21.März 2010 Halle 3 der Leipzig - abooks
21.März 2010 Halle 3 der Leipzig - abooks
21.März 2010 Halle 3 der Leipzig - abooks
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Verkaufsausstellung für Bücher,<br />
Graphiken und Autographen<br />
18.-21. März <strong>2010</strong><br />
<strong>Halle</strong> 3 <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse<br />
mit Varia- und<br />
Musikappendix
50<br />
48<br />
Information<br />
Café-Ausschank<br />
46 / 47<br />
45<br />
44<br />
42 / 43<br />
Notausgang Notausgang<br />
69<br />
50<br />
49<br />
34<br />
35 / 38<br />
39 /<br />
40<br />
41<br />
26<br />
52<br />
27<br />
68<br />
51<br />
32 / 33<br />
30 /<br />
31<br />
28 / 29<br />
Café<br />
67<br />
19 / 21<br />
22 / 24<br />
25<br />
66<br />
54<br />
53<br />
15 /1 7 18<br />
14<br />
55 / 56<br />
57<br />
65<br />
13<br />
64<br />
58<br />
Literaturmeile <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse<br />
1 / 2<br />
3 / 4<br />
63<br />
62<br />
59 - 61<br />
Gar<strong>der</strong>obe<br />
5<br />
6 / 7<br />
8 / 12<br />
Einlass<br />
Literaturmeile <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse<br />
Literaturmeile <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse<br />
<strong>Halle</strong> 3<br />
<strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er<br />
Buchmesse<br />
<strong>Halle</strong>nplan und<br />
Standnummern<br />
<strong>der</strong> 16. <strong>Leipzig</strong>er<br />
Antiquariatsmesse
Verzeichnis <strong>der</strong> Aussteller<br />
Stand Seite Stand Seite<br />
15 Adams D – Heinsberg 4<br />
62 Aix-la-Chapelle D – Aachen 160<br />
51 Ba<strong>der</strong> D – Ulm 6<br />
69 Ba<strong>der</strong> D – Tübingen 8<br />
38 Banzhaf* D – Tübingen 160<br />
55 van den Bemt NL – Groningen 12<br />
61 Berg. Bücherstube D – Overath 14<br />
31 Bornemann D – Dresden 16<br />
2 Bosze HU – Budapest 18<br />
17 Bretschnei<strong>der</strong> CZ – Praha 20<br />
68 Buch & Plakat D – Stuttgart 22<br />
47 Bücherinsel D – <strong>Leipzig</strong> 24<br />
13 Carlsen D – Kiel 28<br />
6 Carpe diem D – Bocholt 30<br />
9 Co-Libri D – Bremen 32<br />
29 Delibrium D – Münster 34<br />
66 Eckert & Kaun D – Bremen 38<br />
10 Eng* SE – Uppsala 160<br />
11 Erato AB* SE – Stockholm 160<br />
22 Feurer D – Obing 42<br />
64 Gelbert D – Köln 48<br />
60 GIAQ** D – Berlin 166<br />
37 Gögler* D – Leutkirch 160<br />
19 Gruber D – Heilbronn 54<br />
25 Heckenhauer D – Tübingen 56<br />
67 Hei<strong>der</strong> D – Köln 58<br />
41 KaraJahn D – Berlin 60<br />
42 Knöll D – Lüneburg 62<br />
50 Koenitz D – <strong>Leipzig</strong> 64<br />
1 Kohl D – Stuttgart 68<br />
8 Krikl A – Wien 70<br />
07 Krüger* D – Köln 160<br />
00 Kunsth. a. Mus. D – Trier 72<br />
32Kurz D – Oberaudorf 76<br />
52 Lindner D – Mainburg 78<br />
33 Loidl D – Unterreit 80<br />
14 Lorych* D – Berlin 160<br />
54 Markov D – Bonn 84<br />
28 Melzer D – Lüdenscheid 88<br />
35 Mertens & Pompl.* D – Berlin 160<br />
18 Müller A – Salzburg 92<br />
16 Nassauer D – Siegen 94<br />
44 Neubert D – Thalheim 96<br />
49 C. Neumann D – Berlin 106<br />
45 M. Neumann D – Gutach 108<br />
48 Nosbüsch D – Kuchenheim 112<br />
21 Osthoff D – Würzburg 114<br />
27 Ostritzer Antiqu. D – Ostritz 116<br />
23 Pennartz D – Berlin 120<br />
63 Querido D – Düsseldorf 122<br />
59 Rabenschwarz D – Braunschw. 126<br />
30 Rezek* D – München 160<br />
36 Richter* D – Baden-Baden 160<br />
56 Rödner NL – Haarlem 128<br />
53 Rotes Antiquariat D – Berlin 130<br />
12 Runebergin Ant.* FI – Helsinki 160<br />
40 Salchow D – Hamburg 132<br />
43 Schaper D – Hamburg 136<br />
3 Schlicht D – Berlin 138<br />
65 Schuelke D – Köln 140<br />
4 Sol<strong>der</strong> D – Münster 142<br />
39 Stammerjohann D – Hamburg 144<br />
24 Tode D – Berlin 146<br />
26 Truppe A – Wien 150<br />
58 Wagner D – Berlin 152<br />
46 Wend D – <strong>Leipzig</strong> 154<br />
34 Zeisig* D – Berlin 160<br />
57 Zentralantiquariat D – <strong>Leipzig</strong> 156<br />
20 Zipprich D – München 158<br />
Appendix (Varia)<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong>, Ulm A 2<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong>, Tübingen A 8<br />
Antiquariat J. J. Heckenhauer A 10<br />
Antiquariat KaraJahn A 12<br />
Antiquariat Walter Markov A 20<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
