21.03.2014 Aufrufe

Joachim Wenzel, Diakonisches Werk Bayern ... - Kirche findet Stadt

Joachim Wenzel, Diakonisches Werk Bayern ... - Kirche findet Stadt

Joachim Wenzel, Diakonisches Werk Bayern ... - Kirche findet Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Verbandliche Diakonie<br />

Bezirksstellen<br />

<strong>Joachim</strong> <strong>Wenzel</strong><br />

Erkenntnisse und Perspektiven<br />

– Strategiegespräch –<br />

Von Erkenntnissen zu<br />

Perspektiven auf regionaler und<br />

Landesebene<br />

Berlin, den 17.09.2013<br />

Seite


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - Erkenntnisse und<br />

Perspektiven aus Sicht eines Landesverbandes<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<br />

<br />

Diakonischen <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> - einer von 6 Wohlfahrtsverbänden in <strong>Bayern</strong><br />

Referent im Landesverband: Verbandliche Diakonie / Bezirksstellen, Stabsstelle auf<br />

Vorstandsebene<br />

Rahmenbedingungen in <strong>Bayern</strong><br />

– Flächenstaat (Metropole – <strong>Stadt</strong> – Landkreise – Gemeinden)<br />

– Demografie und Bevölkerungsentwicklungen regional<br />

– Wirtschaftsstrukturen (boomende Regionen – strukturschwache Regionen<br />

Rahmenbedingungen in der Diakonie in <strong>Bayern</strong><br />

<br />

<br />

<br />

landesweit organisiert / Mitgliederorganisation und Fachverbände<br />

kirchliche Strukturen neben diakonischen und staatlich-kommunalen Strukturen<br />

eigene Verbandsstruktur (36 Bezirksstellen / 69 KASA – kirchensteuerfinanziert)<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> – KfS am 17.09.2013, Berlin Seite 2


GFK / RGFK / RB<br />

Bezirksstellen<br />

Träger /<br />

Einrichtungen<br />

Mitglieder<br />

beim<br />

DW <strong>Bayern</strong><br />

mit ihren Einrichtungen<br />

regional / überregional<br />

ELKB<br />

Landesbischof,<br />

Landeskirchenrat,<br />

Landessynode<br />

Landessynodalausschuss<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise<br />

Dekanatsbezirke<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

n<br />

Fachverbände / Arbeitsgemeinschaften<br />

der<br />

Diakonie in <strong>Bayern</strong><br />

Diakonie<br />

Der<br />

Bundesverband<br />

Bundesverband mit<br />

Fachverbänden<br />

Freie Wohlfahrts-pflege in<br />

Deutschland<br />

BAG FW in Deutschland<br />

<strong>Diakonisches</strong><br />

<strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Landesverband mit<br />

Geschäftsstelle<br />

Freie Wohlfahrtspflege<br />

in <strong>Bayern</strong><br />

LAG FW in <strong>Bayern</strong><br />

Öffentliche<br />

Hand<br />

z.B. Landesregierung,<br />

Ministerien, Bezirke,<br />

Landkreise und Städte,<br />

Kommunen<br />

Kostenträger<br />

z.B. Bund, Land, Bezirke<br />

Sozialversicherungen<br />

etc.<br />

Aufgaben und Struktur der<br />

Diakonie in <strong>Bayern</strong><br />

3 Seite 17.0


Die 36 Bezirksstellen des<br />

Diakonischen <strong>Werk</strong>es <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

4 Struktur der Diakonie in <strong>Bayern</strong><br />

Seite 17.0


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - Erkenntnisse aus Sicht eines<br />

Landesverbandes<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong><br />

zwei Referenzstandorte aus <strong>Bayern</strong> bei der Entwicklung mit dabei<br />

– Forchheim – <strong>Kirche</strong>ngemeinde / MGH und Bürgertreff (verfasste <strong>Kirche</strong> und<br />

