80 Jahre Lateranverträge - Kirchenblatt
80 Jahre Lateranverträge - Kirchenblatt
80 Jahre Lateranverträge - Kirchenblatt
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
19
6. BIS 19. SEPTEMBER 2009
Kirchenblatt
für römisch-katholische Pfarreien
im Kanton Solothurn
41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
80 Jahre Lateranverträge
Quasi als äusseres Zeichen dieses Bundes entstand in den Jahren 1936 bis 1950
die Via della Conciliazione
Inhalt
2 Standpunkt
Nicht bitter werden,
nicht aufgeben!
3 Aus Kirche und Welt
4 Thema
80 Jahre Lateranverträge
6 Glauben und beten
Lass uns nicht verzweifeln!
Liturgischer Wochenkalender/
Namenstage
7 Kirche in den Medien
8 Vermischtes
Tipps und Hinweise
9 Dekanatspfarreien
30 Solothurn
32 Jugendseite
11. Jugendtreffen Bistum Basel
IMPRESSUM: Kirchenblatt für römischkatholische
Pfarreien im Kanton Solothurn
ISSN 1420-5149; ISSN 1420-5130.
www.kirchenblatt.ch
Erscheint alle 14 Tage
Redaktion für den allgemeinen Teil («Mantel»):
Urs C. Reinhardt (Leitung), Rehhubelstrasse 2, Postfach 26,
4532 Feldbrunnen, Tel. (032) 622 66 68, Fax (032)
621 12 88, E-Mail: urs.reinhardt@bluewin.ch /
Reto Stampfli (stv. Chefredaktor), Solothurn / Heinz Bader,
Katechet, 4710 Balsthal / Urban Fink, 4515 Oberdorf /
Franz Rüegger, Zeichenlehrer, 4500 So lo thurn (Layout) /
Daniele Supino, 4500 Solothurn (Jugendseite) /
Pfarrer Mario Tosin, 2540 Grenchen.
Verlag/Adressenverwaltung: Vogt-Schild Medien AG,
Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn
Tel. 032 624 76 88, Fax 032 624 75 08.
Administration und Produktion: Vogt-Schild Druck AG,
Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen
Tel. 058 330 11 58, Fax 058 330 11 78,
E-Mail: kirchenblatt@vsdruck.ch
Standpunkt
Nicht bitter werden, nicht aufgeben!
Das in diesem Heft auf Seite 6 wiedergegebene Gebet unseres Mitbürgers
Karl Barth, des grössten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts, trifft
die Gemütslage vieler katholischer und wohl auch protestantischer Zeitgenossen.
Der Ist-Zustand der Kirche(n) ist bedenklich; sie sind am «Zerbröseln».
An ihrem Soll-Zustand – einer lebendigen, offenen, menschen- und
schöpfungsfreundlichen Kirche im 21. Jahrhundert – werkeln -zig Gruppen
und Grüppchen. Selten mit plausiblen Ergebnissen. Andere Gruppierungen
haben solche «Modellarbeiten» schlicht aufgegeben: «Man hört ja doch
nicht auf uns; ‹die da in Rom› machen ohnehin nur, was ihnen passt.»
Karl Barth rät uns in seinem Gebet, nicht zu verzweifeln, denn Gott schenke
allen seine Nähe und Liebe, «deren Herz ... zerschlagen ist». Barths Gebetsanweisung
wird noch aktueller, wenn wir sie verlinken mit der Passage aus
dem Johannes-Evangelium vom zweitletzten Augustsonntag (Joh. 6, 60–69).
Darnach zogen sich viele Jünger von Jesus zurück «und wanderten nicht
mehr mit ihm umher». Weshalb? Sie hatten einen Messias erhofft, der Freiheit
vom römischen Joch, Wohlstand und Wellness brächte und eine Auswahlsendung
für die unterschiedlichen Bedürfnisse anböte. Und nun redet
dieser Jesus vom «Ernstfall» Sünde, Kreuz, Erlösung und nicht diesseitiger,
sondern jenseitiger Verherrlichung. Da mochten die bisherigen «Fans» nicht
mehr mitmachen.
Einen ähnlichen Exodus erleben wir in unseren Tagen. Nicht bloss Tausende,
sondern Millionen getaufter Christen ziehen sich vom Glauben zurück. In
Afrika schliessen sie sich den unzähligen Sekten an, im einst total katholischen
Lateinamerika vorab den Pfingstkirchen, und in Europa verabschieden
sie sich von den Kirchen und leben ohne Religion.
Erosionserscheinungen gibt es auch bei den noch Praktizierenden. Wo bleiben
die Erstkommunionkinder nach ihrem grossen Tag und seiner Erinnerung
am Fronleichnamsfest? Wo die jungen Männer und Frauen nach der Firmung?
Wo die jubelnde Jugend der päpstlichen oder bischöflichen Massenveranstaltungen?
Wo stecken die «mittelalterlichen» 30- bis 60-Jährigen?
Fühlen sie alle sich in unseren real existierenden Pfarreien und Bistümern nicht
zuhause? Sind unsere Gottesdienste zu starr, zu anonym, zu altmodisch, zu
unverständlich? Oder empfinden sie, so der frühere Aachener Bischof Klaus
Hemmerle, «Vergangenheit, deren Worte nicht mehr lebendig sind – Zukunft,
bei deren Aufbau sie nichts zu sagen haben – Gegenwart, nichtssagend
geworden, trotz der tausend Worte, die mich umschwirren»? Das sei
die Erfahrung vieler Menschen, zumal vieler junger Menschen.
Und weiter: Vertreiben lange vertuschte, schliesslich doch aufgedeckte in -
nerkirchliche Skandale und Missbräuche die Leute? Oder sich wiederholende
vatikanische Pannen und Sabotagen? Hat der nach dem Zweiten Vatikanischen
Konzil eingetretene, bislang unzureichend oder kaum bewältigte
«Ernstfall», die Kirche des 21. Jahrhunderts zu realisieren, die Freude, Begeis -
terung und Hingabe des Kirchenvolks abgewürgt? Sein Vertrauen und seinen
Glauben entscheidend geschwächt?
Wie die bleierne Resignation über der Kirchenlandschaft überwinden? Bischof
Hemmerle sieht die Alternative im Wort, «das am Anfang war und in
dem die Welt erschaffen wurde – auch du und ich. In jenem Wort, das Fleisch
geworden ist und unter uns gewohnt hat: in Jesus Christus. In jenem Wort,
das Wort geworden ist für unser Leben, Wort des Lebens: im Evangelium».
Ebenso der erwähnte Evangeliumstext: «Der Geist ist es, der lebendig macht;
das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu Euch gesprochen habe, sind
Geist und Leben.» Also niemals aufgeben, sondern im Evangelium und in den
Sakramenten tanken, um mutig weiter zu wirken und Zukunft zu schaffen.
Jetzt erst recht!
Mit freundlichen Grüssen
Urs C. Reinhardt
2
KIRCHENBLATT 19 09
■ Dekanat Solothurn
• In der Pfarrei Maria Himmelfahrt zu
Selzach ist am Patroziniumstag Johannes
Maier als neuer Gemeindeleiter eingesetzt
worden. Maier amtete bisher als Gemeindeleiter
der Pfarrei Franz Xaver in
Himmelried. Die Himmelrieder assistierten
am 15. August mit einem wahren
Grossaufmarsch.
• Pfarrei und Kirchgemeinde St. Niklaus
feierten am 16. August unter sehr grosser
Beteiligung der Pfarreiangehörigen gekonnt
und stilgerecht das Fest 320 Jahre
Kirche St. Niklaus.
■ Neue Zürcher Kirchenordnung
Am 27. September stimmen die Zürcher
Katholiken über ihre neue Kirchenordnung
ab. Benno Schnüriger, Präsident der
Römisch-katholischen Zentralkommission,
betonte an der Medienkonferenz, der
Staat sei heute der Ansicht, Religionsgemeinschaften
sollten sich in möglichst
grosser Autonomie organisieren. «Vor allem
für uns Katholiken ist natürlich ganz
wichtig, dass der Staat nicht mehr definiert,
was katholisch ist, sondern das den
Katholiken überlässt.»
Die Katholiken im Kanton Zürich hätten
ihre Kirchenordnung so festgelegt, wie
sie der Staat im Kirchengesetz den Konturen
nach umschreibe. Das sei nur mit
dem Einverständnis der Kirchenleitung
möglich, betonte Schnüriger. Der Generalvikar
für Zürich, Weihbischof Paul Vollmar,
stehe hinter der Kirchenordnung.
Würde man dagegen im Ordinariat in
Chur anfragen, bekäme man «nicht die
gleiche vorhaltlose Antwort».
Die wesentlichen – auch für andere Kantone
bedeutsamen – Punkte:
1. Der für die Schweiz typische Dualismus
von kirchlicher Hierarchie und staats -
kirchenrechtlichen Behörden kommt bereits
in der Präambel zum Ausdruck.
2. Schaffung einer Rekurskommission als
Judikative. Neu können Entscheide
staatskirchenrechtlicher Behörden über
die Rekurskommission direkt an das Bundesgericht
weitergezogen werden. Bei
den staatlichen Organen sind nur noch
Anordnungen anfechtbar, die sich unmittelbar
auf staatliches Recht beziehen.
3. Einführung des Stimm- und Wahlrechts
für alle volljährigen Mitglieder der
Körperschaft, die im Kanton Zürich niedergelassen
sind oder eine Aufenthaltsbewilligung
haben.
4. Neu werden nicht nur Pfarrer, sondern
auch Pfarradministratoren mit Gemeindeleitungsfunktionen
nach spätestens zwei
Jahren gewählt. Wenn kein Priester als
Pfarrer gewählt werden kann, sieht die
neue Kirchenordnung vor, dass die bisher
von der Kirchenpflege angestellten Gemeindeleiter
künftig an der Kirchgemeindeversammlung
für eine Amtsdauer von
drei Jahren gewählt werden. Voraussetzung
dafür ist die bischöfliche Beauftragung.
Mit nennenswertem Widerstand gegen
die neue Kirchenordnung wird nicht gerechnet.
Opposition sei höchstens von
rechtskatholischen Kreisen zu erwarten,
die das duale System grundsätzlich ablehnten,
meinte Schnüriger. com/kipa/ucr
■ Neue Pilgerwege im Bistum Basel
Adolph-Kolping-Besinnungsweg:
Am 23. August wurde im Luzerner Seetal
der erste «Adolph-Kolping-
Besinnungsweg» Europas eingeweiht. Er
führt von Hochdorf nach Baldegg. Der
vier Kilometer lange Weg will gemäss
Schweizer Kolpingwerk zum Nachdenken
anregen, zum Handeln auffordern
und Mut zum Hinterfragen machen.
Der Weg beginnt bei der Pfarrkirche
Hochdorf und führt über rund vier Kilometer
durch eine vielfältige Landschaft
zur Institutskirche Baldegg, wo er im
neuen Kolping-Andachtsraum endet. Dazwischen
laden neun Stelen (Säulen) zum
Innehalten ein. Jede Stele enthält auf
zwei Tafeln einen Bibeltext, ein Zitat oder
eine Aussage von Adolph Kolping sowie
einen Impuls, der zum Nachdenken anregt.
Hinweis:
Routenführung und weitere Angaben unter
www.besinnungsweg.ch
www.kolping.ch
… und täglich eine neue Nachricht
aus Kirche und Welt unter
www. kirchenblatt.ch
Rosenkranzweg Hergiswald
Von der Hergiswald-Holzbrücke über einen
Zufluss zur Kleinen Emme hinauf zur
Wallfahrtskirche von Hergiswald im Kanton
Luzern führt ein neuer Pilgerweg: der
sogenannte Rosenkranzweg. Im Beisein
von ungefähr 300 Personen hat kürzlich
der Basler Bischof Kurt Koch diesen besonderen
Pilgerweg eingeweiht.
Über gut einen Kilometer führt der Rosenkranzweg
zur Wallfahrtskirche hinauf.
Er wird von zwanzig abstrakten Kapellen
in Form von gut zwei Meter hohen Stelen
gesäumt. Die Stelen aus bräunlich-rotem
Beton sind das Werk des Obwaldner
Künstlers Kurt Sigrist. Der Künstler Franz
Wanner stellte in jede Stele ein Freskobild,
das eines der Rosenkranzgeheimnisse
darstellt.
■ Unausweichliche Sparmassnahmen
Der Landeskirchenrat der Römisch-katholischen
Landeskirche Basel-Landschaft
(LRK) hält eine «ernsthafte Prüfung der
Ausgaben auf Einsparmöglichkeiten» angesichts
zu erwartender Mindereinnahmen
für notwendig.
Längerfristig müssten die Ausgaben um
rund zehn Prozent getätigt werden. Dringend
notwendig würden Massnahmen
ab dem Jahr 2013, «wenn das Budget
tiefrot ausfallen wird».
Im Zuge wachsender Zusammenarbeit der
Pfarreien und Kirchgemeinden sowie der
Bildung von Pastoralräumen und Seel -
sorgeverbänden sei auch eine Anpassung
der Verordnung über den Finanzausgleich
zu prüfen. Mehreinnahmen
beim von der Mitgliederzahl abhängigen
Kantonsbeitrag seien bei einem Mitgliederschwund
von rund einem Prozent
jährlich nicht zu erwarten.
Als nächsten Schritt plant der LKR nach
eigenen Angaben eine Prüfung der Gesamtkosten.
Im Bereich der überkantonalen
sowie überkonfessionellen Zusammenarbeit
reformierter und katholischer
Gremien beider Basel sei eine Spurgruppe
daran, neue Konzepte zu erarbeiten. In
der ordentlichen Synode im Dezember
will der LKR erste verbindliche Zahlen und
erste Ideen für mögliche Sparkonzepte
vorlegen. Die Sparmassnahmen werden
laut Mitteilung alle Ressorts treffen.
com/kipa/ucr
KIRCHENBLATT 19 09
3
Aus Kirche und Welt
80 Jahre
Lateranverträge
Thema
RETO STAMPFLI
Kaum jemand, der heute in Rom auf der Piazza Pia am
Ende der Via della Conciliazione steht und in Richtung
Petersdom schaut, ist sich bewusst, dass dieser eindrückliche
Anblick bis vor 60 Jahren noch durch Häuserfronten
verunmöglicht worden war. Die prachtvolle «Strasse der
Versöhnung», welcher ganze Häuserreihen des alten
Borgos zum Opfer fielen, ist eine der bis heute sichtbaren
Folgen der Lateranverträge, doch auch immateriell haben
die patti lateranensi einiges verändert.
Seit dem erzwungenen Ende des Kirchenstaates
(1870) bestand zwischen
den Päpsten und dem italienischen Staat
ein politisches Tiefdruckgebiet, welches
sich wie ein roter Faden von Pius IX. als
«Gefangener im Vatikan» bis zur ersten
Bereitschaft unter Benedikt XV. und zu
Gesprächen unter Pius XI. hinzog. Nach
zähem Ringen und langen Verhandlungen
war es dann am 11. Februar 1929
endlich soweit: Kardinalstaatssekretär
Pietro Gasparri und der faschistische
Staatschef Benito Mussolini unterzeichneten
im Lateranpalast die bilateral ausgearbeiteten
Verträge.
Sie umfassten den Vertrag über die Grün -
dung eines souveränen Staates der Vatikanstadt,
ein Finanzabkommen, das den
Papst mit Staatspapieren und monetär
mit beachtlichen 1,75 Milliarden Lire damaligen
Wertes abfand und ein Konkordat
zwischen Italien und dem Heiligen
Stuhl. Der Papst wurde als souveräner
Herrscher des Vatikanstaates anerkannt;
umgekehrt akzeptierte die römische Kirche
das Königreich Italien mit seiner
Hauptstadt Rom. Die sogenannte «Römische
Frage» schien nach 60 Jahren endlich
eine Lösung gefunden zu haben,
hatte jedoch 1931 und 1938 noch einmal
schwere Krisen zu überstehen.
4 KIRCHENBLATT 19 09 schuf.
über 100 000 Gläubigen über das grosse
Auch für die Päpstliche Schweizergarde
hatte die Geburtsstunde des mit 44 Hektaren
flächenmässig kleinsten Staates der
Welt Konsequenzen. Von nun an sollten
sie, als Bürger des neuen Vatikanstaates,
während ihrer aktiven Dienstzeit vatikanisch-schweizerische
Doppelbürger werden.
In Art. 2 des Grundgesetzes des Vatikanstaates
(7. Juni 1929, Nr. 1) wurde
die direkte Subordination der Garde unter
den Papst bestätigt, der diese Gewalt
Reto Stampfli
geboren am 22. Juli 1969, wuchs in Etziken SO
auf. Er besuchte die Kantonsschule in Solothurn
und studierte Philosophie, Germanistik und
Theologie in Bern, St. Andrews und Fribourg.
2001 dissertierte er über den französischen
Philosophen Maurice Merleau-Ponty.
Er arbeitet als Kantonsschullehrer und Autor.
Zudem ist er stellvertretender Chef redaktor
unseres Kirchenblatts.
Der Duce war zweifellos an einer Aussöhnung
mit der katholischen Kirche aus
taktischen Gründen interessiert, um der
neuen Staats- und Gesellschaftsform des
Faschismus Legitimität zu verschaffen.
Der Jurist Francesco Pacelli, der Bruder
des späteren Papstes Pius XII., führte in
der Schlussphase drei Monate lang direkte
Verhandlungen mit Mussolini, in
deren Verlauf alle Details der späteren
Endfassung festgelegt wurden. Bis zur
formalen Revision der Verträge – im Jahre
1984 – blieb die römisch-katholische Kirche
in Italien Staatsreligion. Im Gegenzug
hatte die Kirche dem Klerus politische Aktivitäten
untersagt. Quasi als äusseres Zeichen
dieses Bundes entstand in den Jahren
1936 bis 1950 die Via della Conciliazione,
welche einen prachtvollen und direkten
Weg vom Tiber zum Petersplatz
jedoch weiterhin durch den Staatssekretär
ausüben sollte. Während eines Interregnums
hingegen ist die Garde dem
Kardinalskollegium unterstellt und steht
zur Verfügung des Gouverneurs des Vatikanstaates
oder der päpstlichen Kommission
für den Vatikanstaat. Die durch die
Lateranverträge entfachte Bautätigkeit,
in und rund um den Vatikan, kam auch
der Schweizergarde zugut. So wurde
z. B. im Jahr 1930 mit der längst fälligen
Renovation der Kaserne begonnen.
Ein Jahr nach der Unterzeichnung der
Lateranverträge betrat zum ersten Mal
seit 1870 wieder ein Papst den Petersplatz.
Pius XI. zog in Gefolge des ganzen
Hofstaates und sämtlicher militärischer
Einheiten, in einer triumphalen Fronleichnamsprozession,
durch ein Spalier von
Im Auftrag des Papstes Pius XI.
besiegelte der Kardinalstaats -
sekretär Pietro Gasparri, links,
die Lateranverträge, in denen die
Kurie auch ihre finanzielle Unabhängigkeit
wiedererlangen sollte.
1,75 Milliarden Lire zahlte das
faschistische Italien dem Vatikan
als Entschädigung für die 1870
beschlagnahmten Kirchengüter.
Laut den Lateranverträgen besteht das eigentliche Territorium der Vatikanstadt
nur noch aus dem von einer Mauer begrenzten Gelände. Zum
Vatikan gehören der Petersdom, der Petersplatz, sowie die Paläste und
Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern. Doch verfügt der Vatikan
auch über eine Reihe exterritorialer Besitzungen in Rom, etwa
Castel Gandolfo, die Sommerresidenz des Papstes und die päpstliche
Universität Gregoriana, sowie diverse Kirchen, Basiliken, Wohnungen
und weitere Immobilien.
1 Petersplatz
2 Informationszentrum
3 Palast des Heiligen Offiziums
4 Audienzhalle Paul VI.
5 Campo Santo Teutonico
6 Petrusgrab
7 Gästehaus Santa Martha
8 Bahnhof
9 Radio Vatikan
10 Hubschrauberlandeplatz
11 Gouverneurspalast
12 Vatikanische Gärten
13 Petersdom
14 Sixtinische Kapelle
15 Vatikanisches Geheimarchiv
16 Vatikanische Museen
17 Apostolischer Palast
18 Postamt
19 Supermarkt Annona
20 «Osservatore Romano»
21 Vatikanbank
22 Kaserne der Schweizergarde
23 St.-Anna-Tor
Oval zum Petersdom. Ab 1934 verliess
der Papst den Vatikan sogar wieder für
mehrere Tage. Die Lateranverträge beinhalteten
auch umfassende Bestimmungen
zu den extra-territorialen Gebieten
des Vatikans und hatten es somit Pius XI.
wieder ermöglicht, die päpstliche Sommerresidenz
in Castel Gandolfo zu besuchen.
Der ehemalige Präfekt der Vatikanischen
Bibliothek war der erste Papst, seit
dem Ende des Kirchenstaates, der sich im
Hochsommer für einige Wochen in die
Albaner Berge zurückzog.
Obwohl seit zwei Jahren im Vatikanischen
Archiv die Akten zum Pontifikat
von Pius XI. zugänglich sind, bleiben noch
immer die Hintergründe der Geschehnisse
rund um die Vertragsverhandlungen
im Unklaren. Einerseits haben die Lateranverträge
einen anachronistischen
Zustand aufgehoben, was durchaus als
das gelungenste politische Werk von
Pius XI. angesehen werden darf, andererseits
vermag es aber nicht zu erstaunen,
dass bis heute immer wieder Kritik wach
wird, die den Schulterschluss zwischen
der katholischen Kirche und dem Faschismus
anprangert.
Castel Gandolfo
Schon die römischen Kaiser kannten Castel Gandolfo und seine Umgebung
als erträgliche Alternative während des heissen römischen Sommers.
Urban VIII. schlug als erster Papst 1626 seine Ferienresidenz in den
Albaner bergen auf. Heute hat sich rund um die päpstliche Sommerresidenz
ein überschaubares Touristikangebot entwickelt. Ausser während der
Anwesenheit des Papstes (Juli bis Ende August) fristet die 8000-Seelen-
Gemeinde einen Dornröschenschlaf. Castel Gandolfo ist von Rom aus per
Bahn oder Bus erreichbar.
Weitere Informationen: www.vaticanstate.va
KIRCHENBLATT 19 09
5
Glauben und beten
Lass uns
nicht verzweifeln!
Herr unser Gott!
Wenn wir Angst haben,
dann lass uns nicht verzweifeln.
Wenn wir enttäuscht sind,
dann lass uns nicht bitter werden!
Wenn wir gefallen sind,
dann lass uns nicht liegen bleiben!
Wenn es mit unserem Verstehen
und mit unseren Kräften am Ende ist,
dann lass uns nicht umkommen!
Aus:
Karl Barth, Gebete
Theologischer Verlag München
Nein, dann lass uns deine Nähe
und deine Liebe spüren,
die du ja gerade denen verheissen hast,
deren Herz demütig und zerschlagen ist
und die sich fürchten vor deinem Wort.
Zu allen Menschen ist ja dein lieber Sohn
gekommen als zu solchen, die so dran sind.
Eben weil wir alle so dran sind,
ist er im Stall geboren und am Kreuz gestorben.
Herr erwecke uns alle
und halte uns alle wach zu dieser Erkenntnis
und zu diesem Bekenntnis.
LITURGISCHER WOCHEN -
KALENDER/NAMENSTAGE
■ Woche vom 6. bis 12. September 2009
Sonntag, 6. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jes 35, 4–7a.
L2: Jak 2, 1–5.
Ev: Mk 7, 31–37.
N: Magnus, Gundolf, Alexius, Theobald
Montag, 7. September
N: Judith, Regina, Otto
Dientag, 8. September
MARIÄ GEBURT
N: Maria, Adrian, Sergius
Mittwoch, 9. September
Petrus Claver, Priester († 1654)
N: Otmar, Edgar, Pedro Claver
Donnerstag, 10. September
N: Isabella, Carlo
Freitag, 11. September
N: Felix, Regula, Willibert, Helga
Samstag, 12. September
Mariä Namen
N: Maria, Guido, Degenhard
Woche vom 13. bis 19. September 2009
Sonntag, 13. September
24. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jes 50, 5–9a.
L2: Jak 2, 14–18.
Ev: Mk 8, 27–35.
N: Tobias, Johannes Chrysostomus
Montag, 14. September
KREUZERHÖHUNG
L1: Num 21, 4–9.
