20.03.2014 Aufrufe

Mega size MIKADO: Symbol der Gemeinschaft - Kind-in-not.de

Mega size MIKADO: Symbol der Gemeinschaft - Kind-in-not.de

Mega size MIKADO: Symbol der Gemeinschaft - Kind-in-not.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

01/2010<br />

Mitteilungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not für <strong>de</strong>n Landkreis Rottal-Inn<br />

Gebietsvere<strong>in</strong>igung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge <strong><strong>de</strong>r</strong> Diözese Regensburg e.V.<br />

<strong>Mega</strong> <strong>size</strong> <strong>MIKADO</strong>:<br />

<strong>Symbol</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>


2 KIND IN NOT 2/09<br />

Vorwort<br />

Liebe Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>, Freun<strong>de</strong> und För<strong><strong>de</strong>r</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“,<br />

seit <strong>de</strong>m Ersche<strong>in</strong>en <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Ausgabe unserer Informationsschrift<br />

„AG-report“ ist schon wie<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>ige Zeit vergangen. Viel ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischenzeit<br />

geschehen – lei<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht immer <strong>in</strong> unserem S<strong>in</strong>ne. So bedauern<br />

wir außeror<strong>de</strong>ntlich, dass die Stelle <strong>de</strong>s Streetworkers nicht mehr neu<br />

besetzt wur<strong>de</strong>, nach<strong>de</strong>m dieser aus re<strong>in</strong> persönlichen Grün<strong>de</strong>n zum<br />

Jahres en<strong>de</strong> gekündigt hatte. Die sehr erfolgreiche Arbeit mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen fiel lei<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>geleiteten Sparmaßnahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt zum Opfer.<br />

Erfreulich war h<strong>in</strong>gegen die Resonanz auf unseren Spen<strong>de</strong>naufruf zur<br />

F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>busses zur Durchführung von Freizeitmaßnahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ unterstützten E<strong>in</strong>richtungen im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten- u. Jugendhilfe.<br />

Insgesamt 26.090 Euro g<strong>in</strong>gen auf unser Spen<strong>de</strong>nkonto e<strong>in</strong> und enthoben uns weitestgehend <strong><strong>de</strong>r</strong> Sorge, wir<br />

könnten diese außeror<strong>de</strong>ntliche Anschaffung nicht schultern. Allen, die uns auf so überwältigen<strong>de</strong> Weise<br />

ihre Solidarität bekun<strong>de</strong>t haben, sagen wir auf diesem Weg e<strong>in</strong> aufrichtiges Vergelt´s Gott!<br />

Ihre<br />

Ingrid Behnken<br />

Vorsitzen<strong>de</strong><br />

DANK<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1974<br />

versteht sich die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ als För<strong><strong>de</strong>r</strong>- und<br />

Initiativgeme<strong>in</strong>schaft für die <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge<br />

Regensburg stehen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten- und Jugendhilfe<br />

im Landkreis Rottal-Inn. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n bei Bedarf<br />

beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te und unverschul<strong>de</strong>t <strong>in</strong><br />

Not geratene Menschen im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>zelfallhilfe unterstützt. Das<br />

alles ist nur möglich, weil wir nach<br />

wie vor die nötige Unterstützung<br />

bekommen. An dieser Stelle danken<br />

wir allen, die uns im Berichtszeitraum<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> so zuverlässig geholfen<br />

haben. Unser Dank gilt <strong>in</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Weise<br />

‣<strong>de</strong>n Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern,<br />

<strong>de</strong>n Vere<strong>in</strong>en, Verbän<strong>de</strong>n, Organisationen<br />

und Schulen für ihre<br />

Spen<strong>de</strong>n und Veranstaltungen<br />

zugunsten von Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

‣<strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge Regensburg,<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze Herrn<br />

1.Vorsitzen<strong>de</strong>n Prälat Dr. Josef<br />

Schweiger und Herrn Dir. Michael<br />

Eibl mit ihren MitarbeiterInnen<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstelle für die<br />

konstruktive Zusammenarbeit<br />

‣Herrn Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n Franz<br />

Randak für se<strong>in</strong> aktives Mitwirken<br />

und se<strong>in</strong>en I<strong>de</strong>enreichtum<br />

zum Wohle <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

‣<strong><strong>de</strong>r</strong> Heimatabgeordneten Reserl<br />

Sem sowie Herrn Bezirksrat Dr.<br />

Franz Lichtnecker für die vielfältige<br />

Unterstützung<br />

‣Herrn Dr. Herbert Kempfler, Ehrenmitglied,<br />

für se<strong>in</strong>e fachkundige<br />

Beratung<br />

‣<strong>de</strong>n Vorstandsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n für ihre<br />

Bereitschaft, sich für die gute<br />

Sache e<strong>in</strong>zusetzen<br />

‣<strong>de</strong>n MitarbeiterInnen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen<br />

für ihr Engagement<br />

sowie <strong>de</strong>n BusfahrerInnen und<br />

Begleitpersonen für <strong>de</strong>n täglichen<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

‣<strong>de</strong>n Eltern und Angehörigen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Betreuten für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

‣<strong>de</strong>m Freistaat Bayern, <strong><strong>de</strong>r</strong> Regierung<br />

von Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>bayern,<br />

<strong>de</strong>m Bezirk Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>bayern, <strong>de</strong>m<br />

Landkreis Rottal-Inn mit se<strong>in</strong>en<br />

Abteilungen, <strong>de</strong>n Städten und<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Kreis-, Stadtund<br />

Geme<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>äten, <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit sowie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Presse für die Veröffentlichung<br />

unserer Aktivitäten und Anliegen


KIND IN NOT 2/09 3<br />

Arbeitsbericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum Mai 2009 bis Februar 2010<br />

Es hat sich als sehr praktikabel erwiesen,<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 1. Ausgabe <strong>de</strong>s AGreport<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsbericht <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

zu veröffentlichen. Dadurch<br />

erfahren die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>, auch jene,<br />

die nicht zur alljährlichen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung<br />

kommen können,<br />

was im abgelaufenen Vere<strong>in</strong>sjahr<br />

an Aktivitäten zu verzeichnen war.<br />

Ergänzend dürfen wir darauf verweisen,<br />

dass auch im AG-report<br />

2/2009 über Geschehnisse und<br />

durchgeführte Aktionen zu Gunsten<br />

unserer sozialen Vere<strong>in</strong>igung<br />

berichtet wur<strong>de</strong>.<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Der Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“ gehören aktuell 1740 zahlen<strong>de</strong><br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> an. Obwohl im<br />

Berichtszeitraum 17 neue Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

unserer sozialen <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong><br />

beigetreten s<strong>in</strong>d, haben wir e<strong>in</strong>en<br />

realen Schwund von 22 Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

zu verzeichnen, da gleichzeitig 39<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> verstorben s<strong>in</strong>d und die<br />

Angehörigen die Mitgliedschaft<br />

gekündigt haben. Somit hat „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“ das erste Mal seit Bestehen<br />

e<strong>in</strong>en rückläufigen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>stand<br />

zu beklagen. Das belegt aber auch<br />

<strong>de</strong>utlich die Tatsache, dass unsere<br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft überproportional<br />

von älteren Menschen getragen<br />

wird. Wir appellieren <strong>de</strong>shalb<br />

an dieser Stelle wie<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>mal an<br />

Sie als treue Stütze unserer sozialen<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>, gera<strong>de</strong> jüngere<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger für unsere<br />

Ziele zu gew<strong>in</strong>nen. Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>werbung<br />

nur über die Geschäftsstelle<br />

ist zuwenig. Helfen Sie mit, werben<br />

auch Sie e<strong>in</strong> neues Mitglied!<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit<br />

<strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

Gemäß <strong>de</strong>m Leitbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge<br />

Regensburg stellt die<br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

ihre gesamte Arbeit unter das Motto<br />

„Leben schützen – Leben stützen“.<br />

Das gilt <strong>in</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Weise auch<br />

für <strong>de</strong>n Vorstand.<br />

In zwei Sitzungen befassten sich die<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Gesamtvorstan<strong>de</strong>s<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 17 Tagesordnungspunkten.<br />

Der geschäftsführen<strong>de</strong><br />

Vorstand, zur Entlastung <strong>de</strong>s Gesamtvorstan<strong>de</strong>s<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen,<br />

tagte im Berichtszeitraum ebenfalls<br />

zweimal und beschäftigte sich mit<br />

14 Tagesordnungspunkten. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

dürfen die Beratungen und Beschlussfassungen<br />

über die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

und Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong> heimischen<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten- und Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> Trägerschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath.<br />

Jugendfürsorge Regensburg erwähnt<br />

wer<strong>de</strong>n. Personalangelegenheiten<br />

stan<strong>de</strong>n ebenso auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesordnung<br />

wie vere<strong>in</strong>srechtliche Belange,<br />

Haushaltsberatung usw.<br />

Zusätzlich fand e<strong>in</strong>e Sitzung <strong>de</strong>s<br />

geschäftsführen<strong>de</strong>n Vorstan<strong>de</strong>s<br />

statt, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> schwerpunktmäßig die<br />

Aufgabenverteilung <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vorstandschaft besprochen wur<strong>de</strong>.<br />

Erfreulicherweise solidarisieren sich<br />

immer noch viele Vere<strong>in</strong>e, Gruppen<br />

und Organisationen jeglicher Art mit<br />

<strong>de</strong>n satzungsmäßigen Zielen von<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, organisieren Feste,<br />

Konzerte usw. und stellen sich somit<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Dienst <strong><strong>de</strong>r</strong> guten Sache.<br />

Häufig s<strong>in</strong>d bei solchen Anlässen<br />

auch Vorstandsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“ vertreten und nehmen auf<br />

diese Weise unsere Interessen wahr.<br />

Von e<strong>in</strong>er Aufzählung <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teilnahmen nehmen wir aus Platzgrün<strong>de</strong>n<br />

Abstand, nicht zuletzt auch<br />

<strong>de</strong>swegen, weil zum Teil <strong>in</strong> dieser<br />

Ausgabe ohneh<strong>in</strong> über diese Aktionen<br />

berichtet wird.<br />

Kassenwesen<br />

Der Vorstand <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ ist von je her<br />

auf sparsamste Haushaltsführung bedacht.<br />

Nur so lassen sich die vielfältigen<br />

Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenund<br />

Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

Eggenfel<strong>de</strong>n schultern. Maßgebend<br />

für Hilfen, die <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen<br />

auf Antrag zugesagt wer<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d<br />

die jährlichen E<strong>in</strong>nahmen, die sich<br />

zum überwiegen<strong>de</strong>n Teil aus Spen<strong>de</strong>n,<br />

Mitgliedsbeiträgen und Bußgel<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

zusammensetzen. Helfen<br />

konnte „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ aber gera<strong>de</strong><br />

erst kürzlich wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mit fabrikneuen<br />

W<strong>in</strong>terjacken für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, die als<br />

Sachspen<strong>de</strong> an uns weiter gegeben<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Obwohl im Haushaltsjahr 2009 hohe<br />

Ausgaben auf uns zukamen – <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ankauf e<strong>in</strong>es <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sbusses<br />

war zu Jahresbeg<strong>in</strong>n noch nicht e<strong>in</strong>geplant<br />

– konnten wir <strong>de</strong>n Haushalt<br />

be<strong>in</strong>ahe ausgeglichen abschließen.<br />

Das ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie das Verdienst<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> vielen treuen Spen<strong><strong>de</strong>r</strong>, wofür wir<br />

uns an dieser Stelle nochmals ausdrücklich<br />

bedanken. Dazu bei trug<br />

aber auch e<strong>in</strong> Nachlass, mit <strong>de</strong>m wir<br />

unverhofft bedacht wur<strong>de</strong>n.<br />

Nachstehend geben wir Ihnen e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht über die E<strong>in</strong>nahmen und<br />

Ausgaben <strong>de</strong>s vergangenen Jahres.


4 KIND IN NOT 2/09<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen beliefen sich im Haushaltsjahr 2009 auf <strong>in</strong>sgesamt 179.616,50 Euro,<br />

aufgelistet nach:<br />

‣Spen<strong>de</strong>n (e<strong>in</strong>schließlich Weihnachtsspen<strong>de</strong>) 85.693,17 €<br />

‣Mitgliedsbeiträge 25.441,60 €<br />

‣Bußgel<strong><strong>de</strong>r</strong> 5.150,00 €<br />

‣Erbschaft 45.629,09 €<br />

‣Erlös Kreativgruppe 9.456,33 €<br />

‣Z<strong>in</strong>serträge 2.287,84 €<br />

‣sonstige E<strong>in</strong>nahmen (Benutzungsgebühren usw.) 5.958,47 €<br />

Demgegenüber stehen Ausgaben von 183.848,23 Euro. Sie setzen sich gerun<strong>de</strong>t<br />

zusammen aus:<br />

‣Zuschüsse/Ausgaben für Erziehungsberatung,<br />

Offene Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe, Kreativgruppe,<br />

Geschäftsstelle mit Gesprächskreis/Eltern- und<br />

Angehörigenbegleitung 111.000,00 €<br />

‣Weihnachtsspen<strong>de</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus 19.400,00 €<br />

‣Abführung Mitgliedsbeiträge an Kath. Jugendfürsorge 7.700,00 €<br />

‣Mitgliedsbetreuung wie AG-report, Werbung, Porto usw. 5.950,00 €<br />

‣Anschaffung <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sbus 31.000,00 €<br />

‣Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sbusses (auch Vorgängerbus) 3.000,00 €<br />

‣Steuer 3.000,00 €<br />

‣Bürobedarf, Ausstattungsergänzung, Reparaturen,<br />

Instandhaltung 2.800,00 €<br />

Ausblick<br />

Durch geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te För<strong><strong>de</strong>r</strong>richtl<strong>in</strong>ien<br />

im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenarbeit<br />

ist es ab heuer möglich,<br />

<strong>de</strong>n von Frau Fechtner gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Gesprächskreis samt Eltern- und Angehörigenbegleitung<br />

ohne fachliche<br />

E<strong>in</strong>schränkungen auf die Offene Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe<br />

umzulegen. Diese f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ersparnis ermöglicht es uns,<br />

künftig die Erziehungsberatungsstelle<br />

stärker zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n, da sich e<strong>in</strong> bisheriger<br />

Zuschussgeber Zug um Zug<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> F<strong>in</strong>anzierung zurückgezogen<br />

hat. Deshalb muss die Kath. Jugendfürsorge<br />

als Rechtsträger dieser von<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ <strong>in</strong>itiierten und die letzten<br />

Jahre immer stärker <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommenen Jugendhilfee<strong>in</strong>richtung<br />

seit heuer die von staatlicher und<br />

kommunaler Seite nicht ge<strong>de</strong>ckten<br />

Restkosten alle<strong>in</strong>e tragen.<br />

E<strong>in</strong>e Bitte an unsere Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

Falls Sie Ihre Anschrift und / o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kontonummer än<strong><strong>de</strong>r</strong>n, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.<br />

Je<strong>de</strong> Beitragsrückbelastung durch die Bank verursacht unter Umstän<strong>de</strong>n höhere Kosten als <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>stmitlie<strong><strong>de</strong>r</strong>beitrag, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit bei 6,50 € liegt. E<strong>in</strong>e kurze Information per Telefon unter<br />

08721/125310 per e-mail unter <strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>d-<strong>in</strong>-<strong>not</strong>.<strong>de</strong> zahlt sich daher aus!


KIND IN NOT 2/09 5<br />

Übersicht <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>richtungen mit <strong>de</strong>n Betreuten und Mitarbeitern 2009<br />

E<strong>in</strong>richtung<br />

Mitarbeiter<br />

Vollzeit<br />

Mitarbeiter<br />

Teilzeit<br />

Mitarbeiter<br />

ehrenamtl.<br />

Praktikanten, ZDL<br />

Betreute<br />

Anzahl<br />

Heilpädagogisches Zentrum<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

8 5 1 Praktikanten 288<br />

Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>stelle<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>garten Kunterbunt,<br />

1 3 15<br />

Integrativer K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>garten<br />

St. Rupert Schule 9 28 131<br />

Tagesstätte St. Rupert 13 38<br />

+2<br />

ger<strong>in</strong>gfügig<br />

Arche, heilpädagogisch<br />

orientierte Tagesstätte<br />

Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten<br />

St. Rupert<br />

1 5 Praktikanten<br />

2 ZDL<br />

4 25 2 1 Praktikanten 106<br />

48 8<br />

+ 5<br />

ger<strong>in</strong>gfügig<br />

6 Praktikanten<br />

7 ZDL<br />

Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

21 26 2 Praktikanten 57<br />

St. Franziskus<br />

2 ZDL<br />

obh und Pflege aktiv<br />

3 4 29 1 Praktikant 153<br />

(Pflege, Familienentlasten<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Dienst,<br />

Freizeitmaßnahmen)<br />

1 ZDL<br />

Erziehungs- Jugend- und<br />

2 6 645<br />

Familienberatungsstelle<br />

Jugendgerichtshilfe 3 213<br />

Eltern- und<br />

Angehörigenbegleitung<br />

1 ca.40<br />

Familien<br />

Kreativgruppe 1 ca. 20<br />

ger<strong>in</strong>gfügig<br />

Streetwork 1 778<br />

53<br />

276<br />

Betreuungswerk Hilfe durch Wissen<br />

2009:<br />

Vorträge:<br />

„Erbschaft bei Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung“<br />

Referent: Justiziar Helmut Sch<strong>in</strong>dler<br />

„Demenzbed<strong>in</strong>gte Fähigkeitsstörung“<br />

Referent<strong>in</strong>: Kornelia Seidl, Pflegedienstleiter<strong>in</strong><br />

von Pflege aktiv<br />

FAHRDIENST Zahlreiche BusfahrerInnen und BusbegleiterInnen <strong>de</strong>s BRK-Fahrdienstes<br />

sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Busunternehmen Gme<strong>in</strong>wieser, Mückenhausen und Baumer s<strong>in</strong>d<br />

täglich unterwegs, um e<strong>in</strong>e reibungslose Beför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen <strong>in</strong> die von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ <strong>in</strong>itiierten und geför<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tene<strong>in</strong>richtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge <strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n zu gewährleisten.


