30.10.2012 Aufrufe

Antiquariat Bachmann & Rybicki - abooks

Antiquariat Bachmann & Rybicki - abooks

Antiquariat Bachmann & Rybicki - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Antiquariat</strong><br />

<strong>Bachmann</strong> & <strong>Rybicki</strong><br />

Robert-Blum-Straße 11<br />

D – 01097 Dresden<br />

Tel.: +49 (0)351 21 96 09 03<br />

Mobil: +49 (0)172 8 61 31 25<br />

info@dresden-antiquariat.de<br />

www.dresden-antiquariat.de<br />

– Künstlerplastik –<br />

Sell, Lothar. Sich in den Armen haltendes Bauernpaar.<br />

1991. Höhe 55 cm, Holz, geschnitzt, farbig<br />

gefaßt und lackiert. Verso unten mittig signiert und<br />

datiert "Sell 91". 1.700,-<br />

Lothar Sell (geb. 1939 Treuenbrietzen, gest. 2009 Meißen) war<br />

Bildhauer und Grafiker. In den Jahren 1957-63 absolvierte er<br />

das Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.<br />

Ab 1963 war er freischaffend in Meißen tätig, seit 1966 Mitglied<br />

im VBK-DDR. Von 1966-1969 war Sell Meisterschüler bei H.-Th.<br />

Richter an der Akademie der Künste Berlin. 1974 bekam er den<br />

Lehrauftrag für Keramik an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung<br />

Halle, welchen er bis 1988 inne hatte.<br />

– Entwürfe Glasmalerei –<br />

Musteralbum – Glasmalerei mit collagierten, handgezeichneten,<br />

weiß- und goldgehöhten Entwürfen des Historismus und Jugendstils. Zittau, o.J. (um 1900).<br />

Folio, mit 41 (22 aufklappbaren) Tafeln, 45 Entwürfe enthaltend,<br />

HLdr. d. Zt. 700,-<br />

Das Album, aus Zittau, vmtl. von einem Herrn oder Frau Liebig stammend,<br />

enthält Entwürfe zu 23 Vasen und 22 Lampen(doppelblatthoch). Sämtliche<br />

Entwürfe nummeriert, teils bezeichnet, ein Entwurf mit "W. Liebig" signiert.<br />

Einband berieben und bestoßen. Tafeln papierbedingt teils gebräunt, teils<br />

etwas braunfleckig bzw. angestaubt. Die Seidenhemdchen fehlend. Eine<br />

Tafel lose, eine Tafel mit fehlendem Lampenschirm.<br />

– Technik und altes Handwerk –<br />

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.G. Spezial-Katalog<br />

No. 567 – Adler Fahrräder. Frankfurt a. M., , 1908. 8°, mit farbig<br />

lith. Einband und zahlreichen Textabb., 48 S., OBrosch. 170,-<br />

Beinhaltet 18 Farradvarianten sowie<br />

Ersatzteile. Einband kaum mit<br />

Gebrauchsspuren, Stempel einer<br />

Fahrradhandlung (Emil Born, Langenwolmsdorf)<br />

auf vorderem Umschlagblatt.<br />

Papier sauber, Klammerung rostig. Insgesamt sehr gutes Exemplar.<br />

Bassermann-Jordan, Ernst von. Alte Uhren und ihre Meister. Leipzig,<br />

Wilhelm Diebener, 1926. 4°, mit 164 Abbildungen, Verfasserportrait und<br />

8 Farbtafeln, VIII, 179(1) S., OHLn. 120,-<br />

Erste Ausgabe des Werkes. Der helle Einband mit Gebrauchsspuren und etwas angestaubt.<br />

Innen sehr sauber. Gutes Exemplar.<br />

Justi, Johann Heinrich Gottlob v. Schauplatz der Künste und Handwerke,<br />

oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von<br />

denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris [...] Bd. 1-2 (v.<br />

21) in 1. Berlin, Stettin und Leipzig, Johann Heinrich Rüdiger, 1762-63. 4°,<br />

mit zus. 53 teils mehrfach gef. Kupfertaf., 5 nn. Bll., 12 (recte 10) S., 484 S.,<br />

12 nn. Bll.; 4 nn. Bll., 450 S., 14 nn. Bll., Ldr. d. Zt. 850,-<br />

Erste dt. Ausgabe der "Descriptions des Arts et Metiers". Enthält im 1. Band: Die Kunst des Kohlebrennens oder die Art und<br />

Weise aus Holz Kohlem zu machen (Köhlerei) / Die Kunst des Lichtziehens (Fett oder Talk Lichter herzustellen) / Das Ankerschmieden<br />

(Schmiedekunst im Bereich Schiffsankerbau) / Der Nadler oder Verfertigung der Nadeln / Die Kunst Papier zu machen.<br />

Im 2. Band: Abhandlung von den Eisenhammer und den hohen Oesen (enthalten der Abbau der Eisenerze / die Kunst<br />

des Wachsziehen (Kerzenherstellung) / Die Kunst Pergament zu machen / Die Kunst das vergoldete und versilber der Leder<br />

zu verfertigen / Die Kunst den Schiefer aus den Steinbrüchen zu brechen. Einband berieben und bestoßen, hinterer Deckel mit<br />

Schabstelle, Rücken mit unterstem Segment mit Fehlstelle, oben mit kleinem Wurmgang. Gelenke im untersten Segment gerissen,<br />

das untere Rückenschild nur fragmentarisch erhalten. Marmorierte Vorsatzpapiere fehlend. Eine Tafel mit länglichem<br />

Loch, bei einer Tafel im rechten Rand ca. 2 cm fehlend, dadurch etwas Bildverlust. Sonst sauberes, gutes Exemplar.<br />

Nationale Automobil-Gesellschaft. Betriebsanleitung für NAG – Kraftwagen. Berlin – Oberschöneweide,<br />

Otto Elsner A.G. (Druck), o.J. (um 1920). 8°, mit 17 Textabb., 63(1) S., OBrosch. 90,-<br />

Einband kaum mit Gebrauchsspuren, Papier sauber und fleckenfrei. Sehr gutes Exemplar.<br />

Rüffert, F. W. Katechismus der Uhrmacherkunst. 3. A. Leipzig, J. J. Weber, 1885. 8°, mit 229 Abbildungen<br />

und 7 Tabellen, VIII, 228 S., 8 S. (Verlagsanzeigen), OLn. 150,-<br />

Entspricht der Veröffentlichung No. 55 aus "Webers illustrierten Katechismen". Beschreibt in 7 Abschnitten das Wissen der<br />

Uhrmacherkunst, vornhemlich der mechanischen Uhren. Einband berieben und bestoßen, Kapitale und Gelenke minimal<br />

angeplazt. Papierbedingt gebräunt, teils etwas braunfleckig. Vorsatz verso mit hs. Namenseinträgen, Titel mit 2 alten hs.<br />

Namenseinträgen. Gutes Exemplar.<br />

– Naturwissenschaften –<br />

Brauns, Dr. Reinhard. Das Mineralienreich – 2 Bände. Stuttgart,<br />

Fritz Lehmann, 1903. 4°, mit 91 Taf. (73 chromolith. Taf.,<br />

14 Lichtdrucktafeln, 4 Kunstdrucktafeln) sowie zahlreichen<br />

Textabbildungen, 440 S., dkl. blaue Ldr. d. Zt. 700,-<br />

Erste Ausgabe. Dunkelblaue Handeinbände mit reichhaltiger Goldprägung.<br />

Saubere Exemplare, 3 Pergaminblätter mit erklärendem Text von Taf. 53,<br />

80, 82 fehlend. Sehr gute, dekorative Exemplare.<br />

Krümmel, Dr. Hans / Groh, Wilhelm / Friedrich, Prof. Dr.<br />

Gerhard. Deutsche Obstsorten – Arbeiten der Zentralstelle für<br />

Sortenwesen. Berlin, Deutscher Bauernverlag, 1956 ff. gr. 4°,<br />

mit 220 (5 ausfaltbaren) Farbtafeln, illustriert von Anni Schalin<br />

und zahlreichen Abbildungen im Text, 2 nn. Bll., 51(1) S., 2 nn.<br />

Bll. (Berichtigungen), 2 (ausfaltbare) Taf., 2 nn Bll., 176 S., 92<br />

Taf.; 104 S., 52 Taf.; 300 S., 74 Taf., OLnMappen. 480,-<br />

Das Werk behandelt 46 Apfelsorten, 25 Birnensorten, 2 Edelebereschen,<br />

40 Kirschsorten, 22 Pflaumen, 10 Pfirsiche / Aprikosen, 3 Walnusssorten.<br />

Zu jeder Obstart 4 Seiten Text mit Abbildungen und<br />

1 (Äpfel und Birnen je 2) Farbtafeln. Originale Blaue Klemmmappen<br />

mit herausnehmbaren Text- und Tafelteilen. Mappen<br />

mit geringen Gebrauchsspuren. Papier und Tafeln gut bis sehr<br />

gut erhalten, aufgrund unterschiedlicher Überstände (da<br />

Klemmmappen) im äußeren Rand teils gering knittrig bzw. gebräunt.<br />

Die Titel sowie teils die ersten Seiten im Rand papierbedingt<br />

gebräunt, Tafeln sehr sauber.<br />

Naumann, J. A. / Hennicke, Dr. C. R. Naturgeschichte<br />

der Vögel Mitteleuropas. Gera-Untermhaus, Fr. Eugen<br />

Köhler, 1897-1905. Folio, mit 406 (v. 407) Taf., zus. ca.<br />

3800 S., HLn. 1.300,-<br />

Nissen, IVB 667 – Schlichte Bibliothekseinbände der Zeit mit hs.<br />

Rückenschild.<br />

Einbände berieben und bestoßen. Durchgehend saubere Exemplare.<br />

Band 1 erste und letzte Blatt mit schmalem, schwachem Feuchtigkeitsrand.<br />

Band 2 und 7 Titel mit alt hinterlegtem Einriss. 3 Tafeln mit kl. Einriss<br />

im Bund, wenige Taf. rückseitig mit oberflächigen Abreibungen, Tafel 36<br />

in Band 3 nicht eingebunden. Gute Exemplare ohne Band 11 (Text und<br />

Tafeln).<br />

– Geschichte –<br />

Adelung, Friedrich von. Catherinens der Grossen<br />

Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde. St.<br />

Petersburg, Friedrich Drechsler, 1815. 4°, 4(w) Bll.,<br />

XIV, 210 S., 1 Bll. (Berichtigungen), 4(w) Bll., neuer<br />

Ldr. im Stil d. Zt. 400,-<br />

Erste Ausgabe der seltenen Abhandlung. Adelung (geb. 1768 in<br />

Stettin – gest. 1843 in St. Petersburg), deutsch-russischer Jurist<br />

und Philosoph, war der Neffe des bekannten deutschen Germanisten<br />

Johann Christoph Adelung. Er beschäftigte sich wesentlich<br />

mit der Linguistig, woraus eines seiner Hauptwerke, die "Übersicht<br />

aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte, St. Petersburg,<br />

1820". Sehr gutes Exemplar, gebunden in einem dekorativen,<br />

zeitgenössischen Halbledereinband über 5 echten Bünden mit<br />

Rückenschild im Schuber, die Originalbroschur beigebunden.<br />

Zirkel, Dr. Ferdinand. Lehrbuch der Petrografie. Zweite, gänzlich<br />

neu verfasste Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1893-<br />

1894. 4°, X, 845 S.; V, 941 S.; VII, 833 S., HLdr. 250,-<br />

Zirkel war Pionier auf dem Gebiet der mikroskopischen Untersuchung von<br />

Mineralien und Gesteinen. Die erste Ausgabe des wichtigen Lehrbuches<br />

erschien 1866, als sich Ferdinand Zirkels mikroskopische Untersuchungen<br />

des Gesteins gerade begannen durchzusetzen. Einbände minimalst berieben,<br />

kaum bestoßen. Papier sehr sauber. Schönes Exemplar.<br />

Colditz, Hugo. Hundert Jahre Geschichte der Arnoldischen Buchhandlung zu Dresden von 1790 – 1890.<br />

Dresden, Selbstverlag, Wilhelm Baensch (Drucker), 1890. gr. 8°, mit 5 Taf., 4 nn. Bll., 88 S., 1 (w) Bl.,<br />

HLdr. 350,-<br />

Einzige Ausgabe. Prachteinband etwas berieben und bestoßen. Innen sauber und frisch. Sehr gutes Exemplar dieses seltenen<br />

Titels.<br />

Herrmann, Heinrich. Geschichte des Königlich Sächsischen Leibgrenadier-Regiments Nr. 100. Zittau,<br />

Verein der Offz. des ehem. Leibgren-Rgts Nr. 100, Reinhold Mönch (Druck), o. J. (um 1925). 4°, mit 75<br />

Taf. und 10 Karten, XI, 287 S., 2 nn. Bll., OLn. 140,-<br />

Einband berieben und bestoßen, Rücken aufgehellt, Deckel lichtrandig und fleckig. Papier sauber, teils etwas braunfleckig,<br />

1 Blatt gelöst und daher randrissig, Schnitt braunfleckig.<br />

– Freimaurerei –<br />

Marbach, Br. Oswald. AGENDA MB. Ritual und Material<br />

für Beförderungs- und Unterichtslogen im Meistergrade.<br />

2. stark vermehrte Ausgabe . Leipzig, Br. Bruno<br />

Zechel, 1874. 8°, XII, 272 S., ill. OLn. 300,-<br />

Einband etwas berieben, kaum bestoßen. Papierbedingt durchgehend<br />

gebräunt. Zarter, handschriftlicher Namenszug in Bleistift auf<br />

Titel. Sauberes, fleckenfreies Exemplar.<br />

– Orts- und Landeskunde –<br />

Berckenmeyer, P[aul] L[udolph]. Vermehrter curieuser<br />

Antiquarius, Das ist: Allerhand auserlesene Geographische<br />

und Historische Merckwürdigkeiten / So in denen<br />

europäischen Ländern zu finden; aus berühmter Männer<br />

Reisen zusammen getragen / und mit einem zweyfachen Register versehen / nunmehr [...]; beigeb.: Fortsetzung<br />

Des curieusen Antiquarii, Das ist: Allerhand auserlesene Geographische und Historische Merckwürdigkeiten<br />

/ So in Asia, Africa und America zu finden [...] und mit einem zweyfachen Register versehen.<br />

Hamburg, Benjamin Schiller, I) o.J.; II) 1711. 8°, mit 2 gest. Front., 30(26 ausfaltb.) Taf., 1 Textholzschnitt,<br />

45 nn. Bll., 2(w) Bll., 743(1) S.,; 28 nn. Bll., 1(w) Bl., 418 S., 1(w) Bl., Prgt. d. Zt. 550,-<br />

I) in 4. Ausgabe, II) in Erster Ausgabe. Die Tafeln enthalten Ansichten,<br />

Karten und Darstellungen aus Natur und Völkerkunde, darunter:<br />

Hotel des Invalides Paris, Wasserförderung von Marly-le-Roi,<br />

Schiffe beim Heringsfang, Labyrinth im Sint Pietersberg bei<br />

Maastricht, Stephansdom in Wien, Rheinfall bei Schaffhausen,<br />

Straßburger Münster, Denkmal des Großen Kurfürsten in Berlin,<br />

Berliner Münzturm, Porzellanturm von Nanking, Pico del Teide auf<br />

Teneriffa, Pyramiden von Gizeh, Kalender und Kajaks der Eskioms,<br />

Perlenfischerei in Ostindien, Vogel Strauß, u.a., Einband begriffen<br />

und mit hs. Titel auf Rücken. Papier altersbedingt etwas gebräunt,<br />

wenige Taf. etwas knapp beschnitten, S.49/50 (in II) mit kl. Loch,<br />

dadurch etwas Buchstabenverlust, 7 Taf. mit altem Einriss (2 davon<br />

alt hinterlegt). Gutes Exemplar..<br />

Meißner, H. Die Stadt Gera und das Fürstliche Haus<br />

Reuß i. L. – Eine chronologische Zusammenstellung der<br />

in der Geschichte derselben vorgekommenen wichtigen<br />

Ereignisse. Gera, Karl Bauch, 1895. gr. 8°, 4 nn. Bll.,<br />

776 S., ill. OLn. 275,-<br />

Einzige Ausgabe. Der schöne Einband mit geringen Gebrauchsspuren.<br />

Papierbedingt gebräunt, Vorsatz mit altem Aufkleber, Titel mit hs. Eintrag von alter Hand. Sehr gutes Exemplar des<br />

seltenen Titels.<br />

Sydow, Friedrich von. Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden.<br />

Historisch-romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und<br />

noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und andere Gebäude; Fabrikörter,<br />

Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände<br />

aus dem Reiche der Geschichte und Natur. 7 Bände (ohne den später erschienenen Ergänzungsband).<br />

Sondershausen, Friedrich August Eupel, 1839-42. 8°, mit 83 lith. Tafeln und einem Holzschnitt,<br />

zus. ca. 2000 S., OPp. 750,-<br />

Engelmann 981 – Einzige Ausgabe dieses sehr umfassenden Werkes. Einbände stark berieben und bestoßen, Bezugsfehlstellen<br />

an Kapitalen und Rücken. Papierbedingt leicht gebräunt<br />

und etwas fleckig, in 1. Bd. 2 Lagen gelöst.<br />

Zahn, Carl Wilhelm / Zahn, Gotthold. Chronik von<br />

Kirchhain und Dobrilugk Grafschaft und Stadt Sonnewalde.<br />

Kirchhain, Gotthold Zahn, 1926. 8°, mit zahlreichen<br />

Abbildungen und Karten auf 22 Tafeln, XVI, 466 S.,<br />

7 nn. Bll., HLn. 150,-<br />

Zweite, vermehrte Ausgabe. Papierbedingt gebräunt. Sauberes,<br />

gutes Exemplar.<br />

– Bibliophilie – Insel Verlag –<br />

Merian, Maria Sibylla. Methamorphosis Insectorum<br />

Surinamensium of te Verandering der Surinaamsche<br />

Insecten. Waar in de Surinaamsche Rupfen [...]. Amsterdam<br />

/ Leipzig, Gerard Valck / Insel Verlag, 1705 / 1975.<br />

gr. Folio, mit 60 Farbtafeln, 3 nn. Bll., 60 S., 1 nn. Bl.,<br />

OLdr. 750,-<br />

Nr. 315/600 Ex. der VA in Ganzleder. Sehr dekoratives, hervorragend<br />

erhaltenes Exemplar in Leinenschuber mit begleitendem<br />

Textband.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Eckert & Kaun<br />

Plantage 13<br />

D – 28215 Bremen<br />

Tel.: +49 (0)421 7 22 04<br />

Fax: +49 (0)421 70 76 58<br />

info@eckert-kaun.de<br />

www.eckert-kaun.de<br />

Berlin – Rentschler, D. und W. Schirmer (Hrsg.) Berlin und seine Bauten.<br />

Teil IV. Wohnungsbau. Band C. Die Wohngebäude – Einfamilienhäuser.<br />

Individuell geplante Einfamilienhäuser. Die Hausgärten. Berlin – München<br />

– Düsseldorf, Wilhelm Ernst & Sohn 1975. 4°, IX,421 S. mit 237 Abbildungen,<br />

58 Garten- und Lageplänen, 626 Objekte mit 405 Fotos, 161 Grundrissen,<br />

3 Übersichtskarten, Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. 320,-<br />

Erste Ausgabe.- Mit zwei lose beiliegenden Errata-Zettel.- Mit Beiträgen von Julius Posener,<br />

Burkhard Bergius, Dieter Rentschler, Dirk Förster und Herta Hammerbacher.- Umschlaglaminierung<br />

wellig, sonst sehr gutes Exemplar.<br />

Berlin – Springer, Robert. Berlin. Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam<br />

und Charlottenburg mit ihren schönsten Bauwerken und hervorragenden<br />

Monumenten. Eine malerische Wanderung in Buch und Bild für Einheimische<br />

und Fremde. Zweite Auflage. Mit 48 photographisch treu ausgeführten Stahlstichen.<br />

Frankfurt, Bokelmann 1883. gr.-8°, gestochener Vortitel (Charlottenburger Mausoleum), 247 S.<br />

und 47 Stahlstichtafeln, goldgeprägter Orig.-Leinenband. 750,-<br />

Wenige Blatt mit kleinem seitlichen Einriß, die letzten drei Tafeln mit schwachen Stockflecken, sonst sehr gutes Exemplar in<br />

kräftigen Abzügen des klassischen Ansichtenwerkes.<br />

Fontane, Theodor. Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Berlin, F. Fontane & Co. 1898. XI, 679<br />

S., 1 Bl. Verlagsanzeigen und ein Frontispiz Porträt des jungen Fontane in Photogravure, taubenblauer<br />

Orig.-Leinen mit floraler Einbandillustration. 400,-<br />

Erste Ausgabe.- WG. 44; Schobeß 352.- Jugendstil-Exlibris im Innendeckel, Kanten leicht berieben, die Vorblätter etwas stockfleckig,<br />

insgesamt gutes Exemplar und fest im Block.<br />

Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke in 36 Bänden. Mit<br />

Einleitungen von Karl Goedeke. 36 Bde in 18. Stuttgart, Cotta 1893 –<br />

1896. Pergament der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt,<br />

goldgeprägten Deckelfileten u. Innenkantenvergoldung (von<br />

Mart. Lehmann, Bremen). 500,-<br />

Alle Bände mit dem von HEINRICH VOGELER für den Bremer Bankier Georg Wolde<br />

entworfenen radierten Exlibris. – Die Rücken leicht angestaubt, im ersten Band S. 7 – 10<br />

lose, die Italienische Reise mit einigen Bleistiftanstreichungen, der letzte Band etwas<br />

fleckig u. mit 2 Schabspuren im hinteren Deckel.<br />

Ernst, Max. fiat modes – pereat ars. Nachdruck von acht Lithographien,<br />

erschienen 1919 im Schlömilch-Verlag, Köln/Rhein. Berlin, Rainer 1970.<br />

Folio (46 x 33 cm), 9 lose Bll. in Orig.-Karton-Mappe. 280,-<br />

Faksimilierter Nachdruck der Original-Ausgabe im Offsetverfahren.- Hier eines der ganz<br />

wenigen, von Max Ernst im Innendeckel signierten Exemplaren.- Blätter papierbedingt<br />

gering gebräunt, Mappe mit geringen Knickspuren.<br />

Furtwängler, Felix Martin. Stur. Rudolstadt, Burgart-Presse 1995. Folio, 18<br />

Bll. mit von vier Stöcken gedruckten Orig.-Farbholzschnitten, Orig.-Halblederband.<br />

700,-<br />

Erste Ausgabe.- Eines von 30 (gesamt 50 + 20) nummerierten und vom Künstler im Impressum<br />

signierten Exemplaren der Ausgabe B.- Druck der Holzschnitte von Winfried Henkel,<br />

Handeinband von Ludwig Vater.- Schönes Exemplar.<br />

Grosz, George – Meyer, Alfred Richard. Lady Hamilton oder die Posen-<br />

Emma oder vom Dienstmädchen zum Beefsteak à la Nelson. Eine ebenso<br />

romanhafte wie auch novellenschaukelnde<br />

durchwachsene Travestie von Alfred Richard<br />

Meyer fleissigst und fleischigst bebildert von<br />

George Grosz. Berlin, Fritz Gurlitt 1923. 4°,<br />

52 S. mit 8 (davon 2 signierten) Orig.-Lithographien<br />

von Grosz, Orig.-Halbpergamentband mit Rückentitel und Dekkelschildchen.<br />

2.200,-<br />

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Dückers B II, Kobbe 58; Jentsch, Expressionismus<br />

142; Schauer II,122;- Eines von 150 (gesamt 300) nummerierten Exemplaren für die<br />

der Künstler "nur noch die Kraft einer zwofachen Signierung" aufbrachte.- (= 5. Reihe der<br />

Neuen Bilderbücher).- Druck bei Otto von Holten.- Durchgehend zumeist im Randbereich<br />

stockfleckig, im unteren unbedruckten Bereich zudem zwei alte Feuchtigkeitsränder,<br />

sonst gutes Exemplar.<br />

Miller, Henry. Le Sourire au Pied de l'Echelle. The smile<br />

at the foot of the ladder. Traduit de l'anglais par G. Balmont. Edition bilingue. Paris,<br />

Buchet/Chastel 1962. 119 (2) S. Illustr. OKart. 240,-<br />

Auf Vorsatz eigenhändige Widmung von Henry Miller, datiert 4/16/66.- Einige Seiten etwas fleckig.<br />

Eggleston, William und Wilmar Koenig.<br />

Double Exposure. Hrsg. von Alexander Tolnay.<br />

Berlin und Heidelberg, Neuer Berliner Kunstverein<br />

und Edition Braus 2004. gr.-8°, ca. 100 S.<br />

mit sehr vielen farbigen Fotos, Orig.-Pappband.<br />

300,-<br />

Erste Ausgabe.- Schönes Exemplar.<br />

Mikhailov, Boris. Am Boden – Die Dämmerung. Hrsg. von Brigitte<br />

Kölle. 2 Bde. Köln, Oktagon 1996. Quer-8° 142 S. m. 126 bräunlich<br />

getönten Tafeln u. 128 S. m. 111 bläulich getönten Tafeln. OPappbde<br />

in Orig.-Schuber. 195,-<br />

Erste Ausgabe. – "an immensely powerful, unsettling, yet subtle photobook"<br />

(Parr, The Photobook II, 77). – Mit deutschem, englischem u. russischem Text. – Tadelloses Exemplar.<br />

Margold, Emanuel Josef (Hrsg.) Bauten der Volkserziehung und Volksgesundheit.<br />

Mit 371 Abbildungen. Berlin-Charlottenburg, Ernst Pollak o.J.<br />

(1930). 4°, 364 S. Orig.-Leinen mit Einbandgestaltung von E. Margold. 150,-<br />

Erste Ausgabe.- Mit Beispielen von Otto Bartning, Martin Elsaesser, Emil Fahrenkamp, Bohuslav<br />

Fuchs, Walter Gropius, Alfons Luckhardt, Ernst May, Erich Mendelsohn, Bruno und<br />

Max Taut u.v.a.- Deckel mit minimalen Kratzern, sehr schönes Exemplar.<br />

Sattler, Joseph. Meine Harmonie. Berlin, Stargard o.J. (1896). quer-4°, lithograph.<br />

Titelblatt, 4 farbig lithographierte bzw. radierte Bll., 10 Tafeln, 1 Bl., 1 Bl.<br />

Anzeigen, Orig.-Halbleder. 900,-<br />

Erste Ausgabe.- Enthält Sattlers Theorien über den Symbolwert von Farben für musikalische<br />

Töne und Klänge, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist, die eine der 4 Elemente<br />

vertritt. Diese bezeichnen dabei einen gewissen<br />

Stimmungscharakter, der dem symbolischen<br />

Wert der Farben entspricht. Mit<br />

Themen von Beethoven, Schumann, Franck und Wagner, die jeweils der<br />

Theorie entsprechend farbig ausgeführt sind. "Die in knappen, großzügigen<br />

Linien zusammengefaßten Darstellungen, mit jeweils einer Halbfigur im<br />

Vordergrund vor einer Landschaft sind von eindrucksvoller Kraft ... einige<br />

sehr schöne Vollbilder, in denen die im Totentanz sich zeigende Tendenz zu<br />

einfachen Flächen noch stärker in Erscheinung tritt ... Sie decken unerwartete<br />

Beziehungen zu der übrigen modernen Kunst auf, von H. Thoma bis zu<br />

den Parisern"- Rücken etwas geblichen und leicht berieben, Exlibris auf Vorsatz, die befestigten Seidenhemdchen teils lose,<br />

insgesamt schönes Exemplar.<br />

Warhol, Andy – Koch, Stephen. Andy Warhol Photographs. New York, Robert Miller o.J. (1987). 4°,<br />

7 Bll., 77 S. mit ganzseitigen Fotoabbildungen, 3 Bll. fotografisch illustrierte Vorsätze, gelber Orig.-<br />

Pappband. 120,-<br />

Erste Ausgabe.- Erschienen zur Ausstellung.- Schönes Exemplar.<br />

Warhol, Andy – König, Kaspar und Pontus Hultén. Andy Warhol. Ausstellungskatalog. Stockholm,<br />

Moderna Museet 1968. 4°, 654 ungez. S. durchgehend bebildert, farbig illustr. Orig.-Karton. 240,-<br />

Erste Ausgabe des wichtigen Kataloges von Warhols erster großen Einzelausstellung in einem Museum.- Schönes Exemplar<br />

des berühmten Kataloges.<br />

Weber, Bruce. The Chop Suey Club. Santa Fe, Arena Editions 1999. Etwa<br />

280 S. (ungezählt) überwiegend mit teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinen<br />

mit blindgeprägtem Titel u. Orig.-Umschlag. 220,-<br />

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.<br />

Wenders, Wim. Tokyo-GA. Ein Reisetagebuch. A filmed diary. Journal<br />

filme´. Berlin, Galrev-Verlag 1986. Quer-8° 59, (1) S., 1 Bl. Mit 9 eingesteckten<br />

farbigen Abbildungen. Orig.-Pappbd. 80,-<br />

Erste Ausgabe. – Portrait des japanischen Filmemachers Yasujiro Ozu. – Mit deutschem,<br />

englischem, französischem u. japanischem Text. – Hinterer Deckel mit schwacher Kratzspur.<br />

Deutsche Jugendverkehrswacht. Hrsg. von der Deutschen Verkehrswacht<br />

e.V. Berlin. Schriftleitung: Rektor Walter Hauer. Jahrgang 2 – 7. 1927<br />

– 1933. 6 Bände mit jeweils 12 Heften.<br />

Berlin, Deutsche Verkehrswacht 1927. pro Jahrgang zwischen<br />

120 und 180 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen und Fotos,<br />

schlichte Halbleinenbände der Zeit. 240,-<br />

Sehr seltene Zeitschrift zur Verkehrserziehung in kind- und jugendgerechtem Ton.<br />

Numismatik – Stürmer, Wolff (anonym). VOrzeichnus und Gepräge<br />

der groben und kleinen Müntzsorten, welcher sich die Röm.<br />

Key. ... sampt den Churfürsten, Fürsten und Stende, vermöge<br />

des heiligen Röm. Reichs Müntzordnung, und darauff erfolgten<br />

Kreis und Probationtägen verglichen, darinne anfangs die guten<br />

Thaler ... Und dann folgends auch die groben und kleiner geringen valuirten Sorten zubefinden ... Leipzig,<br />

(Gedruckt zu Erfurt durch Johann Beck) Wolff Stürmer 1582. Kl.-4to. 100 nicht nummerierte Blatt.<br />

Mit Titel in Rot- und Schwarz-Druck, durchgehend umlaufenden Zierleisten und etwa tausend numismatischen<br />

Holzschnitten auf 187 Seiten. Schlichter Halbleinwandband des 19. Jahrhunderts mit handschriftlichem<br />

Titel auf vorderem Deckel. 1.400,-<br />

VD16 S 9804; Lipsius/Leitzmann I, 417; Humpert 10907.- Prächtiges Holzschnittbuch mit hervorragenden Abbildungen. Das<br />

seltene Werk – zuerst Leipzig 1575 – veröffentlicht die Ergebnisse der Münzprobe, die im Jahr 1578 in Braunschweig stattfand.<br />

Mit den Wertangaben für die Münzen, welche die Probe nicht bestanden (dazu ein Register).- Wolff (auch Wolfgang) Stürmer<br />

war als Formschneider zu Leipzig tätig und veröffentlichte einige der frühesten deutschen illustrierten Münzbücher (vgl. Nagler<br />

XX, S. 70 f.).- Einband etwas fleckig und mit schwachen Feuchtigkeitsrändern, Titel mit kleinem Stempel in rechter oberer Ecke,<br />

leicht gebräunt u. fleckig, teilweise etwas fingerfleckig, mit handschriftlicher, im zweiten Teil doppelter Seitenzählung, fast<br />

durchgehend mit ergänzenden Notizen von alter Hand.<br />

Porzellan – Festschrift zur 200 Jährigen Jubelfeier der ältesten europäischen Porzellanmanufaktur<br />

Meissen. Seiner Majestät König Friedrich August von Sachsen. Von der Administration der Königlich<br />

Sächsischen Porzellanmanufaktur Meissen. Meißen, Sächsische Porzellanmanufaktur Meissen 1910.<br />

Folio, XVI S., 207 S. mit 377 s/w Abbildungen, Orig.-Leinen. 350,-<br />

Erste Ausgabe.- Sehr gutes Exemplar.<br />

Rossini, Gioachino – Wendt, Amadeus. Rossini's Leben und Treiben, vornehmlich nach den Nachrichten<br />

des Herrn v. Stendhal geschildert und mit Urtheilen der Zeitgenossen über seinen musikalischen Charakter<br />

begleitet. Leipzig, Leopold Voß 1824. XVI,440 S. Halblederband um 1900. 400,-<br />

Erste deutsche Ausgabe.- Fromm 24810.- Stendhals Werk über Rossini (1824) in großen Auszügen übersetzt.- Mit Exlibris<br />

und auf den Leerseiten handschriftlichen Anmerkungen von Arthur Schurig (1870 – 1929) u.a. Herausgeber und Übersetzer<br />

der Schriften Stendhals.- Rückengelenke oben etwas geplatzt, einige Braunflecken und sehr wenige Bleistiftmarginalen.


