22.03.2014 Aufrufe

Medizinischer Jahresbericht, 2005 - LVR-Klinik Bonn ...

Medizinischer Jahresbericht, 2005 - LVR-Klinik Bonn ...

Medizinischer Jahresbericht, 2005 - LVR-Klinik Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


1. Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2 Träger .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1 Die Landschaftsversammlung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2 Der Landschaftsausschuss .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

. .. 2.2.1 Krankenhausausschuss.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

. .. 2.2.2 Gesundheitsausschuss .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Betriebsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1 Leitender Arzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.2 Leitende Pflegekraft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.3 Leiter des Wirtschafts- und Verwaltungsdienstes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5 Personalrat .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

6 Fachabteilungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

6.1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

. .. 6.1.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

. .. 6.1.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6.2 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

. .. 6.2.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

. .. 6.2.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

6.3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

. .. 6.3.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

. .. 6.3.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

6.4 Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie.. . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

. .. 6.4.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

. .. 6.4.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

.. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.5 Abteilung für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie .. . . . . . . . . . . . . . 28<br />

. .. 6.5.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


. .. 6.5.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

.. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

6.6 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes-<br />

. .. und Jugendalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

. .. 6.6.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

. .. 6.6.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

6.7 Abteilung für Neurologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

. .. 6.7.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

. .. 6.7.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6.8 Kinderneurologisches Zentrum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

. .. 6.8.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

. .. 6.8.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

. .. 6.9 Abteilung für Sprachstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

. .. 6.9.1 Angebot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

. .. 6.9.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte,<br />

. .. . . Lehre, Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7 Leistungszahlen Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 2004 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

8 Pflegedienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

8.1 Psychiatrische Krankenpflege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

8.2 Fort- und Weiterbildung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

8.3 Schule für Pflegeberufe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9 Therapeutische Dienste.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

10 Familienpflege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

11 Apotheke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

12 Seelsorge .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

13 Ombudsperson .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

14 Fachbibliothek.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

15 Archiv/Museum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


16 Kooperationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

16.1 Kompetenznetzwerk Schizophrenie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

16.2 Wissenschaftliche Projekte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.3 Kernspintomograph .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.4 Substitutionsambulanz Heerstrasse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.5 Paul-Martini-Schule .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.6 Sekis (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) .. . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.7 Psychiatrische Hilfsgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

16.8 <strong>Bonn</strong>er Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V.<br />

. .. . Sozialpsychiatrisches Zentrum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

17 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

18 Anlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 5


1 Einleitung<br />

Mit über 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behandeln, betreuen und<br />

versorgen die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> psychisch kranke Menschen. Mit<br />

den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leisten die<br />

Rheinischen Klinken <strong>Bonn</strong> einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen,<br />

psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung in ihrem Einzugsgebiet<br />

(Stadt <strong>Bonn</strong>, Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Wesseling im Erftkreis).<br />

Aufgrund der Größe der <strong>Klinik</strong>en und den vielen Spezialabteilungen haben<br />

die RK <strong>Bonn</strong> einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Landschaft der<br />

psychiatrischen Einrichtungen. Die wissenschaftliche Ausrichtung der <strong>Klinik</strong><br />

garantiert, dass die Patientinnen und Patienten optimal nach den aktuell<br />

geltenden medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen versorgt werden.<br />

Besonders an den RK <strong>Bonn</strong> ist auch die zentrale Lage. Die <strong>Klinik</strong>en liegen<br />

mitten in der Stadt <strong>Bonn</strong> und sind folglich für die Patientinnen und Patienten<br />

gut zu erreichen.<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> verstehen sich als Dienstleister für Menschen<br />

jeden Alters mit psychischen und neurologischen Erkrankungen mit all ihren<br />

familiären, mitmenschlichen, beruflichen und sozialen Bezügen. Unsere<br />

Aufgabe ist die Erkennung, Heilung und Linderung von Krankheiten und<br />

Leiden und das Bewahren vor Verschlimmerungen. Die Würde und Zufriedenheit<br />

unserer Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt all unsere<br />

Bemühungen. Auf eine vertrauensvolle Beziehung wird Wert gelegt.<br />

Alle Patientinnen und Patienten erhalten eine qualifizierte Behandlung und<br />

Pflege nach den Maßstäben der jeweils gültigen anerkannten Standards.<br />

Dabei achten wir auf die Kultur, die Religion, das Geschlecht und andere<br />

wichtige individuelle Merkmale der Patientinnen und Patienten.<br />

<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 7


2 Träger<br />

<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> gehören zum Landschaftsverband Rheinland.<br />

Der Landschaftsverband Rheinland (<strong>LVR</strong>) ist der Verband der rheinischen Städte<br />

und Kreise.<br />

Der Landschaftsverband Rheinland besteht aus drei Organen:<br />

- dem Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland<br />

- der Landschaftsversammlung, dem so genannten Rheinischen Rat<br />

- dem Landschaftsausschuss<br />

2.1 Die Landschaftsversammlung<br />

Die Landschaftsversammlung wird von den Kreistagen und den Räten der kreisfreien<br />

Städte gewählt. Sie besteht aus 113 Mitgliedern. Aus ihr bildet sich das zentrale<br />

Beschlussorgan des Landschaftsverbandes, der Landschaftsausschuss. Ferner<br />

wählt die Landschaftsversammlung den Direktor des Landschaftsverbandes sowie<br />

die Dezernenten, die die Amtsbezeichnung Landesrätin/Landesrat führen.<br />

Zur Zeit ist Herr Dr. Jürgen Wilhelm Vorsitzender der Landschaftsversammlung.<br />

Sein 1. Stellvertreter ist Herr Winfried Schittges MdL. Weitere Stellvertreter sind<br />

Frau Corinna Beck, Frau Ursula Schiefer und Herr Horst Pankatz.<br />

2.2 Der Landschaftsausschuss<br />

Der Landschaftsausschuss besteht aus 17 Mitgliedern. Vorsitzender ist in der jetzigen<br />

Legislaturperiode Herr Dr. Jürgen Wilhelm.<br />

Während die Landschaftsversammlung nach der Landschaftsverbandsordnung<br />

jährlich mindestens einmal zusammentreten muss, tagt der Landschaftsausschuss<br />

in der Regel monatlich. Der Landschaftsausschuss beschließt über alle nicht der<br />

Landschaftsversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, soweit es sich nicht<br />

um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt.<br />

2.2.1 Krankenhausausschuss<br />

Bei dem Krankenhausausschuss handelt es sich um einen Fachausschuss im Sinne<br />

der Landschaftsverbandsordnung. Er berät über alle Angelegenheiten der <strong>Klinik</strong>,<br />

die der Entscheidung der Landschaftsversammlung, des Landschaftsausschusses<br />

oder eines anderen Fachausschusses vorbehalten sind.<br />

Die Landschaftsversammlung beschließt über die Wahl der Mitglieder des Krankenhausausschusses.<br />

Es gibt vier Krankenhausausschüsse. Für die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en<br />

<strong>Bonn</strong> und Düren ist der Krankenhaussausschuss 1 zuständig. Dieser tagt in<br />

der Regel sechs mal jährlich im Wechsel in den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en Düren und<br />

<strong>Bonn</strong>. An den Sitzungen des Krankenhausausschusses 1 nehmen die Betriebsleitungen<br />

beider Rheinischen <strong>Klinik</strong>en teil.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Der Krankenhausausschuss 1 hat 17 Mitglieder. Vorsitzender des Krankenhausausschusses<br />

1 ist Herr Jens Bröker, sein Stellvertreter Herr Wilhelm Herbrecht.<br />

2.2.2 Gesundheitsausschuss<br />

Der Gesundheitsausschuss ist ein weiterer Fachausschuss im Sinne der Landschaftsverbandsordnung.<br />

Der Ausschuss berät über alle gesundheitspolitischen<br />

Aufgaben des Landschaftsverbandes.<br />

Der Gesundheitsausschuss hat 22 Mitglieder. Die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses<br />

ist Frau Andrea Ursula Asch und ihre Stellvertreterin Frau Jutta Eckenbach.<br />

2.3 Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland<br />

Leiter der Verwaltung und gesetzlicher Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland<br />

ist der Direktor des Landschaftsverbandes.<br />

Dieses Amt hat seit dem 1. April 2001 Herr Udo Molsberger inne. Er führt die<br />

Amtsbezeichnung Landesdirektor.<br />

Zur Mitwirkung bei der Erledigung der Dienstgeschäfte und zur Vertretung des<br />

Direktors in ihren Geschäftsbereichen sind dem Direktor z. Z. sechs Dezernentinnen<br />

und Dezernenten beigeordnet. Sie leiten die Dezernate des <strong>LVR</strong>. Ihre Amtsbezeichnung<br />

ist Landesrätin bzw. Landesrat. Allgemeiner Vertreter des Direktors<br />

ist seit 1. Mai 2003 der Erste Landesrat, Herr Harry Voigtsberger.<br />

Dezernat 8 (Gesundheit und Heilpädagogische Heime)<br />

Innerhalb der Organisation des Landschaftsverbands Rheinland gehören die Rheinischen<br />

<strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> zum Dezernat 8 (Gesundheit und Heilpädagogische Heime),<br />

welches seit 1. Februar 1983 von Landesrat Herr Rainer Kukla geleitet wird.<br />

3 Betriebsleitung<br />

Die Betriebsleitung der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> ist als kollegiales Leitungsorgan<br />

verantwortlich für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des <strong>Klinik</strong>betriebes.<br />

Zur Erfüllung der operativen und strategischen Aufgaben finden wöchentliche Sitzungen<br />

der Betriebsleitung statt.<br />

Die im vorigen Jahr eingeführte Strategiekonferenz wurde im Jahr <strong>2005</strong> fortgeführt,<br />

um Maßnahmen zur besseren Positionierung der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en festzulegen<br />

und zu begleiten.<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en werden gemeinsam durch den Ärztlichen Leiter, den Lei-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 9


ter des Pflege- und Erziehungsdienstes und den Leiter des Wirtschafts- und Verwaltungsdienstes<br />

(zusammen: die Betriebsleitung) geführt.<br />

Zur Zeit sind dies:<br />

Herr Prof. Dr. Matthias R. Lemke (Ärztlicher Direktor)<br />

Herr Heinz Lepper (Pflegedirektor)<br />

Herr Holger Höhmann (komm. Kaufmännischer Direktor)<br />

Gesellschaftliche, gesundheitspolitische und wissenschaftliche Aktivitäten der<br />

Mitglieder der Betriebsleitung<br />

3.1 Ärztlicher Direktor<br />

Prof. Dr. med. Matthias R. Lemke<br />

Mitglied in professionellen Organisationen<br />

Bündnis gegen Depression <strong>Bonn</strong> Rhein Sieg e.V. (Vorsitzender, Gründungsmitglied)<br />

Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS), Tagungspräsident der 5.<br />

Jahrestagung <strong>2005</strong><br />

International Society for Research on Impulsivity and Impulse Control Disorders<br />

(ISRI), Section of the World Psychiatric Association (WPA), Secretary, Gründungsmitglied<br />

Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP)<br />

Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie<br />

(AMDP)<br />

Arbeitsgemeinschaft Neuropsychopharmakologie und Pharmako-psychiatrie<br />

(AGNP)<br />

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde<br />

(DGPPN)<br />

International Society for Neuroscience (SfN)<br />

Mitglied des Aufsichtsrates des <strong>Bonn</strong>er Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e.V.<br />

Vorträge:<br />

Behavior Control after Induction of Emotions in Borderline Personality Disorder<br />

World Psychiatric Association (WPA), Athen<br />

Behavioral Correlates of Impulsivity in Patients with Psychiatric Disorders.<br />

World Federation of the Societies of Biological Psychiatry (WFSBP), Wien<br />

Anhedonia, Depression and Motor Functioning in Parkinson‘s Disease during Treatment<br />

with Pramipexole. International Congress of Parkinson´s Disease, Berlin<br />

10 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Depression und körperliche Beschwerden. Neue therapeutische Optionen in der<br />

Behandlung der Depression. Rheinische <strong>Klinik</strong>en Köln<br />

Aspekte psychiatrischer Langzeittherapie. 5. Mitteldeutsche Psychiatrietage, Leipzig<br />

Akkutherapie erregter Patienten. Pharmakologische und andere deeskalierende<br />

Maßnahmen. <strong>Klinik</strong>um am Weissenhof, Weinsberg<br />

Depression und Schmerz: Biologie und Therapie. Körperliche und seelische Aspekte<br />

des Schmerzes. Interdisziplinäres Kolloquium, Deutsche Gesellschaft für<br />

Schmerztherapie, Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

Impulsivität und Verhaltenskontrolle bei psychiatrischen Störungen. Universität<br />

Greifswald, Stralsund<br />

Neuroleptika als Breitbandpsychopharmaka? Indikationsspektren neuer Neuroleptika.<br />

Universität Duisburg-Essen, Rheinische <strong>Klinik</strong>en Essen<br />

Kinder psychisch kranker Eltern. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für bipolare<br />

Störungen (DGBS), <strong>Bonn</strong><br />

Depression und Morbus Parkinson: Neurobiologie und Therapie. Deutsche Gesellschaft<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin<br />

Von der manisch-depressiven Erkrankung zum bipolaren Spektrum – Neue Aspekte<br />

der Diagnostik und Therapie. Alsterdorfer Klinken, Heinrich-Sengelmann-<br />

Krankenhaus, Hamburg<br />

Macht die Schule Schüler und Lehrer krank? Interdisziplinäres Kolloquium, <strong>Bonn</strong><br />

Veröffentlichungen:<br />

Lemke MR, Definition und Klassifikation affektiver Störungen aus psychiatrischer<br />

Sicht. Sprache-Stimme-Gehör 29:49-53<br />

Lemke MR, Affektive Störungen: Ätiologie, Krankheitsmodelle und ihre Konsequenzen<br />

für Diagnostik und Therapie. Sprache-Stimme-Gehör 29:54-62<br />

Lemke MR, Psychotische Störungen bei Patienten mit Morbus Parkinson. Psycho-<br />

Neuro 31: 417-421<br />

Lemke MR, Kinematische Erfassung von Störungen der Impulskontrolle – Impulsivität<br />

und Motorik. PsychNeuro 31: 385-387<br />

Lemke MR, Veränderungen motorischer Funktionen bei psychiatrischen Erkrankungen.<br />

Editorial. PsychoNeuro 31: 341<br />

Lemke MR, Brecht HM, Koester J, Kraus PH, Reichmann H (<strong>2005</strong>) Anhedonia,<br />

depression, and motor functioning in Parkinson´s disease during treatment with<br />

pramipexole. J Neuropsychiat Clin Neurosciences 17: 214-220<br />

Lemke MR, Fischer CJ, Wendorff T, Fritzer G, Rupp Z, Tetzlaff S (<strong>2005</strong>) Modula-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


3.2 Pflegedirektor<br />

Heinz Lepper<br />

tion of involuntary and voluntary behavior following emotinal stimuli in healthy<br />

subjects. Progr Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 29: 69-76<br />

Fischer CJ, Struwe J, Lemke MR (<strong>2005</strong>) Langfristige Auswirkungen traumatischer<br />

Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden am Beispiel von Vertriebenen<br />

nach dem 2. Weltkrieg. Nervenarzt (elektronisch)<br />

Muller DJ, Barkow K, Kovalenko S, Ohlraun S, Fangerau H, Kolsch H, Lemke MR,<br />

