong>lich:<br />

Preis für für Orthoptist<strong>in</strong>nen: BOD-Mitglie<strong>der</strong> 20,00 €, Nichtmitglie<strong>der</strong> im BOD 40,00 €.<br />

Bitte zu den Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesungen onl<strong>in</strong>e unter www.aad.to anmelden!<br />

Stand 05.01.2010<br />

Referenten/Leitung:<br />

Frau Anne Busse, Austr. 4, 91126 Schwabach<br />

Frau Nicole Höckele, Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik, Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn<br />

Frau Bianka Kobialka, Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf<br />

Frau Daniela Lefèvre, (Ltd. Lehrorthoptist<strong>in</strong>) Lehranstalt für Orthoptisten Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Gießen und Marburg GmbH Standort<br />

Gießen Friedrichstr. 18 D-35392 Gießen<br />

Frau Bett<strong>in</strong>a Lieb-Ullrich, Praxis Dr. Sörgel-Hoegen und Kollegen, Pas<strong>in</strong>ger Bahnhofsplatz 4, 81241 München<br />

Frau Daniela Lemm, Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Erlangen, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen<br />

Herr Prof. Dr. Klaus Rüther, Charité Universität Mediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

Hochschulambulanz für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Charitéplatz 1, 10117 Berl<strong>in</strong><br />

Frau Dagmar Verlohr, Manteuffelstraße 49, 22587 Hamburg<br />

Der BOD-Tagungstisch ist am Freitag, den 04.06.2010 vor dem Tagungsraum 43 aufgebaut. Den BOD-<br />

Informationsstand f<strong>in</strong>den Sie am Freitag, den 04.06.2010 und Samstag, den 05.06.2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Industrieausstellung.<br />

Zertifizierungspunkte für die BOD-Sem<strong>in</strong>are und die Strabologievorlesungen werden Ihrem Zertifizierungs-Konto gutgeschrieben.


BERUFSVERBAND DER AUGENÄRZTE DEUTSCHLANDS E.V.<br />

„<br />

Patienten-Broschüren<br />

„Augenärzte <strong>in</strong>formieren“<br />

Nachfolgend geben wir Ihnen bekannt, „ wo die Patientenbroschüren abgerufen werden können:<br />

2<br />

R<br />

2<br />

1<br />

R Broschüre<br />

Diabetische<br />

Stand <strong>der</strong> Broschüre<br />

2008<br />

F<br />

Bestelladresse<br />

1<br />

Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma<br />

Ret<strong>in</strong>opathie<br />

Brunsbütteler Damm 165<br />

F<br />

13581 Berl<strong>in</strong><br />

&<br />

Tel.: 030 / 33093-199<br />

Fax: 030 / 330 93-225<br />

Das Trockene Auge<br />

2007<br />

dmp@bausch.com<br />

Die altersabhängige<br />

2009 Novartis Pharma GmbH<br />

Makuladegeneration<br />

Roonstr. 25<br />

(AMD)<br />

90429 Nürnberg<br />

Art. Nr. 90240<br />

(bitte immer die Artikel-Nr. angeben)<br />

Tel.: 01802/232300<br />

Fax: 0911/27312-160<br />

Glaukom 2009<br />

F<br />

<strong>in</strong>foservice.novartis@novartis.com<br />

CHIBRET Pharmazeutische GmbH<br />

L<strong>in</strong>denplatz 1<br />

F<br />

85540 Haar<br />

Tel.: 0800 / 2442738<br />

Fax: 0800 / 2442329<br />

chibret_service@msd.de<br />

Legasthenie &<br />

2008 Trusetal Verbandsstoffwerk<br />

Sehvermögen<br />

Industriestr. 1<br />

33758 Holte-Stukenbrock<br />

Tel.: 05207 / 991688-0<br />

Fax: 05207 / 991688-28<br />

<strong>in</strong>fo@tshs.eu<br />

Schielen und<br />

2009 Berenbr<strong>in</strong>ker Service GmbH<br />

Amblyopie<br />

Le<strong>in</strong>enweg 57<br />

33415 Verl<br />

Tel. 05246 / 9649053<br />

Fax: 05246 / 9649054<br />

<strong>in</strong>fo@berenbr<strong>in</strong>ker.de<br />

Staroperation und<br />

2009<br />

AMO Germany GmbH<br />

Intraokularl<strong>in</strong>se<br />

Rudolf-Plank-Str. 31<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

&<br />

Tel.: 07243 / 729-0<br />

Fax: 07243 / 729-100<br />

Kontaktl<strong>in</strong>se<br />

2008<br />

reception.germany@amo-<strong>in</strong>c.com<br />

Vergrößernde<br />

2004 A. Schweizer GmbH<br />

Sehhilfen<br />

Abteilung: Verkauf<br />

Hans-Böckler-Str. 7<br />

91301 Forchheim<br />

Tel.: 09191 / 7210-0<br />

Fax: 09191 / 7210-72<br />

verkauf@schweizer-optik.de<br />

Die Neuauflage und Verteilung dieser kostenlosen Broschüren wurde durch die freundliche Unterstützung <strong>der</strong><br />

Firmen A. Schweizer, AMO Advanced Medical Optics, Berenbr<strong>in</strong>ker Service GmbH, CHIBRET Pharmazeutische<br />

GmbH, Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma, Novartis Pharma GmbH und Trusetal Verbandsstoffwerk möglich.<br />

(Stand 12/2009)<br />

D<br />

D<br />

59<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


60<br />

Ausstellersymposien<br />

Donnerstag<br />

03.06.2010<br />

Breakfast (07:15 – 08:15)<br />

Lunch (12:30 – 13:30)<br />

Santen<br />

Even<strong>in</strong>g (18:00 – 19:00)<br />

Freitag<br />

04.06.2010<br />

Merck (Glaukom)<br />

Novartis (AMD/DME)<br />

Bausch & Lomb (Steroid)<br />

Zeiss<br />

Bausch & Lomb (Surgical)<br />

Samstag<br />

05.06.2010<br />

Ziemer<br />

Pfizer (Glaucom)<br />

Merck (Glaucoma)<br />

Alcon (cataract)<br />

Geu<strong>der</strong><br />

Zeiss (catract/IOL)<br />

Bausch & Lomb<br />

Allergan<br />

WOC Reception<br />

Sonntag<br />

06.06.2010<br />

Zeiss (Netzhaut OCT)<br />

Oculus (100-200)<br />

Santen (Glaucoma)<br />

Alcon (Glaucoma)<br />

Novartis<br />

Bayer (wet AMD)<br />

Heidelberg<br />

Bausch & Lomb<br />

(Steroid and Vitam<strong>in</strong>s)<br />

Pfizer (Ocular Therapy)<br />

Zeiss (Innovation Symp.)<br />

Merck (Glaucoma)


Montag<br />

07.06.2010<br />

Dienstag<br />

08.06.2010<br />

Hoya Pfizer (Makula)<br />

OD-OS<br />

(Ret<strong>in</strong>a Navigation/Laser)<br />

Allergan<br />

Allergan<br />

Novartis (AMD/DME)<br />

Santen<br />

WOCtoberfest<br />

Mittwoch<br />

09.06.2010<br />

Breakfast (07:15 – 08:15)<br />

Lunch (12:30 – 13:30)<br />

Even<strong>in</strong>g (18:00 – 19:00)<br />

61<br />

Überblick <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen


62<br />

Abstracts<br />

Ret<strong>in</strong>a-Erkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-100 Ku VIP Lounge 1 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Dr. Sab<strong>in</strong>e Aisenbrey (Tüb<strong>in</strong>gen) PD Dr. He<strong>in</strong>rich Heimann (Liverpool/UK)<br />

Ziele<br />

Der Kurs soll sich schwerpunktmäßig mit vitreo-ret<strong>in</strong>alen Fehlbildungen, <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Ablatio ret<strong>in</strong>ae und den ret<strong>in</strong>alen<br />

Manifestationen von k<strong>in</strong>dlichen Systemerkrankungen sowie von k<strong>in</strong>dlichen Traumata befassen. Außerdem sollen ganz praktische<br />

H<strong>in</strong>weise zu Untersuchungstechniken <strong>der</strong> Ret<strong>in</strong>a bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und zu Kontroll<strong>in</strong>tervallen gegeben werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Netzhauterkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unterscheiden sich h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Genese und Charakteristika wesentlich von solchen<br />

des erwachsenen Patienten und bedürfen e<strong>in</strong>er spezifischen Diagnostik und adaptierten Therapie. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Netzhauterkrankungen im Rahmen genetischer Erkrankungen, komplexer Syndrome o<strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>erkrankungen des K<strong>in</strong>des<br />

erfor<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e multidiszipl<strong>in</strong>äre Versorgung.<br />

Vorgestellt werden Fehlbildungen des Glaskörpers, <strong>der</strong> Netzhaut und des ret<strong>in</strong>alen Pigmentepithels, genetische<br />

Netzhauterkrankungen, Gefäßerkrankungen, ret<strong>in</strong>ale Manifestationen bei Stoffwechselerkrankungen, k<strong>in</strong>dliche<br />

Netzhautablösungen, Beson<strong>der</strong>heiten traumatischer Netzhautläsionen bei Säugl<strong>in</strong>gen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (u. a. Schütteltrauma).<br />

Neben <strong>der</strong> häufig komplexen Differentialdiagnostik <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abgrenzung zu neoplastischen o<strong>der</strong> entzündlichen<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut werden Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> medikamentösen Therapie sowie Strategien und Grenzen <strong>der</strong> chirurgischen<br />

Behandlung von Netzhauterkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte<br />

<strong>AAD</strong>-K-101 Vi Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg) Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Ziele<br />

OP-Möglichkeiten und Komplikationsprofile bei Vor<strong>der</strong>abschnittserkrankungen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Videobeiträge mit <strong>in</strong>teraktiver Diskussion:<br />

Die operative <strong>Augenheilkunde</strong> bzw. Ophthalmo-Chirurgie entwickelt sich ständig weiter. Neue OP-Verfahren und Konzepte<br />

s<strong>in</strong>d dem nichtoperativ tätigen Kollegen oft nicht mehr vertraut. Trotzdem ist er für die postoperative Nachsorge zuständig.<br />

Der Kurs soll mittels Videobeiträgen OP-Verfahren des Vor<strong>der</strong>abschnittes vorstellen und diskutieren. Neue OP-Techniken,<br />

bewährte Verfahren und die damit verbundenen Komplikationen werden analysiert. Der Kurs bietet nicht nur dem konservativen<br />

Augenarzt nützliche Informationen, son<strong>der</strong>n zeigt auch dem operierenden Kollegen, was up to date ist.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Breakfast-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde<br />

<strong>AAD</strong>-K-102 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Peter Pfeiffer (Berl<strong>in</strong>) Dr. Olaf L<strong>in</strong>ke (Sangerhausen)<br />

Ziele<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist, praxisorientiert e<strong>in</strong>e Entscheidung über die E<strong>in</strong>richtung von Selbstzahlersprechstunden treffen zu<br />

können.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Das Anbieten von Selbstzahlersprechstunden bedeutet für den Vertragsarzt, dass er sowohl die Regeln über den<br />

Leistungsumfang <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung als auch für das Abhalten von Sprechstunden beachten muss. Der<br />

Vertragsarzt hat zu beurteilen, welche Leistungen er se<strong>in</strong>en Patienten unter welchen Voraussetzungen anbieten kann.<br />

Außerdem stellt sich die Frage, wie Sprechstunden strukturiert werden können, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, <strong>in</strong> welchem Umfang<br />

Sprechstunden für Selbstzahler reserviert werden können und unter welchen Voraussetzungen Term<strong>in</strong>e für die Sprechstunden<br />

angeboten werden dürfen. Gegenstand <strong>der</strong> Veranstaltung soll se<strong>in</strong>, diese Regeln aufzuzeigen und das Für und Wi<strong>der</strong> von<br />

Selbstzahlersprechstunden zu diskutieren.<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Schielbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis – Brille, Okklusion, Prismen<br />

<strong>AAD</strong>-K-103 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Viktoria Bau (Dresden) B. Lieb (München)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von praktikablen Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> konservativen Schielbehandlung im K<strong>in</strong>des- und Erwachsenenalter<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Konservative Schielbehandlung umfasst sowohl k<strong>in</strong>dliche Patienten mit Amblyopie und/o<strong>der</strong> Strabismus als auch Erwachsene<br />

mit verschiedensten B<strong>in</strong>okularstörungen. Trotz <strong>der</strong> Unterschiede <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Krankheitsbil<strong>der</strong> fußt die konservative Therapie<br />

im Wesentlichen auf drei Säulen: Refraktionsausgleich, Amblyopietherapie und Prismentherapie. Die grundlegenden<br />

Richtl<strong>in</strong>ien dieser Therapiemaßnahmen <strong>in</strong>klusive Indikationsstellung, Untersuchungsmethoden und neuer Therapiestudien werden<br />

dargestellt. Fallbeispiele illustrieren praxisnah das Vorgehen bei den häufigsten Krankheitsbil<strong>der</strong>n.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 138<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

63<br />

Abstracts


64<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele<br />

<strong>AAD</strong>-K-104 Sp Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Matthias D. Becker (Zürich/CH) Dr. Thomas Neß (Freiburg)<br />

Ziele<br />

Dieser Kurs ist als Ergänzung zu den Kursen über Uveitisdiagnostik und -therapie gedacht und soll mit vielen praktischen<br />

Beispielen den Alltag e<strong>in</strong>er Uveitissprechstunde näher br<strong>in</strong>gen. Wie geht man differentialdiagnostisch vor, wann führt man<br />

welchen Labortest durch, welche Therapie sollte wann e<strong>in</strong>geleitet werden? Durch das geme<strong>in</strong>same, spielerische Vorgehen soll<br />

<strong>in</strong> diesem Kurs versucht werden, e<strong>in</strong>en entspannten, patientenorientierten Zugang zur Diagnose "Uveitis" zu f<strong>in</strong>den.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Breite Palette ausgewählter, sich ergänzen<strong>der</strong> Fallbeispiele zu <strong>in</strong>traokularen Entzündungen. E<strong>in</strong> Handout begleitet den Kurs.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 60<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-105 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg) Prof. Dr. Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg)<br />

Ziele<br />

Therapieoptimierung <strong>der</strong> bakteriellen und viralen Infektionen des Auges<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Anhand exemplarischer Fälle von bakteriellen und viralen Infektionen <strong>der</strong> verschiedenen Augenabschnitte und ihrer<br />

Umgebung werden Entscheidungshilfen für e<strong>in</strong>e rationale Therapie besprochen. Dabei werden Erregerspektrum,<br />

Pharmakok<strong>in</strong>etik, Applikationsart, Nebenwirkungen sowie Therapiedauer e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Berufspolitisches Sem<strong>in</strong>ar des BVA zur Gesundheitspolitik<br />

<strong>AAD</strong>-K-106 Ku Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 18:00 bis 19:30<br />

Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) NN<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> gewünschten Aktualität <strong>der</strong> berufspolitischen Themen konnten zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Drucklegung noch ke<strong>in</strong>e detaillierten<br />

Angaben gemacht werden. Nähere Informationen zu den konkreten Themen, über die <strong>in</strong>formiert und mit dem<br />

Auditorium diskutiert werden soll, können Sie wenige Wochen vor <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> 2010 auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> f<strong>in</strong>den.<br />

Adresse: www.aad.to<br />

Gleiches gilt für die Themen weiterer Referenten dieser Veranstaltung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Alle Interessierten<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 800<br />

Teilnahmegebühren kostenlos<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>AAD</strong>-K-107 Ku KV Berl<strong>in</strong> Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 18:00<br />

Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen) Dr. Mart<strong>in</strong> Bresgen (Köln)<br />

Dipl.-Volkswirt Christian Gante (Düsseldorf) Dr. Michael Wie<strong>der</strong> (Düren)<br />

RA Matthias Haas (Mülheim), Referent ist im Christoph von Drachenfels (Mülheim), Fachanwalt für Mediz<strong>in</strong>recht,<br />

Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Sab<strong>in</strong>e Brüne (Berl<strong>in</strong>)<br />

Veranstaltungsort<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Berl<strong>in</strong><br />

Masurenallee 6a, Raum TR1<br />

14057 Berl<strong>in</strong><br />

Ziele<br />

Vorbereitung auf Neunie<strong>der</strong>lassung o<strong>der</strong> Praxisübernahme<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dieses Ganztagessem<strong>in</strong>ar wendet sich an nie<strong>der</strong>lassungs<strong>in</strong>teressierte Augenärzt<strong>in</strong>nen und Augenärzte und gibt e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die wesentlichen Themenbereiche, die mit <strong>der</strong> Neunie<strong>der</strong>lassung bzw. <strong>der</strong> Praxisübernahme <strong>in</strong> Zusammenhang stehen.<br />

Neben <strong>der</strong> Vermittlung von Basiswissen für die Nie<strong>der</strong>lassung werden die Problemfel<strong>der</strong> und Fallstricke <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Themengebieten angesprochen. Als Planungs- und Orientierungshilfe für die Nie<strong>der</strong>lassung werden Tipps und<br />

Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis gegeben. Das Sem<strong>in</strong>ar eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fragen rund<br />

um die Nie<strong>der</strong>lassung mit fachkundigen Referenten aus <strong>der</strong> Praxis zusammen mit dem Auditorium zu diskutieren.<br />

Ablaufplan:<br />

01. Begrüßung (Bertram)<br />

02. Me<strong>in</strong>e Zukunft als Augenarzt (Bertram, Bresgen)<br />

a) als Angestellter<br />

• Job-Shar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, im MVZ o<strong>der</strong> im Krankenhaus<br />

b) als Freiberufler<br />

• E<strong>in</strong>zelpraxis, (Job-Shar<strong>in</strong>g-)Geme<strong>in</strong>schaftspraxis, Praxisgeme<strong>in</strong>schaft<br />

• Operative Tätigkeit<br />

03. Die Zulassung<br />

(u.a. Verfahren, Zulassungsbeschränkungen, Son<strong>der</strong>bedarfszulassung, genehmigungspflichtige Leistungen)<br />

(v. Drachenfels)<br />

04. Wie komme ich an e<strong>in</strong>e Praxis?<br />

(u.a. Neugründung o<strong>der</strong> Übernahme, Lage <strong>der</strong> Praxis, Räumlichkeiten, Praxisbörse, Anzeige) (Bresgen)<br />

05. Was kostet e<strong>in</strong>e Praxis?<br />

Praxisbewertung (Haas)<br />

06. Welche Verträge s<strong>in</strong>d für den Erwerb e<strong>in</strong>er Praxis wichtig? (v. Drachenfels, Haas)<br />

• Mietvertrag<br />

• Arbeitsverträge<br />

• Kaufvertrag über e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

• Kaufvertrag über den Anteil an e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

• Gesellschaftsverträge<br />

07. Wie f<strong>in</strong>anziere ich den Praxiserwerb? (Brüne)<br />

08. Welche Versicherungen werden benötigt? (Gante)<br />

09. Grundzüge <strong>der</strong> Vergütung <strong>der</strong> ärztlichen Leistung (Bertram)<br />

10. Praxisführung; als Arzt und Unternehmer (Haas)<br />

• Praxisorganisation<br />

• Personal<br />

• Praxisabläufe und Räumlichkeiten (Bertram, Bresgen)<br />

• Buchhaltung<br />

• Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Praxiskennzahlen<br />

• Gew<strong>in</strong>nermittlung<br />

• Market<strong>in</strong>g<br />

• EDV (Wie<strong>der</strong>)<br />

11. Steuern (Haas)<br />

12. Neue Versorgungsstrukturen (Bertram, Bresgen, v. Drachenfels)<br />

• MVZ<br />

• ADC<br />

• Teilgeme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

• § 15 III BMV-Ä<br />

• § 30 GewO-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 60<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

65<br />

Abstracts


66<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von überörtlichen Kooperationsformen für Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

(Teil-GP, überörtliche GP, Apparate GbR, MVZ)<br />

<strong>AAD</strong>-K-108 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen)<br />

Dipl. F<strong>in</strong>anzwirt Klaus Haas (Mülheim), Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Chhristoph von Drachenfels (Mülheim), Fachanwalt für Mediz<strong>in</strong>recht, Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Ziele<br />

Beson<strong>der</strong>s durch die Än<strong>der</strong>ungen des Vertragsarztrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetzes (VÄG), welches 2007 <strong>in</strong> Kraft trat, ergeben sich<br />

weitere neue Möglichkeiten für überörtliche Kooperationen zwischen Vertragsärzten. In dem Sem<strong>in</strong>ar sollen an Hand von<br />

Fallkonstellationen die Grundlagen dafür und Möglichkeiten zur Umsetzung präsentiert werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Darstellung <strong>der</strong><br />

• juristisch-arztrechtlichen Aspekte <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> Vorteile und Fallstricke <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kooperationsformen,<br />

• steuerrechtlichen Aspekte,<br />

• wirtschaftlichen Aspekte und <strong>der</strong> notwendigen EDV-technischen Voraussetzungen (Stichwort: überörtliche Vernetzung),<br />

• neuen Kooperationsmöglichkeiten wie Teil-Geme<strong>in</strong>schaftspraxen, überörtliche Geme<strong>in</strong>schaftspraxen,<br />

Apparate-Geme<strong>in</strong>schaften und MVZ.<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Plötzliche Diplopie – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-109 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Dorothea Besch (Tüb<strong>in</strong>gen) Dr. Roswitha Salome Gordes (Düsseldorf)<br />

Ziele<br />

Der Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, akut aufgetretenen Doppelbil<strong>der</strong>n<br />

vermitteln.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Anamnese, kl<strong>in</strong>isches Bild sowie Unterscheidungsmerkmale neurogener, muskulärer, sensorischer und mechanischer<br />

Störungen anhand kl<strong>in</strong>ischer Beispiele (z.B. die Differentialdiagnose des normosensorischen Spätschielens, dekompensieren<strong>der</strong><br />

Phorien, Diplopie bei zentralen und peripheren Augenmuskelparesen, bei vaskulären und entzündlichen Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

bei Orbitafrakturen sowie orbitalen Raumfor<strong>der</strong>ungen).<br />

Indikationen zur fachübergreifenden Diagnostik (Neuroradiologie, Neurologie, Endokr<strong>in</strong>ologie).<br />

Therapeutische Strategien, augenärztlich und fachübergreifend, <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Krankheitsbild.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Myogene Störungen <strong>der</strong> Augen- und Lidmotorik<br />

<strong>AAD</strong>-K-110 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

PD Dr. Bett<strong>in</strong>a K. Wabbels (Bonn) Dr. Viktoria Bau (Dresden)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten myogenen Motilitätsstörungen und ihre Differenzialdiagnose und -therapie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Augenmuskelverän<strong>der</strong>ungen wie Entzündungen, Blutungen, Inkarzerationen, Dystrophien etc. führen zu Motilitätsstörungen<br />

<strong>der</strong> Augen, die häufig schwierig von z.B. neurogenen Motilitätse<strong>in</strong>schränkungen abzugrenzen s<strong>in</strong>d.<br />

Die Differenzierung ist aber von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung zur Vermeidung diagnostischer und/o<strong>der</strong> therapeutischer Irrwege.<br />

Die häufigsten kongenitalen (Fibrose, Brown-Syndrom) und erworbenen myogenen Störungen (u.a. endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie,<br />

Myasthenie, Muskeldystrophien, Orbitabodenfrakturen) und ihre Diagnostik und Therapie werden mit Fallbeispielen dargestellt.<br />

Flussdiagramme und praktische Tips erleichtern richtige diagnostische und therapeutische Wege<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 60<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Nie<strong>der</strong>gelassenen am gleichen Ort<br />

(GP, PG, Job-Shar<strong>in</strong>g)<br />

<strong>AAD</strong>-K-111 Mi Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Bresgen (Köln)<br />

Christoph von Drachenfels (Mülheim),<br />

Fachanwalt für Mediz<strong>in</strong>recht, Referent ist<br />

im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Dr. Christoph Larisch (Duisburg)<br />

Ziele<br />

Vorbereitung auf die Gründung e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ärztliche Kooperationsform an e<strong>in</strong>em Ort<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Verschiedene Kooperationsformen (Geme<strong>in</strong>schaftspraxis, Praxisgeme<strong>in</strong>schaft, Job-Shar<strong>in</strong>g, MVZ) und für die <strong>Augenheilkunde</strong><br />

typische Konstellationen.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> juristischen Aspekte <strong>der</strong> verschiedenen Kooperationsformen (Gew<strong>in</strong>naufteilung, Haftungsfragen,<br />

Ausscheiden von Praxispartnern etc.) und Möglichkeiten <strong>der</strong> entsprechenden Vertragsgestaltung.<br />

Konsequenzen <strong>der</strong> Kooperation für haftungsrechtliche und steuerliche Aspekte.<br />

Geplant ist nach kurzen Vorträgen e<strong>in</strong>e ausgedehnte Diskussion, um Fragen <strong>der</strong> Teilnehmer zu beantworten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

67<br />

Abstracts


68<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-112 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Horst Brewitt (Hannover)<br />

Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)<br />

Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Vermittlung aktueller Vorstellungen zum Trockenen Auge (Tränenfilmdysfunktion)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Obwohl das Trockene Auge zu den bekanntesten Augenkrankheiten gehört, bereiten die exakte Def<strong>in</strong>ition, Diagnostik und<br />

Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Praxis doch immer wie<strong>der</strong> Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden aktuelle Vorstellungen zur<br />

Pathogenese des Trockenen Auges, kl<strong>in</strong>ische Ersche<strong>in</strong>ungsbil<strong>der</strong>, Basisdiagnostik und aktuelle therapeutische Möglichkeiten<br />

vermittelt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Vergleich bildgeben<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Papillendiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-113 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard O. W. Burk (Bielefeld) Dr. Esther M. Hoffmann (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Ziele<br />

In dem Kurs wird e<strong>in</strong> Überblick über die aktuellen bildgebenden Verfahren Laserscann<strong>in</strong>g Tomographie (HRT), Polarimetrie<br />

(GDX) und optischen Kohärenztomographie (OCT) gegeben. Es wird vermittelt, wie die Befunde des GDX (Dr. Hoffmann) und<br />

des HRT (Prof. Burk) praxisgerecht <strong>in</strong>terpretiert werden können.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Zuerst wird <strong>in</strong> Kürze auf die Grundzüge <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> bildgebenden Verfahren e<strong>in</strong>gegangen, die zum Verständnis <strong>der</strong><br />

Befund<strong>in</strong>terpretation erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Die Wertigkeit des Nervenfaser<strong>in</strong>dex (GDX) wird erläutert, die Parameterwerte des<br />

HRT nach Papillenrandbestimmung werden im Kontext zum kl<strong>in</strong>ischen Bild erörtert. Die automatisch berechneten<br />

Regressionsanalysen und Diskrim<strong>in</strong>anzfunktionen werden erklärt.<br />

Für Verlaufsuntersuchungen wird die Möglichkeit <strong>der</strong> parameterfreien Verlaufskontrollen demonstriert, die ebenso wie <strong>der</strong><br />

Glaukom-Probabilitäts-Score (GPS) e<strong>in</strong>er Erstuntersuchung ohne vorausgegangene Konturl<strong>in</strong>iendef<strong>in</strong>ition automatisch generiert<br />

werden. Die fasz<strong>in</strong>ierende Detailauflösung des Spectral-OCTs wird demonstriert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Wie spreche ich mit me<strong>in</strong>em Patienten über Geld?<br />

<strong>AAD</strong>-K-114 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Eberhard Dahl (Köln), Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Ziele<br />

IGeL Ansprache bei Patienten<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Herr Eberhard Dahl, erfahrener Kommunikations- und Rhetorik-Tra<strong>in</strong>er, diskutiert mit den Teilnehmern anhand von<br />

Praxisbeispielen über die Schwierigkeiten, Kassenpatienten auf Kostenerstattung anzusprechen.<br />

Er entwickelt im Sem<strong>in</strong>ar mit den Teilnehmern Ansätze und Formulierungsempfehlungen, um e<strong>in</strong>e positive Resonanz beim<br />

Patienten zu erhalten und damit die Patientenb<strong>in</strong>dung zu stärken. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren<br />

Barriere, Patienten auf Vorsorgeuntersuchungen anzusprechen, die vom Patienten selbst übernommen werden müssen (IGeL).<br />

Die Teilnehmer erhalten Möglichkeiten zur zielgerichteten und zeitsparenden Kommunikation mit ihren Patienten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 60<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-115 Sp Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Fritz Dannheim (Seevetal-Hittfeld) PD Dr. Thomas Kl<strong>in</strong>k (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Problemorientierte Falldarstellungen zur Diagnostik, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle des Glaukoms<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Präsentation e<strong>in</strong>zelner Glaukomfälle schrittweise im Verlauf. Geme<strong>in</strong>same Erarbeitung <strong>der</strong> optimalen Strategie für die<br />

Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 242<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

69<br />

Abstracts


70<br />

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen<br />

<strong>AAD</strong>-K-116 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Stefan Dithmar (Heidelberg) Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Vermittlungen <strong>der</strong> Indikationen <strong>der</strong> Makulachirurgie, Erörterung <strong>der</strong> aktuellen operativen Techniken, Darstellung <strong>der</strong> Prognose<br />

für die jeweiligen Erkrankungen und <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Nachbetreuung.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In den letzten Jahren hat die Makulachirurgie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wird aufgezeigt, bei welchen<br />

Erkrankungen die Makulachirurgie heutzutage <strong>in</strong>diziert ist, unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Makulaforamen, epiret<strong>in</strong>aler<br />

Gliose, vitreoret<strong>in</strong>ales Traktionssyndrom, AMD, chronisches Makulaödem <strong>in</strong>folge Uveitis/Pseudophakie/Diabetes u.a.<br />

Verschiedene Techniken <strong>der</strong> Makulachirurgie werden als Videodemonstrationen gezeigt. Die postoperative Prognose bei den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Erkrankungen und die hierfür ausschlaggebenden Faktoren werden besprochen. Beson<strong>der</strong>s wird auch auf die postoperative<br />

Nachbetreuung e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Wetlab: LASIK-PRK<br />

<strong>AAD</strong>-K-117 WL Madrid KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

11:15 bis 13:00<br />

Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale) Dr. Thomas Katlun (Heidelberg)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> LASIK und <strong>der</strong> refraktiven Oberflächenbehandlung (Epi-LASIK, LASEK, PRK) anhand praktischer<br />

Übungen am Schwe<strong>in</strong>eauge.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit den wichtigsten heute verfügbaren Mikrokeratomen am Schwe<strong>in</strong>eauge LASIK-<br />

Operationen durchzuführen. Daneben werden an den vorhandenen Excimer-Lasern Ablationen unter dem LASIK-Flap sowie<br />

die PRK mit mechanischer Abrasio des Epithels, aber auch die LASEK bzw. Epi-LASIK geübt. Das Wetlab ist vorwiegend auf<br />

praktische Übungen ausgerichtet und umfasst ke<strong>in</strong>e theoretischen Vorträge. Es wird daher empfohlen, das Wetlab nach<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em Grundkurs Refraktive Chirurgie <strong>der</strong> KRC zu besuchen.<br />

Die LASIK-PRK-Wetlabs s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> äquivalent und bauen nicht aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auf.<br />

Zuhörerkreis<br />

Pflichtkurs für Fachärzte, die <strong>in</strong> die LASIK- bzw. PRK-Anwen<strong>der</strong>liste <strong>der</strong> KRC aufgenommen werden wollen.<br />

Fakultativ für Ärzte <strong>in</strong> Weiterbildung, die anhand praktischer Übungen die Grundlagen <strong>der</strong> PRK und <strong>der</strong> LASIK erlernen wollen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie<br />

<strong>AAD</strong>-K-118 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

PD Dr. Anja K. Eckste<strong>in</strong> (Essen) PD Dr. Michael P. Schittkowski (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Wissen zur stadiengerechten Diagnose und Therapie (konservativ, operativ) <strong>der</strong> Endokr<strong>in</strong>en Orbitopathie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Bei <strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong> Endokr<strong>in</strong>en Orbitopathie müssen Augenärzte und Schilddrüsenspezialisten bzw. Hausärzte eng zusammen<br />

arbeiten. Alle<strong>in</strong> durch Normalisierung <strong>der</strong> Schilddrüsenfunktion bessert sich e<strong>in</strong>e Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie im<br />

Spontanverlauf. Standardisierte Untersuchungsprotokolle kann man von <strong>der</strong> homepage <strong>der</strong> European group on Graves ophthalmopathy<br />

(EUGOGO, www.eugogo.eu) runterladen. E<strong>in</strong>en exzellenten Managementplan f<strong>in</strong>det man im Consensuspaper<br />

<strong>der</strong> EUGOGO. Für die Behandlung <strong>der</strong> aktiven EO unterteilt man <strong>in</strong> drei Gruppen: Milde EO: Die adjuvante Therapie ist<br />

meist ausreichend. Man kann den Spontanverlauf abwarten.<br />

Mo<strong>der</strong>ate EO: Meist ist e<strong>in</strong>e antientzündliche Therapie mit <strong>in</strong>travenös applizierter Steroidtherapie (kumulative Dosis<br />

nicht > 4.5g) und Orbitaspitzenbestrahlung v.a. bei Motilitätsstörungen <strong>in</strong>diziert. Schwere EO: (Optikuskompression,<br />

Hornhautulzeration): Wenn nicht sofort e<strong>in</strong>e Orbitadekompression erfolgt, müssen hoch dosiert i.v. Steroide verabreicht werden.<br />

Wenn nach 2 Wochen ke<strong>in</strong>e signifikante Besserung e<strong>in</strong>tritt, sollte e<strong>in</strong>e Orbitadekompression veranlasst werden. Für die<br />

Behandlung <strong>der</strong> <strong>in</strong>aktiven EO stehen operative Maßnahmen im Vor<strong>der</strong>grund, wobei die Reihenfolge: 1. Orbitachirurgie, 2.<br />

Schieloperationen und 3. Lidkorrekturen e<strong>in</strong>gehalten werden sollte. Risikofaktoren für e<strong>in</strong>en schweren Verlauf <strong>der</strong> EO s<strong>in</strong>d<br />

hohe TSH-Rezeptor-Antikörper, Nikot<strong>in</strong>abusus (Dosisabhängigkeit), hohes Alter, männliches Geschlecht und e<strong>in</strong>e schlecht e<strong>in</strong>gestellte<br />

Schilddrüsenfunktion.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen – psychosomatische Aspekte<br />

<strong>AAD</strong>-K-119 Ku Raum 45 PG Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:00<br />

Dr. Gabriele M. Emmerich (Darmstadt)<br />

Ziele<br />

Psychosomatische Aspekte <strong>der</strong> chronischen Erkrankungen werden herausgearbeitet. Durch Verständnis <strong>der</strong> Teilnehmer für die<br />

Psychodynamik und Beziehungsmuster kann e<strong>in</strong>e Krankheitsverarbeitung des Patienten optimiert und die Arbeit des Arztes<br />

m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

"So wie man nicht die Augen ohne den Kopf und den Kopf nicht ohne den Körper heilen soll, so soll man den Körper nicht<br />

ohne die Seele behandeln." (Sokrates)<br />

Es werden an Beispielen chronischer Augenerkrankungen (Uveitis, Sicca-Syndrom) die Pathogenese und Salutogenese erörtert.<br />

Eigene Patientenbeispiele <strong>der</strong> Teilnehmer sollten mitgebracht werden. Chronische Erkrankungen erfor<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

Anpassungsleistung des Patienten. Reagiert er mit nicht angepassten Verhaltensmustern, mit verstärkten körperlichen und emotionalen<br />

Reaktionen, so prägt dies das soziale Umfeld des Patienten ebenso wie die Arzt-Patienten-Beziehung.<br />

Anamnesetechniken und hilfreiche Gesprächsverläufe werden geübt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt <strong>in</strong>/Interesse an Psychosomatik<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 26<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 65,00 € ab 11. Mai 2010: 77,00 €<br />

mehrtägiger Kurs<br />

71<br />

Abstracts


72<br />

Was ist Burnout? Work-Life-Balance des erfolgreichen Augenarztes<br />

<strong>AAD</strong>-K-120 Ku Raum 45 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Gabriele M. Emmerich (Darmstadt)<br />

Ziele<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, die eigenen Ressourcen (Emotionale- und Verhaltens-Fähigkeiten) zu erkennen und erfolgreicher auszubauen.<br />

Kernpunkte von Burnout werden verständlich dargestellt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Augenärzte müssen ihre Aufmerksamkeit oft auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktes Spektrum fokussieren; sie lernen im Praxis-Alltag verschiedene<br />

Verhaltensweisen übermäßig und entwickeln <strong>in</strong> ihrem Verhalten zunehmend Reduktionen und starre Rout<strong>in</strong>en.<br />

Emotionale und körperliche Erschöpfung werden häufig aus dem for<strong>der</strong>nden Praxis-Alltag verdrängt.<br />

Die Teilnehmer lernen durch <strong>in</strong>teraktive Fragen und Rollenspiele ihren Wert, ihre Ressourcen und ihre Erschöpfung wahrzunehmen.<br />

E<strong>in</strong> Mensch sagt, und ist stolz darauf,<br />

er gehe ganz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit auf,<br />

Bald aber, nicht mehr ganz so munter,<br />

geht er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit unter. (Eugen Roth)<br />

Burnout ist sicherlich das Symptom, um Heilung <strong>der</strong> Seele zu erreichen.<br />

Die <strong>in</strong>dividuellen Fähigkeiten werden <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar besprochen und Anleitungen gegeben zur Eigenbestimmtheit,<br />

Zufriedenheitskonstanz und Stresstoleranz.<br />

Zuhörerkreis<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Ke<strong>in</strong>/e!! Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 26<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-121 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Joachim Esser (Essen) Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen)<br />

Ziele<br />

Erlernen <strong>der</strong> neuroophthalmologischen Basisdiagnostik<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Prüfung <strong>der</strong> visuellen Afferenz (u.a. Gesichtsfeldausfälle)<br />

• Wichtige Pupillenstörungen<br />

• Supra- und <strong>in</strong>franukleäre Augenbewegungsstörungen (u.a. Nystagmus)<br />

• Differenzialdiagnose von Doppelbil<strong>der</strong>n<br />

Neben <strong>der</strong> Darstellung typischer Befunde sollen vor allem wichtige Untersuchungstechniken vermittelt werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis ebenso möglich s<strong>in</strong>d wie am Krankenbett. Es ist nicht das Ziel, aufwändige apparative Methoden (Elektrophysiologie,<br />

Okulographie, bildgebende Diagnostik) darzustellen, son<strong>der</strong>n elementare Untersuchungsmethoden. Fragen und Tipps aus<br />

dem Teilnehmerkreis s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


IGeL-Kurs 2:<br />

Der richtige Umgang mit IGeL-/Selbstzahlerpatienten sowie Tipps zum optimalen Praxismarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-122 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Cord Feuerhake (Lehrte) Dr. Hansjörg Hellweg (Langenhagen)<br />

Ziele<br />

Erhöhung des E<strong>in</strong>kommens außerhalb <strong>der</strong> kassenärztlichen Tätigkeit!<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Zukunftsichernde Ausgestaltung <strong>der</strong> Augenpraxis – Wege zur Umstellung auf e<strong>in</strong>e konsequente IGeL-Sprechstunde – das richtige<br />

Patientengespräch – Ethik und Zuzahlung: e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch? – optimales Praxismarket<strong>in</strong>g – zielgerichtete Gew<strong>in</strong>nung<br />

neuer Patienten sowie zielgerichtete B<strong>in</strong>dung alter Patienten – gekonntes Ambiente auch <strong>in</strong> sozial eher schwachen Regionen<br />

– <strong>der</strong> seriöse Praxis-Shop und se<strong>in</strong>e juristischen Fundamente – Nahrungsergänzungspräparate und Tränenersatzmittel – und<br />

vor allem: <strong>der</strong> zufriedene Patient<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient<br />

<strong>AAD</strong>-K-123 Sp Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) Prof. Dr. Kunibert Krause (Aalen)<br />

Ziele<br />

Wie kann man die Brillenverordnung besser machen und sich vor Fehldiagnosen schützen?<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In dieser Veranstaltung soll Raum für die Diskussion mit den Teilnehmern se<strong>in</strong>, bitte br<strong>in</strong>gen Sie Ihre Probleme vor!<br />

Inhalte/Schwerpunkte:<br />

01. Nahbrille-Gleitsichtbrille:<br />

Wie bestimmt man die richtige N-Addition? Welche "Fallstricke" gibt es bei <strong>der</strong> Nahbrillenverordnung? Wie wichtig<br />

ist die Anamnese? Wie soll man den Patienten bezüglich des Glastyps beraten? Probleme bei Gleitsichtgläsern.<br />

02. Astigmatismus:<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Refraktion zu beachten? Welche Überlegungen bee<strong>in</strong>flussen die Verordnung?<br />

03. Anisometropie:<br />

Welche Rolle spielt das B<strong>in</strong>okularsehen bei <strong>der</strong> Anisometropie? Was ist bezüglich des Astigmatismus zu bedenken?<br />

Beispiele hierzu.<br />

04. Brille und B<strong>in</strong>okularsehen:<br />

Wie erkennt man schnell e<strong>in</strong> (kle<strong>in</strong>es) Prisma <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brille? Wie äußern sich sublime Motilitätsstörungen?<br />

Welchen S<strong>in</strong>n macht die diagnostische Probeokklusion? Wie verhält man sich bei kle<strong>in</strong>en Prismen <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten Brille?<br />

Erfahrungen aus <strong>der</strong> Gutachtertätigkeit bei Brillenproblemen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

73<br />

Abstracts


74<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden<br />

<strong>AAD</strong>-K-124 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:15 bis 18:00<br />

Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld) Prof. Dr. Kunibert Krause (Aalen)<br />

Ziele<br />

Augenärzte sollen die typische Untersuchung mit e<strong>in</strong>em Skiaskop sehen und verstehen. Sie sollen die Grundschritte <strong>der</strong><br />

Skiaskopie selbst am Übungsauge durchführen und so <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, die Skiaskopie zunächst auf e<strong>in</strong>fache<br />

Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis anzuwenden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Skiaskopie wird <strong>in</strong> ihren wesentlichen Schritten auf <strong>der</strong> optischen Bank mit e<strong>in</strong>er Videoanlage demonstriert. Die<br />

Kursteilnehmer sehen auf dem Videoschirm das, was man als Arzt beim Skiaskopieren sieht. Neben <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong><br />

Sphäre ist <strong>der</strong> Kernpunkt <strong>der</strong> Videodemonstration <strong>der</strong> Skiaskopie die Astigmatismusbestimmung. Je<strong>der</strong> Augenarzt kann von<br />

dieser Methode profitieren, z. B. bei <strong>der</strong> Überskiaskopie, die sich gut für die Vorsorgeuntersuchung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n eignet o<strong>der</strong><br />

für die Beantwortung <strong>der</strong> Frage, ob vorhandene Brillen "richtig" s<strong>in</strong>d.<br />

Grundschritte <strong>der</strong> Skiaskopie werden im Anschluss an die Videodemonstration am Übungsauge durch die Teilnehmer geübt.<br />

Je nach dem Übungsverlauf können die Teilnehmer evt. auch gegenseitig e<strong>in</strong>e Überskiaskopie vornehmen.<br />

Bei Wunsch kann über die Verwendung von Refraktionsautomaten kurz diskutiert werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Welche Brille wann für welches K<strong>in</strong>d?<br />

Indikationen für die s<strong>in</strong>nvolle Verordnung von Brillen im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-125 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

PD Dr. Dietl<strong>in</strong>d Friedrich (Kelkheim) Dr. Christoph Friedburg (Gießen)<br />

Ziele<br />

Es soll e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Verordnungsbasis für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendbrillen vermittelt werden, die sich auf die bekannten wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und auch auf pragmatische Regeln stützt. Zusätzlich werden Lösungen für schwierige Fälle und für<br />

Grenz<strong>in</strong>dikationen angeboten.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Indikation zum Refraktionsausgleich ist bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen mitunter schwieriger als bei Erwachsenen zu vermitteln,<br />

und die Compliance ist oft nicht verifizierbar. Neben <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>isch s<strong>in</strong>nvollen Indikation zur Korrektion im K<strong>in</strong>desund<br />

Jugendalter soll <strong>in</strong> dem Kurs auch auf die Schwierigkeiten <strong>der</strong> tatsächlichen Anwendung im E<strong>in</strong>zelfall e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Beispiele s<strong>in</strong>d u.a. Anisometropie mit tiefer Amblyopie und großem Konvergenzw<strong>in</strong>kel, ger<strong>in</strong>ge Hyperopie bei<br />

Asthenopie o<strong>der</strong> mäßiggradige Myopie. Wann "ersetzt" die Brille die Schiel-Operation? Sollte auf <strong>der</strong> Brille bestanden werden<br />

o<strong>der</strong> dürfen Kontaktl<strong>in</strong>sen angepasst werden? Wie erreicht man e<strong>in</strong>e dauerhafte Akzeptanz? Anhand ausgesuchter<br />

Beispiele soll e<strong>in</strong> akzeptabler Weg zwischen <strong>der</strong> Kooperationswilligkeit <strong>der</strong> jungen Patienten und <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> korrekten<br />

ophthalmologischen Versorgung aufgezeigt werden. Die Zyklopentolat-Skiaskopie als Basisuntersuchung wird vorausgesetzt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Block Ultraschall-Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-126 Ku extern U Donnerstag, den 03.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

Freitag, den 04.06.2010 08:30 bis 12:00<br />

PD Dr. Ulrich Fries (Bonn) Dr. Elisabeth Friel<strong>in</strong>g-Reuss (München)<br />

Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock) PD Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Wolfgang Haigis (Würzburg)<br />

Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz (Regensburg) Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berl<strong>in</strong>)<br />

Dr. Maren Klemm (Hamburg) Prof. Dr. Duy-Thoai Pham (Berl<strong>in</strong>)<br />

PD Dr. Sigrid Roters (Köln) Dr. rer. nat. Oliver Stachs (Rostock)<br />

PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Stanowsky (Metz<strong>in</strong>gen) Dr. Ina Sterker (Leipzig)<br />

Ziele<br />

Die Praktika im Rahmen des Blocks Ultraschall-Aufbaukurs werden <strong>in</strong> unterschiedlichen E<strong>in</strong>richtungen angeboten<br />

(<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Umgebung). Nach Anmeldung teilen wir Ihnen mit, wo Ihr Praktikum stattf<strong>in</strong>det.<br />

Das externe Praktikum an zwei Vormittagen ist obligatorischer Teil des Ultraschall-Aufbaukurses.<br />

Mit <strong>der</strong> Buchung des Blocks werden automatisch die Theoriekurse<br />

• „Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie" (<strong>AAD</strong>-K-214)<br />

• „Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie“ (<strong>AAD</strong>-K-127)<br />

• „Intraokulare Ultraschalldiagnostik“ (<strong>AAD</strong>-K-141)<br />

• „Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen“ (<strong>AAD</strong>-K-137)<br />

mitgebucht.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Zentrale Veranstaltung zum Erwerb e<strong>in</strong>es Bauste<strong>in</strong>s <strong>der</strong> Abrechnungsermächtigung Ultraschall: 9 Stunden theoretische Kurse<br />

und 9 Stunden Praktika <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Umgebung schließen mit <strong>der</strong> Besche<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Teilnahme des Aufbaukurses Ultraschalldiagnostik ab. Theorie und Praxis s<strong>in</strong>d so <strong>in</strong> den <strong>AAD</strong>-Stundenplan <strong>in</strong>tegriert,<br />

dass alle Leistungen <strong>in</strong>nerhalb von zwei Tagen erbracht werden.<br />

Die (obligaten) Theoriekurse des Aufbaukurses s<strong>in</strong>d<br />

• „Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie“ (<strong>AAD</strong>-K-214)<br />

• „Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie“ (<strong>AAD</strong>-K-127)<br />

• „Intraokulare Ultraschalldiagnostik“ (<strong>AAD</strong>-K-141)<br />

• „Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen“ (<strong>AAD</strong>-K-137).<br />

Die Theoriekurse f<strong>in</strong>den Donnerstag- und Freitag statt.<br />

Die Praktika s<strong>in</strong>d am Donnerstagvormittag und Freitagvormittag <strong>in</strong> den oben genannten kl<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>richtungen zu den<br />

theoretisch behandelten Themen vorgesehen. In den E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d jeweils Prüfer anwesend, die die Praktika begleiten.<br />

Für die Zertifizierung und für die vollständige Erbr<strong>in</strong>gung des Aufbaukurses Ultraschall müssen die o.g. Theorie-<br />

Veranstaltungen mit Praxis en bloc gebucht werden. Der angegebene Preis für den Blockkurs umfasst auch die<br />

Teilnahmegebühren für die obligaten Theoriekurse.<br />

Zum Erwerb <strong>der</strong> Ultraschallabrechnungsermächtigung ist zusätzlich <strong>der</strong> Besuch e<strong>in</strong>es Grundkurses sowie e<strong>in</strong> Abschlusskurs<br />

erfor<strong>der</strong>lich, die die TIMUG, die geme<strong>in</strong>nützige wissenschaftliche Vere<strong>in</strong>igung "Technologie <strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong> und<br />

Gesundheitswesen e.V.", anbietet:<br />

Stufe I-Kurs (Grundkurs) nach DEGUM- und KV-Sonographierichtl<strong>in</strong>ien für das Fach <strong>Augenheilkunde</strong> bietet die TIMUG e.V. ,<br />

Bonn, Geschäftsstelle Villiper Allee 8, 53125 Bonn; Fax: 0228-257713 o<strong>der</strong> E-Mail: Kurse@TIMUG.de.<br />

Kursprogramm: www.TIMUG.de an.<br />

Weitere Informationen zum Block Ultraschall-Aufbaukurs<br />

Der Blockkurs entspricht dem "Bauste<strong>in</strong> Aufbaukursus" <strong>der</strong> KV-Richtl<strong>in</strong>ien, gem. § 135 Abs. 2 SGB V,<br />

(Ultraschall-Vere<strong>in</strong>barung) vom 10. Feb. 1993 für die gesamte Ultraschalldiagnostik <strong>in</strong>kl. Biometrie. Es erfolgt e<strong>in</strong>e KV-valide<br />

Zertifizierung nach den DEGUM-Richtl<strong>in</strong>ien. Der Block Ultraschall-Aufbaukurs besteht aus folgenden Bauste<strong>in</strong>en, die wie folgt<br />

zu erbr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d:<br />

18 Stunden an drei Tagen:<br />

1. Praktikum.<br />

2. Theoretischer Unterricht.<br />

Theorie: 9,32 h, verwirklicht auf <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> am Donnerstag- und Freitagnachmittag (4 Kurse á 2,33 Stunden).<br />

Praktikum: 9,32 h, am Patienten am Donnerstag- und Freitagvormittag mit jeweils 4,66 Stunden.<br />

Die bis zum Abschlusskursus gefor<strong>der</strong>ten Untersuchungen müssen unter Supervision (Kurse@TIMUG.de) stattf<strong>in</strong>den.<br />

mehrtägiger Kurs<br />

Die Kursgebühren für die vier obligaten<br />

Theoriekurse s<strong>in</strong>d im Kurspreis für<br />

diesen Blockkurs enthalten!<br />

75<br />

Abstracts


76<br />

KV-Anfor<strong>der</strong>ungen an das Kurssystem:<br />

Ultraschallbiometrie Gesamte Ultraschalldiagnostik.<br />

Grundkurs: 10 Std. / 2 Tage 18 Std. / 3 Tage.<br />

Aufbaukurs: 10 Std. / 2 Tage 18 Std. / 3 Tage.<br />

Abschlusskurs: 6 Std. / 1 Tag 12 Std. / 2 Tage.<br />

Untersuchungsfälle.<br />

bis zum Abschlusskurs:<br />

• Gewebsdiagnostik ke<strong>in</strong>e 150 Patienten.<br />

• Biometrie d. Achsenlänge 100 Patienten 075 Patienten.<br />

• Pachymetrie 050 Patienten 025 Patienten.<br />

Zahl <strong>in</strong>sgesamt: 150 Patienten 250 Patienten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong>Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt <strong>in</strong>/Interesse an chirurgischer <strong>Augenheilkunde</strong>.<br />

Die Kurse s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung für die Facharztweiterbildung. Für bereits nie<strong>der</strong>gelassene Augenärzte ist <strong>der</strong> Besuch<br />

für die Erlangung <strong>der</strong> Abrechnungsberechtigung notwendig.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 24<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 310,00 € ab 11. Mai 2010: 322,00 €<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie<br />

<strong>AAD</strong>-K-127 Ku VIP Lounge 2 U Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

PD Dr. Ulrich Fries (Bonn) PD Dr. Sigrid Roters (Köln)<br />

Ziele<br />

Die Grundlagen und Indikationen zur „Ultraschallbiomikroskopie“ und <strong>der</strong> Duplexsonographie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ophthalmologie sowie<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Kontrastverstärkern werden behandelt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die hochauflösende Ultraschalltechnik und die Duplexsonographie haben sich <strong>in</strong> den letzten Jahren zu anerkannten diagnostischen<br />

Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ophthalmologie entwickelt, welche herkömmliche Untersuchungsmethoden ergänzen und zu neuem<br />

Verständnis <strong>der</strong> Pathogenese e<strong>in</strong>iger Krankheitsbil<strong>der</strong> führten. Im Kurs werden Grundkenntnisse <strong>der</strong> neuen Techniken sowie<br />

praktische H<strong>in</strong>weise für den E<strong>in</strong>satz vermittelt. Hauptanwendungsgebiete <strong>der</strong> Ultraschallbiomikroskopie (UBM) s<strong>in</strong>d raumfor<strong>der</strong>nde<br />

Prozesse im Iris-Ziliarkörper-Bereich, die Differentialdiagnose wichtiger Offenw<strong>in</strong>kel- und W<strong>in</strong>kelblockglaukome, komplizierte<br />

Pseudophakien, <strong>in</strong>traokulare Fremdkörper und posttraumatische sowie postoperative Befunde.<br />

Ultraschallbiomikroskopische Befunde <strong>der</strong> wichtigsten Krankheitsbil<strong>der</strong> werden nach anatomisch-morphologischen und pathologischen<br />

Gesichtspunkten demonstriert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht<br />

<strong>AAD</strong>-K-128 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich/CH) Dr. Jochen Wahl (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, Kriterien zu erarbeiten, wie man die nicht behandlungsbedürftige okuläre Hypertension vom behandlungsbedürftigen<br />

Offenw<strong>in</strong>kelglaukom abgrenzen kann. Außerdem sollen Richtl<strong>in</strong>ien für Diagnostik und Verlaufskontrolle <strong>der</strong><br />

okulären Hypertension aufgestellt werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs ist <strong>in</strong> folgende Unterthemen geglie<strong>der</strong>t:<br />

01. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> OHT<br />

02. Diagnostik und Verlaufskontrolle<br />

03. Logik <strong>der</strong> Nichtbehandlung bei OHT<br />

04. Behandlungs<strong>in</strong>dikationen, z. B. Konversion zum Glaukom o<strong>der</strong> Zweifelsfälle<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten – was ist notwendig?<br />

<strong>AAD</strong>-K-129 Ku Saal 3 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich/CH)<br />

Prof. Dr. Carl Erb (Berl<strong>in</strong>)<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard O. W. Burk (Bielefeld)<br />

Ziele<br />

Die Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> verschiedenen Methoden beim Glaukom (manifestes Glaukom, okuläre Hypertension und<br />

Abklärung e<strong>in</strong>es Glaukomverdachts) sollen klar und praxisnah dargestellt werden. Es soll nicht vermittelt werden, wie man<br />

die Geräte benutzt o<strong>der</strong> die Untersuchung auswertet, son<strong>der</strong>n es sollen Aussagen u.a. zum Stellenwert, zur Genauigkeit, zu<br />

möglichen Fehlerquellen und zum s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz getroffen werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte und Autoren:<br />

Prof. Dr. Carl Erb (Berl<strong>in</strong>): FDT, Blau-Gelb-Perimetrie<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard O. W. Burk (Bielefeld): HRT<br />

Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich/CH): OCT, RTA und GDX, Pachymetrie<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

77<br />

Abstracts


78<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g – was ist s<strong>in</strong>nvoll?<br />

<strong>AAD</strong>-K-130 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich/CH)<br />

PD Dr. Jörg Weber (Köln)<br />

Prof. Dr. Fritz Dannheim (Seevetal-Hittfeld)<br />

Ziele<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchungsmethode, die im Rahmen e<strong>in</strong>es Screen<strong>in</strong>gprogramms e<strong>in</strong>gesetzt werden soll, muss sehr spezielle und hohe<br />

Ansprüche erfüllen. Schwerpunkt des Kurses soll deshalb die Diskussion se<strong>in</strong>, welche <strong>der</strong> praxisüblichen Techniken<br />

(Tonometrie, Perimetrie, Papillenbeurteilung mit und ohne high tech Instrumente) für e<strong>in</strong> Glaukomscreen<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Frage kommt.<br />

Ziel ist es dann, e<strong>in</strong>e Empfehlung zu geben, welche Untersuchungen bei welchen Patienten wie oft s<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Prof. Dr. Dr. Jens Funk: Allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Problematik; Papillenuntersuchung im Rahmen des Glaukomscreen<strong>in</strong>g<br />

PD Dr. Jörg Weber: Tonometrie im Rahmen des Glaukomscreen<strong>in</strong>g<br />

Prof. Dr. Fritz Dannheim: Perimetrie im Rahmen des Glaukomscreen<strong>in</strong>g<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-131 Vi Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg)<br />

Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald)<br />

Dr. Stephan Grewe (Münster)<br />

Ziele<br />

Darstellung diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei Erkrankungen des ableitenden Tränensystems.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Indikationen und das operative Vorgehen, <strong>in</strong>klusive speziellem Instrumentarium zur Diagnostik und Therapie des ableitenden<br />

Tränenwegssystems werden demonstriert und diskutiert. Am konkreten Beispiel werden an Hand von Videofilmen etablierte<br />

und neue Verfahren dargestellt, sowie Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> postoperativen Nachsorge erörtert. Hierzu zählen Techniken <strong>der</strong><br />

01. Tränenwegsdiagnostik:<br />

(z. B. Tränenwegsspülung/-sondierung, Dakryocystographie, Endoskopie)<br />

02. Chirurgie <strong>der</strong> präsackalen Tränenwege:<br />

(z. B. Dilatation, Kanalikulotomie, posttraumatische Tränenwegsrekonstruktion, Tränenwegsbypass-Chirurgie)<br />

03. Chirurgie des Tränensackes:<br />

(z. B. Schlauch<strong>in</strong>tubation, Dakryozystorh<strong>in</strong>ostomie)<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Patientenveranstaltung mit dem Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V.<br />

<strong>AAD</strong>-K-132 PV Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 18:30 bis 20:30<br />

Dr. Dr. Ronald D. Gerste (Gaithersburg/USA) Prof. Dr. Fritz Dannheim (Seevetal-Hittfeld)<br />

Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg) Prof. Dr. Günther K. Krieglste<strong>in</strong> (Köln)<br />

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

PD Dr. Jörg Weber (Köln)<br />

Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden)<br />

Ziele<br />

Betroffenen e<strong>in</strong>en Überblick über mo<strong>der</strong>ne Glaukomtherapie und -diagnostik zu geben, Nicht-Betroffene auf die Chancen <strong>der</strong><br />

augenärztlichen Früherkennungsuntersuchung h<strong>in</strong>zuweisen<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Glaukom (Grüner Star) ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> häufigsten Erbl<strong>in</strong>dungsursachen – und e<strong>in</strong>e Krankheit, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rarität darstellt:<br />

<strong>der</strong> Patient merkt oft über viele Jahre nichts von se<strong>in</strong>em Leiden. Glücklicherweise verfügt die mo<strong>der</strong>ne <strong>Augenheilkunde</strong><br />

über Möglichkeiten, den Krankheitsprozeß (das Absterben von S<strong>in</strong>neszellen <strong>in</strong> Netzhaut und Sehnerv) zu stoppen o<strong>der</strong> zu<br />

verlangsamen. Daher ist es äusserst wichtig, dass e<strong>in</strong> Glaukom rechtzeitig diagnostiziert wird – was bedeutet: lange bevor<br />

<strong>der</strong> Patient e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung se<strong>in</strong>es Sehvermögens erleidet.<br />

In dem Kurs lassen renommierte Glaukomexperten die Chancen <strong>der</strong> Früherkennung, die diversen Verfahren zur Diagnostik<br />

und die Optionen zur Therapie Revu e passieren. In zwei Stunden wird e<strong>in</strong> profun<strong>der</strong> Überblick über e<strong>in</strong> oft unterschätztes<br />

Leiden gegeben – und die Möglichkeit, Fragen an Experten zu stellen, die offen und allgeme<strong>in</strong> verständlich beantwortet werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Glaukom-Patienten, Risikopatienten, Angehörige, Interessierte<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 206<br />

Teilnahmegebühren kostenlos<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-133 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

PD Dr. W<strong>in</strong>fried Göbel (Würzburg) Prof. Dr. Carsten H. Meyer (Bonn)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Detailkenntnissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beurteilung von OCT-Untersuchungen e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> OCT-Diagnostik bei Glaukom<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Detail-Interpretation <strong>der</strong> mit den neuen hochauflösenden OCT-Verfahren möglich gewordenen Befunde (Segmentation <strong>in</strong>tra-<br />

/subret<strong>in</strong>aler Strukturen z.B. bei <strong>der</strong> AMD). Darstellen <strong>der</strong> OCT-Befunde bei selteneren Erkrankungen. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> OCT-<br />

Diagnostik <strong>in</strong> Studien mit Beispielen. Präsentation von Erkrankungsverläufen mit Zuhörer-Interaktion. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> optischen<br />

Kohärenz-Tomographie bei <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik und -Verlaufskontrolle.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/<strong>in</strong><br />

Facharzt/<strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

79<br />

Abstracts


80<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-134 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

PD Dr. W<strong>in</strong>fried Göbel (Würzburg) Prof. Dr. Nicole Eter (Bonn)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anfertigung und Beurteilung von OCT-Untersuchungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Vermitteln <strong>der</strong> Grundkenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> OCT-Interpretation mit Darstellung <strong>der</strong> gängigen OCT-Befunde bei Erkrankungen <strong>der</strong><br />

vitreoret<strong>in</strong>alen Grenzfläche, Makulaödemen und <strong>der</strong> altersabhängigen Makuladegeneration. Der Kurs richtet sich an<br />