Gregers Antikvariat<br />

Helmfeltsgatan 5<br />

SE 21148 Malmö<br />

Tel.: +46 (0)40 30 02 25<br />

Mobil: +46 (0)70 5 88 71 12<br />

gregers@gregersantikvariat.se<br />

www.gregersantikvariat.se<br />

Voltaire. Kandide oder Die beste Welt. Eine Erzählung von Voltaire. Mit 26 Federzeichnungen von Paul<br />

Klee. Kurt Wolffs Verlag München, Leipzig. 1920, 89 pp (2), 26 illustrations by Klee. Bound in elegant full<br />

green marocco with decorations in gold on both boards and inside dentelle, gilt edges. 220,-<br />

Milton, John. Comus, a masque. With illustrations by Jessie M. King. George Routledge & Sons Limited.<br />

London. 1906, 84 pp, ill+8 photogravures, first editon, bound in redbrown and green cloth with gilt top<br />

edge and front. A nice copy. 225,-<br />

Müller, Johannes. Handbuch der Physiologie des Menschen für Vorlesungen. 1-2. Verlag von J.<br />

Coblenz. Coblenz. 1835, lV, 856 pp, 2 edition; 1840, Vl, 780, (2) pp, contemporary halfleather binding,<br />

2 volumes. 300,-<br />

Ruhl, Moritz. Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten in originalgetreuen Abbildungen.<br />

Verlag von Moritz Ruhl. Leipzig. 1880, Vlll pp + 38 chromolithographed plates in original cloth<br />

portfolio, first edition. 500,-<br />

Jelinek, Elfriede. Lisas Schatten. Relief-Verlag-Eilers. München. 1967, (12) pp, first edition of her first<br />

book, softcover. (Der Viergroschenbogen. Folge 76). 200,-<br />

Mendel, Gregor. Versuche über Pflanzenhybriden. Zwei Abhandlungen (1865 und 1869). Verlag von<br />

Wilhelm Engelmann. Leipzig. 1901, 62 pp, original printed cover with some dotts. (Ostwald´s Klassiker<br />

der exakten Wissenschaften Nr. 121). 200,-<br />

Even though Darwin tried hard to solve the mysteries of heredity, it was the work of the Austrian monk, Gregor Mendel, which<br />

became the base of modern genetics. He discovered particulate inheritance patterns in plants while cross breeding peas.<br />

However, the significance of Mendel's work was not recognized until the turn of the 20th century.<br />

Vries, Hugo de. Die Mutationen und die Mutationsperioden bei der Enstehung der Arten. Vortrag, gehalten<br />

in der allgemeinen Sitzung der naturwissenschaflichen Hauptgruppe der Versammlung Deutscher<br />

Naturforscher und Aerzte in Hamburg am 26. September 1901. Mit acht Figuren. Verlag Veit & Comp.<br />

Leipzig. 1901, 63 pp, 8 ill. in the text, sewn as issued. 225,-<br />

This rare book is a published lecture by Hugo Marie de Vries (1848-1935), a Dutch botanist and one of the pioneer geneticists,<br />

best known for his mutation theory.<br />

Nehrkorn, Adolph. Nachträge zu Nehrkorn's Eierkatalog von Adolph Nehrkorn. Mit 2 Eiertafeln in farbigem<br />

Steindruck. R. Friedländer & Sohn. Berlin, 1914, 128 pp + 2 plates, publisher´s clothbinding. 135,-<br />

Bosgoed, D. Mulder. De Erven Loosjes. Bibliotheca ichthyologica et piscatoria. Catalogus van boeken<br />

en geschriften over de natuurlijke geschiedenis van de visschen en walvisschen, de kunstmatige vischteelt,<br />

de visscherijen, de wetgeving op de visscherijen, enz. Haarlem. 1873, XXVl, 474 pp, a new clothbinding<br />

with inkmarks on the preserved boards. 6,436 bibliographic entries detailing the history of fish<br />

culture, fishing and angling. 200,-<br />

Walterstorff, Emelie von (editor). Swedish textiles. Nordiska museet. 1925, 89, (1) pp + 128 plates with<br />

245 pictures some in colour i portfolio with minor damage, a very good copy of this scarce work. 450,-<br />

Foltz, F. Rhein-Album. Gezeichnet u. gestochen von F. Foltz. Verlag von Karl Neuland. Frankfurt aM.<br />

(1896), 22 sheet text and 22 ill, oblong (33,5x23,5 cm), publisher´s decorated clothbinding. 150,-<br />

Bergvall, Erik. De olympiska spelen i Antwerpen 1920. Skildrade i ord och bild av E.B. Åhlén & Åkerlunds<br />

förlag. 1920, 160 pp, ill, 5 parts in 1 volume; (I: De svenska deltagarna. Segling. Vinterspel. II: Spelens<br />

invigning. Skytte. Cykelåkning. Allmän idrott. III: Allmän idrott. Lawntennis. Modern femkamp. Rodd. IV:<br />

Simidrott. Brottning. Boxning. Tyngdlyftning. V: Fotboll. Gymnastik. Fäktning. Hästsport. Hästpolo. Landhockey),<br />

oblong (27x36 cm), original clothbinding. 350,-<br />

Eggers, Fr. - Hosemann / Th. - Lepel, B. V. Argo. Album für Kunst und Dichtung. Verlag Eduard<br />

Trewendt. Breslau. 1860, 46 pp + 1 colour frontispiece 18 b/w and 6 coloured lithographs, original clothbinding<br />

with gilt edges, a bit worn. 80,-<br />

Banville, Theodore de. Gringoire. Comedie en un acte et en prose. A. Ferroud, F. Ferroud, Successeur,<br />

Paris. 1919, (6), 120, (1+1 blank), beautifully illustrated by Leon Lebègue, bound with original illustrated<br />

boards and spine preserved in half leatherbinding, top edge gilt in a limited edition 910/1025, a very beautiful<br />

copy. 200,-<br />

Balzac, Honoré de. La Mye du Roy. Conte drolatique manuscrit et enluminé par Léon Lebègue. Ch.<br />

Carrington, Paris. 1902, (4), 40 pp., 44 leaves, (4) pp. first edition. 300,-<br />

The text by Balzac has been calligraphed and illustrated by Lebègue, printed in black in a red double frame, like a manuscript<br />

of the Middle Ages handcoloured, with a complete suite of illustrations printed in black and white on thin laid paper bound at<br />

the end of the book, numbered 131/225 on vergé à la forme des papéteries d'Arches, original illustrated covers preserved in<br />

halfcalf binding a bit pale, top edge gilt the others uncut a nice and very rare book.<br />

Cartier-Bresson, Henri. Les danses a Bali. Robert Delpire, Editeur, Collection "Huit" Paris, 1954. 122,<br />

(2) pp. with numerous photographic plates. publisher's boards with title label pasted on front board, dustjacket<br />

with a small tear, spine of dust-jacket faded. 150,-<br />

Sabartes, Jaime. Picasso: Toreros. A. Zwemmer Ltd. London, 1961, 153, (1) pp, includes four original<br />

lithographs, (1 colour, 3 b/w) all in fine condition illustrated endpapers, full-page b/w illustrations, red cloth<br />

boards in original slipcase, no dust jacket, oblong (25,5x32,5 cm). 1.850,-<br />

Very nice copy.<br />

The Sportsman (compilator). British sports and sportsmen. Big game hunting and angling. London,<br />

1914, Xlll, 593 pp +65 full page photogravure plates with tissue guards, first edition, b/w photoill, 39x29,5<br />

cm, bound in full leather boards with gilt embossed lettering to the front board, inside dentelle and spine<br />

with 5 raised bands to the spine, all edges gilt, limited edition 632/1000. 500,-<br />

Churchill, T. O. The life of Lord Viscount Nelson, Duke of Bronte, & c. Printed by T. Bensley for J. and W.<br />

Macgavin. London, 1808, Vlll, first edition, a facsimile Nelson letter dated January 29, 1798, 100 pp, 12<br />

engraved plates (mostly after W. Bromley), two folding plates, 35x29 cm, a bit worn half-calf binding,<br />

some spots inside, but still a very good copy. 350,-<br />

Burroughs, William S. The naked lunch. Olympia Press. Paris, 1959, 226 pp, first edition, green printed<br />

wraps, printed July 1959 by Impr. S.I.P., Montreuil. 1500 francs on rear cover, no dustjacket, (The<br />

Traveller's Companion Series no. 76). 350,-


<strong>Antiquariat</strong><br />

Horst Herkner<br />

Berliner Straße 5<br />

D – 16775 Löwenberg<br />

Tel.: +49 (0) 3 30 94 7 19 20<br />

Mobil: +49 (0)172 3 03 49 65<br />

herkner@bibliotheksmuseum.de<br />

– BELLETRISTIK –<br />

Hans Fallada. Jeder stirbt für sich allein. Berlin: Aufbau Verl., 1948, [1. od. 2. Aufl.], 539 S., ill. Halbleinen-<br />

Band / Hardcover (cloth) Die Ausgabe besorgte Paul Wiegler. / Umschlagentwurf: Helene Paetznick. 15,-<br />

Kleiner Namenszug vorn im Buch, eine Kante 2 cm berieben u. die Ecken gering gestaucht – sonst gutes sauberes Ex.<br />

Ernst Wichert. Der große Kurfürst in Preußen. – Vaterländischer Roman: Conrad Born / Christian Ludwig<br />

von Kalckstein. (in 2 Bänden gebunden). Leipzig: Verlag Carl Reißner, 1893, 3. Aufl., 503 / 278 u. 308 S.,<br />

2 rote OLeinen-Band mit schönem Deckelschmuck / Hardcover (cloth). 16,-<br />

Zwei schöne Schmuck-Bände. – Schöne saubere Ausgabe / nice clean copy.<br />

Ernst Barlach. Der arme Vetter. – Drama. Berlin: Bruno Cassirer, 1918,<br />

1. Aufl., 127 S., m. Ill., ill. OKarton. 120,-<br />

Gut erhaltenes sauberes Ex., Seiten noch nicht aufgeschnitten, Umschlag gering angestaubt<br />

/ good clean copy.<br />

Wilhelm Hauff. Zwerg Nase. Berlin: Bruno Cassirer, 1918, 52 S., m.<br />

meist farb. Ill. von Karl Walser, ill. OPappband / Hardcover. (Reihe: Das<br />

Märchenbuch; Fünftes Buch) 30,-<br />

Gut erhaltenes sauberes Ex. mit nur ganz geringen äusserlichen Zeitspuren / good<br />

clean copy.<br />

Hrsg. von Roda Roda u. Theodor Etzel: Welthumor in sechs Bänden.<br />

München: Simplicissimus-Verlag, 1925, 6.-10. Tsd., je Band ca. 290 S.,<br />

m. Ill., 6 OLeinen-Bände / Hardcover (cloth). Band 1: Der erste Strahl.<br />

Humor, Satire, Ironie. Ferne Zeiten, ferne Zonen. / Band 2: Das zweite<br />

Gesicht. Von Luther bis Lessing. / Band 3 : Die drei Grazien. Von Wieland<br />

bis Kopisch. / Band 4: Die vier Jahreszeiten. Von Heine bis Wilhelm<br />

Busch. / Band 5: Die fünf Sinne. Von Anzengruber bis Arthur Schnitzler. / Band 6 : Von Gerhart Hauptmann<br />

bis heute. – Mit zahlreichen Illustrationen von Dore, Hogarth, Daumier, Busch, George Grosz, Kubin, Trier,<br />

O. Gulbransson ... – Einbandzeichnung: Th. Th. Heine. 50,-<br />

Sehr schöne saubere Ausgabe / nice clean copy.<br />

– KIRCHE / THEOLOGIE –<br />

Johann Porst. Gesangbuch. – Geistliche und Liebliche Lieder, welche der Geist des Glaubens durch<br />

Doct. Martin Luthern, Johann Herrmann, Paul Gerhard und andere seine Werkzeuge ... Berlin: Jonas,<br />

1857, verbess. u. verm. Aufl., 898 S.+ (Register) + 75 S. (Gebete), m. Frontispiz(-Stich: Berlin / Königspaar),<br />

16 x 8 cm. Hier der komplette Titel: Geistliche und Liebliche Lieder, welche der Geist des Glaubens<br />

durch Doct. Martin Luthern, Johann Herrmann, Paul Gerhard und andere seine Werkzeuge, in den vorigen<br />

und jetzigen Zeiten gedichtet, und die bisher in Kirchen und Schulen der Königl. Preuß. Und Churfürstl.<br />

Brandenb. Lande bekannt, und mit Königl. Allergnäd. Approbation und Freiheit gedruckt und eingeführt<br />

worden, nebst einigen Gebeten und einer Vorrede von Johann Porst. – Das Exemplar hat auf dem<br />

Einband die folgenden Daten geprägt: Clara Frey, 5ten April 1857. 75,-<br />

Gut erhaltenes sauberes Ex. / good clean copy.<br />

– KUNST –<br />

Kunstausstellung Berlin 1919 im Landesausstellungsgebäude. Berlin: Verlag Kunstausstellung,<br />

1919, m. ca. 180 S.(davon 72 Abb.-Tafeln), m. s-w Abb. u. einigen Werbeanzeigen, 16,5 x 11,2 cm,<br />

brosch. Umschlag. Saal Nr. 5 bis 19: Abteilung des Vereins Berliner Künstler; Saal Nr. 20 bis 29: Abt.<br />

der Berliner Sezession, Freien Sezession u. Novembergruppe; Saal Nr. 1 und 2: Gemeinsame Säle.<br />

– Der kleine Katalog enthält ein Verzeichnis der ausgestellten Werke (u.a. von: Baluschek, Fehling,<br />

FIDUS, Hauschild, Hell, Jüttner, Kolbe, Wolfsfeld usw.) 60,-<br />

Kleiner blasser Fleck auf dem vord. Umschlag – sonst gutes sauberes Exemplar.<br />

Alexius Ulaszewski: Mappe mit 10 Berliner Stadtansichten (farb. Offset-<br />

Blätter). Berlin: VEB BMK Ingenieurhochbau Berlin, 80er Jahre, 10 farb.<br />

Kunst-Blätter, 46x34,5 cm, graue Leinen-Künstlermappe mit VEB BMK-Eindruck.<br />

Alexius Ulaszewski ist zu DDR-Zeiten als Illustrator von Kinderbüchern<br />

bekannt geworden. Diese Mappe wurde wichtigen Entscheidungstrtägern und<br />

Leitungskadern der Hochbaufirma als Geschenk überreicht. – Es handelt sich<br />

um 10 offsetgedruckte Kunstblätter, die jeweils im Druck untertitelt sind. – Die<br />

Motive: Fernsehturm, Deutsche Staatsoper, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten,<br />

Reisebürogebäude, Hotel Stadt Berlin, Haus der Berliner Verlage,<br />

Müllverbrennungsanlage Lichtenberg Nord-Ost (2 Motive). – Format:<br />

Blattgrösse 46 x 34,5 cm / Abbildungen 36,6 x 24,9 cm. 90,-<br />

Sehr gut erhalten.<br />

Josef Hegenbarth. Aktzeichnen. – Blatt aus der Edition Griffelkunst.<br />

Hamburg:Griffelkunst, 1953, Blattgröße 32 x 49 cm. Abbildungsgröße:<br />

18,00 cm x 20,00 cm / einmalige Auflage, handsigniert. 90,-<br />

Schönes sauberes Exemplar / nice clean copy.<br />

Magnus Zeller. Zwei Reiter in einem Hohlweg. – Radierung aus der<br />

Edition Griffelkunst. Hamburg:Griffelkunst, 1953, Blattgröße 32 x 49<br />

cm. Magnus Zeller : 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh. / Abbildungsgröße:<br />

28,2 cm x 23 cm / handsigniert. 100,-<br />

Gut erhaltenes Ex., oberer Randbereich m. klein. blass. Fleck u. diese Ecke mit klein. Randknick / good clean copy.<br />

Plakat (Original-Lithographie): Atelier Mourlot – Le Grande Maitres de la<br />

Lithographie, Magasin Du Nord. Septembre 1987. (Mit einem Motiv von Matisse<br />

aus dem Jahr 1952). Paris: Imprimeur MOURLOT, 1987, 76 x 56 cm,<br />

farbiges Plakat / Color-Poster. Blattgrösse: 76 x 56 cm / Abbildung: 55 x 50<br />

cm. – Sehr gut erhalten / in very good condition. – PLEASE NOTE: We have<br />

more than 30 other Lithographic-posters printed by Mourlot Paris! 20,-<br />

Schönes sauberes Exemplar / nice clean copy.<br />

Plakat (Offset): Galerie Sapone Nice –<br />

PICASSO, Mai-Juin 1973. Sainte-Maxime<br />

(F): Imprimeur Alliance Sudef, 1973, 75,5 x<br />

55,5 cm, farbiges Plakat / Color-Poster.<br />

Blattgrösse: 75,5 x 55,5 cm / Abbildung: 50<br />

x 31 cm. – Sehr gut erhalten / in very good<br />

condition. – PLEASE NOTE: We have<br />

more than 50 other French art-posters<br />

(mostly Galerie Berggruen, Maeght etc.) – many of them as artful lithographies.<br />

15.-<br />

Schönes sauberes Exemplar / nice clean copy.<br />

Gazette des Beaux-Arts. – 3e periode – Tome<br />

36 (1906 / II). – Quarante-huitieme annee. – Troisieme<br />

Periode; Tome Trente-Sixieme. – Courrier<br />

Europeen de l'Art et de la Curiosite. Paris: 1906, 544 S./pp., m. zahlr. Abb., 27,5<br />

x 19 cm, Halbleder-Band mit Rückentitel. Includes several etchings and other<br />

forms of original artwork – for example: MARINE (par Charles Cottet); Le Debarcadere<br />

du Temple A Londres (par Joseph Pennell, 1857-1926, amerik. Lithograph);<br />

ETUDE (par Albert Besnard,1849-1934); LA VALLEE FERTILE, PRES<br />

DE MONTE OLIVETO MAGGIORE (par Edgar Chahine) 75,-<br />

Entwert. Archivstempel vorn im Band – sonst gutes sauberes Ex. / ex-archive copy in good clean<br />

condition, old stamp inside.<br />

– WIRTSCHAFT –<br />

Ullrich Mueller. Fleischeinfuhr? – Betrachtungen über die Fleischversorgung Deutschlands, ihre Mängel,<br />

Gefahren und Sicherstellung. Berlin: Puttkammer u. Mühlbrecht, 1912, 1. Aufl., 171 S., m. Abb. u. (teils<br />

Klapp-)Tafeln, OLeinen-Band / Hardcover (cloth) 35,-<br />

Entwerteter Bibl.stempel auf Innentitel, Rückenschildchen – sonst SEHR gutes sauberes Ex., vermutlich ungelesen.<br />

– FOTOGRAFIE –<br />

Vogelparadies Drausensee. – Ein Bildbuch über Vogelleben, Entenjagd und Fischerei. Schloßberg (Ostpr.)<br />

/ Leipzig: Grenzlandverlag Gustav Boettcher, 1938, 1. Aufl., 114 S., m. zahlr. s-w Abb., 25,7 x 18,3<br />

cm, ill. OLeinen-Band. Der Drausensee (seit 1949[1] Poln. Druzno) ist ein See in Polen. Ende des 19.<br />

Jahrhunderts, als der See auf der Grenze von Westund Ostpreußen lag, wurden seine Ausdehnung mit<br />

10 km Länge und 4 km Breite angegeben. Die Handelsstadt Truso lag am Ufer des Drausensees, als<br />

dieser noch Teil des Frischen Haffs war. – Der Autor Fritz Steiniger war ein deutscher Zoologe und auch<br />

als Tierfotograf bekannt. 50,-<br />

Schönes sauberes Exemplar / nice clean copy.<br />

– VÖLKERKUNDE / ETHNOLOGIE / KOLONIEN –<br />

Deutsches Kolonialblatt – XXVI. Jahrgang / 1915. – Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und der<br />

Südsee. Berlin: Mittler, 1915, 422 S., 26 x 18,5 cm, Halbleinen-Band mit Rückentitel / Hardcover (cloth).<br />

Achtung: Weitere Jahrgänge vorhanden – teils mit gefalt. (auch farbig.) Kartenbeigaben; je nach Erhaltungszustand<br />

kosten diese 150 bis 300 Euro, bitte nachfragen. 250,-<br />

Entwerteter Bibl.stempel auf Innentitel, Rückenschildchen – sonst schönes sauberes Ex. / ex-library copy in good condition.<br />

J. D. E. Schmitz (Red.). Internationales Archiv für Ethnographie. Bd. 14 / 1901. Leiden: Buchhandlung u.<br />

Druckerei vormals Brill, 1901, VII, 256+47 S., ca. 22 Taf., m. Abb./ Tafeln (teils farbig), 32 x 26 cm, HLdr.-<br />

Band / Hardcover. Erschien auch in Paris, Leipzig und London. Texte teilweise in niederländischer u.<br />

englischer Sprache. – Inhalt: In Memoriam R. Virchow; Ethnographical Notes on the Western-Australian<br />

Aborigines (von E. Clement); Kunstperlen und ihre kulturelle Bedeutung (von A. W. Nieuwenhuis); Ein<br />

Fund von Steinwaffen in Süd-Sumatra (von J. Erb); Beitrag zur Ethnologie der Chingpaw (Kachin) von<br />

Ober-Burma (von Hans J. Wehrli) 300,-<br />

Entwert. Archivstempel auf der Innentitelseite, Ecken u. Kanten bestoßen, Einband u. -rücken deutlich berieben, Vor- u. Nachsatz<br />

gering feuchtigkeitswellig – innen schön und sehr SAUBER erhalten)<br />

Raimund Friedrich Kaindl. Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern. Gotha: Perthes, 1907-<br />

11, 369 421 / 497 Seiten, drei Halbleinen-Bände mit Rückentitel / Hardcover (cloth) (Reihe: Deutsche<br />

Landesgeschichten – Hrsg. Raimund Friedrich Kaindl (geb. 31. August 1866 in Czernowitz; gest. 14. März<br />

1930 in Graz) war ein deutscher Historiker und Ethnologe und hatte ab 1915 eine Professur an der Universität<br />

Graz (Lehrstuhl für österreichische Reichsgeschichte); diese drei seltenen Bände sind sein wichtigstes<br />

Werk. – Band 1: Geschichte der Deutschen in Galizien bis 1772 (mit einer Karte / 1907). / Band<br />

2: Geschichte der Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen bis 1763, in der Wlachei und Moldau bis 1774<br />

(mit einer Karte / 1907). / Band 3: Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien<br />

seit etwa 1770 bis zur Gegenwart. (1911) 280,-<br />

Entwerteter Bibl.stempel auf Innentitel, Rückenschildchen, Band 2 mit einem nicht eingebund. Bogen – sonst SEHR gute<br />

saubere Ex. / ex-library copy in good condition.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Innbücher<br />

Steinmühlweg 20, D – 83513 Wasserburg<br />

Tel.: +49 (0)8071 7288892<br />

Fax: +49 (0)8071 7288893<br />

Mobil: 01578 2583129<br />

innbuecher@googlemail.com<br />

www.innbuecher.de<br />

Bitte beachten Sie auf www.innbuecher.de unsere aktuellen online- sowie offline-Kataloge;<br />

momentan vorwiegend aus dem Bereich der Photographie<br />

Kreidolf, Ernst. Bei den Gnomen und Elfen. Rotapfel-Verlag, 1929. EA. 26 nn. Seiten, mit wunderschönen<br />

Illustrationen von Kreidolf. Guter bis sehr guter Zustand. In diesem Zustand, und in der Erstausgabe<br />

eher selten. Originaler illustrierter Halbleinenband. 100,-<br />

Chilesalpeter G.m.b.H. Urkraft die Werte schafft Chilesalpeter<br />

– Eine Reise in das Land des "weissen Goldes". Ohne Jahr, um<br />

1930-1940. 39-seitige sehr seltene Publikation der Chilesalpeter<br />

G.m.b.H., reichlich illustriert mit Bildern einer Fahrt nach und<br />

durch Chile. Sowohl für den wissenschaftlich-interessierten<br />

Mensch als auch für den Chileliebhaber ein sehr schönes Werk.<br />

Illustrierte Broschur. 85,-<br />

Baluschek, Hans. Der Landstreicher. Originale Farblithographie,<br />

im Stein signiert. Hans Baluschek (geb. 9. Mai 1870 in<br />

Breslau; gestorben 28. September 1935 in Berlin) war ein deutscher<br />

Maler, Grafiker und Schriftsteller. 1897 zeigte er erstmals<br />

zwei Arbeiten auf der Grossen Berliner Kunstausstellung und<br />

war später Mitglied der Berliner Secession. Hier seine seltene<br />

Litho -Der Landstreicher-, signiert im Stein. Ein schöner Abdruck,<br />

sauber bis auf einen kleinen fast nicht auffallenden Wasserschatten<br />

an/um die Füße des Mannes. Ohne Jahr, um 1920-<br />

1930. 49 x 38, gedruckt wurde auf Karton. 100,-<br />

Tritt, Wolfgang. Berlin, Schloß- und Nationaldenkmal. Große<br />

originale, signierte, kolorierte Radierung. Gerahmt, hinter Glas.<br />

Ohne Jahr. Format mit Rahmen 52,5 x 66 cm. Sehr feines Kolorit. Wolfgang Tritt (1913-1983) schuf etliche<br />

Berlinmotive. Hier eines der selteneren. 85,-<br />

Konok, Tamás. Nach einem Wort Max Liebermanns bedeutet Zeichnen die Kunst des Weglassens. Für<br />

die Arbeiten Konoks trifft dieser Satz in besonderem Masse zu, bedient er sich doch des Mediums der<br />

Zeichnung und einer äussersten Reduktion und Abstraktion. Zwar assoziiert er die äusserliche Realität<br />

des Gegenständlichen, unterwirft diese jedoch im Verlauf des Schaffens einem Transformationspro-<br />

zesses, nicht um die Quelle der Inspiration zu verschleiern, sondern um in eine innere Welt, in jenen<br />

bildnerischen Bereich vorzustossen, in dem allein die Gesetze der geschlossenen Komposition und der<br />

linearen, flächigen und tonalen Rhythmik, von Belang sind. Hier: Portfolio der Edition Schlègl Zürich aus<br />

dem Jahre 1971 mit 5 großformatigen Serigraphien Konoks, jedes Blatt signiert und nummeriert (97/100).<br />

Sehr guter Zustand. Sehr selten. 1.140,-<br />

Brandt, Marianne (& F. Haegele, W. Deffke). Bauhaus : Seltener Reprint eines Produktkatalogs der<br />

Firma Schwintzer und Gräff aus der Bauhauszeit. Über 1000 Abbildungen von Lampen, mit technischen<br />

