20.03.2014 Aufrufe

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AN ALLE HAUSHALTUNGEN<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!<br />

NEUES AUS DER MÜHLENGEMEINDE REKEN<br />

1213<br />

4<br />

Seite<br />

Perfekte<br />

Betreuung auch<br />

für die Kleinsten!<br />

Titelmotiv: © Uli Kinitz<br />

PoolBall<br />

18<br />

Seite<br />

kombiniert Ballgefühl mit<br />

Köpfchen und Spaß.<br />

Seite<br />

Radfahren<br />

auf neuen<br />

Wegen<br />

28<br />

Durchweg gut ausgebaute<br />

aute<br />

und beschilderte Fahrradwege<br />

adwege<br />

in der Gemeinde Reken en erleben.<br />

12<br />

Hülstener Schulchronik<br />

Josef Sondermann schreibt<br />

Schulgeschichte auf.<br />

10<br />

Großes Jubiläum<br />

1125 Jahre Reken


Mit E-Bikes auf Kurs!<br />

Umweltfreundliche Mobilität bewegt.<br />

Wir laden ein<br />

zur Probefahrt!<br />

<br />

<br />

Dülmener Str. 73 · 48653 Coesfeld · Tel. 0 25 41 / 25 09 · www.2rad-baumeister.de


UMFRAGE<br />

„Für mich und meine Kinder Fabian und Greta ist es ideal,<br />

dass die Lehrgänge jetzt im Rekener Hallenbad praktisch<br />

direkt um die Ecke stattfinden“.<br />

Stefanie Sicking, Bahnhof Reken<br />

„Ich freue mich jede Woche auf meinen Schwimmkurs“.<br />

Fabian Sicking, Bahnhof Reken<br />

Schwung für<br />

Körper und Geist<br />

Bedeutet Schulabschluss das Ende der Fahnenstange? Lange nicht! Bildung ist ein lebenslanger<br />

Prozess, an kein Alter gebunden, erweitert den persönlichen Horizont und ist äußerst<br />

wichtig für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Rekener Bildungszentrum trägt<br />

mit seinem Spektrum an Freizeit-, Kultur- und Wissensangeboten zur Weiterbildung bei,<br />

kooperiert mit dem DRK-Bildungswerk und ist verzahnt mit örtlichen Einrichtungen wie<br />

dem Katholischen Bildungswerk, Sportvereinen, Kolpingsfamilien, dem Verein<br />

„Leben im Alter e.V.“, Büchereien sowie dem Benediktushof.<br />

Bürgermeister Heiner Seier nennt Pluspunkte für eine solche Institution in Reken:<br />

„Wir nehmen die Weiterbildung selber in die Hand. Das ist ein Vorteil. Dadurch<br />

schaffen wir bedarfsgerechte Angebote in den Ortsteilen. Kurze Wege sowie an -<br />

sprech ende, funktionsgerechte Seminar- und Übungsangebote unterstützen<br />

gelebte Dorfgemeinschaft und fördern die Inklusion.“<br />

Das Kursprogramm gibt es im Netz<br />

unter www.reken.de – Familie und Bildung.<br />

„Ich bin beim Durchstöbern des<br />

Programmheftes des Rekener<br />

Bildungs zentrums auf den Kurs aufmerksam<br />

geworden und mittlerweile<br />

eine begeisterte Zumba-Tänzerin.“<br />

Anke Neumann, Groß Reken<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!<br />

1


GEMEINDE BERICHTE<br />

Integrativ ist völlig normal<br />

Spaß und Austausch in der Teilhabegruppe<br />

Christoph Zapka, Christoph Hartkamp, Ute Schwanemeyer, Christa Kessel<br />

und Marko Trenkel (v.l.n.r.) sind beim Lokalen Teilhabekreis Reken für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit zuständig.<br />

Von der UNO-Generalversammlung<br />

in New York wurde 2006 ein<br />

Übereinkommen über die Rechte<br />

von Menschen mit Behinderung verabschiedet.<br />

Diese Behindertenrechtskonvention<br />

soll weltweit eine<br />

Gesellschaft ermöglichen und fördern,<br />

in der Menschen mit und ohne<br />

Behinderung partnerschaftlich zusammenleben<br />

können. Genau diese<br />

Perspektive, allerdings auf lokaler<br />

Ebene, hat sich der am 20. November<br />

2012 gegründete „Lokale Teilhabekreis<br />

Reken“ als oberstes Ziel gesetzt.<br />

„Unterschiedlich zu sein ist<br />

normal“ – unter diesem Motto engagiert<br />

sich die Gruppierung dafür,<br />

dass Menschen mit und ohne Handicap<br />

zusammen kommen und gemeinsam<br />

etwas unternehmen. Ganz<br />

egal, ob im kulturellen, sportlichen<br />

oder geselligen Bereich.<br />

Als Vorbild für die neue Einrichtung<br />

diente der Lokale Teilhabekreis<br />

des Stiftes Tilbeck. Dazu Christoph<br />

Hartkamp, Mitarbeiter im Sozialdienst<br />

des Benediktushofes: „Die<br />

Gemeindeverwaltung und die Geschäftsführung<br />

des Benediktushofes<br />

waren von der Idee eines Rekener<br />

Teilhabekreises sofort begeistert<br />

und haben sich nachdrücklich<br />

für eine solche Initiative eingesetzt,<br />

zumal es in Reken schon seit einigen<br />

Jahren diverse integrative Unternehmungen<br />

gibt. Ferienspiele, Kletteraktionen<br />

und Spiel-Nachmittage im<br />

Jugendbereich zum Beispiel, auch<br />

Malaktionen und Ausstellungen auf<br />

künstlerischer Ebene.“<br />

Kontakt:<br />

Gemeinde Reken<br />

Klaus Schwerhoff<br />

Kirchstr. 14 in Groß Reken<br />

Tel. 02864 / 944 106<br />

Benediktushof<br />

Christoph Hartkamp<br />

Meisenweg 15 in Maria Veen<br />

Tel. 02864 / 889 452<br />

Mit im gemeinsamen Boot sind<br />

Bewohnerinnen und Bewohner des<br />

Benediktushofes in Maria Veen, der<br />

Verein „Leben im Alter“, der CBF Reken,<br />

der Freundeskreis für Behinderte<br />

und Nichtbehinderte, der Gemeindesportverband,<br />

die katholische Kirchengemeinde<br />

St. Heinrich, die<br />

evangelische Kirchengemeinde, die<br />

Rekener Farbmühle, das Haus Maria<br />

Veen und Mitarbeiter des Benediktushofes<br />

sowie der Rekener Gemeindeverwaltung.<br />

Der Lokale Teilhabekreis<br />

hat die Absicht, zukünftig<br />

durch umsetzbare Konzepte und<br />

mannigfaltige Aktivitäten zur Bereicherung<br />

des Zusammenlebens in allen<br />

Ortsteilen beizutragen.<br />

„Wir stehen noch ganz am Anfang,<br />

sind aber fest davon überzeugt, dass<br />

wir Hand in Hand und zum Vorteil<br />

aller Bürger etwas bewegen werden“,<br />

betont Christa Kessel vom<br />

Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde<br />

St. Heinrich und vom Caritasausschuss,<br />

neben Ute Schwanemeyer,<br />

Christoph Zapka, Marko Trenkel<br />

und Christoph Hartkamp ehrenamtlich<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Teilhabekreises zuständig. Zum<br />

ersten Mal in Aktion tritt das Team<br />

beim Radwandertag „Reken radelt“<br />

am 9. Juni. An einem Infostand werden<br />

kleine Mitmachaktionen für Kinder<br />

angeboten, Getränke und Stärkungen<br />

für die Pedalritter gereicht<br />

und informative Flyer verteilt. Selbstverständlich<br />

ist der Teilhabekreis offen<br />

für weitere interessierte Gruppen,<br />

Vereine, sonstige Institutionen<br />

und generell für alle Menschen, die<br />

sich einbringen möchten.<br />

2<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


ANZEIGE<br />

Hermann Schneermann ist neuer<br />

„Gastgeber“ im RekenForum<br />

Schneermann ist ein Begriff in Reken.<br />

Ein Stück Leben im Dorf: Wo<br />

man alte Freunde wiedertrifft, sich<br />

ein Bierchen gönnt, über alte Zeiten<br />

spricht. Das ist die Gaststätte<br />

Schneermann. Ein Ort mit Tradition<br />

- seit 125 Jahren. Auf dem, was er<br />

erreicht hat, könnte sich Hermann<br />

Schneermann ausruhen, die Geschäfte<br />

laufen lassen – aber das ist<br />

nicht das, was er braucht und will. Er<br />

liebt Trubel, Hektik und Stress. Er<br />

liebt es, für die G<strong>äs</strong>te da zu sein – er<br />

ist für sein Leben gern „Gastgeber“.<br />

Zwei Partner, die sich gefunden<br />

haben: Die Gemeinde suchte einen<br />

Wirt für das RekenForum – in Hermann<br />

Schneermann hat sie den idealen<br />

Partner gefunden. Schneermann<br />

übernahm am 1. April die Bewirtung<br />

bei Veranstaltungen und Konzerten.<br />

Schneermann und sein Team bieten<br />

G<strong>äs</strong>ten ganz unter dem Motto „Essen,<br />

Trinken, Feiern“ einen angenehmen<br />

Aufenthalt im RekenForum.<br />

„Stimmung und Flair – nicht nur auf<br />

das Programm kommt es an. G<strong>äs</strong>te<br />

und Besucher müssen das Gefühl<br />

haben, dass man sich um sie kümmert“,<br />

so Hermann Schneermann.<br />

Der Weg. Die Ehefrau. Die Familie<br />

Die Aufgabe im RekenForum – die<br />

er bereits von 2003 bis 2006 hatte<br />

– reizte ihn. Ein Weg, den er gerne<br />

beschreiten will, „um der G<strong>äs</strong>te Willen“,<br />

wie er selber sagt. „Das Reken-<br />

Forum bietet aber auch Möglichkeiten,<br />

Attraktionen, die aus Platzgründen<br />

nicht hätten bei uns in der<br />

Gaststätte stattfinden können,<br />

einem größeren Publikum vorzustellen“,<br />

sagt Hermann Schneermann<br />

dem <strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>. Geplant sind bereits<br />

Krimi-Dinner und Musical-Buffet.<br />

Sich rundum wohlfühlen – das will<br />

ein Gast. Nicht nur bei Schneermann,<br />

sondern auch im RekenForum. Hermann<br />

Schneermann und sein Team<br />

stehen dafür. Und: Neben jedem<br />

starken Mann steht eine starke Frau.<br />

Das ist bei Schneermanns nicht anders.<br />

Er, der Familienmensch, Vater<br />

von sechs Kindern – hört bei seinen<br />

Entscheidungen häufig auf seine<br />

Frau Silke. „Ohne sie läuft nichts“,<br />

erklärt Schneermann. Schneermann<br />

hört auf ihre Ratschläge und Tipps.<br />

Er weiß sie neben sich.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 3


GEMEINDE BERICHTE<br />

Auch die Kleinsten<br />

werden perfekt betreut<br />

Zu den vordringlichsten Zukunftsaufgaben<br />

in der heutigen Gesellschaft<br />

mit zumeist berufstätigen Vätern<br />

wie Müttern gehört eine gute<br />

Betreuung inklusive einer frühen<br />

Förderung des Nachwuchses. Dafür<br />

sind bedarfsgerechte und ausreichende<br />

Betreuungsangebote von<br />

Nöten, fachlich qualifiziertes Personal,<br />

ein hoher Qualitätsstandard und<br />

auch eine gewisse Trägervielfalt.<br />

Dreh- und Angelpunkt ist dabei die<br />

Betreuung in den Kindertagesstätten<br />

als flexible und familiennahe Variante,<br />

insbesondere für Kinder in den ersten<br />

drei Lebensjahren. Die Kindergärten<br />

in den fünf Rekener Ortsteilen<br />

erfüllen all diese Ansprüche in hervorragender<br />

Weise. Auch der Rechtsanspruch<br />

auf einen Kita-Platz ab dem<br />

ersten Lebensjahr, der zum 1. August<br />

2013 in Kraft tritt, stellt in der Mühlengemeinde<br />

kein Problem dar.<br />

Alles in allem wurden für das bevorstehende<br />

Kitajahr 439 Kinder in<br />

den acht Kindergärten angemeldet.<br />

Davon sind 362 Kinder älter als drei<br />

Jahre, 58 Kinder entfallen auf die U3-<br />

Gruppe und 19 Kinder gehören in die<br />

Kategorie U2. In der Zielgruppe U3<br />

wird eine Versorgungsquote von nahezu<br />

50 Prozent erreicht, die deutlich<br />

über der bundesweit angestrebten<br />

Quote von 35 Prozent liegt. Der Bedarf<br />

an Kindergartenplätzen in Re-<br />

ken kann also komplett gedeckt werden<br />

- aktuell verfügen zwei Einrichtungen<br />

sogar noch über freie Plätze.<br />

Was aber noch wichtiger ist als die<br />

erfreulichen Zahlen: die Rekener Kitas<br />

sind ohne Ausnahme in tadellosem<br />

Zustand, ausstattungsmäßig<br />

auf modernstem Level und personell<br />

vorbildlich mit Fachkräften besetzt.<br />

Ein Beispiel ist die mit 39 Ü3-Kindern<br />

und sechs jüngeren Kindern voll<br />

ausgelastete Villa Kunterbunt. Sechs<br />

Erzieherinnen und zwei noch in der<br />

Ausbildung befindliche Kräfte kümmern<br />

sich um den auf zwei Gruppen<br />

aufgeteilten Nachwuchs, wofür<br />

freundlich helle Räume sowie ein<br />

Klaudia<br />

Treffpunkt . Mode<br />

woman<br />

Schulstraße 7<br />

48734 Reken<br />

Klümperstraße 12<br />

46348 Raesfeld<br />

KUNDENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag - Freitag 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr durchgehend<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

4<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


GEMEINDE BERICHTE<br />

spannender Außenbereich genutzt<br />

werden können. Speziell für die U3-<br />

Betreuung ist im Mai 2012 ein neuer<br />

Trakt eröffnet worden, der einen Wickelraum<br />

und zwei Ruheräume beherbergt.<br />

„Wir betreuen unsere Kinder je<br />

nach Wunsch der Eltern von 7.15 bis<br />

16.45 Uhr. 29 Kinder nehmen auch<br />

die Mittagsverpflegung in Anspruch“,<br />

teilt die Leiterin Melanie Stenkamp<br />

mit, die zusammen mit ihren Kolleginnen<br />

bereits über eine fünfjährige<br />

Erfahrung auf dem Gebiet der U3-<br />

Betreuung verfügt.<br />

Maler Mecking<br />

GmbH<br />

Sie ist eine strikte Befürworterin für<br />

die Tagesbetreuung der Unter-Dreijährigen<br />

zusammen mit den Älteren:<br />

„Die Kleinen werden schnell selbständig<br />

und entwickeln sich in der Gemeinschaft<br />

rasant durch ein Umfeld,<br />

wie es zu Hause einfach nicht geboten<br />

werden kann. Die größeren Kinder<br />

profitieren auch, in dem sie es viel<br />

besser lernen, Rücksicht zu nehmen<br />

und ihre Bedürfnisse zurückzuschrauben.“<br />

Zu dem gleichen Resümee<br />

kommt Christel Große-Beckmann,<br />

Leiterin der seit 2008 zertifizierten<br />

St. Marien Kita in Maria Veen: „In drei<br />

integrativen Gruppen betreuen wir<br />

mit elf Kräften insgesamt 74 Kinder,<br />

darunter sechs Unter-Dreijährige und<br />

drei entwicklungsverzögerte Kinder.<br />

Wie Melanie Steinkamp bin auch ich<br />

davon überzeugt, dass eine familienergänzende<br />

und altersgemischte Betreuung<br />

für alle unsere Kinder von<br />

immensem Vorteil ist. Die Jüngeren<br />

machen rasante Fortschritte, und die<br />

Älteren passen auf die Kleinen auf.<br />

Sie übernehmen wie selbstverständlich<br />

ein Stück Verantwortung.“<br />

Auch der Kindergarten St. Marien<br />

ist im Vorjahr baulich für die U3-Betreuung<br />

fit gemacht worden. Ein<br />

kuscheliger Schlafraum ist ebenso<br />

vorhanden wie moderne Waschräume<br />

mit Wickelbereichen, ein vom<br />

Gruppenraum aus begehbares Außengelände<br />

mit Sandkasten und<br />

Klettergerüsten eigens für die Jüngeren<br />

und ein Kindercafé für das<br />

Frühstück sowie die gleich nebenan<br />

im Benediktushof gekochte Mittagsmahlzeit.<br />

Die katholische Kita des<br />

Rekener Familienzentrums Kleeblatt<br />

ist eben eine wirklich großzügige<br />

Einrichtung mit moderner Konzeption<br />

und passt sich nahtlos an den<br />

hohen Standard aller Kindergärten<br />

in der Gemeinde an.<br />

Ausführung von<br />

Maler- und...<br />

...Bodenbelagsarbeiten<br />

Maler Mecking GmbH<br />

Buttstegge 35 · 48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64 / 54 85<br />

Fax 0 28 64 / 3 23 98 89<br />

www.maler-mecking.de<br />

info@maler-mecking.de<br />

Ein überdimensionaler Kinderwagen ist das im ganzen Dorf bekannte Kitamobil<br />

der Villa Kunterbunt.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 5


Head<br />

Einleitung<br />

Fliesstext<br />

Jetzt mit 60 Euro p. a.<br />

Zuschuss vom Staat<br />

Klar hab ich für den Pflegefall vorgesorgt,<br />

schon wegen meiner Kinder<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. - Mi. 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Do. 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Fr. 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Reinhard Schlottbohm<br />

André Hillen<br />

LVM-Servicebüro<br />

Schlottbohm & Hillen GbR<br />

Neue Mitte 2<br />

48734 Reken<br />

Telefon (02864) 40 00<br />

info@schlottbohm-hillen.lvm.de<br />

6<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


GESCHICHTEN<br />

Weiterbildung im<br />

Rekener Einzelhandel<br />

Um ihre insgesamt 35 Kräfte unter<br />

anderem auch für solche Kundengespräche<br />

professionell fit zu<br />

machen, haben sich 7 Einzelhandelsgeschäfte<br />

in Groß Reken und<br />

Bahnhof Reken in den vergangenen<br />

Wochen an QUASIE (Qualifizierung<br />

zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelin<br />

allem 262 Verkäuferinnen und<br />

Verkäufern an QUASIE teilgenommen.<br />

Dabei orientierte sich das innovative<br />

Lernprogramm streng an<br />

den zeitlichen und organisatorischen<br />

Gegebenheiten der einzelnen<br />

Geschäfte. Die Lerneinheiten<br />

wurden über 8 bis 12 Wochen extrem<br />

kurz gehalten, mit den Arbeitszeiten<br />

verknüpft und wöchentlich<br />

auf 20 Minuten begrenzt. Jede per<br />

Email oder auf iPhones übermittelte<br />

Lerneinheit endete mit einer Aufgabe,<br />

die im Laufe einer Woche in der<br />

alltäglichen Arbeit umgesetzt werden<br />

musste.<br />

Die QUASIE-Projektleiterin Pia Rauball (l.) informiert sich im Rahmen<br />

eines Coaching-Termins über die Lernfortschritte der Rekener Einzelhandels-<br />

