22.03.2014 Aufrufe

Der Hülser und sein Krankenhaus

Der Hülser und sein Krankenhaus

Der Hülser und sein Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Anfahrt<br />

Richtung<br />

Moers<br />

A 40<br />

L476<br />

L398<br />

Richtung<br />

Duisburg<br />

Richtung<br />

Venlo<br />

Venloer Str.<br />

B9<br />

B 509<br />

Hülser Straße<br />

St. Huberter<br />

Landstraße<br />

Kempener<br />

Straße<br />

Fette Henn<br />

Hüls<br />

L475<br />

A 57<br />

HELIOS Klinik Hüls<br />

L379<br />

Tönisvorster<br />

Straße<br />

Venloer Str.<br />

Richtung<br />

Kaarst<br />

Medizin kompakt<br />

<strong>Der</strong> Hülser <strong>und</strong> <strong>sein</strong><br />

<strong>Krankenhaus</strong><br />

Das medizinische Vortragsprogramm<br />

der HELIOS Klinik Hüls<br />

HELIOS Klinik Hüls<br />

Fette Henn 50 · 47839 Krefeld-Hüls<br />

Telefon: (0 21 51) 739-1<br />

Fax: (0 21 51) 739-250<br />

E-Mail: info.huels@helios-kliniken.de<br />

www.helios-kliniken.de/huels


Medizin kompakt<br />

<strong>Der</strong> Hülser <strong>und</strong> <strong>sein</strong> <strong>Krankenhaus</strong><br />

Liebe Hülserinnen <strong>und</strong> Hülser,<br />

liebe Interessierte,<br />

Ges<strong>und</strong>heit ist das höchste Gut – Wissen die beste<br />

Medizin. Die Kenntnis darüber, was <strong>und</strong> wie wir<br />

ganz persönlich zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung<br />

unserer Ges<strong>und</strong>heit beitragen können,<br />

wird immer bedeutender für ein unbeschwertes<br />

Leben bis ins hohe Alter.<br />

Unser Schwerpunkt soll aber nicht auf dem reinen<br />

Vortrag liegen. Wir möchten Ihnen „Medizin zum<br />

Anfassen“ bieten <strong>und</strong> Experten, die auch Ihre ganz<br />

persönlichen Fragen beantworten. Abhängig vom<br />

Thema r<strong>und</strong>en Besichtigungen, Informationsstände,<br />

Ausstellungen, Live-Demonstrationen,<br />

Check-Ups <strong>und</strong> Übungen die Abende ab.<br />

Erfahren, verstehen, hinterfragen - dazu laden<br />

wir Sie mit diesem Programm ganz herzlich ein.<br />

Die Vortragsabende sind kostenlos <strong>und</strong> finden in<br />

der neuen Cafeteria im Foyer der Klinik statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

In diesem Kontext möchten wir nach einer Unterbrechung<br />

an die schöne Tradition der Veranstaltungsreihe<br />

„<strong>Der</strong> Hülser <strong>und</strong> <strong>sein</strong> <strong>Krankenhaus</strong>“<br />

anknüpfen <strong>und</strong> Sie wieder in regelmäßigen Abständen<br />

über Krankheitsbilder, Vorsorge, Diagnostik-<br />

<strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten informieren.<br />

Florian Nachtwey<br />

Klinik-Geschäftsführer<br />

Dr. med. Thomas Zeile<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Die Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen ist kostenlos.


Angina Pectoris:<br />

Wenn es eng wird ums Herz 23. März 2011<br />

Cafeteria der HELIOS Klinik Hüls<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ein Vortrag von Dr. med. Klaus Dominick,<br />

Leitender Arzt der Abteilung für Kardiologie<br />

Schweißausbrüche, Magenschmerzen, Rücken- oder<br />

Brustschmerzen treten häufig in Verbindung mit<br />

körperlicher Anstrengung oder seelischer Belastung,<br />

wie Stress am Arbeitsplatz oder familiären Sorgen<br />

auf. Nicht weniger selten stecken jedoch ernstzunehmende<br />

Erkrankungen des Herzens dahinter, etwa<br />

eine Angina Pectoris (Herzenge) – eine vorübergehende<br />

Minderversorgung des Herzmuskels mit<br />

Sauerstoff <strong>und</strong> zugleich Hauptsymptom der koronaren<br />

Herzerkrankung. Durch Ablagerungen von<br />

Fetten, Bindegewebe, Blutzellen <strong>und</strong> Kalk kommt es<br />

zu Engstellen in den Herzkranzgefäßen, das Herz<br />

wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff <strong>und</strong><br />