Appendix (Musik)<br />
A 22<br />
Musikantiquariat Adám Bosze A 34<br />
Antiquariat Gerhard Gruber A 42<br />
Musikantiquariat Dr. Kohl A 44<br />
Antiquariat Johannes Müller A 54<br />
Antiquariat Rainer Schlicht A 58<br />
* Das Antiquariat ist ohne Katalogbeitrag vertreten<br />
** Infostand
16. <strong>Leipzig</strong>er<br />
Antiquariatsmesse<br />
Verkaufsausstellung für Bücher, Graphiken und Autographen<br />
<strong>Halle</strong> 3 <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag, 18.März bis Sonntag, <strong>21.März</strong> <strong>2010</strong>,<br />
täglich 10.00–18.00 Uhr<br />
Messetelefon: 0175 8 70 46 30<br />
Veranstalter: <strong>abooks</strong>.de / Detlef Thursch,<br />
in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse<br />
Adresse: Rosenstraße 10, D - 54587 Lissendorf<br />
Tel.: +49 (0)6597 901071, Fax: +49 (0)6597 901203<br />
E-Mail: <strong>abooks</strong>@freenet.de<br />
Katalogpreis: Euro 5,- (Überweisung auf das Konto <strong>abooks</strong>.de<br />
PB. Essen, BLZ 360 100 43, Konto-Nr. 466699-435)<br />
IBAN DE 5436 0100 4304 6669 9435 / BIC: PBNKDEFF<br />
Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich<br />
nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste<br />
<strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse.<br />
Die Messe im Internet: www.<strong>abooks</strong>.de<br />
Messehinweis: Die im Messeaktalog aufgeführten Objekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem<br />
jeweiligen Angebot <strong>der</strong> einzelnen Antiquariate dar. Auf <strong>der</strong> 16. <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse<br />
werden ca. 20.000 antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf ausgestellt sein.<br />
Alle Angebote im Messekatalog liegen zu Messebeginn vor und dürfen vor 11 Uhr nicht<br />
verkauft werden Gibt es bis zu diesem Zeitpunkt mehrere Interessenten auf ein Objekt,<br />
entscheidet das Losverfahren. Die Verlosung beginnt um 11.00 Uhr an Stand 1. Schriftliche<br />
Aufträge richten Sie bitte an die Aussteller.<br />
Der Käufer muß selbst o<strong>der</strong> durch einen Vertreter am Stand anwesend sein. Vor Beginn des<br />
Losverfahrens muß <strong>der</strong> Name des Interessenten auf einer Liste eingetragen sein, die beim<br />
jeweiligen Aussteller vorliegt. Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen,<br />
auf eigene Rechnung und zu eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen,<br />
können aber erst am zweiten Tag <strong>der</strong> Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit<br />
<strong>der</strong> im Katalog angegebenen und auf <strong>der</strong> Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller.<br />
Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive <strong>der</strong> geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />
Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu<br />
eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen, können aber erst am zweiten<br />
Tag <strong>der</strong> Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> im Katalog angegebenen<br />
und auf <strong>der</strong> Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller. Alle Preise verstehen sich in<br />
Euro inklusive <strong>der</strong> geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />
Everything on offer in the fair catalogue is available when the fair begins and are not for sale<br />
before 11 a.m. If, at that time, there are several persons interested in one item, the purchaser<br />
will be chosen by a draw. The draw begins at 11 a.m. at stand 1 and will be performed at each<br />
individual stand by the organiser of the Antiquarian Book Fair. Please send your written<br />
or<strong>der</strong>s to the exhibitors.<br />
Or<strong>der</strong>s in writing or by telephone can be consi<strong>der</strong>ed on the following day. Exhibitors are<br />
responsible for the accuracy of their descriptions. All prices are quoted in Euro and contain<br />
value added tax at the valid rate.<br />
Impressum Layout u. Satz: <strong>abooks</strong>.de<br />
Druck: Mercedes-Druck Berlin, ein Standort <strong>der</strong> AZ Druck- und Datentechnik
Geschichte zum Anfassen und Begreifen<br />
Vorwort<br />