Teilnehmer, die noch wenig Erfahrung mit <strong>der</strong> OCT-Diagnostik haben und sich konkrete Handlungs- und<br />

Interpretationsanweisungen bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> optischen Kohärenz-Tomographie wünschen<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/<strong>in</strong><br />

Facharzt/<strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>gelassener Arzt/<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-135 Sp VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Dr. Stephan Grewe (Münster) Prof. Dr. Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, die Vielzahl <strong>der</strong> Tränenwegserkrankungen zu strukturieren, die wichtigsten Krankheitsbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>prägsam<br />

vorzustellen und e<strong>in</strong> Arbeits- und Behandlungsdiagramm zu erarbeiten.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Nach kurzer E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Tränenwegsanatomie werden anhand von Fallbeispielen die Voraussetzungen, Indikationen, diagnostischen<br />

Möglichkeiten sowie Grundpr<strong>in</strong>zipien u. verschiedene Operationsverfahren mit Nachbehandlung dargestellt. Die<br />

häufigsten chirurgischen E<strong>in</strong>griffe wie Dacryocystorh<strong>in</strong>ostomie, Tränenwegsendoskopie, Tränenwegsrekonstruktionen und die<br />

Therapie <strong>der</strong> konnatalen Tränenwegsstenosen werden ausführlich vorgestellt. Während des Kurses soll e<strong>in</strong> Algorithmus für die<br />

Diagnostik und Behandlung (flow-chart) <strong>der</strong> Epiphora, des Leitsymptoms <strong>der</strong> Tränenwegserkrankungen, erarbeitet werden. Am<br />

Kursende werden wir den Kursteilnehmern die Möglichkeit geben, eigene Fälle aus ihren Praxen mit uns und den an<strong>der</strong>en<br />

Kursteilnehmern zu diskutieren. Zur besseren Vorbereitung und Präsentation bitten wir diese uns kurz zu mailen o<strong>der</strong> zu<br />

faxen:<br />

Dr. med. Stephan Grewe<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Münster<br />

Domagkstraße 15<br />

48149 Münster<br />

Fax: 0251-8356003<br />

E-Mail: grewest@mednet.uni-muenster.de<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Blepharoplastik<br />

<strong>AAD</strong>-K-136 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Ortrun Gündisch-Thomas (München) Prof. Dr. Christoph H<strong>in</strong>tschich (München)<br />

Ziele<br />

Anleitung zur Planung und Durchführung von Blepharoplastiken<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle Anatomie <strong>der</strong> Augenli<strong>der</strong>, Qualität von Haut und tieferen Geweben (Falten, Narben), Alter des Patienten,<br />

Konfiguration und Zustand periorbitaler Strukturen (Ptosis, Brauenasymmetrie), aber auch die chirurgischen Fertigkeiten des<br />

Operateurs und die postoperative Nachsorge bee<strong>in</strong>flussen das funktionelle und ästhetische Ergebnis nach e<strong>in</strong>er<br />

Blepharoplastik. Zur Erzielung guter Ergebnisse und Vermeidung <strong>der</strong> vielfältigen möglichen Komplikationen wird anhand von<br />

kl<strong>in</strong>ischen Beispielen auf die präoperative Diagnostik und Patientenaufklärung, Indikationen zur Operation, postoperative<br />

Nachsorge sowie das Komplikationsmanagement e<strong>in</strong>gegangen. Anhand von <strong>in</strong>traoperativen Fotoaufnahmen und<br />

Videosequenzen werden schrittweise Operationstechniken, schwerpunktmäßig <strong>der</strong> Oberlidblepharoplastik, jedoch auch <strong>der</strong><br />

Unterlidblepharoplastik, erarbeitet. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer dabei zu helfen, unterschiedliche und auch komplexe<br />

Ausgangssituationen erkennen und analysieren zu können, e<strong>in</strong> adäquates operatives Vorgehen auswählen und letztendlich<br />

e<strong>in</strong>e Blepharoplastik fachgerecht ausführen zu können.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 138<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-137 Ku Saal 7 U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock)<br />

Dr. rer. nat. Oliver Stachs (Rostock)<br />

Prof. Dr. Maren Klemm (Hamburg)<br />

Ziele<br />

Die Kursteilnehmer sollen mit grundlegenden Techniken <strong>der</strong> orbitalen Ultraschalldiagnostik sowie wichtigen Befunden vertraut<br />

gemacht werden. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Ultraschalltechnik <strong>in</strong> die Gesamtorbitadiagnostik soll ermöglicht werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Ultraschalldiagnostik ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, orbitale Strukturen wie Sehnerv, Augenmuskeln, orbitales Weichteilgewebe,<br />

Tränendrüse und teilweise auch die Wandungen <strong>der</strong> Orbitahöhle zu diagnostizieren und anhand des Reflexmusters H<strong>in</strong>weise<br />

auf e<strong>in</strong>e zugrunde liegende Störung zu geben. Die Ultraschalldiagnostik reiht sich <strong>in</strong> die systematische Orbitadiagnostik mit<br />

an<strong>der</strong>en bildgebenden Verfahren, wie Kernsp<strong>in</strong>tomographie und Computertomographie s<strong>in</strong>nvoll e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e an den<br />

Leitstrukturen <strong>der</strong> Orbita orientierte Ultraschall basierte Systematik erleichtert ganz wesentlich das weitere<br />

Patientenmanagement sowohl im H<strong>in</strong>blick auf die ohne weitere Diagnostik s<strong>in</strong>nvolle Therapie als auch im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Präzisierung <strong>der</strong> Fragestellung: Sollten weitere aufwändigere bildgebende diagnostische Maßnahmen notwendig se<strong>in</strong>? Sie<br />

bietet Vor- und Nachteile gegenüber den an<strong>der</strong>en Verfahren.<br />

Die hochauflösende farbkodierte Echographie des Sehnerven, <strong>der</strong> Ziliargefäße und <strong>der</strong> Arteria ophthalmica werden vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund sowohl <strong>der</strong> Orbitaerkrankungen als auch Durchblutungsstörungen des Auges realisiert. Der Stellenwert zur<br />

Beurteilung glaukombed<strong>in</strong>gter Zirkulationsstörungen wird diskutiert. Im Rahmen des Kurses werden grundlegende<br />

Untersuchungsverfahren, Befunde und <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> orbitalen Ultraschalldiagnostik dargelegt und diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

81<br />

Abstracts


82<br />

Strabologische Basisdiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-138 Ku Saal 8 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

PD Dr. Anja K. Eckste<strong>in</strong> (Essen) Dr. Arndt Gutzeit (Braunschweig)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von wichtigem Basiswissen zum Verständnis normaler und pathologischer B<strong>in</strong>okularität<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> strabologischen Diagnostik steht die Untersuchung von Augenstellungsanomalien (paretisches Schielen und<br />

Begleitschielen). Alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> so genannten sensitiven Phase auftretenden Schielformen können mit e<strong>in</strong>er Amblyopie verbunden<br />

se<strong>in</strong>. Häufig liegt zusätzlich e<strong>in</strong> Refraktionsfehler auf beiden Augen vor. Hauptsymptom <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> sensitiven Phase auftretenden<br />

Schielformen ist die Doppelbildwahrnehmung. Strabologische Untersuchungsmethoden umfassen die<br />

Sehschärfenprüfung (Amblyopiediagnostik, Fixation), Refraktionsbestimmung, Beurteilung von Augenstellung und<br />

Beweglichkeit, Prüfung <strong>der</strong> B<strong>in</strong>okularfunktion (Stereosehen, Feld des b<strong>in</strong>okularen E<strong>in</strong>fachsehens) aber ebenso den anatomischen<br />

Status des Auges. Im K<strong>in</strong>desalter steht die Amblyopietherapie (Okklusion, Penalisation) nach optimaler<br />

Brillenversorgung im Vor<strong>der</strong>grund. Schieloperationen erfolgen zur Verbesserung des B<strong>in</strong>okularsehens und zur<br />

Stellungskorrektur. Die wichtigsten Schielformen und die schrittweise Untersuchung <strong>der</strong> Schielpatienten werden im Kurs<br />

anhand von Videos mit Fallbeispielen demonstriert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 138<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

<strong>AAD</strong>-K-139 Ku VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:15<br />

RA Matthias Haas (Mülheim), Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Ziele<br />

Es soll dem Arzt vermittelt werden, warum die regelmäßige Kontrolle <strong>der</strong> Praxisf<strong>in</strong>anzzahlen unerlässlich ist, um e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die wirtschaftliche Situation <strong>der</strong> Praxis zu bekommen. Somit können gleichzeitig Ansätze zur Effizenzsteigerung<br />

gefunden, aber auch - im Falle e<strong>in</strong>er Schieflage - rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es wird dargestellt, wie die monatlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen zu lesen und zu verstehen s<strong>in</strong>d. Schon schnell<br />

erkennbare Kennzahlen zeigen, ob die Kostenstruktur <strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong> vernünftiges Verhältnis zur Umsatzsituation hat. Auch die<br />

Zuhilfenahme externer Fachgruppenstatistiken ist geeignet, die Position <strong>der</strong> eigenen Praxis festzustellen. Ferner wird aufgezeigt,<br />

warum die Kontrolle <strong>der</strong> privaten Geldverwendung unerlässlich ist, um f<strong>in</strong>anziellen Engpässen rechtzeitig vorzubeugen.<br />

Für zukünftige Entscheidungen ist e<strong>in</strong>e betriebliche o<strong>der</strong> auch private Planungsrechnung heute mehr denn je von Bedeutung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Sachkunde Laserschutz<br />

<strong>AAD</strong>-K-140 Ku Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 10:45 bis 12:30<br />

14:15 bis 16:00<br />

PD Dr. Dr. habil. Werner Hanne (Bad Salzdetfurth)<br />

Dr. rer. nat. Ernst Sutter (Braunschweig)<br />

Dr. P. G. Fischer (Düsseldorf)<br />

Ziele<br />

Die Unfallverhütungsvorschrift "Laserstrahlung" for<strong>der</strong>t, dass Laserschutzbeauftragte sachkundig s<strong>in</strong>d. Diese Veranstaltung soll<br />

die zum Erwerb <strong>der</strong> Sachkunde erfor<strong>der</strong>lichen Basis<strong>in</strong>formationen über den Laserstrahlenschutz vermitteln und H<strong>in</strong>weise für<br />

e<strong>in</strong>e Vertiefung dieses Grundwissens geben.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen werden folgende Themen referiert:<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Physikalische Grundlagen und biologische Wirkung <strong>der</strong> Laserstrahlung<br />

• Schädigung des Auges durch Laserstrahlung<br />

• Zulässige Grenzwerte, Laserklassen und Auswahl persönlicher Schutzausrüstungen<br />

• Vorschriften und Normen für den Laserstrahlenschutz<br />

• Schutzmaßnahmen<br />

• Aufgaben und Pflichten des Laserschutzbeauftragten<br />

Zum Erwerb <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Laserschutzvorschrift vorgeschriebenen Qualifikation als Laserschutzbeauftragter durch die Teilnahme<br />

an e<strong>in</strong>em Schulungsprogramm müssen m<strong>in</strong>destens 8 Kursstunden belegt werden:<br />

Theorie <strong>der</strong> Sachkunde Laserschutz (4 Kursstunden): Obligater Besuch des Kurses "Sachkunde Laserschutz"<br />

Laseranwendungen (4 Kursstunden):<br />

Wahlweise Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> im Programm zusätzlich mit e<strong>in</strong>em "L" gekennzeichneten Kurse<br />

Die L-Teilnahmebestätigungen werden <strong>in</strong> den Kursräumen zum Ende <strong>der</strong> Veranstaltung ausgehändigt. Das Gesamttestat erhalten<br />

Sie gegen Vorlage aller Sche<strong>in</strong>e am Tagungsbüro o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> BVA-Geschäftsstelle.<br />

Für das Gesamttestat können auch im Rahmen früherer BVA-/DOC-Tagungen besuchte mit "L" gekennzeichnete<br />

Veranstaltungen verwendet werden, wobei die Teilnahme nachgewiesen werden muss.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

83<br />

Abstracts


84<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-141 Ku Sydney U Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Prof. Dr. Gerhard Hasenfratz (Regensburg) Dr. Elisabeth Friel<strong>in</strong>g-Reuss (München)<br />

Ziele<br />

Dieser Kurs möchte sowohl dem echographischen Anfänger erste Informationen vermitteln, als auch dem fortgeschrittenen,<br />

geübten Untersucher detaillierte Möglichkeiten <strong>der</strong> Untersuchungstechnik und <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Echogramme aufzeigen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dieser Kurs soll neben Grundlagen <strong>der</strong> Ultraschalldiagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ophthalmologie die wesentlichen Untersuchungstechniken<br />

zur Untersuchung des Augapfels und die wichtigsten echographischen Kriterien zur Differentialdiagnostik <strong>in</strong>traokularer<br />

Erkrankungen vermitteln. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die Wertigkeit und die Rolle <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Echographie bei <strong>in</strong>traokularen<br />

Erkrankungen dargestellt. Die Darstellung <strong>der</strong> echographischen Methodik (Standardisierte Echographie) mit ihren standardisierten<br />

Untersuchungstechniken und den für die Differentialdiagnostik wichtigen echographischen Kriterien wird dargestellt.<br />

Systematisch werden dann die echographischen Befunde bei<br />

• Erkrankungen und Verän<strong>der</strong>ungen des Glaskörpers<br />

• vitreoret<strong>in</strong>alen Erkrankungen (e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> wichtigen Rolle <strong>der</strong> US-Diagnostik vor Vitrektomien)<br />

• <strong>in</strong>traokularen Entzündungen<br />

• <strong>in</strong>traokularen Tumoren (<strong>in</strong>sb. Darstellung <strong>der</strong> wichtigen Differentialdiagnostik <strong>der</strong> malignen A<strong>der</strong>hautmelanome)<br />

dargestellt.<br />

Auf die wichtige Korrelation <strong>der</strong> Echographie zur Makro-/Mikropathologie wird anhand von Fallbeispielen beson<strong>der</strong>s h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Angesprochen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Ausbildung stehende Assistenten und Kollegen, die die Ultraschalldiagnostik <strong>in</strong><br />

eigener Praxis durchführen. Ärzte des Aufbaukurses Ultraschall.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-142 Mi Saal 7 L Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)<br />

PD Dr. Siegfried G. Prigl<strong>in</strong>ger (L<strong>in</strong>z/A)<br />

PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Die differenzierte Wahrnehmung <strong>der</strong> Verschlussbil<strong>der</strong> soll den/die Zuhörer/<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Lage versetzen, bei Verschlüssen e<strong>in</strong>e<br />

überflüssige Diagnostik zu vermeiden ohne das wirklich Notwendige zu versäumen. Dabei kann er erfahren, dass ke<strong>in</strong><br />

Grund zu therapeutischem Nihilismus besteht, son<strong>der</strong>n dass die Prognose durch verschiedene neue therapeutische Verfahren<br />

entscheidend gebessert werden kann.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die primären Gefäßverschlüsse am Augenh<strong>in</strong>tergrund (ret<strong>in</strong>ale Venen- und Arterienokklusion, anteriore ischämische<br />

Optikusneuropathie) s<strong>in</strong>d häufige Krankheiten und führen zu Dauerschäden. Pathogenese und Risikofaktoren sowie die daraus<br />

resultierenden notwendigen diagnostischen Maßnahmen (kardiovaskuläre Untersuchungen, Ger<strong>in</strong>nungsdiagnostik,<br />

Floureszenzangiographie) werden erläutert. Das Spektrum <strong>der</strong> unterschiedlichen kl<strong>in</strong>ischen Bil<strong>der</strong> wird dargestellt und <strong>in</strong><br />

Beziehung zu Therapie und Prognose gesetzt. Die Grenzen und Möglichkeiten verschiedener, <strong>in</strong> den letzten Jahren angewendeter<br />

Behandlungsmethoden (konservativ und chirurgisch) werden aufgezeigt und h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Wirksamkeit sowie ihres<br />

Aufwandes mit an <strong>der</strong> Praxis orientierten Empfehlungen versehen. Darüber h<strong>in</strong>aus werden auch die aktuellsten Daten zur<br />

<strong>in</strong>travitrealen Injektion von antiangiogenen Wirkstoffen und Steroiden und die sich ergebenden Schlussfolgerungen vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Auswirkungen e<strong>in</strong>er Katarakt-OP auf H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-143 Ku Oslo Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg)<br />

Dr. Wolfgang Hans Artur Herrmann (Regensburg)<br />

PD Dr. He<strong>in</strong>rich Heimann (Liverpool/UK)<br />

Ziele<br />

Kenntnis und E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Risiken <strong>der</strong> Katarakt-Operation bei AMD, diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie und Myopie auf<br />

Makulaödem, Progression <strong>der</strong> AMD und Ablatio. Berücksichtigung dieser Risiken bei <strong>der</strong> Indikationsstellung und dem perioperativen<br />

Management <strong>der</strong> Katarakt-Operation. Kenntnis <strong>der</strong> therapeutischen Pr<strong>in</strong>zipien abgeleitet aus <strong>der</strong> Pathophysiologie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Katarakt-Operationen können bei verschiedenen H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den Verlauf <strong>der</strong> Erkrankung<br />

haben.<br />

Pathophysiologie: Folgende Mechanismen werden diskutiert: Im Rahmen <strong>der</strong> Katarakt-Operation freigesetzte<br />

Entzündungsmediatoren diffundieren durch den Glaskörper an die Netzhaut und bee<strong>in</strong>flussen die Kapillarpermeabilität.<br />

Nach Operation <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se ist die Schrankenfunktion zwischen vor<strong>der</strong>em und h<strong>in</strong>terem Augenabschnitt reduziert. Die<br />

L<strong>in</strong>senoperation beschleunigt die Verflüssigung des Glaskörpers und die Geometrie des GK ist verän<strong>der</strong>t. Die Filtereigenschaft<br />

<strong>der</strong> getrübten L<strong>in</strong>se für energiereiches blaues Licht wird durch konventionelle <strong>in</strong>traokulare L<strong>in</strong>sen nicht gewährleistet.<br />

Pseudophakes zystoides Makulaödem (Iriv<strong>in</strong>e-Gass-Syndrom): Häufig nach <strong>in</strong>trakapsulärer Operation, o<strong>der</strong> nach Kapselruptur<br />

bei extrakapsulärer Operation, sehr selten nach komplikationsloser extrakapsulärer Operation, tritt e<strong>in</strong> visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ndes<br />

zystoides Makulaödem auf. Aber auch nach unkomplizierter Phakoemulsifikation lässt sich e<strong>in</strong>e Verdickung <strong>der</strong> Fovea im<br />

OCT ohne Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung nachweisen.<br />

Diabetische Ret<strong>in</strong>opathie: E<strong>in</strong> bestehendes diabetisches Makulaödem verschlechtert sich fast immer nach Katarakt-Operation,<br />

auch Diabetiker ohne Makulaödem haben e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko für Makulakomplikationen nach Katarakt-Operation.<br />

E<strong>in</strong>e Rubeosis iridis verschlechtert sich nach Katarakt-Operation.<br />

Alterskorrelierte Makuladegeneration (AMD): Viel Aufsehen haben epidemiologische Studien erregt, die e<strong>in</strong>e Vervielfachung<br />

des Risikos <strong>der</strong> Progression <strong>der</strong> AMD nach Katarakt-Operation beschrieben haben. Neuere, methodisch bessere<br />

Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Katarakt-Operation zum<strong>in</strong>dest ke<strong>in</strong>en großen Effekt auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

AMD hat.<br />

Netzhautablösung: Die Katarakt-Operation erhöht die Ablatio-Inzidenz. Insbeson<strong>der</strong>e bei Kapselruptur mit Glaskörperprolaps<br />

und bei hoch-myopen Augen steigt das Risiko für Netzhautablösungen erheblich. Dies muss bei <strong>der</strong><br />

Indikation zur Katarakt-Op, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> „Clear-Lens Extraction“ bedacht werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

85<br />

Abstracts


86<br />

Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-144 Ku Oslo Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Univ. Prof. Dr. Christoph H<strong>in</strong>tschich (München) Dr. Uwe Peter Press (Trier)<br />

Ziele<br />

Der Kurs soll den Teilnehmern die Fähigkeit vermitteln, auch komplexere Ausgangssituationen im Bereich <strong>der</strong> Li<strong>der</strong> und <strong>der</strong><br />

Augenhöhle zu erkennen, zu analysieren und adäquate Operationsverfahren zu <strong>der</strong>en Korrektur auszuwählen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dieser Kurs ist e<strong>in</strong> theoretischer Kurs, <strong>in</strong> dem anhand von Falldarstellungen die therapeutischen Möglichkeiten dargestellt und<br />

<strong>der</strong>en Vor- und Nachteile mit den Teilnehmern besprochen werden. Dabei wird auf die technische Durchführung von<br />

Operationsverfahren und mögliche Komplikationen sowie <strong>der</strong>en Management e<strong>in</strong>gegangen. Inhaltlich kann auf Wünsche <strong>der</strong><br />

Kursteilnehmer e<strong>in</strong>gegangen werden; vorgesehen s<strong>in</strong>d Lidstellungskorrekturen, Ptosischirurgie, Blepharoplastik und<br />

Tumorbehandlung im Lidbereich sowie Konzepte zur Verbesserung <strong>der</strong> Prothesenfähigkeit bei Anophthalmus.<br />

Der Kurs ist gedacht für Ärzte mit Vorkenntnissen und möglichst e<strong>in</strong>iger Erfahrung auf dem Gebiet <strong>der</strong> plastisch-rekonstruktiven<br />

Chirurgie <strong>der</strong> Li<strong>der</strong> und Orbita.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Videothek: Plastische Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-145 Vi Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Univ. Prof. Dr. Christoph H<strong>in</strong>tschich (München) Dr. Uwe Peter Press (Trier)<br />

Ziele<br />

Die Videothek soll den Teilnehmern Operationstechniken anhand von OP-Videos möglichst authentisch darstellen und ihnen<br />

damit helfen, wichtige Operationstechniken <strong>der</strong> plastischen-rekonstruktiven Lid- und Orbitachirurgie besser e<strong>in</strong>schätzen und<br />

gegebenenfalls auch selbst erfolgreich durchführen zu können.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Operationsabläufe wichtiger plastischer Operationen aus dem Bereich <strong>der</strong> Lid-, Tränenwegs- und Orbitachirurgie werden<br />

anhand von Videos unterschiedlicher Autoren präsentiert und mit den Teilnehmern besprochen. Zur Auswahl stehen e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von OP-Videos aus dem gesamten Spektrum <strong>der</strong> plastisch-rekonstruktiven Chirurgie (Lidfehlstellungskorrekturen,<br />

Ptosischirurgie, Blepharoplastik, Lidrekonstruktion, Orbitachirurgie).<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Strabologische Untersuchung von Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>AAD</strong>-K-146 Ku Saal 4 Freitag, den 04.06.2010 11:30 bis 12:15<br />

Dr. Ernst Höfl<strong>in</strong>g (Ottobrunn) PD Dr. Antje Neugebauer (Köln)<br />

Ziele<br />

Die Bedeutung und die Vorgehensweise <strong>der</strong> orthoptischen (Vorsorge-)Untersuchung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ab etwa sechs Monaten soll<br />

praxisnah vermittelt und Interesse vertieft bzw. geweckt werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Nach wie vor gibt es zu viel Amblyopien und herrscht Unsicherheit im Umgang mit <strong>der</strong> strabologischen Untersuchung von<br />

Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Es werden die Bedeutung e<strong>in</strong>er suffizienten Amblyopievorsorge, die wichtigsten<br />

Untersuchungen und Tipps praxisnah dargelegt und gezeigt, wie <strong>der</strong> Untersuchungsablauf altersbezogen im Ideal- bzw. im<br />

<strong>in</strong>dividuellen Fall se<strong>in</strong> soll. Dazu gehören <strong>der</strong> eigene geschulte Blick, die Frage, wann was am geschicktesten zu untersuchen<br />

ist, Sehschärfe, Motorik, B<strong>in</strong>okularsehen, neuroophthalmologische Kenntnisse, Skiaskopie und am Rande, wann was therapeutisch<br />

gemacht werden soll.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah<br />

<strong>AAD</strong>-K-147 DL Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Dr. Ernst Höfl<strong>in</strong>g (Ottobrunn) Dr. Viktoria Bau (Dresden)<br />

Ziele<br />

Interesse für die Skiaskopie wecken, die Pr<strong>in</strong>zipien verstehen, Praxis vermitteln, zum Selbst-weiter-üben anregen. Es wird nach<br />

e<strong>in</strong>em Kurzvortrag für Neul<strong>in</strong>ge und Bereits-Anwen<strong>der</strong> praktisch geübt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Vielseitigkeit und Bedeutung <strong>der</strong> Skiaskopie s<strong>in</strong>d groß. Viele Aussagen s<strong>in</strong>d nach kurzer Untersuchung möglich. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches<br />

und verständliches Schema zum Bestimmen von Sphäre und Astigmatismus wird dargelegt und <strong>der</strong> Untersuchungsgang<br />

geübt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Praxis des Messvorgangs verstanden wird. Beide "Untermethoden", die<br />

Fleck- und Strichskiaskopie, werden dargestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 65,00 € ab 11. Mai 2010: 77,00 €<br />

87<br />

Abstracts


88<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 1: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung weicher L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-148 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

Prof. Dr. Helmut Höh (Neubrandenburg) Dr. Barbara Reck (Stuttgart)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung weicher Kontaktl<strong>in</strong>sen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Folgende Themen werden behandelt: Historische Entwicklung, Def<strong>in</strong>ition und Nomenklatur von Kontaktl<strong>in</strong>sen, Indikationen<br />

und Kontra<strong>in</strong>dikationen, Physiologie und Pathophysiologie des Kontaktl<strong>in</strong>sentragens, Hornhauttopographie,<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senmerkmale und -typen, Kontaktl<strong>in</strong>senoptik, Kontaktl<strong>in</strong>senmaterialien mo<strong>der</strong>ner Weichl<strong>in</strong>sen, <strong>in</strong>strumentelle<br />

Voraussetzungen für Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung, Auswahl <strong>der</strong> ersten Probel<strong>in</strong>se, praktische Durchführung <strong>der</strong><br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung, Kontrolle <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>sen und ihrer Daten, Schäden durch Kontaktl<strong>in</strong>sen, Kontaktl<strong>in</strong>senhygiene,<br />

Erkennen und Beseitigen von Ablagerungen auf Kontaktl<strong>in</strong>sen, Rechtsfragen, Abrechnungsfragen, Videodemonstration.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-149 Sp Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Prof. Dr. Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel)<br />

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, die Dr<strong>in</strong>glichkeit und das zeitgerechte Management von ret<strong>in</strong>ologischen Notfallsituationen zu vermitteln.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bestimmt das schnelle und adäquate Handeln des Erstuntersuchers die Prognose<br />

erheblich. E<strong>in</strong> möglichst reibungsloses und gutes Zusammenspiel zwischen den Beteiligten <strong>der</strong> Behandlungskette ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Abstimmungsschwierigkeiten und Konfliktsituationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> OP-Planung des Patienten s<strong>in</strong>d typische Themen des Kurses.<br />

Das korrekte und zeitgerechte Management verschiedener typischer ret<strong>in</strong>ologischer Notfallsituationen, wie rhegmatogener<br />

Ablatio, Gefäßverschlüsse, L<strong>in</strong>senluxation <strong>in</strong> den Glaskörper soll daher <strong>in</strong> diesem Kurs vermittelt werden. "Welcher<br />

Gefäßverschluss ist dr<strong>in</strong>glich?", "Wann ist e<strong>in</strong>e Ablatio e<strong>in</strong> Notfall?" s<strong>in</strong>d u.a. Themen des Kurses.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden<br />

<strong>AAD</strong>-K-150 Ku Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Luise-Lott Sagebiel (Lübeck)<br />

PD Dr. Silvia Bopp (Bremen)<br />

Ziele<br />

Die richtige Arbeitshaltung bei typischen augenärztlichen Tätigkeiten, wie an <strong>der</strong> Spaltlampe, am Schreibtisch, beim<br />

Ophthalmoskopieren und am OP-Tisch sollen vermittelt und Übungen zur Therapie und Prophylaxe von Haltungsschäden dargestellt<br />

werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Typische augenärztliche Tätigkeiten, wie die Untersuchung von Patienten an <strong>der</strong> Spaltlampe, die <strong>in</strong>direkte Ophthalmoskopie<br />

und das lange Sitzen am OP-Mikroskop zw<strong>in</strong>gen den Augenarzt häufig zu unphysiologischen Arbeitshaltungen und können<br />

zu chronischen Wirbelsäulenproblemen im HWS- und LWS-Bereich führen. Der Kurs soll zur Problemerkennung beitragen<br />

und Hilfestellung zur E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er korrekten Arbeitshaltung geben, um Wirbelsäulenschäden vorzubeugen. Ferner werden<br />

für bereits vorhandene Probleme e<strong>in</strong>fache physiotherapeutische Übungen gezeigt, die unter fachmännischer Anleitung selbständig<br />

durchgeführt werden können.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Makulaödem – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-151 Mi Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)<br />

PD Dr. Thomas J. Wolfensberger (Lausanne/CH)<br />

PD Dr. He<strong>in</strong>rich Heimann (Liverpool/UK)<br />

Ziele<br />

Praxisrelevante diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Das Makulaödem ist die häufigste ret<strong>in</strong>ale Ursache für e<strong>in</strong>en erheblichen Visusverlust. Umso wichtiger ist e<strong>in</strong>e rechtzeitige<br />

Diagnosestellung und Intervention. Das M<strong>in</strong>isymposium behandelt neben <strong>der</strong> kritischen Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer<br />

Möglichkeiten, und hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bildgebende Verfahren <strong>in</strong>kl. OCT, alle relevanten, aktuellen und z. T. ursachenspezifische<br />

Therapieansätze.<br />

• Tricks und Tipps bei <strong>der</strong> Untersuchungstechnik<br />

• Ursachen und rationale Therapietargets bei Makulaödem<br />

• Medikamentöse Therapie <strong>in</strong>kl. Karboanhydrasehemmer, nichtstereoidalen Antiphlogistika und Steroiden<br />

(lokal, subtenon, parabulbär, <strong>in</strong>travitreal), PKC-Inhibitoren und Octreotid<br />

• Anti-VEGF-Präparate zur <strong>in</strong>travitrealen Injektion: Avast<strong>in</strong>, Macugen und Lucentis; Monitor<strong>in</strong>g-/ Re<strong>in</strong>jektions<strong>in</strong>tervalle?<br />

• Neue Medikamentenapplikationen <strong>in</strong>kl. Inserts<br />

• Subtenon und <strong>in</strong>travitreale Triamc<strong>in</strong>olon-Injektion – wann und wie oft?<br />

• Sichere und bewährte Injektionstechniken<br />

• Gezielte Behandlung des Makulaödems u.a. bei Diabetes, Uveitis, Irv<strong>in</strong>e-Gass-Syndrom und Venenverschlüssen<br />

• Wann Medikamente, wann Laser, wann Makulachirurgie?<br />

Fallbeispiele und Panel-Diskussion: Mo<strong>der</strong>ation: Prof. Dr. Frank G. Holz, Bonn<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 138<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

89<br />

Abstracts


90<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Update <strong>in</strong>travitreale AMD-Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-152 Mi Stockholm Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster)<br />

Prof. Dr. Michael W. Ulbig (München) Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (Bern/CH)<br />

Ziele<br />

In jüngster Zeit hat sich e<strong>in</strong>e erhebliche Erweiterung sowohl des Verständnisses <strong>der</strong> Ursachen als auch <strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong><br />

altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ergeben. Die Übersetzung von Studienergebnissen <strong>in</strong> den kl<strong>in</strong>ischen Alltag ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs mit vielfältigen Herausfor<strong>der</strong>ungen verbunden. Dies betrifft bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>travitrealen Therapie sowohl die Frage <strong>der</strong><br />

Häufigkeit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>bestellung <strong>der</strong> Patienten (Monitor<strong>in</strong>g) als auch die Kriterien zur Re<strong>in</strong>jektion. Dabei geht es darum,<br />

<strong>in</strong>itial erreichte funktionelle Resultate auch langfristig zu halten, d.h. für den <strong>in</strong>dividuellen Patienten den bestmöglichen<br />

Therapieeffekt unter s<strong>in</strong>nvollem Ressourcene<strong>in</strong>satz (Vermeidung von Unter- und Überdosierung) zu erzielen. Ziel des<br />

M<strong>in</strong>isymposiums ist es, die aktuelle Entwicklung und Datenlage praxisnah darzustellen. Insbeson<strong>der</strong>e sollen relevante Fragen<br />

<strong>der</strong> Therapie<strong>in</strong>dikation, <strong>der</strong> Diagnostik und des Monoitor<strong>in</strong>gs unter <strong>in</strong>travitrealer Therapie sowie<br />

Wie<strong>der</strong>behanddlungs<strong>in</strong>tervalle anhand konkreter Fallbeispiele erörtert werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Update Studienergebnisse: was ist relevant, was ist neu?<br />

• Merkmale <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen anti-VEGF-Präparate zur <strong>in</strong>travitrealen Injektion: Avast<strong>in</strong>, Lucentis, Macugen,<br />

VEGF-trap, siRNA<br />

• Welche Diagnostik ist zu Beg<strong>in</strong>n und unter Therapie s<strong>in</strong>nvoll – OCT, Angiographie, Funduskopie, Amsler, Visus?<br />

• Individualisierte Therapie: welche Re<strong>in</strong>jektions<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d für den jeweiligen Patienten wirklich s<strong>in</strong>nvoll?<br />

• Abbruchkriterien für die Therapie<br />

• Komb<strong>in</strong>ationstherapie anti-VEGF + Triamc<strong>in</strong>olon? + PDT?<br />

• Was tun bei bilateraler neovaskulärer AMD?<br />

• Sichere Injektionstechniken<br />

• Off-label use – was ist dabei zu beachten?<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Gonioskopieworkshop<br />

<strong>AAD</strong>-K-153 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Anton Bernhard Hommer (Wien/A) Prof. Dr. Christoph Fasch<strong>in</strong>ger (Graz/A)<br />

Ziele<br />

Darstellung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Kammerw<strong>in</strong>keluntersuchung. Untersuchungsmethoden, Anatomie und Pathologie des<br />

Kammerw<strong>in</strong>kels sowie Klassifikationen und unterschiedliche therapeutische Konsequenzen werden präsentiert (mit Bil<strong>der</strong>n,<br />

<strong>in</strong>teraktiv und mit Video).<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Kammerw<strong>in</strong>kelstrukturen und Ihrer Lage ist e<strong>in</strong>e unverzichtbare Voraussetzung zur Klassifikation <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Glaukomformen. Erst dann kann die Anwendung <strong>der</strong> passenden Therapieform erfolgen. Ohne aussagekräftige<br />

Gonioskopie kann es passieren, dass e<strong>in</strong>e ansonsten s<strong>in</strong>nvolle Glaukomtherapie im E<strong>in</strong>zelfall <strong>in</strong>effektiv, ja sogar kontraproduktiv<br />

se<strong>in</strong> kann. In diesem Workshop werden zuerst die anatomischen Strukturen Schritt für Schritt erläutert und mit<br />

zahlreichen Bil<strong>der</strong>n sowie Videos dargestellt. Die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden werden ebenso erläutert wie die<br />

verschiedenen Klassifikationsmöglichkeiten. Die Videodokumentation mit 3-D Animation und Computergraphik ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

realistische Darstellung dieser „lebendigen“ Untersuchung (dynamische Gonioskopie). Die Beispiele reichen vom<br />

Normalbefund über sämtliche Glaukomformen bis zur Plateauiris und malignem Glaukom. Graphische Darstellungen zur<br />

Ergänzung <strong>der</strong> fehlenden Strukturen dienen <strong>der</strong> Selbstevaluierung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Sprechstunde: Floureszenzangiographie mit Fallbeispielen<br />

<strong>AAD</strong>-K-154 Sp Saal 8 Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Dr. Werner Inhoffen (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Prof. Dr. Michael W. Ulbig (München)<br />

PD Dr. W<strong>in</strong>fried Göbel (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Erkennen verschiedener Krankheitsbil<strong>der</strong> des h<strong>in</strong>teren Pols, Auswahl <strong>der</strong> Therapie und Überprüfung des weiteren Verlaufs<br />

anhand von selbst zu <strong>in</strong>terpretierenden Fundus-, Angiographie- und OCT-Bil<strong>der</strong>n von Patienten aus verschiedenen Kl<strong>in</strong>iken.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Anamnese und den Basisbefunden von Patienten mit Netzhaut- o<strong>der</strong> A<strong>der</strong>hauterkrankungen des h<strong>in</strong>teren<br />

Pols werden die dazugehörigen Fundusdias und Angiographiebil<strong>der</strong> (Natrium-Fluoresze<strong>in</strong>) dargestellt. Aufgabe des<br />

Auditoriums ist dann – <strong>in</strong> Interaktion mit den Referenten – die Interpretation dieser Hauptbefunde und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Krankheitsbild, ggf. können ergänzende Untersuchungen gefor<strong>der</strong>t werden (z. B. ICG, OCT, Ultraschall, Gesichtsfeld).<br />

Daran anschließend werden Fragen zur Therapie sowie des zu erwartenden Verlaufes diskutiert.<br />

Der Schwierigkeitsgrad variiert, den Schwerpunkt bildet die Interpretation <strong>der</strong> Angiographiebil<strong>der</strong>.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 138<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-155 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

PD Dr. Herbert Jägle (Tüb<strong>in</strong>gen) PD Dr. Günther Rudolph (München)<br />

Ziele<br />

Überblick über häufigere und seltenere Ursachen von Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen im K<strong>in</strong>desalter, <strong>der</strong>en kl<strong>in</strong>ische Diagnostik und<br />

Therapie<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> beidseitige, nicht erklärte Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter stellt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für den<br />

Augenarzt dar. Der Kurs stellt die altersabhängigen visuellen Funktionen dar, zeigt die häufigen und seltenen Ursachen für<br />

Sehstörungen im K<strong>in</strong>desalter und <strong>der</strong>en Therapie auf und gibt Tipps und zeigt Tricks bei <strong>der</strong> Anamnese und Untersuchung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

91<br />

Abstracts


92<br />

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-156 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:15<br />

Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berl<strong>in</strong>)<br />

PD Dr. He<strong>in</strong>rich Heimann (Liverpool/UK)<br />

Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Kenntnissen über die Kl<strong>in</strong>ik und Pathogenese exsudativer Ret<strong>in</strong>opathien und vaskulärer Malformationen <strong>der</strong><br />

Netzhaut sowie Indikationsstellung und Durchführung konservativer und chirurgischer-therapeutischer Maßnahmen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Pathogenese exsudativer Ret<strong>in</strong>opathien (Coats, Eales, familiär exsudative Vitreoret<strong>in</strong>opathie), okklusiver<br />

Vaskulopathien (z.B. Sichelzellret<strong>in</strong>opathie) sowie vaskulärer Malformationen (u.a. VHL, kapilläres und kavernöses<br />

Hämangiom, Makroaneurisma, racemöses Hämangiom). Kl<strong>in</strong>isches Ersche<strong>in</strong>ungsbild. Diskussion therapeutischer Verfahren<br />

(Lasertherapie, Kryokoagulation, Vitrektomie) und prognostische E<strong>in</strong>schätzung entsprechend des kl<strong>in</strong>ischen Verlaufs. Kritische<br />

Diskussion von Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Erprobung (VEGF Inhibition, Triamc<strong>in</strong>olone).<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt /Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-157 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:30<br />

12:00 bis 13:45<br />

Prof. Dr. Jochen Kammann (Davos/CH) PD Dr. Anja Liekfeld (Potsdam)<br />

Dr. Josef Wolff (Heppenheim) Dr. Stephan Kohnen (Aachen)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen zur Durchführung <strong>der</strong> Phakoemulsifikation<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Schnittführungen, Schnittgrößen und <strong>der</strong>en Bedeutungen<br />

• Vertiefung und Stabilisierung <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kammer, Viskoelastika<br />

• Pupillenerweiterung, Irisspreizhaken<br />

• Hydrodissektion, Hydrodel<strong>in</strong>eation und Kernaufbereitung<br />

• L<strong>in</strong>sentypen und Implantationsverfahren<br />

• Vorgehensweise bei kompliziertem Operationsverlauf<br />

• Vermeidung von Nachstar, Kapselfibrose und L<strong>in</strong>sendezentrierung<br />

Im praktischen Teil werden die obigen Themenblöcke schrittweise erarbeitet.<br />

Der Kurs ist ausgerichtet auf Ärzte, die die Phakoemulsifikation erlernen möchten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Theorie- & Praxisteil


Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge<br />

<strong>AAD</strong>-K-158 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) Prof. Dr. Torsten Schlote (Basel/CH)<br />

Ziele<br />

Darstellung <strong>der</strong> für die kl<strong>in</strong>ische Tätigkeit wesentlichen Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im Kurs werden die für die tägliche praktische Arbeit relevanten Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge dargestellt.<br />

Für die wesentlichen Nebenwirkungen wird e<strong>in</strong> Überblick zu Häufigkeit, Symptomen, kl<strong>in</strong>ischem Bild, Prognose und notwendigen<br />

diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gegeben. Berücksichtigt werden Ophthalmika (z.B. Latanoprost,<br />

Betarezeptorenblocker, Glukokortikosteroide) und <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Fachbereichen e<strong>in</strong>gesetzte Medikamente (z.B. Chloroqu<strong>in</strong>,<br />

Ethambutol, Amiodaron etc.), die häufig e<strong>in</strong>e unerwünschte Wirkung am Auge entfalten und deshalb nicht selten Teil <strong>der</strong> konsiliarischen<br />

Tätigkeit des Augenarztes s<strong>in</strong>d. Der Kurs richtet sich primär an den kl<strong>in</strong>isch tätigen Augenarzt <strong>in</strong> Praxis und<br />

Kl<strong>in</strong>ik. Die umfassende Darstellung pharmakologischer Zusammenhänge ist deshalb nicht Gegenstand des Kurses. Der Kurs<br />

beschränkt sich auf Nebenwirkungen <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland verordnungsfähiger Medikamente, wobei nur<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Literatur h<strong>in</strong>reichend dokumentierte Nebenwirkungen berücksichtigt werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 242<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Welche Intraokularl<strong>in</strong>se bei welchem Patienten?<br />

<strong>AAD</strong>-K-159 Ku Hong Kong Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Dr. Stephan Kohnen (Aachen) Dr. Frank Sachers (Aarau/CH)<br />

Ziele<br />

Vermittlung e<strong>in</strong>es aktuellen und umfassenden Überblicks über die große Zahl an verschiedenen Intraokularl<strong>in</strong>sen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Zahl <strong>der</strong> unterschiedlichen Intraokularl<strong>in</strong>sen sche<strong>in</strong>t ständig zuzunehmen. Sowohl dem Nachbehandler als auch dem<br />

Operateur wird es zusehends schwerer, hierbei den Überblick zu behalten. In diesem Kurs sollen die verschiedenen<br />

Intraokularl<strong>in</strong>sen, die im Rahmen <strong>der</strong> Katarakt-Chirurgie zum E<strong>in</strong>satz kommen können, vorgestellt werden. Von <strong>der</strong> starren bis<br />

zur faltbaren IOL, von Standard-L<strong>in</strong>sen über Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen, wie den <strong>in</strong>jizierbaren, torischen, asphärischen, akkommodativen<br />

Implantaten, bis zu Blaufilterl<strong>in</strong>sen sollen alle IOL-Optionen diskutiert werden. Es werden die Indikationen, aber auch die<br />

Kontra<strong>in</strong>dikationen für die e<strong>in</strong>zelnen L<strong>in</strong>sentypen besprochen. Anschließend werden die Implantationstechniken <strong>in</strong><br />

Videobeiträgen vorgestellt und Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Nachbehandlung erläutert.<br />

Stichworte:<br />

Standardl<strong>in</strong>sen, H<strong>in</strong>terkammerl<strong>in</strong>sen, Vor<strong>der</strong>kammerl<strong>in</strong>sen, rigide und faltbare L<strong>in</strong>sen, Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen (<strong>in</strong>jizierbar, asphärisch,<br />

torisch, akkommodativ), Blaufilterl<strong>in</strong>sen, Multifokall<strong>in</strong>sen, sulkusnaht-fixierte L<strong>in</strong>sen, irisfixierte L<strong>in</strong>sen etc.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

93<br />

Abstracts


94<br />

Grundkurs <strong>der</strong> KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK<br />

<strong>AAD</strong>-K-160 Ku VIP Lounge 1 KRC, L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Dr. Omid Kermani (Köln)<br />

PD Dr. Thomas Hammer (Halle/Saale)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Basiskenntnisse <strong>der</strong> Refraktiven Chirurgie<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dargestellt werden die Basiskenntnisse (präoperative Untersuchungen, Topographie, Aberrometrie) und die Basistechniken zur<br />

Korrektur von Refraktionsfehlern (LASIK, Oberflächenbehandlung, Phake IOL), refraktiver L<strong>in</strong>senaustausch. Außerdem wird<br />

nach den neuen Richtl<strong>in</strong>ien des geme<strong>in</strong>samen Bundesausschusses, <strong>der</strong> die PTK im Juli 2006 als anerkannte<br />

Behandlungsmethode für ausgewählte Indikationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> GKV def<strong>in</strong>iert hat, die PTK ausführlich behandelt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: <strong>in</strong>traoperativ & postoperativ<br />

<strong>AAD</strong>-K-161 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>) Prof. Dr. Jochen Kammann (Davos/CH)<br />

Ziele<br />

Der Kurs richtet sich an operativ tätige Augenärzte <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Praxis, um H<strong>in</strong>weise und Anregungen zur Bewältigung <strong>in</strong>traoperativer<br />

und postoperativer Probleme zu geben.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es werden komplikative Situationen bei <strong>der</strong> Kataraktchirurgie und <strong>der</strong>en Lösungsstrategien vorgestellt. Außerdem wird auf die<br />

postoperativen Komplikationen und <strong>der</strong>en Korrektur ausführlich e<strong>in</strong>gegangen. Der Kurs ist als <strong>in</strong>teraktive Diskussion mit den<br />

Teilnehmern ausgelegt. Es können eigene Problemfälle vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive <strong>der</strong> Fahrerlaubnisverordnung (FeV)<br />

<strong>AAD</strong>-K-162 Ku Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Dr. Uwe Kraffel (Berl<strong>in</strong>) Dr. Gernot Freißler (Bamberg)<br />

Ziele<br />

Beherrschung <strong>der</strong> FeV<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es werden die Inhalte <strong>der</strong> FeV (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Anlage 6) dargestellt und diskutiert. Beson<strong>der</strong>e Probleme bei <strong>der</strong><br />

Begutachtung werden diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Diagnostik<br />

<strong>AAD</strong>-K-163 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd)<br />

PD Dr. Herbert Jägle (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Prof. Dr. Carl Erb (Berl<strong>in</strong>)<br />

Ziele<br />

Farbs<strong>in</strong>nprüfungen, obwohl e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Handhabung, bieten zielführende Beiträge zur Differenzialdiagnostik.<br />

Zweckmäßige methodische Auswahl hilft, Störungen <strong>der</strong> Medien, <strong>der</strong> Netzhaut, des Sehnerv und <strong>der</strong> Sehbahn zu unterscheiden.<br />

In Früherkennung und Verlaufskontrolle von Ret<strong>in</strong>opathien und Optikopathien s<strong>in</strong>d Farbtests beson<strong>der</strong>s hilfreich. Die<br />

Teilnehmer werden mit den Methoden und <strong>der</strong>en Grenzen vertraut gemacht. Zur Selbste<strong>in</strong>schätzung des Informationsgew<strong>in</strong>ns<br />

dient abschließend e<strong>in</strong> Quiz.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Untersuchungsmethoden des Farbs<strong>in</strong>ns s<strong>in</strong>d mehrheitlich e<strong>in</strong>fach, zügig und kostengünstig durchzuführen; e<strong>in</strong>ige können<br />

am Krankenbett erfolgen. Farbensehen ist an<strong>der</strong>erseits – als differenzierteste <strong>der</strong> Basisleitungen des Sehens – e<strong>in</strong> empf<strong>in</strong>dlicher<br />

Indikator von Netzhaut- und Sehnervenschäden, gibt frühe H<strong>in</strong>weise auf z.B. diabetische, toxische und hereditäre<br />

Makulopathien und ist geeignet als Regelscreen<strong>in</strong>g auf Ethambutolschäden des Sehnerven. Farbens<strong>in</strong>nstörungen können<br />

bereits H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> diagnostisch unklaren Situationen geben, wenn an<strong>der</strong>e Funktionsproben noch nicht ansprechen – und<br />

auch <strong>der</strong> Nachweis des Fehlens e<strong>in</strong>er Farbs<strong>in</strong>nstörung hilft, die Ursache e<strong>in</strong>es reduzierten Visus e<strong>in</strong>zukreisen.<br />

In Fallbeispielen lernen die TeilnehmerInnen den richtigen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Farbs<strong>in</strong>ntests <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis kennen, Fehler zu vermeiden<br />

und die Ergebnisse zu <strong>in</strong>terpretieren. E<strong>in</strong>ige praktische Versuche erzeugen Vertrautheit mit den Methoden und dienen <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>schätzung des eigenen Farbensehens. Mit e<strong>in</strong>em Abschlussquiz können die Teilnehmer ihren Kenntnisgew<strong>in</strong>n beurteilen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt Neuro-Ophthalmologie/Diagnostik-Center<br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

95<br />

Abstracts


96<br />

Sehstörung jenseits <strong>der</strong> Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld<br />

<strong>AAD</strong>-K-164 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd)<br />

Prof. Dr. Gerold H. Koll<strong>in</strong>g (Heidelberg)<br />

Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)<br />

Ziele<br />

Von Cornea bis Cortex bewirkt strukturelle und funktionelle Pathologie Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> subjektiven Sehwei-se. Vorgänge<br />

<strong>der</strong> Anpassung, Fehlregulation und Kompensation bei Störungen <strong>der</strong> optischen Abbildung und Ausfällen im Gesichtsfeld prägen<br />

das visuelle Erleben des Patienten m<strong>in</strong>destens ebenso wie <strong>der</strong> eigentliche Defekt. Wir möchten die Kursteilnehmer mit<br />

diesen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Wahrnehmung und <strong>der</strong>en diagnostischer Bedeutung vertraut machen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die ophthalmologische Funktionsdiagnostik erfasst Defekte visueller Werkzeugfunktionen des Sehens: Ausfälle im Gesichtsfeld,<br />

Reduktion <strong>der</strong> Sehschärfe, Verwechslung von Farben, M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kontrastempf<strong>in</strong>dlichkeit. In <strong>der</strong> Empf<strong>in</strong>dung des<br />

Patienten überwiegen an<strong>der</strong>e Merkmale. Er erlebt se<strong>in</strong>en Defekt <strong>in</strong>adaequat, <strong>in</strong> unerwar-teter Weise o<strong>der</strong> gar nicht. Se<strong>in</strong>e<br />

Wahrnehmung erfährt Verzerrungen o<strong>der</strong> trügerische Abwandlungen:<br />

• Brillenkorrrigierte Refraktionsfehler bee<strong>in</strong>flussen Größe und Proportion <strong>der</strong> empfundenen an<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> optischen<br />

Abbildung. Intraokulare o<strong>der</strong> corneale Korrektur e<strong>in</strong>er lang bestehenden Anisometropie bewirkt sensorische Aniseikonie<br />

• mangelnde Verriegelung des b<strong>in</strong>okularen Gesichtsfeldes bei ausgedehnten Skotomen bewirkt non-paretische Diplopie<br />

- die Innervation <strong>in</strong>nerer und äußerer Augenmuskeln bee<strong>in</strong>flusst Größen- und Distanzwahrnehmung<br />

• Störungen <strong>der</strong> ret<strong>in</strong>alen Signalverarbeitung bei z.B. Gefäßweitenfehlregulation, CAR o<strong>der</strong> RP lösen Photopsien aus,<br />

die von Photopsien mechanischer Ursache unterschieden werden müssen<br />

• Akute Chromatopsien müssen nicht zw<strong>in</strong>gend toxisch, son<strong>der</strong>n können durch Adaptation bed<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong>;<br />

• Akute Achromatopsien treten bei cerebralen Insulten auf o<strong>der</strong> können <strong>der</strong>en Vorboten se<strong>in</strong><br />

- • Skotome werden nur ausnahmsweise wahrgenommen, häufiger durch Seh<strong>in</strong>formation <strong>der</strong> Umgebung gefüllt,<br />

je nach Position im Gesichtsfeld, Zeitgang <strong>der</strong> Entwicklung, und Lokalisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sehbahn<br />

• Beidseits kongruente Skotome o<strong>der</strong> überlappende Skotombereiche werden mit Trugempf<strong>in</strong>dungen aus visuellen<br />

Gedächtnis<strong>in</strong>halten gefüllt – nicht nur bei Insulten, son<strong>der</strong>n z.B. auch bei AMD.<br />

Wahrnehmungsstörungen haben diagnostische Relevanz, von Refraktionsfehlern über Netzhaut- und Sehnervenschäden, bis<br />

zu Tumor- und tumorbegleitenden Erkrankungen und Insulten <strong>der</strong> Sehbahn.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt Neuro-Ophthalmologie/Diagnostik-Center<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern<br />

<strong>AAD</strong>-K-165 Ku Salon 13/14 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Kunibert Krause (Aalen) Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)<br />

Ziele<br />

Vermehrte Kenntnisse über die Eigenschaften von Brillengläsern<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Gleitsichtgläser gibt es <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> vielen Variationen. Diese Gläser haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und ermöglichen<br />

es dem Augenarzt und Augenoptiker, spezielle Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen. Der Augenarzt muß die<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> unterschiedlichen Gleitsichtgläser kennen, um se<strong>in</strong>e Patienten richtig beraten zu können. Die Gläser müssen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von E<strong>in</strong>satzbereich und Befund ausgewählt werden. Vielfältige Materialien und Vergütungen sorgen bei<br />

Brillengläsern für e<strong>in</strong>en verbesserten Trage- und Gebrauchskomfort. Auch hier lohnt es sich, den Patienten zu beraten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Refraktionsbestimmung (subjektiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-166 Ku Salon 13/14 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Prof. Dr. Kunibert Krause (Aalen) Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)<br />

Ziele<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Genauigkeit beim Refraktionieren.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Trotz sehr genauer objektiver Refraktionsverfahren ist e<strong>in</strong> subjektiver Fe<strong>in</strong>abgleich mit anschließendem B<strong>in</strong>okularabgleich<br />

immer erfor<strong>der</strong>lich. Ursache hierfür ist die monochromatische Aberration des menschlichen Auges mit Flächene<strong>in</strong>heiten unterschiedlicher<br />

Refraktion <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Pupille. Der subjektive Abgleich betrifft immer den vom Patienten bevorzugten<br />

Flächenanteil. Beson<strong>der</strong>s wichtig s<strong>in</strong>d die Bestimmung des "Besten Sphärischen Glases" und die Astigmatismuskorretion mit<br />

dem Kreuzzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie werden genau erklärt. Von den Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Nahbrille ist die Methode nach Re<strong>in</strong>er<br />

wohl die beste, sie wird ebenfalls erklärt und an Beispielen vertieft.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Gew<strong>in</strong>ngarant statt Kostenfaktor –<br />

Mitarbeiterauswahl und Personalführung <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-167 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

A. Kruse-Keirath (Rhe<strong>in</strong>e), Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Ziele<br />

Personalauswahl und Personalentwicklung zählen immer noch zu den Bereichen <strong>der</strong> Unternehmensführung, die <strong>in</strong> vielen<br />

Praxen geradezu stiefmütterlich behandelt werden. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, die nur Geld kosten statt den Arzt dabei zu unterstützen,<br />

mehr Umsatz zu erzielen und dadurch den Gew<strong>in</strong>n zu erhöhen, kann und sollte sich ke<strong>in</strong>e Praxis leisten. Vielmehr benötigt<br />

die Praxis heute Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, die bereit und fähig s<strong>in</strong>d, Verän<strong>der</strong>ungen zu gestalten, Verantwortung für ihre eigene<br />

Arbeit und die Praxis zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Solche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen haben selbstverständlich<br />

ihren Preis; allerd<strong>in</strong>gs ist das Invest <strong>in</strong> qualifiziertes und motiviertes Personal e<strong>in</strong>e Geldanlage, die sich <strong>in</strong> jedem<br />

Fall rechnet. Denn diese Mitarbeiter<strong>in</strong>nen – ob sie nun Arzthelfer<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht – s<strong>in</strong>d künftig die Garanten für den<br />

Praxiserfolg.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Praxis<strong>in</strong>habern e<strong>in</strong>en Überblick über die wichtigsten Methoden mo<strong>der</strong>nen Personalmanagements und<br />

will praxistaugliches Handwerkszeug für Personalauswahl und Personalführung vermitteln.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Themenschwerpunkte im E<strong>in</strong>zelnen<br />

• Arzt sucht „Dream-Team“- Gute Vorarbeit bei <strong>der</strong> Personalauswahl erspart teure Fehlentscheidungen<br />

• Die Stellenanzeige – Ihre betriebliche „Heiratsannonce“<br />

• Schriftliche Bewerbungsunterlagen und den Geheim-Code <strong>in</strong> Zeugnissen richtig <strong>in</strong>terpretieren<br />

• Bewerbungs<strong>in</strong>terview – Plau<strong>der</strong>ei o<strong>der</strong> zielgerichtetes Interview?<br />

• Assessment Center<br />

• Arbeitsvertrag – <strong>in</strong>dividuelles Konzept statt Tarifkorsett<br />

• QM als Werkzeug zur Personalführung richtig e<strong>in</strong>setzen<br />

• Mythos Mitarbeitermotivation – Geld alle<strong>in</strong> schafft ke<strong>in</strong>e Leistung –<br />

Konzeption von praxis<strong>in</strong>ternen Bonifikationssystemen<br />

• Arbeitszeit effizienter e<strong>in</strong>setzen – mit dem Arbeitskonto Überstunden reduzieren und Kosten sparen<br />

• Personalführung professionalisieren, Leistungsressourcen <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen besser nutzen<br />

(Aufgaben- und Stellenbeschreibungen, Führungsgrundsätze, Teamgespräche)<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

97<br />

Abstracts


98<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie – Hornhaut, Limbus, B<strong>in</strong>dehaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-168 Sp Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) Prof. Claudia Redbrake (Alsdorf)<br />

Ziele<br />

Ziel ist es, die Teilnehmer über wichtige neue Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie, Diagnose und Pathogenese von Erkrankungen<br />

<strong>der</strong> Hornhaut des Limbus und <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dehaut zu <strong>in</strong>formieren und so die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten im<br />

praktischen Alltag zu verbessern.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Neue Konzepte haben gerade <strong>in</strong> letzter Zeit unser Momentan entwickeln sich die Möglichkeiten zur Behandlung von<br />

Hornhauterkrankungen geradezu sprunghaft weiter und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Hornhautchirurgie ermöglichen neue,<br />

teilweise revolutionäre Konzepte völlig neue Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich hat sich unser Verständnis für die<br />

Pathogenese stark verbessert. Die entscheidenden Neuerungen betreffen nicht nur Störungen <strong>der</strong> Augenoberfläche wie das<br />

trockene Auge son<strong>der</strong>n auch akute und chronische Entzündungen von Hornhaut, Limbus und B<strong>in</strong>dehaut, die als<br />

Wundheilungsstörungen, Ulcera und Neovaskularisationen Probleme im kl<strong>in</strong>ischen Alltag repräsentieren. Auch im Bereich <strong>der</strong><br />

okulären Infektionen wurden neue Therapiekonzepte entwickelt und entsprechende Medikamente e<strong>in</strong>geführt. Insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Bereich <strong>der</strong> Hornhautchirurgie beg<strong>in</strong>nen lamelläre Hornhauttransplantationen die konventionellen durchgreifenden Verfahren<br />

zu ersetzen. Im Bereich <strong>der</strong> Endothel-Erkrankungen können nunmehr Transplantationen des tiefen Stromas und des Endothels<br />

(DSAEK) und <strong>der</strong> Descemet’schen Membran (DMEK) durchgeführt werden; beim Keratokonus kann letztere durch entsprechende<br />

Verfahren erhalten werden. Limbusstammzellrekonstruktionen mit okulären und nicht okulären Zellen sowie die<br />

Vernetzungstherapie beim Keratokonus s<strong>in</strong>d ebenfalls neue Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über die aktuellen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung begriffenen chirurgischen und pharmakologischen<br />

Möglichkeiten, die sich von <strong>der</strong> Tränensubstitution über die Hormonmodulation, die Anwendung von angiostatischen<br />

und antiproliferativen Substanzen bis h<strong>in</strong> zu den neuesten chirurgischen Konzepten zur Rekonstruktion von<br />

Augenoberfläche und dem schichtweisen Ersatz von Hornhautstrukturen (vom Keratokonus bis zur Endotheldystrophie) erstrekken.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-169 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 16:15 bis 18:00<br />

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen) PD Dr. Claus Cursiefen (Erlangen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Entzündliche Hornhauterkrankungen haben aufgrund <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschränkten Reaktionsmöglichkeiten <strong>der</strong> Hornhaut gegenüber<br />

Pathogenen e<strong>in</strong> oft verwirrendes Ersche<strong>in</strong>ungsbild. Daher ist für e<strong>in</strong>e korrekte Diagnose und wirkungsvolle Therapie e<strong>in</strong>e gute<br />

Kenntnis des biomikroskopischen Ersche<strong>in</strong>ungsbildes, <strong>der</strong> topographischen Gegebenheiten und <strong>der</strong> zugrunde liegenden<br />

pathogenetischen Faktoren von großer Bedeutung, die hier vermittelt wird. Wichtige Etappen auf dem Weg zur korrekten<br />

