22.03.2014 Aufrufe

Archäologie studieren in den Bachelor-Studiengängen - Klassische ...

Archäologie studieren in den Bachelor-Studiengängen - Klassische ...

Archäologie studieren in den Bachelor-Studiengängen - Klassische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archäologie <strong>studieren</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Bachelor</strong>-Studiengängen<br />

Diese Broschüre soll allen Studieren<strong>den</strong> Orientierung über die Studienpraxis <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> archäologischen BA-Studiengängen geben. Erläutert wer<strong>den</strong> die Struktur<br />

der Studiengänge sowie grundlegende Aspekte der Studienanforderungen, wie sie<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfungsordnungen festgelegt s<strong>in</strong>d.<br />

Da im laufen<strong>den</strong> Studienjahr an der Universität Ma<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>e tiefgreifende <strong>in</strong>haltliche<br />

Umstrukturierung fast des gesamten Lehrangebots sowie e<strong>in</strong>e Erneuerung der<br />

Adm<strong>in</strong>istration vollzogen wer<strong>den</strong>, müssen sich Studierende wie Lehrende auf vielfältige<br />

organisatorische Herausforderungen e<strong>in</strong>stellen. Zögern Sie deshalb nicht,<br />

auf kritische Punkte h<strong>in</strong>zuweisen – dies ist für alle Beteiligten von Vorteil.<br />

E<strong>in</strong>führungsveranstaltung für Studienanfänger<br />

Fr., 17. April 2009, 10.15 - 11.45 h<br />

Philosophicum, Hörsaal P 3<br />

Inhalt<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Kontakt – Ansprechpartner; L<strong>in</strong>kliste<br />

Archäologische Fachrichtungen und Studiengänge<br />

Wechsel von Studiengängen; Anerkennung von Studienleistungen<br />

2. BA Archäologie (neue Prüfungsordnung) S. 6<br />

Struktur des Studiengangs<br />

Hauptpunkte <strong>in</strong> Stichworten<br />

!! Erläuterungen zur Studienpraxis (FAQ)<br />

Liste der archäologischen Module S. 12<br />

Liste der wählbaren nicht-archäologischen Module<br />

Studienverlaufsplan<br />

Die beteiligten Institute<br />

2. BA Kunstgeschichte und Archäologie S. 24<br />

Struktur des Studiengangs<br />

Ergänzende Bemerkungen zur Studienpraxis; Liste der kunsthistorischen Module<br />

Liste der Kern- und Beifächer an der Universität Ma<strong>in</strong>z<br />

3. Beifach Archäologie S. 23<br />

Struktur des Studiengangs; Erläuterungen zur Studienpraxis<br />

4. BA Archäologie (alte Prüfungsordnung) S. 26<br />

Struktur des Studiengangs<br />

Ergänzende Bemerkungen zur Studienpraxis


Kontakt – Ansprechpartner<br />

Studienbüro Archäologie<br />

Studienangelegenheiten: PD Dr. Klaus Junker (Studienmanager)<br />

Raum: Philosophicum, Zi 03-623<br />

Tel. 06131/39-22220<br />

Mail: kjunker@uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

Sprechzeiten: Di 9-10 Uhr, Fr 12-13 Uhr<br />

Prüfungsangelegenheiten: Dr. Patrick Schollmeyer (Prüfungsmanager)<br />

Raum: Philosophicum, Zi 00-202<br />

Tel. 06131/39-27202<br />

Mail: pruefungsamt-fb07-schollmeyer@uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 13-15 Uhr<br />

Fachstudienberatung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Instituten<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie<br />

PD Dr. Klaus Junker (s.o.)<br />

Dr. Patrick Schollmeyer: Tel. 39-25239; schollme@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Philosophicum, Raum 03-<br />

623; Sprechzeiten: Fr 10-12 Uhr<br />

Vor- und Frühgeschichte<br />

Dr. L. Rahmstorf: Tel. 39-30191; rahmstor@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Schillerstr. 11; Sprechzeiten: nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

Vorderasiatische Archäologie<br />

Dr. Dirk Wicke: Tel. 39-20306; dwicke@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Sprechzeiten: nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Biblische Archäologie<br />

Prof. Dr. Wolfgang Zwickel: Tel. 39-20753; zwickel@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Sprechzeiten: nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

Christliche Archäologie<br />

Benjam<strong>in</strong> Fourlas, M.A.: Tel. 39-34398; fourlas@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Inst. für Kunstgeschichte,<br />

Raum 01-330; Di 14-16 Uhr<br />

L<strong>in</strong>kliste<br />

Prüfungsordnung BA Archäologie<br />

www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/FB/Philologie-III/klassarch<br />

Prüfungsordnung BA Kunstgeschichte und www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/studlehr/2679.php [S. 265-279]<br />

Archäologie<br />

Prüfungsordnung Beifach Archäologie www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/studlehr/2679.php [S. 231-238]<br />

Modulhandbuch BA Archäologie<br />

www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/FB/Philologie-III/klassarch/<br />

BA_Modulhandbuch.doc.pdf<br />

Modulübersicht BA Kunstgeschichte und<br />

Archäologie<br />

Studien- und Prüfungsordnungen: Übersicht<br />

Dekanat Fachbereich 07<br />

Institut für <strong>Klassische</strong> Archäologie<br />

Institut für Vor- und Frühgeschichte<br />

Arbeitsbereich Christliche Archäologie und<br />

Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte // Institut für<br />

Kunstgeschichte<br />

www.kunstgeschichte.uni-ma<strong>in</strong>z.de/Dateien/<br />

ModuluebersichtBA.pdf<br />

www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/studlehr/ordnungen.php<br />

www.geku.uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

www.uni-ma<strong>in</strong>z.de/FB/Philologie-III/klassarch<br />

www.archaeologie.geschichte.uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

www.kunstgeschichte.uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

3


Archäologische Fachrichtungen und Studiengänge<br />

Das Gesamtgebiet der Archäologie unterteilt sich <strong>in</strong> der Lehr- und Forschungspraxis <strong>in</strong><br />

mehrere Fachrichtungen:<br />

1. <strong>Klassische</strong> Archäologie (KA)<br />

2. Vor- und Frühgeschichte (VFG)<br />

3. Vorderasiatische Archäologie (VA)<br />

4. Biblische Archäologie (BibA)<br />

5. Christliche Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte (CA)<br />

Enge Verb<strong>in</strong>dungen bestehen ferner mit folgen<strong>den</strong> Fachrichtungen:<br />

6. Ägyptologie<br />

7. Vorderasiatische Philologie<br />

8. <strong>Klassische</strong> Philologie (Late<strong>in</strong>, Alt-Griechisch)<br />

9. Kunstgeschichte<br />

Die archäologischen Fachrichtungen konnten bis zum Sommer 2008 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Studiengängen<br />

(Magister) belegt wer<strong>den</strong>. Seit Herbst 2003/04 können sie wahlweise, seit Herbst<br />

2008/09 ausschließlich <strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrierten <strong>Bachelor</strong>-Studiengängen studiert wer<strong>den</strong>. Alle<br />

<strong>Bachelor</strong>-Studiengänge (BA) s<strong>in</strong>d auf 6 Semester Dauer angelegt, wobei als Soll je Semester<br />

30 Leistungspunkte/LP, zusammen also 180 LP, erworben wer<strong>den</strong>. Für <strong>den</strong> Aufbau e<strong>in</strong>es BA-<br />

Studiengangs gibt es zwei Modelle:<br />

i) Kernfach (120 LP), das mit e<strong>in</strong>em Beifach (60 LP) komb<strong>in</strong>iert wird<br />

ii) E<strong>in</strong>-Fach-BA: alle 180 LP wer<strong>den</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Programms erworben<br />

Studiengänge<br />

1. <strong>Bachelor</strong> Archäologie (E<strong>in</strong>-Fach-BA; 180 Leistungspunkte/LP)<br />

Der Studiengang verb<strong>in</strong>det die 5 oben genannten archäologischen Fachrichtungen. Er richtet<br />

sich an Studierende, die die archäologischen Wissenschaften <strong>in</strong> großer Breite kennenlernen<br />

möchten. Zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en ausgeprägten Schwerpunkt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er der Fachrichtungen zu wählen. – Der Studiengang besteht schon seit 2003 und wird seit<br />

dem W<strong>in</strong>ter 2008/09 <strong>in</strong> modifizierter Form angeboten (verb<strong>in</strong>dliche Prüfungsordnung für alle<br />

neu e<strong>in</strong>geschriebenen Studieren<strong>den</strong>).<br />

2. <strong>Bachelor</strong> Kunstgeschichte und Archäologie – Von der Antike bis zur Moderne<br />

(Kernfach; 120 LP)<br />

Verbund-Studiengang der drei Fachrichtungen Klasssiche Archäologie, Christliche Archäologie<br />

und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte sowie Kunstgeschichte. Er richtet sich an Studierende, die<br />

e<strong>in</strong>e der drei Fachrichtungen (ähnlich wie früher mit <strong>den</strong> Magister-Studiengängen) <strong>in</strong> konzentrierter<br />

Form belegen möchten. Der Pflichtanteil außerhalb der Archäologie (oder der Kunstgeschichte)<br />

ist relativ ger<strong>in</strong>g. Die drei Fachrichtungen können jedoch auch relativ gleichgewichtig<br />

studiert wer<strong>den</strong>.<br />

4


3. Beifach Archäologie (60 LP)<br />

Beifach-Angebot, z.B. für Studierende des BA Ägypten und der Alte Orient, getragen von <strong>den</strong><br />

fünf Fachrichtungen des BA Archäologie mit Ausnahme der Vorderasiatischen Archäologie.<br />

4. <strong>Bachelor</strong> Ägypten und der Alte Orient (Kernfach, 120 LP; auch als Beifach)<br />

Benachbarter Verbund-Studiengang für <strong>den</strong> Bereich Altes Ägypten und Alter Orient, getragen<br />

von <strong>den</strong> drei Fachrichtungen Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie und Vorderasiatische<br />

Philologie. Das Kernfach ist komb<strong>in</strong>ierbar mit dem Beifach Archäologie.<br />

5. Master Archäologie (120 LP, 4 Semester)<br />

Anders als <strong>in</strong> vielen anderen Fächern besteht ab dem W<strong>in</strong>tersemester 2008/09 auch e<strong>in</strong><br />

