20.03.2014 Aufrufe

Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Jugendflamme der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Richtlinien für den Landkreis Unterallgäu<br />

Was ist die <strong>Jugendflamme</strong>?<br />

Allgemeines:<br />

Die <strong>Jugendflamme</strong> ist kein Wettbewerb, son<strong>der</strong>n bietet als Arbeitshilfe den<br />

Jugendfeuerwehrwarten eine zusätzliche Möglichkeit feuerwehrtechnisches und allgemeines<br />

Wissen an Jugendliche zu vermitteln.<br />

Wie wird die <strong>Jugendflamme</strong> abgenommen?<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> <strong>Jugendflamme</strong> wird durch den Kreisjugendfeuerwehrwart organisiert. Die<br />

Abnahme erfolgt durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Lorenz Konrad o<strong>der</strong> durch die<br />

Abnahmeberechtigten Tobias Hiller bzw. Robert Wachter (beide FF Babenhausen). Die<br />

erfolgreiche Abnahme <strong>der</strong> <strong>Jugendflamme</strong> wird mit dem Bestätigungsstempel im DJF-<br />

Mitgliedsausweis und mit <strong>der</strong> Verleihung des entsprechenden Abzeichens dokumentiert.<br />

Was gibt es für Abzeichen?<br />

Die Gestaltung <strong>der</strong> Abzeichen ist in den Grundsätzen <strong>der</strong> <strong>Jugendflamme</strong> festgelegt. Sie wird in 3<br />

Stufen geglie<strong>der</strong>t. Die <strong>Jugendflamme</strong> wird auf <strong>der</strong> linken Brusttasche des Übungsanzuges<br />

getragen. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr, die die <strong>Jugendflamme</strong> erworben haben, tragen sie auf <strong>der</strong><br />

linken Brusttasche am Dienstanzug <strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

Sie besteht aus drei verschiedenen Abzeichen gleicher Form mit unterschiedlichen<br />

Flammenfarben. Es darf nur die höherwertige <strong>Jugendflamme</strong> getragen werden.<br />

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3<br />

Bayern<br />

gelb / grau / grau<br />

Bayern<br />

gelb / grau / orange<br />

Bayern<br />

gelb / rot / orange<br />

1


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Wer kann welche Stufe ablegen?<br />

Übersicht: Stufe I: Stufe II: Stufe III:<br />

Zielgruppe: nach Eintritt 13 Jahre und älter nach bestandener<br />

Leistungsspange <strong>der</strong> DJF<br />

Bedingungen: keine Stufe I Stufe II,<br />

Erste-Hilfe-Kurs und<br />

Leistungsspange <strong>der</strong> DJF<br />

Stufe I:<br />

Inhalte <strong>der</strong> einzelnen Stufen:<br />

Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen <strong>der</strong> feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:<br />

1.1 Zusammensetzung des Notrufes:<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Lokalbezogene Information<br />

über Notruf ☎ 112<br />

☎ 110<br />

☎ 19222<br />

Notruf absetzen, Durchführung<br />

als praktisches Beispiel<br />

Wer? Wo? Was? Wie viel?<br />

Warten?<br />

1.2 Anfertigen von 3 feuerwehrtechnischen Knoten:<br />

Praktische Demonstration<br />

an einem Telefongerät<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Auswahl aus:<br />

Mastwurf<br />

Kreuzknoten<br />

Zimmermannsschlag<br />

Rettungsknoten<br />

Anfertigen von 3<br />

feuerwehrtechnischen Knoten<br />

UVV beachten;<br />

Unterschied<br />

Feuerwehrleine/<br />

Mehrzweckleine;<br />

Sinn und Zweck von<br />

Knoten und Stichen;<br />

(sichern, anschlagen,<br />

transportieren);<br />

Handhabung und Pflege<br />

von Leinen.<br />

2


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

1.3 Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben:<br />

(Auswahl von 3 Aufgaben aus 4 vorgegebenen Möglichkeiten)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Verteiler CBC , DCD<br />

