PC Games MMORE Klassenguides (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
04/2014, Ausgabe 74 e 6,99<br />
<strong>MMORE</strong><br />
GraTis-Beilage:<br />
The Elder<br />
Scrolls<br />
Online<br />
16 Seiten Tipps<br />
zum Start des<br />
neuen MMOs<br />
Makro-<br />
Special<br />
Besser WoW spielen:<br />
Großer Guide für alle<br />
elf Klassen!<br />
World of<br />
Warcraft<br />
Let's Dance: Fantasy-Edition<br />
Außerdem im Heft:<br />
Hearthstone: Arena<br />
Die besten Karten<br />
und Strategien<br />
WoW auf dem<br />
Prüfstand<br />
Warum Blizzard<br />
PvE und PvP endlich<br />
trennen sollte!<br />
Umsonst auf Stufe 90<br />
77 Tipps, wie Sie den kostenlosen Charakterboost<br />
auf Stufe 90 im nächsten Add-on perfekt nutzen<br />
Heiler-Report<br />
Mists of Pandaria<br />
Welche Klassen sind<br />
top, welche Flop?<br />
Tipps und Tricks für den Todesritter, Krieger, Magier, Priester, Mönch, Jäger u. v. m.<br />
KLASSENGUIDES<br />
EXTRA: 30 Seiten zum Heil-Druiden, Elementar-Schamanen + Dämo-Hexer<br />
Mogging: Burning Crusade<br />
Holen Sie sich den heißen Style des ersten WoW-Add-ons<br />
Österreich e 7,50; Schweiz sfr 13,-; Dänemark dkr 59,-;<br />
Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Portugal,<br />
Kanarische Inseln e 9,20;<br />
Holland, Belgien, Luxemburg e 7,90
EdlE BookazinEs<br />
im Premium-Format<br />
25 JaHrE<br />
Spielegeschichte<br />
in einem Heft<br />
Vom NES bis zur PS4<br />
Die besten <strong>Games</strong><br />
Die wichtigsten Hersteller<br />
inkl. XXL-Poster<br />
164 Seiten<br />
Nur 9,99 Euro<br />
LEIDENSCHAFT FÜR GAMES<br />
Jetzt iM HanDeL ODer auf sHOP.cOMPutec.De/eDitiOn erHäLtLicH<br />
Hier finden Sie aktuelle Infos rund um das<br />
Thema 25 Jahre Computec Media:<br />
www.pcgames.de/computec25<br />
Magazine/e-PaPer bOOKazines<br />
Webseiten aPPs<br />
gaMes gaMing-server
Editorial<br />
Eine ganz dicke<br />
Nummer!<br />
Dirk Gooding, Redaktionsleiter<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong><br />
<strong>MMORE</strong><br />
Verlag<br />
Geschäftsführer<br />
Ein Unternehmen der Marquard Media<br />
International AG<br />
Verleger Jürg Marquard<br />
Computec Media GmbH<br />
Dr.-Mack-Straße 83, 90762 Fürth<br />
Telefon: +49 911 2872-100<br />
Telefax: +49 911 2872-200<br />
redaktion@mmore.de<br />
www.mmore.de, www.pcgames.de<br />
Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch, Ingo Griebl<br />
Flaute in World of Warcraft? Von wegen!<br />
Die aktuelle <strong>MMORE</strong> strotzt nur so vor interessanten<br />
Artikeln! Wegen Platzmangel<br />
mussten wir sogar ein paar Themen auf die<br />
kommende Ausgabe verschieben. Dafür<br />
gibt’s in diesem Heft über 50 Seiten <strong>Klassenguides</strong>:<br />
Neben den drei 10-Seitern zum<br />
Elementar-Schamanen, Dämonologie-<br />
Hexenmeister und Wiederherstellungs-<br />
Druiden haben wir noch große Guides<br />
zu Krieger und Magier sowie ein paar<br />
kleinere Artikel zu den übrigen Klassen<br />
im Angebot. Einzig der Paladin fehlt dieses<br />
Mal – als Entschädigung gibt’s dafür<br />
nächste Ausgabe einen großen 10-Seiter.<br />
Wo wir gerade beim Paladin sind: Nach<br />
dem Makro-Artikel zum heiligen Ritter<br />
in der letzten <strong>MMORE</strong> haben wir in diesem<br />
Heft noch mal einen großen Einsteiger-Guide<br />
für alle Klassen auf die Beine<br />
gestellt. Fakt ist: Makros sind in World<br />
of Warcraft einfach viel zu nützlich, um<br />
sich nicht mit ihnen zu beschäftigen! Es<br />
gab schon so viele Situationen im Spiel, in<br />
denen ich dank eines Makros einen oder<br />
zwei Klicks weniger machen musste und<br />
überlebt habe, anstatt auf dem Friedhof zu<br />
landen. Oder in denen mein „Heal durch<br />
war“ und der Tank nicht umgekippt ist.<br />
Oder ich den nervigen Magier noch unterbrochen<br />
habe, bevor er mich in ein Schaf<br />
verwandeln konnte. Also los, die zwölf<br />
Seiten zum Thema Makros finden Sie ab<br />
Seite 66.<br />
Dass wir auch über den Tellerrand blicken<br />
und über andere Spiele berichten, haben<br />
wir in der Vergangenheit schon öfter gezeigt.<br />
In dieser Ausgabe gibt’s daher gratis<br />
eine 16-seitige Beilage zum neuen Online-<br />
Rollenspiel „The Elder Scrolls Online“,<br />
welches am 4. April in den Handel kommt.<br />
Falls Sie mal ein wenig Zeit außerhalb von<br />
Azeroth verbringen möchten, helfen Ihnen<br />
unsere Artikel beim Spieleinstieg. Allzu<br />
gemütlich sollten Sie es sich aber nicht<br />
in The Elder Scrolls Online machen – die<br />
Chancen stehen gut, dass die Beta zum<br />
nächsten WoW-Add-on Warlords of Draenor<br />
bereits im März startet.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser<br />
prallvollen Ausgabe der <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong>!<br />
Redaktionsleiter (V.i.S.d.P.)<br />
Dirk Gooding,<br />
verantwortlich für den redaktionellen Inhalt.<br />
Adresse siehe Verlagsanschrift<br />
Redaktion Nicola Balletta, Johann Trasch, Tanja Adov<br />
Mitarbeiter dieser Ausgabe Astrid Schmidt, Philipp Heiermann, Karsten Scholz,<br />
Dirk Walbrühl, Sebastian Glanzer, Kristina<br />
Pauncheva<br />
Lektorat Claudia Brose (Ltg.), Birgit Bauer, Esther Marsch,<br />
Heidi Schmidt, Carmen Dexl<br />
Layout Nadine Fraunholz (Ltg.), Hansgeorg Hafner,<br />
Tanja Adov<br />
Layoutkoordination Albert Kraus (Ltg.)<br />
Titelgestaltung Nadine Fraunholz<br />
COO Hans Ippisch<br />
Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), Nikolaus Krier<br />
Marketing Jeanette Haag<br />
Produktion Martin Closmann, Jörg Gleichmar<br />
www.mmore.de / www.pcgames.de<br />
Chefredakteur Online Florian Stangl<br />
Entwicklung Markus Wollny (Ltg.), Aykut Arik,<br />
René Giering, Tobias Hartlehnert<br />
Webdesign Tony von Biedenfeld<br />
Anzeigen CMS Media Services GmbH, Dr.-Mack-Straße 83, 90762 Fürth<br />
Anzeigenleiter Gunnar Obermeier, verantwortlich für den Anzeigenteil.<br />
Adresse siehe Verlagsanschrift<br />
Anzeigenberatung Print<br />
Bernhard Nusser: Tel.: +49 911 2872-254; bernhard.nusser@computec.de<br />
Anne Müller: Tel.: +49 911 2872-251; anne.mueller@computec.de<br />
René Behme: Tel.: +49 911 2872-152; rene.behme@computec.de<br />
Alto Mair: Tel.: +49 911 2872-144; alto.mair@computec.de<br />
Anzeigenberatung Online:<br />
Ströer Digital Media GmbH<br />
Stresemannstraße 29. 22769 Hamburg<br />
Tel.: 040-46 85 67-0<br />
Fax: 040-46 85 67-39<br />
www.stroeerdigitalmedia.de<br />
Anzeigendisposition<br />
Datenübertragung<br />
Abonnement<br />
Webseite: http://abo.mmore.de<br />
anzeigen@computec.de<br />
via E-Mail: anzeigen@computec.de<br />
Es gelten die Mediadaten Nr. 27 vom 01.01.2014<br />
Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen DPV Direct GmbH:<br />
Post-Adresse: Leserservice Computec, 20080 Hamburg, Deutschland<br />
GRATIS-BEILAGE im Heft:<br />
Unsere 16-seitige<br />
Gratis-Beilage mit<br />
Einsteiger-Tipps zu<br />
The Elder Scrolls<br />
Online reicht Ihnen<br />
nicht? Kein Problem,<br />
das lässt sich<br />
ändern!<br />
Ab 02.04.<br />
im Handel!<br />
Ansprechpartner für Reklamationen ist Ihr Computec-Team unter:<br />
Deutschland<br />
E-Mail: computec@dpv.de, Tel.: 0911-993 990 98 , Fax: 01805-8 61 80 02*<br />
Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Samstag 09:00–14:00 Uhr<br />
* 14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem dt. Mobilfunk<br />
Österreich, Schweiz und weitere Länder:<br />
E-Mail: computec@dpv.de, Tel.: Tel: +49-911-993 990 98 , Fax: +49-1805-8 61 80 02<br />
Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Samstag 09:00–14:00 Uhr<br />
Abonnementpreis für 12 Ausgaben:<br />
Inland: <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> Abonnement 75,– Euro<br />
Österreich: <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> Abonnement 84,60 Euro; Ausland: <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> Abonnement 93,– Euro<br />
Vertrieb: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg, Internet: www.dpv.de<br />
Druck: Quad/Graphics Europe, 120 Pultuska Street, 07-200 Wyszków, Polen<br />
COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt keinerlei Verantwortung<br />
für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung<br />
der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer<br />
Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienstleistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen.<br />
Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inkl. der Ausgabe und der Seitennummer an:<br />
CMS MEDIA SERVICES GmbH, Annett Heinze, Anschrift siehe oben.<br />
Einsendungen, Manuskripte und Programme:<br />
Mit der Einsendung von Manuskripten jeder Art gibt der Verfasser die Zustimmung zur Veröffentlichung in den von der<br />
Verlagsgruppe herausgegebenen Publikationen. Urheberrecht: Alle in <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> veröffentlichten Beiträge bzw.<br />
Datenträger sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen,<br />
ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung des Verlags.<br />
Unsere Kollegen von buffed veröffentlichen<br />
am 2. April ein 132 Seiten starkes<br />
Sonderheft zu The Elder Scrolls Online.<br />
Für 6,99 Euro gibt’s umfangreiche <strong>Klassenguides</strong>,<br />
nützliche Einsteiger-Tipps,<br />
Karten zu allen Gebieten und natürlich<br />
Spickzettel für sämtliche Klassen!<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Marquard Media International AG<br />
Deutschsprachige Titel:<br />
SFT, WIDESCREEN, <strong>PC</strong> GAMES, <strong>PC</strong> GAMES <strong>MMORE</strong>, <strong>PC</strong> GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, PLAY 3,<br />
GAMES & MORE, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, PLAY BLU<br />
Internationale Zeitschriften:<br />
Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar<br />
Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, MEn’s Health<br />
3
Inhalt<br />
Service<br />
Kanalisiert: Die <strong>MMORE</strong> auf allen Kanälen ...................6<br />
Instanzguides<br />
Instanz-News: Wir wollen Loot sehen! .......................10<br />
KNOW-WOW<br />
Know-WoW: Wissen, wie gespielt wird .....................64<br />
Makro-Special<br />
Fähigkeiten koppeln, Aktionsleisten entschlacken oder einfach<br />
mehr Spielkomfort – Makros machen’s möglich! .......................66<br />
Mogging: The Burning Crusade<br />
Noch immer laden Raids und Dungeons der Scherbenwelt zur<br />
Jagd auf begehrte Mogging-Items, Reit- und Haustiere ein. ..........78<br />
/focus<br />
/focus: Wissen, was aktuell ist ....................................... 88<br />
Umsonst auf Stufe 90<br />
Der Charakter-Boost rückt in greifbare Nähe. Uns sind direkt<br />
77 Wege eingefallen, den Gratis-90er zu nutzen. ........................90<br />
Hearthstone-Arena<br />
Bock auf spannende Kartenschlachten in der Hearthstone-<br />
Arena? Wir machen Sie fit für Ihre ersten Duelle! ....................108<br />
PvE vs. PvP: WoW auf dem Prüfstand ............................. 98<br />
Heiler in MoP: Die Gewinner und Verlierer .................. 104<br />
Logout: Durchs Leveln ins Profi-Lager ........................ 114<br />
klassenguides<br />
50 Seiten <strong>Klassenguides</strong><br />
Diesmal auf jeweils 10 Seiten: Elementar-Schamane, Wiederherstellungs-Druide<br />
und Dämonologie-Hexenmeister ...............10<br />
Druide.........................................................................12<br />
Hexenmeister..............................................................22<br />
Jäger............................................................................32<br />
Magier.........................................................................34<br />
Mönch.........................................................................38<br />
Schamane....................................................................40<br />
Schurke.......................................................................50<br />
Todesritter...................................................................52<br />
Priester........................................................................56<br />
Krieger .......................................................................58<br />
4<br />
66<br />
Makro-Special<br />
Makros schreiben leicht gemacht –<br />
auf 12 Seiten machen wir Sie mit den<br />
Grundlagen der praktischen Helfer vertraut<br />
und stellen darüber hinaus hilfreiche<br />
Makros für jede Klasse vor.<br />
108<br />
HEARTH<br />
ST NE<br />
Arena erklärt<br />
Blizzards Online-Kartenspiel ist knallhart und neue<br />
Karten teuer. Mit diesem Guide holen Sie sich aus<br />
der Arena jede Menge Kartenpacks und Gold – dafür<br />
löhnen andere Spieler mit barer Münze.
78<br />
Charakterboost<br />
auf<br />
Lvl<br />
90<br />
Nico meint:<br />
Denke ich an meine<br />
Hero-Progress-Zeit<br />
zurück, hat sich schon viel verändert<br />
– ohne Makros war man<br />
mitunter verloren! Zielwechsel<br />
auf Torkelnde Schrecken inklusive<br />
Einlullendem Schuss,<br />
Yogg-Sarons Wächter markieren<br />
und aus dem Pulk spotten<br />
oder mein Favorit: „Du hast den<br />
Kern!“ – Schlangenschrein-Veteranen<br />
dürften sich da noch<br />
gut dran erinnern. Heutzutage<br />
geb ich mich mit weniger zufrieden,<br />
missen möchte ich die<br />
Helfer aber nicht!<br />
Mogging: The Burning Crusade<br />
Umsonst auf Stufe 90<br />
Selbst nach vielen Jahren pilgern<br />
Spieler wöchentlich zurück in die<br />
Scherbenwelt, um Mogging-Teile<br />
begehrter T-Sets, seltene Reittiere<br />
wie Al’ars Asche oder diverse Pets<br />
einzuheimsen. Wir verraten, wo Sie<br />
die schicksten Klamotten und reitbaren<br />
Untersätze finden.<br />
Einer Ihrer Twinks erreicht bald Level<br />
90 – Blizzard schenkt Ihnen mit<br />
der WoD-Vorbestellung nämlich<br />
einen dicken Level-Boost. Fragt<br />
sich bloß: Was fängt man mit dem<br />
Neu-90er an? Wir haben da ein<br />
paar gute Ideen. Und zugegeben<br />
auch ein paar saublöde.<br />
90<br />
WoW auf dem Prüfstand<br />
98<br />
PvP-Nerfs, die dem ambitionierten<br />
Schlachtzügler den Wind aus den<br />
Segeln nehmen, sind genauso<br />
ätzend wie Abschwächungen im<br />
PvE, die sich auf die Leistung eines<br />
Gladiatoren auswirken. Eine strikte<br />
Trennung zwischen PvP und PvE<br />
könnte helfen … oder nicht?<br />
Die Redaktion<br />
Dirk Gooding<br />
Chefredakteur, Lieblingsklasse: Paladin<br />
... ist gerade ein bisschen Hearthstone-süchtig<br />
und haut mit seinem Control-Krieger-Deck alle<br />
angesagten Aggro-Decks in Grund und Boden.<br />
Nico Balletta<br />
Redakteur, Lieblingsklasse: Jäger<br />
... hat sich fest vorgenommen, die 27k Eroberungspunkte<br />
in Saison 15 allein über BGs zu<br />
erspielen. Zum Runterkommen gibt’s Metal<br />
Gear Rising auf Revengeance – No Damage, all<br />
S-Ranks! Masochismus ist schon was Tolles!<br />
Johann Trasch<br />
Redakteur, Lieblingsklasse: Mönch<br />
... vertreibt sich die Zeit bis WoD zwar mit<br />
Hearthstone, hätte aber trotzdem gerne eine<br />
Beta. Deswegen singt er jetzt das Beta-Lied<br />
(wenn Sie wollen, summen Sie mit): Wir<br />
wooooollen Beta, Beta, Beta, wollen Beta,<br />
Beta, Beta, wollen Key!<br />
Kristina Pauncheva<br />
Freie Redakteurin, Lieblingsklasse: Priester<br />
... lernen, lernen, lernen – Prüfungen im Frühling<br />
sind ganz schön lästig. Zur Entspannung<br />
wird TellMeWhen für alle Priester-Spielweisen<br />
konfiguriert. Das Ergebnis für Schatten gibt es<br />
auf den Seiten 56 bis 57 zu sehen.<br />
Sebastian Glanzer<br />
Freier Redakteur, Lieblingsklasse: Magier<br />
... geht langsam, aber sicher die Liste an Dingen<br />
durch, die man vor WoD noch erledigen<br />
muss. Als Erstes auf der Liste: Das olle PvP-<br />
Mount von der Zeitlosen Insel farmen.<br />
Tanja Adov<br />
Redakteurin, Illustratorin & Layouterin,<br />
Lieblingsklassen: Todesritter<br />
... sitzt derzeit Tag und Nacht am Zeichentisch.<br />
So viele schöne Projekte und Bilder, die endlich<br />
fertig werden müssen! Ein bisschen PvP<br />
fürs Abregen gefällig? Natürlich!<br />
Nadine Fraunholz<br />
Layouterin, Lieblingsklasse: Dovakhin<br />
.... hatte Spaß an der TESO-Beta und wird sich<br />
wohl auch bis WoD die Zeit in Tamriel vertreiben,<br />
glaubt aber nicht an einen WoW-Killer.<br />
Von denen liegen immerhin schon genügend<br />
Kandidaten in der virtuellen Mülltonne.<br />
Hansgeorg Hafner<br />
Layouter, Lieblingsklasse: Duathlet<br />
... muss sich gerade eine Träne aus den Augen<br />
wischen, der nahende Sommer blinzelt uns<br />
entgegen und weckt die Vorfreude auf die „David<br />
Bowie“-Ausstellung in Berlin.<br />
5
Service<br />
Die<br />
-Übersicht<br />
für Leser<br />
Auf einen Blick: Alle Hefte, Webseiten, Videos und sonstige Dinge, die wir im Monat produzieren.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong><br />
auf Facebook<br />
News, Gewinnspiele<br />
und <strong>MMORE</strong>-Redakteure<br />
zum Anfassen<br />
Gefällt mir<br />
Auf unserer Facebook-<br />
Seite beantworten wir<br />
Leserfragen, posten<br />
News zu WoW und<br />
Hearthstone und verlosen<br />
regelmäßig die<br />
neuesten Mounts aus<br />
dem Blizzard-Shop,<br />
Hefte und vieles mehr.<br />
Gerade erst haben wir<br />
dreimal den Eisernen<br />
Himmelsjäger rausgehauen!<br />
Also nix wie<br />
hin: Vorbeischauen,<br />
mitmachen, gewinnen!<br />
www.facebook.com/pcgmmore<br />
Video-Guides zu<br />
allen Bossen von<br />
Patch 5.4<br />
auf pcgames.de und<br />
youtube<br />
<br />
www.youtube.com/<strong>MMORE</strong>daktion<br />
Patch 5.4 bringt pralle 14 Bosse – und wir<br />
haben jeden davon als Videoguide auf<br />
http://on.pcgames.de/OrgrimmarRaid<br />
und youtube.com/mmoredaktion.<br />
Anschauen und nachspielen – damit werden<br />
Sie zum Raid-Profi!<br />
Unsere Podcasts<br />
Die Redaktion spricht<br />
Unser Newsletter<br />
Für Abonnenten<br />
Der Abo-Shop<br />
Faire Preise, gute Prämien<br />
6<br />
Hier plaudern die Redakteure<br />
aus dem Nähkästchen: Mit Tipps,<br />
Erfahrungen und Weisheiten<br />
aus erster Hand – von Zockern<br />
für Zocker. Zum Anhören und<br />
Runterladen auf www.youtube.<br />
com/mmoredaktion.<br />
Noch mehr Infos und Einblicke<br />
in den Redaktionsalltag – nur<br />
für Abonnenten. Einfach Name,<br />
Abo-Nummer und den Satz<br />
„Bitte schicken Sie mir den<br />
<strong>MMORE</strong>-Abo-Newsletter!“ an<br />
abo@computec.de schicken.<br />
In unserem Abo-Shop unter<br />
abo.mmore.de gibt es jede Menge<br />
cooler Angebote für alle, die<br />
das Heft bequem nach Hause<br />
geliefert bekommen möchten.<br />
Mehr Infos dazu finden Sie auch<br />
auf Seite 10 in diesem Heft.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die <strong>PC</strong>-<strong>Games</strong>-<strong>MMORE</strong>-Klassenbücher:<br />
Einsteiger-<strong>Klassenguides</strong> auf 100 Seiten<br />
service<br />
Die nächsten<br />
Erscheinungstermine:<br />
•Priester + Todesritter<br />
26. März 2014<br />
•Druide + Jäger<br />
30. April 2014<br />
•Paladin + Krieger<br />
28. Mai 2014<br />
Unsere WoW-Klassenbücher liefern alle wichtigen Informationen zu Talenten, Fähigkeiten<br />
und Spielweisen zu zwei Klassen auf insgesamt 100 Seiten. Die WoW-Klassenbücher<br />
erscheinen jeden Monat zusammen mit der <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> und kosten 9,99 Euro.<br />
Unsere Sonderhefte – im April überall im Handel<br />
The<br />
Elder Scrolls<br />
Online<br />
Der perfekte Einstieg in die Welt von<br />
The Elder Scrolls Online: <strong>Klassenguides</strong>,<br />
Karten, Berufe und PvP<br />
• 132 Seiten Seiten!<br />
• Spickzettel für alle<br />
vier Klassen<br />
• Levelguides für alle<br />
vier Klassen<br />
• Die Spielwelt auf<br />
einen Blick: Karten<br />
und wichtige Orte<br />
• Alle Berufe erklärt<br />
• So geht’s: Wir begleiten<br />
Ihre ersten<br />
Schritte im Spiel.<br />
• Spieler gegen<br />
Spieler: das PvP<br />
• Einsteigerguides:<br />
So werden Sie zum<br />
Hearthstone-Profi.<br />
• <strong>Klassenguides</strong>: Tonnenweise<br />
Tipps für<br />
alle neun Klassen<br />
• Wenig Aufwand, viel<br />
Erfolg: Bauen Sie sich<br />
ihr eigenes Deck!<br />
123 Seiten unverzichtbare Tipps zu<br />
Blizzards genialem Online-Kartenspiel!<br />
Inklusive Spickzettel mit Klassentipps!<br />
7
Instanzguide<br />
Schlachtzüge, Dungeons, Szenarien<br />
oder Challenge-Modes: Sie<br />
haben Fragen zum Herzstück<br />
von WoW? Hier finden Sie<br />
die Antworten!<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Nico Balletta<br />
Warum nicht mal allein?<br />
Tanks sind die Größten, Wichtigsten und sowieso perfekt. Wer braucht da schon zwei?<br />
warmduscher Die größte Gefahr<br />
im Kampf gegen Immerseus? Ganz<br />
klar: dabei einzuschlafen!<br />
Viele Wochen ist die Schlacht um Orgrimmar nun<br />
schon alt und routinierte Schlachtzüge, die Garroshs<br />
„Crib“ recht problemlos auf den Kopf stellen,<br />
kämpfen inzwischen eher mit Langeweile<br />
als mit den Attacken der 14<br />
Bosse. Klar, der nächste logische<br />
Schritt wäre, die Untergebenen<br />
des Kriegshäuptlings auf heroischer<br />
Stufe umzuflexen,<br />
um bessere Beute abzugreifen.<br />
Viele (auf normaler Schwierigkeitsstufe) erfolgreiche<br />
Schlachtzüge haben daran aber gar kein<br />
Interesse und wollen die Instanz einmal pro Woche<br />
nur schnell leer räumen, um wenigstens noch das<br />
ein oder andere Erbstück von Garrosh abzugreifen.<br />
Je schneller die 13 Bosse vor ihm das Zeitliche segnen,<br />
desto besser.<br />
Der kann das auch allein!<br />
Eine gängige Methode, Bosskämpfe schneller abzuwickeln,<br />
ist, mehr Schadensausteiler einzupacken<br />
und dafür auf einen Heiler zu verzichten. Das Prinzip<br />
ist simpel: Je schneller ein Boss fällt, desto niedriger<br />
fällt der eingehende Schaden über das gesamte<br />
Gefecht gesehen aus. Was aber, wenn man Platz für<br />
noch einen weiteren „DD“ hätte? Kämpfe mit einem<br />
Heiler angehen? Das ist dann doch etwas riskant.<br />
Stattdessen können Sie sich in einigen Gefechten<br />
aber auch einen der beiden Tanks sparen. Der DpS-<br />
Gewinn, so viel sei gesagt, fällt dank übertriebenen<br />
Rache-Schadens allerdings deutlich geringer aus,<br />
als wenn Sie einen Heiler gegen Schadensausteiler<br />
eintauschen. Aus diesem Grund haben wir ein paar<br />
Kämpfe herausgepickt, die Sie mit angemessener<br />
Ausrüstung auch mit einem Tank spielen können.<br />
Immerseus mit einem Tank – alles eine Frage der DpS<br />
Das Gefecht gegen den manifestierten Schluck Abwasser ist auf normaler Schwierigkeit schon lange einer der langweiligsten Kämpfe in der Schlacht um Orgrimmar.<br />
Kaum ist Immerseus aus seinem Loch gekrochen, ist<br />
auch schon wieder Phasenwechsel – gerade Raid-<br />
Gruppen sind von dem Riesenelementar inzwischen<br />
richtig genervt. Um die Phasen und damit den Kampf<br />
noch schneller zu Ende zu bringen, nehmen Sie beim<br />
nächsten Mal einfach nur einen Tank und dafür einen<br />
weiteren Schadensausteiler mit. Eigentlicher Grund<br />
für den Tankwechsel ist der Debuff des ÄTZENDEN<br />
SCHLAGS, den der Boss knapp alle 25 Sekunden<br />
einsetzt. Mit genügend DpS unter der Haube sollte Immerseus<br />
aber gar nicht dazu kommen, einen zweiten<br />
ÄTZENDEN SCHLAG einzusetzen, bevor Ihr Raid den<br />
Phasenwechsel einläutet – probieren Sie’s ruhig aus!<br />
auch allein kaum ein problem<br />
Ist Phase 1 mit einem Tank geschafft,<br />
ist der Rest so gut wie erledigt.<br />
8<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die Schätze Pandarias<br />
Viele Kämpfe, in denen Sie es mit regelmäßigen<br />
und schnellen Phasenwechseln zu tun haben,<br />
lassen sich mit ordentlich DpS und gescheiter<br />
Ausrüstung locker mit einem Tank abwickeln –<br />
Thok und Immerseus sind zwei Paradebeispiele.<br />
Ein Kampf beziehungsweise eine Taktik ist<br />
uns jedoch besonders aufgefallen und kommt<br />
bei den Schätzen Pandarias zum Einsatz.<br />
Streng genommen gibt es sogar drei Varianten,<br />
die Boss-Begegnung zu spielen; den Großteil<br />
reißen wir aber nur kurz an.<br />
Möglichkeit 1:<br />
Zwei Gruppen, aber nur ein Heiler<br />
Diese Variante ist schnell erklärt: Sie spielen wie<br />
gehabt mit zwei Gruppen, aber nur mit einem<br />
Sanitäter. Der wechselt während des Kampfes<br />
regelmäßig per Haken von einer Seite zur anderen.<br />
Sinnvoll? Weniger, aber zumindest eine<br />
spaßige Herausforderung für Ihren Heiler.<br />
Möglichkeit 2 (+3):<br />
Eine Gruppe, ein Tank, zwei Heiler<br />
Näher beschäftigen wollen wir uns mit der folgenden<br />
Taktik; die erfordert zwar jede Menge<br />
Koordination, kommt aber sogar (bevorzugt)<br />
im heroischen Modus zum Einsatz. Grob umrissen<br />
sieht der Ablauf aus wie folgt: Der gesamte<br />
Raid, angeführt von einem Tank und<br />
unter der Aufsicht eines Heilers (maximal zwei,<br />
auf Normal) startet in einem Raum, säubert ihn<br />
und wechselt dann die Seite, um den zweiten<br />
der beiden Start-Räume abzufeiern. Von dort<br />
geht es weiter in den Nebenraum und sobald<br />
dessen Schalter aufgeladen wurde, noch einmal<br />
zurück auf die gegenüberliegende Seite, in den<br />
vierten Raum.<br />
Aller Anfang ist schwer<br />
Die eigentliche Problematik bei dieser Taktik<br />
liegt in einem geregelten und möglichst zeitsparenden<br />
Transfer auf die jeweils andere Seite.<br />
Sobald der gesamte Raid in den ersten Raum<br />
gesprungen ist, öffnen Tank und Schadensausteiler<br />
die beiden Pandarenkisten sowie die erste<br />
große Box und idealerweise zwei bis drei oder<br />
gar vier mittlere Kisten. Dank der bis zu acht<br />
Schadensausteiler brennen Sie die Feinde derart<br />
schnell weg, dass auch kaum Schaden eingeht<br />
– denken Sie aber bitte daran, die Panda-<br />
Die Raum-Reihenfolge im Überblick<br />
Absprache und Koordination führen zum Erfolg.<br />
Der Raid startet im Mantis-Raum und wechselt dann<br />
Spieler für Spieler diagonal über den Mittelgang in<br />
den Mogu-Quadranten; vergessen Sie nicht den ersten<br />
Schalter zu betätigen, sobald er aufgeladen ist. Nach<br />
der Säuberung des zweiten Raums aktivieren Sie auch<br />
dessen Schalter und marschieren dann in den angrenzenden<br />
Quadranten. Dort wiederholt sich das Spiel aus<br />
Quadrant 1; bereits kurz vor dem Ableben der ersten<br />
großen N<strong>PC</strong>s wechseln die ersten Spieler erneut mithilfe<br />
der Haken (und diverser Klassenfähigkeiten über<br />
die Brücke in den vierten und letzten Lagerabschnitt).<br />
Buffs aufzunehmen (im zweiten Raum nicht<br />
nötig!). Sobald der erste riesige Mob auf knapp<br />
20 Prozent gesunken ist, wechselt der erste<br />
Schadensausteiler per Haken auf die andere<br />
Seite. Ab diesem Zeitpunkt verabschiedet sich<br />
regelmäßig ein weiterer „DD“, sobald der Lift<br />
wieder bereit ist. Das ist wichtig, da pro Haken<br />
und Spieler 20 Sekunden vergehen. Und<br />
da Sie im ersten Raum nur einen Haken zur<br />
Verfügung haben, ist dieser Teil rein zeitlich gesehen<br />
auch der schwerste; Mönche und Hexenmeister<br />
begeben sich übrigens per Zirkel oder<br />
Transzendenz nach oben und bleiben bis zum<br />
Schluss! Sobald alle mittleren Kisten erledigt<br />
sind, ist der Tank an der Reihe und macht sich<br />
auf in den zweiten Raum, direkt im Anschluss<br />
rennt der Heiler los.<br />
Auf der anderen Seite …<br />
… öffnen die Schadensausteiler bereits kleine<br />
Kisten, aber nacheinander und nur im Normal-<br />
Modus; mittlere und große Kisten sind erst an<br />
der Reihe, wenn der Tank vor Ort ist. Sobald<br />
der zweite Raum leer und der Hebel aufgeladen<br />
ist, geht’s direkt in den angrenzenden<br />
Quadranten. Der Timer startet von Neuem und<br />
diesmal haben Sie sogar einige Sekunden<br />
länger Zeit. Frischen Sie Ihre Pandaren-<br />
Buffs auf, säubern Sie das Zimmer und gehen<br />
Sie beim Öffnen der Kisten vor wie im<br />
ersten Teil; auch der Transfer läuft<br />
identisch ab. Denken Sie nur<br />
daran, dass Sie diesmal zwei<br />
Haken zur Verfügung haben<br />
3<br />
1<br />
2<br />
und vergessen Sie nicht, den dritten Hebel zu<br />
betätigen. In Quadrant Nummer 4 gehen Sie<br />
vor wie in Raum 2 – sind Sie schnell genug,<br />
betätigen Sie den letzten Hebel vor Ablauf des<br />
BERSERKERS.<br />
Wozu der ganze Stress?<br />
Zugegeben, im Normal-Modus bringt Ihnen<br />
diese Taktik eigentlich nichts außer unnötiges<br />
Chaos und ein wenig Abwechslung. Auf heroischer<br />
Stufe hingegen hat besagtes Chaos durchaus<br />
Sinn: Zum einen erledigen Sie die einzelnen<br />
Räume dank der geballten Feuerkraft deutlich<br />
schneller und senken so das Risiko unnötiger<br />
Toter. Zum anderen bekommen Sie es pro zerstörtem<br />
Kisteninhalt mit einem INSTABILEN<br />
FUNKEN zu tun, der SUPERNOVA wirkt<br />
und nach Ablauf von 10 Sekunden den Raid<br />
wipet. Um diese Funken kümmert/n sich im<br />
heroischen Modus der/die Schadensausteiler,<br />
die bereits vor dem Ableben des ersten Mobs<br />
in den zweiten Raum wechseln. Die Schadensausteiler,<br />
die als Letzte wechseln, vernichten<br />
wiederum die Adds, die durch die zerstörten<br />
Kisten im nächsten Raum entstehen.<br />
4<br />
Instanzguide<br />
Kurzer Prozess – Thok mit einem Tank<br />
Auch in diesem Kampf können Sie einen Tank daheim lassen und dafür mehr DpS einpacken.<br />
Der Grund für die ständigen Tank-Wechsel sind Thoks<br />
Debuffs, die je nach Höhe und vor allem in Kombination<br />
mit dem immer schneller gewirkten OHRENBE-<br />
TÄUBENDEN BRÜLLEN irgendwann nicht mehr heilbar<br />
sind. Raids mit ordentlich DpS (und im Idealfall einem<br />
Paladin-Tank) im Gepäck können allerdings auf einen<br />
zweiten Tank verzichten und neben den zwei Heilern<br />
noch einen weiteren Schadensausteiler mitnehmen.<br />
So ändert sich der Ablauf<br />
In Phase 1 steht der Raid normal auf einem Haufen und<br />
ballert auf Thok, während die Heiler die Gruppe und den<br />
Tank am Leben halten. Dieser behält die Aufmerksamkeit<br />
des Dinos (sicherheitshalber) bis zu einem Maximum von<br />
vier Debuff-Stapeln; je nach Ausrüstung und Cooldowns ist<br />
auch ein fünfter Stapel drin, spätestens dann aber sollten<br />
die Heiler die Gesundheit der Gruppe fallen lassen und die<br />
BLUTRASEREI einläuten; in dieser Zwischenphase laufen<br />
die Debuff-Stapel ohnehin aus. Paladin-Tanks können den<br />
Schwächungs-Effekt durch FÜRCHTERLICHES BRÜLLEN<br />
(Phase 1.1) und SÄUREATEM (Phase 1.2) sogar einmal entfernen,<br />
sollte der Schaden zu hoch ausfallen. Spätestens<br />
in der Frost-Phase ist bei vier Stapeln allerdings Schicht,<br />
da der Tank andernfalls im Eisblock landet – die an sich<br />
kürzeren Phasen 1 gleichen Sie dabei durch die deutlich<br />
höhere Feuerkraft des Raids locker wieder aus! Wie lange<br />
Sie Phase 1 und 2 jeweils<br />
hinauszögern, machen Sie<br />
übrigens davon abhängig, ob<br />
Sie ein eher nahkampf- oder<br />
fernkampflastiges Setup<br />
dabeihaben!<br />
Schlecht drauf? Dann stellen Sie<br />
sich den T-Rex doch einfach beim Bettenmachen<br />
vor.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
9
Klassenguide<br />
Egal welche Klasse und welche Talent verteilung: Mit unseren Tipps<br />
machen Sie aus Ihrem Allerweltscharakter einen wahren Helden.<br />
Zeit ist Geld – mehr denn je!<br />
Ion Hazzikostas verriet im Interview, wie viel ein weiterer Charakter-Boost kosten wird.<br />
Dass es Spielern in Zukunft möglich sein wird,<br />
einen neuen oder bestehenden Charakter direkt<br />
auf Stufe 90 anzuheben, ist nichts Neues.<br />
Schon auf der BlizzCon 2013 kündigten die<br />
Entwickler an, dass jeder Spieler, der sich die<br />
Erweiterung Warlords of Draenor zulegt, einen<br />
Gratis-Boost geschenkt bekommt. Das soll<br />
in erster Linie Wieder-, aber auch Neueinsteigern<br />
zugutekommen, denen Blizzard damit<br />
die Möglichkeit geben will, direkt in die Spielinhalte<br />
WODs einzusteigen, ohne vorher stun-<br />
Die Hintergründe<br />
Ion Hazzikostas (Lead Boss Encounter Designer)<br />
betonte, dass es bei diesem Angebot nicht<br />
um Gewinnmaximierung ginge, andernfalls<br />
hätte man den Preis deutlich niedriger angesetzt,<br />
um mehr Kunden zu verführen. Zudem<br />
soll der Preis den Aufwand des Levelprozesses<br />
widerspiegeln. Bei Blizzard sei man sich<br />
allerdings auch sicher, dass es genug Spieler<br />
geben wird, die sich eine zweite Erweiterung<br />
anschaffen werden, nur um von dem zusätzlikontrovers<br />
und nicht gerade billig Zusätzliche<br />
Charakter-Boosts auf Level 90 gibt’s in naher<br />
Zukunft auch im Shop – das gefällt nicht jedem.<br />
den- oder<br />
tagelang<br />
alte Gebiete<br />
durchzuquesten.<br />
Dass es bei<br />
diesem einen<br />
Boost<br />
nicht bleiben<br />
wird,<br />
„Solange es einen gratis gibt,<br />
wenn man WOD vorbestellt, mir<br />
ziemlich wumpe. Wer so eine Art<br />
von ,Vorteil‘ nutzen will, soll dafür<br />
auch fett löhnen. Daher 60 € 1A !!!“<br />
Patrick D., via Facebook<br />
kristallierte sich genauso schnell heraus.<br />
Im Online-Shop werden Spieler in naher<br />
Zukunft zusätzliche „90er“ kaufen können, allerdings<br />
für ein saftiges Sümmchen: 60 Dollar<br />
(bei uns wahrscheinlich um die 55 Euro) soll<br />
die Zeitersparnis pro Held kosten.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Nico Balletta<br />
„Die Kuh vorm schlachten<br />
noch mal ordentlich<br />
melken, was sonst.“<br />
Johannes B., via Facebbok<br />
„Wenn ich es mir vorbestelle und<br />
dann einmal umsonst kriege, nutze<br />
ich es. Aber ansonsten rennen ja nur<br />
noch 90er durch die Gegend. Und<br />
das wäre schade bei den ganzen<br />
schönen Questgebieten, die man<br />
sonst entdecken kann.“<br />
Sven H.; via Facebook<br />
chen Boost zu profitieren. Wem es also rein um<br />
die Anhebung auf Stufe 90 geht, der kann sich<br />
den Service künftig auch direkt im Blizzard-<br />
Store gönnen, ohne anschließend zig unnütze<br />
Add-ons he rumliegen zu haben.<br />
Die Meinungen zu diesem Thema sind erwartungsgemäß<br />
gespalten, ein paar Auszüge von<br />
unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/<br />
pcgmmore) gibt’s oben.<br />
Auf den nächsten Seiten:<br />
10<br />
Todesritter<br />
Frost-Todesritter auf dem<br />
Schlachtfeld und in der Arena –<br />
Bock drauf? Gut, wir helfen Ihnen<br />
beim Einstieg.<br />
s. 52<br />
Krieger<br />
Die richtigen Makros und Add-ons<br />
erleichtern das Spiel ungemein<br />
oder sorgen schlicht und ergreifend<br />
für etwas mehr Komfort.<br />
s. 58<br />
Hexenmeister<br />
Was kann es Gräulicheres geben<br />
als Gnome und Dämonen? Wir<br />
beschäftigen uns mit Letzteren,<br />
auf satten 10 Seiten.<br />
s. 22<br />
Schamane<br />
Blitze schleudern leicht gemacht<br />
– wir verraten Ihnen, was Sie für<br />
den Einstieg als Meister über die<br />
Elemente wissen müssen!<br />
s. 40<br />
Druide<br />
Tote Raids und Gruppen bekommen<br />
im Schnitt weniger<br />
Beute – gut, dass es den Wiederherstellungs-Druiden<br />
gibt!<br />
s. 12<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Volksboni<br />
„Wir wollen, dass die Völker<br />
Boni bekommen, die interessant sind und Spaß<br />
machen. Sobald aber nur ein paar dieser Boni<br />
zu mächtig sind, fühlen sich Spieler schnell<br />
dazu gezwungen, eine bestimmte Rasse nur<br />
aufgrund eines Bonus zu wählen, obwohl sie<br />
viel lieber ein anderes Volk spielen würden!“<br />
Geschrumpft – wenn weniger trotzdem mehr ist<br />
Kritische Treffer im siebenstelligen Bereich? In MoP durchaus drin, mit Warlords of Draenor aber Geschichte.<br />
Tanks, die mit mehr als einer Million<br />
Lebenspunkte protzen, Zauber, die mit<br />
Werten über einer Million in Gegnern<br />
einschlagen, und DpS-Schwellen um die<br />
300.000 Punkte – das ist zwar schön anzuschauen,<br />
wird langsam, aber sicher ein<br />
wenig unübersichtlich. Sagen zumindest<br />
die Entwickler und setzen mit Warlords<br />
of Draenor den schon lange vorhergesagten<br />
„Item Squish“ um. Das bedeutet<br />
nichts anderes, als dass sämtliche<br />
Gesundheits- und Schadenswerte stark<br />
nach unten geschraubt werden. Das mag<br />
sich zunächst komisch anfühlen, hat<br />
aber rein spielerisch keinerlei Nachteile.<br />
Die Abwärtsskalierung betrifft nämlich<br />
nicht nur die Macht und Gesundheit Ihrer<br />
Helden, sondern zieht sich durch ganz<br />
WoW, sprich: Auch die Schadenswerte<br />
und Lebensbalken sämtlicher in Azeroth<br />
ansässiger Kreaturen schrumpfen.<br />
Ein Zahlenbeispiel<br />
Als Beispiel: Schlägt ein Feuerball aktuell<br />
für 450.000 Punkte Schaden in einem Ziel mit 3<br />
Millionen Punkten Gesundheit ein, verliert Ihr Gegner<br />
15 Prozent seiner Lebenspunkte. Ein Feuerball, der für<br />
30.000 Punkte Schaden trifft, zieht einem Widersacher<br />
mit 200.000 Lebenspunkten ebenfalls 15 Prozent des<br />
Gesamtlebens ab – unterm Strich ändert sich also gar<br />
nichts. Für alle, die nun befürchten, vergangene Raids<br />
Spieler-Schaden/Heilung mit WoD<br />
Spieler-Schaden/Heilung jetzt<br />
50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />
Gegner-Gesundheit mit WoD<br />
Gegner-Gesundheit jetzt<br />
Und tschüss! Um weitere Schadensund<br />
Heilungsspitzen mit Level 100 zu vermeiden,<br />
drosselt Blizzard sämtliche Werte,<br />
ohne Spieler schwächer zu machen.<br />
50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />
und Instanzen nicht mehr solo säubern zu können, gibt’s<br />
daher auch Entwarnung: Alte Spielinhalte können Sie<br />
ohne Probleme weiterhin im Alleingang bestreiten. Stellt<br />
sich nur die Frage, warum Schadens- und Gesundheitswerte<br />
nicht noch weiter unter WotLK-Start-Niveau gedrosselt<br />
werden. Denn so dauert’s nicht lang, bis wir wieder<br />
dort angekommen sind, wo wir jetzt gerade stehen.<br />
Klassenguide<br />
Auf eis gelegt Viele „CCs“<br />
verschwinden oder halten<br />
schlichtweg kürzer – das wird<br />
nicht allen PvP’lern gefallen.<br />
Die Legende von der „CC“-Kette<br />
Für die einen sind Kontrolleffekte die Essenz im PvP, für andere einfach nur lästig.<br />
Wer im PvP, vor allem in der<br />
Arena, etwas reißen will,<br />
kommt um den Einsatz<br />
von Kontrolleffekten<br />
nicht herum. An sich<br />
nicht verkehrt, hätten die<br />
Klassen heutzutage nicht<br />
gefühlt mehr Kontrollzauber<br />
als Angriffe – gerade<br />
für PvP-Neulinge unwahrscheinlich<br />
frustrierend. Aus<br />
diesem Grund entfernen die<br />
Entwickler nicht nur einige<br />
Kontroll-Fähigkeiten, von<br />
denen es nach eigener<br />
Aussage aktuell zu viele<br />
gibt, sondern legen auch diverse<br />
DR-Kategorien zusammen; „DR“ steht für „Diminishing<br />
Return“, der dafür sorgt, dass ein Kontrolleffekt<br />
derselben Kategorie kürzer auf einem Opfer hält, wenn<br />
er direkt im Anschluss an einen ausgelaufenen Effekt<br />
eingesetzt wird. Derzeit gehören Betäubungs-, Furcht-<br />
Wurzel- oder sonstige „Handlungsunfähig“-Effekte nicht<br />
automatisch einer Kategorie an und teilen sich demnach<br />
auch keinen „DR“. Das soll sich mit WOD ändern: Besagte<br />
Effekte kommen in eine Kategorie, wodurch eine<br />
Betäubung einen folgenden Effekt derselben Kategorie<br />
automatisch verkürzt, ganz gleich ob der Zauber vom Paladin,<br />
Jäger, Schurken oder Krieger kommt! Stille-Effekte<br />
wiederum werden nicht mehr mit Gegenzaubern gekoppelt<br />
sein, die Zahl an Begleiter-Kontrollfähigkeiten sowie<br />
die Dauer von langen Furcht-Zaubern gesenkt. Ach ja,<br />
Entwaffnungen fliegen auch komplett raus. Mehr Details<br />
gibt’s (hoffentlich) in der nächsten Ausgabe!<br />
Schurke<br />
Jäger<br />
Magier<br />
Priester<br />
Mönch<br />
Die Klassenquests der meuchelnden<br />
Schlossknacker waren<br />
schon was Tolles – daher<br />
wollen wir mehr davon.<br />
s. 50<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Neue Talente auf Stufe 100 –<br />
können die was? Wir schauen<br />
uns die Entwürfe an und nehmen<br />
die Dinger unter die Lupe.<br />
s. 32<br />
Egal ob Feuer, Frost oder<br />
Arkan: Wir geben Ihnen die<br />
wichtigsten Tipps für einen<br />
erfolgreichen Einstieg ins PvP.<br />
s. 34<br />
Abkling- und DoT-Laufzeiten<br />
jederzeit im Blick haben – kein<br />
Problem dank TellMeWhen.<br />
Wir stellen das Add-on vor.<br />
s. 56<br />
Sturm, Erde und Feuer – was<br />
ein wenig nach Captain Planet<br />
klingt, ist eigentlich eine wichtige<br />
Mönchs-Fähigkeit.<br />
s. 38<br />
11
Klassenguide<br />
Der Druide<br />
Geballtes Heiler-Wissen auf 10 Seiten<br />
Sie wollen erstmals als Heiler losziehen oder verfügen schon über detailliertes Wiederherstellungs-Know-how?<br />
In diesem Guide geben wir Tipps für Anfänger und Profis!<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Astrid Gooding<br />
12<br />
ie Wiederherstellungs-Spielweise<br />
des Druiden gehört zu den beliebtesten<br />
Spezialisierungen<br />
überhaupt. Kein anderer<br />
Heiler ist so flexibel,<br />
wenn es um bewegungsreiche<br />
Kämpfe geht und glänzt<br />
dabei mit Top-Heilleistung.<br />
Aber da erzählen wir Ihnen<br />
bestimmt nichts Neues, deswegen<br />
wollen wir uns gleich<br />
mit den harten Fakten beschäftigen: Bevor<br />
Sie nämlich als Wiederherstellungs-Bäumchen<br />
loslegen können, müssen Sie erst einmal<br />
Ihre Ausrüstung aufpimpen. Doch auf<br />
was kommt es dabei an, welche Werte sind<br />
wirklich wichtig für die heilende Spielweise?<br />
Anfänger und Umsteiger aufgepasst, hier<br />
kommt Ihr „Werte-Fahrplan“. Und wer sich<br />
zu den Profis zählt und schon alles über die<br />
bevorzugten Werte des Wiederherstellungs-<br />
Druiden weiß, darf gleich zur nächsten Doppelseite<br />
weiterblättern.<br />
Intelligenz beeinflusst die Höhe<br />
der gewirkten Heilungen<br />
Intelligenz ist ein primärer Wert. Das bedeutet<br />
nichts anderes, als dass er von Haus aus<br />
auf fast allen Gegenständen vorhanden ist,<br />
Die wichtigsten<br />
Werte<br />
Halten Sie sich einfach an unsere Werte-Prioritäten,<br />
um Ihre Heiler-Leistung zu verbessern!<br />
1. Intelligenz<br />
2. Tempo<br />
(bis 12,5 Prozent)<br />
3. Willenskraft<br />
(18.000 bis 20.000 Punkte)<br />
4. Meisterschaft<br />
5. Kritischer Trefferwert<br />
6. Tempo<br />
Sobald Sie ausreichend Willenskraft gesammelt<br />
haben, widmen Sie sich Meisterschaft oder Tempo.<br />
Wenn Sie das nächste „Haste Cap“ (englisch für<br />
Tempo-Schwellenwert) erreichen können, setzen<br />
Sie voll und ganz auf Tempo. Ansonsten geben Sie<br />
Meisterschaft den Vorzug.<br />
Unvergleichlich<br />
die sich für Ihr Heiler-Dasein eignen. Wie<br />
immer bestätigen Ausnahmen aber natürlich<br />
die Regel: Gerade<br />
Wiederherstellungs-Druiden lassen sich<br />
schwer mit anderen Heil-Klassen vergleichen.<br />
Am ehesten ähneln sie einer Mischung<br />
aus Mönch und Schamane.<br />
bei Schmuckstücken<br />
werden Sie schnell<br />
feststellen, dass es<br />
die eine oder andere<br />
Alternative gibt, die<br />
nicht zwangsläufig<br />
mit Intelligenz als<br />
Wert glänzt. Das ist<br />
aber nicht unbedingt von Nachteil, sondern<br />
kann auch ganz praktisch sein. Doch mehr<br />
zum Thema Schmuckstücke verraten wir<br />
Ihnen auf Seite 21. Dort finden Sie übrigens<br />
auch weitere Tipps für Ihre Ausrüstung.<br />
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Wie<br />
die Überschrift schon verrät, wirkt sich Intelligenz<br />
direkt und auch indirekt auf die<br />
Höhe der gewirkten Heilungen und somit<br />
die Anzahl der gespendeten Lebenspunkte<br />
aus. Intelligenz wird nämlich in Zaubermacht<br />
und kritische Trefferchance umgewandelt.<br />
Während mehr Zaubermacht<br />
auch zugleich konstant mehr erzeugte<br />
Gesundheitspunkte bedeutet und somit<br />
einen direkten Einfluss auf Ihre Leistung<br />
nimmt, wirkt sich kritische Trefferchance<br />
indirekt auf Ihre Heilungen aus. Wenn Ihr<br />
Heilzauber kritisch trifft, ergeben sich daraus<br />
nämlich schlichtweg mehr Lebenspunkte.<br />
Und wenn nicht, dann eben nicht. Das<br />
heißt: Je mehr Intelligenz und damit kritische<br />
Trefferchance Sie sammeln, desto<br />
häufiger erhalten Sie kritische<br />
Zauber. Logisch, oder?<br />
Übrigens: Im Gegensatz zu<br />
fast allen anderen Werten<br />
können Sie Zaubermacht<br />
leider nicht gezielt durch<br />
Edelsteine oder auch<br />
Verzauberungen und<br />
Umschmieden sammeln.<br />
Dieser Wert ist nur<br />
auf Waffen vorhanden<br />
und wird ansonsten ausschließlich durch<br />
Intelligenz gesteigert.<br />
Willenskraft sorgt für jede Menge<br />
Mana-Nachschub<br />
Ohne Willenskraft geht nichts, weil Ihnen<br />
ganz schnell das Mana ausgeht<br />
und Sie schlichtweg keine Zauber<br />
mehr wirken können. Ihr<br />
Mana-Vorrat ist nämlich auf<br />
300.000 Punkte begrenzt und<br />
kann unter gar keinen Umständen auch nur<br />
um einen einzigen Punkt gesteigert werden.<br />
Ihnen bleibt also wirklich nichts anderes übrig,<br />
als dafür zu sorgen, dass sich der blaue<br />
Balken schnell wieder auffüllt und Sie ausreichend<br />
Manapunkte regenerieren. Das geschieht<br />
– wer hätte es gedacht – einzig und<br />
allein durch Willenskraft. Aber während andere<br />
Heiler-Klassen oftmals Willenskraft eine<br />
sehr hohe Priorität zuordnen und so viel wie<br />
möglich von diesem Wert sammeln, können<br />
Druiden dieses Thema ab einem bestimmten<br />
Ausrüstungsstand (Tier-14-Set oder besser)<br />
mehr oder weniger ruhig angehen<br />
RETRO-LOOK Mit der geringen<br />
Glyphe ‚Treant‘ können sich<br />
Baumkuschler permanent in die alte<br />
Baumgestalt verwandeln.<br />
Die letzten Artikel: Add-ons für die Karte (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 14) +++ Als Wächter in der Feuerprobe (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 26) +++ Der Heiler in
lassen. Die Willenskraft, die Sie von vorneherein<br />
auf den höherwertigen Gegenständen<br />
finden, reicht nämlich fast immer locker<br />
aus, um auch zehnminütige Kämpfe, wie<br />
beispielsweise die Begegnung mit Garrosh<br />
Höllschrei, elegant und ohne Mana-Notstand<br />
zu überstehen. Pauschal benötigen Sie etwa<br />
17.000 bis 20.000 Punkte Willenskraft, um<br />
nicht ins Schwitzen zu kommen. Mit Ausrüstung<br />
aus der Schlacht um Orgrimmar (Raidfinder,<br />
Flex- oder Normal-Raid) haben Sie<br />
die benötigte Willenskraft mit ein paar Modifizierungen<br />
ganz schnell<br />
beieinander und können<br />
sich bei Edelsteinsockeln,<br />
Verzauberungen und<br />
Umschmieden voll und<br />
ganz auf wichtigere Werte<br />
konzentrieren.<br />
Meisterschaft: Einfacher<br />
Wert, zweifache<br />
Wirkung<br />
Ihr Meisterschaftsbonus<br />
Harmonie wirkt sich doppelt<br />
auf Ihre Heilzauber<br />
aus. Zum einen werden<br />
Ihre direkten Heilungen<br />
erhöht. Auch wenn Sie<br />
als Wiederherstellungs-<br />
Druide einen Großteil<br />
Ihrer Heil-Leistung den<br />
Heilungen über Zeit verdanken,<br />
ist das trotzdem<br />
ein lohnenswerter Bonus, den man nicht<br />
verachten sollte. Außerdem – und das ist<br />
der viel wichtigere Bonus – erhalten Sie 20<br />
Sekunden lang einen zusätzlichen Bonus auf<br />
Ihre regelmäßigen Heilungen, nachdem Sie<br />
eine direkte Heilung gewirkt haben. Diese<br />
Erhöhung Ihrer regelmäßigen Heilungen ist<br />
so gut, dass Sie darauf achten sollten, dass<br />
Harmonie niemals ausläuft, indem Sie beispielsweise<br />
alle 15 Sekunden eine direkte<br />
Heilung zaubern. Sie sehen: Meisterschaft<br />
lohnt sich also doppelt!<br />
Mehr Schein als Sein – kritische<br />
Trefferchance<br />
Kritischer Trefferwert sorgt für kritische<br />
Trefferchance. Und wer kritisch trifft, darf<br />
sich über höhere Zahlen freuen. Oder einfacher<br />
gesagt: Mehr wiederhergestellte<br />
Gesundheitspunkte. Wie schon auf der vorherigen<br />
Seite angemerkt, erhalten Sie öfters<br />
kritische Treffer, je mehr von diesem Wert Sie<br />
sammeln. Das bedeutet nichts anderes, als<br />
dass kritischer Trefferwert sich permanent<br />
auf Ihre Heil-Performance auswirkt, egal ob<br />
Sie direkte Heilungen oder eine Heilung über<br />
Zeit benutzen. Doch lohnt es sich deshalb,<br />
gezielt mehr von diesem Wert zu sammeln?<br />
Wir machen den Werte-Check!<br />
Das Duell: Meisterschaft vs.<br />
kritische Trefferchance<br />
Gerade mal 480 Punkte werden benötigt,<br />
um ein Prozent mehr Meisterschaft zu erhalten.<br />
Anders verhält es sich mit kritischer<br />
Trefferchance. Hier müssen Sie satte 600<br />
Punkte kritischen Trefferwert sammeln, um<br />
Wussten Sie, ...<br />
Harte Fakten? Gibt es hier! Bitte beachten:<br />
Stand der Informationen ist<br />
Anfang Februar 2014.<br />
… dass Wiederherstellung die beliebteste<br />
Druiden-Spielweise im PvP ist?<br />
ein Prozent mehr Trefferchance zu bekommen.<br />
Durch diese einfache Rechnung wird<br />
schnell klar: Es kostet Sie deutlich weniger<br />
Mühe, Ihre Meisterschaft zu steigern, als auf<br />
kritische Trefferchance zu setzen. Außerdem<br />
glänzt Meisterschaft durch seine doppelte<br />
Wirkung und lässt kritische Trefferchance<br />
somit im Vergleich ganz schön alt aussehen.<br />
Daher empfehlen wir Ihnen uneingeschränkt,<br />
kritischen Trefferwert nicht gezielt durch<br />
Edelsteine oder Verzauberungen zu steigern<br />
und diesen Wert – sollte er auf Ihrer Ausrüstung<br />
vorhanden sein – vor<br />
allem für Umschmiede-<br />
Arbeiten zu benutzen.<br />
… dass statistisch gesehen die meisten<br />
Druiden sich im PvE auf Wiederherstellung<br />
in Kombination mit Gleichgewicht<br />
spezialisieren?<br />
… dass der Druide in allen Boss-Kämpfen<br />
in der Schlacht um Orgrimmar zu<br />
den besten Heilern zählt?<br />
… dass es nur ein Gerücht ist, dass sich<br />
der heilende Gestaltwandler nicht für<br />
die Tank-Heilung eignet?<br />
Sonderfall Tempo<br />
Der Wert Tempo gehört<br />
sicherlich zu den<br />
meistdiskutierten in der<br />
Heiler-Szene. Doch was<br />
genau steckt dahinter?<br />
Zum einen beeinflusst<br />
der Wert die Länge Ihrer<br />
Zauberzeit für direkte<br />
Heilungen. Wenn<br />
Sie also normalerweise<br />
1,5 Sekunden benötigen<br />
würden, um Nachwachsen<br />
zu zaubern, können Sie<br />
diese Dauer dank dem<br />
Sammeln von Tempo verkürzen.<br />
Zum anderen hat Tempo<br />
aber auch Auswirkungen auf Ihre HoTs<br />
(englische Abkürzung für Heal-over-Time,<br />
Heilungen über Zeit). Ihre Heilungen über<br />
Zeit haben bekanntermaßen die Eigenschaft,<br />
in regelmäßigen Abständen Lebenspunkte<br />
zu spenden, was im Allgemeinen<br />
unter Heilern als Tick bezeichnet wird.<br />
Wenn Sie nun Tempo sammeln, verkürzen<br />
sich die Abstände zwischen den einzelnen<br />
Heilungen, im Idealfall kommen sogar<br />
weitere Ticks hinzu. Summa summarum:<br />
Sie sorgen bei Ihren Heil-Zielen für mehr<br />
Lebenspunkte und retten so deren Leben!<br />
Vergessen Sie aber auch nicht: Wenn die<br />
HoTs schneller ticken, müssen Sie sie möglicherweise<br />
auch ein wenig öfter auf Ihrem<br />
Den Raidbuff (fünf Prozent mehr Zaubertempo)<br />
erhalten Sie durch einen Mondkin, Schatten-<br />
Priester, Elementar-Schamanen oder bestimmte<br />
Jäger-Begleiter. Befindet sich niemand davon in<br />
Patch 5.4 (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 66) +++ Der Wächter in Patch 5.4 (<strong>MMORE</strong> 10/13, S. 38) +++<br />
Ziel erneuern. Das führt auch dazu, dass<br />
Sie schneller Ihr Mana verbrauchen.<br />
Tempo-Schwelle<br />
Bei so einem sensiblen Wert wie Tempo kann<br />
man viel richtig, aber auch richtig viel falsch<br />
machen. Denn Tempo ist immer nur bis zu<br />
einem bestimmten Schwellenwert sinnvoll<br />
– können Sie diesen nicht erreichen, ist jeder<br />
Punkt verschenkt. Gleiches gilt, wenn<br />
Sie weitere Tempo-Punkte darüber hinaus<br />
ansammeln. Man spricht in diesem Fall von<br />
sogenannten „Haste Caps“. Außerdem muss<br />
man auch beachten, dass von außen, also<br />
durch fremde Stärkungszauber oder andere<br />
Mitspieler, Ihr Tempo um weitere Punkte<br />
gesteigert werden kann, zum Beispiel durch<br />
einen bestimmten Jäger-Begleiter oder einen<br />
Mondkin-Druiden. Kommen Sie also in den<br />
Genuss von fünf Prozent mehr Zaubertempo<br />
in der Gruppe, müssen Sie logischerweise<br />
weniger Tempo auf die hohe Kante<br />
legen. Auch Ihre eigenen Talente, wie zum<br />
Beispiel Seele des Waldes, können durch ihre<br />
Mechanik das benötigte Haste Cap beeinflussen.<br />
Doch wie viel Tempo brauchen Sie<br />
denn jetzt, damit es effektiv und sinnvoll<br />
ist? Die genauen Zahlen verraten wir Ihnen<br />
in der untenstehenden Tabelle. Als grobe<br />
Faustregel gilt: Gehen Sie davon aus, dass<br />
Sie in einem Schlachtzug immer einen Spieler<br />
vorfinden, der Ihnen die fünf Prozent<br />
mehr Zaubertempo beschert und sammeln<br />
Sie daher nicht zu viel von dem Wert. Mit<br />
Ausrüstungsgegenständen aus dem Raidfinder<br />
oder Flexraid-Modus ist das Erreichen<br />
von 12,5 Prozent Tempo (3.043 Tempo mit<br />
fünf Prozent Zaubertempo im Schlachtzug,<br />
5.320 Tempo ohne den Stärkungszauber) ein<br />
Leichtes.<br />
Online-Hilfe<br />
Bei so vielen Dingen, die man beim Thema<br />
„Werte“ beachten muss, kann man schon<br />
mal den Überblick verlieren, wenn es ans<br />
Verzaubern und Umschmieden geht. Diverse<br />
Online-Programme wie AskMrRobot.com<br />
oder Rawr (rawr.codeplex.com) geben Ihnen<br />
Tipps für Verzauberungen und helfen dabei,<br />
auf die richtigen Werte zu setzen.<br />
Die Tempo-Schwellen für Heil-Druiden<br />
Sammeln Sie nur so viel Tempo, wie Sie für die Schwellenwerte benötigen und keinen Punkt darüber hinaus!<br />
der Gruppe (was selbst bei zehn-Spieler-Schlachtzügen<br />
mehr als unwahrscheinlich ist), gucken Sie<br />
leider doof aus der Wäsche und müssen viel mehr<br />
Tempo sammeln.<br />
Tempo in % Mit / Ohne Raidbuff Verjüngung Wildwuchs Blühendes Leben<br />
12,5 3.043 / 5.320 + 1 Tick + 1 Tick + 1 Tick<br />
21,4 6.652 / 9.109 - + 2 Ticks + 3 Ticks<br />
24,84 8.033 / 10.559 - + 11 Ticks (mit aktivem + 4 Ticks<br />
Talent Seele des Waldes)<br />
32,1 10.970 / 13.643 + 7 Ticks (mit aktivem<br />
Talent Seele des Waldes)<br />
+ 12 Ticks (mit aktivem<br />
Talent Seele des Waldes)<br />
+ 5 Ticks<br />
13<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Alles über die<br />
Druiden-Talente<br />
Die mit Mists of Pandaria eingeführten Talentbäume<br />
sorgen für reichlich Flexibilität.<br />
Das ist per se keine schlechte Sache, da Sie<br />
so die Möglichkeit haben, einzelne Talentreihen<br />
an die jeweilige Situation und entsprechend<br />
der Anforderungen anzupassen. Daher<br />
schauen wir uns einige Talente auf dieser<br />
Doppelseite etwas näher an.<br />
Stufe-30-Talente: Mehr aktive oder<br />
passive Verteidigung<br />
Viele Spieler wissen nicht so<br />
recht, welches der drei angebotenen<br />
Talente in dieser Reihe<br />
nun für sie das Beste ist. Denn<br />
alle drei haben scheinbar Ihre<br />
Vorzüge und locken mit unterschiedlichen<br />
Mechaniken.<br />
Yseras Gabe ist ein passives Talent.<br />
Das bedeutet, dass Sie hierfür nicht<br />
aktiv eine Fähigkeit auswählen müssen, um<br />
es zu aktivieren. Wenn Sie sich für dieses Talent<br />
entscheiden, werden Sie permanent alle<br />
fünf Sekunden um fünf Prozent Ihrer maximalen<br />
Gesundheit geheilt. Falls Sie über volle<br />
Gesundheit verfügen, springt die Heilung<br />
auf den am schwersten verletzten Verbündeten<br />
in Ihrer Nähe über.<br />
Erneuerung ist ein<br />
sogenannter defensiver<br />
Cooldown. Das bedeutet,<br />
dass Sie mit einem Klick<br />
auf die Taste sofort wieder Lebenspunkte erhalten<br />
– und zwar in Höhe von 30 Prozent<br />
Ihrer gesamten Gesundheit. Allerdings<br />
bringt Erneuerung mit zwei Minuten auch<br />
eine recht lange Abklingzeit mit sich.<br />
Cenarischer Zauberschutz glänzt<br />
durch eine kurze Abklingzeit von 30<br />
Sekunden. Wenn Sie das Talent benutzen,<br />
wird Ihr Ziel im Verlauf von sechs Sekunden<br />
durch einen HoT geheilt. Die Höhe der Heilung<br />
ist hierbei unter anderem von Ihrer vorhandenen<br />
Zauberzeit abhängig. In der Regel<br />
kann man sagen, dass Sie<br />
Tipp: Vergessen Sie nicht, sich<br />
ausreichend Folianten des klaren<br />
Geistes einzupacken, um schnell<br />
und flexibel vor einem Kampf Talente<br />
wechseln zu können.<br />
durch Cenarischen Zauberschutz<br />
moderate Heilleistung<br />
bringt.<br />
Ihre Wahl fällt in jedem Fall<br />
auf Yseras Gabe oder Cenarischer<br />
Zauberschutz, da Erneuerung<br />
im direkten Vergleich einfach zu<br />
wenig bietet. Während Yseras Gabe in Standardsituationen<br />
sicherlich die beste Option<br />
ist, macht Cenarischer Zauberschutz vor allem<br />
in den Kämpfen eine gute Figur, in denen Sie<br />
selbst nicht besonders viel Schaden erhalten,<br />
andere Mitspieler dafür aber schon. Ein<br />
gutes Beispiel, in dem sich das Talent lohnt,<br />
ist der Kampf gegen General Nazgrim. Vorausgesetzt,<br />
Sie weichen allen NACHBEBEN<br />
sowie den Fähigkeiten der zusätzlich erscheinenden<br />
Mobs aus, erhalten Sie so gut wie gar<br />
keinen Schaden. Die Mitspieler, die von den<br />
Assassinen der Kor’kron verfolgt werden,<br />
bekommen allerdings zeitweilig kurz eins<br />
auf die Mütze, vor allem wenn Sie zusätzlich<br />
von KNOCHENBRECHER betroffen sind.<br />
Hier ist ein gezielt gewirkter Cenarischer Zauberschutz<br />
eine super Option.<br />
Stufe-60-Talente: Es kommt auf<br />
Ihrer Heiler-Rolle an!<br />
Für welches Talent Sie sich in der Stufe-<br />
60-Reihe entscheiden, hängt vor allem von<br />
Ihrer Heiler-Rolle im Schlachtzug ab.<br />
Geringe Glyphen<br />
für den Heiler<br />
Alles nur Schnickschnack? Die meisten geringen<br />
Glyphen haben keinen wirklichen Nutzen.<br />
Fast alle geringen Glyphen sind kosmetischer Natur<br />
und bringen keinen effektiven Vorteil. Aber Ausnahmen<br />
bestätigen ja die Regel, daher stellen wir<br />
Ihnen hier unsere Top-3 vor.<br />
Geringe Glyphen:<br />
Sprießender Pilz: Ihr Wildpilz<br />
kann frei positioniert werden und platziert<br />
sich nicht automatisch unter dem Ziel. Vor<br />
allem in Kämpfen, wo eine schnelle Umpositionierung<br />
der heilenden Pilze nötig ist<br />
(zum Beispiel gegen Immerseus und Norushen),<br />
ist die Glyphe goldwert!<br />
Anmut: Ihre Fähigkeit Katzenhafte Anmut<br />
verringert Fallschaden, selbst wenn<br />
Sie sich nicht in Katzengestalt befinden.<br />
Zugegeben: Bis auf den Kampf gegen<br />
Malkorok, der einen hin und wieder in die<br />
Luft schleudert, gibt es keinen wirklich<br />
guten Grund für die Glyphe. Aber schaden<br />
kann sie mangels Alternativen auch nicht.<br />
Treant: Bei Nostalgie-Liebhabern darf<br />
die Glyphe nicht fehlen. Dank ihr verwandeln<br />
Sie sich permanent in die alte Baumgestalt.<br />
Seele des Waldes sorgt dafür, dass<br />
nach jeder Raschen Heilung das<br />
Wirktempo des nächsten Zaubers um 100<br />
Prozent erhöht wird. Richtig effektiv wirkt<br />
das Talent, wenn Sie Ihr Tempo entsprechend<br />
sammeln und dahingehend anpassen (siehe<br />
Kasten auf der vorherigen Doppelseite).<br />
Inkarnation: Baum des Lebens beschert<br />
Ihnen für 30 Sekunden die ver-<br />
BÄUMCHEN WECHSEL DICH Talente<br />
und Glyphen passen Sie flexibel<br />
an die jeweiligen Situationen und<br />
Erfordernisse an.<br />
QUAL DER WAHL? Bei den meisten Talenten können Sie nichts falsch machen und haben die freie Auswahl.<br />
Lediglich bei den Reihen auf Stufe 30, 60 und 90 sollten Sie genau überlegen, was die Situation erfordert.<br />
14 <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
esserte Baumgestalt, in der Ihre gewirkte<br />
Heilung um 15 Prozent und Ihre Rüstung um<br />
120 Prozent erhöht wird. Außerdem werden<br />
die Effekte von Blühendes Leben (kann nun auf<br />
beliebig viele Spieler gezaubert werden),<br />
Wildwuchs (springt auf zwei weitere Ziele)<br />
sowie Nachwachsen (wird zur Spontanheilung<br />
ohne Zauberzeit) verstärkt. Vergessen<br />
Sie auch nicht die relativ kurze, dreiminütige<br />
Abklingzeit!<br />
Naturgewalt beschwört einen Treant,<br />
der Ihnen 15 Sekunden im Kampf beisteht.<br />
Er heilt alle 2,5 Sekunden einen verletzten<br />
Verbündeten in Ihrer Nähe und wirkt<br />
zudem Rasche Heilung. Insgesamt können bis<br />
zu drei Treants zur Hilfe gerufen werden.<br />
Naturgewalt ist für Wiederherstellungs-<br />
Druiden bei keinem Kampf eine gute Wahl.<br />
Dieses Talent mag bei anderen Spezialisierungen<br />
sinnvoll sein, ist für den Heiler im<br />
direkten Vergleich mit den anderen Optionen<br />
aber einfach zu schwach. Seele des Waldes<br />
wiederum eignet sich ganz wunderbar<br />
für die Gruppenheilung.<br />
Wenn Sie Ihr Tempo entsprechend<br />
anpassen und nach<br />
jeder Raschen Heilung Wildwuchs<br />
benutzen, erhalten Sie<br />
für fünf Mitspieler elf zusätzliche<br />
Ticks, was richtig viele<br />
Gesundheitspunkte bedeutet.<br />
Auch der Einsatz von Verjüngung<br />
mit sieben zusätzlichen<br />
Ticks bringt ordentlich Gesundheitspunkte<br />
auf die Rippen, vorausgesetzt natürlich, Ihr<br />
Tempo-Schwellenwert stimmt. Allerdings<br />
müssen Sie auch daran denken, dass Sie die<br />
Benutzung von Rasche Heilung entsprechend<br />
zeitlich anpassen müssen. Das ist nicht immer<br />
sinnvoll und birgt gerade für Anfänger<br />
einige Schwierigkeiten in puncto Zeitmanagement<br />
und Übersichtlichkeit.<br />
Unser Redaktions-Favorit ist daher Inkarnation:<br />
Baum des Lebens. Das Talent eignet<br />
sich gleichermaßen zur Einzelziel- und<br />
Gruppenheilung, da Sie mit Nachwachsen<br />
als Spontanzauber und Ihren verbesserten<br />
HoTs wirklich mächtige Werkzeuge für jede<br />
brenzlige Situation zur Hand haben und<br />
nicht lange nachdenken müssen.<br />
Traum des Cenarius steigert den<br />
Schaden von Zorn um 20 Prozent und<br />
heilt einen nahen Verbündeten um 100 Prozent<br />
des verursachten Schadens.<br />
Wache der Natur erhöht Schaden<br />
und Heilung 30 Sekunden lang um 12<br />
Prozent. Außerdem teilen Sie mit Einzelzielheilzaubern<br />
Schaden in Höhe von 25 Prozent<br />
der gewirkten Heilung aus, und Einzelzielschadensfähigkeiten<br />
heilen freundliche<br />
Mitspieler für 25 Prozent des verursachten<br />
Schadens.<br />
Herz der Wildnis ist in den meisten Situationen<br />
die beste Wahl. Zwar bringt das Talent<br />
eine sehr lange Abklingzeit mit sich, dafür<br />
ist die 45-sekündige Laufzeit wirklich nicht<br />
zu verachten. Generell kommt Ihnen die<br />
gesteigerte Ausdauer bei vielen Kämpfen<br />
zugute, wie beispielsweise bei Malkorok<br />
in der Schlacht um Orgrimmar. Die erhöhte<br />
Intelligenz ist natürlich auch nicht von<br />
schlechten Eltern, ganz zu schweigen von<br />
den 25 Prozent verbesserten Heilungen,<br />
was sich vor allem bei<br />
Zukunftsmusik!<br />
der Benutzung von<br />
Gelassenheit bemerkbar<br />
macht.<br />
Traum des Cenarius ist<br />
eine gute Alternative in<br />
den Kämpfen, in denen<br />
es nicht an der fehlenden<br />
Heilung scheitert,<br />
sondern daran, dass<br />
Ihre Gruppe nicht genügend Schaden verursacht.<br />
Das kann zum Beispiel beim Kampf<br />
gegen Garrosh Höllschrei zum Problem<br />
werden, aber auch bei einigen heroischen<br />
Schlachtzugsbossen.<br />
Auf Wache der Natur greifen Sie dann zurück,<br />
wenn in regelmäßigen Abständen (also alle<br />
1,5 Minuten) vermehrt Schaden auf Ihren<br />
Schlachtzug einprasselt. Ist das nicht der<br />
Die vorläufigen Stufe-100-Talente in<br />
WoD sind alle passiv und sorgen indirekt<br />
für mehr Heilung. Trotzdem sollten<br />
Sie sich nicht zu früh freuen – hier gibt<br />
es bestimmt noch Änderungen!<br />
Erhebliche Glyphen<br />
für den Heiler<br />
Bei den erheblichen Glyphen gibt es jede Menge<br />
sinnvolle Optionen. Aber durch die große Menge<br />
kann man leider nicht pauschal sagen, dass sich<br />
eine bestimmte Glyphen-Kombination für alle<br />
Kampfsituationen gleichermaßen eignet. Daher<br />
stellen wir Ihnen hier drei Optionen vor, die fast<br />
immer sinnvoll sind.<br />
Erhebliche Glyphen:<br />
Erblühen: Erblühen wird durch Wildpilze<br />
verursacht statt durch Rasche Heilung.<br />
Der Effekt von Erblühen hält so lange<br />
an, wie ein Wildpilz aktiv ist. Erhöht außerdem<br />
die durch Rasche Heilung hervorgerufene<br />
Heilung um 20 Prozent.<br />
Nachwachsen: Erhöht die kritische<br />
Trefferchance von Nachwachsen um 40<br />
Prozent, entfernt aber den regelmäßigen<br />
Heileffekt. Da bei Nachwachsen vor allem<br />
die Direktheilung zählt, ist der fehlende HoT<br />
nicht weiter tragisch.<br />
Wildwuchs: Wildwuchs wirkt auf einem<br />
zusätzlichen Ziel, die Abklingzeit wird<br />
jedoch um zwei Sekunden erhöht. Gerade<br />
beim Thema Gruppenheilung eine sehr sinnvolle<br />
Glyphe.<br />
Fall, ist Herz der Wildnis das stärkere Talent<br />
und entsprechend die bessere Wahl.<br />
Und der Rest …<br />
… ist reine Ansichtssache. Bei allen anderen<br />
Talenten können Sie frei auswählen, für welche<br />
Option Sie sich entscheiden, ohne dass es<br />
nennenswerte Auswirkungen auf Ihre Heiler-Leistung<br />
oder Ihre Mitspieler hat.<br />
Klassenguide<br />
Stufe-90-Talente: Mehr Heilung,<br />
mehr Schaden oder beides?<br />
Die Talente in der letzten Reihe sind alle gut<br />
und Sie können sie je nach Situation einfach<br />
vor dem Kampf wechseln. Wann man welches<br />
Talent benutzt, verraten wir Ihnen natürlich<br />
auch.<br />
Herz der Wildnis erhöht Ausdauer,<br />
Intelligenz und Beweglichkeit um<br />
sechs Prozent. Sobald das Talent aktiviert<br />
wird, wird zusätzlich die gewirkte Heilung<br />
um 25 Prozent erhöht. Außerdem erhalten<br />
Sie zusätzliche Boni, beispielsweise dass<br />
Zauberschaden und Trefferchance aller<br />
Schadenszauber um 100 Prozent gesteigert<br />
werden und keinen einzigen Punkt Mana<br />
kosten.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
GESTALKT Laut www.<br />
guildox.com entscheiden<br />
sich die meisten Spieler für<br />
eine Talente-Kombination<br />
aus Seele des Waldes und<br />
Herz der Wildnis/Wache<br />
der Natur. Das ist aber nur<br />
effektiv, wenn auch die<br />
Temposchwelle stimmt.<br />
15
Klassenguide<br />
Das Handwerkszeug<br />
des Heil-<br />
Druiden<br />
Fähigkeiten gibt es viele und selbst geübte<br />
Wiederherstellungs-Druiden vergessen<br />
manchmal, was welche Fähigkeit denn<br />
nun eigentlich macht. Daher werfen wir<br />
auf dieser Doppelseite nochmal einen Blick<br />
auf Ihre wichtigsten Zauber, bevor wir Ihnen<br />
auf den nächsten paar Seiten handfeste<br />
Tipps geben, wie Sie all Ihre Heilungen effizient<br />
einsetzen.<br />
Häufig benutzte Heilzauber<br />
Für eine bessere Übersicht haben wir<br />
die Wiederherstellungs-Fähigkeiten in verschiedene<br />
Listen unterteilt. Zuallererst wollen<br />
wir einen Blick auf die Fähigkeiten werfen,<br />
die besonders häufig benutzt werden.<br />
Verjüngung (HoT) heilt das ausgewählte<br />
Ziel sofort und im Verlauf<br />
von zwölf Sekunden alle drei Sekunden um<br />
ein weiteres Mal. Betrachtet man die gesamte<br />
gewirkte Heilung, stellt man schnell<br />
fest, dass Verjüngung den Großteil dieses<br />
Wertes ausmacht.<br />
Anwendung: Benutzen Sie Verjüngung<br />
als sogenannten „Pre-HoT“. Das bedeutet,<br />
dass Sie den Zauber schon auf Ihr Ziel<br />
wirken, bevor es Schaden erleidet (zum<br />
Beispiel im Kampf gegen den Eisernen Koloss,<br />
bevor ein Spieler eine Kriechermine<br />
übernimmt). Außerdem wirken Sie Verjüngung<br />
auf das Ziel, welchem Sie mit Rascher<br />
Die besten Symbiose-<br />
Fähigkeiten<br />
Sichern Sie sich per Symbiose weitere nützliche<br />
Fähigkeiten von anderen Klassen.<br />
Bei zehn möglichen Fähigkeiten kann man schon<br />
mal die Übersicht verlieren, wer sich als Symbiose-<br />
Tauschpartner wirklich lohnt. Daher finden Sie hier<br />
die Redaktions-Top-5:<br />
Heilung einige Gesundheitspunkte spenden<br />
wollen. Und zu guter Letzt ist Verjüngung<br />
auch die beste Wahl für alle Spieler, deren<br />
Lebensbalken nicht zu 100 Prozent gefüllt<br />
ist und die ein bisschen Heilung benötigen<br />
(bei etwa 50 bis 80 Prozent Gesundheit).<br />
Wildwuchs (HoT) ist ein Zauber,<br />
der bis zu fünf verbündete Gruppenoder<br />
Schlachtzugsmitglieder innerhalb von<br />
30 Metern im Verlauf von sieben Sekunden<br />
heilt. Wildwuchs heilt zuerst die Spieler, deren<br />
Gesundheit am niedrigsten ist. Der<br />
Zauber hat eine Abklingzeit von acht Sekunden<br />
und ist sehr Mana-effizient!<br />
Anwendung: Verwenden Sie Wildwuchs<br />
auf Abklingzeit. Die Fähigkeit kostet nicht<br />
sehr viel Mana und sorgt dafür, dass häufiger<br />
Omen der Klarsicht ausgelöst wird – ein<br />
Buff, der Ihnen kostenlose Zauber schenkt.<br />
Blühendes Leben (HoT) heilt das<br />
Ziel im Verlauf von 15 Sekunden.<br />
Wenn der HoT-Effekt von Blühendes Leben<br />
abgelaufen ist, wird das Ziel zusätzlich um<br />
einen weiteren Wert geheilt. Der Effekt von<br />
Blühendes Leben ist bis zu dreimal stapelbar.<br />
Die Dauer des Zaubers wird außerdem jedes<br />
Mal auf die volle Laufzeit zurückgesetzt,<br />
wenn Sie auf den Mitspieler Heilende<br />
Berührung, Pflege oder Nachwachsen wirken.<br />
Blühendes Leben kann zwar immer nur auf<br />
einem Ziel aktiv sein, kann aber auch inklusive<br />
aller Stapel auf ein anderes Ziel übertragen<br />
werden.<br />
Anwendung: Blühendes Leben eignet sich<br />
hervorragend für die Tank-Heilung oder situationsabhängig<br />
für einen Spieler, der für<br />
kurze Zeit vermehrt Schaden erleidet.<br />
Rasche Heilung (sofortige Heilung)<br />
heilt einen Spieler, auf dem der Effekt<br />
von Verjüngung oder Nachwachsen<br />
wirkt, sofort um 13.966 Punkte plus 129<br />
Prozent Ihrer vorhandenen Zaubermacht.<br />
Und falls mal was daneben<br />
geht...<br />
Kurz geträumt und Ihr Mitspieler liegt am Boden?<br />
Wir haben die besten Ausreden für Sie!<br />
Einige Ausreden-Vorschläge gehören zu den Klassikern<br />
und sind so legendär, dass wir kaum behaupten<br />
können, dass sie aus unserer Feder stammen.<br />
die möchten wir Ihnen nicht vorenthalten :-)<br />
1. Der Heal war durch, wirklich!<br />
2. Das war one-hit, ich konnte nichts dagegen tun.<br />
3. Die Tanks/Fernkämpfer/Melees sind schuld, die<br />
stellen sich ja nie in den Heilkreis.<br />
4. Mein Hund hat gefurzt, ich war kurz ohnmächtig.<br />
5. Ich konnte nicht heilen, ich war im Chat-Fenster<br />
gefangen und habe es nicht bemerkt.<br />
Außerdem löst Rasche Heilung Erblühen aus,<br />
das Sie an dem grünen Heilkreis auf dem<br />
Boden erkennen. Dieser Heilkreis spendet<br />
den drei am schwersten verwundeten Mitspielern<br />
innerhalb von acht Metern in der<br />
Nähe des eigentlichen Ziels acht Sekunden<br />
lang alle zwei Sekunden zusätzliche<br />
Gesundheitspunkte. Rasche Heilung hat eine<br />
Abklingzeit von 15 Sekunden.<br />
Anwendung: Rasche Heilung eignet sich<br />
nicht nur zur Einzelziel-, sondern auch zur<br />
Gruppenheilung. Wirken Sie es beispielsweise<br />
auf den Tank, erhält er eine ordentliche<br />
Portion Gesundheitspunkte. Außerdem<br />
werden durch Erblühen weitere in der<br />
Nähe befindliche Mitspieler (zum Beispiel<br />
Nahkämpfer) geheilt. Achtung: Durch die<br />
Glyphe ‚Erblühen‘ wird die Mechanik von<br />
Rasche Heilung und Erblühen verändert (siehe<br />
Kasten auf dieser Doppelseite).<br />
Wildpilz platziert einen Wildpilz bei<br />
einem Ihrer Mitspieler. Der Wildpilz<br />
sammelt alle überschüssige Heilkraft von<br />
Verjüngung und zwar bis zu einem Maximun<br />
von 33 Prozent Ihrer Maximalgesund-<br />
Eisige Gegenwehr (Todesritter): Reduziert<br />
jeglichen erlittenen Schaden für 12 Sekunden<br />
um 20 Prozent.<br />
Abschreckung (Jäger): Gewährt Ihnen fünf<br />
Sekunden lang Immunität gegen Nahkampf-,<br />
Distanz- und Zauberangriffe und reduziert<br />
erlittenen Schaden um 30 Prozent.<br />
Eisblock (Magier): Gibt Ihnen zehn Sekunden<br />
lang Immunität gegen sämtliche Angriffe.<br />
Läuterung (Paladin): Hebt Gift- und Krankheitseffekte<br />
auf.<br />
Gunst des Geistwandlers (Schamane):<br />
Erlaubt Ihnen, Zauber mit Wirkzeit zu nutzen,<br />
während Sie sich bewegen. Hält 15 Sekunden<br />
lang an.<br />
HEILUNG FÜR ALLE Dank der Glyphe ‚Erblühen‘<br />
erhalten Sie einen Heilkreis, der so lange Gesundheitspunkte<br />
spendet, wie der Wildpilz aktiv ist, und<br />
dabei kein bisschen Mana kostet.<br />
16
heit. Wenn Sie ihn Erblühen lassen, gibt der<br />
Pilz die gesammelte Heilung gleichmäßig<br />
auf alle Verbündeten im Effektbereich frei.<br />
Zusätzlich werden alle Mitspieler innerhalb<br />
von zehn Metern für 12.127 bis 14.672 plus<br />
124,2 Prozent Ihrer Zaubermacht geheilt.<br />
Erblühen kostet kaum Mana und spendet<br />
richtig viele Gesundheitspunkte. Da Sie<br />
den Pilz jederzeit versetzen können, ohne<br />
dass die gespeicherte Heilung verloren<br />
geht, können Sie ihn in jedem Kampf gebrauchen<br />
– selbst wenn Sie sich viel bewegen<br />
müssen.<br />
Heilende Berührung (direkte Heilung)<br />
versorgt ein verbündetes Ziel<br />
mit 18.460 bis 21.800 Gesundheitspunkten<br />
plus 186 Prozent Ihrer vorhandenen Zaubermacht.<br />
Heilende Berührung ist Ihre mächtigste<br />
Direktheilung.<br />
Anwendung: Die Fähigkeit eignet sich,<br />
wenn ein Mitspieler eine besonders große<br />
Portion Heilung benötigt – am besten übrigens<br />
in der Kombination mit Schnelligkeit<br />
der Natur. Da der Heilspruch viel Mana kostet,<br />
setzen Sie ihn sparsam ein.<br />
den um 9,037 Punkte plus 83,5 Prozent Ihrer<br />
vorhandenen Zaubermacht. Gelassenheit<br />
ist ein intelligenter Zauber, der auf die fünf<br />
Mitspieler mit dem niedrigsten Gesundheitsbalken<br />
wirkt. Zusätzlich zu diesem Effekt<br />
werden alle anderen verbleibenden<br />
Mitspieler ebenso für acht Sekunden alle<br />
zwei Sekunden um 1.542 Punkte plus 14,2<br />
Prozent Ihrer Zaubermacht geheilt. Der regelmäßige<br />
Effekt ist dabei dreifach stapelbar.<br />
Gelassenheit kostet zwar nicht so viel<br />
Mana, hat aber als Heil-Druide eine<br />
Abklingzeit von drei Minuten.<br />
Klassenguide<br />
Anwendung: Wildpilz: Erblühen ist ideal<br />
für die Gruppenheilung, wie beispielsweise<br />
im Kampf gegen Thok den Blutrünstigen.<br />
Noch effektiver wird der magische Pilz<br />
durch die Glyphe ‚Erblühen‘ (siehe Kasten<br />
auf dieser Doppelseite).<br />
Wenig benutzte Heilzauber<br />
Direkte Heilungen kommen eher selten<br />
zum Einsatz. Das liegt vor allem daran,<br />
dass sie relativ viel Mana kosten, aber auch<br />
weil Sie eine Menge Flexibilität einbüßen,<br />
wenn Sie für mehrere Sekunden bewegungslos<br />
stehen bleiben müssen, um eine<br />
Heilung zu zaubern.<br />
Pflege (direkte Heilung) heilt ein<br />
verbündetes Ziel um 6.151 bis 7.148<br />
Punkte plus 61,4 Prozent Ihrer Zaubermacht.<br />
Befindet sich auf dem Mitspieler<br />
bereits Verjüngung, Nachwachsen, Wildwuchs<br />
oder Blühendes Leben, wird die Heilung<br />
zusätzlich um 20 Prozent erhöht.<br />
Durch die lange Zauberzeit und relativ geringe<br />
Heilung kommt Pflege nicht so oft<br />
zum Einsatz.<br />
Anwendung: Benutzen Sie Pflege bevorzugt,<br />
um Blühendes Leben zu erneuern, beziehungsweise<br />
als Füllzauber in Phasen, in denen Ihre<br />
Mitspieler wenig Schaden erleiden.<br />
Nachwachsen (direkte Heilung)<br />
heilt ein verbündetes Ziel um 9.813<br />
bis 10.954 Punkte plus 95,8 Prozent Ihrer<br />
vorhandenen Zaubermacht sowie in den<br />
nächsten sechs Sekunden um weitere<br />
Gesundheitspunkte. Nachwachsen hat eine<br />
Chance von 60 Prozent, einen kritischen Effekt<br />
zu erzielen. Der HoT-Effekt wird auf<br />
volle Dauer zurückgesetzt, wenn er ein Ziel<br />
mit 50 Prozent Gesundheit oder weniger<br />
geheilt wird.<br />
Anwendung: Nachwachsen ist teuer,<br />
schenkt Ihren Mitspielern aber eine ordentliche<br />
Portion Gesundheit und ist schnell<br />
gewirkt. Der Heilzauber eignet sich daher<br />
vor allem für „Notfall-Situationen“, in denen<br />
keine Zeit für Heilende Berührung bleibt,<br />
oder Schnelligkeit der Natur auf Abklingzeit<br />
liegt.<br />
Fähigkeiten mit Abklingzeiten<br />
Einige Fähigkeiten sind extrem nützlich,<br />
haben aber Abklingzeiten. Wann lohnt sich<br />
der Einsatz dieser Zauber?<br />
Gelassenheit (wird kanalisiert)<br />
heilt fünf Gruppen- oder Schlachtzugsmitglieder<br />
(in 25-Mann-Schlachtzügen<br />
zwölf Mitspieler!) im Umkreis von 40 Metern<br />
acht Sekunden lang alle zwei Sekun-<br />
Noch mehr Fähigkeiten durch Talente<br />
Einige Talente sind aktiv, das heißt, dass sie Ihnen eine aktivierbare Fähigkeit bescheren.<br />
Inkarnation: Baum des Lebens erhöht die gewirkte<br />
Heilung um 15 Prozent sowie Ihre Rüstung<br />
um 120 Prozent. Außerdem können Sie Blühendes<br />
Leben auf beliebig viele Spieler wirken, Wildwuchs<br />
trifft zwei zusätzliche Ziele und Nachwachsen wird zum<br />
Spontanzauber. Drei Minuten Abklingzeit.<br />
Anwendung: Generell sollten Sie Inkarnation so oft wie<br />
möglich benutzen, um von der Fähigkeit höchstmöglich<br />
zu profitieren. Gehen Sie dabei nach folgender Priorität<br />
vor: Wirken Sie Wildwuchs auf Abklingzeit, denn der HoT<br />
ist sehr mächtig und sorgt für viele Gesundheitspunkte.<br />
Verteilen Sie auf so viele Mitspieler wie möglich mindestens<br />
einen Stapel Blühendes Leben (und sofern<br />
Zeit vorhanden, erhöhen Sie die vorhandenen Stapel).<br />
Nutzen Sie jeden Omen der Klarsicht-Proc für ein kostenloses<br />
Nachwachsen.<br />
Herz der Wildnis erhöht Ausdauer und Intelligenz<br />
dauerhaft um sechs Prozent. Bei Aktivierung<br />
wird zudem die gewirkte Heilung 45 Sekunden<br />
lang um 25 Prozent erhöht. Gewährt weitere spielweisenunabhängige<br />
Boni. Sechs Minuten Abklingzeit.<br />
Anwendung: Benutzen Sie Herz der Wildnis, wenn<br />
Sie einen starken „Heal-Boost“ benötigen, also mehr<br />
Heilung für eine gewisse Zeitspanne. Außerdem lohnt<br />
sich die Aktivierung, wenn Sie Ihre Gruppe in einer anderen<br />
Rolle kurzzeitig unterstützen müssen, zum Beispiel<br />
durch Schadenszauber.<br />
Wache der Natur steigert 30 Sekunden lang<br />
die Heilung um 12 Prozent und verursacht<br />
Schaden in Höhe von 25 Prozent der gewirkten Heilung.<br />
1,5 Minuten Abklingzeit.<br />
Anwendung: Durch die kurze Abklingzeit benutzen Sie<br />
Wache der Natur so oft wie möglich. Denn erhöhte Heilung<br />
ist immer gut, auch wenn Sie mal einen Kampf bestreiten,<br />
den Sie locker ohne diesen Bonus überstehen<br />
würden. Mehr Heilung tut schließlich nicht weh.<br />
Anwendung: Benutzen Sie Gelassenheit immer<br />
dann, wenn viele Mitspieler eine große<br />
Portion Gesundheitspunkte benötigen<br />
(zum Beispiel im letzten Kampfabschnitt<br />
gegen Galakras). In Verbindung mit dem<br />
aktivierten Talent Herz der Wildnis wird die<br />
Flächenheilung besonders mächtig.<br />
Eisenborke (Sofortzauber) sorgt dafür,<br />
dass sämtlicher erlittener Schaden<br />
für zwölf Sekunden um 20 Prozent verringert<br />
wird. Eisenborke können Sie auf sich<br />
selbst oder auch andere Mitspieler wirken.<br />
Da Sie zusätzlich noch über den defensiven<br />
Zauber Baumrinde verfügen, den Sie allerdings<br />
nicht auf einen anderen Spieler wirken<br />
können, benutzen Sie Eisenborke besser<br />
für einen Mitspieler.<br />
Anwendung: Sparen Sie sich die Abklingzeit<br />
zum Beispiel für einen Tank auf, der<br />
kurzfristig härtere Prügel bezieht (wie beispielsweise<br />
im Kampf gegen die Getreuen<br />
der Klaxxi). Gibt es keine derartigen Situationen,<br />
benutzen Sie Eisenborke einfach<br />
auf Abklingzeit und zwar immer auf einen<br />
Spieler, der gerade mehr Schaden erleidet<br />
als andere Kampf-Kollegen.<br />
Genesis (sofortiger Zauber) verringert<br />
bei freundlichen Mitspielern im<br />
Umkreis von 60 Metern den Abstand zwischen<br />
den Ticks von Verjüngung und die<br />
Dauer des Heileffekts um 400 Prozent.<br />
Anwendung: Genesis ist toll in Situationen,<br />
in denen mehrere Mitspieler von heftigem<br />
Gruppenschaden betroffen sind. Achten Sie<br />
aber darauf, dass Sie es nicht zu häufig einsetzen<br />
beziehungsweise damit Überheilung<br />
produzieren – das geht enorm zulasten Ihres<br />
Manas!<br />
Schnelligkeit der Natur (sofortiger<br />
Zauber) sorgt dafür, dass Ihre nächste<br />
Heilende Berührung/Pflege/Nachwachsen/Wiedergeburt<br />
zu einem kostenlosen Spontanzauber<br />
wird. Die Heilwirkung des Zaubers wird unter<br />
Einfluss von Schnelligkeit der Natur zudem<br />
um pralle 50 Prozent erhöht.<br />
Anwendung: Benutzen Sie Schnelligkeit<br />
der Natur immer auf Abklingzeit. Warum?<br />
Die um 50 Prozent gesteigerte Heilung ist<br />
richtig mächtig und die Abklingzeit von<br />
gerade mal einer Minute tut auch nicht<br />
sehr weh.<br />
17
Klassenguide<br />
Von der Theorie<br />
zur Praxis<br />
Nachdem Sie ja nun schon einiges über Ihre<br />
Heilsprüche und Talent-Fähigkeiten wissen,<br />
geht es endlich ans Eingemachte: die<br />
Priorität Ihrer Zauber. Dabei steht eine Sache<br />
aber immer im Vordergrund, und zwar<br />
die Heil- und Mana-Effizienz. Das liegt vor<br />
allem daran, dass Sie nicht mehr unendlich<br />
viel von dem blauen Saft sammeln können,<br />
sondern auf 300.000 Manapunkte begrenzt<br />
sind. Sie dürfen also nicht verschwenderisch<br />
mit Ihren Zaubern umgehen, da Ihnen<br />
sonst die (Mana-)Puste ausgeht.<br />
Heilen, bevor der Schaden<br />
entsteht<br />
Als Wiederherstellungs-Druide müssen Sie<br />
proaktiv ans Werk gehen. Das bedeutet,<br />
dass Sie nicht einfach abwarten und auf<br />
den eingehenden Schaden reagieren, sondern<br />
bereits vorher einen HoT auf Ihre(n)<br />
Mitspieler wirken müssen. Daher kommen<br />
Sie nicht drumherum, sich vor den Kämpfen<br />
eingehend mit den Gegnermechaniken<br />
zu beschäftigen. Wann wirkt welcher Boss<br />
welche Fähigkeit und welche Mitspieler<br />
sind davon betroffen? Ebenso wie ein Tank<br />
sollten Sie diese Frage für jeden Boss aus<br />
dem Effeff beantworten können, damit Sie<br />
Ihre HoTs effektiv auf den freundlichen<br />
Zielen verteidigen können. Und sollten<br />
Sie doch mal aus Versehen einen Spieler<br />
vernachlässigt haben, können Sie gemeine<br />
Schadensspitzen mit Rasche Heilung und<br />
Nachwachsen im Handumdrehen ausgleichen.<br />
Ihre Paradedisziplin:<br />
Gruppenheilung<br />
Wiederherstellungs-Druiden sind durch<br />
ihre vielen unterschiedlichen Heilung-über-<br />
Ziemlich beste Freunde<br />
– mein Pilz und ich<br />
Seit Patch 5.4 sind wir verliebt. Und zwar in die<br />
magische Spore, die für jede Menge Heilung sorgt.<br />
Wir haben es ja schon erwähnt, werden aber nicht<br />
müde, es noch einmal zu sagen: Wildpilz beziehungsweise<br />
Wildpilz: Erblühen ist seit Patch 5.4 die<br />
coolste und effizienteste Art der Gruppenheilung.<br />
Dabei gibt es zwei Glyphen, welche die Mechanik<br />
des Heilzaubers beeinflussen: ‚Erblühen‘ sorgt<br />
dafür, dass der gleichnamige Zaubereffekt nicht<br />
durch Rasche Heilung, sondern durch Ihren Wildpilz<br />
ausgelöst wird. Wie toll das ist, müssen wir ja bestimmt<br />
nicht nochmal schreiben, oder? Aber auch<br />
‚Sprießender Pilz‘ ist eine feine Sache. Durch die<br />
geringe Glyphe können Sie Ihren Wildpilz nämlich<br />
je nach Gusto überall platzieren, Sie müssen also<br />
keinen Mitspieler auswählen, unter dem der Wildpilz<br />
erscheint. Das ist besonders praktisch bei Kämpfen<br />
mit festen Bewegungsabläufen. So können Sie den<br />
Wildpilz inklusive Heilkreis nämlich auch während<br />
einer Bewegung frei platzieren oder schon mal vorsorglich<br />
an den nächsten Treffpunkt verschieben.<br />
Zeit-Zauber prädestiniert für die Gruppenheilung.<br />
Bei unserer nachfolgenden Erklärung<br />
gehen wir übrigens davon aus, dass<br />
Sie die Glyphe ‚Erblühen‘ benutzen und die<br />
Talente Inkarnation sowie Herz der Wildnis<br />
ausgewählt haben. Und so funktioniert es:<br />
Achten Sie darauf, dass Ihr Meisterschafts-Bonus<br />
Harmonie niemals aus-<br />
1<br />
läuft! Die erhöhte Heilung für Ihre regelmäßigen<br />
Zauber macht sich auch in der<br />
Gruppenheilung enorm bemerkbar. Wirken<br />
Sie daher in regelmäßigen Abständen Rasche<br />
Heilung, Pflege, Heilende Berührung oder<br />
Nachwachsen.<br />
Benutzen Sie Wildwuchs auf<br />
2<br />
Abklingzeit, auch wenn Sie dadurch<br />
Überheilungen produzieren. Der Zauber ist<br />
so billig, dass er Ihren Manabalken nicht<br />
strapaziert, außerdem heilt er<br />
immer die Spieler, die am<br />
meisten Gesundheitspunkte<br />
brauchen und erhöht die<br />
Chance auf einen zusätzlichen<br />
Gratis-Zauber durch<br />
Omen der Klarsicht.<br />
Tipp: Kostenlose Zauber (durch<br />
Omen der Klarsicht) benutzen<br />
Sie vor allem für Nachwachsen<br />
oder Heilende Berührung!<br />
Positionieren Sie bei jedem<br />
Kampf einen Wildpilz auf dem<br />
3<br />
Spielfeld. Schließlich kostet Sie das dadurch<br />
gewirkte Erblühen keinen einzigen<br />
Punkt Mana und spendet regelmäßig Heilung.<br />
Außerdem finden Sie in jedem Kampf<br />
eine sinnvolle Position für den magischen<br />
Pilz (zum Beispiel bei den Tanks und Nahkämpfern<br />
oder bei den Fernkämpfern). Übrigens<br />
ist es eine gute Idee, den Pilz schon<br />
vor Kampfbeginn durch Verjüngung aufzuladen.<br />
So haben Sie sofort eine Extra-Portion<br />
Heilung durch Wildpilz: Erblühen bereit<br />
und gehen trotzdem mit 100 Prozent Mana<br />
in den nächsten Kampf<br />
Wildpilz: Erblühen verwenden Sie,<br />
4<br />
wenn mehr als fünf Mitspieler im<br />
Wirkungsbereich von mittlerem Schaden<br />
betroffen sind.<br />
Gelassenheit kommt dann zum Einsatz,<br />
wenn Sie sich nicht<br />
5<br />
bewegen<br />
Wildwuchs ist die beste Möglichkeit, fünf bis sechs verwundete<br />
Mitspieler mit Gesundheitspunkten zu versorgen,<br />
benutzen Sie den Zauber daher immer, wenn die Abklingzeit<br />
es zulässt. Ähnlich verhält es sich mit Wildpilz. Achten Sie<br />
darauf, dass Sie immer einen magischen Pilz platzieren, um<br />
überschüssige Heilpunkte aufzusammeln und lassen Sie den<br />
Pilz erblühen, wenn Sie genügend Heilungen gespeichert haben.<br />
Vor allem in Verbindung mit der Glyphe ‚Erblühen‘ ist der<br />
Wildpilz unschlagbar, da Erblühen nun von Wildpilz ausgelöst<br />
wird und so lange hält, bis Sie ihn benutzen oder fünf Minuten<br />
abgelaufen sind. Verjüngung ist zu teuer, um es auf alle Mitspieler<br />
zu wirken. Benutzen Sie dies nur für einzelne Spieler.<br />
In Verbindung mit Genesis erhalten Sie hier effektive Gruppenheilung.<br />
Das Gleiche gilt für Nachwachsen: Ob mit oder<br />
ohne Glyphe – verwenden Sie den Zauber nicht inflationär.<br />
Gelassenheit kommt in extremen Situationen zum Einsatz,<br />
also wenn viele Spieler viel Schaden erhalten.<br />
müssen und viele Mitspieler mittleren bis<br />
hohen Schaden erleiden. Mit Gunst des<br />
Geistwandlers (Symbiose, Schamane) können<br />
Sie die Fähigkeit auch während einer Bewegung<br />
kanalisieren. In Kombination mit<br />
Herz der Wildnis (Talent) ist Gelassenheit besonders<br />
mächtig und sorgt für richtig viele<br />
Gesundheitspunkte.<br />
Genesis ist eine teure Angelegenheit,<br />
6<br />
aber dafür auch sehr wirkungsvoll.<br />
Benutzen Sie den Zauber, wenn mehrere<br />
Mitspieler großen Schaden erleiden, um<br />
deren Gesundheitsbalken schnell wieder<br />
aufzufüllen.<br />
Wenn es Knall auf Fall richtig brenzlig<br />
wird und viele Mitspieler (mehr<br />
7<br />
als fünf) von heftigem Schaden betroffen<br />
sind, ist Inkarnation: Baum des Lebens Ihr<br />
„Notfall-Knopf“. Zaubern Sie Wildwuchs<br />
auf Abklingzeit, verteilen Sie<br />
auf so vielen Mitspielern wie<br />
möglich mindestens einen<br />
Stapel Blühendes Leben und<br />
verwenden Sie jeden Freizauber<br />
von Omen der Klarsicht für<br />
Nachwachsen.<br />
Keine Probleme bei der<br />
Einzelzielheilung<br />
Auch wenn Sie als Wiederherstellungs-<br />
Druide ein Vorzeige-Heiler in Sachen Gruppenheilung<br />
sind, müssen Sie sich nicht vor<br />
der Einzelzielheilung scheuen. Auch hier<br />
gehen Sie nach Priorität vor:<br />
Achten Sie auch bei der Einzelzielheilung<br />
darauf, dass der Meister-<br />
1<br />
schafts-Bonus nicht ausläuft und verwenden<br />
Sie regelmäßig Rasche Heilung, Pflege,<br />
Heilende Berührung oder Nachwachsen.<br />
Wirken Sie immer drei Stapel Blühendes<br />
Leben auf das Ziel. Lassen Sie den<br />
2<br />
HoT nicht auslaufen! Zwar erhält Ihr Ziel<br />
dadurch eine größere Portion Heilung, allerdings<br />
ist diese verhältnismäßig teuer<br />
und ineffizient, weil Sie ja anschließend<br />
wieder drei neue Stapel Blühendes Leben<br />
Prioritäten für die Gruppenheilung<br />
Gruppenheilung leicht gemacht: Orientieren Sie sich einfach an unserer Prioritätenliste!<br />
Wildwuchs<br />
Erblühen<br />
(Wildpilz oder Rasche Heilung)<br />
Wildpilz: Erblühen<br />
Gelassenheit<br />
Genesis<br />
Verjüngung<br />
18
auf den Spieler wirken müssen (insgesamt<br />
17,7 Prozent Ihres Grundmanas im Vergleich<br />
zur Auffrischung mit einem Zauber).<br />
Sorgen Sie dafür, dass immer eine<br />
3<br />
Verjüngung auf dem Ziel tickt, sodass<br />
Sie notfalls blitzschnell reagieren und Rasche<br />
Heilung zaubern können.<br />
Für mittlere Schäden benutzen Sie<br />
4<br />
ausschließlich Rasche Heilung. Die<br />
Spontanheilung kostet fast nichts und<br />
beschert eine ordentliche Portion Gesundheitspunkte.<br />
Heilende Berührung verwenden Sie<br />
5<br />
am besten in Kombination mit Schnelligkeit<br />
der Natur. Dadurch sparen sie sich die<br />
Zauberzeit und erhöhen die gewirkte Heilung<br />
um 50 Prozent.<br />
Benutzen Sie Nachwachsen vor allem<br />
6<br />
dann, wenn das Ziel schnell eine<br />
mittelgroße Portion Gesundheitspunkte<br />
braucht und Rasche Heilung auf Abkling zeit<br />
liegt. Haben Sie dank Omen der Klarsicht einen<br />
Freizauber, geben Sie ihn einfach für<br />
Nachwachsen aus.<br />
Benutzen Sie Pflege als Lückenfüller.<br />
7<br />
Da der Zauber sehr wenig Mana kostet,<br />
ist er ideal, um tickende HoTs zu erneuern<br />
oder den Gesundheitsbalken des Ziels<br />
auf 100 Prozent zu bringen.<br />
EXTRA FLEXIBEL Dank Gunst des Geistwandlers<br />
(Symbiose-Tausch mit Schamane) können Sie Gelassenheit<br />
sogar während einer Bewegung wirken.<br />
Das ist bei vielen Kämpfen praktisch!<br />
Sonderfall: Seele des Waldes<br />
Wie bereits auf den vorherigen Seiten angedeutet,<br />
verändert sich Ihre Spielmechanik<br />
und Vorgehensweise etwas, wenn Sie<br />
auf das Talent Seele des Waldes setzen. Das<br />
liegt daran, dass sich das Wirktempo des<br />
nächsten Zaubers um 100 Prozent erhöht,<br />
wenn Sie Rasche Heilung benutzt haben.<br />
Besonders nützlich ist dieser Effekt, wenn<br />
Sie entsprechend Ihr Tempo anpassen (siehe<br />
Tempo-Tabelle Seite 13). Denn dadurch<br />
erhalten Sie weitere Ticks für einige Zauber<br />
und Ihre Mitspieler profitieren von<br />
mehr Gesundheitspunkten. Idealerweise<br />
benutzen Sie nach Rasche Heilung immer<br />
Wildwuchs: Die Gruppenheilung wirkt auf<br />
fünf (mit Glyphe sogar auf sechs) Mitspieler<br />
und sorgt für eine ordentliche Portion<br />
Gesundheitspunkte. Wenn Wildwuchs nun<br />
öfter tickt, produzieren Sie natürlich auch<br />
mehr Heilung. Im Gegenzug bedeutet das<br />
aber auch, dass Sie eine feste Konstante in<br />
Ihrer Zauber-Priorität haben, und zwar,<br />
dass Sie nach Rasche Heilung IMMER Wildwuchs<br />
zaubern müssen. Da beide Heilsprüche<br />
unterschiedliche Abklingzeiten<br />
haben (Rasche Heilung: 15 Sekunden,<br />
Wildwuchs: 8 Sekunden), müssen Sie<br />
die Zauber aufeinander abstimmen und<br />
manchmal verzögert wirken. Generell ist<br />
Seele des Waldes ein tolles Talent in Sachen<br />
Gruppenheilung, aber es benötigt eben<br />
auch viel Feingefühl und Spielerfahrung,<br />
damit Ihre Mitspieler nicht aus Versehen<br />
das Zeitliche segnen, weil Sie in aller Seelenruhe<br />
auf die Abklingzeit einer<br />
bestimmten Fähigkeit warten.<br />
Klassenguide<br />
Prioritäten für die Einzelzielheilung<br />
Haben Sie keine Angst vor der Verantwortung des Tank- oder Einzelziel-Heilers, Sie schaffen das!<br />
Wirken Sie immer drei Stapel von Blühendes Leben auf den<br />
Tank. Es ist „billig“, heilt außerordentlich viel und löst Omen<br />
der Klarsicht aus. Halten Sie immer eine Verjüngung auf dem<br />
Ziel aktiv: Der HoT spendet ordentlich Gesundheitspunkte, außerdem<br />
können Sie so blitzschnell mit einer Raschen Heilung<br />
reagieren, falls es brenzlig wird. So oder so sollten Sie Rasche<br />
Heilung immer auf Abklingzeit benutzen, damit Ihr Meisterschafts-Bonus<br />
nicht ausläuft. Heilende Berührung lohnt sich<br />
vor allem in der Kombination mit Schnelligkeit der Natur, da<br />
der Heilzauber so zu einem kostenlosen Spontanzauber wird,<br />
dessen Heilwirkung sogar noch um 50 Prozent steigt. Und<br />
denken Sie auch an Nachwachsen! Der Zauber ist ebenso ein<br />
guter Kandidat für die Kombination mit Schnelligkeit der Natur,<br />
außerdem kommt der Heilspruch bei Freizauberzuständen<br />
oder in Situationen, in denen das Ziel sehr schnell eine ordentliche<br />
Portion Lebenspunkte benötigt, zum Einsatz. Beachten<br />
Sie das alles, ist das Heilen kein Problem.<br />
Blühendes Leben<br />
Verjüngung<br />
<br />
Rasche Heilung<br />
Schnelligkeit der<br />
Natur + Heilende<br />
Berührung<br />
Nachwachsen<br />
Pflege<br />
UND AB GEHT DIE LUTZI Inkarnation<br />
sorgt in schwierigen Situationen für jede<br />
Menge Gesundheitspunkte und spart ganz<br />
nebenbei auch noch Mana. Benutzen Sie<br />
das Talent daher immer auf Abklingzeit!<br />
19
Klassenguide<br />
20<br />
Immer gut angezogen<br />
– die<br />
besten Items für<br />
Heil-Druiden<br />
Bei den vielen verschiedenen Ausrüstungsgegenständen,<br />
die es in den aktuellen Raids<br />
von World of Warcraft gibt, kann man schnell<br />
mal den Überblick verlieren. Damit Sie immer<br />
adrett gekleidet sind und Sätze wie<br />
„Ich hab nichts zum Anziehen im Schrank“<br />
aus Ihrem Sprachschatz verbannen können,<br />
haben wir Ihnen auf dieser Doppelseite verschiedene<br />
„Best-in-Slot“-Listen zusammengestellt.<br />
„Best in Slot“ bedeutet, dass es sich<br />
bei einem Ausrüstungsteil um den besten<br />
für Ihre Spiel weise verfügbaren Gegenstand<br />
handelt. Da die verschiedenen Items auch<br />
variieren können – je nachdem, ob es sich<br />
um einen Gegenstand aus dem Raidfinder,<br />
einer Flex-Gruppe oder einem normalen/<br />
heroischen Schlachtzug handelt – haben wir<br />
verschiedene Listen angefertigt. Das Thema<br />
Schmuckstücke ist etwas speziell, eine ausführliche<br />
Empfehlung finden Sie daher separat<br />
auf dieser Doppelseite. Übrigens gehen<br />
wir bei unserer Liste davon aus, dass Sie alle<br />
Gegenstände durch Tapferkeitspunkte maximal<br />
aufwerten und eine Temposchwelle von<br />
21,43 Prozent erreichen wollen. Da von Haus<br />
aus auf allen Gegenständen Ausdauer vorhanden<br />
ist (ausgenommen Schmuckstücke),<br />
haben wir diesen Wert nicht mit angegeben.<br />
Das Beste aus dem Flex-Raid<br />
Viele Spieler nutzen neben einer festen<br />
Schlachtzugsgruppe am liebsten den Flex-<br />
Modus. Daher wollen wir Ihnen natürlich<br />
nicht vorenthalten, welche Gegenstände auf<br />
Best-in-Slot-Liste für<br />
den Raidfinder<br />
Viele Spieler rüsten Ihre Twinks im Raidfinder der<br />
Schlacht um Orgrimmar aus, den Sie ab einer<br />
Gegenstandsstufe von 496 betreten dürfen.<br />
Generell kann man sagen, dass Sie im Schlachtzugsbrowser<br />
dieselben Gegenstände finden wie in<br />
der Flex- oder normalen Variante. Der einzige Unterschied<br />
besteht in den niedrigeren Gegenstandsstufen<br />
und somit schwächeren Werten, die auf den<br />
Ausrüstungsteilen vorhanden sind. Orientieren Sie<br />
sich daher einfach an unserer Gegenstands-Liste für<br />
den Flex-Raid, denn die Items tragen auch im „LfR“<br />
(englische Abkürzung für Looking for Raid) dieselben<br />
Namen. Lediglich was die Waffe betrifft gibt es<br />
einen Unterschied: Die donnergeschmiedete (und<br />
auch die heroische und heroisch donnergeschmiedete)<br />
Variante von Torall, Rute des zerschmetterten<br />
Thrones aus dem Thron des Donners, ist besser als<br />
die LfR-Waffen in der Schlacht um Orgrimmar.<br />
Waffe: Torall, Rute des zerschmetterten<br />
Thrones: +706 Intelligenz, +497 Willenskraft,<br />
+318 Tempo, +9.439 Zaubermacht,<br />
roter Sockel / Herkunft: Lei Shen, Der Thron<br />
des Donners heroisch<br />
diesem Niveau Wiederherstellungs-Druiden<br />
ganz besonders viel Nutzen bringen.<br />
Kopf – Helm des gezeichneten Tals:<br />
+1603 Intelligenz, +1198 Willenskraft,<br />
+958 Tempo / Herkunft: Thok der<br />
Blutrünstige, Schlacht um Orgrimmar<br />
Halskette – Lei Shens Seelenprisma<br />
(Donnergeschmiedet oder heroisch):<br />
+758 Intelligenz, +618<br />
Willenskraft,<br />
+385 Tempo,<br />
blauer Sockel / Herkunft:<br />
Lei Shen, Thron<br />
des Donners<br />
Schulter – Schiftung<br />
des Hoffnungsschimmers<br />
:+1209 Intelligenz,<br />
+833 Willenskraft,<br />
+833 Tempo /<br />
Herkunft: Garrosh<br />
Höllschrei, Schlacht<br />
um Orgrimmar<br />
Rücken – Jina Kang,<br />
Güte von Chi-Ji:<br />
+1716 Intelligenz,<br />
+918 Willenskraft,<br />
+918 Tempo, +918 Meisterschaft,<br />
roter Sockel<br />
/ Herkunft: Legendäre<br />
Questreihe<br />
Brust – Roben des<br />
gezeichneten Tals:<br />
+1603 Intelligenz, +1198<br />
Willenskraft, +958<br />
Meisterschaft, drei rote<br />
Sockel/Herkunft: Sha<br />
des Stolzes, Schlacht<br />
um Orgrimmar<br />
Armschienen – Armschienen<br />
des abgewendeten<br />
Verhängnisses:<br />
+1027<br />
Intelligenz, +715 Willenskraft,<br />
+634 Tempo /<br />
Herkunft: Malkorok,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Hände – Handwickel<br />
des gezeichneten<br />
Tals: +1209 Intelligenz,<br />
+844 Willenskraft,<br />
+803 Tempo, zwei<br />
rote Sockel / Herkunft:<br />
General Nazgrim,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Taille – Minzblattgürtel:<br />
+1386 Intelligenz,<br />
+966 Willenskraft,<br />
+925 Tempo,<br />
zwei rote Sockel<br />
/ Herkunft:<br />
Lederverarbeitung<br />
Beine – Beinwickel des gezeichneten<br />
Tals: +1683 Intelligenz, +1238 Willenskraft,<br />
+998 Meisterschaft, zwei gelbe<br />
Sockel / Herkunft: Die Getreuen<br />
der Klaxxi, Schlacht um Orgrimmar<br />
Füße – Salzwassersandalen: +1289<br />
Intelligenz, +865 Willenskraft, +881<br />
Tempo, roter Sockel / Herkunft: Immerseus,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Finger – Laserschnittsiegelring:<br />
+947 Intelligenz,<br />
+651 Willenskraft, +618<br />
Tempo, gelber Sockel /<br />
Herkunft: Eiserner Koloss,<br />
Schlacht um<br />
Orgrimmar<br />
Finger – Siegel<br />
des ewigen<br />
Leids: +947 Intelligenz,<br />
+708 Willenskraft,<br />
+520 Meisterschaft,<br />
blauer Sockel<br />
/ Herkunft: Immserseus,<br />
Schlacht um<br />
Orgrimmar<br />
Waffe – Gehörnter<br />
Streitkolben<br />
der Alten: +710<br />
Intelligenz, +495 Willenskraft,<br />
+473 Tempo, +10556 Zaubermacht,<br />
roter Sockel / Herkunft:<br />
Garrosh Höllschrei,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Nebenhand –<br />
Grillenkäfig des<br />
reinen Herzens: +947<br />
Intelligenz, +732 Willenskraft,<br />
+496 Tempo, blauer<br />
Sockel / Herkunft: Die<br />
Gefallenen Beschützer,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
BiS-Liste aus dem<br />
normalen Raid<br />
Darf es ein bisschen mehr<br />
sein? Viele der hier aufgelisteten<br />
Gegenstände sind<br />
identisch mit den Items aus<br />
dem Flex-Raid. Die höhere<br />
Gegenstandsstufe und somit<br />
die gesteigerten Werte<br />
machen den Unterschied!<br />
Übrigens: Erhalten Sie ein<br />
NICHTS PASSENDES IM SCHRANK?<br />
Mit unseren Top-Item-Listen wissen Sie<br />
sofort, welche Gegenstände ganz oben<br />
auf der Wunschliste stehen.