Held T, Nothen MM, Maier W, Heun R, Rietschel M (<strong>2005</strong>) Suicide attempts in<br />

schizophrenia and affective disorders with relation to some specific demographical<br />

and clinical characteristics. Eur Psychiatry 20: 65-9<br />

Mitglied in professionellen Organisationen<br />

Bundesvorsitzender der Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen<br />

der Psychiatrie e.V. (BFLK)<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband <strong>Bonn</strong><br />

e.V.<br />

3.3 Kaufmännischer Direktor<br />

Holger Höhmann (komm.)<br />

Mitgliedschaft in Berufsorganisationen<br />

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland (VKD) Berlin<br />

Fachgruppe Psychiatrie des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands<br />

(Vorstandsmitglied seit 2001)<br />

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Landesgruppe Nordrhein-<br />

Westfalen (Mitglied des Landesvorstandes seit 2004)<br />

Arbeitsgemeinschaft Krankenhausleitung in der Psychiatrie Zusammenschluss der<br />

Berufsverbände<br />

Weitere berufsbezogene und wissenschaftliche Aktivitäten<br />

Mitglied des Direktoriums zur Begleitung der Ausbildung „Master of Business Administration“<br />

(MBA) für Gesundheitsökonomie der Universitäten Trier, Marburg<br />

und Salzburg<br />

Interdisziplinäre Seminarfolge „Health Care Management“ (HCM) Zusammenarbeit<br />

zwischen AKP und Salzburg Management Business School/Universität Salzburg<br />

(Organisation des Fortbildungsganges und Erarbeitung des Curriculums)<br />

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)<br />

12 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Tätigkeit als ökonomischer Visitor im Rahmen der Zertifizierung von Krankenhäusern<br />

nach KTQ<br />

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> haben eine Gesamtmitarbeiterzahl von 1276 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Davon arbeiten 302 im ärztlichen-therapeutischen<br />

Dienst, im Pflegedienst 721 und im Wirtschafts- und Verwaltungsdienst 207 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Die restlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

arbeiten in übergeordneten Bereichen.<br />

5 Personalrat<br />

Der Personalrat hat die Aufgabe die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zu vertreten. Sie haben in vielen Bereichen Mitbestimmungsrechte, die sich<br />

aus dem Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein Westfalen ergeben.<br />

Vorsitzende: Frau Trudi Hihn<br />

1. Stellvertreter: Herr Jochen Nischk<br />

2. Stellvertreter: Herr Dietmar Weltgen<br />

Der Personalrat besteht insgesamt aus 13 Mitgliedern.<br />

6 Fachabteilungen<br />

6.1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Wilhelm P. Hornung<br />

Pflegerische Leitung<br />

Margret Weis<br />

6.1.1 Angebot<br />

In der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en<br />

<strong>Bonn</strong> arbeitet ein multiprofessionelles Team. Der Behandlungsansatz ist patientenzentriert<br />

und störungsspezifisch. Er kombiniert je nach Bedürfnissen der einzelnen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Patientinnen und Patienten sozialpsychiatrische, psychotherapeutische und psychopharmakologische<br />

Methoden.<br />

An psychotherapeutischen Methoden werden in der Abteilung alle gängigen wissenschaftlich<br />

anerkannten Verfahren vorgehalten. Spezifische Behandlungsansätze<br />

sind beispielsweise:<br />

Kognitive Verhaltenstherapie im Einzel- und/oder Gruppensetting<br />

Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie<br />

Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie<br />

Klientenzentrierte Gesprächstherapie<br />

Psychoedukative Psychotherapie (nach Hornung rsp. Bäuml)<br />

Katathym-imaginative Psychotherapie in Einzelgesprächen oder Gruppen<br />

Systemische Therapieverfahren auch für Familien- oder Paarbehandlung<br />

Module der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) nach M. Linehan<br />

Traumatherapeutische Methoden (z.B. EMDR nach E. Shapiro)<br />

Zusätzlich bieten wir folgende Therapieprogramme an:<br />

Bewegungstherapie<br />

Wassergymnastik, Schwimmen<br />

Entspannungsgruppe<br />

Tanztherapie<br />

Kunst-, Kreativ- und Ergotherapie<br />

Werk- und Bürotherapie, Computertraining<br />

Wir bemühen uns darum, Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen<br />

Krankheitsbildern möglichst umfassend zunächst mit ambulanten Therapieangeboten<br />

zu helfen. Im Bedarfsfall kann die Behandlung aber auch teilstationär-tagesklinisch<br />

oder vollstationär erfolgen. Dazu stehen eine regionalisierte Institutsambulanz<br />

bzw. die Privatambulanz des Chefarztes, eine Tagesklinik und/oder<br />

fünf Behandlungsstationen zur Verfügung.<br />

Diese Therapieangebote können alle Einwohner nutzen. Behandlungsverpflichtung<br />

besteht aber im Sinne einer gemeindenahen Psychiatrie für die Patientinnen<br />

und Patienten aus bestimmten Bereichen der Stadt <strong>Bonn</strong>, des Rhein-Sieg- und<br />

des Rhein-Erft-Kreises.<br />

Vor dem Hintergrund dieser integrativen Gesamtausrichtung existieren als störungsspezifische<br />

Therapieangebote einzelne besondere therapeutische Schwerpunkte:<br />

Für depressive Störungen: Speziell für Patientinnen und Patienten mit depressiven<br />

Störungen werden stationsübergreifend Therapiegruppen durchgeführt, die nach<br />

einem integriert kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemischen Ansatz<br />

14 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


ausgerichtet sind. Dabei wird unter systemischen Gesichtspunkten die funktionale<br />

Einbettung depressiver Symptomatik betrachtet und der funktionalere Umgang<br />

mit depressiven Symptomen geübt. Für Zwangsstörungen: Im Rahmen des teilstationären<br />

(ggf. auch vollstationären) Settings werden gezielte psychoedukative<br />

und verhaltenstherapeutische Interventionen für Patientinnen und Patienten mit<br />

Zwangsstörungen (auch in Gruppen) vorgenommen. Für Angststörungen: Patientinnen<br />

und Patienten mit (generalisierten oder phobischen) Ängsten können nach<br />

individuell vorbereiteten verhaltenstherapeutischen Behandlungsplänen an einer<br />

spezifischen Behandlung teilnehmen, um den Umgang mit der Angstsymptomatik<br />

zu verbessern und die Ängste zu verringern. Für schizophrene und schizoaffektive<br />

Störungen: Die verhaltenstherapeutisch begründete Arbeit sieht in erster<br />

Linie psychoedukative und kognitiv-verhaltenstherapeutische Inhalte vor. In Form<br />

von (halboffenen) Gruppenangeboten finden regelmäßig entsprechende Interventionen<br />

statt. Für emotional instabile / Borderline-Persönlichkeitsstörungen:<br />

Unsere Abteilung ist eingebunden in ein Versorgungsnetz für Patientinnen und<br />

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen, das ambulante, tagesklinische<br />

und, falls erforderlich, vollstationäre Therapieangebote umfasst. Dieses umfasst<br />

auch niedergelassene Ärzte und Psychologen. Bei posttraumatischen Störungen:<br />

Unsere Ambulanz und eine spezialisierte Therapiestation nehmen Teil an einem<br />

entsprechenden Versorgungsangebot (Traumanetzwerk <strong>Bonn</strong>) für Menschen mit<br />

posttraumatischen Belastungsstörungen unterschiedlicher Nationalität. Angehörigenarbeit:<br />

Selbstverständlich werden auch die (Familien-)Angehörigen von Patientinnen<br />

und Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen in die Therapie<br />

miteinbezogen. Regelmäßig können sich interessierte Angehörige mit Unterstützung<br />

von Fachleuten aus der <strong>Klinik</strong> treffen und über die sie interessierenden Fragen<br />

im Zusammenhang mit dem erkrankten Familienmitglied sprechen.<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Prof. Dr. med. Wilhelm Hornung vorgehalten.<br />

6.1.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Vorträge<br />

Hornung WP, Psychoedukation bei Patienten mit Zwangsstörungen. 2. Deutscher<br />

Psychoedukationskongress. <strong>Klinik</strong>um rechts der Isar, München (<strong>2005</strong>)<br />

Hornung WP, Psychoedukative Interventionen in der psychiatrischen Behandlung.<br />

Kölner Therapietage (<strong>2005</strong>)<br />

Hornung WP, Entwurf des Projekts zur strategischen Weiterentwicklung der RK<br />

<strong>Bonn</strong>. 9. Tagung deutschsprachiger Sozialpsychiater (<strong>2005</strong>)<br />

Hornung WP, Zur Kombination von Antidepressiva und Antipsychotika – Erfahrungen<br />

aus einer Versorgungsklinik. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Psychiatrie,<br />

Karlsruhe (<strong>2005</strong>)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

5


Forschungsprojekte<br />

Kompetenznetzwerk Schizophrenie. Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Universität <strong>Bonn</strong> (Prof. Maier)<br />

Lehre<br />

Psychotherapie in der Psychiatrie, <strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychiatrie der Westfälischen<br />

Wilhems-Universität Münster<br />

Psychopathologie/Psychopharmaka, Ausbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft<br />

für Verhaltenstherapie/<strong>Bonn</strong><br />

Psychoedukation in der Psychiatrie, Ausbildungsinstitut des Kölner Lehrinstituts<br />

für Verhaltenstherapie/Köln<br />

Kooperationen<br />

Die Abteilung kooperiert als Ausbildungsklinik für postgraduierte PsychologInnen<br />

mit verschiedenen Ausbildungsinstituten (z.B. Ausbildungsinstitut der<br />

Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie-dgvt/Tübingen/<strong>Bonn</strong>; Kölner<br />

Lehrinstitut für Verhaltenstherapie-KLVT/Köln; Akademie für Verhaltenstherapie-<br />

AVT/Köln; Köln-<strong>Bonn</strong>er Akademie für Psychotherapie-KBAP/<strong>Bonn</strong>).<br />

6.2 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Ärztlicher Direktor der Rheinischen Klinken <strong>Bonn</strong> und Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Matthias R. Lemke<br />

Pflegerische Leitung<br />

Johann Meinhoff<br />

6.2.1 Angebot<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II bietet ambulante, teilstationäre<br />

und stationäre psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen für<br />

folgende Erkrankungen an:<br />

• Akute Lebenskrisen, Belastungsstörungen<br />

• Depressionen, bipolare Störungen<br />

• Angsterkrankungen<br />

• Chronische Schmerzzustände<br />

• Depressionen und Psychosen bei Morbus Parkinson<br />

• Psychosen<br />

• Störungen der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Borderline-Störungen)<br />

• Müttern mit peri- und pospartal entstandenen psychischen Störungen (Depressionen,<br />

Angststörungen, Zwangsstörungen, Psychosen)<br />

16 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Das Behandlungsangebot berücksichtigt ganzheitlich biologische, psychologische<br />

und soziale Aspekte der seelischen Erkrankung und wird von einem multidisziplinären<br />

Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten,<br />

der Krankenpflege u.a. durchgeführt.<br />

Der psychotherapeutische Bereich wird breit abgedeckt. Methodisch werden Verhaltenstherapie,<br />

tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie, Familien- und<br />

Gesprächstherapie, Psychodrama und zur Behandlung von seelischen Traumata<br />

das EMDR angeboten. Die Therapie findet in einzeln oder in Gruppen statt, hinzu<br />

kommen psychoedukative Methoden zur Anwendung.<br />

Die ambulante Behandlung wird kurzfristig ermöglicht werden. Die Ambulanzen befinden<br />

sich in am Kaiser-Karl-Ring 20c auf dem Gelände der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en<br />

<strong>Bonn</strong>, und im Behandlungszentrum Meckenheim zur Verfügung.<br />

Außenstelle<br />

Meckenheim<br />

Die teilstationäre Behandlung erfolgt im Haupthaus Kaiser-Karl-Ring 20, integriert<br />

auf den jeweiligen Stationen und im Behandlungszentrum Meckenheim.<br />

Für die stationäre Behandlung stehen hauptsächlich Einzelzimmer zur Verfügung.<br />

Durch die bauliche Struktur der Stationen wird abhängig von dem Bedürfnis nach<br />

Schutz unseren Patientinnen und Patienten gleichsam die Möglichkeit nach Rückzug<br />

und Begegnung gegeben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

7


Eine Privatambulanz wird durch Herrn Prof. Dr. Matthias Lemke, Ärztlicher Direktor<br />

der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en, vorgehalten.<br />

6.2.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Publikationen<br />

Lemke MR (<strong>2005</strong>) Definition und Klassifikation affektiver Störungen aus psychiatrischer<br />

Sicht. Sprache-Stimme-Gehör 29: 49-53<br />

Lemke MR (<strong>2005</strong>) Affektive Störungen: Ätiologie, Krankheitsmodelle und ihre<br />

Konsequenzen für Diagnostik und Therapie. Sprache-Stimme-Gehör 29: 54-62<br />

Lemke MR (<strong>2005</strong>) Psychotische Störungen bei Patienten mit Morbus Parkinson.<br />

PsychoNeuro 31: 417-421<br />

Lemke MR (<strong>2005</strong>) Kinematische Erfassung von Störungen der Impulskontrolle<br />

– Impulsivität und Motorik. PsychNeuro 31: 385-387<br />

Lemke MR (<strong>2005</strong>) Veränderungen motorischer Funktionen bei psychiatrischen<br />

Erkrankungen. Editorial. PsychoNeuro 31: 341<br />

Lemke MR, Brecht HM, Koester J, Kraus PH, Reichmann H (<strong>2005</strong>) Anhedonia,<br />

depression, and motor functioning in Parkinson´s disease during treatment with<br />

pramipexole. J Neuropsychiat Clin Neurosciences 17: 214-220<br />

Lemke MR, Fischer CJ, Wendorff T, Fritzer G, Rupp Z, Tetzlaff S (<strong>2005</strong>) Modulation<br />

of involuntary and voluntary behavior following emotional stimuli in healthy<br />

subjects. Progr Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 29: 69-76<br />

Fischer CJ, Struwe J, Lemke MR (<strong>2005</strong>) Langfristige Auswirkungen traumatischer<br />

Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden am Beispiel von Vertriebenen<br />

nach dem 2. Weltkrieg. Nervenarzt (elektronisch)<br />

Muller DJ, Barkow K, Kovalenko S, Ohlraun S, Fangerau H, Kolsch H, Lemke MR,<br />

Held T, Nothen MM, Maier W, Heun R, Rietschel M (<strong>2005</strong>) Suicide attempts in<br />

schizophrenia and affective disorders with relation to some specific demographical<br />

and clinical characteristics. Eur Psychiatry 20: 65-9<br />

Vorträge<br />

Behavior Control after Induction of Emotions in Borderline Personality Disorder<br />

World Psychiatric Association (WPA), Athen <strong>2005</strong><br />

Behavioral Correlates of Impulsivity in Patients with Psychiatric Disorders. World<br />

Federation of the Societies of Biological Psychiatry (WFSBP), Wien <strong>2005</strong><br />

Anhedonia, Depression and Motor Functioning in Parkinson‘s Disease during<br />

Treatment with Pramipexole. International Congress of Parkinson´s Disease, Berlin<br />

<strong>2005</strong><br />

18 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Depression und körperliche Beschwerden. Neue therapeutische Optionen in der<br />

