30.10.2012 Aufrufe

Antiquariat Aix-la-Chapelle - abooks

Antiquariat Aix-la-Chapelle - abooks

Antiquariat Aix-la-Chapelle - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Antiquariat</strong><br />

<strong>Aix</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Chapelle</strong><br />

Inkunabeln, Altphilologie, Jura, Reisen, Naturwissenschaften, Moderne<br />

Eberhard B. Talke<br />

Markt 36 – 52062 Aachen<br />

Tel.: (02 41) 3 08 72<br />

Fax: (02 41) 2 07 86<br />

talke@aix-rarebooks.com<br />

www.aix-rarebooks.com<br />

ARISTOTELES. Liber de Mundo, ad Alexandrum Macedoniae Regem, Gulielmo Budaeo interprete.<br />

Paris: Thomas Brumennius (Brumen) 1560, 16 numbered leaves with <strong>la</strong>rge woodcut printer's device on<br />

title, contemporary vellum, 4°. 580,-<br />

Cranz 108.416; not in Schweiger, Adams, BM, Hoffmann; Renouard, Marques Typographiques Parisienne 91. - First trans<strong>la</strong>tion<br />

by Guil<strong>la</strong>ume Budé was Paris: Badius 1526. The printer Thomas Brumen worked in Paris from 1559 till 1588. Rare edition of<br />

this scarce title.<br />

Franz von Bayros. BIERBAUM, Otto Julius. Das schoene Maedchen Pao. Ein chinesischer Roman.<br />

Prachtausgabe mit Bildern von Bayros. Bei Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem gedruckt für Georg<br />

Müllers Ver<strong>la</strong>g in Müchen (1910), 4 nn. Bll., 210 Seiten, 2 nn. Bll., mit 7 ganzseitigen Illustrationen von<br />

Franz von Bayros und zahlreichen Kopf- und Schlußstücken, b<strong>la</strong>ues Orig. Ganzmaroquin mit reicher<br />

Deckel- und Rückenvergoldung, Innenkantenvergoldung, illustrierte Vorsätze, unbeschnitten, groß 4°<br />

(32,5 x 23,5 cm). 680,-<br />

Hain/Gotendorf IX, 62; Kayser 35, 268. Nr. 481 von 600 Exemp<strong>la</strong>ren auf starkem Bütten. Einband von Hübel & Denck, Leipzig<br />

nach Entwurf von Paul Renner. Kanten minimal berieben, sehr schönes Exemp<strong>la</strong>r von Bierbaums Lieblingswerk mit den kongenialen<br />

Illustrationen von Bayros. Provenienz: Exlibris von v. Woedtke, altes Adelsgeschlecht aus Ost-Pommern.<br />

CARR, John. A Tour through Hol<strong>la</strong>nd, along the right and left Banks of the Rhine to the summer and autumn<br />

of 1806. London: Richard Phillips 1807, XV, 468 Seiten, mit gestochener Karte des Rhein<strong>la</strong>ufs und 20<br />

Aquatinta-Ansichten, Halbleder der Zeit mit Lederecken, Rückenschild und -vergoldung, 4°. 1.250,-<br />

Erste Ausgabe. Graesse II, 54; Abbey 216. Mit Ansichten von Rotterdam, Delft, Den Haag, Scheveningen, Leiden, Haarlem,<br />

Amsterdam (2), Zeist, Utrecht, Düsseldorf, Köln, Bonn, Andernach, Koblenz, Boppard, Bieberich, Mainz, Frankfurt a. M. und<br />

Darmstadt.Text teils leicht gebräunt; Tafeln im Braundruck tadellos, aus der Bibliothek von Lord James Butler (Exlibris).<br />

Siam – Thai<strong>la</strong>nd. DÖHRING, Karl. Buddistische Tempe<strong>la</strong>n<strong>la</strong>gen in Siam. Bangkok, Berlin: Asia Publishing-House,<br />

Walter de Gruyter 1920. 3 Bände (1 Textband und 2 Tafelbände): 348 Seiten mit 116 teils<br />

ganzseitigen Abbildungen im Text; 8 Seiten, 90 montierte Abbildungen auf Tafeln; 8 Seiten, 90 montierte<br />

Abbildungen auf Tafeln, illustrierte Original-Pappbände mit Deckel-Goldprägung und Rückenschild, 4°<br />

(30,8 x 20,5 cm). 385,-<br />

Karl Siegfried Döhring (1879 - 1941) bedeutender deutscher Architekt am siamesischen Hofe, Kunsthistoriker und Archäologe,<br />

der vorwiegend in Siam, heute Thai<strong>la</strong>nd, lebte und wirkte. Die Abbildungen meist nach Photographien des Verfassers. Standardwerk.<br />

FROBENIUS, Leo. Und Afrika sprach… Wissenschaftlich erweiterte Ausgabe des Berichts über den Ver<strong>la</strong>uf<br />

der dritten Reiseperiode der Deutschen Inner-Afrikanischen Forschungs-Expedition in den Jahren<br />

1910 bis 1912. Berlin: Vita (1912-13). Drei Bände (alles erschienene), mit zusammen vier farbigen Tafeln,<br />

sechs Kupferdruck-Tafeln, vier Tafeln in Heliogravure, einem gefalteten Stammbaum, zehn Plänen und<br />

Karten (davon acht gefaltet und sieben farblithographiert), sowie 96 Tafeln und zahlreichen Abbildung,<br />

Original-Leinen mit Goldprägung, 4°. 1.200,-<br />

Bd. 1: Auf den Trümmern des k<strong>la</strong>ssischen At<strong>la</strong>ntis. - "Der erste... Band soll die Beziehung und die Geschichte der Kultur der<br />

at<strong>la</strong>ntischen Küstenländer zum Altertum dem Verständnis näherbringen." (Bd. 1, S. XIX).<br />

Bd. 2: An der Schwelle des verehrungswürdigen Byzanz. - "Der ... zweite Band ... bespricht die geschichtlichen Völker und die<br />

geschichtlichen Vorgänge im Sudan." (Bd. 2, S. XIII).<br />

Bd. 3: Unter den unsträflichen Aethiopen. - "Mit diesem dritten Bande hat der erste Teil der Enzyklopädie 'Und Afrika<br />

sprach ...' einen vorläufigen Abschluß erreicht. (...) Der vorliegende Aethiopienband unterscheidet sich wesentlich von den<br />

beiden vorhergegangenen. Er stellt die Untersuchung einer kulturellen Schicht des Sudan-Profiles in Stichproben von Ost<br />

nach West unter besonderer Bevorzugung der in unseren Kolonien heimischen Stämme dar." (Bd. 3, S. XIX).<br />

Der gep<strong>la</strong>nte vierte Band 'Die ewigen Wege' konnte wegen des Kriegsausbruchs 1914 nicht erscheinen. (Seemann, Kulmulierender<br />

Nachtrag zu MNE 64) - NDB V, 641 ff. Die beiden ersten Bände stärker verb<strong>la</strong>sst als Band 3, sonst schönes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Hansen-Bahia. FERNAU, Joachim. Und sie schämten sich nicht. ( And they were not ashamed of themselves.)<br />

Ein Zweitausendjahr-Bericht. (A two thousand year report.) Mit 20 Holzschnitten von Hansen-<br />

Bahia. (With 20 original woodcuts by Hansen-Bahia). Berlin: Herbig 1964, 106 pages, 20 full page woodcuts<br />

by Hansen-Bahia, orig. boards, orig. p<strong>la</strong>stic dust jacket, in orig. slipcase, <strong>la</strong>rge 4°. 280,-<br />

Nr. 116 of 1000 copies, signed by the author and the artist. Excellent copy.<br />

Jura. ALLGEMEINES LANDRECHT FÜR DIE PREUSSISCHEN STAATEN. Neue Auf<strong>la</strong>ge. Berlin: G. C.<br />

Nauck 1832. 5 Bände: 2 Teile in 4 Bänden und der Registerband, braune Halblederbände der Zeit mit<br />

zwei goldgeprägten Rückenschilden, Rotschnitt, 8°. 1.850,-<br />

Schönes komplettes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Deutsche in Pennsylvania. RITTER, Johann (Hrsg.) Handbuch für Deutsche; Enthaltend Formen zu<br />

Handschriften, welche den deutschen Bürgern der Vereinigten Staaten nützlich und dienlich seyn können,<br />

als: Allerley Noten, Obligationen oder Bande ... Und vielerley Anmerkungen über Verordnungen der Geseze<br />

über obige und andere Gegenstände ... Auch Allerley Formen in der englischen Sprache. Reading:<br />

Johann Ritter und Comp. 1819, IV, 112 Seiten, angebunden. CAESAR, Johann Simon. Der Geschwinde<br />

Intreßen-Rechner, oder die Berechnung der Intreßen von 1 Schilling bis zu 1000 Pfunden, und von 25<br />

Cents bis zu 1000 Thalern, zu 6 pro Cent, von einem Tage bis zum ganzen Jahr. Reading: Johann Ritter<br />

und Comp. 1816. 22 nn. Bll., Halbleder der Zeit, 8° (18 x 11 cm). 240,-<br />

I.: Arndt/Eck 2391 (mit Abb.); Shoemaker 37790; Seidensticker 199; Karpinski, Bibliography of mathematical works published<br />

in America through 1850, p. 226.<br />

II. Arndt/Eck 2184; Shoemaker 37148; Seidensticker 199; Karpinski, Bibliography of mathematical works published in America<br />

through 1850, p. 207.<br />

Handschriftlicher deutscher Eintrag datiert 1819. Berieben. Stärker gebräunt und teils etwas fleckig.<br />

Dada. SCHWITTERS, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. Hannover: Paul Stegemann 1919, 37 pages, 3<br />

unnumbered pages, illustrated original wrappers (22,5 x 14,5 cm). SPENGEMANN, Christof. Die Wahrheit<br />

über Anna Blume. Kritik der Kunst. Kritik der Kritik. Kritik der Zeit. Hannover: Der Zweemann 1920,<br />

29 pages, 3 unnumbered pages, with 1 portrait of Schwitters, illustrated original wrappers (21,8 x 14 cm).<br />

SCHWITTERS, Kurt Merz. Die Blume Anna. Die neue Anna Blume. Eine Gedichtsammlung aus den<br />

Jahren 1918 - 1922. Einbecker Politurausgabe. Berlin: Der Sturm [1923], 32 pages, illustrated original<br />

wrappers (22,5 x 15,3 cm). 1.850,-<br />

I. First Edition of his first work. Raabe 273.1.'Die Silbergäule 39/40'. II. First Edition. Raabe 284.3. III. First Edition. Raabe<br />

273.5. The famous 'Anna Blume Triplet' together in first editions.<br />

Totentanz. WIRSCHING, Otto. Vom Totentanz. Anno 1915 / 10 Bilder. In Holz geschnitten von Otto<br />

Wirsching. Dachau bei München: Ro<strong>la</strong>nd Ver<strong>la</strong>g [1916]. 10 Original Holzschnitte, 1 Bl. 'Verzeichnis der<br />

Blätter', 1 Bl. mit No. 62 und kleinem Orig. Holzschnitt, insgesamt vollständig mit 12 nn. Bll. lose in rotschwarz<br />

illustrierter Orig. Flügel-Pappmappe, imperial folio (46 x 41 cm ). 780,-<br />

Exemp<strong>la</strong>r 62 einer kleinen Auf<strong>la</strong>ge. Heres 9.1-10; DBV 5, 3127; Thieme/Becker 36, 98: 'der weitaus bedeutendste unter den<br />

zahlreichen, durch den Weltkrieg gezeitigten Totentänzen'. Otto Wirsching (1889 – 1919), Maler und Graphiker in München<br />

und Dachau. Mappe berieben und leicht bestoßen, mit kleinen Einrissen im Rücken, Holzschnitte auf unbeschnittenen Bögen<br />

und excellent erhalten.<br />

Physik. BAYLE, Franciscus. Institutiones Physicae. Frankfurt: Martin Hermsdorf 1703, drei Teile in 1<br />

Band: 22 nn. Bll., 508 Seiten; 20 nn. Bll., 651 Seiten; 7 Seiten, 14 nn. Bll., 670 Seiten, mit 16 ausk<strong>la</strong>ppbaren<br />

Kupfertafeln (plus 1 zusätzlichen Kupfertafel), Pergament der Zeit, 4°. 485,-<br />

Vgl. Ferchl 29. Bayle war Arzt und Professor an der Universität von Toulouse. - Die Kupfertafel von Johann Kaspar Morf gestochen,<br />

Kupferstecher zu Zürich, tätig von 1680-1710 (vgl. Thieme/B. 25, 145). Schöne Kompi<strong>la</strong>tion zur allgemeinen und<br />

speziellen Physik. Sage mir, was Du isst und ich sage Dir, wer Du bist.<br />

BRILLAT-SAVARIN, Jean Anthelme. Physiologie des Geschmacks oder physiologische Anleitung zum<br />

Studium der Tafelgenüsse. Uebersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Vogt. Braunschweig:<br />

Friedrich Vieweg 1865. XL, 423, [1] Seiten, Halbleder der Zeit mit Rückenschild und -vergoldung, Lederecken,<br />

8° (18 x 11,5 cm). 850,-<br />

Erste deutsche Ausgabe. Fromm 4117; Horn/A. 389; Weiss 504. Schönes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Map of Southern Sweden (SCHONEN) with an inset view of the Sound. Nova et Accurata Scaniae et<br />

Maximae Partis Zee<strong>la</strong>ndiae Tabu<strong>la</strong>. Amsterdam: Covens & Mortier 1720-41. Cartographer. Frederik de<br />

Wit, with the imprint of Covens & Mortier. 850,-<br />

Copper engraving. Size: 50 x 59 cm (19.5 x 23 inches). Verso: B<strong>la</strong>nk. Condition: Contemporary outline colour, on heavy paper,<br />

no centrefold (from a p<strong>la</strong>no bound at<strong>la</strong>s), excellent. Framed. From: Composite At<strong>la</strong>s. Amsterdam, Covens & Mortier, 1720-41.<br />

Early Paris 'Baedeker'. [LE ROUGE, George Luis]. Lez Curiositez de Paris, De Verailles, de Marly, de<br />

Vincennes, de S. Cloud, et des Environs. Avec les adresses pour trouver facilment tout ce qu'ils renferment<br />

d'agréable & d'utile. Paris : Saugrain 1716. VIII pages, 2 unnumbered leaves, 456 pages, 3 pp., with 60<br />

woodcuts in the text, contemporary calf, spine and board edges gilt, edges marbled, small 8°. 1.450,-<br />

First Edition. Barbier I, 830; Quérand II, 978 (wrongly attributed to Saugrain); OCLC 64967573. Woodcuts monogrammed VLS<br />

by Vincent Le Sueur (1668 – 1743), French woodcutter in Paris (Thieme/Becker 23, 131). The work was reprinted throughout<br />

the eighteenth century until 1833. Provenance: Gilt illustrated Ex-Libris from Julia Parker Wightman, daughter of Orrin Sage<br />

Wightman, who's collection now is in NY University; handwritten ownership: J. Garaerts de Deterbroeck. Rare first edition.<br />

Monadology. LEIBNIZ, Godefridus Guilielmus (Gottfried Wilhelm). Principia Philosophiae, More<br />

Geometric o demonstrata: cum Excerptis ex Epistolis Philosophi et Scholiis quibusdam ex Historia<br />

Philosophica. Accedunt Theoremata Metaphysica de Proprietatibus quibusdam entis Infiniti et Finiti<br />

Mundique existentis Perfectione, ex Philosophia<br />

Leibnitiana ... denuo edita. Frankfurt and Leipsic<br />

[Nuremberg]: Peter Conrad Monath 1728. 2 parts<br />

in 1 volume: 8 unnumbered leaves, 188 pages, 17<br />

unn. leaves; title, 36 pages, contemporary half<br />

vellum, 4° (20,5 x 17 cm). 1.850,-<br />

First Latin Edition taken from the Acta Eruditorum (1721).<br />

Ravier 381; Faber du Faur 1541; Bibl. National, Cat. des<br />

Ouvrage de Leibniz n°. 66 ; Jöcher II, 2348. Edited by Michael<br />

Gottlieb Hansch (1683 – 1749), mathematician and<br />

philosopher, with his commentary and excerps of letters by<br />

Leibniz to him (in first edition). Depiction of Leibniz's theory<br />

of the monads and prestabilized harmony. Provenance: Inscription<br />

by A(nders) F(redrik) Beckman (1812 - 1894),<br />

theologian and philosopher at the University of Uppsa<strong>la</strong>,<br />

Sweden, Lutheran Bishop at Skara, Sweden, bought at the<br />

Bishop Lundb<strong>la</strong>d's auction (1837) in Skara. Rare.<br />

Weltgeschichte. TURSELLINUS, Horatius. Historiarum,<br />

ab origine mundi... libri decem... ad annum<br />

MDCXLII: Utrecht: Gulielmus vande Water 1710,<br />

gestochenes Frontispiz, 7 nn. Bll., 549 Seiten, 73 nn.<br />

Seiten (Index), Pergament der Zeit, 8°. 200,-<br />

Jöcher IV, 1369. Vermehrt um 2 Bücher 'Annales Baronii' von<br />

Henricus Spondanus für den Zeitraum 1598-1642. Aus der<br />

Bibliothek Fletcher (eigh. Namenseintrag)<br />

LIBANIUS sophista. Episto<strong>la</strong>e adhuc non editorum. Centuria selecta, cum versione et notis Jo. Christoph.<br />

Wolf. Leipzig: J. Fr. Gleditsch 1711, 16 nn. Bll., 310 Seiten, 4 nn. Bll. (Index), Pergament der Zeit mit durchgezogenen<br />

Bünden. 8°. 750,-<br />

Ebert 11936; BMC 15, 285, 65; Graesse IV, 195; Jöcher IV, 2054 (Wolf). Griechisch-<strong>la</strong>teinische Paralle<strong>la</strong>usgabe. Erste größere<br />

Ausgabe seiner Reden. Libanius (314 - 393) Philosoph und Redner war zeitlebens ein Gegner des Christentums und von<br />

der Untrennbarkeit hellenistischer Bildung und Religion überzeugt. Als Freund und Berater von Kaiser Julian (4 Briefe in dieser<br />

Ausgabe) hatte er großen Einfluß auf die Zeitgeschichte (vgl. LThK, VI, 540). Provenienz: mit handschriftlichem Besitzereintrag<br />

von Christian August Freyberg, dat. 1738, Theologe und Lehrer zu Dresden (vgl. BMC, 9, 1066, 581), sowie Johann Georg<br />

Lenz, Naturwissenschaftler und Mineraloge aus Leipzig (vgl. BMC, 15, 57, 32).


<strong>Antiquariat</strong><br />

Christoph & Co.<br />

Seltene Ansichten und Landkarten, wertvolle Bücher<br />

2 Flugschriften zum Truchsessischen Krieg<br />

Am Hofgarten 5<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 2 61 82 80<br />

info@antiquariat-christoph.com<br />

www.antiquariat-christoph.com<br />

– Warnung Gebhards vor der Wahl Ernst von Bayerns zum Kurfürsten –<br />

(Truchsess von Waldburg, Gebhard). Warnungsschrifft Vnser<br />

Gebharts von| Gottes gnaden erwoehlten vnnd bestettigten<br />

zu Ertzbischoffen zu Coellen vnd Churfürsten Hertzogen<br />

zu Westphalen vñ Engern tc. an vnsere gehorsame Capitu<strong>la</strong>ren<br />

Land staende ...wider die vermeinte vnbefuegte fürhabende<br />

etlicher vnser vngehorsamer Capitu<strong>la</strong>ren Newe Whaal<br />

eines andern Ertzbischoffs vnd Churfuersten zu Coellen Auch<br />

Re<strong>la</strong>xation vnd ledigzehlung vns ordenlicherweiß geleister<br />

pflicht vnd Eyd sampt angeheffter Protestation.Geschehen<br />

den 15. Maij Anno 83. O.O. (Neustadt/Hardt) 1583. Kl.-4°. 4 Bl.<br />

Mod. Pap.-Umsch<strong>la</strong>g. 600,-<br />

VD 16 ZV 9092 – Gebhard hat diese Warnung im Mai 1583 im Schloss<br />

Arnsberg verfasst. Der vorliegende Druck wurde von Matthäus Harnisch in<br />

Neustadt besorgt.<br />

– Northausens "wundersame" Errettung aus dem Rhein –<br />

(Northausen, Johannes). Erbermliche Aber warhaffte vnnd<br />

Jnstrumentirte anzeig vñ beschreibung was nach der Verraetherischen<br />

auffgebung der Statt Bonn der Bischoff zu Lüttig durch<br />

seine befelchhabere gegen einem frommen Kirchendiener da<br />

selbst fuernemmen <strong>la</strong>ssen. O.O. 1584. Kl.-4°. 2 Bl., 23 S., 1 nn.<br />

Bl. Marmorpapier-Umsch<strong>la</strong>g, 18./19. Jh. 1.100,-<br />

VD 16 N 1856 – Der protestantische Prediger Johann Northausen war im<br />

Februar 1584 von den Truppen Ernst von Bayerns gebunden in den Rhein<br />

geworfen worden. Es ge<strong>la</strong>ng ihm, sich zu befreien und sich sodann zu Erzbischof<br />

Gebhard nach Rüthen durchzusch<strong>la</strong>gen. Dort schrieb er die Geschichte<br />

des Mordversuchs an ihm und seiner Errettung nieder. Gebhard ließ sie<br />

veröffentlichen.


<strong>Antiquariat</strong><br />

O<strong>la</strong>f Drescher<br />

Winfriedstraße 31<br />

14169 Berlin<br />

Tel.: (030) 8 01 65 91<br />

mail@antiquariat-drescher.de<br />

www.dasjahrbuch.de<br />

Reifenberg, Benno und Wilhelm Hausenstein: Max Beckmann. Vorzugsausgabe. Mit 81 Bildtafeln, 5<br />

Farbtafeln und 8 Abbildungen im Text. Nr. 75 (von 100 Exemp<strong>la</strong>ren) der Vorzugsausgabe. München, Piper,<br />

1949. 82 S. mit Verz. d. Abb. u. Katalog der Gemälde + Tafeln. 29x21 cm, dunkelrotes Orig.-Halbleder mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel, marmor. Deckelbezug u. Kopfb<strong>la</strong>uschnitt, gebunden, farb. illustr. Schutzumsch<strong>la</strong>g<br />

u. Orig.-Halbleinen-Schuber mit Deckelschild u. Verschlußk<strong>la</strong>ppe. / Dark red half leather with gilt<br />

lettering on spine, marbled cover papers, with illustr. dustjacket, in orig.-half cloth cassette. 1 von 100 Ex.<br />

Mit den zwei handsignierten Original-Lithographien "Frau mit Fisch" und "Komposition 1848" / With the two<br />

signed orig. lithographies. Zustand / Condition: Sehr gut / Very fine. 1.700,-<br />

Anekdote / Pädagogik – Anekdoten und kleine Erzählungen zur Uebung des Witzes und der Beurtheilungskraft.<br />

Ein Maygeschenk für Kinder. Halle, Johann Jacob Curt, 1781. 120 S., mit Vorrede u.<br />

hübschen Vignetten. 17,5x11,5 cm, farb. marmor. Halbleinen d. Zeit. ZUSTAND: Beriebener Einband mit<br />

leicht angerissenem Gelenk (stabil), Titelb<strong>la</strong>tt mit sauberem Namenszug (Bleistift), selten dezente Stockfleckchen,<br />

sehr gut erhalten, keinerlei Einträge. 350,-<br />

Meissener Porzel<strong>la</strong>n / Kataloge – Konv. v. 2 Katalogen: Zierporzel<strong>la</strong>n-Katalog 1 / Zierporzel<strong>la</strong>n-Katalog<br />

2 Staatliche Porzel<strong>la</strong>n-Manufaktur Meissen, ohne Jahr (60er J.). Ca. 50 Blätter je Katalog. Katalog 1:<br />

B<strong>la</strong>tt A 1 – B 21 / Katalog 2: B<strong>la</strong>tt C 1 – G 1, farb. Tafeln von ca. 550 Dekoren. 22x30,5 cm (Querformat),<br />

Orig.-Leinen-Klemmordner mit mont. Deckelschildern. Gezeigt werden Vasen, Blumentöpfe, Dosen,<br />

Schalen, Ascher, Pfeifenköpfe, Tischglocken, Dessertschalen, Dessertkörbe, Durchbruchgegenstände,<br />

Etageren, Körbe, Kronleuchter, Leuchter, Spiegel, Tafe<strong>la</strong>ufsätze, Figuren an Schalen, Uhren, Wandschalen,<br />

Wandp<strong>la</strong>tten, Broscheplättchen und Ringsteine Zustand: Kat. 2 mit leicht beriebenem Deckelschild,<br />

sonst beide sehr frisch. 250,-<br />

Meissener Porzel<strong>la</strong>n / Kataloge – Konvolut / Paket von 3 Katalogen: Figuren Teil I, II, III. Staatliche<br />

Porzel<strong>la</strong>n-Manufaktur Meissen, ohne Jahr (60er J.) 22x30,5 cm (Querformat), Orig.-Leinen-Klemmordner<br />

mit Deckeltiteln. Zahlr. farb. Abb. Orig.-Kataloge mit engl., frz., ital., span. u. russ. tabel<strong>la</strong>rischen<br />

Angaben zu Kat.-Nr., Bezeichnung, Größe, Künstler, Herst.-Jahr. Fig. I zeigt Gärtnerkinder, große<br />

u. kleine verkleidete Amoretten, Pariser Ausrufer, ital. Komödie, Affenmusiker, Schäfer, Schäferpaare,<br />

ga<strong>la</strong>nte Kapelle. Fig. II zeigt u.a. allegorische Figuren, fremde Völker, Tanzpaare. Teil III mit Tierfiguren.<br />

Zustand: Sehr gut. 250,-<br />

Reichard, C. G. und Adolf (Hrsg.) Stieler: Hand-At<strong>la</strong>s über alle Theile der Erde nach dem neuesten<br />

Zustande und über das Weltgebäude. Angebunden: Karte von Deutsch<strong>la</strong>nd, dem Königr. der Nieder<strong>la</strong>nde<br />

und der Schweiz, mit den angränzenden Ländern bis Paris, Lyon, Turin, Mai<strong>la</strong>nd, Venedig, Ofen, Königsberg,<br />

in XXV B<strong>la</strong>tt, entw. und herausgegeben von Adolf Stieler, Gotha bey J. Perthes. (Insgesamt 19<br />

B<strong>la</strong>tt). Desweiteren angebunden: Fünf Karten. Gotha, bei Justus Perthes, 1816 – 1831. Gestochener<br />

Titel (Gotha und Umgebung), gestochene "Gegenwärtige Übersicht des erweiterten Hand At<strong>la</strong>s der 50<br />

Blätter (...)", Halbleinen der Zeit, mit goldenem Deckeltitel auf roter Deckelvignette, gebunden (um 1840).<br />

Schöne, gut erhaltene Sammlung von 75 grenzkolrierten Karten des "Urstielers" nebst 5 weiteren Versionen.<br />

Mit den 19 Blättern der Deutsch<strong>la</strong>ndkarte und den 5 hinten eingebundenen insgesamt 104 B<strong>la</strong>tt mit<br />

Stecherdaten bis 1834. Titel und Zustand der Blätter im Einzelnen: 1. Titel – 2. gestochene "Gegenwärtige<br />

Übersicht des erweiterten Hand At<strong>la</strong>s der 50 Blätter (...)", A. Stieler del., 4. Das P<strong>la</strong>neten-System,<br />

entw. v. Adolf Stieler 1823, gest. Edler; zweifarbig – 5. Der nördliche gestirnte Himmel, entw. u. gez. v.<br />

Adolf Stieler, dreifarbig – 6. Westliche Halbkugel, Entw. u. gez. v. C.G.Reichard 1816, revidirt 1822, gest.<br />

v. I. Hess, vierfarbig; (doppelt:) 6. Westliche Halbkugel, Entw. u. gez. v. F. von Stülpnagel 1832, gest. v.<br />

Joh. Carl Ausfeld, sechsfarbig; 7.Oestliche Halbkugel, Entw. u. gez. v. C.G. Reichard 1816, revidirt 1822,<br />

gest. v. I. Hess, sechsfarbig; (doppelt:) 7. Oestliche Halbkugel, Entw. u. gez. v. F.von Stülpnagel 1832,<br />

gest. v.Joh.Carl Ausfeld, sechsfarbig; 8. P<strong>la</strong>nigob der Antipoden (...) nach eigener Idee entw. u. gez.<br />

v. Adolf Stieler, gest. L. Michaelis, fünffarbig; 9. (Weltkarte) Zur Uebersicht der Erd-F<strong>la</strong>eche und der<br />

Grossen Seereisen, entw. u. gez. v. Adolf Stieler 1816, revid.1822, darunter: 6 Detailkarten "Neu Hol<strong>la</strong>nd,<br />

Terre de Witt" (u. a. aus Freyeinet: Carte Generale de <strong>la</strong> nouvelle Hol<strong>la</strong>nde), gest. v. Michaelis, sechsfarbig;<br />

10. Die bekannteren Höhen über der Meeresfläche in transparenten Profilen (...), Ein Versuch von<br />

Adolf Stieler, 1822, die Schrift gest. v. F.G. Edler, dreifarbig; 11. Europa zur Uebersicht der Flussgebiete<br />

und Höhenzüge, entw. u. gez. Adolf Stieler 1819, sechsfarbig; 12. Europa mit Politischer Begränzung (...),<br />

entw. u. gez. v. Adolf Stieler 1819, siebenfarbig; 13. Spanien und Portugal, entw. u. gez. Adolf Stieler 1817,<br />

revidiert 1823, L. Hess sc., siebenfarbig; 14. Frankreich mit der Schweiz und der Special-Karte der Umgeb.von<br />

Paris, entw. v. A. Stieler, gest. Hess u. Michaelis, siebenfarbig; 14.b Der nordöstliche Theil von<br />

Frank reich, entw. u. gez. v. A. Stieler, gest. von Carl Jättnig, siebenfarbig; 14.c Der nord-westliche Theil<br />

von Frankreich, nach A. Stielers Angabe, gez. v. L. v. Stülpnagel, siebenfarbig; 15. Die Britischen Inseln<br />

Eng<strong>la</strong>nd, Schot<strong>la</strong>nd, Ire<strong>la</strong>nd. Entw. v. Ad. Stieler 1816, verbessert u. neu gest. 1823, siebenfarbig; 15. b<br />

Eng<strong>la</strong>nd ohne die nördliche Spitze (...), entw. u. gez. v. A. Stieler 1817, revidirt 1825, zehnfarbig; 15.c<br />

Schot<strong>la</strong>nd mit der nördlichen Spitze von Eng<strong>la</strong>nd (...), v. Adolf Stieler 1824, siebenfarbig; 15.d Jre<strong>la</strong>nd,<br />

nach Adolf Stielers Angabe entw. u. gez. v. H. Hübbe 1824, siebenfarbig; 16. Dänemark, Js<strong>la</strong>nd, Faröer,<br />

Schweden und Norwegen entw. v. A. Stieler 1822, sechsfarbig; 16.b Daenemark und Holstein und Laurnburg<br />

(...) u. Special Karte d. Umgebung von Hamburg entw. u. gez. v. A. Stieler 1819, fünffarbig; 16.c<br />

Schweden u. Norwegen auch Daenemark, in zwey B<strong>la</strong>tt entworfen v. A. Stieler (das nördliche B<strong>la</strong>tt gez.<br />

v. H. Hübbe) o. Jahr, fünffarbig; 16.d Schweden u. Norwegen auch Daenemark, in zwey B<strong>la</strong>tt entworfen<br />

v. A. Stieler (das nördliche B<strong>la</strong>tt gez. v. H. Hübbe) o. Jahr, mit einer Extrakarte von Stockholm, achtfarbig;<br />

17. Mitteleuropäische Staaten, entw. u. gez. v. A. Stieler 1818, gest. L. Michaelis, achtfarbig; 18. Fluss- u.<br />

Berg Karte von Deutsch<strong>la</strong>nd und den anlieg. Ländern, entw. u. gez. v. A. Stieler 1820, revidirt 1823, zweifarbig;<br />

19. Deutsch<strong>la</strong>nd, Nieder<strong>la</strong>nde und Schweiz, ent. v. A. Stieler 1821, gest. v. Carl Jüttnig, achtfarbig;<br />

20. Deutsch<strong>la</strong>nd und anlieg. Länder zur Übersicht, d. Hauptstr. u. Entfernungen (...), entw. u. gez. v. A.<br />

Stieler 1820, zwölffarbig; 21. Norwestliches Deutsch<strong>la</strong>nd (enth. die westlichen Preussischen Provinzen,<br />

das Königr. Hannover ... u. Kgr. der Nieder<strong>la</strong>nde, entw. v. A. Stieler 1821, siebenfarbig; (doppelt) 21. Norwestliches<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd (enth. die westlichen Preussischen Provinzen, das Königr. Hannover ... u. Kgr.<br />

der Nieder<strong>la</strong>nde und Kgr. Belgien 1831, zehnfarbig; 22. Nordöstliches Deutsch<strong>la</strong>nd (...), entw. u. gez. v.<br />

A. Stieler 1821, achtfarbig; (doppelt) 22. Nord-östliches Deutsch<strong>la</strong>nd (...), gest. v. Johann Carl Ausfeld<br />