Item in der kriegsgeschmiedeten Variante, ist<br />
es natürlich noch einen Tick besser.<br />
Kopf – Helm des gezeichneten Tals:<br />
+1840 Intelligenz, +1368 Willenskraft,<br />
+1097 Tempo, Metasockel, roter Sockel<br />
/ Herkunft: Thok der Blutrünstige,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Halskette – Halskette des schwindenden<br />
Lichts: +1159 Intelligenz, +784<br />
Willenskraft, +753 Tempo / Herkunft:<br />
Die Schätze Pandarias, Schlacht um<br />
Orgrimmar<br />
Schulter – Schiftung des Hoffnungsschimmers:<br />
+1386 Intelligenz, +950<br />
Willenskraft, +950 Tempo / Herkunft:<br />
Garrosh Höllschrei, Schlacht um<br />
Orgrimmar<br />
Rücken – Jina Kang, Güte von Chi-<br />
Ji: +1716 Intelligenz, +918 Willenskraft,<br />
+918 Tempo, +918 Meisterschaft, roter<br />
Sockel / Herkunft: Legendäre Questreihe<br />
Brust – Roben des gezeichneten<br />
Tals: +1840 Intelligenz, +1368 Willenskraft,<br />
+1097 Meisterschaft, drei rote Sockel<br />
/ Herkunft: Sha des Stolzes,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Armschienen – Armschienen des abgewendeten<br />
Verhängnisses: +1159<br />
Intelligenz, +807 Willenskraft, +715<br />
Tempo / Herkunft: Malkorok, Schlacht<br />
um Orgrimmar<br />
Hände – Handwickel des gezeichneten<br />
Tals: +1386 Intelligenz, +965 Willenskraft,<br />
+915 Tempo, zwei rote Sockel<br />
/ Herkunft: General Nazgrim, Schlacht<br />
um Orgrimmar<br />
Taille – Minzblattgürtel: +1386 Intelligenz,<br />
+966 Willenskraft, +925 Tempo,<br />
zwei rote Sockel / Herkunft: Lederverarbeitung<br />
Beine – Beinwickel des gezeichneten<br />
Tals: +1920 Intelligenz, +1408 Willenskraft,<br />
+1137 Meisterschaft, zwei<br />
gelbe Sockel / Herkunft: Die Getreuen<br />
der Klaxxi, Schlacht um Orgrimmar<br />
Füße – Salzwassersandalen: +1466<br />
Intelligenz, +982 Willenskraft, +998<br />
Tempo, roter Sockel / Herkunft: Immerseus,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Finger – Laserschnittsiegelring:<br />
+1079 Intelligenz, +743 Willenskraft,<br />
+699 Tempo, gelber Sockel / Herkunft:<br />
Eiserner Koloss, Schlacht um Orgrimmar<br />
Finger – Siegel des ewigen Leids:<br />
+1079 Intelligenz, +807 Willenskraft,<br />
+589 Meisterschaft, blauer Sockel /<br />
Herkunft: Immserseus, Schlacht um<br />
Orgrimmar<br />
<br />
Waffe – Gehörnter Streitkolben der<br />
Alten: +881 Intelligenz, +563 Willenskraft,<br />
+539 Tempo, +11913 Zaubermacht,<br />
roter Sockel / Herkunft: Garrosh Höllschrei,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Nebenhand – Grillenkäfig des reinen<br />
Herzens: +1079 Intelligenz, +831<br />
Willenskraft, +565 Tempo, blauer Sockel<br />
/ Herkunft: Die Gefallenen Beschützer,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Schmuckstücke<br />
Noch nie war man bei der Wahl der<br />
Schmuckstücke so flexibel wie aktuell. Doch<br />
welches Schmuckstück eignet sich für welche<br />
Gegner-Mechanik?<br />
Schmuck – Prismatisches Stolzgefängnis:<br />
Erhöht kritischen Schaden<br />
und kritische Heilung, Tempo, Meisterschaft<br />
und Willenskraft um sieben Prozent. Jedes<br />
Mal, wenn ein Heilzauber gewirkt wird, besteht<br />
die Chance, 20 Sekunden lang 11.761<br />
Intelligenz zu erhalten. Herkunft: Sha des<br />
Stolzes, Schlacht um Orgrimmar<br />
Das Prismatische Stolzgefängnis sollten<br />
Sie nach Möglichkeit immer anlegen. Die<br />
Anlegen-Effekte sind nämlich sehr gut<br />
und machen sich in jedem Bosskampf bezahlt.<br />
Schmuck – Thoks säuregekerbter<br />
Zahn: Heilzauber haben eine Chance,<br />
sich auf bis zu fünf weitere Ziele auszuwirken.<br />
Jedes Mal, wenn Ihre Zauber<br />
heilen, besteht eine Chance, dass Sie 20<br />
Sekunden lang 11.761 Intelligenz erhalten.<br />
Herkunft: Thok der Blutrünstige,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Thoks säuregekerbter Zahn eignet sich für<br />
alle Kämpfe, in denen viele Mitspieler Schaden<br />
erhalten und möglichst nah beieinander<br />
stehen. Wie beispielsweise gegen Norushen,<br />
Sha des Stolzes, Thok der Blutrünstige, Belagerungsingenieur<br />
Rußschmied und Garrosh<br />
Höllschrei.<br />
Schmuck – Deformiertes Samophlang<br />
der Diskontinuität: Ihre<br />
Heilzauber gewähren Ihnen manchmal<br />
10 Sekunden lang 1.176 x 20 Willenskraft.<br />
Dieser Effekt wird alle 0,5<br />
Sekunden um 1.176 verringert. Herkunft:<br />
Belagerungsingenieur Rußschmied,<br />
Schlacht um Orgrimmar<br />
Das Deformierte Samophlang ist eine gute<br />
Wahl in Bosskämpfen, in denen Ihre Mitspieler<br />
nicht nahe beieinander stehen können,<br />
wie beispielsweise gegen Immerseus. Alternativ<br />
kann es auch als zweites Schmuckstück<br />
angelegt werden, falls Ihnen das Loot-Glück<br />
bei Thok dem Blutrünstigen nicht hold ist.<br />
Schmuck – Horridons letzter Atemzug:<br />
+1.657 Intelligenz, Heilzauber haben<br />
eine Chance, zehn Sekunden lang<br />
Manaregeneration in Höhe von 1.870<br />
Die accountgebundenen<br />
Waffen<br />
Sie fragen sich, warum Höllschreis Waffen nicht in<br />
unseren Listen auftauchen?<br />
Für viele Klassen und Spielweisen sind die accountgebundenen<br />
Waffen von Garrosh Höllschrei das<br />
Nonplusultra. Klar, die verschiedenen Waffen sind<br />
gut, egal ob in der normalen oder in der heroischen<br />
Variante. Trotzdem raten wir Ihnen von Höllschreis<br />
Kriegsstreitkolben (Einhandstreitkolben) und Höllschreis<br />
Kriegsstab (Zweihandstab) ab. Warum?<br />
Ganz einfach: Auf beiden Waffen finden Sie zwar<br />
rote Edelsteinsockel, die per se richtig gut sind,<br />
die sekundären Werte (kritischer Trefferwert oder<br />
Meisterschaft) sind aber im Vergleich nicht so sinnvoll<br />
wie bei den von uns empfohlenen Waffen. Hier<br />
befindet sich nämlich Tempo auf dem Gegenstand.<br />
Mana alle zwei Sekunden zu gewähren.<br />
Herkunft: Horridon, Der Thron des<br />
Donners<br />
Huch, was macht denn dieser alte Schinken<br />
in unserer Liste? Tatsächlich ist Horridons<br />
letzter Atemzug in der heroischen oder heroisch<br />
donnergeschmiedeten Variante noch<br />
immer deutlich besser als das Deformierte<br />
Samophlang der Diskontinuität in Raidfinder-<br />
oder Flex-Ausführung. Falls Sie das<br />
Schmuckstück besitzen, können Sie es mit<br />
gutem Gewissen anziehen. Und falls Sie das<br />
edle Teil leider nicht Ihr Eigen nennen können,<br />
greifen Sie eben doch auf die Schmuckstücke<br />
aus dem LFR oder dem Flex-Raid zurück.<br />
Immer noch besser, als wenn Sie sich<br />
ganz ohne entsprechenden Gegenstand in<br />
die Schlacht stürzen.<br />
Für Profis: Die besten<br />
Gegenstände aus der<br />
heroischen Variante<br />
Von diesen Gegenständen träumen die meisten<br />
Spieler, aber nur wenige dürfen sie ihr Eigen nennen.<br />
Für die meisten Spieler sind Ausrüstungsteile aus<br />
der heroischen Variante unerreichbar. Trotzdem<br />
wollen wir Ihnen hier einen kleinen Vorgeschmack<br />
darauf geben, was die ambitionierte Profi-Druiden<br />
am Leib tragen. Fast alle Gegenstände sind<br />
identisch mit der normalen Variante aus dem<br />
Schlachtzug und unterscheiden sich lediglich in der<br />
Gegenstandsstufe und natürlich den Werten. Unterschiede<br />
gibt es beim Kopf und beim Gürtel:<br />
Kopf: Reflektierende Maske: +2.108 Intelligenz,<br />
+1.445 Willenskraft, +1.445 Meisterschaft,<br />
Metasockel, blauer Sockel / Herkunft:<br />
Sha des Stolzes, Schlacht um<br />
Orgrimmar heroisch<br />
Taille: Siegel der karmischen Rückkehr:<br />
+1.584 Intelligenz, +1.025 Willenskraft,<br />
+1.117 Meisterschaft, gelber Sockel, roter<br />
Sockel / Herkunft: Garrosh Höllschrei,<br />
Schlacht um Orgrimmar heroisch<br />
21<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Der Hexenmeister<br />
Dämonologie beherrschen!<br />
Sie haben die Nase voll von Chaosblitzen? Dämonologie verspricht hohen Schaden<br />
und ist knackig zu spielen. Wir zeigen, wie Sie die Spielweise meistern.<br />
Stand: 5.4.7 I Autor: Dirk Walbrühl<br />
22<br />
inst war er der Inbegriff des Hexenmeister-Daseins.<br />
Ein düsterer<br />
Klassenprimus, der nicht Flüche<br />
oder Feuer studierte, sondern die Dämonen<br />
selbst meisterte und gegen seine Feinde ins<br />
Feld führte: der Dämonologe. Mit Schattenblitz<br />
und Teufelswache an seiner Seite jagte<br />
er seinen Feinden Angst und Schrecken ein.<br />
Die Dämonenform der Metamorphose galt<br />
als Krone der dunklen Kunst und coolste<br />
Fähigkeit des Hexenmeisters. Doch in der<br />
Schlacht um Orgrimmar fristet Dämonologie<br />
ein Schattendasein. Wo man auch hinsieht,<br />
werden Chaosblitze geworfen und Feuerbrand<br />
verteilt. Zerstörungs-Hexenmeister sind „in“<br />
und hängen vielen Spielern zum Hals heraus.<br />
Sind auch Sie genervt von Feuersbrunst und<br />
Verwüstung? Dann raten wir Ihnen eine Rückkehr<br />
zum „wahren Hexenmeister“. Dieser<br />
opfert noch nicht einmal seinen Dämonen,<br />
sondern ist stolz auf ihn, jawohl.<br />
Pro/Contra<br />
Dämonologie<br />
Auf niedriger Ausrüstungsstufe steht Dämonologie<br />
im Schatten von Zerstörung, ab Gegenstandsstufe<br />
553 ist sie aber eine echte Alternative für anspruchsvolle<br />
Spieler!<br />
Vorteile:<br />
Abwechslungsreiche Spielweise mit coolen Fähigkeiten<br />
wie Metamorphose.<br />
Nicht so abhängig von zufälligen Schmuckstück-Effekten<br />
und perfektem Timing.<br />
Die starken Dämonen Teufelswache oder Zornwächter<br />
verursachen Schaden auch beim Ausweichen.<br />
Profitiert im Kampf gegen mehrere Ziele von<br />
starken Dots, ohne Anlaufzeit.<br />
Stark im PvP dank solidem Dämon und zusätzlicher<br />
Betäubungsmöglichkeit sowie hoher Mobilität<br />
durch Dämonischer Sprung.<br />
Nachteile:<br />
Auf den ersten Blick komplizierte Spielweise<br />
mit vielen unterschiedlichen Fähigkeiten. Die<br />
Spielweise benötigt einiges an Einspielzeit und<br />
schreckt dadurch vor allem Einsteiger ab.<br />
Der Dämon ist Pflicht. Wer den Begleiter lieber<br />
opfert, sollte eine andere Spielweise wählen.<br />
Schaden auf Augenhöhe<br />
Im direkten DpS-Vergleich (DpS = Damage<br />
per Second, Schaden pro Sekunde) liegen<br />
Zerstörungs-Hexenmeister weit vor den anderen<br />
Spezialisierungen. Doch das ist nur<br />
ein scheinbarer Vorteil. Denn mit steigender<br />
Ausrüstungsqualität zieht der Dämonologe<br />
fast gleich. Haben Sie erst einmal einen<br />
Ausrüstungsstand einer Gegenstandsstufe<br />
jenseits von 553 erlangt, schenken sich die<br />
Schadenszahlen von Dämonologie und Zerstörung<br />
nicht mehr viel. Anders formuliert:<br />
Je besser Ihre Ausrüstung, desto besser ist<br />
Dämonologie im Vergleich zu Zerstörung.<br />
Und während Zerstörungs-Hexenmeister für<br />
hohe DpS-Zahlen manches Mal tricksen, um<br />
sich per Verwüstung und unnötigem Schattenbrand<br />
in den Schadensmetern nach vorn zu<br />
schieben (wir berichteten in Ausgabe 02/2014<br />
davon), verursachen Dämonologen konstant<br />
hohen Schaden an Bossen und Adds. Dabei<br />
können Sie wie Gebrechens-Hexer starke<br />
DoTs auf mehrere Ziele verteilen, brauchen<br />
aber nicht so lange zum Warmlaufen. Durch<br />
die jederzeit zuschaltbare Dämonenform per<br />
Metamorphose können sie flexibler auf Abläufe<br />
im Schlachtzug reagieren als andere Spielweisen<br />
des Hexenmeisters und Ressourcen in<br />
hohen Flächenschaden umwandeln. Das hilft<br />
gerade bei schwierigen Bossen mit vielen<br />
Adds wie Garrosh Höllschrei.<br />
Burst-Schaden heißt die Antwort<br />
Zerstörungs-Hexer sind allgemein als Könige<br />
des Burst-Schadens (viel Schaden in<br />
kurzer Zeit) bekannt. Doch das ist nur halb<br />
richtig. Sie benötigen entweder ein Ziel unter<br />
20 Prozent Lebenspunkten für Schattenbrand<br />
oder eine lange Zauberzeit für Chaosblitz.<br />
Der Dämonologie-Hexer hat hier Vorteile<br />
gegenüber seinen feurigen Kollegen. Denn<br />
mit nur einem Knopfdruck schaltet er auf<br />
Metamorphose um und kann Berührungen des<br />
Chaos wirken und sofort und ohne Zauberzeit<br />
seine Zweit-Ressource Dämonischen Furor<br />
in Schaden umwandeln. Per Knopfdruck<br />
zündet er dazu Finstere Seele: Wissen (dank<br />
Archimondes Finsternis auch zweimal nacheinander)<br />
und Grimoire der Dienstbarkeit. Bei<br />
so viel spontanem Schaden ist der Dämonologie-Hexer<br />
der wahre Meister dieser Nische.<br />
Dadurch kann ein Dämonologe einige Effekte<br />
in der Schlacht um Orgrimmar besser nutzen<br />
(etwa GABE DER TITANEN beim Sha des<br />
Stolzes) oder kritische Feinde wie ferngesteuerte<br />
Bomben bei Belagerunsingenieur Rußschmied<br />
oder Diener von Y’Shaarj bei Garrosh<br />
besser vernichten, bevor diese zu einem<br />
Problem werden. Dieser Schadensschub hilft<br />
auch dabei, gezielt Feinde im PvP zu erledigen.<br />
Überzeugt? Mit unserem Guide ziehen<br />
Sie an den Zerstörungs-Kollegen vorbei und<br />
werden selbst zum Meisterhexer Ihrer Gilde.<br />
Wie schwer ist Dämonologie<br />
wirklich zu spielen?<br />
Wenn Sie gerade auf Stufe 90 angekommen<br />
sind, wird diese Spielweise Sie zunächst mit<br />
vielen Fähigkeiten erschlagen. Wo sollen die<br />
nur alle hin auf der Aktionsleiste? Und welche<br />
davon sind wichtig? Wir klären das zwar<br />
später in diesem Guide, doch allein die Menge<br />
an Fähigkeiten kann Hexenmeister-Neulinge<br />
schnell überfordern. Blizzards Prinzip<br />
von „Leicht zu lernen, schwer zu meistern“<br />
geht zumindest bei dieser Spezialisierung<br />
nicht ganz auf. Sie werden also einige Runden<br />
an den Trainingspuppen drehen müssen,<br />
bevor Sie Fähigkeiten wie Aassschwarm,<br />
Metamorphose und Hand von Gul’Dan im<br />
Griff haben und akzeptable DpS-Zahlen<br />
produzieren. Hier heißt es: üben, üben und<br />
nochmals üben. Denn haben Sie einmal den<br />
Dreh raus, ist Dämonologie eigentlich recht<br />
einfach und angenehm zu spielen.<br />
Worauf kommt es an?<br />
Der Knackpunkt von Dämonologie ist die<br />
besondere Ressource Dämonischer Furor.<br />
Diese erhalten Sie für viele Fähigkeiten wie<br />
Zauber und sie regeneriert sich außerhalb des<br />
Kampfes auf 20 Prozent. Der Trick und die Herausforderung<br />
bei Dämonologie besteht darin,<br />
diese lila Leiste immer so voll wie möglich und<br />
doch nicht ganz voll zu halten. Kommt sie bei<br />
100 Prozent an, ist jeder weitere gewonnene<br />
Punkt Furor verschwendet und geht verloren:<br />
Sie können eben nicht mehr als 100 Prozent<br />
haben. Verbrauchen Sie die Leiste aber zu sehr<br />
durch Metamorphose, haben Sie bei bestimmten<br />
Gelegenheiten (etwa Kampfrausch, Heldentum<br />
oder Schmuckstück-Effekte) nicht genug<br />
Ressourcen zur Verfügung. Neben dem Furor<br />
müssen Sie auch einige Mini-Spiele der Fähigkeiten<br />
beherrschen, etwa den Umgang mit der<br />
Hand von Gul’Dan oder Seelenfeuer und ab und<br />
zu Mana durch Aderlass auffrischen. Denn der<br />
blaue Saft kann auch schon mal zur Neige gehen.<br />
Wir wollen aber nicht zu sehr ins Detail<br />
gehen – Sie wissen nun, was auf Sie zukommt.<br />
Nun legen wir los mit den Werten.<br />
Die letzten Artikel: Dämonischer Start ins PvP (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 18) +++ Die Stärke von Zerstörung & Immerseus im Solo-Modus(<strong>MMORE</strong>
Diese Werte brauchen Sie!<br />
An dieser Stelle würden wir es Ihnen gerne<br />
leicht machen und so etwas Schmissiges<br />
sagen wie „Tempo geht über alles“. Ist aber<br />
nicht so. Und wenn Sie einen Dämonologen<br />
effektiv spielen wollen, müssen Sie sich wohl<br />
oder übel mit den richtigen Wertekombinationen<br />
auseinandersetzen. Aber keine Sorge,<br />
wir haben da schon was vorbereitet:<br />
Das Problem Intelligenz<br />
Theoretisch ist Intelligenz der stärkste Wert<br />
für Dämonologen. Sie erhöht den Schaden<br />
von allen Zaubern. Dummerweise gibt es<br />
bei Intelligenz kaum eine Wahlmöglichkeit.<br />
Stoffsachen für Zauberklassen haben<br />
eben Intelligenz, Punkt. Auch die aktuellen<br />
Schmuckstücke aus der Schlacht um<br />
Orgrimmar haben meist auslösende Effekte,<br />
die die Intelligenz zwar temporär steigern,<br />
sich aber kaum grundsätzlich in den Werte-<br />
Mix einrechnen lassen. Intelligenz ist also gut<br />
zu haben und theoretisch der stärkste Wert,<br />
aber nicht wirklich sammelbar.<br />
Trefferwert – Mut zum Risiko<br />
Trefferwert sorgt dafür, dass Ihre Zauber<br />
auch treffen. Bei exakt 15 Prozent können<br />
Ihre Zauber keine Schlachtzugsbosse mehr<br />
verfehlen. Ein Verfehlen wäre ärgerlich, da<br />
so doch viel Schaden verlorengeht. Trotzdem<br />
Mein dämon und ich<br />
Die Terrorwache verursacht<br />
hohen Schaden!<br />
Denken Sie nur daran,<br />
die Bedrohliche Präsenz<br />
auszuschalten.<br />
braucht es nicht exakt 15 Prozent. Alles über<br />
14,7 Prozent ist auch vertretbar und lässt Sie<br />
nur in jedem zweiten oder dritten Kampf einen<br />
Zauber danebenhauen. Bleiben Sie also<br />
lieber leicht unter dem Richtwert als darüber.<br />
Tempowertung und die fiesen<br />
Maximalwerte<br />
Taschenrechner raus, jetzt geht es ans Eingemachte!<br />
Denn Dämonogie-Hexenmeister<br />
mögen zwar Tempo, aber nur bis zu bestimmten<br />
Schwellenwerten, den sogenannten<br />
„Caps“. Tempo erhöht nicht nur die Zaubergeschwindigkeit,<br />
sondern verkürzt eben<br />
auch die Intervalle zwischen den einzelnen<br />
Ticks Ihrer Schaden-über-Zeit-Zauber. Und<br />
ab den Cap-Werten werden diese so verkürzt,<br />
dass Sie einen weiteren ganzen Tick<br />
erhalten, also Extraschaden, der sich lohnt.<br />
Das Ärgerliche ist nur die Berechnung dieser<br />
Caps, denn hierbei verzerren Goblins mit ihrer<br />
Rassen-Fähigkeit den Wert:<br />
5.312 Tempo brauchen Sie für das niedrige<br />
Cap, wenn Sie kein Goblin sind und in<br />
Ihrem Schlachtzug keinen Fünf-Prozent-<br />
Tempo-Buff haben. Mit diesem Buff wären<br />
es nur 3.036.<br />
4.839 Tempo brauchen Sie für das niedrige<br />
Cap, wenn Sie Goblin sind und auf den Buff<br />
verzichten müssen. Mit dem Buff und als<br />
Goblin dann nur 2.585.<br />
Der nächsthöhere aktuell erreichbare Cap<br />
(auch „hohes Cap“ genannt) liegt bei folgenden<br />
Werten:<br />
10.623 Tempo für Nicht-Goblins<br />
ohne Buff. Mit Buff brauchen Sie<br />
hierfür 8.094.<br />
10.097 Tempo für Goblins<br />
ohne Buff, 7.593 mit Buff.<br />
Dann kommt Meisterschaft<br />
Haben Sie Ihren Tempowert<br />
der jeweils aktuellen<br />
Rüstung an das höchstmöglich<br />
erreichbare Cap<br />
angepasst, sammeln Sie<br />
Meisterschaft. Diese erhöht<br />
den verursachten<br />
Schaden in allen Formen,<br />
vor allem aber in<br />
Metamorphose, was den<br />
Burst-Schaden stärkt. Je<br />
mehr Meisterschaft Sie<br />
haben, desto mehr Burst-<br />
Schaden verursachen Sie<br />
in Dämonenform. Nur auf<br />
Rüstungsteilen, auf denen<br />
bereits Meisterschaft vorhanden<br />
ist, und wenn Sie<br />
Trefferwert nicht mehr benötigen,<br />
schmieden Sie diesen<br />
in noch mehr Tempo um. Das<br />
ist immer noch besser und bringt<br />
mehr DpS, als wenn Sie auf kritischen<br />
Trefferwert setzen.<br />
02/14, S. 28) +++ Schadenstricks im Raid (<strong>MMORE</strong> 01/14, S. 74) +++ Die Schlacht um Orgrimmar (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 70) +++<br />
w<br />
Die wichtigsten<br />
Werte<br />
Mit diesen Werten holen Sie das Maximum aus Ihrem<br />
Dämonologie-Hexer heraus.<br />
1. Intelligenz<br />
2. Trefferwert bis 15 Prozent<br />
3. Tempo<br />
bis zum Tempo-Maximum von 5.312<br />
4. Meisterschaft<br />
5. Tempo<br />
Tempo und Meisterschaft sind die wichtigsten Werte<br />
für Dämonologen. Kritischen Trefferwert können<br />
Sie vernachlässigen. Nur Trefferwert bis 15 Prozent<br />
ist wichtiger. Denken Sie auch daran, dass Sie<br />
automatisch Waffenkunde in Trefferwert umwandeln.<br />
Damit können Sie einem Gegenstand mit<br />
Trefferwert noch Extra-Trefferwert hinzuschmieden,<br />
nur eben in Form von Waffenkunde.<br />
Moment mal: Und was ist mit kritischem<br />
Trefferwert?<br />
Im Internet kursieren Werte-Empfehlungen,<br />
die kritischen Trefferwert vor Tempo und<br />
Meisterschaft setzen. Doch diese gelten nur<br />
für bestimmte Gegenstandskonfigurationen,<br />
etwa wenn Sie bereits über den legendären<br />
Meta-Edelstein Finsterer Bergkristall aus<br />
der Questreihe beim Schwarzdrachen Furorion<br />
verfügen, aber noch keinen vollständigen<br />
T-16-Bonus haben. Dann profitieren Sie<br />
minimal mehr von kritischem Trefferwert<br />
und können sogar die Tempo-Caps vernachlässigen,<br />
dürfen dann aber auch nicht das<br />
Schmuckstück Unfehlbarer Blick des Lei<br />
Shen verwenden, da dessen besonderer Effekt<br />
der kritischen Trefferchance in die Quere<br />
kommen würde.<br />
Ganz schön viele „Wenns“ für unseren Geschmack.<br />
Wenn Sie gerade exakt in dieser<br />
Rüstungskonfiguration unterwegs sind,<br />
können Sie es ausprobieren, auf kritischen<br />
Trefferwert statt Meisterschaft und Tempo<br />
zu setzen. Doch der Schadensgewinn ist<br />
minimal und mit ein paar Beuteteilen mehr<br />
müssen Sie sowieso wieder umschmieden.<br />
Die kritischen Treffer verstärken dabei zwar<br />
Ihre Wildwichtel, schwächen aber Ihren eigenen<br />
Schadensschub per Metamorphose. Wir<br />
haben Sie hiermit gewarnt.<br />
Umschmieden ist Pflicht<br />
Ja, es ist nervig, die gesamte Ausrüstung auf<br />
Trefferwert und Tempo-Cap umzuschmieden,<br />
sobald Sie ein neues Rüstungsteil abstauben.<br />
Doch der Aufwand lohnt sich. Sie<br />
verursachen durch perfekte Wertekombinationen<br />
locker ein oder zwei Prozent mehr<br />
Schaden im Schlachtzug. Und das macht<br />
sich nicht nur auf dem Schadensmeter und<br />
bei Ihren Kollegen in der Gilde gut, sondern<br />
könnte eben der entscheidende Unterschied<br />
sein, wenn Garrosh mal wieder bei einem<br />
Prozent verbliebender Lebenspunkte den<br />
Schlachtzug auslöscht.<br />
23<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Diese Fähigkeiten müssen<br />
in die Aktionsleiste<br />
Wenn Sie gerade auf Dämonologie gewechselt<br />
haben, ist Ihr Zauberbuch voll von neuen<br />
Fähigkeiten. Wir bringen Ordnung hinein<br />
und verraten Ihnen, welche Sie davon unbedingt<br />
in die Aktionsleiste wählen müssen<br />
und welche Funktion diese haben.<br />
Fähigkeiten gegen einzelne<br />
Gegner<br />
Diese Zauber gehören auf die wichtigsten<br />
Tasten Ihrer Aktionsleiste, denn Sie werden<br />
sie in 90 Prozent der Zeit gebrauchen. Interessanterweise<br />
verwandeln sich einige davon<br />
in neue Fähigkeiten, während Sie in Metamorphose<br />
sind, mit teilweise anderen Effekten,<br />
also nicht verwirren lassen.<br />
Verderbnis (Dot)<br />
Dieser wichtige Schaden-über-Zeit-<br />
Zauber verursacht regelmäßig Schattenschaden<br />
über etwa 18 Sekunden und baut<br />
Dämonischen Furor auf. Je mehr Ziele Sie<br />
mit Verderbnis belegt haben, desto mehr Furor<br />
wird dabei aufgebaut. Es lohnt sich also<br />
meist, Verderbnis auf mehrere Ziele zu verteilen.<br />
Verdammnis (Dot)<br />
In Metamorphose verwandelt sich<br />
Verderbnis in Verdammnis. Dies ist auch ein<br />
Schaden-über-Zeit-Zauber, der allerdings<br />
eine Minute lang tickt und bei kritischen<br />
Treffern einen Wildwichtel beschwört. Sie<br />
können Verderbnis und Verdammnis gleichzeitig<br />
auf dem Feind aktiv haben und sollten<br />
das auch! Denn mehr Schadensticks<br />
ergeben mehr Gesamtschaden. Verteilen Sie<br />
beide Zauber jetzt noch auf mehrere Ziele,<br />
gibt es richtig viel DpS. Vorausgesetzt natürlich,<br />
diese leben länger als ein paar Sekunden.<br />
Schattenblitz (Hauptangriff)<br />
Dies ist Ihr Hauptangriff gegen einzelne<br />
Ziele. Er verursacht Schattenschaden<br />
und muss im Stehen gewirkt werden, wenn<br />
Sie nicht Kil’Jadens Verschlagenheit als Talent<br />
gewählt haben. Er erzeugt von allen Fähigkeiten<br />
am meisten Dämonischen Furor,<br />
nämlich 25 pro Schuss.<br />
eine sehr lange Zauberzeit (fast 4 Sekunden!)<br />
hat, als Bonus aber immerhin einen<br />
automatischen kritischen Treffer erzeugt.<br />
Seelenfeuer ist für den normalen Gebrauch<br />
im Kampf zu langsam. Doch die aus Omen<br />
der Verdammnis entstehenden Wildwichtel<br />
sowie die Schattenflamme aus Hand von<br />
Gul’Dan können den Effekt Geschmolzener<br />
Kern auslösen, wodurch Zauberzeit und<br />
Manakosten von Seelenfeuer um 50 Prozent<br />
reduziert werden. Insgesamt lassen sich 10<br />
Stapel Geschmolzener Kerne ansammeln und<br />
damit maximal zehn Seelenfeuer hintereinander<br />
zaubern. Das kann sogar noch gesteigert<br />
werden, wenn Sie ein Ziel treffen,<br />
das unter 25 Prozent Lebenspunkte hat.<br />
Dann wird automatisch ein Geschmolzener<br />
Kern ausgelöst und Sie können das Ende<br />
des Kampfes komplett mit Seelenfeuer bestreiten.<br />
Wann Sie ansonsten Seelenfeuer im<br />
Kampf nutzen, erklären wir später.<br />
Teufelsflamme<br />
Dieser Zauber gehört mit in die Aktionsleiste,<br />
auch wenn Sie ihn normalerweise<br />
nicht benutzen. Teufelsflamme verursacht im<br />
Gegensatz zu Schattenblitz kaum nennenswerten<br />
Schaden, wirkt aber sofort gegen ein<br />
Ziel. Und sehr selten kann das genau das<br />
sein, was Sie außerhalb der Metamorphose<br />
brauchen, etwa um Kriegsbanner oder Totems<br />
rasch zu erledigen (in der Metamorphose<br />
haben Sie dafür ja die ebenfalls sofort wirkende<br />
Berührung des Chaos).<br />
Ab in die Dämonenform!<br />
An dieser Stelle kommen wir zur wichtigsten<br />
und mit Abstand coolsten Fähigkeit des<br />
Dämonologen, die den ganzen Spielstil prägt<br />
und den Hexenmeister für kurze Zeit in einen<br />
geflügelten Halbdämonen verwandelt:<br />
Metamorphose<br />
Hierdurch gelangen Sie in die Dämonenform,<br />
die den Schaden über Meisterschaft:<br />
Meister der Dämonologie prozentual erhöht<br />
und gleichzeitig die sekundäre Ressource<br />
Dämonischer Furor verbraucht, anstatt aufzubauen.<br />
Durch den Schadensvorteil der<br />
Form sind all Ihre Fähigkeiten stärker in<br />
Metamorphose. Zudem können Sie nur in Metamorphose<br />
effektiv Flächenschaden verursachen.<br />
Sie können die Dämonenform jederzeit<br />
aktivieren (und tun dies automatisch, sobald<br />
Sie Dämonischer Sprung wirken) und wieder<br />
verlassen. Danach hat Metamorphose aber<br />
eine Abklingzeit von zehn Sekunden. Außerdem<br />
verbrennt die Form des Hexenmeisters<br />
pro Sekunde sechs Dämonischer Furor, also<br />
etwa zwei Prozent der Furor-Leiste alle drei<br />
Sekunden. Stellen Sie sich Metamorphose am<br />
besten als Schalter vor, der auf Schadens-<br />
Turbo umschaltet, aber nur gedrückt werden<br />
sollte, wenn Sie auch aktuell vorhaben, Furor<br />
zu verbrauchen.<br />
Netherrüstung (passiv)<br />
Was viele Spieler aber nicht wissen:<br />
Metamorphose lässt sich auch als defensive Fähigkeit<br />
nutzen, die passive Fähigkeit Netherrüstung<br />
macht es möglich. Dadurch erhöht<br />
sich Ihr Rüstungswert um 250 Prozent, was<br />
zugegebenermaßen nicht viel ist. Außerdem<br />
hilft das nur gegen Nahkämpfer und spezielle<br />
Bosse wie den Eisernen Koloss. Doch gleichzeitig<br />
reduziert Metamorphose auch Betäubungen<br />
und Verlangsamungen um 35 Prozent.<br />
Als Dämon gibt es Auren!<br />
Auch gerne übersehen: In Metamorphose<br />
werden Fluch der Elemente und Fluch der Entkräftung<br />
zu Auren, die auf alle Gegner in der<br />
Nähe von 20 Metern wirken. Das kostet zwar<br />
Dämonischer Furor, verstärkt aber den Flächenschaden,<br />
vor allem wenn man gemeinsam<br />
mit anderen Zauberklassen wie Magiern<br />
die Feinde wegbombt. Bei schweren Gegnerpacks<br />
in Dungeons (oder auf Schlachtfeldern!)<br />
kann auch Fluch der Entkräftung als<br />
Aura nützlich sein, da nicht nur der körperliche<br />
Schaden um 10 Prozent reduziert, sondern<br />
auch die Zauberzeit der Feinde um 30<br />
Prozent verlängert wird. Nur gegen Bossgegner<br />
wirkt diese Entkräftung leider nicht.<br />
Fähigkeiten für den Kampf<br />
gegen mehrere Gegner<br />
Verderbnis und Omen der Verdammnis aufrechterhalten,<br />
Dämonischen Furor auf-<br />
Berührung des Chaos<br />
(Hauptangriff)<br />
In Metamorphose verwandelt sich Schattenblitz<br />
zu Berührung des Chaos. Dieser verursacht<br />
Schaden, wirkt aber als Sofortzauber!<br />
Sie können also über Berührung des Chaos eine<br />
große Menge Dämonischer Furor in Schaden<br />
umwandeln. Als nette Dreingabe verlängert<br />
er Verderbnis auf dem Ziel. Wollen Sie also<br />
gleich zu Metamorphose wechseln, brauchen<br />
Sie Verderbnis nicht mehr neu zu wirken.<br />
24<br />
Seelenfeuer (Finisher)<br />
So weit, so klar. Doch jetzt wird es<br />
anspruchsvoller: Mit Seelenfeuer kommt ein<br />
weiterer Schadenszauber hinzu, der jedoch<br />
Party crasher: Die Dämonenform<br />
sieht nicht nur stark aus, sondern<br />
erhöht allen Schaden des Hexers.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
und abbauen und Seelenfeuer zum Schluss:<br />
Klingt gar nicht so kompliziert, oder? Die<br />
folgenden Fähigkeiten erweitern dieses Repertoire<br />
und zielen vor allem auf den Fernkampf<br />
ab.<br />
Hand von Gul’Dan<br />
Die Hand von Gul’Dan ist eigentlich<br />
eine Mischung aus Einzelziel- und<br />
Flächenzauber und neben Seelenfeuer der<br />
komplizierteste Teil des Dämonologen.<br />
Alle fünfzehn Sekunden erhält der Zauber<br />
eine Aufladung und kann maximal zwei<br />
speichern. Gewirkt wirft er einen Schatten-<br />
Meteor auf ein anvisiertes Ziel und hinterlässt<br />
beim Ziel und allen nahen Feinden (6<br />
Meter) den Schaden-über-Zeit-Effekt Schattenflamme.<br />
Dieser erzeugt, wir erinnern<br />
uns, Aufladungen von Geschmolzener Kern<br />
für Seelenfeuer. Doch der Schaden des Zaubers<br />
ist so hoch, dass Sie sich die Hand von<br />
Gul’Dan nicht für mehrere Ziele aufsparen,<br />
sondern auch auf Einzelziele wirken. Wenn<br />
Sie zufällig mehrere Ziele damit treffen, ist<br />
das umso besser für die DpS.<br />
Chaoswelle<br />
In Metamorphose verwandelt sich die<br />
Hand von Gul’Dan in Chaoswelle, die Schattenschaden<br />
an Gegnern vor dem Hexer<br />
verursacht und diese verlangsamt. Doch<br />
vergessen Sie das schnell wieder. Denn Sie<br />
benutzen die Aufladungen lieber für die<br />
Hand von Gul’Dan. Chaoswelle wirken Sie nur<br />
dann, wenn mehrere Ziele möglichst schnell<br />
sterben sollen (Flächen-Schadensschub).<br />
Ansonsten ist Chaoswelle wie Teufelsflamme<br />
keine gute Wahl im Kampf.<br />
Leerenstrahl<br />
Apropos Teufelsflamme. Diese verwandelt<br />
sich in Metamorphose in den Leerenstrahl,<br />
der sofort gewirkt werden kann und Gegnern<br />
vor dem Hexenmeister etwas Schattenschaden<br />
zufügt. Wie Chaoswelle ist das aber nur<br />
dann zu empfehlen, wenn Sie viele Gegner<br />
möglichst schnell besiegen wollen. Denn für<br />
beide Fähigkeiten verbrauchen Sie sehr viel<br />
Dämonischen Furor und dieser ist anderswo<br />
besser aufgehoben als bei diesem Zauber.<br />
Alle fähigkeiten im blick: Eine<br />
gute Verteilung auf der Aktionsleiste<br />
ist für diese Spielweise ein Muss.<br />
Höllenfeuer (Haupt-Flächenschaden)<br />
Der eigentliche Flächenschaden des Dämonologen<br />
ist Höllenfeuer. Dieser kanalisierte<br />
Zauber pulsiert mit Feuerschaden um den<br />
Hexenmeister und erzeugt soliden Flächenschaden.<br />
Ärgerlich dabei: Während Höllenfeuer<br />
kann der Hexer nichts anderes mehr<br />
zaubern und sich nicht bewegen, ohne den<br />
Zauber abzubrechen. In Metamorphose wird<br />
diese Einschränkung aufgehoben und Höllenfeuer<br />
zur Feuerbrandaura, mit der Sie sich sehr<br />
wohl bewegen können. Der Schaden, den der<br />
Zauber dem Hexer zufügt, ist bei heutigen Lebenspunktezahlen<br />
zu vernachlässigen.<br />
Klassenguide<br />
Die besten Makros für Dämonologie-Hexenmeister<br />
Mit diesen Makros sparen Sie sich enorm viel Platz auf der Aktionsleiste. Schreiben Sie den Text aber genau ab, damit das Makro funktioniert.<br />
Makros helfen beim Organisieren der Aktionsleisten<br />
und sind gerade für Dämonologen wichtig, deren Leisten<br />
aus allen Nähten platzen.<br />
#showtooltips<br />
/cast [nopet] Teufelswache beschwören<br />
/cast [pet, nomod] Teufelssturm(Spezialfähigkeit)<br />
/cast [pet, mod:ctrl]Axtwurf(Spezialfähigkeit)<br />
/cast [pet, mod:alt] Grimoire: Teufelswache<br />
Den Dämon im Griff, dank unseres Begleiter-Makros.<br />
Es beschwört die Teufelswache, wenn gerade kein Dämon<br />
vorhanden ist, und nutzt während des Kampfes<br />
Teufelssturm oder Axtwurf und Grimoire der Dienstbarkeit,<br />
wenn man „STRG“ oder „ALT“ drückt.<br />
#showtooltips<br />
/stopcasting<br />
/cancelaura metamorphose<br />
/cast [nomod] metamorphose<br />
/cast [mod] dämonischer sprung<br />
Dieses Makro ist die bessere Metamorphose. Denn Sie<br />
können per „STRG“ oder „ALT“ direkt per Dämonischem<br />
Sprung loslegen und beim zweiten Druck auf das Makro<br />
die Dämonengestalt wieder abbrechen. So können Sie<br />
Furor sparen, wenn Sie müssen.<br />
Makros machen es dämonologen<br />
leichter Tragen Sie die<br />
Makros im Makro-Menü ein. Makro-<br />
Namen müssen Sie nicht wählen.<br />
#showtooltips<br />
#showicon [nomod] schattenfuror; [mod]<br />
aasschwarm<br />
/cast [nomod] Schattenfuror<br />
/Cast [mod] !metamorphose<br />
/cast [mod] aasschwarm<br />
Hiermit binden Sie die beiden wichtigsten Unterbrecher<br />
des Dämonologen zusammen. Per „STRG“ oder „ALT“<br />
wechselt dieser, wenn möglich, in die Dämonengestalt<br />
und wirkt Aasschwarm.<br />
#showtooltips<br />
/cast [nostance, nomod] fluch der elemente<br />
/cast [nostance, mod] fluch der entkräftung<br />
/cast [stance, nomod] aura der elemente<br />
/cast [stance, mod] aura der entkräftung<br />
Mit diesem Makro haben Sie in jeder Form beide Flüche<br />
(oder Auren) auf einer Taste. Das spart Platz!<br />
/cast [nomod] verderbnis<br />
/cast [mod] !metamorphose<br />
/cast [mod] Verdammnis(Metamorphose)<br />
Das Makro ermöglicht ein leichtes Auffrischen von<br />
Verdammnis, da auf demselben Knopf per „STRG“<br />
und „ALT“ in die Metamorphose gewechselt werden<br />
kann.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
25
Klassenguide<br />
Wichtige unterstützende<br />
Fähigkeiten<br />
Sie lassen den Hexenmeister mehr Schaden<br />
verursachen und müssen damit auf jeden<br />
Fall in die Aktionsleiste – und zwar dorthin,<br />
wo Sie sie im Kampf nicht übersehen<br />
können. Denn Ihr verursachter Schaden<br />
hängt auch vom klugen Gebrauch dieser<br />
Fähigkeiten ab.<br />
Finstere Seele: Wissen<br />
Diese Fähigkeit erhöht die eigene<br />
Meisterschaft um 20 Prozent. Das wird noch<br />
verstärkt von der bereits hohen Meisterschaft<br />
der Wertewahl und steigert besonders<br />
den Schaden in Metamorphose. Kommen Sie<br />
deshalb auch niemals auf die Idee, Finstere<br />
Seele außerhalb von Metamorphose oder<br />
ohne vollen Balken von Dämonischem Furor<br />
zu zünden. Im Optimalfall kombinieren Sie<br />
den Stärkungszauber mit einem ausgelösten<br />
Effekt eines Schmuckstücks. Mit dem Talent<br />
Archimondes Finsternis haben Sie übrigens<br />
zwei Aufladungen von Finstere Seele. Verbrauchen<br />
Sie immer eine und heben Sie sich<br />
die zweite für eine gute Gelegenheit oder<br />
das Kampfende auf.<br />
Verdammniswache<br />
beschwören<br />
Der Zusatz-Dämon Verdammniswache ist<br />
Ihre stärkste Schadens-Fähigkeit, kann aber<br />
nur alle 10 Minuten für eine Minute eingesetzt<br />
werden. Gegnern, die 20 Prozent oder<br />
weniger Lebenspunkte haben, fügt der Dämon<br />
mehr Schaden zu. Versuchen Sie also,<br />
die Verdammniswache immer dann zu rufen,<br />
wenn der Gegner unter diese Lebenspunkte-<br />
Schwelle fällt oder der Kampf wahrscheinlich<br />
sowieso in einer Minute vorbei wäre.<br />
Grimoire der Dienstbarkeit<br />
Noch mehr Dämonen: Durch das Talent<br />
Grimoire der Dienstbarkeit erhalten Sie die<br />
Möglichkeit, alle zwei Minuten einen zusätzlichen<br />
Dämon zu rufen. Dieser bleibt für 20<br />
Sekunden, kann nicht direkt kontrolliert werden<br />
und greift das aktuell angewählte Ziel<br />
an. Hierbei nutzen Sie aber nicht die Teufelswache,<br />
sondern beschwören den Wichtel. Der<br />
Grund ist einfach: Der zusätzliche Dämon<br />
weicht Flächenschaden nur schlecht aus. Außerdem<br />
müsste ein Nahkampf-Dämon wie<br />
die Teufelswache noch den Weg zum Boss<br />
zurücklegen. Der Wichtel bleibt in Sicherheit<br />
stehen und schießt direkt drauflos. Nutzen<br />
Sie das so oft wie möglich, also alle zwei Minuten<br />
zusammen mit Finstere Seele: Wissen.<br />
Diese verstärkt den Schaden des zusätzlichen<br />
Dämons und hat dieselbe Abklingzeit.<br />
das ohne Stärkungseffekt, nur weil Sie gerade<br />
Manaprobleme haben, ist Unfug. Achtung:<br />
Durch Aderlass verlieren Sie 15 Prozent<br />
Gesundheit. Haben die Heiler gerade Stress,<br />
drücken Sie rasch zwei Mal drauf und werfen<br />
dann einen Gesundheitsstein ein, um den<br />
Schaden zu kompensieren. Aderlass müssen<br />
Sie nur selten benutzen; trotzdem sollte die<br />
Fähigkeit in die Aktionsleiste. Sie wollen im<br />
Fall der Fälle nicht noch suchen müssen.<br />
Wo sind die defensiven<br />
Fähigkeiten?<br />
Der Dämonologe hat schon genug Icons auf<br />
den Aktionsleisten. Deshalb sollten Sie Ihre<br />
Defensive möglichst passiv auslegen. Das<br />
geschieht durch die Talente Seele entziehen<br />
(baut ein Schadensschild auf), Seelenverbindung<br />
(Heilt für Schaden und teilt Schaden<br />
mit dem Dämon) und die Glyphe ‚Endgültige<br />
Entschlossenheit‘. Letztere wandelt den<br />
Zauber Erbarmungslose Entschlossenheit in<br />
einen passiven Effekt um, der den Gesamtschaden<br />
gegen den Hexenmeister um volle<br />
zehn Prozent reduziert. Zusammengenommen<br />
sorgen diese Maßnahmen dafür, dass<br />
Ihr Hexer deutlich mehr aushält als ein Magier<br />
oder Schattenpriester.<br />
Wenn Sie viel Erfahrung mit Dämonologie<br />
haben, können Sie einige dieser passiven<br />
Schutzmechanismen auch wieder in aktive<br />
Fähigkeiten verwandeln. Besonders lohnend<br />
ist hier das Talent Finsterer Handel (statt Seelenverbindung),<br />
das dem Hexenmeister für<br />
acht Sekunden allen Schaden absorbiert.<br />
Doch in der Schlacht um Orgrimmar kommen<br />
Hexenmeister ohne aktive defensive Fähigkeiten<br />
und mit reiner Schadensreduktion<br />
gut aus. Immerhin schützt die Metamorphose<br />
Sie als Dämonologe ja auch ein wenig.<br />
Wichtelschwarm:<br />
Taugt die Glyphe etwas?<br />
Ist diese Glyphe tatsächlich so unnütz, wie einige<br />
Spieler behaupten? Wir schauen nach!<br />
Wichtelschwarm: Die Glyphe<br />
verleiht Ihnen die Fähigkeit Wildwichtel –<br />
die beschwört auf Knopfdruck vier Wichtel.<br />
Diese befeuern den Gegner und erhöhen<br />
den Dämonischen Furor. Doch während der<br />
Abklingzeit von zwei Minuten können keine<br />
zufälligen Wildwichtel mehr entstehen.<br />
Die Fähigkeit ist in Kämpfen gut, in denen Schadensschübe<br />
erforderlich sind und in denen Heldentum/Kampfrausch<br />
gleich zu Beginn des Kampfes<br />
gezündet wird. Die Wichtel helfen bei Kampfstart,<br />
Dämonischen Furor aufzubauen, und ermöglichen<br />
damit einen deutlich stärkeren Kampfeinstieg.<br />
Mehr Schaden als die zufälligen Wildwichtel, die<br />
Sie sonst nebenbei beschwören, machen sie aber<br />
nicht. Ein Must-have ist die Glyphe also nicht.<br />
Gesundheitsstein<br />
Natürlich haben Sie als Hexenmeister<br />
den Gesundheitsstein zur Verfügung. Mit der<br />
passenden Glyphe ‚Gesundheitsstein‘ regeniert<br />
er dieser 40 Prozent der Lebenspunkte<br />
über zehn Sekunden. Somit können Sie den<br />
„Lutschkiesel“ auch präventiv zu Beginn<br />
von Phasen einwerfen, von denen Sie wissen,<br />
dass hier hoher Schaden hereinkommt.<br />
Die Heiler werden es Ihnen danken. Am Effekt<br />
der Gesundheitssteine auf den Rest Ihres<br />
Schlachtzuges, die sich am Seelenbrunnen<br />
bedienen, ändert das übrigens nichts.<br />
Diese heilen nach wie vor sofort 20 Prozent<br />
ihrer Lebenspunkte.<br />
Dämonischer Sprung<br />
Manchmal ist ein beherzter Sprung<br />
die letzte Rettung. Denken Sie daran, dass<br />
Sie als Dämonologe diese Fähigkeit besitzen,<br />
die Sie aus einem Feuerteppich in<br />
Sicherheit katapultieren kann. Den Dämonischen<br />
Furor und die Abklingzeit auf Metamorphose<br />
nehmen Sie dafür gern in Kauf.<br />
Diese Extra-Mobilität ist ein Vorteil der<br />
Dämonologie-Spielweise, also nutzen Sie<br />
sie auch. Bei einer Abklingzeit von zehn Sekunden<br />
können Sie kurz darauf schon wieder<br />
ins Gefecht springen. Mit der geringen<br />
Glyphe ‚Fallender Meteor‘ ignorieren Sie<br />
dabei sogar Fallschaden.<br />
26<br />
Aderlass<br />
Gelegentlich passiert es, dass Ihr Manabalken<br />
langsam zu Ende geht. Das dürfte<br />
immer dann der Fall sein, wenn Sie lange<br />
auf einen verstärkenden Effekt warten, um<br />
vollen Dämonischen Furor zu verbrauchen.<br />
Dann gibt es nur eine Lösung: Aderlass nutzen.<br />
In Metamorphose wechseln und Dämonischer<br />
Furor statt Mana zu verbrauchen und<br />
Portal-erinnerung Auch wenn<br />
Sie per Dämonischer Sprung mobil<br />
sind, helfen Dämonischer Zirkel:<br />
Teleport und Dämonisches Tor auch<br />
Dämonologen.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Der Praxistest: So spielen<br />
Sie Dämonologie richtig!<br />
Die wichtigen Fähigkeiten des Dämonologen<br />
kennen Sie ja nun. Doch ein wahrer Hexenmeister<br />
bleibt nicht bei der bloßen Theorie.<br />
Üben Sie etwas an den Trainingspuppen der<br />
Hauptstädte, dann werfen Sie sich hinein ins<br />
nächste Schlachtzugsgetümmel. Wie Sie dort<br />
besonders gut abschneiden, verraten wir Ihnen<br />
auf den folgenden Seiten.<br />
Wie geht das jetzt eigentlich mit<br />
Seelenfeuer?<br />
Manche Dämonologie-Hexenmeister verbrauchen<br />
ihre Geschmolzenen Kerne direkt,<br />
andere sparen sie für das Ende des Kampfes<br />
auf und wieder andere verschießen sie nur<br />
in Metamorphose. Aber welche Spielweise ist<br />
denn nun die richtige? Richten Sie sich nach<br />
folgenden Regeln für Seelenfeuer:<br />
Wirken Sie niemals Seelenfeuer ohne<br />
Geschmolzenen Kern: Ohne die Halbierung<br />
in Manakosten und Zauberzeit bringt<br />
Seelenfeuer nicht viel, sondern führt zu DpS-<br />
Verlust, Manaproblemen und weniger Dämonischem<br />
Furor. Haben Sie also keinen<br />
Geschmolzenen Kern, lassen Sie die Finger<br />
davon.<br />
Sorgen Sie dafür, möglichst viele Geschmolzene<br />
Kerne zu haben: Dazu müssen<br />
Sie Verdammnis aufrechterhalten (und<br />
zum Auffrischen zwischendurch Metamorphose<br />
aktivieren) und regelmäßig Schattenflamme<br />
durch Hand von Gul’Dan auslösen.<br />
Machen Sie es richtig, dürften Sie in Windeseile<br />
genug Geschmolzene Kerne ansammeln,<br />
damit Sie eigentlich immer Seelenfeuer aktivieren<br />
könnten.<br />
Meteor-timing: Nutzen Sie Hand<br />
von Gul’Dan immer mit Doppel-<br />
Schattenflamme, aber nicht gegen<br />
halbtote Ziele.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Wirken Sie immer ein Seelenfeuer, wenn<br />
Sie 10 Geschmolzene Kerne haben: Denn<br />
jeder weitere Kern wäre bei der Maximalanzahl<br />
verschwendet. Bevor das passiert,<br />
hauen Sie eben ein Seelenfeuer raus oder auch<br />
zwei, um für eine Weile Ruhe zu haben. Danach<br />
fahren Sie ruhig mit Ihrer Fähigkeitsabfolge<br />
fort. Verzichten Sie auch nicht auf Verdammnis<br />
oder Hand von Gul’Dan, nur weil Sie<br />
genug Geschmolzene Kerne haben. Die Zauber<br />
verursachen für sich genommen genug wichtigen<br />
Schaden.<br />
Benötigen Sie dringend Furor, verbrauchen<br />
Sie Geschmolzene Kerne für Seelenfeuer:<br />
Seelenfeuer verursacht durch den<br />
garantierten kritischen Treffer etwas mehr<br />
Schaden als Schattenblitz, ist dank Geschmolzenem<br />
Kern schneller und erzeugt fünf Furor<br />
mehr. Brauchen Sie dringend Dämonischen<br />
Furor, etwa kurz nach einer Metamorphose,<br />
und haben noch Sie Geschmolzene Kerne, wirken<br />
Sie einfach ein paar Seelenfeuer. Ob dabei<br />
ein Effekt auslöst und den Schaden steigert<br />
oder nicht, ist aber egal.<br />
Haben Sie Geschmolzene Kerne in Metamorphose,<br />
verbrauchen Sie so viele wie<br />
möglich: Wann immer Sie in Metamorphose<br />
sind, wirken Sie Seelenfeuer, bis die Geschmolzenen<br />
Kerne verbraucht sind. Sie greifen erst<br />
dann zu Berührung des Chaos, wenn keine<br />
Kerne mehr da sind, oder wenn Sie dringend<br />
ein Ziel mit wenig Lebenspunkten zerstören<br />
müssen (etwa ein Totem oder Banner). Da ist<br />
der Sofortzauber besser.<br />
Übung für Profis: Läuft gerade ein Verstärkender<br />
Effekt wie von einem Schmuckstück<br />
aus und die Zauberzeit des nächsten Seelenfeuers<br />
dauert länger als der verbleibende Buff,<br />
quetschen Sie lieber eine spontane Berührung<br />
des Chaos rein und profitieren noch vom Stärkungszauber.<br />
Die Kunst der Schattenflamme<br />
Die Hand von Gul’Dan ist ein merkwürdiger<br />
Zauber, den Sie als Dämonologe aber beherrschen<br />
müssen. Jede der zwei maximalen<br />
Aufladungen erzeugt einen Schattenmeteor,<br />
der etwa zwei Sekunden später am Ziel einschlägt.<br />
Dieser Zeitunterschied ist wichtig!<br />
Einmal eingeschlagen, erzeugt der Meteor<br />
den Schaden-über-Zeit-Effekt Schattenflamme.<br />
Dieser wiederum generiert Geschmolzene<br />
Kerne (sie erkennen sicher das Zusammenspiel<br />
der Fähigkeiten mit Seelenfeuer und<br />
warum es gut ist, Schattenflamme möglichst<br />
lange aktiv zu halten). Jede Schattenflamme<br />
Lassen Sie es sich<br />
doch einfach anzeigen!<br />
Das Blizzard-Interface ist in die Jahre gekommen.<br />
Niemand kann ernsthaft gut spielen, wenn er alle<br />
paar Sekunden in einer Leiste nach seinen Stapeln<br />
von Geschmolzener Kern, der verbliebenen Zeit von<br />
Verdammnis oder der Dauer von Schattenflamme<br />
suchen muss. Laden Sie sich hierfür einfach ein<br />
passendes Add-on herunter. Unsere Empfehlung<br />
für Dämonologen:<br />
Weak Auras 2<br />
(www.curse.com/addons/wow/weakauras-2)<br />
Das Programm kann sehr fein eingestellt werden<br />
und per Grafik und Sound-Effekt an alle wichtigen<br />
Abklingzeiten erinnern, erfordert aber etwas Einarbeitungszeit.<br />
Doch die lohnt sich! Wer einmal Weak<br />
Auras beherrscht, will nie wieder ohne spielen.<br />
AffDots<br />
(www.curse.com/addons/wow/affdots)<br />
Deutlich einfacher als Weak Auras ist dieses Addon<br />
– es ist schon direkt für Hexenmeister eingestellt.<br />
Es zeigt alle wichtigen Abklingzeiten, vor allem Verderbnis<br />
und Verdammnis als Balken an.<br />
läuft dabei fünf Sekunden auf dem Ziel,<br />
bevor sie erlischt. Dabei frischt ein zweiter<br />
Meteor die Laufzeit der ersten Schattenflamme<br />
auf und verstärkt den Schaden-über-Zeit-<br />
Effekt deutlich.<br />
Und hier kommt die Herausforderung:<br />
Um Ihren Schaden zu erhöhen, wollen Sie<br />
die Schattenflamme möglichst lange verstärkt<br />
ticken lassen. Wirken Sie die zweite<br />
Hand von Gul’Dan aber zu früh, also direkt<br />
hintereinander, verlieren Sie Laufzeit von<br />
Schattenflamme und damit Geschmolzene Kerne<br />
– dadurch geht also direkt Schaden flöten.<br />
Wirken Sie die Hand von Gul’Dan aber<br />
zu spät oder berechnen Sie die Flugzeit des<br />
Meteors falsch, schlägt der zweite Meteor<br />
erst dann ein, wenn die erste Schattenflamme<br />
schon erloschen ist. Ein Dilemma, dem Sie<br />
mit einem Makro entgegenwirken können:<br />
#showtooltips<br />
/castsequence [nomod] reset=15 hand von<br />
gul‘dan, schattenblitz, verderbnis, hand von<br />
gul‘dan<br />
/cast [mod] hand von gul‘dan<br />
Das Makro wirkt als Sequenz einen Schattenmeteor,<br />
dann einen Schattenblitz, eine Verderbnis<br />
und dann den zweiten Meteor – allerdings<br />
tut es das nicht automatisch, Sie müssen es<br />
für jeden Zauber einmal drücken.<br />
Durch die Zauberzeit dürfte der zweite Meteor<br />
genau zum richtigen Zeitpunkt einschlagen.<br />
Haben Sie deutlich weniger Tempo,<br />
streichen Sie einfach die Verderbnis. Bei<br />
deutlich mehr Tempo ersetzen Sie Verderbnis<br />
durch einen zweiten Schattenblitz. So können<br />
Sie sich die „Kunst der Schattenflamme“<br />
recht einfach machen. Nutzen Sie es einfach<br />
immer bei zwei Aufladungen und drehen Sie<br />
den Rest der Zeit einfach Däumchen.<br />
27<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
28<br />
Ein dämonisch guter<br />
Kampfbeginn<br />
Der Kampfstart ist bei vielen Bossbegegnungen<br />
eine sehr wichtige Phase. Denn hier<br />
profitieren Sie von mehreren einzigartigen<br />
Effekten. So werfen Sie vor dem Kampf einen<br />
Trank der Jadeschlange ein und erhalten<br />
einmalig 4.000 Intelligenz als kurzzeitigen<br />
Bonus. Auch lösen beim Kampfstart für gewöhnlich<br />
alle zufälligen Effekte aus, angefangen<br />
von Schmuckstücken bis zur Verzauberung<br />
des Jadegeists auf Ihrer Waffe. All diese<br />
Effekte verstärken sich gegenseitig, sodass<br />
Sie gerade bei Kampfstart Vollgas geben sollten,<br />
um die Bossbegegnung mit einem großen<br />
Schadensvorschuss zu beginnen.<br />
Volle Offensive in fünf Sekunden<br />
Aktivieren Sie die folgenden Fähigkeiten<br />
nacheinander, um beim Kampfstart maximalen<br />
Schaden zu verursachen:<br />
0. Wichtelschwarm: Haben Sie Wichtelschwarm<br />
per Glyphe aktiviert, zünden Sie<br />
ihn zuerst. Die Wichtel helfen Ihnen dabei<br />
zu Kampfbeginn schnell Furor aufzubauen.<br />
1. Grimoire der Dienstbarkeit: Per Grimoire<br />
rufen Sie einen weiteren Wichtel herbei,<br />
der auch beim Furor-Aufbau hilft. Währenddessen<br />
sollte Ihre Teufelswache schon am<br />
Feind sein und losschlagen.<br />
2. Aktivieren Sie Finstere Seele: Wissen.<br />
Von der Meisterschaft profitieren auch<br />
Ihre Dämonen. Die drei ersten Schritte können<br />
Sie sich mit folgendem Makro extrem<br />
vereinfachen:<br />
#showtooltips finstere seele<br />
/ Angreifen(Begleiterbefehl)<br />
/castsequence reset=combat wichtelschwarm,<br />
Grimoire: Wichtel<br />
/cast finstere seele: wissen<br />
Zeit für offensive Mit Wichteln,<br />
Verdammniswache, Metamorphose<br />
und Finsterer Seele erhöhen Dämonologen<br />
den Schadensausstoß.<br />
3. Wirken Sie Verderbnis auf den Feind.<br />
Diese profitiert dann auch von allen Stärkungseffekten,<br />
solange sie läuft.<br />
4. Wirken Sie 2 mal Hand von Gul’Dan.<br />
Da es zu Beginn schnell gehen soll, sparen<br />
Sie sich die vorhin beschriebene „Kunst der<br />
Schattenflamme“ und wirken sie einfach<br />
nacheinander, um rasch Geschmolzene Kerne<br />
zu erzeugen. Wird davon direkt einer ausgelöst,<br />
verbrauchen Sie ihn durch Seelenfeuer.<br />
5. Begeben Sie sich in Metamorphose<br />
und wirken Sie sofort eine Verdammnis. Dann<br />
beginnt die eigentliche Fähigkeitenabfolge.<br />
Verbrauchen Sie Geschmolzene Kerne mit Seelenfeuer<br />
und verlängern Sie Verderbnis mit Berührung<br />
des Chaos, bis Sie keinen Furor mehr<br />
haben und aus der Dämonengestalt „hinausfallen“.<br />
Bis dahin sollten Sie aber schon<br />
ordentlich Schaden vorgelegt haben. Läuft<br />
zu Kampfbeginn Heldentum, nutzen Sie einfach<br />
die zweite Aufladung von Finsterer Seele<br />
dank des Talents Archimondes Finsternis und<br />
geben Sie weiterhin alles.<br />
Abfolge für harte Schadens-Phasen<br />
Alle zwei Minuten, wenn die Fähigkeiten bereit sind:<br />
(Wichtelschwarm)<br />
Grimoire der<br />
DIenstbarkeit<br />
Finstere Seele:<br />
Wissen<br />
Wenn Sie schnell viel Schaden verursachen müssen<br />
gilt eine Weisheit, die auch ansonsten dabei hilft, den<br />
Schaden zu maximieren: Bewegen Sie sich so wenig wie<br />
möglich dabei. Denn jede Bewegung, jedes Ausweichen<br />
eines Bodeneffektes oder nachlaufen, um wieder in<br />
Reichweite des Bosses zu kommen, kostet Sie wertvolle<br />
Zauberzeit. Wir meinen jetzt aber nicht, dass Sie stur in<br />
tödlichen Pfützen stehenbleiben oder von Sauriern gefressen<br />
werden sollen. Ein toter Hexenmeister macht keinen<br />
Schaden. Aber oft genügt ein Dämonischer Sprung<br />
in Sicherheit statt drei Kilometer Laufweg.<br />
Hand von<br />
Gul’Dan<br />
x2<br />
Metamorphose<br />
Trank der Jadeschlange<br />
Trank der Jadeschlange: Der erste Trank ist<br />
frei, wenn er vor Kampfbeginn eingenommen<br />
wird. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, im Kampf<br />
einen zweiten einzunehmen. Doch wann, das will gut<br />
überlegt sein. Der Trank hält 25 Sekunden. Achten Sie<br />
vor der Einnahme besonders darauf, maximalen Dämonischen<br />
Furor, mehr als fünf Stapel Geschmolzener<br />
Kern und einen ausgelösten Effekt eines Schmuckstücks<br />
zu haben. Am besten noch, Sie stimmen die<br />
Einnahme des zweiten Tranks mit Heldentum/Kampfrausch<br />
oder einer kritischen Bossphase ab.<br />
Alle zwei Minuten: Schadensschub<br />
Diese Schadensschub-Reihenfolge können<br />
Sie immer dann benutzen, wenn Finstere<br />
Seele verfügbar ist. Dann dürften auch der<br />
Wichtelschwarm und das Grimoire der Dienstbarkeit<br />
bereit sein. Warten Sie beim nächsten<br />
Mal im Kampf aber auf einen ausgelösten<br />
Effekt eines Schmuckstücks, um noch mehr<br />
aus einem solchen Schadensschub zu holen.<br />
Denken Sie auch zum Ende des Kampfes an<br />
die Verdammniswache (aber erst ab 20 Prozent<br />
Lebenspunkten des Bosses oder einer<br />
Minute verbleibende Kampfdauer).<br />
Aber verschwenden Sie den Schadensschub<br />
nicht! Oftmals kommt es vor, dass ein Boss<br />
in bestimmten Phasen unverwundbar ist,<br />
weniger Schaden nimmt oder Sie Bodeneffekten<br />
ausweichen müssen. Als Dämonologe<br />
haben Sie hier den Vorteil, dass Sie auch<br />
ohne Kil’Jadens Verschlagenheit Ihren Hauptangriff<br />
in Metamorphose, nämlich Berührung<br />
des Chaos, im Laufen wirken können. Aber<br />
eben nicht das mächtige Seelenfeuer und<br />
auch nicht Schattenblitz, falls Metamorphose<br />
endet. Sorgen Sie also dafür, dass Sie auch<br />
die 20 Sekunden von Finstere Seele: Wissen<br />
durchzaubern können und genügend Dämonischen<br />
Furor zur Verfügung haben.<br />
Sonst ist die ganze Aktion zum Scheitern<br />
verurteilt.<br />
Die Dots noch mitnehmen<br />
Am Ende einer Schadensschub-Phase frischen<br />
Sie noch schnell Verdammnis und Verderbnis<br />
auf. Der Grund? Beide Effekte behalten<br />
ihre Schadenswerte auch dann, wenn die<br />
verstärkenden Effekte, die diese erhöht haben,<br />
selbst schon ausgelaufen sind. Dadurch<br />
nehmen Sie den Bonus einer Schadensschub-<br />
Phase, etwa von Trank der Jadeschlange noch<br />
mit. Gegen mehrere Gegner lohnt es sich<br />
an dieser Stelle auch, beide Schaden-über-<br />
Zeit-Effekte auf diesen zu verteilen. So verursachen<br />
Sie nicht nur mehr Schaden durch<br />
die stärkeren Dots, sondern erzeugen auch<br />
noch eine höhere Chance auf Geschmolzene<br />
Kerne durch die Ticks von Verdammnis und<br />
zusätzlichen Dämonischen Furor durch die<br />
Ticks von Verderbnis. Damit ist die nächste<br />
Schadensschub-Phase bald schon wieder in<br />
Reichweite.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Gönnen Sie Ihrem Schlachtzug<br />
doch einen Fluch<br />
Aufmerksamen Lesern wird aufgefallen<br />
sein, dass bisher noch kein Wort über Fluch<br />
der Elemente verloren wurde. Das ist richtig<br />
so. In größeren Schlachtzügen wird der<br />
wichtige Zauber (er gibt immerhin fünf<br />
Prozent mehr Zauberschaden für alle) von<br />
Schurken per Meister der Gifte erzeugt. Ist gerade<br />
kein Schurke im Schlachtzug, sind Sie<br />
an der Reihe. Den Zauber müssen Sie aber<br />
nicht auf jeden Elitegegner wirken. Halten<br />
Sie ihn einfach auf dem Boss aufrecht. Haben<br />
Sie hingegen viele Zauberklassen im<br />
Schlachtzug und soll eine Gruppe von Gegnern<br />
rasch fallen, wechseln Sie in Metamorphose<br />
(am besten per Dämonischer Sprung<br />
mitten hinein) und aktivieren Sie die Aura<br />
der Elemente, die dann auf alle wirkt. Sind Sie<br />
regelmäßig an der Reihe, lohnt sich auch die<br />
Glyphe ‚Fluch der Elemente‘, die den Fluch<br />
auf zwei weitere Ziele nahe dem eigentlichen<br />
Verfluchten verteilt.<br />
So spielen Sie, um Furor<br />
aufzubauen<br />
Wenn Sie gerade nicht Dämonischen Furor<br />
in Metamorphose verbrauchen, gehen Sie nach<br />
folgenden Prioriäten vor:<br />
1. Halten Sie Verdammnis und Verderbnis<br />
auf dem Feind: Verderbnis können Sie<br />
einfach neu zaubern. Für Verdammnis müssen<br />
Sie kurz in Metamorphose wechseln. Die<br />
Betonung liegt hier auf kurz, denn jede Sekunde<br />
in Dämonengestalt verlieren Sie wertvollen<br />
Furor. Brechen Sie die Metamorphose<br />
mit unserem vorgeschlagenen Makro (von<br />
letzter Seite) ab und warten Sie lieber auf<br />
eine Schadensschub-Phase, während Verdammnis<br />
weiter tickt.<br />
2. Nutzen Sie Seelenfeuer, wenn Sie<br />
schnell Furor brauchen oder bei 10 Stapeln<br />
Geschmolzener Kern: Ahnen Sie bereits<br />
eine Schadensschub-Phase voraus (wenn<br />
etwa bald Finstere Seele wieder bereit ist) und<br />
Sie haben wenig Furor, nutzen Sie ein paar<br />
Geschmolzene Kerne, um die Ressource schneller<br />
aufzubauen. Aber zaubern Sie Seelenfeuer<br />
niemals (!) ohne Geschmolzener Kern.<br />
3. Wirken Sie Hand von Gul’Dan bei<br />
zwei Stapeln genau so, wie wir es auf Seite<br />
27 in „Kunst der Schattenflamme“ erklärt<br />
haben. Eine Aufladung ignorieren Sie.<br />
4. Wirken Sie Schattenblitz: Das mag etwas<br />
eintönig werden, doch laufen beide Schaden-über-Zeit-Zauber<br />
und haben Sie weniger<br />
als zwei Stapel der Hand von Gul’Dan und<br />
brauchen nicht dringend Furor, dann wirken<br />
Sie Schattenblitz. Immer und immer wieder.<br />
Was mache ich bei maximalem<br />
Dämonischem Furor?<br />
Sie wollen Ihren Furor am besten in einer<br />
Schadensschub-Phase mit Finsterer Seele verbrauchen.<br />
Lädt diese aber noch mehr als eine<br />
Minute auf, können Sie einen ausgelösten<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Schmuckeffekt nutzen, der die Intelligenz<br />
erhöht. Verbrauchen Sie Dämonischen Furor<br />
aber nicht einfach so (außer es wird dringend<br />
Extra-Schaden gebraucht). Ist weder<br />
Finstere Seele bereit, noch ein Schmuck ausgelöst,<br />
wechseln Sie nur kurz in Metamorphose,<br />
bauen 20 Prozent Furor durch Berührung<br />
des Chaos ab und verlassen die Dämonenform<br />
dann wieder. So haben Sie für verstärkende<br />
Effekte immer genug Furor und Geschmolzene<br />
Kerne übrig.<br />
So besiegen Sie mehrere<br />
Gegner auf einmal<br />
Der Kampf gegen mehrere Gegner ist für<br />
den Dämonologen abhängig davon, wie viele<br />
Gegner er gleichzeitig bekämpft und wie<br />
dringend diese das Zeitliche segnen müssen.<br />
Gegen zwei oder drei Gegner: Bleiben Sie<br />
bei Ihrer normalen Abfolge von Fähigkeiten.<br />
Verdammnis, Verderbnis, Hand von Gul’Dan und<br />
Schattenblitz. Dazu lassen Sie Ihre Teufelswache<br />
Teufelssturm wirken. Dies tut der Dämon<br />
nicht automatisch und Sie müssen per Dämon<br />
kommandieren nachhelfen. Leben die Gegner<br />
länger (Elite-Feinde mit vielen Lebenspunkten),<br />
verteilen Sie Verdammnis und Verderbnis<br />
auf allen Zielen. Sollen die Ziele schnell fallen,<br />
wechseln Sie in Metamorphose und spielen<br />
eine normale Schadensschub-Phase (siehe<br />
Kasten auf der rechten Seite) nacheinander<br />
gegen die einzelnen Ziele.<br />
Gegen vier bis sechs Gegner: Nun nutzen<br />
Sie Höllenfeuer (oder Feuerbrandaura in<br />
Metamorphose). Dabei können Sie selbst zwar<br />
nicht zaubern, verursachen aber mehr Schaden.<br />
Teufelssturm der Teufelswache lässt sich<br />
auch während des Kanalisierens aktivieren.<br />
Leben die Gegner länger, verteilen Sie auch<br />
hier Verdammnis und Verderbnis. Sollen diese<br />
Gegner aber schnell fallen (etwa die Adds<br />
bei Garrosh), dann wechseln Sie in Metamorphose<br />
und benutzen Chaoswelle, Feuerbrandaura<br />
und Leerestrahl. Sie können auch<br />
zusätzlich Aasschwarm nutzen, wenn Sie die<br />
Unterbrechungsfähigkeit nicht brauchen<br />
Vorsicht, leuchteffekte Als<br />
Dämonologe müssen Sie nah an den<br />
Feind, um Flächenschaden zu verursachen.<br />
Und mancher Leuchteffekt<br />
verursacht dort ordentlich Schaden.<br />
und per Geringer Glyphe den Rückstoß-Effekt<br />
ausgestellt haben. Sonst springt Ihnen<br />
der Tank an die Kehle.<br />
Das ändert sich mit dem Talent<br />
Mannoroths Furor<br />
Wollen Sie sich auf einen Kampf mit vielen<br />
Gegnern vorbereiten, können Sie statt Archimondes<br />
Finsternis auch Mannoroths Furor<br />
als Talent wählen. Damit vergessen Sie aber<br />
die Regeln gegen mehrere Gegner. Sobald<br />
der Furor läuft, lassen Sie zehn Sekunden<br />
lang das Höllenfeuer los (oder die Feuerbrandaura,<br />
wenn Sie genug Dämonischen<br />
Furor haben).<br />
Kleine Gegnerkontrolle<br />
Als Dämonologe sind Sie ein Meister der<br />
Gegnerkontrolle und des Unterbrechens.<br />
Nein, wir meinen nicht Schattenfuror oder<br />
Furcht, sondern die besonderen Fähigkeiten<br />
ihrer Spielweise. Denn manchmal entscheidet<br />
eben eine Unterbrechung den Kampf.<br />
Axtwurf<br />
Ihre Teufelswache kann Elitegegner<br />
unterbrechen, indem sie eine Axt wirft und<br />
diese vier Sekunden lang betäubt. Das reicht<br />
für gefährliche Heilschamanen und Wolfsreiter<br />
in Orgrimmar, aber nicht für Bosse.<br />
Doch Bosse unterbrechen muss man in letzter<br />
Zeit sowieso selten.<br />
Aasschwarm<br />
Die Fähigkeit ist nur in Metamorphose<br />
verfügbar, aber ein solider Unterbrecher<br />
gegen alle getroffenen Gegner, und das<br />
alle zwölf Sekunden. Ist Unterbrechen lebenswichtig<br />
(etwa bei den übernommenen<br />
Spielern bei Garrosh), schrauben Sie Ihren<br />
Furorverbrauch etwas zurück und wirken<br />
lieber keinen Aasschwarm mehr.<br />
Grimoire der Dienstbarkeit<br />
Sie können das Grimoire auch zum<br />
Unterbrechen nutzen. Beschwören Sie einfach<br />
einen Teufelsjäger oder Teufelswache statt<br />
Wichtel. Diese unterbrechen sofort.<br />
29<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Holen Sie alles aus Ihrem<br />
Hexer raus!<br />
Sie haben die Fähigkeitsabfolgen verinnerlicht,<br />
Ausrüstung gesammelt und umgeschmiedet<br />
und wollen trotzdem ein noch besserer<br />
Hexer werden? Vorbildlich! Befolgen<br />
Sie folgende Schritte und werden Sie zum<br />
Über-Hexer:<br />
Gekonnt verzaubern:<br />
Natürlich wissen Sie, dass an jedes Rüstungsteil<br />
eine Verzauberung gehört. Aber haben<br />
Sie auch die richtige gewählt? Wir verraten<br />
es Ihnen:<br />
Die optimale Rassenwahl<br />
für den Dämonologen<br />
Horde:<br />
Ork: Auch wenn Goblins einen interessanten Tempo-<br />
Bonus mit sich bringen, gibt es aufseiten der Horde<br />
doch nur ein wahres Hexer-Volk, nämlich die Orcs.<br />
Das liegt an seiner Fähigkeit Befehlsgewalt, die den<br />
Schaden des Dämons um ganze zwei Prozent erhöht.<br />
Außerdem verringert Zähigkeit die Dauer von Betäubungseffekten,<br />
was im PvP zum Tragen kommt. Eine<br />
gute Alternative sind Trolle mit Berserker, die per<br />
Knopfdruck das Zaubertempo erhöhen.<br />
Allianz:<br />
Worg: Aufseiten der Allianz sieht es beim Thema Rassenfähigkeiten<br />
für Zauberklassen düster aus. Hier sind<br />
die Worgen noch die akzeptabelste Wahl, die kurzzeitig<br />
das Bewegungstempo erhöhen und dadurch schneller<br />
in den Nahkampf für Höllenfeuer gelangen und durch<br />
Aggressivität ein Prozent kritischen Trefferwert dazubekommen.<br />
Die anderen Völker bringen kaum nennenswerte<br />
Vorteile außer ein paar Resistenzen gegen<br />
magische Schadensarten mit.<br />
30<br />
Schulter: Große Inschrift der Kranichschwinge<br />
(+200 Intelligenz und +100<br />
Kritischen Trefferwert) gibt es im Auktionshaus.<br />
Nur Inschriftler benutzen hier<br />
die eigene Variante Geheime Inschrift<br />
der Kranichschwinge.<br />
Rücken: Umhang – Überragende Intelligenz<br />
(+180 Intelligenz) ist im Auktionshaus<br />
zu haben. Schneider wählen<br />
hier ihr eigenes Hell leuchtendes Garn.<br />
Brust: Die Verzauberung Glorreiche<br />
Werte (+80 auf alle Werte) gibt es im Aktionshaus<br />
für kleines Geld.<br />
Armschienen: Erstklassige Intelligenz<br />
(+180 Intelligenz) kann man kostengünstig<br />
im Auktionshaus kaufen. Nur<br />
Lederer nutzen den eigenen Pelzbesatz<br />
– Intelligenz (+500 Intelligenz). Schmiede<br />
bauen in ihre Armschienen dazu einen<br />
zusätzlichen Sockel ein.<br />
Optimale Glyphen<br />
für Dämo-Hexer<br />
Glyphen sind heutzutage weit weniger wichtig als<br />
Talente. Dennoch empfehlen wir die folgenden Erheblichen<br />
Glyphen:<br />
Glyphe ‚Endgültige Entschlossenheit‘:<br />
Die Glyphe verwandelt<br />
Erbarmungslose Entschlossenheit<br />
in eine passive Schadensreduktion von<br />
10 Prozent. Das schont die Heiler in Schadensintensiven<br />
Kämpfen.<br />
Glyphe ‚Seelenstein‘: Die Glyphe<br />
lässt den wiederbelebten Verbündeten<br />
mit vollen Leben und Mana auferstehen. In<br />
Schlachtzügen ein Muss.<br />
Glyphe ‚Aderlass‘: Gesundheitssteine<br />
heilen für doppelt so viel Lebenspunkte,<br />
aber über zehn Sekunden.<br />
Nehmen Sie den Stein daher etwas früher,<br />
um unter Schaden nicht in Bedrängnis zu<br />
kommen. Statt eines Heiltranks oder „Oh-<br />
Mist-Knopf“, sollten Sie den Gesundheitsstein<br />
mit dieser Glyphe als defensiven<br />
Cooldown ansehen.<br />
Hände: Handschuhe – Überragende<br />
Meisterschaft (+180 Meisterschaft) solider<br />
als die Tempo-Variante. Sichern Sie<br />
sich die Tempo-Caps lieber über Umschmieden.<br />
Nur Ingenieure wählen<br />
stattdessen die Synapsenfedern.<br />
Schmiede bauen in ihre eigenen Handschuhe<br />
einen zusätzlichen Sockel ein.<br />
Taille: Eine Gürtelschnalle aus lebendigem<br />
Stahl aus dem Auktionshaus oder<br />
von einem Schmied erweitert den Gürtel<br />
um einen zusätzlichen Sockelplatz.<br />
Beine: Geben Sie sich nicht mit einem<br />
Himmelblauen Zauberfaden zufrieden.<br />
Der Große himmelblaue Zauberfaden<br />
(+285 Intelligenz, +180 Kritischer<br />
Trefferwert) ist besser.<br />
Füße: Pandarenpfoten (+140 Meisterschaft<br />
und geringe Bewegungstempoerhöhung)<br />
sind optimal.<br />
Finger: Nur Verzauberer können auf<br />
beide Ringe Große Intelligenz (+160 Intelligenz)<br />
wirken.<br />
Waffe: Auch wenn es teuer ist; die Waffe<br />
– Jadegeist-Verzauberung muss es<br />
sein. Die zufällig ausgelöste Intelligenzsteigerung<br />
von 1.650 ist ein weiterer Effekt,<br />
der Metamorphose verstärkt. Wer<br />
mit Einhänder und Nebenhand unterwegs<br />
ist, verzauber auf diese zusätzlich<br />
noch Schildhand – Erhebliche Intelligenz<br />
(+165 Intelligenz) aus dem Auktionshaus.<br />
Das beste Buff-Food<br />
Gehen Sie niemals mit leerem Magen in einen<br />
Bosskampf. Wenn niemand ein Bankett oder<br />
einen Nudelwagen aufstellt, bei dem Sie sich<br />
bedienen können, müssen Sie eben Ihr eigenes<br />
Essen mampfen.<br />
Fischeintopf nach Moguart:<br />
+300 Intelligenz sind nicht zu verachten.<br />
Die 50 oder 25 Intelligenz mehr als<br />
vom Bankett machen nicht viel aus, zeigen<br />
aber ihre Hingabe an die Sache und für den<br />
Schlachtzug. Kein Profi gibt sich mit weniger<br />
zufrieden.<br />
Fläschchen und Tränke<br />
Elixire haben ausgedient. Fläschchen geben<br />
einen besseren Bonus und halten zudem über<br />
den Tod hinaus an; genau richtig für den<br />
Schlachtzug. Nehmen Sie von beidem stets genügend<br />
mit auf Abenteuer. Es ist sehr peinlich<br />
für Schlachtzügler, wenn ein Mitspieler Ihnen<br />
einen dieser wichtigen Stärkungstränke leihen<br />
muss.<br />
Fläschchen der Sommersonne:<br />
Gewährt Ihnen 1.000 Intelligenz für<br />
eine Stunde. Nehmen Sie auf einen<br />
Schlachtzug etwa fünf mit.<br />
Trank der Jadeschlange:<br />
Den Trank können Sie einmal pro<br />
Kampf einwerfen und die Intelligenz<br />
für 25 Sekunden um 4.000 erhöhen.<br />
Tipp: Werfen Sie einen Trank kurz<br />
vor dem Kampfbeginn ein, können<br />
Sie während des Kampfes einen<br />
zweiten nutzen (Profis nennen das<br />
„Pre-Potten“).<br />
Die besten Berufe für<br />
die Spezialisierung<br />
Berufe sind zum Herstellen und Abbauen da. Doch<br />
auch die kleinen Boni auf der höchsten Stufe können<br />
einen Hexenmeister stärken. Normalerweise erhalten<br />
Sie aus Berufen etwa 320 Intelligenz. Doch diese beiden<br />
Berufe machen eine Ausnahme:<br />
Schneiderei<br />
Der Bonus von Schneiderei kommt aus der<br />
Umhangsverzauberung Hell leuchtendes Garn. Diese<br />
gibt keinen permanenten Bonus, sondern löst wie ein<br />
Schmuckstück ein Plus von 2.000 Intelligenz für fünfzehn<br />
Sekunden aus. Kombinieren Sie dies mit Metamorphose<br />
und anderen schadenssteigernden Effekten,<br />
erhöht das den Gesamtschaden des Hexers.<br />
Ingenieurskunst<br />
Den mit Abstand besten Berufsbonus erhalten<br />
Ingenieure. Diese können die Synapsenfedern als<br />
Handschuhverzauberung anbringen und auf Knopfdruck<br />
die Intelligenz für zehn Sekunden um 1.950<br />
erhöhen. Die Abklingzeit beträgt eine Minute, sodass<br />
die Synapsenfedern perfekt mit Finsterer Seele und<br />
Metamorphose kombiniert werden können.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die perfekten Talente für Dämonologie<br />
Diese Talente sollten Sie in fast allen Situationen wählen. Wir erklären Ihnen auch, warum.<br />
Guter Schmuck<br />
für Dämonenfreunde<br />
So viel ist allen Schlachtzüglern von World of Warcraft<br />
klar: Schmuck ist nicht gleich Schmuck, doch<br />
der richtige kann den eigenen Schaden enorm erhöhen.<br />
Wir stellen die beiden Kleinode vor, die Sie<br />
als Dämonologe unbedingt haben wollen:<br />
Klassenguide<br />
Geläuterte Bindungen von Immerseus<br />
Gegenstandsstufe 553 – Schmuck<br />
Anlegen: Angriffe haben eine Chance, 20<br />
Sek. lang 11761 Intelligenz zu gewähren.<br />
(15 Prozent Chance, 115 Sek. Abklingzeit)<br />
Anlegen: Erhöht den kritischen Schaden,<br />
kritische Heilung, Tempo, Meisterschaft<br />
und Eure Willenskraft um 7 Prozent.<br />
Talente sind natürlich nicht immer gleich gut. Kämpfen<br />
Sie gegen einen Gegner, bei dem Sie sich viel bewegen<br />
müssen, wechseln Sie etwa Archimondes Finsternis<br />
gegen Kil’Jadens Verschlagenheit aus. Dazu sollten<br />
Sie immer genügend Folianten des Klaren Geistes mit<br />
sich führen, die die Talente zurücksetzen.<br />
Das beste Schmuckstück für Dämonologen gibt es<br />
vom ersten Boss in Orgrimmar: Immerseus. Allein<br />
die prozentuale Erhöhung von Meisterschaft und<br />
Tempo ist es wert, hier jede Woche ein Kriegsemblem<br />
zu verwürfeln.<br />
Die besten Talente<br />
Für den Hexenmeister gibt es seit MoP keine<br />
„Pflicht“-Talente mehr. Dennoch gibt es einige,<br />
die gerade für Dämonologen von Vorteil<br />
sind. Wenn Sie uns fragen, sollten Sie Ihrem<br />
Dämonologen also diese Talente verpassen:<br />
Seele entziehen (Stufe 15)<br />
Sie haben als Dämonologe schon<br />
genug Fähigkeiten, auf die Sie Acht geben<br />
müssen. Wählen Sie deshalb als defensives<br />
Talent dieses passive, das nach Einsatz von<br />
Schattenblitz und Berührung des Chaos einen<br />
Schild aufbaut, der Schaden abwehrt. Da<br />
Sie mit niedrigerem kritischem Trefferwert<br />
Berührung des Chaos einem Seelenfeuer in<br />
Metamorphose vorziehen, ist Seele entziehen<br />
besonders effektiv. Leider absorbiert das<br />
Schild nicht den Lebensverlust aus Aderlass.<br />
Doch es schützt Sie während Aderlass<br />
vor weiterem eingehenden Schaden. Das ist<br />
mindestens genauso gut.<br />
Schattenfuror (Stufe 30)<br />
Wer im PvE unterwegs ist, muss<br />
Schattenfuror mitnehmen. Denn die anderen<br />
zur Auswahl stehenden Talente sind in<br />
Dungeons und Schlachtzügen völlig überflüssig.<br />
Schattenfuror kann aber größere<br />
Gegnergruppen betäuben und damit Elite-<br />
Gegner unterbrechen. Und das wollen Sie<br />
bei Garrosh und seinen Schergen auf keinen<br />
Fall vermissen. Dass Sie den Betäubungsradius<br />
auch noch frei in der Nähe platzieren<br />
können, macht die Fähigkeit umso stärker.<br />
Im PvP hingegen ist Weltliche Ängste eine<br />
solide Alternative. Diese schalten nicht nur<br />
ein Ziel per Furcht aus, sondern regenerieren<br />
zudem fünfzehn Prozent Lebenspunkte.<br />
Die zweite Hälfte des Zaubers funktioniert<br />
zwar auch gegen Bosse, hat aber im PvE dennoch<br />
nichts verloren – außer Sie haben wirklich<br />
ernste Bedenken gegen die Heiler Ihres<br />
Schlachtzuges. In dem Fall sollten Sie sich<br />
aber einen neuen Raid suchen. Und selbst<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
dann ist es sinnvoller, Gegner zu betäuben<br />
und Schaden zu vermeiden, als ihn zu heilen.<br />
Seelenverbindung (Stufe 45)<br />
Auf dieser Stufe müssen Sie ihr Gewissen<br />
befragen. Finsterer Handel ist eine<br />
sehr starke defensive Fähigkeit, die acht Sekunden<br />
lang vollständig jeden Schaden absorbiert<br />
und damit den Hexenmeister retten<br />
kann (er bekommt die Hälfte des Schadens<br />
danach zurück, doch das kann weggeheilt<br />
werden). Wir empfehlen trotzdem Seelenverbindung,<br />
denn dadurch wird nicht nur Schaden<br />
reduziert und die Heiler entlastet, sondern<br />
die Fähigkeit ist auch passiv und damit<br />
kein weiteres Icon in Ihrer Aktionsleiste.<br />
Brennender Ansturm<br />
(Stufe 60)<br />
Hier gibt es im PvE-Bereich eigentlich keine<br />
Alternative. Brennender Ansturm hilft Ihnen<br />
dabei, gefährlichen Bodeneffekten auszuweichen,<br />
und ist in Orgrimmar ein Muss.<br />
Im PvP nehmen Sie lieber Entfesselter Wille<br />
gegen Kontrolleffekte mit.<br />
Grimoire der Dienstbarkeit<br />
(Stufe 75)<br />
Die beiden großen Konkurrenten sind für<br />
den Dämonologen Grimoire der Überlegenheit<br />
und Grimoire der Dienstbarkeit. Mit Grimoire<br />
der Dienstbarkeit erzeugen Sie schnell mehr<br />
Furor und können die Schadensschub-<br />
Phasen damit länger ausdehnen. Grimoire<br />
der Überlegenheit ist aber noch lange nicht<br />
schlecht und gibt durch die Aufwertung<br />
der Dämonen – Teufelswache wird dann zu<br />
Zornwächter – einen gleichmäßigen Schadensvorteil<br />
über den ganzen Kampf verteilt.<br />
Das ist vor allem für Einsteiger interessant,<br />
die eine weitere Fähigkeit einsparen wollen,<br />
um erst einmal die Abläufe der Spezialisierung<br />
kennenzulernen. Profis verursachen<br />
mit einem richtig eingesetzten Grimoire der<br />
Dienstbarkeit dann aber etwas mehr Schaden.<br />
Schwarzes Blut von Y’Shaarj<br />
Gegenstandsstufe 553 – Schmuck<br />
Anlegen: Erhöht die Tempowertung um<br />
+1959.<br />
Anlegen: Angriffe haben eine Chance, für<br />
10 Sekunden Zorn der Dunkelspeere auszulösen.<br />
Während Zorn der Dunkelspeere<br />
aktiv ist, erhöht sich die Intelligenz jede<br />
Sekunde um 2.350. Dieser Effekt ist bis zu<br />
10 mal stapelbar. (Ungefähr 0.92 Auslösungen<br />
pro Minute)<br />
Das zweitbeste aktuelle Schmuckstück für Dämonologen<br />
gibt einen ordentlichen Tempobonus. Der<br />
Zorn der Dunkelspeere ist perfekt geeignet, um<br />
eine Schadensschub-Phase auszulösen. Das einzige<br />
Problem: Der Fundort inmitten von Garroshs<br />
Thronsaal. Wir wünschen viel Beuteglück!<br />
Archimondes Finsternis<br />
(Stufe 90)<br />
Als Dämonologe sollten Sie auf die doppelte<br />
Finstere Seele nicht verzichten, immerhin<br />
können Sie Berührung des Chaos in Metamorphose<br />
auch so in der Bewegung zaubern. Nur<br />
wenn Sie sich dabei erwischen, wie Sie zu<br />
viele Zauber bei einem Kampf abbrechen,<br />
sollten Sie Kil’Jadens Verschlagenheit als Talent<br />
wählen und können fortan Schattenblitze<br />
im Laufen zaubern. Bei Seelenfeuer hilft das<br />
aber auch nicht. Mannoroths Furor sollten Sie<br />
wirklich nur nehmen, wenn es Ihre zugeteilte<br />
Aufgabe ist, für das schnelle Ableben einiger<br />
Adds zu sorgen.<br />
In eigener Sache: Mit dem kommenden Add-on<br />
Warlords of Draenor wechselt der Schreiber dieser<br />
Zeilen seine Klasse und übergibt seinen geliebten<br />
Hexenmeister in die Hände von Karsten<br />
Scholz, um Krieger-Platte anzuziehen. Unser<br />
bisheriger Schamanen-Spezialist wird sich aber<br />
sicherlich den dunklen Künsten würdig erweisen.<br />
Ein Lebewohl wünscht: Hexenmeister Dirk.<br />
31
Klassenguide<br />
Der Jäger<br />
Das Supertalent 2014<br />
Wir wagen einen ersten, wenn auch überfälligen Blick auf die von Blizzard geplanten<br />
Jäger-Talente, zwischen denen Sie sich auf Stufe 100 entscheiden müssen.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Nico Balletta<br />
32<br />
ie Raids sind durch und neue<br />
Schlachtzugsinhalte wird’s vor Warlords<br />
of Draenor nicht mehr geben.<br />
Was läge also näher, als den PvP-Sektor ausführlich<br />
zu beleuchten? Eigentlich nichts, allerdings<br />
fehlt uns in dieser Ausgabe der Platz dafür<br />
und auf zwei Seiten lassen sich nicht einmal<br />
grundlegende Dinge wie Ausrüstungsoptimierung<br />
ausführlich besprechen. Daher nutzen wir<br />
die Gelegenheit und werfen einen kurzen Blick<br />
auf die Zukunft des Jägers, genauer gesagt auf<br />
Stufe-100-Talente, die Blizzard auf der BlizzCon<br />
2013 vorgestellt hat. Nur so viel: Was nun folgt,<br />
ist eine Analyse und ein dicker Batzen Spekulation<br />
– alles ohne Gewähr, denn ändern kann<br />
und wird sich mit Sicherheit noch jede Menge.<br />
Wir werfen an dieser Stelle nur mal den „Pfad<br />
der Titanen“ in den Raum … *hust*<br />
Bola Shot<br />
Das erste der neuen Talente, zwischen<br />
denen Sie auf Stufe 100 wählen dürfen, heißt<br />
Bola Shot (zu Deutsch: Bola-Schlinge) und ist<br />
das von allen drei Gadgets unspektakulärste.<br />
Das abgefeuerte Geschoss ersetzt den Arkanen<br />
Schuss, kostet ebenfalls 30 Punkte Fokus<br />
und wird damit zur „Focus Dump“-Fähigkeit,<br />
also dem Schuss, mit dem Sie überschüssigen<br />
Fokus abbauen. Das Besondere: Die Schlinge<br />
wickelt sich um Ihren Gegner, explodiert nach<br />
einer Sekunde und fügt sowohl dem Hauptziel<br />
als auch allen Zielen in fünf Metern Umkreis<br />
Schaden zu. Was die Mechanik betrifft, dürften<br />
Spieler der WotLK-Beta ein kleines Déjà-vu bekommen;<br />
die Funktionsweise des Bola Shot entspricht<br />
nämlich 1:1 dem ursprünglichen Modell<br />
des Explosivschusses, den Blizzard erstmals<br />
mit Wrath of the Lich King einführte.<br />
Ein sinnvolles Upgrade?<br />
Wer nur im PvE aktiv ist, muss von Kampf zu<br />
Kampf abwägen, ob der Arkane Schuss plus eines<br />
der beiden anderen 100er-Talente oder eben<br />
der Bola Shot mehr DpS bringen.<br />
Unsere Vermutung: Damit der Bola Shot<br />
auch in Kämpfen gegen Einzelziele die Nase<br />
vorn hätte, müsste er deutlich mehr Schaden<br />
verursachen als der Arkane Schuss. Das wird<br />
kaum der Fall sein – immerhin ist der Angriff<br />
als AoE-Attacke konzipiert. Selbst wenn der<br />
Einzelzielschaden beider Zauber gleich hoch<br />
ausfällt, wäre das Talent dann aber trotzdem<br />
Verschwendung; Sie wollen schließlich mehr<br />
Schaden für Ihr Talent und nicht gleich viel! In<br />
Scharmützeln wie gegen den Rat der Ältesten<br />
(Thron des Donners) oder die Dunkelschamanen<br />
hingegen würden Sie aus der Bola-Schlinge<br />
hingegen deutlich mehr Nutzen ziehen als aus<br />
dem Arkanen Schuss, vorausgesetzt die Bosse<br />
werden durchgehend nah genug beieinander<br />
getankt. In einem Kampf wie dem gegen die<br />
Klaxxi hingegen bringt Ihnen der Flächeneffekt<br />
des Bola Shot gar nichts, da sich die verbleibenden<br />
Ziele nach dem Fall eines Mitstreiters wieder<br />
vollheilen. Ebenfalls wichtig: die von Ihnen<br />
gewählte Spezialisierung. Jäger, die abhängig<br />
von ihrer Spielweise deutlich öfter zu Arkanen<br />
Schüssen greifen, werden in besagten AoE-Gefechten<br />
auch dementsprechend höheren Nutzen<br />
aus dem Bola Shot ziehen.<br />
Der Bola Shot im PvP<br />
Während Sie auf Schlachtfeldern noch ein wenig<br />
davon profitieren mögen, explodierende<br />
Bola-Schlingen in einen Feindespulk zu schleudern,<br />
ist der Angriff in der Arena definitiv tabu!<br />
Zu groß ist die Gefahr, einen kontrollierten<br />
Gegner durch den Flächeneffekt versehentlich<br />
zu befreien. Und da Kontrolle in der Arena weit<br />
wichtiger als etwas Zusatzschaden ist, stellt der<br />
Bola Shot in diesem Bereich auch keine ernst zu<br />
nehmende Option dar.<br />
Snipe<br />
Snipe (zu Deutsch: aus dem Hinterhalt<br />
schießen; kann auch Schnepfe heißen, aber das<br />
wird’s wohl nicht sein) ist ein Angriff mit Zau-<br />
Pro/Contra<br />
Bola Shot<br />
Mehr Flächenschaden zum gleichen Preis?<br />
Im Fall des Bola Shot ist die Wahl simpel.<br />
Vorteile:<br />
Ersetzt den Arkanen Schuss zum selben Preis<br />
und ohne Abklingzeit<br />
Verursacht zusätzlichen Gratis-Flächenschaden<br />
Nachteile:<br />
Nur effizient bei mehr als einem Ziel<br />
Nutzlos gegen Einzelziele<br />
Besonders im (Arena-)PvP: die Gefahr, kontrollierte<br />
Gegner durch AoE-Schaden zu befreien<br />
berzeit (ohne jegliches Tempo 2,77 Sekunden!),<br />
der Ihren Kobra- beziehungsweise Zuverlässigen<br />
Schuss ersetzt. Das Besondere daran ist, dass<br />
ein Snipe-Treffer satte 60 anstatt 14 Punkte Fokus<br />
herstellt, dafür aber dürfen Sie den Schuss<br />
nicht im Laufen wirken!<br />
Auch wichtig: Snipe frischt auf Gegnern tickendes<br />
Schlangengift (Tierherrschaft, Überleben)<br />
auf oder löst Beständiger Fokus aus (Treffsicherheit)<br />
– genau wie seine altbekannten<br />
Vorbilder. Nicht bekannt ist jedoch, wie viele<br />
DoT-Sekunden Sie pro Treffer gutgeschrieben<br />
bekommen und ob nach wie vor zwei Treffer<br />
nötig sind, um den Tempo-Buff anzuwerfen.<br />
Ganz nach eigenem Gusto<br />
Die Entscheidung ist keine leichte und stark<br />
von der Art des Kampfes abhängig: In einem<br />
typischen Flickwerk-Gemetzel, in dem Sie sich<br />
selten bis gar nicht bewegen müssen, spielt das<br />
Talent seine volle Wirkung aus. Derartige Gefechte<br />
sind inzwischen aber selten und selbst in<br />
Boss-Begegnungen wie bei Malkorok, die noch<br />
relativ statisch ausfallen, können Sie zurückgestoßen<br />
werden, müssen BO- GENHIEBEN<br />
ausweichen, in Pfützen oder<br />
zum Phasenwechsel zusammen-<br />
und mit Debuff wieder<br />
auseinanderlaufen. Der<br />