Behandlung der Depression. Rheinische <strong>Klinik</strong>en Köln <strong>2005</strong><br />

Aspekte psychiatrischer Langzeittherapie. 5. Mitteldeutsche Psychiatrietage, Leipzig<br />

<strong>2005</strong><br />

Akkutherapie erregter Patienten. Pharmakologische und andere deeskalierende<br />

Maßnahmen. <strong>Klinik</strong>um am Weissenhof, Weinsberg <strong>2005</strong><br />

Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen. Ärztliche Fort- und Weiterbildung,<br />

Ulm <strong>2005</strong><br />

Depression und Schmerz: Biologie und Therapie. Körperliche und seelische Aspekte<br />

des Schmerzes. Interdisziplinäres Kolloquium, Deutsche Gesellschaft für<br />

Schmerztherapie, Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

Impulsivität und Verhaltenskontrolle bei psychiatrischen Störungen. Universität<br />

Greifswald, Stralsund <strong>2005</strong><br />

Neuroleptika als Breitbandpsychopharmaka? Indikationsspektren neuer Neuroleptika.<br />

Universität Duisburg-Essen, Rheinische <strong>Klinik</strong>en Essen <strong>2005</strong><br />

Kinder psychisch kranker Eltern. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für bipolare<br />

Störungen (DGBS), <strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

Depression und Morbus Parkinson: Neurobiologie und Therapie. Deutsche Gesellschaft<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin<br />

<strong>2005</strong><br />

Von der manisch-depressiven Erkrankung zum bipolaren Spektrum – Neue Aspekte<br />

der Diagnostik und Therapie. Alsterdorfer Klinken, Heinrich-Sengelmann-<br />

Krankenhaus, Hamburg <strong>2005</strong><br />

Macht die Schule Schüler und Lehrer krank? Interdisziplinäres Kolloquium, <strong>Bonn</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

Dialektisch behaviorale Therapie (DBT) der Borderlinestörung in der klinischen<br />

Anwendung, von der Ärztekammer Nordrhein zertifizierte ärztliche Fortbildung,<br />

<strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

Melancholie und Depression, <strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

Tagungen<br />

Manie und Depression im Spannungsfeld von Familie und Umwelt. Wissenschaftliches<br />

Symposium und Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen<br />

(DGBS e.V.) zusammen mit den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>, Tagungsvorsitzender,<br />

<strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

Wenn es dunkel wird….. Symposium des Psychoforum, <strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

9


…und wie lange muss ich die Medikamente nehmen? Herausforderungen der<br />

Langzeittherapie bipolarer Störungen. Symposium, Mitteldeutsche Psychiatrietage,<br />

Leipzig <strong>2005</strong><br />

Forschungsprojekte<br />

Subjektive Wirkungen und Prolaktinspiegel unter der Therapie mit Risperdal und<br />

Quetiapin (Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität<br />

<strong>Bonn</strong>)<br />

Depression, Psychose und Morbus Parkinson (Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Neurologie,<br />

Universität Dresden, Prof. Reichmann)<br />

Angst beim Zahnarzt (Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Universität Kiel)<br />

Kompetenznetzwerk Schizophrenie (Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Universität <strong>Bonn</strong>, Prof. Maier)<br />

Abgeschlossene Promotionen betreuter Doktoranden<br />

Rupp, Z. Emotionale Reizverarbeitung und Verhalten: Modulation des Startle-Reflexes<br />

durch emotionale Stimuli in Abhängigkeit von Befindlichkeit, Impulsivität<br />

und Persönlichkeitsfaktoren bei gesunden Probanden<br />

Späth, C. Messungen motorischer Aktivität mittels Aktigraphie: Untersuchungen<br />

zu Messbedingungen der Aktigraphen und deren Einsatz bei gesunden Probanden<br />

und depressiven Patienten<br />

Pleuse, S.Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten aktigraphischer Messungen zur<br />

Erfassung motorischer Aktivität bei gesunden Kontrollen und depressiven Patienten<br />

Lehre<br />

Vorlesungen und Praktika für Studenten der Humanmedizin:<br />

• <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Kiel<br />

• <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität <strong>Bonn</strong><br />

• Neuroanatomische Aspekte höherer Hirnfunktionen; Anatomisches Institut<br />

der Universität <strong>Bonn</strong><br />

Kooperationen<br />

Die Abteilung kooperiert mit verschiedenen Ausbildungsinstituten im Rahmen der<br />

Ausbildung postgraduierter Psychologen.<br />

Im Rahmen der Kooperation mit der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-<br />

Westfalen werden mehrmals im Jahr Führungen und Patienteninterviews für Studierende<br />

des Studiengangs Strafvollzug durchgeführt.<br />

20 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Im Rahmen der Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt <strong>Bonn</strong> und der Polizei<br />

<strong>Bonn</strong> Durchführung von Fortbildungen für die Mitarbeiter des Ordnungsamtes<br />

und der Polizei.<br />

6.3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Ernstbernard Rosen<br />

6.3.1 Angebot<br />

Pflegerische Leitung<br />

Margret Banning<br />

Die nach modernen wissenschaftlichen Standards ausgerichteten Behandlungsmöglichkeiten<br />

unserer Abteilung umfassen das gesamte Spektrum psychischer<br />

Erkrankungen (so z.B. seelische Krisen, Angststörungen, Zwänge, Neurosen, akute<br />

Belastungsreaktionen, Störungen mit Suizidalität, Störungen nach seelischen<br />

Traumata, Schmerzsyndrome, affektive Störungen wie manisch-depressive Erkrankungen,<br />

aber auch andere Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, funktionelle<br />

Psychosen, Psychosen durch organische Erkrankungen,<br />

Substanzmissbrauch – wobei sich letzterer häufig in Vergesellschaftung mit anderen<br />

seelischen Störungen findet.<br />

Die enge Verbindung der ambulanten, teilstationären und stationären Behandlungsangebote<br />

der Abteilung ermöglicht die patientenzentrierte, persönliche<br />

Behandlungskontinuität und erspart unseren Patientinnen und Patienten Therapeutenwechsel.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 21


Das Angebot der Ambulanz steht grundsätzlich allen Einwohnern der Region offen,<br />

wobei die Abteilung sich hier wie auch im teilstationären und stationären<br />

Behandlungsangebot vor allem für die Bewohner des rechtsrheinischen Stadtgebietes<br />

von <strong>Bonn</strong> sowie den überwiegenden Teil des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-<br />

Kreises verantwortlich fühlt.<br />

Die ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten erfolgt nicht nur am<br />

Standort der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>, sondern auch am St. Franziskus-Krankenhaus<br />

in Eitorf.<br />

In Zukunft wird am Krankenhaus Eitorf auch eine teilstationäre (tagesklinische)<br />

sowie stationäre Dependance aufgebaut werden, um in der Region lebenden Patientinnen<br />

und Patienten ein sozial-räumlich noch näheres Angebot an psychotherapeutischer<br />

und psychiatrischer Hilfe bereit zu stellen.<br />

Da verschiedene Faktoren die Entstehung und den Verlauf psychischer Erkrankungen<br />

verursachen und beeinflussen, verfolgt die Diagnostik und Therapie multidimensionale<br />

Ansätze.<br />

Psychotherapeutische, sozialpsychiatrische und biologische Therapieformen bestimmen<br />

in engem Zusammenspiel die jeweils individuell auf die Bedürfnisse des<br />

einzelnen Patientinnen und Patienten abgestimmte Behandlung im multiprofessionellen<br />

Team.<br />

Regelmäßig finden verschiedene psychotherapeutische und psychiatrische Einzelund<br />

Gruppengespräche statt, auch Gespräche mit den Familienangehörigen sind<br />

wichtiger Bestandteil der individuellen Arbeit.<br />

Spezielle Therapieangebote komplettieren die Palette, z.B.:<br />

• Tiefenpsychologische Psychotherapie<br />

• Gesprächstherapie<br />

• Verhaltenstherapie<br />

• Paartherapie<br />

• Familientherapie<br />

• Psychoedukation<br />

• themenzentrierte Interaktion<br />

• integriertes psychologisches Therapieprogramm<br />

• Gruppentherapie sozialer Kompetenz<br />

• Depressionsgruppe<br />

• Wachtherapie<br />

• Lichttherapie<br />

• Psychosegruppe<br />

• Skill-Training nach Masha Linnehan<br />

• Pharmakoaufklärung<br />

• „Angstgruppe“<br />

22 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


• Bewegungsgruppe<br />

• Entspannung / progressive Muskelrelaxation<br />

• breit gefächertes Angebot an Bewegungs-und Ergotherapien.<br />

Die Abteilung kooperiert auch eng mit allen außerklinischen psychotherapeutischen<br />

und psychiatrischen sowie sozialpsychiatrischen Angeboten und Diensten<br />

(wie niedergelassenennervenärztlichen Kollegen, Gesundheitsämtern, sozialpsychiatrischen<br />

Zentren, Trägern weiterer externer Einrichtungen wie Heimen, heilpädagogischen<br />

Heimen, dem Angehörigenverein und vielen anderen).<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung arbeiten in verschiedenen<br />

fachlichen und politischen Gremien mit dem Ziel, mit zur weiteren Verbesserung<br />

und Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen beizutragen.<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Dr. med. Ernstbernard Rosen vorgehalten.<br />

6.3.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Vorträge<br />

Rosen E, Trauma und psychische Struktur. Rheinische allgemeine Psychotherapietage,<br />

<strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>).<br />

Rosen E, Modernde Psychiatrie: Zusammenhänge von Psychotherapie – Sozialpsychiatrie<br />

– Biologischer Psychiatrie. Verein der Angehörigen, <strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

Rosen E, Glück und psychische Struktur. Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

Rosen E, Dependance-Model und Architektur – Zusammenhänge zwischen der<br />

Natur psychischer Störungen und ihrer therapeutischer Beeinflussung durch externe<br />

Strukturen. Eitorf (<strong>2005</strong>)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Rosen E, Psychiatrisches Dependance-Projekt als Überwindung scheinbarer Antagonismen<br />

zwischen klinischem Zentrum und psychiatrischen Abteilungen an<br />

Allgemeinkrankenhäusern. Pressekonferenz Landschaftsverband Rheinland, Siegburg<br />

(<strong>2005</strong>)<br />

Tagungen<br />

Rheinische allgemeine Psychotherapietage – wissenschaftlicher Beirat – <strong>Bonn</strong><br />

(<strong>2005</strong>)<br />

Forschungsprojekte<br />

Kompetenznetzwerk Schizophrenie, Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Universität <strong>Bonn</strong> (Prof. Maier).<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 23


Subjektive Wirkungen und Prolaktin-Spiegel unter der Therapie mit Risperdal und<br />

Quetiapin (Kooperation mit der <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität<br />

<strong>Bonn</strong>).<br />

Lehrtätigkeit und Kooperationen<br />

Rosen E, Lehrbeauftragter für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität <strong>Bonn</strong><br />

Klinisches Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie für Studenten der Humanmedizin.<br />

Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsinstituten im Rahmen der Ausbildung<br />

postgraduierter Psychologen.<br />

Antistigma-Kampagne: Schulprojekte – Einführung in psychiatrische und psychotherapeutische<br />

Themen (Oberstufen verschiedener Gymnasien der Region)<br />

Lehrtätigkeit im Deutschordensfachseminar Köln<br />

Institutionelle Beratung und psychiatrische und psychotherapeutische Supervisionen<br />

verschiedener Heimeinrichtungen der Region<br />

Vorstandsarbeit in der Hilfsgemeinschaft Psychisch Kranker<br />

Mitarbeit in der gemeindepsychiatrischen Fachkonferenz des Rhein-Sieg-Kreises.<br />

Optimal Treatment-Programm<br />

Vorstandsarbeit in der Gesellschaft zur Förderung empirisch begründeter Therapieansätze<br />

bei schizophrenen Menschen (GFTS)<br />

Etablierung einer Dependance der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> für die ambulante,<br />

teilstationäre und stationäre psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung<br />

am Krankenhaus Eitorf<br />

Hospitationsangebot und –durchführung für Mitarbeiter psychiatrischer und psychotherapeutischer<br />

außerklinischer Einrichtungen der Region<br />

Arbeitskreis Arbeit und Wohnen <strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg<br />

6.4 Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Markus Banger<br />

6.4.1 Angebot<br />

Pflegerische Leitung<br />

Elisabeth Klinkenberg<br />

Versorgungsauftrag<br />

Die Abteilung versorgt ambulant, teilstationär und stationär Patientinnen und<br />

Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung aus den Städten <strong>Bonn</strong> und Wes-<br />

24 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


seling sowie aus dem gesamten Rhein-Sieg Kreis. Dabei wird der Behandlungsschwerpunkt<br />

individuell auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt. Das Spektrum der<br />

behandelten Abhängigkeitsstörungen reicht von der Alkoholabhängigkeit, der<br />

Drogenabhängigkeit, der Spielsucht und andere Suchterkrankungen bis hin zur<br />

Behandlung der Tabakabhängigkeit. Grundsätzlich werden, wenn möglich, ambulante<br />

Hilfen vorgezogen. Regelhaft findet eine enge Zusammenarbeit statt mit<br />

niedergelassenen Ärzten, Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen. Zusammen<br />

mit den anderen Abteilungen der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> wird ein 24 Stunden<br />

Notfalldienst vorgehalten. In der Ambulanz (Telefon: 0228-551-2800) werden<br />

neben speziellen Angeboten für Abhängigkeitserkrankte auch Fragen einer Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit<br />

fachärztlich abgeklärt.<br />

Um die persönliche Behandlungskontinuität sicher zu stellen, ist der ambulante und<br />

stationäre Bereich organisatorisch und multiprofessionell intensiv vernetzt. So versorgen<br />

ambulante Behandler regelhaft ihre Patienten auch im stationären Bereich.<br />

Spezielle Angebote der Ambulanz<br />

• Behandlungsangebot für Patientinnen und Patienten mit psychischer Erkrankung<br />

und Suchterkrankung<br />

• Aufnahmesprechstunde zur Abklärung stationärer Behandlungsnotwendigkeit<br />

• werktägliche Akutvorstellungsmöglichkeit für suchtmedizinische Notfälle<br />

• Angebot für junge Cannabis- und Partydrogenkonsumenten<br />

• Nemexinambulanz für Abhängige von illegalen Drogen<br />

• Ambulante Entzüge von Medikamenten und Alkohol<br />

• Therapeutische Gruppe für Frauen mit Suchtproblemen<br />

• Gemischte therapeutische Gruppe<br />

• Nachsorgegruppe für ehemals stationäre Patientinnen und Patienten<br />

• Behandlungsprogramm für russisch sprechende Migranten<br />

• In der Außenstelle Eitorf findet regelmäßig ein allgemeine Sprechstunde<br />

statt.<br />

• Zusammen mit dem Caritasverband für die Stadt <strong>Bonn</strong>, dem Diakonischen<br />

Werk <strong>Bonn</strong> wird in der Heerstraße 197 in <strong>Bonn</strong> eine Substitutionsambulanz<br />

betrieben.<br />

Projekt zur Integrierten Versorgung<br />

• Ärztlich geleitetes Case-Management für Patienten mit Suchterkrankung und<br />

hoher Rückfallgefährdung. Mit Unterstützung der folgenden Vertragspartner<br />

AOK Rheinland, der BEK, der BKK Rheinland, der BKK RWE, der DAK, der IKK<br />

Nordrhein, und der TKK.<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Prof. Dr. med. Markus Banger vorgehalten.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 25