Master Archäologie. Er stellt e<strong>in</strong>en Aufbaustudiengang für die drei Fachrichtungen Vor- und<br />

Frühgeschichte, <strong>Klassische</strong> Archäologie sowie Christliche Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische<br />

Kunstgeschichte dar.<br />

5


Wechsel von Studiengängen und Prüfungsordnungen<br />

Anerkennung von Studienleistungen<br />

Die Durchführung der Studienreform hat zur Folge, daß für e<strong>in</strong>ige Zeit „neue“ und „alte“ Studiengänge<br />

nebene<strong>in</strong>ander laufen und es auch bei <strong>den</strong> neuen Studiengänge e<strong>in</strong>e unter<br />

Umstän<strong>den</strong> verwirrende Vielfalt von Angeboten gibt. Das wird im E<strong>in</strong>zelfall dazu führen, daß<br />

Studierende nach e<strong>in</strong> oder zwei Semester e<strong>in</strong>en Wechsel vornehmen wollen. E<strong>in</strong>en solchen<br />

Wechsel sollte man <strong>in</strong> dieser Phase des Studiums nicht scheuen, ggf. aber unbed<strong>in</strong>gt die<br />

Fachstudienberatung <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Grundsätzlich gilt hier:<br />

- Der Wechsel von e<strong>in</strong>em BA- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Magisterstudiengang ist ab dem WS 2008/09 <strong>in</strong> der<br />

Regel nicht mehr möglich.<br />

- Umgekehrt ist e<strong>in</strong> Wechsel möglich. Die Umschreibung erfolgt auf Antrag an das Studieren<strong>den</strong>sekretariat<br />

(Studieren<strong>den</strong> Service Center) – Fristen beachten!. In der Fachstudienberatung<br />

ist e<strong>in</strong>e Anerkennung der bisher erbrachten Studienleistungen vorzunehmen; dabei können<br />

wegen der Unterschiede <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfungsordnungen unter Umstän<strong>den</strong> nicht alle Studienleistungen<br />

anerkannt wer<strong>den</strong>. Über das Ergebnis der Anerkennung wird e<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlicher<br />

Bescheid ausgestellt.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Wechsel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en der neuen Studiengänge ist aus formalen Grün<strong>den</strong> zum SoSe<br />

2009 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schreibung höchstens <strong>in</strong> das 2. Fachsemester, zum WS 2009/10 <strong>in</strong> das 3. Fachsemester<br />

etc. möglich. Das Studium kann jedoch, e<strong>in</strong> entsprechendes Lehrangebot vorausgesetzt,<br />

ohne besonderen Antrag vor der Regelstudienzeit abgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

- Wechsel s<strong>in</strong>d auch möglich zwischen e<strong>in</strong>zelnen BA-Studiengängen, etwa vom BA<br />

Archäologie <strong>in</strong> <strong>den</strong> BA Kunstgeschichte und Archäologie oder umgekehrt oder zum BA<br />

Ägypten und der Alte Orient (zur „Anerkennung“ s.o.).<br />

- Schließlich können Kern- und Beifach gewechselt wer<strong>den</strong> (zur „Anerkennung“ s.o.).<br />

6


BA-STUDIENGANG ARCHÄOLOGIE<br />

neue Prüfungsordnung: verb<strong>in</strong>dlich für E<strong>in</strong>schreibungen ab WS 2008/09<br />

Beteiligte archäologische Fächer<br />

Pflichtfächer: <strong>Klassische</strong> Archäologie, Vor- und Frühgeschichte<br />

Wahlpflichtfächer: Vorderasiat. Archäologie, Biblische Archäologie, Christliche Archäologie<br />

Archäologischer Teil (72 SWS / 138 LP)<br />

2 E<strong>in</strong>führungsmodule (<strong>in</strong> 4 archäologischen Fächern)<br />

Modul 1: Klass. Archäologie und Vor- und Frühgeschichte<br />

Modul 2: 3. und 4. archäolog. Fach<br />

je Modul 2 VL und 2 E<strong>in</strong>f.-Ü. = 8 SWS/4 x 3 = 12 LP, zus. 24 LP<br />

4 thematische Basismodule <strong>in</strong> 3-4 Fächern<br />

darunter Klass. Archäologie oder Vor- und Frühgesch. verpflichtend<br />

<strong>in</strong> der Regel jeweils 1 VL, 1 PS, 1 PS oder Ü, 1 Tutor.: 4 x 7/8 = 28/32 SWS<br />

4 x 13 = 52 LP<br />

2 thematische Aufbaumodule<br />

<strong>in</strong> 1-2 Fächern<br />

<strong>in</strong> der Regel jeweils 1 VL, 2 HS =<br />

12 SWS<br />

2 x 15 = 30 LP<br />

Praxismodul<br />

Übungen, Praktika<br />

(Museum, Ausgrabung)<br />

11 LP (analog 12 SWS)<br />

+ 6 LP aus Exkursionen<br />

Abschlußarbeit und mündliche Prüfung<br />

(10 + 5 LP)<br />

7


Nicht-archäologischer Teil (28 SWS / 42 LP)<br />

2 Module aus 1 oder 2<br />

nicht-archäologischen Fächern<br />

(ca. 14 SWS*) m<strong>in</strong>d. 24 LP<br />

[* LP-Festlegung durch jeweiliges Fach]<br />

2 Module Spracherwerb<br />

zus. ca. 12 SWS / 18 LP*<br />

(kann Late<strong>in</strong> I-III = Lat<strong>in</strong>um<br />

enthalten)<br />

[* ggf. teilw. durch Praxisanteile zu ersetzen]<br />

Beachte:<br />

- Die Angaben "PS" und "HS" s<strong>in</strong>d beispielhaft zu verstehen (Ü = Übung); es können vielfach auch<br />

andere Veranstaltungstypen gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

- Detailveränderungen im Zuge des laufen<strong>den</strong> Genehmigungsverfahrens möglich<br />

Kurzübersicht über die Bestandteile des BA-Studiengangs<br />

archäologisch 72 SWS 138 LP nicht-archäologisch 26 SWS / 42 LP<br />

A 2 E<strong>in</strong>führungsmodule 16 (4 x 2) 24 (4 x 6) N nicht-arch. Fächer 14 SWS / 24 LP<br />

B 4 Basismodule 32 (4 x 7 o. 8) 52 (4 x 13) S Spracherwerb 12 SWS / 18 LP<br />

C 2 Aufbaumodule 12 (2 x 6) 30 (2 x 15)<br />

P Praxis 12 (analog) 11 (+6 aus<br />

Exkursionen)<br />

E Prüfung -- 15 (10 + 5)<br />

8


Hauptpunkte <strong>in</strong> Stichworten<br />

a. Gegenstand des Studiengangs<br />

Das Studienprogramm setzt sich aus e<strong>in</strong>em archäologischen Teil, der etwa 3/4 der Leistungsanforderungen<br />

umfaßt, und e<strong>in</strong>em nicht-archäologischen Teil zusammen.<br />

Im archäologischen Teil s<strong>in</strong>d die Fächer <strong>Klassische</strong> Archäologie und Vor- und Frühgeschichte<br />

(mit jeweils ger<strong>in</strong>gem Studienanteil) obligatorisch; von <strong>den</strong> drei weiteren Fächern<br />

– Vorderasiatische, Biblische und Christliche Archäologie – wer<strong>den</strong> zwei ausgewählt.<br />

Vertikal gliedert sich der archäologische Teil <strong>in</strong> vier Stufen: E<strong>in</strong>führungsmodule, Basismodule,<br />

Aufbaumodule, Prüfungsmodul. H<strong>in</strong>zu kommt das Praxismodul. Die<br />

Aufbaumodule können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em oder <strong>in</strong> zwei Fachrichtungen absolviert wer<strong>den</strong>, das<br />

Prüfungsmodul nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er.<br />

Der nicht-archäologische Teil setzt sich aus Spracherwerb und Lehrveranstaltungen <strong>in</strong><br />

nicht-archäologischen Fächern zusammen.<br />

b. Studienorganisation<br />

Der Studiengang ist modularisiert, d.h. er setzt sich aus e<strong>in</strong>zelnen, klar def<strong>in</strong>ierten<br />

E<strong>in</strong>heiten zusammen: Alle Veranstaltungen, Kurse, Praktika etc. s<strong>in</strong>d gemäß dem<br />

erforderlichen Zeitaufwand mit Leistungspunkten (LP; credits: crs/cr) versehen und jeweils<br />

zu größeren E<strong>in</strong>heiten (Modulen) zusammengefaßt.<br />

Im Gegensatz zur Praxis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Magister-Studiengängen ist e<strong>in</strong> großer Teil der Lehrveranstaltungen<br />

zeugnisrelevant: Die meisten Module sowie häufig auch e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen<br />

wer<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er Leistungsüberprüfung abgeschlossen; die Bewertung fließt <strong>in</strong> die<br />

Gesamtnote des <strong>Bachelor</strong>-Abschlusses e<strong>in</strong>.<br />

Die Entscheidung über Umfang und Art der Lehrveranstaltungen, die pro Semester absolviert<br />

wer<strong>den</strong>, liegt weitgehend bei <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong>. Die E<strong>in</strong>haltung der Regelstudienzeit<br />

von 6 Semestern setzt voraus, pro Semester durchschnittlich 30 LP zu erwerben. E<strong>in</strong> Zeitrahmen<br />

für Absolvierung des Studiums von 3 Jahren steht nicht nur auf dem Papier, sondern<br />

ist, wie die bisher gemachten Erfahrungen zeigen, e<strong>in</strong> realistischer Wert.<br />

9


Erläuterungen zur Studienpraxis (FAQ)<br />

Modularisierung – Leistungspunkte (ECTS)<br />

Der Studiengang ist wie alle BA-Studiengänge modularisiert, d. h. das Studienprogramm ist <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelne Blöcke von Lehrveranstaltungen und anderen Studienanforderungen aufgeteilt. Die<br />

Modularisierung dient dazu, <strong>in</strong>haltliche Felder des Studiums zu def<strong>in</strong>ieren und die zu<br />

erbr<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Studienleistungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er übersichtlichen Struktur darzustellen. Beides soll dazu<br />

beitragen, <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> die Planung des Studiums zu erleichtern. Die<br />