Vorteil von Snipe<br />
liegt klar darin, seltener<br />
Angriffe<br />
mit Wirkzeit<br />
einsetzen zu müssen,<br />
aber dennoch<br />
ordentlich Fokus<br />
für Spontanangriffe<br />
herzustellen.<br />
Allerdings kostet Sie<br />
jeder Snipe, bei dem<br />
Sie unterbrochen werden,<br />
wertvolle DpS! Ein<br />
weiterer Nachteil: Effektives<br />
Gegner-Kiten ist mit<br />
Snipe viel schwieriger<br />
als ohne. Andererseits<br />
haben viele Zauberklas-<br />
Gut überlegen Die neuen Gabeltalente<br />
auf Stufe 100 stellen Jäger<br />
in Zukunft vor eine schwere Wahl.<br />
Die letzten Artikel: One Shot – One Kill (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 22) +++ Der Waidmann im Härtetest (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 34) +++
sen seit eh und je mit dieser Tatsache (also gewirkten<br />
Zaubern) zu kämpfen und auch Jäger<br />
mussten bis MoP stehen bleiben, um Zuverlässige<br />
oder Kobraschüsse abzugeben … haben wir<br />
nur inzwischen vergessen.<br />
Der Einfluss Ihrer Ausrüstung<br />
Spannend wird, wie sich Tempo oder gar die<br />
neuen Tertiärwerte künftiger Ausrüstung auf<br />
Snipe auswirken werden. Zum einen senkt<br />
Tempo natürlich dessen Wirkzeit; mit genügend<br />
„Haste“ im Gepäck können Sie die Zauberzeit<br />
also durchaus so weit senken, dass<br />
Sie ohnehin nicht länger als 1,5 oder weniger<br />
Sekunden stehen bleiben müssen, um danach<br />
aber das Vierfache an Fokus zu erhalten. Zum<br />
anderen spielen Ihnen Bewegungstempo-Erhöhungen<br />
stark in die Hände: Je schneller Sie<br />
zu Fuß unterwegs sind, desto flotter fliehen Sie<br />
vor Gegnern oder aus gefährlichen Bodeneffekten,<br />
können demnach schneller wieder stehen<br />
bleiben und unterm Strich auch schneller wieder<br />
einen Snipe-Schuss abgeben. Ein Bereich, in<br />
dem wir uns Snipe aktuell allerdings gar nicht<br />
vorstellen können, ist das PvP, zumindest in<br />
Arena-Schlachten – je länger die Wirkzeit desto<br />
größer ist die Gefahr, unterbrochen zu werden.<br />
Das Manko mit der eingeschränkten Kite-Möglichkeit<br />
haben wir ja auch schon angesprochen.<br />
Unser Fazit: Ein äußerst interessantes Talent,<br />
dessen Potenzial enorm von der Art des Gefechts<br />
sowie von Ihrer Ausrüstung und natürlich<br />
Spielweise abhängen wird.<br />
With or Without You<br />
Einfacher zu handhaben ist das letzte<br />
der drei neuen Talente: With or Without You (zu<br />
Deutsch: Mit dir oder ohne dich) wirkt passiv;<br />
zudem ist die Wirkung abhängig von Ihrer<br />
Spielweise. Treffsicherheits- und Überlebens-<br />
Jäger werden vor die Wahl gestellt, ob sie ihren<br />
Begleiter überhaupt beschwören oder einfach<br />
im Alleingang auf die Hatz gehen wollen. With<br />
Gutzis für Ihren Liebling<br />
With or Without You verpasst Ihren Pets eine spezielle<br />
Auswahl an Fähigkeiten.<br />
Tierherrscher, die sich für With or Without You entscheiden,<br />
haben keinen Einfluss mehr darauf, welche<br />
Talente der Begleiter besitzt. Was dem Vieh zur<br />
Verfügung steht, verrät die Liste.<br />
or Without You nämlich erhöht sämtlichen verursachten<br />
Schaden beider Spielweisen um satte<br />
30 Prozent, vorausgesetzt Sie lassen Ihr Vieh im<br />
Stall. Bevor Sie jetzt aber vor Freude nackt durch<br />
den Stadtpark joggen, bedenken Sie Folgendes:<br />
In den 30 Prozent Schadenserhöhung ist der<br />
(wenn auch vergleichsweise geringe) fehlende<br />
Pet-Schaden mit enthalten. Des Weiteren fehlt<br />
Ihnen die Möglichkeit, fehlende Raid-Buffs<br />
mithilfe eines Begleiters zu kompensieren; auch<br />
auf Spezialangriffe wie Kontrollzauber müssen<br />
Sie verzichten – Sie sind also wirklich ganz auf<br />
sich alleine gestellt! Dafür müssen Sie sich aber<br />
auch nicht um das Getier kümmern und Kämpfe,<br />
in denen Ihr Pet verschwindet, weil es außer<br />
Reichweite läuft oder zu dumm ist, einen Pfad<br />
zu finden, gehören damit der Vergangenheit<br />
an. Im PvE mit Sicherheit angenehm, im PvP<br />
aber eigentlich keine Option. Gerade in der<br />
Arena sind zusätzliche Betäubungs- und Kontrolleffekte<br />
ausschlaggebend für den Erfolg.<br />
Keine echte Wahl für Tierherrscher?!<br />
Wer sich der Zähmung exotischer Wesen widmet,<br />
der käme aktuell nicht wirklich um With<br />
or Without You herum. 70 Prozent erhöhter<br />
Begleiterschaden … WTF? Sollte sich an der<br />
derzeitigen Meisterschaft der Tierherrschafts-<br />
Spielweise nichts ändern, dürfte Meisterschaft<br />
damit der Top-Wert werden, um die Pet-DpS<br />
in ungeahnte Höhen zu schrauben. Allerdings<br />
ist die Angabe mit Vorsicht zu genießen, denn<br />
die 70 Prozent gibt’s nicht einfach obendrauf –<br />
wäre auch leicht übertrieben!<br />
Mit der Wahl des Talents erhält der Begleiter<br />
nämlich auch eine festgelegte Auswahl<br />
an Fähigkeiten, die im Grunde einen Mix aus<br />
Zaubern aller drei Begleiter-Bäume darstellt<br />
(Kasten rechts). Darin nicht enthalten ist unter<br />
anderem Kampferfahrung, die den Schaden Ihrer<br />
Pets bereits um 50 Prozent erhöht. Einen effektiven<br />
Schadens-Bonus bekommen Sie im direkten<br />
Vergleich also nur in Höhe von 20 Prozent<br />
– da sieht die Sache gleich anders aus. Um auf<br />
besagte 70 Prozent Schadenserhöhung zu kommen,<br />
können Sie als Tierherrscher demnach gar<br />
Pro/Contra<br />
With or Without You<br />
Pro/Contra<br />
Snipe<br />
Weniger gewirkte Zauber und höhere Fokus-<br />
Herstellung im Tausch gegen Mobilität?<br />
Klingt gut, zumindest in statischen Kämpfen.<br />
Vorteile:<br />
Ersetzt den Kobraschuss/Zuverlässigen<br />
Schuss – kein zusätzlicher Angriff<br />
60 anstatt 14 Punkte Fokus pro Treffer<br />
Weniger gewirkte Schüsse, mehr Zeit für<br />
Spontanangriffe<br />
Zauberzeit sinkt mit zunehmendem Tempowert<br />
Interessant in Verbindung mit erhöhtem<br />
Bewegungstempo<br />
Löst Beständiger Fokus aus und frischt Schlangengift<br />
auf<br />
Perfekt für statische Kämpfe, in denen Sie sich<br />
kaum bewegen müssen, …<br />
Nachteile:<br />
… dafür nahezu unbrauchbar in bewegungsintensiven<br />
Gefechten ➯ Snipe ist nicht in der<br />
Bewegung einsetzbar!<br />
Hohe Zauberzeit von 2,77 Sekunden, die je<br />
nach Tempowert sinkt<br />
Wird abgebrochen, wenn Sie laufen müssen<br />
oder in die Luft zurückgestoßen werden<br />
Mangelnde Bewegungsfreiheit erschwert das<br />
Kiten von Gegnern – nicht fürs PvP geeignet!<br />
nicht anders, als Blinzelstöße einzupacken; nicht<br />
betroffen von With or Without You sind allerdings<br />
rassenspezifische Begleiter-Fähigkeiten.<br />
Fazit: Letztendlich entscheidet die verursachte<br />
DpS, die wiederum auf Ihrer persönlichen<br />
Leistung und natürlich Ihrer Ausrüstung beziehungsweise<br />
Ihren Werte-Prioritäten basiert.<br />
Fakt ist: Überlebens- und Treffsicherheits-Jäger,<br />
die keine Raid-Buffs stellen müssen, tun sich<br />
damit vielleicht echt einen Gefallen, die dauerverbuggten<br />
Viecher im Stall zu lassen. Tierherrscher<br />
allerdings werden kaum um das Talent<br />
herumkommen – 20 Prozent sind 20 Prozent!<br />
Nachteile:<br />
Treffsicherheit/Überleben: +30 Prozent Schaden<br />
beinhalten auch abgehenden Pet-Schaden!<br />
Treffsicherheit/Überleben: Keine Raid-Buffs, Pet-<br />
Spezialangriffe oder Kontrollzauber!<br />
Tierherrschaft: Kommt um With or Without You im<br />
Grunde nicht herum, 20 Prozent mehr Pet-Schaden<br />
sind echt ’ne Nummer.<br />
20 Prozent? Ja, Pets erhalten eine eigene Auswahl<br />
an Fähigkeiten, Kampfbereitschaft fehlt jedoch ➯<br />
-50 Prozent Pet-Schaden; Sie benötigen Blinzelstöße<br />
zwingend, um Kampferfahrung zu kompensieren.<br />
Kein Herz des Phönix – stirbt das Pet, müssen Sie<br />
es selbst wiederbeleben!<br />
Tierherrschaft: Hohe DpS-Einbrüche, sollte das Pet<br />
buggen oder sterben<br />
Klassenguide<br />
Fähigkeit<br />
Tollwut<br />
Stachelhalsband<br />
Donnerstampfer<br />
Blut des Rhinozeros<br />
Große Ausdauer<br />
Stur wie ein Ochse<br />
Tempo des Ebers<br />
In die Ecke gedrängt<br />
Keinen Bock auf Ihren Begleiter? With or<br />
Without You lässt Ihnen die Wahl.<br />
Vorteile:<br />
Treffsicherheit und Überleben: +30 Prozent<br />
Gesamtschaden, solange das Pet nicht aktiv<br />
ist:<br />
➯ Pet-Bugs, dumme Wegfindung und auf den<br />
Begleiter achten gehören der Vergangenheit<br />
an.<br />
➯ Keine unabsichtlichen Pet-Pulls *hust*<br />
Tierherrschaft: +70 (eigentlich 20) Prozent<br />
Pet-Schaden<br />
Starke Synergie mit Tierherrschafts-Meisterschaft,<br />
Blinzelstöße und Orc-Rassenbonus<br />
+++ Das Cooldown-Massaker (<strong>MMORE</strong> 01/14, S. 76) +++ Klatsche für Garrosh H. (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 74) +++<br />
33
Klassenguide<br />
Der Magier<br />
Frostige Erfolge im PvP<br />
Wir geben Ihnen umfangreiche Tipps, damit Sie in der neuen PvP-Saison voll<br />
durchstarten können.<br />
Stand: 5.4.7 I Autor: Sebastian Glanzer<br />
34<br />
arrosh ist tot, heroische Bosse sind<br />
für viele uninteressant – das Warten<br />
auf neue Inhalte beziehungsweise<br />
die kommende Erweiterung ist angebrochen.<br />
Meist bedeutet das eine lange Flaute in WoW,<br />
doch zum Glück hat Blizzard zwischen den<br />
Erweiterungen noch eine weitere PvP-Saison<br />
gestartet, um die Wartezeit zu überbrücken.<br />
Optimale Glyphen<br />
für Arena und Schlachtfelder<br />
Genau wie bei den Talenten werden sich PvP-Einsteiger<br />
an ein paar neue Glyphen gewöhnen müssen.<br />
Erhebliche Glyphen:<br />
Eisblock: Sobald der Effekt von Eisblock<br />
ausläuft, wird eine kostenlose Frostnova<br />
ausgelöst und Sie sind drei Sekunden<br />
lang immun gegen Zauber. Diese Glyphe ist<br />
besonders gegen Teams mit Burst-Schaden<br />
(viel Schaden in kurzer Zeit) wie Schamanen<br />
oder Zerstörungs-Hexenmeister sinnvoll,<br />
aber auch Nahkämpfer haben es durch die<br />
Extra-Frostnova schwerer gegen Sie.<br />
Verwandlung: Ihr Zauber Verwandlung<br />
entfernt zusätzlich alle DoTs vom Ziel.<br />
Mit der Glyphe gehen Sie sicher, dass Ihr<br />
Gegner vorerst in der Verwandlung bleibt,<br />
selbst wenn vorher DoTs auf dem Ziel vorhanden<br />
waren.<br />
Rüstungen: Diese Glyphe erhöht die<br />
Defensivfähigkeit jedes Rüstungszaubers<br />
um 10 Prozent. Besonders gegen Kriegerund<br />
Jäger-Teams ist die Glyphe ein Muss<br />
in Verbindung mit Geschmolzene Rüstung,<br />
die den erlittenen physischen Schaden so<br />
um 16 Prozent verringert.<br />
Alternative Glyphen: Statt den Glyphen<br />
,Verwandlung‘ oder ,Eisblock‘ können Sie auch die<br />
Glyphe ,Hervorrufung‘ nutzen, die Sie im 2vs2 gut<br />
einsetzen können, um Sie ein gutes Stück zu heilen.<br />
Besonders erfahrene Magier nutzen die Glyphe<br />
,Tieffrieren‘, die zwar die Gesamtdauer von Tieffrieren<br />
um eine Sekunde verringert, jedoch die globale<br />
Abklingzeit von Tieffrieren entfernt, sodass Krieger<br />
keine Zeit haben, Tieffrieren zu reflektieren, und der<br />
Zauber nicht von Schamanen per Totem der Erdung<br />
gekontert wird.<br />
Auf den nächsten vier Seiten zeigen wir Ihnen,<br />
wie Sie auf Schlachtfeldern, aber vor<br />
allem in der Arena eine gute Figur machen.<br />
Welche Spielweise spielt man<br />
zurzeit im PvP?<br />
Mit der Arkan-Spielweise haben Sie den Vorteil,<br />
dass Zauberraub im Gegensatz zu den anderen<br />
Spielweisen kaum Mana kostet. Somit<br />
können Sie HoTs (Heilung-über-Zeit-Zauber)<br />
und andere wichtige Buffs dauerhaft stehlen<br />
und so länger überleben. Die Schadenszauber<br />
hauen jedoch selbst mit Arkane Macht<br />
nicht genug Schaden heraus beziehungsweise<br />
der Aufbau von Arkanen Aufladungen ist im<br />
PvP zu schwer, da heutzutage jede Klasse gefühlt<br />
ein Dutzend Unterbrechungseffekte parat<br />
hat. Die Feuer-Spielweise basiert gelinde<br />
gesagt nur darauf, sich die Procs von Aufwärmen<br />
und Pyroschlag! aufzuheben, den Heiler<br />
des gegnerischen Teams zu kontrollieren und<br />
den Gegner mit einem Stoßgebet und ein<br />
paar Pyroschlägen im Tieffrieren auf die Bretter<br />
zu schicken. Beide Spielweisen sind durch<br />
Unterbrechnungseffekte leicht zu kontern –<br />
im PvP wollen Sie viel mit Spontanzaubern<br />
arbeiten. Daher ist – wie schon seit Jahren –<br />
die Frost-Spielweise auch in dieser Saison der<br />
Favorit, um erfolgreich auf dem Schlachtfeld<br />
zu sein. Mit Gefrorene Kugel und Eislanzen sowie<br />
mehreren Frost-Effekten, die den Gegner<br />
festhalten, steht der Frost-Magier momentan<br />
sehr gut da.<br />
Brauche ich überhaupt PvP-Ausrüstung?<br />
In MoP wurde Abhärtung von PvP-Ausrüstung<br />
entfernt und jeder Spieler hat<br />
standardmäßig eine Abhärtung von 77<br />
Prozent. Somit brauchen Sie für den Anfang<br />
keine PvP-Ausrüstung, um in der<br />
Arena und auf Schlachtfeldern durchzustarten.<br />
Auf lange Sicht ist PvP-Ausrüstung<br />
jedoch ein ganzes Stück besser. Auf Schlachtfeldern<br />
und in der Arena wird die durchschnittliche<br />
Gegenstandsstufe Ihrer PvE-<br />
Ausrüstung auf 512 gesetzt. Diese Zahl steigt<br />
im Verlauf der Saison langsam an. Manche<br />
Teile Ihrer PvE-Ausrüstung haben zwar mehr<br />
Sockelplätze, auf PvP-Gegenständen befindet<br />
sich jedoch PvP-Macht, was den Schaden<br />
gegen feindliche Spieler erhöht. Ab einer<br />
Gegenstandsstufe von ungefähr 522 werden<br />
PvP-Gegenstände somit besser – vor allem<br />
PvP-Waffen und Schmuckstücke sind besonders<br />
gut. Die Waffe inklusive Nebenhand gewährt<br />
Ihnen satte 7.746 PvP-Macht und das<br />
Anlegen von zwei PvP-Schmuckstücken steigert<br />
Ihre Abhärtung um 5.280 Punkte.<br />
Auf die richtigen Werte kommt<br />
es an<br />
Für Stoffträger bietet der Händler für PvP-<br />
Ausrüstung unterschiedliche Nicht-Setteile<br />
an. Als Frost-Magier wollen Sie die Gegenstände<br />
mit Tempo und Meisterschaft mitnehmen.<br />
Kritischen Trefferwert benötigen Sie wegen<br />
Ihrer passiven Fähigkeit Zertrümmern gar<br />
nicht. Meisterschaft ist im PvP ebenfalls kein<br />
überragender Wert und Tempo bringt Ihnen<br />
auch keinen riesigen Vorteil, ist aber immer<br />
noch besser als die anderen Werte. Tempo<br />
verkürzt die Zauberzeit und Ihre DoTs verursachen<br />
etwas mehr Schaden, wobei die Tempo-Werte<br />
auf PvP-Ausrüstung so gering sind,<br />
So gut wie eh und je Auch in<br />
der 15. PvP-Saison werden Sie als<br />
Magier Ihre wahre Freude haben.<br />
Die letzten Artikel: Der Feuer-Magier auf 10 Seiten (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 36) +++ Alles zu den T-16-Set-Boni (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 42) +++
dass Sie selbst mit Sockeln auf keine bestimmte<br />
Obergrenze von DoTs kommen. Schmieden<br />
Sie also einfach alles in Tempo und Meisterschaft<br />
um. Achten Sie dabei darauf, dass Sie<br />
trotzdem sechs Prozent Trefferwert erreichen,<br />
um Gegner nicht mehr zu verfehlen. Beim<br />
Sockeln setzen Sie voll auf rote Intelligenz-<br />
Steine (Glänzender Rubellit), sockeln in gelbe<br />
Sockelplätze Intelligenz + Tempo (Tollkühner<br />
Aragonit) und in blaue Sockelplätze Intelligenz<br />
+ PvP-Macht (Geheimnisvoller Kunzit).<br />
Welchen Meta-Edelstein nutze ich?<br />
Bei den Meta-Edelsteinen haben Sie die Wahl<br />
zwischen dem Tyrannischen Bergkristall,<br />
dem Brennenden Bergkristall und dem legendären<br />
Meta-Edelstein (falls vorhanden<br />
natürlich). Für den Tyrannischen Bergkristall<br />
müssen Sie in der neuen Saison erst 10.000<br />
Eroberungspunkte erspielt haben oder besitzen<br />
ihn noch aus der vorherigen Saison. Sie<br />
wählen ihn, wenn Sie das Gefühl haben, noch<br />
mehr Abhärtung zu brauchen. Der legendäre<br />
Meta-Edelstein aus der legendären Questreihe<br />
um Furorion löst in der Arena und auf<br />
Schlachtfeldern deutlich seltener aus als im<br />
PvE und ist daher weniger geeignet. Wenn<br />
Sie lange genug überleben und etwas mehr<br />
Schaden verursachen wollen, wählen Sie den<br />
kostengünstigen Brennenden Bergkristall,<br />
mit dem Sie dank des zusätzlichen kritischen<br />
Trefferschadens und der +216 Intelligenz<br />
noch mehr Schaden verursachen.<br />
Hole ich mir das Proc- oder Benutzen-Schmuckstück?<br />
Das Proc-Schmuckstück (Vorherrschaftsinsigne<br />
des erbitterten Gladiators) gewährt<br />
Ihnen zufällig 5.179 Intelligenz und das<br />
Benutzen-Schmuckstück (Vorherrschaftsabzeichen<br />
des erbitterten Gladiators auf<br />
Knopfdruck 3.670 Intelligenz für 20 Sekunden.<br />
Jetzt könnte man auf die Idee kommen,<br />
dass Sie das Benutzen-Schmuckstück besser<br />
mit Ihren Cooldowns abstimmen können.<br />
Jedoch löst das Proc-Schmuckstück auch zu<br />
Kampfbeginn aus (dann wenn Sie am meisten<br />
Schadens-Cooldowns benutzen) und gewährt<br />
Ihnen deutlich mehr Intelligenz. Zudem<br />
laufen Sie so nicht Gefahr, das Benutzen<br />
des Schmuckstücks zu vergessen. Daher fällt<br />
Ihre Wahl auf das Proc-Schmuckstück. Wenn<br />
Sie mögen, können Sie im 2vs2 mit einem<br />
anderen Schadensausteiler beide Schadens-<br />
Schmuckstücke benutzen, wenn Ihre Strategie<br />
darin besteht, den Gegner in der Kampferöffnung<br />
auf die Bretter zu schicken.<br />
Ausrüsten in Saison 15<br />
Wenn Sie noch gar keine PvP-Ausrüstung besitzen,<br />
holen Sie sich zuerst die PvP-Insigne,<br />
die Sie von Kontrollzaubern befreit. Danach<br />
ist Ihr Ziel, ein Schadensschmuckstück und<br />
den 4er-Set-Bonus des PvP-Sets zu sammeln;<br />
Dadurch steigern Sie Ihre Abhärtung sowie<br />
PvP-Macht und verringern die Abklingzeit<br />
von Gegenzauber und Zeitverschiebung. Sobald<br />
Sie genug Punkte erspielt haben, um sich die<br />
Waffe zu holen, packen Sie diese ein und erhöhen<br />
somit Ihre PvP-Macht und Ihren Schaden<br />
im PvP enorm. Ehrenpunkte sammeln Sie<br />
wie gewohnt über Schlachtfelder, können Ihre<br />
Gerechtigkeitspunkte aber auch für Ehre eintauschen,<br />
die Quests auf der Insel des Donners<br />
und den Grizzlyhügel abschließen und einmal<br />
pro Tag einen seltenen Gegner in der Allianzbeziehunngsweise<br />
Horde-Feste in der Krasarangwildnis<br />
besiegen. Die Erhabenen (Welt-<br />
Die richtigen Talente für PvP-Magier<br />
Auch bei den Talenten müssen Sie umdenken: Fähigkeiten wie Herbeirufung bringen Ihnen im PvP zum Beispiel wenig.<br />
Geistesgegenwart nutzen Sie, um Verwandlung oder Ring<br />
des Frosts zu einem Spontanzauber zu machen. Achten<br />
Sie darauf, dass der Einfrieren-Effekt von Ring des Frosts<br />
mit Geistesgegenwart eine kurze Verzögerung hat. Temporaler<br />
Schild aktivieren Sie, sobald Sie das Hauptziel des<br />
gegnerischen Teams werden und viel Schaden einstecken.<br />
Kälteeinbruch heilt Sie nicht nur, sondern gewährt<br />
Ihnen auch den Einsatz von zwei Eisblöcken in kurzen<br />
Abständen, was hervorragend mit der gleichnamigen Glyphe<br />
funktioniert. Lebende Bombe ist der Bomben-Zauber<br />
mit dem größten Einzelziel-Schaden und somit ideal für<br />
die Arena. Auf gewerteten Schlachtfeldern nutzen Sie<br />
Netherorkan, da dieser Zauber auf mehr als nur drei Ziele<br />
gewirkt werden kann. Schutz des Beschwörers nutzen Sie<br />
ähnlich wie Temporaler Schild, sobald Sie das Ziel von Angriffen<br />
werden. Durch den absorbierten Schaden erhalten<br />
Sie mehr Zaubermacht und erhöhen somit Ihren Schaden<br />
– nutzen Sie das so oft wie möglich aus.<br />
+++ Die Schlacht um Orgrimmar (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 82) +++ Die neue Frost-Meisterschaft (<strong>MMORE</strong> 10/13, S. 82) +++<br />
Die besten Rassenboni<br />
für PvP<br />
Mit der richtigen Volkswahl sind Sie auf dem<br />
Schlachtfeld und in der Arena noch erfolgreicher.<br />
Horde: Untote, Orcs<br />
Mittlerweile gibt es sehr viele Furcht-Effekte in<br />
WoW. Daher sind Untote mit Ihrer Volksfähigkeit Wille<br />
der Verlassenen unschlagbar für PvP. Auch wenn<br />
sich bei dieser Fähigkeit der Einsatz Ihrer PvP-Insigne<br />
verzögert, ist es trotzdem mit die beste Volksfähigkeit<br />
für Magier auf Hordenseite. Orcs erhalten mit<br />
Kochendes Blut einen weiteren schadenserhöhenden<br />
Cooldown, mit dem Sie mehr Burst-Schaden<br />
verursachen. Außerdem sind Betäubungen gegen<br />
Orcs etwas weniger wirksam.<br />
Allianz: Menschen<br />
Mit der Volksfähigkeit Jeder für sich werden alle<br />
bewegungseinschränkenden Effekte sowie Kontrollverlust-Effekte<br />
vom Charakter entfernt. Menschen<br />
haben also eine eingebaute PvP-Insigne, die sich<br />
die Abklingzeit mit PvP-Schmuckstücken teilt. Somit<br />
können Menschen zwei schadenserhöhende PvP-<br />
Schmuckstücke tragen, was ein besonders großer<br />
Vorteil für Schadensverursacher ist. Wirkliche Alternativen<br />
gibt es nicht. Wer viele Schlachtfelder spielt,<br />
verschafft sich mit dem Sprinten der Worgen eventuell<br />
einen kleinen Vorteil.<br />
bosse) auf der Zeitlosen Insel lassen mit etwas<br />
Glück Hosen, Handschuhe oder ein Nicht-Set-<br />
Teil für PvP-Spieler fallen. Achten Sie außerdem<br />
auf die Anmeldezeiten für Tausendwinter<br />
und Tol Barad; die wöchentlichen Quests<br />
geben einen ganzen Batzen an Ehrenpunkten.<br />
Schaden verursachen im PvP<br />
Auf dem Schlachtfeld und vor allem in der<br />
Arena können Sie selten stillstehen und durchgehend<br />
Frostblitz wirken. Im PvP sind Sie viel<br />
mehr auf Ihre Spontanzauber wie Eislanze,<br />
Feuerschlag und Kältekegel angewiesen. Eislanze<br />
wirken Sie natürlich meist nur mit einem Proc<br />
von Eisige Finger, da Eislanze erst dann richtig<br />
Schaden verursacht oder Ihr Ziel von Frostnova,<br />
Tieffrieren oder Ring des Frosts betroffen<br />
ist. Wann immer Sie den Gegner kurzzeitig<br />
in einer Frostnova halten können, wirken Sie<br />
Ihre Zertrümmern-Combo, bei der Sie auf den<br />
eingefrorenen Gegner Frostblitz wirken und<br />
sofort eine Eislanze hinterherschicken, sodass<br />
beide Zauber dank Ihrer passiven Fähigkeit<br />
Zertrümmern mehr Schaden verursachen. Ein<br />
weiterer Spontanzauber ist Frostfeuerblitz, der<br />
erst zum Spontanzauber wird, wenn Hirnfrost<br />
proct. Hirnfrost wiederum wird durch Ihre<br />
DoT-Zauber ausgelöst, weshalb Sie Ihre DoTs<br />
immer auf dem Gegner erneuern, sobald diese<br />
ablaufen. Da Frostfeuerblitz mit aktivem Hirnfrost-Proc<br />
immer kritisch trifft, wollen Sie ihn<br />
natürlich nicht auf gefrorene Ziele schicken,<br />
da er sonst verschwendet wäre – außer natürlich<br />
Ihr Gegner stirbt dadurch.<br />
Der Anfangsburst<br />
Den meisten Schaden verursachen Sie gleich<br />
zu Kampfbeginn, wenn Sie alle Cooldowns<br />
bereit haben und sich Ihre schadenserhöhen-<br />
35<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
36<br />
den Schmuckstücke aktivieren. Die Standard-<br />
Eröffnung ist, so viele Gegner wie möglich<br />
per Eiskälte zu wurzeln und dann Tieffrieren<br />
sowie Gefrorene Kugel auf das Ziel zu wirken,<br />
das Sie töten wollen. Tieffrieren hindert Ihren<br />
Gegner daran, von Gefrorene Kugel wegzulaufen,<br />
und erhöht durch Zertrümmern den Schaden<br />
von Gefrorene Kugel. Während der Gegner<br />
von Tieffrieren betroffen ist, erleidet er mehr<br />
Schaden durch Ihre Eislanzen, die Sie dauerhaft<br />
auf ihn wirken. Zusätzlich aktiveren Sie<br />
Spiegelbild und Eisige Adern für noch mehr<br />
Schaden. Durch Gefrorene Kugel entstehen viele<br />
Eisige-Finger-Procs, die Sie in Verbindung<br />
mit Zeitverschiebung doppelt nutzen können.<br />
Wann immer Sie vorhaben, auf diese Weise zu<br />
bursten – oder allgemein die Lebenspunkte<br />
des Gegners schnell zu senken –, gehen Sie<br />
vorher sicher, ein oder sogar zwei gegnerische<br />
Spieler zu kontrollieren, damit ein Heiler<br />
Ihr Tieffrieren nicht entfernt oder ein anderer<br />
Gegenspieler einen defensiven Cooldown auf<br />
Ihr Ziel wirkt. Gegenzauber oder Verwandlungen<br />
auf Heiler sind dabei die einfachste Methode,<br />
um den Gegner zu behindern.<br />
Die besten Arenateams für Magier in Saison 15<br />
Zeit, Ihre Arena-Wertung zu verbessern: Zusammen mit diesen Klassen rocken Sie in der Arena.<br />
Bei der Zusammenstellung eines Teams achten Sie darauf,<br />
dass Ihre Kontrollzauber keine abnehmende Wirkung<br />
mit zu vielen Fähigkeiten Ihrer Teampartner haben,<br />
und packen für 3v3 natürlich einen Heiler mit ins Team<br />
– 3-Schadensausteiler-Teams funktionieren in MoP nicht<br />
mehr so gut. Auf niedrigerer Wertung, oder beim Spielen<br />
mit Freunden, kommt es nicht so sehr auf die Zusammenstellung<br />
an. Wer wirklich erfolgreich spielen will, orientiert<br />
sich an diesen beliebten Team-Varianten:<br />
RMP (Schurke,<br />
Magier, Priester)<br />
Auch wenn diese Combo Ihren alten Glanz etwas verloren<br />
hat, ist sie trotzdem immer noch spielbar. Ihre<br />
Taktik ist es, mit einer durchdachten Kampferöffnung<br />
einen Spieler auf die Bretter zu schicken. Aus der Unsichtbarkeit<br />
heraus startet Ihr Team mit Kopfnuss und<br />
einer Verwandlung auf jeweils einen Spieler, während<br />
Sie den dritten Spieler versuchen, mit schadenserhöhenden<br />
Cooldowns direkt zu vernichten. Auch wenn<br />
Sie dies nicht sofort schaffen, haben Ihre Gegner sehr<br />
wahrscheinlich bereits ihre PvP-Insigne und andere<br />
wichtige Cooldowns benutzt. Noch besser schneidet<br />
dieses Team übrigens mit einem Wiederherstellungs-<br />
Druiden statt eines Priesters ab.<br />
Die Frost-Meisterschaft richtig<br />
nutzen<br />
Um einen Gegner auf die Bretter zu schicken,<br />
müssen Sie also einiges vorbereiten,<br />
auf Cooldowns warten und dann im richtigen<br />
Moment die Kontrollzauber mit Ihrem<br />
Teampartner absprechen. Wann immer Sie<br />
vorhaben, viel Schaden in kurzer Zeit zu verursachen,<br />
versuchen Sie zudem Eiszapfen aufzubauen.<br />
Eiszapfen entstehen, wann immer<br />
Sie Frostblitz wirken, stapeln sich bis zu 5 mal<br />
und werden auf den Gegner abgeschossen,<br />
sobald Sie Eislanze wirken (alle Eiszapfen über<br />
5 Stapeln werden automatisch auf den Gegner<br />
abgefeuert). Im PvE kümmern Sie sich<br />
nicht um Eiszapfen, alles passiert automatisch<br />
und wann Sie wie viele Eiszapfen abfeuern,<br />
ist egal. Im PvP hingegen versuchen Sie fünf<br />
Eiszapfen aufzubauen, bevor Sie wie erwähnt<br />
planen, den Todesstoß durch koordinierte<br />
Kontroll-Effekte zu setzen. Fünf nacheinander<br />
eintreffende Eiszapfen gegenzuheilen oder<br />
darauf zu reagieren ist leicht, mit Zeitverschiebung<br />
zehn schnell hintereinander abgefeuerte<br />
Eiszapfen bringen Ihnen jedoch nicht selten<br />
den Extraschaden, den Sie brauchen, um das<br />
Spiel für sich zu entscheiden.<br />
Burst! Mit allen Procs und Zeitverschiebung<br />
richten Sie eine Menge<br />
Schaden in kurzer Zeit an.<br />
WMD (Krieger,<br />
Magier, Druide)<br />
Die Stärken dieses Teams sind die Möglichkeiten, für<br />
Ihren Heiler Kontrollzauber einzusetzen, wenn dieser in<br />
Bedrängnis geraten sollte. Mit viel Kontrollzaubern von<br />
Ihnen und dem Druiden hat es jedes Team schwer. Der<br />
Krieger sorgt mit seinem momentan hohen Schaden<br />
und seiner mit MoP sehr guten Mobilität dafür, dass<br />
gegnerische Teams Sie hassen werden.<br />
MLS (Magier,<br />
Hexenmeister,<br />
Schamane)<br />
Die Mischung aus den DoTs des Gebrechen-Hexenmeisters<br />
und dem Burst-Schaden Ihres Frost-Magiers<br />
garantieren Ihnen, immer ein geschwächtes Ziel im<br />
gegnerischen Team zu haben. Alternativ kann der Hexenmeister<br />
auch als Zerstörer gespielt werden, braucht<br />
dann aber besonders gegen Nahkämpfer-Teams Ihre<br />
volle Aufmerksamkeit in Form von Frostnova und Verlangsamungszaubern<br />
auf die Nahkämpfer. Mit seiner<br />
starken Meisterschaft schafft es der Schamane im<br />
Team, Ihre in Stoff gekleideten Hintern am Leben zu<br />
halten und Zauberklassen zu unterbrechen.<br />
Wann nutze ich Zauberraub?<br />
Zauberraub macht erst im PvP so richtig Spaß,<br />
wenn Sie Ihren Gegnern wichtige Zauber<br />
stehlen können. Zwar kostet der Zauber als<br />
Nicht-Arkan-Magier enorm viel Mana, dafür<br />
regenerieren Sie dank Schutz des Beschwörers<br />
aber auch schnell wieder genug vom blauen<br />
Saft. Genau wie Ihre Kontrollzauber nutzen<br />
Sie Zauberraub nicht willkürlich, sondern immer<br />
dann, wenn Sie demnächst auf Ihr Hauptziel<br />
wechseln wollen und es zum Beispiel von<br />
Druiden-Hots oder Priester-Schilden reinigen<br />
können, damit es mehr Schaden erleidet. Weitere<br />
wichtige Fähigkeiten sind Furchtzauberschutz,<br />
Zeitverschiebung und Geistesgegenwart<br />
von anderen Magiern sowie Hand der Freiheit<br />
vom Paladin. Wenn Sie in die Defensive gedrängt<br />
werden und Schutz des Beschwörers sowie<br />
Temporaler Schild nicht ausreichen, können<br />
Sie versuchen, gegen Schamanen- und<br />
Druiden-Teams HoTs vom Gegner zu klauen,<br />
um selbst etwas Extra-Heilung zu erhalten.<br />
Der Frost-Magier in der Defensive<br />
Noch wichtiger als zu wissen, wie Sie Ihre offensiven<br />
Fähigkeiten einsetzen, ist die Fähigkeit<br />
zu wissen, wie Sie Ihre defensiven Zauber<br />
benutzen. Zum einen besitzen Sie Schutz des<br />
Beschwörers: Diesen Zauber setzen Sie so oft<br />
Sie können ein, wenn DoTs oder Begleiter an<br />
Ihnen Schaden verursachen, um durch den<br />
Zauberschadensbonus mehr Schaden zu verursachen<br />
und etwas davon zu absorbieren.<br />
Deutlich mächtiger ist Temporaler Schild, der<br />
Schaden verringert und nach der Aktivierung<br />
den erlittenen Schaden komplett gegenheilt.<br />
Temporaler Schild setzen Sie daher immer ein,<br />
wenn Sie das Hauptziel Ihrer Gegner sind und<br />
viel Schaden in kurzer Zeit erleiden. Wenn die<br />
Lage zu bedrohlich wird, haben Sie natürlich<br />
immer noch den guten alten Eisblock, der Sie<br />
komplett immun gegen Schaden macht und<br />
den Sie dank Kälteeinbruch zweimal nutzen<br />
können. Wenn Sie in der Arena mit einem<br />
Heiler im Sprachchat sind, fragen Sie ihn, ob<br />
Sie Eisblock nutzen sollen oder ob er es nicht<br />
doch noch schafft, Sie vollzuheilen, damit Sie<br />
den Eisblock nicht verschwenden. In der Arena<br />
geht es darum, wer dem Gegner welche<br />
Cooldowns mit so wenig Aufwand wie möglich<br />
entlocken kann – einen zweiten Eisblock<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
zu haben ist dann enorm wichtig. Nutzen Sie<br />
nach dem Wirken von Eisblock, oder während<br />
Sie im Eisblock sind Kälteeinbruch (je nachdem<br />
ob Ihr Heiler noch in einem Kon troll-Effekt<br />
steckt), damit Sie nach dem Ablauf von Unterkühlung<br />
im Notfall sofort wieder Eisblock<br />
nutzen können.<br />
Zeitverschiebung defensiv nutzen<br />
Ein weiterer defensiver Zauber im Repertoire<br />
des Magiers ist Zeitverschiebung, den Sie<br />
nicht nur offensiv nutzen. Zeitverschiebung<br />
zu benutzen, bevor Sie<br />
viel Schaden erleiden,<br />
lässt offensive Cooldowns<br />
des Gegners verpuffen.<br />
Zu wissen, wann Sie viel<br />
Schaden in kurzer Zeit<br />
kassieren werden, ist<br />
natürlich nicht immer<br />
leicht. Noch effektiver ist<br />
es, Nahkämpfer ins Leere<br />
laufen zu lassen, indem<br />
Sie sich auf höhere Positionen<br />
zurückteleportieren.<br />
Sie können zum Beispiel Zeitverschiebung auf<br />
der Brücke in Nagrand aktivieren, runterspringen<br />
und darauf warten, dass Ihnen<br />
ein Nahkämpfer hinterherspringt. Beim<br />
wiederholten Benutzen von Zeitverschiebung<br />
stehen Sie oben und der Nahkämpfer muss<br />
den ganzen Weg wieder hochlaufen.<br />
Was gute Magier im PvP ausmacht<br />
Damit es erst gar nicht dazu kommt, dass<br />
Sie Eisblock nutzen müssen, wirken Sie Ihre<br />
Verlangsamungszauber wie Frostblitz, Kältekegel<br />
sowie Ihre Frost-Effekte wie Eiskälte,<br />
Frostnova und so weiter. Die Mischung aus<br />
Offensive und Defensive zu finden, ist der<br />
Schlüssel zum Sieg, was man meist nur über<br />
Erfahrung durch Spielen erlangt. Wichtig<br />
beim Einsatz von Frostnova, Tieffrieren Verwandlung<br />
und so weiter ist die abnehmende<br />
Wirkung der Zauber (auch „Diminishing Return“<br />
genannt). Vor allem müssen Sie darauf<br />
achten, welche Effekte Ihre Teampartner benutzen:<br />
Wirkt Ihr Krieger Sturmblitz (betäubt<br />
den Gegner kurzzeitig) auf das Ziel und Sie<br />
wollen den gleichen Gegner in Tieffrieren versetzen,<br />
um ihm mit Eislanzen den Rest zu geben,<br />
Tieffrieren durch Sturmblitz jedoch durch<br />
die abnehmende Wirkung reduziert ist, stehen<br />
Sie blöd da. Eine rege Kommunikation<br />
Ihres Teams trägt dazu bei, dies zu verhindern.<br />
Die abnehmende Wirkung jeder Fähigkeit<br />
im Auge zu behalten ist nicht leicht, zum<br />
Glück hilft Ihnen dabei das Add-on Gladius,<br />
das wir Ihnen im Kasten rechts auf dieser<br />
Seite empfehlen.<br />
Die häufigsten Fehler, die Magier<br />
in der Arena machen<br />
Neben dem Nichtbeachten von „Deminishing<br />
Returns“ sind die vier größten Fehler,<br />
die viele Magier in der Arena machen; zu<br />
passiv zu spielen, Kontrollzauber im falschen<br />
Moment zu setzen, nicht nachzubuffen und<br />
Zauber kaum bis nie anzutäuschen. In MoP<br />
funktioniert es nicht mehr, Jäger oder Krieger<br />
um die Säule zu ziehen, um so dem Schaden<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Der Kampfbeginn<br />
in der Arena<br />
Starten Sie einen Arenakampf immer<br />
aus der Unsichtbarkeit heraus, um garantiert<br />
als Erster anzugreifen und sich<br />
somit einen Vorteil zu verschaffen. Gegen<br />
andere Magier gehen Sie nach ihm<br />
in Unsichtbarkeit, um später als er aus<br />
der Unsichtbarkeit zu kommen.<br />
zu entgehen. Wer besonders gegen diese beiden<br />
Klassen Probleme hat oder sich zu oft in<br />
die Enge gedrängt fühlt, muss viel offensiver<br />
spielen. Manchmal ist der einzige Ausweg,<br />
mehr Schaden zu verursachen als Ihr Gegner,<br />
damit dieser zuerst seine defensiven<br />
Cooldowns nutzen muss. Passend dazu wollen<br />
viele Magier viel zu oft Kontrollzauber<br />
ansetzen und vergessen dabei, Schaden zu<br />
machen. Eine beliebte Combo des Magiers<br />
ist, den Heiler erst ins Tieffrieren zu verfrachten<br />
und dann Verwandlung zu wirken, um die<br />
Verwandlung sicher durchzubringen.<br />
Oft werden<br />
Sie dabei jedoch unterbrochen,<br />
haben ein Tieffrieren<br />
verschwendet und lange<br />
Zeit keinen Druck auf das<br />
gegnerische Team ausgeübt.<br />
Um einenKontrollzauber<br />
erfolgreich zu wirken,<br />
müssen Sie sichergehen,<br />
dass das gegnerische Team<br />
bereits einen Tritt/Stille-<br />
Effekt genutzt hat, oder<br />
müssen Geistesgegenwart nutzen. Der dritte<br />
Fehler ist, Zauber nicht anzutäuschen. Was<br />
früher total professionell war, wird heute von<br />
vielen Spielern erwartet. Beim Zauberantäuschen<br />
wirken Sie zunächst einen Zauber, brechen<br />
ihn auf halber Strecke ab und hoffen,<br />
dass die gegnerische Zauberklasse oder der<br />
Nahkämpfer Sie unterbricht und sein Tritt/<br />
Stille-Effekt somit ins Leere läuft. Um zu wissen,<br />
ob Ihr Gegner Sie unterbrochen hat, hilft<br />
Ihnen das Add-on GladiatorLosa, das wir<br />
Ihnen in unserem Add-on-Kasten rechts vorstellen.<br />
Der vierte und letzte Fehler ist, gegen<br />
Teams mit Reinigen-Effekten nicht nachzubuffen.<br />
Wann immer es die Situation erlaubt<br />
und Sie sehen, dass Arkane Brillanz gereinigt<br />
wurde, buffen Sie Ihr Team nach – 10 Prozent<br />
Zaubermacht und 5 Prozent kritischer<br />
Trefferwert sind einfach zu stark, um darauf<br />
zu verzichten.<br />
Unter professionellen PvP-Spielern sind Add-ons verpönt,<br />
da sie auf Turnieren keine Add-ons benutzen dürfen.<br />
Solange Sie nicht vorhaben, sich in nächster Zeit<br />
für die BlizzCon zu qualifizieren, machen Sie sich die<br />
Zusatzhelfer aber zunutze.<br />
Gladius<br />
... ist DAS Add-on für Arena-Spieler. Es zeigt – wie auf<br />
unserem Bild rechts zu sehen – die Spieler des gegnerischen<br />
Teams in einer besseren Übersicht. Außerdem<br />
zeigt es Kontroll-Effekte, die abnehmende Wirkung und<br />
die Abklingzeit von PvP-Schmuckstücken an.<br />
GladiatorLosa<br />
Gibt Ihnen akustische Signale, wann ein Gegenspieler<br />
eine wichtige Fähigkeit einsetzt. Leider taugt nur die<br />
englische Version. Stellen Sie sicher, dass Sie sich<br />
unter Optionen -> „Abilities“ nur die für Sie relevanten<br />
Fähigkeiten ansagen lassen.<br />
Die wichtigsten Makros<br />
fürs PvP<br />
Mit diesen kleinen aber feinen Skripts verbessern<br />
Sie Ihr Spiel.<br />
Die wichtigste Einstellung, um viele der folgenden Makros<br />
zu benutzen, ist, eine Taste für Ihr Fokus-Ziel zu belegen.<br />
Diese Einstellungen finden Sie unter Spielmenü<br />
–> Tastaturbelegung –> Zielfunktionen. Wenn Sie schon<br />
dabei sind, können Sie auch gleich Tasten für das Anvisieren<br />
von Arenagegner 1, 2 und 3 definieren. Des Weiteren<br />
helfen Ihnen diese Makros in der Arena weiter:<br />
#showtooltip<br />
/cast Frostblitz<br />
/Petattack<br />
Wenn Sie Ihren Begleiter auf „Passiv“ lassen,<br />
verschwenden Sie Schaden, wenn Sie ihn auf<br />
„Helfen“einstellen, ist er meist so weit entfernt, dass<br />
es außer Reichweite ist, um Eiskälte auf Ihr Ziel zu wirken.<br />
Mit diesem Makro verursacht Ihr Begleiter weiter<br />
Schaden auf Ihr Hauptziel und ist für Eiskälte nie außer<br />
Reichweite.<br />
#showtooltip<br />
/cast [target=focus] Gegenzauber<br />
/cast Gegenzauber<br />
Mit diesem Makro wirken Sie Gegenzauber auf Ihr Fokus-Ziel.<br />
Schreiben Sie sich außerdem weitere Makros<br />
mit Verwandlung und Tieffrieren; ersetzen Sie „Gegenzauber“<br />
einfach mit Verwandlung und Tieffrieren.<br />
#showtooltips<br />
/use 15<br />
/cast Temporaler Schild<br />
/cast Zeitverschiebung<br />
Mit dieser Art von Makro aktivieren Sie Ihre Schmuckstücke<br />
(15 oder16) inklusive wichtiger Cooldowns und<br />
nutzen dann Zeitverschiebung, um den Effekt zu verlängern.<br />
Statt, oder zusätzlich zu Temporaler Schild können<br />
Sie auch Eisige Adern oder Geistesgegenwart einfügen.<br />
Die wichtigsten Add-ons für Arena und BG<br />
Mit unseren kleinen Helfern vereinfachen Sie sich das Spiel enorm!<br />
Battleground Targets<br />
Dieses Add-on zeigt die Spieler des gegnerischen Teams<br />
in einer Übersicht ähnlich der von Gladius an. Besonders<br />
wenn Sie gewertete Schlachtfelder spielen, ist dieses<br />
Add-on ein Muss, um schnell das Ziel zu wechseln.<br />
Bessere Übersicht Gladius zeigt Ihnen wichtige<br />
Cooldowns und Deminishing Returns an.<br />
37<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Der Mönch<br />
Sturm, Erde und Feuer<br />
Die wahrscheinlich komplizierteste Fähigkeit, die ein Windläufer-Mönch besitzt, ist<br />
gleichzeitig auch seine spannendste. Aber falsch eingesetzt, kostet sie Schaden.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Johann Trasch<br />
38<br />
ls Blizzard mit Patch 5.2 die unscheinbare<br />
Fähigkeit Sturm, Erde<br />
und Feuer für Windläufer-Mönche<br />
einführte, war die Freude erst mal<br />
groß: Diese erlaubt Ihnen, Kopien von Ihrem<br />
Charakter zu erstellen und sie einem Ziel auf<br />
den Hals zu hetzen. An besagtem feindlichen<br />
Hals angekommen, hauen diese Kopien dann<br />
um sich und kopieren dabei alle Fähigkeiten,<br />
die Sie einsetzen. Das klingt in der Theorie<br />
extrem stark – wie schlaue Supervarianten der<br />
Spiegelbilder des Magiers. Doch leider sieht<br />
die Praxis anders aus: Schon auf dem Testserver<br />
meckerten damals die ersten Mönche über<br />
diese Fähigkeit und auf den richtigen Servern<br />
verursachten die Spieler mit Sturm, Erde und<br />
Feuer plötzlich weniger Schaden als vorher. Bis<br />
heute weigern sich viele Windläufer entsprechend,<br />
diese Fähigkeit einzusetzen – obwohl<br />
es sich bei vielen Bossen tatsächlich lohnt.<br />
Aber nur, wenn man Sturm, Erde und Feuer zu<br />
beherrschen weiß.<br />
Den Zauber effizient nutzen<br />
Sturm, Erde und Feuer zu benutzen, lohnt<br />
sich zugegebenermaßen nicht besonders oft<br />
und – das ist das große Geheimnis hinter den<br />
Schadensverlusten der meisten Windläufer –<br />
wenn man es einsetzt, ohne es zu brauchen,<br />
kostet es Schaden noch und nöcher. Lebt das<br />
Ziel für Sturm, Erde und Feuer nicht lange genug,<br />
kostet Sie die dafür aufgewendete globale<br />
Abklingzeit inklusive dem Zielwechsel<br />
wahrscheinlich mehr Schaden, als Sie durch<br />
den Zauber gewinnen. Die Faustregel lautet:<br />
Wenn das Ziel etwa 15 Sekunden lebt, rentiert<br />
sich der Zauber. Vorausgesetzt, Sie kriegen die<br />
Zielwechsel einigermaßen sauber<br />
hin. Dabei hilft Ihnen ein<br />
winziges Makro:<br />
/target X<br />
/cast Sturm, Erde und Feuer<br />
/targetlasttarget<br />
Dieses Makro wählt ein<br />
Ziel an, verteilt Sturm, Erde<br />
und Feuer darauf und wechselt<br />
anschließend zu Ihrem<br />
aktuellen Ziel zurück. Sie<br />
merken quasi gar nicht, dass<br />
Sie das Ziel wechseln, für Sie<br />
sichtbar ist nur das Auslösen einer globalen<br />
Abklingzeit. Jetzt müssen Sie für X nur das<br />
entsprechende Ziel eingeben und das natürlich<br />
entsprechend vor dem Kampf auch kennen<br />
und das Makro jedes Mal umschreiben.<br />
Bei einigen Kämpfen ist das simpel: beim Endboss<br />
Garrosh zum Beispiel. Dort müssen Sie<br />
regelmäßig einen heilenden Scharfseherwolfsreiter<br />
umhauen, während Ihr Hauptschaden<br />
weiter auf Garrosh geht. Hier ersetzen Sie das<br />
X durch Scharfseherwolfsreiter und hauen auf<br />
Ihre Makro-Taste, sobald er erscheint.<br />
Ziele für Sturm, Erde und Feuer<br />
Schwieriger ist die Sache bei Bossen wie<br />
den Beschützern Pandarias: Hier müssen<br />
Die Beschützer Wer beim zweiten<br />
Boss in Orgrimmar seinen Schaden<br />
zu sehr aufteilt, löst die Boss-Phasen<br />
zu früh aus und verursacht Chaos.<br />
Sturm, Erde<br />
und Feuer<br />
Sie je nach Situation unterschiedliche Ziele<br />
mit Sturm, Erde und Feuer attackieren – und<br />
nicht nur eines, sondern gleich zwei. Wer<br />
möchte, kann sich dafür<br />
nun mehrere Makros<br />
Die Fähigkeit erlaubt Ihnen,<br />
sich aufzuteilen und bis zu zwei Spiegelbilder<br />
zu erschaffen. Die greifen ein ausgewähltes<br />
Ziel an und kopieren jede Angriffs-Fähigkeit,<br />
die Sie einsetzen. Bei der Teilung wird jedoch<br />
Ihr Schaden und der der Kopien verringert –<br />
Sie teilen Ihren Schaden auf. Wenn auch mit<br />
einem prozentualen Schadensgewinn.<br />
schrei ben. Im Zweifel<br />
ist es jedoch besser,<br />
Sie schreiben sich<br />
nur eines – das für<br />
die wichtigste Einheit<br />
– und wählen die<br />
anderen Ziele über<br />
Ihre Namensplaketten<br />
an (Standard-<br />
Taste „V“). Mit dem<br />
Add-on Tidyplates,<br />
das Sie auf buffed.de<br />
und curse.com finden,<br />
werden die sogar noch besser sichtbar – aber<br />
das führt jetzt etwas zu weit. Bei welchen<br />
Bossen in der Schlacht um Orgrimmar funktioniert<br />
der Zauber überhaupt?<br />
Beschützer von Pandaria: Wer mag, kann<br />
Sturm, Erde und Feuer auf Hee und Rook<br />
schleudern. Sie selbst hauen die Priesterin.<br />
Problematisch nur, dass die Gegner regelmäßig<br />
verschwinden. Denken Sie ans Nachzaubern!<br />
Das funktioniert allerdings nicht, wenn<br />
durch zu viel aufgeteilten Schaden alle Bosse<br />
gleichzeitig ihre Zusatz-Effekte auslösen.<br />
Dann sparen Sie Sturm, Erde und Feuer für<br />
Rooks Sonder-Phase auf und schicken Ihre<br />
Spiegelbilder auf Trübsinn und Kummer!<br />
Norushen: Wenn Sie unten in der Prüfung<br />
sind, schicken Sie Ihre Spiegelbilder auf zwei<br />
der kleinen Sha-Adds, während Sie das große<br />
umpusten – oder das dritte kleine.<br />
Sha des Stolzes: Nur und wirklich nur<br />
dann, wenn Ihre Mitspieler das Add nicht kaputtkriegen,<br />
das in Ihrem Rücken auftaucht,<br />
schicken Sie ein Spiegelbild darauf. Ansonsten<br />
lassen Sie’s einfach.<br />
Galakras: Auch wenn’s verführerisch ist<br />
– es gibt hier keine Gegner, auf die sich ein<br />
Spiegelbild lohnt.<br />
Dunkelschamanen: Hier schicken Sie Ihr<br />
Spiegelbild dauerhaft auf den Erdbrecher,<br />
während Sie selbst sich mit der Wellenbinderin<br />
vergnügen!<br />
Thok: Während Sie die Wache für den Schlüssel<br />
vermöbeln, geht Ihr Klon den Dino ärgern.<br />
Belagerungsingenieur Rußschmied: Nein.<br />
Sobald es sich lohnen würde, ein Spiegelbild<br />
auf das Schredder-Add zu schicken – direkt<br />
nach TOD VON OBEN – stirbt es eh bald.<br />
Die letzten Artikel: Von Pandaria nach Draenor (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 46) +++ Maximaler Schaden als Tank (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 46) +++
5 goldene Regeln<br />
Soll ich Sturm, Erde und Feuer nutzen oder nicht?<br />
Keinen Bock, den gesamten Artikel zu lesen? Sie<br />
möchten einfach nur wissen, wie’s funktioniert? Die<br />
wichtigsten Regeln in Kurzform:<br />
1. Hauen Sie NIE auf dasselbe Ziel wie die Klone<br />
von Sturm, Erde und Feuer.<br />
2. Nutzen Sie Sturm, Erde und Feuer NUR, wenn<br />
keines Ihrer Ziele Vorrang hat.<br />
3. Schalten Sie Sturm, Erde und Feuer ab, wenn<br />
ein einzelner Feind schnell vernichtet werden muss.<br />
4. Bleiben Sie selbst auf dem langlebigsten Ziel<br />
und schicken Sie die Klone auf kurzlebige Feinde.<br />
5. Die Klone von Sturm, Erde und Feuer können<br />
Feinde weder unterbrechen noch betäuben.<br />
Bei Garrosh Wenn Sie nicht<br />
helfen müssen, den Scharfseherwolfsreiter<br />
zu unterbrechen, wirken<br />
Sie nur eine Kopie von sich auf ihn.<br />
Klassenguide<br />
Garrosh: Haben wir Ihnen ja schon erklärt:<br />
Sobald der Scharfseherwolfsreiter angreift,<br />
bekommt er ein Spiegelbild ab. Ausnahme:<br />
Wenn Ihre Mitspieler es nicht schaffen, den<br />
Kerl richtig zu unterbrechen – das kann Ihr<br />
Spiegelbild nämlich nicht.<br />
Da sollt ihr nicht draufhauen!<br />
Grund für zu niedrigen Schaden Nummer 1:<br />
Sie wirken Sturm, Erde und Feuer auf die falschen<br />
Ziele (die zu kurz leben). Wissen Sie ja<br />
schon. Grund Nummer 2: Sie schicken Ihre<br />
Klone auf Ziele, die Sie selbst schlagen. Die<br />
Diener kopieren zwar alle Ihre Aktionen, aber<br />
nur, solange sie ihr eigenes Ziel haben. Sobald<br />
Sie und das Spiegelbild denselben Gegner hauen,<br />
nutzen die Klone nur noch automatische<br />
Attacken. Das bedeutet dann durch den „aufgeteilten<br />
Schaden“ einen Schadensverlust. Teilen<br />
Sie sich nämlich einmal mit Sturm, Erde und<br />
Feuer auf, verursachen Sie und Ihr Klon jeweils<br />
66 Prozent Schaden, teilen Sie sich ein zweites<br />
Mal, verursachen Sie und Ihre Klone jeweils 50<br />
Prozent des normalen Schadens. Das bedeutet<br />
150 Prozent Schaden, wenn Sie alle drei auf unterschiedliche<br />
Ziele einschlagen. Wenn Sie jetzt<br />
aber auf dasselbe Ziel einschlagen wie Ihr Klon,<br />
dann haben Sie einen Hauptmönch, der nur<br />
66 Prozent des normalen Schadens verursacht<br />
und einen Klon, der 66 Prozent Ihres normalen<br />
Schadens mit automatischen Angriffen verursacht.<br />
Diese automatischen Angriffe machen<br />
je nach Spielweise um die 20 Prozent des Gesamtschadens.<br />
Kurz zusammengerechnet: 66<br />
Prozent + 13 Prozent = 79 Prozent Ihres normalen<br />
Schadens. Wenn Sie beide unterschiedliche<br />
Ziele einschlagen und Ihr Klon Ihre Attacken<br />
kopiert: 66 Prozent + 66 Prozent = 132 Prozent<br />
Ihres normalen Schadens. Sie sehen also: Sie<br />
müssen um jeden Preis vermeiden, dass Sie<br />
dasselbe Ziel hauen wie Ihr Klon.<br />
Sturm, Erde und Feuer beenden<br />
Sie müssen also dafür sorgen, dass Sie Sturm,<br />
Erde und Feuer immer auf das richtige Ziel<br />
wirken. Die einfachste Variante: Schicken Sie<br />
es auf ein Ziel, das Sie eh nie hauen. Beim<br />
Sha des Stolzes etwa ist es extrem unwahrscheinlich,<br />
dass Sie umdrehen und selber mit<br />
auf den Zusatz-Gegner kloppen. Wenn das<br />
Ziel Ihres Klons stirbt, verschwindet auch Ihr<br />
Klon und Sie müssen sich keine Sorgen mehr<br />
machen.<br />
Anders etwa bei Thok: Wenn Sie hier nach<br />
einer Lauf-Phase wieder auf den Dino<br />
einprügeln, lebt Ihr Klon wahrscheinlich<br />
noch. Um ihn jetzt wegzuschicken, wirken<br />
Sie einfach ein zweites Mal Sturm, Erde und<br />
Feuer auf Thok. Da Sie keine zwei Klone auf<br />
ein Ziel schicken können, signalisieren Sie Ihrem<br />
Helfer so, dass er verschwinden soll.<br />
Das funktioniert auch, wenn Sie zwei aktive<br />
Klone haben – wirken Sie den Zauber dann<br />
auf eines der beiden Klon-Ziele, entfernen Sie<br />
den Klon davon. Haben Sie allerdings zwei<br />
aktive Spiegelbilder und wirken Sturm, Erde<br />
und Feuer auf ein drittes, verschwinden beide.<br />
Möchten Sie also jetzt tatsächlich eine Ihrer<br />
Kopien auf ein neues Ziel wirken, müssen<br />
Sie erst eines der alten Ziele anwählen, das<br />
Spiegelbild von dort entfernen und es dann<br />
auf das neue Ziel wirken. Außer, Ihnen ist das<br />
zweite aktive Spiegelbild egal, dann klicken<br />
Sie einfach rücksichtslos zweimal auf Sturm,<br />
Erde und Feuer. Das klingt jetzt irre kompliziert,<br />
aber zum Glück kommt eine solche Situation<br />
in der Praxis so gut wie nicht vor.<br />
Alternative: Klicken Sie sich einfach den Buff<br />
von Sturm, Erde und Feuer weg. Auch das<br />
sorgt dafür, dass die Klone verschwinden.<br />
Wer sich sicher ist, dass er stets nur alle Spiegelbilder<br />
gleichzeitig wegschicken möchte,<br />
kann sich auch folgendes Makro schreiben:<br />
/cancelaura Sturm, Erde und Feuer<br />
Damit sparen Sie sich den nervigen Klick in<br />
die Buff-Leiste – und damit Zeit und Schaden.<br />
In der Feuerprobe<br />
Sturm, Erde und Feuer macht es Mönchen einfach.<br />
Einige Klassen wie Druiden haben in der Schadensausteiler-Variante<br />
der Feuerprobe nichts zu lachen.<br />
Sie wissen schon, das ist dieses Solo-Szenario, in dem<br />
Sie sich bei Ihrem Klassenlehrer als Schadensausteiler,<br />
Heiler oder Tank beweisen können. Sie als Windläufer<br />
haben es hier aber beinahe schon extrem einfach.<br />
Sturm, Erde und Feuer<br />
Die Gegner in der Feuerprobe stehen teils extrem weit<br />
verteilt und verlangen von Ihnen, dass Sie sich häufig<br />
umpositionieren. Durch die Sturm, Erde und Feuer-Klone<br />
sparen Sie sich das aber an vielen Stellen, die übernehmen<br />
das für Sie. Aufpassen müssen Sie nur, wenn Banshees<br />
auftauchen. Die müssen Sie schnell umhauen, da<br />
können Sie sich aufgeteilten Schaden nicht leisten.<br />
Schilde? Pfrzt! Ihre Spiegelbilder kommen mit den<br />
Schild-Mobs in der Feuerprobe besser zurecht als Sie selbst.<br />
Heilen im Orgrimmar-Raid (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 86) +++ T-16-Set holen – oder nicht? (<strong>MMORE</strong> 10/13, S. 50) +++<br />
39
Klassenguide<br />
Der Schamane<br />
Elementar im Fokus<br />
In dieser Ausgabe fassen wir auf zehn Seiten alle wichtigen Informationen zur beliebtesten<br />
Spielweise des Schamanen für Sie zusammen.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Karsten Scholz<br />
40<br />
Pro/Contra<br />
Elementar-Schamane<br />
Welche Stärken besitzt der Elementar-Schamane<br />
und mit welchen Schwächen müssen Sie kämpfen?<br />
Vorteile:<br />
Deutlich höherer Gruppenschaden als bei Verstärkern<br />
und den meisten anderen Klassen!<br />
Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl<br />
an Standardangriffen ist die Spielweise des<br />
Elementar-Schamanen leichter zu beherrschen<br />
als die des Verstärkers.<br />
Gehört zu den mobilsten Zauberklassen, da<br />
Blitzschlag im Laufen gewirkt werden kann.<br />
Nachteile:<br />
Andere Spielweisen, darunter auch der Verstärker-Schamane,<br />
verursachen bei gleicher Ausrüstung<br />
spürbar mehr Schaden an Einzelzielen.<br />
Seine Heilmöglichkeiten sind weniger effizient<br />
als die des Verstärker-Schamanen, Stichwort<br />
Waffe des Mahlstrom-Stapel.<br />
Ohne Elementarschlag ist die Spielweise des<br />
Elementar-Schamanen fast einschläfernd<br />
langweilig.<br />
enn unser Schamanen-Experte die<br />
freie Wahl hat, ballert er sich am<br />
liebsten als Elementar-Jünger durch<br />
die Feindeshorden des Orgrimmar-Raids. Mit<br />
dieser Vorliebe steht er nicht alleine da: Laut<br />
www.worldofwargraphs.com ist Elementar<br />
die zweitbeliebteste Ausrichtung im heroischen<br />
Modus der Schlacht um Orgrimmar<br />
– zumindest unter allen Spielern, die mindestens<br />
sechs Bosse der Schlachtzugsinstanz auf<br />
dem höchsten Schwierigkeitsgrad meistern<br />
konnten. Nur der Zerstörungs-Hexenmeister<br />
wird noch häufiger gespielt. Auf „Normal“<br />
relativiert sich das Bild zwar etwas, doch<br />
liegt Elementar auch hier mit 3,5 Prozent in<br />
der Gunst der Spieler, vor Wiederherstellung<br />
(3,4 Prozent) und Verstärkung (1,7 Prozent).<br />
Damit war für uns glasklar, dass noch einmal<br />
ein richtig großer Guide zur Elementar-Spezialisierung<br />
her muss. Und richtig groß heißt:<br />
Alles Wichtige zur Blitzeschleuder – also<br />
sämtliche Informationen rund um Talentund<br />
Glyphenwahl, Spielweise, Werte-Priorisierung,<br />
Makros und Add-ons – , in einem<br />
einzigen Artikel zusammengefasst.<br />
Der Beliebtheit auf der Spur<br />
Anfangen wollen wir mit den Stärken und<br />
Schwächen der elementaren Spielweise, ergibt<br />
sich daraus doch der Grund für ihre aktuelle<br />
Beliebtheit. Der wichtigste Pluspunkt<br />
zuerst: Der Elementar-Schamane ist ein wahrer<br />
Meister des Flächenschadens und hängt<br />
bei Bossen wie Galakras<br />
fast alle anderen Spielweisen<br />
ab – einzig der Zerstörungs-Hexenmeister<br />
kann<br />
hier mithalten und sogar<br />
noch etwas mehr Unheil<br />
anrichten. Verantwortlich<br />
für den hohen Gruppenschaden<br />
ist der starke Kettenblitzschlag,<br />
der dank der<br />
gleichnamigen Glyphe bis<br />
zu fünf Feinde auf einmal<br />
erwischt. Doch wo Licht ist,<br />
ist auch Schatten: In Kämpfen gegen einzelne<br />
Widersacher wie den Eisernen Koloss zieht<br />
der Schaden des Verstärkers an dem des Elementar-Schamanen<br />
vorbei. Perfektionisten<br />
wechseln daher je nach Bosskampf zwischen<br />
den beiden Spielweisen hin und her, um das<br />
Maximum aus der Klasse herauszuholen.<br />
Wenn Ihnen die dafür notwendigen Beweglichkeits-Klamotten<br />
fehlen, müssen Sie aber<br />
nicht gleich den Kopf in den Sand stecken:<br />
Im Gesamtvergleich aller Schadensklassen<br />
landet der Elementar-Schamane in Gefechten<br />
gegen ein Ziel im gesunden Mittelfeld und<br />
ist damit absolut konkurrenzfähig. Falls Sie<br />
gerade erst einen Schamanen hochgespielt<br />
haben und sich nicht zwischen Verstärkung<br />
und Elementar entscheiden können, empfehlen<br />
wir Ihnen, die Front erst einmal zu meiden<br />
und aus den hinteren Reihen Blitzschläge<br />
auf Ihre Gegner abzufeuern. Zum einen ist<br />
die Rotation des „Ele-Schamis“ vergleichsweise<br />
einfach zu erlernen, zum anderen können<br />
Sie mit der auf Intelligenz ausgelegten<br />
Ausrüstung notfalls auch als Wiederhersteller<br />
einspringen – eine Möglichkeit, die Verstärkern<br />
nicht vergönnt ist.<br />
Talente und Glyphen<br />
Achten Sie auf<br />
Ihre Bedrohung!<br />
Die Elementar-Spezialisierung erlernen Sie<br />
mit einem einfachen Knopfdruck, doch um<br />
als wahrer Meister Ihres Fachs durchgehen<br />
Dank Schurkenhandel oder Irreführung<br />
können Sie normalerweise von<br />
der ersten Sekunde an Gas geben,<br />
doch achten Sie speziell in Kämpfen<br />
gegen mehrere Feinde darauf,<br />
dass Sie es nicht übertreiben!<br />
zu können, müssen Sie schon etwas mehr<br />
Vorarbeit leisten. Und die fängt mit der optimalen<br />
Talentwahl an. Bereits in der ersten<br />
Reihe der Talent-Matrix gibt es zwei starke<br />
Optionen, die für Sie in Frage kommen. Astralverschiebung<br />
verringert Ihren erlittenen<br />
Schaden sechs Sekunden lang um 40 Prozent<br />
und ist alle 90 Sekunden einsetzbar. Das<br />
Totem des Steinbollwerks hat mit einer Minute<br />
eine deutlich kürzere Abklingzeit, steht<br />
insgesamt 30 Sekunden im<br />
Boden, fängt im selben Zeitraum<br />
wie Astralverschiebung<br />
dafür aber deutlich weniger<br />
Schaden ab. Wenn Sie also<br />
mit längeren Schadensphasen<br />
rechnen – zum Beispiel<br />
während der MÄCHTIGEN<br />
WIRBELNDEN VERDERB-<br />
NIS von Garrosh Höllschrei<br />
oder in der ENDLOSE WUT-<br />
Phase von Malkorok –, dann<br />
packen Sie das Totem des Steinbollwerks<br />
mit ein. In allen anderen Begegnungen<br />
liefert Astralverschiebung den perfekten<br />
Schutz für jede Notsituation. Die dritte Option,<br />
Wächter der Natur, spielt im Raid-Bereich<br />
dagegen keine Rolle, rockt dafür aber in PvP-<br />
Scharmützeln mit anderen Spielern.<br />
HEX HEX! Elementar-Schamanen<br />
schleudern bevorzugt<br />
Blitzzauber auf ihre Opfer.<br />
Die letzten Artikel: Wiederherstellung im PvP (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 62) +++ Der Werte-Almanach (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 58) +++
Klassenguide<br />
Die Qual der Wahl In der Stufe-90-Talentreihe müssen Sie sich zwischen ähnlich starken Talenten entscheiden.<br />
Der Elementarschlag (links) kommt in Kämpfen zum Einsatz, in denen Sie sich wenig bewegen und häufig das Ziel<br />
wechseln müssen. Urelementarist (rechts) liefert dagegen die größte Schadensspitze in kurzer Zeit.<br />
Die zweite Talentreihe<br />
Bei den Stufe-30-Talenten dreht sich alles um<br />
Kontrolle oder wie Sie sich und Ihren Kollegen<br />
auf Knopfdruck ausreichend Beinfreiheit<br />
verschaffen. In der Schlacht um Orgrimmar<br />
kommt mehrfach das Totem des Erdgriffs zum<br />
Einsatz. Bei Immerseus fangen Sie mit dem<br />
Holzpflock gleich mehrere Sha-Tropfen ein,<br />
bei den Dunkelschamanen sind es die Besudelten<br />
Schleime und im Kampf gegen<br />
General Nazgrim kontrollieren Sie mit<br />
dem Wurzeleffekt die marodierenden Add-<br />
Truppen. Die Kombination aus Gefrorene<br />
Kraft und Frostschock bindet wiederum maximal<br />
einen Gegner. Gleichzeitig lösen Sie mit<br />
dem eisigen Schock die für Ihre Spielweise<br />
so wichtige Abklingzeit aller Schockzauber<br />
aus, wodurch sich der Einsatz von Flammenschock<br />
respektive Erdschock verschiebt. Letzteres<br />
wollen Sie auf gar keinen Fall, also fällt<br />
Gefrorene Kraft zumindest im Raidbereich als<br />
Alternative weg. Das Totem des Windwandelns<br />
kommt schließlich immer dann zum Einsatz,<br />
wenn ein bewegungseinschränkender Effekt<br />
das virtuelle Leben von Ihnen und Ihren<br />
Mitspielern gefährdet. Die Kriegshetzer der<br />
Kor’kron verpassen Ihren Tanks im Kampf<br />
gegen Garrosh Höllschrei den Debuff Kniesehne.<br />
Derart stark verlangsamt, entkommen<br />
sie nur schwer dem Wirkungsbereich der<br />
Eisernen Sterne-Walzen. Ihr Totem erleichtert<br />
den Tanks die Flucht und verhindert<br />
so einen vorzeitigen Wipe. Im Kampf<br />
gegen die gefallenen Beschützer verlangsamt<br />
Rook Steinzeh Spieler mit seinem Verderbten<br />
Gebräu. Im normalen Modus ist das<br />
kein Problem, in der heroischen Version des<br />
Kampfes muss der Effekt dagegen sofort gereinigt<br />
werden, damit kein Spieler unnötigen<br />
Schaden kassiert.<br />
Totem-Spielereien<br />
In der dritten Talent-Reihe streiten sich Totemische<br />
Projektion und Beständige Totems um<br />
Ihre Gunst. Mit der erstgenannten Verbesserung<br />
verlegen Sie Ihre Totems auf eine neue<br />
Position. Als Fernkämpfer meiden Sie im<br />
Normalfall die Front, doch da das Totem des<br />
glühenden Magmas nur im Umkreis von acht<br />
Metern Schaden austeilt, müssen Sie entweder<br />
zu den Nahkämpfern laufen oder Ihren<br />
Glimmstängel per Totemische Projektion an<br />
den gewünschten Ort verfrachten.<br />
Ähnlich sieht es bei Kontrolltotems wie dem<br />
Totem der Energiespeicherung aus. Bei Garrosh<br />
wollen Sie zwar die Gegner in der Mitte des<br />
Raums festhalten, aber dabei auf keinen Fall<br />
den Weg der Eisernen Sterne kreuzen.<br />
Dank der Projektion des Totems ist beides<br />
möglich. Auch in bewegungsintensiven<br />
Schlachten positionieren Sie Ihre Totems häufig<br />
neu. Natürlich könnten Sie Totem der Verbrennung<br />
und Co. einfach neu stellen, doch<br />
kostet das Mana und löst zudem die globale<br />
Abklingzeit Ihrer Zauber aus. Beides umgehen<br />
Sie, indem Sie Totemische Projektion<br />
Die Talente des Elementar-Schamanen<br />
Zu dieser Talent-Verteilung greifen Sie in den meisten Kämpfen in der Schlacht um Orgrimmar.<br />
Optimale Glyphen<br />
für den Elementar<br />
Wenn Sie in einem Gefecht in kurzer Zeit möglichst<br />
viel Schaden verursachen müssen, verlassen Sie sich<br />
auf die Kombination aus Elementarbeherrschung<br />
und Urelementarist. Entfesselter Furor drängt sich<br />
wiederum als Alternative auf, sobald Sie sich mit heroischen<br />
Rüstungsteilen und Waffen aus der Schlacht<br />
um Orgimmar eingedeckt haben. Beachten Sie dazu<br />
auf jeden Fall die ausführlichen Hinweise im Fließtext.<br />
Mit diesen Glyphen machen Sie in den meisten<br />
Kämpfen eine gute Figur, auf mögliche Alternativen<br />
gehen wir im Fließtext ein:<br />
Erhebliche Glyphen:<br />
Flammenschock: Diese Glyphe<br />
gewährt Ihnen eine regelmäßige Selbstheilung,<br />
die automatisch aktiviert wird, sobald<br />
Sie ein Ziel mit dem Flammenschock-DoT<br />
schädigen.<br />
Totem des heilenden Flusses:<br />
Ihr Wasser-Totem heilt zwar nicht<br />
viel, dennoch entlastet es in Kombination<br />
mit dieser Glyphe Ihre Heiler.<br />
Kettenblitzschlag: Ihr Kettenblitz<br />
trifft zwei zusätzliche Ziele, macht dafür<br />
aber zehn Prozent weniger Sofortschaden.<br />
Pflicht-Glyphe, sobald Feindesgruppen aus<br />
mindestens vier Zielen bestehen.<br />
+++ Nur das Beste vom Besten (<strong>MMORE</strong> 01/14, S. 78) +++ Mit Ele-Power Richtung Orgrimmar (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 94) +++<br />
41
Klassenguide<br />
benutzen. Das Talent Beständige Totems sorgt<br />
alternativ dafür, dass Sie zwei Totems desselben<br />
Elements gleichzeitig aufstellen dürfen.<br />
Der Effekt wirkt sich zwar nicht auf Ihre Feuertotems<br />
aus, doch gerade wenn Sie Totem<br />
des Steinbollwerks gewählt haben, schützt Sie<br />
das Talent vor der eigenen Unachtsamkeit.<br />
Im Eifer des Gefechts passiert es schnell, dass<br />
Sie Ihr Erdelementar frühzeitig wieder zurückrufen,<br />
weil Sie zum eigenen Schutz das<br />
Steinbollwerk aufgebaut haben. Sinnvoll ist<br />
das Talent zudem in kritischen Momenten, in<br />
denen Ihre Heiler Unterstützung benötigen.<br />
Dank Totem des heilenden Flusses und Totem<br />
der Heilungsflut erreichen Sie<br />
auch als Elementar-Schamane<br />
in kurzer Zeit ordentliche<br />
Heilwerte und sorgen<br />
so dafür, das Überleben der<br />
Gruppe zu sichern.<br />
Die Qual der Wahl<br />
Als Schadensausteiler interessieren<br />
Sie sich logischerweise<br />
am meisten für<br />
Talente, die Ihren persönlichen<br />
Schadensausstoß erhöhen.<br />
Daher gehören die<br />
Stufe-60-Verbesserungen zu<br />
den wichtigsten Ihres Elementar-Schamanen.<br />
Echo der Elemente verleiht Ihren Zaubern die<br />
Chance, den verursachten Schaden oder die<br />
erzeugte Heilung zu verdoppeln. Das Talent<br />
ist deswegen so gut, weil es sich mit Ihrem<br />
Helden immer weiter verbessert. Wenn Sie<br />
dank neuer Klamotten eine höhere kritische<br />
Trefferchance sowie mehr Meisterschaft und<br />
Zaubermacht besitzen, stärkt das nicht nur<br />
Ihre gewirkten Offensivzauber, auch die<br />
Kopien derselbigen verursachen deutlich<br />
größere Einschlaglöcher. Wechseln Sie nur<br />
dann auf Elementarbeherrschung, wenn Sie<br />
in bestimmten Kampfphasen möglichst viel<br />
Schaden in sehr kurzer Zeit verursachen wollen<br />
und deswegen auch das Stufe-90-Talent<br />
Urelementarist einpacken; dazu aber später<br />
mehr. Schnelligkeit der Ahnen lassen Sie im<br />
Zauberbuch verstauben.<br />
Die wichtigsten<br />
Werte<br />
Setzen Sie zur Leistungsoptimierung auf folgende<br />
Werte und Atrribute:<br />
1. Intelligenz<br />
2. Trefferwert/Willenskraft<br />
bis 15 Prozent Trefferchance<br />
3. Tempo<br />
4. Meisterschaft<br />
5. Kritischer Trefferwert<br />
Abhängig von Ihrem Ausrüstungsstand, der Art des<br />
Kampfes sowie Ihrer Talentwahl kann Meisterschaft<br />
auch vor Tempo liegen. Beachten Sie daher die Hinweise<br />
im Fließtext.<br />
Elementare in<br />
der Offensive<br />
Wenn Sie das Talent Urelementarist<br />
wählen, erhalten Sie für Ihre Elementare<br />
eine Begleiterleiste, die Sie jedoch<br />
ignorieren können. Mit aktiviertem<br />
Ermächtigen oder Verstärken<br />
stecken Sie zwar weniger Schaden<br />
ein, doch stoppen Ihre Diener dann<br />
auch sämtliche Angriffe!<br />
Für den Notfall<br />
Mit den drei Stufe-75-Talenten unterstützen<br />
Sie die Sanitäter Ihres Teams in einer kritischen<br />
Situation, doch welche Verbesserung<br />
erzielt die meiste Gruppenheilung? Wir<br />
empfehlen Ihnen in fast allen Kämpfen Führung<br />
der Ahnen. Mit diesem Talent heilen Sie<br />
angeschlagene Mitspieler, während Sie weiter<br />
Schaden verursachen. Und je besser Ihre<br />
Ausrüstung wird, desto mehr Heilung produzieren<br />
Sie mit dieser Fähigkeit. Damit sich<br />
die Alternative Leitfähigkeit rentiert, müssen<br />
sich Ihre Mitspieler zwingend in den Heilenden<br />
Regen stellen, doch ist das nicht immer<br />
möglich. Dazu kommt, dass<br />
Sie während des Wirkens<br />
des Heilzaubers kurzzeitig<br />
keine Angriffe in Richtung<br />
Feind schleudern können,<br />
wodurch Sie weniger Schaden<br />
verursachen. Lassen<br />
Sie dieses Talent daher<br />
links liegen. Wenn Sie in<br />
Situationen, in denen Sie<br />
keinen Schaden verursachen<br />
können, für zusätzliche<br />
Gruppenheilung<br />
sorgen wollen, packen Sie<br />
lieber Rauschende Ströme ein.<br />
Ihr Totem des heilenden Flusses ist zwar nicht<br />
so stark wie das Wiederherstellungs-Pendant,<br />
doch immer noch gut genug, um Ihre<br />
Heiler ordentlich zu entlasten.<br />
Elementare oder Elementarschlag?<br />
Die spannendste Wahl wartet in der Stufe-<br />
90-Talentreihe auf Sie, denn hier entscheiden<br />
bereits Nuancen darüber, welche Verbesserung<br />
den größten Schadensschub für Ihren<br />
Helden bedeutet. Wenn Sie als Neuling<br />
den Raid-Einstieg wagen, nehmen Sie den<br />
Elementarschlag mit, der sich einfach in die<br />
Spielweise einbauen lässt und in den meisten<br />
Gefechten den größten Schadensschub bedeutet.<br />
Es gibt aber Ausnahmen: In Kämpfen,<br />
in denen Sie kaum zum Zaubern kommen<br />
(wie bei Thok) oder ununterbrochen laufen<br />
(Dunkelschamanen der Kor’kron) respektive<br />
viel Schaden in kurzer Zeit erzielen (die<br />
Bernhülle der Getreuen der Klaxxi) müssen,<br />
wählen Sie lieber Urelementarist. Die starken<br />
Elementare verrichten automatisch ihren Job<br />
und wenn Sie vorher Attribute steigernde<br />
Ihre Ausrüstungsteile liefern Ihnen nur selten genau die<br />
Attribute und Werte, die Sie am dringendsten benötigen.<br />
Umso wichtiger ist es, den Rüstungen und Waffen beim<br />
Arkanen Umschmieder den letzten Feinschliff zu verpassen.<br />
Peilen Sie zuallererst 15 Prozent Trefferchance an.<br />
Wenn Sie zu wenig Trefferwert besitzen, holen Sie sich<br />
die fehlenden Zähler, indem Sie kritischen Trefferwert<br />
umschmieden. Falls Sie über das Ziel hinausschießen,<br />
investieren Sie die überzähligen Trefferwert- oder<br />
Willenskraft-Punkte in Tempo oder Meisterschaft. Wenn<br />
einer der beiden Werte bereits auf einem Gegenstand<br />
Die besten Steine<br />
für „Ele-Schamis“<br />
Das Einsetzen der richtigen Edelsteine wirkt sich<br />
stark auf Ihren Schadensausstoß aus.<br />
Egal ob Meta-Stein, roter Rubellit oder Mischjuwel:<br />
Ihre Edelsteine sollten stets Ihre Intelligenz erhöhen.<br />
Einzige Ausnahme: Sie haben Zugriff auf den<br />
legendären Finsteren Bergkristall, der Ihnen 324<br />
Zähler kritischen Trefferwert und mehr Zaubertempo<br />
gewährt. Wenn Sie in der legendären Quest-Reihe<br />
noch nicht so weit sind, wählen Sie den Brennenden<br />
Bergkristall. In gelbe Fassungen setzen Sie Mischsteine,<br />
die neben Intelligenz auch noch Tempo oder<br />
Meisterschaft liefern – abhängig von Ihrer aktuellen<br />
Ausrüstungszusammenstellung. Blaue Sockel füllen<br />
Sie mit Geläuterten Kunziten, zumindest wenn Sie<br />
dadurch einen Sockelbonus mit Intelligenz, Meisterschaft<br />
oder Tempo aktivieren. Ansonsten greifen Sie<br />
zu Glänzenden Rubelliten.<br />
Meta: Finsterer Bergkristall: +324 kritischer<br />
Trefferwert, Chance auf +30 Prozent<br />
Zaubertempo<br />
Rot: Glänzender Rubellit: +160 Intelligenz<br />
Gelb: Kunstvoller Aragonit: +80 Intelligenz,<br />
+160 Meisterschaft oder<br />
Tollkühner Aragonit: +80 Intelligenz, +160<br />
Tempo<br />
Blau: Geläuterter Kunzit: +80 Intelligenz,<br />
+160 Willenskraft<br />
Fähigkeiten wie Elementarbeherrschung angeschmissen<br />
haben, verursachen Ihre Helfer<br />
kurzzeitig enorm viel Schaden. Im späteren<br />
Verlauf Ihrer Raid-Karriere zieht Entfesselter<br />
Furor an der Konkurrenz vorbei – zumindest<br />
in Schlachten gegen einen einzelnen Widersacher<br />
oder wenn Sie häufig die Beine in die<br />
Hand nehmen und vor Feinden fliehen oder<br />
aus tödlichen Bodeneffekten entkommen<br />
müssen. Dafür benötigen Sie aber zwingend<br />
Klamotten aus der heroischen Version der<br />
Schlacht um Orgrimmar. Falls Sie häufig<br />
das Ziel wechseln und sich dabei nur wenig<br />
bewegen müssen, bleibt der Elementarschlag<br />
weiterhin Ihre erste Wahl.<br />
Tipps zur Ausrüstungsanpassung<br />
15 Prozent Trefferchance, möglichst viel Meisterschaft und ordentlich Tempo – Umschmieden hilft!<br />
vorhanden ist, schmieden Sie den jeweils anderen um.<br />
Wenn Sie sowohl Tempo als auch Meisterschaft steigern<br />
können, entscheiden bereits Kleinigkeiten wie Talente<br />
oder Ihre aktuelle Rüstungszusammenstellung über die<br />
Wahl.<br />
Im letzten Schritt schmieden Sie jedes bisschen kritischen<br />
Trefferwert in Tempo oder Meisterschaft um. Bei<br />
Gegenständen ohne kritischen Trefferwert tauschen<br />
Sie Tempo gegen Meisterschaft aus oder umgekehrt –<br />
je nachdem, welcher der beiden Werte für Sie gerade<br />
besser ist.<br />
42<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Mach mal Tempo!<br />
Wie viel Tempo benötigt der Elementar-Schamane<br />
und wie viel ist zu viel des Guten?<br />
In den Foren empfehlen viele Spieler, dass Sie<br />
etwa 30 bis 33 Prozent Tempo ansammeln sollen.<br />
Doch was ist an dieser Empfehlung dran? Bei<br />
jeweils 12,5, 25, 35 und 45,03 Prozent Tempo<br />
erhalten Sie einen zusätzlichen Tick für Ihren Flammenschock-DoT.<br />
Die empfohlenen 30 bis 33 Prozent<br />
Tempo spielen hierfür also keine Rolle. Alleine<br />
für Flammenschock ist eine Temposteigerung unsinnig,<br />
dafür ist der Schaden des Effekts zu niedrig.<br />
Es geht auch nicht darum, die Zauberzeit von<br />
Blitzschlag, Kettenblitzschlag, Elementar schlag<br />
oder Lavaeruption auf die Dauer der globalen<br />
Abklingzeit, also eine Sekunde, zu senken. Dafür<br />
benötigen Sie 50 respektive 100 Prozent Tempo.<br />
Subjektiv wohlfühlen<br />
Tatsächlich sind die 30 bis 33 Prozent Tempo reine<br />
„Wohlfühlgrenzwerte“, ab der sich die Spielweise<br />
des Elementar-Schamanen für viele Spieler rund<br />
anfühlt. Einen fixen Tempo-Grenzwert, den jeder<br />
Elementar-Schamane zwingend erreichen muss,<br />
gibt es nicht! Wenn Sie hundertprozentig sicher<br />
sein wollen, wie viel Tempo Ihnen mit der aktuellen<br />
Rüstungszusammenstellung den größten Schadensschub<br />
verspricht, müssen Sie zwangsläufig<br />
Hilfsmittel wie Simulationcraft (Kasten auf Seite<br />
48) bemühen.<br />
Die Wahl der Glyphen<br />
Neben den Talenten müssen Sie auch die richtigen<br />
Glyphen einpacken, um auf den geplanten<br />
Schlachtzugstrip optimal vorbereitet zu<br />
sein. Speziell die Glyphe ‚Kettenblitzschlag‘<br />
werden Sie immer wieder ein- oder austauschen:<br />
In Kämpfen gegen vier oder mehr<br />
Gegner ist die Verbesserung des Flächenangriffs<br />
Pflicht, in allen anderen Begegnungen<br />
sorgt die Glyphe für einen Schadensverlust.<br />
In bewegungsintensiven Gefechten greifen<br />
Sie zur Glyphe ‚Gunst des Geistwandlers‘.<br />
Dank der verlängerten Wirkdauer des gleichnamigen<br />
Zaubers können Sie fünf Sekunden<br />
länger aus dem Laufen heraus Ihre normale<br />
Zauberabfolge herunterbeten, was in einem<br />
deutlichen Schadensgewinn resultiert. Falls<br />
Sie lieber Ihr Überleben<br />
steigern wollen,<br />
empfehlen wir Ihnen<br />
die Glyphen ‚Flammenschock‘,<br />
‚Totem<br />
des heilenden Flusses‘<br />
oder ‚Schamanistische<br />
Wut‘. Die<br />
erstgenannte Option<br />
versorgt Sie mit einer<br />
regelmäßigen Gesundheitsregeneration, die<br />
Verbesserung des Heiltotems liefert dagegen<br />
erhöhte Widerstände gegen Feuer-, Frostund<br />
Natur-Angriffe. Der Selbstreinigungseffekt<br />
Ihrer Schamanistischen Wut kommt<br />
schließlich in den Kämpfen gegen Malkorok<br />
und das Sha des Stolzes zum Einsatz, weil<br />
Sie sich dort selbstständig von den Effekten<br />
Verdrängte Energie respektive Mal<br />
der Arroganz befreien können. Falls Sie<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
an dieser Stelle die Glyphe ‚Totem des Feuerelementars‘<br />
vermissen, verweisen wir Sie<br />
auf den Kasten „Wann nutzen Sie die Glyphe<br />
,Feuerelementar‘?“ auf Seite 45.<br />
Helden-Feintuning<br />
Was ist mit der Glyphe<br />
‚Blitzschlagschild‘?<br />
Der Schutzeffekt der Glyphe wird nicht durch Flächenschaden<br />
ausgelöst und ist damit im Raid-<br />
Bereich wenig hilfreich.<br />
Talente und Glyphen sind gewählt, jetzt<br />
müssen noch Ihre Klamotten verzaubert, mit<br />
den richtigen Juwelen ausgestattet und beim<br />
Umschmieder perfektioniert werden. Doch<br />
von welchen Werten profitiert der Elementar-<br />
Schamane am meisten? Peilen Sie zuallererst<br />
eine Trefferchance von 15 Prozent an, denn so<br />
viel benötigen Sie, damit alle Offensivsprüche<br />
Ihres Helden immer im Ziel landen. Dank<br />
der passiven Fähigkeit Elementare Präzision<br />
steigern Sie Ihre Trefferchance aber nicht nur<br />
durch Ihren Trefferwert, sondern auch durch<br />
die Willenskraft Ihres Helden. Da auf vielen<br />
Kette-Teilen, also Schwerer Rüstung, eines<br />
der beiden Attribute zu finden ist, erreichen<br />
Sie leicht den angepeilten Wert. Falls Sie mehr<br />
ansammeln, sinkt Ihr Schadenspotenzial, weil<br />
Sie durch den Überfluss an Trefferchance<br />
zwangsweise auf eine Steigerung der anderen<br />
Attribute verzichten.<br />
Sollten Sie die Wahl zwischen Willenskraft<br />
und Trefferwert haben, dann wählen Sie ruhig<br />
Willenskraft aus – zumindest wenn Sie<br />
mit dem Zweitjob als Wiederhersteller liebäugeln<br />
und das Rüstungsteil auch als Sanitäter<br />
einsetzen wollen. Einen weiteren Vorteil von<br />
Willenskraft gibt es nicht: Da Sie nicht über<br />
die Wiederherstellungs-Fähigkeit Meditation<br />
verfügen, gewährt Ihnen Willenskraft nur außerhalb<br />
des Kampfes eine konstante Regeneration<br />
Ihres Mana-Vorrats.<br />
Aufs richtige Pferd setzen<br />
Das für Sie wichtigste Attribut Intelligenz<br />
erhöht die Durchschlagskraft Ihrer Offensivzauber<br />
und hat für Sie stets oberste Priorität<br />
– ist auf einem Kette-Item keine Intelligenz,<br />
brauchen Sie es (als Elementar-Schamane)<br />
auch nicht! Je mehr Intelligenz Sie besitzen,<br />
desto höher fallen Ihre Schadenszahlen aus.<br />
Anders sieht es bei kritischem Trefferwert<br />
aus: Diesen Wert sollten Sie auf keinen Fall<br />
gezielt steigern. Die Gründe dafür sind vielfältig:<br />
Zum einen liefert Ihnen Intelligenz<br />
bereits eine Erhöhung<br />
der kritischen Trefferchance<br />
und je mehr<br />
Prozentpunkte Sie<br />
von diesem Wert aufbauen,<br />
desto weniger<br />
wertvoll wird jeder<br />
weitere Zähler kritischen<br />
Trefferwerts<br />
für Sie. Diesen Effekt<br />
bezeichnen Profis in der Fachsprache als<br />
‚abnehmende Wirkung‘. An Stärke verliert<br />
der kritische Trefferwert aber auch, weil Ihr<br />
Hauptangriff Lavaeruption ausnahmslos kritisch<br />
ins Ziel einschlägt und weil das Attribut<br />
dank der Zufallsmechanik vergleichsweise<br />
unzuverlässig ist. Die beiden Alternativen<br />
Tempo und Meisterschaft erhöhen Ihren<br />
Schadensausstoß deutlich effizienter und<br />
sind damit höher zu priorisieren.<br />
Meisterschaft oder Tempo?<br />
Die Antwort auf diese Frage ist von mehreren<br />
Faktoren abhängig: Wie sieht Ihre aktuelle<br />
Ausrüstungszusammenstellung aus? Bereits<br />
ein neues Rüstungsteil kann das Machtverhältnis<br />
zwischen Ihren Sekundärwerten<br />
verschieben, so eng liegen Tempo und Meisterschaft<br />
beieinander. Auch wichtig: Welche<br />
Talente nutzen Sie? Die durch Urelementarist<br />
verstärkten Elementare profitieren von Ihrem<br />
Tempowert, Meisterschaft bringt Ihrem Helden<br />
dagegen mehr, wenn Sie auf Elementarschlag<br />
setzen.<br />
Und schließlich kommt es auch auf den<br />
Kampfverlauf an: In Gefechten gegen mehrere<br />
Ziele rockt Meisterschaft alles weg. Wenn<br />
Sie dagegen auf ein einzelnes Ziel ballern,<br />
profitieren Sie deutlich von einem höheren<br />
Zaubertempo. Perfektionisten nutzen aufgrund<br />
all dieser Faktoren Programme wie Simulationcraft,<br />
um sicherzugehen, ob Tempo<br />
oder Meisterschaft gerade das Rennen macht.<br />
Im Kasten „How to: Simulationcraft“ auf Seite<br />
48 zeigen wir Ihnen, wo Sie das Programm<br />
herbekommen und wie es funktioniert. Falls<br />
Sie keine Lust darauf haben, sich in das Hilfsmittel<br />
einzuarbeiten, halten Sie sich an die<br />
folgende Empfehlung: Peilen Sie einen Tempowert<br />
von 30 bis 35 Prozent an und steigern<br />
Sie danach Ihre Meisterschaft so hoch wie<br />
möglich. Wenn Sie mit den Rüstungsteilen<br />
und Waffen aus der normalen Version der<br />
Schlacht um Orgrimmar auf über 30 Prozent<br />
Tempo respektive 80 Prozent Meisterschaft<br />
kommen, sind Sie auf einem sehr guten Weg.<br />
Ideale Verzauberungen<br />
Wenn Sie maximalen Schaden erzielen wollen,<br />
brauchen Sie auch folgende Verzauberungen:<br />
Schulter: Große Inschrift der Kranichschwinge<br />
(+200 Intelligenz, +100 kritischer<br />
Trefferwert)<br />
Rücken: Überragende Intelligenz (+180 Intelligenz)<br />
Brust: Glorreiche Werte (+80 auf alle Werte)<br />
Armschienen: Erstklassige Intelligenz (+180<br />
Intelligenz<br />
Hände: Überragende Meisterschaft (+170<br />
Meisterschaft) oder Großes Tempo (+170<br />
Tempo)<br />
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl<br />
(zusätzlicher prismatischer Sockel)<br />
Beine: Großer himmelblauer Zauberfaden<br />
(+285 Intelligenz, +165 kritischer<br />
Trefferwert)<br />
Füße: Pandarenpfoten (+140 Meisterschaft,<br />
+8 Prozent erhöhtes Lauftempo)<br />
Waffe: Jadegeist (Chance auf +1.650 Intelligenz<br />
beim Wirken von Zaubern; zusätzlich<br />
Chance auf +750 Willenskraft, wenn das<br />
Mana unter 25 Prozent fällt)<br />
Schildhand: Erhebliche Intelligenz (+165<br />
Intelligenz)<br />
43<br />
Klassenguide
Klassenguide<br />
Prioritätenliste<br />
Kampf gegen ein Ziel<br />
Mit der folgenden Prioritätenabfolge erzielen Sie<br />
den höchsten Schaden gegen Einzelziele.<br />
Flammenschock<br />
Elemente entfesseln (nur<br />
mit Talent Entfesselter Furor)<br />
44<br />
Erst zählen, dann bomben<br />
Wie Sie im Kampf gegen mehrere<br />
Gegner vorgehen, ist abhängig von<br />
der genauen Anzahl der Feinde.<br />
Verzauberungen und Juwelen<br />
Abhängig von der oben beschriebenen Werte-<br />
Gewichtung optimieren Sie als Nächstes Ihre<br />
Rüstungsteile und Waffen. Da Sie sämtliche<br />
sekundären Werte – also Tempo, kritischer<br />
Trefferwert, Meisterschaft, Willenskraft und<br />
Trefferwert –, beim Umschmieder anpassen<br />
können, konzentrieren Sie sich zuerst darauf,<br />
Ihren Vorrat an Intelligenz via Verzauberungen<br />
und Juwelen zu steigern. Nur wenn es<br />
für einen Rüstungs-Slot keine Verzauberung<br />
mit Intelligenz gibt, greifen Sie zu einer Alternative,<br />
die einen sekundären Wert erhöht.<br />
Auch bei der Wahl der Edelsteine setzen Sie<br />
auf die Erhöhung Ihrer Intelligenz, doch<br />
achten Sie beim Sockeln zusätzlich<br />
darauf, dass Sie<br />
wichtige Boni, die Intelligenz,<br />
Meisterschaft oder<br />
Tempo gewähren, durch<br />
Mischsteine aktivieren.<br />
In den Kästen „Ideale<br />
Verzauberungen“ und<br />
„Die besten Steine für<br />
Ele-Schamis“ finden Sie<br />
unsere detaillierten Empfehlungen.<br />
Als Nächstes<br />
wartet der Besuch beim<br />
Umschmieder auf Sie. Dort konzentrieren<br />
Sie sich zuerst darauf, Ihre Trefferchance<br />
möglichst punktgenau auf 15 Prozent zu<br />
bringen – im Idealfall auf Kosten Ihrer kritischen<br />
Trefferchance. Wenn Sie den wichtigen<br />
Grenzwert erreicht haben, ist jeder weitere<br />
Punkt Willenskraft oder Trefferwert überflüssig.<br />
Die unnötigen Zähler investieren Sie<br />
entweder in Tempo oder Meisterschaft – je<br />
nachdem, welcher der beiden Werte für Ihre<br />
aktuelle Ausrüstungszusammenstellung besser<br />
ist beziehungsweise welcher der beiden<br />
Werte bereits auf dem Rüstungsteil vorhanden<br />
ist. Gleiches gilt für Gegenstände, auf<br />
denen kritischer Trefferwert zu finden ist,<br />
auch diesen Wert wollen Sie nach Möglichkeit<br />
immer gegen Tempo oder Meisterschaft<br />
eintauschen.<br />
Buff-Food und Fläschchen<br />
Endlich ist es so weit, die Vorbereitungsphase<br />
ist beendet. Zumindest fast, oder haben Sie<br />
bereits an Buff-Food, Tränke und Fläschchen<br />
Die Tank-Nerven<br />
schonen<br />
Wenn ein großer Haufen von Widersachern<br />
in der Nähe Ihres Helden steht, verursacht<br />
auch Gewitter einigen Schaden.<br />
Nutzen Sie den Zauber aber nur in Kombination<br />
mit der Geringen Glyphe ‚Gewitter‘,<br />
die den Rückstoß-Effekt entfernt.<br />
gedacht? Packen Sie auf jeden Fall genug<br />
Fläschchen der Sommersonne ein, denn die<br />
erhöhen Ihre Intelligenz für eine Stunde um<br />