Diagnose s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gezielte Anamnese und e<strong>in</strong>fache Zusatzuntersuchungen wie z.B. Vitalfärbungen. Da Ergebnisse weiterführen<strong>der</strong>,<br />

abklären<strong>der</strong> Untersuchungen meistens erst nach e<strong>in</strong>em Zeit<strong>in</strong>tervall verfügbar s<strong>in</strong>d, ist für die schnelle<br />

Therapieentscheidung die Blickdiagnose von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung, die anhand von def<strong>in</strong>ierten Kriterien erarbeitet wird.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Gesichtsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Wann und wie?<br />

<strong>AAD</strong>-K-170 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze (Freiburg) Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> manuellen und automatisierten Gesichtsfeldprüfung<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Grundlagen <strong>der</strong> manuellen und automatisierten Perimetrie. Prüfung des Gesichtsfeldes bei Glaukom, Erkrankungen des<br />

Sehnerven, des Chiasmas und <strong>der</strong> suprachiasmalen Sehbahn. Gesichtsfeldprüfung im Rahmen <strong>der</strong> Begutachtung.<br />

Geräteübersicht. Empfehlungen für Programmwahl und Auswertung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 206<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia<br />

<strong>AAD</strong>-K-171 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Ines M. Lanzl (München) Prof. Dr. Thomas Krzizok (Essl<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Information und praktische Übungen zum E<strong>in</strong>satz von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> im Augenbereich,<br />

vor allem bei Lidkrämpfen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung von Gesichtsfalten<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Theorie:<br />

Es wird e<strong>in</strong> kurzer Bericht über die Grundlagen <strong>der</strong> Wirkung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> gegeben und auf die ursprüngliche<br />

Indikation (Behandlung des Strabismus) e<strong>in</strong>gegangen. Heute stellt das Tox<strong>in</strong> die Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl bei essentiellem<br />

Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis dar; seltenere Indikationen s<strong>in</strong>d: protektive Ptosis, Überfunktion <strong>der</strong> Tränendrüse<br />

und spastisches Entropium. Für die Behandlung von Gesichtsfalten wird die Wirkungsweise von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> erläutert.<br />

Praxis:<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmern werden <strong>in</strong>dividuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und <strong>in</strong><br />

praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie <strong>der</strong>en Beherrschung h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Identischer Inhalt mit<br />

den Kursen 172 und 195<br />

Theorieteil: 09:00 - 10:30 <strong>in</strong> Salon 11/12<br />

Praxisteil: 10:45 - 12:15 <strong>in</strong> Salon 11/12<br />

99<br />

Abstracts


100<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic<br />

<strong>AAD</strong>-K-172 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Ines M. Lanzl (München) Dr. Ralph-Laurent Merté (Münster)<br />

Ziele<br />

Information und praktische Übungen zum E<strong>in</strong>satz von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> im Augenbereich,<br />

vor allem bei Lidkrämpfen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung von Gesichtsfalten<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Theorie:<br />

Es wird e<strong>in</strong> kurzer Bericht über die Grundlagen <strong>der</strong> Wirkung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> gegeben und auf die ursprüngliche<br />

Indikation (Behandlung des Strabismus) e<strong>in</strong>gegangen. Heute stellt das Tox<strong>in</strong> die Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl bei essentiellem<br />

Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis dar; seltenere Indikationen s<strong>in</strong>d: protektive Ptosis, Überfunktion <strong>der</strong> Tränendrüse<br />

und spastisches Entropium. Für die Behandlung von Gesichtsfalten wird die Wirkungsweise von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> erläutert.<br />

Praxis:<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmern werden <strong>in</strong>dividuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und <strong>in</strong><br />

praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie <strong>der</strong>en Beherrschung h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis –<br />

Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-173 Ku Saal 5 PG Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:15<br />

Dr. Gabriele M. Emmerich (Darmstadt) Prof. Dr. Carl Erb (Berl<strong>in</strong>)<br />

Prof. Dr. Nossrat Peseschkian (Wiesbaden) Prof. Dr. Ilse S. Strempel (Marburg)<br />

Ziele<br />

Vermittlung von Basiswissen zu Fragen psychosomatischer Diagnostik und Therapie (Psychosomatische Grundkompetenz)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

01. Frau Dr. Gabriele Emmerich: Wie erkenne ich die körperliche Symptomatik und frage nach den seelischen E<strong>in</strong>flüssen?"<br />

02. Prof. Dr. Carl Erb: Stress und Glaukom<br />

03. Prof. Dr. Nossrat Peseschkian: Positiver Umgang mit Erbl<strong>in</strong>dung und Sehverlust<br />

"Krankheit kränkt und Kränkung macht krank."<br />

Prof. Dr. med. Nossrat Peseschkian, Jahrgang 1933, Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapeutische<br />

Mediz<strong>in</strong>. Er ist Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Positiven Psychotherapie und Leiter <strong>der</strong> Internationalen <strong>Akademie</strong> fü Positive und<br />

Transkulturelle Psychotherapie <strong>in</strong> Wiesbaden.<br />

04. Prof. Dr. Ilse Strempel: Stress und Glaukom – was kann man tun?<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt <strong>in</strong>/Interesse an Psychosomatik.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Identischer Inhalt mit<br />

den Kursen 171 und 195<br />

Theorieteil: 09:00 - 10:30 <strong>in</strong> Salon 11/12<br />

Praxisteil: 16:15 - 17:45 <strong>in</strong> Salon 11/12


Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitl<strong>in</strong>ien für die Praxis<br />

<strong>AAD</strong>-K-174 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:45<br />

Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) Prof. Dr. Michael Küchle (Erlangen)<br />

Ziele<br />

Differentialdiagnose von Sekundärglaukomen sowie <strong>der</strong>en spezifische Diagnostik und Therapie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Für die Differentialdiagnose von Sekundärglaukomen s<strong>in</strong>d zahlreiche ophthalmologische Befunde von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

So gibt die genaue Untersuchung von Hornhaut, Iris, L<strong>in</strong>se und vor allem Kammerw<strong>in</strong>kel mittels Gonioskopie wichtige diagnostische<br />

Kriterien. Ferner ist die Untersuchung des Augenh<strong>in</strong>tergrundes für die Diagnosestellung von<br />

Neovaskularisationsglaukomen richtungsweisend. Therapeutisch ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Unterscheidung zum e<strong>in</strong>en zwischen<br />

sekundärem Offenw<strong>in</strong>kel- und W<strong>in</strong>kelblockglaukom, zum an<strong>der</strong>en zwischen Neovaskularisations- und nicht neovaskulären<br />

Sekundärglaukomen wichtig. Anhand von Leitsymptomen wird e<strong>in</strong>e Systematik gegeben. So werden Sekundärglaukome bei<br />

Verletzungen, Entzündungen, Neovaskularisationsglaukome, Steroid-<strong>in</strong>duzierte Glaukome, das Pigmentdispersions- und<br />

Pseudoexfoliationsglaukom, l<strong>in</strong>senbed<strong>in</strong>gte Glaukome sowie tumor<strong>in</strong>duzierte Sekundärglaukome besprochen. Neben <strong>der</strong><br />

praktisch orientierten Differentialdiagnostik wird die konservative und operative Therapie dargestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-175 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

PD Dr. Anja Liekfeld (Potsdam) Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> aktuellen refraktiv-chirugischen Möglichkeiten durch mo<strong>der</strong>ne Intraokularl<strong>in</strong>sen, sowohl als ausschließlich<br />

refraktive Maßnahme als auch im Rahmen <strong>der</strong> Katarakt-Chirurgie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> refraktiven Chirurgie werden zunehmend l<strong>in</strong>senchirurgische Verfahren entwickelt. Dabei kommen mo<strong>der</strong>ne<br />

Intraokularl<strong>in</strong>sen (IOL) zum E<strong>in</strong>satz, die <strong>in</strong>dikationsabhängig nach Extraktion <strong>der</strong> natürlichen L<strong>in</strong>se (RLA) o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong>en<br />

Erhalt (phake IOLs) implantiert werden. Es wird vor allem auf die <strong>in</strong>dikationsspezifischen und <strong>in</strong>dividuellen Möglichkeiten bei<br />

hoher Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Komb<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>gegangen. Die verschiedenen<br />

Verfahren und L<strong>in</strong>sentypen werden vorgestellt und bewertet, speziell wird e<strong>in</strong>gegangen auf:<br />

• phake IOLs;<br />

• Multifokall<strong>in</strong>sen;<br />

• torische IOLs.<br />

Auch im Rahmen <strong>der</strong> Kataraktchirurgie wird die L<strong>in</strong>senoperation zunehmend refraktiv-chirurgisch genutzt. Die entsprechenden<br />

Optionen durch die Wahl mo<strong>der</strong>ner IOLs, auch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit refraktiven Hornhautverfahren werden erörtert, speziell:<br />

• Multifokall<strong>in</strong>sen;<br />

• torische IOLs;<br />

• asphärische IOLs;<br />

• Astigmatismuskorrektur durch Schnittwahl und zusätzliche Hornhautverfahren (Bioptics, LRI).<br />

Im Bereich <strong>der</strong> refraktiven Chirurgie ist die Erwartungshaltung an das funktionelle Ergebnis seitens des Patienten beson<strong>der</strong>s<br />

hoch. Daher kommt dem Aufklärungsgespräch e<strong>in</strong>e wesentliche Bedeutung zu, wie auch <strong>der</strong> präoperativen Selektion und<br />

Untersuchung, sowie <strong>der</strong> postoperativen Führung des Patienten. Entsprechende praxisorientierte Ratschläge werden <strong>in</strong> dem<br />

Kurs erörtert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

101<br />

Abstracts


102<br />

Sprechstunde: Nystagmus im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-176 Sp Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Birgit Lorenz (Gießen) PD Dr. Antje Neugebauer (Köln)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen zur Erkennung und differenzialdiagnostischen E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> verschiedenen Nystagmusformen<br />

im K<strong>in</strong>desalter.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

"Kongenitaler Nystagmus"<br />

• Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> verschiedenen Formen<br />

• Diagnose und Differenzialdiagnose anhand von Fallbeispielen <strong>in</strong>kl. Videodemonstration<br />

• Untersuchungsstrategien<br />

• Therapieoptionen<br />

Erworbener Nystagmus bei neurologischen Erkrankungen im K<strong>in</strong>desalter<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Neuroanatomie <strong>der</strong> Okulomotorik im H<strong>in</strong>blick auf die Nystagmusentstehung.<br />

• Untersuchungsstrategien bei beson<strong>der</strong>en Schlagformen des Nystagmus.<br />

• Videodemonstration und Diskussion von Fallbeispielen mit Übersicht über wichtige nystagmusauslösende Erkrankungen.<br />

Die Fälle werden multimedial so aufbereitet, dass e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teraktive Diagnoseerarbeitung durch die Kursteilnehmer möglich ist.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus<br />

<strong>AAD</strong>-K-177 Ku Saal 5 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Philip Maier (Freiburg)<br />

Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Dr. Dorothea Kuhn (Riedl<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Die Kursteilnehmer sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, alle Patienten mit Keratokonus bezüglich des am besten geeigneten<br />

Behandlungsverfahrens unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile beraten können.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs sollen neben aktuellen Erkenntnissen zu Pathogenese und Epidemiologie auch diagnostische Möglichkeiten zur<br />

Erkennung und E<strong>in</strong>teilung des Keratokonus dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk soll dann auf neu entwickelte sowie auf<br />

alt bewährte Therapiemöglichkeiten <strong>in</strong> Bezug auf das Stadium des Keratokonus gelegt werden. Hierbei werden von <strong>der</strong><br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung über Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g und Intacs bis zur tiefen anterioren lamellären und perforierenden Keratoplastik<br />

alle Behandlungsverfahren mit Indikationsbereich, Behandlungsablauf und Nachsorge sowie mögliche Komplikationen vorgestellt<br />

und kritisch diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-178 Sp Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

PD Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Dr. Elisabeth Friel<strong>in</strong>g-Reuss (München)<br />

Ziele<br />

Anleitung zur Diagnostik und Therapie problematischer Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

An Fallbeispielen werden wichtige Differenzialdiagnosen, diagnostische Maßnahmen sowie therapeutische Konzepte bei ausgewählten<br />

B<strong>in</strong>dehauterkrankungen dargestellt. Bakterielle, virale und allergische Konjunktivitiden, vernarbende<br />

B<strong>in</strong>dehautprozesse, Keratokonjunktivitis sicca, B<strong>in</strong>dehautbeteiligung bei Systemerkrankungen sowie Neoplasien <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dehaut<br />

s<strong>in</strong>d Themen dieser Sprechstunde. Gerne können Problemfälle aus <strong>der</strong> Praxis anhand mitgebrachter Bil<strong>der</strong> im Rahmen des<br />

Kurses diskutiert werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-179 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, den Anfänger <strong>in</strong> die grundlegenden Techniken <strong>der</strong> Lidchirurgie e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Praktische Grundlagen und Operationstechniken wichtiger lidchirurgischer E<strong>in</strong>griffe werden ausführlich dargestellt. Auch <strong>der</strong><br />

Erfahrene soll mit Tricks und Details <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Lidchirurgie vertraut gemacht werden, mit denen er die häufig vorkommenden<br />

E<strong>in</strong>griffe und <strong>der</strong>en Komplikationen meistern kann. Diagnostik, Instrumentarium, Anästhesie und Nachbehandlung werden<br />

besprochen.<br />

Blepharoplastik – Ektropium – Entropium – Lidtumoren<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

103<br />

Abstracts


104<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologische Basisdiagnostik, Früherkennung<br />

<strong>AAD</strong>-K-180 Ku Saal 10 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Daniel Mojon (St. Gallen/CH) Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)<br />

Ziele<br />

Leitmotiv des Kurses ist: Wie erkenne ich schnell und doch sicher k<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologischen Handlungsbedarf? Warnzeichen<br />

und entsprechendes Proce<strong>der</strong>e.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs behandelt die altersgemäße Basisdiagnostik und Früherkennungsmethoden für die ersten sechs Lebensjahre. Die<br />

Teilnehmer können <strong>in</strong>teraktiv die sie beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressierenden Untersuchungstechniken auswählen. Es werden unter an<strong>der</strong>em<br />

folgende Inhalte vermittelt / angeboten: Entwicklung <strong>der</strong> Sehfunktion, altersgemäße Erhebung des Organbefundes,<br />

Refraktionsbestimmung (nichtzykloplegische und zykloplegische Skiaskopie und Refraktometrie), Ermittlung von<br />

Visusäquivalenten und Visus (Preferential Look<strong>in</strong>g, Siebtest, C-Test), Fixationsprüfung (Visuskop), Beurteilung <strong>der</strong> Kopfhaltung,<br />

Prüfung von Motilität und B<strong>in</strong>okularsehen (Prismentests, Lang I und II u.a.), Vorgehen bei Nystagmus und Blickstörungen,<br />

Modelle für die Kooperation mit Allgeme<strong>in</strong>- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzten bei <strong>der</strong> U1 bis U8, Tricks und Tipps zur Vere<strong>in</strong>fachung schwieriger<br />

ophthalmologischer Untersuchungen im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>desalter, z.B. Tensiomessung, Gesichtsfeld.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker<br />

<strong>AAD</strong>-K-181 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Daniel Mojon (St. Gallen/CH) Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Darstellung <strong>der</strong> Indikationsstellung und korrekten Durchführung von diagnoseweisenden ophthalmologischen<br />

Untersuchungstechniken mit e<strong>in</strong>fach(st)en Mitteln für die augenärztliche Rout<strong>in</strong>e.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Teilnehmer können <strong>in</strong>teraktiv die sie beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressierenden Untersuchungstechniken auswählen. Es werden unter<br />

an<strong>der</strong>em folgende ophthalmo-diagnostische Tricks vermittelt / angeboten: Refraktionsbestimmung mittels Gabel und<br />

Speisekarte, Gonioskopie ohne Kontaktglas, Kopf- und Augenfehlstellungsbestimmung mittels Blick <strong>in</strong> Papierkorb,<br />

Stereopsismessung mit e<strong>in</strong>em Pendel, Netzhautlochlokalisation ohne Fundoskopie, Beleuchtungsstrategien zur Epithel- und<br />

Endotheldystrophiediagnostik, Visusbestimmung mittels Ophthalmoskop, Gesichtsfelduntersuchung durch Sakkaden, variable<br />

Indentations-Kontaktglasuntersuchung, Amaurosis fugax-Diagnostik mit Plusgläsern und Graufiltern, Myastheniediagnostik<br />

durch Schlaf und Eis, Spaltlampenperimetrie, Nervenfaserschichtbeurteilung, Bestimmung <strong>der</strong> Relevanz von<br />

Medientrübungen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 206<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Floureszenzangiographie Grundkurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-182 Ku Saal 5 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:15<br />

10:30 bis 11:45<br />

PD Dr. W<strong>in</strong>fried Göbel (Würzburg) Dr. Ra<strong>in</strong>er Guthoff (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundkenntnisse zur Beurteilung e<strong>in</strong>er Angiographie mit den heute gebräuchlichen Farbstoffen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs bietet e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Erklärung <strong>der</strong> normalen und gestörten physiologischen und morphologischen Vorgänge, die<br />

den diagnostischen Phänomenen <strong>der</strong> Angiographie mit Flouresze<strong>in</strong> und Indozyan<strong>in</strong>grün zugrunde liegen. Die hier vermittelten<br />

Fakten bilden die Grundlage für e<strong>in</strong>e sachgerechte floureszenzangiographische Befundung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsasssistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Patientensymposium <strong>der</strong> Pro Ret<strong>in</strong>a Deutschland e.V.: Netzhautdegenerationen –<br />

E<strong>in</strong>blicke und Ausblicke. Wo stehen wir heute? Was br<strong>in</strong>gt die Zukunft?<br />

<strong>AAD</strong>-K-183 PV Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 18:30 bis 20:30<br />

Franz Badura (Amberg) Dr. Dorothea Besch (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Dr. Claus Gehrig (Friesenheim) Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg)<br />

Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster) Prof. Dr. Klaus Rüther (Berl<strong>in</strong>)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Franz Badura<br />

18:30 Begrüßung<br />

18:35 Prof. Dr. Ulrich Kellner, Augenzentrum Siegburg: "Ursachen und <strong>Prävention</strong>bei <strong>der</strong> AMD – Stand <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge"<br />

18:55 Prof. Dr. med. Daniel Pauleikhoff, St. Franziskus Hospital Münster: "Therapeutische Möglichkeiten bei <strong>der</strong> AMD –<br />

aktuelle und zukünftige Strategien?"<br />

19:15 PD Dr. med. Dorothea Besch, Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ikTüb<strong>in</strong>gen:"Die Heterogenität <strong>der</strong> Netzhautdystrophien –<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für Diagnostik und Genetik – e<strong>in</strong> Überblick."<br />

19:35 Prof. Dr. med. Klaus Rüther, Augenkl<strong>in</strong>ik, Campus Virchow-Kl<strong>in</strong>ikum, Charité – Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>:<br />

"Aktuelle Studien – Therapien <strong>in</strong> greifbarer Nähe?"<br />

19:55 Dr. Claus Gehrig, 1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> PRO RETINA Deutschland e. V.:<br />

"Selbsthilfe im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Wissenschaft."<br />

20:10 Round Table<br />

20:30 Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Zuhörerkreis<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren kostenlos<br />

105<br />

Abstracts


106<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

<strong>AAD</strong>-K-184 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Dr. Thomas Neß (Freiburg) Dr. Frie<strong>der</strong>ike Mackensen (Heidelberg)<br />

Ziele<br />

Hilfestellung für die medikamentöse Therapie am Auge während <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs soll e<strong>in</strong>e Hilfestellung geben für die Betreuung schwangerer Patient<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Frauen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsch mit chronischen<br />

o<strong>der</strong> akuten Augenerkrankungen. Herausgreifen wollen wir hier die Patient<strong>in</strong>nen mit Uveitis, Glaukom und akuter<br />

Konkunktivitis o<strong>der</strong> Keratitis. Berücksichtigt werden Ophthalmika (z.B. antiglaukomatöse Augentropfen, Glukokortikosteroide)<br />

aber auch systemisch e<strong>in</strong>gesetzte Medikamente (z.B. Prednison, MTX etc. o<strong>der</strong> auch Acetazolamid), die vor allem bei<br />

Uveitispatient<strong>in</strong>nen zur Langzeittherapie e<strong>in</strong>gesetzt werden und nötig s<strong>in</strong>d, um e<strong>in</strong>e langfristige Sehverschlechterung zu vermeiden.<br />

Hier werden – soweit verfügbar – evidienzbasierte Daten aus <strong>der</strong> Literatur und <strong>der</strong> Fach<strong>in</strong>formation <strong>der</strong><br />

Medikamente dargestellt und Strategien zur Therapie dieser Patient<strong>in</strong>nen auch während <strong>der</strong> Schwangerschaft aufgezeigt.<br />

Auch die Führung von Glaukompatient<strong>in</strong>nen während <strong>der</strong> Schwangerschaft soll besprochen werden. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> Versorgung <strong>der</strong> schwangeren Patient<strong>in</strong>, die sich notfallmäßig mit e<strong>in</strong>er akuten Konjunktivitis o<strong>der</strong><br />

Keratitis vorstellt.<br />

Der Kurs richtet sich primär an den kl<strong>in</strong>isch tätigen Augenarzt <strong>in</strong> Praxis und Kl<strong>in</strong>ik. Die umfassende Darstellung pharmakologischer<br />

Zusammenhänge ist deshalb nicht Gegenstand des Kurses.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene<br />

<strong>AAD</strong>-K-185 WL Istanbul Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Christian Ohrloff (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>) Prof. Dr. Wolfgang Hei<strong>der</strong> (München)<br />

Ziele<br />

Der Kurs stellt <strong>in</strong> Theorie und Praxis die klassischen Probleme des fortgeschrittenen Operateurs dar.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Zunächst werden die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Faculty an Videobeispielen ihre bevorzugte eigene Technik erläutern. Die Frage <strong>der</strong><br />

Verhütung und Induktion von Astigmatismus wird detailliert erläutert. Sodann werden geeignete Techniken für schwierige<br />

Ausgangssituationen wie harte L<strong>in</strong>se, mature und hypermature Katarakt, enge Pupille, Synechien und voroperierte Augen dargestellt.<br />

Dabei wird das optimale Vorgehen sowohl theoretisch an Diapositiven erläutert als auch <strong>in</strong> Form praktischer<br />

Fallbeispiele als Video demonstriert. Schließlich sollen die Vermeidung und das Management klassischer Komplikationen wie<br />

zum Beispiel Kapselruptur, Zonulaabriss, Kernverlust, IOL-Luxation und expulsive Blutung besprochen werden.<br />

Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Phakooperateure.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Theorie- & Praxisteil


Kurs für PDT- und IVOM-Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-186 Ku Sydney L, PDT Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 11:00<br />

11:30 bis 13:30<br />

Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster) Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen)<br />

Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)<br />

PD Dr. Bernhard Jurklies (Essen)<br />

PD Dr. Andrea Hassenste<strong>in</strong> (Hamburg)<br />

Ziele<br />

Vorstellung des Therapiekonzeptes und <strong>der</strong>zeitigen Stands <strong>der</strong> PDT und <strong>der</strong> Anti-VEGF-Therapie mit Darstellung des<br />

Indikationsbereiches bei verschiedenen Erkrankungen, <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> jeweiligen Indikationskriterien und den<br />

Möglichkeiten des Monitor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Therapie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Zunächst erfolgt e<strong>in</strong>e differenzierte floureszenzangiographische Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> unterschiedlichen Formen <strong>der</strong> exsudativen<br />

AMD - wesentliches E<strong>in</strong>satzgebiet aller therapeutischen Verfahren - als Goldstandard zur Indikationsstellung. Die Gewichtung<br />

und Interpretation weiterer diagnostischer Verfahren wie OCT folgt. Danach wird das therapeutische Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> PDT und <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>travitrealen Anti-VEGF-Therapie dargelegt. Es folgt e<strong>in</strong>e kurze Zusammenfassung <strong>der</strong> PDT- und Anti-VEGF-Therapiestudien,<br />

wobei auf die unterschiedliche Datenlage <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Medikamente detailiert e<strong>in</strong>gegangen wird. Nach<br />

e<strong>in</strong>er Darstellung <strong>der</strong> konkreten Therapiedurchführung und Nachsorge werden wichtige Kontra<strong>in</strong>dikationen und mögliche<br />

Nebenwirkungen <strong>der</strong> verschiedenen Methoden besprochen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Monitor<strong>in</strong>gstrategien,<br />

Therapie<strong>in</strong>tervalle und –dauer sowie spezifische komplizierte Situationen wie assoziierte Pigmentepithelabhebungen diskutiert.<br />

Die Teilnehmer werden mit charakteristischen Verläufen nach den verschiedenen Therapien vertraut gemacht.<br />

Darüberh<strong>in</strong>aus werden die Erfahrungen <strong>der</strong> PDT und Anti-VEGF-Therapie bei an<strong>der</strong>en Erkrankungen mit CNV und bei<br />

Tumoren zusammenfassend dargestellt.<br />

Ferner werden zukünftige Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten von PDT und Anti-VEGF-Therapie diskutiert und abschließend die konkreten<br />

kassenspezifischen Vertrags- und Abrechnungsmodalitäten, rechtlichen Aspekte <strong>der</strong> Aufklärung und des „off label use“<br />

sowie die Empfehlungen <strong>der</strong> Fachgesellschaften vorgestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

107<br />

Abstracts


108<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD<br />

<strong>AAD</strong>-K-187 Ku Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster) Prof. Dr. Ulrich-Christoph Welge-Lüßen (Erlangen)<br />

Ziele<br />

Bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) werden genetische Faktoren als ursächlich relevant<br />

angesehen. Darüberh<strong>in</strong>aus gibt es aber verschiedene an<strong>der</strong>e bee<strong>in</strong>flussbare Faktoren, die die Entstehung und den Verlauf <strong>der</strong><br />

Erkrankung bee<strong>in</strong>flussen. Diese sollen <strong>in</strong> dem Kurs zu Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel<br />

bei AMD dargestellt werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es konnten <strong>in</strong> zahlreichen epidemiologischen Studien modifizierbare Risikofaktoren für die Progression <strong>der</strong> AMD Faktoren<br />

wie Rauchen, verän<strong>der</strong>te Zusammensetzung <strong>der</strong> Blutlipide, Entzündungs<strong>in</strong>dikatoren kardiovaskuläre Risikofaktoren und<br />

Vitam<strong>in</strong>status identifiziert werden. Ferner gibt es aus ernährungsphysiologischer Sicht Empfehlungen, die ebenfalls die<br />

Progression e<strong>in</strong>er AMD bee<strong>in</strong>flussen und daher den Patienten weitergegeben werden können. Insbeson<strong>der</strong>e Vitam<strong>in</strong>e und<br />

Spurenelemente zeigten e<strong>in</strong>en deutlichen E<strong>in</strong>fluss auf den Verlauf e<strong>in</strong>er AMD. Hierbei kommt den Bestandteilen des<br />

Makulären Pigments (Lute<strong>in</strong> und Zeaxanth<strong>in</strong>) e<strong>in</strong>e große Bedeutung zu sowie Komb<strong>in</strong>ationspräparaten, die im Rahmen <strong>der</strong><br />

ARED-Studie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Erforschung erfuhren und kl<strong>in</strong>isch relevante <strong>Prävention</strong>sstrategien ergaben. Nicht zuletzt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren die Wechselbeziehungen zwischen <strong>der</strong> Progression e<strong>in</strong>er AMD und <strong>der</strong> Cataract-Operation <strong>in</strong> die<br />

Diskussion geraten. Sich hieraus ergebende s<strong>in</strong>nhafte Strategien zur Indikationsstellung und Vorgehensweise <strong>der</strong> Operation<br />

werden vorgestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 60<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Angeborene Augenbewegungsstörungen:<br />

Kl<strong>in</strong>isches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen (Brown, Duane etc.)<br />

<strong>AAD</strong>-K-188 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Christ<strong>in</strong>a Pieh (Freiburg) Dr. Birte Neppert (Lübeck)<br />

Ziele<br />

• Kennen angeborener Fehl<strong>in</strong>nervationssyndrome<br />

• Verstehen des Pathomechanismus und des daraus resultierenden kl<strong>in</strong>ischen Bildes<br />

• Diagnostik und Abgrenzung zu erworbenen Augenbewegungsstörungen<br />

• Kennen therapeutischer Optionen<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Angeborene Fehl<strong>in</strong>nervationssyndrome stellen e<strong>in</strong>e wichtige Differentialdiagnose frühk<strong>in</strong>dlicher Schielformen dar. E<strong>in</strong><br />

Innervationsdefizit e<strong>in</strong>erseits und Fehl<strong>in</strong>nervationen an<strong>der</strong>erseits führen zur Bewegungse<strong>in</strong>schränkung und zu Synk<strong>in</strong>esien.<br />

Das Erkennen e<strong>in</strong>er solchen angeborenen Augenbewegungsstörung ist wesentlich für die weitere Abklärung und Behandlung.<br />

Wir stellen die häufigsten Fehl<strong>in</strong>nervationssyndrome vor und erläutern im E<strong>in</strong>zelnen ihre Pathogenese und das daraus resultierende<br />

kl<strong>in</strong>ische Bild. Das Hauptaugenmerk liegt auf den wichtigsten Schritten <strong>der</strong> Diagnostik und <strong>der</strong> Abgrenzung zu erworbenen<br />

Augenmuskelparesen. Des Weiteren gehen wir auf wesentliche Aspekte <strong>der</strong> Behandlung e<strong>in</strong>.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-189 Vi Raum 43 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

PD Dr. Susanne Pitz (Ma<strong>in</strong>z) Dr. Christ<strong>in</strong>a Pieh (Freiburg)<br />

Ziele<br />

Darstellung von neuroophthalmologischen und strabologischen Erkrankungen, Diagnostik und Behandlung.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Videodemonstration und Diskussion.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> lassen sich Krankheitsbil<strong>der</strong>, diagnostische Methoden, Behandlungs- und Operationsverfahren durch<br />

Videofilme oft besser anschaulich darstellen als durch Fotografien. In <strong>der</strong> Videothek liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Vermittlung<br />

allgeme<strong>in</strong>gültiger, zum Teil auch weniger bekannter Inhalte, nicht auf wissenschaftlichen Details. In <strong>der</strong> Sektion<br />

Neuroophthalmologie und Strabologie werden mehrere kurze Filmbeiträge gezeigt, die auch diskutiert werden sollen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Viruserkrankungen des Auges<br />

<strong>AAD</strong>-K-190 Ku Salon 15/16 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>) PD Dr. Florian Birnbaum (Freiburg)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Beson<strong>der</strong>heiten viraler Augenerkrankungen vertraut zu machen und konkrete<br />

Anleitungen für die wichtigsten diagnostischen und differentialdiagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen zu bieten.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten viraler Infektionen des Auges<br />

• Kl<strong>in</strong>ische und labortechnische Diagnostik<br />

• Differentialdiagnosen<br />

• Überblick etablierter virostatischer Behandlung<br />

• Operative Maßnahmen (Keratoplastik, Amnionmembran)<br />

Zusätzlich wird den Kursteilnehmern die Vorstellung eigener Problempatienten ermöglicht<br />

(Kontaktadresse: Uwe.Pleyer@charite.de).<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Internisten und Pädiater<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

109<br />

Abstracts


110<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt<br />

<strong>AAD</strong>-K-191 Vi Oslo Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

PD Dr. Siegfried G. Prigl<strong>in</strong>ger (L<strong>in</strong>z/A) Prof. Dr. Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel)<br />

Ziele<br />

Videodarstellung <strong>der</strong> Therapie von H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> ermöglichen Videodemonstrationen, Krankheitsbil<strong>der</strong> und entsprechende<br />

Operationsverfahren anschaulich darzustellen. Ziel dieses Kurses ist die Demonstration und Vermittlung von Grundtechniken,<br />

fortgeschrittener Techniken sowie Komplikationsmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vitrektomie. Für die e<strong>in</strong>zelnen Krankheitsbil<strong>der</strong> (z.B.<br />

Ablatio ret<strong>in</strong>ae, vitreoret<strong>in</strong>ale Pathologien <strong>der</strong> Makula, AMD, Gefäßverschlüsse…) sollen etablierte und aktuelle<br />

Therapieoptionen mit Hilfe demonstrativer Videobeiträge erläutert werden. Geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>er Gruppe renommierter<br />

Experten (siehe Panel) sollen aktuelle Diskussionspunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> H<strong>in</strong>terabschnittschirurgie erörtert und mögliche<br />

Lösungsvorschläge abgehandelt werden. Mit ausgewählten Beispielen beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressanter Fälle möchten wir zur<br />

Diskussion anregen und diese Lehrveranstaltung <strong>in</strong>teraktiv gestalten.<br />

Panel<br />

Prof. Dr. Hans Hoerauf, Gött<strong>in</strong>gen<br />

Prof. Dr. Arnd Gandorfer, München<br />

Prof. Dr. Bernd Kirchhof, Köln<br />

PD Dr. Silvia Bopp, Bremen<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Differentialdiagnose und Therapie <strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis<br />

<strong>AAD</strong>-K-192 Ku Saal 7 Freitag, den 04.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg) Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen)<br />

Ziele<br />

Die Kursteilnehmer sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, die unterschiedlichen Ersche<strong>in</strong>ungsformen von Konjunktivitis und<br />

Blepharitis ursächlich zuzuordnen und zu behandeln.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs soll auf Ursachen <strong>der</strong> akuten und chronischen Konjunktivitis sowie <strong>der</strong> Blepharokeratokonjunktivitis e<strong>in</strong>gegangen<br />

werden. Anhand von kl<strong>in</strong>ischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer erlernen, die verschiedenen Verlaufsformen e<strong>in</strong>er<br />

Konjunktivitis vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu unterscheiden, sie ursächlich zuzuordnen und richtig zu behandeln. Auch auf die Abgrenzung<br />

e<strong>in</strong>er Konjunktivitis von Maskeradesyndromen o<strong>der</strong> Skleritis / Episkleritis soll e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Hornhaut<strong>in</strong>fektionen: Differentialdiagnose und Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-193 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg) PD Dr. Elisabeth M. Messmer (München)<br />

Ziele<br />

Die Kursteilnehmer sollen mit den verschiedenen Ursachen von Hornhaut<strong>in</strong>fektionen und den richtigen therapeutischen<br />

Ansätzen vertraut gemacht werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs soll auf die hauptsächlichen Ursachen e<strong>in</strong>er Hornhaut<strong>in</strong>fektion, also Bakterien, Pilze, Viren, aber auch<br />

Protozoa (beispielsweise Acanthamöben) e<strong>in</strong>gegangen werden. Anhand kl<strong>in</strong>ischer Beispiele werden pragmatische differentialdiagnostische<br />

H<strong>in</strong>weise gegeben. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen konservative, aber auch operative therapeutische Möglichkeiten<br />

vorgestellt werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Oberflächenerkrankungen <strong>der</strong> Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-194 Ku Saal 5 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg) Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Ziele<br />

Die Kursteilnehmer sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, die verschiedenen Ursachen von Oberflächenstörungen <strong>der</strong> Kornea<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu unterscheiden und die richtige Behandlung auf den Weg zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl von Erkrankungen kann zu Oberflächenstörungen <strong>der</strong> Kornea und <strong>der</strong> Konjunktiva führen. Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d<br />

dies Degenerationen, Dystrophien, Lidalterationen, Sensibilitätsstörungen, v. a. aber die Blepharokeratokonjunktivits, an<strong>der</strong>e<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Tränenproduktion, immunologische Erkrankungen <strong>der</strong> Augenoberfläche, die Limbusdefizienz und die<br />

Limbus<strong>in</strong>suffizienz. Im Rahmen des Kurses sollen H<strong>in</strong>weise gegeben werden, wie die verschiedenen Ursachen <strong>der</strong><br />

Oberflächenstörungen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unterschieden werden können und welche spezifischen therapeutischen Möglichkeiten zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

111<br />

Abstracts


112<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib<br />

<strong>AAD</strong>-K-195 DL Salon 11/12 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Dr. Peter Roggenkämper (Bonn) Dr. Ralph-Laurent Merté (Münster)<br />

Ziele<br />

Information und praktische Übungen zum E<strong>in</strong>satz von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> im Augenbereich,<br />

vor allem bei Lidkrämpfen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung von Gesichtsfalten<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Theorie:<br />

Es wird e<strong>in</strong> kurzer Bericht über die Grundlagen <strong>der</strong> Wirkung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> gegeben und auf die ursprüngliche<br />

Indikation (Behandlung des Strabismus) e<strong>in</strong>gegangen. Heute stellt das Tox<strong>in</strong> die Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl bei essentiellem<br />

Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis dar; seltenere Indikationen s<strong>in</strong>d: protektive Ptosis, Überfunktion <strong>der</strong> Tränendrüse<br />

und spastisches Entropium. Für die Behandlung von Gesichtsfalten wird die Wirkungsweise von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> erläutert.<br />

Praxis:<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmern werden <strong>in</strong>dividuelle Schemata für die Injektions-Zonen im Augenbereich erarbeitet und <strong>in</strong><br />

praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie <strong>der</strong>en Beherrschung h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 100,00 € ab 11. Mai 2010: 112,00 €<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes<br />

<strong>AAD</strong>-K-196 Ku Raum 43 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Jens Mart<strong>in</strong> Rohrbach (Tüb<strong>in</strong>gen) Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen)<br />

Ziele<br />

Diskussion von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei häufigen, aber auch seltenen Verletzungen des vor<strong>der</strong>en<br />

Augensegmentes. Vermeidung von Über- und Untertherapie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Etwa 5-10% aller Patienten, die e<strong>in</strong>en Augenarzt aufsuchen, haben e<strong>in</strong>e Verletzung des Auges o<strong>der</strong> <strong>der</strong> okulären Adnexe<br />

erlitten. Dabei handelt es sich weit überwiegend um Verletzungen, welche die okuläre Adnexe o<strong>der</strong> das vor<strong>der</strong>e Segment<br />

betreffen und meist folgenlos abheilen. Dennoch besteht auch bei "Bagatellverletzungen" des vor<strong>der</strong>en Auges nicht selten die<br />

Gefahr e<strong>in</strong>er Über- o<strong>der</strong> Untertherapie, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, wenn es sich um e<strong>in</strong>e seltenere Verletzungsform handelt. Der Kurs<br />

möchte daher das diagnostische und therapeutische Wissen um die Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augensegmentes anhand<br />

von Fallbeispielen, welche mittels Abbildungen o<strong>der</strong> OP-Sequenzen demonstriert werden, vertiefen. Es wird dabei auch auf<br />

spezielle Verletzungsmuster wie z. B. Bissverletzungen, Sekundenkleberverletzungen, E<strong>in</strong>sprengung von Insektenhaaren <strong>in</strong> die<br />

Hornhaut, <strong>in</strong>tralentale Fremdkörper und an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>gegangen werden. Dabei soll auch diskutiert werden, wann e<strong>in</strong>e Überweisung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Augenkl<strong>in</strong>ik vorgenommen werden sollte und wann dieses nicht erfor<strong>der</strong>lich ist. Die Verätzungen und<br />

Verbrennungen des Auges werden nicht Gegenstand des Kurses se<strong>in</strong>.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Identischer Inhalt mit<br />

den Kursen 171 und 172<br />

Theorieteil: 09:00 - 10:30 <strong>in</strong> Salon 11/12<br />

Praxisteil: 14:15 - 15:45 <strong>in</strong> Salon 11/12


Kantenfiltergläser – E<strong>in</strong>satz und Verordnung<br />

<strong>AAD</strong>-K-197 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Klaus Rohrschnei<strong>der</strong> (Heidelberg) Prof. Dr. Kunibert Krause (Aalen)<br />

Ziele<br />

Auswahl und E<strong>in</strong>satz von Kantenfiltergläsern bei mediz<strong>in</strong>ischer Indikation<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Optische Eigenschaften von Kantenfiltergläsern – Demonstration und vergleichende Darstellung, unterschiedlicher E<strong>in</strong>satz bei<br />

verschiedenen dystrophischen Netzhauterkrankungen zur Funktionsverbesserung; prophylaktischer E<strong>in</strong>satz als Lichtschutzglas;<br />

Abgrenzung fehlen<strong>der</strong> Indikationen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> GKV; Fahrtauglichkeit<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenzarzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie an <strong>der</strong> Netzhaut<br />

<strong>AAD</strong>-K-198 Ku Hong Kong L Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel) PD Dr. Carsten Framme (Bern/CH)<br />

Ziele<br />

Kenntnis <strong>der</strong> korrekten Laseranwendung bei verschiedenen Erkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Biophysikalische Parameter <strong>der</strong> Laserapplikation: E<strong>in</strong>fluss von Transmission, Absorption, Expositionszeit, Spotgröße und<br />

Laserleistung bei <strong>der</strong> Behandlung. Biologische Wirkung <strong>der</strong> Lasertherapie bei verschiedenen Netzhauterkrankungen.<br />

Wirkmechanismus <strong>der</strong> PDT <strong>in</strong> Abgrenzung zur konventionellen Laserkoagulation. Darstellung <strong>der</strong> praktischen Behandlung von<br />

Erkrankungen wie Netzhautforam<strong>in</strong>a und Äquatoriale Degenerationen, Diabetische Makulopathie, Proliferative Diabetische<br />

Ret<strong>in</strong>opathie, Venenverschlüssen, RCS, M. Coats und M. Eales. Darstellung von Son<strong>der</strong>formen ret<strong>in</strong>aler Laserbehandlung wie<br />

die Selektive Lasertherapie des RPE (SRT).<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong> Laserkoagulation an <strong>der</strong> Netzhaut ist e<strong>in</strong> Grundverständnis <strong>der</strong> Wirkungsweise und <strong>der</strong> Technik notwendig,<br />

um krankheitsspezifisch therapieren zu können. In diesem kl<strong>in</strong>isch orientierten Kurs werden die biologischen, technischen<br />

und praktischen Grundlagen (Lasergeräte, Kontaktglas, Laserparameter, etc.) <strong>der</strong> „klassischen“ Laserkoagulation dargestellt<br />

und <strong>der</strong>en Bedeutung bei <strong>der</strong> Behandlung oben genannter Erkrankungen aufgezeigt. In dem Kurs wird das notwendige<br />

Wissen vermittelt, die verschiedenen Krankheitsbil<strong>der</strong> stadiengerecht behandeln zu können. Es werden auch aktuelle<br />

Entwicklungen wie die m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasive Laserkoagulation und die SRT dargestellt sowie <strong>der</strong> differente Wirkmechanismus <strong>der</strong><br />

PDT diskutiert. Viele Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis illustrieren die erlernten Lasermaßnahmen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

113<br />

Abstracts


114<br />

Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?<br />

<strong>AAD</strong>-K-199 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:30<br />

Prof. Dr. Klaus Rüther (Berl<strong>in</strong>) Dr. Beate Leo-Kottler (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

E<strong>in</strong> Blick auf den Fundus und die Diagnose e<strong>in</strong>er Optikusatrophie ist gestellt. Handelt es sich auf Grund <strong>der</strong> Morphologie und<br />

an<strong>der</strong>er Begleitbefunde nicht e<strong>in</strong>deutig um e<strong>in</strong> Glaukom, so ist mit dieser Blickdiagnose für jeden Augenarzt die<br />

Auffor<strong>der</strong>ung verbunden, die Genese dieses Befundes abzuklären. Ziel des Kurses ist es, für den nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Augenarzt, aber auch für den Kl<strong>in</strong>iker anhand von praktischen Beispielen darzustellen, welche abklärenden Schritte sofort<br />

und welche erst später erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, damit möglichst rasch, effizient und kostensparend vom Symptom zur endgültigen<br />

Diagnose und möglicherweise erfor<strong>der</strong>lichen Therapie gelangt wird.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es soll e<strong>in</strong> Schema erarbeitet werden, nach dem bei e<strong>in</strong>er Optikusatrophie sowohl h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Anamnese als auch <strong>der</strong><br />

sich anschließenden Diagnostik vorgegangen werden kann. Auf die Interpretation anamnestischer Angaben und richtungweisen<strong>der</strong><br />

Befunde wie z. B. Pupillenreaktion, Farbensehen und Gesichtsfeldbefunde wird ausführlich e<strong>in</strong>gegangen. Der E<strong>in</strong>satz<br />

neuroradiologischer Verfahren im H<strong>in</strong>blick auf die zuvor erhobenen Befunde wird diskutiert. S<strong>in</strong>nvolle weiterführende<br />

Diagnostik (Elektrophysiologie, Molekulargenetik, Labor) wird an Fallbeispielen erörtert und ihr jeweiliger Stellenwert diskutiert.<br />

Je<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Optikusatrophie se<strong>in</strong>es Patienten konfrontierte Teilnehmer des Kurses wird <strong>in</strong> die Lage versetzt, die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Abklärung zügig, sachgerecht und kostengünstig vorzunehmen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Elektrophysiologie – Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-200 Ku Raum 42 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Klaus Rüther (Berl<strong>in</strong>) PD Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thomas Meigen (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Die <strong>Augenheilkunde</strong> zeichnet sich dadurch aus, dass viele Erkrankungen durch sichtbare Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Strukturen des<br />

Sehorgans erkennbar s<strong>in</strong>d, ggf. mit zusätzlichen bildgebenden Verfahren. Dennoch kommt es im kl<strong>in</strong>ischen Alltag häufig vor,<br />

dass e<strong>in</strong>e Sehstörung unklar bleibt, da zunächst ke<strong>in</strong>e organische Verän<strong>der</strong>ung erkennbar ist. Hier können elektrophysiologische<br />

Verfahren e<strong>in</strong>e wichtige Hilfe auf dem Weg zur Diagnose se<strong>in</strong>. Ziel des Kurses ist es, zu zeigen, welche elektrophysiologischen<br />

Verfahren für diese Fragestellung relevant s<strong>in</strong>d, wie diese Verfahren praktisch angewandt und <strong>der</strong>en Ergebnisse <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden und wo Grenzen und Fallgruben verborgen s<strong>in</strong>d. Zudem sollen kl<strong>in</strong>ische Situationen def<strong>in</strong>iert werden, <strong>in</strong><br />

denen elektrophysiologische Verfahren hilfreich s<strong>in</strong>d.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Für die Fragestellung „Unklare Sehstörungen“ haben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis vor allem die verschiedenen Formen des Visuell evozierten<br />

Potenzials (VEP) <strong>in</strong>kl. des Visus-VEP sowie das multifokale ERG als hilfreich herausgestellt. An<strong>der</strong>e Verfahren wie das<br />

Ganzfeld- und das Muster-ERG werden erläutert, soweit sie zur Aufdeckung von unklaren Sehstörungen beitragen können. Es<br />

wird vorgestellt, welche Bedeutung elektrophysiologische Verfahren für die Erstellung augenärztlicher Gutachten haben. E<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Gewicht im Kurs hat die E<strong>in</strong>bettung <strong>der</strong> Elektrophysiologie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e augenärztliche Untersuchungen bei <strong>der</strong><br />

Klärung unklarer Sehrstörungen. Schließlich wird e<strong>in</strong> wesentlicher Teil aus Fallbesprechungen aus <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik und <strong>der</strong> Praxis<br />

bestehen, die <strong>in</strong>teraktiv mit den Teilnehmern durchgearbeitet werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (<strong>in</strong>teraktiv)<br />

<strong>AAD</strong>-K-201 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 11:45<br />

Dr. Barbara Maria Schaperdoth-Gerl<strong>in</strong>gs (Essen) Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klos<strong>in</strong>ski (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> optischen Grundkenntnisse zum Verständnis vergrößern<strong>der</strong> Sehhilfen<br />

• Vermittlung e<strong>in</strong>es Überblicks über die e<strong>in</strong>fachen optischen Hilfsmittel <strong>in</strong> ihrer Wirkung, Anpassung und Erprobung<br />

• H<strong>in</strong>weise zur Verordnung <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Diagnose und Pathologie<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Optik <strong>der</strong> Lupe, Vergrößerung von Lupen, nutzbares Sehfeld, Bildlage, Komb<strong>in</strong>ation von<br />

Brille und Lupe, Lupenbrillen<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Physiologie des Lesevorganges und dessen Störungen bei Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung als Basis für die<br />

Indikation und Anpassung von VSH-vergrößernden Sehhilfen<br />

• Vorstellung verschiedener Hilfsmittel und <strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Anpassung<br />

(verstärkte Nahaddition, prismatische Lupenhalbbrillen, Hyperokulare, Lupen, Leuchtlupen, Taschenleuchtlupen,<br />

Aufsatzlupen, Visolettlupen <strong>in</strong> ihren Beson<strong>der</strong>heiten und mit den Komb<strong>in</strong>ationen zu Brillen)<br />

Der Kurs wird <strong>in</strong>teraktiv gestaltet. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie erarbeiteten Zusammenhänge können von den Kursteilnehmern unmittelbar<br />

nachvollzogen werden. Dazu werden je 2 Teilnehmer entsprechende Lupen und Hilfsmittel zur Verfügung haben. Unter<br />

Berücksichtigung wichtiger Parameter wie Vergrößerungsbedarf, Leseabstand und notwendiger Nahzusätze werden mit<br />

Simulationsbrillen Anpasssituationen nachgestellt. Fallbeispiele verstärken den Praxisbezug.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt<strong>in</strong>teresse "Ophthalmologische Rehabilitation"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Zulassungsrückgabe<br />

<strong>AAD</strong>-K-202 Ku VIP Lounge 2 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Thomas Scharmann (München) Dr. Joachim Stryz (Regensburg)<br />

Ziele<br />

Die schlechte ökonomische Situation und <strong>der</strong> zunehmende Druck führen dazu, dass immer mehr Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen<br />

e<strong>in</strong>e Zulassungsrückgabe erwägen. Chancen, Risiken und Vorgehen werden besprochen, um die Grundlage für e<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung zu schaffen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>schlägige Bestimmungen <strong>der</strong> Zulassungsverordnung und des Sozialgesetzbuches werden vorgestellt. Dazu kommen<br />

H<strong>in</strong>weise, was vorher bedacht werden muss und mit wem (z. B. Bank) vorher gesprochen werden sollte.<br />

Zuhörerkreis<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren kostenlos<br />

115<br />

Abstracts


116<br />

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-203 Ku Saal 4 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen) Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Vorstellung und Anwendung e<strong>in</strong>es diagnostischen Strategieschemas zur Abklärung unklarer Sehstörungen für Belange <strong>der</strong> alltäglichen<br />

augenärztlichen Praxis<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>leitend werden Aspekte e<strong>in</strong>er gezielten Anamneseerhebung vermittelt, die das "Rückgrat" des weiteren diagnostischen<br />

Proze<strong>der</strong>e ist. Die nachfolgende Aufstellung zeigt e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Abfolge wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren<br />

(u.a. stenopäische Lücke, Sw<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g flashlight-Test, perimetrische und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren,<br />

Simulationstests) auf. Praxisrelevante, <strong>in</strong>teraktive Beispiele e<strong>in</strong>schließlich anschaulicher Animationen und Videosequenzen sollen<br />

dazu beitragen, die s<strong>in</strong>nvolle Anwendung <strong>der</strong> vorgenannten Techniken e<strong>in</strong>zuüben.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration – was hätten Sie gemacht?<br />

<strong>AAD</strong>-K-204 Ku Stockholm Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen) Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Interaktive Darstellung neuroophthalmologischer Techniken anhand typischer und "verzwickter" Falldemonstrationen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Anhand anamnestischer Angaben, morphologischer, funktioneller und bildgeben<strong>der</strong> Befunde, angereichert durch Bild und<br />

Videosequenzen, wird den Zuhörern e<strong>in</strong> möglichst praxisnahes "neuroophthalmologisches Szenario" entworfen. In Frage und<br />

Antwort wollen die Dozenten geme<strong>in</strong>sam mit dem Auditorium e<strong>in</strong> effizientes diagnostisches Vorgehen erarbeiten und mögliche<br />

Irrwege aufzeigen. Differentialdiagnostische Überlegungen, Vorschläge zur weiterführenden Diagnostik und Therapie sollen<br />

jede e<strong>in</strong>zelne Falldemonstration abrunden. Es ist geplant, die <strong>in</strong>teressantesten neuroophthalmologischen Tüb<strong>in</strong>ger<br />

Patienten des vergangenen Jahres <strong>in</strong> den Kurs e<strong>in</strong>zubauen, so dass auch e<strong>in</strong>em (Stamm-)Teilnehmerkreis wechselnde, aktuelle<br />

Themen vorgestellt werden können.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


(Interaktiver) Intensivkurs: K<strong>in</strong>etische Perimetrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-205 Ku Salon 11/12 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Elke Krapp (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Dr. Dorothea Besch (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten für die k<strong>in</strong>etische Perimetrie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

K<strong>in</strong>etische Perimetrieverfahren lassen sich bei fortgeschrittenen Defekten beson<strong>der</strong>s effizient e<strong>in</strong>setzen, da es bei dieser<br />

Methode primär um "Kanten-Detektion" – also das Auff<strong>in</strong>den von Skotomgrenzen – geht. Diese Form <strong>der</strong> "Mustererkennung"<br />

funktioniert allerd<strong>in</strong>gs nur, wenn <strong>der</strong> Untersucher die Form und Lage typischer Skotome überhaupt kennt.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, diese <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten – völlig zu Unrecht – vernachlässigte, sehr <strong>in</strong>teraktive, hohe "handwerkliche<br />

Kunst" <strong>der</strong> Perimetrie mit bewegten Prüfmarken (wie<strong>der</strong>) zu vermitteln. Hierbei werden zunächst die (sieben) wichtigsten<br />

Skotomklassen und <strong>der</strong>en Unterformen sowie wesentliche Untersuchungsvoraussetzungen für die k<strong>in</strong>etische Perimetrie<br />

e<strong>in</strong>gehend besprochen. Danach führen Zweiergruppen am Computer – an verschiedenen "virtuellen Patienten" –<br />

Untersuchungen mit bewegten Messmarken realitätsnah durch; hierbei wird jede Stimulusbewegung dokumentiert. Das <strong>in</strong>dividuelle<br />

Untersuchungsergebnis jedes Kursteilnehmers kann abschließend mit dem tatsächlich vorgegebenen Gesichtfeldbefund<br />

verglichen und <strong>in</strong> anonymer Form im Plenum diskutiert werden. Teilnehmer, die e<strong>in</strong>en Laptop zum Kurs mitnehmen werden,<br />

sollten dies per E-Mail bei Frau Elke Krapp (elke.krapp@med.uni-tueb<strong>in</strong>gen.de) bis spätestens zum 21.05.2010 verb<strong>in</strong>dlich<br />

anmelden. Ihnen wird die komplette Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssoftware nebst Übungsbeispielen unmittelbar vor Kursbeg<strong>in</strong>n auf den eigenen<br />

Rechner überspielt und kann dort auch nach Kursende zum Selbststudium verbleiben.<br />

Vorteil für die Kursteilnehmer: Wer se<strong>in</strong>en eigenen Laptop mitbr<strong>in</strong>gt hat die Möglichkeit, den Lehr<strong>in</strong>halt durch Installation auf<br />

dem eigenen Laptop nachhaltig verfügbar zu haben.<br />

M<strong>in</strong>destvoraussetzung:<br />

• USB-Schnittstelle für Stick<br />

• CD-Rom-Laufwerk<br />

• Betriebssystem W<strong>in</strong>dows 2000/XP/Vista<br />

• bitte externe Computermaus mitbr<strong>in</strong>gen<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch HAAG-STREIT DEUTSCHLAND<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Technische/r Assistent/-<strong>in</strong>nen / Perimetrist/-<strong>in</strong>nen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

117<br />

Abstracts


118<br />

IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung, Umsetzung <strong>der</strong> IGeL-Angebote des BVA<br />

<strong>AAD</strong>-K-206 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:30<br />

Dr. Klaus Heckmann (Wiesbaden) NN<br />

Ziele<br />

Individuelle Gesundheitsleistungen richtig im augenärztlichen Alltag anbieten und durchführen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Neben den schon seit Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Sprechstunde angebotenen <strong>in</strong>dividuellen Gesundheitsleistungen wie z.B.<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung und -kontrolle, refraktive Chirurgie und kosmetische Lidchirurgie wird seit 1999 auch das<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g erfolgreich als <strong>in</strong>dividuelle Gesundheitsleistung angeboten. Die zunehmenden F<strong>in</strong>anznöte <strong>der</strong> GKV <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit mediz<strong>in</strong>ischem Fortschritt vergrößert das Angebot an IGeL im augenärztlichen Alltag, wenn wir dem<br />

Patienten weiter e<strong>in</strong>e optimale Versorgung anbieten wollen.<br />

In dem Sem<strong>in</strong>ar sollen u.a. folgende Themen besprochen werden: Die gesetzlichen Grundlagen, e<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong> vom BVA empfohlenen<br />

IGeL, die Honorarvere<strong>in</strong>barung, Grundlagen <strong>der</strong> Abrechnung und v.a. e<strong>in</strong>e Besprechung verschiedener Beispiele.<br />

Dabei ist auch e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern geplant.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Sportophthalmologie<br />

<strong>AAD</strong>-K-207 Ku Saal 4 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 11:45<br />

Dr. D. Schnell (Ruppichteroth)<br />

Dr. Hans-Jürgen Schnell (Waldbröl)<br />

Dr. Thomas Katlun (Heidelberg)<br />

Ziele<br />

Weiter- und Fortbildung von Augenärzt<strong>in</strong>nen und Augenärzten über Inhalte <strong>der</strong> Sportophthalmologie für die tägliche Praxis,<br />

zur Beantwortung von Fragen <strong>der</strong> Patienten sowie zur Betreuung von Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssportlern ebenso wie<br />

Leistungs- und Hochleistungssportlern. Es werden sportspezifische Problematiken <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> und ihre Lösungen dargestellt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Etwa 40 Millionen aller Deutschen treiben Sport, entwe<strong>der</strong> im Vere<strong>in</strong> (<strong>der</strong> Deutsche Olympische Sportbund hat etwa 27 Mio.<br />

Mitglie<strong>der</strong>) o<strong>der</strong> nicht organisiert (etwa 12 bis 15 Mio.). Viele dieser Sporttreibenden haben Augenprobleme und/o<strong>der</strong> stellen<br />

Fragen aus <strong>der</strong> Thematik „Auge und Sport“ an ihren behandelnden Augenarzt, die dieser durchaus nicht alle spontan<br />

beantworten kann. E<strong>in</strong>e Aufgabe des Kurses liegt dar<strong>in</strong>, Lücken zu füllen, Interesse an <strong>der</strong> Sportophthalmologie zu wecken<br />

und zu zeigen, welche Freude es macht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sportophthalmologie e<strong>in</strong>e Mediz<strong>in</strong> zu betreiben, die sich nicht mit kranken<br />

und siechen Patienten beschäftigt, son<strong>der</strong>n fast ausschließlich mit gesunden lebensfrohen Menschen, die Sport treiben.<br />

Folgende Fragen, die das Ressort Sportophthalmologie erreichten, wollen wir u. a. beantworten:<br />

01. Welche E<strong>in</strong>schränkungen s<strong>in</strong>d nach e<strong>in</strong>er Cataract-Op. für e<strong>in</strong>en Tennisspieler zu erwarten?<br />

Wann nach <strong>der</strong> Op. darf er wie<strong>der</strong> Wettkämpfe bestreiten?<br />

02. Wann und <strong>in</strong> welcher Weise (Schnorcheln, Pressluft, Nitrox)<br />

darf e<strong>in</strong> Tauch-Profi nach e<strong>in</strong>em Dekompressionsunfall wie<strong>der</strong> tauchen?<br />

03. Mit welcher refraktiv-chirurgischen Methode soll e<strong>in</strong> Fußballspieler se<strong>in</strong>e höhere Myopie behandeln lassen?<br />

04. Braucht e<strong>in</strong> Surfer, e<strong>in</strong> Segler, e<strong>in</strong> Wasserskiläufer o<strong>der</strong> Kitesurfer e<strong>in</strong>e Schutzbrille?<br />

05. Darf man nach e<strong>in</strong>er operierten Netzhautablösung wie<strong>der</strong> Marathon laufen?<br />

06. Welche Kontaktl<strong>in</strong>se ist für welche Sportart geeignet?<br />

Welche Gefahren be- und entstehen bei Sportarten, bei denen sich <strong>der</strong> Kopf unter dem Körper bef<strong>in</strong>det<br />

(z. B. Yogakopfstand, Bungeejump<strong>in</strong>g)?<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


<strong>Augenärztliche</strong> Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung<br />

<strong>AAD</strong>-K-208 Ku Raum 42 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Norbert Franz Schrage (Köln) Dr. Ulrich Oeverhaus (Rietberg)<br />

Ziele<br />

Im Kursus werden die Grundlagen des Computerarbeitsplatzes wie auch die Grundlagen <strong>der</strong> Versorgung mit Sehhilfen im<br />

Bereich des Computerarbeitsplatzes anschaulich dargestellt. Die neue Lokalisation des Tests bei Arbeitsmediz<strong>in</strong>ern und die<br />

Funktion des Augenarztes <strong>in</strong> diesem Zusammenhang werden besprochen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Abrechnungstechnische Belange wie auch die Grundlagen <strong>der</strong> berufsgenossenschaftlichen Sicht auf die G37 Untersuchung<br />

werden von den Referenten besprochen. Praktische Anwendungsbeispiele von Gerätschaften im Rahmen <strong>der</strong> G37<br />

Untersuchungen werden vor Ort gezeigt. Arbeitsrelevante Gefährdungen und Schwierigkeiten im spezifischen<br />

Zusammenhang mit dem Computerarbeitsplatz werden erklärt und Therapien aufgezeigt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen<br />

<strong>AAD</strong>-K-209 WL Madrid Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

16:30 bis 18:30<br />

Prof. Dr. Norbert Franz Schrage (Köln) Prof. Dr. Hans Gert Struck (Halle/Saale)<br />

Ziele<br />

Frühtherapie, Klassifikation und chirurgisches Komplikationsmanagement <strong>der</strong> Verätzung<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Das Wetlab Verätzungen bietet Ihnen anhand von anschaulichen Standardsituationen <strong>der</strong> Verätzungschirurgie am praktischen<br />

Beispiel von Schwe<strong>in</strong>eaugen und Kan<strong>in</strong>chenorbitae die Möglichkeit, grundlegende Techniken <strong>der</strong> Chirurgie bei<br />

