Pressetermin Augenhornhautspende â Hintergründe zur häufigsten ...
Pressetermin Augenhornhautspende â Hintergründe zur häufigsten ...
Pressetermin Augenhornhautspende â Hintergründe zur häufigsten ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Pressegespräch - Pressetermin
Augenhornhautspende – Hintergründe zur häufigsten
Transplantation und zur Gewebespende
Zum Pressegespräch Augenhornhautspende – Hintergründe zur häufigsten
Transplantation und zur Gewebespende
am 14. Juni 2010 um 13 Uhr
im Konferenzraum des Restaurants Flemming möchten wir einen Vertreter Ihres
Mediums herzlich einladen.
Ort:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Konferenzraum Anbau, 12. Stock
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Rede und Antwort:
Prof. Dr. med. habil. Katrin Engelmann
Chefärztin Klinik für Augenheilkunde
Klinikum Chemnitz gGmbH
Dipl.-Kfm. Martin Börgel
Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
Wir erwarten zum Gespräch auch einen Patienten, der über seine
Krankengeschichte zur Thematik Auskunft geben wird.
Hintergrund:
Die Transplantation von Augenhornhäuten ist die häufigste und auch
die erfolgreichste Transplantation in der Medizin. Rund 6.000
Mal wird in Deutschland im Jahr mit einer Hornhaut-Transplantation die
erkrankte Hornhaut durch eine humane Spende-Hornhaut ersetzt.
Eine Hornhaut-Transplantation wird bei Patienten durchgeführt, deren
Hornhaut sich krankhaft verändert hat oder schwer verletzt wurde.
Hornhaut-Erkrankungen können auch angeboren sein. Ebenso kann es
nach operativen Eingriffen zu Veränderungen der Hornhaut kommen.
Prof. Dr. med. Katrin Engelmann, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde,
führt die Hornhaut-Transplantation seit Jahren erfolgreich im
Transplantationsprogramm an der Klinik für Augenheilkunde der Klinikum
Chemnitz gGmbH durch. Im Gespräch wird die Medizinerin über die
Operation und ihre Erfolgsaussichten sprechen.
Martin Börgel, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für
Gewebetransplantation, wird Fragen zur Arbeit der Gesellschaft beantworten.
Ähnlich wie bei Organen besteht auch bei Augenhornhäuten, die zu den Geweben
zählen, ein großer Spendenbedarf. Zu diesem sensiblen Thema wird er Ihnen
einen Einblick vermitteln können.
Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. habil. Katrin Engelmann
Chefärztin
Klinik für Augenheilkunde
Klinikum Chemnitz gGmbH
Flemmingstraße 2
Tel. 0371/333-33230
k.engelmann@skc.de
Dipl.-Kfm. Martin Börgel
Geschäftsführer
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
F.-Lynen-Str. 21
30625 Hannover
Tel. 0511/ 563 559-30
info@gewebenetzwerk.de
Uwe Kreißig
Leiter Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
(i. A. der Klinikum Chemnitz gGmbH)
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. 0371/333-32441
Fax 0371/333-32442
Mobil 0178/6460595
Mail: kreissigu@skc.de
Chemnitz, 10.06.10
Klinikum Chemnitz gGmbH
Flemmingstraße 2, 09116 Chemnitz
0371/333-0
www.klinikumchemnitz.de
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Detlef Nonnen
Geschäftsleitung:
Prof. Dr. med. habil. Jürgen Klingelhöfer
Dr. oec. Ute Dornheim
Dipl.-Ing.-Päd. Gerlinde Nöcker
Die Klinikum Chemnitz gGmbH (KC) befindet sich im 100-prozentigen Eigentum der Stadt Chemnitz und ging 1994 aus den
damaligen Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14.
Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1775 Betten an drei Standorten in Chemnitz sowie in
Schneeberg. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft. Im Jahr 2008 wurden rund
64.200 Patienten vollstationär und 6.700 Patienten teilstationär im Klinikum Chemnitz behandelt. Zur Jahresmitte 2009 waren in der
KC rund 2950 Mitarbeiter beschäftigt, in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen weitere 2050 Mitarbeiter.
Die Klinikum Chemnitz gGmbH investiert aktiv in Personal, modernste Medizintechnik sowie ihren Immobilienbestand. Das
Unternehmen wurde 2000 als erstes Krankenhaus in Deutschland nach Joint Commission International, dem höchsten
internationalen Standard dieser Kategorie, zertifiziert, als erstes Haus in Deutschland wurde 2007 auch die zweite Re-Zertifizierung
realisiert.
Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein familienfreundliches Krankenhaus und fördert aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Geburtenrate bei unseren Mitarbeiterinnen liegt über dem Chemnitzer Durchschnitt. Schwerbehinderte Mitarbeiter sind
überdurchschnittlich in der KC und den Tochterunternehmen beschäftigt.