Anfassen und Anschauen sind zwei grundverschiedene Vorgänge, auch wenn sie – zum<br />
Beispiel beim Lesen – nicht unbedingt voneinan<strong>der</strong> zu trennen sind. Aber im Zeitalter des<br />
Internet hat praktisch je<strong>der</strong>mann virtuellen Zugriff auf eine stets wachsende Anzahl von<br />
inzwischen in die Millionen gehen<strong>der</strong> neuerer und älterer Titel, ja bis hin zu mittelalterlichen<br />
Handschriften und antiken Dokumenten. Was nie zuvor möglich war, selbst die<br />
ältesten Bibelhandschriften wie <strong>der</strong> Codex Sinaiticus <strong>der</strong> <strong>der</strong> Codex Argenteus sind von<br />
je<strong>der</strong>mann digital einsehbar. Google macht’s möglich und das iPad sogar bequem, handlich<br />
und schön, sich zuhause o<strong>der</strong> unterwegs gedruckte und handschriftliche Texte verschiedenster<br />
Art auf den Bildschirm zu holen und – sollten sie Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Marginalien<br />
enthalten – diese dann in erstaunlicher Farbqualität zu bewun<strong>der</strong>n.<br />
Die sich hieraus ergebenden Chancen und Vorteile sind unermesslich und in hohem Maße<br />
begrüßenswert, nicht zuletzt für die Wissenschaft. Nichtsdestoweniger, das Original bleibt<br />
unersetzbar, und so dient die gegenwärtige Entwicklung hoffentlich auch dazu, antiquarischen<br />
Objekten aller Art einen neuen Stellenwert einzuräumen. Denn <strong>der</strong>en Individualität<br />
ist ein Schatz, <strong>der</strong> über das bloße Lesen hinaus Geschichte erkennbar macht. Jedes alte<br />
Buch ist ein Einzelstück und zugleich immer auch ein beredtes. So können Einband, Vorsatzblatt,<br />
Zusätze o<strong>der</strong> Eintragungen von Vorbesitzern und insgesamt die Benutzerspuren<br />
wichtige Informationen enthalten. Im Anfassen und Aufschlagen eines antiqarischen<br />
Buches halten wir Geschichte in <strong>der</strong> Hand, bekommen ein Gefühl für dessen Herkunft,<br />
vielleicht gar individuellen Weg – ein wichtiges und motivierendes emotionales Erlebnis.<br />
Denn es bietet die Möglichkeit, historische Kontexte zu begreifen, die das bloße Lesen<br />
des Textinhaltes nicht vermittelt, und birgt in sich somit auch die Zukunft unseres Wissens.<br />
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Wolff<br />
(Professor Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff ist Ordinarius für Musikwissenschaft <strong>der</strong> Harvard University in Cambridge/<br />
Massachusetts und Direktor des Bach-Archivs <strong>Leipzig</strong>)<br />
3
4<br />
Stand 15<br />
ANTIQUARIAT ADAMSBUCH<br />
Heinz-Peter Adams • Schwalbenweg 2 • D – 52525 Heinsberg<br />
Telefon / Fax (02452) 63909 • Messetelefon (0174) 6607439<br />
e-mail: adamsbuch@t-online.de • www.adamsbuch.de<br />
Reisen • Kunst • Geschichte • Naturwissenschaften<br />
Forster, Georg. Geschichte <strong>der</strong> Reisen, die seit<br />
Cook an <strong>der</strong> Nordwest- und Nordost-Küste von<br />
Amerika und in dem nördlichsten Amerika<br />
selbst von Meares, Dixon, Portlock, Coxe, Long<br />
u.a.m. unternommen worden sind. Mit vielen<br />
Karten und Kupfern. Komplett mit 4 Faltkarten<br />
+ 27 Kupferstichen. Bd. 1 mit 7 Kupferstichen<br />
+ 2 Faltkarten. Bd. 2 mit 13 Kupferstichen + 1<br />
Faltkarte. Bd. 3 mit 7 Kupferstichen + 1 Faltkarte.<br />
Aus dem Englischen, mit Zuziehung aller an<strong>der</strong>weitigen<br />
Hilfsquellen, ausgearbeitet von Georg<br />
Forster. Berlin 1791. In <strong>der</strong> Vossischen<br />
Buchhandlung. 3 Bände in 2 Büchern. Bd. 1 + 2<br />
zusammen in einem Buch + Bd. 3 in einem<br />
Buch. Bd. 1 mit IX, 130, 302 S.; Bd. 2 mit<br />
XXII, 314 S.; Bd. 3 mit XVIII, 74, 380 S.; jeweils<br />
4°: 270 x 220 mm. 4.900,-<br />
Jeweils braune OLdr. <strong>der</strong> Zeit, roter dreiseitiger Farbschnitt,<br />
goldgepräg. Rückenillustr. + verblasster Rückentitel. Kapitale<br />
teils eingerissen, Buchdeckel etwas berieben + kleine Fehlstellen,<br />
Buchecken leicht bestoßen. Die Karten haben teils kleine<br />
Risse, die geklebt sind. Einige Seiten sind fleckig. Bei einigen wenigen Seiten fehlt ein Stück <strong>der</strong> unteren Ecke, jedoch<br />
kein Textverlust. Auf den Seiten 188 + 189 des 3. Bandes sind 2 kleine Löcher (siehe Bild), Textverlust von ca. 3 Wörtern.<br />