Sinn und Zweck:<br />

• kontrollierbare Wasserführung<br />

• Begriffserläuterungen<br />

• 1. Rohr, 2. Rohr, 3. Rohr<br />

• Son<strong>der</strong>rohr, B-Rohr,<br />

Schaumrohr, Hydroschild<br />

• Übergangsstück BC<br />

• Nie<strong>der</strong>schraubventile<br />

• Kugelhahn<br />

Handhabung des Verteilers:<br />

Eingang, Ausgang,<br />

1., 2., 3. Rohr, Son<strong>der</strong>rohr,<br />

Übergangsstück<br />

Handhabung des Strahlrohres im<br />

praktischen Einsatz<br />

UVV beachten;<br />

Demonstration am<br />

praktischen Beispiel;<br />

Handhabung <strong>der</strong><br />

Abstellorgane<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Strahlrohr DM<br />

CM<br />

BM<br />

Sprühstrahl, Vollstrahl, Halt;<br />

Wirkungsweise Mundstück;<br />

Wasserabgabemenge mit und<br />

ohne Mundstück 25 - 800 1/min<br />

UVV beachten;<br />

Demonstration am<br />

praktischen Beispiel;<br />

(Durchführung ohne<br />

Wasserabgabe)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Aufsuchen eines<br />

Unterflurhydranten mittels des<br />

Hinweisschildes<br />

Erkennen und Erklären Praktische Demonstration<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Kenntnis über einfache<br />

Sanitätsgeräte, welche auf dem<br />

Fahrzeug mitgeführt werden;<br />

Aufbau <strong>der</strong> Trage<br />

Sanitätsgerät aus dem Fahrzeug<br />

holen und bereitstellen (Trage,<br />

Decke, Sanitätskasten)<br />

UVV beachten;<br />

Kleine Demonstration von<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Ersten<br />

Hilfe<br />

3


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

1.4 Durchführung eines „Spieles ohne Grenzen“:<br />

(Auswahl eines beliebigen „Spieles ohne Grenzen“ aus <strong>der</strong> Zeitschrift Lauffeuer)<br />

z.B. Fahrradspiel (Ausgabe 12/2000):<br />

Bei diesem Spiel muß ein Fahrradparcours zurückgelegt werden.<br />

Spielregeln:<br />

Beim Startzeichen setzt sich ein Spieler auf ein Fahrrad hinter <strong>der</strong> Startlinie, fährt Slalom zwischen<br />

drei Pfählen, fährt unter einer Latte hindurch, über eine Wippe, an einem mit Bällen gefüllten<br />

Kasten vorbei, nimmt sich einen Ball und legt ihn wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Startlinie angekommen in einen<br />

Korb. Sobald <strong>der</strong> Ball im Korb ist, darf <strong>der</strong> nächste Spieler beginnen.<br />

Punktezählung:<br />

Für jeden Ball im Korb gibt es einen Punkt.<br />

Bemerkungen:<br />

Man darf hintereinan<strong>der</strong> weiterspielen.<br />

4


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Stufe II:<br />

Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen <strong>der</strong> feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:<br />

2.1 Feuerwehrwissen:<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Finden, Benennen und Erklären<br />

<strong>der</strong> Ausrüstung eines<br />

Löschfahrzeuges<br />

Lösung von 5 Aufgaben aus dem<br />

Bereich Fahrzeug- und<br />

Gerätekunde<br />

UVV beachten; die<br />

Gruppe verwendet ein Ihr<br />

vertrautes Fahrzeug (z.B.<br />

TSF, LF);<br />

Durchführung:<br />

Welche Geräte <strong>der</strong> jeweilige Teilnehmer zu zeigen hat, wird durch Ziehen von Losen ermittelt.<br />

Sollte eines <strong>der</strong> Geräte im Fahrzeug nicht vorhanden sein, ist das dem Abnahmeberechtigten vor<br />

Beginn <strong>der</strong> Abnahme zu melden. Das Los verbleibt jedoch in <strong>der</strong> Auslosung. Sollte es gezogen<br />

werden, hat <strong>der</strong> jeweilige Teilnehmer dem Abnahmeberechtigten zu melden: "Gerät ist nicht im<br />