Lehrveranstaltungen e<strong>in</strong>es Moduls sollen <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong> bis zwei Semestern absolviert<br />

wer<strong>den</strong>. Sämtliche Lehrveranstaltungen und weiteren Studienleistungen s<strong>in</strong>d gemäß ECTS<br />

(European Credit Transfer System) nach Leistungspunkten (LP; oder credits: cr/crs),<br />

klassifiziert. Der Wert richtet sich nach dem Zeitaufwand, der zur Absolvierung jeweils<br />

notwendig ist.<br />

Wahlmöglichkeiten – Studienplanung<br />

Innerhalb des Studiengangs bestehen <strong>in</strong> nicht unerheblichem Umfang Wahlmöglichkeiten. Sie<br />

geben <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> Gelegenheit, je nach <strong>in</strong>dividuellen Interessen und schulischen Voraussetzungen<br />

(Sprachen!) das Studium selbst zu gestalten, verlangen aber auch e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Entscheidungsfreude. Zögern Sie aber nicht, Studienberatung <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, falls<br />

Sie Orientierung benötigen! Wahlmöglichkeiten bestehen auf vier Ebenen:<br />

1. Von <strong>den</strong> archäologischen Fächern s<strong>in</strong>d zwei obligatorisch, <strong>Klassische</strong> Archäologie und<br />

Vor- und Frühgeschichte; von <strong>den</strong> drei weiteren Fächern – Vorderasiatische, Biblische und<br />

Christliche Archäologie – suchen Sie zwei aus.<br />

2. Von <strong>den</strong> Basismodulen an besteht die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung: Von <strong>den</strong> vier<br />

Basismodulen können (soweit das Angebot es erlaubt) zwei aus derselben Fachrichtung<br />

gewählt wer<strong>den</strong>, dasselbe gilt für die bei<strong>den</strong> Aufbaumodule. Die Wahl des Schwerpunkts<br />

ist vor allem für die Studieren<strong>den</strong> von großer Bedeutung, die anschließend e<strong>in</strong><br />

Aufbaustudium absolvieren wollen (s. u. "Master").<br />

3. Im nicht-archäologischen Teil wählen Sie Module aus anderen Fächern. Wählbar s<strong>in</strong>d<br />

aktuell Module aus <strong>den</strong> Fächern Alte Geschichte, Ethnologie, Geschichte, Kulturanthropologie/Volkskunde,<br />

Kunstgeschichte, Philosophie und Publizistik. Diese Liste wird sich im<br />

Zuge der aktuell laufen<strong>den</strong> Studienreform noch erweitern.<br />

4. Sie wählen die alten und modernen Sprachen aus, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Sie Kurse belegen wollen. Für<br />

nähere Angaben s. u. <strong>den</strong> Punkt "Spracherwerb im Rahmen des Sprachmoduls".<br />

Anmeldung zu <strong>den</strong> Lehrveranstaltungen // Vorlesungsverzeichnis<br />

Zum Sommersemester 2009 wird uniweit e<strong>in</strong> elektronisches Anmeldeverfahren (JoguSt<strong>in</strong>e/<br />

CampusNet) e<strong>in</strong>gerichtet. Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen erfolgt nun auf diesem<br />

Weg. Bitte beachten Sie, sich zuerst für e<strong>in</strong> Modul, danach für e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen<br />

dieses Moduls anzumel<strong>den</strong>. Detailangaben zu Inhalt und Leistungsanforderungen der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Module f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie im Modulhandbuch (s. L<strong>in</strong>kliste). Jogust<strong>in</strong>e dient zugleich der<br />

Information über <strong>den</strong> Inhalt e<strong>in</strong>zelner Veranstaltungen wie auch der Dokumentation der<br />

Studienleistungen: außer <strong>in</strong> Sonderbereichen wie Praxis und Sprache wer<strong>den</strong><br />

Lesitungssche<strong>in</strong>e nicht mehr <strong>in</strong> Papierform ausgestellt. Die Veranstaltungen für Erstsemester<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> aller Regel nicht zulassungsbeschränkt; die Anmeldung kann auch noch <strong>in</strong> der<br />

1. Semesterwoche erfolgen. Bei Unklarheiten wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an das Studienbüro.<br />

10


Vorlesungsbeg<strong>in</strong>n ist Montag, 20.4. 2009. Für Abweichungen siehe die Angaben <strong>in</strong><br />

Jogust<strong>in</strong>e.<br />

Was mache ich im 1. Semester?<br />

Das erste Semester soll dem <strong>in</strong>tensiven E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das archäologische Lehrprogramm, der<br />

Orientierung über das Gesamtangebot sowie dem Vertrautwer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> generellen Studienanforderungen<br />

dienen. Besonders zu empfehlen ist der Besuch der E<strong>in</strong>führungsübungen<br />

oder -vorlesungen. Dabei ist zu beachten ist, daß die E<strong>in</strong>führungsveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Fächern Vorderasiatische und Biblische Archäologie <strong>in</strong> der Regel nur im W<strong>in</strong>tersemester<br />

angeboten wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fächern Vor- und Frühgeschichte, <strong>Klassische</strong> Archäologie und<br />

Christliche Archäologie dagegen jedes Semester! Für das Sommersemester empfiehlt es sich,<br />

das E<strong>in</strong>führungsmodul I vollständig zu belegen (E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die Klass. Arch. und die Vorund<br />

Frühgesch., Quellen der VFG sowie e<strong>in</strong>e der bei<strong>den</strong> VL der Klass. Arch.), mit dem E<strong>in</strong>f.-<br />

modul II evtl. zu beg<strong>in</strong>nen und es im W<strong>in</strong>tersemester abzuschließen. Es kann aber durchaus<br />

auch schon mit Veranstaltungen der Basismodule begonnen wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>sbesondere mit <strong>den</strong><br />

nicht-zeugnisrelevanten Übungen (s. unten die Angaben zum Basismodul). Im nichtarchäologischen<br />

Teil ist anzuraten, zunächst <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fächern, die Sie <strong>in</strong> jedem Fall auswählen<br />

wollen, Lehrveranstaltungen zu besuchen, um zum 2. Semester die Wahl der nichtarchäologischen<br />

Module und auch der Sprachkurse zu vervollständigen. Die Teilnahme an<br />

Tagesexkursionen ist vom 1. Semester an s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Wie absolviere ich e<strong>in</strong> Modul?<br />

Zur Erläuterung als Auszug aus der Prüfungsordnung drei Beispiele aus <strong>den</strong> drei Stufen des<br />

Studiengangs (E<strong>in</strong>führung, Basis, Aufbau).<br />

Modul A1 E<strong>in</strong>führungsmodul I<br />

Lehrveranstaltung Art Regelsemester<br />

Verpflichtungs SWS LP Studien-<br />

Modulteil-<br />

-grad<br />

leistung prüfung<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie<br />

U 1.-2. Pfl 2 SWS 3 LP Klausur (60<br />

M<strong>in</strong>.) oder<br />

mündl.<br />

Prüfung (20<br />

M<strong>in</strong>.)<br />

Quellen der Vor- und<br />

Frühgeschichte<br />

U 1.-2. Pfl 2 SWS 3 LP<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Vorund<br />

Frühgeschichte<br />

Überblicksvorlesung<br />

Klass. Archäologie<br />

Gesamt<br />

Modulprüfung<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

Besonderheit<br />

V 1.-2. Pfl 2 SWS 3 LP Klausur (60<br />

M<strong>in</strong>.) oder<br />

mündl.<br />

Prüfung (20<br />

M<strong>in</strong>.)<br />

V 1.-2. Pfl 2 SWS 3 LP<br />

8 SWS 12 LP<br />

Kumulativ<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

* Die Modulteilprüfungen beziehen sich jeweils auch auf <strong>den</strong> Stoff der<br />

Vorlesung <strong>in</strong> der <strong>Klassische</strong>n Archäologie bzw. der Übung „Quellen der<br />

VFG“<br />

- alle vier Lehrveranstaltungen s<strong>in</strong>d verpflichtend, wobei <strong>in</strong> der Klass. Arch. e<strong>in</strong>e VL nach Wahl<br />

zu besuchen ist<br />

- es gibt zwei Modulteilprüfungen, die sich jeweils auf die zwei Veranstaltungen e<strong>in</strong>er Fachrichtung<br />

beziehen; e<strong>in</strong>e Modul(abschluß)prüfung ist nicht zu absolvieren<br />

11


- die Prüfungsordnung schreibt die Prüfungsformen vor, hier Klausur oder mündliche Prüfung<br />

(dies <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für Wiederholungen), ke<strong>in</strong>e Sem<strong>in</strong>ararbeit (Referat/Hausarbeit)<br />

- Studienleistungen (= nicht zeugnisrelevante Leistungen) s<strong>in</strong>d nicht fest vorgesehen.<br />

- Die Angabe „Regelsemester“ hat empfehlen<strong>den</strong> Charakter; bei diesem Modul empfiehlt sich<br />

tatsächlich die vollständige Absolvierung im 1. Semester<br />

Modul B KA-1 Basismodul I : Epochen und Kulturräume I – Griechische<br />

Welt [<strong>Klassische</strong> Archäologie]<br />

Lehrveranstaltung Art Regelsemester<br />

Verpflichtungs SWS LP Studien-<br />

Modulteil-<br />

-grad<br />

leistung prüfung<br />

Überblicksvorlesung zum V 2.-4. Pfl 2 SWS 3 LP<br />

Gegenstandsbereich des<br />

Moduls<br />

Prosem<strong>in</strong>ar zum Gegenstandsbereich<br />

des Moduls<br />

PS 2.-4. Pfl 2 SWS 5 LP Referat oder<br />

Hausarbeit<br />

Übung zum Gegenstandsbereich<br />

des Moduls<br />

Ü 2.-4. Pfl 2 SWS 3 LP Referat o.<br />

Hausarbeit<br />

(optional)<br />

Tutorium zum PS T 2.-4. Pfl 1 SWS 2 LP<br />

Gesamt<br />

7 SWS 13 LP<br />

Modulprüfung Klausur (60 M<strong>in</strong>.) oder mündliche Prüfung (20 M<strong>in</strong>.)<br />