Kommune)<br />

– Hof – Diakonie mit <strong>Kirche</strong>ngemeinde und Kommune (Lebensmittelpunkte" in<br />

ländlicher Region)<br />

Februar 2013, Berlin<br />

"<strong>Kirche</strong> als zivilgesellschaftlicher Akteur in Netzwerken der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung."<br />

1. <strong>Kirche</strong>n(gemeinde) als Teil der Bürgergemeinde<br />

2. Strategische Verantwortungsgemeinschaften für das Gemeinwesen<br />

3. Mitgestaltung und Nachhaltigkeit lokaler Entwicklungsprozesse<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 5


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - Erkenntnisse aus Sicht eines<br />

Landesverbandes<br />

Sowohl Diakonie als auch <strong>Kirche</strong><br />

waren und sind schon immer punktuell engagiert durch Projektarbeit (Förderprogramme)<br />

– 17 Kooperationen im Programm Soziale <strong>Stadt</strong> in der bayerischen Diakonie<br />

– 10 Mehrgenerationenhäuser etc.<br />

– Vielzahl sozialräumlich vernetzter Angebote unserer diakonischen Einrichtungen<br />

Leitbildansatz Gemeinwesendiakonie<br />

– Handlungsoption Gemeinwesendiakonie (Positionspapier / Diakonie Texte 12.2007)<br />

– Die Rolle der Allgemeinen Sozialarbeit im Rahmen gemeinde- und<br />

gemeinwesenorientierten Handelns der Diakonie (G2-Modell)<br />

(Konzeption / Diakonie Texte 12.2007)<br />

– „<strong>Kirche</strong> und Diakonie gemeinsam vor Ort = Sozialraumorientiertes Gestalten und<br />

Handeln“ – Sammelbecken vieler ähnlicher Herangehensweisen<br />

– Diese Ansätze sind ganzheitlich und raumbezogen und stellen akteurs- und<br />

sektorübergreifende Sichtweisen in den Mittelpunkt.<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 6


Gemeinwesendiakonie<br />

Diakonische Projekte<br />

in bestehenden<br />

Förderprogrammen:<br />

MGH, Soziale <strong>Stadt</strong>,<br />

EU-Förderungen<br />

(ESF, LEADER, BIWAQ etc.)<br />

…<br />

140 Diakonische<br />

Projekte und<br />

Initiativen vor Ort<br />

(KASA)<br />

Tafeln, Ämterlotsen,<br />

Patenmodelle etc.<br />

Bezirksstellen des DW <strong>Bayern</strong><br />

Projekte des<br />

Landesverbandes:<br />

- Diakoniewettbewerb<br />

2013<br />

- 120 Diakonische<br />

Lernorte<br />

- Hearing Mittagstische<br />

- „Die Zukunft altersgerechter,<br />

inklusiver<br />

Quartiere gestalten“<br />

mit Fachdienst<br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

und Diakonie<br />

- Beratungsangebote für<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

- Diakoniebeautragte in<br />

den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

Handreichung<br />

Expertengespräche<br />

in <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

f.i.t - Initiative der Evang-<br />

Luth. Landeskirche und<br />

dem Diakonischen <strong>Werk</strong><br />

in <strong>Bayern</strong> 2012 – 2014<br />

= 60 Projekte<br />

2012 „Fit für den sozialen<br />

Nahraum“<br />

2014 „Erfahrungen aus der<br />

f.i.t – Initiative“<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 7


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - Erkenntnisse aus Sicht eines<br />

Landesverbandes<br />

‣ Situationsanalyse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

…<br />

theoretische Konzept- und Modellbeschreibungen liegen bundesweit vor<br />

Begriffsverwendung „Sozialraumorientierung“ in der Versorgungskultur und in der<br />

Beteiligungs-/Befähigungskultur zu finden / Fachliche „Versäulung“ nur teilweise<br />