Daten (Abmessungen, Gewicht, teilweise Informationen über<br />

verwendete Materialien). Ein immenser<br />

Fundus für den Sammler und/oder<br />

Liebhaber alter Lampen der Bauhaus-<br />

Ära. 178 Tafeln. Format DINA4 quer.<br />

Gesamtauflage 2012 : 50 nummerierte<br />

Exemplare. WBG, 2012. [Schlagwörter:<br />

Bauhaus, Art-Deco, Design, Kunst, Lampen, Light, Licht, Kandem, Marianne<br />

Brandt, Berlin, Rowac, Rowag, Wagenfeld, Architektur, Produktdesign, Sistrah,<br />

Quittenbaum, Von Zezschwitz, Gropius, Avantgarde, Dessau, Breuer, Laszlo<br />

Moholy-Nagy, Christian Dell] 50,-<br />

Rodcenko (Rodchenko), Alexander. (mit Sergej Tret'jakov). Samozveri – Selbst<br />

gemachte Tiere. Sehr aufwendig gestaltetes Künstlerbuch. Einmal aufgeklappt<br />

zeigen sich dem Leser 2 Buchblöcke die in gegengesetzte Richtungen zu blättern<br />

sind. Der eine mit Gedichten von Tret'jakov, der zweite mit Bildern von Rodcenko. ISBN 3-88375-006-9,<br />

erschienen in der Buchhandlung Walter König im Jahr 1980. Format ca. 28 x 21 cm. Leicht beriebener<br />

Zustand außen, innen sehr gut. 100,-<br />

Seiff, Julius. Reisen in der asiatischen Türkei. Von Julius Seiff, civil-ingenieur. 533 Seiten. J.C.<br />

Hinrichs'sche Buchhandlung 1875. Orginaler geprägter Leinenband (Rücken fachmännisch restauriert im<br />

XXten Jahrhundert). Aus dem Inhalt : Reise nach Constantinopel und Aufenthalt daselbst; Reise durch<br />

die Insel Cypern; Beyrut, Damascus, Baalbek; Von Baalbek über Homs nach Palmyra und zurück nach<br />

Homs; Reise von Homs über Hamah, das Ruinenfeld von apamea, elBarah und Riha nach Aleppo; Aleppo<br />

Reise über Kalat-Siman und Antiochien nach Alexandrette; Von Alexandrette nach Smyrna; Von Smyrna<br />

über Ephesus, Aidin, Aphrodisias bis Hierapolis; Reise von Hierapolis über Chonas, Karajukbazar und<br />

Buldur nach Isbarta; Reise von Isbarta über Aghlasan, Girmeh und den Pass von PademAgatsch nach<br />

Adalia; Rückreise von Adalia über das Ruinenfeld von Termessus, Almalue und das alte Cibyra nach<br />

Smyrna. Extrem seltene Erstausgabe. 200,-<br />

1. Jahresausstellung neue Rheinische Sezession. Katalog der genannten<br />

Ausstellung vom 19.3. Bis 22.4.1950 in der Düsseldorfer Kunsthalle.<br />

1 Blatt Einleitung, 7 nn. Seiten Auflistungen und Illustrationen von<br />

Exponaten (u.a. E.W. Nay). Die Fotografien stellte Frau Ilse Volkhart-<br />

Forberg, Düsseldorf, her. Grafische Gestaltung und Satzanordnung des<br />

Katalogs besorgte P.J. Breuer, Köln. Druck : A. Bagel, Düsseldorf. Die<br />

Gestaltung der Einbandillustration sticht ausserordentlich hervor. Format<br />

DIN A4. 250,-<br />

Berlepsch, Hermann Alex. Der St. Gotthard und die Italienischen Seen<br />

(die St. Gotthards-Strasse). Band VII aus der Reihe der Schweizerischen<br />

Fremden-Führer. Mit 21 Abbildungen und 3 Karten. 1859 in der Verlagsbuchhandlung<br />

J.J. Weber in Leipzig erschienen. Vollständig und gut bis<br />

sehr gut erhalten. 150,-<br />

Stockmann, Angelika. Metsä. Zeichnung<br />

auf Foto. 70 x 100 cm. Angelika<br />

Stockmann lebt und arbeitet in München, findet aber einen Großteil der<br />

Inspirationen für Ihre Arbeiten auf Reisen durch Kanada und Finnland.<br />

Eine Ausstellung in München zeigte Anfang 2012 über 30 Werke. 580,-<br />

Jouffroy, C.G. Das Princip der Erblichkeit und die französische und englische<br />

Pairie; ein Beitrag zur Geschichte. Berlin, Nicolai, 1832. 145 Seiten,<br />

originale Verlagsbroschur. Holzm.-Boh. VI, 7054. 50,-<br />

Megerle's Lackfabriken. Megerle's Lackfabriken und Rivalinwerke.<br />

Beizen für Weichholz. Deutsche Fabrik Friedberg Hessen, Österreichische<br />

Fabrik Wien XXI. Aus dem Inhalt : "die 48 auf unserer Karte<br />

enthaltenen Musterbrettchen geben eine reiche Auswahl der mit unseren<br />

Vor- und Nachbeizen zu erzielenden Beiztöne auf Weichholz."<br />

Megerle's Lackfabriken und Rivalinwerke waren u.a. K. u. K. Hoflieferanten.<br />

Es existieren nur noch wenige Zeitzeugnisse dieser damals<br />

großen und wichtigen Firma. Hier ein "Probenbuch" mit 48 montieren<br />

Holzbrettchen (2 fehlen, also 46 vorhanden) welche die Produkte der Firma zeigen. Eigenverlag der<br />

Firma um 1890/1910. Sehr aufwendig gestaltetes ausklappbares Objekt, welches ausgefaltet ca. 1 Meter<br />

lang ist. 400,-<br />

Senator für Bau- und Wohnungswesen V. Bodenrichtwerte Berlin 31.12.1978. Großformatiges<br />

Tafelwerk, ursprünglich nur für den internen Dienstgebrauch gedacht. Bodenrichtwerte der Hauptstadt.<br />

27 Tafeln der einzelnen Bezirke, bzw. Stadtteile mit Erläuterungen. 50,-<br />

Matière. Originalgrafik Musik Dichtung. 3 Nummern der seltenen Kunstzeitschrift. Nummer I Sommer<br />

1952, Nummer 2 Herbst 1952 und Nummer 4 Frühling 1953. Mit Beiträgen diverser Künstler der Zeit,<br />

auch reichlich Originalgrafik (u.a. Holzschnitte). Insgesamt erschienen nur 4 Nummern, limitiert auf 1000<br />

Exemplare je Nummer. Hier die fast vollständige Exemplarserie 153. Guter Zustand bis auf eine kleine<br />

Fehlstelle beim Umschlag der Nummer 4 (abgetrenntes Stückchen Papier wird mitgeliefert, könnte also<br />

wieder angebracht werden). 80,-<br />

Motor, Zeitschrift für Motorsport u. -technik.<br />

2 Hefte : Heft 4/1948 40 Seiten zur Wiener Internationalen<br />

Automobilausstellung, sowie Heft<br />

5/1948 Illustrierter Bericht vom Wiener Autosalon.<br />

Viele interessante Automobildaten, sowie<br />

reichlich Werbung (s/w). Nicht zu finden! 100,-<br />

Ferrari. Ferrari Opera Omnia 1990-1995. Automobilia<br />

1995. Wie neu. Hardcover im illustrierten<br />

Schuber. ISBN 8879600753. Im Schuber 29<br />

x 25,5 x 2,7 cm. Reichlich illustriert mit Bildern<br />

der Firma und Modellen von Ferrari. 80,-<br />

Das Wagner- und Karosseriebau Handwerk:<br />

Insgesamt 54 Hefte Gentner Verlag in Stuttgart<br />

:: 1949 (2. Jahrgang) : 6,7,8,9,10,11 -- 1950 (3.<br />

Jahrgang) : 1,2,3,5,9,11,12 -- 1951 (4. Jahrgang) : 1,2,5,6,7,8,10,11 (im laufe dieses Jahrgangs wechselte<br />

der Titel zu : Der Wagen- und Karosseriebau) -- 1952 (5. Jahrgang) : 2,5,8,9,10,11,12 -- 1953 (6.<br />

Jahrgang) : 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11 -- 1954 (7. Jahrgang) : 2,4,8,9,11 -- 1955 (8. Jahrgang) : 2,3,4,5,6 --<br />

1956 (9. Jahrgang) : 2,3,4,5 (ab diesem Jahrgang heißt die Publikation : Karosserie und Fahrzeugbau)<br />

-- 1959 (12. Jahrgang) : 3,4 -- Die Wagen- und Karosseriebau Technik (WKT) : 1948 (1. Jahrgang) : 4<br />

-- 1949 (2. Jahrgang) : 1,2,5 -- 1953 (6. Jahrgang) : 5,6,8,8,9,11,12 -- 1954 (7. Jahrgang) : 1,2,3,9,10,12<br />

-- 1955 (8. Jahrgang) : 1,2,3,5,6,7,9,10,11 -- 1956 (9. Jahrgang) : 2,3,4,5<br />

-- Insgesamt 30 Hefte Verlagsanstalt zu Bielefeld ..... Beide Posten zusammen<br />

sind also 84 Hefte, in gutem bis sehr gutem Zustand, insgesamt<br />

Tausende Abbildungen, Werbungen (teils farbig, teils eingeklebt, teils<br />

beigelegt) ... Sehr viel technische Informationen über Automobile, Automobilindustrie.<br />

: Zeitungen für Konstruktion Fertigung und Ausstattung,<br />

Fachzeitschrift und amtliches Organ des Deutschen Wagen- und Karosseriebau-Handwerks.<br />

350,-<br />

Borchert, Christian. Berliner. Ex pose Verlag 1986, ISBN 3-925935-03-7.<br />

105 Seiten mit Fotos von Berliner Menschen. Wie neu. 50,-<br />

Deffke, Wilhelm. Reemtsma Cigarettenfabrik. Großes Emailschild der<br />

Reemtsma A.G. Graphischer Entwurf von Wilhelm Deffke während seiner<br />

Zeit beim Wilhelmwerk (Pflegestätte Deutscher Werkkunst). Herstellung<br />

durch Boos & Hahn. Minimale Fehlstellen an Ecken und Rändern. Guter<br />

Gesamtzustand. Diese größere Variante doch recht selten. Ca. 1920. 150,-


<strong>Antiquariat</strong><br />

Gabriele Klara<br />

Nissenstraße 5<br />

D – 20251 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 56 96 11 60<br />

info@klara-books.de<br />

www.klara-books.de<br />

ARGELATI, FRANCESCO. Der Decameron. Aus dem Italienischen übersetzt (von Friedrich Leopold<br />

Brunn). 3 in 1 Bd. Wittenberg und Zerbst, Samuel Gottfried Zimmermann, 1783 – 1786. XVI, 320 S.; XIV<br />

(recte VIII), 231, (1) S.; XVI, 318 S., 1 Bl. weiß. Neuerer Hpgtbd m. goldgeprägtem Rückenschild (1-2:<br />

meist etwas, nur stellenweise etwas stärker braunfleckig, einige Ecken mit leichten Knickspuren; 3:<br />

durchgehend braunrandig, meist nur die untere Hälfte betreffend, einige Ecken mit leichten<br />

Knickspuren). 620,-<br />

Erste und einzige deutsche Ausgabe des 1751 erschienenen "Decamerone" des Francesco Argelati (1712 – 1754).- Argelati,<br />

"Doktor der Rechte und Bürger in Bologna", bewunderte Boccaccio und seine "vortrefliche und reine Schreibart", bewunderte<br />

"seine sanften lieblichtönenden Worte, nicht aber die schlüpfrigen Stellen, in seinen Erzälungen". Diese vermochten auch bei<br />

seinen Zeitgenossen um die Mitte des 18. Jahrhunderts noch Anstoß zu erregen. Den "Decameron" für seine Zeit wollte<br />

Argelati schreiben und so begann er, "gewisse kleine Geschichten zu sammeln, die in den Schriften mehrerer berümter und<br />

guter Schriftsteller zerstreut sind (und) unterhaltende Erzälungen daraus zu machen, angenehme Gespräche darein zu weben,<br />

und das Ganze auf Boccazische Manier zu bearbeiten".- Hayn/Gotendorf I,114; Holzmann/Bohatta I,2992.<br />

AUBREY, JOHN. 'Brief Lives', chiefly of Contemporaries, set down ... between the Years 1669 & 1696.<br />

Edited from the author's Mss. by Andrew Clark. 2 volumes. Oxford, The Clarendon Press, 1898. XV, (1),<br />

427, (1) S. u. 2 Bl., 370 S. mit zus. 15 Faksimiles im Text u. 1 Notenzeile, 8 Tafeln in Lichtdruck mit 12<br />

Abbildungen, 1 Bl. Rote OLnbde mit goldgeprägtem Rückentitel und dem Wappen Oxfords in Goldprägung<br />

(Ecken leicht berieben, Kapitale etwas bestoßen, wenige Anstreichungen und Marginalien mit<br />

Bleistift). 250,-<br />

Erste Ausgabe der "best edition" einer in England sehr berühmten Sammlung von Kurzbiographien von bekannten und hervorragenden<br />

Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts.- Der aus begütertem Haus stammende John Aubrey (1626 – 1697) war ein<br />

Pionier auf dem Gebiet der Altertumskunde und Folklore des südlichen Englands: "Blessed with charm, generosity of spirit and<br />

enthusiasm, Aubrey went on to become acquainted with many of the most celebrated writers, scientists, politicians and aristocrats<br />

of his day, as well as an extraordinary breadth of less well-placed individuals: booksellers, merchants, the royal seamstress,<br />

mathematicians and instrument makers". Über all diese Personen trug er, der über ein hervorragendes Gedächtnis<br />

verfügte, Informationen über ihr Leben, ihre Vorlieben und Neigungen oder Marotten zusammen und notierte sich ihm zugetragene<br />

Klatschgeschichten usw. Besonders ausführlich berichtet Aubrey über seinen Freund Thomas Hobbes (über 80 S.),<br />

ferner erwähnenswert sind die Artikel über F. Bacon, F. Beaumont, S. Butler, R. Descartes, Erasmus, E. Halley, W. Hollar, Ben<br />

Jonson, J. Milton, Th. More, R. Napier, J. Ogilby, W. Penn, W. Petty, F. Potter, W. Raleigh, Ph. Sydney u.a. Aubreys unsystematische<br />

Aufzeichnungen waren gefürchtet wegen ihrer pointierten Darstellungen und reißerischen Skandalgeschichten. Aber<br />

nur Teile daraus und auch nur zensiert wurden zu Lebzeiten Aubreys von seinem Studienfreund A. Wood verwendet, während<br />

1813 größere Auszüge veröffentlicht werden konnten. Erst A. Clark hat aus den disparaten Notizen ein zusammenhängendes<br />

und lesbares "near-complete transcript" erstellt und veröffentlicht. Wurden John Aubreys "Brief Lives" früher eher als wertloses<br />

Skandalon abgetan, schätzt man sie heute – wie die Tagebücher von S. Pepys – als kulturgeschichtlich wertvolle Zeugnisse<br />

für Leben und Kultur im England des 17. Jahrhundert.<br />

BENN, GOTTFRIED. Drei alte Männer. Gespräche. (Herrn F. W. Oelze in Dankbarkeit und Freundschaft).<br />

Wiesbaden, Limes, (1955). 44 S. mit dem montierten Bildnis Benns nebst seiner eigenhändigen Unterschrift,<br />

2 Bl. OHpgtbd mit goldgeprägtem Rückentitel, den Initialen Benns auf dem Vorderdeckel in Goldprägung.<br />

720,-<br />

Nr. 60 von 150 Exemplaren.- "Dies ist das erste Buch Gottfried Benns, das nach zwölfjähriger Unterbrechung – 1948 – wieder<br />

in Deutschland erschien. Anläßlich der Neuauflage im November 1955 wurden einhundertfünfzig Exemplare auf Zerkall-Bütten<br />

gedruckt, in Halbpergament gebunden und vom Autor (unter dem montierten Titelbild) signiert. Das Buch wurde aus der Linotype-Baskerville<br />

gesetzt und gedruckt von Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden. Der Einband ist von Karl Hanke, Düsseldorf".-<br />

Lohner/Zenner 2.148.<br />

FOUQUÉ, FRIEDRICH DE LA MOTTE. Undine. Eine Erzählung. Vierte Auflage. Berlin, F. Dümmler, (1826).<br />

2 Bl., 188 S. Dekorativer Halbfranzband mit rotem Ziegenleder, reicher Rückenvergoldung, marmorierten<br />

Deckelbezügen u. Vorsätzen (Kammmarmor), Lederecken mit Goldleisten abgesetzt (Kanten leicht beschabt,<br />

Exlibris "BS", Name auf dem Titel, fliegende Vorsätze gebräunt, kaum braunfleckig). 460,-<br />

Schönes Exemplar eines der "volkstümlichsten Kunstmärchen der Romantik" (KNLL), das 1811 erstmals erschienen ist. Mit<br />

der Undine schuf Fouqué "eine der ewigen Märchenfiguren der deutschen – nein, der Weltliteratur" (Arno Schmidt).- Druck in<br />

einer ungewöhnlich großen Fraktur.- Goed. VI,119,23.<br />

GANYMED. Jahrbuch für die Kunst. Herausgegeben von Julius Meier-Graefe. Geleitet von Wilhelm Hausenstein.<br />

Dritter Band. München, R. Piper, Verlag der Marées-Gesellschaft, 1921. 4°. VII, (1), 213, (3) S.<br />

mit 8 Textillustrationen, 60 (2 farbigen) Lichtdrucktafeln, 3 Original-Radierungen und 3 Original-Lithographien.<br />

OHlnbd mit goldgeprägtem Rückentitel und Außentitel in Rotdruck (Rücken aufgehellt, teilweise<br />

fleckig und an der Unterkante beschabt, Kanten und Ecken leicht beschabt, Deckel leicht fleckig, Innengelenke<br />

etwas gelockert, stellenweise braunfleckig). 320,-<br />

Nr. 193 von 200 Exemplaren für die Mitglieder des Vereins der Freunde der Marées-Gesellschaft. – Mit Originalradierungen<br />

von Max Beckmann (Bildnis Dostojewskis), Rudolf Großmann (Der alte Gärtner) und Adolf Schinnerer (Der Kinderhirte) sowie<br />

Original-Lithographien (Steindrucke) von René Beeh (Bettler), Karl Hofer (Tänzerin) und Alfred Kubin (Jeremias). Größere<br />

Aufsätzen verfaßten Alfred Döblin (Goethe und Dostojewski), Annette Kolb (zu Flaubert), Heinrich Mann (Flaubert und die<br />

Kritik), Alfred Einstein (Das Madrigal) und Robert Müller (Wien), ferner W. Hausenstein (Wider das Kunstverständnis. Adolf<br />

Hildebrand), R. Kassner (Das griechische Gesicht), B. Reifenberg (Max Beckmann), Konrad Weiß (Botticelli und Dante). Die<br />

"Paralipomena" stammen von H.v. Hofmannsthal, A. Kubin, W. Hausenstein, J. Meier-Graefe, H. Uhde-Bernays, G. Flaubert,<br />

Ch. Baudelaire u.a. Die Nekrologe auf M. Dvorak, H. Thode, K. Osthaus, R. Oldenbourg und Th. Behrens schrieben K. Weiß,<br />

H. Uhde-Bernays, W. Cohen, E. Preetorius und J. Meier-Graefe, während die Beiträge zur Maréesforschung (u.a. Katalog neu<br />

gefundener Werke) von Meier-Grafe und R. Riggenbach verfaßten.- Söhn (Handbuch der Original-Graphik) I,113.<br />

GERHARD von MINDEN. Die Fabeln in mittelniederdeutscher Sprache. (Der Wolfenbütteler Äsop).<br />

Zum ersten Mal herausgegeben von Albert Leitzmann. Halle a.S., M. Niemeyer, 1898. CLXVI, 304 S.<br />

Dekorativer Halbfranzband von braunem Ziegenleder auf 5 (unechten) Bünden mit reicher floraler Rückenvergoldung<br />

und 2 farbigen, goldgeprägten Rückenschildern, Lederecken, marmorierten Deckelbezügen<br />

und identischen marmorierten Vorsätzen sowie allseitigem Rotschnitt (Ecken minimal berieben,<br />

mit Besitzvermerk des Germanisten und Fabelforschers H. L. Markschies mit gelegentlichen Marginalien<br />

und Anstreichungen mit Bleistift von seiner Hand). 240,-<br />

Erste kritische Ausgabe des vollständigen Textes des "Wolfenbütteler Aesop", der einzigen vollständig auf uns gekommenen<br />

Handschrift (15. Jhdt) der Gerhard'schen Fabelsammlung.- Bereits um 1270 (nach Leitzmanns Datierung) hat der Domdekan<br />

Gerhard von Minden die 125 lateinischen Fabeln des Originals in mittelniederdeutsche gereimte Verse übersetzt. Vorlage war<br />

nicht das griechische Original des Aesop, sondern "eine der spätlateinischen erweiterungen der ungemein beliebten fabelsammlung".<br />

"Gerhards Aesop giebt uns zum ersten male ein klares bild, bis zu welchem grade von vollendung die niederdeutsche<br />

dichtung des dreizehnten jahrhunderts sich im genre der kleinen erzählung zu erheben fähig war und wie sich in ihr eigenes<br />

und angeeignetes, heimische auffassung und entlehnte technik, zu einer erfreulichen gesammterscheinung vermählen"<br />

(Leitzmann). "Dies Buch bringt uns Nutzen und Frohsinn, Ernst und Heiterkeit gemischt, erleuchtet den Geist der Weisen und<br />

gibt uns Freude und Gewinn".- KNLL VI,246 f.<br />

GÖTTINGISCHES MAGAZIN der Wissenschaften und Litteratur.<br />

Herausgegeben von Georg Christoph Lichtenberg und<br />

Georg Forster. Zweyten Jahrgangs Erstes (- sechstes) Stück<br />

in 2 Bdn. Göttingen, J. Chr. Dieterich, 1781 – 1782. Zus.<br />

mehr als 800 S. (Paginierung springt häufiger, aber so komplett!).<br />

Mit 4 Kupfertafeln u. 3 gefalteten Tabellen. Hübsche<br />

marmorierte Ppbde der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild<br />

(Rückenkanten etwas beschabt, Rücken nachgedunkelt und<br />

leicht gebräunt, meist etwas, stellenweise auch etwas stärker<br />

braunfleckig, 1 Bl. am Außenrand ausgerissen ohne Textverlust).<br />

1.600,-<br />

Vollständiger zweiter Jahrgang von Lichtenbergs hochstehendem aufklärerischen<br />

Zeitschriftenprojekt, von dem zwischen 1780 und 1785 20 Hefte<br />

(Jahrgang I – III zu je 6 Heften; vom Jahrgang IV wurden nur noch 2 Hefte<br />

ausgegeben) erschienen sind. Das "Magazin" wurde von Lichtenberg allein<br />

redaktionell betreut.- Mit Beiträgen von J. Addison, J. F. Blumenbach, G. A.<br />

Bürger, G. Forster, C. Girtanner, A. G. Kästner, J. A. Kritter, J. A. Leisewitz, G. C. Lichtenberg, A. L. F. Meister, J. G. D. Müller,<br />

A. L. v. Schlözer, D. Tiedemann u.a.- Kirchner 346; Wilke II,192 ff.; H. L. Gumbert, Lichtenberg als Redakteur des Göttingischen<br />

Magazins der Wissenschaft und Litteratur. In: Photorin, Jahrgang III, Heft 4 (Juni 1981), S. 28 – 35.<br />

GÖTTINGISCHES MAGAZIN der Wissenschaften und Litteratur.<br />

Herausgegeben von Georg Christoph Lichtenberg und<br />

Georg Forster. Dritten Jahrgangs Erstes (- sechstes) Stück in<br />

2 Bdn. Göttingen, J. Chr. Dieterich, 1782 – 1783. Zus. über<br />

950 S. (Paginierung springt häufiger, aber so komplett!). Mit<br />

2 Kupfertafeln. Hübsche marmorierte Ppbde der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild (Rückenkanten etwas beschabt,<br />

Rücken nachgedunkelt und leicht gebräunt, kleiner Namensstempel<br />

auf einigen Titeln, meist etwas, stellenweise auch<br />

etwas stärker braunfleckig). 1.550,-<br />

Vollständiger dritter Jahrgang von Lichtenbergs hochstehendem aufklärerischen<br />

Zeitschriftenprojekt. Mit Beiträgen von W. G. Becker, Chr. U. D. v.<br />

Eggers, G. Forster, E. W. Herschel, K. F. Häberlin, J. F. M. Herbell, Samuel<br />

Johnson, A. G. Kästner, Julius Aug. Koch, J. A. Kritter, T. Lowitz, Fr. Nicolai,<br />

G. Chr. v. Oeder, G. C. Lichtenberg, J. D. Michaelis, A. W. Rehberg, J. A. H.<br />

Reimarus, D. Tiedemann, A. F. v. Veltheim u.a.- Kirchner 346; Wilke II,192 ff.<br />

LINNÉ: BRYK, FELIX (Hrsg.) Linnaeus im Auslande. Linnés gesammelte Jugendschriften autobiographischen<br />

Inhaltes aus den Jahren 1732 – 1738. Stockholm, Selbstverlag des Herausgebers, 1919. 298<br />

S. mit 6 Textabbildungen und Faksimiles, 7 Tafeln, 2 Bl., 1 Bl. weiß. OKart. mit gedrucktem Rücken und<br />

Außentitel (Rücken und Teile der Deckel aufgehellt, einige kleine handschriftliche Verbesserungen von<br />

Bryk und J. Bergman). 160,-<br />

Nr. 29 von 225 Exemplaren auf imitiertem Antik-Bütten (Gesamtauflage 250 Stück). Mit handschriftlicher Widmung des Entomologen,<br />

Anthropologen, Linné-Forschers und Schriftstellers F. Bryk (1882 – 1957) an "Herrn Prof. Dr. phil. J. Bergman / mit<br />

schönem Dank für die / Hilfe / und vorzüglicher Hochachtung / des / Herausgebers / Sa (?) So (?) 6. IXer (19)19".- "Die Wiederauffindung<br />

einer ganzen Folge von Linnés völlig unbekannten" Artikeln in Heften der "Hamburgischen Berichte von Gelehrten<br />

Sachen" auf die Jahre 1732 bis 1738 waren der Anlaß für eine Faksimile-Edition (Seite 81-157). Da diese Berichte sich<br />

überwiegend auf seinen Aufenthalt in Deutschland, Holland, England und Frankreich beziehen, wurden in die Ausgabe "noch<br />

Übersetzungen seiner bisher in deutscher Sprache nicht erschienenen 'Reise ins Ausland', 'Kalenderaufzeichnungen vom<br />

Jahre 1735', seines 'Stammbuches' – Alles authentische, sehr wichtige Quellenschriften aus dem Lebensabschnitte jener Zeit<br />

– beigefügt, um an Hand dieser gesammelten, einander oft ergänzenden Dokumente den Werdegang des grossen Schweden<br />

von einer neuen Seite zu beleuchten" und Einblicke in "die Entstehungsweise seiner Werke anschaulich (zu) verfolgen". Die<br />

Texte sind durch die 70-seitige Enleitung, Anmerkungen und Register gut erklärt und erschlossen.<br />

MÜLLER VON ITZEHOE, JOHANN GOTTWERTH. Siegfried von Lindenberg. Neu herausgegeben und<br />

glossirt von (Adolf) Müllners Schatten. Aus Tenare gesandt an den Leipziger Eremit. 3 Teile in 1 Bd. Leipzig,<br />

W. Nauck, 1830. Gestochener Titel mit querovaler Vignette, XXVIII, 202 S.; gestochener Titel mit<br />

(wiederholter) Vignette, 192 S.; gestochener Titel mit (wiederholter) Vignette, 284 S. Schöner, dekorativer,<br />

aber neuerer Halblederband im Stil der Zeit auf 5 Bünden mit reicher floraler Rückenvergoldung, goldgeprägtem<br />

Rückenschild, blindgeprägten floralen Fileten auf den Deckeln u. marmoriertem Deckelbezug<br />

(Exlibris für Franz Pollack, Parnau, etwas braunfleckig, Teil 3 anfangs mit kleiner braunrandiger Feuchtigkeitsspur).<br />

420,-<br />

Posthume Ausgabe dieses "originalen, komischen Romans" um den Krautjunker Siegfried von Lindenberg. Sein Verfasser war<br />

der im dänischen Itzehoe mehr oder weniger erfolgreich wirkende freischaffende Schriftsteller, Buchhändler und Verleger,<br />

Leihbibliothekar und enzyklopädisch gebildete Büchersammler Johann Gottwerth Müller von Itzehoe (1743 – 1828), für die<br />

Zeitgenossen der "deutsche Fielding". Der "Siegfried von Lindenberg" war sein Bestseller, der in kurzer Zeit mehrere Auflagen<br />

(und Raubdrucke) erlebte.- Die vorliegende Ausgabe wird eingeleitet durch ein (fingiertes) Schreiben aus der Unterwelt, vorgeblich<br />

verfaßt von dem kurz zuvor verstorbenen Adolf Müllner, dem Erfinder der sog. Schicksalstragödien, das Müllner an<br />

das Leipziger Journal "Der Eremit" (Hrsg von Fr. Gleich) geschickt haben will. In der Unterwelt, so schreibt Müllner, traf er den<br />

1828 verschiedenen Itzehoer Spätaufklärer J. G. Müller. Gemeinsam durchforschen die beiden Bücherwürmer einen soeben<br />

in dem unterweltlichen Lesekabinett "Museum" angekommenen "ungeheuren Ballen aus Deutschland" mit lauter Belletristik.<br />

Zu ihrer Enttäuschung stoßen sie in der neuesten deutschen Literatur nur auf "Bombast ... Wortschwall ... Geschraubtheit ...<br />