Zugangsvoraussetzung Teilnahme an E<strong>in</strong>führungsmodul I<br />

- alle vier Bestandteile s<strong>in</strong>d verpflichtend, bis auf das Tutorium s<strong>in</strong>d Sie jedoch <strong>in</strong> der Wahl der<br />

konkreten Lehrveranstaltung frei<br />

- Studien- und Prüfungsleistungen s<strong>in</strong>d stark differenziert:<br />

- Übung: Referat/Hausarbeit optional, auch mit Bewertung, aber nicht zeugnisrelevant<br />

- PS: Bewertung von Referat oder Hausarbeit geht <strong>in</strong> Modulnote e<strong>in</strong><br />

- Modulprüfung: geht mit hoher Wertigkeit <strong>in</strong> die Modulnote e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Regel mit<br />

Vorlesung verbun<strong>den</strong><br />

- empfohlener Ablauf:<br />

- <strong>in</strong> 1 oder 2 Semestern absolvieren<br />

- mit Übung beg<strong>in</strong>nen<br />

- Tutorium mit PS und/oder Übung <strong>in</strong> demselben Semester belegen<br />

- VL- = Modulprüfung kann auch vor dem PS absolviert wer<strong>den</strong><br />

Modul C CA Aufbaumodul: Kunstgeschichte und Kontexte [Christliche<br />

Archäologie]<br />

Lehrveranstaltung Art Regelsemester<br />

Verpflichtungs SWS LP Studien-<br />

Modulteil-<br />

-grad<br />

leistung prüfung<br />

Spezialthema aus dem V 4.-6. Pfl 2 SWS 3 LP<br />

Gegenstandsbereich des<br />

Moduls<br />

vertiefendes Sem<strong>in</strong>ar aus<br />

dem Gegenstandsbereich<br />

des Moduls<br />

S 4.-6. Pfl 2 SWS 5/7<br />

LP*<br />

Referat oder<br />

Hausarbeit (5<br />

LP) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

der bei<strong>den</strong><br />

Sem<strong>in</strong>are<br />

vertiefendes Sem<strong>in</strong>ar aus<br />

dem Gegenstandsbereich<br />

des Moduls<br />

Gesamt<br />

Modulprüfung<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

S 4.-6. Pfl 2 SWS 5/7<br />

LP*<br />

6 SWS 15 LP<br />

Referat und Hausarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der bei<strong>den</strong> Sem<strong>in</strong>are (7 LP)<br />

Absolvierung des E<strong>in</strong>führungsmoduls II sowie Teilnahme an Basismodul der<br />

Fachrichtung Christliche Archäologie; Sprachkenntnisse: siehe Modul<br />

Spracherwerb I<br />

Besonderheit * Bei der Anmeldung ist anzugeben, <strong>in</strong> welchem der Sem<strong>in</strong>are 5 bzw. 7<br />

Leistungspunkte erworben wer<strong>den</strong> sollen<br />

12<br />

s.o.


- alle drei Bestandteile s<strong>in</strong>d verpflichtend, mit der VL ist jedoch ke<strong>in</strong>e Prüfung verbun<strong>den</strong>; freie<br />

Wahl der konkreten Lehrveranstaltung<br />

- Prüfungsleistungen: nach eigener Wahl wird e<strong>in</strong>es der Sem<strong>in</strong>are mit Referat oder Hausarbeit<br />

(= Modulteilprüfung), das andere mit Referat und Hausarbeit (= Modulprüfung) abgeschlossen.<br />

Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen<br />

Eigentliche Pflichtveranstaltungen s<strong>in</strong>d nur die E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die obligatorischen und die<br />

gewählten archäologischen Fächer! Ansonsten trifft die Prüfungsordnung <strong>in</strong> aller Regel<br />

Festlegungen nur für die Veranstaltungstypen und deren Anzahl (d.h. etwa: Vorlesungen<br />

können nicht durch Sem<strong>in</strong>are ersetzt wer<strong>den</strong>). In der Wahl der konkreten Lehrveranstaltungen<br />

und der Anzahl der pro Semester besuchten Kurse s<strong>in</strong>d Sie weitgehend frei.<br />

Stun<strong>den</strong>plan<br />

Sie <strong>studieren</strong> nicht nach e<strong>in</strong>em festgelegten Stun<strong>den</strong>plan, sondern stellen diesen, unter<br />

Beachtung der Festlegungen durch die Prüfungsordnung und der Empfehlungen seitens der<br />

Studienberatung, weitgehend selbst zusammen. Bei Unsicherheiten <strong>in</strong> der Wahl der<br />

Veranstaltungen, <strong>in</strong>sbesondere auch im Falle von Term<strong>in</strong>überschneidungen, wen<strong>den</strong> Sie sich<br />

bitte an das Studienbüro oder an die Fachstudienberater.<br />

Prüfungen<br />

In diesem Punkt hat e<strong>in</strong>e fast komplette Umkehrung gegenüber <strong>den</strong> Magister-Studiengängen<br />

stattgefun<strong>den</strong>: Während dort nur die Magisterarbeit und die mündlichen Prüfungen zeugnisrelevant<br />

s<strong>in</strong>d, gehen beim BA die Leistungen aus e<strong>in</strong>er großen Anzahl von<br />

Lehrveranstaltungen oder Modulprüfungen <strong>in</strong> die Endnote e<strong>in</strong> (vollständig von der Benotung<br />

ausgenommen s<strong>in</strong>d das Praxis- und das Sprachmodul). Die meisten Module wer<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Modulprüfung abgeschlossen, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Anfangssemestern meist <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Klausur, später <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Hausarbeit. Daneben gibt es <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e weitere Prüfungsleistung<br />

("Modulteilprüfung"), und zwar <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Sem<strong>in</strong>ararbeit (Referat und/oder<br />

Hausarbeit), die <strong>in</strong>sbesondere auch der E<strong>in</strong>übung <strong>in</strong> das wissenschaftliche Arbeiten dient.<br />

In manchen Veranstaltungen, <strong>in</strong>sbesondere bei Klausuren und Modulprüfungen<br />

(Abschluß) ist e<strong>in</strong>e explizite Prüfungsanmeldung über Jogust<strong>in</strong>e erforderlich (mittels TAN).<br />

Prüfungen sollten immer bestan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Nicht-Bestehen e<strong>in</strong>er Prüfung wird ebenso<br />

wie unentschuldigtes Fernbleiben als Fehlversuch gewertet. Wiederholungen von Prüfungen<br />

s<strong>in</strong>d möglich, <strong>in</strong> der Regel zwei Mal. Bestan<strong>den</strong>e Prüfungen können nicht wiederholt wer<strong>den</strong><br />

(zur Verbesserung der Note).<br />

H<strong>in</strong>weis: Sprechen Sie, falls im aktuellen Umstellungsprozeß <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen Unklarheiten<br />

bestehen, zu Beg<strong>in</strong>n des Semesters mit <strong>den</strong> Dozenten die Prüfungsmodalitäten exakt ab<br />

(Art der Leistungsüberprüfung; Term<strong>in</strong>: am Ende des laufen<strong>den</strong> Semesters und/oder zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des kommen<strong>den</strong> Semesters).<br />

Bei prüfungsrechtlichen Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt des<br />

Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften.<br />

Zuständig für <strong>den</strong> <strong>Bachelor</strong>studiengang Archäologie (auch Beifach) ist:<br />

Herr Dr. Patrick Schollmeyer:<br />

pruefungsamt-fb07-schollmeyer@uni-ma<strong>in</strong>z.de<br />

13


Tel: 06131-39-27202<br />

Besucheradresse: Philosophicum, Zi 00-202<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 13-15 Uhr<br />

Regelstudienzeit<br />

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, d. h. das Studium kann, muß aber nicht <strong>in</strong> sechs<br />

Semestern absolviert wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Regelstudienzeit von 6 Semestern me<strong>in</strong>t, daß zum e<strong>in</strong>en<br />

die Institute e<strong>in</strong> ausreichendes Lehrangebot zur Verfügung stellen und daß zum anderen die<br />

Leistungsanforderungen von <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> <strong>in</strong> diesem Zeitraum bewältigt wer<strong>den</strong> können.<br />

Der modellhafte Ablauf sieht <strong>den</strong> Erwerb von 30 LP pro Semester vor, um <strong>in</strong> 6 Semestern die<br />

Gesamtpunktzahl von 180 LP zu erreichen. Der Studienverlaufsplan (s.u.) soll Orientierung<br />

geben über Umfang und mögliche Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen von Semester<br />

zu Semester (s. auch <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Punkt).<br />

Arbeitsbelastung – Vorlesungsfreie Zeit ("Semesterferien")<br />

Die Arbeitsbelastung für diejenigen, die ihr Studium <strong>in</strong> der Regelstudienzeit und mit e<strong>in</strong>er<br />

guten Bewertung abschließen wollen, ist hoch! Die Bezeichnung "Kurzstudiengang" sowie die<br />

generell große Freiheit der Studiengestaltung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geisteswissenschaften sollten hier nicht<br />

zu krassen Fehle<strong>in</strong>schätzungen führen. Während der Vorlesungszeit verlangen der Besuch<br />

der Lehrveranstaltungen, die Vorbereitung laufender Sem<strong>in</strong>ararbeiten sowie die am Ende des<br />

Semesters abzulegen<strong>den</strong> Prüfungen e<strong>in</strong>en erheblichen und kont<strong>in</strong>uierlichen Arbeitse<strong>in</strong>satz.<br />

Auch die vorlesungsfreie Zeit sollte soweit wie möglich für Studienzwecke genutzt wer<strong>den</strong>:<br />

Hausarbeiten, Vorbereitung von Sem<strong>in</strong>ararbeiten für das kommende Semester, Sprachkurse,<br />

Praktika, eventuell Vorbereitung auf Prüfungen vor Semesterbeg<strong>in</strong>n. Alle Modellrechnungen<br />

für Studienzeiten gehen von e<strong>in</strong>em Vollzeit-Studium aus, vergleichbar e<strong>in</strong>er Vollzeit-<br />

Berufstätigkeit: Die umgangssprachlich so genannten Semesterferien s<strong>in</strong>d mit Schulferien<br />

nicht zu verwechseln.<br />

Typen der Lehrveranstaltungen und ihre Leistungspunkte<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen haben je nach dem Zeitaufwand, der für die erfolgreiche<br />