Diarium – Vollständiges Diarium alles dessen Was vor, in und nach denen höchstansehnlichsten<br />
Wahl- und Crönungs-Solennitaeten aller Durchlauchtigsten, Großmächtigsten<br />
und Unüberwindlichsten Fürsten und Herrn Caroli des VI. Krönung Kaiser Karl Caroli<br />
VI. Johann David Zunners Seel. Erben und Johann Adam Jungen. Burger und Buchhändler<br />
zu Frankfurt am Main. Im Jahr Christi 1712. OPerg., roter dreiseitiger Farbschnitt,<br />
11 teils doppelseitige + auffaltbare Kupferstiche. 4°, 32 x 21 cm. 490,-<br />
Erstes Titelblatt in Rot- Schwarzdruck,. 1. (168 S.). 2. Aurea Bulla Karoli IV, Guldene Bull des Röm. Kaysers Caroli<br />
IV (35 +1 S.). 3. Kurzer Bericht über des königlichen Stuhls und des heil. Röm. Reichs freyer Stadt Aachen... (14 S.).<br />
4. Wahl – Capitulation Caroli des VI....(36 Seiten). 5. Carl VI...Der kayserlicen freyen Reichs- und Wahlstadt Frankfurth<br />
am Main...Königs – Feste...., Otto Heinrich Friedrich Wilhelm, Christopf Schra<strong>der</strong>n.... 18. Oct.1711.(14 S.). 6.<br />
Diarium von <strong>der</strong> Krönung, Ihre Röm. Kaiserl. Majest. Caroli VI. (92 S.). 7. Appendix (9 S., unpag.). 8. Die höchstfeyerliche<br />
Einweihung Carl VI. zur allerhöchsten Kaiser – Würde. (10 Seiten). Einige leere Seiten im Anhang. Die obere<br />
Ecke des Vorsatzblattes fehlt, ein kleines Stück des 1. Titelblattes unterhalb des Auflagejahres ist herausgetrennt.<br />
Natalis, Alexan<strong>der</strong>. Historia ecclesiastica, Veteris Novique Testamenti. Ab orbe condito ad<br />
annum post Christum natum millesimum sexcentesimum, & in loca ejusdem insignia Dissertationes<br />
Historicae, Chronologicae, Criticae, Dogmaticae. Editio omnium novissima, Notis<br />
& Animadversionibus, quoad Historiam & Dissertationes novi Testamenti, aucta ad castigationem<br />
& illustrationem opinionum quarumdam Auctoris, opera et studio Constantini Roncaglia.<br />
18 Bde. in 9 Büchern. I/II 563/716 S.; III/IV 619/609 S.; V/VI 587/474 S.; VII/VIII<br />
638/660 S.; IX/X 886/611 S.; XI/XII 648/566 S.; XIII/XIV 558/672 S.; XV/XVI 675/863 S.;<br />
XVII/XVIII 675/867 S. Br. OLdr., 4 bündig, Gr.8°: 240 x 190 mm, Aufl. 1740-44. 2.900,-<br />
Bd.1 mit Portraits von Natalis Alexan<strong>der</strong>, Tit. (in Rot.- u. Schwarzdr.), sonstige Bde. sw. Druck. Eintrag + alter Preis<br />
auf dem Vorsatzblatt des 1. Bandes. Ein kleines Stück <strong>der</strong> oberen Ecke des 15./16. Bandes fehlt. Teils kl. punktförmige<br />
Tintenflecken auf den ersten + letzten Innenseiten. Rote Titelvign. auf dem Buchrücken, teils unleserlich.<br />
Sennerti, Danielis. Vratislaviensis, Doctoris et Medicinae Professoris in Academia Vittebergensi,<br />
Operum Tomus Tertius, quo Continentur. Practicae Liber Primus, de Capitis<br />
Morbis ac Syptomatibus. Practicae Liber Secundus, de Thoracis Morbis ac Symptomatibus.
Adamsbuch<br />
Practicae Liber Tertius, de Ventris inferioris Morbis ac Symptomatibus. Editio Novissima,<br />
Caeteris Omnibus, tum correctior, tum auctior Tomo uno. Lugduni, Sumptibus Ioannis<br />
Antonii Hugvetan & Marci Antonii Ravaud. 1666. Cum Priuilegiis S. Caes. Majest. & Regis<br />
Christianissimi. OPerg., 5 bündig, 622 S., Folio: 380 x 240 mm. 1.200,-<br />
Seiten + Perg. sind braunfleckig. Daniel Sennert (* 25. November 1572 in Breslau; † 21. Juli 1637 in Wittenberg)<br />
war ein deutscher Arzt. Sennert setzte sich für die Einführung <strong>der</strong> Chemie in die Medizin (Iatrochemie) ein und genoss<br />
als Arzt hohes Ansehen. Er gehörte zu den Einern <strong>der</strong> verschiedenen Stofflehren im frühen 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
und setzte sich – mit David van Goorle (David Gorlaeus; 1591-1612) – für die Verbreitung <strong>der</strong> Atomistik ein. Joachim<br />
Jungius und Robert Boyle entwickelten die von ihm publizierten Ideen weiter.<br />
Cicero, Marcus Tullius. Ciceronis Orationum Volumen Primum, a. Ioan. Michaele Bruto emendatum.<br />
Lugduni Apud Antonium Gryphium 1570. OLdr. 646 S. + 54 unpag.. S. (Ioan Michaelis<br />
Bruti Animadversiones in M. Tullij orationem pro P.Quinctio). 4 bündig, 12°: 125 x 85 mm. 390.-<br />
Initialien auf Buchschnitt, Einträge auf Vorsatzblätter, ohne Schließen.<br />
Clementis VIII. Concordantia Bibliorum Juxta Exemplar Vulgatae Editionis Sixtiv.<br />