überwunden<br />

hohes Erfahrungspotential aus vorhandenen gelungenen Projekten, aber „best<br />

practice“ alleine bringt keine stetige Weiterentwicklung an anderen Orten<br />

befristete Finanzierung von Programmen / „Projekt“ – Karawane zieht weiter / Vielzahl<br />

von Fachveranstaltungen mit „Verfechtern des Ansatzes“ / Verlust von geeigneten<br />

Fachkräften bei Projektbeendigungen / Ressourcen sind begrenzt, Grenzen werden<br />

deutlich<br />

Bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamtsarbeit benötigt nachhaltige Strukturen<br />

<strong>Kirche</strong> und ihre Diakonie – zwei Kulturen treffen aufeinander<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 8


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - strategische Überlegungen zur<br />

Stärkung des integrativen Ansatzes<br />

‣ Aspekte, die sich u.E. als förderlich herausgestellt haben<br />

<br />

<br />

<br />

Themen/Inhalte identifizieren, die den integrierten Ansatz transportieren können<br />

Erfahrungsräume ermöglichen<br />

Beteiligungs-/Befähigungskultur fördern<br />

‣ Ansätze zur Beförderung einer verbandlichen Weiterentwicklung<br />

<br />

<br />

<br />

in vorhandenen (diakonischen) Strukturen den ganzheitlichen und integrativen Ansatz<br />

verwirklichen<br />

auf mehreren Ebenen gleichzeitig agieren und unterschiedliche Fach-, Berufs- oder<br />

Funktionsgruppen zusammen wirken lassen<br />

regionale Verknüpfung mit den Akteuren aus <strong>Kirche</strong>/Diakonie und Gesellschaft<br />

verstärken<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 9


Gemeinwesendiakonie<br />

Diakonische Projekte<br />

in bestehenden<br />

Förderprogrammen:<br />

MGH, Soziale <strong>Stadt</strong>,<br />

EU-Förderungen<br />

(ESF, LEADER, BIWAQ etc.)<br />

…<br />

140 Diakonische<br />

Projekte und<br />

Initiativen vor Ort<br />

(KASA)<br />

Tafeln, Ämterlotsen,<br />

Patenmodelle etc.<br />

Bezirksstellen des DW <strong>Bayern</strong><br />

Projekte des<br />

Landesverbandes:<br />

- Diakoniewettbewerb<br />

2013<br />

- 120 Diakonische<br />

Lernorte<br />

- Hearing Mittagstische<br />

- „Die Zukunft altersgerechter,<br />

inklusiver<br />

Quartiere gestalten“<br />

mit Fachdienst<br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

und Diakonie<br />

- Beratungsangebote für<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

- Diakoniebeautragte in<br />

den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

Handreichung<br />

Expertengespräche<br />

in <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

f.i.t - Initiative der Evang-<br />

Luth. Landeskirche und<br />

dem Diakonischen <strong>Werk</strong><br />

in <strong>Bayern</strong> 2012 – 2014<br />

= 60 Projekte<br />

2012 „Fit für den sozialen<br />

Nahraum“<br />

2014 „Erfahrungen aus der<br />

f.i.t – Initiative“<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 10


Diakonie-Wettbewerb 2013<br />

Zielsetzungen:<br />

‣ Tätigkeit der Diakonievereine sichtbar machen<br />

‣ Zusammenarbeit zwischen <strong>Kirche</strong> und Diakonie stärken<br />

‣ Stärkung der sozialräumlich agierenden Basis<br />

Beispiele:<br />

Diakonieverein Wendelstein / hohe Relevanz als<br />

Netzwerkpartner vor Ort<br />

– Diakonieverein Oberer Zenngrund / Alte Menschen<br />

im ländlichen Raum („Rollator-Dichte“)<br />

Strategie:<br />

‣ Stärkung der Strukturen im ländlichen Raum /<br />

Quartiersbezug<br />

‣ Inhaltliche Angebote für Ehrenamt (Altersberater,<br />

Altenwohnberatung etc.)<br />

Seite


<strong>Diakonisches</strong> Lernen / Soziales Lernen<br />

Zielsetzungen:<br />

‣ Beim Diakonischen Lernen begegnen sich Schule und <strong>Kirche</strong> und ihre Diakonie.<br />