Absolvierung zu veranschlagen ist, e<strong>in</strong>e unterschiedliche, <strong>in</strong> Leistungspunkten (LP/crs)<br />

angegebene Wertigkeit (vgl. o. <strong>den</strong> Punkt "Modularisierung – Kreditpunkte (ECTS)"). Entsprechend<br />

ihrer Wertigkeit gehen die erzielten Resultate <strong>in</strong> das B.A.-Abschlußzeugnis e<strong>in</strong>. Die<br />

E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Prüfungsordnung und im jeweils aktuellen Modulhandbuch geregelt.<br />

Die 'Wertigkeit' desselben Veranstaltungstypus, z.B. Prosem<strong>in</strong>ar, kann durchaus variieren, je<br />

nach Modulzugehörigkeit (und Arbeitsaufwand).<br />

Für Exkursionen gilt als Richtwert: Exk. von 10-14 Tagen Dauer 4 LP<br />

Für Praktika (Ausgrabung, Museum etc.) gilt im Kern der Zeitwert:<br />

4-wöchiges Praktikum = 1/6 des Semesters = 6 LP<br />

Für Sprachkurse gilt als Richtwert 2 SWS entsprechen 3 LP (3 SWS 5 LP)<br />

Wie funktioniert das Praxismodul? Wie steht es mit Exkursionen?<br />

Die Inhalte des Praxismoduls s<strong>in</strong>d wenig reglementiert, um <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> zu ermöglichen,<br />

nach eigenen Interessen Erfahrungen zu sammeln. Praktika können fachnah – <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

Ausgrabung und Museum – oder im Bereich der Wissenschaftsvermittlung – z. B. Verlag,<br />

Fernsehen – absolviert wer<strong>den</strong>. Aufgrund der zahlreichen Museen und<br />

14


Forschungse<strong>in</strong>richtungen, der Aktivitäten der Denkmalpflege (römisches Ma<strong>in</strong>z!), der Verlage<br />

und Fernsehanstalten im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet bietet der Standort Ma<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>e große Fülle von<br />

Möglichkeiten für Praktika. Die Dozent<strong>in</strong>nen und Dozenten helfen gerne bei der Suche nach<br />

Praktikumsplätzen, doch ist hier auch eigene Initiative gefordert.<br />

In enger sachlicher Verb<strong>in</strong>dung mit dem Praxismodul stehen Exkursionen, die von allen<br />

archäologischen Instituten angeboten wer<strong>den</strong> (s. u. bei der Auflistung der Lehrveranstaltungen<br />

unter "Praxismodul". Verpflichtend ist die Teilnahme an Exkursionen im Umfang von 6 Tagen.<br />

Sprachanforderungen<br />

In <strong>den</strong> modernen Sprachen sollte im Laufe des Studiums, soweit nicht schon vorhan<strong>den</strong>,<br />

Lesefähigkeit <strong>in</strong> Englisch, Französisch und Italienisch erworben wer<strong>den</strong>: Das ist weniger aufwendig<br />

als zunächst häufig befürchtet. Bei <strong>den</strong> alten Sprachen s<strong>in</strong>d die von der Prüfungsordnung<br />

gestellten Anforderungen zu beachten. Je nach gewähltem Schwerpunktfach (vgl.<br />

oben "Wahlmöglichkeiten – Studienplanung", Punkt 2) heißt dies (soweit nicht durch gymnasialen<br />

Unterricht nachgewiesen!):<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie<br />

Vor- und Frühgeschichte<br />

Vorderasiat. Archäologie<br />

Biblische Archäologie<br />

Christliche Archäologie<br />

Late<strong>in</strong> I und II<br />

Late<strong>in</strong> I<br />

Kurse I und II <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Keilschriftsprache<br />

Kurse I und II <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der alten Sprachen (Late<strong>in</strong>,<br />

Griechisch, Hebräisch)<br />

Late<strong>in</strong> I sowie Grundkenntnisse <strong>in</strong> Alt- oder Neugriechisch<br />

Damit s<strong>in</strong>d jeweils 4-stündige Kurse für Hörer aller Fachbereich geme<strong>in</strong>t, die im Sem<strong>in</strong>ar für<br />

<strong>Klassische</strong> Philologie während des Semesters absolviert wer<strong>den</strong> können; sie wer<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>ternen Prüfung abgeschlossen.<br />

Lat<strong>in</strong>um und Graecum. Allen Studieren<strong>den</strong>, die planen oder sich die Option offen<br />

halten wollen, im Anschluß e<strong>in</strong>en weiteren, stärker forschungsorientierten Studiengang<br />

(Master, Promotion) zu absolvieren, wird dr<strong>in</strong>gend geraten, nach Möglichkeit bereits im<br />

Rahmen des B.A.-Studiums die Sprachanforderungen dieser künftigen Studiengänge zu<br />

berücksichtigen. Das betrifft <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie das bei etlichen Studiengängen geforderte Lat<strong>in</strong>um<br />

sowie – im Falle der <strong>Klassische</strong>n Archäologie – das Graecum. Nähere Auskünfte erhalten Sie<br />

<strong>in</strong> der Fachstudienberatung.<br />

Spracherwerb im Rahmen des Sprachmoduls<br />

Das Sprachmodul dient dem Erwerb von Sprachkenntnissen, die von der Prüfungsordnung<br />

gefordert (vgl. "Sprachanforderungen") oder zur Durchführung des Studiums notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt der Aspekt, daß die Kenntnis mancher modernen Sprachen für die spätere<br />

berufliche Praxis große Vorteile bieten kann. Neben Englisch, Französisch und Italienisch<br />

können auch Neugriechisch, Spanisch oder Arabisch e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Wahl se<strong>in</strong>.<br />

Kurse <strong>in</strong> <strong>den</strong> alten Sprachen wer<strong>den</strong> vom Sem<strong>in</strong>ar für <strong>Klassische</strong> Philologie angeboten.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erforderlich; über die Kurszeiten <strong>in</strong>formiert, wie über alle<br />

Lehrveranstaltungen, das elektronische Vorlesungsverzeichnis. Vorbereitungskurse <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

alten Sprachen bieten auch verschie<strong>den</strong>e private Schulen an, etwa das "Heidelberger<br />

Pädagogium", mit Term<strong>in</strong>en auch <strong>in</strong> der vorlesungsfreien Zeit.<br />

Aufgrund knapper Mittel kann derzeit nicht garantiert wer<strong>den</strong>, daß das Fremdsprachenzentrum<br />

der Universität, das Kurse <strong>in</strong> modernen Sprachen für Hörer aller Fachbereiche anbietet,<br />

<strong>in</strong> ausreichender Zahl Plätze zur Verfügung stellen kann (Kontakt: Tel. 39-22648; e<strong>in</strong>e<br />

15


Broschüre <strong>in</strong>formiert jedes Semester über das Kursangebot; rechtzeitige Anmeldung vor Vorlesungsbeg<strong>in</strong>n<br />

erforderlich!). Hier bieten sich mehrwöchige Ferienkurse als Alternative an, die<br />

bei entsprechender Wahl des Kursortes gleichzeitig dazu dienen können, mit <strong>den</strong> archäologischen<br />

Denkmälern des Gastlandes vertraut zu wer<strong>den</strong>.<br />

Den Leistungsnachweis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sprachkursen regelt grundsätzlich die jeweils veranstaltende<br />

Institution. Beachten Sie, daß die Anforderungen für die Vergabe e<strong>in</strong>es Nachweises<br />

sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d (z.B. Klausur oder lediglich regelmäßige Teilnahme): rechtzeitig <strong>in</strong>formieren!<br />

Studienortwechsel – Auslandssemester<br />

Das <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z begonnene <strong>Bachelor</strong>-Studium der Archäologie kann s<strong>in</strong>nvoll nur an diesem Ort<br />

auch abgeschlossen wer<strong>den</strong>, weil es an anderen Universitäten ke<strong>in</strong>en vergleichbar<br />

konzipierten Studiengang gibt. Es ist jedoch sehr wohl möglich, e<strong>in</strong> oder zwei Semester an<br />

e<strong>in</strong>em anderen Ort im In- oder Ausland zu <strong>studieren</strong> und sich die dort absolvierten<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z gemäß ECTS anrechnen zu lassen. Wesentliche Voraussetzung für<br />

e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Studienortwechsel auf Zeit ist, daß die besuchte Universität e<strong>in</strong>en verwandtes<br />

Fächerspektrum besitzt.<br />

Für die Absolvierung e<strong>in</strong>es Auslandssemesters können die Angebote des ERASMUS-<br />

Programms genutzt wer<strong>den</strong> (Anmeldung bis März). Kooperationen bestehen <strong>in</strong> Italien mit <strong>den</strong><br />

Universitäten Pavia, Pisa und Neapel, <strong>in</strong> Griechenland mit der Universität Thessaloniki. Aufenthalte<br />

an anderen Orten s<strong>in</strong>d möglich, verlangen aber größeren organisatorischen Aufwand.<br />

Master-Studiengänge<br />

Zum WS 2008/09 wird an der Universität Ma<strong>in</strong>z der Master Archäologie e<strong>in</strong>geführt, der aktuell<br />

mit <strong>den</strong> Spezialisierungen Vor- und Frühgeschichte, <strong>Klassische</strong> Archäologie sowie Christliche<br />

Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte belegt wer<strong>den</strong> kann. Studierende, die sich für<br />

e<strong>in</strong> solches Aufbaustudium <strong>in</strong>teressieren, sollten während des BA-Studiums auf drei D<strong>in</strong>ge<br />

achten: ausreichend gute Zensuren (Notendurchschnitt 2,5 im BA erforderlich), Schwerpunktbildung<br />

<strong>in</strong> der künftig vertiefend studierten Fachrichtung, Erwerb von Sprachkenntnissen<br />

(Lat<strong>in</strong>um ist etwa Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Aufnahme des Master-Studiums <strong>in</strong> der Fachrichtung<br />

Klass. Arch.).<br />

(Pflicht-) Studienberatung<br />

Es wird dr<strong>in</strong>gend empfohlen, sowohl bei Aufnahme des Studiums als auch im weiteren<br />

Verlauf, <strong>in</strong> allen Fragen der Studienorganisation (Wahl der nicht-archäologischen Fächer,<br />

Umfang der Veranstaltungen je Semester, Bewältigung der Sprachanforderungen,<br />