Mitarbeiterinnen Eva-Maria Lienemann, Martina Röschenkemper<br />

und Margot Hillen (v.l.n.r.).<br />

Wie verhalte ich mich, wenn eine<br />

Kundin oder ein Kunde einen offensichtlich<br />

benutzten Artikel umtauschen<br />

will, über den Preis verhandeln<br />

möchte und sich spürbar<br />

schlecht gelaunt über das Warenangebot<br />

beschwert? Diese Fragen stellen<br />

sich die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des Einzelhandels immer<br />

wieder. Wer in kleinen Fachgeschäften<br />

arbeitet, der weiß nur zu<br />

gut, wie wichtig in diesen nicht seltenen<br />

Beratungsakten die eigene<br />

Reaktion ist. Kommt die Kundschaft<br />

nach einem solchen Ereignis wieder<br />

oder wandert sie zu einem Billiganbieter<br />

auf der Grünen Wiese draußen<br />

vor dem Ort ab?<br />

handel) beteiligt. Diese kostenlose<br />

Initiative für berufsbegleitende Bildung<br />

ist ein gemeinsames Projekt<br />

des Einzelhandelsverbandes Westfalen-Münsterland<br />

und der Gewerkschaft<br />

ver.di, das von der Dortmunder<br />

gaus gmbh durchgeführt und<br />

durch das Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales sowie den Europäischen<br />

Sozialfonds gefördert wird.<br />

Insgesamt haben 68 Unternehmen<br />

aus Hamm, Unna, Lünen,<br />

Werne, Rhede und Reken mit alles<br />

Dazu stellt die Projektleiterin Pia<br />

Rauball fest: „In den persönlichen<br />

Coachings vor Ort konnte ich feststellen,<br />

dass die Rekener Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer mit Eifer<br />

bei der Sache waren und dass ihnen<br />

die Weiterbildung auch etwas gebracht<br />

hat. Vor allen Dingen in den<br />

Themenbereichen ‚Management<br />

von Reklamationen’, ‚Kundengespräch’<br />

und ‚Verkaufsgespräch mit<br />

der neuen Kundengeneration’<br />

konnten sie ihren Wissensstand<br />

durch praxisnahe Anregungen<br />

deutlich erweitern.“ Nach Abschluss<br />

des Programms wurde die erfolgreiche<br />

Teilnahme in einem gemeinsamen<br />

Zertifikat des Einzelhandelsverbandes,<br />

der gaus gmbh und<br />

ver.di bestätigt.<br />

Gaststätte<br />

SCHNEERMANN<br />

Biergarten • Kaminzimmer • Partyservice<br />

Bergstraße 4<br />

Telefon 02864 / 13 09<br />

Telefax 02864 / 57 30<br />

www.schneermann.de<br />

hermann@schneermann.de<br />

Besondere Feste wie<br />

Bierbörse, Weinfest etc.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 7


GESCHICHTEN<br />

Neuer Weg zur Firmung<br />

Fünf Jahre Gruppenarbeit<br />

Die Firmung ist eines der sieben<br />

Sakramente und gehört zusammen<br />

mit der Taufe und der Kommunion<br />

zu den Riten, die in die römisch katholische<br />

Kirche eingliedern. Bis vor<br />

vier Jahren war es in der Pfarrgemeinde<br />

Reken so, dass die Firmlinge<br />

in der 9. Klasse einen Blockkurs über<br />

acht Wochen absolvieren mussten.<br />

Die Vorbereitung auf die Zeremonie<br />

erfolgte praktisch im Schnelldurchgang,<br />

fünf Jahre nach dem ersten<br />

Empfang der heiligen Kommunion.<br />

Um diese überlange Auszeit abzuschaffen<br />

und sinnvoller zu gestalten,<br />

haben die Pfarreien St. Heinrich,<br />

St. Antonius, St. Elisabeth und St.<br />

Marien den Weg zur Firmung im Jahr<br />

2009 grundlegend geändert und<br />

anders gestaltet.<br />

Seither wird von der Kommunion<br />

bis zur Firmung durchgehend unterrichtet,<br />

und zwar in völlig neuer<br />

Form und keineswegs mehr basierend<br />

auf starren Lernprozessen. Zum<br />

Einstieg treffen sich die katholischen<br />

Fünftkl<strong>äs</strong>sler aus allen Schulen<br />

und Ortsteilen mit ihren Eltern<br />

im Pfarrheim, um von Pater Mario,<br />

Pater Michael und der Pastoralreferentin<br />

Elisabeth Stein mit der Thematik<br />

und den Abläufen des Modells<br />

vertraut gemacht zu werden.<br />

Wenn sich die rund 120 Kinder<br />

dann in Achter- bis Zehnergruppen<br />

zusammengefunden haben, übernehmen<br />

jeweils zwei freiwillige Erziehungsberechtigte<br />

oder auch etwas<br />

ältere Jugendliche die Leitung<br />

der einzelnen Lernkreise.<br />

MALERBETRIEB<br />

Renovierungsarbeiten<br />

Glaserarbeiten<br />

Trocknungsgeräte<br />

Verleih & Montage<br />

Bodenbeläge<br />

Farbgestaltung<br />

FACHMARKT<br />

Tapeten & Teppichboden<br />

Gardinen<br />

Laminat & PVC<br />

Malerbedarf<br />

Kork und Linoleum<br />

FACHMARKT & AUSSTELLUNG<br />

Schulstraße 3, 48734 Reken<br />

Tel. +49 (0) 28 64 / 94 87-0<br />

Fax +49 (0) 28 64 / 94 87-20<br />

www.ewering.de<br />

info@ewering.de<br />

www.tapetenshop.com<br />

www.kindertapeten.de<br />

www.stuckleistenprofi.de<br />

8<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


GESCHICHTEN<br />

Mehrmals pro Schuljahr starten<br />

die Katecheten mit ihren Gruppen<br />

Unternehmungen, um die von der<br />

Pfarrei vorgegebenen Themen auf<br />

eine ganz lockere und fast schon<br />

spielerische Art zu vermitteln. „Wir<br />

haben eine Fahrradrallye zu Kirchen<br />

in der Umgebung gemacht<br />

und anschließend gegrillt, auch<br />

schon einmal eine Wanderung mit<br />

Picknick zur Waldkapelle, eine Fahrt<br />

zum Kreuzweg nach Burlo organisiert<br />

und unsere Schützlinge zu<br />

einem Kinoabend begleitet“, be-<br />

richtet Petra Cieslik, die von Anfang<br />

an dabei ist. Und Martina Alberding,<br />

ebenso lange mit von der Partie,<br />

ergänzt: „Wichtig ist, dass die<br />

Mädchen und Jungs ein Gemeinschaftsgefühl<br />

entwickeln, Spaß haben,<br />

innerhalb ihrer Gruppen zusammen<br />

halten und hin und wieder<br />

vielleicht sogar ihre Freizeit miteinander<br />

verbringen.“<br />

Der 13-jährige Niklas Alberding,<br />

der in die achte Klasse geht und in<br />

2014 gefirmt wird, bestätigt diese<br />

Einschätzung seiner Mutter vollauf:<br />

„Wir finden den Unterricht ganz toll.<br />

Wir müssen nicht steif im Klassenzimmer<br />

sitzen, es ist nie langweilig, wir<br />

machen Ausflüge und treffen uns<br />

zum Pizzaessen.“ Der neue Modus hat<br />

jenseits des Spaßfaktors zusätzlich<br />

noch andere Vorteile, die nicht von<br />

der Hand zu weisen sind. Durch die<br />

jahrelang wiederkehrende Beschäftigung<br />

mit dem Thema können die Jugendlichen<br />

in der 9. Klasse viel besser<br />

selbst entscheiden, ob sie gefirmt<br />

werden wollen oder nicht. Außerdem<br />

lernen die Katecheten alle Kinder ihrer<br />

Gruppe intensiver kennen als nach<br />

der früheren Unterrichtsmethode,<br />

wodurch eine effektivere Unterstützung<br />

möglich ist und gezielte und vor<br />

allen Dingen individuelle Hilfestellungen<br />

leichter fallen.<br />

Wir bringen Sie ins Rollen!<br />

PS Fahrschule Schafeld<br />

Reken<br />

Dorstener Straße 4a<br />

Tel. 0 28 64 / 14 76 · Fax 0 28 54 / 77 83<br />

Harrierstraße 13 - 48734 Reken · Tel. 0 28 64 / 10 32<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 9


Mit einem Festumzug wurde der 1100-jährige Geburtstag<br />

unserer Gemeinde gefeiert.<br />

1125 Jahre Reken<br />

Großes „Bürger“- Frühstück unter freiem Himmel<br />

Gemeinde Reken plant Festivitäten anl<strong>äs</strong>slich des Jubiläums im nächsten Jahr<br />

Viele Rekener können sich noch<br />

gut an die große 1100-Jahr-Feier der<br />

Gemeinde Reken im Jahr 1989 erinnern.<br />

Dieses Fest liegt im kommenden<br />

Jahr genau 25 Jahre zurück.<br />

Aus diesem Grund möchte die Gemeinde<br />

Reken im nächsten Jahr<br />

gerne ein Festwochenende „1125<br />

Jahre Reken“ von Mittwoch,<br />

28. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2014,<br />

mit allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

feiern. Folgende Veranstaltungen<br />

sind hierbei geplant:<br />

Mittwoch, 28.05.2014<br />

Gala-Abend im Schützenfestzelt Hülsten<br />

Donnerstag, 29.05.2014<br />

Große kulinarische Radtour durch Reken<br />

Freitag, 30.05.2014<br />

Discoveranstaltung für junge Rekener<br />

Sonntag, 01.06.2014<br />

„Bürger“-Frühstück<br />

10 <strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


Der Höhepunkt des Festwochenendes<br />

soll ein gemeinsames Frühstück<br />

mit allen Rekenern bilden.<br />

Hierzu wird sich am Sonntag,<br />

1. Juni 2014, die Gemeindestraße im<br />

Weskerhok von den Freizeitanlagen<br />

bis nach Hülsten in eine große Frühstückstafel<br />

verwandeln. Alle Bürger,<br />

Familien, Nachbarschaften, Vereine<br />

und Clubs aus Reken sind herzlich<br />

eingeladen, an dem wohl größten<br />

„Bürger“-Frühstück der 1125-jährigen<br />

Geschichte Rekens teilzunehmen.<br />

Hierbei wird die Gemeinde<br />

Reken die Brötchen für alle Teilnehmer<br />

spenden, entsprechende Tischplätze<br />

bei Reservierung zur Verfügung<br />

stellen und ein buntes Rahmenprogramm<br />

organisieren. In den<br />

nächsten <strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong> - Ausgaben wird es<br />

genauere Informationen inklusive<br />

eines Anmeldeformulars geben.<br />

Pünktlich zum Jubiläum wird gemeinsam<br />

mit dem Heimatverein ein<br />

Bildband mit Impressionen aus der<br />

Gemeinde Reken aus den vergangenen<br />

25 Jahren, ergänzend zur bestehenden<br />

Chronik „1100-Jahre Reken“,<br />

herausgegeben. Hierbei sind<br />

alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen,<br />

Bildmaterial (Landschaften,<br />

Straßenansichten oder besondere<br />

Perspektiven aus Reken) seit dem<br />

Jahr 1989 beizusteuern. Ansprechpartner<br />

im Rathaus: Klaus Schwerhoff,<br />

Tel.: 944-106 oder E-Mail:<br />

k.schwerhoff@reken.de<br />

Reken-<br />

Stiftung<br />

· Gartengestaltung<br />

· Pflasterarbeiten<br />

· Rückschnitt von Großund<br />

Problembäumen<br />

gemeinsam mehr bewegen<br />

Spendenkonto:<br />

Spar- und Darlehnskasse Reken eG<br />

BLZ 428 612 39 • Konto-Nr. 100 2345 000<br />

Anschrift:<br />

Reken-Stiftung • Kirchstraße 14 • 48734 Reken<br />

Kontakt:<br />

Stefan Nienhaus • Tel. 02864 - 944 103 • s.nienhaus@reken.de<br />

www.reken-stiftung.de<br />

Beratung, Planung,<br />

Bauen und Pflege<br />

· Gartenpflege<br />

Heinestraße 13<br />

48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64 / 88 56 65<br />

Mobil 01 60 / 96 24 00 88<br />

e-Mail: boddenandy@aol.com<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!<br />

11


1910 wurde die Schule in Hülsten erbaut, die heute als Kapelle genutzt wird.<br />

Josef Sondermann schreibt<br />

Hulstener Schulgeschichte<br />

Einen besonderen Draht zur Heimatforschung<br />

hatte der früher für<br />

die Bezirksregierung Münster tätige<br />

Beamte und heutige Pensionär Josef<br />

Sondermann (75) schon immer. Bereits<br />

1994 brachte er die Sammlung<br />

„100 Jahre Nachbarschaft Boom“<br />

heraus, und 2007 erstellte der ehemalige<br />

Vorsitzende der Hülstener<br />

Schützen auf Drängen seiner Kameraden<br />

ein umfangreich illustriertes<br />

Geschichtswerk zum 100jährigen<br />

Jubiläum des Vereins. Bei den Recherchen<br />

zu diesem Buch stieß der<br />

Leiter des Heimatarchivs Reken rein<br />

zufällig auf eine von 1891 bis 1968<br />

reichende Schulchronik der Volksschule<br />

zu Hülsten.<br />

Sofort fing Josef Sondermann<br />

Feuer, und nach nur kurzem Überlegen<br />

begann er mit der akribischen<br />

Überarbeitung, Ergänzung und Bebilderung<br />

der alten Akte. Trotz seines<br />

großen Einsatzes und unzähliger<br />

Arbeitstunden dauerte es mehr als<br />

vier Jahre, bis er sein Druckwerk<br />

„Das Schulwesen in Hülsten von den<br />

Sozialstation<br />

Ahauser Str. 73 · 46325 Borken<br />

Tel. 0 28 61 / 8910110<br />

Ambulanter Pflegedienst in Reken.<br />

Garten Landschaft<br />

Ahauser Str. 73 · 46325 Borken<br />

Tel. 0 28 61 / 892200<br />

Gartenarbeiten inkl. kostenloser Beratung!<br />

Wir schenken Ihnen eine gute Zeit!<br />

12 <strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK<br />

Anfängen bis zur Schulschließung<br />

am 31.7.1968“ Mitte März herausbringen<br />

und der Öffentlichkeit pr<strong>äs</strong>entieren<br />

konnte. Dabei verriet der<br />

Verfasser in launigem Ton: „Manchmal<br />

kam ich mir bei meiner Suche<br />

nach weiteren Fakten, alten Belegen,<br />

Zeitungsausschnitten, Zeichnungen<br />

und Fotos wie ein richtiger<br />

Detektiv vor“.<br />

Zu erhalten ist das bei Paus Medien gefertigte Buch zu<br />

einem Preis von 10 Euro in allen Geschäftsstellen der Sparund<br />

Darlehnskasse Reken eG, in den Raiffeisenmärkten<br />

Maria Veen und Bahnhof Reken, im Autohaus Vestrick<br />

sowie bei den Vorstandsmitgliedern des Hülstener<br />

Schützenvereins.<br />

Großes Glück habe er beim Durchsuchen<br />

eines Panzerschranks im<br />

Rathaus gehabt, berichtet Sondermann.<br />

Dort fand er nämlich eine<br />

über 150 Jahre als verschollen geltende<br />

Schrift (1797 bis 1823) des<br />

Bürgermeisters Steinmann aus Heiden,<br />

in der neben Geschehnissen<br />

aus dem Amt Reken auch Berichte<br />

über die Volksschulen Hülsten, Groß<br />

Reken, Klein Reken, Bahnhof Reken,<br />

Bollengraben, Maria Veen und<br />

Preinhok zu finden waren. All diese<br />

Aufzeichnungen hat er dann wie ein<br />

Puzzle aus der Sütterlin- und Kurrentschrift<br />

in die moderne Schriftform<br />

übertragen und für die Zukunft archiviert.<br />

Einzig und allein diesem Fund ist<br />

es zu verdanken, dass die beeindruckende<br />

Arbeit von Josef Sondermann<br />

auch die Zeit vor der Eröffnung<br />

des ersten Schulgebäudes in<br />

1820 erfasst und mit dem ersten<br />

Unterricht auf der Diele des Bauern<br />

Jeusfeld zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

startet. Was sich nach dieser<br />

Anfangsphase alles an der Hülstener<br />

Schule ereignete, ist protokollartig<br />

und im Detail nachzulesen.<br />

Außerdem erfährt man eine ganze<br />

Menge über das Leben und den stetigen<br />

Wandel in Reken über nahezu<br />

200 Jahre, über interessante Familien-<br />

und Hofgeschichten ebenso<br />

wie über zahlreiche Ereignisse in der<br />

Gemeinde während der Friedenszeiten<br />

und der unsäglichen Kriegswirren.<br />

Stolz pr<strong>äs</strong>entiert Josef Sondermann die<br />

Schulglocke der Volksschule Hülsten:<br />

Sie hat den Schülern über viele Jahre den<br />

Beginn des Unterrichts und der Pausen angezeigt.<br />

Nach der Schließung der Schule am 31.<br />

Juli 1968 wurde diese Glocke der nach Groß<br />

Reken versetzten Lehrerin Erika Pick übereignet,<br />

und natürlich bekam sie einen Ehrenplatz in<br />

der Wohnung der heute 85jährigen Borkenerin<br />

und ihrer Zwillingsschwester Karla. Bei<br />

den Nachforschungen zur Schulchronik stieß<br />

Josef Sondermann auch auf die Geschwister<br />

Pick, die ihm helfen und weitere Kontaktpersonen<br />

vermitteln konnten. Mittlerweile haben<br />

die beiden Damen dem Heimatforscher die<br />

Hülstener Schulglocke mit der Bitte übergeben,<br />

sie der Allgemeinheit zugänglich zu<br />

machen und in Ehren zu halten. Zu besichtigen<br />

ist die Glocke im Mühlenmuseum des<br />

Heimatvereins Reken.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!<br />

13


Der ab 1891 entstandene Heidehof ist das älteste, heute<br />

noch existierende Gebäude des Hauses Maria Veen.<br />

Jubilaumsfeier<br />

mit Bischof Felix Genn<br />

Pastor Anselm Ellering war der erste<br />

Leiter der Arbeiterkolonie Maria Veen.<br />

125 Jahre Haus Maria Veen und Verein für Katholische Arbeiterkolonien in Westfalen<br />

Am 1. Oktober des Jahres 1888<br />

öffnete das Haus Maria Veen unter<br />

der Trägerschaft des eigens zu diesem<br />

Zweck gegründeten Vereins für<br />

Katholische Arbeiterkolonien in<br />

Westfalen seine Pforten. Es war und<br />

ist auch heute noch eine soziale Einrichtung<br />

mit dem Ziel, Wohnungslosen<br />

eine Unterkunft, Verpflegung,<br />

eine Beschäftigung sowie eine feste<br />

Tagesstruktur zu geben und diese<br />

möglichst wieder in das normale Leben<br />

zu integrieren. Gefeiert wird das<br />

125jährige Jubiläum am 15. September,<br />

beginnend um 10 Uhr mit einer<br />

heiligen Messe in St. Marien, die von<br />

Bischof Felix Genn gehalten wird,<br />

und zu der alle Bürgerinnen und Bürger<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Nach einem anschließenden Festvortrag<br />