Augenverätzungen zu lernen. Die Referenten berichten aus ihren zahlreichen Erfahrungen zur Erstbehandlung und weiteren<br />

Versorgung des verätzten Auges. Die Techniken <strong>der</strong> Peridotomie, Tenonplastik, Amnionplastik und Keratoplastik nach<br />

Putschkowskaya werden mit Ihnen geübt. Der Kursus bietet unter an<strong>der</strong>em die Möglichkeit, erste operative Schritte am äußeren<br />

Auge <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> Technik e<strong>in</strong>er Hornhautnaht zu erlernen. Wir erklären die Rationale <strong>der</strong> konservativen und chirurgischen<br />

Therapie und zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie zur Sekundärprävention vorgehaltenen<br />

Augenspülsysteme. Gelegenheit zur Diskussion und geme<strong>in</strong>samen Übung wechseln ab mit <strong>der</strong> schrittweisen Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Kenntnisse zur Therapie. Wir geben e<strong>in</strong> Skript heraus, welches Ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis und Kl<strong>in</strong>ik verlässlich und kompakt<br />

Anweisungen zur Ersten Hilfe und zur qualifizierten Weiterbehandlung von Augenverätzungen und Verbrennungen gibt.<br />

Information zu den Teilnehmergebühren: Erhöhte Preise aufgrund hoher Materialkosten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Operativer Teil: Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong>, Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> für <strong>Augenheilkunde</strong>, operativer Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong><br />

Vortragsteil: Arbeitsmediz<strong>in</strong>er/-<strong>in</strong>, Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 22<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 139,00 € ab 11. Mai 2010: 151,00 €<br />

Theorie- & Praxisteil<br />

119<br />

Abstracts


120<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 2: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung formstabiler L<strong>in</strong>sen<br />

<strong>AAD</strong>-K-210 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 11:15 bis 12:45<br />

Dr. Oliver Hoppe (Köln) Dr. Dietmar Weiß (Chemnitz)<br />

Ziele<br />

Theoretische Grundlagen, Topographie, Auswahl <strong>der</strong> L<strong>in</strong>sen, Regeln <strong>der</strong> Behandlung, Informationsgespräch und Argumente<br />

für formstabile Kontaktl<strong>in</strong>sen, Indikationsstellung, Anleitung zum Vorgehen bei <strong>der</strong> Anpassung. Ke<strong>in</strong>e praktischen Übungen,<br />

aber Tipps und Erfahrungen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Gerade weil bei dem Boom an Weichl<strong>in</strong>sen mehr und mehr Komplikationen zu sehen s<strong>in</strong>d und weil die Drop-Out-Quote mehr<br />

und mehr ansteigt, sollten alle Augenärzte vermehrt Erfahrung mit formstabilen Kontaktl<strong>in</strong>sen sammeln. In diesem Kurs werden<br />

vor allem die Neuerungen aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich mit formstabilen L<strong>in</strong>sen bieten und wie praktisch vorzugehen<br />

ist. Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Kontaktologie, die oftmals auch chirgischen Methoden überlegen se<strong>in</strong> kann.<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenzarzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene Augenärzte<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie<br />

<strong>AAD</strong>-K-211 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) PD Dr. Claus Cursiefen (Erlangen)<br />

Ziele<br />

Der Zuhörer wird auf den neusten Kenntnisstand bei <strong>der</strong> Therapie des Pterygiums gebracht.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Das Pterygium gehört nach wie vor zur wichtigen Rout<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis. Die neuen molekularbiologischen<br />

Erkenntnisse <strong>der</strong> letzten Jahre haben das Verständnis für die Entstehung und Therapie dieses Krankheitsbildes z. T. modifiziert.<br />

Neue, schnellere und patientenfreundlichere OP-Techniken, wie z. B. Fibr<strong>in</strong>klebung o<strong>der</strong> Amniondeckung setzten sich<br />

zunehmend durch. Dieser Kurs wird sowohl den konservativ als auch den operativ tätigen Ophthalmologen auf den neusten<br />

Stand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung dieses Leidens br<strong>in</strong>gen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom?<br />

<strong>AAD</strong>-K-212 Ku Sao Paulo Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Detlev Spiegel (Augsburg) Prof. Dr. Jörg Stürmer (W<strong>in</strong>terthur/CH)<br />

Ziele<br />

Erarbeitung <strong>der</strong> Kriterien zur Beurteilung <strong>der</strong> Papille und des Gesichtsfeldes bei Glaukompatienten.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Papille mit e<strong>in</strong>fachen kl<strong>in</strong>ischen Methoden sowie die Interpretation von Perimetriebefunden wird ausführlich<br />

dargestellt. Auch die Bedeutung <strong>der</strong> verschiedenen morphologischen Kriterien zur Beurteilung <strong>der</strong> Papille<br />

(Exkavationsform, Verteilung <strong>der</strong> neuroret<strong>in</strong>alen Randzone, Randkerben, Randblutungen und Sichtbarkeit <strong>der</strong><br />

Nervenfaserschicht am Papillenrand) wird ausführlich anhand von kl<strong>in</strong>ischen Beispielen erklärt. E<strong>in</strong>fache Methoden zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Papillengröße an <strong>der</strong> Spaltlampe werden vorgestellt. Der E<strong>in</strong>satz quantitativer Messmethoden wie Scann<strong>in</strong>g<br />

Laser Tomographie zur Verlaufskontrolle wird erklärt. Bei <strong>der</strong> Beurteilung des Gesichtsfeldes wird auf die Unterscheidung zwischen<br />

normal und beg<strong>in</strong>nendem Glaukomschaden e<strong>in</strong>gegangen. Die Beurteilung glaukomatöser Gesichtsfeldverläufe wird<br />

anhand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusammenhänge zwischen Papillen- und<br />

Gesichtsfeldverän<strong>der</strong>ungen werden dargelegt. Die Kursteilnehmer s<strong>in</strong>d aufgefor<strong>der</strong>t, Papillenfotografien und/o<strong>der</strong><br />

Gesichtsfeldbefunde kritischer Fälle aus ihrer Praxis als Diskussionsgrundlage mitzunehmen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 242<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom<br />

<strong>AAD</strong>-K-213 Ku Saal 5 L Freitag, den 04.06.2010 16:45 bis 18:15<br />

Prof. Dr. Detlev Spiegel (Augsburg) Prof. Dr. Dr. Jens Funk (Zürich/CH)<br />

Ziele<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die lasertherapeutischen Möglichkeiten und Anwendungen im Vor<strong>der</strong>abschnitt des Auges darzustellen.<br />

Neben dem praktischen Vorgehen werden auch die lasertechnischen Grenzen aufgezeigt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Neben dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Glaukombehandlung mit Laseriridotomie, Zyklophotokoagulation, Argon-Laser-Trabekuloplastik,<br />

Selektivier-Laser-Trabekuloplastik, ELT wird auch die Nd: YAG-Kapsulotomie ausführlich abgehandelt. Im E<strong>in</strong>zelnen werden auf<br />

Indikationsstellung, lasertechnische Überlegungen, technische Durchführung und Komplikationen mit Kurz- und Langzeitfolgen<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Nicht zuletzt soll dabei <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> neueren, aber auch <strong>der</strong> etablierten Verfahren herausgearbeitet werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

121<br />

Abstracts


122<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie<br />

<strong>AAD</strong>-K-214 Ku Oslo U Donnerstag, den 03.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Stanowsky (Metz<strong>in</strong>gen) PD Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Wolfgang Haigis (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Darstellung und kl<strong>in</strong>ische E<strong>in</strong>ordnung aktueller Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie unter Berücksichtigung<br />

von hochauflösenden Ultraschall- und laseroptischen Verfahren.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Mo<strong>der</strong>ne ophthalmologische Ultraschallgeräte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, helligkeitsmodulierte B- und amplitudenmodulierte A-Bil<strong>der</strong><br />

sowie zeitliche Sequenzen dynamischer Bil<strong>der</strong> (C<strong>in</strong>e-Loops) aus den gespeicherten Echogrammen zu liefern. Während<br />

Untersuchungsfrequenzen zwischen 8 und 10 MHz sich zur Darstellung <strong>der</strong> Bulbush<strong>in</strong>terabschnitte und <strong>der</strong> Orbita bewährt<br />

haben, erlauben Frequenzen von 20 – 100 MHz nur beschränkte E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gtiefen von max. 8 mm, bieten dafür aber e<strong>in</strong>e<br />

hohe Ortsauflösung im Bereich des Vor<strong>der</strong>abschnitts (Hochfrequenz-Echographie, Ultraschall-Biomikroskopie). Geräte mit verschiedenen<br />

Scan-Verfahren s<strong>in</strong>d verfügbar. Mit neueren Entwicklungen können ultraschallbiomikroskopische Bil<strong>der</strong> dreidimensional<br />

dargestellt werden, wodurch erstmalig Untersuchungen über die Ziliarmuskelbeweglichkeit im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Implantation sogenannter akkommodativer L<strong>in</strong>sen möglich geworden s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Farbdoppler-Sonographie werden<br />

Blutflussphänomene auch <strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>en Gefässen wie <strong>der</strong> Netzhautarterie und den Gefässtrukturen von <strong>in</strong>traokularen<br />

Tumoren farblich codiert und diagnostisch genutzt.<br />

Die Biometrie setzt noch 10 MHz-Ultraschall zur Messung <strong>der</strong> Achslänge und ihrer Teilabschnitte <strong>in</strong> Immersions- und<br />

Kontatkttechnik e<strong>in</strong>, wird aber <strong>in</strong> vielen Anwendungen immer häufiger durch optische Verfahren (z.B. Laser<strong>in</strong>terferometrie,<br />

OCT- und Scheimpflugverfahren) dom<strong>in</strong>iert, so etwa bei <strong>der</strong> Achslängenmessung und <strong>der</strong> Bestimmung von Hornhautdicke,<br />

Vor<strong>der</strong>kammertiefe und L<strong>in</strong>sendicke. Die neuen hochpräzisen Messverfahren zusammen mit weiterentwickelten Formeln zur<br />

Berechnung <strong>der</strong> Stärke <strong>in</strong>traokularer L<strong>in</strong>sen s<strong>in</strong>d Voraussetzung dafür, dass mo<strong>der</strong>ne L<strong>in</strong>sen ihre Vorteile entfalten können.<br />

Neben herkömmlichen ‚aphaken’ sphärischen L<strong>in</strong>sen spielen hier zunehmend Speziall<strong>in</strong>sen e<strong>in</strong>e Rolle, etwa asphärische, torische,<br />

akkommodative, phake und multifokale Intraokularl<strong>in</strong>sen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt<br />

<strong>AAD</strong>-K-215 Ku Saal 7 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Heimo Steffen (Würzburg) Dr. Astrid Gendolla (Essen)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, anhand <strong>der</strong> Differentialdiagnose des Symptoms ‚Kopfschmerz' wichtige neuroophthalmologische<br />

Erkrankungen sowie Erkrankungen des Auges und <strong>der</strong> Orbita zu erkennen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die mit Kopfschmerzpatienten zu tun haben. Kopfschmerzen s<strong>in</strong>d das wichtigste Leitsymptom<br />

bei neuroophthalmologischen Erkrankungen. E<strong>in</strong> Schwerpunkt des Kurses ist das Erläutern <strong>der</strong> Ursache verschiedener<br />

Kopfschmerzarten und ihre differentialdiagnostische E<strong>in</strong>ordnung. Besprochen werden orbitale und <strong>in</strong>trakranielle Erkrankungen<br />

mit Kopfschmerzen, Migräne, sog. Cluster headache, Spannungskopfschmerz sowie Kopfschmerzen bei Störungen des<br />

B<strong>in</strong>okularsehens.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Krankheitsbil<strong>der</strong> steht weniger e<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung als vielmehr das Hervorheben pr<strong>in</strong>zipieller<br />

"Gesetzmäßigkeiten" im Vor<strong>der</strong>grund. Der Besuch dieses Kurses sollte dazu führen, dass die Diagnostik bei<br />

Kopfschmerzpatienten weniger Kopfschmerzen bereitet.<br />

Zuhörerkreis<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 270<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Neovaskularisationsglaukome<br />

<strong>AAD</strong>-K-216 Ku Sao Paulo L Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

PD Dr. Randolf Alexan<strong>der</strong> Wid<strong>der</strong> (Düsseldorf)<br />

PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)<br />

Prof. Dr. Thomas S. Dietle<strong>in</strong> (Köln)<br />

Ziele<br />

Optimiertes Patientenmanagement an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Glaukomatologie und Ret<strong>in</strong>ologie<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Neovaskularisationsglaukome s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung für den Ophthalmologen, da sich Strategien zur effektiven<br />

Behandlung aus e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation von glaukomatologischem und ret<strong>in</strong>ologischem Spezialwissen ableiten.<br />

• Wie können <strong>der</strong>artige Komplikationen frühzeitig erkannt und vermieden werden?<br />

• Welche drucksenkenden Konzepte (medikamentöse Therapie, filtrierende Chirurgie, Zyklodestruktion,<br />

Implantate, Ret<strong>in</strong>ektomie) s<strong>in</strong>d bei diesem speziellen Patientengut anwendbar?<br />

• Welche ret<strong>in</strong>ologischen Behandlungskonzepte (Laserkoagulation, <strong>in</strong>travitreale o<strong>der</strong> <strong>in</strong>trakamerale Injektionen,<br />

pars plana Vitrektomie bzw. Revisionschirurgie am vor<strong>der</strong>en und h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt)<br />

müssen primär durchgeführt o<strong>der</strong> parallel e<strong>in</strong>geleitet werden?<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 242<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Neuroophthalmologische Notfälle<br />

<strong>AAD</strong>-K-217 Ku Oslo Donnerstag, den 03.06.2010 10:45 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tüb<strong>in</strong>gen) Dr. Thomas Wermund (Schwer<strong>in</strong>)<br />

Ziele<br />

Der Kurs soll den Augenarzt mit e<strong>in</strong>em neuroophthalmologischen Notfallmanagement vertraut machen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei<br />

Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen o<strong>der</strong> akutem Exophthalmus? Wann können sche<strong>in</strong>bar "nebensächliche"<br />

Begleitsymptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen h<strong>in</strong>weisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie<br />

erfolgen, und was muss sofort unternommen werden?<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 288<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

123<br />

Abstracts


124<br />

Pupillenstörungen als Leitsymptom<br />

<strong>AAD</strong>-K-218 Ku Sydney Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tüb<strong>in</strong>gen) Dr. Christian He<strong>in</strong>e (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ziele<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Pupille als Indikator von Augen- und Sehnerv- und Orbitaschäden, aber auch <strong>in</strong>ternistischer und neurologischer<br />

Erkrankungen soll deutlich werden.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Problemorientiert werden zunächst Pupillenstörungen als Zeichen von Notfällen und akuten Erkrankungen anhand konkreter<br />

Beispiele besprochen. Dann wird den Teilnehmern e<strong>in</strong>e Systematik <strong>der</strong> afferenten, zentralen und efferenten Pupillenstörungen<br />

und ihrer kl<strong>in</strong>ischen Bedeutung gegeben. Kl<strong>in</strong>ische (Sw<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g flashlight test, pharmakodynamische Pupillentests) und technologische<br />

Untersuchungsmethoden (Pupillographie e<strong>in</strong>schl. pupillomotor. Perimetrie) werden behandelt. Beson<strong>der</strong>er Wert wird<br />

auf die Vermittlung <strong>der</strong> richtigen Untersuchungsweise auch <strong>in</strong> schwierigen, untersuchungstechnisch limitierten Situationen und<br />

auf die Ergebnis<strong>in</strong>terpretation im Kontext <strong>der</strong> übrigen kl<strong>in</strong>ischen Befunde gelegt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Arzthelfer<strong>in</strong><br />

Orthoptist<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 162<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Rechtsberatung (E<strong>in</strong>zelberatung)<br />

<strong>AAD</strong>-K-219 E Raum 45 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:15<br />

Samstag, den 05.06.2010 10:00 bis 12:00<br />

RA Klaus J. Willms (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Ziele<br />

Lösungsansätze für persönliche Rechtsprobleme zu f<strong>in</strong>den.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Justiziar des Berufsverbandes, Herr RA Willms, steht den <strong>AAD</strong>-Besuchern für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Rechtsberatung zur<br />

Verfügung. Aufgrund se<strong>in</strong>er umfassenden Erfahrung zu den Argumentationen und Kompromissl<strong>in</strong>ien von Gerichten wie<br />

Organen <strong>der</strong> ärztlichen Selbstverwaltung befasst er sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er täglichen Arbeit mit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>beratung zu allen juristischen<br />

Fragen rund um Nie<strong>der</strong>lassung, Miet- und Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen mit KVen sowie Ärztekammern<br />

und den Krankenkassen.<br />

Die Uhrzeit für Ihre Beratung teilt Ihnen PCO WOC®2010 nach Erhalt Ihrer Anmeldung mit. Ihre Teilnahme an weiteren<br />

Veranstaltungen wird bei <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>vergabe berücksichtigt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitglie<strong>der</strong> im Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V. und <strong>der</strong> Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 24<br />

Teilnahmegebühren kostenlos<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

E<strong>in</strong>zelberatung


Floureszenzangiographie Aufbaukurs<br />

<strong>AAD</strong>-K-220 Ku Saal 9 Donnerstag, den 03.06.2010 11:00 bis 12:45<br />

Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (Bern/CH) Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen)<br />

Ziele<br />

In dem Kurs wird die Auswertung von Floureszenzangiographien unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Indikationsstellung<br />

laserchirurgischer E<strong>in</strong>griffe vermittelt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Neben <strong>der</strong> Differentialdiagnostik für ret<strong>in</strong>ale und chorioidale Erkrankungen spielt die Floureszenzangiographie heute e<strong>in</strong>e<br />

entscheidende Rolle für die Indikationsstellung zu therapeutischen E<strong>in</strong>griffen (Laser, PDT, <strong>in</strong>travitreale Injektionen). Es werden<br />

H<strong>in</strong>weise für den effizienten E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Angiographie mit Fluoresze<strong>in</strong> für die wichtigsten Erkrankungen <strong>der</strong> Makula und des<br />

ret<strong>in</strong>alen Gefäßsystems erarbeitet. Speziell werden die altersabhängige Makuladegeneration, diabetische Ret<strong>in</strong>opathie, ret<strong>in</strong>ale<br />

Gefäßverschlüsse, vaskuläre Tumoren und entzündliche Netzhauterkrankungen dargestellt. Es werden die neuen<br />

Methoden <strong>der</strong> dynamischen Bilddarstellung, <strong>der</strong> digitalen Angiographie und Techniken <strong>der</strong> digitalen Bildverarbeitung dargestellt.<br />

Der Kurs richtet sich an Augenärzte und Weiterbildungsassistenten mit Basiswissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Floureszenzangiographie und an<br />

Teilnehmer des Kurses "Floureszenzangiographie Grundkurs".<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 160<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Techniken <strong>der</strong> morphologischen Makuladiagnosik, Untersuchung <strong>der</strong> Makula: Makula Imag<strong>in</strong>g<br />

<strong>AAD</strong>-K-221 Ku Stockholm Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (Bern/CH)<br />

PD Dr. Dipl.-Kfm. Aljoscha Steffen Neubauer (München)<br />

Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg)<br />

Ziele<br />

Darstellung <strong>der</strong> Möglichkeiten und Grenzen von Makula Imag<strong>in</strong>g Techniken.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die bildgebenden Verfahren zur Untersuchung des Augenh<strong>in</strong>tergrundes wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren erheblich erweitert und<br />

verfe<strong>in</strong>ert. Autofloureszenztechniken (Fundus- und Nah-Infrarot-Autofloureszenz) ermöglichen e<strong>in</strong>e detaillierte Untersuchung<br />

des ret<strong>in</strong>alen Pigmentepithels, während die hochauflösenden Spectral doma<strong>in</strong> OCTs e<strong>in</strong>e wesentlich detaillierte Untersuchung<br />

<strong>der</strong> verschiedenen ret<strong>in</strong>alen Schichten und des subret<strong>in</strong>alen Raums ermöglichen. Neue Verfahren erlauben die Messung <strong>der</strong><br />

Dichte des makulären Pigments. Diese Techniken zeigen neue Phänomene, die im Kurs dargestellt und <strong>der</strong>en Bedeutung für<br />

die Diagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis besprochen wird. Ziel des Kurses ist darüber h<strong>in</strong>aus, die Aussagefähigkeit <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Techniken zu vergleichen und auf Fehlermöglichkeiten bei <strong>der</strong> Anwendung h<strong>in</strong>zuweisen und damit Indikationen und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Verfahren darzustellen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 350<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

125<br />

Abstracts


126<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen<br />

<strong>AAD</strong>-K-222 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 16:00 bis 17:45<br />

Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tüb<strong>in</strong>gen) Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster)<br />

Ziele<br />

Beurteilung und E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Uveitiden, Planung <strong>der</strong> adäquaten Therapie.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In dem geplanten Kurs werden die verschiedenen Def<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong>traokularer Entzündungen vorgestellt, hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

<strong>in</strong>termediäre und posteriore Uveitis von an<strong>der</strong>en Formen abgegrenzt. Im Weiteren werden die verschiedenen Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

beschrieben und die adäquate Diagnostik, beson<strong>der</strong>s auch die M<strong>in</strong>imaldiagnostik dargelegt. Danach werden <strong>in</strong>termediäre<br />

und posteriore Uveitiden diffenrentialdiagnostisch zu an<strong>der</strong>en Formen <strong>der</strong> Uveitis abgegrenzt. Schließlich werden allgeme<strong>in</strong>e<br />

und spezielle Therapieempfehlungen vorgestellt, was sowohl die Reduktion <strong>der</strong> Entzündung als auch die Therapie möglicher<br />

Komplikationen (Katarakt, Glaukom) be<strong>in</strong>haltet.<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenzarzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> mit Schwerpunkt <strong>in</strong>, Interesse an Psychosomatik<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Praxismanagement unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung neuer augenärztlicher Kooperationsformen<br />

<strong>AAD</strong>-K-223 Ku Saal 5 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Peter He<strong>in</strong>z (Schlüsselfeld) Dr. Elisabeth Friel<strong>in</strong>g-Reuss (München)<br />

Ziele<br />

In letzter Zeit hat sich die Versorgungslandschaft im ambulanten Bereich des Gesundheitswesens aufgrund <strong>der</strong> massiven<br />

E<strong>in</strong>griffe des Gesetzgebers teilweise dramatisch verän<strong>der</strong>t. Der klassische „E<strong>in</strong>zelkämpfer“ sche<strong>in</strong>t dabei unter die Rä<strong>der</strong> zu<br />

kommen. Im Kurs wollen wir Hilfestellung geben, wie man als nie<strong>der</strong>gelassener Augenarzt/Augenärzt<strong>in</strong> auf diese<br />

Entwicklungen reagieren kann, welche Rolle die neu entstandenen Arztnezte/Verbünde dabei spielen und warum e<strong>in</strong> professionalisiertes<br />

Praxismanagement bzw. Verbundmanagement dabei die zentrale unverzichtbare Säule darstellt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es wird <strong>der</strong> Weg des Gesetzgebers skizziert, <strong>der</strong> zu diesen Verän<strong>der</strong>ungen geführt hat. Das erklärte Ziel ist dabei, dass <strong>der</strong><br />

Arzt sich immer mehr vom Heiler zum Unternehmer verän<strong>der</strong>n soll. Dieser neuen Situation muss sich <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassene<br />

Augenarzt/Augenärzt<strong>in</strong> anpassen, wenn er im „neuen Gesundheitsmarkt“ freiberuflich überleben will. Er muss sich vom<br />

E<strong>in</strong>zelkämpfer zum Teamplayer entwickeln. Hierbei gilt es, die gesetzlichen Möglichkeiten für sich selbst optimal auszunutzen<br />

und dies nicht jammernd immer nur an<strong>der</strong>en zu überlassen. Wie werden dabei die neuen „Player“ im Gesundheitssystem<br />

aussehen und wem soll ich mich ggf. <strong>in</strong> welcher Form anschließen? Wie kann ich diese neuen Ärztenetze/Verbünde prüfen<br />

(z.B. anhand e<strong>in</strong>er Checkliste) und dabei herausf<strong>in</strong>den, welches Netz/Verbund für mich am s<strong>in</strong>nvollsten ist? Welche<br />

Strukturen e<strong>in</strong>es professionellen Managements müssen diese Organisationen, aber auch letztlich die teilnehmenden Partner<br />

m<strong>in</strong>destens aufweisen, um sich <strong>in</strong> potentiellen Verhandlungen als verlässlicher Partner präsentieren und langfristig erfolgreich<br />

agieren zu können? Wie werde ich also e<strong>in</strong> möglichst erfolgreicher freiberuflicher Unternehmer ohne dass dabei <strong>der</strong> Heiler<br />

„auf <strong>der</strong> Strecke“ bleibt?<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene Augenärzt<strong>in</strong>nen und –ärzte<br />

kurz vor <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung stehende Augenärzt<strong>in</strong>nen und –ärzte.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Komplementäre und alternative Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

<strong>AAD</strong>-K-225 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Arvi Päärmann (Stolberg) Dr. E. Germes (Köln)<br />

Ziele<br />

Wie behandel ich Augenerkrankungen mit alternativer Mediz<strong>in</strong><br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Indikationen <strong>der</strong> CAM bei akuten und chronischen Erkrankungen wie z. B. Iritis, allergischer<br />

Conjunctivits und u. a. altersabhängiger Makuladegeneration.<br />

Die Therapien werden gezeigt:<br />

Körperakupunktur, MAPS, Ohrakupunktur, Boel, YNSA (Yamamoto Neue Schädel-Akupunktur) sowie die eigenen Ergebnisse<br />

und Erfolge und Misserfolge <strong>der</strong> GERAC-Studie (german acupuncture). Fallvorstellung e<strong>in</strong>es Patienten mit Facialisparese,<br />

Lagophthalmus und massiver Sicca-Symptomatik mit trophischen HH-Ulcus – durch e<strong>in</strong> homöopathisches Mittel geheilt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent<br />

Facharzt Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Wann nützen und wann schaden Prismen?<br />

<strong>AAD</strong>-K-226 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 11:00 bis 12:30<br />

Dr. Ernst Höfl<strong>in</strong>g (Ottobrunn) Dr. Viktoria Bau (Dresden)<br />

Ziele<br />

Darstellung von Prismenwirkungen und -nebenwirkungen und von s<strong>in</strong>nvollen und unnötigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Prismen stellen e<strong>in</strong>e bewährte Möglichkeit dar, <strong>in</strong> ausgesuchten Fällen kle<strong>in</strong>ere Schielw<strong>in</strong>kel auszugleichen und dadurch<br />

Beschwerden zu l<strong>in</strong><strong>der</strong>n, e<strong>in</strong>e Operation vorzubereiten o<strong>der</strong> ggf. vorübergehend zu ersetzen. Wirkung und Nebenwirkung<br />

werden dargestellt, Bedenkenswertes aufgeführt und s<strong>in</strong>nvolle und uns<strong>in</strong>nige Indikationen auch anhand von Beispielen dargelegt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Augenärzte, Assistenzärzte, Orthoptist<strong>in</strong>nen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 100<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

127<br />

Abstracts


128<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten<br />

<strong>AAD</strong>-K-227 Ku Saal 6 Donnerstag, den 03.06.2010 16:15 bis 17:45<br />

PD Dr. Dietl<strong>in</strong>d Friedrich (Kelkheim) Dr. Christoph Friedburg (Gießen)<br />

Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)<br />

Dr. Ernst Höfl<strong>in</strong>g (Ottobrunn)<br />

Dr. Arndt Gutzeit (Braunschweig)<br />

Ziele<br />

Ziel des Kurses ist es, die subjektive Refraktionsbestimmung mit b<strong>in</strong>okularem Abgleich im täglichen Umgang<br />

sicher zu beherrschen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs sollen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen Basisfertigkeiten <strong>der</strong> subjektiven Refraktionsbestimmung praktisch geübt werden -<br />

bestes sphärisches Glas und Kreuzzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>methode zur Astigmatismusbestimmung. Es wird gewünscht, dass sich die<br />

Kursteilnehmer zuvor bereits über diese Verfahren belesen haben; wir empfehlen z. B.<br />

• Diepes, Refraktionsbestimmung.<br />

• D. Friedburg und Krause: Subjektive Refraktionsbestimmung.<br />

Teil I -III Ophthalmologe 2002. 99:586–597, 657-663 und 734–742.<br />

• Lachenmayr et al: Auge-Brille-Refraktion.<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenten im 1. und 2. Ausbildungsjahr<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Low-Vision-Kurs V: Elektronische Sehhilfen – Möglichkeiten und Grenzen<br />

<strong>AAD</strong>-K-228 Ku Raum 43 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Klaus Rohrschnei<strong>der</strong> (Heidelberg) Dipl.-Psych. E. Denn<strong>in</strong>ghaus (Soest)<br />

Ziele<br />

Auswahl und Verordnung von Bildschirmlesegeräten sowie an<strong>der</strong>er elektronischer Sehhilfen für verschiedene<br />

Anwendungsbereiche<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Darstellung von Bildschirmlesegeräten und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz auch im Vergleich zu an<strong>der</strong>en vergrößernden Sehhilfen,<br />

Anpassvoraussetzungen, Verordnung; Vergleich mit an<strong>der</strong>en aktuell verfügbaren elektronischen Hilfsmittel <strong>in</strong> Bezug auf verschiedene<br />

Anwendungsgebiete; E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten beson<strong>der</strong>s auch <strong>in</strong> Schule, Studium und Beruf<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenzarzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 95<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Update-Kurs: Das Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begutachtung<br />

<strong>AAD</strong>-K-229 Ku Saal 3 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 16:00<br />

Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) Prof. Dr. jur. Günther Schnei<strong>der</strong> (Marienberg)<br />

Ziele<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begutachtung, JVEG und das Honorar für Sachverständige<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die gutachtliche Tätigkeit wird für den Augenarzt immer umfangreicher und wichtiger.<br />

Der Kurs richtet sich vorrangig an die <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Begutachtung bereits erfahrenen Fachkollegen/<strong>in</strong>nen. Im zivilrechtlichen<br />

Teil werden spezielle Probleme wie Kausalität, Bewertung <strong>der</strong> Aphakie, <strong>der</strong> Sehhilfen, des Vorschadens und des<br />

Vorzustandes, die erfahrungsgemäß häufig bei <strong>der</strong> Erstellung von Gutachten für die private Unfallversicherung zu fehlerhaften<br />

E<strong>in</strong>schätzungen führen können, besprochen. Im sozialrechtlichen Teil wird auf die Regelungen <strong>der</strong> Versorgungsmediz<strong>in</strong>-<br />

Verordnung (VersMedV) e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Es werden aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtssprechung und Begutachtung erörtert. Hierzu gehört die ausführliche<br />

Darstellung des neuen Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG), das das ZSEG abgelöst hat. Welches Honorar<br />

kann <strong>der</strong> qualitätsbewusste Sachverständige for<strong>der</strong>n und wie ist mit Honorarkürzungen zielgerichtet umzugehen?<br />

Der Diskussion dieser Aspekte wird im Forum <strong>der</strong> entsprechende Freiraum zur Verfügung stehen. Spezielle Fragen bitten wir<br />

vor <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong>tagung deshalb den Referenten zu übermitteln, um sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en für den Zuhörerkreis dienlichen<br />

Gesamtzusammenhang stellen zu können.<br />

Zuhörerkreis<br />

Assistenzarzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung<br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senaufbaukurs 1: Keratokonus und KPL<br />

<strong>AAD</strong>-K-230 Ku Raum 42 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Dr. Dorothea Kuhn (Riedl<strong>in</strong>gen) Dr. Reg<strong>in</strong>e Wegent (Neubrandenburg)<br />

Ziele<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Anpassung von Speziall<strong>in</strong>sen bei Keratokonus und nach Keratoplastik<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In dem Kurs werden die beson<strong>der</strong>en Voraussetzungen des Krankheitsbildes des Keratokonus besprochen. Die Diagnostik wird<br />

anhand verschiedener Topographiesysteme dargestellt. Es werden die Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Anpassung von Speziall<strong>in</strong>sen erörtert,<br />

so dass <strong>der</strong> Zuhörer danach selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, Keratokonuspatienten kontaktoptisch zu versorgen. Auf die beson<strong>der</strong>e<br />

Situation nach Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g und nach Keratoplastik wird e<strong>in</strong>gegangen und es werden H<strong>in</strong>weise zur Lösung von<br />

Anpassproblemen gegeben.<br />

Zuhörerkreis<br />

Mit <strong>der</strong> Anpassung von formstabilen Kontaktl<strong>in</strong>sen vertraute Augenärzte, die sich <strong>in</strong> die Speziall<strong>in</strong>senanpassung e<strong>in</strong>arbeiten<br />

wollen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 120<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

129<br />

Abstracts


130<br />

Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie<br />

<strong>AAD</strong>-K-231 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Prof. Dr. Hermann Dieter Schworm (München) Prof. Dr. Heimo Steffen (Würzburg)<br />

Ziele<br />

Strukturierte Vermittlung von Grundlagen <strong>der</strong> komplexen Augenmuskelchirurgie aller geraden und schrägen Augenmuskeln,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Differentialdiagnostik, Indikationsstellung, Wahl <strong>der</strong> adäquaten OP-Techniken, Dosierungen sowie Vor- und<br />

Nachteile verschiedener Op-Verfahren und Kontra<strong>in</strong>dikatoren.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

A.) Ersche<strong>in</strong>ungsbild, Indikationen, OP-Techniken und Beson<strong>der</strong>heiten bei<br />

• Horizontal- und Vertikalschielen<br />

• angeborenen Störungen <strong>der</strong> schrägen Augenmuskeln<br />

• Paresen und Paralysen gera<strong>der</strong> und schräger Augenmuskeln<br />

• mechanischen Motilitätsstörungen<br />

• Kopfzwangshaltungen<br />

• kongenitalem Nystagmus<br />

B.) Spezielle OP-Techniken, z.B.<br />

• (Teil-)Transpositionen<br />

• Rücklagerung an Schl<strong>in</strong>gen<br />

• Myopexie<br />

• Umlenkungen (z.B. modifizierte Harada-Ito-OP)<br />

• OP <strong>in</strong> Tropfanästhesie<br />

Zuhörerkreis<br />

Fachärzte und Weiterbildungsassistenten mit Interesse an / Schwerpunkt <strong>in</strong> operativer Schielbehandlung, mit operativen<br />

Vorkenntnissen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Schwierige Personalgespräche<br />

<strong>AAD</strong>-K-232 Ku VIP Lounge 1 Freitag, den 04.06.2010 14:15 bis 15:45<br />

Eberhard Dahl (Köln), Referent ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Ziele<br />

Gespräche mit Mitarbeitern – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> schwierigen Situationen – zielgerichtet und personenorientiert führen<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Kurz gesagt: "Führung ist Kommunikation". Daraus ergeben sich die folgenden Fragen:<br />

• Wie ist es um unser Kommunikationsverhalten bestellt?<br />

• Wie wichtig ist Lob und Tadel für e<strong>in</strong> gutes Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>?<br />

• Wann ist <strong>der</strong> beste Zeitpunkt für e<strong>in</strong> Mitarbeitergespräch?<br />

• Welche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen gilt es zu berücksichtigen?<br />

• Was sollte e<strong>in</strong>e Gesprächsvorbereitung be<strong>in</strong>halten?<br />

Alle diese Fragen werden erläutert und Lösungsansätze dargestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Tränenwegserkrankungen im K<strong>in</strong>desalter<br />

<strong>AAD</strong>-K-233 Ku Saal 4 Sonntag, den 06.06.2010 11:15 bis 12:15<br />

Prof. Dr. Karl-He<strong>in</strong>z Emmerich (Darmstadt) Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)<br />

Ziele<br />

Ziel des <strong>AAD</strong> Kurses – aktuelle Behandlungskonzepte bei TW-Erkrankungen – ist es, den Zuhörer mit den aktuellen konzeptionellen<br />

und diagnostischen Entwicklungen und den sich daraus ergebenden therapeutischen Möglichkeiten vertraut zu<br />

machen.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> ableitenden Tränenwege s<strong>in</strong>d häufig und zumeist durch Anomalien <strong>in</strong> <strong>der</strong> komplizierten<br />

Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> ableiteten Tränenwege hervorgerufen. Zu dem angebotenen Kurs werden Ursachen und<br />

Behandlungswege <strong>der</strong> häufigsten Erkrankung, <strong>der</strong> Dacryocystitis neonatorum chronica simplex und an<strong>der</strong>er<br />

Tränenwegerkrankungen aufgezeigt. Der Stellenwert operativer Maßnahmen und <strong>der</strong>en Durchführung werden diskutiert und<br />

anhand von OP-Filmen ausführlich dargestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong><br />

Facharzt/-ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene/r Arzt/Ärzt<strong>in</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 125<br />

Teilnahmegebühren<br />

bis 10. Mai 2010: 12,00 € ab 11. Mai 2010: 24,00 €<br />

131<br />

Abstracts


132<br />

Vorlesungen<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V01 Vo Saal 3 Donnerstag, den 03. Juni 2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. A. Kampik (München) Prof. Dr. B. Bertram (Aachen)<br />

Prof. Dr. N. Bornfeld (Essen) Prof. Dr. O. F<strong>in</strong>dl (Wien)<br />

Prof. Dr. N. Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

09:00 – 09:10<br />

Begrüßung und Eröffnung <strong>der</strong> Tagung<br />

Prof. Dr. A. Kampik, München für DOG und Prof. Dr. B. Bertram, Aachen für BVA<br />

09:10 – 09:30<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

Prof. Dr. A. Kampik, München<br />

Prof. Dr. B. Bertram, Aachen<br />

09:30 – 09:50<br />

Gibt es e<strong>in</strong>e <strong>Prävention</strong> bei Refraktionsfehlern?<br />

Prof. Dr. O. F<strong>in</strong>dl, Wien<br />

Die Myopie ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> westlichen Welt sehr prävalent. In manchen Län<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d schon 50% <strong>der</strong> Jugendlichen betroffen. Die<br />

Progression <strong>der</strong> Myopie beträgt <strong>in</strong> Europa durchschnittlich ungefähr 0,5 Dioptrien Zunahme pro Altersjahr. Solche Zunahmen<br />

s<strong>in</strong>d sowohl für die betroffenen Jugendlichen als auch <strong>der</strong>en Eltern oftmals beunruhigend. Dies hat zu zahlreichen teils umstrittenen<br />

Versuchen geführt, die Zunahme aufzuhalten o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest abzuschwächen. Ziel dieses Vortrags ist es, die Evidenz<br />

zu verschiedenen präventiven Maßnahmen zu präsentieren: Kontaktl<strong>in</strong>sen, Bifokal- und Gleitsichtbrillen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Unterkorrektur <strong>der</strong> Brille, Atrop<strong>in</strong> Augentropfen, Augengymnastik und an<strong>der</strong>e exotische Ansätze.<br />

09:50 – 10:10<br />

<strong>Prävention</strong> durch Netzhautuntersuchung bei systemischen Gefäßerkrankungen<br />

Prof. Dr. N. Bornfeld, Essen<br />

Systemische Gefäßerkrankungen führen zu typischen Netzhautgefäßverän<strong>der</strong>ungen, die ihrerseits die Diagnose <strong>der</strong><br />

Grun<strong>der</strong>krankung ermöglichen. Typische Krankheitsbil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d obliterative Ret<strong>in</strong>opathien z.B. bei Hämoglob<strong>in</strong>opathien wie<br />

Sichelzellanämie und Thalassämie, kapilläre Hämangiome <strong>der</strong> Netzhaut bei von Hippel-L<strong>in</strong>dau Syndrom, okuläre<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>perfusion bei zerebralen Durchblutungsstörungen, Purtscher-ähnliche Ret<strong>in</strong>opathien, Terson-Syndrom und<br />

Netzhautgefäßverän<strong>der</strong>ungen bei entzündlichen Verän<strong>der</strong>ungen wie Sarkoidose o<strong>der</strong> rheumatischen Erkrankungen.<br />

Beson<strong>der</strong>en Stellenwert haben Netzhautgefäßverän<strong>der</strong>ungen bei arterieller Hypertonie, wo Risikofaktoren für Hypertoniebed<strong>in</strong>gte<br />

Komplikationen wie e<strong>in</strong>em Apoplex an Hand <strong>der</strong> Netzhautgefäßverän<strong>der</strong>ungen quantifizierbar s<strong>in</strong>d. Die beschriebenen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen werden systematisch an Fallbeispielen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Literatur dargestellt.<br />

10:10 – 10:30<br />

<strong>Prävention</strong> bei Glaukom<br />

Prof. Dr. N. Pfeiffer, Ma<strong>in</strong>z<br />

Die Glaukomerkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen irreversibler Erbl<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Deutschland und weltweit. Nur<br />

<strong>Prävention</strong> kann Verlust visueller Funktion verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e primäre <strong>Prävention</strong> sche<strong>in</strong>t heute noch nicht möglich, da die eigentlichen Ursachen <strong>der</strong> häufigsten Glaukomform, des primären<br />

Offenw<strong>in</strong>kelglaukoms noch nicht erkannt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> sich nicht präventiv bessern lassen. Lediglich das Entstehen e<strong>in</strong>iger<br />

Sekundärglaukome (z. B. Neovaskularisationsglaukom bei Diabetes u. a.) lassen sich primär vermeiden. Wichtig dagegen ist<br />

die sekundäre <strong>Prävention</strong> die frühzeitige Krankheitserfassung voraussetzt, damit Therapie e<strong>in</strong>setzen kann bevor irreversibler<br />

Funktionsverlust e<strong>in</strong>getreten ist. Hier s<strong>in</strong>d Früherkennung und Screen<strong>in</strong>g von Bedeutung, da ca. 50% aller Glaukomerkrankten<br />

sich ihrer Glaukomerkrankung nicht bewusst s<strong>in</strong>d. Die Wirksamkeit augen<strong>in</strong>nendrucksenken<strong>der</strong> Therapie ist <strong>in</strong>zwischen<br />

sowohl bei frühem Glaukom (EMGT), vorangeschrittenem Glaukom (AIGS) und Normaldruckglaukom (NTGS) nachgewiesen.<br />

Kontrovers diskutiert wird allerd<strong>in</strong>gs noch das Kosten-, Nutzenverhältnis des Glaukomscreen<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en unselektierten<br />

Bevölkerung. Zwischen primärer und sekundärer <strong>Prävention</strong> steht das Bemühen die okuläre Hypertension frühzeitig zu<br />

entdecken und ggf. zu behandeln. Inzwischen gibt es aufgrund großer Studien (OHTS, EGPS), e<strong>in</strong>e gute Datenlage, die e<strong>in</strong>e<br />

bessere Risikoe<strong>in</strong>schätzung von Gefährdeten ermöglicht. Notwendig ist aber weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Diskussion mit dem<br />

Patienten über Vor- und Nachteile prophylaktischer Behandlung.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!


Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V02 Vo Saal 3 Donnerstag, den 03. Juni 2010 11:15 bis 12:00<br />

Prof. Dr. A. Kampik (München) Dr. W. Göbel (Würzburg)<br />

Dr. E. Messmer (München)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

11:15 – 11:35<br />

<strong>Prävention</strong> und Verlaufskontrolle mit bildgebenden Verfahren bei Glaukom<br />

Dr. W. Göbel, Würzburg<br />

Die Diagnostik und Verlaufskontrolle des Glaukoms wird zunehmend durch bildgebende Verfahren unterstützt. Der Heidelberg<br />

Ret<strong>in</strong>a Tomograph (HRT) ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> objektiven Dokumentation <strong>der</strong> Papillenmorphologie mittlerweile gut etabliert. Neuere gerätetechnische<br />

Entwicklungen bei <strong>der</strong> Polarimetrie und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Optischen Kohärenz-Tomographie haben das Potential,<br />

e<strong>in</strong>en ebensolchen Standard <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analyse des peripapillären Nervenfaserpolsters zu begründen. Alle bildgebenden<br />

Verfahren lassen sich zur Glaukom-Diagnose nur im Zusammenhang mit dem kl<strong>in</strong>ischen Befund heranziehen und besitzen<br />

ihre Stärken <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie bei <strong>der</strong> Verlaufskontrolle.<br />

11:35 – 11:55<br />

<strong>Prävention</strong> bei „trockenem“ Auge<br />

Dr. E. Messmer, München<br />

Das Bundesgesundheitsm<strong>in</strong>isterium sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> <strong>Prävention</strong> e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Arbeit. Die <strong>Prävention</strong><br />

soll als vierte Säule neben Akutversorgung, Rehabilitation und Pflege fest im Gesundheitssystem etabliert werden (Ärztezeitung,<br />

09.09.2009). Ziel <strong>der</strong> <strong>Prävention</strong> ist die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu erhalten und Kosten zu senken. Doch<br />

gibt es präventive Massnahmen beim Trockenen Auge?<br />

Als Primärprävention, also Massnahmen des Risikoschutzes bei Gesunden, können verbesserte Arbeits- und<br />

Wohnbed<strong>in</strong>gungen (Reduktion von PC-Arbeit, Autogebläse, Klimaanlage, Ozon, Zigarettenrauch etc.), Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

wie bewusste Lidschläge und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Ab-/Umsetzen von Medikamenten wie Antiallergika,<br />

Betablocker, Psychopharmaka sowie <strong>der</strong> Verzicht auf Konservierungsstoffe verstanden werden. Die sekundäre <strong>Prävention</strong> im<br />

Bereich des Trockenen Auges umfasst e<strong>in</strong>e frühzeitige Diagnosestellung und Therapie, um e<strong>in</strong>e weitere Schädigung <strong>der</strong><br />

Augenoberfläche zu vermeiden. Die tertiäre Prevention, also die Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Rezidiven, wird durch <strong>in</strong>tensive<br />

Patientenaufklärung über die chronische Natur <strong>der</strong> Erkrankung und e<strong>in</strong>e konsequente Behandlung <strong>der</strong> Augenoberfläche<br />

erreicht<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V03 Vo Saal 3 Freitag, den 04. Juni 2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. A. Kampik (München) Prof. Dr. W. Schra<strong>der</strong> (Nürnberg)<br />

Prof. Dr. E. Zrenner (Tüb<strong>in</strong>gen) Prof. Dr. F. Holz (Bonn)<br />

Prof. Dr. M. Ulbig (München)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

09:00 – 09:25<br />

<strong>Prävention</strong> bei okulärem Trauma<br />

Prof. Dr. W. Schra<strong>der</strong>, Nürnberg<br />

Etwa 10% <strong>der</strong> Patienten e<strong>in</strong>er ambulanten augenärztlichen E<strong>in</strong>richtung mit e<strong>in</strong>er 24-Stunden-Versorgung stellen sich wegen<br />

<strong>der</strong> Folgen e<strong>in</strong>er Augenverletzung vor. 90% aller Augenverletzungen gelten als vermeidbar. Während Anfang des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts hauptsächlich Arbeitsunfälle für schwere Augenverletzungen verantwortlich waren, gelang es <strong>in</strong>zwischen, die<br />

meisten dieser Unfälle durch Schaffung e<strong>in</strong>es geeigneten Arbeitsumfeldes zu vermeiden (primäre <strong>Prävention</strong>). Heute kommt<br />

Verletzungen beim Sport und durch (Kriegs-)Gewalt e<strong>in</strong>e größere Bedeutung zu. Wenn es nicht gel<strong>in</strong>gt, sich <strong>der</strong><br />

Verletzungsgefahr durch Vermeidung <strong>der</strong> Gefahrensituation ganz zu entziehen, so kann man mit geeigneten Schutzbrillen<br />

o<strong>der</strong> Schutzschilden etwa beim Squash, beim Hockey o<strong>der</strong> beim Militär (Laserzielgeräte und -Waffen) die Verletzungsgefahr<br />

reduzieren (sekundäre <strong>Prävention</strong>). Die enormen Fortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mikrochirurgie des Auges und e<strong>in</strong> neues Verständnis <strong>der</strong><br />

posttraumatischen Prozesse waren die Voraussetzung für die Entwicklung chirurgischer Verfahren, die e<strong>in</strong>e weit bessere funktionelle<br />

Rehabilitierung verletzter Augen ermöglichen, als dies noch vor wenigen Jahren denkbar war (tertiäre <strong>Prävention</strong>).<br />

133<br />

Vorlesungen


134<br />

09:25 – 09:45<br />

<strong>Prävention</strong> bei Netzhautdystrophien<br />

Prof. Dr. E. Zrenner, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Übersicht gegeben über Maßnahmen, die bestimmte Formen <strong>der</strong> Netzhautdystrophien verlangsamen sowie über<br />

die <strong>der</strong>zeitigen kl<strong>in</strong>ischen Studien zu Wachstumsfaktoren, <strong>in</strong>traokularen „drug delivery“ Systemen (encapsulated cell fabric),<br />

gentherapeutischen Ansätzen, Elektrostimulation sowie zu vorkl<strong>in</strong>ischen Forschung mit Stammzellen und „viability factors“ bei<br />

Netzhautdystrophien.<br />

09:45 – 10:05<br />

<strong>Prävention</strong> bei AMD<br />

Prof. Dr. F. Holz, Bonn<br />

<strong>Prävention</strong> bei <strong>der</strong> AMD zielt zum e<strong>in</strong>en auf die Identifikation bee<strong>in</strong>flussbarer Risikofaktoren für das Auftreten <strong>der</strong> Erkrankung<br />

und für die Konversion e<strong>in</strong>er Früh- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sehm<strong>in</strong><strong>der</strong>nde Spätform. Zum an<strong>der</strong>en soll durch die Früherkennung behandelbarer<br />

Manifestationsformen <strong>der</strong> feuchten AMD e<strong>in</strong> rechtzeitiger Therapiebeg<strong>in</strong>n und damit e<strong>in</strong>e bestmögliche funktionelle Prognose<br />

für die betroffenen Patienten erreicht werden. Bei <strong>der</strong> AMD als multifaktorieller, komplexer Erkrankung s<strong>in</strong>d sowohl genetische<br />

als auch Umweltfaktoren von Bedeutung. Die genetischen Faktoren <strong>in</strong>kl. <strong>der</strong> Beteiligung des Komplementsystems s<strong>in</strong>d zwar<br />

bereits h<strong>in</strong>reichend aufgeklärt, präventive o<strong>der</strong> therapeutische Interventionen stehen diesbezüglich allerd<strong>in</strong>gs noch nicht zur<br />

Verfügung. Mehrere Studien haben das Rauchen als hochsignifikanten Risikoaktor für die AMD sowohl für Raucher als auch<br />

für Passivraucher identifiziert. Insofern stellt <strong>der</strong> Verzicht auf das Rauchen e<strong>in</strong>e effiziente präventive Maßnahme dar.<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Vorsorgeuntersuchungen erlauben die Identifikation okulärer Hochrisikomerkmale bei früher AMD, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en<br />

Gegenwart die ARED1-Medikation (500 mg Vitam<strong>in</strong> C, 400 I.U. Vitam<strong>in</strong> E, 15 mg Betakarot<strong>in</strong> und 80 mg Z<strong>in</strong>k) das Risiko<br />

für den Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fortgeschrittene (Spätform <strong>der</strong>) AMD verr<strong>in</strong>gern kann. Im Rahmen <strong>der</strong> noch laufenden ARED2-<br />

Studie wird e<strong>in</strong> möglicher protektiver Effekt von Supplementen <strong>in</strong>klusive 10 mg Lute<strong>in</strong>, 2 mg Zeaxanth<strong>in</strong> und 1 g langkettiger,<br />

ungesättigter Fettsäuren (350 mg Docosahexaensäure-DHA, 650 mg Eicosapentaensäure) untersucht. Neuere<br />

Untersuchungen zeigen auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Ernährung auf das Auftreten und Fortschreiten <strong>der</strong> AMD, wobei offensichtlich<br />

genetische Prädispositionen modifiziert werden. Die aktuellen Daten legen nahe, bei <strong>der</strong> Ernährung auf ausreichende omega-<br />

3-Fettsäuren, Antioxidantien und Z<strong>in</strong>k zu achten. Ebenfalls im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er sekundären <strong>Prävention</strong> ist die Früherkennung des<br />

Auftretens e<strong>in</strong>er neovaskulären AMD von erheblicher Bedeutung. Umso weniger <strong>der</strong> Erkrankungsprozess fortgeschritten ist,<br />

d.h. bereits irreversible Schäden im zentralen Photorezeptor-RPE-Komplex aufgetreten s<strong>in</strong>d, desto günstiger s<strong>in</strong>d im Verlauf<br />

die Visusergebnisse unter <strong>in</strong>travitrealer anti-VEGF-Therapie. Dies gilt auch für das Erkennen neuerlicher ‚Aktivitätszeichen’<br />

(<strong>in</strong>kl. neuer Flüssigkeitsansammlungen im OCT, Hämorrhagien, Visusverlust, Metamorphopsien, Leckage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fluoresze<strong>in</strong>-<br />

Angiographie) nach bereits begonnener anti-VEGF-Therapie. Engmaschige, wie<strong>der</strong>holte Untersuchungen ersche<strong>in</strong>en nach<br />

aktueller Datenlage unerläßlich, um solche Zeichen frühestmöglich zu erkennen und rechtzeitig e<strong>in</strong>e erneute Therapie durchzuführen,<br />

um so <strong>in</strong>itiale Therapieeffekte zu halten und e<strong>in</strong>em Visusverlust vorzubeugen.<br />

10:05 – 10:30<br />

<strong>Prävention</strong> bei diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie<br />

Prof. Dr. M. Ulbig, München<br />

Primäre <strong>Prävention</strong>: Der Lebensstil <strong>in</strong> den Industriestaaten führt durch falsche Ernährung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Fastfood, und<br />

Bewegungsmangel zu Übergewicht und dadurch zu immer höheren Anteilen an Diabetikern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung. Selbst bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n kommt es dadurch bereits zu Typ II Diabetes, was man früher „Altersdiabetes“ nannte. Speziell die Zahl männlicher<br />

Patienten steigt. Als <strong>Prävention</strong> muss mehr Bewegung und e<strong>in</strong>e Umstellung <strong>der</strong> Essensgewohnheiten angestrebt werden.<br />

Hierzu zählen die Vermeidung von zu vielen Kohlehydraten und Fetten und stattdessen <strong>der</strong> Verzehr von mehr frischem<br />

Gemüse. Hierzu braucht es primär Aufklärung aber auch Anleitung zu gesun<strong>der</strong> Speisenzubereitung und körperlicher<br />

Aktivität.<br />

Sekundäre <strong>Prävention</strong>: Ist <strong>der</strong> Diabetes mellitus manifest, so ist auf e<strong>in</strong>e rechtzeitige Diagnosestellung durch <strong>in</strong>ternistische<br />

Vorsorgeuntersuchungen abzuzielen um die sekundären Gefäßkomplikationen wie die diabetische Ret<strong>in</strong>opathie möglichst<br />

lange zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong>en Entstehung zu verzögern. Dazu sollte durch den Diabetologen und die<br />

Diabetesberater<strong>in</strong> die bestmögliche E<strong>in</strong>stellung erreicht werden. Hierbei ist nicht nur <strong>der</strong> HbA1c-Wert wichtig son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>der</strong> Blutdruck. E<strong>in</strong>e sofortige Untersuchung des Augenh<strong>in</strong>tergrunds muss durch den Augenarzt erfolgen, <strong>der</strong> dann auch das<br />

Intervall bis zur nächsten Augenuntersuchung festlegt. E<strong>in</strong>e medikamentöse <strong>Prävention</strong> <strong>der</strong> diabetischen Ret<strong>in</strong>opathie mittels<br />

Aspir<strong>in</strong> (ETDR Studie), Calciumdobesilat (CALDIRET Studie), Alphaliponsäure (RETIPON Studie) o<strong>der</strong> PKC-beta-Inhibition<br />

(Ruboxistaur<strong>in</strong>) war <strong>in</strong> prospektiven Studien nicht effektiv. Auch Candesartan e<strong>in</strong> AT1-Rezeptorantagonist konnte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

DIRECT Studie ke<strong>in</strong>e signifikante <strong>Prävention</strong> erreichen. E<strong>in</strong>e post hoc Subgruppenanalyse ergab <strong>in</strong> <strong>der</strong> CALDIRET Studie e<strong>in</strong>e<br />

schützende Wirkung nur bei sehr schlecht e<strong>in</strong>gestellten Diabetiker<strong>in</strong>nen mit ebenfalls schlecht reguliertem Bluthochdruck.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> FIELD Studie zeigten e<strong>in</strong>e medikamentöse <strong>Prävention</strong> <strong>der</strong> Laserbedürftigkeit durch Fenofibrat.<br />

Tertiäre <strong>Prävention</strong>: Hierbei stellt die Laser Photokoagulation durch den Augenarzt bei rechtzeitiger stadiengerechter<br />

Indikation immer noch den Goldstandard dar. Zusätzlich s<strong>in</strong>d die chirurgischen Maßnahmen <strong>der</strong> Vitrektomie für schwere<br />

Fälle von proliferativer diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie und bei traktivem diabetischem Makulaödem etabliert. Intravitreale<br />

Injektionen gew<strong>in</strong>nen an Bedeutung s<strong>in</strong>d aber bisher noch nicht e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> ihrem Nutzen def<strong>in</strong>iert. Im Frühjahr 2010 ist mit<br />

ersten Zulassungen <strong>in</strong> dieser Indikation zu rechnen.<br />

Zusammenfassend liegt die Aufgabe des Augenarztes <strong>in</strong> <strong>der</strong> sekundären und tertiären <strong>Prävention</strong>, <strong>der</strong> Vorsorgeuntersuchung<br />

des Augenh<strong>in</strong>tergrunds und letztlich <strong>der</strong> stadiengerechten Behandlung <strong>der</strong> diabetischen Ret<strong>in</strong>opathie.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

V04 Vo Saal 3 Freitag, den 04. Juni 2010 11:15 bis 12:00<br />

Prof. Dr. A. Kampik (München) Prof. Dr. H. Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Prof. Dr. U. Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

11:15 – 11:35<br />

<strong>Prävention</strong> bei Netzhautablösung<br />

Prof. Dr. H. Hoerauf, Gött<strong>in</strong>gen<br />

Die <strong>Prävention</strong> e<strong>in</strong>er Ablatio ret<strong>in</strong>ae richtet sich zunächst auf die Identifikation von Risikofaktoren. So sollten Patienten mit<br />

e<strong>in</strong>em bekannten erhöhten Risiko für das Auftreten e<strong>in</strong>er Netzhautablösung, wie z.B. mit e<strong>in</strong>er Myopie, mit degenerativen<br />

peripheren Netzhautverän<strong>der</strong>ungen, bei e<strong>in</strong>er Aphakie und Pseudophakie o<strong>der</strong> mit familiärer Belastung regelmässig untersucht<br />

und über die typischen Symptome e<strong>in</strong>es Netzhaut-Foramens o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Ablatio ret<strong>in</strong>ae aufgeklärt werden. E<strong>in</strong>e<br />

Son<strong>der</strong>stellung nehmen Patienten mit bereits durchgemachter Netzhautablösung an e<strong>in</strong>em Auge e<strong>in</strong>. In dieser<br />

Patientengruppe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Patienten mit Riesenriss-Ablatio ist das Risiko für das zweite Auge erhöht und regelmässige<br />

Kontrollen müssen erfolgen. Im Referat werden die Empfehlungen <strong>der</strong> prophylaktischen Laserkoagulation peripherer<br />

Netzhaut-Degenerationen dargestellt.<br />

Die primäre und <strong>in</strong> diesem Fall wichtigste <strong>Prävention</strong> richtet sich hier also auf die Untersuchung des Fundus <strong>in</strong> Mydriasis, entwe<strong>der</strong><br />

mit Kontaktglas o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkter, am besten b<strong>in</strong>okularer Ophthalmoskopie, e<strong>in</strong>e Leistung die teilweise als Fundus-IGEL<br />

den Patienten <strong>in</strong> Rechnung gestellt wird.<br />

Die sekundäre <strong>Prävention</strong> richtet sich auf die Begrenzung des funktionellen Schadens, wenn e<strong>in</strong>e Netzhautablösung bereits<br />

e<strong>in</strong>getreten ist. In diesem Zusammenhang wird auf das korrekte Tim<strong>in</strong>g bei Netzhautablösung mit und ohne<br />

Makulabeteiligung e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Die tertiäre <strong>Prävention</strong> bezieht sich auf die Nachsorge nach erfolgter Ablatio-Operation, ob nach konventioneller<br />

Buckelchirurgie o<strong>der</strong> primärer Vitrektomie, ob mit Gas- o<strong>der</strong> Silikonöl-Tamponade. und richtet sich somit das frühe Erkennen<br />

und entprechende Management e<strong>in</strong>er Reablatio o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vermeidung, z.B. durch ergänzende Laserkoagulation.<br />

11:35 – 11:55<br />

<strong>Prävention</strong> bei Uveitis<br />

Prof. Dr. U. Pleyer, Berl<strong>in</strong><br />

Intraokulare Entzündungen können auf e<strong>in</strong> breites Spektrum <strong>in</strong>fektassoziierter und autoimmunologischer Störungen zurückgeführt<br />

werden. Sie s<strong>in</strong>d für ca. 10% aller funktionell schwerwiegenden Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen verantwortlich und betreffen<br />

überwiegend junge Patienten. Der Schweregrad <strong>der</strong> Erkrankungen weist e<strong>in</strong>e hohe Variabilität auf; e<strong>in</strong> rezidivieren<strong>der</strong>, progressiver<br />

Verlauf muss oft beobachtet werden.<br />

Daher kommt <strong>der</strong> differentialdiagnostischen E<strong>in</strong>grenzung <strong>der</strong> verschiedenen Krankheitsbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e große therapeutische und<br />

prognostische Bedeutung zu.<br />

Präventive Maßnahmen s<strong>in</strong>d sowohl bei <strong>in</strong>fektassoziierten <strong>in</strong>traokularen Entzündungen als auch bei autoimmunologisch verursachten<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong>n möglich. Die Unterb<strong>in</strong>dung rezidivieren<strong>der</strong> Entzündungen und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Befall des Partnerauges<br />

s<strong>in</strong>d wichtige Therapieziele. Als Beispiele können verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Reaktivierung von viralen o<strong>der</strong> parasitären <strong>in</strong>traokularen<br />