6 KIND IN NOT 2/09<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

an alle Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>, Freun<strong>de</strong> und Gönner zur<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

am 20. Mai 2010<br />

PROGRAMM<br />

18:30 Uhr Gottesdienst mit Stadtpfarrer Egon Dirscherl <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus <strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

20:00 Uhr Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung im Stadtsaal Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenge<strong>de</strong>nken<br />

3. Bericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

4. Bericht <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>richtungsleiter<br />

5. Bericht <strong><strong>de</strong>r</strong> Kassenprüfer – Entlastung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorstandschaft<br />

6. Bildung e<strong>in</strong>es Wahlausschusses<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Kurzansprache <strong><strong>de</strong>r</strong>/<strong>de</strong>s neuen Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Schlussworte


KIND IN NOT 2/09 7<br />

Die Dienstjubilare mit Prälat Dr. Josef Schweiger (4. von rechts), MAV-Vors. Annemarie Schliffenbacher (3. von rechts), Dir. Michael<br />

Eibl (2. von rechts) und „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ Vorstandsmitglied Josef L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann (rechts)<br />

RUPERTIFEIER<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge mit Mitarbeiterehrungen<br />

E<strong>in</strong> fester Term<strong>in</strong> im Jahreskalen<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge<br />

Regensburg und ihrer Gebietsvere<strong>in</strong>igung<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ ist die Rupertifeier mit Mitarbeiterehrung.<br />

Mehr als 200 Mitarbeiter aus <strong>de</strong>n<br />

Eggenfel<strong>de</strong>ner E<strong>in</strong>richtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> KJF fan<strong>de</strong>n sich<br />

<strong>in</strong> Staudach e<strong>in</strong>, um dieses Fest zu begehen.<br />

Traditionsgemäß beg<strong>in</strong>nt die Rupertifeier mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst,<br />

<strong>de</strong>n wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge<br />

Regensburg, Prälat Dr. Josef Schweiger, im Staudacher<br />

Kirchle<strong>in</strong> St. Corona zelebrierte. Musikalisch umrahmt<br />

wur<strong>de</strong> die Messfeier vom Staudacher K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>chor<br />

unter Leitung von Frau Veronika Münch. Unmittelbar<br />

nach <strong>de</strong>m Gottesdienst segnete Prälat Dr. Schweiger e<strong>in</strong>en<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ gekauften<br />

Kle<strong>in</strong>bus, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen für die Durchführung<br />

von Freizeitmaßnahmen zur Verfügung steht.<br />

Danach fan<strong>de</strong>n sich die Ehrengäste und Mitarbeiter im<br />

Gasthaus Schw<strong>in</strong>ghammer e<strong>in</strong>. Für die Mitarbeitervertretung<br />

begrüßte Annemarie Schliffenbacher die Besucher,<br />

wobei ihr beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Gruß Herrn Prälat Dr. Schweiger,<br />

KJF-Direktor Micheal Eibl und Josef L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann, Vorstandsmitglied<br />

bei „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ und Verwaltungsratsmitglied<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> KJF Regensburg, galt. Die Redner<strong>in</strong> verwies<br />

auf e<strong>in</strong> ereignisreiches Jahr, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter wie<strong><strong>de</strong>r</strong> sehr stark gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wor<strong>de</strong>n seien.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitszeiterhöhung<br />

auf 39 Wochenstun<strong>de</strong>n sei nicht <strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>richtungen<br />

reibungslos vonstatten gegangen. Dass die Kath. Jugendfürsorge<br />

bei <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>in</strong>sgesamt aber e<strong>in</strong> hohes<br />

Ansehen habe, beweise die ständige steigen<strong>de</strong> Anzahl<br />

von langjährigen Mitarbeitern.<br />

Direktor Michael Eibl dankte zunächst Prälat Dr.<br />

Schweiger für <strong>de</strong>n feierlichen Gottesdienst und sprach<br />

<strong>de</strong>n Verantwortlichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“ <strong>in</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Weise Dank und Anerkennung<br />

dafür aus, dass sie <strong>de</strong>n Eggenfel<strong>de</strong>ner E<strong>in</strong>richtungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kath. Jugendfürsorge Regensburg immer dann helfend<br />

zur Seite stün<strong>de</strong>n, wenn dies <strong>not</strong>wendig sei.<br />

Bei se<strong>in</strong>er Ansprache g<strong>in</strong>g er auch auf die von <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeitervertretung angesprochene<br />

Arbeitszeiterhöhung e<strong>in</strong>. Trotz <strong>de</strong>utlich stärkerer Belastung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter und immer höherer Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an je<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>zelnen gehe ke<strong>in</strong> Weg an <strong><strong>de</strong>r</strong> 39<br />

Stun<strong>de</strong>nwoche vorbei. Direktor Eibl unterstrich aber die<br />

klare Absicht <strong><strong>de</strong>r</strong> KJF, über die Pflegesatzverhandlungen<br />

bessere Stellenschlüssel zu erreichen und dadurch<br />

die Arbeitsbelastung zu m<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n. Auch am bestehen<strong>de</strong>n<br />

Lohngefüge dürfe nichts zu Lasten <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Leitungen <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>nen die Jubilare beschäftigt s<strong>in</strong>d, nahm Direktor Eibl


8 KIND IN NOT 2/09<br />

auch die Ehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> langjährigen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeiter vor. Für zehnjährige Betriebszugehörigkeit<br />

im Heilpädagogischen Zentrum Rottal-Inn wur<strong>de</strong>n geehrt:<br />

Barbara Hamberger, Verwaltungskraft, Angela<br />

Hartl, Verwaltungskraft, Brigitte Hergeth, Heilpädagog<strong>in</strong><br />

im För<strong><strong>de</strong>r</strong>schuldienst, Rebecca Kiermeier, Erzieher<strong>in</strong>, Robert<br />

Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>leitner, Son<strong><strong>de</strong>r</strong>schullehrer und stellvertr. Schulleiter,<br />

Stefan Speckmaier, Heilerziehungspfleger, Marion<br />

Stoeger, Erzieher<strong>in</strong>, Thomas Wagner, Heilerziehungspfleger,<br />

Andreas Wiese, Beschäftigungstherapeut. Auf zehn<br />

Jahre Beschäftigung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus<br />

können zurückblicken: Eva Abtmeier, Erzieher<strong>in</strong>,<br />

Carola Bauer, Heilerziehungspfleger<strong>in</strong>, Thomas Mart<strong>in</strong>,<br />

Heilerziehungspfleger, Karl Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>er, Hausmeister und<br />

Rudolf Wiesmeier, Heilerziehungspfleger. Ebenfalls 10<br />

Jahre beschäftigt ist Renate Reichenberger als Gruppenleiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten St. Rupert.<br />

Ihr 15jähriges Dienstjubiläum beg<strong>in</strong>gen Barbara Filchner,<br />

Sprachheilpädagog<strong>in</strong>, Rosmarie Friedlmeier, Erzieher<strong>in</strong>,<br />

Christ<strong>in</strong>e Gallner, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>pfleger<strong>in</strong> und Anita Hankofer,<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>pfleger<strong>in</strong>, alle aus <strong>de</strong>m Heilpädagogischen<br />

Zentrum. Bereits 15 Jahre Dienst <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Eggenfel<strong>de</strong>ner<br />

Werkstätten St. Rupert leisten Rupert Bie<strong><strong>de</strong>r</strong>sberger,<br />

Gruppenleiter, Helmuth Ehgartner, Gruppenleiter, Klaus<br />

Gebhard, Lagerist, Anton Grießhaber, Gruppenleiter und<br />

Tanja Polenkowski, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>pfleger<strong>in</strong>.<br />

Für 25 Jahre Dienst im Heilpädagogischen Zentrum<br />

wur<strong>de</strong>n geehrt: Elke Eich<strong>in</strong>ger, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>pfleger<strong>in</strong>, Emma<br />

Hoffmann, Heilpädagog<strong>in</strong> im Son<strong><strong>de</strong>r</strong>schuldienst und<br />

Brigitte Re<strong>in</strong>dl, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>pfleger<strong>in</strong>. Den Eggenfel<strong>de</strong>ner<br />

Werkstätten St. Rupert hielt die Gruppenleiter<strong>in</strong> Maria<br />

Kellberger 25 Jahre die Treue während die Sozialpädagog<strong>in</strong><br />

Ute Randak vor 25 Jahren <strong>in</strong> die Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Franziskus e<strong>in</strong>trat und diese E<strong>in</strong>richtung seither leitet.<br />

In beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Weise hob Direktor Eibl die 30jährige<br />

Betriebszugehörigkeit von vier Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeitern hervor. Es s<strong>in</strong>d dies die Heilpädagogischen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>lehrer<strong>in</strong>nen Sonja Leiker und Cäcilie Thall<strong>in</strong>ger<br />

aus <strong>de</strong>m Heilpädagogischen Zentrum, Gruppenleiter<br />

Johann W<strong>in</strong>kler von <strong>de</strong>n Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten<br />

St. Rupert sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Sozialpädagoge Josef Mühlthaler<br />

als Geschäftsführer <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“, Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong> KJF Nebenstelle Eggenfel<strong>de</strong>n und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe Rottal-Inn.<br />

Nach <strong>de</strong>m offiziellen Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Feier saßen die Gäste noch<br />

lange Zeit <strong>in</strong> trauter Run<strong>de</strong> beisammen, schwelgten <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerungen an die „gute alte Zeit“ und erzählten sich<br />

Geschichten, die gar mancher lieber mit <strong>de</strong>m Mäntelchen<br />

<strong>de</strong>s Vergessens zuge<strong>de</strong>ckt hätte.<br />

25 JAHRE W<br />

St. Franzisku<br />

E<strong>in</strong> Jubiläum beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Art feierte die Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Franziskus im Oktober 2009 <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Begegnungsstätte <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“ und <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Viele gela<strong>de</strong>ne Gäste, Freun<strong>de</strong> und För<strong><strong>de</strong>r</strong>er trafen<br />

zu e<strong>in</strong>er schönen und familiär ausgerichteten Feier<br />

zusammen. Begonnen wur<strong>de</strong> mit e<strong>in</strong>em Wortgottesdienst,<br />

<strong>de</strong>n Prälat Dr. Josef Schweiger mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Religionsgruppe <strong>de</strong>s Hauses festlich gestaltete.<br />

Anschließend stellte Direktor Michael Eibl die Bewohner<br />

und Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund und<br />

dankte <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft für die tatkräftige<br />

Unterstützung, <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>de</strong>m Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Franz Randak, Initiator <strong>de</strong>s Hauses und Grün<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“.<br />

Bezirksrät<strong>in</strong> Dr. Johanna Auerbeck, Vertreter<strong>in</strong> <strong>de</strong>s<br />

Bezirkes, me<strong>in</strong>te, dass sich dieser als Partner aller<br />

beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Menschen sehe und die Gel<strong><strong>de</strong>r</strong> hier<br />

s<strong>in</strong>nvoll angelegt wären.<br />

Für stellvertreten<strong>de</strong>n Landrat Karl Riedler war es<br />

wichtig, dass sich die Bewohner wohl fühlen und<br />

entsprechend ihren Möglichkeiten ihr Leben selber<br />

gestalten können. In <strong>de</strong>n Grußworten <strong>de</strong>s stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“- Vorsitzen<strong>de</strong>n Dr. Stephan<br />

Gaisbauer wur<strong>de</strong> die Wohngeme<strong>in</strong>schaft als e<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wichtigsten E<strong>in</strong>richtungen geschätzt.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Vergnügen bereitete die Theatergruppe<br />

<strong>de</strong>s Hauses <strong>de</strong>n Gästen mit e<strong>in</strong>em kurzweiligen<br />

Theaterstück, welches <strong>in</strong> verschmitzter<br />

Weise die Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen nach 25 Jahren darstellte.<br />

Heimleiter<strong>in</strong> Ute Randak ließ die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

letzten 25 Jahre Revue passieren und dankte allen<br />

Bewohnern, ehemaligen und <strong><strong>de</strong>r</strong>zeitigen Mitarbeitern.<br />

In <strong>de</strong>n Dank schloss sie auch <strong>de</strong>n Träger, die<br />

Katholische Jugendfürsorge Regensburg, sowie <strong>in</strong><br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Weise die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ mit all ihren Gönnern und Unterstützern e<strong>in</strong>.<br />

Ebenfalls bedankte sie sich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>m Landkreis Rottal-Inn für die optimale<br />

E<strong>in</strong>glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung sowohl <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>richtung als auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bewohner.


KIND IN NOT 2/09 9<br />

ohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

s <strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Viele Ehrengäste feiern 25 Jahre Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus<br />

Frau Randak verwies auf die laufen<strong>de</strong>n Projekte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wohngeme<strong>in</strong>schaft. Fertig gestellt wur<strong>de</strong> die neue Mikado-Skulptur<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffahrt, e<strong>in</strong>e <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sarbeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kreativgruppe <strong>de</strong>s Hauses.<br />

Geplant sei ferner e<strong>in</strong><br />

S<strong>in</strong>nesgarten im Innenhof.<br />

Dank <strong><strong>de</strong>r</strong> großzügigen<br />

Weihnachtsspen<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ konnten die Voraussetzungen<br />

für e<strong>in</strong>e noch umfassen<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

pädagogische Arbeit<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Vielfältige musische und<br />

kreative Materialen zur<br />

S<strong>in</strong>nes- und Bewegungsbeschäftigung<br />

wur<strong>de</strong>n angeschafft.<br />

Der Medienraum <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bewohner wur<strong>de</strong> mit neuen<br />

Möbeln und PCs ausgestattet. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Begeisterung<br />

zeigt sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Möglichkeiten, die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzung<br />

mit <strong>de</strong>m Wasserklangbett erfüllt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Gäste zeigten hierfür großes Interesse und über-<br />

Heimbewohner spielten e<strong>in</strong> Theaterstück<br />

zeugten sich teils persönlich von <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität <strong>de</strong>s Wasserklangbettes.<br />

Besucher <strong><strong>de</strong>r</strong> Feier waren Prälat Dr. Josef Schweiger,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> katholische Pfar -<br />

rer Egon Dirscherl, se<strong>in</strong><br />

evangelischer Kollege<br />

Jochen Pickel, Ehrenvorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Franz Randak,<br />

Regierungsdirektor<strong>in</strong><br />

Irmgard Kaltenstadler,<br />

Herbert Horak, Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenbeauftragter<br />

<strong>de</strong>s<br />

Landkreises, Petra Barnet<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimaufsicht,<br />

Vertreter <strong>de</strong>s Vorstands<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ und weiterer<br />

Vere<strong>in</strong>e.<br />

Bei e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Imbiss, bereitgestellt durch die KJF - Werkstätten<br />

und <strong>de</strong>m Cater<strong>in</strong>gservice <strong>de</strong>s Heilpädagogischen<br />

Zentrums, klang die Feier <strong>in</strong> anregen<strong>de</strong>n Gesprächen<br />

aus.


10 KIND IN NOT 2/09<br />

Seit Anfang Oktober 2009<br />

ziert die E<strong>in</strong>fahrt <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus<br />

e<strong>in</strong>e Skulptur, um nicht zu<br />

sagen, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Kunstwerk (s.<br />

Titelfoto).<br />

Bemalte Holzstäbe mit e<strong>in</strong>er Spitze<br />

gen Himmel lehnen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

und ane<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Diese <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sarbeit entstand<br />

<strong>in</strong> unserer Kreativgruppe, die<br />

e<strong>in</strong>mal wöchentlich geme<strong>in</strong>sam<br />

arbeitet und gestaltet. Hier<br />

wur<strong>de</strong>n Holzrohl<strong>in</strong>ge bearbeitet<br />

und bemalt. E<strong>in</strong>e Arbeit, bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vor allem unsere männlichen<br />

Bewohner mit großem Eifer<br />

Mikado Skulptur<br />

und Können mitgewirkt haben.<br />

Ziel war, mit <strong>de</strong>m Ergebnis e<strong>in</strong>en<br />

Blickfang und e<strong>in</strong> <strong>Symbol</strong> für unser<br />

Haus zu schaffen.<br />

Entstan<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong>e Mikado-<br />

Skulp tur, sie er<strong>in</strong>nert an das uns<br />

allen bekannte Spiel mit <strong>de</strong>n<br />

Mikadostäben.<br />

Hier geht es darum, die geworfenen<br />

Stäbe möglichst ohne Berührung<br />

e<strong>in</strong>zeln zu entfernen.<br />

Unsere Mikado-Skulptur regt zu<br />

e<strong>in</strong>er an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Betrachtungsweise<br />

an.<br />

E<strong>in</strong>zelne Stäbe, fest im Bo<strong>de</strong>n<br />

verankert, teils liegend, teils<br />

stehend, berühren sich, spreizen<br />

sich ab, lehnen sich an, aber sie<br />

stehen immer <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

zue<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Stab <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Beziehung<br />

zum Nachbarstab, ganz<br />

<strong>in</strong>dividuell, so e<strong>in</strong>malig, wie auch<br />

wir Menschen s<strong>in</strong>d. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

je<strong>de</strong>m, aber die Individualität und<br />

Wür<strong>de</strong> je<strong>de</strong>s E<strong>in</strong>zelnen betonend.<br />

Die Skulptur symbolisiert das<br />

Leben <strong>in</strong> unseren Wohngruppen,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong> mit Abhängigkeiten,<br />

aber trotz<strong>de</strong>m je <strong><strong>de</strong>r</strong> als<br />

e<strong>in</strong>zigartiger Mensch <strong>in</strong> Beziehung<br />

zu se<strong>in</strong>en Mit menschen.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Symbol</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>.<br />

Das Wasserklangbett<br />

Das Wasserklangbett bietet e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von mediz<strong>in</strong>ischen und<br />

auch pädagogischen Aspekten, die<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit mit bee<strong>in</strong>trächtigten<br />

Menschen e<strong>in</strong>e essenzielle Rolle<br />

spielen.<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Aspekte<br />

• <strong>de</strong>utliche Schmerzreduktion bei<br />

Muskel- und Knochenschmerzen<br />

• Dekubitusprophylaxe<br />

• Bessere Blutzirkulation<br />

Pädagogische Aspekte<br />

• Entspannung und Beruhigung<br />

• e<strong>in</strong>e angstfreie und Geborgenheit<br />

vermitteln<strong>de</strong> Atmosphäre, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sich e<strong>in</strong> Mensch mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

wohl fühlen kann<br />

• selbst bei ger<strong>in</strong>gen Eigenaktivitäten<br />

e<strong>in</strong> Interesse für Wahrnehmungsangebote<br />

wecken<br />

• zunächst steht die Wahrnehmung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>neren Umwelt im Mittelpunkt,<br />

um darauf aufbauend an<br />

die äußere Umwelt heranzuführen<br />

• alle Reize wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr<br />

e<strong>in</strong>fachen, für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

überschaubaren Form<br />

vermittelt, z. B. <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> basalen<br />

Form, wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Interaktion von Mutter und<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong> vorgegeben ist<br />

• neben <strong><strong>de</strong>r</strong> auditiven und <strong><strong>de</strong>r</strong> vestibulären<br />

Wahrnehmung wird auch<br />

die sensorische und vibratorische<br />

Wahrnehmung <strong>in</strong> die musiktherapeutische<br />

Behandlung mit e<strong>in</strong>bezogen<br />

• die Musik gezielt als non- bzw.<br />

präverbales Kommunikationsmittel<br />

e<strong>in</strong>setzen, um so Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung mit massiven Störungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kommunikation und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Emotionalität erreichen zu können<br />

• aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> äußeren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> vertrauensvollen<br />

Beziehung zwischen Therapeuten<br />

und Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> elementaren Angebote<br />

zu ermöglichen, Deprivation auszugleichen<br />

(viele lei<strong>de</strong>n seit frühester<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>heit an <strong><strong>de</strong>r</strong> Verletzung<br />

<strong>de</strong>s Grundbedürfnisses nach B<strong>in</strong>dung<br />

aufgrund von Frühgeburten,<br />

Krankenhausaufenthalten, Heimaufenthalten)<br />

• Möglichkeit, über bewusstes Erfahren<br />

<strong>de</strong>s Körpers affektive und<br />

kognitive Prozesse <strong>in</strong> Gang zu<br />

setzen


KIND IN NOT 2/09 11<br />

Die Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus sagt Danke<br />

für die großartige Unterstützung<br />

Wir freuen uns über ...<br />

... das Wasserklangbett<br />

... und über die Musik<strong>in</strong>strumente<br />

... vielfältige Beschäftigungsmaterialien<br />

... sowie Ausstattung <strong>de</strong>s<br />

Computerraums<br />

die durch die Weihnachtsspen<strong>de</strong> 2008<br />

ermöglicht wur<strong>de</strong>n.