für geladene G<strong>äs</strong>te ist ein gemeinsames<br />

Mittagessen mit den Bewohnern<br />

vorgesehen, während im<br />

Haus Maria Veen ein abwechslungsreicher<br />

Tag der Offenen Tür für alle<br />

Interessierten aus nah und fern abläuft.<br />

Besonders zu erwähnen sind<br />

fachkundige Führungen durch die<br />

teilweise historischen Gebäude, und<br />

natürlich können darüber hinaus die<br />

zahlreichen Werkstätten und der landwirtschaftliche<br />

Betrieb in der weitläufigen<br />

Anlage besichtigt werden.<br />

Keine Frage, dass auch für das<br />

leibliche Wohl der Besucher gesorgt<br />

sein wird und dass die Historie eine<br />

der Hauptrollen bei der Gründungsfeier<br />

einnimmt. „Unter der Regie des<br />

Heimatvereins Reken ist ein Geschichtsweg<br />

‚sozial findet statt’ mit<br />

zehn Stationen entstanden, der am<br />

15. September feierlich eröffnet<br />

wird. Er dokumentiert die Entwicklung<br />

des Hauses Maria Veen von der<br />

Arbeiterkolonie zur Gegenwart und<br />

auch die eng damit verbundene Entstehung<br />

des Ortes Maria Veen“, informiert<br />

Dr. Franz-Joseph Post als<br />

Geschäftsführer des Trägervereins.<br />

Begonnen hat alles im April 1886<br />

während eines Spaziergangs des Gra-<br />

Schlafräume und<br />

einen Speisesaal<br />

beherbergte der<br />

Nordflügel des<br />

Heidehofes im<br />

Jahr 1891.<br />

14 <strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


fen Maximilian von Landsberg-Velen<br />

mit dem Pfarrer Hermann Harrier<br />

durch die Pastoratswiese im Groß Rekener<br />

Venn. Dabei kam die Rede auf<br />

die Arbeiterkolonie des Pastors Bodelschwingh,<br />

die mittellosen und ständig<br />

vom Gefängnis bedrohten Wanderarbeitern<br />

in Wilhelmsdorf eine<br />

Beschäftigung und eine feste Bleibe<br />

bot. Die beiden Herren waren sich<br />

schnell einig, dass eine solche Kolonie<br />

für obdachlose Männer auch in und<br />

um Reken zur Kultivierung der Sumpfund<br />

Moorflächen angelegt werden<br />

könnte. Kurz darauf fuhr der Graf<br />

nach Münster und informierte den<br />

Bischof und den Oberpr<strong>äs</strong>identen von<br />

dem Plan, die sofort ihre möglichste<br />

Unterstützung zusicherten.<br />

Bis zur Realisierung im Herbst<br />

1888 gingen dann aber noch zwei<br />

Jahre ins Land. Als Träger und zur<br />

Finanzierung gründete man den Verein<br />

für Katholische Arbeiterkolonien<br />

in Westfalen, und 700 Morgen äußerst<br />

versumpftes Gelände zwischen<br />

Niehüsener Kotten und Heubach<br />

wurden an der durch die Middelbauerschaft<br />

führenden Eisenbahnlinie<br />

mit der Zusage auf eine Haltestelle<br />

gekauft. Als dann die Trappisten<br />

und Pastor Anselm Ellering als erster<br />

Leiter der auf den Namen „Haus Maria<br />

Veen“ getauften Einrichtung gewonnen<br />

werden konnten, war das<br />

rasante Wachstum der Anlage und<br />

des an dem neuen Bahnhof gleichzeitig<br />

entstehenden Dorfes Maria<br />

Veen nicht mehr aufzuhalten.<br />

Wie Pilze schossen die Wohngebäude,<br />

die Werkstätten, die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, ein Kloster<br />

und eine mächtige Kirche aus<br />

dem Boden der Arbeiterkolonie, die<br />

bald über 100 Obdachlose beherbergte.<br />

Durch Anpachtung weiterer<br />

Flächen im Besitz des Herzogs von<br />

Croy schaffte man es binnen weniger<br />

Jahre, mehr als 500 Hektar Moor<br />

und Sumpf urbar zu machen. So ganz<br />

Die Kötterei Niehüsener<br />

um 1910, der Ursprung<br />

des heutigen Hauses<br />

Maria Veen.<br />

nebenbei unterhielt man die jenseits<br />

der Bahnlinie liegende Trinkerheilanstalt<br />

Bernardushof, die später von<br />

der Josefs-Gesellschaft gekauft wurde<br />

und unter dem Namen Benediktushof<br />

Maria Veen längst ein bundesweit<br />

anerkanntes Rehabilitationszentrum<br />

für 600 Menschen mit<br />

Behinderung geworden ist.<br />

Nach den Wirren des 1. und 2. Weltkrieges<br />

und einem Verkauf des Klosters<br />

und der Kirche von den Trappisten<br />

an die Mariannhiller Mönche<br />

expandierte das Haus Maria Veen<br />

nebst dem später eröffneten Altenpflegeheim<br />

Maria Veen kontinuierlich<br />

weiter. „Heute kümmern sich unsere<br />

JUBILÄUM<br />

Historische<br />

Aufnahme des<br />

Heidehofes.<br />

160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Wohnkomplexen und Werkstätten<br />

um 230 wohnungslose Männer<br />

mit sozialen Schwierigkeiten und<br />

um 122 Bewohner des Altenheims,<br />

das seit 1995 für die Allgemeinheit<br />

geöffnet ist“, erläutern Sabine Hülsmann<br />

und Hermann Josef Baumann<br />

von der Geschäftsleitung und fügen<br />

hinzu: „Unser Ziel ist nach wie vor, den<br />

zum Beispiel durch private Katastrophen<br />

oder berufliche Probleme wohnungslos<br />

gewordenen Menschen befristet<br />

oder auch auf Dauer eine Arbeit<br />

sowie ein neues Zuhause zu geben<br />

und bei einer Reintegration in die<br />

Gesellschaft zu helfen.“<br />

1891 wurde der Lindenhof<br />

als Wirtschaftsgebäude mit<br />

Unterkünften für die<br />

Kolonisten errichtet.<br />

<strong>Kiek</strong><br />

<strong>äs</strong>!<br />

15


Head<br />

Einleitung<br />

Fliesstext<br />

NUR WIR<br />

<br />

<br />

<br />

NUR HIER<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stadtwerke Borken/Westf. GmbH<br />

Ostlandstraße 9 · 46325 Borken<br />

www.stadtwerke-borken.de<br />

Tel. 02861/936-0<br />

16<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


FREIZEIT<br />

Neue Küche und<br />

neue Angebote im Flash23<br />

Viel Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen beim Pizzabacken im Flash23<br />

Am 14. März 2013 war es endlich<br />

soweit: Die neue Küche im Flash 23<br />

wurde eingeweiht. Dazu gab es „Italienisch<br />

für Anfänger“ – Pizza Fantasia<br />

und fruchtiges Tiramisu. 20 Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von 10 bis<br />

20 Jahren sind zur Kücheneinweihung<br />

gekommen, um mit den Betreuerinnen<br />

gemeinsam zu kochen.<br />

Jeder durfte seine eigene Pizza erstellen,<br />

es gab fruchtige Kreationen<br />

mit Ananas, Pilzen und Mais oder<br />

auch mit Thunfisch. Der Kreativität<br />

der kleinen Pizzabäcker wurden keine<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Hinweis: Ab April gibt es jetzt auch<br />

regelmäßig Angebote nur für die kleinen<br />

Besucher im Flash 23. Montags bis<br />

freitags ist die Zeit von 14.30 bis<br />

16 Uhr nur für Kinder bis 12 Jahre reserviert.<br />

Dann wird es verschiedene<br />

Bastel- und Kochangebote geben.<br />

Im Mai werden auch wieder die<br />

integrativen Kletterangebote in der<br />

Neolite-Kletterhalle in Bochum fortgeführt.<br />

Und wir werden einmal im<br />

Monat zum Reitstall Granat in Haltern-Lavesum<br />

fahren, um an dem<br />

geführten Geländeausritt für Kinder<br />

teilzunehmen. Für Kletter- und Reitangebote<br />

ist es wichtig, sich rechtzeitig<br />

anzumelden, da die Mitfahrgelegenheiten<br />

begrenzt sind.<br />

Für ältere Besucher haben wir den<br />

Fitnessraum in der ersten Etage neu<br />

eingerichtet, es gibt einen Sandsack,<br />

einen neuen Fitness turm, sowie eine<br />

Bank zum Gewichtheben und ein<br />

Laufband. Einmal im Monat gibt es<br />

den langen Freitag bis 23 Uhr für<br />

Besucher ab 16 Jahren. Um mehr<br />

über unser Programm zu erfahren,<br />

könnt ihr gerne auf unserer Internetseite<br />

www.flash23.de reinschauen.<br />

Das Team vom Flash23<br />

Rabatt für Rekener Schulklassen<br />

Rekener Schulklassen erhalten bei Klassenfahrten 10% Rabatt in allen Jugendherbergen<br />

des Bereiches Westfalen-Lippe<br />

Die Gemeinde Reken beteiligt sich<br />

finanziell an der in diesem Jahr bevorstehenden<br />

Sanierung der Jugendherberge<br />

in Groß Reken. Dieses hat der<br />

Gemeinderat in seiner letzten Sitzung<br />

beschlossen. In den vorherigen Gesprächen<br />

mit der Geschäftsführung<br />

des Deutschen Jugendherbergswerks<br />

Landesverband Westfalen-Lippe hat<br />

die Gemeindeverwaltung als Gegenleistung<br />

einen Rabatt für alle Schulklassen<br />

in Reken aushandeln können.<br />

Die Rabattierung in Höhe von 10 %<br />

auf die Übernachtungspreise wurde<br />

für die kommenden fünf Jahre, gültig<br />

ab dem 1. August 2013, vereinbart.<br />

Der Landesverband Westfalen-<br />

Lippe ist verantwortlich für insgesamt<br />

37 Jugendherbergen im Münsterland,<br />

Sauerland, Teutoburger<br />

Wald und in Teilen vom Ruhrgebiet,<br />

im Weserbergland, sowie im Siegerland.<br />

In allen diesen Jugendherbergen<br />

übernachten die Rekener Schüler und<br />

Schülerinnen bei Klassenfahrten<br />

demnächst günstiger. Hierzu ist nur<br />

eine entsprechende Bescheinigung,<br />

die beim Schulamt der Gemeinde<br />

Reken erhältlich ist, in der gewünschten<br />

Einrichtung vorzulegen.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 17


FREIZEIT<br />

Fußball + Billard = PoolBall<br />

Perfekte Kombination aus Ballgefühl, Köpfchen und Spaß<br />

desten vergleichbar und können von<br />

zwei Mitarbeitern in ca. einer Stunde<br />

nach einem Stecksystem drinnen<br />

wie draußen aufgebaut werden. Besonders<br />

großen Wert haben die Konstrukteure<br />

und Statiker auf die Sicherheit<br />

und Stabilität gelegt.“<br />

www.poolball.eu<br />

PoolBall-Anmietung<br />

unter 0162 / 595 71 88<br />

Wenn zwei Mannschaften mit<br />

sechzehn Bällen auf sechs Tore spielen<br />

und es sich nicht um ein Trainingsmatch<br />

der Schalker Bundesligakicker<br />

handelt, dann schlagen die Herzen<br />

des IT-Projektleiters Markus Bücker<br />

und des hauptamtlichen Rettungsassistenten<br />

Hans-Jürgen Schlottbohm<br />

höher. Vor zwei Jahren haben die beiden<br />

Groß Rekener eine Mischung aus<br />

Billard und Fußball aus der Taufe gehoben,<br />

die seither unter der geschützten<br />

Marke PoolBall immer mehr Fans<br />

findet und weit über das Münsterland<br />

hinaus für Aufsehen und Medienrummel<br />

sorgt. Bestes Beispiel: Als<br />

kürzlich die bislang größte PoolBall-<br />

Party mit 32 Damen- und Herrenmannschaften<br />

stattfand, berichteten<br />

sowohl RTL als auch die WDR-Lokalzeit<br />

in mehreren Live-Schalten direkt<br />

von dem Event.<br />

Das erfolgreiche Rezept ist einfach<br />

erklärt. Man vergrößere einen<br />

Billardtisch auf 8 x 4,5 Meter, ersetze<br />

die Kugeln durch Fußbälle und lasse<br />

die Mannschaften aus ein bis zehn<br />

Spielerinnen oder Spielern direkt auf<br />

dem Feld größtenteils nach den bewährten<br />

Regeln des Poolbillards ki-<br />

cken. Das Spiel ist bei Frauen wie<br />

Männern gleichermaßen beliebt,<br />

bereitet viel Spaß und erfordert nur<br />

ein wenig Ballgefühl, Zielsicherheit<br />

und ein gutes Auge. Kondition bolzen<br />

muss man vor seinem ersten Auftritt<br />

im PoolBall-Stadion nicht.<br />

„Ganz so einfach war die Umsetzung<br />

unserer Idee dann aber doch<br />

nicht“, werfen die Erfinder ein und<br />

erklären zu der 1.700 Kilogramm<br />

schweren und einen halben Meter<br />

hohen Kunstrasen-Spielfläche mit<br />

Bandenwerbung im Arena-Outfit:<br />

„Die einzelnen, von der Firma Brüninghoff<br />

hergestellten fünfzehn Metallelemente<br />

sind mit Bühnenpo-<br />

Individueller Innenausbau<br />

Objekteinrichtungen<br />

Möbelfertigung<br />

Viel Zeit verbrachten Markus<br />

Bücker und Hans-Jürgen Schlottbohm<br />

mit dem Entwurf der Regeln und der<br />

Entwicklung der wie Billardkugeln<br />

aussehenden Kunstlederbälle, die nur<br />

zweimal aufspringen, wenn man sie<br />

aus einem Meter Höhe fallen l<strong>äs</strong>st.<br />

Gespielt worden ist PoolBall schon bei<br />

mehreren Veranstaltungen von Schalke<br />

04, auf der Fanmeile des DFB-Pokalfinales<br />

der Frauen in Köln, bei Saisoneröffnungen<br />

von Fußball-Bundesligisten<br />

aus der näheren und weiteren<br />

Umgebung sowie auf der GamesCom<br />

und der Sport + Fun-Messe. Aber auch<br />

für Stadt-, Dorf- oder Firmenmeisterschaften<br />

und für Turniere zwischen<br />

Thekenmannschaften oder Nachbarschaften<br />

ist PoolBall als Kombination<br />

aus dem größten Billardtisch und dem<br />

kleinsten Fußballfeld der Welt bestens<br />

geeignet.<br />

Tischlerei Schlüter und Schroer GmbH & Co.KG · Industriestraße 1 · 48734 Reken<br />

Martin Schlüter & Reinhard Schroer<br />

Tischlermeister · Mobil 01 70 / 8 44 01 74<br />

Schlüter & Schroer GmbH & Co.KG<br />

Industriestraße 1 · 48734 Reken<br />

Tel. 02864 / 9518 90 · Fax 0 28 64 / 95 18 91<br />

E-Mail: info@tischlerei-reken.de<br />

Internet: www.tischlerei-reken.de<br />

18<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


FREIZEIT<br />

KoColores, die etwas<br />

andere Kneipe<br />

Guido Kuschel (47) ist frei schaffender<br />

Künstler, André Fellechner<br />

(50) Gastronom und Andreas<br />

Schlagheck (49) haut als Inhaber<br />

der Musikschule Drumkey in mehreren<br />

Bands auf Pauke, Trommeln und<br />

Becken. Als sich die drei Rekener vor<br />

einem Jahr während einer Veranstaltung<br />

näher kennen lernten und ein<br />

wenig über die kulturelle Szene in<br />

der Gemeinde plauderten, kam alles<br />

andere als Nonsens dabei heraus.<br />

Das ganz konkrete Ergebnis der<br />

leicht bierseligen Unterhaltung<br />

kann man in der Klein Rekener<br />

Dorfstraße unweit der Kirche besichtigen.<br />

In der früheren Gaststätte<br />

Besseling hat das unternehmenslustige<br />

Trio kurz vor Weihnachten die<br />

Kunst- und Musikkneipe „KoColores“<br />

eröffnet, inzwischen ein beliebter<br />

Treffpunkt für Jung und Alt<br />

und für alle Rekener.<br />

André Fellechner,<br />

Guido Kuschel und<br />

Andreas Schlagheck (v.l.)<br />

haben sich mit dem<br />

KoColores einen<br />

Traum erfüllt.<br />

In dem um 1880 erbauten, komplett<br />

renovierten Fachwerkhaus ist<br />

mit viel Liebe zum Detail ein wirklich<br />

ungewöhnliches kulturelles Zentrum<br />

entstanden, eine Mischung<br />

aus Moderne, Barock und bäuerlichem<br />

Charme. Hohe Ohrensessel<br />

und ein großes Plüschsofa laden in<br />

einer Ecke zum gemütlichen Klönschnack<br />

ein. Im eigentlichen Thekenraum<br />

wiederum herrscht rustikale<br />

Stammtischatmosphäre vor<br />

dem Tresen, und der angrenzende<br />

Saal mit Sitzmöglichkeiten für 130<br />

Personen ist für Feierlichkeiten jeglicher<br />

Art sowie für Konzerte wie geschaffen.<br />

Zusätzliche Akzente ge-<br />

setzt werden in allen Räumen durch<br />

farbintensive Gemälde von Guido<br />

Kuschel, der sich als Mitbegründer<br />

der Farbmühle aber durchaus auch<br />

Pr<strong>äs</strong>entationen anderer Künstler<br />

aus der Region gut vorstellen kann.<br />

„Unsere Kneipe soll durch ein abwechslungsreiches<br />

Konzept aus<br />

Livemusik im Zwei-Wochen-Rhythmus<br />

vom Rock bis zur Klassik, durch<br />

Lesungen und Ausstellungen dazu<br />

beitragen, das künstlerische Spektrum<br />

in Reken zu erweitern“, erläutern<br />

die drei Inhaber, die aber genau<br />

so großen Wert auf den traditionellen<br />

Charakter einer Pinte mit Kartenspielern,<br />

Knoblern und einem<br />

bunten Vereinsleben legen. Das<br />

Sommer-Highlight steigt übrigens<br />

am 20. Juli, wenn das Duo Aciano<br />

um 20 Uhr im KoColores gastiert.<br />

Sandra Wilhelms und Freya Deiting<br />

werden mit Gitarre und Geige für<br />

südliche Impressionen zwischen<br />

Sehnsucht, Melancholie und brasilianischer<br />

Lebensfreude sorgen, während<br />

es im Biergarten nach Leckereien<br />

vom Sommernachtsgrill duftet.<br />

Weitere Informationen zum<br />

KoColores-Programm und zu aktuellen<br />

Öffnungszeiten sind unter<br />

www.kocolores.de zu finden.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 19


