22.03.2014 Aufrufe

Erinnerung von Johann Keckstein - Klassentreffen Baeumenheim

Erinnerung von Johann Keckstein - Klassentreffen Baeumenheim

Erinnerung von Johann Keckstein - Klassentreffen Baeumenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straße und die Gartenstraße, 1962-63 der Kirchenweg, die Droßbachsiedlung, die Raiffeisenstraße,<br />

die Sonnen- und Hirtenstraße, die Adalbert-Stifter-Straße, der 2.-Buschweg und der L-Thomaweg.<br />

1964-65 die Dechentreiterstraße, im Weiler, Am Ried, Mittelsteig, Sudetenstraße, Bahnhofstraße, die<br />

Erlenstraße, die Zufahrt zur Leichenhalle und die Industriestraße. 1966 die Straße nach Eggelstetten.<br />

Damit waren ca. 7,5 km Ortsstraßen mit Bitumendecken versehen, doch die Hauptstraße war in einem<br />

schlechten Zustand. Vor und während des Ausbaus der Ortsstraßen fielen an größeren Ausgaben für<br />

die Gemeinde noch an: Erwerb <strong>von</strong> Baugrund im nördlichen Ortsteil, Errichtung des Kriegerdenkmals<br />

mit Ehrenhain, Ankauf des Baggers und Lkw, Bau der Wasserversorgung, Erwerb und Neubau zweier<br />

Anwesen wegen Erweitung der Raiffeisenstraße, Zuschüsse für Turmbau und evangelische Kirche,<br />

Friedhoferweiterung, Kauf des Sportgeländes und des Wäldchens an der Donauwörther Straße, Erwerb<br />

des Kinderheims und der Turnhalle in der Bahnhofstraße, Errichtung des Bauhofes und Bau<br />

des Feuerwehrgerätehauses. Alle diese Baumaßnahmen bewältigte man ohne größere Schulden zu<br />

machen. Die rege Bautätigkeit und der große Nachholbedarf der Heimatvertriebenen wirkte sich auf<br />

Handel und Gewerbe günstig aus. Da auch die Industrie, trotz aller Schwankungen, ziemlich gut lief,<br />

war der Ertrag der Gewerbesteuer immer die größte Einnahmequelle der Gemeinde. Erst der Neubau<br />

der Verbandsschule mit Bad und Turnhalle, sowie der Bau der Kanalisation machten die Aufnahme<br />

größerer Darlehen nötig.<br />

Die Eingliederung der Vertriebenen war im großen und Ganzen, mit Ausnahme der älteren Jahrgänge,<br />

gelungen. Der Ortsverband des BHE löste sich satzungsgemäß im Jahre 1966 sang- und klanglos<br />

auf.<br />

Leider wurde bei der Gemeindereform die Chance, eine wirklich leistungsfähige Einheitsgemeinde zu<br />

bilden, vertan. Da die drei Gemeinden Asbach-Bäumenheim, Mertingen und Oberndorf jede für sich<br />

einen teueren Maschinen- und Kanalwart und sonstiges Personal beschäftigen, wären bei einer Einheitsgemeinde<br />

Sach- und Personalkosten geringer, ganz abgesehen da<strong>von</strong>, dass zwei Bürgermeister<br />

und etliche Gemeinderäte erspart würden. Die Majorisierung einer Gemeinde war nicht zu befürchten.<br />

Bei der Kreistagswahl 1952<br />

erzielten die Heimatvertriebenen<br />

12 Sitze <strong>von</strong> 45 Kreisräten<br />

und zwar 11 Sitze auf der<br />

Liste des BHE und einen Sitz<br />

auf der Liste der CSU. Asbach-Bäumenheim<br />

war durch<br />

6 Kreisräte, zwei da<strong>von</strong> (Dr.<br />

Paninka, <strong>Keckstein</strong>) waren<br />

Vertriebene, vertreten. Beide<br />

waren im Kreisbauausschuss<br />

tätig. Auf ihren Antrag genehmigte<br />

der Kreistag die Errichtung<br />

eines Fonds aus dem<br />

Bauwillige, auf einen formlosen<br />

Antrag hin, einen zinslosen<br />

Kredit <strong>von</strong> DM 4000,- erhalten<br />

1965 in der Donauwörther Straße <strong>von</strong> links: Franz Grill, Dr. Wolfram<br />

Schneider (Lely Dechentreiter) und <strong>Johann</strong> <strong>Keckstein</strong><br />

konnten. An größeren Bauten<br />

wurden ausgeführt: die Straße<br />

<strong>von</strong> Harburg nach Wemding,<br />

die Donaubrücke bei Donaumünster,<br />

die Donautalstraße Donauwörth-Marxheim, der Anbau am Krankenhaus in Monheim und<br />

die Landwirtschaftsschule in Wemding. Das bisher Städtische Krankenhaus Donauwörth übernahm<br />

der Kreis zum Nulltarif, dafür erhielt jeder Kreisrat vom Bürgermeister Meyer den Ehrentaler der Stadt<br />

Donauwörth. Zu den Kosten für den Bettenbau, Schwesternheim und Schwesternschule steuerten der<br />

Kreis 80% die Stadt 20% bei. Auch die Berufsschule war ein Gemeinschaftswerk <strong>von</strong> Kreis und Stadt.<br />

Bei der Flurbereinigung in Nordheim waren ca. 300 m der Nordheimer Straße nicht geteert worden.<br />

Zum Ausbau dieser Teilstrecke (Niemandsland) auf Nordheimer Flur gab der Kreis einen Zuschuss<br />

<strong>von</strong> DM 8000,-.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!