12 KIND IN NOT 2/09<br />

Kuratorium<br />

Rupertihilfe e.V.<br />

Von l<strong>in</strong>ks. Peter Randak, 1.Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong>, Josef L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann, Schriftführer, Otto Geier, Kassier,<br />

Michael Eibl, stellvertreten<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Kuratoriums Rupertihilfe und Direktor <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath.<br />

Jugendfürsorge Regensburg<br />

Als selbständiger Vere<strong>in</strong> unterstützt<br />

das Kuratorium ausschließlich E<strong>in</strong>richtungen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Projekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Seit se<strong>in</strong>er Gründung<br />

im Jahr 1998 liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptzweck<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Entgegennahme von<br />

testamentarischen o<strong><strong>de</strong>r</strong> erbrechtlichen<br />

Verfügungen. Die Rupertihilfe<br />

stellt sicher, dass die zugedachten<br />

Beträge ausschließlich vor Ort<br />

bleiben und für die satzungsmäßigen<br />

Zwecke, nämlich <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

segensreichen Arbeit von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“, Verwendung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Selbstverständlich s<strong>in</strong>d auch direkte<br />

Spen<strong>de</strong>n möglich, die dann für<br />

Maßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> AG Verwendung<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Die Vorstandschaft bedankt<br />

sich ganz herzlich bei <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Spen<strong><strong>de</strong>r</strong>n, durch <strong><strong>de</strong>r</strong>en Hilfe schon<br />

viele E<strong>in</strong>richtungen unterstützt wer<strong>de</strong>n<br />

konnten.<br />

Erweitert wird nun die Möglichkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung um die Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Stiftung.<br />

Durch die „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not Sozialstiftung<br />

Rottal-Inn“ kann je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Der Vere<strong>in</strong> zur Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ziele <strong><strong>de</strong>r</strong> AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ -<br />

Spen<strong>de</strong>nwillige Geldbeträge <strong>de</strong>m<br />

Stiftungsvermögen zuwen<strong>de</strong>n, um<br />

damit „ <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ dauerhaft und<br />

s<strong>in</strong>nvoll zu unterstützen.<br />

Selbstverständlich kann die Stiftung<br />

auch <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Stifters tragen.<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe<br />

WIR - DAS SIND JÄHRLICH ETWA 2500 MENSCHEN<br />

AUS DEM LANDKREIS ROTTAL-INN<br />

Helfen Sie mit, beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten o<strong><strong>de</strong>r</strong> sozial benachteiligten Menschen<br />

e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Wür<strong>de</strong> zu ermöglichen durch<br />

Spen<strong>de</strong>n -<br />

s<strong>in</strong>nvolles Vererben -<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Stiftung mit Ihrem Namen<br />

Kuratorium Rupertihilfe Rottal-Inn e.V.<br />

Der Vere<strong>in</strong> zur Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ziele <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not<br />

Gerne <strong>in</strong>formieren wir Sie: Tel. 08721-125310<br />

www.k<strong>in</strong>d-<strong>in</strong>-<strong>not</strong>.<strong>de</strong> <strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>d-<strong>in</strong>-<strong>not</strong>.<strong>de</strong><br />

Konto 752 Sparkasse Rottal-Inn (BLZ 74351430)<br />

Unser Leitspruch: Leben schützen, Leben stützen!<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> jeweils bestehen<strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

die zugedachten Beträge<br />

e<strong>in</strong>e steuerrechtliche<br />

Berücksichtigung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Gerne <strong>in</strong>formiert Sie die<br />

Vorstandschaft über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er dauerhaften<br />

und bleiben<strong>de</strong>n Unterstützung<br />

für beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te, von<br />

e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung bedrohte<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> sozial benachteiligte<br />

Menschen im Landkreis<br />

Rottal-Inn.<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich dazu an<br />

die Geschäftsstelle <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

unter <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Telefonnummer 08721-125310 o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

direkt an <strong>de</strong>n 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n Peter<br />

Randak (Tel. 08721-7184, mail:<br />

peter.randak@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong>).<br />

Wir sagen bereits jetzt herzlichen<br />

Dank für Ihre Unterstützung.


KIND IN NOT 2/09 13<br />

Aus <strong>de</strong>n Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten:<br />

-News<br />

Adventsfeier 2009<br />

E<strong>in</strong>e Adventsfeier <strong><strong>de</strong>r</strong> etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Art organisierten<br />

die Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten St. Rupert für ihre<br />

beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Mitarbeiter. Mit e<strong>in</strong>em Theaterbesuch<br />

wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Rahmen geschaffen. Den<br />

Vormittag gestalteten die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen<br />

<strong>in</strong>dividuell, beispielsweise mit e<strong>in</strong>er festlichen langen<br />

weißen Tafel, an <strong><strong>de</strong>r</strong> nach e<strong>in</strong>em bes<strong>in</strong>nlichen Teil<br />

mit Plätzchen und Punsch gefeiert wur<strong>de</strong>. Nach <strong>de</strong>m<br />

Mittagessen machten sich dann alle per Bus auf <strong>de</strong>n<br />

Weg, um die Son<strong><strong>de</strong>r</strong>vorstellung <strong>de</strong>s Theaters zu<br />

besuchen. Mit „In 80 Tagen um die Welt“ durchlebten<br />

die Mitarbeiter e<strong>in</strong>e Weltreise <strong><strong>de</strong>r</strong> außergewöhnlichen<br />

Art. Begleitet durch das Personal <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstätte und<br />

diverse Helfer vor Ort fan<strong>de</strong>n sich die Mitarbeiter auch<br />

<strong>in</strong> frem<strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung ohne Probleme zurecht.<br />

Rupertifeier<br />

Wie je<strong>de</strong>s Jahr feierten die Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten<br />

St. Rupert zum Namenstag <strong>de</strong>s Hl. Rupert im September<br />

e<strong>in</strong> Fest mit all ihren Mitarbeitern. Höhepunkt dabei ist<br />

die Ehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> langjährigen Mitarbeiter, <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 10- und 25-jährigen Mitarbeiter. Traditionell<br />

ehrte Betriebsleiter Alfred Miller die langjährigen<br />

Mitarbeiter, schil<strong><strong>de</strong>r</strong>te kurz <strong>de</strong>n Lebenslauf und<br />

bedankte sich mit e<strong>in</strong>em Geschenk für die geleistete<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vielen Jahren.<br />

dafür lange tra<strong>in</strong>iert. Zwei erfahrene Schiedsrichter<br />

sorgten für die E<strong>in</strong>haltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Regeln. Den Siegerund<br />

Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>pokal durfte das Team <strong><strong>de</strong>r</strong> Wolfste<strong>in</strong>er<br />

Werkstätten aus Freyung jubelnd entgegennehmen,<br />

die Mannschaft aus Eggenfel<strong>de</strong>n belegte Platz vier.<br />

Allen Teilnehmern wur<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Siegerehrung durch<br />

Bürgermeister Schießl und <strong>de</strong>m Betriebsleiter Miller<br />

kle<strong>in</strong>e Trophäen überreicht.<br />

Aus <strong>de</strong>m HPZ:<br />

„Kommt schnell herbei!<br />

Wir woll’n was lernen – 1, 2, 3.“<br />

Am 15. September 2009 begann für neun Mädchen und<br />

Buben mit ihrem 1. Schultag an <strong><strong>de</strong>r</strong> St. Rupert-Schule <strong>in</strong><br />

Eggenfel<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> neuer Lebensabschnitt. Die Aufregung<br />

war sehr groß. Zunächst wur<strong>de</strong>n die Schulanfänger<br />

mit ihren Eltern von ihren zukünftigen Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

Fußballturnier<br />

Das jährliche Fußballturnier <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstätten für<br />

beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te Menschen richteten im Jahr 2009 die<br />

Eggen fel<strong>de</strong>ner Werkstätten St. Rupert aus. Weitere<br />

Turnierteilnehmer waren die Werkstätten aus Freyung,<br />

Passau, Pock<strong>in</strong>g, Ecksberg und Braunau. Bürgermeister<br />

Werner Schießl begrüßte als Schirmherr die über hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

Spieler, Betreuer und Fans. Lautstark angefeuert von<br />

<strong>de</strong>n Zuschauern g<strong>in</strong>gen die Kicker mit Begeisterung<br />

und sportlichem Elan zur Sache - schließlich wur<strong>de</strong><br />

Die Neuen


14 KIND IN NOT 2/09<br />

Begrüßungsfeier<br />

-News<br />

im Speisesaal <strong>de</strong>s HPZ begrüßt. Im Rahmen dieser<br />

kle<strong>in</strong>en Schulanfangsfeier wur<strong>de</strong> geme<strong>in</strong>sam gesungen<br />

und e<strong>in</strong>e Mitte mit Schultüte, Schultasche und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

wichtigen Schulsachen gelegt. Danach konnten die<br />

Mädchen und Buben im Klassenzimmer ihre Mitschüler<br />

kennen lernen und e<strong>in</strong>en ersten Blick <strong>in</strong> ihre Schultüten<br />

werfen.<br />

Café Treff e<strong>in</strong>fach<br />

aufgepeppt<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Projektes erweiterte die Berufsschulstufe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> St. Rupert-Schule ihr bewährtes Café<br />

Treff um e<strong>in</strong>e Terrasse. Mit Feuereifer trugen die<br />

Berufsschulstufenschüler die Er<strong>de</strong> ab, füllten Kies<br />

auf, betonierten und legten die Platten. Mit e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>weihungsparty startete <strong><strong>de</strong>r</strong> Betrieb. Bei schönem<br />

Wetter kann nun <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> warmen Jahreszeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Café-<br />

Betrieb im Freien stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Zur Er<strong>in</strong>nerung: Geöffnet ist das Café Treff je<strong>de</strong>n<br />

Mittwoch (außer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulferien) zwischen 14.00<br />

und 16.00 Uhr.<br />

Die Kuchen und Torten wer<strong>de</strong>n am Vormittag<br />

ganz frisch gebacken, die Bedienung übernehmen<br />

Berufsschulstufenschüler.<br />

St. Rupert Schule<br />

erfolg reich beim<br />

Lesewettbewerb <strong>in</strong><br />

Straub<strong>in</strong>g<br />

Im vergangenen Jahr organisierte die St.Wolfgang<br />

Schule Straub<strong>in</strong>g <strong>de</strong>n 1.Regionalen Lesewettbewerb<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>schulen mit För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkt geistige<br />

Entwicklung. Es erschienen die St. Rupert Schule<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n, Pestalozzischule Landshut, die<br />

Cabr<strong>in</strong>ischule Offenstetten und die St. Wolfgang Schule<br />

Straub<strong>in</strong>g. Eggenfel<strong>de</strong>n reiste mit <strong>de</strong>n Siegern <strong>de</strong>s<br />

schul<strong>in</strong>ternen Lesewettbewerbs Ralph Dirmhirn und<br />

Iris Ekl sowie mit e<strong>in</strong>er großer Fangeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptund<br />

Berufsschulstufe an. Ralph Dirmhirn überzeugte<br />

die Jury mit se<strong>in</strong>er Geschichte „Der Grüffelo“ und<br />

wur<strong>de</strong> mit Abstand 1. Sieger. Der Schulleiter Herr Listl<br />

aus Straub<strong>in</strong>g gratulierte ihm und überreichte ihm e<strong>in</strong>e<br />

Urkun<strong>de</strong> sowie e<strong>in</strong> Buchgeschenk. Voller Stolz und<br />

Freu<strong>de</strong> begab sich die Delegation aus Eggenfel<strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>n Heimweg.<br />

Dieser Bericht wur<strong>de</strong> von Schülern <strong>de</strong>s PC-Kurses <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

St. Rupert Schule mit gestaltet.<br />

Café Treff mit neuer Terrasse<br />

Verrückte Zirkuswelt bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Offenen<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe<br />

Die Offene Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe Rottal-Inn (obh), e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>richtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kath. Jugendfürsorge Regensburg,<br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt von <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, hat mit beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten und nichtbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Menschen wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n schon traditionellen Fasch<strong>in</strong>gsball<br />

gehalten. Unter <strong>de</strong>m Motto „Verrückte Zirkuswelt“<br />

kamen viele Maskierte <strong>in</strong> die von <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreativgruppe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

obh schön geschmückte Begegnungsstätte von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ und verbrachten dort mehrere vergnügliche Stun<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Begrüßung von obh-Leiter Josef Mühlthaler<br />

füllte sich schnell die Tanzfläche, wozu nicht zuletzt DJ<br />

Tom Wagner beitrug, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Besucher immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zum Tanzen motivierte. Geschickt verstand er es auch,


KIND IN NOT 2/09 15<br />

-News<br />

Ausgelassene Stimmung beim obh-Fasch<strong>in</strong>g<br />

schon zu Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Veranstaltung die ausgelassene<br />

Stimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Besucher auszunutzen, so dass sich<br />

schnell e<strong>in</strong>e Polonaise durch <strong>de</strong>n Saal bewegte –<br />

Rollstuhlfahrer e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

E<strong>in</strong>en ersten Höhepunkt erlebten die Ballbesucher<br />

mit <strong>de</strong>m Auftritt <strong>de</strong>s Eggenfel<strong>de</strong>ner Pr<strong>in</strong>zenpaares<br />

samt Pr<strong>in</strong>zengar<strong>de</strong> und Elferrat. Pr<strong>in</strong>zenwalzer und<br />

die rasanten Tänze <strong><strong>de</strong>r</strong> Gar<strong>de</strong> begeisterten nicht nur<br />

die beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Gäste. Für ihre Verbun<strong>de</strong>nheit zur<br />

Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe wur<strong>de</strong>n Maria Stempl, Peter<br />

Maier und Norbert Gisnapp mit e<strong>in</strong>em Fasch<strong>in</strong>gsor<strong>de</strong>n<br />

ausgezeichnet. E<strong>in</strong>e beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Freu<strong>de</strong> bereiteten die<br />

Aktiven <strong>de</strong>s FCE <strong>de</strong>n Ballbesuchern, als sie eifrig mit<br />

ihnen das Tanzbe<strong>in</strong> schwangen. Als sich dann erneut<br />

e<strong>in</strong>e Polonaise formierte, kannte die Begeisterung<br />

ke<strong>in</strong>e Grenzen mehr.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Tanzrun<strong>de</strong> folgte <strong><strong>de</strong>r</strong> nächste<br />

Höhepunkt. Die Sensations aus Julbach zeigten mit<br />

fetzigen Tänzen, dass sie zu Recht je<strong>de</strong>s Jahr als<br />

Highlight <strong><strong>de</strong>r</strong> Veranstaltung angekündigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Donnern<strong><strong>de</strong>r</strong> Applaus war <strong><strong>de</strong>r</strong> Lohn für <strong>de</strong>n Auftritt.<br />

Danach gehörte die Tanzfläche wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Ball besuchern,<br />

die noch lange ausgelassen feierten und schon<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorschläge für das Motto <strong>de</strong>s nächsten obh-<br />

Fasch<strong>in</strong>gs machten.<br />

Schlittenwochenen<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

obh Rottal-Inn<br />

Zum ersten mal gab’s bei <strong><strong>de</strong>r</strong> obh Rottal-Inn nun<br />

auch e<strong>in</strong> mehrtägiges Angebot für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>. 8 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

fuhren zusammen mit 2 haupt- und 2 ehrenamtlichen<br />

Betreuern nach St. Englmar <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bayerischen<br />

Wald zu e<strong>in</strong>em Schlittenwochenen<strong>de</strong>. Im bereits vom<br />

Familienwochenen<strong>de</strong> gut bekannten Haus Tannenhof<br />

fand die muntere Gruppe ihr Quartier. Nach e<strong>in</strong>em<br />

Kennenlernabend am Freitag g<strong>in</strong>g’s am Samstag auf<br />

die Ro<strong>de</strong>lpiste. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> machte <strong><strong>de</strong>r</strong> viele Neuschnee<br />

das Schlittenfahren eher schwierig. Spaß hatten die<br />

Teilnehmer aber trotz<strong>de</strong>m im Schnee.<br />

Am Nachmittag wur<strong>de</strong> geme<strong>in</strong>sam gebastelt und<br />

gespielt. Mit je<strong>de</strong>m <strong>K<strong>in</strong>d</strong> wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> Gipsabdruck se<strong>in</strong>er<br />

Hand gemacht. Abends gab’s wie<strong><strong>de</strong>r</strong> selbstgemachte<br />

Musik und je<strong>de</strong> Menge „Hütten“-Gaudi.<br />

Am Sonntag war die Gruppe erst e<strong>in</strong>mal beschäftigt,<br />

<strong>de</strong>n Bus und das Auto von <strong><strong>de</strong>r</strong> dicken Schnee<strong>de</strong>cke<br />

zu befreien. E<strong>in</strong>ige bud<strong>de</strong>lten auch e<strong>in</strong> Labyr<strong>in</strong>th und<br />

Höhlen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n hohen Schnee.<br />

Wie schon die vorangegangenen Mahlzeiten war<br />

auch das letzte Essen zu Mittag sehr reichlich und e<strong>in</strong><br />

Genuss. Nach<strong>de</strong>m die Zimmer geräumt waren, g<strong>in</strong>g’s<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> nach Hause <strong>in</strong>s Rottal. Da gab’s zwar auch<br />

Schnee, aber nicht soviel wie im Bayerischen Wald.<br />

Alle K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> und Betreuer waren sich e<strong>in</strong>ig: Das war<br />

e<strong>in</strong> schönes Wochenen<strong>de</strong>!<br />

Anjas Wunsch g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Erfüllung: e<strong>in</strong>mal mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Fasch<strong>in</strong>gspr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong><br />

fotografiert zu wer<strong>de</strong>n<br />

Schnee soweit das Auge reicht


16 KIND IN NOT 2/09<br />

-News<br />

Eltern walken – mit gutem<br />

Beispiel vorangehen<br />

Dass sich Bewegung nicht nur körperlich son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch<br />

psychisch positiv auswirkt, wissen wir alle. Aufgrund<br />

vielfältiger emotionaler und zeitlicher Belastungen<br />

neigen Eltern dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und<br />

Ansprüche zu Gunsten ihrer K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> zurück zu stellen<br />

und verkennen dabei auch ihre Vorbildfunktion. Die<br />

Leiter<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Eltern- und Angehörigenbegleitung kennt<br />

die beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Belastungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Familien, speziell <strong>in</strong><br />