ANZEIGE<br />

Glomsda Oberflächentechnik<br />

Seit 10 Jahren gefragter Partner in Sachen Feuchteschäden<br />

Hohe Qualitätsstandards. Ausgesuchte<br />

Partner. Rainer Glomsda<br />

setzt in seinem Handwerk auf hochwertige<br />

Materialien und auf anerkannte<br />

Geschäftspartner – zum Nutzen<br />

seiner Kunden. Dazu zählen neben<br />

Kommunen und anderen öffentlichen<br />

Einrichtungen verstärkt Private.<br />

„Wasser ist der größte Feind<br />

des Hauses“, so Rainer Glomsda.<br />

„Wasser im Haus – das heißt eigentlich<br />

immer verdammt viel Ärger.“<br />

Spezialisiert hat sich Glomsda mit<br />

seinen Mitarbeitern auf die Beseitigung<br />

von Wasserschäden: Von der<br />

Schadensermittlung bis zur fachgerechten<br />

und nachhaltigen Sanierung.<br />

So ist 2003 das Unternehmen<br />

gestartet – und dieses Jahr wird<br />

zehnjähriges Jubiläum gefeiert.<br />

Sein neuestes Projekt soll als Erweiterung<br />

der bisher ausgeführten<br />

Innendämmung in Zukunft den gesamten<br />

Bereich Wärmedämmung<br />

am Haus umfassen. Das Neue:<br />

Durch die Zusammenarbeit in einem<br />

engen Netzwerk von Energiebera-<br />

tern soll der Kunde von Beginn an<br />

kompetent beraten werden.<br />

„Service und Qualität als Aushängeschild<br />

– das ist das A und O unternehmerischen<br />

Erfolges.“ Rainer<br />

Glomsda zählt dazu auch, dass seine<br />

Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen<br />

geschult werden. „Es entwickelt<br />

sich so viel so schnell – hier muss man<br />

immer auf dem Laufenden bleiben.<br />

Auch davon profitiert der Kunde.“<br />

20<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


ANZEIGE<br />

Aus Frankenhof wurde Frankys<br />

Neues Konzept, neue Ideen – und viel Programm<br />

Der Name Frankenhof – ausgedient<br />

und verschwunden. „Aber nur<br />

für die Cocktailbar“, so Inhaber Michael<br />

Bremen. „Waldgut Frankenhof“<br />

zog nicht mehr – ein verstaubtes<br />

Image lastete auf dem Restaurant.<br />

Etwas Neues ist enstanden:<br />

Das „Frankys – die Cocktailbar“.<br />

Gelungen ist die Wandlung des<br />

Frankenhofs zum Frankys. Schön ist<br />

es geworden: Viel Licht und helle<br />

Lounge-Möbel. Neumodern könnte<br />

man sagen: Die G<strong>äs</strong>te können hier<br />

„chillen“ – sie sollen sich wohlfühlen,<br />

entspannen und dabei kulinarische<br />

Freuden genießen.<br />

Das Konzept des Frankys setzt verstärkt<br />

auf „jung und trendy“, möchte<br />

aber auch alte Stammg<strong>äs</strong>te nicht<br />

abschrecken. Hier kommt jeder auf<br />

seine Kosten – zwar zeigt auch die<br />

Speisekarte jetzt das trendige Konzept.<br />

Aber „Münsterländer Classics“<br />

erinnern auf eigener Seite an das<br />

alte Waldgut Frankenhof. Es ist dieser<br />

Spagat zwischen Tradition und<br />

Trend, der offensichtlich auf viel Zuspruch<br />

trifft. Noch kann man sagen,<br />

dass das Frankys ein Geheimtipp ist<br />

– aber nicht mehr lang.<br />

Feuchte Wände<br />

Nasse Keller<br />

· <br />

· <br />

· <br />

· <br />

· <br />

<br />

· <br />

· <br />

· <br />

· <br />

· <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

RAINER GLOMSDA<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 21


NACHBERICHTERSTATTUNG<br />

Frühjahrsputz in Reken<br />

Schulen, Vereine und Verbände schafften tonneweise Müll<br />

beiseite<br />

Der MGV Cäcilia kümmert sich um die Wirtschaftswege.<br />

Eigentlich ist es kaum zu glauben<br />

und auch nur schwer vorstellbar: Es<br />

gibt Mitbürger, die ihren Müll einfach<br />

gedankenlos wegwerfen oder<br />

sogar mutwillig in die Natur entsorgen.<br />

‚Autofenster auf und raus da-<br />

mit’ ist auch ein beliebtes Spiel der<br />

Unverbesserlichen – Zigarettenschachteln<br />

und Fast-Food-Verpackungen<br />

rangieren in der Beliebtheitsskala<br />

der motorisierten Umweltsünder<br />

ganz oben. So war es<br />

leider auch in diesem Jahr wieder<br />

nötig, im Rahmen der Aktion „Saubere<br />

Landschaft“ die Straßenränder<br />

und –gräben, viele Grünflächen, innerstädtische<br />

Bereiche und einige<br />

Kilometer an Wirtschaftswegen im<br />

Rekener Außenbereich von wildem<br />

Müll zu befreien.<br />

Frühjahrsputz lautete die Devise<br />

am 8. und 9. März, an dem sich mehrere<br />

hundert Erwachsene und Kinder<br />

beteiligten. Mit Greifern, Mülltüten<br />

und Anoraks gegen den Dauerregen<br />

ausgerüstet verteilten sie sich<br />

über alle Ortsteile und im Grünen,<br />

um die Hinterlassenschaften der unerzogenen<br />

und wenig sozial eingestellten<br />

„Dreckschleudern“ in mühsamer<br />

Kleinarbeit zu beseitigen. Sogar<br />

Schuhe, Lautsprecher, gefüllte<br />

Immer da, immer nah.<br />

UKV PflegeRente für finanzielle Sicherheit im Pflegefall –<br />

egal in welchem Alter.<br />

Ihre Provinzial-Geschäftsstelle<br />

Möller & Brüninghoff, Hauptstraße 7, 48734 Reken, Tel. 0 28 64 / 28 00<br />

moeller-brueninghoff@provinzial.de<br />

frankys<br />

Die Cocktailbar<br />

Frankenstraße 37 | 48734 Reken | Fon: 02864 / 8 84 35 - 0 | Fax: - 290<br />

Mail: info@dein-frankys.de | www.facebook.de/deinfrankys<br />

www.dein-frankys.de<br />

22<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


NACHBERICHTERSTATTUNG<br />

Zwölf Müllsäcke voller Unrat und sogar eine Dachrinne aus Kunststoff haben die Kinder der Ellering-Schule gesammelt..<br />

Farbeimer und Regale wurden gefunden,<br />

möglichst in Müllsäcke verpackt,<br />

zu Sammelstellen transportiert<br />

oder zum Abtransport durch<br />

den Bauhof an den Straßenrändern<br />

deponiert. Das Resultat des seit vielen<br />

Jahren durchgeführten Müllevents:<br />

mehr als 3 Tonnen Abfall<br />

wanderten getrennt in spezielle<br />

Container der Gemeinde.<br />

Beteiligt an der oftmals unappetitlichen<br />

und vom Ordnungsamt organisierten<br />

Aktion waren 21 Rekener<br />

Vereine, die sich mit drei politischen<br />

Parteien in zugeteilten Bezirken<br />

um die Wirtschafts- und Radwege<br />

kümmerten. Die Löschzüge<br />

Groß Reken und Klein Reken sowie<br />

die Löschgruppe Maria Veen nahmen<br />

die belebten Verkehrswege unter<br />

die Lupe. Fleißige Schülerinnen<br />

und Schüler der Michaelschule, der<br />

Antoniusschule, der Ellering-Schule<br />

und der EvT-Realschule schließlich<br />

befreiten die Ortskerne von Unrat.<br />

Für den beispielhaften Einsatz der<br />

Jugend hielt die Gemeinde anschließend<br />

auch eine kleine Belohnung<br />

bereit, und zwar 50 Euro für jede<br />

Klassenkasse.<br />

Pause machen konnten alle Beteiligten<br />

in den Feuerwehrgerätehäusern<br />

in Groß Reken und in Klein Reken,<br />

an der Ellering-Schule in Maria<br />

Veen sowie im Vereinshaus des<br />

Sportvereins Blau-Weiß Hülsten.<br />

Von den dort vorgehaltenen kostenlosen<br />

Getränkeangeboten machten<br />

zahlreiche Helfer Gebrauch, wie die<br />

Ordnungsamtsleiterin Annette Höller<br />

feststellte: „Dass bei dem nasskalten<br />

Wetter so viele Rekener mit<br />

gemacht haben, ist schon sehr lobenswert.<br />

Die Zwischenstopps an<br />

den Servicestationen der Gemeinde<br />

haben die meisten Freiwilligen genutzt,<br />

um sich bei einem heißen Kaffee<br />

aufzuwärmen.“ Ein klein wenig<br />

auch, um sich über die eigentlichen<br />

Verursacher der Aktion auszutauschen.<br />

„Dieses Mal haben wir weniger<br />

Dosen, dafür aber deutlich mehr<br />

Verpackungen aus den Imbissbetrieben<br />

gefunden“, bemerkte der MGV<br />

Cäcilia-Vorsitzende Walter Kellers<br />

mit seinen Sangesbrüdern und stellte<br />

leicht resignierend die Frage: „Ob<br />

die Verschmutzer jemals damit aufhören<br />

werden, ihre Hinterlassenschaften<br />

einfach in die Gegend zu<br />

werfen?“<br />

BERGHOTEL<br />

HOHE MARK<br />

Feiern in famil iärer Umgebung<br />

❜ Bis 25 Personen gerne in unserem Restaurant<br />

❜ Bis 75 Personen in unserem frisch renovierten<br />

Veranstaltungsraum mit Gartenterrasse<br />

und Fernsicht<br />

❜ Oder Genießen Sie unsere Köstlichkeiten bei Ihnen zu<br />

Hause – Partyservice für jeden Anlass<br />

Werenzostraße 17 · D-48734 Groß Reken · Tel 02864 - 951 95 9 5 · www.berghotel-hohemark.de<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 23


• Reitsport<br />

• Bekleidung<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

Raiffeisen Hohe Mark eG<br />

Bahnhofstr. 33 · 48734 Reken<br />

Tel. (0 28 64) 90 0116 · Fax (0 28 64) 90 0123<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

www.raiffeisen-hohe-mark.de<br />

• Lotto, Toto<br />

• Postagentur<br />

• Reinigung<br />

• Foto-Service<br />

• Getränke<br />

• Floristik<br />

• Tiernahrung<br />

Grill-Bistro<br />

• täglich wechselnder<br />

hausgemachter Mittagstisch<br />

• ofenfrische Brötchen<br />

ab 5.30 Uhr<br />

Tankstelle<br />

• alternative Kraftstoffe<br />

z.B. Autogas<br />

• hochmoderne Waschstraße<br />

• neues SB-Waschcenter<br />

Altenpflegeheim<br />

Maria Veen GmbH<br />

Einrichtung der sta<br />

Das Altenpflegeheim Maria<br />

Veen ist eingebettet in die<br />

Gesamtanlage des Hauses<br />

Maria Veen – in unserem<br />

Haus finden sowohl Personen,<br />

die zuvor im Haus<br />

Maria Veen gelebt haben,<br />

als auch Senioren aus der<br />

näheren Umgebung ein Zuhause.<br />

Wir bieten:<br />

Einrichtung der stationären Altenpflege<br />

ganzheitliche Pflege und<br />

Betreuung für Frauen und<br />

Männer<br />

122 Plätze<br />

Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI<br />

Betreuungsleistungen nach<br />

§ 87 b SGB XI<br />

Probewohnen im Haus<br />

Altenpflegeheim<br />

Maria Veen GmbH<br />

Am Kloster 1a<br />

48734 Reken<br />

Telefon 028 64/9 47-200 0<br />

Telefax 028 64/9 47-297<br />

office@haus-maria-veen.de<br />

www.haus-maria-veen.de<br />

Träger:<br />

Verein für katholische Arbeiterkolonien in<br />

Westfalen, www.katholische-arbeiterkolonien-westfalen.de<br />

24<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


BILDUNG<br />

Jochen Heinen übernimmt in<br />

der Ellering-Schule das Ruder<br />

seinen ganz persönlichen Wahlspruch<br />

aus der Feder von Maria<br />

Montessori ausgesucht: „Die Aufgabe<br />

der Umgebung ist es nicht, das<br />

Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben,<br />

sich zu offenbaren.“<br />

Die Schulchöre hö „Picconellis“ li und „Marinellis“ singen unter der Leitung<br />

von Stefan Lemanski ein fröhliches Willkommenslied.<br />

Am 1. Februar hat Jochen Heinen<br />

als Nachfolger von Ilse Sahm die Leitung<br />

der Ellering-Schule in Maria<br />

Veen übernommen. Bei seiner offiziellen<br />

Amtseinführung in den Räumlichkeiten<br />

der OGS, zu der neben<br />

dem Kollegium und dem Förderverein<br />

der Schule auch Repr<strong>äs</strong>entanten<br />

der anderen Rekener Schulen, Kindergärten,<br />

Kirchen und Gemeinde<br />

erschienen sind, erwarteten die beiden<br />

Schulchöre „Picconellis“ und<br />

„Marinellis“ ihren neuen Rektor mit<br />

zwei fröhlichen Liedern, und als<br />

kleines Willkommensgeschenk überreichten<br />

sie ihm ein selbst gebasteltes<br />

Bild.<br />

Nach einleitenden Worten durch<br />

Cornelia Löss, die dienstälteste Lehrerin<br />

der Ellering-Schule, begrüßte<br />

Bürgermeister Heiner Seier den neuen<br />

Schulleiter: „Vom Grundschüler<br />

in unserer Gemeinde sind Sie als<br />

Heimkehrer zum Grundschulleiter<br />

aufgestiegen, wenn das keine Karriere<br />

ist. Wir wissen, dass die Zukunft<br />

in der Ausbildung unserer Kinder<br />

liegt und dass die Ellering-Schule<br />

wie auch alle anderen gut ausgestatteten<br />

Rekener Bildungseinrichtungen<br />

ihre Aufgaben in vorbildlicher<br />

Weise erfüllen. Die Ellering-<br />

Schule wird auch unter Ihrer Leitung<br />

zukünftig eine gute Schule sein, lebendig<br />

und lebenswert. Von der<br />

Gemeinde und deren Mitarbeitern<br />

sichere ich Ihnen die größtmögliche<br />

Unterstützung zu!“<br />

Jochen Heinen bedankte sich für<br />

die herzliche Aufnahme. „Ich fühle<br />

ich mich jetzt endlich wie zu Hause<br />

angekommen. Der Start ist absolut<br />

gelungen. Ich freue mich darauf, die<br />

Schule und die OGS gemeinsam mit<br />

Ihnen weiterzuentwickeln und ihr<br />

Profil zu stärken, selbstverständlich<br />

unter Einbindung von Eltern und<br />

Schülerschaft“. Das absolut Wichtigste<br />

sei aber die Förderung der<br />

Schüler, denen eine Schule stets<br />

Raum zur Entwicklung bieten muss.<br />

Gemäß dieser Maxime hat er sich<br />

Jochen Heinen wurde am 9.2.1973<br />

in Münster geboren, zog in frühester<br />

Kindheit mit seinen Eltern<br />

nach Reken, ging in Maria Veen in<br />

den Kindergarten, in Klein Reken<br />

zur Grundschule und bei den Mariannhiller<br />

Missionaren auf das<br />

Gymnasium. Nach dem Zivildienst<br />

im Benediktushof und dem Studium<br />

an der Uni Münster absolvierte<br />

der seit längerem im Preinhok ans<strong>äs</strong>sige<br />

dreifache Familienvater<br />

seine Referendarzeit in Paderborn.<br />

Nach zwölf Jahren an der St. Marien<br />

Grundschule in Vreden und an<br />

der Pankratius Schule in Gescher<br />

legte Jochen Heinen seine Schulleiter-Prüfung<br />

im November 2012 ab,<br />

bevor er am 1. Februar 2013 die<br />

Leitung der Ellering-Schule in Maria<br />

Veen übernahm. Seine Hobbies:<br />

Familie und Langstreckenlauf.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 25


BILDUNG<br />

Sekundarschule Reken<br />

kommt in Fahrt<br />

Jochen Grosfeld und Michael Lebe sind Beauftragte der Bezirksregierung Münster zur Einrichtung<br />

der Sekundarschule in Reken. Jochen Grosfeld arbeitet als Konrektor an der Realschule Im Vestert<br />

in Ahaus. Er unterrichtet die Fächer Physik, Technik und Informatik. Michael Lebe arbeitet seit<br />

1984 an der Realschule Reken und unterrichtet die Fächer Sport, Physik, Informatik und<br />

Mathematik.<br />

5 Fragen an Jochen Grosfeld und<br />

Michael Lebe:<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>: Herr Grosfeld, wie ist der<br />

aktuelle Stand der Planungen der<br />

neuen Sekundarschule Reken?<br />

Jochen Grosfeld: „Das Anmeldeverfahren<br />

ist ja mittlerweile abgeschlossen.<br />

Wir haben insgesamt 103 Anmeldungen<br />

und alle angemeldeten Schülerinnen<br />

und Schüler konnten aufgenommen<br />

werden. Die Anmeldebestätigungen<br />

sind bereits verschickt worden.<br />

Es wird eine bilinguale Englischklasse<br />

und 3 Regelklassen geben. Mir<br />

war wichtig, dass kein Kind aus Reken<br />

abgelehnt werden musste.“<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>: Herr Lebe, welches sind die<br />

nächsten Aufgaben, die erledigt werden<br />

müssen hinsichtlich der Planung<br />

der neuen Schule?<br />

Jochen Grosfeld (l.) und Michael Lebe besprechen die Belegung der neuen<br />

Klassenräume.<br />

Michael Lebe: „Zurzeit sind wir dabei,<br />

die Schülerinnen und Schüler den<br />

vier Eingangsklassen zuzuordnen und<br />

das Lehrerkollegium zusammenzustellen.<br />

Wir starten mit mindestens 7 Lehrerinnen<br />

und Lehrern, die alle Fächer<br />

der Sekundarschule unterrichten werden.<br />

Das pädagogische Konzept wird<br />

erarbeitet, wobei ein Schwerpunkt die<br />

individuelle Förderung der Schülerinnen<br />

und Schüler bilden wird.“<br />

26<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


BILDUNG<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>: Bekommt die Sekundarschule<br />