Infektionen bei Herpes Virus-assoziierten Uveitiden und <strong>der</strong> Toxoplasmose Ret<strong>in</strong>ochroiditis angeführt werden. Wichtige<br />

Fortschritte konnten v.a. bei <strong>der</strong> Immunmodulation <strong>der</strong> Autoimmunuveitis durch e<strong>in</strong>e Reihe neuer Wirkstoffe erreicht werden.<br />

E<strong>in</strong> besseres Verständnis grundlegen<strong>der</strong> immunologischer Mechanismen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e regulatorischer T-Lymphozyten könnte<br />

künftig neue therapeutische und präventive Absätze bieten. Mit diesem Übersichtbeitrag werden Grundzüge und Ausblick<br />

dieser Entwicklung dargestellt.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

135<br />

Vorlesungen


136<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung<br />

V05 Vo Saal 3 Samstag, den 05. Juni 2010 09:00 bis 10:15<br />

Prof. Dr. J. Esser (Essen) Prof. Dr. M. Gräf (Gießen)<br />

Dr. A. Schmidt-Bacher (Heidelberg) PD Dr. O. Ehrt (München)<br />

Dr. V. Bau (Dresden) Dr. C. H. Kandzia (Kiel)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

09:00 – 10:15<br />

Diagnostik<br />

01. Viktoria Bau, Dresden: B<strong>in</strong>okularprobleme bei refraktiver Chirurgie<br />

02. Oliver Ehrt, München: Grenzen des Plusoptix S04 beim Strabismusscreen<strong>in</strong>g und als Autorefraktometer<br />

03. Michael Gräf, Gießen: Exakte Strabismusdiagnostik mit dem Durchleuchtungstest nach Brückner?<br />

04. Annette Schmidt-Bacher, Heidelberg: Läßt sich die Refraktionsgenauigkeit des Vision Screeners verbessern?<br />

05. Christian H. Kandzia, Kiel: E<strong>in</strong> Fall für Zwei – B<strong>in</strong>oculare Problemfälle – e<strong>in</strong>e Interaktive Visite<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung<br />

V06 Vo Saal 3 Samstag, den 05. Juni 2010 10:45 bis 12:00<br />

Prof. Dr. J. Esser (Essen) Dr. F. Beisse (Freiburg)<br />

Prof. Dr. G. H. Koll<strong>in</strong>g (Heidelberg) Dr. H. M. Elfle<strong>in</strong> (Ma<strong>in</strong>z)<br />

PD Dr. S. Pitz (Ma<strong>in</strong>z) Prof. Dr. W. A. Lagrèze (Freiburg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

10:45 – 12:00<br />

Neuroophthalmologie<br />

01. Flemm<strong>in</strong>g Beisse, Freiburg: Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION):<br />

Ergebnisse aktueller Therapiestudien und ihre Konsequenzen<br />

02. Gerold H. Koll<strong>in</strong>g, Heidelberg: Zur neurochirurgischen Therapie bei Obliquus superior Myokymie<br />

03. Heike M. Elfle<strong>in</strong>, Ma<strong>in</strong>z: Therapieansätze für Patienten mit isolierten Trochlearisschwannomen:<br />

Beobachtung, Schieloperation, stereotaktische Bestrahlung – vier Fallbeispiele<br />

04. Susanne Pitz, Ma<strong>in</strong>z: Stereotaktische Bestrahlung bei Optikusscheidenmen<strong>in</strong>geom<br />

05. Wolf A. Lagrèze, Freiburg: Prognostische Faktoren bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Katarakt<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung<br />

V07 Vo Saal 3 Samstag, den 05. Juni 2010 14:30 bis 16:00<br />

Prof. Dr. J. Esser (Essen) PD Dr. M. P. Schittkowski (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Dr. R. S. Gordes (Düsseldorf) Dr. W. Lange (Prien)<br />

Prof. Dr. D. Mojon (St. Gallen/CH) Prof. Dr. B. Lorenz (Gießen)<br />

PD Dr. A. K. Eckste<strong>in</strong> (Essen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

14:30 – 16:00<br />

Operative Therapie<br />

01. Michael P. Schittkowski, Gött<strong>in</strong>gen:<br />

Fadenoperationen – Indikationen außerhalb des Innenschielens und operative Ergebnisse<br />

02. Roswitha Salome Gordes, Düsseldorf: Möglichkeiten operativer Therapie bei Mehrfachparesen<br />

03. Wolfgang Lange, Prien: Spezielle Operationsverfahren bei Augenmuskelparesen<br />

04. Daniel Mojon, St. Gallen/CH: MISS Obliquus-<strong>in</strong>ferior-Schl<strong>in</strong>gen-Operation: erste kl<strong>in</strong>ische Resultate<br />

05. Birgit Lorenz, Gießen: Operative Therapie syndromaler Schielformen<br />

06. Anja K. Eckste<strong>in</strong>, Essen: Orbitalymphome – <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!


Strabologie-R<strong>in</strong>gvorlesung<br />

V08 Vo Saal 3 Samstag, den 05. Juni 2010 16:15 bis 17:45<br />

Prof. Dr. J. Esser (Essen) PD Dr. G. Rudolph (München)<br />

Prof. Dr. H. Mühlendyck (Gött<strong>in</strong>gen) Dr. J. Fricke (Köln)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

16:15 – 17:45<br />

Myopathien und Nystagmus<br />

01. Günther Rudolph, München: Neues zur Ätiologie und Pathogenese des Fibrose-Syndroms (CFEOM).<br />

02. Hermann Mühlendyck, Gött<strong>in</strong>gen: 60 Jahre Brown-Syndrom – Kl<strong>in</strong>isches Bild, Ätiologie und Therapie<br />

03. Joachim Esser, Essen: Medikamentöse Therapie von Myopathien und Nystagmus<br />

04. Julia Fricke, Köln: Operative Therapie bei Nystagmus<br />

05. Dorothea Besch, Tüb<strong>in</strong>gen: Subjektiven Beschwerden und Langzeitergebnisse nach Orbitabodenrekonstruktion<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 810<br />

Teilnahmegebühren: kostenlos<br />

Machen Sie mit!<br />

Anmeldung zw<strong>in</strong>gend<br />

erfor<strong>der</strong>lich!<br />

8. bis 15. Oktober 2010<br />

Aktuelle Informationen auf www.woche-des-sehens.de<br />

Die Die bundesweite Aufklärungskampagne zum zum<br />

Thema Thema Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung/Bl<strong>in</strong>dheit f<strong>in</strong>det vom vom<br />

8.-15. 8.-15 Oktober 2010 statt. Reservieren Sie<br />

jetzt jetzt schon Ihr Ihr kostenloses Materialpaket.<br />

E<strong>in</strong>fach per Mail an<br />

<strong>in</strong>fo@woche-des-sehens.de<br />

137<br />

Vorlesungen


138<br />

ICC 9 15 30 45 10 15 30 45 11 15 30 45 12 15 30 45 13 15 30 45 14<br />

Salon<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

19<br />

20<br />

Raum<br />

44<br />

56<br />

Salon<br />

11/12<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

19<br />

20<br />

Raum<br />

44<br />

56<br />

Salon<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

21<br />

22<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

Donnerstag, 03. Juni 2010<br />

AAP10 Katerberg<br />

Anatomie und Funktion des Auges<br />

AAP12 Schwägerle, Haehn<br />

Burnout: Wie erhalte ich mir<br />

die Freude und Erfüllung im Beruf?<br />

AAP15 Bunse<br />

Netzhauterkrankungen<br />

AAP17 Alles<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen – Handhabung und -Hygiene –<br />

Praktische Übungen<br />

AAP19 Auge<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung<br />

bei großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP20 Reichelt<br />

Glaukom – Was Sie schon immer darüber wissen wollten!<br />

AAP23 Diehl<br />

Die Kraft <strong>der</strong> Überzeugung –<br />

Verkauf von Komfortleistungen<br />

Freitag, 04. Juni 2010<br />

AAP24 Friedburg<br />

Refraktionieren für Fortgeschrittene<br />

AAP28 Zehe<br />

Auge und Schlaganfall. Was passt zusammen?<br />

Passt da was zusammen?<br />

AAP32 Riepe<br />

Allgeme<strong>in</strong>e und angewandte Praxishygiene<br />

AAP35 Bambas<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP38 Stolten<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP39 Auge<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung<br />

bei großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP40 Brauer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> – die beson<strong>der</strong>en Patienten<br />

AAP44 Diehl<br />

Stressfreies Arbeiten im Team<br />

Samstag, 05. Juni 2010<br />

AAP45 Fahl<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP48 Kottek<br />

Optik und Physiologie des Auges<br />

AAP50 Dahl<br />

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld?<br />

AAP52 Diehl<br />

Die Praxismitarbeiter<strong>in</strong> als Beschwerdemanager<strong>in</strong><br />

AAP53 Stolten<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP10 Fortsetzung<br />

AAP12 Fortsetzung<br />

AAP15 Fortsetzung<br />

AAP17 Fortsetzung<br />

AAP19 Fortsetzung<br />

AAP20 Fortsetzung<br />

AAP23 Fortsetzung<br />

AAP25 Schmickler<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen –<br />

welche für welchen Patienten?<br />

AAP29 Zehe<br />

Das Glaukom 5-Stufen-Modell<br />

AAP32 Fortsetzung<br />

AAP36 Bambas, Krause<br />

...nur mal Kontrolle bitte<br />

AAP38 Fortsetzung<br />

AAP39 Fortsetzung<br />

AAP41 Hammer<br />

Makuladegeneration und Assistenz<br />

bei <strong>der</strong> Floureszenzangiographie<br />

AAP44 Fortsetzung<br />

AAP46 Eusterholz<br />

Ophthalmologische Notfälle<br />

AAP48 Fortsetzung<br />

AAP50 Fortsetzung<br />

AAP52 Fortsetzung<br />

AAP53 Fortsetzung


14 15 30 45 15 15 30 45 16 15 30 45 17 15 30 45 18 15 30 45 19<br />

AAP11 Rieks<br />

Privatabrechnung – GOÄ für E<strong>in</strong>steiger<br />

AAP13 Hellweg<br />

Was sagt <strong>der</strong> Patient und was steckt dah<strong>in</strong>ter?<br />

Wann und warum blitzt es?<br />

AAP16 He<strong>in</strong>z, Händel<br />

Qualitäsmanagementsystem<br />

AAP18 Friese<br />

Tipps und Tricks für e<strong>in</strong> typgerechtes Make up<br />

AAP37 Schwert<br />

Refraktionsassistenz<br />

AAP47 Schüler<br />

Mo<strong>der</strong>ne Untersuchungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

AAP49 van Alen<br />

Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?<br />

AAP51 Kaercher<br />

Augenerkrankungen<br />

AAP11 Fortsetzung<br />

AAP16 Fortsetzung<br />

AAP18 Fortsetzung<br />

AAP19 Fortsetzung AAP19 Fortsetzung<br />

AAP21 Schömann<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Untersuchungsmethoden<br />

AAP23 Fortsetzung AAP23 Fortsetzung<br />

AAP26 Rothe<br />

Wussten Sie schon, dass….? Interaktive Fragestunde<br />

AAP30 Schmalstieg<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis konservativ<br />

AAP33 Precht<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall<br />

AAP37 Fortsetzung<br />

AAP38 Fortsetzung AAP38 Fortsetzung<br />

AAP39 Fortsetzung AAP39 Fortsetzung<br />

AAP42 Rieks<br />

Perimetrie: was, wie, warum?<br />

AAP14 Hammer<br />

Überblick über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Kataraktchirurgie<br />

AAP22 Grunert<br />

Botox und Filler <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

AAP27 Hammer<br />

Die <strong>in</strong>travitreale Injektion – E<strong>in</strong>e neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

AAP31 Schmalstieg<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis operativ<br />

AAP34 Precht<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall<br />

AAP43 Hammer<br />

Was sieht <strong>der</strong> Augenarzt bei <strong>der</strong> Untersuchung?<br />

AAP44 Fortsetzung AAP44 Fortsetzung<br />

AAP47 Fortsetzung<br />

AAP49 Fortsetzung<br />

AAP51 Fortsetzung<br />

AAP52 Fortsetzung AAP52 Fortsetzung<br />

AAP53 Fortsetzung AAP53 Fortsetzung<br />

ICC<br />

Salon<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

19<br />

20<br />

Raum<br />

44<br />

56<br />

Salon<br />

11/12<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

19<br />

20<br />

Raum<br />

44<br />

56<br />

Salon<br />

13/14<br />

15/16<br />

17/18<br />

21<br />

22<br />

139<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


140<br />

Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal<br />

Anatomie und Funktion des Auges<br />

AAP10 AAP Salon 13/14 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Leif Katerberg (Tönn<strong>in</strong>g)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Auch die augenärztlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen benötigten für ihre tägliche Arbeit möglichst gute Kenntnisse <strong>der</strong> Anatomie. Es<br />

werden mit Bildmaterial ausführlich besprochen: vor<strong>der</strong>e Augenabschnitte mit Li<strong>der</strong>n, B<strong>in</strong>dehaut und Tränenapparat,<br />

Augenmuskeln, mittlere und h<strong>in</strong>tere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn, Weg des Lichtes durch Hornhaut, L<strong>in</strong>se und<br />

Glaskörper zur Netzhaut bis h<strong>in</strong> zur Sehr<strong>in</strong>de.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

Privatabrechnung – GOÄ für E<strong>in</strong>steiger<br />

AAP11 AAP Salon 13/14 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Dr. Johannes Rieks (Aurich)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die GOÄ, Vermeidung von Honorare<strong>in</strong>bußen, Steigerungsfaktoren, Auslagenersatz, neue BG-GOÄ.<br />

Bitte GOÄ und neue BG-GOÄ mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Burnout: Wie erhalte ich mir die Freude und Erfüllung im Beruf?<br />

AAP12 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Gretel Schwägerle (Tüb<strong>in</strong>gen) Dr. Knut Haehn (Düsseldorf)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Wie erkenne ich me<strong>in</strong>e Burnoutgefährdung? Was muss, kann ich tun? Schon lange überschrittene Leistungsgrenzen müssen<br />

aufgedeckt und erkannt werden. Dadurch vermeiden wir Abhängigkeiten wie Workaholic-Verhalten, psychosomatische<br />

Erkrankungen. Im Kurs lernen wir die Abgrenzung von Burnout zu Depressionen und Süchten und <strong>der</strong>en<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Zuhörerkreis<br />

Ärztliches Assistenzpersonal "Fortgeschrittene" (m<strong>in</strong>d. 1-2 Jahre Vorkenntnisse aus <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis),<br />

Ärzte s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

Was sagt <strong>der</strong> Patient und was steckt dah<strong>in</strong>ter? Wann und warum blitzt es?<br />

AAP13 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Dr. Hansjörg Hellweg (Langenhagen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Symptomschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Patienten werden die dafür <strong>in</strong> Frage kommenden Erkrankungen besprochen,<br />

und die physiologischen H<strong>in</strong>tergründe für die Symptomatik werden erarbeitet. Außerdem wird unterschieden, welche<br />

Symtomschil<strong>der</strong>ungen zu eiligem Handeln zw<strong>in</strong>gen bzw. bei welchen man e<strong>in</strong>en normalen Term<strong>in</strong> vergeben kann. Des weiteren<br />

wird auf Notfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis und <strong>der</strong>en adäquates Management e<strong>in</strong>gegangen. Der Kurs ist auch für mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte im Beg<strong>in</strong>n ihrer beruflichen Tätigkeit bzw. für Auszubildende gut geeignet.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

141<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


142<br />

Überblick über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Kataraktchirurgie und<br />

refraktiv-chirurgische Therapiemöglichkeiten<br />

AAP14 AAP Salon 15/16 Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

PD Dr. Thomas Hammer (Halle/Saale)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im Kurs werden die <strong>der</strong>zeitigen Möglichkeiten <strong>der</strong> Kataraktchirurgie dargestellt. Dabei werden die präoperative Diagnostik,<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>traoperative Verlauf, die postoperative Nachsorge und mögliche Probleme o<strong>der</strong> Komplikationen erläutert. Anhand von<br />

OP-Videos werden die typischen Abläufe e<strong>in</strong>er Katarakt-OP dargestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Netzhauterkrankungen<br />

AAP15 AAP Salon 17/18 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Arnd Bunse (Hamburg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Zuhörer erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über die gesamte konservative und chirurgische Ret<strong>in</strong>ologie.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Darstellung <strong>der</strong> anatomischen und physiologischen Grundlagen <strong>der</strong> Netzhaut werden die speziellen<br />

Untersuchungsmethoden zur Netzhautdiagnostik erläutert. Im Anschluss werden die alltäglichen (z.B. altersabhängige<br />

Makuladegeneration, diabetische Ret<strong>in</strong>opathie, Gefäßverschlüsse, Netzhautablösung) und e<strong>in</strong>ige seltene<br />

Netzhauterkrankungen mit Differentialdiagnosen im Detail erarbeitet. Dazu werden die therapeutischen Möglichkeiten nach<br />

dem aktuellen Stand <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> erklärt; teilweise mit Videodarstellung.<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitarbeiter/Innen <strong>in</strong> Arztpraxen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Qualitätsmanagementsystem<br />

AAP16 AAP Salon 17/18 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Dr. Peter He<strong>in</strong>z (Schlüsselfeld) Angelika Händel (Erlangen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In diesem Kurs wird die Umsetzung von Qualitätsmanagement (QM) <strong>in</strong> den Praxisalltag behandelt. Es werden die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bauste<strong>in</strong>e dargestellt, die zu e<strong>in</strong>em professionellen QM-System gehören. Hierzu zählen beispielsweise die Optimierung von<br />

Arbeitsabläufen, Methoden zur Fehlerm<strong>in</strong>imierung sowie das Vermeiden von Informationsverlusten durch bessere<br />

Kommunikation. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die gängigen QM-Modelle (QEP, ISO 9001, EFQM, KTQ, KPQM, qu.no) erläutert<br />

und <strong>der</strong> Weg bis zu e<strong>in</strong>er Zertifizierung aufgezeigt. E<strong>in</strong>en weiteren Schwerpunkt bildet die Aufbereitung und <strong>der</strong> Umgang mit<br />

Mediz<strong>in</strong>produkten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Augenarztpraxis.<br />

E<strong>in</strong> umfangreiches Skript sowie Musterdokumente werden zur Verfügung gestellt.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Fortgeschrittene" (m<strong>in</strong>dest. 1 – 2 Jahre Vorkenntnisse aus <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis),<br />

Ärzte s<strong>in</strong>d willkommen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen- Handhabung und -Hygiene – Praktische Übungen<br />

AAP17 AAP Salon 19 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Ralph Maria Alles (Saarlouis)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Anpasstisch – Patientenkontakt – Kontaktl<strong>in</strong>senhandhabung – E<strong>in</strong>setzen – Herausnehmen – Re<strong>in</strong>igung und Pflege –<br />

Satzhygiene – Patienten<strong>in</strong>struktion. Hilfen, wenn es nicht gleich klappt! Umgang mit Problemsituationen. Wir üben selber den<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>se und setzen uns gegenseitig L<strong>in</strong>sen e<strong>in</strong>. Deshalb bitte Kosmetikspiegel mitbr<strong>in</strong>gen (am besten<br />

Spiegel zum Aufstellen).<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG-Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

143<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


144<br />

Tipps und Tricks für e<strong>in</strong> typgerechtes Make-up<br />

AAP18 AAP Salon 19 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Anett Friese (Radebeul)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

01. Begriff Make-up<br />

• Was bedeutet es?<br />

• Warum trägt man Make-up?<br />

• Welche Make-up Möglichkeiten gibt es?<br />

02. Was benötige ich für e<strong>in</strong> richtiges Make-up?<br />

• Grundpräperate<br />

• Spezialpräperate<br />

03. Was ist bei e<strong>in</strong>em typgerechten Make-up zu beachten?<br />

• Hautton<br />

• Augenform<br />

• Lippenform<br />

• Gesichtsform<br />

• <strong>in</strong>dividuelle Farben<br />

04. Praxis- Erstellen e<strong>in</strong>es Make-up’s<br />

Zuhörerkreis<br />

Augenarzthelfer<strong>in</strong>nen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung<br />

bei großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP19 AAP Salon 20 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Jutta Auge (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Ziele<br />

Dienstleistung und Patienten/Kundenorientierung für Arzthelfer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Augenarztpraxen<br />

Thema<br />

Die Erwartungen Ihrer Patienten s<strong>in</strong>d heute höher denn je. Es ist nicht mehr nur die mediz<strong>in</strong>ische Leistung, die ihre Patienten<br />

zufrieden stellt. Zunehmend s<strong>in</strong>d es „weiche Faktoren“ wie freundliches Auftreten, aufmerksame Betreuung, das äußere<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild, sowie e<strong>in</strong>e gelungene Kommunikation im Patientenkontakt, die den Erfolg ihrer Praxis bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Vorstellungsrunde:<br />

• Tra<strong>in</strong>er und Teilnehmer machen sich bekannt<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Themen, Zieldef<strong>in</strong>ition, Erwartungsabfrage<br />

Dienstleistung und Patienten / Kundenorientierung:<br />

• Ihre Praxis als Dienstleistungsunternehmen<br />

• Was ist für Sie als Kunde wichtig?<br />

• Was erwarten Kunden/Patienten?<br />

• Was beurteilen Kunden/Patienten?<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit Kurs AAP39.


Alle Details s<strong>in</strong>d von Bedeutung:<br />

• Dem Patient das Gefühl geben „willkommen <strong>in</strong> Ihrer Praxis“ zu se<strong>in</strong><br />

• Der erste E<strong>in</strong>druck<br />

• Verbale und non-verbale Kommunikation<br />

• Entstehung, Wahrnehmung und professioneller Umgang mit Vorurteilen<br />

• Begrüßen und präsent se<strong>in</strong><br />

• Äußeres Ersche<strong>in</strong>ungsbild und Auftreten<br />

Merkmale professioneller Kommunikation:<br />

• Vom Zuhören zum aktiven H<strong>in</strong>hören<br />

• Konstruktiv Fragen stellen<br />

• Rhetorische Hilfen<br />

Konflikte/Beschwerden als Chance nutzen:<br />

• E<strong>in</strong>e Beschwerde ist e<strong>in</strong>e kostenlose Unternehmensberatung<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis bearbeiten<br />

Abschluss:<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> Inhalte <strong>in</strong> den Alltag<br />

• Feedbackrunde<br />

• Verabschiedung<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Fortgeschrittene" (m<strong>in</strong>d. 1-2 Jahre Vorkenntnisse aus <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG-Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

Glaukom – Was Sie schon immer darüber wissen wollten!<br />

AAP20 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Jan Andreas Reichelt (Rendsburg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Sehschädigung und dessen Wesen werden kurz dargestellt.<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: Verständnis für die Glaukomanalyse zu gew<strong>in</strong>nen; Erkennen von akuter Glaukomsymptomatik schon bei<br />

<strong>der</strong> telefonischen Anmeldung, um hier Weichen für e<strong>in</strong>e unmittelbare Therapie durch den Augenarzt stellen zu können;<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Patienten bei chronischem Glaukom, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Bedeutung <strong>der</strong> Untersuchungsterm<strong>in</strong>e<br />

und die Mitwirkung <strong>der</strong> Arzthelfer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Glaukomtherapie.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Fortgeschrittene" (m<strong>in</strong>dest. 1 - 2 Jahre Vorkenntnisse aus <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

145<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


146<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Untersuchungsmethoden<br />

AAP21 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Dr. Annett Schömann (Görlitz)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die vielfältigen Untersuchungsmethoden, die zur Diagnosef<strong>in</strong>dung notwendig se<strong>in</strong> können, werden detailliert vorgestellt.<br />

Angefangen von <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> Spaltlampenuntersuchung, über Gonioskopie, Fundusuntersuchung, Keratometrie,<br />

Gesichtsfelduntersuchungen, Untersuchungen des Farbensehens, Amsler-Test, Schirmer-Test usw. bis h<strong>in</strong> zu<br />

Spezialuntersuchungstechniken wie Echographie, elektrophysiologische Untersuchungstechniken und<br />

Floureszenzangiographie. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen sollen e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> verständliche E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> diese Techniken erhalten und<br />

ausreichend Zeit haben, Fragen zu stellen, um die üblichen Untersuchungstechniken kennen zu lernen und die<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten zu verstehen.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 90<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Botox und Filler <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong><br />

AAP22 AAP Raum 44 Donnerstag, den 03.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Dr. Anne Grunert (Bergheim)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Injektion von Botul<strong>in</strong>umtox<strong>in</strong> A zählt heute zu den häufigsten ärztlichen E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ästhetischen Mediz<strong>in</strong>. Der Kurs<br />

be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über die Geschichte von Botul<strong>in</strong>umtox<strong>in</strong> Typ A, die typischen Anwendungsbereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

täglichen Praxis sowie die damit verbundenen Risiken.Desweiteren erfolgt e<strong>in</strong> Überblick über die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Faltenunterspritzung mit sog. Fillern (Hyaluronsäure, Kollagen u.a.).<br />

Der Kurs unterteilt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en theoretischen und e<strong>in</strong>en praktischen Teil.<br />

Zuhörerkreis<br />

Augenarzthelfer/<strong>in</strong>nen, Assistenzpersonal "Anfänger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 40<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Die Kraft <strong>der</strong> Überzeugung – Verkauf von Komfortleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis (IGeL- und Wahlleistungen)<br />

AAP23 AAP Raum 56 Donnerstag, den 03.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Kar<strong>in</strong> Diehl (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

O<strong>der</strong>: Der Ton macht die Musik und e<strong>in</strong> gutes Wort kostet ke<strong>in</strong> Geld und br<strong>in</strong>gt immer etwas e<strong>in</strong>! Wie kann das IGeL-<br />

Angebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis effektiv und gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend umgesetzt werden. O<strong>der</strong>: Mit Komfortmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Zukunft.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Vorstellungsrunde<br />

• Der erste E<strong>in</strong>druck – bewusster Kontakt<br />

• Ausstrahlung und Wirkung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

• Formen <strong>der</strong> Begrüßung<br />

• Der richtige Blick im richtigen Augenblick<br />

• Die Kunst des Zuhörens<br />

• E<strong>in</strong>wandbehandlung<br />

• Nutzenargumentation<br />

• Das Verkaufsgespräch<br />

• Organisation und MitarbeiterInnenmotivation<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitarbeiter/Innen <strong>in</strong> Arztpraxen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

Refraktionieren für Fortgeschrittene<br />

AAP24 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dieser Kurs richtet sich an Arzthelfer<strong>in</strong>nen, die bereits über Erfahrungen im Refraktionieren verfügen. Der Referent wird<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Refraktion <strong>der</strong> Nahbrille legen. Während des Kurses besteht die Möglichkeit zur Diskussion<br />

über Problemfälle.<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, die bereits über Erfahrungen im Refraktionieren verfügen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

147<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


148<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen – welche für welchen Patienten?<br />

AAP25 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen eröffnen die Möglichkeit, Sehschwächen als auch Sehfehler auszugleichen. Zu den Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen gehören<br />

Multifokall<strong>in</strong>sen, torische L<strong>in</strong>sen, asphärische L<strong>in</strong>sen. Immer mehr Patienten fragen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis aufgrund von<br />

Presseartikeln nach diesen L<strong>in</strong>sen. Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Wissenswertes rund um die unterschiedlichen Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen und was<br />

sie leisten.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 17,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 17,00 €<br />

Auszubildende: 09,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 22,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 32,00 €<br />

Wussten Sie schon, dass….? Interaktive Fragestunde<br />

AAP26 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Dr. Carsten Urbat (Porta Westfalica) Dr. Robert Rothe (M<strong>in</strong>den)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Diese sche<strong>in</strong>bar banalen Fragen über Themen im täglichen Leben treten genauso <strong>in</strong> unserem augenärztlichen Alltagsleben<br />

auf. Manch e<strong>in</strong>er von Ihnen wird sich solche "e<strong>in</strong>fachen Fragen" im täglichen Wirrwarr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarzt Praxis stellen.<br />

Stellen Sie uns e<strong>in</strong>fach diese Fragen über die Ihr Chef mit Sicherheit auch grübeln würde! Wir haben e<strong>in</strong>en umfangreichen<br />

Fragenkatalog für Sie zusammengestellt, aus dem Sie frei wählen können. In lockerer Atmosphäre.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Die <strong>in</strong>travitreale Injektion. E<strong>in</strong>e neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

AAP27 AAP Salon 11/12 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Dr. Ute Hammer (Halle)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die kompletten Ziele <strong>der</strong> <strong>in</strong>travitrealen Injektion und Vermeidung von Fehlern erwähnen.<br />

Die Vorbereitung <strong>der</strong> Injektion und Instruktionen für die Patienten beson<strong>der</strong>s betonen.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Auge und Schlaganfall. Was passt zusammen? Passt da was zusammen?<br />

AAP28 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Axel Zehe (Dresden)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der zweigeteilte Vortrag befasst sich mit den Zusammenhängen des Organs Auge und dem Krankheitsbild Schlaganfall.<br />

Im ersten Teil werden alle Schlaganfallrisikofaktoren mit dem Auge verknüpft. Es wird gezeigt, welche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie und an<strong>der</strong>e am Auge hervorrufen, wie man sie erkennen und behandeln<br />

kann. Es erfolgt e<strong>in</strong>e Auffrischung <strong>der</strong> gängigen Krankheitsbil<strong>der</strong> diabetische Ret<strong>in</strong>opathie, Fundus hypertonicus ua.<br />

Im zweiten Teil wird das Schlaganfallrisiko mit dem Auge <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht. Kann man anhand von Verän<strong>der</strong>ungen am<br />

Auge e<strong>in</strong> Schlaganfallrisiko bestimmen? Welche Relevanz hat das für den Patienten und den Hausarzt? Welche<br />

Konsequenzen ergeben sich aus <strong>der</strong> Aussage? Warum kann man am Auge e<strong>in</strong> Schlaganfallrisiko erkennen? Wie erfolgt<br />

diese Untersuchung? Wer sollte diese Untersuchung machen? E<strong>in</strong>e sehr junge Untersuchungsmethode mit weit reichen<strong>der</strong><br />

Bedeutung für die engere Zusammenarbeit Augenarzt – Hausarzt – Internist.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Das Glaukom 5-Stufen-Modell<br />

AAP29 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Dr. Axel Zehe (Dresden)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Wir wissen heutzutage schon recht viel vom Grünen Star, aber ebenso viel ist noch unbekannt. Was letztendlich dazu führt,<br />

dass unsere Nervenbündel im Sehnerv absterben, kann man <strong>in</strong> vielen Büchern nachlesen. Aber welche Prozesse spielen sich<br />

direkt an den Nervenfasern ab? Kann man hier e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> verschiedene Stufen machen? Welche biochemischen<br />

Vorgänge laufen ab? Kann man diese stoppen? Kann e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Drucksenkung das Voranschreiten des<br />

Schädigungsprozesses aufhalten, o<strong>der</strong> etwa nicht? Ist e<strong>in</strong>e Sehnervausbuchtung immer pathologisch? Ist es besser so früh wie<br />

möglich zu therapieren o<strong>der</strong> erst, wenn man Schäden feststellt? Unterhält sich e<strong>in</strong> Glaukom auch selber, wenn es erst e<strong>in</strong>mal<br />

ausgebrochen ist?<br />

Der Vortrag versucht e<strong>in</strong>e etwas an<strong>der</strong>e Sichtweise auf das Glaukom und eventuell Handlungsrichtl<strong>in</strong>ien zu vermitteln.<br />

Biochemische Zusammenhänge <strong>in</strong> den Zellen werden aufgefrischt als Verständnisgrundlage.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 17,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 17,00 €<br />

Auszubildende: 09,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 22,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 32,00 €<br />

149<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


150<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis konservativ<br />

AAP30 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Dr. Holger Schmalstieg (Langenhagen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Abrechnungsprofis und solche, die es schon fast s<strong>in</strong>d.Honoraroptimierung, analoge Bewertungen. Verträge <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierten Versorgung.<br />

GOÄ und Kommentar mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Fallbeispiele aus <strong>der</strong> eigenen Praxis s<strong>in</strong>d erwünscht<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal mit m<strong>in</strong>d. 1 – 2 Jahren Vorkenntnis<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis operativ<br />

AAP31 AAP Salon 13/14 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Dr. Holger Schmalstieg (Langenhagen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Abrechnungsprofis und solche, die es schon fast s<strong>in</strong>d. Alle Grundkenntnisse <strong>der</strong> GOÄ werden vorausgesetzt.<br />

Honoraroptimierung, analoge Bewertungen.<br />

GOÄ und Kommentar mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Fallbeispiele aus <strong>der</strong> eigenen Praxis s<strong>in</strong>d erwünscht<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal mit m<strong>in</strong>d. 1 – 2 Jahren Vorkenntnis<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Allgeme<strong>in</strong>e und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal<br />

AAP32 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Wiltrud Riepe (Ahaus)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an augenärztliche Arzthelfer und Arzthelfer<strong>in</strong>nen für den nie<strong>der</strong>gelassenen Augenarzt.<br />

Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arztpraxis: Was muss ich bei <strong>der</strong><br />

Flächendes<strong>in</strong>fektion beachten? Was ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen Des<strong>in</strong>fektions- und Hygieneplan? Wann und wie sollte e<strong>in</strong>e<br />

Händedes<strong>in</strong>fektion durchgeführt werden? Diese und an<strong>der</strong>e Fragen werden <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong>teraktiv mit den Teilnehmern<br />

erarbeitet.<br />

Zum Schluss des Sem<strong>in</strong>ars haben die Kursteilnehmer Gelegenheit an e<strong>in</strong>er praktischen Übung zur hygienischen<br />

Händedes<strong>in</strong>fektion teilzunehmen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Äugenärztliches Assistenzpersonal mit m<strong>in</strong>d. 1 – 2 Jahren Vorkenntnis<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis:<br />

Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitl<strong>in</strong>ien zur Reanimation<br />

AAP33 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Christian Precht (Ritterhude)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis!<br />

Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend e<strong>in</strong>e wichtigere Rolle!<br />

Innerhalb des Reanimationssem<strong>in</strong>ares sollen Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung <strong>in</strong><br />

kurzen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>zuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ablaufschema aller Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Arztpraxis e<strong>in</strong>studiert. Wie können örtliche Gegebenheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und<br />

Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen <strong>der</strong> regelgerechte E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Notfallausrüstung und<br />

die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council)-Leitl<strong>in</strong>ien 2005 zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Zuhörerkreis<br />

Arzthelfer/<strong>in</strong>nen "Anfänger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP34.<br />

151<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


152<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis:<br />

Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitl<strong>in</strong>ien zur Reanimation<br />

AAP34 AAP Salon 15/16 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

Christian Precht (Ritterhude)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis!<br />

Die Notfallversorgung im Praxisalltag spielt zunehmend e<strong>in</strong>e wichtigere Rolle!<br />

Innerhalb des Reanimationssem<strong>in</strong>ares sollen Arzthelfer und ärztliche Kollegen die Möglichkeit erhalten die Basisversorgung <strong>in</strong><br />

kurzen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>zuüben. Mit Hilfe von Rollenspielen wird dabei e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ablaufschema aller Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Arztpraxis e<strong>in</strong>studiert. Wie können örtliche Gegebenheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis optimiert werden? Welche Handlungsschritte und<br />

Aufgaben können das Personal im Notfall übernehmen? Dabei kommen <strong>der</strong> regelgerechte E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Notfallausrüstung und<br />

die Schulung nach den neuen ERC (European Reuscitation Council)-Leitl<strong>in</strong>ien 2005 zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Zuhörerkreis<br />

Arzthelfer/<strong>in</strong>nen (Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP35 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Aus <strong>der</strong> täglichen Praxis ist das Thema <strong>in</strong>dividuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken.<br />

Viele positive aber auch negative Gedanken fallen jedem spontan zu dieser Thematik e<strong>in</strong>.<br />

Auch, wenn die Glaukom-<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis <strong>in</strong>zwischen zum Standardangebot außerhalb <strong>der</strong> GKV gehört,<br />

gibt es auch hier immer wie<strong>der</strong> Diskussionsbedarf.<br />

Schwerpunkt s<strong>in</strong>d die weiteren s<strong>in</strong>nvollen IGeL <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis. Erhebung des "Ist-Standes", Überlegungen zur<br />

Weiterentwicklung e<strong>in</strong>er erfolgreichen IGeL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen.<br />

Kommunikationsübungen, wie die IGeL-Leistungen dem Patienten angeboten wird. Wer soll es haben? Wer muss es haben?<br />

Wann ist es ke<strong>in</strong> IGeL? Wie gehe ich mit schwierigen Patienten bei diesem Thema um?<br />

Zuhörerkreis<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte "Anfänger, Umsteiger (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis) und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP33.<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP45.


...nur mal Kontrolle bitte – und was kann <strong>der</strong> Patient wirklich wollen?<br />

AAP36 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) Silke Krause (Bad Segeberg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Bei dem ersten, meist telefonischen Kontakt mit dem Patienten muss die „Telefonzentrale“ e<strong>in</strong>er Augenarztpraxis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage<br />

se<strong>in</strong>, möglichst e<strong>in</strong>deutig den Grund für die gewünschte Konsultation zu erfragen. Daraus ergeben sich nicht nur die<br />

Vorbereitungen für die weiteren ärztlichen Untersuchungen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auch e<strong>in</strong>e Beurteilung <strong>der</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit des<br />

Arzt-Patientenkontaktes. Dies gehört sicher zu den höchsten Anfor<strong>der</strong>ungen, die an die Fachkenntnis des augenärztlichen<br />

Assistenzpersonals gestellt werden. E<strong>in</strong>e permanente Schulung auf diesem Sektor ist unerlässlich für e<strong>in</strong>en optimierten<br />

Praxisalltag.<br />

Zuhörerkreis<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte "Anfänger, Umsteiger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 17,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 17,00 €<br />

Auszubildende: 09,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 22,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 32,00 €<br />

Refraktionsassistenz<br />

AAP37 AAP Salon 17/18 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Dr. Gregor Schwert (Beckum)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung werden die Grundlagen <strong>der</strong> Refraktion besprochen.<br />

Welche Fragetechniken erleichtern die Refraktion?<br />

Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestimmung des besten sphärischen Glases? Wie wird <strong>der</strong> astigmatische Fehler<br />

bestimmt?<br />

Wie wird e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>okularabgleich durchgeführt? Wie wird <strong>der</strong> notwendige Nahzusatz ermittelt?<br />

Hieran schließen sich praktische Übungen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen an.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

153<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


154<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP38 AAP Salon 19 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Petra Stolten (Bad Segeberg)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Wie kann ich unsere Patienten zuverlässig und professionell am Telefon betreuen?<br />

Wie gehe ich mit „schwierigen“ Anrufern um?<br />

Welche Zauberworte gibt es?<br />

Wie kann ich mich besser ausdrücken<br />

Methoden:<br />

Nach E<strong>in</strong>führung, praktisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Aufzeichnung und anschließen<strong>der</strong> Besprechung.<br />

Ziele<br />

Besser telefonieren: Telefonieren im Dienstleistungsunternehmen Arztpraxis<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung<br />

bei großen Wirtschaftsunternehmen lernen?<br />

AAP39 AAP Salon 20 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Jutta Auge (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Ziele<br />

Dienstleistung und Patienten/Kundenorientierung für Arzthelfer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Augenarztpraxen<br />

Thema<br />

Die Erwartungen Ihrer Patienten s<strong>in</strong>d heute höher denn je. Es ist nicht mehr nur die mediz<strong>in</strong>ische Leistung, die ihre Patienten<br />

zufrieden stellt. Zunehmend s<strong>in</strong>d es „weiche Faktoren“ wie freundliches Auftreten, aufmerksame Betreuung, das äußere<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild, sowie e<strong>in</strong>e gelungene Kommunikation im Patientenkontakt, die den Erfolg ihrer Praxis bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Vorstellungsrunde:<br />

• Tra<strong>in</strong>er und Teilnehmer machen sich bekannt<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Themen, Zieldef<strong>in</strong>ition, Erwartungsabfrage<br />

Dienstleistung und Patienten / Kundenorientierung:<br />

• Ihre Praxis als Dienstleistungsunternehmen<br />

• Was ist für Sie als Kunde wichtig?<br />

• Was erwarten Kunden/Patienten?<br />

• Was beurteilen Kunden/Patienten?<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP53.<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP19.


Alle Details s<strong>in</strong>d von Bedeutung:<br />

• Dem Patient das Gefühl geben „willkommen <strong>in</strong> Ihrer Praxis“ zu se<strong>in</strong><br />

• Der erste E<strong>in</strong>druck<br />

• Verbale und non-verbale Kommunikation<br />

• Entstehung, Wahrnehmung und professioneller Umgang mit Vorurteilen<br />

• Begrüßen und präsent se<strong>in</strong><br />

• Äußeres Ersche<strong>in</strong>ungsbild und Auftreten<br />

Merkmale professioneller Kommunikation:<br />

• Vom Zuhören zum aktiven H<strong>in</strong>hören<br />

• Konstruktiv Fragen stellen<br />

• Rhetorische Hilfen<br />

Konflikte/Beschwerden als Chance nutzen:<br />

• E<strong>in</strong>e Beschwerde ist e<strong>in</strong>e kostenlose Unternehmensberatung<br />

• Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis bearbeiten<br />

Abschluss:<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> Inhalte <strong>in</strong> den Alltag<br />

• Feedbackrunde<br />

• Verabschiedung<br />

Zuhörerkreis<br />

augenärztliches Assistenzpersonal "Fortgeschrittene" (m<strong>in</strong>d. 1-2 Jahre Vorkenntnisse aus <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 15<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG-Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> – die beson<strong>der</strong>en Patienten<br />

AAP40 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Gudrun Brauer (Düsseldorf)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Ärzte geben Spritzen und stecken e<strong>in</strong>em Stöckchen <strong>in</strong> den Hals. Was erwartet e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d von e<strong>in</strong>em Augenarztbesuch? Was<br />

kann schon im Vorfeld <strong>der</strong> Untersuchung getan werden, um e<strong>in</strong>e optimale Mitarbeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu erreichen? Wie kann man<br />

das K<strong>in</strong>d während <strong>der</strong> Untersuchung bei Laune halten?<br />

Es werden Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>vergabe, <strong>der</strong> Anamneseerhebung und <strong>der</strong> Untersuchung bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> häufigsten Krankheitsbil<strong>der</strong> besprochen.<br />

Zuhörerkreis<br />

Augenarzthelfer/<strong>in</strong>nen, Assistenzpersonal "Anfänger und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 95<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

155<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


156<br />

Makuladegeneration und Assistenz bei <strong>der</strong> Floureszenzangiographie<br />

AAP41 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Dr. Ute Hammer (Halle)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die altersbezogene Makuladegeneration ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> häufigsten Ursachen für e<strong>in</strong>e Erbl<strong>in</strong>dung im S<strong>in</strong>ne des Gesetzes <strong>in</strong><br />

Deutschland. Die Behandlungsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d begrenzt. In diesem Kurs werden die verschiedenen Formen <strong>der</strong> Erkrankung<br />

und die damit e<strong>in</strong>hergehenden Beschwerden <strong>der</strong> Patienten dargestellt. Kurz wird auf die Ergebnisse <strong>der</strong> ARED-Studie (Gabe<br />

von Vitam<strong>in</strong>en und Spurenelemente) e<strong>in</strong>gegangen. Umfassend werden die Optionen <strong>der</strong> Laserbehandlung (u. a. PDT), <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>travitrealen Medikamenten<strong>in</strong>jektion und chirurgischen Therapiemöglichkeiten erläutert.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 95<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 17,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 17,00 €<br />

Auszubildende: 09,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 22,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 32,00 €<br />

Perimetrie: was, wie, warum?<br />

AAP42 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

Dr. Johannes Rieks (Aurich)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Die Perimetrie ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wesentlichen technisch-diagnostischen Untersuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong>. In diesem Kurs werden<br />

die Grundlagen <strong>der</strong> Kugelperimetrie und <strong>der</strong> rechnergestützten Gesichtsfeldbestimmung vorgestellt. Geme<strong>in</strong>sam werden<br />

die Qualitätskriterien, mögliche Fehlerquellen und <strong>der</strong>en Vermeidung sowie die sachgerechte Führung des Patienten erarbeitet.<br />

E<strong>in</strong>zelne Krankheitsbil<strong>der</strong> werden beispielhaft vorgestellt und die Auswahl <strong>der</strong> dazu passenden Gesichtsfelduntersuchung diskutiert.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis) und Fortgeschrittene,<br />

Weiterbildungsassistent/-<strong>in</strong>"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 95<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Was sieht <strong>der</strong> Augenarzt bei <strong>der</strong> Untersuchung? Typische ophthalmologische Befunde an Bildbeispielen<br />

AAP43 AAP Raum 44 Freitag, den 04.06.2010 16:30 bis 18:15<br />

PD Dr. Thomas Hammer (Halle/Saale)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Im Kurs werden an vielen Photographien typische Erkrankungen des vor<strong>der</strong>en und h<strong>in</strong>teren Augenabschnittes demonstriert<br />

und kurz erläutert. Dabei soll auf die typischen sichtbaren Befunde und Symptome von angeborenen und erworbenen<br />

Augenerkrankungen e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 95<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Stressfreies Arbeiten im Team<br />

AAP44 AAP Raum 56 Freitag, den 04.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Kar<strong>in</strong> Diehl (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>e Ihnen allen bekannte Situation: E<strong>in</strong> verängstigter Patient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem e<strong>in</strong> schwieriger<br />

Patient, <strong>der</strong> sich über die lange Wartezeit beschweren möchte. Gleichzeitig kl<strong>in</strong>gelt das Telefon und zu allem Überfluss<br />

kommt auch noch die/<strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>/Arzt heran und ist unzufrieden.<br />

Alle auf e<strong>in</strong>mal – was tun? Wie kann ich die Angst bei Patienten reduzieren? Mit schwierigen Patienten richtig umgehen?<br />

Wie behalte ich bei allem dennoch Spaß an <strong>der</strong> Arbeit?<br />

In dem Sem<strong>in</strong>ar werden diese und noch viele an<strong>der</strong>e Fragen behandelt.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Eustress und Distress<br />

• Erkennen von Stressoren<br />

• Die Macht <strong>der</strong> Motivation und Konzentration<br />

• Bewusste Sprache und Körpersprache<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

• Kraftquellen und Blitzableiter<br />

• Die Fish-Methode<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitarbeiter/Innen <strong>in</strong> Arztpraxen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

157<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


158<br />

IGeL-Leistungen<br />

AAP45 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

Dr. Gerrit Fahl (Stade)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Aus <strong>der</strong> täglichen Praxis ist das Thema <strong>in</strong>dividuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken.<br />

Viele positive aber auch negative Gedanken fallen jedem spontan zu dieser Thematik e<strong>in</strong>.<br />

Auch, wenn die Glaukom-<strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis <strong>in</strong>zwischen zum Standardangebot außerhalb <strong>der</strong> GKV gehört,<br />

gibt es auch hier immer wie<strong>der</strong> Diskussionsbedarf.<br />

Schwerpunkt s<strong>in</strong>d die weiteren s<strong>in</strong>nvollen IGeL <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis. Erhebung des "Ist-Standes", Überlegungen zur<br />

Weiterentwicklung e<strong>in</strong>er erfolgreichen IGeL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen.<br />

Kommunikationsübungen, wie die IGeL-Leistungen dem Patienten angeboten wird. Wer soll es haben? Wer muss es haben?<br />

Wann ist es ke<strong>in</strong> IGeL? Wie gehe ich mit schwierigen Patienten bei diesem Thema um?<br />

Zuhörerkreis<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte "Anfänger, Umsteiger (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis) und Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 22,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 22,00 €<br />

Auszubildende: 11,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 26,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Ophthalmologische Notfälle<br />

AAP46 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 11:00 bis 12:00<br />

Dr. Thomas Eusterholz (Leverkusen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Beurteilung und Verhalten bei Notfällen werden geme<strong>in</strong>sam erarbeitet. Um bleibenden Sehverlust zu vermeiden, ist es wichtig,<br />

dass die Augenarzthelfer<strong>in</strong> schon im Vorfeld bei <strong>der</strong> Anmeldung erkennt, ob Untersuchung und Behandlung ohne<br />

Aufschub notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

Zuhörerkreis<br />

Äugenärztliches Assistenzpersonal "Anfänger, Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 17,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 17,00 €<br />

Auszubildende: 09,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 22,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 32,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP35.


Mo<strong>der</strong>ne Untersuchungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik<br />

(Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.)<br />

AAP47 AAP Salon 13/14 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Dr. Clivia Schüler (Berl<strong>in</strong>)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten zur Diagnostik des Glaukoms s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren auf den Markt gekommen.<br />

In diesem Kurs soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Überblick auf die wichtigsten Systeme (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) <strong>in</strong><br />

verständlicher Form e<strong>in</strong>gegangen und <strong>der</strong>en Vor- und Nachteile besprochen werden.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal, das gegenwärtig o<strong>der</strong> zukünftig obige Untersuchungstechniken anwendet o<strong>der</strong> anwenden<br />

wird<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Optik und Physiologie des Auges<br />

AAP48 AAP Salon 15/16 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Kottek (Aachen)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Der Kurs gibt e<strong>in</strong>en Überblick über den Aufbau des Auges, die Funktionen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Strukturen und über die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Optik des Auges. Es sollen vor allem Kenntnisse mit Bezug zur täglichen Praxis vermittelt werden. Unter an<strong>der</strong>em werden<br />

Kurz- und Weitsichtigkeit, Astigmatismus sowie Presbyopie erörtert und die Möglichkeiten <strong>der</strong> Korrektur. Weitere Fragen, die<br />

behandelt werden: Wie sieht das Auge Farben? Warum sieht e<strong>in</strong> Betrunkener doppelt? Warum macht e<strong>in</strong>e<br />

Netzhautablösung Blitze?<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis)<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

159<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


160<br />

Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht?<br />

AAP49 AAP Salon 15/16 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Elke van Alen (Hamburg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Das Berufsbild <strong>der</strong> Orthoptist<strong>in</strong> und ihre Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt ist die<br />

Betreuung von Schielk<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis. Anhand e<strong>in</strong>er Dia-Serie begleiten wir e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> während<br />

ihres Aufenthaltes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis und erarbeiten die folgenden Punkte: wichtige Untersuchungen, verschiedene Arten des<br />

Schielens, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis), Ärzte s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld?<br />

AAP50 AAP Salon 17/18 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

Eberhard Dahl (Köln)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Herr Eberhard Dahl, erfahrener Kommunikations- und Rhetorik-Tra<strong>in</strong>er, diskutiert mit den Teilnehmern anhand von<br />

Praxisbeispielen über die Schwierigkeiten, Kassenpatienten auf Kostenerstattung anzusprechen.<br />

Er entwickelt im Sem<strong>in</strong>ar mit den Teilnehmern Ansätze und Formulierungsempfehlungen, um e<strong>in</strong>e positive Resonanz beim<br />

Patienten zu erhalten und damit die Patientenb<strong>in</strong>dung zu stärken. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren<br />

Barriere, Patienten auf Vorsorgeuntersuchungen anzusprechen, die vom Patienten selbst übernommen werden müssen (IGeL).<br />

Die Teilnehmer erhalten Möglichkeiten zur zielgerechten und zeitsparenden Kommunikation mit ihren Patienten.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger, Umsteiger" (E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die augenärztliche Praxis), Ärzte s<strong>in</strong>d willkommen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 50<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 26,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 26,00 €<br />

Auszubildende: 13,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 39,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 59,00 €<br />

Veranstaltungskürzel: AAP=Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal, Au=Ausstellersymposium (Frühstücks-, Lunch- und<br />

Abendsymposien), DL=Drylab, E=E<strong>in</strong>zelberatung, Ku=Kurs, Ku Au=Kurs und Ausstellersymposium, Mi=M<strong>in</strong>isymposium,<br />

PV=Patientenveranstaltung, Sp=Sprechstunde, Tu=Tutorium, Vi=Videothek, Vo=Vorlesung, WL=Wetlab


Augenerkrankungen<br />

AAP51 AAP Salon 17/18 Samstag, den 05.06.2010 14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg)<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Es werden die häufigsten Augenerkrankungen vorgestellt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis vorkommen. Neben dem kl<strong>in</strong>ischen<br />

Bild werden Diagnostik und Therapiemöglichkeiten besprochen.<br />

Zuhörerkreis<br />

<strong>Augenärztliche</strong>s Assistenzpersonal "Anfänger"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 70<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 39,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 39,00 €<br />

Auszubildende: 20,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 43,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 65,00 €<br />

Die Praxismitarbeiter<strong>in</strong> als Beschwerdemanager<strong>in</strong><br />

AAP52 AAP Salon 19 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Kar<strong>in</strong> Diehl (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

• Begrüßung Mitarbeiter/Innen <strong>in</strong> Arztpraxen<br />

• Vorstellungsrunde – Zielabgleichung<br />

• Die Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen benötigt e<strong>in</strong> ausgezeichnetes Beschwerdemanagement<br />

• Energiesparen durch den gekonnten Umgang mit Beschwerden<br />

• Konfliktlösung statt „Kle<strong>in</strong>krieg“<br />

• Umgang mit Beschwerden<br />

• Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden<br />

• Entspannung statt Anspannung<br />

Zuhörerkreis<br />

Mitarbeiter/Innen <strong>in</strong> Arztpraxen<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

161<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


162<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AAP53 AAP Salon 21 Samstag, den 05.06.2010 09:00 bis 10:30<br />

11:00 bis 12:00<br />

14:00 bis 15:45<br />

16:30 bis 18:15<br />

Petra Stolten (Bad Segeberg)<br />

Referent/<strong>in</strong> ist im Themengebiet freiberuflich/gewerblich tätig<br />

Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Wie kann ich unsere Patienten zuverlässig und professionell am Telefon betreuen?<br />

Wie gehe ich mit „schwierigen“ Anrufern um?<br />

Welche Zauberworte gibt es?<br />

Wie kann ich mich besser ausdrücken.<br />

Methoden:<br />

Nach E<strong>in</strong>führung, praktisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Aufzeichnung und anschließen<strong>der</strong> Besprechung.<br />

Ziele<br />

Besser telefonieren:<br />

Telefonieren im Dienstleistungsunternehmen Arztpraxis<br />

Zuhörerkreis<br />

Äugenärztliches Assistenzpersonal "Anfänger, Fortgeschrittene"<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnahmegebühren<br />

Assistenzpersonal: 150,00 € Orthoptist<strong>in</strong>nen: 150,00 €<br />

Auszubildende: 075,00 € Ärzte BVA/DOG -Mitglie<strong>der</strong>: 170,00 €<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: 200,00 €<br />

Alle Veranstaltungen <strong>der</strong> Fortbildung des Ärztlichen Assistenzpersonals werden<br />

mit freundlicher Unterstützung nachstehen<strong>der</strong> Firmen durchgeführt.<br />

Wir danken den Sponsoren:<br />

• Ursapharm Arzneimittel GmbH & Co. KG<br />

• Novartis Pharma GmbH<br />

• Pharm Allergan<br />

Dieser Kurs ist identisch<br />

mit dem Kurs AAP38.