Stationäre Behandlungsschwerpunkte<br />

In der Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en<br />

<strong>Bonn</strong> wird auf der Basis von anerkannten Methoden auf dem aktuellen<br />

Stand der Wissenschaft gearbeitet. Die multiprofessionellen Behandlungsteams<br />

sind darauf ausgerichtet, mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen<br />

gemeinsam mit dem Patientinnen und Patienten individuelle Wege aus der<br />

Suchterkrankung heraus zu entwickeln.<br />

Hierbei ist ein wesentliches Ziel, nachhaltige Behandlungseffekte durch eine intensivierte<br />

Nachsorge und Vernetzung mit niedergelassenen Kollegen und Suchtberatungsstellen<br />

zu erhalten.<br />

6.4.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Publikationen<br />

Banger M, Spiske, K., Paternoga, D.: Der Case-Managemenansatz bei chronisch<br />

Suchtkranken in der integrierten Versorgung. 4. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung,<br />

Das Gesundheitswesen <strong>2005</strong><br />

Banger M, Driter, J., Jahn, V., Klumm, H.: Integration eines Migrationspädagogen<br />

in das therapeutische Setting einer Suchtabteilung. Krankenhauspsychiatrie <strong>2005</strong>;<br />

16: 139-143<br />

Banger M, Ambulante Drogenberatung und Qualifizierte Akutbehandlung in: Man<br />

spricht deutsch Fachtagungsdokumentation des <strong>LVR</strong> <strong>2005</strong> Seite 38-41<br />

Banger M, Casemanagement in der Suchtversorgung in: Dokumentation der 38.<br />

Fachgruppentagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V.<br />

Fachgruppe Psychiatrie <strong>2005</strong><br />

Vorträge<br />

M Banger, Vernetzte Hilfeentwicklung ein einer Großstadt, 10.01. <strong>2005</strong> Köln<br />

M Banger, Scoregesteuerte Behandlung des akuten Alkoholentzugssyndromes,<br />

18.01. <strong>2005</strong> Hanau<br />

M Banger, Bedeutung des Labors bei der Behandlung Drogenabhängiger, 05.04.<br />

<strong>2005</strong> Wiesbaden<br />

Banger M, <strong>Bonn</strong>er Wege in der Suchtkrankenbehandlung, 15.06. <strong>2005</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Banger M, Aufbau eines lokalen Netzwerkes in der Suchtkrankenbehandlung,<br />

06.07. <strong>2005</strong> Aachen<br />

Banger M, Der Case-Managementansatz bei chronisch Suchtkranken in der integrierten<br />

Versorgung, 23.09. <strong>2005</strong> Berlin<br />

Banger M, Klinische Behandlung der Benzodiazepinabhängigkeit, 24.10. <strong>2005</strong><br />

Landshut<br />

26 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Banger M, Rückfallprophylaxe Opiatabhängiger im Setting einer Nemexin-Ambulanz,<br />

29.10. <strong>2005</strong> Basel<br />

Geförderte Versorgungsprojekte der Abteilung<br />

Paternoga, D., Spiske, K., Banger, M.: Case-Management bei chronisch Suchtkranken<br />

mit Hochrisiko-Rückfallverhalten (Projekt der Integrierten Versorgung)<br />

Driter, J. Jahn, V. Klumm, H., Banger, M.: Behandlungsprogramm für russisch<br />

sprechende suchtkranke Migranten (Bundesstadt <strong>Bonn</strong>)<br />

Röschl-Heils, A., Hartmann, D., Klumm, H., Banger, M. Nemexinbehandlung in<br />

der Abstinenzerhaltung chronisch opiatabhängiger <strong>Bonn</strong>er Patienten (Bundesstadt<br />

<strong>Bonn</strong>)<br />

Schmidt, A., Dau, W. Pape, W., Banger, M.: Integrierte Versorgung junger <strong>Bonn</strong>er<br />

Abhängiger von Cannabis und Partydrogen. In Kooperation mit der Suchtfachstelle<br />

für Kinder Jugendliche, Familien der Caritas und Diakonie in <strong>Bonn</strong><br />

(Bundesstadt <strong>Bonn</strong>)<br />

Lehre<br />

Banger M, Übernahme der Lehrverpflichtung im Rahmen der Hauptvorlesung<br />

Psychiatrie an der Universität Duisburg Essen<br />

Banger M, Durchführung des Studentenpraktikums Psychiatrie an der Universität<br />

Duisburg Essen<br />

Banger M, Aktuelle Strategien der Akutbehandlung Suchtkranker Seminar an<br />

der Universität Duisburg Essen<br />

Banger M, Lehrbeauftragter für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität <strong>Bonn</strong><br />

Banger M, Referent der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

zur Erlangung der Fachkunde „Suchtmedizinische Qualifikation/<br />

Grundversorgung<br />

Kooperationen<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem <strong>Bonn</strong>er Verein für psychisch Kranke wird<br />

mit dem Wohnclearing für schwer Alkoholabhängigkeitserkrankte ein niederschwelliges<br />

Wohnen für 6 Patientinnen und Patienten / Klientinnen und Klienten<br />

ermöglicht.<br />

Besuch ausländischer Delegationen<br />

24.05. <strong>2005</strong> Wissenschaftliche Delegation der Volksrepublik China (Peking)<br />

zum Themenkomplex: Behandlung Opiatabhängiger<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 27


29.11.<strong>2005</strong> Wissenschaftliche Delegation Russlands (St. Petersburg) zum Themenkomplex:<br />

Ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen für Suchtkranke<br />

6.5 Abteilung für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf D. Hirsch<br />

Pflegedienstleitung<br />

Frank Kempnich<br />

6.5.1 Angebot<br />

Die Abteilung versorgt ambulant, teilstationär und stationär psychisch kranke<br />

Menschen der Stadt <strong>Bonn</strong> und des gesamten Rhein-Sieg Kreises, in der<br />

Regel ab dem 65. Lebensjahr. Das Spektrum der behandelten Erkrankungen<br />

reicht von Demenzerkrankungen, depressiven Störungen, psychotischen<br />

Erkrankungen, Angst- und Anpassungsstörungen, Zwangs- und psychosomatische<br />

Störungen, Suizidalität und Abhängigkeit, bis hin zu akuten und<br />

längerfristigen Belastungsreaktionen, posttraumatischen Störungen und<br />

neurotischen Erkrankungsbildern.<br />

Grundsätzlich wird, wenn möglich, nach dem Grundsatz ambulant vor teilstationär,<br />

teilstationär vor stationär verfahren. Zu diesem Zweck werden Patientinnen<br />

und Patienten über die Ambulanz in aufsuchender Tätigkeit betreut, hier<br />

28 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


vor allem in Alten- und Pflegeheimen, aber auch in der häuslichen Umgebung.<br />

Regelhaft findet eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hausund<br />

Fachärzten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und ambulanten<br />

Diensten statt. Zusammen mit den anderen Abteilungen der Rheinischen<br />

<strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> wird ein 24 Stunden Notfalldienst permanent vorgehalten.<br />

Stationäre Angebote<br />

Die Behandlung erfolgt grundsätzlich patientenorientiert in einem multiprofessionellen<br />

Behandlungs- und Pflegeteam. Nach der Vorklärung auf<br />

Vorliegen einer stationären zu behandelnden psychischen Störung werden<br />

zunächst alle hierfür erforderlichen diagnostischen Maßnahmen durchgeführt.<br />

Patientinnen und Patienten mit zusätzlich somatischen Erkrankungen<br />

werden, soweit noch nicht abgeklärt oder unzureichend behandelt, konsiliarisch<br />

von einem Internisten untersucht. Die Einbeziehung von Angehörigen<br />

ist Voraussetzung einer sinnvollen Behandlung. Nach Erstellung eines<br />

mehrschichtigen orientierten Behandlungsplanes wird je nach Krankheitsbild<br />

und Schwere der Erkrankung die Therapie eingeleitet.<br />

Therapieverfahren:<br />

• Milieutherapie: Gestaltung einer freundlichen und entspannten Atmosphäre<br />

in denen die Patientinnen und Patienten ihre Fähigkeiten und<br />

ihre Kompetenzen bestmöglichst entfalten können.<br />

• Tagesstrukturierung und Alltagsbewältigung<br />

• Durchführung von einzel- bzw. Gruppenbezogenen Aktivitäten<br />

• Vermittlung von Einzel- und Gruppenbezogenem lebenspraktischem<br />

Training<br />

• Übung von Selbstsicherheit und Sozialverhalten<br />

• Körperbezogene Therapie, körperliche Aktivierung, Hilfe bei der Körperpflege,<br />

Bewegungstherapie, Krankengymnastik, Körperwahrnehmung<br />

• Medikamentöse Behandlung mit Ausgabe von schriftlichern Darstellungen<br />

der Psychopharmaka zur Information der Patienten bzw. Bezugspersonen<br />

• Tägliche Visite und einmal wöchentliche Angehörigenvisite<br />

• Einzel- und Gruppenpsychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte<br />

Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Selbstsicherheitstraining, Gruppe<br />

zur Förderung des Sinnes für Humor<br />

• Kunsttherapie, Ergotherapie, Snoezelen<br />

• Gedächtnis- und Selbstsicherheitstraining, Training von Alltagsaktivitäten,<br />

Kochtraining<br />

• Soziales Sicherheitstraining, Förderung von Alltagsaktivitäten, Vermittlung<br />

von Heimübersiedlung, Überleitungspflege u. a.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 29


• Zusammenarbeit mit den Angehörigen, kontinuierliche Angehörigengespräche<br />

unter Einbeziehung der Patientinnen und Patienten und Beratung<br />

• Koninuierliches Gruppen-Angebot (2x monatlich) für Angehörige von<br />

Menschen mit einer Demenz<br />

Angebote des Gerontopsychiatrischen Zentrums<br />

Das psychotherapeutische Angebot der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik<br />

wurde <strong>2005</strong> um eine verhaltenstherapeutisch orientiert Psychotherapiegruppe<br />

erweitert.<br />

Bereits seit mehreren Jahren versorgt die Gerontopsychiatrische Ambulanz<br />

Patienten in der häuslichen Umgebung, im Alten- und Pflegeheim, oder in<br />

den Räumen der Institutsambulanz. Daneben gibt es folgende Spezialangebote<br />

für besondere Patientengruppen:<br />

Betroffene von Hirnleistungsstörungen können sich durch Überweisung<br />

ihres Haus- oder Facharztes in der Memory Clinic, als Teil des Gerontopsychiatrischen<br />

Zentrums, vorstellen. Im multiprofessionellen Team, erfolgt<br />

Diagnostik, Beratung von Angehörigen und Therapie bei bestehenden<br />

demenziellen Störungen. Untersucht werden alle Schweregrade, je nach<br />

Ausprägung des Störungsbildes liegt der Schwerpunkt auf Diagnostik oder<br />

Pflegeassessment. Bei Bedarf erfolgen die Untersuchungen auch im Rahmen<br />

von Hausbesuchen.<br />

Das Gerontologische Forum <strong>Bonn</strong>, welches Herr Frießner vom GZ (Gerontopsychiatrischen<br />

Zentrum) koordiniert, hat <strong>2005</strong> kontinuierlich Fortbildungsveranstaltungen<br />

für in der Altenarbeit Tätige durchgeführt.<br />

In den vergangen Jahren erhöhte sich die Zahl der Erstvorstellungen deutlich.<br />

Ergänzt wird das diagnostisch-therapeutische Angebot durch die regelmäßige<br />

Angehörigengruppe sowie durch die Schulungsreihe „Hilfe<br />

zum Helfen“ für pflegende Angehörige unter Leitung von Frau Löbach.<br />

Das Gerontopsychiatrische Zentrum beteiligt sich aktiv am Aufbau von<br />

Netzwerkstrukturen, unter anderem im Demenznetz <strong>Bonn</strong>-Rhein-Sieg,<br />

dem Projekt „Netzwerk Patientenberatung NRW”, sowie den Arbeits- und<br />

Qualitätszirkel in <strong>Bonn</strong>, Eitorf und Alfter/Bornheim.<br />

Seit <strong>2005</strong> bietet das Gerontopsychiatrische Zentrum eine Sprechstunde für<br />

suizidgefährdete ältere Patienten an. Das Angebot richtet sich an ambulante<br />

Patienten oder betrifft die ambulante Nachsorge für stationäre Patienten<br />

nach Selbstmordversuch.<br />

30 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Zwei ambulante Gesprächsgruppen für depressiv Erkrankte oder Patienten<br />

in Belastungssituationen runden das Angebot ab.<br />

Für Patientinnen und Patienten mit schwierigen Krankheitsverläufen ist<br />

eine Überleitungspflege in den ambulanten Bereich vorhanden. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Pflegeteams der Ambulanz begleiten durch<br />

Fallbesprechungen und Beratungen den Übertritt in eine Heimeinrichtungen<br />

oder in die häusliche Umgebung, um das Risiko für Rückfälle und<br />

eine damit verbundene Wiederkehr nach Entlassung zu reduzieren.<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Prof. Dr. phil. Dr. med. DP Rolf D.<br />

Hirsch vorgehalten.<br />

6.5.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Publikationen<br />

Hirsch RD, Alte Menschen in Pflegeeinrichtungen – Qualitätsmerkmale der<br />

Pflege. In Landespräventionsrat NRW (Hrsg.) Alter – ein Risiko. Lit-Verlag,<br />

Münster <strong>2005</strong>, S. 73-112.<br />

Hirsch RD, Netzwerk gegen Depression und Suizid in <strong>Bonn</strong>. In <strong>LVR</strong> (Hrsg.)<br />

Neue Wege für alte Menschen.. Köln <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Humor ist lernbar – Aspekte zu Heiterkeit und Humor im Alter,<br />

Monographie (<strong>2005</strong>)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Hirsch RD, Prävention statt Gewalt. Forum Kriminalprävention <strong>2005</strong>/4:<br />

30-32.<br />

Hirsch RD, Gewalt in der pflege alter Menschen. Die BKK <strong>2005</strong>, 93: 218-223.<br />

Vorträge<br />

Hirsch RD, Substitution ethischer durch technisch-formale Verantwortung.<br />

7. Jahrestagung der DGGPP in Frankfurt <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Die Situation psychisch kranker Bewohner in Alten-Pflegeheimen<br />

-Aspekte und Perspektiven. 7. Jahrestagung der DGGPP in Frankfurt<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Diskriminierung im Alltag älterer Menschen: Gesundheitswesen.<br />

Fachtagung Altersdiskriminierung-Alterspotenziale-Wie sieht der Alltag<br />

aus? Köln, <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Besonderheiten der Behandlung von Depressionen im Alter. 1.<br />

Landespsychotherapeutentag Bayern <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Ohne Integration keine gerontopsychiatrische Versorgung. 2.<br />

Bedburger Altenpflegetagung, <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Quo vadis Gerontopsychiatrie? 4. Fachtagung Gerontopsychiatrie,<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Nürnberg <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Prävention statt Gewalt – Überforderung von Angehörigen verringern.<br />