Fahrzeug".<br />

Der Abnahmeberechtigte läßt einen Teilnehmer vortreten und fünf Lose ziehen. Anschließend<br />

muss <strong>der</strong> Feuerwehranwärter die Lage <strong>der</strong> Gegenstände im Feuerwehrfahrzeug bei<br />

geschlossenen Geräteräumen benennen und <strong>der</strong>en Funktion erklären können.<br />

Folgende Geräte werden ausgelost:<br />

Bereich Löscheinsatz:<br />

BM-StrahIrohr Mehrzweckleine Überflurhydrantenschlüssel<br />

CM-Strahlrohr Sammelstück Unterflurhydrantenschlüssel<br />

Druckbegrenzungsventil Saugkorb Übergangsstück A-B<br />

Feuerlöscher Saugschutzkorb Übergangsstück B-C<br />

Feuerwehrleine Schachthaken Verteiler<br />

Handscheinwerfer Schlauchhalter<br />

Kübelspritze<br />

Standrohr<br />

Kupplungsschlüssel Stützkrümmer<br />

5


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Bereich Straßenverkehrssicherheit:<br />

Warndreieck Warn- / Sicherungs- Warnweste<br />

leuchte<br />

Bereich Erste Hilfe:<br />

Verbandkasten<br />

Bereich technische Hilfeleistung:<br />

Brechstange 700 mm Reservekraft- Unterlegkeil<br />

Feuerwehraxt stoffkanister Werkzeugkasten<br />

Spaten<br />

2.2 Technik in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr:<br />

(Auswahl von 2 Aufgaben aus 3 vorgegebenen Möglichkeiten)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Benötigte Gerätschaften:<br />

• Standrohr<br />

• Unterflurhydrantenschlüssel<br />

Funktion und Handhabung <strong>der</strong><br />

Geräte:<br />

Standrohr:<br />

• Klauenmutter, Dichtung<br />

• Nie<strong>der</strong>schraubventile<br />

Unterflurhydrant:<br />

• Sauberkeit <strong>der</strong> Dichtfläche<br />

• Durchführung des<br />

Spülvorgangs<br />

• Absichern <strong>der</strong><br />

Wasserentnahmestelle<br />

• Entleerungsvorgang<br />

Setzen eines Standrohres mit<br />

Spülen<br />

UVV beachten;<br />

praktische Demonstration<br />

6


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Handhabung <strong>der</strong><br />

Kupplungsschlüssel; Beachtung<br />

<strong>der</strong> Kupplungsdrehung<br />

(ca. 180° bei Druckschläuchen).<br />

Kuppeln und Lösen zweier B-<br />

Druckschläuche (bereits<br />

ausgerollt) mit<br />

Kupplungsschlüssel<br />

UVV beachten;<br />

praktische Demonstration<br />

(2 Personen)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

improvisierter Wasserwerfer Demonstration einer Übung<br />

„Wasserversorgung“<br />

Geräte: 3 B-Schläuche<br />

2 Verteiler<br />

Stützkrümmer<br />

B-Strahlrohr<br />

C-Schlauch<br />

UVV beachten; von einer<br />

Pumpe 2 B-Schläuche<br />

legen und Verteiler<br />

setzen; vom Verteiler B-<br />

Schlauch mit Verteiler,<br />

Stützkrümmer, B-<br />

Strahlrohr und C-<br />

Schlauch einen<br />

Wasserwerfer aufbauen<br />

(2 Personen)<br />

2.3 Durchführung eines „Spieles ohne Grenzen“:<br />

(Auswahl eines beliebigen „Spieles ohne Grenzen“ aus <strong>der</strong> Zeitschrift Lauffeuer)<br />

z.B. Planenlauf (Ausgabe 7/8-2002):<br />

7


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Material:<br />

Zu diesem Spiel benötigt man eine Plane (ca. 1qm), 2 Behältnisse,1 Eimer, mehrere Hin<strong>der</strong>nisse.<br />

Spielregel:<br />

Vier Spieler halten jeweils die Ecke einer Plane, während zwei Spieler die Plane mit Wasser füllen.<br />