Carricatur des Lebens und der menschlichen Empfindungen". Müllner schlägt dem skeptischen Müller vor, als Gegengewicht<br />

zu den neuesten literarischen Erzeugnissen eine "neue Ausgabe" seines "Siegfried" zu veranstalten. Und nun diskutieren sie<br />

die Möglichkeiten eines solchen Ansinnens. Der Roman, da sind sich beide einig, werde in der Gegenwart nur noch "theilweise<br />

verstanden" und sei "der Zeit fremd geworden". Auf Anraten Kotzebues, den man konsultierte, sollten sie zusammen "das<br />

Werk durch(gehen); was völlig bezuglos oder unverständlich für den heutigen Leser, der nicht Literat ist, geworden, fällt aus<br />

oder wird zeitgemäß restaurirt. ... Wo es nöthig, thunlich und paßlich, da wird eingeschaltet" etc, kurz, sie sollten den Roman<br />

Müllers für die Gegenwart "glossiren". Müller ist schließlich einverstanden und "so entstand diese Bearbeitung oder neue<br />

Ausgabe des Siegfried".- Lohmeier 8.14; Goed. IV/1,937,5 h.<br />

REHFUES, PHILIPP JOSEPH v. Spanien. Nach eigener Ansicht im Jahr 1808 und nach unbekannten<br />

Quellen bis auf die neueste Zeit. 4 Bde. Frankfurt/M., Varrentrapp u. Sohn, 1813. Zus. fast 1400 S. Dekorative<br />

Ldrbde d. Zeit m. reicher, wellenartiger Rückenvergoldung u. goldgeprägten Rückenschildern sowie<br />

feiner goldgeprägter Deckelrahmung (Rückenschilder teilw. etwas beschädigt, 1 Gelenk angeplatzt, Vorsätze<br />

etwas leimschattig, Exlibris u. Besitzvermerk aus der Drucker- u. Verlegerfamilie von Schenck (v.<br />

Decker), Stempel a. d. Titelrückseite, vereinzelt leicht braunfleckig, Bd 4 besonders am Ende an der Oberkante<br />

braunrandig, 2 Bl. an der Unterkante alt überklebt wegen eines Papierfehlers). 1.400,-<br />

Seltene erste Ausgabe.- Ph. J. Rehfues (1779 – 1843), bedeutender Publizist, Historiker, Dichter, Verfasser von anonym<br />

erschienenen Romanen, hatte 1808 Spanien bereist, aber schon während seines Italienaufenthaltes 1801 – 1806 besonders<br />

in Rom und Neapel intensive Quellenstudien zur spanischen Kultur und Geschichte getrieben, dabei auch viele handschriftliche<br />

Chroniken und Nachrichten ausgewertet. Sein Spanienbuch enthält im ersten Band "nach Art der Reisebeschreibung<br />

... Beob achtungen und Erlebnisse, wie sie ihm unmittelbar während der Reise kamen. ... In den drei übrigen Bänden stellt er<br />

... wiederum sorgfältig durchgearbeitet und methodisch nach Gebieten geordnet alles Wesentliche und Wissenswerte über<br />

die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse Spaniens zusammen" (Heilig).- Goed. VI,396,35,9; Palau<br />

256.460; Foulché-Delbosc 234 D.<br />

(SCHILLING, FRIEDRICH GUSTAV). Denkwürdigkeiten des Herrn von H. Privatdruck. Leipzig, 1908. 2 Bl.,<br />

300 S. in zweifarbigem Druck. OHldrbd mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückenschild u.<br />

rotem Kopfschnitt (Kanten leicht berieben, Bezugspapier mit 3 Randausrissen und am hinteren Deckel<br />

stellenweise leicht wellig, vorderes Innengelenk angeplatzt). 120,-<br />

"Privatdruck des Verlegers in einer Auflage von fünfhundert in der Maschine numerierten Exemplaren. ... Dieses Buch erhielt<br />

die Nummer 532" ! Schillings "Denkwürdigkeiten" (EA Berlin, Himburg, ca. 1786) zählt zu den wenigen deutschsprachigen<br />

sotadischen Romanen, die ihrer Qualität wegen der "erotischen Weltliteratur" zuzurechnen sind. "In diesen wirklich entzückenden<br />

'Denkwürdigkeiten', die unter den deutschen erotischen Werken einen allerersten Platz einnehmen, erzählt ein junger,<br />

eleganter Edelmann und Offizier die Geschichte seines Lebens, besser gesagt, die Geschichte seines amoureusen, aventurenreichen<br />

Lebens. Ohne dabei gemein und derb zu werden, schildert er doch genau und eingehend alle Einzelheiten seines<br />

Verkehrs mit schönen Frauen, malt seine vielfachen Beziehungen und Erlebnisse in so glühenden Farben aus, dass man<br />

diesen Herrn v. H. sehr treffend als den deutschen Casanova bezeichnet hat" (H/G nach dem Prospekt des Verlegers). Der<br />

Roman, der in Deutschland, Frankreich (Paris), England und Italien spielt, ist "übrigens in stilistischer Beziehung glänzend<br />

(geschrieben und) erfreute sich vom Ende des 18. Jahrhunderts an bis auf die neueste Zeit einer allgemeinen Beliebtheit"<br />

(Bilderlex.).- Hayn/Gotendorf II,30; Bilderlexikon der Erotik II,794.<br />

STAEGER.- TUTI NAMEH. Das Papageienbuch. (Mit Kupfern von Ferdinand Staeger). Leipzig, G. H.<br />

Wigand, (1921). 155, (1) S., 6 teils leicht farbig getönte Original-Radierungen Staegers – mit Remarques<br />

an den Unterkanten. OLdrbd m. gefütterten Deckeln, Rücken- und Deckelillustration in Goldprägung sowie<br />

Kopfgoldschnitt (Rücken u. Deckel aufgehellt, d.h. statt dunkelgrün nun gleichmäßig braun, hinterer<br />

Deckel an den Rändern aufgehellt, Vorsätze leicht braunfleckig, Besitzvermerk "Hedi Birkner 1922" auf<br />

dem fliegenden Vorsatz, sonst kaum braunfleckig). 280,-<br />

Erste von Ferdinand Staeger illustrierte Ausgabe in der Vorzugsausgabe auf Velin – Nr. 19 von 300 Exemplaren. 5 der 6<br />

schönen, ins Erotische spielenden, teilweise leicht gefärbten Original-Radierungen sind von Ferdinand Staeger signiert; allein<br />

der illustrierte Titel trägt keine Signatur. Aber alle 6 ganzseitigen Illustrationen weisen sog. Remarques unter dem Bild<br />

auf als Zeichen eines vom Künstler selbst oder unter seiner Aufsicht angefertigten Druckes oder vor dem Auflagendruck<br />

entstandenen Blattes.- Der in einer feinen Antiqua gedruckte Text stellt einen fast unveränderten Abdruck der deutschen<br />

Übersetzung des persischen Papageienbuches dar, die Carl Jacob Ludwig Iken zusammen mit Jacob Gottlieb Ludwig Kosegarten<br />

im Jahre 1822 nach der englischen Übersetzung von Francis Gladwin herausgegeben hat. Gladwins Vorlage war die<br />

auf 35 Erzählungen gekürzte Bearbeitung des "Tuti Nameh" (Tuti-Name) durch Mohammed Qaderi. Diese im 17. Jahrhundert<br />

entstandene Bearbeitung hat allerdings das um 1300 entstandene Original mit 52 Erzählungen, von Diya'o'd-Din Nahsabi<br />

(Nachschabi) verfaßt, in der Lesergunst weitgehend verdrängt.- Muschler (Radierungen) 135 – 140; KNLL XII,196.<br />

WIDMANN, JOSEPH VIKTOR. Jenseits des Gotthard. Menschen,<br />

Städte und Landschaften in Ober- und Mittel-Italien. Frauenfeld, J.<br />

Huber, 1888. VIII S., 1 Bl., 343, (1) S. Schöner, dekorativer Halbfranzband<br />

des Basler Buchbinders F. Kaufmann mit sandfarbenem<br />

Kalbsleder-Rücken und -ecken, reicher floraler Rückenvergoldung,<br />

zwei farbigen Rückenschildern in Goldprägung sowie Vorsätzen in<br />

Kamm-Marmor und dreiseitigem Rotschnitt (Wappen-Exlibris auf<br />

dem Innendeckel, Vorsätze etwas, sonst kaum und schwach<br />

braunfleckig). 75,-<br />

Erste Ausgabe des zweiten von mehreren Reisebüchern des Erzählers und<br />

Romanciers, Dramatikers und Reiseschriftstellers J. V. Widmann (1842 –<br />

1911), der seinerzeit als Redakteuer der Berner Tageszeitung "Der Bund" einer<br />

der einflussreichsten Literaturkritiker und -förderer in der Schweiz war. Seine<br />

unterhaltsamen Reiseschilderungen waren zuvor im Feuilleton des "Bund"<br />

erschienen, wurden für die Buchausgabe "sorgfältig durchgesehen und stellenweise<br />

überarbeitet": 1. Empfindsame Maifahrt zweier Schweizer durch elf<br />

lombardische Städte (Mailand, Bergamo, Brescia, Gardasee, Verona, Mantua,<br />

Modena, Reggio, Parma, Piacenza, Certosa von Pavia, Pavia). (1885).<br />

2. Neuestes aus dem alten Etrurien. Momentaufnahmen auf einer Maifahrt im<br />

Toscanischen (von Pistoia, Prato, Florenz, Siena, Chiuso, trasimenischer See,<br />

Perugia und Pisa wieder nach Florenz). (1886), 3. Aus dem nördlichen und östlichen Italien (von Mailand auf den Spuren<br />

Verdis nach Roncole und Busseto, dann nach Ravenna, Ferrara, Venedig, Padua und Vicenza). (1887). 4. "Biblietto circolare<br />

No. XXIII". Plaudereien von einer Fahrt in die Marken, nach Umbrien,<br />

ins Römische und zurück durch Piemont (1888).- Wilpert/Gühring 18.<br />

ZEITSPIEGEL. Wöchentliche Lieferungen aus dem Gebiete<br />

der Romantik, der Kunst, der Geschichte und des Lebens.<br />

Herausgegeben von C(arl) Spindler. (Jahrgang I,) 1831. Erster<br />

Band (= Heft I – IX). München, Lindauer'sche Verlagsbuchhandlung,<br />

(1830 – 1831). 2 Bl., 422 S. Dekorativer Halb-<br />

Ldrbd. der Zeit auf 4 Bünden mit elegantem Rückendekor in<br />

Gold- und Blindprägung, 2 goldgeprägten Rückenschildern<br />

und blindgeprägten Kanten auf den mit Marmorpapier bezogenen<br />

Deckeln (Deckel leicht berieben, Ecken etwas bestoßen,<br />

Vorsätze in den Ecken leimschattig, Titel und letztes<br />

Blatt etwas stärker, sonst gering braunfleckig). 180,-<br />

Seltene erste Ausgabe des ersten Bandes eines Periodicums, von dem<br />

nur 2 Jahrgänge zu 6 bzw. 4 Bänden (= 52 Heften; das erste Heft wurde<br />

im November 1830 als "Probeheft" ausgegeben) erschienen sind und<br />

nach Spindlers Weggang von München im Sommer 1831 von W. v. Chézy,<br />

dann von H. F. Maßmann betreut wurden.- Der Band enthält im Erstdruck<br />

von Immanuel Kant "Polen, Russen, Türken, und Civilisation. Ungedrucktes<br />

Manuscript", herausgegeben von F. H. Bergen, ferner Beiträge von<br />

Ludwig Bechstein, Wilhelm von Chézy, Sebastian Daxenberger, Eduard<br />

Duller, Carl Spindler u.a.- Goed. X,362,31.


Wissenschaftl. <strong>Antiquariat</strong> Köln<br />

Dr. Sebastian Peters<br />

Bonner Straße 249<br />

D – 50968 Köln<br />

Tel.: +49 (0)221 3 10 04 46<br />

<strong>Antiquariat</strong>.Koeln@gmx.de<br />

www.wissenschaftliches-antiquariat-koeln.de<br />

Wissenschaftliche Abhandlungen und Dissertationen aus dem 16. bis Anfang des 21. Jahrhunderts<br />

Boxhorn, Marcus Zuerius. Emblemata politica et orationes. Amsterdam, Jannson 1635. 12,5 x 7 cm. Mit<br />

19 emblematischen Textkupfern. 14 Bl., 258 S. Originalpergamenteinband. 750,-<br />

Sehr guter Erhaltungszustand: Einband leicht fleckig, Bleistiftmarkierungen, Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Selten.<br />

Marcus Zuerius Boxhorn (1612-1653) war nl. Gelehrter und Professor für Eloquenz an der Universität Leiden.<br />

Bremiker, Hermann. De temporis e stellarum observationibus definiendi ratione apud veteres usitatissima.<br />

Schriftenreihe: Zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen<br />

Kloster, welche Sonnabend, den 15. März 1856, ... im Hörsaale veranstaltet werden soll, ladet die hohen<br />

und höchsten Behörden so wie alle Freunde und Gönner des Schulwesens ehrerbietigst ein der Director<br />

Dr. Friedrich Bellermann. Berlin, Nauck 1856. 20 x 25 cm. 25 S., S. 26-36 Anhang: Jahresbericht über das<br />

Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster von Ostern 1855 bis Ostern 1856. Geheftet. 75,-<br />

Rücken der Bindung leicht beschädigt, Seiten papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig, verrieben, Kanten bestoßen und<br />

teilweise geknickt, Titelblatt und Rückseite mit Bleistiftmarkierungen, fleckig, Lichtrand, auf der Innenseite des Titelblattes<br />

<strong>Antiquariat</strong>saufkleber. Das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster ist das älteste Berliner Gymnasium, das bis heute als<br />

Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster fortbesteht. Johann Friedrich Bellermann (1795-1874), dt. Philologe und<br />

Pädagoge, war von 1847-1867 Direktor des Gymnasiums.<br />

Chauvini, Stephani (Chauvin, Etienne). Lexicon Philosophicum secundis Curis ita tum Recognitum &<br />

Castigatum; tum varie variis in locis illustratum; tum passim quammultis accessionibus auctum & locupletatum,<br />

ut denuo quasi. Novum Opus in lucem prodeat. Leuwaarden (Leiden), Halma 1713. 44,5 x 28 cm.<br />

Mit illustr. Kupfertiteln, gest. Titelvignette und 30 gefalteten Kupfertaf. 6 Bl., 719 S. Moderner Halbledereinband<br />

mit Rückenprägung. 800,-<br />

Sehr guter Erhaltungszustand. Einband leicht berieben. Zusammenstellung der zeitgenössischen Ansichten über Naturwissenschaften,<br />

Technik und Philosophie. Erstausgabe von 1692.<br />

Daumer, Georg Friedrich. Der Feuer- und Molochdienst der alten Hebräer als urväterlicher, legaler, orthodoxer<br />

Cultus der Nation, historisch-kritisch nachgewiesen. Braunschweig, Otto 1842. 22 cm. VI S., 1 Bl.,<br />

320 S. Goldgeprägter Bibliothekseinband. 650,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einband leicht berieben, Namensstempel, gebräunt, stellenweise altersfleckig. Georg Friedrich<br />

Daumer aus Nürnberg (1800-1875) war Religionsphilosoph und Lyriker, Erzieher von Kaspar Hauser.<br />

Fournier, Georges. Geographica Orbis Notitia: Per Litora Maris Et Ripas Fluviorum. Frankfurt, Schönwetter<br />

1668. 14 x 8 cm. Vignette. 10 Bl., 752 S., 14 Bl. Originalpergamenteinband. 700,-<br />

Einband fleckig und leicht beschädigt, Rand mit einzelnen Tintenflecken, Titelblatt mit Besitzvermerk und Fehlstelle, Seiten<br />

stockfleckig, gebräunt, Inhalt gut erhalten. Georges Fournier (1595-1652) war fr. Geograph und Mathematiker.<br />

Gaedechens, Rudolph. De graeis. Mythologisch-archäologische Dissertation. Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht 1863. 22,5 cm. 2 Bl., 74 S., 1 Bl., 2 Taf. Papiereinband. 65,-<br />

Einband: Kanten bestoßen und geknickt bzw. leicht eingerissen, fleckig, angestaubt, Buntstiftmarkierungen, Lichtrand, Seiten<br />

gebräunt, stockfleckig, Kanten bestoßen und teilweise geknickt bzw. leicht eingerissen und teilweise unterschiedlich breit,<br />

letztes Blatt eingerissen ohne Textverlust, erste Tafel lose, Titelblatt mit Bibliotheksstempel. Rudolph Gaedechens (1834-1904)<br />

war Archäologe.<br />

Günderrode, Johann Maximilian von. Abhandlung des Teutschen Staats-Rechts, worinnen alle dahin<br />

gehörigen Materien, hauptsächlich nach Maßgabe der Reichs-Gesetzen und besonders Ihro glorwürdigst-regierenden<br />

Kayserlichen Majestät Wahl-Capitulation, vorgestellet werden: daß solche zugleich<br />

zu deren Erläuterung dienen kan. Gießen, Krieger, 1743. 17 cm. Porträtbild des Verfassers, bildhafte<br />

Vignette. 18 Bl., 1382 S. Marmorierter Halbledereinband, Rücken mit reicher Goldprägung. 900,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einband leicht berieben, Ecken leicht bestoßen, Bibliotheksstempel. Johann Maximilian von Günderrode<br />

(1713-1784) war hessen-kasselischer Geheimrat, Rentkammer- und Regierungsdirektor.<br />

(Haym, Nicola Francesco). Notizia de'libri rari nella lingua Italiani divisa in quattro parti principali; cioe,<br />

istoria, poesia, prose, arti e scienze. Anessovi tutto il libro della eloquenza Italiana di Mons. Giusto<br />

Fontanini, con il suo ragionamento intorno la detta materia. Con Tavole copiosissime, e necessarie.<br />

London, Tonson & Watts 1726. 22 cm, 19 Bl., 302 S., 24 Bl. Moderner mamorierter Einband mit Rückenprägung.<br />

1.000,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Seiten leicht fleckig, staubig und gebräunt, Seitenränder mit Läsuren. Sehr Selten. Nicola Francesco<br />

Haym (Haim) (1678-1729) war it. Cellist, Komponist und Librettist.<br />

Kerner, Justinus. Geschichten Besessener neuerer Zeit: Beobachtungen aus dem Gebiete kakodämonisch-magnetischer<br />

Erscheinungen, nebst Reflexionen von C. A. Eschenmayer über Besessenseyn<br />

und Zauber. Inhalt: Geschichte des Mädchens von Orlach zzgl. Nachtrag; Geschichte der besessenen<br />

U.; Geschichte einer Besessenen vom Jahr 1829; Geschichte zweyer Besessenen vom Jahr 1714;<br />

Geschichte einer Besessenen vom Jahr 1766; Geschichte einer Besessenen vom Jahr 1559. Einige<br />

Reflexionen über Besitzung und Zauber zu den vorstehenden Geschichten. Erstausgabe. Karlsruhe,<br />

Braun 1834. 23 cm, 1 Bl., VI S., 189 S. Rücken mit Goldprägung. 750,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einband berieben, handschr. Markierungen, Seiten stockfleckig, Ränder ungeschnitten. Justinus<br />

Kerner (1786-1862) war Arzt und Lyriker der schwäbischen Romantik.<br />

Klopfleisch, Friedrich. De duabus vetustissimis picturis vitreis in Templo S. Viti in vico Veitsberg prope<br />

Weidam sito. Archäologische Dissertation. Jena, Schreiber 1859. 13,5 x 21,5 cm. Mit Abbildungen der<br />

Glasgemälde der Kirche Sankt Vitus in Veitsberg/Weida mit Christusbild und Fürstenbild und zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Anmerkungen. 54 S., 3 Taf. 140,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Seiten papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig, Kanten bestoßen und teilweise geknickt, Titelblatt<br />

mit Bibliotheksstempel und Buntstiftmarkierung, angestaubt, Lichtrand. Seltenes Exemplar. Friedrich Klopfleisch (1831-1898)<br />

war Prähistoriker und Kunsthistoriker, Professor an der Universität Jena, Gründer und Leiter des Germanischen Museums der<br />

Universität Jena und einer der Begründer der Ur- und Frühgeschichtsforschung im heutigen Thüringen und Sachsen-Anhalt.<br />

Knapp, Johann Friedrich Karl. Römische Denkmale des Odenwaldes, insbesondere der Grafschaft<br />

Erbach und Herrschaft Breuberg. Zugleich ein Wegweiser für Freunde der Alterthumskunde auf Reisen<br />

in jene Gegenden. Heidelberg, Engelmann 1813. Erste Auflage. 17,5 x 11,5 cm. Alter Bibliothekseinband,<br />

Ex libris "Aus der Buecherei des Freiherrn Adolph von Gemmingen Hornberg". XV S., 206 S.,<br />

1 Karte, 7 Taf. 400,-<br />

Sehr guter Erhaltungszustand: Seiten leicht gebräunt und stockfleckig. Johann Friedrich Karl Knapp (1776-1848) war Jurist,<br />

Nationalökonom, Politiker, Limesforscher, hessischer Geheimer Staatsrat in Darmstadt und Staatsminister.<br />

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus. Lepida opera accurate græco adiuncto castigata: Eiusdem<br />

Nephytomon: Carmina de Phoenice. & Christi resurrectione. Io. Chry. De eucharistia sermo. Lau. Vall.<br />

sermo. Phil. ad Theo. adhortatio. Paris, Petit 1513. 21 cm. Titel mit Holzschn.-Verlagssignet des Jean<br />

Petit. Zahlreiche Holzschn.-Initialen. 10 Bl., CCXXV gez. Bl., 1 Bl. Halbledereinband. 1.900,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einband unter Verwendung der Originallederteile erneuert, Gebrauchsspuren, innen teilweise gering<br />

gebrauchsfleckig, am Schluss stärker wurmstichig, zahlr. zeitgenöss. Tintenmarginalien, innerer Deckel mit Bleistiftmarkierungen<br />

und kleinem Aufkleber.<br />

Leinzeller Steinkind. De Foetu XLVI. Annorum. (Über einen Fötus<br />

von 46 Jahren). Medizinische Inaugural-Dissertation der Universität<br />

Tübingen. Disputatio: 1720-06-28. Präses: Rudolf Jakob<br />

Camerarius (1665-1721), Prof. der Botanik und Medizin in Tübingen.<br />

Doktorand: Georg Friedrich Orth aus Regensburg (1698-<br />

1733), Stadtarzt in Stuttgart. Beiträger: Schoepff, Wolffgang<br />

Adam; Camerarius, Rudolf Jakob; Camerarius, Elias; Camerer,<br />

Georg, Albrecht; von Nettelhorst, J.F.; von Gaisberg, Ludwig<br />

Ernst; Graff, J.F.; Klotz, Johann Friedrich; Schmalcalder, I.U.; Honold,<br />

Johann Philipp; Moegling, Johann Gottlob (Gedichte und<br />

Huldigungen auf Deutsch und Latein zu Ehren des Doktoranden).<br />

Tübingen, Reis 1720. 15,5 x 19 cm. Mit zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Anmerkungen und deutschen Einschüben, reich verzierter<br />

Initiale und Vignetten (florale Motive), Schnittkanten blau koloriert.<br />

1 Bl., 58 S., 1 Faltbl. (Kupferstiche des "Leinzeller Steinkindes").<br />

Geheftet. 690,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Seiten papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig,<br />

verrieben, Kanten bestoßen und teilweise geknickt, Titelblatt mit Bleistiftmarkierung,<br />

kleiner Riss auf der Falttafel. Seltenes Exemplar der ersten wissenschaftlichen<br />

Abhandlung über das Leinzeller Steinkind.<br />

Maximè reverendum, amplissimum, atg doctissimum dominum,<br />

Dn. Franciscum Julium Lütken, Stargardiensis hucusq; ecclesiae<br />

praesulem, &c. dum sancti synedrii electoralis assessor, ecclesiae<br />

petrinae coloniensis pastor ac praepositus, vicinarum autem & gymnasii inspector, vocatus esset, ipso<br />

inaugurationis die 6. Novembr. anni 1687. Submissa gratulatione gymnasii coloniensis rector, suo & collegarum<br />

nomine excepit. Cölln an der Spree, Liepert 1687. 15 x 18,5 cm. Mit lateinischem, altgriechischem<br />

und althebräischem Vorwort. Gratulationsschrift für Franz Julius Lütkens zur Berufung als Propst und<br />

Konsistorialrat an die Petrikirche in Cölln (Berlin) am 7. Nov. 1687. 4 Bl. Geheftet. 120,-<br />

Bindung teilweise lose, Seiten papierbedingt gebräunt, stockfleckig, verrieben, Kanten bestoßen; Titelblatt mit Bleistiftmarkierung,<br />

auf zweitem Blatt Reste eines Papieraufklebers, angestaubt. Seltenes Exemplar. Franz Julius Lütkens (1650-1712), ev.<br />

Theologe. 1668-1673 Studium der Theologie an der Universität Wittenberg, 1674 Hofmeister in Bullingen und Lehrer in Hamburg,<br />

1676 Rektor des Saldemschen Gymnasiums in Brandenburg an der Havel, 1679 Diakon an der Katharinenkirche in<br />

Magdeburg, 1684 Pfarrer und Propst in Stargard (Pommern), 1687 Propst und Konsistorialrat der Petrikirche in Cölln, 1691<br />

Superintendent von Berlin, ab 1704 Konsistorialrat und Professor der Theologie an der Universität Kopenhagen.<br />

Patin, Charles. Relations historiques et curieuses de voyages, En Allemagne, Angleterre, Hollande,<br />

Bohème, Suisse, &c. Seconde Edition. Lyon, Claude Muguet 1676. 15,5 x 8,5 cm. Mit Frontispiz und 7<br />

Kupferstichen (darunter Porträt von Charles Patin, Karte von Mitteleuropa, Darstellungen antiker Denkmäler).<br />

8 Bl., 273 S., 1 Bl., 3 gefalt. Bl. Originalledereinband, Rücken mit Goldprägung. 350,-<br />

Einband berieben, Rücken leicht beschädigt, Aufkleber, Bibliotheksstempel, Besitzvermerk, Seiten gebräunt, wasserfleckig,<br />

Inhalt gut erhalten. Charles Patin (1633-1693), frz. Arzt in Padua, beschäftigte sich intensiv mit Archäologie und Numismatik.<br />

Plocks, D. Daniel Ludewig. Physicalischer Discours über das ungewöhnliche Phoenomenon, welches<br />

am 9. Octobr. 1741 Abends um 8 Uhr gesehen worden, darinnen deutlich gewiesen wird, was es gewesen,<br />

und worinnen es bestanden, nebst einer Beschreibung des Nord-Scheins, und einer vorgehenden<br />

Theorie, wie solche Meteora in der Lufft entstehen. Dresden, Gerlach 1741. 15,5 x 20,5 cm. Verzierte<br />

Initiale und Vignette. 16 S. Papiereinband. 150,-<br />

Vorderseite des Papiereinbandes (fleckig, geknickt, Bleistiftmarkierung, stark angestaubt) fehlt; Seiten papierbedingt gebräunt,<br />

stockfleckig, verrieben, Kanten bestoßen und geknickt, Titelblatt mit Bleistiftmarkierungen, angestaubt. Sehr seltenes Exemplar.<br />

Saxius, Friedrich Ehregott. De murrinis veterum.<br />

(Über die alten Murrinen). Philosophische<br />

Inaugural-Dissertation. Disputatio: 1743-05-04.<br />

Präses und Beiträger: Christ, Johannes Friedrich.<br />

Leipzig, Langenheim 1743. 18 x 21,5 cm. 1 Kupferstich<br />

(Gefäßdarstellungen). Mit zahlreichen<br />

wissenschaftlichen Verweisen, reich verzierter<br />

Initiale und Vignetten (florale Motive),1 Bl., 56 S.,<br />

1 Bl., 1 Faltbl. Geheftet. 150,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Rückenbindung leicht beschädigt.<br />

Seiten papierbedingt leicht gebräunt, stockfleckig,<br />

verrieben, Kanten bestoßen und teilweise geknickt, teilweise<br />

ungeschnitten, Titelblatt mit Tinten- und Bleistiftmarkierung.<br />

Seltenes Exemplar. Johannes Friedrich Christ (1701-<br />

1756) war klassischer Archäologe und Kunstwissenschaftler<br />

sowie Begründer des akademischen Archäologie-Unterrichts<br />

in Deutschland.<br />

Stryk, Samuel (Präses). Sammelband mit 16 juristischen<br />

Dissertationen der Universitäten Halle/Saale und Wittenberg unterschiedlicher Thematik. Halle/<br />

Saale, Wittenberg, 1691-1707. 1. Veiel, Christian Ludwig aus Ulm, De iure substitutionum (Über das<br />

Recht der Einsetzung eines Ersatzerben), Disputatio: 1702-03-00, 42 S. Halle/Saale, Grunert 1702. 2.<br />

Laurens, Matthias Daniel aus Treptow, De iure papali principum Evangelicorum (Über das päpstliche<br />

Recht der christlichen Fürsten), Disputatio: 1694-06-00, 64 S. Halle/Saale, Stegmann 1694. 3. Kestner,<br />

Heinrich Ernst aus Detmold/Lippe, De iure humaniore (Über das menschenfreundlichere Recht), Disputatio:<br />

1696-01-00, 1 Bl., 66 S. Halle/Saale, Zeitler 1696. 4. Steinfeld, Heinrich aus Otterndorf/Hadeln, De<br />

iure matrimonii et institutione, Von dem Rechte und Einsetzung der Ehe, Disputatio: 1707-06-00, 52 S.<br />

Halle/Saale, Hendel 1739. 5. Schneider, Johann Friedemann aus Kranichfeld/Thüringen, De morte loco<br />

iurisiurandi (Über den Tod beim Zeitpunkt des Eids), Disputatio: 1703-06-00, 48 S. Halle/Saale, Zeitler<br />

1703. 6. Stryk, Johann Samuel aus Frankfurt/Oder, De matrimonii nullitate (Über die Nichtigkeit der Ehe),<br />

Disputatio: 1692-12-10, 24 S., 6 Bl. Wittenberg, Goderitsch 1692. 7. Otto, Jacob aus Anklam/Pommern,<br />