Reken auch eine besondere<br />

Ausstattung, oder bleiben die Klassenräume<br />

der Realschule so wie sie<br />

sind?<br />

Jochen Grosfeld: „Wir beabsichtigen,<br />

alle Klassenräume mit einer<br />

interaktiven digitalelektronischen<br />

Tafel auszustatten. Jede Klasse erhält<br />

ebenfalls einen Internetanschluss.<br />

Die Schulbücher werden<br />

nach den Lehrplänen für die Sekundarschule<br />

neu angeschafft. Die weitere<br />

Ausstattung der Räume wird<br />

zurzeit mit dem Schulträger abgestimmt.“<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>: Gibt es eine Stelle, bei<br />

der sich die Eltern informieren können?<br />

Michael Lebe: „Unter der Internetanschrift:<br />

www.sk-reken.de können<br />

seit Kurzem die aktuellen Informationen<br />

abgerufen werden. Mit der<br />

Anmeldung zum Newsletter bekommt<br />

man die Informationen sogar<br />

per Email nach Hause geschickt.“<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>: Planen Sie noch eine<br />

gesonderte Informationsveranstaltung?<br />

Jochen Grosfeld: „Etwa im Juni,<br />

der genaue Termin steht noch nicht<br />

fest, wird es eine Informationsveranstaltung<br />

an der Schule geben. Dazu<br />

werden alle Eltern und Schüler<br />

schriftlich eingeladen. Hier können<br />

die Kinder den jeweiligen Klassenlehrer<br />

oder die jeweilige Klassenlehrerin<br />

kennen lernen, und die Erziehungsberechtigten<br />

erhalten die<br />

letzten notwendigen Informationen.<br />

Aktuelle, dringende Anfragen können<br />

jederzeit per Email (info@skreken.de)<br />

oder telefonisch im Sekretariat<br />

der Elisabeth v. Thüringen-<br />

Realschule gestellt werden.“<br />

TRANSFAIR MONTAGE GMBH Meisenweg 15 • Telefon 0 28 64 / 88 46 50<br />

Von März bis Oktober auch am Freitagnachmittag und Samstagvormittag geöffnet.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 27


FREIZEIT<br />

Reken dreht am Rad<br />

Einleitung i<br />

ng<br />

Unverfälschte Natur in der typischen<br />

Münsterländer Parklandschaft<br />

In Kürze fertiggestellt wird der 1,7<br />

Kilometer lange Radweg entlang der<br />

kann man auf den durchweg K 48 vom Campingplatz Brockmühle<br />

Fliesstext<br />

gut ausgebauten und beschilderten am Heubach bis zur B 67 auf Coesfelder<br />

Fahrradwegen in der ganzen Gemeinde<br />

Reken erleben. Durch die<br />

leicht hügelige Rekener Schweiz im<br />

Naturpark Hohe Mark sowie durch<br />

alle fünf Ortsteile führen die Kurse<br />

der „5-Herzen-Touren“, und für die<br />

Kreisgebiet, an dem sich die<br />

Gemeinde Reken finanziell beteiligt<br />

hat, was eine zeitnahe Umsetzung ermöglichte.<br />

Diese Strecke nutzen viele<br />

in der Bauernschaft Stevede wohnende<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

geschichtliche Erkundung des Schüler auf ihrem täglichen Weg nach<br />

Um 500 Meter verlängert wurde der<br />

Radweg an der Halterner Straße von<br />

Klein Reken in Richtung Lavesum,<br />

von den Anwohnern auf den Namen<br />

„Neijoahrs’patt“ getauft.<br />

staatlich anerkannten Erholungsortes<br />

bieten sich die sogenannten<br />

„Historischen Radtouren“ an. Natürlich<br />

ist man ständig bemüht, das<br />

umfangreiche Angebot an den bis<br />

zu 2,50 Meter breiten „Pättkes“ zu<br />

erhalten, zu verbessern und sinnvoll<br />

zu verlängern.<br />

Maria Veen. Bereits in Betrieb ist des<br />

Weiteren eine 500 Meter lange Verlängerung<br />

des Radweges an der Halterner<br />

Straße von Klein Reken in Richtung<br />

Lavesum, die von den Anwohnern<br />

auf den Namen „Neijoahrs’patt“<br />

getauft wurde und über die man die<br />

gut ausgebauten Wirtschaftswege<br />

der Hohen Mark perfekt erreicht.<br />

Fliesenfachbetrieb<br />

Christoph Bernemann<br />

Händelstraße 20<br />

48734 Reken<br />

Telefon: 02864 / 950749<br />

Telefax: 02864 / 950751<br />

E-Mail: christoph.bernemann@gmx.de<br />

Fliesen - Platten - Mosaik<br />

28<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


FREIZEIT<br />

Head<br />

Einleitung<br />

Fliesstext<br />

Über 1,7 Kilometer führt der kombinierte<br />

Rad- und Fußweg entlang der<br />

K48 vom Campingplatz Brockmühle<br />

bis zur B67, dessen Bauphase sich<br />

durch die lange Frostperiode im<br />

März etwas verlängert hat.<br />

Auch die Einweihung des Lückenschlusses<br />

zwischen dem vorhandenen<br />

Rad-/Fußweg von der Ludgeristraße,<br />

beginnend an der Tennishalle, bis zu<br />

den bestehenden Wirtschaftswegeverbindungen<br />

in Richtung Holtendorf<br />

zum Ortsteil Bahnhof Reken und<br />

Weskerhok zum Ortsteil Hülsten wird<br />

kurzfristig vorgenommen werden. Im<br />

Herbst 2013 schließt sich dann die<br />

Inbetriebnahme einer 2,1 Kilometer<br />

langen Ausbaustrecke an der Velener<br />

Straße, von der Ulmenstraße bis zur<br />

Kreuzung Heltweg / Bollengraben,<br />

an. Bis dato sind dort nur die erforderlichen<br />

Rodungsarbeiten abgeschlossen<br />

– mit den Ausführungen wird voraussichtlich<br />

im Mai begonnen.<br />

„Als fahrradfreundliche und als<br />

touristisch orientierte Gemeinde halten<br />

wir verständlicherweise am weiteren<br />

Ausbau und an der Verbesserung<br />

unseres Radwegenetzes fest“, erläutert<br />

Josef Wenning, Amtsleiter des<br />

Rekener Bauamtes. „Dabei muss man<br />

aber ebenfalls berücksichtigen, dass<br />

die Routen nicht nur von zahlreichen<br />

Radwanderern aus nah und fern, sondern<br />

vornehmlich in den Außenbereichen<br />

zudem von Schülern und Erwerbstätigen<br />

auf Fahrrädern, von<br />

Rollstuhlfahrern, Skatern und von<br />

Fußgängern genutzt werden. Die Wege<br />

müssen also möglichst breit und<br />

verkehrssicher sein, auch in den Wintermonaten<br />

befahrbar bleiben und<br />

mit nicht unerheblichem Aufwand<br />

erhalten werden.“<br />

FABRIKVERKAUF<br />

iglo GmbH, Werk Reken, Aeckern 1, 48734 Reken<br />

Jeden Dienstag, Mittwoch & Donnerstag<br />

Öffnungszeiten 10.30 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Es warten viele attraktive Angebote auf Sie!<br />

Gemüse, Baguettes, Pizza,<br />

Fertiggerichte, Fisch & Eis!<br />

Wochenangebot im Internet: www.iglo-fabrikverkauf.de<br />

Einzelartikel in festen Verkaufseinheiten, teilweise Sonderware.<br />

Nicht an gewerbliche Abnehmer, nur solange Vorrat reicht.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 29


FREIZEIT<br />

Horrido und Waidmann’s Heil!<br />

Des einen Freud – des anderen Leid<br />

Zu den Aufgaben der Waldschule<br />

gehört auch der Gang in den Wald.<br />

Die Jagd gibt es seit es Menschen<br />

gibt. Beute zu machen war überlebenswichtig.<br />

Der Jäger heute ist der<br />

Natur besonders verbunden. Er setzt<br />

sich für Wildtiere ein, sucht Kontakt<br />

zu Gleichgesinnten und pflegt jagdliches<br />

Brauchtum. Aber Jagd ist<br />

auch ein gesetzlicher Auftrag. Durch<br />

diesen werden Wildbestände reguliert,<br />

ohne sie zu gefährden. Bedrohte<br />

Wildtiere werden durch Lebensraumerhaltung<br />

geschützt. Was<br />

angemessen und notwendig ist, darüber<br />

wird oft hitzig diskutiert – zwischen<br />

Waldbesitzern und Jägern in<br />

Bezug auf Wildschäden – zwischen<br />

Jägern und Kommunen, wenn erhöhtes<br />

Touristenaufkommen Wald<br />

und Bewohner stört.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong> sprach mit Hermann Wüller,<br />

dem Leiter des Hegering Reken:<br />

Was bedeutet „Hegering“ und ist<br />

der Hegering noch zeitgemäß?<br />

Tauben- und Krähentage) sowie<br />

Maßnahmen (Aktion saubere Umwelt)<br />

geplant und durchgeführt. Innerhalb<br />

des Hegering gibt es Hegegemeinschaften<br />

(Rot- und Damwildring).<br />

Deren Zielsetzung ist die<br />

Organisation und Koordination der<br />

Hegemaßnahmen regionaler Revierinhaber.<br />

Das von der Kreisjägerschaft<br />

durchgeführte Projekt „rollende<br />

Waldschule“ kann von Kindergärten,<br />

Schulen, Altersheimen etc.<br />

über die jeweiligen Hegeringe gebucht<br />

werden und soll vor Ort das<br />

regionale Wild und besondere Merkmale<br />

in Optik und Haptik näherbringen.<br />

Ebenso bieten die Hegeringe<br />

i.d.R. Kochkurse für Interessierte an,<br />

bei denen man neben den Grundbekleinste<br />

Organisationseinheit im<br />

Deutschen Jagdschutz-Verband. Die<br />

Mitgliedschaft im örtlichen Hegering<br />

ist an die Mitgliedschaft im<br />

Landesjagdverband gebunden und<br />

für die Jäger freiwillig. Die Aufgabe<br />

und der gesetzliche Auftrag der Jägerschaft<br />

ist es, nachhaltig eine Vielfalt<br />

an Wildarten in freier Natur zu<br />

schützen und zu erhalten. Die Aufgaben<br />

des Hegering sind neben der<br />

Brauchstumpflege (Bl<strong>äs</strong>ergruppen,<br />

Hegeringmesse, Jägersprache etc.),<br />

den örtlichen Jägern bei der Ausbildung<br />

der notwendigen Jagdhunde,<br />

bei Fertigkeiten im Umgang mit der<br />

Waffe zu helfen und zu schulen.<br />

Ebenso werden gemeinsame revierübergreifende<br />

Aktionen (Fuchstage,<br />

Ferienwohnungen & G<strong>äs</strong>tezimmer<br />

Gepflegter Komfort im Dorfbauernhaus<br />

Ferienwohnungen und Parkähnlicher Bauerngarten<br />

Doppelzimmer komplett mit neugestalteter Gartenanlage<br />

und hochwertig ausgestattet Herrliche Umgebung für Ausflüge<br />

Alle Zimmer mit Dusche / WC Radtouren für Gruppen u. Familien<br />

teilw. barrierefrei und<br />

Parkplätze am Haus, Fahrradgarage<br />

behindertengerecht<br />

Familienfreundliche Gastlichkeit<br />

SAT-TV, Radiowecker,<br />

Gastronomie in der Nähe<br />

Telefon, WLan<br />

Ein Hegering ist eine Untergruppe<br />

der Jägerschaften auf lokaler<br />

Ebene, und nach Landesjagdverband<br />

und Kreisjägerschaft die<br />

Hauptstr. 32 · 48734 REKEN · Tel. 0 28 64 / 21 66 · Fax 0 28 64 / 79 62<br />

www.lammersmann.de · E-Mail: pension@lammersmann.de<br />

30<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


FREIZEIT<br />

Was kann man tun, um Wildschäden<br />

durch z.B. Wildschweine zu verhindern<br />

und was macht der Hegering<br />

gegen eine Überpopulation?<br />

Waldschule l zum Anfassen: Kinder erfahren hier alles über Flora und Fauna<br />

und kommen den (präparierten) Tieren ganz nah.<br />

griffen der Kochkunst auch die<br />

schmackhafte Verwertung des Bioproduktes<br />

„Wildfleisch“ erlernen<br />

kann. Durch die sich ständig ändernden<br />

Umweltbedingungen<br />

(Landwirtschaft, Freizeitverhalten<br />

etc.) ist und bleibt die Arbeit in den<br />

Hegeringen stets spannend und<br />

abwechslungsreich. Die Hegeringe<br />

sind zeitgemäß!<br />

Wie begegnen Sie den Veränderungen<br />

in der Natur (durch Ansiedlungen<br />

etc.)?<br />

Die Reaktion auf diese Änderungen<br />

ist natürlich auf das von den<br />

Hegeringen und den dort vertretenen<br />

Jägern Machbare begrenzt.<br />

Insbesondere bei Änderungen in der<br />

Landwirtschaft, hier werden durch<br />

Wettbewerbsdruck die Landwirte zu<br />

größeren Betriebseinheiten gezwungen<br />

(großflächigen Parzellen, Ställe,<br />

Monokulturen), ist es Aufgabe des<br />

Jägers, vor Ort das Gespräch zu suchen,<br />

um Mähtermine abzustimmen,<br />

Blühstreifen und Schießschneisen<br />

etc. abzusprechen.<br />

Hier sei ein Hinweis erlaubt auf<br />

den im Dezember 2012 von der<br />

Kreisjägerschaft Borken aus der Taufe<br />

gehobenen Biotop-Fonds. Aufgabe<br />

dieses Biotop-Fonds wird es sein,<br />

mit den Landwirten kleine, vielfältige<br />

Ausgleichsflächen abzusprechen,<br />

auf denen Wildäcker angelegt<br />

werden können. Diese Flächen müssen<br />

bei der Berechnung der Flächenprämie<br />

und der Güllefläche nicht<br />

herausgerechnet werden und werden<br />

vom Biotop-Fonds mit 500 2 /ha<br />

bezuschusst. Auflage ist, dass diese<br />

Wildäcker einen Bestand von wenigstens<br />

zwei Jahren haben. Dies ist der<br />

von den Jägern absolute praktizierte<br />

Naturschutz pur.<br />

In meinem Revier, das im sogenannten<br />

Drei-Länder-Eck liegt (angrenzend<br />

an die Kreise Coesfeld und<br />

Recklinghausen, jedoch im Kreis<br />

Borken befindlich) ist auch ein ständiges<br />

Gespräch mit den Menschen<br />

Pflicht, die für Freizeitzwecke die Natur<br />

aufsuchen. (Nordic Walking, Spazierengehen<br />

mit und ohne Hund,<br />

Fahrrad fahren, Quad fahren etc.)<br />

Oft muss man sie auf die Setzzeiten<br />

der Tiere aufmerksam machen und<br />

sie bitten, auf den Wegen zu bleiben<br />

oder die Hunde ggf. anzuleinen.<br />

Um Schäden durch Wildschweine<br />

vorzubeugen, muss deren Anzahl<br />

durch Abschuss in einem gewissen<br />

Intervall stabil gehalten werden.<br />

Durch die sich ständig ändernden<br />

landwirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

wird derzeit das Futterangebot<br />

für Wildschweine (Maisanbau)<br />

stark ausgeweitet. Das Wildschwein<br />

kann so eine Reproduktionsqoute<br />

von bis zu 300 % pro Jahr entwickeln.<br />

Dies stellt die Landwirtschaft<br />

und Jägerschaft vor große Probleme.<br />

Hier gilt es, gemeinsam mit allen<br />

tangierten Stellen Strategien zu entwickeln,<br />

um die Schadensgröße so<br />

gering wie möglich zu halten. In der<br />

Regel kann der Hegering hier als Organisation<br />

wenig tun, ist doch mehr<br />

der jeweilig betroffene Revierinhaber<br />

gefordert. In manchen Hegeringen,<br />

dort wo es möglich und sinnvoll<br />

ist, werden revierübergreifende<br />

Drückjagdtermine organisiert.<br />

Kontakt:<br />

Hegeringleiter<br />

Hermann Wüller<br />

Tel.: 02864 - 4890 (privat),<br />

Mobil: 0171- 562 9375<br />

www.hegering-reken.de<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 31


SPORT & FREIZEIT<br />

Nachwuchs beherrscht<br />

den Fahnenschlag<br />

Dritter Platz bei Deutscher Meisterschaft und kein Ende in Sicht<br />

Zu den Höhepunkten auf vielen<br />

Schützenfesten des Münsterlandes<br />

gehören die Darbietungen der Fahnenschläger.<br />

So ist es natürlich auch<br />

bei der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

in Bahnhof Reken, wo das<br />

zweite von insgesamt fünf Rekener<br />

Vogelschießen des Jahres 2013 vom<br />

6. bis zum 8. Juli stattfindet. Bei der<br />

sonntäglichen Parade kann man sie<br />

dann bewundern, die Künste von<br />

Nike Nien haus, Alina Dehling, Eva<br />

Winking, Patricia Brand, Jessica<br />

Manczyk, Kim Wiesweg, Jennifer Koster,<br />

Katrin Meier, Kim Sahlmann<br />

und Doreen Looks, die ihre Fahnen<br />

keineswegs nach eigenen Vorstellungen<br />

kreuz und quer durch die<br />

Lüfte wirbeln.<br />

Ganz im Gegenteil: Die reine Mädchentruppe<br />

konnte sich im Vorjahr<br />

während der Jugendschützentage in<br />

Daun/Eifel im historischen Fahnenschlag<br />

nach Münsterländer Art<br />

durchsetzen. Die jungen Damen sind<br />

die amtierenden Deutschen Meister<br />

des Bundes der Deutschen Schützenbruderschaften!<br />

Dazu berichtet Clemens<br />

Wenning, 1. Brudermeister der<br />

Bahnhof Rekener Grünröcke: „Bereits<br />

in den 1960er Jahren beauftragte<br />

Ganz groß<br />

im Energiesparen<br />

•<br />

Sitte<br />

• Glaube<br />

•<br />

Heimat<br />

•<br />

unser damaliger Vorstand vier Schützen<br />

mit der Durchführung des Fahnenschlages<br />

zu Ehren des Königspaares.<br />

Seither wird diese Tradition in<br />

unserem Verein gepflegt und in überregionalen<br />

Wettbewerben nach außen<br />

dargestellt. Zurzeit nehmen zehn<br />

Mädels ab 14 Jahren und ebenso<br />

viele Bambinis ab sechs Jahren am<br />

wöchentlichen Training und somit an<br />

der erfolgreichen Jugendarbeit unserer<br />

Schützenbruderschaft teil.“<br />

Dass augenblicklich nur Mädchen<br />

die Fahnen in Bahnhof Reken schlagen,<br />

ist reiner Zufall und keineswegs<br />

Der Gas - Brennwert-<br />

Wandheizkessel Logamax<br />

plus GB162<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ausführung der Sanitärinstallationen!<br />