Pontif. Max. Jussu Recognitum, et Clementis VIII. Authoritate Editum, Olim Studio &<br />
Industria Theologorum Cosoniensium impressae. Nune autem revisae emendate a´ multis<br />
Erroribus expurgate. Bamberga Sumptibus Ioannis Christophori Lochneri Bibliopolae.<br />
1740. Ca. 700 unpag. Seiten, 3 spaltrig. 6 bündig, roter dreiseitiger Farbschnitt, Folio:<br />
385 x 260 mm. Blindgepr. Schweinsle<strong>der</strong>band d. Zeit über Holzdeckel. 590,-<br />
Ohne Schließen, kl. Beschriftungsetikett auf dem Buchrücken, kl. Fehlstück des oberen Kapitals.<br />
Bock, Dr. Franz. Die byzantinischen Zellenschmelze <strong>der</strong> Sammlung Dr. Alex. von Swenigorodskoi<br />
und das darüber veröffentlichte Prachtwerk. Archäologisch-kunstgeschichtliche<br />
Studie von Dr. Franz Bock. Aachen 1896. Eigenthum und Selbstverlag von Dr. Alex. von<br />
Swenigorodskoi. Gedruckt in 300 Exemplaren. Hier No. 251. 448 Textseiten + 33 Tafeln<br />
im Anhang. Goldgepr., gemusterter Rundumgoldschnitt. 4°: 205 x 180 mm. 690,-<br />
Signierter Widmungseintrag vom Autor auf <strong>der</strong> 1. Innenseite. Schöner Prachtband auf Holzdeckel, mit Leseband.<br />
Das Buch ist in sehr gutem Zustand, da es sich noch im Original -Karton befindet. Es liegt auch noch ein 18 seitiges<br />
Heft bei: "Zuschriften bei Widmung und Uebersendung des Werkes, Aachen 1897." Dort befindet sich auch eine<br />
Abbildung von Dr. Bock. Das Heft hat einige kl. Flecken.<br />
Homer. DIE ODYSSEE. "Von Vava Chagall autorisierte deutsche Ausgabe in 2 Bänden<br />
mit 43 Farbreproduktionen und den 39 einfarbigen Wie<strong>der</strong>gaben <strong>der</strong> Original-Lithographien<br />
von Marc Chagall. Text von Wolfgang Schadewaldt." Daco Verlag Günter Bläse<br />
Stuttgart, 1989. Bd. 1 mit 305 S. + Bd. 2 mit 299 S., OLwd. Folio: 385 x 310 mm. 990,-<br />
Limitierte, num. Auflage von 2500 Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nummer 433.Sehr guter Zustand. Die beiden<br />
Bände befinden sich geschützt im Original -Leinenkarton.<br />
Bil<strong>der</strong>-Atlas für Kaufleute und Fabrikanten.<br />
Eine Gallerie von Abbildungen. Ein Anhang zu<br />
Mac Gullochs Handbuch für Kaufleute, zur Pfennig<br />
– Encyclopädie für Kaufleute und Fabrikanten<br />
und zum Universallexicon <strong>der</strong> gesammten<br />
Handelswissenschaften. Mit 120 (hier nur 119)<br />
colorirten und schwarzen Kupfertafeln. <strong>Leipzig</strong>.<br />
Georg Wigands Verlag. Ohne Auflagejahr, ca.<br />
1840/41. 26 S., 20 kolorierte Pflanzentafeln ( z.B.<br />
Kaffee, Kakao, Tabak u.a.), 32 Tafeln zu Technologie<br />
u. Produktion (z.B. Dampfmaschinen,<br />
Glashütte Papier- u. Porzellanfabrikation u.a.), 20<br />
Münztaf., 8 Stadtpläne u. 20 Ansichten (z.B.<br />
Berlin, Hamburg, <strong>Leipzig</strong>, London, Amsterdam<br />
u.a.), 4 kolor. Flaggentafeln, 15 (von 16) Taf. zu<br />
Eisenbahn u. Schiffahrt. 950,-<br />
Marmor. Buchdeckel <strong>der</strong> Zeit. Mit Le<strong>der</strong>ecken, <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>rücken<br />
ist erneuert. Das vor<strong>der</strong>e u. hintere Vorsatzblatt<br />
fehlt. Kleines Fehlstück (ohne Textverlust) <strong>der</strong> unteren<br />
Ecke <strong>der</strong> 1. Innenseite. Es fehlt die Tafel: Ein nordamerikanisches<br />
Dampfboot. 4°, 32 x 24 cm.<br />
5
6<br />
Stand 51<br />
ANTIQUARIAT BADER<br />
Herrenkellergasse 14 • D – 89073 Ulm<br />
Telefon / Fax (0731) 61 86 18<br />
e-mail: Antiquariat.Ba<strong>der</strong>@t-online.de • www.antiquariat.net/ba<strong>der</strong><br />
Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />
Bayern – Amtsblatt. Schwaben – Königlich-Baierisches Allgemeines Intelligenzblatt<br />
des Illerkreises. 7 Bde. Januar 1811 – 28. März 1817. Graue Behörden-Pappbände m. hs.<br />
Rückenschil<strong>der</strong>n. – Rückenschil<strong>der</strong> unterschiedlich stark be-/abgerieben. Papier tlw.<br />
stockfleckig. 500,-<br />
Der Illerkreis des Königreichs Baiern umfaßte in den durch diese Amtsblattreihe abgedeckten Jahren nicht nur das<br />
heutige bayerische Allgäu, son<strong>der</strong>n auch Vorarlberg, das Montafon und Teile des Außerfern, die durch die Regelungen<br />
des Wiener Kongresses wie<strong>der</strong> zu Österreich zurückkehrten. Jg 1814 (als Bsp herausgegriffen) enth. die<br />