Familien mit e<strong>in</strong>em beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten <strong>K<strong>in</strong>d</strong>. „Viele betroffene<br />

Eltern tun alles, um ihr <strong>K<strong>in</strong>d</strong> zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n und for<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

und vergessen dabei oft ihre eigenen Bedürfnisse.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass sich Familien mit beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n häufig isoliert fühlen“, so Dipl. Pädagog<strong>in</strong><br />

Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong> Fechtner. E<strong>in</strong>ige schrecken davor zurück, über<br />

Sportvere<strong>in</strong>e Bewegungsangebote wahrzunehmen, da<br />

sie sich hierfür nicht fit genug fühlen und Angst davor<br />

haben, mithalten zu können. Um <strong>de</strong>n Spaß an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bewegung wie<strong><strong>de</strong>r</strong> zu ent<strong>de</strong>cken, wur<strong>de</strong> kurzer Hand e<strong>in</strong><br />

eigener Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Kurs für Eltern und Angehörige<br />

von Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung organisiert. Unter<br />

Anleitung e<strong>in</strong>er zertifizierten Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

übten sich 8 TeilnehmerInnen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> beliebten Sportart<br />

und konnten dabei rasch Fortschritte erzielen. Erleichtert<br />

wur<strong>de</strong> dies durch die Teilnahme Gleichges<strong>in</strong>nter sowie<br />

durch die kompetente wie e<strong>in</strong>fühlsame Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>. Mit<br />

viel Spaß und Elan wur<strong>de</strong> im Herbst an sechs Freitagen<br />

im Bürgerwald Eggenfel<strong>de</strong>n das dynamische Gehen mit<br />

speziell entwickelten Stöcken tra<strong>in</strong>iert. Nach Beendigung<br />

<strong>de</strong>s E<strong>in</strong>führungskurses nahmen sich die TeilnehmerInnen<br />

vor, sich auch weiterh<strong>in</strong> regelmäßig <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe<br />

zum „Walken und Talken“ zu treffen. Aufgrund dieser<br />

erfolgreichen Maßnahme wird überlegt, eventuell im<br />

Frühl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>en „Refresh<strong>in</strong>g-Kurs“ anzubieten. Nordic-<br />

Walk<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> Ganzkörpertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, das <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel<br />

für je<strong>de</strong>n geeignet ist. Bei Erkrankungen klären Sie e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Teilnahme mit ihrem Arzt. Näheres erfahren<br />

Sie von Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong> Fechtner unter Tel. 08721/125310 o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

per e-mail unter g.fechtner@obh-rottal-<strong>in</strong>n.<strong>de</strong>.<br />

Elterncafé – e<strong>in</strong> neues<br />

Angebot <strong><strong>de</strong>r</strong> obh Rottal-Inn<br />

Die Eltern- und Angehörigenbegleitung, seit Januar<br />

2010 aufgrund neuer För<strong><strong>de</strong>r</strong>richtl<strong>in</strong>ien unter <strong>de</strong>m Dach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe, wartet mit e<strong>in</strong>em neuen<br />

Angebot auf: <strong>de</strong>m offenen Elterncafé-Treff.<br />

Je<strong>de</strong>n Freitag (außer <strong>de</strong>n Ferienzeiten) kann im<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>- und Jugendhilfezentrum <strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n,<br />

Landshuter Str. 34, <strong><strong>de</strong>r</strong> Vortragsraum neben <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Küche im 1.Stock zwischen 9.00 Uhr und 11.00<br />

Uhr von Eltern und Angehörigen von Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung genutzt wer<strong>de</strong>n. Seit Initiierung <strong>de</strong>s<br />

Gesprächskreises durch die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ im Jahr 2005 treffen sich Betroffene<br />

regelmäßig, um sich auszutauschen, zu <strong>in</strong>formieren,<br />

zu unterstützen, etwas zu unternehmen etc. Organisiert<br />

und mo<strong><strong>de</strong>r</strong>iert wer<strong>de</strong>n die Treffen von <strong><strong>de</strong>r</strong> erfahrenen<br />

Dipl. Pädagog<strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong> Fechtner. Dem Wunsch<br />

von Angehörigen, sich öfter <strong>in</strong> geeignetem und<br />

geschütztem Rahmen treffen zu können, soll mit diesem<br />

zusätzlichen Angebot Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, wie z.B. Verpflegung,<br />

s<strong>in</strong>d die TeilnehmerInnen selbständig verantwortlich.<br />

Sich zwanglos treffen, neue Leute kennenlernen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e kurze Auszeit bei e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tee nehmen mit Gleichges<strong>in</strong>nten s<strong>in</strong>d Ziele dieses<br />

niedrigschwelligen Angebotes.<br />

Gerne können sich Interessierte telefonisch unter<br />

08721/125310 o<strong><strong>de</strong>r</strong> per e-mail unter g.fechtner@obhrottal-<strong>in</strong>n.<strong>de</strong><br />

näher <strong>in</strong>formieren.<br />

Familienwochenen<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

St. Englmar<br />

Bereits zum dritten Mal<br />

organisierte Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Fecht ner, Leiter<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ f<strong>in</strong>anzier ten<br />

Eltern- und Angehörigenbegleitung,<br />

das beliebte<br />

Familienwochenen<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

St. Englmar.<br />

Heuer machten sich neun<br />

Familien (<strong>in</strong>sgesamt 27 TeilnehmerInnen) mit e<strong>in</strong>em<br />

Team von 7 haupt- und ehrenamtlichen BetreuerInnen<br />

auf <strong>de</strong>n zum Teil schneebe<strong>de</strong>ckten Weg <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Bayerischen Wald. Da die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> mit ihren erfahrenen<br />

Betreuern bastelten, sangen und spielten, konnten<br />

sich die Eltern ungestört unter Anleitung von Dipl.-<br />

Sozialpädagogen Josef Mühlthaler, <strong><strong>de</strong>r</strong> die erkrankte<br />

Organisator<strong>in</strong> vertrat, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Elternrun<strong>de</strong><br />

austauschen. Natürlich stan<strong>de</strong>n wie<strong><strong>de</strong>r</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Aktionen, wie zum Beispiel Schneeballschlacht,<br />

Stationenbetrieb zum Thema „Län<strong><strong>de</strong>r</strong> dieser Er<strong>de</strong>“<br />

und e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Musik- und Spieleabend auf <strong>de</strong>m


KIND IN NOT 2/09 17<br />

-News<br />

Programm. Auch Geschwisterk<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> kamen <strong>in</strong> speziell<br />

auf sie abgestimmten Programmpunkten auf ihre Kosten.<br />

Wie immer verg<strong>in</strong>g die Zeit wie im Fluge und alle waren<br />

sich e<strong>in</strong>ig, beim nächsten Familienwochenen<strong>de</strong> wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

dabei zu se<strong>in</strong>.<br />

„Action Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g“ an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Interdiszipl<strong>in</strong>ären Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>stelle<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong> Erfahrungsbericht<br />

von Marianne Spielbauer<br />

Manch e<strong>in</strong>er wird sich fragen: „Was ist <strong>de</strong>nn das?“ Soviel<br />

sei gleich vorweggesagt: Wie an e<strong>in</strong>er Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

üblich, geht es um Entwicklungsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> -<br />

und zwar <strong>in</strong> voller „Aktion“ beim Malen.<br />

Im November 1999 war ich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Fortbildung <strong>in</strong><br />

Rossbach von <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorstellung <strong>de</strong>s „Action Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g“<br />

durch se<strong>in</strong>en „Erf<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>“ Prof. Hanke so angetan, dass<br />

ich begann, diese kreativen Techniken <strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

umzusetzen.<br />

Mit Malerwalzen, Le<strong>in</strong>wand und Künstleracrylfarben<br />

Julian <strong>in</strong> Action<br />

können wir uns im großen Nassraum <strong><strong>de</strong>r</strong> Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

frei entfalten. Als Erstes entschei<strong>de</strong>t sich das <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

für e<strong>in</strong> Thema wie z.B. Wasser, Feuer, Wüste,<br />

Regenbogen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Blumenwiese. Der Phantasie s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt. Am Bo<strong>de</strong>n malt es erst <strong>de</strong>n<br />

H<strong>in</strong>tergrund vollflächig, die Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grundgestaltung<br />

macht mit Farbe aufspritzen immer beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s viel<br />

Freu<strong>de</strong>. Manche Künstler s<strong>in</strong>d kaum mehr zu bremsen.<br />

So entstehen Fische, Blumen, Sonnenstrahlen und<br />

vieles mehr. Die ganze Malaktion über kann das <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

selbständig arbeiten. Spielerisch und ohne dass <strong>de</strong>n<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n bewusst ist, etwas dabei zu lernen, malen<br />

Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> ab 2 Jahren sehr ansprechen<strong>de</strong> und<br />

<strong>in</strong>teressante Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto, <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m <strong>K<strong>in</strong>d</strong> steckt e<strong>in</strong> Künstler<br />

und so wie ich b<strong>in</strong>, b<strong>in</strong> ich toll, entstehen viele<br />

kle<strong>in</strong>e und größere Kunstwerke. „Nebenbei“ o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

hauptsächlich wer<strong>de</strong>n senso- und visuomotorische<br />

und kognitive Fähigkeiten hervorgehoben. Auch<br />

emotionale Kompetenzen wie Selbstbewusstse<strong>in</strong> und<br />

Selbstvertrauen wer<strong>de</strong>n gestärkt.<br />

„Action Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g“ wird als ergänzen<strong>de</strong>s, therapeutisches<br />

Angebot <strong><strong>de</strong>r</strong> Interdiszipl<strong>in</strong>ären Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>stelle von<br />

Eltern und K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n gerne angenommen.<br />

Action Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g: Wasserfall


18 KIND IN NOT 2/09<br />

Erlebnisorientierte Therapie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Am Montag, <strong>de</strong>n 08.06.09 trafen sich neun K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

drei Mitarbeitern <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungsstelle und zwei ehrenamtlich<br />

teilnehmen<strong>de</strong>n Müttern zur Fahrt <strong>in</strong>s Zeltlager<br />

nach Weißenbach bei Lofer.<br />

Mitgefahren ist z.B. die 10jährige Stephanie (Name<br />

wur<strong>de</strong> geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t). Das Mädchen wur<strong>de</strong> an unserer Beratungsstelle<br />

angemel<strong>de</strong>t, weil sie Schwierigkeiten mit<br />

Gleichaltrigen hatte. Stephanie war <strong>in</strong> ihrer Klasse zum<br />

Sün<strong>de</strong>nbock gewor<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Schülern gemobbt<br />

und erhielt <strong>in</strong>zwischen auch von <strong>de</strong>n Lehrern<br />

nur mehr wenig Verständnis. Stephanie litt sehr unter <strong>de</strong>n<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> ihrer Klasse und war <strong>de</strong>shalb bereit, ihr<br />

Verhalten zu verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Sie fühlte sich aber hilflos, <strong>in</strong><br />

welche Richtung diese Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung gehen sollte, da sie<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule an e<strong>in</strong>em Punkt angekommen war, an <strong>de</strong>m<br />

ihr von <strong>de</strong>n Mitschülern ke<strong>in</strong>e Chance mehr gegeben<br />

wur<strong>de</strong>, etwas Neues auszuprobieren.<br />

Stephanie hatte während <strong>de</strong>s Zeltlagers nun Gelegenheit,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe von K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n zu leben, die ihre<br />

Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse nicht kannten. Es wur<strong>de</strong><br />

– wenn auch nur für <strong>de</strong>n Zeitraum von fünf Tagen – die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>es Neubeg<strong>in</strong>ns für Stephanie geschaffen,<br />

e<strong>in</strong>e Zeit, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> ohne große Vorurteile auf<br />

sie zugehen konnten.<br />

So traf Stephanie am 08. Juni 2009 im Gruppenraum<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungsstelle auf die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en acht K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, die sich<br />

vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Abfahrt nach Weißenbach zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

erwachsenen Begleitpersonen dort versammelten. Es<br />

wur<strong>de</strong>n die Zuständigkeiten beim Verla<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausrüstung<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Verpflegung besprochen und die Plätze <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Autos aufgeteilt. In Weißenbach auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Ferienwiese<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Alpenvere<strong>in</strong>s angekommen, erhielt die<br />

Gruppe zuerst e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>s<br />

Zeltplatzes. Wir bekamen e<strong>in</strong>e Küchenzeile und e<strong>in</strong>en<br />

Aufenthaltsraum zugeteilt und wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Regeln<br />

<strong>de</strong>s Zeltplatzes vertraut gemacht. Stephanie bekam nun<br />

e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zelt, das sie zusammen mit zwei<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Mädchen unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Anleitung e<strong>in</strong>es Erwachsenen<br />

selbst aufbaute. Auch wur<strong>de</strong> sie – wie alle an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> – zur Mitarbeit am Küchendienst für e<strong>in</strong> Frühstück,<br />

e<strong>in</strong> Mittag- und e<strong>in</strong> Aben<strong>de</strong>ssen e<strong>in</strong>geteilt.<br />

Sehr rasch zeigte sich, dass Stephanie durch ihr Verhalten<br />

ziemlich leicht negative Reaktionen bei an<strong><strong>de</strong>r</strong>en K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

auslösen konnte. Sie lief Gefahr, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Gruppe<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> das gleiche Muster zu verfallen, wie sie es <strong>in</strong><br />

ihrem schulischen Alltag erlebte. Stephanie wur<strong>de</strong> von<br />

ihren Eltern materiell verwöhnt. Sie hatte entsprechend<br />

hohe Erwartungen an die Ausgestaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

Tage. Dies betraf beispielsweise die Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>s Essens, zeigte sich an ihrer Kleidung und<br />

äußerte sich nicht zuletzt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwartung beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Aufmerksamkeit für ihre Person.<br />

In <strong>de</strong>n täglich stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Gesprächsrun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong><br />

Stephanie sowohl von <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n als auch von <strong>de</strong>n<br />

Erwachsenen zurückgemel<strong>de</strong>t, wie ihr Verhalten auf<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> wirkte. Gleichzeitig wur<strong>de</strong> Stephanie<br />

wertschätzen<strong>de</strong>s Verhalten von K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n und Erwachsenen<br />

entgegen gebracht, so dass es ihr leichter fiel, die<br />

Be<strong>de</strong>utung ihres bisherigen Verhaltens zur Befriedigung<br />

ihrer Bedürfnisse nach Aufmerksamkeit und Zuwendung<br />

zu relativieren. Dass sie eigene Grenzen überschreiten<br />

und ihr Verhalten entsprechend verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n kann, durfte<br />

Stephanie am Beispiel erlebnisorientierter Aktionen<br />

erleben.<br />

Beispielsweise stand Stephanie bei e<strong>in</strong>er Begehung <strong>de</strong>s<br />

Wil<strong>de</strong>nbachs vor e<strong>in</strong>em für sie zunächst unüberbrückbar<br />

ersche<strong>in</strong>en<strong>de</strong>n H<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>nis. Die Gruppe watete mit<br />

Neoprenanzügen beklei<strong>de</strong>t stromaufwärts durch <strong>de</strong>n<br />

Gebirgsbach, <strong><strong>de</strong>r</strong> durch e<strong>in</strong>e imposante, malerische<br />

Schlucht fließt. Immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mussten kle<strong>in</strong>ere und<br />

größere Kaska<strong>de</strong>n überwun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Gegen En<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ung glaubte Stephanie, e<strong>in</strong>en etwas größeren<br />

„Wasserfall“ nicht mehr aus eigener Kraft meistern zu<br />

können. Sie hatte nun zwar theoretisch die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>en Umweg um die schwierige Stelle herum zu gehen,<br />

doch führten gutes Zure<strong>de</strong>n und das Mo<strong>de</strong>ll an<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, die es bereits geschafft hatten, dazu, dass sich<br />

auch Stephanie mit Erfolg <strong><strong>de</strong>r</strong> Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung stellte.<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>-Zeltlager <strong>in</strong> Lofer/Österreich<br />

vom 08.06. – 12.06.2009


KIND IN NOT 2/09 19<br />

Weitere Gelegenheiten zu ähnlich wertvollen Erfahrungen<br />

wur<strong>de</strong>n durch e<strong>in</strong> abwechslungsreiches erlebnisorientiertes<br />

Angebot ermöglicht. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> diesjährigen Aktion<br />

zählten Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen durch die Seisenbergklamm<br />

und die Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>kaserklamm dazu. Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Klamm trafen<br />

wir auf e<strong>in</strong>ige kle<strong>in</strong>ere Seen, die mit Holzflößen ausgestattet<br />

waren. Das eiskalte Wasser schreckte Stephanie<br />

nicht ab, zusammen mit <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n mittels<br />

e<strong>in</strong>es langen Holzpfahles über <strong>de</strong>n See zu „stochern“<br />

und dabei auch immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>de</strong>n See zu fallen.<br />

Weiter auf <strong>de</strong>m Programm stan<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Besuch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lamprechtshöhle – e<strong>in</strong>e riesige Schauhöhle – und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Klettergarten <strong>in</strong> Weißenbach. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> begann es <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

Moment zu regnen, als die Kletterseile gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong>gehängt<br />

waren. Da sich das Wetter nicht besserte, musste<br />

dieses Jahr auf e<strong>in</strong>e spannen<strong>de</strong> Kletterei am Fels verzichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Teilnahme an unserem Aufenthalt <strong>in</strong> Lofer hat Stephanie<br />

dabei unterstützt, die Wirkung ihres Verhaltens<br />

auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e e<strong>in</strong> Stück weit besser e<strong>in</strong>zuschätzen. Das neue<br />

Umfeld ermöglichte es ihr, die eigenen Grenzen zu erweitern<br />

und erste Schritte mit verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Verhaltensweisen<br />

zu gehen. Der Erfolg dieser Tage - e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en längeren Beratungsverlauf an unserer E<strong>in</strong>richtung,<br />

an <strong>de</strong>m auch Stephanies Mutter teilnimmt - zeigt sich<br />

unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em dar<strong>in</strong>, dass Stephanie heute weit weniger<br />

Schwierigkeiten mit ihren Mitschülern hat.<br />

Abschließend ist anzumerken, dass die Durchführung<br />

dieser Maßnahme ohne die freundliche f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

durch die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

für e<strong>in</strong>ige Familien zu teuer gewor<strong>de</strong>n wäre – obwohl wir<br />

stets um e<strong>in</strong>e möglichst kostengünstige Gestaltung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tage bemüht waren. So ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfolg dieser erlebnisorientierten<br />