De notorio (Über die Anzeige), Disputatio: 1706-08-11, 62 S. Halle/Saale, Hendel 1746. 8. Berndes, Johann<br />

Franz aus Wolfenbüttel, De negotiis capitulatione caesar. annullatis (Über annulierte Staatsdienste<br />

des Kaisers bei einer Kapitulation), Disputatio: 1703-09-00, 72 S. Halle/Saale, Henckel 1703. 9. Dewiz,<br />

Eccard Ulrich von aus Pommern, De principe evincente (Über den besiegten Fürsten), Disputatio: 1691-<br />

06-04, Beiträger: Stein, Carl von; Hoym, Carl Siegfried von; Wolffskeele, Johann Eberhard von; Wolffskeele,<br />

Albrecht Johann Wolffgang von, 76 S. Wittenberg, Wilcke 1691. 10. Lüdecke, Johann David, De<br />

probationis probatione meliori, Von Bessern Beweiß, Disputatio: 1705-04-00, 56 S. Halle/Saale, Montag<br />

1705. 11. wie Nr. 9. 12. Bentzien, Erich aus Riga/Livland, De probatione semiplena (Über die halbvollständige<br />

Beweisführung), Disputatio: 1693-01-00, 2 Bl., 60 S. Halle/Saale, Salfeld 1693. 13. Wagner, Andreas<br />

aus Schladebach/Meißen, De remediis causae vulneratae propter amissas in processu exceptiones<br />

(Über die Hilfsmittel im Falle einer Verletzung beim Angriff wegen verloren gegangener Einreden), Disputatio:<br />

1705-01-17, 36 S. Halle/Saale, Grunert 1705. 14. Klinggräffe, Werner Friedrich aus Perleberg/<br />

Brandenburg, De remissione inventarii (Über den Nachlassinventar), Disputatio: 1691-08-00, 40 S. Wittenberg,<br />

Goderitsch 1691. 15. Collrepp, Ernst Bogislav von aus Pommern, De sententia contra fiscum<br />

ferenda (Über das Urteil gegen zu entrichtende Steuern), Disputatio: 1693-05-26, 2 Bl., 48 S. Halle/Saale,<br />

Salfeld 1693. 16. Krohn, Hermann aus Lübeck, De testamentis privilegiatis (Über privilegierte Testamente),<br />

Disputatio: 1702-09-00, Beiträger: Stryk, Samuel; Böhmer, Justus Henning; Bakius, Ascanius, 74<br />

S., 1 Bl. Halle/Saale, Henckel 1702. 1-16. 18 x 21 cm. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Verweisen,<br />

teilweise deutschen Einschüben, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung, verzierten Initialen und Vignetten<br />

(florale Motive). Pergamenteinband. Nachträglich aufgesetzte Rückenprägung. 650,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einband fleckig, Gebrauchsspuren, Kanten verrieben, Rücken mit handschriftlichen Daten versehen,<br />

die verblasst sind, Seiten papierbedingt gebräunt, teilweise stockfleckig, feuchtwellig, wasserfleckig, verrieben, Kanten bestoßen<br />

und teilweise geknickt, Titelblatt mit Tinten- und Bleistiftmarkierungen.<br />

Sturm, Jacob. Deutschlands Insecten. Bde. I-VI (von 23 Bde.), V. Abtheilung, Käfer. Nürnberg, 1805-<br />

1825. 17,5 cm. Insgesamt 160 altkolorierte Tafeln. Bd. 1: 268 S., Bd. 2: 279 S., Bd. 3: 192 S., Bd. 4: 179<br />

S., Bd. 5: 220 S., Bd. 6: 188 S. Halbledereinband mit Rückenprägung. 850,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Einbände berieben und bestoßen, Seiten leicht gebräunt, etwas stockfleckig, einzelne Seiten ungeschnitten.<br />

Jacob Sturm (1771-1848) war Kupferstecher und Naturforscher, Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft<br />

Nürnberg.<br />

Textor, Johann Wolfgang. Familiam Theodosii magni cum probationibus. (Über die Familie Theodosius<br />

des Großen mit Beweisen). Historische Dissertation der Universität Altdorf. Disputatio: 1715-02-09.<br />

Präses: Koeler, Johannes David. Doktorand: Johann Wolfgang Textor aus Frankfurt a. M. (1693-1771),<br />

Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß sowie kaiserlicher Rat in Frankfurt a.M. Altdorf, Meyer 1715.<br />

17 x 21 cm. Mit zahlreichen antiken Quellenverweisen, genealogischer Tafel und Zusammenfassung.<br />

5 Bl., 1 gefalt. Bl. Geheftet. 250,-<br />

Guter Erhaltungszustand: Seiten papierbedingt gebräunt, stockfleckig, verrieben, Kanten bestoßen und teilweise geknickt,<br />

Wasserflecken, Titelblatt mit Tinten- und Bleistiftmarkierungen, angestaubt, Lichtrand. Seltenes Exemplar der Dissertation des<br />

Großvaters und Taufpaten Johann Wolfgang von Goethe.


Versandantiquariat manuscryptum<br />

Dr. Ingo Fleisch<br />

I. VARIA HISTORICA<br />

– Mittelalterliche Pergamenturkunde –<br />

[MITTELALTER] Notariatsinstrument, o.O., Juli 1258.<br />

Lateinische Handschrift auf Pergament, c. 13 x 19,5 cm.<br />

Gebräunt, Falt- und Knickspuren. 480,-<br />

Maria Carbonell, Gattin des Ramón Carbonell, verzichtet gemeinsam<br />

mit diesem auf jegliche Rechtsansprüche an jenem Teil der<br />

väterlichen Hinterlassenschaften, der bei ihrer Mutter Berengaria<br />

verblieben ist. – Ausgestellt und mit Signet versehen vom königlichen<br />

Notar Thomas de Deo. Dieser ist als Notar in Tàrrega (Prov.<br />

Lleida, Com. Urgell, Spanien) belegt, wo wohl auch die vorliegende<br />

Urkunde ausgefertigt wurde. – Sehr frühes, seltenes Beispiel<br />

einer Notarsurkunde, die erst wenige Jahrzehnte zuvor in<br />

den iberischen Reichen aufkam.<br />

– Ein sächsischer Pionier der Optik –<br />

[ASTRONOMIE/KEPLER-Umkreis] CRACKAU, August (1569-1619), Teleskop-Hersteller aus dem<br />

Kepler-Umkreis, Amtsschösser zu Dresden. Besitzregister mit eigh. U. u. papiergedecktem Siegel, Dresden,<br />

27. März 1590. Deutsche Handschrift auf Papier, 20 S. auf 14 Bll., c. 34,5 x 21 cm. Gebräunt, teils leicht<br />

angeschmutzt, Knickspuren. 750,-<br />

"Erbregister uffs Gueth Zschackwitz und Dorff Kautzschitz mit dem zügehörigem Ackerbaw Gartten, Wiesenwachs, Weinbergen,<br />

Gehültzen, Teichen, Fischwassern und anderm, wie es von Augusto Crackawen den 27. Martii Anno 1590 abgetrettenn unnd<br />

vergebenn". – Detaillierte Aufstellung von August Crackaus Besitzungen, Rechten und Einkünften im Rittergut Zscheckwitz und<br />

im Dorf Kautzsch (bei Kreischa), anlässlich des Verkaufs derselben. – Crackau war Amtsschösser von Dresden, ein hochrangiger<br />

Finanzbeamter im Dienst des Kurfürsten von Sachsen und ein Pionier der Optik. Crackau hatte vor 1613 eines der frühesten<br />

überhaupt bezeugten Teleskope anfertigen lassen und verfügte vermutlich selbst über weiterführende optische Kenntnisse.<br />

Wahrscheinlich war Crackau der Empfänger des Briefes nach Dresden, in dem Johannes Kepler im Dezember 1610<br />

ausführlich Fragestellungen der Optik diskutierte (vgl. Johannes Kepler, Schriften zur Optik 1604-1611, ed. Rolf Riekher, Frankfurt<br />

a. M. 2008, S. 435-440). – Das erste Fernrohr war 1608 von Lipperhey konstruiert worden und wurde in den Folgejahren<br />

von Galileo Galilei und Johannes Kepler weiterentwickelt.<br />

– Vertrag über die schlesische Johanniterkommende Groß Tinz –<br />

[MILITARIA/ORDEN] COLLOREDO, Rudolf von (1585-1657), Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg,<br />

Großprior des Malteserordens, Gouverneur von Prag. Dokument mit eigh. U. u. Ringsiegel, Tinz (Tyniec<br />

nad Sleza, Powiat Wroclawski, Woiwodschaft Niederschlesien), 30. April 1607. Deutsche Handschrift auf<br />

Papier, 6 1/2 S. auf 4 Bll., c. 33 x 20 cm, etwas wasserrandig, Einrisse/Löcher an mittiger Faltstelle (kaum<br />

Textverlust). 300,-<br />

Vertrag über die Herrschaftsrechte der Kommende Groß Tinz für die Jahre 1607-1610, mit dem böhmischen Grafen Joachim<br />

von Mettich und Tschetschau auf Schrebsdorf (+ 1621), der den Vertrag ebenfalls eigenhändig unterzeichnet und gesiegelt hat.<br />

– Kolorierte Wappendarstellung –<br />

[HERALDIK/GENEALOGIE] Spanischer Wappenbrief,<br />

Brüssel, 27. Februar 1664/Granada, 21. Februar<br />

1750. Spanische Handschrift auf Papier, 5 S. auf 4 Bll.,<br />

c. 30,5 x 21 cm. Stempelpapier von 1750 (sello segundo,<br />

136 Maravedis), farbige Wappendarstellung (c. 12,5 x 15<br />

cm). 180,-<br />

Feliz de Olarria, königlicher Schreiber von Granada bestätigt auf<br />

Ersuchen des Thomas de Scholl y Quintanilla aus Granada einen<br />

1664 in Brüssel durch den Wappenkönig Pierre Albert de Launay<br />

im Namen des spanischen Königs Philipp IV. an das Geschlecht<br />

von Scholl verliehenen Wappenbrief.<br />

– Prachtvoll illuminierte Urkunde – Ein Gnadenbrief des Jesuiten-Generals –<br />

[RELIGION/JESUITEN] PICCOLOMINI, Francesco<br />

(1582-1651), General der Jesuiten. Urkunde m. eigh. U.,<br />

Rom, 25. Februar 1650. Lateinische Handschrift auf Pergament,<br />

c. 31,5 x 49 cm, anhängendes Wachssiegel in<br />

Messingkapsel, Urkundentext in Goldschrift, umrandet<br />

von bemalten floralen Bordüren, bekrönt vom Jesuiten-<br />

Symbol "IHS". Gebräunt, minimal angeschmutzt, leichte<br />

Falt- und Knickspuren. 650,-<br />

Gnadenbrief für Gregorio del Plano, Deichgraf und Ratsherr von<br />

Antwerpen, ein Wohltäter der Jesuiten, dem ein Anteil an dem<br />

göttlichen Segensheil gewährt wird, den sich der Jesuitenorden<br />

durch Gottesdienste und alle sonstigen frommen Taten erwirbt. –<br />

Eigenhändige Gegenzeichnung durch den Sekretär der Jesuiten<br />

Nathaniel Bacon (1598-1676), der unter dem angenommenen<br />

Namen Sotvellus (Southwell, nach dem Märtyrer Robert Southwell)<br />

signiert. Bacon war Autor der berühmten Bibliotheca Scriptorum<br />

Societatis Jesu.<br />

– Päpstliches Regierungshandbuch für den Kardinalnepoten –<br />

[RELIGION/ROM] [GREGOR XV., Papst (1621-1623)], Avvertimenti dati in voce dalla Santità di N. S.<br />

Papa Gregorio XV al Cardinale Ludovisio Suo nipote, dal quale poi in questa forma sono stati scritti e<br />

notati il primo de Aprile 1622, [Rom, 1. April 1622]. Italienische Handschrift auf Papier, 20 S. auf 10 Bll. c.<br />

27, 5 x 21 cm, Papiereinband. 450,-<br />

Papst Gregor XV. unterweist seinen Neffen, den Kardinalnepoten Ludovico Ludovisi in der Regierung des Kirchenstaats. Die<br />

"Avvertimenti", Ratschläge und Unterweisungen zur Politik und Diplomatie an der römischen Kurie, waren typisch für den<br />

päpstlichen Nepotismus im 16. und 17. Jahrhundert. Zu jener Zeit wurde das Amt des<br />

Kardinalnepoten, die zweitwichtigste Kurienposition nach dem Papst, regelmäßig mit<br />

Verwandten des jeweils neugewählten Papstes besetzt. Da die Nepoten jedoch häufig<br />

noch jung und politisch unerfahren waren, bedurften sie der Einweisung seitens ihrer<br />

päpstlichen Verwandten.<br />

– Handkolorierte Kupferstiche: Gewänder des Kirchenstaates –<br />

[RELIGION/ROM] Costumi della Corte Pontificia, Rom, Gmo. Antonelli,<br />

via del Corso, Piazza di Sciarra [1846]. Ensemble von 30 kleinen<br />

Kupferstichtafeln (c. 10,5 x 7,5) sowie 1 Titelblatt. Ungebunden, teils<br />

minimal angeschmutzt, rückseitig Klebereste. 140,-<br />

Auf dem Titelblatt ist Papst Pius IX. (1846-1878) dargestellt; die restlichen Tafeln illustrieren<br />

in sehr schönen kolorierten Darstellungen die Trachten an der römischen Kurie.<br />

Mehrere Tafeln zeigen den Papst selbst, in feierlichen wie in Privatgewändern. Sodann<br />

sind Kardinäle, Bischöfe, kirchliche Würdenträger, Priestern, Kammerherren und auch<br />

die Schweizer Garde zu sehen.<br />

– "... in den Annalen der Welt ewig denkwürdig..." – Flugblätter zur Völkerschlacht bei Leipzig –<br />

[MILITARIA/NAPOLEON] Zwei Flugblätter, Berlin, L. Pockwitz,<br />

21./28. Oktober 1813. Deutsche Drucke auf Papier, 2 Bll., c. 37 x<br />

22 cm. Gebräunt, Falt- und Knickspuren, Randläsuren. 120,-<br />

Beide Flugblätter bringen Auszüge aus der Berliner Zeitung mit Berichten über<br />

die Völkerschlacht sowie die unmittelbar darauffolgenden Ereignisse. – Die<br />

Völkerschlacht bei Leipzig (16.-19. Oktober 1813) war die Entscheidungsschlacht<br />

der Befreiungskriege, die den Untergang des Imperiums von Napoléon<br />

Bonaparte einläutete.<br />

– "Mendelshon pour que j'ai conserve un bien<br />

veritable attachement" –<br />

[MUSIK/MENDELSSOHN BARTHOLDY] DIODATI, Edouard (1789-1860), Schweizer Theologe. Eigenhändiger<br />

Brief mit Unterschrift, Genf, 8. April 1840. Französische Handschrift auf Papier, 3 SS. auf 2 Bll,<br />

c. 24 x 19 cm. Öffnungsbed. Randfehlstelle (minimaler Textverlust). 280,-<br />

Privater Brief an Elisabeth Wilhelmine Jeanrenaud geb. Souchay de la Duboissiere (1796-1871) in Frankfurt am Main, bei der<br />

er sich über einen Brief bedankt, der alte, traurige Erinnerungen [vermutlich der Tod von Auguste Jeanrenaud] wachgerufen<br />

habe. Seit des Aufenthalts von Appia [Louis Appia, 1818-1898, Chirurg, Mitbegründer des Roten Kreuzes] in Genf habe er<br />

keine Nachricht mehr von den Jeanrenauds und den Touchons [befreundete Pastorenfamilie aus Neuchatel]. Appia habe ihm<br />

aber über die Verheiratung von Jeanrenauds Kinder [hier ist u.a. Elisabeths Tochter Cecile gemeint, die Gattin von Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy]. Weiterhin berichtet Diodati über den Verlust seines zweitältesten und Lieblingssohnes, der mit 16 Jahren<br />

verstarb und ein ähnliches Wunderkind wie Mendelssohn gewesen sei ("mais il era de ces petits prodiges qui vivent cependant,<br />

temoin Mendelshon"). Abschließend lässt Diodati Grüße an Jeanrenauds Sohn und auch an Mendelssohn bestellen, dessen<br />

Erfolge er aus der Ferne über die Presse mit großer Anteilnahme verfolge ("Mendelshon pour que j'ai conserve un bien veritable<br />

attachements. Je jouis de les succes que m'apprenne de loin en louer les papiers publics ou la gazette musicale, comme<br />

s'ils m'appartenaira en en quelque chose"). – Edouard Diodati wurde nach seinem Theologiestudium Pfarrer, leitete die Bibliotheque<br />

publique in Genf, war Mitglied der Genfer Synode und unterrichtete Theologie an der Genfer Akademie. – Elisabeth<br />

Wilhelmine Jeanrenaud war die Witwe von Auguste Jeanrenaud (1788-1819), dem aus Neuchatel stammenden Prediger an<br />

der Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt am Main. Vermutlich war Auguste Jeanrenaud, Pfarrer wie Diodati, ein Jugend-<br />

oder Studienfreund Diodatis gewesen, der auch nach Augustes Tod dessen Familie verbunden blieb. Die Tochter von<br />

Auguste und Elisabeth Jeanrenaud, die ebenso hübsche wie kluge Cecile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy vermählte<br />

sich 1837 mit dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy.<br />

– Schönes Opernkonvolut –<br />

[MUSIK/OPER] EGK, Werner (1901-1983), dt. Komponist, Konvolut von Autographen, Fotos und Dokumenten<br />

zur Aufführungsgeschichte seiner Opern. 250,a)<br />

"Die Zaubergeige" – 3 Rollen-/Szenenfotos von der Uraufführung des Werkes Frankfurt/Main, 22.5.1935 (13,5 x 8,5 bzw.<br />

8,5 x 13,5, Pietsch, Frankfurt, sämtlich vom Fotografen in Bleistift signiert u. mit Jahresangabe 1935): Hellmuth Schweebs<br />

(1897-1951) als Guldensack mit rückseitiger eigh. Bezeichnung durch SCHWEEBS: "'Die Zaubergeige' v(on) Werner Egk<br />

Uraufführung am 22.5.(19)35, Frankfurt a(m) M(ain), Rolle: Guldensack I. Akt Schluß"; aus dem Nachlaß des Sängers,?- Hellmuth<br />

Schweebs als Guldensack zus. mit Paul Reinecke (1902-1967) als Amandus, ebenfalls mit rückseitiger eigh. Bezeichnung<br />

durch SCHWEEBS: "Paul Reinecke (Amandus) u(nd) ich (Guldensack) 5. Bild" – Szenenfoto 3. Akt,?- 1 Rollenfoto<br />

(Brustbild, 14 x 9) von der Freiburger Erstaufführung 1936: Gerhard KNAUER als Schnappauf mit rückseitig e.U. (voller Namenszug),<br />

Ort, Jahr, "Freiburg i(m)/Br(ei)sg(au)", aus späterer Zeit – 3 Rollenfotos von der Neuinszenierung des Werkes an<br />

der Staatsoper München 8.11.1966, Dirigent: Werner Egk (!)?- Rollenfoto (halbe Figur mit Geige, 14,5 x 10,5, Betz/München)<br />

des Baritons Raimund GRUMBACH (1934-2010) als Kaspar mit e.U. (voller Namenszug) u. Widmung,?- Rollenfoto (Brustbild,<br />

14,5 x 10,5, Betz/München) der Sopranistin Lotte SCHÄDLE (geb. 1926) als Gretl mit e.U. (voller Namenszug) u. Widmung,?-<br />

gemeinsames Rollenfoto (Brustbild in Kulisse, 14,5 x 10,5, Betz, München)<br />

von SCHÄDLE und Raimund GRUMBACH (Schlußbild der Oper)<br />

mit jeweils e.U. (voller Namenszug) der Künstler.<br />

b) "Circe" – Programmheft von der UA Städtische Oper Berlin, 9.1.1949<br />

mit Porträt des Komponisten auf dem Titelblatt, Dirigent: Hans Lenzer,<br />

Inszenierung: Heinz Tietjen (!), Bühnenbilder und Kostüme: Josef Fenneker,<br />

Sänger: Karina Kutz, Hans Beirer, Boris Greverus, Josef Greindl,<br />

Wilhelm Schirp.<br />

c) "Abraxas" – Programmheft der Städtischen Oper Berlin, 20.10.1949,<br />

Dirigent: Werner Egk (!), Ausstattung: Josef Fenneker, Titelrolle: Gabor<br />

Orban, Choreographie und Archiposa: Janine Charrat?<br />

d) "Irische Legende – 2 Programmhefte Hamburgische Staatsoper,<br />

1.11.1955 u. 8.12.1955, Dirigent: Albert Bittner, Inszenierung: Günther<br />

Rennert, Bühnenbild: Caspar Neher, Sänger: Siw Ericsdotter, Vladimir<br />

Ruzdak, Toni Blankenheim, Helmut Melchert, Mathieu Ahlersmeyer, Caspar<br />

Bröcheler, Gusta Hammer u.a.<br />

e) "Die Verlobung in San Domingo" – Programmheft Staatsoper München, 10.5.1964, Dirigent: Werner Egk (!) mit den e.U.'en<br />

von Werner EGK, Evelyn LEAR, Hans Günter NÖCKER u. Margarethe BENCE – Rollenfoto (Brustbild, Betz, 14,5 x 10,5) der<br />

Sopranistin Annelie WAAS (geb. 1932) als Jeanne mit e.U. (voller Namenszug), Ort, Jahr, "Staatsoper 1967", Werkbezeichnung<br />

u. Grußformel,? – Rollenfoto (Brustbild, 14,5 x 10,5, Toepffer, München) des Heldentenors Horst HOFFMANN (geb. 1935) als<br />

Christoph von Ried mit e.U. (voller Namenszug) u. Grußformel.<br />

– Ernennung des argentinischen Generalkonsuls<br />

in Brasilien –<br />

[POLITIK] PERÓN, Juan (1895-1974), argentinischer<br />

Präsident. Ernennungsurkunde mit eigh. U., Titulatur ("El<br />

Presidente de la Nación Argentina"), Prägesiegel und<br />

farbigem Staatswappen, Buenos Aires, 7. Januar 1955.<br />

Spanische Urkunde auf Papier, c. 32,5 x 40 cm. Leicht<br />

angeschmutzt, zwei rückseitig hinterlegten Randeinrissen,<br />

Falt- und Knickspuren. 180,-<br />

Ernennung von Marcelo del Carmen Mujica Garmendia zum argentinischen<br />

Generalkonsul in São Paulo. – Wenige Monate später<br />

wurde Perón gestürzt und musste nach Paraguay fliehen.<br />

II. PREUSSEN – BERLIN<br />

– "... der hiesigen Charité gehörigen Grundstücke" – sehr frühes Dokument zur Geschichte der Charité –<br />

[FRIEDRICH II.] Königlich-Preußisches Armendirektorium, Brief mit diversen Unterschriften u. Lacksiegel,<br />

Berlin, 8. August 1766. Deutsche Handschrift auf Papier, 1 S. auf 2 Bl., c. 35,5 x 22 cm. Gebräunt,<br />

Falt- und Knickspuren, leichte Randläsuren. 220,-<br />

An die Stadtverwaltung von Charlottenburg, die ermahnt wird, eine zur Eintragung ins Hypotheken-Buch überschickte Cession<br />

zwischen dem Rittmeister Freiherrn von Posadowsky sowie dem verstorbenen Bürgermeister Weider zu retournieren, "nebst<br />

einen neuen Hypothequen-Schein über die der hiesigen Charité gehörigen Grundstücke". – Das preußische Armendirektorium<br />

bestand von 1739 bis 1819, ihm unterstand auch die Charité, die im frühen 18. Jahrhundert als Lazarett entstand, und 1727<br />

zum Bürgerspital erweitert wurde. Die Charité ist bis heute eines der bedeutendsten Krankenhäuser der Welt, dessen Geschichte<br />

mit so hochkarätigen Medizinerpersönlichkeiten wie Virchow, Behring, Ehrlich, Koch oder Sauerbruch verbunden ist.<br />

– Der Brief wurde von verschiedenen Mitgliedern des Direktoriums unterzeichnet: Neben Ransleben, Gregory und Arends u. a.<br />

hat auch Hofrat Johann Friedrich Walter eigenhändig unterschrieben. Aus dessen Feder stammt der älteste erhaltene Grundriss<br />

der Charité (1768).<br />

– Gelehrtenkorrespondenz – Berliner Akademie der Wissenschaften –<br />

[BERLINER AUFKLÄRUNG] FORMEY, Jean Henri Samuel (1711-1797), Enzyklopädist, führendes Mitglied<br />

der Berliner Akademie der Wissenschaften. Zwei eigenhändige Briefe, Berlin, 5. November 1770/18.<br />

September 1779. Lateinische Handschriften auf Papier, 2 1/2 S. auf 2 Bll., c. 21,5 x 17/18,5 x 16 cm.<br />

Jeweils Brandspuren am linken und am Oberrand (kaum Textverlust). 650,-<br />

Formeys erster Brief ist an den ihm befreundeten italienischen Mediziner und Philosophen Antonio Matani (1730-1779) gerichtet,<br />

bei dem er sich für ein übersandtes Werk bedankt. Außerdem erwähnt Formey die geplante Aufnahme Matanis in die<br />

Berliner Akademie der Wissenschaften, die nur noch von der Zustimmung seitens Friedrich des Großen abhängig sei. Das<br />

zweite Schreiben ist ein Trauerbrief zum Tod von Antonio Matani und ging an dessen Bruder, den Philosophen und Botaniker<br />

Giuseppe Matani. – Formey, Abkömmling einer Hugenotten-Familie, war ein sehr fruchtbarer und produktiver Philosoph, Theologe<br />

und Historiker und wurde bereits 1744 in die Berliner Akademie der Wissenschaften aufgenommen, in der er fortan eine<br />

führende Stellung hatte. Er stand mit den führenden Gelehrten seiner Zeit und leistete umfangreiche Beiträge zur Encyclopédie<br />

von Diderot und d'Alembert.<br />

– Humboldt, Iffland, Schiller – Kultur und Hochfinanz im französisch besetzten Berlin –<br />

[BERLINER KLASSIK] MAYER, Christian Adolph (1775-1843), Bankier Goethes. Eigh. Brief, Berlin, 7.<br />

Januar 1807. Deutsche Handschrift auf Papier (Wasserzeichen: "1801"), ca. 24,9 × 20,4 cm, 2 ½ SS. auf<br />

2 Bll. Altersgebräunt, öffnungsbedingte Einrisse am Rand und in Bogenmitte, kleine Einrisse an Faltstellen.<br />

350,-<br />

Gehaltvoller Brief des Bankiers an sein "geliebtes Weib" Emilie Mayer geb. Frege, der Mayer einen eindrucksvollen Einblick<br />

in das Berliner Kulturleben während der französischen Besetzung bietet. Mayer sekundierte damals seinem Schwiegervater<br />

Christian Gottlob Frege (1747-1816) in Berlin. Dieser wirkte nach der Schlacht von Jena und Auerstedt Ende 1806 mit Herzog<br />

Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach in Berlin als Unterhändler von Sachsen auf den Friedensschluss mit Frankreich<br />

hin, der mit dem Posener Frieden vom Dezember 1806 die Erhebung Sachsens zum Königreich brachte, und bereitete den<br />

sächsischen Staatskredit über 1,5 Millionen Taler vor. Mayer rügt seine Gemahlin, ihm nicht öfters zu schreiben und freut sich<br />

auf das baldige Wiedersehen mit ihr und den Kindern. Einen vorherigen Brief habe er angesichts der gerade abgehenden Post<br />

unvermittelt abbrechen müssen, zumal "sie hier auf dem Postamt sehr scharf sind". Nur en passant, wohl um seine Gattin<br />

nicht zu langweilen, geht Mayer auf die Zeit ein, die er "mit Geschäften und Coursen" in Berlin verbringt, obwohl die politischen<br />

und finanziellen Verhandlungen Freges und Mayers von größter Bedeutung gewesen sein müssen. Besuche bei Perregaux<br />

[Alphonse Perregaux (1785-1841), Sohn des einflussreichen, in Paris wirkenden schweizerischen Bankiers Jean-Frederic<br />

Perregaux, 1744-1808] und der Berliner Kaufmannsfamilie Jordan und die Beziehungen zu seinem Geschäftsfreund Reichenbach<br />

werden beiläufig erwähnt. Um so interessanter und von hohem kulturgeschichtlichen Wert sind dagegen seine Bemerkungen<br />

zum damaligen Berliner Kultur- und Gesellschaftsleben. Besonders bemerkenswert ist ein "Diner beym Herzog von<br />

Weimar" [Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828), Reformer, Freimaurer, Illuminat, Freund von Goethe und<br />

Patron der Weimarer Klassik, preußischer Generalmajor]. Dort traf der Bankier auf zwei illustre Gäste: den Naturforscher Alexander<br />

von Humboldt (1769-1859), dessen soeben beendete amerikanische Forschungsreise ihm den Beinamen eines 'zweiten<br />

Kolumbus' einbrachte, und den Dramatiker August Wilhelm Iffland (1759-1814), der, seit 1796 Direktor des Berliner Nationaltheaters,<br />

Berlin zu einer der führenden Theaterstädte Deutschlands machte: "...enthielt aber zwey interessante Personen,<br />

nemlich den Herrn von Humbolt und den Dr. Iffland, ersteren hat ich mir ganz anders vorgestellt, er ist noch ein junger Mensch,<br />

der viel und gut spricht , mitunter aber sehr beissend. Dr. Iffland erzählte einige jüdische Geschichten im jüdischen Dialect auf<br />

eine sehr comische Art.." Nach dem Abendessen begab sich die illustre Runde ins Theater, um sich eine Aufführung von Mozarts<br />

Hochzeit des Figaro anzusehen: "nach einer langen Tafel verfügten wir uns ins Schauspiel, und die Oper Figaro, welche<br />

hier so wie alle Opern etwas mittelmäßig gegeben wird...". Mehr angetan war Mayer am Folgetag von der Aufführung von<br />