1831, achtfarbig; 22.b Des Preußischen Staats östlicher Theil, oder Ost- und West-Preußen und Posen,<br />

entw. u. gez. v. A. Stieler 1819, revidirt 1823, gest. v. C. Jüttnig jr., sechsfarbig; 23. Mittel- Östliches<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd oder Böhmen, Mähren und Schlesien, entw. v. A. Stieler 1822, sechsfarbig; 24. Südwestliches<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd (enth. Bayern, Würtemberg, Baden...) und Schweiz, entw. v. A. Stieler 1821, siebenfarbig;<br />

25. Süd-östliches Deutsch<strong>la</strong>nd enthält die Oesterreichischen Besitzungen, entw. v. A. Stieler 1822,<br />

fünffarbig. 26. (Zwei Karten:) Berlin und Umgebungen; Die Donau von Passau bis Wien, entw. u. gez. v.<br />

A. Stieler 1822, gest. v. C. Jüttnig, zweifarbig; 27 / 28. Sachsen, Thüringen und benachbarte Länder, nach<br />

eigenen Messungen (...) entw. und gez. v. J. C. Bär u. A. Stieler, gest. J. C. Ausfeld, 1830, dreizehnfarbig;<br />

29. Rhein, Maas und Schelde oder das Königreich der Nieder<strong>la</strong>nde (...), entw. und gez. v. A. Stieler 1818,<br />

revidirt 1823, zehnfarbig; 30 / 31. Der Rhein vom Boden-See bis Cöln (...), v. A. Stieler 1823, 6-farbig, 32.<br />

Die Schweiz, entw. und gez. v. A. Stieler 1820, gest. Jättnig, 7-farbig, 33. Italien, entw. und gez. v. A.<br />

Stieler 1817, 7-farbig, (doppel), 33b. Das adriatische Meer (...), nach der Karte von Stups, gest. L. Thiel<br />

1828, fünffarbig, 34. Nördliches Italien, entw. und gez. v. A. Stieler 1818, revidirt 1823, gestochen von<br />

I. Hess, 8-farbig, 35. Galizien, Ungarn mit Se<strong>la</strong>vonien und Croatien (...), entw. v. C.G. Reichard, siebenfarbig,<br />

36. Ostseeländer (...), entw. und gez. v. A. Stieler 1819, revidirt 1823, 37. Des russischen Reichs<br />

europäischer Theil, meist v. C.G. Reichard, einiges von A. Stieler 1821, gestochen, I. Thiel, in zwölf Farben,<br />

38. Der europäische Theil des osmanischen Reichs (...), entw. u. gez. v. C.G. Reichard 1818, revidirt<br />

1823, gest. v. Haase, fünffarbig, 38. Des Osmanischen Reichs europäischer Theil, Griechen<strong>la</strong>nd und die<br />

Jonischen Inseln, entw. und gez. v. A. Stieler 1832, gestochen Karl Jättnig, unterer Rand ausfaltbar, siebenfarbig;<br />

(doppel) 38b. Griechen<strong>la</strong>nd, entw. und gez. C.G. Reichard 1823, dreifarbig, 38c. Griechen<strong>la</strong>nd<br />

mit Beachtung der k<strong>la</strong>ssischen Zeit, nach Guilleminot Pouqueville, entw. und gez. v. A. Stieler 1830, vierfarbig,<br />

39. Asia, entw. und gez. C.G. Reichard 1821, zwölffarbig, 40. Afrika, entw. und gez. C.G. Reichard<br />

1820, sechsfarbig; (doppel) 40. Afrika, meist nach Berghaus von H. Hübbe 1828, gestochen J. C. Ausfeld,<br />

zehnfarbig, 41. Amerika, entw. v. C.G. Reichard 1816, revidirt und neu gest. 1823, zehnfarbig, 41b. Po<strong>la</strong>r-<br />

Karte enthalten die Länder und Meere vom Nordpol (...) und die Übersicht des russischen Reiches (...),<br />

entw. und gez. v. A. Stieler 1823, vierfarbig, 41c. (Karte befindet sich im hinteren Teil zwischengebunden),<br />

Der At<strong>la</strong>ntische Ocean Gianna 1835, gest. v. J.C. Ausfeld, fünffarbig; 42. Das Mittelländische Meer in<br />

zwey Blättern, entw. und gez. v. Reichard 1818, gest. v. L. Hess, fünffarbig; 42 / 43. Das mittelländische<br />

und schwarze Meer (...), entw. und gez. v. A. Stieler, gest. v. J.C. Ausfeld 1833, achtfarbig; 43. Des mittelländischen<br />

Meeres östliches B<strong>la</strong>tt (...) afrikanischen Türkey, gest. Hess u. Michaelis, zwölffarbig; 43b.<br />

Hoch-Asien, entw. und gez. v. C.G. Reichard 1821, gest. von J.C. Ausfeld, vierfarbig; 43b. Iran und Turan;<br />

(Persien, Afghanistan, Biludschistan, Turkestan.) Eine geographische Skizze von Dr. Bgs. ent. 1829,<br />

1831, gestoch. v. S. Siebert und Hertzberg; 43e. Das chinesische Reich mit seinen Schutzstaaten nebst<br />

dem japanischen Inselreiche, gestochen v. E.G. Edler 1833, achtfarbig; 44. Ostindien, entw. und gez. v.<br />

Reichard 1819, zwölffarbig; (doppel) 44. Ost-Indien mit den Inseln 1831, gest. v. L. Thiel; 44b. Hindostan<br />

mit einem Theile des Birmanischen Reichs, entw. und gez. v. Heinrich Hübbe 1828, zwölffarbig; 44c. Die<br />

Ostindischen Inseln, entw. und gez. v. A. Stieler 1830, gestoch. v. J.C. Ausfeld, sechsfarbig; 45. Westliches<br />

Mittel Afrika (Senegambia, Soudan und Ober-Guinea) mit den nachträgen aus Sidi Hamets Reise,<br />

entw. und gez. v. Reichard 1818, sechsfarbig; 45a. Mittel- und Nord- Afrika u. Arabien, Westliches B<strong>la</strong>tt,<br />

entw. und gez. v. Stülpnagel 1830, gestoch. v. E. Edler, fünffarbig; 45b. Mittel- und Nord- Afrika u. Arabien,<br />

Östliches B<strong>la</strong>tt, entw. und gez. v. Stülpnagel 1830, gestoch. v. E. Edler, fünffarbig; 46. Nord-America, entw.<br />

und gez. v. Reichard 1818, gestochen v. L. Hess, sechsfarbig; (doppel) 46. Nord-America, entw. und gez.<br />

v. F. v. St.1832, gestoch. v. L. Thiel, achtfarbig; 46b. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika, entw. und gez.<br />

v. Heinrich Hübbe 1825, gestoch. J.C. Ausfeld, zwölffarbig; 47. Nördlicher Theil der Vereinigten Staaten,<br />

entw. und gez. v. Reichard 1817, zehnfarbig; (doppel) 47. Der nördliche Theil der Vereinigten Staaten von<br />

Nord-Amerika, neue Bearbeitung v. A. Stieler 1831, gestoch. J.C. Ausfeld, zwölffarbig, 47b. Mexico und<br />

Centro-America, entw. und gez. v. Stülpnagel, zwölffarbig; 48. West Indien mit Florida, der <strong>la</strong>ndenge von<br />

Panama, entw. und gez. v. A. Stieler 1818, revidirt 1823, gestoch. v. Haase, siebenfarbig; 49. Südamerica,<br />

entw. und gez. v. Reichard 1820, gestoch. v. Th. Schrikel, zehnfarbig; (doppel) 49. Süd-America, entw.<br />

und gez. v. Stülpnagel 1831, gestoch. v. L. Thiel, zwölffarbig; 49b. Der nördliche Theil von Süd-America<br />

enthaltend Columbia, Guayana, Peru, Brasilien u. Bolivia, entw. und gez. v. Stülpnagel 1828, gest. Hase,<br />

zwölffarbig; 49c. Der südliche Theil von Süd-America enthaltend Bolivia, das südliche Brasilien, Paraguay,<br />

La P<strong>la</strong>ta Staaten, Chile u. die Südspitze, entw. und gez. v. Stülpnagel 1831, gest. Hase, zehnfarbig; 50.<br />

Australien, entw. und gez. v. Reichard 1816, dreifarbig; 50b. Das innere von Neu-Süd-Wales nach John<br />

Oxley 1822, 1828 gest. L. Thiel, fünffarbig. Zum Deutsch<strong>la</strong>nd Teil: 12 Blätter: (I – XII, Blätter I – V jeweils<br />

mit zwei Karten auf einem B<strong>la</strong>tt), Blätter XIV bis XVII, XIX bis XXII mit grenzkolorierten Karten. Desweiteren<br />

angebunden: Neue Ausgabe XXXIII. Nieder<strong>la</strong>nde, Belgien, Luxemburg, entw. u. gez. v. Adolf Stieler<br />

1833, gest. v. C. Mh., fünffarbig; Neue Ausgabe XL. Europäisches Russ<strong>la</strong>nd auch Schweden u. Norwegen<br />

(...) 1833, gest. v. L. Thiel, sechsfarbig; Neue Ausgabe XLII Die europäische Türkei von der Gränze Griechen<strong>la</strong>nds<br />

bis zu den Mündungen der Donauentw. u. gez.v. Hauptm. v. Stpn. 1834, vierfarbig; 45. Übersicht<br />

der neuern Erforschungen in Mittel-Africa, entw. v. H. Bghs. Ausgegeben 1835, gestoch. v. Johann<br />

Carl Ausfeld, vierfarbig; Karte von dem südöstlichen Theile Australia's zur Übersicht der Entdeckungen<br />

im Innern von Neu Süd Wales bis zum Jahre 1832, gest. v. Wilh. Jättnig, zweifarbig. 2.900,-<br />

Bibel – Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft / Alten und Neuen Testamentes / Deutsch / D. Martini<br />

Lutheri, Mit dem Anhang des dritten und vierten Buches Esra / Wie auch des dritten der Maccabäer.<br />

Auff Chur-Fürstl. Sächs. Durchl. Hn. Johann Georgen deß Andern.... Lüneburg / Gedruckt und verlegt<br />

durch Johann Stern, Im Jahre M. DCC. IV. (1704) / NT M. DCC. III. (1703). Gestochener Vortitel, Titel,<br />

26 unnumerierte S. (Inhalt u. Vorrede) + 297 S. (AT), 198 S. (Die Propheten), 136 S. (NT), mit zahlr.<br />

Vignetten und Textholzschnitten. Folio (36,5x24,5 cm), 2°, Leder der Zeit über Holzdeckeln, auf 5 Bünden,<br />

mit einer (von 2) funktionsfähigen Metall-Schließe und mit 6 (von 8) verzierten, gepunzten Messingecken.<br />

Best. 790,-<br />

Zustand: Vortitel mit Randläsuren, Titel mit kl. Fehlstelle (Schrift nicht betroffen) – Im Ganzen gut erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r im<br />

Orig.-Einband, mit persönlichen, vorgebundenen Eintragungen einer Lübbener Familie.<br />

Lorichius, Jodocus (Josse): Von weltlichen Ständen hohen und nidern / außfürlicher Bericht in zwey<br />

Bücher außgetheilt.* In dern erstem / die Tugenden / Sünden, und andere zustehende Fähl / so alle Ständ<br />

inn gemein betreffen / Im andern aber die sonderbare Geschefften und Händel / so jedern Stand für sich<br />

selbst gebüren / nottürfftig erklärtunnd ausgefüert. (...). (Zweiter Teil:) Wie dero jeder sein Ampt / handthierung<br />

/ Dienst / tägliche Arbeit verrichten soll / das er nach Gottes ordnung gerecht lebe / und der ewigen<br />

Seligkeit möge theilhafftig werden. (...) Angebunden: M. Euclidarius / Von allerhandt geschöpffen Gottes<br />

/ den Engeln / den Himmeln / Gestirn / P<strong>la</strong>neten / und wie alle Creaturen geschaffen seynd auff Erden /<br />

rc. 2 Teile und Angebundener Teil in 1 Bd. Gedruckt zu Freybur im Preyßgaw (Freiburg i.Br.), durch Martin<br />

Böckler, Anno M. D. X C I V. (1594). 216 u. 169 + "Elucidarius" v. Hermann Torrentinus (?) (41 unpag.<br />

S., mit zahlreichen Holzschnitten). 20,5x18 cm, Orig.-Pergament – ZUSTAND: Einband – bestehend aus<br />

mitte<strong>la</strong>lterlichen Handschriften mit rubrizierten Inititalen – stark gedunkelt, berieben, mit Gebrauchsspuren<br />

u. Randläsuren, Buch schiefgelesen, Schnitt berieben u. fleckig, erste 2 Blätter mit Fehlstelle (ca.<br />

10x11,5 cm), Papier stellenweise fleckig u. mit Wasserrändern, zeitgen. Anstreichungen u. Randglossen<br />

in roter Tinte, wenige Seiten mit Bleistiftspuren, Titelb<strong>la</strong>tt des "Elucidarius" fehlt, 8. u. 9. Bl. mit Randfehlstelle,<br />

10. Bl. mit 1/5 Textverlust, letzte 10 Bl. mit oberer wurmgängigen Randläsuren, teils mit kl. Textverlust,<br />

letzte Seite fehlt. 750,-<br />

Cartier-Bresson, Henri: Images à <strong>la</strong> Sauvette. Photographies par Henri Cartier-Bresson. Erste Ausgabe.<br />

Paris, Editions Verve, 1952. 132 S. Gr.-8°, Couverture exécutée spécialement par Henri Matisse (illustr.<br />

Einband). Auswahl von 126 Photographien. Zustand: Einband etwas vergilbt und fingerfleckig, Einband<br />

an den Gelenken etwas angep<strong>la</strong>tzt. 800,-


<strong>Antiquariat</strong><br />

Gerhard Gruber<br />

Königsberger Straße 4<br />

74078 Heilbronn<br />

Tel.: (0 71 31) 4 52 45<br />

Fax: (0 71 31) 91 04 74<br />

info@antiquariat-gruber.de<br />

www.antiquariat-gruber.de<br />

Geschichte der Naturwissenschaften, alte Technik und Medizin, Firmengeschichte<br />

– Mikrografie mit Stanhope-Linse –<br />

Bad Pyrmont. Souvenirdia der Hauptallee und der Bahnhofstraße von Bad Pyrmont in Mikrophotographie.<br />

Das ca. 1 x 1 mm große Dia ist hinter einer Betrachtungslinse mit ca. 3 mm Durchmesser ins obere Ende<br />

eines gedrechselten Horngriffs einer Häkelnadel montiert. (Ohne Ort. Ca. 1860). 750,-<br />

Das um die Mitte des 19. Jahrhunderts von Dancer in Eng<strong>la</strong>nd entwickelte Verfahren, Photos in einer Größe herzustellen, so<br />

dass sie nur noch unter dem Mikroskop zu betrachten sind, verbreitet sich schnell und führt durch die von Stanhope erfundene<br />

Betrachtungslinse zu einer weiten Verbreitung in der Souvenirindustrie. Die Idee, Mikrophotos in Ringe, Krawattennadeln,<br />

Federhalter, Nadelbehälter etc. einzu<strong>la</strong>ssen, stammt von David Brewster. Trotz dieser Verbreitung sind Mikrografien mit<br />

Stanhope-Linse heute selten geworden. – Wohlerhalten.<br />

Eder, Josef Maria (Hrsg.) Quellenschriften zu den frühesten Anfängen der Photographie bis zum XVIII.<br />

Jahrhundert. Halle. Knapp. 1913. (27 x 22 cm). (4) 187 S. Mit 7 Tafeln. Original-Kartonband, unaufgeschnitten.<br />

280,-<br />

Erste Ausgabe. – Es sind die folgenden Quellenschriften enthalten: G. Fabricius: Verschiedene gelehrte Bemerkungen über<br />

metallische Dinge; O. Croll: Basilica chymica; R. Boyle: Versuche und Betrachtungen über die Farben; C. A. Balduin: Hermetischer<br />

Phosphor oder Licht-Magnet; H. J. Schulze: Merkwürdiger Versuch über die Wirkung der Sonnenstrahlen; Hellot:<br />

Über eine neue sympathetische Tinte; G. B. Beccaria: Von der Kraft, die das Licht durch sich selbst hat und C. W. Scheele:<br />

Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer. – Einband etwas bestoßen, sonst gut erhalten.<br />

Eichmann, D(avid). Junge Frau am Tisch sitzend. Daguerreotypie auf einer Viertelp<strong>la</strong>tte (sichtbare Bildgröße<br />

9,3 x 7,3 cm). Lübeck. (Ca. 1856). (15 x 12,5 cm). Unter Passepartout mit vergoldetem Schrägschnitt,<br />

alt gerahmt. Mit rückseitigem Firmenschild "Photographisches Institut von D. Eichmann & Co.<br />

Johannesstrasse No. 31 Lübeck". 950,-<br />

Der ab 1851 mit Atelier im Lübecker Tivoli hervortretende David Eichmann hat seine fotografischen Kenntnisse von Wilhelm<br />

Pero einem "Maler-Photographen", ebenfalls aus Lübeck, erlernt. Ab 1856 war er in der Johannisstraße ansässig, zog aber<br />

bereits 1857 nach Hamburg und übernahm dort das Atelier von Ulrich am Alterwall. Sein Atelier in der Johannisstraße übernahm<br />

sein Freund und Schüler Friedrich August Linde. – Das G<strong>la</strong>s ist innen leicht besch<strong>la</strong>gen, ansonsten sehr gut erhaltene,<br />

scharfe Aufnahme.<br />

Fischbach, Johann. Die hauptsächlichsten Gattungen der Bäume Deutsch<strong>la</strong>nds. Abteilung 1 (von 2).<br />

München. Bruckmann. (1867). (27 x 35 cm). 21 Bll. Mit 9 Tafeln mit<br />

montierten Originalphotographien. Geprägter Original-Leinwandband<br />

mit dreiseitigem Goldschnitt. 280,-<br />

Seltenes Werk mit Originalphotographien nach Zeichnungen des Münchner Landschaftsmalers<br />

Johann Fischbach. Mit begleitendem Text von<br />

Hermann Masius. In vorliegendem Band werden die Fichten, Alpenfichten,<br />

Schwarz- und Silberpappeln, Rot- und Weißbuchen,<br />

Birken, Weißweiden sowie die Kopf- oder Stutzweiden beschrieben<br />

und abgebildet. – Etwas gelockert. Einband leicht bestoßen.<br />

Rücken etwas eingerissen, sonst gut erhalten. – Heidtmann, Wie<br />

das Photo ins Buch kam d 905.<br />

Fundulus Wittwe, Theodor (Hrsg.) Kunst und Handwerk.<br />

Wien. 1910. (22,5 x 16 cm). 26 Kartonblätter. Mit<br />

51 montierten ganzseitigen Original-Photographien in<br />

Silberge<strong>la</strong>tine. Original-Lederband mit Innenkantenvergoldung und Vergoldungen<br />

auf dem vorderen Deckel. 430,-<br />

Sehr aufwendig hergestelltes Musterbuch der lederverarbeitenden Firma Theodor Fundulus.<br />

Die Photos, mit jeweils bis zu 12 Artikeln, zeigen u.a. Geldbörsen, Etuis, Mappen<br />

und Kalender, teilweise mit Jugendstilverzierungen. – Gut erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Fyfe, (Andrew). Ueber Photographie. SS. 55-65. – Und. Mungo Ponton. Ueber ein wohlfeiles und einfaches<br />

Verfahren Papier für photographische Bilder ohne Anwendung eines Silbersalzes zuzubereiten.<br />

SS. 65-67. – Und. John Robison. Ueber Daguerre's Photographie und besonders über die Theorie derselben.<br />

SS. 67-70. – Und. Das Daguerréotyp oder Beschreibung des Verfahrens und der Apparate, welche<br />

Hr. Daguerre zur Fixirung der Bilder der camera obscura anwendet. SS. 191-199 mit einigen Abbildungen.<br />

– Und. Golfier-Besseyre. Über die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zum Fixiren der<br />

Lichtbilder. SS. 199-201. – Und. Alfred Donné. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens beim<br />

Fixiren der Lichtbilder. SS. 370-372. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. E. M. Dingler. Band 74. Stuttgart<br />

und Tübingen. Cotta. 1839. (22,5 x 13,5 cm). XII, 468 S. Mit 7 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln.<br />

Pappband der Zeit. 350,-<br />

Sechs wichtige Arbeiten zur Erfindung der Fotografie in ersten deutschen Ausgaben. – Zu I: Fyfe (1792-1862), Professor für<br />

Medizin und Chemie in Aberdeen, beschreibt hier seine nach eigenen Ideen durchgeführten Versuche. Dabei fertigte er sowohl<br />

Negative als auch Direktpositive an. – Zu II: Mungo Ponton, Vizepräsident der schottischen Society of Arts berichtet hier über<br />

seine völlig eigenständigen Experimente mit einem durch Kaliumbichromat getränkten Papier. – Zu IV: Detaillierte und illustrierte<br />

Beschreibung des Daguerrschen Verfahrens. – Zu V: Golfier-Besseyre weist in seiner physikalischen Theorie bereits<br />

auf eine Art Schwefeltonung hin, die den Bildern eine angenehme Tönung verleiht. – Zu VI: Nach Arago war Donné der Zweite,<br />

der versucht hat, die Vorgänge der Daguerreotypie zu erklären. Er stellte dazu eine eher physikalisch ausgerichtete Theorie<br />

auf. – Der Band enthält noch drei weitere Artikel über Fotografie. – Stellenweise etwas stockfleckig. Einband leicht berieben<br />

und bestoßen, sonst gut erhalten.<br />

– Mit Original-Photographien –<br />

Gieger (Hrsg.) (Musterbuch. Paris. 1899). (27 x 37,5 cm). 28 Bll. Mit 54 montierten<br />

Original-Albumin-Photographien. Leinwandband der Zeit. 1.400,-<br />

Seltenes Musterbuch mit montierten Original-Photographien von ausgeführten Arbeiten und<br />

Produkten. – Die auf Bronzeguss spezialisierte Firma stellte u.a.<br />

Zubehör für Kamine (verzierte Gitter, Aufsätze, Bestecke etc.) und<br />

Vorhangstangen her. Sie wurde auf den Weltausstellungen von<br />

1855, 1867 und 1878 jeweils mit einer Medaille ausgezeichnet. –<br />

Vorsatz gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. angestaubt.<br />

Einband etwas bestoßen. Rücken nachgebunden, sonst<br />

gut erhalten.<br />

Kobell, (Franz) von und (Carl August) Steinheil. Ueber<br />

Fixirung der Lichtbilder. Spalten (17)-22. In: Gelehrte Anzeigen…<br />

der k. bayer. Akademie der Wissenschaften.<br />

Band 9. München. Franz. 1839. (25 x 21 cm). 1056, 16<br />

Spalten. Mit 2 lithographierten Tafeln. Pappband der<br />

Zeit. 650,-<br />

Seltene erste Ausgabe dieser grundlegenden Arbeit. – Kobell und<br />

Steinheil waren in Deutsch<strong>la</strong>nd die ersten, die Versuche zur Fotografie<br />

durchführten. Sie konstruierten eine tubusförmige Kamera<br />

aus verschiebbaren Pappröhren und verwendeten als lichtempfindliches Material Chlorsilberpapier. Die erzeugten Negative<br />

fotografierten sie erneut ab und erhielten dadurch positive runde Fotos mit einem Durchmesser von ca. 4 cm. Besonders<br />

bekannt sind die der Münchner Glyptothek und der Frauenkirche. – Stellenweise leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten.<br />

– Mit montierten Originalphotographien –<br />

(Lallemand, Charles). La Forêt Noire. Études, impressions<br />

& voyages sur les bords du Rhin. Paris. Librarie du<br />

Petit Journal. 1866. (29 x 23 cm). (4) 120 (2) S. Mit 21<br />

montierten Original-Albumin-Photographien als Titel- und<br />

Schlussvignette sowie auf 19 Tafeln. Halbmaroquinband<br />

des frühen 20. Jahrhunderts. 2.500,-<br />

Eins von 210 num. Exemp<strong>la</strong>ren, hier nicht numeriert. – Die Photos<br />

zeigen überwiegend badische Bauern in ihren verschiedenen Trachten sowie<br />

eine Ansicht der Lichtentaler Allee in Baden-Baden. Das Besondere daran ist,<br />

dass diese Photos, trotz der teils gestellten Szenen, ein wesentlich authentischeres<br />

Bild vom Leben der Bevölkerung des Schwarzwaldes vermitteln als<br />

dies gestochene Bilder tun. – Stellenweise leicht stockfleckig. Einband gering<br />

bestoßen, sonst gut erhalten. – Nicht bei Heidtmann und "The Truthful Lens".<br />

Liebig, Justus von. Originalphoto (Albumin) im Visitformat auf Karton aufgezogen.<br />

Ohne Ort. (Ca. 1860). (9 x 5,3 cm). 360,-<br />

Liebig wird hier im Gehrock, an einer Säule lehnend abgebildet.<br />

Lippische Felgen- und Schutzblechfabrik (Hrsg.) Photoalbum zur Erinnerung an gemeinsame Aufbauarbeit.<br />

Sylbach. 1937. (20 x 30 cm). 16 Bll. Mit 16 ganzseitigen montierten Original-Photographien (12,5 x<br />

17 cm) in Silberge<strong>la</strong>tine. Lederband der Zeit. 240,-<br />

Sauber beschriftetes Album für Werkmeister Heinrich Lasthaus zur Erinnerung an die 12-jährige gemeinsame Arbeit. Die Photos<br />

zeigen überwiegend die verschiedenen Innenräume der Firma, von den Büros über die Aufenthaltsräume bis hin zur<br />

Schlosserei und Felgenabteilung. – Trennpapiere teils etwas angerändert, sonst sehr sauber und gut erhalten.<br />

Marion, A(uguste). Pratique de <strong>la</strong> Photographie sur Papier, simplifiée par l'emploi de <strong>la</strong>ppareil conservateur<br />

des papiers sensibilisés et des préservateurs-Marion, a l'usage de tout le<br />

monde. Nouvelle édition. Paris. Selbstver<strong>la</strong>g. 1862. (22 x 13,5 cm). (4)<br />

90 S. Mit 2 montierten Original-Albumin-Fotografien auf je einer Tafel<br />

und 1 weiteren montierten Original-Albumin-Fotografie auf dem beigebundenen<br />

Umsch<strong>la</strong>g. Moderner Pappband mit beigebundenem<br />

Original-Umsch<strong>la</strong>g. 650,-<br />

Gegenüber der ersten Ausgabe von 1860 um 18 Seiten vermehrt.<br />

– Marion veröffentlicht mehrere Werke über Fotografie und entwickelt<br />

1873 ein "Mariotypie" genanntes Kopierverfahren. Seine Firma<br />

vertreibt Fotopapier und wird zum größten Händler für Fotoartikel<br />

und Fotomaterial in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;<br />

berühmt wird sie durch die Einführung der carte-de-visite in<br />

Eng<strong>la</strong>nd. – Die auf den Umsch<strong>la</strong>g montierte Original-Fotografie zeigt<br />

mehrere Personen vor der Papier-Fabrik Marion. – Einige Blätter mit<br />

kleinem schwachem Wasserfleck, sonst sauber und gut erhalten. –<br />

Roosens-Salu 1293.<br />

– Das erste umfassende deutschsprachige<br />

Lehrbuch der Fotografie –<br />

Martin, A(nton). Handbuch der Photographie oder vollständige Anleitung<br />

zur Erzeugung von Lichtbildern auf Metall, Papier und auf<br />

G<strong>la</strong>s, Daguerreotypie, Talbotypie und Niepçotypie. Wien. Gerold.<br />

1851. (20,5 x 13 cm). X, 373 S. Pappband der Zeit. 750,-<br />

Das erste umfassende deutschsprachige Lehrbuch der Fotografie, hier erstmals<br />

unter diesem Titel erschienen. Gleichzeitig die zweite, vollständig umgearbeitete<br />

Auf<strong>la</strong>ge seines 1846-48 erschienenen "Repertorium der Photographie" in einem<br />

Exemp<strong>la</strong>r aus dem Besitz des Optikers und Fabrikanten Sigmund Merz, mit dessen<br />

Stempel und eigenhändigem Namenszug auf Titel. – Martin (1812-1882), Vorstand der<br />

Wiener photographischen Gesellschaft und einer der ersten Amateurfotografen Österreichs,<br />

bemüht sich, in seinem Handbuch die Aspekte der Fotografie besonders hervorzuheben, die<br />

in der übrigen Literatur vernachlässigt worden sind. – Vereinzelt gering stockfleckig. Einband<br />

leicht berieben. Hinterer Einbanddeckel mit ergänzter Fehlstelle im Überzug, sonst sauber und gut erhalten. – Heidtmann² 2502.<br />

Mebus, F. Leporello von Moskau. (Moskau. (Ca. 1879). (13 x 17,5 cm). 16 Bll. Mit 16 montierten Originalphotographien<br />

(9,5 x 13,5 cm) in Albuminabzügen. Geprägter Original-Leinwandband. 480,-<br />

Vorhanden sind die Photos: Ansicht von Moscau (von Schwiwaja Gorka); das grosse kaiserliche Pa<strong>la</strong>is; Ansicht des Kreml von<br />

der Moskwaretski Brücke; die grosse Kanone; der Glockenturm "Iwan weliki"; die grosse Glocke, das Spasky-Tor, Denkmal<br />

des Minin und Poscharsky; die Kirche Wasili des Seligen, Ansicht der Erlöser-Kirche, das Findelhaus, das grosse Theater, das<br />

Rumjanzowsche Museum, das kaiserliche Pa<strong>la</strong>is im Petrowschen Park, die Triumph-Pforte, und der Sucharew-Turm, jeweils<br />

mit kyrillischen und deutschen Legenden. – Vereinzelt minimal fleckig. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten.<br />

Perini, A(ntonio Fortunato). Sammlung mit 13 eindrucksvollen<br />

Hauptansichten von Venedig in Original-Photographien.<br />

(Venedig. Ca. 1870). (21 x 27,5 cm). 13 Bll. Mit je<br />

einer montierten Original-Photographie (12,5 x 18 cm) in<br />

Albumin. Lose Blätter. 450,-<br />

Perini (1830-1879) stellte neben seinen Photographien für Reisende<br />

(Riccordo di Venezia) auch Dokumentationsphotos her (z.B.<br />

Phasen der Sonnenfinsternis). 1859 eröffnet er ein Ladengeschäft<br />

auf der Piazza San Marco. – Trägerkarton mit<br />

vorgefertigtem Studioeindruck. Die Blätter verso mit<br />

handschriftlicher italienischer Legende. – Die Kartons<br />

teilweise leicht stockfleckig bzw. angestaubt,<br />

sonst gut erhalten.<br />

Personen auf Pferdewagen. Anonyme Ambrotypie.<br />

Ohne Ort. (Ca. 1855). (7 x 8 cm). Mit verzierter<br />

goldfarbiger Metalleinfassung. In geprägtem<br />

aufk<strong>la</strong>ppbaren Pappcase mit funktionsfähiger Schließe, Innendeckel mit Samt ausgesch<strong>la</strong>gen. 340,-<br />

Abgebildet werden 10 Personen auf einem Pferdewagen, der die Aufschrift "Dyke & Back" trägt. Da Devil's Dyke ein beliebtes<br />

Ausflugsziel bei Brighton in Eng<strong>la</strong>nd ist, könnte es sich um eine Ausflugsfahrt dorthin handeln. – Wohlerhalten.<br />

Riefenstahl – Olympia Fest der Voelker (und Fest<br />

der Schoenheit). 2 Hefte. Berlin. 1936. 4°. 4 Bll./ 4<br />

Bll. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Broschur.<br />

(Illustr. Film-Kurier). 190,-<br />

Hier die beiden Hefte zu den berühmten Leni Riefenstahl-Filmen.<br />

– Heft 1 leicht fleckig und mit kleiner Beschädigung an<br />

der linken unteren Ecke. Insgesamt gut erhalten.<br />

Straßburger Münster. Konvolut mit 3 Original-Albumin-Photographien<br />

im Carte-de-Visite-Format.<br />

(Straß burg. Ca. 1872). (9,3 x 5,7 cm). 3 Bll. Jeweils<br />

mit montierten Photographien. 90,-<br />

Die Photos zeigen eine Seiten- und eine Vorderansicht des<br />

Münsters sowie eine Ansicht der astronomischen Uhr. – Rückseitig<br />

alt beschrieben und datiert. – Gering stockfleckig, sonst<br />

wohlerhalten.<br />

Suck, Otto (Hrsg.) Heizer Cursus Karlsruhe 1891. (Karlsruhe. 1891).<br />

(47,5 x 63 cm). 1 Kartonb<strong>la</strong>tt. Mit 33 montierten Original-Photographien<br />

in Albumin. 240,-<br />

Dekoratives Andenkenb<strong>la</strong>tt mit Portraits der 30 Kursteilnehmer und der beiden Kursleiter sowie einem Photo der Schulungslokomotive,<br />

herausgegeben vom Hofphotographen Oskar Suck. – Stellenweise leicht stockfleckig. Kleiner Einriss hinterlegt.<br />

Rückseitig mit Papierabklebungen am Rand durch frühere Einrahmung. Insgesamt gut erhalten.<br />