"Karte über die Güter-Arrondirungen in den Gemeinden des Iller-Kreises" – so <strong>der</strong> offizielle Ausdruck für die allgemein<br />
als "Vereinödung" bekannte Flurbereinigung im Allgäu. Der Vorgang selbst, <strong>der</strong> vom Gebiet des Fürststifts<br />
Kempten ausgehend bereits im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t einsetzte, ist in den Nrn 29 (19. Juli), 48 (29. Nov.) und 52 (27.<br />
Dez.) beschrieben. Neben Gesetzesverkündungen, allgemeinen Verwaltungsvorschriften, Nachrichten über erledigte<br />
Pfarr- und Schulstellen, und Suchanzeigen Verschollener o<strong>der</strong> Steckbriefe desertierter Soldaten o<strong>der</strong> entlaufener<br />
Arrestanten finden sich auch zahlreiche Abhandlungen zur Geschichte, so z.B. über Römerzeitliche Funde in<br />
Kempten und Epfach, über das ehem. Reichsstift Ottobeuren o<strong>der</strong> über die Schule im heute tirolischen Vils. Nr 17<br />
bringt auf 8 S. den "Abdruck des Testaments <strong>der</strong> berühmten Mahlerinn Angelika Kauffmann in Rom". Ebenso<br />
spiegeln sich organisatorische Probleme des Übergangs <strong>der</strong> ehemals selbständigen Herrschaften ins neue<br />
Königreich o<strong>der</strong> die Bewältigung <strong>der</strong> Napoleonischen Kriege, nicht zuletzt von <strong>der</strong>en Kosten, wie<strong>der</strong>. Der Illerkreis<br />
wurde mit Ablauf des März 1817 aufgelöst; vorliegen<strong>der</strong> Bestand ist also als vollständig anzusprechen (nicht<br />
eingehend kollationiert). Eine Fundgrube und ein "Muß" für Regionalhistoriker!<br />
Gill, Eric. Verworfene Akt-Titel zu Shakespeares Hamlet. (<strong>Leipzig</strong>, Insel für Cranach-<br />
Presse 1929). Holzschnitte auf Spezial-Bütten. 5 Bll., ca. 33 x 26 cm. 250,-<br />
Aus dem Nachlaß von Harry Graf Kessler (Müller-Krumbach, Abb. S. 154: Probedruck <strong>der</strong> 1. Textseite mit unserem<br />
Akttitel. In diesem Konvolut dagegen nur die 5 Akttitel auf je 1 Bl.).<br />
Mann, Thomas. Joseph und seine Brü<strong>der</strong>. 2 Bde. [Frankfurt/Main], S. Fischer 1952 (im<br />
Copyright-Verm.: 1.-5. Tsd dieser Ausg. Stockholm, Berman Fischer 1948). 1009, (3)<br />
S.; (8) S., S. 1021-2039, (13) S. Leineneinbände m. Schutzumschlag. (= Stockholmer<br />
Gesamtausgabe <strong>der</strong> Werke von Thomas Mann). Schutzumschlag m. minimalen Randläsuren.<br />
Im Vorsatz Buchhändlermarke. 150,-<br />
Die farbigen Umschlagzeichnungen nach e. Entwurf von Karl Walser, neugestaltet von Martin Kausche (Badorreck-<br />
Hoguth B 58.1). Beide Schutzumschläge mit römisch II bedruckt; für Bd 1 auf Rücken u. Deckel jeweils eine "I" wohl<br />
auf d. Offsetfilm in d. Grundfarbe d. Schutzumschlags überdeckt.<br />
Medizin – Pharmacopoea Germaniae. Sumptibus Editorum. Magdeburgi, In Libreria<br />
Creutz (R. Kretschmann) 1865. (Druck: Halis Saxonum, Typis Orphanotrophei). X, 393,<br />
(1) S. Priv. Halble<strong>der</strong> m. Rückenvergoldung. 750,-<br />
Erste Ausgabe (Schelenz 728; Adlung/Urdang 334). – Erste gesamtdeutsche Pharmakopöe, noch in lateinischer<br />
Sprache. In dieser Form erfolgte im Jahre 1867 eine 2. Aufl., ehe 1872 eine von H. Hager besorgte deutsche Übersetzung<br />
bei Decker in Berlin erschien.<br />
– Erzherzog Joseph (d.i. Josef August Viktor, Erzherzog von Österreich). Atlas <strong>der</strong><br />
Heilpflanzen des Praelaten Kneipp. Bildlich dargestellt durch Margarethe Fürstin von<br />
Thurn und Taxis. (Regensburg, Wun<strong>der</strong>ling) [1903]. 4to. (3), 186 gez. u. 2 ni. gez. Bll.<br />
[es fehlen Taf. 13, 46, 66, 139, 183], 17 chromolithographische Zwischenblätter, 19 (von<br />
21) chromolithographischen Registerblättern [Insges. 220 Taf.] Illustrierter Leineneinband.<br />
– Wie meist mit Benutzungsspuren, einige Blätter lose (fehlende Blätter vgl. oben).<br />
Der Rücken mit altem Leinenstreifen geklebt. Auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Tafeln handschriftliche<br />
Anmerkungen zu den dargestellten Pflanzen und ihrer Heilwirkung in deutscher und<br />
slowenischer Sprache. 250,-<br />
– Günther, G[eorg] B[ie<strong>der</strong>mann]. Lehre von den Operationen am Thorax des menschlichen<br />
Körpers. In Abbildungen mit erläuterndem Texte. Zum Gebrauche für Studirende<br />
und ausübende Wundärzte. Die Abbildungen sind auf Stein gezeichnet von C. Schmiedel.