Schillers "Braut von Messina": "...hohlte ich Reichenbach ab um in die Braut von Messina, welches Stück hier von Madame<br />

Bethmann und Madame Fleck sehr gut gegeben wird, das Theater war aber leer.." [Friederike Bethmann-Unzelmann (1760-<br />

1815), Schauspielerin und Sängerin, gefeierte Mozart-Interpretin, und Louise Fleck (1777-1846), Gattin des nicht weniger<br />

berühmten Ferdinand Fleck (1757-1801), waren die wichtigsten Berliner Schauspielerinnen ihrer Zeit, die auf Gastspielreisen<br />

in ganz Deutschland große Erfolge feiern konnten und von Goethe und Schiller hochgeschätzt wurden]. Neben der Beleuchtung<br />

des Berliner Kulturlebens jener Zeit wirft Mayers Brief auch ein Streiflicht auf die politisch-militärische Situation im damaligen<br />

Berlin, das nach dem Sieg Napoleons über Preußen in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt 1806 von französischen<br />

Truppen besetzt war. Kommandant von Berlin wurde der französische General und spätere Gouverneur von Paris,<br />

Pierre Augustin Hullin (1758-1841). Die Demonstration der militärischen Überlegenheit Frankreichs, bei denen Truppenaufmärsche<br />

eine wichtige Rolle spielten, findet auch in Mayers Brief ihren Niederschlag: "...die Parade von dem Schloß gesehen,<br />

welche aus Wurtzburger und Nassau-Usinger bestand und mit hübscher Musik besetzt war, der General Hullin kam mit seinem<br />

ganzen Hofstaat herunter, und ließ die Truppen vorbey defilieren..." – Christian Adolph Mayer (1775-1843), Leipziger Kammerrat<br />

und Bankier ehelichte 1801 Christiane Emilie Frege (1783-1857), die Tochter des Bankiers Christian Gottlob Frege (1747-<br />

1816) und trat damals als Teilhaber in das hochangesehene Leipziger Bankhaus Frege ein. Unter Christian Gottlob Frege<br />

entwickelte sich das Bankhaus zum führenden sächsischen Kreditinstitut. Frege selbst war häufig im Auftrag seines Landesherrn<br />

tätig und unterhielt beste Beziehungen nach Holland und Frankreich. Welche Bedeutung Frege in Sachsen erlangte,<br />

veranschaulichen die Kredite von je 1,5 Millionen Taler, die das Königreich Sachsen 1807 und 1810 von Frege aufnehmen<br />

musste. Frege und Mayer waren auch die Bankiers des Dichterfürsten Goethe, der zahlreiche Briefe an die Leipziger Bankherren<br />

hinterlassen hat.<br />

– Aus dem preußischen Hauptquartier nach der Schlacht bei Waterloo –<br />

[PREUSSEN/NAPOLEON] PREUSSEN, August, Prinz von (1779-1843), preußischer General. Brief mit<br />

eigh. U., Romedenne, 30. August 1815. Französische Handschrift auf Papier, c. 28 x 20,5 cm, 1 S. auf<br />

1 Bl., leicht angeschmutzt, rückseitige Montagespuren 140,-<br />

Aus seinem Hauptquartier Romedenne (bei Charlemont) an den englischen Hauptmann Harding, dessen Kutsche und Pferd<br />

der Prinz entleihen möchte. Im Gegenzug stellt Prinz August in Aussicht, die unter seinem Kommando stehenden englischen<br />

Offiziere bei Feldmarschall Blücher und beim preußischen König zu empfehlen. – Prinz Friedrich Wilhelm Heinrich August von<br />

Preußen (1779-1843), ein Neffe Friedrichs II., preußischer General der Infanterie, Generalinspekteur und Chef der Artillerie,<br />

spielte eine wichtige Rolle in den Befreiungskriegen und in der Schlacht bei Waterloo.<br />

– Gemälde für die Tiedge-Kunst-Ausstellung –<br />

[BERLINER ROMANTIK] HENSEL, Wilhelm (1794-1861), deutscher Maler und Porträtist. Brieffragment<br />

mit eigh. Adresse, Berlin, [5. Juni] 1842. Dt. Handschrift auf Papier, Fragment, 1 Bl., ca. 19,6 x 21,2 cm.<br />

Siegelreste. Leicht angeschmutzt, Randeinrisse. 280,-<br />

Fragment eines an das Comite der Tiedge-Stiftung in Dresden gerichteten Briefes. Von dem ursprünglich vermutlich aus einem<br />

Doppelblatt bestehenden Brief, sind nur noch 2/3 des zweiten Blattes vorhanden. Der Inhalt von Hensels Brief befand sich auf<br />

dem nicht mehr vorhandenen ersten Blatt. Das vorliegende Fragment weist auf der Rückseite des zweiten Blattes noch die<br />

eigenhändige Adressierung durch Hensel auf, sowie, auf der Vorder- und Rückseite, Konzepte für Antwortschreiben durch das<br />

Comite der Tiedge-Stiftung, datiert in Dresden zum 8. Juni 1842. Die Tiedge-Stiftung bedankt sich bei Hensel, dass er bei Lord<br />

Francis Eggerton die Zusage eingeholt habe, Hensels "so eben beendetes herrliches Gemälde auf unserer hiesigen Tiedge<br />

Kunst Ausstellung aufstellen zu dürfen" und bittet Hensel, die hierfür nötigen Schritte "baldgeneigtest zu veranlassen". Man<br />

werde auch nicht umhin können, Hensel gelegentlich seiner geplanten Anwesenheit in Dresden nochmals persönlich den Dank<br />

für seine Bemühungen auszusprechen. Auf der Rückseite befindet sich das Fragment eines weiteren Antwort-Konzepts, bei<br />

dem nicht klar ist, ob auch dieses an Hensel gerichtet war. Dieses handelt von Druckvorbereitungen, wohl des 1843 erschienen<br />

Albums der Tiedge-Stiftung, bei denen es um Fragen nach Beilagen, Gestaltung und Auflagenzahl geht. – Hensel, der,<br />

wie zuvor sein Schwager Felix Mendelssohn Bartholdy, in den Jahren 1838 und 1843 England bereiste, wurde vom englischen<br />

Hochadel sehr wohlwollend aufgenommen. Nicht nur die spätere Königin Victoria, die in ihren Tagebücher die "very very fine<br />

pictures" Hensels lobte, sondern auch die Herzogin von Sutherland und der kunstbeflissene Lord Francis Egerton, Earl of<br />

Ellesmere (1800-1857) waren vom Können des deutschen Malers angetan. Egerton bestellte zur Bereicherung seiner berühmten<br />

Bridgewater Collection das Bild "Der Herzog von Braunschweig hört todahnend auf dem Fest der Herzogin von<br />

Richmond in Brüssel die ersten Kanonen von Quatrebras" Über die Entstehung des Bildes sind wir durch das Tagebuch von<br />

Wilhelms Gattin Fanny Hensel gut informiert (Die nachfolgenden Zitate aus Fannys Tagebuch nach Cecile Lowenthal-Hensel,<br />

Wilhelm Hensel in England, in: Mendelssohn Studien 2 (1975), 203-213). Demnach hatte Hensel im Winter 1840/41 an dem<br />

Werk gearbeitet, das er am 1. Juli 1842 vollendete. Da die Finanzen der Hensels damals nicht zum besten standen und die<br />

Werbung von Auftraggebern und Käufern in Deutschland nötig war, wo Hensel lange nicht mehr ausgestellt hatte ("... hat er<br />

in 6 Jahren nicht in Deutschland ausgestellt und ich wünschte recht sehr, dass wieder einmal etwas gesehen würde"), beschlossen<br />

die Hensels, das Bild vor der Überführung auszustellen. Lord Egerton hatte sein Einverständnis gegeben und<br />

Hensel mitgeteilt, er möge darüber "nach seiner Bequemlichkeit" verfügen. Die Einladung seitens der Tiedge-Stiftung kam für<br />

Hensel zum rechten Zeitpunkt. Im Mai 1842, als die Fertigstellung des Bildes in greifbare Nähe gerückt war, bereiteten sich<br />

die Hensels bereits auf die für den folgenden Monat geplante Reise nach Dresden vor, die angesichts der angespannten Finanzlage<br />

im Hause Hensel vom Verkauf des zuvor angefertigten Christusbildes abhängig war. Dieses hatte der preußische<br />

König Friedrich Wilhelm IV. für September 1842 zur 33. Kunstausstellung der Berliner Akademie der Künste angefordert. Die<br />

Hensels hatten, wie sich später erweisen sollte, richtig angenommen, dass der König das Christusbild kaufen wolle. ("Bekommt<br />

W. sein Bild fertig in diesem Monat, so geht es im nächsten zur Ausstellung nach Dresden, und wir dann mit, sofern<br />

jener Verkauf sich macht und uns das nöthige Geld dazu liefert"). Hensels Werk konnte mit einiger zeitlicher Verzögerung am<br />

1. Juli 1842 fertiggestellt werden; und gerade als sich die Hensels anschickten, mit diesem nach Dresden zu reisen, kam eine<br />

"dringende Aufforderung" von Herzog Wilhelm August Ludwig von Braunschweig, das Bild zur Ausstellung nach Braunschweig<br />

zu senden. Das Bild wurde daraufhin nicht in Dresden, sondern in Braunschweig ausgestellt. Da das Gemälde bereits an Lord<br />

Egerton verkauft war und Hensel daher auch die Bitte des begeisterten Herzogs um die Anfertigung einer Kopie abschlagen<br />

musste, bestellt der Herzog bei Hensel ein Porträt, wähend das Gemälde in Braunschweig ausgestellt wurde. Leider wissen<br />

wir nicht, ob die geplante Ausstellung danach noch in Dresden zustande kam. Hensel dürfte den unvorhergesehenen Verlauf<br />

der Ereignisse jedoch nicht bedauert haben, denn sein Gemälde sicherte ihm nicht nur den Zugang zum braunschweigischen<br />

Hof, sondern trug auch wesentlich zu seinem Erfolg an den Höfen von Berlin und London bei. Neben dem vom preußischen<br />

König erworbenen Christusbild wurde nämlich auch dieses im September 1842 in der Ausstellung der Akademie der Künste<br />

präsentiert, und im Empfehlungsbrief des Königs Friedrich Wilhelm IV., den er Hensel für seine zweite Englandreise im Juni<br />

1843 für den englischen Prinzgemahl Albert mitgab, wies er als Referenz für Hensels Können eben jenes Gemälde aus. Mit<br />

einer solchen Empfehlung im Gepäck war es für Hensel ein Leichtes, auch in London zu reüssieren. In der Folge porträtierte<br />

er dort nicht nur Prinzgemahl Albert, sondern auch Königin Victoria und den Thronfolger Edward, Prinz von Wales.<br />

– Verlorene Druckfahnen –<br />

[BERLIN/LITERATUR] SCHMIDT-CABANIS, Richard (1838-1903), Berliner Schriftsteller, Schauspieler<br />

und Freimaurer. Eigh. Brief m. U., Berlin, 17. Dezember 1877. Deutsche Handschrift auf Papier, 3 S. auf<br />

2 Bll., gebräunt, am linken Rand leicht beschnitten (ohne Textverlust). 65,-<br />

An eine "gnädigste Frau" über den Verlust eines Manuskriptes, das er dieser zur Revision überlassen hatte. – Schmidt-Cabanis<br />

war Autor und Redakteur der Berliner Montags-Zeitung und des Ulk, einer Beilage des Berliner Tageblatts und hat ein umfangreiches<br />

literarisches Werk hinterlassen.<br />

– "lieber spät als gar nicht" – Der 89. Geburtstag<br />

des Kaisers –<br />

[KAISERREICH] [WILHELM I. (1797-1888), Deutscher<br />

Kaiser] Original-Telegramm Berlin 29. April 1886. 1 S.,<br />

ca. 24 × 19,8 cm. Anhängend die seltene, öffnungsbedingt<br />

zerteilte, Siegelmarke "Königliche Eisenbahntelegraphie".<br />

Gefaltet, Randläsuren: 60,-<br />

An die Generalin von Streit in Charlottenburg Westend. Der greise<br />

Kaiser bedankt sich bei der Generalin – gute fünf Wochen nach<br />

seinem 89. Geburtstag am 22. März – "lieber spät als gar nicht" für<br />

die ihm entgegengebrachten Glückwünsche. – Marie von Streit, gebürtig<br />

aus der Generalsfamilie Faber du Faur, war als ehemalige<br />

preußische Hofdame zeitlebens eine enge Vertraute Wilhelms I. Ihr<br />

Gemahl, Guido von Streit (1813-1904), der sich seine Sporen 1848<br />

in den Straßenkämpfen von Berlin verdiente, wurde 1859 geadelt<br />

und 1869 zum Generalmajor befördert. 1865-1878 war er Kommandant von Spandau, wo er die Ehrenbürgerwürde erhielt und<br />

eine Straße nach ihm benannt wurde<br />

– "Kottbuserstrasse ... besonders unheimlich" – erste Bomben auf Berlin –<br />

[WK II./MUSIK] – LINCKE, Paul (1866-1946), deutscher Komponist.<br />

Brief m. eigh. U., Berlin, 4. September 1940. Deutsches<br />

Typoskript auf Papier, 1/3 S. auf 1 Bl., c. 29,8 x 21 cm. 140,-<br />

An Marga Bellani-Rauch, der er mitteilt, dass er wohlauf sei. Seine Schwester<br />

hingegen, die in der Kottbuser Straße wohne, sei derzeit bei ihm zu Gast, da<br />

es dort "besonders unheinlich" zugegangen sei. – Am 28. August waren die<br />

ersten Bomben auf Berlin gefallen: die Royal Air Force hatte Kreuzberg und<br />

Wedding bombardiert, woraufhin Hitler am 7. September die Luftoffensive<br />

gegen London einleitete (The London Blitz). Der verheerende Luftkrieg hatte<br />

begonnen. – Lincke war der Vater der "Berliner Operette".<br />

– "In Deutschland haben alle Leute denkbar verschiedene<br />

Handschriften" –<br />

Hauffstraße 3<br />

D – 10317 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 55 15 56 74<br />

Fax: +49 (0)30 55 15 39 84<br />

ingo.fleisch@manuscryptum.de<br />

www.manuscryptum.de<br />

[GÄRTNEREI] FÖRSTER, Karl (1874-1970), deutscher Gärtner<br />

und Garten-Schriftsteller. Eigh. Brief m. U. u. Briefkopf, [Potsdam-Bornim],<br />

Januar 1953. Deutsche Handschrift auf Papier, 1<br />

S. auf 1 Bl., c. 21 x 14,5 cm. Minimal angeschmutzt, Falt- und<br />

Knickspuren. 45,-<br />

Text an einen ungenannten Empfänger (- vmtl. Antwortschreiben an einen<br />

Autographensammler), in dem Förster über die Verschiedenartigkeit der<br />

Handschriften in Deutschland sinniert. Diese sei bspw. in Holland oder England sehr viel uniformer und man könne an den<br />

Handschriften immer sofort erkennen, "aus welchem Volk der Brief kommt". – Förster wurde durch zahlreiche Publikationen<br />

über das Gartenwesen sowie durch das von in Bornim bei Potsdam begründete "Gartenreich" bekannt.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Dr. Jens Mattow<br />

Kühlebornweg 17<br />

D – 12167 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)162 8419148<br />

jens_mattow@yahoo.de<br />

Bei den angebotenen historischen Fotografien handelt es sich um originale Abzüge der Zeit<br />

(sog. Vintage Prints). Zustandsbeschreibungen können auf Wunsch angefordert werden<br />

China – Fotoalbum aus der Zeit der deutschen Besatzung<br />

Pekings nach der Niederschlagung des<br />

Boxer aufstands, um 1909. Leporelloartig gefaltetes<br />

Lackalbum im Format 27,5 x 35 cm mit Beinapplikationen<br />

(Drachenmotiv) auf dem vorderen Deckel. Mit 24<br />

Blatt und 136 montierten teils großformatigen Originalfotografien:<br />

130 Kollodiumpapierabzüge (Format: 10<br />

x 6,5 bis 21,1 x 28,7 cm) aus China mit militärischen<br />

Motiven und Szenen aus dem chinesischen Alltagsleben<br />

sowie sechs handkolorierte Albuminabzüge (21 x<br />

27 cm) aus Japan. 2.400,-<br />

Japan – Fotoalbum aus Japan mit 50 großformatigen<br />

handkolorierten Ansichten, 1904. Lwd.-Album der Zeit<br />

(29 x 40 cm) mit 25 Blatt und 50 handkolorierten Albuminabzügen<br />

im Format 20 x 26,5 cm. Sechsunddreißig<br />

Aufnahmen stammen von Kusakabe Kimbei, die übrigen<br />

14 Fotografien sind anonym. Wenngleich das Album auf<br />

dem Vorderdeckel "1904" datiert ist, dürften die Abzüge<br />

aus den 1890er Jahren stammen. Die Abzüge zeichnen<br />

sich durch einen hervorragenden Erhaltungszustand<br />

und ein besonders sorgfältiges und farbfrisches Kolorit<br />

aus. 2.400,-<br />

Samoa – Fotoalbum aus Deutsch-Samoa mit 492<br />

kleinformatigen Aufnahmen, um 1910. Schönes Hlwd.-<br />

Album der Zeit (43 x 30 cm) mit 70 Blatt und 492 Silbergelatineabzügen<br />

im Format 8 x 6 bis 9,5 x 14 cm. Die<br />

Abzüge zeigen das Alltagsleben der in Samoa ansässigen<br />

Deutschen, Szenen aus dem samoanischen Alltagsleben<br />

sowie Landschaftsaufnahmen. Hervorzuheben<br />

sind auch zahlreiche ethnologische Motive. 2.800,-<br />

Rom – Fotoalbum mit 30 großformatigen Ansichten<br />

von Rom, um 1880. Pgt.-Album der Zeit (26 x 35 cm) mit<br />

schöner figürlicher Titelprägung und 30 einseitig montierten<br />

Albuminabzügen (19 x 25 cm) ohne Fotografenangabe.<br />

Die Fotografien zeichnen sich durch einen sehr<br />

guten Erhaltungszustand und ein außerordentlich hohes<br />

Kontrastvolumen aus. 800,-<br />

Tsingtau / China – "Panorama von Tsingtau, aufgenommen vom Wasserreservoir aus, am 1. Juli 1905".<br />

Von dem ursprünglich zehnteiligen Panorama mit einer Gesamtlänge von rund 230 cm sind hier lediglich<br />

neun Aufnahmen vorhanden. Silbergelatineabzüge im Format 17 x 23 cm ohne Fotografenangabe. Die<br />

Aufnahmen sind einzeln auf grüne Unterlagekartons (27,5 x 35 cm) montiert und im Negativ W1-W2 bzw.<br />

W4-W10 nummeriert. Es fehlt das Segment W3. Die letzte Aufnahme ist im Negativ betitelt. Im Besitz des<br />

Bundesarchivs in Koblenz befindet sich ein vergleichbares, ebenfalls anonymes "Panorama von Tsingtau,<br />

aufgenommen vom Gouvernementshügel aus, am 1.Juli 1905" (Signatur: Bild 134-A0321). 2.800,-<br />

Kobe (Japan) – Panorama von Kobe, um 1880. Anonymes Panorama bestehend aus drei Albuminabzügen<br />

(20 x 26,5-27 cm). Gesamtgröße: 20 x 80 cm. Die Abzüge sind auf Unterlagekartons montiert, die<br />

rückseitig mittels Leinenstreifen miteinander verbunden sind. 800,-<br />

Wladiwostok (Russland) – Panorama von Wladiwostok, um 1880. Anonymes Panorama im Format<br />

24 x 74 cm, bestehend aus zwei Albuminabzügen (24 x 37 cm). Die Abzüge sind auf zwei Unterlagekartons<br />

montiert, die verso miteinander verbunden sind. 1.200,-<br />

Konstantinopel / Istanbul (Türkei) – Panorama von Konstantinopel vom Beyazit-Turm aus gesehen,<br />

um 1855, bestehend aus fünf Albuminabzügen (23,1 x 28,2-31,4 cm). Gesamtgröße: 23,1 x 150 cm. Das<br />

Panorama ist von alter Hand auf Leinwand kaschiert und in einen modernen Hlwd.-Band im Format 26,5<br />

x 34,5 cm montiert. Der vorletzte Abzug ist im Negativ signiert "Robertson & Beato". James Robertson<br />

(1813-88) und Felice Beato (1832-1909) arbeiteten ab 1853 zusammen. Ihre Ansichten von Konstantinopel<br />

gehören zu den frühesten fotografischen Dokumenten der Stadt. 12.000,-<br />

Konstantinopel / Istanbul (Türkei) – Panorama von Konstantinopel vom Beyazit-Turm aus aufgenommen,<br />

um 1875. Die Gesamtgröße des Panoramas beträgt 26,5 x 276 cm. Das Panorama setzt sich<br />

aus acht Albuminabzügen (26,5 x 32-35,5 cm) zusammen. Diese sind einzeln auf Unterlagekartons montiert<br />

und rückseitig miteinander verbunden. Der letzte Abzug weist die einbelichtete Fotografenangabe<br />

"G.[uillaume] Berggren" auf. Guillaume (= Wilhelm) Berggren (1835-1920) war ein schwedischer Fotograf,<br />

der 1866 nach Konstantinopel übersiedelte und dort ab den frühen 1870er Jahren in der Grande Rue de<br />

la Pera ein Fotostudio betrieb. 3.600,-<br />

Konstantinopel / Istanbul (Türkei) – Anonymes Panorama von Konstantinopel vom Stadtteil Pera<br />

aus gesehen, um 1900, bestehend aus fünf Silbergelatineabzügen (18,3 x 22-24 cm). Gesamtformat:<br />

18,3 x 113,5 cm. Die Abzüge sind auf drei Unterlagekartons montiert. Diese sind rückseitig miteinander<br />

verbunden. 1.800,-<br />

Athen – Panorama von Athen, um 1880, bestehend aus 4 Albuminabzügen (17,7 x 23,7-25 cm). Gesamtformat:<br />

17,7 x 98 cm. Die Fotografien sind unmontiert und weisen keine Fotografenangabe auf.<br />

Vermutlich handelt es sich um Abzüge des französischen Fotografen Felix Bonfils (1831-1885). 1.800,-<br />

Berlin – Panorama von Berlin, aufgenommen vom Turm des im Bau befindlichen Berliner Doms, um<br />

1900. Das Panorama im Format 23 x 287 cm setzt sich aus zehn Kollodiumpapierabzügen (23 x 29 cm)<br />

zusammen. Diese sind auf Unterlagekartons montiert und rückseitig mittels Leinenstreifen miteinander<br />

verbunden. Das Panorama ist in einen Lwd.-Band der Zeit (37,5 x 32,5 cm) mit goldgeprägtem Einbandtitel<br />

"Panorama von Berlin" montiert. Die Abzüge weisen keine Fotografenangabe auf. 4.400,-<br />

Berlin – Album mit zwanzig fotografischen Stadtansichten von Berlin, darunter dreizehn Aufnahmen<br />

von Ferdinand Albert Schwartz, um 1884. Lwd.-Album der Zeit (23 x 32 cm) mit goldgeprägtem Einbandtitel<br />

"Berlin". Mit 20 Albuminabzügen im Format 13 x 21 cm; einseitig montiert auf originale Verlagskartons;<br />

dort typografisch betitelt. Vierzehn Fotografien tragen die Verlagsangabe "Wilh.[elm] Hermes, Berlin",<br />

hiervon 13 die zusätzliche Fotografenangabe "F. Alb. Schwartz Hofphotogr.". Die übrigen sieben<br />

Abzüge weisen die Angabe "Photographie und Verlag von H. Boll, Berlin" auf. Die Aufnahmen zeigen die<br />

Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt, u.a. das Berliner Stadtschloß, die Straße Unter den Linden sowie<br />

das Brandenburger Tor. Hervorzuheben ist auch eine sehr stimmungsvolle Aufnahme des Königsplatzes<br />

mit der Siegessäule von Kroll aus gesehen. 2.400,-<br />

Berlin – Paul Wittig: Die Architektur der Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Berlin, Der Zirkel, 1922.<br />

Orig.-Hldr.-Band (46,5 x 33 cm) mit 4 Blatt, 26 S., 58 Textabb., 1 Streckenkarte, 69 teils farbigen Tafeln<br />

und 19 teils farbig illustrierten Zwischenblättern. Prachtpublikation, hrsg. von Paul Wittig, Architekt, Bauingenieur<br />

und langjähriger Direktor sowie Vorstandsvorsitzender der Berliner Hochbahngesellschaft. Die<br />

einzelnen Kapitel behandeln die Haltestellen und Streckenabschnitte: Warschauer Brücke-Möckernbrücke,<br />

Möckernbrücke-Gleisdreieck, Bülowstraße-Nollendorfplatz, Danziger Straße-Nordring, Wittenbergplatz-Westend,<br />

Leipziger Platz-Alexanderplatz, sowie Anschlussbahnen und Wagen. 2.800,-<br />

Berlin – "Muster der zur Zeit gültigen Fahrtausweise. Berlin, im Juli 1928. Hochbahngesellschaft".<br />

Berlin, ohne Verlagsangabe, 1928. Orig.-Pappband im Format 39 x 26 cm mit Kordelheftung, 22 Blatt und<br />

71 montierten Originalmustern der im Juli 1928 gültigen Fahrtausweise der Berliner Hoch- und Untergrundbahn.<br />

Vorgestellt werden u.a. Einzelfahrscheine, Übergangsfahrkarten zur Reichsbahn, Blockfahrkarten,<br />

Monatskarten, Ausweiskarten und Dienstausweise der Hochbahngesellschaft sowie Übergangsfahrscheine<br />

der Berliner Straßenbahn zur Hochbahn und zum Omnibus. 1.200,-<br />

Berlin – Werbefächer um 1930 mit reizvoller figürlicher<br />

Art Deco-Werbung, u.a. für das Varieté und<br />

Café Wintergarten, das Café Bauer, das Café und<br />

Restaurant Kranzler, das Restaurant Hotel Bristol,<br />

das Restaurant Hotel Kaiserhof sowie das Restaurant<br />

im Central-Hotel. Der Fächer besteht aus 6<br />

doppelseitig bedruckten Segmenten aus festem Karton,<br />

die durch ein Seidenband miteinander verbunden<br />

sind. Der Durchmesser des ausgefalteten Fächers<br />

beträgt rund 30 cm. 180,-<br />

Franz Liszt – Portraitfotografie des Klaviervirtuosen und Komponisten Franz Liszt (1811-86) mit eigenhändiger<br />

handschriftlicher Widmung, 1880. Ovaler Albuminabzug (21,2 x 17,1 cm) montiert auf Unterlagekarton<br />

(29,6 x 21,4 cm); dort unterhalb der Darstellung mit handschriftlicher Widmung "Julius Kniese.<br />

In verehrungsvoller Freundschaft. Weimar, Mai 1880. F. Liszt". Die Aufnahme des Wiener Hofphotographen<br />

Fritz Luckhardt (Blindstempel) zeigt Liszt im Brustbild, den Kopf nach rechts gewendet. Julius<br />

Kniese (1848-1905), Klaviervirtuose, Chorleiter und Dirigent, war u. a. musikalischer Assistent Wagners<br />

in Bayreuth. Als Pianist Schüler von Brendel und K. Riedel, führte er 1871-1876 die Direktion der Singakademie<br />

in Glogau, wurde 1876 Dirigent des Rühlschen Gesangsvereins und des Wagner-Vereins in<br />

Frankfurt a. M., 1884 dann Städtischer Musikdirektor in Aachen. Nachdem Kniese sich 1882/83 als musikalischer<br />

Assistent in Bayreuth bewährt hatte, fungierte er dort ab 1884 zwanzig Jahre lang als Chorleiter<br />

und Leiter der musikalischen Vorbereitung der Festspiele. 3.600,-<br />

Lovis Corinth – Portraitfotografie des Malers Lovis Corinth (1858-1925), um 1920. Silbergelatineabzug;<br />

Format: 16,2 x 11,8 cm; verso mit Stempel der Berliner Fotoagentur "Transocean". 460,-<br />

August Gaul – Portraitfotografie des Bildhauers August Gaul (1869-1921) mit eigenhändiger handschriftlicher<br />

Widmung, 1912. Anonymer Silbergelatineabzug; Format: 15,8 x 12 cm; montiert auf Unterlagekarton<br />

(27 x 20 cm); dort unterhalb der Darstellung mit handschriftlicher Widmung August Gauls an seinen<br />

Schüler Max Esser "M. Esser. Weihn[achten] 1912. Aug. Gaul". 800,-<br />

Aviatik / Luftfahrt – Sammlung von zwölf Originalfotografien des deutschen Flugpioniers und Flugzeugkonstrukteurs<br />

Helmut Hirth (1886-1938) beim Monaco-Sternflug im April 1914 auf einem<br />

Albatros-Wasserflugzeug. Silbergelatineabzüge; Format: 13 x 18 cm; verso mit Fotografenstempel<br />

"M. Rol, Paris". Hirth galt beim Monaco-Sternflug 1914 als Favorit. Den Flug von Gotha nach Marseille absolvierte<br />

er fehlerfrei in einer Glanzzeit von 8 h 58 min. Beim Weiterflug von Marseille nach Monaco erlitt<br />

Hirth jedoch einen schweren Unfall, durch den sein Albatros-Wasserflugzeug schwer beschädigt wurde.<br />

Die angebotenen Aufnahmen zeigen Hirth im Hafen von Marseille vor dem Abflug nach Monaco. 1.600,-