Schüler erwerben diakonische Kenntnisse und Kompetenzen, indem sie praktische<br />

Erfahrungen an Lernorten außerhalb des Klassenzimmers machen und diese in der<br />

Klasse reflektieren.<br />

Beispiele:<br />

120 Standorte in <strong>Bayern</strong> / interaktive Karte<br />

Strategie:<br />

‣ Soziales Engagement stärken<br />

‣ Inhaltliche Angebote für Lehrer (Lernplanorientiert) und soziale Einrichtungen<br />

‣ Wissenschaftlicher Beirat zur Vernetzung<br />

‣ Kooperationspartner: Universität Regensburg, Evangelische Schulstiftung <strong>Bayern</strong>,<br />

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Gymnasialpädagogische<br />

Materialstelle der Evang.-Luth. <strong>Kirche</strong> in <strong>Bayern</strong><br />

Seite


3. und 4. Expertengespräch mit Verantwortlichen der<br />

„Mittleren Ebene“ in <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

Zielsetzung:<br />

<strong>Kirche</strong> und Diakonie gemeinsam für andere<br />

3. Expertengespräch mit Verantwortlichen der „Mittleren Ebene“ in <strong>Kirche</strong> und<br />

Diakonie am 4. Dezember 2012 - „Fit für den sozialen Nahraum“<br />

4. Expertengespräch vom 6.– 07. November 2014 in Rummelsberg -<br />

schwerpunktmäßig dem f.i.t-Programm („fördern-initiativ werdenteilhaben“)<br />

Veranstalter war die Gemeindeakademie der ELKB in Zusammenarbeit mit dem<br />

Diakonie.Kolleg.<strong>Bayern</strong> und der Diakonischen Akademie Rummelsberg<br />

Seite


3. Expertengespräch in <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

Workshop-Angebote<br />

WS 1 „Gemeinsam an einem Tisch“ Vesperkirchen als Lebensraum auf Zeit<br />

WS 2 Wenn einer eine Reise tut… f.i.t-Initiative / 60 Projekte<br />

WS 3 Älter, ärmer und doch dabei - der „ideale“ Senioren - Wohn – Raum<br />

WS 4 <strong>Kirche</strong> unterwegs - engagiert für Kinder, Jugendliche und Familien im<br />

ländlichen Raum<br />

WS 5 Neues Miteinander - Lebensräume zum Älterwerden. Wie gestalten wir<br />

eine seniorengerechte Wohnumgebung?<br />

WS 6 Initiative <strong>Diakonisches</strong> Lernen in <strong>Bayern</strong><br />

WS 7 Ganz jung. Ganz alt. Ganz Ohr. Generationen hören aufeinander<br />

WS 8 Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld – Bürgerschaftliche<br />

Entwicklungsphilosophie für das gesamte Dorf<br />

WS 9 <strong>Kirche</strong>ngemeinde im sozialen Brennpunkt auf der Suche nach<br />

ihrer Identität.<br />

Seite


Gemeinsame f.i.t. – Projekte<br />

60 Projekte an<br />

63 Standorten<br />

11<br />

11<br />

35<br />

52<br />

15<br />

39<br />

44 6<br />

22 5<br />

34<br />

34<br />

11<br />

43<br />

30<br />

28<br />

47<br />

59 56<br />

14<br />

10<br />

46 13<br />

20<br />

2 50<br />

31<br />

24<br />

8<br />

18<br />

36<br />

61<br />

60<br />

51<br />

40<br />

29<br />

27<br />

1<br />

3<br />

19<br />

32 33<br />

49<br />

38<br />

9<br />

17<br />

58<br />

26<br />

45<br />

23<br />

25<br />

4<br />

62<br />

57<br />

42 58 41 16<br />

55<br />

12<br />

7<br />

21<br />

Seite


Zielsetzungen des Projektes „f.i.t.“<br />

Armut als Thema mitten in unseren Gemeinden und diakonischen <strong>Werk</strong>en<br />