Installation<br />

Wartung-Service<br />

Kundendienst<br />

Wärme ist unser Element<br />

- Heizung - Lüftung - Photovoltaik - Sanitär - - Sanitär -<br />

<br />

32<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


SPORT & FREIZEIT<br />

Münsterländer Fahnenschlag<br />

Fahnen hat es zu allen Zeiten gegeben. Dadurch entstand im frühen Mittelalter das Fahnenschwenken, vornehmlich<br />

ausgeführt durch Handwerkszünfte, Bruderschaften, in den Orten mit Stadtrecht und auch in den<br />

Schützengilden. Es gab damals und es gibt auch heute noch drei verschiedene Möglichkeiten der Ausführung:<br />

das Fahnenschwenken Niederrheinischer Art, Rheinischer Art und den Fahnenschlag nach Münsterländer Art.<br />

In Bahnhof Reken wird, wie in den meisten Vereinen der Region, der Fahnenschlag nach Münsterländer Art<br />

praktiziert. Diese Variante stellt die Fesselung und Entfesselung des Heiligen Sebastians dar, des Patrons der<br />

Schützen. Der Fahnenschlag soll den Fesselstrick nachbilden, beginnt mit einem Knoten um die Hände, wickelt<br />

sich dann um den ganzen Körper der Schwenker bis zu den Fußgelenken und wird anschließend wieder<br />

abgewickelt.<br />

KORNBRENNEREI BECKMANN<br />

Seit 1897<br />

Herstellung von Spirituosen<br />

und Likören<br />

Klein Reken · Mühlenweg 7<br />

Tel. 0 28 64/7 23 23 · Fax 0 28 64/7 23 22<br />

Individuelle Creationen<br />

und Ausstattungen<br />

sind unsere Spezialität!<br />

beabsichtigt. b t „Wir würden uns freuen,<br />

wenn auch mal wieder Jungs mitmachen<br />

würden“, stellt die bewährte<br />

Trainerin Jennifer Koster fest und ergänzt:<br />

„Aufgrund des großen Andrangs<br />

haben wir allerdings einen<br />

Aufnahmestopp, so dass wir erst in<br />

2014 wieder Neulinge einbauen können.“<br />

Neben dem Auftritt während<br />

des eigenen Schützenfestes sind die<br />

Championessen wie auch die Bambinis,<br />

die in ihrer Altersklasse übrigens<br />

einen tollen dritten Platz bei der letztjährigen<br />

DM belegten, bei weiteren<br />

wichtigen Veranstaltungen aktiv. Am<br />

23. Juni geht es in Münster um die<br />

Krone bei den Landesmeisterschaften.<br />

Am 29. Juni wird im Theaterstück<br />

Pocahontas in Raesfeld mitgewirkt,<br />

bevor die Verteidigung des Deutschen<br />

Meistertitels in Salzkotten vom<br />

25. bis 27. Oktober als absolutes<br />

Highlight auf dem Programm steht.<br />

...zuverl<strong>äs</strong>sig, schnell und leistungsstark<br />

LOGERMANN<br />

Entsorgungsgesellschaft mbH<br />

• Kommunale-Entsorgung • Wertstoff-Abfuhr<br />

• Industrie-Entsorgung • Transporte<br />

• Straßenreinigung • Container<br />

Reken - Tel. 0 28 64 / 12 23 - Fax 58 72<br />

www.logermann -entsorgung.de<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 33


SPORT & FREIZEIT<br />

Ein Augenschmaus<br />

Gardetanz, Cancan und vieles mehr<br />

Was haben Katharina, Britta, Andrea,<br />

Janin, Kimi, Janine, Caro, Jenny,<br />

Marie, Joanne, Eileen, Greta und<br />

Chantal für ein gemeinsames Hobby?<br />

Sie könnten Fußball spielen.<br />

Oder sind sie in einem Strickclub?<br />

Begeistern sie sich etwa sogar für<br />

Kochshows? Weit gefehlt. Die zwischen<br />

16 und 27 Jahre alten Mädels<br />

tanzen für ihr Leben gern, mögen es,<br />

sich zu schminken, in abgefahrenen<br />

Kostümen im Rampenlicht zu stehen<br />

und den Beifall des Publikums<br />

zu genießen. Zusammen bilden sie<br />

die 1. Tanzgarde des Karnevalsvereins<br />

Reken (RKV) e.V., machen zum<br />

Teil schon seit Langem begeistert<br />

mit. Durch ihre turbulenten wie farbenprächtigen<br />

Showtänze ist die<br />

quicklebendige Truppe weit über die<br />

Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt<br />

geworden. Und mit ihren aktuellen<br />

Cancan-Auftritten glänzt sie<br />

längst nicht mehr ausschließlich in<br />

närrischen Zeiten.<br />

Die 13 wirbelnden Damen sind<br />

ein Beweis dafür, dass auch ein Karnevalsverein<br />

durchaus sinnvolle Jugendarbeit<br />

leisten kann. „Bereits im<br />

Alter von fünf Jahren können die<br />

jungen Hüpfer bei unseren Tanzmäusen<br />

unter der Anleitung von<br />

Jenny Wiesweg, Marie-Sophie Sindermann<br />

und Johanna Alberding<br />

anfangen. Achtjährig rücken sie<br />

dann zu den von Daniela Kammer<br />

und Christina Hellenkamp betreuten<br />

Goldmariechen auf, und ab<br />

13 Jahren wird zu den Dancegirls in<br />

die Obhut von Carolin Röhring und<br />

Katharina Theemann gewechselt“,<br />

beschreibt Marita Günther den Werdegang<br />

der Nachwuchstänzerinnen<br />

und ergänzt: „Natürlich wollen alle<br />

Mädchen einmal zu der von mir geleiteten<br />

1. Tanzgarde gehören, wozu<br />

allerdings erhebliches Training in<br />

den Bereichen Gymnastik und Choreografie<br />

erforderlich ist.“<br />

34<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


SPORT & FREIZEIT<br />

Wir dekorieren Ihre<br />

Kommunionkerze.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Darüber hinaus bekommen Sie<br />

bei uns Alles für Ihren<br />

festlich gedeckten Tisch.<br />

Einmal, zuweilen auch zweimal pro<br />

Woche wird in den einzelnen Abteilungen<br />

für je zwei Stunden in der Aula<br />

der Overbergschule geübt. Insbesondere<br />

die Gardetänze müssen nämlich<br />

von allen Altersgruppen beherrscht<br />

und während der 5. Jahreszeit bei den<br />

diversen Prunksitzungen in und um<br />

Reken aufgeführt werden. 15 solcher<br />

Termine von November bis März sind<br />

keine Seltenheit, die außerplanmäßigen<br />

Vorführungen in Senioren- und<br />

Behindertenheimen sowie in Kindergärten<br />

überhaupt nicht mitgerechnet.<br />

Dazu Janin Günther, seit 14 Jahren<br />

mit großem Engagement dabei: „Es<br />

stimmt, dass wir viel Zeit investieren<br />

und manchmal sogar Urlaub für unser<br />

Hobby nehmen müssen. Dafür haben<br />

wir aber immer großen Spaß, halten<br />

prima zusammen, unternehmen auch<br />

außerhalb des Vereinslebens viel miteinander<br />

und feiern des Öfteren mit<br />

dem Prinzenpaar, dem Vorstand, der<br />

Tanzkapelle, den Playboys und unseren<br />

Musketieren.“<br />

Gabriele R. Overwiening e.K.<br />

Augustin-Wibbelt-Platz 1 · 48734 Reken · Tel. 0 28 64/94 81-0<br />

Lichtenberg GmbH<br />

Glas- und Gebäudereinigung<br />

Wir sorgen für den sauberen Durchblick!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schenken & Wohnen<br />

Hauptstraße 3 · 48734 Reken<br />

Telefon 0 28 64 - 58 06<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 35


ANKÜNDIGUNGEN<br />

Es wird wieder Rekener Sommer!<br />

Alle zwei Jahre ist es soweit und<br />

nun gilt wieder: ES WIRD REKENER<br />

SOMMER. Zum dritten Mal verwandelt<br />

die MarketingGemeinschaft Reken<br />

e.V. am Sonntag den 14. Juli die<br />

Hauptstraße in Groß Reken in einen<br />

wunderschönen Sandstrand. Mit der<br />

Unterstützung seiner Mitglieder, der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Reken und<br />

der Gemeinde Reken schafft die MarketingGemeinschaft<br />

Reken für einen<br />

Tag maritime Atmosphäre in Reken.<br />

In gewohnter Art und Weise wird<br />

neben Swimming-Pool und Sandstrand<br />

ein umfangreiches und abwechslungsreiches<br />

Angebot für<br />

große und kleine Besucher vorbereitet.<br />

Die MarketingGemeinschaft<br />

freut sich darauf, zusammen mit ihren<br />

Besuchern einen herrlichen Tag<br />

am „Meer“ zu verbringen.<br />

7. Rekener Volkslauf am 5. Mai<br />

Bambinis, Debütanten und Normalos am Start<br />

Es geht durch die wunderschöne<br />

Hohe Mark, auf Asphalt und Schotterwegen<br />

rund um den Sportplatz<br />

Gevelsberg. Am Sonntag, 5. Mai um<br />

9.45 Uhr fällt die Flagge des Starters<br />

zum ersten Durchgang des aus insgesamt<br />

sieben Disziplinen bestehenden<br />

7. Rekener Volkslaufs. Unter der<br />

bewährten Regie der Laufabteilung<br />

der Sportfreunde Klein Reken wird es<br />

zur sinnvollen Komplettierung des<br />

Angebotes dieses Mal zwei neue<br />

Wettbewerbe geben. Zum einen handelt<br />

es sich um einen 2,7 Kilometer<br />

langen Einsteigerlauf ab 16 Jahren<br />

und zum anderen um einen quirligen<br />

400-Meter-Sprint für die Kindergartenkinder.<br />

Wer als Debütant eine erste Herausforderung<br />

sucht oder seinen aktuellen<br />

Fitnesszustand zum Comeback<br />

überprüfen möchte, für den ist<br />

der Einsteigerlauf über eine absolut<br />

entspannte Strecke die richtige Adresse.<br />

Beim Bambinilauf steht natürlich<br />

der Spaß der Minis und ihrer Eltern im<br />

Vordergrund. Ziel ist es, die Freude an<br />

der Bewegung schon in jungen Jahren<br />

zu fördern, ganz ohne Stress und<br />

jeglichen Druck. Zu einem der Höhepunkte<br />

der Veranstaltung avanciert<br />

sicherlich der Schülerlauf über 2,7<br />

Kilometer, an dem vor zwölf Monaten<br />

nicht weniger als 300 Jugendliche<br />

teilgenommen haben. Der Erlös aus<br />

den Startgeldern dieses Rennens<br />

wird erneut einer der Rekener Grundschulen<br />

gespendet. Jeweils zwei<br />

Volksläufe über 5 und 10 Kilometer<br />

stellen zu guter Letzt alle Läufer, Walker<br />

sowie Nordic Walker vor echte<br />

sportliche Herausforderungen und<br />

runden das Programm unter anspornenden<br />

Sambarhythmen ab.<br />

Anmeldung online oder auch<br />

postalisch bis zum 30. April.<br />

Weitere Details sind erhältlich<br />

unter www.laufen-in-reken.de.<br />

Keine Frage, dass die Sportfreunde<br />

Klein Reken für zusätzliche Unterhaltung,<br />

Informationen und das leibliche<br />

Wohl der Zuschauer sorgen. Wie<br />

in jedem Jahr, so machen die Volkslaufveranstalter<br />

der Region erneut<br />

gemeinsame Sache. Der „3 aus<br />

4-Cup“ führt alle 10-Kilometer-Läufer<br />

nach dem Rekener Einstieg außerdem<br />

noch zum Tiergartenlauf nach<br />

Velen (15. Juni), zum Burglauf nach<br />

Gemen (1. September) und zum abschließenden<br />

Heidener Teufelslauf<br />

(21. September). Neben einer Verlosung<br />

von wertvollen Sachpreisen für<br />

alle Cupteilnehmer erhalten die<br />

schnellste Frau und der schnellste<br />

Mann mit der besten Gesamtzeit aus<br />

drei von vier Läufen einen riesigen<br />

Wanderpokal.<br />

36<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


Zuschauer sind beim großen<br />

Reitturnier willkommen<br />

Vom 14. bis zum 16. Juni 2013<br />

findet auf der Anlage des Reit- und<br />

Fahrvereins Reken, Berge 12, das<br />

große dreitägige Sommerturnier<br />

statt. Im Rahmen dieses Turnieres<br />

wird auch die Einzelkreismeisterschaft<br />

des Kreisreiterverbandes Borken<br />

ausgetragen. Es werden zahlreiche<br />

Starter aus dem Kreisgebiet<br />

erwartet, die in den verschiedensten<br />

Wettbewerben gegeneinander antreten.<br />

Dabei wird es Wettbewerbe<br />

für jede Leistungsklasse geben, vom<br />

Anfänger bis zum ambitionierten<br />

Dressur- oder Springreiter. Die genaue<br />

Ausschreibung wird etwa<br />

Anfang Mai über die Internetseite<br />

des RFV Reken (rfv-reken.<br />

blogspot.de) bzw. unter www.<br />

horsenet.de einzusehen sein.<br />

Dadurch, dass inzwischen zwei<br />

Hallen und entsprechende Vorbereitungsplätze<br />

auf der Anlage<br />

zur Verfügung stehen, können<br />

die Wettbewerbe gut kombiniert<br />

werden und auch bei schlechtem<br />

Wetter ist man gerüstet. Dafür sorgt<br />

dann die große Überdachung an der<br />

neuen Halle. So kann man sicherlich<br />

spannenden und guten Sport verfolgen<br />

und es sich nebenbei auch noch<br />

gut gehen lassen. Denn natürlich<br />

wird von vielen freiwilligen fleißigen<br />

Helfern auch für das leibliche Wohl<br />

gesorgt sein.<br />

Aufkleber steht für Mitgliedschaft<br />

in der MarketingGemeinschaft<br />

Mit dem Zusammenschluss der<br />

Rekener Werbegemeinschaft e.V.<br />

mit dem Verkehrsverein Reken e.V.<br />

zur MarketingGemeinschaft Reken<br />

e.V. hat sich der Verein entschlossen,<br />

neue Aufkleber für die Mitgliedsunternehmen<br />

erstellen zu lassen.<br />

48734 Reken<br />

Velener Straße 10<br />

auto bruns<br />

Tel. (0 28 64) 21 54<br />

Fax (0 28 64) 61 13<br />

Ihren Kunden signalisieren die<br />

Mitglieder der MarketingGemeinschaft<br />

mit dem Anbringen des Aufklebers,<br />

dass sie sich aktiv für den<br />

Erholungs-, Einkaufs- und Wohnort<br />

Reken engagieren. Zudem hilft der<br />

Aufkleber den Kunden bei vielen<br />

• Verkauf: Neu- und Gebrauchtwagen<br />

• Kfz.-Werkstatt für Pkw - Lkw<br />

• Reparatur- und Karosseriearbeiten an allen Fabrikaten<br />

• Sicherheitsprüfung (SP)<br />

• HU / AU für sämtliche Fahrzeuge<br />

• Klimaservice PKW, LKW u. Kraftomnibusse<br />

• Reifenservice<br />

• Omnibusbetrieb - Mietwagen<br />

Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00-12.00 Uhr<br />

info@autobruns.fsoc.de<br />

www.auto-bruns-reken.de<br />

Aktionen der MarketingGemeinschaft<br />

Reken, die Anlaufstellen der<br />

Mitgliedsunternehmen zu erkennen.<br />

Mitglieder, die Interesse an einem<br />

Aufkleber haben, können sich unter<br />

info@mg-reken.de melden. Die MarketingGemeinschaft<br />

schickt dann<br />

gern einen Aufkleber zu.<br />

Der neue Aufkleber für die Mitglieder<br />

der MarketingGemeinschaft Reken e.V.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 37


ANKÜNDIGUNGEN<br />

„musik:landschaft westfalen“<br />

im Doppelpack in Reken<br />

Zu einem klassisch-kulinarischen Sommer lädt musik:landschaft westfalen mit<br />

zwei Konzerten in Reken ein. Tickets sind bereits erhältlich bei www.musiklandschaftwestfalen.de<br />