1.000 Punkte; zudem endet der Effekt nicht,<br />
wenn Ihr Schamane das Zeitliche segnet. Die<br />
weniger wirkungsvollen Elixiere können Sie<br />
dagegen zu Hause lassen.<br />
Ebenfalls wichtig sind Tränke der Jadeschlange,<br />
die für 25 Sekunden 4.000 zusätzliche<br />
Intelligenzzähler liefern – perfekt, um<br />
in Kombination mit anderen Attributssteigernden<br />
Möglichkeiten wie Schmuckstücken<br />
ein wahres Schadensfeuerwerk loszulassen.<br />
Packen Sie zudem Buff-Food ein, das Ihre<br />
Intelligenz für 60 Minuten um 275 beziehungsweise<br />
300 Punkte<br />
erhöht, etwa ein paar leckere<br />
Fischeintöpfe nach<br />
Moguart. Im Gegensatz<br />
zum Effekt der Fläschchen<br />
verschwindet der<br />
Satt-Buff jedoch, wenn<br />
Ihr Held draufgeht, nehmen<br />
Sie für lange Raid-<br />
Abende daher gleich<br />
mehrere Fresspakete mit.<br />
Ihre Gruppenstärkungseffekte<br />
Luftgleiche Anmut,<br />
Brennender Zorn und Elementarer Schwur wirken<br />
übrigens passiv, Sie müssen sie also nicht<br />
über eine Fähigkeit umständlich aktivieren.<br />
Anders sieht es bei Ihrem Blitzschlagschild<br />
sowie der Waffenverstärkung Waffe der Flammenzunge<br />
aus, die Sie vor einem Gefecht sicherheitshalber<br />
erneuern.<br />
Lavaeruption<br />
Elementarschlag (nur mit<br />
Talent Elementarschlag)<br />
Erdschock (bei 5 bis 7 Stapeln<br />
Blitzschlagschild)<br />
Totem der Verbrennung<br />
Blitzschlag<br />
Stellen Sie immer ein Feuertotem und achten Sie<br />
darauf, dass Ihr Flammenschock-DoT niemals auf<br />
dem Ziel ausläuft. Lavaeruption verursacht den<br />
höchsten Schaden, daher nutzen Sie den Zauber,<br />
sobald er bereit ist. Falls Sie Entfesselter Furor erlernt<br />
haben, stärken Sie per Elemente entfesseln die<br />
anstehende Lavaeruption. Elementarschlag nutzen<br />
Sie, wenn Lavaeruption nicht bereit ist, Blitzschlag<br />
kommt als Lückenfüller zum Einsatz.<br />
Buffs für den Raid und Ihre guten Freunde<br />
Auch Elementar-Schamanen unterstützen den Raid und Schlachtgruppen mittels hilfreicher Stärkungszauber.<br />
Allein dank Ihrer Totems und dem mächtigen Kampfrausch/Heldentum<br />
gehören Sie zu den beliebtesten<br />
Unterstützern Ihres Schlachtzugs. Noch mehr Schmankerl<br />
für Ihren Raid gibt’s durch die folgenden passiven<br />
Stärkungseffekte:<br />
Luftgleiche Anmut<br />
Dieser Effekt gewährt allen Gruppen- und<br />
Schlachtzugskollegen 3.000 Punkte Meisterschaft.<br />
Die Elementar-Spielweise<br />
im Detail<br />
Bereits in den ersten Sekunden des Kampfes<br />
legen Sie die Weichen für Ihre Schadens-<br />
Performance. Dementsprechend wichtig ist<br />
es, dass Sie von Anfang an hellwach sind<br />
und Vollgas geben. Da viele Bosskämpfe<br />
unterschiedlich ablaufen, gibt es für Sie verschiedene<br />
Strategien, um den perfekten Einstieg<br />
hinzulegen. Mal zündet Ihre Gruppe<br />
gleich zu Beginn Kampfrausch/Heldentum, mal<br />
wartet das Team bis zu einem bestimmten<br />
Moment, um den mächtigen Gruppen-Buff<br />
auszulösen. Um einen besseren Eindruck zu<br />
bekommen, spielen wir beide Möglichkeiten<br />
einmal für Sie durch.<br />
Brennender Zorn<br />
Alle freundlich gesinnten Zauberkundigen freuen<br />
sich über die Erhöhung ihrer Zaubermacht um zehn<br />
Prozent, sobald Ihr Schamane zur Gruppe gehört.<br />
Elementarer Schwur<br />
Ebenfalls nur für zaubernde Spieler relevant ist<br />
die Erhöhung des Zaubertempos um fünf Prozent – die<br />
wollen Sie als Elementar-Schamane nicht missen.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Fall 1:<br />
Kampfrausch/Heldentum zu Kampfbeginn<br />
Bei Widersachern wie dem Eisernen Koloss<br />
lohnt es sich, gleich zu Beginn Kampfrausch/<br />
Heldentum zu zünden. Bitten Sie Ihren Tank,<br />
die letzten Sekunden vor dem Pull herunterzuzählen,<br />
damit Sie vorbereitend einen Trank<br />
der Jadeschlange einwerfen können. Aktivieren<br />
Sie zudem weitere Möglichkeiten, mit<br />
denen Sie Ihre Attribute in die Höhe treiben<br />
– Nutzeffekte von Schmuckstücken zum Beispiel<br />
oder Volksfähigkeiten wie Berserker –,<br />
und rufen Sie gleich darauf Ihr Feuerelementar<br />
zu sich, das dank der höheren Werte Ihres<br />
Helden ebenfalls deutlich stärker zuschlägt.<br />
Im besten Fall folgt in den nächsten zwei Sekunden<br />
der Pull durch den Tank. Zaubern Sie<br />
jetzt Elementarschlag oder, falls<br />
nicht als Talent ausgewählt,<br />
Blitzschlag, sodass Ihr erster<br />
Zauber zeitgleich mit dem<br />
Angriff des Tanks beim Boss<br />
einschlägt. Zünden Sie danach<br />
Kampfrausch/Heldentum,<br />
belegen Sie Ihr Ziel mit dem<br />
Flammenschock und stellen Sie<br />
das Totem der Sturmpeitsche in<br />
den Boden. Danach starten<br />
Sie Ihren persönlichen Schadensrausch<br />
mit der ersten Lavaeruption.<br />
Wenn Sie anschließend Aszendenz<br />
aktivieren, dürfen Sie 15 Sekunden lang weitere<br />
Lavaeruptionen ohne Unterlass in Richtung<br />
Feind schleudern. Danach wechseln Sie<br />
in Ihre normale Zauberabfolge, auf die wir<br />
gleich noch ausführlich eingehen werden.<br />
Fall 2:<br />
Start ohne Kampfrausch/Heldentum<br />
Bei Bossen wie General Nazgrim bietet es<br />
sich an, Kampfrausch/Heldentum erst im späteren<br />
Verlauf des Gefechts zu aktivieren.<br />
Während der Berserkerhaltung steckt<br />
Viel Mana,<br />
kein Problem<br />
Dank Rollender Donner,<br />
Elementarfokus und Gewitter<br />
sind Mana-Probleme für<br />
Elementar-Schamanen ein<br />
Fremdwort. Zumindest, wenn<br />
Sie nicht ununterbrochen<br />
Kettenblitzschläge zaubern.<br />
Wirklich schockierend!<br />
Der korrekte Einsatz Ihrer Schockzauber ist Grundvoraussetzung, um am absoluten Schadens-Limit zu fahren.<br />
Da Flammenschock und Erdschock dieselbe Abklingzeit<br />
teilen, stehen sich die beiden Zauber gerne im Weg.<br />
Der DoT des Feuerzaubers darf niemals auslaufen,<br />
gleichzeitig wollen Sie Erdschock spätestens nutzen,<br />
sobald sieben Blitzschlag-Aufladungen aufgebaut sind,<br />
da jede ungenutzte Sekunde im schlimmsten Fall die<br />
Verschwendung weiterer Stapel bedeutet. Vermeiden<br />
können Sie diese Vergeudung nur, wenn Sie zu jeder<br />
Zeit wissen, wie viele Aufladungen Sie bereits aufgebaut<br />
der Boss besonders viel Schaden ein, daher<br />
ist es sinnvoll, alle Schaden steigernden<br />
Möglichkeiten des Schlachtzugs<br />
bis zu diesem Zeitpunkt<br />
zurückzuhalten. Doch was<br />
bedeutet das für Sie? Auch in<br />
so einem Kampf nehmen Sie<br />
vor dem Pull einen Trank der<br />
Jadeschlange ein. Da Sie durch<br />
das sogenannte „pre-potten“<br />
nicht die Abklingzeit für Tränke<br />
belegen, dürfen Sie später<br />
einen zweiten Trank einnehmen.<br />
Was danach geschieht,<br />
hängt von der Strategie Ihrer<br />
Wie wichtig die Vorbereitung auf einen Kampf ist, zeigen<br />
die Diskussionen rund um die Schamanen-Glyphe ,Feuerelementar‘.<br />
Dank der Erheblichen Glyphe beschwören Sie<br />
Ihren feurigen Helfer alle 2,5 statt alle fünf Minuten, dafür<br />
greift das Elementar nur 30 statt 60 Sekunden in den<br />
Kampf ein. Ob die Glyphe einen Schadensgewinn bedeutet<br />
oder Sie mit ihr vielleicht sogar Schaden verlieren, zeigt<br />
unsere grafische Darstellung: Dauert das Gefecht 360<br />
Sekunden, liefert die Glyphe Ihnen einen spürbaren Schadensverlust<br />
– das Elementar steht stolze 30 Sekunden<br />
haben und wie lange Ihr Flammenschock noch tickt.<br />
Wenn dieser nur noch fünf Sekunden läuft, müssen Sie<br />
die Aufladungen des Blitzschlagschilds überprüfen. Bei<br />
fünf oder mehr Stapeln hauen Sie Ihren Erdschock raus,<br />
die Abklingzeit der Schockzauber läuft dadurch rechtzeitig<br />
aus, um den DoT von Flammenschock vor Ablauf zu<br />
erneuern. Besitzen Sie dagegen weniger als fünf Aufladungen,<br />
halten Sie Ihren Erdschock zurück und erneuern<br />
rechtzeitig den Flammeneffekt.<br />
Gruppe ab. Ihr Feuerelementar beschwören<br />
Sie am besten kurz vor Kampfrausch/Heldentum,<br />
gleiches gilt für Aszendenz sowie Ihre<br />
etwaigen anderen Möglichkeiten, mit denen<br />
Sie kurzzeitig Ihren Schaden in die Höhe<br />
treiben. Doch müssen Sie in etwa wissen,<br />
wann Ihr Raid den mächtigen Zauber benötigt<br />
beziehungsweise Sie den Buff aktivieren<br />
sollen. Wenn Sie bis dahin etwa eine Minute<br />
Zeit haben, rufen Sie zu Kampfbeginn zuerst<br />
das Erdelementar herbei, das ebenfalls an<br />
Ihrer Seite kämpft, dabei aber nicht so viel<br />
Schaden wie sein Feuer-Pendant verursacht.<br />
Danach erst kommt das Feuerelementar zum<br />
Einsatz. Denken Sie daran, bis dahin das Totem<br />
der Verbrennung respektive das Totem des<br />
glühenden Magmas in den Boden zu stellen<br />
– ein Feuer-Totem sollte immer stehen! Falls<br />
Sie deutlich mehr Zeit bis zur Kampfrausch/<br />
Wann nutzen Sie die Glyphe ,Feuerelementar‘?<br />
Viele Spieler fragen sich, wann die Glyphe ,Feuerelementar‘ einen Schadensgewinn bedeutet und wann nicht.<br />
200<br />
180<br />
160<br />
140<br />
120<br />
100<br />
Die y-Achse zeigt die Zeit,<br />
die der Elementar in den<br />
Kampf eingreift.<br />
Ohne Glyphe<br />
kürzer auf dem Platz. Bei anderen Kampfdauern ist das<br />
Schadenspotenzial des Feuerelementars mit der kürzeren<br />
Abklingzeit bestenfalls auf dem Niveau der Standardversion,<br />
häufig verlieren Sie jedoch Schaden. Dennoch ist die<br />
Glyphe ‚Feuerelementar‘ in einigen Kämpfen sinnvoll und<br />
zwar immer dann, wenn Sie das Feuerelementar aufgrund<br />
der kürzeren Abklingzeit häufiger in Phasen rufen können,<br />
in denen es auf jedes bisschen Schaden ankommt. In der<br />
Schlacht um Orgrimmar empfehlen wir die Glyphe daher<br />
bei Thok und der heroischen Version von Galakras.<br />
Klassenguide<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Mit Glyphe<br />
KOPfsache Überlegen Sie genau,<br />
ob die Glyphe ,Feuerelementar‘ in<br />
einem Kampf Sinn macht.<br />
20<br />
Die x-Achse zeigt die Kampfdauer in Sekunden.<br />
0<br />
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />
In dieser Abbildung sehen Sie, ab welcher Kampfdauer die Glyphe ,Feuerelementar‘ einen Schadensgewinn<br />
bedeutet beziehungsweise in welchen Fällen Sie auf die Glyphe lieber verzichten.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
45
Klassenguide<br />
46<br />
Das beste Schmuck-Duo<br />
Schmuckstücke haben einen gravierenden Einfluss<br />
auf Ihre Gesamtleistung, aber welche sind die besten?<br />
Die Wahl der Schmuckstücke treffen Sie abhängig<br />
von der Anzahl Ihrer Gegner. Geläuterte Bindungen<br />
von Immerseus ist für Sie das aktuell beste<br />
Schmuckstück im Spiel und kommt immer zum<br />
Einsatz. In Kämpfen gegen einen Feind legen Sie<br />
zudem das Schwarze Blut von Y’Shaarj an; bei drei<br />
oder mehr Zielen nutzen Sie hingegen den Kristall<br />
des aufbrausenden Zorns.<br />
Heldentum-Phase haben – im Kampf gegen<br />
Garrosh Höllschrei wird der Buff zum Beispiel<br />
erst in der letzten Phase gezündet –,<br />
können Sie dagegen genau wie in Fallbeispiel<br />
1 vorgehen, da die Abklingzeiten Ihrer Fähigkeiten<br />
bis zum Ende des Kampfes wieder bereit<br />
sein sollten.<br />
Der Kampf gegen ein Ziel<br />
Als Elementar-Schamane folgen Sie nicht<br />
einfach nur blind einer festen Zauberrotation,<br />
sondern arbeiten ständig<br />
eine Prioritätenabfolge ab,<br />
die Sie zwingend einhalten<br />
sollten, wenn Sie maximalen<br />
Schaden verursachen möchten.<br />
Je nachdem, für welches<br />
Stufe-90-Talent Sie sich entscheiden,<br />
fällt Ihre Spielweise<br />
etwas anders aus, auf einige<br />
grundlegende Regeln müssen<br />
Sie aber in jedem Fall achten.<br />
Stellen Sie ein Feuertotem – in<br />
Kämpfen gegen einen Gegner entweder<br />
das Totem der Verbrennung oder das Totem<br />
des Feuerelementars –, in den Boden, halten<br />
Sie den Schaden-über-Zeit-Effekt (kurz<br />
DoT, steht für das englische „Damage over<br />
Time“) von Flammenschock auf Ihrem Ziel<br />
aktiv und zaubern Sie Lavaeruption, sobald<br />
der Spruch bereit ist. Da Erdschock und Flammenschock<br />
dieselbe Abklingzeit teilen, dürfen<br />
Sie Erdschock nicht zu unbedacht nutzen.<br />
Wenn der DoT von Flammenschock noch fünf<br />
oder mehr Sekunden läuft und alle höher<br />
Dank Gunst des Geistwandlers<br />
geben wir Thok Saures, während<br />
wir auf Position laufen.<br />
priorisierten Zauber nicht bereit sind, wirken<br />
Sie Erdschock – aber nur, wenn Sie via<br />
Rollender Donner mindestens fünf Aufladungen<br />
vom Blitzschlagschild aufgebaut haben.<br />
Mehr dazu im Kasten „Wirklich schockierend!“<br />
auf Seite 45. Der Blitzschlag kommt<br />
schließlich als Lückenfüller zum Einsatz.<br />
Ihr Standard-Angriff teilt vergleichsweise<br />
wenig Schaden aus, ist aber enorm wichtig,<br />
um den Effekt Rollender Donner auszulösen.<br />
Meisterschaft: Elementare<br />
Überladung<br />
Die Stufe-90-Talente<br />
Wenn Sie sich für Urelementarist entscheiden,<br />
können Sie aufatmen, denn es ändert sich<br />
nichts an der oben beschriebenen Zauberabfolge.<br />
Anders sieht es aus, wenn Sie Elementarschlag<br />
erlernen. Der neue Zauberangriff<br />
reiht sich direkt hinter Lavaeruption und<br />
damit vor Erdschock und Blitzschlag in Ihre<br />
Prioritätenabfolge ein. Sollten Sie dagegen<br />
Entfesselter Furor ausgewählt haben, nutzen<br />
Sie in Kämpfen den Sofortzauber Elemente<br />
entfesseln, um den Schaden nachfolgender<br />
Lavaeruptionen und Blitzschläge zehn Sekunden<br />
lang gezielt zu erhöhen. Anders als<br />
beim Verstärker entfesseln Sie die Elemente<br />
also nicht vor<br />
einem Flammenschock,<br />
dafür<br />
ist der Schaden<br />
des Feuer-DoTs<br />
zu gering, sondern<br />
vor Ihrem<br />
mächtigsten<br />
Offensivangriff<br />
Lavaeruption.<br />
Merken Sie sich<br />
aber: Ohne Entfesselter<br />
Furor fliegt Elemente entfesseln direkt<br />
wieder aus Ihrer Prioritätenliste raus!<br />
Die Meisterschaft des Elementar-Schamanen<br />
gewährt Blitzschlag, Kettenblitzschlag, Elementarschlag<br />
und Lavaeruption die Chance,<br />
einen zweiten, identischen Zauber auszulösen,<br />
der kostenlos ist und 75 Prozent des<br />
normalen Schadens verursacht.<br />
Der Kampf gegen mehrere Gegner<br />
Wenn Sie gegen mehr als einen Feind kämpfen,<br />
passen Sie Ihre Zauberabfolge an. Wenn<br />
zwei oder drei Ziele so nah beieinander<br />
stehen, dass Sie diese mit Ihrem Kettenblitzschlag<br />
erwischen, setzen Sie diesen anstelle<br />
des Blitzschlags ein. Belegen Sie außerdem<br />
ein zweites Opfer mit dem Flammenschock-<br />
DoT, wodurch sich die Anzahl an Lavasog-<br />
ABC-Regel Auch in<br />
bewegungsintensiven Phasen<br />
feuern Sie ständig Zauber<br />
in Richtung Feind ab – dank<br />
Gunst des Geistwandlers und<br />
Blitzschlag kein Problem.<br />
Die ABC-Regel<br />
Gilt besonders für Redakteure und alle, die als<br />
Elementar-Schamane unterwegs sind.<br />
Wenn Sie die hiesigen Foren lesen, stoßen Sie häufig<br />
auf die sogenannte ABC-Regel, doch was verbirgt<br />
sich hinter dem Namen? ABC steht für „Always be<br />
Casting“ und die Regel hinter dieser Abkürzung<br />
besagt schlicht und ergreifend, dass Sie nach Möglichkeit<br />
rund um die Uhr Zauber wirken sollen. Hört<br />
sich nach einem unsinnigen Tipp an? Das denken<br />
viele Spieler. Und dann verlinken sie ihren letzten<br />
Raid-Auftritt aus worldoflogs.com und schnell wird<br />
klar, dass ihr Schaden deswegen so gering ist, weil<br />
sie auf eine aktive Kampfzeit von weniger als 85<br />
Prozent kommen – wohlgemerkt in einem Gefecht,<br />
in dem Profis eine aktive Kampfzeit von 98 Prozent<br />
erreichen. Da Sie Blitzschlag aus der Bewegung<br />
heraus zaubern dürfen, ist es sogar in bewegungsintensiven<br />
Kämpfen möglich, ständig Offensivzauber<br />
in Richtung Feind zu schleudern. Je näher Ihre aktive<br />
Kampfzeit an die 100 Prozent heranreicht, desto<br />
mehr nähern Sie sich Ihrem maximalen Schadenspotenzial.<br />
Auslösungen spürbar erhöht und so wiederum<br />
zu mehr sofortgewirkten Lavaeruptionen<br />
führt. Auf drei Gegnern den DoT zu verteilen,<br />
lohnt sich dagegen nicht, da Sie so nur<br />
den Lavasog-Proc überschreiben. Von diesen<br />
zwei Veränderungen abgesehen, bleiben Sie<br />
bei Ihrer Spielweise, die Sie auch im Kampf<br />
gegen ein Ziel nutzen. Anders sieht das in<br />
Schlachten gegen vier oder mehr Gegner<br />
aus: Ignorieren Sie hier die bisher beschriebene<br />
Zauberabfolge und schleudern Sie nur<br />
noch Kettenblitzschläge in die Menge. Bei<br />
sechs oder mehr Opfern stellen Sie zudem<br />
das Totem des glühenden Magmas und wirken<br />
außerdem Erdbeben, sobald der Flächenangriff<br />
bereit ist.<br />
Aszendenz und Konsorten<br />
Der effiziente Einsatz Ihrer Schaden steigernden<br />
Möglichkeiten ist maßgeblich dafür<br />
verantwortlich, ob Sie das Maximum aus<br />
Ihrem Helden herausholen oder nicht. Den<br />
meisten Schaden verursachen Sie, wenn Sie<br />
Ihre Fähigkeiten möglichst oft nutzen. Einmal<br />
mehr oder weniger ein Totem der Sturmpeitsche<br />
stellen, kann bereits enorme Auswirkungen<br />
auf den Schaden Ihres Schlachtzugs<br />
haben und in Kämpfen mit einem eng bemessenen<br />
Berserker-Timer sogar über Sieg<br />
oder Niederlage entscheiden. Dennoch sollten<br />
Sie Zauber wie Aszendenz nicht einfach<br />
blind aktivieren, sobald sie bereit sind. Erst<br />
im Zusammenspiel mit anderen Effekten<br />
wie Kampfrausch/Heldentum entfalten sie ihre<br />
volle Wirkung.<br />
Zudem gibt es Kämpfe, in denen Sie in bestimmten<br />
Situationen kurzzeitig enorm viel<br />
Schaden verursachen müssen oder in denen<br />
Ihr Opfer aufgrund spezieller Debuffs deutlich<br />
mehr Lebenspunkte verliert. Klar, dass<br />
Sie in solchen Momenten Ihr gesamtes Arsenal<br />
an BÄM parat haben wollen. Hier die optimale<br />
Balance zu finden, ist schwierig und<br />
nur durch Praxiserfahrung möglich. Wann<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Prioritätenliste<br />
Kampf gegen mehr Ziele<br />
Wenn Sie gegen mehrere Feinde in die Schlacht<br />
ziehen, müssen Sie Ihre Zauberabfolge anpassen.<br />
Zwei bis drei Ziele:<br />
Flammenschock auf<br />
zwei Ziele<br />
Klassenguide<br />
15 Sekunden Vollgas Damit Sie<br />
in der Aszendenz-Phase möglichst<br />
viele Lavaeruptionen wirken können,<br />
müssen Sie vorher den DoT des<br />
Flammenschocks erneuern<br />
Lavaeruption<br />
Elementarschlag<br />
zündet Ihr Schlachtzug Kampfrausch/Heldentum?<br />
Wie lange benötigt Ihre Gruppe für das<br />
Gefecht? Gibt es Phasen, in denen besonders<br />
viel Schaden vonnöten ist oder Zeitfenster,<br />
in denen Ihr ausgeteilter Schaden nicht allzu<br />
hoch sein muss? All diese Aspekte müssen<br />
Sie beachten, wenn Sie Ihre Zauber optimal<br />
einsetzen wollen. Einige grundsätzliche Regeln<br />
können wir Ihnen aber an die Hand<br />
geben:<br />
• Kombinieren Sie Ihre Attribute fördernden<br />
Möglichkeiten mit dem Feuerelementar<br />
und nicht mit dem Erdelementar.<br />
• Halten Sie das Feuerelementar bis zur<br />
Kampfrausch/Heldentum-Phase zurück,<br />
wenn Sie dadurch nicht eine ganze Kampfphase<br />
des Dieners verlieren.<br />
• Das Erdelementar beschwören Sie, sobald<br />
das Totem bereit ist.<br />
• Ihr Totem der Sturmpeitsche bringt am meisten<br />
während Kampfrausch/Heldentum. Warten<br />
Sie mit dessen Einsatz aber nur, wenn<br />
Garroshs Erbstücke – die<br />
Crème de la Crème?<br />
Für manche Spielweisen sind Garroshs Waffen das<br />
Beste vom Besten, aber auch „Ele“-Schamanen?<br />
„BiS“ steht für „Best in Slot“, also für die bestmögliche<br />
Ausrüstungszusammenstellung, die Sie für<br />
Ihren Helden finden können. Und tatsächlich gehört<br />
Höllschreis Kriegsstreitkolben zum absolut Besten,<br />
was Sie in der aktuellen WoW-Erweiterung in die<br />
Finger bekommen können. Dank der zweiten Sockelfassung<br />
und dem starken Bonus von 120 Intelligenzpunkten<br />
können selbst doppelt aufgewertete,<br />
gleichstufige Alternativen nicht mithalten. Doch gibt<br />
es noch eine Waffe, die besser ist: Das kriegsgeschmiedete<br />
und doppelt aufgewertete Szepter von<br />
Kardris gewährt Ihnen in der normalen Version 16<br />
Intelligenzpunkte, 737 Zähler Zaubermacht und 81<br />
Meisterschaftspunkte mehr als das Erbstück. Einziger<br />
Knackpunkt: kriegsgeschmiedete Teile finden<br />
Sie nur selten in den Beutetaschen Ihrer Gegner.<br />
Egal, welchen der Kolben Sie auch anlegen – in die<br />
Nebenhand gehört die Offenbarung von Y’Shaarj.<br />
Sie dadurch keine weitere Nutzung verhindern.<br />
• Aktivieren Sie Elementarbeherrschung vor<br />
dem Einsatz von Aszendenz, um in den<br />
nächsten 15 Sekunden möglichst viele Lavaeruptionen<br />
auf Ihre Feinde zu schleudern.<br />
• Aszendenz profitiert enorm von sämtlichen<br />
Attribute steigernden Effekten. Kombinieren<br />
Sie daher nach Möglichkeit Trank der<br />
Jadeschlange, Volksboni wie Berserker und<br />
aktivierbare Schmuckstückeffekte mit der<br />
mächtigen Fähigkeit. Halten Sie die Verwandlung<br />
in den Aszendenten aber nur so<br />
lange zurück, wie Sie nicht riskieren, eine<br />
komplette Aszendenz-Phase zu verlieren.<br />
• Während Aszendenz steht das wiederholte<br />
Wirken von Lavaeruption auf dem<br />
Programm. Sorgen Sie vorher dafür, dass<br />
Flammenschock frisch auf dem Ziel tickt<br />
und gehen Sie sicher, dass Sie in den nächsten<br />
15 Sekunden möglichst ungestört Schaden<br />
am Boss verursachen können.<br />
• Aktivieren Sie Kampfrausch/Heldentum und<br />
Elementarbeherrschung niemals zusammen.<br />
• Den zweiten Trank der Jadeschlange nutzen<br />
Sie in der Kampfrausch/Heldentum-Phase,<br />
wenn diese nicht bereits zu Beginn des<br />
Kampfes eingeläutet wurde. Ansonsten<br />
halten Sie den Trank zurück, bis Sie neben<br />
Aszendenz auch auf weitere Schaden steigernde<br />
Fähigkeiten wie Schmuckstückeffekte<br />
zurückgreifen können.<br />
Erdschock<br />
Totem der Verbrennung<br />
Kettenblitzschlag<br />
Vier bis fünf Ziele:<br />
Kettenblitzschlag<br />
Sechs oder mehr Ziele<br />
Totem des glühenden<br />
Magmas<br />
Erdbeben<br />
Kettenblitzschlag<br />
Bauen Sie im Kampf gegen zwei oder drei Feinde Kettenblitzschlag<br />
in Ihre normale Spielweise mit ein. Das<br />
Verteilen von Flammenschocks lohnt sich nur auf zwei<br />
Gegnern. Bei vier oder fünf Opfern zaubern Sie wiederholt<br />
Kettenblitzschläge, ab sechs Widersachern<br />
bauen Sie zusätzlich noch das Totem des glühenden<br />
Magmas und Erdbeben mit in Ihre Spielweise ein.<br />
Einfach schneller sein Dank Tastenkürzeln<br />
erhöht sich Ihre Reaktionsgeschwindigkeit.<br />
Hier sehen Sie die Beispiel-Konfiguration<br />
unseres Schamanen-Experten.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
47
Klassenguide<br />
Alles zentral Bauen Sie Ihr<br />
Interface so auf, dass Sie alle<br />
wichtigen Informationen möglichst<br />
mittig ablesen können.<br />
Classtimer<br />
Classtimer<br />
Mik`s Scrolling<br />
Battle Text<br />
Grid<br />
Shadow Unitframes<br />
TotemTimers<br />
Bartender<br />
Feuer, erde, wasser oder<br />
luft Mit der Kraft der Elemente<br />
zerstören Sie Ihre Gegner.<br />
Bewegungsintensive<br />
Kämpfe<br />
Zauberklassen haben es per se nicht leicht,<br />
wenn sie in Kämpfen ständig die Beine in<br />
die Hand nehmen müssen und dadurch<br />
kaum noch einen Offensivspruch mit Zauberzeit<br />
herausbekommen. Auch der Schaden<br />
des Elementar-Schamanen leidet in bewegungsintensiven<br />
Gefechten, doch gibt es<br />
ein paar Tricks, mit denen Sie den Schadensverlust<br />
in Grenzen halten. Da Sie Blitzschlag<br />
aus der Bewegung heraus wirken können,<br />
lautet die erste und wichtigste Regel: Hören<br />
Sie niemals damit auf, Zauber zu wirken!<br />
Solange Ihr Ziel in Reichweite ist, können<br />
Sie mit Ihren Blitzschlägen eine hohe aktive<br />
Kampfzeit beibehalten. Orientieren Sie<br />
sich aber auch im Laufen an Ihrer normalen<br />
Spielweise: Belegen Sie Ihr Ziel mit dem<br />
Flammenschock-DoT, schleudern Sie Ihrem<br />
Widersacher sofortgewirkte Lava eruptionen<br />
entgegen, sobald Lavasog ausgelöst wird,<br />
und entladen Sie mit Ihrem Erdschock die<br />
Aufladungen des Blitzschlagschildes. Außerdem<br />
setzen Sie Totems nach, regenerieren<br />
bei Bedarf Manapunkte per Gewitter oder<br />
schlucken einen Gesundheitsstein. Wenn Sie<br />
all diese Möglichkeiten bereits ausgeschöpft<br />
haben, wirken Sie Blitzschlag, bis Sie wieder<br />
eine feste und vor allen Dingen sichere Position<br />
einnehmen können.<br />
Üben, üben, üben<br />
Wenn Sie längere Strecken zurücklegen<br />
müssen, ist die Zeit von Gunst des Geistwandlers<br />
gekommen. In den 15 Sekunden können<br />
Sie ordentlich Meter machen und dabei Ihr<br />
Ziel mit Ihrer normalen Spielweise weiter<br />
unter Beschuss nehmen. Damit das klappt,<br />
müssen Sie für Ihre Zauber Tastenkürzel<br />
definieren, die Sie auch während der Bewegung<br />
schnell und vorallem bequem erreichen.<br />
Am besten üben Sie die Gunst des<br />
Geistwandlers-Phase an den Puppen in einer<br />
der Hauptstädte: Wenn Ihr Schaden trotz<br />
ständiger Bewegung nicht einbricht, sind<br />
Sie auf dem richtigen Weg. Genauso wichtig<br />
ist es aber auch, dass Sie Ihre Laufzeiten mit<br />
zunehmender Erfahrung minimieren und<br />
dadurch Ihre Effizienz steigern.<br />
Wie positionieren Sie sich optimal, um die<br />
Laufwege im Kampf möglichst kurz zu halten?<br />
Wenn im Gefecht gegen Immerseus ein<br />
Sha-Tropfen auf Ihrer Position erscheint,<br />
brauchen Sie zum Beispiel keine zehn Meter<br />
laufen, ein kurzer Seitschritt reicht bereits.<br />
Bei den Dunkelschamanen der Kor’kron<br />
macht Ihr Team hingegen ordentlich Meter<br />
gut, doch müssen Sie als Fernkämpfer nicht<br />
jede Positionsveränderung sofort mitmachen.<br />
Mit etwas Erfahrung folgen Sie Ihrem<br />
Team, wenn Sie gemäß Ihrer Zauberabfolge<br />
Blitzschläge oder Spontanzauber wirken,<br />
während Lavaeruption oder Elementarschlag<br />
bleiben Sie dagegen kurz stehen.<br />
How to: Simulationcraft – der Schamane im Leistungs-Check<br />
Tempo und Meisterschaft liegen so nah beieinander, dass Sie nur mit Programmen wie Simulationcraft herausfinden können, welcher der Werte der bessere für Sie ist.<br />
Auf den letzten Seiten erwähnten wir mehrfach Simulationcraft,<br />
also müssen wir Ihnen auch verraten, wo Sie<br />
das Programm herbekommen und wie es funktioniert.<br />
Unsere kurze FAQ klärt die wichtigsten Fragen.<br />
Warum Simulationcraft?<br />
Beim Elementar-Schamanen liegen Tempo und Meisterschaft<br />
so dicht beieinander, dass bereits ein oder<br />
zwei neue Ausrüstungsteile die Stärke der beiden Werte<br />
gehörig durcheinanderwirbeln. In so einem Fall kommt<br />
Simulationcraft zum Einsatz. Das Programm rechnet Ihr<br />
aktuelles Schadenspotenzial aus und verrät zudem, ob<br />
Sie mit einer etwas anderen Werte-Gewichtung mehr<br />
aus Ihrem Helden herausholen würden.<br />
Wo gibt’s Simulationcraft?<br />
Gehen Sie auf die Seite https://code.google.com/p/<br />
simulationcraft/downloads/list und laden Sie dort<br />
die Version von Simulationcraft herunter, die Ihrem<br />
Betriebssystem entspricht. Wenn Sie ein Windows-<br />
64-Bit-System nutzen, klicken Sie zum Beispiel auf<br />
simc-541-2-win64.zip. Den gepackten Ordner öffnen<br />
Sie mit dem kostenlosen Programm Winrar. Entpacken<br />
Sie den Ordner und starten Sie die Simulation-<br />
Craft.exe per Doppelklick.<br />
Wie importiere ich meinen<br />
Charakter in Simulationcraft?<br />
Wenn Sie das Programm geöffnet haben, gehen Sie<br />
zuallererst auf den Reiter „Options“ und wählen bei<br />
„Armory Region“ die Auswahl „eu“ aus. Nur so importieren<br />
Sie Ihren Charakter aus dem europäischen<br />
Arsenal von WoW. Öffnen Sie jetzt den Reiter „Import“<br />
und geben Sie im Suchfeld der offiziellen WoW-Seite<br />
den Namen Ihres Charakters ein. Wenn Sie ihn gefunden<br />
haben, klicken Sie unten rechts auf „Import“.<br />
Wie bediene ich Simulationcraft?<br />
Wählen Sie in „Options“ den Unterpunkt „Globals“<br />
aus. Setzen Sie dort „Iterations“ auf 10.000, „Length“<br />
auf 600 und „Vary Length“ auf 20 Prozent. Im Reiter<br />
„Scaling“ bestimmen Sie die für Sie wichtigsten Attribute.<br />
Unter „Reforge Plots“ setzten Sie „Reforge<br />
Amount“ auf 3.000 oder 5.000 und „Step Amount“<br />
auf 500. Setzen Sie zudem einen Haken bei den beiden<br />
Werten Tempo und Meisterschaft, damit genau<br />
diese zwei miteinander verglichen werden.<br />
Was sagen mir die Ergebnisse?<br />
Im Graph „Reforge Scaling“ erkennen Sie, ob Sie<br />
durch Umschmieden ein paar Schadenspunkte mehr<br />
aus Ihrem Helden herauskitzeln können. Auf der linken<br />
Hochachse sehen Sie Ihr aktuelles Schadenspotenzial,<br />
auf der unteren Achse werden die beiden Attribute<br />
Tempo und Meisterschaft miteinander verglichen.<br />
Wenn bei 0 der höchste Schadenswert des Graphen<br />
liegt, ist Ihre Werte-Verteilung perfekt. Falls nicht,<br />
müssen Sie Anpassungen vornehmen.<br />
Durchlaufen Sie den Check daher regelmäßig, um<br />
stets bestmöglich gewappnet zu sein.<br />
48<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Beruf- und Volkswahl – noch ein Quäntchen mehr!<br />
Mit den richtigen Berufs- und Rassenboni kitzeln Sie noch mehr Schaden aus dem Elementar-Schamanen heraus.<br />
Wenn Sie maximalen Schaden anrichten wollen, muss<br />
Ihr Held nicht nur die optimalen Talente und Glyphen im<br />
Gepäck haben, sondern auch dem richtigen Volk angehören<br />
und zwei Berufe ausüben, die Ihre Attribute gezielt<br />
steigern.<br />
Die Wahl des Volkes<br />
Da Tempo für Elementar-Schamanen sehr stark ist, wählen<br />
viele Horden-Spieler das Troll-Volk samt Berserker-<br />
Fähigkeit (+30 Prozent Tempo für 10 Sekunden). Stark<br />
ist auch der Zaubermacht-Buff der Orcs, die zudem von<br />
höherem Begleiter-Schaden profitieren, was sich auch auf<br />
Ihre Elementare auswirkt. Angehörige der Allianz erstellen<br />
sich dagegen einen Pandaren. 300 zusätzliche Intelligenzpunkte<br />
durch Buff-Food sind besser als alle Alternativen.<br />
Alchemie und Verzauberkunst<br />
Berufe versorgen Sie nicht nur mit neuen Klamotten,<br />
Tränken oder Verzauberungen, sondern liefern auch<br />
hilfreiche Boni, die nur Ihnen zur Verfügung stehen.<br />
Die meisten herstellenden Berufe bieten einen Intelligenzschub<br />
von 320 Punkten, doch können Sie aus<br />
zwei Handwerken besonders viel Nutzen ziehen. Wenn<br />
Alchemisten ein Fläschchen der Sommersonne trinken,<br />
erhalten Sie statt 1.000 stolze 1.320 Intelligenzpunkte.<br />
Da Fläschchen zum täglichen Brot eines Raid-Jüngers<br />
gehören, sparen Sie sich durch die Selbstversorgung ordentlich<br />
Goldstücke, denn Ihre Fläschchen halten gleich<br />
doppelt so lange und mit etwas Glück und der entsprechenden<br />
Spezialisierung (Elixiere) gibt es bei der Herstellung<br />
einen ,,Proc“, durch den Sie gleich mehrere Einheiten<br />
der hergestellten Ware erhalten. Außerdem legen<br />
wir Ihnen Verzauberkunst ans Herz, weil im Laufe einer<br />
Raid-Karriere eine ganze Menge Rüstungsteile und Waffen<br />
verzaubert werden müssen. Wenn Sie Ihre Klamotten<br />
selbstständig verbessern, sparen Sie viele tausend Gold<br />
und dank der einzigartigen Ringverzauberungen gibt es<br />
auch hier 320 zusätzliche Intelligenzpunkte.<br />
Blitzschlag und<br />
Windstoß<br />
Manchmal hat das Unterbrechen<br />
eines Gegners Vorrang vor den eigenen Attacken!<br />
In einigen Kämpfen müssen Sie gezielt bestimmte<br />
Zauber Ihres Gegenübers „kicken“. Dank Windstoß<br />
eigentlich kein Problem, doch kann Ihnen die Nutzung<br />
von Blitzschlag einen Strich durch die Rechnung<br />
machen. Viele Spieler brechen ihren aktuellen<br />
Zauber ab, indem sie einen Schritt nach vorne<br />
oder zur Seite gehen. Elementar-Schamanen zaubern<br />
Blitzschläge aber auch aus der Bewegung heraus,<br />
Windstoß verstaubt weiterhin im Zauberbuch<br />
und der gegnerische Spruch geht durch. Behelfen<br />
Sie sich daher mit dem folgendem Makro, um einen<br />
gerade gewirkten Zauber sofort abzubrechen<br />
und stattdessen Windstoß zu nutzen:<br />
/stopcasting<br />
/cast Windstoß<br />
Klassenguide<br />
Die Kür: Set-Boni, Addons<br />
und mehr<br />
Sie holen nicht nur mit der optimalen<br />
Spielweise, den besten Verzauberungen<br />
und der richtigen Talentwahl möglichst<br />
viel Schaden aus Ihrem Helden raus, auch<br />
andere Faktoren spielen eine Rolle. Zum<br />
Beispiel, ob Sie vier Teile Ihres Klassen-<br />
T-Sets besitzen und damit Zugriff auf die<br />
beiden Boni haben. Sowohl der um vier<br />
Prozent erhöhte Schaden nach einer Entladung<br />
als auch das Blitzelementar, das für<br />
zehn Sekunden an Ihrer Seite kämpft, wirken<br />
sich derart positiv auf Ihren Gesamtschaden<br />
aus, dass Sie schnellstmöglich<br />
vier Gegenstände des Tier-15-Sets abgreifen<br />
sollten. Auf den fünften und letzten<br />
Teil können Sie dagegen verzichten. Wir<br />
empfehlen Ihnen, dass Sie sich zusätzlich<br />
zu den Items des Klassen-Sets noch die<br />
Gugel der rauchenden Träume von Garrosh<br />
Höllschrei besorgen.<br />
Es wird legen ... Achtung … där!<br />
Sie können so gut spielen, wie Sie wollen,<br />
das beste Buff-Food, Fläschchen, Berufs-<br />
und Volksboni sowie die teuersten<br />
Verzauberungen und Edelsteine einsetzen<br />
– ohne die Belohnungen der legendären<br />
Questreihe rund um den Schwarzen<br />
Prinzen kommen Sie an Schamanen mit<br />
besagten Items nicht heran! Sowohl der<br />
Meta-Stein Finsterer Bergkristall als auch<br />
der Umhang Xing-Ho, Atem von Yu’lon<br />
sorgen für einen sprunghaften Anstieg Ihrer<br />
Schadenswerte. Alternativen wie der<br />
Brennende Bergkristall oder die epischen<br />
Umhänge aus der Schlacht um Orgrimmar<br />
haben klar das Nachsehen. Wichtig ist zudem<br />
die optimale Wahl von Waffen und<br />
Schmuckstücken. In Höllschreis Kriegsstreitkolben<br />
in Kombination mit der Offenbarung<br />
von Y´Shaarj finden Sie das<br />
aktuell stärkste Waffen-Duo, kriegsgeschmiedete<br />
Streitkolben ausgenommen.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Bei den Schmuckstücken kommt es wiederum<br />
darauf an, ob Sie gegen ein Ziel oder<br />
mehrere Gegner kämpfen. In Gefechten<br />
gegen einen Widersacher teilen Sie mit Geläuterte<br />
Bindungen von Immerseus und<br />
Schwarzes Blut von Y’Shaarj den meisten<br />
Schaden aus; bei Feindesgruppen wählen<br />
Sie neben den Geläuterten Bindungen den<br />
Kristall des aufbrausenden Zorns.<br />
Hilfreiche Modifikationen<br />
Das Standard-Interface von World of<br />
Warcraft entwickelt sich zwar seit Jahren<br />
weiter, doch gibt es immer noch unzählige<br />
Kleinigkeiten, die nicht optimal gelöst<br />
sind. So fallen die Anzeigefenster für alle<br />
Klassen gleich aus, obwohl jede Spielweise<br />
unterschiedliche Anforderungen mitbringt.<br />
Ihr Schamane jongliert im Kampf<br />
mit verschiedensten Effekten, stellt im<br />
richtigen Moment Totems auf und soll nebenbei<br />
auch noch möglichst viel Schaden<br />
austeilen. Da hilft es, wenn Sie alle wichtigen<br />
Informationen zentral auf Ihrem<br />
Bildschirm ablesen können. Nutzen Sie<br />
Lavasog<br />
zum Beispiel Bartender, um Ihre Fähigkeitenleisten<br />
gezielt anzupassen. Ort, Größe<br />
oder Sichtbarkeit im Kampf – alles frei<br />
konfigurierbar. Rücken Sie auch die Lebensanzeige<br />
Ihres Helden, des Ziels und<br />
Ihres Fokusziels mehr in die Bildschirmmitte<br />
– Shadowed Unit Frames leistet hier<br />
gute Dienste.<br />
Um die Wirkungsdauer Ihrer Fähigkeiten<br />
im Blick zu behalten, nutzen Sie ein Addon<br />
wie Classtimer. Installieren Sie sich<br />
zudem TotemTimers, damit Sie schneller<br />
Zugriff auf Ihre Totems haben, ohne gleich<br />
die Fähigkeitenleisten vollzumüllen. Ersetzen<br />
Sie mit Grid schließlich noch die<br />
Standard-Anzeige des Schlachtzugs, wodurch<br />
Sie die Lebensanzeigen Ihrer Kollegen<br />
platzsparend im Blick haben.<br />
Wie Sie sich optimal auf Ihre Karriere als<br />
Blitzeschleuder vorbereiten, wissen Sie,<br />
jetzt sind nur noch Sie gefragt. Und wie<br />
in allen Lebenslagen gilt auch im Fall des<br />
„Ele-Schamis“: Üben, üben, üben! Diesen<br />
Teil können wir Ihnen allerdings nicht abnehmen<br />
– wir wünschen viel Erfolg!<br />
Blitzschlagschild<br />
Augen auf Die Standard-Anzeige von World of Warcraft<br />
warnt Sie, wenn Lavasog auslöst oder wenn Sie<br />
sieben Aufladungen des Blitzschlagschildes besitzen.<br />
49
Klassenguide<br />
Der Schurke<br />
Die Nachfahren der Rabenholdt-Fraktion<br />
Quests, in denen Ihr Schurke Fallen entschärfen, Schlösser knacken oder Taschen um<br />
deren Inhalt erleichtern soll, gibt es heutzutage nicht mehr – das war nicht immer so.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Karsten Scholz<br />
er von Ihnen erinnert sich noch an<br />
die „gute, alte Zeit“, in der Schurken<br />
den Umgang mit Giften erst im Laufe<br />
einer Questreihe erlernen mussten, statt sie<br />
aus dem Zauberbuch heraus einfach auf die<br />
Waffe zu schmieren? Eine Zeit, in der Neulingen<br />
die Schloss-knacken-Fähigkeit nicht einfach<br />
in den Heldenhintern geschoben wurde,<br />
sondern sie jeden einzelnen Skillpunkt mühsam<br />
steigern mussten? Und kennen Sie noch<br />
Polly, den Papagei? Den Sie ganz im Sinne<br />
von Nirvana (Sie wissen schon, die Band) mit<br />
einem Keks füttern mussten, damit er Ihren<br />
angehenden Meuchelmörder nicht in Sekunden<br />
zu Brei pickt? Wenn Sie abwechselnd<br />
„Hier!“, „Ich!“ und „Klar!“ gebrüllt haben,<br />
gehören Sie zu den wenigen Veteranen, die<br />
bereits in der klassischen WoW-Ära mit dem<br />
Schurken durch Azeroth geschlichen sind. So<br />
wie unser Schurken-Experte Karsten, der sich<br />
für Warlords of Draenor neue klassenspezifische<br />
Aufgaben für seinen Liebling wünscht.<br />
Realistisch nostalgisch<br />
Natürlich war damals nicht alles gut! Speziell<br />
die fehlenden Komfortfunktionen würden<br />
uns heute zur Weißglut treiben. Wir wollen<br />
nicht wirklich mit jeder neuen Erweiterung<br />
unser Schloss knacken aufs Neue steigern<br />
müssen, indem wir Dutzende Kisten öffnen.<br />
Die vielen Stapel Toxine, die wir im Jahr 2005<br />
ständig dabeihatten, nahmen unglaublich<br />
viel Stauraum ein. Und überhaupt war es nervig,<br />
für einfache Klassenmechaniken ständig<br />
zum Händler rennen zu müssen; Verschwinden<br />
und Blenden durften wir damals auch nur<br />
nutzen, wenn wir die zugehörigen Materialien<br />
einstecken hatten. Dennoch: Die klassenspezifischen<br />
Aufgaben und Eigenheiten<br />
besaßen damals ein ganz eigenes Flair, weil<br />
sie aus dem Schurken mehr machten als nur<br />
den Leder tragenden Kriegerklon, der sich<br />
stumpf in jeden Kampf wirft. Mit Taschendiebstahl,<br />
Falle entschärfen, Verstohlenheit und<br />
eben Schloss knacken besitzen wir auch heute<br />
noch einzigartige Fähigkeiten, die wir – vom<br />
Tarnmodus einmal abgesehen – im normalen<br />
Quest- oder Raid-Alltag viel zu selten einsetzen<br />
müssen, um ans Ziel zu gelangen.<br />
Das Anwesen Rabenholdt<br />
Ganz besonders viel Hoffnung steckten wir<br />
damals in die Rabenholdt-Fraktion. Die Gilde<br />
aus Dieben und Meuchelmördern versteckt<br />
sich auch heute noch in einer Bergkette<br />
in der Nähe von Tarrens Mühle.<br />
Der Höhleneingang, der zum Anwesen<br />
führt, war damals gar nicht so einfach<br />
zu finden, so<br />
ganz ohne Flugreittier.<br />
Dank<br />
Klassenquest<br />
wussten wir aber<br />
zumindest grob, wo<br />
wir suchen mussten. Bevor<br />
wir die Heimat der<br />
Rabenholdt betreten durften, sollten wir erst<br />
eine Prüfung absolvieren, um zu beweisen,<br />
dass wir würdig genug waren: Im Tunnelbereich<br />
vor dem Anwesen befand sich eine Falle,<br />
die wir dank der Fähigkeit Falle entdecken<br />
aufspüren und entschärfen konnten. Alternativ<br />
hätten wir sie auch auslösen und dann via<br />
Verschwinden den plötzlich auftauchenden<br />
Gegnern entkommen können. Leider hörte<br />
der Spaß genauso schnell wieder auf, wie er<br />
angefangen hatte. Nach Abgabe der Quest<br />
gab es kaum weitere Missionen, dafür durften<br />
wir unseren Ruf bei der Fraktion erhöhen,<br />
indem wir Syndikats-Mitglieder erledigten<br />
und Plunderkisten zum Anwesen brachten<br />
– schnarch! Auf Stufe 50 gab es dann noch<br />
eine kurze Missionsreihe, in der wir unter<br />
anderem in den Tempel von Atal’Hakkar<br />
geschickt wurden. Oh nein, nicht die weichgespülte<br />
Version der heutigen Zeit. Damals<br />
war der Tempel ein Labyrinth aus mehreren<br />
Stockwerken, in dem man sich ähnlich leicht<br />
verlaufen konnte wie in Maraudon. Spannend<br />
waren vor allem die Belohnungen: Sie<br />
konnten zwischen einer schicken Maske,<br />
den Leisetretern und einem Nachtsaugertuch<br />
wählen. Unser Autor entschied sich da-<br />
Schurkisch für Anfänger Für<br />
eine Klassenquest der Classic-Ära<br />
mussten Sie Puzik Gallywix erledigen<br />
und seine Kiste plündern. Als Belohnung<br />
winkte das Rezept für Disteltee.<br />
verjährt In The Burning Crusade<br />
mussten sich Schurken noch mit<br />
Kriegern um die Kriegsgleven streiten.<br />
50<br />
Die letzten Artikel: Tarnen, täuschen, filettieren (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 66) +++ Theoretisch top: Der Täuscher (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 62) +++
08/15-Design Wenn Sie heutzutage eine Klassenquest<br />
beim Lehrer erhalten, werden Sie in die<br />
Schwarzfelstiefen geschickt, um Getreide zu vergiften.<br />
Langweilig! Dafür macht die Belohnung einiges her:<br />
Der Stil der Kopfbedeckung ist vom Tier-1-Set geklaut.<br />
Klassenguide<br />
mals für die Stiefel, mit denen er<br />
die effektive Verstohlenheits-Stufe<br />
seines Schurken um einen<br />
Punkt steigern konnte.<br />
Was es damals nicht<br />
alles gab!<br />
Schon echt legendär!<br />
Erst Cataclysm führte uns<br />
viele Jahre später nach Rabenholdt<br />
zurück und zwar im Zuge<br />
der mehrstufigen Quest-Reihe „Die<br />
Fänge des Urvaters“, an deren<br />
Ende auch heute noch ein paar<br />
schmucke legendäre Dolche<br />
warten. Während einige<br />
Ziele der Auftragsreihe<br />
aus reinen Fleißaufgaben<br />
bestehen – 333 Schattenhafte<br />
Edelsteine in der Schlachtzugsinstanz<br />
Drachenseele sammeln<br />
… ächz – , gibt es auch<br />
Herausforderungen, bei<br />
denen Sie beweisen müssen,<br />
dass Sie Ihre Klasse<br />
allumfassend beherrschen.<br />
Getarnt schleichen Sie an<br />
unzähligen Wachen vorbei,<br />
verteilen Kopfnüsse, umgehen Wachhunde<br />
und lenken die Aufmerksamkeit Ihrer Widersacher<br />
geschickt von Ihrer Person ab. Selbst<br />
das Rabenholdt-Anwesen dürfen Sie für eine<br />
Aufgabe infiltrieren und Fahrad, dem Schurkengroßmeister<br />
höchstpersönlich, eine Kopfnuss<br />
verpassen.<br />
Wie schaut’s heute aus?<br />
Die legendären Dolche können Sie sich auch<br />
heute noch erspielen, zumindest in der Theorie.<br />
Praktisch ist der Drachenseele-<br />
Schlachtzug für einen Schurken<br />
alleine nicht zu bewältigen – die<br />
Trash-Gegner zu Beginn sind locker<br />
machbar, doch finden Sie Schattenhafte<br />
Edelsteine nur bei den Bossen<br />
der Instanz. Sie müssen also eine<br />
Raid-Gruppe finden, die Todesschwinge<br />
regelmäßig einen Besuch abstattet. Weder<br />
praktisch noch theoretisch können Sie die zu<br />
Beginn beschriebenen alten Klassenquests<br />
nachspielen, denn die wurden vom Kataklysmus<br />
aus dem Spiel gespült. Jetzt werden Sie<br />
auf den Stufen 20 und 50 nach Burg Schattenfang<br />
respektive in die Schwarzfelstiefen<br />
geschickt, um Getreide zu vergiften und ein<br />
paar Materialien für<br />
die Herstellung eines<br />
Dolchs einzusammeln.<br />
Das Ganze spielt sich wenig<br />
schurkisch und besondere<br />
Klassenfähigkeiten<br />
müssen Sie für das Absolvieren<br />
dieser Aufgaben zu keiner Zeit<br />
nutzen.<br />
Was bringt die<br />
Zukunft?<br />
Wir haben auf Facebook<br />
und im offiziellen Forum<br />
nachgefragt und die Schurken-<br />
Gemeinschaft ist sich einig: Klassenquests<br />
sind super, aber bitte<br />
nicht der generische Müll, den<br />
heranwachsende Schurken<br />
heutzutage beim Lehrer<br />
erhalten! Vielmehr<br />
wünschen sich die<br />
Schurken, dass die<br />
gesamte Palette ihrer<br />
Fähigkeiten abgefragt<br />
wird und<br />
dass sie ihre Klasse<br />
in- und auswendig<br />
beherrschen müssen, um die Herausforderungen<br />
meistern zu können. Doch wie hoch<br />
stehen die Chancen für eine neue Klassenquestreihe?<br />
Die Verantwortlichen bei Blizzard<br />
betonen häufig und gerne, dass sie aufwendige<br />
klassenspezifische Inhalte nur noch<br />
selten ins Spiel implementieren, weil der Programmieraufwand<br />
nicht den Ertrag rechtfertige<br />
– aufgrund der vergleichsweise kleinen<br />
Zielgruppe werden die Inhalte von zu wenigen<br />
Spielern genutzt. Dass sie nicht ganz<br />
auf Klassenquests verzichten wollen, bekamen<br />
jedoch zumindest die Hexenmeister in<br />
der aktuellen Erweiterung Mists of Pandaria<br />
zu spüren. Endlich dürfen sich die Dämonenkuschler<br />
ihr heiß geliebtes grünes Feuer<br />
erspielen. Auch in Warlords of Draenor soll<br />
es solch eine Herausforderung geben, doch<br />
nachdem der Schurke erst in Cataclysm an<br />
der Reihe war, stehen die Chancen schlecht,<br />
dass er erneut den Jackpot gewinnt. Die Gerüchteküche<br />
brodelt und es wird gemunkelt,<br />
dass Schamanen sich gute Chancen auf eine<br />
spannende Klassenquestlinie ausrechnen<br />
dürfen. Uns altgedienten Schurken bleibt<br />
daher erst einmal nur die Erinnerung an die<br />
„gute, alte Zeit“.<br />
Geile Dinger! In The<br />
Burning Crusade stritten sich Schurken<br />
mit Kriegern um Illidans begehrte<br />
Kriegsgleven von Azzinoth.<br />
+++ Mit Blick gen Draenor (<strong>MMORE</strong> 01/14, S. 80) +++ Der perfekte Killer (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 98) +++<br />
Was sagt die Schurken-<br />
Community?<br />
Wir haben nachgefragt und der Tenor ist eindeutig:<br />
Klassenquests ja, aber bitte anspruchsvoll<br />
und individuell.<br />
„Die Schleichabschnitte der legendären Questreihe<br />
habe ich sehr gerne gespielt, einfach weil sie das<br />
Gefühl des hinterhältigen Mörders vermittelten.“<br />
- Paggimm, offizielles WoW-Forum<br />
„Die lieblosen 08/15-Klassenquests von heute sind<br />
einfach nur Einheitsbrei – nicht mehr, nicht weniger.“<br />
- Finessê, offizielles WoW-Forum<br />
„Mir gefielen die alten Classic-Quests fürs Schloss<br />
knacken, Gifte mischen oder den Disteltee, aber<br />
auch die legendäre Questreihe aus Cataclysm.“<br />
- Rabamsel, offizielles WoW-Forum<br />
„Ich hole gerade mit meinem Schurken die dritte Stufe<br />
der legendären Dolche und ich muss sagen, dass Gilneas<br />
und der Kampf gegen Altair einfach episch waren.“<br />
- Felix, Facebook<br />
„Solche Quests sind cool und können Neueinsteigern<br />
die Rolle der Klasse näherbringen. Allerdings wären<br />
Solo-Szenarien die beste Variante für solche Inhalte.“<br />
- Marc, Facebook<br />
Recht dünn besiedelt!<br />
Schurken sind die zweitseltenste gespielte Klasse.<br />
Jäger<br />
11,2<br />
Paladin<br />
10,7<br />
Druide<br />
10,3<br />
10,2<br />
Todesritter<br />
Schurke<br />
6,6<br />
9,5<br />
Priester<br />
6,2<br />
9,6<br />
Mönch<br />
Nutzwertmaximierung Nur 6,6 Prozent aller<br />
Stufe-90-Helden sind Schurken. Für eine derart<br />
kleine Zahl von Spielern wird Blizzard nur in absoluten<br />
Ausnahmefällen aufwendige Klassenquests kreieren.<br />
8<br />
8,7<br />
9,2<br />
Krieger<br />
Hexenmeister<br />
Schamane<br />
Magier<br />
51
Klassenguide<br />
Der Todesritter<br />
Frost-Todesritter im PvP<br />
Sie suchen eine neue Herausforderung? Patch 5.4.7 läutet eine neue PvP-Saison<br />
ein. Wir geben Tipps, wie Sie als PvP-Neuling mit Frost-Todesritter siegen.<br />
Stand: 5.4.7 I Autor: Tanja Adov<br />
er neue Patch ist da! Doch statt zusätzlichen<br />
PvE-Inhalten implementierte<br />
Blizzard mit Patch 5.4.7 eine<br />
neue PvP-Saison. Sie finden es schade? Die<br />
Schlacht um Orgrimmar langweilt Sie? Sehen<br />
Sie die kommende PvP-Saison doch als neue<br />
Herausforderung. Im Spieler-gegen-Spieler-<br />
System weht ein anderer<br />
Wind! Auf Schlachtfeldern<br />
haben Sie es nämlich<br />
mit menschlichen<br />
Spielern statt Computergegnern<br />
zu tun.<br />
Außerdem macht PvP<br />
Spaß und ist eine willkommene<br />
Abwechs-<br />
Gutes Tauschgeschäft?<br />
Ab Patch 5.4 betragen die Umtauschkosten<br />
von Gerechtigkeits- in Ehrenpunkte 2 zu 1.<br />
Das heißt, Sie bekommen für 500 Gerechtigkeitspunkte<br />
nur 250 Ehrenpunkte! Fazit: Aktuell<br />
sammeln Sie die Ehrenpunkte auf den<br />
Schlachtfeldern schneller als in Instanzen.<br />
lung vom grauen Raidalltag.<br />
Auf folgenden<br />
vier Seiten geben wir<br />
Ihnen Tipps, wie Sie mit<br />
Frost-Todesritter am schnellsten fit für‘s PvP<br />
werden und wo rauf Sie auf den Schlachtfeldern<br />
achten müssen – damit Sie erfolgreich in<br />
die neue PvP-Saison durchstarten!<br />
PvP-Grundkenntnisse<br />
Im Kasten unten haben wir alle Werte zusammengefasst,<br />
die Sie für beide Spielweisen<br />
des Frost-Todesritters brauchen.<br />
Auch auf der PvP-<br />
Ausrüstung finden Sie die<br />
zwei wichtigen Attribute<br />
für den Todesritter: Stärke<br />
und Ausdauer. Doch welche<br />
sekundären Werte ändern<br />
sich, welche kommen<br />
dazu?<br />
PvP-Macht: Die PvP-<br />
Macht erhöht den Schaden,<br />
den Sie anderen<br />
Spielern und deren Begleitern<br />
zufügen können. Im Klartext: Mehr<br />
PvP-Macht bedeutet, dass Sie mehr Schaden<br />
an Ihren Gegenspielern verursachen.<br />
PvP-Abhärtung: Die Abhärtung verringert<br />
jeglichen verursachten Schaden anderer Spieler<br />
an Ihrem Charakter. Ab Patch 5.4.7 beträgt<br />
die Grundabhärtung aller Level-90-Charaktere<br />
77 Prozent.<br />
Trefferwert und Waffenkunde: Anders als<br />
im PvE brauchen Sie im Spieler-gegen-Spieler-Bereich<br />
keine 7,5 Prozent Trefferchance<br />
und Waffenkunde. Um Ihre Gegenspieler<br />
auf dem Schlachtfeld nicht mehr zu verfehlen,<br />
reichen jeweils 3 Prozent Trefferwert und<br />
Waffenkunde aus.<br />
Erste Schritte im Spielergegen-Spieler-System<br />
Auch auf den Schlachtfeldern gilt: Ihre Ausrüstung<br />
ist das A und O. Klar, aller Anfang<br />
ist schwer. Sie werden, um an Ehrenpunkte<br />
zu gelangen, nicht drum herum kommen,<br />
Ihre PvP-Karriere mit PvE-Klamotten zu<br />
Die wichtigsten<br />
Werte<br />
Diese Werte sind optimal für Frost-Todesritter mit<br />
einer Zweihandwaffe:<br />
So verteilen Sie Ihre Talente im PvP<br />
Im Spieler-gegen-Spieler-System wählen Sie eine andere Talentkombination als im PvE.<br />
1. Trefferchance und Waffenkunde<br />
(je 3 Prozent)<br />
2. Stärke<br />
3. Kritischer Trefferwert<br />
/Tempo<br />
4. Meisterschaft<br />
Wenn Sie Frost-Todesritter mit zwei Einhandwaffen<br />
spielen ändert sich die Wertepriorität wie folgt:<br />
1. Trefferchance und Waffenkunde<br />
(je 3 Prozent)<br />
2. Stärke<br />
3. Meisterschaft<br />
4. Kritischer Trefferwert<br />
/Tempo<br />
Mit Patch 5.4.7 erhöhte Blizzard das Nahkampfangriffstempo<br />
von Eisigen Klauen von 30 auf 45 Prozent!<br />
Damit rückt Kritischer Trefferwert als sekundärwert<br />
knapp vor Tempo!<br />
Wählen Sie Unheilige Verseuchung, um Ihre Krankheiten<br />
auf Feinde zu verteilen. Benutzen Sie diese Fähigkeit,<br />
wenn Sie sich mit mehreren Gegnern im Nahkampf befinden.<br />
Lichritter macht sie untot und damit immun gegen<br />
Bezauberungs- und Betäubungseffekte. Außerdem<br />
können Sie sich mit Todesmantel selbst heilen, während<br />
Lichritter aktiv ist. Unaufhaltsamer Tod bringt Ihnen auf<br />
den Schlachtfeldern mehr Mobilität, vor allem wenn Sie<br />
den Rückzug antreten müssen. In der vierten Reihe ist Todespakt<br />
als Lebensretter die beste Wahl. Sparen Sie sich<br />
den Ghul und Todespakt für brenzlige Situationen auf! Als<br />
PvP-Anfänger wählen Sie Runenauffrischung in der fünften<br />
Reihe. Dieses Talent sorgt passiv für entladene Runen und<br />
verbraucht keinen weiteren Hotkey wie Blutwandlung. Bei<br />
den Talenten in der letzten Reihe haben Sie freie Auswahl.<br />
Wir raten allerdings zu Entweihter Boden, da diese Fähigkeit<br />
einen zusätzlichen Schutz gegen feindliche Bezauberungs-<br />
und Betäubungseffekte bietet.<br />
52<br />
Die letzten Artikel: Blut-Tanks und Schaden (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 70) +++ Blut-Dks als Tank im Vergleich & die SchlimmstenTodesritter-Bugs
starten. Bedenken Sie dabei, dass selbst Ihre<br />
hochwertige PvE-Ausrüstung, sobald Sie<br />
ein Schlachtfeld betreten, auf Itemlevel 512<br />
runterskaliert wird. Das bedeutet, dass Sie<br />
gegenüber Spielern mit PvP-Macht-Items im<br />
Nachteil sind. Je mehr PvP-Macht ein Spieler<br />
besitzt, desto mehr Schaden verursacht<br />
dieser. Ergo werden Sie im PvE-Ausrüstung<br />
schneller überwältigt. Auch die allgemeine<br />
Grundabhärtung ändert nichts daran. Aber<br />
keine Sorge, wir zeigen<br />
Ihnen, wie Sie möglichst<br />
schnell an gute PvP-<br />
Ausrüstung kommen.<br />
Proct mein legendärer<br />
Umhang<br />
auch im PvP?<br />
Diese Items sind<br />
Pflicht!<br />
Zum Start jeder neuen<br />
PvP-Saison gibt es die<br />
Eroberungspunkte-Ausrüstungsteile<br />
der letzten<br />
Saison günstig beim<br />
Ehrenpunktehändler zu<br />
kaufen. Haben Sie noch<br />
gar keine PvP-Items,<br />
erwerben Sie zuerst die<br />
zwei PvP-Schmuckstücke<br />
– Emblem und das Medaillon –, beide<br />
kosten jeweils 1.750 Ehrenpunkte. Wir raten<br />
Ihnen anstelle der Benutzen-Items zu<br />
Schmuckstücken mit Proc-Effekt. Die einzelnen<br />
Schmuckstücke verleihen Ihnen verschiedene<br />
Boni auf sekundäre Werte. Das<br />
Medaillon befreit Sie zusätzlich von Betäubungs-<br />
und Kontrolleffekten. Das Set aus<br />
Emblem und Medaillon gibt Ihnen sogar einen<br />
satten Bonus auf Abhärtung!<br />
Nein. Alle Procc-Effekte der legendären<br />
Umhänge funktionieren in PvP nicht.<br />
Im Klartext: Sie profitieren auf den<br />
Schlachtfeldern nicht vom Rausch von<br />
Xuen! Tauschen Sie Ihren legendären<br />
Umhang trotzdem als letztes gegen<br />
einen PvP-Umhang aus. Gong-Lu, die<br />
Stärke von Xuen, hat im Direktvergleich<br />
immer noch die besseren Werte!<br />
Wie geht es weiter?<br />
Haben Sie die beiden PvP-Schmuckstücke<br />
besorgt, investieren Sie die nächsten Ehrenpunkte<br />
in Teile des PvP-Sets. Kaufen<br />
Sie Helm, Brust und Schultern zuerst, denn<br />
mit etwas Glück stauben Sie bei einem der<br />
Himmlischen Erhabenen sogar Hosen oder<br />
Handschue der aktuellen Saison ab! Zusätzlich<br />
dazu bunkern die Tiergeister Non-<br />
Set-PvP-Items in ihrer Beute, etwa Ringe,<br />
Armschienen, Stiefel, Halsketten, Gürtel<br />
und Umhänge – der wöchentliche<br />
Besuch auf der Zeitlosen Insel<br />
lohnt sich also. Dieselbe Regel gilt<br />
für die Aufwertung Ihrer Ausrüstung.<br />
Sobald Sie genug Eroberungspunkte<br />
erspielt haben,<br />
wechseln Sie zuerst die Teile aus, die<br />
Sie mit etwas Glück nicht auch umsonst bekommen<br />
können.<br />
handwaffen kosten nämlich dieselben 3.500<br />
Ehrenpunkte wie eine Zweihandwaffe. Aber<br />
beachten Sie, dass Sie PvP-Waffen erst kaufen<br />
können, wenn Sie in der neuer Saison mindestens<br />
7.250 Ehren- oder Eroberungspunkte<br />
erspielt haben. Haben Sie diese Hürde<br />
genommen? Dann hat die Beschaffung der<br />
PvP-Waffen die oberste Priorität!<br />
Diese Fähigkeiten sind<br />
wichtig für PvP<br />
Welche Angriffs- und Konterzauber<br />
müssen Sie in<br />
Ihre Aktionsleisten ziehen?<br />
Welche Fähigkeiten sollten<br />
Sie immer im Blick haben?<br />
Auf den folgenden zwei Seiten<br />
dreht sich alles um das<br />
Fähigkeiten-Repertoire des<br />
Frost-Todesritters im PvP.<br />
Antimagische<br />
Hülle: Die Hülle<br />
verhindert Magieschaden<br />
und ist damit Pflicht gegen<br />
Zauberklassen wie Magier,<br />
Hexenmeister und Mondkins. Außerdem<br />
schützt die Fähigkeit vor negativen Magie-<br />
Effekten und DoTs (DoT = Schaden über<br />
Zeit). Denken Sie daran: Durch die Hülle<br />
erhalten Sie Runenmacht zurück und können<br />
darauf mehr Runenstöße, Froststöße oder<br />
Todesmäntel wirken. Der große Vorteil dieser<br />
Fähigkeit ist die kurze Abklingzeit von nur<br />
45 Sekunden.<br />
Eisige Gegenwehr: Diese Fähigkeit<br />
schützt Sie vor Schaden und Betäubungseffekten.<br />
Achtung: Benutzen Sie Eisige<br />
Gegenwehr nur im Notfall als Schutz vor Betäubungseffekten.<br />
Diese Fähigkeit brauchen<br />
Sie nämlich für Situationen, in denen der<br />
Feind versucht, Sie zu überwältigen.<br />
Optimale Glyphen<br />
für PvP-Frost-Todesritter<br />
Als Frost-Todesritter haben Sie eine große Auswahl<br />
an hilfreichen PvP-Glyphen. Wir haben die vier nützlichsten<br />
für Sie ausgesucht:<br />
Erhebliche Glyphen:<br />
Antimagische Hülle: Diese Glyphe<br />
lässt die Antimagische Hülle sämtlichen<br />
eintreffenden Schaden bis zur<br />
Obergrenze absorbieren. Die Antimagische<br />
Hülle absorbiert damit nicht nur den<br />
magischen, sondern auch den physischen<br />
Schaden.<br />
Regenerative Magie: Diese<br />
Glyphe verkürzt die Abklingzeit von Antimagische<br />
Hülle, wenn diese nicht maximalen<br />
Schaden absorbiert. Damit können Sie die<br />
Hülle öfter einsetzen.<br />
Eisige Berührung: Die Glyphe<br />
lässt die Fähigkeit Eisige Berührung einen<br />
gegnerischen Stärkungseffekt bannen. Das<br />
heißt: Mit Eisige Berührung schwächen Sie<br />
Ihre Gegner auf Reichweite, bevor Sie in<br />
den Nahkampf kommen.<br />
Geringe Glyphen:<br />
Unnachgiebiger Griff: Diese<br />
Geringe Glyphe setzt die Abklingzeit von<br />
Todesgriff zurück, wenn die Fähigkeit fehlschlägt,<br />
weil das Ziel dagegen immun ist.<br />
Damit verhindern Sie, dass Todesgriff auf<br />
dem Schlachtfeld verschwendet wird.<br />
Klassenguide<br />
Die Qual der Waffenwahl<br />
Frost-Todesritter mit einer Zweihandwaffe<br />
liegen wegen ihres höheren Burst-Schadens<br />
(Burst = viel Schaden in kurzer Zeit) zwar<br />
leicht vorne, dennoch raten wir Ihnen davon<br />
ab, auf eine Zweihandwaffe zu wechseln,<br />
wenn Sie an die Zwei-Einhandwaffen-<br />
Spielweise gewöhnt sind. Als PvP-Neuling<br />
werden Sie auf dem Schlachtfeld andere Sorgen<br />
haben. Außerdem müssen Sie für zwei<br />
gleichwertig gute Einhandwaffen keinen<br />
höheren Farm-Aufwand betreiben. Zwei Ein-<br />
(<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 68) +++ Mehr Schaden verursachen (<strong>MMORE</strong> 10/13, S. 64) +++<br />
Zeit für ein Duell<br />
Mit der richtigen<br />
Taktik haben auch<br />
fiese Schurken keine<br />
Chance gegen Sie!<br />
53
Klassenguide<br />
Gedankenfrost: Denken Sie stets daran,<br />
die Zauberklassen im Nahkampf<br />
zu unterbrechen. Das kostet weder globale<br />
Abklingzeiten noch Runenmacht. Zwar sind<br />
viele gefährliche Angriffe Spontanzauber,<br />
aber gerade Kontrollzauber wie Furcht, Wucherwurzeln<br />
oder Verwandlung haben eine<br />
Zauberzeit von 1,7 Sekunden.<br />
Strangulieren: Befindet sich ein<br />
Fernkämpfer nicht in Ihrer Waffenreichweite,<br />
ist Strangulieren der Unterbrechungszauber<br />
Ihrer Wahl. Mit dieser Fähigkeit<br />
unterbrechen Sie nicht nur das Wirken<br />
der Zauber, sondern bringen Ihren Feind<br />
zusätzlich für 3 Sekunden zum Schweigen.<br />
Dunkles Simulakrum: Zugegeben,<br />
dieser Zauber ist nichts für Anfänger,<br />
aber mit etwas Übung können Sie mit<br />
Dunkles Simulakrum viel Unheil anrichten.<br />
Im richtigen Moment gewirkt, kopieren Sie<br />
einen Zauber Ihres Feindes. Behalten Sie den<br />
Zauberbalken Ihrer Gegner im Auge und setzen<br />
Sie diese Fähigkeit vorzugsweise gegen<br />
Magier und Paladine ein. Damit stehlen Sie<br />
mit etwas Glück nützliche Fähigkeiten wie<br />
Verwandlung oder Zornige Vergeltung.<br />
Todesgriff: Todesgriff<br />
unterbricht<br />
einen Gegner,<br />
da dieser dabei bewegt<br />
wird. Versucht ein Feind,<br />
Sie aus der Ferne zu bekämpfen,<br />
ziehen Sie diesen<br />
einfach zu sich in<br />
Waffenreichweite heran.<br />
Achtung,<br />
Nerf-keule!<br />
Ab Patch 5.4.7 verringert der Nekrotische<br />
Stoß die Wirkzeit der Zauber bei<br />
Spielercharakteren nicht mehr um 25<br />
Prozent, sondern nur um 10 Prozent<br />
Lichritter: Lichritter entfernt Bezauberung,<br />
Furcht und Schlaf und kontert<br />
damit die wichtigsten Kontrolleffekte.<br />
Außerdem können Sie sich, während Lichritter<br />
aktiv ist, mit Todesmantel selbst heilen,<br />
wenn Todespakt gerade Abklingzeit hat. Dafür<br />
ist folgendes Makro hilfreich:<br />
#showtooltip Lichritter<br />
/cast !Lichritter;<br />
/cast [@player] Todesmantel<br />
Achtung: Während Lichritter aktiv ist, sind<br />
Sie untot und damit eine leichte Beute für<br />
die Kontroll- und Betäubungszauber von<br />
Paladin und Priester. In diesem Fall müssen<br />
Sie schnell reagieren. Wenn Sie ins Visier von<br />
Prister oder Paladin geraten und Lichritter benutzen<br />
müssen, dann ist dieses Makro genau<br />
das richtige für Sie:<br />
#showtooltip Lichritter<br />
/cast Lichritter<br />
/cancelaura Lichritter<br />
Mit dem ersten Klick auf das Makro aktivieren<br />
Sie Lichritter, mit dem zweitem entfernen<br />
Sie die Lichritter-Aura.<br />
Eisketten: Mit Eisketten verlangsamen<br />
Sie das Bewegungstempo Ihrer<br />
Feinde um 60 Prozent. Wirken Sie diese Fähigkeit<br />
zum Kampfbeginn gegen heranstürmende<br />
Nahkämpfer. Außerdem hindern Sie<br />
mit Eisketten Ihre Feinde an der Flucht.<br />
Entweihter Boden: Beendet alle<br />
Kontrolleffekte und hinterlässt einen<br />
Bodeneffekt, der Sie kurzzeitig immun gegen<br />
weitere Kontrollfähigkeiten macht.<br />
Achtung: Nutzen Sie Entweihter Boden nur,<br />
um Effekte zu kontern, die<br />
bereits wirken. Vermeiden<br />
Sie den präventiven Einsatz<br />
dieser Fähigkeit.<br />
Nekrotischer Stoß:<br />
Der Nekrotische Stoß<br />
ist der Albtraum aller Zauberklassen,<br />
allen voran der<br />
Heiler. Er verursacht zwar<br />
weniger Schaden als zum Beispiel<br />
Auslöschen, erhöht aber die Zauberzeitdes<br />
getroffenen Ziels und erschwert dessen<br />
Heilung. Wenn Sie verhindern wollen, dass<br />
ein in die Enge getriebener Heiler seine verlorenen<br />
Lebenspunkte wieder hochheilt, ist<br />
Nekrotischer Stoß die erste Wahl.<br />
Tod und Verfall: Mit der passenden<br />
Glyphe ‚Tod und Verfall‘ verlangsamt<br />
dieser Flächenangriff zusätzlich das Bewegungstempo<br />
Ihrer Feinde um 50 Prozent.<br />
Tod und Verfall plus die dazugehörige Glyphe<br />
lohnen sich aber nur für statische Kämpfe.<br />
Siedendes Blut: Siedendes Blut ist der<br />
Joker gegen Schleicher wie Schurken<br />
und Katzen-Druiden! Wirken Sie beim Laufen<br />
von A nach B öfter Siedendes Blut, auch<br />
ohne konkretes Ziel. Dieser Angriff kann die<br />
Tarnung von Feinden auffliegen lassen und<br />
denAngriff vorzeitig vereiteln.<br />
Die Spielweise im PvP<br />
Im PvP gelten andere Regeln als im PvE. Um<br />
gegen feindliche Spieler auf dem Schlachtfeld<br />
zu bestehen, reicht es nicht aus, sich hinter<br />
Gegner zu stellen und stur die Frost-Rotation<br />
runterzubeten. Gegen menschliche Spieler<br />
brauchen Sie andere Taktiken. Sie müssen<br />
blitzschnell reagieren und sich immer wieder<br />
an die schnell wechselnde Kampf-Dynamik<br />
anpassen. Dabei helfen Ihnen einige Talente<br />
und Fähigkeiten des Todesritters, die Sie im<br />
PvE nie benutzen.<br />
Den Feind im Auge behalten<br />
Im Kampf gegen andere Spieler gilt: Behalten<br />
Sie den Überblick! Heiler und Zauberklassen<br />
ziehen sich gerne in hintere Reihen zurück<br />
und bekämpfen Sie auf Distanz. Bevor Sie<br />
viel Zauberschaden kassieren, ziehen Sie den<br />
Gegner mit Todesgriff zu sich und unterbrechen<br />
diesen gleich mit Gedankenfrost. Haben<br />
Sie einen Heiler zu sich gezogen, der bereits<br />
Lebenspunkte verloren hat, setzen Sie zusätzlich<br />
mit Nekrotischer Stoß nach. Achten Sie darauf,<br />
niemals Todesgriff an einen Nahkämpfer<br />
zu verschwenden! Bremsen Sie heranstürmende<br />
Krieger und anspringende Katzen mit<br />
Eisketten aus. Todesgriff auf Abklingzeit? Kein<br />
Problem, unterbrechen Sie den Feind mit<br />
Strangulieren. Mit Unhaufhaltsamer Tod gelangen<br />
Sie dann schnell zum Gegner. Behalten<br />
Sie Ihren Gegenspieler dabei möglichst lange<br />
in Waffenreichweite! Die Magier treten oft<br />
mit Blinzeln die Flucht an oder wehren sich<br />
gleich mit einem mächtigen Angriff. Dafür<br />
sparen Sie sich den Zauber Dunkles Simulakrum<br />
auf. Damit kopieren Sie den feindlichen<br />
Zauber und können sich hinterher Blinzeln<br />
oder den Angriff zurückwerfen.<br />
Den Todesstoß setzen<br />
Im PvP kommt es weniger auf konstant hohen<br />
Schaden als auf Burst-Schaden an, der die<br />
54<br />
Seuchenbringer Die kleinen Biester ersparen Ihnen den Einsatz von Pestilenz.<br />
Während Unheilige Verseuchung aktiv ist, stechen die Käfer alle Feinde im Umkreis<br />
von 10 Metern und infizieren diese mit Frostfieber und Blutseuche.<br />
Keine Chance! Solange Sie sich auf Entweihtem Boden befinden, sind Sie vor<br />
Kontrolleffekten Ihrer Gegner sicher. Ziehen Sie den Feind mit Todesgriff zu sich<br />
und überraschen Sie ihn mit Strangulieren. Damit kontern Sie Gegenangriffe!<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Ideale Edelsteine<br />
für PvP-Frost-Todesritter<br />
Für maximalen Schaden bestücken Sie die Sockel<br />
auf Ihrer Ausrüstung mit Steinen der richtigen<br />
Farbe, um wichtige PvP-Macht-Sockelboni freizuschalten.<br />
Achtung: Der Tyrannische Bergkristall mit<br />
+665 PvP-Macht und +775 PvP-Abhärtung ist die<br />
beste Wahl für Metasockel. Allerdings kostet der<br />
Kristall 1.000 Eroberungspunkte, damit ist er für<br />
den Anfang zu teuer. Der Widerscheinende Bergkristall<br />
ist die beste Alternative, denn der legendäre<br />
Meta-Edelstein von Furorion funktioniert nicht auf<br />
den Schlachtfeldern und in der Arena.<br />
Klassenguide<br />
Alles nur geklaut Haben Sie einen Paladin in Bedrängnis gebracht, wirkt dieser gerne Zornige Vergeltung.<br />
Mit der Fähigkeit Dunkles Simulakrum stehlen Sie die Paladin-Flügelchen und buffen sich damit selbst.<br />
feindliche Verteidigung durchbricht. Warten<br />
Sie deshalb den Moment ab, wenn der Feind<br />
auf 50 Prozent Lebenspunkte<br />
fällt und beginnt, sich<br />
mit Schutzzaubern oder<br />
Heilung zu verteidigen.<br />
Jetzt aktivieren Sie Säule<br />
des Frosts und Totenerweckung.<br />
Haben Sie alle<br />
Runen und Runenmacht<br />
verbraucht, aktivieren Sie<br />
Runenwaffe verstärken. Wirken<br />
Sie Seelenernter, wenn Ihr<br />
Gegner unter 35 Prozent Lebenspunkte<br />
fällt. Bleiben Sie bis<br />
zum Schluss an Ihrem Feind<br />
dran und gönnen Sie ihm<br />
keine Verschnaufspause. Haben<br />
Sie mehrere Feinde in den<br />
Nahkampf verwickelt, nutzen<br />
Sie Tod und Verfall; mit passender<br />
Glyphe verlangsamt dieser<br />
Flächenangriff Ihre Gegner<br />
zusätzlich um 50 Prozent. Eisketten<br />
hindern Ihre Feinde an<br />
der Flucht und sind auf jedem<br />
Flaggen-Schlachtfeld Pflicht!<br />
Aber machen Sie sich auf allerlei<br />
Tricks gefasst: Schurken, Krieger und Mönche<br />
entwaffnen Sie, Schatten-Priester und<br />
Hexenmeister belegen Sie mit Furcht. Sparen<br />
Sie sich für solche Momente Lichritter und<br />
Entweihter Boden auf.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
PvP-Saison 14 ist vorbei!<br />
Die Rüstungsteile der letzten<br />
Saison für Eroberungspunkte<br />
sind jetzt schnell verdiente<br />
Items für Ehrenpunkte! Worauf<br />
warten Sie also noch?<br />
Was tun im Ernstfall?<br />
Sparen Sie sich auch Fähigkeiten mit<br />
Abklingzeit (besonders Todespakt, Eisige Gegenwehr<br />
und Antimagische Hülle) für den<br />
Ernstfall auf. Antimagische Hülle schützt Sie<br />
vor Zauberschaden, mit der dazugehörigen<br />
Glyphe sind Sie sogar vor physischem Schaden<br />
gefeit. Eins vorweg: Vermeiden Sie es,<br />
Betäubungs -und Kontrolleffekte Ihrer Verbündeten<br />
mit eigenen Flächenangriffen vorzeitig<br />
zu beenden. Als Nahkämpfer kommen<br />
Sie so schnell in die unvorteilhafte Situation,<br />
gegen mehrere Gegner bestehen zu müssen.<br />
Benutzen Sie kein Tod und Verfall, Siedendes<br />
Blut oder Heulende Böe, wenn sich mehrere<br />
aus dem Spiel genommene Feinde in der<br />
Nähe befinden. Sollten Ihr Pixel-Leben dennoch<br />
in Gefahr geraten, nutzen Sie Totenerweckung<br />
plus Todespakt. Wenn<br />
Sie Ihren untoten Freund<br />
gerade nicht parat haben,<br />
aktivieren Sie Lichritter<br />
und heilen Sie sich mit<br />
Todesmantel wieder hoch.<br />
Das Feintuning<br />
für PvP-Todesritter<br />
Auch für PvP schmieden Sie unbrauchbare<br />
Werte in bessere um.<br />
Priorität haben die je 3 Prozent<br />
Waffenkund und Trefferchance.<br />
Versuchen Sie diese Schwellen so<br />
schnell wie möglich zu erreichen!<br />
Umschmieden<br />
Auch für PvP schmieden Sie<br />
Ihre ganze Ausrüstung auf<br />
bessere Werte um. Das Ziel<br />
dabei sind zunächst drei Prozent<br />
Waffenkunde und Trefferchance.<br />
Es müssen genau<br />
diese Werte sein, mehr wären<br />
verschwendet, jeder Punkt darunter dagegen<br />
ein Schadensverlust.<br />
Verzauberungen<br />
Wie im PvE sind Verzauberungen für PvP-<br />
Gegenstände Pflicht! Sie kennen keinen Verzauberer?<br />
Werfen Sie doch einen Blick ins<br />
Auktionshaus. Dort finden Sie alle nötigen<br />
Verzauberungen auf Rollen. Wir haben die<br />
besten Verbesserungen für Sie ausgesucht:<br />
Schulter: Große Inschrift des Tigerzahns<br />
(+200 Stärke und +100 kritischer<br />
Trefferwert)<br />
Rücken: Überragender kritischer<br />
Trefferwert (+180 kritischer<br />
Trefferwert)<br />
Brust: Glorreiche Werte (+80 auf alle<br />
Werte) oder Erstklassige Abhärtung<br />
Metasockel:<br />
Widerscheinender Bergkristall (+216 Stärke<br />
und um 3 Prozent erhöhter kritischer Effekt)<br />
Roter Sockel:<br />
Klobiger Rubellit (+160 Stärke)<br />
Gelber Sockel:<br />
Wilder Aragonit (+80 Stärke und +160<br />
Tempo) – Zweihandwaffe<br />
Gelber Sockel:<br />
Fachkundiger Aragonit (+80 Stärke und<br />
+160 Meisterschaft) – Einhandwaffen<br />
Blauer Sockel:<br />
Launischer Kunzit (+80 Stärke und +80<br />
PvP-Macht)<br />
Blauer Sockel:<br />
Geätzter Kunzit (+80 Stärke und +160<br />
Trefferwert)<br />
(+200 PvP-Abhärtung). Unsere Empfehlung:<br />
Verzaubern Sie Glorreiche Werte.<br />
Armschienen: Außergewöhnliche<br />
Stärke (+170 Stärke)<br />
Hände: Erstklassige Stärke (+170<br />
Stärke)<br />
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem<br />
Stahl (fügt Ihrem Gürtel einen<br />
zusätzlichen Sockelplatz hinzu).<br />
Beine: Die Zornbalgbeinrüstung<br />
(+285 Stärke und +165 kritischer<br />
Trefferwert).<br />
Füße: Pandarenpfoten (+140 Meisterschaft<br />
und acht Prozent Bewegungstempoerhöhung)<br />
Waffe: Rune des gefallenen Kreuzfahrers<br />
(Chance auf Stärkeerhöhung)<br />
oder bei zwei Einhandwaffen: Rune des<br />
schneidenden Eises (Extra-Frostschaden,<br />
Haupthand). Optional: Waffenkette aus lebendigem<br />
Stahl (+200 Waffenkunde, veringert<br />
Entwaffnungseffekte um 50 Prozent,<br />
Haupthand) und Rune des gefallenen Kreuzfahrers<br />
(Nebenhand).<br />
55
Klassenguide<br />
Der Priester<br />
TellMeWhen für Schatten<br />
Haben Sie Dauer und Abklingzeiten Ihrer wichtigsten Fähigkeiten immer im Blick?<br />
Dank TellMeWhen gelingt es Ihnen ganz leicht, die Übersicht zu behalten!<br />
Stand: 5.4.7 I Autor: Kristina Pauncheva<br />
ähigkeit X ist bereit! Schaden-über-<br />
Zeit-Effekt Y läuft in drei Sekunden<br />
aus! Schmuckstück Z ist gerade aktiv!<br />
Haben Sie schon mal versucht, den Überblick<br />
über diese Art Informationen anhand<br />
der winzigen Icons unter Ihrem Lebenspunktebalken<br />
(oder dem des Gegners) zu behalten?<br />
Das ist so gut wie unmöglich.<br />
Doch genau das macht einen<br />
guten Schadens austeiler aus:<br />
Er hat immer alles im Blick<br />
und weiß genau, wann er<br />
seine Fähigkeiten anwenden<br />
soll. Aber keine Angst, es gibt<br />
genug Add-ons, die für mehr<br />
Übersicht sorgen. Das Programm, das sich<br />
am einfachsten einrichten lässt, stellen wir<br />
Ihnen vor: TellMeWhen (TMW).<br />
Was kann TellMeWhen?<br />
Über das Add-on können Sie beliebig viele<br />
Icons überall auf Ihrem Bildschirm verteilen<br />
und so einrichten, dass sie Ihnen Abklingzeiten<br />
und Dauer verschiedener Effekte anzeigen.<br />
Das Programm finden Sie unter www.<br />
curse.com. Holen Sie sich auf der Seite auch<br />
Cooldowns. Dieses Add-on brauchen Sie<br />
für die TMW-Timer-Anzeige. Sie müssen<br />
Diese Zauber müssen<br />
Sie im Blick haben!<br />
Viele Ihrer Fähigkeiten müssen Sie genau im richtigen<br />
Moment nutzen.<br />
Lassen Sie Ihre Schaden-über-Zeit-Effekte nie auslaufen<br />
und wirken Sie Ihre Angriffe sofort bei Ablauf<br />
der Abklingzeit. Die folgende Checkliste hilft Ihnen<br />
dabei, sich das Wichtigste zu merken:<br />
Verschlingende Seuche: Drei Schattenkugeln<br />
vorhanden? Müssen Sie Ihre DoTs vor der<br />
Anwendung erneuern?<br />
Gedankenschlag verfügbar? Falls ja, unterbrechen<br />
Sie Gedankenschinden.<br />
Schattenwort: Schmerz/Vampirberührung:<br />
Restdauer unter zwei Sekunden? Erneuern<br />
Sie beides!<br />
Schattengeist verfügbar? Beschwören Sie ihn!<br />
Strahlenkranz verfügbar? Benutzen Sie den<br />
Zauber! (Ausnahme: bei Gegnerkontrolle)<br />
Gegner unter 20 Prozent Gesundheit? Nutzen<br />
Sie Schattenwort: Tod!<br />
Cooldowns nicht konfigurieren. Laden Sie<br />
es herunter, entpacken Sie es in Ihrem WoW-<br />
Verzeichnis („World of Warcraft/Interface/<br />
Addons“) und dann können Sie Cooldowns<br />
gleich wieder vergessen.<br />
Loggen Sie sich ins Spiel ein. In der Bildschirmmitte<br />
sehen Sie vier große, leere Icons.<br />
Über einen Rechtsklick<br />
auf eines davon<br />
öffnen Sie das TMW-<br />
Menü. Standardmäßig<br />
befinden Sie sich<br />
in der Konfiguration<br />
des entsprechenden<br />
Icons, aber über die<br />
Reiter im unteren Bereich gelangen Sie in die<br />
Einstellungen für die ganze Gruppe (alle vier<br />
Icons). Das ist auch das Erste, was Sie an dieser<br />
Stelle interessiert.<br />
Mit anderen teilen<br />
Über die Export-/Import-Funktion von Tell-<br />
MeWhen können Sie die Einstellungen für<br />
Ihre Anzeigen mit anderen Priestern teilen.<br />
Gruppeneinstellungen<br />
Wie viele Icons wollen Sie sich anzeigen lassen?<br />
Das legen Sie in den Gruppeneinstellungen<br />
fest. Wählen Sie nur die wichtigsten<br />
Zauber. In unserem Fall sind es sieben: Gedankenschlag,<br />
Schattenwort: Schmerz, Vampirberührung,<br />
Verschlingende Seuche, Strahlenkranz,<br />
Schattengeist und Schattenwort: Tod. Das sind<br />
die Zauber, die Ihre Prioritätenliste im Kampf<br />
bilden und deren Cooldowns (engl. für „Abklingzeiten“)<br />
Sie im Blick behalten müssen.<br />
Bei den DoTs (kurz für „Damage over Time“,<br />
Schaden-über-Zeit-Effekte) zählt natürlich<br />
nicht die Abklingzeit, sondern die Restdauer.<br />
Doch erst einmal müssen Sie die Anzeige<br />
der Gruppe, die wir „Shadow_Angriffe_<br />
und_DoTs“ nennen, grob einrichten. Stellen<br />
Sie in den Gruppeneinstellungen sieben<br />
Spalten und eine Reihe ein – dadurch sehen<br />
Sie anschließend sieben Icons direkt nebeneinander.<br />
Bestimmen Sie, wann die Gruppe<br />
sichtbar sein soll (im Kampf, bei aktiver<br />
Schatten-Spezialisierung) und schließen Sie<br />
das Menü. Tippen Sie /tmw in den Chat, um<br />
sich die Icons anzeigen zu lassen, und passen<br />
Sie die Größe der Gruppe über das kleine<br />
Dreieck in der rechten, unteren Ecke der<br />
Reihe an. Die Icons sollten mittig auf Ihrem<br />
Bildschirm zu sehen und etwas größer als die<br />
Kästchen Ihrer Aktionsleisten sein. Jetzt müssen<br />
Sie sie nur noch befüllen. Öffnen Sie Ihr<br />
Zauberbuch und ziehen Sie die sieben oben<br />
genannten Zauber (in der gleichen Reihenfolge<br />
wie oben) in die sieben Kästchen. Dann<br />
machen Sie sich an das Feintuning heran.<br />
Anzeige einrichten<br />
Öffnen Sie das Menü mit einem Rechtsklick<br />
auf das Gedankenschlag-Icon. Im Reiter „Main“<br />
ist bereits der Zaubername eingetragen und<br />
das Häkchen bei „Zeige Symbol, wenn benutzbar“<br />
ist schon gesetzt. Doch das ist nicht<br />
alles, was Sie brauchen. Wenn das Icon erst<br />
auftaucht, wenn Gedankenschlag abgeklungen<br />
ist, dann ist es zu spät. Bis Sie das Icon<br />
gesehen und die Fähigkeit aktiviert haben,<br />
sind etwa eine bis zwei Sekunden vergangen.<br />
Das bedeutet Schadensverlust. Das Icon soll<br />
Sie kurz vor Ablauf der Abklingzeit darauf<br />
aufmerksam machen, dass Gedankenschlag<br />
jeden Moment bereit ist. So können Sie den<br />
Zauber direkt nach Ablauf des Cooldowns<br />
Alles sofort sehen<br />
Sobald die Kästchen in der<br />
Bildschirmmitte aufleuchten,<br />
heißt es: Zauber nutzen!<br />
Positionieren Sie die<br />
TMW-Anzeige zentral!<br />
56<br />
Die letzten Artikel: Der Priester: Heilen als Disziplin-Priester (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 52) +++ Schaden mit Heilig: Geht das? (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 54)
aktivieren. Setzen Sie also auch das Häkchen<br />
bei „Unbenutzbar“. Dann aktivieren Sie die<br />
Optionen „Zeige Timer“ und „Zeige Timertext“<br />
auf der rechten Seite und schon sind Sie<br />
fast fertig. Als Letztes müssen Sie bestimmen,<br />
wann genau das Icon aufleuchten soll. Das<br />
tun Sie, indem Sie eine Bedingung erstellen.<br />
Bedingung hinzufügen<br />
Wechseln Sie zum Reiter „Bedingungen“<br />
und wählen Sie „Click to add a condition“<br />
(„Klicken, um Bedingung hinzuzufügen“).<br />
Im Dropdown-Menü suchen Sie die Option<br />
„Spells/Items > Spell Cooldown“ (Zauber-<br />
Abklingzeit) und aktivieren diese. Dann<br />
müssen Sie im Feld direkt darunter unbedingt<br />
den Namen des Zaubers (in unserem<br />
Fall Gedankenschlag) eintippen und bestätigen.<br />
Dazu drücken Sie entweder „Enter“<br />
oder Sie klicken auf den Namen des Zaubers<br />
in der Liste, die beim Tippen auf der rechten<br />
Seite erscheint. Ohne Bestätigung wird der<br />
Name nicht angenommen und Ihre Anzeige<br />
funktioniert nicht. Achten Sie also genau darauf,<br />
dass das Textfeld richtig ausgefüllt ist.<br />
Danach bestimmen Sie die Zeit, zu der das<br />
Icon auftauchen soll. Wenn es permanent eingeblendet<br />
ist, werden Sie es bald nicht mehr<br />
beachten. Wählen Sie also eine kurze Zeit,<br />
etwa 1,5 bis 2 Sekunden. Setzen Sie den Operator<br />
auf „<br />
Icon 1“. Im Textfeld daneben erscheint eine<br />
Zahlen-/Buchstaben-Kombination. Drücken<br />
Sie „Strg+A“ (alles auswählen) und „Strg+C“<br />
(kopieren). Dadurch kopieren Sie die Details<br />
des Gedankenschlag-Icons. Öffnen Sie das<br />
Menü für Strahlenkranz oder Schattengeist,<br />
klicken Sie in das Import-Textfeld und drücken<br />
Sie „Strg+V“ (einfügen). Dann klicken<br />
Sie auf „Import von String (Zeichenkette) ><br />
Gedankenschlag“. Jetzt müssen Sie nur noch<br />
in bei den Reitern (Main und Bedingungen)<br />
den Namen des Zaubers anpassen.<br />
Besonderheiten bei DoTs<br />
Öffnen Sie das Optionsmenü zu Schattenwort:<br />
Schmerz über einen Rechtsklick auf das Icon<br />
des Zaubers. Setzen Sie auch hier die Häkchen<br />
bei „Timer“ und „Timertext“. Wählen<br />
Sie oben links „Buff/Debuff“ statt „Zauberspruch<br />
Abklingzeit“ als Typ. Im Feld unter<br />
dem Namen des Zaubers, „Unit to watch“,<br />
tippen Sie „target“ ein und bestätigen mit<br />
„Enter“. Dadurch legen Sie fest, dass Ihr Ziel<br />
die Einheit ist, die von TMW in Bezug auf<br />
Schattenwort: Schmerz untersucht werden soll.<br />
Setzen Sie die Häkchen bei „Any Present“<br />
und „All Absent“, damit das Icon sowohl bei<br />
vorhandenem als auch bei fehlendem Effekt<br />
erscheint. Wann es aufleuchtet, bestimmen<br />
Sie als Nächstes in den Bedingungen. Wechseln<br />
Sie zum gleichnamigen Reiter und fügen<br />
Sie eine Bedingung hinzu. Diesmal wählen<br />
Sie im Dropdown-Menü „Buffs/Debuffs ><br />
Debuff – Duration“ aus (Dauer des Schwächungseffekts).<br />
Auch hier tippen Sie den<br />
Namen des Zaubers ein und bestätigen. Zu-<br />
dem geben Sie an, dass die zu untersuchende<br />
Einheit Ihr Ziel („target“) ist. Setzen Sie den<br />
Operator auf „ Percent Gesundheit“; Operator: „
Klassenguide<br />
Der Krieger<br />
Makros und Add-ons<br />
Es gibt in WoW zwei Wege, sich zu verbessern: Man kann die eigenen Abläufe optimieren<br />
und Buffs und Effekte besser sichtbar anzeigen lassen.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Philipp Heiermann<br />
akros mögen vielen Spielern heute<br />
nicht mehr zeitgemäß sein, aber<br />
spätestens wenn Sie PvP machen<br />
wollen, sind sie mehr als nützlich. Aber auch<br />
im PvE gibt es Bereiche, wo Makros spürbar<br />
das Leben vereinfachen, weil Sie Interface-<br />
Funktionen wie Ihr Focus-Ziel viel besser<br />
einsetzen können. Weak Auras 2 auf der anderen<br />
Seite ist ein Add-on, mit dem Sie sich<br />
viele zusätzliche Informationen anzeigen<br />
lassen können. Das fängt bei Effekten wie<br />
denen von Schmuckstücken und Wutanfällen<br />
an und hört bei einer grafischen Darstellung<br />
Ihrer Basisrotation auf. Auf den folgenden<br />
vier Seiten möchten wir Ihnen zeigen, wie<br />
Sie mit diesen beiden Werkzeugen noch<br />
mehr aus Ihrem Krieger herausholen können.<br />
Gleichzeitig können Sie diesen Artikel<br />
auch als Anstoß verstehen, selber einmal mit<br />
diesen Mitteln weiter herumzuexperimentieren.<br />
Das Makro – Oldie but Goldie<br />
Die Relevanz von Makros hat durch bessere<br />
Add-ons und zusätzliche Funktionen<br />
des Standard-Interfaces abgenommen. Zu<br />