Therapiemaßnahme - mit all <strong>de</strong>n erfreulichen<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> betreuten K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- auch „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ zu verdanken.<br />

Erlebnisorientierte Therapie: Ziele und H<strong>in</strong>tergrund<br />

Wichtiger Bestandteil unserer therapeutischen Arbeit s<strong>in</strong>d erlebnisorientierte Aktivitäten, wie Klettern, Raft<strong>in</strong>g,<br />

Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Unternehmungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur. Diese therapeutischen Elemente reichen von kle<strong>in</strong>eren<br />

Spielen im Wald „vor unserer Haustüre“ bis zu mehrtägigen Zeltlageraufenthalten, die je<strong>de</strong>s Jahr e<strong>in</strong>mal für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

und e<strong>in</strong>mal für Jugendliche durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Auch mit <strong>de</strong>n Elterngruppen gestalten wir erlebnis orientierte Intensivmaßnahmen.<br />

Aktionstherapie ermöglicht, die eigenen Grenzen direkt zu erfahren und zwar h<strong>in</strong>sichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> körperlichen Fähigkeiten,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Risikobereitschaft und Angst, sowie <strong>de</strong>s zwischen menschlichen Vertrauens. Geme<strong>in</strong>same <strong>in</strong>tensive<br />

Erlebnisse können zu e<strong>in</strong>em besseren Selbstverständnis und e<strong>in</strong>em gestärkten Selbstbewusstse<strong>in</strong> führen. Es ist för<strong><strong>de</strong>r</strong>lich<br />

für das Selbstwertgefühl, wenn die Teilnehmer etwas schaffen, was sie sich vorher noch nicht zugetraut haben. Dieses<br />

Überw<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Grenzen kann sich auf <strong>de</strong>n Umgang mit alltäglichen Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen auswirken. Wenn ich<br />

z.B. an e<strong>in</strong>er fast senkrechten Felswand o<strong><strong>de</strong>r</strong> im wil<strong>de</strong>n Wasser e<strong>in</strong>es Flusses me<strong>in</strong>e Angst überw<strong>in</strong><strong>de</strong>n konnte, sollte<br />

durch diese Erfahrung das eigene Verhaltensrepertoire auch im Alltag ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Hervorzuheben ist dabei die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s erlebten Gefühls, <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Angst nicht hilflos ausgeliefert zu se<strong>in</strong>.<br />

Die I<strong>de</strong>e mehrtägiger Aktivitäten entspr<strong>in</strong>gt darüber h<strong>in</strong>aus auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrung, dass die zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen (zwischen Klienten, aber auch zwischen Betreuern und Klienten) durch <strong>in</strong>tensives, längeres Zusammense<strong>in</strong><br />

und durch geme<strong>in</strong>same Aktionen geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n. Im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund solcher Unternehmungen steht<br />

die Übernahme von Verantwortung <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>zelnen, d.h. je<strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmer muss aktive Beiträge im Zusammenleben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe übernehmen (z.B. geme<strong>in</strong>sames Kochen) und an <strong>de</strong>n zwei mal täglich stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Gesprächsrun<strong>de</strong>n<br />

teilnehmen. In diese Run<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d neben <strong>de</strong>n geme<strong>in</strong>samen Planungen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Reflexion <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmungen auch<br />

therapeutische Elemente <strong>in</strong>tegriert.<br />

I<br />

nsgesamt freuen wir uns <strong>in</strong> unserem Fachteam immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> über die festzustellen<strong>de</strong>n großen Effekte <strong><strong>de</strong>r</strong> erlebnisorientierten<br />

Tage. Ängstlichen K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n z.B. gel<strong>in</strong>gt es immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> ihre eigenen Grenzen austesten und erweitern<br />

zu können und neues Vertrauen <strong>in</strong> sich selbst und <strong>in</strong> An<strong><strong>de</strong>r</strong>e zu gew<strong>in</strong>nen. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wagemutigen K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n dienen die<br />

erlebten Grenzen oftmals zu e<strong>in</strong>er realistischeren Orientierung, die ihnen zusätzlichen Halt geben kann.


20 KIND IN NOT 2/09<br />

… und ab <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand<br />

En<strong>de</strong> September 2009 war es soweit - <strong><strong>de</strong>r</strong> schon längere<br />

Zeit angekündigte, letztendlich aber doch schwer vorstellbare<br />

E<strong>in</strong>tritt unserer langjährigen Sekretär<strong>in</strong> Monika<br />

Westner <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vorruhestand ließ sich nicht verschieben.<br />

Dabei zählte sie eigentlich schon zum Urgeste<strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ und <strong><strong>de</strong>r</strong> KJF-<br />

Nebenstelle Eggenfel<strong>de</strong>n.<br />

Bereits im Januar 1982 kam Frau Westner als ABM-<br />

Kraft zu „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ und war bis November 1987 als<br />

ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltung tätig. Nach<br />

e<strong>in</strong>em 15-monatigen „Seitensprung“ bei e<strong>in</strong>em an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Arbeitgeber kam sie dann als Halbtagskraft wie<strong><strong>de</strong>r</strong> zurück<br />

zur Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft und wur<strong>de</strong> mit offenen<br />

Armen aufgenommen.<br />

Abschied ...<br />

In e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feierstun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> Monika Westner<br />

von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“-Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ingrid Behnken und<br />

Geschäftsführer Josef Mühlthaler verabschie<strong>de</strong>t. Behnken<br />

bedankte sich mit e<strong>in</strong>em Blumenstrauß und e<strong>in</strong>em<br />

Buchgeschenk für die langjährige Treue und wünschte<br />

ihr für die Zukunft die Erfüllung all jener Vorhaben, die<br />

sie berufsbed<strong>in</strong>gt bisher zurückstellen musste.<br />

Die Arbeitskolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen hatten sich für <strong>de</strong>n<br />

Abschied ihrer langjährigen Weggefährt<strong>in</strong> etwas Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es<br />

ausgedacht. Vor <strong>de</strong>m K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>- und Jugendhilfezentrum<br />

wartete e<strong>in</strong> mit Luftballons geschmücktes Tan<strong>de</strong>m,<br />

mit <strong>de</strong>m Geschäftsführer Mühlthaler se<strong>in</strong>e dienstälteste<br />

Sekretär<strong>in</strong> nach Hause ra<strong>de</strong>lte, wobei Monika Westner<br />

nach anfänglicher Unsicherheit kräftig mit <strong>in</strong> die Pedale<br />

trat und e<strong>in</strong> letztes Mal <strong>de</strong>monstrierte, dass man nur<br />

etwas erreicht, wenn man sich gegenseitig unterstützt<br />

und aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verlassen kann.<br />

Die Nachfolge von Frau Westner hat im Oktober Frau<br />

Siegl<strong>in</strong><strong>de</strong> E<strong><strong>de</strong>r</strong> angetreten. Wie auf <strong>de</strong>m Foto ersichtlich,<br />

steckt sie bereits mitten <strong>in</strong> verwaltungstechnischen<br />

Angelegenheiten.<br />

... Ehrenrun<strong>de</strong><br />

An <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstelle war Frau Westner <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

zuständig für die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>betreuung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

aber auch für die übergreifen<strong>de</strong>n Verwaltungsarbeiten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Jugendgerichtshilfe stand sie zur Verfügung. Aufgrund<br />

ihrer fachlichen Qualifikation, ihrer Zielstrebigkeit und<br />

ihrer Zuverlässigkeit trug Frau Westner wesentlich zur<br />

positiven Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>richtung bei.<br />

... die Nachfolger<strong>in</strong>


Unsere Freun<strong>de</strong><br />

KIND IN NOT 2/09 21<br />

Adventsfeier für beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e För<strong><strong>de</strong>r</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

Zur alljährlichen Tradition von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ gehört<br />

es, geme<strong>in</strong>sam mit ihren beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en För<strong><strong>de</strong>r</strong>ern e<strong>in</strong>e<br />

Adventsfeier zu begehen, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> neben <strong>de</strong>m gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> je<strong>de</strong> E<strong>in</strong>richtung darüber Auskunft<br />

gibt, wozu die Spen<strong>de</strong>n im Verlaufe <strong>de</strong>s Jahres e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wur<strong>de</strong>n. Wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Jahren richtete auch heuer<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> die Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus die Feier<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Begegnungsstätte <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft aus.<br />

Die Veranstaltung wur<strong>de</strong> mit e<strong>in</strong>er Andacht eröffnet,<br />

die Susanne Lerbs, Julia Heller und Elisabeth Wohlmannstetter<br />

musikalisch und literarisch untermalten. Die<br />

Fürbitten trugen Bewohner <strong>de</strong>s Hauses selbst vor.<br />

Manfred Schacherbauer, stellvertreten<strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, überbrachte zunächst die Grüße <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

dienstlich verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Vorsitzen<strong>de</strong>n Ingrid Behnken<br />

und bedankte sich bei <strong>de</strong>n Bewohnern <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Franziskus und ihren Betreuern für die<br />

bes<strong>in</strong>nliche Eröffnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Adventsfeier. Er brachte se<strong>in</strong>e<br />

Freu<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n zahlreichen Besuch zum Ausdruck und<br />

lud alle anwesen<strong>de</strong>n För<strong><strong>de</strong>r</strong>er und Freun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>, <strong>de</strong>n Abend zu nutzen, um <strong>in</strong> sich<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuschauen, zur Ruhe zu kommen und darüber<br />

nachzu<strong>de</strong>nken, welchen S<strong>in</strong>n Weihnachten für e<strong>in</strong>en<br />

selbst habe.<br />

Anschließend nutzten die Vertreter <strong><strong>de</strong>r</strong> von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ geför<strong><strong>de</strong>r</strong>ten E<strong>in</strong>richtungen die Möglichkeit, über<br />

Geschehnisse, Aktivitäten und Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im abgelaufenen<br />

Jahr zu berichten.<br />

Verena Sigl bedankte sich im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Franziskus für die letztjährige Weihnachtsspen<strong>de</strong>,<br />

die neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Anschaffung von Musik<strong>in</strong>strumenten<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zur F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Wasserklangbettes<br />

im Therapieraum genutzt wur<strong>de</strong>, das durch vielfältige<br />

mediale Stimulation sowohl zur Entspannung als auch<br />

zur Aktivierung e<strong>in</strong>gesetzt wird. „Ich kann gar nicht <strong>in</strong><br />

Worte fassen, wie wertvoll es für unsere Bewohner ist“<br />

so Sigl.<br />

Auf die Unterstützung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Errichtung <strong>de</strong>s Erweiterungsbaus wies Mart<strong>in</strong>a Schmitz<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstätte für beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te Menschen St. Rupert<br />

h<strong>in</strong>. Durch <strong>de</strong>n Anbau konnten 55 neue Arbeitsplätze<br />

– darunter e<strong>in</strong>e zusätzliche Gruppe für sehr schwache<br />

Mitarbeiter – geschaffen und die beengte Situation im<br />

Obergeschoss entzerrt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der stellvertreten<strong>de</strong> Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong> Offenen Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe<br />

Rottal-Inn, Markus Mayer, stellte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Präsentation<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fachbereiche beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die künftig<br />

e<strong>in</strong>geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>te Eltern- und Angehörigenarbeit heraus,<br />

„<strong>de</strong>nn ohne ‚<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not’ wür<strong>de</strong> es diesen Bereich nicht<br />

geben.“ Die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft sei als Initiator bisher<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> alle<strong>in</strong>ige Träger dieses Fachgebiets. Daneben erklärte<br />

er <strong>de</strong>n beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Nutzen <strong>de</strong>s von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ zur<br />

Verfügung gestellten <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong>sbusses, <strong><strong>de</strong>r</strong> speziell<br />

auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ausgelegt sei<br />

und somit gera<strong>de</strong> auch diesem Personenkreis e<strong>in</strong>e Teilnahme<br />

an Freizeitmaßnahmen ermögliche.<br />

Robert Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>leitner, stellvertreten<strong><strong>de</strong>r</strong> Schulleiter und<br />

Bernd Aigner, Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesstätte Arche, stellten geme<strong>in</strong>sam<br />

die Aktivitäten <strong>de</strong>s Heilpädagogischen Zentrums<br />

(HPZ) Eggenfel<strong>de</strong>n vor. Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Anschaffung<br />

von Spielgeräten und -fahrzeugen für <strong>de</strong>n Freizeitbereich,<br />

zeigten auch sie sich dankbar für <strong>de</strong>n AG-Bus, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

es ermögliche, vor allem die Eltern zu entlasten. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus berichteten sie stolz, dass es <strong>de</strong>m HPZ unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em<br />

gel<strong>in</strong>ge, mit durchschnittlich 8 von 15 Klassen<br />

jährlich Schullandheime zu besuchen, erfolgreich an<br />

Special Olympics teilzunehmen sowie Wohntra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> Postmünster durchzuführen.<br />

„Überglücklich“ ist Anneliese Huber, die Leiter<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>stelle, mit <strong>de</strong>n Räumlichkeiten im K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>- und<br />

Jugendhilfezentrum. Doch e<strong>in</strong>en Verbesserungswunsch<br />

hatte sie noch, <strong><strong>de</strong>r</strong> ihr dieses Jahr durch Spen<strong>de</strong>ngel<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ermöglicht wer<strong>de</strong>n konnte: Die Warte- und Spielecke<br />

wur<strong>de</strong> mit fest an <strong><strong>de</strong>r</strong> Wand verankerten Tastbrettern<br />

und Drehscheiben versehen. Frau Huber been<strong>de</strong>te ihren<br />

Vortrag mit <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>weis, dass „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ mit dieser<br />

Veranstaltung am offiziellen Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung e<strong>in</strong> „schönes Zeichen“ setze.<br />

Den Schlusspunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vortragsreihe setzte <strong><strong>de</strong>r</strong> Leiter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle,<br />

Dr. Joachim Weiß. Er bedankte sich für <strong>de</strong>n Zuschuss<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft, <strong><strong>de</strong>r</strong> es u.a. ermöglichte, zwei<br />

Sichtlich erfreut zeigte sich <strong><strong>de</strong>r</strong> stellvertreten<strong>de</strong> Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Manfred Schacherbauer (rechts) über die „Meterstabspen<strong>de</strong>“<br />

von Walter Kerscher.


22 KIND IN NOT 2/09<br />

therapeutische Maßnahmen mit K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n und Jugendlichen<br />

– an Ostern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Selbstversorgerhaus und an<br />

Pf<strong>in</strong>gsten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeltlager – durchzuführen. „Die dortigen<br />

Naturerlebnisse waren für die Teilnehmer nicht nur<br />

e<strong>in</strong>malig e<strong>in</strong>drucksvoll, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n können auch im Alltag<br />

zu Sprüngen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung beitragen“, so Dr. Weiß.<br />

Abschließend bedankte sich Manfred Schacherbauer<br />

nochmals bei allen För<strong><strong>de</strong>r</strong>ern herzlich für die tatkräftige<br />

Unterstützung. Bevor <strong><strong>de</strong>r</strong> Abend bei Punsch und Plätzchen<br />

ausklang, „schlachtete“ Walter Kerscher traditionsgemäß<br />

se<strong>in</strong> Sparschwe<strong>in</strong>, das im Verlauf <strong>de</strong>s Jahres<br />

mit Spen<strong>de</strong>n von Besuchern se<strong>in</strong>es Meterstabmuseums<br />

<strong>in</strong> Sallach bei Reicheneibach befüllt wur<strong>de</strong>. Unter <strong>de</strong>m<br />

großen Beifall <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwesen<strong>de</strong>n übergab er <strong>de</strong>m stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ <strong>de</strong>n beachtlichen<br />

Gesamtbetrag von 667,50 Euro.<br />

Unternehmerfamilie zeigt großes Herz<br />

Groß war die Freu<strong>de</strong>, als sich das Ehepaar Christ<strong>in</strong>e und<br />

Erw<strong>in</strong> Schlier (l<strong>in</strong>ks im Bild) bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ mel<strong>de</strong>te, um e<strong>in</strong>e Spen<strong>de</strong> zu überreichen.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Übergabe <strong>in</strong> ihrem <strong>in</strong> Wurmannsquick<br />

angesie<strong>de</strong>lten Betrieb „Bayern Camper“ konnten Ingrid<br />

Pr<strong>in</strong>z (3. von l<strong>in</strong>ks) und Josef Mühlthaler (rechts im Bild)<br />

von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ die stolze Summe von 1.500 Euro<br />

entgegen nehmen. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> zwei Mal jährlich stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Hausmesse für Reisemobile und Wohnwagen wur<strong>de</strong><br />

für die Bewirtung nichts verlangt, statt<strong>de</strong>ssen warb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

größte Reisemobilhändler Ostbayerns für e<strong>in</strong>en Obulus,<br />

<strong>de</strong>n er e<strong>in</strong>em sozialen Zweck zuführen wollte. „Nur geme<strong>in</strong>sam<br />

können wir etwas bewegen“, so Erw<strong>in</strong> Schlier.<br />

Dessen Frau Christ<strong>in</strong>e weiß als ehemalige Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten um die Belange von beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

sowie erziehungshilfebedürftigen Menschen<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Angehörigen im Landkreis und kennt bereits<br />

<strong>de</strong>n wirkungsvollen E<strong>in</strong>satz von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“. „Wir<br />

wollen Menschen im Landkreis Rottal-Inn helfen und<br />

vertrauen auf die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft, die Spen<strong>de</strong> s<strong>in</strong>nvoll<br />

e<strong>in</strong>zusetzen“, erklärt sie. Vorstandsmitglied Ingrid<br />

Pr<strong>in</strong>z bedankte sich für das entgegen gebrachte Vertrauen<br />

und die großzügige Spen<strong>de</strong> und betonte, dass dieses Engagement<br />

nicht selbstverständlich sei. Als Geschäftsführer<br />

von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ berichtete Josef Mühlthaler von<br />

<strong>de</strong>n Aktivitäten und <strong>de</strong>n zahlreichen Unterstützungen,<br />

die vor allem <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>richtungen Erziehungsberatung,<br />

Heilpädagogisches Zentrum, Werkstätten St. Rupert,<br />

Wohngeme<strong>in</strong>schaft St. Franziskus und offene Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenhilfe<br />

zu gute kommen. Er <strong>in</strong>formierte, dass gera<strong>de</strong> erst<br />

letztes Jahr e<strong>in</strong> beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tengerechter Bus angeschafft<br />

wur<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> von allen E<strong>in</strong>richtungen genutzt wer<strong>de</strong>n könne<br />

und dadurch vielen Menschen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewältigung<br />

<strong>de</strong>s Alltags sowie für Freizeitmaßnahmen zur Verfügung<br />

stehe. Es gelte auch dieses Jahr wie<strong><strong>de</strong>r</strong>, vielfältige Hilfen<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren, was ohne Spen<strong>de</strong>n nicht möglich sei. Bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Spen<strong>de</strong>nübergabe dabei war auch <strong><strong>de</strong>r</strong> 2-jährige Sohn<br />