10. Deutscher Präventionstag, Hannover <strong>2005</strong>.<br />

Hirsch RD, Ohne Humor keine Beziehung – ohne Beziehung keine Altenarbeit.<br />

22. Gerontopsychiatrische Fachtagung in Düren, <strong>2005</strong>.<br />

Kastner U, Wie viel Demenz verträgt unsere Gesellschaft, Verbundtagung<br />

Thüringen, Eisenach (<strong>2005</strong>)<br />

Kastner U, Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen, Diagnostik und<br />

Therapie, Bürgerhospital Stuttgart (<strong>2005</strong>)<br />

Kastner U, Demenzerkrankungen, Störendes oder Gestörtes Verhalten, Gerontologica<br />

Kiel (<strong>2005</strong>)<br />

Kastner U, Nebenwirkungen von Psychopharmaka, Gerontologisches Forum<br />

<strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

Bock A, Demenzerkrankungen – <strong>Medizinischer</strong> Hintergrund, im Rahmen<br />

der Ausstellungseröffnung „Welt verlassen“, Fotografien H. Oberück,<br />

Troisdorf (<strong>2005</strong>)<br />

Bock A, Angehörigensuizid im Alter – Wie kann man weiterleben, Rheinische<br />

Psychotherapietage, <strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

32 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Bock A, Alzheimer erkennen und behandeln – Gerontologisches Forum<br />

<strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

Forschungsprojekte<br />

Kastner U., Löbach R., Marienfeld Ch., Multizentrische, randomisierte und kontrollierte<br />

Prüfung einer modularen Schulungsreihe für pflegende Angehörige Demenzkranker,<br />

Referenzzentrum <strong>Bonn</strong> (2004-<strong>2005</strong>)<br />

Lehre<br />

Hirsch RD, Lehrverpflichtung am Institut für Psychogerontologie an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Hirsch RD, Lehrauftrag für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie im FB<br />

Sozialwesen, Soziale gerontologie, Universität Kassel<br />

Löbach R, Schneider-Gräbner EM., Fillies N., Kastner U. Fortbildungsreihe<br />

Gerontopsychiatrie für Alten- und Krankenpflegekräfte, Jahresseminar, IBF<br />

(<strong>2005</strong>)<br />

Kastner U, Seminar zur Therapie mit Psychopharmaka in der Altenpflege,<br />

CBT NRW (<strong>2005</strong>)<br />

Netzwerkarbeit und andere Aktivitäten<br />

Beteiligung an der Gründung und dem Aufbau von Demenznetzwerke:<br />

Arbeitskreis der Stadt <strong>Bonn</strong>, Qualitätszirkel Alfter, Bornheim, Demenznetz<br />

<strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg<br />

Expertentelefonberatung zum Thema Demenz, in Kooperation mit dem<br />

Rhein-Sieg-Anzeiger und <strong>Bonn</strong>er Rundschau, Siegburg, <strong>Bonn</strong> (<strong>2005</strong>)<br />

Mitarbeit als Experte am Runden Tisch Pflege des BMFSFJ u. BMFGS,<br />

Arbeitsgruppe IV:“ Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.<br />

6.6 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindesund<br />

Jugendalters<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Jürgen Junglas<br />

Pflegerische Leitung<br />

Jürgen Schallenberg<br />

6.6.1 Angebot<br />

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist spezialisiert auf die Erkennung,<br />

Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen,<br />

entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes-<br />

und Jugendalter. Die <strong>Bonn</strong>er <strong>Klinik</strong> nimmt Patientinnen und Patienten aus folgenden<br />

Gemeinden auf: Stadt <strong>Bonn</strong>, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Euskirchen, Südlicher<br />

Rhein-Erft-Kreis: Wesseling, Frechen, Brühl, Hürth, Erftstadt, Kerpen, 5 Bezirke<br />

der Stadt Köln: Innenstadt, Rodenkirchen, Porz, Kalk, Mülheim, Stadt Leverkusen,<br />

Rheinisch-Bergischer-Kreis, Oberbergischer Kreis. Die <strong>Bonn</strong>er <strong>Klinik</strong> versorgt alle<br />

Patientinnen und Patienten bis zum 18. Lebensjahr.<br />

Patientinnen und Patienten zwischen 18. und 21. Lebensjahr werden in der Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie versorgt, wenn Sie Schüler einer Allgemeinbildenden<br />

Schule sind, in einer Jugendhilfemaßnahme betreut werden oder geistig behindert<br />

sind.<br />

Es werden sämtliche psychiatrischen und psychosomatischen Krankheiten behandelt,<br />

die bei Kindern und Jugendlichen auftreten.<br />

Das Behandlungsteam unter fachärztlicher Leitung setzt sich zusammen aus:<br />

Ärzten, Diplom-Psychologen, Psychotherapeuten, Sozial- und Heilpädagogen,<br />

Sozialarbeiter, Ergotherapeuten (Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten), Kunsttherapeuten,<br />

Bewegungstherapeuten, Krankenschwestern und -pfleger, Erzieherinnen<br />

und Erzieher.<br />

Wir bieten eine Patienten und Angehörigen orientierte Behandlung auf dem<br />

neuesten Wissensstand an, wobei sämtliche anerkannten Verfahren integriert<br />

werden. Für jeden Patientin und für jeden Patienten wird mit den Angehörigen<br />

und der Patientin bzw. mit dem Patient ein individueller Therapieplan<br />

erstellt, der regelmäßig überprüft und fortgeschrieben wird..<br />

Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung und unter Beteiligung der Eltern /<br />

Bezugspersonen.<br />

Ambulanz<br />

Adresse:. .Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

. .Außenstelle Euskirchen: Gottfried-Disse-Str. 38e, 53879 Euskirchen<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Dr. med. Junglas vorgehalten.<br />

Tagesklinischer Bereich<br />

2 Tageskliniken in <strong>Bonn</strong> und Euskirchen mit insgesamt 30 Behandlungsplätzen<br />

Stationärer Bereich<br />

5 Stationen mit insgesamt 50 Betten, gegliedert in 2 Behandlungsgruppen à 5<br />

Patientinnen und Patienten.<br />

Die Stationen werden offen, freiheitsbeschränkend oder freiheitsentziehend (Intensivstation)<br />

geführt.<br />

34 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Schwerpunkte<br />

Die <strong>Klinik</strong> bietet Schwerpunkt-Kompetenz-Zentren für folgende Störungen bei<br />

Kindern und Jugendlichen an:<br />

• Krisen und Anpassungsstörungen<br />

• Suizidalität<br />

• Drogenassoziierte Störungen und Süchte<br />

• Früh und sehr früh auftretende Psychosen<br />

• Persönlichkeitsentwicklungsstörungen<br />

• Verhaltensstörungen<br />

• Angststörungen<br />

• Zwangsstörungen und Tics<br />

• Opfer-/Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

• Hyperkinetische Störungen (ADHS)<br />

• Früh auftretende Depressionen<br />

• Essstörungen<br />

• Bipolare Störungen<br />

• Kinder psychisch kranker Eltern: „Konzept Gleichgewicht“<br />

6.6.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Artikel, Buchbeiträge<br />

Arndt R, Aschermann E (<strong>2005</strong>) Geschlechtsspezifische Behandlungswünsche von<br />

Patientinnen und Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Junglas J<br />

(Hg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie. Deutscher Psychologen<br />

Verlag, <strong>Bonn</strong><br />

Junglas J, (im Druck) Wie wird sexuelle Verantwortung im 21. Jahrhundert eingeübt?<br />

Berner Schriftenreihe zur Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Junglas J, Sensibel oder gerecht? Institutionen auf dem Weg zur personenzentrierten<br />

Hilfe. In: Junglas J (Hg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie.<br />

Deutscher Psychologen Verlag, <strong>Bonn</strong><br />

Junglas J, Lütz A, Baten N, Hyeri K (<strong>2005</strong>) Was ist Jungen und Mädchen, die sich<br />

in Behandlung befinden, wichtig? In: Junglas J (Hg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie<br />

und Psychiatrie. Deutscher Psychologen Verlag, <strong>Bonn</strong><br />

Sevecke K, Dreher J, Walger P, Junglas J, Lehmkuhl G (<strong>2005</strong>) Aggressives Verhalten<br />

und Substanzmittelkonsum bei an Schizophrenie erkrankten Jugendlichen im<br />

Vergleich zu dissozialen Jugendlichen Z Kinder-Jugendpsychiatr 33(2) 105-112<br />

Junglas J (<strong>2005</strong>) Die Besonderheiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -<br />

psychotherapie. In: Rahn E, Mahnkopf A: Lehrbuch Psychiatrie für Studium und<br />

Beruf. Psychiatrie-Verlag, <strong>Bonn</strong>; 3. aktualisierte und erweitere Auflage<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

5


Vorträge<br />

Junglas J, Der Zappelphilipp in der Schule – im Spannungsfeld von Lehrern, Eltern<br />

und Therapeuten. 7.12.<strong>2005</strong>, <strong>Bonn</strong>; Interdisziplinäres Kolloquium Macht die<br />

Schule Schüler und Lehrer krank?, Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

Junglas J, Psychisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule. 28.11.<strong>2005</strong>,<br />

Hennef, Lehrerfortbildung Gemeinschaftshauptschule Hennef<br />

Junglas J, Psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter. 16.11.<strong>2005</strong>,<br />

<strong>Bonn</strong>, Universitätskinderklinik Staff-Meeting<br />

Junglas J, Sexualität als Entwicklungsmacht im 21. Jahrhundert: Was macht wen<br />

verrückt? 7.11.<strong>2005</strong>, Dormagen; Fachtagung Sexualität in Jugendhilfe und Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfezentrum Raphaelshaus und efcap<br />

Junglas J, Integrierte Versorgung von Familien mit bipolar gestörten Mitgliedern.<br />

3.9.<strong>2005</strong>, <strong>Bonn</strong>; 5. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen<br />

Junglas J, Kinder psychisch kranker Eltern 3.9.<strong>2005</strong>, <strong>Bonn</strong>; 5. Jahrestagung Deutsche<br />

Gesellschaft für Bipolare Störungen<br />

Junglas J, Essstörungen – welche Hilfe gibt es? 15.6.<strong>2005</strong>, <strong>Bonn</strong>; Tag der Offenen<br />

Tür, Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

Junglas J, Stellenwert der Ergotherapie in einer sich verändernden psychiatrischen<br />

Versorgungslandschaft 29.5.<strong>2005</strong>, Köln; 50. Ergotherapie-Kongress des Deutschen<br />

Verbandes der Ergotherapeuten<br />

Junglas J, Wie wird sexuelle Verantwortung im 21. Jahrhundert eingeübt? Zwischen<br />

Unterdrückung und Unterlassung: Die Lebenskräfte der Jugendlichen und<br />

der Erwachsenen in den Institutionen. 18.4.<strong>2005</strong>, Mayen; Tagung Sexualität in<br />

ambulanter, stationärer Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Jugendhilfezentrum<br />

Bernardshof und EFCAP<br />

Junglas J: Was sagen uns unsere jugendlichen Kunden?18.3.<strong>2005</strong>, Heidelberg;<br />

XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Junglas J, Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rheinland bis 1945.<br />

17.3.<strong>2005</strong>, Heidelberg; XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Poster<br />

Junglas J, Berufswünsche psychisch kranker Jugendlicher.<br />

4.6.<strong>2005</strong>, Köln; Präventionskongress<strong>2005</strong><br />

Junglas J, Jacobs U: Patienten und Schüler in der psychopathologischen Selbsteinschätzung,<br />

18.3.<strong>2005</strong>, Heidelberg; XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

36 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Darimont N, Arndt R, Junglas J: Behandlung eines 8-jährigen Mädchens mit „Early<br />

Onset Psychosis“ 17.3.<strong>2005</strong>, Heidelberg; XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Junglas J, Die Sprache der Gewalt: Fixierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

17.3.<strong>2005</strong>, Heidelberg; XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Tagungen<br />

22.-24.9.<strong>2005</strong>, <strong>Bonn</strong>: 10. Rheinische Allgemeine PSYCHOtherapietage:<br />

Nach den Tsunamis des Lebens: Traumaorientierte Psychotherapie und Psychiatrie<br />

Forschung<br />

N. Bliesener und D. Klingmüller, Universität <strong>Bonn</strong>, Inst. f. Klinische Biochemie:<br />

Nebenwirkung von Neuroleptika in der Pubertät<br />

Lehre<br />

• Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität<br />

<strong>Bonn</strong>, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut,<br />

Prof. O.B. Scholz<br />

• Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Rheinische<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität <strong>Bonn</strong>, Medizinische Fakultät<br />

• Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Justus-<br />

Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften,<br />

Institut für Heil- und Sonderpädagogik<br />

• Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V., Köln<br />

• Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel, Sinzig<br />

• Köln-<strong>Bonn</strong>er Akademie für Psychotherapie, <strong>Bonn</strong><br />

• Psychosomatische Grundversorgung, Seminar R. Schwarz, Köln<br />

6.7 Abteilung für Neurologie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Rolf Biniek<br />

Pflegerische Leitung<br />

Beatrice Pfirschke<br />

6.7.1 Angebot<br />

Die Abteilung Neurologie versorgt in <strong>Bonn</strong> und im Rhein-Sieg-Kreis Patientinnen<br />

und Patienten mit allen neurologischen Krankheitsbildern. Die Behandlung<br />

schwerstkranker neurologischer Intensivpatienten stellt ein überregionales Angebot<br />

dar.<br />

Die besonderen Schwerpunkte liegen in der frühen Erkennung und Behandlung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

7


des akuten Schlaganfalls einschließlich einer sofortigen Lyse-Therapie. Langjährige<br />

Erfahrungen bestehen in der Diagnostik und Behandlung von Krankheitsbildern,<br />

die rasch zu einer Intensivbehandlung führen können, wie der Myasthenie,<br />

dem GBS-Syndrom und der Hirnhautentzündung. Ebenso werden Patientinnen<br />

und Patienten mit Anfallsleiden, multipler Sklerose, der Parkinson-Erkrankung<br />

und Nervenentzündungen behandelt. Besondere Kompetenzen bestehen in der<br />

Behandlung von Schmerzpatienten.<br />

Diagnostische Möglichkeiten<br />

CT, MRT, digitales EEG, Langzeit-EEG, elektrophysiologisches Labor (EMG, SEP, VEP,<br />

MEP, NLG), Doppler, farbcodierter Duplex incl. transcranieller Untersuchungen,<br />

Sonographie incl. der transoesophagealen und transthoracalen Echocardiographie,<br />

Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessungen, Schlaf-Apnoe-Screening, videoendoskopische<br />

Untersuchungen bei Schluckstörungen, Liquor-Cytologie und<br />

neuropsychologische Untersuchungen.<br />

Therapeutische Möglichkeiten<br />

Die neurologische Intensivstation wurde im Mai <strong>2005</strong> mit 8 Intensivplätzen neu<br />

bezogen und ist nach den neuesten hygienischen Standards gebaut worden. Insbesondere<br />

stehen 4 Einzelzimmer mit speziellen Schleusenfunktionen auch für<br />

38 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


infektionsgefährdete Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Derzeit stehen 7<br />

Beatmungsgeräte zur Verfügung. Durch Kooperation mit der Praxis Dr. Brensing<br />

kann jederzeit auch eine Plasmapherese, eine Immunadsorption oder eine Dialyse<br />

auf der Station durchgeführt werden.<br />

Ebenfalls in neuen Räumen wurden neben der Intensivstation 4 Stroke-Unit-Betten<br />

gebaut, die speziell auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit<br />

einem akuten Schlaganfall konzipiert wurden.<br />

Der Aufenthalt in der neurologischen Fachabteilung zielt auf die Beseitigung bzw.<br />