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
<strong>Leipzig</strong>, Heidelberg, Winter 1861. 4to. VI,<br />
128 S., 7 tlw. [Blutbahnen] kolorierte Steindrucktafeln.<br />
Fachmännisch restaurierter Priv.<br />
Halble<strong>der</strong>einband d. Zeit. (= Lehre von den<br />
blutigen Operationen am menschlichen Körper.<br />
4. Abt. 3. Unterabt.) – Etw. wasserrandig.<br />
Druck schlägt minimal durch. 2 Blätter (1 S.<br />
Text, 1 Taf.) angelöst. Insgesamt trotz d.<br />
beschriebenen Defekte gutes Exemplar. 340,-<br />
Montherlant, Henry de. (OEuvres Romanesque).<br />
8 Bde. Paris, d. Lidis 1954-1964. Lex.-8vo.<br />
Kart. m. rauhem Beschnitt und beil. Halble<strong>der</strong>band<br />
m. Goldprägung am Rücken im Schuber.<br />
[Die Titel:] 1. Le Songe. Lithographies originales<br />
de P.-E. Clairin. 248, (8) S. – 2. Les Olympiques.<br />
Lith. orig. de G. Bardone. 183, (9) S. – 3.<br />
Les Bestiaires. Lith. orig. de W. Spitzer. 227,<br />
(5) S. – 4. La petite enfant de Castille. Encore un<br />
instant de bonheur. Lith. orig. de P.-Y.<br />
Trémois. 177, (7) S. – 5. Les Célibataires. Lith. orig. de G. Zendel. 209, (7) S. – 6. Les<br />
Jeunes Filles. Pitié pour les femmes. Lith. orig. de R. Montagné. 349, (7) S. – 7. Le<br />
démon du bien. Les Lépreuses. Lithogr. orig. de R. Montagné. 385, (7) S. – 8. Le chaos et<br />
la nuit. Lith. orig. de W. Spitzer. 218, (6) S. 500,-<br />
Winckelmann, Johann Joachim. Winckelmann's Werke, herausgegeben von C[arl]<br />
L[udwig] Fernow (ab Bd. 3 von Heinrich Meyer und Johann Schulze). Bände 1-7 in 8<br />
Bänden. Dresden, in <strong>der</strong> Waltherschen Hofbuchhandlung 1808-1817. Priv. Jugendstil-<br />
Halbpergamenteinbände m. Kopfgoldschnitt u. Lesebändchen (monogrammiert "HD" =<br />
Hübel & Denck, <strong>Leipzig</strong> [?]). - Kanten u. Rücken m. minimalen Beriebspuren, Papier ab<br />
u. an etw. fleckig. Zweiseitig rauher Beschnitt. Eingeklebtes Exlibris (K.F. Koehler.<br />
<strong>Leipzig</strong>). Insgesamt aber sehr gut erhaltene Bände. 1.600,-<br />
Wilpert/Gühring 2, 12. Hagen, Hdb. d. Editionen, S. 591. - Erste Gesamtausgabe. Das Grundwerk so vorhanden.<br />
Es fehlen Band 8 (Berichtigungen u. Register) sowie die später erschienenen Briefbände u.d. Kupfertafelband.<br />
Württemberg – [Bernhard, Julius]. Reise- und Industrie-Handbuch für Württemberg.<br />
II. Industrieller Teil [lt. eingebundenem Titelblatt; recte vgl. unten!] (apart). Stgt, P. Gauger<br />
1877. (2), 400, (14 [von 16]) S. m. 3 Holzschnitten im Text. Priv. Halbleineneinband<br />
m. handschriftl. Rückenschild. – Ohne das Panorama <strong>der</strong> Remsbahn. Im Rand gelegentlich<br />
etw. stockfleckig, sonst gut. 285,-<br />
Selten. – Bibliographische Nachweise dieses bereits 1879 in zweiter, dann in wesentlich erweiterter Auflage erneut<br />
vorgelegten Reise- und Industriehandbuches im Stile Baedekers sind für die vorliegende Erstausgabe im KVK nur<br />
für den "Industrielle[n] Theil" mit <strong>der</strong> Umfangsangabe "368, 21, (3) S., 1 (gef.) Kt., 1 (gef.) Plan" (Haus d. Geschichte<br />
Baden-Württembergs) zu erlangen. Unser Exemplar dagegen umfaßt nach dem vormontierten Titelblatt<br />
des 2. Teils augenscheinlich das Reisehandbuch (400 S.), gefolgt von S. 3-16 des "Industrielle[n] Theil[s]: Stuttgart,<br />
Cannstatt und Umgegend", <strong>der</strong> <strong>der</strong>en gastronomische Betriebe, Delikatessengeschäfte, Tabakwarenbetriebe,<br />
Pianoforte- und Harmoniumfabriken sowie die "Kunst- und Handelsgärtner", also die für 'bessere Kreise' relevanten<br />
Etablissements, präsentiert (dieser Teil so wohl vollständig).<br />
– [Schwarz, Christian Ernst]. Abhandlung von Feldsteusslern und Felduntergängern in<br />
Württemberg, in einer Sammlung <strong>der</strong> dieserhalben vorliegenden Geseze und Gewohnheiten.<br />