L2: Phil 2, 6–11.
Ev: Joh 3, 13–17.
N: Albert, Notburga
Dienstag, 15. September
Gedächtnis der Schmerzen Mariens
N: Dolores, Melitta
Mittwoch, 16. September
Kornelius, Papst († 253), und Cyprian,
Bischof von Karthago († 258), Märtyrer
† 1996 Josef Anton Saladin, St. Niklaus SO
N: Kornelius, Cyprian, Julia, Edith
Donnerstag, 17. September
Hildegard von Bingen, Äbtissin,
Mystikerin († 1179)
Robert Bellarmin, Ordenspriester,
Bischof von Capua, Kirchenlehrer (†1621)
N: Hildegard, Robert, Ariane
Freitag, 18. September
Lambert, Bischof von Maastricht,
Glaubensbote in Brabant, Märtyrer († 705)
N: Richardis, Lambert
Samstag, 19. September
Januarius, Bischof von Neapel († um 304)
N: Igor, Wilhelmine
6
KIRCHENBLATT 19 09
BW, 13. Sept., 8.30 3sat, 15. Sept., 21.45 BW, 15. Sept., 23.15 DRS 2, 13. Sept., 8.30
Wochen vom
5. bis 18. September 2009
Fernsehen
Samstag, 5. September
Fenster zum Sonntag: Geld,
Macht, Not. Folgen der Finanzkrise.
Wie geht es weiter?
SF 2 17.15 (Wh. 6.9. 11.30)
Wort zum Sonntag.
Alexandra Dosch, Zürich.
SF 1 19.55
Sonntag, 6. September
Tele-Akademie: Wer regiert die
Welt in 50 Jahren?
Mit Dr. Theo Sommer.
BW 8.00
Sternstunde Philosophie: Kindheit
– gestern, heute, morgen.
Was hat sich geändert?
SF 1 11.00
Montag, 7. September
DOK: Xenia – Von der Kunst,
erwachsen zu werden.
SF 1 22.50
Sophie Scholl – Die letzten Tage.
Spielfilm über den inszenierten
Nazi-Schauprozess.
BW 23.00
Dienstag, 8. September
Themenabend: Kokain – Von der
Schickeria- zur Strassendroge.
Arte 21.00
Donnerstag, 10. September
DOK: Papa fehlt. Wenn ein
Elternteil stirbt.
SF 1 20.05
Regelmässige Sendungen
sonntags. TV fürs Leben.
Jeden Sonntag ZDF 9.00
(Wh. am darauf folgenden Montag
auf 3sat 16.15)
Sternstunde Religion.
Jeden Sonntag SF 1 10.00
Sternstunde Philosophie.
Jeden Sonntag SF 1 11.00
Römisch-katholische Gottesdienste.
Jeden Sonntag
RAI 1 und F 2 11.00
Orientierung.
Das Religionsmagazin des ORF.
Jeden Sonntag, Montag und
Freitag
ORF 2 12.30 (So) und 12.05
(Mo), 3sat 10.15 (Fr)
Gott und die Welt/Tagebuch.
Kirchliche und sozialkritische
Beiträge.
Jeden Sonntag ARD 17.30
Christ in der Zeit.
Jeden Sonntag ORF 2 18.25
Freitag, 11. September
mySchool: Kulturelle Eigen -
heiten – Familienformen.
Von der Antike zur Gegenwart.
SF 1 10.15
Samstag, 12. September
Fenster zum Sonntag:
i-search.god. Im Internet ist Gott
jederzeit in fünfzehn Sprachen
erreichbar.
SF 2 17.15
Wort zum Sonntag.
Thomas Joller, St.Gallen.
SF 1 19.55
Sonntag, 13. September
Tele-Akademie: Vertrauen und
Gewalt. Versuch über eine besondere
Konstellation der Moderne.
Mit Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma.
BW 8.30
Römisch-katholischer Gottesdienst
aus der Pfarrei
St. Lambertus in Düsseldorf.
ZDF 9.30
Sternstunde Religion:
Mein Gott – Dein Gott – Kein
Gott (2/6). Konfessionslose
in der Schweiz.
SF 1 10.00
Montag, 14. September
DOK: Nachgift – Vier Junkies
und ihr neues Leben.
Eine Langzeitbeobachtung.
SF 1 22.50
Dienstag, 15. September
Schätze der Welt: Avignon,
Frankreich – Exil der Päpste.
3sat 21.45
Menschen unter uns: Der alte
Dom völlig neu.
Zum 1000-jährigen Bestehen des
Mainzer Doms.
BW 23.15
Der Auftrag des Erzengels.
Die Offenbarung Gabriels auf einer
beschrifteten Steintafel.
3sat 12.00
Wo ist der Himmel?
Gespräch mit Benediktinerabt
Johannes Eckert und dem Raumfahrer
Reinhold Ewald.
3sat 12.45
Radio
Samstag, 5. September
Wissen: Disziplin und Selbstbewusstsein.
Das Vermitteln von
Arbeitstugenden und Umgangsformen.
SWR 2 8.30
Weitere Programmempfehlungen
finden Sie unter
www.kirchenblatt.ch
Sonntag, 6. September
Perspektiven: Für Flüchtlinge
und gegen Antisemitismus?
Das Engagement der Schweizer
Kirchen im und nach dem
2. Weltkrieg.
DRS 2 8.30 (Wh 10.9. 15.00)
Römisch-katholische Predigt.
Weihbischof Peter Henrici,
Edlibach ZG.
DRS 2 9.30
Evangelisch-reformierte Predigt.
Pfarrer Ruedi Heinzer, Spiez BE.
DRS 2 9.45
Glauben: Zukunftswerkstatt
Rieselfeld. Ein Modell ökumenischer
Gemeindearbeit in
Freiburg i.B.
SWR 2 12.05
Dienstag, 8. September
Wissen: Demokratie von unten?
Die EU-Erweiterung hält nicht,
was sie versprochen hat.
SWR 2 10.05
Radio-Akademie: Papst Johannes
Pauls II. Deutschlandreise
1980 (2). Die Höhepunkte.
Mit P. Eberhard von Gemmingen SJ.
Radio Vatikan 20.20
(Wh. 10.9. 6.20)
Mittwoch, 9. September
Leben: (K)ein Raum für Kreativität.
Frühes Burn-out von
Studenten.
SWR 2 10.05
Samstag, 12. September
Wissen: Knigge für Kinder.
Gute Manieren haben wieder
Konjunktur.
SWR 2 8.30
Sonntag, 13. September
Perspektiven: Die kleinste
Schweizer Landeskirche.
Die Christkatholische Kirche,
deren neuer Bischof Harald Rein
am 12. September eingesetzt
wurde.
DRS 2 8.30 (Wh. 17.9. 15.00)
Aula: Zukunft jetzt – Wie wir
lernen, leben, arbeiten (1/9).
Wie aus dem PISA-Tal herauskommen?
SWR 2 8.30
Römisch-katholischer Gottesdienst
aus der Wallfahrtskirche
Maria Dreibrunnen bei Wil SG.
DRS 2 9.30
Montag, 14. September
Essay: Scham. Scham wirkt als
Regulationsprinzip im gesellschaftlichen
Leben.
SWR 2 22.05
Regelmässige Sendungen
Zwischenhalt.
DRS 1 Samstag 18.30–19.00
Ein Wort aus der Bibel.
DRS 1 Sonntag 6.42 und 8.50
DRS 2 Sonntag 7.05
Texte zum Sonntag.
DRS 1 Sonntag 9.30
Blickpunkt Religion.
DRS 2 Sonntag 8.10–8.30
Wh. Donnerstag 15.00
Religionsthemen in Kontext:
DRS 2 Donnerstag 9.00–9.35
Wh. Donnerstag 18.30
Zeilensprünge. DRS 2
Montag–Freitag 6.10 und 8.10
Samstag 6.30 und 10.00
Tag für Tag.
Aus Religion und Gesellschaft.
DLF Mittwoch 9.35–10.00
Studiozeit.
Aus Religion und Gesellschaft.
DLF Mittwoch 20.10–20.30
Geistliche Musik. Jeden zweiten
Samstag SWR 2 19.00
Dienstag, 15. September
Radio-Akademie: Papst Johannes
Pauls II. Deutschlandreise
1980 (3). Die Höhepunkte.
Mit P. Eberhard von Gemmingen SJ.
Radio Vatikan 20.20
(Wh. 16.9. 6.20)
Mittwoch, 16. September
Leben: Sehnsucht Sabbatjahr.
Erfahrungen, Erkenntnisse und
Folgen der Auszeit.
SWR 2 10.05
Donnerstag, 17. September
Wissen: Böse Banker?
Gewinnmaximierung als einziger
Lebensinhalt
SWR 2 8.30
Freitag, 18. September
Wissen: «...und Mohammed ist
der Gesandte Gottes».
Hat es den Propheten Mohammed
je gegeben?
SWR 2 8.30
Radio Vatikan –
deutsch sprachige Sendungen
Täglich 6.20–6.40 und 20.20–
20.40. Um 16.00 Nachrichten (nur
KW).
7.30 Lateinische Messe.
20.40 Lateinischer Rosenkranz.
MW 1530 und 1467 kHz.
KW 5885, 7250 und 9645 kHz;
www.radiovaticana.de
KIRCHENBLATT 19 09
7
Kirche in den Medien
Vermischtes
Mieschegg-Gottesdienste
An den Sonntagen vom 6. September und 20. September (Bettag)
wird jeweils um 11.00 Uhr in der Kapelle eine heilige Messe gefeiert,
wozu jedermann herzlich eingeladen ist.
Barockkonzert in der Eusebius-Kirche Grenchen
Sonntag, 6. September 2009, 17.00 Uhr
Werke von Bach und Telemann
Ausführende: Ruwen Kronenberg, Violine
Liora Heppner, Viola,
Kathrin Nünlist, Orgel und Cembalo
Freier Eintritt / Kollekte
Wollen Sie lebendige Kirche erfahren?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu den Gebetsabenden der
«Erneuerung aus dem Geiste Gottes in der katholischen Kirche»
im Jahr 2009. Pfarrsaal Sankt Ursen, Solothurn, jeweils um 20.00 Uhr
September bis Dezember 2009:
8. September Gebetsabend
22. September Eucharistiefeier in der Klosterkirche Visitation
27. Oktober Eucharistiefeier mit Bischofsvikar Kurt Grüter
10. November Gebetsabend
17. November Eucharistiefeier mit Bischof Kurt Koch
1. Dezember Gebetsabend
Glückliche Paare haben ein Geheimnis!
Sie können «gut» miteinander reden.
Gesprächstrainings-Kurs
vom 21. Oktober bis 16. November 2009
fünfmal jeweils Mittwoch, 18.30 bis 21.00 Uhr
Kurskosten pro Paar: Fr. 180.–
Teilnehmerzahl beschränkt
Informationsabend für interessierte Paare
Mittwoch, 16. September 2009
18.30 bis 19.30 Uhr
Anmeldung für Info-Abend bis 10. September erwünscht
Beratungsstelle Scala
Weissensteinstrasse 5, 4500 Solothurn
032 624 11 99
www.beratungsstelle-scala.ch
Paulus-Akademie Zürich (PAZ)
Dienstag, 29. September 2009, 19.30 bis 21.00 Uhr
Vortrag
Die neue Sozialenzyklika «Caritas in Veritate»
Inhalt
Am 7. Juli 2009, am Tag vor dem G8-Gipfel in Aquila, wurde im Vatikan die erste
Sozialenzyklika von Papst Benedikt XVI. vorgestellt. Mit dieser Terminsetzung wurde
an die Politik das Signal ausgesendet, die Wirtschafts- und Finanzkrise nicht nur technokratisch
zu bekämpfen, sondern bei der Neugestaltung der Wirtschafts- und
Finanz ordnung fundamentale humane und gesellschaftliche Sinnfragen mit einzubeziehen.
Die Abendveranstaltung möchte eine vertiefte inhaltliche Analyse dieser Enzyklika
ermöglichen und insbesondere auch auf ihre struktur- und individualethischen Anre -
gungen zur Reform des Wirtschafts- und Finanzbereichs eingehen. Nicht zuletzt soll
auch die Frage erörtert werden, wie sich die Enzyklika innerhalb der katholischen
Soziallehre positioniert und wo sie neue Akzente setzt.
Leitung und Moderation PD Dr. Stephan Wirz, Paulus-Akademie Zürich
Referent
Prof. Dr. Hans J. Münk, Professor für Theologische Ethik,
Universität Luzern
Veranstaltungsort Kulturhaus Helferei, Breitingersaal, Kirchgasse 13,
8001 Zürich
Kosten: Abendkasse: Fr. 18.– (Vereinsmitglieder, Studierende, Lernende,
arbeitslose Personen, AHV-/IV-Bezüger Fr. 14.–).
Die ersten zehn Studierenden haben freien Eintritt.
Information: Eva Lipp-Zimmermann, Paulus-Akademie Zürich,
Carl Spitteler-Strasse 38, 8053 Zürich,
Telefon 043 336 70 42, eva.lipp-zimmermann@paulus-akademie.ch,
www.paulus-akademie.ch
Herbst-Kinderkleiderbörse
Samstag, 12. September 2009, 9.00 bis 12.00 Uhr, im Landhaus Solothurn
• Bieten Sie Ihre Kinderartikel persönlich auf einem Tisch zum Verkauf an
• Dazu mieten Sie einen grossen Tisch 180 x 80 cm für Fr. 30.–
Verlangen Sie bitte unser ausführliches Infoblatt. Senden Sie umgehend ein an Sie
adressiertes und frankiertes Rückantwortcouvert an:
Kinderkleiderbörse Solothurn, Postfach 938, 4502 Solothurn
Auskunft: Marlene Tschümperlin, Telefon 032 621 33 69
E-Mail: marlene.tschuemperlin@gmx.ch
Club junger Mütter und Väter, Solothurn
Bettagsopfer 2009
Helfen Sie mit, die Seelsorge in der Schweiz zu stärken!
Am 20. September wird in der ganzen Schweiz der eidgenössische Bettag gefeiert.
«Wir Menschen gehören zusammen», lautet seine Botschaft, denn der Bettag ist
auch ein Tag der Solidarität. An diesem Tag sammelt die Inländische Mission, das
schweizerische katholische Solidaritätswerk (IM), für die Seelsorge in der Schweiz.
Die Unterstützung kommt kleinen, finanzschwachen Pfarreien in Randregionen
oder Seelsorgeprojekten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugute.
Dieses Jahr • den acht Pfarreien im Onsernonetal TI
• der Behinderten-Seelsorge im Kanton Neuenburg
Solidarisch sein ist Ausdruck des gelebten Glaubens. Mit Ihrer Spende oder einer
gross zügigen Gabe im Bettaggottesdienst helfen Sie uns, auch in Zukunft für die
Anliegen und Sorgen der Schwachen da zu sein.
IM – Schweizerisches katholisches Solidaritätswerk
Unser Spendenkonto: 60-295-3
Feiern Sie dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit? Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und
lade Sie mit Ihren Angehörigen ein zu einem
Festgottesdienst der «goldenen Paare»
in unserem Bistum am Samstag, 26. September 2009 um 15.00 Uhr
in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn.
Gott danken – mit ihm feiern – und für weitere glückliche Jahre beten.
Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder möglichst viele «Jubelpaare» der
Einladung Folge leisten und wir anschliessend bei einem kurzen Imbiss einander
begegnen können.
+ Kurt Koch, Bischof von Basel
Anmeldung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis 17. September 2009
an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn
Telefon 032 625 58 25 oder 032 625 58 41, Fax 032 625 58 45
E-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch
Sing mit!
Vorkurs für Knaben ab 5 Jahre Grundkurs für Knaben ab 7 Jahre
Mittwochnachmittag Freitagnachmittag
17.15 bis 18.00 Uhr 15.30 bis 16.15 Uhr
Aufgeweckte Jungs und ihre Eltern sind eingeladen, Chorluft zu schnuppern.
Schauen Sie an einem Nachmittag bei uns vorbei im Pfarreiheim St. Ursen,
unterhalb der Kathedrale.
Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn
Andreas Reize, Telefon 032 622 60 35
www.singknaben.ch
8
KIRCHENBLATT 19 09
DEKANAT BUCHSGAU
Aus dem Dekanat
Diözesane Kollekten:
6. September, Kollekte
für die Theologische
Fakultät Luzern
Wachsende Aufgaben und
Rückgang der finanziellen Mittel
erschweren dem Kanton
Luzern, der Theologischen Fakultät,
ein entsprechendes universitäres
Umfeld zu schaffen.
Der Kanton leistet mit seiner
Theologi schen Fakultät, dem
Religionspädagogischen Institut
(RPI) und den Bei trägen
an die Kirchenmusikschule einen
grossen Beitrag an die
Ausbil dung von Menschen,
die sich zum grössten Teil für
einen kirchlichen Dienst in den
deutschsprachigen Bistümern,
besonders in der Diözese Basel,
entscheiden. Überdies
hat die Theologische Fakultät
einen wesentlichen Beitrag
zu leisten, dass auch im
universitären Zusammenwirken
der Fakultäten die christliche
Botschaft mit ihren für
das menschliche Leben tragenden
Werte zur Geltung kommen
und gelebt werden. Mit
dieser Kollekte setzen wir ein
Zeichen, dass eine gute Ausbildung
der künftigen Seelsorgerinnen
und Seelsorger unser
grosses Anliegen ist.
Diözesaner Begegnungstag
in Balsthal
«ich werde dir erzählen»
Alle katechetisch Tätigen im
Bistum Basel sind am 16. September
2009 nach Balsthal
zu einem diözesanen Begegnungstag
unter dem Motto
«ich werde dir erzählen» eingeladen.
Nach einem längeren
Stärkungskaffee beginnt der
Begegnungstag mit einer Eucharistiefeier
gemeinsam mit
dem Bischof. Nach dem gemeinsamen
Mittagessen im
Balsthaler Kultursaal «Hauslismatt»
stehen am Nachmittag
diverse Ateliers zum Grundthema
«Es gibt keine Tatsachen,
es gibt nur Geschichten»
zur Auswahl.
Feiern Sie dieses Jahr Ihre
goldene Hochzeit?
Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und lade Sie mit Ihren
Angehörigen ein zu einem Festgottesdienst der «goldenen
Paare» in unserem Bistum am
Samstag, 26. September 2009, um 15.00 Uhr
in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn.
Gott danken – mit ihm feiern – und für weitere
glückliche Jahre beten.
Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder möglichst
viele «Jubelpaare» der Einladung Folge leisten und wir
anschliessend bei einem kurzen Imbiss einander
begegnen können.
Ihr + Kurt Koch, Bischof von Basel
Anmeldung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis
17. September 2009 an die Bischöfliche Kanzlei,
Baselstrasse 58, 4501 Solothurn
Tel. 032 625 58 25 oder 032 625 58 41, Fax 032 625 58 45
E-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch
Solothurn, im August 2009
PFARREIENVERBAND AEDERMANNSDORF/HERBETSWIL/MATZENDORF
Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr, Tel. 032 639 10 34, Fax 032 639 00 61
Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11
Präsident: Otto Meier-Eggenschwiler, Neuackerstrasse 229, 4715 Herbetswil,Telefon 032 394 17 12
Verbandsaktuariat: Jacqueline Häfeli, Ziegelweg 56, 4710 Balsthal, Telefon 062 394 17 83
Sekretariat des Seelsorgeverbandes: Gisela Bieli, Kirchstrasse 176, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 15 40
Bürozeit: Mittwoch, 9 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kreuzackerstrasse 227, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 31 75
Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf, Telefon 062 394 11 27
GEMEINSAM UNTERWEGS
Der Wind weht, wo er will, und
du hörst sein Sausen, aber du
weisst nicht, woher er kommt,
noch wohin er geht.
Opferergebnisse in den
Monaten Juni und Juli
7. Jugend- und Erwachsenbildungsfonds,
Fr. 97.25; 14.
Peace Brigades International,
Fr. 169.40; 21. Flüchtlingshilfe
Caritas Schweiz, Fr. 236.50;
28. Papstopfer, Fr. 230.50.
5. KOVIVE Hilfswerk, Fr. 97.10;
12. KOVIVE Hilfswerk, Fr.
172.10; 19. Christophorusopfer,
Fr. 293.50; 26. Studentenpatronat
Zagreb, Fr. 184.10.
Opferergebnisse im
Horngraben in den
Monaten Juni und Juli
8. Kinderheim Bachtelen, Grenchen,
Fr. 219.60; 15. Ja zum Leben,
Fr. 249.00; 22. Pfarrer Bossert
aus Eich, hat das Opfergeld
direkt mitgenommen; 29. Inländische
Mission, Fr. 245.80. Herzlichen
Dank für Ihre Spende.
Horngraben
Die Tage werden kürzer, die
Nächte werden wieder länger
und der Nebel kehrt auch wieder
ins Tal zurück. Dann ist es
an der Zeit, im Horngraben Abschied
zu nehmen. Im nächsten
Jahr, ab Mitte Mai, werden
wir uns wieder zur gleichen
Zeit zum gemeinsamen Gottesdienst
zusammenfinden.
Am Montag, dem 14. September,
um 9 Uhr, findet in diesem
Jahr der letzte Gottesdienst in
oder ausserhalb der Antoniuskapelle
statt. Wir danken allen
recht herzlich, die bei jedem
Wetter immer wieder den Weg
in den Horngraben zur Eucharistiefeier
gefunden haben.
Kirchenopfer
am 5./6. September
Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern.
Wachsende Aufgaben und
Rückgang der finanziellen Mittel
erschweren dem Kanton
Luzern, der Theologischen Fakultät,
ein entsprechendes universitäres
Umfeld zu schaffen.
Der Kanton leistet mit seiner
Theologischen Fakultät, dem
Religionspädagogischen Institut
(RPI) und den Beiträgen
an die Kirchenmusikschule einen
grossen Beitrag an die
Ausbildung von Menschen,
die sich zum grössten Teil für
einen kirchlichen Dienst in den
deutschsprachigen Bistümern,
besonders in der Diözese Basel,
entscheiden. Überdies hat
die Theologische Fakultät einen
wesentlichen Beitrag zu leisten,
dass auch im universitären Zusammenwirken
der Fakultäten
die christliche Botschaft mit ihren
für das menschliche Leben
tragenden Werten zur Geltung
kommen und gelebt werden.
Mit dieser Kollekte setzen
wir ein Zeichen, dass eine gute
Ausbildung der künftigen Seelsorgerinnen
und Seelsorger unser
grosses Anliegen ist.
Kirchenopfer
am 12./13. September
«Jugend und Sprachen»
Olten ist eine Informations- und
Vermittlungsstelle für Jugendliche
in fremden Sprachgebieten
(vormals Katholisches Jugendamt).
«Jugend und Sprachen»
ist eine Organisation, die seit
80 Jahren mit grossem Engagement
Jugendliche und junge Erwachsene
in ihrer Phase der Berufsvorbereitung
begleitet. Die
Organisation vermittelt Au-pairund
Praktikastellen in fremde
Sprachgebiete. Eine ihrer sozialen
Aufgaben ist die sorgfältige
Beratung und Betreuung vor
und während des Aufenthaltes.
Als gemeinnützige Institution
ist «Jugend und Sprachen»
nicht selbsttragend und daher
auf finanzielle Unterstützung
angewiesen.
KIRCHENBLATT 19 09
9
AEDERMANNSDORF
Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 10 34, Fax 032 639 00 61
Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11
Pfarreisekretariat: Gisela Bieli, Kirchstrasse 176, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 15 40
Bürozeit: Mittwoch, 9 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kreuzackerstrasse 227, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 31 75
Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf, Telefon 062 394 11 27
Gottesdienste
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
9.00 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Opfer für die Theologische
Fakultät Luzern.
Dienstag, 8. September
19.30 Rosenkranz.
Mittwoch, 9. September
9.00 Kindergottesdienst.
Freitag, 10. September
7.30 Schülermesse.
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
9.00 Keine Eucharistiefeier.
Verbandswallfahrt.
Dienstag, 15. September
19.30 Rosenkranz.
Mittwoch, 16. September
19.30 Eucharistiefeier.
Sonntag, 20. September
Eidgenössischer Buss-,
Dank- und Bettag
25. Sonntag im Jahreskreis
9.00 Eucharistiefeier.
Mitteilungen
Licht auf dem Weg
Wir wollen den richtigen Weg
finden – das wahre Leben entdecken,
nicht auf einem Holzweg,
nicht in der Wüste enden.