<strong>Antiquariat</strong><br />

Mertens & Pomplun<br />

Winterfeldtstraße 51<br />

D – 10781 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 2 51 92 03<br />

<strong>Antiquariat</strong>.mp@snafu.de<br />

www.mp-rarebooks.de<br />

(Venette, Nicolas). Abhandlung von denen Geheimnissen<br />

Keuscher Liebes-Wercke, Im gesegneten Kinder-Zeugen,<br />

Zu Fortpflanzung des menschlichen Geschlechts und Erhaltung<br />

der Familien... 8 Blatt, 628 Seiten, 12 Blatt. 17 x 10<br />

cm, Pergamenteinband unter Verwendung eines farbigen<br />

Antiphonarblattes mit Bandschließe. Dresden, Leipzig,<br />

H.S. Hübner, 1729. 480,-<br />

Erste deutsche Ausgabe. Übersetzung aus dem Französischen mit<br />

neuer Vorrede und Register. Leicht gebräunt, kaum stockfleckig; im<br />

Register obere Ecken geknickt, insgesamt gut erhalten.<br />

Semler, Johann Salomon. Algemeine Geschichte von<br />

Siam, Kamboja, Kochinchina und Tongking. Geschichte<br />

der morgenländischen Tartarey. Geschichte des chinesischen Reichs. Gestochenes Frontispiz, Titel<br />

mit gestochener Vignette, 30, 660 Seiten, mit 4 Textkupfern, einer gefalteten China-Karte. 25 x 20 cm,<br />

Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung<br />

und Rückenschild. Halle, Gebauer,<br />

1762. = Uebersetzung der Algemeinen<br />

Welthistorie XXIV. (24.) Teil. Historie der<br />

Neuern Zeiten sechster Teil. 330,-<br />

Die Textkupfer zeigen: Chinesische Schriftzeichen;<br />

Aussicht der Stadt Siam; Östliche Tataren beiderlei<br />

Geschlechts; Palast des Kaisers von China. Einband<br />

etwas berieben und bestoßen, Rückenvergoldung abgegriffen. Kaum gebräuntes, sauberes Exemplar.<br />

Jura – Dissertationen – Müller, Peter (Praesidio) Sammelband mit 34 juristischen Dissertationen.<br />

Meist Jena, verschiedene Verleger, 1680-1715. Zusammen ca. 1500 Seiten. Mit vielen Zierstücken und<br />

Initialen in Holzschnitt. 20 x 16 cm, Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild. Die<br />

ersten 29 Dissertationen unter dem Vorsitz von Peter Müller: Vom Braut-Taffel Gelde (Johann Georgius<br />

Keyßler). Von der letzten<br />

Todes-Stunde (Johann Wilhelm<br />

Herzog von Sachsen). Von<br />

zweiffelhafften Fällen (Johanes<br />

Liborius Arnold). Von denen in<br />

währender Ehe erworbenen<br />

Gütern (Georg Andreas Plathner).<br />

Von der Grausamkeit (Joh. Melchior Franck). Von Ehren-Fällen (David Hetzer). Von Verdacht oder<br />

Argwohns (Carol. Reinhold Dürfeld). U.a. Weitere fünf Dissertationen unter anderem Vorsitz. 450,-<br />

Alle in deutsch und lateinischer Sprache. Mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis auf den vorderen Vorsätzen. Einband<br />

berieben, Ecken bestoßen. Innen teils gering gebräunt, überwiegend<br />

aber sauber erhalten.<br />

Medizin – Reise – Hunczovsky, Johann. Medicinisch-Chirurgische<br />

Beobachtungen auf seinen Reisen<br />

durch England und Frankreich, besonders ueber<br />

die Spitäler. Wien, Gräffer, 1783. LIV (2) Seiten inkl.<br />

gestochenes Titelblatt, 325 Seiten. Halbleder der Zeit<br />

mit reicher Rückenvergoldung. 450,-<br />

Einband berieben, hintere Rückenkante etwas beschädigt, Einriss<br />

im Titelblatt oben hinterlegt, innen nur leicht gebräunt und<br />

kaum stockfleckig.<br />

In's Land der Mitternachtssonne. Tagebuch eines Malers. 52 Blatt. Faksimiledruck der Handschrift mit<br />

zahlreichen, teils farblithographierten oder getönten Illustrationen, viele blattgroß, einige doppelseitig. 1<br />

Übersichtskarte der Reiseroute.<br />

31 x 43 cm, Original-Leinen<br />

mit goldgeprägtem Titel. Karlsruhe,<br />

Künstlerbund Karlsruhe,<br />

1898. 1.200,-<br />

Reiseschilderungen des aus Hamburg<br />

stammenden Malers Friedrich Kallmorgen (1856-1924) von der Nordlandreise der "Auguste Victoria" vom 2. bis 24. Juli<br />

1898. Mit schönen, vom Jugendstil inspirierten Landschaftsimpressionen seiner Fahrt, die ihn die norwegische Küste entlang<br />

zum Nordkap und bis nach Spitzbergen führte. Kallmorgen gehörte zu den Gründern der Grötzinger Malerkolonie, war Präsident<br />

des Karlsruher Künstlerbundes, unternahm zahlreiche Auslandsreisen und wurde vielfach ausgezeichnet. Einband gering<br />

fleckig und beschabt. Schönes, gut erhaltenes Exemplar.<br />

Jequier, Gustave. I. Les temples<br />

Memphites et Thebains des<br />

origines a la XVIIIe dynastie. –<br />

II. Les temples Ramessides et<br />

Saites de la XIXe a la XXXe<br />

dynastie. Zwei Folio-Mappen.<br />

Jeweils 80 Lichtdrucktafeln,<br />

lose in zwei Original-Halbleinenmappen,<br />

52 x 37 cm. Mit je<br />

einem erklärenden Textteil von 11 bzw. 10 Seiten. Paris, Editions Albert Morance. 1920-1922.<br />

L'architecture et la décoration dans l' Ancienne Egypte. 1.200,-<br />

Die Mappen gering fleckig, die Rücken teilweise etwas eingerissen. Die Tafeln sehr gut und sauber erhalten.<br />

Gebrüder Bing AG Nürnberg. Spezial-Preisliste über mechanische, optische und elektrische Spielwaren<br />

und Lehrmittel. Ausgabe 1912. VIII, 329, XIII Seiten, durchgehend bebildert. 29 x 22,5 cm, Original-<br />

Halbleinen mit Deckel-Signet. Nürnberg, Gebrüder Bing, 1912. Umfangreicher Spielzeug-Katalog der<br />

berühmten Nürnberger Firma, mit den Abteilungen Dampfmaschinen, Dampflokomotiven, Schiffe, Feuerwehren,<br />

Automobile, Eisenbahnen und Zubehörteile, Kinematographen, Glasbilder, Elektromotore, Apparate<br />

für drahtlose Telegraphie u.v.a.m. Alles abgebildet. 900,-<br />

Einband beschabt und bestoßen, etwas gelockert, am unteren Rand teils fleckig, ein Blatt mit Randeinriss; insgesamt überwiegend<br />

sauber und gut erhalten.<br />

Minutoli, H. von. Reise zum Tempel<br />

des Jupiter Ammon in der Lybischen<br />

Wüste und nach Ober-Aegypten, mit<br />

Beilagen begleitet von E. H. Toelken.<br />

Text- und Tafelband. Berlin, Rücker,<br />

1824. Mit kolorierter lithographischer<br />

Karte und 38 (11 kolorier ten<br />

bzw. teilkolorierten) lithographischen<br />

Tafeln. Die losen Tafeln in<br />

Papp-Mappe der Zeit mit Bindebändern, 66 x 51 cm. XL, 448 Seiten. Interims-Pappband, 32 x 25 cm.<br />

Erste Ausgabe. – Engelmann 168. Gay 2516. Ibrahim-Hilmy II, 36. Henze III, 493. 15.000,-<br />

Die frühen lithographischen Tafeln gedruckt auf schwerem Bütten, mit Darstellungen von Tempeln, Ruinen, Obelisken, Reliefs,<br />

des Nils, vom Querschnitt einer Pyramide mit ihren Gängen, mit Wiedergaben ägyptischer Malereien, vom Tempelbau, Abbildungen<br />

von Grabbeigaben, Mumien, Sarkophagen u. v. m. – Ohne den Nachtrag von 1827. Einband und Mappe außen berieben<br />

und bestoßen. Textband unbeschnitten und unaufgeschnitten. Die Tafeln in exzellentem, frischen und makellos sauberen<br />

Zustand. Erste Ausgabe. The early lithographed plates with illustrations of temples, ruins, obelisks, reliefs, of the Nile,<br />

the sectional view of a pyramid with its passages, with reproductions of Egyptian paintings, of temple construction, images of<br />

burial offerings, mummies, sarcophaguses etc. – Without the addendum of 1827. Contemporary interim cardboard and loose<br />

plates in contemporary cardboard portfolio (both with signs of wear). Text volume untrimmed and unopened. Plates on heavy<br />

hand made paper, remarkably fresh and clean. Mint copy. First edition.<br />

Nürnbergisches Koch-Buch. Die in ihrer Kunst vortrefflich geübte Köchin. Oder Auserlesenes und vollständig<br />

vermehrtes Nürnbergisches Koch-Buch, Darinnen eine deutliche Anweisung zu finden ... Nebst<br />

einem accuraten Kupferstich, in welchen die Zertheilung und Aufbauung eines Ochsen und Kalbs vorgestellt<br />

wird. Nürnberg, Wolfg. Moritz<br />

Endters seel. Erben, Tochter Mayrin<br />

und Sohn, 1734. Gestochenes Frontispiz,<br />

7 Blätter, 1084 Seiten, davon<br />

16 gefaltet, 2 gefaltete Kupfertafeln,<br />

46 Blätter (Register). 21,5 x 18 cm,<br />

Pergamentband der Zeit. 2.600,-<br />

Nicht bei Weiss. Sehr seltenes Nürnberger<br />

Kochbuch. Einband fleckig. Vorsätze von<br />

alter Hand beschrieben. Ein Blatt mit kleinem Loch und etwas Buchstabenverlust, ein Blatt eingerissen. Eine der Kupfertafeln<br />

unten mit Abriss und Bildverlust. Von gelegentlichen kleinen Flecken abgesehen bemerkenswert sauber erhalten.<br />

Schellhammer, Marie Sophie. Das Brandenburgische Koch-Buch, Oder: Die wohl-unterwiesene Köchinn,<br />

Das ist: Unterricht / wie man allerley wohlschmeckende Speisen aufs füglichste zubereiten ... Samt vielen<br />

bisher wenig bekandten Kunst-Griffen/<br />

so in der Koch-Kunst ihren sonderbaren<br />

Nutzen Haben/ Mit vielen<br />

dazu gehörigen Kupffern gezieret.<br />

Angebunden: Dieselbe. Der wohl-unterwiesenen<br />

Köchinn zufälliger Confect-Tisch<br />

/ bestehend in Zubereitung<br />

allerhand Confecten, zugerichteten<br />

Früchten, Säfften, Weinen, Acquaviten,<br />

Brandteweinen, Bieren, Eßigen und dergleichen etc. Ans Tageslicht gestellet. Berlin, Rüdiger, 1732.<br />

15 Blätter, 599 Seiten, 3 Blätter. 224 Seiten, 5 Blätter. Mit 2 gestochenen Frontispizen, und 18 (von vermutlich<br />

19) Kupfern. Format 18 x 21 cm. Halb-Pergament-Band der Zeit mit Rücken-Schild. 2.400,-<br />

Anonym erschienen – vgl. Weiss 3378 und 3379. Erstes Frontispiz mit kleinem Eckabriß (minimaler Bildverlust). Einige der<br />

gefalteten Kupfer mit kleinen Einrissen. Wenige Blätter im oberen Rand etwas wurmspurig. Exlibris-Stempel Rolf Dittmar. –<br />

Zum I. Titel: 6. Auflage des 2. von einer Frau verfaßten Kochbuches. Vermutlich fehlt 1 Tafel im II. Teil (Wurde dieser Ausgabe<br />

nie beigebunden). Insgesamt gut erhaltenes Exemplar dieses bedeutenden regionalen Kochbuches.<br />

Aufklappbares Spielbrett, 19,5 x<br />

22 cm, mit den Ziffern 1 bis 90; ein<br />

Beutel Ziffernsteine aus Holz, die<br />

auf das Spielbrett aufgelegt werden<br />

können; 20 Karten, 11 x 18,5 cm, mit<br />

Spielfeldern und einigen vorgegebenen<br />

Zahlen; ein Beutel Glassteine.<br />

Alles zusammen in Original-Kästchen,<br />

14 x 22 x 9 cm, mit Deckelaufdruck<br />

und in die Mitte eingelassener Original-Photographie vom Ausstellungsgelände, kreisförmig 6,5 cm<br />

im Durchmesser, Messingeinfassung. Von der Firma Werner & Schumann Berlin anlässlich der Gewerbeausstellung<br />

herausgegebenes Lottospiel. 240,-<br />

Kasten gering bestoßen; Karten teils etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.<br />

Janowitz, Hans. Jazz. 173 Seiten. Original-Leinen. Einbandentwurf Georg Salter. Berlin, Verlag Die<br />

Schmiede, 1927. 260,-<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser des Romans Hans Janowitz (1890-1954), der bis 1922 auch als Drehbuchautor für den Film<br />

arbeitete (Das Cabinet des Dr. Caligari u.a.), emigrierte 1939 in die USA. Oberer Einbandrand leicht angestaubt. Sehr gut<br />

erhaltenes, sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe.<br />

Sammlung von über 100 Porträt-Postkarten von Variete-Künstlern der zwanziger Jahre, meist mit<br />

Widmungen. 100 Porträts, meist Original-Fotografien oder Lichtdrucke, meist als Postkarten, zusammen<br />

in Postkarten-Einsteckalbum der Zeit. Ca. 1920-1930. 400,-<br />

Sammlung des Variete- und Tanzkünstlers Harald Marsen. Mit teils längeren Widmungen an ihn von Fanny Assmann, Sylva<br />

Fay, Elsa Bröcker, die 2 Hensen, Ludwig Christ, Eduard Hyyppä, Hugo Wieslander, Karl Karburg, Willy Bolesko, Anna Müller-<br />

Linke, Angelica Jaworska, Rita Taft, Oskar Riek, Friedolin König (Kraft-Act), Max Frenkl, Willy Busson, Alex Stamer, Mitzi<br />

Bardi, Arnold Lambert, Lo Nansen, Edith Gaillard, Lisa Zeller, Erwin Hagen-Hemmerich, Heinz Länger, Kurt Stebchen, Willi<br />

Mauer, Truppe Ramashow (russisch), Trude Lehmann, Erich Carow u.a. Einige wenige aus späteren Jahren. Das Album mit<br />

stärkenen Gebrauchsspuren, die Karten überwiegend gut erhalten.<br />

Luxus-Handeinband – Kobell, Luise von. König Ludwig II. von Bayern und die Kunst. 496 Seiten mit<br />

einem Porträt in Photogravüre, 40 Kunstbeilagen, 6 doppelseitigen Vollbildern und 518 Textillustrationen.<br />

Lose inliegend ein blau-weißes Stoffband mit Metallenden (gekröntes "L" und Kugel) als Lesezeichen.<br />

22,5 x 15 cm, bemalter Pergamentband der Zeit mit Wappenzeichnungen auf dem Deckel in Gold und<br />

Blau, blauseidene Vorsätze. Signiert: Collin, Berlin. München, Albert, 1900. 160,-<br />

Einband gering fleckig und berieben, Ecken leicht bestoßen. Vordere Vorsätze mit kleinem Wasserrand. Titel und erste 3<br />

Blätter am Rand minimal eingerissen.<br />

Beschreibung einer Berlinischen Medaillen-Sammlung die vorzüglich aus Gedächtnis-Münzen berühmter<br />

Aerzte bestehet. 2 Bände. Mit 58 Münzkupfern im Text und 3 Kupfertafeln. 4 Blatt, XVI, 436<br />

Seiten, 4 Blatt; 6 Blatt, 576 Seiten, 4 Blatt. 26,5 x 22 cm, schlichte Pappbände der Zeit. Berlin u. Leipzig,<br />

Decker, 1773, 1781. 750,-<br />

Einbände bestoßen und fleckig; innen teils etwas gebräunt oder leicht stockfleckig. Buchblock unbeschnitten. Gutes Exemplar.<br />

Lützow, Carl von (Red.) Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart. 4 Bände. Wien, Gesellschaft für<br />

Vervielfältigende Kunst, 1887-1895. 2.100,-<br />

Mit einer Fülle von Original-Graphiken: getönten Holzschnitten, Lithographien, Kupferstichen und Radierungen. Je Band um<br />

250 Textseiten, die Graphiken außerhalb der Zählung eingebunden. 40 x 31 cm, Original-Halblederbände mit Lederecken und<br />

goldgeprägtem Rückentitel im Schuber. Prächtig ausgestattetes Werk in schöner Erhaltung. Jedem der Themen Holzschnitt,<br />

Kupferstich, Radierung und Lithographie ist ein Band gewidmet, der, neben vielen Textillustrationen, zahlreiche Beispiele der<br />

behandelten graphischen Technik im Original präsentiert.<br />

Wohlbewährte Fischgeheimnüsse oder deutlicher Unterricht von der grossen Nutzbarkeit der Fischerey.<br />

Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 2 Falttabellen. 7 Blatt, 288 Seiten, 4 Blatt.<br />

Halbpergament der Zeit. Nürnberg, Bauer, 1758. Zweite und verbesserte Ausgabe. 650,-<br />

Das Frontispiz mit einer Anleitung zum Fischfang mit Garn. Behandelt auch Austern und sonstige Schalen- und Krustentiere,<br />

Teichfischerei, Fischzucht und Fischen mit Netz und Angel. Pergament des Rückens fehlt größtenteils, Einband berieben und<br />

bestoßén. Bindung intakt. Vorsätze gestempelt. Innen wenig gebräunt oder stockfleckig.<br />

Neue und wohlapprobirte Haus- und Kunst-Übung, aus welcher nicht nur allein grosse und vornehme<br />

Künstler, als Mahler, Bildhauer, Kupfferstecher, Goldschmiede, Waxpossirer, Illuministen, etc. sondern<br />

auch andere in ihren Professionen scharff nachsinnende und Kunst-liebende Gemüther eine gute Wissenschaft<br />

heben und erlangen können. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz und doppelblattgroßem,<br />

in Rot und Schwarz gedruckten Titel. 4 Blatt, 800 Seiten, 32 Blatt. Blindgeprägtes Schweinsleder<br />

der Zeit mit 2 intakten Schließen. Nürnberg, Trautner, 1715. 1.300,-<br />

Kein Exemplar im GV und KVK nachzuweisen, lediglich ein Exemplar in der Bibliothek des Deutschen Museums in München.<br />

Sehr seltenes Lehr- und Rezeptbuch mit einer Fülle von Anleitungen zur Erlernung der unterschiedlichsten künstlerischen bzw.<br />

kunsthandwerklichen Techniken sowie der Haushaltsführung. Das Frontispiz zeigt die thronende Minerva als Patronin der<br />

Künste und des Handwerks inmitten eines Kunstkabinetts. Einband gebräunt und berieben. – Frontispiz und Titel mit hinterlegten<br />

Randschäden, Titel mit hinterlegtem Durchriß im Falz (Buchstabenverlust); Ränder stockfleckig, überwiegend außerhalb<br />

des Textes.<br />

Abbildung und Beschreibung von alten Waffen und Rüstungen, welche in der Sammlung von Llewelyn<br />

Meyrick zu Goodrich-Court in Herefordshire aufgestellt sind. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben<br />

von G. Fincke. 42 Textseiten, 151 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen. 34 x 27 cm, Halbleder<br />

der Zeit mit Rückenvergoldung. Berlin, Fincke, 1836. 400,-<br />

Katalog der Sammlung Meyrick. Lipperheide 2408 (Ra 18). Rücken beschädigt, Kanten angeplatzt. Innen teilweise stockfleckig.<br />

Zeppelin-Kurier 1909 – 1910. 1. Jahrgang, Heft 1 bis 7 (= alles Erschienene) in einem Band. 108 Seiten<br />

mit zahlreichen Abbildungen, alle Original-Umschläge eingebunden, neuer Leinenband mit Leder-Titelschildchen,<br />

28 x 22 cm. Gera-Reuß, Verlag des Zeppelin-Kurier, 1909-1910. Zentralbblatt für den gesamten<br />

Luftschiffverkehr, begründet von W. Koehler. Jeweils mit der Nachrichtenbeilage Aeronautische<br />

Rundschau. 1.200,-<br />

Komplette Folge der seltenen Zeitschrift, mehr nicht erschienen. Ausgezeichnet erhalten, die fragilen Umschläge mit wenigen<br />

unbedeutenden Randläsuren.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Olaf Niedersätz<br />

Einemstraße 4<br />

D – 10787 Berlin<br />

Tel. / Fax: +49 (0)30 2 83 54 50<br />

Niedersaetz@snafu.de<br />

Der 50 jährige Gustav. In sechs Gesängen von Mir. Wien, o. V., 1882. 4°, 31 S., mit zahlreichen Original-<br />

Federzeichungen, 1 coloriert. Ill. OHlwd.. Einbandbuchecken geknickt, 2 Buchecken fehlen, handschriftlicher<br />

Vers auf Vorsatz, Bindung gelockert. 480,-<br />

Dieses farbige Jubläumsbuch wurde in Wilhelm- Busch- Manier aufgemacht und in Eigenproduktion hergestellt. Die selbst<br />

gedichteten Verse und selbst gemalten Bildern wurden recht lustig zusammengestellt. Der Autor bleibt anonym. Der Jubilar<br />

gehörte der Academischen Legion, Wien an und nahm an der 1848 Revolution teil.<br />

Hufeland, Christoph Wilhelm. Makrobiotik oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Sechste<br />

rechtmäßige Auflage. Berlin, Georg Reimer, 1842. 8°, 510 S., mit einem Kupferstich-Frontispiz. OHldr..<br />

schöner, goldgeprägter Halbledereinband, marmorierter Schnitt, Kanten etwas berieben, Titelseite, Vorrede<br />

und an den Rändern etwas stockfleckig, sonst innen sauber und fein, Exlibris auf Vorsatz. 180,-<br />

6. Auflage. Süßes Leben! Schöne freundliche Gewohnheit des Daseyns und Wirkens! – von dir soll ich scheiden?<br />

Anton, Carl d.i. Moses Gerson Kohen. Carl Antons Lectors der rabbinischen Sprache in Helmstädt<br />

Kurzer Entwurf der Erklärung Jüdischer Gebräuche sowol Geistlicher als Weltlicher zum Gebrauch<br />

Akademischer Vorlesungen entworfen. Erster Theil. Zweiter Druck. Nebst einer Vorrede Herrn Ernst<br />

August Bertlings; Zweyter Theil; Dritter und letzter Theil. Nebst einer Vorrede in welcher verschiedene<br />

harte Beschuldigungen von denen Juden abgelehnet werden wie auch einem Register über das ganze<br />

Werk. Braunschweig, Friedrich Wilhelm Meyer, 1752-1756. 8°, 19 unpag. S., 128 S., 6 unpag. S., 236<br />

S., 30 unpag. S., 248 S., 20 unpag. S. Register, 13 unpag. S., 322 S., 9 unpag. S., 3 gefaltete Kupfertafeln<br />

betreffend Gebetsriemen- und Decken sowie deren Anwendung, 12 Vignetten. Pbd. der Zeit mit<br />

Rückenschild. Pappeinband etwas bestoßen und beschabt, Exlibris (Dr. Johann von Leers) und zwei<br />

Stempel. 1.500,-<br />

Beigebunden ist: Carl Anton der Weltweisheit Doktor und öffentlicher ordentlicher Professor auf der Herzogl. Julius-Carls- Universität<br />

in Helmstädt- Einleitung in die Rabbinischen Rechte dabey insonderheit von einem Judeneide Wie solchen eine<br />

christliche Obrigkeit am verbindlichsten abnehmen kann umständlich ist gehandelt worden. Der Autor mußte konvertieren<br />

damit er zum Professor an der 1576 gegründeten Landesuniversität Braunschweig werden konnte. Das vorliegende Werk ist<br />

eine Verteidigungsschrift für die Existenz des jüdischen Volkes und vor allem eine Beschreibung seiner Sitten und Gebräuche.<br />

Kluge, Friedrich. Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen.<br />

Straßburg, Karl J. Trübner, 1901. gr.8°, XI, 495 S.. Hlwd.. Einband etwas bestoßen und beschabt,<br />

einige Anstreichungen von alter Hand, Exlibris Dr. Johann von Leers. 380,-<br />

I. Rotwelsches Quellenbuch. Wichtiges Werk mit spezieller Provinienz.<br />

Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt, Nr. 23 des 1. Jahrgangs 1880, Nr. 28, 1880 – Nr.<br />

52 des 2. Jahrgangs 1881 (Nr. 30 des 2. Jhrg. 1881 fehlt). Berlin, Hermann Polenz, 1880/81. Folio, ca.<br />

530 S., zahlreiche Abb.. Hldr. der Zeit. Einband bestoßen und beschabt. Rücken bestoßen, an unterem<br />

Kapital eingerissen und mit kleiner Fehlstelle. Ex Libris auf Vorsatz. Schnitte gebräunt. Nur wenige Nummern<br />

ganz gebräunt. Größtenteils an Seitenrändern etwas gebräunt. Manche auch kaum gebräunt. Vereinzelte<br />

Unterstreichungen in einer Ausgabe. Insgesamt guter Zustand. 1.500,-<br />

"Die Wahrheit", ein anti-semitisches Wochenblatt, erschien von 1. 1880 – 6. 1885. Teile des Wochenblattes sind in der Bayerischen<br />

Staatsbibliothek in München, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Sächsischen Landesbibliothek<br />

in Dresden zu finden. Im Jahre 1879 wurde in Berlin der Antisemitenbund gegründet. Dort wurde der Begriff Antisemitismus<br />

das erste Mal bewußt benutzt. Auf dem Gründungskongreß dieser Vereinigung wurde die Gründung obiger Zeitschrift<br />

angekündigt.<br />

Holmston- Smyslowsky, Boris Arthur. "Isbrannie Stati I Retchi" / Articulos y Discursos Seleccionados.<br />

Buenos Aires, Union de los Ex-Combatientes Rusos Blancos "Generalissimo A. V. Suvorov", 1953. 8°,<br />

224 S.. OBrosch.. Einband lichtrandig und angestoßen. Stehschnitt fleckig und einige Seiten verklebt,<br />

Papier gebräunt, Vorsatz gerissen, Bleistiftmarginalien. 780,-<br />

Text auf Russisch. General Boris Arthur Graf Holmston-Smyslowsky, zaristischer Gardeoffizier der während des 2. WK im<br />

Dienste der Wehrmacht die 1. Russische Nationalarmee führte. Nach dem Krieg Flucht nach Liechtenstein und spätere Auswanderung<br />

nach Argentinien. Mit handschriftlicher Widmung des Autors !<br />

Jahn, Ulrich (Hrsg.). Volkssagen aus Pommern und Rügen. Berlin, Mayer & Müller, 1889. gr.8°, XXVIII,<br />

566 S.. Goldgeprägte Olwd.. Einband leicht bestoßen und beschabt. Ex Libris auf Vorsatz (Johann von<br />

Leers) Schmutztitel fehlt. Ansonsten schönes Exemplar! 240,-<br />

Zweite Auflage. Schöner goldgeprägter Einband.<br />

Tardy. La Pendule Francaise. La Pendule dans le Monde. 3. Partie. Du style Louis- Philippe á nos jours<br />

Provinces- Belgique et Pays- Bas Iles Britanniques et Amérique du Nord. Documentation recueillie auprès<br />

de nos penduliers. Paris, Tardy, 1982. 4°, 522 S., zahlreiche Abb.. ill.OPbd.. an der unteren Kante leicht<br />

angestoßen. 180,-<br />

5. Auflage.<br />

Bibliothek eines Schweizer Kunstwissenschaftler und Autoren. Konvolut von ca. 300 Büchern Mittelalter-<br />

und Renaissance Plastik und Kunst. 750,-<br />

Die Bücher sind in 11 Bananenschachteln verpackt. Viele Standardwerke z. B. aus dem Phaidon- Verlag, Bildbände, Kunstwissenschaftliche<br />

Abhandlungen. 2 Kisten sind mit Kleinschriften und Broschuren gefüllt. Gerne mit Vorbesichtigung. Bücher<br />

stehen im Moment in unserem Schweizer Lager.<br />

Die Schönheit. Mit Bildern geschmückte Zeitschrift für Kunst und Leben. Achter- Dreizehnter Jahrgang.<br />

1910- 1916 in 6 Bänden. Dresden, Verlag der Schönheit, 1910- 16. gr.8°, je ca. 575 S., mit zahlreichen<br />

Foto- Abb. u. Ill.. ill. OLwd.. Schöne Exemplare. 380,-<br />

Die Bände enthalten viele Aktfotos und interessante Ill. , z. B. Exlibris von Karl Bloßfeld, Schreitmüller, Willy Herzig oder Emil<br />

Fröhlich. Vogeler. Heroux. Fidus. Mit den Beilagen Licht. Luft. Leben.<br />

Schiller, Friedrich. Friedrich Schillers Geschichte des dreyßigenjährigen Kriegs; Geschichte des westphälischen<br />

Friedens mit dem Anhang Die Urkunden des westphälischen Friedens. 4 Bände. Leipzig,<br />

Göschen, 1802- 1809. 8°, 411 S.; 475 S.; 354 S.; 374 S., 88 S., 8 S. Anzeigen Kupfertafeln. geprägtes<br />

Oldr. mit Stehkantenbordüren. Schönes dekoratives und frisches Exemplar. 780,-<br />

2. Auflage. Zeitgenössisches Exlibris Bernet. Mittelholzer.<br />

Schiller, Friedrich. Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung.<br />

Band 1 und 2 fortgeführt von Karls Curths als "Der niederländische Revolutionskriegim 16ten und 17ten<br />

Jahrhundert" in 3 Theilen gesamt gebunden in 6 Bänden. Leipzig, Crusius/ Vogel, 1801-1810. 8°, 430 S.;<br />

358 S.; 594 S.; 704 S.; 460 S.; 461 -853 S., 2 Titelkupfer, geprägtes Oldr. mit Stehkantenbordüren. Schönes<br />

dekoratives und frisches Exemplar, vereinzelt stockfleckig. 980,-<br />

2. Auflage. Zeitgenössisches Exlibris Bernet. Mittelholzer.<br />

Czwiklitzer, Christophe. Ossip Zadkine. Le Sculpteur- Graveur de 1919 à 1967. L'oeuvre gravé et lithographie.<br />