Weltausstellung – Exposition universelle de 1867. 2 gerundete Stereophotographien montiert auf<br />

gelben Karton. Paris. Leon & J. Levy. 1867. (8 x 15 cm). 130,-<br />

Die Aufnahmen zeigen zum einen den Stand von Eng<strong>la</strong>nd und zum anderen den Blick auf die Steine eines Süßwasseraquariums.<br />

– Gering berieben, sonst gut erhalten.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Norbert Haas<br />

An den Kastanien 31<br />

D-47551 Bedburg-Hau (Germany)<br />

Tel.: (02821) 7115991<br />

Fax: (02821) 7115993<br />

antiquariat-haas@online.de<br />

www.antiquariat-norbert-haas.de<br />

AFRIKA (Africa): 'Africae nova descripto. Auct: Guiljelmo B<strong>la</strong>euw. – Cum<br />

privilegio ad decennium.': Altkol. Kupferstich v. Willem Janszoon B<strong>la</strong>eu b.<br />

Willem B<strong>la</strong>eu in Amsterdam, 1641, 41 x 55,5 cm. 4.800,-<br />

Betz, The Mapping of Africa, Nr. 57.3: van der Krogt, Koeman's At<strong>la</strong>ntes Neer<strong>la</strong>ndici, Vol. II,<br />

S. 596. – Dekorative Afrikakarte mit Randansichten. – Links und rechts neben der Karte<br />

Trachtendarstellungen aus 10 verschiedenen Ländern. – Über der Karte Randleiste mit Stadtansichten<br />

von Tanger, Ceuta, Algier, Tunis, Alexandria, Alcair, Mozambique, S. Georgius<br />

del<strong>la</strong> Mina u. Kanarische Inseln.<br />

ASIEN (Asia): 'Asia noviter delineatio Auctore Guiljelmo B<strong>la</strong>euw. – Cum<br />

Illust: Ord: Hol<strong>la</strong>ndiae privilegio decennali.': Kol. Kupferstich v. Willem Jansz.<br />

B<strong>la</strong>eu b. B<strong>la</strong>eu in Amsterdam, 1641, 41,5 x 56 cm. 4.000,van<br />

der Krogt, Koeman's At<strong>la</strong>ntes Neer<strong>la</strong>ndici, Vol. II, S. 591; Nr. 8000:2. – Zeigt Asien als<br />

Kontinent. – Links und rechts neben der Karte Randleisten mit je 5 Trachtendarstellungen<br />

aus verschiedenen Ländern; die obere Randleiste mit 9 Stadtansichten bzw. -plänen von<br />

Candy, Kalkutta, Goa, Damaskus, Jerusalem, Ormus, Bantam, Aden und Macao.<br />

BARCELONA / Katalonien (Cataluña / Catalunya): Gesamtansicht vom Kastell Montjuic aus gesehen<br />

('Vue Générale De Barcelone Prise du fort Montjouy – Vista General De Barcelona Tomado del fuerte de<br />

Monjuich'), altkolorierte Lithographie v. Louis Lebreton (Le Breton) b. L. Turgis in Paris & New York, um<br />

1865, 33,5 x 50 cm. 2.800,-<br />

Soley, Atles de Barcelona. Iconografia de <strong>la</strong> Ciutat de Barcelona vistes i plànols impresos de 1572 a 1900, Volum II, S. 776,<br />

Nr. 544 u. Farbabb. S. 777.<br />

BENDORF: Gesamtansicht von Bendorf, Sankt Sebastian am Rhein und der Insel Niederwerth mit der<br />

Sch<strong>la</strong>cht am 4. Juli 1796 ('Rhens öfvergäng och Bendorffs intagande af General Bernadotte den 4 Juli<br />

1796. – Passage du Rhin et prise de Bendorff par le Général Bernadotte le 15 Messidor an IV. (Le 4<br />

Juillet 1796.'), gouachierte u. eiweißerhöhte Lithographie v. Johan Elias Cardon n. Dahlström, um 1835,<br />

54,5 x 76,5 cm. 2.800,-<br />

Thieme-Becker, Bd. V, S. 587. – Johan Elias Cardon (1802 Stockholm 1878) lernte die Lithographie in München und Paris. –<br />

Sehr seltene großformatige Ansicht!<br />

BERLIN: 'Prospect der Stadt Berlin wie solche von der Fridrich-Stadt, vorm Hallischen Thor sich praesentiret',<br />

Kupferstich v. J.D. Schleuen, 1760, 41 x 55,5 cm. 3.800,-<br />

Ernst, Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570 - 1870, Schleuen, J.D.-12. – Sammelb<strong>la</strong>tt mit 20 Ansichten. – Mittig Gesamtansicht<br />

mit Adler, Banderole u. Putte mit Wappen im Himmel umgeben von der Grauen Klosterkirche, Dreifaltigkeitskirche,<br />

Deutsche Kirche, Deutsch-Französische Kirche in der Neu-Stadt, Collegienhaus, Kadettenhaus, Deutsch-Französische Kirche<br />

auf dem Friedrichs-Werder, Schloß Monbijou, Gouverneur-Haus, Pa<strong>la</strong>is des Markgraf Carl, St. Sebastian-Kirche, Französische<br />

Kirche, Böhmische Kirche, Gertraudenkirche, Opernhaus, Charité, Fürstenhaus, Schloß u. Kronprinzenpa<strong>la</strong>is.<br />

BONN: Panorama vom Kreuzberg aus gesehen ('Bonn'), Lithographie v. C. Philippart b. Henry & Cohen<br />

in Bonn, dat. 1848, 30,5 x 70 cm. 3.800,-<br />

BONN: 'P<strong>la</strong>n und die vorzüglichsten Sehenswürdigkeiten von Bonn<br />

und dessen Umgebungen.', gouachierte u. eiweißerhöhte Lithographie<br />

b. F.W. Heinrigs in Köln, dat. 1845, 39 x 48,5 cm. 3.500,-<br />

Sehr seltenes Souvenirb<strong>la</strong>tt von Bonn und dessen Umgebung mit 27 Ansichten! –<br />

Mittig Stadtp<strong>la</strong>n umgeben von Schloss Brühl, Rathaus mit Marktp<strong>la</strong>tz, Hotel de Trèves<br />

von F.A.C. Simrock, St. Michels oder Coblenzer Tor, Hotel de Belle Vue von W.N.<br />

Stamm, Sternwarte, Grand Hotel de Belle Vue von S. Fuchs in Godesberg, Hotel de<br />

Mayence von L. Colmant, Rosenburg bei Kessenich, Godesberg, Mineralbrunnen zu<br />

Roisdorf, Ro<strong>la</strong>ndseck-Nonnenwerth-Siebengebirge, Hochkreuz bei Godesberg, Drachenfels,<br />

Kirche auf dem Kreuzberge,<br />

Hotel Blinzler in Godesberg, Hotel de<br />

l'Europe von F. Groyen in Königswinter, Anatomiegebäude, Grand Hotel Royal von<br />

H. Ermekeil, Universitätsgebäude, Hotel de l'étoile d'or von I. Schmitz, Schloss<br />

Clemensruhe zu Poppelsdorf, Münsterkirche, Beethovens Geburtshaus, Gesamtansicht<br />

von Bonn u. Beethovens Monument.<br />

BRÜSSEL (Bruxelles / Brussel): Gesamtansicht vom Ninoofse<br />

Poort ('Vue Générale De Bruxelles. Prise Près La Porte Ninove. –<br />

Belgic'), gouachierte u. eiweißgehöhte Lithographie v. H. Walter gedr.<br />

v. Lemercier b. Wild in Paris, um 1855, 41,5 x 59 cm. 3.500,-<br />

DEUTSCHLAND: 'Germaniae post omnes in hâc forma editiones<br />

exactißima locupletißi maq descriptio. Ubicunq B. Lector talem (*)<br />

viderit asteriscum cogitabit inibi eße Academiam, Guilhelmus Ianßonius<br />

excudit Amstelodami 1609.': Altkol. Kupferstich v. William B<strong>la</strong>eu,<br />

dat. 1609, 43,5 x 48 cm. 4.800,-<br />

Meurer, Germania 8.4.1.b; Schilder/Stopp, MCN, VI, Map 32.2; Stopp 2B; Koeman<br />

II, Map 2000.2B.1. – Seltene Karte im 2. Zustand (von 3), erstmals 1609 mit insgesamt<br />

4 Randleisten erschienen. Die frühe Datierung ist bei diesem Exemp<strong>la</strong>r noch<br />

sehr gut lesbar. Die Randleisten wurden für die At<strong>la</strong>s-Ausgabe lt. den Bibl. abgeschnitten,<br />

wobei diese Karte seitlich<br />

noch jeweils einen 2,5 cm breiten, aber<br />

nicht ausgefüllten, P<strong>la</strong>ttenrand hat; diese Breite allerdings entspricht nur einem<br />

Drittel der früheren dort vorhandenen Ansichten.<br />

DÜREN: Gesamtansicht gegen Norden, Lithographie v. Gustav<br />

Kraus n. Carl Schütz b. L. Lacroix in München, um 1830, 35,5 x<br />

49,5 cm. 5.800,-<br />

Thieme-Becker, Bd. XXX, S. 314. Carl (Karl) Schütz; Wandermaler (nachzuweisen<br />

von 1829-1845 in Düren). Die 2 Lithos von Krauss sind nach seinen Vor<strong>la</strong>gen!<br />

Sehr seltene Ansicht von Düren. – Nicht bei Pressler, Gustav Kraus! – Die<br />

Ansichten (bei Pressler besonders erwähnt) auf dem selten benutzten Papier mit dem Wasserzeichen von M. Heusler.<br />

EUROPA (Europe): 'Carte Genérale Et Itinéraire De L'Europe Divisée En Tous ses États, D'Après<br />

Le Congrès De Vienne & autres traites postériurs Nouvellement rédigée & dessinée sur les Cartes<br />

& Ouorages géographiques les plus accrédités Par Max. De Traux Colonel au Corps du Genie au<br />

Service de S.M. l'Empereur d'Autriche Dediée a S.A. Monseigneur le Marechal Prince Charles de<br />

Schwarzenberg Duc De Krumau ... Par Les Èditeurs Proprietaires Artaria & Comp. à Vienne Rue<br />

Kohlmarkt N°. 1151 Revue, corrigée et augmentrée en 1833 Grave par Chles. Stein graveur geog.<br />

a Vienne': Grenzkol. Kupferstich v. Charles Stein in Wien n. Maximilian de Traux b. Artaria & Co. in Wien,<br />

dat. 1833, 139 x 171 cm. 3.400,-<br />

Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. Q - Z, S. 288. – Zeigt Europa. – Oben links Titel mit Dedikation an Karl I. Philipp zu Schwarzenberg.<br />

– Unten links Erklärungen. – Faltkarte auf Leinen. – Selten!<br />

KÖLN: Panorama vom Bayenturm bis zum St. Kunibertsturm; i.Vgr. Deutz ('Colonia C<strong>la</strong>udia Augusta<br />

Agrippinensis. Vrbs Vbiorum Metropolis. Germaniae II. Praetorium. Die Edle Rittermässige und des Römischen<br />

Reichs Freye Reichsstatt Cöllen am Rhein.'), Kupferstich v. Caspar Teymann n. Johann Toussyn<br />

b. Overadt Erben in Köln, um 1650, 44,5 x 115 cm. 17.500,-<br />

Merlo S. 886f. - Vorliegendes Exemp<strong>la</strong>r mit Typentext so nicht bekannt. – Extrem seltenes Panorama 6 P<strong>la</strong>tten gedruckt. – Im<br />

Himmel auf einem Schilde der Titel umgeben von Allegorien. - Links u. rechts davon in Wolken schwebend die Kölner Schutzheiligen<br />

(u.a. die Heiligen 3 Könige) ferner zwei aus den beiden Stadtwappen und den 22 Wappen der Zünfte gebildete Einfassungen,<br />

worin rechts von Nr. 1-89 die Benennungen der Kirchen, Klöster etc. angegeben sind; am Schluss steht die Verlegeradresse.<br />

– Unter dem B<strong>la</strong>tt 6 spaltiger Typentext ('Kurzer Bericht von Cöllen am Rhein…').<br />

KÖLN: 'Coloniensis Dioecesis Typus; In quo Urbium, Oppidor, Vicoru, Pagor Immunitatum ac<br />

Munitionum, finitimorumquè locor situs, accuratè delineatus, Ducibus, Comitib. Baronib. et caeteris,<br />

Metropolitanae Ecclesiae Canonicus, nuncupatur Anno salutis 1583. – Authore Cornelio<br />

Adgero Leoverdiesi Frisio Mathematico. Co- rdiest Lonne Agrippinae Sub ... 1583': Kupferstich v.<br />

Franz Hogenberg n. Cornelius Adgerus, dat. 1583, 34 x 49,5 cm. 4.800,-<br />

Meurer, Fontes Cartographici Orteliani – Das "Theatrum Orbis Terrarum" von Abraham Ortelius u. seine Kartenquellen, S. 98;<br />

Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. A - D, S. 9; Merlos, Kölnische Künstler in alter u. neuer Zeit, S. 28. – Cornelius Adgerus (auch<br />

Aedgerus, Adgerus van Engenhuis sowie Cornelis Adgiers u. Aedgersz) wurde 1520 o. 1521 in Leeuwarden in Fries<strong>la</strong>nd geboren.<br />

Seit 1548 ist er nachweisbar als Landmesser im Dienst des Hofes von Fries<strong>la</strong>nd. Um 1575 verließ er seine Heimat wohl<br />

wegen der politischen Wirren u. wurde vorübergehend im Rhein<strong>la</strong>nd ansässig. Die Karte basiert auf eigene Aufnahmearbeiten<br />

u. wurde von Frans Hogenberg in Köln als Einb<strong>la</strong>ttdruck publiziert u. zeigt das Erzstift Köln. – Im Kartenhimmel runde Titelkartusche.<br />

– Am unteren rechten Rand Erklärungen; rechts daneben Kartusche mit Verlegeradresse mit Maßstab. – Köln mittig<br />

mit Stadtp<strong>la</strong>n. – Von der Karte sind nur drei Exemp<strong>la</strong>re nachweisbar.<br />

– Vorliegendes Exemp<strong>la</strong>r der 2. Zustand der Karte! – Sehr<br />

seltener Einb<strong>la</strong>ttdruck!<br />

LAGO MAGGIORE (Lac Majeur): Panoramaansicht<br />

vom Lago Maggiore ('Lago Maggiore'), altgouachierte u.<br />

eiweißgehöhte Aquatinta mit grauschwarz getuschtem<br />

Rand v. F. Citterio b. Antonio Val<strong>la</strong>rdi, um 1840, 24 x<br />

58,5 cm (sehr fein ausgeführte Goauche!). 3.200,-<br />

MAASTRICHT / Prov. Limburg: Gesamtansicht mit Be<strong>la</strong>gerung im Jahre 1673 ('Arriuée Du Roy au<br />

Camp deunant Mastrik, en l'année 1673.'), Kupferstich v. Nico<strong>la</strong>s Bonnart n. Antoine Francois van der<br />

Meulen, dat. 1685, 51 x 98 cm. 4.800,-<br />

Kupferstich von 2 P<strong>la</strong>tten gedruckt. – A.F. van der Meulen begleitete Ludwig XIV. als Zeichner auf seinem niederländischen<br />

Waffengang. – Seltene Ansicht in tadellosem Zustand!<br />

MANSFELD: 'Mansfeldici Comitatus typus chorographicus, olim manu prestantissimi artificis D.M.<br />

Tilemanni Stelle S. diligenter omnia loca persustrantis in charta delineatus. nunc uerò in gratiam<br />

et honorem Nobilium ac Generosoru Comitu D. Domini Iohanis Georgij, Domini Petri Ernesti, Domini<br />

Christophori, Domini Volrati, Domini Iohannis Alberti, Domnini Iohannis Hoieri, Domini Iohannis<br />

Ernesti, Domini Caroli, Domini Brunonis, Comitu Dominorum in Mansfeld, Nobiliu Dominorum in<br />

Heldrugen, etc: in lucem editus à M. Iohanne Mellingero Halensi'. Anno M D LXXI.': Kupferstich v. Johann<br />

Mellinger n. Tilemann Stel<strong>la</strong>, dat. 1571, 35 x 47 cm. 4.800,-<br />

Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. Q - Z, S. 211. – Tilemann Stel<strong>la</strong> (Stoll, Stoltz, Stolz) wurde in Siegen geboren u. starb in Wittenberg;<br />

Tooley's Dic. of Mapm. Rev. Ed. K - P, S. 234. Johannes Mellinger (Mellenger, Mellingeri) ca. 1540 - 1603 war Kartograph<br />

in Halle und Lehrer in Wittenberg. – Die Karte zeigt das Gebiet Aschersleben mit dem Ascherslebener See, Stolberg,<br />

Bad Bibra u. Halle a.d. Saale. – Oben rechts Titelkartusche. – In der Karten Wappen u. Kompaß. – Links u. rechts neben der<br />

Karte Erklärungen, Porträt von Martin Luther, Legende (die Karte mit Einzeichnungen<br />

der Schmelzhütten), Kaiserdarstellung, Erklärungen u. Verzierungen. –<br />

Extrem seltener Einb<strong>la</strong>ttdruck.<br />

REMAGEN: Ro<strong>la</strong>ndseck: Ro<strong>la</strong>ndseck, Nonnenwerth und das Siebengebirge,<br />

gouachierte u. eiweißgehöhte Lithographie v. A. Brandmeyer b.<br />

Gebr. Kehr & Niessen in Köln, um 1835, 32,5 x 50 cm. 3.200,-<br />

Sehr seltene Ansicht des Siebengebirge von einer Anhöhe über Ro<strong>la</strong>ndseck mit<br />

Blick auf Bad Honnef, Rhöndorf, Nonnenwerth, Ro<strong>la</strong>ndsbogen u. auf die Dächer<br />

von Ro<strong>la</strong>ndseck. – Im Vgr. rechts Baum.<br />

NORTHEASTCOAST (Ostküste) / USA: 'Novi Belgii Novaeque<br />

Angliae Nec Non Partis Virginae Tabu<strong>la</strong> multis in locis emendata<br />

per Nico<strong>la</strong>um Visscher. - cum Privil. Ordin. General. Belgii<br />

Foederati.': Altkolorierter u. goldgehöhter Kupferstich b. Nico<strong>la</strong>es<br />

Visscher in Amsterdam, um 1684, 46,5 x 55,5 cm. 12.000,-<br />

Burden, The Mapping of North America, 315, State 4. – Zeigt die Nordostküste<br />

Amerikas von Chesapeake Bay bis Maine. – Unten rechts Insetansicht von New<br />

York "Nieuw Amsterdam op t Ey<strong>la</strong>nt Manhattans". – Tadellose altkolorierte und<br />

goldgehöhte Karte in perfektem Zustand! (Perfectly oldcoloured).<br />

VENEDIG (Venezia / Venice): Piazetta und Bacino di S. Marco ('Die<br />

Piazetta zu Venedig, mit dem St. Markus-Thurm und Dogenpa<strong>la</strong>st – La<br />

Piazetta à Venise avec <strong>la</strong> tour de St. Marc et les pa<strong>la</strong>is de Doges'),<br />

altkolorierte Lithographie v. Emil Wagner n. Antonio Canale (Canaletto) b. Piloty & Loehle in München, um<br />

1850, 50 x 62 cm. 2.800,-<br />

Thieme-Becker, Künstler-Lexikon, Bd. V, S. 485. – Dekorative Ansicht<br />

mit der Piazetta, Markusturm und Dogenpa<strong>la</strong>st mit Gondeln, Schiffen<br />

u. lebhafter Staffage. – Seltene große Vedute!<br />

WELTKARTE (World Map): 'Orbis Terrarum Tabu<strong>la</strong> Recens<br />

Emendata Et In Lucem Edita Per N. Visscher.':<br />

Kolorierter Kupferstich b. Nico<strong>la</strong>es Visscher in Amsterdam,<br />

1663, 31 x 47 cm. 2.800,-<br />

Shirley, The Mapping of the World – Early Printed World Maps 1472 -<br />

1700, Nr. 431 u. Abb. P<strong>la</strong>te 318.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Peter Ibbetson<br />

Bibliophilie, Einbandkunst, Varia, Buchbindearbeiten<br />

Umfangreiches Archiv zu Buchbinderei und Einbandkunde<br />

Ehrenfeld 5 a<br />

51429 Bergisch G<strong>la</strong>dbach<br />

Tel.: (0 22 04) 3 02 54 53<br />

Mobil: (01 72) 5 83 56 47<br />

info@antiquariat-peteribbetson.de<br />

www.antiquariat-peteribbetson.de<br />

Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien/Bindereport. Stuttgart, Buchbinder Ver<strong>la</strong>g/Max Hettler Ver<strong>la</strong>g<br />

und Hannover, Schlüter. Vorhanden sind die vollständigen Jahrgänge 1947-1957, 1960-1976, 1980, 1981,<br />

1983-1986 (kol<strong>la</strong>tioniert). 4° (30 x 21 cm). Je Jahrgang 200-800 Seiten (12 Monatshefte) mit zahlreichen<br />

Fachartikeln, Werbeanzeigen, Abbildungen von Handeinbänden, Arbeitsvorgängen, Maschinen u.v.m. Alle<br />

Jahrgänge in soliden handgebundenen Halbleinen- bzw. Leinenbänden. Sehr gut erhaltene Exemp<strong>la</strong>re.<br />

Jahrgang 1947 120,-<br />

Jahrgänge 1948, 1949 75,-<br />

Jahrgänge 1950-1957 50,-<br />

Jahrgänge ab 1960 40,-<br />

Arnsberg und Rheinboldt, Mainz a. Rhein (Hg.). Wissenswertes über die verschiedenen Sorten Leder<br />

für Bucheinbände, ihre Herkunft, Gerbung, Färbung, Narbung, Haltbarkeit und Verwendung. Mit einem<br />

Beiwort von Paul Kersten. Digitaler Nachdruck der Ausgabe von 1936 im Auftrag von <strong>Antiquariat</strong> Peter<br />

Ibbetson 2011. Reprint-Ausgabe auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier. 8° (23 x 15,5 cm). 44<br />

Seiten, davon 2 Tafeln mit Abbildungen von 8 verschiedenen Lederarten und einer ausfaltbaren Tafel in<br />

Kartentasche. Goldgeprägter Leinenband mit aufgezogenem Motiv des Originaldeckels. (Entwurf von<br />

Paul Klein). 39,80<br />

Ver<strong>la</strong>gsfrisches Exemp<strong>la</strong>r. Seltener, bis heute relevanter Abriss zur Lederbestimmung und Lederverarbeitung im Buchbereich.<br />

B<strong>la</strong>nkenstein, J. C. Binderij Machines. Werking, Stelling, Bediening. Den Haag, Drukkerij "Nieuw Leven",<br />

1943. Gr. 8° (24,5 x 16,5cm). Niederländische Sprache. 224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierter<br />

Original-Halbleinenband. 45,-<br />

Gut erhaltenes, sauberes Exemp<strong>la</strong>r mit leichten Gebrauchsspuren. Umfangreicher Überblick über die vielfältigen Buchbindereimaschinen<br />

der Zeit.<br />

Blix, Ragnvald. 1935. [Kopenhagen], Hasselbach [1935]. 4° (24,5 x 29,5 cm). Querformat. 20 B<strong>la</strong>tt mit<br />

ganzseitigen Karrikaturen zum aufkommenden Totalitarismus inopa (Hitler, Stalin, Mussolini). Illustrierte<br />

Original-Broschur (s.Abb.). 120,-<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Obere linke Ecke leicht gestaucht. Der norwegische Illustrator und Satiriker Ragnvald Blix (1882-1958)<br />

lebte überwiegend im Aus<strong>la</strong>nd und arbeitete u.a. für Le Journal (Paris) und Simplizissimus (München). Während des 2.Weltkriegs<br />

wurden seine NS-kritischen satirischen Zeichnungen von der antifaschistischen schwedischen Zeitung "Göteborgs<br />

Handels- och Sjöfartstidning" unter dem Pseudonym "Stig Höök" veröffentlicht.<br />

Blix, Ragnvald. 1936. [Kopenhagen], Hasselbach [1936]. 4° (24,5 x 29,5 cm). Querformat. 20 B<strong>la</strong>tt mit<br />

ganzseitigen Karikaturen zum Zeitgeschehen inopa, vor allem im nationalsozialistischen Deutsch<strong>la</strong>nd<br />

(Olympiade in Berlin u.a.). Farbig illustrierte Originalbroschur (s.Abb.). 120,-<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Vorderer Umsch<strong>la</strong>g mit kleiner Knickspur.<br />

Blix, Ragnvald. 1937. [Kopenhagen], Hasselbach [1937]. 4° (24,5 x 29,5 cm). Querformat. 20 B<strong>la</strong>tt mit<br />

ganzseitigen Karikaturen zum Faschismus inopa. Im Zentrum stehen die Ereignisse des spanischen<br />

Bürgerkriegs. Farbig illustrierte Original-Broschur (s.Abb.). 120,-<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Umsch<strong>la</strong>g minimal fleckig.<br />

Buchbinderei – Werner, Kurt. Musterbetriebe deutscher Wirtschaft Band 6: Die Großbuchbinderei E.A.<br />

Enders Leipzig-München. Berlin, Hirzel, 1929. 8° (22,5 x 15 cm). 65 Seiten mit zahlreichen Abbildungen<br />

auf Tafeln. Illustrierter Original-Halbleinenband. 25,-<br />

Sehr gut erhaltenes, sauberes Exemp<strong>la</strong>r. Hübsch gestaltete Firmenschrift mit guten Abbildungen.<br />

Bund deutscher Buchbinder-Innungen (Hg.). Handbuch für Deutsch<strong>la</strong>nds Buchbinder. Berlin [1927]. 8°<br />

(22,5 x 14,5 cm). 142 Seiten mit einigen Abbildungen. Goldgeprägte Originalbroschur. 75,-<br />

Gutes Exemp<strong>la</strong>r mit leichten Alterungsspuren. Seltenes Adressbuch, nach Städten geordnet, mit wertvollen zusätzlichen Informationen<br />

zu Reichstarifvertrag, Bundesleitung, Landesverbänden etc.<br />

Bury, Richard de, [d.i. Richard Aungerville]. Philobiblon das Buch von der Bücherliebe des Richard de<br />

Bury. Aus dem <strong>la</strong>teinischen Text (nach Max Jos.Husung). Ins Deutsche übertragen und eingeleitet von<br />

Max Frensdorf. Eisenach, Buch-und Kunstdruckerei Kühner, 1932. 8° (24 x 16 cm). 84 Seiten. Schöner<br />

neuerer Handeinband. Marmorierter Halblederband (Oasenziege) mit vergoldetem Rückentitel. Handgehefteter<br />

Buchblock auf Bünde. Original-Umsch<strong>la</strong>g mit eingebunden. 65,-<br />

Bibliophile Ausgabe. Exemp<strong>la</strong>r Nr. 93/300 auf "federleicht Dickdruck". Rückenvergoldung minimal abgeblättert, sonst tadellos<br />

erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r in einem präzise gearbeiteten, unikaten Handeinband aus der Bibliothek eines Kunstbuchbinders.<br />

Mann, Thomas. Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis.<br />

Mit sieben Original-Farbradierungen von Kurt<br />

Steinel. Vorwort von Elisabeth Mann Borgese. Nachwort von<br />

Hans Mayer. Dino Buzzatti: Gabrielli, ein Phantom aus<br />

früheren Tagen. Ascona, Antinous Presse, 1998. 4° ( 41 x<br />

28,5cm). 71 Seiten. Original-Rohbögen in silbergeprägter<br />

Leinenmappe. Stabiler Leinenschuber (s.Abb.). 750,-<br />

Ver<strong>la</strong>gsfrisches Exemp<strong>la</strong>r. Schuber minimal angestaubt.Wunderbarer<br />

Handpressendruck auf schwerem Zerkall-Kupferdruckbütten. 1/15 Exemp<strong>la</strong>ren<br />

(insg. 115 Ex.) in Rohbögen. Mit einer lose beiliegenden zusätzlichen<br />

Radierung (Variante der siebten Radierung). Alle Radierungen vom<br />

Künstler handsigniert. Kolophon von Elisabeth Mann Borgese und Hans<br />

Mayer handsigniert.<br />

Dahlheim, C.F. (Hg.). Taschenbuch für den praktischen Papier-Fabrikanten.<br />

Gründliche Anleitung zur rationellen Fabrikation<br />

des Papiers, Besprechung der Herstellung der Surrogate<br />

und der Papier-Kalku<strong>la</strong>tionen, nebst einem Anhang,<br />

enthaltend viele nützliche Mittheilungen aus der Theorie und<br />

Praxis. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auf<strong>la</strong>ge. Düsseldorf<br />

1892. 8° (20 x 12,5 cm). 171 Seiten, 8 B<strong>la</strong>tt Inseraten-<br />

Anhang. Marmorierter Halblederband (Oasenziege) mit vergoldetem<br />

Rückentitel (s.Abb.). 40,-<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r in einem präzise gearbeiteten, unikaten Handeinband<br />

aus der Bibliothek eines Kunstbuchbinders. Einige Textanstreichungen.<br />

Notizen von alter Hand auf dem hinteren Vorsatz. Titelb<strong>la</strong>tt mit<br />

Besitzervermerk.<br />

De Poli, Aldo. Bibliotheche: Architetture 1995-2005. Mi<strong>la</strong>no<br />

[Mai<strong>la</strong>nd], Frederico Motta Editore 2002. Italienische Sprache.<br />

4° (30,5 x 27 cm). 278 Seiten mit zahlreichen farbigen, oft<br />

ganzseitigen fotografischen Abbildungen. Fadenheftung. Original-Pappband<br />

mit fotografisch illustriertem Schutzumsch<strong>la</strong>g.<br />

120,-<br />

Tadellos erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r. Aufwändiger Bildband über die Architektur<br />

öffentlicher Bibliotheken. Beiliegend ein gedruckter, handschriftlich ergänzter<br />

Brief des Herausgebers in englischer Sprache an den DuMont<br />

Ver<strong>la</strong>g, Köln.<br />

Einband (Otto Dorfner) – Goethe, Johann Wolfgang von.<br />

Faust. Erster und zweiter Teil. Jena, Eugen Diederichs, 1922.<br />

4° ( 26,5 x 19,5 cm). 405 Seiten. Signierter Meistereinband von<br />

Otto Dorfner, Weimar um 1932. Ganzpergamentband (Kalb<br />

antik) auf 4 bis auf die Deckel durchgezogenen Bünden mit<br />

Rückenvergoldung, kalligraphiertem Rückentitel, Kopfgoldschnitt<br />

und handumstochenem Kapital. Vorsatz aus silber<br />

schimmerndem Reliefpapier. Goldgeprägte Buchbindersignatur<br />

"O. Dorfner Weimar" am hinteren Innendeckel. Vorgebunden<br />

eine kalligraphierte Urkunde für den Ministerialrat Schmid<br />

Burgk, Weimar, auf Pergament mit zahlreichen Unterschriften.<br />

Späterer gefütterter Schuber mit Lederfassung und Titelprägung<br />

(s.Abb.). 750,-<br />

Tadellos erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r in unikatem Meistereinband. Luxusausgabe<br />

in der ausgefallenen typographischen Gestaltung von F.H. Ehmcke.<br />

Fache, Jules. Die Handvergoldung und die Dekoration von<br />

Bucheinbänden. Aus dem Französischen von Frédéric Marle.<br />

Geprüft durch Max Hettler und Gustav Moessner. Stuttgart,<br />

Max Hettler Ver<strong>la</strong>g, 1954. 8° (21 x 14 cm). 192 Seiten mit 125<br />

Abbildungen. Originalbroschur. 85,-<br />

Erste deutsche Ausgabe. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Cockerell, Doug<strong>la</strong>s. Der Bucheinband und die Pflege des<br />

Buches. Ein Handbuch für Buchbinder und Bibliothekare. Aus<br />

dem Englischen übertragen von Felix Hübel. Für die 2. Auf<strong>la</strong>ge<br />

durchgesehen von Maria Lühr. Leipzig, Klinkhardt und<br />

Biermann 1925. 4° (19 x 12,5 cm). 316 Seiten mit zahlreichen<br />

Abbildungen und 7 Abbildungen von Meistereinbänden auf<br />

Tafeln. Bibliophiler Meistereinband der Zeit in Halbleder. Halbfranzband<br />

auf 5 Bünden mit handvergoldetem Rücken, Kopfgoldschnitt<br />

und handumstochenem Kapital. Vorsatz und<br />

Überzug aus handgefertigtem Marmorpapier. Schutzumsch<strong>la</strong>g<br />

und angepasster Schuber mit Lederfassung (s.Abb.). 300,-<br />

Makellos frisches, ungelesenes Exemp<strong>la</strong>r. Hervorragendes Fachbuch für<br />