Nährstoffen versorgt. Übergewicht, Diabetes, sowie<br />

hohe Blutfette <strong>und</strong> hoher Blutdruck begünstigen die<br />

Engstellen, die lebensbedrohlich werden können.<br />

Nicht rechtzeitig erkannt, kann eine Angina Pectoris<br />

sogar zum Herzinfarkt führen.<br />

Dr. med. Klaus Dominick informiert in <strong>sein</strong>em Vortrag<br />

über die wichtigsten Symptome der „Herzenge“,<br />

ernstzunehmende Folgen sowie die Möglichkeiten<br />

modernster Diagnostik. Er gibt wertvolle Tipps zur<br />

Prävention, klärt über lebensrettende Maßnahmen<br />

im Falle akuter Brustschmerzen auf <strong>und</strong> erläutert<br />

aktuelle Therapiekonzepte sowie wichtige Hinweise<br />

zur Nachsorge.<br />

Medizin zum Anfassen<br />

Am Vortragsabend bieten wir Ihnen eine<br />

kostenlose Blutdruck-Messung. Bei Fragen<br />

zu Ihren Ergebnissen stehen Ihnen<br />

unsere Experten gerne zur Verfügung.<br />

Außerdem erhalten Interessierte im<br />

Anschluss an den Vortrag einen Einblick<br />

in die Intensivstation im Rahmen einer<br />

kleinen Führung.


Integrative Onkologie:<br />

Mit Körper Geist <strong>und</strong> Seele erfolgreich<br />

auf dem Weg gegen den Krebs<br />

Ein Vortrag von Sabine Helmer,<br />

Chefärztin der Abteilung für Innere Medizin<br />

<strong>und</strong> Leitende Ärztin des Therapiezentrums<br />

für integrierte medizinische Onkologie<br />

(TimO) an der HELIOS Klinik Hüls<br />

Die Diagnose Krebs stellt im Leben der Betroffenen<br />

einen tief greifenden Einschnitt dar. Nichts scheint<br />

mehr wie es war. Die Situation ist geprägt von<br />

Ungewissheit <strong>und</strong> einem Wechselbad der Gefühle.<br />

Häufig fühlen sich Patienten <strong>und</strong> Angehörige mit der<br />

Fülle an medizinischen Informationen überfordert<br />

<strong>und</strong> sind nicht im Stande, wichtige Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

18. Mai 2011<br />

Cafeteria der HELIOS Klinik Hüls<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Medizin zum Anfassen<br />

Bei ges<strong>und</strong>em <strong>und</strong> vollwertigem Fingerfood<br />

steht Ihnen die Onkologin für<br />

Fragen <strong>und</strong> Gespräche gerne zur Verfügung.<br />

Parallel besteht die Möglichkeit<br />

einfache Entspannungs - <strong>und</strong> Atemübungen<br />

für daheim zu erlernen.<br />

Sabine Helmer stellt in ihrem Vortrag ein ganzheitliches,<br />

onkologisches Behandlungskonzept vor. Dabei<br />

beleuchtet sie konventionelle Therapien – Chirurgie,<br />

Strahlen- <strong>und</strong> Chemotherapie – ebenso wie die Verfahren<br />

der biologischen Krebstherapie <strong>und</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e.<br />

Sie gibt einen kurzen Überblick über den<br />

Dschungel aus Hightech-Medizin <strong>und</strong> alternativen<br />

Heilmethoden, wie Bewegungs- <strong>und</strong> Ernährungstherapie<br />

oder die Einnahme pflanzlicher Medikamente.<br />

Denn: Eine Krebserkrankung trifft den Patienten<br />

nicht nur körperlich, sondern in <strong>sein</strong>er Gesamtheit<br />

aus Körper, Geist <strong>und</strong> Seele. Jede Krebserkrankung<br />

ist anders <strong>und</strong> entsprechend muss auch das Behandlungskonzept<br />

individuell auf jeden einzelnen<br />

Patienten zugeschnitten werden.