Premier Partie: Eaux- Fortes. Deuxieme Partie: Lithographies. Paris, Éditions Art- C.C., 1967. 4°,<br />

227 S. S., zahlreiche Abb.. OLwd. mit OU. Schönes Exemplar. 740,-<br />

Eines von 375 Exemplaren von Czwiklitzer und Zadkine signiert mit einer signierten Original Radierung von Ossip Zadkine.<br />

Rosenberg, Alfred. Flugblätter für Freunde (Dreisiedler) aus der Werkstatt von Alfons Rosenberg.<br />

Jahrgänge 1958- 1985. 1.- 90. Flugblatt. Zürich, Eigenverlag, 1958- 1985. 4°. Schnellhefter. Schön<br />

erhalten. 890,-<br />

Selten so vollständig. Es fehlen die Flugblätter 26; 31; 38/39; 43; 59/60; 83/84.<br />

Montherlant, Henry de. Les Lepreuses. avec des lithographies de Van Dongen. Paris, Librairie<br />

Gallimard, 1947. 4°, 260 S. Lose unbeschnittene Imterimsbroschur im OPbd. Schönes Exemplar!<br />

Rücken der Einbanddecke wenig fleckig, Buchblock schön und sauber. 1.900,-<br />

Nr. 166 der Auflage von 372 Exemplaren auf Velin de Rives B.F.K. Bütten.<br />

Manesse. Sammlung von 600 Bänden der Manesse Bibliothek der Weltliteratur, davon 42 Bände Bibliothek<br />

der Weltgeschichte, 23 Bände der Corona Reihe, Band 1- 58 der Manesse Bücherei. Zürich,<br />

Conzett & Huber/ Manesse, 1944- 2010. 8°. OLwd. mit OU. alle fast neuwertig und zum grossen Teil<br />

ungelesen, teils eingeschweißt. 4.900.-<br />

Bis 2004 waren, laut Manesse Almanach, 600 Bände der Manesse Bibliothek der Weltliteratur erschienen. Sammlung eines<br />

Schriftsetzers der bei Conzett& Huber 40 Jahre lang gearbeitet hat. Die Bücher standen in Glasvitrinen. Teils mit gedruckten<br />

Widmungsexlibri des Verlages. Mit seltenen und gesuchten Bänden. Vielen Corona Bänden. Auch die frühen Ausgaben mit<br />

Umschlägen. Enthält z.B. Die Geschichte vom Prinzen Genji; Die Möwe, Caballero; Odeporicon; Legenda Aurea; Kreuzzug<br />

gegen die Albigenser; ABC der japanischen Kultur; Droysen, Geschichte Alexanders des Großen; Churchill, Marlborough;<br />

Fontane, Autobiographische Schriften; Fontane, Der Krieg gegen Frankreich 1870- 1871; Galdos, Fortunata und Jacinta;<br />

Gontscharow, Die Schlucht; Eliot, Daniel Deronda; ABC des Kommunismus; Flake, Die Französische Revolution; Babur, Die<br />

Erinnerungen des ersten Großmoguls...; Baudin, Das Leben der Inka; Handelmann, Geschichte von Brasilien; Carnegie, Geschichte<br />

meines Lebens; Pückler- Muskau, Aus Mehemed Alis Reich; Presser, Napoleon; Eliot, Middlemarch; Reaux, Salongeschichten;<br />

Disraeli, Coningsby; Herberstein, Das alte Rußland; Macaulay, Die glorreiche Revolution; Tocqueville, Über die<br />

Demokratie in Amerika; Dehio, Gleichgewicht und Hegemonie; Kissinger, Das Gleichgewicht der Großmächte; Nizamulmulk,<br />

Das Buch der Staatskunst; Marx- Engels, Rußlands Drang nach Westen; Madariaga, Simon Bolivar; Soustelle, Das Leben der<br />

Azteken; Schurz, Lebenserinnerungen; Schiller, Geschichte des Dreißigjährigen Krieges; Secen, Geschichte der Mongolen...;<br />

Schneider, Kaiser Lothars Krone; Niebuhr, Reisebeschreibung nach Arabien...; Nizami Alexanderbuch; Hardy, John Loveday;<br />

Gerhardie, Vergeblichkeit; Burton, Schwermut der Liebe; Hardy, Woodlanders; Stevenson, In der Südsee; Ilf- Petrow, Das<br />

goldene Kalb; Thierry, Erzählungen aus den Merowingischen Zeiten; Tolstoi, Fürst Serebriany; Die ertsen Bände der Bibliothek<br />

der Weltliteratur, Nachdruck 1985; Mann, Königliche Hoheit; Pausanias, Beschreibung Griechenlands; Marco Polo, Il Milione;<br />

Beaujeu, Der schöne Unbekannte; Platen, Tagebücher; Pisemski, Im Strudel; Croix, Tausendundein Tag; Kauffmann, Leonhard;<br />

Zeromski, In Schutt und Asche; Santayana, Der letzte Puritaner; Trollope, Der Premierminister; Goethe, Gedichte 3<br />

Bände; Goethe im Gespräch; Vallotton, Corbehaut; Wharton, Meistererzählungen; Wharton, Das Riff; Wieland, Dschinnistan.<br />

Guichard, Ami; Piccard, Jean Rodolphe (Hrsg.). Mercedes Benz 1886- 1986. 2 Bände. Lausanne,<br />

Edita, 1986. 4°, 371 S.; 433 S. zahlreiche Abb.. OPbd. mit OU mit Schuber. Schönes Exemplar, Schuber<br />

wenig gebräunt. 395,-<br />

Conway, Hugh; Sauzay, Maurice. Bugatti. Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1989. 4°, 558 S., zahlreiche<br />

Abb.. OLwd. mit Schuber. Schönes Exemplar. 440,-<br />

Brenner, Hans (Gesamtherstellung). Xylon 82. 19 Holzschnitte. Von Fred Bauer. Franz Bucher. Daniel<br />

Divorne. Bruno Gentinetta. Robert Hainard. Werner Hofmann. Emil Hungerbühler. Heinz Keller. Karl Landolt.<br />

Aldo Patocchi. Ruedi Peter. Ernest Ramseier. Hanns Studer. Michel Terrapon. Martin Thönen. Peter<br />

Wullimann. Robert Wyss. Emil Zbinden. Zürich, Internationale Vereinigung der Holzschneider, 1982. 4°.<br />

OHlwd. mit Schuber. Schuber fleckig, Buch und Holzschnitte sehr schön. 395,-<br />

Auflage von 175 Mappen. Nr. 59. Holzschnitte auf Velin Arches Bütten. Alle Holzschnitte von den Künstlern signiert.


<strong>Antiquariat</strong><br />

Pennartz<br />

Amandastraße 13<br />

D – 13467 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 32 70 28 00<br />

antiquariat.pennartz@web.de<br />

www.antiquariat-pennartz.de<br />

BERLIN – Konvolut von 5 privaten Fotoalben. Einbände der Zeit, Gr.-8° [25 x 21 cm]. Photographien<br />

diverse Größen, 50/60ger Jahre. Schwerpunkt Kreuzberg / Tempelhof, teils auch Zentrum und Mauer.<br />

Motive: Ruinen, Verkehr, Alltag, Zoo, Portraitaufnahmen, Gebäude. 100,-<br />

KÖLN / [Coellen, Cöllen, Cölln,Cöln]: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln. Konvolut von<br />

63 Bänden. Vorhanden sind folgende Jahrgänge (je Jahrgang 1 Band): 1820-26, 1828,1829, 1830-39,<br />

1840-43, 1845-49, 1850-59, 1860-64, 1867-69, 1870-73, 1875-76, 1878-79, 1880-81, 1883, 1885-87,<br />

1889-91. Einbände: uniform gebundene Pappbände, Gr.-8 / 4°. Einbände berieben und bestoßen, teils<br />

Fehlstellen. Makulierte Bibliotheksexemplare (Vorsatz/Titelblatt bestempelt; Veräußerungsbeleg, datiert<br />

1976, beiliegend). Trotz der äußeren Mängel noch ansprechende Exemplare. Umfangreicher Fundus zur<br />

Orts- und Landesgeschichte der Stadt Köln. 2.000,-<br />

RHEINPROVINZ: Die Rundreise des Cultusministers Dr. Falk durch<br />

die Rheinprovinz in den Tagen vom 15. Juni bis 6. Juli 1875. 1.Auflage.<br />

Duisburg, Nieten, 1875. Portait, VI, 106 S. Roter Ganzleder Handeinband,<br />

8° [18,5 x 12,5 cm]. Einband gering berieben. Der Einband von<br />

Ernst Leuchtenberg, Duisburg. 360,-<br />

Hansestadt Rostock: Sammelband mit 3 Schriften. 1.) Erb-Vertrag zwischen<br />

den regierenden Hertzogen zu Meckelburg etc. an einem und derselbigen<br />

erbunterthenigen Stadt Rostock anders theils, am ein und zwantzigsten<br />

Monatstag Septembris Anno 1573 zu Güstrow auffgerichtet.<br />

[Hallervord, 1644] 2.) E. E. Raths der Stadt Rostock Verordnungen vom<br />

9ten May 1806 und 2ten September 1822, über die Erstigkeit der Forderungen<br />

in Concursen und einige sonstige den Concurs betreffende Gegenstände.<br />

[Behm, 1822] 3.) Extract des Erb-Vertrages, de anno 1573. Ex<br />

Prooemio.[s.l., s.n., s.a. ; um 1680]. Rostock: Hallervord / Behm. XXIV;<br />

24 S.; 24 S. Privater Halblederband neuerer Zeit, Gr.-8°. Einband gering<br />

berieben und bestoßen. Die Broschuren sauber eingebunden. Papier teils<br />

stark fleckig, ansonsten schöne breitrandige Exemplare. 80,-<br />

Walden, Herwarth: Die neue Malerei. 2.Auflage. Mit Abbildungen.<br />

Berlin: Verlag Der Sturm 1919. Orig.Brosch, 8°. Einband im Randbereich<br />

mit Läsuren, Kopfkapital mit geringer Fehlstelle. Innen sauberes<br />

und komplettes Exemplar. Komplettes Exemplar, Vorsatzblatt mit dem<br />

Kandinsky Druck und der montierten Chagall – Abbildung Kleinstadt,<br />

dazu die 8 Blatt Abbildungen [cplt.]. 60,-<br />

Blum, Robert / Nebel, Hermann: Ausgewählte Reden und Schriften.<br />

Herausgegeben von Hermann Nebel. 10 Hefte [cplt.]. Frontispiz. Leipzig:<br />

Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei 1879 – 1881. 16 S.; 16<br />

S.; 29 [1] S.; 28 [4] S.; 16 S.; 16 S.; 47[1] S.; 32 S.; 55[1] S.; 88 S. Grüner<br />

Ganzleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel, 8° [18,5 x 12,5 cm].<br />

Einband gering berieben, Kapitale bestoßen und geringe Fehlstellen.<br />

Heft 1: Rede über die deutschen Grundrechte : gehalten vor einer Wählerversammlung<br />

im Schützenhaus zu Leipzig am 16. August 1848. Heft<br />

2: Rede über den Waffenstillstand mit Dänemark : gehalten im deutschen<br />

Parlament am 16. Sept. 1848. Heft 3: Der Tod des Pfarrers Dr.<br />

Friedrich Ludwig Weidig. Abhandlung, veröffentlicht in den "Sächsischen<br />

Vaterlandsblättern". Heft 4: Aus Blum's letzten Lebenstagen. Heft 5: Blum und die polnische<br />

Frage. Enthaltend Blum's Rede in der Sitzung des deutschen Parlaments am 24. Juli 1848. Heft 6: Reden<br />

über die Centralgewalt, gehalten im deutschen Parlament am 20. und 24. Juni 1848. H.eft 7: Blum und<br />

die deutsch-katholische Bewegung. Heft 8: Sechs kleinere Reden Blum's : gehalten im deutschen Parlament.<br />

Heft 9: Robert Blum. Eine biographische Skizze [T. 1]. Heft 10: Robert Blum. Eine biographische<br />

Skizze [T. 2]. 120,-<br />

Seneca, Lucius Annaeus / Seneca, Lucius Annaeus /<br />

Denis Godefroy / Juges, Théodore de / Dalechamp, Jacques:<br />

[Opera Quae Extant Omnia] L. Annaei Senecae Philosophi<br />

Et M. Annaei Senecae Rhetoris Opera Quae Extant<br />

Omnia : Cum Omnibus Commentariis hactenus editis ... ;<br />

Accesserunt D. Gotofredi ... Notae, in utrumque Senecam<br />

...; Eiusdem Loci Communes Auctiores quàm antea ; Item I.<br />

Dalechampii Et Th. De Iuges, Variae Lectiones & Notae ...<br />

haec omnia studio, labore ... Th. de Iuges, ..Genevae: Juges<br />

/ Pernetus / Gamonetus 1628. [24] Bl., 947 S., [34] Bl.,<br />

[1] w. Bl., 148 S., 424 S., [11] Bl. Ganzlederband auf 6 Bünden<br />

mit goldgeprägtem Titel und dezenter Ornamentik, 4°<br />

[35,5 x 22 cm]. Einband berieben und bestoßen, Kopfkapital<br />

mit Fehlstelle, anfänglich Feuchtigkeitsrand im oberen Eckbereich,<br />

ansonsten sauberes und ordentliches Exemplar.<br />

Mit Titelkupfern / Druckermarke und zahlreichen Vignetten und Initialen. Inhalt: Opera quae extant omnia<br />

– L. Annaei Senecae Philosophi Opera omnia quae extant – M. Annaei Senecae Opera quae extant. Title<br />

pages have title vignettes otherwise many head- and tail-pieces and decorative initials. "M. Annaei Senecae<br />

Opera quae extant" has a seperate title page, register and pagination; imprint has "Excudebat Stephanus<br />

Gamonetus". Includes indices. Siehe auch: Heitz, 114 ("Théodore de Juges, Sumptibus Th. de<br />

Juges, Excudebat Alex. Pernetus". Die Marke von Hugues de la Porte in Lyon). 740,-<br />

Schelling, Friedrich Wilhelm Josef / Schröter, Manfred: Schellings Werke. Nach der Originalausgabe<br />

in neuer Anordnung herausgegeben von Manfred Schröter.1. Hauptband: Jugendschriften (1793-<br />

1798); 2. Hauptband: Schriften zur Naturphilosophie (1799-1801); 3. Hauptband: Schriften zur Identitätsphilosophie<br />

(1801-1806); 4. Hauptband: Schriften zur Philosophie der Freiheit, (1804-1815); 5.<br />

Hauptband: Schriften zur geschichtlichen Philosophie (1821-1854); 6. Hauptband: Schriften zur Religionsphilosophie<br />

(1841-1854). Band 1 und 6 mit Frontispiz. München: C. H. Beck und R. Oldenbourg<br />

1927 – 1928. XXII, 723 S.; X, 737 S.; XXII, 720 S.; X, 745 S.; XIII, 772 S.; X, 759 [1] S. Schwarze orig.<br />

Ganzleinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel und Ornamentik, Gr.-8° [22,5 x 15 cm]. Einbände<br />

gering berieben, ansonsten saubere und ordentliche Exemplare. Vorliegend alle 6 Hauptbände der<br />

Münchener Jubiläumsausgabe. 420,-<br />

Malte-Brun, Conrad / Lavallée, Théophile / Rouargue, Adolphe [Ill.] / Rouargue, Émile [Ill.]: Géographie<br />

Universelle de Malte Brun, entièrement refondue et mise au courant de la science par Th.<br />

Lavallée. 6 volumes / 6 Bände [cplt.]. Paris: Furne 1855 – 1858.VIII, 722 S.; 731 S.; 692 S.; 722 S.;<br />

687 S.; 739 S. Grüne Halblederbände der Zeit auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel, 4° [28 x<br />

18 cm]. Einbände gering berieben und bestoßen. Stiche meist fleckig, Papier gelegentlich fleckig, ansonsten<br />

ordentliche Exemplare. Reliés demi-chagrin vert, dos à cinq nerfs avec titre. 4 planches<br />

d'illustrations dépliantes, 60 gravures sur acier hors texte. Coins et couvertures usés. Plats frottés,<br />

intérieur rares rousseurs. Comprend : Tome 1, Géographie générale,ope, Espagne, Portugal, France ;<br />

Tome 2, France (suite), Belgique, Hollande ; Tome 3, Suisse, Italie, Allemagne, Autriche, Prusse ; Tome<br />

4, Danemark, Iles britanniques, Scandinavie, Russie, Turquie d'Europe, Grèce ; Tome 5, Asie, Océanie<br />

; Tome 6, Afrique, Amérique. Der Malte-Brun Klassiker hier in der Bearbeitung durch Théophile Lavallée,<br />

in einer hübschen und dekorativen Halblederausstattung der Zeit. Komplette Exemplare mit<br />

allen Stichen [Rouargue] und Falttafeln. 240,-<br />

DUISBURG: Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit<br />

dem Hause Hohenzollern (1666). 2 Teile [in 1 Band, cplt.]. Duisburg: Ewich 1894 – 1895. 339 S., 2 Bl.; S.<br />

[341] – 776, 2 Bl., 1 Tafel [Frontispiz], 1 gefalteter Plan. Halblederband der Zeit, 8° [23 x 15 cm]. Goldgeprägter<br />

Rückentitel auf 4 Bünden, erhaben geprägtes Bezugspapier, Schmuckblätter. Einband bestoßen<br />

und teils stärker berieben, ansonsten sauberes und ordentliches Exemplar. Kompletter Band mit beiden<br />

Teilen in der Erstausgabe, incl. der Tafel [Stadtplan Duisburg, als Frontispiz eingebunden] und dem Faltplan.<br />

Durch umfangreiche Register erschlossen. 150,-<br />

Terence [Publius Terentius Afer] / [Terenz] / Bergeron, Pierre: Les Comédies de Térence, traduites, pour<br />

la première fois, en vers français, par P. Bergeron. 3 vol. [cplt.]. Bruxelles: Lacrosse 1822. xix, 1f., 471 p.; 2f.,<br />

439 p.; 2f., 393 p. Halblederbände der Zeit, 8° [21 x 13 cm]. Einbände berieben und bestoßen, Kapitale mit<br />

geringen Fehlstellen, Vorsätze teils fleckig, ansonsten saubere und ordentliche Exemplare. Hier der Lacrosse<br />

– Druck, der Erstdruck der Bergeron-Bearbeitung erschien 1821 bei Houdin, Gand. Enthält alle 6 Komödien,<br />

hier als Parallel-Ausgabe in lateinischer und französischer Sprache. Band I.: L'Andrienne. L'Eunuque. Band<br />

II: L'Héautontimorumenos, ou l'Homme qui se punit lui-même. Les Adelphes, ou les Frères. Band III: Le<br />

Phormion. L'Hécyre, ou la Belle-mère. "Homo sum: humani nil a me alienum puto". 80,-<br />

Baudelaire, Charles / Franz Blei [Hrsg.]: Ausgewählte Werke. 3 Bände [cplt.]. Band 1: Die Blumen des<br />

Bösen. Band 2: Die Künstlichen Paradiese. Band 3: Kritische und Nachgelassene Schriften. München:<br />

Georg Müller 1925. XXXVII, 284 [1] S., 1 Bl.; XI [I], 268 [1] S., 3 Bl.; 5 Bl., 367 [1] S., 1 Bl. Orig.Halblederbände,<br />

8° [21,5 x 14,5 cm]. Einbände berieben und bestoßen, Buchschnitt teils fleckig, Vorsatz je mit<br />

Namenseintrag [in Blei, "Lou Eisler" d.i.:Louise Jolesch geb. Gosztony], ansonsten saubere und ordentliche<br />

Exemplare. Einbandentwurf: Paul Renner. 160,-<br />

Pufendorf, Samuel von / Barbeyrac, Jean: Le droit<br />

de la nature et des gens, ou, Systeme general des<br />

principes les plus importans de la morale, de la jurisprudence,<br />

et de la politique. 2 vol. [cplt.] Seconde Edition,<br />

revûë & augmentée considerablement. Amsterdam:<br />

Pierre De Coup 1712. [2]-CXXXII-[4]-613-[1] und<br />

[4]-506-[34]-[28]. Ganzlederbände der Zeit auf 5 Bünden,<br />

Gr.-8° [25,5 x 20 cm]. Einbände berieben und<br />

bestoßen, Gelenke aufgeplatzt, Bezug teils Fehlstellen.<br />

Innendeckel mit montierten Ex-libris. Wenige Blatt gering<br />

fleckig, ansonsten saubere und ordentliche Exemplare.<br />

Plein veau brun de l'époque, dos à 5 nerfs. Reliures<br />

usées avec manques, mors fendus, papier<br />

légere bruni. Hier die französische Ausgabe von "De jure naturae et gentium" [1672 erstmals erschienen],<br />

mit den Anmerkungen von Jean Barbeyrac. Appended to V. 2, with separate titelpage: Ioannis Barbeyraci<br />

juris & historiarum in Academia Lausannensi professoris ordinarii Oratio inauguralis de dignitate et<br />

utilitate juris ac historiarum et utriusque disciplinæ amica conjunctione quam dixit A.D. XIV Kalend. April<br />

MDCCXI. Editio secunda auctior & emendatior. " Une dizaine d'années après sa mort, son influence<br />

s'étendit grâce aux traductions françaises qu'entreprit de ses oeuvres Jean Barbeyrac (1674-1744) et qui<br />

séduisit le public cultivé de l'Europe entière. On ne peut ainsi parler de l'autsans mentionner son traducteur"<br />

(Pierre Laurent, Pufendorf et la loi naturelle, 1982, p. 64). 340,-<br />

ZOOLOGIE: Seeck, Oscar: Ueber die Hautdrüsen einiger Amphibien. Inaugural-Dissertation. Mit einer<br />

lithograph. Falt-Tafel. Dorpat, Selbstverlag / Mattiesen [Drucker], 1891. 72 S., 1 Falt-Tafel. Privater Pappband<br />

der Zeit, Gr.-8° [23 x 15 cm]. Einband berieben und bestoßen, Kopfkapital mit Fehlstelle. Die Tafel<br />

stärker fleckig, ansonsten sauberes und ordentliches Exemplar. Innendeckel mit Ex-Libris ["Aus der Bibliothek<br />

von Prof.Dr. Georg Dragendorff]. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Verfasserwidmung ["Herrn Prof.<br />

Dr.G.Dragendorff Hochachtungsvoll der Verfasser"]. Als ordentliche Opponenten werden genannt:<br />

D.Barfurth, R.Kobert, J.v. Kennel. [Medicinische Facultät der Kaiserlichen Universität zu Dorpat]. Seltene<br />

Dissertation mit hübscher Provenienz. Die Zeichnungen der Falttafel von Dr. Ferdinand Schmidt [Druck:<br />

Lith.Anst. E.Berthelson, Dorpat]. Abbildungen: Querschnitt durch die Haut von Rana temporaria / Tritoneristatus<br />

– Querschnitt durch die Parotis von Salamandra maculosa / Bufo cinereus – Ausführung einer<br />

Giftdrüse von Bufo cinereus – Querschnitt durch die Parotis von Bufo agua – Die Wand einer grossen<br />

Giftdrüse von Salamandra maculosa / Bufo calamita. 120,-<br />

ZOOLOGIE: Marquis, Carl: Das Knochenmark der Amphibien in den verschiedenen Jahreszeiten. Inaugural-<br />

Dissertation. Mit einer lithograph. Tafel. Dorpat, Selbstverlag / Laakmann [Drucker], 1892. Privater Halbleinenband<br />

der Zeit, 4° [25,5 x 17,5 cm]. Einband berieben und bestoßen. Vorsätze gering fleckig, Papier mit geringer<br />

Randbräune, die Tafel stärker fleckig, ansonsten sauberes und ordentliches Exemplar. Innendeckel mit Ex-Libris<br />

["Aus der Bibliothek von Prof.Dr. Georg Dragendorff]. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Verfasserwidmung<br />

["Seinem verehrten Lehrer Herrn Prof.Dr.G.Dragendorff in Hochachtung und Dankbarkeit. Der Verfasser"]. Als<br />

ordentliche Opponenten werden genannt: V.Schmidt, R.Kobert, D.Barfurth. [Medicinische Facultät der Kaiserlichen<br />

Universität zu Dorpat]. Seltene Dissertation mit hübscher Provenience. 180,-<br />

[Luther, Martin / Bora, Katharina von]: Herrnschmidt, Johann Daniel / Knapp, Johann Georg / Arnold,<br />

Gottfried / Walch, Christian Wilhelm Franz: Johann Daniel Herrnschmidts Weil. der H. Schrift P. P. O. zu<br />

Halle, Beschreibung des Lebens D. Martin Luthers, Worin Nebst kurtzer Berührung der äussern Umstände<br />

die Kennzeichen seines innern Grundes in unparteyischer Aufrichtigkeit vor Augen gelegt werden ; Aus<br />

Gottfried Arnolds Leben der Gläubigen genommen, revidiret und mit einem nützlichen Register besonders<br />

herausgegeben. Nebst einer Vorrede Johann Georg Knappens, Der H. Schrift D. und P. P. O. Beigebunden:<br />

1.) Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora, D. Martin Luthers Ehegattin wieder<br />

[sic!] Eusebii Engelhards Morgenstern zu Wittenberg. 2., verbesserte und mit Zusätzen vermehrte Auflage.<br />

2.) Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora, D. Martin Luthers Ehegattin wider<br />

Eusebii Engelhards freundschaftliche Erinnerungen. Zweyter Theil. Mit nöthigen Registern zu beyden<br />

Theilen. Halle, In Verlegung des Wäysenhauses – Waisenhaus / Gebauer, 1742 / 1752 / 1754. Pappbände<br />

der Zeit, Kl.-8° [18 x 11,5 cm]. Einbände bestoßen und Abrieb, Titelblatt je mit kleinem sauberem<br />

Namenszug der Zeit, wenige Blatt gering fleckig. [1] Bl., 36, 230 S., [17] Bl.; 320 S.; 55 [1] S., 398 S., [21]<br />

Bl. Die Herrnschmidt-Publikation mit Frontispiz [Portrait Luther; G.A.Gründler, Halle] und das Titelblatt in<br />

Rot-Schwarzdruck; Teil 1 der Walch-Publikation mit Frontispiz [Portrait Katharina von Bora; Schleuen,<br />

Berlin], im Blattrandbereich knapp beschnitten. Der 2.Teil mit dem kompletten Register für beide Teile und<br />

der "Nachweisung der von den römischen Geistlichen angefochtenen allhier geretteten Stellen, ..." und<br />

der Vorrede für den 2.Teil und Inhaltsangabe. Mit einigen hübschen Vignetten. Die Widerlegungsschrift<br />

von Walch hier komplett in in beiden Teilen vorliegend [der 1.Teil in der 2., erweiterten Fassung, der 2.Teil<br />

in der ersten Ausgabe]. 480,-<br />

Josef Capek [Hrsg.] / Organ Skupiny Výtvarných Umelcu: Umelecký mesícník. [NT: Revue mensuelle<br />

des arts. Organe du groupe des artistes de Prague]. 4 Hefte [1;1 / 1;3 / 1;7 / 2;1]. Praha, 1911 – 1912.<br />

Orig.Brosch, Gr.-8° [24,5 x 21cm]. Je Einband berieben und bestoßen. Einband und Deckel 1;3 und 2;7<br />

gelöst und aufgeplatzt. Komplett mit allen Kunstbeilagen und den Musikbeilagen. Je umfangreicher Inseratenteil.<br />

Trotz der Einbandmängel insgesamt saubere und komplette Exemplare. Vorliegendes Konvolut<br />

beinhaltet 4 Ausgaben der zwischen 1911 und 1913 veröffentlichten Monats-Zeitschrift. Josef Capek –<br />

Vlastislav Hofman – Emil Filla – Pavel Janak. 150,-<br />

Thelen, Albert Vigoleis: Der Tragelaph. Gedichte. 1.Auflage.Düsseldorf / Köln: Eugen Diederichs Verlag<br />

1955. 43 Seiten, 2 Bl., Gr.-8°. Orig.Pappband mit Deckel- und Rückentitel. Von AV Thelen auf Titel großflächig<br />

signiert "Vigoleis +". Nicht datiert. 100,-<br />

POTSDAM: Kohlschütter, Karl / Wendel, Bernhard / Büro beim Stadtarchitekten der Stadt Potsdam<br />

[Hrsg.]: Foto-Mappe der Stadt Potsdam. 1988. Orig.Ganzleinen-Faltkarton, 4° [32,5 x 22, cm], Goldgeprägter<br />

Deckeltitel. Karton gering angeschmutzt. Unikat, hergestellt zur Verabschiedung von Karl Kohlschütter.<br />

Einliegend 1 Blatt, Briefbogen Büro beim Stadtarchitekten der Stadt Potsdam, Grußworte zum<br />

Abschied, maschinengeschrieben, Unterschrift des damaligen Stadtarchitekten Bernhard Wendel. 1 Blatt,<br />

Büttenpapier, Zeichnung mit diversen Detailansichten Potsdams [signiert, von uns nicht zuzuordnen, datiert<br />

1988]. Verso beschriftet [Vom Kollektiv des Büros beim Stadtarchitekten. Potsdam, 22.1.1988]. Dazu<br />

11 Fotographien [meist 22 x 18,5 cm, schwarz-weiss], sauber montiert auf Blatt, Ansichten Potsdam. Fotographien<br />

nicht bestempelt oder signiert. 120,-<br />

Mann, Heinrich: Schauspielerin. Drama in drei Akten.Berlin: Paul Cassirer 1911. Orig.Halbpergamentband,<br />

8°, 1 Bl., 145 [1] S. Kopfgoldschnitt. Sauberes Exemplar. Hier die Erstausgabe als Bearbeitung der<br />

bereits 1906 erschienen Novelle. Vergl.:WG² 25. 50,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!