Die vier Spieler starten den Hin<strong>der</strong>nissparcours. Beim 1. Hin<strong>der</strong>niss ein Balken kriechen die<br />

Spieler unter dem Balken hindurch wobei die Plane über den Balken gehoben werden muss.<br />

Hinter <strong>der</strong> Ziellinie wird das Wasser in <strong>der</strong> Plane in ein Fass geleert. Mit <strong>der</strong> leeren Plane läuft die<br />

Mannschaft zur Startlinie zurück.<br />

Punktezählung:<br />

Für jeden Liter Wasser im Fass erhält die Mannschaft 10 Punkte.<br />

Bemerkungen:<br />

Beim Zurücklaufen müssen die Hin<strong>der</strong>nisse nicht mehr passiert werden.<br />

8


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

Stufe III:<br />

Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen <strong>der</strong> feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:<br />

3.1 Feuerwehrtechnik:<br />

(Auswahl einer Aufgabe von 2 vorgegebenen Möglichkeiten)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Schaum<br />

Geräte: 2 B-Schläuche<br />

Verteiler<br />

Zumischer<br />

Ansaugschlauch<br />

Kanister mit Wasser<br />

2 passende Schläuche<br />

Schaumrohr<br />

UVV beachten; von <strong>der</strong><br />

Pumpe 2 B-Schläuche<br />

legen und Verteiler<br />

setzen; ab Verteiler<br />

Schaumangriff aufbauen;<br />

Schaummittel wird durch<br />

Wasser simuliert; Wasser<br />

im Kanister muss sichtbar<br />

abnehmen<br />

(4 Personen)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Wasser über simulierten Graben Geräte: 2 B-Schläuche<br />

Verteiler<br />

Steckleiternteil<br />

2 C-Schläuche<br />

CM-Strahlrohr<br />

3.2 Erste Hilfe:<br />

UVV beachten; von <strong>der</strong><br />

Pumpe 2 B-Schläuche<br />

legen und Verteiler<br />

setzen; ab Verteiler<br />

Löschangriff aufbauen;<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Steckleiter<br />

soll eine C-Leitung über<br />

den Graben<br />

(Breite ca. 2 m)<br />

gelegt werden<br />

(4 Personen)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Erste Hilfe<br />

Die Bewerber bekommen eine<br />

Situation gestellt, die dem<br />

Wissensstand des Erste- Hilfe-<br />

Kurses entspricht.<br />

Beispiele:<br />

Überprüfung <strong>der</strong><br />

Vitalfunktionen;<br />

Lagerung verletzter<br />

Personen;<br />

Rettung verletzter<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

9


<strong>Jugendflamme</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEUTSCHEN</strong> <strong>JUGENDFEUERWEHR</strong><br />

3.3 Themenarbeit:<br />

(Auswahl einer Aufgabe von 4 vorgegebenen Möglichkeiten)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Glie<strong>der</strong>ungen von sozialen<br />

Einrichtungen<br />

Kennenlernen von sozialen<br />

Bereichen<br />

Besuch von sozialen<br />

Einrichtungen:<br />

• Kin<strong>der</strong>garten<br />

• Altenheim<br />

• Krankenhaus<br />

Mitarbeit in sozialen<br />

Einrichtungen:<br />

• Schnupperkurs<br />

• Praktikum<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Mitarbeit bei Umweltprojekten.<br />

Kennenlernen von ökologischen<br />

Bereichen<br />

Teilnahme an<br />

Ausschreibungen von<br />

Umweltpreisen und<br />

-aktionen<br />

(z.B. Müllsammelaktion)<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Kultureller und kreativer Bereich Aufführung von Sketchen o<strong>der</strong><br />

Theaterstücken. Anfertigung von<br />

Bastelarbeiten<br />

Erarbeiten einer<br />

Regieanleitung<br />

Tanzworkshop<br />

Bastelanleitung<br />

Aufgabe Inhalt: Anleitung:<br />

Sport<br />

Bundesjugendspiele<br />

Schwimm- und Sportabzeichen<br />

Trimm-Dich-Pfad-Besuch<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!