Wir wollen des Lebens
froh werden, wir wollen, wie
Jesus einmal sagt, «Leben in
Fülle haben».
Die Wege, die nach vorn führen,
finden wir nicht, wenn wir
nicht Licht von oben haben.
Alle sind dazu berufen, ihren
Lebensweg als Pilgerweg
zu gehen, als Offene und Suchende
auf der Suche nach
Wahrheit, Gerechtigkeit und
Liebe.
Papst Benedikt XVI
Aus dem Tagebuch einer
Pilgerin
Gemeinschaft
Wir sind schon einige Tage unterwegs
– eine bunte Gruppe
von Menschen – und jeder einzelne
bringt seine Geschichte
mit. Wir gehen den ganzen
Tag und haben dabei viel Zeit,
einander von unserem Leben
zu erzählen, von Sorgen und
Freuden, von dem, was uns bewegt,
was uns umtreibt, antreibt,
beschäftigt.
Es ist vielfältig, was da in den
Gesprächen zutage kommt:
Mütter, Väter, Jugendliche, Alleinstehende,
junge Erwachsenen,
ältere Menschen – alle
sind in der Gruppe vertreten,
gehen gemeinsam den Pilgerweg.
So unterschiedlich wie
die Lebenssituationen sind
die Lebensgeschichten und
die Themen, die damit verbunden
sind. Oft sind es Fragen,
ganz existenzielle noch
dazu: Welchen Beruf soll ich
wählen? Wie kann ich die
Schwierigkeiten in meiner
Ehe meistern? Wie finde ich
den richtigen Partner? Wie
kann ich den Tod meines Kindes
überwinden? Wie unterstütze
ich meine Kinder in der
Pubertät oder beim Erwachsenwerden?
Was muss ich in
meinem Leben ändern, damit
es mir und den anderen gut
geht? Finde ich wieder einen
Arbeitsplatz und was könnte
ich noch dazu unternehmen?
Was tun, wenn ich mich mit
der Pflege der Grosseltern
überfordert fühle? Was ist
mein Platz in einer Gesellschaft,
die Wirtschaftlichkeit
als oberste Voraussetzung
hat? Wo kann ich Veränderung
bewirken? Wie lebe ich
meinen Glauben in einer Kirche
mit starren Strukturen?
Fragen über Fragen – die Liste
wäre fortzusetzen, und ein
Ende kaum in Sicht. Ja, es besteht
sogar die Gefahr, sich hineinzusteigern
und den Mut
zu verlieren. Die Chance einer
Gemeinschaft, die suchend
und fragend auf dem Weg ist,
liegt jedoch darin, die Lebensgeschichten
und Fragen zu teilen,
einander zuzuhören und
dabei weiterzugehen. So wie
wir uns körperlich Schritt für
Schritt bewegen, können wir
auch mit unseren Themen weiterkommen.
Es kann anstrengend
werden, das unermüdliche
Gehen und die immer
neue Auseinandersetzung mit
unserem Leben. Aber genau
dabei entstehen neue Perspektiven,
neue Ideen und es
wächst uns Kraft zu. Die Gemeinschaft
trägt wie ein unsichtbares
Netz aus Lebensgeschichten
und Erfahrungen.
Nicht zuletzt dadurch, dass
wir damit rechnen, dass Gott
mit uns auf dem Weg ist.
Almut Haneberg
Frauengemeinschaft
Aedermannsdorf
Kindergottesdienst
Am Mittwoch, dem 9. September
2009, um 9 Uhr, feiern
wir zusammen mit den
Kindergartenkindern einen
Gottesdienst. Wir laden alle
Eltern, Geschwister, Grosseltern
sowie alle anderen Gottesdienstbesucher
ganz herzlich
zu diesem besonderen
Gottesdienst, mit anschliessendem
Frühstück, ein.
Der Vorstand
Seniorinnen und Senioren,
Mittagstisch
Am Dienstag, dem 15. September,
um 11.30 Uhr, treffen
wir uns wieder zum gemeinsamen
Mittagessen im Gasthaus
Schlüssel. Anschliessend
zeigt Herr Karl Müller
aus Aarburg einen Videovortrag
über den «Herbst im
Engadin». Anmeldungen sind
erwünscht bis am Sonntagabend,
dem 14. September,
an Chantal und Heinz Bieli,
Telefon 062 394 14 74.
«Kirchenblatt» Nr. 20/21
Die nächste Ausgabe des
«Kirchenblattes» ist eine Doppelnummer.
Wer noch einen
Text oder einen Wunsch hat,
für Jahrzeiten oder Gedächtnisse,
sollte dies dem Pfarreisekretariat
bis am Donnerstag,
dem 3. September,
melden. Herzlichen Dank.
Gisela Bieli
Jahrzeiten und
GEdächtnisse
Mittwoch, 16. September,
19.30 Uhr
Jahrzeit für Emil und Agnes
Eggenschwiler-Meister; für Niklaus
Roth-Gerber; für Theodor
und Rosalia Stampfli-Bläsi
und die verstorbenen Kinder;
für Josef und Lina Stampfli-
Bieli; für Ruth Gunzinger; für
Hermann und Anna Bläsi-Heller
und ihren Sohn Willy; für
Niklaus und Rosalia Bläsi-Eggenschwiler
und die verstorbenen
Kinder; für Arnold und
Hedwig Eggenschwiler-Eggenschwiler
und ihren Sohn Franz;
für Willi Gunziger; für Albert
und Elisabeth Eggenschwiler-
Eggenschwiler und ihren Sohn
Albert; für Ida Eggenschwiler
und Angehörige; für Meinrad
und Maria Bieli-Flury und die
verstorbenen Kinder; für Friederich
Eggenschwiler, seine
Eltern Cäcilia und Urs Jakob
Eggenschwiler-Altermatt; für
Hugo Stampfli-Bieli; für Margaritha
und Josef Vogt-Vogt
und die verstorbenen Kinder;
für Josef und Emilie Eggenschwiler-Eggenschwiler
und
ihren Sohn Herbert; für Cäcilia
Bobst-Wyss.
Jahrzeitgedächtnis für Theodor
Büttler-Bläsi.
Gedächtnis für Hanny Stampfli-
Bieli; für Patrick Marti, Laupersdorf;
für Albin Allemann-Probst;
für Arthur Meier-Mindel, Herbetswil;
für Helene Dobler-
Wirsch; für Ernst Bläsi-Wüthrich;
für Max Meise-Kamber;
für Anna Misteli-Misteli; für
Angela Hänggi-Bieli; für Niklaus
Eggenschwiler-Solèr; für Erhard
Grolimund-Bieli; für Gertrud Eggenschwiler-Bläsi;
für Paul Bieli-
Tramontin; für Armin Bläsi-Piller;
für Albin Studer-Gimpl; für
Franz Eggenschwiler-Friedli; für
Walter Büttiker-Eggenschwiler;
für Julian Eggenschwiler-Allemann;
für Martha und Bernhard
Otter-Knutti; für Elisabeth
Vogt-Eggenschwiler; für Adolf
Zemp-Husistein; für Anna Eggenschwiler-Meister.
10
KIRCHENBLATT 19 09
HERBETSWIL
Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr,
Telefon 032 639 10 34, Fax 032 639 00 61
Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf,
Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11
Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf,
Telefon 062 394 11 27
Pfarreisekretariat: Daniela Iseli, Kirchstrasse 17, 4715 Herbetswil,
Telefon 062 394 19 50
Bürozeit: Dienstag, 8.30 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kirchenfeld -
strasse 307, 4715 Herbetswil, Telefon 062 394 31 21
MATZENDORF
Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr,
Telefon 032 639 10 34, Fax 032 639 00 61
Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf,
Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11
Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf,
Telefon 062 394 11 27
Pfarreisekretariat: Anita Meister, Telefon 062 394 22 20
Bürozeit: Donnerstag, 9 bis 11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims,
Matzendorf, sonst privat Bodenacker 3, 4713 Matzendorf,
Telefon 062 394 30 50
Gottesdienste
Samstag, 5. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Opfer für die Theologische
Fakultät Luzern.
Mittwoch, 9. September
19.30 Eucharistiefeier.
Donnerstag, 10. September
19.30 Rosenkranz.
Samstag, 12. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier.
Opfer für Jugend und Sprachen,
Olten.
Mittwoch, 16. September
Keine Messe.
Donnerstag, 17. September
19.30 Rosenkranz.
Freitag, 18. September
7.30 Schülermesse.
Samstag, 19. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Jahrzeiten
und Gedächtnisse
Mittwoch, 9. September,
19.30 Uhr
Jahrzeit für Werner Fluri-Bur;
für Dekan Dr. Alphons Meier;
für German und Elise Meister-Fluri,
Kinder und Anverwandte;
für Marie Meister, ihre
Eltern, Geschwister und Angehörige;
für Albin Meister und
Geschwister; für Theodor und
Rosalia Studer-Brunner und
Kinder; für Adelbert und Viktoria
Hug-Guerneri; für Walter
und Ida Meier-Hug und Kinder;
für Gottfried und Rosa Aregger-Arnold;
für Albert und Viktoria
Meier-Studer und Kinder;
für Lydia und Kilian Meier-Eggenschwiler;
für Albin und Lina
Uebelhart-Müller und Kinder.
Gedächtnis für Walter Diemand-Uebelhart;
für Klara und
Josef Allemann-Meier und Maria
Meister; für Anna Fluri; für
Hans-Peter Flück-Aeberhardt;
für Otto von Arb-Fluri und Sohn
Hans; für Kurt Fluri-Philipp und
Franz Fluri; für Fabian Gerber;
für Wigbert Roth-Meier; für Albert
und Frieda Meier-Masson
und Angehörige; für Cäcilia
Fluri-Sixtl; für Christian Altermatt;
für Bertha Altermatt-Halter;
für Walter Hug-Diemand;
für Lina Wyss-Schertenleib und
Lina Horisberger-Schertenleib;
für Nelly Lisser-Schindelholz;
für Louise und Arnold Fluri-
Autenried und Sohn Josef; für
Erhard Füeg-Studer.
Altirischer Segenswunsch
Ich wünsche dir,
dass dich das Licht eines neuen Morgens hell umfängt, und dass
die ersten Sonnenstrahlen deine Müdigkeit berühren und deine
Traurigkeit erwärmen.
Ich wünsche dir,
dass die weissen Wolken am Himmel deine versunkenen Träume
wieder neu aufsteigen lassen in dir und deine wiedererweckten
Sehnsüchte dich in den Tag hinein bewegen.
Ich wünsche dir,
dass der Wind deinen Atem belebt und dich erfrischt zu neuen
Schritten durch die Veränderung geschieht.
Ich wünsche dir,
dass dich die Dunkelheit der Nacht nicht ängstlich bedroht sondern
dass dir ein Stern aufleuchtet, der dir Hoffnung verheisst
für den beginnenden Tag.
Gottesdienste
Samstag, 5. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier.
Opfer für die Theologische
Fakultät Luzern.
Montag, 7. September
9.00 Eucharistiefeier im
Horngraben.
Opfer für die Altersheimseelsorge
Balsthal-Egerkingen.
Mittwoch, 9. September
19.30 Rosenkranz (Annemarie
Fluri).
Donnerstag, 10. September
9.00 Müttermesse mit anschliessendem
Kaffee und
Gipfeli.
Samstag, 12. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Opfer für Jugend und Sprachen,
Olten.
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
Verbandswallfahrt zusammen
mit Welschenrohr nach
Flüeli/Ranft.
Montag, 14. September
Kreuzerhöhung
9.00 Eucharistiefeier im
Horngraben.
Opfer für Christoforo Palmieri,
Diözese Reshen, Albanien.
Mittwoch, 16. September
19.30 Rosenkranz (Frauengemeinschaft).
Donnerstag, 17. September
19.30 Eucharistiefeier.
Samstag, 19. September
Vorabendgottesdienst
Keine Messe.
Mitteilungen
Müttermesse
Am Donnerstag, 10. September,
findet um 9 Uhr in der Kapelle
eine Müttermesse statt.
Nach der Messe sind alle recht
herzlich in ein Restaurant zu
Kaffee und Gipfeli eingeladen.
Wir freuen uns auf viele Gottesdienstbesucherinnen
und
-besucher. Der Vorstand
Mir träffe eus
Liebe jass- und spielbegeisterte
Frauen und Männer.
Am Montag, dem 14. September,
treffen wir uns wieder zu
unserem beliebten Jass- und
Spielnachmittag. Wir treffen
uns pünktlich um 13.30 Uhr
im Pfarreiheim zum Auslosen
der ersten Jassrunde. Wir jassen
den Schieber ohne Wys.
Die besten drei Jasser/-innen
werden um 17 Uhr mit einem
kleinen Preis belohnt. Es würde
uns freuen, wenn auch Nichtjasser
bei uns vorbeikämen;
Skip-Bo Spieler/-innen sind
auch herzlich eingeladen. Wir
freuen uns auf einen gemütlichen
Nachmittag mit euch.
Alle Interessierten sind bei uns
herzlich willkommen. Findet
an diesem Nachmittag eine
Beerdingung statt, fällt unsere
Runde aus.
Kinderkleiderbörse im
Pfarreiheim Matzendorf
Es werden gerne entgegengenommen:
Gut erhaltene
Herbst- und Winterkleider
für Kinder bis 16 Jahre (Gr.
50–182), Schuhe, Velos, Skis,
Bobs, Spielsachen, Kinder- und
Puppenwagen, Auto- und Velositze
usw.
Wichtig:
Wer Verkaufsgegenstände
bringen möchte und noch
keine Nummer hat, melde sich
bitte bis Samstag, dem 19. September,
bei Frau Isabelle Meis-
KIRCHENBLATT 19 09
11
ter, Tel. 062 394 11 68 oder Samstag, 12. September
PFARREI WELSCHENROHR/GÄNSBRUNNEN
Natel 079 306 99 38. L Christoph Koch
K Sakristanin
Pfarramt: Pfarrer R. Obrist, Telefon 032 639 10 34.
Bitte Verkaufspreis und Kleidergrösse
im Voraus anschrei-
Sakristanin: Ruth Vogt, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 16 26.
Sakristan: Hubert Allemann, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 10 66.
ben.
Sekretariat: Andreas Schelp, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 11 07.
Jahrzeiten und
Annahme:
Gedächtnisse
Gottesdienste
son. Anmeldungen nimmt Frau
Dienstag, 22. September,
Luisa Strähl entgegen, Telefon
13.30–14.30 Uhr.
Montag, 7. September, Sonntag, 6. September 032 639 13 36. Wir freuen uns
9 Uhr, Horngrabenkapelle 23. Sonntag im Jahreskreis auf eine grosse Zahl von Teilnehmenden.
Verkauf:
Gedächtnis für Pfarrer Benedikt
Vinzenz.
Opfer für die Theologische
10.30 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 23. September,
8.30–10.30 Uhr.
Fakultät Luzern.
Jahresgedächtnis für Laura Die Wallfahrtskirche
Auszahlung:
Donnerstag, 10. September,
9 Uhr, Kapelle
Dienstag, 8. September in Hergiswald»
Flück-Allemann.
«unserer lieben Frau
Mittwoch, 23. September,
13.30–14 Uhr.
Jahrzeit für Walter und Melanie
Liechti-Meister; für Erwin 19.30 Eucharistiefeier am unter Fachleuten als der origi-
Maria Geburt
Die unscheinbare Kirche gilt
10% vom Erlös sowie Fr. 2.– und Rosa Schindelholz-Leupi; Marienaltar.
nellsten, phantasievollsten und
für Spesen werden abgezogen. für Mathilde Schindelholz- Mittwoch, 9. September wichtigsten Sakralbau aus der
Für abhanden gekommene Schuler; für Oskar Wyss und 9.00 Eucharistiefeier mit den Barockzeit in der Innerschweiz.
Ware wird keine Haftung übernommen.
Wir freuen uns auf Bussmann; für Theresia Batzig- Donnerstag, 10. September schlicht und lässt nichts ahnen
seine Eltern; für Willli Batzig- Schülern der 6. Klasse. Das Äussere der Kirche ist eher
Ihren Besuch!
Bussmann; für Ernst und Helen Monika
über die Kostbarkeiten im Innern.
Ursprung der heutigen
Frauengemeinschaft Profos-Ullmann; für Urs Jakob 19.00 Rosenkranzgebet.
Matzendorf
und Marie Meister-Abt. Sonntag, 13. September Kirche ist eine Kapelle für den
Gedächtnis für Arnold Meister-Saner;
für Emilie Meister- Verbandswallfahrt.
cher von 1489 bis 1516 an die-
24. Sonntag im Jahreskreis Einsiedler Hans Wagner, wel-
Bibliothek im Pfarreiheim
Matzendorf
Saner; für Beatrice Meister- Dienstag, 15. September sem Ort ein zurückgezogenes
Weder; für Paul Bieli-Meister; Gedächtnis der Schmerzen Leben führte. Die Patrizierfamilie
von Wyl, welcher der Wald
für Anna und Eduard Meister- Mariens
Nussbaumer; für Madeleine 19.30 Eucharistiefeier am gehörte, setzte sich massgeblich
für den heutigen Bau ein.
Brunner; für Maria Meister, Marienaltar.
Klara und Josef Allemann- Jahresgedächtnis für Kilian Zuerst wurde aus der Eremitenkapelle
eine Marienkapelle, ei-
Die Bibliothek wird für alle Meier; für Linus Winistörfer; und Martha Allemann-Flury.
Lesebegeisterten am Mittwoch,
9. September, von ter Müller-Probst, Käthi und Hildegard von Bingen eine Loretokapelle an diese Ka-
für Hans Burkhalter; für Wal-
Donnerstag, 17. September nige Jahre später baute man
18.45–19.15 Uhr geöffnet. Peter Meier-Müller.
19.00 Rosenkranzgebet. pelle, und als die Pilger immer
Nutzen Sie die Gelegenheit,
Sonntag, 20. September zahlreicher wurden, wurde die
um sich mit neuen Büchern
25. Sonntag im Jahreskreis heutige Kirche 1651–1662 erbaut.
Über der etwas älteren
einzudecken. Das nächste Mal Montag, 14. September, Eidgenössischer Bettag
werden Sie am Samstag, 26. 9 Uhr, Horngrabenkapelle 10.30 Eucharistiefeier. Loretokapelle wurde also die
September, von 12.15–13.15 Gedächtnis für Ernst Christ-Tagini;
für Pfarrer Benedikt Vin-
Mission. Jahresgedächtnis delt sich um eine massstabge-
Opfer für die Inländische jetzige Kirche errichtet. Es han-
Uhr, während des Risottotages
Gelegenheit haben, sich zenz.
für Josef und Martha Marti- treue Nachbildung des Hauses
ein Buch auszuleihen.
Lichtsteiner und Roland und der Heiligen Familie in Nazaret,
Flora Strambini-Meister. die einer Legende nach 1294
Ministrantendienst Donnerstag, 17. September,
19.30 Uhr, Kapelle Mitteilungen
gen wurde. Auch das Innere
von Engeln nach Loreto getra-
Beerdigungen September:
Thomas Ackermann, Laura Jahrzeit für Erwin und Verena
dieser Kapelle ist sehr genau
Schaller, Rahel Meister, Raphael
Meister.
und Rosa Nussbaumer-Meis-
Alters» nach Hergiswald empfunden mit Marienstatue,
Vogt-Eggenschwiler; für Ernst Ausflug des «Frohen dem Original in Loreto nachter
und ihren Sohn Edwin; für Am Donnerstag, 10. September,
lädt das «Frohe Alter» und dem sogenannten Engel-
Freskenresten an der Wand
Samstag, 5. September, Kontstantin Fluri; für Bernhard
und Josefina Eichholzer- zum alljährlichen Ausflug ein. fenster, durch welches der En-
18.30 Uhr
Stefanie Ackermann, Thomas Gumann; für Josef und Margrith
Fluri-Meister.
fahrtskirche «unserer lieben kündete, sie würde die Mutter
Das Ziel dieses Jahr ist die Wallgel
zu Maria kam und ihr ver-
Ackermann, Rahel Meister, Raphael
Meister.
Gedächtnis für Ernst Christ- Frau in Hergiswald». Die wunderbare
Barockkirche liegt am Eine weitere Besonderheit stellt
Jesu, unseres Erlösers, werden.
Tagini; für Emilie Meister-Saner;
für Georg Fluri-Müller; Fusse des Pilatus oberhalb von das Gewölbe der Kirche dar.
Samstag, 12. September,
18.30 Uhr
für Karl und Margrith Strähl- Kriens. Abfahrt ist um 13.15 Auf weissem Grund sind Tafeln
Daniel Ackermann, Jonas Vogt; für Leonie Müller; für Uhr ab Hirschenplatz. In Mauensee
werden wir einen Zvie-
einem lateinischen Kurztext ge-
mit eigenartigen Symbolen und
Ackermann.
Gilbert Venturi-Rohner; für
Maria Meister, Klara und Josef rihalt einlegen und zwischen malt, alle sind sie hellblau umrandet.
In der Mitte zeigt ein
Liturgische Dienste Allemann-Meier; für Linus Winistörfer
(gestiftet vom Jahr-
Welschenrohr zurück sein. Die Bild die Himmelfahrt Marias.
18 Uhr und 19 Uhr wieder in
Samstag, 5. September
Peter Fluri.
gang 1933).
Reise kostet Fr. 20.– pro Per-
Jede dieser Tafeln thematisiert
12 KIRCHENBLATT 19 09
in Wort und Bild eine Tugend
oder einen Ehrentitel Marias.
Um die grosse Bildtafel sind 153
dieser Tafeln plaziert, eine biblische
und heilige Zahl. So haben
die Jünger nach Ostern im
See Genezareth 153 Fische an
Land gezogen, als ihr auferstandener
Meister für sie ein Feuer
vorbereitete. Die reiche Ausstattung
der Kirche zeigt uns, wie
sich damals die Ehrfurcht gegenüber
Maria in reichhaltigen
und originellen Formen ausdrückte.
Sie sprechen uns noch
heute an. Diese wenigen Hinweise
mögen genügen, um sich
für den Ausflug des «frohen Alters»
anzumelden. Interessierte
an barocker Kunst sind genau
so angesprochen wie die Verehrerinnen
und Verehrer der Gottesmutter
Maria.
Verbandswallfahrt
nach Sachseln und
in den Ranft
Am Sonntag, 13. September,
unternehmen die Pfarreien
des Pfarreienverbandes
Aedermannsdorf-Herbetswil-
Matzendorf zusammen mit
Welschenrohr eine gemeinsame
Wallfahrt zu unserem
Landesvater Bruder Klaus.
Wir reisen mit dem Car und
feiern am späten Vormittag
die Eucharistie. Nach der Mittagspause
– entweder im Restaurant
oder Picknick – ist eine
Führung durch das Wohnhaus
des Bruder Klaus organisert.
Wer lieber nach Sachseln
wandert, kann diese
Möglichkeit nutzen oder auf
eigene Faust die wichtigen
Orte besuchen wie die Ranftkapelle
und beten. Gegen ca.
18.30 Uhr werden wir wieder
zu Hause sein.
Programm
8.10 Uhr:
Abfahrt ab Hirschenplatz.
ca. 10.15 Uhr:
Ankunft im Flüeli.
11.00 Uhr:
Eucharistiefeier in der Flüelikapelle.
ca. 12. 30 Uhr:
Mittagessen im Gasthaus Paxmontana
(Menü: Salat, Truthahnschnitzel
im Ei gebraten,
Risotto und Gemüse, Meringuenestli
mit Glace, Fr. 27.–)
oder Picknick.
Besuch des Wohnhauses (Führung),
Wanderung nach Sachseln
oder freie Zeit.
16.30 Uhr:
Abfahrt Flüeli-Ranft.
ca 17.00 Uhr:
Abfahrt Sachseln.
ca. 18.30 Uhr:
Ankunft im Thal.
Reisekosten:
Fr. 20.– für Erwachsene,
Fr. 10.– für Schulkinder.
Wir bitten um Anmeldung bis
spätestens Montag, 7. September
2009 an:
Barbara und Andreas Schelp,
Tel. 032 639 11 07.
Bitte angeben, ob im Restaurant
gegessen wird oder nicht,
ebenso ob die angemeldeten
Personen an der Führung teilnehmen
oder nicht.