wahrzunehmen und Handlungsmöglichkeiten vor Ort zu entwickeln.<br />

Konkrete Fördermaßnahmen im sozialen, kommunikativen und<br />

lebenspraktischen Bereich für die betroffenen Menschen initiieren und<br />

umsetzen.<br />

<strong>Kirche</strong> und ihre Diakonie handeln gemeinsam und stärken im Zuge<br />

dieses Projektes die Vernetzung untereinander und mit anderen Partnern<br />

im sozialen Nahraum.<br />

Gemeinsames Projekt von verfasster <strong>Kirche</strong> und ihrer Diakonie vor Ort.<br />

Die darin liegenden Chancen des gegenseitigen Lernens aufgreifen und für künftiges gemeinsames<br />

Handeln nutzen - Evaluation hinsichtlich der Erfolgsfaktoren für regional gelungene Projekte!<br />

16 Seite 07.0


Zielsetzung der regionalen Fördermaßnahmen<br />

Befähigung und Teilhabe<br />

Von Armut betroffene Menschen werden durch konkrete Fördermaßnahmen im<br />

sozialen, kommunikativen und lebenspraktischen Bereich befähigt, am<br />

Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können.<br />

Zielgruppen sind angesichts der sich im Bericht zur sozialen Lage in <strong>Bayern</strong><br />

2010 dargestellten Armutsproblematik<br />

– Jugendliche<br />

– Alleinerziehende und ihre Kinder<br />

– Menschen mit Migrationshintergrund<br />

Zusammenarbeit von <strong>Kirche</strong>ngemeinde und Diakonie, möglichst unter<br />

Einbeziehung von weiteren Partnern und sozialen Netzwerken vor Ort.<br />

Allg. Referentenrunde DW<br />

<strong>Bayern</strong><br />

17 Seite 07.0


Förderrahmen und Kriterien für eine Maßnahmenförderung<br />

In sechs <strong>Kirche</strong>nkreisen mindestens drei Maßnahmen, davon je ein Projekt<br />

– in einer Großstadt /Oberzentren<br />

– einer Kleinstadt/ Mittelzentren<br />

– im ländlichen Raum<br />

Fördersumme pro Maßnahmen 10.000 - 50.000 Euro p.a.<br />

Kriterien für Fördermaßnahmen u.a.<br />

– Erfüllung der Zielsetzungen für regionale Fördermaßnahmen<br />

– gemeinsame Antragstellung von Dekanatsausschuss und BZSt. sowie diak. Träger<br />

– Kurze Ist-Stand-Analyse zur Situation vor Ort / Zielgruppe<br />

– Abstimmung über zu beteiligende Partner vor Ort<br />

– Eigenleistungen in Form von Personal und Sachleistungen<br />

– Präzise und kurze Prozess- und Ergebnisdokumentation<br />

Ausschlusskriterium:<br />

– Maßnahmen im Bereich der staatl. Grundaufgaben (z.B. SGB II)<br />

Allg. Referentenrunde DW<br />

<strong>Bayern</strong><br />

18 Seite 07.0


Umsetzung f.i.t. – Projekte<br />

Alle 60 Projekte sind gestartet und befinden sich in der Umsetzung!<br />

hohe Wahrnehmung in <strong>Kirche</strong> und Diakonie auf der Ebene der<br />

Leitungsgremien (Landessynode, Diakonischer Rat, Dekanatsausschüsse…)<br />

Austauschtreffen mit den Projektträgern bzw. Projektleitern im Abstand von<br />

6 Monaten<br />

Begleitung in Form von Fortbildungen/Weiterbildungen<br />

Der kompetenzorientierte Ansatz von f.i.t ist weitgehend gut verstanden<br />

worden und ideenreich umgesetzt.<br />

Darstellung der Projekte auf der Website<br />

Seite


Gemeinsame f.i.t. – Projekte<br />

Folgezeit nach Ablauf der Projektlaufzeiten in den Blick nehmen<br />

– Netzwerkbildungen fördern und unterstützen<br />

• z.B. GUT DRAUF<br />

• Regionale Armutskonferenzen<br />

– Fördermöglichkeiten in der Zukunft<br />

• EU-Förderungen (Fachtag 16.04.2013)<br />

Evaluation der Projekte und der Initiative insgesamt<br />

– Armutsthematik in <strong>Kirche</strong> und Diakonie / Strategien vor Ort?<br />