Sebastian. Früh übt sich!<br />

Die Bayern-Camper mit Sohn<br />

Gar<strong>de</strong>- und Showtanzfestivals wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

von Erfolg gekrönt<br />

Die Gar<strong>de</strong>treffen <strong>in</strong> Mitterskirchen und Simbach, die<br />

schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren vom Organisationsteam <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kreativgruppe um Marlene Kreupl und Irmgard Brunner<br />

auf die Füße gestellt wer<strong>de</strong>n, waren auch heuer wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

e<strong>in</strong> voller Erfolg. Über 3000 Euro waren zusammengekommen,<br />

zumal alle auftreten<strong>de</strong>n Gar<strong>de</strong>n und<br />

Showtanzgruppen ohne Gage auftraten und dadurch erst<br />

dazu beitrugen, dass diese hohe Summe erwirtschaftet<br />

wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

An dieser Stelle nochmals e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

an alle Beteiligten!<br />

Marlene Kreupl (rechts) überreicht e<strong>in</strong>en Scheck über 3.059.- €<br />

an stellvertreten<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Dr. Stephan<br />

Gaisbauer.<br />

Foto: Hr. Geir<strong>in</strong>g


KIND IN NOT 2/09 23<br />

Benefiz-Hoagartn<br />

<strong>de</strong>s Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong>s<br />

2620 Euro für die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „S´Joahr geht eiwärts“ eröffneten<br />

die B<strong>in</strong>ataler Sänger und die Pir<strong>in</strong>ger Bauernmusi <strong>de</strong>n<br />

Benefiz-Hoagartn <strong>de</strong>s Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong>s Reicheneibach<br />

im Saal <strong>de</strong>s Gasthauses Forster <strong>in</strong> Rimbach.<br />

Der gesamte Erlös <strong><strong>de</strong>r</strong> Veranstaltung kam <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ zugute.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> Walter Kerscher konnte sich an e<strong>in</strong>em<br />

vollen Festsaal erfreuen und dankte allen, die bei<br />

Organisation und Durchführung <strong>de</strong>s musikalischen<br />

Abends mitgewirkt hatten. Darauf folgten Grußworte<br />

<strong>de</strong>s Schirmherrn Bürgermeister Matthäus Mandl, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Landtagsabgeordneten Reserl Sem und <strong><strong>de</strong>r</strong> stellvertreten<strong>de</strong>n<br />

Landrät<strong>in</strong> E<strong>de</strong>ltraud Plattner.<br />

Hans Rie<strong><strong>de</strong>r</strong>er führte gekonnt durch <strong>de</strong>n Abend und<br />

unterhielt das Publikum mit Gedichten und Betrachtungen<br />

zum jahreszeitlichen Bogen um Kirchweih und<br />

Allerheiligen.<br />

Für <strong>de</strong>n guten Zweck verzichteten auch das Mitterskirchner<br />

Volksmusiktrio, die Duschlk<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> aus Bayerbach<br />

sowie die Harfenist<strong>in</strong> Barbara Eckmüller und Paula<br />

Lachner, die selbstgedichtete Gstanzln zum Besten gab,<br />

auf ihre Gage.<br />

Somit konnte am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Abends <strong><strong>de</strong>r</strong> stolze Betrag<br />

von 2620 Euro an <strong>de</strong>n stellvertreten<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Manfred Schacherbauer, übergeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Besucher waren unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em anwesend Franz<br />

Randak, Ehrenvorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Gebietsvertreter<br />

Josef L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann, Geschäftsführer Josef<br />

Mühlthaler, Bürgermeister Josef Maierhofer (Rimbach),<br />

Kreisbäuer<strong>in</strong> Maria Maierhofer und die Kreisvorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vere<strong>in</strong>e für Gartenbau und Lan<strong>de</strong>spflege, Gretl<br />

Schacherbauer.<br />

Unter Tel. 08722/8160 kann e<strong>in</strong> Vi<strong>de</strong>o vom Hoagartn<br />

bestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Therapeutisches Kunstgestalten geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

Für die Familie <strong>de</strong>s Konditormeisters Erich Krapf aus<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n ist es zur Tradition gewor<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ mit f<strong>in</strong>anziellen Zuwendungen<br />

ihre sozialkaritative Arbeit zu unterstützen. Schon<br />

Vater Krapf hat damit vor Jahren begonnen. Er wur<strong>de</strong><br />

dafür mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Silbernen Dankurkun<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ ausgezeichnet. Der Familie Krapf liegt daran, die<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tene<strong>in</strong>richtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ reihum<br />

zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Diesmal bestimmte sie, ihre Zuwendung für<br />

die Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätte für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

„St. Rupert“ zu verwen<strong>de</strong>n. Zur Übergabe lud<br />

Erich Krapf <strong>de</strong>n Grün<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenwerkstätte,<br />

Franz Randak, und <strong>de</strong>n Betriebsleiter dieser E<strong>in</strong>richtung,<br />

Alfred Miller, zu sich e<strong>in</strong> und übergab ihnen e<strong>in</strong>en<br />

Scheck <strong>in</strong> Höhe von 500 Euro. Nicht nur Erich Krapf<br />

und Franz Randak freuten sich über diese Spen<strong>de</strong>, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

auch Alfred Miller. Er will damit se<strong>in</strong> Vorhaben,<br />

im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzheitlichen Betreuung se<strong>in</strong>er 275<br />

beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Mitarbeiter gestaltungsbezogene Therapie<br />

anzubieten, durchführen, wofür er f<strong>in</strong>anzielle Mittel<br />

braucht. Gestaltungstherapie wirkt auf Geist und Seele<br />

und unterstützt alle Maßnahmen zum Erhalt o<strong><strong>de</strong>r</strong> zur<br />

Gew<strong>in</strong>nung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menschse<strong>in</strong>s. Alfred Miller<br />

ge<strong>de</strong>nkt, diese För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung mit Hilfe von Künstlern<br />

durchzuführen. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen die beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Werksangehörigen ihre Arbeitsstätte künstlerisch ausgestalten<br />

und so eigene Lebensfreu<strong>de</strong> erhöhen. Ehrenvorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Franz Randak, sah<br />

dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e hervorragen<strong>de</strong> Maßnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Inklusion für<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung, die über e<strong>in</strong>e Integration<br />

h<strong>in</strong>ausgeht und damit <strong>de</strong>n Bestimmungen <strong><strong>de</strong>r</strong> EU-<br />

Konvention für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung, die auch<br />

rechtlich für Deutschland gilt, entspricht. Werkstattleiter<br />

Alfred Miller dankte Erich Krapf für die Mitarbeit zur<br />

Durchführung dieser Maßnahme und wies darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass nach gegebener Zeit alle Spen<strong><strong>de</strong>r</strong> und Zuwen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

für diese Kunst- und Gestaltungstherapie zu e<strong>in</strong>er Vernissage<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

W. Kerscher und M. Schacherbauer<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Spen<strong>de</strong>nübergabe von l<strong>in</strong>ks: Alfred Miller, Leiter <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenwerkstätte, Konditormeister Erich Krapf und „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“- Ehrenvorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Franz Randak


24 KIND IN NOT 2/09<br />

Geburtstagsspen<strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>e freudige Überraschung bereitete Theresia Bachmeier<br />

aus Schönau <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“, <strong><strong>de</strong>r</strong> Sie schon über 30 Jahre als Mitglied angehört.<br />

Anlässlich ihres 50. Geburtstages lud die „Knopf Reserl“,<br />

wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit genannt wird, ihre Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

samt Chef zum Frühstück <strong>in</strong>s Schloßcafe Asbeck e<strong>in</strong>,<br />

um <strong>de</strong>n Festtag gleich gebührend zu beg<strong>in</strong>nen. Anstatt<br />

ihr zugedachter Geschenke ersuchte die Jubilar<strong>in</strong> um<br />

e<strong>in</strong>e Spen<strong>de</strong> für „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“. Den Wunsch erfüllten<br />

die Gäste gerne und steckten Sche<strong>in</strong> um Sche<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigens<br />

genähtes „Spen<strong>de</strong>nknopfsackerl“, so dass Theresia<br />

Bachmeier kürzlich <strong>de</strong>m Geschäftsführer <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Josef Mühlthaler, 450 Euro<br />

überreichen konnte. Dieser bedankte sich für die unerwartete<br />

Zuwendung und versicherte, dass die Spen<strong>de</strong><br />

gänzlich zur F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es außertourlich benötigten<br />

Kle<strong>in</strong>busses zur Durchführung von Freizeitmaßnahmen<br />

für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>.<br />

Geburtstagsfeier ja, persönliche Geschenke ne<strong>in</strong>! Auf<br />

diesen e<strong>in</strong>fachen Nenner lässt sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Wunsch von<br />

Josef Seidl aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Nähe von Neuhofen br<strong>in</strong>gen. Der<br />

„Schnedn Sepp“, wie er allgeme<strong>in</strong> genannt wird, feierte<br />

se<strong>in</strong>en 60. Geburtstag. Er verzichtete auf persönliche<br />

Geschenke und wollte lieber e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>nützigen Organisation<br />

helfen. Um sicher zu gehen, dass das Geld<br />

auch im Landkreis Rottal-Inn bleibt, entschied er sich<br />

für „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ und konnte damit auch die Gratulanten<br />

überzeugen.<br />

Sehr zur Freu<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verantwortlichen kam <strong><strong>de</strong>r</strong> Jubilar<br />

kurz nach se<strong>in</strong>em Geburtstag <strong>in</strong> die Geschäftsstelle <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft und überreichte <strong><strong>de</strong>r</strong> verdutzten Sekretär<strong>in</strong><br />

800 Euro. E<strong>in</strong>e Veröffentlichung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimatzeitung<br />

kam für Sepp <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er beschei<strong>de</strong>nen Art nicht<br />

<strong>in</strong>frage, lediglich mit e<strong>in</strong>er kurzen Notiz im „AG-report“<br />

erklärte er sich e<strong>in</strong>verstan<strong>de</strong>n.<br />

Wir sagen <strong>de</strong>m Jubilar auf diesem Weg nochmals e<strong>in</strong><br />

herzliches Vergelt`s Gott und wünschen ihm noch viele<br />

glückliche und gesun<strong>de</strong> Jahre.<br />

Die richtige Zeit, um zu helfen!<br />

Seit nunmehr 7 Jahren unterstützt Karl Pr<strong>in</strong>z<br />

mit se<strong>in</strong>em Uhrenpanoptikum beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te und<br />

hilfebedürftige Menschen.<br />

Die Freu<strong>de</strong> ist bei<strong>de</strong>n ist bei<strong>de</strong>n <strong>in</strong>s Gesicht geschrieben: Theresia<br />

Bachmeier übergibt ihre Geburtstagsspen<strong>de</strong> an „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“-Geschäftsführer Josef Mühlthaler.Gut sichtbar das „Spen<strong>de</strong>nknopfsackerl“.<br />

Herr Jakob Perl, Seniorchef <strong><strong>de</strong>r</strong> bekannten gleichnamigen<br />

Eggenfel<strong>de</strong>ner Unternehmerfamilie, hat anlässlich<br />

se<strong>in</strong>es 80. Geburtstages <strong>de</strong>m Kuratorium Rupertihilfe<br />

e<strong>in</strong>e große Freu<strong>de</strong> bereitet. Anstelle von Geschenken bat<br />

er um Spen<strong>de</strong>n für das Kuratorium zur Unterstützung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> segensreichen<br />

Arbeit <strong><strong>de</strong>r</strong> AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“. Auf diese<br />

Weise kam <strong><strong>de</strong>r</strong> stattliche<br />

Betrag von 1.000<br />

Euro zusammen, <strong>de</strong>n<br />

Herr Perl an <strong>de</strong>n 1.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ru pertihilfe, Herrn<br />

Peter Randak, übergeben<br />

konnte, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sich dafür herzlich<br />

bei ihm bedankte.<br />

Kl<strong>in</strong>gt unglaublich, aber <strong>de</strong>fekte Uhren helfen „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“! Aber nur dann, wenn sie zur Hobbyuhrenwerkstatt<br />

von Karl Pr<strong>in</strong>z nach Wurmannsquick gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der pensionierte Masch<strong>in</strong>enbau<strong>in</strong>genieur setzt seit Jahren<br />

alle reparaturbedürftigen Uhren, vom Wecker bis zur<br />

Standuhr – ausgenommen Armbanduhren – wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong><br />

Gang. Für se<strong>in</strong>e Arbeit verlangt er ke<strong>in</strong>en Cent, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

hält statt<strong>de</strong>ssen e<strong>in</strong> Sparschwe<strong>in</strong> bereit, das mit freiwilligen<br />

Spen<strong>de</strong>n für die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

befüllt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Karl Pr<strong>in</strong>z (rechts) schlachtet mit AG-Geschäftsführer Josef<br />

Mühlthaler das Sparschwe<strong>in</strong> vom Uhrenpanoptikum


KIND IN NOT 2/09 25<br />

Seit 2003 übergibt er <strong>de</strong>n Erlös regelmäßig <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, die damit verschie<strong>de</strong>ne<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten- und Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Rottal-Inn unterstützt. Geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>er<br />

letzten Spen<strong>de</strong> vom 11.11.2009 über 1127.50 Euro<br />

beläuft sich <strong><strong>de</strong>r</strong> aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Hobbyuhrenwerkstatt gesammelte<br />

Gesamtbetrag auf stolze 12.502,44 Euro. Um diese<br />

Summe noch ausbauen zu können, freut sich Karl Pr<strong>in</strong>z<br />

darauf, weitere Uhren zu reparieren o<strong><strong>de</strong>r</strong> Abnehmer für<br />

bereits Reparierte zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Interessenten können sich<br />

gerne unter Tel. 08725/617 mit ihm <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihn auf se<strong>in</strong>er Homepage www.uhrenpanoptikum.<br />

<strong>de</strong> besuchen.<br />

Seit 27 Jahren Hilfe für beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um unterstützen die Geschäftsleute Gangkofens<br />

Anna Moser bei ihrer Sparschwe<strong>in</strong>aktion für das Kuratorium<br />

Rupertihilfe zur Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> karitativen<br />

Maßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> AG „ <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“. Zum 27. Male holte<br />

Anna Moser die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Verkaufsräumen aufgestellten<br />

Sparschwe<strong>in</strong>e ab und übergab zum Jahresen<strong>de</strong> an Peter<br />

Randak, Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Kuratoriums Rupertihilfe, <strong>de</strong>n<br />

Betrag von 612,88 Euro. Randak erteile Anna Moser e<strong>in</strong><br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Lob für die seit <strong>de</strong>m Jahre 1978 durchgeführten<br />

Sparschwe<strong>in</strong>aktionen. Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftswelt zollte<br />

Peter Randak Anerkennung für ihre soziale Mitarbeit.<br />

Anna Z<strong>in</strong>dl und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Mann Valent<strong>in</strong> (Bildmitte) überreichten<br />

e<strong>in</strong>e Spen<strong>de</strong> <strong>in</strong> Höhe von 500.-€ an Dr. Stefan Gaisbauer, stellv.<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“- Vorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> (2. von rechts), <strong>in</strong> Beise<strong>in</strong> von Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Franz Randak (1. von rechts), KJF-Verwaltungsrat<br />

Josef L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann (1. von l<strong>in</strong>ks) und Direktor <strong><strong>de</strong>r</strong> KJF Regensburg,<br />

Michael Eibl (2. von l<strong>in</strong>ks).<br />

Frauenbund Unterdietfurt besichtigt die<br />

St. Rupert-Werkstätten<br />

Bei e<strong>in</strong>em Rundgang durch die Eggenfel<strong>de</strong>ner Werkstätten,<br />

u. a. durch die Bereiche Holz- und Metallverarbeitung<br />

sowie Montage, konnten die Unterdietfurter<br />

Frauen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeitswelt von beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Menschen gew<strong>in</strong>nen. Betriebsleiter Alfred Miller erläuterte,<br />

dass die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter bei <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit ca.<br />

350, davon 250 Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te, liege. Mit e<strong>in</strong>em Scheck <strong>in</strong><br />

Höhe von 500 Euro überraschte am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Besuches<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Unterdietfurter Frauenbund Josef Mühlthaler, Geschäftsführer<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ – sehr wohl wissend,<br />

dass die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft die Werkstätten bei ihren<br />

vielfältigen Aufgaben unterstützt.<br />

Anna Moser mit Peter Randak<br />

Treue Spen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anlässlich <strong><strong>de</strong>r</strong> 25-Jahr-Feier <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

St. Franziskus wartete das Ehepaar Anna und Valent<strong>in</strong><br />

Z<strong>in</strong>dl aus Sallach mit e<strong>in</strong>er beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Überraschung<br />

auf. Sie hielten e<strong>in</strong>en Scheck über 500.-€ an die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ bereit. Seit über drei<br />

Jahrzehnten zählt das Ehepaar, selbst Eltern e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>es, zu <strong>de</strong>n treuesten Unterstützern <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft. Die Spen<strong>de</strong> kam durch die Organisation<br />

von Tombolas, Kuchennachmittagen und Maiandachten<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sallacher Gegend zusammen.<br />

Scheckübergabe nach <strong>de</strong>m Rundgang


26 KIND IN NOT 2/09<br />

„Nikoläuse“ spen<strong>de</strong>n<br />

Die Nikolausmannschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> und Pfarrei Mitterskirchen<br />

hatte auch letzten Dezember wie<strong><strong>de</strong>r</strong> alle Hän<strong>de</strong><br />

voll zu tun. Rupert Bie<strong><strong>de</strong>r</strong>sberger, Gerhard, Georg und<br />

Franz Hahn waren <strong>in</strong> ca. 50 Haushalten, Vere<strong>in</strong>en und<br />

Betriebsfeiern präsent. Spontan entschied sich das Nikolausteam,<br />

<strong>de</strong>n Erlös für e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>nützigen Zweck<br />

zu spen<strong>de</strong>n: 100 € erhielt Mesner<strong>in</strong> Marianne Mayer für<br />

<strong>de</strong>n Blumenschmuck <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrkirche und 400 € durfte<br />

Geschäftsführer <strong><strong>de</strong>r</strong> AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, Josef Mühlthaler,<br />

entgegen nehmen.<br />

GS Er<strong>in</strong>g überreicht Scheck an AG-Vorsitzen<strong>de</strong> Ingrid Behnken<br />

Neukauf spen<strong>de</strong>t für <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not<br />

Rupert Bie<strong><strong>de</strong>r</strong>sberger, Georg Hahn (von l<strong>in</strong>ks) sowie Gerhard<br />

und Franz Hahn (von rechts) übergeben Josef Mühlthaler (Mitte)<br />

400 €.<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> laufen für „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“<br />

