22.03.2014 Aufrufe

Medieninformation

Medieninformation

Medieninformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Medieninformation</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Sandra Kalkmann<br />

Telefon 02065/97-1024 /Fax 97-1090<br />

E-Mail s.kalkmann@johanniter-rheinhausen.de<br />

Kontaktadresse:<br />

Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen<br />

Kreuzacker 1-7<br />

47228 Duisburg<br />

Montag, 19. März 2012<br />

Hier pflegen wir! Pflegeschüler leiten eine Station<br />

Neues Schülerprojekt im Johanniter-Krankenhaus. Pflegeschüler übernehmen<br />

vor Beendigung Ihrer Ausbildung zum „Gesundheits- und Krankenpfleger“ für<br />

zwei Wochen die pflegerische und organisatorische Leitung einer Gruppe der<br />

Station 21/23 und betreuen im Früh-, Spät- und Nachtdienst Patienten der<br />

Unfallchirurgie, der HNO-Belegabteilung und Kinderstation.<br />

Das „Highlight“ der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ist für die 11<br />

Oberkursschüler des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen zum greifen nah.<br />

Bevor sie ihre dreijährige Berufsausbildung mit Examen im Juli abschließen, werden sie<br />

mit einem praxisintensiven Endspurt die pflegerische und organisatorische Leitung einer<br />

Station des Johanniters übernehmen.<br />

Projekt mit Motivationsgarantie - „Bereits in der derzeitigen Vorbereitungsphase auf<br />

das Projekt ist eine deutlich, steigende Gruppendynamik zu spüren. Das Schülerteam<br />

rückt bereits noch enger zusammen, so dass auch die entsprechende Organisation im<br />

Vorfeld bereits komplett durch die Schüler in die Hand genommen wurde, so<br />

Praxisanleiterin Kornelia Oberst“. Wer sich noch an seine eigene Ausbildungszeit<br />

erinnert, kann sicherlich den Motivationsschub nachempfinden und weiß sehr wohl, wie<br />

stark übertragene Verantwortung und selbständiges Arbeiten anspornen können. So<br />

betrachten die Beteiligten das Projekt auch als Vorschau auf das zukünftige<br />

Berufsleben in der Pflege, und zudem auch als Verbindungsstück zwischen der bereits<br />

absehbaren Ausbildungszeit und der Zeit danach. Sprich - es ist soweit,<br />

eigenverantwortlich zu arbeiten, zu pflegen und dies mit den entsprechenden<br />

Alltagserfahrungen.<br />

Zusammen gefasst stehen für die Schüler und Lehrenden des Johanniters neben der<br />

Teamarbeit, das Erlernen des selbständigen Handelns in der allgemeinen Pflege der<br />

Patienten, die Vor- und Nachsorge bei Untersuchungen sowie sämtliche<br />

organisatorische Aufgaben des Stationsalltags während der zweiwöchigen<br />

Projektphase im Vordergrund. Denn auch die dreijährige Ausbildung zum Gesundheitsund<br />

Krankenpfleger ist in Theorie- und Praxisblöcken aufgeteilt, so dass beispielsweise<br />

die Organisation eines Stationsablaufes nur punktuell während der üblichen<br />

Ausbildungsstruktur erlebt werden kann. Das leitende Schülerteam wird im Hintergrund<br />

von den Lehrkräften und der Pflegedienstleitung auf partnerschaftlicher und kollegialer<br />

Ebene begleitet, beraten und unterstützt. Zudem werden Praxisanleiter während der<br />

gesamten Projektphase auf der Station anwesend sein und das Schülerteam begleiten.


Wir pflegen Sie!<br />

Die Oberkursschüler: Jennifer Reiterer, Anne Vermeulen, Kathrin Elbers, Mario Langusch,<br />

Dennis Guerrero Martinez, Lara Welsch, Rebeca Stahl, Sabrina Bringsken, Tülay Turan,<br />

Matthieu Prouve und Daniel Stegemann.<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!