(Tickethotline Tel. 02861/7038586), eventim.de oder im KoColores<br />

und Berghotel Hohe Mark.<br />

20. Juli.2013, 20.00 Uhr im KoColores<br />

Duo Aciano mit „Impresiones del Sur“<br />

VVK: 27 € / AK 32 €<br />

inkl. Leckereien vom Sommernachtsgrill<br />

Im Duo Aciano vereinen Geigerin Freya Deiting<br />

und Gitarristin Sandra Wilhelms, beide studierte<br />

Musikerinnen, seit 2006 hohes klassisches Spielniveau<br />

mit einer emotionalen Intensität, die die<br />

Zuhörer direkt an den Geschichten aus verschiedenen<br />

Ländern und Zeiten teilhaben l<strong>äs</strong>st. „Impresiones<br />

del Sur“ pr<strong>äs</strong>entiert südländische Lebensfreude<br />

durch spanische und südamerikanische<br />

Klänge von Pablo de Sarasate, Manuel de Falle,<br />

Enrique Granados, Astor Piazzolla, Máximo Diego<br />

Pujol u.v.m.<br />

King of Swing Orchestra<br />

mit „King of the Clarinet“<br />

7. September.2013, 20 Uhr im Berghotel Hohe<br />

Mark King of Swing Orchestra mit „King of the<br />

Clarinet“, VVK: 39 € / AK 45 € inkl. Häppchen<br />

vom Flying Buffet und ein Begrüßungsgetränk<br />

Aus zwanzigjähriger Zusammenarbeit zwischen<br />

dem King of Swing Orchestra unter der Leitung von<br />

Drummer Peter Fleischhauer und Solo-Klarinettist<br />

Engelbert Wrobel hat sich eine einzigartige Klangkultur<br />

entwickelt. Sängerin Anna Larsen prägt mit<br />

ihrer wunderschönen Stimme den unverwechselbaren<br />

Sound des Orchesters. Das Programm „King<br />

of the Clarinet“ ist Benny Goodman gewidmet, und<br />

75 Jahre nach dessen legendärem Konzert in der<br />

Carnegie Hall reißt das King of Swing Orchestra<br />

das Publikum mit Hits wie „Don´t be that way“,<br />

„Sing, sing, sing“ oder „Memories of you“ wieder<br />

von den Sitzen.<br />

38<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


„DietutniX!“<br />

mit neuem Programm im RekenForum<br />

Kulinatour<br />

Sonntägliches Radeln mit Genuss am<br />

23. Juni. Anmeldungen ab 25. April.<br />

Auf Touren kommen die Teilnehmer der nächsten<br />

Kulinatour nicht nur beim Radeln durch alle<br />

fünf Ortsteile, sondern auch durch kulinarische<br />

Genüsse zwischendurch. Die Gruppe „erstrampelt“<br />

sich auf dem ca. 20 km langen Rundkurs in einem<br />

jeweils anderen Ortsteil Vorspeise, Zwischengang,<br />

Hauptspeise und ein Dessert. Dabei kann aus zwei<br />

Menüvorschlägen ausgewählt werden. Die beiden<br />

Tourleiter, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

und der Tourist-Info, laden in Hülsten ein, typisch<br />

Rekener Liköre zu probieren. Gestartet wird in diesem<br />

Jahr in Maria Veen (17 Uhr), der Abschluss ist<br />

Auch in ihrem neuen Programm werden „Dietutnix“<br />

zeigen, dass sie Kabarett für jedermann und<br />

jederfrau können! Irgendwo in der Mitte da könnte<br />

er liegen, der Herzschlag dieses selbst ernannten<br />

„Volx-Kabarett-Ensembles“. Was machen DieTutnixen??<br />

Sie leben, lachen reden, denken, singen. Sie<br />

spiegeln wieder, was sich in ihrer, in unserer und in<br />

aller Welt abspielt. Ungeschönt und doch herrlich<br />

anzugucken. Redselig, voller Musik und glänzendem<br />

Schauspiel bringen sie die Leute dazu, das<br />

Leben leichter wieder mit nach Hause zu nehmen.<br />

Ein manchmal fast unglaubliches Ensemble,<br />

das sich überlegt hat, genau dafür zuständig zu<br />

sein. Für Volx-Kabarett eben!!!<br />

Tickets sind erhältlich zum Preis von 15,00 €<br />

(R. 1 - 9) und 14,00 € (R. 10 – 18) bei der Bürgerinfo<br />

des Rekener Rathauses, Kirchstraße 14,<br />

Tel. 02864/944-036.<br />

in Groß Reken. Bei schlechtem Wetter findet die<br />

Fahrt mit eigenen PKW statt.<br />

Anmeldungen für die Kulinatour am Sonntag,<br />

23. Juni 2013, sind ab Donnerstag, 25. April 2013<br />

möglich bei der Bürgerinfo des Rathauses,<br />

Tel. 02864/944-0 (Teilnehmerzahl begrenzt).<br />

Hier erhält jeder Gast die Menüvorschläge. Diese<br />

kosten jeweils 24,50 € und müssen bei der Bezahlung<br />

ausgewählt werden (spätestens am 14. Juni<br />

2013).<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 39


ANKÜNDIGUNGEN<br />

„Reken radelt“<br />

Beim 20. Radwandertag führen<br />

alle Wege nach Maria Veen<br />

Wenn man bereits zum 20. Mal<br />

einen Wandertag auf Rädern organisiert<br />

und veranstaltet, dann darf<br />

man auch schon mal gehörig am<br />

Rad drehen. So dachten die Verantwortlichen<br />

des Gemeindesportverbandes<br />

sowie der Verwaltung und<br />

hoben zusammen die Aktion „Reken<br />

radelt“ aus der Taufe. Unter dem<br />

Motto „Rauf auf die Fietsen“ laden<br />

sie am Sonntag, den 9. Juni, alle jungen<br />

wie älteren Pedalritter aus nah<br />

und fern zu dem kleinen Jubiläum<br />

ein, in dessen Mittelpunkt eine ca.<br />

25 Kilometer lange Fahrradtour<br />

durch die wunderschöne Natur in<br />

und um Reken steht. Aber auch für<br />

ein attraktives Rahmenprogramm<br />

ist gesorgt.<br />

„Start frei“ heißt es zwischen<br />

10.30 und 12.00 Uhr in Groß Reken<br />

am Ilex-Platz, in Maria Veen an der<br />

Ellering-Schule und auf dem Schützenfestplatz<br />

in Bahnhof Reken, wobei<br />

man den Abfahrtsort und seine<br />

ganz persönliche Startzeit nach eigenem<br />

Belieben wählen kann. Alle<br />

drei bestens ausgearbeiteten und<br />

ausgewiesenen Strecken sind durchgehend<br />

asphaltiert, führen zum Zielort<br />

in der Maria Veener Dorfmitte<br />

und können zum Beispiel auch mit<br />

Rollstuhlrädern, Liegerädern, Dreirädern,<br />

Rikschas, Tandems oder E-<br />

Bikes bequem gemeistert werden.<br />

Bei der Anmeldung an den Ausgangspunkten<br />

erhält jeder Teilnehmer<br />

eine Stempelkarte (Startgebühr<br />

1,50 Euro, ab zehn Jahren), die vor<br />

dem Startschuss sowie an einer Zwischenstation<br />

und nach der Ziel-<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Info Kirchstr. 14<br />

48734 Reken<br />

Tel. 02864/944-035<br />

durchfahrt abgestempelt werden<br />

muss. Unterwegs lädt der Hof Keil,<br />

der eine Zucht mit Aquitaine Rindern<br />

betreibt, zu einem Tag der offenen<br />

Stalltüren ein und gibt Wissenswertes<br />

zum Besten. Kühle Getränke<br />

erfrischen hier bei hoffentlich strahlendem<br />

Sonnenschein die Radler. An<br />

einem Informationsstand wird sich<br />

der „Lokale Teilhabekreis“ pr<strong>äs</strong>entieren.<br />

Er hat sich zum Ziel gesetzt, das<br />

Miteinander von z. B. Nichtbehinderten<br />

und Behinderten, etwa aus dem<br />

Benediktushof, und beispielsweise<br />

den Bewohnern des Hauses Maria<br />

Veen nachhaltig zu stärken.<br />

Nach der Rundfahrt sind bei einer<br />

Gratisverlosung mit den Teilnahmekarten<br />

dann wertvolle Preise zu gewinnen,<br />

und bei einer zusätzlichen<br />

Familien-Tombola warten Eintrittskarten<br />

für den Wildpark Frankenhof<br />

auf neue Besitzer. Leckereien vom<br />

Grill und Erfrischungen in flüssiger<br />

Form werden am Zelt auf dem Pausenhof<br />

der Ellering-Schule angeboten,<br />

und außerdem finden unter-<br />

schiedliche Aktionen rund um das<br />

Thema Fahrrad statt.<br />

Alte Ziegelei 8<br />

48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64 / 12 64<br />

Fax 0 28 64 / 88 30 51<br />

40<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


ANKÜNDIGUNGEN<br />

Feiertag in Maria Veen:<br />

Mörphy Town wird 50<br />

Ein 50jähriges Jubiläum ist<br />

Grund genug, kräftig zu feiern und<br />

auf die Pauke zu hauen. Die Maria<br />

Veener Jugendgruppe Mörphy Town,<br />

1963 durch Pastor Palotti Schanz ins<br />

Leben gerufen und dem katholischen<br />

Pfarrbezirk St. Marien angegliedert,<br />

hält sich an diese Devise<br />

und organisiert ein abwechslungsreiches<br />

Fest am 28. September im<br />

Pfarrheim neben dem Kloster und in<br />

einem davor aufgebauten Zelt für<br />

insgesamt 600 G<strong>äs</strong>te. Eingeladen<br />

sind alle aktiven und ehemaligen<br />

Mitglieder, Maria Veener und Hülstener<br />

Vereine und Institutionen,<br />

Gemeinde und interessierte Bürger.<br />

Los geht es um 15 Uhr mit Kaffeetrinken<br />

und Zeitreise für Ehemalige,<br />

die zum Teil schon als 8- bis 18jährige<br />

von der Jugendarbeit unter dem<br />

Dach von Mörphy Town profitiert<br />

haben. Aus insgesamt 3000 digitalisierten<br />

Dias, allesamt wertvolle<br />

Zeugnisse ausschließlich ehrenamtlicher<br />

Arbeit der engagierten Pfarrjugendleitungen<br />

über ein halbes Jahrhundert,<br />

hat das Orgateam unter der<br />

Leitung von Berthold Keßelmann einen<br />

interessanten Bildervortrag zusammengebastelt.<br />

Viele werden sich<br />

auf dem einen oder anderen Foto<br />

wiedererkennen, wenn auch in sicherlich<br />

anderem Outfit und das eine<br />

oder andere Jährchen jünger.<br />

Für die richtige Stimmung sorgt<br />

die Mörphy Town-Hitparade, eine<br />

Top Ten aus allen Zeltlagern seit<br />

Gründung. Ermittelt wurden die beliebtesten,<br />

meist mit Gitarren, Flöten<br />

und Trommeln gespielten Songs<br />

durch ein recht aufwändiges Verfahren.<br />

Alle, die seit 1963 bei den jährlichen<br />

Highlights unter dem Motto<br />

Camping-Park Groß-Reken<br />

Urlaub für alle!<br />

Die Adresse für Touristik- und Dauerstellplätze<br />

Familienfreundlich und auch für Gruppen und Wohnmobile!<br />

Urlaub ganz nah,<br />

das ganze Jahr!<br />

Mühle<br />

Rekener Schweiz<br />

alter Baumbestand<br />

Zelt-, Wohnwagenund<br />

Wohnmobilplatz<br />

Camping-Park Groß-Reken · Schomberg GbR<br />

Berge 4 · 48734 Reken · Telefon 028 64 / 44 94<br />

w w w. C a m p i n g N R W. d e<br />

„Zelte, Fahne und Feuer“ dabei waren,<br />

gaben bei einer Befragung ihre<br />

Stimme ab. Der Clou an der Sache:<br />

Die Musiker, die über 50 Jahre mit<br />

ihren Instrumenten an den Lagerfeuern<br />

mitgespielt haben, werden die<br />

Hits zum Besten geben und zum Mitsingen<br />

animieren. Natürlich hat Mörphy<br />

Town auch eine CD unter dem<br />

Titel „Top 50 aus 50 Jahren“ erstellt.<br />

Nach einer von Pater Michael gehaltenen<br />

Jubiläumsmesse um 18 Uhr<br />

in St. Marien geht es ab 19.30 Uhr mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

im Pfarrheim, im Festzelt und natürlich<br />

auch am Lagerfeuer weiter. „Am<br />

Abend werden unsere über 200 aktiven<br />

Mitglieder inklusive der Jugend<br />

das Heft verstärkt in die Hand nehmen<br />

und eine zünftige Party feiern,<br />

bei der die Mörphy Town-Hits sicherlich<br />

eine Hauptrolle spielen“, sagt<br />

Berthold Keßelmann voraus, weist<br />

aber auch auf einige weitere Jubiläums-Aktivitäten<br />

der zahlenmäßig<br />

größten katholischen Pfarrjugend im<br />

Bistum Münster hin: „Im Rahmen der<br />

72-Stunden-Aktion ‚Uns schickt der<br />

Himmel‘ werden wir ein soziales Projekt<br />

in unserem Ortsteil durchziehen,<br />

und vom 22. Juli bis zum 5. August<br />

reisen wir zu einem Zeltlager am Abtsdorfer<br />

See im Berchtesgadener Land.<br />

Für diese Ferienaktion haben wir zusammen<br />

mit den Jugendleitern und<br />

Supportern bereits 140 Anmeldungen<br />

vorliegen. In unserem Mörphy<br />

Town-Jugendheim unterhalb der<br />

St. Marien-Kita hingegen wird es keine<br />

Geburtstagsparty geben, lediglich<br />

die üblichen wöchentlichen Treffen<br />

der einzelnen Jugendgruppen.“<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 41


Unter einem Dach!<br />

Dorstener Straße 50 · 48734 Reken<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Horst Bernsen<br />

Holzbau<br />

Hellenkamp<br />

T I S C H L E R E I • Z I M M E R E I<br />

Telefon 02864 / 951900<br />

Telefax 02864 / 951902<br />

Mobil 0171 / 9967006<br />

E-Mail hb-bedachungen@t-online.de<br />

Telefon 028 64 - 6377<br />

Telefax 028 64 - 6194<br />

Mobil 0151-1630 3631<br />

E-Mail info@holzbau-hellenkamp.de<br />

Internet www.holzbau-hellenkamp.de<br />

Individuelle Lösungen<br />

sind unsere Stärke<br />

Noch direkter geht nicht.<br />

3-mal für Sie in Reken.<br />

Wann und wo<br />

Sie möchten.<br />

Beratungsgespräche auch<br />

außerhalb unserer Öffnungzeiten<br />

– gerne auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Ihr kompetenter<br />

Partner vor Ort<br />

Für Serverlösungen,<br />

drahtlose Netzwerke<br />

sowie PCs etc. -<br />

mit Shop<br />

und eigener Werkstatt.<br />

Karin Valtwies<br />

Filialdirektorin<br />

Reken<br />

Hauptstraße 2a<br />

0 28 64 / 9 50 - 27 31<br />

Peter Tönnies<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

Maria Veen<br />

Poststraße 14<br />

0 28 64 / 25 91<br />

Thomas Stenert<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

Bahnhof Reken<br />

Augustin-Wibbelt-Platz 1<br />

0 28 64 / 71 57<br />

Marienstr. 5 - 48734 Reken<br />

Tel.: 0 28 64 / 56 38 oder 88 10 79<br />

www.pn-service.de...<br />

Sparkasse Westmünsterland.<br />

Gut für Reken.<br />

<br />

42<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


MITGLIEDERLISTE<br />

Mitgliederliste<br />

A Alpha-Elektronik, Frank Grupe<br />

An-Nettes, Österreichische Weine und<br />

Spezialitäten, Annette Heutmann<br />

Apotheke am Bahnhof,<br />

Gabriele R. Overwiening e.K.<br />

Apotheke am Benediktushof,<br />

Gabriele R. Overwiening e.K.<br />

Architekturbüro Sander, Birgit Sander<br />

Aroma-und Naturkosmetikpraxis, Anne Schäfer<br />

Asia-Reken, Restaurant<br />

Auto Bruns, Hermann Bruns GmbH & Co. KG<br />

Auto Inhestern, Wolfgang Inhestern<br />

AutoCheck, Ludger Dülmer<br />

Automobile Krampe, Kfz. Meisterbetrieb<br />

Avia Tankstelle, Petra Niewerth<br />

AVS Sicherheitstechnik GmbH<br />

B Bäckerei Konditorei Café Jägers<br />

Bäckerei Mensing OHG<br />

Bäckerei Niewerth, Gert Niewerth<br />

Baumaschinen-Service, Peter Rademacher<br />

Benning, Hermann-Josef<br />

Berghotel Hohe Mark, Steffen Gröner<br />

Bernemann Fliesenfachbetrieb,<br />

Christoph Bernemann<br />

Bernhard Besseling,<br />

Fachbetrieb-Lohnunternehmen<br />

Betreuungs-und Pflegedienst, Lucia Löbbing<br />

BlaBla-Die Kneipe, Adolf Fallböhmer<br />

Bruns Transporte, Björn Bruns<br />

C Camping-Park Groß Reken, Schomberg GbR<br />

Cronen Apotheke, Günter Brands<br />

D Das weiße Haus - Schenken & Wohnen,<br />

Sabine Niewerth<br />

Der Nähkasten - Mode, Schmuck<br />

und mehr, Maria Vehlow<br />

E Ebbing Uhren-Schmuck-Augenoptik,<br />

Friedrich Ebbing<br />

Economic Public Solution, Michael Oberländer<br />

Eiscafé Dolomiti, Rodolfo Bez<br />

Elektro Krott, Helmut Krott<br />

Elektro Schöttler GmbH & Co.KG<br />

Ewering Berlin GmbH<br />

F Ferienwohnungen Bruns, Ingrid Bruns<br />

F Ferienwohnung Dorfheide,<br />

Martin und Antonia Terdues<br />

Fotoluchs Studio, Ulrich Kinitz<br />

Frankys Cocktailbar<br />

Freie Christengemeinde Reken<br />

G Gaststätte „Zum Mötken“, Werner Knüver<br />

Gaststätte Schneermann,<br />

Hermann Schneermann<br />

Gebäudereinigung Lupenrein,<br />

Sandra Wetekam<br />

Gemeinde Reken<br />

Getränke Star Wecking, Bernd Wecking<br />

H Heimatverein Reken e.V.<br />

Hermann Ebbing Baumaschinen,<br />

Drainagen & Erdarbeiten<br />

Hotel Garni Lammersmann-G<strong>äs</strong>tezimmer<br />

und Ferienwohnungen<br />

Hotel Restaurant Schmelting, Georg Schmelting<br />

I Imbissbetrieb Dieter Rohn<br />

J Josef Schmäing GmbH,<br />

Vieh - und Fleischhandel<br />

Jugendwerk Reken e.V.<br />

K K&K- Bauelemente GmbH,<br />

Kattenpohl & Rochner<br />

K&N - Landtechnik GmbH<br />

Kemper GmbH, Tief- und Kabelbau<br />

Kipp, Hubert Architekt<br />

Klaudia - Treffpunkt Mode, Klaudia Storzer<br />

Kornbrennerei Norbert Beckmann<br />

L Lammersmann, Bernhard<br />

Landwirtschaftliche Produkte, Hermann Seyer<br />

Lensing GmbH & Co.KG<br />

Lichtenberg GmbH, Glas-und<br />

Gebäudereinigung<br />

Lippkau Reisebüro<br />

LMS Reisen GmbH<br />

Löchtermann GmbH,<br />

Fliesen-Naturstein-Grabmale<br />

Logermann Entsorgungsgesellschaft GmbH<br />

Lüke Unternehmensberatung, Conny Lüke<br />

LVM-Servicebüro, Schlottbohm & Hillen GbR<br />

M M&H Metallservice GbR, Melles & Hinz<br />

Malerbetrieb Ewering GmbH<br />

M Malerbetrieb Niewerth GmbH<br />

Mann-O-Mann, Herren-Modetrends,<br />

Brinkmann & Korte GbR<br />

Marien-Apotheke, Günter Brands<br />

Metallbau Bruns GmbH<br />

N Nexxos Internet & Werbung, Oliver Schafeld<br />

Nina‘s Leder-,Spiel-und Schreibwaren,<br />

Nina Thunecke<br />

P Paus Medien GmbH, Druckerei & Verlag<br />

PN-Service GbR,<br />

Administration für PC‘s & Netzwerke<br />

Pierick OHG Bauunternehmen<br />

Pizzeria Milano<br />

Praxis für Lerntherapie und Entspannungspädagogik,<br />

Doris Flecke-Niewerth<br />

Provinzial-Versicherung, Möller & Brüninghoff<br />

PS- Fahrschule, Andreas Schafeld<br />

R Rekener Buchhandlung,<br />

Ulrike Große - Siestrup<br />

Rekener ReiseCenter GmbH<br />

Rensing Blumen und Dekoration, Anne Rensing<br />

Rensing Erdbau GmbH & Co. KG<br />

Restaurant Bahnhof Reken, Angela Süselbeck<br />

Ristorante La Grappa<br />

S Schönheits-Eck, Yulia Pfeffer<br />

Schuh & Mode Kipp<br />

Shell - Tankstelle, Ludger Maas<br />

Spar- und Darlehnskasse Reken eG<br />

Sparkasse Westmünsterland<br />

T Tabakhaus Reken, Zeitschriften, Passbilder<br />

und Bewerbungsfotos, Gaby von Höfen<br />

Take Care Security, Thomas Korte<br />

Tapeten Ewering, Raumdesign<br />

Tischlerei Schlüter & Schroer GmbH & Co. KG<br />

V Vermessungsingenieur<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Schemmer (MdL)<br />