In diesem Jahr sprangen, liefen und warfen die Schüler<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Grundschule Er<strong>in</strong>g <strong>in</strong> ihrem Sportfest nicht nur<br />

für ihren persönlichen sportlichen Erfolg, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n organisierten<br />

erstmals e<strong>in</strong>en Sponsor<strong>in</strong>glauf für e<strong>in</strong>en<br />

guten Zweck. Im Vorfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Veranstaltung sammelten<br />

sie eifrig „Investoren“ für je<strong>de</strong> von ihnen absolvierte<br />

400-Meter-Run<strong>de</strong>. Am Tag <strong>de</strong>s Wettlaufs zeigten sich<br />

alle K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> hoch motiviert, so viele Run<strong>de</strong>n wie möglich<br />

zurückzulegen und auch so manchen weniger sportlichen<br />

Läufer packte <strong><strong>de</strong>r</strong> Ehrgeiz. Schließlich galt es e<strong>in</strong>en<br />

möglichst großen Betrag zu erlaufen, <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>erseits zur<br />

Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ gespen<strong>de</strong>t<br />

und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits zur Anschaffung neuer Sportgeräte<br />

für die Schule verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Nach<strong>de</strong>m alle<br />

Sponsor<strong>in</strong>gleistungen e<strong>in</strong>geholt wur<strong>de</strong>n, kam e<strong>in</strong> Betrag<br />

von 600 Euro (aufgerun<strong>de</strong>t vom Lehrerkollegium) zusammen,<br />

wovon 300 Euro <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulamtsdirektor<strong>in</strong> und<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“,<br />

Ingrid Behnken, übergeben wur<strong>de</strong>n, um damit E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten- und Jugendhilfe im Landkreis<br />

Rottal-Inn zu unterstützen.<br />

Der Lebensmittelmarkt „Neukauf“ am Lauterbachplatz<br />

<strong>in</strong> Eggenfel<strong>de</strong>n feierte kürzlich se<strong>in</strong> 40jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Grun<strong>de</strong> legte er e<strong>in</strong>e 40 m lange Biskuitroula<strong>de</strong><br />

auf, die Interessenten zum Stückpreis von 40<br />

Cent erwerben konnten. Dass diese „Kuchenschlange“<br />

so rasch verkauft wer<strong>de</strong>n konnte, lag auch daran, dass<br />

„Neukauf“ <strong>de</strong>n gesamten Kauferlös an die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ für <strong>de</strong>n Landkreis Rottal-Inn<br />

spen<strong>de</strong>te. Marktleiter Karl-He<strong>in</strong>z Birnkammer (l<strong>in</strong>ks im<br />

Bild) konnte nun <strong>de</strong>n gesamten Erlös <strong>in</strong> Höhe von 445.-<br />

Euro an Franz Randak, Ehrenvorsitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, übergeben. Franz Randak<br />

flocht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Dankesworte im Namen <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

e<strong>in</strong>, dass dieser Betrag <strong>in</strong> therapeutische und sozialkaritative<br />

Maßnahmen se<strong>in</strong>er Organisation im Landkreis<br />

Rottal-Inn e<strong>in</strong>fließen wird. „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ könne nur dann<br />

Lebensplätze für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung schaffen,<br />

wenn die Bevölkerung dazu Hilfe leiste, so wie es diesmal<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittelmarkt „Neukauf“ getan hat.


KIND IN NOT 2/09 27<br />

Senior<strong>in</strong>nen stützen die AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Note bekam diesmal die Senior<strong>in</strong>nenrun<strong>de</strong><br />

von Maria Picker <strong>in</strong> Unterrohrbach bei ihrer Zusammenkunft<br />

zum Jahresen<strong>de</strong>. Vor 30 Jahren hat diese<br />

Vere<strong>in</strong>igung Ehrenkreisbäuer<strong>in</strong> Maria Picker <strong>in</strong> Partnerschaft<br />

mit <strong>de</strong>m damaligen Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> „Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>“ <strong>in</strong> Not, Schulamtsdirektor a. D. Franz<br />

Randak, gegrün<strong>de</strong>t, um K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> drohen<strong>de</strong>n Bee<strong>in</strong>trächtigungen therapeutisch zu<br />

helfen. Diese Run<strong>de</strong> besteht heute noch und Maria Picker<br />

lässt ihr großes Sparsche<strong>in</strong> bei allen Zusammenkünften<br />

an <strong>de</strong>n Tischen kreisen.<br />

Zur letzten Versammlung im abgelaufenen Jahre hatte<br />

Maria Picker <strong>de</strong>n Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“, Franz Randak, als Ehrengast e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n. Er kam<br />

mit Christ<strong>in</strong>e Kasper aus Falkenberg, Vorstandsmitglied<br />

und Regionalbetreuer<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> „Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>K<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>in</strong> Not“. Mit großem Beifall begrüßte die große Zahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Senior<strong>in</strong>nen die Gäste, freuten sie sich doch auf das<br />

Ergebnis aus ihrem Sparsche<strong>in</strong>.<br />

Nach<strong>de</strong>m sich Christ<strong>in</strong>e Kasper <strong>in</strong> ihrem Amt vor gestellt<br />

und über die Arbeit von „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ kurz berichtet<br />

hatte, brachte Maria Picker ihre Freu<strong>de</strong> zum Ausdruck,<br />

dass die Tochter <strong>de</strong>s großen För<strong><strong>de</strong>r</strong>ers und Befürworters<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, <strong>de</strong>s Ponzauner Wigg, also<br />

Christ<strong>in</strong>e Kasper, sich <strong><strong>de</strong>r</strong> guten Sache widme. Dann<br />

erzählten sowohl die Ehrenkreisbäuer<strong>in</strong> als auch Franz<br />

Randak über die Erlebnisse bei <strong>de</strong>n vielen Veranstaltungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrohrbacher Landfrauen und Senior<strong>in</strong>nen,<br />

die nicht nur erfreuten, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch alle mit Stolz über<br />

die Spen<strong>de</strong>nergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> vergangenen Jahre <strong>in</strong> Höhe<br />

von nahe zu 25.000 Euro erfüllten.<br />

Franz Randak bezeichnete die “Rohrbecker“ als treueste<br />

Freun<strong>de</strong> beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ter Menschen und Christ<strong>in</strong>e Kasper<br />

stellte fest, dass das Gebiet um Unterrohrbach bis h<strong>in</strong>auf<br />

nach Sallach mit ihrer Aktion die Therapie Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ter<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> caritativen <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong> „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ vorbildlich<br />

unterstütze. Maria Picker äußerte zum Leidwesen<br />

aller, dass sie nun als 88-jährige mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Leitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Senior<strong>in</strong>nenrun<strong>de</strong> aufzuhören ge<strong>de</strong>nke, hoffe aber, dass<br />

ihre Nachfolger<strong>in</strong> die Zusammenkünfte und Unterstützungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> „AG <strong>K<strong>in</strong>d</strong> Not“ weiterführen wer<strong>de</strong>.<br />

Mit Spannung wur<strong>de</strong> das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Sparschwe<strong>in</strong>entleerung<br />

erwartet. Christ<strong>in</strong>e Kasper, Maria Ehrhardsberger,<br />

stellvertreten<strong>de</strong> Senior<strong>in</strong>nenvorsitzen<strong>de</strong> und Maria<br />

Picker hatten viel zu tun, um die Münzen und Sche<strong>in</strong>e<br />

zu zählen. Schließlich stand das Ergebnis fest: Aus <strong>de</strong>m<br />

Sparschwe<strong>in</strong> holten die Zähler<strong>in</strong>nen 53o.- € heraus.<br />

Zusätzlich gaben e<strong>in</strong>ige Damen an Franz Randak noch<br />

e<strong>in</strong>mal Spen<strong>de</strong>n, so dass Christ<strong>in</strong>e Kasper für „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong><br />

Not“ 780.-€ mitnehmen konnte.<br />

Die Freu<strong>de</strong> über diesen Betrag war groß, stammt er<br />

schließlich von Rentner<strong>in</strong>nen, für die je<strong>de</strong> Spen<strong>de</strong> e<strong>in</strong><br />

echtes Opfer ist. Franz Randak me<strong>in</strong>te dazu, nicht <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Spen<strong>de</strong>nbetrag, <strong><strong>de</strong>r</strong> zwar <strong>not</strong>wendig gebraucht wer<strong>de</strong>,<br />

sei das Wichtigste, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Geist, <strong><strong>de</strong>r</strong> zu Opfergaben<br />

führe. Die Unterrohrbacher Senior<strong>in</strong>nen mit Maria<br />

Picker an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze verdienen daher das <strong>in</strong> Bayern tief<br />

gefühlte „Vergelts Gott“.<br />

Maria Picker (rechts) am Tisch mit ihren Senior<strong>in</strong>nen. Text und<br />

Bild Franz Randak<br />

Wir trauern um<br />

unsere verstorbenen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Garhammer Bertra, Postmünster<br />

Bledau Peter, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Blaschko Josef, Prälat u. Pfarrer i. R., Bad Birnbach<br />

Müller Maria, Pfarrkirchen<br />

Rosskopf Ingeborg, Simbach/Inn<br />

We<strong>in</strong>zierl Karol<strong>in</strong>a, Hebertsfel<strong>de</strong>n<br />

Hackner Re<strong>in</strong>hold, Pfarrkirchen<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>s Gottfried, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Dr.Täuber Klaus, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Neue Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Dr. Brandl-Ziegert Renate, Pfarrkirchen<br />

Fam. Edmaier Theodora u. Johann, Pfarrkirchen<br />

Frau E<strong><strong>de</strong>r</strong> Siegl<strong>in</strong><strong>de</strong>, Hebertsfel<strong>de</strong>n<br />

Frau Gruber Annemarie, Hebertsfel<strong>de</strong>n<br />

Herr Randak Mart<strong>in</strong>, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Frau Poisl Claudia, Pfarrkirchen<br />

Herr Friesenegger Willi, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Herr Hafene<strong><strong>de</strong>r</strong> Mart<strong>in</strong>, Schönau


28 KIND IN NOT 2/09<br />

Staatssekretär a. D. Dr. He<strong>in</strong>z Rosenbauer,<br />

unser Freund, g<strong>in</strong>g heim zu se<strong>in</strong>em Schöpfer<br />

Staatssekretär Dr. Rosenbauer wird am 17. Juli 1979 am<br />

E<strong>in</strong>gang zum HPZ von e<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>d</strong> mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

begrüßt.<br />

Ich hörte es am 21. Januar 2010 aus <strong>de</strong>m Radio,<br />

Staatssekretär a. D. Dr. He<strong>in</strong>z Rosenbauer<br />

verstarb <strong>in</strong> München. Diese Nachricht hat mich<br />

tief getroffen. E<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die uns, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong> „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“ für <strong>de</strong>n Landkeis<br />

Rottal-Inn nicht nur zugetan war, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n ihr 31<br />

Jahre lang als Mitglied treu zur Seite stand.<br />

Nun lebt er nicht mehr unter uns, aber unvergessen<br />

bleibt all das, was er für uns meist <strong>in</strong> aller Stille,<br />

nichts an die große Glocke hängend, getan hat.<br />

Er war nicht nur viermal prom<strong>in</strong>enter Gast bei<br />

unseren Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlungen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch<br />

<strong>in</strong>teressierter, engagierter Teilnehmer an manchen<br />

Tischgesprächen mit <strong>de</strong>m Leitungsteam <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Ich er<strong>in</strong>nere mich an <strong>de</strong>n 17.Juli 1979. Er war<br />

das erste bayerische Kab<strong>in</strong>ettsmitglied, das unsere<br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft und ihre Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tene<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> und Jugendliche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ger<strong>in</strong>g strukturierten Gebiet besuchte. Und dann<br />

kam er wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrmals, um mit uns über Frühför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung,<br />

Schulvorbereiten<strong>de</strong> E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Tagesstätten, um die Erziehungsberatungsstelle<br />

und vor allem um die Werkstätte für Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu sprechen. Se<strong>in</strong> Rat und se<strong>in</strong>e<br />

stille Hilfe haben uns viel geholfen. Se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

um die Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

gab mir persönlich großen Mut <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Arbeit.<br />

Se<strong>in</strong>e Zuneigung zu unserem Werk wur<strong>de</strong> mir so<br />

richtig bewusst, als er die E<strong>in</strong>ladung zur berühmten<br />

Nockherbergveranstaltung außer acht ließ und<br />

dafür an diesem Tages zu uns nach Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

zu e<strong>in</strong>er Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung kam. Se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>ladungsschreiben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Brauerei gab er mir zur Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Es liegt bei me<strong>in</strong>er Chronik.<br />

Se<strong>in</strong> spontaner Beitritt zur „Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not“, <strong>de</strong>n er überhaupt als erster von Kab<strong>in</strong>ettsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

bei e<strong>in</strong>em Zusammentreffen <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> St. Rupert - Werkstätte Eggenfel<strong>de</strong>n vollzogen<br />

hatte, spornte führen<strong>de</strong> Persönlichkeiten an,<br />

e<strong>in</strong> gleiches zu tun. Ihm folgten im Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> darauf<br />

folgen<strong>de</strong>n Jahre die Staatsm<strong>in</strong>iser Dr. Gebhard<br />

Glück (dreimal bei uns), Pirkl, Barbara Stamm<br />

(fünfmal bei uns), Alfred Dick, die Kultusm<strong>in</strong>ister<br />

Dr. Zehetmeier, Prof. Hans Maier (zweimal<br />

bei uns), Monika Hohlmeier, Staatssekretär Regensburger,<br />

dann Frau Kar<strong>in</strong> Stoiber, se<strong>in</strong>e kaiserliche<br />

Hoheit Erzherzog Otto von Habsburg,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Bayer. Senats Thalmayer, die<br />

Präsi<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>s Bayer. Landtages Böhm und Alois<br />

Glück, die führen<strong>de</strong>n M<strong>in</strong>isterialbeamten Weber<br />

vom Sozialm<strong>in</strong>isterium und Helmut Wittmann<br />

vom Kultusm<strong>in</strong>isterium, ja selbst Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>ister<br />

Theo Weigl und parlamentarischer Staatssektretär<br />

Ernst H<strong>in</strong>sken.<br />

Gera<strong>de</strong> se<strong>in</strong> öffentliches Auftreten und se<strong>in</strong> Bekenntnis<br />

zu sozialen Bürger<strong>in</strong>itiativen waren tragen<strong>de</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit und damit Zeichen<br />

dafür, allen Menschen, die an <strong>de</strong>n Rand <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong><br />

gedrängt wur<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> bereits dort<br />

stan<strong>de</strong>n, wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> die Mitte <strong>de</strong>s Lebens zu stellen<br />

und ihnen somit ihre Wür<strong>de</strong> zurück zu geben.<br />

Dafür hat Dr. He<strong>in</strong>z Rosenbauer bei uns Spuren<br />

gelegt.<br />

Ich <strong>de</strong>nke voller Dankbarkeit an unseren Freund<br />

Dr.He<strong>in</strong>z Rosenbauer. Gott hat bestimmt se<strong>in</strong>e<br />

Hand ihm entgegen gestreckt und ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

Reich aufgenommen. Dort wird er <strong>in</strong> ewiger Freu<strong>de</strong><br />

leben. Wir aber wer<strong>de</strong>n ihn <strong>in</strong> unseren Dankgottesdiensten<br />

für unsere beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Wohltäter<br />

e<strong>in</strong>schließen<br />

Franz Randak


KIND IN NOT 2/09 29<br />

Danke<br />

Weihnachtsspen<strong><strong>de</strong>r</strong>auflistung vom 01.10.2009 bis 30.01.2010<br />

Ackermann Therese, Mass<strong>in</strong>g; Aigner Franz, Rimbach;<br />

Aigner Gerhard, Aigner He<strong>in</strong>rich, Schönau; Aigner Jochen<br />

und Margarete, Aigner Josef, Aigner Konrad und<br />

Irmgard, Aigner Ottilie, Altmann Karl, Anzenkrichen;<br />

Amershuber Ludwig u. Marianne, Triftern; Appelt Ra<strong>in</strong>er,<br />

Pfarrkirchen; Arnusch Franz Xaver, Falkenberg;<br />

Attenberger Ludwig und Gabriele, Eggenfel<strong>de</strong>n; Attenberger<br />

Walter, Eggenfel<strong>de</strong>n; Auracher Otto, Pfarrkirchen;<br />

Auto Graf, Falkenberg; Babatz Eva, Bachmaier<br />

Ingrid, Kirchdorf a. Inn; Bauer Anneliese, Hebertsfel<strong>de</strong>n;<br />

Bauer Johann, Bad Birnbach; Baumgartl Richard sen.,<br />

Wurmannsquick; Baumgartner Hil<strong>de</strong>gard, Johanniskirchen;<br />

Baumgartner Marianne, Baumgartner Wolfgang,<br />

Reut; Berger Hubert, Falkenberg; Bergler Kurt, Beuschel<br />

Rudolf, Beyerle<strong>in</strong> Max und Anna, Pfarrkirchen; Bichlmaier<br />

Maria, Bichlmeier Eric, Postmünster; Bie<strong><strong>de</strong>r</strong>sberger<br />

Rupert, Mitterskirchen; Birkl Therese, Dietersburg;<br />

Birne<strong><strong>de</strong>r</strong> Maria, Wurmannsquick; Bösenecker Wolfgang<br />

und Monika, Eggenfel<strong>de</strong>n; Brand Ludwig, Brandl Rudolf,<br />

Gangkofen; Brauneis Johann und Heidrun, Bredl<br />

Ernst und Irmgard, Brehmer Irene, Triftern; Br<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger<br />

Irene, Brummer Ludwig, Gangkofen; Brunhuber Maria,<br />

Brunner Alfred und Anita, Brunner Georg, Hebertsfel<strong>de</strong>n;<br />

Brunner Irmgard, Malgersdorf; Brunner Kreszenz,<br />

Brunner Maria, Brunner Rita, Tann; Buchholz Lydia,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Büchner Xaver und Anna, Arnstorf; Bürger<br />

Johann und Angela, Pfarrkirchen; Dallmeier A<strong>de</strong>le,<br />

Tann; Denk Magdalena, Eggenfel<strong>de</strong>n; Derzmann Magnus<br />

und Helgart, Kirchdorf a. Inn; Diranko Hans und<br />

Angela, Arnstorf; Eckmeier Landmasch<strong>in</strong>en, Falkenberg;<br />

Edhofer Franz und Ottilie, Tann; Effenberger Anna,<br />

Falkenberg; Egglse<strong><strong>de</strong>r</strong> Alfred, Mass<strong>in</strong>g; Ehret Karl,<br />

Tann; Eich<strong>in</strong>ger He<strong>in</strong>z u. Brigitte, ; Eigner Sebastian, ;<br />

Engel Gunther und Martha, Eschlbeck Re<strong>in</strong>er u. Mart<strong>in</strong>a,<br />

Fauska Roland, Pfarrkirchen; Fechtner Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong>,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Feigl Josef, Fichtner Rudolf und Paula, ;<br />