Classic-Zeiten gab es kaum einen ambitionierten<br />
Spieler, der nicht ein paar Makros<br />
in der Leiste hatte. Aber so manche damals<br />
komplizierte Funktion wie beispielsweise das<br />
Anlegen eines Verbandes am eigenen Spieler,<br />
wenn kein Ziel ausgewählt ist, macht das<br />
Spiel nun von selbst. Das heißt aber dennoch<br />
nicht, dass Sie die Makros von WoW ignorieren<br />
sollten. Das hat mehrere Gründe. Erstens<br />
ist es manchmal einfacher und sinnvoller,<br />
ein Makro zu schreiben als ein passendes<br />
Add-on zu finden und<br />
einzustellen. Zweitens<br />
können Sie Makros wesentlich<br />
einfacher an<br />
spezielle Gegebenheiten<br />
anpassen. Ändert sich<br />
also eine Situation,<br />
müssen Sie nur kurz ins<br />
Makro-Fenster wechseln<br />
und dort das Makro umschreiben.<br />
Drittens, und<br />
das wissen viele Spieler<br />
nicht, können Sie mit<br />
Makros teilweise Sachen<br />
machen, bei denen Addons<br />
scheitern. Das ist eine bewusste Entscheidung<br />
von Blizzard, da die Entwickler<br />
dem Spieler gewisse Funktionen nur mit ein<br />
paar Einschränkungen zugänglich machen<br />
wollten.<br />
Wie funktionieren Makros?<br />
Makros erlauben Ihnen,<br />
Bedingungen oder Zusatzanweisungen<br />
für<br />
eine bestimmte Aktion<br />
zu definieren. Soll<br />
beispielsweise Ihr Zuschlagen<br />
nicht Ihr aktuelles<br />
Achtung,<br />
Patch-Änderung!<br />
Seit dem letzten Patch haben Unterbrechender<br />
Ruf und Zuschlagen eine gemeinsame<br />
Abklingzeit. Dadurch wird die Effizienz des Rufs<br />
wesentlich reduziert, denn nur selten haben<br />
Sie eine Situation, in der Sie mehrere Zauberer<br />
unterbrechen müssen. Nutzen Sie lieber das<br />
Zuschlagen-Makro aus dem Text und wählen<br />
Sie das Talent Durchdringendes Heulen.<br />
Ziel treffen, sondern den Gegner daneben,<br />
dann setzen Sie diesen ins Focusziel (mit<br />
dem Befehl /Focus oder direkt der Focus-<br />
Makro, das wir Ihnen gleich zeigen) und<br />
führen dann ein Makro<br />
aus, das Zuschlagen auf<br />
Ihr Focusziel auslöst.<br />
Das Ganze klingt komplizierter,<br />
als es ist!<br />
Ein Beispiel aus der<br />
Schlacht Orgrimmar:<br />
Bei Galakras können<br />
die Gezeitenschamanen<br />
ziemlich nerven!<br />
Besonders deren KET-<br />
TENHEILUNGEN<br />
müssen unterbrochen<br />
werden, denn wenn<br />
der Zauber durchkommt,<br />
gerät der Schlachtzug in Verzug mit<br />
dem Beseitigen der Gegner und wird im<br />
schlimmsten Fall überrannt. Wenn Sie nicht<br />
ohnehin die Schamanen als Erstes beseitigen<br />
können, dann legen Sie sich vor dem Kampf<br />
die gleich gezeigten Makros zu. Gerade für<br />
Tanks, die die Ziele durchschalten, kann ein<br />
Makro sehr viel nützlicher sein als der Versuch,<br />
im Getümmel das richtige Namensschild<br />
zu erwischen.<br />
Makros mit Zeitabläufen<br />
Dank des Add-ons SlashIn können Sie Makros schreiben, die erst nach und nach ausgelöst werden.<br />
Es gibt einige Add-ons, mit denen Sie Makros noch<br />
weiter verbessern können. Die wohl bekannteste Variante<br />
ist das Add-on SlashIn, das Sie unter anderem<br />
von http://www.curse.com/addons/wow/slash-in<br />
herunterladen können. Es erlaubt Ihnen, Makros so zu<br />
schreiben, dass ihre Effekte hintereinander und nicht<br />
gleichzeitig ausgelöst werden. Nach dem Herunterladen<br />
ist es ohne weitere Schritte einsatzbereit. Doch<br />
wie genau funktionieren Makros mit Zeitabläufen?<br />
SlashIn fügt der Makrobibliothek das Kommando<br />
/in zu (daher rührt auch der Name). Mit /in X können<br />
Sie eine Aktion X Sekunden nach Auslösen des<br />
Makros durchführen. Dabei gibt es allerdings einige<br />
Beschränkungen: Sie können beispielsweise keine<br />
verzögerten Zauber benutzen, dies verhindert Blizzard,<br />
da die Entwickler das nicht möchten. Wofür es<br />
allerdings ausgezeichnet nutzbar ist, ist für Countdowns,<br />
etwa zu Kampfbeginn, und Kommunikation<br />
mit anderen Spielern. Ein Beispiel gefällig?<br />
/cast Schildwall<br />
/raid Schildwall aktiv<br />
/in 12<br />
/raid Schildwall ausgelaufen<br />
Mit diesem Makro können Sie defensive Fähigkeiten<br />
kombinieren, ohne dass diese sich zu sehr überlappen:<br />
Es aktiviert Ihren Schildwall, warnt Ihren Raid –<br />
wichtig ist das für die Heiler – und schreibt nach 12<br />
Sekunden automatisch, das der Schildwall vorbei ist.<br />
Zornig! Kochen Sie auch<br />
vor Wut, ohne dass Sie es<br />
wissen? Dann schauen Sie<br />
sich mal die Tipps zu Weak<br />
Auras an.<br />
58<br />
Die letzten Artikel: Wut auf Knopfdruck (<strong>MMORE</strong> 03/14, S. 32) +++ Schutz-Krieger 2014 (<strong>MMORE</strong> 02/14, S. 38) +++ Schutz im Orgrimmar-
Klassenguide<br />
Alles im Blick Gerade in Bosskämpfen<br />
brauchen Sie stets alle wichtigen<br />
Infos in der Bildschirmmitte!<br />
1. Focus-Makro<br />
Sie können ein Makro schreiben, indem Sie in<br />
den Chat /makro eingeben. Dann landen Sie<br />
in der Makro-Menü in dem Sie „Neues Makro“<br />
auswählen. Geben Sie in das Textfeld das<br />
folgende Makro ein, wählen Sie ein Icon und<br />
geben Sie dem Makro einen Namen. Dann<br />
können Sie das Makro speichern und nutzen,<br />
indem Sie es in Ihre Aktionsleiste ziehen.<br />
/target Gezeitenschamane<br />
/focus<br />
Dieses Makro drücken Sie bei jeder neuen<br />
Welle von Galakras. Ist kein Schamane dabei,<br />
auch gut, dann passiert nichts. Um das<br />
Makro in ähnlichen Situationen einzusetzen,<br />
tauschen Sie einfach den Gezeitenschamanen<br />
gegen einen anderen Namen.<br />
#showtooltip Zuschlagen<br />
/cast Zuschlagen<br />
/cast [modifier:alt] [target=focus] Zuschlagen<br />
Haben Sie das Makro nun der Taste „Z“ zugewiesen,<br />
dann bewirkt das Drücken von<br />
„Z“, dass ganz normal Zuschlagen ausgeführt<br />
wird. Drücken Sie hingegen „ALT“ und „Z“<br />
gleichzeitig, dann landet die Faust im Gesicht<br />
des verdutzten Fokusziels. Haben Sie<br />
kein Fokusziel bestimmt, dann passiert beim<br />
Einsatz der Modifikatoren nichts. Es ist letztendlich<br />
Ihnen überlassen, ob Sie mit Modifikatoren<br />
spielen möchten oder nicht, aber mit<br />
etwas Übung sind sie durchaus praktisch.<br />
Der Klassiker: Waffenwechsel<br />
Als Schadensausteiler benutzen Sie normalerweise<br />
nur selten einen Schild. Dank des<br />
Umstands, dass Schildwall und Zauberreflexion<br />
mittlerweile ohne angelegten Schild funktionieren,<br />
treten die Situationen, in denen<br />
Sie einen Schild brauchen, noch seltener auf.<br />
Manchmal kann er aber dennoch sehr hilfreich<br />
sein: Nämlich dann, wenn Sie sehr viel<br />
physischen Schaden schlucken müssen. Ein<br />
Beispiel hierfür sind die KRIECHERMINEN<br />
Weak-Auras-Einstellungen von uns kopieren!<br />
Damit Sie nicht alles selbst einrichten müssen, haben wir für Sie einige Weak-Auras-2-Anzeigen speziell für<br />
Krieger vorbereitet und zum Herauskopieren auf unserer Facebook-Seite bereitgestellt.<br />
2. Das Unterbrecher-Makro<br />
#showtooltip Zuschlagen<br />
/cast [target=focus] Zuschlagen<br />
Zu finden sind diese Strings auf unserer Facebook-<br />
Seite (facebook.com/pcgmmore) unter dem Punkt<br />
Notizen. Alle sind bereits für den deutschen Client<br />
angepasst. Wenn Sie einen anderen Client benutzen,<br />
dann müssen Sie auf jeden Fall vorher die<br />
Auslöser anpassen, sonst passiert nicht viel, weil<br />
Weak Auras gar nicht weiß, worauf es überhaupt<br />
reagieren soll.<br />
Dieses Makro zeigt Ihnen dank des Kommandos<br />
#showtooltip das Icon und damit die Abklingzeit<br />
von Zuschlagen an, sofern Sie hierfür<br />
eine Anzeige in Ihrer Aktionsleiste haben. Die<br />
zweite Zeile des Makros führt dann Zuschlagen<br />
auf Ihr Fokusziel aus. Wichtig: Haben Sie<br />
kein Fokusziel, dann passiert nichts!<br />
Platz sparen mit Modifikatoren!<br />
Ein Problem gibt es allerdings oft mit Makros:<br />
Es gehen Ihnen schnell die Buttons auf der<br />
Aktionsleiste oder die Hotkeys aus. Kein Problem,<br />
auch dafür hat die Makrofunktion eine<br />
Lösung. Sie können nämlich ein Makro mit<br />
verschiedenen Zielen oder Fähigkeiten belegen,<br />
sofern Sie Modifikatoren einsetzen, also<br />
eine zweite Taste gleichzeitig drücken. Nutzen<br />
Sie beispielsweise „ALT“ als Modifikator,<br />
kann Ihr Zuschlagen-Makro so aussehen:<br />
Hier rauskopieren! Unter Notizen finden<br />
Sie unsere Strings für Balken für Wut,<br />
Wutanfälle, Tollkühnheit, Schädelbanner,<br />
alles in einem kompakten Paket. Natürlich<br />
können Sie die Position frei verändern.<br />
Raid (<strong>MMORE</strong> 01/14, S. 82) +++ Schaden im Orgrimmar-Raid (<strong>MMORE</strong> 11/13, S. 78) +++ Klasse ohne Zukunft (<strong>MMORE</strong> 10/13, S. 44) +++<br />
59
Klassenguide<br />
60<br />
So importieren Sie Anzeigen in Weak Auras 2<br />
Sie haben im Internet eine coole Anwendung für Weak Auras gefunden und möchten diese nun selber nutzen?<br />
Wir sagen Ihnen, wie das genau funktioniert und was Sie dafür tun müssen.<br />
Eine tolle Funktion von Weak Auras 2 ist, dass Sie<br />
einfach Einstellungen von anderen Spielern kopieren<br />
können, über sogenannte Strings. Das ist für Raidleiter<br />
super, die bestimmte Bossfähigkeiten für alle Mitspieler<br />
anzeigen lassen wollen, aber auch wenn Sie im<br />
Netz eine tolle Anwendung finden, können Sie diese<br />
ohne Probleme einfügen. Sie benötigen lediglich den<br />
Klartext der Anwendung. Diese besteht aus einer langen<br />
Reihe von Buchstaben und Zahlen, abtippen ist<br />
hier nur etwas für Masochisten. Kopieren Sie daher im<br />
Browser den Text per „STRG+C“ und fügen Sie ihn per<br />
„STRG+V“ in das Fenster ein, das erscheint, wenn Sie<br />
beim Eisernen Koloss in Orgrimmar. Legen Sie<br />
einen Schild an und gehen Sie in die Verteidigungshaltung,<br />
dann können Sie die Tanks entlasten,<br />
falls die es nicht zur Bombe schaffen.<br />
Bevor Sie jedoch hierfür ein Makro schreiben,<br />
sollten Sie kurz den Ausrüstungsmanager im<br />
Charaktermenü öffnen. Definieren Sie hier<br />
zwei Sets, bei denen Sie nur die beiden Waffenslots<br />
auswählen. Die restlichen Bereiche<br />
sollten ausgegraut, aber nicht unbelegt bleiben.<br />
Beim ersten Set nutzen Sie ganz normal<br />
Ihre Waffen, beim zweiten wählen Sie eine<br />
Kombination mit Waffe und Schild. Furor-<br />
Krieger können dafür einfach ihre Haupthand<br />
behalten und in der Nebenhand einen Schild<br />
einsetzen, Waffen-Krieger müssen auch die<br />
Haupthand wechseln (verzichten Sie aber<br />
nicht auf eine Waffe, sodass Sie weiterhin angreifen<br />
können). Speichern Sie die Sets ab und<br />
wechseln Sie zum Makro-Bildschirm.<br />
Die Basisfunktion eines Waffenwechsel-Makros<br />
lässt sich in nur eine Zeile pressen.<br />
/equipset Schild<br />
„Schild“ steht dabei für den Namen des Sets,<br />
ist der bei Ihnen anders, tippen Sie den von<br />
Ihnen gewählten Namen ein. Wenn Sie den<br />
die Funktion „Importieren“ im Hauptmenü von Weak<br />
Auras aufrufen.<br />
Wenn die importierten Strings noch nicht funktionieren,<br />
dann sollten Sie zunächst mit /reload UI das<br />
Interface neu laden. Hilft auch das nicht, sollten Sie<br />
sich die Auslöser einmal anschauen. Haben Sie nämlich<br />
die englischen Namen als Auslöser, so funktioniert<br />
die Anzeige natürlich auch nur mit der englischen<br />
Sprachversion von WoW. Aber kein Problem, Sie müssen<br />
lediglich, wie auf dem Bild auf Seite 61 unten gezeigt,<br />
eine Zeile austauschen. Aus Recklessness wird<br />
in unserem Beispiel Tollkühnheit. Und fertig!<br />
Waffenwechsel aber nur für defensive Zwecke<br />
einsetzen möchten, können Sie die Funktionalität<br />
erweitern:<br />
/cast Verteidigungshaltung<br />
/equipset Schild<br />
/cast Kampfhaltung<br />
/equipset Waffen<br />
Im PvP raten wir von diesen kombinierten<br />
Makros ab, weil Sie dort die Haltungen besser<br />
manuell kontrollieren. Aber im PvE erlaubt<br />
dieses Makro eine enorme Steigerung<br />
Ihrer Überlebensfähigkeiten auf Knopfdruck;<br />
das zweite Makro erlaubt Ihnen dann<br />
den Wechsel zurück in den Normalzustand.<br />
Natürlich können Sie das immer noch mit<br />
Schildwall oder Durch das Schwert sterben<br />
kombinieren! In Kombination mit Schildwall<br />
können Sie eventuell sogar einige Angriffe<br />
eines Bosses überleben, falls der Tank einmal<br />
ins Gras beißt und auf die schnelle Wiederbelebung<br />
wartet. Das kann einen vermeintlich<br />
aussichtslosen Bosskampf noch einmal<br />
komplett drehen.<br />
Wann will ich was sehen? Im Reiter „Laden“ können Sie einstellen, ob die Aura im Kampf, immer oder<br />
nur außerhalb des Kampfes angezeigt werden soll 1 oder ob die Aura nur bei bestimmten Charakteren 3 ,<br />
Klassen oder Talentspezialisierungen aktiv werden soll 2 .<br />
1<br />
3<br />
2<br />
Weak Auras 2 – tausend Möglichkeiten,<br />
doch wo fängt man an?<br />
Weak Auras 2 ist, wie der Name schon sagt,<br />
der Nachfolger von Weak Auras. Geändert<br />
hat sich an diesem Add-on jedoch nicht viel<br />
und auch die alten Strings lassen sich ohne<br />
Probleme übernehmen. Trotzdem sollten Sie<br />
auf jeden Fall umsteigen, wenn Sie Weak Auras<br />
bisher benutzt haben, denn die alte Version<br />
wird nicht mehr unterstützt.<br />
Doch warum sollten Sie sich Weak Auras 2<br />
genauer anschauen? Dank Weak Auras 2<br />
können Sie sich alle denkbaren Fähigkeiten<br />
und Effekte grafisch anzeigen lassen. Außerdem<br />
können Sie Anzeigen von anderen Spielern<br />
importieren (via sogenannter Strings),<br />
sodass Sie sich oft nicht einmal die Arbeit<br />
machen müssen, alles selbst einzurichten.<br />
Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen im<br />
Kasten links.<br />
So können Sie sich eigene Fähigkeiten<br />
anzeigen lassen<br />
Es gibt einige Informationen, die am besten<br />
so zentral wie möglich angezeigt werden<br />
sollten, damit Sie nicht den Blick in eine der<br />
Ecken des Bildschirms richten müssen. Ein<br />
gutes Beispiel beim Krieger ist die Anzeige<br />
des Wutanfall-Effekts. Denn so wichtig der<br />
Wutanfall auch ist, sei es weil er den Schaden<br />
erhöht, sei es weil er Fähigkeiten wie Wütender<br />
Schlag freischaltet, so schlecht ist das<br />
Interface in der Darstellung des Effekts. Sie<br />
können lediglich in der Buffleiste nachschauen<br />
oder bei den Einheiten-Anzeigen. Beides<br />
ist, gelinde gesagt, unpraktisch. Was liegt<br />
also näher, als eine Anzeige zu schaffen, die<br />
an zentraler Stelle den Wutanfall samt Dauer<br />
anzeigt?<br />
Zunächst müssen Sie hierfür mittels des<br />
Chatbefehls /weakauras das Weak-Auras-<br />
Kontrollmenü aufrufen. Leider wird Weak-<br />
Auras 2 nicht vom Client direkt erkannt und<br />
unter Interface/Addons angezeigt. Das ist<br />
aber kein Problem.<br />
Unter dem Menüpunkt „Neu“ können Sie<br />
nun wählen, welche Form der Anzeige Sie bevorzugen.<br />
Wir wählen hier einen Fortschrittsbalken,<br />
denn das ist die wohl intuitivste Darstellung.<br />
Klicken Sie auf das entsprechende<br />
Icon und schon springt das Menü zum Punkt<br />
„Auslöser“ (siehe Screenshot rechts). Zuvor<br />
geben Sie dem Effekt noch einen Namen:<br />
Wutanfall. Im Menüpunkt „Auslöser“ gilt<br />
es dann zu definieren, wodurch die Anzeige<br />
aktiviert werden soll. Der Punkt „Auras“<br />
ist dabei der Oberbegriff für alle möglichen<br />
Buffs und Debuffs. Geben Sie im Feld „Auraname“<br />
das Wort Wutanfall ein. Wichtig ist dabei,<br />
peinlichst genau auf die richtige Schreibweise<br />
zu achten, damit das Programm die<br />
Aura auch findet. Den Rest der Bereiche im<br />
„Auslöser“-Reiter können Sie so lassen, wie<br />
er ist. Änderungen sind hier nötig, wenn Sie<br />
sich beispielsweise Auren auf einem Gegner<br />
anzeigen lassen wollen.<br />
Im Reiter „Laden“ raten wir Ihnen dazu, den<br />
Haken beim Feld „Im Kampf“ zu setzen. So<br />
verschwindet der Balken für die Anzeige,<br />
wenn Sie den Kampf verlassen. Es ist hier<br />
auch möglich, Anzeigen nur außerhalb des<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Kombo-Makros – Stärken<br />
und Schwächen<br />
Mit Makros können Sie Ihre Buffs besser koordinieren<br />
und dadurch mehr Schaden verursachen.<br />
Das Kombinieren etwa von Drachengebrüll und<br />
Blutbad oder Schädelbanner und Tollkühnheit mit<br />
Rassenfähigkeiten wie Berserker erleichtern das<br />
Management dieser Fähigkeiten und stellen sicher,<br />
dass Sie das Zeitfenster, in dem Sie Ihren Schaden<br />
erhöhen, perfekt ausnutzen können. Wenn Sie diese<br />
Fähigkeiten gleichzeitig nutzen, verstärken sie<br />
sich nämlich gegenseitig. Seitdem es Schmuckstücke<br />
gibt, die die Abklingzeit einiger Fähigkeiten<br />
verkürzen, müssen Sie hier aufpassen! Wenn Sie<br />
aber nach wie vor einige Fähigkeiten oder auch<br />
aktivierbare Schmuckstücke und Ingenieursteile<br />
mit einer identischen Abklingzeit haben, dann können<br />
Sie diese immer noch stapeln, indem Sie die<br />
Kommandos /cast und /use (für Gegenstände)<br />
benutzen.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Klassenguide<br />
Beispiel:<br />
/cast Tollkühnheit<br />
/cast Schädelbanner<br />
wEM ERZÄHLE ICH DAs? Die Möglichkeit, anderen Spielern Chatnachrichten zu schicken, sollten Sie sparsam<br />
nutzen 1 . Analog dem Schildwall/Raidchat-Makro von Seite 58 können Sie hier ebenfalls eine getimte Nachricht<br />
3 eingeben. Die akustische Warnung 2 hilft vor allem bei der Wahrnehmung gegnerischer Effekte wie<br />
Wutanfällen oder anderen schadenserhöhenden Effekten.<br />
Kampfes zuzulassen, wenn Sie zweimal auf<br />
das Feld klicken. Ist dieses Feld inaktiv, wird<br />
die Anzeige immer dargestellt. Alle anderen<br />
Felder können Sie erst einmal ignorieren.<br />
Im Reiter „Aktionen“ können Sie, wenn Sie<br />
möchten, dem Wutanfall noch einen Ton zuordnen.<br />
Wir raten Ihnen davon ab, weil die<br />
Fähigkeit so oft anspringt, dass der Sound<br />
auf Dauer sehr nervtötend wird. Ebenfalls<br />
wenig sinnvoll ist es, Ihre Mitspieler mit<br />
Chatnachrichten zu bombardieren. Im letzten<br />
Feld „Animationen“ können Sie dann noch<br />
zusätzliche Effekte einbinden, auch das ist<br />
aber bei der Darstellung für Wutanfall nicht<br />
notwendig.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
In einem letzten Schritt können Sie nun das<br />
Menü beiseiteschieben und den in der Mitte<br />
abgebildeten Balken, der für Ihre Anzeige<br />
steht, dahin verschieben, wo Sie ihn gerne<br />
haben möchten. Auch die Größe lässt<br />
sich mit gedrückter Maustaste verschieben,<br />
wenn Sie den Rand der Anzeige „weg-" und<br />
damit quasi "aufziehen".<br />
Wichtige Punkte: Die Auswahl des Effekts, meist eine Aura, 1 der Name der Aura 2 und die betroffene<br />
Einheit 3 (der eigene Charakter, das Ziel oder sonst ein Objekt) nebst dem Auratyp 4 (Buff oder Debuff).<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Schnüren Sie ein Paket<br />
Nach diesem Muster können Sie nun weitere<br />
Balken erstellen, etwa für Schädelbanner<br />
oder Kolossales Schmettern. Für Letzteres<br />
müssen Sie allerdings im Bereich „Auslöser“,<br />
im Unterpunkt „Einheit“ von „Spieler<br />
(selbst)“ auf „Ziel“ wechseln. Denn Sie<br />
selber erhalten ja durch Kolossales Schmettern<br />
keinen Effekt. Außerdem müssen Sie<br />
im Punkt darunter den Auratyp von Buff<br />
auf Debuff wechseln. So können Sie dann<br />
zahlreiche Informationen in einem kleinen<br />
Bereich auf dem Bildschirm darstellen lassen.<br />
Wie das aussehen kann, sehen Sie auf<br />
unserem Screenshot auf Seite 59.<br />
Sie können aber natürlich noch mehr machen.<br />
Als Tank können Sie sich beispielsweise<br />
anzeigen lassen, wenn Ihr Tankkollege eine<br />
bestimmte Anzahl von Debuff-Stapeln hat.<br />
Definieren Sie als Ziel des Weak-Auras-Effekts<br />
einfach als konkrete Einheit Ihren Kollegen<br />
mit Charakternamen und erschaffen<br />
Sie dann für jeden Kampf eine Aura mit den<br />
entsprechenden Bossfähigkeiten und Stapeln,<br />
also beispielsweise dem Verletzten Stolz im<br />
Kampf gegen das Sha des Stolzes. Das Ganze<br />
können Sie dann grafisch oder auch nur<br />
akustisch anzeigen lassen. Schadensausteiler<br />
und Tanks können sich außerdem auch jeden<br />
denkbaren Buff, den Sie durch Mitspieler erhalten,<br />
anzeigen lassen. So müssen Sie dann<br />
nicht mehr in die Buff-Leiste schauen, ob<br />
Heldentum/Kampfrausch noch läuft oder schon<br />
beendet ist. Theoretisch können Sie mit Weak<br />
Auras 2 Schlachtzugs-Add-ons wie Deadly<br />
Boss Mods komplett ersetzen. Notwendig ist<br />
das natürlich nicht, aber Sie sehen, wie flexibel<br />
Weak Auras 2 ist. Alles in allem also ein<br />
super Add-on.<br />
Bei aller Experimentierfreude noch ein<br />
Wort der Warnung: Übertreiben Sie es nicht<br />
mit den Effekten und den Informationen.<br />
Denn wenn auf einmal die Mitte des Bildschirms<br />
mit Animationen und Balken zugekleistert<br />
wird, dann verlieren Sie nicht<br />
nur die Übersicht über das Spielgeschehen.<br />
Vielmehr gilt dann auch der Grundsatz:<br />
Wenn Sie alles hervorheben, wird im Endeffekt<br />
gar nichts hervorgehoben.<br />
61
ANZEIGE<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> abonnieren<br />
Sie haben<br />
die Wahl!<br />
Ein Heft, zwei Abo-Varianten: Genießen Sie die Vorteile eines jederzeit<br />
kündbaren <strong>MMORE</strong>-Abonnements oder werben Sie einen Freund<br />
als Abonnent und streichen Sie bei unserer Aktion „Leser werben Leser“<br />
eine dicke Prämie ein. Komfortabler geht’s nicht.<br />
<strong>MMORE</strong>-Abo<br />
mit Prämie*<br />
(Aktion „Leser werben Leser“)<br />
IHRE Vorteile:<br />
• Eine fette Prämie<br />
• Kostenlose Lieferung<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• Pünktlich und aktuell<br />
• Bei Bankeinzug<br />
zwei Ausgaben gratis!<br />
JETZT<br />
10%<br />
Rabatt!<br />
12 Ausgaben für nur € 75,-<br />
QR-Code scannen<br />
und hinsurfen!<br />
*Bitte beachten:<br />
Eine der Prämien<br />
(rechte Seite) gibt es<br />
nur mit dem Leserwerben-Leser-Abo!<br />
<strong>MMORE</strong>-Abo<br />
ohne Prämie<br />
IHRE Vorteile:<br />
• Jederzeit kündbar!<br />
• Kostenlose Lieferung<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• Pünktlich und aktuell<br />
JETZT<br />
10%<br />
Rabatt!<br />
12 Ausgaben für nur € 75,-<br />
www.pcgames.de/pcg-mmore/jederzeitkuendbar
und Prämie kassieren!<br />
ANZEIGE<br />
Leser werben Leser und kassieren epische Prämien:<br />
The Elder Scrolls Online<br />
€35 Amazon.de-<br />
Gutschein*<br />
Gültig für Bestellungen aus<br />
Deutschland und Österreich<br />
Eigentlich wissen Sie ja<br />
viel besser als wir, was Sie<br />
gerade brauchen. Daher<br />
schenken wir Ihnen einen<br />
Gutschein für Amazon.de<br />
im Wert von 35 Euro. Bei<br />
dem riesigen Angebot auf<br />
Amazon.de sollte auch<br />
was für Sie dabei sein!<br />
Skyrim, Oblivion - die letzten Elder-<br />
Scrolls-Rollenspiele waren allesamt<br />
echte Spaß-Granaten. Der neueste<br />
Streich ist The Elder Scrolls Online:<br />
Ein Online-Rollenspiel ähnlich wie<br />
WoW, in dem man die Welt von<br />
Cyrodiil zusammen mit seinen<br />
Freunden erkunden kann.<br />
Prämien-Nr.: 1120176<br />
Ohne Zuzahlung.<br />
Prämie im Wert von 60,- Euro<br />
*Amazon.de ist kein Sponsor dieses Programms.<br />
Amazon, Amazon.de, das Amazon.<br />
de-Logo und das Amazon.de-Gutschein-<br />
Logo sind Marken von Amazon EU SARL<br />
oder ihrer verbundenen Unternehmen. Den<br />
vollständigen Wortlaut der Gutscheinbedingungen<br />
finden Sie unter www.amazon.de/<br />
einloesen<br />
Prämien-Nr.: 1101874<br />
Ohne Zuzahlung.<br />
Prämie im Wert von 35,- Euro<br />
Geschenkgutschein<br />
für 4Netplayers.de<br />
Wer hat nicht schon zusammen<br />
mit seinen Kumpels im Teamspeak<br />
geschimpft, gelacht<br />
und Tränen der Freude oder<br />
des Frustes vergossen? Ohne<br />
Teamspeak wäre das wöchentliche<br />
Raid-Abenteuer<br />
in World of Warcraft nämlich<br />
nur halb so witzig ... und<br />
wahrscheinlich auch nur halb so erfolgreich.<br />
Aus diesem Grund gibt es jetzt von uns für <strong>MMORE</strong>-<br />
Abonnenten einen Gutschein im Wert von 35 Euro,<br />
den man sich auf www.4netplayers.de für das Abo<br />
eines Game- oder Teamspeak-Servers anrechnen<br />
lassen kann. Wie das geht? Wir schicken euch einen<br />
Gutscheincode über 35 Euro, ihr geht damit auf<br />
www.4netplayers.de, gebt den Code im Laufe des Bestellvorgangs<br />
ein und der entsprechende Betrag wird<br />
euch sogleich angerechnet.<br />
Prämien-Nr.: 1119214<br />
Ohne Zuzahlung.<br />
Prämie im Wert von 35,- Euro<br />
Der Gutschein ist natürlich kombinierbar mit<br />
anderen Gutscheinen für 4netplayers.de und<br />
mindestens zwei Jahre nach Ausstellung gültig.<br />
Lieferbar<br />
solange Vorrat<br />
reicht.<br />
QR-Code scannen<br />
und hinsurfen!<br />
Coupon ausfüllen und abschicken oder auf shop.mmore.de surfen und Prämie* aussuchen<br />
<strong>MMORE</strong>-Abo mit Prämie<br />
Ja, ich möchte das Leser-werben-Leser-<br />
Abo von <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> (1 Jahr)<br />
(€ 75,-/12 Ausgaben = € 6,25 /Ausgabe;<br />
Ausland: € 93,-/12 Ausgaben;<br />
Österreich € 84,60,-/12 Ausgaben)<br />
977705<br />
<strong>MMORE</strong>-Abo ohne Prämie<br />
Ja, ich möchte das jederzeit kündbare<br />
Abo von <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> (1 Jahr)<br />
(€ 75,-/12 Ausgaben = € 6,25 /Ausgabe;<br />
Ausland: € 93,-/12 Ausgaben;<br />
Österreich € 84,60/12 Ausgaben)<br />
702212<br />
So werden Sie Abonnent:<br />
Entweder shop.mmore.de besuchen<br />
oder Coupon ausgefüllt abschicken an:<br />
Deutschland: Leserservice Computec,<br />
20080 Hamburg, E-Mail: computec@dpv.de,<br />
Tel: 0911-99399098, Fax: 01805-8618002*<br />
*(14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz,<br />
max. 0,42 €/Min. aus dem dt. Mobilfunk)<br />
Österreich, Schweiz und andere Länder:<br />
Leserservice Computec, 20080 Hamburg,<br />
Deutschland, E-Mail: computec@dpv.de<br />
Tel: +49-911-99399098, Fax: +49-1805-8618002<br />
Adresse des neuen Abonnenten, an die auch die Abo-Rechnung geschickt<br />
wird: (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Wohnort<br />
Telefonnummer/E-Mail (für weitere Informationen)<br />
Nur für Leser-werben-Leser-Abonnenten: Die Prämie geht an folgende Adresse:<br />
(Prämienlieferung nur innerhalb der EU möglich. Prämienempfänger und Abonnent dürfen aus<br />
rechtlichen Gründen nicht dieselbe Person sein.)<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Wohnort<br />
Telefonnummer/E-Mail (für weitere Informationen)<br />
Der neue Abonnent war in den letzten zwölf Monaten nicht Abonnent des <strong>PC</strong>-<strong>Games</strong>-<br />
<strong>MMORE</strong>-Heftes. Das Leser-werben-Leser-Abo gilt für mindestens zwölf Ausgaben und<br />
kann danach jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende schriftlich<br />
gekündigt werden. Die Prämie geht erst nach Bezahlung der Rechnung zu. Das Abo-<br />
Angebot gilt nur für <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong>.<br />
Bitte beachten Sie, dass die Belieferung aufgrund einer Bearbeitungszeit von ca. zwei<br />
Wochen nicht immer mit der nächsten Ausgabe beginnen kann.<br />
Bitte sendet mir die folgende Prämie:<br />
(Lieferung, sobald verfügbar und solange der Vorrat reicht.<br />
NUR FÜR <strong>MMORE</strong>-Abo mit Prämie.)<br />
Prämie:<br />
Nr.:<br />
Gewünschte Zahlungsweise des Abos:<br />
Bitte bei <strong>MMORE</strong>-Abo mit Prämie beachten: Bei Bankeinzug erhalten<br />
Sie zusätzlich zwei Ausgaben kostenlos!<br />
Bequem per Bankeinzug (Prämienlieferzeit in Deutschland ca. 2-3 Wochen)<br />
BIC<br />
IBAN<br />
Bankinstitut<br />
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr.<br />
1-3, 20355 Hamburg, Gläubiger-Identifikationsnummer DE77ZZZ00000004985, wiederkehrende<br />
Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein<br />
Kreditinstitut an, die von der DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH auf mein Konto gezogenen<br />
Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenz wird mir separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb<br />
von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten<br />
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Gegen Rechnung (KEINE zwei Ausgaben kostenlos – Prämienlieferzeit in D ca. 6-8 Wochen)<br />
Ich bin damit einverstanden, dass mich COMPUTEC MEDIA GmbH per Post, Telefon<br />
oder E-Mail über weitere interessante Angebote informieren darf.<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter)<br />
Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden 14 Tagen ohne Begründung beim COMPUTEC-Kunden-Service, 20080 Hamburg,<br />
in Textform (z.B. Brief oder E-Mail computec@dpv.de) oder durch Rücksendung der Zeitschrift widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
Wer mehr weiß, macht mehr Schaden, heilt besser und tankt<br />
standhafter. Damit Sie nichts Wissenswertes verpassen, gibt es<br />
das Know-WoW.<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Nico Balletta<br />
Auf den nächsten Seiten:<br />
Wissen, wie gespielt wird – diesen Monat mit folgenden<br />
Themen im Heft:<br />
Das Makro-1x1 66<br />
Wie werden Makros erstellt, wozu sind sie gut und<br />
welche Makros sind für welche Klassen besonders<br />
nützlich oder gar unverzichtbar?<br />
Mogging, Mounts und mehr! 78<br />
Im zweiten Teil unserer Reihe grasen wir die Instanzen<br />
der Scherbenwelt ab und verraten, welche<br />
Schätze dort verborgen sind.<br />
64<br />
Skrutschis Gold-Tipp:<br />
Zwei zum Preis von einem!<br />
Ihr schon wieder? Kriegt ihr euren Hals denn<br />
gar nicht voll? Monat für Monat steht ihr hier<br />
Schlange und erwartet, dass ich euch in meine<br />
lukrativen Geschäftsgeheimnisse einweihe<br />
und das auch noch für umme. Ganz schön<br />
dreist … das gefällt mir! Und da ich euch inzwischen<br />
zu meiner Stammklientel zähle und<br />
heute ausnahmsweise mal nicht mit dem linken<br />
Fuß zuerst aufgestanden bin, verrat ich<br />
euch gleich zwei Kniffe, mit denen ihr in den<br />
nächsten Tagen und Wochen ein paar flotte<br />
Kreuzer einsacken dürftet. Merkt euch eines:<br />
Nur wer vorausdenkt und weiß, was die<br />
Kundschaft will, kann sich auf den Markt einstellen<br />
und ordentlich Profit scheffeln!<br />
Tipp 1: Nehmt die PvP’ler aus!<br />
Ja, da steht PvP, nicht gleich die Krise kriegen,<br />
nur weil ihr selbst vielleicht keine Böcke darauf<br />
habt. Aber gerade jetzt, kurz nach Beginn der<br />
15. Saison, sammeln wieder jede Menge Gladiatoren<br />
eifrig Ehren- und vor allem Eroberungspunkte,<br />
um an die neuen 550er-PvP-Fetzen zu<br />
kommen – und die wollen natürlich wieder ordentlich<br />
bestückt werden, mit Verzauberungen<br />
und natürlich auch Edelsteinen! Na, könnt ihr<br />
euch denken, wohin die Reise geht? Richtig:<br />
Die Juweliere unter euch können jetzt richtig<br />
absahnen. Während der Absatz eurer Klunker<br />
in den Reihen der Schlachtzügler im Vergleich<br />
zum Start der Schlacht um Orgrimmar stark<br />
gesunken sein dürfte, braucht jeder halbwegs<br />
ambitionierte PvP’ler genau JETZT neue Steinchen,<br />
am besten Kunzite, mit Stärke, Intelligenz<br />
oder Beweglichkeit und einem hübschen<br />
Batzen zusätzlicher PvP-Macht! Damit ihr jetzt<br />
nicht alle Vorlagen durchsuchen müsst, die<br />
Dinger heißen Launischer und Geheimnisvoller<br />
Kunzit sowie Kunzit des Assassinen.<br />
Tipp 2: Nehmt die<br />
Frischlinge aus!<br />
Ihr habt doch bestimmt von<br />
diesem Charakter-Boost gehört,<br />
oder? All die Helden, die<br />
sich schon jetzt freiwillig für den Kreuzzug<br />
nach Draenor melden (WoD-Vorbesteller),<br />
dürfen schon vor Reiseantritt einen weiteren<br />
Recken durchs Turbo-Trainingslager hetzen<br />
und direkt auf Stufe 90 starten. Und um sich<br />
die Zeit bis zum letzten Schritt durchs Dunkle<br />
Portal zu vertreiben, werden die Damen<br />
und Herren mit Sicherheit erste Erfahrungen<br />
in Raids und vielleicht auch im PvP sammeln<br />
wollen. An der Stelle kommt ihr ins Spiel,<br />
denn ohne passende Ausrüstung sieht’s düster<br />
für unsere angehenden Veteranen aus, in<br />
einem vernünftigen Raid unterzukommen!<br />
Hammer, Messer, Nadel und Faden<br />
Also, Ihr Schneider, Schmiede und Lederer –<br />
nutzt die Zeit, um bereits jetzt wertvolle Materialien<br />
für epische Ausrüstungsteile auf Stufe<br />
553 herzustellen, um diese am Tag der 90er-<br />
Boost-Einführung ins Auktionshaus stellen<br />
zu können. Eure (Gilden-)Bankfächer müssten<br />
inzwischen schon überquellen vor lauter<br />
Geistern des Krieges, die keiner mehr benutzt,<br />
weil die Preise für epische Handwerksklamotten<br />
gerade im tiefsten Keller liegen. Entweder<br />
verscherbelt ihr die Geister-Dinger direkt oder<br />
stellt selbst Ressourcen her, die ihr wiederum<br />
zur Produktion von Gürteln und Hosen verwendet.<br />
Und ja, auch Verzauberungen, Fläschchen,<br />
Tränke und sonstige Edelsteine werden<br />
am Tag X wieder reißenden Absatz finden.<br />
Und Mogging-Klamotten! Da sind wir uns<br />
ganz sicher – wer will schon schäbig gekleidet<br />
herumlaufen?<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Kochen<br />
für Knauser<br />
„300er-Food“ ist auch heute noch teuer, da umständlich in der Herstellung – es gibt jedoch<br />
Alternativen, deren Produktion (fast) auschließlich Zeit kostet!<br />
Sie haben keinen Bock, Kochmarken für teure<br />
Gewürze und säckeweise Zutaten zu saftigen<br />
Preisen im Auktionshaus zu erstehen, um Ihr<br />
Deluxe-Buff-Food herzustellen? Kein Problem,<br />
es gibt noch eine Alternative, von der aber<br />
anscheinend nur wenige Spieler wissen. Seit<br />
Patch 5.4 gibt es sechs neue Kochrezepte, mit<br />
denen Sie das begehrte „300er-Food“ (+300 Beweglichkeit,<br />
Stärke, Intelligenz, Willenskraft,<br />
Meisterschaft, +450 Ausdauer) herstellen können<br />
– ganz ohne Gewürze für Eisentatzmarken,<br />
Fische, Fleisch oder Gemüse vom Acker.<br />
Ein paar spezielle Zutaten benötigen Sie zwar<br />
trotzdem, allerdings kostet Sie deren Beschaffung<br />
nur Zeit, dafür aber keinen Cent!<br />
Tresorraum Am Ende der Westhalle<br />
stehen fast immer sechs Truhen herum;<br />
sogar an die äußersten hinter der<br />
Nebelwand kommen Sie heran!<br />
Eingang<br />
Know-Wow<br />
Die Rezepte …<br />
… für die neuen Gerichte finden Sie ausschließlich<br />
in den Uralten Guo-Lai-Truhen, die wiederum<br />
in den Guo-Lai-Hallen im Tal der Ewigen<br />
Blüten herumstehen; Sie kennen das Gewölbe<br />
bestimmt noch von den Dailys für den Goldenen<br />
Lotus. Die Schlüssel für diese Truhen finden<br />
Sie in der Beute besiegter Mogu-Mobs in<br />
den Posten um die Hallen (weiß gestrichelte<br />
Zone). Unser Tipp, um möglichst großen Nutzen<br />
aus dem anstehenden Mogu-Massaker zu<br />
ziehen: Werfen Sie einen Trank des Glücks ein<br />
und verkloppen Sie 20 Minuten (oder mehr,<br />
wie Sie wollen) lang Mogu-Soldaten. Neben<br />
den Truhenschlüsseln greifen Sie dank des<br />
Tranks zusätzlich Schatzkisten (und damit<br />
Handwerksmaterialien), Harmoniepartikel,<br />
jede Menge Gold und mit etwas Glück sogar<br />
Himmelssplitter ab, die Sie für die Beschwörung<br />
Alanis benötigen! Drei bis sechs Truhenschlüssel<br />
sind ein guter Schnitt für 20 Minuten<br />
Farmerei. Mit den Schlüsseln im Gepäck geht’s<br />
anschließend in die Hallen, und zwar den linken<br />
Gang entlang bis zum Ende. Dort finden<br />
Sie immer sechs oder mehr Guo-Lai-Truhen.<br />
Und in diesen Kisten ist wiederum fast immer<br />
eines der sechs Rezepte enthalten.<br />
Damit nicht genug:<br />
Auch in den Kisten vorhanden sind drei Arten<br />
von Gewürzen, die Sie zur Herstellung der<br />
Gerichte benötigen; diese Gewürze finden Sie<br />
übrigens auch bei den unten aufgelisteten Rar-<br />
Mobs im Tal der Ewigen Blüten. Die restlichen<br />
Zutaten hingegen sammeln Sie im Tal selbst<br />
oder erwerben sie bei Händler Tantan in der<br />
Garnison der Untergehenden Sonne.<br />
Kleiner Tipp: Egal ob Blüten, Pomfrüchte oder<br />
Pilze – die meisten Gegenstände kennen Sie<br />
mit Sicherheit noch von den Daily-Quests in<br />
Nebelhauch. In welchen Gebieten Sie Vogeleier,<br />
Schwammerl, Blümchen und Äpfel finden,<br />
haben wir auf der Karte für Sie vermerkt. Wichtig<br />
anzumerken wäre dabei aber noch, dass<br />
die Zutaten selbst nach zwei Stunden wieder<br />
verschwinden; Gewürze und fertig gekochtes<br />
Buff-Food wiederum können Sie problemlos<br />
einlagern, ohne dass es „verdirbt“.<br />
Fundort<br />
Gebiet um Nebelhauch<br />
Tu-Shen-Begräbnisstätte<br />
Händler Tantan<br />
Guo-Lai-Ruinen,<br />
Mogu’Posten<br />
- Rar-Mobs im Tal der<br />
Ewigen Blüten (siehe<br />
Liste)<br />
- Uralte Guo-Lai-Truhen<br />
(Guo-Lai-Hallen)<br />
Zutat<br />
- Frische Seidenfederfalkeneier<br />
- Filigrane Blütenblätter<br />
- Frische Pomfrucht<br />
- Frische Mjampignons<br />
- Frische Mangos<br />
- Frische Erdbeeren<br />
- Frischer Shao-Tien-<br />
Reis<br />
- Gereifter Balsamico<br />
- Gereifter<br />
Mogu’shankäse<br />
- Uralte Pandarengewürze<br />
5<br />
4 + 8 + 9<br />
Eingang Guo-Lai-Hallen<br />
14<br />
11<br />
2<br />
7<br />
3<br />
13<br />
1<br />
16<br />
Zone mit Mogu-Posten<br />
12<br />
10<br />
6<br />
15<br />
Eingang zu Wulon<br />
1<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
65
Know-Wow<br />
Makros machen das Heldenleben leichter. Wir sagen genau, wie das geht, und erklären<br />
die wichtigsten Funktionen. Dazu gibt es die beliebtesten Makros für alle Klassen.<br />
66<br />
Stand: Patch 5.4 .7 I Autor: Dirk Walbrühl
ie haben nicht genug Platz in Ihrer<br />
Aktionsleiste für alle wichtigen Fähigkeiten<br />
Ihrer Klasse? Haben Sie<br />
es satt, in der Hektik eines Kampfes einzelne<br />
Icons in Aktionsleisten zu suchen? Wollen Sie<br />
bestimmte Verstärkungseffekte mitei nander<br />
kombinieren oder einige Fähigkeiten nur<br />
auf bestimmte Ziele wirken? Egal, ob beim<br />
Leveln, in Dungeons, Schlachtzügen oder<br />
auf Schlachtfeldern; die Lösung lautet: Makros!<br />
Diese kleinen Helfer automatisieren<br />
bestimmte Abläufe in World of Warcraft und<br />
zwar genau so, wie Sie es wollen. Wie genau<br />
das geht? Wir verraten Ihnen auf den folgenden<br />
Seiten geballtes Makrowissen.<br />
Know-Wow<br />
Was genau sind Makros<br />
eigentlich?<br />
Makros sind geschriebene Befehle in Blizzards<br />
eigener Makrosprache. Sie können<br />
sich Makros als Mini-Programme oder<br />
Skripts in einer internen und vereinfachten<br />
Programmiersprache vorstellen. Diese geben<br />
Sie direkt in World of Warcraft in ein<br />
Makrofenster ein. Danach werden sie auf<br />
Ihrem Rechner gespeichert. Haben Sie also<br />
einmal einen Satz nützlicher Makros angelegt,<br />
können Sie mit Ihrem Charakter fortan<br />
darauf zugreifen. Alle Makros sind an<br />
Icons gebunden und werden, ganz genau<br />
wie Fähigkeiten, in die Aktionsleisten gezogen<br />
und dort per Knopfdruck aktiviert.<br />
Dabei ersetzen die meisten Makros einzelne<br />
Fähigkeiten. Warum einen Chaosblitz per<br />
Knopfdruck aktivieren, wenn man auch ein<br />
Makro aktivieren könnte, welches automatisch<br />
ein Fokusziel anwählt, Chaosblitz wirkt<br />
und gleichzeitig Finstere Seele aktiviert? Mit<br />
Makros geht nicht alles, aber vieles, was das<br />
Spielen von World of Warcraft in vielen Bereichen<br />
vereinfachen kann. Man muss nur<br />
wissen, wie das geht.<br />
Moment mal, ist das legal?<br />
Automatisierte Abläufe klingen nach Schummelei<br />
und Cheats. Aber anders als Bots sind<br />
Makros völlig legal und sogar von Blizzard<br />
vorgesehen. Sie sind eine effektive Möglichkeit,<br />
die zahlreichen Fähigkeiten einer Klasse<br />
sinnvoll zu organisieren, ohne umständlich<br />
mit dem Mauszeiger in Sonderleisten zu klicken.<br />
So gut wie alle erfolgreichen World-of-<br />
Warcraft-Spieler – von führenden PvE-Gilden<br />
bis zu siegreichen PvP-Gruppen – nutzen<br />
Makros. Und Sie können das auch!<br />
SICHER AN IHRER SEITE: Besonders<br />
Klassen mit Begleitern wie<br />
Hexenmeister oder Jäger profitieren<br />
von Makros und steuern ihr Anhängsel<br />
umso sicherer und effektiver.<br />
Phasen mehr DpS verursachen. Während<br />
Sie ansonsten mehrere Tasten nacheinander<br />
drücken (und manchmal einen Trank oder<br />
ein Schmuckstück vergessen), erledigt das<br />
Makro das zuverlässig mit nur einem Klick.<br />
➯ Konzentration verbessern: Gibt es für<br />
Ihre Klasse bestimmte Fähigkeitenfolgen,<br />
die immer genau so nacheinander angewählt<br />
werden, können Sie diese per Makro einfach<br />
auf eine Taste binden und durch mehrfachen<br />
Druck auf dieselbe Taste runterspielen. Auch<br />
Stärkungseffekte, die Sie häufig vergessen,<br />
aktivieren Makros von selbst nebenbei, während<br />
Sie normale Fähigkeiten benutzen. Das<br />
kommt gerade Einsteigern entgegen. Denn<br />
an je weniger Fähigkeiten Sie im Kampf aktiv<br />
denken müssen, desto mehr Konzentration<br />
bleibt für Mechaniken der Feinde und das eigene<br />
Überleben übrig.<br />
➯ Reaktionszeit beschleunigen: Erfahrene<br />
Spieler wissen, dass Ihre Reaktionszeit in<br />
World of Warcraft auch von einer gut strukturierten<br />
Aktionsleiste abhängt. Mit Makros<br />
können Sie sich Ihre Aktionsleiste optimal<br />
zusammenstellen und auch selten genutzte<br />
Fähigkeiten mit ähnlichen Effekten zusammenfassen.<br />
Wer den Kampf mit Makros einübt,<br />
spart sich also das Anwählen solcher Fähigkeiten<br />
in Sonderaktionsleisten und erhöht<br />
damit die Reaktionszeit im Kampf.<br />
einfach nur runterspielen, indem Sie immer<br />
und immer wieder auf denselben Knopf<br />
drücken. Das wäre ja auch langweilig. Darüber<br />
hi naus können Makros keine Abläufe in<br />
World of Warcraft vollständig automatisieren,<br />
sodass der Spieler nichts mehr drücken<br />
muss, nachdem ein Makro einmal aktiviert<br />
wurde. Anders formuliert: Makros erleichtern<br />
zwar die Arbeit, ersetzen den Spieler<br />
aber nicht. Auf einen Knopf drücken und<br />
zusehen, wie Ihr Charakter alleine Garrosh<br />
besiegt oder im PvP kämpft, ist also ein reiner<br />
Wunschtraum. Auch mit Makros müssen<br />
Sie sich noch selbst über die Tasten „W“,<br />
„A“, „S“ und „D“ bewegen und Fähigkeiten<br />
anwählen. Auch müssen Sie die meisten<br />
Funktion eines Makros durch einen Klick<br />
auf das Makro einzeln auslösen, da die globale<br />
Abklingzeit eine Pause zwischen Fähigkeiten<br />
erfordert. Binden Sie drei Fähigkeiten<br />
nacheinander in ein Makro, müssen Sie also<br />
auch dreimal klicken. Dennoch: Wer einmal<br />
mit Makros gespielt hat, will diese kleinen<br />
Helfer bald nicht mehr missen.<br />
INHALT<br />
So bauen Sie ein Makro S. 68<br />
Wir zeigen Ihnen genau, wie Sie ein Makro erstellen<br />
und wo Sie es abspeichern.<br />
Erst eingewöhnen, dann Vorteil!<br />
Ersetzen Sie als Spieler einige Fähigkeiten mit<br />
Makros, dann müssen Sie sich erst einmal daran<br />
gewöhnen, dass auf einer Taste mehr als<br />
‚nur‘ eine Fähigkeit ausgelöst wird. Makros<br />
verkomplizieren also im ersten Moment Ihr<br />
Eingabeschema. Aber das lohnt sich! Haben<br />
Sie sich nämlich erst einmal an die Makros<br />
gewöhnt (ein paar Extrarunden gegen Trainingspuppen<br />
sind hier Pflicht), können Makros<br />
Ihr Spielverhalten verbessern:<br />
➯ DpS erhöhen: Mit Makros können Sie<br />
mehrere Fähigkeiten effektiv miteinander<br />
kombinieren und damit in Schadensschub-<br />
➯ Begleiter sicherer handhaben: Begleiterfähigkeiten<br />
kann man normalerweise nicht in<br />
die eigenen Aktionsleisten ziehen. Mit Makros<br />
geht das aber doch! So können Sie Ihren<br />
Ghul, Dämon oder Bären auch im hektischen<br />
Getümmel sicher Befehle geben und gezielt<br />
Feinde anfallen lassen.<br />
Was können Makros nicht?<br />
Makros sind in der Zeichenzahl beschränkt,<br />
sodass Sie nicht beliebig komplexe Makros<br />
erstellen können. Diese Einschränkung<br />
verhindert beispielsweise, dass Sie einen<br />
vollständigen Kampfablauf Ihrer Fähigkeiten<br />
vorher eingeben und dann per Makro<br />
Die wichtigsten<br />
Makro-Befehle S. 70<br />
Diese Makro-Funktionen sollten Sie kennen und<br />
verstehen. Dann bauen Sie bald Ihre eigenen<br />
perfekten Makros. Außerdem klären wir, wie Sie<br />
Makros zwischen Accounts verschieben können.<br />
Gute Makros für<br />
jede Klasse S. 73<br />
Egal ob Paladin oder Magier, Hexer oder Schurke.<br />
Wir haben für jede Klasse häufig benutzte Makros<br />
für Sie herausgesucht und erklären, wie diese<br />
funktionieren. Schreiben Sie das Makro einfach ab<br />
und los geht es!<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
67
Know-Wow<br />
So bauen Sie sich ein Makro<br />
Makros sind nicht wirklich kompliziert, mit ein wenig Übung sogar ziemlich simpel. Jedes einzelne Makro wird mit<br />
den folgenden sechs Schritten erstellt, egal was sie später dann damit machen wollen.<br />
DAS MAKROMENÜ lässt Sich auch per Konsolenbefehl /M oder /Makro öffnen.<br />
Schritt 1 – Makromenü öffnen<br />
Um ein Makro zu schreiben, müssen Sie zunächst<br />
das passende Menü öffnen. Dieses<br />
befindet sich praktischerweise im Hauptmenü<br />
von World of Warcraft. Drücken Sie<br />
also „ESCAPE“ und dann auf Makros; die<br />
leichteste Übung beim Makrobau. Wer es<br />
schneller mag, kann auch /Makro in die Befehlszeile<br />
tippen oder noch kürzer /M und<br />
dann auf Enter drücken. Auch das öffnet das<br />
Makromenü. Aber schnell sollten Sie sowieso<br />
nicht an die Sache herangehen. Nehmen Sie<br />
sich Zeit zum Makrobau. Mal eben kurz vor<br />
einem Schlachtzug noch die wichtigsten Makros<br />
bauen, funktioniert einfach nicht, selbst<br />
wenn Sie diese abtippen. Planen Sie lieber<br />
etwas Zeit ein und probieren Sie Makros an<br />
Trainingspuppen aus, bevor Sie Ihre Teamkollegen<br />
mit „Sorry, mein Makro macht Unfug“<br />
beim Endboss ärgern.<br />
Schritt 2 –<br />
Ein neues Makro anlegen<br />
Das Makromenü hat zwei Reiter: Allgemeine<br />
Makros stehen allen Charakteren eines<br />
Accounts zur Verfügung, egal auf welchen<br />
Servern sich diese befinden. Rechts daneben<br />
können Sie mit Makros von [Charaktername]<br />
auf persönliche Makros ebendieses Charakters<br />
umschalten. Wo Sie Ihr neues Makro nun<br />
abspeichern, kommt also darauf an, ob es für<br />
mehrere oder alle Charaktere Ihres Accounts<br />
sinnvoll ist oder eben nur für diesen einen<br />
Charakter. Achtung: Die allgemeine Makroablage<br />
hat nur 25 Plätze frei. Hier müssen<br />
Sie mit dem Platz auskommen. Verschieben<br />
können Sie die Makros zwischen den beiden<br />
Bereichen nicht so einfach. Wenn Sie mit sich<br />
ausgemacht haben, wo Ihr neues Makro denn<br />
nun hingehören soll, drücken Sie auf den<br />
Knopf „Neu“.<br />
DIE ZWEI REITER schalten zwischen persönlichen Makros dieses Charakters und allen Makros eines Accounts<br />
um. Hier werden die Makros gespeichert.<br />
68<br />
NAMEN für Makros sind eine gute Idee, damit Sie später noch wissen, was das Makro eigentlich tun soll.<br />
Schritt 3 – Geben Sie dem Ding<br />
einen Namen<br />
Als Nächstes müssen Sie dem Makro einen<br />
Namen geben – vorher lässt es sich nämlich<br />
nicht speichern. Dazu haben Sie zwar 16<br />
Zeichen zur Verfügung, angezeigt werden<br />
in der Symbolleiste später aber nur bis zu<br />
fünf. Fassen Sie sich also kurz. Namensgebung<br />
ist vor allem sinnvoll, wenn Sie sich<br />
noch nicht gut mit Makros auskennen und<br />
sich später daran erinnern wollen, was der<br />
kleine Helfer genau tut. Sie können auch<br />
einfach „Makro“ eintippen, um sich zu<br />
merken, dass es sich später bei dem Icon<br />
der Symbolleiste um ein Makro und keine<br />
einfache Fähigkeit handelt. Nervt Sie der<br />
Text der Symbolleiste, ist es auch möglich,<br />
einfach ein Leerzeichen einzugeben. Dabei<br />
ist übrigens egal, wie viele Makros Sie mit<br />
demselben Namen besitzen. Diese überschreiben<br />
sich nicht.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Schritt 4 – Icon zuweisen<br />
Nach dem Namen legen Sie das Icon des Makros<br />
fest, das später in der Aktionsleiste angezeigt<br />
werden soll. Hier haben Sie die freie<br />
Auswahl und können sogar Krieger-Icons<br />
für Hexenmeister verwenden und so Ihre<br />
Aktionsleiste hübscher gestalten. Sinnvoller<br />
wäre natürlich, dasselbe Icon der im Makro<br />
eingebundenen Fähigkeit zu wählen. Das<br />
Icon, das Sie anwählen, wird dann immer<br />
für das Makro angezeigt, egal ob während<br />
der Ausführung des Makros dann mehrere<br />
Fähigkeiten aktiviert werden. Anfänger der<br />
Makrologie sollten das Fragezeichen wählen.<br />
Damit wird automatisch immer das Icon der<br />
Fähigkeit angezeigt, die als Nächstes durch<br />
das Ma kro ausgelöst wird. Wird später trotzdem<br />
ein Fragezeichen angezeigt, können Sie<br />
daran erkennen, dass etwas mit dem Makro<br />
nicht stimmen kann.<br />
ICONWAHL kann manchmal ganz schön schwer sein. Wählen Sie das Fragezeichen, erhält das Makro das Icon<br />
der aktivierbaren Fähigkeit.<br />
Know-Wow<br />
ACHTUNG! Tippen Sie den Makrotext genau ein und achten Sie auf Leerzeichen und Zeilenaufteilung. Sonst<br />
funktioniert es einfach nicht oder falsch.<br />
Schritt 5 – Das Makro schreiben<br />
Haben Sie nach der Wahl von Name und Icon<br />
auf OK gedrückt, wird das Makro zwar schon<br />
im Makrospeicher angezeigt, ist aber noch<br />
leer. Klicken Sie nun auf das Textfeld unter<br />
dem Makro und geben Sie den passenden<br />
Makrotext ein. Achtung! Jetzt wird es knifflig.<br />
Denn bei Makros kommt es genau darauf<br />
an, dass Sie alle Leerzeichen, Satzzeichen und<br />
sogar die Zeilenfolge genau einhalten. Einzelne<br />
Befehle (wie /wirken feuerball) kommen<br />
jeweils in eine eigene Zeile. Vertauschen<br />
Sie dabei ein Komma mit einem Punkt, kann<br />
dies das ganze Makro unwirksam machen.<br />
Und genau deshalb haben Sie sich zum Makroschreiben<br />
Zeit genommen und machen<br />
das nicht während der Beuteverteilung beim<br />
dritten Boss im Dungeon nebenher. Aber keine<br />
Sorge: Makrotexte können Sie jederzeit ändern<br />
und Fehler berichtigen.<br />
Zwischenschritt: Fehleranalyse<br />
Funktioniert Ihr Makro nicht richtig, zeigt<br />
World of Warcraft das im Chatverlauf an.<br />
Besonders sollten Sie nach der Mitteilung<br />
„Befehl unbekannt“ oder „Makrooperation<br />
unbekannt“ Ausschau halten. Dort liegt dann<br />
meist ein Tippfehler vor, den Sie im Makromenü<br />
nachbessern müssen. Tipp: Speichern<br />
Sie sich wichtige Funktionen als Beispiele.<br />
Schritt 6 – Das Makro in die<br />
Ak tionsleiste packen<br />
Ein Makro ausprobieren können Sie auch, indem<br />
Sie im Makromenü auf das Icon klicken.<br />
Funktioniert das Makro wie gewünscht,<br />
brauchen Sie es nur noch in Ihre Aktionsleiste<br />
ziehen. Dort können Sie es wie eine Fähigkeit<br />
umherschieben und auf den Platz stecken, an<br />
den es gehört. Wo und auf welcher Taste, ist<br />
dabei ganz Ihnen und Ihrem Eingabeschema<br />
überlassen. Makros lassen sich auch auf zuschaltbaren<br />
Aktionsleisten unterbringen. Die<br />
vom Makro ersetzte Fähigkeit mustern Sie<br />
natürlich einfach aus. Das schafft Platz und<br />
Ordnung in den Aktionsleisten, vor allem<br />
wenn ein Makro mehrere Fähigkeiten miteinander<br />
koppelt. Lassen sich die Fähigkeiten<br />
AB IN DIE AKTIONSLEISTE mit Ihrem neuen Makro. Dort ersetzt es die passende Fähigkeit, die Sie im Makro<br />
eingebunden haben.<br />
aber gar nicht erst anwählen, haben Sie die ten-Add-on wie Bartender und können das<br />
Leisten fixiert. Verwenden Sie kein Add-on, Makro nicht in die Leiste schieben, müssen<br />
finden Sie die Option zum Entsperren unter Sie bei der jeweiligen Aktionsleiste die Option<br />
„Leisten hindurchklicken“ ausstellen. Erst<br />
Hauptmenü/Interface/Aktionsleisten/Leisten<br />
sperren. Einfach das Häkchen hier wegmachen.<br />
Verwenden Sie aber ein Aktionsleis-<br />
frei ordnen.<br />
dann können Sie Ihre Aktionsleisten wieder<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
69
Know-Wow<br />
70<br />
Wichtige Makrofunktionen<br />
Diese Makrofunktionen sollten Sie draufhaben. Wir erklären Ihnen, was Sie damit alles anstellen können.<br />
Machen Sie sich auf eine geballte Ladung Makrologen-Profiwissen<br />
gefasst. Wir steigen tief<br />
in Blizzards Makrosprache ein und erklären<br />
die wichtigsten Funktionen und was Sie mit<br />
diesen machen können. Das ist natürlich vor<br />
allem für Theoretiker und Bastler interessant.<br />
Suchen Sie einfach nur nach einem coolen<br />
Makro für Ihre Lieblingsklasse, blättern Sie<br />
jetzt lieber ein paar Seiten weiter. Wenn Sie<br />
Makros aber wirklich verstehen wollen und<br />
vorhaben, Ihr persönliches Super-Makro zu<br />
bauen und damit Ihren Schlachtzugsleiter zu<br />
beeindrucken, sind die folgenden Seiten genau<br />
für Sie gemacht!<br />
Jede Zeile zählt<br />
Bevor wir mit der Makrologie beginnen (was<br />
natürlich nur ein Scherzwort ist, das wir uns<br />
ausgedacht haben; obwohl wir uns sicher sind,<br />
dass dieses Fach in Dalaran gelehrt werden<br />
sollte), müssen wir kurz auf den grundsätzlichen<br />
Aufbau eines Makros eingehen. Jede Zeile<br />
eines solchen ist dabei eine Funktion. Eine Zeile<br />
endet immer mit einem Absatz oder Zeilenumbruch,<br />
also der „ENTER“-Taste beim Makroschreiben.<br />
Theoretisch würde es auch ohne<br />
diese Zeilenumbrüche funktionieren, wenn<br />
man die einzelnen Befehlsabschnitte mit Strichen<br />
und Kommata abtrennt, doch das spart<br />
nur minimal Platz und sorgt für Verwirrung.<br />
Gewöhnen Sie sich deshalb lieber an, jeden Befehl<br />
in eine eigene Makrozeile zu schreiben.<br />
Makro – Showtooltip<br />
Diese Zeile steht zu Beginn jedes Makros. Aber was<br />
macht der Befehl eigentlich?<br />
In der ersten Zeile eines Makros schreiben erfahrene<br />
Bastler meist das folgende merkwürdige Wort:<br />
#showtooltip<br />
Dieser Befehl bedeutet dabei nichts anderes, als<br />
dass der Tooltip, also die kleine sich einblendende<br />
Fähigkeitsbeschreibung, auch angezeigt wird, wenn<br />
Sie den Mauszeiger über das Makro halten. Es wird<br />
übrigens immer der Tooltip der Fähigkeit angezeigt,<br />
die im Makro in der obersten Wirken-Zeile steht.<br />
Sie können aber auch einen bestimmten Tooltip<br />
einblenden lassen, egal in welchem Stadium einer<br />
Fähigkeitenfolge sich ein Makro gerade befindet.<br />
#showtooltip verbrennen<br />
/wirken feuer und schwefel<br />
/wirken verbrennen<br />
Hierbei würde der Tooltip von Verbrennen angezeigt,<br />
obwohl normalerweise Feuer und Schwefel als erste<br />
Wirken-Fähigkeit angezeigt würde. Das Ganze<br />
ist nett, wenn Sie sich nicht hundertpozentig sicher<br />
sind, was eine Fähigkeit macht, oder um bestimmte<br />
Schadenszahlen nachzulesen. Das Makro funktioniert<br />
aber auch ohne Showtooltip. Aber Makrologen<br />
sind eben Perfektionisten! Deshalb Showtooltip.<br />
Das 255-Zeichen-Limit<br />
Jedes Makro hat eine maximale Zeichenzahl<br />
von 255 Zeichen. Darin sind auch Leerzeichen<br />
enthalten. Wirklich wichtig ist das für<br />
Sie als angehenden Makrologen aber nicht<br />
und verhindert nur, dass zu komplexe Makros<br />
zu viel automatisieren. Sie müssen also<br />
mit Ihrem Platz klarkommen. Unser Tipp:<br />
Verwenden Sie die englischen Begriffe! Diese<br />
funktionieren genauso gut, sind aber kürzer<br />
als die deutschen Gegenparts (so belegt<br />
„cast“ nur vier Zeichen, während „wirken“<br />
mit sechs zu Buche schlägt). Auch finden Sie<br />
im Internet in vielen Makrosammlungen nur<br />
englische Begriffe.<br />
Funktion: Wirken<br />
und benutzen<br />
Der wohl einfachste Makrobefehl löst eine<br />
Fähigkeit aus. Doch bevor Sie jetzt genervt<br />
weiterblättern und glauben, wir fangen hier<br />
bei Adam und Eva an: Lesen Sie weiter! Denn<br />
auch mit dem einfachsten Befehl kann man<br />
schon eine Menge anstellen:<br />
Deutsches Makro: /wirken Fähigkeit<br />
Englische Variante: /cast Fähigkeit<br />
Beide Makrovarianten funktionieren, aber<br />
nur, wenn Sie das Wort Fähigkeit durch den<br />
exakten Namen der Fähigkeit ersetzen (also<br />
zum Beispiel /wirken feuerball). Knifflig<br />
wird es, da einige Fähigkeiten andere Namen<br />
haben, als in der Aktionsleiste angezeigt. Das<br />
betrifft vor allem die Wildheits-Fähigkeiten<br />
des Druiden, aber auch alle Begleiterfähigkeiten.<br />
So heißt Schattenbollwerk des Leerwandlers<br />
des Hexenmeisters in Makrosprache<br />
„/wirken Schattenbollwerk(Spezialfähigke<br />
it)“. Mit einer anderen Schreibweise kommen<br />
Sie da nicht weit. Sind Sie sich nicht sicher,<br />
wie eine Fähigkeit in ein Makro eingebunden<br />
wird, öffnen Sie einfach das Zauberbuch neben<br />
dem Makromenü, wählen Sie eine Stelle<br />
im Makrotext an und drücken Sie mit Shift-<br />
Linksklick auf die gewünschte Fähigkeit.<br />
World of Warcraft kopiert dann die Fähigkeit<br />
mit richtigem Namen und dem Befehl /wirken<br />
in das Makro.<br />
Fähigkeiten koppeln<br />
Mit mehreren /wirken untereinander können<br />
Sie Fähigkeiten gemeinsam auslösen.<br />
Das funktioniert aber nur, wenn höchstens<br />
eine dieser Fähigkeiten von der globalen<br />
Abklingzeit betroffen ist. Vor allem viele verstärkende<br />
Fähigkeiten wie Feuer und Schwefel<br />
oder Finstere Seele lassen sich bequem an eine<br />
Fähigkeit anbinden. Dadurch wird immer<br />
die verstärkende Fähigkeit ausgelöst, wenn<br />
sie bereit ist und Sie das Makro drücken. So<br />
vergessen Sie die Anwendung nie wieder!<br />
Erscheint auf Ihrem Bildschirm dabei die<br />
nervige Fehlermeldung „Die Fähigkeit ist<br />
noch nicht bereit“, installieren Sie einfach das<br />
Add-on Errorfiler (www.curse.com/addons/<br />
wow/errorfilter).<br />
Wirken oder benutzen?<br />
Fähigkeiten werden im Makro gewirkt<br />
(/wirken oder /cast). Doch Sie können auch<br />
Gegenstände per Makro einsetzen. Das kann<br />
helfen, um das Fläschchen der Jadeschlange<br />
automatisch im Kampf einzuwerfen, ohne<br />
es erst im Rucksack suchen zu müssen. Der<br />
hierfür nötige Befehl ähnelt /wirken sehr<br />
und lautet:<br />
Deutsches Makro: /benutzen Gegenstand<br />
Englische Variante: /use Gegenstand<br />
Den /use-Befehl können Sie beliebig mit<br />
/ cast und anderen Befehlen verbinden. Ebenfalls<br />
benutzbar sind hierbei Schmuckstücke,<br />
die manuell ausgelöst werden können. Dafür<br />
müssen Sie nur den exakten Schmuckstücknamen<br />
eintippen (oder per „SHIFT“-Linksklick<br />
ins Makro kopieren). Wechseln Sie Ihren<br />
Schmuck aber regelmäßig aus, können Sie die<br />
Schmuckslots in Ihrem Inventar auch gezielt<br />
anwählen. Der Befehl dazu lautet:<br />
Oberes Schmuckstück: /use 13<br />
Unteres Schmuckstück: /use 14<br />
Wirksequenzen effektiv nutzen<br />
Makros erlauben Ihnen auch, mehrere Fähigkeiten<br />
nacheinander zu aktivieren. Dabei ist<br />
es dann auch egal, ob diese auf dem globalen<br />
Cooldown liegen oder nicht. So können<br />
Sie eine effektive Wirksequenz erstellen. Der<br />
Befehl lautet:<br />
Deutsches Makro: /sequenzwirken Fähigkeit1,<br />
Fähigkeit2<br />
Englische Variante: /castsequence Fähigkeit1,<br />
Fähigkeit2<br />
Sie können beliebig viele Fähigkeiten so hintereinander<br />
schalten, bis die 255 Makrozeichen<br />
voll sind. Das Makro zählt dabei selbst<br />
mit. Beim ersten Drücken wird Fähigkeit 1<br />
aktiviert, beim zweiten Drücken Fähigkeit 2<br />
und so weiter. Wurde die letzte Fähigkeit der<br />
Reihe aktiviert, kehrt das Makro zur ersten<br />
Fähigkeit zurück. So weit, so einfach. Doch<br />
jetzt kommt der trickreiche Teil! Sie können<br />
nämlich das Zurücksetzen der Wirksequenz<br />
auch steuern. Dazu stehen Ihnen mehrere<br />
Befehle zur Auswahl, die zwischen /castsequence<br />
und die Fähigkeit eingefügt werden:<br />
/castsequence reset=Bedingung Fähigkeit1,<br />
Fähigkeit2<br />
Die folgenden Bedingungen stehen zur Auswahl<br />
und können sogar per / voneinander<br />
getrennt alle gleichzeitig verwendet werden:<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Zeit: Geben Sie statt Bedingung eine Zahl<br />
ein. Diese repräsentiert die Zeit in Sekunden,<br />
seit Sie das Makro zuletzt gedrückt haben<br />
(etwa /reset=11). Dadurch können Sie<br />
Abklingzeiten in Ihr Makro einbauen.<br />
Kampfende: Geben Sie statt Bedingung das<br />
Wort combat ein, wird die Wirksequenz sofort<br />
zurückgesetzt, wenn Sie den Kampf verlassen.<br />
Zielwechsel: Geben Sie statt Bedingung target<br />
ein, wird die Wirksequenz zurückgesetzt,<br />
wann immer Sie das Ziel wechseln.<br />
/castsequence reset=11/combat/target feuerbrand,<br />
verbrennen<br />
Kommunikationsmakros<br />
Zu bequem zum Selberschreiben? Diese Makros erleichtern Ihnen die Suchanfragen im Chat.<br />
Wann immer Sie etwas in einen Channel in World<br />
of Warcraft eintippen würden, können Sie das auch<br />
per Makro regeln. Der Makrobefehl entspricht dabei<br />
dem Channelnamen. /y Hallo Welt würde „Hallo<br />
Welt“ rufen. /s stünde stattdessen für sagen, /e für<br />
Emotes. Inte ressant wird diese Makrofunktion für<br />
Suchanfragen im Handelschannel, wenn Sie etwa<br />
ein Schlachtzugsmitglied für den Abend suchen. Ein<br />
kleines Beispiel dazu:<br />
/2 Wir suchen noch einen Tank für heute Abend.<br />
Aber übertreiben Sie den Gebrauch solcher Makros<br />
nicht. Spammen, also das häufig hintereinander eingesetzte<br />
Volltexten eines Channels mit immer demselben<br />
Text, ist in World of Warcraft unerwünscht. Witzig<br />
für Rollenspieler ist die Möglichkeit, Emotes, gesagten<br />
Text und Emotetext zusammenzufassen. Wollen Sie<br />
dabei den Namen des Ziels in Ihren Text einbinden,<br />
können Sie das über den Befehl %t. Beispielsweise:<br />
/winken<br />
/e lächelt %t freundlich an<br />
/s Hallo %t!<br />
Know-Wow<br />
Hier ein Beispiel, bei dem alle drei Bedingungen<br />
vorkommen. Beachten Sie, dass zwischen<br />
den einzelnen Zurücksetzungsoptionen keine<br />
Leerzeichen sind. Sonst funktioniert das<br />
Ma kro nicht mehr. Auch müssen Sie bei einer<br />
Wirksequenz mehr als eine Fähigkeit durch<br />
Komma getrennt angeben. Nur beim normalen<br />
Wirken per /wirken reicht auch eine<br />
Fähigkeit.<br />
Optionen beim Wirken nutzen<br />
Ein genialer Makrotrick besteht darin, das<br />
Nutzen von Fähigkeiten einzuschränken.<br />
Wollen Sie etwa nur eine Fähigkeit wirken,<br />
wenn Sie gerade keinen anderen Zauber kanalisieren,<br />
damit dieser nicht abbricht? Kein<br />
Problem. Die folgenden Optionen sind die<br />
wichtigsten fürs Erste und werden zwischen<br />
/wirken und der Fähigkeit eingefügt.<br />
ist vor allem für Reittier-Makros nützlich,<br />
sodass Sie Ihr Flugreittier und Ihr normales<br />
Reittier auf einer Taste zusammenfassen<br />
können.<br />
/wirken [flyable] Flugreittier<br />
/wirken [noflyable] Reittier<br />
[mod] Wirkt das Makro nur, wenn Sie zusätzlich<br />
die Tasten „SHIFT“, „ALT“ oder<br />
„STRG“ gedrückt halten. Diese Funktion ist<br />
sehr wichtig, um in Makros komplexe Auswahlen<br />
zu ermöglichen. Bei dem folgenden<br />
Beispiel wird normalerweise Fähigkeit1 gewirkt<br />
und stattdessen Fähigkeit2, wenn eine<br />
der Tasten gedrückt wird.<br />
/wirken [mod] Fähigkeit1<br />
/wirken [nomod] Fähigkeit2<br />
Wenn man davon ausgeht, dass Fähigkeit1<br />
eine häufig verwendete, wichtige Fähigkeit<br />
ist, kann man so seltener genutzte Fähigkeiten<br />
unter dieser verstecken. Um diese zu<br />
aktivieren, muss man dann nur „ALT“ oder<br />
„STRG“ drücken und schon wechselt die<br />
Fähigkeit. Haben Sie als Icon des Makros<br />
das Fragezeichen ausgewählt, wird sogar<br />
automatisch die jeweilige Fähigkeit in der<br />
Aktionsleiste angezeigt. Viele Spieler nutzen<br />
Taschenmesser-Makros, um die eigene Aktionsleiste<br />
aufzuräumen.<br />
[nochanneling] Wirkt das Makro nur, wenn<br />
gerade kein anderer Zauber kanalisiert<br />
[combat] Wirkt das Makro nur im Kampf.<br />
Dadurch verhindern Sie, dass Sie aus Versehen<br />
wichtige Stärkungszauber außerhalb des<br />
Kampfes verbrauchen.<br />
[form:1] Wirkt eine Fähigkeit nur, wenn Sie<br />
sich in einer bestimmten Haltung befinden.<br />
Die Zahl gibt dabei die Nummer der jeweiligen<br />
Haltung an und geht bis [form:5]. Dies<br />
ergibt aber nicht nur für Krieger, Mönche<br />
und Druiden Sinn. Auch Priester können<br />
mit [form:1] die Schattenform abfragen oder<br />
Schurken die Verstohlenheit.<br />
Die Haltungen des Kriegers sind form:1<br />
(Kampfhaltung), form:2 (Verteidigungshaltung),<br />
form:3 (Berserkerhaltung).<br />
Die Gestalten der Druiden sind: form:1 (Bär),<br />
form:2 (Schwimmform), form:3 (Katze),<br />
form:4 (Reisegestalt), form:5 (Moonkin oder<br />
Baum des Lebens), form:6 (Fluggestalt).<br />
Sie können aber mit dem Form-Modifikator<br />
nicht die Form auslösen, (/wirken form:1)<br />
funktioniert nicht. Dazu müssen Sie schon<br />
den Namen der Form eingeben.<br />
[flyable] Wirkt das Makro, wenn Sie in einer<br />
Gegend sind, in der Sie fliegen können. Das<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
[pet] Wirkt das Makro nur, wenn gerade ein<br />
Begleiter aktiv ist. Dadurch und durch die<br />
umgekehrte Funktion „nopet“ können Sie<br />
die Beschwörung des Begleiters und seine<br />
Sonderfähigkeit auf eine Taste legen.<br />
/wirken [pet] grimoire der opferung<br />
/wirken [nopet] leerwandler beschwören<br />
[spec:1] und [Spec:2] Durch diese Option<br />
wirken Sie eine Fähigkeit nur, wenn Sie in<br />
einer bestimmten Talentverteilung sind. So<br />
können Sie mehrere Makros zusammenschieben<br />
und Platz im Makromenü schaffen. Beispielsweise:<br />
/wirken [spec:1] Verbrennen<br />
/wirken [spec:2] Schattenblitz<br />
Das Taschenmesser-Makro<br />
Mit der Funktion [mod] können Sie eine<br />
einzelne Taste mit bis zu drei Fähigkeiten<br />
belegen und so zu einem kleinen Taschenmesser<br />
werden lassen. Dazu müssen Sie nur<br />
die einzelnen Tasten „ALT“ und „STRG“<br />
einzeln anwählen. „SHIFT“ und „STRG“ teilen<br />
sich dabei dieselbe Mod-Funktion. Unser<br />
Beispiel dazu:<br />
/wirken [nomod] Fähigkeit1<br />
/wirken [alt] Fähigkeit2<br />
/wirken [strg] Fähigkeit3<br />
“Hallo %t!. Ich<br />
freue mich, Dich zu<br />
treffen.“<br />
Zufällige sprache?<br />
In Sprach-Makros<br />
ersetzen bestimmte<br />
Zeichen bestimmte<br />
Einheiten. „%t“ steht für<br />
Ihr aktuelles Ziel.<br />
71
Know-Wow<br />
Funktion: Zielen<br />
Haben Sie schon genug von der Theorie<br />
der Makros? Wir legen gerade erst richtig<br />
los! Denn jetzt werden Makros sogar intelligent.<br />
Sie können nämlich in einem Makro<br />
festlegen, auf welches Ziel eine Fähigkeit<br />
gewirkt wird. Dafür haben Makros eigene<br />
Optionen parat, die wieder in eckigen<br />
Klammern zwischen /wirken und der Fähigkeit<br />
gehören.<br />
[dead]: Wirkt das Makro nur, wenn das angewählte<br />
Ziel tot ist. Das Gegenteil gibt es für<br />
lebende Ziele mit dem Befehl „nodead“. Folgender<br />
Befehl wechselt automatisch das Ziel,<br />
wenn das Ziel tot sein sollte.<br />
[existis]: Wirkt das Makro nur, wenn Sie ein<br />
Ziel angewählt haben. Das ist vor allem für<br />
Heiler nützlich, damit Sie Zauber nicht aus<br />
Versehen auf sich selbst sprechen.<br />
GUT, BESSER, MAKROSPIELER? Makros<br />
verleihen Ihnen Vorteile im Spiel, ja. Aber<br />
auch ohne Makros lässt sich World of Warcraft<br />
spielen; nur eben etwas unbequemer. Vor allem<br />
als Heiler merken Sie den Unterschied.<br />
72<br />
[harm]: Wirkt das Makro nur, wenn Ihr angewähltes<br />
Ziel feindlich ist. Das Gegenteil für<br />
freundliche Ziele erreicht man mit „help“.<br />
Turbo-Ziel-Suchfunktion<br />
Sie können alle drei Optionen dazu verwenden,<br />
blitzschnell zum nächsten feindlichen<br />
Ziel zu wechseln, ohne die Tabulatortaste zu<br />
drücken, und zwar immer dann, wenn Ihr<br />
Ziel tot oder freundlich ist oder Sie kein Ziel<br />
angewählt haben. Der Befehl dazu lautet:<br />
/nexttarget [dead]<br />
/targetenemy [noexists]<br />
/targetenemy [help]<br />
Dadurch können Sie noch schneller reagieren<br />
und verlieren in Schlachtzügen keine<br />
Zeit. Aber Vorsicht: Drücken Sie nicht wild<br />
auf das Makro. Sie beschießen dann auch<br />
Ziele, die sich eventuell noch gar nicht im<br />
Kampf befinden oder durch Kontrollfähigkeiten<br />
aus dem Spiel genommen werden.<br />
Dies können Sie nicht durch eine Makro-<br />
Option filtern.<br />
Fokus-Zielen<br />
Viele Spieler nutzen Makros vor allem, um<br />
mit dem Fokusziel zu interagieren. Mit dem<br />
Befehl @Focus lassen sich Fähigkeiten direkt<br />
auf das Fokusziel wirken.<br />
/wirken [@focus] feuerball<br />
/wirken feuerball<br />
/targetlasttarget<br />
Die zweite Zeile des Makros bedeutet, dass<br />
die Fähigkeit normal gewirkt wird, wenn<br />
gerade kein Fokusziel vorhanden sein sollte.<br />
Und die letzte Zeile (/targetlasttarget) sorgt<br />
dafür, dass das Makro nach dem Zaubern<br />
aufs Fokusziel zum vorherigen Ziel zurückwechselt.<br />
Damit können Sie quasi nebenbei<br />
auf das Fokusziel zaubern, während Sie Ihr<br />
eigentliches Ziel weiter beharken. Gerade in<br />
der Arena ist diese Makrofunktion von unschätzbarem<br />
Wert bei der Kontrolle des gegnerischen<br />
Teams.<br />
Mouseover-Zielen<br />
Eine weitere Besonderheit von Makros ist<br />
die Möglichkeit des Zielens auf ein Ziel unter<br />
dem Mauszeiger. Dabei muss dieses nicht<br />
einmal angeklickt werden, der Zeiger muss<br />
nur über dem Charakter – oder dessen Porträt<br />
im Schlachtzug – schweben. Gerade für<br />
Heiler ist die Einbindung von Mouseover-<br />
Makros ein Segen. Denn so müssen Sie nur<br />
mit dem Mauszeiger über der Schlachtzugsliste<br />
schweben und sparen sich jeweils den<br />
Klick auf das Ziel. Ein einfaches Beispiel:<br />
/wirken [target=mouseover] geringe heilung<br />
Dadurch würde Geringe Heilung nur auf das<br />
Ziel gewirkt, das sich unter dem Mauszeiger<br />
befindet. Mit etwas Finesse kann man aber<br />
auch komplexere Heilmakros schreiben, etwa:<br />
/wirken [target=mouseover, exists, help, nodead]<br />
Nachwachsen<br />
/wirken [help, nodead] Nachwachsen<br />
/wirken [target=player] Nachwachsen<br />
Dieses „Intelligente Makro“ entscheidet je<br />
nach Ziellage, was es tun soll. Ist gerade ein<br />
Ziel unter dem Mauszeiger, wird dieses mit<br />
Nachwachsen bedacht (Zeile eins). Aber eben<br />
nur, wenn dieses freundlich und noch am Leben<br />
ist. Ansonsten wird das aktuelle Ziel geheilt<br />
(Zeile zwei), sofern auch dieses freundlich<br />
und am Leben ist. Trifft das alles nicht<br />
zu, heilt der Zauber den eigenen Charakter.<br />
Kompliziert, aber effektiv. Makros sind aber<br />
zum Glück selbst sehr intelligent. So tut folgendes<br />
Makro genau das gleiche:<br />
/cast [target=mouseover,exists,help] [] Nachwachsen<br />
Funktion: Begleiter-Haltungen<br />
Sehr geschätzt von Hexenmeistern und Jägern<br />
ist die Möglichkeit, die Fähigkeiten Ihres<br />
Begleiters per Makro gezielt anzuwenden.<br />
Doch das gilt nicht nur für deren Repertoire,<br />
sondern auch für die Haltungen.<br />
/petattack: Der Befehl lässt einen Begleiter<br />
das gerade angewählte Ziel angreifen.<br />
/petassist: Der Befehl stellt den Begleiter auf<br />
Helfen-Haltung um. Der Gegenpart zur passiven<br />
Haltung lautet „petpassive“.<br />
Bindet man diese Funktion mit der Fokus-<br />
Funktion zusammen, kann man ein Tier<br />
grundsätzlich das Fokusziel angreifen lassen,<br />
während man selbst ein anderes Ziel aufs<br />
Korn nimmt. Das ist unglaublich praktisch<br />
im PvP! Eine Variante wäre in etwa das hier:<br />
/petattack focus<br />
/wirken Fähigkeit1<br />
Komplexe Makros<br />
Es geht noch deutlich umständlicher!<br />
Die von uns hier gezeigten Makrofunktionen sind<br />
nur die Spitze des Eisberges. Denn Blizzards Makrosprache<br />
unterstützt auch komplexe Skripts und<br />
ermöglicht es Makrologen, sogar wirklich beeindruckende<br />
Dinge mit Makros anzustellen. So gibt<br />
es Makros, die alle grauen Gegenstände verkaufen:<br />
/script for bag = 0,4,1 do for slot = 1,<br />
GetContainerNumSlots(bag), 1 do local name<br />
= GetContainerItemLink(bag,slot); if name and<br />
string.find(name,“ff9d9d9d“) then DEFAULT_<br />
CHAT_FRAME:AddMessage(„- Selling „..name);<br />
UseContainerItem(bag,slot) end; end;end<br />
Andere Makros lassen Sie komplexe Dinge auslesen<br />
und in den Chat schreiben oder bestimmte<br />
Werteschwellen auslesen, ausrechnen und posten.<br />
Doch hierfür benötigt man schon echte Programmierkenntnisse.<br />
Und bevor wir Sie jetzt komplett<br />
mit Makrowissen erschlagen, hören wir an dieser<br />
Stelle lieber auf. Für dieses Mal.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die Top-Makros für jede Klasse<br />
Diese Makros sollten Sie ausprobieren! Sie erleichtern das Spielen und alle anderen benutzen sie auch.<br />
„Keine Angst vor Makros“ – so lautet die Devise.<br />
Die folgenden Exemplare wurden von<br />
zahllosen Spielern getestet und für gut befunden.<br />
Sie brauchen vielleicht eine Weile, bis Sie<br />
sich an den Umgang mit den Makros gewöhnen,<br />
doch wir sagen: Das ist es wert! Dazu erklären<br />
wir auch bei jedem Makro gleich mit,<br />
warum es das Spielen der Klasse so vereinfacht.<br />
Ob kleine Verbesserungen oder große<br />
Vorteile – auf die folgenden Makros wollen<br />
wir jedenfalls nicht mehr verzichten.<br />
Hexenmeister<br />
Mit Makros werden die gemeinen Zauber<br />
des Hexenmeisters noch fieser und die Aktionsleisten<br />
übersichtlicher. Vor allem im PvP<br />
sollten Hexenmeister Makros benutzen, um<br />
den eigenen Begleiter besser zu kontrollieren.<br />
Totale Fokuskontrolle<br />
Hexenmeister haben einige gute Kontrollzauber<br />
fürs PvP. Mit diesem Makro können<br />
Sie Verführung des Sukkubus aktiv gegen andere<br />
Gegner einsetzen.<br />
/#showtooltip<br />
/clearfocus [modifier:alt]<br />
/focus [@focus,noexists]<br />
/cast [@focus,exists][@target,exists] verführung<br />
Das Makro wirkt Verführung auf Ihr Fokusziel.<br />
Haben Sie gerade kein Fokusziel, wird<br />
Ihr aktueller Gegner in den Fokus genommen.<br />
Jedes Mal wenn Sie das Makro von hier<br />
an drücken, wird Ihr Fokusziel verführt. Außer<br />
Sie drücken die Taste Alt, wobei das aktuelle<br />
Ziel zum neuen Fokusziel wird. Bequemer<br />
geht es kaum noch.<br />
Ersetzen Sie das Wort Verführung im Makro<br />
durch Mesmerisieren (Shivarra) oder Verbannung<br />
(Hexenmeister-Fähigkeit), haben Sie<br />
auch die anderen Kontrollzauber Ihres Hexenmeisters<br />
perfekt im Griff.<br />
Dämonischer Schnell-Teleport<br />
Sie wollen schnell verschwinden und einem<br />
Angriff ausweichen? Dämonischer Zirkel ist<br />
hierfür perfekt geeignet. Dummerweise müssen<br />
Sie vorher Ihren gerade gewirkten Zauber<br />
abbrechen. Oder aber, Sie benutzen dieses<br />
wertvolle Flucht-Makro.<br />
#showtooltip<br />
/stopcasting<br />
/cast [nomod] dämonischer zirkel: teleport<br />
/cast [mod] dämonischer zirkel: beschwören<br />
Beim Druck auf das Makro bricht dieses den<br />
aktuell gewirkten Zauber ab und wirkt stattdessen<br />
Dämonischer Zirkel: Teleport. Möchten<br />
Sie Ihren Zirkel hingegen umstellen, drücken<br />
Sie zusätzlich die Modifikatortasten „STRG“<br />
oder „ALT“ und das Makro und schon steht<br />
der Zirkel an anderer Stelle.<br />
Volle Dots (Gebrechen)<br />
Mit einer Kombination aus Seelenbrand und<br />
Seelentausch können Sie als Gebrechen-Hexer<br />
alle Schaden-über-Zeit-Zauber auf Ihr aktuelles<br />
Ziel setzen. Das tun Sie so häufig, dass<br />
sich folgendes Makro lohnt, das beide Fähigkeiten<br />
immer gemeinsam wirkt.<br />
#showtooltip seelentausch<br />
/cast seelenbrand<br />
/cast seelentausch<br />
Super Verbrennen (Zerstörung)<br />
In der Hektik eines Kampfes ist es gut, wichtige<br />
Fähigkeiten auf einer Taste zu haben. Optimale<br />
Offensive erlangen Sie mit folgendem<br />
Makro für Zerstörungs-Hexer:<br />
#showtooltip verbrennen<br />
/targetenemy [noexists]<br />
/targetenemy [help]<br />
/cast [nomod] verbrennen<br />
/cast [mod] !feuer und schwefel<br />
/cast [mod] verbrennen<br />
Normalerweise wirkt es Verbrennen. Haben<br />
Sie dabei kein Ziel, wirkt es Verbrennen auf<br />
das nächste feindliche Ziel, um Zeit zu sparen<br />
(Zeit ist DpS!). Wollen Sie nun Flächenschaden<br />
verursachen, drücken Sie einfach „STRG“<br />
oder „ALT“und dieses Makro. Das aktiviert<br />
Feuer und Schwefel und wirkt ohne Zeitverzögerung<br />
Verbrennen auf mehrere Ziele. Das<br />
Ausrufezeichen vor der Fähigkeit ist wichtig,<br />
damit Feuer und Schwefel nicht durch die zweite<br />
Aktivierung abgebrochen wird. Schalten Sie<br />
wieder auf Einzelziel-Schaden um, müssen<br />
Sie den Zauber nur wieder deaktivieren. Ganz<br />
automatisch geht das, wenn Sie in einem anderen<br />
Makro die Zeile (/cancel aura feuer und<br />
schwefel) unterbringen.<br />
Todesritter<br />
Todesritter können mit Makros vor allem<br />
Vorteile für den Ghul herausholen. Unheilig-<br />
Todesritter profitieren dabei dank permanentem<br />
Begleiter am meisten.<br />
Mächtigerer Ghul (Frost)<br />
Todesritter und Frost-Todesritter im Besonderen<br />
profitieren von Wertesteigerungen,<br />
kurz bevor Sie den Ghul herbeirufen. Das folgende<br />
Makro aktiviert deshalb automatisch<br />
Säule des Frosts und beide Schmuckstücke<br />
(sofern diese überhaupt auslösbar sind) vor<br />
Totenerweckung für mehr DpS. Nachdem der<br />
Ghul gerufen wurde, opfert der zweite Druck<br />
auf das Makro den Begleiter für Leben aus Todespakt.<br />
Dazu müssen Sie dann auch Todespakt<br />
als Talent wählen.<br />
#showtooltip totenerweckung<br />
/cast säule des frosts<br />
/use 13<br />
/use 14<br />
/castsequence reset=60 totenerweckung, todespakt<br />
Lich-Heilung<br />
Eine weitere defensive Möglichkeit per Makro<br />
für Todesritter ist diese Version mit dem<br />
Talent Lichritter. Das Makro wirkt automatisch<br />
Lichritter und für jede weitere Aktivierung<br />
einen Todesmantel auf den Spieler. Dieser<br />
ist durch Lichritter kurzzeitig untot und kann<br />
damit von Todesmantel geheilt werden.<br />
#showtooltip todesmantel<br />
/cast [combat] lichritter<br />
/cast [@player] todesmantel<br />
Vorsicht geht vor: Sichern Sie Ihre Makros!<br />
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Makros effektiv und schnell sichern können, ohne alles abzutippen.<br />
Makros werden in World of Warcraft auf dem Server<br />
gespeichert. So können Sie von überall die Makros aufrufen,<br />
sobald Sie sich in Ihren Account einloggen. Doch<br />
sehr selten kommt es vor, etwa nach einem Servercrash,<br />
dass die Makrodaten der Spieler gelöscht oder durch<br />
alte Backup-Daten überschrieben werden. Haben Sie<br />
sich einmal ein ausgeklügeltes System von Makros zusammengeschrieben,<br />
sollten Sie dieses deshalb durch<br />
ein eigenes Backup schützen. Und genau hierfür werden<br />
alle Makros auch auf Ihrem <strong>PC</strong> gespeichert.<br />
Wo finde ich die Datei?<br />
In Ihrem Installationsverzeichnis von World of Warcraft<br />
befindet sich der Ordner „WTF“. Darin legt das Spiel<br />
unter dem Unterordner „Account/Accountname/“ die<br />
Datei „macros-cache.txt“ an. Diese enthält alle Makros<br />
im Reiter, der für alle Charaktere nutzbar ist. Kopieren<br />
Sie die Datei einfach in einen Backup-Ordner. Stürzt der<br />
Server ab und sind Ihre Makros verloren, können Sie sie<br />
einfach von hier wieder ins Spiel kopieren und wiederherstellen.<br />
Die Zeile mit „VER“ und der Zahlenkolonne<br />
müssen Sie dabei weglassen. Diese zeigt nur Makronamen<br />
und Icon an. Das müssen Sie dann wieder manuell<br />
auswählen und eingeben.<br />
Und wo ist die Datei speziell für<br />
jeden Charakter?<br />
Die Makros im persönlichen Reiter Ihres Charakters<br />
finden Sie in einer zweiten Datei unter dem Unterordner<br />
„WTF/Account/Accountname/Servername/Charaktername“.<br />
Sie heißt ebenfalls „macros-cache.txt“. Auch<br />
hier reicht eine einfache Sicherungskopie. Achten Sie<br />
nur darauf, dass Sie nicht die beiden Dateien mit demselben<br />
Namen gegenseitig überschreiben.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
73<br />
Know-Wow
Know-Wow<br />
Unterbrecher-Ghul (Unheilig)<br />
Im PvP kommt es vor allem auf das richtige<br />
Unterbrechen des Gegners an. Der Ghul des<br />
Unheilig-Todesritters kann aber erst mit diesem<br />
Ma kro sein volles Potenzial ausschöpfen,<br />
wenn Sie das automatische Nagen im Begleiter-Menü<br />
ausstellen. Per Knopfdruck springt<br />
er das angewählte Ziel an und unterbricht<br />
mit Nagen. Drückt der Spieler gleichzeitig<br />
„STRG“ oder „ALT“, wird stattdessen das Fokusziel<br />
angesprungen. In der Arena ein Muss!<br />
#showtooltip nagen<br />
/cast [nomod] sprung<br />
/cast [nomod] nagen<br />
/cast [@focus,mod] sprung<br />
/cast [@focus,mod] nagen<br />
Krieger<br />
Der Krieger muss manchmal einige Fähigkeiten<br />
abbrechen, um effektiv spielen zu können.<br />
Auch hier helfen Makros weiter.<br />
Klingensturm-Kontrolle<br />
Klingensturm ist eine starke AoE-Fähigkeit,<br />
verhindert aber die Verwendung anderer<br />
Fähigkeiten für sechs Sekunden. Mit diesem<br />
Makro können Sie den Sturm per zweitem<br />
Klick auch schon vorher abbrechen.<br />
#showtooltip totenerweckung<br />
/cancelaura klingensturm<br />
/cast klingensturm<br />
Haltungswechsel de luxe<br />
Krieger wechseln gerne zwischen den Haltungen<br />
hin und her. Umso besser, wenn das<br />
per Makro einfach von der Hand geht. Per<br />
Knopfdruck auf das Makro wechseln Sie die<br />
eigene Haltung durch. Drücken Sie zusätzlich<br />
einen Modifikator (also „STRG“- oder<br />
„ALT“-Taste) wird stattdessen immer in die<br />
Verteidigungshaltung gewechselt und Schildwall<br />
aktiviert. Das kann Leben retten! Ein<br />
ähnliches Haltungswandel-Makro ist auch<br />