Minderung der Krankheitsfolgen im privaten und beruflichen Alltag.<br />

Dabei wird besonderer Wert auf die Einbeziehung der Angehörigen und eine<br />

aktive Gestaltung der Nachsorge. So findet an jedem 1. Montag im Monat die<br />

Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Räumlichkeiten der Neurologie statt.<br />

Die enge Zusammenarbeit aller therapeutischen Berufsgruppen im Team ermöglicht<br />

eine gezielte, individuelle Behandlung entsprechend den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen. Ein fester Bestandteil des Abteilungskonzeptes ist die<br />

Anwendung spezifischer Konzepte, wie Bobath, Kinaesthetik und Basale Stimulation.<br />

Durch eigene Instruktoren sind die o. g. Konzepte auf einem sehr hohen<br />

Niveau in die pflegerisch-therapeutische Arbeit integriert.<br />

Eine Privatambulanz und eine Ermächtigungsambulanz (Überweisung eines<br />

Arztes/Ärztin für Neurologie oder Nervenheilkunde) wird durch Herrn Prof. Dr.<br />

med. Rolf Biniek vorgehalten.<br />

6.7.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Veröffentlichungen<br />

Kaiser, Julia; Kley, Christoph; Uekötter, Christian; Biniek, Rolf<br />

Neurogene Dysphagien: Der Stellenwert der videoendoskopischen Diagnostik<br />

Deutsches Ärzteblatt 102, Ausgabe 50 vom 16.12.<strong>2005</strong>,<br />

Vorträge<br />

Biniek R, Lepra – Es war einmal in Deutschland, 1. Tropenneurologisches Symposium<br />

3.-4. Juni <strong>2005</strong>, Charite Berlin<br />

Biniek R, Akutversorgung des Hirninfarktes, Universitätsklinikum Bergmannsheil<br />

Bochum, 30. Nov. <strong>2005</strong><br />

Biniek R, Schlaganfall-Netz in <strong>Bonn</strong> und Rhein-Sieg-Kreis, Ärztekammer Düsseldorf<br />

Biniek R, Interdisziplinärer Kurs, 78. Kongress der DGN, 22. Sept. <strong>2005</strong><br />

Biniek R, Der Schwindel aus neurologischer Sicht, <strong>Bonn</strong> Dez. <strong>2005</strong><br />

Biniek R, Primär- und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalles, NeuroNetz <strong>Bonn</strong>,<br />

23. 6. <strong>2005</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

9


Biniek R, Schlaganfallsversorgung in <strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg, 5. <strong>Bonn</strong>er Gesundheitsforum<br />

7. Sept. <strong>2005</strong><br />

Biniek R, Neurologische Notfälle, Kursus Arzt im Rettungswesen, Universität <strong>Bonn</strong><br />

Poster<br />

C. Hagedorn, A. Andryk, E. Schindler, R. Biniek:<br />

Besiedlung mit Stenotrophomonas maltophilia bei beatmeten Patienten<br />

C. Hagedorn, E. Schindler, R. Biniek:<br />

A case report: Baclofen Intoxikation bei vorgeschädigtem Gehirn<br />

ANIM <strong>2005</strong> 20. - 22. Jan. <strong>2005</strong> in Klagenfurt, Österreich<br />

J. Hansen, U. Pritz, A. Zajonz: Dienstübergabe: Konventionelle Methode – Übergabe<br />

am Patientenbett; Darstellung eines Prozesses.<br />

ANIM <strong>2005</strong> 20. - 22. Jan. <strong>2005</strong> in Klagenfurt, Österreich<br />

Lehre und Mitgliedschaften (Prof. Biniek)<br />

Vorlesungen und Studentenunterricht an der RWTH Aachen<br />

Leitung der Aktion: Gesundheitsregion <strong>Bonn</strong>-Rhein-Sieg: Gemeinsam gegen<br />

Schlaganfall<br />

Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfall-Hilfe<br />

Sachverständige im Gemeinsamen Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen<br />

2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für neurologische Intensiv- und Notfallmedizin<br />

Vertreter des Fachgebietes Neurologie in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung<br />

für Intensivmedizin (DIVI)<br />

Mitglied der DRG-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie<br />

6.8 Kinderneurologisches Zentrum<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Helmut Hollmann<br />

Pflegerische Leitung<br />

Johann Meinhof<br />

6.8.1 Angebot<br />

Das Kinderneurologische Zentrum in <strong>Bonn</strong> besteht seit 1978 und ist damit eine<br />

der ältesten sozialpädiatrischen Einrichtungen in Deutschland. Unter kinder- und<br />

jugendärztlicher Leitung werden umfassende Untersuchungen zur Erkennung und<br />

Behandlung von Störungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwick-<br />

40 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


lung bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Das Kinderneurologische Zentrum<br />

bietet umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten an, die<br />

sowohl ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum – SPZ – als auch stationär in der<br />

<strong>Klinik</strong> durchgeführt werden können.<br />

Herausragendes Merkmal sozialpädiatrischer Einrichtungen ist die unmittelbare<br />

Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. Dies sind Fachärzte für Kinderheilkunde<br />

und Jugendmedizin mit Zusatzqualifikation in Neuropädiatrie, Epileptologie<br />

und Psychotherapie, eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Diplom-Psychologen mit der Approbation als psychologische Psychotherapeuten,<br />

Heil- und Sozialpädagogen mit der Approbation als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten,<br />

Logopädinnen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten,<br />

Sozialarbeiterin, Kinderkrankenschwestern und Erzieherinnen und Erzieher, Arzthelferinnen<br />

und EEG-Assistentin. Konsiliarisch ergänzt ein Orthopäde das Team.<br />

Weitere medizinische Fachabteilungen wie Pädaudiolgie, Augenheilkunde oder<br />

Radiologie werden bedarfsorientiert hinzugezogen. Insbesondere findet eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>Klinik</strong>en für Kinder- und Jugendmedizin in <strong>Bonn</strong> und St.<br />

Augustin statt.<br />

In der Ambulanz (SPZ) des Kinderneurologischen Zentrums werden Patientinnen<br />

und Patienten mit Krankheiten vorgestellt, die zu Entwicklungsauffälligkeiten oder<br />

–störungen führen. Ziel der Untersuchung ist die Klärung von Ursachen und die<br />

Erstellung eines Behandlungsplans.<br />

Im SPZ können auch solche Kinder oder Jugendliche vorgestellt werden, bei denen<br />

der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung besteht. Besondere Schwerpunkte<br />

in Verbindung mit dem SPZ sind die Epilepsie-Sprechstunde (anerkannt als Spezial-Ambulanz<br />

von der Liga gegen Epilepsie) und die Kinder-Neuroorthopädische<br />

Sprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Körperbehinderungen, bei denen<br />

neben der ärztlichen und physiotherapeutischen Behandlung auch die Versorgung<br />

mit Hilfsmitteln eine zentrale Rolle spielt. Ein weiterer spezieller Bereich ist<br />

die Entwicklungsneurologische Sprechstunde für Kinder mit schweren Sprachstörungen<br />

in Verbindung mit der <strong>Klinik</strong> für Sprachtherapie im Haus.<br />

Die Eltern sind bei den Untersuchungen im SPZ stets einbezogen. Notwendige<br />

Therapiemaßnahmen können unmittelbar hier durchgeführt werden oder erfolgen<br />

wohnortnah auf Veranlassung des überweisenden Kinderarztes.<br />

In der <strong>Klinik</strong> für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie werden Patientinnen und<br />

Patienten aus medizinischer, psychologischer und sozialer Sicht interdisziplinär<br />

und umfassend behandelt. Die besondere Aufgabe der <strong>Klinik</strong> ist die Abklärung,<br />

Behandlung und Beratung bei Patientinnen und Patienten und deren Familien<br />

mit schwierigen Fragestellungen. Hierzu werden auf der Eltern-Kind-Station mit<br />

6 Wohneinheiten jeweils einwöchige Aufenthalte vereinbart. Auf der Sozialpädiatrischen<br />

Station stehen 14 Behandlungsplätze für Klein- und Schulkinder zur<br />

Verfügung, die komplexe Entwicklungsstörungen aufweisen und zusätzlich psychosoziale<br />

Belastungen und Traumen zu bewältigen haben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 41


Dem Kinderneurologischen Zentrum stehen zur Diagnostik EEG- und Audiometrie-Labor<br />

zur Verfügung. Weitergehende Untersuchungen wie Labor oder Bildgebung<br />

werden im Verbund mit den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en oder kooperativ mit<br />

entsprechenden Spezialeinrichtungen durchgeführt.<br />

Eine Privatambulanz wird durch Herrn Dr. med. Helmut Hollmann vorgehalten.<br />

6.8.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Publikationen<br />

Hollmann H, Indikation und Stellenwert der Funktionstherapie<br />

Krause MP, Psychologische Aspekte der Diagnosemitteilung bei einem Entwicklungsproblem<br />

(136-158). In Stahl, B. & Irblich, D. (Hrsg.), Diagnostik bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung – Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen: Hogrefe.<br />

Vorträge<br />

Hollmann H, Die Umsetzung des „Altöttinger-Papiers“ in den Sozialpädiatrischen<br />

Zentren, Hauptvortrag im Rahmen des Jahreskongresses für Kinder- und Jugendmedizin<br />

in Bremen, 01.09.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Perspektiven für die Sozialpädiatrischen Zentren, Festvortrag aus<br />

Anlass des 25-jährigen Bestehens des SPZ am Städtischen Kinderkrankenhaus<br />

Köln, 12.11.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Möglichkeiten der Therapie bei Geistiger Behinderung..<br />

Interdisziplinäres Symposion für Neuro- und Sozialpädiatrie des Vereins für behinderte<br />

Kinder und der Kinderklinik Duisburg-Wedau, 19.11.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Was heißt denn hier normal? Bandbreite der kindlichen Entwicklung<br />

als Herausforderung für Lehrerinnen, Vortrag beim Symposion „Macht Schule<br />

krank?“, zusammen mit Lemke, M. und Junglas, J.,Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>,<br />

07.12.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Indikation und Stellenwert der Funktionstherapie bei entwicklungsneurologischen<br />

Störungen, Mönchengladbach-Rheydt, Fortbildungstag Neuropädiatrie,<br />

25.06.<strong>2005</strong><br />

Hollmann H, Spielen und kindliche Entwicklung, Beitrag zum Tag der Offenen Tür<br />

der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>, 15.06.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Die K-ABC-Testverfahren für Ärzte und TherapeutInnen in der Praxis?<br />

Vortrag beim Internationalen Herbst-Seminar-Kongress für Sozialpädiatrie in<br />

Brixen, 25.8.<strong>2005</strong><br />

Hollmann H, Die Kaufman-Testbatterie für Kinder als Testverfahren in der Kinderärztlichen<br />

Praxis.<br />

42 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Einführungskurs im Rahmen des Internationalen Herbst-Seminar-Kongresses in<br />

Brixen, 25. - 27.08.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Straßburg-HM, Curriculum Sozialpädiatrie für Kinderärzte, Teil 1<br />

Internationaler Herbst-Seminar-Kongress in Brixen, 25. - 27.08.<strong>2005</strong>.<br />

Krause MP, Die Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC) als mehrdimensionales<br />

Intelligenzverfahren, Christopherusschule (Förderschwerpunkt motorische<br />

Entwicklung), 11.2.05<br />

Krause MP, Beziehung zu den Eltern in der Frühförderung, Tun und Lassen – Wandel<br />

in der Frühförderung. Konferenz zum Abschied von Diplom-Pädagogin Hedi<br />

Jantsch, Leiterin der Arbeitsstelle Hessen, Marburg-Cölbe, 19.2.<strong>2005</strong><br />

Krause MP, Elternkompetenz, Chancen in der Kindlichen Entwicklung – Tagung<br />

zum 5-jährigen Bestehen des Fortbildungszentrums im Zentrum für Frühbehandlung<br />

und Frühförderung e.V. Köln-Kalk, 2. - 3.09.<strong>2005</strong><br />

Steinebach St, Vortrag zum Thema „Biomechanik des Sitzens und Sitzkonzepte in<br />

der Kinderversorgung“ auf dem rehaKIND – Kongress in Karlsruhe<br />

Held S, Die Narben traumatisierter Kinder, <strong>Bonn</strong><br />

Reichelt St, Das Trauma im bildnarrativen Prozess. Stabilisierung, Exposition und<br />

Integration am Beispiel eines kriegstraumatisierten Kindes, Rheinische Psychotherapietage<br />

„Nach den Tsunamis des Lebens“ (<strong>2005</strong>)<br />

Reichelt St, Bilddialoge – Zeichnungen aus Kindertherapien malend beantworten.<br />

Selbsterfahrung mit künstlerischen Medien, Heilpädagogische Fakultät der Universität<br />

zu Köln (<strong>2005</strong>)<br />

Reichelt St, Prozessorientiertes Malen als traumatherapeutische Intervention. Ein<br />

Beitrag zur ressourcenfundierten Bewältigung von Extremerfahrungen im Kindesalter.<br />

Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln.<br />

Forschungsprojekte<br />

Effekte einwöchiger individualisierter interdisziplinärer stationärer Behandlung auf<br />

die subjektive Einschätzung von psychosozialer Anpassung und Erziehungsstress<br />

bei Eltern behinderter Kinder<br />

Mitgliedschaften<br />

Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin<br />

Mitglied des Vorstands als Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft der Sozialpädiatrischen<br />

Zentren (BAG-SPZ)<br />

Gesellschaft für Neuropädiatrie<br />

Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 43


Lehre<br />

Hollmann H, Indikation und Stellenwert der Funktionstherapien für die Kinderärztliche<br />

Praxis, Fortbildungsveranstaltung der Universitäts-Kinderklinik <strong>Bonn</strong>,<br />

26.10.<strong>2005</strong>.<br />

Hollmann H, Möglichkeiten und Grenzen der Therapie bei Entwicklungsstörungen<br />

Altöttingen, Kursus „Sozialpädiatrie für die Praxis“, 28.02.<strong>2005</strong><br />

Hollmann H, Düsseldorf, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Kurs<br />

„Sozialpädiatrie für Ärzte im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst“,<br />

18.05.<strong>2005</strong><br />

Reichelt St, Maltherapeutische Methoden in der Krisenintervention. Symbolinszenierungen<br />

im lösungsorientierten Modus und in Langzeitprozessen, Institut für<br />

Systemische Familientherapie (ifs) Essen (<strong>2005</strong>)<br />

Reichelt St, Bildorientierte Bewältungsverläufe in der Psychotraumatologie des<br />

Kindes- und Jugendalters, Institut für Systemische Familientherapie (ifs) Essen<br />

(<strong>2005</strong>)<br />

Reichelt St, Phasen der Traumatherapie und ihre Repräsentation im Bild.<br />

Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln (<strong>2005</strong>)<br />

Held S, Die Narben traumatisierter Kinder und ihre Bedeutung für den Erziehungsalltag.<br />

Fortbildung für Lehrer der Siebengebirgsschule, Fortbildung für Fachpflegefamilien<br />