Opferübersicht Mai und
Juni 2009
Mai
3. Auslagen Weisser Sonntag,
Fr. 344.–.
10. Kirchensolidaritätsstiftung
Peru, Fr. 89.–.
17. Convict Salesanium, Fr.
196.–.
21. Bethlehemmission Judith
Glanzmann, Fr. 572.–.
24. Medienopfer, Fr. 120.–.
31. Pristerseminar Luzern, Fr.
391.–.
Juni
7. Bethlehemmission Judith
Glanzmann, Fr. 529.–
11. Pater Lothar Zagst, Fr.
277.–.
14. Jugend und Erwachsenenbildung,
Fr. 47.–.
21. Caritas, Fr. 279.–.
28. Papstopfer, Fr. 1229.–.
Ein herzliches «Vergelts Gott»
allen Spendern.
PFARREI BALSTHAL
Pfarramt: St.-Annagasse 2, 4710 Balsthal, Telefon 062 391 91 91,
Fax 062 391 91 90, E-Mail: sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch.
Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch
Öffnungszeiten: Sekretariat Dienstag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr
Montag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Pfarreiteam:
Heinz Bader, Dorfgasse 4, Telefon 062 391 58 57 (Privat)
Toni Bucher, St. Annagasse 2, Telefon 062 391 91 89 (Privat und Büro)
Regina Bärtschi-Felber, Telefon 062 391 91 88 (Büro)
Wir sind jederzeit zu einem Gespräch bereit.
Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter Telefon 062 391 91 91.
Pfarreisekretariat:
Nadine Bader-Allemann, Alte Landstrasse 8
Heidy Galasse-Gasser, Stelzenackerweg 19
Sakristan: Georg Rütti-Röthlisberger, Lischbodenweg 5,
Tel. 062 391 91 86 (Büro), 079 234 29 28 (Privat)
Stellvertreter: Hans Meier-Jäggi, Holzfluhweg 5
Pfarreiheimreservationen: Pfarramt, Telefon 062 391 91 91
Gottesdienste
Samstag, 5. September
11.00 Tauffeier für David
Krizanovic.
Samstag, 5. September
23. Sonntag im Jahreskreis
19.00 Kommunionfeier.
Sonntag, 6. September
10.00 Eucharistiefeier.
Opfer: Theologische Fakultät
Luzern.
17.00 Kroatische Messe
(Pfarrkirche).
17.30 Rosario (Raum der
Stille).
18.00 Santa Messa italiana
(Pfarrkirche).
Mittwoch, 9. September
8.00 Morgenlob (Raum der
Stille).
18.00 Rosenkranzgebet
(Raum der Stille).
Donnerstag, 10. September
9.00 Frauen- und Müttergottesdienst.
Eucharistiefeier.
Freitag, 11. September
10.00 Eucharistiefeier
(Altersheim Inseli).
Samstag, 12. September
24. Sonntag im Jahreskreis
19.00 Eucharistiefeier.
Sonntag, 13. September
10.00 Eucharistiefeier.
Opfer: Jugend und Sprachen,
Olten.
12.30 Tauffeier für Luca Luis
Gehrig.
17.30 Rosario (Raum der
Stille).
18.00 Santa Messa italiana
(Pfarrkirche).
Mittwoch,16. September
11.00 Eucharistiefeier mit Bischof
Kurt Koch (Pfarrkirche).
18.00 Rosenkranzgebet
(Raum der Stille).
Donnerstag, 17. September
9.00 Frauen- und Müttergottesdienst.
Eucharistiefeier.
Freitag, 18. September
10.00 Eucharistiefeier
(Altersheim Inseli).
Mitteilungen
Opfer vom 5./6. September
Theologische Fakultät
Luzern
Nach der viel zitierten und bleibend
aktuellen Formulierung
des Zweiten Vatikanischen
Konzils soll die Kirche nach
den Zeichen der Zeit forschen
und sie im Licht des Evangeliums
deuten (GS 4). Angesichts
des rasanten Wandels und der
kaum noch überschaubaren
Vielfalt in der gegenwärtigen
Gesellschaft ist die Frage nach
den wirklich prägenden Zeichen
der Zeit eine grosse Herausforderung.
KIRCHENBLATT 19 09
13
Zur Erfüllung ihrer Aufgabe
braucht die Kirche wache,
offene und gesprächsfähige
Theologinnen und Theologen.
Sie braucht Bildungsstätten
wie die Theologische Fakultät
Luzern, die um eine gründliche
Ausbildung von Frauen
und Männern für den kirchlichen
Dienst besorgt ist. Zurzeit
studieren in Luzern rund
260 Personen, davon rund
150 Angehörige der Diözese
Basel.
Das Bistum Basel beteiligt sich
an den Kosten der Fakultät,
weil es deren wichtige Aufgabe
unterstützen will. Seit
Jahren nehmen wir deshalb
eine Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern auf. Mit
Ihrer Spende helfen Sie mit,
dass die Theologische Fakultät
Luzern ihren Auftrag auch
in Zukunft erfüllen kann. Wir
danken Ihnen für Ihren persönlichen
Beitrag.
Jass- und Spielnachmittag
Jass- und Spielnachmittag
für
alle Seniorinnen
und Senioren, am
Dienstag, 8. September,
von 14 bis 17 Uhr im
Pfarreiheim.
Wir freuen uns auf euch alle!
Das Vorbereitungsteam
Gesprächsrunde für
Leute ab 60
Für Männer und
Frauen, welche
gerne über Lebens-
und Glaubensfragen
nachdenken und
diskutieren.
Mittwoch, 9. September, 9 bis
10 Uhr im Pfarreiheim.
Alle Frauen und Männer sind
ganz herzlich eingeladen.
Die Vorbereitungsgruppe
Opfer vom 12./13. September
– «Jugend und
Sprachen», Olten
«Jugend und Sprachen» in Olten
ist eine Informations- und
Vermittlungsstelle für Jugendliche,
die einen Aufenthalt in
einem fremden Sprachgebiet
planen.
Jugend und Sprachen ist eine
Organisation, die seit 1922
mit grossem Engagement Jugendliche
und junge Erwachsene
auch aus unserer Region
in ihrer Phase der Berufsvorbereitung
begleitet. Die Organisation
vermittelt Au-pair-Stellen
und Praktika in fremden
Sprachgebieten. Eine ihrer sozialen
Aufgaben ist die sorgfältige
Beratung und Betreuung
vor und während des Aufenthaltes.
Als gemeinnützige Institution
ist Jugend und Sprachen nicht
selbsttragend und daher auf finanzielle
Unterstützung angewiesen.
Elternabend mit Diashow
Jungwacht und Blauring
Sommerlager 2009
Am Samstag, 12. September,
findet die traditionelle Diashow
des gemeinsamen Sommerlagers
2009 von Jungwacht
und Blauring statt.
Es werden wieder unzählige
Fotos und einige Sketche zum
Sommerlager 2009 gezeigt.
Angehörige und Interessierte
sind ab 19 Uhr herzlich zum
Apéro und der anschliessenden
Diashow ins Pfarreiheim
eingeladen. Jungwacht und
Blauring Balsthal
Abgabetermin von
«Kirchenblatt» Nr. 20/21
Die beiden Ausgaben des «Kirchenblattes»
Nr. 20 und Nr. 21
werden in einer Doppelnummer
herausgegeben (Dauer
vom 19.9. bis 16.10.2009).
Die Abgabe aller Unterlagen
für Artikel, die für diese beiden
Nummern bestimmt sind,
hat bis am Montag, 7. September,
zu erfolgen!
Auch bis am 7. September bitten
wir um Ihre Mitteilung für
Gedächtnisse und Jahrzeiten,
die in der Zeit vom 19. September
bis am 16. Oktober gefeiert
werden sollen.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Sekretariatsteam
Informationen aus dem
Kirchgemeinderat
An der Kirchgemeinderatssitzung
im August 2009 konnten
zwei neue Ratsmitglieder
als gewählt erklärt werden. Für
die Amtsperiode 2009–2013
haben sich Jörg Hafner, Rütimattweg
11, und Joël Eschmann,
Hausmattstrasse 8B, zur
Verfügung gestellt. Als neue
Präsidentin wird Helen Müller,
Schürmattweg 7, gewählt. Der
Amtsantritt erfolgt per 1. September
2009.
Den beiden abtretenden Ratsmitgliedern,
Hans Heutschi,
Kirchgemeinderatspräsident,
sowie dem Vizepräsidenten,
Xaver Baumgartner, wurde
für ihren unermüdlichen und
kompetenten Einsatz zum
Wohl unserer Kirchgemeinde
mit einem Geschenk herzlich
gedankt.
Herzlichen Dank!
Hans Heutschi war in der Zeit
von Mai 1997 bis Ende Dezember
2005 als Kirchgemeinderat,
Ressort Finanzen, tätig. Ab
Januar 2006 hat er das Präsidium
geführt. Zeitweilen hat
er nebst dem Präsidialen auch
das Ressort Finanzen geleitet,
was vor allem auch während
der Kirchenrenovation eine
grosse Arbeitslast darstellte.
Die Finanzen waren Hans Heutschi
aber immer ein besonderes
Anliegen, und von seiner
Umsichtigkeit und seinen weit
verzweigten Kontakten durfte
unsere Kirchgemeinde immer
wieder profitieren.
Xaver Baumgartner, der abtretende
Vizepräsident, war seit
März 2001 im Kirchgemeinderat
tätig. Schon bald kristallisierte
sich heraus, dass seine
Kompetenz im Bauwesen eine
wichtige Stütze im Kirchgemeinderat
ist. Vorausschauend
und mit grossem Einsatz hat er
die baulichen Belange unserer
Gebäude überwacht und viel
zum Gelingen der nun wunderschön
renovierten Kirche
St. Marien beigetragen. Es war
eine strenge Zeit, wie er selber
sagt; aber wir alle verdanken
ihm dieses schöne Resultat
und erfreuen uns an unserer
Kirche. Hans Heutschi und
Xaver Baumgartner werden in
nächster Zeit etwas kürzer treten
und freuen sich beide auf
ihre Pensionierung. Wir bedanken
uns für all ihre Leistungen
und Einsätze im Kirchgemeinderat
ganz herzlich und wünschen
eine gute und gesunde
Zukunft.
Herzliche Gratulation!
Am 15. August 1999 trat
Heinz Bader seinen Dienst als
Katechet mit einem 50%-Pensum
bei der Kirchgemeinde
Balsthal an. In den folgenden
Jahren hat Heinz immer
mehr Aufgaben übernommen
und während der Pfarrvakanz
2001/2002 grossartige Arbeit
als Kopfarreileiter geleistet. Als
Katechet und Seelsorger, aber
auch als Leiter der Jungwacht
hat Heinz Bader in den vergangenen
10 Jahren für unzählige
jüngere und ältere Pfarreiangehörige
immer ein offenes
Ohr, eine helfende Hand oder
ein mitfühlendes Wort gehabt.
Lieber Heinz, für dein Engagement
in unserer Pfarrei danken
wir dir ganz herzlich und wünschen
dir für die kommenden
Jahre viel Freude und Befriedigung
in deiner Arbeit!
Mit seiner berufsbegleitenden
Ausbildung in heilender Seelsorge
und seinem Gespür für
die Menschen ist Heinz Bader
für unsere Gemeinde ein äusserst
wertvolles Mitglied unseres
Pfarreiteams geworden.
Ein herzliches Dankeschön für
seine Arbeit in den vergangenen
10 Jahren.
Der Kirchgemeinderat
Leben und glauben
Wir freuen uns, dass durch
das Sakrament der Taufe
in die Gemeinschaft unserer
Kirche aufgnommen
werden:
• am 5. September, David Krizanovic,
Sohn des Ivan Krizanovic
und der Marijana
Krizanovic geb. Matic, Alte
Landstrasse 13;
• am 13. September, Luca Luis
Gehrig, Sohn des Beat Gehrig
und der Andrea Albuquerque
Gehrig, Steinackerweg
1.
Gott stärke David und Luca
Luis im Glauben und lass sie
gute Christen werden. Segne
und begleite auch ihre Eltern
und Paten.
Gestorben zur Auferstehung
mit Christus sind
• am 13. August, Daniel Saner,
Rainfeldweg 20, im Alter von
47 Jahren;
• am 17. August, Marlene
Baur-Bissig, Hofmattweg 46,
im Alter von 62 Jahren;
• am 23. August, Marianna
Meister-Rütti, Steinenbachweg
20, im Alter von 77 Jahren.
Gott lass Herrn Saner, Frau
Baur und Frau Meister dein
Licht schauen und lass sie für
immer bei dir wohnen. Stärke
14
KIRCHENBLATT 19 09
und begleite die Angehörigen
in ihrem Leid und lass sie deine
Nähe spüren.
kirchenopfer
Samstag/Sonntag,
25./26. Juli
INTACT, Indien, Fr. 411.95.
Samstag/Sonntag,
1./2. August
Altersheimseelsorge Balsthal
Egerkingen, Fr. 387.45.
Samstag/Sonntag,
8./9. August
Kirchensolidaritätsstiftung Peru,
Niederbuchsiten, Fr. 563.85.
gedächtnisse
und jahrzeiten
Samstag, 5. September,
19 Uhr
Gedächtnis für Richard Allemann-Bähni
und Sohn Martin;
für Rita und Willly Bader-
Huser.
Jahrzeit für Walter und Lina
Probst-Schüpbach; für Arthur
von Burg und Geschwister;
für Arnold Meister-Heutschi
und Sohn Rolf; für Aline
Fluri-Rütti.
Samstag, 12. September,
19 Uhr
Gedächtnis für Josef und Martha
Grolimund-Walter und
Sohn Hansueli sowie für Jose-
Makee und Uldarica Lim.
Herzlich willkommen!
Jahrzeit für Bertha Scheidegger-
Brunner und Otto Brunner; für
Hans Bloch-Kalbermatter; für
Karl und Yvonne Walter-Flühler;
für Raeto Raselli.
Minilager 2009 in
Abländschen – Lagerinformationsabend
Die Ministranten/-innen von
Balsthal und Holderbank fahren
vom 27. September bis am
3. Oktober 2009 ins Herbstlager
nach Abländschen.
Der Lagerinformationsabend
findet am Donnerstag,
10. September, um 20.15 Uhr
im Pfarreiheim statt.
An diesem Abend wird das
Lagerleitungsteam im Detail
über das Lager informieren.
Sie haben die Möglichkeit,
dem Leiterteam Fragen
zu stellen, Anregungen weiterzugeben
usw. Alle interessierten
Personen sind herzlich
zum Lagerinfoabend eingeladen.
Das Leiterteam
Am 16. September findet in Balsthal der diözesane Begegnungstag
für katechetisch tätige Frauen und Männer unseres
Bistums statt. Der Begegnungstag steht unter dem Motto:
ICH WERDE DIR ERZÄHLEN… (von unserem christlichen Glauben)
Zu diesem Anlass heissen wir ganz besonders unseren Diözesanbischof
Dr. Kurt Koch sowie alle in der Katechese tätigen
Frauen und Männer in unsere Pfarrei herzlich willkommen.
Die Tagung beginnt mit der Fahrt des Chlusler-Schnägg von
Oensingen nach Balsthal. Im Anschluss an den besonderen
Einstieg feiern die Tagungsteilnehmer um 11.00 Uhr in der
Pfarrkirche Eucharistie. Zu dieser Feier sind auch alle interessierten
Mitchristen herzlich eingeladen. Nach dem Mittagessen
in der Haulismatt können verschiedene Ateliers besucht
werden. Die Tagung wird um 16.30 Uhr mit einer Andacht
in der Kirche beendet.
Wir wünschen allen, welche sich an diesem Tag auf nach
Bals thal machen, einen schönen Tag und viele Impulse für
ihr Mitbauen am Reich Gottes.
Für das Seelsorgetam Balsthal
Heinz Bader
Kath. Frauengemeinschaft
und KAB/F
HOLDERBANK/LANGENBRUCK
Pfarrer: Andres Zehnder, 4718 Holderbank, Telefon 062 390 11 67
Gottesdienste
in holderbank
Sonntag, 6. September
9.30 Gemeinsamer Gottesdienst
zum «Huuderefäscht».
11.15 Taufe von Silja
Niggli, Vorstadt, Laupersdorf.
Donnerstag, 10. September
19.30 Müttermesse.
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
9.00 Pfarrgottesdienst
(Euchar.).
Opfer für Jugend und Sprachen,
Olten.
Donnerstag, 17. September
19.30 Abendmesse.
Herzliche Einladung zu unserer
Vereinsreise
in die Schaukarderei Huttwil
Montag, 7. September 2009
Reiseprogramm
13.00 Uhr Abfahrt bei der kath. Kirche Balsthal
14.00 Uhr Besichtigung der Schaukarderei (Führung)
16.00 Uhr Kaffee und Kuchen, anschliessend freie Besichtigung
und Möglichkeit für Shopping
17.30 Uhr Rückfahrt nach Balsthal, anschliessend Imbiss
im Restaurant Eintracht
Kosten
Car: fr. 25.–
Imbiss
Salatteller: fr. 14.50
kl. gem. Salat: Fr. 7.–
Wurstsalat garniert: Fr. 14.50
Wurstsalat einfach: Fr. 11.–
Bitte bei Anmeldung gleich bestellen. Danke!
Anmeldung bis 4. September 2009 bei Antoinette Hammer,
Telefon 062 391 11 14.
Der Vorstand wünscht allen einen gut gelaunten Nachmittag!
gottesdienste
in langenbruck
Sonntag, 13. September
24. Jahressonntag
11.15 Pfarrgottesdienst (Eucharistie).
Opfer für Jugend und Sprachen,
Olten.
GEDächtnisse
und Jahrzeiten
Holderbank
Sonntag, 13. September
9.00 Jahrzeit für Helen, Edwin
Obrecht-Hafner mit Karl;
Werner Hafner-Probst; Aline
Schmid-Hafner.
Aus dem Pfarreileben
Bildung = Schule, Lehren,
Lernen…?
Edith Stein kann uns helfen,
die Balance zwischen Mühsal
und Freude, Spannung und
KIRCHENBLATT 19 09
15
Entspannung zu finden. Sie
schrieb einmal:
«Es darf und muss der Verstand,
der ja doch da ist, zur
Tätigkeit genötigt werden. Er
kann gar nicht hell und scharf
genug werden. Allerdings darf
die Verstandesbildung nicht
auf Kosten der Gemütsbildung
ausgebaut werden.»
Freuen wir uns auf gute Gedanken,
Gefühle, Begegnungen!
Gedanke der Woche
Nach hoch fliegenden Gedanken
können wir wieder
den Boden finden. Ein elsässisches
Sprichwort sagt
es:
«Die Liebe fällt genau so
auf einen Kuhfladen wie
auf ein Rosenblatt.»
Einladung von Dr. Kurt Koch,
Bischof von Basel an die «goldenen Paare»
Feiern Sie dieses Jahr Ihre goldene Hochzeit?
Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und lade Sie mit Ihren Angehörigen
ein zu einem Festgottesdienst der «goldenen Paare» in
unserem Bistum am Samstag, 26. September 2009, um 15.00
Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn.
Gott danken – mit ihm feiern – und für weitere glückliche
Jahre beten.
Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder möglichst
viele «Jubelpaare» der Einladung Folge leisten und wir anschliessend
bei einem kurzen Imbiss einander begegnen können.
Ihr Kurt Koch, Bischof von Basel
Anmeldung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis 17. September
2009 bei Pfarrer Markus.
PFARREI LAUPERSDORF
Pfarramt: Pfarrer Marc Ntetem, Oberdorf 53, Telefon und Fax 062 391 44 36.
Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter Telefon 062 391 44 36.
Pfarreisekretariat: Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag
im Monat zwischen 8.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen. In der
übrigen Zeit ist sie privat unter Telefon 062 391 01 88 erreichbar.
Sakristane: Käthy und Hans Erzer-Flury, Seitenacker, Telefon 062 391 50 36.
Gottesdienste
Bitte beachten Sie, dass
am Samstag, den 5.9. und
13.9.2009 keine Eucharistiefeiern
stattfinden.
Samstag, 5. September
Keine Eucharistiefeier.
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
9.30 Eucharistiefeier.
Opfer für die Theologische
Fakultät Luzern.
20.00 Rosenkranzgebet in der
St.-Jakobs-Kapelle Höngen.
Mittwoch, 9. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Donnerstag, 10. September
Keine Eucharistiefeier.
Samstag, 12. September
13.30 Trauung von Sonja
Held und Manuel Thomann
und Tauffeier.
Keine Eucharistiefeier.
16
KIRCHENBLATT 19 09
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
9.30 Eucharistiefeier.
Opfer für Jugend und Sprachen
Olten.
20.00 Rosenkranzgebet in der
St.-Jakobs-Kapelle Höngen.
Mittwoch, 16. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Donnerstag, 17. September
9.00 Eucharistiefeier.
Mitteilungen
Ferien von Pfarrer Markus
Pfarrer Markus ist noch bis am
15. September 2009 in den Ferien.
Vorinfo Erntedankfest
Das Erntedankfest findet am
Sonntag, 27. September 2009,
statt.
Kirchenopfer
Opfer Juni 2009: Opfer für
Fonds Jugend- und Erwachsenenbildung,
Fr. 109.–; Diözesanes
Opfer, Fr. 138.–; Opfer für
die Flüchtlingshilfe der Caritas
Schweiz, Fr. 566.95; Papstopfer,
Fr. 183.50.
AUS DEM PFARREILEBEN
Herzlichen Dank zum
Fest Mariä Aufnahme
in den Himmel,
am 15. August 2009
Am 15. August 2009, Mariä
Aufnahme in den Himmel, fand
in der Lourdes-Grotte bei strahlendem
Wetter ein Festgottesdienst
statt, vom Kirchenchor
und seinen Gästen aus Australien,
Kanada und Mexiko mitgestaltet.
Wir freuten uns über die
Delegation des Lourdespilgervereins
des Kantons Solothurn,
erkennbar an ihrer schönen Vereinsfahne.
Danach wurde das
traditionelle Pfarrei-Picknick unterhalb
der Grotte im Schatten
der Bäume gratis serviert.
Viele von euch haben zum Gelingen
dieses Festes beigetragen:
der Kirchenchor, die Sakristane,
der Lektor, die Ministranten,
die Mitglieder der Grottenvereinigung,
die Pfadi, der Pfarreirat,
der alles organisiert hat und
viele ehrenamtliche Helfer.
Ihnen allen sei hiermit herzlichst
gedankt für ihr wertvolles
Mitwirken. Wir hoffen,
auch im nächsten Jahr wieder
in froher Gemeinschaft miteinander
zu feiern und wünschen
allen Gottes Segen und
eine gute Zeit.Pfarrer Markus
Vereinsreise Kürbisplausch
Freitag, 11. September 2009
(ID und Euro nicht vergessen).
Programm und Anmeldungen
bei Bäckerei Hofer und Metzgerei
Horisberger oder bei Erika
Dietschi, Tel. 062 391 16 77
bzw. Rosmarie Walter, Tel. 062
391 15 09.
Anmeldeschluss 5.9.2009.
Seniorennachmittag
Donnerstag, 17. September
2009, 14.00 Uhr im Restaurant
Krone. Lottomatch.
PFARREIChRONIK
Trauung
Das Sakrament der Ehe spenden
sich am Samstag, dem
12. September 2009, in unserer
Pfarrkirche St. Martin, Laupersdorf,
Manuel Thomann
und Sonja Held.
Wir wünschen den Brautleuten
für ihren gemeinsamen Lebensweg
alles Gute und Gottes
reichen Segen.
Ruhe in Frieden
Am 13. August 2009 wurde
Patrick Marti, geboren 1979,
zur letzten Ruhe begleitet.
Nach seiner Schulzeit absolvierte
er eine Lehre als Schreiner.
Bevor er seine neue Stelle
in der Firma Glaeser in Mümliswil
antritt, ging er in die Rekrutenschule.
Patrick war ein sehr guter
Handwerker. Er half beim
Neubau seines Bruders Marco
mit.
Seine grosse Leidenschaft war
der Sport. Ob Unihockey oder
Turnen allgemein, vor allem
aber das Biken hatten es ihm
angetan. Er hat auch für den
KTV gelebt, sei dies im Vorstand
oder als OK-Mitglied. Patrick hat
auch die halbe Welt bereist.