Durchführung von Praktika etc.) die Beratungsmöglichkeiten zu nutzen.<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Prüfungsordnung (§ 12 Abs. 1) sieht e<strong>in</strong>e Pflichtstudienberatung nach<br />

dem 1. Studienjahr vor. Bitte lassen Sie sich von e<strong>in</strong>em Dozenten/e<strong>in</strong>er Dozent<strong>in</strong> Ihrer Wahl<br />

diese Beratung schriftlich besche<strong>in</strong>igen (Formulare im Sekretariat der Klass. Archäologie).<br />

Kontakt<br />

s. oben „Kontakt – Ansprechpartner“<br />

Bei Fragen zu e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen wen<strong>den</strong> Sie sich an die jeweiligen Lehren<strong>den</strong>.<br />

Fachschaft BA-Archäologie: Kontakt zum Fachschaftsrat über Herrn Sascha Fücker<br />

(sascharf@)onl<strong>in</strong>e.de).<br />

16


Liste der archäologischen Module<br />

KA <strong>Klassische</strong> Archäologie VFG Vor- und Frühgeschichte<br />

VA Vorderasiatische Archäologie BibA Biblische Archäologie<br />

CA Christliche Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte<br />

Modul Sem. Bezeichnung Inhalt LP LP SWS<br />

ges.<br />

A1 1. E<strong>in</strong>führung I: <strong>Klassische</strong> Arch. u. 2 x VL<br />

6 12 8<br />

Vor- und Frühgeschichte 2 x E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Fach 6<br />

A2 1. E<strong>in</strong>führung II: 3. und 4. arch.<br />

Fach<br />

2 x VL<br />

2 x E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Fach<br />

6<br />

6<br />

12 8<br />

Basis-Module<br />

B KA-1 2.-4. Epochen und Kulturräume I –<br />

Griechische Welt<br />

B KA- 2 2.-4. Epochen und Kulturräume II –<br />

Römische Welt<br />

B VFG-1 2.-4. Grundlagen der Vor- und<br />

Frühgeschichte<br />

B VFG-2 2.-4. Archäologische Metho<strong>den</strong> und<br />

Praxis<br />

1 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x Ü<br />

1 x Tutorium<br />

1 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x Ü<br />

1 x Tutorium<br />

1 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x Ü<br />

1 x Tutorium<br />

2 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x Ü<br />

V VA 2.-4. Grundlagen 2 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x S<br />

B BibA 2.-4. Grundlagen: Geschichte der<br />

Region und Hermeneutik der<br />

antiken Überlieferung<br />

2 x VL<br />

1 x PS<br />

1 x S<br />

B CA 2.-4. Kulturräume 1 x VL<br />

2 x PS<br />

1 x Ü<br />

Aufbau-Module<br />

C KA-1 4.-6. Kunstgeschichte und<br />

Ikonographie<br />

1 x VL<br />

2 x S<br />

C KA-2 4.-6. Bauten, Topographie und 1 x VL<br />

Lebensräume<br />

2 x S<br />

C VFG-1 4.-6. Ste<strong>in</strong>zeit und Bronzezeit. 2 x VL<br />

1 x S<br />

1 x Ü<br />

C VFG-2 4.-6. Eisenzeit, Römerzeit und 2 x VL<br />

Frühmittelalter<br />

1 x S<br />

1 x Ü<br />

C VA-1 4.-6. Siedlungsgeschichte, Architektur,<br />

1 x VL<br />

Gräber<br />

2 x S<br />

C VA-2 4.-6. Kulturgeschichte 1 x VL<br />

2 x S<br />

C BibA 4.-6. Kulturgeschichte und Kontexte 1 x VL<br />

2 x S<br />

C CA 4.-6. Kunstgeschichte und Kontexte 1 x VL<br />

2 x S<br />

weitere archäolog. Module<br />

3<br />

5<br />

3<br />

2<br />

3<br />

5<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2 x 3<br />

5<br />

2<br />

2 x 3<br />

3<br />

4<br />

2 + 3<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2 x 4<br />

2<br />

3<br />

2 x 6<br />

3<br />

2 x 6<br />

2 x 3<br />

6<br />

3<br />

2 x 3<br />

6<br />

3<br />

3<br />

2 x 6<br />

3<br />

2 x 6<br />

3<br />

7 + 5<br />

3<br />

2 x 6<br />

P 2.-4. Praxismodul Praktika, Übungen<br />

11<br />

+ m<strong>in</strong>d. 6. Exkursionstage<br />

6<br />

E 6. Prüfungsmodul <strong>Bachelor</strong>arbeit, mündli. Prüfung 10 + 5 15<br />

nicht-archäolog. Module<br />

13 7<br />

13 7<br />

13 8<br />

13 8<br />

13 8<br />

13 8<br />

13 8<br />

15 6<br />

15 6<br />

15 8<br />

15 8<br />

15 6<br />

15 6<br />

15 6<br />

15 6<br />

7<br />

[analog]<br />

N 1/2 1.-5. Modul/e kooperierender Fächer Festlegung durch jeweiliges Fach 2 x 12 2 x 8<br />

nach freier Wahl<br />

o. 24 o. 16<br />

S 1/2 1.-5. Sprachmodule I/II Kurse <strong>in</strong> alten & mod. Sprachen 12 + 6 18 12<br />

18


Liste der wählbaren nicht-archäologischen Module<br />

Die nicht-archäologischen Module können <strong>in</strong>nerhalb der Liste unten frei gewählt wer<strong>den</strong>. Es<br />

s<strong>in</strong>d jedoch e<strong>in</strong>ige technische Aspekte zu beachten:<br />

- Als M<strong>in</strong>destzahl legt die Prüfungsordnung 24 LP fest; die Zahl der tatsächlich erworbenen<br />

Leistungspunkte kann darüber, darf aber nicht darunter liegen!<br />

- Die Module können pr<strong>in</strong>zipiell aus e<strong>in</strong>em oder aus zwei Fächern stammen<br />

- Die Verantwortung für die Durchführung und Bewertung dieser Module liegt alle<strong>in</strong> bei<br />

<strong>den</strong> veranstalten<strong>den</strong> Instituten; dies gilt etwa auch für die Art der Anmeldung zu Modulen und<br />

Veranstaltungen<br />

- Die Liste der wählbaren Module kann sich künftig noch erweitern, etwa auch auf Antrag<br />

von Studieren<strong>den</strong>.<br />

Ethnologie<br />

- Modul „Ethnologie im BA Archäologie“<br />

Geographie<br />

- <strong>in</strong> Vorbereitung<br />

Geschichte/Alte Geschichte<br />

- Basismodul 01, Grundlagen Geschichtswissenschaft, 15 LP<br />

- Basismodul 02, Alte Geschichte, 14 LP (besonders empfohlen!)<br />

- Basismodul 03, Mittelalterliche Geschoíchte, 14 LP<br />

- Basismodul 04 Neuere Geschichte, 10/14 LP<br />

- Basismodul 05 Neueste Geschichte, 10/14 LP<br />

Kulturanthropologie<br />

- E<strong>in</strong>führungsmodule I und II, je 10 LP<br />

Kunstgeschichte<br />

- Basismodul 1, Grundlagen der Kunstgeschichte/Methodik, 13 LP<br />

- Basismodul 2, Grundlagen der Kunstgeschichte/Bildkünste, 13 LP<br />

- Basismodul 3, Grundlagen der Kunstgeschichte/Architektur, 13 LP<br />

Philosophie<br />

- Modul 01, Metho<strong>den</strong> der Philosophie, 12 LP<br />

- Modul 02, Geschichte der Philosophie (Antike, Mittelalter), 14 LP<br />

- Modul 03, Theoretische Philosophie, 14 LP<br />

Publizistik<br />

- Modul „Ethnologie im BA Archäologie“<br />

19


Studienverlaufsplan<br />

Der hier abgedruckte offizielle Studienverlaufsplan gibt e<strong>in</strong>en Idealablauf des Studiums wieder<br />

und will e<strong>in</strong>e grobe Orientierung über <strong>den</strong> Umfang der Studienleistungen pro Semester geben.<br />

In der Praxis wer<strong>den</strong> vielfältige Modifikationen der Studienorganisation nötig se<strong>in</strong>. So s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

diesem Plan die Module möglichst e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Semester zugeordnet, was sich aufgrund<br />

der Beschränkungen des Lehrangebots jedoch vielfach nicht durchführen lassen wird (<strong>in</strong>sbesondere<br />

bei e<strong>in</strong>em Studienbeg<strong>in</strong>n im Sommersemester).<br />

Die Zahl von 30 LP pro Semester (e<strong>in</strong>schließlich von Leistungen <strong>in</strong> der vorlesungsfreien Zeit!)<br />

sollte im Interesse e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tensiv betriebenen Studiums nicht weit überschritten, aber auch<br />

nicht deutlich unterschritten wer<strong>den</strong>, da sich dann die Gesamtstudiendauer unvermeidlich<br />

erhöht.<br />

Semester<br />

Studienbestandteil Inhalt LP SWS<br />

ges.<br />

LP<br />

ges.<br />

1 E<strong>in</strong>führungsmodule<br />

Praxismodul, Anteil<br />

Sprachmodul, Anteil<br />

16<br />

2<br />

2<br />

24<br />

3<br />

3<br />

20 30<br />

2 Basismodul 1<br />

nicht-arch. Modul 1<br />

Praxismodul, Anteil<br />

Sprachmodul, Anteil<br />

7<br />

8<br />

2<br />

2<br />

13<br />

12<br />

2<br />

3<br />

3 Basismodul 2<br />

Basismodul 3<br />

Sprachmodul, Anteil<br />

4 Basismodul 4<br />

Aufbaumodul 1, Anteil<br />

Praxismodul, Anteil<br />

Sprachmodul, Anteil<br />

5 Aufbaumodul 1, Anteil<br />

Aufbaumodul 2, Anteil<br />

nicht-arch. Modul 2<br />

Praxismodul, Anteil<br />

6 Aufbaumodul 2, Anteil<br />

Praxismodul, Anteil<br />

Prüfungsmodul<br />

19 30<br />

8 13<br />

8 13<br />

4 6<br />

20 32<br />

8 13<br />

2 6<br />

4 6<br />

4 6<br />

18 31<br />

4 9<br />

2 6<br />

8 12<br />

2 3<br />

16 30<br />

2<br />

4<br />

6 27<br />

Gesamt 99 180<br />

3<br />

9<br />

15<br />

20


Die Institute<br />

Angaben zum Ort der e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie <strong>in</strong> Jogust<strong>in</strong>e/CampusNet.<br />