Buchbinder.<br />

[Prüssen, Eduard]. Goethe in Bensberg. Textzusammenstellung<br />

von Arthur Lamka, Linolschnitte von Eduard Prüssen.<br />

Köln, Donkey Press 1982, Gr. 8° (25 x 17 cm). 7 B<strong>la</strong>tt mit<br />

Linolschnitt-Titelb<strong>la</strong>tt und 3 weiteren ganzseitigen, vom<br />

Künstler handsignierten Original-Linolschnitten. Silbern geprägte<br />

Original-Büttenbroschur (s.Abb.). 240,-<br />

Makellos frisches Exemp<strong>la</strong>r. Vortitelb<strong>la</strong>tt mit handschriftlicher Widmung von Eduard Prüssen. Nr. 21/100 numerierten Exemp<strong>la</strong>ren<br />

im Goethe-Jahr 1982. Handgesetzt und von den Original-Druckstöcken handabgezogen. 13. Druck der Donkey Press.<br />

Der graphische Künstler und Buchillustrator Eduard Prüssen (*1930) arbeitete<br />

nach seiner Ausbildung an den Kölner Werkschulen u.a. am Kölner<br />

Rauenstrauch-Joest Museum und war von 1971-1996 für das graphische<br />

Erscheinungsbild der Stadt Bergisch G<strong>la</strong>dbach verantwortlich.<br />

[Saumarez Smith, Romilly]. An Imcomplete Set – Romilly´s<br />

Tools. London, Aldgate Press, 2010. 8° (23 x 17cm). 51 Seiten<br />

mit Fotografien von Verdi Yahooda. Broschur. Fadenheftung.<br />

25,-<br />

Neuwertig. 1/500 handschriftl. numerierten Exemp<strong>la</strong>ren. Künstlerisch gestaltetes,<br />

interessantes Fotobuch über die Werkzeuge der Buchbinderin<br />

Romilly Saumarez Smith.<br />

[Struve, Burkhard Gotthelf]. Burcardi Gotthelffii Struvii<br />

Introductio in Notitiam Rei Litterariae et Usum Bibliothecarum.<br />

Editio quinta accedunt eiusdem Supplementa Io. Christoph.<br />

Coleri analecta itemque Michaelis Lilienthalii annotationes<br />

singulis paragraphis illustrandis subnexa. Francofurti<br />

et Lipsiae [Frankfurt und Leipzig], apud Ernestum C<strong>la</strong>udium<br />

Bailliar, 1729. 8° (18 x 13 cm). 8 B<strong>la</strong>tt, 969 (91) Seiten mit<br />

Index. Prachtvoller Lederband der Zeit auf 5 Bünden mit<br />

dekorativer Rückenvergoldung, Stehkantenvergoldung und<br />

goldgepräg tem Lederrückenschild. Vorsätze aus hübschem<br />

Kleisterpapier (s.Abb.). 400,-<br />

Exemp<strong>la</strong>r innen und außen von außergewöhnlich guter Erhaltung. Schönes<br />

heraldisches Exlibris (Freiherr von Ende-Altjessnitz) auf dem fliegenden<br />

Vorsatz. Titelb<strong>la</strong>tt verso gestempelt. Innen tadellos sauber. Fünfte,<br />

überarbeitete Ausgabe des erstmals 1704 erschienenen wissenschaftlichen Werks zur Bibliotheksgeschichte mit wichtigen<br />

Beiträgen zu Bibliophilie, Sammlungsgeschichte, literarischen Gesellschaften,<br />

Periodica, verschiedenen Drucktechniken, Biographien, Kritiken<br />

und verbotenen Büchern. Der Polyhistor und Bibliothekar Burkhard Gotthelf<br />

Struve (1671-1738) übernahm 1697 das Amt des Universitätsbibliothekars<br />

in Jena und schuf ein neues Ordnungssystem für die damals verwahrloste<br />

und mangelhaft katalogisierte Bibliothek. 1704 wurde er von der<br />

Universität Jena zum Professor für Geschichte berufen und lehrte ab 1730<br />

dort Staats- und Lehnsrecht. Vgl. ADB 36, 1893, 671ff.<br />

Wallraf, Ferdinand. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben<br />

im Auftrage und auf Kosten des Königlichen Commercienrathes<br />

Joh. Heinr. Richartz. Festgabe zur Einweihungsfeier<br />

des Museums Wallraf-Richartz. Köln, DuMont-Schauberg,<br />

1861. 8° (23 x 16 cm). 422 Seiten mit zwei Stahlstich-Porträts.<br />

Moderner Halbleinenband mit aufgezogener Original-<br />

Broschur. 120,-<br />

Erste Ausgabe. Sehr gutes, sauberes Exemp<strong>la</strong>r. Lagen z.T. noch nicht<br />

aufgeschnitten.<br />

Weisse, Franz. Die Kunst des Marmorierens oder die Herstellung<br />

von Buchbinder-Buntpapieren mit Wasserfarben auf<br />

schleimhaltigem Grund. Von Franz Weisse, Professor an der<br />

Hansischen Hochschule für bildende Künste Hamburg. Mit<br />

90 Bildern von Olf Rinner und zwei Nachdrucken alter Stahlstiche. Stuttgart, Max Hettler Ver<strong>la</strong>g 1940.<br />

8° (20 x 21 cm). Querformat. 45 Seiten. Unikate Originalbroschur aus einem von Franz Weisse gefertigen<br />

Marmorpapier. Jedes Exemp<strong>la</strong>r wurde in unterschiedliches Papier gebunden. 75,-<br />

Sehr gut erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r. Seltenes Standardwerk zur Herstellung von Handmarmorpapieren. Inneliegend ein Informationszettel<br />

der Buchbinder-Innung Lübeck: "Dieses Fachbuch wurde zum Aufbau unserer, durch einen Angriff englischer Flieger<br />

in der Palmsonntagsnacht vom 28. zum 29. März 1942 auf unser altes und ehrwürdiges Lübeck, vernichteten Fachschule vom<br />

Verleger Max Hettler gestiftet."


<strong>Antiquariat</strong><br />

Lenzen<br />

G<strong>la</strong>dbacher Str. 74<br />

40219 Düsseldorf<br />

Tel.: (02 11) 15 79 69 35<br />

Fax: (02 11) 15 79 69 36<br />

info@antiquariat-lenzen.de<br />

www.antiquariat-lenzen.de<br />

Literatur des 20. Jahrhunderts, Kunst, Fotografie. Naturwissenschaften, Philosophie<br />

Arntz, Gerd. "Oben und Unten". Bilder aus<br />

der Arbeitswelt 1924-1935. Köln, Arbeiter-<br />

Samariterbund, 1985. Groß-Folio. Original-<br />

Kartonmappe. 580,-<br />

1. Auf<strong>la</strong>ge. Mit 15 losen Reproduktionen nach Original-<br />

Holzschnitten und Linolschnitten, jedes B<strong>la</strong>tt von G.<br />

Arntz signiert. Maße: 32 x 48 cm. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

First edition. With 15 loose reproduction of wood- and<br />

linocuts in cardboard folder. Each woodcut signed by<br />

Arntz. Fine copy.<br />

Arp, Hans. Schmied, Wie<strong>la</strong>nd. Seefahrerwind.<br />

Ein Gedicht. Hans Arp. Drei Holzschnitte. Wülfrath, Selbstver<strong>la</strong>g, Heiderhoff und Marschner, 1963.<br />

4°. 29,5 cm. Unpaginiert. 12 B<strong>la</strong>tt. Original-Broschur. 500,-<br />

Nummer XXXIII von 50 (gesamt 200) nummerierten und von Hans Arp und Wie<strong>la</strong>nd Schmied im Impressum signierten Exemp<strong>la</strong>ren<br />

außerhalb des Handels. Das Buch wurde von Horst Heiderhoff und Manfred Marschner, Wülfrath, die auch die Typographie<br />

besorgten, in einer Auf<strong>la</strong>ge von 200 Exemp<strong>la</strong>ren im Oktober 1963 verlegt und aus der Normalen Bodoni Antiqua der<br />

Schriftgießerei D. Stempel AG, Frankfurt am Main, handgesetzt. Gedruckt wurde es in der Buchdruckerei Robert Atteln in<br />

Wülfrath, Rhein<strong>la</strong>nd. Die Holzschnitte wurden vom Stock gedruckt. Einband wenig aufgehellt. Gutes bis sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number XXXIII of 50 (total 200) numbered exemp<strong>la</strong>res of the limited edition out of commerce, signed by Schmied and Hans<br />

Arp at the impress. With 3 original woodcuts by Arp. Fine copy.<br />

Blei, Franz. Das große Bestiarium der modernen Literatur.<br />

Berlin, Ernst Rowohlt, 1922. 8°. 22,5 cm. 252<br />

Seiten, 4 B<strong>la</strong>tt. Original-Ganzlederband von H. Fikentscher,<br />

Leipzig 1922, mit Kopfgoldschnitt. 1.650,-<br />

Nummer XXIX von 30 nummerierten und von Franz Blei im<br />

Impressum signierten Exemp<strong>la</strong>ren der Ausgabe A (gesamt 430).<br />

Vorzugsausgabe auf Geldern-Bütten mit jeweils 6 handkolorierten<br />

Lithographien von O<strong>la</strong>f Gulbransson, Thomas Theodor<br />

Heine und Rudolf Großmann, alle 18 Lithographien von den<br />

Künstlern signiert. Innenfalzen gerissen, Innendeckel und Vorsätze<br />

im Randbereich gedunkelt. Gutes bis sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Numbered edition. With 18 handcolored, and signed original-lithographs,<br />

each 6 by O<strong>la</strong>f Gulbransson, Thomas Theodor<br />

Heine und Rudolf Großmann. Original full leather binding. Inside<br />

hinges torn, endpapers and verso cover at the border darkened.<br />

Fine copy.<br />

[Chillida, Eduardo]. Aischylos. Staiger, Emil. Aischylos: Die Perser. Die früheste vollständig überlieferte<br />

Tragödie der Weltliteratur. Übertragen von Emil Staiger. Mit vier Holzschnitten von Eduardo Chillida. Neu-<br />

Isenburg, Edition Tiessen, 1978. 4°. 31,5 x 22 cm. 52 Seiten, 1 B<strong>la</strong>tt. Original-Pappmappe. Lose Doppelbogen<br />

in Umsch<strong>la</strong>g und Original-Schuber.<br />

Beiliegend: 6-seitige Bei<strong>la</strong>ge zum 6. Druck<br />

der Edition Tiessen und 4-seitige Ver<strong>la</strong>gswerbung.<br />

7.800,-<br />

Nummer 9 von 50 (gesamt 150) nummerierten und<br />

von Eduardo Chillida im Impressum und auf dem<br />

ersten Holzschnitt signierten Exemp<strong>la</strong>ren der Vorzugsausgabe<br />

mit der zusätzlichen Folge der 4<br />

Holzschnitte die von Fequet-Baudier, Paris, auf ein<br />

handgeschöpftes Büttenpapier von Richard-de-Bas<br />

gedruckt wurde. Jeder Holzschnitt von Eduardo<br />

Chillida nummeriert und signiert. Sechster Druck<br />

der Edition Tiessen. Spindler 41.6. Den Handsatz<br />

aus der Original-Janson-Antiqua und die typografische Gestaltung besorgte der Verleger, den Druck auf Büttenpapier Velin<br />

d'Arches die Werkstätten der Trajanus Presse, Frankfurt am Main. Tadelloses Exemp<strong>la</strong>r. Number 9 of 50 ( total 150) numbered<br />

exemp<strong>la</strong>res of the limited edition, signed by Chillida at the impress and on the first woodcut. These limited edition with additional<br />

4 woodcuts on handmade paper, all signed and numbered by Chillida. Fine condition.<br />

Ernst, Max. Tardieu, Jean. Max Ernst. 24 Frottagen. Mit einem Text von Jean Tardieu. Deserts plisses.<br />

Übersetzung von Werner Spiess. Zürich Edition Hans Bolliger, 1973. 4°. 26 cm. Unpaginiert. 36 B<strong>la</strong>tt.<br />

Original-Karton mit Pergamentpapierumsch<strong>la</strong>g. 350,-<br />

Nummer 108 von 500 (gesamt 607) nummerierten Exemp<strong>la</strong>ren mit den zwei Lithografien ("Rossier millenaire" und "Nain en<br />

courte chemise") in B<strong>la</strong>u. Druck auf Velin de Rives. Umsch<strong>la</strong>g mit Einrissen, Rand läsuren. Gutes bis sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number 108 of 500 (total 607) exemp<strong>la</strong>res of the limited edition with 2 lithographs in blue. Dust jacket with edgewear, tears.<br />

Fine copy.<br />

[Ernst, Max. Tanning, Dorothea]. Giraudoux,<br />

Jean. Judith. Tragödie in drei Akten.<br />

Lithographien von Max Ernst und Dorothea<br />

Tanning. Stuttgart, manus presse 1972. Folio.<br />

41,5 cm. 52 Seiten. Leinenmappe mit<br />

losen Doppelbogen. 1.200,-<br />

Nummer 178 von 401 (gesamt 500) nummerierten<br />

und von Max Ernst und Dorothea Tanning im Impressum<br />

signierten Exemp<strong>la</strong>ren. Mit 6 Farblithographien<br />

von Max Ernst nach Entwürfen für Bühnenbilder<br />

zu Jean Giraudoux "Judith" von Pierre<br />

Chave, Vence, gedruckt und 6 Farblithographien<br />

von Dorothea Tanning nach Kostümentwürfen gedruckt bei Matthieu in Dielsdorf. Spindler 161.14. Tadelloses Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number 178 of 410 (total 500) numbered exemp<strong>la</strong>res, signed by Dorothea Tanning and Max Ernst at the impress. With 6<br />

original lithographs in color by Max Ernst and 6 original lithographs in color by Tanning. Fine copy.<br />

F<strong>la</strong>ubert, Gustave. Ackermann, Peter. Jules und Henry oder<br />

Die Schule des Herzens. Mit 25 Original-Radierungen von Peter<br />

Ackermann. Berlin, Propyläen, 1971. Groß-4°. 35,5 cm. 211 Seiten,<br />

12 B<strong>la</strong>tt. Original-Pappband, gebunden und Original-Pappmappe<br />

im Original-Büttenschuber. 480,-<br />

Nummer 134 von 240 (gesamt 1000) nummerierten Exemp<strong>la</strong>ren der Serie A II.<br />

Büttenband im Büttenschuber. Sämtliche Radierungen sind von Ackermann<br />

signiert. Beigegeben ist eine Suite von fünf nummerierten und signierten Radierungen<br />

auf Zerkallbütten im Format 34 x 24 cm in Büttenmappe. Sehr gutes<br />

Exemp<strong>la</strong>r. Numbered edition. With 25 signed etchings and extra suite with 5<br />

signed and numbered etchings. Fine copy.<br />

Felixmüller, Conrad. Conrad Felixmüller. Das graphische<br />

Werk 1912-1974. Herausgegeben von Gerhart Söhn. Mit<br />

einer Einführung von Friedrich W. Heckmanns. 700 Abbildungen<br />

und Werkbeschreibungen, Biographie, Bibliographie,<br />

Register und zwei [signierten] Original-Holzschnitten.<br />

Düsseldorf, Graphik-Salon Gerhart Söhn, 1975. 4°.<br />

255 Seiten. Original-Leinenband. 300,-<br />

1 von 1000 Exemp<strong>la</strong>ren. Beide Holzschnitte von Felixmüller signiert.<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. 1 of 1000 copies, this one with two signed wood<br />

cuts. Fine copy.<br />

Fronius, Hans. Capriccios. [32 Original-Radierungen / 32 original etchings]. Wien, Edition Tusch, 1980.<br />

4°. 35 x 28,5 cm. Original-Pappmappe. 1.200,-<br />

Nummer 3 von 30 (gesamt 80) nummerierten Exemp<strong>la</strong>ren der Vorzugsausgabe A mit 32 lose einliegenden Radierungen. Jede<br />

Radierung von Fronius nummeriert, signiert und datiert. Maße B<strong>la</strong>tt: 32 x 26 cm. Maße P<strong>la</strong>tte: 8 x 6 cm. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number 3 of 30 (total 80)numbered copies. Edition A with 32 loose etchings in cardboard box. Each etching numbered, signed<br />

and dated by Fronius. Fine copy.<br />

Fronius, Hans. Danton. Mappe mit 12 Weichgrundradierungen<br />

von Hans Fronius und einem Preface von<br />

Dieter Ronte. Wien, Galerie Hilger, 1986. Folio. 56 cm.<br />

Original-Leinenmappe mit 16 losen Blättern. 900,-<br />

Nummer 91 von 120 Exemp<strong>la</strong>ren mit 12 nummerierten, datierten und<br />

von Fronius signierten Radierungen. Maße B<strong>la</strong>tt: 53,5 x 38; Maße<br />

P<strong>la</strong>tte: 34 x 21,5 cm. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Numbered and signed<br />

edition. With 12 original etchings signed by Fronius. Original cloth<br />

box with loose sheets. Fine copy.<br />

[Grieshaber, HAP]. Hannsmann, Margarete. Grob, fein &<br />

göttlich. Hamburg, Düsseldorf, C<strong>la</strong>assen Ver<strong>la</strong>g, 1970.<br />

Groß-4°. 39 cm. Original-Leinenband, gebunden im Original-Pappschuber.<br />

Unpaginiert. 280,-<br />

Nummer 38 von 90 (gesamt 180) Exemp<strong>la</strong>ren der Vorzugsausgabe mit einem von Grieshaber signierten Holzschnitt. Fichtner<br />

199. Mit insgesamt 40 Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. Werkverzeichnis Fürst 69/52-89. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Number<br />

38 of 90 (total 180) exemplres of the limited edition with one signed woodcut by Grieshaber. With total 40 woodcuts by HAP<br />

Grieshaber. Original cloth binding with slipcase. Fine copy.<br />

[Grieshaber, HAP]. Hagelstange, Rudolf.<br />

Ein Gespräch über Bäume zwischen Rudolf<br />

Hagelstange und HAP Grieshaber.<br />

Neun Farbholzschnitte von HAP Grieshaber.<br />

München, Bruckmann, 1971 Groß-Folio.<br />

48 cm. Unpaginiert. 19 B<strong>la</strong>tt. Original-<br />

Leinenband mit Original-Schutzumsch<strong>la</strong>g<br />

im Original-Pappschuber. 750,-<br />

Nummer 8 von 50 (gesamt 500) nummerierten und<br />

von Hagelstange im Impressum signierten Exemp<strong>la</strong>ren<br />

der Vorzugsausgabe bei denen die Holzschnitte<br />

B<strong>la</strong>tt für B<strong>la</strong>tt von HAP Grieshaber signiert wurden. Werkverzeichnis Fürst 71/27-35. Fichtner 204. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number 8 of 50 (total 500) exemp<strong>la</strong>res of the limited edition signed by Hagelstange at the impress, with 9 colored woodcuts,<br />

all signed by HAP Grieshaber. Fine copy.<br />

Hessel, Franz. Torrilhon, Tony. Die Kunst spazieren zu gehn.<br />

Spazieren in Berlin mit Kupferstichen von Tony Torrilhon.<br />

Denklingen, Fuchstaler Presse, 1983. Groß-4°. 37 cm. 57<br />

Seiten. Original-Halblederband in Orig.-Pappschuber. 280,-<br />

Nummer 50 von 100 nummerierten Exemp<strong>la</strong>ren mit 12 Kupferstichen von<br />

Tony Torrilhon, jeder Stich numeriert und signiert. 4. Druck der Fuchstaler<br />

Presse. Spindler 76.4. Den Text setzte Eva Matthäus von Hand aus der<br />

14 Punkt mageren Bembo in der Fuchstaler Presse und Werner Matthäus<br />

druckte ihn auf Zerkall-Bütten. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Numbered edition.<br />

With 12 copper engravings by Torrilhon, each signed and numbered. Original<br />

half leather binding in slipcase. Fine copy.<br />

[Kubicek, Jan]. Lessing, Gotthold Ephraim. Die Ringparabel.<br />

Das Gespräch zwischen Sa<strong>la</strong>din und Nathan aus dem dritten<br />

Akt von Lessings 'Nathan der Weise'. Mit vier Radierungen von Jan Kubicek. Neu-Isenburg, Edition Tiessen,<br />

[1995]. 4°. 30 cm. Unpaginiert. 11 B<strong>la</strong>tt, 4 B<strong>la</strong>tt Zusatzgrafik. Original-Broschur mit Schutzumsch<strong>la</strong>g.<br />

(= 69. Druck der Edition Tiessen). 280,-<br />

Nummer 3 von 50 (gesamt 150) nummerierten und<br />

im Impressum von Jan Kubicek signierten Exemp<strong>la</strong>ren<br />

der Vorzugsausgabe mit 4 zusätzlichen nummerierten<br />

und von Kubicek signierten Radierungen.<br />

Druck des Textes auf Büttenpapier Velin d'Arches.<br />

Handsatz aus der Original-Janson-Antiqua. Nicht<br />

mehr bei Spindler. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Number 3<br />

of 50 (total 150) numbered exemp<strong>la</strong>res of the limited<br />

edition, signed by Kubicek at the impress, with enclose<br />

4 loose signed and numbered etchings by Kubicek.<br />

Fine copy.<br />

Mann, Thomas. Steinel, Kurt. Koeppen, Wolfgang. Der Tod in Venedig. Essay von Wolfgang Koeppen:<br />

Die Beschwörung der Liebe. Nachwort von Terence James Reed: Dichternöte – ein Spiel mit Leben und<br />

Tod. Textvarianten aus der früheren Fassung. Kurt Steinel: Acht signierte Radierungen. Unterreit bei Wasserburg,<br />

Antinous Presse, 1993. Groß-4°. 38,5 cm.<br />

95 (3) Seiten. Original-Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Original-Schutzumsch<strong>la</strong>g.<br />

Deckel mit einem Bezugsstoff in B<strong>la</strong>u und Gold von<br />

Mariano Fortuny. 1.200,-<br />

Nummer 73 von 60 (gesamt 95) nummerierten und von Reed,<br />

Koeppen und Steinel signierten Exemp<strong>la</strong>ren. 4. Druck der Antinous<br />

Presse. Mit 8 Radierungen - Kaltnadel, Strichätzung<br />

und Aquatinta von Steinel. Auf Bütten-Kupferdruckkarton der<br />

Hahnemühle, Dassel. Handeinband von Ro<strong>la</strong>nd Meuter. Sehr<br />

gutes Exemp<strong>la</strong>r. Numbered and signed edition. With 8 signed<br />

etchings by Steinel. Original half leather binding with dust jacket.<br />

Fine copy.<br />

[Nasu, Koichi]. Lichtenberg, Georg Christoph. 2 Bände. Band 1: Heraus aus dem Schutt fremder Dinge.<br />

Aus den 'Sudelbüchern'. Mit einem dreiteiligen Original-Holzschnitt von Koichi Nasu. Band 2: Vom<br />

Durchschauen durch Vorurteile. Aus den Schriften. Mit einem dreiteiligen Original-Holzschnitt von<br />

Koichi Nasu. Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1992. 4°. 30 cm. 23 Seiten, 1 B<strong>la</strong>tt, 1 B<strong>la</strong>tt Zusatzgrafik und<br />

23 Seiten, 1 B<strong>la</strong>tt, 1 Zusatzgrafik. Original-Broschuren mit Schutzumsch<strong>la</strong>g im Original-Pappschuber.<br />

(= 70. Druck der Edition Tiessen). 300,-<br />

Nummer 39 von 44 (gesamt 99) nummerierten und jeweils im Impressum von Koichi Nasu signierten Exemp<strong>la</strong>ren der Vorzugsausgabe<br />

mit 2 zusätzlichen nummerierten und von Koichi Nasu signierten Holzschnitten. Druck des Textes auf Büttenpapier<br />

Velin d'Arches. Handsatz aus der Original-Janson-Antiqua. Nicht mehr bei Spindler. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Number 39 of 44<br />

(total 99) numbered exemp<strong>la</strong>res of the limited edition, signed by Koichi Nasu at the impress, with enclose 2 loose signed and<br />

numbered woodcuts by Koichi Nasu. Fine copy.<br />

[Pfeiffer-Watenphul, Max]. Goethe, Johann Wolfgang von. Beauc<strong>la</strong>ir, Gotthard de. Goethes Buch Suleika,<br />

gefolgt vom Schenkenbuch. Dem Westöstlichen Divan entliehen und mit vierzehn auf den Stein gezeichneten<br />

Farblithographien versehen von Max Pfeiffer Watenphul. Ein Liebhaberdruck des Ver<strong>la</strong>gs Ars Librorum,<br />

Gotthard de Beauc<strong>la</strong>ir. Frankfurt am Main, Ars Librorum,<br />

1966. Folio. 41 cm. 37 Seiten, 3 B<strong>la</strong>tt. Original-Halbpergamentband<br />

im Original-Leinenschuber. 2.800,-<br />

Nummer 52 von 60 (gesamt 370) nummerierten und von Pfeiffer-Watenphul<br />

und G. de Beauc<strong>la</strong>ir im Impressum signierten Exemp<strong>la</strong>ren der<br />

Vorzugsausgabe auf Velin d'Arches mit der zusätzlichen Folge der 5<br />

Original-Farblithografien, alle von Max Pfeiffer-Watenphul nummeriert<br />

und signiert. 14. Ars Librorum Druck. Textfassung im wesentlichen nach<br />

der Großen Weimarer Ausgabe von 1888. Die Farblithografien wurden<br />

in den Werkstätten Ve<strong>la</strong>dini zu Lugano vom Künstler auf den Stein gezeichnet<br />

und unter seiner Aufsicht gedruckt. Der Satz aus der Dante-<br />

Antiqua erfolgte nach den Angaben von Gotthard de Beauc<strong>la</strong>ir unter<br />

Mitarbeit von Wolfgang Tiessen. Den Druck des Textes besorgte Johannes<br />

Weisbecker in Frankfurt am Main, die Buchbindearbeiten Helmuth<br />

Halbach in Königstein. Spindler 40.34. Tadelloses Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Number 52 of 60 (total 370) numbered exemp<strong>la</strong>res of the limited edition, signed by Pfeiffer-Watenphul and Beauc<strong>la</strong>ir at the impress.<br />

These limited edition with additional five original-colored lithographs, all numbered and signed by Pfeiffer-Watenphul. Fine copy.<br />

Rössing, Karl. Breicha, Otto [Hrsg.]. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 26 Holzstiche. Herausgegeben von<br />

Otto Breicha. Salzburg, Salzburger Landessammlungen Rupertinum, 1984. 4°. 27 vm. 28 B<strong>la</strong>tt. Original-<br />

Leinenband im Original-Pappschuber. 800,-<br />

Nummer 64 von 99 nummerierten Exemp<strong>la</strong>ren, mit 26 lose einliegenden Holzstichen von Karl Rössing nummeriert und signiert,<br />

diese Holzstiche wurden 1984 von den noch erhaltenen Originalstöcken der Auf<strong>la</strong>ge des Jahres 1932 gedruckt. Sie wurden<br />

als sechste Publikation der Salzburger Landessammlungen Rupertinum herausgebracht. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. Number 64 of<br />

99 numbered copies, with 26 lose wood engravings, all signed and numbered by Karl Rössing. Fine copy.<br />

Tille, Lotte. Brockmüller, Paul. Höckchen-Döckchen. Bilder von Paul Brockmüller. Frankfurt am Main,<br />

Literarische Anstalt Rütten & Loening, [1904]. 4°. 32,0 13 B<strong>la</strong>tt. Original-Halbleinenband. 500,-<br />

1. Auf<strong>la</strong>ge. Bilderwelt Nummer 473. Mit zahlreichen Abbildungen. Einband fleckig, berieben, bestoßen. Gutes bis sehr gutes<br />

Exemp<strong>la</strong>r. First edition. With many illustrations in color. Cover rubbed, bumped, spotted. Fine copy.<br />

Zadkine, Ossip. Czwiklitzer, Christoph [Hrsg.]. Die Arbeiten des Herakles. Les Travaux d'Hercule. The<br />

<strong>la</strong>bours of Heracles. Paris, Bühl, Konkordia, ca. 1966. 4°. 26cm. Unpaginiert. Original-Ganzlederband mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel im Original Pappschuber. 680,-<br />

Eins von 133 (gesamt 150) Exemp<strong>la</strong>ren der bibliophilen Ausgabe mit 3 signierten Original-Farblithographien von Ossip Zadkine.<br />

Nicht nummeriertes Exemp<strong>la</strong>r. Dreisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch-Französisch. Mit zahlreichen Illustrationen. Sehr gutes<br />

Exemp<strong>la</strong>r. One of 133 (total 150) copies of the bibliophilic edition with 3 signed original colored lithographs by Zadkine. Original<br />

full leather binding with gilt lettering on spine. Trilingual edition: German-English-French. Not numbered copy. Fine condition.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Hans Lindner<br />

Spessartweg 3-5<br />

84048 Mainburg<br />

Tel.: (08751) 5617<br />

Fax: (08751) 5418<br />

lindner.mainburg@t-online.de<br />

www.antiquariat-lindner.de<br />

Kinderbücher, Bilderbücher, Literatur, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Avantgarde<br />

Bruller, Jean. Pif et Paf. Vers de Hermin Dubus. (Paris), Fernand Nathan (1927). 20 x 24,4 cm. 26,<br />

(2) S. mit 49 meist farbigen Illustrationen, OHlwd. mit farbigen Deckelillustrationen (die Lausbuben Pif<br />

und Paf). 350,-<br />

Illustrators of Children's Books S. 147 (Outstanding Foreign Picture Books). – . Erste Ausgabe des ersten<br />

"Pif et Paf"-Bilderbuchs. Ca. 1929 erschien eine Fortsetzung "Pif et Paf chez les cannibales". 1 B<strong>la</strong>tt mit Einriss (ca. 1,3 cm),<br />

gutes Exemp<strong>la</strong>r. Pfiffige, ansprechende Illustrationen im Max-und-Moritz-Stil.<br />

Davringhausen, Heinrich M[aria]. Die Dol<strong>la</strong>rmännchen. Acht Märchen. [Text:] Eugen Lewin-Dorsch.<br />

Berlin, Der Malik-Ver<strong>la</strong>g (1923). 24,5 x 19,5 cm. 70, (2) S. mit figürlichen Initialen, Textillustrationen und<br />

8 ganzseitigen Illustrationen, OHlwd. (stellenweise etwas gebräunt) mit farbiger Umsch<strong>la</strong>gillustration (Dol<strong>la</strong>rmännchen<br />

im Auto). 1.750,-<br />

Klotz 4081/1; Hobrecker/Braunschweig 4663; Pressler S. 205 (mit Abb. 197); Stuck-Vil<strong>la</strong> 337; Wegehaupt/Arbeiterk<strong>la</strong>sse 373;<br />

Kunze/Wegehaupt S. 278 (mit großer Farbabbildung); Hermann 232; Oldenburg/Künstler 178: "Aus dem Chaos heraus entsteht<br />

eine neue Generation, die sich daran macht, die Welt wieder aufzubauen... Die Illustrationen zu Lewin-Dorschs Entwurf<br />

expressionistischer Weltenwende schuf Heinrich M. Davringhausen, zu diesem Zeitpunkt Mitglied der >NovembergruppeNovembergruppeMorgen


<strong>Antiquariat</strong><br />

Walter Markov<br />

Philosophie, Geschichte / Politik, Sozialismus, Kunst<br />

Breite Straße 52 – 53111 Bonn<br />

Tel.: (0228) 9638565<br />

Fax: (0228) 9659937<br />

Mobil: (0170) 4193019<br />

info@antiquariat-markov.de<br />

www.antiquariat-markov.de<br />

Architektur – Israel. Pollig, Hermann u. a.: Tel Aviv. Neues Bauen,<br />

1930–1939. Tübingen, Wasmuth, 1993, 4°. 249 S. OLn., OSU. 125,-<br />

Ausstellung im Forum für Kulturaustausch Institut für Aus<strong>la</strong>ndsbeziehungen, Stuttgart,<br />

9.6. bis 25.7.1993; Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin, 28.9. bis<br />

28.11.1993; ifa-Galerie, Bonn, Institut für Aus<strong>la</strong>ndsbeziehungen, 4.5. bis 11.6.1994.<br />

Mit vielen s/w-Fotos u. Grundrissen, Photographien von Irmel Kamp-Bandau. Mit<br />

Literaturangaben, Biographien, Verzeichnis der Architekten und Ingenieure sowie<br />

einem Stadtp<strong>la</strong>n von Tel Aviv mit Standorten der beschriebenen Bauten. –<br />

Guter Zustand.<br />

At<strong>la</strong>ntis. Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas. 12 Bände.<br />

Hg.v. Leo Frobenius. (= Veröffentlichungen des Forschungsinstituts<br />

für Kulturmorphologie). Jena, Eugen Diederichs 1921-1928. 12 Bde.,<br />

jeweils zw. 320 u. gut 400 S. OHLn. mit Rückenvergoldung. 320,-<br />

Bde. I-III: Volksmärchen der Kabylen (1. Weisheit, 2. Das Ungeheuerliche, 3. Das<br />

Fabelhafte); Bd. IV: Märchen aus Kordofan; V: Dichten und Denken im Sudan; VI:<br />

Spielmannsgeschichten der Sahel; VII: Dämonen des Sudan. Allerhand religiöse<br />