Sein ganzer Stolz war sein Patenkind
Mario. Mit ihm hat er viel
unternommen und erlebt. Patrick
war ein sehr lieber Mensch,
überall wo er hinging, waren die
Leute gerne um ihn herum.
Ganz unerwartet hat Gott ihn
aus diesem Leben zu sich gerufen.
Wie ein leuchtender Stern
war das Leben von Patrick.
Seine Fröhlichkeit, sein Lachen,
sein Teamgeist werden uns fehlen.
Wir werden ihn nicht vergessen,
denn er wird in unseren
Herzen weiterleben.
Herr gib ihm die ewige Ruhe!
WIR BETEN FÜR UNSERE
VERSTORBENEN
Sonntag, 6. September
Jahrzeit für: Pius Flück-Ackermann;
Josef Meier-Brunner;
PFARREI MÜMLISWIL
Gottesdienste
Pfr. Emil Häusler; Werner Bussmann-Wakim;
Marcel Brunner-
Saner und Sohn Heinrich.
Gedächtnis für: Josef Brunner-
Schaad; Gerold Schaad-Bobst;
Oswald Schaad-Schaad; Marilie
Vökt-Schmidli; Max Fluri-
Heutschi, Mümliswil; Maria
Meister; Margarete Kamber-
Colling; Gottfried Eggenschwiler-Dietschi;
Magdalena
Brunner, Höngen; Erwin und
Anna Schaad-Probst.
Sonntag, 13. September
Jahrzeit für: Louise Winistörfer-
Eggenschwiler: Emma Bläsi-
Borner.
Gedächtnis für: Ernst Koch-
Schaad; Max, Annemarie,
Pia Brunner, Höngen; Remo
Hafner; Gottfried Eggenschwiler-Dietschi;
Stefan Eggenschwiler-von
Arx; Patrick
Marti; Gertrud Gilgen-Bader;
Paul Tschan-Latscha, Balsthal;
Marianne Baschung, Mümliswil;
Sr. Fidelia Vonlanthen;
Anna Eggenschwiler-Bussmann;
Hans Müller-Pagaini,
Andwil.
Pfarramt: Pfarreileitung vakant, Kirchweg 29, 4717 Mümliswil,
Telefon 062 391 34 20, pfarramtmuemliswil@ggs.ch
Pfarreisekretariat: Herr Simon Haefely
Bürozeiten: Montag 9–11 Uhr und 14–16 Uhr, Donnerstag 9–11 Uhr
Sakristane: Margrit und Urs Haefeli-Nussbaumer, Linie 358, Tel: 062 391 33 67
Martinsheim: Im Winkel 62, Telefon 062 391 17 49
Martinsheim (Reservation): Frau Christa Bader-Borer, Zuffrig 367,
062 391 33 56
Samstag, 5. September
19.00 Eucharistiefeier.
Dreissigster für Lorenz Franz
Jaeggi.
Jahrzeit für Hans und Bertha
Frey-Nussbaumer, Walter
und Mili Rubitschung-Lisibach,
Franz Millonig-Probst,
Linus und Rosa Dietschi-
Lüthy, Albert und Cäcilia
Hänggi-Ackermann, Rosmarie
Haefeli-Brosi und Sohn
Markus, Mario und Gertrud
Bordogna-Ackermann, Dani
Bader.
Gedächtnis für Trudi und
Röbi Baschung-Dietschi,
Bruno Baschung-Haefliger,
Annalies und Max Hutmacher-Probst,
Tochter Margrith
und Grosskind Susanne,
Hans Büttler-Bächler,
Rosa Haefeli-Nussbaumer.
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
9.30 Hochamt. Willlkommensgottesdienst
P. Andrzej
Lampkowski. Es singt der
Kirchenchor. Anschl. sind
alle Gottesdienstbesucher
zum Apéro vor der Kirche
herzlich eingeladen.
Opfer: Theologische Fakultät
Luzern.
Dienstag, 8. September
Maria Geburt
8.15 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 9. September
8.15 Eucharistiefeier
Gedächtnis für Marta und
Josef Schaad-Probst, für alle
Geschwister Schaad und
Bruno Boner.
Donnerstag, 10. September
9.15 Eucharistiefeier.
19.00 Eucharistische Anbetung.
Freitag, 11. September
8.15 Eucharistiefeier.
Samstag, 12. September
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Theodor und Elisabeth
Flury-Häfeli, Linus
Wehrli, Ernst Bloch-Ackermann,
Gustav und Lydia
Mengisen-Krähenbühl, Emil
und Maria Nussbaumer-
Haefeli, Gustav und Elisa
Haefely-Jeker, Maria Scacchi-
Dietschi, Hans und Pauline
Dietschi-Jäggi, Johann
Scacchi-Ackermann, Andreas
und Rita Scacchi-Jäggi.
Gedächtnis für Gertrud
Merz-Boner, Markus Haefeli,
Hermann und Rosa Müller
und Sohn Eugen, Beat Nussbaumer-Grolimund
und Sohn
Kuno Nussbaumer-Fiechter,
Beat Bader-Winistörfer.
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
9.30 Eucharistiefeier.
10.45 Chüuche für die Chline.
Opfer: Jugend und Sprachen,
Olten.
Dienstag, 15. September
Gedächtnis der Schmerzen
Mariens
8.15 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Josef und Anna
Maria von Rohr-Baltasar.
Mittwoch, 16. September
19.30 Eucharistiefeier in der
Limmernkapelle.
Gedächtnis für Adolf Walser-
Brunner, Theodor Walser.
Donnerstag, 17. September
9.15 Eucharistiefeier.
19.00 Eucharistische Anbetung.
Freitag, 18. September
8.15 Eucharistiefeier.
Gedächtnis für Erich Spitzli-
Fäh und Sohn.
Mitteilungen
Bürozeiten Pfarramt
Die Bürozeiten fallen am Montag,
7. September, und Donnerstag,
10. September, wegen
Weiterbildung aus. Herzlichen
Dank für Ihr Verständnis.
Simon Haefely
Liebe Pfarreimitglieder
Am Sonntag, 6. September,
ist es soweit: Wir dürfen Pater
Andrzej Lampkowski als unseren
neuen Pfarradministrator
bei uns begrüssen! Wir freuen
uns sehr und sind auch ein wenig
stolz darauf, dass er unsere
Pfarrei als sein neues Wirkungsfeld
ausgewählt hat!
Im Gottesdienst um 9.30 Uhr
wollen wir ihn ganz herzlich
in unserer Mitte willkommen
heissen!
Persönlich sehe ich diesem Tag
mit grosser Dankbarkeit entgegen.
Es ist angesichts des
Priestermangels alles andere
als selbstverständlich, dass wir
wiederum einen eigenen Seelsorger
in unserem Dorf haben
dürfen. Die sieben Monate
Pfarrvakanz haben wir zwar
soweit unbeschadet überstanden,
doch es verlangte
von verschiedenen Seiten einiges
an Einsatz. Besonders erwähnen
und danken möchte
ich Frau Gudula Metzel, unserer
Regionalverantwortlichen,
die sich sehr um uns gekümmert
und unsere Anliegen
ernst genommen hat. Sie war
es auch, die den Kontakt zu
Pater Andrzej in die Wege geleitet
hatte.
An dieser Stelle möchte ich es
nicht unterlassen, nochmals
allen priesterlichen Stellvertretern
herzlich zu danken! Sie
haben uns trotz grosser Auslastung
ihre Dienste zur Verfügung
gestellt. Ein grosser Segen
waren für uns auch die
mehrwöchigen Aushilfen der
Dominikanerpriester Pater Dominic,
Pater Dolphy und Pater
Thomas. Ohne Sie hätten
wir unser Angebot an Gottesdiensten
stark reduzieren
müssen. Ein dankbares Vergelts
Gott für all diese Unterstützung!
Nun dürfen wir voller Zuversicht
in die Zukunft blicken!
Für fünf Jahre hat die Schönstatt-Gemeinschaft,
der Pater
Andrzej angehört, ihn für die
Pfarrei Mümliswil freigestellt.
(Diese zeitliche Begrenzung ist
auch der Grund, weshalb Pater
Andrzej als Pfarradministrator
eingesetzt ist und nicht
KIRCHENBLATT 19 09
17
PFARREI RAMISWIL
als Pfarrer gewählt werden Kirchgemeinde angestellten des Festes Maria Empfängnis
konnte.)
Priesters unentgeltlich. neun Monate zuvor, am 8. Dezember.
Ein neuer Priester weckt natürlich
Falls ich jedoch einen anderen
Erwartungen. Verschie-
Priester beiziehe, der nicht von
dene, wenn nicht sogar gegensätzliche
meiner Kirchgemeinde ange-
Witfrauen Mümliswil-
Erwartungen! stellt oder für die Stellvertre-
Ramiswil
Doch seien wir uns bewusst, tung angefragt wurde, liegt es Herzliche Einladung zum Jassdass
es die Aufgabe eines Hirten
an mir, den Priester nach den und Spielnachmittag am Mitt-
ist, das Wohlergehen aller üblichen Ansätzen zu entschäwoch,
9. September 2009, um
seiner Schafe im Auge zu behalten.
digen.
14 Uhr im Martinsheim.
In diesem Sinne wol-
Ebenso verhält es sich, wenn
len wir Pater Andrzej in seiner ich auswärts wohne und Steuern
Führungsaufgabe nach Kräften
bezahle, jedoch z.B. mein
unterstützen!
Kind in meiner Heimatgemeinde
Wir wünschen ihm Gottes Segen
Mümliswil taufen las-
in seinem Wirken, damit sen möchte: Die Kosten für die
jeder Einzelne, aber auch die Taufe gehen dann zu meinen
Pfarrei als Ganzes im Glauben Lasten.
wachsen und gedeihen kann. Wir hoffen, durch diese Klarstellung
18 KIRCHENBLATT 19 09
I. Bürgi
unliebsamen Überra-
schungen vorzubeugen. Bei
Unklarheiten erkundige man
Finanzielle Regelung sich beim Pfarramt. I. Bürgi
sakramentaler Dienste
In den vergangenen Monaten
Gottesdienste
tauchte mehrmals die Maria Geburt
Frage auf, ob und wer denn Am Dienstag, 8. September, Sonntag, 6. September
die Dienste des Priesters bei feiern wir die Eucharistie zu 23. Sonntag im Jahreskreis
Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen
Ehren Maria Geburt.
9.30 Kommunionfeier.
usw. zu bezahlen Es entwickelte sich Ende des Opfer: für die Theologische
habe.
5. Jh. aus dem Weihefest der Fakultät Luzern.
Die Regelung ist an sich einfach
Kirche der Gottesmutter. Im
und logisch: In jener Pfar-
7. Jh. wurde dieses Fest, der Mittwoch, 9. September
rei, in der ich aktuell Kirchgemeindesteuern
sogenannte «Kleine Frauen-
19.30 Rosenkranz.
bezahle, sind tag», in der Ost- und Westkir-
für mich sämtliche sakramentalen
che gefeiert. Dieses Fest be-
Sonntag, 13. September
Dienste des durch die stimmte später den Termin 24. Sonntag im Jahreskreis
10.45 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Emil Kamber-Bader,
Hugo Bitterli-Haefeli,
Hermann Walter, Albin Walter,
Sämi Bader.
Gedächtnis für Bruder Christian
Homey, Emil Bieli-Grolimund,
Frieda und Arnold
Müller-Disler.
Opfer: für Pfarreiaufgaben.
Mittwoch, 16. September
19.30 Rosenkranz.
Mitteilungen
Hl.-Blut-Kapelle
Dieses Jahr findet in der Hl.-
Blut-Kapelle keine Messe mehr
statt.
Senioren Mümliswil-
Ramiswil
Mittagstisch, Jassen, Spielen,
Plaudern im Berggasthaus
Obere Wechten. Fahrgelegenheit
beim Lindenplatz, Mümliswil,
und beim Kronenplatz, Ramiswil,
ab 11.30 Uhr.
Bitte bei Josef Scacchi anmelden.
Sakristane: Monika und Armin Müller-Schmid, Kirchweg 208,
Tel. 062 391 13 30.
Pfarreisekretariat: Liliane Lisser-Marti, Passwangstr. 111,
4719 Ramiswil, Tel. 062 391 33 62
Senioren Mümliswil-
Ramiswil
Am Dienstag, 15. September,
12.00 Uhr, Mittagstisch im
Berggasthaus Obere Wechten,
Jassen, Spielen, Plaudern.
Fahrgelegenheit beim Lindenplatz,
Mümliswil, und beim
Kronenparkplatz, Ramiswil,
ab 11.30 Uhr.
Bitte bei Josef Scacchi anmelden.
Opfertätigkeiten von den
Monaten Juni und Juli
Sonntagsopfer vom Juni. 7. für
die Lungenliga des Kantons Solothurn,
Fr. 48.60; 11. für die
Lourdes-Grotte, Fr. 100.60;
21. für die Flüchtlingshilfe der
Schweizer Caritas, Fr. 54.55; 28.
für das Papstopfer, Fr. 71.25.
Sonntagsopfer vom Juli. 5. für
die Flüchtlingshilfe, Fr. 68.20;
12. für die Spitex Mümliswil-
Ramiswil, Fr. Fr. 43.85; 19. für
die Krebsliga des Kantons Solothurn,
Fr. 73.55; 26. für Pfarreiaufgaben,
Fr. 61.35.
Besten Dank für die Spenden.
SEELSORGEVERBAND EGERKINGEN-HÄRKINGEN-FULENBACH
EGERKINGEN
Verantwortlichkeiten:
Pfarrei Egerkingen: Pfarrer Josef Csobánczy,
Domherrenstr. 1, 4622 Egerkingen, Tel. 062 398 11 14
Pfarreisekretariat: Frau Ruth Fleig-Vogel,
Tel. 062 398 11 14, Fax 062 398 11 22
Alters- und Pflegeheim Thal-Gäu: Josef von Rohr, Martinstr. 12, 4622 Egerkingen,
Tel. 062 398 32 66
Andere Stellung: Pfarrer Leonz Gassmann, Domherrenstr. 6, 4622 Egerkingen,
Tel. 062 398 25 56
Sakristanin: Frau Beatrix von Rohr, Martinstr. 12, 4622 Egerkingen, Tel. 062 398 12 17
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
14.00 Trauung von Sandro
Gehret und Nicole Müller,
Taufe des Sohnes Colin Eduard
Gehret.
17.30 Eucharistiefeier.
Erstes Jahresgedächtnis für Alfred
Stalder-von Wartburg.
Jahrzeit für Jakob von Arx-von
Arx; für Verena Schürmann-
Bader; für Adolf und Rosa Ullmann-Wohler;
für Adelbert
Schürmann-Humenberger;
für Anna-Maria Betschen-von
Rohr; für Werner und Margrit
von Wartburg-von Rohr.
Sonntag, 6. September
10.30 Eucharistiefeier.
Kollekte: für die Aufgaben
unseres Bistums.
Mittwoch, 9. September
9.00 Eucharistiefeier.
Gedächtnis für Carla Wyss-
Aklin.
09.40 Besinnung anlässlich
der Tagung der Solothurnischen
Pastoralkonferenz.
Donnerstag, 10. September
16.30 Schülergottesdienst.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
14.00 Trauung von André
Bally und Nadine Schürmann.
17.30 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Alois von Arx-
Spiegel; für Josef von Arx-
Grandjean; für Marie-Eufrosina
Müller; für Irma Jäggi;
für Philipp Hartmann; für
Walter von Arx-Schenker.
Gedächtnis für Margrit von
Arx: für Erwin und Bertha von
Arx-Heim; für Walter von Arx;
für Leonhard von Arx.
Sonntag, 13. September
9.00 Eucharistiefeier.
10.30 Eucharistiefeier der
Vietnamesen-Gemeinde.
Kollekte: Für minengeschädigte
Jugendliche in Kambodscha/Asien.
Montag, 14. September
13.30 Gebetsstunde für unsere
Seelsorger, Priester und
Priesterkandidaten.
Mittwoch, 16. September
9.00 Eucharistiefeier.
Gedächtnis für Paul Gall.
Donnerstag, 17. September
16.30 Schülergottesdienst.
19.00 Eucharistiefeier in der
Santelkapelle.
Gottesdienste im Altersund
Pflegeheim:
Sonntag, 6. September
10.00 Eucharistiefeier.
Sonntag, 13. September
10.00 Eucharistiefeier.
Voranzeige
Samstag, 19. September
17.30 Eucharistiefeier.
Sonntag, 20. September
Eidgenössischer Bettag
10.00 Eucharistiefeier und
Sonntagsfeier (Mitwirkung
des Jodlerklubs und der
Trachtengruppe).
Mitteilungen
Unsere Kollekten
Zum reibungslosen Funktionieren
einer Institution gehören
auch die materiellen Grundlagen.
Da unser Bistum keine
Steuerhoheit besitzt, sind wir es,
die für die nationalen und internationalen
Verpflichtungen unseres
Bistums aufkommen (Kollekte
am 5./6. September).
Ohne Schuld haben unzählige
Jugendliche ihre Glieder
in Kambodscha verloren;
Landminen töten und verstümmeln
dort noch heute zahlreiche
Menschen. Ein Jesuitenpater
– Kike Figaredo – sorgt mit
seiner Berufsschule für minengeschädigte
Jugendliche. Dank
einem erlernten Beruf müssen
sie später nicht betteln (Kollekte
am 12./13. September).
AKTIVITÄTEN
Die diesjährige Wallfahrt
unserer Gemeinde
Am Samstag, dem 5. September,
organisiert unser Pfarreirat
zusammen mit dem Forum
St. Martin eine Wallfahrt zum
Heiligen Burkhard nach Beinwil/
Freiamt. Dieser Heilige lebte im
12. Jh. Er gehörte zum Benediktinerkloster
in Muri und war
der erste Pfarrer von Beinwil. Er
wurde schon zu Lebzeiten als
Heiliger verehrt. Sein Grab – mit
einem heilsamen Brünnlein –
wurde zu einem viel besuchten
Wallfahrtsort. Der Heilige hat
eine besondere Beziehung zu
den Krähen, dem Lieblingstier
der Egerkinger. Deshalb wird er
immer mit einer Krähe und mit
einer Hostie dargestellt. Treffpunkt
für diese Wallfahrt ist bei
unserer Kirche um 13.00 Uhr
(Rückkehr gegen 21.30 Uhr).
Nach dem gemeinsam gefeierten
Wallfahrtsgottesdienst ist
auch ein Abendessen vorgesehen.
Für Kinder – bis 16 Jahre –
ist die Carfahrt gratis. Herzliche
Einladung.
Tagung der Kantonalen
Pastoralkonferenz in
unserer Gemeinde
Die Solothurnische Pastoralkonferenz
ist die Vereinigung
aller Seelsorger, die in unserem
Kanton arbeiten. Sie trifft
sich einmal pro Jahr, immer anfangs
September. Am 9. September
dieses Jahres hat Egerkingen
die Ehre, die Seelsorger
aus unserem Kanton bei uns
begrüssen zu dürfen. Die Tagung
beginnt mit einer Besinnung
in der Kirche um 9.40 Uhr
(nach unserer Messe um 9.00
Uhr). Den Vormittag füllt ein
Vortrag des bekannten Theologen
aus Fribourg, Prof. Dr.
Othmar Keel, aus. Das Thema
lautet: «Entstehung des Monotheismus
im interkulturellen
Kontext.» Am Nachmittag
werden die verschiedenen
Kommissionen der Pastoralkonferenz
über ihre Arbeit berichten
und die wichtigsten
Informationen werden weitergegeben.
Frau Gudula Metzel
– Bischofsvikarin unseres Kantons
– beschliesst die Tagung
mit ihrem Bericht. Zu dieser
Tagung sind – wie das üblich
ist – auch die Repräsentanten
unseres und des reformierten
Kirchgemeinderates sowie die
Repräsentanten der politischen
Behörden eingeladen. Herzlich
willkommen sind alle bei uns in
Egerkingen.
Diskussionsabend
über den Pastoralraum
unseres Bezirkes
Wie schon berichtet wurde, einige
Pfarreien sind unzufrieden
mit dem vorgeschlagenen Pastoralraum
in unserem Bezirk:
entweder will man einen einzigen
Pastoralraum im ganzen
Gäu, oder – wenn man zwei
Pastoralräume schafft – will
man eine andere Aufteilung
der Pfarreien. Um das Problem
zu schlichten, rief die Bischofsvikarin
unseres Kantons – Frau
Gudula Metzel – für die Repräsentanten
der Pfarreien im
Gäu eine Sitzung zusammen.
Diese Sitzung, am Freitag, dem
11. September, um 20.00 Uhr
im Pfarreisaal in Niederbuchsiten
sollte ein Forum bilden, wo
die verschiedenen Auffassungen
und Argumente vorgetragen
werden. Erst nach dieser
Diskussion können wir erwarten,
dass der Bischof auch
den Pastoralraum unserer Gemeinde
definiert.
Gebetsstunde für unsere
Seelsorger und Monatstreff
Wie an jedem zweiten Montag
im Monat, so auch am
14. September, um 13.30
Uhr, treffen wir uns zuerst in
der Kirche, damit wir für eine
halbe Stunde für unsere Seelsorger,
Priester und Priesterkandidaten
beten. Um 14.00
Uhr begeben wir uns ins Pfarreizentrum,
wo uns der duftende
Kaffee und die Kuchen
erwarten, die liebevoll vom
Forum St. Martin vorbereitet
wurden. Spiele, viele Gespräche
und schöne Begegnungen
werden dazu beitragen,
dass dieser Nachmittag wie-
KIRCHENBLATT 19 09
19
HÄRKINGEN
der wie im Nu vergeht. Vom hat sie den elektronischen Teil
Monatstreff ist noch niemand des «Kirchenblattes» übernommen.
20 KIRCHENBLATT 19 09
enttäuscht heimgekehrt: eine
Da ihr Arbeitspen-
herzliche Einladung an alle, die sum bei ihrem Arbeitgeber
die Geselligkeit und die Spiele erhöht ist, sieht sie sich gezwungen,
mit Bekannten gerne haben.
die Arbeit in unse-
rer Kirchgemeinde aufzugeben.
Erste Zusammenkunft der
Wir bedanken uns für Gottesdienste
Eltern unserer angehenden
ihre Treue zu uns. Ihre Arbeit
Erstkommunikanten im Pfarramt wird Frau Ruth
Am 18. April 2010, um 10.00 Fleig-Vogel, Sonnhaldenstrasse
Uhr, feiern wir wiederum die 44, übernehmen. Wir heissen
Erstkommunion in unserer Gemeinde:
sie in unserem Team willkomden
die Viertklässler wermen.
zum ersten Mal das Brot
Jesu empfangen können. Dazu Neue Amtsträger im
gehört auch eine schöne Vorbereitung,
Kirchgemeinderat und
wo über die inhaltli-
die neue Rechnungs‐
chen, aber auch über die organisatorischen
prüfungskommission
Fragen diskutiert Es ist ein uralter Brauch, dass
wird. Die Eltern der diesjährigen
die Mitglieder des Kirchgenem
Viertklässler sind zu eimeinderates
von den beiden
Vorbereitungsabend am politischen Parteien unserer
Mittwoch, dem 15. September,
Gemeinde vorgeschlagen werzentrum
um 20.00 Uhr ins Pfarreiden,
damit auch im staatskirch-
eingeladen. Wir sind lichen Organ unserer Gemeinde
froh, dass wir uns begrüssen ein Gleichgewicht herrscht. Das
und kennenlernen dürfen und neue Ersatzmitglied des Kirchgemeinderates
die ersten Schritte tun, damit
(CVP) ist Ste-
die Erstkommunion im Jahre fan Felber-Studer, Sonnhaldenstrasse
2010 wunderschön ausfällt.
5. Vonseiten der
FDP ist noch kein Ersatzmitglied
Gottesdienst
bekannt.
in der Santelkapelle Die Rechnungsprüfungskommission
In den Frühlings-, Sommer- und
hat die wichtige Auf-
Herbstmonaten halten wir regelmässig
gabe, inhaltlich und formell all
eine Eucharistie in unse-
die Rechnungen unserer Kirchgabe,
rer beliebten Santelkapelle. Da gemeinde zu prüfen und am
die Zelebranten oft auch anderswo
Ende einer Periode die Entlas-
Messen zelebrieren, tung des Kirchgemeindera-
sind die Messen in der Santelkapelle
tes vorzuschlagen. Die neue
alternierend: manch-
Rechnungsprüfungskommistes
mal am Vormittag, und andersmal
son stellt sich folgendermassen
am Abend. Am Donnerstag, zusammen: Aeschbach Karin,
dem 17. September, um 19.00 Bahnhofstrasse 5; Felber-Studer
Uhr, feiern wir einen Abendgottesdienst.