Für kurzfristige Änderungen und die Bekanntgabe von Exkursionen bitte die Aushänge <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Instituten beachten!<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie (Fachbereich 07)<br />

Ort: Philosophicum<br />

Sekretariat: Andrea Grünewald, Tel. 39-22753<br />

Vor- und Frühgeschichte (Fachbereich 07)<br />

Ort: Schönborner Hof, Schillerstr. 11<br />

Sekretariat: Dr. Annette Bieger, Tel. 39-30009<br />

Vorderasiatische Archäologie (Fachbereich 07)<br />

Ort: Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 5<br />

Sekretariat: Ruth Kreis-Thies, Tel. 39-22438<br />

Biblische Archäologie (Fachbereich 01)<br />

Ort: Forum 2<br />

Sekretariat: Süreyya Özcan, Tel. 39-22685<br />

Christliche Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte (Fachbereich 07)<br />

Ort: Institut für Kunstgeschichte, B<strong>in</strong>ger Str. 26 (10 M<strong>in</strong>. zu Fuß vom Campus)<br />

Sekretariat: s.u.<br />

Kunstgeschichte (Fachbereich 07)<br />

Ort: B<strong>in</strong>ger Str. 26 (10 M<strong>in</strong>. zu Fuß vom Campus)<br />

Sekretariat: Mart<strong>in</strong>a Granaß u. Mechthild Bäumer, Tel. 39-32258<br />

21


BA-STUDIENGANG<br />

KUNSTGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE –<br />

VON DER ANTIKE BIS ZUR MODERNE<br />

(Kernfach: 120 LP)<br />

Beteiligte Fächer: Kunstgeschichte<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie<br />

Christliche Archäologie und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte<br />

E<strong>in</strong>führungsmodul<br />

E<strong>in</strong>führungsübungen <strong>in</strong> allen 3 Fachrichtungen<br />

6 SWS / 3 x 3 = 9 LP<br />

3 thematische Basismodule aus 2-3 Fachrichtungen<br />

[bei Wahl des Schwerpunkts Kunstgeschichte: 2 Module KG verpflichtend]<br />

3 x 7/8 = 21/24 SWS // 3 x 13 = 39 LP<br />

2 thematische Aufbaumodule<br />

aus 1-2 Fachrichtungen<br />

2 x 6 = 12 SWS // 2 x 15 = 30 LP<br />

Zusatzmodule<br />

a) Spracherwerb (12 LP)<br />

b) Praxis (15 LP)<br />

Abschlußarbeit und mündliche Prüfung<br />

(10 + 5 LP)<br />

[Detailveränderungen im Zuge des laufen<strong>den</strong> Genehmigungsverfahrens möglich]<br />

22


H<strong>in</strong>weise zur Studienpraxis<br />

Dieser Studiengang wird seit dem W<strong>in</strong>tersemester 2008/09 angeboten. Er stellt <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>e<br />

Fortführung der auslaufen<strong>den</strong> Magisterstudiengänge der Fächer Kunstgeschichte, <strong>Klassische</strong><br />

Archäologie sowie Christliche Archäologie und Kunstgeschichte dar, als <strong>in</strong> allen drei Fachrichtungen<br />

e<strong>in</strong> ausgeprägter Schwerpunkt gebildet wer<strong>den</strong> kann: Studierende, die sich auf<br />

e<strong>in</strong>e drei Fachrichtungen konzentrieren wollen, können <strong>in</strong> der Kunstgeschichte oder <strong>in</strong> der<br />

<strong>Klassische</strong>n Archäologie 4 der 5 thematischen Module absolvieren, <strong>in</strong> der Christlichen<br />

Archäologie s<strong>in</strong>d es maximal 2 Module. Alternativ besteht die Möglichkeit, die drei<br />

Fachrichtungen stärker gleichgewichtet zu belegen.<br />

Für die Studienpraxis gilt im wesentlichen das oben zum BA Archäologie Gesagte. Im Bereich<br />

der Archäologien s<strong>in</strong>d die thematischen Module mit <strong>den</strong>en des BA Archäologie vollkommen<br />

i<strong>den</strong>tisch. Auch die Anforderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> alten Sprachen stimmen mit <strong>den</strong>en im BA<br />

Archäologie übere<strong>in</strong>. Etwas anders strukturiert s<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong> das E<strong>in</strong>führungsmodul sowie das<br />

Praxis- und das Sprachmodul.<br />

Bei prüfungsrechtlichen Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt des<br />

Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften.<br />

Zuständig für <strong>den</strong> <strong>Bachelor</strong>studiengang Kunstgeschichte und Archäologie ist<br />

Herr Mart<strong>in</strong> Reihl: pruefungsamt-fb07-reihl@uni-ma<strong>in</strong>z.de; Tel: 06131-39-32260<br />

Besucheradresse: Institut für Kunstgeschichte<br />

Sprechzeiten: Mo-Mi 17-18 Uhr, Fr 14.30-17.30 Uhr<br />

Thematische Module der Fachrichtung Kunstgeschichte<br />

Basis-Module<br />

Modul Sem. Bezeichnung Inhalt LP LP SWS<br />

ges.<br />

Basis 1 2.-4. Grundlagen der Kunstgeschichte/Methodik<br />

13 8<br />

Basis 2 2.-4. Grundlagen der Kunstgeschichte/Bildkünste<br />

Basis 3 2.-4. Grundlagen der Kunstgeschichte/Architektur<br />

Aufbau-Module<br />

VL<br />

Ü<br />

PS<br />

Tutorium<br />

VL<br />

Ü<br />

PS<br />

Tutorium<br />

VL<br />

Ü<br />

PS<br />

Tutorium<br />

Aufbau 1 4.-6. (Epochen) VL<br />

S<br />

Ü<br />

Aufbau 2 4.-6. (Künstler) S<br />

Ü<br />

Kolloquium<br />

3<br />

3<br />

5<br />

2<br />

3<br />

3<br />

5<br />

2<br />

3<br />

3<br />

5<br />

2<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

3<br />

13 8<br />

13 8<br />

15 6<br />

15 6<br />

23


Zur Information: Mögliche Kern- und Beifächer<br />

Fach als Kernfach? als Beifach? FB<br />

Ägypten und der alte Orient Ja Ja 07<br />

American Studies Ja Ja 05<br />

Archäologie Ne<strong>in</strong> Ja 07<br />

British Studies Ja Ja 05<br />

Buchwissenschaft Ja Ja 05<br />

Erziehungswissenschaft Ja Ja 02<br />

Ethnologie Ja Ja 07<br />

Europäische Literatur Ja Ja 05<br />

Filmwissenschaft Ne<strong>in</strong> Ja 02<br />

Französisch Ja Ja 05<br />

Germanistik Ja Ja 05<br />

Geschichte Ja Ja 07<br />

Griechisch Ne<strong>in</strong> Ja 07<br />

Italienisch Ja Ja 05<br />

Kulturanthropologie Ne<strong>in</strong> Ja 05<br />

Kunstgeschichte Ne<strong>in</strong> Ja 07<br />

Kunstgeschichte und Archäologie Ja Ne<strong>in</strong> 07<br />

Late<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong> Ja 07<br />

L<strong>in</strong>guistik Ja Ja 05<br />

Musikwissenschaft Ja Ja 07<br />

Philosophie Ja Ja 05<br />

Politikwissenschaft Ja Ja 02<br />

Portugiesisch Ne<strong>in</strong> Ja 07<br />

Publizistik Ja Ja 02<br />

Slavistik/ Schwerpunkt Polonistik Ja Ja 05<br />

Slavistik/ Schwerpunkt Russistik Ja Ja 05<br />

Soziologie Ja Ja 02<br />

Spanisch Ja Ja 05<br />

Theaterwissenschaft Ne<strong>in</strong> Ja 05<br />

Turkologie Ne<strong>in</strong> Ja 05<br />

Wirtschaftswissenschaften Ne<strong>in</strong> Ja 03<br />

24


BEIFACH ARCHÄOLOGIE<br />

Beteiligte Fächer: Vor- und Frühgeschichte; <strong>Klassische</strong> Archäologie; Christliche Archäologie<br />

und Byzant<strong>in</strong>ische Kunstgeschichte; Biblische Archäologie<br />

Umfang der Fächeranteile<br />

- im E<strong>in</strong>führungsmodul verpflichtende Teilnahme an <strong>den</strong> E<strong>in</strong>führungen (Übung oder VL) <strong>in</strong> 3<br />

(von 4) archäologischen Fächern<br />

- die Basismodule s<strong>in</strong>d aus 2 verschie<strong>den</strong>en Fachrichtungen zu wählen, aus e<strong>in</strong>er von diesen<br />

danach das Aufbaumodul<br />

E<strong>in</strong>führungsmodul<br />

E<strong>in</strong>führungsübungen <strong>in</strong> 3 archäologischen Fächern<br />

6 SWS / 3 x 3 = 9 LP<br />

2 thematische Basismodule<br />

aus dem BA Archäologie<br />

2 x 7/8 = 14/16 SWS // 2 x 13 = 26 LP<br />

1 thematisches Aufbaumodul<br />

aus dem BA Archäologie<br />

6 SWS // 15 LP<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Exkursionen, Praktika<br />

(Museum, Ausgrabung)<br />

10 LP (analog 6 SWS)<br />

[Detailveränderungen im Zuge des laufen<strong>den</strong> Genehmigungsverfahrens möglich]<br />

Beachte<br />

- Die thematischen Module entsprechen völlig <strong>den</strong>en des BA Archäologie (s. dort für alle Details)<br />

- 4 Exkursionstage s<strong>in</strong>d verpflichtend<br />

- Zusatzqualifikationen: Spracherwerb darf nicht mehr als 4 SWS (6 LP) umfassen. Ansonsten<br />

freie Wahl: Praktika auf Ausgrabungen, <strong>in</strong> Museen, bei Verlagen, im Journalismus etc.<br />