für Druiden denkbar.<br />
gezeigt bleibt, selbst, wenn man mehrmals<br />
drückt.<br />
#showtooltip sturmangriff<br />
/targetenemy [noexists]<br />
/cast [@mouseover,help,nomod] einschreiten<br />
/cast [@mouseover,harm,nomod] sturmangriff<br />
/cast [harm,nomod] sturmangriff<br />
/cast [mod] !heldenhafter sprung<br />
Swiftys Offensive (Waffen)<br />
Benannt nach dem berühmten PvP-Spieler<br />
Swifty vereinigt dieses Makro alle offensiven<br />
Fähigkeiten in einer. So unterstützen<br />
sich diese gegenseitig und Sie holen mehr<br />
DpS heraus oder überwältigen einen Gegner<br />
in der Arena. Ob Sie die entsprechenden Talente<br />
auch ausgewählt haben, ist egal. Fähigkeiten,<br />
die nicht ausgelöst werden können,<br />
werden einfach übersprungen, es werden so<br />
viel wie möglich aktiviert. Ein solches Makro<br />
ist auch für alle anderen Klassen mit schadenssteigernden<br />
Fähigkeiten sinnvoll.<br />
#showtooltip<br />
/cast tollkühnheit<br />
/cast schädelbanner<br />
/cast kochendes Blut<br />
/cast blutbad<br />
/cast avatar<br />
/use 10<br />
/use 13<br />
/use 14<br />
Jäger<br />
Jäger kombinieren Fähigkeiten für größeren<br />
Vorteil. Makros machen dabei das Wildnisleben<br />
aller Spezialisierungen leichter.<br />
Der Eröffnungsschlag<br />
Wollen Sie einen Kampf mit möglichst<br />
viel Wums beginnen, hilft dieses Makro<br />
weiter. Es wirkt Stampede und Schnellfeuer<br />
und schickt auch den eigenen Begleiter in<br />
die Schlacht. Drücken Sie dazu „STRG“<br />
oder „ALT“beim Klick auf das Makro,<br />
trinken Sie dabei gleichzeitig noch einen<br />
Trank für Extra-Beweglichkeit. Wums!<br />
#showtooltip stampede<br />
/cast schnellfeuer<br />
/cast stampede<br />
/petattack<br />
/use 13<br />
/use 14<br />
/benutzen [mod] biss des shed-ling<br />
Abschreckungsschwund<br />
Abschreckung lässt Jäger üble Situationen<br />
überleben. Doch währenddessen können Sie<br />
keine Zauber wirken. Mit diesem Makro kein<br />
Problem. Ein Druck wirkt Abschreckung, der<br />
zweite beendet die Defensive zuverlässig.<br />
#showtooltip abschreckung<br />
/cancelaura abschreckung<br />
/cast abschreckung<br />
Elegante Irreführung<br />
Jäger unterstützen die Gruppe häufig per Irreführung.<br />
Mit diesem Makro geht das noch<br />
bequemer. Irreführung wird entweder auf das<br />
Fokusziel (etwa einen Tank) einem Ziel unter<br />
dem Mauszeiger, oder dem aktuellen Ziel gewirkt.<br />
Je nachdem was eher zutrifft.<br />
#showtooltip<br />
/stopcasting<br />
/cast [@focus,help,nodead] irreführung<br />
/cast [@mouseover,help,nodead] irreführung<br />
/cast [help] irreführung<br />
Tierbefreiung<br />
Brüllen der Aufopferung schützt den eigenen<br />
Charakter oder einen Verbündeten. Deaktivieren<br />
Sie das automatische Wirken der Fähigkeit<br />
vorher im Begleiter-Menü. Denn mit<br />
#showtooltips<br />
/cast [stance:1,nomod] berserkerhaltung<br />
/cast [stance:3,nomod] kampfhaltung<br />
/cast [stance:2,nomod] berserkerhaltung<br />
/cast [mod] verteidigungshaltung<br />
/cast [mod,combat] schildwall<br />
74<br />
Bewegung! Bewegung!<br />
Krieger haben viele Bewegungsfähigkeiten,<br />
die in diesem Makro zusammengefasst<br />
werden. Ein Druck auf das Makro wirkt<br />
Sturmangriff auf den Gegner im Ziel oder<br />
einen Gegner unter dem Mauszeiger. Ist<br />
kein Gegner anvisiert, wird automatisch der<br />
nächste ins Ziel genommen. Ist unter dem<br />
Mauszeiger ein freundliches Ziel, wird hingegen<br />
Einschreiten aktiviert. Per „STRG“ oder<br />
„ALT“ wird stattdessen Heldenhafter Sprung<br />
aktiviert, wobei der Zielkreis am Boden an-<br />
IM PVP EIN MUSS: Gerade im<br />
nervenaufreibenden Kampf gegen<br />
andere Spieler können Makros den<br />
entscheidenden Vorteil und den Sieg<br />
bringen. Nutzen Sie das! Ihr Gegner<br />
tut es mit Sicherheit.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
einem Mausover-Makro können Sie viel besser<br />
kontrollieren, wo der Schutz hingeht. Befindet<br />
sich ein freundliches Ziel unter Ihrem<br />
Mauszeiger, wird dieses geschützt, ansonsten<br />
der Charakter selbst. Denken Sie aber daran,<br />
dass nicht jeder Begleiter auch Brüllen der<br />
Aufopferung besitzt.<br />
#showtooltip<br />
/cast [@mouseover] brüllen der aufopferung<br />
/cast [@player] brüllen der aufopferung<br />
Totale Tierkontrolle<br />
Ihr Tier mit voller Kontrolle auf nur einen<br />
Knopfdruck? Das Makro wirkt normalerweise<br />
Tier heilen. Doch findet es kein Tier, wird<br />
eines herbeigerufen. Ist das Tier schon tot,<br />
drücken Sie einfach „STRG“ oder „ALT“ und<br />
das Makro und das Tier werden wiederbelebt.<br />
Während des Kampfes greift Ihr Tier auf<br />
einen Druck auf diese Taste den anvisierten<br />
Feind an, mit Modifikator-Taste („STRG“,<br />
„SHIFT“ oder „ALT“) stellt es sich auf passiv,<br />
kommt zum Jäger zurück und entgeht so<br />
Schadenseffekten.<br />
#showtooltip<br />
/cast [mod] tier wiederbeleben<br />
/cast [nomod,nopet] begleiter 1 rufen<br />
/cast [nomod,pet] tier heilen<br />
/petattack<br />
/petassist<br />
/petpassive [mod]<br />
Magier<br />
Der Magier verbindet vor allem ähnliche<br />
Fähigkeiten per Makro und spart sich damit<br />
wertvollen Platz auf der Aktionsleiste. Nur<br />
das Spielen mit „STRG“ und „ALT“ als Modifikatoren<br />
müssen Sie etwas üben.<br />
Sofort-Antimagie<br />
Müssen Magier den Gegner beim Zaubern<br />
unterbrechen (und das ist im PvP und bei<br />
manchen Bosskämpfen wirklich wichtig),<br />
dann hilft dieses Makro weiter. Es unterbricht<br />
das Kanalisieren des aktuellen Zaubers und<br />
damit die Zeitverzögerung beim Gegenzauber<br />
und wirkt es auf den angewählten Feind<br />
oder, wenn vorhanden, ein Fokusziel in<br />
Reichweite. Mit „STRG“ und „ALT“ wechselt<br />
der Zauber zu Zauberraub statt Gegenzauber,<br />
um den Feind zu schwächen.<br />
#showtooltip<br />
/stopcasting<br />
/cast [@focus,exists,nomod] gegenzauber<br />
/cast [@focus,exists,mod] zauberraub<br />
/cast [nomod] gegenzauber<br />
/cast [mod] zauberraub<br />
Maus-Heilungsmakro<br />
Verschwindibus Immunus<br />
Die Defensive von Magiern ist spärlich und<br />
kann sich keine Verzögerung leisten. Mit<br />
diesem Makro unterbrechen Sie das aktuelle<br />
Zauberwirken und wirken Blinzeln (oder zu-<br />
#shwotooltip<br />
/startattack<br />
/cast konzentration<br />
/cast hinterhalt<br />
Ähnlich wie beim Glaubenssprung, funktioniert<br />
dieses Heilmakro des Priesters mit der<br />
Mouseover-Funktion. Es erweitert den Zauber<br />
über die Heilung unter dem Mauszeiger<br />
noch um die Funktion, per Modifikatortaste<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
75<br />
sammen mit der „SHIFT“-Taste Eisblock oder<br />
„ALT“-Taste Unsichtbarkeit). Ein weiterer<br />
Knopfdruck entfernt den Eisblock zuverlässig<br />
wieder. So entkommen Sie mit etwas Reaktionsvermögen<br />
aus jeder Situation.<br />
#showtooltip<br />
/stopcasting<br />
/cancelaura eisblock<br />
/cast [nomod] blinzeln<br />
/cast [mod:shift] eisblock<br />
/cast [mod:alt] unsichtbarkeit<br />
Arkane-Tastensicherung (Arkan)<br />
Dieses Makro verhindert, dass Sie Arkane Geschosse<br />
oder Hervorrufung abbrechen, während<br />
Sie auf die Arkanschlag-Taste hämmern. Besonders<br />
für ungeduldige Arkan-Magier eine<br />
Wohltat und eine Steigerung der DpS.<br />
#showtooltip<br />
/cast [nochanneling] arkanschlag<br />
Schurke<br />
Schurken kombinieren gerne mehr als nur<br />
zwei Fähigkieten. Makros lösen bei dieser<br />
Klasse viele wichtige offensive Fähigkeiten zusammen<br />
aus und optimieren damit die DpS.<br />
Eleganter Schurkenhandel<br />
Was bei der Irreführung des Jägers gut war,<br />
klappt auch beim Schurken. Das Makro wirkt<br />
die Fähigkeit auf das Ziel unter dem Mauszeiger,<br />
wenn keins vorhanden ist auf das Fokusziel<br />
oder das Ziel des eigenen befreundeten<br />
Ziels. Ein Kinderspiel!<br />
#showtooltip<br />
/cast [@mouseover,help] schurkenhandel<br />
/cast [@focus,help] schurkenhandel<br />
/cast [@targettarget,help] schurkenhandel<br />
Doppelte Offensive (Kampf, Täuschung)<br />
Stärkungszauber sind einzeln gut und zusammen<br />
noch besser. Klar kombinieren Sie deshalb<br />
per Makro auch Adrenalinrausch und Schattenklingen.<br />
Die beiden Fähigkeiten kommen nämlich<br />
alle drei Minuten exakt gleichzeitig aus der<br />
Abklingzeit. Makros machen’s möglich. Das<br />
klingt simpel, erhöht aber die DpS etwas.<br />
#showtooltip<br />
/cast adrenalinrausch<br />
/cast schattenklingen<br />
Ein ähnliches Makro existiert für Täuschungs-Schurken<br />
und verbindet Konzentration<br />
mit Hinterhalt.<br />
Intelligente Defensive<br />
Der Schurke hat wenige defensive Fähigkeiten.<br />
In der Hektik eines Kampfes müssen diese<br />
erst einmal gefunden werden. Gut, wenn<br />
sie auf einer Taste zusammengefasst sind.<br />
Normalerweise wird Finte gewirkt; drückt<br />
man zum Makro aber die „ALT“-Taste, wird<br />
Entrinnen genutzt, mit „STRG“ stattdessen<br />
Kampfbereitschaft.<br />
#showtooltip<br />
/cast [nomod] finte<br />
/cast [mod:shift] entrinnen<br />
/cast [mod:alt] kampfbereitschaft<br />
Hinterhalt-Meucheln (Täuschung)<br />
Auch Täuschungs-Schurken freuen sich<br />
über vereinfachte Aktionsleisten. Per Modifikator<br />
[Stance] lassen sich Makros für<br />
Verstohlenheit oder normalen Gebrauch umschalten.<br />
Beim folgenden Makro wird Meucheln<br />
gewirkt, außer der Schurke befindet<br />
sich in Verstohlenheit, dann gibt es stattdessen<br />
einen Hinterhalt.<br />
#showtooltip<br />
/startattack [nostealth]<br />
/cast [stance:0] meucheln<br />
/cast [stance:1/2/3] hinterhalt<br />
Priester<br />
Priester helfen und heilen Verbündete. Mit<br />
Makros können Sie das sogar noch effektiver.<br />
Vor allem Mouseover-Makros und das Zaubern<br />
unter den Mauszeiger sind wertvolle<br />
Ergänzungen für diese Klasse.<br />
Leichter Glaubenssprung<br />
Glaubenssprung rettet Leben, aber nur, wenn<br />
man das zu rettende Ziel nicht irgendwo<br />
im Getümmel suchen muss. Auch ärgerlich<br />
ist es, wenn man gerade den Tank heilt und<br />
das Ziel wechseln muss. Dafür gibt es die<br />
Mouseover-Funktion von Makros. Unser Beispielmakro<br />
nutzt das und wirkt die Retter-<br />
Fähigkeit zunächst auf das Ziel unter dem<br />
Mauszeiger. Nur wenn es dort kein freundliches<br />
Ziel gibt, wird der Sprung auf das angewählte<br />
Ziel gewirkt. Per Modifikator-Taste<br />
(„STRG“, „ALT“ oder „SHIFT“) wird der<br />
Glaubenssprung durch Levitieren ausgetauscht,<br />
um Fallschaden zu verhindern.<br />
#showtooltips<br />
/cast [@mouseover,help,nomod] glaubenssprung<br />
/cast [@mouseover,help,mod] levitieren<br />
/cast [nomod] glaubenssprung<br />
/cast [mod] levitieren<br />
Know-Wow
Know-Wow<br />
76<br />
(„STRG“, „SHIFT“ oder „ALT“) das Fokusziel<br />
zu heilen. Und das sollte meist der Tank<br />
sein. Binden Sie am besten alle Ihre Heilfähigkeiten<br />
in ein solches Makro ein und ersetzen<br />
Sie dazu die Fähigkeit Erneuerung durch den<br />
jeweiligen Fähigkeitsnamen.<br />
#showtooltip<br />
/cast [@mouseover,help,nomod] erneuerung<br />
/cast [@focus,mod] erneuerung<br />
/cast erneuerung<br />
Perfekte Dispersion (Schatten)<br />
Ähnlich wie Abschreckung der Jäger verhindert<br />
Dispersion Schaden, aber auch das<br />
Zauberwirken und Angreifen des Priesters.<br />
Sechs Sekunden sind aber häufig zu lange,<br />
wenn die Bedrohung schon früher vorbei<br />
ist. Hier kommt natürlich wieder ein Makro<br />
ins Spiel. Per Knopfdruck wird Disper sion<br />
ausgelöst und per zweitem Knopfdruck<br />
beendet. Dazu wird die aktuelle Kanalisierung<br />
unterbrochen, sodass Sie schneller<br />
auf Bedrohungen reagieren können.<br />
#showtooltip dispersion<br />
/stopcasting<br />
/cast dispersion<br />
/cancelaura dispersion<br />
Kluger Schattengeist<br />
Normalerweise können Priester Schattengeist<br />
nur benutzen, wenn sie ein feindliches<br />
Ziel im Visier haben. Mit dem Makro aktiviert<br />
sich der Zauber auch, wenn man etwa<br />
einen Verbündeten angewählt hat. Das Beste:<br />
Das Makro funktioniert auch dann, wenn<br />
man das Talent Geistbeuger gewählt hat. (Ab<br />
/cast gehört der Text in eine einzige Zeile.)<br />
#showtooltip<br />
/cast [harm] [@targettarget,harm]<br />
[@focustarget,harm] [] schattengeist<br />
Warum keine Flüster-Makros?<br />
Hier kommt die Erklärung, warum wir keine davon in die Auswahl genommen haben.<br />
Makros erlauben das Anflüstern eines Ziels, etwa um<br />
bestimmte Zustände mit Fähigkeiten zu verknüpfen,<br />
dass diese vom Ziel besser bemerkt werden. In Makrosprache<br />
sieht das Ganze dann etwa so aus:<br />
/script SendChatMessage(„Du stehst unter Zauber<br />
Ixüpsilon“, „Whisper“, UnitName(„target“));<br />
Sie könnten jetzt für wichtige Zauber wie Hand der Aufopferung<br />
des Paladins diese Zeile anhängen und den<br />
Textinhalt an die Fähigkeit anpassen. Dann würde das<br />
Ziel der Fähigkeit per Flüsterchat den Text auch erhalten.<br />
Das eigentliche Problem liegt aber in der Zuverlässigkeit.<br />
Denn das Makro schickt den Text, egal ob<br />
die Fähigkeit auch ausgelöst wurde oder nicht. Drückt<br />
man nun versehentlich auf das Makro mit Flüstereffekt,<br />
könnte das Ziel fälschlicherweise glauben, unter<br />
Paladin<br />
Die Lichtgestalt von World of Warcraft<br />
kann in allen Spielweisen Makros gut gebrauchen.<br />
Vor allem das Verteilen der<br />
zahllosen Stärkungs- und Schutzeffekte<br />
geht mit Mouse over-Makros einfacher im<br />
Kampfgetümmel.<br />
Elegante Hände<br />
Mit diesem Makro können Sie Handauflegung<br />
auf Ihr freundliches Ziel unter dem Mauszeiger<br />
wirken. Mit „STRG“ oder „ALT“ wirkt<br />
das Makro stattdessen Hand des Schutzes. Sie<br />
können in das Makro per Mod-Funktion auch<br />
Hand der Aufopferung, Hand der Freiheit oder<br />
Hand der Erlösung einbinden. Sie alle sind<br />
wichtig und Sie werden merken: Mit dem<br />
Makro schützen Sie bald Ihre Gefährten einen<br />
Tick schneller. Auch Reinigen lohnt sich<br />
per Mouseover-Makro.<br />
#showtooltip handauflegung<br />
/stopcasting<br />
/cast [@mouseover,help,nomod] handauflegung<br />
/cast [@mouseover,help,mod] hand des schutzes<br />
Göttliche Schildkontrolle<br />
Wie schon bei Abschreckung des Jägers ist es<br />
auch für den Paladin sinnvoll, den mächtigen<br />
Gottesschild eventuell vor seinem Ablaufen<br />
abzubrechen, wenn zum Beispiel die Bedrohung<br />
am Feind schwindet und Sie die Kontrolle<br />
über einen Boss verlieren. Dieses Makro<br />
erledigt das nebenbei. Einmal drücken:<br />
Gottesschild nutzen, zweimal drücken: Schild<br />
wieder deaktivieren. Dazu unterbricht das<br />
Makro eventuell gerade gewirktes Zauberkanalisieren<br />
und macht den Einsatz von Gottesschild<br />
damit umso schneller.<br />
#showtooltip gottesschild<br />
/stopcasting<br />
/cancelaura gottesschild<br />
/cast gottesschild<br />
einem Effekt zu stehen, unter dem es aber gar nicht<br />
steht. Das kann zu Spielfehlern führen. Mehrfaches<br />
Drücken sendet auch mehrere Nachrichten. Es ist also<br />
möglich, nur alles andere als perfekt.<br />
Nutzen Sie lieber Add-ons<br />
Obwohl Makros sonst für fast alles gut sind, sollten Sie<br />
gerade Flüstermakros lieber durch Add-ons ersetzen.<br />
Diese können nämlich überprüfen, ob ein Zauber tatsächlich<br />
beim Ziel eingegangen ist, und erst dann die<br />
Flüsternachricht schicken oder eben nicht. Eine gute<br />
Wahl hierbei ist Raeli’s Spell Announcer (http://www.<br />
curse.com/addons/wow/rsa). Die Installation geht<br />
schnell und die Konfiguration – tippen Sie einfach /rsa<br />
in den Chat für das Menü – ist auch in ein paar Minuten<br />
erledigt. Flüstermakros haben gegen so viel Komfort<br />
und viele Extrafunktionen das Nachsehen.<br />
Mönch<br />
Auch die jüngste Klasse von World of Warcraft<br />
schwört auf Makros. Vor allem die Organisation<br />
der zahlreichen ähnlichen Sonderfähigkeiten<br />
fällt dadurch umso leichter.<br />
Maus-Heilungsnebel<br />
(Nebelwirker)<br />
Wie alle Heiler profitiert auch der Nebelwirker<br />
stark von Mouseover-Heilungsmakros,<br />
die Ziele je nach Position des Mauszeigers<br />
und ohne Klicks und Anwählen heilen können.<br />
Basteln Sie sich ruhig für jede Ihrer<br />
Heilfähigkeiten ein solches Makro, indem<br />
Sie Einhüllender Nebel einfach durch andere<br />
Fähigkeiten ersetzen. Netter Trick: Drücken<br />
Sie beim Zaubern auf eine Modifikatortaste<br />
(„STRG“ oder „ALT“), wird in jedem Fall das<br />
Fokusziel geheilt.<br />
#showtooltip<br />
/cast [@mouseover,help,nomod] einhüllender nebel<br />
/cast [@focus,mod] einhüllender nebel<br />
/cast einhüllender nebel<br />
Provizierende Ochsenkraft (Braumeister)<br />
Dieses Makro kombiniert die Möglichkeiten<br />
des Braumeisters, seine Gegner zu verspotten.<br />
Drücken Sie normal auf das Makro,<br />
wird ein Gegner provoziert. Wollen Sie<br />
stattdessen eine Statue des Schwarzen Ochsen<br />
aufstellen und anschließend Stieren des Ochsen<br />
wirken, drücken Sie zwei Mal mit einer<br />
Modifikatortaste („STRG“ oder „ALT“) auf<br />
das Makro.<br />
#showtooltip<br />
/cast [nomod] provokation<br />
/castsequence [mod] reset=combat/60 Statue des<br />
Schwarzen Ochsen, Stieren des Ochsen<br />
Drei Mönche für ein Halleluja<br />
(Windwandler)<br />
Mit Sturm, Erde und Feuer beschwören Sie<br />
Doppelgänger von sich, die jedoch andere<br />
Ziele als Sie selbst angreifen müssen, um<br />
nützlich zu sein. Dieses Makro erleichtert<br />
die Arbeit ganz ohne Klick, da das Ziel unter<br />
dem Mauszeiger angewählt wird. Sie<br />
müssen nur kurz den Mauszeiger über jeweils<br />
ein anderes Ziel halten und das Makro<br />
drücken, um den nächsten Doppelgänger zu<br />
rufen.<br />
#showtooltip Sturm, Erde und Feuer<br />
/cast [target=mouseover] Sturm, Erde und Feuer<br />
Schamane<br />
Auch Schamanen profitieren von den Mausover-Makros<br />
der Heilerklassen und schreiben<br />
fleißig bei Paladin, Mönch und Priester<br />
ab. Doch gibt es auch einige Besonderheiten<br />
mit dieser Klasse und den Makros. Nützlich<br />
sind sie nämlich auch für Totemschleudern.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Totale Kontrolle<br />
Als Schamane haben Sie starke Kontrollfähigkeiten.<br />
Nutzen Sie diese, etwa im PvP, sollten<br />
Sie sie auch auf folgendes Makro binden:<br />
#showtooltip verhexen<br />
/clearfocus [modifier:alt]<br />
/focus [@focus,noexists]<br />
/cast [@focus,exists][@target,exists] verhexen<br />
MAKROSAMMLUNG: Welche Makros<br />
haben Sie noch in Ihrer Sammlung?<br />
Ohne welches Makro können Sie in<br />
Azeroth gar nicht mehr leben? Schreiben<br />
Sie es uns an redaktion@mmore.de!<br />
Know-Wow<br />
Das Makro arbeitet, wie viele andere auch,<br />
über die Fokus-Funktion. Wird zusätzlich<br />
der Modifikator „ALT“ gedrückt, kann das<br />
Fokusziel auch während des Kampfes geändert<br />
werden, indem man das Makro benutzt.<br />
Ansonsten wird Verhexen aber immer auf das<br />
Fokusziel gewirkt, bis dieses geändert wird.<br />
Unterbrechen-Sicherheit<br />
Da der Schamane Blitzschlag aus der Bewegung<br />
heraus wirken darf, ist das Makro mit<br />
stopcasting-Funktion die einzige Möglichkeit,<br />
um Gegner sofort zu unterbrechen.<br />
Sonst müssten Sie warten, bis Blitzschlag<br />
durchgezaubert ist. Wenn Sie im Schlachtzug<br />
unterbrechen wollen, ein Muss!<br />
#showtooltips<br />
/stopcasting<br />
/cast windstoß<br />
Druide<br />
Als Druide ist es sinnvoll, Ihre mächtigen<br />
Stärkungs- und Heilzauber auf Mouseover-<br />
Makros zu legen, etwa Anregen oder Wiedergeburt.<br />
So haben Sie im Kampf selbst weniger<br />
Stress. Das gilt auch für Heilung der Natur.<br />
Ein solches Makro sieht dann immer folgendermaßen<br />
aus:<br />
/cast [target=mouseover] [] Zaubername<br />
Die merkwürdigen leeren Klammern sorgen<br />
nur dafür, dass der Spieler selbst oder sein<br />
Ziel angezaubert werden, wenn gerade kein<br />
passendes Ziel unter dem Mauszeiger existiert.<br />
Doch auch darüber hinaus hat der Druide<br />
interessante Makros parat.<br />
Schnelle Berührung (Heil-Druide)<br />
Mit folgendem Makro kombinieren Sie<br />
die beiden Zauber Heilende Berührung und<br />
Schnelligkeit der Natur. Die SetCVar-Zeile<br />
dient dazu, dass Sie währenddessen auch in<br />
der Baumform verbleiben. Zusätzlich wird<br />
Schnelligkeit der Natur nur per Drücken von<br />
„STRG“ oder „ALT“ aktiviert und Sie können<br />
das Makro ansonsten als normale Heilende Berührung<br />
verwenden, die sogar auf Ziele unter<br />
dem Mauszeiger wirkt. Ein solches Makro<br />
hilft gerade Einsteigern. Profis lösen Schnelligkeit<br />
der Natur auf einer separaten Taste lieber<br />
einzeln aus.<br />
#showtooltip<br />
/run SetCVar(„autoUnshift“,0)<br />
/cast [mod] schnelligkeit der natur<br />
/cast [target=mouseover, help] [] heilende<br />
berührung<br />
/run SetCVar(„autoUnshift“,1)<br />
Turbo-Gestaltwandel<br />
Mit dem folgenden Makro haben Sie alle Reisegestalten<br />
des Druiden auf einem Knopf.<br />
#showtooltip<br />
/cancelform [form]<br />
/cast [swimming,nomod] wassergestalt<br />
/cast [noswimming,nomod,nocombat,flyable]<br />
schnelle fluggestalt<br />
/cast [noswimming,nomod,combat,noflyable]<br />
reisegestalt<br />
/cast [mod] reisegestalt<br />
Ein zweites Makro sorgt für den Wechsel der<br />
Kampfgestalten. Beim folgenden Beispiel<br />
wechselt der Druide zwischen Katzen- und<br />
Bärengestalt auf Knopfdruck hin und her. Per<br />
Modifikatortaste („STRG oder „ALT“) kann<br />
er sich in seine normale Gestalt zurückverwandeln.<br />
#showtooltip<br />
/cast [form:0/3,nomod] bärengestalt<br />
/cast [form:0/1,nomod] katzengestalt<br />
/cancelform [mod]<br />
Versteckte Komfortfunktionen im Makro-Kosmos<br />
Da gibt es so viele großartige Klassenmakros – aber die kleinen Helfer können noch mehr, als nur halbautomatisch Fähigkeiten auszulösen!<br />
Durch Makros kann man verborgene Funktionen von<br />
World of Warcraft ansteuern und mehr Optionen rausholen,<br />
als ohne Makros möglich wären. Hier einige<br />
Beispiele:<br />
Weniger Fehlertexte<br />
Die in der Mitte des Bildschirms auftauchende rote Fehlerschift,<br />
etwa „Dies können Sie noch nicht tun“, nervt<br />
einfach nur. Sie können diese Fehlertexte per Add-on<br />
ausschalten lassen: Error Filter (www.curse.com/addons/wow/errorfilter).<br />
Mit folgender Zeile in einigen<br />
Ihrer Makros sind Sie diese halbgaren Warnhinweise<br />
von Blizzard auch ohne Add-on los. Per Knopfdruck auf<br />
das Makro werden die Fehlermeldungen einfach ausgeblendet,<br />
egal was das Makro sonst noch so macht.<br />
/run UIErrorsFrame:Clear()<br />
Maximaler Zoom raus<br />
In World of Warcraft können Sie normalerweise kaum<br />
sehr weit rauszoomen, oder? Doch, Sie können, und<br />
Makros sind mal wieder die Antwort. Geben Sie einfach<br />
in einem Makro folgende Zeile ein:<br />
/console cameraDistanceMax 50<br />
Damit haben Sie jetzt wesentlich mehr Spielraum,<br />
was die Kameraeinstellungen betrifft. Das sieht nicht<br />
nur schick aus, sondern dürfte Ihnen auch bei vielen<br />
Bosskämpfen einen taktischen Vorteil verschaffen.<br />
Damit Sie nicht bei jedem neuen Einloggen das Makro<br />
drücken und damit die Kameraperspektive erweitern<br />
müssen, binden Sie die Kamera-Max-Distance-Funktion<br />
einfach in ein anderes Makro ein, das Sie häufig<br />
verwenden, etwa der Beschwörung Ihres Reittiers.<br />
Zufällige Tiere<br />
Mit diesem Makro rufen Sie ein zufälliges Haustier aus<br />
den Favoriten Ihres Charakters:<br />
/randomfavoritepet<br />
Sie können auch Favoriten ignorieren und ein Haustier<br />
aus all den verfügbaren Haustieren herbeirufen (/randompet).<br />
Dasselbe geht übrigens auch für Reittiere.<br />
Diese müssen Sie nur einzeln ins Makro eintragen und<br />
„Reittier“ und „Flugtier“ ersetzen.<br />
/castrandom [noflyable,noflying] Reittier1,<br />
Reittier2, Reittier3<br />
/castrandom [flyable,noflying] Flugtier1, Flugtier2,<br />
Flugtier3<br />
/dismount [mounted,noflying]<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
77
Know-Wow<br />
Mogging,<br />
Mounts<br />
und mehr<br />
Sie brauchen<br />
ein ausgefallenes<br />
Outfit?<br />
Sie wollen sich als<br />
eine andere Klasse tarnen?<br />
Neue Haustiere und<br />
seltene Reittiere gefällig?<br />
Die Reise durch die Instanzen<br />
von World of<br />
Warcraft geht weiter!<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Tanja Adov<br />
n der letzten Ausgabe haben wir<br />
die hübschesten Mogging-Highlights<br />
aus den Instanzen und Raids<br />
von WoW Classic für Sie ausgesucht. Sie haben<br />
noch nicht genug? Gut, diesmal stellen wir Ihnen<br />
die Mogging-Rüstungen, Mounts und Haustiere<br />
aus der ersten Erweiterung von World of Warcraft vor.<br />
Klassenspezifisch war gestern!<br />
Mit der ersten Erweiterung von World of Warcraft implementierte<br />
Blizzard die ersten Dungeon-Sets, die bei Spielern wegen<br />
der nüztlichen Boni auf Klassen-Fähigkeiten begehrt waren.<br />
Heute dagegen werden die schmucken Rüstungen, Harnische<br />
und Roben gerne als Mogging-Sets gesammelt und zwar frei<br />
von Klassenzwang. Und das war noch lange nicht alles. Die<br />
Burning-Crusade-Instanzen bieten eine große Auswahl an umgefärbten<br />
Replikas der beliebten T-2-Reihe aus WoW Classic.<br />
Auch die T-Sets aus der ersten Erweiterung erfreuen sich bei<br />
der Spieler-Community großer Beliebtheit. Die passenden<br />
Waffen dazu haben wir für Sie ausgesucht! Burning Crusade<br />
hat aber nicht nur was für Mogging-Begeisterte zu bieten. Seltene<br />
Reittiere wie Al’ars Asche und auch Haustiere sind mit<br />
von der Partie. Worauf warten Sie also noch? Los geht’s!<br />
78
Burning-Crusade-Dungeon-Sets<br />
Die Dungeon-Sets sind unabhängig von der Klasse für die jeweiligen Rüstungsklassen zum Moggen verfügbar.<br />
Rüstung des<br />
Wildtierfürsten<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Verdammnisplatten-<br />
Rüstung<br />
Kette Helm des Wildtierfürsten, Helm<br />
(Pathaleon der Kalkulator, normal/heroisch<br />
Die Mechanar)<br />
Kette Mantelung des Wildtierfürsten, Schultern<br />
(Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Kette Kürass des Wildtierfürsten, Brust<br />
(Warpzweig, normal/heroisch Die Botanika)<br />
Kette Handschützer des Wildtierfürsten,<br />
Hände (Kriegshäuptling Kargath, normal/heroisch<br />
Die Zerschmetterten Hallen)<br />
Kette Gamaschen des Wildtierfürsten, Beine<br />
(Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die Dampfkammer)<br />
Kette Gurt der Wildheit, Taille (Murmur, heroisch<br />
Schattenlabyrinth)<br />
Kette Stiefel der endlosen Jagd, Füße (Warpzweig,<br />
heroisch Die Botanika)<br />
Waffe Phönixbogen des Sonnenzorns, Bogen<br />
(Prinz Malchezaar, Karazhan)<br />
Waffe Heckenschützengewehr des Wolfstöters,<br />
Schusswaffe (Der große böse Wolf, Karazhan)<br />
Phönixbogen des<br />
Sonnenzorns<br />
Platte Verdammnisplattenkriegshelm, Helm<br />
(Epochenjäger, normal/heroisch Vorgebirge des<br />
Alten Hügellands)<br />
Platte Verdammnisplattenschulterschutz,<br />
Schultern (Die Schattenmutter, normal/heroisch<br />
Der Tiefensumpf)<br />
Platte Verdammnisplattenbrustschutz, Brust<br />
(Herold Horizontiss, normal/heroisch Die Arkatraz)<br />
Platte Verdammnisplattenstulpen, Hände<br />
(Keli’dan der Zerstörer, normal/heroisch Der Blutkessel)<br />
Platte Verdammnisplattenbeinschützer, Beine<br />
(Exarch Maladaar, normal/heroisch Auchenaikrypta)<br />
Platte Gurt der Todesschmiede, Taille (Klauenkönig<br />
Ikiss, normal/heroisch Sethekkhallen)<br />
Platte Obsidianstampfer, Füße (Hochbotaniker<br />
Freywinn, normal/heroisch Die Botanika)<br />
Waffe Shaarde der Bescheidenheit, Einhandschwert<br />
(Shirrak der Totenwächter normal/heroisch<br />
Auchenaikrypta)<br />
Nebenhand Bollwerk von Azzinoth, Schild<br />
(Illidan Sturmgrimm, Der Schwarze Tempel)<br />
Heckenschützengewehr<br />
des Wolfstöters<br />
Durchbrechender<br />
Komet<br />
Zwillingsklinge<br />
des Phönix<br />
Gewandung des<br />
Gezeitensturms<br />
Rüstung des Rechtschaffenen<br />
Kette Helm des Gezeitensturms, Helm<br />
(Warpzweig, normal/heroisch Die Botanika)<br />
Kette Schulterschutz des Gezeitensturms,<br />
Schultern (Kriegshetzer O’mrogg,<br />
normal/heroisch Die Zerschmetterten Hallen)<br />
Kette Brustharnisch des Gezeitensturms,<br />
Brust (Herold Horizontiss, normal/heroisch<br />
Die Arkatraz)<br />
Kette Stulpen des Gezeitensturms, Hände<br />
(Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Kette Kilt des Gezeitensturms, Beine (Murmur,<br />
normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Kette Gurt des Wellengesangs, Taille (Exarch<br />
Maladaar, heroisch Auchenaikrypta)<br />
Kette Schreiter des Wellenwappens, Füße<br />
(Keli’dan der Zerstörer, heroisch Der Blutkessel)<br />
Waffe Durchbrechender Komet, Einhandaxt<br />
(Kael’thas Sonnenwanderer, Terrasse der Magister)<br />
Nebenhand Sturmschild der Erneuerung,<br />
Schild (Die Schattenmutter, Der Tiefensumpf)<br />
Sturmschild der<br />
Erneuerung<br />
Bollwerk von<br />
Azzinoth<br />
Platte Helm des Rechtschaffenen, Helm (Pathaleon<br />
der Kalkulator, normal/heroisch Die Mechanar)<br />
Platte Schiftung des Rechtschaffenen, Schultern<br />
(Laj, normal/heroisch Die Botanika)<br />
Platte Brustplatte des Rechtschaffenen,<br />
Brust (Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Platte Stulpen des Rechtschaffenen, Hände<br />
(Kriegshäuptling Kargath, normal/heroisch Die Zerschmetterten<br />
Hallen)<br />
Platte Beinplatten des Rechtschaffenen, Beine<br />
(Aeonus, normal/heroisch Der Schwarze Morast)<br />
Platte Gurt der tapferen Taten, Taille (Aeonus,<br />
heroisch Der Schwarze Morast)<br />
Platte Stiefel des rechtschaffenen Pfads, Füße<br />
(Kriegshäuptling Kargath, heroisch Die Zerschmetterten<br />
Hallen)<br />
Waffe Zwillingsklinge des Phönix, Zweihandschwert<br />
(Kael’thas Sonnenwanderer, Festung der<br />
Stürme)<br />
Shaarde der<br />
Bescheidenheit<br />
79<br />
Know-Wow
Know-Wow<br />
Ornat des Beschwörens<br />
Stoff Gugel des Beschwörens, Helm (Pathaleon<br />
der Kalkulator, normal/heroisch Die Mechanar)<br />
Stoff Schulterstücke des Beschwörens,<br />
Schultern (Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch<br />
Die Dampfkammer)<br />
Stoff Robe des Beschwörens, Brust (Warpzweig,<br />
normal/heroisch Die Botanika)<br />
Stoff Handschuhe des Beschwörens, Hände<br />
(Hydromantin Thespia, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Stoff Beinkleider des Beschwörens, Beine<br />
(Klauenkönig Ikiss, normal/heroisch Sethekkhallen)<br />
Stoff Schärpe der arkanen Visionen, Taille (Exarch<br />
Maladaar, heroisch Auchenaikrypta)<br />
Stoff Stiefel der astralen Manipulation, Füße<br />
(Warpzweig, heroisch Die Botanika)<br />
Waffe Rute des blendenden Lichts, Stab (Vexallus,<br />
heroisch Terasse des Magisters)<br />
Geheiligte Roben<br />
Stoff Geheiligte Krone, Helm (Herold Horizontiss,<br />
normal/heroisch Die Arkatraz)<br />
Stoff Geheiligte Schulterstücke, Schultern<br />
(Großmeister Vorpil, normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Stoff Geheiligte Gewänder, Brust (Murmur,<br />
normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Stoff Geheiligte Handlappen, Hände<br />
(Kriegshäuptling Kargath, normal/heroisch Die Zerschmetterten<br />
Hallen)<br />
Stoff Geheiligte Beinkleider, Beine (Klauenkönig<br />
Ikiss, normal/heroisch Sethekkhallen)<br />
Stoff Kordel der Weihung, Taille (Epochenjäger,<br />
heroisch Vorgebirge des Alten Hügellands)<br />
Stoff Stiefel des Frommen, Füße (Pathaleon<br />
der Kalkulator, heroisch Die Mechanar)<br />
Waffe Stab der unendlichen Geheimnisse,<br />
Stab (Der Kurator, Karazhan)<br />
Gewandung des Vergessens<br />
Stoff Kapuze des Vergessens, Helm (Herold<br />
Horizontiss, normal/heroisch Die Arkatraz)<br />
Stoff Schiftung des Vergessens, Schultern<br />
(Murmur, normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Stoff Robe des Vergessens, Brust (Murmur,<br />
normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Stoff Handschuhe des Vergessens, Hände<br />
(Kriegshäuptling Kargath, normal/heroisch Die Zerschmetterten<br />
Hallen)<br />
Stoff Beinkleider des Vergessens, Beine<br />
(Klauenkönig Ikiss, normal/heroisch Sethekkhallen)<br />
Stoff Gürtel der Verderbtheit, Taille (Herold<br />
Horizontiss, heroisch Die Arkatraz)<br />
Stoff Stiefel der Blasphemie, Füße (Quagmirran,<br />
heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Waffe Terokks Schattenstab, Stab (Klauenkönig<br />
Ikiss, heroisch Sethekkhallen)<br />
Rüstung des Meuchelmords<br />
Leder Helm des Meuchelmords, Helm (Herold<br />
Horizontiss, normal/heroisch Die Arkatraz)<br />
Leder Schulterpolster des Meuchelmords,<br />
Schultern (Klauenkönig Ikiss, normal/heroisch<br />
Sethekkhallen)<br />
Leder Tunika des Meuchelmords, Brust (Pathaleon<br />
der Kalkulator, normal/heroisch Die Mechanar)<br />
Leder Handschutz des Meuchelmords, Hände<br />
(Aeonus, normal/heroisch Der Schwarze Morast)<br />
Leder Gamaschen des Meuchelmords, Beine<br />
(Murmur, normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Leder Gurt des Todesboten, Taille (Aeonus, heroisch<br />
Der Schwarze Morast)<br />
Leder Schattenpfadschreiter, Füße<br />
(Herold Horizontiss, heroisch Die<br />
Arkatraz)<br />
Waffe Splitter von Azzinoth,<br />
Dolch (Illidan Sturmgrimm,<br />
Der Schwarze Tempel)<br />
Waffe Der ungebrochene<br />
Wille, Einhandschwert (Anetheron,<br />
Hyjalgipfel)<br />
Gewandung der Mondlichtung<br />
Leder Gugel der Mondlichtung,<br />
Helm (Warpzweig, normal/heroisch Die<br />
Botanika)<br />
Leder Schultern der Mondlichtung,<br />
Schultern (Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch<br />
Die Dampfkammer)<br />
Leder Robe der Mondlichtung,<br />
Brust (Pathaleon der Kalkulator, normal/heroisch<br />
Die Mechanar)<br />
Leder Handlappen der Mondlichtung,<br />
Hände (Schwarzherz der Hetzer,<br />
normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Leder Hose der Mondlichtung,<br />
Beine (Aeonus, normal/heroisch Der<br />
Schwarze Morast)<br />
Leder Gürtel des Baumheilers,<br />
Taille (Vazruden der Herold, heroisch<br />
Höllenfeuerbollwerk)<br />
Leder Borkensplitterstiefel, Füße<br />
(Die Schattenmutter, heroisch Der Tiefensumpf)<br />
Waffe Großstab des Wildzorns,<br />
Stab (Trashmobs, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Splitter von Azzinoth<br />
Der ungebrochene<br />
Wille<br />
80<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Gut getarnt: Die T-2-Replika-Highlights<br />
Sie wollten Ihren Todesritter schon immer als Paladin oder Krieger verkleiden? Mit T-2-Replikas geht das!<br />
Schlachtrüstung des<br />
Zorns<br />
Platte Großhelm des Unbezwingbaren, Helm<br />
(Großhexenmeister Nethekurse, normal/heroisch<br />
Die Zerschmetterten Hallen)<br />
Platte Fächerklingenschulterstücke,<br />
Schultern (Shirrak der Totenwächter, heroisch<br />
Auchenaikrypta)<br />
Platte Brustplatte des Jadeschädels, Brust<br />
(Nethermantin Sepethrea, normal/heroisch Die<br />
Mechanar)<br />
Platte Thatias selbstkorrigierende Stulpen,<br />
Hände (Dalliah die Verdammnisverkünderin, normal/heroisch<br />
Die Arkatraz)<br />
Platte Schienbeinschützer des Zerschmetterers,<br />
Beine (Kriegshäuptling Kargath Messerfaust,<br />
normal/heroisch Die Zerschmetterten Hallen)<br />
Platte Gurt des Unbeweglichen, Taille (Quagmirran,<br />
heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Platte Stiefel des Kolosses, Füße (Pandemonius,<br />
heroisch Managruft)<br />
Waffe Apolyon, der Seelenspalter, Zweihandschwert<br />
(Kil’jaeden, Sonnenbrunnenplateau)<br />
Rüstung des Richturteils<br />
Platte Maske der Buße, Helm (Robogenieur<br />
Dampfhammer, normal/heroisch Die Dampfkammer)<br />
Platte Schulterstücke des Rechtbringers,<br />
Schultern (Omor der Narbenlose, heroisch Höllenfeuerbollwerk)<br />
Platte Brustplatte der vielfachen Anmut, Brust<br />
(Großmeister Vorpil, normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Platte Stulpen des Lebensträgers, Hände (Vazruden<br />
der Herold, heroisch Höllenfeuerbollwerk)<br />
Platte Soutane des Ergebenen, Beine (Hungarfenn,<br />
heroisch Der Tiefensumpf)<br />
Platte Gurt der vielen Segnungen, Taille (Rokmar<br />
der Zerquetsche, heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Platte Stiefel des wachsamen Herzens, Füße<br />
(Hauptmann Skarloc, heroisch Vorgebirge des Alten<br />
Hügellands)<br />
Waffe Hammer der Naaru, Zweihandstreitkolben<br />
(Hochkönig Maulgar, Gruuls Unterschlupf)<br />
Optional:<br />
Waffe Latros tanzende Klinge, Einhandschwert<br />
(Vexallus, normal Terasse der Magister)<br />
Know-Wow<br />
Hammer der Naaru<br />
Apolyon, der<br />
Seelenspalter<br />
Rüstung des Drachenjägers<br />
Kette Traumschwingenhelm, Helm<br />
(Botschafter Höllenschlund, normal/heroisch<br />
Schattenlabyrinth)<br />
Kette Schulterstücke des Wyrmzorns,<br />
Schultern (Epochenjäger, heroisch<br />
Vorgebirge des Alten Hügellands)<br />
Kette Splitterbesetzte Brustplatte, Brust<br />
(Tavarok, heroisch Managruft)<br />
Kette Hungarbalgstulpen, Hände (Hungarfenn,<br />
heroisch Der Tiefensumpf)<br />
Kette Schienbeinschützer aus Smaragdschuppen,<br />
Beine (Hauptmann Skarloc, heroisch<br />
Vorgebirge des Alten Hügellands)<br />
Kette Bogenschießgürtel des Zerschlagenen,<br />
Taille (Mennu der Verräter, heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Kette Hurtige Stiefel des Himmelsjägers,<br />
Füße (Dunkelwirker Syth, heroisch Sethekkhallen)<br />
Waffe Stachelblitztreffer, Bogen (Archimonde,<br />
Hyjalgipfel)<br />
Latros tanzende<br />
Klinge<br />
Die Zehn Stürme<br />
Kette Kopfputz der Gezeiten, Helm<br />
(Ghaz’an, heroisch Der Tiefensumpf)<br />
Kette Mantelung des Seewolfs, Schultern<br />
(Tavarok, heroisch Managruft)<br />
Kette Harnisch der Tiefenströmung, Brust<br />
(Murmur, normal/heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Kette Stulpen des Tiefenherzens, Hände<br />
(Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Kette Kilt des Meeresgesangs, Beine (Vazruden<br />
der Herold, heroisch Höllenfeuerbollwerk)<br />
Kette Stillwassergurt, Taille (Nexusprinz<br />
Shaffar, heroisch Managruft)<br />
Kette Stiefel des Wellenzorns, Füße (Rokmar<br />
der Zerquetsche, heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Waffe Netherbann, Einhandaxt (Al’ar, Festung<br />
der Stürme)<br />
Netherbann<br />
Stachelblitztreffer<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
81
Know-Wow<br />
Gewänder der Erhabenheit<br />
Stoff Funkelnder Kopfputz des zweiten Gesichts,<br />
Helm (Shirrak der Totenwächter, heroisch Auchenaikrypta)<br />
Stoff Vestias Schulterstücke der inneren Anmut, Schultern<br />
(Behälter der Legion, normal/heroisch Die Mechanar)<br />
Stoff Robe des Lichtwirbels, Brust (Keli’dan der Zerstörer,<br />
normal/heroisch Der Blutkessel)<br />
Stoff Prismatische Fäustlinge der Heilung, Hände<br />
(Kommandantin Sarannis, heroisch Die Botanika)<br />
Stoff Pontiffs Pantalons der Prophezeiung, Beine<br />
(Hauptmann Skarloc, normal/heroisch Vorgebirge des<br />
Alten Hügellands)<br />
Stoff Kordel des Glaubens, Taille (Mennu der Verräter,<br />
heroisch Die Sklavenunterkünfte)<br />
Stoff Lichtgewebte Schuhe, Füße (Dunkelwirker<br />
Syth, heroisch Sethekkhallen)<br />
Waffe Großmagisterstab der Ströme, Stab (Teufelsruch,<br />
Sonnenbrunnenplateu)<br />
Roben der Nemesis<br />
Stoff Ritualhelm der Dämonenfänge, Helm<br />
(Die Schattenmutter, heroisch Der Tiefensumpf)<br />
Stoff Mantelung der drei Schrecken, Schultern<br />
(Chronolord Deja, normal/heroisch Der<br />
Schwarze Morast)<br />
Stoff Zinnoberrote Roben des Herrschers,<br />
Brust (Kriegsherr Kalithresh, normal/heroisch Die<br />
Dampfkammer)<br />
Stoff Handschuhe des Totenwächters, Hände<br />
(Shirrak der Totenwächter, heroisch Auchenaikrypta)<br />
Stoff Teufelsnahtgamaschen, Beine (Laj, heroisch<br />
Die Botanika)<br />
Stoff Schärpe von Schlangra, Taille (Kriegsherr<br />
Kalithresh, normal/heroisch Die Dampfkammer)<br />
Stoff Extravagante Stiefel der Bosheit, Füße<br />
(Tavarok, heroisch Managruft)<br />
Waffe Sonnenerfüllter Fokussierstab, Stab<br />
(Kael’thas Sonnenwanderer, normal Terrasse der<br />
Magister)<br />
Ornat des Netherwinds<br />
Stoff Kopfputz des Eifers, Helm<br />
(Omor der Narbenlose, normal/heroisch<br />
Höllenfeuerbollwerk)<br />
Stoff Schulterschutz der Manasphäre,<br />
Schultern (Zereketh der Unabhängige, normal/<br />
heroisch Die Arkatraz)<br />
Stoff Robe des dunklen Jenseits, Brust<br />
(Tavarok, normal/heroisch Managruft)<br />
Stoff Energisarmwickel, Hände<br />
(Hochbotaniker Freywinn, normal/heroisch<br />
Die Botanika)<br />
Stoff Khadgars Kilt des Bannzaubers,<br />
Beine (Klauenkönig Ikiss, normal/heroisch<br />
Sethekkhallen)<br />
Stoff Gürtel der Verderbtheit, Taille (Temporus,<br />
heroisch Der Schwarze Morast)<br />
Stoff Geräuschlose Schuhe der Meditation,<br />
Füße (Murmur, heroisch Schattenlabyrinth)<br />
Waffe Epochenheiler, Stab (Temporus, normal/heroisch<br />
Der Schwarze Morast)<br />
Blaue Blutfangrüstung<br />
Leder Gugel des Schuldlosen,<br />
Helm (Aeonus, normal/heroisch Der<br />
Schwarze Morast)<br />
Leder Mantelung des Unverziehenen,<br />
Schultern (Nexusprinz Shaffar,<br />
heroisch Managruft)<br />
Leder Brustschutz der Reuelosigkeit,<br />
Brust (Hydromantin Thespia, normal/heroisch<br />
Die Dampfkammer)<br />
Leder Handschuhe des Unbändigen,<br />
Hände (Zornseher Soccothrates,<br />
normal/heroisch Die Arkatraz)<br />
Leder Gamaschen des Reuelosen,<br />
Beine (Keli’dan der Zerstörer, heroisch<br />
Der Blutkessel)<br />
Leder Kordel des Lügners, Taille<br />
(Rokmar der Zerquetscher, heroisch Die<br />
Sklavenunterkünfte)<br />
Leder Stiefel des Ungerechten,<br />
Füße (Exarch Maladaar, heroisch Auchenaikrypta)<br />
Waffe Zeitenteiler, Dolch (Epochenjäger,<br />
Vorgebirge des Alten Hügellands)<br />
Waffe Drachenschuppenüberzogenes<br />
Langschwert, Einhandschwert (Kalecgos,<br />
Sonnenbrunnenplateu)<br />
Sturmgrimms Gewänder<br />
Zeitenteiler<br />
Leder Mondkronengeweih, Helm<br />
(Hauptmann Skarloc, heroisch Vorgebirge<br />
des Alten Hügellands)<br />
Leder Mondklauenschulterstücke,<br />
Schultern (Mechanolord Kapazitus,<br />
normal/heroisch Die Mechanar)<br />
Leder Leuchtende Roben der<br />
Mondsichel, Brust (Pandemonius, heroisch<br />
Managruft)<br />
Leder Handschutz der Mondfinsternis,<br />
Hände (Leutnant Drach, heroisch<br />
Vorgebirge des Alten Hügellands)<br />
Leder Gamaschen des Mondkinds,<br />
Beine (Broggok, normal/heroisch Der<br />
Blutkessel)<br />
Leder Gurt des Mondzorns, Taille<br />
(Vazruden der Herold, normal/heroisch<br />
Höllenfeuerbollwerk)<br />
Leder Mondschreiterstiefel,<br />
Füße (Dunkelwirker Syth, heroisch<br />
Sethekkhallen)<br />
Waffe Draenischer Wildstab, Stab<br />
(Avatar des Gemarterten, normal/heroisch<br />
Auchenaikrypta)<br />
Drachenschuppenüberzogenes<br />
Langschwert<br />
82<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die T-4-, T-5- und T-6-Highlights<br />
Das Designer-Team stimmte optisch die Waffen und die Klassen-T-Sets von Burning Crusade aufeinander ab.<br />
Wo bekomme ich T-<br />
4-Rüstungsmarken?<br />
Helm Prinz Malchezaar, Karazhan<br />
Schultern Oger-Hochkönig Maulgar,<br />
Gruuls Unterschlupf<br />
Brust Grubenlord Magtheridon,<br />
Magtheridons Kammer<br />
Hände Der Kurator, Karazhan<br />
Beine Gruul der Drachenschlächter,<br />
Gruuls Unterschlupf<br />
T-4-Rüstungshändler<br />
Die Aldor<br />
T-5-Rüstungshändler<br />
T-4-Rüstungshändler<br />
Die Seher<br />
Know-Wow<br />
T-5-Rüstungshändler<br />
Wo bekomme ich T-<br />
5-Rüstungsmarken?<br />
Helm Lady Vashj, Höhle des Schlangenschreins<br />
Schultern Leerhäscher, Festung der<br />
Stürme<br />
Brust Kael’thas Sonnenwanderer, Festung<br />
der Stürme<br />
Hände Leotheras der Blinde, Höhle des<br />
Schlangenschreins<br />
Beine Tiefenlord Karathress, Höhle des<br />
Schlangenschreins<br />
Tydormu, Bewahrer<br />
der verlorenen<br />
Artefakte<br />
Jäger: T-4-Zubehör<br />
Kette Gurt des Streuners, Taille (Terestian Siechhuf,<br />
Karazhan)<br />
Kette Stiefel des Scheusaltöters, Füße (Staubbedeckte<br />
Truhe, Karazhan)<br />
Waffe Schwarzer Bogen des Verräters, Bogen (Illidan<br />
Sturmgrimm, Der Schwarze Tempel)<br />
Paladin: T-5-Zubehör<br />
Platte Gurt des rechtschaffenen Pfads, Taille (Hochastromantin<br />
Solarian, Festung der Stürme)<br />
Platte Stiefel des endlosen Mutes, Füße (Trashmobs,<br />
Höhlen des Schlangenschreins)<br />
Waffe Hammer der Sühne, Einhandstreitkolben<br />
(Kaz’rogal, Hyjalgipfel)<br />
Nebenhand Verteidiger des Aldorvermächtnisses,<br />
Schild (Gruul der Drachenschlächter, Gruuls Unterschlupf)<br />
Sonderfall Sonnenbrunnenplateu<br />
T-6 Im Vorraum<br />
zur Raidinstanz-<br />
Hyujalgipfel<br />
finden Sie den<br />
Rüstungshändler<br />
Tydormu.<br />
Wo bekomme ich T-<br />
6-Rüstungsmarken?<br />
Helm Archimonde, Hyjalgipfel<br />
Schultern Mutter Shahraz, Der Schwarze<br />
Tempel<br />
Brust Illidan Sturmgrimm, Der Schwarze<br />
Tempel<br />
Hände Grubenlord Azgalor, Hyjalgipfel<br />
Beine Rat der Illidari, Der Schwarze<br />
Tempel<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Eingang<br />
Schamane: T-6-Zubehör<br />
Kette Feuerblitzgurt, Taille (Akamas Schemen,<br />
Der Schwarze Tempel)<br />
Kette Stiefel des Meereszorns, Füße (Oberster<br />
Kriegsfürst Naj’entus, Der Schwarze Tempel)<br />
Auch wenn die Rüstungsmarken vom Sonnenbrunnenplateau<br />
denselben Namen tragen wie T-6, gehören diese<br />
optisch zum eigenen Sonnenbrunnen-Set!<br />
Platte Helm der lodernden Rechtschaffenheit,<br />
Helm (Kil’jaeden, Sonnenbrunnenplateu)<br />
Platte Schiftung des thalassischen Retters, Schultern<br />
(Eredar-Zwillinge, Sonnenbrunnenplateu)<br />
Platte Brustschutz des heroischen Richters, Brust<br />
(Entropius, Sonnenbrunnenplateu)<br />
Platte Stulpen der besänftigten Seele, Hände (Entropius,<br />
Sonnenbrunnenplateu)<br />
Platte Beinplatten des heiligen Molochs, Beine<br />
(Sathrovarr der Verderber, Sonnenbrunnenplateu)<br />
Taille Brutallus, Sonnenbrunnenplateu<br />
Füße Teufelsruch, Sonnenbrunnenplateu<br />
Waffe Muramasa, Einhandschwert (Entropius, Sonnenbrunnenplateau)<br />
Nebenhand Antonidas’ Aegis der Konzentration,<br />
Schild (Archimonde, Hyjalgipfel)<br />
Paladin T-6,5<br />
83
Know-Wow<br />
Pfeiler der Wildheit<br />
Druide: T-5-Zubehör<br />
Leder Gurt von Zaetar, Taille (Leerhäscher,<br />
Festung der Stürme)<br />
Leder Stiefel aus Orcahaut, Füße<br />
(Leotheras der Blinde, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Waffe Pfeiler der Wildheit, Stab<br />
(Anetheron, Hyjalgipfel)<br />
Blutschrei<br />
Krieger: T-6-Zubehör<br />
Platte Gurt der Stabilität, Taille (Gurtogg<br />
Siedeblut, Der Schwarze Tempel)<br />
Platte Schreckensstiefel der Legion, Füße (Essenz<br />
des Zorns, Der Schwarze Tempel)<br />
Waffe Blutschrei, Zweihandaxt (Prinz Malchezaar,<br />
Karazhan)<br />
Schurke: T-5-<br />
Zubehör<br />
Leder Gürtel der hundert<br />
Tode, Taille (Lady Vashj, Höhle<br />
des Schlangenschreins)<br />
Leder Stiefel des mühelosen<br />
Kampfes, Füße<br />
(Das Grauen aus der Tiefe, Höhle<br />
des Schlangenschreins)<br />
Waffe Klinge des Unerwiderten, Dolch<br />
(Julianne, Karazhan)<br />
Klinge des<br />
Unerwiderten<br />
Goldener Stab<br />
der Sin’dorei<br />
Magier: T-5-Replika<br />
Diese orangenfarbene Magier-T-5-Replika ist für<br />
alle Stoffträger zum Moggen verfügbar!<br />
Stoff Gugel des Großingenieurs, Helm (Leerhäscher,<br />
Festung der Stürme)<br />
Stoff Mantelung der Elfenkönige, Schultern<br />
(Trashmobs, Festung der Stürme)<br />
Stoff Gewand der Meerhexe, Brust (Lady Vashj,<br />
Höhle des Schlangenschreins)<br />
Stoff Stulpen des Sonnenkönigs, Hände<br />
(Kael’thas Sonnenwanderer, Festung der Stürme)<br />
Stoff Beinkleider des Astromanten, Beine<br />
(Hochastromantin Solarian, Festung der Stürme)<br />
Stoff Feuerkordel des Magiers, Taille (Trashmobs,<br />
Festung der Stürme)<br />
Stoff Samtstiefel des Wächters, Füße (Das<br />
Grauen aus der Tiefe, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Waffe Goldener Stab der Sin’dorei, Stab<br />
(Kil’jaeden, Sonnenbrunnenplateau)<br />
Optional:<br />
Waffe Malchazeen, Dolch (Prinz Malchezaar,<br />
Karazhan)<br />
Nebenhand Buch der Hochgeborenenhymnen,<br />
Nebenhand (Eredar-Zwillinge, Sonnenbrunnenplateu)<br />
Sturm des Chaos<br />
Stab der vollständigen<br />
Genesung<br />
Priester:<br />
T5-Zubehör<br />
Hexenmeister: T-5-Zubehör<br />
Stoff Kordel des gellenden Schreckens, Taille (Das<br />
Grauen aus der Tiefe, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Stoff Stiefel des unbeständigen Alptraums, Füße<br />
(Hydross der Unstete, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Waffe Sturm des Chaos, Einhandschwert (Archimonde,<br />
Hyjalgipfel)<br />
Nebenhand Chronik der dunklen Geheimnisse, Nebenhand<br />
(Furor Winterfrost, Hyjalgipfel)<br />
Stoff Gürtel des langen Weges,<br />
Taille (verbreitetes Schneiderrezept)<br />
Stoff Stiefel des Seelenwandlers, Füße (Tiefenlord<br />
Karathress, Höhle des Schlangenschreins)<br />
Waffe Stab der vollständigen Genesung, Stab (Illidan<br />
Sturmgrimm, Der Schwarze Tempel)<br />
Malchazeen<br />
Buch der Hochgeborenenhymnen<br />
Chronik der dunklen<br />
Geheimnisse<br />
84<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Die Haustiere und Reittiere<br />
Die alten Scherbenwelt-Schlachtzüge haben mehr zu bieten als Mogging – niedliche Pets und seltene Reittiere!<br />
Wo bekomme ich die Pets?<br />
In der Scherbenwelt können Sie beim Sammeln<br />
von Haustieren ein Erfolg abstauben! Tito, die<br />
Belohnung für das erfolgreiche Abschließen des<br />
Erfolgs, gibt‘s gratis dazu! Die Haustiere:<br />
Kleiner böser Wolf: Der große böse Wolf, Opern-<br />
Event Karazhan<br />
Netherraumabyssal: Prinz Malchezaar, Karazhan<br />
Wellenspringer: Morogrim Gezeitenwandler, Höhle<br />
des Schlangenschreins<br />
Echsenkesselschreiter: Lady Vashj, Höhle des<br />
Schlangenschreins<br />
Niederer Leerrufer: Hochastromantin Solarian,<br />
Festung der Stürme<br />
Menageriewächter: Der Kurator, Karazhan<br />
Dämonischer Wichtel: Terestian Siechhuf,<br />
Karazhan<br />
Besudelter Wogling: Hydross der Unstete,<br />
Höhle des Schlangenschreins<br />
Westentaschenhäscher: Leerhäscher,<br />
Festung der Stürme<br />
Phönixfalkenjunges: Al’ar, Festung der Stürme<br />
Phönixfalkenjunges<br />
Echsenkesselschreiter<br />
Niederer<br />
Leerenrufer<br />
Westentaschenhäscher<br />
Haustiererfolg Mit Leine auf<br />
Schlachtzug geht in die zweite Runde!<br />
Tito<br />
Dämonischer<br />
Wichtel<br />
Wellenspringer<br />
Know-Wow<br />
Phönixküken<br />
Dieses Haustier ist zwar kein Teil eines<br />
Erfolgs, aber trotzdem heiß begehrt.<br />
Das feurige Küken bekommen<br />
Sie vom Endboss von Terrasse der Magister<br />
Kael’thas Sonnenwanderer.<br />
Netherraumabyssal<br />
Menageriewächter<br />
Besudelter Wogling<br />
Kleiner böser Wolf<br />
Weißer Falkenschreiter<br />
Was gibt es noch?<br />
Die Kugel der Sin’dorei ist ein<br />
seltenes Gimmick, das Sie für<br />
fünf Minuten in einen Blutelfen verwandelt.<br />
Dieses Item erbeuten Sie mit etwas<br />
Glück von einem der vier Bosse aus der Instanz<br />
Terrasse der Magister. Viel Glück!<br />
Rabenfürst<br />
Feuriges Schlachtross<br />
Al’ars Asche<br />
Wo bekomme ich die Mounts?<br />
Al’ars Asche: Kael’thas Sonnenwanderer, Festung<br />
der Stürme<br />
Rabenfürst: Anzu, Sethekkhallen<br />
Weißer Falkenschreiter: Kael’thas Sonnenwanderer,<br />
Terrasse der Magister<br />
Feuriges Schlachtross: Attumen der Jäger, Karazhan<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
85
EdlE BookazinEs<br />
im Premium-Format<br />
25 JaHrE<br />
Spielegeschichte<br />
in einem Heft<br />
Vom NES bis zur PS4<br />
Die besten <strong>Games</strong><br />
Die wichtigsten Hersteller<br />
inkl. XXL-Poster<br />
164 Seiten<br />
Nur 9,99 Euro<br />
LEIDENSCHAFT FÜR GAMES<br />
Jetzt iM HanDeL ODer auf sHOP.cOMPutec.De/eDitiOn erHäLtLicH<br />
Hier finden Sie aktuelle Infos rund um das<br />
Thema 25 Jahre Computec Media:<br />
www.pcgames.de/computec25<br />
Magazine/e-PaPer bOOKazines<br />
Webseiten aPPs<br />
gaMes gaMing-server
NES<br />
Auf 180 Seiten<br />
Die intuitive Anleitung<br />
für Microsoft Excel<br />
Für Windows & Mac<br />
Mit illustrierten<br />
Praxis-Beispielen<br />
Nur € 10,99<br />
Auf 164 Seiten<br />
■ Für alle Smartphones &<br />
Tablets mit Android-OS<br />
■ Die besten Apps<br />
■ Musik, Fotos, Videos managen<br />
Auf 180 Seiten<br />
■ Leitfaden für die<br />
Google-Tablets<br />
■ Praxis-Tipps + Anleitungen<br />
■ Essenzielle Apps<br />
Nur € 9,99<br />
Nur € 9,99<br />
Alle Bookazines bequem online bestellen:<br />
shop.computec.de/edition<br />
Jetzt auch für<br />
das iPad in der<br />
Computec-Kiosk-App
focus<br />
Sie wissen, wie die Welt, in der Sie<br />
spielen, funktioniert. Aber wissen Sie auch,<br />
warum? Hintergründe, Reportagen, Schicksale!<br />
Autor: Nico Balletta<br />
Auf den nächsten Seiten:<br />
Aktuelle News zu WoD finden Sie auf dieser<br />
Doppelseite. Die folgenden Themen sollten<br />
Sie sich aber auch nicht entgehen lassen.<br />
77 Wege, den 90er-Boost<br />
zu nutzen: S. 90<br />
Sich das nervige Leveln sparen ist eine Sache,<br />
der Gratis-90er ist aber für weit mehr gut!<br />
WoD-Beta in den Startlöchern!?<br />
Bosskampf-Designer Ion Hazzikostas spricht über Twitter, 17 Raid-Bosse,<br />
Dungeons, Klassenänderungen und seine Zeit als praktizierender Anwalt.<br />
Geschwätzig Ion<br />
Hazzikostas (links)<br />
im Interview mit<br />
buffed.de-Kollegin<br />
Susanne.<br />
PvE vs. PvP – das Spielsystem<br />
auf dem Prüfstand S. 98<br />
Eine Trennung zwischen PvE- und PvP-Ausrüstung<br />
ist schon lange Standard, mit den Spielmechaniken<br />
sieht es da ganz anders aus.<br />
Heiler-Verteilung: S. 104<br />
Wir blicken zurück und analysieren, welche<br />
Heilerklassen in MoP die Nase vorn hatten.<br />
Hearthstone-Arena: S. 108<br />
Aller Anfang ist schwer, drum gibt’s von uns<br />
den Arena-Einsteiger-Guide.<br />
Logout S. 114<br />
Lernen wir beim Leveln unsere Klasse spielen?<br />
Werden wir dank 90er-Boost wirklich bald<br />
sämtlichen "Skill" beerdigen?<br />
88<br />
Am Wochende des 22. Februars 2014 flitzte<br />
buffed.de-Kollegin Susanne Braun ins<br />
hübsche Paris, um Ion Hazzikostas, Lead<br />
Encounter Designer für World of Warcraft,<br />
einen kurzen Besuch abzustatten, mit jeder<br />
Menge Fragen zu löchern und einen ersten<br />
Blick auf die (hoffentlich) bald startende<br />
Beta-Testphase von Warlords of Draenor zu<br />
werfen. Die von Blizzard-Mitarbeitern gewohnt<br />
knappe Antwort „Soon!“, also „Bald!“<br />
lässt jedoch auf einen baldigen Start hoffen.<br />
Unser Tipp: Ende März geht’s ab nach Draenor,<br />
zumindest auf dem PTR. Das Interview<br />
mit Ion finden Sie übrigens auf buffed.de.<br />
Häppchenweise<br />
Vor der BlizzCon 2013 spuckten die Entwickler<br />
noch große Töne: Pro Jahr soll künftig ein<br />
Add-on erscheinen und auch Patches wolle<br />
man viel häufiger auf die Server aufspielen.<br />
Spätestens nach einem Jahr Eiskronen-Zitadelle<br />
(gut, da gab es zwischendrin wenigstens<br />
noch Halion) und einem Jahr Drachenseele<br />
eine nur allzu willkommene Ankündigung.<br />
So richtig zu klappen scheint das bisher allerdings<br />
nicht. Selbst wenn die Testserver für<br />
Warlords of Draenor wirklich noch im März<br />
heißlaufen sollten, wird es mit größter Wahrscheinlichkeit<br />
September werden, bis wir uns<br />
auf den Live-Servern durch gegnerische Orc-<br />
Horden schnetzeln dürfen – alles in allem<br />
also wie bei den letzten Erweiterungen auch.<br />
Warum auf den Fokus-Seiten?<br />
Ein Blick auf die nächste Seite dürfte einige<br />
Leser ratlos stimmen, immerhin drehen sich<br />
die aktuellen Neuigkeiten fast ausschließlich<br />
um das Thema Raids und Dungeons und die<br />
wären auf unseren Instanz-Startseiten logischerweise<br />
besser aufgehoben. Da fehlt uns<br />
diesmal allerdings leider der Platz.<br />
News zum Thema Klassen, Zauber und Fähigkeiten<br />
finden Sie übrigens auf den Klassenguide-Startseiten<br />
ab Seite 10.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
WoD – das neue Mekka für PvE-Fans?<br />
Blizzard macht deutlich, dass sie sich die Kritik der Fans zu Herzen nehmen.<br />
Hier ein wenig mehr, da ein bisschen weniger<br />
– unterm Strich wird auch Warlords<br />
of Draenor WoW nicht von Grund auf umkrempeln,<br />
aber das erwartet auch niemand<br />
ernsthaft. Jede Menge Raid-Bosse werden wir<br />
umnudeln dürfen, Dungeons sollen schwerer<br />
werden und die Feuerprobe wird Grundvoraussetzung<br />
für den Zugang zu heroischen<br />
Instanzen sein. Die Schwarzfelsspitze erhält<br />
einen neuen Anstrich, Weltbosse werden<br />
uns das Leben im Freien Draenors versüßen,<br />
Bestzeiten-Jäger in Challenge-Modes für ihre<br />
Mühen belohnt und Schlachtzügler, die gerne<br />
am Limit fahren, bekommen eine einheitliche<br />
Raid-Größe vorgesetzt. Die wichtigsten geplanten<br />
Änderungen, zumindest zum Thema<br />
Raids, Dungeons und Herausforderungen,<br />
erfahren Sie auf dieser Seite.<br />
Ein Hoch auf Szenarien!<br />
Auch in Warlords of Draenor dürfen Sie sich zu dritt<br />
und ohne bestimmte Rollen auf Beutejagd begeben.<br />
Szenarien werden uns in WoD erhalten<br />
bleiben, sowohl auf normaler als auch<br />
heroischer Stufe. Auch auf die beliebten<br />
Solo-Szenarien werden wir nicht<br />
verzichten müssen; in welchem Maße die Mini-<br />
Abenteuer allerdings der Ausrüstungsoptimierung<br />
dienen werden, steht aktuell noch in den Sternen.<br />
/focus<br />
5-Spieler-Dungeons<br />
„Heros“ sollen laut Aussage der Entwickler wieder<br />
heroisch werden – ob’s diesmal klappt?<br />
Ausrüstung aus Dungeons ist spätestens<br />
nach den ersten Raid-Besuchen<br />
– egal ob auf Normal oder im LFR – wieder<br />
obsolet; seit der Einführung (heroischer)<br />
Szenarien holen wir uns dort nicht einmal<br />
mehr Tapferkeitspunkte ab. Challenge-Modes hingegen<br />
beschäftigten nur einen Bruchteil aller Spieler<br />
und lockten in erster Linie mit kosmetischen Belohnungen.<br />
Das soll sich mit WoD grundlegend ändern:<br />
1. Normale Dungeons: Instanzen auf normaler<br />
Schwierigkeitsstufe soll es künftig auch wieder für<br />
Spieler der Maximalstufe (100) geben; die dort erhältliche<br />
Ausrüstung dient zur Vorbereitung auf den<br />
LFR und auf heroische 5er-Dungeons.<br />
2. Heroische Dungeons: „Heros“ in MoP waren ein<br />
Witz und zudem spärlich gesät. Dieser Tatsache will<br />
Blizzard ein Ende bereiten und den Schwierigkeitsgrad<br />
anheben. So schwer wie in The Burning Crusade<br />
sollen die Dungeons allerdings nicht ausfallen,<br />
eher eine Mischung aus WotLK- und Cataclysm-<br />
Instanzen – wirklich fordernd waren die (zumindest<br />
in WotLK) zwar auch nicht, aber lassen wir<br />
uns überraschen. Mit der dort erhältlichen<br />
Ausrüstung jedenfalls statten sich Schlachtzügler<br />
für kommende Normal-Raids aus.<br />
Wichtig: (Heroische) Instanzen sind von Anfang<br />
an begehbar, der LFR hingegen öffnet<br />
seine Pforten etappenweise und zudem erst<br />
einige Wochen nach dem Start des Add-ons<br />
und dient daher weniger zur Ausrüstungsbeschaffung.<br />
Silber in der<br />
Feuerprobe<br />
„Du kommst hier nicht rein!” dürfte es in naher Zukunft<br />
für Feuerproben-Verweigerer heißen.<br />
Wer sich in WoD über den Dungeon-<br />
Browser für eine heroische (!) 5er-Instanz<br />
anmelden möchte, muss vorher<br />
eine Runde im Trainings-Camp drehen<br />
und mindestens eine Silbermedaille erspielen. Fair –<br />
die Voraussetzungen für Silber sind schnell erfüllt,<br />
und wem selbst die zu hoch sind, der sollte sich vielleicht<br />
wirklich nicht auf Kosten anderer durch demnach<br />
zu anspruchsvolle Spielinhalte schleifen lassen.<br />
Wer darauf keine Lust hat, kann sich jedoch mit einer<br />
zuvor zusammengestellten Gruppe direkt in die Instanz<br />
begeben, auch auf heroischem Schwierigkeitsgrad.<br />
Herausforderungen –<br />
auf der Jagd nach Bestzeiten<br />
Challenge-Mode-Gruppen erwartet in WoD erstmals die Möglichkeit, raidtaugliche Ausrüstung zu ergattern.<br />
Einzigartige Flugtiere, individuelle Mogging-Sets, zusätzliche<br />
Teleport-Zauber sowie ein Titel für die schnellsten<br />
Herausforderer eines Realms – prestige-trächtige Bonbons<br />
gab es in MoP genug. Über die tägliche Challenge-<br />
Quest winkte darüber hinaus noch ein stolzer Batzen<br />
Tapferkeitspunkte, zusätzlich zu der regulären Ausbeute<br />
pro Durchlauf. In Warlords of Draenor sollen Bestzeiten-<br />
Jäger nun erstmals auch die Möglichkeit bekommen,<br />
Raid-Items abzustauben. Wer die Challenge-Mode-Daily<br />
mindestens mit Bronze abschließt, erhält die Chance auf<br />
ein episches Teil auf LFR-Niveau – klasse Sache!<br />
Normale<br />
Dungeons<br />
LFR<br />
Feuerprobe ➯ Silber<br />
Challenge Modes<br />
Mühsam ernährt sich das<br />
eichhörnchen und sammelt<br />
Ausrüstung für kommende Raids.<br />
Heroische<br />
Dungeons<br />
Normal-Raid<br />
Mythic Raid<br />
Achtung, letzte Chance!<br />
Sie haben Challenge-Modes bisher gemieden, wollen<br />
die Erfolge jedoch noch vor WoD abräumen? Dann aber<br />
flott, denn mit Patch 6.0 sperrt Blizzard die Herausforderungs-Dungeons.<br />
Der Grund: Wie bisher auch finden mit<br />
dem Vorbereitungs-Patch zum nächsten Add-on Änderungen<br />
wie die Fähigkeiten-Entschlackung oder Talentanpassungen<br />
vor dem eigentlichen Start ins Spiel statt<br />
und würden so die Balance auf den Kopf stellen. Erarbeitete<br />
Erfolge werden übrigens zu Heldentaten und bisherige<br />
Belohnungen damit (wahrscheinlich) unerreichbar.<br />
Raids in WoD<br />
Rüstungen polieren und Klingen wetzen – hungrige<br />
Schlachtzügler erwartet jede Menge Futter!<br />
Über die Menge an Raids in MoP und<br />
der darin enthaltenen Bosse kann<br />
sich wahrlich niemand beschweren.<br />
Zum Start von Warlords of Draenor<br />
setzen die Entwickler sogar noch einen drauf: Stolze<br />
17 Bosse gilt es im ersten Raid-Tier unter die Erde zu<br />
bringen!<br />
Raid-Aufteilung<br />
Eine Woche nach Start der Erweiterung öffnet „The<br />
Highmaul“ ihre Pforten. Die Instanz ist vom Aufbau<br />
her an die Feuerlande angelehnt und beherbergt<br />
sieben Bosse; fünf davon sollen sich in einem frei<br />
begehbaren Außenareal tummeln und in beliebiger<br />
Reihenfolge besiegbar sein. Der vorletzte Boss wiederum<br />
versperrt dann den Weg zum finalen Obermotz.<br />
Blizzard will so für weniger Linearität innerhalb<br />
der Raids sorgen. Das gilt auch für die<br />
zweite Raid-Instanz: die „Blackrock Foundry“<br />
(Schwarzfelsschmiede), die – ähnlich<br />
wie im Fall von Mogu’shanpalast, Herz<br />
der Angst und Terrasse des Endlosen<br />
Frühlings – erst einige Wochen nach<br />
WoD-Start begehbar sein wird. Die<br />
Instanz selbst wird von 10 Bossen<br />
bewohnt; jeweils drei befinden sich<br />
in einem von drei Flügeln, die Sie,<br />
wie in der Eiskronen-Zitadelle, in<br />
beliebiger Reihenfolge abarbeiten<br />
können. Sind alle Bosse besiegt,<br />
geht es Schwarzfaust an den Kragen.<br />
In Sachen Item-Stufe sieht es<br />
ebenfalls ähnlich wie in MoP aus; die<br />
Ausrüstung aus „The Highmaul“ wird leicht<br />
niedriger sein, als Teile aus der Schwarzfelsschmiede.<br />
Die LFR-Varianten der Raids laden<br />
stets ein paar Wochen nach offziellem Start zum<br />
Plünderfest und werden Flügel für Flügel geöffnet.<br />
Weltbosse auf Draenor<br />
Auch außerhalb von Raids werden Sie wieder die<br />
Möglichkeit haben, epische Beute abzugreifen.<br />
Drei Weltbosse soll es zunächst geben, die nach<br />
und nach freigeschaltet werden. Zum WoD-Start<br />
erwartet Sie ein gewaltiger Vorfahre der Gronn,<br />
eine monströse Pflanze lauert ab der Öffnung der<br />
Schwarzfelsschmiede auf unvorsichtige Abenteurer.<br />
Wann der dritte Weltboss erscheint, ist aktuell noch<br />
unklar; die Beute der Riesengegner soll jedoch auf<br />
Niveau der jeweils aktuellen Raid-Stufe sein.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
89
focus<br />
77<br />
Wege,<br />
Charakterboost<br />
Sie haben noch keine Ahnung,<br />
welchen Charakter Sie sich auf<br />
Stufe 90 leveln lassen wollen? Sie<br />
wissen noch nicht einmal, wozu<br />
der neue 90er gut sein soll? Wir<br />
hätten da ein paar Ideen.<br />
Stand: Patch 5.4.7. I Autor: Johann Trasch<br />
Powerup! Wenn ein<br />
Charakter plötzlich groß wird,<br />
kann er sich einen Job als<br />
Klempner suchen – oder die<br />
Welt neu erleben.<br />
er Stufe-90-Charakterboost kommt!<br />
Wer auf battle.net eine digitale Version<br />
des nächsten WoW-Add-ons<br />
Warlords of Draenor vorbestellt, darf kostenlos<br />
einen beliebigen Charakter auf Stufe<br />
90 „hochschießen“ lassen. Leveln auf Knopfdruck<br />
sozusagen.<br />
Wie funktioniert’s genau?<br />
Haben Sie den Gratis-90er freigeschaltet<br />
– also WoD vorbestellt oder später auch<br />
gekauft –, sehen Sie im Charakterauswahlmenü<br />
eine goldene 90er-Münze. Wer die<br />
anklickt, darf einen bestehenden Charakter<br />
auswählen oder einen neuen erstellen und<br />
diesen dann aufleveln lassen. Dann wählen<br />
Sie noch flott eine Spezialisierung mit Ihrem<br />
neuen Liebling und schwuppdiwupp<br />
geht’s auf ins Abenteuer mit einer Stufe-483-<br />
Einsteiger-Ausrüstung. Falls Ihr Charakter<br />
zum Zeitpunkt des Boosts schon über Stufe<br />
60 war, gibt’s auch noch ein paar Gratis-<br />
Aufstiegspunkte für Ihre Hauptberufe. Wer<br />
mag, kann sich später zusätzliche Charaktere<br />
gegen echtes Geld boosten lassen. Das<br />
entsprechende Feld war im US-Itemshop<br />
schon kurzzeitig freigeschaltet, wurde aber<br />
wieder entfernt. Derzeit ist der Kauf eines<br />
Stufe-90-Charakters aber noch abgeschaltet<br />
und es ist auch noch nicht klar, was der Spaß<br />
kosten soll. Was wir wissen: Der Boost bleibt<br />
bei Stufe 90, auch wenn WoD gestartet ist.<br />
Die letzten 10 Levels bis zur neuen Maximalstufe<br />
100 müssen Sie schon selbst schaffen.<br />
Ich bin dagegen, was soll das?<br />
Man kann durchaus geteilter Meinung sein<br />
über diesen Level-Boost – schließlich prophezeien<br />
besorgte Spieler seit dem ersten<br />
käuflichen WoW-Haustier das Ende des<br />
reinen Abo-Systems. Die Ankunft des käuflichen<br />
Maximal-Level-Charakters gilt in den<br />
heiligen Schriften des wütenden Forentrolls<br />
ohnehin als letztes Zeichen der herannahenden<br />
Apokalypse – als vierter Reiter nach denen<br />
für Mounts, Pets und brennende Helme.<br />
Doch dazu lassen wir uns im Logout auf Seite<br />
114 genug aus. Hier und heute geht’s um<br />
etwas anderes: Um die Frage: Was mache ich<br />
eigentlich mit meinem Gratis-Charakter und<br />
wozu ist der eigentlich gut? Ein paar Ideen<br />
hätten wir da schon.<br />
90<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Werden Sie ein Doppelagent!<br />
1<br />
Viele werden ihn schon haben, aber<br />
falls nicht: Wer einen Charakter der höchsten<br />
Stufe sowohl bei Horde als auch bei Allianz<br />
besitzt, erringt den Erfolg „Doppelagent“. Leider<br />
gibt’s den nicht als Titel, auch wenn der<br />
sich gerade an Schurken gut machen würde.<br />
Damit Sie mit dem Boost den Titel bekommen,<br />
müssen Sie ihn vor WoD einsetzen. Wenn die<br />
Maximal-Stufe auf 100 ansteigt, bekommen<br />
Sie nur einen Fast-Maximal-Level-Charakter<br />
und damit auch keinen Erfolg.<br />
/focus<br />
Werden Sie ein<br />
2 Dynamisches Duo<br />
Klar: Mit dem Gratis-Boost werden Sie nicht<br />
unbedingt noch mal die gleiche Klasse leveln<br />
lassen, die Sie schon spielen. Also gibt’s fast<br />
automatisch den Erfolg Dynamisches Duo<br />
mit dazu, falls Sie noch keinen Stufe-90-Twink<br />
besitzen. Den bekommen Sie, sobald Sie zwei<br />
Klassen auf die Maximalstufe gespielt haben.<br />
Gründen Sie ein Quintessentielles<br />
Quintett – für 150 Euro!<br />
3<br />
Wenn Sie nicht nur zwei, sondern gleich fünf<br />
Klassen auf die Maximalstufe bringen, gibt’s<br />
als Folge-Erfolg zum Dynamischen Duo erst<br />
Tolles Trio und dann das Quintessentielle<br />
Quintett – danach ist leider erst mal Schluss<br />
mit Erfolgen, aber Blizzard legt wahrscheinlich<br />
spätestens in WoD nach. Wer sich alle<br />
Charaktere für das Quintett kaufen will, sollte<br />
anfangen zu sparen! Auf den US-Servern war<br />
nach dem Start von Patch 5.4.7. kurz der Button<br />
zum 90er-Kauf freigeschaltet: für pralle 60<br />
Dollar! Drei Stufe-90-Charaktere würden Sie<br />
demnach so um die 150 Euro kosten.<br />
MoP noch mal von Anfang bis<br />
4 Ende neu erleben<br />
Je nachdem, wann Sie in das aktuelle Add-on<br />
eingestiegen sind, ist es vielleicht Monate her,<br />
dass Sie zum letzten Mal im Thron des Donners,<br />
dem Herz der Angst oder in einer heroischen<br />
Instanz waren. Warum auch, dort gibt<br />
es ja keine neue Ausrüstung. Mit Ihrem frischen<br />
Stufe-90-Charakter können Sie Mists of<br />
Pandaria noch mal „durchspielen“. Vielleicht<br />
sogar aus einem vollkommen neuen Blickwinkel<br />
als Heiler, Tank oder Schadensausteiler?<br />
Werden Sie reich!<br />
5<br />
Wahrscheinlich besitzt Ihr Haupt-<br />
Charakter derzeit einen Sammelberuf und<br />
einen verarbeitenden – das ist die normale<br />
Kombi. Also beispielsweise Bergbau und<br />
Schmiedekunst. Wenn Sie passionierter<br />
Schlachtzügler sind, besitzt Ihr<br />
Charakter wahrscheinlich zwei<br />
verarbeitende Berufe. Aber<br />
reicht das schon? Mit einem<br />
neuen Charakter können<br />
Sie insgesamt vier Be-<br />
7<br />
In der Feuerprobe testen Sie Ihre Fähigkeiten als Heiler,<br />
Tank oder Schadensausteiler in der wohligen Sicherheit<br />
eines Solo-Szenarios und erringen dabei Bronze-,<br />
Silber- und Goldmedaillen sowie einen Titel, wenn Sie<br />
lange genug im Endlosmodus überleben. Ab Warlords<br />
of Draenor wird mindestens die Silbermedaille der Feuerprobe<br />
Pflicht – ohne die können Sie sich mit Ihrem<br />
Charakter nicht mehr mit der entsprechenden Rolle für<br />
heroische Instanzen im Dungeonbrowser anmelden.<br />
rufe erlernen und so<br />
besondere nutzen.<br />
Nehmen wir an,<br />
Sie besitzen mit<br />
dem Hauptcharakter<br />
die Berufskombi Schmiedekunst +<br />
Verzauberkunst. Wenn Sie sich dazu jetzt einen<br />
Charakter leveln lassen, der Schneiderei<br />
lernt, können Sie Ihr Einkommen vervielfachen,<br />
ohne deutlich mehr zu spielen: Aus Ihren<br />
gesammelten Stoffen (beim Questen und<br />
Raiden fallen die zwangsläufig an) machen<br />
Sie in Zukunft Stoffrüstung, die Sie mit Ihrem<br />
Hauptcharakter entzaubern. Die so gewonnenen<br />
Verzauberkunstmaterialien verkaufen Sie.<br />
Und das ist nur eine von Dutzend möglichen<br />
Berufskombinationen, die zusätzlich Kohle<br />
bringen.<br />
8 Bauen Sie<br />
den<br />
ultimativen<br />
Farm-Charakter!<br />
Sie haben keine Lust auf die maximale Ausnutzung von Berufssynergien<br />
und wollen nicht mit vier Handwerksberufen herumhantieren? Ihnen wär’s<br />
lieber, Sie könnten für Ihre beiden bisherigen Herstellungsberufe mal kostengünstig<br />
Materialien ranfahren? Dann brauchen Sie einen „Farm-Dudu“. Hinter<br />
dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich ein Druide, der die Sammelberufe<br />
Bergbau und Kräuterkunde beherrscht. Weil Druiden sich ohne Zauberzeit auf ihr<br />
„Flugreittier“ setzen können – indem sie sich via Flugform selbst in eines verwandeln –,<br />
farmen Sie mit einem Druiden schneller als mit jeder anderen Klasse. Vor allem, weil Sie<br />
beim Sammeln von Kräutern nicht einmal die Flugform verlassen, nur beim Erz-Abbau. Das<br />
Tolle: Dadurch farmen Sie nicht nur schneller, Sie leveln dank Farm-Erfahrung sogar wie im Flug.<br />
Unbesiegbar Manche Klassen<br />
haben in der Feuerprobe starke Nachteile,<br />
andere laufen nur so durch!<br />
Spielen Sie die Feuerprobe durch!<br />
Jetzt müssen Sie das zwar stets mit dem Charakter machen,<br />
mit dem Sie sich später auch anmelden möchten;<br />
aber wenn Sie sich eh schon mit der Feuerprobe<br />
auseinandersetzen, können Sie sich auch gleich<br />
eine Hybrid-Klasse auf Stufe 90 leveln lassen<br />
und für jede Spielweise den Titel „Der<br />
bewährte Angreifer/Heiler/Verteidiger“<br />
abgreifen. Den können Sie dann auch mit<br />
anderen Charakteren tragen.<br />
Machen Sie einfach<br />
6 alles alleine!<br />
Sie wollten schon immer solo alte Raids angehen,<br />
trauen sich mit Ihrer Klasse aber nicht?<br />
Das ist nicht weiter tragisch: Während man olle<br />
Kamellen wie den Geschmolzenen Kern oder<br />
Karazhan inzwischen mit jeder Klasse erledigen<br />
kann, sind die Eiskronen-Zitadelle oder Ulduar<br />
schon härtere Brocken, von Cataclysm-Raids<br />
ganz zu schweigen. Hier brauchen Sie eine Klasse,<br />
die auf Solo-Nummern spezialisiert ist: einen<br />
Todesritter- oder Paladin-Tank zum Beispiel.<br />
Gepflückt! Druiden<br />
in Flugform<br />
müssen zum<br />
Kräutersammeln<br />
nicht „absteigen“<br />
– so farmt sich’s<br />
schneller.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
91
focus<br />
Ersterer ist zwar für Solo-Aktivitäten besser<br />
geeignet, wir raten trotzdem zum Paladin. Der<br />
steigt durch den Level-Boost nämlich 90 Stufen<br />
auf, der Todesritter nur 35, weil er schon auf Stufe<br />
55 startet – das wäre verschwendet.<br />
Handeln Sie mit der<br />
13 anderen Seite!<br />
Einen Handelscharakter hat ja jeder irgendwo<br />
stehen – so einen halbnützlichen Stufe-5-Gnom,<br />
der in der Hauptstadt der eigenen Fraktion<br />
herumlungert und dort Geschäfte abwickelt.<br />
Tatsächlich herrscht aber auf vielen Servern ein<br />
Ungleichgewicht, was die Preise einiger Waren<br />
angeht – checken können Sie das für Ihren Server<br />
zum Beispiel in der Auktionshausübersicht<br />
für alle Server auf http://wowdata.buffed.<br />
de/auctions. Wer auf beiden Seiten Handel<br />
treibt, braucht zwar einen Mittelsmann oder<br />
einen zweiten Account, um Gold hin und her<br />
zu schaffen (auch im neutralen Auktionshaus<br />
können Sie nicht die Auktionen Ihrer anderen<br />
Charaktere kaufen), aber er kann maximalen<br />
Nutzen aus seiner Serverwirtschaft schlagen.<br />
Beginnen Sie ein neues Leben!<br />
14<br />
Sie packen den ganzen Mist auf Ihrem<br />
Server nicht mehr? Ihre Gilde nervt nur noch,<br />
Ihr Server ist beinahe leer und in Ihrem Realmforum<br />
ist „Krepelkobold“ das netteste denkbare<br />
Kosewort? Aber woanders neu leveln ist<br />
Ihnen zu mühsam und der Servertransfer zu<br />
teuer? Dann ist das doch die Gelegenheit –<br />
starten Sie auf einem neuen Server ein neues<br />
virtuelles Leben. Um den passenden Server zu<br />
finden, durchsuchen Sie am besten<br />
die offiziellen Realmforen –<br />
die sind ein gutes Stimmungsbarometer.<br />
9<br />
Genießen Sie<br />
die Einsamkeit!<br />
Haben Sie es satt, dass Ihnen ständig<br />
die anderen Spieler auf die Füße treten<br />
und dass der Hauptstadt-Chat von einer<br />
Flut von Pet-Verkäufern, Gold-Händlern<br />
und Rechtschreibverweigerern überrollt<br />
wird? Dann nutzen Sie den Charakter-<br />
Boost doch für einen Charakter auf<br />
einem kleinen, familiären Server – aber<br />
nehmen Sie nicht gleich den allerletzten<br />
Geisterserver – da stirbt man schnell mal<br />
an Einsamkeit. Aktuelle Bevölkerungsstatistiken<br />
gibt’s zum Beispiel auf<br />
wowprogress.com.<br />
Retten Sie die Schurken!<br />
15<br />
Nur 6,6 Prozent aller Stufe-90-Charaktere<br />
sind laut der Statistik-Seite realmpop.com<br />
Schurken. Nur Mönche gibt’s mit 6,2 Prozent<br />
weniger, aber im Gegensatz zu Schurken sind<br />
die im Aufwind. Nehmen Sie sich ein Herz,<br />
stoppen Sie das Schurken-Sterben!<br />
Werden Sie Mitglied im<br />
16 größten aller Clubs!<br />
Wenn Sie einfach mal eine Klasse spielen möchten,<br />
an der jeder irgendwas Gutes findet, dann<br />
lassen Sie sich doch einen Jäger boosten: Volle<br />
11,2 Prozent aller Stufe-90-Charaktere<br />
sind Waidmänner und die<br />
Zahl wird nicht kleiner.<br />
Die Geschichte<br />
Die Gründe sind klar:<br />
der M nche ist eine Irgendeine Jäger-Spielweise<br />
ist immer grade<br />
Geschichte voller<br />
Missverst ndnisse! toll, keiner würfelt Ihnen<br />
die Waffen weg und durch<br />
das Begleiter-Tier ist auch der<br />
nächste Levelweg flott geschafft.<br />
Seien Sie nie allein!<br />
17<br />
Apropos Begleiter: Auch wenn Sie gar<br />
keinen Bock auf einen Jäger haben, eine Begleiter-Klasse<br />
sollten Sie mal gespielt haben. Und<br />
damit meinen wir nicht, dass Sie sie mal auf<br />
Stufe 10 zocken und sich das ein bisschen angucken.<br />
Einen Begleiter im Raid dabeizuhaben<br />
und auf sein Überleben und seine Handlungen<br />
zu achten, das bedeutet ein vollkommen anderes<br />
und damit neues Spielgefühl.<br />
Retten Sie alte Kumpels!<br />
18<br />
Erinnern Sie sich noch an den Priester,<br />
den Sie in TBC hochgespielt haben, den Sie<br />
aber mit WotLK aufs Abstellgleis geschoben haben?<br />
Oder denken Sie manchmal an den Stufe-<br />
80-Schurken, mit dem Sie sich vor fünf Jahren<br />
am Thron des Lich-Königs ausgeloggt haben?<br />
Auch wenn der Level-Nettowert bei hochstufigen<br />
Charakteren vielleicht nicht so hoch ist: Sie<br />
kriegen nie wieder eine so gute Gelegenheit, einen<br />
alten Twink wieder zurück in Ihr Leben zu<br />
holen, wie mit dem Stufe-90-Boost.<br />
Erklärbär<br />
Mönche sind<br />
noch immer was<br />
Besonderes im<br />
Raid – helfen Sie,<br />
das zu ändern.<br />
10 Klären Sie<br />
alle Mönch-<br />
Missverständnisse!<br />
Bei alteingesessenen Klassen wie Magier oder Krieger ist<br />
sich fast jeder so halbwegs sicher, wie die funktionieren –<br />
egal ob man sie nun selbst spielt oder nicht: Trägt der Krieger<br />
einen Schild? Dann ist das ein Schutz-Krieger, der kann<br />
tanken, bufft aber nicht alles. Hat der Magier ein Wasser-<br />
Elementar? Dann ist das ein Frost-Magier, der kann Feinde<br />
festfrosten. Beim Mönch ist das (noch) anders.<br />
„Statue für Schadens-Schilde stellen, bitte!“ – „Kann ich<br />
nicht, bin Schadensausteiler.“ – „Dann stell doch die grüne<br />
Statue für Heilung.“ – „Kann ich nicht, bin Schadensausteiler.“<br />
– „Na ganz toll, was kannst du eigentlich?“ – „Kritischen<br />
Trefferwert buffen – als einziger Mönch.“ Tragen Sie<br />
dazu bei, endlich alle Mönch-Missverständnisse auszuräumen<br />
– spielen Sie selbst einen! Nur nerven Sie andere Spieler<br />
nicht ungefragt mit Weisheiten. Das mögen die nicht.<br />
Beherrschen Sie das PvP!<br />
19<br />
Haben Sie jemals drüber nachgedacht<br />
„richtig“ PvP zu spielen, so mit Arena und vielleicht<br />
sogar gewerteten Schlachtfeldern? Bei vielen<br />
Spielern scheitert das an der Klassen-Wahl.<br />
Einen Schutz-Paladin braucht man im Kampf<br />
gegen die andere Fraktion nicht, und wer nicht<br />
so richtig Bock auf eine Vergelter- oder Heiler-<br />
Spezialisierung hat, ist damit außen vor. Warum<br />
also nicht einen Charakter erstellen, nur um im<br />
PvP einfach alles umzuhauen? Dafür bieten sich<br />
derzeit hinterhältige Täuschungs-Schurken an<br />
oder noch besser Waffen-Krieger. Die stellen aktuell<br />
den Großteil der erfolgreichen PvP-Helden,<br />
weil Sie wuchtig zuschlagen und mit einem Heiler<br />
im Rücken quasi unsterblich sind.<br />
Werden Sie eine Legende!<br />
20<br />
Legendäre Waffen sind toll – zumindest<br />
cooler als legendäre Umhänge, mit denen jeder<br />
rumrennt. Klar, man kann die Dinger leider<br />
nicht moggen. Aber wer sie besitzt, kann in der<br />
Hauptstadt damit rumstehen und einen auf dicke<br />
Hose machen. Jetzt brauchen Sie nur noch<br />
92<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
11<br />
Gehen Sie in der<br />
Masse unter!<br />
Sie haben das gegenteilige Problem?<br />
Wenn Sie abends einloggen, begrüßt Sie<br />
nur Ihr eigener Fußabdruck von gestern<br />
im Staub des Hauptstadtbodens? Auch<br />
dann sollten Sie Ihren Gratis-90er<br />
nicht unbedingt in Ihrer bisherigen<br />
Heimat verbraten. Suchen Sie sich auf<br />
wowprogress.com einen gut bevölkerten<br />
Server, gucken Sie in dessen Realmforum<br />
– nur um sicherzugehen, dass<br />
die Leute hier nicht verrückter sind als<br />
unbedingt nötig – und fangen Sie dort<br />
noch einmal ganz von vorne an.<br />
Zeitlosen Insel – vor allem auf dicht bevölkerten<br />
Servern herrscht hier ständige Kriegsgefahr<br />
und schon die kleinste Prügelbrise kann einen<br />
PvP-Sturm erzeugen. Wenn Ihre Freunde also<br />
mal keine Lust haben, mit Ihnen in den Krieg zu<br />
ziehen, machen Sie sie erst mal wütend.<br />
Stiften Sie Frieden!<br />
25<br />
Jetzt haben Sie also einen Kleinkrieg<br />
angefangen und nach Wochen, in denen Sie<br />
auf der Insel nicht einen Weltboss umgehauen<br />
haben, ohne von der gegnerischen Fraktion<br />
überrollt zu werden, wird es Ihnen zu viel?<br />
Dann vermitteln Sie doch, stiften Sie Frieden.<br />
Erklären Sie den Spielern beider Fraktio nen,<br />
dass es nur auf Verständnis ankommt. Sie<br />
werden garantiert keinen Erfolg haben. Aber<br />
vielleicht lernen Sie ja wen kennen, der genauso<br />
denkt. Diese verblendeten Friedensspinner<br />
sind oft nette Leute.<br />
/focus<br />
eine Stufe-90-Klasse, die schnell mal eine legendäre<br />
Waffe nachfarmen kann. Krieger, Paladine<br />
und Todesritter besorgen sich Schattengram<br />
in der Eiskronen-Zitadelle, Heiler holen sich<br />
Val`anyr aus Ulduar, Mönche, Krieger, Todesritter<br />
und Schurken schnappen sich<br />
die Zwillingsklingen von Azzinoth aus<br />
dem Schwarzen Tempel und alle Zauberklassen<br />
holen sich den legendären<br />
Stab Drachenzorn aus den Feuerlanden.<br />
Leicht zu bekommen ist davon aber nix<br />
– am schnellsten geht noch der legendäre<br />
Bogen für Jäger aus dem Sonnenbrunnenplateau.<br />
Besuchen Sie alte Freunde!<br />
21<br />
Sie haben vor Urzeiten den Server gewechselt,<br />