VR-Bank Westmünsterland eG<br />

W Walter Niewerth,<br />

Heizung-Photovoltaik-Sanitär<br />

Wärme & Design GmbH<br />

Wilmering GbR, Obst und Gemüse<br />

Winzen Augenoptik, Hörakustik, Schmuck,<br />

Stefan Winzen<br />

Wirtshaus Heiming, Heinz Heiming<br />

Wolle & Mehr, Gabriele Gesing<br />

Wüller, Florian<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 43


Der Rekener Nachtbus<br />

Nachtbus-Termine für das I. Halbjahr 2013<br />

Coesfeld („Fabrik“) – Legden („Dorf Münsterland“)<br />

Samstag, 11. Mai 2013 Samstag, 08. Juni 2013 Samstag, 22. Juni 2013<br />

Fahrplan Hinfahrt (Abfahrtszeiten) – 2 Hinfahrten im 2 Std.-Takt<br />

20:25 / 22:25 Heiden (Alter Kirchplatz und Barbarastraße)<br />

20:30 / 22:30 Klein Reken (ab Besseling)<br />

20:33 / 22:33 Bahnhof Reken (ab Große Wilde/Brügge, Bahnhof/Reinert, Barbarastraße)<br />

20:38 / 22:38 Groß Reken (ab Osthoff, Rathaus, Alte Kirche, Am Krankenhaus, Treckersberg, Weskerhok)<br />

20:44 / 22:44 Hülsten (ab Surendorf, Kapelle/Schule, Droste, Berg, Knüwer)<br />

20:48 / 22:48 Maria Veen (ab Stilkenbäumer, Missionsschule, Bahnhof, Schemmer)<br />

Fahrplan Rückfahrt<br />

ab Legden („Dorf Münsterland“)<br />

1. Rückfahrt: 02:00<br />

2. Rückfahrt: 04:30<br />

ab Coesfeld („Fabrik“)<br />

1. Rückfahrt: 02:20<br />

2. Rückfahrt: 04:50<br />

Auf der jeweiligen Rückfahrt fährt<br />

der Bus wiederum die genannten<br />

Haltestellen an.<br />

Abdichtung<br />

Bauunternehmen<br />

Sanierung Umbau landwirtschaftliches Bauen<br />

Rohbauerstellung Gmbh & Co. KG<br />

Wilkenheide 5g<br />

48734 Reken<br />

Telefon:<br />

0 28 64/90 11-0<br />

Internet: www.looks-bau.de<br />

E-Mail: info@looks-bau.de<br />

44<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


NACHTBUS<br />

Nachtbus-Termine für das I. Halbjahr 2013<br />

Bocholt („Neue Liebe“) – Dülmen („GIGA-Parc“)<br />

Samstag, 15. Juni 2013 Samstag, 25. Mai 2013<br />

Fahrplan Hinfahrt (Abfahrtszeiten) – nur 1Hinfahrt (wegen der späten Öffnungszeiten der Discotheken)<br />

Bocholt („Neue Liebe“)<br />

22:00 Maria Veen (Schemmer, Bahnhof, Missionsschule, Stilkenbäumer)<br />

22:03 Hülsten (Knüwer, Berg, Droste, Kapelle, Surendorf)<br />

22:07 Groß Reken (Weskerhok, Treckersberg, Am Krankenhaus, Alte Kirche, Rathaus, Osthoff)<br />

22:15 Bahnhof Reken ( Barbarastraße, Bahnhof/Reinert, Große Wilde/Brügge)<br />

22:20 Klein Reken (Besseling)<br />

22:35 Heiden (Barbarastraße, Alter Kirchplatz)<br />

23:20 an Bocholt (Neue Liebe)<br />

Dülmen („GIGA-Parc“)<br />

22:15 Heiden (Barbarastraße, Alter Kirchplatz)<br />

22:30 Klein Reken (Besseling)<br />

22:33 Bahnhof Reken (Große Wilde/Brügge, Bahnhof/Reinert, Barbarastraße)<br />

22:38 Groß Reken (ab Osthoff, Rathaus, Alte Kirche, Am Krankenhaus, Treckersberg, Weskerhok, Surendorf)<br />

22:45 Hülsten (Kapelle, Droste, Berg, Knüwer)<br />

22:48 Maria Veen (Stilkenbäumer, Missionsschule, Bahnhof, Schemmer)<br />

23:20 an Dülmen<br />

Fahrplan Rückfahrt<br />

ab Bocholt<br />

ab Dülmen<br />

1. Rückfahrt: 02:30 02:30<br />

2. Rückfahrt: 04:30 04:30<br />

Auf der jeweiligen Rückfahrt fährt der Bus wiederum die genannten Haltestellen an<br />

Die eingesetzten Busse bei allen Nachtbusfahrten sind ausschließlich Nichtraucher-Busse!<br />

Den Anweisungen der jeweiligen Busfahrer ist Folge zu leisten.<br />

Fahrpreis:<br />

Einzelfahrt 4,00 Euro<br />

Hin- und Rückfahrt 6,00 Euro<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 45


Veranstaltungskalender<br />

Schützenfeste in Reken<br />

Hülsten: 18.05. – 20.05.<br />

Bahnhof Reken: 06.07. – 08.07.<br />

Groß Reken: 27.07. – 29.07.<br />

Klein Reken: 17.08. – 19.08.<br />

Maria Veen: 31.08. – 02.09.<br />

Wochenmarkt<br />

Jeden Freitag von 14 – 18 Uhr auf<br />

dem Marktplatz der Neuen Mitte<br />

Krammarkt<br />

Jeden dritten Dienstag im Monat<br />

auf dem Bleeseke-Plass<br />

Vogelbörse und Kleintiermarkt<br />

am Waldvogelpark Maria Veen<br />

21.04., 16.06., 21.07., 18.08.,<br />

15.09., 20.10.<br />

19.05.: Große Vogelbörse und<br />

Kleintiermarkt mit Sommerfest<br />

Sportabzeichen-Abnahme<br />

durch den GSV<br />

(und Training hierfür) auf der Anlage<br />

Westfalia Reken e.V.: ab 08.05.<br />

immer mittwochs, ab 18 Uhr<br />

(außerhalb der Ferien)<br />

Veranstaltungen des Vereins<br />

Leben im Alter e. V.:<br />

Vortrag „Gesetzliche Betreuung“<br />

am 28.05.<br />

Infoveranstaltung mit einem<br />

Kardiologen am 11.06.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Gemeinde lädt<br />

ein (Rathaus Reken):<br />

„Frauen kommunizieren anders,<br />

Männer auch“ am 28.05.<br />

„Eltern sein im Job“ am 10.10.<br />

Veranstaltungen im<br />

Wildpark Frankenhof<br />

Futterrunden mit dem Tierpfleger<br />

24.07., 31.07., 07.08., 14.08.,<br />

21.08., 28.08., 23.10., 30.10.<br />

Große Greifvogelflugschauen<br />

28.04., 05.05., 26.05., 09.06.,<br />

23.06., 07.07., 21.07., 28.07.,<br />

04.08., 11.08., 25.08., 01.09.,<br />

22.09., 29.09., 06.10., 20.10.<br />

Vollmondführungen *<br />

26.04., 24.05., 21.06., 26.07.,<br />

23.08., 20.09.,<br />

„Wolfsnacht“ *<br />

17.05., 14.06., 12.07., 09.08.<br />

Schafschur am 02.06.<br />

Tag des Wolfes am 15.09.<br />

Indianertag am 18.08.<br />

Hirschbrunftführungen *<br />

04.10. und 05.10.<br />

Halloween für Kids am 27.10.<br />

Weitere Infos<br />

www.wildpark-frankenhof.de<br />

* (Tickets nur im Vorverkauf)<br />

Heimatmuseum Windmühle<br />

geöffnet sonn- und feiertags,<br />

14:30 – 18:00 Uhr (Mai – Oktober)<br />

Offener Frühstückstreff im<br />

Pfarrheim St. Heinrich:<br />

15.05., 19.06., 17.07.,<br />

21.08., 18.09., 16.10.<br />

Proaloawende des Heimatvereins<br />

im Haus Uphave<br />

09.09.<br />

Blutspendetermine:<br />

Groß Reken, Michaelschule:<br />

03.07., 04.07., 16.07.,<br />

30.09., 01.10.<br />

Maria Veen, Gymnasium:<br />

27.05., 26.08.<br />

Bahnhof Reken, Realschule:<br />

14.06.<br />

Klein Reken, Antonius-Grundschule:<br />

16.09.<br />

Erste-Hilfe-Kurse im DRK Heim:<br />

03.-05.05., 05.-07.07. , 06.-08.09.<br />

Spielenachmittage<br />

(für Menschen mit und ohne<br />

Behinderung) im Haus am See<br />

am Benediktushof<br />

11.05., 08.06., 13.07.,<br />

10.08., 07.09., 12.10.<br />

Haltern am See<br />

le<br />

Einzelteile<br />

bis zu 40 %<br />

reduziert<br />

Braut- und Bräutigammode<br />

Abi- und Festkleider<br />

Alles auch in XXL<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Freitag 10.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

jeden 1. So. im Monat 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Haltern am See Lippstraße 34<br />

Tel. 0 23 64 / 899 891 - 0<br />

www.Hochzeitshaus-HalternAmSee.de<br />

46<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


VERANSTALTUNGEN<br />

Sonstige Termine bis Ende Oktober:<br />

14.04. Revue des Sängerbundes<br />

und 20.04. Klein Reken<br />

27.04. Dinner Criminale im RekenForum<br />

27.04. Blumenschau, Fahrradbörse und<br />

Trödelmarkt im Benediktushof<br />

30.04. Tanz in den Mai, VfL Reken<br />

04.05. Maibaum-Aufstellen in Maria Veen<br />

Maigang des MGV Cäcilia für Mitglieder<br />

und Freunde<br />

05.05. Rekener Volkslauf auf der Sportanlage<br />

am Gevelsberg<br />

06.05. Maisingen des Heimatvereins<br />

20.05. Deutscher Mühlentag:<br />

Heimatmuseum Windmühle geöffnet<br />

25.05. Musical-Buffet im RekenForum<br />

30.05. Fußball-Dorfmeisterschaften<br />

– 01.06. auf dem Gelände Westfalia Reken e. V.<br />

09.06. „Reken radelt!“ Radwandertag mit<br />

Abschluss in Maria Veen (Ellering-Schule)<br />

14.06. Großes Reit- und Springturnier<br />

– 16.06. beim RFV Reken<br />

15.06. Judo Bezirkseinzelturnier U12 m/w ab 10 Uhr,<br />

Rathausturnhalle, Judo-Club Velen – Reken<br />

16.06. Judo Bezirkseinzelmeisterschaften U15<br />

m/w ab 10 Uhr, Rathausturnhalle,<br />

Judo-Club Velen – Reken<br />

21.06. Abendradtour des Heimatvereins<br />

23.06. „Kulinatour“ – Die kulinarische Radtour<br />

durch alle Ortsteile Rekens<br />

28.06. Theatervorstellung der OGS-Schüler<br />

der Michaelschule im RekenForum<br />

29.06. Kinderschützenfest und Vorparade,<br />

Bahnhof Reken<br />

13.07. 3. Dorfolympiade in Klein Reken<br />

13./14.07. Freizeit Reiter Festival und Abendshow<br />

Pferdegala im FS Reit-Zentrum<br />

13.07. NuNoise-Festival<br />

14.07. Rekener Sommer: verkaufsoffener Sonntag<br />

mit Strandatmosphäre<br />

14.07. Schützenfest am Benediktushof Maria Veen<br />

19.07. Jubiläum Spar- und Darlehnskasse:<br />

Veranstaltung im Festzelt<br />

20.07. musik:landschaft Westfalen<br />

im KoColores „Duo Aciano“<br />

20.07. Radtour und Biwak des Heimatvereins<br />

10.08. Volks- und Staffeltriathlon ab Freibad Reken<br />

21.08. Kolping-Tagesfahrt zum Musical<br />

„Kolpings Traum“ nach Wuppertal<br />

06./07.09. LK-Turnier auf der Anlage des TC Reken e.V.<br />

07.09. musik:landschaft Westfalen am Berghotel<br />

Hohe Mark: Big-Band und Kulinarik<br />

15.09. Tag der offenen Tür am Haus Maria Veen<br />

zum Jubiläum<br />

20.09. Kartoffelmarkt, Marktplatz Neue Mitte<br />

27.09. Kabarett im RekenForum „DietutniX“<br />

08.10. Erntedankmesse in Bahnhof Reken<br />

(LandFrauen Reken)<br />

13.10. Rekener Wandertag<br />

19.10. Integratives Musikfestival im RekenForum<br />

26./27.10. Lokalschau des Kaninchenzuchtvereins<br />

Maria Veen – Reken (Gaststätte Schemmer)<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!<br />

47


ZU GUTER LETZT<br />

• Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />

• Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

• Steuererklärungen<br />

• Gründungsberatung<br />

• Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Transporte<br />

Schüttgut - Transporte<br />

Tieflader - Transporte<br />

Langgut - Transporte<br />

Spezial - Transporte<br />

Container - Service<br />

www.bruns-transporte.com<br />

Steuerbüro<br />

Röttgers<br />

Reinhard Röttgers<br />

Steuerberater<br />

Velener Str. 4<br />

48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64 / 94 89 -0<br />

Fax 0 28 64 / 94 89 -24<br />

Auf jede<br />

Transport-Frage<br />

die richtige Antwort!<br />

Raiffeisenstraße 12<br />

48734 Reken<br />

Tel. 0 28 64 / 42 05<br />

Fax 0 28 64 / 88 23 64<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.bauschreinererei-looks.de<br />

<br />

Wir bringen Sie<br />

ins Gleichgewicht!<br />

20<br />

Jahre<br />

Praxis<br />

Dr. Börste.<br />

Wir sagen<br />

ganz herzlich<br />

Danke.<br />

Dr. med. dent.<br />

Gabriele Börste<br />

Zahnärztin & Heilpraktikerin<br />

48734 Reken · Ludgeristraße 7e<br />

Telefon 0 28 64 / 78 27<br />

Telefax 0 28 64 / 79 27<br />

www.dr-boerste.de<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER<br />

V.i.S.d.P.<br />

MarketingGemeinschaft Reken e.V.<br />

Sabine Niewerth, Dirk Ewering,<br />

Florian Wüller, Maro Niewerth,<br />

Gisela Salzmann<br />

REDAKTION<br />

Gemeinde Reken, Heinz Habers,<br />

Martin Krämer, Dr. Florian Wüller,<br />

Ellen Adam, Sabine Niewerth<br />

(sabineniewerth@aol.com)<br />

FOTOS<br />

Gemeinde Reken, Heinz Habers,<br />

Rekener Karnevalsverein, Heimatverein<br />

Reken, Ellering-Schule,<br />

Martina Alberding, Schützenverein<br />

St. Hubertus, Hegering Reken,<br />

RFV Reken, Uli Kinitz<br />

GESAMTHERSTELLUNG<br />

Paus Medien GmbH, Coesfeld-Lette<br />

www.pausmedien.de<br />

ANZEIGEN<br />

Preisliste 2012<br />

KONTAKT<br />

www.kiek-aes-reken.de<br />

info@kiek-aes-reken.de<br />

redaktion@kiek-aes-reken.de<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER<br />

THEMEN UND REDAKTION<br />

Sabine Niewerth<br />

Tel. 02864-5806<br />

ANZEIGEN<br />

Paus Medien GmbH<br />

Tel. 02546-9311-0<br />

info@pausmedien.de<br />

www.pausmedien.de<br />

Im Netz sind wir immer pr<strong>äs</strong>ent.<br />

www.facebook.com /<strong>Kiek</strong>.aes<br />

Ist Ihnen bei Ihrer Tour durch die Gemeinde<br />

oder die Umgebung etwas<br />

Besonderes passiert? Die „<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>“-<br />

Redaktion ist gespannt auf Ihren Bericht<br />

und freut sich auf Ihren Anruf:<br />

Tel. 02864-5806<br />

48<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>!


AKTUELLE DATEN UND FAKTEN<br />

energeto —<br />

Ihre Vorteile<br />

im Überblick<br />

Rüter<br />

FENSTER • WINTERGÄRTEN<br />

HAUSTÜREN • BRANDSCHUTZELEMENTE<br />

- in Kunststoff und Aluminium -<br />

- EIGENE HERSTELLUNG -<br />

• herausragende Wärmedämmeigenschaften<br />

• Verzicht auf Wärmebrücken<br />

• mehr Lichteinfall durch schlankere Profiloptik<br />

• der Uf-Wert verbessert sich durch die Klebetechnik und<br />

den faserverstärkten Rahmen gegenüber der Standardvariante<br />

mit Stahlprofil um etwa 20 % auf 1,1 W/m 2 K<br />

bei einer Bautiefe von 70 mm<br />

• zukunftssicher durch innovativste Technologien<br />

Rüter GmbH<br />

Gewerbering 22<br />

48734 Reken<br />

Telefon 0 28 64 / 9006-0<br />

Telefax 0 28 64 / 9006-20<br />

info@ruetergmbh.de<br />

www.ruetergmbh.de<br />

LAYOUT · OFFSETDRUCK · BUCHBINDEREI<br />

Die Natur liegt uns am Herzen,<br />

auch deshalb setzen wir als<br />

Druck- und Mediendienstleister<br />

verstärkt auf Papier aus kontrolliert<br />

nachhaltig wachsenden Rohstoffen.<br />

Dieses Engagement haben wir uns<br />

erfolgreich zertifizieren lassen.<br />

Paus Medien GmbH · Industriestraße 23 · 48653 Coesfeld - Lette · www.pausmedien.de


AKTUELLE DATEN UND FAKTEN<br />

energeto —<br />

Ihre Vorteile<br />

im Überblick<br />

Rüter<br />

FENSTER • WINTERGÄRTEN<br />

HAUSTÜREN • BRANDSCHUTZELEMENTE<br />

- in Kunststoff und Aluminium -<br />

- EIGENE HERSTELLUNG -<br />

• herausragende Wärmedämmeigenschaften<br />

• Verzicht auf Wärmebrücken<br />

• mehr Lichteinfall durch schlankere Profiloptik<br />

• der Uf-Wert verbessert sich durch die Klebetechnik und<br />

den faserverstärkten Rahmen gegenüber der Standardvariante<br />

mit Stahlprofil um etwa 20 % auf 1,1 W/m 2 K<br />

bei einer Bautiefe von 70 mm<br />

• zukunftssicher durch innovativste Technologien<br />

Rüter GmbH<br />

Gewerbering 22<br />

48734 Reken<br />

Telefon 0 28 64 / 9006-0<br />

Telefax 0 28 64 / 9006-20<br />

info@ruetergmbh.de<br />

www.ruetergmbh.de<br />

LAYOUT · OFFSETDRUCK · BUCHBINDEREI<br />

Die Natur liegt uns am Herzen,<br />

auch deshalb setzen wir als<br />

Druck- und Mediendienstleister<br />

verstärkt auf Papier aus kontrolliert<br />

nachhaltig wachsenden Rohstoffen.<br />

Dieses Engagement haben wir uns<br />

erfolgreich zertifizieren lassen.<br />

Paus Medien GmbH · Industriestraße 23 · 48653 Coesfeld - Lette · www.pausmedien.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!