Jacqueline, Alte Poststrasse
Die herbstlich gefärbten
8: Felber-Haller Peter, Martin-
Wälder des Jurafusses, die strasse 13; Hüsler-Wyss Elias,
letzten Blumen auf den Wiesen Kirchsteg 6; Studer Behr Christian,
und die wunderbare Stimmung
Römerstrasse 12.
der Herbstabende laden uns zu Aus den Nachbargemeinden
einem Spaziergang zur Santelkapelle
wissen wir, dass es nicht
ein.
leicht ist, gute Amtsträger für
Herzliche Einladung.
eine Kirchgemeinde zu finden.
Wir sind stolz darauf, dass wir
Weitere Mutationen alle Posten mit hervorragenden
in unserer Gemeinde
Personen ergänzen konn-
Seit dem Jahre 2000 war Johanna
ten. Herzliche Gratulation an
Schürmann Kirchge-
die antretenden Amtsinhaber
meindeschreiberin in Egerkingen.
und schönen Dank für die Ar-
Sie wohnt zwar in beit, die sie in unserer schönen
Oensingen, aber als Aktuarin Gemeinde leisten werden. Mitteilungen
gehörte sie nicht dem Kirchgemeinderat
an, somit durfte Spruch der Woche
sie diese Arbeiten verrichten.
Gleichzeitig sorgte sie im Pfarramt
für die Erledigung der Mu-
Allein der Wille macht bereits
die Hälfte des Lernens
tationen, und seit zwei Jahren
aus.Japanisches Sprichwort
Pfarramt: Gemeindeleiter Adrian Wicki, Hauptgasse 28,
4624 Härkingen, Telefon 062 398 11 19, Fax 062 398 55 71,
E-Mail: pfarrhaerkingen@bluewin.ch, www.kath.ch/haerkingen.
Sakristanin: Monika Moll-Scherrer, Telefon 062 398 19 80
Sonntag, 6. September
Firmung
9.30 Firmung mit Bischofsvikar
Hans Zünd.
Kollekte: «Huus am
Schärme» in Hägendorf.
Musikalische Gestaltung
durch den Kirchenchor.
Anschliessend herzliche Einladung
zum Apéro.
Dienstag, 8. September
19.00 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 9. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Donnerstag, 10. September
7.30 Schülergottesdienst
3./4. Klasse.
Freitag, 11. September
19.00 Taizé-Gebet.
Sonntag, 13. September
10.30 Wortgottesdienst mit
Rückblick auf Pfarreilager
2009.
Kollekte: Jugend und Sprachen,
Olten.
Dienstag, 15. September
19.00 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 16. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Donnerstag, 17. September
7.30 Schülergottesdienst
5./6. Klasse.
Freitag, 18. September
19.00 Herz-Jesu-Feier.
Sonntag, 20. September
Bettag und Erntedank
10.00 Kommunionfeier.
Musikalische Gestaltung
durch den Kirchenchor.
Kollekte: Inländische Mission,
Zug.
Anschliessend an den Gottesdienst
sind alle herzlich zu
einem einfachen Apéro mit
Most und Brot eingeladen.
17.00 «Chinderfiir» zum
Erntedank im Raum zur
Oase.
Zunftrat Chlausenzunft
Am Montag, dem 7. September,
trifft sich der Zunftrat der
Chlausenzunft um 19.30 Uhr
zu einer Sitzung im Pfarrsäli.
Mittagstisch
Der Seniorenmittagstisch ist
gedeckt am Donnerstag, 10.
September, ab 12.30 Uhr im
Restaurant zur Spanischen.
Anmeldung bitte direkt im Restaurant:
Tel. 062 398 11 65.
Firmgottesdienst:
Kollekte für das «Huus am
Schärme» in Hägendorf
Auf Wunsch der Firmanden
und Firmandinnen wird die
Kollekte am 6. September für
das Kinderheim «Huus am
Schärme» aufgenommen. Das
Kinderheim betreut und fördert
schulbildungsfähige Kinder
und Jugendliche im Alter
von ca. 3 Jahren bis zum Lehrabschluss.
Aufgenommen werden
Kinder, welche aus persönlichen
oder sozialen Gründen
nicht bei ihren Eltern aufwachsen
können.
Das Kinderheim wird durch
eine Stiftung finanziert, dennoch
werden diverse Kosten
auch über Spendengelder abgedeckt.
Die Spendengelder
werden immer für die Kinder
und Jugendlichen des Kinderheims
eingesetzt. Mit den
Spendengeldern werden Kosten
beglichen, für welche die
platzierenden Gemeinden
nicht aufkommen können. Im
Wesentlichen sind das Kosten
für: Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke,
Zimmereinrichtungsgegenstände
für
die Kinder und Jugendlichen,
Spielgeräte und Spielsachen,
Anschaffung von Fahrrädern,
Finanzierung von Freizeitaktivitäten
usw.
Aus dem pfarreileben
Lagerrückblick
Am Sonntag, dem 13. September,
um 10.30 Uhr, schauen
wir auf das Pfarreilager 2009
in Langwies zurück. Wie jedes
Jahr wird der Rückblick mit einem
Wortgottesdienst verbunden,
der von der Jubla mitgestaltet
wird. Ein herzliches
Willkommen an alle Interessierten!
Werbetag der Jubla Härkingen
Unter dem Motto «Spring am 19.9.09 in die JUBLA rein!
Lust auf Spass, Action und jede Menge Lebensfreu(n)de?»
startet die Organisation Jungwacht-Blauring einen nationalen
Werbetag.
FULENBACH
Pfarramt: vakant, Dorfstrasse 4, 4629 Fulenbach, Telefon 062 926 11 47,
Fax 062 926 23 06, E-Mail: pfarr.st-stephan.fu@bluewin.ch
Sakristanin: Madeleine Bitterli, Telefon 062 926 10 35
Kirchgemeindepräsidentin: Margrit Fluri, Telefon 062 926 25 61
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 6. September
9.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Robert und Agathe
Jäggi-Ernst; Georg, Linus,
Beat, Roman, Hugo und
Benno Jäggi; Cäcilia Nussbaumer-Jäggi;
Lucia Sutter-Jäggi;
Emma Christoffel-
Jäggi; Paul Wyss-Nünlist
Opfer: Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern.
Wir gratulieren dem Jubilar
herzlich und entbieten ihm im
neuen Lebensjahr die besten
Glück- und Segenswünsche.
Ministrantendienst
Aus den Reihen der diesjährigen
Erstkommunikanten haben
sich drei Kinder für den Ministrantendienst
entschieden.
– Ackermann Katrin
– Barrer Michelle
– Ferrari Anja
Auch die Härkinger Jubla beteiligt sich mit einem actionreichen
Schnupperanlass an dieser Werbeaktion.
Programm: Riesen Leiterlispiel, Bräteln, Ateliers, Lagerfeuer,
zelten,…
Für wen? Für alle Kinder ab der 2. Klasse, die etwas erleben
wollen! Und für alle Eltern und Ehemaligen
hat es eine gemütliche Info-Kafi-Ecke!
Treffpunkt: Am 19.9.09, um 14.00 Uhr bei der Kirche.
Dauer: Bis Sonntag, 20. September, 10.00 Uhr (Übernachtung
im Zelt).
Mitbringen: Warme, wetterfeste Kleidung, Schlafsack,
Mätteli, Pijama, Essgeschirr und Becher, gute
Laune.
Wetter: Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte
Kleidung!
Anmeldung: Bis am 6. September bei Steffi Birrer, Im Feld
3, Härkingen.
Kosten: Unkostenbeitrag von Fr. 10.– (alles inklusive
Werbetag-Shirt).
Wage auch du den Sprung in die Jubla Härkingen!
Wir freuen uns auf viele neugierige Kinder und Eltern!
Jubla Härkingen
Schlusspunkt
«Das Leben in Jungwacht Blauring spielt sich vorwiegend
in der Kindergruppe mit Gleichaltrigen ab. Alle Kindergruppen
einer Pfarrei bilden zusammen eine Schar. Die Scharleitung
und das restliche Leitungsteam planen und koordinieren
das gemeinsame Scharleben, welches jedes Jahr
zahlreiche Aktivitäten (Ausflüge, Spiele, Lager...) bietet.
Kurz: Jungwacht Blauring schafft Lebensfreu(n)de!»
Homepage der Jubla Schweiz
Montag, 7. September
18.30 Rosenkranzgebet.
Freitag, 11. September
19.00 Eucharistiefeier.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Theodor und
Anna Rudolf von Rohr-Maraner;
Gabriela Rudolf von
Rohr; August Baumgartner-
Aebi.
Opfer: Kollekte für Jugend
und Sprache, Olten.
Montag, 14. September
18.30 Rosenkranzgebet.
Freitag, 18. September
19.00 Eucharistiefeier.
Nächster Gottesdienst
25. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 20. September
Eidgenössischer Bettag/
Erntedank
10.00 Ökumenischer Erntedankgottesdienst.
Mitteilungen
Gratulation
Am Donnerstag, 17. September
2009, feiert Franz Wyss-
Fiechter, Fahrgasse 6, seinen
85. Geburtstag.
Sie freuen sich auf ihre neue
Aufgabe und wir danken ihnen
für die Bereitschaft, mitzumachen.
Am Freitagabend, 4. September,
haben sie ihren Schnuppertag
und in den kommenden
Wochen werden sie in
ihren Dienst eingeführt.
Die offizielle Aufnahme in die
Ministrantenschar erfolgt zu
einem späteren Zeitpunkt.
Vereidigung des
Kirchgemeinderates
Der Kirchgemeinderat wurde
für die Amtsperiode 2009–
2013 bestätigt.
Es sind dies:
– Fluri Margrit, Präsidentin
– Thomas Jäggi, Vizepräsident
– Barbara Ackermann
– Martina Kiener
– Joe Meyer
Am 19. August fand die konstituierende
Sitzung statt. Dabei
legten die Kirchgemeinderatsmitglieder
ihren Amtseid
ab.
Der Amtseid ist eine Treueverpflichtung,
ein Versprechen,
sich nach bestem Wissen und
Gewissen für das Gemeindewohl
einzusetzen.
Als Finanzverwalterin amtet
Maria Frei und das Aktuariat
besorgt Bernadette Niggli.
Möge die neue Amtsperiode
unter einem glücklichen Stern
stehen, im Vertrauen und zur
Zufriedenheit der ganzen Pfarrei.
KIRCHENBLATT 19 09
21
Frauenkirchenfest
Frauen des katholischen Frauenbundes, der reformierten
Kirche und die christkatholischen Frauen des Kantons Solothurn
laden ganz herzlich zum Frauenkirchenfest ein.
Thema: Frauenleben – Frauen leben.
Frauen reden, eine Schauspielerin, eine Juristin, eine Klosterfrau,
eine Familien- und Berufsfrau lassen uns an ihrem
Frauenleben teilhaben.
Frauen feiern zusammen einen Gottesdienst in der katholischen
Kirche Zuchwil.
Frauen essen und tauschen sich aus im Pfarreisaal.
Das Frauenkirchenfest findet zu sechsten Mal statt und ist
jedes Mal unvergleichbar spannend, begeisternd und beglückend.
Fassen Sie Mut und kommen Sie mit.
Am 11. September: Abfahrt 15.45 Uhr, Parkplatz Kirche;
Festbeitrag: Fr. 25.– inkl. Essen/Getränke.
Der Anlass dauert von 16.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr. Meldet
euch bei Madeleine Bitterli wegen der Fahrgelegenheit,
Tel. 062 926 10 35.
Chilbi 2009
Liebe Frauen
Traditionsgemäss führen wir an der Chilbi
unser heimeliges «Chilbikafi».
Für diesen Anlass vom 12./13. September
brauchen wir Ihre Unterstützung, sei es mit einem feinen
Zustupf ans Kuchenbuffet, oder als Helferin in Küche
und Service.
Wir danken im Voraus für Ihre tatkräftige Mithilfe und freuen
uns darauf, Sie mit Ihren Familien im «Chilbikafi» begrüssen
zu dürfen.
Gottesdienst am Schulanfang
Mit dem ökumenischen Schulgottesdienst am Freitag,
14.8.2009, wurde das neue Schuljahr in unserer Kirche «eingeläutet».
Die Katechetinnen Verena Müller und Vreni Steiner haben
zum Thema «Glocken» den Gottesdienst vorbereitet.
Glocken begleiten uns durch das ganze Leben. Hell und fröhlich
klingen kleine Glöckchen, dunkel und schwer können
grosse Glocken ertönen.
Glocken erinnern an schöne, glückliche Momente, manchmal
verbreiten sie auch traurige Nachrichten. Im Alltag mahnen
sie uns an unsere Pflichten.
Mit einer Geschichte, mit Gesang und Gebet erlebten Kinder
und Erwachsene eine feierliche Stunde.
Zur Erinnerung an ihre erste Schulwoche durften die Erstklässlerinnen
und Erstklässler ein Glöckchen mit nach Hause
nehmen.
SEELSORGEVERBAND OENSINGEN-KESTENHOLZ-WOLFWIL
OENSINGEN
Pfarrer: Pfarrer Charles Onuegbu, Ausserbergstrasse 12, 4702 Oensingen,
Tel. 062 396 11 58, Fax 062 396 48 40, E-Mail: rkpfarrei.oens@bluewin.ch
Kath. Pfarramt St. Georg
Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt
zu folgenden Zeiten besetzt:
Dienstag-, Donnerstag- und Freitagmorgen: 9.00–11.00 Uhr
Montag- und Donnerstagnachmittag: 14.00–15.00 Uhr
Mittwoch geschlossen.
Sprechstunden bei Pfarrer Charles Onuegbu:
Mittwochmorgen: 10.00–11.30 Uhr. Donnerstagnachmittag:
17.00–19.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung;
jedoch nicht am Montag.
Notkrankensalbung: Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt: Tel. 062 396 11 58
Todesfallmeldungen:
Pfarramt: Charles Onuegbu, Tel. 062 396 11 58
Franz und Leonie Kissling, Tel. 062 396 23 61
Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
Der Vorabendgottesdienst
fällt aus.
Sonntag, 6. September
10.30 Eucharistiefeier.
Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern.
Montag, 7. September
19.00 Rosenkranz.
Mittwoch, 9. September
9.15 Eucharistiefeier.
Donnerstag, 10. September
19.30 Eucharistiefeier.
Jahrzeiten für Lina und Alfred
Schmid-Zeltner und für
Sohn Alfred.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
17.30 Vorabendgottesdienst
(Kommunionfeier).
Sonntag, 13. September
10.30 Eucharistiefeier / Familiengottesdienst.
Opfer für Jugend und Sprachen,
Olten.
Montag, 14. September –
Kreuzerhöhung
19.00 Rosenkranz.
Dienstag, 15. September
14.30 Seniorennachmittag
im Pfarreiheim.
Mittwoch, 16. September
Hl. Kornelius und
hl. Cyprian
9.15 Eucharistiefeier.
Donnerstag,
17. September
Hl. Hildegard von Bingen
19.30 Eucharistiefeier.
Vorschau
Samstag, 19. September
17.30 Vorabendgottesdienst
(Eucharistiefeier).
Jahrzeiten für Heinrich Mooser-Christ
und für Johanna
Kissling-Bürgi.
Sonntag, 20. September
10.30 Eucharistiefeier
auf der «Ebni» oder bei
Schlechtwetter in der Pfarrkirche
(siehe Mitteilungen).
Mitwirkung des Kirchenchores
und einer Bläsergruppe
der Musikgesellschaft.
Bettagskollekte für Seelsorger/-innen
und Pfarreien –
Inländische Mission Zug.
22
KIRCHENBLATT 19 09
Mitteilungen
Unsere Kollekten
6. September. Kollekte für die
Theologische Fakultät Luzern.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben
braucht die Kirche wache, offene
und gesprächsfähige
Theologinnen und Theologen.
Sie braucht Bildungsstätten
wie die Theologische Fakultät
Luzern, die um eine gründliche
Ausbildung von Frauen
und Männern für den kirchlichen
Dienst besorgt sind. Zurzeit
studieren in Luzern rund
260 Personen, davon rund 150
Angehörige der Diözese Basel.
Mit ihrer Spende helfen Sie mit,
dass die Theologische Fakultät
Luzern ihren Auftrag auch in
Zukunft erfüllen kann.
12./13. September. Jugend
und Sprachen, Olten. Jugend
und Sprachen ist eine gemeinnützige
Institution und
vertritt seit der Gründung im
Jahre 1922 die Anliegen von
Jugendlichen, die ihre Fremdsprachenkenntnisse
und Sozialkompetenz
erweitern möchten.
Sie ist Ansprechpartner für
Eltern, Jugendliche, Schulen
und Berufsberatungsstellen.
Sie hilft Jugendlichen bei der
Lösung ihrer Bildungsfragen
ohne Rücksicht auf Nationalität
oder Konfession. Jugend
und Sprachen ist auf unsere
Spenden angewiesen.
Frauengemeinschaft
Gras’09 in Oensingen
Vom 3.–6. September findet in
Oensingen die «Gras’09» mit
einem internationalen Wiesenfest
statt.
Ein Besuch lohnt sich!
Familiengottesdienst vom
13. September
Zu unserem nächsten Familiengottesdienst
vom 13. September
sind wiederum alle
Familien mit ihren Kindern
und Jugendlichen eingeladen.
Aber auch Alleinstehende
und/oder ältere Personen
sind dabei herzlich
willkommen.
VORINFORMATION
Gottesdienst am Bettag,
20. September
In den letzten Jahren fand
der Bettagsgottesdienst bei
gutem Wetter auf unserem
Hausberg «Roggen» statt.
Nachdem die Roggenstrasse
voraussichtlich in der zweiten
Hälfte September saniert
wird, ist es nicht sicher, ob die
Zufahrt am Bettag gewährleistet
ist. Aus diesem Grunde
hat der Pfarreirat beschlossen,
dieses Jahr den Gottesdienst
auf der «Ebni» – südlich
der Ravelle – zu feiern.
Im Anschluss an den Gottesdienst
besteht dann die Möglichkeit
zum Bräteln.
Genauere Hinweise folgen im
nächsten «Kirchenblatt».
Pfarreisekretariat
Unser Pfarreisekretariat ist am
21. nicht und vom 25. September
bis 2. Oktober nicht täglich
besetzt. Der Telefonbeantworter
wird jedoch regelmässig
abgehört und die eingehende
Post gesichtet.
Wir danken für das Verständnis.
Das Pfarreisekretariat
Festgottesdienst
zur goldenen Hochzeit
Wie schon im «Kirchenblatt»
erwähnt, findet am 26. September
um 15 Uhr ein Festgottesdienst
der «goldenen
Paare» in der St.-Ursen-Kathedrale
in Solothurn mit Bischof
Kurt Koch statt. Die betreffenden
Jubilarinnen und Jubilare
werden durch das Pfarramt direkt
angeschrieben.
Opferrapport Juli 2009
Erntedankgottesdienst
vom 27. September
Unser diesjähriger Erntedankgottesdienst
wird am Sonntag,
27. September, gefeiert.
Der Frauenchor Oensingen
wird die Feier mit verschiedenen
Gospels und weiteren Liedern
umrahmen.
Im Anschluss daran sind alle zu
einem Apéro eingeladen.
Reservieren Sie sich bereits
jetzt dieses Datum.
Folgende Opfer verdanken wir ganz herzlich mit einem
«Vergelts Gott»:
Trauung Sesseli-Baumgartner für Kinderheim CHF 239.40
Enugu
Jugend- und Erwachsenenbildung Solothurn CHF 124.15
Helfen Sie helfen CHF 163.30
Green Cross für Kinder in Tschernobyl CHF 262.10
und Vietnam
Caritas für Erdbebengeschädigte in Italien CHF 849.90
Antoniuskasse CHF 172.15
Todesfälle Juli 2009
Folgende Pfarreiangehörige wurde von Gott in die Ewigkeit
abgerufen:
Am 6. Juli Maria Hellmüller-Limacher, im 92. Altersjahr.
Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe, und die Angehörigen
tröste er in ihrem Leid und Abschiedsschmerz.
KIRCHENBLATT 19 09
23
Seniorennachmittag
vom 15. September
Der erste Seniorennachmittag nach der Sommerpause findet
am Dienstag, 15. September, um 14.30 Uhr in unserem
Pfarreiheim statt.
Ursula Meise wird dabei von ihrer Andalusien-Rundreise einen
Bildervortrag halten. Mit Lottospiel, gemeinsamem Gesang
und einem feinen Zvieri wird der Nachmittag dann abgeschlossen.
Die Organisatorinnen freuen sich über viele Teilnehmerinnen
und Teilnehmer; auch neue Gesichter sind herzlich willkommen.
KESTENHOLZ
Pfarreileiterin: Theresia Gehle, Kirchweg 3, 4703 Kestenholz,
Tel. 062 393 11 84.
Pfarreisekretariat: Beatrice Ingold, Bürozeiten: Dienstags, 9.00–11.00 Uhr.
Pfarramt: Kirchweg 3, 4703 Kestenholz, Tel. 062 393 11 84,
Fax: 062 393 07 84, E-Mail: pfr.kestenholz@bluewin.ch,
Internet: www.pfarrei-kestenholz.ch
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
13.00 Trauung von Alexander
Müller und Eveline Übelhard
durch Priester Kwiatkowsky,
Bremgarten.
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Eugen und Rosa
Studer-Bürgi.
Sonntag, 6. September
9.00 Eucharistiefeier.
Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern.
Montag, 7. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Dienstag, 8. September
9.15 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Mittwoch, 9. September
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Chorherr Josef
Graf, ehem. Pfarrer, und
24
KIRCHENBLATT 19 09
Schwester Mina Graf und Eltern
und Geschwister.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
14.00 Trauung von Paul Bühler
und Christine Therese Hofer
durch Priester Marçin
Kokoszka.
19.00 Voreucharistischer
Gottesdienst im Pfarreiheim
für die Kinder der 1. und
2. Klasse.
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Walter und Elise
Ingold-Gerber, Walter Ingold
junior.
Kreuzerhöhung
Sonntag, 13. September
9.00 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Kollekte für Jugend und Sprachen,
Olten.
10.30 Taufe von Florian Joshua
Zeltner, Sohn von Hans-Ulrich
Wehrli und Deborah Zeltner.
Montag, 14. September
19.00 Rosenkranzgebet.
Mittwoch, 16. September
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Josef und Anna
Mäder-Marti.
Voranzeige
25. Sonntag im Jahreskreis
Eidgenössicher Dank-,
Buss- und Bettag
Samstag, 19. September
17.30 Chlichinderfiir in der
St.-Peters-Kapelle.
19.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Josef und Marie
Meier-Ingold.
Sonntag, 20. September
9.00 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier und Beteiligung
des Kirchenchores.
Kollekte: Bettagsopfer für
Seelsorger/-innen und Pfarreien
– Inländische Mission
Zug.
Mitteilungen
Hochzeiten
Am 5. September werden sich
Alexander Müller und Eveline
Übelhard in unserer Kirche
trauen lassen.
Am 12. September werden
sich Paul Bühler und Christine
Therese Hofer in unserer Kirche
trauen lassen.
Wir wünschen den Paaren einen
frohen und sonnigen Tag
und für die Zukunft im gemeinsamen
Eheleben alles Gute und
Gottes reichen Segen.
Vereinsreise Kirchenchor
Am Samstag, 5. September,
wird unser Kirchenchor
die Vereinsreise antreten. Wir
wünschen allen Teilnehmern
einen schönen und erlebnisreichen
Tag.
Taufe
Am Sonntag, 13. September,
empfängt Florian Joshua
Zeltner, Sohn von Hans-Ulrich
Wehrli und Deborah Zeltner,
das Sakrament der Taufe.
Wir wünschen dem Täufling
und seinen Eltern auf ihrem
gemeinsamen Lebensweg viele
frohe Stunden und Gottes reichen
Segen.
Voreucharistischer
Gottesdienst
Am Samstag, 12. September,
findet der voreucharistische
Gottesdienst statt. Zu diesem
Gottesdienst sind alle 1.- und
2.-Klässler um 19.00 Uhr ins
Pfarreiheim eingeladen.