um bei einer neuen Raid-Gruppe mitzuspielen?<br />
Doof nur, wenn man seine Freunde<br />
alle auf dem anderen Server zurückgelassen hat<br />
– da ist auch die Real-ID-Freundschaft kein echter<br />
Ersatz. Dank des Charakter-Boosts können<br />
Sie entweder einen verbliebenen Twink reaktivieren<br />
oder sich mit einem ganz neuen Charakter<br />
auf Ihrem Heimat-Server zurückmelden.<br />
22<br />
Raiden Sie mit den Großen!<br />
Auf raidlastigen Servern wie<br />
Blackhand gibt es teils Hunderte<br />
von Schlachtzugs-Gilden, viele<br />
davon in den Top 1.000 der<br />
europäischen Ranglisten.<br />
Anders als viele meinen,<br />
spielen diese Gilden<br />
aber nicht nur intern.<br />
Gerade jetzt, in der<br />
Zeit „zwischen<br />
den Add-ons“,<br />
suchen sie<br />
oft Ersatz-<br />
Leute für Twink-Abenteuer. Klar – wer da mitwill,<br />
braucht ein bisschen Ausrüstung und Erfahrung.<br />
Aber oft kriegt man hier einen Fuß in<br />
die Tür, wenn man hoch hinaus will.<br />
Vermöbeln Sie Ihre<br />
23 Freunde!<br />
Haben Sie sich auch schon mal gewünscht,<br />
Sie könnten die Mitglieder Ihrer eigenen<br />
Fraktionen im PvP verhauen? Weil ja eigentlich<br />
egal ist, ob man bei der Allianz<br />
oder Horde spielt – Affen gibt’s überall?<br />
Erstellen Sie sich mit dem Stufe-90-Boost<br />
einen Schurken auf der Gegenseite! Wenn<br />
Ihnen jemand zu sehr auf die Nerven geht, fügen<br />
Sie ihn als Freund hinzu, warten Sie, bis er in der<br />
Natur herumläuft, und hauen Sie ihm dann die<br />
Hucke voll! Geht nur auf PvP-Servern.<br />
Schüren Sie den Hass!<br />
24<br />
Wenn Sie eh gerade dabei sind: Verhauen<br />
Sie doch auch einfach gleich andere Spieler<br />
Ihrer eigenen Fraktion. Zum Beispiel auf der<br />
12<br />
Verkaufen<br />
Sie am<br />
Valentinstag<br />
Ihren Körper!<br />
Das Valentins-Event „Liebe liegt in der Luft“ ist zwar gerade erst<br />
vorbei, kommt aber nächstes Jahr garantiert wieder. Wer hier den<br />
Titel „Liebesgott“ abgreifen will, braucht den Teilerfolg „Eine Handvoll<br />
Liebe“, für den er bestimmte Volks-/Klassenkombinationen mit Rosenblüten<br />
„bestäuben“ muss. Die sind zwar nicht mehr ganz so selten wie<br />
früher, weil zum Beispiel die kaum vorhandenen Schurken-Zwerginnen entfernt<br />
wurden – einen Troll-Schurken oder Gnomen-Hexer findet man wegen der<br />
Seltenheit der Klasse aber immer noch selten. Wer sich also nächstes Jahr am<br />
Valentinstag mit einer dieser Klassen in die Hauptstadt stellt, kann auf die diversen<br />
„Suche Troll-Schurken, zahle 5 Gold“-Anfragen reagieren und Kohle machen. Das<br />
funktioniert zwar auch mit einem niedrigstufigen Charakter, fühlt sich aber falsch an.<br />
Seien Sie der beste Heiler!<br />
26<br />
Sie wollten schon immer mal der beste<br />
Heiler Ihres Schlachtzugs sein, Ihre Zahlen sind<br />
aber gerade mal mittelmäßig? Auch wenn derzeit<br />
jeder Heiler (außer Heilig-Priestern) in der<br />
Schlacht um Orgrimmar glänzen kann – die<br />
Top-Listen führen in fast jedem Kampf Wiederherstellungs-Druiden<br />
und -Schamanen an.<br />
Wenn Sie also mal ganz oben mitspielen wollen:<br />
Zocken Sie einen von denen!<br />
Seien Sie der härteste Tank!<br />
27<br />
Theoretisch machen Sie mit jeder Tank-<br />
Klasse, die Sie gut spielen, eine tolle Figur im<br />
Schlachtzug. Wenn Sie nebenbei noch ordentlich<br />
Schaden austeilen wollen, raten wir zu einem<br />
Blut-Todesritter oder einem Braumeister-<br />
Mönch. Als Königsklasse unter den Tanks gilt<br />
jedoch der Paladin – er verursacht minimal<br />
weniger Schaden als die beiden genannten,<br />
heilt aber ordentlich mit und verfügt über<br />
viele Cooldowns für den Raid und sich selbst.<br />
Seien Sie das DpS-Monster!<br />
28<br />
Die Leier kennen Sie ja schon: Richtig<br />
gespielt sind alle Klassen total toll, man muss<br />
sich nur anstrengen. Laut der Webseite Raidbots.com<br />
verursachen aber im Schnitt aller<br />
Klassen Zerstörungs-Hexer und Überlebens-<br />
Jäger den meisten Schaden im 10-Spieler-<br />
Raid.<br />
Seien Sie<br />
29 unermüdlich!<br />
Wer 3.000 Quests erledigt,<br />
erhält den Titel „Der<br />
Unermüdliche“,<br />
und bevor Sie jetzt<br />
schreien: „Die muss<br />
man aber alle mit einem<br />
Charakter erledigen!“:<br />
Ja, da haben Sie recht. Aber<br />
bei vielen Charakteren spinnt<br />
der Zähler, seit mit MoP Erfolge<br />
accountweit gelten. Quests<br />
blieben trotzdem erledigt –<br />
wer also jetzt mit ein paar 100<br />
erledigten Quests dasteht,<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
93
focus<br />
30<br />
Stoßen<br />
Sie den<br />
König vom<br />
Thron!<br />
Ging Ihnen Varian Wrynn schon immer so<br />
richtig auf den Zeiger? Obwohl Sie selbst<br />
Allianzler sind? Dann erstellen Sie sich doch<br />
einen Horde-Charakter, satteln Sie die Pferde,<br />
sammeln Sie ein paar Dutzend<br />
Spieler um sich, reiten<br />
Sie in Sturmwind ein und<br />
vermöbeln Sie den nervigen<br />
Großkotz mal ordentlich!<br />
31<br />
Auf groSSem FuSS<br />
Tauren sind das größte<br />
WoW-Volk, aber können<br />
sich keine Schuhe leisten.<br />
Das ist<br />
SPARTAAAAAA!<br />
Haben Sie<br />
den Längsten!<br />
Wenn Sie bisher nur durchschnittlich große<br />
Standard-Völker wie Menschen und Orcs<br />
gedaddelt haben, ist es jetzt an der Zeit,<br />
sich einen wahren Riesen zu erstellen: einen<br />
Tauren. Kein WoW-Volk ist größer.<br />
Fallobst Varian<br />
umzuhauen geht nur<br />
aufseiten der Horde<br />
– für Königshasser<br />
lohnt sich das Überlaufen.<br />
94<br />
32<br />
Werden Sie ein<br />
wahrer Held!<br />
Oder sprechen Sie<br />
zumindest wie einer!<br />
Rollenspiel-Server gelten unter „echten“<br />
Zockern als luftige Inseln verweichlichten<br />
Geseiers. Richtig WoW daddeln tun diese<br />
Rollenspieler ja nicht, die stehen ja nur in<br />
der Hauptstadt und quatschen abgehobenes<br />
Fantasy-Deutsch. Wir sind ehrlich: Das gehört<br />
dazu, kann aber sogar Spaß machen. Schließlich<br />
geht es hier um die teils extrem spannend<br />
ausgespielten Schicksale der selbst erdachten<br />
Charaktere. Das kann durchaus interessanter<br />
sein als jedes Drachengeschwätz im nächstbesten<br />
Schlachtzug.<br />
Viel wichtiger aber: Moderne Rollenspieler<br />
schaffen den Spagat zwischen „richtigem“<br />
Spiel und Rollenspiel mühelos und so gibt es<br />
auf den meisten RP-Servern wie Die Forscherliga,<br />
Zirkel des Cenarius, Kult der Verdammten<br />
und Die Aldor auch jede Menge Schlachtzugsgruppen.<br />
Selbst wenn nicht – über den Raidbrowser<br />
finden Sie inzwischen zumindest bis<br />
hoch zum Flex-Modus der Schlacht um Orgrimmar<br />
für alles Anschluss.<br />
aber keine Ahnung hat, wo er welche Aufgaben<br />
erledigt hat, der fängt besser von vorne an.<br />
Seien Sie Meister der Lehren!<br />
36<br />
Für diesen Erfolg gilt dasselbe wie für<br />
den „Unermüdlichen“: Sie müssen mit einem<br />
einzigen Charakter Quests in allen Gebieten von<br />
WoW erledigen, der Titel gilt dann accountweit.<br />
Allerdings ist auch hier zum Start von Mists of<br />
Pandaria viel in die Hose gegangen, weswegen<br />
es nicht schaden kann, den Erfolg<br />
gleich mitzumachen.<br />
Seien Sie wandelbar!<br />
37<br />
Wenn Sie bisher nur<br />
Schadens austeiler gespielt haben,<br />
wird es Zeit umzudenken! Zocken<br />
Sie mal eine Klasse, die alles kann;<br />
raiden, heilen, draufhauen! Die beste<br />
Wahl dafür ist ein Druide – der kann zwischen<br />
Nah- und Fernkampf wechseln. Paladine und<br />
Mönche erfüllen ebenfalls alle drei Rollen!<br />
Erledigen Sie 500 Tagesquests<br />
38 (pro Tag)!<br />
Rechnet man alle Tagesquests in World of Warcraft<br />
zusammen, kommt man auf grob 250<br />
Stück. Zwei Charaktere können also zusammen<br />
etwa 500 Tagesquests pro Tag erledigen. Fragt<br />
sich nur: Warum sollten sie?<br />
Moggen Sie Ihr Traum-Outfit!<br />
39<br />
Haben Sie sich als Magier schon immer<br />
mal gewünscht, die sexy engen Klamotten eines<br />
Schurken anzuziehen? Oder wollten Sie<br />
als Krieger schon immer mal raus aus der Hitze<br />
Ihres Plattenpanzers und rein in die luftige<br />
Robe eines Priesters? Wenn Sie einen neuen<br />
Charakter beginnen, können Sie mit diesem<br />
nach ganz neuen Klamotten Ausschau halten<br />
und aufs Neue alte Raids nach coolen T-Sets<br />
durchsuchen.<br />
Leiden Sie nie wieder Hunger!<br />
40<br />
Wer zwei Stufe-90-Charaktere hat und<br />
beide zu Köchen ausbilden lässt – bei Sungshin<br />
Eisentatz im Tal der Vier Winde geht das fix und<br />
günstig –, der kann zweimal am Tag Kochquests<br />
erledigen und erhält schneller Eisentatzenmarken.<br />
Diese Währung ist die Grundlage für spezielle<br />
Zutaten, die Sie etwa für Festmahle und<br />
Nudelwagen brauchen.<br />
Stellen Sie das Gleichgewicht<br />
41 wieder her!<br />
Auf Ihrem Server herrscht ein totales Ungleichgewicht<br />
in Sachen Fraktionen? Eine<br />
Zusammenlegung Ihres Servers mit anderen<br />
ist in weiter Ferne? Dann sorgen Sie doch für<br />
mehr Gleichgewicht und erschaffen Sie<br />
sich einen Stufe-90-Charakter auf der unterlegenen<br />
Seite! Klar, da drüben ist nicht<br />
viel los, aber dank Crossrealm-Technologie<br />
brauchen Sie ja kaum noch Spieler auf dem<br />
eigenen Server.<br />
Beenden Sie Garroshs<br />
42 Schreckensherrschaft!<br />
Als Mitglied der Horde haben Sie sich sicher<br />
von Anfang an gedacht, dass die Sache mit Garrosh<br />
nicht koscher ist. Den hätte man gleich in<br />
seiner eigenen Hütte in Orgrimmar festsetzen<br />
und ihm dort den Garaus gemacht machen sollen.<br />
Tja, mit einem nagelneuen Stufe-90-Allianz-<br />
Charakter wird dieser Traum Realität.<br />
Sammeln Sie den grünen<br />
43 Protodrachen ein!<br />
Erinnern Sie sich noch an die Orakel und die<br />
Wolvar in Wrath of the Lich King? Im Sholazarbecken<br />
mussten sich die Spieler damals<br />
zwischen den beiden Fraktionen entscheiden<br />
und wochenlang Tagesquests erledigen, um aus<br />
dem gesammelten Ruf etwas Sinnvolles herauszubekommen.<br />
Wer sich für die Orakel entschieden<br />
hat, bekam wöchentlich ein Ei, aus dem mit<br />
Glück ein grüner Protodrachen schlüpfte. Wer<br />
sich damals falsch entschied, kann sich jetzt<br />
nachträglich das Ei besorgen.<br />
Gehören Sie zu den Wolvar!<br />
44<br />
Sie haben sich mit Ihrem Hauptcharakter<br />
wegen des Drachen für die Orakel entschieden<br />
und sich danach immer gefragt, was die Wolvar<br />
für Sie bereithalten? Wir sagen’s Ihnen gleich:<br />
nicht viel. Auch hier gibt’s ab der Ehrfürchtigen<br />
Stufe Geschenke, allerdings nur in Form überholter<br />
Tränke und Materialien und Spaß-Items.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Lassen Sie sich nicht auf die<br />
45 Größe reduzieren!<br />
Gnome und Goblins werden weithin unterschätzt:<br />
Zum einen bieten sie großartige Volksboni<br />
– Mana bei den Gnomen, Tempo bei den<br />
Goblins –, zum anderen werden sie auf Schlachtfeldern<br />
gerne mal übersehen. Zu guter Letzt sehen<br />
einige Mogging-Sets an Gnomen und Goblins<br />
sehr … speziell aus. Toll für Liebhaber.<br />
33<br />
/focus<br />
Werden Sie der Plattenpapst!<br />
46<br />
Nein, mit Musik hat das hier nichts<br />
zu tun. Sie sollen sich den dämlichsten<br />
Charakter namen des Servers geben. Mit einem<br />
Stufe-1-Charakter kann das jeder, aber<br />
einen Stufe-90-Paladin namens Plattenpapst<br />
in den Kampf zu führen, das erfordert Mut.<br />
Oder einen Todesritter namens Kühltruhzad.<br />
Auf Ihrem neuen Stufe-90-Charakter ist all das<br />
möglich, was Ihnen mit Ihrem Hauptcharakter<br />
zu peinlich ist.<br />
Erzählen Sie Witze!<br />
47<br />
Genau wie bei der Sache mit dem Tanzen<br />
brauchen Sie auch zum Witzeerzählen per<br />
/witz-Chateingabe keinen Stufe-90-Charakter.<br />
Aber wer weiß – vielleicht gefallen Ihnen<br />
die Witze Ihres Helden ja so gut, dass Sie den<br />
Hauptcharakter wechseln. Die besten Witze erzählen<br />
übrigens Gnome<br />
und Trolle. Finden wir.<br />
Sammeln Sie<br />
48 Mounts!<br />
Bei jedem Welt-Event<br />
mit einem täglichen Boss<br />
stauben Sie ein Säckchen<br />
ab, in dem man auch ein<br />
seltenes Reittier finden<br />
kann. Doof nur: Den Sack<br />
gibt’s nur einmal pro Tag<br />
und das seltene Reittier ist<br />
sehr, sehr selten. Wer mit<br />
einem zweiten Charakter<br />
Tanzen Sie<br />
geiler!<br />
34<br />
Wenn der Tanz-Stil Ihres<br />
Charakters Ihnen mal<br />
richtig auf den Senkel geht, dann erstellen<br />
Sie sich doch einen Charakter, dem<br />
Sie echt gerne beim Tanzen zugucken.<br />
Zum Beispiel irgendeine Form von weiblichem<br />
Elf oder Mensch. Eher unlässig:<br />
männliche Gnome.<br />
Gehen Sie auf Städterundreise!<br />
Sie haben sich noch nie Levelgebiete oder die Hauptstädte der anderen Fraktion angeguckt? Seit Sie WoW spielen,<br />
hängen Sie aufseiten von Horde oder Allianz rum, ohne je einen Blick auf die andere Seite gewagt zu haben?<br />
Dank Levelboost können Sie sich jede gewünschte Stadt der anderen Fraktion mit einem Stufe-90-Charakter aus<br />
der Luft angucken. Ohne lange Laufwege – und auf PvP-Servern auch ohne Ärger.<br />
anrückt, um die Eventbosse mehrmals täglich<br />
umzuhauen, steigert seine Chancen enorm.<br />
Raiden Sie 6x die Woche!<br />
49<br />
Klingt für viele nicht erstrebenswert,<br />
aber falls Sie Urlaub haben oder Sommerferien<br />
oder einfach zurzeit echt gerne raiden, ist<br />
das die Option: Raiden Sie nicht nur mit Ihrem<br />
Hauptcharakter, sondern<br />
auch mit Ihrem Twink!<br />
Für den lohnen sich auch<br />
der Raidbrowser und der<br />
Flex-Modus mit Sicherheit<br />
noch, die Ihr Großer<br />
vielleicht seit Wochen<br />
schon auslässt.<br />
50 Verreisen<br />
Sie!<br />
Niemand sagt, dass<br />
Sie Ihren neuen Stufe-<br />
90-Charakter auf einem<br />
deutschen Server erstellen<br />
müssen; im europäischen Serververbund<br />
finden sich auch französische, englische und<br />
spanische Server, auf denen Sie problemlos einen<br />
Charakter erstellen können. Dabei bleibt<br />
WoW an sich deutsch, nur Ihre neuen Mitspieler<br />
sprechen natürlich ihre jeweilige Landes sprache.<br />
Schaffen Sie die Kampfgilde!<br />
51<br />
Wie die Feuerprobe ist auch die Kampfgilde<br />
in Sturmwind und Orgrimmar für einige<br />
Klassen schwieriger als für andere. Gute<br />
Siegchancen haben Sie etwa als Hexenmeister,<br />
Mönch oder natürlich mit den klassischen Überlebenskünstlern<br />
Paladin und Todesritter.<br />
Reiten Sie das Feuer!<br />
52<br />
Auf Stufe 20 und 40 erhalten Hexenmeister<br />
jeweils ein feuriges Schlachtross, das Sie nur<br />
mit dieser Klasse reiten können. Das ist zwar zunächst<br />
doof, wenn Sie eigentlich gar keinen Bock<br />
auf Hexenmeister haben, aber diese Reittiere<br />
zählen zu Ihren Mounts dazu. Wenn Sie also<br />
knapp vor einem Reittier-Erfolg stehen, etwa bei<br />
148 Reittieren, lohnt sich das. Achtung: Weil die<br />
Hexer-Mounts auch nur beim Hexer im Reittier-<br />
Menü auftauchen, müssen Sie sich mit dem Hexer<br />
einloggen, um den Erfolg zu kassieren.<br />
Spielen Sie den weißen Ritter!<br />
53<br />
Paladine erhalten zwei eigene Reittiere<br />
– genau wie Hexer. Obendrauf gibt’s beim<br />
Argentumturnier im Norden von Eiskrone so-<br />
Taxi-Unternehmen! Mit einem Taxi-<br />
Reittier werden Sie sicher nicht reich<br />
– aber wahrscheinlich beliebt.<br />
Gründen Sie 35<br />
ein Taxi-<br />
Unternehmen!<br />
Ja, ja. Uns ist schon klar, dass Sie theoretisch auch<br />
mit Ihrem Hauptcharakter ein passagiertaugliches<br />
Reittier wie den Sandsteindrachen oder eine Rakete<br />
nehmen könnten und damit niedrigstufige<br />
Charaktere herumkutschieren. Aber wie viel<br />
cooler wäre es, wenn Sie diese Dienste<br />
im Chat unter dem Namen „Käptntaxi“,<br />
„Taxihorst“ oder „Expresssepp“ anbieten würden?<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
95
focus<br />
gar ein zusätzliches Paladin-Mount,<br />
das Sie sich erquesten können. Kleines<br />
Problem nur: Weil Paladin-Mounts auch nur<br />
beim Paladin angezeigt werden, können Sie<br />
sich mit der Auflevel-Kombo Hexer/Paladin<br />
keine vier Mounts für den Erfolg ercheaten, sondern<br />
nur zwei.<br />
Rocken Sie den Herausforderungsmodus!<br />
62<br />
Sie kennen das ja schon: Theoretisch können<br />
Sie mit jeder Klasse den Herausforderungsmodus<br />
bestehen – wer gut spielt, holt Gold. Mit einigen<br />
Klassen geht’s jedoch deutlich einfacher<br />
beziehungsweise mit denen finden Sie besser<br />
Anschluss. So gelten Braumeister-Mönche mit<br />
als die besten Herausforderungs-Tanks und<br />
Schamanen als stärkste Heiler, während Jäger<br />
und Magier die optimale Symbiose<br />
aus Kontrolle und Schadensausstoß<br />
bieten.<br />
Farmen Sie zwei<br />
63 Farmen ab!<br />
Wer die Farm im Tal der Vier<br />
Winde gut nutzt, macht ordentlich<br />
Kohle – oder er kann sich<br />
zumindest in Sachen Edelsteine<br />
(durch Erz), Kräuter oder Verzauberungsmaterialien<br />
ziemlich gut<br />
selbst versorgen. Mit zwei Charakteren<br />
geht das dann doppelt<br />
so schnell.<br />
56<br />
Werden Sie<br />
ein Aldor!<br />
55<br />
Werden Sie zum Düsentrieb!<br />
64<br />
Ingenieure bauen Fliegende Himmelsgolems<br />
und je nach Spezialisierung – Goblinoder<br />
Gnomen-Ingenieur – auch noch Raketen.<br />
Die sind zwar frei verkäuflich, als Ingenieur<br />
kommen Sie jedoch etwas günstiger dran. Dazu<br />
kommen zwei Flugmounts, die im Gegensatz<br />
zum Rest nur Ingenieure benutzen können.<br />
Auch heute noch können Sie sich bei Ihrem ersten<br />
Besuch in Shattrath entscheiden, ob Sie zu<br />
den Sehern oder zu den Aldor gehören<br />
möchten. Diese Entscheidung<br />
beeinflusste damals erheblich,<br />
welche Verzauberungen Sie<br />
bekamen und wer Ihnen<br />
T-Sets verkauft. Natürlich<br />
können Sie auch noch<br />
nachträglich mit Ihrem 90er<br />
nach Shatt rath und dabei die<br />
Handvoll Aldor-Quests erleben,<br />
die Sie als Seher-Spieler damals verpasst haben!<br />
Dafür gibt’s zwar auch eine Umschulungs-Quest<br />
in Shattrath, aber die dafür notwendige Farmerei<br />
kann schon ein paar Tage dauern.<br />
Werden<br />
mit der<br />
Angeln ist öde. Aber es ist auch einträglich, vor<br />
allem zu Beginn eines Add-ons, wenn Fische aus<br />
unbekannten Gewässern noch für richtig viel Kohle<br />
über den Tresen gehen? Wäre es da nicht toll,<br />
Sie hätten einen hochstufigen Charakter, mit dem<br />
54<br />
Werden Sie ein Multiboxer!<br />
65<br />
Multiboxer haben’s gut: Wer mit fünf<br />
simultan gespielten Stufe-90-Elementarschamanen<br />
durch die Gegend läuft, brutzelt einfach<br />
alles weg. Doof nur, dass man dazu neben<br />
mehreren Accounts und passender Hardware<br />
auch noch eine ewig lange Levelzeit braucht.<br />
Wer sich noch mal eine komplett neue WoW-<br />
Edition zulegt (für insgesamt etwa 70 Euro),<br />
der bekommt damit auch einen zweiten<br />
„Gratis“-90er auf einem zweiten Account und<br />
kann so auch auf nur einem Rechner mit zwei<br />
offenen WoW-Anwendungen seinen Zweitcharakter<br />
hinter sich herziehen, um etwa zusammen<br />
zu questen. Das ist zumindest ein<br />
Anfang.<br />
Seien Sie<br />
ein Seher!<br />
Sie haben sich mit Stufe 70<br />
nicht für die Seher, sondern für<br />
die Aldor entschieden? Auch in<br />
dem Fall können Sie sich jetzt<br />
nachträglich mit Ruf-Gefarme<br />
und mürrischen Blutelfen<br />
abgeben – wenn Sie mit Ihrem<br />
geboosteten Stufe-90-Charakter<br />
nach Shattrath reisen und ein<br />
Seher werden!<br />
Fliegen Sie Ihren<br />
eigenen Teppich!<br />
Wer mit seinem frischen 90er neben Ingenieurskunst auch<br />
noch Schneiderei lernt, kann sich gleich noch mit fliegenden<br />
Teppichen ausstatten. Von diesen speziellen Flugreit-„Tieren“<br />
können Schneider gleich drei Stück herstellen: einen mit Stufe<br />
300, zwei mit Stufe 425. Auch die kann jeder Ihrer Charaktere<br />
im Reittier-Menü sehen, „reiten“ können auf den Teppichen<br />
jedoch nur Schneider.<br />
Sie der Eremit<br />
Angel!<br />
Sie Angeln lernen und den Sie am nächstbesten<br />
größeren Gewässer abladen? Dann loggen Sie<br />
mit dem einfach immer in der Raid-Pause<br />
kurz ein, angeln Sie ein paar Fische und<br />
werden Sie so nebenbei reich.<br />
Immer mit der<br />
Ruhe! Angeln ist<br />
stinklangweilig, aber<br />
dafür einfach!<br />
Billig, Billig! Die Materialkosten<br />
für Flugteppiche<br />
sind in Ordnung – nur Schneiderei<br />
zu leveln ist teuer.<br />
58<br />
57 Seien Sie der<br />
Geduldigste!<br />
Sie könnten schon jetzt irgendwas Lustiges<br />
mit Ihrem Stufe-90-Charakter-Boost anstellen<br />
– oder Sie warten einfach noch ab. Vielleicht<br />
stellt sich kurz vor WoD-Start heraus,<br />
dass Priester plötzlich die besten Heiler sind.<br />
Oder irgendein Volk bekommt einen neuen,<br />
fantastischen Bonus, der in Kombinationen<br />
mit bestimmten Klassen-Talenten übermächtig<br />
wird? Ja, so was wird meist flott repariert.<br />
Aber wer zufällig noch seinen Charakter-<br />
Boost herumliegen hat, kann ihn noch schnell<br />
und einfach ausnutzen, wenn auch vielleicht<br />
nur für eine Woche.<br />
96<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Verprassen Sie doch einfach<br />
66 mal das Geld Ihrer Frau!<br />
Wer sich nicht nur den Gratis-90er mit WoD leistet,<br />
sondern auch noch zusätzliche Boosts kauft,<br />
muss blechen: Etwa 50 Euro wird der Boost<br />
wahrscheinlich kosten. Wenn Sie also gleiche<br />
Verhältnisse schaffen wollen, weil Ihre Frau sich<br />
zu viele Schuhe gekauft hat (oder weil Ihr Mann<br />
sich einen 600-Euro-Grill gekauft hat), dann gehen<br />
Sie doch mal shoppen!<br />
59<br />
/focus<br />
Spielen Sie von Anfang an<br />
67 vorne mit!<br />
Für aktuelle Spieler ist dieser Grund gar keiner,<br />
aber für Blizzard ist es wohl mit der Hauptgrund<br />
für den Levelboost: Wer bisher keinen<br />
Stufe-90-Charakter hatte (entweder weil er sehr<br />
langsam levelt oder gerade erst mit WoW anfängt),<br />
kann dank Level-Boost sofort im sogenannten<br />
„Endgame“ mitzocken.<br />
Kommen Sie nach Hause!<br />
68<br />
Sie spielen World of Warcraft schon lange<br />
nicht mehr, haben aber durch einen komischen<br />
Zufall gerade am Kiosk dieses Heft in<br />
die Hand genommen und lesen jetzt genau<br />
dieses kleine Stückchen Text? Wir glauben<br />
hier nicht an Schicksal – aber ob das Zufall sein<br />
kann? Kommen Sie zurück!<br />
Seien Sie ein Mann<br />
69 (oder eine Frau)!<br />
Gerade männliche Spieler zocken<br />
gerne mal Charaktere des anderen<br />
Geschlechts. „Wenn ich schon<br />
die ganze Zeit wen von hinten anschauen<br />
muss …“ ist nicht einmal<br />
der schlechteste Grund. Wenn Sie<br />
bisher immer nur Charaktere Ihres<br />
eigenen Geschlechts gedaddelt<br />
haben, ist vielleicht genau jetzt<br />
der Zeitpunkt umzudenken – vor<br />
allem wegen der sexy neuen Charaktermodelle<br />
von WoD!<br />
Starten Sie eine<br />
70 zweite Karriere!<br />
Sie möchten schon lange Ihren Hauptcharakter<br />
wechseln? Manchmal ist es einfach Zeit für etwas<br />
Neues! Wenn Ihnen aber noch nie der Sinn<br />
nach Stufe-1-Frischfleisch stand, ist jetzt der<br />
Zeitpunkt, für WoD eine neue Beziehung einzugehen.<br />
Allerdings sollten Sie mit Ihrem Charakter-Boost<br />
vielleicht bis kurz vor MoP-Start<br />
warten. Erst dann lässt sich absehen, ob einige<br />
Klassen gerade besonders interessant werden<br />
oder ob es Beta-Rohrkrepierer gibt.<br />
Lernen Sie den Feind kennen!<br />
71<br />
Gibt es eine Klasse, die Sie aus tiefster<br />
Seele hassen? Mondkin-Druiden zum<br />
Beispiel? Die tauchen aus dem Nichts<br />
auf, haben Federn, sterben nie und<br />
machen komische Geräusche.<br />
Um herauszufinden, wie man<br />
die Dreckskerle vernichtet,<br />
könnten Sie wochenlang<br />
PvP-Guides lesen. Oder Sie<br />
spielen einfach mal selbst eine<br />
Druiden-Eule.<br />
60<br />
Seien Sie<br />
dagegen!<br />
Holen Sie das Maximum<br />
aus der Garnison heraus!<br />
In der Garnison – dem Zuhause Ihres Charakters in WoD – werden Sie ähnlich wie jetzt auf<br />
der Farm im Tal der Vier Winde Rohstoffe anbauen können. Eine zweite Garnison bedeutet<br />
mit ein bisschen Einsatz auch den doppelten Ertrag an Erzen, Kräutern und Verzauberungsmaterialien.<br />
Klar – mit dem Stufe-90-Boost kommen Sie nicht gleich an eine Super-<br />
Garnison, für die brauchen Sie einen Stufe-100-Charakter. Aber von Stufe 90 ist der Weg<br />
dahin deutlich kürzer als von Stufe 1.<br />
Wer will, kann WoD vorbestellen,<br />
aber den Stufe-90-Boost einfach<br />
nicht nutzen. Weil Sie Level-Dienste<br />
doof finden und jeder gefälligst<br />
selber leveln soll!<br />
Werden Sie Bandenführer!<br />
72<br />
Ihre Gilde ist vielleicht ganz okay. Vielleicht<br />
haben Sie ja dort genau die richtigen<br />
Kumpels, die alle ähnlich ticken wie Sie. Aber<br />
vielleicht wollen Sie manchmal einfach keine<br />
netten Kumpels. Wäre es nicht schön,<br />
wenigstens ab und an zu einer richtig gefährlichen<br />
Saubande zu gehören? Einer<br />
Horde gesetzloser Irrer,<br />
die in blinder Wut<br />
einfach jeden Spieler<br />
der anderen Fraktion<br />
umhaut, dem sie begegnet?<br />
73<br />
Moggen Sie<br />
was Neues!<br />
Geboostete Charaktere<br />
erhalten ein spezielles<br />
Stufe-483-Set. Aktuell<br />
sieht dieses Set je nach<br />
Klasse genauso aus wie<br />
die Klamotten, die Sie beim Leveln nebenbei erhalten.<br />
Aber vielleicht führt Blizzard ja noch ein<br />
ganz spezielles, hübsches Set ein, das Sie noch<br />
ganz lange tragen möchten? Gut, so richtig glauben<br />
wir daran auch nicht, aber wir werden die<br />
Hoffnung niemals aufgeben.<br />
Erleben Sie mal was!<br />
74<br />
Wenn Sie einen Charakter auf Stufe<br />
90 hochleveln lassen, dann wird er in<br />
ein spezielles Gebiet transportiert, in dem er<br />
langsam an all seine neuen Fähigkeiten herangeführt<br />
wird. Das letzte Gebiet dieser Art war<br />
das Todesritter-Startgebiet – und das war herausragend.<br />
Seien Sie der Erste!<br />
75<br />
Beim Leveln von Stufe<br />
90 auf 100 geht es nicht um Geschwindigkeit<br />
– zumindest für<br />
die meisten nicht. Für einige andere<br />
ist Geschwindigkeit dagegen<br />
alles, was zählt. Wenn Sie der erste<br />
Stufe-100-Charakter Ihres Servers<br />
sein möchten (oder zumindest der Erste Ihrer<br />
Gilde), brauchen Sie eine Klasse mit ordentlich<br />
Level-Power. Dazu bieten sich Solo-Genies wie<br />
der Jäger an.<br />
Werden Sie Fotograf!<br />
76<br />
Einen Screenshot zu machen ist keine<br />
Kunst. Sie drücken die Taste „DRUCKEN“ auf<br />
Ihrer Tastatur und schon erscheint ein Bild im<br />
Screenshots-Ordner von WoW. Sorgen Sie dafür,<br />
dass Ihr Bild nicht von Ihrer widerwärtigen Fratze<br />
verschandelt wird. Spielen Sie doch mal einen<br />
hübschen Charakter wie eine Draenei-Dame<br />
oder eine Blutelfin. Außer Sie stehen auf die sexy<br />
weiblichen Kurven von Orcinnen – auch okay.<br />
Hacken Sie auf Kleinen rum!<br />
77<br />
Ja, es ist nicht die feine englische Art,<br />
sich einen Stufe-90-Charakter zu kaufen und<br />
dann niedrigstufige Helden in der Hauptstadt<br />
auszulachen. Aber wenn das tatsächlich Ihr<br />
erster 90er sein sollte und wenn Sie der Drang<br />
überkommt, tun Sie’s trotzdem. Manchmal<br />
muss man sich eben freuen wie ein Trottel.<br />
61<br />
Löschen<br />
Sie ihn!<br />
Dümmster<br />
Tipp<br />
der Welt!<br />
Ja, wir wissen, dass das wahrscheinlich<br />
die bescheuertste<br />
unserer 77 Einsatzmöglichkeiten ist.<br />
Wahrscheinlich ist sie sogar außergewöhnlich<br />
hirnrissig. Aber wollten Sie nicht schon immer<br />
wissen, wie es sich anfühlt, einen Charakter<br />
der Maximalstufe einfach gnadenlos auszulöschen?<br />
Wir sagen ja nicht, dass diese absurde<br />
Idee gut ist. Aber geben Sie’s zu. Es kribbelt<br />
Ihnen in den Fingern …<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
97
focus<br />
PvP / PvE<br />
Das aktuelle System auf<br />
dem<br />
Prüfstand<br />
Warum gibt es eigentlich eine Trennung von PvE- und PvP-Gegenständen, aber<br />
keine bei den Fähigkeiten oder Talenten? Ist das aktuelle System der Weisheit<br />
letzter Schluss oder gibt es sinnvolle Alternativen?<br />
Stand: Patch 5.4.7 I Autor: Karsten Scholz<br />
Abhärtung, PvP-Macht<br />
und Entkräftung<br />
Die drei Effekte beeinflussen jeden Spieler-gegen-<br />
Spieler-Kampf, doch was bewirken sie eigentlich?<br />
Damit die Balance in PvP-Kämpfen stimmt, haben<br />
die Entwickler im Laufe der letzten Jahre die Werte<br />
Abhärtung und PvP-Macht sowie die passive Fähigkeit<br />
Entkräftung eingeführt. Wir verraten Ihnen kurz<br />
und knapp, was hinter den drei Effekten steckt.<br />
Abhärtung<br />
Diesen Wert gibt’s schon seit TBC, seit Patch 5.4.7<br />
besitzt jeder Stufe-90-Spieler eine Grundabhärtung<br />
von 77 Prozent, Charaktere mit niedrigerem Level<br />
müssen mit 40 Prozent zurechtkommen. Ihre Abhärtung<br />
sorgt dafür, dass jeder von Spielern sowie<br />
ihren Begleitern oder Dienern verursachte Schaden<br />
verringert wird. Wenn Sie zwei PvP-Schmuckstücke<br />
anlegen, erhöhen Sie Ihre Abhärtung auf 80 Prozent.<br />
PvP-Macht<br />
Dieser Sekundärwert erhöht Ihren im PvP verursachten<br />
Schaden sowie die dort erzeugte Heilung. Wie<br />
hoch der Bonus für Ihren Helden ausfällt, ist abhängig<br />
von Ihrer Spielweise:<br />
• Heiler: 100 Prozent der PvP-Macht als Heilbonus<br />
und 0 Prozent der PvP-Macht als Schadensbonus.<br />
• Schaden-Spielweisen von Hybridklassen (Druide,<br />
Mönch, Priester, Paladin und Schamane): 70 Prozent<br />
der PvP-Macht als Heilbonus und 100 Prozent<br />
der PvP-Macht als Schadensbonus.<br />
• Reine Schadensklassen/Tank-Spielweisen: 40<br />
Prozent der PvP-Macht als Heilbonus und 100<br />
Prozent der PvP-Macht als Schadensbonus.<br />
Entkräftung<br />
Die passive Fähigkeit senkt in PvP-Kämpfen die erhaltene<br />
Heilung aller Teilnehmer um 60 Prozent. Sie<br />
finden das Talent in Ihrem Zauberbuch unter dem<br />
Reiter „Allgemein“. Ausgelöst wird der Effekt automatisch,<br />
sobald Sie einem anderen Spieler Schaden<br />
zufügen.<br />
eit fast zehn Jahren kreuzen die beiden<br />
verfeindeten Fraktionen Allianz<br />
und Horde in Azeroth die Klingen<br />
und fast genauso lange schon stehen die<br />
Verantwortlichen von<br />
Blizzard in der Kritik,<br />
weil sie die beiden Bereiche<br />
PvE (Player versus<br />
Enviroment, also<br />
der Kampf zwischen<br />
Spielern und computergesteuerten<br />
Gegnern)<br />
Schon gewusst?<br />
und PvP (Player versus<br />
Player, also Gefechte<br />
zwischen Spielern)<br />
mehr schlecht als recht<br />
unter einen Hut bekommen<br />
– zumindest ist das der Tenor vieler<br />
Spieler. Doch sind die Vorwürfe überhaupt<br />
gerechtfertigt? Wo liegen aktuell die Probleme?<br />
Wie könnten die Alternativen zur jetzigen<br />
Situation aussehen? Und was erwartet<br />
Wenn Sie einen PvE-Gegenstand mit einem<br />
PvP-Teil derselben Stufe vergleichen, dann<br />
finden Sie dort genau dieselbe Anzahl von Ausdauer-,<br />
Intelligenz-, Willenskraft-, Tempo- und<br />
anderen Attributspunkten. Die PvP-Macht auf<br />
der PvP-Rüstung gibt es dagegen zusätzlich,<br />
wodurch PvP-Klamotten im PvP viel stärker sind<br />
als gleichstufige PvE-Gegenstücke.<br />
Sie mit der kommenden Erweiterung Warlords<br />
of Draenor? In unserem großen Report<br />
fühlen wir dem dualen System von PvP und<br />
PvE auf den Zahn, bewerten, analysieren<br />
und werfen im großen<br />
Finale einen Blick in<br />
die Glaskugel.<br />
Das Hier und<br />
Jetzt<br />
Wenn Sie diese Zeilen<br />
lesen, ist die fünfzehnte<br />
PvP-Saison von<br />
World of Warcraft bereits<br />
in vollem Gange<br />
und erstmals dürfen<br />
Sie PvP-Rüstungen-<br />
und Waffen mit einer Gegenstandsstufe<br />
von 550 anlegen. Zumindest wenn Sie sich<br />
regelmäßig Eroberungspunkte in der Arena<br />
oder auf gewerteten Schlachtfeldern<br />
erspielen oder bei den vier Erhabenen auf<br />
FurchteinflöSSend ... nicht! Da sich PvP-Macht nicht auf den Schaden unseres Wiederherstellungs-<br />
Schamanen auswirkt, teilt unser Blitzschlag nur mickrige 5.272 Schaden aus.<br />
98<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
der Zeitlosen Insel eines der seltenen PvP-<br />
Teile abgreifen. Wenn Sie nur ab und an<br />
eine Runde auf den Schlachtfeldern drehen,<br />
sammeln Sie vor allem Ehrenpunkte an, die<br />
Sie gegen Items der Stufe 522 eintauschen<br />
können. In den Schlachtzugsinstanzen des<br />
PvE-Bereichs von WoW finden Sie wiederum<br />
Klamotten und Waffen, die zweifach<br />
aufgewertet eine Gegenstandsstufe von bis<br />
zu 580 erreichen können, der Umhang der<br />
legendären Questreihe kommt sogar auf<br />
eine Gegenstandsstufe von 608. Damit fallen<br />
die PvE-Belohnungen deutlich besser aus als<br />
die wertvollsten Teile, die Sie sich in PvP-<br />
Gefechten erspielen können.<br />
Vor- und Nachteile des aktuellen Systems<br />
PvP- und PvE-Gegenstände werden mittels PvP-Macht voneinander getrennt, doch bei Talenten und Fähigkeiten<br />
vermeiden die Entwickler die klare Trennung. Wie gut funktioniert das im Hier und Jetzt?<br />
Vorteile:<br />
Dank der Grundabhärtung können Sie auch ohne<br />
PvP-Ausrüstung Spaß im PvP haben.<br />
Die PvP-Rüstungen und -Waffen sind gut genug, um<br />
damit im Schlachtzugsbrowser oder flexiblen Modus<br />
seinen Mann zu stehen.<br />
Wer im PvE das Maximum aus seinem Helden herauskitzeln<br />
will, braucht zwingend PvE-Gegenstände.<br />
Gleiches gilt umgekehrt auch für den PvP-Bereich.<br />
Nachteile:<br />
Das aktuelle System ist viel zu kompliziert!<br />
Aktuell ist es unmöglich, PvE- und PvP-Gegenstände<br />
für Schlachtfelder, Arenen, Instanzen und die offene<br />
Welt perfekt auszubalancieren.<br />
Änderungen von Talenten und Fähigkeiten wirken<br />
sich häufig auf den PvE- und PvP-Bereich aus.<br />
Teilweise werden PvE-Spieler gezwungen, PvP zu<br />
machen – und umgekehrt.<br />
/focus<br />
Abhärtung für jedermann<br />
Damit nicht jeder Spieler die Schlachtzugsinstanzen<br />
im heroischen Modus meistern<br />
muss, um erfolgreich im PvP zu sein, führten<br />
die Entwickler bereits zum Start von The<br />
Burning Crusade die sogenannte Abhärtung<br />
ein. Seit Patch 5.3 finden Sie den Wert<br />
jedoch nicht mehr auf den PvP-Klamotten.<br />
Stattdessen besitzt jeder Spieler eine Grundabhärtung,<br />
die mit der letzten Inhaltserweiterung<br />
auf 77 Prozent angehoben wurde.<br />
Ihre Abhärtung senkt den Schaden, den Sie<br />
durch andere Spieler erhalten, und erhöht<br />
damit Ihre effektive Gesundheit. Effektive<br />
Ges ... was? Wenn Ihr Alter Ego beispielsweise<br />
100.000 Gesundheit besitzt und über<br />
eine Schadensverringerung von 0 Prozent<br />
verfügt, besitzt er eine effektive Gesundheit<br />
von 100.000 Punkten. Wenn Sie das gleiche<br />
Gesundheitspolster mit einer Schadensverringerung<br />
von 50 Prozent aufpeppen, erreichen<br />
Sie eine effektive Gesundheit von<br />
200.000 Zählern, weil Ihr Gegner doppelt so<br />
viel Schaden verursachen muss, um Sie in<br />
die Knie zu zwingen. Mit 77 Prozent Abhärtung<br />
landen Sie bei einer effektiven Gesundheit<br />
von etwa 437 Prozent – Ihr Widersacher<br />
muss also 437.000 Schaden verursachen, um<br />
Ihre fiktiven 100.000 Gesundheitspunkte auf<br />
null zu bringen. Jeder Spieler profitiert von<br />
dieser enormen Schadensreduzierung? Und<br />
PvE-Klamotten besitzen eine deutlich höhere<br />
Gegenstandsstufe als die<br />
PvP-Gegenstücke? Warum<br />
dann noch PvP-Klamotten<br />
anlegen? Die Gründe dafür<br />
sind vielfältig!<br />
Mehr Schaden<br />
dank<br />
PvP-Macht<br />
Trotz der höheren Gegenstandsstufe<br />
sind die Beutestücke<br />
aus den Schlachtzugsinstanzen<br />
weniger gut für Schlachtfeld- und<br />
Arena-Kämpfe geeignet als die scheinbar<br />
schwächeren PvP-Pendants. Das liegt unter<br />
anderem an dem Sekundärwert PvP-Macht,<br />
den Sie ausschließlich auf PvP-Waffen und<br />
-Rüstungen finden. PvP-Macht erhöht den<br />
Schaden, den Sie anderen Spielercharakteren<br />
zufügen. Vereinfacht ausgedrückt, es heben<br />
sich die Effekte von PvP-Macht und Abhärtung<br />
also gegenseitig auf, sobald Sie die<br />
passende Menge an PvP-Macht angesammelt<br />
haben. Beachten Sie, dass die Schadenserhöhung<br />
via PvP-Macht immer zuerst in<br />
Ihren Grundschaden<br />
eingerechnet wird,<br />
bevor die Schadensreduzierung<br />
durch<br />
Abhärtung greift.<br />
Wenn die PvP-Macht<br />
Ihres Helden eine<br />
Schadenserhöhung<br />
von 50 Prozent verspricht,<br />
teilt sein<br />
Angriff statt 10.000<br />
satte 15.000 Schaden<br />
aus. Ihr Ziel fängt<br />
sich dank seiner Abhärtung<br />
aber 50 Prozent<br />
weniger Schaden ein, was nach Adam<br />
Riese in 7.500 Schadenspunkten resultiert,<br />
die Sie effektiv verursachen. Mit 50 Prozent<br />
PvP-Macht heben Sie also nicht die Schadensreduzierung<br />
von 50 Prozent Abhärtung<br />
auf! Damit Sie ihm die vollen 10.000 Schaden<br />
verursachen, benötigen Sie in diesem<br />
Beispiel genug PvP-Macht, um den eigenen<br />
Schaden um 100 Prozent zu steigern.<br />
Eine Fähigkeit – zwei Versionen<br />
Einige Fähigkeiten und Talente verändern sich, je nachdem ob Sie sich in einem PvP- oder PvE-Kampf befinden. Bisher<br />
sträuben sich die Entwickler jedoch dagegen, diese Zweigleisigkeit flächendeckend ins Spiel einzuführen.<br />
Die mit MoP eingeführte Talent-Matrix liefert<br />
sowohl für den PvP- als auch für den PvE-<br />
Bereich spannende Optionen, doch geht das<br />
vielen Spielern noch nicht weit genug. Perfekt<br />
wären aus ihrer Sicht unterschiedliche<br />
Versionen aller Fähigkeiten, Angriffe und<br />
Zauber, damit die beiden Bereiche völlig unabhängig<br />
voneinander ausbalanciert werden<br />
können. Punktuell gibt es das in WoW sogar<br />
schon seit Jahren: Kontrolleffekte wie Verhexen<br />
oder Kopfnuss wirken im PvE-Bereich eine<br />
volle Minute, in PvP-Kämpfen setzen sie Ihre<br />
Opfer jedoch nur ein paar Sekunden außer<br />
Gefecht. Ein anderes Beispiel finden Sie im<br />
Schurken-Talent Nervenlähmung, das in der<br />
PvE-Version unter anderem den verursachten<br />
Schaden des Ziels sechs Sekunden lang<br />
um 50 Prozent verringert – im PvP sind es nur<br />
25 Prozent Schadensverringerung. Damit das<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Druiden-Talent<br />
Herz der Wildnis<br />
im PvP und PvE<br />
gleichermaßen<br />
gut funktioniert,<br />
wirkt sich der Sekundärwert<br />
PvP-<br />
Macht auf den<br />
Schadensbonus<br />
von Wiederherstellungs-Druiden<br />
beziehungsweise<br />
auf die Heilleistung<br />
von Wildheit-<br />
und Gleichgewicht-Druiden<br />
aus, sobald Sie gegen<br />
andere Spieler<br />
kämpfen.<br />
PvE<br />
PvP<br />
Sinnvolle Zweiteilung Die Effekte von Kontrollzaubern passen sich heutzutage<br />
bereits an. Der PvE-Gegner (links) muss eine Minute regungslos ausharren, unser<br />
PvP-Opfer (rechts) kann nach acht Sekunden wieder am Kampf teilnehmen.<br />
99
focus<br />
100<br />
PvP-Macht für<br />
Heiler<br />
Neben der Schadenserhöhung gewährt PvP-<br />
Macht auch einen Bonus auf erzeugte Heilung,<br />
sobald Sie sich außerhalb einer PvE-Instanz<br />
befinden. Wie viel Zusatzheilung Sie erhalten,<br />
ist abhängig von Ihrer Spielweise – Genaueres<br />
dazu finden Sie im Kasten „Abhärtung, PvP-<br />
Macht und Entkräftung“ auf der ersten Seite.<br />
Dass PvP-Macht für Heiler so wichtig ist, liegt<br />
an dem Effekt Entkräftung, der in allen Gefechten<br />
eine Rolle spielt, in denen sich Spieler eins<br />
auf die Mütze geben. Entkräftung senkt die<br />
erhaltene Heilung in PvP-Kämpfen um stolze<br />
60 Prozent, dabei ist es egal, ob Sie sich auf einem<br />
Schlachtfeld befinden oder vor den Toren<br />
Orgrimmars ein Duell austragen. Spieler ohne<br />
PvP-Gegenstände erzeugen in PvP-Kämpfen<br />
daher deutlich weniger Heilung als Gladiatoren<br />
mit ordentlich PvP-Macht.<br />
Skalierung von<br />
PvE-Klamotten<br />
So gut PvP-Macht in Kämpfen zwischen<br />
menschlichen Recken auch ist, den großen<br />
Unterschied der Gegenstandsstufe von PvP-<br />
Gegenständen und den besten PvE-Belohnungen<br />
kann der Wert alleine nicht abfangen.<br />
Deswegen werden sämtliche hochstufigen<br />
PvE-Teile auf eine bestimmte Gegenstandsstufe<br />
herunterskaliert, sobald Sie ein Schlachtfeld<br />
oder eine Arena betreten – Gegenstände,<br />
die unter der erlaubten Maximalstufe liegen,<br />
werden nicht verändert. Die Maximalstufe<br />
von PvP-Gegenständen passt sich mit jeder<br />
PvP-Saison neu an. Vor dem Start von Saison<br />
15 besaßen alle PvE-Klamotten eine maximale<br />
Gegenstandsstufe von 512. Im Laufe der<br />
Die Vor- und Nachteile<br />
einer Trennung von PvE<br />
und PvP<br />
Eine strikte Trennung von PvP und PvE würde vor<br />
allem das Balancing stark vereinfachen.<br />
Mit welchen Vorteilen, aber auch Problemen müssten<br />
Sie rechnen, wenn Blizzard die beiden Bereiche<br />
Spieler gegen Spieler und PvE komplett voneinander<br />
trennen würde?<br />
Vorteile:<br />
Faire Balance im PvP- und PvE-Bereich möglich,<br />
ohne dass sich der eine Bereich (negativ) auf den<br />
anderen auswirkt.<br />
Abhärtung, Entkräftung, PvP-Macht – all diese<br />
Werte wären nicht mehr notwendig.<br />
Wer PvP machen will, macht PvP – PvE-Spieler<br />
konzentrieren sich nur noch aufs PvE.<br />
Nachteile:<br />
PvP in der offenen Welt wäre endgültig am Ende<br />
Im PvE fehlt der Reiz, den ein Mehr-Fraktionen-<br />
System mit offenen PvP-Zonen mitbringen kann.<br />
Die gute, alte Zeit In Vanilla-WoW gab es weder Abhärtung noch PvP-Macht oder Entkräftung. Vielleicht war<br />
das der Grund, warum wir damals aus jeder PvP-Schlacht eine Party gemacht haben.<br />
nächsten Wochen soll der Grenzwert aber<br />
langsam auf 540 angehoben werden, damit<br />
der Unterschied zu den neuen PvP-Rüstungen<br />
nicht zu groß ausfällt. Zur gezielten<br />
Schwächung von PvE-Gegenständen in PvP-<br />
Zonen gehört es übrigens auch, dass die Effekte<br />
des legendären Meta-Steins respektive<br />
des legendären Umhangs auf Schlachtfeldern<br />
und in Arenen deaktiviert werden.<br />
Boni von PvP-<br />
Rüstungs-Sets<br />
Wenn Sie PvP-Gegenstände anlegen, profitieren<br />
Sie nicht nur von PvP-Macht und der<br />
hohen Gegenstandsstufe. Wichtig sind auch<br />
die verschiedenen<br />
Boni, die Sie für Ihren<br />
Recken freischalten<br />
können, wenn Sie<br />
PvP-Seide an seine<br />
Haut lassen. Sobald<br />
Sie zwei beziehungsweise<br />
vier Teile des<br />
PvP-Sets anlegen,<br />
erhalten Sie 1.500<br />
Punkte PvP-Macht<br />
plus ein paar Anpassungen<br />
spezieller<br />
Klassenfähigkeiten.<br />
Der Wiederherstellungs-Schamane profitiert<br />
zum Beispiel von einer um drei Sekunden<br />
gesenkten Abklingzeit von Totem der<br />
Erdung sowie einem Unterbrechungsschutz,<br />
wenn er Gunst des Geistwandlers aktiviert.<br />
Beides ist in Kämpfen gegen andere Spieler<br />
Gold wert. Eine dritte Zauberanpassung erhalten<br />
Sie durch die Handschuhe des Sets: Im<br />
Fall des Schamanen winkt eine Erhöhung der<br />
Reichweite von Windstoß um fünf Meter. Und<br />
wenn Sie zwei PvP-Schmuckstücke anlegen,<br />
schalten Sie schließlich noch einen Bonus<br />
frei, der Ihrem Helden 5.280 Punkte an zusätzlicher<br />
Abhärtung gewährt. Dadurch landen<br />
Sie bei 80 Prozent Abhärtung und einer<br />
effektiven Gesundheit von etwas unter 500<br />
Prozent.<br />
Weg mit den PvP-Werten!<br />
Und gleicht endlich<br />
alle Gegenstände und<br />
Fähigkeiten an! Nur so<br />
kann man PvP endlich<br />
als vollwertigen Teil von<br />
WoW ansehen.<br />
Uvirean, im offiziellen Forum<br />
Ein erstes Fazit<br />
Noch einmal zum Mitschreiben: PvP-Gegenstände<br />
sind aus den eben genannten Gründen<br />
stärker als PvE-Alternativen, sobald Sie<br />
ein Schlachtfeld oder eine Arena betreten,<br />
und das trotz der Grundabhärtung jedes<br />
Spielers und der höheren Gegenstandsstufe<br />
von PvE-Gegenständen und -Waffen. Auch<br />
andersherum ist der Fall klar: Wenn Sie in<br />
Schlachtzugsinstanzen das Maximum aus<br />
Ihrem Helden herausholen wollen, benötigen<br />
Sie zwingend die für Sie besten Teile aus<br />
dem PvE-Bereich. Warum? Weil die höhere<br />
Gegenstandsstufe der PvE-Teile hier voll zur<br />
Geltung kommt, die Boni der PvE-Klassensets<br />
in Schlachtzugsinstanzen stärker sind als<br />
die PvP-Versionen und die Effekte des legendären<br />
Umhangs respektive Meta-Steins einen<br />
enormen Leistungsschub<br />
für Ihren Helden bedeuten.<br />
Gleichzeitig können<br />
PvE-Fans dank der Grundabhärtung<br />
auch mal die<br />
Schlachtfelder besuchen,<br />
ohne in Sekunden zu Brei<br />
geschlagen zu werden,<br />
oder PvP-Recken mit ihrer<br />
Rüstung den Dungenbrowser<br />
besuchen, ohne<br />
dort allzu negativ aufzufallen.<br />
Eigentlich könnte<br />
also allen WoW-Spielern die<br />
Sonne aus dem Heldenhintern scheinen,<br />
oder? Leider ist nicht immer alles Gold,<br />
was glänzt, daher gehen wir im Folgenden<br />
auf die Probleme des aktuellen Systems ein.<br />
Problem 1: Der<br />
Chaos-Faktor<br />
Versetzen Sie sich in die Lage eines Neulings,<br />
der gerade Stufe 90 erreicht hat und sowohl<br />
im PvP Spaß haben als auch die aktuellen<br />
Schlachtzugsinstanzen von innen sehen<br />
möchte. Zuerst wird er von der Masse an<br />
Rüstungs-Sets erschlagen: Im PvE-Bereich<br />
findet er unterschiedliche Versionen für<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Raidbrowser, Flex, Normal und Heroisch<br />
– einige Teile sind kriegsgeschmiedet und<br />
alle können zweifach aufgewertet werden.<br />
Dann gibt es noch die verschiedenen PvP-<br />
Rüstungen, die er für Ehrenpunkte oder<br />
Eroberungspunkte erhalten kann und die<br />
er beim Gegenstandsaufwerter<br />
nicht verbessern<br />
darf. Als Zweites muss<br />
er die diversen Sonderregeln<br />
kapieren: PvE-Teile<br />
werden in PvP-Zonen geschwächt,<br />
bestimmte Gegenstandseffekte<br />
funktionieren<br />
nicht mehr, sobald<br />
er ein Schlachtfeld oder<br />
eine Arena betritt, und<br />
Abhärtung, Entkräftung<br />
sowie PvP-Macht spielen auch noch eine Rolle.<br />
Wir können jeden Spieler verstehen, der<br />
hier nicht mehr durchblickt, völlig verwirrt<br />
die weiße Flagge schwenkt und sich eine Vereinfachung<br />
des Systems wünscht.<br />
Problem 2: Das<br />
offene PvP<br />
Während die Effekte von Entkräftung und<br />
PvP-Macht auch in der freien Welt ihre Wirkung<br />
zeigen, entfällt dort natürlich die künstliche<br />
Reduzierung der Gegenstandsstufe von<br />
PvE-Gegenständen. Wenn ein Schlachtzugsveteran<br />
mit seinen heroischen und teilweise<br />
auch kriegsgeschmiedeten Rüstungen und<br />
Waffen vor ein paar Wochen auf einen PvP-<br />
Gladiator traf, der Stufe-522-Klamotten am<br />
Leib trug, war allen Beteiligten klar, wer den<br />
Kampf gewinnen würde – zu groß war der<br />
Vorsprung an Attributen und sekundären<br />
Werten des PvE-Kämpfers. Mit der aktuellen<br />
Saison wird das Problem durch die neuen<br />
Stufe-550-PvP-Gegenstände zwar etwas entschärft,<br />
doch steht dieses Beispiel Pate für<br />
die Probleme, die die<br />
Entwickler schon<br />
seit Jahren damit<br />
haben, die unterschiedlichen<br />
Bereiche<br />
Schlachtfelder,<br />
Arena, PvE-Instanzen<br />
und offene<br />
Welt perfekt auszubalancieren.<br />
Problem<br />
3: Zwang<br />
Eine Menge Spieler finden ihr Glück einzig<br />
und alleine im PvP und umgehen daher nach<br />
der Level-Phase sämtliche PvE-Inhalte. Genauso<br />
gibt es PvE-Veteranen, die den Konflikt<br />
mit anderen Spielern nach Möglichkeit<br />
meiden und sich freiwillig niemals für ein<br />
Schlachtfeld oder eine Arena-Partie anmelden<br />
würden. Doch was passiert, wenn die<br />
Fans eines Lagers gezwungenermaßen die<br />
„andere Seite“ kennenlernen müssen? In der<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
Solange ich als PvE-<br />
Spieler nicht PvP machen<br />
muss, wie bei der legendären<br />
Questreihe, ist mir<br />
eigentlich alles egal.<br />
Alexander auf Facebook<br />
Mir hat das System von<br />
Vanilla-WoW am besten<br />
gefallen, weil ich dort mit<br />
PvE-Ausrüstung beides<br />
machen konnte – je nach<br />
Lust und Laune.<br />
Oliver auf Facebook<br />
legendären Questreihe etwa musste jeder<br />
Spieler zwei PvP-Herausforderungen meistern,<br />
wenn er irgendwann den legendären<br />
Umhang anlegen wollte. Und wenn ein PvP-<br />
Gladiator schnellstmöglich die neuen Stufe-<br />
550-Rüstungen abgreifen möchte, muss er<br />
zwangsweise jede Woche<br />
einen der vier Erhabenen<br />
auf der zeitlosen<br />
Insel erledigen.<br />
Beides sorgt für Unmut<br />
unter den Betroffenen,<br />
denn niemand<br />
möchte in einem Spiel<br />
zu etwas gezwungen<br />
werden, was ihm keinen<br />
Spaß macht.<br />
Die Gleichschaltung der<br />
Bereiche PvE und PvP<br />
Das aktuelle System hat also auch ein paar<br />
Tücken, doch wie sähe die Alternative aus?<br />
Klar, die Gleichschaltung von PvE- und PvP-<br />
Rüstungen kommt einem zuerst in den Sinn.<br />
Die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen<br />
in den beiden Bereichen könnten vorgeben,<br />
welche Rüstungsstufen Sie woher bekommen.<br />
Das Einstiegs-Set erhalten Sie zum<br />
Beispiel über Handwerksberufe<br />
oder normale<br />
Die vollständige Trennung<br />
von PvP und PvE<br />
ist in meinen Augen das<br />
Nonplusultra und eine<br />
notwendige Bedingung<br />
für perfektes Balancing.<br />
5-Spieler-Instanzen.<br />
Die Beute der flexiblen<br />
Schlachtzugsversion<br />
entspricht vielleicht den<br />
Rüstungen und Waffen,<br />
die Sie auch für Ehrenpunkte<br />
kaufen können.<br />
Und Raid-Belohnungen<br />
aus dem normalen Modus<br />
erhalten Sie notfalls<br />
auch über die Eroberungspunkte.<br />
Wenn die<br />
Entwickler für jeden Schwierigkeitsgrad<br />
im PvE-Bereich ein entsprechendes<br />
Gegenstück im PvP finden und die<br />
Beutestücke dann entsprechend<br />
auf einen Nenner bringen,<br />
Arkané, im offiziellen Forum<br />
könnte der ganze Unsinn<br />
mit Entkräftung, Abhärtung<br />
und PvP-Macht endgültig<br />
zu den Akten gelegt werden;<br />
kein Spieler<br />
wäre je wieder<br />
gezwungen,<br />
PvP oder<br />
PvE machen zu<br />
müssen, und auch<br />
im offenen PvP gäbe es keine<br />
unfairen Unterschiede zwischen<br />
PvP- und PvE-Anhängern mehr. Also<br />
alles gut im Lande Azeroth?<br />
Eine Lösung, viele Probleme<br />
Mit einer Gleichschaltung der Gegenstände<br />
werden zwar die genannten Probleme gelöst,<br />
doch entstehen dadurch neue Baustellen. Das<br />
fängt bereits damit an, zu jedem Schwierigkeitsgrad<br />
im PvE-Bereich ein perfekt passendes<br />
Gegenstück im PvP zu finden. Ist es<br />
wirklich genauso einfach, Ehrenpunkte anzusammeln,<br />
wie sich ein Beutestück im flexi-<br />
Vor- und Nachteile<br />
einer Vereinheitlichung<br />
von PvP und PvE<br />
Wir sehen bereits die Spieler in Scharen dorthin<br />
laufen, wo es Epixxe für wenig Aufwand gibt.<br />
Mit einer Vereinheitlichung von PvE- und PvP-Rüstungen<br />
und Waffen könnte Blizzard einige aktuelle<br />
Probleme entschärfen, aber gleichzeitig neue Baustellen<br />
schaffen.<br />
Vorteile:<br />
Verwirrende Effekte und Werte wie Abhärtung,<br />
Entkräftung und PvP-Macht könnten abgeschafft<br />
werden.<br />
Ob Schlachtfelder, Arenen oder PvE-Instanzen:<br />
Jeder kann sich dort austoben, wo er will.<br />
Eine bessere Balance für PvP in der offenen Welt<br />
Nachteile:<br />
Die Masse an Spielern wird sich auf den Bereich<br />
stürzen, wo es die Beute mit möglichst wenig Aufwand<br />
gibt.<br />
Eine Gleichschaltung der Beuteverteilung würde<br />
entweder das PvP oder das PvE kaputtmachen.<br />
In der Praxis wird so ein System niemals fair<br />
ausfallen, da PvP und PvE zu unterschiedlich sind.<br />
HeiSS diskutiert<br />
Viele Spieler sind für<br />
die Trennung von PvP<br />
und PvE, einigen gefällt<br />
aber auch die Idee einer<br />
Gleichschaltung.<br />
101<br />
/focus
focus<br />
Über den Tellerrand: In Guild Wars 2 werden PvP und PvE strikt getrennt.<br />
Das Online-Rollenspiel Guild Wars 2 trennt die Bereiche PvE und PvP strikt voneinander und vermeidet dadurch viele Nachteile des WoW-Systems. Dennoch ist auch hier<br />
nicht alles perfekt, denn den PvP-Kick in der freien Welt suchen Sie hier vergebens.<br />
In Guild Wars 2 genießt der PvP-Bereich einen viel höheren<br />
Stellenwert als in World of Warcraft – vielleicht<br />
ist das der Grund, warum Entwickler Arenanet die beiden<br />
Bereiche PvE und PvP strikt voneinander trennt.<br />
Um am PvP in Guild Wars 2 teilnehmen zu können,<br />
müssen Sie das Herz des Nebels aufsuchen, einen<br />
instanzierten Bereich mit PvP-Händlern, Trainingsbereichen<br />
sowie Zugängen zum Welten-PvP oder den<br />
Schlachtfeldern. Egal welchen Level Ihr Held in der<br />
normalen Welt besitzt, im Nebel wird er automatisch<br />
auf die maximale Stufe angehoben. Zudem erhalten<br />
Sie alle Fertigkeiten und eine Startausrüstung, mit<br />
der Sie sich sofort in die nächstbeste PvP-Schlacht<br />
werfen können. So gewährleisten die Entwickler faire<br />
PvP-Kämpfe, der PvE-Bereich ist von Balance-Anpassungen<br />
nicht betroffen und jeder Neuling kann ohne<br />
viel Aufwand seine ersten Gehversuche im PvP wagen.<br />
Doch wo Licht ist, da<br />
ist auch Schatten: In<br />
der offenen Welt von<br />
Guild Wars 2 gibt es<br />
kein PvP, verfeindete<br />
Fraktionen wie Horde<br />
und Allianz finden Sie<br />
selbst mit der Lupe<br />
nicht. Stattdessen<br />
flechten sich die Spieler<br />
Blümchen ins Haar<br />
und tanzen Hand in<br />
Hand im Kreis, während<br />
sie Lieder über<br />
Frieden und freie Liebe<br />
zum Besten geben.<br />
Ehrlich!<br />
Guter Einstieg<br />
Sobald Sie in<br />
Guild Wars 2<br />
den PvP-Bereich<br />
betreten, wird<br />
Ihr Held auf das<br />
maximale Level<br />
hochgestuft und<br />
mit einer schicken<br />
PvP-Rüstung<br />
gestattet.<br />
102<br />
blen Schlachtzugsmodus zu verdienen? Dabei<br />
spielt nicht nur die Schwierigkeit der flexiblen<br />
Bosskämpfe oder der organisatorische Aufwand<br />
eine Rolle. In Schlachtzugsinstanzen<br />
können Sie nur in begrenztem Maße Beute erhalten<br />
und mit etwas Pech sogar über Wochen<br />
völlig leer ausgehen. Für den nächsten Gegenstand,<br />
den Sie sich über Ehrenpunkte kaufen<br />
möchten, brauchen Sie dagegen nur eines:<br />
eine überschaubare Menge Zeit. Und wenn<br />
wir etwas in den letzten zehn Jahren gelernt<br />
haben, dann dass Spieler in 99 Prozent der Fälle<br />
immer den Weg des geringsten Widerstandes<br />
gehen, selbst wenn dieser Weg weniger<br />
Spaß macht. In der Praxis würden alle PvE-<br />
Spieler, die möglichst fix die besten Klamotten<br />
im Spiel haben möchten, sich direkt nach dem<br />
Raid ins PvP-Getümmel werfen, um dort das<br />
nächste Rüstungs-Upgrade zu erfarmen.<br />
Zeit für eine Generalüberholung<br />
Auch Volks- und Berufsboni haben großen Einfluss<br />
auf die Balance in PvE und PvP.<br />
Wenn die Leute von Blizzard einschneidende Veränderungen<br />
am aktuellen Spielsystem vornehmen,<br />
müssen sie sich auch Gedanken über die Volksund<br />
Berufs-Boni machen, was Sie nach neuesten<br />
Ankündigungen auch tun (siehe Klassenguide-<br />
Startseiten). Völker wie Untote oder Menschen<br />
sind im PvP sehr beliebt, während die Wahl im PvE-<br />
Bereich häufig Trolle, Orcs oder Pandaren aufgrund<br />
ihrer Rassenboni für sich entscheiden. Ähnliches<br />
gilt auch für die Verbesserungen, die Sie durch die<br />
erlernten Handwerke erhalten. Ingenieurskunst<br />
ist für jeden reinrassigen PvP-Spieler Pflicht, in<br />
Schlachtzugsinstanzen setzen Sie dagegen auf den<br />
Attribute-Schub durch andere herstellende Berufe.<br />
Wir wünschen uns für die Zukunft, dass die Volksund<br />
Berufswahl nicht mehr nur aufgrund ein paar<br />
weniger Boni getroffen wird, sondern jede Auswahlmöglichkeit<br />
ihren ganz eigenen Reiz und vorallem<br />
individuellen Nutzen mit sich bringt.<br />
Vorhersehbarkeit ist der Tod des<br />
PvE-Sektors<br />
Damit der Aufwand bis zum nächsten Beutestück<br />
im PvE und PvP in etwa gleich hoch<br />
ausfällt, könnten die Entwickler auf zufällig<br />
zugeteilte Beutestücke in PvE-Intanzen verzichten,<br />
die ID-Begrenzung aufheben und<br />
nach jedem erfolgreichen Bosskampf Ehrenoder<br />
Eroberungspunkte wie Kamellen in die<br />
Menge werfen. Doch was passiert, wenn die<br />
besten Klamotten im Raid-Bereich derart<br />
vorhersehbar in den Taschen Ihres Helden<br />
landen? Im PvP ist diese<br />
Vorhersehbarkeit<br />
kein Problem, weil<br />
die Kämpfe in den<br />
Schlachtfeldern und<br />
Arenen immer anders<br />
ablaufen. Der Spielspaß<br />
im PvP basiert auf der<br />
Konfrontation zwischen<br />
menschlichen Spielern<br />
und der Lohn ist am<br />
Ende immer der Sieg<br />
über den Kontrahenten.<br />
Im Raid-Bereich<br />
kämpfen Sie sich dagegen<br />
Woche für Woche<br />
zu den immer gleichen<br />
Gegnern durch und spulen dort das Standardprogramm<br />
für Schaden, Heilung oder<br />
Bedrohungsaufbau ab. Der Sieg über den<br />
Boss mag anfangs noch relevant für Ihren<br />
Spielspaß sein, doch sobald er leergeplündert<br />
auf dem Boden liegt, zählt nur noch die<br />
nächste Herausforderung sowie das nächste<br />
Rüstungs-Upgrade. Spätestens wenn Sie alle<br />
Wunschgegenstände besitzen, gibt es nur<br />
noch wenige Gründe, die Schlachtzugsinstanz<br />
zu besuchen.<br />
Zufall im PvP? Pfui!<br />
Okay, der Zufallsfaktor bei der Beuteverteilung<br />
ist für den PvE-Bereich enorm wichtig.<br />
Warum also nicht Gevatter Zufall auch im<br />
PvP einführen? Einige Belohnungen könnten<br />
die Entwickler ja weiterhin für Ehrenpunkte<br />
anbieten, so was gibt es für die Tapferkeitsund<br />
Gerechtigkeitspunkte im PvE ja auch.<br />
Und die restlichen Rüstungen und Waffen<br />
werden nach einer Partie unter allen siegreichen<br />
Spielern verwürfelt. Doch gibt es einen<br />
Grund, warum solch ein Beutesystem im PvP<br />
niemals funktionieren würde: In Gefechten<br />
zwischen menschlichen Spielern darf die<br />
Ausrüstung der Kämpfer niemals eine zu<br />
große Rolle spielen. Damit meinen wir nicht,<br />
dass erfahrene PvP-Veteranen, die in der aktuellen<br />
PvP-Saison bereits hunderte Stunden<br />
in der Arena respektive<br />
auf den Schlachtfeldern<br />
verbracht haben, keinen<br />
deutlichen Ausrüstungsvorteil<br />
gegenüber einem<br />
Frischling besitzen dürfen,<br />
der gerade einmal fünf Partien<br />
gespielt hat. Doch wie<br />
frustrierend ist es, wenn<br />
Sie die für Ihren Nahkämpfer<br />
so wichtige PvP-Waffe<br />
auch nach der 500. Partie<br />
noch nicht in Händen<br />
halten, während andere<br />
Spieler dank Würfelglück<br />
in kürzester Zeit ihre<br />
Schlüsselgegenstände mit<br />
nach Hause nehmen? Oder wenn Sie Duelle<br />
nicht etwa wegen fehlendem Geschick oder<br />
Können verlieren, sondern einfach weil Ihr<br />
Gegenüber in der Lotterie besser gewürfelt<br />
hat. Bereits im PvE-Bereich sorgt die zufällige<br />
Beuteverteilung bei Spielern für regelmäßige<br />
Wutanfälle und dort stehen alle auf derselben<br />
Seite. Im PvP würde ein ähnliches Würfelsystem<br />
für den Supergau sorgen.<br />
PvE und PvP komplett trennen!<br />
Die Zusammenführung von PvE- und PvP-<br />
Klamotten bringt also eine ganze Menge Probleme<br />
mit und wir sind noch nicht mal auf<br />
die enorme Balancing-Herausforderung eingegangen,<br />
die solch ein System mitbringen<br />
würde. Wenn Sie sich also solch eine Lösung<br />
gewünscht haben, müssen wir Sie leider ent-<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
täuschen: So etwas werden die Entwickler<br />
niemals in die Praxis umsetzen. Doch gibt es<br />
noch einen anderen Weg, um die aktuellen<br />
Baustellen zu beheben: den PvP- und PvE-Bereich<br />
noch deutlicher voneinander abgrenzen!<br />
Dafür müssten bisher offene PvP-Zonen wie<br />
Tausendwinter von der normalen Welt abgetrennt<br />
werden, sodass sie wie die Schlachtfelder<br />
und Arenen auch voll in stanziert sind.<br />
Wenn Sie solch eine PvP-Zone betreten, wird<br />
Ihr Held automatisch auf die maximale Stufe<br />
angehoben und mit Ihrem aktuellen PvP-<br />
Rüstungsset ausgestattet. Mit PvE-Klamotten<br />
andere Spieler he rausfordern? Das darf es gar<br />
nicht erst geben! Aber<br />
damit ist noch nicht<br />
Schluss: Sämtliche<br />
Talente und Fähigkeiten<br />
werden durch<br />
den Wechsel in die<br />
PvP-Zone automatisch<br />
angepasst.<br />
Eigenständige<br />
PvP-Talente<br />
Anpassungen von<br />
Fähigkeiten und Talenten<br />
gibt es im Kleinen auch schon jetzt<br />
in WoW, zum Beispiel bei Kontrolleffekten,<br />
deren Wirkdauern stark verkürzt werden,<br />
sobald Sie sie auf einen verfeindeten Spieler<br />
anwenden. Dennoch gab es in der Vergangenheit<br />
immer wieder Klassenanpassungen,<br />
die aufgrund von Unstimmigkeiten im PvE-<br />
Bereich durchgeführt wurden, sich dann aber<br />
auch spürbar auf das PvP ausgewirkt haben<br />
– und umgekehrt natürlich auch. Solche<br />
Wechselwirkungen lassen sich nur umgehen,<br />
wenn es für jede Fähigkeit und jedes Talent<br />
je eine eigenständige PvP- und PvE-Version<br />
gibt. Wenn Feuer-Magier im Schlachtzugsbereich<br />
mal wieder zu viel Schaden austeilen,<br />
passen die Entwickler einfach die PvE-Versionen<br />
der Feuerzauber an, ohne dass der<br />
PvP-Magier darunter leiden muss. Nur mit<br />
solch einer strikten Zweigleisigkeit ist es<br />
möglich, beide Bereiche, also PvP und PvE,<br />
fair auszubalancieren.<br />
Die Nachteile<br />
Keine Lösung ist perfekt und alle Spieler auf<br />
einen Schlag glücklich zu machen, ist schlicht<br />
unmöglich. Über die zweite Alternative werden<br />
vor allem Fans des offenen PvPs schimpfen,<br />
die in so einem System zwangsläufig zu<br />
kurz kommen würden. Sie dürften mit ihren<br />
im PvP-Bereich erspielten Gegenständen weder<br />
gegnerische Hauptstädte<br />
unsicher machen,<br />
noch einzelnen Gegenspielern<br />
beim Questen<br />
auflauern, sondern müssten<br />
im offenen PvP immer<br />
auch auf PvE-Rüstungenund<br />
-Waffen zurückgreifen.<br />
Zudem würden die<br />
Entwickler in so einem<br />
System sämtliche PvP-Inhalte<br />
auf instanzierte Bereiche<br />
beschränken, was<br />
eine Welt mit zwei verfeindeten Fraktionen<br />
ad absurdum führen würde. Kein Wunder,<br />
dass Guild Wars 2, wo es solch ein strikt getrenntes<br />
System von PvP und PvE gibt, auf<br />
verfeindete Fraktionen und offenes PvP komplett<br />
verzichtet.<br />
Ein Blick gen Draenor<br />
Die beiden von uns genannten Alternativen<br />
würden das aktuelle System ordentlich<br />
umkrempeln, doch was können Sie mit der<br />
kommenden Erweiterung Warlords of Draenor<br />
wirklich erwarten? Hundertprozentige<br />
Aussagen gibt es seitens der Entwickler<br />
nicht, doch zeigen verschiedene Blue-Posts,<br />
wohin die Reise gehen wird,<br />
nämlich zu einer Vereinfachung des aktuellen<br />
Systems. Dafür sollen der Wert Abhärtung<br />
und das passive Talent Entkräftung<br />
überarbeitet respektive im besten Fall sogar<br />
aus dem Spiel genommen werden. Behalten<br />
wollen die Entwickler dagegen den Sekundärwert<br />
PvP-Macht, doch soll er nicht mehr<br />
den Schaden und die Heilung Ihres Helden<br />
erhöhen, sondern Ihr Primär-Attribut – also<br />
Beweglichkeit, Stärke oder Intelligenz – steigern.<br />
Dadurch versprechen sich die Designer<br />
eine bessere Vergleichbarkeit von PvP- und<br />
PvE-Klamotten und eine Simplifizierung des<br />
bestehenden Systems.<br />
Ziel all dieser Änderungen soll es sein, dass<br />
PvE-Gegenstände in PvE-Kämpfen und PvP-<br />
Rüstungen und -Waffen in Gefechten gegen<br />
andere Spieler stets die beste Wahl sind.<br />
Wenn ihnen das gelingt, ohne das System<br />
dahinter zu kompliziert zu gestalten, sind sie<br />
auf einem guten Weg.<br />
/focus<br />
TOP!<br />
Ruf der Elemente mal Pi,<br />
dann die Wurzel aus Gefrorene<br />
Kraft zur Hypotenuse<br />
...<br />
Alternative!<br />
Mäh!<br />
Höhere Mathematik Das<br />
Balancing von Talenten und<br />
Fähigkeiten wird schnell zur<br />
echten Wissenschaft.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
103
focus<br />
Die<br />
Heiler-Verteilung<br />
in Mists of Pandaria<br />
Welche Heilklassen leisteten im Pandaren-Zeitalter Großes und welche verdienten<br />
sich nur mit viel Wohlwollen den Titel „Sanitäter vom Dienst“? Wir blicken auf die<br />
gesamte MoP-Erweiterung zurück und liefern Zahlen, Fakten und Hintergründe.<br />
ur wer aus der Vergangenheit die<br />
richtigen Erkenntnisse zieht, kann<br />
in der Gegenwart den richtigen Weg<br />
einschlagen.“ Dieses feinsinnige Zitat stammt<br />
zwar „nur“ von einem unserer Autoren, doch<br />
hätte die Lebensweisheit auch von Gandhi,<br />
Bruce Lee oder Thrall kommen können. Und<br />
weil in diesem kurzen Satz so viel Wahrheit<br />
steckt, wollen wir an dieser Stelle auf die aktuelle<br />
Erweiterung Mists of Pandaria zurückblicken<br />
und analysieren, welche Heilklassen<br />
über den gesamten Zeitraum zu den Besten<br />
der Besten gehörten, welche verarztenden<br />
Spielweisen mit Schwäche- und Hochphasen<br />
leben mussten und ob es in der Pandaren-Ära<br />
auch klare Verlierer unter den Heilern gab.<br />
Heroisch als Grundlage<br />
Doch wie bewertet man die Leistung der Heilklassen<br />
am besten? Mit den reinen „Heilung<br />
pro Sekunde“-Werten kommen Sie nicht allzu<br />
weit, oder wollen Sie einen Disziplin-Priester<br />
dafür bestrafen, dass er eine ganze Menge<br />
Schaden mit seinen Absorptionseffekten abfängt,<br />
bevor dieser überhaupt weggeheilt<br />
werden muss? Die beiden unterschiedlichen<br />
Heil-Mechaniken „Schaden verhindern“ und<br />
„Gesundheit wiederherstellen“<br />
laufen<br />
zudem derart quer,<br />
dass Sie einen Wie-<br />
derherstellungs-<br />
Schamanen, der an<br />
der Seite eines Disziplin-Priesters<br />
agiert,<br />
nicht mit einem zweiten<br />
Totem-Lieferanten vergleichen<br />
können, der<br />
ohne die unterstützenden<br />
Schilde auskommen<br />
muss. Sinnvoller<br />
finden wir es, die rein<br />
quantitative Verteilung der sechs Heilspielweisen<br />
zu betrachten. Doch nicht im gesamten<br />
PvE-Bereich von Mists of Pandaria, sondern<br />
eben nur da, wo jeder Sanitäter wirklich<br />
gefordert ist: im heroischen Modus der Raid-<br />
Instanzen. Denn genau dort kommen die elf<br />
Die Heiler-Verteilung im Tier-14-Bereich<br />
Drei Schlachtzugs-Instanzen, 16 Bosse und sechs Heilklassen – wer macht das Rennen?<br />
Johann meint:<br />
Heilen mit dem Mönch rockt<br />
– zumindest wenn man nicht in<br />
alten Kleine-Heilung-/Große Heilung-Mustern<br />
gefangen ist. Anders als mit<br />
dem Druiden hab ich dank Kung-Fu-Nahkampf-Heilung<br />
sogar in ruhigeren Kampf-<br />
Phasen genug zu tun und mir schlafen nicht<br />
die Füße ein. Klar, der Heilungs-Ausstoß<br />
könnte höher sein – aber mit WoD werden<br />
die Karten eh neu gemischt.<br />
Autor: Karsten Scholz<br />
Klassen in ihrer stärksten Rolle zum Einsatz,<br />
zumindest bei Gruppen, die schnellstmöglich<br />
den nächsten „First Kill“ erzielen möchten.<br />
Zahlen mit Leben<br />
füllen<br />
Die nackten Zahlen,<br />
die wir von Seiten wie<br />
worldoflogs.com oder<br />
raidbots.com haben, kombinieren<br />
wir mit unseren<br />
eigenen Beobachtungen,<br />
aber auch mit den Rahmenbedingungen,<br />
die<br />
Blizzard während der<br />
MoP-Erweiterung schuf.<br />
Gab es zum Beispiel Klassenänderungen,<br />
aufgrund<br />
derer die Leistung einer heilenden Spielweise<br />
in die Höhe schoss oder in den Keller<br />
fiel? Bevor- oder benachteiligten die Bossmechaniken<br />
vielleicht eine Spielweise? Und<br />
wirkte sich die Stärke einer Klasse am Ende<br />
sogar auf die Leistung anderer Spielweisen<br />
aus? Die Antworten auf diese Fragen führen<br />
uns schließlich zu den Gründen, warum eine<br />
Spezialisierung im Laufe der Erweiterung so<br />
beliebt oder unbeliebt war, und welche Heiler<br />
schlussendlich die Gewinner respektive die<br />
Verlierer von Mists of Pandaria sind.<br />
104<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
25-Spieler-<br />
Gruppen<br />
Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März<br />
2012 2013<br />
35000<br />
30000<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
10-Spieler-<br />
Gruppen<br />
Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März<br />
2012 2013<br />
Diziplin-Priester Heilig-Priester Druide Mönch Schamane Paladin<br />
Während Schamanen im heroischen Tier-14-Bereich<br />
für 25 Spieler zu den drei Top-Heilklassen gehören, führen<br />
im 10-Spieler-Bereich Paladine und Disziplin-Priester<br />
alleine die Spitze an. Druiden und Mönche schlagen<br />
sich in beiden Fassungen wacker, Heilig-Priester legen<br />
dagegen einen glatten Fehlstart hin.<br />
Lasst die Spiele beginnen!<br />
Zum Start einer Erweiterung weiß niemand<br />
genau, wo die eigene Klasse aufgrund der<br />
unzähligen Anpassungen steht und wie man<br />
sich im direkten Vergleich mit den anderen<br />
Spielweisen schlagen wird. Da die erste<br />
Tier-Stufe von MoP aus gleich drei Raid-<br />
Instanzen mit insgesamt 16 Bossen mit unterschiedlichen<br />
Mechaniken bestand, gab es<br />
von Beginn an genug Experimentierfelder,<br />
um die Stärken des eigenen Helden auszuloten.<br />
Besonders gut starteten Schamanen<br />
und Paladine in das Zeitalter der Pandaren,<br />
dicht gefolgt von Mönchen, Druiden und<br />
Diszi plin-Priester. Die Heilig-Spielweise des<br />
Priesters legte dagegen einen Fehlstart hin,<br />
von dem sie sich die gesamte Erweiterung<br />
nicht mehr erholen sollte. Mit Patch 5.1 wurde<br />
der Disziplin-Priester gestärkt, was sich<br />
sofort auf die Heiler-Verteilung in den heroischen<br />
Raidgruppen auswirkte: Die Schild-<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
meister konnten zu den führenden Paladinen<br />
und Schamanen aufschließen und zu dritt<br />
dominierten sie als Triumvirat die gesamte<br />
T-14-Phase. Mönche und Druiden landeten<br />
dagegen im Mittelfeld, die rote Laterne blieb<br />
beim Heilig-Priester kleben.<br />
Quengelei auf hohem Niveau<br />
Die Beliebtheit der Schamanen hat gleich<br />
mehrere Ursachen und eine davon ist gleichzeitig<br />
auch einer der größten Schwachpunkte<br />
des Wellenreiters: Dank der Meisterschaft<br />
Tiefe Heilung erzielt der Schamane umso<br />
mehr Heilung, je stärker sein Ziel verletzt<br />
ist. Gerade in der harten Progress-Phase zu<br />
Beginn einer Erweiterung – wenn alle Spieler<br />
sich mit Einstiegsklamotten einkleiden,<br />
die Taktiken noch nicht eingespielt sind und<br />
Fehler gemacht werden, kann der Schamane<br />
dank der Meisterschaft sein Team effizient<br />
am Leben halten. Bei Bossen, die Woche für<br />
Woche problemlos umgehauen werden, sinkt<br />
der Nutzen von Tiefe Heilung dagegen und<br />
auch die Absorptionseffekte von Priestern<br />
und Paladinen schwächen die Heilkraft des<br />
Schamanen, weil die Lebenspunkte dank der<br />
Schilde nur noch selten auf ein lebensbedrohliches<br />
Tief purzeln. Dass sich der Schamane<br />
neben den starken Disziplin-Priestern und<br />
Heilig-Paladinen dennoch behaupten konnte,<br />
liegt an seinen weiteren Stärken: an seiner<br />
enormen Mana-Effizienz sowie der Vielzahl<br />
an Notfallzaubern, mit denen er in kritischen<br />
Situationen die Gruppe am Leben halten kann.<br />
Absorption > Heilung<br />
Wenn wir unserem Chef Dirk glauben, dann<br />
entstanden die enormen Heilwerte seines Paladins<br />
zu Beginn von Mists of Pandaria, weil<br />
er eben „like a boss“ spielt. Dass er Bosse zeitweise<br />
sogar problemlos alleine heilen konnte,<br />
lag aber auch an dem absurd starken Bonus<br />
des PvP-Sets. Mit vier PvP-Gegenständen<br />
und der entsprechenden Spielweise verteilten<br />
die heiligen Blechmänner Ewige Flammen<br />
großflächig unter den Mitspielern und erzielten<br />
so enorme Heilwerte. Doch auch im<br />
heroischen 25-Spieler-Modus (dort war das<br />
Welche Heiler rockten im Thron des Donners?<br />
Dominieren Paladine und Disziplin-Priester weiter oder setzt eine andere Klasse zur Überholung an?<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
Insgesamt fällt die Verteilung der Heilklassen am Thron<br />
des Donners viel ausgewogener aus als noch zu Beginn<br />
der Pandaren-Erweiterung. Dennoch gehören Disziplin-<br />
25-Spieler-<br />
Gruppen<br />
April Mai Juni Juli August Sept.<br />
2013<br />
PvP-Set nicht ganz so stark) beziehungsweise<br />
nach Patch 5.2 (der Patch veränderte den<br />
Bonus besagten Sets) war der Paladin ausgesprochen<br />
beliebt, was er seiner Meisterschaft<br />
Erleuchtete Heilung zu verdanken hat. Mit seinen<br />
Heilzaubern verteilt er schützende Schilde<br />
auf seine Mitspieler, die hereinkommenden<br />
Schaden absorbieren. Aus demselben<br />
Grund rocken übrigens auch Disziplin-Priester:<br />
Schaden, der präventiv abgefangen wird,<br />
muss gar nicht erst geheilt werden. Zudem<br />
verlieren gefährliche Schadensspitzen durch<br />
die Schilde ihre Wirkung und angeschlagene<br />
Spieler überleben dank des Schutzes vielleicht<br />
sogar einen Angriff, den sie ohne nicht<br />
überstanden hätten.<br />
Mittelfeld und Schlusslicht<br />
Der Nebelwirker-Mönch erfreute sich zu<br />
Beginn der Erweiterung einer hohen Beliebtheit<br />
und wurde anfangs sogar häufiger<br />
in den heroischen 25-Spieler-Schlachtzügen<br />
35000<br />
30000<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
10-Spieler-<br />
Gruppen<br />
April Mai Juni Juli August Sept.<br />
2013<br />
Diziplin-Priester Heilig-Priester Druide Mönch Schamane Paladin<br />
Priester und Paladine zu den beliebtesten Heilern im<br />
heroischen Modus, im 10-Spieler-Bereich fällt der<br />
Schamane auf den vierten Platz zurück.<br />
gespielt als der Disziplin-Priester – für eine<br />
frisch ins Spiel eingeführte Klasse ein klarer<br />
Qualitätsbeweis. Mit Patch 5.1 wurde die<br />
Heilkraft des Nebelwirkers jedoch spürbar<br />
geschwächt, wodurch er letztlich im Mittelfeld<br />
landete und im 10-Spieler-Bereich sogar<br />
den vorletzten Platz einnahm. Dennoch kein<br />
schlechtes Ergebnis für eine neue Klasse!<br />
Die Entschuldigung konnte der Wiederherstellungs-Druide<br />
natürlich nicht anbringen,<br />
doch gibt es auch hier Gründe für das vergleichsweise<br />
schlechte Abschneiden, speziell<br />
in der 25-Spieler-Fassung des heroischen<br />
Tier-14-Bereichs. Zum einen konnte die erste<br />
Version der heilenden Wildpilze nicht mit den<br />
neuen Spielereien der anderen Heilklassen<br />
mithalten – zu umständlich war die Bedienung,<br />
zu gering der Nutzen. Zum anderen<br />
fehlte es dem Druiden an der Gruppenheilkraft<br />
der Schamanen und auch die Absorptionseffekte<br />
von Disziplin-Priestern und<br />
Paladinen machten ihm zu schaffen. In der<br />
/focus<br />
Besondere Bosskämpfe für Heiler<br />
Die meisten Kämpfe in Mists of Pandaria spielten sich aus Heilersicht sehr ähnlich, einzig Tsulong und Malkorok sorgten für etwas Abwechslung im tristen Alltag.<br />
Heiler-Highlights In<br />
MoP waren exotische Heilerkämpfe<br />
selten, doch<br />
gab es zumindest zwei<br />
Bosse, bei denen eine<br />
angepasste Spielweise<br />
vonnöten war: Tsulong<br />
verpasste den Heilern<br />
in der Tag-Phase einen<br />
mächtigen Buff, dank<br />
dem sie 500 Prozent<br />
mehr Heilung erzeugten.<br />
Die zusätzliche Heilkraft<br />
war auch notwendig, um<br />
die Lebenspunkte des<br />
goldenen Drachen auf<br />
Vordermann zu bringen.<br />
GenuG zu<br />
tun Bei<br />
Malkorok<br />
sorgte wiederum<br />
die<br />
Schildmechanik<br />
für<br />
Abwechslung<br />
–<br />
hochheilen<br />
kann<br />
man die<br />
Mitspieler<br />
dort nur<br />
während<br />
der END-<br />
LOSE WUT-<br />
Phase.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
105
focus<br />
10-Spieler-Version schnitt er deutlich besser<br />
ab, weil seine Heilung-über-Zeit-Effekte dort<br />
besser zur Geltung kamen. Das Schlusslicht,<br />
der Heilig-Priester, litt dagegen vor allem an<br />
den geringen Willenskraft-Werten dieser Zeit<br />
und an der Stärke des Disziplin-Priesters.<br />
Einzig bei Tsulong wechselten viele Robenträger<br />
auf die Heilig-Spielweise, weil sie dort<br />
mit Schutzgeist und Gotteshymne enorme Heilwerte<br />
erzielen konnten.<br />
Ab zum Thron des Donners<br />
Im Tier-15-Bereich änderte sich an der Verteilung<br />
der Klassen nur wenig: Paladine dominierten<br />
das Bild im 25-Spieler-Bereich, Disziplin-Priester<br />
waren bei kleineren Teams das<br />
Maß aller Dinge – dort, wo die beiden stärksten<br />
Heilklassen nicht den Spitzenplatz einnahmen,<br />
erspielten sie sich immerhin Silber.<br />
Während es für die dominierenden Spielweisen<br />
weiterhin gut lief, musste der Schamane<br />
ordentlich Federn lassen. In großen Raidgruppen<br />
behauptete er immerhin den dritten<br />
Platz, doch in 10-Spieler-Instanzen wurde<br />
er vom Druiden sogar auf Platz 4 zurückgedrängt.<br />
Mönche wurden weiterhin im Niemandsland<br />
heimisch und Heilig-Priester fanden<br />
sich ganz unten in der Rangfolge wieder.<br />
Unterm Strich fällt aber auf, dass die Abstände<br />
zwischen den sechs Spielweisen deutlich<br />
geringer ausfielen, die riesigen Unterschiede<br />
des T-14-Bereichs gab es nicht mehr.<br />
Wieso, weshalb, warum?<br />
Beim Heilig-Paladin änderte sich mit Patch<br />
5.2 kaum etwas, dennoch konnte er im<br />
25-Spieler-Bereich alle anderen Klassen hinter<br />
sich lassen. Dank der immer besser werdenden<br />
Ausrüstung verteilten die Blechbüchsen<br />
ihre Ewige Flamme großflächig im Raid und<br />
Die Heiler-Verteilung in der Schlacht um Orgrimmar<br />
Kaum steht Garrosh auf der Abschussliste, holen Schamanen und Druiden alles aus ihrer Klasse raus.<br />
40000<br />
35000<br />
30000<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
25-Spieler-<br />
Gruppen<br />
Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.<br />
2013<br />
2014<br />
Wiederherstellungs-Druiden und -Schamanen profitieren<br />
am meisten von den jüngsten Klassenänderungen,<br />
die mit Patch 5.4 ins Spiel implementiert wurden, und<br />
bauten zudem die teureren Heilige Kraft-<br />
Erzeuger immer häufiger in ihre Rotation<br />
ein. Im 25-Spieler-Bereich war diese Spielweise<br />
bärenstark, im kleineren Raid-Format<br />
glänzte sie zudem mit ihren vielen Notfallfähigkeiten<br />
und Handzaubern; dennoch gab<br />
er die Krone im 10-Spieler-Bereich an den<br />
Disziplin-Priester ab. Der lieferte neben den<br />
starken Absorptionseffekten auch ordentliche<br />
Schadenszahlen ab, die bei fünf bis sechs anderen<br />
Schadensausteilern einen viel größeren<br />
Effekt hatten als in 25-Spieler-Gruppen. In der<br />
Zwischenzeit machte der Schamane im Thron<br />
schwere Zeiten durch. Bei den Kämpfen gegen<br />
Megaera und den Eisernen Qon konnten<br />
Schamanen zwar mit ihren Flächenheilungen<br />
und Notfallzaubern glänzen, doch in<br />
den meisten Begegnungen verteilte sich das<br />
Team zu großflächig, um den Heilenden Regen<br />
sinnvoll einsetzen zu können – im 10-Spieler-<br />
Bereich galt das noch mehr als bei großen<br />
Schlachtzügen. Wenn der Schamane zum Einsatz<br />
kam, dann häufig als dritter Heiler und<br />
aufgrund der Masse an Notfallfähigkeiten,<br />
mit denen er der Gruppe im Minutentakt den<br />
Hintern retten konnte.<br />
40000<br />
35000<br />
30000<br />
25000<br />
20000<br />
15000<br />
10000<br />
5000<br />
0<br />
10-Spieler-<br />
Gruppen<br />
Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.<br />
2013<br />
Diziplin-Priester Heilig-Priester Druide Mönch Schamane Paladin<br />
heilen in der Schlacht um Ogrimmar fast jede andere<br />
Klasse an die Wand. Einzig der Disziplin-Priester ist<br />
nicht kaputtzukriegen.<br />
Wenig Bewegung in der Grauzone<br />
Die großen Unterschiede aus dem T-14-Bereich<br />
gab es nach Patch 5.2 nicht mehr, was<br />
auch daran lag, dass sich der Heilig-Priester<br />
etwas aufrappeln konnte. Verantwortlich<br />
dafür war vor allem die erhöhte Mana-Regeneration<br />
durch bessere Klamotten und den<br />
legendären Meta-Stein – schließlich war der<br />
Heilig-Priester die Spielweise, die am meisten<br />
unter den geringen Wille-Werten zu Beginn<br />
von MoP litt. Bei Wiederherstellungs-Druiden<br />
und Nebelwirker-Mönchen änderte sich dagegen<br />
zu wenig. Der Druide zog im 10-Spieler-<br />
Bereich nur deswegen am Schamanen vorbei,<br />
weil er verteilt stehende Mitspieler sehr viel<br />
effizienter am Leben halten konnte als der<br />
Wellenreiter.<br />
Es geht gegen Garrosh<br />
Mit Patch 5.4 erwartete Sie nicht nur der letzte<br />
Raid, sondern es wurden auch unzählige<br />
Klassenanpassungen ins Spiel implementiert,<br />
die sich spürbar auf die Heiler-Verteilung im<br />
heroischen Modus auswirkten. So wurden<br />
die Gruppenheilungen des Heil-Schamanen<br />
deutlich verstärkt, gleichzeitig gab es in der<br />
Auf welche Heilklassen setzte der <strong>MMORE</strong>-Raid?<br />
Auf welche Klassen die Masse setzte, wissen Sie jetzt, doch wer durfte im <strong>MMORE</strong>-Raid mit Heilzaubern um sich werfen?<br />
Natürlich testen wir im Laufe einer Tier-Phase sämtliche<br />
Spielweisen unserer Klassen aus, doch gerade in<br />
der „Progress“-Zeit zu Beginn einer Raid-<br />
Like a boss Der Paladin unseres<br />
Chefredakteurs gehörte in Spielweise, damit wir möglichst flott alle<br />
Periode fokussieren auch wir uns auf eine<br />
MoP zu den tragenden Säulen Bosse kennenlernen.<br />
des <strong>MMORE</strong>-Redaktionsraids.<br />
Im Tier-14-Zeitraum setzten wir verstärkt<br />
(So Dirk, ich hab es geschrieben.<br />
Bekomme ich jetzt die<br />
auf die Heilkraft unseres Paladins, der<br />
dank dem PvP-Set oft die größten Heilwerte<br />