Notizen<br />

163<br />

Fortbildung Ärztliches<br />

Assistenzpersonal


164<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

Die Ausstellung ist <strong>in</strong> zwei Bereiche geglie<strong>der</strong>t. Das Foyer und angrenzende Räume s<strong>in</strong>d über die<br />

gesamte Kongresslaufzeit geöffnet, die Ausstellung im ICC Berl<strong>in</strong> f<strong>in</strong>det von Freitag, den 04.06.2010<br />

bis e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>schließlich Dienstag, den 08.06.2010, statt. Der aktuelle Standplan ersche<strong>in</strong>t im<br />

PocketGuide im Mai 2010<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Industrieaustellung:<br />

Freitag, 04. Juni 2010 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag, 05. Juni 2010 09:00 – 17:00 Uhr<br />

18:15 – 19:45 Uhr Eröffnungsveranstaltung<br />

19:45 – 22:00 Uhr Reception, ICC Hall 2<br />

Sonntag, 06. Juni 2010 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Montag, 07. Juni 2010 09:00 – 17:00 Uhr<br />

18:00 – 23:00 Uhr WOCtoberfest<br />

Dienstag, 08. Juni 2010 09:00 – 17:00 Uhr<br />

A<br />

• 1aMedico GmbH<br />

• 1st Q Deutschland GmbH & CO. KG<br />

• A. R. C. Laser GmbH<br />

• Aaren Scientific, Inc.<br />

• Abbott GmbH & Co. KG<br />

• Abbott Medical Optics Inc.<br />

• Accutome, Inc.<br />

• Aeon Astron Europe B. V.<br />

• AKRUS GmbH<br />

• Albert Heiss GmbH & Co. KG<br />

• ALBOMED GmbH<br />

• Alcon Laboratories, Inc.<br />

• Alimera Sciences<br />

• ALLERGAN AG<br />

• Appasamy Associates<br />

• Association for Research <strong>in</strong> Vision and Ophthalmology<br />

• AuroLab<br />

B<br />

• Bausch & Lomb<br />

• Bayer Scher<strong>in</strong>g Pharma AG<br />

• Biermann Verlag<br />

• Block Optic Ltd.<br />

• Bohus Biotech AB<br />

• bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH<br />

• brumaba GmbH & Co. KG<br />

C<br />

• Christoffel-Bl<strong>in</strong>denmission<br />

• CCS Pawlowski GmbH<br />

• MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

• Clarity Medical Systems<br />

• CROMA-PHARMA Dtl. GmbH<br />

D<br />

• Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH<br />

• Dieter Mann GmbH<br />

• Dioptex GmbH<br />

• DOMILENS GmbH<br />

• DOMS Eye-Technology GmbH & Co. KG<br />

• D.O.R.C. International b.v.<br />

• Dual Laser Ltd. OY<br />

E<br />

• Ellex<br />

• Ellman International Inc.<br />

• Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH<br />

• Epsilon USA<br />

• Eyemetrics Optic Service AG<br />

• Eyetec GmbH<br />

F<br />

• FCI France Chirurgie Instrumentation<br />

• Ferrara Ophthalmics<br />

• FIDUS Arztservice Wente GmbH<br />

G<br />

• GEUDER AG<br />

• Grüner Laser Products GmbH & Co. KG<br />

H<br />

• Haag-Streit International<br />

• Heidelberg Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH<br />

• He<strong>in</strong>e Optotechnik GmbH & Co. KG<br />

• Heuser Ophthalmologie und Mediz<strong>in</strong>technik<br />

• HEXAL AG<br />

• HOYA Surgical Optics GmbH<br />

• HumanOptics AG<br />

I<br />

• ifa Systems AG<br />

• IRIDEX Corporation<br />

J<br />

• Jaypee Brothers Medical Publishers Pvt. Ltd.<br />

• Jen-Ophthalmo<br />

K<br />

• Katena Products, Inc.<br />

• Keeler Ltd.<br />

• Kowa Europe GmbH<br />

L<br />

• Laboratoires Théa<br />

• Lacrimedics, Inc.<br />

• LCA Pharmaceutical<br />

• Leica Microsystems AG<br />

• LUMENIS (Germany) GmbH<br />

Stand: Januar 2010


Ausstellerverzeichnis<br />

M<br />

• Mediz<strong>in</strong>geräte + Chirurgiebedarf GmbH<br />

• Mani, INC.<br />

• med_tec Mediz<strong>in</strong>technik Vertriebs-GmbH<br />

• Medical Workshop<br />

• Medicel AG<br />

• Medicontur Medical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Ltd.<br />

• Mediphacos<br />

• MED-LOGICS, INC.<br />

• medways e.V.<br />

• Merck Sharp & Dohme<br />

• Metrovision<br />

• Micro Technologie Ophtalmique SA<br />

• MID Labs, Inc.<br />

• Morcher GmbH<br />

N<br />

• NeoMedix Corporation<br />

• Nidek Co., Ltd.<br />

• Novartis Pharma GmbH<br />

O<br />

• Ocular Instruments<br />

• Oculentis GmbH<br />

• OCULUS Optikgeräte GmbH<br />

• OD-OS GmbH<br />

• Oertli Instrumente AG<br />

• OGI Ophthalmologische Geräte und Instrumente<br />

• Ophthalmic Imag<strong>in</strong>g Systems<br />

• OmniVision GmbH<br />

• OPHTEC BV<br />

• Ophthalmic Design GmbH<br />

• OPKO Instrumentation<br />

• Optima Pharmazeutische GmbH<br />

• OptiMedica International Pte. Ltd.<br />

• Optitech Eye Care<br />

• Optopol Technology<br />

• Optos GmbH<br />

• Optovue, Inc.<br />

P<br />

• Peschke Mediz<strong>in</strong>technik GmbH<br />

• Pfizer<br />

• Pharma Stulln GmbH<br />

• Plusoptix GmbH<br />

• Precision Vision<br />

• Prevor GmbH<br />

Q<br />

• Quantel Medical<br />

R<br />

• Rayner Intraocular Lenses Ltd.<br />

• Reichert Ophthalmic Instruments<br />

• Roland Consult Stasche & F<strong>in</strong>ger GmbH<br />

• RUMEX International Co.<br />

S<br />

• Sanofi Pasteur MSD<br />

• Schairer Ophthal-Technik Stuttgart<br />

• SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co. KG<br />

• SensoMotoric Instruments GmbH<br />

• Congrex Sweden AB<br />

• Surgitrac Co. Ltd.<br />

• SUZHOU KANGJIE MEDICAL INSTRUMENT CO., LTD.<br />

• Synergetics Germany GmbH<br />

T<br />

• T.MED GmbH<br />

Titan Surgical<br />

Tomey GmbH<br />

Topcon Europe B.V<br />

TRB CHEMEDICA AG<br />

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH<br />

U<br />

• U.S. IOL / Stephens Instruments<br />

• UFSK-International OSYS GmbH<br />

• Ulrich Zuhnemer KG<br />

• URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG<br />

V<br />

• Visiontech Medical Optics Ltda.<br />

• Volk Optical Inc.<br />

• VRmagic GmbH<br />

W<br />

• W2O Mediz<strong>in</strong>technik AG<br />

• WEFIS GmbH<br />

• Wexler Surgical<br />

• Wirmsberger & Böhm<br />

Fachbuchhandlung für Mediz<strong>in</strong> GmbH<br />

Z<br />

• Carl Zeiss Meditec VG<br />

• ZIEMER OPHTHALMIC SYSTEMS AG<br />

• Zomex Instruments CO (PVT) LTD.<br />

165<br />

Ausstellersymposien


Die führende Tagung für Fort- und<br />

Weiterbildung im deutschsprachigen<br />

Raum f<strong>in</strong>det vom<br />

22. bis 26. März 2011<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Düsseldorf statt.<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V. & Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.<br />

Postfach 300 155 • 40401 Düsseldorf<br />

www.aad.to


WOC-Überblick<br />

Programmübersicht 169<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days 170<br />

WOC Courses 188<br />

Seite<br />

WOC ® 2010<br />

See you<br />

167<br />

WOC - Übersicht


168<br />

Notizen


Programmübersicht<br />

Donnerstag, 03.06.2010 Deutsch<br />

09:00 bis 12:15 <strong>AAD</strong>-Programm<br />

12:45 bis 13:45 Mittagssymposien<br />

14:15 bis 17:30 <strong>AAD</strong>-Programm<br />

Freitag, 04.06.2010 Deutsch<br />

09:00 bis 12:15 <strong>AAD</strong>-Programm<br />

12:45 bis 13:45 Mittagssymposien<br />

14:15 bis 17:30 <strong>AAD</strong>-Programm<br />

Samstag, 05.06.2010 Englisch und Deutsch<br />

07:15 bis 08:15 Frühstückssymposien<br />

08:30 bis 12:00 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG, <strong>AAD</strong><br />

12:30 bis 13:30 Mittagssymposien<br />

14:00 bis 17:30 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG, <strong>AAD</strong><br />

18:30 bis 20:00 Feierliche Eröffnung<br />

20:00 bis 22:00 WOC Reception<br />

Sonntag, 06.06.2010 Englisch und Deutsch<br />

07:15 bis 08:15 Frühstückssymposien<br />

08:30 bis 12:00 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG, <strong>AAD</strong><br />

Subspecialty Day (Katarakt, Glaukom, Ret<strong>in</strong>a)<br />

12:30 bis 13:30 Mittagssymposien<br />

14:00 bis 17:30 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG, <strong>AAD</strong><br />

Subspecialty Day (Katarakt, Glaukom, Ret<strong>in</strong>a)<br />

17:45 bis 19:15 Abendsymposien<br />

20:00 bis 21:30 WOC <strong>in</strong> Concert<br />

Montag, 07.06.2010 Englisch und Deutsch<br />

07:15 bis 08:15 Frühstückssymposien<br />

08:30 bis 12:00 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG<br />

Subspecialty Day (Refraktive Chirurgie)<br />

12:30 bis 13:30 Mittagssymposien<br />

14:00 bis 17:30 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG<br />

Subspecialty Day (Refraktive Chirurgie, Pädiatrische Ophthalmologie)<br />

19:30 bis 24:00 WOCtoberfest<br />

Dienstag, 08.06.2010 Englisch und Deutsch<br />

07:15 bis 08:15 Frühstückssymposien<br />

08:30 bis 12:00 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG<br />

12:30 bis 13:30 Mittagssymposien<br />

14:00 bis 17:30 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC, DOG<br />

17:45 bis 19:15 Abendsymposien<br />

Mittwoch, 09.06.2010 Englisch und Deutsch<br />

08:30 bis 12:00 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC<br />

12:30 bis 13:30 Mittagssymposien<br />

14:00 bis 15:30 Wissenschaftliches Programm und Kurse WOC<br />

Das <strong>AAD</strong>-Programm und die WOC Kurse s<strong>in</strong>d unter www.woc2010.de abrufbar.<br />

Kongressprache<br />

169<br />

WOC - Übersicht


170<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Cataract<br />

Advances <strong>in</strong> Cataract and IOL Technology<br />

Chairs: Rupert Menapace (Vienna), William J. Fishk<strong>in</strong>d (Tucson), Pablo Artal (Murcia)<br />

Astigmatism Management <strong>in</strong> Cataract Surgery<br />

Chairs: Emanuel S. Rosen (Manchester), H. Burkhard Dick (Bochum)<br />

Comb<strong>in</strong>ations Cataract and Other Surgeries<br />

Chairs: Stephen A. Obstbaum (NewYork), Manfred Tetz (Berl<strong>in</strong>)<br />

Endophthalmitis<br />

Chairs: Terrence O'Brien (Palm Beach), Peter Barry (Dubl<strong>in</strong>)<br />

Gett<strong>in</strong>g the Power Right: IOL Power Calculations<br />

Chairs: Jack T. Holladay (Bellaire), Wolfgang Haigis (Wurzburg), Timothy Olsen (Arhus)<br />

Micro<strong>in</strong>cision Cataract Surgery: Master<strong>in</strong>g the Phakonit / Mics Technique<br />

Chairs: Gabor B. Scharioth (Reckl<strong>in</strong>ghausen), Jorge L. Alió (Alicante)<br />

Mo<strong>der</strong>n Manual Cataract Surgery<br />

Chairs: Dennis S. C. Lam (Kowloon), N. Venkatesh Prajna (Madurai), Thomas F. Neuhann (Munich)<br />

Multifocal and Accommodat<strong>in</strong>g IOLs<br />

Chairs: Okihiro Nishi (Osaka), Eduard A. Haefliger (B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen), Frank J. Goes (Antwerp)<br />

Ophthalmic Premier League (OPL)<br />

Chairs: Stephen J. Ryan (Los Angeles), Gerhard K. Lang (Ulm), Bruce E. Spivey (San Francisco), Amar Agarwal (Chennai)<br />

Pediatric Cataract Surgery<br />

Chairs: Birgit Lorenz (Giessen), Dennis S. C. Lam (Kowloon)<br />

Phaco Nightmares and Worst Case Scenarios: A Video-based Symposium<br />

Chairs: Amar Agarwal (Chennai), Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

The Malpositioned IOL and IOL Implantation <strong>in</strong> Eyes with Deficient Capsules<br />

Chairs: Sr<strong>in</strong>ivas Kamalakara Rao (Chennai), Robert Stegmann (Pretoria), Ulrich Mester (Sulzbach)<br />

Vitreo-Ret<strong>in</strong>al Consi<strong>der</strong>ations <strong>in</strong> Cataract Surgery<br />

Chairs: Albert J. August<strong>in</strong> (Karlsruhe), Neil Bressler (Baltimore), Stanislao Rizzo (Pisa)<br />

What Will You Do?<br />

Chairs: Abhay R. Vasavada (Ahmenabad), Amar Agarwal (Chennai), Hans-Re<strong>in</strong>hard Koch (Bonn)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Contact Lens and Refraction<br />

Basic Research, Update on Treatment and Optical Correction of Keratoconus<br />

Chairs: Markus Kohlhaas (Dortmund), Ayfer Kanpolat (Ankara), Thomas F. Neuhann (Munich)<br />

Cl<strong>in</strong>ical Management of Contact Lens Complications<br />

Chairs: Gudrun Bischoff (Hamburg), James E. Key (Houston), Alexan<strong>der</strong> A. Bialasiewicz (Doha)<br />

Contact Lenses and Children – Indications, Fitt<strong>in</strong>g Rules and Benefits (Panel)<br />

Chairs: Albert Franceschetti (Meyr<strong>in</strong>), Chong Yew Khoo (S<strong>in</strong>gapore), Dorothea Kuhn (Riedl<strong>in</strong>gen)<br />

Corneal Imag<strong>in</strong>g: New Versus Useful<br />

Chairs: Shigeru K<strong>in</strong>oshita (Kyoto), Zoraida Fiol-Silva (Philadelphia), Rudolf F. Guthoff (Rostock)<br />

Next Generations of Silicone Hydrogel Contact Lenses<br />

Chairs: Bruce H. Koffler (Lex<strong>in</strong>gton), Penny A. Asbell (NewYork), Cornelius Berzas (Offenbach)<br />

RGP Lenses: Non Surgical Treatment of Refractive Errors and Ectatic Corneas.<br />

Chairs: Lance Forsott, William H. Ehlers (Farm<strong>in</strong>gton), Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale)<br />

Therapeutic Contact Lenses: Bandage Lenses and Drug Release<br />

Chairs: Michael H. Goldste<strong>in</strong> (Boston), René Mély (Saarlouis), Frank H. W. Tost (Greifswald)<br />

Update on Safety and Efficacy of Contact Lens Solutions<br />

Chairs: Gary Foulks (Louisville), Nilo Holzchuh (São Paulo), Thomas Kaercher (Heidelberg)<br />

Wavefront and Aberration. How to Optimize "Quality of Vision" <strong>in</strong> Contactology.<br />

Chairs: Tanja Schaefer (Curitiba), Takashi Hamano (Osaka), Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Subspecialty Area Evidence Based Ophthalmology<br />

Evidence-based Management of Glaucoma<br />

Chairs: Richard Wormald (London), Gunther K. Krieglste<strong>in</strong> (Cologne), Robert Ritch (NewYork)<br />

Evidence-based Management of Ret<strong>in</strong>al Diseases<br />

Chairs: Robert B. Bhisitkul (San Francisco), George William Aylward (London), He<strong>in</strong>rich Heimann (Liverpool)<br />

Incorporat<strong>in</strong>g Evidence-based Cl<strong>in</strong>ical Practice Guidel<strong>in</strong>es <strong>in</strong>to the Care of our Patients<br />

Chairs: Richard L. Abbott (San Francisco), Michèle Beaconsfield (London), Klaus-Dieter Lemmen (Dü seldorf)<br />

171<br />

WOC - Übersicht


172<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area External Eye Disease, Cornea<br />

Amniotic Membrane Transplantation<br />

Chairs: Harm<strong>in</strong><strong>der</strong> S. Dua (Nott<strong>in</strong>gham), Daniel Meller (Essen), Scheffer C. G. Tseng (Miami)<br />

Cicatriz<strong>in</strong>g Conjunctivitis<br />

Chairs: Arnd Heiligenhaus (Munster), Shigeru K<strong>in</strong>oshita (Kyoto)<br />

Corneal Dystrophies<br />

Chairs: Walter Lisch (Hanau), Francis Munier (Lausanne), Jayne Weiss (Detroit)<br />

Corneal Infections<br />

Chairs: Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg), John K. G. Dart (London), Janos Németh (Budapest)<br />

Eye Bank<strong>in</strong>g: Optimiz<strong>in</strong>g Techniques and Quality Control<br />

Chairs: Andrej Cernák (Bratislava), Philip Maier (Freiburg), Elisabeth Pels (Amsterdam)<br />

Iatrogenic Diseases of Ocular Surface<br />

Chairs: Christophe Baudou<strong>in</strong> (Paris), Elisabeth M. Messmer (Munich), Zbigniew Zagórski (Lubl<strong>in</strong>)<br />

Immunology of Keratoplasty<br />

Chairs: Daniel Frank P. Lark<strong>in</strong> (London), Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

Laser-assisted Keratoplasty<br />

Chairs: Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Abdulaziz Al Rajhi (Riyadh)<br />

Management of Limbal Stem Cell Deficiency<br />

Chairs: Daniel Meller (Essen), Ray Jui-Fang Tsai (Taipei), Edward Wylegala (Katowice)<br />

Match<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Penetrat<strong>in</strong>g Keratoplasty<br />

Chairs: John Armitage (Bristol), Daniel Böhr<strong>in</strong>ger (Freiburg), René J. Duquesnoy (Pittsburgh)<br />

Meibomian Gland Anatomy, Physiology and Disease<br />

Chairs: Erich Knop (Berl<strong>in</strong>), Nadja Knop (Hannover), Anthony Bron (Oxford)<br />

Ocular Suface Reconstruction<br />

Chairs: Harm<strong>in</strong><strong>der</strong> S. Dua (Nott<strong>in</strong>gham), Friedrich E. Kruse (Erlangen), Graziella Pellegr<strong>in</strong>i (Venezia)<br />

Posterior Lamellar Keratoplasty<br />

Chairs: Francis W. Price (Indianapolis), Claus Cursiefen (Erlangen), Thomas Re<strong>in</strong>hard (Freiburg)<br />

Pterygium Surgery<br />

Chairs: Donald Tan (S<strong>in</strong>gapore), Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Wurzburg), Abdulaziz Al Rajhi (Riyadh)<br />

Surgical Therapy of Keratoconus<br />

Chairs: Florian Birnbaum (Freiburg), Edward Wylegala (Katowice), Abdulaziz Al Rajhi (Riyadh)<br />

Tumors of the Ocular Surface<br />

Chairs: Sarah E. Coupland (Liverpool), Leonard M. Holbach (Erlangen), Stefan Seregard (Stockholm)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Eye Trauma and Emergencies<br />

Globe Reconstruction After Severe Eye Injury<br />

Chairs: Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham), Wolfgang F. Schra<strong>der</strong> (Nuremberg), Paul Sullivan (London)<br />

Hot Topics <strong>in</strong> Ocular Traumatology<br />

Chairs: Norbert Franz Schrage (Cologne), Paul Langer (Newark), Giampaolo G<strong>in</strong>i (Prato)<br />

Management of the Ruptured Eye<br />

Chairs: Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham), Wolfgang F. Schra<strong>der</strong> (Nuremberg)<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Ocular Trauma Caused by War and Terrorist Attacks<br />

Chairs: Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham), Adiel Barak (Tel-Aviv), Hassan Mortada (Cairo)<br />

Subspecialty Area Glaucoma<br />

Assessment of the Optic Nerve Head and Lam<strong>in</strong>a Cribrosa<br />

Chairs: Lutz E. Pillunat (Dresden), Robert Fechtner (Newark), Thierry Zeyen (Leuven)<br />

Glaucoma Rhythms<br />

Chairs: Robert N. We<strong>in</strong>reb (La Jolla), Anastasios G. P. Konstas (Thessaloniki), Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Glaucoma: Surgical Videos and Panel Discussion<br />

Chairs: Ike K. Ahmed (Mississauga), Tarek Shaarawy (Geneva), Carl Erb (Berl<strong>in</strong>)<br />

Medical and Laser Treatment of Open-Angle Glaucoma<br />

Chairs: Ted Krup<strong>in</strong> (Chicago), Anton Bernhard Hommer (Vienna), Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)<br />

Neural Based Target<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Glaucoma<br />

Chairs: Neeru Gupta (Toronto), M. Francesca Cordeiro (London), Christian K. Vorwerk (Magdeburg)<br />

Ocular Blood Flow – Cl<strong>in</strong>ical Relevance for Glaucoma<br />

Chairs: Selim Orgül (Basel), Eugen Gramer (Würzburg), Alon Harris (Indianapolis)<br />

Panel: Predict<strong>in</strong>g and Determ<strong>in</strong><strong>in</strong>g Rates of Glaucoma Progression<br />

Chairs: Jeffrey Liebmann (New York), Howard Cohn (Paris), Esther M. Hoffmann (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Perimetry: Now and Future<br />

Chairs: An<strong>der</strong>s Heijl (Malmö), Ted Garway-Heath (London), Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Pressure-<strong>in</strong>dependent Factors <strong>in</strong> Glaucoma<br />

Chairs: Robert Ritch (NewYork), Jost B. Jonas (Mannheim), Josef Flammer (Basel)<br />

Trabeculectomy: Problems and Solutions<br />

Chairs: Günther K. Krieglste<strong>in</strong> (Cologne), Stefano Gandolfi (Parma), Francisco Fantes (Miami)<br />

173<br />

WOC - Übersicht


174<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Immunology, Molecular Biology, Microbiology<br />

Current Op<strong>in</strong>ion <strong>in</strong> Immunology of Uveitis<br />

Chairs: Robert Nussenblatt (Bethesda), John V. Forrester (Aberdeen), Gerhild Wildner (Munich)<br />

DNA Viruses and the Eye<br />

Chairs: Thomas J. Liesegang (Jacksonville), G. M. G. M.Verjans (Rotterdam), Arnd Heiligenhaus (Münster)<br />

Proteomics and Genomics <strong>in</strong> Uveitis<br />

Chairs: Robert Nussenblatt (Bethesda), S. John Curnow (Birm<strong>in</strong>gham), Stephan Thurau (Munich)<br />

Subspecialty Area Low Vision<br />

Cerebral Visual Impairment<br />

Chairs: Gordon Dutton (Glasgow), Elisa Fazzi (Pavia), Birgit Lorenz (Giessen)<br />

Hemianopia: Features and Interventions<br />

Chairs: Susanne Trauzettel-Klos<strong>in</strong>ski (Tüb<strong>in</strong>gen), Prem Subramanian (Baltimore), Rashm<strong>in</strong> Gandhi (Chennai)<br />

Interventions <strong>in</strong> AMD – Beyond Intravitreal Injections<br />

Chairs: Nhung Xuan Nguyen (Tüb<strong>in</strong>gen), Daniel Fletcher (San Francisco), Veera Ramani (Kuala Lumpur)<br />

Panel: Vision Rehabilitation – Demands and Challenges <strong>in</strong> the 21st Century<br />

Chairs: August Colenbran<strong>der</strong> (Novato), Klaus Rohrschnei<strong>der</strong> (Heidelberg), G. van Rens (Amsterdam)<br />

Subspecialty Area Neuro-Ophthalmology<br />

Assess<strong>in</strong>g Structure and Function <strong>in</strong> Neuro-Ophthalmology<br />

Chairs: Eberhart Zrenner (Tüb<strong>in</strong>gen), Daniel Mojon (St. Gallen), Thomas R. Hedges (Boston)<br />

Neuro-ophthalmic Emergencies<br />

Chairs: Helmut Wilhelm (Tüb<strong>in</strong>gen), Satoshi Kashii (Osaka), Andrew G. Lee (Houston)<br />

Ocular Motor Problems<br />

Chairs: Christian Luco (Santiago), Michael Gräf (Giessen), Gordon Plant (London)<br />

Panel: Neuro-Ophthalmological Problems<br />

(Handl<strong>in</strong>g of NNO, AION, and Benign Tumors; Neuro-Ophthalmology <strong>in</strong> Children)<br />

Chairs: Klara Landau (Zurich), Eberhart Zrenner (Tüb<strong>in</strong>gen), Anthony C. Arnold (Los Angeles),<br />

Peter Quiros (Los Angeles), Andrew G. Lee (Houston)<br />

Unexpla<strong>in</strong>ed Visual Loss<br />

Chairs: Klara Landau (Zurich), Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen), P<strong>in</strong>ar Ayd<strong>in</strong> (Kavakli<strong>der</strong>e/Ankara)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area New Technology, Bioeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Nanotechnolgy<br />

Chairs: Robert Ritch (NewYork), Marco Zarb<strong>in</strong> (Roseland)<br />

New Technologies for Keratoplasty<br />

Chairs: Friedrich E. Kruse (Erlangen), José L. Güell (Barcelona)<br />

Restor<strong>in</strong>g Sight by Implants and Tissue Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g of the Ret<strong>in</strong>a<br />

Chairs: Eberhart Zrenner (Tüb<strong>in</strong>gen), Robert E. MacLaren (London)<br />

Subspecialty Area Oculoplasty, Lacrimal System, Orbit<br />

Congenital and Acquired Lid Mal Positions<br />

Chairs: John Richard O. Coll<strong>in</strong> (London), Christoph H<strong>in</strong>tschich (Munich), Artur Klett (Tall<strong>in</strong>n)<br />

New Diagnostic and Therapeutic Aspects of Lacrimal Diseases<br />

Chairs: Karl-He<strong>in</strong>z Emmerich (Darmstadt), Reynaldo M. Javate (Manila), Jeffrey Hurvitz (Toronto)<br />

New Diagnostic and Therapeutic Aspects of Orbital Diseases<br />

Chairs: Geoffrey Rose (London), Rudolf F. Guthoff (Rostock), James A. Katowitz (Philadelphia)<br />

Ophthalmological Challenges <strong>in</strong> Aesthetic Surgery<br />

Chairs: Jean-Paul Adenis (Limoges), Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen), Stuart Seiff (San Francisco)<br />

Panel: Implant Materials and Tissue Interaction <strong>in</strong> Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery<br />

Chairs: John Richard O. Coll<strong>in</strong> (London), Rudolf F. Guthoff (Rostock), Christ<strong>in</strong>e F. Kre<strong>in</strong>er (Hennigsdorf)<br />

Subspecialty Area Oncology<br />

Orbital, Adnexal and Conjunctival Tumours<br />

Chairs: Jan Ulrik Prause (Copenhagen), Rudolf F. Guthoff (Rostock)<br />

Panel: Uveal Tumors<br />

Chairs: Jerry Shields (Philadelphia), Bertil D. Damato (Liverpool), Norbert Bornfeld (Essen)<br />

Tumours of the Ret<strong>in</strong>a and Ret<strong>in</strong>al Pigment Epithelium<br />

Chairs: Brenda Gallie (Toronto), Laurence Desjard<strong>in</strong>s (Paris), Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck)<br />

Subspecialty Area Ophthalmic Epidemiology<br />

Epidemiological Research <strong>in</strong> Eye Disease<br />

Chairs: Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z), David Friedman (Baltimore), Jialiang Zhao (Beij<strong>in</strong>g)<br />

Current Epidemiological Research on Eye Disease<br />

Chairs: Christian Wolfram (Ma<strong>in</strong>z), Anja Tuulonen (Oulu), Zhao Jialiang (Bej<strong>in</strong>g)<br />

175<br />

WOC - Übersicht


176<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Pathology<br />

Eyelid, Ocular Adnexal and Conjunctival Tumors<br />

Chairs: Kar<strong>in</strong> U. Löffler (Bonn), Gordon Kl<strong>in</strong>tworth (Durham), Maria Antonia Saornil (Valladolid)<br />

Intraocular Tumors<br />

Chairs: Hans E. Grossniklaus (Atlanta), Miguel N. Burnier (Montreal), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)<br />

Ret<strong>in</strong>al Diseases and Degenerations<br />

Chairs: Tatsuro Ishibashi (Fukuoka), Hans E. Grossniklaus (Atlanta), Stefan Dithmar (Heidelberg)<br />

Uveitis<br />

Chairs: Miguel N. Burnier (Montreal), Leonard M. Holbach (Erlangen), Nars<strong>in</strong>g A. Rao (Los Angeles)<br />

Subspecialty Area Pediatric Ophthalmology, Genetics<br />

Leber Congenital Amaurosis:<br />

Classification and Treatment of Childhood Onset Severe Ret<strong>in</strong>al Dystrophies<br />

Chairs: Birgit Lorenz (Giessen), Irene H. Maumenee (Baltimore)<br />

Ocular Tumors <strong>in</strong> Childhood – Developmental Eye Diseases<br />

Chairs: Laurence Desjard<strong>in</strong>s (Paris), Eduardo Silva (Coimbra), Dietmar Lohmann (Essen)<br />

Ret<strong>in</strong>opathy of Prematurity – Uveitis<br />

Chairs: Gerd Holmström (Uppsala), Michael T. Trese (Royal Oak), Stephan Thurau (Munich)<br />

Strategies <strong>in</strong> Surgical Treatment of Eye Diseases <strong>in</strong> Childhood<br />

Chairs: Wolf A. Lagrèze (Freiburg), Daniel Mojon (St. Gallen), Dorothea Besch (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Subspecialty Area Pharmacology, Ocular Drug Delivery<br />

Ocular Drug Delivery to the Posterior Segment<br />

Chairs: Ulrich Schraermeyer (Tüb<strong>in</strong>gen), Franc<strong>in</strong>e Behar (Paris), Jane Farrar (Dubl<strong>in</strong>)<br />

Ocular Pharmacology for Posterior Segment Diseases<br />

Chairs: Mark S. Blumenkranz (Stanford)<br />

Ocular Pharmacology: Precl<strong>in</strong>ical Safety and Efficacy Test<strong>in</strong>g<br />

Chairs: Peter Szurman (Tüb<strong>in</strong>gen), Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel), Mart<strong>in</strong> S. Spitzer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Panel: Challenges and Perspectives of Intravitreal Drugs –<br />

Differences <strong>in</strong> Biological and Functional Effects<br />

Chairs: Baruch D. Kupperman (Irv<strong>in</strong>e), Philip J. Rosenfeld (Miami), Richard F. Spaide (NewYork), Focke Ziemssen (Tüb<strong>in</strong>gen)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Refractive Surgery<br />

2010 WOC Femtosecond Laser Review<br />

Chairs: Ronald R. Krueger (Cleveland), Walter Sekundo (Marburg)<br />

Best Excimer Laser<br />

Chairs: Babak Amir Parviz (Seattle), Guy Kezirian (Scottzdale), Daniel Epste<strong>in</strong> (Bern)<br />

Hot Topics <strong>in</strong> Refractive Surgery<br />

Chairs: Jack T. Holladay (Bellaire)<br />

Is a Customized Ablation Profile the Best for Standard Refractive Corrections<br />

Chairs: Scott McRae (Rochester), Arthur Cheng (Hong Kong), Michael Mrochen (Zurich)<br />

Management of Complications <strong>in</strong> LASIK and Surface Ablation<br />

Chairs: Michael C. Knorz (Mannheim), Jorge L. Alió (Alicante)<br />

Phakic IOLs<br />

Chairs: Carlos Verges (Barcelona), Roberto Zaldivar (Buenos Aires), Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Post-LASIK Corneal Ectasia: Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g and Treat<strong>in</strong>g<br />

Chairs: J. Bradley Randleman (Atlanta), Mohamed Alaa El Danasoury (Jeddah), Farhad Hafezi (Fribourg)<br />

Refractive Surgery for Presbyopia<br />

Chairs: Günther Grabner (Salzburg), Osama Ibrahim (Alexandria)<br />

Rehabilitation <strong>in</strong> Primary Keratectasia (Keratoconus, Pellucid Marg<strong>in</strong>al Degeneration)<br />

Chairs: Joseph Col<strong>in</strong> (Bordeaux), Tobias Koller (Dietikon)<br />

Safety of Refractive Surgery Us<strong>in</strong>g New Diagnostic Technologies<br />

Chairs: Dan Re<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> (London), Yaron Rab<strong>in</strong>ovitz (Los Angeles), Paul-Rolf Preussner (Ma<strong>in</strong>z)<br />

The Femtosecond Face-off<br />

Chairs: Daniel S. Durrie (Overland Park), Theo Seiler (Zurich)<br />

The Refractive Cornea: Science Progress for the Corneal Refractive Surgeon<br />

Chairs: Steven E. Wilson (Cleveland), Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Therapeutic Customized Ablation<br />

Chairs: Mirko Jankov (Belgrade), Theo Seiler (Zurich)<br />

Why Do We Still Perform Surface Ablations?<br />

Chairs: Marguerite McDonald (New Orleans), John Marshall (London), H. Burkhard Dick (Bochum)<br />

177<br />

WOC - Übersicht


178<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Ret<strong>in</strong>a,Vitreous<br />

Current Treatment Options for Ret<strong>in</strong>al Vascular Disease<br />

Chairs: José García Arumí (Barcelona), Constant<strong>in</strong> J. Pournaras (Geneva), Susanne B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Vienna)<br />

Inflammatory and Infective Diseases of the Ret<strong>in</strong>a<br />

Chairs: Baruch D. Kupperman (Irv<strong>in</strong>e), Philip I.Murray (Birm<strong>in</strong>gham), Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

Recent Development <strong>in</strong> Inherited Ret<strong>in</strong>al Diseases<br />

Chairs: Tim Stout (Portland), José-Ala<strong>in</strong> Sahel (Paris), Eberhart Zrenner (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Ret<strong>in</strong>a and Angiogenesis<br />

Chairs: Quan Dong Nguyen (Baltimore), Yuichiro Ogura (Nagoya), Antonia M. Joussen (Dü seldorf)<br />

Ret<strong>in</strong>al and Choroidal Manifestations of Systemic Diseases<br />

Chairs: Rubens Belfort, Jr. (São Paulo), Elisabeth Graham (London), Stefan Dithmar (Heidelberg)<br />

Ret<strong>in</strong>al Cases with Discussion<br />

Chairs: Larry A. Yannuzzi (NewYork), Anita Leys (Leuven), Gabriele E. Lang (Ulm)<br />

Ret<strong>in</strong>al Showcase<br />

Chairs: William F. Mieler (Chicago), Mart<strong>in</strong>e J. Jager (Leiden), Michael H. Foerster (Berl<strong>in</strong>)<br />

Submacular Hemorrhage Management<br />

Chairs: Lawrence P. Chong (Los Angeles), Andreas Wedrich (Graz), Bernd Kirchhof (Cologne)<br />

Update <strong>in</strong> Diabetic Ret<strong>in</strong>opathy<br />

Chairs: Xiaox<strong>in</strong> Li (Beij<strong>in</strong>g), Francesco Bandello (Ud<strong>in</strong>e), Ursula Schmidt-Erfurth (Vienna)<br />

Update on Management of AMD<br />

Chairs: Alexan<strong>der</strong> J. Brucker (Philadelphia), Gisèle Soubrane (Créteil), Frank G.Holz (Bonn)<br />

What's New on Management of Ret<strong>in</strong>al Disease<br />

Chairs: Donald J. D'Amico (NewYork), Jan van Meurs (Rotterdam), Peter Wiedemann (Leipzig)<br />

Subspecialty Area Strabismus<br />

Amblyopia: Early Detection and Screen<strong>in</strong>g Programs<br />

Chairs: Michael X. Repka (Baltimore), Dom<strong>in</strong>ique Thouven<strong>in</strong> (Toulouse), Oliver Ehrt (Munich)<br />

Congenital Cranial Dys<strong>in</strong>nervation Disor<strong>der</strong>s (CCDD)<br />

Chairs: Elizabeth Engle (Boston), Joseph Demer (Los Angeles), Antje Neugebauer (Cologne)<br />

Graves’ Disease<br />

Chairs: Don Kikkawa (San Diego), Lelio Baldeschi (Amsterdam), Anja K. Eckste<strong>in</strong> (Essen)<br />

Panel: Case Presentations<br />

Chairs: Irene Gottlob (Leicester), Daniel Mojon (St. Gallen), Christ<strong>in</strong>a Pieh (Freiburg)<br />

Therapy of Acquired Strabismus<br />

Chairs: Eugene Helvestone (Indianapolis), V<strong>in</strong>cent Paris (Liège), Michael Gräf (Giessen)<br />

Therapy of Congenital Strabismus<br />

Chairs: Michael Brodsky (Little Rock), Huib J. Simonsz (Rotterdam), Gerold H. Koll<strong>in</strong>g (Heidelberg)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Teleophthalmology and Computers<br />

Cl<strong>in</strong>ical Aspects: Screen<strong>in</strong>g, Diagnos<strong>in</strong>g, Treatment and Medical Workflow, Medical Education<br />

Chairs: Georg Michelson (Erlangen), Edward Chaum (Memphis), John Olson (Aberdeen), Frank H. W. Tost (Greifswald)<br />

Future Aspects: Advanced Information, Way-forward<br />

Chairs: Kanagas<strong>in</strong>gan Yogesan (Nedlands), Joseph Izatt (Durham), Heikki Lamm<strong>in</strong>en (Tampere), Dietrich Paulus (Koblenz)<br />

Organisational Aspects: Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Policy, Economics, Legal, Regulations, Interoperability<br />

Chairs: Jorge Valdez (Nuevo Leon), Nicholas V. Sw<strong>in</strong>dale (Vancouver), Jiri Jan (Brno), Isabel Oberacher-Velten (Regensburg)<br />

Technical Aspects: Telecommunication, Computer-aided Diagnosis Systems, Image Process<strong>in</strong>g and<br />

Analysis, Process Flow, Electronic Patient Charts<br />

Chairs: Sajeesh Kumar (Pittsburgh), Larry D. Hubbard (Madison), Michael Abramoff (Iowa), Joachim Hornegger (Erlangen)<br />

Subspecialty Area Uveitis, Intraocular Inflammation<br />

Genetics and Uveitis<br />

Chairs: James T. Rosenbaum (Portland), Frie<strong>der</strong>ike Mackensen (Heidelberg), Ahmet Gul (Istanbul)<br />

Infectious Uveitis<br />

Chairs: Nars<strong>in</strong>g A. Rao (Los Angeles), Justus G. Garweg (Bern), Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

Intraocular Lymphoma<br />

Chairs: Chi Cho Chan (Bethesda), Sarah E. Coupland (Liverpool), Christoph M. E. Deuter (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Intra-Ocular Therapy<br />

Chairs: Rubens Belfort, Jr. (São Paulo), Anat Löwenste<strong>in</strong> (Tel Aviv), Thomas Neß (Freiburg)<br />

Panel Discussion – The Teach<strong>in</strong>g of Uveitis at Residency Level and Fellowships<br />

Chairs: Philip I. Murray (Birm<strong>in</strong>gham), Ronald E. Smith (Los Angeles), Jyoti Biswas (Chennai)<br />

Unmet Needs <strong>in</strong> Diagnosis of Uveitis<br />

Chairs: Denis Wakefield (Sydney), Carlos Pavesio (London), Stephan Thurau (Munich)<br />

Viral Uveitis<br />

Chairs: Bahram Bodaghi (Paris), Soon Phaik Chee (S<strong>in</strong>gapore), Carsten He<strong>in</strong>z (Münster)<br />

179<br />

WOC - Übersicht


180<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area Vision 2020<br />

Africa: Can We Succeed <strong>in</strong> the Greatest Challenge to Bl<strong>in</strong>dness Prevention?<br />

Chairs: K. H. Mart<strong>in</strong> Kollmann (Nairobi), Dunera Rahel Ilako (Nairobi), Henry Nkume (Antanarivo)<br />

Beyond Vertical Programs:<br />

Challenges and Success <strong>in</strong> Build<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Comprehensive Eye Care With<strong>in</strong> a Health Care System<br />

Chairs: Rubens Belfort, Jr. (São Paulo), Petja Ivanova Vassileva (Sofia), Robert P. F<strong>in</strong>ger (Bonn)<br />

Bra<strong>in</strong>dra<strong>in</strong>: Challenges and Solutions<br />

Chairs: Suzanne Gilbert (Berkeley), Volker Klauss (Munich)<br />

Combat<strong>in</strong>g Childhood Bl<strong>in</strong>dness: Strategies of Prevention, Detection and Treatment<br />

Chairs: Nathan Congdon (Baltimore), Oliver Ehrt (Munich), Clare Gilbert (London)<br />

New Challenges to Vision 2020: Glaucoma and Diabetic Ret<strong>in</strong>opathy<br />

Chairs: Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z), David Friedman (Baltimore), Nam Perulasamy (Madurai)<br />

Refractive Error from School Age through Presbyopia:<br />

Combat<strong>in</strong>g the World`s Lead<strong>in</strong>g Cause of Visual Disability<br />

Chairs: Stephan J. Fröhlich (Nuremberg), Nathan Congdon (Baltimore), Kov<strong>in</strong> Naidoo (Durban)<br />

The Economics of Bl<strong>in</strong>dness: What Does Lost Vision Cost, How Much Can Prevention Save?<br />

Chairs: Paul Lee (Durham), Jill Keeffee (Melbourne)<br />

Vision 2020: 10 Years on, 10 Years to go<br />

Chairs: Hugh R. Taylor (Carlton), Volker Klauss (Munich), Ivo Kocur (Geneva)<br />

Subspecialty Day Cataract<br />

Correct<strong>in</strong>g Presbyopia with IOLs<br />

Chairs: Jorge L. Alió (Alicante), Thomas F. Neuhann (Munich), Charles Claouné (Brentwood)<br />

Emerg<strong>in</strong>g Technology <strong>in</strong> Cataract Surgery<br />

Chairs: Mats Lundström (Karlskrona), Douglas D. Koch (Houston), Oliver F<strong>in</strong>dl (London)<br />

Manag<strong>in</strong>g Complex Cases<br />

Chairs: Boris Malyug<strong>in</strong> (Moscow), Hiroko Bissen-Miyajima (Tokyo), Duy-Thoai Pham (Berl<strong>in</strong>)<br />

New Monofocal IOL Designs<br />

Chairs: Rudy Nuijts (Maastricht), Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Liliana Werner (Berl<strong>in</strong>)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Day Glaucoma<br />

Present and Future Imag<strong>in</strong>g<br />

Chairs: L<strong>in</strong>da M. Zangwill (La Jolla), Ted Garway-Heath (London), Esther M. Hoffmann (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Present and Future of Functional Diagnostics<br />

Chairs: An<strong>der</strong>s Heijl (Malmö), Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Decisions for Treatment and Change <strong>in</strong> Treatment<br />

Chairs: Anja Tuulonen (Oulu), Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

New Approaches to Gather<strong>in</strong>g Information About Glaucoma<br />

Chairs: Richard Wormald (London), Alfred Sommer (Baltimore)<br />

Adherence with Medical Therapy, the Dirty Secret<br />

Chairs: Günther K. Krieglste<strong>in</strong> (Cologne), Jenny Lacey (Norwich)<br />

Present and Future of Glaucoma Surgery – Surgical Challenges<br />

Chairs: Peng T. Khaw (London), Tarek Shaarawy (Geneva), Don M<strong>in</strong>ckler (Irv<strong>in</strong>e)<br />

Childhood Glaucoma Care: the Patient who Lives up to 2100<br />

Chairs: Jan Eric Jakobsen (Oslo), Franz Grehn (Würzburg), Rahi Jugnoo (London)<br />

Glaucoma Care <strong>in</strong> Develop<strong>in</strong>g Countries<br />

Chairs: Paul Foster (London), Clement C. Y. Tham (Hong Kong)<br />

Subspecialty Day Refractive Surgery<br />

Corneal Approaches for Address<strong>in</strong>g Presbyopia<br />

Chairs: Douglas D. Koch (Houston), Emanuel S. Rosen (Manchester), Thomas F. Neuhann (Munich)<br />

Corneal Laser Refractive Surgery<br />

Chairs: Günther Grabner (Salzburg), J. Bradley Randleman (Atlanta), Michael C. Knorz (Mannheim)<br />

Corneal Physiology and Biomechanics<br />

Chairs: Jorge L. Alió (Alicante), William J. Dupps Jr. (Cleveland), Theo Seiler (Zurich)<br />

Manag<strong>in</strong>g High Refractive Errors<br />

Chairs: Joseph Col<strong>in</strong> (Bordeaux), Roberto Zaldivar (Buenos Aires), Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Subspecialty Day Pediatric Ophthalmology<br />

Update on Infantile Nystagmus: Cl<strong>in</strong>ics, Genetics, and Treatment<br />

Chairs: Irene Gottlob (Leicester) N.N., Birgit Lorenz (Giessen)<br />

Update on Ret<strong>in</strong>opathy of Prematurity: New Approaches for Research, Diagnosis and Treatment<br />

Chairs: Andrea Z<strong>in</strong> (Rio de Janeiro), Anand V<strong>in</strong>ekar (India), Birgit Lorenz (Giessen)<br />

EPOS Symposium: Vision 2020 <strong>in</strong> Pediatric Ophthalmology.<br />

Dreams and Realities <strong>in</strong> Elim<strong>in</strong>at<strong>in</strong>g Avoidable Childhood Bl<strong>in</strong>dness<br />

Chairs: Birgit Lorenz (Giessen), Clare Gilbert (London), David Taylor (London)<br />

Surgical Challenges <strong>in</strong> Pediatric Anterior Segment Diseases<br />

Chairs: Birgit Lorenz (Giessen), Marie-José Tassignon (Edegem), Ken K. Nischal<br />

181<br />

WOC - Übersicht


182<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Day Ret<strong>in</strong>a<br />

AMD<br />

Chairs: Anselm Kampik (Munich), George William Aylward (London)<br />

Ret<strong>in</strong>al Detachment and PVR<br />

Chairs: George William Aylward (London), Ala<strong>in</strong> Gaudric (Paris)<br />

Ret<strong>in</strong>al Vascular Diseases: Diabetic Ret<strong>in</strong>opathy / Ve<strong>in</strong> Occlusions<br />

Chairs: Michael Treese (Royal Oak), Anselm Kampik (Munich)<br />

Vitreoret<strong>in</strong>al Interface – Epiret<strong>in</strong>al Macular Surgery<br />

Chairs: Ala<strong>in</strong> Gaudric (Paris), Michael T. Trese (Royal Oak)<br />

Subspecialty Area World Ophthalmic Educational Colloquium<br />

A New Approach to Teach<strong>in</strong>g Ophthalmology to Medical Students:<br />

Strengths and Improvement for the New ICO Medical Student Handbook<br />

Chairs: P<strong>in</strong>ar Ayd<strong>in</strong> (Kavakli<strong>der</strong>e/Ankara), Susan Lightman (London), Bal<strong>der</strong> P. Gloor (Zurich)<br />

Emerg<strong>in</strong>g Technologies for Ophthalmic Teach<strong>in</strong>g and Learn<strong>in</strong>g:<br />

Internet Tools for Teach<strong>in</strong>g – Teach<strong>in</strong>g Without Classrooms<br />

Chairs: Eduardo Mayorga Argañaraz (Buenos Aires), Mark O. M. Tso (Baltimore), Kar<strong>in</strong> U. Löffler (Bonn)<br />

Improv<strong>in</strong>g Cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g Education Worldwide with ICO Programs<br />

Chairs: Juan Verdaguer T. (Santiago), Bradley R. Straatsma (Los Angeles), Zbigniew Zagórski (Lubl<strong>in</strong>)<br />

Innovative Technologies for Teach<strong>in</strong>g Ophthalmology<br />

Chairs: Mark O. M. Tso (Baltimore), Deepak P. Edward (Akron), Kar<strong>in</strong> U. Löffler (Bonn)<br />

Sett<strong>in</strong>g Up New Parameters for Teach<strong>in</strong>g Ophthalmic Subspecialties<br />

<strong>in</strong> Develop<strong>in</strong>g and Developed Countries<br />

Chairs: Randall J. Olson (Salt Lake City), Marie-José Tassignon (Edegem), Gottfried O. H. Naumann (Erlangen)<br />

The New Frontier of Chang<strong>in</strong>g Parameters of Residency Education<br />

Chairs: Andrew G. Lee (Houston), Marko Hawl<strong>in</strong>a (Ljubljana), Veit-Peter Gabel (Regensburg)<br />

The Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g of Para-ophthalmic Personnel with the Improved ICO Curriculum:<br />

Review of New Experiences<br />

Chairs: William F. Astle (Calgary), Alistair Fiel<strong>der</strong> (London), Lynn D. An<strong>der</strong>son (Sa<strong>in</strong>t Paul)<br />

Worldwide Program of Teach<strong>in</strong>g Directors of Ophthalmic Residency Programs<br />

Chairs: Karl Golnik (C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>atti), P<strong>in</strong>ar Ayd<strong>in</strong> (Kavakli<strong>der</strong>e/Ankara), Klaus-Peter Steuhl (Essen)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Subspecialty Area World Forum of Prevention of Bl<strong>in</strong>dness<br />

NGO/Private Sector Partnerships: WIN/WIN or Conflict<strong>in</strong>g Agendas?<br />

Chairs: Amos Kibata Githeko (Nairobi), Kev<strong>in</strong> Buehler (Fort Worth), Johannes Trimmel (Vienna)<br />

Susta<strong>in</strong>able Eye Health Programs: Where Does the Government Fit <strong>in</strong>?<br />

Chairs: Mohammed Babar Qureshi (Peshawar), Amir Bedri (Addis Ababa), Anselm Kampik (Munich)<br />

Chang<strong>in</strong>g Realities <strong>in</strong> Eye Care: What is Needed Most to Prevent Bl<strong>in</strong>dness <strong>in</strong> Develop<strong>in</strong>g Countries<br />

Chairs: R. D. Thulasiraj (Madurai), Clare Gilbert (London), Daniel Etya’ale (Geneva)<br />

Innovative Approaches to Address<strong>in</strong>g Cataract, Glaucoma, and<br />

Diabetic Ret<strong>in</strong>opathy <strong>in</strong> the Develop<strong>in</strong>g World<br />

Chairs: Sanduk Ruit (Kathmandu), Mart<strong>in</strong> Kollmann (Nairobi), Geoffrey Tab<strong>in</strong> (Salt Lake City)<br />

The New Realities of Non-Governmental Development <strong>in</strong> 2010 and Beyond<br />

Chairs: Kathy Spahn (NewYork), Christian Garms (Bensheim), Gullapalli N. Rao (Hy<strong>der</strong>abad)<br />

Subspecialty Area World Forum of Journal Editors<br />

Editorial Management<br />

Chairs: Frank G. Holz (Bonn), Wolfgang Glänzel (Leuven), Diana Epste<strong>in</strong> (Glasgow)<br />

Google's Approach, Open Access Publish<strong>in</strong>g<br />

Chairs: Ulrich Korwitz (Cologne), Jürgen Bunzel (Bonn), Christian Sprang (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Journal Publications, As a Mean to Evaluate Scientists: “He/she Publishes <strong>in</strong> Good Journals”<br />

Chairs: Andrew P. Schachat (Baltimore), Gerhard K. Lang (Ulm), E<strong>in</strong>ar Stefánsson (Reykjavik)<br />

Reviewers, Contents Language<br />

Chairs: Andrew P. Schachat (Baltimore), E<strong>in</strong>ar Stefánsson (Reykjavik), Gerhard K. Lang (Ulm)<br />

Symposia Support<strong>in</strong>g Organizations<br />

AAO Symposium: Excellence <strong>in</strong> Cataract Surgery: What We Should Demand <strong>in</strong> 2010?<br />

Chairs: Jorge L. Alió (Alicante), Gerd U. Auffarth (Heidelberg)<br />

AAO Symposium: Glaucoma Implants: Now and the Future<br />

Chairs: Jim Tsai (New Haven), Keith Barton (London), Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z)<br />

AAO Symposium: Ret<strong>in</strong>al Pharmacotherapy<br />

Chairs: Lihteh Wu (West Chester), Albert J. August<strong>in</strong> (Karlsruhe)<br />

AAPOS Symposium: Emerg<strong>in</strong>g Concepts <strong>in</strong> Amblyopia and Strabismus 2010:<br />

Recogniz<strong>in</strong>g Gunter K. von Noorden, MD<br />

Chairs: Michael X. Repka (Baltimore), Monte A. Del Monte (Ann Arbor), Mohamad Jaafar (Wash<strong>in</strong>gton)<br />

AJCC/UICC Symposium: TNM Based Classification System for Ocular Oncology<br />

Chairs: Paul T. F<strong>in</strong>ger (NewYork)<br />

ALACCSA-R Symposium: Cornea and Ocular Surface: What's New ?<br />

Chairs: Jose M. Vargas (Valencia), Scheffer C. G. Tseng (Miami), Cesar Carriazo (Barranquilla)<br />

183<br />

WOC - Übersicht


184<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

ALACCSA-R Symposium: Presbyopia Correct<strong>in</strong>g IOLs: The Best Option<br />

Chairs: Enrique Suarez, Ivan L. Ossma-Gomez (Bucaramanga), Jorge L. Alió (Alicante)<br />

AOGS Symposium: Normal-tension Glaucoma<br />

Chairs: Makoto Araie, Franz H. Grus (Ma<strong>in</strong>z), Felipe A. Medeiros (La Jolla)<br />

AOI Symposium: Deal<strong>in</strong>g With Complications of Anterior Segment Surgery<br />

Chairs: Peter G. Watson (Cambridge), Juan Verdaguer (Santiago)<br />

APAO Symposium:<br />

Age-related Macular Degeneration and Polypoidal Choroidal Vasculopathy <strong>in</strong> Asia-Pacific Region<br />

Chairs: Timothy Lai (Hong Kong), Xiaox<strong>in</strong> Li (Beij<strong>in</strong>g), Tien Y<strong>in</strong>gWong<br />

APIISG Symposium: Uveitis Which One Should Not Miss<br />

Chairs: Shigeaki Ohno (Sapporo), Soon Phaik Chee, Peter McCluskey (Sydney)<br />

APSOPRS Symposium: Oculoplastic and Orbital Surgery<br />

Chairs: Xian-Qun Fan (Shanghai), Yip Chee Chew (S<strong>in</strong>gapore), Ashok Kumar Grover (New Delhi)<br />

ARVO Symposium: Genetics of Eye Disease: Current Cl<strong>in</strong>ical Perspective<br />

Chairs: Janey L. Wiggs (Boston), David G. Hunter (Boston)<br />

ARVO Symposium: Translational Research – Develop<strong>in</strong>g Innovative New Treatments for Glaucoma<br />

Chairs: Peng T. Khaw (London), Dennis S. C. Lam (Kowloon), Georg Michelson (Erlangen)<br />

ASRS Symposium: The Future of Surgical and Medical Ret<strong>in</strong>a: Where Do We Go Next?<br />

Chairs: Tarek S. Hassan, Peter K. Kaiser (Cleveland), Mark Humayun (Los Angeles)<br />

Club Jules Gon<strong>in</strong> Symposium: Surgical Management of Macular Diseases<br />

Chairs: Donald J. D'Amico (NewYork), Thomas J. Wolfensberger (Lausanne), Peter Wiedemann (Leipzig)<br />

Contribution to Hundred and Fifty Years of Ophthalmology<br />

Chairs: Albert Franceschetti (Meyr<strong>in</strong>), Danny Hirsch-Kauffmann Jokl (White Pla<strong>in</strong>s), Frank Krogmann (Thüngersheim)<br />

DOC Symposium: Ocular Surgery – Progress and Perspective<br />

Chairs: Eduard Haefliger (B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen), Bernd Kirchhof (Cologne), Arm<strong>in</strong> Scharrer (Fürth)<br />

Network<strong>in</strong>g for Cl<strong>in</strong>ical Trial Research <strong>in</strong> Europe<br />

Chairs: José Cunha-Vaz (Coimbra), José-Ala<strong>in</strong> Sahel (Paris), Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

EBO Symposium: From National towards European Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ophthalmology<br />

Chairs: Marko Hawl<strong>in</strong>a (Ljubljana), Wagih Aclimandos (London), Marie-José Tassignon (Edegem)<br />

EGS Symposium: Glaucoma Management: Hot Topics from the New EGS Guidel<strong>in</strong>es<br />

Chairs: Clive Migdal (London), Francisco Goni (Barcelona), John Thygesen (Copenhagen)<br />

ESA Symposium: Hot Topics <strong>in</strong> Strabismus and Amblyopia<br />

Chairs: Seyhan B. Özkan (Ayd<strong>in</strong>), John P. Lee (London), Costant<strong>in</strong>o Schiavi (Bologna)<br />

ESOPRS Symposium: Management of Periocular Tumours<br />

Chairs: Michèle Beaconsfield (London), John Richard O. Coll<strong>in</strong> (London), Christoph H<strong>in</strong>tschich (Munich)


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

EUGOGO Symposium<br />

Chairs: Christoph H<strong>in</strong>tschich (Munich), Rudolf F. Guthoff (Rostock), John Richard O. Coll<strong>in</strong> (London)<br />

Euret<strong>in</strong>a Symposium: Ret<strong>in</strong>al Imag<strong>in</strong>g with Optical Coherence Tomography/Future of Imag<strong>in</strong>g<br />

Chairs: Gisbert Richard (Hamburg), José Cunha-Vaz (Coimbra), Wolfgang Drexler (Cardiff)<br />

EVER Symposium: How to get your Work Published?<br />

Chairs: Harm<strong>in</strong><strong>der</strong> S. Dua (Nott<strong>in</strong>gham), Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

EVER Symposium: Therapy <strong>in</strong> Non<strong>in</strong>fectious Ocular Inflammation: Recent Developements<br />

Chairs: Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>), Bahram Bodaghi (Paris)<br />

EVRS Symposium: Innovative Techniques <strong>in</strong> Vitreoret<strong>in</strong>al Surgery<br />

Chairs: Klaus Lucke (Bremen), Didier Ducournau (Nantes)<br />

FEOph Symposium: Cutt<strong>in</strong>g Edge <strong>in</strong> Ophthalmology<br />

Chairs: Béatrice Cochener (Brest), Michèle Beaconsfield (London),<br />

Salvador García-Delpech (Valencia), Pier Enrico Gallenga (Chieti), Anselm Kampik (Munich)<br />

FEOph Symposium: New Advances <strong>in</strong> Cataract Surgery<br />

Chairs: Béatrice Cochener (Brest), Michèle Beaconsfield (London),<br />

Salvador García-Delpech (Valencia), Pier Enrico Gallenga (Chieti), Anselm Kampik (Munich)<br />

FEOph Symposium: Uveitis<br />

Chairs: Béatrice Cochener (Brest), Michèle Beaconsfield (London),<br />

Salvador García-Delpech (Valencia), Pier Enrico Gallenga (Chieti), Anselm Kampik (Munich)<br />

Glaucoma Research Society Symposium: The Impact of Glaucoma on Real Life<br />

Chairs: Franz Grehn (Würzburg), Clement C. Y. Tham (Hong Kong)<br />

IOAT Symposium: "Ten Years to Go" to the Global Elim<strong>in</strong>ation of Bl<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g Trachoma<br />

Chairs: Gabriel J. Coscas (Créteil)<br />

IOIS Symposium: Pediatric Uveitis – In Memoriam David Benezra<br />

Chairs: Tal<strong>in</strong> Barisani-Asenbauer (Vienna), Arnd Heiligenhaus (Münster), Debra A. Goldste<strong>in</strong> (Chicago)<br />

ISA Symposium: Cl<strong>in</strong>ical Challenges <strong>in</strong> Strabismus<br />

Chairs: Jan-Tjeerd de Faber (Rotterdam), Costant<strong>in</strong>o Schiavi (Bologna), Derek Sprunger (Indianapolis)<br />

ISLRR Symposium: Vision on Low Vision Research<br />

Chairs: G. van Rens (Amsterdam), Gary S. Rub<strong>in</strong> (London), Susanne Trauzettel-Klos<strong>in</strong>ski (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

ISOO Symposium: Ocular Lymphoma<br />

Chairs: Jacob Pe'er (Jerusalem), Sarah E. Coupland (Liverpool), Geeta Vemuganti (Hy<strong>der</strong>abad)<br />

ISOP Symposium: Ophthalmic Pathology Update<br />

Chairs: Gordon Kl<strong>in</strong>tworth (Durham), Elisabeth M. Messmer (Munich), Steffen Heegaard (Copenhagen)<br />

ISOT Symposium: Ocular Traumatology: The Basics<br />

Chairs: Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham), Wolfgang F. Schra<strong>der</strong> (Nuremberg), David Pelayes (Buenos Aires)<br />

ISRS/AAO Symposium:<br />

Cutt<strong>in</strong>g Edge Progress – All What the Practical Refractive Surgeon Needs to Know<br />

Chairs: Jorge L. Alió (Alicante), Theo Seiler (Zurich)<br />

185<br />

WOC - Übersicht


186<br />

WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

IUSG Symposium: Drugs: New Developments<br />

Chairs: Robert Nussenblatt (Bethesda), Manfred Zierhut (Tüb<strong>in</strong>gen), Andrew Dick (Bristol)<br />

JCAHPO Symposium: Teach<strong>in</strong>g Allied Health Personnel<br />

Chairs: William F. Astle (Calgary), Lynn D. An<strong>der</strong>son (Sa<strong>in</strong>t Paul)<br />

Jo<strong>in</strong>t AAO/SOE/PAAO Young Ophthalmologist Symposium<br />

Chairs: Anthohy Khawaja (London)<br />

L<strong>in</strong>dberg Society Symposium: Exfoliation Syndrome – From Molecules to Manifestations<br />

Chairs: Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen), Murat Irkec (Istanbul), Gábor Holló (Budapest)<br />

MEACO Symposium: Management of Ret<strong>in</strong>a and Macular Vascular Diseases<br />

Chairs: Manal Taryam (Dubai), Sherif Shetta, Bernd Kirchhof (Cologne)<br />

OOG Symposium: Complications of Ocular Irradiation: Prevention and Treatment<br />

Chairs: Tero Kivelä (Hels<strong>in</strong>ki), John Hungerford (London), Laurence Desjard<strong>in</strong>s (Paris)<br />

PAAO Symposium: Oncology<br />

Chairs: Arun S<strong>in</strong>gh (Cleveland)<br />

PAAO Symposium: Ret<strong>in</strong>al and Choroidal Manifestations of Selected Systemic Diseases<br />

Chairs: J. Fernando Arevalo (Caracas), Pat Wilk<strong>in</strong>son (San Francisco), José Roca (Lima)<br />

Ret<strong>in</strong>a Society Symposium:<br />

Advances <strong>in</strong> Instrumentation and Adjuvant Pharmacology <strong>in</strong> Vitreoret<strong>in</strong>al Surgery<br />

Chairs: Donald J. D'Amico (NewYork), Peter Liggett (New Haven), Susanne B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Vienna)<br />

SEAGIG Symposium: Angle-Closure Glaucoma<br />

Chairs: Ivan Goldberg (Sydney), Manuel Agulto (Manilu), Ravi Thomas (Hy<strong>der</strong>abad)<br />

SEEOS/BSOS Symposium: Countries <strong>in</strong> Transition – Challenges and Achievements <strong>in</strong> Eye Care<br />

Chairs: Petja Ivanova Vassileva (Sofia), Janos Németh (Budapest), Mahmut Kaskaloglu (Izmir)<br />

SOE Symposium: Cell Derived Therapies for Ret<strong>in</strong>al Degeneration<br />

Chairs: Marco Zarb<strong>in</strong> (Roseland), Robert E. MacLaren (London), Susanne B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Vienna)<br />

SOE Symposium: Slips, Tricks and Falls <strong>in</strong> Cataract Surgery<br />

Chairs: Marie-José Tassignon (Edegem), Gabriel van Rij (Rotterdam)<br />

SPRV Symposium: Update on Pediatric Ret<strong>in</strong>a<br />

Chairs: J. Fernando Arevalo (Caracas), José Roca (Lima), Lihteh Wu (West Chester)<br />

Tear Film & Ocular Surface Society Symposium:<br />

A Report from the International Workshop on Meibomian Gland Dysfunction<br />

Chairs: David Sullivan (Boston), Anthony Bron (Oxford), Gary Foulks (Louisville)<br />

WGA Symposium: Manag<strong>in</strong>g Advanced Glaucoma<br />

Chairs: Remo Susanna (São Paulo), Kuldev S<strong>in</strong>gh (Stanford), Paul Healey


WOC: Symposien, Subspecialty Days<br />

Other Symposia<br />

Dry Eye: Latest Advances <strong>in</strong> Surfocular Dryness<br />

Chairs: D. Juan Murube del Castillo (Madrid), Suat Ugurbas, Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Wurzburg)<br />

Egyptian-German Symposium: Comb<strong>in</strong>ed Surgeries <strong>in</strong> Opthalomolgy<br />

Chairs: Sherif Sheta (Cairo), Mostafa Hunter (Cairo)<br />

German, Polish, Danish and Hungarian Symposium on Keratoconus<br />

Chairs: László Módis (Debrecen)<br />

Greek-German Symposium: From Glaucoma to Neuroprotection<br />

Chair: Zisis Gkatzioufas (Homburg/Saar), Solon Thanos (Münster), Berthold Seitz (Hamburg/Saal)<br />

Highlights of Anterior Segment Surgery & Refractive Surgery<br />

Chairs: Joaqu<strong>in</strong> Barraquer (Barcelona), Rafael Barraquer (Barcelona), Maria-Elena Barraquer (Barcelona)<br />

M<strong>in</strong>imally Invasive Ophthalmic Surgery<br />

Chairs: Daniel Mojon (St. Gallen), Jorge L. Alió (Alicante)<br />

Onchocerciasis: Mov<strong>in</strong>g to Elim<strong>in</strong>ation<br />

Chairs: Adrian Dennis Hopk<strong>in</strong>s (Decatur), Rudolf F. Guthoff (Rostock)<br />

Regeneration and Repair <strong>in</strong> Ret<strong>in</strong>al Degeneration: Mechanisms and Approaches (RRR Symposium)<br />

Chairs: Anselm Jünemann (Erlangen), Robert Rejdak (Lubl<strong>in</strong>)<br />

Consilium Diagnosticum (only <strong>in</strong> German)<br />

Chair: Berthold Seitz (Homburg/Saar)<br />

Netzhaut-Fallkonferenz mit Schwerpunkt Floureszenzangiographie<br />

und optische Kohärenztomographie (only <strong>in</strong> German)<br />

Chairs: SebastianWolf (Bern), Gabriele E. Lang (Ulm), Jean-Jacques de Laey (Gent)<br />

Update Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularl<strong>in</strong>sen-Implantation,<br />

<strong>in</strong>terventionelle und refraktive Chirurgie (only <strong>in</strong> German)<br />

Chair: Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Vitreoret<strong>in</strong>ales Update <strong>der</strong> Ret<strong>in</strong>ologischen Gesellschaft (only <strong>in</strong> German)<br />

Chairs: Norbert Bornfeld (Essen), Klaus Dieter Lemmen (Dü seldorf)<br />

Symposium zur Verleihung des Sicca-För<strong>der</strong>preises 2010 des Ressorts Trockenes Auge im BVA:<br />

Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge (only <strong>in</strong> German)<br />

Chair: Horst Brewitt (Hannover)<br />

Satellite Program on June 3 - 4, 2010<br />

ISGEO Congress: Epidemiology Aids Practice of Ophthalmology<br />

Chairs: Clare Gilbert (London), Paul Courtright (Moshi), V. S. Gudlavalleti Murthy (London)<br />

187<br />

WOC - Übersicht


188<br />

WOC Courses<br />

Die Anmeldung zu den WOC-Kursen ist ab 15. Januar 2010 onl<strong>in</strong>e<br />

möglich. Alle WOC-Kurse werden <strong>in</strong> englischer Sprache abgehalten.<br />

Differential Diagnosis of Macular Diseases<br />

WOC-C-01 Saturday, 05.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm)<br />

Speakers: PD Dr. Arnd Gandorfer (Munchen), Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm), Prof. Dr. PeterWalter (Aachen)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Glaucoma without High Pressure – Normal-Tension Glaucoma<br />

WOC-C-02 Saturday, 05.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Thomas S. Dietle<strong>in</strong> (Köln)<br />

Speakers: Prof. Dr. Thomas S. Dietle<strong>in</strong> (Köln), Prof. Dr. Detlev Spiegel (Augsburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Diabetic Ret<strong>in</strong>opathy<br />