– Was hat die f.i.t-Initiative von ELKB und DW <strong>Bayern</strong> insgesamt<br />

ausgetragen?<br />

Seite


Gemeinwesendiakonie<br />

Diakonische Projekte<br />

in bestehenden<br />

Förderprogrammen:<br />

MGH, Soziale <strong>Stadt</strong>,<br />

EU-Förderungen<br />

(ESF, LEADER, BIWAQ etc.)<br />

…<br />

140 Diakonische<br />

Projekte und<br />

Initiativen vor Ort<br />

(KASA)<br />

Tafeln, Ämterlotsen,<br />

Patenmodelle etc.<br />

Bezirksstellen des DW <strong>Bayern</strong><br />

Projekte des<br />

Landesverbandes:<br />

- Diakoniewettbewerb<br />

2013<br />

- 120 Diakonische<br />

Lernorte<br />

- Hearing Mittagstische<br />

- „Die Zukunft altersgerechter,<br />

inklusiver<br />

Quartiere gestalten“<br />

mit Fachdienst<br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

und Diakonie<br />

- Beratungsangebote für<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

- Diakoniebeautragte in<br />

den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

Handreichung<br />

Expertengespräche<br />

in <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

f.i.t - Initiative der Evang-<br />

Luth. Landeskirche und<br />

dem Diakonischen <strong>Werk</strong><br />

in <strong>Bayern</strong> 2012 – 2014<br />

= 60 Projekte<br />

2012 „Fit für den sozialen<br />

Nahraum“<br />

2014 „Erfahrungen aus der<br />

f.i.t – Initiative“<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 21


„<strong>Kirche</strong> <strong>findet</strong> <strong>Stadt</strong>“ - strategische Überlegungen zur<br />

Stärkung des integrativen Ansatzes<br />

‣ Konzeptionen fortschreiben<br />

<br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit / Gemeinwesendiakonie<br />

‣ Strukturen nachhaltig stärken<br />

<br />

<br />

Keine Fortsetzung von „f.i.t“ im bisherigen Sinne der Projektausschreibung<br />

Stellenerweiterung in der Fläche bei Bezirksstellen und KASA / Strukturen vor Ort<br />

unterstützen<br />

‣ Ansätze zur Beförderung einer verbandlichen Weiterentwicklung<br />

Zurüstungen der örtlichen Ebene nachhaltig unterstützen / Fortbildungsangebote /<br />

Ausbildungsangebote etc. (Altersberater afg, Altenwohnberater LAGÖF, „Die Zukunft<br />

altersgerechter, inklusiver Quartiere gestalten“<br />

<br />

<br />

auf mehreren Ebenen gleichzeitig agieren und unterschiedliche Fach-, Berufs- oder<br />

Funktionsgruppen zusammen wirken lassen<br />

regionale Verknüpfung mit den Akteuren aus <strong>Kirche</strong>/Diakonie und Gesellschaft<br />

verstärken -> Kontakte zum Ministerium auf Landesebene / LEP etc.<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 22


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Links im Internet<br />

www.diakonie-bayern.de<br />

www.fit-projekte.de<br />

www.diakonisches-lernen.de<br />

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

<strong>Joachim</strong> <strong>Wenzel</strong><br />

Verbandliche Diakonie<br />

Pirckheimerstr. 6<br />

90408 Nürnberg<br />

Tel: 0911/ 9354-314<br />

Email: wenzel@diakonie-bayern.de<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Bayern</strong> Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!