erreichte. Flankiert wurde er bei neuen<br />
versprochene Gehaltserh...)<br />
Bossen meist von einem Schamanen und<br />
einem Mönch, aber auch unsere Disziplin-Priesterin<br />
kam hier und da zum Einsatz.<br />
Im Thron des Donners wechselte unser Paladin auf die<br />
Schutz-Spielweise und lieferte auch in dieser Rolle genug<br />
passive Heilung, um gemeinsam mit der Disziplin-<br />
Priesterin und unserer Wiederherstellungs-Druidin die<br />
Gruppe am Leben zu halten. War doch mal ein dritter<br />
Heiler vonnöten, wechselte unser Schamane von Verstärkung<br />
auf Wiederherstellung.<br />
In der Schlacht um Ogrimmar haben wir die meisten<br />
Bosskämpfe mit dem Duo „Druide/Schamane“ gemeistert<br />
– wenn alle Mitspieler in den beiden Kreisen<br />
der Liebe stehen, ist der halbe Keks bereits gegessen.<br />
Sind drei Heiler notwendig, springt unser Mönch oder<br />
die Priesterin ein.<br />
106<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Schlacht um Ogrimmar eine ganze Menge<br />
Kämpfe, in denen viele Mitspieler im Heilenden<br />
Regen kuscheln konnten. Beides sorgte in<br />
Kombination dafür, dass keine andere Heilklasse<br />
öfter in heroischen 25-Spieler-Kämpfen<br />
zu finden war als der Schamane. Auch in kleineren<br />
Raidgruppen konnte er zu Paladinen,<br />
Priestern und Druiden aufschließen. Verbessert<br />
hat sich auch die Lage für Wiederherstellungs-Druiden,<br />
die dank einiger Buffs enorme<br />
HpS-Werte erzeugen und ihre Mitspieler<br />
deutlich effizienter am Leben halten können.<br />
Vor allem im 10-Spieler-Bereich macht sich das<br />
bemerkbar, wo Druiden erstmals mit Paladinen<br />
und Schamanen um Platz 2 kämpfen. Auf<br />
der Strecke bleiben schließlich alle Nebelwirker<br />
und Heilig-Priester: Die Abstände zu den<br />
Führenden werden wieder größer und im heroischen<br />
10-Spieler-<br />
Blick in die Zukunft<br />
Bereich ist die heilige<br />
Spielweise fast<br />
schon ausgestorben.<br />
Interessanterweise<br />
spielte beim ersten<br />
heroischen Sieg über<br />
Garrosh ein Heilig-<br />
Priester die Hauptrolle,<br />
der sich und<br />
seine neun Teamkameraden alleine am Leben<br />
hielt. Dass dennoch so wenige Priester als Heilig<br />
ihr Glück versuchen, liegt an der enormen<br />
Strahlkraft der Disziplin-Spielweise.<br />
Doppelt hält besser Aktuell heilen ein<br />
Schamane und unsere Druidin die meisten<br />
Kämpfe zu zweit. Die beiden Heilkreise vereinfachen<br />
viele Herausforderungen ungemein.<br />
Aus den hier gewonnenen Erkenntnissen könnten wir Rückschlüsse auf Warlords of<br />
Draenor ziehen: Absorptionseffekte sind unglaublich stark, Heilig-Priester benötigen<br />
viel Willenskraft, Schamanen heilen dagegen auch mit schlechter Ausrüstung effizient.<br />
Doch bringt eine neue Erweiterung derart viele Klassenanpassungen auf die Live-<br />
Server, dass die Karten mit WoD völlig neu verteilt werden? Warten Sie also lieber<br />
unser Feedback aus der Beta ab, bis Sie sich für einen Klassenwechsel entscheiden.<br />
Die Siegerehrung<br />
Wenn wir die gesamte MoP-Erweiterung noch<br />
einmal Revue passieren lassen, dann kristallisieren<br />
sich schnell zwei klare Gewinner der Erweiterung<br />
heraus, die ohne große Rückschläge<br />
in jedem Tier-Bereich das Feld an der Spitze<br />
dominierten: Die Rede ist natürlich vom Heilig-Paladin<br />
und Disziplin-Priester. Wiederherstellungs-Schamanen<br />
hatten im Tier-14-, aber<br />
vor allem im Tier-16-Bereich eine gute Zeit,<br />
wohingegen sie am Thron des Donners eine<br />
Schwächeperiode überstehen mussten. Die<br />
heilenden Druiden-Kollegen nahmen wiederum<br />
meist den Platz im oberen Mittelfeld ein<br />
und gehören erst seit Kurzem zur Crème de<br />
la Crème der Heilerzunft. Der Nebelwirker-<br />
Mönch schlug sich in seiner ersten WoW-Erweiterung<br />
gar nicht schlecht, doch dank der<br />
Schwächungen von Patch 5.1 und seiner Meisterschaft-Mechanik<br />
(in Kugeln laufen, so ein<br />
Unsinn) stand er immer im Schatten der dominierenden<br />
Konkurrenz. Der Heilig-Priester<br />
bekam trotz hoher Heilwerte nie wirklich die<br />
Füße auf den Boden, was anfangs vor allem an<br />
seinen Willenskraft-Problemen lag, sich später<br />
aber auch aufgrund der Stärke der Disziplin-<br />
Spielweise nicht ändern sollte. Spätestens mit<br />
WoD heißt es jedoch: Neues Spiel, neues Glück!<br />
/focus<br />
Die Heiler-Verteilung in Mists of Pandaria<br />
Sie möchten noch einmal die Heiler-Verteilung der gesamten Erweiterung Mists of Pandaria auf einen Blick haben<br />
und dabei Vergleiche zwischen dem normalen und heroischen Modus ziehen können? Dann sind Sie hier goldrichtig!<br />
Tier-14-Instanzen (10 Spieler) Tier-15-Instanzen (10 Spieler) Tier-16-Instanzen (10 Spieler)<br />
21%<br />
26%<br />
22%<br />
25%<br />
29%<br />
25%<br />
23%<br />
21%<br />
18%<br />
26%<br />
23%<br />
20%<br />
21%<br />
16%<br />
23%<br />
20%<br />
14%<br />
21%<br />
19%<br />
20%<br />
24%<br />
16%<br />
18%<br />
23%<br />
9%<br />
11%<br />
8%<br />
10%<br />
12%<br />
9%<br />
7%<br />
6%<br />
5%<br />
3%<br />
4%<br />
2%<br />
5% 10% 15% 20% 25% 30% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 5% 10% 15% 20% 25% 30%<br />
Tier-14-Instanzen (25 Spieler) Tier-15-Instanzen (25 Spieler) Tier-16-Instanzen (25 Spieler)<br />
18%<br />
19%<br />
22%<br />
23%<br />
20%<br />
24%<br />
22%<br />
20%<br />
18%<br />
23%<br />
23%<br />
20%<br />
22%<br />
17%<br />
23%<br />
23%<br />
18%<br />
24%<br />
17%<br />
19%<br />
21%<br />
13%<br />
15%<br />
18%<br />
11%<br />
13%<br />
9%<br />
12%<br />
14%<br />
9%<br />
10%<br />
12%<br />
7%<br />
6%<br />
10%<br />
5%<br />
5% 10% 15% 20% 25% 30% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 5% 10% 15% 20% 25% 30%<br />
( Normal heroisch) Diziplin-Priester Paladin Schamane Druide Mönch Heilig-Priester<br />
107
focus<br />
HEARTH<br />
ST<br />
NE<br />
Arena erklärt<br />
Sie ist der unbarmherzige Albtraum jedes Hearthstone-Anfängers: die Arena. Aber<br />
genau hier gewinnen Sie Preise, für die andere echte Euros auf den Tisch legen.<br />
Autor: Johann Trasch<br />
108<br />
ie erste Frage, die Ihnen jetzt vielleicht<br />
auf dem Herzen brennt: „Was<br />
soll ein Hearthstone-Artikel in der<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong>? Seid ihr kein WoW-<br />
Heft mehr?“ Die Antwort: Doch, klar. Aber<br />
SIEGES-<br />
SICHER!<br />
Aggressive<br />
Jäger-<br />
Decks sieht<br />
man in<br />
der Arena<br />
oft – die<br />
gewinnen<br />
nicht oft,<br />
aber wenn,<br />
dann haushoch.<br />
der vollständige Titel von Blizzards Online-<br />
Kartenspiel lautet nun mal „Hearthstone:<br />
Heroes of Warcraft“ – und man spielt dort<br />
mit Helden, Kreaturen, Zaubern und Waffen,<br />
die wahrscheinlich jeder unserer Leser<br />
auch aus World of Warcraft kennt. Das ist ein<br />
Grund, in der <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>MMORE</strong> mal den<br />
einen oder anderen Artikel zu Hearthstone<br />
abzuliefern. Ein anderer könnte sein, dass<br />
ein nicht unerheblicher Teil der Redaktion<br />
sich wegen akuten Hearthstone-Fiebers seit<br />
Wochen mit drei bis vier Stunden Schlaf zufrieden<br />
gibt. Könnte …<br />
Für wen ist dieser Artikel gedacht?<br />
Wenn Sie von Hearthstone eh nichts halten<br />
oder das Spiel nach zwei, drei Runden<br />
wieder deinstalliert haben, dann wird Sie<br />
auch dieser Artikel Sie nicht überzeugen.<br />
Die nächsten Seiten richten sich an diejenigen<br />
Hearthstone-Zocker, die zwar mit Leidenschaft<br />
spielen, aber noch unsicher sind.<br />
Denn genau diese Spieler haben meistens<br />
Angst vor der Arena: Jenem Spielmodus,<br />
in dem Sie mit einem Zufalls-Deck für eine<br />
von nur drei vorgegebenen Klassen so lange<br />
gegen andere Spieler antreten, bis Sie 3 Mal<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
verloren oder 12 Mal gewonnen haben. Je<br />
nachdem, wie gut Sie sich schlagen, bekommen<br />
Sie Preise: Gold, Arkanstaub zum Herstellen<br />
neuer Karten und sogar ganze Kartenpäckchen.<br />
Das Problem: Die Arena kostet<br />
Einsatz – 1,79 bare Euro pro Runde oder 150<br />
Gold, die Ingame-Währung. Für die müssen<br />
Sie im Schnitt zwei bis drei Tage Quests erledigen.<br />
Wer generell kein Geld in Hearthstone<br />
investiert, muss sich entscheiden, was<br />
er mit seinem spärlichen Gold-Einkommen<br />
macht: Kauft er sich einen einmaligen Arena-Zugang<br />
für 150 oder gleich ein Päckchen<br />
Karten für 100 Gold? Derzeit greifen viele<br />
Spieler eher zu Möglichkeit 2 – denn wer in<br />
der Arena nur verliert, zahlt drauf!<br />
Warum sich Arena immer lohnt<br />
Dabei bekommen Sie schon bei drei bis<br />
vier Siegen in der Arena genug Gegenwert<br />
in Gold und Arkanstaub, um die 50 Gold<br />
mehr als beim Kauf eines Kartenpacks auszugleichen<br />
– denn ein Päckchen Karten ist<br />
immer in Ihrer Arena-Beute, auch wenn Sie<br />
nur verlieren. Zwar kriegen Sie bei 4 Siegen<br />
nicht immer volle 50 Gold ausgezahlt, aber<br />
zumindest genügend Gold plus Arkanstaub,<br />
um auf einen ähnlichen Gegenwert zu kommen;<br />
schließlich können Sie sich mit genügend<br />
Staub später auch Wunschkarten bauen.<br />
Wer auf sechs bis sieben Siege kommt,<br />
verdient dann auch fast immer genug Gold<br />
für eine zweite Arenarunde. Schaffen Sie<br />
elf bis zwölf Siege, kommen sogar über 450<br />
Gold zusammen, das reicht dann für volle<br />
drei Arenarunden – das ist jedoch extrem<br />
schwierig und glücksabhängig. Wichtig ist<br />
für Sie erst mal: Wenn Sie im Schnitt vier<br />
Arena-Matches gewinnen, lohnt sich die<br />
Arena auch für Sie – dann können Sie auf<br />
etwas Glück hoffen und nehmen öfter mal<br />
mehr mit. „Im Schnitt“ bedeutet, Sie dürfen<br />
sich auch mal eine Nullrunde leisten – aber<br />
mit ein paar kleinen Tricks und Kniffen sorgen<br />
Sie langfristig dafür, dass Sie fast immer<br />
ein paar Siege mitnehmen.<br />
Hearthstone-Arena: So geht’s<br />
Wie funktioniert die Hearthstone-Arena genau? Was kostet sie und welche Karten bekomme ich dort?<br />
Den Button für den Arena-Modus finden Sie im Hauptmenü unter „Spielen“ und „Üben“. Das winzige Problemchen:<br />
Draufklicken können Sie erst, wenn Sie alle Klassen freigespielt haben – dazu müssen Sie jede davon im Üben-Modus<br />
besiegt haben. Dann ist die erste Arena-Runde sogar gratis, Sie müssen weder 150 Gold noch einen Euro blechen –<br />
erst beim zweiten Mal verlangt das Spiel den Wetteinsatz. Wir würden jedoch sogar noch einen Schritt weiter gehen<br />
und empfehlen Ihnen, alle Klassen mindestens auf Stufe 10 zu spielen, bevor Sie die Arena besuchen – Sie können<br />
sich hier nämlich nicht einfach Ihre Lieblingsklasse aussuchen, sondern müssen eine von drei Zufallsklassen wählen<br />
– da wär’s doch gut, wenn Sie von jeder wenigstens etwas Ahnung hätten. Und so funktioniert die Arena:<br />
1. ZAHLEN: Um<br />
in die Arena<br />
zu kommen,<br />
zahlen Sie 1,79<br />
Euro oder 150<br />
Gold.<br />
2. WÄHLEN!<br />
Danach wählen<br />
Sie eine von 3 Zufallsklassen<br />
und in<br />
30 Durchgängen je<br />
eine von 3 Karten.<br />
/focus<br />
Eine gute Basis ist alles<br />
Wir haben gerade ein wenig gelogen: Ihre Karten<br />
in der Arena sind nicht ganz zufällig: Sie<br />
wählen insgesamt 30 Mal aus je drei Karten<br />
ähnlicher Qualiät aus. Das bedeutet zwar, dass<br />
Sie durchaus Einfluss auf Ihre Karten haben,<br />
aber Sie sind trotzdem vom Zufall abhängig:<br />
Ein klare Strategie können Sie nicht verfolgen.<br />
Vielleicht spielen Sie sonst gerne mit vielen<br />
kleinen Ansturm-Gegnern – der Profi nennt<br />
das „Rush-Strategie“. Das können Sie hier knicken<br />
– selbst wenn Ihnen zu Beginn der Kartenauswahl<br />
mehrere solcher Diener angeboten<br />
werden, vielleicht kommen später keine mehr<br />
nach? Dann müssen Sie Ihre Strategie ändern<br />
und stehen mit zwei halben Decks da. Um das<br />
zu umgehen, wählen Sie die Karten nicht nach<br />
irgendeiner speziellen Taktik, sondern grundsätzlich<br />
nach dem eigentlichen Wert der Karte<br />
– also danach, ob sie schon für sich genommen<br />
gut oder schlecht ist. Keine Panik, auf Seite 112<br />
geben wir Ihnen einige Karten vor, die sich in<br />
jedem Arena-Deck gut machen. Nur bei der<br />
generellen Aufteilung von Dienern zu Zau-<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong><br />
3. SIEGEN Je<br />
mehr Siege Sie<br />
einheimsen, desto<br />
hübscher wird der<br />
Arena-Schlüssel<br />
für die Beute. Aber<br />
nach dem dritten<br />
„X“ bei „Niederlagen“<br />
ist Schluss.<br />
109
focus<br />
Welche Klasse<br />
spiele ich?<br />
In der Arena spielen Sie mit einer von drei Zufallsklassen<br />
– aber welche ist die beste?<br />
Je unerfahrener Sie sind, desto mehr gilt: Spielen<br />
Sie das, womit Sie sich auskennen! Auch wenn Sie<br />
mal gehört haben, Schamanen wären super in der<br />
Arena: Wenn Sie sie nicht spielen können, werden<br />
Sie untergehen. An dieser Stelle gibt’s Grundregeln<br />
und Tipps für die Karten, die Sie unbedingt mitnehmen<br />
sollten, falls sich die Chance ergibt.<br />
Magier:<br />
Das Spiel des Magiers besteht aus vernichtenden<br />
Feuerzaubern und Flächen-Attacken,<br />
die die Gegner festfrosten. Das ist auch in der Arena<br />
so – wählen Sie deshalb bevorzugt Schadenszauber<br />
wie Feuerball und Frostblitz.<br />
Druide:<br />
Die speziellen Karten mit wählbaren Effekten<br />
machen Druiden sehr wandelbar. Nehmen Sie<br />
den Druiden der Klaue mit (kann ein Spott- oder<br />
Ansturm-Diener sein) und den Hüter des Hains, der<br />
Feinde zum Schweigen bringt oder verletzt.<br />
Paladin:<br />
Seine vielen Heilungs-Zauber machen den<br />
Paladin in der Arena extrem zäh – eine der wichtigsten<br />
Karten ist für Sie die Waffe Echtsilberchampion,<br />
mit der Sie sich beim Angriff heilen.<br />
Krieger:<br />
Der Krieger ist ein Haudrauf: Er räumt kleinere<br />
Gegner selbst mit seinen Waffen aus dem Weg<br />
und schützt so seine Diener. Waffen sind ergo Ihre<br />
wichtigsten Karten.<br />
Hexenmeister:<br />
Durch seine Heldenfähigkeit zieht der Hexer<br />
regelmäßig Zusatz-Karten, entsprechend sind<br />
Kartenzieh-Diener für Sie nicht ganz so wichtig. Dafür<br />
achten Sie auf Schadenszauber wie Seelenfeuer.<br />
Schamane:<br />
Damit Schamanen von ihrer vielbeschworenen<br />
Vielseitigkeit profitieren, brauchen sie auf<br />
jeden Fall den Verwandlungszauber Verhexung und<br />
den Flächenzauber Gewittersturm.<br />
bern und Waffen sollten Sie ein wenig Acht<br />
geben: Ein gutes Arena-Deck sollte mit etwa<br />
20 Dienern und 10 Zaubern und/oder Waffen<br />
ausgestattet sein. Wenn Sie besonders gute<br />
Zauber oder Diener kriegen können, dürfen’s<br />
natürlich auch mal 18 oder 22 Diener sein –<br />
auf jeden Fall sollten die Kreaturen überwiegen.<br />
Selbst bei Klassen mit vielen und starken<br />
Zaubern wie dem Magier entscheiden meist<br />
die Diener den Kampf, kein feuriges Simsalabim.<br />
Vor allem, weil Sie nie wissen, ob genügend<br />
schlagkräftige Zauber zur Wahl stehen,<br />
um ein komplettes Deck darauf aufzubauen.<br />
Mehr Karten = mehr Power!<br />
Unabhängig von Ihrer Klasse oder Ihrer<br />
generellen Arena-Kartenzusammenstellung<br />
sollten Sie auf einen Kartentyp immer besonders<br />
achten: Karten, die Ihnen das Ziehen<br />
weiterer Karten erlauben. Wer<br />
mehr Karten auf der Hand hat,<br />
kann im Normalfall nämlich entscheiden,<br />
wie er auf bestimmte<br />
Situationen reagiert – er hat mehr<br />
Antworten für den Gegner auf<br />
der Hand. Dass Ihnen die Karten<br />
ausgehen, ist das Schlimmste, was<br />
in der Arena passieren kann.<br />
Als Kartenbringer können kleine<br />
Diener herhalten wie der Beutehamsterer<br />
(eine 2/1-Kreatur, die Ihnen eine neue<br />
Karte spendiert, wenn sie stirbt) oder größere<br />
Diener wie der Azurblaue Drache, der Sie<br />
schon eine neue Karte ziehen lässt, wenn Sie<br />
ihn ausspielen. Besonders wichtig: Wenn ein<br />
Kartenzieh-Effekt von einem Diener ausgelöst<br />
wird, spielen Sie diesen Diener erst, wenn Sie<br />
seinen Effekt auch aktiv nutzen können – die<br />
meisten Arena-Gegner wissen, wie wichtig<br />
diese Karten sind und werden alles daransetzen,<br />
sie direkt in der nächsten Runde zu<br />
vernichten.<br />
Ein gutes Beispiel ist die Kultmeisterin: Dieser<br />
4/2-Diener spendiert Ihnen immer dann<br />
eine neue Karte, wenn einer Ihrer anderen<br />
Diener stirbt. Durch seine geringen Lebenspunkte<br />
ist er jedoch ein sehr leichtes Opfer<br />
für den Gegner. Was tun Sie also? Sie warten,<br />
bis Sie möglichst viele Ihrer Diener opfern<br />
müssen – etwa, um eine besonders dicke<br />
gegnerische Kreatur zu besiegen – und<br />
spielen die Kultmeisterin erst kurz vorher,<br />
um noch im selben Zug neue Karten einzustreichen.<br />
So machen Sie garantiert Gewinn.<br />
Meine Manakurve<br />
Wie bei jedem normalen Deck sollten Sie außerdem<br />
darauf achten, dass Ihre Manakurve<br />
passt. Die sehen Sie als Bild im unteren Teil<br />
des Bildschirms, wenn Sie Ihr Arenadeck zusammenstellen<br />
(siehe Seite 109 unterstes Bild).<br />
Die Manakurve beschreibt, wie viele Karten<br />
mit spezifischen Mana-Kosten Sie benutzen.<br />
Ein Spieler mit zu vielen zu teuren Karten<br />
wird viele Runden nichts zu tun haben – achten<br />
Sie auf ein gutes Gleichgewicht mit vielen<br />
Karten zwischen 2 und 4 Mana und nehmen<br />
Sie nur teurere Karten mit, die ihr Mana<br />
auch wert sind. Gerade<br />
Nebenbei<br />
leveln?<br />
Auch in der Arena steigen Ihre<br />
gespielten Helden Stufen auf.<br />
bei den richtig großen<br />
Brummern ab 7 Mana<br />
aufwärts haben Sie allerdings<br />
meist eh nicht<br />
viel Auswahl: Da bekommen<br />
Sie drei etwa<br />
gleich teure Karten vorgesetzt<br />
und nehmen dann<br />
halt die, mit der Sie am besten fahren.<br />
Nie aufgeben!<br />
Der Sinn hinter dieser Grundtaktik ist klar:<br />
Sie spielen ein möglichst gut austariertes<br />
Allerweltsdeck und vermeiden so ein allzu<br />
großes Risiko. Denn jedes verlorene Spiel<br />
kostet Sie tatsächlich bares Geld, falls Sie am<br />
Ende nicht genug Beute zusammenkriegen,<br />
um wenigstens die 50 Gold Unterschied zum<br />
nicht gekauften Kartenpaket wieder reinzukriegen.<br />
Damit das aufgeht, müssen Sie<br />
aber stets 100 Prozent konzentriert sein und<br />
dürfen ein Match niemals aufgeben – selbst<br />
wenn Sie 25:5 Lebenspunkte hinten liegen.<br />
Mit ein bisschen Glück sind Sie nur so weit<br />
abgeschlagen, weil Ihr Gegner die wenigen<br />
guten Karten seines Glücksdecks alle auf<br />
einmal verbraten hat. Wer da weiterspielt,<br />
kann zwar auch verlieren – wer „AUFGE-<br />
BEN“ drückt, verliert aber bestimmt.<br />
Jäger:<br />
Des Jägers fiesester Trick funktioniert auch<br />
hier: Mit dem Verhungernden Bussard ziehen Sie<br />
Karten nach, wenn Sie Wildtiere beschwören, mit<br />
Lass die Hunde los beschwören Sie viele davon.<br />
Priester:<br />
Seine Schadenszauber machen ihn stark:<br />
Mit Heiliges Feuer verursachen Sie Schaden und<br />
heilen sich dabei, mit Schattenwort: Tod vernichten<br />
Sie jeden Diener mit mehr als 4 Angriffspunkten.<br />
Schurke:<br />
Der Schurke ist ein Abräumer, dafür sorgen<br />
einige wenige Grundkarten: Mit dem Zauber Attentat<br />
vernichten Sie jeden beliebigen Diener, mit Ausweiden<br />
verteilen Sie bis zu 4 Schadenspunkte auf<br />
Diener oder den feindlichen Helden.<br />
LANGFRISTIG Klassen<br />
mit Heilzaubern<br />
wie der Paladin<br />
sind in der Arena<br />
besonders zäh.<br />
110<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Spiel die<br />
Monster-Puzzle-App!<br />
Für Tablets und<br />
Smartphones<br />
erhältlich!<br />
Soundtrack<br />
von Chris<br />
Hülsbeck!<br />
auf os, Android &<br />
Facebook!<br />
JETZT DOWNLOADEN!<br />
Kein QR-Code-Scanner?<br />
Hol dir die App gratis in<br />
deinem Download-Store!<br />
Auch kostenlos spielbar auf
focus<br />
Die wichtigsten Arena-Karten<br />
Welche neutralen Diener sollten in jedem Arena-Deck vertreten sein? Die ultimative Liste!<br />
Die besten<br />
Basis-Karten<br />
Basis- und Gewöhnliche Karten sind die<br />
Grundlage jedes wirklich guten Decks!<br />
Wir haben uns die Freiheit genommen, an dieser<br />
Stelle Basis-Karten (haben kein Juwel in der Kartenmitte)<br />
und gewöhnliche Karten (weißes Juwel)<br />
in einem Batzen zusammenzufassen. Schließlich<br />
werden sie Ihnen in der Arena auch oft gleichzeitig<br />
zur Wahl angeboten. Die Klassenkarten finden Sie<br />
nicht in den Aufzählungen auf dieser Seite, zu denen<br />
lesen Sie mehr auf Seite 110.<br />
Zauberbrecher (4 Mana): Eine 4/3-Kreatur, die per<br />
Kampfschrei einen Diener zum Schweigen bringt.<br />
Stille-Effekte entscheiden in der Arena über Sieg und<br />
Niederlage. Weil der Zauberbrecher kein einfacher<br />
Stille-Effekt sondern auch ein Diener ist, ist er sehr<br />
mächtig. Die Eisenschnabeleule ist die kleinere<br />
Variante des Zauberbrechers und ein guter Ersatz.<br />
Schildmeista von Sen’jin (4 Mana): Ein 3/5-Diener<br />
mit Spott – nicht mehr und nicht weniger. Klingt simpel,<br />
schützt aber häufig kleinere Effekt-Diener.<br />
Gnomische Erfinderin (4 Mana): Dieser 2/4-Diener lässt<br />
Sie per Kampfschrei eine Zusatz-Karte ziehen und kann<br />
durch das hohe Lebenspunktepolster kleinere feindliche<br />
Diener umnieten, ohne selbst ins Gras zu beißen.<br />
Champion von Sturmwind (7 Mana): Dieser 6/6-Diener<br />
bufft alle verbündeten Diener mit +1/+1 – eine extrem<br />
mächtige Kreatur, die auch schwer zu vernichten ist.<br />
Eiswindyeti (4 Mana):<br />
Er sieht nach nichts aus, dieser neutrale Basis-Diener, aber<br />
es hat einen guten Grund, warum er auch in sehr, sehr vielen<br />
Decks aus dem Spielen-Modus vorkommt: Durch seine<br />
5 Lebenspunkte überlebt er jeden Flächenangriff (außer<br />
dieser wird durch Zauberschaden verstärkt) und die Angriffe<br />
fast jedes Dieners, der bis Runde 4 auf dem Feld stehen<br />
könnte. Durch die exakt vier Angriffspunkte ist er außerdem<br />
unempfindlich gegen manche Priester-Vernichtungszauber.<br />
Erntegolem (3 Mana):<br />
Durch die Werte-Kombination 2/3 ist der Erntegolem in<br />
frühen Phasen des Spiels nicht so leicht kaputt zu kriegen.<br />
Bekommt man ihn trotzdem klein, erschafft er aus seinen<br />
Überresten einen neuen Diener. So bekommen Sie also<br />
zwei zum Preis von einem, was Ihnen einen Vorteil gegenüber<br />
dem Gegner verschafft. Im besten Fall verbraucht<br />
der aber einen Stille-Effekt auf dem Golem, der ihm dann<br />
fehlt, wenn Sie die großen Geschütze auffahren.<br />
112<br />
AZURBLAUER DRA-<br />
CHE Der 4/4-Diener<br />
vereint gute Werte<br />
mit Zauberschaden<br />
(super für Angriffs-<br />
Zauber) und einer<br />
Zusatz-Karte – es gibt<br />
keinen rationalen<br />
Grund, diesen Diener<br />
nicht in ein Arena-<br />
Deck zu holen.<br />
Seltene Karten<br />
Bei „blauen“ Karten kann man unglaublich viel falsch machen<br />
– wir sagen, mit welchen Sie immer gut fahren.<br />
Während im durchschnittlichen Arena-Deck zwei bis drei<br />
epische Karten und eine einzelne legendäre Karte zu finden<br />
sind, haben Sie im Schnitt 5 bis 6 Mal die Wahl zwischen<br />
blauen Karten. Aber welche sind besonders toll?<br />
Argentumkommandant (6 Mana): Ein 4/2-Diener mit Ansturm?<br />
Ist okay. Ein 4/2-Diener mit Ansturm und Gottesschild,<br />
der unbeschadet mittelgroße Diener abräumt? Da<br />
kann keiner „Nein!“ sagen.<br />
Verteidiger von Argus (4 Mana): Seine Werte? Mit 2/3 eigentlich<br />
unterirdisch. Aber er bufft seine benachbarten Diener<br />
mit +1/+1 und Spott. Wenn Sie ihn zwischen zwei kleinere<br />
Diener legen, verschaffen Sie sich Zeit. Wenn Sie ihn<br />
neben 8/8-Riesen legen, verschaffen Sie sich Bollwerke.<br />
Sonnenläuferin (6 Mana): Werte von 4/5, Spott und Gottesschild<br />
– ein Gegner ohne Stille-Effekt braucht Zeit, bis<br />
er daran vorbei ist. So schützen Sie Effekt-Diener optimal.<br />
Epische und<br />
legendäre Karten<br />
Sie sind das Stärkste, was man in einem Deck finden<br />
kann, und drehen oft im Alleingang den Kampf.<br />
Gerade bei den epischen Karten gibt es gute Klassen-<br />
Varianten – zum Beispiel einige Jäger-Fallen. Nur bei<br />
den legendären Karten sollten Sie sich auf neutrale Karten<br />
verlassen; lediglich Lord Jaraxxus für Hexenmeister<br />
und Tirion Fordring für Paladine sind stärker als neutrale<br />
„Legendarys“. Was gibt’s sonst so?<br />
Gesichtsloser Manipulator (5 Mana): Der epische Manipulator<br />
kopiert eine Karte vom Feld – auf einen feindlichen<br />
legendären Diener angewendet unschlagbar.<br />
Cairne Bluthuf (6 Mana): Dieser 4/5-Diener beschwört<br />
bei seinem Ableben einen zweiten 4/5-Diener. Er ist die<br />
Hardcore-Variante des Erntegolems und somit top!<br />
Ysera (9 Mana): Am Ende jedes Zuges verschafft Ysera<br />
Ihnen Zusatz-Karten – mächtige Zusatz-Karten. Hammer!<br />
RAGNAROS Der<br />
8/8-Feuerfürst<br />
schießt gerne auch<br />
mal über Spott-<br />
Diener hinweg auf<br />
den gegnerischen<br />
Helden. Wenn Sie<br />
ihn per Stille zum<br />
Schweigen bringen,<br />
greift er aber auch<br />
gerne direkt an.<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
FETT!<br />
Zwei<br />
DVDs!<br />
PLUS<br />
16 Seiten<br />
extra!<br />
Inkl. Top-<br />
Vollversion!<br />
Nur 5,99 €uro!<br />
Auch erhältlich: Pc <strong>Games</strong> Magazin & Pc <strong>Games</strong> extraklasse<br />
QR-Code scannen<br />
und hinsurfen!<br />
Jetzt bequem<br />
online bestellen<br />
oder abonnieren:<br />
shop.pcgames.de<br />
leiDeNSchAFt FÜr GAMeS
focus<br />
Logout<br />
– das Letzte!<br />
Wie ich beim Leveln ganz viel über feuchten Dreck lernte<br />
Der Stufe-90-Boost kommt und World of Warcraft steht Kopf: Bald werden wir von Retorten-Jägern überrannt, deren<br />
Begleiter nie in der Hundeschule waren, und im LFR heilen uns Paladine ohne polizeiliches Führungszeugnis. Skandal!<br />
eim Leveln lernt man, wie man<br />
seinen Charakter richtig spielt. 90<br />
knallharte Stufen lang wird man auf<br />
die harte Realität des Schlachtzugs vorbereitet.<br />
Wie sollte man später Garrosh gegenübertreten,<br />
wenn man nicht vorher mindestens<br />
42.382 wilde Eber, Grollhufe und Eistrolle erledigt<br />
hat? Zugegeben, die platzen alle nach<br />
zwei Schlägen. Aber dank meiner lehrreichen<br />
Levelphase weiß ich jetzt ganz genau, wie<br />
ich die Tasten „R“ und „F“ drücke, um meine<br />
beide Hauptattacken einzusetzen. Und<br />
genau diese hohe Kunst macht einen guten<br />
Schlachtzügler aus. War doch so, oder?<br />
Der gekaufte Charakter<br />
Vor einigen Monaten wurde bekannt, dass<br />
der Stufe-90-Charakter-Boost schon vor Warlords<br />
of Draenor freigeschaltet wird: Wer das<br />
neue Add-on vorbestellt, darf kostenlos einen<br />
Charakter aufleveln, jeder weitere kostet Geld.<br />
Kurz nach dieser Ankündigung stürmten erboste<br />
Spieler-Massen ins Internet: Das könne<br />
ja alles nicht sein, jetzt kann man schon Charaktere<br />
kaufen! Blizzard ist ja so fies und will<br />
immer nur Geld verdienen. Und überhaupt:<br />
Wer einen Charakter nicht selbst auf Stufe 90<br />
hochzockt, der kann ja gar nicht richtig spielen<br />
und hält in Dungeons und Raids nur alle auf<br />
mit seiner Unfähigkeit – alles „Ebay-Chars“.<br />
So nennt man gemeinhin gekaufte Charaktere,<br />
weil viele eben auf Ebay alte Accounts<br />
verkaufen oder zwielichtige Level-Dienste<br />
anbieten. Um als Ebay-Char zu gelten, reichen<br />
oft schon Kleinigkeiten: Sie haben beim<br />
Wechsel von der Tank- auf die Heilspezialisierung<br />
vergessen, den Stab zu wechseln?<br />
Mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit<br />
von 76,4 Prozent denkt einer Ihrer Mitstreiter<br />
nun: „Sicher ist der zum Stabwechseln<br />
zu dumm, der hat keine Ahnung von seiner<br />
Klasse und ist ein Ebay-Char. Der hat zu viel<br />
<strong>Vorschau</strong><br />
Alle Angaben ohne Gewähr!<br />
Wir hoffen darauf, dass bis zur nächsten Ausgabe<br />
die Beta zu Warlords of Draenor anfängt.<br />
Mann, was wir Ihnen dann für tolle Artikel<br />
präsentieren würden (falls wir überhaupt<br />
zum Arbeiten kämen vor lauter Zockerei).<br />
Aber keine Panik: Selbst wenn die Beta<br />
nicht startet, haben wir noch ein Feuerwerk<br />
an Pandaria-Artikeln in petto:<br />
<strong>Klassenguides</strong> bis zum Abwinken, knallhart<br />
recherchierte Alternativ-Taktiken für die<br />
Schlacht um Orgrimmar und – natürlich – das Logout.<br />
114<br />
Die nächste<br />
Ausgabe<br />
erscheint am<br />
16.04.<br />
Geld für Nonsens, weil er stinkfaul ist und<br />
so viel arbeitet.“ Jetzt könnte ein Spieler, der<br />
diese Meinung vertritt, drei Dinge tun:<br />
1. Er könnte Sie höflich darauf hinweisen,<br />
den Stab zu wechseln. Das sähe wahrscheinlich<br />
so aus: „Hast noch Tank-Stab an, Affe!“<br />
2. Er könnte seine Meinung mit Ihnen teilen.<br />
Dann hätten Sie wenigstens was zu lachen.<br />
3. Er könnte Sie aus der Gruppe wählen<br />
lassen und ins Begründungs-Fenster „Ebay-<br />
Char“ schreiben. Ihre Mitspieler würden auf<br />
„Okay“ drücken, ohne zu lesen, wieso, und<br />
Sie dürften sich eine neue Gruppe suchen.<br />
Sollte das passieren (und genau das WIRD<br />
passieren), empfehlen wir Ihnen an dieser<br />
Stelle, vor Wut über<br />
das Ausmaß menschlicher<br />
Dummheit laut<br />
zu brüllen. Das hilft<br />
ein bisschen.<br />
„Ihr seid alle<br />
gleich kacke!“<br />
Wenn Sie vorhaben,<br />
Ihren Charakter-<br />
Boost auf Stufe 90<br />
tatsächlich zu nutzen, sollten Sie sich an Situation<br />
3 gewöhnen. Aufgelevelte Charaktere<br />
verfügen nämlich ziemlich sicher über ein<br />
einfach zu identifizierendes Einsteiger-Set<br />
der Gegenstandsstufe 483. So sehen Ihre Mitspieler<br />
gleich, dass Sie von Ihrer Klasse keine<br />
Ahnung haben – Sie haben den Charakter ja<br />
schließlich nicht gelevelt – und können Sie<br />
rausschmeißen, um einen richtigen Spieler<br />
einzuladen. Einen, der weiß, wie man „R“<br />
und „F“ drückt. „Geboostete“ Charaktere<br />
sehen sich einer nie dagewesenen Spieler-<br />
Hexenjagd gegenüber. Selbst wenn diese ihr<br />
Einsteiger-Set abgelegt haben, werden findige<br />
Hexenjäger hinter jeder falsch genutzten<br />
globalen Abklingzeit einen gekauften Charakter<br />
vermuten. „Heilender Regen macht 27<br />
Prozent seiner Gesamtheilung aus statt wie<br />
bei einem vernünftigen Heiler 25? VER-<br />
BRENNT IHN!“<br />
Und dieser ganze Unfug wirklich nur, weil<br />
der jeweilige Spieler mit dem Charakter nicht<br />
90 Stufen lang durch Azeroth gelaufen ist und<br />
dabei „richtig spielen“ gelernt hat? Niemand<br />
kann mir erzählen, dass er zwischen Brachland,<br />
Eiskrone und Schreckensöde irgendwas<br />
anderes gelernt hat als Quests abzugeben<br />
und die drei, vier ewig gleichen<br />
Fähigkeiten einzusetzen, die man im Solospiel<br />
eben braucht. Als Schadensausteiler<br />
lernt man erst im Schlachtzug, wie man<br />
wirklich alles aus sich herausholt, weil alle<br />
Gegner davor nach wenigen Sekunden umfallen.<br />
Noch dazu testen die meisten Spieler bis<br />
Auf Stufe 85 gestrandet<br />
Laut realmpop.com gibt es auf europäischen Servern<br />
1.400.000 Millionen Stufe-85-Charaktere. Auf 86<br />
sind’s noch 262.000. Ergo: Viele Spieler haben in Cataclysm<br />
aufgehört und noch mehr haben Twinks zurückgelassen<br />
– aus Level-Unlust. Die könnten dank Level-<br />
Boost sofort mit uns raiden. Und das soll schlecht sein?<br />
zur Maximalstufe nur eine ihrer drei Spielweisen<br />
aus. Jetzt kommt sicher irgendjemand mit<br />
der ganz alten Leier: „Aaaaaaaaaaaber ICH,<br />
der große Schlaumeiero Tausendsassowski,<br />
habe in Instanzen gelevelt. Als Heiler und/<br />
oder Tank, weil ich ein Profi bin. Deswegen<br />
bin ich jetzt super, besser als alle Noobs, oh ja!“<br />
Sicher. Weil man im 5-Spieler-Dungeon natürlich<br />
auch lernt, wie man 10 Minuten ohne Manaprobleme<br />
durchheilt. Man lernt doch auch,<br />
wie man anständige Tankwechsel durchzieht.<br />
Erinnern Sie sich auch an die ganzen 5-Spieler-Bosse,<br />
bei denen Sie als Schadensausteiler<br />
Ihre persönlichen Notfall-Cooldowns nutzen<br />
mussten? Wissen Sie noch, dieser eine 5er-<br />
Boss, bei dem Sie sich<br />
mit Ihren Kumpels im<br />
TS absprechen mussten<br />
– wo Sie dann<br />
lernten, wie wichtig<br />
Kommunikation im<br />
Raid ist? Wenn Sie<br />
sich jetzt nicht daran<br />
erinnern, hat das<br />
einen guten Grund:<br />
All diese Situationen<br />
lernt man erst im Raid kennen. Oder vielleicht<br />
in einer heroischen Max-Level-Instanz. Alles,<br />
was Sie bis dahin beim Leveln lernen, bereitet<br />
Sie allerhöchstens auf die hochkomplizierte<br />
Welt der Tagesquests vor.<br />
Euer Genöle ist mir piepegal!<br />
Ich werde meinen Charakter-Boost für einen<br />
Paladin nutzen – eine Klasse, die ich bisher nie<br />
über Stufe 16 hinausgelevelt habe. Ein Heil-<br />
Paladin wird’s, mit dem Namen Plattepapst,<br />
mit dem ich dann heroische Instanzen, den<br />
LFR und mit ausreichend Ausrüstung auch<br />
den Flex-Raid unsicher machen werde. Vielleicht,<br />
mit ein bisschen Übung, suche ich mir<br />
sogar eine Randomgruppe für einen richtigen<br />
Raid. Sollten wir uns dabei zufällig begegnen,<br />
denken Sie bitte daran: Wenn Sie mich aus der<br />
Gruppe schmeißen, dann bitte, weil ich kacke<br />
heile – nicht, weil ich geboostet bin.<br />
Johann Trasch<br />
… besitzt drei 90er und levelt seit<br />
4 Monaten in homöopathischen<br />
Dosen einen Level-17-Jäger.<br />
Zahlen würde er für Charakter-<br />
Boosts nicht – aber für ’nen<br />
Zehner die Höllenfeuerhalbinsel<br />
überspringen? Das wäre drin.<br />
Sie möchten sich zum aktuellen Logout äußern?<br />
Kritik, Lob und Anregungen bitte an:<br />
logout@computec.de<br />
<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> | <strong>MMORE</strong>
Das Kult-magazin für gamer<br />
LEIDENSCHAFT FÜR GAMES<br />
nur Digital für apple ipaD: Jetzt im app store mit gratis-leseprobe<br />
eDge De #264 – märz 2014<br />
DaviD BraBen üBer sein neues elite<br />
ios: iDeenklau, spiessertum unD f2p<br />
kreativ: Die ruBrik für spielelieBhaBer<br />
komplett interaktiv<br />
komplett in Deutsch<br />
nur für apple ipaD<br />
eDGe is the trademark of future publishing limited, a future plc<br />
group company, uk 2014. used under licence. all rights reserved.
EUROPAS<br />
GRÖSSTES<br />
FANTASY-<br />
EVENT<br />
a fantasy gaming & entertainment event<br />
10. & 11. MAI 2014<br />
ROLE-PLAY-CONVENTION<br />
R<strong>PC</strong> 2014 – PRESENTED BY ASSASSIN’S CREED®<br />
Koelnmesse | weitere infos unter: www.rpc-germany.de
The Elder Scrolls Online<br />
16 Seiten Sonderbeilage mit Einsteiger-Guides<br />
The<br />
Elder Scrolls<br />
Online<br />
16 Seiten Geballte Infos über die riesige<br />
Spielwelt, Alle Rassen und Klassen<br />
Die Story<br />
Drei Fraktionen, neun<br />
Völker, eine Spielwelt:<br />
die Geschichte von TESO<br />
Klassentipps<br />
Alles über Magier,<br />
Drachenritter, Templer<br />
und Schattenklinge<br />
Spieler gegen Spieler<br />
So funktioniert PvP in<br />
TESO: Wertvolle Tipps<br />
und Tricks für die Schlacht<br />
präsentiert von<br />
Und das gibt’s auch noch: Charakter-Erstellung, FAQ, Infos zum Shop u. v. m.
2 | The Elder Scrolls Online<br />
FAQ<br />
Gerade Umsteiger von den Einzelspieler-Teilen<br />
der Elder-Scrolls-Reihe stellen sich viele Fragen.<br />
Wir beantworten die wichtigsten davon.<br />
ist The Elder Scrolls Online<br />
überhaupt für ein Spiel?<br />
1.Was<br />
Zu welchem Genre gehört es?<br />
The Elder Scrolls Online ist ein Massively<br />
Multiplayer Online Role-Playing Game,<br />
kurz MMORPG. Hier spielen Hunderttausende<br />
oder gar Millionen von Spielern zusammen<br />
auf einem Online-Server, der die<br />
Fantasy-Spielwelt Nirn und dessen Kontinent<br />
Tamriel abbildet. Ein klar definiertes<br />
Spielziel wie in den meisten Rollenspielen<br />
gibt es nicht. Die Mehrzahl der Spieler<br />
will mit ihrem Heldencharakter die Maximalstufe<br />
erreichen und im Zuge dessen<br />
die Hauptgeschichte durchleben und abschließen,<br />
die von Level 1 bis etwa Level<br />
50 reicht. Darüber hinaus setzen sich<br />
Deutsch oder Englisch?<br />
Deutsche Sprachausgabe oder erstklassige<br />
englische Sprecher wie John Cleese<br />
genießen? Beides ist möglich.<br />
Egal welche Version Ihr kauft, also ob Imperial-<br />
oder Standard Edition, ob in<br />
Deutschland oder in Großbritannien erstanden,<br />
die Entwickler bieten für The Elder<br />
Scrolls Online stets beide Tonspuren<br />
an. Auch wenn die deutsche Snychronisation<br />
ordentlich ist, für die englische Version<br />
standen Koryphäen wie John Cleese<br />
(Monty Python), Bill Nighy (Fluch der Karibik),<br />
Kate Beckinsale (Underworld), Alfred<br />
Molina (Spider-Man 2), Michael Gambon<br />
(Harry Potter), Malcom McDowell (Star<br />
Trek) und Lynda Carter (Wonder Woman)<br />
vor dem Mikrofon. Um in den Genuss ihrer<br />
Stimmen zu kommen, müsst Ihr im<br />
Anmelde-Bildschirm des Spiels in den Einstellungen<br />
die englische Sprachversion<br />
auswählen und einige hundert Megabyte<br />
herunterladen.<br />
viele Spieler eigene Ziele. Zum Beispiel,<br />
Kaiser Tamriels zu werden, was in TESO<br />
durchaus möglich ist. Andere wiederum<br />
möchten einfach nur die gesamte Spielwelt<br />
erkunden, sodass sie jede Ecke<br />
Tamriels einmal besucht haben.<br />
die Handlung von The<br />
Elder Scrolls Online direkt<br />
2.Beginnt<br />
nach The Elder Scrolls 5:<br />
Skyrim bzw. dessen Erweiterungen?<br />
Nein, TESO spielt sogar etwa 1.000 Jahre<br />
vor den Geschehnissen von The Elder<br />
Scrolls 5: Skyrim. Während Skyrim im<br />
Jahr 201 des vierten Zeitalters spielt,<br />
ist die Online-Fassung mitten im zweiten<br />
Zeitalter angesiedelt. In einer Phase, in<br />
der es in Tamriel drunter und drüber geht,<br />
weil gleich vier verschiedene Fraktionen<br />
um die Macht kämpfen. Drei davon sind<br />
spielbar. Eine jedoch, die Kultisten rund<br />
um den Daedraprinzen Molag Bal, sind eine<br />
reine Nichtspieler-Fraktion und dienen<br />
allen anderen als gemeinsamer Feind –<br />
mehr dazu ab Seite 4.<br />
Völker und Rassen<br />
stehen in The Elder Scrolls<br />
3.Welche<br />
Online denn zur Auswahl?<br />
Zum Spielstart stehen neun bekannte<br />
Völker zur Wahl: Die Menschenvölker Bretonen<br />
und Rothwardonen sowie die Nord.<br />
Mit den Altmer, Bosmer und Dunmer sind<br />
auch drei elfische Völker mit von der Partie.<br />
Die grünhäutigen Orks, die katzenartigen<br />
Khajiit und die Echsenrasse der<br />
Argonier runden die Auswahl ab. Allerdings<br />
sind die Allianzen nicht derart offensichtlich<br />
gestrickt. So koalieren etwa<br />
die menschlichen Bretonen und Rothwardonen<br />
mit den Orks, während die<br />
Nord mit den Dunmern und den Argoniern<br />
paktieren. Wenigstens die elfischen<br />
Altmer und die Bosmer sind sich grün,<br />
die Dritten im Bunde sind hier aber die<br />
Khajiit. Mehr dazu lest Ihr auf Seite 8.<br />
man seinen Spielercharakter<br />
so wie in allen anderen<br />
4.Kann<br />
TES-Spielen frei entwickeln<br />
oder gibt es in TESO Grenzen?<br />
Im Gegensatz zu den Singleplayer-Spielen<br />
der Elder-Scrolls-Reihe gibt es in<br />
TESO vier vordefinierte Charakterklassen:<br />
Drachenritter, Magier, Schattenklingen<br />
und Templer. Allerdings ist das Klassenkorsett<br />
nicht so eng geschnürt wie<br />
in typischen Online-Rollenspielen Marke<br />
World of Warcraft. Zwar gibt es für jeden<br />
Archetyp ein paar exklusive Klassen- und<br />
Völker-Fertigkeiten, alle anderen Skills<br />
lassen sich jedoch von allen Charakteren<br />
erlernen – ausreichend Spielzeit vorausgesetzt.<br />
Denn im Gegensatz zu vielen<br />
anderen Rollenspielen erhält man<br />
auch jenseits der Maximalstufe noch<br />
weitere Fähigkeitenpunkte. Weitere Infos<br />
dazu findet Ihr auf Seite 9.<br />
gehe ich sicher, dass ich<br />
mit meinen Freunden zusammen<br />
spielen kann? Gibt es 5.Wie<br />
verschiedene Server so wie in den<br />
meisten anderen Online-Rollenspielen?<br />
Statt wie in vielen anderen MMORPGs<br />
einzelne Server anzubieten, die nur wenige<br />
tausend Spieler beherbergen können,<br />
haben sich die TESO-Entwickler für<br />
sogenannte „Megaserver“ entschieden,<br />
auf denen Hunderttausende oder gar Millionen<br />
von Spielern Platz finden. Derzeit<br />
sind zwei dieser Megaserver geplant: Ei-
ner für Nordamerika und einer für Europa<br />
– Letzterer wird in Frankfurt am Main<br />
stehen. Diese beiden Megaserver sind<br />
zwar nicht direkt miteinander verbunden,<br />
aber die Spielermasse pro Server sollte<br />
trotzdem ausreichen, damit Ihr praktisch<br />
zu jeder Tageszeit genügend Mit- und Gegenspieler<br />
findet.<br />
es eine Maximalstufe für<br />
die Charaktere und wenn ja,<br />
6.Gibt<br />
wo liegt die?<br />
Jeder Spielercharakter kann bis zur aktuellen<br />
Maximalstufe 50 aufsteigen. Bis<br />
dahin erhöhen sich kontinuierlich die Basisattribute<br />
Lebenspunkte, Ausdauer und<br />
die Magie-Ressource Magicka.<br />
ich die Maximalstufe 50<br />
erreicht habe, ist das Spiel<br />
7.Wenn<br />
dann für mich beendet?<br />
Nein, ist es nicht. Ist die Stufe 50 erreicht,<br />
darf man die Quest-Geschichten<br />
der beiden anderen Fraktionen auch noch<br />
durchspielen. Zwar gehört Ihr dieser Fraktion<br />
dann nicht an, aber Ihr könnt deren<br />
Story erleben, ohne den Charakter wechseln<br />
zu müssen. Dazu erlernt Ihr so weitere<br />
Fähigkeitenpunkte. Darüber hinaus<br />
kann man sich auf Level 50 am sogenannten<br />
Endgame beteiligen, also an den<br />
Allianzkriegen oder an Schlachtzügen in<br />
den Abenteuerzonen. Mehr dazu erfahrt<br />
Ihr auf den Seiten 10 bis 12.<br />
Spielwelt ist ja riesig!<br />
Muss ich immer zu Fuß laufen<br />
8.Die<br />
oder gibt es Alternativen?<br />
Man muss nicht immer alles zu Fuß erreichen.<br />
Zum einen gibt es Portalsteine<br />
TES<br />
Geht online<br />
Am 04. April 2014 ist der<br />
Startschuss für das erste<br />
reine Online-Spiel<br />
in Tamriel<br />
(siehe Seite 14), die einen zu einem bereits<br />
bekannten Endpunkt teleportieren.<br />
Zum anderen kann man sich für stattliche<br />
17.200 Goldstücke ein Reitpferd kaufen.<br />
Dieses dient aber nur zum Transport und<br />
nicht als Schlachtross. Zum Kämpfen<br />
müsst Ihr stets absteigen.<br />
gibt die Standard- und die<br />
Imperial-Editionen, und das<br />
9.Es<br />
auch noch als Boxed- und<br />
Download-Fassung. Welche davon sollte<br />
ich mir kaufen?<br />
Das hängt davon ab, wie viele Extras<br />
Ihr möchtet. Wer sich mit dem reinen<br />
Spiel zufrieden gibt und auch keinen Verpackungskram<br />
braucht, der ist mit der<br />
kostengünstigen Standard Edition als<br />
Download-Fassung für 55 Euro bestens<br />
bedient. Wer die DVD-Box unbedingt in<br />
seiner Sammlung stehen haben will, der<br />
greift zur boxed Standard Edition für 60<br />
Euro. Wer aber Gimmicks wie Statuen,<br />
Bücher und Karten will und im Spiel von<br />
den digitalen Boni profitieren möchte,<br />
der greift zur Imperial Edition für 100 Euro.<br />
Weitere Infos zu den verschiedenen<br />
Spielversionen findet Ihr auf Seite 16.<br />
sieht es mit der<br />
Bezahlung aus? Nach<br />
10.Wie<br />
dem Kauf fallen<br />
schließlich noch weitere Kosten an.<br />
Nach dem einmaligen Kauf des Spiels<br />
und nach Ablauf der 30-tägigen Probezeit,<br />
fallen pro Monat Abo-Gebühren in<br />
Höhe von € 12,99 an. Diese kann man<br />
entweder über Kreditkarte, PayPal oder<br />
Ähnliches entrichten. Oder man kauft<br />
sich im (Online-)Handel für € 26,99 sogenannte<br />
Gametimecards, die 60 Tage<br />
Spielzeit gewähren. Mehr auf Seite 16.<br />
The Elder Scrolls Online | 3<br />
The Elder Scrolls<br />
– Die VOrgänger<br />
Arena<br />
Teil 1 der Rollenspielserie<br />
war erst als 3D-Gladiatorenspiel<br />
geplant. Im Laufe<br />
der Entstehung mauserte<br />
es sich jedoch zum klassischen Rollenspiel<br />
mit riesiger Spielwelt, in<br />
welcher der Spieler den Kaiser aus<br />
den Klauen des Kampfmagiers Jagar<br />
Tharn befreien muss.<br />
Daggerfall<br />
Der zweite Teil bietet eine<br />
noch größere Spielwelt als<br />
der Vorgänger. Über 5.000<br />
Dörfer und 750.000 Nichtspielercharaktere<br />
sind darin enthalten,<br />
was selbst nach heutigen Maßstäben<br />
fantastisch ist. Selbst in Sachen<br />
Handlungsfreiheit setzte<br />
Daggerfall neue Maßstäbe.<br />
Morrowind<br />
Auch im dritten Elder-<br />
Scrolls-Spiel tritt ein einsamer<br />
Held an, diesmal, um<br />
die Welt vor dem zerstörerischen<br />
Halbgott Dagoth Ur zu retten.<br />
Damals war der der <strong>PC</strong>-Version beigelegte<br />
Editor etwas Besonderes, mit<br />
dem Fans ihre eigenen Abenteuer<br />
und Spielinhalte erstellen konnten.<br />
Oblivion<br />
Teil 4 erzählt das Ende der<br />
legendären Kaiserlinie des<br />
Tiber Septim, der einer<br />
der Protagonisten aller<br />
bisherigen Elder-Scrolls-Spiele war.<br />
Man verteidigt Tamriel zwar gegen<br />
die bösen Einflüsse des Oblivions,<br />
aber aufkosten des letzten Erbens.<br />
Ein würdiger Schluss der Geschichte.<br />
Skyrim<br />
Der fünfte und bislang<br />
letzte Singleplayer-Teil<br />
spielt 200 Jahre nach Oblivion<br />
und thematisiert die<br />
Rückkehr der Drachen, die alles andere<br />
als freundlich sind. Für viele Fans<br />
ist Skyrim das beste Spiel der Reihe<br />
und The Elder Scrolls Online muss<br />
sich daher diesem Vergleich stellen.
4 | The Elder Scrolls Online<br />
Alles zur Geschichte<br />
geteilter Kontinent<br />
Im Jahre 578 des Zweiten Zeitalters, also der Zeit, in der Ihr in<br />
TESO Tamriel erkundet, ist der Kontinent in vier große Bereiche<br />
geteilt. Das Zentrum Cyrodiil (grün), in dem die Kaiserstadt<br />
liegt, ist von drei großen Bündnissen umgeben. Der Ebenherz-Pakt<br />
(rot) besitzt die größte Landfläche im Norden und Osten.<br />
Im Nordwesten grenzen seine Ländereien an die des<br />
Dolchsturz-Bündnisses (blau). Der Aldmeri-Bund (gelb) der Elfen<br />
und Khajiit liegt abseits im Südwesten des Kontinents.<br />
Wir schreiben das Jahr 578 des<br />
Zweiten Zeitalters. Chaos<br />
herrscht auf Nirns einzigem<br />
Kontinent Tamriel, denn seit über 100<br />
Jahren sitzt kein Herrscher mehr auf<br />
dem Kaiserthron. Gab es bisher eher<br />
kleinere Scharmützel um die Macht,<br />
braut sich jetzt ein Krieg epischen Ausmaßes<br />
zusammen. Drei Fraktionen ha-<br />
Inhalt der Beilage<br />
FAQ – Häufig gestellte Fragen .......S. 02<br />
Die Geschichte von Tamriel ..........S. 04<br />
So erstellt Ihr Euren Helden ..........S. 08<br />
PvE: Quests und Gruppenabenteuer. S. 10<br />
PvP: Spielerkämpfe in Tamriel .......S. 14<br />
Das kostet The Elder Scrolls Online ...S. 16<br />
ben sich gebildet und streben nach der<br />
endgültigen Herrschaft über den Kontinent:<br />
Der Ebenherz-Pakt, bestehend aus<br />
den Nord, Dunkelelfen und Argoniern,<br />
das Dolchsturz-Bündnis der Bretonen,<br />
Rothwardonen und Orks sowie der Aldmeri-Bund,<br />
geführt von Hoch- und Waldelfen<br />
und unterstützt durch die katzenartigen<br />
Khajiit. Jeder Herrscher des jeweiligen<br />
Bündnisses hat nur ein Ziel: Seinen<br />
ehrwürdigen Hintern auf den Kaiserthron<br />
zu setzen und den Kontinent für immer<br />
zu beherrschen!<br />
Die Rechnung ohne den Wirt<br />
In ihrer Engstirnigkeit haben die Anführer<br />
jedoch übersehen, dass sich in Cyrodiil,<br />
dem Zentrum Tamriels, eine neue<br />
Macht erhebt. Molag Bal, Daedrafürst der<br />
Dominanz und Versklavung, streckt aus<br />
dem Oblivion, einer Art dämonischer Parallelwelt,<br />
seine Klauen aus und schart<br />
einen dunklen Kult um sich. Tausende Tote<br />
sollen ihre Seelen bereits an ihn verloren<br />
haben und sitzen jetzt in Kalthafen<br />
fest, einem Ort im Reich des Vergessens.<br />
Schreckliche Gerüchte gehen um. Untote,<br />
die aus den Gräbern auferstehen.<br />
Wahnsinnige Magier, die die Kaiserstadt<br />
in einer Explosion verwüstet haben sollen.<br />
Daedra, Kreaturen des Oblivion, wandeln<br />
umher. Böse Omen! Und während all<br />
diese Erinnerungen durch Euren Kopf zucken,<br />
erwacht Ihr. Der Ort ist kalt, dunkel<br />
und riecht streng. Ein Gefängnis. Ihr seid<br />
in Kalthafen! Und offensichtlich eine der<br />
vielen gefangenen Seelen, die nun nach<br />
Freiheit streben.
The Elder Scrolls Online | 5<br />
von Tamriel<br />
Drei Fraktionen, ein Kaiserthron<br />
und mittendrin ein Dämonenfürst,<br />
der die Welt versklaven will.<br />
Der Ebenherz-Pakt<br />
Der Ebenherz-Pakt ist eher ein<br />
Zweckbündnis als eine stetig gewachsene<br />
Gemeinschaft. Die hünenhaften<br />
Nord, die echsenartigen Argonier<br />
und die Dunkelelfen lagen jahrhundertelang<br />
im Streit. Nord und Dunkelelfen<br />
um Ländereien und Herrschaft,<br />
Dunkelelfen und Argonier, weil die Spitzohren<br />
die Gelege der Echsen plünderten,<br />
um aus den frisch geschlüpften Kindern<br />
Sklaven zu machen. Doch die drohende<br />
Gefahr, von den anderen zwei<br />
Bündnissen oder Molag Bal überrannt zu<br />
werden, zwingt sie zur Zusammenarbeit.<br />
Ein reines<br />
Zweckbündnis<br />
Trotzdem: Erst ein Krieg gegen die Invasion<br />
der Akaviri wenige Jahre zuvor sorgte<br />
für eine gewisse Einigkeit. Unter der Führung<br />
von Jorunn, dem Skaldenkönig der<br />
Nord, drängten sie die Akaviri zurück ins<br />
Meer und behaupteten ihre Souveränität.<br />
Kurz darauf schlossen die drei Völker das<br />
erste offizielle Bündnis. In Gramfeste,<br />
dem Regierungssitz des Ebenherz-Pakts,<br />
tagt seitdem die Große Volksversammlung,<br />
ein Rat aus allen Völkern. Dieser<br />
entscheidet, wie der Pakt vorgeht und ob<br />
Jorunn neuer Kaiser Tamriels wird. Doch<br />
wird das Bündnis halten? Falls nicht,<br />
droht allen drei Völkern die Vernichtung!<br />
Die Völker des<br />
Ebenherz-Pakts<br />
Drei Rassen, die eine enorme Kampfkraft mitbringen.<br />
Nord: Die Nord leben in Himmelsrand, einer kalten, rauen<br />
Landschaft. Sie sind hart im Nehmen und mächtige Krieger.<br />
Dunkelelfen: Die Dunmer, wie sie sich selbst nennen, stammen<br />
aus Morrowind. Sie sind brillante Magier und gefürchtete<br />
Krieger.<br />
Argonier: Die echsenartigen Argonier kommen aus den<br />
Sümpfen der Schwarzmarschen. Sie sind gefürchtete Magier<br />
und verstehen sich hervorragend aufs Schleichen.
6 | The Elder Scrolls Online<br />
Der Aldmeri-Bund<br />
Der Aldmeri-Bund ist der vermutlich<br />
stabilste Pakt aller Völker Tamriels.<br />
Die Mitglieder – Hoch- und<br />
Waldelfen sowie die katzenartigen Khajiit<br />
– gehören zu den ältesten Rassen<br />
Tamriels. Sie sehen sich als die „erwachsenen“<br />
Völker an, während Menschen,<br />
Orks und Argonier wie Kinder auf<br />
sie wirken. Sollte man ein Kaiserreich in<br />
die Hände von Halbwüchsigen legen<br />
oder besser den Erwachsenen die Regierung<br />
überlassen? Aus Sicht des Aldmeri-Bundes<br />
ist klar: Nur durch Geduld, Intelligenz<br />
und Vernunft wird Tamriel ein<br />
Reich des Friedens und Wohlstands!<br />
Die Grundlagen zum Erreichen dieses<br />
Ziels sind gegeben: Der Aldmeri-Bund<br />
stammt aus dem Südosten Tamriels, einer<br />
fruchtbaren Gegend voll idyllischer Inseln,<br />
Wälder und Meere. Mit Ausnahme<br />
Bewahrer der<br />
alten Elfenwerte<br />
von Elsweyr, der Heimat der Khajiit. Diese<br />
stammen aus den wüstenartigen Weiten<br />
im Süden, die jedoch großartige Händler<br />
und Abenteurer hervorbringen.<br />
Angeführt wird der Bund von Königin<br />
Ayrenn, einer Hochelfe. Sie gilt als bescheiden,<br />
intelligent und ehrwürdig – die<br />
perfekte Anführerin! Obwohl sie für eine<br />
Hochelfe sehr jung ist, wird sie nur<br />
von wenigen angezweifelt. Die Khajiit<br />
sind Ayrenn ohnehin treu ergeben. Sie<br />
war es, die das Katzenvolk vor der Ausrottung<br />
durch eine gefährliche Krankheit<br />
bewahrte. Selbst die Waldelfen bringen<br />
ihr großen Respekt entgegen, der auch<br />
nötig ist, um die Herrscherin des Aldmeri-Bundes<br />
auf den Kaiserthron zu bringen.<br />
Königin Ayrenn sieht die weisen Völker<br />
Tamriels zudem in der Schuld, dass der<br />
Kontinent von Krieg und Chaos überzogen<br />
ist. Zu lange hat ihr Volk zugesehen!<br />
Die Völker des<br />
Aldmeri-Bunds<br />
Auf den ersten Blick sind die Rassen sich sehr ähnlich.<br />
Ein Irrtum, denn Unterschiedlichkeit ist ihre Stärke!<br />
Hochelfen: Dieses Volk lebt zurückgezogen im<br />
Westen auf der Insel Sommersend. Sie bringen<br />
stets große Krieger und Magier hervor.<br />
Waldelfen: Die Waldelfen gelten als die besten<br />
Bogenschützen Tamriels. Ihre Heimat ist<br />
Eldenhain, die Hauptstadt des Aldmeri-Bunds!<br />
Khajiit: Die katzenartigen Khajiit sind mächtige<br />
Krieger, die aus den Schatten heraus<br />
plötzlich zuschlagen. Sie stammen aus dem<br />
trockenen Elsweyr.
Das Dolchsturz-Bündnis<br />
The Elder Scrolls Online | 7<br />
Das Dolchsturz-Bündnis stammt<br />
aus dem Nordwesten Tamriels<br />
und besteht aus zwei Menschenvölkern,<br />
den Rothwardonen und Bretonen,<br />
sowie den Orks. Die beiden<br />
menschlichen Rassen sind sich jedoch<br />
so unähnlich, dass sie bis auf das gemeinsame<br />
Blut nicht viel gemeinsam haben.<br />
Während die Bretonen als leidenschaftlich,<br />
extravagant und listenreich<br />
gelten, legen Rothwardonen Wert auf pure<br />
Disziplin. Alles in ihrem Leben ist darauf<br />
ausgerichtet, stärker, schneller und<br />
besser zu werden. Dafür halten sie wiederum<br />
nichts von der Magie, in der die<br />
Bretonen dank ihres Hochelfenblutes<br />
das einzige Menschenvolk sind, die es<br />
zu wahrer Meisterschaft in diesem Bereich<br />
bringen. Die Orks wirken zunächst<br />
gemeinsam stark<br />
wie ein seltsamer Bündnispartner. Das<br />
stolze Volk fordert Respekt und ist im<br />
Gegenzug jederzeit bereit, seinen Verbündeten<br />
treu beizustehen.<br />
Der Anführer des Dolchsturz-Bündnisses<br />
war nicht von Geburt an Adliger. Großkönig<br />
Emeric machte sich erst als bretonischer<br />
Kaufmann einen Namen, der durch<br />
cleveres Paktieren und meisterhafte Diplomatie<br />
die Könige von Hochfels beeindruckte<br />
und sich selbst zu einem Fürsten<br />
aufschwang. Deshalb ist Emeric jedoch<br />
kein einfacher Krämer. Er gilt als hervorragender<br />
Kämpfer und sorgt sich um das<br />
hungernde Volk im Nordwesten Tamriels.<br />
Von Wegesruh in Hochfels aus will<br />
er seinem Volk wieder zu Wohlstand und<br />
Frieden verhelfen. Und aus seiner Sicht<br />
funktioniert das nur, indem er der neue<br />
Kaiser Tamriels wird. Emeric verfügt zwar<br />
territorial über das kleinste Reich, was<br />
aber durch die hohe Moral und Kampfkraft<br />
seiner Truppen ausgeglichen wird.<br />
Die Völker des<br />
Dolchsturz-Bündnisses<br />
Disziplin und eine kämpferische Natur machen dieses<br />
Bündnis äußerst gefährlich.<br />
Bretonen: Die Bretonen haben noch etwas<br />
Elfenblut in sich. Das macht sie zu großartigen<br />
Magiern und Kriegern.<br />
Rothwardonen: Dieses Volk lebt Disziplin. Sie<br />
sind abgehärtete Kämpfer und Späher, die<br />
nach Perfektion streben.<br />
Orks: Die Grünhäute sind keine wilden Bestien,<br />
sondern bringen ehrenvolle Krieger<br />
hervor, die zudem die besten Rüstungen<br />
Tamriels fertigen.
8 | The Elder Scrolls Online<br />
Charakterwahl<br />
In TESO könnt Ihr Euren Charakter nach Herzenslust<br />
entwickeln. Von der Charaktererstellung bis zur<br />
Klassengestaltung habt Ihr (fast) freie Hand!<br />
Die Elder-Scrolls-Spiele waren<br />
schon immer dafür bekannt, dass<br />
Ihr Euren Charakter genau nach<br />
Euren Vorstellungen entwickeln könnt.<br />
Ein Zweihandwaffen schwingender Magier<br />
mit dicker Panzerung und Feuermagie?<br />
Theoretisch kein Problem. In TESO<br />
habt Ihr diese Freiheit wieder. Trotzdem<br />
unterliegt auch dieses MMORPG den im<br />
Genre üblichen Grundregeln, die gewisse<br />
Klassen-Rassen-Kombinationen effektiver<br />
machen als andere. So bietet<br />
Euch der Magier vor allem Zauber und<br />
Fernkampffähigkeiten an, der Drachenritter<br />
eher Talente, die feindliche Rüstungen<br />
mächtig zerbeulen. Idealerweise<br />
wisst Ihr schon vorher, welche Klasse<br />
und Spezialisierung Ihr spielen wollt:<br />
Drachenritter<br />
Der klassische Nahkämpfer, den Ihr als<br />
Schadensausteiler oder Tank spielt.<br />
Templer<br />
Auch dieser Kämpfer ist ein guter Tank,<br />
kann sich aber auch aufs Heilen oder darauf<br />
spezialisieren, seine Mitspieler in<br />
der Gruppe zu unterstützen. Sogar als<br />
Haudrauf (Schadensausteiler) taugt er,<br />
seine Stärken liegen jedoch woanders.<br />
Charakter-Editor<br />
Die Charaktererschaffung beschränkt<br />
sich nicht allein auf die<br />
Wahl von Volk und Klasse, auch<br />
optisch lässt sich der eigene Held<br />
sehr genau an Eure Vorstellungen<br />
der eigenen Spielfigur anpassen.<br />
Dazu stehen dutzende<br />
Regler und Parameter zur Wahl.<br />
Wir zeigen einige davon.<br />
Eine Bretonin in der Ausgangsfassung.<br />
Schlicht und einfach gehalten.<br />
Mut zur Hässlichkeit: Auch altersbedingte<br />
Änderungen wie Falten könnt Ihr einstellen.<br />
Oder darf‘s deutlich jünger mit voller Haarpracht<br />
mit Blume in der Frisur sein?
Völkerkunde in TESO<br />
The Elder Scrolls Online | 9<br />
Ebenherz-Pakt<br />
Nord<br />
Erhöhte Rüstung und Gesundheit<br />
sowie höhere Regeneration.<br />
Erfahrungsboni mit Zweihandwaffen.<br />
Empfohlen für Templer<br />
und Drachenritter, speziell Tanks.<br />
Dunkelelfen<br />
Boni auf Feuermagie sowie erhöhte<br />
Magicka und Ausdauer. Erfahrungsboni<br />
auf zwei Einhandwaffen.<br />
Empfohlen für Magier<br />
und Drachenritter.<br />
Argonier<br />
Erfahrungsboni mit Wiederherstellungsstäben.<br />
Tränke wirken<br />
stärker, Gifte sowie Krankheiten<br />
schwächer. Schwimmen schneller.<br />
Empfohlen für Nachtklingen,<br />
Templer und Magier.<br />
Aldmeri-Bund<br />
Hochelfen<br />
Erfahrungsboni mit Zerstörungsstäben.<br />
Erhöhte Magicka sowie deren<br />
Regeneration. Teilen mehr Schaden<br />
mit Kälte-, Feuer- und Schockmagie<br />
aus. Empfohlen für Magier.<br />
Waldelfen<br />
Resistenz gegen Gifte und Krankheiten,<br />
erhöhte Ausdauer und erhalten<br />
Boni auf Unsichtbarkeit.<br />
Erhöhte Erfahrungsboni mit Bögen.<br />
Empfohlen für Nachtklingen.<br />
Khajiit<br />
Profitieren von Angriffen aus der<br />
Unsichtbarkeit. Erhöhte Erfahrung<br />
mit mittlerer Rüstung. Erhöhte<br />
Gesundheitsregeneration<br />
und ausgeteilter Schaden. Gut für<br />
Nachtklingen und Drachenritter.<br />
Dolchsturz-Bündnis<br />
Bretonen<br />
Erhöhte Magicka, sehr hohe Zauberresistenz<br />
und reduzierte Magiekosten.<br />
Erfahrungspunkteboni<br />
auf leichte Rüstung. Empfohlen<br />
für Magier.<br />
Rothwardonen<br />
Verschiedene Boni auf Ausdauer<br />
und deren Regeneration. Mit Einhandwaffe<br />
und Schild erhöhte<br />
Erfahrung. Empfohlen für Templer<br />
und Drachenritter.<br />
Orks<br />
Boni auf Gesundheit und deren<br />
Regeneration. Sprinten schneller<br />
und verbrauchen weniger Ausdauer.<br />
Erfahrungsboni mit<br />
schwerer Rüstung. Empfohlen<br />
für Drachenritter und Templer.<br />
Magier<br />
Ein Fernkämpfer, den Ihr als offensive<br />
Kampfmaschine oder begrenzt auch als<br />
Heiler spielt. Mit beschworenen Kreaturen<br />
und speziellen Defensiv-Talenten ist<br />
es möglich, einen Nahkämpfer aus ihm<br />
zu machen. Oder Ihr spielt ihn als Unterstützer<br />
für Gruppenabenteuer.<br />
Nachtklinge<br />
Diese Klasse kann aus der Verstohlenheit<br />
(getarnt bzw. unsichtbar) heraus<br />
angreifen. Nachtklingen sind gute Schadensausteiler,<br />
können auch begrenzt heilen<br />
und die Gruppe unterstützen. Ob Ihr<br />
Nachtklingen als Fernkämpfer mit Bogen<br />
spielt oder eher in den Vollkontakt<br />
mit Einhandwaffen wechselt, bleibt Euch<br />
überlassen.<br />
Wenn Ihr wisst, welche Rolle Euer<br />
Charakter voraussichtlich einnehmen<br />
soll, könnt Ihr die perfekte Rassenwahl<br />
treffen. Magier sollten zum Beispiel<br />
nicht gerade einen Nord oder Ork wählen,<br />
da diese Völker vor allem für Nahkämpfer<br />
interessante Boni bieten. Die<br />
genauen Vorteile jedes Volks lest Ihr<br />
oben auf dieser Seite nach. Dazu besitzen<br />
sämtliche Klassen eigene Fähigkeiten,<br />
einige teilen sich jedoch alle Klassen.<br />
Dazu gehören zum Beispiel die<br />
Rüstungs- und Waffen-Talente. Ihr seid<br />
als Magier also nicht an leichte Rüstungen<br />
und Stäbe gebunden, sondern<br />
könnt auch mit Einhandwaffen in die<br />
Schlacht ziehen – einschließlich der damit<br />
verbundenen Talente. Zu Beginn<br />
überfordert das Spiel mit zahlreichen<br />
Talenten, doch keine Angst: Im späteren<br />
Spielverlauf könnt Ihr gegen Gold<br />
alle Punkte neu verteilen und nach und<br />
nach fast alle Talente und Fähigkeiten<br />
maximieren. Denn die Charakterentwicklung<br />
ist mit der Maximalstufe noch<br />
lange nicht beendet.<br />
Kriegernaturen dürfen sich mit dutzenden<br />
Narben schmücken.<br />
Körperschmuck wie Tattos, Piercings oder<br />
dieses Medaillon gehören natürlich dazu.<br />
Oder mögt Ihr‘s bunt? Einige Völker haben<br />
coole Kriegsbemalung in petto.<br />
Arrrrr! Besonders kreative basteln sich zum<br />
Beispiel den perfekten Irokesen-Piraten.
10 | The Elder Scrolls Online<br />
Das braucht Helden!<br />
Kein Elder Scrolls ohne epischen Bösewicht – diese goldene Regel gilt auch für TESO.<br />
Welche Herausforderungen erwarten aber frischgebackene Online-Heroen?<br />
Dass Ihr nicht sofort Molag Bal in<br />
den Hintern tretet, um ihm den direkten<br />
Weg zurück ins Oblivion zu<br />
weisen, ist doch klar. Stattdessen startet<br />
Ihr Eure Heldenkarriere nach dem Tutorial<br />
auf Level 1 in einem kleinen Lager.<br />
Und wie es der Zufall will, steht vor Euch<br />
auch gleich der erste Notleidende, der<br />
unbedingt Eure Hilfe braucht – oder<br />
Euch schlicht verdächtig findet. Ab diesem<br />
Punkt steht es Euch frei, die Welt<br />
von TESO zu erkunden. Zwar seid Ihr an<br />
die Gebiete Eurer Fraktion gebunden, die<br />
sind jedoch riesig und bieten an jeder<br />
Ecke spannende Entdeckungen. Anders<br />
als etwa in World of Warcraft schicken<br />
Euch N<strong>PC</strong>s nicht von Lager zu Lager. Lediglich<br />
die Fraktions-Quest lenkt Euch<br />
durch Tamriel. Um an weitere Quests zu<br />
gelangen, müsst Ihr zwangsläufig die<br />
Welt erforschen, ansonsten steht Euer<br />
Held plötzlich Feinden gegenüber, die ihn<br />
ungespitzt in den Boden rammen. Ja,<br />
richtig gelesen: Anders als in den Einzelspielertiteln<br />
der Elder-Scrolls-Reihe werden<br />
Feinde nicht an den Level Eures Helden<br />
angepasst. Wer die Welt mit offenen<br />
Augen durchläuft, findet aber dutzende<br />
Quests, die neben Erfahrung auch bessere<br />
Ausrüstung bringen.<br />
Die Quests und vor allem die Fraktionsgeschichte<br />
gehören zu den Filetstücken<br />
von The Elder Scrolls Online. Zwar<br />
ist nicht jede Aufgabe epischer Natur,<br />
die Qualität ist jedoch im Schnitt für ein<br />
Online-Rollenspiel überraschend hoch.<br />
Maximallevel 50 erreicht Ihr in etwa 120<br />
bis 150 Stunden ganz allein über<br />
Quests. Das Spiel bietet aber schon vorher<br />
zahlreiche Gruppenaktivitäten, die<br />
den Levelprozess beschleunigen können.<br />
Haltet Ihr bis zum Maximallevel<br />
durch, dürft Ihr zudem die Aufgaben der<br />
anderen Fraktionen erledigen, ein neuer<br />
Charakter ist hierfür nicht nötig. Cool!<br />
Die Dunklen Anker<br />
Anzahl im Spiel: ca. 50<br />
Maximale <br />
Spielerzahl: Beliebig viele<br />
Schwierigkeitsgrad: <br />
Mittel bis hoch<br />
Dunkle Anker erscheinen gelegentlich an festen Orten Tamriels und<br />
spucken tonnenweise fieses Gesindel von Molag Bals Brut aus. Wer sich<br />
todesmutig allein in den Kampf wirft, hat wenig Chancen. Um Dunkle<br />
Anker wieder beseitigen zu können, braucht Ihr mehrere Spieler. Je<br />
mehr Mitstreiter, desto leichter wird das Abwehren der Angriffswellen.<br />
Neben massig Erfahrung durch besiegte Feinde erhalten teilnehmende<br />
Spieler zusätzliche Belohnungen wie Rüstungen und Waffen.
The Elder Scrolls Online | 11<br />
Eine typische Abenteuer-Reihe in tesO<br />
Typische Hilfsarbeiter-Quests à la „Sammle ein paar Pelze“ oder töte ein Dutzend Ratten? Nicht in The Elder Scrolls Online! Schon die<br />
ersten Quests nach Verlassen Kalthafens glänzen mit vielschichtigen Geschichten und großen Persönlichkeiten. Ein Beispiel gefällig?<br />
Captain Astarya,<br />
Offizier der Wache,<br />
schickt uns zu zwei<br />
ihrer Helfer, die mit<br />
der Arbeit nicht nachkommen.<br />
Köchin<br />
Eminwe braucht<br />
Nachschub aus Kisten<br />
nebenan. Wir finden<br />
vergiftetes Fleisch!<br />
Der zweite Helfer hört verdächtige<br />
Geräusche in einem Lagerhaus.<br />
Kaum betreten wir den<br />
Laden, verschwindet vor unserer<br />
Nase ein Attentäter. Zum Glück<br />
hat er durch unser überraschendes<br />
Auftauchen Pläne zu einer<br />
Verschwörung fallen lassen.<br />
Der Verdächtige öffnet uns die<br />
Tür und gibt sich als Agent der<br />
Königin zu erkennen. Er behauptet,<br />
das wir von Astarya<br />
ausgenutzt werden. Er bittet<br />
uns, die Königin zu warnen,<br />
als er ins Gefängnis muss.<br />
Die Pläne zeigen,<br />
dass jemand ein Attentat<br />
auf die Königin<br />
plant. Astarya schickt<br />
uns deshalb zu zwei<br />
ihrer Wachen, die einen<br />
Verdächtigen in<br />
einem Haus festhalten.<br />
Wir sollen ihn zur<br />
Aufgabe zwingen.<br />
Im Gefängnis lernen wir<br />
Razum-Dar kennen. Er ist<br />
ebenfalls ein Agent der<br />
Königin und schlägt uns<br />
einen Deal vor. Dafür laufen<br />
wir zum Marktplatz,<br />
verkleiden uns als Gardewache<br />
und gelangen so<br />
doch noch zur Königin.<br />
Wir sprinten zur Residenz der Königin. Dort<br />
empfängt uns Astarya samt ein paar Wachen.<br />
Wir werden der Verschwörung bezichtigt<br />
und eingesperrt! Das vergiftete Fleisch<br />
und die Pläne haben wir noch bei uns...<br />
Nachdem wir den Kampf im<br />
Tempel gewonnen haben,<br />
kehren wir zur Königin zurück.<br />
Die ist äußerst dankbar und<br />
ernennt uns zu einem Auge<br />
der Königin. Einen Stein im<br />
Brett der Herrscherinh zu haben,<br />
kann niemals schaden.<br />
Zwar glaubt uns der Gardehauptmann Urcelmo<br />
nicht, doch die Königin selbst will auf Nummer<br />
sicher gehen. Sie schickt uns in den nahen<br />
Tempel, in dem der Hinterhalt für die Königin<br />
lauern soll. Tatsächlich laufen wir in eine Falle.
12 | The Elder Scrolls Online<br />
öffentliche Dungeons<br />
Anzahl im Spiel: ca. 15<br />
Maximale <br />
Spielerzahl: ca. 50<br />
Schwierigkeit: <br />
Mittel bis hoch<br />
Öffentliche Dungeons sind in TESO Bereiche,<br />
die Ihr zwar über einen Ladebildschirm betretet,<br />
die aber allen Spielern zugänglich<br />
sind. Meistens findet Ihr einen Nichtspieler-Charakter<br />
(oder er Euch) mit einem Problem,<br />
etwa ein vermisster Verwandter in einem<br />
Verlies. Betretet Ihr das entsprechende<br />
Areal, tretet Ihr gegen stärkere Feinde an als<br />
jene in der Welt draußen. Ihr könnt Euch jetzt<br />
eine Gruppe suchen oder es selbst probieren.<br />
Ist die maximale Spieleranzahl für einen offenen<br />
Dungeon erreicht, öffnet sich automatisch<br />
eine weitere Instanz des Gebiets, das<br />
dann nachfolgende Spieler betreten. So ist<br />
man vor Überfüllung gefeit.<br />
Instanzierte Dungeons<br />
Anzahl im Spiel: 16<br />
Maximale <br />
Spielerzahl: 4<br />
Schwierigkeit: <br />
Mittel bis hoch, von Charakterlevel<br />
und Ausrüstung abhängig<br />
Instanzierte Dungeons betretet Ihr mit einer<br />
Spielergruppe. In jedem Gebiet findet Ihr einen<br />
solchen Dungeon, der mit einer eigenen<br />
Story aufwartet. Den ersten dürft Ihr mit etwa<br />
Level 12 bis 14 besuchen. Neben zahlreichen<br />
normalen Gegnern findet Ihr hier auch<br />
mehrere Bosse, die besondere Taktiken erforderlich<br />
machen. Deshalb sind auch Tanks und<br />
Heiler nötig. Schafft Ihr alle Dungeons, dürft<br />
Ihr Euch auf Level 50 an einer besonders harten<br />
(heroischen) Variante versuchen.<br />
Die Abenteuergebiete<br />
Anzahl im Spiel: Noch unbekannt<br />
Maximale <br />
Spielerzahl: 12<br />
Schwierigkeitsgrad: <br />
Hoch<br />
Was Raids beziehungsweise Schlachtzüge in<br />
anderen Spielen sind, sind hier die Abenteuergebiete.<br />
Diese sind auch von kleineren<br />
Gruppen betretbar, doch für die stärksten<br />
Feinde braucht Ihr bis zu zwölf Spieler. Viel<br />
ist zu den Abenteuergebieten noch nicht bekannt.<br />
Sicher ist nur, dass Ihr Level 50 erreichen<br />
und gute Ausrüstung mitbringen<br />
müsst. Wer Kaiser werden will, muss sogar in<br />
Cyrodiil ein Abenteuergebiet bestreiten.
At porestruptae nihil ipit, tende Welche Vorteile bietet der Templer<br />
verest magnis es r et volectota und wo liegen seine Schwächen?<br />
so lecabo. Quis dit quae ilibusa<br />
musanda sit eatur sunt quos cum<br />
vitatur? Excepelit eum fugitib us-<br />
conse endic tem andis et<br />
1. dolupta qua sum reperi ut<br />
lationse doluptat.<br />
2. Is endae si ducimaio. Et quam<br />
3. inim re, te volenest, voluptas<br />
4. molupta tquati<br />
dantus.<br />
– lupta tio<br />
Sonderheft: the elder ScrollS online<br />
dAs einsteiger-sonderHeft zu<br />
the elder scrolls online<br />
Ab 2.4.<br />
im HAndel<br />
meHr infos zum Heft und zum<br />
spiel gibt es Auf buffed.de<br />
sonderheft 02 | 2014<br />
eXtra<br />
sonderheft 02 | 2014<br />
Österreich: € 7,80; schweiz: sfr 12,50; Benelux: € 8,20<br />
€ 6,99<br />
die richtigen Berufe<br />
At porestruptae nihil ipit, tende<br />
verest magnis es re et volectota<br />
sollecabo. Quis dit quae ilibusa<br />
musanda sit eatur sunt quos cum<br />
vitatur? Excepelit eum fugitib usdantus.<br />
1. dolupta quassum reperi ut<br />
lationse doluptat.<br />
2. Is endae si ducimaio. Et quam<br />
3. inim re, te volenest, voluptas<br />
4. molupta tquati<br />
the elder scrolls Online | 132 seiten Tipps und Tricks zum Online-rollenspiel des Jahres<br />
sONDerHeFt<br />
Templer<br />
Heiler und Haudrauf<br />
die richtigen Berufe<br />
At porestruptae nihil ipit, tende<br />
verest magnis es re et volectota<br />
sollecabo. Quis dit quae ilibusa<br />
musanda sit eatur sunt quos cum<br />
vitatur? Excepelit eum fugitib usdantus.<br />
1. dolupta quassum reperi ut<br />
lationse doluptat.<br />
2. Is endae si ducimaio. Et quam<br />
3. inim re, te volenest, voluptas<br />
4. molupta tquati<br />
Prioritäten-Liste für den Angriff<br />
Prioritäten-Liste für den Angriff<br />
Templer<br />
Heiler und Haudrauf<br />
temPLer – Pro & contrA<br />
Welche Vorteile bietet der Templer<br />
und wo liegen seine Schwächen?<br />
Pro<br />
+ Alita cone plicipi ctatemp orporia<br />
+ lupta tionsed mi, commod qui<br />
+ quis doluptatur sa velenihit iu.<br />
Excepudi strument vel ipitati onsenis vel ipit odi doluptatus et quam dipitatur<br />
acepe sunt ipit excessum quibus que non Excepudi strument vel ipitati<br />
die richtigen Berufe<br />
Templer<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet odatur, q<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi blamoluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio bla que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi od que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi que moluptat aut and<br />
Heiler und Haudrauf<br />
die richtigen Berufe<br />
At porestruptae nihil ipit, tende<br />
verest magnis es r et volectota<br />
so lecabo. Quis dit quae ilibusa<br />
musanda sit eatur sunt quos cum<br />
vitatur? Excepelit eum fugitib usdantus.<br />
1. dolupta qua sum reperi ut<br />
lationse doluptat.<br />
2. Is endae si ducimaio. Et quam<br />
3. inim re, te volenest, voluptas<br />
4. molupta tquati<br />
Prioritäten-Liste für den Angriff<br />
Prioritäten-Liste für den Angriff<br />
temPLer – Pro & contrA<br />
Welche Vorteile bietet der Templer<br />
und wo liegen seine Schwächen?<br />
Pro<br />
conse endic tem andis et<br />
contrA<br />
– Alita cone plicipi ctatemp o offic<br />
– lupta tio<br />
+ Alita cone plicipi ctatemp orporia<br />
+ lupta tionsed mi, commod qui<br />
+ quis doluptatur sa velenihit iu.<br />
contrA<br />
Excepudi strument vel ipitati onsenis vel ipit odi doluptatus et quam dipitatur<br />
acepe sunt ipit excessum quibus que non Excepudi strument vel ipitati<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet odatur, q<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi blamoluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio bla que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi od que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi que moluptat aut and<br />
conse endic tem andis et<br />
– Alita cone plicipi ctatemp o offic<br />
– lupta tio<br />
Templer<br />
Heiler und Haudrauf<br />
temPLer – Pro & contrA<br />
Pro<br />
+ Alita cone plicipi ctatemp orporia<br />
+ lupta tionsed mi, commod qui<br />
+ quis doluptatur sa velenihit iu.<br />
contrA<br />
Excepudi strument vel ipitati onsenis vel ipit odi doluptatus et quam dipitatur<br />
acepe sunt ipit excessum quibus que non Excepudi strument vel ipitati<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet odatur, q<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi blamoluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio bla que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi od que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi que moluptat aut and<br />
temPLer – Pro & contrA<br />
Welche Vorteile bietet der Templer<br />
und wo liegen seine Schwächen?<br />
Gratis: spickzettel<br />
für alle Klassen<br />
Pro<br />
– Alita cone plicipi ctatemp o o fic<br />
SPICKZETTEL_Teso_01.indd 2 05.03.2014 14:30:00<br />
+ Alita cone plicipi ctatemp orporia<br />
+ lupta tionsed mi, commod qui<br />
+ quis doluptatur sa velenihit iu.<br />
– Alita cone plicipi ctatemp o offic<br />
– lupta tio<br />
contrA<br />
Excepudi strument vel ipitati onsenis vel ipit odi doluptatus et quam dipitatur<br />
acepe sunt ipit excessum quibus que non Excepudi strument vel ipitati<br />
SPICKZETTEL_Teso_01.indd 1 05.03.2014 14:29:54<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet odatur, q<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi blamoluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio bla que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreiciis dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi od que moluptat aut and<br />
Ritus des Übergangs oluptior aut imperio blacerum voloreic is dolenim poreius,<br />
quo volupiet oditi que moluptat aut and<br />
conse endic tem andis et<br />
Gratis: spickzettel<br />
für alle Klassen<br />
Die wichtigsten Infos zu einer<br />
Klasse – auf einen Blick!<br />
SPICKZE TEL_Teso_01.in d 2 05.03.2014 14:30:00<br />
SPICKZE TEL_Teso_01.in d 1 05.03.2014 14:29:54<br />
Die wichtigsten Infos zu einer<br />
Klasse – auf einen Blick!<br />
40 seiten KlassenGuides<br />
Unverzichtbare Tipps zum<br />
Templer, Magier, Drachenritter<br />
und zur Schattenklinge<br />
the<br />
elder<br />
scrolls<br />
online<br />
40 seiten sPielWelt<br />
Wo war die Hauptstadt? Mit<br />
unseren Karten behalten Sie<br />
immer die Orientierung.<br />
erste schritte<br />
Der perfekte Einstieg: Wir sagen,<br />
wie Sie die ersten Spielstunden<br />
optimal nutzen.<br />
AUCH IM HEFT: alle Infos zur spielwelt | Die 25 wichtigsten fragen und<br />
antworten zum start | report: Was kann man in TesO machen?<br />
buffed.de<br />
das Portal für online-sPiele<br />
QR-Code scannen<br />
und hinsurfen!<br />
Das Sonderheft jetzt am Kiosk erhältlich<br />
oder einfach online bestellen unter:<br />
shop.computec.de/buffed
14 | The Elder Scrolls Online<br />
Allianz vs. Allianz<br />
Wer nur PvE spielt, verpasst in TESO die halbe Geschichte. Im Zentrum Tamriels ist der<br />
Kampf um den Kaiserthron entbrannt. Mittendrin: Die Spieler.<br />
Das PvP in TESO spielt sich komplett<br />
in einer riesigen Zone namens<br />
Cyrodiil im Zentrum Tamriels<br />
ab, die Ihr ab Level 10 betreten<br />
könnt. Euer Charakter wird dann auf Level<br />
50 gehoben, bekommt jedoch keine<br />
weiteren Talente! Ziel ist es, Eure Fraktion<br />
zur dominierenden Macht zu machen,<br />
um zum einen den Kaiser über alle Völker<br />
zu stellen und die Möglichkeit zu haben,<br />
den dunklen Anker in der Kaiserstadt<br />
zu bekämpfen. Dieser PvE-Inhalt<br />
steht also nur der Fraktion zur<br />
Verfügung, die viel PvP betreibt.<br />
Der Hauptkampf dreht sich um 18<br />
Festungen sowie 6 Schriftrollen der Alten.<br />
Besitzt Eure Fraktion die größere<br />
Zahl, ist der Weg zum Kaiserthron frei.<br />
Die anderen Fraktionen können jederzeit<br />
zum Gegenschlag ausholen, Burgen zurückerobern<br />
und so eine völlig neue<br />
Kriegssituation erschaffen. Nebenbei erledigt<br />
Ihr PvP-Quests, etwa spionieren<br />
oder Farmen und Minen erobern, welche<br />
wiederum Boni für Eure Fraktion liefern.<br />
Karte von Cyrodiil<br />
Mit der Brechstange<br />
Sowohl Angreifer als auch Verteidiger von<br />
Festungen brauchen Belagerungswaffen,<br />
um den Kampf zu gewinnen. Dabei stehen<br />
Euch drei Typen (Balliste, Katapult<br />
und Trebuchet) mit jeweils drei Geschossarten<br />
zur Verfügung. Tore könnt Ihr mit<br />
Rammböcken beseitigen.<br />
Fix von A nach B<br />
Um sich schnell in den PvP-Gebieten zu bewegen, braucht Ihr ein<br />
Reittier oder verwendet spezielle Teleports. Ihr dürft Euch jedoch<br />
nur zwischen Festungen teleportieren, die miteinander verbunden<br />
sind und die Eure Fraktion kontrolliert.
The Elder Scrolls Online | 15<br />
Was ist in der Kaiserstadt?<br />
Die Kaiserstadt liegt im Zentrum von Cyrodiil.<br />
Dominiert Eure Fraktion die meisten<br />
Festungen, könnt Ihr die Kaiserstadt<br />
angreifen. Dort wartet ein weiterer dunkler<br />
Anker, der besonders harte Gegner<br />
ausspuckt. Geschützt wird die Stadt<br />
durch hunderte Daedra und ihre Fürsten.<br />
Umgebung erobern<br />
Die Verteidiger einer Festung erhalten Boni, die Ihr als<br />
Angreifer senken könnt. Dafür müsst Ihr Farmen und<br />
Minen im Umland der Burg einnehmen. Genau wie in<br />
Festungen müsst Ihr dort eine Flagge erobern, die von<br />
N<strong>PC</strong>s und Spielern verteidigt wird.<br />
Burgen<br />
einnehmen<br />
Ist die Mauer einer<br />
Festung erstürmt, hat<br />
Eure Fraktion nicht sofort<br />
gewonnen. Im Inneren<br />
jeder Burg geht<br />
die Schlacht weiter, bis<br />
Ihr eine Fahne im<br />
Bergfried erobert. Dafür<br />
ist es nötig, die<br />
Feinde zu beseitigen<br />
und den Raum der<br />
Flagge einige Zeit zu<br />
halten.<br />
Wo geht die Action ab?<br />
Cyrodiil ist riesig und mehrere hundert Spieler<br />
sollen sich dort bekämpfen. Deshalb ist es<br />
wichtig, regelmäßig die Karte zu öffnen, um<br />
zu sehen, wo gerade die Schnetzel-Party<br />
steigt. Aktuelle Schlachten und interessante<br />
Ziele wie Schriftrollen werden hervorgehoben.<br />
Quests in Cyrodiil<br />
Neben den Schlachten erwarten<br />
Euch verschiedene<br />
Quests, mit denen Ihr Erfahrung<br />
und die PvP-Währung<br />
erhaltet. Von Spionieren bis<br />
Spieler beseitigen ist alles<br />
dabei. Außerdem könnt Ihr<br />
so die N<strong>PC</strong>-Wachen stärken,<br />
die Eure Festungen zusätzlich<br />
verteidigen
16 | The Elder Scrolls Online<br />
Die Kosten von<br />
The Elder Scrolls Online<br />
Wie teuer ist The Elder Scrolls Online in der Anschaffung und mit welchen Folgekosten<br />
hat man zu rechnen? Und was hat es mit den verschiedenen Versionen auf sich?<br />
Imperial Edition<br />
Die derzeit beliebteste Fassung ist die<br />
Sammleredition, die unter dem Namen<br />
„Imperial Edition“ firmiert. Diese gibt es in<br />
zwei Ausführungen: Einmal als Ladenversion<br />
(boxed) mit typischer Kastenverpackung<br />
und reichlich physischen wie digitalen<br />
Inhalten (siehe unten) für rund 100 Euro<br />
und als Download-Version, die mit 80<br />
Euro etwas günstiger ist, dafür aber nur digitale<br />
Boni bietet und derzeit ausschließlich<br />
für <strong>PC</strong> und Mac verfügbar ist. Wer die<br />
Imperial Edition für Xbox One oder Playstation<br />
4 kaufen will, muss zur Boxed-Version<br />
greifen. Mehr dazu erfahrt Ihr auf:<br />
http://elderscrollsonline.com/de/preorder<br />
Standard-Editionen<br />
Wer auf die Bonus-Gegenstände der Imperial Edition verzichten<br />
kann, der greift zur kostengünstigeren Standard Edition. Die Standard<br />
Edition wird ebenfalls einmal als Ladenversion (boxed) und als<br />
Download-Fassung angeboten. Die boxed-<strong>PC</strong>-Version kostet rund 60<br />
Euro und in der Download-Fassung etwa 55 Euro. Für die Xbox One<br />
und Playstation 4 werden nur Ladenversionen angeboten, die mit<br />
jeweils 70 Euro zu Buche schlagen.<br />
Abonnement nötig?<br />
Der erste Monat nach Aktivieren des Spiels ist<br />
bei allen Versionen kostenlos, danach fallen<br />
Abo-Gebühren an. Wer ein Abo über nur einen<br />
Monat abschließt, zahlt € 12,99. Gezahlt<br />
wird per Visa, MasterCard, American Express,<br />
paysafecard, PayPal, WebMoney, Giropay oder<br />
iDeal. Alternativ gibt es Gametime Cards.<br />
Vorteile der Editionen<br />
Art Standard (digital) Standard (boxed) Imperial (digital) Imperial (boxed)<br />
Preis € 55,- (<strong>PC</strong>/Mac) € 60,- (<strong>PC</strong>/Mac)<br />
€ 70,- (PS4/Xbox)<br />
Freie<br />
Spieltage<br />
€ 80,- (<strong>PC</strong>/Mac) € 100,-<br />
(<strong>PC</strong>/Mac/PS4/Xbox)<br />
30 30 30 30<br />
Spielstart 27.03.2014* 01.04.2014* 27.03.2014* 27.03.2014*<br />
Extras – – Spiele als Kaiserlicher,<br />
Reit- & Haustiere,<br />
Ringe von Mara<br />
Spiele als Kaiserlicher, Reit-<br />
& Haustiere, Ringe von Mara,<br />
Statue, Reiseführer, Karte<br />
* Nur für Vorbesteller. Regulärer Spielstart erfolgt am 04.04.2014.