WOC-C-03 Saturday, 05.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Anselm Kampik (München)<br />

Speakers: Prof. Dr. Anselm Kampik (München), PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Dü seldorf),<br />

Prof. Dr. Michael W. Ulbig (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Optic Disc Elevation – Differential Diagnosis and Work Up<br />

WOC-C-04 Saturday, 05.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Dr. Jan Schroeter (Berl<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Prof. Dr. Klaus Ruether (Berl<strong>in</strong>), Dr. Jan Schroeter (Berl<strong>in</strong>)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

WetLab Refractive Surgery 1<br />

WOC-C-05 Saturday, 05.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Prof. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim), Prof. Dr. Jürgen Kampmeier (Ulm), Prof.<br />

Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Dr. Carlo Lackerbauer (München),<br />

Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg)<br />

Course fees: 100 € / 125 €


WOC Courses<br />

Wetlab Refractive Surgery 2<br />

WOC-C-06 Saturday, 05.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Gernot I.W. Duncker (Halle/Saale)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gernot I.W. Duncker (Halle/Saale), Dr. Bett<strong>in</strong>a Jendritza (Mannheim),<br />

Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund), PD Dr. Christopher Wirbelauer (Frankfurt/O<strong>der</strong>)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab: Endotamponades <strong>in</strong> Vitreoret<strong>in</strong>al Surgery – An Introduction to Beg<strong>in</strong>ners<br />

WOC-C-07 Saturday, 05.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg), Prof. Dr. Borja Corcostegui (Barcelona/E),<br />

Prof. Dr. David S. H.Wong (Hong Kong)<br />

Speakers: Prof. Dr. Borja Corcostegui (Barcelona/Spa<strong>in</strong>), Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg),<br />

Dr. Lars Wagenfeld (Hamburg), Prof. David S. H.Wong (Hong Kong/Hong Kong)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab Surgical Measurement <strong>in</strong> the Early Phase of Chemical and Thermal Eye Burns<br />

WOC-C-08 Saturday, 05.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Hans Gert Struck (Halle/Saale), Prof. Dr. Norbert Franz Schrage (Köln),<br />

Dr. Laszlo Kiraly (Halle/Saale)<br />

Speakers: Prof. Dr. Norbert Franz Schrage (Köln), Prof. Dr. Hans Gert Struck (Halle/Saale)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Corneal Degeneration / Dystrophy<br />

WOC-C-09 Saturday, 05.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Hans Eberhard Völcker (Heidelberg)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm), Prof. Dr. Hans Eberhard Völcker (Heidelberg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Evidence-Based Ophthalmology – how to get it and how to use it<br />

WOC-C-10 Saturday, 05.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Dr. Richard Wormald (London/UK), Prof. Gianni Virgili (Florence/I)<br />

Speakers: Dr. Jennifer Burr (Aberdeen/UK), Prof. David Friedman (Baltimore/USA),<br />

Iris Gordon (London/UK), Prof. Gianni Virgili (Florence/I), Dr. Richard Wormald (London/UK)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g of the Cornea: When, How and Why?<br />

WOC-C-11 Saturday, 05.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: PD Dr. Claus Cursiefen (Erlangen)<br />

Speakers: PD Dr. Claus Cursiefen (Erlangen), Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

189<br />

WOC - Übersicht


190<br />

WOC Courses<br />

Advanced Biaxial Microphaco and Coaxial Phaco /Microphaco Techniques <strong>in</strong> Challeng<strong>in</strong>g<br />

(White and Suprahard) Cataracts: A Video Course<br />

WOC-C-12 Saturday, 05.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Dr. Arup Chakrabarti (Trivandrum/IND)<br />

Speakers: Dr. Arup Chakrabarti (Trivandrum/IND), Amar Agarwal (Chennai), Boris Malyug<strong>in</strong> (Moscow)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

The Ag<strong>in</strong>g Lid – Functional Effects and their Treatment<br />

WOC-C-13 Saturday, 05.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Karl-He<strong>in</strong>z Emmerich (Darmstadt)<br />

Speakers: Prof. Dr. Karl-He<strong>in</strong>z Emmerich (Darmstadt), Dr. Gabriele M. Emmerich (Darmstadt),<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen), Dr. Uwe Peter Press (Trier)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Management of Complex Glaucoma<br />

WOC-C-14 Saturday, 05.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg), Prof. Dr. Franz Grehn (Würzburg), PD Dr. Maya Müler (Lübeck)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg), Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg),<br />

PD Dr. Thomas Kl<strong>in</strong>k (Würzburg), PD Dr. Maya Müler (Lübeck), Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Mo<strong>der</strong>n OCT Imag<strong>in</strong>g: Cl<strong>in</strong>ical Value and Perspectives<br />

WOC-C-15 Saturday, 05.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth (Wien/A)<br />

Speakers: Dr. Matthias Bolz (Wien/A), Jay S. Duker (Boston/USA), Dr. Christopher Kiss (Wien/A),<br />

Prof. Dr. Christian Prünte (B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen/CH), Dr. Sr<strong>in</strong>ivas R. Sadda (Los Angeles/USA),<br />

Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth (Wien/A)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

KRC Advanced Course for the Refractive Surgery<br />

WOC-C-16 Saturday, 05.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Prof. Dr. Michael C. Knorz (Mannheim), Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>),<br />

Prof. Dr. Thomas F. Neuhann (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Episcleritis and Scleritis<br />

WOC-C-17 Saturday, 05.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Speakers: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>), Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Course fees: 50 € / 75 €


WOC Courses<br />

Diagnosis and Treatment of Peripheral Ret<strong>in</strong>al Degeneration<br />

WOC-C-18 Saturday, 05.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Bernd Kirchhof (Köln)<br />

Speaker: Prof. Dr. Peter Wiedemann (Leipzig)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Diagnosis and Treatment of Keratomycoses<br />

WOC-C-19 Saturday, 05.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)<br />

Speaker: Prof. Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Glaucoma Surgery Follow-up Care<br />

WOC-C-20 Saturday, 05.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Franz Grehn (Würzburg)<br />

Speakers: Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg), PD Dr. Thomas Kl<strong>in</strong>k (Würzburg), Dr. Jochen Wahl (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Wetlab Basic Course on Perforation Corneal Graft<strong>in</strong>g Techniques<br />

WOC-C-21 Sunday, 06.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale), Dr. Bernhard Nölle (Kiel),<br />

Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar), Prof. Dr. Frank Wilhelm (Schwer<strong>in</strong>)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab for the Advanced: Lamellar Graft<strong>in</strong>g Techniques<br />

WOC-C-22 Sunday, 06.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale), Dr. Jörg H. Krumeich (Bochum),<br />

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen), Dr. Gerrit R. J. Melles (Rotterdam/NL)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Immunology of the Eye: Intraocular Inflammations<br />

WOC-C-23 Sunday, 06.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berl<strong>in</strong>)<br />

Speaker: Prof. Dr. Stephan Thurau (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

191<br />

WOC - Übersicht


192<br />

WOC Courses<br />

Corneal Ulcers and Conjunctival Scarr<strong>in</strong>g. What to do?<br />

WOC-C-24 Sunday, 06.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: PD Dr. Elisabeth M. Messmer (München)<br />

Speakers: Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster), PD Dr. Elisabeth M. Messmer (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Visual Agnosia and other Central Visual Impairments<br />

WOC-C-25 Sunday, 06.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Speaker: Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Complications <strong>in</strong> Plastic-Reconstructive and Aesthetic Surgery of the Lids and the Periobital Region<br />

WOC-C-26 Sunday, 06.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerd Geerl<strong>in</strong>g (Würzburg), Dr. Uwe Peter Press (Trier), PD Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

The Interdiscipl<strong>in</strong>ary Context of Multiple Sclerosis and Myasthenia Gravis<br />

WOC-C-27 Sunday, 06.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chair: PD Dr. Susanne Pitz (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Speakers: PD Dr. Mart<strong>in</strong> Eicke (Idar-Obenste<strong>in</strong>), PD Dr. Susanne Pitz (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Ophthalmic Conditions <strong>in</strong> Third World countries/ Ophthalmic Travel Medic<strong>in</strong>e<br />

WOC-C-28 Sunday, 06.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Volker Klauß (München)<br />

Speakers: Prof. Dr. Volker Klauß (München), Dr. Markus Schulze Schwer<strong>in</strong>g (Rhe<strong>in</strong>e)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Ret<strong>in</strong>opathy <strong>in</strong> Premature Infants – Diagnostics and Treatment<br />

WOC-C-29 Sunday, 06.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. He<strong>in</strong>rich Gerd<strong>in</strong>g (Olten)<br />

Speakers: PD Dr. Arnd Gandorfer (München), Prof. Dr. He<strong>in</strong>rich Gerd<strong>in</strong>g (Olten/CH)<br />

Course fees: 50 € / 75 €


WOC Courses<br />

Mo<strong>der</strong>n Pars plana Vitrectomy DryLab (Basics)<br />

WOC-C-36 Sunday, 06.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Frank Koch (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Prof. Dr.Norbert Bornfeld (Essen), Helge Krüger (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen),<br />

Prof. Dr. Frank Koch (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Helge Krüger (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), PD Dr. Klaus Lucke (Bremen),<br />

Dr. Stephan Nikolic (Hannover), Dr. Pankaj S<strong>in</strong>gh (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Dr. Clemens Wagner (Mannheim)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Mo<strong>der</strong>n Pars plana Vitrectomy DryLab (Advanced)<br />

WOC-C-37 Sunday, 06.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Frank Koch (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Dü seldorf),<br />

Dr. Michael Janusz Koss (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Prof. Dr. Hermann O. C. Gümbel (Ulm), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen),<br />

Prof. Dr. Frank Koch (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>), Dr. Michael Janusz Koss (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>),<br />

PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Dü seldorf), PD Dr. Klaus Lucke (Bremen),<br />

PD Dr. Maya Müler (Lübeck), Dr. Markus Schill (Mannheim)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Sutureless = Happ<strong>in</strong>ess? Pearls and Pitfalls <strong>in</strong> Transconjunctival Vitreoret<strong>in</strong>al Surgery<br />

WOC-C-30 Monday, 07.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)<br />

Speakers: Dr. Carl-Friedrich Arndt (Reims/F), Prof. Dr. Stefan Dithmar (Heidelberg),<br />

PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen),<br />

PD Dr. Maya Müler (Lübeck), PD Dr. Siegfried Prigl<strong>in</strong>ger (L<strong>in</strong>z/A)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

HRT and Spectral OCT <strong>in</strong> Glaucoma<br />

WOC-C-31 Monday, 07.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard O. W. Burk (Bielefeld), Prof. Balwantray C. Chauhan (Halifax/CDN),<br />

Dr. Claude Burgoyne (Portland/USA)<br />

Speakers: Dr. Claude Burgoyne (Portland/USA), Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard O. W. Burk (Bielefeld),<br />

Prof. Balwantray C. Chauhan (Halifax/CDN), Dr. Kester Nahen (Smithfield/USA)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Laser Treatment of Ret<strong>in</strong>al Diseases<br />

WOC-C-32 Monday, 07.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm)<br />

Speakers: Prof. Francesco Bandello (Milano/Italy), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen),<br />

Prof. Dr. Gabriele E. Lang (Ulm)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

193<br />

WOC - Übersicht


194<br />

WOC Courses<br />

Blepharoplasty of the Upper and Lower Eye Lids: Innovative Concepts for Excellent Surgical Results<br />

WOC-C-33 Monday, 07.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Klaus G. Riedel (München)<br />

Speakers: Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen), Prof. Dr. Klaus G. Riedel (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Wetlab Glaucoma Surgery for Beg<strong>in</strong>ners<br />

WOC-C-34 Monday, 07.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Speakers: Prof. Dr. Walter Konen (Köln), Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z), Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden),<br />

Prof. Dr. Manfred Tetz (Berl<strong>in</strong>), PD Dr. Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z), Dr. Jochen Wahl (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab Advanced Glaucoma Surgery for the Advanced<br />

WOC-C-35 Monday, 07.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Speakers: Prof. Dr. Walter Konen (Köln), Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Ma<strong>in</strong>z), Prof. Dr. Lutz E. Pillunat (Dresden),<br />

Prof. Dr. Manfred Tetz (Berl<strong>in</strong>), PD Dr. Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z), Dr. Jochen Wahl (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Update on Tonometry<br />

WOC-C-38 Monday, 07.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Harry Mark (North Haven/USA)<br />

Speaker: Harry Mark (North Haven/USA)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

A Flexible R<strong>in</strong>g <strong>in</strong> a Corneal Pocket for the Treatment of Keratoconus and Myopia<br />

WOC-C-39 Monday, 07.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Albert Daxer (L<strong>in</strong>z/A), MD Haifa Mahmood (Manama, Bahra<strong>in</strong>)<br />

Speakers: Dr. Albert Daxer (L<strong>in</strong>z/A), MD Millicent Grim (Dubai/United Arab. Emirate),<br />

MD Haifa Mahmood (Manama, Bahra<strong>in</strong>), MD Ali Rahji (Riyadh/Saudi Arabia),<br />

MD Pavel Studeny (Karlsbad/Czech Republic)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Mo<strong>der</strong>n Surgery of the Posterior Segment of the Eye<br />

WOC-C-40 Monday, 07.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chairs: Prof. Joaqu<strong>in</strong> Barraquer (Barcelona), Dr. Rafael Barraquer (Barcelona), Dr. Jeroni Nadal (Barcelona)<br />

Speakers: Prof. Joaqu<strong>in</strong> Barraquer (Barcelona/Spa<strong>in</strong>), Dr. Rafael Barraquer (Barcelona/Spa<strong>in</strong>),<br />

Javier Elizalde (Barcelona/Spa<strong>in</strong>), Dr. Jeroni Nadal (Barcelona/Spa<strong>in</strong>)<br />

Course fees: 50 € / 75 €


WOC Courses<br />

Complications <strong>in</strong> Vitreoret<strong>in</strong>al Surgery<br />

WOC-C-41 Monday, 07.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chairs: Prof. David S. H. Wong (Hong Kong), Paul Sullivan (London),<br />

Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Speakers: Dr. George William Aylward (London/UK), Dr. Keith Barton (London/UK),<br />

Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tüb<strong>in</strong>gen), Prof. Dr. Rubens Belfort, Jr. (São Paulo/BR),<br />

Dr. Carlos Pavesio (London/UK), Paul Sullivan (London/UK)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Wetlab Glaucoma Dra<strong>in</strong> Implants<br />

WOC-C-42 Tuesday, 08.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: PD Dr. Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z)<br />

Speakers: Prof. Dr. Thomas S. Dietle<strong>in</strong> (Köln), PD Dr. Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z),<br />

PD Dr. Christian K.Vorwerk (Magdeburg)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab Phaco Course for Beg<strong>in</strong>ners<br />

WOC-C-43 Tuesday, 08.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum),<br />

Prof. Dr. Thomas S. Dietle<strong>in</strong> (Köln), PD Dr. Hagen Thieme (Ma<strong>in</strong>z),<br />

PD Dr. Christian K.Vorwerk (Magdeburg)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab Phaco Course for the Advanced<br />

WOC-C-44 Tuesday, 08.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum),<br />

Prof. Dr. Helmut Höh (Neubrandenburg), PD Dr. Gangolf Sau<strong>der</strong> (Stuttgart)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

Wetlab Biaxial and Microcoaxial Phacoemulsification<br />

WOC-C-45 Tuesday, 08.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum)<br />

Speakers: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg), Prof. Dr. H. Burkhard Dick (Bochum),<br />

Prof. Dr. Ekkehard Fabian (Rosenheim), Prof. Dr. Helmut Höh (Neubrandenburg),<br />

PD Dr. Gangolf Sau<strong>der</strong> (Stuttgart)<br />

Course fees: 100 € / 125 €<br />

195<br />

WOC - Übersicht


196<br />

WOC Courses<br />

Achiev<strong>in</strong>g Excellence: Teamwork <strong>in</strong> Cataract and Refractive Surgery<br />

WOC-C-46 Tuesday, 08.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Claes Fe<strong>in</strong>baum (Lund), Sudhir Patel (Alicante/E)<br />

Speaker: Claes Fe<strong>in</strong>baum (Lund), Sudhir Patel (Alicante/E), Ewa Msukwa-Kom<strong>in</strong>ek (Katowice/PL)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Corneal Imag<strong>in</strong>g<br />

WOC-C-47 Tuesday, 08.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Prof. Dr. Christophe Baudou<strong>in</strong> (Paris/F), Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock),<br />

Dr. Edward Wylegala (Katowice/PL)<br />

Speakers: Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff (Rostock), Dr. Bartlomiej J. Kaluzny (Torun/PL), Dr. Anto<strong>in</strong>e Labbé (Paris/F),<br />

Prof. Dr. Ioannis G. Pallikaris (Voutes, Heraklion/GR), Dr. Edward Wylegala (Katowice/PL)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Current Concepts <strong>in</strong> the Management of Ret<strong>in</strong>al Vessel Occlusion<br />

WOC-C-48 Tuesday, 08.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)<br />

Speakers: Prof. Dr. Stefan Dithmar (Heidelberg), PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen),<br />

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), PD Dr. Siegfried G. Prigl<strong>in</strong>ger (L<strong>in</strong>z/A)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Current Management of Diabetic Macular Edema<br />

WOC-C-49 Tuesday, 08.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Speakers: Prof. Dr. Nicole Eter (Bonn), PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen),<br />

Prof. Dr. Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel), Dr. Georg Spital (Münster)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Management of the Ruptured Globe<br />

WOC-C-50 Tuesday, 08.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Arne Viestenz (Magdeburg), Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham)<br />

Speakers: Dr. Gregorio Gabela (Quito/Ecuador), Prof. Dr. Ferenc Kuhn (Birm<strong>in</strong>gham/USA),<br />

Prof. David Pelayes (Buenos Aires/Argent<strong>in</strong>a), Prof. Dr. Wolfgang F. Schra<strong>der</strong> (Nürnberg),<br />

PD Dr. Arne Viestenz (Magdeburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Challeng<strong>in</strong>g Cases <strong>in</strong> Anterior Segment Surgery<br />

WOC-C-51 Tuesday, 08.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm)<br />

Speakers: Prof. Dr. Jochen Kammann (Davos/CH), Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm),<br />

Prof. Dr. Duy-Thoai Pham (Berl<strong>in</strong>), Dr. Peter Wagner (Ulm)<br />

Course fees: 50 € / 75 €


WOC Courses<br />

Blepharoplasty II – Complication, Analysis, Management, and Prevention Strategies<br />

WOC-C-52 Tuesday, 08.06.2010 04:00 pm – 05:30 pm<br />

Chair: Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)<br />

Speakers: Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen), Prof. Dr. Klaus G. Riedel (München)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

The Optic Disc – Funduscopy, Perimetry, Laser Scann<strong>in</strong>g Ophthalmoscopy<br />

WOC-C-54 Tuesday, 08.06.2010 02:00 pm – 03:30 pm<br />

Chair: Dr. Alexan<strong>der</strong> Friedrich Scheuerle (Heidelberg)<br />

Speakers: PD Dr. Andreas Böhm (Dresden), Dr. Alexan<strong>der</strong> Friedrich Scheuerle (Heidelberg),<br />

Dr. Eckart Schmidt (Dresden)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Management of Vascular Ocular Emergencies<br />

WOC-C-55 Wednesday, 09.06.2010 01:00 pm – 02:30 pm<br />

Chairs: Prof. Dr. Hansjürgen T. Agost<strong>in</strong>i (Freiburg), PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Speakers: Prof. Dr. Hansjürgen T. Agost<strong>in</strong>i (Freiburg), PD Dr. Nicolas Feltgen (Gött<strong>in</strong>gen),<br />

Andreas Hetzel (Freiburg), Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze (Freiburg)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Refractive Lens Surgery<br />

WOC-C-56 Wednesday, 09.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chair: PD Dr. Josef Wolff (Heppenheim)<br />

Speakers: Dr. Stephan Kohnen (Aachen), Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Ma<strong>in</strong>),<br />

PD Dr. Anja Liekfeld (Potsdam), Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg), Dr. Josef Wolff (Heppenheim)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Laser <strong>in</strong> Ret<strong>in</strong>al Diseases Dos and Don’ts<br />

WOC-C-57 Wednesday, 09.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chairs: Dr. Peter K. Kaiser (Cleveland/USA), Prof. Dr. Sebastian Wolf (Bern/CH),<br />

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

Speakers: Dr. Diana Do (Baltimore/USA), Dr. Peter K. Kaiser (Cleveland/USA), Darius Moshfeghi (Stanford/USA),<br />

Prof. Dr. Johann Roi<strong>der</strong> (Kiel), Prof. Dr. Gisèle Soubrane (Créteil/F),<br />

Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf (Bern/CH)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

197<br />

WOC - Übersicht


198<br />

WOC Courses<br />

Current Trends <strong>in</strong> Management of Ret<strong>in</strong>opathy of Prematurity<br />

WOC-C-58 Wednesday, 09.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Venkatapathy Narendran (Coimbatore/IND), Rajvardhan Azad (New Delhi/IND),<br />

Mangat Dogra (Chandigarh/IND)<br />

Speakers: Dr. Rajvardhan Azad (New Delhi/IND), Dr. Mangat Dogra (Chandigarh/IND),<br />

Dr. Venkatapathy Narendran (Coimbatore/IND), Dr. Kalpana Narendran (Coimbatore/IND),<br />

Dr. Parag K. Shah (Coimbatore/IND)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Introduc<strong>in</strong>g Pediatric Low Vision <strong>in</strong> Ophthalmology Practice<br />

WOC-C-59 Wednesday, 09.06.2010 08:30 am – 10:00 am<br />

Chairs: Prof. Galton C. Vasconcelos (Belo Horizonte/BR), Dr. Jill Keeffe (Melbourne/AUS)<br />

Speakers: Dr. Luciene Fernandes (Belo Horizonte/BR), Dr. L<strong>in</strong>da Lawrence (Sal<strong>in</strong>a,USA),<br />

Dr. Jill Keeffe (Melbourne/AUS), Prof. Galton C. Vasconcelos (Belo Horizonte/BR)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Diagnos<strong>in</strong>g Melanocytic Tumours of the Uvea: New Techniques and Guidel<strong>in</strong>es for Referral<br />

WOC-C-60 Wednesday, 09.06.2010 01:00 pm – 02:30 pm<br />

Chairs: Michael Gibl<strong>in</strong> (Sydney), Tero Kivelä (Hels<strong>in</strong>ki), Michael H. Foerster (Berl<strong>in</strong>)<br />

Speakers: James Augsburger (C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati), Norbert Bornfeld (Essen), Michael H. Foerster (Berl<strong>in</strong>),<br />

Michael Gibl<strong>in</strong> (Sydney), Tero Kivelä (Hels<strong>in</strong>ki), Carol L. Shields (Philadelphia)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

SD-OCT guided Treatment of Age-related Macular Degeneration<br />

WOC-C-61 Tuesday, 08.06.2010 10:30 am – 12:00 am<br />

Chairs: Gabriel J. Coscas (Créteil)<br />

Speakers: Gabriel J. Coscas (Créteil)<br />

Course fees: 50 € / 75 €<br />

Present Options <strong>in</strong> the Management of Primary Rhegmatogenous Ret<strong>in</strong>al Detachment:<br />

Teach<strong>in</strong>g Course with International Faculty<br />

WOC-C-62 Wednesday, 09.06.2010 10:30 am - 12:00 am<br />

Chairs: Ingrid Kreissig (Mannheim), George William Aylward (London), Harvey L<strong>in</strong>coff (New York)<br />

Speakers: George William Aylward (London), Thorsten Böker (Dortmund), Ingrid Kreissig (Mannheim),<br />

Harvey L<strong>in</strong>coff (New York), William F. Mieler (Chicago), Shuichi Yamamoto (Sakura)<br />

Course fees: 50 € / 75 €


Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Tagungsort 201<br />

Kongresssprache 201<br />

Tagungsorganisation 201<br />

Anreiseempfehlungen 202<br />

Nahverkehrsticket 203<br />

Anmeldung Kongress 205<br />

Teilnahmegebühren 206<br />

Hotelreservierung 207<br />

Anmeldung zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung 207<br />

Teilnehmeberechtigung 208<br />

Zertifizierung 208<br />

BVA - Ihr Serviceverband 209<br />

Mitgliedsbeiträge BVA 210<br />

Beitrittsformular BVA 211<br />

H<strong>in</strong>weise für die Presse 212<br />

Mitgliedsbeiträge DOG 212<br />

Beitrittsformular DOG 213<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel 214<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten 218<br />

Impressum 227<br />

Seite<br />

Bitte beachten Sie das<br />

Angebot zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung.<br />

Details siehe unter Anmeldung<br />

zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

(Seite 207).<br />

199<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


200<br />

BERUFSVERBAND DER AUGENÄRZTE DEUTSCHLANDS E.V.<br />

„<br />

Patienten-Broschüren<br />

„Augenärzte <strong>in</strong>formieren“<br />

Nachfolgend geben wir Ihnen bekannt, „ wo die Patientenbroschüren abgerufen werden können:<br />

2<br />

R<br />

2<br />

1<br />

Broschüre R<br />

Diabetische<br />

Stand <strong>der</strong> Broschüre<br />

2008<br />

F<br />

Bestelladresse<br />

1<br />

Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma<br />

Ret<strong>in</strong>opathie<br />

Brunsbütteler Damm 165<br />

F<br />

13581 Berl<strong>in</strong><br />

&<br />

Tel.: 030 / 33093-199<br />

Fax: 030 / 330 93-225<br />

Das Trockene Auge<br />

2007<br />

dmp@bausch.com<br />

Die altersabhängige<br />

2009 Novartis Pharma GmbH<br />

Makuladegeneration<br />

Roonstr. 25<br />

(AMD)<br />

90429 Nürnberg<br />

Art. Nr. 90240<br />

(bitte immer die Artikel-Nr. angeben)<br />

Tel.: 01802/232300<br />

Fax: 0911/27312-160<br />

Glaukom 2009<br />

F<br />

<strong>in</strong>foservice.novartis@novartis.com<br />

CHIBRET Pharmazeutische GmbH<br />

L<strong>in</strong>denplatz 1<br />

F<br />

85540 Haar<br />

Tel.: 0800 / 2442738<br />

Fax: 0800 / 2442329<br />

chibret_service@msd.de<br />

Legasthenie &<br />

2008 Trusetal Verbandsstoffwerk<br />

Sehvermögen<br />

Industriestr. 1<br />

33758 Holte-Stukenbrock<br />

Tel.: 05207 / 991688-0<br />

Fax: 05207 / 991688-28<br />

<strong>in</strong>fo@tshs.eu<br />

Schielen und<br />

2009 Berenbr<strong>in</strong>ker Service GmbH<br />

Amblyopie<br />

Le<strong>in</strong>enweg 57<br />

33415 Verl<br />

Tel. 05246 / 9649053<br />

Fax: 05246 / 9649054<br />

<strong>in</strong>fo@berenbr<strong>in</strong>ker.de<br />

Staroperation und<br />

2009<br />

AMO Germany GmbH<br />

Intraokularl<strong>in</strong>se<br />

Rudolf-Plank-Str. 31<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

&<br />

Tel.: 07243 / 729-0<br />

Fax: 07243 / 729-100<br />

Kontaktl<strong>in</strong>se<br />

2008<br />

reception.germany@amo-<strong>in</strong>c.com<br />

Vergrößernde<br />

2004 A. Schweizer GmbH<br />

Sehhilfen<br />

Abteilung: Verkauf<br />

Hans-Böckler-Str. 7<br />

91301 Forchheim<br />

Tel.: 09191 / 7210-0<br />

Fax: 09191 / 7210-72<br />

verkauf@schweizer-optik.de<br />

Die Neuauflage und Verteilung dieser kostenlosen Broschüren wurde durch die freundliche Unterstützung <strong>der</strong><br />

Firmen A. Schweizer, AMO Advanced Medical Optics, Berenbr<strong>in</strong>ker Service GmbH, CHIBRET Pharmazeutische<br />

GmbH, Bausch & Lomb / Dr. Mann Pharma, Novartis Pharma GmbH und Trusetal Verbandsstoffwerk möglich.<br />

(Stand 12/2009)<br />

D<br />

D


Organisation<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Tagungsort<br />

Internationales Congress Centrum Berl<strong>in</strong> (ICC)<br />

Messedamm 22<br />

14055 Berl<strong>in</strong><br />

Weitere Informationen unter www.icc-berl<strong>in</strong>.de.<br />

Kongresssprache<br />

Der <strong>AAD</strong>-Kongress im Rahmen des WOC ® 2010 wird wie gewohnt <strong>in</strong> Deutsch abgehalten.<br />

Die offizielle Sprache des WOC ® 2010 ist Englisch.<br />

Industrieausstellung<br />

Informationen zur Industrieausstellung f<strong>in</strong>den Sie im Programmheft auf den Seiten 164 ff.<br />

sowie immer aktualisiert unter www.woc2010.de » Industrieausstellung.<br />

Tagungsorganisation<br />

Alle Informationen zur <strong>AAD</strong> und zum WOC f<strong>in</strong>den Sie unter www.aad.to und www.woc2010.de<br />

<strong>AAD</strong>-Organisation & Industrieausstellung<br />

Porstmann Kongresse GmbH<br />

Alte Jakobstr. 77<br />

D-10179 Berl<strong>in</strong><br />

Telefon 030 2844990<br />

Fax 030 28449911<br />

pco@woc2010.de<br />

www.woc2010.de<br />

www.porstmann-kongresse.de<br />

<strong>AAD</strong>-Organisation im Auftrag <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> GbR<br />

Gesellschafter:<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)<br />

und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)<br />

201<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


202<br />

Anreiseempfehlungen<br />

Anreise mit dem Flugzeug<br />

Berl<strong>in</strong> erreicht man von 112 Städten aus 44 Län<strong>der</strong>n mit 75 verschiedenen Airl<strong>in</strong>es.<br />

(Nachfolgend f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Übersicht.)<br />

Berl<strong>in</strong> hat zwei Flughäfen:<br />

• Flughafen Berl<strong>in</strong>-Tegel (TXL) im Nordwesten <strong>der</strong> Stadt.<br />

Entfernung zur City-West: 5 km/ zur City-Ost: 8 km<br />

• Flughafen Schönefeld (SXF) im Süden von Berl<strong>in</strong>.<br />

Entfernung zur City-West: 22 km/ zur City-Ost: 18 km<br />

Anreise mit dem Zug<br />

Berl<strong>in</strong> erreicht man aus allen Richtungen mit<br />

• dem InterCityExpress (ICE),<br />

• dem InterCity (IC),<br />

• dem EuroCity (EC)<br />

• und dem InterRegio (IR).<br />

Zentral gelegene Bahnhöfe s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Hauptbahnhof und <strong>der</strong> Ostbahnhof.<br />

An<strong>der</strong>e Bahnhöfe s<strong>in</strong>d:<br />

Südkreuz, Gesundbrunnen, Spandau, Charlottenburg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße,<br />

Alexan<strong>der</strong>platz, Lichtenberg, Flughafen Schönefeld,Wannsee.<br />

Abfahrt von Reisezeit<br />

Amsterdam 6 Std.<br />

Brü sel 7 Std. 40M<strong>in</strong><br />

Dü seldorf 4 Std. 09M<strong>in</strong><br />

Frankfurt /Ma<strong>in</strong> 3 Std. 29M<strong>in</strong><br />

Hamburg 2 Std. 10M<strong>in</strong><br />

Köln 4 Std. 18M<strong>in</strong><br />

Kopenhagen 7 Std. 25M<strong>in</strong><br />

Leipzig 1 Std. 31M<strong>in</strong><br />

London 10 Std. 32M<strong>in</strong><br />

München 6 Std. 19M<strong>in</strong><br />

Paris 9 Std. 09M<strong>in</strong><br />

Prag 5 Std.<br />

Warschau 5 Std. 49M<strong>in</strong><br />

Wien 9 Std. 49M<strong>in</strong><br />

Zürich 8 Std. 17M<strong>in</strong><br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Schalter <strong>der</strong> Deutschen Bahn und <strong>der</strong>en Homepage zur Verfügung www.bahn.de<br />

Bitte Beachten Sie auch das Son<strong>der</strong>angebot <strong>der</strong> Deutschen Bahn für Ihre Anreise zum WOC ® 2010.<br />

Nähere Informationen hierzu f<strong>in</strong>den Sie auf www.woc2010.de » Hotels und Anreise.


Anreiseempfehlungen<br />

Mit dem Auto<br />

Berl<strong>in</strong> erreicht man aufgrund des gut ausgebauten Autobahnnetzes hervorragend mit dem Auto.<br />

• Von München, Frankfurt/Ma<strong>in</strong> und Dortmund nehmen Sie die A10 (Berl<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>g),<br />

dann die A115 (Avus), die Stadtautobahn.<br />

• Von Hamburg o<strong>der</strong> Rostock nehmen Sie die A10 und dann die A111.<br />

• Von Dresden, Cottbus und Frankfurt/O<strong>der</strong> nehmen Sie die A10, dann die A113 und A100.<br />

Die A10 führt an den Autobahndreiecken Nuthetal, Oranienburg, Schönefel<strong>der</strong> Kreuz und Pankow direkt zur Stadtautobahn<br />

A111, A113, A115 (Avus) und zur A100, die am Messegelände endet.<br />

Das Messegelände kann vom Flughafen Tegel über die Stadtautobahn <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten mit dem Auto o<strong>der</strong> Taxi<br />

erreicht werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Berl<strong>in</strong>er Innenstadt seit 1. Januar 2008 e<strong>in</strong>e Umweltzone ist und diese nur mit e<strong>in</strong>er<br />

Umweltplakette befahren werden darf. Das ICC bef<strong>in</strong>det sich außerhalb <strong>der</strong> Umweltzone.Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie<br />

unter: www.berl<strong>in</strong>.de/umweltzone.<br />

Öffentlicher Nahverkehr<br />

Berl<strong>in</strong> bietet exzellente Möglichkeiten, sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt zu bewegen.<br />

Nähere Informationen hierzu f<strong>in</strong>den Sie auf www.bvg.de.<br />

Bitte beachten Sie hierbei auch die Vorteile <strong>der</strong> „Berl<strong>in</strong>Welcome Card“.<br />

Preise fur öffentliche Verkehrsmittel<br />

Die BVG (Berl<strong>in</strong>er Verkehrsbetriebe) betreiben die Busse,U-Bahnen und Trams <strong>der</strong> Stadt, zu dem stehen die S-Bahnen <strong>der</strong><br />

Deutschen Bahn zur Verfügüng. Um <strong>in</strong>s ICC zu kommen, benötigen Sie e<strong>in</strong>en Fahrsche<strong>in</strong> für den Tarifbereich AB.<br />

Nachfolgend s<strong>in</strong>d die verschiedenen Fahrkarten aufgelistet.<br />

Tarifbereich AB<br />

Kurzstrecke € 1,30<br />

(gilt für drei Stationen mit U- und S-Bahn o<strong>der</strong> sechs Stationen mit dem Bus o<strong>der</strong> Straßebahn)<br />

E<strong>in</strong>zelfahrsche<strong>in</strong> € 2,10<br />

(gilt für zwei Stunden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung,Tarifbereich AB)<br />

4-Fahrten-Karte € 8,00<br />

(gilt für zwei Stunden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Richtung,Tarifbereich AB)<br />

Tageskarte € 6,10<br />

(gilt bis 3:00 Uhr des darauf folgenden Tages,Tarifzone AB)<br />

7-Tage-Karte € 26,20<br />

(Die 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte gilt an sieben aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Kalen<strong>der</strong>tagen.<br />

Die Gültigkeit beg<strong>in</strong>nt am ersten Tag des aufgedruckten Gültigkeitszeitraumes bzw. ab<br />

Entwertung und endet am siebten Kalen<strong>der</strong>tag um 24 Uhr.)<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>der</strong> Flughafen Schönefeld außerhalb <strong>der</strong> Tarifzone AB liegt. E<strong>in</strong>e Fahrkarte für die Tarifzone ABC<br />

kostet € 2,80 (Tageskarte Tarifzone ABC, € 6,50). Alle Fahrkarten s<strong>in</strong>d an den Schaltern <strong>der</strong> BVG erhältlich. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter: www.bvg.de<br />

203<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


204<br />

Anreiseempfehlungen<br />

Anreise im ICC mit dem öffentlichen Nahverkehr:<br />

U-Bahn/S-Bahn/Bus L<strong>in</strong>iennummer Richtung Station<br />

2 Ruhleben-Pankow Kaiserdamm<br />

3, 75 Spandau-Erkner, Spandau-Wartenberg Messe Süd<br />

41, 42, 46 S41 R<strong>in</strong>gbahn (imUhrzeigers<strong>in</strong>n) Messe Nord<br />

S42 R<strong>in</strong>gbahn (gegen den Uhrzeigers<strong>in</strong>n)<br />

S46 KönigsWusterhausen-Westend<br />

3, 5, 7, 41, 42, 45, 46, 47, 75 S5: Strausberg Nord-Westkreuz, Westkreuz<br />

S7: Ahrensfeld-Potsdam Hbf<br />

S45: Flughafen Berl<strong>in</strong> Schönefeld-Südkreuz<br />

(nur Montag bis Freitag)<br />

S47: Sp<strong>in</strong>dlersfeld-Hermannstr.<br />

M49, X34, X49, 104, 139 X49: Hertzallee-Heerstr. / Nennhauser Damm Messedamm/<br />

X34: Hertzallee-Kaserne Hottengrund ZOB / ICC<br />

X49: S Messe Nord/ICC-Hahneberg<br />

104: Tunnelstr.- Brixplatz<br />

139: S Messe Nord/ICC-Wer<strong>der</strong>str.<br />

Parken<br />

Rund um das ICC stehen rund 12.000 Parkplätze zur Verfügung. Das Parkhaus des ICC bietet 650 Parkplätze.<br />

Fahrstühle und Kassenautomaten bef<strong>in</strong>den sich am Süde<strong>in</strong>gang des ICC Berl<strong>in</strong>.<br />

Preise: Pro Stunde: € 2,00<br />

Tagessatz: € 7,50<br />

Tourismus<br />

Berl<strong>in</strong>WelcomeCard<br />

Dieses spezielle Angebote besteht aus e<strong>in</strong>em Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (S- und U-Bahn, Bus, Tram und<br />

Regionalbahn) für 2, 3 o<strong>der</strong> 5 Tage <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> o<strong>der</strong> komb<strong>in</strong>iert mit Potsdam sowie Rabatte von bis zu 50% bei über<br />

140 touristischen und kulturellen Highlights<br />

Berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Potsdam<br />

(Tarifbereich AB <strong>in</strong>kl. Flughafen Tegel) (Tarifbereich ABC <strong>in</strong>kl. Flughafen Tegel und Schönefeld)<br />

Gültig für e<strong>in</strong>e Person Gültig für e<strong>in</strong>e Person und bis zu 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 14 Jahre<br />

(K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter 6 Jahren fahren kostenfrei)<br />

48 Stunden für € 16.50 48 Stunden für € 18.50<br />

72 Stunden für € 22.00 72 Stunden für € 25.00<br />

5 Tage für € 29.50 05 Tage für € 34.50<br />

Nähere Informationen zu diesem Angebot f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter www.berl<strong>in</strong>-welcomecard.de.


Anmeldung Kongress<br />

Registrierung und Bezahlung<br />

Die Anmeldung zum Kongress erfolgt onl<strong>in</strong>e unter www.aad.to > Anmelden. Sie werden zur <strong>AAD</strong>- und WOC-Anmeldung<br />

weitergeleitet.<br />

Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt per Kreditkarte o<strong>der</strong> per Lastschriftverfahren beglichen werden. Bitte beachten<br />

Sie auch die Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen. Ihre Bank- und Kreditkartendaten werden automatisch SSL-verschlüsselt und s<strong>in</strong>d<br />

somit für dritte Parteien nicht e<strong>in</strong>zusehen.<br />

Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie automatisch e<strong>in</strong>e Rechnung <strong>in</strong>klusive Anmeldebestätigung und Barcode per E-<br />

Mail. Bitte drucken Sie diesen aus, um an den SB-Term<strong>in</strong>als vor Ort Ihr Namensschild sowie weitere Dokumente erstellen zu<br />

können.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldung und dem Erwerb <strong>der</strong> Kongresskarte besteht die Möglichkeit, die <strong>AAD</strong>, den DOG-Kongress und den<br />

WOC ® 2010 zu besuchen.<br />

Für den Besuch <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> im Rahmen des WOC ® 2010 gelten die folgenden Kongresspreise zuzüglich e<strong>in</strong>er i.d.R. 12,- €<br />

betragenden Kursgebühr je Kurs (die Preise s<strong>in</strong>d dem Abstractteil auf den Seiten 62 ff. zu entnehmen):<br />

205<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


206<br />

Teilnahmegebühren<br />

1. ermäßigte Teilnahmegebühr<br />

bis 09. Februar 2010<br />

Gesamter Kongress<br />

2. ermäßigte Teilnahmegebühr<br />

bis 10. Mai 2010<br />

Gesamter Kongress<br />

Mitglie<strong>der</strong> von DOG/BVA 225 € 275 € 325 €<br />

Teilnehmer 450 € 550 € 650 €<br />

Ärzte <strong>in</strong>Weiterbildung 1 325 € 425 € 525 €<br />

(bis zum Alter von 35 Jahren)<br />

Studenten 1 50 € 60 € 70 €<br />

Begleitpersonen 50 € 60 € 70 €<br />

Teilnehmer aus Industrie und Forschung 450 € 550 € 650 €<br />

Tageskarte für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> DOG/BVA 125 € 125 € 125 €<br />

(nur für e<strong>in</strong>en Tag erhältlich)<br />

Tageskarte für Teilnehmer 250 € 250 € 250 €<br />

(nur für e<strong>in</strong>en Tag erhältlich)<br />

Rahmenprogramm<br />

WOC ® toberfest 50 € 65 € 80 €<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 7 bis 14 15 € 20 € 25 €<br />

(bis 6 J. frei)<br />

Vor-Ort-Teilnahmegebühr<br />

ab 11.Mai 2010<br />

Gesamter Kongress<br />

1Assistenzärzte/Studenten: Erst nach Vorlage e<strong>in</strong>es gültigen Nachweises (offizielle Besche<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikleitung unter Angabe des<br />

Geburtsdatums / Immatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung des Sommersemesters 2010) wird <strong>der</strong> Barcode für den Zugang zum Kongress freigeschaltet. E<strong>in</strong>e<br />

Nachreichung nach dem Kongress wird nicht anerkannt. Bitte senden Sie Ihren Nachweis schnellstmöglich per Fax (+49 30 284499-11) o<strong>der</strong> E-<br />

Mail (pco@woc2010.de) an Porstmann Kongresse GmbH.<br />

Son<strong>der</strong>regelung zu den <strong>AAD</strong>-Teilnahmegebühren<br />

des Ärztlichen Assistenzpersonals und <strong>der</strong> Orthoptist<strong>in</strong>nen<br />

Das Ärztliche Assistenzpersonal und die Orthoptist<strong>in</strong>nen zahlen ausschließlich die unter den e<strong>in</strong>zelnen <strong>AAD</strong>-Kursen vermerkten<br />

Teilnahmegebühren. Für Orthoptist<strong>in</strong>nen fällt für den <strong>AAD</strong>-Samstag beim Besuch <strong>der</strong> Strabologie-Vorlesungen zusätzlich <strong>der</strong><br />

Erwerb e<strong>in</strong>er Tageskarte an (Mitglie<strong>der</strong> des BOD 20,- €, Nichtmitglie<strong>der</strong> 40,- €).


Hotelreservierung<br />

Berl<strong>in</strong>s Hotellandschaft präsentiert sich als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten Europas. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl <strong>der</strong><br />

Hotelbetten mehr als verdoppelt. Bisher stehen fast 100.000 Hotelbetten zur Verfügung. Fast alle großen Hotelketten s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>zwischen an <strong>der</strong> Spree präsent o<strong>der</strong> planen, <strong>in</strong> die Hauptstadt zu kommen.<br />

Hotelreservierungen <strong>in</strong> verschiedenen Preiskategorien s<strong>in</strong>d über die Kongresshomepage www.woc2010.de via HRS,<br />

dem weltweiten Hotel Reservation Service, möglich.<br />

Die Suchergebnisse können Sie nach verschiedenen Kriterien wie z.B. nach <strong>der</strong> Entfernung zum Kongresszentrum o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hotelkategorie sortieren.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

Der WOC ® 2010 bietet im Rahmen des Kongresses die Möglichkeit <strong>der</strong> Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bis zu 14 Jahren an. Im<br />

Kongresszentrum werden eigens dafür ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Staatlich geprüfte Erzieher bieten<br />

Ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong> attraktives und buntes Programm. Auch während des WOC ® toberfests wird die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung angeboten.<br />

Wenn Sie Interesse haben, Ihr K<strong>in</strong>d während des Kongresses <strong>in</strong> Betreuung zu geben, senden Sie uns bitte e<strong>in</strong>e E-Mail an<br />

woc2010@portsmann-kongresse.de mit den folgenden Informationen:<br />

• Name des registrierten Elternteils<br />

• Name des K<strong>in</strong>des<br />

• Alter des K<strong>in</strong>des<br />

• Gewünschte Betreuungsdaten- und zeiten<br />

207<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


208<br />

Teilnahmeberechtigung<br />

Die <strong>AAD</strong> und ihr Veranstaltungsprogramm steht grundsätzlich dem bei den E<strong>in</strong>zelveranstaltungen genannten Zuhörerkreis offen,<br />

Ausnahmen bedürfen <strong>der</strong> Genehmigung des Veranstalters. Die Anmeldung sollte zeitig vor Kongress erfolgen.<br />

Arzthelfer<strong>in</strong>nen, OP- und Pflegepersonal sowie Orthoptist<strong>in</strong>nen und Auszubildende können die Veranstaltungen<br />

• für ärztliches Assistenzpersonal<br />

• für Orthoptist<strong>in</strong>nen und<br />

• des Themenbereichs Strabologie/Neuroophthalmologie<br />

ohne e<strong>in</strong>e Bestätigung des Praxis<strong>in</strong>habers besuchen.<br />

Für die an<strong>der</strong>en <strong>AAD</strong>-Veranstaltungen erbitten wir e<strong>in</strong>e formlose E<strong>in</strong>verständniserklärung des Praxis<strong>in</strong>habers bzw. des<br />

ophthalmologischen Vorgesetzten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik. Für die Wetlabs und die Ultraschallkurse s<strong>in</strong>d jedoch ausschließlich Ärzte<br />

als Teilnehmer zugelassen.<br />

Wir bitten Sie darum, grundsätzlich die <strong>in</strong> den Abstracts vom Kursleiter angegebene Information zum Zuhörerkreis zu<br />

beachten.<br />

Zertifizierung<br />

Die Punkte für die CME-Zertifizierung s<strong>in</strong>d beantragt, standen aber bei Drucklegung des Programms noch nicht endgültig fest.<br />

Sobald nähere Informationen vorliegen, werden diese unter www.woc2010.org > CME-Fortbildungspunkte<br />

veröffentlicht.<br />

Verbot von Filmaufnahmen<br />

durch Teilnehmer<br />

Die <strong>AAD</strong>-Programmkommission spricht sich für e<strong>in</strong> Verbot von Foto- und Filmaufnahmen durch die Teilnehmer <strong>in</strong> den<br />

Veranstaltungen aus. Bei Zuwi<strong>der</strong>handlung kann <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Veranstaltung verwiesen werden. Ausnahme: Es liegt e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters für die Foto- o<strong>der</strong> Filmaufnahme vor.


BVA – Ihr Serviceverband<br />

Überzeugen Sie sich von den Serviceleistungen des BVA<br />

Die Rechtsberatung f<strong>in</strong>det (Kurs Nr. <strong>AAD</strong>-K-219)<br />

am Freitag, den 04.06.2010, von 14.15 – 16.15 Uhr<br />

am Samstag, den 05.06.2010, von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

im Raum "Salon 45 (Brücke)" für BVA-Mitglie<strong>der</strong> statt.<br />

Der Justitiar des BVA berät die BVA-Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell zu allen juristischen<br />

Fragestellungen rund um die augenärztliche Tätigkeit.<br />

Bitte melden Sie sich unter www.aad.to » Anmeldung für die Rechtsberatung an.<br />

Besuchen Sie den BVA-Stand <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangsebene des ICC Berl<strong>in</strong><br />

Hier erhalten Sie Informationen rund um die BVA–Serviceleistungen:<br />

• Patienten<strong>in</strong>formationsbroschüren<br />

• Vortragsmaterialien<br />

• Praxis- und Vertreterbörse<br />

• u. v. m.<br />

Vorankündigung <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> nächsten <strong>AAD</strong>:<br />

<strong>AAD</strong> 2011:<br />

22. bis 26. März 2011<br />

<strong>AAD</strong> 2012:<br />

20. bis 24. März 2012<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Düsseldorf<br />

209<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


210<br />

Mitgliedsbeitrag BVA<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V.<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V.<br />

- Geschäftsstelle -<br />

Tersteegenstraße 12<br />

40474 Düsseldorf<br />

Tel. 0211 43037-0<br />

Fax 0211 43037-20<br />

bva@augen<strong>in</strong>fo.de<br />

www.augen<strong>in</strong>fo.de<br />

Jede/r <strong>in</strong> Deutschland anerkannte Augenarzt/Augenärzt<strong>in</strong> kann ordentliches Mitglied im Berufsverband werden. Ärzte/Ärzt<strong>in</strong>nen,<br />

die noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Weiterbildung s<strong>in</strong>d sowie ausländische Augenärzte/Augenärzt<strong>in</strong>nen, die we<strong>der</strong> ihren<br />

ständigen Wohnsitz noch ihren Praxissitz <strong>in</strong> Deutschland haben, können als außerordentliche Mitglie<strong>der</strong> aufgenommen werden.<br />

Die Beitrittserklärung ist an die Geschäftsstelle zu richten. Die Mitgliedsbeiträge s<strong>in</strong>d nach Status des Arztes gestaffelt und werden<br />

jeweils als Jahresbeitrag bis zum 31.03. des Jahres fällig. Der Mitgliedsbeitrag beträgt:<br />

Jährlicher Mitgliedsbeitrag<br />

Der Mitgliedsbeitrag ab 01.01.2010 beträgt für<br />

Weiterbildungsassistenten 30,00 €<br />

Fachärzte im 1. und 2. Jahr nach <strong>der</strong> FA-Anerkennung 125,00 €<br />

Fachärzte 250,00 €<br />

Senioren 19,00 €<br />

Stand: November 2009


����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

Telefax:<br />

00211/4303720<br />

211/<br />

43<br />

0 03720<br />

Beitrittserklärung<br />

Beitrittse<br />

r rklärung<br />

Hiermit<br />

erkläre<br />

iich<br />

ch<br />

mme<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Beitritt Bee<br />

itritt<br />

zzum<br />

um<br />

Be Berufsverband<br />

rufsverband<br />

<strong>der</strong><br />

Augenärzte<br />

DDeutschlands<br />

eutschlands<br />

s e.<br />

V.<br />

Berufsverband Berufs<br />

sverband<br />

d<strong>der</strong><br />

e er<br />

Augenärzte Augenärzz<br />

te<br />

DDeutschlands<br />

euts<br />

s schlands<br />

ee.<br />

. VV.<br />

.<br />

- Geschäftsstelle –<br />

Postfach<br />

30<br />

001<br />

1 555<br />

5<br />

40401 DDüsseldorf<br />

üsseldor<br />

f<br />

Bitte Bitte<br />

i<strong>in</strong><br />

n Druckbuchstaben<br />

und vollständig<br />

ausfüllen!<br />

Alle<br />

Daten Date<br />

n we werden rden<br />

vertraulich<br />

behandelt!<br />

Die<br />

DDa<br />

Daten ten<br />

wwerden<br />

erden<br />

automatisiert<br />

eerfasst!<br />

rfasst!<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Akad.<br />

Titel:<br />

Geburtsdatum:<br />

Geburtsd<br />

a atum:<br />

Dienstanschrift: BVA-Korrespondenzanschrift�� BVV<br />

A-Korrespondenzanschrift��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

Name KKl<strong>in</strong>ik/Praxis/E<strong>in</strong>richtung:<br />

l<strong>in</strong>ik/<br />

Praxis/<br />

E<strong>in</strong>ri<br />

c htung:<br />

Straße: St raße:<br />

(LKZ) (L KZZ<br />

) PLZ/Ort: PLZ/<br />

Ort:<br />

Tel.-Nr.: Tel . -Nr Nr . :<br />

Fax-Nr.: Fax- Nr . :<br />

Mobilnummer:<br />

Mo bilnummer:<br />

Homepage:<br />

Ho mepage:<br />

Email-Adresse zzur<br />

ur<br />

Ve Veröffentlichung:<br />

röfff<br />

fentlichung:<br />

Email-Adresse ffür<br />

ür<br />

BVA BVA-Korrespondenz:<br />

-KKorrespondenz:<br />

ggf. DOG-Mitgliedsnummer<br />

Privatanschrift:�BVA-Korrespondenzanschrift�� Privatanschrift:<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� BVA-Korrespondenzansch r rift��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

Straße:<br />

(LKZ) ( LKZ Z) PPLZ/Ort:<br />

LZ/ Ort:<br />

Tel.-Nr.: Tel Tel. -Nr Nr.: :<br />

Fax-Nr.:<br />

Angaben<br />

zzur<br />

ur<br />

Beitragse<strong>in</strong>stufung<br />

Weiterbildungsassistent Weiterbildung<br />

s sassistent<br />

seit:<br />

Anerkennung<br />

a aals ls<br />

FFacharzt<br />

acharzt<br />

für<br />

A A<strong>Augenheilkunde</strong><br />

ugenhe<br />

i ilkunde vorauss.<br />

ab:<br />

(Nach<br />

bbestandener<br />

estandener<br />

PPrüfung<br />

rüfung<br />

iist<br />

st<br />

ddem<br />

em<br />

BBVA<br />

VA<br />

ee<strong>in</strong>mal<br />

<strong>in</strong>mal<br />

ee<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>e<br />

K KKopie<br />

opie<br />

d<strong>der</strong><br />

er<br />

FFacharztanerkennung<br />

acharztanerkennung<br />

ee<strong>in</strong>zureichen.)<br />

i n nzureichen.<br />

)<br />

Facharzt acharzt<br />

seit:<br />

F<br />

(Bitte ( Bitte<br />

e<strong>in</strong>e<br />

Ko Kopie pie<br />

d<strong>der</strong><br />

er<br />

FFacharztanerkennung<br />

acharztanerkennung<br />

ee<strong>in</strong>reichen)<br />

<strong>in</strong>reichen<br />

)<br />

1. Referenz:<br />

2. Referenz:<br />

Angaben<br />

ffür<br />

ür<br />

SSelektionen/Statistiken/Veröffentlichungen<br />

el<br />

e ektionen/<br />

Statistiken/<br />

Ver<br />

ö öff<br />

fentlichungen<br />

Ich<br />

bb<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong><br />

bei<br />

oobiger<br />

biger<br />

DDienstanschrift<br />

ienstanschrift<br />

tä tätig tig<br />

Chefarzt<br />

(DOCH) ( DOCH)<br />

/ DDirektor<br />

irektor<br />

( (VOL) ( VOL)<br />

vorauss.<br />

ab/seit: ab/<br />

s e eit:<br />

angestellter<br />

AArzt<br />

r z zt Kl<strong>in</strong>iker angestellt<br />

<strong>in</strong><br />

PPraxis<br />

raxis<br />

sonstiger<br />

angestellter<br />

FFacharzt<br />

acharzt<br />

Nie<strong>der</strong>lassung:<br />

E<strong>in</strong>zelpraxis/<br />

Pr Privatpraxis/ ivatpr<br />

a xis/<br />

Praxisgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis/ Ge m e i n s c h a f t s p r a x i s / T TTageskl<strong>in</strong>ik/<br />

a g e s k l i n i k / B BBerufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

e r u f s a u s ü b u n g s g e m e i n s c h a ft t …<br />

Sonstige<br />

ffreiberufliche<br />

reiberufliche<br />

Tätigkeit<br />

Me<strong>in</strong>e<br />

TTätigkeitsmerkmale<br />

ätigkeitsmerkmale<br />

i<strong>in</strong><br />

n d<strong>der</strong><br />

er<br />

PPraxis/Kl<strong>in</strong>ik<br />

raxis/<br />

Kl<strong>in</strong>ik<br />

Ambulante<br />

Operationen<br />

Operati<br />

o onen<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpasser<br />

Kontaktl<br />

i <strong>in</strong>senanpasser<br />

Belegarzt Belegarzz<br />

t<br />

nur KL-Kontrolle<br />

K KL-Kontrolle Stationäre<br />

OOperationen<br />

peratio<br />

n nen<br />

Untersuchung Untersu<br />

c chung von<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Strabologie Stra<br />

b bologie mit<br />

OOrthoptist<strong>in</strong><br />

rthoptist<strong>in</strong><br />

Intraokulare<br />

OOperationen<br />

perationen<br />

Psychosomatik<br />

Psychos<br />

o omatik<br />

Laseroperationen<br />

Homöopathie<br />

Homöop<br />

a athie<br />

Lidchirurgie<br />

Akupunktur<br />

Augenmuskelchirurgie<br />

Augenmuskelchirur<br />

g gie<br />

Anpassung Anpassu<br />

n ng<br />

vvergrößern<strong>der</strong><br />

ergrößern<strong>der</strong><br />

Se Sehhilfen hhilfee<br />

n<br />

Katarakt/Keratoplastiken<br />

Katarakt/<br />

Keratopla<br />

s stiken<br />

Sportophthalmologie<br />

Sportoph<br />

t thalmologie<br />

Netzhaut/Glaskörper<br />

Netzhaut/<br />

Glaskörp<br />

e er Kontaktl<strong>in</strong>sen Kontaktli<br />

n nsen<br />

uund<br />

nd<br />

Sp Sport ort<br />

Datum:<br />

Stempel:<br />

Ich<br />

b<strong>in</strong><br />

vverantwortlich<br />

erantwortlich<br />

fü für r oo.g.<br />

.g.<br />

WWeiterbildungsstätte<br />

eiiterbildungsstätte<br />

mit<br />

voller WWeiterbildungs-Ermächtigung<br />

eiterbildungs-Ermächtigung<br />

e<strong>in</strong>geschränkter<br />

EErmächtigung<br />

rmächtigung<br />

Weiterbildungsprüfer<br />

Weiterbildungsprüfee<br />

r<br />

Unterschrift<br />

uund<br />

nd<br />

SStempel:______________________________<br />

t tempel: ___<br />

___<br />

__________________________<br />

_________________________<br />

________________<br />

(P (Persönliche ersönlich<br />

e UUnterschrift<br />

nterschrift<br />

eerfor<strong>der</strong>lich)<br />

rfor<strong>der</strong>lich)<br />

211<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


212<br />

H<strong>in</strong>weise für die Presse<br />

Aktuelle Presse-Informationen zum WOC und zur <strong>AAD</strong> 2010 f<strong>in</strong>den Sie unter www.woc2010.org/presse.<br />

Auf dieser Seite werden auch die Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Pressekonferenzen bekannt gegeben.<br />

Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich doch bitte an:<br />

Silke Stark<br />

Pressestelle WOC ® 2010<br />

Postfach 30 11 20<br />

70451 Stuttgart<br />

Tel.: +49 (0)711 8931-572<br />

Fax: +49 (0)711 8931-167<br />

E-Mail: stark@mediz<strong>in</strong>kommunikation.org<br />

Mitgliedsbeitrag DOG<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.<br />

Geschäftsstelle München<br />

Platenstraße 1<br />

80336 München<br />

www.dog.org<br />

geschaeftsstelle@dog.org<br />

Tel. 089 5505768-14<br />

Fax 089 5505768-11<br />

Die Mitgliedschaft kann auch über die Homepage beantragt werden:<br />

www.dog.org<br />

Jährlicher Mitgliedsbeitrag<br />

Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören 200,00 €<br />

Ärzte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung (Assistenten) 100,00 €<br />

Fachärzte und Ärzte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> den östlichen Nachbarlän<strong>der</strong>n 100,00 €<br />

Mitglied im Ruhestand mit Zeitschrift 100,00 €


Antrag auf Aufnahme<br />

<strong>in</strong> die DOG<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.<br />

D<br />

Telefax 089 550 57 68-11<br />

Geschäftsstelle<br />

DOG Deutsche Ophthalmologische<br />

D Gesellschaft e.V.<br />

Platenstraße 1<br />

80336 München<br />

Ich beantrage die Aufnahme <strong>in</strong> die DOG<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft<br />

Anschrift<br />

A (für Postversand und Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis)<br />

(<br />

Mediendaten (für Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis)<br />

Bitte <strong>in</strong> Druckbuchstaben<br />

und vollständig ausfüllen.<br />

u<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Akademischer Titel:<br />

Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:<br />

Straße:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

Kl<strong>in</strong>ik/Praxis Privatanschrift<br />

Privatanschrift<br />

Telefon (mit Vorwahl):<br />

Telefax (mit Vorwahl):<br />

E-mail:<br />

1. Bürge:<br />

2. Bürge:<br />

1. Facharztanerkennung seit<br />

2. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung: seit<br />

E<strong>in</strong>richtung:<br />

3. Sonstiges Erklärung<br />

Ich möchte alternativ „Graefe’s Archive...“ beziehen<br />

Ich bestelle zusätzlich „Graefe’s Archive...“ (Mehrpreis Euro 60,-)<br />

Ort, Datum: Unterschrift, Stempel:<br />

213<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


214<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel<br />

A<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> Ultraschalldiagnostik und Biometrie <strong>AAD</strong>-K-214<br />

Allgeme<strong>in</strong>e und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal AAP32<br />

Anatomie und Funktion des Auges AAP10<br />

Angeborene Augenbewegungsstörungen:<br />

Kl<strong>in</strong>isches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen (Brown, Duane etc.) <strong>AAD</strong>-K-188<br />

Antibakterielle und antivirale Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-105<br />

Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie <strong>AAD</strong>-K-231<br />

Aufbaukurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie <strong>AAD</strong>-K-144<br />

Auge und Schlaganfall. Was passt zusammen? Passt da was zusammen? AAP28<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung <strong>AAD</strong>-K-208<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwangerschaft <strong>AAD</strong>-K-184<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Untersuchungsmethoden AAP21<br />

Augenerkrankungen AAP51<br />

Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern <strong>AAD</strong>-K-165<br />

Auswirkungen e<strong>in</strong>er Katarakt-OP auf H<strong>in</strong>terabschnittserkrankungen <strong>AAD</strong>-K-143<br />

B<br />

Berufspolitisches Sem<strong>in</strong>ar des BVA zur Gesundheitspolitik <strong>AAD</strong>-K-106<br />

Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung <strong>AAD</strong>-K-139<br />

Blepharoplastik <strong>AAD</strong>-K-136<br />

Block Ultraschall-Aufbaukurs <strong>AAD</strong>-K-126<br />

Botox und Filler <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> AAP22<br />

Burnout: Wie erhalte ich mir die Freude und Erfüllung im Beruf? AAP12<br />

D<br />

Das Glaukom 5-Stufen-Modell AAP29<br />

Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt <strong>AAD</strong>-K-215<br />

Die <strong>in</strong>travitreale Injektion – E<strong>in</strong>e neue Herausfor<strong>der</strong>ung AAP27<br />

Die Kraft <strong>der</strong> Überzeugung – Verkauf von Komfortleistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis (IGeL- und Wahlleistungen) AAP23<br />

Die Praxismitarbeiter<strong>in</strong> als Beschwerdemanager<strong>in</strong> AAP52<br />

Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden <strong>AAD</strong>-K-150<br />

Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen <strong>AAD</strong>-K-203<br />

Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen <strong>AAD</strong>-K-169<br />

Differentialdiagnose und Therapie <strong>der</strong> Konjunktivitis und Blepharitis <strong>AAD</strong>-K-192<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia <strong>AAD</strong>-K-171<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib <strong>AAD</strong>-K-195<br />

Drylab: Anwendung von Botul<strong>in</strong>um-Tox<strong>in</strong> A <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic <strong>AAD</strong>-K-172<br />

Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnah <strong>AAD</strong>-K-147<br />

Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden <strong>AAD</strong>-K-124<br />

E<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten <strong>AAD</strong>-K-227<br />

Elektrophysiologie – Rettungsanker bei unklaren Sehstörungen <strong>AAD</strong>-K-200<br />

Endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie <strong>AAD</strong>-K-118<br />

F<br />

Farbe <strong>in</strong> <strong>der</strong> ophthalmologischen Diagnostik <strong>AAD</strong>-K-163<br />

Floureszenzangiographie Aufbaukurs <strong>AAD</strong>-K-220<br />

Floureszenzangiographie Grundkurs <strong>AAD</strong>-K-182<br />

G<br />

Gesichtsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Wann und wie? <strong>AAD</strong>-K-170<br />

Gew<strong>in</strong>ngarant statt Kostenfaktor – Mitarbeiterauswahl und Personalführung <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis <strong>AAD</strong>-K-167<br />

Glaukom – Was Sie schon immer darüber wissen sollten! AAP20<br />

Glaukomscreen<strong>in</strong>g – was ist s<strong>in</strong>nvoll? <strong>AAD</strong>-K-130<br />

Gonioskopieworkshop <strong>AAD</strong>-K-153<br />

Grundkurs <strong>der</strong> KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK <strong>AAD</strong>-K-160<br />

Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie <strong>AAD</strong>-K-179


Überblick <strong>der</strong> Titel<br />

H<br />

Haut und Auge <strong>AAD</strong>-K-224<br />

Hochauflösen<strong>der</strong> Ultraschall (UBM) und Duplexsonographie <strong>AAD</strong>-K-127<br />

Hornhaut<strong>in</strong>fektionen: Differentialdiagnose und Therapie <strong>AAD</strong>-K-193<br />

I<br />

IGeL-Kurs 1: Grundlagen, Abrechnung, Umsetzung <strong>der</strong> IGeL-Angebote des BVA <strong>AAD</strong>-K-206<br />

IGeL-Kurs 2: Der richtige Umgang mit IGeL-/Selbstzahlerpatienten sowie Tipps zum optimalen Praxismarket<strong>in</strong>g <strong>AAD</strong>-K-122<br />

IGeL-Leistungen AAP35<br />

IGeL-Leistungen AAP45<br />

Innovative Diagnostik bei Glaukompatienten – was ist notwendig? <strong>AAD</strong>-K-129<br />

Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration – was hätten Sie gemacht? <strong>AAD</strong>-K-204<br />

(Interaktiver) Intensivkurs: K<strong>in</strong>etische Perimetrie <strong>AAD</strong>-K-205<br />

Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker <strong>AAD</strong>-K-181<br />

Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen <strong>AAD</strong>-K-222<br />

Intraokulare Ultraschalldiagnostik <strong>AAD</strong>-K-141<br />

K<br />

Kantenfiltergläser – E<strong>in</strong>satz und Verordnung <strong>AAD</strong>-K-197<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> – die beson<strong>der</strong>en Patienten AAP40<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologische Basisdiagnostik, Früherkennung <strong>AAD</strong>-K-180<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges <strong>AAD</strong>-K-112<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anwendungen und Grundlagen <strong>der</strong> Lasertherapie an <strong>der</strong> Netzhaut <strong>AAD</strong>-K-198<br />

Komplementäre und alternative Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-225<br />

Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: <strong>in</strong>traoperativ & postoperativ <strong>AAD</strong>-K-161<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen – Handhabung und Hygiene – Praktische Übungen AAP17<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senaufbaukurs 1: Keratokonus und KPL <strong>AAD</strong>-K-230<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 1: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung weicher L<strong>in</strong>sen <strong>AAD</strong>-K-148<br />

Kontaktl<strong>in</strong>sen-Basiskurs 2: Grundlagen <strong>der</strong> Anpassung formstabiler L<strong>in</strong>sen <strong>AAD</strong>-K-210<br />

Kurs für PDT- und IVOM-Anwen<strong>der</strong> <strong>AAD</strong>-K-186<br />

L<br />

Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom <strong>AAD</strong>-K-213<br />

Low-Vision-Kurs I: Lupen und verstärkte Nahbrillen (<strong>in</strong>teraktiv) <strong>AAD</strong>-K-201<br />

Low-Vision-Kurs V: Elektronische Sehhilfen – Möglichkeiten und Grenzen <strong>AAD</strong>-K-228<br />

M<br />

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen <strong>AAD</strong>-K-116<br />

Makuladegeneration und Assistenz bei <strong>der</strong> Floureszenzangiographie AAP41<br />

Management bei chronischen Augenerkrankungen – psychosomatische Aspekte <strong>AAD</strong>-K-119<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Makulaödem – was tun? <strong>AAD</strong>-K-151<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Nie<strong>der</strong>gelassenen am gleichen Ort<br />

(GP, PG, Job-Shar<strong>in</strong>g) <strong>AAD</strong>-K-111<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Möglichkeiten von überörtlichen Kooperationsformen für Nie<strong>der</strong>gelassene<br />

(Teil-GP, überörtliche GP, Apparate GbR, MVZ) <strong>AAD</strong>-K-108<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Notwendige Diagnostik und adäquate Therapie bei Gefäßverschlüssen des Auges <strong>AAD</strong>-K-142<br />

M<strong>in</strong>isymposium: Update <strong>in</strong>travitreale AMD-Therapie <strong>AAD</strong>-K-152<br />

Mo<strong>der</strong>ne Untersuchungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glaukomdiagnostik (Pachymetrie, HRT, GDX, RTA, FDT, OCT, usw.) AAP47<br />

Myogene Störungen <strong>der</strong> Augen- und Lidmotorik <strong>AAD</strong>-K-110<br />

N<br />

Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge <strong>AAD</strong>-K-158<br />

Neovaskularisationsglaukome <strong>AAD</strong>-K-216<br />

Netzhauterkrankungen AAP15<br />

Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun? <strong>AAD</strong>-K-199<br />

Neuroophthalmologische Basisdiagnostik <strong>AAD</strong>-K-121<br />

Neuroophthalmologische Notfälle <strong>AAD</strong>-K-217<br />

Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen <strong>der</strong> Netzhaut <strong>AAD</strong>-K-156<br />

Notfallmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Augenarztpraxis: Vorgehen im Notfall nach den neuen Leitl<strong>in</strong>ien zur Reanimation AAP33, AAP34<br />

„...nur mal Kontrolle bitte – und was kann <strong>der</strong> Patient wirklich wollen?“ AAP36<br />

215<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel


216<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel<br />

O<br />

Oberflächenerkrankungen <strong>der</strong> Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen <strong>AAD</strong>-K-194<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Aufbaukurs <strong>AAD</strong>-K-133<br />

OCT am h<strong>in</strong>teren Augenabschnitt – Grundkurs <strong>AAD</strong>-K-134<br />

Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht <strong>AAD</strong>-K-128<br />

Ophthalmologische Notfälle AAP46<br />

Optik und Physiologie des Auges AAP48<br />

Orthoptik / Sehschule – Was wird dort genau gemacht? AAP49<br />

P<br />

Patientensymposium <strong>der</strong> Pro Ret<strong>in</strong>a Deutschland e.V.:<br />

Netzhautdegenerationen – E<strong>in</strong>blicke und Ausblicke. Wo stehen wir heute? Was br<strong>in</strong>gt die Zukunft? <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Patientenveranstaltung mit dem Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V. <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Perimetrie: was, wie, warum? AAP42<br />

Plötzliche Diplopie – was tun? <strong>AAD</strong>-K-109<br />

Praxismanagement unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung neuer augenärztlicher Kooperationsformen <strong>AAD</strong>-K-223<br />

Praxisübernahme- und Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>ar <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Privatabrechnung – GOÄ für E<strong>in</strong>steiger AAP11<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis konservativ AAP30<br />

Privatabrechnung – GOÄ für Profis operativ AAP31<br />

Pro/Contra Selbstzahlersprechstunde <strong>AAD</strong>-K-102<br />

Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> augenärztlichen Praxis – Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis <strong>AAD</strong>-K-173<br />

Pterygium: e<strong>in</strong> Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie <strong>AAD</strong>-K-211<br />

Pupillenstörungen als Leitsymptom <strong>AAD</strong>-K-218<br />

Q<br />

Qualitätsmanagementsystem AAP16<br />

R<br />

Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive <strong>der</strong> Fahrerlaubnisverordnung (FeV) <strong>AAD</strong>-K-162<br />

Rechtsberatung (E<strong>in</strong>zelberatung) <strong>AAD</strong>-K-219<br />

Refraktionieren für Fortgeschrittene AAP24<br />

Refraktionsassistenz AAP37<br />

Refraktionsbestimmung (subjektiv) <strong>AAD</strong>-K-166<br />

Refraktive L<strong>in</strong>senchirurgie <strong>AAD</strong>-K-175<br />

Ret<strong>in</strong>a-Erkrankungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>AAD</strong>-K-100<br />

Risikofaktoren, diätetische Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel bei AMD <strong>AAD</strong>-K-187<br />

S<br />

Sachkunde Laserschutz <strong>AAD</strong>-K-140<br />

Schielbehandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis – Brille, Okklusion, Prismen <strong>AAD</strong>-K-103<br />

Schwierige Personalgespräche <strong>AAD</strong>-K-232<br />

Sehstörung jenseits <strong>der</strong> Erfassbarkeit von Visus und Gesichtsfeld <strong>AAD</strong>-K-164<br />

Sekundärglaukome, Differentialdiagnose, Leitl<strong>in</strong>ien für die Praxis <strong>AAD</strong>-K-174<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>sen – welche für welchen Patienten? AAP25<br />

Sportophthalmologie <strong>AAD</strong>-K-207<br />

Sprechstunde: Aktuelle Therapie – Hornhaut, Limbus, B<strong>in</strong>dehaut <strong>AAD</strong>-K-168<br />

Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient <strong>AAD</strong>-K-123<br />

Sprechstunde: Floureszenzangiographie mit Fallbeispielen <strong>AAD</strong>-K-154<br />

Sprechstunde: Nystagmus im K<strong>in</strong>desalter <strong>AAD</strong>-K-176<br />

Sprechstunde: Ret<strong>in</strong>ologische Notfälle <strong>AAD</strong>-K-149<br />

Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene <strong>AAD</strong>-K-178<br />

Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom <strong>AAD</strong>-K-115<br />

Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen <strong>AAD</strong>-K-135<br />

Sprechstunde: Uveitis – ausgewählte Fallbeispiele <strong>AAD</strong>-K-104<br />

Stadiengerechte Therapie des Keratokonus <strong>AAD</strong>-K-177<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Diagnostik V05<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Myopathien und Nystagmus V08


Überblick <strong>der</strong> Titel<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Neuroophthalmologie V06<br />

Strabologie R<strong>in</strong>gvorlesung: Operative Therapie V07<br />

Strabologische Basisdiagnostik <strong>AAD</strong>-K-138<br />

Strabologische Untersuchung von Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>AAD</strong>-K-146<br />

Stressfreies Arbeiten im Team AAP44<br />

T<br />

Techniken <strong>der</strong> morphologischen Makuladiagnosik, Untersuchung <strong>der</strong> Makula: Makula Imag<strong>in</strong>g <strong>AAD</strong>-K-221<br />

Telefontra<strong>in</strong><strong>in</strong>g AAP38, AAP53<br />

Tipps und Tricks für e<strong>in</strong> typgerechtes Make up AAP18<br />

Tränenwegserkrankungen im K<strong>in</strong>desalter <strong>AAD</strong>-K-233<br />

Traumatologie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes <strong>AAD</strong>-K-196<br />

U<br />

Überblick über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Kataraktchirurgie und refraktiv-chirurgische Therapiemöglichkeiten AAP14<br />

Ultraschalldiagnostik – Stellenwert und Befunde im Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik von orbitalen Erkrankungen <strong>AAD</strong>-K-137<br />

Unklare Visusm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung im K<strong>in</strong>desalter <strong>AAD</strong>-K-155<br />

Update-Kurs: Das Recht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begutachtung <strong>AAD</strong>-K-229<br />

V<br />

Vergleich bildgeben<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Papillendiagnostik <strong>AAD</strong>-K-113<br />

Videothek: H<strong>in</strong>terabschnitt <strong>AAD</strong>-K-191<br />

Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie <strong>AAD</strong>-K-189<br />

Videothek: Plastische Chirurgie <strong>AAD</strong>-K-145<br />

Videothek: Tränenwegschirurgie – was wie tun? <strong>AAD</strong>-K-131<br />

Videothek: Vor<strong>der</strong>abschnitte <strong>AAD</strong>-K-101<br />

Viruserkrankungen des Auges <strong>AAD</strong>-K-190<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> V01<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> V02<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> V03<br />

Vorlesung: <strong>Prävention</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> V04<br />

W<br />

Wann nützen und wann schaden Prismen? AD-K-226<br />

Was ist Burnout? Work-Life-Balance des erfolgreichen Augenarztes <strong>AAD</strong>-K-120<br />

Was können wir für unsere Praxis von <strong>der</strong> Kundenbetreuung bei großen Wirtschaftsunternehmen lernen? AAP19, AAP39<br />

Was sagt <strong>der</strong> Patient und was steckt dah<strong>in</strong>ter? Wann und warum blitzt es? AAP13<br />

Was sieht <strong>der</strong> Augenarzt bei <strong>der</strong> Untersuchung? Typische ophthalmologische Befunde an Bildbeispielen AAP43<br />

Welche Brille wann für welches K<strong>in</strong>d? Indikationen für die s<strong>in</strong>nvolle Verordnung von Brillen im K<strong>in</strong>desalter <strong>AAD</strong>-K-125<br />

Welche Intraokularl<strong>in</strong>se bei welchem Patienten? <strong>AAD</strong>-K-159<br />

Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische E<strong>in</strong>führung und Praxis <strong>AAD</strong>-K-157<br />

Wetlab: LASIK-PRK <strong>AAD</strong>-K-117<br />

Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene <strong>AAD</strong>-K-185<br />

Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen <strong>AAD</strong>-K-209<br />

Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom? <strong>AAD</strong>-K-212<br />

Wie spreche ich mit dem Patienten über Geld? AAP50<br />

Wie spreche ich mit me<strong>in</strong>em Patienten über Geld? <strong>AAD</strong>-K-114<br />

Wussten Sie schon, dass….? Interaktive Fragestunde AAP26<br />

Z<br />

Zulassungsrückgabe <strong>AAD</strong>-K-202<br />

217<br />

Überblick <strong>der</strong> Titel


218<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

A<br />

Frau Dr. S. Aisenbrey<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Schleichstr. 12, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-100<br />

Herr Dr. R. M. Alles<br />

Augenarztpraxis<br />

Dr. R. M. Alles/Dr. J. Bies<br />

Zeughausstr. 7b, 66740 Saarlouis AAP17<br />

Herr Prof. Dr. G. U. Auffarth<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Heidelberg<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-101<br />

Frau J. Auge AAP39<br />

L<strong>in</strong>denstr. 14, 61440 Frankfurt/Ma<strong>in</strong> AAP19<br />

Frau E. van Alen<br />

Augenarztpraxis Blankenese<br />

Dr. Kaupke, Dr. Hundhausen, Dr. Krüger und Partner<br />

Auguste-Baur-Str. 1, 22587 Hamburg AAP49<br />

B<br />

Herr Prof. Dr. M. Bach<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg<br />

Sektion Funktionelle Sehforschung<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-164<br />

Herr F. Badura<br />

Pro Ret<strong>in</strong>a-Stiftung<br />

Mühlengasse 1 a, 92224 Amberg <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Herr Dr. B. Bambas<br />

Augenarztpraxis AAP35<br />

Kurhausstr. 14, 23795 Bad Segeberg AAP36<br />

Frau Dr. V. Bau <strong>AAD</strong>-K-103<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Carl Gustav Carus <strong>AAD</strong>-K-110<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-147<br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden <strong>AAD</strong>-K-226<br />

V05<br />

Herr Prof. Dr. M. D. Becker<br />

Stadtspital Triemli<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Birmensdorfer Str. 497, 8063 Zürich/CH <strong>AAD</strong>-K-104<br />

Herr Prof. Dr. W. Behrens-Baumann<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg <strong>AAD</strong>-K-105<br />

Herr Dr. F. Beisse<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg V06<br />

Herr Prof. Dr. B. Bertram <strong>AAD</strong>-K-106<br />

Augenarztpraxis <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Löhergraben 30, 52064 Aachen <strong>AAD</strong>-K-108<br />

<strong>AAD</strong>-K-186<br />

<strong>AAD</strong>-K-220<br />

V01<br />

Herr PD Dr. F. Birnbaum<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-190<br />

Frau PD Dr. S. Bopp<br />

MVZ Augenkl<strong>in</strong>ik Universitätsallee<br />

Parkallee 301, 28213 Bremen <strong>AAD</strong>-K-150<br />

Herr Prof. Dr. N. Bornfeld <strong>AAD</strong>-K-156<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen <strong>AAD</strong>-K-186<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong> V01<br />

Abt. H<strong>in</strong>terer Augenabschnitt<br />

Hufelandstr. 55, 45122 Essen<br />

Frau Dr. G. Brauer<br />

Hauptstr. 47, 40597 Düsseldof AAP40<br />

Herr Dr. M. Bresgen <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Frankfurter Str. 24, 51065 Köln <strong>AAD</strong>-K-111<br />

Herr Prof. Dr. H. Brewitt<br />

Ubbenstr. 11, 30159 Hannover <strong>AAD</strong>-K-112<br />

Frau Sab<strong>in</strong>e Brüne<br />

Deutsche Apotheker- und Ärztebank e.G<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Berl<strong>in</strong><br />

Kantstr. 129<br />

10625 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Herr Dr. A. Bunse<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Dres. Hanno Elsner und Arnd Bunse<br />

Bergedorfer Str. 105, 21029 Hamburg AAP15<br />

Herr Prof. Dr. R. O. W. Burk<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Bielefeld <strong>AAD</strong>-K-113<br />

An <strong>der</strong> Rosenhöhe 27, 33647 Bielefeld <strong>AAD</strong>-K-129<br />

C<br />

Herr PD Dr. C. Cursiefen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Erlangen <strong>AAD</strong>-K-169<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen <strong>AAD</strong>-K-211<br />

D<br />

Herr E. Dahl <strong>AAD</strong>-K-114<br />

Am Flutgraben 12, 51067 Köln <strong>AAD</strong>-K-232<br />

AAP50<br />

Herr Prof. Dr. F. Dannheim <strong>AAD</strong>-K-115<br />

Praxis und Sehschule <strong>AAD</strong>-K-130<br />

Friedhofstr. 1, 21218 Seevetal-Hittfeld <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Herr Dipl.-Psych. E. Denn<strong>in</strong>ghaus<br />

LWL-Berufsbildungswerk Soest<br />

Haltroper Weg 57, 59494 Soest <strong>AAD</strong>-K-228<br />

Frau K. Diehl AAP23<br />

Große Nelnkenstr. 17, 60488 Frankfurt/Ma<strong>in</strong> AAP44<br />

AAP52<br />

Herr Prof. Dr. T. S. Dietle<strong>in</strong><br />

Universität Köln<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln <strong>AAD</strong>-K-216<br />

Herr Prof. Dr. S. Dithmar<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Heidelberg<br />

Leiter Schwerpunkt Ret<strong>in</strong>ologie<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-116<br />

Herr Prof. Dr. G. I. W. Duncker<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle/Saale <strong>AAD</strong>-K-117<br />

Herr C. von Drachenfels <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Brunshofstraße 12, 45470 Mülheim <strong>AAD</strong>-K-108<br />

<strong>AAD</strong>-K-111


Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

E<br />

Frau PD Dr. A. K. Eckste<strong>in</strong><br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-118<br />

Oberärzt<strong>in</strong> Orthoptik <strong>AAD</strong>-K-138<br />

Hufelandstr. 55, 45122 Essen V07<br />

Herr PD Dr. O. Ehrt<br />

Ludwig-Maximilians Universität München<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München V05<br />

Frau Dr. H. M. Elfle<strong>in</strong><br />

Johannes Gutenberg-Universität Ma<strong>in</strong>z<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Langenbeckstr. 1, 55131 Ma<strong>in</strong>z V06<br />

Frau Dr. G. M. Emmerich <strong>AAD</strong>-K-119<br />

Praxis an <strong>der</strong> Lichtwiese <strong>AAD</strong>-K-120<br />

Ohlystr. 52, 64285 Darmstadt <strong>AAD</strong>-K-173<br />

Herr Prof. Dr. K.-H. Emmerich<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Darmstadt<br />

Direktor <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Heidelberger Landstr. 379, 64276 Darmstadt <strong>AAD</strong>-K-233<br />

Herr Prof. Dr. C. Erb<br />

Schlosspark-Kl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-129<br />

Abteilung für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-163<br />

Heubnerweg 2, 14059 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-173<br />

Herr Prof. Dr. J. Esser <strong>AAD</strong>-K-121<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen V05<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik V06<br />

Orthoptische Abteilung (Sehschule) V07<br />

Hufelandstr. 55, 45122 Essen V08<br />

Frau Prof. Dr. N. Eter<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Bonn<br />

Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn <strong>AAD</strong>-K-134<br />

Herr Dr. T. Eusterholz<br />

Pützdelle 5, 51371 Leverkusen AAP46<br />

F<br />

Frau Dr. G. Fahl<br />

Am Schäferstieg 5, 21680 Stade AAP45<br />

Herr Prof. Dr. C. Fasch<strong>in</strong>ger<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz/A <strong>AAD</strong>-K-153<br />

Herr PD Dr. N. Feltgen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Gött<strong>in</strong>gen<br />

Robert-Koch-Str. 40, 37075 Gött<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-142<br />

Herr Dr. C. Feuerhake<br />

Augenfacharztpraxis<br />

Burgdorfer Str. 19/21, 31275 Lehrte <strong>AAD</strong>-K-122<br />

Herr Prof. Dr. O. F<strong>in</strong>dl<br />

Hanusch Krankenhaus, Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

He<strong>in</strong>rich-Coll<strong>in</strong>-Str. 30, 1140 Wien/A V01<br />

Herr Dr. P. G. Fischer<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW<br />

Landesamt für Arbeitsschutz<br />

Ulenbergstr. 127-131, 40225 Düsseldorf <strong>AAD</strong>-K-140<br />

Herr PD Dr. C. Framme<br />

Inselspital Bern<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Freiburgstr. 46, 3010 Bern/CH <strong>AAD</strong>-K-198<br />

Herr Dr. G. Freißler<br />

Kunigundendamm 11, 96050 Bamberg <strong>AAD</strong>-K-162<br />

Frau Dr. J. Fricke<br />

Universität zu Köln<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Schielbehandlung und Neuroophthalmologie<br />

Kerpener Str. 62, 50937 Köln V08<br />

Herr Dr. C. Friedburg <strong>AAD</strong>-K-125<br />

Ebelstr. 16, 35392 Gießen <strong>AAD</strong>-K-227<br />

Herr Prof. Dr. D. Friedburg <strong>AAD</strong>-K-123<br />

Carl-Schurz-Str. 9, 47803 Krefeld <strong>AAD</strong>-K-124<br />

<strong>AAD</strong>-K-165<br />

<strong>AAD</strong>-K-166<br />

<strong>AAD</strong>-K-227<br />

AAP24<br />

Frau PD Dr. D. Friedrich <strong>AAD</strong>-K-125<br />

Fischbacher Str. 6, 65779 Kelkheim <strong>AAD</strong>-K-227<br />

Frau Dr. E. Friel<strong>in</strong>g-Reuss <strong>AAD</strong>-K-141<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Geme<strong>in</strong>schaftspraxis <strong>AAD</strong>-K-178<br />

We<strong>in</strong>str. 4, 80333 München <strong>AAD</strong>-K-223<br />

Herr PD Dr. U. Fries<br />

Evangelische Kl<strong>in</strong>iken Bonn gGmbH<br />

Johanniter-Krankenhaus Bonn<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Augenabteilung <strong>AAD</strong>-K-126<br />

Johanniterstr. 3-5, 53113 Bonn <strong>AAD</strong>-K-127<br />

Herr Prof. Dr. Dr. J. Funk <strong>AAD</strong>-K-128<br />

UniversitätsSpital Zürich <strong>AAD</strong>-K-129<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-130<br />

Frauenkl<strong>in</strong>ikstr. 24, 8091 Zürich/CH <strong>AAD</strong>-K-213<br />

G<br />

Herr C. Gante<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Herr Prof. Dr. G. Geerl<strong>in</strong>g<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg <strong>AAD</strong>-K-112<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-131<br />

Herr Dr. C. Gehrig<br />

Pro Ret<strong>in</strong>a Deutschland e.V.<br />

Tavauxstr. 16 c, 77948 Friesenheim <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Frau Dr. A. Gendolla<br />

Kl<strong>in</strong>iken Ruhrhalb<strong>in</strong>sel<br />

Department Kopfschmerz und Neurologische Praxis<br />

Schwermannstr. 6, 45257 Essen <strong>AAD</strong>-K-215<br />

Frau Dr. E. Germes<br />

Chlodwigplatz 18, 50678 Köln <strong>AAD</strong>-K-225<br />

Herr Dr. Dr. R. D. Gerste<br />

14801 Soft W<strong>in</strong>d Drive, Gaithersburg,<br />

Maryland USA <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Herr PD Dr. W. Göbel <strong>AAD</strong>-K-133<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg <strong>AAD</strong>-K-134<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-154<br />

<strong>AAD</strong>-K-182<br />

V02<br />

219 Überblick<br />

<strong>der</strong> Referenten


220<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Frau Dr. R. S. Gordes<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Düsseldorf <strong>AAD</strong>-K-109<br />

Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf V07<br />

Herr Prof. Dr. M. Gräf<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Gießen und Marburg GmbH<br />

Standort Gießen<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-121<br />

Friedrichstr. 18, 35392 Gießen V05<br />

Herr Prof. Dr. Dr. F. Grehn<br />

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Herr Dr. S. Grewe<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-131<br />

Domagkstr. 15, 48149 Münster <strong>AAD</strong>-K-135<br />

Frau Dr. A. Grunert<br />

Hauptstr. 5-7, 50126 Bergheim AAP22<br />

Frau Dr. O. Gündisch-Thomas<br />

Hermann-Vogel-Str. 36, 80805 München <strong>AAD</strong>-K-136<br />

Herr Dr. R. Guthoff<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-182<br />

Herr Prof. Dr. R. F. Guthoff<br />

Universität Rostock<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Doberaner Str. 140, 18057 Rostock <strong>AAD</strong>-K-137<br />

Herr Dr. A. Gutzeit<br />

Praxis <strong>AAD</strong>-K-138<br />

Wilhelmitorwall 17, 38118 Braunschweig <strong>AAD</strong>-K-227<br />

H<br />

Herr K. Haas<br />

HAAS Steuerberater / Rechtsanwälte<br />

Brunshofstr. 12, 45470 Mülheim <strong>AAD</strong>-K-108<br />

Herr RA M. Haas<br />

HAAS Steuerberater / Rechtsanwälte <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Brunshofstr. 12, 45470 Mülheim <strong>AAD</strong>-K-139<br />

Herr Dr. K. Haehn<br />

Augenarztpraxis<br />

Benrather Schlossallee 91, 40597 Düsseldorf AAP12<br />

Herr PD Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. W. Haigis<br />

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Labor für Biometrie und Intraokularl<strong>in</strong>senberechnung<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-214<br />

Herr PD Dr. Th. Hammer <strong>AAD</strong>-K-160<br />

Dessauer Str. 194, 06118 Halle/Saale AAP14<br />

AAP43<br />

Frau Dr. U. Hammer AAP27<br />

Dessauer Str. 194, 06118 Halle AAP41<br />

Frau A. Händel<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Qualitätsmanagement, DRG-Controll<strong>in</strong>g<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen AAP16<br />

Herr PD Dr. Dr. habil. W. Hanne<br />

Wermeierfeld 3, 31162 Bad Salzdetfurth <strong>AAD</strong>-K-140<br />

Herr Prof. Dr. G. Hasenfratz<br />

Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong><br />

Augen-Beleg-Kl<strong>in</strong>ik, Krankenhaus Barmherzige Brü<strong>der</strong><br />

Prüfen<strong>in</strong>ger Str. 86, 93049 Regensburg <strong>AAD</strong>-K-141<br />

Frau PD Dr. A. Hassenste<strong>in</strong><br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Hamburg Eppendorf<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Mart<strong>in</strong>istr. 52, 20251 Hamburg <strong>AAD</strong>-K-186<br />

Herr Prof. Dr. L.-O. Hattenbach<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Ludwigshafen<br />

Direktor <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-142<br />

Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen <strong>AAD</strong>-K-149<br />

Herr Dr. K. Heckmann<br />

Augenarztpraxis Dres. med. Heckmann<br />

Rhe<strong>in</strong>straße 31, 65185 Wiesbaden <strong>AAD</strong>-K-206<br />

Herr Prof. Dr. W. Hei<strong>der</strong><br />

Augenkl<strong>in</strong>ik Herzog Carl Theodor<br />

Nymphenburger Str. 43, 80335 München <strong>AAD</strong>-K-185<br />

Herr Prof. Dr. A. Heiligenhaus<br />

St. Franziskus-Hospital Münster<br />

Augenabteilung und Uveitis Zentrum<br />

Hohenzollernr<strong>in</strong>g 74, 48145 Münster <strong>AAD</strong>-K-222<br />

Herr PD Dr. H. Heimann <strong>AAD</strong>-K-100<br />

St Paul's Eye Unit <strong>AAD</strong>-K-143<br />

Royal Liverpool University Hospital <strong>AAD</strong>-K-151<br />

Prescot Street, Liverpool/UK <strong>AAD</strong>-K-156<br />

Herr Dr. C. He<strong>in</strong>e<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Schleichstr. 12, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-218<br />

Herr Dr. P. He<strong>in</strong>z<br />

Augenarztpraxis <strong>AAD</strong>-K-223<br />

Bamberger Str. 32, 96132 Schlüsselfeld AAP16<br />

Herr Prof. Dr. H. Helbig<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93042 Regensburg <strong>AAD</strong>-K-143<br />

Herr Dr. H. Hellweg <strong>AAD</strong>-K-122<br />

Erich-Ollenhauer-Straße 3, 30851 Langenhagen AAP13<br />

Herr Dr. W. H. A. Herrmann<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93042 Regensburg <strong>AAD</strong>-K-143<br />

Herr Univ. Prof. Dr. C. H<strong>in</strong>tschich<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Innenstadt <strong>AAD</strong>-K-136<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-144<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München <strong>AAD</strong>-K-145


Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Herr Prof. Dr. H. Hoerauf <strong>AAD</strong>-K-116<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Gött<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-149<br />

Robert-Koch-Str. 40, 37075 Gött<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-150<br />

V04<br />

Frau Dr. E. M. Hoffmann<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Ma<strong>in</strong>z<br />

Langenbeckstr. 1, 55131 Ma<strong>in</strong>z <strong>AAD</strong>-K-113<br />

Herr Dr. E. Höfl<strong>in</strong>g <strong>AAD</strong>-K-146<br />

Putzbrunner Str. 29, 85521 Ottobrunn <strong>AAD</strong>-K-147<br />

<strong>AAD</strong>-K-226<br />

<strong>AAD</strong>-K-227<br />

Herr Prof. Dr. H. Höh<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Salvador-Allende-Straße 30,<br />

17036 Neubrandenburg <strong>AAD</strong>-K-148<br />

Herr Prof. Dr. F. G. Holz <strong>AAD</strong>-K-151<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Bonn <strong>AAD</strong>-K-152<br />

Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn V03<br />

Herr Dr. A. B. Hommer<br />

Albertgasse 39 / 10+11, 1080 Wien <strong>AAD</strong>-K-153<br />

Herr Dr. O. Hoppe<br />

Obmann Kontaktl<strong>in</strong>sen im BVA Nordrhe<strong>in</strong><br />

Aachener Str. 354, 50933 Köln <strong>AAD</strong>-K-210<br />

I<br />

Herr Dr. W. Inhoffen<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Schleichstr. 12, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-154<br />

J<br />

Herr PD Dr. H. Jägle<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-155<br />

Schleichstr. 12-16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-163<br />

Frau Prof. Dr. med. A. M. Joussen<br />

(ab Januar 2010 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>!!!)<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Charité - Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Campus Benjam<strong>in</strong> Frankl<strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>denburgdamm 30 <strong>AAD</strong>-K-126<br />

12200 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-156<br />

Herr Prof. Dr. A. G. M. Jünemann<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik mit Polikl<strong>in</strong>ik<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen <strong>AAD</strong>-K-135<br />

Herr PD Dr. B. Jurklies<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Hufelandstr. 55, 45122 Essen <strong>AAD</strong>-K-186<br />

K<br />

Herr Dr. T. Kaercher<br />

Handschuhsheimer Landstr. 138, <strong>AAD</strong>-K-112<br />

69121 Heidelberg AAP51<br />

Herr Prof. Dr. J. Kammann <strong>AAD</strong>-K-157<br />

Turbanstr. 4, 7270 Davos/CH <strong>AAD</strong>-K-161<br />

Herr Prof. Dr. A. Kampik V01<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München V02<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Innenstadt V03<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München V04<br />

Herr Dr. C. H. Kandzia<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Campus Kiel<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Ophthalmologie<br />

Hegewischstr. 2, 24105 Kiel V05<br />

Frau Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner<br />

Universitätskl<strong>in</strong>iken des Saarlandes<br />

Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ophthalmologie, Ped. Low Vision<br />

Kirrberger Str. 1, Geb. 22,<br />

66421 Homburg/Saar <strong>AAD</strong>-K-180<br />

Herr L. Katerberg<br />

Augenarztpraxis<br />

Westerstr. 7, 25832 Tönn<strong>in</strong>g AAP10<br />

Herr Dr. T. Katlun<br />

Augenarztpraxis <strong>AAD</strong>-K-117<br />

im Weiher 1, 69121 Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-207<br />

Herr Prof. Dr. U. Kellner <strong>AAD</strong>-K-158<br />

AugenZentrum Siegburg <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Europaplatz 3, 53721 Siegburg <strong>AAD</strong>-K-221<br />

Herr Dr. O. Kermani<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik am Neumarkt<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis Kermani/Gerten/Schmiedt<br />

Schil<strong>der</strong>gasse 107-109, 50667 Köln <strong>AAD</strong>-K-160<br />

Frau Prof. Dr. M. Klemm<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Hamburg-Eppendorf<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Mart<strong>in</strong>istraße 52, 20246 Hamburg <strong>AAD</strong>-K-137<br />

Herr PD Dr. T. Kl<strong>in</strong>k<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-115<br />

Herr Dr. S. Kohnen<br />

Augen Centrum Dreilän<strong>der</strong>eck <strong>AAD</strong>-K-157<br />

Brüsseler R<strong>in</strong>g 5a, 52074 Aachen <strong>AAD</strong>-K-159<br />

Herr Prof. Dr. T. Kohnen<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Johann Wolfgang<br />

221 Überblick<br />

<strong>der</strong> Referenten


222<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Goethe-Universität <strong>AAD</strong>-K-160<br />

Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-161<br />

Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-175<br />

Herr Prof. Dr. G. H. Koll<strong>in</strong>g<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-164<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg V06<br />

Herr Dr. A. Kottek<br />

Roermon<strong>der</strong> Str. 337, 52072 Aachen AAP48<br />

Herr Dr. U. Kraffel<br />

Praxis<br />

Kantstr. 75, 10627 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-162<br />

Frau E. Krapp<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Schleichstr. 12, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-205<br />

Herr Prof. Dr. H. Krastel<br />

Peter Schnellbach Str. 22, <strong>AAD</strong>-K-163<br />

69151 Neckargemünd <strong>AAD</strong>-K-164<br />

Herr Prof. Dr. K. Krause <strong>AAD</strong>-K-123<br />

Fachhochschule Aalen <strong>AAD</strong>-K-124<br />

Studiengang Augenoptik <strong>AAD</strong>-K-165<br />

Gartenstr. 135, 73430 Aalen <strong>AAD</strong>-K-166<br />

<strong>AAD</strong>-K-197<br />

Frau S. Krause<br />

Augenarztpraxis Dres. Bambas<br />

Kurhausstr. 14, 23795 Bad Segeberg AAP36<br />

Herr Prof. Dr. G. K. Krieglste<strong>in</strong><br />

Universität zu Köln<br />

Zentrums für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Kerpener Str. 62, 50924 Köln <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Herr Prof. Dr. F. E. Kruse<br />

Universität Erlangen-Nürnberg <strong>AAD</strong>-K-168<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-169<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen <strong>AAD</strong>-K-192<br />

Frau A. Kruse-Keirath<br />

Kruse-Keirath Consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

Iburgweg 8, 48429 Rhe<strong>in</strong>e <strong>AAD</strong>-K-167<br />

Herr Prof. Dr. T. Krzizok<br />

Augen-Praxis-Kl<strong>in</strong>ik Essl<strong>in</strong>gen<br />

Neckarstr. 71, 73728 Essl<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-171<br />

Herr Prof. Dr. M. Küchle<br />

Augenpraxis-Kl<strong>in</strong>ik Erlangen-Mitte<br />

Nürnberger Str. 11-13, 91052 Erlangen <strong>AAD</strong>-K-174<br />

Frau Dr. D. Kuhn<br />

Augenarztpraxis <strong>AAD</strong>-K-177<br />

Gammert<strong>in</strong>ger Str. 33, 88499 Riedl<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-230<br />

L<br />

Herr Prof. Dr. W. A. Lagrèze<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg <strong>AAD</strong>-K-170<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg V06<br />

Herr Dr. W. Lange<br />

<strong>Augenärztliche</strong> Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Geigelste<strong>in</strong>str. 26, 83209 Prien V07<br />

Frau Prof. Dr. I. M. Lanzl<br />

Technische Universität München<br />

Kl<strong>in</strong>ikum rechts <strong>der</strong> Isar<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-171<br />

Isman<strong>in</strong>ger Str. 22, 81675 München <strong>AAD</strong>-K-172<br />

Herr Dr. C. Larisch<br />

Düsseldorfer Landstr. 147a, 47249 Duisburg <strong>AAD</strong>-K-111<br />

Herr PD Dr. K.-D. Lemmen<br />

St. Mart<strong>in</strong>us-Krankenhaus<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Augenabteilung<br />

Völkl<strong>in</strong>ger Str. 10, 40219 Düsseldorf <strong>AAD</strong>-K-216<br />

Frau Dr. B. Leo-Kottler<br />

Stäudach 40, 72074 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-199<br />

Frau B. Lieb<br />

Augenarztpraxis Sörgel-Hoegen<br />

Pas<strong>in</strong>ger Bahnhofsplatz 4, 81241 München <strong>AAD</strong>-K-103<br />

Herr Prof. Dr. W. E. Lieb<br />

St. V<strong>in</strong>centius-Kl<strong>in</strong>iken Karlsruhe<br />

Direktor <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-174<br />

Ste<strong>in</strong>häuserstr. 18, 76135 Karlsruhe <strong>AAD</strong>-K-179<br />

Frau PD Dr. A. Liekfeld<br />

Ernst von Bergmann Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-157<br />

Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam <strong>AAD</strong>-K-175<br />

Herr Dr. O. L<strong>in</strong>ke<br />

Augenzentrum Sangershausen<br />

Erfurter Straße 25, 06526 Sangerhausen <strong>AAD</strong>-K-102<br />

Frau Prof. Dr. B. Lorenz<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Gießen und Marburg<br />

Standort Gießen<br />

Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-176<br />

Friedrichstr. 18, 35392 Gießen V07<br />

M<br />

Frau Dr. F. Mackensen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Heidelberg<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-184<br />

Herr Dr. P. Maier<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-177<br />

Herr Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. T. Meigen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-200<br />

Herr Dr. R.-L. Merté <strong>AAD</strong>-K-172<br />

Schmedd<strong>in</strong>gstr. 95, 48149 Münster <strong>AAD</strong>-K-195<br />

Frau PD Dr. E. M. Messmer<br />

Ludwig-Maximilians-Universität <strong>AAD</strong>-K-178<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Innenstadt <strong>AAD</strong>-K-193<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München V02


Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Herr Prof. Dr. C. H. Meyer<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Bonn<br />

Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn <strong>AAD</strong>-K-133<br />

Herr Prof. Dr. H.-W. Meyer-Rüsenberg<br />

St. Josefs-Hospital Hagen<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Dreieckstr. 17, 58097 Hagen <strong>AAD</strong>-K-233<br />

Herr Prof. Dr. H. Mittelviefhaus<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg<br />

Killianstr. 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-179<br />

Herr Prof. Dr. D. Mojon<br />

Kantonspital St. Gallen <strong>AAD</strong>-K-180<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-181<br />

Rorschacher Str. 95, 9007 St. Gallen/CH V07<br />

Herr Prof. Dr. H. Mühlendyck<br />

Görlitzer Str. 10, 37120 Bovenden V08<br />

N<br />

Frau Dr. B. Neppert<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Campus Lübeck<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck <strong>AAD</strong>-K-188<br />

Herr Dr. T. Neß<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg <strong>AAD</strong>-K-104<br />

Killianstraße 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-184<br />

Herr PD Dr. Dipl.-Kfm. A. S. Neubauer<br />

Ludwig-Maximilians Universität München<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München <strong>AAD</strong>-K-221<br />

Frau PD Dr. A. Neugebauer<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Universität zu Köln<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-146<br />

Kerpener Str. 62, 50937 Köln <strong>AAD</strong>-K-176<br />

O<br />

Herr Dr. U. Oeverhaus<br />

Rathausstr. 61, 33397 Rietberg <strong>AAD</strong>-K-208<br />

Herr Prof. Dr. C. Ohrloff<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität<br />

Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-185<br />

P<br />

Herr Dr. A. Päärmann<br />

Augenarzt und Homöopath<br />

Salmstr. 2, 52222 Stolberg <strong>AAD</strong>-K-225<br />

Herr Prof. Dr. D. Pauleikhoff <strong>AAD</strong>-K-152<br />

St. Franziskus-Hospital <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Augenabteilung <strong>AAD</strong>-K-186<br />

Hohenzollernr<strong>in</strong>g 74, 48145 Münster <strong>AAD</strong>-K-187<br />

Herr Prof. Dr. N. Peseschkian<br />

Internationale <strong>Akademie</strong> für positive und<br />

transkulturelle Psychotherapie<br />

Langgasse 38 - 40, 65183 Wiesbaden <strong>AAD</strong>-K-173<br />

Herr Prof. Dr. N. Pfeiffer<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Ma<strong>in</strong>z<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Langenbeckstr. 1, 55131 Ma<strong>in</strong>z V01<br />

Herr P. Pfeiffer<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Berl<strong>in</strong><br />

Masurenallee 6A, 14057 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-102<br />

Prof. Dr. med. Duy-Thoai Pham<br />

Vivantes Kl<strong>in</strong>ikum Neukölln, Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Rudower Str. 48<br />

12351 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-126<br />

Frau Dr. C. Pieh<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg <strong>AAD</strong>-K-188<br />

Killianstraße 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-189<br />

Herr Prof. Dr. L. E. Pillunat<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Carl Gustav Carus<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Frau PD Dr. S. Pitz<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Ma<strong>in</strong>z <strong>AAD</strong>-K-189<br />

Langenbeckstr. 1, 55101 Ma<strong>in</strong>z V06<br />

Herr Prof. Dr. U. Pleyer<br />

Charité - Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Campus Virchow-Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-190<br />

Augustenburger Platz 1, 13353 Berl<strong>in</strong> V04<br />

Herr C. Precht AAP33<br />

An <strong>der</strong> Rel<strong>in</strong>g 16, 27721 Ritterhude AAP34<br />

Herr Dr. U. P. Press<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik des Brü<strong>der</strong>krankenhauses <strong>AAD</strong>-K-144<br />

Nordallee 1, 54292 Trier <strong>AAD</strong>-K-145<br />

Herr PD Dr. S. G. Prigl<strong>in</strong>ger<br />

AKH L<strong>in</strong>z<br />

Abteilungsvorstand <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-142<br />

Krankenhausstr. 9, 4021 L<strong>in</strong>z/A <strong>AAD</strong>-K-191<br />

R<br />

Frau Dr. B. Reck<br />

Silberburgstr. 102, 70176 Stuttgart <strong>AAD</strong>-K-148<br />

Frau Prof. C. Redbrake<br />

Augenzentrum Alsdorf<br />

Cäcilienstr. 9, 52477 Alsdorf <strong>AAD</strong>-K-168<br />

Herr Dr. J. A. Reichelt<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik Rendsburg<br />

Jungfernstieg 11-13, 24768 Rendsburg AAP20<br />

Herr Prof. Dr. T. Re<strong>in</strong>hard <strong>AAD</strong>-K-105<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg <strong>AAD</strong>-K-192<br />

Kilianstr. 5, 79106 Freiburg <strong>AAD</strong>-K-193<br />

<strong>AAD</strong>-K-194<br />

Herr Dr. J. Rieks AAP11<br />

Esenser Str. 2, 26603 Aurich AAP42<br />

Frau W. Riepe<br />

Im Schlatt 16, 48683 Ahaus AAP32<br />

Herr Prof. Dr. Dr. P. Roggenkämper<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Bonn<br />

Abteilung Orthoptik/Neuroophthalmologie<br />

Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn <strong>AAD</strong>-K-195<br />

223<br />

Überblick<br />

<strong>der</strong> Referenten


224<br />

Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Herr Prof. Dr. J. M. Rohrbach<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Schleichstr. 12-16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-196<br />

Herr Prof. Dr. K. Rohrschnei<strong>der</strong><br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-197<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg <strong>AAD</strong>-K-228<br />

Herr Prof. Dr. J. Roi<strong>der</strong><br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-149<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Ophthalmologie, Campus Kiel <strong>AAD</strong>-K-191<br />

Hegewischstr. 2, 24105 Kiel <strong>AAD</strong>-K-198<br />

Frau PD Dr. S. Roters<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Köln<br />

Zentrum für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Kerpener Str. 62, 50937 Köln <strong>AAD</strong>-K-127<br />

Herr Dr. R. Rothe<br />

Markt 18- Opferstr. 4, 32423 M<strong>in</strong>den AAP26<br />

Herr PD Dr. G. Rudolph<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-155<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München V08<br />

Herr Prof. Dr. K. Rüther<br />

Charité - Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Campus Virchow-Kl<strong>in</strong>ikum <strong>AAD</strong>-K-183<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-199<br />

Augustenburger Platz 1, 13353 Berl<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-200<br />

S<br />

Herr Dr. F. Sachers<br />

Imhofstr. 30, 5000 Aarau/CH <strong>AAD</strong>-K-159<br />

Frau L. L. Sagebiel<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Campus Lübeck<br />

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck <strong>AAD</strong>-K-150<br />

Frau Dr. B. M. Schaperdoth-Gerl<strong>in</strong>gs<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Essen<br />

Hufelandstraße 55, 45122 Essen <strong>AAD</strong>-K-201<br />

Herr Dr. T. Scharmann<br />

Ste<strong>in</strong>str. 85, 81667 München <strong>AAD</strong>-K-202<br />

Herr Prof. Dr. U. Schiefer <strong>AAD</strong>-K-170<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-181<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-203<br />

Schleichstr. 12-16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-204<br />

<strong>AAD</strong>-K-205<br />

Herr PD Dr. M. P. Schittkowski<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-118<br />

Robert-Koch-Str. 40, 37075 Gött<strong>in</strong>gen V07<br />

Herr Prof. Dr. T. Schlote<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik Ambimed<br />

Kl<strong>in</strong>gentalstr. 9, 4057 Basel/CH <strong>AAD</strong>-K-158<br />

Herr Dr. H. Schmalstieg AAP30<br />

Erich-Ollenhauer-Str. 3, 30851 Langenhagen AAP31<br />

Frau Dr. S. Schmickler<br />

Überörtliche Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Domhof 15, 48683 Ahaus AAP25<br />

Frau Dr. A. Schmidt-Bacher<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Heidelberg<br />

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg V05<br />

Herr Prof. Dr. jur. G. Schnei<strong>der</strong><br />

Herzog-He<strong>in</strong>rich-Straße 2, 09496 Marienberg <strong>AAD</strong>-K-229<br />

Herr Dr. D. Schnell<br />

Otto-Willach-Str. 2, 53809 Ruppichteroth <strong>AAD</strong>-K-207<br />

Frau Dr. A. Schömann<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Fichtestr. 7, 02826 Görlitz AAP21<br />

Herr Prof. Dr. W. F. Schra<strong>der</strong><br />

Maximilians-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Leiter des Bereichs Glaskörperchirurgie<br />

Erlenstegenstr. 30, 90421 Nürnberg V03<br />

Herr Prof. Dr. N. F. Schrage<br />

Kl<strong>in</strong>iken <strong>der</strong> Stadt Köln<br />

Krankenhaus Merheim<br />

Chefarzt <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-208<br />

Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln <strong>AAD</strong>-K-209<br />

Frau Dr. C. Schüler<br />

Augenarztpraxis<br />

Etkar-André-Str. 8, 12619 Berl<strong>in</strong> AAP47<br />

Frau Dr. G. Schwägerle<br />

Stauffenbergstr. 54/2, 72074 Tüb<strong>in</strong>gen AAP12<br />

Herr Dr. G. Schwert<br />

Elisabethstr. 8, 59269 Beckum AAP37<br />

Herr Prof. Dr. H. D. Schworm<br />

Thuillestr. 45, 81247 München <strong>AAD</strong>-K-231<br />

Herr Prof. Dr. B. Seitz<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum des Saarlandes <strong>AAD</strong>-K-101<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-177<br />

Kirrberger Str. 1, 66421 Homburg/Saar <strong>AAD</strong>-K-194<br />

Herr Prof. Dr. W. Sekundo<br />

Direktor <strong>der</strong> Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Marburg<br />

Robert-Koch-Str. 4, 35037 Marburg <strong>AAD</strong>-K-211<br />

Herr Prof. Dr. D. Spiegel<br />

Kl<strong>in</strong>ik V<strong>in</strong>cent<strong>in</strong>um<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-212<br />

Pr<strong>in</strong>zregentenstr. 4, 86150 Augsburg <strong>AAD</strong>-K-213<br />

Herr Dr. rer. nat. O. Stachs<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Rostock<br />

Doberaner Str. 140, 18057 Rostock <strong>AAD</strong>-K-137<br />

Herr PD Dr. A. Stanowsky<br />

Olgastr. 15, 72555 Metz<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-214<br />

Herr Prof. Dr. H. Steffen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Würzburg <strong>AAD</strong>-K-215<br />

Josef-Schnei<strong>der</strong>-Str. 11, 97080 Würzburg <strong>AAD</strong>-K-231<br />

Dr. med. Ina Sterker<br />

Uni-Augenkl<strong>in</strong>ik Leipzig<br />

Liebigstr. 10 – 14<br />

04103 Leipzig <strong>AAD</strong>-K-126


Überblick <strong>der</strong> Referenten<br />

Herr Prof. Dr. K.-P. Steuhl<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Essen<br />

Abteilung Erkr. Vor<strong>der</strong>abschnitt<br />

Hufelandstr. 55, 45122 Essen <strong>AAD</strong>-K-196<br />

Frau P. Stolten AAP38<br />

Kiekut 3 b, 23795 Bad Segeberg AAP53<br />

Frau Prof. Dr. I. S. Strempel<br />

Ha<strong>in</strong>weg 12, 35037 Marburg <strong>AAD</strong>-K-173<br />

Herr Prof. Dr. H. G. Struck<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong><br />

Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle/Saale <strong>AAD</strong>-K-209<br />

Herr Dr. J. Stryz<br />

Stadtamhof 3, 93059 Regensburg <strong>AAD</strong>-K-202<br />

Herr Prof. Dr. J. Stürmer<br />

Kantonspital W<strong>in</strong>terthur<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Brauerstr. 15, 8400 W<strong>in</strong>terthur/CH <strong>AAD</strong>-K-212<br />

Herr Dr. rer. nat. E. Sutter<br />

Otto-Hahn-Straße 5, 38116 Braunschweig <strong>AAD</strong>-K-140<br />

T<br />

Herr Prof. Dr. F. H. W. Tost<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Greifswald<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-131<br />

Ferd<strong>in</strong>and-Sauerbruch-Str., 17487 Greifswald <strong>AAD</strong>-K-229<br />

Frau Prof. Dr. S. Trauzettel-Klos<strong>in</strong>ski<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Schleichstr. 12-16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-201<br />

U<br />

Herr Prof. Dr. M. W. Ulbig<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-152<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-154<br />

Mathildenstr. 8, 80336 München V03<br />

Herr C. Urbat<br />

Sandstr. 50, 32457 Porta Westfalica AAP26<br />

W<br />

Frau PD Dr. B. K. Wabbels<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Bonn<br />

Ernst-Abbe-Str. 2, 53127 Bonn <strong>AAD</strong>-K-110<br />

Herr Dr. J. Wahl<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Ma<strong>in</strong>z<br />

Langenbeckstr. 1, Gebäude 102, 55131 Ma<strong>in</strong>z <strong>AAD</strong>-K-128<br />

Herr PD Dr. J. Weber <strong>AAD</strong>-K-130<br />

Buchheimer Str. 64, 51063 Köln <strong>AAD</strong>-K-132<br />

Frau Dr. R. Wegent<br />

Kranichstr. 36 b, 17034 Neubrandenburg <strong>AAD</strong>-K-230<br />

Herr Dr. D. Weiß<br />

Markt 19, 09111 Chemnitz <strong>AAD</strong>-K-210<br />

Herr Prof. Dr. U.-C. Welge-Lüßen<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen <strong>AAD</strong>-K-187<br />

Herr Dr. T. Wermund<br />

Von-Thünen-Str. 22, 19053 Schwer<strong>in</strong> <strong>AAD</strong>-K-217<br />

Herr PD Dr. R. A. Wid<strong>der</strong><br />

St. Mart<strong>in</strong>us-Krankenhauses<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Völkl<strong>in</strong>ger Str. 10, 40219 Düsseldorf <strong>AAD</strong>-K-216<br />

Herr Dr. M. Wie<strong>der</strong><br />

Dr.-Overhues-Allee, 52355 Düren <strong>AAD</strong>-K-107<br />

Herr Prof. Dr. H. Wilhelm <strong>AAD</strong>-K-203<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-204<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>AAD</strong>-K-217<br />

Schleichstr. 12 - 16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-218<br />

Herr RA K. J. Willms<br />

Kaiserstr. 19a, 55116 Ma<strong>in</strong>z <strong>AAD</strong>-K-219<br />

Herr Prof. Dr. Dr. S. Wolf<br />

Inselspital Bern <strong>AAD</strong>-K-152<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Augenheilkunde</strong> <strong>AAD</strong>-K-220<br />

Freiburgstr. 10, 3010 Bern/CH <strong>AAD</strong>-K-221<br />

Herr PD Dr. T. J. Wolfensberger<br />

Hôpital d'Opthalmologie Jules Gon<strong>in</strong><br />

15, Av. de France, 1005 Lausanne/CH <strong>AAD</strong>-K-151<br />

Herr Dr. J. Wolff<br />

Augen-Zentrum Heppenheim<br />

Darmstädter Str. 1, 64646 Heppenheim <strong>AAD</strong>-K-157<br />

Z<br />

Herr Dr. A. Zehe AAP28<br />

Seestr. 12, 01067 Dresden AAP29<br />

Herr Prof. Dr. M. Zierhut<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Abteilung 1<br />

Schleichstr. 12 - 16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen <strong>AAD</strong>-K-222<br />

Herr Prof. Dr. E. Zrenner<br />

Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Schleichstr. 12-16, 72076 Tüb<strong>in</strong>gen V03<br />

225 Überblick<br />

<strong>der</strong> Referenten


Impressum<br />

Organisatorische Gesamtverantwortung<br />

Professor Dr. med. Gerhard K. Lang, Ulm, Germany<br />

Präsident <strong>der</strong> DOG<br />

WOC ® 2010 Kongresspräsident<br />

Professor Dr. med. Gabriele E. Lang, Ulm, Germany<br />

WOC ® 2010 Vorsitzende <strong>der</strong> Programmkommission<br />

Kongressorganisation und Industrieausstellung<br />

Porstmann Kongresse GmbH<br />

Alte Jakobstr. 77<br />

10179 Berl<strong>in</strong><br />

T +49 30 28 44 99 0<br />

F +49 30 28 44 99 11<br />

pco@woc2010.de<br />

www.woc2010.org<br />

www.porstmann-kongresse.de<br />

Verantwortlich für das wissenschaftliche Programm <strong>der</strong> <strong>AAD</strong><br />

<strong>AAD</strong> GbR<br />

Tersteegenstr. 12<br />

40474 Düsseldorf<br />

Tel. 0211 43037-0<br />

Fax 0211 4303720<br />

bva@augen<strong>in</strong>fo.de<br />

www.aad.to<br />

Gesellschafter <strong>der</strong> <strong>AAD</strong> GbR:<br />

Berufsverband <strong>der</strong> Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)<br />

und Deutsche Opthalmologische Gesellschaft (DOG)<br />

Druck und Weiterverarbeitung<br />

Gebrü<strong>der</strong> Lens<strong>in</strong>g Verlagsanstalt GmbH & Co.<br />

Auf dem Brümmer 9, 44149 Dortmund<br />

Gestaltung und Crossmedia Produktion<br />

pereymedien<br />

Auf <strong>der</strong> Ruhr 82, 50999 Köln<br />

Tel. & Fax 0700 0633 0633<br />

<strong>in</strong>fo@perey-medien.de, www.perey-medien.de<br />

World Ophthalmology Congress ® und WOC ® 2010 s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>getragene Marken des International Council of<br />

Ophthalmology (ICO). Das WOC ® 2010 Logo und das dazugehörige Corporate Design s<strong>in</strong>d urheberrechtlich geschützt.<br />

Die Nutzungsrechte liegen bei <strong>der</strong> Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Die Nutzung durch Dritte bedarf<br />

<strong>der</strong> ausdrücklichen Genehmigung <strong>der</strong> DOG.<br />

Für versehentlich nicht erfolgte E<strong>in</strong>tragungen, Druckfehler, fehlerhafte Ausführungen je<strong>der</strong> Art wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen.<br />

Dieses Programmheft gibt den Planungstand Januar 2010 wie<strong>der</strong>. Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

227<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


228<br />

Notizen


Notizen<br />

229<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


230<br />

Notizen


Notizen<br />

231<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise


232<br />

Notizen


World Ophthalmology Congress ® 2010<br />

Berl<strong>in</strong>, Germany<br />

XXXII International Congress of Ophthalmology<br />

108 th DOG Congress<br />

5-9June2010<br />

<strong>AAD</strong> Congress 2010<br />

3-6June2010<br />

WOC ® 2010 See you<br />

Sponsor<br />

International Council of Ophthalmology (ICO)<br />

www.icoph.org<br />

Host<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V.<br />

(DOG, German Society of Ophthalmology)<br />

www.dog.org<br />

Co-Host<br />

<strong>Augenärztliche</strong> <strong>Akademie</strong> Deutschland<br />

(<strong>AAD</strong>, German Academy of Ophthalmology)<br />

www.augen<strong>in</strong>fo.de<br />

WOC® 2010 Congress President:<br />

Professor Gerhard K. Lang<br />

DOG President<br />

WOC® 2010 Executive Committee:<br />

President<br />

Professor Gerhard K. Lang<br />

Secretary General<br />

Professor Anselm Kampik<br />

Treasurer<br />

Professor Jochen Kammann<br />

Program Director<br />

Professor Gabriele E. Lang<br />

Executive Director of the DOG<br />

Dr. Philip Gass<br />

WOC® 2010 Honorary President:<br />

Professor Bruce E. Spivey<br />

ICO President<br />

WOC® 2010 Scientific Program<br />

Committee<br />

Chair:<br />

Professor Stephen J. Ryan<br />

Co-Chairs:<br />

Professor Bernd Bertram<br />

Professor Gabriele E. Lang<br />

Professional Congress Organizer:<br />

Monika Porstmann<br />

Porstmann Kongresse GmbH<br />

pco@woc2010.de<br />

Venue:<br />

ICC Berl<strong>in</strong><br />

www.woc2010.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!