Verdichtungen; VIII: Erzählungen aus dem West-Sudan; IX: Volkserzählungen<br />

und Volksdichtungen aus dem Zentral-Sudan; X: Die at<strong>la</strong>ntische Götterlehre; XI: Volksdichtungen aus Oberguinea; XII: Dichtkunst<br />

der Kassaiden. Teils mit Zeichnungen u. Karten. Titel- u. Einbandgestaltung v. F.H. Ehmcke. – Einbände teils gering<br />

berieben, bei Bd. 8 etwas stärker berieben (hier auch Kanten<br />

stark berieben), Kanten / Ecken teils ein wenig stärker<br />

berieben, Bände teilweise etw. lichtrandig, bei Bd. 1 kleiner<br />

Einriss am Fuß d. vorderen Außengelenks, ein Teil der Bände<br />

mit Besitzvermerk (auf Vorsatz, Schmutztitel oder Titelb<strong>la</strong>tt),<br />

papierbedingte Bräunung. Bd. 7: Schmutztitel u. linke<br />

Seite d. Doppeltitels mit überklebtem Besitzvermerk, Falz<br />

zwischen den beiden Seiten d. Doppeltitels gebrochen, erstes<br />

Bl. mit Text mit kl. Fleck am Rand; Bd. 8: Schnitt etw.<br />

stockig, bis S. 7 u. letzte Seiten v.a. am Rand stock- / feuchtigkeitsfleckig;<br />

Bd. 11: beriebene Stelle auf d. Vorsatz (entfernter<br />

Besitzvermerk), Schmutztitel mit Papierüberkleber,<br />

Titelb<strong>la</strong>tt u. dessen Rückseite gestempelt, Titelbl. mit ganz kl.<br />

Papieraufkleber. Ansonsten insgesamt gut, einige Bände<br />

sehr gut erhalten.<br />

Bibliophilie. – Goethe, Johann Wolfgang von. Faust erster Teil.(= Meisterwerke der Weltliteratur mit<br />

Original-Graphik, Nr. 5). München, Julius Schröder 1921, 2°. 216 S., 3 Bl. OPgmt. mit goldener Prägung,<br />

Kopfgoldschnitt, illustrierte Vorsätze, Van<br />

Gelder Bütten. 750,-<br />

Eines von 210 numerierten Exemp<strong>la</strong>ren (davon 15<br />

mit römischer Numerierung), hier die Nummer 47.<br />

Illustriert mit 25 Orig.-Radierungen von Sepp Frank,<br />

Band vom Künstler im Kolophon signiert. – Einband<br />

angegraut u. ganz leicht fleckig, Einband<br />

berieben, stellenweise stärker berieben, dadurch<br />

Goldverzierung v.a. an den Deckelkanten an diversen<br />

Stellen beeinträchtigt. Deckel etwas gewölbt,<br />

1 Ecke gering gestaucht, hinterer Vorsatz<br />

leicht berieben, Exlibris, Abfärbung/Durchsch<strong>la</strong>g<br />

desselben auf den Vortitel, ein Teil der Seiten in der<br />

unteren Außenecke etwas fingerfleckig, kleiner<br />

Einriss am Fuß eines B<strong>la</strong>ttes, letzte 5 Bl. mit leichter<br />

Knickspur in der oberen Außenecke, 1 B<strong>la</strong>tt in<br />

dieser Ecke angegraut, letztes Bl. mit schwacher<br />

größerer Knickspur, ansonsten recht gut erhalten.<br />

Bibliophilie. – Shakespeare, William. Hamlet. Prince of Denmark. München, Julius Schröder (Vertrieb:<br />

Paul Graupe Ver<strong>la</strong>g, Berlin) 1920, 4°. 144 S., 2 Bl. OPgmt., Kopfgoldschnitt, blindgeprägte<br />

Einbanddeckel, Rücken goldgeprägt, Vorsätze mit Radierung des<br />

Illustrators, Van Gelder-Bütten. 1.000,-<br />

Eines von 182 numerierten Exemp<strong>la</strong>ren (davon 12 Ex. römisch numeriert I-XII), hier<br />

die Nummer 46, persönliches Exemp<strong>la</strong>r mit im Kolophon eingedrucktem Namen<br />

des Erwerbers, für den auch eine Orig.-Radierung als Exlibris gefertigt wurde (das<br />

gehörte offenbar zu dieser Vorzugsausgabe dazu). Text auf Englisch, folgt der<br />

C<strong>la</strong>rendon-Ausgabe. Illustriert mit 35 Orig.-Radierungen v. Sepp Frank, bis auf eine<br />

sind alle eigenhändig vom Künstler signiert, Band nochmals im Kolophon signiert.<br />

– Einband ein wenig unregelmäßig nachgedunkelt u. stellenweise etwas berieben,<br />

außerdem ein wenig fleckig (Rückseite mit dunklerem Fleck), Buchdeckel etwas<br />

gewölbt, Bleistift-Widmung des ursprünglichen Besitzers, 1 B<strong>la</strong>tt am Fuß gering<br />

bestoßen, wenige ganz ganz leichte Fingerflecken, ansonsten sauber und gut erhalten,<br />

schönes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Fotografie. – Eisenstaedt, Alfred. Eisenstaedt: Deutsch<strong>la</strong>nd.New<br />

York, Harry N. Abrams 1981, 4°. XX, 96 S. OLn., OSU., v. Fotografen<br />

auf d. Schmutztitel signiert. 65,-<br />

Von 1913 bis 1980 größtenteils in Deutsch<strong>la</strong>nd aufgenommene Fotografien (als<br />

s/w-Fototafeln) sowie 2 kritische Würdigungen v. Joshua Taylor u. K<strong>la</strong>us Honnef.<br />

Signiertes Exemp<strong>la</strong>r. – Schutzumsch<strong>la</strong>g ganz leicht angegraut, guter Zustand.<br />

Handwerksgeschichte. – Allmann, O(skar) (Hg.). Geschichte der deutschen Bäcker- und Konditor-<br />

Bewegung. [Einbandtitel: Geschichte der deutschen Bäcker- und Konditorenbewegung]. 2 Bände.<br />

Hamburg, O. Allmann / Berlin, Vorwärts 1910. 395, 512 S., OLn., mit goldener u. weißer Titel- u. Rückenprägung.<br />

100,-<br />

Erste Ausgabe. Emig D 678. Herausgegeben im Auftrage des<br />

Vorstandes des Verbandes der Bäcker, Konditoren und verwandten<br />

Berufsgenossen Deutsch<strong>la</strong>nds. Eine Geschichte von den Anfängen<br />

der Herstellung des Brotes bis zum Zusammenschluß der<br />

Bäcker- und Konditorenverbände im Juli 1907 und deren ersten<br />

Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit 1907/1908.Als letztes<br />

Kapitel ist angehängt: Zur Geschichte der "Deutschen Bäcker-<br />

und Konditoren-Zeitung". – Name d. Herausgebers sowie Erscheinungsort<br />

u. -jahr aus d. Titelb<strong>la</strong>tt ausgeschnitten u. auf Innenseite<br />

d. Buchdeckel montiert (beide Bände), Titelblätter fehlen,<br />

Kanten berieben, Rücken stellenweise berieben, Einbanddeckel v.<br />

Bd. 1 mit kleinem schwachen Fleck am unteren Rand, Deckel v.<br />

Bd. 2 in 1 Ecke mit kleinen schwachen Sprenkeln (unauffällig),<br />

letztes B<strong>la</strong>tt jeweils mit Stempel u. Signatur (Stempel in Bd. 1<br />

überklebt), innen sehr sauber u. ansonsten gut erhalten.<br />

Handwerksgeschichte. – Basner, Emil. Geschichte der deutschen Schmiedebewegung. 2 Bände.<br />

Hamburg, Zentralverband aller in der Schmiederei beschäftigten Personen 1912. XIII, 312, X, 526 S.<br />

OHalbleder. 150,-<br />

Band I: Darstellung der Gebräuche und Gewohnheiten aus der Zunftzeit, Vorgeschichte und Geschichte der Schmiedeorganisationen<br />

von ihren Anfängen bis zum Fall des Sozialistengesetzes. Nebst einem Anhang: Urkunden und Abbildungen aus dem<br />

Zunft- und Innungsleben. Band II: Darstellung der Entwicklung der Organisation der Schmiede vom Fall des Sozialistengesetzes<br />

bis zum Uebertritt zum Deutschen Metal<strong>la</strong>rbeiter-Verband. Nebst einem Anhang: Die Organisation der Schmiede auf<br />

den Werften und die Werftbewegungen. Die eingeklebten Ex Libris stammen v. Kurt Heimann, der ab 1900 Stadtverordneter<br />

in Berlin war u. von 1905 bis 1910 einer der ersten Sozialdemokraten war, die nach dem Dreik<strong>la</strong>ssenwahlrecht ins Preußische<br />

Abgeordnetenhaus gewählt wurden. 1919/20 war er Mitglied d. Weimarer Nationalversammlung, 1920-1932 Mitglied d. Deutschen<br />

Reichstages. 1933 ging er ins Exil in die USA. Als vermögender Buchhändler stiftete Heimann 1899 eine öffentliche<br />

Bibliothek, v.a. für die Arbeiterschaft, die unentgeltlich genutzt werden konnte. Bis 1920 finanzierte er die Bibliothek selbst,<br />

dann wurde sie den Behörden übergeben u. unter dem Namen "Hugo Heimannsche Bücherei und Lesehalle" weitergeführt.<br />

– Kanten berieben, Ecken etw. beschabt, ein Kratzer auf d. vorderen Einbanddeckel v. Bd.2, ausgestempelter Bibliotheksstempel<br />

jeweils in einer Ecke d. ersten Seite u. des Schmutztitels, Bibliotheksstempel jeweils in 1 Ecke d. Titelb<strong>la</strong>tts. Ex Libris von<br />

Hugo Heimann jeweils auf d. Innenseite d. vorderen Buchdeckels. Ansonsten sehr gut erhalten.<br />

Handwerksgeschichte. – Bernstein, Eduard / Stühmer, Heinrich. Die Schneiderbewegung in<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd. Ihre Organisationen und Kämpfe. 2 Bände. Berlin, o.V. 1913/1928, gr.8°. VIII, 309, VII,<br />

360 S. OLn. 230,-<br />

Bd. 1: Eduard Bernstein, Geschichte des Gewerbes und seiner Arbeiter b is zur Gründung des deutschen Schneiderverbandes.<br />

Hg.v. Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutsch<strong>la</strong>nds. Bd. 2: Heinrich Stühmer, Geschichte des<br />

Verbandes der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutsch<strong>la</strong>nds, des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes<br />

und seiner Vorläufer seit 1888. Hg.v. Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verband. – Kanten etwas berieben, ganz kleiner Einriss<br />

im Leinenbezug an einer Ecke des Buchdeckels von Bd.1, auf der Einbandrückseite von Bd.1. ein Tintenfleck, in beiden Bänden<br />

auf dem Titelb<strong>la</strong>tt ein weißer Papieraufkleber (vermutlich um ehemaligen Besitzvermerk abzudecken; Text vom Titelb<strong>la</strong>tt<br />

geht nicht verloren), in Bd.2 auf dem Titelb<strong>la</strong>tt neben diesem Papieraufkleber eine beschabte Stelle; ansonsten sind beide<br />

Bände sehr gut erhalten.<br />

Herder, Johann Gottfried. Sämmtliche Werke. 60 Bände in 30 Büchern. Stuttgart / Tübingen, Cotta,<br />

1827-1830. Halbleder der Zeit mit rotem u. b<strong>la</strong>uem Rückenschildchen u. goldener Rückenprägung, roter<br />

Ganzschnitt. 400,-<br />

WG² 86. Drei Abteilungen: Zur Religion und Theologie (18 Teile); Zur schönen Literatur und Kunst (20 Teile); Zur Philosophie<br />

und Geschichte (22 Teile). 2. Ausgabe der "Sämmtliche[n] Werke", erstmals von 1805-1820 erschienen, in dieser Ausgabe<br />

teilweise neu geordnet. – 4 Rückenschildchen mit kl. Fehlstelle, Kanten teils gering bestoßen, Ecken teils ein wenig eingedrückt.<br />

Einbände berieben, Ecken beschabt, Kopfschnitte angegraut, Bände jeweils mit Exlibris u. Besitzstempel auf d. Vorsatz,<br />

Vorsätze in d. Ecken mit Durchsch<strong>la</strong>g v. der Leimung der Bindung (teils ein wenig auf folgende / vorhergehende Seiten<br />

durchgesch<strong>la</strong>gen). 6 Bände mit beschabtem / stark beriebenem oberem Kapital. Bd. 7/8 zur 'Religion u. Theologie' am hinteren<br />

Deckel mit Wasserrand, letzte 20 Seiten mit ganz schmalem Wasserrand; Einband v. Bd. 9/10 etw. fleckig, einige Seiten mit<br />

ganz ganz schmalem Feuchtigkeitsrand am Kopf. 1. Bd. der 'Schönen Literatur' mit Fehlstelle im Vorsatz; beim 5./6. Bd. ist<br />

das hintere Außenge<strong>la</strong>nk am Fuß eingerissen, bei Bd. 9/10 vorderes Außenglenk am Kopf eingerissen, hinteres am Fuß gering<br />

eingerissen. Bei den Bänden 5/6, 7/8, 9/10 zur 'Philosophie und Geschichte' kleiner Fleck am roten Rückenschildchen, vorderer<br />

Deckel von Bd. 9/10 etw. fleckig, Vorsatz v. Bd. 13/14 mit Knickspur, bei Bd. 15/16 vorderes Außengelenk am Kopf eingerissen,<br />

1 Bl. mit Knitterspur, Einband v. Bd. 21/22 gering fleckig. Ansonsten, insgesamt betrachtet, trotz der beschriebenen<br />

Mängel gut erhalten u. innen sehr sauber.<br />

Hundertwasser, Friedensreich – Bibel. – Die heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes.<br />

Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von Vinzenz Hamp, Meinrad<br />

Stenzel, Josef Kürzinger. Augsburg, Pattloch 1995, Lex.8°. 6 Bl., 1184, 353, 39 S. OLn. mit schwarzen<br />

Samt- o. roten u. purpurfarbenen G<strong>la</strong>nzapplikationen, schwarzer Farbschnitt, OSchuber. 500,-<br />

Von Friedensreich Hundertwasser illustrierte Bibel mit 80 farbigen Tafeln u. 4 Karten. Mit dem Beiheft: Wie<strong>la</strong>nd Schmied, Hundertwasser<br />

und seine Bilder zur Bibel. – Schuber ganz leicht berieben. Sehr guter Zustand, sehr schönes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Kartographie. – Cortesão, Armando. History of Portuguese Cartography. 2 volumes. (= Agrupamento<br />

de Estudos de Cartografia antiga 6 + 8). Coimbra, Junta de Investigações du ultramar – Lisboa, 1969 /<br />

1971, 4°. xxiii, 323, 2, XV, 469, 2 S. OPb. 400,-<br />

Beide Bände mit farbigem Frontispiz. Bd. 1 enthält die Kapitel I: Cartography and its Historians; II: Early Cartography, the<br />

Geography of Ptolemy and its Projection in the Renaissance; III: Rome, the early and central Middle Ages, and the Porto<strong>la</strong>n<br />

Chart; IV: Early voyages, real and legendary. Mit zahlreichen s/w-Abb., Bibliographie, Register. Band 2 behandelt das 14. und<br />

15. Jahrhundert und umfasst 2 Kapitel von Luís de Albuquerque über "History of astronomical navigation". Mit zahlreichen<br />

s/w-Abb., Bibliographie u. Register. – Einbände etw. berieben u. an d. Kanten gering bestoßen, Kanten berieben, beide Bände<br />

am Fuß d. Rückens mit ganz schwacher Spur v. entferntem Büchereiaufkleber, Deckel v. Bd. 2 leicht gewölbt, Schnitt ganz<br />

leicht staubig, Vorsatz v. Bd. 2 mit schwachem Fleck, ansonsten guter Zustand.<br />

Kläber, Kurt. Barrikaden an der Ruhr. Erzählungen aus den Kämpfen des<br />

Ruhrproletariats. (= Kleine Jugendbücherei 2). Berlin, Ver<strong>la</strong>g der Jugendinternationale<br />

1925. 64 S., OBr. 200,-<br />

Erste Ausgabe. Melzwig 377.1. Das Buch wurde gleich nach Erscheinen verboten. – Hinterer<br />

Deckel etwas angegraut, Bibliotheksstempel verso Titel, papierbedingte Bräunung,<br />

ansonsten sehr gut erhalten.<br />

Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausgabe 1-68.<br />

1988-2004. 17 Bände. Hg.v. Lothar Romain u. Detlef Bluemler. München,<br />

WB Ver<strong>la</strong>g / Weltkunst u. Bruckmann 1988-2004, 4°. Je Künstler 16 S.,<br />

OKunststoff-Ringordner mit Einsteck-Rückenschild. 500,-<br />

Die Ordner enthalten die Quartalslieferungen der Jahre 1988-2004, pro Jahr erschienen<br />

28-32 Künstlermonographien à 16 Seiten zuzüglich einem Karton mit tabel<strong>la</strong>rischer Biographie,<br />

Ausstellungsverzeichnis u. Bibliographie (das Lexikon wird nach wie vor vom<br />

Ver<strong>la</strong>g fortgesetzt). Mit farbigen Abbildungen. Insgesamt 540 Künstlermonographien. –<br />

Folie des Rückenschild-Einsteckfachs bei einem Teil der Ordner beschädigt, bei einem<br />

Ordner ganz entfernt. Wenige Lochungen eingerissen. Insgesamt guter Zustand.<br />

Masereel, Frans. Ecce Homo. 12 bois de / 12 Holzschnitte<br />

[von] Frans Masereel. (= Chez les hommes / Unter den Menschen<br />

1). Zürich, Europa Ver<strong>la</strong>g 1949. 12 lose Bl. (Bütten) in<br />

Karton-Mappe. Signiertes Exemp<strong>la</strong>r. 250,-<br />

Ritter B a 43; Gabelentz B 38. Original-Ausgabe in einer Auf<strong>la</strong>ge v. 3000<br />

nicht signierten Exemp<strong>la</strong>ren (vorliegendes Exemp<strong>la</strong>r jedoch signiert). Innenseite<br />

der Mappe mit kurzen bio-bibliographischen Angaben u. Verzeichnis<br />

der Holzschnitte. – Mappe nachgedunkelt u. an den Falzen berieben<br />

u. an d. Ecken etw. gestaucht, kleinere Mappenk<strong>la</strong>ppe (innen) mit<br />

leichter Knickspur, insgesamt guter Zustand. Schönes Exemp<strong>la</strong>r, in der<br />

Mappen-Innenseite, unterhalb der biobibliographischen Angaben, vom<br />

Künstler signiert.<br />

Masereel, Frans. Notre Temps. 12 bois gravés de Frans<br />

Masereel. (= Chez les hommes 2). Belvès, Pierre Vorms 1952.<br />

14 Bl. / f. OK<strong>la</strong>ppenbroschur, Fadenheftung; numeriert u.<br />

signiert. 280,-<br />

Ritter B a 45; Gabelentz B 40. 12 Orig.-Holzschnitte ("Unsere Zeit"). Gesamtauf<strong>la</strong>ge<br />

v. 300 Exemp<strong>la</strong>ren (20 römisch num. auf Japanpapier, 250<br />

arabisch numerierte auf Velin, 30 Ex. außerhalb des Handels (251 H.C.<br />

bis 280 H.C.); hier die Nummer 131/250, im Kolophon vom Künstler signiert.<br />

– Umsch<strong>la</strong>g ganz ganz leicht lichtrandig, Rücken etwas berieben,<br />

Umsch<strong>la</strong>g an d. Ecken ganz ganz leicht gestaucht. Schönes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Masereel, Frans. Pour Quoi? 12 bois gravés de Frans Masereel. (= Chez les hommes 3). Belvès, Pierre<br />

Vorms 1954. 14 Bl. / f. OK<strong>la</strong>ppenbroschur, Fadenheftung; numeriert u. signiert. 250,-<br />

Ritter B a 47; Gabelentz 42. 12 Orig.-Holzschnitte ("Für was?"). Gesamtauf<strong>la</strong>ge v. 300 Exemp<strong>la</strong>ren (20 römisch num. auf Japanpapier,<br />

250 arabisch num. auf Velin, 30 Ex. außerhalb d. Handels (251 H.C. bis 280 H.C.); hier die Nummer 176/250, im Kolophon<br />

v. Künstler signiert. – Umsch<strong>la</strong>g ganz ganz leicht angegraut u. an d. Ecken sowie am oberen Rand ganz leicht gestaucht,<br />

1 Ecke etw. stärker gestaucht, ansonsten guter Zustand. Schönes Exemp<strong>la</strong>r, numeriert u. vom Künstler signiert.<br />

Meyern, W[ilhelm] Fr[iedrich v.]. Dya-Na-Sore, oder: Die Wanderer. 5 Bände. Wien, Ignaz K<strong>la</strong>ng<br />

1840/1841, 3. Aufl. ("Dritte, vollständige Original-Auf<strong>la</strong>ge"). VIII, 234, 260, 274, 258, 305 S. Spätere Halbleinenbände.<br />

300,-<br />

Kanten berieben, stellenweise auch stärker berieben, u. vereinzelt etw. bestoßen, Rücken etwas fleckig, Titelblätter teils ganz<br />

leicht fleckig u. jeweils mit ungarischem Stempel; erste ca. 30 Seiten v. Bd. 1 ganz schwach fleckig; letzte Seite v. Bd. 2 fleckig<br />

(vermutlich Abrieb / Abk<strong>la</strong>tsch v. altem Vorsatzb<strong>la</strong>tt); letzte Seite v. Bd. 5 (Ver<strong>la</strong>gsanzeige) angegraut u. etw. fleckig; bei allen<br />

Bänden innen nur sehr selten mal ein Seitenrand ganz leicht fleckig, sonst sehr sauber. Insgesamt gut erhalten.<br />

Die Nibelungen. Dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim. (= Ger<strong>la</strong>ch's Jugendbücherei 22).<br />

Wien/Leipzig, Ger<strong>la</strong>ch u. Wiedling [1909].<br />

67 S. OHLn. 250,-<br />

Wunderschön illustrierte Ausgabe mit Illustrationen<br />

und Buchschmuck v. Carl Otto Czeschka,<br />

Illustrationen farbig in Schwarz, Bronze sowie<br />

B<strong>la</strong>u oder Rot. – Einband nachgedunkelt, kleiner<br />

Feuchtigkeitsrand am Kopf d. vorderen u. des<br />

hinteren Einbanddeckels, Kanten berieben, Vorsätze<br />

im Falz nachgedunkelt, Falz d. vorderen<br />

Vorsatzes im Fuß eingerissen, mehrzeilige Notiz<br />

(Widmung? vermutl. auf Ungarisch) auf d. Vortitel,<br />

winziger Fleck im Doppeltitel, Buchblock angebrochen<br />

(jedoch fest), winziger Fleck im Falz<br />

zwischen S. 8 und 9, ansonsten innen sauber u.<br />

insgesamt recht gut erhalten.<br />

Russische Avantgarde – Judaica. – Apter-Gabriel, Ruth: Tradition and Revolution. The Jewish Renaissance<br />

in Russian Avant-Garde Art, 1912 – 1928. (= Israel Museum catalog 285). Jerusalem, Israel<br />

Museum 1988, 2. Aufl., Lex. 8°. 262 S., Ill., OBr. 170,-<br />

Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Juni 1987 im Israel Museum, Jerusalem. – Etwas lichtrandig, ordentlicher<br />

Zustand.


Melzer's Antiquarium<br />

Abenteuer, At<strong>la</strong>nten<br />

Sauerfelder Straße 8<br />

58511 Lüdenscheid<br />

Telefon/Fax: (0 23 51) 2 24 64<br />

MelzersAnt@aol.com<br />

Buchmeier, Marie. Die Wildbretküche. – 243 Kochrezepte. zweite<br />

Aufl. Regensburg, Ver<strong>la</strong>g von J. Habbel, o.J. (ca. 1905). mit einigen<br />

Textabb. ill. OPbd., 176 S., kl°. 60,-<br />

Von der Verfasserin (und Herrschaftsköchin) des Großen Praktischen Kochbuches,<br />

seinerzeit bekannt wie ihre Konkurrentin Davidis. Bestoßen, Kanten teils<br />

berieben, papierbedingte Bräunung.<br />

Buchmeier, Marie. Neues Pilz-<br />

oder Schwammerl-Kochbuch.<br />

– 218 Originalrezepte. 2. Aufl.<br />

Regensburg, Ver<strong>la</strong>g von J.<br />

Habbel, o.J. (ca. 1905). mit einer<br />

Beschreibung und 37 farb.<br />

Abb. der eßbaren und giftigen<br />

Schwämme. ill. OLwd., 160 S.,<br />

kl.8°. 45,-<br />

Von der Verfasserin (und Herrschaftsköchin)<br />

des Großen Praktischen<br />

Kochbuches, seinerzeit bekannt<br />

wie ihre Konkurrentin Davidis.<br />

Leicht bestoßen.<br />

Carossa, Hans. Rumänisches Tagebuch. München, Rupprecht-<br />

Presse (= Vierundfünfzigstes Buch), 1932. ill. OPbd., im Schmuckschuber,<br />

142 S., 4°. 240,-<br />

Numeriertes Exemp<strong>la</strong>r 103 / 125, Vorzugsausgabe des vierundfünfzigsten<br />

Buches der Rupprechtpresse, im Auftrag von Heinrich Beck unter Druckleitung<br />

von F.H. Ehmcke, mit der Hand auf Zanders-Bütten gedruckt. Auf dem Vorsatzb<strong>la</strong>tt<br />

in Sütterlinschrift "Raube das Licht aus dem Rachen der Sch<strong>la</strong>nge!" voll signiert von Hans Carossa. Rücken etwas<br />

lichtgeblichen, Schuber bestoßen und Kanten berieben.<br />

Cervantes Saavedra, Miguel de. Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quixote in vier Bänden.<br />

Berlin, Eigenbrödler Ver<strong>la</strong>g, 1924. mit 48 Kupfern von Daniel CHODOWIECKI. (dunkelrote) ill.<br />

Orig.-Seideneinbände, ca. 880 S., 8° (= 19,5 x 15 cm) (4 Bände zus.). 180,-<br />

Vollständige Ausgabe in 4 Bänden ! Einleitung von Heinrich Heine. Wunderschöne Seideneinbände mit goldgeprägten Rücken-<br />

und Deckeltiteln wie floralen Deckelbordüren, Kopfgoldschnitt, Büttenrändern. Num. Ausgabe: 842 von 1000 Exemp<strong>la</strong>ren, jeder<br />

Band numeriert. Nach der Tieckschen Übertragung von Friedrich Walther neu bearbeitet für den Eigenbrödler Ver<strong>la</strong>g.<br />

Druck des Werkes in den Vereinigten Kunstanstalten J. Bargou Söhne, Berlin. Die 48 Kupfer von Chodowiecki wurden auf der<br />

Handpresse hergestellt. Rückengold teils leicht verb<strong>la</strong>sst, Bände I, III und IV mit angestoßenen Kapitalen oben wie unten,<br />

sonst sehr gut erhaltene Exemp<strong>la</strong>re.<br />

Grimm, Gebrüder. Das singende springende Löweneckerchen. Berlin,<br />

Bruno Cassirer, 1923. Mit 12 Holzschnitten von Bangemann nach<br />

Zeichnungen von Max SLEVOGT. ill. OHPgt. (mit Deckelillustration und<br />

floraler RVergold.), 4°. 120,-<br />

Rümann 38 b. – Vorzugsausgabe: 1 von 360 num. Exemp<strong>la</strong>ren, im Druckvermerk vom<br />

Künstler signiert. – Druck der Holzschnitte von der Handpresse der Reichsdruckerei.<br />

Einband leicht angestaubt, insges. gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Grosse Ausstellung für Gesundheitspflege,<br />

soziale Fürsorge und<br />

Leibesübungen Düsseldorf 1926. –<br />

Illustrierter Führer mit Pharus-P<strong>la</strong>n.<br />

9. Aufl. Düsseldorf, Enners' Ver<strong>la</strong>g,<br />

1926. mit Abb. und 1 farb. lith. Faltp<strong>la</strong>n<br />

nebst Werbeanzeigen. ill. OKt.,<br />

24 S., 8°. 30,-<br />

Schöner, kleiner gut illustrierter Führer der<br />

berühmten GESOLEI-Ausstellung. Am Rande<br />

leicht lichtgebräunt, sonst sehr gut erhalten!<br />

Günther, Siegmund. Geschichte des mathematischen Unterrichts im<br />

deutschen Mitte<strong>la</strong>lter bis zum Jahre 1525. Wiesbaden, Sändig Reprint<br />

(= Monumenta Germaniae Paedagogica II), 1969. mit Abb. (dunkelb<strong>la</strong>ue)<br />

OLwd., VI; 420 S., 8°. 40,-<br />

Unveränd. Nachdruck der Ausgabe von 188. Der Titel ist noch lieferbar unter der<br />

neuen ISBN 9783253021268 (zu Euro 56,00 Neupreis). Tadellos!<br />

Hamsun, Knut. Pan. – Aus Leutnant Thomas G<strong>la</strong>hns Papieren. München,<br />

Rupprecht-Presse (= Achtundzwanzigstes Buch), 1924. ill. OPbd.,<br />

im Schmuckschuber, 142 S., 4°. 120,-<br />

Numeriertes Exemp<strong>la</strong>r 139 / 250, Vorzugsausgabe des vierundfünfzigsten Buches der Rupprechtpresse, im Auftrag von<br />

Heinrich Beck unter Druckleitung von F.H. Ehmcke, mit der Hand auf Bütten gedruckt, mit handvergoldeter Initiale von Anna<br />

Simons. Rücken etwas lichtgeblichen, etwas bestoßen, Titelb<strong>la</strong>tt fehlt leider.<br />

Keck, Prof. (Redacteur). Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur- Vereins für das Königreich Hannover<br />

– Neue Folge des Notizb<strong>la</strong>ttes. Band XXXVI. Heft 1–8. – Jahrgang 1890. Hannover, Schmorl & von<br />

Seefeld, 1890. Mit zahlreichen Textholzschnitten und 36 teils gefalteten lithographischen Tafeln und<br />

Lichtdrucktafeln. HLn.d.Zt., 795 S., 2°. 120,-<br />

Einfacher schwarzer Halbleinenband der Zeit mit Rückenschrift. * Seltene Zeitschrift zu den Themen Hoch-Tiefbau, Brückenbau,<br />

Strassenbau, Wasserbau, Eisenbahnen, Maschinenbau, Bergbau und Hüttenkunde, Baumaterialien, Elektrische Telegraphie,<br />

Vorstellung neuer bauwissenschaftlicher Literatur. Mit teils reich illustrierten wie umfangreichen Beiträgen zu folgenden Themen:<br />

Hochbau / Straßenbau: Dampf-Straßenwalzen, Straßenbau im Hochmoor / Eisenbahnbau von Reichenhall nach Berchtesgaden<br />

/ wirtsch. Bedeutung der Nebenbahnen / Eisenbahnbrück über die Eider / Bau des Oder-Spree-Kanals u.v.a. Bestoßen, Kanten<br />

berieben, Rückenschrift verb<strong>la</strong>sst, kleines Loch im Rücken, Vorsätze angeschmutzt, papierbedingte Bräunung.<br />

Kossinna, Gustaf. Der Goldfund von Messingwerk bei Eberswalde – und die goldenen Kultgefäße der<br />

Germanen. Leipzig, Kabitzsch (Der germanische Goldreichtum in der Bronzezeit, Band I., Mannus-Bibliothek,<br />

Nr. 12), 1913. mit Abb. auf Taf. OBrosch., VIII/55 S. + Tafeln, Gr.8°. 24,-<br />

Präzise Darstellung des Schatzes. Bestoßen, Broschurrücken gerissen.<br />

(Lechter, Melchior) und M. Rapsilber.<br />

Berliner Kunst III. Sonderausgabe der<br />

Berliner Architekturwelt: Melchior Lechter.<br />

Berlin, Ernst Wasmuth, 1904. ill. OPgmt,<br />

93 + 3 S., 4°. 150,-<br />

Schöne bibliophile Ausgabe in Altpergament und<br />

mit Kopfgoldschnitt. Eins von den zwanzig in Altpergament<br />

gebundenen Exemp<strong>la</strong>ren, wie im Impressum<br />

(letzte Seite) angegeben, jedoch ohne<br />

die Numerierung. Buchausstattung v. M. Lechter.<br />

Etwas nachgedunkelter Einband, sonst schönes<br />

Exemp<strong>la</strong>r. – Recht selten.<br />

May, Karl. Deutscher Hausschatz in Wort<br />

und Bild. (DER MIR VON DSCHINNISTAN)<br />

– XXXIV. Jahrg. Nummer 1-52 Oktober<br />

1907-Oktober 1908. Verantwortliche Chefredaktion:<br />

Otto Denk Regensburg, New<br />

York, Cincinnati, Ver<strong>la</strong>g: Fr. Pustet, 1908 /<br />

1909. Mit 5 Tafeln, davon 1 farbig, u. zahlr. Textabb. HLdr.d.Zt. (gold. RSch.), VIII; 952 S., 4°. 145,-<br />

Enthält den Erstdruck des ersten Teils der Reiseerzählung 'Der Mir von Dschinnistan' von Karl May. – P<strong>la</strong>ul 432. ++ Enthält<br />

viele weitere Romane, Novellen und Erzählungen nebst Gedichten und Aphorismen nebst vielen Beiträgen zur Geographie<br />

und Völkerkunde, Geschichte und Kulturgeschichte, Kunst und Literaturgeschichte, Technologie und Verkehrswesen etc. Zeitgenöss.<br />