Herbstausflug der KAB
Am Sonntag, 13. September
2009, findet der traditionelle
Herbstausflug der KAB statt.
Besammlung: 10.00 Uhr (nach
dem Gottesdienst) beim Pfarreiheim.
Wir freuen uns auf gemeinsame,
schöne Stunden.
Der Vorstand
Rückblick Mondscheinwanderung
vom
10. August 2009
Der Abendhimmel war bedeckt
und es regnete leicht,
als sich eine Gruppe Kestenholzer
in Balsthal aufmachte,
um zur Horngrabenkapelle zu
wandern. Auf dem Weg nach
Matzendorf blieben wir zweimal
stehen, um uns zum Thema
«Der Weg unser Lebensweg»
Gedanken zu machen. Am
Waldrand angekommen, den
Kreuzweg hinauf zur Kapelle
gehend, bekamen alle einen
weiteren Impuls zum Thema.
Kurz vor dem Einnachten erreichten
wir die Antonius-
Kapelle. Nach einem kurzen
Verschnaufen feierten wir gemeinsam
mit unserer Pfarreileiterin
eine meditative Andacht
bei Kerzenlicht. Was viele nicht
wussten erzählte uns Theresia
Gehle zum Schluss. Zwei
Künstler aus Kestenholz haben
1959 bei der Sanierung
der Kapelle tatkräftig mitgewirkt.
Max Kissling stellte ein
schönes Eisengitter her, welches
das Chörlein als Zäsur abtrennt.
An der Westwand der
Kapelle schuf Cäsar Spiegel
ein wunderschönes dreifarbiges
Sgraffito, welches die Versuchung
des hl. Antonius darstellt.
Bei völliger Dunkelheit ging
es nun wieder hinunter nach
Matzendorf. Vom Mond war
keine Spur zu sehen. In der
Ebene angekommen, nahmen
wir den flachen Rückweg unter
die Füsse. Kurz vor Balsthal, die
dunkeln Wolken hatten sich
verzogen, sahen wir ihn wider
Erwarten über dem Roggen
stehen. Als würde er uns eine
gute Nacht wünschen, lachte
der Mond uns zu.
Bedanken möchten wir uns
bei Frau Bieli, Herr Schindelholz
und Theresia Gehle, welche
uns den Abend ermöglicht
bzw. mitgestaltet haben.
Ihre KAB
Rückblick
Mühlerama-Ausflug
Am 19. August fuhren neun
Mädchen und zwei Buben der
4. Klasse bei hohen Temperaturen
mit dem Zug ins Mühlerama
an den Zürichsee nach
Tiefenbrunnen. Nach einer
gründlichen Einführung in die
verschiedenen Techniken des
Mahlens durften die Mädchen
Terminübersicht
Mittwoch, 9. September
Probe Kirchenchor
Dienstag, 15. September
Sitzung Kirchgemeinderat
Mittwoch, 16. September
Probe Kirchenchor
und Buben selber Hand anlegen.
Da wurde mit einem Stein
auf Weizenkörner gepresst,
an einer Steinmühle mit Kraft
das Korn gemahlen, an einer
grossen Steinmühle zu viert in
einem gleichmässigen Rhythmus
das Korn zerdrückt und
auf einem Mühlevelo mit eigener
Muskelkraft das Korn
zu Mehl verarbeitet. Insgesamt
brachten die Mädchen
und Buben 570 g Mehl auf die
Waage und freuten sich über
diese Menge Mehl aus eigener
Produktion. Das gemeinsame
Glace-Essen war eine willkommene
Abkühlung bei dem heissen
Wetter. Anschliessend
stand eine Mühleführung auf
dem Programm, deren Technik
bestaunt wurde. Alle Kinder
freuten sich natürlich auf
die Mühlerutsche, die rege benutzt
wurde. Bevor es in Richtung
Heimat ging, sprangen
die Mädchen und Buben in
den nahe gelegenen Zürichsee
und kühlten sich ab. Vergnügt
und mit interessanten Eindrücken
kehrten alle am Abend
nach Kestenholz zurück.
Die Erstkommunikanten von
diesem Jahr sagen ein herzliches
Dankeschön für den gelungenen
gemeinsamen Ausflug!
Wolfwil
www.wallfahrtsort-wolfwil.ch
Pfarramt: Kirchstrasse 2, 4628 Wolfwil, Telefon 062 926 12 43
Pfarreiteam: Pfarreileitung: Pfarrer Urs-Beat Fringeli;
Seelsorge, Katechese: Patricia Gisler
Pfarreisekretariat: Corinne Ackermann,
Büro zeiten: Dienstag und Donnerstag, 9.00–11.00 Uhr,
Telefon 062 926 12 43, E-Mail: kath.pfarramt.wolfwil@ggs.ch
Sakristanin: Agatha Büttler, Buchenrain 5, Telefon 062 926 25 12
Pfarrschür-Reservation: Paula Nützi, Kirchstrasse 9, Tel. 062 926 25 09
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
19.00 Eucharistiefeier.
Kollekte für die Theologische
Fakultät Luzern.
Gedächtnis für Claudia Dürrenmatt-Kölliker.
Jahrzeit für Xaver und Maria
Bucher-Richener, Franz
Bucher, Klara Meyer-Richener,
Arnold und Louise Nützi-
Ackermann, Bertha und Alois
Nützi-Taufner, Anna Rauber-
Niggli, Margrit Niggli-Ackermann,
Klara Jordi-Studer,
Theophil Büttiker-Nützi, Julius
und Anna Keller-Barrer, Alfred
Kissling-Arn.
Sonntag, 6. September
9.00 Eucharistiefeier.
Dienstag, 8. September
8.30 Rosenkranzgebet.
9.00 Eucharistiefeier.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
19.00 Eucharistiefeier.
Kollekte für Jugend und
Sprachen, Olten.
Jahrzeit für Anna Kissling,
Luzia Kissling-Kissling, Robert
Kissling, Emil und Rosa
Niggli-Kissling, Rosa Nydegger,
Ernst und Johanna von
Arx-Müller, Otto und Lina
Bürgi-Keiser, Margrit Senn-
Bürgi, Arnold und Bertha Richener-Hodel,
Albin und Julia
Nützi-Mäder, Johann Schefer,
Karl Küng-Niggli, Adolf und
Olga Ackermann-Mäder.
Sonntag, 13. September
9.00 Eucharistiefeier.
Jahrzeit für Elisa und Willy
Hügli-Niggli.
11.00 Taufe von Léanne
Anaïs Kissling.
18.00 Andacht und Segnung
des renovierten Kreuzes
beim Schlatt (siehe Mitteilungen).
Montag, 14. September
10.00 Wallfahrt Ballwil.
Dienstag, 15. September
7.30 Schülergottesdienst.
8.30 Rosenkranzgebet.
9.00 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 16. September
15.00 Wallfahrt der Barmherzigen
Brüder mit Eucharistie.
25. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 19. September
19.00 Wortgottesdienst mit
Kommunionfeier.
Bettagsopfer für die Inl. Mission.
Sonntag, 20. September
Eidgenössischer Dank-,
Buss- und Bettag
10.00 Eucharistiefeier mit
Ministrantenaufnahme.
Kollekte für unsere Ministranten.
Mitteilungen
Taufe
Am 13. September empfängt
Léanne Anaïs Kissling, Tocher
des Rolf und der Karin Kissling-Viehmann,
Letzirain 23,
das Sakrament der hl. Taufe.
Wir wünschen Léanne Anaïs,
ihren Geschwistern, Eltern, Paten
und Grosseltern alles Gute
und Gottes Segen.
Andacht beim Kreuz im
Schlatt
Am 13. September treffen wir
uns um 18 Uhr vor der Kirche
und pilgern zum Kreuz
im Schlatt. Nach der Segnung
des renovierten Kreuzes sind
alle herzlich zum Apéro eingeladen.
Anschliessend werden
die mitgebrachten Speisen
und Getränke (z.B. Brot, Käse,
Wein usw.) auf dem Tisch ausgebreitet,
sodass eine «Teilete»
für alle bereitstehen wird. Alle
sind herzlich zu diesem kleinen
Pilgerweg eingeladen.
Unsere neuen Ministranten
Am 20. September werden
zwei neue Ministrantinnen in
unsere Schar aufgenommen:
Andrea Studer und Andrea
Erni. Herzlich willkommen! Der
Gottesdienst wird von unseren
Ministranten mitgestaltet.
KIRCHENBLATT 19 09
25
Vorschau
Vorschau Babysitterkurs
Am Freitag, 16. und Samstag,
17. Oktober, jeweils am Nachmittag
von 13–17 Uhr findet
wieder der Babysitterkurs in
der Pfarrschür statt. Teilnehmen
können Mädchen und Knaben
ab dem 12. Geburtstag. Weitere
Informationen entnehmen Sie
bitte dem nächsten «Kirchenblatt»
oder ab Mitte September
den Anschlägen im Dorf.
Der Vorstand
Wir danken von Herzen!
KAB/F
Herbstbummel am 15.9.09
Auf unserem Herbstbummel
besuchen wir die Bornkapelle,
wo wir Einkehr halten und auf
die Fürsprache zum Erlöser in
Todesangst, unsere Bitten und
Anliegen in einer Andacht vorbringen.
Nach einer Stärkung
und gemütlichem Beisammensein
treten wir die Heimreise
an. Wir treffen uns Dienstag,
15. September um 14 Uhr beim
Gemeindehaus und freuen uns
auf dein Kommen.
Der Vorstand
Die Mitglieder des Kirchenchors Wolfwil danken allen von
Herzen für die unerwartet grosse Anerkennung und Wertschätzung,
welche sie anlässlich des 100-jährigen Bestehens
und – besonders eindrücklich – am Jubiläumsfest erfahren
durften: der Verstärkung durch den Kestenholzer Chor und
allen Vertretern der Behörden, den Musikvereinen und den
Sponsoren. Bitte lesen Sie den Bericht im Schaukasten der
Kirche.
Der Kirchenchor
Rückblick auf die
Pfarreireise 2009
Unseren Rückblick auf die
gelungene Reise in die Slowakei
findet am Sonntag,
25. Oktober, um 16 Uhr in
der Pfarrschür statt. Bitte
reserviert dieses Datum.
Einzelheiten werden noch
bekanntgegeben. Die Pfarreireise
2010 findet vom
11. bis 17. Juli statt. Reiseziel:
Ostsee, Deutschland.
Wir freuen uns auf den
25. Oktober und natürlich
schon heute auf die Reise
2010.
Hans und Astrid Burri
Viel Spiel und Spass bei sommerlichen Temperaturen
«Wer ist denn das?», werden sich einige Gottesdienstbesucher
gefragt haben. In Wolfwil tauchte plötzlich ein junger
Mann auf und wirkte als Lektor, viele unbekannte Ministranten
dienten am Altar. Es waren die Ministranten aus
Gelterkinden BL, die mit unseren Ministranten einen Begegnungstag
am 22. August erleben durften. Beim Spielen, beim
Abkühlen im Brunnen oder unter dem Gartenschlauch, beim
gemeinsamen Spaghetti- oder Glace-Essen, in der Eucharistiefeier
waren Feiern, Austausch, Lachen und Erzählen,
Spannung und kulinarischen Köstlichkeiten ein Gewinn und
Freude für alle.
Pfr.Urs-Beat Fringeli und Patricia Gisler
26
KIRCHENBLATT 19 09
SEELSORGEVERBAND NEUENDORF-NIEDERBUCHSITEN-OBERBUCHSITEN
Pfarramt: Pater Vincent G. Thallapalli, Seelsorger, Kirchgasse 24,
4625 Oberbuchsiten, Telefon 062 393 35 42
Pfarramt: Hannes Weder, Priester, Pfarrhaus St. Nikolaus,
4626 Niederbuchsiten, Telefon 062 393 11 06, Fax 062 393 11 43
NNO-Gottesdienst in Niederbuchsiten
Am Sonntag, 6. September 2009, heissen wir alle Christinnen
und Christen im Seelsorgeverband (NNO) herzlich in
Niederbuchsiten willkommen, um gemeinsam die Eucharistie
zu feiern. Der Gottesdienst findet um 10.30 Uhr in der
Kirche statt.
Das Seelsorgeteam und die Kirchenchöre der drei
Pfarreien Neuendorf, Niederbuchsiten und Oberbuchsiten
gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam.
Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen.
NNO-Gottesdienst in Niederbuchsiten.
NEUENDORF
Pfarramt: Gemeindeleiterin, Beatrice Emmenegger, Werdstrasse 16a, 4623 Neuendorf, Tel. 062 758 47 78, E-Mail: pfarramt.neuendorf@ggs.ch
Pfarreisekretariat: Regula Ammann, Terrassenweg 4, 4623 Neuendorf, Bürozeit: Dienstag, 13.30–15.30 Uhr, Telefon 062 216 38 90.
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
17.00 Voreucharistischer
Gottesdienst. «Sunndigsfyr»
für die 1.- bis 3.-Klässler.
Sonntag, 6. September
10.30 NNO-Gottesdienst
in Niederbuchsiten.
Mittwoch, 9. September
7.25 Schülergottesdienst.
Donnerstag, 10. September
19.00 Rosenkranzgebet.
19.30 Eucharistiefeier.
Gestiftete Jahrzeit für Anton
und Christine Ruckstuhl-
Aebischer; für Ernst und
Anna Heim-Riebsamen; für
Robert und Julia von Arb-
Niggli. Nachgeholte Jahrzeiten
vom 7. August für Josef
und Louise Stöckli-Wyss; für
Thomas Stöckli.
24. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 12. September
19.00 Eucharistiefeier
in Oberbuchsiten.
Sonntag, 13. September
9.00 Sonntagsgottesdienst;
Eucharistiefeier.
Kollekte für Jugend und
Sprachen.
10.00 Familiengottesdienst
in Oberbuchsiten.
10.30 Familiengottesdienst
in Niederbuchsiten.
10.30 Tauffeier von Nicolas
Kohler.
Mittwoch, 16. September
9.00 Kommunionfeier;
Liturgiegruppe.
Donnerstag, 17. September
19.00 Rosenkranzgebet.
25. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 19. September
19.00 Vorabendgottesdienst;
Eucharistiefeier.
Es singt der Kirchenchor.
Bettagsopfer für die Inländische
Mission, Zug.
Gestiftete Jahrzeit für Marie
und Josef von Arx-Husi.
Sonntag, 20. September
Eidg. Bettag
9.00 Eucharistiefeier in
Niederbuchsiten.
10.30 Eucharistiefeier in
Oberbuchsiten.
MITTEILUNGEN
Pfarrhaus-Besichtigung
Wir bieten Ihnen die einmalige
Gelegenheit, die Pfarramtsräume
und die Wohnungen
zu besichtigen:
Samstag, 12. September, von
9–11 Uhr.
Es besteht an diesem Morgen
nochmals Gelegenheit, Bücher
aus der alten Bibliothek von Dr.
Studer zu erwerben.
Der Kirchenrat
Unser neuer Katechet im
Team stellt sich vor:
Sehr geehrte Pfarreiangehörige,
mein Name ist Franz-
Josef Glanzmann und ich
werde ab dem neuen Schuljahr
die 4.- und 6.-Klässler im
Fach Religion unterrichten.
Hier ein paar Notizen zu meiner
Person: Ich bin 39 Jahre alt,
ausgebildeter Theologe, Pastoralassistent
und momentan
als Erwachsenenbildner an verschiedenen
Klubschulen tätig.
Des Weiteren absolviere ich ein
Zweitstudium an der Universität
Zürich, um einmal als Kantonslehrer
arbeiten zu können.
Ich wohne in Derendingen bei
Solothurn.
Es freut mich sehr, dass ich
den Kindern von Neuendorf
den christlichen Glauben vermitteln
darf und hoffe, ihnen
ein kompetenter Wegbegleiter
zu sein.
An verschiedenen Anlässen (Elternabende,
Firmvorbereitungsanlässe,
Gottesdienste usw.)
können Sie mich persönlich kennen
lernen und ansprechen.
Bei allfälligen Fragen können
Sie mich auch telefonisch jederzeit
unter 032 681 01 64
konsultieren.
Mit freundlichen Grüssen,
Franz-Josef Glanzmann
Schülergottesdienste
Auch im neuen Schuljahr
2009/2010 werden wir wieder
Schülergottesdienste feiern.
Da am Abend nach der Schule
viele Kinder andere Verpflichtungen
haben, feiern wir die
Schülergottesdienste in Zukunft
am Mittwochmorgen
um 7.25 Uhr wie gewohnt einmal
im Monat. Jene Klassen,
die dann Religionsunterricht
haben, besuchen gemeinsam
den Schülergottesdienst.
Alle Pfarreiangehörige sind
eingeladen, diese Gottesdienste
mitzufeiern. Es wäre
schön, wenn die Kinder von Eltern,
Grosseltern usw. begleitet
würden.
Der Gottesdienst um 9.00 Uhr
fällt dann jeweils aus.
Der erste Schülergottesdienst
findet am Mittwoch,
9. September, um
7.25 Uhr, statt.
Thema: Ferienzeit – Schulzeit –
alles hat seine Zeit.
Herzliche Einladung!
Bibelabend
Am Donnerstag, 17. September,
treffen wir uns wieder zu einem
Bibelabend im Panoramasäli. Beginn
um 19.30 Uhr.
Thema: Entstehung und Aufbau
der Bibel. Herzliche Einladung!
Veloplausch mit Desserthalt
Datum: Donnerstag, 10. September
2009, Zeit: 13.30 Uhr, Wo: bei
der Kirche Neuendorf. Schlechtwetterprogramm
vorhanden.
Wir freuen uns auf viele unternehmungslustige
Frauen!
Der Vorstand
Voranzeige:
Dienstag, 22. September 2009,
um 20.00 Uhr: Vortrag: Erziehung
gestern und heute.
Spring am 19. September
in die Jubla rein!
Lust auf Spass, Action und
jede Menge Lebensfreu(n)de?
Wir laden dich herzlich zu einem
Schnuppernachmittag
ein! Für alle Kinder ab 8 Jahren,
die etwas erleben wollen.
Ab 12.00 Uhr steht unser Grill für
die ganze Familie bereit (Fleisch
bitte mitbringen, für alles andere
sorgen wir). Ab 14.00 Uhr starten
wir mit einem Riesen-Leiterlispiel.
Für die Eltern hat es ein
Wettbüro, wo man auf seine
Favoritengruppe wetten kann,
für alle Ehemaligen richten wir
eine Nostalgieecke ein. Der Anlass
dauert bis ca. 17.00 Uhr. Wir
würden uns freuen, dich begrüssen
zu dürfen. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an: Dominik
Langenstein, Tel. 079 574 69 82,
jubla-neuendorf@gmx.ch.
KIRCHENBLATT 19 09
27
NIEDERBUCHSITEN
Pfarramt: Hannes Weder, Pfarradministrator, Dorfstrasse 26/Pfarrhaus St. Nikolaus, 4626 Niederbuchsiten,Tel. 062 393 11 06, Fax 062 393 11 43,
romkathnb@bluewin.ch
Pfarreisekretariat: Verena und Markus S. Rippstein, Ringweg 11, 4626 Niederbuchsiten, Telefon 062 393 14 71
Gottesdienste
23. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 6. September
10.30 Gemeinsamer Gottesdienst
des NNO in Niederbuchsiten
unter Mitwirkung
der drei Kirchenchöre mit
anschliessendem Apéro.
Die Kollekte ist für die Theologische
Fakultät Luzern bestimmt.
Mittwoch, 9. September
9.00 Frauengottesdienst.
Donnerstag, 10. September
15.00 Eucharistiefeier in
der Stapfenmatt mit anschliessendem
Kaffee und
Kuchen. Pfarreimitglieder
sind herzlich willlkommen.
19.30 Rosenkranzgebet.
24. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 13. September
9.00 Eucharistiefeier in Neuendorf.
10.00 Familiengottesdienst
in Oberbuchsiten.
10.30 Eucharistiefeier in der
Turnhalle, mitgestaltet von
den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des diesjährigen
Pfarreilagers.
Anschliessend lädt das
Pfarreilagerteam zum Mittagessen
ein. Die Kollekte nehmen
wir für das Pfarreilager
auf.
19.30 Andacht.
Mittwoch, 16. September
9.00 Eucharistiefeier.
Donnerstag, 17. September
19.30 Rosenkranzgebet.
Freitag, 18. September
19.30 Eucharistiefeier.
25. Sonntag im Jahreskreis
Dank-, Buss- und Bettag
Samstag, 19. September
19.00 Eucharistiefeier in
Neuendorf.
Sonntag, 20. September
9.00 Eucharistiefeier unter
Mitwirkung des Kirchenchors.
Kollekte für die inländische
Mission.
10.30 Eucharistiefeier in
Oberbuchsiten.
19.30 Andacht.
Mitteilungen
Kollekte vom 6. September
für die Theologische Fakultät
Luzern
Wachsende Aufgaben und
Rückgang der finanziellen Mittel
erschweren dem Kanton
Luzern, der Theologischen Fakultät,
ein entsprechendes universitäres
Umfeld zu schaffen.
Der Kanton leistet mit seiner
Theologischen Fakultät, dem
Religionspädagogischen Institut
(RPI) und den Beiträgen an
die Kirchenmusikschule einen
grossen Beitrag an die Ausbildung
von Menschen, die
sich zum grössten Teil für einen
kirchlichen Dienst in den
deutschsprachigen Bistümern,
besonders in der Diözese Basel,
entscheiden. Überdies
hat die Theologische Fakultät
einen wesentlichen Beitrag
zu leisten, dass auch im
universitären Zusammenwirken
der Fakultäten die christliche
Botschaft mit ihren für
das menschliche Leben tragenden
Werten zur Geltung kommen
und gelebt werden. Mit
dieser Kollekte setzen wir ein
Zeichen, dass eine gute Ausbildung
der künftigen Seelsorgerinnen
und Seelsorger unser
grosses Anliegen ist.
Kollekte vom Bettag
Bettagsopfer für Seelsorger/
-innen und Pfarreien
Inländische Mission Zug
Mission bedeutet Sendung.
Die grundlegende Sendung
der Christin und des Christen
umschreibt Jesus: «Ihr sollt
meine Zeugen sein!» (z.B.
Apostelgeschichte 1,8). Damit
eine christliche Gemeinde
ihr Leben entfalten und so das
Zeugnis für Christus ausstrahlen
kann, braucht sie auch eine
gewisse materielle Grundlage,
die Seelsorgerinnen und Seelsorgern
gestatten, ihr Leben
für die Förderung des kirch-
lichen Lebens einzusetzen,
oder die notwendigen Gebäulichkeiten
zu errichten und zu
erhalten. Wenn auch an vielen
Orten durch die Kirchensteuern
dafür gesorgt ist, fehlt
anderen Pfarreien diese Einnahmequelle.
Überdies übersteigen
in Berggebieten und
kleineren Pfarreien nicht selten
für die dringend anstehenden
Aufgaben die Finanzkraft.
Der Monat September
gibt in besonderer Weise die
Möglichkeit zu gelebter Solidarität
innerhalb unserer eigenen
Kirche.
Herzliche Einladung
Am Dienstag, 15.
September, besuchen
wir das Wullehuus
Jakob. Wir treffen
uns um 14.00
Uhr bei der Kirche. Mit den
Privatautos fahren wir nach
Zollbrück. Der Unkostenbeitrag
für die Fahrt beträgt
Fr. 5.–. Rückkehr ca. um 17.30
Uhr. Wir freuen uns auf viele
Anmeldungen.
Das Kaffeechränzli-Team
Anmeldung bei: Conny Brunner,
Berggäustrasse 22, Telefon
062 393 09 18;
Rosi Tita-Müller, Munigasse 8,
Telefon 062 393 34 66;
Therese Zeltner-Kamber, Bünenrain
7, Telefon 062 393 24 01.
PS. Das Kaffeechränzli im Forum
findet an diesem Dienstag
nicht statt.
Voschuki: Herbstbasteln
Wir treffen uns am Mittwoch,
23. September, um 14.30 Uhr
im Nebenraum des Kindergartens
zum Herbstbasteln. Bitte
bringt eure Finken oder Stopper-Socken
und euer Zvieri mit.
Wir freuen uns auf euch.
Anmelden bitte bis Mittwoch,
16. September, bei Jeanine
Brunner, Gätschler 18, 4626
Niederbuchsiten, Telefon 062
393 32 43.
