22.03.2014 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

______________________________________________________<br />

Einsatz im Hochwassergebiet<br />

Assistenzarzt Tim Pfeifer tauschte Skalpell gegen Rettungsboot<br />

Kamp-Lintfort. Eigentlich sind Skalpell und Stethoskop die „Werkzeuge“ von<br />

Tim Pfeifer, Assistenzarzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie des Kamp-<br />

Lintforter St. Bernhard-Hospitals. Als Mitglied der „Deutschen Lebens<br />

Rettungs Gesellschaft“ (DLRG) erreichte ihn am Sonntag der Aufruf zum<br />

Katastropheneinsatz im Elbe-Hochwassergebiet.<br />

Nach einem kurzen Telefonat mit der Klinik und der Flexibilität seiner<br />

Kollegen wurde er spontan vom Dienst befreit, eigentlich war er für<br />

Bereitschaftsdienste eingeplant. So konnte der Chirurg mit dem DLRG –<br />

Team zum Einsatz nach Groß Rosenburg und Schönebeck bei Magdeburg<br />

aufbrechen. Die beiden Orte liegen im Bereich von Elbe und Saale.<br />

Das DLRG-Team hatte die vorrangige Aufgabe Menschen zu evakuieren. „Es<br />

war sehr bewegend und bedrückend, die meist sehr betagten Menschen zu<br />

überzeugen, ihre meist bereits überfluteten Häuser zu verlassen“ so Tim<br />

Pfeifer. Eine weitere Aufgabe war dann die Rettung von Tieren aus den<br />

Häusern, die die Bewohner bei der Evakuierung zurücklassen mussten. „Wir<br />

erlebten auch bei der Übergabe der Tiere an ihre Besitzer sehr emotionale<br />

und dankbare Momente. Oft waren die Haustiere das einzig Persönliche,<br />

dass den Flutopfern geblieben ist“ so Pfeifer weiter.<br />

Das DLRG-Team kehrte nach drei Einsatztagen zurück, Tim Pfeifer ist<br />

wieder im Klinikalltag angekommen. Das im Hochwassergebiet Erlebte und<br />

die Dankbarkeit der Menschen dort wird ihn aber noch lange beschäftigen.<br />

St. Bernhard-Hospital<br />

Datum: 19.06.2013<br />

Foto: DLRG/priv.<br />

Tim Pfeifer (re.) im Hochwassereinsatz mit einem Kollegen des DLRG-<br />

Teams - nach der Evakuierung der Bewohner führten die Helfer auch die<br />

Rettung von Haustieren durch.


<strong>Pressemitteilung</strong><br />

______________________________________________________<br />

Über das St. Bernhard-Hospital:<br />

Das St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort ist eine Einrichtung der St. Franziskus Stiftung Münster. Als eine von drei<br />

Kliniken in der Region Rheinland gehört das St. Bernhard-Hospital somit zur größten katholischen Krankenhausgruppe<br />

Nordwestdeutschlands.<br />

Die Klinik verfügt über 310 Betten und zehn Fachkliniken und ist von proCum Cert (konfessioneller<br />

Zertifizierungsgesellschaft) und KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) sowie als<br />

Darmzentrum (Deutsche Krebsgesellschaft) zertifiziert. 690 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und behandeln<br />

jährlich rund 12.980 stationäre und mehr als 23.500 ambulante Patienten (2012).<br />

Zum Hospital gehören folgende Fachkliniken:<br />

• Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Onkologie, Hämatologie, Nephrologie<br />

und Infektionskrankheiten (Medizinische Klinik I)<br />

(mit patientenschonenden Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen im Magen-Darm-Trakt) unter<br />

Leitung von Chefarzt Dr. Theodor Heuer<br />

• Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pulmologie und Schlafmedizin (Medizinische Klinik II)<br />

(mit 24-Stunden–Bereitschaft zur Akutversorgung von Herzinfarktpatienten im<br />

Herzkatheterlabor) unter Leitung von Chefarzt Dr. Wilhelm Kirschke<br />

• Klinik für Orthopädische Chirurgie (Orthopädische Klinik I)<br />

(Versorgung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken sowie spezieller Schulterchirurgie) unter Leitung von<br />

Chefarzt Prof. Dr. Thomas Wallny<br />

• Klinik für Konservative Orthopädie und Manuelle Medizin (Orthopädische Klinik II)<br />

unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth<br />

• Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgische Klinik I) mit spezieller Tumorchirurgie<br />

unter Leitung von Prof. Dr. Patrick R. Verreet<br />

• Klinik für Unfallchirurgie (Chirurgische Klinik II), lokales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für<br />

Unfallchirurgie unter Leitung von Dr. Gunnar Nolden<br />

• Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie/Phlebologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Klaus Bien<br />

• Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Akutschmerzdienst unter Leitung von Dr. Gero Frings<br />

• Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin unter Leitung der Chefärzte Dr. Ralph Benning und Dr. Heinrich-<br />

Joseph Osterkamp<br />

• Klinik für Dermatologie (Belegabteilung)<br />

Das eigene Gesundheitszentrum gibt mit vielfältigen Kursen und Vorträgen Interessierten Anregungen aus den<br />

Bereichen Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege an der<br />

Katholischen Bildungsstätte St. Bernhard verfügt über 150 Ausbildungsplätze.<br />

Kontakt:<br />

Jörg Verfürth<br />

St. Bernhard-Hospital<br />

Gesundheitszentrum/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bgm.-Schmelzing-Str. 90<br />

47475 Kamp-Lintfort<br />

Tel.: 0 28 42/70 81 32<br />

Fax: 0 28 42/70 81 33<br />

E-Mail: verfuerth@st-bernhard-hospital.de<br />

Internet: www.st-bernhard-hospital.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!