- für die Studienpraxis siehe die entsprechen<strong>den</strong> Erläuterungen zum BA Archäologie<br />

25


STRUKTUR DES BA-STUDIENGANGS ARCHÄOLOGIE<br />

alte Prüfungsordnung: für E<strong>in</strong>schreibungen bis SoSe 2008 !<br />

Archäologischer Teil (69 SWS/130 LP)<br />

E<strong>in</strong>führungsmodul (<strong>in</strong> 4 archäologischen Fächern)<br />

4 Ü + 4 VL = 16 SWS/8 x 3 = 24 LP<br />

4 Basismodule Archäologie<br />

<strong>Klassische</strong> Archäologie, Vor- und Frühgeschichte 3. und 4. archäolog. Fach<br />

jeweils 2 VL, 1 PS mit Ref., 1 PS ohne Ref. = 32 SWS<br />

jeweils 3 + 3 + 5 + 3 = 56 LP<br />

Aufbaumodul<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von 4 archäolog. Fächern<br />

2 VL, 2 HS mit Ref. = 8 SWS<br />

3 + 3 + 6 + 6 = 18 LP<br />

Praxismodul<br />

Exkursionen, Praktika<br />

(Museum, Ausgrabung)<br />

13 SWS/17 LP<br />

Abschlußarbeit und mündliche Prüfung (10 + 5 LP)<br />

Beteiligte archäolog. Fächer<br />

Pflichtfächer: <strong>Klassische</strong> Archäologie, Vor- und Frühgeschichte<br />

Wahlpflichtfächer: Vorderasiatische Archäologie, Biblische Archäologie, Christliche<br />

Archäologie<br />

Beachte: Die Angaben "PS" und "HS" s<strong>in</strong>d beispielhaft zu verstehen; es können vielfach auch andere<br />

Veranstaltungstypen gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

26


Nicht-archäologischer Teil<br />

34 SWS/50 LP<br />

je 1 Basismodul<br />

<strong>in</strong> 2 Wahlfächern<br />

jeweils 2 PS ohne Ref. + 2 VL =<br />

16 SWS<br />

je 4 x 3 = 24 LP<br />

Spracherwerb<br />

(großes Modul)<br />

18 SWS/26 LP<br />

(kann Late<strong>in</strong> I-III = Lat<strong>in</strong>um<br />

enthalten)<br />

o d e r<br />

je 1 Basismodul<br />

<strong>in</strong> 3 Wahlfächern<br />

Spracherwerb<br />

(kle<strong>in</strong>es Modul)<br />

jeweils 2 PS ohne Ref. + 2 VL =<br />

24 SWS/36 LP<br />

10 SWS/14 LP<br />

H<strong>in</strong>weise zur Studienpraxis<br />

Die Studienpraxis entspricht im Kern dem oben beim BA Archäologie (neue Prüfungsordnung)<br />

Gesagten – und dürfte, da ke<strong>in</strong>e Neue<strong>in</strong>schreibungen mehr möglich s<strong>in</strong>d, gut bekannt se<strong>in</strong>.<br />

Die wichtigsten Unterschiede gegenüber der neuen Prüfungsordnung:<br />

In <strong>den</strong> Basismodulen stehen PS und Übung weitgehend gleichwertig nebene<strong>in</strong>ander<br />

<br />

es gibt <strong>in</strong> jedem Fach nur jeweils e<strong>in</strong> Basis- und e<strong>in</strong> Aufbaumodul<br />

e<strong>in</strong>heitliche Größe des Sprachmoduls anstelle von großem und kle<strong>in</strong>em Sprachmodul<br />

E<strong>in</strong>zelprüfungen als normale Prüfungsform anstelle von Modulprüfungen<br />

Verpflichtung, sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> nicht-archäologischen Fächern die Lehrveranstaltungen<br />

selbst auszuwählen anstatt geschlossene Module zu wählen. Auf e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenstellung der wählbaren Veranstaltungen wird verzichtet, weil die jetzt<br />

e<strong>in</strong>geschriebenen Studieren<strong>den</strong> die Situation wohl gut genug kennen. Bei Unklarheiten<br />

aber bitte Anfrage an das Studienbüro!<br />

Erläuterungen zur Wahl der nicht-archäologischen Studienbestandteile<br />

Für die zwei oder drei Module, die im nicht-archäologischen Teil des Studienprogramms zu<br />

absolvieren s<strong>in</strong>d, stehen derzeit 17 Fächer zur Auswahl. Mit diesen Fächern bestehen feste<br />

Kooperationen, d. h. die Leitung der Institute wurde mit <strong>den</strong> spezifischen Anforderungen des<br />

B.A.-Studiengangs vertraut gemacht. Falls <strong>den</strong>noch Schwierigkeiten auftreten, vor allem bei<br />

27


der Durchführung von Vorlesungs- und Sem<strong>in</strong>arprüfungen als Voraussetzung e<strong>in</strong>es qualifizierten<br />

Sche<strong>in</strong>s und der LP-Vergabe, nehmen Sie bitte mit dem Studienbüro Kontakt auf!<br />

Bei der Vergabe der Leistungspunkte kann es im E<strong>in</strong>zelfall zu Diskrepanzen kommen<br />

zwischen <strong>den</strong> Zahlen, die die Prüfungsordnung des BA Archäologie vorsieht, und <strong>den</strong>en, die<br />

von <strong>den</strong> veranstalten<strong>den</strong> Instituten vergeben wer<strong>den</strong>. Im Regelfall sollten für sämtliche zweistündigen<br />

Vorlesungen und Sem<strong>in</strong>arveranstaltungen jeweils 3 LP vergeben wer<strong>den</strong>.<br />

Wesentlich ist, die M<strong>in</strong>destzahl von 12 P zu erreichen.<br />

Zunächst s<strong>in</strong>d jene Fächer aufgeführt, die bisher besonders häufig gewählt wur<strong>den</strong> und die,<br />

da sachlich nah verwandt, tatsächlich besonders zu empfehlen s<strong>in</strong>d. Es schließt sich e<strong>in</strong>e Liste<br />

von weiteren Kooperationsfächern an.<br />

ÄGYPTOLOGIE (Fachbereich 07)<br />

Ort: Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 5 (neben Philosophicum)<br />

Tel. Sekretariat: 39-22438<br />

ANTHROPOLOGIE (Fachbereich 02)<br />

Ort: Colonel-Kle<strong>in</strong>mann-Weg 2<br />

Tel. Sekretariat: 22313<br />

H<strong>in</strong>weis: Das Lehrangebot im Fach Anthropologie ist e<strong>in</strong>geschränkt; das Fach neu zu wählen,<br />

wird nicht empfohlen. – Studienberatung: Prof. Alt.<br />

ETHNOLOGIE (Fachbereich 07)<br />

Ort: Forum 6<br />

Tel. Sekretariat: 39-22798<br />

Fachstudienberatung: Dr. Anna-Maria Brandstetter, Tel. 39-20119<br />

H<strong>in</strong>weis: Bitte holen Sie zu Beg<strong>in</strong>n des Semesters verb<strong>in</strong>dliche Informationen über die Art des<br />

Leistungsnachweises <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen e<strong>in</strong>.<br />

GEOGRAPHIE (Fachbereich 09)<br />

Ort: Becherweg 21<br />

Tel. Sekretariat: 39-22262<br />

H<strong>in</strong>weis: Vorlesungen, E<strong>in</strong>führungsübungen und Prosem<strong>in</strong>are können im Grundsatz frei gewählt<br />

wer<strong>den</strong>, doch empfiehlt es sich, Veranstaltungen im Bereich der Kultur- und Humangeographie<br />

auszusuchen. Nähere Auskunft <strong>in</strong> der Fachstudienberatung, Tel. 39-22898.<br />

28


ALTE GESCHICHTE (Fachbereich 07)<br />

Ort: Philosophicum<br />

Tel. Sekretariat: 39-22752<br />

MITTLERE UND NEUE GESCHICHTE (Fachbereich 05)<br />

Ort: Philosophicum<br />

Tel. Sekretariat: 39-24455<br />

H<strong>in</strong>weis: Es können pr<strong>in</strong>zipiell sämtliche Lehrveranstaltungen der Typen Vorlesung,<br />

Prosem<strong>in</strong>ar und Übung gewählt wer<strong>den</strong>, die im Vorlesungsverzeichnis (UnivIS) aufgelistet<br />

s<strong>in</strong>d. Zu beachten s<strong>in</strong>d jedoch folgende Sprachvoraussetzungen: Für Prosem<strong>in</strong>are im Bereich<br />

Mittlere Geschichte wird das Lat<strong>in</strong>um gefordert, für Prosem<strong>in</strong>are im Bereich Neueste<br />

Geschichte die Kenntnis von zwei modernen Sprachen. Bei Übungen bestehen ke<strong>in</strong>e<br />

speziellen Sprachanforderungen.<br />

KULTURANTHROPOLOGIE/VOLKSKUNDE (Fachbereich 05)<br />

Ort: Philosophicum<br />

Tel. Sekretariat: 39-24752<br />

Fachstudienberatung: Dr. Hildegard Frieß-Reimann, Tel. 39-25514<br />

KUNSTGESCHICHTE (Fachbereich 07)<br />

Ort: B<strong>in</strong>ger Str. 26 (10 M<strong>in</strong>. zu Fuß vom Campus)<br />

Tel. Sekretariat: 39-32258<br />

Fachstudienberatung: PD Dr. Claudia Meier, Tel. 30177 (cmeier@uni-ma<strong>in</strong>z.de)<br />

PUBLIZISTIK (Fachbereich 02)<br />

Ort: Colonel-Kle<strong>in</strong>mann-Weg 2<br />

Tel. Sekretariat: 39-22670<br />

Fachstudienberatung: Dr. Nikolaus Jackob, Tel. 39-25763<br />

29


Weitere Kooperationsfächer<br />

Buchwissenschaft (FB 05)<br />

Geologie (FB 09)<br />

Informatik (FB 08)<br />

<strong>Klassische</strong> Philologie (FB 07)<br />

Musikwissenschaft (FB 07)<br />

Orientkunde (FB 05)<br />

Philosophie (FB 05)<br />

Publizistik (FB 02)<br />

Theaterwissenschaft (FB 05)<br />

[TITELVIGNETTE: Grabste<strong>in</strong>, Xanthen]<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!