Euer Voschuki-Team
Herzlichen Dank
Das Fastenopfer schreibt:
«Liebe Pfarreiverantwortliche,
Ihnen und allen Pfarreiangehörigen
ein herzlicher
Dank und ein grosses Vergelts
Gott für die Unterstützung der
Kampagne». «Weil das Recht
auf Nahrung ein gutes Klima
braucht»!
Ihre Pfarrei setzte einmal mehr
ein Zeichen der gelebten christlichen
Solidarität. Ganz im
Sinne der neuen Sozialenzyklika
«Caritas in Veritate» setzen
wir uns gemeinsam für
eine menschenwürdige und
gottgefällige Welt ein. Gerade
in diesen wirtschaftlich schwierigen
Zeiten sind unsere benachteiligten
Mitmenschen
auf unsere Solidarität besonders
angewiesen. Weil wir uns
von der Botschaft Jesu getragen
wissen, wagen wir auch
zu handeln, uns ein- und auszusetzen.
Danke für Ihr grosses
Engagement!
Wie jedes Jahr liefern wir Ihnen
die aktuellen Zahlen aus
Ihrer Pfarrei, damit Sie die Entwicklung
der Spenden verfolgen
können. Bis zum Stichtag,
30. Juni, sind aus Ihrer Pfarrei
Fr. 15 105.95 einbezahlt worden
(inklusive direkt an das
Fastenopfer einbezahlte Spenden).
Per Ende August des Vorjahres
sind bei uns folgende Spenden
eingegangen:
per 11. August 2008:
Fr. 15 284.40;
per 31. August 2007:
Fr. 13 983.70.
Nochmals herzlichen Dank für
Ihren grossen Einsatz!
Fastenopfer
Der Schluss
«Ein ‹Mensch mit Herz› ist
jemand, der wie der barmherzige
Samariter seine Vorurteile
beiseite lässt, aus der
Not seines Terminkalenders
aussteigt und ganz für den
Anderen da ist.»
Anton Kner
28
KIRCHENBLATT 19 09
OBERBUCHSITEN
Pfarramt: P. Vincent G. Thallapalli, Seel sorger, Kirchgasse 24, 4625 Oberbuchsiten, Telefon 062 393 35 42,
E-Mail: pfarramt.oberbuchsiten@bluewin.ch
Pfarreisekretariat: jeweils Dienstag, 14.00 bis 17.00 Uhr, Telefon 062 393 11 40, Fax 062 393 35 41
Gottesdienste
Sonntag, 6. September
10.30 NNO-Gottesdienst in
Niederbuchsiten.
Dienstag, 8. September
8.30 Rosenkranz.
9.00 Eucharistiefeier mit Anbetung.
Donnerstag, 10. September
17.00 Rosenkranz.
Freitag, 11. September
18.30 Eucharistiefeier.
20.00 Konzert mit dem Duo
Stas Venglevski und Misha
Litvin.
Sonntag, 13. September
10.00 Eucharistiefeier.
Familiengottesdienst.
Kollekte für Jugend und
Sprachen, Olten.
Dienstag, 15. September
8.30 Rosenkranz.
9.00 Eucharistiefeier mit
Krankensegen.
Donnerstag, 17. September
17.00 Rosenkranz.
Freitag, 18. September
18.30 Eucharistiefeier.
Jahrzeiten
Freitag, 11. September
Albert Eggenschwiler-Meister;
Josef, Otto und Marie Kofmel-
Studer.
Freitag, 18. September
Hugo Studer-Kölliker; Arthur
und Pia Studer-Studer und
Mutter Julia Studer; August
und Elsa Küenzle-Ott; Franz
Dittli und Marianne Mathis.
Mitteilungen
NNO-Gottesdienst
in Niederbuchsiten
Zu diesem Gottesdienst der
drei Pfarreien unseres Seelsorgeverbandes
laden wir
alle Pfarreiangehörige ganz
herzlich ein, um miteinander
in Niederbuchsiten Gottesdienst
zu feiern. Das Seelsorgeteam
und die Kirchenchöre
der drei Pfarreien gestalten
für uns eine würdige Eucharistiefeier.
Sehen Sie dazu mehr unter
Niederbuchsiten.
Frauengemeinschaft
Oberbuchsiten,
Herzlichen Dank!
Herzlichen Dank an alle Helferinnen,
welche mit Kuchenbacken
und/oder einem Einsatz
zum guten Gelingen unseres
Kaffee-Piazzas beigetragen haben.
Ohne euch könnten wir
nicht 120 Kuchen und Torten
herstellen und verkaufen. Zudem
betreuten 54 Frauen im
Schichtbetrieb das Stübli. Auch
den Männern ein Dankeschön,
welche die Infrastruktur bereitgestellt
haben.
Die Frauengemeinschaft und
der Kirchenchor
Frauenchränzli
Am Mittwoch, 9. September
2009, ab 14.00–16.30 Uhr im
Pfarreiheim.
Wir heissen Frauen jeden Alters
herzlich willkommen, die
mit uns zusammen einen gemütlichen
Nachmittag bei Kaffee,
Tee, Kuchen, Spielen, Jassen,
Lismen, Plaudern usw.
verbringen möchten.
Es freuen sich auf euch
Die Vorstandsfrauen
Vereinsreise
vom 15. September 2009
Allen Mitgliedern wurde die
Einladung für die diesjährige
Vereinsreise per Post zugestellt.
Wir freuen uns auf eine wunderschöne
Reise, auf viele bekannte
und auch neue Gesichter.
Der Vorstand
Ein aussergewöhnliches
Konzert
Auf ihrer Tournee durch die
Schweiz können wir das berühmte
Duo «Russian Fantasy»
auch im Gäu hören. Am Freitag,
dem 11. September 2009,
findet um 20 Uhr in der Marienkirche
von Oberbuchsiten
ein aussergewöhnliches Konzert
des Duos Stas Venglevski
und Misha Litvin statt.
Der aus Moldawien stammende
Stanislav Venglevski
zählt zu den bekanntesten
Akkordeon-Virtuosen und gab
als Solist Konzerte in der ganzen
ehemaligen Sowjetunion,
in Europa und Nordamerika.
Mikhail Litvin konzertiert regelmässig
als Meister-Mandolinist
in ganz Europa und in den
USA. Heute ist er Dozent am
Musikkonservatorium Wisconsin
und Solist des Milwaukee
Mandolinenorchesters.
Die beiden russischen Virtuosen
spielen in der für uns doch
speziellen Zusammensetzung
von Mandoline und Akkordeon
klassische Melodien von
Ludwig van Beethoven, Peter
Tschaikovsky und anderen sowie
russische Volksmelodien
wie Dr. Schiwago oder die
Mondsonate.
Der Eintritt ist frei. Mit einer
Kollekte wird ein Kinderheim
in Russland unterstützt. Wir
empfehlen den Besuch dieses
Konzertes ganz herzlich.
Der organisierende
Kirchgemeinderat
Jahresausflug
der Ministranten
Am Samstag, 12. September
2009, gehen die Ministranten
auf ihren Jahresausflug.
Wir wünschen der munteren
Ministrantenschar viel Vergnügen.
Familiengottesdienst
am 13. September
Im Familiengottesdienst vom
13. September um 10.00 Uhr
stellen sich die Kinder vor, die
sich mit Frau Beatrice Müller
auf die Erstkommunion vorbereiten.
20 Jahre
Seniorenmittagstisch
Am Freitag, 18. September
2009, 12.00 Uhr im Restaurant
«Alp».
Anmeldung bis Dienstag,
15. September, in den Briefkasten
der Gemeindeverwaltung
oder der Raiffeisenbank.
Mitfahrgelegenheit ab Schulhaus
Oberdorf um 11.15 Uhr.
Schenke
mir eine gute Verdauung,
Herr, und auch etwas zum
Verdauen.
Schenke mir Gesundheit des
Leibes, mit dem nötigen Sinn
dafür, ihn möglichst gut zu
erhalten.
Schenke mir eine heilige
Seele, Herr, die das im Auge
behält, was gut ist und rein,
damit sie im Anblick der
Sünde nicht erschrecke, sondern
das Mittel finde, die
Dinge wieder in Ordnung
zu bringen.
Schenke mir eine Seele, der
die Langeweile fremd ist, die
kein Murren kennt und kein
Seufzen und Klagen, und
lass nicht zu, dass ich mir allzuviel
Sorgen mache um dieses
sich breit machende Etwas,
das sich «ich» nennt.
Herr schenke mir Sinn für
Humor, gib mir die Gnade,
einen Scherz zu verstehen,
damit ich ein wenig Glück
kenne im Leben und anderen
davon mitteile.
Thomas Morus (1478–1535)
KIRCHENBLATT 19 09
29
REGION SOLOTHURN
Religionslehrpersonen an der Kantonsschule: Stephan Kaisser, Allmendstr. 6,
4514 Lommiswil, Telefon 032 641 32 10; Dieter Reutershahn, Waisenhausstr. 18,
4500 Solothurn, Telefon 032 725 70 30; Dr. Reto Stampfli, St. Niklausstr. 24,
4500 So lothurn, Telefon 032 622 42 87.
Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn:
Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn, Telefon 032 627 92 87, E-Mail: fachstelle@kath.sofareli.ch,
Internet: www.sofareli.ch
Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft: Rossmarktplatz
2, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 44 33. Italienerseelsorger:
P. Giuseppe Cervini, Rossmarkt platz 5, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 15 17.
Spanierseel sorge: Spanier-Mission, Biel, Telefon 032 323 54 08. Kroatenmission:
Pater Simun Coric, Unterer Winkel 7, 4500 Solothurn, Telefon 032 621 92 02.
Portugiesen Mission: Pace Manzoni, Berntorstrasse 10, 4500 Solothurn, Telefon
032 621 33 07. Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn: Roland
Rey, Hauptgasse 75, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 19 91, Fax 032 622 19 15,
E-Mail: rkkg-sol@solnet.ch. Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus:
Roland Rüetschli, Werkhofstrasse 9, 4500 Solothurn, Telefon 032 626 36 86.
Einsendungen für diese Seite sind zu richten an: Pfarreisekretariat St. Ursen,
Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12.
Gottesdienste und Andachten, Solothurn
Samstag Sonntag WerktagS
St.-Ursen-Kathedrale 18.00 10.30, 20.00 Mi 12.00(8, 12.15
St. Marien 18.00 10.00 Mi 8.30, Do 8.30, Fr 18.30
Kloster St. Josef 17.30(3 7.30, 17.30(3 7.00, 17.30(3, Do 15.00(11
Jesuitenkirche 10.00(2 8.45, ausg. Do; HJF 18.30(3
Vorstadtkirche 17.00(1 — Mo 19.00(3, Fr 18.30(2
St.-Urban-Kapelle Do 8.45, 15.00(3
Kloster Visitation 8.30 *
Kloster Namen Jesu 19.30(4 10.45, 17.00(7 Di und Fr 19.30
Antoniuskapelle Di 7.00, 17.30(5
Bürgerspital 9.50(10
(1 Am 1. und 3. Samstag im Monat, hl. Messe für die Spanier. (2 Hl. Messe für die Italiener.
(3 Rosenkranz. (4 Vigil, keine hl. Messe. (5 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht. (7 Vesper.
(8 Chorgebet. (10 Eucharistiefeier oder Wortgot tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier.
(11 Gebetsstunden. HJF = Herz-Jesu-Freitag.
* Bitte Anschlag an der Kirchentüre beachten!
Beichtgelegenheit in der St.-Ursen-Kathedrale:
Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr.
Firmung für die Kroaten-
Gemeinde
Samstag, 19. September, 15.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale.
Firmspender Weihbischof Martin Gächter.
Herzlich willkommen für die Kroaten-Gemeinde.
Schweigen ist Silber, Singen ist Gold
Geistliche und weltliche Chormusik zum Bettag
Singknaben der St.-Ursen-
Kathedrale Solothurn
Andreas Reize, Leitung
Samstag, 19. September, 19.30 Uhr, Jesuitenkirche Solothurn.
Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Eintritt CHF 25.– / CHF 15.– (Schüler und Studierende).
www.singknaben.ch
Voranzeige St.-Ursen-Tag,
Mittwoch, 30. September 2009
Vorabendprogramm:
Dienstag, 29. September, 19.30 Uhr,
Vortrag im Pfarrsaal St. Ursen von Bischof em. Franz Kamphaus:
«Wie werden Religionen friedensfähig?»
Franziskanische Laiengemeinschaft
Region Solothurn
Sonntag, 6. September 2009
14.30 Uhr Rosenkranz.
15.00 Uhr hl. Messe.
Kloster Visitation, Solothurn
Lüsslingen-Nennigkofen
Montag, 14. September, 19.30 Uhr, Eucharistiefeier in der reformierten
Kirche von Lüsslingen. Eine herzliche Einladung an alle zur
Pfarrei St. Ursen Gehörenden von Lüsslingen-Nennigkofen.
Segnungsfeier
Segen in Fülle
Freitag, 18. September, 19.00 Uhr, St. Peterskapelle.
Zum Mitfeiern und Mittragen
laden wir Sie herzlich ein!
E. Holzer, röm.-kath. Seelsorgerin
E. Hirschi Glanzmann, ref. Pfarrerin
und Segnungsteam
St.-Ursen-Tag: Mittwoch, 30. September
10.00 Uhr Festgottesdienst in der St.-Ursen-Kathedrale mit Bischof
Kurt Koch und Festpredigt mit Bischof Franz Kamphaus.
Feiern Sie dieses Jahr
Ihre goldene Hochzeit
Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und lade Sie mit Ihren Angehörigen
ein zu einem
Festgottesdienst der «goldenen Paare» in unserem Bistum
am Samstag, 26. September 2009, um 15.00 Uhr
in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn.
Gott danken – mit ihm feiern – und für weitere glückliche Jahre
beten.
Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder möglichst viele
«Jubelpaare» der Einladung Folge leisten und wir anschliessend bei
einem kurzen Imbiss einander begegnen können.
Ihr Kurt Koch, Bischof von Basel
Anmeldung mit Angabe der Anzahl Personen bitte bis 17. September
2009 an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, 4501
Solothurn.
Tel.: 032 625 58 25 oder 032 625 58 41
Fax: 032 625 58 45
E-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch
30
KIRCHENBLATT 19 09
Pfarrei St. Ursen Solothurn
Sekretariat: Béatrice Panaro, Ruth Tschanz
und Manuela Bachmann
Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12
E-Mail: pfarramt-stursen@bluewin.ch
ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat:
Montag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr und 14.00–16.30 Uhr.
Während der Schulferien nur vormittags geöffnet.
Pfarrer:
Paul Rutz
Propsteigasse 10
Telefon 032 623 32 11
E-Mail: prutz@datacomm.ch
Jahr der Priester
Im Jahr der Priester möchten wir verschiedene Priestergestalten
kennen lernen, die uns beeindrucken können.
Eine dieser Gestalten ist Franz Kamphaus, em. Bischof von Limburg,
dieses Jahr Festprediger am St.-Ursen-Tag.
Er schreibt in seinem Buch: Priester aus Passion
Oft werde ich gefragt: «Wie sind Sie eigentlich auf den Gedanken
gekommen, Priester zu werden?» Die Antwort reicht weit zurück.
Während des Zweiten Weltkrieges war ich auf einer Schule in Attendorn
im Sauerland. Im Februar 1945, kurz vor Ende des Krieges,
wurde ich zu einem Nazilehrgang geholt. Erst später erfuhr
ich, dass es um einen Test ging für die Adolf-Hitler-Schule. Am Ende
dieses Kurses fragte mich der Leiter: «Was willst du werden?» Ich
antwortete: «Pastor!» Er schaute mich entgeistert an: «Du bist verrückt.»
– Ich blieb dabei: «Ich werde Pastor!»
Wie ich dazu kam, weiss ich nicht. Die Sache selbst habe ich umgehend
meinen Eltern geschrieben. Der Brief liegt vor mir. Er ist fast
fünfzig Jahre alt. Meine Mutter hat ihn aufbewahrt. Als sie starb,
fand ich ihn in ihrem Schrank. Damals – 1945 – war ich dreizehn
Jahre alt. Der Gedanke, Priester zu werden, war in mir und hat mich
nicht mehr losgelassen.
Widerstände regten sich in mir: «Das schaffst du nie. Wie willst
du vor Menschen treten und frei reden? Du versinkst vor Angst in
den Boden.» In meinem Fragen und Ängsten hat mir damals ein
älterer Priester sehr geholfen. Ein Wort von ihm vergesse ich nicht:
«Du hast viel mehr Möglichkeiten, als du ahnst, ganz zu schweigen
von den ungeahnten Möglichkeiten Gottes mit dir.» Er hat mich
auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht, auf die ich selbst nie gekommen
wäre. Von ihm vor allem habe ich gelernt, dass ein Priester
nichts Besseres kann, als andere auf ihre Möglichkeiten zu bringen,
vor allem auf die ungeahnten Möglichkeiten Gottes.
Als ich 1953 mit dem Theologiestudium begann, schenkte mir ein
Freund die «Schleifung der Bastionen» von Hans Urs von Balthasar.
Mein erstes theologisches Buch! Es ist für mich sehr wichtig geworden.
Schleifungen verfestigter Kirchenmauern, Öffnung zur Welt. Die
Kirche ist nicht Selbstzweck, sie ist Zeichen des Heils für unsere Welt.
Das zu lernen und durchzuhalten ist ein schmerzlicher Prozess.
Papst Johannes XXIII. rief zu Beginn des Konzils dazu auf, die Fenster
im alten Gebäude der Kirche weit zu öffnen und frische Luft hereinzulassen
– wenn es auch zieht und manche verschnupft werden
oder kalte Füsse bekommen.
In den Tagen, als er das Konzil ankündigte, wurde ich zum Priester
geweiht. Das hat meinen Weg geprägt. Kirche im Aufbruch!
Inzwischen ist der Weg sehr viel mühsamer geworden. Erneuerung
geschieht nicht im Handumdrehen – jeder kann’s bei sich
selbst erleben.
Franz Kamphaus, Priester aus Passion, Freiburg 1993, S. 9/10
St.-Ursen-Kathedrale
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Opfer: Theologiche Fakultät
Luzern.
Am Vorabend
17.00 Fiire mit Chline im Pfarrsaal.
18.00 Eucharistiefeier.
Am Sonntag
10.30 Eucharistiefeier.
20.00 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 9. September
12.00 Chorgebet.
12.15 Eucharistiefeier.
Sonntag, 13. September
24. Sonntag im Jahreskreis
Opfer: Jugend und Sprachen,
Olten.
Am Vorabend
18.00 Keine Eucharistiefeier.
Am Sonntag
10.30 Eucharistiefeier.
Musikalische Gestaltung durch
die Singknaben.
20.00 Eucharistiefeier.
Mittwoch, 16. September
12.00 Chorgebet.
12.15 Eucharistiefeier.
Gestiftete Fronfastenmessen für
Domkaplan Johann Pfluger, El-
tern und Geschwister; Ehrendomherr
Josef Eggenschwiler;
Urs Viktor und Maria Marbet-
Probst und Angehörige;
St.-Ursen-Bruderschaft.
Jahrzeiten für die verstorbenen
Mitglieder der Männerkongregation
Maria Himmelfahrt;
Marie Rich und Marie Gisi.
Jesuitenkirche
Werktags täglich hl. Messe um
8.45 Uhr, ausser am Donnerstag
(St.-Urban-Kapelle).
Sonntag, 6. September
10.00 Eucharistiefeier in
italienischer Sprache.
Samstag, 12. September
8.45 Eucharistiefeier.
Jahrzeiten für Chantal
Jenni; Paul und Elise Ryf-
Schaad; Albert Wirz-Rauscher
und Johanna Wirz-Fischer;
Wilhelm und Anna Grolimund-
Hagenbuch sowie Margaritha
und Bernhard Grolimund;
Biserka Knez-Ivaneza;
Klothilde Piguet-Steinmayer;
Ruth Agnes Eichhorn-
Fischer und verstorbene
Angehörige.
Sonntag, 13. September
10.00 Eucharistiefeier in
italienischer Sprache.
Taufen.
Samstag, 19. September
8.45 Eucharistiefeier.
Dreissigster für Bernadette
Sperisen-Huber; Jahrzeiten für
Charlotte Stucki-Noé; Anna
Burki-Stutz; Marie Kälin;
Werner Füeg; Hermann und
Anna Weber-Kaeser.
St.-Josefs-Kirche
Sonntag, 6. September
7.30 Eucharistiefeier.
Sonntag, 13. September
7.30 Eucharistiefeier.
Kloster Namen Jesu
Sonntag, 6. September
Am Vorabend
19.30 Vigil (byzantinische
Gesänge).
Am Sonntag
10.45 Eucharistiefeier.
17.00 Vesper.
Sonntag, 13. September
Am Vorabend
19.30 Vigil (byzantinische
Gesänge).
Am Sonntag
10.45 Eucharistiefeier.
17.00 Vesper.
Kloster Visitation
Sonntag, 6. September
Kirchweihfest
8.30 Eucharistiefeier.
Sonntag, 13. September
8.30 Eucharistiefeier.
Mitteilungen
Taufen
Die heilige Taufe empfingen am
16. August, Alessandro Enea Supino,
Sohn von Rosamaria und
Daniele Supino, Burgunderstrasse
17, und am 23. August, Jonas
Neuenschwander, Sohn von Corinne
Gonseth Neuenschwander
und Adrian Neuenschwander, Florastrasse
13.
Wir gratulieren herzlich und wünschen
viel Freude für die Zukunft.
Todesnachricht
Am 16. August starb in seinem
75. Lebensjahr, Herr Franz-Josef
Wiestner, Nelkenweg 24.
Gott schenke dem lieben Verstorbenen
das ewige Leben. Den Angehörigen
entbieten wir unser
herzliches Beileid.
Gratulationen
Wir gratulieren herzlich:
Zum 97. Geburtstag am 8. September,
Frau Mina Frikart, Kirchweg
2.
Zum 90. Geburtstag am 15. September,
Frau Hermine Schindler,
Kirchweg 2, und am 18. September,
Schwester Ida Küttel, SLS,
Gurzelngasse 14.
Zum 85. Geburtstag am 10. September,
Herr Josef Bargetzi, Obere
Steingrubenstrasse 30a, und am
19. September, Frau Johanna Kellerhals,
Tugginerweg 14.
Zum 80. Geburtstag am 10. September,
Herr Richard Kofmel, Sälirain
20a.
Wir wünschen unseren Jubilarinnen
und unseren Jubilaren einen
frohen Festtag und für die Zukunft
Gottes Segen.
KIRCHENBLATT 19 09
31
11. Jugendtreffen Bistum Basel
Jugendseite
CHRISTIANE LUBOS
AZA
4500 Solothurn
Kirchenblatt 19| 2009
Eine dumme Frage?! Gibt es dumme Fragen?
Nein, sagt das OK für das 11. Jugendtreffen
Bistum Basel 2009. Alles darf und soll gefragt
werden. Dazu bietet das nächste Jugend -
treffen des Bistums Basel am Bettag,
20. September 2009, eine gute Gelegenheit.
Das Motto des Treffens nimmt die Frage der
Jünger auf, wer von ihnen der Erste sei, wie
es im Markus-Evangelium 9, 30 bis 37, ezählt
wird. Eine dumme Frage?!
Der Ablauf des Treffens orientiert sich
an den Treffen der letzten 10 Jahre
und beginnt ungefähr 9.30 Uhr beim
Bahnhof in Solothurn.
Das Morgenprogramm wird durch die
Stadt Solothurn, das Ordinariat oder
das Internationale Bildungszentrum
Scalabrini führen.
Am Nachmittag gibt es 16 verschiedene
Workshops: Musik, Chor, Rhythmus,
indischer Tanz, Meditation,
Bibel thriller, Ethno dance, Judo,
Streetdance, Gebet, Gesprächs- und
Diskussionsrunden zu den unter -
schiedlichsten Themen.
Am Schluss um 15.00 Uhr steht die Eucharistiefeier
mit Bischof Kurt Koch in
der Pfarrkirche Sankt Marien.
Eingeladen sind Jugendliche ab 15 Jahren.
Die Teilnahme am Treffen ist
kostenlos.
Weitere Infos und Anmeldung unter
• www.jugendtreffen.org
• in deiner Pfarrei
• oder direkt bei Andreas Brun
Telefon 031 971 46 76