Krause M.P., Ich sehe was, was Du nicht siehst! Annäherung, Konflikt und Begegnung<br />

in Gesprächen mit Eltern behinderter Kinder, 20. Fortbildungstagung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Frühförderung im Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagoginnen<br />

und -pädagogen VBS, 29.09.05 - 02.10.<strong>2005</strong> in Klink an der<br />

Müritz<br />

Steinebach St, Seminare zum Thema „Hilfsmittelversorgung in der Kinderrehabilitation“<br />

für Rehatechniker in Dortmund, Hamburg, Stuttgart, Heilbronn, Magdeburg<br />

Steinebach St, Seminare zum Thema „Hilfsmittelversorgung in der Kinderrehabilitation“<br />

für Ergo- und Physiotherapeuten in Flensburg, Neckargemünd, Oldenburg<br />

Preise<br />

Bewerbung um den Deutschen Präventionspreis 2006 am 22.12.<strong>2005</strong> mit dem<br />

Konzept der Eltern-Kind-Station zum Thema: „Stärkung der Elternkompetenz ab<br />

der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren“.<br />

44 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


6.9 Abteilung für Sprachstörungen<br />

Chefärzte<br />

Dr. med. Helmut Hollmann<br />

(komm. für die Stationen für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche)<br />

Prof. Dr. med. Rolf Biniek<br />

(komm. für die Station für jugendliche und erwachsene Stotterer)<br />

Pflegerische Leitung<br />

Johann Meinhof<br />

Beatrice Pfirschke<br />

6.9.1 Angebot<br />

Die auf zentrale Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern spezialisierte Abteilung<br />

umfasst bis zu drei Stationen à 10 -12 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren,<br />

die für 5 bis 7 Monate zu einer intensiven mehrdimensionalen sozialpädiatrischen<br />

Therapie unter kinderärztlicher Gesamtverantwortung stationär aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Erstvorstellung in der Abteilung erfolgt stets ambulant über das Sekretariat im<br />

Rahmen der Ermächtigungssprechstunde, ggf. in Verbindung mit der Ambulanz<br />

des Kinderneurologischen Zentrums bei komplexeren Fragen, die über die Sprachentwicklungsstörung<br />

hinausgehen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 45


Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsverzögerung können Kinder<br />

ab dem 2. Lebensjahr vorgestellt werden mit Beratung für weitere diagnostische<br />

Schritte oder Therapieinterventionen.<br />

Bei Kindern im Vorschulalter mit bestehender Sprachentwicklungsstörung und<br />

schon laufenden ambulanten Maßnahmen kann die Indikation für eine ggf. stationäre<br />

Therapie überprüft werden.<br />

Im Rahmen der stationären Behandlung erhalten die Patientinnen und Patienten<br />

nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik zum Sprachentwicklungsstand täglich<br />

Einzeltherapie durch eine Sprachheilpädagogin/Logopädin. Die Sprachtherapie ist<br />

individuell auf die Störung des Kindes abgestimmt und erfolgt aus ganzheitlicher<br />

Sicht. Therapieinhalte umfassen die Artikulationstherapie, die Aufarbeitung der<br />

grammatikalischen Fehlleistungen und die Schulung der auditiven Merkspanne<br />

und Diskriminationsfähigkeit. Der Transfer der in der Übungssituation erlernten<br />

Inhalte in den Alltag wird durch therapiebegleitende Maßnahmen unter Supervision<br />

der Sprachtherapeutinnen in den Stationsgruppen durch die Erzieherinnen/<br />

Sozialpädagoginnen täglich gefördert.<br />

Zu Beginn des Aufenthaltes erfolgt neben einer ausführlichen Anamnese eine<br />

fachärztliche Untersuchung einschließlich einer motoskopisch-neurologischen Beurteilung.<br />

Nach Sichtung der Vorbefunde kann die Diagnostik vervollständigt werden<br />

durch Hörtest und Tympanogramm, in Kooperation mit dem Kinderneurologischen<br />

Zentrum durch eine EEG-Ableitung oder eine spezielle pädaudiologische<br />

Untersuchung konsiliarisch in der HNO-Universitätsklinik. Die Durchführung der<br />

diagnostischen Maßnahmen und die medizinische Versorgung (medikamentöse<br />

Behandlung) erfolgt unter Assistenz der Abteilungskrankenschwester.<br />

Ergänzt wird die Diagnostik durch eine psychologische Untersuchung des Kindes<br />

(Persönlichkeits- und Verhaltensdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Teilleistungsdiagnostik)<br />

durch die Psychologin, deren Arbeitsschwerpunkte nachfolgend in der Elternberatung,<br />

therapeutischen Arbeit mit dem Kind sowie Kooperation mit der<br />

Schule und anderen Institutionen liegen.<br />

Die interdisziplinär ausgerichtete Therapie, deren Notwendigkeit sich u. a. aus den<br />

Komorbiditäten wie z.B. Störung der Grob- und Feinmotorik ergibt, beinhaltet die<br />

Bewegungs- und Physiotherapie.<br />

Die Bewegungstherapie umfasst mehrere Therapieeinheiten pro Woche in den Bereichen<br />

Motopädie, Rhythmik, Wahrnehmungstraining, Schwimmen, Graphomotorik<br />

und Entspannung. Die Therapie erfolgt in Kleingruppen.<br />

Die Physiotherapie arbeitet neben spezifischer Krankengymnastik mit Elementen<br />

der basalen Stimulation.<br />

46 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


Die pädagogische Betreuung der Kinder erfordert aufgrund nicht selten vorhandener<br />

Komorbiditäten in Form von Aufmerksamkeitsstörung, Enkopresis,<br />

Enuresis, sekundären Verhaltensauffälligkeiten mit Rückzugstendenzen oder<br />

aggressiven Verhaltenweisen gezielte fachspezifische Interventionen. Die Umsetzung<br />

verhaltens-therapeutischer Maßnahmen erfolgt unter psychologischer<br />

Anleitung.<br />

In den wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Visiten wird unter ärztlicher<br />

und psychologischer Supervision der Therapieplan festgelegt und angepasst.<br />

In unmittelbarem Austausch mit der Schule für Kranke der Stadt <strong>Bonn</strong>, Paul-<br />

Martini-Schule, die die Kinder während ihres Aufenthaltes täglich mit drei Unterrichtseinheiten<br />

besuchen, werden verhaltensmodifizierende Interventionen unter<br />

psychologischer Supervision abgesprochen und wenn notwendig, Fragen zur<br />

Schullaufbahn erörtert.<br />

Die Einbeziehung der Eltern erfolgt durch regelmäßige Verlaufsbesprechungen.<br />

Wochenendaufenthalte in der Familie erhalten die Kontinuität zum Elternhaus<br />

und dienen der therapeutisch intendierten Generalisation von Behandlungsinhalten<br />

in den Alltag.<br />

Die Eltern haben an Sprechtagen der Sprachtherapeutinnen gesondert Gelegenheit<br />

ausführlich über den Therapieverlauf informiert zu werden.<br />

Die Einrichtung wird monatlich durch einen Facharzt des Medizinischen Dienstes<br />

der Krankenkassen besucht zur Überprüfung der Indikation des stationären Aufenthaltes.<br />

Im April <strong>2005</strong> wurde zur Intensivierung von Maßnahmen der Qualitätssicherung<br />

und der Konzeptplanung eine interdisziplinäre abteilungsbezogene Qualitätskommission<br />

eingerichtet.<br />

6.9.2 Publikationen, Vorträge, Tagungen, Forschungsprojekte, Lehre,<br />

Kooperationen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Janssen H, Hospitation für das Kollegium der Förderschule mit Förderschwerpunkt<br />

Sprache Siegburg<br />

Janssen H, Hospitationstag für das Lehramtsseminar Düsseldorf<br />

Janssen H, Informationsvortrag DRK-Kindertagesstätte <strong>Bonn</strong>-Ippendorf<br />

Steiner B, Janssen H, Vorstellung der Abteilung im Qualitätszirkel Sozialpädiatrie<br />

der niedergelassenen Kinderärzte des Rhein-Sieg-Kreises<br />

Steiner B, Janssen H, Fallvorstellung in der <strong>Klinik</strong>konferenz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 47


7 Leistungszahlen<br />

Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> <strong>2005</strong><br />

vollstationär<br />

Fallzahl<br />

Allg. Psychiatrie 1 796,0<br />

Allg. Psychiatrie 2 805,0<br />

Allg. Psychiatrie 3 1.066,5<br />

Suchtkrankheiten 2.448,0<br />

Gerontopsychiatrie 923,5<br />

Kinder- u. Jugendpsychiatrie 605,5<br />

Neurologie 1.692,0<br />

Kinderneurologisches Zentrum 283,0<br />

Sprachkrankheiten 234,5<br />

Summe vollstationär 8.854,0<br />

teilstationär<br />

Fallzahl<br />

TKL Allg. Psychiatrie 478,0<br />

TKL Kinder- u. Jugendpsychiatrie 281,0<br />

Summe teilstationär 759,0<br />

Summe gesamt 9.613,0<br />

8 Pflegedienst<br />

Ambulanzen<br />

Fallzahl<br />

Allg. Psychiatrie 4.505,0<br />

Suchtkrankheiten 2.469,0<br />

Gerontopsychiatrie 4.751,0<br />

Kinder- u. Jugendpsychiatrie 1.956,0<br />

Kinderneurologisches Zentrum 2.985,0<br />

.<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> erwirtschaften einen Umsatz von ca. 70 Mio €.<br />

8.1 Psychiatrische Krankenpflege<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes im stationären und ambulanten<br />

Bereich der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> sind fast ausschließlich ausgebildete<br />

Krankenschwestern und Krankenpfleger, Altenpflegerinnen und Altenpfleger<br />

sowie Erzieherinnen und Erzieher. In allen Bereichen der <strong>Klinik</strong> wird nach Mög-<br />

48 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


lichkeit Bezugspflege praktiziert. In den Spezialgebieten der Allgemeinen Psychiatrie,<br />

der Gerontopsychiatrie, dem Suchtbereich, der Neurologie und nicht zuletzt<br />

auch der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind hohe Fachkenntnisse gefordert.<br />

Der Pflegedienst stellt sich den stetigen Veränderungen und praktiziert vereinzelt<br />

Dienstübergabe am Krankenbett, Pflegevisiten und ist darüber hinaus derzeit damit<br />

beschäftigt, Pflegediagnosen in den <strong>Klinik</strong>en einzuführen. Alternative Pflegemethoden,<br />

wie Basale Stimulation bzw. Kinästhetik werden vielerort praktiziert.<br />

Wie in den meisten Bereichen des Krankenhauses findet auch in der Pflege die<br />

EDV eine immer größer werdende Anwendung.<br />

8.2 Fort- und Weiterbildung<br />

Leitung: Eva-Maria Schneider<br />

Seit vielen Jahren betreiben die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> auch eine Fort- und<br />

Weiterbildungsstätte. Ziel der Einrichtung ist es, den eigenen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern sowie auch Interessierten über die <strong>Klinik</strong> hinaus, Möglichkeit zu<br />

geben, sich fachlich auf dem Laufenden zu halten.<br />

Wissen in Medizin und Pflege ist ständigen Veränderungen unterlegen. Neben<br />

allgemeinen Fortbildungsmaßnahmen bieten die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in Form eines „Gerontopsychiatrischen Fachseminars“, „Weiterbildung<br />

zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter“ sowie eine „Weiterbildung zur<br />

Leitung einer Station bzw. Abteilung“ an. Ca. 53 Pflegende konnten sich <strong>2005</strong> bei<br />

diesen letztgenannten Maßnahmen weiter qualifizieren.<br />

8.3 Schule für Pflegeberufe<br />

Leitung: Karl-Heinz Kniffler<br />

Den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> ist auch eine Schule für Pflegeberufe mit insgesamt<br />

100 Plätzen angegliedert. Qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe<br />

bilden zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger aus.<br />

Die Ausbildung ist gesetzlich geregelt und dauert in Vollzeit 3 Jahre. Der theoretische<br />

und praktische Unterricht findet in der Schule für Pflegeberufe statt.<br />

Unter dem Gesichtspunkt einer ganzheitlichen Krankenpflege wird der Unterricht<br />

fachübergreifend gestaltet. Die praktische Ausbildung findet in den vielfältigen<br />

Einsatzgebieten der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en, aber auch in Allgemeinkrankenhäusern<br />

und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens in <strong>Bonn</strong> und Umgebung statt.<br />

Der praktische Teil beinhaltet neben dem Fachgebiet der Psychiatrie, die Innere<br />

Medizin, die Chirurgie, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Kinderheilkunde,<br />

Rehabilitation und Palliativmedizin.<br />

Im Herbst <strong>2005</strong> schlossen 18 Frauen und Männer erfolgreich ihre Ausbildung ab.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 49


9 Therapeutische Dienste<br />

Leitung: Ralf Cramer (komm.)<br />

Angebote<br />

Ergotherapie<br />

Die Ergotherapie besteht überwiegend aus handwerklich gestaltender Tätigkeit.<br />

Im <strong>Klinik</strong>zentrum befindet sich eine großzügige Therapiehalle. Die Abteilungen<br />

verfügen über eigene Räumlichkeiten.<br />

Arbeitstherapie<br />

Die Rehabilitationswerkstätten bieten Übungsplätze für Holz- und Metallverarbeitung<br />

und Drucken. Patientinnen und Patienten aus Verwaltungsberufen wird<br />

eine Bürotherapie mit moderner PC- Ausstattung angeboten.<br />

Daneben stehen Trainingsplätze in den klinikeigenen Wirtschaftsbetrieben zur<br />

Verfügung z. B. Gärtnerei, Schreinerei, Magazin und Teestube.<br />

Bewegungstherapie<br />

Die Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> verfügen über ein umfangreiches bewegungstherapeutisches<br />

Angebot. Hierzu zählen Entspannungstechniken, Konditionstraining,<br />

Fitnesstraining an Geräten, Gymnastik, Tanz und Rhythmik, Rückenschulung,<br />

Sportspiele, Walking, Jogging, Badminton, Volleyball, Fußball und Bewegung im<br />

Wasser.<br />

Es stehen unter anderen eine Sporthalle mit Konditionsraum, Gymnastikhalle und<br />

Kegelbahn sowie ein Schwimm- und Bewegungsbad den Patientinnen und Patienten<br />

zur Verfügung.<br />

10 Familienpflege<br />

Unter Psychiatrischer Familienpflege wird die Betreuung chronisch psychisch Kranker<br />

oder Behinderter in Gastfamilien gegen Bezahlung und mit professioneller<br />

Unterstützung verstanden.<br />

Ein <strong>Klinik</strong>team aus pflegerischen, sozialpädagogischen und ärztlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter berät die Familien und betreut die Patientinnen und Patienten.<br />

Finanzierungsträger ist überwiegend der Landschaftsverband Rheinland. Die Patientinnen<br />

und Patienten werden von den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en vermittelt.<br />

Die Psychiatrische Familienpflege wird in <strong>Bonn</strong> seit 1984 erfolgreich durchgeführt..<br />

Durch die individuelle Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben erfahren<br />

die Patientinnen und Patienten eine Zunahme ihrer Lebensqualität. Die Gast-<br />