Tückisch:<br />

Wenn Galle zu Gift für den Körper wird 6. Juli 2011<br />

Cafeteria der HELIOS Klinik Hüls<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Medizin zum Anfassen<br />

Ein Vortrag von Gerhard Schnitzler, Leitender Oberarzt der<br />

Abteilung für Innere Medizin <strong>und</strong> Dr. med. Heinz-Josef Kyll,<br />

kommissarischer Leiter der Abteilung für Allgemein- <strong>und</strong><br />

Viszeralchirurgie<br />

„Gift <strong>und</strong> Galle spucken“ oder „Mir kommt gleich<br />

die Galle hoch“ – diese Redensarten sind bekannter,<br />

als die Galle selbst. Medizinische Laien halten die<br />

Galle häufig für ein Organ. Dabei ist es lediglich die<br />

Flüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert wird<br />

<strong>und</strong> eine wichtige Funktion bei der Verdauung von<br />

Fetten übernimmt. Im Zwölffingerdarm zersetzt sie<br />

die Nahrung in kleine Tröpfchen, fettspaltende<br />

Enzyme bauen diese dann ab.<br />

Gerät die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit<br />

aus dem Gleichgewicht, entstehen Gallensteine. Jeder<br />

sechste Erwachsene in Deutschland trägt sie in sich<br />

– die Meisten ohne es zu wissen. Bleiben die Steine<br />

jedoch in den Gallengängen stecken, staut sich Flüssigkeit.<br />

Entzündungen, Darmverschluss, Gelbsucht,<br />

schwere Leberschäden oder sogar Gallenblasenkrebs<br />

können die Folge <strong>sein</strong>.<br />

Am Vortragsabend demonstrieren Ihnen<br />

unsere Experten eine Sonographie der<br />

Gallenblase. Zudem stehen sie zu individuellen<br />

Fragen gerne Rede <strong>und</strong> Antwort.<br />

Oberarzt Gerhard Schnitzler <strong>und</strong> Dr. med. Heinz-<br />

Josef Kyll informieren über Symptome <strong>und</strong> Entstehung<br />

von Gallensteinen. Wie kann den lästigen<br />

Steinen vorgebeugt <strong>und</strong> wann müssen sie oder sogar<br />

die Gallenblase operativ entfernt werden? Welche<br />

Techniken stehen dabei zur Verfügung? Diese, weitere<br />

<strong>und</strong> auch Ihre ganz persönlichen Fragen beantworten<br />

unsere Experten – im Vortrag <strong>und</strong> im anschließenden<br />

Dialog.


Schlüsselloch-Chirurgie:<br />

Kleine Schnitte mit großer Wirkung 7. September 2011<br />

Cafeteria der HELIOS Klinik Hüls<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ein Vortrag von Priv.-Doz.<br />

Dr. med. Clayton N. Kraft,<br />

Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie<br />

Von zunehmender Bedeutung für das subjektive<br />

Lebensglück: Schwung <strong>und</strong> uneingeschränkte Beweglichkeit<br />

bis ins hohe Alter. Häufig aber machen<br />

uns Knochenbrüche oder Frakturen durch Berufs-,<br />

Freizeit- oder Sportunfälle, ein Bandscheibenvorfall<br />

oder auch altersbedingter Gelenkverschleiß einen<br />

Strich durch die Rechnung. Was früher noch mit<br />

großen Operationen, tagelangem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt<br />

<strong>und</strong> anschließendem, nicht selten langwierigem<br />

Genesungsprozess verb<strong>und</strong>en war, ist heute<br />

dank schonender Schlüsselloch-Technik zu einem für<br />

den Patienten weniger belastenden <strong>und</strong> mit weniger<br />

Risiken verb<strong>und</strong>enem Eingriff geworden.<br />

Durch einen einzigen Zugang, oft nicht größer als<br />

das zitierte Schlüsselloch, werden Knie, Schulter oder<br />

Hüfte operativ versorgt. Vorteil für Patienten: Eine<br />

Minderung des Infektionsrisikos, eine unkomplizierte<br />

W<strong>und</strong>heilung, Schonung des umliegenden Gewebes<br />

<strong>und</strong> ein deutlich verbessertes kosmetisches Ergebnis.<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Clayton Kraft zeigt, was heute im<br />