Halbledereinband mit Lederecken, falschen Bünden und marmor. Deckeln, bestoßen, Kanten berieben, Kratz- und<br />

Schabspur auf Vorderdeckel rechts.<br />

Uh<strong>la</strong>nd, W. H. (Begr.). Uh<strong>la</strong>nd's Technische Rundschau in Einze<strong>la</strong>usgaben für die wichtigsten Industriezweige<br />

Jahrgang 1899. Leipzig, Ver<strong>la</strong>g: Bureau des Praktischen Maschinen-Constructeur, 1899. Mit 60<br />

Tafeln sowie mit einer Fülle an Holzstichen, (schwarzes) HLn.d.Zt., VI, 98 S., 12 Taf., VI, 98 S., 12 Taf.,<br />

VI, 96 S., 12 Taf., VI, 98 S., 12 Taf., VI, 96 S., 12 Taf., V, 72 S., mit 12 Taf., 2°. 125,-<br />

Vollständiger gebundener Jahrgang 1899. Ausgabe I. Gruppe I: Metallindustrie, Bergbau und Hüttenwesen. Neuerungen und<br />

Fortschritte in Einrichtung und Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- und Metallgiessereien, Hüttenwerken, Kesselschmieden,<br />

Eisenconstructionswerkstätten, Kupfer- und Metallwaarenfabriken, Schlossereien, Schmieden, Draht- und Blechwaarenfabriken<br />

und mechanischen Werkstätten jeder Art. Fahrradfabrikation. Waagen- und Uhrenfabrikation. Nr. 1-12. Ausgabe II. Gruppe<br />

II: Bau-Industrie. Neuerungen und Fortschritte. Hoch- und Tiefbau, Wohnungseinrichtung, Beleuchtung, Heizung und Lüftung,<br />

Wasserversorgung, Abfuhr und Canalisation, Bau und Unterhaltung städtischer Strassen, Holzindustrie und Wagenbau,<br />

G<strong>la</strong>sindustrie, Cement-, Stein- und Thonindustrie. Nr. 1-12. Ausgabe III. Gruppe III: Chemische Industrie und Gesundheitspflege.<br />

Neuerungen und Fortschritte in Einrichtung und Betrieb. Chemische Fabriken, Oel-, Seifen- und Parfümeriefabriken, Farben-,<br />

Lack- und Gummiwaarenfabriken, Kohlenwerken. Feuerungsan<strong>la</strong>gen. Wissenschaftliche Instrumente und Apparate etc.<br />

Einrichtungen für Gesundheitspflege. Nr. 1-12. Ausgabe IV: Gruppe IV: Industrie der Nahrungs- und Genussmittel. Landwirthschaft.<br />

Neuerungen und Fortschritte in Einrichtung und Betrieb. Bierbrauereien, Spiritusfabriken, Hefe- und Essigfabriken,<br />

Zuckerfabriken, Stärkefabriken, Mineralwasser- und Schaumweinfabriken, Eisfabriken, Küh<strong>la</strong>n<strong>la</strong>gen, Schlächtereien und<br />

Fleischwaarenfabriken, Tabakfabriken, Mühlen, Bäckereien und Teigwaarenfabriken, Conservenfabriken etc. Milchwirthschaft.<br />

Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe. Nr. 1-12. Ausgabe V, Gruppe V: Textil- und Bekleidungsindustrie. Papierindustrie.<br />

Neuerungen und Fortschritte in Einrichtung und Betrieb. Spinnereien, Webereien, Bleichereien, Färbereien, Wäschereien,<br />

Appreturanstalten, Posamenten-, Strumpf- und Stickereifabriken, Seilereien und Gurtfabriken, Filzfabriken, Rauchwaaren-,<br />

Leder- und Schuhfabriken, Papier- und Papierwaarenfabriken, Buch- und Steindruckereien, Buchbindereien. Nr. 1-12.<br />

Supplement zu allen Ausgaben. Praxis des Fabrikbetriebs. Motoren, Triebwerke und Maschinenelemente. Sicherheits- und<br />

Transport-Einrichtungen. Neuerungen und Fortschritte in Einrichtung und Betrieb. Dampf-, Wasser-. Gas-, Petroleum- und<br />

Luftmotoren. Elektrische Motoren und Elektricität im Allgemeinen. Triebwerke, Regu<strong>la</strong>toren und Mechanismen. Transporteinrichtungen<br />

aller Art. Pumpen und Venti<strong>la</strong>toren. Feuerlösch- und Rettungswesen. Sicherheitseinrichtungen. Nr. 1-12. Bestoßen,<br />

Kanten etwas beschabt, 2 kleine Löcher im vord. Gelenk, die Seiten papierbedingt gebräunt, insgesamt jedoch gut erhalten.<br />

Westermanns Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte. – Ein Familienbuch für das gesamte<br />

geistige Leben der Gegenwart. 35. Band (October 1873 – März 1874). Braunschweig, Ver<strong>la</strong>g Georg Westermann<br />

(= der dritten Folge dritter Band), 1874. Sehr viele Textholzschnitte, teils ganzseit. Holzschnitte<br />

und Karten. (gold- und blindgeprägte) OLwd., VIII; 672, Gr.8°. 50,-<br />

Reich illustrierte Ausgabe in dem sehr schön ornamentiertem Ver<strong>la</strong>gseinband. Mit Inhaltsverzeichnis, Namen- und Sachregister!<br />

Aus dem Inhalt: Freiherr von BIBRA: "Die Algondonbai" mit Abb. / / BRUCHVOGEL. "Eine Woche in Utah" / "Die dt. Exped. nach<br />

Westafrika" / "Amiant und Asbest und ihre techn. Anwendung" u.v.a.m. Bestoßen, Kapitale angestaucht, sonst sehr gut erhalten!<br />

Wittmann, Karl. Die Entwicklung der Drehbank bis zum Jahre 1939. Düsseldorf, VDI-Ver<strong>la</strong>g, 1960. Mit<br />

217 Abbildungen und 7 Tafeln. ill. OLn., VIII; 211 S., 8°- 40,-<br />

Genaue historische Darstellung für den Maschinenbau. Bestoßen, im Titelb<strong>la</strong>tt oben rechts Ausschnitt ohne Textverlust.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Armin Nassauer<br />

Allgemeines <strong>Antiquariat</strong>, schöne und seltene Bücher<br />

Kölner Straße 13<br />

50272 Siegen<br />

Tel.: (02 71) 2 53 56<br />

<strong>Antiquariat</strong>-Nassauer@onlinehome.de<br />

www.antiquariat-nassauer.de<br />

Literatur – Francisc Martínez de <strong>la</strong> Rosa: Auserlesene Schriften. Zwei Bände. Heidelberg (Groos) 1835.<br />

XXIV S., 383 S., 476 S., Kl.-8° Feste Pappbände d. Zt. "Nach der spanischen Urschrift frei bearbeitet von<br />

August Schäfer". Seltene und offenbar einzige deutsche Werkausgabe des spanischen Dichters und<br />

Politikers (1787-1862), der 1834/35 Regierungspräsident Spaniens war. Inhalt: Die Wittwe von Padil<strong>la</strong>,<br />

Trauerspiel // Morayma, Trauerspiel // Die Verschwörung von Venedig im Jahr 1310, geschichtliches<br />

Drama // Aben Humeya, oder die Empörung der Mauren unter Philipp II., historisches Drama // Das<br />

Mädchen zu Hause und die Mutter auf dem Maskenballe, Lustspiel // Oedip, Trauerspiel. Die Einbände<br />

stark lichtrandig., Rücken völlig ausgeblichen. Auf Vorder- und Hinterdeckel wurde der Originaltitel aufgezogen;<br />

Rückschildchen und (private?) Bibliothekssignatur handschriftlich. Zwar etwas stockfleckig<br />

und minimal berieben, insgesamt jedoch gute und solide Exemp<strong>la</strong>re. 110,-<br />

Literatur – Miguel de Cervantes Saavedra: Sämmtliche<br />

Romane und Novellen. 12 Teile in 5 Bänden (=<br />

komplett). Stuttgart (Metzler) 1839. Kl-8° Halbleder<br />

d. Zt. Übs. Von Adelbert Keller und Friedrich Rotter.<br />

Don Quixote / Ga<strong>la</strong>thea / Novellen / Persiles und<br />

Sigismunda. Durchgehend stockfleckig, Einbände<br />

gering berieben, sonst gut. Schönes Exemp<strong>la</strong>r der<br />

gepriesenen Gesamtausgabe mit zweifarbigen Rückenschildchen.<br />

250,-<br />

Kinderlieder – Cristian Felix Weisse: Lieder für<br />

Kinder. Neue Auf<strong>la</strong>ge Frankfurt u. Leipzig 1774. 98<br />

S., 4 S. Fester Pappband d. Zt. Frontispiz, Titel- und<br />

Schlußvignette. Ohne Verfasserangabe. "Morgen!<br />

Morgen! nur nicht heute! Sprechen immer träge<br />

Leute" (Der Aufschub, S. 73) ist wohl der bekannteste<br />

Vers von Weisse (1726-1804), der als<br />

Begründer der Kinder- und Jugendliteratur in Deutsch<strong>la</strong>nd gilt. Er gab ab 1775 die Jugendzeitschrift<br />

"Der Kinderfreund" heraus. Der Kupferstich vor dem Titel zeigt eine Mutter, die ihrem Kind in der Wiege<br />

vorsingt. Auf den Vorsätzen und dem Titel kleinere Bleistiftnotizen und (Kinder-)Malereien von alter<br />

Hand. Etwas fleckig, Einband etwas berieben. 200,-<br />

Stenographie – Friedrich von Schiller: Die Jungfrau von Orléans. Eine romantische Tragödie. Wien o.J.<br />

(ca. 1880). 279 S. Ganzleder. Goldschnitt. Bibliophil gebundene Handschrift von Karl Wiesenberger,<br />

Schüler des Obergymnasiums zu den Schotten, mit der Widmung "Seinem hochverehrten Lehrer". Der<br />

gesamte Text des Dramas ist sauber in Kurzschrift transkribiert und in rotes Ganzleinen gebunden; mit<br />

geprägten Deckeln und Rücken mit falschen Bünden. Das Gymnasium "zu den Schotten", kurz Schottenstift,<br />

ist eine alte Eliteschule, die zum Wiener Benediktinerstift "Unsere Liebe Frau zu den Schotten" gehört.<br />

Gutes, sauberes Exemp<strong>la</strong>r. 65,-<br />

Arnold Schönberg – Nuria Schoenberg-Non (Hg.): Arnold Schoenberg – P<strong>la</strong>ying Cards / Spielkarten.<br />

Wien (Piatnik) 1981. Gr.-8° Original Pappschachtel. 52 Karten & Begleitheft. (Reihe: Berühmte Kartenspiele)<br />

Farbdruck eines von Schönberg selbst gestaltetes Whist-Spiels mit 52 Karten, vermutlich um<br />

1910 entworfen. Der Text des Begleitheftes in englisch und deutsch. Die Karten noch mit der Original-<br />

Cellophanbinde, ungespielt. Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r. 50,-<br />

Theologie/Pietismus – Philipp Jacob Spener: Der Evangelische G<strong>la</strong>ubens-Trost<br />

/ aus den Göttlichen wolthaten und schätzen der seligkeit in<br />

Christ / in einem jahr-gang der predigten über die ordentliche Sonn- und<br />

Fest-tägliche Evangelia (...). 2 Bände in einem. Frankfurt /M. (Zunner)<br />

1695. 15 S., 1060 S., 1008 S., 48 S., Gr.-8° Ganzpergament d. Zt. Philipp<br />

Jacob Spener (1635 – 1705) war einer der bedeutendsten Vertreter des<br />

deutschen Pietismus. Bindung am hinteren Vorsatz etwas angep<strong>la</strong>tzt.<br />

Mehrere alte Besitzervermerke und Notizen auf den Vorsatzblättern, der<br />

Pergamenteinband etwas abgegriffen. Insgesamt jedoch gutes und sauberes<br />

Exemp<strong>la</strong>r. 950,-<br />

Theologie/Pietismus – Johann Michael Hahn: Briefe von der ersten<br />

Offenbarung Gottes durch die ganze Schöpfung bis an das Ziel aller Dinge,<br />

oder das System seiner Gedanken, an Freunde der Wahrheit auf<br />

Begehren geschrieben. Tübingen (Fues) 1825. VIII S., 582 S. Halbleder d. Zt. Schutzumsch<strong>la</strong>g. Stahlstichporträt<br />

als Frontispiz. Pappschuber. Um den Halbledereinband wurde offenbar vom ursprünglichen<br />

Erstbesitzer ein sehr solider Schutzumsch<strong>la</strong>g auf Kleisterpapier gefaltet; dieser am Rücken gering bestoßen<br />

mit minimalem Einriß. Innen sehr vereinzelt schwach fleckig. Einzelne Textstellen unauffällig mit<br />

Bleistift angestrichen. Das Schuber an den Kanten berieben. Sonst gutes Exemp<strong>la</strong>r. 120,-<br />

Theologie – Jacob Böhme: Des Gottseligen Hocherleuchteten Jacob Böhmen Teutonici Philosophi Alle<br />

Theosophischen Schrifften. 7 Teile der Gesamtausgabe in 4 Bänden. Amsterdam 1682. Kl.-8° Halbleinen.<br />

7 von 15 Teilen der Gesamtausgabe. Gering stockfleckig, insgesamt gut erhaltene Exemp<strong>la</strong>re. Im 20.<br />

Jahrhundert neu gebunden in b<strong>la</strong>ue Halbleinenbände mit marmorierten Deckeln und Vorsätzen, jeder<br />

Vorsatz mit Exlibris. Enthalten sind folgende Werke: Bericht von dem Leben und Abscheid (...) Jacob<br />

Böhmens. (142 S.), Titelkupfer, 1 weiteres Kupfer im Text. // Zwey Register über alle (...) Schrifften. (196<br />

S.). Orts- und Sachregister. – De Signatura Rerum, das ist: von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen.<br />

287 S., Titelkupfer, ausk<strong>la</strong>ppbare Tabelle von den drei Principien göttlicher Offenbarung. – Von sechs<br />

Puncten. Hohe und tieffe Gründung. // Gründlicher Bericht vom Irdischen und Himmlischen Mysterio. 104<br />

S., Titelkupfer. – Hohe und tieffe Gründe Von dem Dreyfachen Leben des Menschen, nach dem Geheimnüß<br />

der dreyen Principien Göttlicher Offenbahrung. 307, (3) S., Titelkupfer, 12 mehrfach gefaltete Kupfertafel.<br />

– Viertzig Fragen Von der Seelen Urstand, Essentz, Wesen, Natur und Eigenschafft, was sie von<br />

Ewigkeit in Ewigkeit sey. 165, (2) S., Titelkupfer. Die Fragen von Basthasar Walter mit den Antworten von<br />

Jacob Böhme. – Betrachtung Göttlicher Offenbahrung, Was GOtt, Natur und Creatur, s wohl Himmel,<br />

Hölle, und Welt, sambt allen Creaturen sind. 48 S., Titelkupfer. – Von der Genaden-Wahl, oder dem Willen<br />

Gottes über die Menschen. 198, (2) S., Titelkupfer. 1.500,-<br />

Theologie/Luther – Erasmus Gruber (Hg.): Lutherus redivivus.<br />

Bde 3-8 (von 8)in 3 Bänden. Frankfurt/M. (Humm & Gerlin) Ganzleder<br />

d. Zt., 3 Bände aus einer 4bändigen Ausgabe. Die Original-<br />

Lederschließen bei einem Band fast vollständig erhalten, bei den<br />

anderen nur fragmentarisch. Die Originaleinbände nur mit geringen<br />

Gebrauchsspuren, etwas fleckig, an den Kanten nur schwach berieben.<br />

Ein Band mit kleiner Fehlstelle im Lederbezug des hinteren<br />

Deckels. Insgesamt gutes Exemp<strong>la</strong>r. (Es erschien noch eine 6-bändige<br />

Ergänzung, von der ich ebenfalls 2 Bände separat anbieten<br />

kann.) 750,-<br />

Alte Geschichte – Johann Jakob Heinrich Nast: Einleitung in die<br />

griechischen Kriegs-Alterthümer zum Gebrauch seiner Vorlesungen<br />

// Römische Kriegsalterthümer aus ächten Quellen geschöpft. Ein<br />

Beitrag zur Aufklärung der römischen Taktik. 2 Bände. Stuttgart / Halle (Mezler / Gebauer) 1780 + 1782.<br />

XX S., 416 S., XXII S., 456 S. Feste Pappbände d. Zt. 6 (K<strong>la</strong>pptafeln (Band 1) / 7 K<strong>la</strong>pptafeln (Band 2).<br />

Band 2 erschien ohne Verfasserangabe in einem anderen Ver<strong>la</strong>g. Die schönen und kräftig gedruckten<br />

Kupfer in Band 1 zeigen vor allem Rekonstruktionen von griechischen Kriegsmaschinen; in Band zwei<br />

sind schematische Aufstellungen der römischen Armee dargestellt. Beide Bände in gleicher Weise<br />

schlicht in Pappdeckel mit handbeschriftetem Rücken eingebunden, Einbände an den Kanten stärker<br />

berieben. Unbeschnittene Exemp<strong>la</strong>re mit dezentem Besitzervermerk auf den Titelseiten, nur minimal<br />

stockfleckig. Trotz des schlichten Einbandes gute, saubere Exemp<strong>la</strong>re. 350,-<br />

Genealogie – Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon (...). 2 Bände. Ilmenau (Voigt) 1825/26.<br />

XXII S., 74 S., VIII S., 874 S. Halbleder d.Zt. Fortsetzung des Titels: "... oder Handbuch über die historischen,<br />

genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und<br />

niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, wie von dem östreichischen, böhmischen,<br />

mährenschen, preußischen, schlesischen und <strong>la</strong>usitzischen Adel." Vorsätze und Titelseiten sehr gering<br />

stockfleckig, schöne und saubere Exemp<strong>la</strong>re, wohl kaum benutzt. 750,-<br />

Jungdeutscher Orden – Werner Jöhren (Hg.): West – Ost. Deutsche Monatsschrift. 20 Hefte (= alles)<br />

in zwei Bänden. Berlin (West-Ost) 1933-35. 323 S., 255 S., Gr.-8° Leinen / Halbleinen. Vollständige Ausgabe<br />

der sehr seltenen Publikation aus dem "jungdeutschen" Kreise um Artur Mahraun. Der erste Jahrgang<br />

im Original-Ver<strong>la</strong>gseinband; der zweite in neutralem Halbleinen (einen Ver<strong>la</strong>gseinband gab es aufgrund<br />

des abrupten Endes der Zeitschrift für den 2. Jahrgang nicht) Nachdem Mahraun, der Leiter des<br />

"Jungdeutschen Ordens" im Sommer 1933 aus der NS-Haft ent<strong>la</strong>ssen und dessen bisherigen Periodika<br />

verboten waren, wurde die Zeitschrift vor allem gegründet, um den Beauftragten des Ordens eine Tarnung<br />

als Ver<strong>la</strong>gsreisende zu verschaffen und s die alten Strukturen des "Jungdeutschen Ordens" (der<br />

sich im Sommer 1933 aufgelöst hatte) wenigstens teilweise aufrechtzuerhalten. Jöhren (1900-1959) war<br />

bis dahin publizistisch nicht in Erscheinung getreten und eignete sich daher gut als "Strohmann". Nach<br />

1945 stand er dem "Ostreferat" der CDU vor. Die Zeitschrift "West-Ost" erschien vom Oktober 1933 bis<br />

zu ihrem Verbot am 25. Mai 1935 – der Nationalsozialismus duldete keine "völkische" Konkurrenz, zumal<br />

der Personenkult um Hitler von den "Jungdeutschen" nicht geteilt wurde. Guter Zustand. 280,-<br />

Naturwissenschaften – George Cuvier: Geschichte der Fortschritte in den<br />

Naturwissenschaften seit 1789 bis auf den heutigen Tag. 4 Bände. Leipzig<br />

(Baumgärtner) 1828. VI S., 322, XII S., 345 S., X S,., 414, VIII S, 356 S. Halbleder<br />

d. Zt. Hübsche, wohlerhaltene Ausgabe aus einer wissenschaftlichen<br />

Bibliothek des 19. Jhdts. Jeder Band mit handschriftlichem Bibliotheksaufkleber<br />

am Rücken, altem Exlibris auf Vorsatz, Stempel und Signatur auf der Titelseite.<br />

Ein alter Besitzervermerk wurde am oberen Rand jedes fliegenden<br />

Vorsatzes herausgeschnitten (nur ein sehr schmaler Streifen). Einbandkanten<br />

etwas berieben und bestoßen. Innen nur gering gebräunt und vereinzelt leicht<br />

stockfleckig. 950,-<br />

Medizin – I.C.E. Zimmermann: Anatomische Darstellungen zum Privat-<br />

Studium. Erstes – Zehntes Heft. Leipzig (Lauffer) o.J. (ca. 1828-1830). 40 S.,<br />

4° Halbleinen d. Zt. 40 kolorierte Stahlstichtafeln. Selten. Insgesamt erschienen<br />

20 Hefte von 1828-1835; der vorliegende Band enthält die erste Hälfte<br />

aller Lieferungen. Das erste Heft beschäftigt sich mit dem gesamten Skelett<br />

und speziell mit dem Schädel. Die weiteren Hefte: Syndesmologie (2 Hefte),<br />

Myologie (2 Hefte), Angiologie (5 Hefte). Schöne, sorgfältig kolorierte Tafeln.<br />

Nur stellenweise gering stockfleckig, nur am unteren Seitenrand nahe Falz<br />

etwas wasserrandig (nicht im Text oder den Tafeln), recht sauberes Exemp<strong>la</strong>r<br />

in fester Bindung. Der schlichte Einband mit handschriftlichem Rückenschild<br />

angestaubt und etwas unfrisch. Bibliotheks-Exlibris auf Vorsatz, dezente Katalognummer<br />

auf Titel. 600,-<br />

Pfalz – Franz Xaver Remlin: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien<br />

und Klöster im jetzigen Rheinbayern. 2 Bände in einem. Neustadt (Christmann)<br />

1836. VIII S., 362 S., VI S., 389 S. Halbleder d. Zt. Vorsätze etwas<br />

leimschattig. Die letzten 4 Blätter mit kleinem Schaden an der oberen B<strong>la</strong>ttkante<br />

(nicht im Text). Durchgehend etwas stockfleckig, Rückenkanten leicht<br />

berieben, Name auf Vorsatz. Sonst gutes Exemp<strong>la</strong>r. 120,-<br />

Rhein – H. Grape: Rheinisches Städtebuch oder getreue Abbildung von fünfzig Städten und merkwürdigen<br />

Orten in den Rheinischen Landen, wie solche vor dem zerstörenden dreyßigjährigen und den folgenden<br />

Kriegen (…) von Merian naturgetreu aufgenommen worden sind. (…). *Heidelberg (Engelmann)<br />

o.J. (ca. 1830). 50 S., 6 S. Halbleder. – 50 Stahlstiche. *Stockfleckig, etwas wasserrandig. Sehr seltenes<br />

regionalgeschichtliches Werk, das die Merian-Ansichten – verbunden mit historischen Anmerkungen – in<br />

Auswahl und von Grape neu gestochen wieder zugänglich macht. Texte und Titel in deutsch und französisch<br />

(der französische Titel am Ende beigebunden). Durchgehend stockfleckig, jedoch nur an den Seitenrändern<br />

stärker. Zwei Seiten mit kleineren Randschäden (1 Stich, 1 Textseite). Name auf Referenzb<strong>la</strong>tt,<br />

Einbandkanten und Rücken etwas berieben. 1.300,-<br />

Hessen – Helfrich Bernhard Wenck: Hessische<br />

Landesgeschichte. 3 Textbände und 3 Quellenbände<br />

auf 4 Bände gebunden (= komplett). Frankfurt<br />

(Varrentrapp Sohn u. Wenner) 1785-1803. LVI S.,<br />

(VII S:), 658 (XXVIII S:), 336 S. (XXVI S:) (VIII S.)<br />

S., 1150 S., 512, (XLIV S.), XIV S., 362 S., (VI S.),<br />

278 S., (XXVI S.) S. Halbleder d. Zt. 3 K<strong>la</strong>ppkarten,<br />

7 ausk<strong>la</strong>ppbare Stammtafeln, 3 Siegeltafeln, 3 Titelvignetten.<br />

(Demandt 193) Vollständige Reihe des<br />

sehr seltenen monumentalen Werkes vom "Vater<br />

aller neueren Landesgeschichte" (W.Arnold, 1875,<br />

in: Renkhoff, Nass. Biogr., 424). Wenck (1739-<br />

1803) war u.a. Hofhistoriograph und Hofbibliothekar<br />

in Darmstadt. Die Titelvignette des zweiten Bandes<br />

ist etwas größer und zeigt das Porträt des Verfassers.<br />

Jeder Band mit Urkundenbuch; beim ersten<br />

und dritten Band beigebunden, beim zweiten Band<br />

separat gebunden. Die Karten: "Hessen und Wetterau nach der Geographie des Mitte<strong>la</strong>lters" (52 x 44 cm,<br />

koloriert), "Herrschaft Plesse und Amt Neuen Gleichen (1783)" (59 x 45 cm, grenzkoloriert), "Obergrafschaft<br />

Cazenelnbogen und anliegende Gegenden" ((1783) (41 x 41 cm). Sehr gute Exemp<strong>la</strong>re, nur vereinzelt<br />

einige Seiten mit geringer Bräunung. Der Rücken des einzelnen Quellenbandes mit geringen Oberflächenschäden<br />

(Insektenfraß oder Beschabung), sonst gut. 3.900,-<br />

Hessen – Michael Conrad Curtius: Geschichte und Statistik von Hessen. Marburg (Neue Akademische<br />

Buchhandlung) 1793. VIII S., 416 S. Halbleder d. Zt. 3 ausk<strong>la</strong>ppbare Stammtafeln. (Demandt I, 87) Vollständiges<br />

und wohlerhaltenes Exemp<strong>la</strong>r des seltenen Werkes. Inhalt: Schriftsteller von Hessen (= kommentierte<br />

Bibliographie) // Geschichte von Hessen // Staatistik (sic) von Hessen (Land, Klima, Berge,<br />

Flüsse, Fruchtbarkeit des Thierreichs, – des Pf<strong>la</strong>nzenreichs, Mineralreich, Einwohner, Charakter und<br />

Sprache, Volksmenge) // Die Regierung der heßischen Länder // Staatsrecht von Hessen-Cassel insbesondere<br />

// Philippsthal und Rotenburg // Staatsrecht von Hessen-Darmstadt insbesondere. Vorsätze sowie<br />

erste und letzte Seiten etwas leimschattig, sonst sauber und gut. Einband nur minimal berieben. Auf<br />

dem Titel handschr. Namenszug. 490,-<br />

Nassau – Aloys Henninger: Das Herzogthum Nassau in malerischen Original-Ansichten. Von einem<br />

historisch-topographischen Text begleitet. Darmstadt (Lange) 1858. 771 S., 115 Ansichten auf 102 Tafeln,<br />

gestochener Titel. Halbleder d. Zt. Selten! 8 Tafeln fehlen. Die Bindung wurde fachkundig restauriert, der<br />

Originalrücken neu aufgezogen, Vorsätze erneuert. Etwas stockfleckig (Titelseite stärker). 2.800,-<br />

Eisenbahn – Jakob Scheiner: Bau-An<strong>la</strong>gen der Köln-Giessener Eisenbahn und der Zweigbahn von<br />

Betzdorf nach Siegen. o.O. 1865/66. 63 S., 2° Halbleder d. Zt., 45 Tafeln (davon 7 doppelseitig), 1 ausfaltbare<br />

"Situationskarte". Das legendäre Prachtwerk des Siegener Künstlers und Lithographen Jakob<br />

Scheiner (1820-1911), das Bahnhöfe, Tunnelportale, Brücken und Streckenver<strong>la</strong>uf in exzessiver Detailfreude<br />

darstellt. Bindung an den Vorsätzen angep<strong>la</strong>tzt, Rücken etwas berieben. Insgesamt jedoch ein<br />

gutes und sauberes Exemp<strong>la</strong>r des sehr seltenen Werkes. 6.850,-<br />

Lexikon – Conversations-Lexikon für den Handgebrauch (...). 2. durchaus verm. u. verb. Aufl. Leipzig<br />

(Fleischer) 1829. VI S., 983 S., Gr.-8° Halbleder d. Zt. Seltenes einbändiges Handlexikon; die erste<br />

Auf<strong>la</strong>ge war 1813 in zwei Bänden erschienen. Bietet Einträge "aus den wichtigsten Kenntnissen der<br />

Geschichte, Mythologie, Philosophie, Naturlehre, der schönen Künste und Wissenschaften, (...) zugleich<br />

über die Rechtschreibung"; dagegen wurden Artikel zu geographischen Fragen vollkommen<br />

wegge<strong>la</strong>ssen, "eben s wird die Übergehung gewisser merkwürdiger noch lebender Personen hoffentlich<br />

eine geneigte Billigung in dem Zartgefühle finden,. das s manche Rücksichten zu beachten gebietet,<br />

die man jenen schuldig ist". Etwas stockfleckig, Einbandkanten etwas berieben. Der Originalrücken<br />

wurde vom Buchbinder fachmännisch restauriert, die Vorsätze dabei erneuert. Durch die Restaurierung<br />

gutes Exemp<strong>la</strong>r. 170,-


Raritäten aus vergangener Zeit<br />

Inhaber Alexander Jacob<br />

Max-Pechstein-Straße 19<br />

08056 Zwickau<br />

Tel.: (01 72) 4 99 40 97<br />

BuchhandelZwickau@web.de<br />

www.buchhandel-zwickau.de<br />

Des Landmanns Weg zum Erfolg. Ein Nachsch<strong>la</strong>gewerk für die Landwirtschaft, Praktische Anleitung<br />

für die Wirtschaftslehre, Vieh- und Geflügelzucht, Obst- und Gemüsebau, sowie für Buchführung und<br />

Steuerwesen. Herausgegeben von Victor Weitzel (Ökonomierat und vormals Direktor der Landwirtschaftsschule<br />

in Lich in Hessen) und Bruno Weitzel (ehemals Rittergutsbesitzer auf Engsee-Kreis<br />

Schlochau, Grenzmark). Ver<strong>la</strong>g Dr. Karl Meyer, Leipzig, (um 1925). Mit 19 Farbendrucktafeln, 3 aufk<strong>la</strong>ppbaren<br />

Farbtafeln und 762 Abbildungen im Text, 602 + 84 + 21 Seiten. Illustr. OHLn, Deckel mit<br />

Bildprägung, Goldschrift. 85,-<br />

Deckel etwas schief und leicht fleckig, innen gut (1 Seite lose).<br />

Fuchs, Eduard. Illustrierte Sittengeschichte. Renaissance. Albert Langen. München, 1910. Illustrierte<br />

Sittengeschichte vom Mitte<strong>la</strong>lter bis zur Gegenwart. Renaissance mit 430 Textillustrationen und 59 Bei<strong>la</strong>gen.<br />

Original-Leineneinband mit 500 S. 35,-<br />

Leicht berieben und leicht angeschmutzt, ansonsten gut erhalten.<br />

White, E. G. In den Fußspuren des großen Arztes. Hamburg / Int. Traktatgesellschaft, 1907. Illustr. Leineneinband<br />

mit Goldprägung, 549 S. mit zahlreichen Abbildungen. 35,-<br />

Namensstempel auf Titelseite, Stehkante leicht bestoßen, sonst gut erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Brinckmann, A. E. Schöne Gärten, Villen und Schlösser aus fünf Jahrhunderten. München, Allgemeine<br />

Ver<strong>la</strong>gsanstalt 1925. 215 S. mit 53 Abbildungen im Text u. 113 Abbildungen auf Tafeln. OLwd. mit Goldprägung.<br />

25,-<br />

Mit sehr geringen Gebrauchsspuren (Vors. u. Tit.-B<strong>la</strong>tt leicht stockfleckig).<br />

Jung-Germanen-Bibel. Aus heiligen Zeiten unseres Volkes. Schwaner, Wilhelm (Hrsg.). Volkserzieher<br />

Ver<strong>la</strong>g, Sch<strong>la</strong>chtensee, 1920. Leineneinband, 175 S. 55,-<br />

Gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Fakra-Handbuch. Normen für den Kraftfahrzeugbau. Herausgegeben vom Verband der Automobilindustrie.<br />

Bearbeitet vom Fachnormenausschuß Kraftfahrzeugindustrie im Deutschen Normenausschuß.<br />

Berlin, Köln, Frankfurt am Main: Beuth-Vertrieb 1958. 3. Ausgabe dieses Werkes. 682 S. mit zahlr. Abbildungen.<br />

65,-<br />

Gut erhalten, lediglich auf der ersten Seite ist ein Fleck.<br />

Otto, Franz. Männer eigner Kraft. Vorbilder von Hochsinn, Thatkraft und Selbsthilfe für Jugend und Volk.<br />

Leipzig, Ver<strong>la</strong>g von Otto Spamer (um 1910). Mit 8 Vollbildern Illustrierter OrgPpBd. 38,-<br />

Gut erhalten – altersbedingt leicht abgenutzt, mit Widmung.<br />

Meyer, Franz Sales. Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik zum Gebrauche für Musterzeichner,<br />

Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im allgemeinen. Seemann<br />

Ver<strong>la</strong>g Leipzig 1927, zwölfte Auf<strong>la</strong>ge. Mit 3000 auf 300 Tafeln zusammengestellten und in den Text gedruckten<br />

Abbildungen. 65.-<br />

Gut erhalten, lediglich Einband (vorne) mit kleinen Flecken.<br />

Der neuzeitliche Maschinenbau. Ein Handbuch zum Studium und zum Nachsch<strong>la</strong>gen Band 1. Hanf<strong>la</strong>nd,<br />

Curt. Leipzig, Ver<strong>la</strong>g der Literaturwerke "Minerva" R. Max Lippold, 1927. Grüner, goldgeprägter<br />

Or.-Leineneinband mit zahlreichen Figuren und Abbildungen. 38,-<br />

Einband angeschmutzt, Rücken mit Flecken, Seiten minimal gebräunt.<br />

Krauss, Dr. Friedrich S. Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit. Berlin Wien Leipzig, Literarisches<br />

Institut Kosmos., 1924, neue durchgesehene Auf<strong>la</strong>ge 1.–3. Tausend. 339 S. Mit hunderten Abbildungen<br />

nach Originalphotographien, Orig.-Leinen. 70,-<br />

Guter Zustand – altersbedingt abgenutzt, Seiten leicht gebräunt.<br />

Bartesch, Hermine / Fiedler, Mathilde. Die moderne Damenschneiderei. Neu bearbeitet v. Emil Seidenzahl.<br />

3. Auf<strong>la</strong>ge, 368 S. sowie 274 Abb. im Text, 17 bunten und 104 schwarzen Tafeln und 109 Seiten<br />

"Deutsches Recht und Gesetz in Beruf und Leben" im Anhang. 45,-<br />

Geprägter Leinwandband, gut erhalten.<br />

– Bildhauerei –<br />

Abbildungen ausgeführter Arbeiten in Holz und anderem Material sowie von Modellen – Sammelband.<br />

Herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes Reichsbetriebsgruppe Holz<br />

– Die Deutsche Arbeitsfront Berlin SO16. 1925 – 1931. 120,-<br />

Einband minimal abgenutzt, ansonsten sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Seydewitz, Paul. Codex des im Königreiche Sachsen geltenden Kirchen- und Schulrechts. Mit chronologischen<br />

und alphabetischen Registern. Ver<strong>la</strong>g von Bernhard Tauchnitz Leipzig, 1890. Dritte, bis<br />

auf die neueste Zeit fortgeführte und ergänzte Auf<strong>la</strong>ge. 1173 S., Halbledereinband, mit goldgeprägtem<br />

Rücken. 330,-<br />

Leder am Rücken 2x eingerissen, ansonsten gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Archiv für Buchbinderei: Zeitschrift für Einbandkunst und Einbandforschung. Klette, Dr. Erhard / Knapp,<br />

Dr. Hans (Hrsg.). Ver<strong>la</strong>g Wilhelm Knapp Halle. XXIX. Jahrgang 1929. 144 S., Halbledereinband. 180,-<br />

Stockfleckig ansonsten sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Sommer- und Winter-Olympiade 1936 in 2 Bänden (komplett). Herausgegeben von der Zigarettenfabrik<br />

Yramos, Dresden-A. 19. Text: Armin Petersen. 160,-<br />

Jeweils mit Namenseintrag, Schutzumschläge mit Gebrauchsspuren (angeschmutzt, teilweise eingerissen), ansonsten gut<br />

erhalten.<br />

Weese, Artur. Der schöne Mensch in Mitte<strong>la</strong>lter und Renaissance. Der Schöne Mensch in der Kunst<br />

der Neuzeit. Bearbeitet von Rudolf Oldenbourg. Band 2 und 3 in einem Band der Reihe "Der Stil in den<br />

bildenden Künsten aller Zeiten". G. Hirth's Ver<strong>la</strong>g A.-G., München 1922. 2. Auf<strong>la</strong>ge, 4.–6. Tausend. 165 S.<br />

mit 226 Tafeln. 48,-<br />

Gut erhaltenes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Baedeker, Karl. Baedekers Konstantinopel Balkanstaaten, Kleinasien Archipel, Cypern. Handbuch für<br />

Reisende. Ver<strong>la</strong>g von Karl Baedeker, Leipzig 1914. Zweite Auf<strong>la</strong>ge, 484 S. mit 18 Karten, 50 Plänen und<br />

15 Grundrissen. Taschenbuchformat, rotes Original-Leinen mit Gold- und Blindprägung. 180,-<br />

Sehr gutes Exemp<strong>la</strong>r mit minimalen altersbedingten Gebrauchsspuren.<br />

Quer durch deutsche Jagdgründe. Aus der Mappe eines philosophierenden Jägers. Oberländer Ver<strong>la</strong>g<br />

von J. Neumann, Neudamm. Zweite, vermehrte und verbesserte Auf<strong>la</strong>ge, 4.–7. Tausend. 65,-<br />

Mit 190 Originalzeichnungen von den Jagdmalern Guido Hammer, Chr. Kröner, Albert Richter, B. von Bassewitz, Jean Bungartz,<br />

Karl von Dombrowski, Fiedrich Latendorf, Alfred Mailick, Anton Schmitz und C. Schulze. Original-Halbleder mit Goldprägung,<br />

dreiseitiger Farbschnitt. Namensstempel auf den ersten beiden Seiten. Einband mit Gebrauchsspuren, ansonsten<br />

gutes Exemp<strong>la</strong>r.<br />

Lockwood, J. F. Die Mehlmüllerei. Aus dem Englischen übertragen von W. E. Hahn. The Northern Publishing<br />

Co. Ltd., Liverpool. 600 S. mit 5 farbigen Tafeln und 246 Abbildungen im Text. Orig.-Leinenband.<br />

55,-<br />

Schutzumsch<strong>la</strong>g teilweise eingerissen, ansonsten gut erhalten.


Rotes <strong>Antiquariat</strong><br />

Literatur in Widmungsexemp<strong>la</strong>ren / Autographen<br />

Rungestraße 30<br />

10179 Berlin<br />

Tel./Fax: (030) 27 59 35 00<br />

info@rotes-antiquariat.de<br />

Cisek, Oscar Walter. Unbequeme Liebe. Roman. Gebrüder Enoch Ver<strong>la</strong>g, Hamburg. (1932). 302 S., 1 Bl.<br />

8°, Orig.-Leinenbd. 180,-<br />

Erste Ausgabe. – Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des rumäniendeutschen Schriftstellers Cisek (1897 – 1966), datiert<br />

18.10.32. – Einband fleckig, hinterer Vorsatz mit Stempel. – W/G 3.<br />

Eulenberg, Herbert. Eine handschriftliche Karte und drei maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift<br />

des Schriftstellers und Dramaturgen Herbert Eulenberg (1876 – 1949) an den Schulrat Walter Pinn in Bad<br />

Liebenwerda, Sachsen. 100,-<br />

In den 1947 bzw. 1948 geschriebene Briefen, deren Briefkopf Eulenberg als Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf ausweist, berichtet<br />

dieser über seine im Aufbau-Ver<strong>la</strong>g erscheinenden Bücher und antwortet kurz auf die Mitteilungen von Pinn über die<br />

Einheitsschule und die "SED-Bewegung": "Ich g<strong>la</strong>ube, Sie haben Recht, wir werden hier über diese Bewegung sehr einseitig<br />

unterrichtet." Eulenberg, der in der Weimarer Republik mit der literarischen und künstlerischen Avantgarde in Kontakt stand und<br />

von den Nazis mit Arbeitsverbot belegt worden war, engagierte sich nach 1945 im "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung<br />

Deutsch<strong>la</strong>nds" und erhielt 1949 den Nationalpreis der DDR. Beide Briefe im ge<strong>la</strong>ufenen Couvert in gutem Zustand, die Postkarte,<br />

ebenfalls ge<strong>la</strong>ufen, mit kleinem Randeinriss. Beiliegend: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutsch<strong>la</strong>nd. Von<br />

Herbert Eulenberg. 46. bis 53. Auf<strong>la</strong>ge. Ver<strong>la</strong>g von Bruno Cassirer, Berlin. 1919. XXVII, 335 S., 3 Bll. 8°, illustr. Orig.-Halbleinenbd.<br />

Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk von [Walter] Pinn, datiert Freiburg 1920. Einband etwas stockfleckig.<br />

Graf, Oskar Maria. Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis<br />

aus diesem Jahrzehnt. Aufbau-Ver<strong>la</strong>g, Berlin. 1948. 463 S.<br />

8°, Orig.-Pappbd. 150,-<br />

Vorsatz mit eigenhändiger Widmung, signiert und datiert ´NYC Mai<br />

1953´. – Beiliegend schreibmaschinengeschriebener Brief von Graf an<br />

einen Freund vom deutschen Stammtisch in New York mit eigenh.<br />

Unterschrift, datiert Dezember 1953. – Buchblock angep<strong>la</strong>tzt, Kapital<br />

bestoßen, Rücken geblichen und schwach fleckig.<br />

Heller, Otto. W<strong>la</strong>di Wostok! Der Kampf um den Fernen<br />

Osten. Universum, Berlin. 1932. 308 S., 2 Bl. 8°, Orig.-<br />

Leinenbd. 150,-<br />

(= Universumbücherei für Alle, Bd. 128). – Übernahme aus dem Neuen<br />

Deutschen Ver<strong>la</strong>g. – Von Otto Heller auf Vortitel signiert und datiert,<br />

1.1.1933.- Mit zahlreichen Fotos illustrierte Reportage über den Osten<br />

der Sowjetunion. – Der deutsch-tschechische Kommunist und Journalist<br />

Otto Heller (1897 – 1945) war während der Weimarer Republik in<br />

Berlin u.a. für die Rote Fahne tätig und lehrte an der Marxistischen<br />

Arbeiterschule. 1933 emigrierte er aus Deutsch<strong>la</strong>nd. Im französischen<br />

Widerstand aktiv, wurde er 1943 verhaftet und ins KZ Auschwitz deportiert.<br />

– Rücken gebräunt, guter Zustand – Lorenz 145.<br />

Kläber, Kurt. Konvolut von drei maschinengeschriebenen<br />

Briefen mit eigenhändiger Unterschrift sowie zwei maschinengeschriebenen<br />

Gedichten. 1953 – 1957. je 1 S. 29,6 x<br />

21 cm bzw. 20,8 x 14,7 cm. 300,-<br />

Der in Jena geborene sozialistische Schriftsteller Kurt Kläber (1897 –<br />

1959) war in der Weimarer Republik Mitglied des Bundes proletarischrevolutionärer<br />

Schriftsteller. Sein Roman über den Kampf der Roten<br />

Ruhr Armee gegen den Kapp-Putsch "Barrikaden an der Ruhr" wurde<br />

1925 sofort nach Erscheinen verbotenen. Ihm wurde vorgeworfen "zu<br />

Gewalttätigkeiten anzureizen und zum Ungehorsam gegen die Gesetze<br />

aufzuordern". Das Verbot führte zu einer bedeutsamen Protestwelle,<br />

an der sich u.a. Max Brod, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Gerhard Hauptmann, Hermann Hesse, Thomas Mann und<br />

Stefan Zweig beteiligten. 1933 emigrierte Kläber in die Schweiz. Dort schrieb er unter dem Pseudonym Kurt Held mehrere<br />

Kinderbücher, dessen Bekanntestes "Die rote Zora" ist. Er blieb bis zu seinem Lebensende mit seiner Frau Lisa Tetzner in<br />

Carona im Tessin wohnen. – In einem freundschaftlichen Brief vom Oktober 1953 an eine ´Gret´ schreibt er u.a.: "Dichter, oder<br />

solche die es gern sein möchten, sind untreu. Untreu in jeder Weise. Ich lebe zur Zeit im Colosseum in Rom mit meiner Bande<br />

und ich merke nicht einmal, dass es draussen regnet, dass ich verheiratet sein soll, und sonst was. Ich k<strong>la</strong>ue mit meiner<br />

Bande, liege auf Stroh, veraste Polizisten, spucke auf Behoerden, Richter und Staatsanwaelte, <strong>la</strong>sse 13jaehrige die Welt<br />

umstuerzen und versuche ihnen meine Gedanken in den Mund zu legen, na, usw.´ – Die Briefe und Gedichte aus seinen<br />

letzten Lebensjahren (teilweise mit dem Briefkopf seiner Casa Pantrova, der letzte mit dem Briefkopf der Clinica Sant´ Anna,<br />

Sorengo-Lugano) zeigen seine angegriffene Gesundheit und seine düstere Stimmung. – Briefe mit Faltspuren, guter Zustand.<br />

– Beigegeben ein Exemp<strong>la</strong>r seines Jugendbuches ´Matthias und seine Freunde´ (Aarau, 1950) mit einer vierzeiligen Widmung<br />

vom Dezember 1950. Buch mit Schutzumsch<strong>la</strong>g in gutem Zustand.<br />

Kreuder, Ernst. Die Gesellschaft vom Dachboden. Rowohlt Ver<strong>la</strong>g, Stuttgart und Hamburg. 1946. 244 S.,<br />

2 Bl. 8°, illustr. Orig.-Pappbd. (Einbandzeichnung von Xaver Fuhr). 90,-<br />

Erste Ausgabe.- Mit eigenhändiger Widmung Kreuders an den Schriftsteller Günter Groll auf Vorsatz, signiert und datiert 27.<br />

Juni 1947. – Rücken am Gelenk rissig bzw. geklebt. – W/G 3.<br />

Mehring, Walter. Das Neue Ketzerbrevier. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (1962). 224 S. 8°, Orig.-Leinenbd.<br />

m. -Schutzumsch<strong>la</strong>g. 220,-<br />

Erste Ausgabe. – Vorsatz mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung von Walter Mehring an Marion Korbach, datiert Weihnachten<br />

1963. – Umsch<strong>la</strong>g etwas gebräunt, guter Zustand. – Raabe/Hannich-B. 202.28. – W/G 33.<br />

Salomon, Ernst von. Die Geächteten. Ernst Rowohlt Ver<strong>la</strong>g, Berlin. 1935. 483 S., 2 Bll. 8°, Orig.-<br />

Leinenbd. 100,-<br />

21.-24.Tausend. – Die Erstausgabe des autobiographischen Erstlings war 1930 erschienen. – Vorsatz mit eigenhändiger Widmung,<br />

signiert und datiert: Berlin, 3. März 1937. – Rücken geblichen, Buchblock etwas verzogen.<br />

Schahinian, Marietta. Das Wasserkraftwerk. Roman. (Autorisiert Übertragung aus dem Russischen von<br />

Helene Korinez). Ver<strong>la</strong>gsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR, Moskau – Leningrad.<br />

1934. 518 S., 1 Bl. 8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumsch<strong>la</strong>g (Alex Keil). 150,-<br />

Erste deutsche Ausgabe. – Erschien in 7tausend Exemp<strong>la</strong>ren. – Titelb<strong>la</strong>tt mit mehrzeiliger eigenhändiger Widmung "An guten<br />

und aufrichtigen Freund der Zukunft Prof. Collier mit grösstem Dank für Wagen-Gespräch, Marietta Schaginian Moskau 1935".<br />

– Schaginian hatte 1924 unter dem Pseudonym Jim Dol<strong>la</strong>r den Fortsetzungsroman Mess-Mend veröffentlicht. Für diesen ersten<br />

sowjetischen Kriminalroman hatte Rodtschenko die Umschläge entworfen. – Einband fleckig, Vorsatz am Falz gebrochen,<br />

Schutzumsch<strong>la</strong>g gebräunt und am Rücken wasserfleckig. – Schick 393.<br />

Scholtis, August. Ostwind. Roman der oberschlesischen Katastrophe. S. Fischer Ver<strong>la</strong>g, Berlin. 1932.<br />

353 S. 8°, illustr.Orig.-Leinenbd. (Entwurf: Hans Alexander Müller). 120,-<br />

Erste Ausgabe des Erstlings. – Vakatvorsatz mit sechszeiligen eigenhändiger Widmung an Barbara Klie ("Gründonnerstag<br />

1957, als wir gemeinsam die Mathäuspassion hörten"), signiert. – Schnitt etwas fleckig, guter Zustand. – W/G 1.


Steeler <strong>Antiquariat</strong><br />

Heinrich Barth (1821-1865) gilt als<br />

der bedeutendste Afrikaforscher. Das<br />

vorliegende Reisetagebuch ist sein<br />

Hauptwerk und eines der wichtigsten<br />

Reisewerke Afrikas, das weit über<br />

ein Tagebuch hinausgeht. Die sehr<br />

schönen Farbtafeln stammen von<br />

J.M. Bernatz nach den Skizzen von<br />

Barth, die Karten von Petermann.<br />

Inhaber Dirk Franken<br />

Eickelkamp 11<br />

45263 Essen<br />

Tel.: (01 57) 73 98 34 25<br />

Fax: (02 01) 5 14 79 17<br />

bestellung@internetantiquariat.com<br />

Balzac, Honoré de. Tante Lisbeth. Übersetzt von Paul Zech. 2 Bände.<br />

Berlin, Rowohlt, ca.1925. 334,324 Seiten, Halbleder. 40,-<br />

Gesammelte Werke. Rote Halblederbände mit kleiner Rückenvergoldung und schwarzem<br />

Rückenschild<br />

Barth, Heinrich. Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika<br />

in den Jahren 1849 bis 1855. Tagebuch seiner im Auftrag der Britischen<br />

Regierung unternommenen Reise. 5 Bände komplett. Gotha: Justus Perthes,<br />

1857-58. Erste Ausgabe. VXXXIX, 3504 S., 63 farbige Ansichten,<br />

153 Holzschnitte im Text, 16 teils farbige K<strong>la</strong>ppkarten, 9 Anhänge, 8°,<br />

neuer Halb-Leinen unter Verwendung der originalen geprägten Einbanddeckel.<br />

3.900,-<br />

Bloch, Ernst. Geist der Utopie. Berlin: Paul Cassirer, 1923. Erste<br />

Ausgabe. 365 S., Halbleinen, Einband lichtrandig und mit wenigen<br />

Schabspuren, Gr.-8°. 110,-<br />

Die erste Ausgabe der abgeschlossenen Arbeit. Die erste "vorläufige Fixierung"<br />

erschien 1918. Beiliegend einige Zeitungsartikel v. Bloch<br />

Bokelberg, E. Längen-Gefälle der Kunststraßen und dessen Einfluß<br />

auf die Nutzleistungen der Zugthiere. Hannover: Carl Rümpler,<br />

1855. 63 S., Tabellen, Kl.-8°, privater Halbleinen mit Signaturschild,<br />

einige Bibl.-Stempel u. Signaturen auf Titel. 48,-<br />

Ordentliches Exemp<strong>la</strong>r<br />

Brandt, E. Lehrbuch der Eisen-Constructionen mit besonderer<br />

Anwendung auf den Hochbau. Ein Leitfaden zum praktischen Gebrauch<br />

und zu Vorlesungen an technischen Lehranstalten. Berlin:<br />

Ernst & Sohn, 1876. 3. Auf<strong>la</strong>ge. XVIII, 696 S., 1400 Holzschnitte,<br />

4 Kupfertafeln mit geringen Anrissen, Gr.-8°, Halbleinen der Zeit,<br />

Rücken fehlt, aber stabil, Bibl.-Stempel auf Titel. 180,-<br />

Behandelt werden die Eisenträger-Konstruktionen von Decken, Dächern, Treppen,<br />

Erkern und Balkonen.<br />

Berlinische Gesellschaft naturforschender<br />

Freunde (Hrsg). Schriften<br />

der Berlinischen Gesellschaft naturforschender<br />

Freunde. Band 1 - 11. (komplett).<br />

Berlin, 1780 - 1794. Ca. 5.000<br />

S., 96 (v. 100 Kupfern), davon einige<br />

farbig, Kl.-8°, Halbleder mit Rückenschild,<br />

1 Rücken fehlt, ein Rücken<br />

leicht angep<strong>la</strong>tzt (Bände aber stabil),<br />

Bibl.-Stempel auf Vorsätzen. 2.400,-<br />

Zahlreiche Beiträge aus dem ganzen Spektrum<br />

der Naturwissenschaften verschiedener<br />

Mitglieder der Berliner Gesellschaft. Inklusive<br />

der Register. Sehr schönes und in dieser Vollständigkeit<br />

äusserst seltenes Exemp<strong>la</strong>r<br />

Casanova, Giacomo. Geschichte meines Lebens. 12 Bände.<br />

Herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos. Berlin, Propyläen,<br />

1964/67. Insg. 4.728 S., 240 Bildtafeln, umfangreiches Generalregister, Leinen (in 6 Schubern) gute<br />

Exemp<strong>la</strong>re. 180,-<br />

Erstmals nach der Urfassung ins Deutsche übersetzt von Heinz von Sauter. Mit einem Essay von Peter Quennell "Der Verführer<br />

in der Literatur".<br />

Fabricius, Wilhelm. Die Deutschen Corps. Eine historische Darstellung der Entwicklung des studentischen<br />

Verbindungswesens in Deutsch<strong>la</strong>nd bis 1815, der Corps bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main:<br />

Ver<strong>la</strong>g der Deutschen Corpszeitung, 1926. 464, 32 S., 5 farbige Bildtafeln, zahlr. Abbildungen im Text, 14<br />

Bildtafeln im Anhang, Tafeln teilweise wellig, insgesamt gut, Gr.-8°, Leinen. 150,-<br />

Hier handelt es sich um die zweite, umgearbeitete und vermehrte Auf<strong>la</strong>ge.<br />

Fraungruber, Hans (Bearb.). Deutsche Wiegenlieder. (= Ger<strong>la</strong>chs-Jugendbücher; Bd.24). Wien, Ger<strong>la</strong>ch<br />

und Wiedling, 1920. 96 S., Schrift und Bilder v. R. Daenert, Halbleinen. 50,-<br />

Name auf Vorsatz.<br />

Gide, André. Gesammelte Werke. 12 Bände komplett. Hrsg. v. Hans Hinterhäuser u.a. Stuttgart: DVA,<br />

1989/2000. Erste Ausgabe. Ca. 7000 S., Ln, OU. 6 Bände mit kleinem Stempel a. unterem Schnitt, sonst<br />

tadellos. 350,-<br />

Die erste deutsche Werkausgabe umfasst: Autobiographisches (Band 1-4); Reisen und Politik (Band 5-6), Erzählende Werke<br />

(Band 7-10), Lyrische und szenische Dichtungen (Band 11), Essays und Aufzeichnungen (Band 12).<br />

Giraudoux, Jean. Undine. Stück in drei Akten nach dem Märchen von F.de <strong>la</strong> Motte-Fouqué. Illustrationen<br />

von Eliane Bonabel. Schwarzwald-Ver<strong>la</strong>g, 1949. 238 S., Illustrationen v. Eliane Bonabel, 4°,<br />

Leinen. 80,-<br />

Nummer 130 (v.1000) auf Luxus-Bütten. Bibliophile Ausgabe.<br />

Grisebach, Eduard. Weltlitteratur-Katalog. Mit litterarischen und bibliographischen<br />

Anmerkungen. Berlin: B.Behr, 1905. 2. Auf<strong>la</strong>ge. 606 S., HalbLeder,<br />

kleiner Stempel auf Titel, sehr gut erhalten. 90,-<br />

Literarische und bibliographische Anmerkungen zu 2670 Titeln der Weltliteratur, die in seiner<br />

Sammlung vertreten waren.<br />

Hansjakob, Heinrich. In der Residenz. Erinnerungen<br />

eines Badischen Landtagsabgeordneten.<br />

2. Auf<strong>la</strong>ge. Heidelberg: Georg Weiß,<br />

1878. 2.Auf<strong>la</strong>ge. VIII, 238 S., 8°, Leinen mit<br />

Rückenschild. 70,-<br />

Einband und Kanten berieben, Name auf Vorsatz, innen<br />

gut. Selten! "Hansjakobs Landtagserinnerungen spiegeln<br />

seine Tätigkeit als Politiker während des badischen Kulturkampfes<br />

wider. Von 1871 bis 1881 war er Abgeordneter<br />

der Kath. Volkspartei im Landtag und galt dort als<br />

streitbarer Debattenredner. Die Schilderung der politischen<br />

Auseinandersetzungen werden umrankt mit persönlichen<br />

Erlebnissen in Karlsruhe, mit geschichtlichen<br />

Rückblicken auf die Entstehung der Fächerstadt und des<br />

Ständehauses, mit der Beschreibung von Empfängen bei<br />

Hof, des gesellschaftlichen Verkehrs in Gasthäusern und<br />

Vereinen, des sozialen und politischen Umfeldes, mit der<br />

Charakterisierung vieler Persönlichkeiten."<br />

Koch, Carl Wilhelm. Die Teppich-Fabrikation. Würzburg: H.Stürtz, 1906.<br />

93 S., 39 Textabbildungen, 10 farbige Bildtafeln, Leinen, gr.8°. 60,-<br />

Beiliegend die kleine Broschüre: "Wie soll der Teppich im Hause behandelt werden" aus<br />

derselben Zeit.<br />

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (Hrsg). Der Bericht der Direktion<br />

der Köln-Mindener Eisenbahn-Direktion pro 1872. Köln, 1872. 103 S.<br />

plus 34 An<strong>la</strong>gen auf 375 Seiten, 4°, Halbleinen der Zeit mit handgeschriebenem<br />

Rückenschild, Bibl.-Stempel auf Titel, Kanten berieben. 160,-<br />

Die An<strong>la</strong>gen beschreiben u.a. die baulichen An<strong>la</strong>gen, die Kosten und Finanzen, sowie die<br />

Güter- und Personenbeförderungen.<br />

Leppin, Paul. Prager Rhapsodie. Zwei Bücher.<br />

Erstes Buch: Helldunkle Strophen. Gedichte. Eingeleitet<br />

von Stefan Zweig mit einem Bildnis des<br />

Dichters und Bildern von Hugo-Steiner-Prag.<br />

Zweites Buch: Das Antlitz der Mutter. Kleine Prosa.<br />

Mit einer Selbstbiographie. Prag: Dr. Artur<br />

Werner, 1938. Erste Ausgabe. 56, 89 S., 9 ganzseitige<br />

Abbildungen von Hugo Steiner-Prag, 8°,<br />

Halbleder im Original-Pappschuber mit montiertem<br />

goldfarbenem Deckelschild. 1.300,-<br />

Numeriertes und signiertes Exemp<strong>la</strong>r. Nr. 42 (von 100). Paul<br />

Leppins letzter Buchveröffentlichung zu Lebzeiten. Beide<br />

Bände mit Original-Signatur von Paul Leppin, Hugo Steiner-<br />

Prag und Stefan Zweig.Absolute Rarität in sehr guter Erhaltung.<br />

Pankok, Otto. Die Passion in 160 Bildern. Berlin, Kiepenheuer, 1936, EA. 8 nichtnumerierte Seiten mit 6<br />

Abbildungen (1 gefaltet), 60 ganzseitigeTafeln, Leinen, 4°, gutes Exemp<strong>la</strong>r. 150,-<br />

Das Buch wurde sofort nach Erscheinen durch die Nationalsozialisten verboten und der entarteten Kunst zugerechnet.<br />

Verband der Deutschen Oelmühlen (Hrsg). Die deutsche Oelmühlen-Industrie. Festschrift zum 25-jährigen<br />

Bestehen des Verbandes der Deutschen Oelmühlen zur Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen.<br />

Berlin: Ver<strong>la</strong>g des Verbandes, 1925. 275 S., zahlreiche Abbildungen, 4°, Leinen, Einband etwas unfrisch,<br />

gutes Exemp<strong>la</strong>r. 175,-<br />

Hauptteil des Bandes sind die zahlreichen Porträts deutscher Oelmühlen. Sehr selten!<br />

Winkelmann, Heinrich (Hrsg.). Bergbuch des Lebertals. Herausgegeben von der Gewerkschaft Eisenhütte<br />

Westfalia. Lünen, 1962. 178 S., 65 Abbildungen, 25 kolorierte, gefaltete Tafeln, Pappband, 4°,<br />

Schuber, gutes Exemp<strong>la</strong>r. 220,-<br />

In kleinster Auf<strong>la</strong>ge herausgegeben vereint das Bergbuch schriftliche und bildliche Zeugnisse des Bergbaus im Raum der<br />

Vogesen, hauptsächlich aus dem 16. Jahrhundert. Die bildliche Darstellung der "Rote Grube St. Niko<strong>la</strong>us" in La Croix-aux-<br />

Mines mit 25 kolorierten Federzeichnungen des Malers Heinrich Gross aus dem Lothringer Bergbau des 16.Jahrhunderts ermöglichen<br />

einen anschaulichen Einblick in die Arbeitswelt des Bergmanns jener Tage.<br />

Witweilers, Georgii. Catholisch Haußbuch Des Ehrw. Goergii Witweilers,<br />

Priester der Gesellschafft Jesu und Doctoris Theologi. Cölln:<br />

Ver<strong>la</strong>g und Druckerey Wilhelm Friessenis Burgern, 1650. 752 S.,<br />

neuer privater Pappband unter Verwendung des Orig-Einbands, Titel<br />

mit Klebeband, handschriftliche Marginalie von 1653, insgesamt<br />

gut. 480,-<br />

In welchem Die Allgemeine Christliche Lehr und Leben/Auß H.Schrifft/ nach außlegung<br />

und zeugnuß der H.H.Vatter und Concilien/verstanden/auch Kirchen Historien<br />

erwisen/gegen alle jetz schwebende Irathumb kräfftig verthedigt/und in drey Theil<br />

abgetheilt.I. Vom G<strong>la</strong>uben/Gebiten Gottes/Item der Christlichen Kirchen und Evangelischen<br />

Räthen.II. Von Sünden/Guten wercken/und insonders vom Gebett.III. Von<br />

den H.H.Sacramenten/und Heiligem Meßopffer.Allerley/so wol Haußhältern und privat<br />

Persohnen/als auch Carechisten und Pafrherrn/oder sonsten Seelsorgeren/zu<br />

underweisung ihrer anbefohlenen/seht nutz und notwendig.Jetzo zum zweytenmahl<br />

auffgelegt/nach fleissiger verbesserung und zusatz der außge<strong>la</strong>ssenen stellen.5seitige<br />

Dedicatio, 7seitige Vorrede, 10seitiges Register, 2seitige Lebensbeschreibung des<br />

Autors, 18seitiges Register am Ende.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Wolfgang Stöger<br />

Alte Drucke, Historische Handschriften, Musik-Raritäten<br />

HANDSCHRIFTEN<br />

Philippstraße 61a<br />

50823 Köln<br />

Tel.: (0 2 21) 3 56 03 08<br />

info@antiquariat-stoeger.de<br />

www.antiquariat-stoeger.de<br />

Pergamenturkunde von 1442 – Kaufvertrag aus Conegliano.<br />

24x13 cm, 33 Zeilen, gezeichnetes Notarssiegel, gerollt, sehr<br />

guter Zustand. 150,-<br />

Pergamenturkunde von 1501 – Kaufvertrag aus Soffratta.<br />

64x23 cm, 84 Zeilen, gezeichnetes Notarssiegel, gerollt, sehr<br />

guter Zustand. 250,-<br />

Steuereintreibung / Eilbrief – Joachim Ernst Markgraf zu<br />

Brandenburg (1583-1625): Kanzleischreiben vom 13.07.1609<br />

mit 3-fachem Cito- (Eil-)vermerk von Onolzbach (Ansbach) an<br />

den Verwalter in Wülzburg, ausstehende Steuererklärungen<br />

mit Strafandrohung dringlich einmahnend. – Schnörkelbrief<br />

"Cito-Cito-Cito"; 2 Bl., 2 S. Text, Präsentationsvermerk vom 16.07.1609 auf der Adressseite; Siegelspuren;<br />

signiert vom Kanzlisten Geissendörfer. Inklusive kompletter Transkription. 165,-<br />

"Ob wir uns wohl versehen, es sollte von euch jüngst ergangenen bevelchgemeeß die verfallene Landtsteueran<strong>la</strong>ge eingebracht,<br />

und innerbestimbter Zeit an gehorigortuberliefert worden sein, werden wir doch bericht, das solches bis dato von euch<br />

verbliben, derentwegen wir die straff gegen euch austrückliches wollen vorbehalten haben. Bey nach ernster und unnachleßiger<br />

straff bevehlend, angeregte an<strong>la</strong>ge sobald und ohne einig verzug die steuern selbst eigenen uncosten zwischen dato<br />

und negst kommend sontaganheronacherOnolzbach des verordneten Einnehmers zu uberliefern..."<br />

30-jähriger Krieg – Münzjuden in Wien: Ramboldo XIII<br />

Graf Col<strong>la</strong>lto (1575-1630), ab 1624 Präsident des Hofkriegsrats<br />

in Wien, kaiserlicher Prinzipalkommissar und<br />

Generalissimus – Eigenhändiges (italienisches) Schreiben<br />

vom 16.11.1621des "Colonello et Consigliere di Guerra"<br />

für die kaiserliche Kanzlei über einen Münzjuden. (Deutscher<br />

Kanzleivermerk mit weiterleitendem Auftrag an den<br />

Münzmeister Matthias Fellner). Wien, 1621. 1 Doppelb<strong>la</strong>tt,<br />

1 Seite eigenhändige Eingabe des Col<strong>la</strong>lto mit Signatur,<br />

Rückseite mit dem Kanzleivermerk: "Der Röm: Kay:<br />

May:des Herren Graven von Col<strong>la</strong>ltoanlenhen und begeren,<br />

nach ... des alhiesigenMüntzverlegerischen Juden,<br />

mit Gutachten berichten, Ex Cons. Cam. Aul. 13. Novembris<br />

1621, J.B. Schellhart" daneben als Auftragsvermerk: "Müntzmeisteralhier Matthias Fellner solle uberdises"<br />