50 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


familien erhalten ein festes Entgelt und lernen liebenswerte Menschen kennen<br />

und schätzen. Diese Betreuungsform erfährt eine zunehmende Ausbreitung in<br />

Deutschland und im Ausland.<br />

11 Apotheke<br />

Leitung: Dr. Adelheid E. Hecker-Niediek<br />

Die seit über 100 Jahren bestehende Apotheke der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en ist<br />

zuständig für die umfassende Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln,<br />

sterilen Einmalartikeln, Diagnostikmaterial und speziellen Pflegeprodukten.<br />

Hierzu dient die Belieferung der Stationen, Ambulanzen und sonstige <strong>Klinik</strong>einrichtungen<br />

ebenso wie die mündliche und schriftliche Weitergabe<br />

wichtiger Arzneimittel-Informationen an die dort tätigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, incl. Datenbankrecherchen für die <strong>Klinik</strong>ärzte sowie die unverzügliche<br />

Bearbeitung (umfassende Information, Rückholaktionen u.ä.)<br />

bei sicherheitsrelevanten Arzneimittelproblemen. Auch für die Patienten-<br />

Information zu bestimmten Themen werden entsprechende Merkblätter<br />

erstellt, bzw. Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.<br />

Ein Hauptaugenmerk der Apotheke liegt auf der wirtschaftlichen Beschaffung<br />

und dem resourcenschonenden Umgang mit Arznei- und Verbrauchsmitteln.<br />

Die Liste der in der <strong>Klinik</strong> angewendeten Arzneimittel wird ständig<br />

dem aktuellen Wissensstand unter Berücksichtigung von Qualität und Kosten<br />

angepasst. Die Apotheke ist in die laufende Fort- und Weiterbildung<br />

von <strong>Klinik</strong>mitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu pharmazeutischen, pharmakologischen<br />

und ähnlichen Fragen eingebunden.<br />

Spezielle und auch Patienten-individuelle Arzneimittel werden in der Apotheke<br />

unter Beachtung höchster Qualitätsanforderungen direkt hergestellt<br />

und kontrolliert. In besonderen Fällen analysieren die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Apotheke unbekannte Substanzen für die <strong>Klinik</strong>ärzte.<br />

Die Apothekerinnen und Apotheker der Krankenhaus-Apotheke arbeiten<br />

darüber hinaus in zahlreichen qualitätssteigernden Gremien des Hauses<br />

mit (z.B. Arzneimittel-, Hygiene-, Transfusionskommissionen) und nehmen<br />

zentrale Dienste wahr (Zentraldokumentation Blut und Blutprodukte, spezielle<br />

Sicherheitsunterweisungen).<br />

Die Krankenhausapotheke der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> ist anerkannte<br />

Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmazie.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 51


12 Seelsorge<br />

In den Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> sind evangelische und katholische Seelsorgerinnen<br />

und Seelsorger tätig.<br />

Sie begleiten Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen sowohl für die<br />

Zeit des <strong>Klinik</strong>aufenthaltes als auch darüber hinaus, wenn sie wieder in ihrem persönlichen<br />

Umfeld leben bzw. in Einrichtungen des sozialpsychiatrischen Netzes im<br />

Raum <strong>Bonn</strong> oder Rhein-Sieg-Kreis wohnen.<br />

Die Begleitung bezieht sich auf<br />

- Gespräche, in denen aufmerksam zugehört wird<br />

- Hilfen bei der Klärung persönlicher oder religiöser Fragestellungen<br />

- regelmäßige Besuche der Stationen und Einrichtungen<br />

- Gespräche über den Glauben in einer Gruppe<br />

- Unterstützung im persönlichen Gebet<br />

- Feiern von Gottesdiensten und Sakramenten als Zeichen der spürbaren Zuwendung<br />

Gottes – bes. Abendmahl, Hl. Kommunion, Krankensalbung und<br />

Beichtgespräch<br />

Ansprechpartner/innen:<br />

Evangelisch:<br />

Birgitt Horstmann-Knigge (Pfarrerin), Ute Schroller (Pfarrerin), Ulrike Termath<br />

(Pfarrerin)<br />

Katholisch:<br />

Pater Bernhard Hesse OP, Christa Neumann (Pastoralreferentin)<br />

52 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


13 Ombudsperson<br />

Ombudsfrau: Sabine Modersohn- Lösser<br />

Die Ombudsfrau ist Anlaufstelle für Beschwerden und Anregungen für stationär<br />

aufgenommene Patientinnen und Patienten. Die Sprechstunde ist einmal in der<br />

Woche. Im Bedarfsfall auch häufiger. Die Ombudsfrau bearbeitet jede Beschwerde.<br />

Falls im Haus keine Klärung herbeigeführt werden kann, wird der Krankenhausausschuss<br />

des Landschaftsverbandes Rheinland eingeschaltet.<br />

Die Beschwerden können mündlich oder schriftlich vorgetragen werden. Der Weg<br />

der Klärung wird mit dem Beschwerdeführer zusammen festgelegt und findet im<br />

allgemeinen im Abschlussgespräch seine Erledigung.<br />

14 Fachbibliothek<br />

Leitung: Maria Thiel<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> verfügen über eine Fach- und Patientenbibliothek.<br />

In ihrem Bestand befinden sich 100 Fachzeitschriften aus den Bereichen Medizin,<br />

Psychologie, Verwaltung usw. Die Fachbuchsammlung hat einen Umfang von ca.<br />

17 000 Bänden.<br />

Die Patientenbibliothek hat einen Umfang von ca. 6800 Bänden.<br />

15 Archiv/Museum<br />

Leitung: Linda Orth<br />

Museum<br />

Seit nunmehr 24 Jahren existiert die psychiatriehistorische Sammlung auf dem<br />

Gelände der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>. Zusätzlich werden im Haus 4 immer<br />

wieder Teilausstellungen zu verschiedenen Themen durchgeführt. Etliche Veröffentlichungen,<br />

Ausstellungen und Vorträge zu psychiatriehistorischen Themen erfolgten.<br />

Die Psychiatrie ist eine umstrittene Institution und für viele Menschen irgendwie<br />

unheimlich. Dazu trägt die sehr wechselhafte und zum Teil tragische Geschichte<br />

bei. Unser Ziel ist es, möglichst viele Aspekte kritisch der Öffentlichkeit näher zu<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 53


ingen. Hemmschwellen und Vorurteile sollen wir abbauen, ohne die auch heute<br />

noch bestehenden Probleme zu beschönigen. Durch die sachgerechte Information<br />

kann sich der Besucher und die Besucherinnen ein eigenes Urteil bilden.<br />

Vier kleine Kellerräume im 1880 erbauten Arztwohnhaus der damaligen „Provinzialirrenanstalt<br />

<strong>Bonn</strong>“ stehen zur Verfügung, um die historische Forschung der Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren. Themenschwerpunkte der aktuellen Ausstellung sind<br />

Therapieformen und Behandlungsmethoden des 19. und 20. Jahrhundert, sowie<br />

das künstlerische Output einiger Patientinnen und Patienten. In einem Raum spielt<br />

Licht und Luft eine Rolle und die Frage nach Wünschen, Visionen. Die Wechselausstellung<br />

lebt in der Hauptsache von der Aussagekraft der Bilder und Exponate.<br />

Altaktenarchiv<br />

Das Vorhandensein von alten Aktenbeständen seit dem Bestehen der <strong>Klinik</strong><br />

(1882), einer ständig aktualisierten Spezialkartei und Findbüchern, ermöglicht<br />

den Zugang zur wissenschaftlichen Erforschung der Medizingeschichte in den<br />

Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>. Die Fragen insbesondere nach der Geschichte der Diagnostik,<br />

den unterschiedlichen Behandlungsmethoden und Therapieangeboten<br />

stehen im Mittelpunkt von Recherchen und Veröffentlichungen innerhalb und außerhalb<br />

der <strong>Klinik</strong>.<br />

Die Zusammenarbeit mit einzelnen Fachbereichen der rheinischen Universitäten,<br />

insbesondere mit medizinischen Fakultäten und medizinhistorischen Instituten<br />

führt zu gemeinsamen Veranstaltungen, Forschungsvorhaben sowie zur Erstellung<br />

von Doktorarbeiten.<br />

Alte wissenschaftliche Bibliothek<br />

Eine 13.000 Bände und über 4.000 Dissertationen umfassende alte wissenschaftlichen<br />

Bibliothek aus den Jahren 1784 – 1944 steht der interessierten Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung.<br />

Diese Bestände und andere historische Dokumente werden mit Hilfe des computergestützten<br />

„Lars-Bibliotheksprogramms“ ausführlich verschlagwortet. Nach<br />

Titel- oder Verfasserangaben sind die Bestände sofort auffindbar. Zudem helfen<br />

spezielle Sach- und Schlagwortkataloge sowie Findbücher bei der Recherche nach<br />

historischen Dokumenten.<br />

16 Kooperationen<br />

16.1 Kompetenznetzwerk Schizophrenie<br />

Übergeordnetes Anliegen des Kompetenznetzes ist die Schaffung der wissenschaftlichen<br />

Voraussetzungen zur Optimierung der Prävention, Akut- und Langzeitbe-<br />

54 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


handlung sowie der Rehabilitation schizophrener Erkrankungen. Die Rheinischen<br />

<strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> sind aktiv mit ihrer langjährigen Erfahrung am Kompetenznetzwerk<br />

Schizophrenie beteiligt.<br />

16.2 Wissenschaftliche Projekte<br />

Es besteht eine enge Kooperation mit der Psychiatrischen <strong>Klinik</strong> der Universität <strong>Bonn</strong><br />

in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Des weiteren haben<br />

die Chefärzte der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> Lehraufträge an verschiedenen Universitäten<br />

(Aachen, <strong>Bonn</strong>, Essen, Kiel, Münster u.a.). An diesen Universitäten (ebenso<br />

an der Universität <strong>Bonn</strong>) existieren Kooperationsprojekte in der Ausbildung von<br />

Studenten der Humanmedizin und die Möglichkeit der Durchführung wissenschaftlicher<br />

Projekte (z. B. auch im Rahmen von Promotionsarbeiten) wird gefördert.<br />

16.3 Kernspintomograph<br />

Seit <strong>2005</strong> betreiben die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> gemeinsam mit dem Gemeinschaftskrankenhaus<br />

St. Elisabeth / St. Petrus / St. Johannes gGmbH einen Kernspintomograph<br />

in den Räumlichkeiten der Rheineischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>.<br />

16.4 Substitutionsambulanz Heerstrasse<br />

Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk <strong>Bonn</strong> und dem Caritasverband betreiben<br />

die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> eine Substitutionsambulanz für Drogenabhängige.<br />

16.5 Paul-Martini-Schule<br />

Auf dem Gelände der Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> befindet sich die zur Stadt <strong>Bonn</strong><br />

gehörende Paul-Martini-Schule für Kranke (Sonderschule). In dieser Schule werden<br />

schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund einer längerfristigen<br />

Erkrankung, Störung oder besonderen Lebenskrise stationär bzw. tagesklinisch in<br />

der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Sprachklinik/ KNZ befinden,<br />

täglich in Kleingruppen unterrichtet.<br />

16.6 Sekis (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle)<br />

Die Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen.<br />

16.7 Psychiatrische Hilfsgemeinschaft<br />

Die Psychiatrische Hilfsgemeinschaft leistet einen Beitrag zur Schaffung von mehr<br />

Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und deren Wiedereingliederung.<br />

Sie unterstützt die Betroffenen mit finanziellen Mitteln in Situationen, wo<br />

andere Geldquellen versiegen. So werden Ausflüge, kleine Feste, Museums- oder<br />

Kinobesuche erst möglich. Auch der Kleidermarkt wird von der Psychiatrischen<br />

Hilfsgemeinschaft finanziert.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 55


16.8 <strong>Bonn</strong>er Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V.<br />

Sozialpsychiatrisches Zentrum<br />

Der <strong>Bonn</strong>er Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V. wurde 1981 gegründet. Das<br />

Ziel seiner Arbeit ist es, psychisch Kranken und gefährdeten Menschen professionelle<br />

Hilfe zu geben. Das Gesamtangebot des <strong>Bonn</strong>er Vereins umfasst eine Tagesstätte,<br />

Arbeits- und Beschäftigungsangebote in einer Werkstatt für Behinderte,<br />

ambulante psychiatrische Pflege, einen ambulanten Fachdienst für Psychose und<br />

Sucht und Wohnheime in allen <strong>Bonn</strong>er Stadtbezirken.<br />

Außerdem ist das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) Teil des Gesamtangebotes.<br />

Ein SPZ ist ein ambulantes Angebot für von psychischer Krankheit betroffenen<br />

Menschen.<br />

17 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

Fortbildungen aus <strong>2005</strong>, die zusammen mit der <strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der Universität <strong>Bonn</strong> durchgeführten wurden:<br />

24.02.<strong>2005</strong>. .Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren<br />

.Arzneimittelinteraktionen<br />

02.06.<strong>2005</strong>. .Diplompsychologen Schickenberg und Eckerskorn, Düren<br />

.Verhaltenstherapie bei Angst- und Zwangsstörungen I<br />

16.06.<strong>2005</strong>. .Diplompsychologen Schickenberg und Eckerskorn, Düren<br />

.Verhaltenstherapie bei Angst- und Zwangsstörungen II<br />

07.07.<strong>2005</strong>. .Dr. M. Riedel, München<br />

.Umsetzungs- und Absetzphänomene bei der Behandlung .<br />

.mit neueren Neuroleptika<br />

03.11.<strong>2005</strong>. .Prof. Rhode, Univ.-Frauenklinik <strong>Bonn</strong><br />

.Hormone und Psyche<br />

10.11.<strong>2005</strong>. .Prof. Schmidt-Degenhardt, Kaiserswerth<br />

.Melancholie – Problemgeschichte und Psychopathologie<br />

07.12.<strong>2005</strong>. .Prof. Lemke, Dr. Junglas, Dr. Hollmann<br />

.Macht Schule Schüler und Lehrer krank?<br />

56 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


18 Anlagen<br />

Anschriften<br />

Die <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> sind unter folgenden Anschriften erreichbar:<br />

Besucheranschrift:<br />

Postanschrift:<br />

Kaiser-Karl-Ring 20.. . Postfach 17 01 69<br />

53111 <strong>Bonn</strong>. . . 53108 <strong>Bonn</strong><br />

02 28 / 5 51 – 1<br />

Email: rk.bonn@lvr.de<br />

www.rk-bonn.lvr.de<br />

Außestellen<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Euskirchen<br />

Kinderneurologisches Zentrum Tagesklinik für Kinder- und Jugend-<br />

<strong>Bonn</strong><br />

psychiatrie und -psychotherapie<br />

Gustav-Heinemann-Haus<br />

Waldenburger Ring. . Gottfried-Dissestr. 40<br />

53119 <strong>Bonn</strong>. . . 53879 Euskirchen<br />

02 28 / 66 83 – 0. . 0 22 51 / 98 71 22<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 57


Meckenheim<br />

Eitorf<br />

Behandlungszentrum für Psychiatrische und Psychotherapeutsche Psychatrie<br />

und Psychotherapie Ambulanz der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

der Rheinischen <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong><br />

Siebengebirgsring 42. . Hospitalstr. 7<br />

53340 Meckenheim. . 53783 Eitorf<br />

(0 22 25 / 7 08 63 55. . 022 43 / 8 81 15 07<br />

58 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>


- 48 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong> 59


60 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> · Rheinische <strong>Klinik</strong>en <strong>Bonn</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!