Frank Hans-Peter und Anita, Triftern; Frauendienst Marianne,<br />

Mass<strong>in</strong>g; Fraunhofer Anna, Wurmannsquick;<br />

Frauscher Re<strong>in</strong>hard und Gabriele, Altött<strong>in</strong>g; Freil<strong>in</strong>ger<br />

sen. Andreas, Wurmannsquick; Freundorfer Franziska,<br />

Roßbach ; Frey Mart<strong>in</strong> u. Thekla, Frisch Johann, Simbach<br />

a. Inn; Gall Herm<strong>in</strong>e, Eggenfel<strong>de</strong>n; Galler Franz, ; Ganghofer<br />

Nikolaus, Falkenberg; Garr Mathil<strong>de</strong>, Schönau;<br />

Gassenhuber Johann, ; Gattersteiger Franziska, Mass<strong>in</strong>g;<br />

Gaudyn Bruno und Rosemarie, ; Geier Otto, Unterdietfurt;<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Hebertsfel<strong>de</strong>n, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Mitterskirchen, Mitterskirchen; Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Rimbach,<br />

Rimbach; Ger<strong>not</strong>h Ra<strong>in</strong>er und Marianne, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Gerstner Romy, Eggenfel<strong>de</strong>n; G<strong>in</strong>dl Rudolf und Rosal<strong>in</strong><strong>de</strong>,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Gisnapp Adolf, Postmünster; Glas<br />

Otto, Eggenfel<strong>de</strong>n; Göbel Anton, ; Goebel Anton und<br />

Theresia, Gangkofen; Goebel Elfrie<strong>de</strong>, Gangkofen; Goller<br />

Karl und Hil<strong>de</strong>gard, Pfarrkirchen; Grandl Alexandra,<br />

Grashuber Hugo, Postmünster; Gratz Maria, Greil<strong>in</strong>ger<br />

Alfred, Greulich Joachim, Gruber Siegfried und Elfrie<strong>de</strong>,<br />

Gschwendtner Franz und Anna, Haag Leonhard und<br />

Anna, Kirchdorf a. Inn; Haas Rudolf, Rimbach - Sallach;<br />

Ha<strong><strong>de</strong>r</strong>er Monika, ; Hager Anneliese, Geratskirchen; Hager<br />

Helmut, Falkenberg; Hager Sandra, ; Hahn Franz,<br />

Mitterskirchen; Hahn Georg, Mitterskirchen; Hahn Gerhard,<br />

Mitterskirchen; Halliger Petra, Roßbach; Hammerl<strong>in</strong>dl<br />

Maria, Waldkirchen; Hampel Klaus und Mariele,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Hänel Isol<strong>de</strong>, Garmisch-Partenkirchen;<br />

Hanglberger Barbara, Pfarrkirchen; Härle Wolfgang,<br />

Garmisch Partenkirchen; Hart<strong>in</strong>ger Christian, Hartwig<br />

Horst, Zeilarn; Heigl Karl und Maria, Hen<strong>de</strong>l Helmut,<br />

Hendlmeier Karl, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Hergeth Dr. Wolf Dieter<br />

Brigitte, Julbach; Herker Anton und Johanna, H<strong>in</strong>tere<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Rita, Julbach; Hirmer Ingrid, Pfarrkirchen; Hochreiter<br />

Kristl, Hofer Erw<strong>in</strong>, Kirchdorf a. Inn; Hofer Franz<br />

und Elfrie<strong>de</strong>, Kirchdorf a. Inn; Hölzlwimmer Franz,<br />

Schönau; Holzner Josef, Hones Kornelia, Horn Georg,<br />

Gangkofen; Huber Anneliese, Pfarrkirchen; Huber Astrid,<br />

Julbach; Huber Hermann und Therese, Rimbach;<br />

Huber Ludwig und Anna, Arnstorf; Huber Marianne,<br />

Hügel Centa, Tann; Hutterer Franz, Hüttner Christian,<br />

Wurmannsquick; Jäger Brigitte, Januschka Alois jun.,<br />

Dietersburg; Joachimbauer Johann und Monika, Jung<br />

Inge, Jürgas Karl-He<strong>in</strong>z und Maria, Eggenfel<strong>de</strong>n; Kagerer<br />

Xaver, Gangkofen; Kammergruber Rudolf und<br />

Thekla, Julbach; Kasper Bernd, Mitterskirchen; Kasper<br />

Christiane, Falkenberg; Kehl Theresia, Rimbach;


30 KIND IN NOT 2/09<br />

Kempf ler Herbert und Getraud, Eggenfel<strong>de</strong>n; Kerscher<br />

Johann, ; Kerscher Walter und Ernest<strong>in</strong>e, Rimbach;<br />

Kessler Baubüro GmbH, ; Kessler Wolfgang, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Kill<strong>in</strong>ger Maria, Klosterhuber Max, Wurmannsquick;<br />

Koch Hermann, sen., Wurmannsquick, Koskowski<br />

Josef, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Kouba Franz, Simbach a. Inn;<br />

Krapf Gisela, Eggenfel<strong>de</strong>n; Krauss Michael, Malgersdorf;<br />

Krautner Josef, Falkenberg; Kreile<strong><strong>de</strong>r</strong> Johann,<br />

Wittibreut; Kremsreiter Hans, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Krobot<br />

Maria, Eggenfel<strong>de</strong>n; Krutenat Inge, Eggenfel<strong>de</strong>n; Kubicek<br />

Franz, Wittibreut; Kubis Günther, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Läng Josef Nikolaus, Schönau; Lasch Gerd, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Laszak Rosemarie, Triftern; Leid<strong>in</strong>ger Karl-He<strong>in</strong>z,<br />

Leipold Johanna, Leitl Maria, Eggenfel<strong>de</strong>n; Lerchenberger<br />

Karol<strong>in</strong>a, Arnstorf; Lichtnecker Dr. Franz und<br />

Marianne, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Liedtke Gert und Irmtraud,<br />

Regensburg; L<strong>in</strong><strong>de</strong>mann Josef, Mass<strong>in</strong>g; L<strong>in</strong>smeier<br />

Günther, Eggenfel<strong>de</strong>n; Lobmeier Ros<strong>in</strong>a, ; Loher Maria,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Loher sen. Josef und Maria, Lohmer Ludwig,<br />

Lorenz Erich, Eggenfel<strong>de</strong>n; Ludwig Erhard und<br />

Josef<strong>in</strong>e, Pfarrkirchen; Luge<strong><strong>de</strong>r</strong> Helmut, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Lutz Johann, Maier jun. Josef, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Maier<br />

Konrad und Maria, Neumarkt - St. Veit; Maier Rosemarie,<br />

Triftern; Maierhofer Konrad und Marianne, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Mall<strong>in</strong>ger Ferd<strong>in</strong>and, Simbach a. Inn; Mantke<br />

Hil<strong>de</strong>gard, Markt Arnstorf, Arnstorf; Mass<strong>in</strong>ger Hedwig,<br />

Matze<strong><strong>de</strong>r</strong> Franz u. Rosa, Dietersburg; Maurer Guenther,<br />

Hebertsfel<strong>de</strong>n; Mayer Berta, Triftern; Mayer Ludwig,<br />

Dietersburg; Mellau Franz, Pfarrkirchen; Mitterer Franz,<br />

Pfarrkirchen; Mittermaier Matthias, Falkenberg; Moser<br />

Anna und Georg, Gangkofen; MRT- Leidmann GmbH,<br />

Rimbach; Mühlthaler Josef und Annemarie, Schönau;<br />

Müller Rudolf, Muselmann Hans-Georg, Nagl Franz<br />

und Maria, Egglham; Neumayer Rosemarie, Arnstorf;<br />

Obermayer Maria, Simbach a. Inn; Obermayr Lene,<br />

Gangkofen; Oell<strong>in</strong>ger Theresia, Eggenfel<strong>de</strong>n; Orts-<br />

Caritasvere<strong>in</strong> Gern e.V., Eggenfel<strong>de</strong>n; Ostermeier Berta,<br />

Peter Johann, Peter Rosemarie, Arnstorf; Petz Rudolf<br />

und Christa, Eggenfel<strong>de</strong>n; Pier<strong>in</strong>ger Christian, ; Plattner<br />

E<strong>de</strong>ltraud, Pfarrkirchen; Pl<strong>in</strong><strong>in</strong>ger He<strong>in</strong>z und Elisabeth,<br />

Pollerspöck Rudolf und Magda, Prähofer Rudolf, Reut;<br />

Praxl Erhard, Eggenfel<strong>de</strong>n; Raith Nikolaus und Veronika,<br />

Regensburg; Randak Leopold, Gangkofen; Rappmannsberger<br />

Hans und Maria, Eggenfel<strong>de</strong>n; Rauenschwen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

He<strong>in</strong>z, Dietersburg; Raupach Rosemarie,<br />

Pfarrkirchen; Rebetschek Jutta, Reichenberger Friedrich,<br />

Kornwestheim; Reichl Doris, Sarl<strong>in</strong>g Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>bergkirchen;<br />

Re<strong>in</strong>berger Monika, Falkenberg; Reiser Erw<strong>in</strong>, ;<br />

Reitberger Johann, Pfarrkirchen; Reiter Ludwig, Reitmaier<br />

Alois, Dietersburg; Reitmayer jun. Gottfried, Triftern;<br />

Richter Franz, Richter Kathar<strong>in</strong>a, Pfarrkirchen;<br />

Rie<strong><strong>de</strong>r</strong>er von Paar Genofeva, Schönau; Riedl Max, Julbach;<br />

Riedler Dr. Jürgen, Eggenfel<strong>de</strong>n; Riedler Karl,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Rimböck Franz und Gisela, Rimsa Otto,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; R<strong>in</strong>nerl Karl, Unterdietfurt; Rößler Elena,<br />

Rothlehner Rudolf und Dagmar, Eggenfel<strong>de</strong>n; Sachs<br />

Kurt, Wittibreut; Sailer Johann, Reut; Sammer Anneliese,<br />

Sandner Horst, Sappl Ralph und Gabi, Simbach a.<br />

Inn; Saydl Cilly, Schacherl Werner und Margarete, Schach<strong>in</strong>ger<br />

Christian, Schäfer Irene, Eggenfel<strong>de</strong>n; Schäfer<br />

Ludwig, Schaitl Herbert, Schiefer Inge, Eggenfel<strong>de</strong>n;<br />

Schifer Magdalena, Eggenfel<strong>de</strong>n; Sch<strong>in</strong>nerl Roland,<br />

Arnstorf; Schlettwagner Rudolf und Rosa, Schmid Inge,<br />

Schmid Peter, Schmidbauer Xaver, Hebertsfel<strong>de</strong>n;<br />

Schmuttermaier Hilga, Schöber Renate, Schöpf Irmgard,<br />

Roßbach; Schossböck Alfred, Kirchdorf a. Inn;<br />

Schraml Berthold, Pfarrkirchen; Schranner Wolfgang,<br />

Neuött<strong>in</strong>g; Schreibauer Albert und Franziska, Simbach<br />

a. Inn; Schuhbaum August, Schwarz Isol<strong>de</strong>, Gottfried<strong>in</strong>g;<br />

Schweizer Helmut, Eggenfel<strong>de</strong>n; Seitz Ernst und<br />

Amalie, Sem Maria, Tann; Siebengartner Karl und Anneliese,<br />

Falkenberg; Sigl Paul-He<strong>in</strong>z, Sonnenaptheke,<br />

Simbach a. Inn; Sporer Rudolf, Triftern; Stadt Eggenfel<strong>de</strong>n,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Staller Georg, Gangkofen; Stangl<br />

Franz, Marktl; Steiger Karl, Schönau; Stempl Mathias<br />

und Maria, Wittibreut; Stetka Franz, Eggenfel<strong>de</strong>n; Stocker<br />

Emilie, Stocker Willi, Stoecker Willi, Strasser<br />

Josef, Strasser Josef, Simbach a. Inn; Stummer Ludwig,<br />

Dietersburg; Stummer Maria, Stütz Ludwig, Dietersburg;<br />

Tändler Franz Xaver, Rimbach; Thaler Anna,<br />

Wurmannsquick; Thanner Alois, Schönau; Thau Horst,<br />

Pfarrkirchen; Tille Rudolf und Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong>, Pfarrkirchen;<br />

Tischler Sigurd und Hil<strong>de</strong>gard, Unterdietfurt; Uebl<br />

Manuela; unbekannter Spen<strong><strong>de</strong>r</strong>;Unterreithmeier Rosa,<br />

Postmünster; Urban Frieda, Vögelsperger Richard,<br />

Dietersburg; Vogg<strong>in</strong>ger Kreszenz, Schönau; Vöth<br />

Theophil, Julbach; Wasner Georg, Eggenfel<strong>de</strong>n; Weber<br />

Max, Arnstorf; Webersberger Josef, Wedrich Monika,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Wehrle Rita, Zeilarn; Weichselgartner<br />

Josef, Weigmann Dr. Peter, Bubenreuth; Weis Dr.<br />

Christ<strong>in</strong>e, Weissmann Johann, Schönau; Westenthanner<br />

Georg, Eggenfel<strong>de</strong>n; Westner Helmut und Monika,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n; Wiedorfer Max und Edith, Wimmer Alois<br />

und Marianne, Hebertsfel<strong>de</strong>n; Wimmer Anton, Wimmer<br />

Helmut, Eggenfel<strong>de</strong>n; Wimmer Karol<strong>in</strong>a, Wimmer<br />

Lorenz, Eggenfel<strong>de</strong>n; Wimmer Richard, Postmünster;<br />

Wimmer Theresia, Mass<strong>in</strong>g; Woch<strong>in</strong>ger Bärbel, Postmünster;<br />

Woch<strong>in</strong>ger Siegl<strong>in</strong><strong>de</strong>, Postmünster; Würz<strong>in</strong>ger<br />

Christa, Johanniskirchen; Zanklmaier Alois, Mitterskirchen;<br />

Zechmann Jürgen, Pfarrkirchen; Zeilmeier<br />

Helma, Unterdietfurt; Ze<strong>in</strong>dlmeier He<strong>in</strong>rich, Offenberg-Neuhausen;<br />

Ziegert Volker und Reg<strong>in</strong>a, Pfarrkirchen;<br />

Z<strong>in</strong>dl Valent<strong>in</strong>, Rimbach; Zitzelsberger Irmgard,<br />

Zwyrtek sen. Karl, Reischach;


KIND IN NOT 2/09 31<br />

Weitere Spen<strong>de</strong>n<br />

Allesch Franz und Rita, Simbach/Inn<br />

Andorfer Maria, Simbach/Inn<br />

Arztpraxis Dres. Gaisbauer, Simbach/Inn<br />

Gfirtner Thomas, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Haas Karl, Falkenberg<br />

Horst Hanns-Peter, Simbach/Inn<br />

Huber Rudolf, Königsdorf<br />

Macè Brigitta, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Naturheilpraxis, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Rabenbauer He<strong>in</strong>z, Simbach/Inn<br />

Schäuble Erw<strong>in</strong> und Anneliese, Tann<br />

Staller Zita, Mass<strong>in</strong>g<br />

Steghöfer Maria, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Stummer Herm<strong>in</strong>e, Dietersburg<br />

Surner Manfred, Triftern<br />

Wimmer Hans Peter<br />

Zagler Alfons, Mass<strong>in</strong>g<br />

Spen<strong>de</strong>n zu beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Anlässen<br />

Sparkassendirektor Johann Fischer,<br />

Eggenfel<strong>de</strong>n – Geburtstag<br />

Franz Moser, Eggenfel<strong>de</strong>n – Geburtstag<br />

Dippl Karl, Eggenfel<strong>de</strong>n – Geburtstag<br />

Kranzspen<strong>de</strong>n<br />

Breitenladner Herbert, Dachgrub bei Tann<br />

Deschauer Dr. Ludwig, Simbach am Inn<br />

Bauer Franz Xaver (Jacklbauer Xav), Dietersburg<br />

Seis Johann, Pfarrkirchen<br />

Spen<strong>de</strong>n von Schulen<br />

Spen<strong>de</strong>n von Vere<strong>in</strong>en und Gruppen<br />

FFW Untergrafendorf<br />

FFW, Julbach<br />

Bayer.Bauernverband, BBV Landfrauen Rottal-Inn<br />

Sparschwe<strong>in</strong>entleerungen<br />

Fa. Eibl, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Bäckerei Fuchs, Julbach<br />

Silberhorn Margot, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Sparkasse Simbach/Inn<br />

VR-Bank Rottal-Inn, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

WIR, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Spen<strong>de</strong>n von Firmen<br />

Auto Nothaft, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

DMP – Dolzer, Mandl + Partner, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Elektrizitätswerk Simbach<br />

Happy-Ra<strong>in</strong>, Würfl<strong>in</strong>gsdobler GmbH, Simbach<br />

Neukauf, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Osteopathie-Praxis, Pfarrkirchen<br />

PETEX Auto Ausstattung, Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Vena Philipo, Pfarrkirchen<br />

Spen<strong>de</strong>n aus Veranstaltungen<br />

AOPA-Germany, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gscamp<br />

MRT Leidmann<br />

Benefizhoagarten v. Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong>,<br />

Reicheneibach<br />

Hauptschule Simbach/Inn<br />

Volksschule Bad Birnbach<br />

Spen<strong>de</strong>n v. kirchlichen Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Caritasvere<strong>in</strong>, Schönau<br />

Kath. Frauenbund, Eiberg<br />

Kath. Frauenbund, Julbach


32 KIND IN NOT 2/09<br />

Gelobt seist Du, Herr,<br />

durch Bru<strong><strong>de</strong>r</strong> Feuer,<br />

durch <strong>de</strong>n Du zur Nacht uns leuchtest.<br />

Danke, Herr.<br />

Du hast uns das Feuer gegeben,<br />

damit es uns wärmt<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kälte <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit.<br />

Mach es zum Ort <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>schaft</strong><br />

für uns und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e.<br />

Lass unsere Feuer zu<br />

e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Signalen wer<strong>de</strong>n<br />

für die, die draußen s<strong>in</strong>d.<br />

Entzün<strong>de</strong> unter uns Feuer<br />

»<strong>de</strong>s Glaubens,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Hoffnung<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Liebe« (1 Kor<strong>in</strong>ther 13,13).<br />

Danke, Herr!<br />

aus Johannes Kuhn<br />

Sonnengesang <strong>de</strong>s Franz von Assisi<br />

Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not”<br />

Landshuter Str. 34<br />

84307 Eggenfel<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 08721/12 53 – 10<br />

Fax: 08721/12 53 – 11<br />

e-mail: <strong>in</strong>fo@k<strong>in</strong>d-<strong>in</strong>-<strong>not</strong>.<strong>de</strong><br />

Internet: www.k<strong>in</strong>d-<strong>in</strong>-<strong>not</strong>.<strong>de</strong><br />

Impressum:<br />

Redaktion: Geschäftsstelle AG „<strong>K<strong>in</strong>d</strong> <strong>in</strong> Not”<br />

Beiträge: AG Geschäftsstelle, Eggenfel<strong>de</strong>ner E<strong>in</strong>richtungen<br />

Gestaltung: Martha Rie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Druck: Marquardt, Regensburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!