Bereich der arthroskopischen <strong>und</strong> endoskopischen<br />

Operationen der Orthopädie <strong>und</strong> Unfallchirurgie<br />

minimal-invasiv möglich ist. Anhand verschiedener<br />

Beispiele zeigt der Chirurg auf, welche möglichen<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Therapien heute mit welcher<br />

Methodik bei welchem Krankheitsbild zum Einsatz<br />

kommen. Dabei stellt er sowohl gr<strong>und</strong>legende, als<br />

auch modernste technische Instrumente <strong>und</strong> Operationsmethoden<br />

vor.<br />

Medizin zum Anfassen<br />

Testen Sie Ihr chirurgisches Geschick:<br />

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie<br />

die Möglichkeit an unserer „Übungsstation“<br />

einmal selbst die OP-Instrumente<br />

in die Hand zu nehmen. Gerne geben<br />

Dr. Kraft <strong>und</strong> <strong>sein</strong> Team Hilfestellung<br />

<strong>und</strong> stehen auch für persönliche Fragen<br />

gerne zur Verfügung.


Fehlernährung:<br />

Schleichende Gefahr für ältere Menschen<br />

Ein Vortrag von Dr. med. Thomas Zeile,<br />

Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie<br />

<strong>und</strong> Frührehabilitation<br />

Eine ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ausgewogene Ernährung ist<br />

nicht nur im Kindesalter für die körperliche Entwicklung<br />

entscheidend. Auch im höheren Lebensalter<br />

hängt sie eng zusammen mit dem allgemeinen<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand. Besondere Gefahr droht<br />

bei einer Fehlernährung. In Deutschland leiden<br />

r<strong>und</strong> 1,6 Millionen Menschen über 60 Jahren unter<br />

Mangelernährung – einer der häufigsten Auslöser<br />

für Erkrankungen im Alter. Starker Gewichtsverlust,<br />

bedingt durch einseitige Ernährung oder<br />

Appetitlosigkeit als Folge von Krankheit, Depressionen,<br />

fehlender Gesellschaft bei Mahlzeiten oder<br />

ein schlecht sitzendes Gebiss werden oft zu spät<br />

wahrgenommen. Hinzu kommt das verminderte<br />

Durstempfinden vieler Senioren. Die Folge: <strong>Der</strong><br />

Körper wird nicht mehr ausreichend mit Energie,<br />

Eiweiß <strong>und</strong> lebenswichtigen Nährstoffen versorgt,<br />

ist anfällig für Krankheiten. Die Leistungsfähigkeit<br />

lässt nach <strong>und</strong> die Lebensenergie schwindet.<br />

9. November 2011<br />

Cafeteria der HELIOS Klinik Hüls<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Medizin zum Anfassen<br />

An unserem Ernährungsstand erwartet<br />

Sie eine Kostprobe ges<strong>und</strong>er Snacks <strong>und</strong><br />

Mahlzeiten für mangelernährte Patienten.<br />

Zudem gibt Ihnen eine erfahrene<br />

Ernährungsexpertin Tipps <strong>und</strong> Hinweise<br />

für eine ausgewogene Ernährung im<br />

Alter.<br />

Dr. med. Thomas Zeile klärt über Risiken <strong>und</strong><br />

Folgen von Fehlernährung auf. Er sensibilisiert<br />

sowohl Betroffene als auch Angehörige für die<br />

frühen Warnzeichen <strong>und</strong> informiert über eine<br />

ges<strong>und</strong>e, abwechslungsreiche <strong>und</strong> ausgewogene<br />

Ernährung älterer Menschen. Von der Nahrungszubereitung<br />

bis zur Verdauung werden alle wichtigen<br />

Fragen beleuchtet, damit einer Fehlernährung<br />

konsequent entgegengewirkt werden kann.


Anregungen<br />

& Wünsche<br />

Notizen<br />

Haben Sie Anregungen, Themenvorschläge<br />

oder Ideen für unser Veranstaltungsprogramm?<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihren<br />

Anregungen das Programm mitzugestalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.<br />

Senden Sie diese bitte per Mail an:<br />

anna.heuer@helios-kliniken.de<br />

oder per Post an<br />

HELIOS Klinik Hüls<br />

Anna Heuer<br />

Sekr. der Geschäftsführung<br />

Fette Henn 50<br />

47839 Krefeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!