(Münzmeister in Wien 1612-1637). Gering fleckig. 290,-<br />

Rambold XIII. Graf von Col<strong>la</strong>lto (1575-1630), zum Zeitpunkt des Schreibens kaiserlicher Oberst und "Consigliere di Guerra";<br />

kaufte ab 1623 konfiszierte Herrschaften in Mähren auf. – Das Schreiben des Col<strong>la</strong>lto aus der Frühzeit des 30-jührigen Krieges<br />

betont im ersten Teil seine uneigennützigen Verdienste als kaiserlicher Heerführer (immer auf eigene Kosten: "sempre sopra<br />

<strong>la</strong> miaborsa"), im zweiten Teil Hinweise auf Silberlieferungen durch "miaMadigna" (?) und seine dadurch ermöglichte Kriegsführung<br />

in Mähren. Das Dokument fällt in die Zeit der heftigen Auseinandersetzungen um die "Münzjuden": "Da für die Bezahlung<br />

der Truppen zu wenig gemünztes Geld vorhanden war, wurde der Edelmetallgehalt des Geldes bei gleichbleibendem<br />

Nominalwert gesenkt. (...) Ab 1619 wurden in böhmischen und mährischen Münzstätten minderwertige Münzen, so genannte<br />

'Kippermünzen', geprägt und auch die Silberlieferungen von Wiener Juden (...) an die Münzstätten stiegen rasant an. (...) 1621<br />

nahm nach zähen Verhandlungen, in die unterschiedliche kaiserliche Behörden eingeschaltet wurden, ein Konsortium von<br />

Wiener Juden ... die kaiserliche Münze in Pacht. Dies geschah freilich nicht ohne Widerstand: In scharfen Worten wandte sich<br />

etwa der Reichshofrat gegen eine Münzpacht durch Juden. (...) Offensichtlich lohnte sich die Pacht zumindest kurzfristig für<br />

den Kaiser, denn ab 1622 wurden (...) wiederum Juden am Münzgeschäft beteiligt." (B. Staudinger, Von Silberhändlern und<br />

Münzjuden – Juden an der kaiserlichen Münze im 17. Jahrhundert.)<br />

Totsch<strong>la</strong>g / Begnadigung – Fürstliche Sächsische Verordnete des Consistorium Coburg: Schreiben<br />

vom 26.08.1629 an Sebald Krug, Pfarrer und Superintendent in Heldburg wegen Begnadigung nach Totsch<strong>la</strong>g.<br />

Schnörkelbrief, 1 S. Text, Lacksiegel fehlt, Präsentationsvermerk. Inklusive Transkription. 95,-<br />

Stephan Schellenberger, der wegen Totsch<strong>la</strong>gs an seinem gleichnamigen Vetter zu fünfjährigem Landesverweis verurteilt<br />

wurde, wird nach Zahlung eines Bußgeldes von 100 Reichstalern begnadigt, sowie nach öffentlicher "deprecation" (Abbitte)<br />

zu Beichte und Communion wieder zuge<strong>la</strong>ssen.<br />

Roma / Zigeuner-Vertreibung, Ausrottung – Nico<strong>la</strong>us VI, Graf Palffy zu Erdöd (1667-1732), Pa<strong>la</strong>tin<br />

von Ungarn: Lateinisches Schreiben mit eigener Unterschrift vom 18.04.1725 aus der königlichen Kanzlei<br />

in Pressburg/Bratis<strong>la</strong>va/Poszony an die Stände der Grafschaft Trencin mit kaiserlichen Erlässen,<br />

darunter die Vertreibung/Ausrottung der Zigeuner betreffend. – Schnörkelbrief auf fester Bütte, 4 Seiten,<br />

erste Seite oben 6 cm eingerissen, angeschmutzt, fleckig, Lagerspuren, Siegel fehlt, 3 Signaturen: Graf<br />

Nico<strong>la</strong>us Palffy, Baron Adam de Mesko und Johann Adelffy. 160,-<br />

Umfangreiches Schreiben der ungarischen königlichen Statthalterschaft in Pressburg/Bratis<strong>la</strong>va, unterschrieben vom Pa<strong>la</strong>tin<br />

Graf Palffy als oberstem Vertreter des Landesherrn Kaiser Karl VI., in der (bis 1844 gültigen) Amtssprache Latein. Neben<br />

Verweis und Weitergabe zahlreicher kaiserliche Verordnungen zu Steuern, Zöllen, Instandsetzungen etc. findet sich unter<br />

Punkt 3 der Befehl zur Vertreibung der Zigeuner: "Tertio: De praecavendisincendiis, vagabundorum item et quorumcunque per<br />

niciosorum [vitiosorum?] hominumeliminationeZingarorumvero et mendicorumrelegatione, partim, et restrictione, diebus 16 et<br />

28 praelibatimensisseptembris." – "1720 bestimmte eine kaiserliche Verordnung Karls VI., dass die "Zigeuner und jegliches<br />

liederliche Gesindel in Österreich" ausgerottet werden sollten. 1725 erließ Kaiser Karl VI. eine Verordnung, die besagte, dass<br />

die Roma gefangen genommen werden sollten; diejenigen, die Straftaten begangen hätten, sollten hingerichet werden, die<br />

anderen aber mit einem Brandzeichen am Rücken gekennzeichnet und unter Androhung der Enthauptung bei der Rückkehr<br />

abgeschoben werden. Dies wurde v.a. in den österreichischen Gebieten vollzogen. 1726 ordnete Karl VI. an, dass alle männlichen<br />

Roma hinzurichten sind und den Frauen sowie Kindern unter 18 Jahren ein Ohr abzuschneiden ist. Daher flüchteten<br />

viele Roma nach Ungarn, weil sie g<strong>la</strong>ubten, dass die adeligen Grundherrn ihnen Schutz bieten könnten." (Samer, Rombase).<br />

Malteser Ritter – Wechselbrief von Malta nach Wien 1798. 1 Briefbogen<br />

23x18 cm, Adressseite, 2 Seiten Text, Kupferstichwappen und papiergedecktes<br />

Siegel auf der 1. Textseite. 12 Signaturen führender Malteser<br />

Ritter. Ausgezeichneter Zustand. 400,-<br />

Der Wechselbrief wird von der Procuratur in Malta am 26.04.1798 ausgestellt (unterzeichnet<br />

ua vom Großkomtur Montauroux), kurz vor der Vertreibung des Ordens aus<br />

Malta durch Napoleon. Über Palermo, Livorno, Venedig, und Triest, jeweils registriert und<br />

persönlich bestätigt von Repräsentaten des Ordens, ge<strong>la</strong>ngt der Brief schließlich am<br />

02.07.1798 an seinen Bestimmungsort, nach Wien zu Graf Karl Wenzel von Herberstein<br />

(1729-1798), dem Bevollmächtigten des Malteser Ordens am kaiserlichen Hof. In der<br />

Zwischenzeit (am 12.06.1798) hat Napoleon die Herrschaft des Ordens in Malta beendet.<br />

Korrespondenzbuch Wehringhausen 1806 – "Coppia Buch" der Firma Karl Dietrich Post aus<br />

Wehringhausen. Folio 33x21 cm, 431 Seiten, Halbledereinband mit Marmorpapierbezug, stark beschabt,<br />

Rücken brüchig. 350,-<br />

Das Kopierbuch enthält die umfangreiche Geschäftskorrespondenz vom 11.10.1806 bis 03.08.1808. Karl Dietrich Post war im<br />

Metallgewerbe und -handel tätig, unterhielt ein wasserbetriebenes Hammerwerk und war u.a. Lieferant für die preußische<br />

Armee (Säbel, Musketen, Uniformbestandteile.) Die Geschäftsbeziehungen beschränken sich auf den deutschen Raum und<br />

reichen von der näheren Umgebung bis nach Bremen, Hamburg, Lübeck und Berlin.<br />

BÜCHER<br />

Schreibmeisterbuch – Hess, Josef Anton:<br />

Anleitung zur Schönschreibkunst. Heft 1-4 (von<br />

6) in 1 Bd. Würzburg, Selbstver<strong>la</strong>g, 1798-99.<br />

Quer-Folio 27x42 cm. Gestochener Titel und 32<br />

Kupfertafeln. Moderner Halbledereinband, am<br />

Rücken unten mit kleinem Bezugsschaden. Die<br />

4 vorderen Originalumschläge mit gestochenen<br />

Deckelschildern beigebunden. Fleckig, mitunter<br />

außerhalb der Darstellung mit Wurmgang oder<br />

wenigen Wurmlöchern. 480,-<br />

Seltenes Schreibmeisterbuch. Tafeln nummeriert 1-8,<br />

9-16, 1-8 und 1-8. Die gedruckten Originalumschläge mit<br />

handschriftlicher Nummerierung und Signatur von Hess.<br />

(Pürstinger, Berthold): Onus ecclesiae. In hoc<br />

libro...admirandaquædamacp<strong>la</strong>nèobstupenda, de septemecclesiæstatibus ... (Letztes B<strong>la</strong>tt:) Köln:<br />

Quentel,Juni 1531. – 29x20 cm. Mit großem Titelholzschnitt. (Apocalypse) 125 Bl. Blindgeprägter Kalbsledereinband<br />

der Zeit auf fünf Bünden, die Deckel mit dreifachemblindgeprägtem Rahmen mit Bordüre,<br />

Eckfleurons, zentral ein StempelB<strong>la</strong>ttwerk mit Knospe, eingefasst von Rautengerank,auf dem Vorderdeckel<br />

mit Resten von Vergoldung, sowie ehemals goldgeprägtem Besitzerinitialen "P.I". Ehemals vier<br />

Schließbänder an den drei Seiten, davon nur noch Spuren der Ansätze. Etwas berieben. Titelb<strong>la</strong>tt neu<br />

angefalzt. Zahlreiche alte Tintenunterstreichungen. 1.200,-<br />

Mystisch-prophetische Kirchenkritik ("Last der Kirche") des Chiemseer Bischofs Berthold Pürstinger 1465-1543, auf dem Titelb<strong>la</strong>tt<br />

falsch dem bereits 1438 verstorbenen Johann Ebser, ebenfalls Bischof von Chiemsee, zugeschrieben. Das im Geiste<br />

Joachim von Fiores 1519 entstandene Werk (Erstdruck 1524) führte mit seiner Sicht des gegenwärtigen 6. Zeitalters der Kirche<br />

("in quo nuncsumus") – einer Periode der radikalen reinigenden Kirchenreform von einem katholischen Standpunkt aus – zu<br />

heftigen Diskussionen und Kontroversen. Es wurde mehrfach aufgelegt, und kam ab 1548 als häretisches Werk auf den Index<br />

der verbotenen Bücher. Pürstinger, der auch als Weihbischof von Salzburg fungierte, übte sein Amt in einer stark reformatorisch<br />

beeinflußten Umgebung aus. Nach Drohungen und massiven Unruhen in seiner Diözese verzichtete er 1526 auf sein<br />

Amt und widmete sich der schriftstellerischen Tätigkeit. 1527 vollendete er sein Hauptwerk, die "TewtscheTheologey".<br />

Zobel, Ernst Friderich: Neu-angerichtetes Hand- und Reise-Buch, Für alle und jede in die Fremde ziehende<br />

Junge Personen, So wohl Kaufmanns-Bediente, als auch andere Künstler und Handwerks-Gesellen;<br />

Darinnen getreulich gewiesen wird, Wie ein dergleichen junger Mensch seine Wanderschaft nützlich antretten<br />

und verrichten soll ... : In zwey Haupt-Theile verfasset, Davon in dem ersten Theil von Geistlicher,<br />

in dem andern aber von Politischer Aufführung gehandelt<br />

wird. Altdorf, Selbstver<strong>la</strong>g, 1737. – 18x8 cm, Teil I: doppelseitiger<br />

gestochener Titel, doppelseitiger Drucktitel rot<br />

schwarz, 8 Bl., 401, (7), 70, (2) Seiten, Teil II (21 Abteilungen<br />

in 4 separat paginierten Teilen): doppelseitiger<br />

Drucktitel rot schwarz, (I) 4 Bl., 204 (recte 202, fehlt S.<br />

121/122), (II), 96 (letztes B<strong>la</strong>tt 95/96 fehlt zur Hälfte, 7 gefaltete<br />

Karten (1. Überblickskarte nur fragmentarisch erhalten,<br />

6 Weg- und Reisekarten: "Compendiöse Weg und<br />

Reise Carten durch Teutsch<strong>la</strong>nd, darinnen alle genaueste<br />

Wege und Posten der fürnehmsten Städte accurat angewiesen<br />

sind in 6 Cärtleineingetheilet.", (III) 94, (2), (IV) Titel,<br />

57, (3) Seiten. – Fester Ledereinband der Zeit auf 5<br />

Bünden, berieben und bestoßen, Rückentitel fast abgerieben,<br />

Innendeckel mit 4 zeitgenössischen Holzschnitten (Jagd, Vogelzucht ua) beklebt, der gestochene<br />

doppelseitige Titel eingerissen, fleckig, dieser und der Drucktitel verso mit Anmerkungen und Besitzvermerk<br />

von 1775 in Bleistift und Rötel, fliegender Vorsatz hinten mit handschriftlichem Gedicht "Lauff hin, <strong>la</strong>uff<br />

immer hin, Gott wirst du nicht entfliehn". Bindung fest, Seiten leicht gebräunt, alters- und fingerfleckig, 1.<br />

und 2. Wegkarte geklebt, insgesamt für ein Gebrauchbuch noch in guter Erhaltung. 750,-<br />

Erstausgabe des seltenen Reisehandbuchs. – Der 1. Hauptteil dient dem geistlichen Rüstzeug, mit G<strong>la</strong>ubenslehre, Gebeten<br />

und Liedern (ohne Noten). – Der 2. Hauptteil enthält: (1.) eine Art "Reise-Knigge" – Anstandsbuch mit detaillierten Benimmregeln<br />

(Verhalten bei Mahlzeiten, gegenüber Frauen, auf der Reise, usw); (2.) ein kaufmännisches Handbuch mit Münzsorten,<br />

Briefsteller, Buchhaltung und Rechnungswesen, (3.) ein Handbuch zu Reisegeographie mit umfangreichen Weg- und<br />

Distanzangaben, und (neben der nur fragmentarisch erhaltenen Überblickskarte) 6 Wegkarten von Nord- und Ostsee über<br />

Mitteldeutsch<strong>la</strong>nd, Böhmen und die Schweiz bis Venedig, (4.) ein umfangreiches Wörterbuch für "die gewöhnlichsten Französischen<br />

und Lateinischen Wörter, welche Täglich im Reden und Schreiben wie auch in denen Zeitungen fürkommen..." (5.)<br />

ein "Kurzes Arzeney-Büchlein" sowie (6.) "Bequemes Hauß- und Reise-Apothecklein", mit Bezugsangaben des rührigen<br />

Verfassers für Ansbach, Augsburg, Bayreuth, Bres<strong>la</strong>u, Frankfurt, Schwäbisch Hall, und Memmingen: "Ausser dem Apothecklein<br />

kan man bey mir auch noch besonders haben..., Sonst aber ist das Apothecklein nebst diesem Hand- und Reise-Buch,<br />

in Commission habend, zu finden: ...". Das kaufmännische Verständnis des Verfassers zeigt sich auch in seinem curiosen<br />

Werbegedicht (2. Titel verso): "Kauft dieses neue Buch, ihr lieben Mutter-Söhne, Kauft Weißheit und Verstand: es kostet<br />

euch nicht viel...".<br />

Henriquez a Strevesdorff, Martin: ArchidioeceseosColoniensisdescriptiohistoricopoetica, per ordineset<br />

status digesta. Editio tertia. Köln, Steinhaus – Bibliopol. Unter Fetten Hennen, 1740. – 16x10 cm. Mit<br />

gestochenem Frontispiz und 7 (von 12) gestochenen<br />

Wappentafeln. 176 Seiten. Ledereinband<br />

der Zeit mit starken Gebrauchsspuren,<br />

berieben, Rücken mit kleinen Fehlstellen und<br />

unschönen Resten eines Klebeschildes. Dritte<br />

erweiterte Ausgabe. Mit den Wappen der Heiligen<br />

3 Könige über dem Kölner Dom, und den<br />

Wappentafeln der Erzbischöfe und wichtiger<br />

Adelsgeschlechter. 240,-<br />

Schopenhauer, Johanna: Erinnerungen von<br />

einer Reise in den Jahren 1803, 1804 und<br />

1805. Band 1 und 2. Mit 2 Reisekarten. Rudolstadt,<br />

Hof-, Buch- und Kunsthandlung, 1813. –<br />

21x13 cm, VI, 304; IV, 364 S., 1 Bl.; 2 kolorierte<br />

Faltkarten (1. "Post-Charte von Eng<strong>la</strong>nd und<br />

Süd-Schot<strong>la</strong>nd", 43x36 cm mit kolorierter Reiseroute,<br />

2. Die Umgebung von London im Umkreis von 12 Meilen, 26x28 cm). 2 Titelvignetten mit "Bristol<br />

Hot Wells", und "Ansicht von Douvres vom Pas de Ca<strong>la</strong>is". Halbledereinband, berieben, das Titelschild<br />

mit Fehlstelle, Lesebändchen. Seiten mitunter etwas braunfleckig, insgesamt guter Zustand. 175,-<br />

Johanna Schopenhauer (1766-1839), Mutter des Philosophen, in jungen Jahren mit einem reichen Danziger Kaufmann verheiratet,<br />

mit dem sie ausgedehnte Reisen unternahm. Nach dessen Tod zog sie 1806 mit den Kindern Adele und Arthur nach<br />

Weimar, wo sie mit ihrer Teegesellschaft rasch zu einem Mittelpunkt des kulturellen Lebens und Teil des literarischen Zirkels<br />

um Goethe wird. Nach dem Bankrott eines Bankhauses verarmt, zieht sie von Weimar nach Unkel (Bonn ist ihr – bis 1832 – zu<br />

teuer) und verdient sich ihren Lebensunterhalt (wie Sophie von La Roche, Sophie Mereau, Karoline Auguste Fischer)als eine<br />

der ersten deutschen Berufsschriftstellerinnen.Band 1 enthält die Reise durch Eng<strong>la</strong>nd und das südliche Schot<strong>la</strong>nd, Band 2<br />

neben dem Schwerpunkt London den "Durchflug durch Hol<strong>la</strong>nd", Ca<strong>la</strong>is, die Überfahrt, so wie die Umgebungen Londons. 1817<br />

erschien noch ein 3. Band mit der Reise durch Frankreich. – Erstausgabe.<br />

Hanswurst's Wiedergeburt: echtester CölnischerCarnevals-Almanach auf das Jahr 1831. Eilfte, verminderte,<br />

mit gehörigen Druckfehlern versehene und mit einem in Holz geschnittenen Kupferstiche…<br />

verzierte Auf<strong>la</strong>ge. Cöln an der Tuffesbaach, Nachgedruckt bei Franz Xaver Schlösser. – 20x11 cm,<br />

7 Holzschnitte mit Karnevalsfiguren (Frontispiz, 2 im Text, 4 ganzseitige am Ende.). 215 Seiten (inkl.<br />

Titel, die Paginierung beginnt nach dem Mottob<strong>la</strong>tt mit S. 6). Moderner Halbleineneinband, neue Vorsätze,<br />

Frontispiz und letztes B<strong>la</strong>tt aufgezogen. Etwas fleckig und knitterig. 500,-<br />

Von größter Seltenheit, nur 1 Exemp<strong>la</strong>r in der Staatsbibliothek Berlin.<br />

MUSIK<br />

Haydn, Joseph: Oeuvres de Haydn, Cahier II. contenant XI Pièces pour le Pianoforte. Leipzig, Breitkopf<br />

et Härtel, (1800). – 35x26 cm quer, 96 Seiten, Noten im Typendruck, rote Originalbroschur, berieben,<br />

fingerfleckig, insgesamt aber guter Zustand. 350,-<br />

2. Heft der anspruchsvollen von Joseph Haydn autorisierten Werkausgabe in 12 Heften (1799-1806) durch den in diesem<br />

Bereich federführenden Ver<strong>la</strong>g Breitkopf und Härtel: "Unsre Ausgabe der Werke Mozarts ist bekannt; – es bleibt bey Haydn's<br />

Werken dieselbe Einrichtung, derselbe Druck, dieselbe Eleganz und Korrektheit...". Und Haydn ergänzt am 20.12.1799: "Den<br />

Wunsch mehrerer Musikfreunde, eine vollständige Ausgabe meiner K<strong>la</strong>vierkompositionen zu besitzen, erkenne ich mit Vergnügen<br />

als ein schmeichelhaftes Zeugnis ihres Beyfalles, und ich werde gern dafür sorgen, daß in diese Sammlung nichts aufgenommen<br />

werden, was bisher unrechtmäßig meinen Namen geführt hat, oder was, als frühere Jugendarbeit, nicht verdienen<br />

möchte, darin aufbewahrt zu werden."<br />

Schönberg, Arnold: Verklärte Nacht. Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli. Op. 4.<br />

– Erstdruck, PN 345. Berlin, Ver<strong>la</strong>g Dreilinden, (1905). – 20x14 cm, Originalbroschur, 51 Seiten. Vordere<br />

Umsch<strong>la</strong>gseite mit Jugendstil-Titel rotschwarz und B<strong>la</strong>ttgir<strong>la</strong>ndenumrandung. Rechts unten über die<br />

Preisangaben b<strong>la</strong>uer 2-zeiliger Stempel "Aufgedr. Preise ungültig. Richard Birnbach, Berlin". Seite (1)<br />

nochmaliger einfärbiger Druck des Titels, hier die Preisangaben ohne Korrektur. Seite 2 mit dem Gedicht<br />

von Richard Dehmel, Seite 3-51 mit dem Notentext, letzte Seite leer, oben mit kleinem handschriftlichem<br />

(Kauf-)Datum "16.7.52". Umsch<strong>la</strong>g etwas fleckig, Rücken mit kleinen Beschädigungen, Seiten rechts<br />

oben leicht aufgebogen, etwas knitterig, Bindung fest, insgesamt guter Zustand. 180,-<br />

Datierung der Partitur 1905 durch Friedrich Hofmeister: Verzeichnis der im Jahre 1905 erschienenen Musikalien, Jg. 54.<br />

(Arnold Schönberg Center, Wien). – Schönberg veröffentlichte einige seiner frühen Werke im Ver<strong>la</strong>g Dreililien (Berlin) des<br />

Komponisten und Musikkritikers Max Marschalk (1863-1940), der ihn nach dem Skandal anlässlich der Uraufführung der<br />

Kammersymphonie op. 9 auch vehement gegen den Vorwurf der "entarteten Musik" verteidigte (Vossische Zeitung<br />

22.02.1907). 1934 wurde der Ver<strong>la</strong>g Dreililien in den Ver<strong>la</strong>g Richard Birnbach eingegliedert, der sich u.a. durch den bereits<br />

1925 erfolgten Erstdruck des nationalsozialistischen Kampflieds "Heil Hitler dir!" von Bruno Schestak "ausgezeichnet" hatte.<br />

Mahler, Gustav: Lieder eines fahrenden Gesellen. Für eine tiefe Stimme mit K<strong>la</strong>vier-Begleitung. Leipzig,<br />

J. Weinberger (PN J. W. 888) [ca. 1917]. 30x23 cm, 21 S. Originalumsch<strong>la</strong>g, etwas lichtrandig, mit Besitzvermerk<br />

auf dem Umsch<strong>la</strong>g, geringe Gebrauchsspuren, guter Zustand. Edition Weinberger No 40.<br />

Die Noten mit Copyrightvermerk von 1897, davor das innere Titelb<strong>la</strong>tt mit Copyrightvermerk 1917, und<br />

unterhalb der Preisangaben (Komplett M.3- netto, die einzelnen Lieder a 1,20,-) der Vermerk "Teuerungszusch<strong>la</strong>g<br />

50%". (Ausgaben von 1919 haben bereits höhere Preise, und den Vermerk, "Kein Teuerungszusch<strong>la</strong>g").<br />

120,-<br />

Frühe seltene Ausgabe des Werkes vom Originalverleger. – Josef Weinberger, der 1885 in Wien eine "Kunst- und Musikalienhandlung"<br />

und wenig später seinen Musikver<strong>la</strong>g in Leipzig und Paris gründete, schloss 1897 mit Gustav Mahler einen Vertrag<br />

über die Erstveröffentlichung seiner Werke. In den folgenden Jahren erschienen bei Weinberger Mahlers Symphonien Nr. 1-4,<br />

das "K<strong>la</strong>gende Lied" und die "Lieder eines fahrenden Gesellen". 1901 war er als Mehrheitsaktionär entscheidend an der Gründung<br />

des Wiener Ver<strong>la</strong>ges Universal-Edition beteiligt und ver<strong>la</strong>gerte in der Folge die Werke Mahlers – bis auf die "Lieder eines<br />

fahrenden Gesellen" – dorthin.


Theologica<br />

Büchersuchdienst<br />

Außer-Ort-Straße 4<br />

78234 Engen<br />

Tel.: (07733) 504935<br />

info@theologica.de<br />

Guilielmo Stanihursto. Ver<strong>la</strong>g : AqudViduam&Haeredes Joannis Cnobbari : Ausgabejahr 1661. Quotidiana<br />

ChristianiMilitis Tessera | QvotidianaChristianiMilitis Tessera | Qva Homo Fugiens ma<strong>la</strong>, è servitutemanu-mittitur,<br />

Faciens bona, adlibertatemmanu-ducitur. Avctore R. P. GuilielmoStanihursto è SicietateIesu.<br />

4.500,-<br />

Exemp<strong>la</strong>r in sehr gutem Erhaltungszustand : fester und sauberer Buchblock ohne Verfärbungen und Flecken : das Schriftbild<br />

ist sehr deutlich, gut lesbar : reich gestalteter Stahlstich als Frontispitz. Schöne Gestaltung der einzelnen Kapitelbeginne : mit<br />

Vignetten versehen : vorderes Gelenk leicht gelockert und fliegendes Vorsatzb<strong>la</strong>tt bis zur Hälfte lose : in der Mitte des Buches<br />

sind zwei Blätter ebenfalls in der unteren Hälfte aus der Bindung gelöst : gesprenkelte Schnittkante : Einband mit Schmutzspuren<br />

und besonders an den Kanten berieben und kleinen Einrissen im Papierbezug.<br />

Aurelius Augustinus und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. Peter Waldeck: Ausgabejahr 1803.<br />

Zwo Schriften des heiligen Augustinus von der wahren Religion. 130,-<br />

Ausgeschiedenes Bibliotheken-Exemp<strong>la</strong>r, mit Stempeln und Ordnungskennzeichen versehen: Textblock einwandfrei.<br />

Friedrich Christoph Oetinger. Ohne Ver<strong>la</strong>gsangabe: -Ausgabejahr 1765. Swedenborgs und andere<br />

Irrdische und Himmlische Philosophie. 350,-<br />

Widmung von alter Hand im Vorsatz : am Buchende sind etliche Seiten in alter Handschrift eingeklebt : Einband mit deutlichen<br />

Gebrauchs- und Lagerspuren : Buchblock in sich krumm : Text sehr gut zu lesen.<br />

Johann Friedrich Starck. Joh. Benjam. Andreck und Henr. Hort. : Ausgabejahr 1746. Johann Friedrich<br />

Starcks, Erweckende Reden zur Frömmigkeit, darinnen in den Eingängen eine Hindernis in der Frömmigkeit<br />

gezeiget, sodann aus besonderm Kern-Sprüchen der heil. Schrift der göttliche Befehl, fromm zu seyn,<br />

der Frömmigkeit Nothwendigkeit, Nutzbarkeit, und dergleichen, vorgestellet werden; nebst einem Anhang<br />

Sieben Betrachtungen über die Worte Christi Luc. XIII. v. 24. 180,-<br />

Mit zahlreichen Vignetten versehen : Besitzvermerk von 1808 im Vorsatz.<br />

Königlich Preußisch Schlesische Landeskirche. Ver<strong>la</strong>g von Wilhelm Gottlieb Korn : Ausgabejahr 1890.<br />

Allgemeines und vollständiges Evangelisches Gesang-Buch für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande,<br />

also eingerichtet, dass es in allen evangl. Gemeinden zu gebrauchen ist, indem man darinnen die erbaulichen<br />

Lieder aus allen in Schlesien seithero üblichen Gesangbüchern zu allgemeiner Erbauung zusammengetragen<br />

hat. Nebst angefügtem Gebet-Buch von Johann Friedrich Burg, Königl. Ober-Konsistorial-<br />

Rath und Inspektor. Cum Privilegioregioprivativo. 90,-<br />

Sehr schöne Ausgabe mit Goldprägung auf dem Bucheinband : in Gold eingeprägte Initialen mit Datumsangabe, 16 März<br />

1893; Goldschnitt.<br />

Merensky. Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft : Ausgabejahr 1894. Deutsche<br />

Arbeit am Njaßa, Deutsch-Ostafrika. 360,-<br />

Bibliothekenausgabe mit Stempeln auf Titelb<strong>la</strong>tt/Vorsatz nebst handschriftlichen Bemerkungen und einem Aufkleber auf dem<br />

Buchrücken : Auf dem Titelb<strong>la</strong>tt ein schmutziger Fingerabdruck, sonst sind die Seiten sehr sauber, ohne Unterstreichungen<br />

und ohne Flecken. Am Buchdeckel innen eine Papiertasche aufgeklebt.<br />

Ioannis Philippi. Herbipoli, TypisEliae Michaelis Zinck, Typogr. Aul. &Academ.: Ausgabejahr 1671. Rituale<br />

sive Agenda ad usum ecclesiarummetropolitanaemoguntinae, et cathedraliumherbipolensis et<br />

wormatiensiseditaJuflu&Authoritateeminentissimiacreverendissimiprincipisacdomini, D. Ioannis Philippi<br />

S. SedisMoguntinaearchiepiscopi, s. Romani imperii per germaniamarchi-cancel<strong>la</strong>rii, principiselectoris,<br />

episcopiherbipolensis et vvormatiensis, franciaeorientalisducis&c. 560,-<br />

Joannes Philippus deigratiaSanktaeSedisMoguntinaeArchi-Epifcopus, S. Romani Imperii per GermaniamArchicancel<strong>la</strong>rius,<br />

Princeps Elektor, EpiscopusHerbipolensis&VVormatiensis, FranciaeOrientalisDux&c. UniversoNostrarumArchi- & DioecefiumMoguntinae,<br />

HerbipolensisacWormatiensisClero, <strong>la</strong>lutem in Domino sempiternam. // Die letzten 84 Seiten sind: InstructionesDerectaconcionandi,<br />

catechizandi, et moribundosatque ad mortemcondemnatosiuvandiratione. Item de Quibusdam<br />

circa ornatvmtemplorum, altarivmet ss. imaginumobservandis. //. Philippus Joannes war Erzbischof von Mainz. // Das Leder<br />

des Einbandes ist teilweise gebrochen : einwandfreies Schriftbild mit Farbdruck : Rotschnitt : teilweise liegt das Gelenk offen :<br />

Papier nachgedunkelt.<br />

Paul Langbein. Verlegt bei Enßlin und Laiblin : Ausgabejahr 1890. Evangelisches Haus-Predigtbuch.<br />

Eine Sammlung auserlesener Evangelien-Predigtenaus alter und neuer Zeit auf alle Sonn-, Fest und<br />

Feiertage des Kirchenjahrs. 280,-<br />

Sehr guter Zustand, besonders außen sehr schön erhalten. Kaum Abrieb am Lederrücken und den Kanten, nur ein kleiner<br />

Riss von 1 cm unten rechts am Buchrücken. Tolle Goldschrift mit Gold- und Silberverzierungen und mit Buchnägeln vorn wie<br />

hinten am Einband. Innen auf den ersten wie letzten Seiten stockfleckig und mit Fingerabdrücken, in der Mitte gut. Keine<br />

Eintragungen oder Unterstreichungen. Die Schnittkante leicht gelblich/fleckig.<br />

Martin Luther. Privilegierte Württembergische Bibe<strong>la</strong>nstalt : Ausgabejahr 1894. Bibel oder die ganze<br />

Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers :<br />

durchgesehen im Auftrag der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz von 1894. 40,-<br />

Ledereinband : Goldprägung: Relief- Negativprägung : Frakturschrift :das Familienstammbuch ist teilweise ausgefüllt : Stempel<br />

mit Schenkungs- vermerk im Vorsatz : das Leder ist berieben.<br />

Pastor C. Werckshagen. Enßlin & Laiblins Ver<strong>la</strong>g : Ohne Auf<strong>la</strong>gedatum. Der Protestantismus in seiner<br />

Gesamtgeschichte bis zur Gegenwart in Wort und Bild. Eine feste Burg ist unser Gott : zwei Bücher. 45,-<br />

Wunderschöne Ausgabe Vorderdeckelillustration mit Prägung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!