2. Aufl. Tbgn, Heerbrandt 1786. Kl.-8vo. 76 S. Pappband. Einband fleckig, Vorsatz<br />
gestempelt. Stockfleckig. Insgesamt aber gutes Exemplar des sehr seltenen Titels. 180,-<br />
"In Württemberg sind in Absicht des Feldwesens zweyerley Obrigkeiten bestimmt. I. Feldsteußlere, welche auf den<br />
Feldbau und Ordnung, und [...] auf die im Feldwesen zu beobachtende Policei, Sorge zu tragen haben. II. Felduntergängere,<br />
welche über die des Feldwesens halber sich ergebende Sitte, so ferne sie Rechte und Gerechtigkeiten<br />
betreffen, Recht zu sprechen haben: doch nur in dem einen Fall, wann eben diese Strittigkeiten nicht an<strong>der</strong>st, dann<br />
durch Augenschein auf dem strittigen Platz, entschieden werden können." (S. 11).<br />
– Bitte beachten Sie auch unser Angebot im Appendix des Messekataloges –<br />
7
8<br />
Stand 69<br />
ANTIQUARIAT BADER<br />
Norbert Schuler • Wilhelmstraße 3 • D – 72074 Tübingen<br />
Telefon (0 70 71) 5 14 27 • Messetelefon (01 57) 87 46 95 77<br />
e-mail: antiquariat.ba<strong>der</strong>.tuebingen@t-online.de<br />
Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />
Württembergische Rechtsquellen. Herausgegeben von <strong>der</strong> (K.) Württ. Kommission für<br />
Landesgeschichte. 3 Bände (alles ersch.). Band 1: Die östlichen schwäbischen Landesteile.<br />
Bearb. v. Friedrich Wintterlin. Band 2: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar<br />
und die Schwäbische Alb. Bearb. v. Friedrich Wintterlin. Band 3: Nördliches Oberschwaben.<br />
Bearb. v. Paul Gehring. Stuttgart, Kohlhammer 1910, 1922, 1941. Gr.-8vo. 17*,<br />
888; 12*, 978; XV, 884 S. Uniformes priv.-HLn. m. verg. RTit. 300,-<br />
Komplette Ausgabe mit dem sehr seltenen dritten Band, Adam III/30. GV II/105, 268. – Sehr guter Zustand.<br />
Bromme, Traugott. Hand- und Reisebuch für Auswan<strong>der</strong>er nach den Vereinigten Staaten<br />
von Nord-Amerika, Texas, Ober- und Unter-Canada, Neu-Braunschweig, Neu-<br />
Schottland, Santo Thomas in Guatemala und den Mosquitoküsten. Fünfte vermehrte und<br />
verbesserte Auflage. Mit einer Karte <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bayreuth,<br />
Buchner 1848. XII, 555 S. marmor. HLn. m. RVerg. 200,-<br />
Schwach grenzkolorierte Karte "Die Vereinigten Staaten von Nord-America" (51 x 68 cm) von J. E. Woerl, etwas stockfleckig,<br />
mit einem 3 cm langen alt hinterlegten Einriß, am oberen Rand geringfügig wasserfleckig. – Der gebürtige <strong>Leipzig</strong>er<br />
Simon Traugott Bromme (1802-1866), Buchhändler und Verleger in Stuttgart, war Bearbeiter des Atlas an Humboldts<br />
"Kosmos" (1845). Er ging 1820 nach Amerika, bereiste dort ausgiebig Texas und Mexiko, war Schiffsarzt auf einem kolumbianischen<br />
Schoner in Westindien, geriet auf Haiti in Gefangenschaft und bereiste ein Jahr die Insel. Nach seiner<br />
Rückkehr nach Deutschland Verleger und Autor zahlreicher Reiseberichte. Sein Auswan<strong>der</strong>erhandbuch erlebte insgesamt<br />
7 Auflagen. – Einband etw. berieben u. am oberen Kapital mit kleinem Einriß, Kanten bestoßen, Seiten stockfleckig.<br />
Saint-Simon, Louis de. Die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon. Übersetzt von<br />
Hanns Floerke. Mit einer Würdigung Saint-Simons von Saint-Beuve und einem Nachwort<br />
des Herausgebers. 3 Bände. München, Georg Müller, 1913. 1914. 1927. Gr. 8°, XXX, 466<br />
S. mit 32 Bildtafeln; 432 S. mit 33 Bildtafeln; 402 S. mit 36 Bildtafeln. Orig.-Halble<strong>der</strong><br />
mit Rückenschildchen und reicher Rückenvergoldung, umlaufendem Farbschnitt. 240,-<br />
25 Jahre G. Müller Verlag, S. 188. – Buchausstattung von Paul Renner. – Bd. 1 mit Exlibris a. Spiegel (Hans Herrmann).<br />
Die Le<strong>der</strong>rücken unterschiedlich geblichen. Sehr schöne Exemplare.<br />
Hoffmann, E. T. A. Dichtungen und Schriften sowie Briefe und Tagebücher. Gesamtausgabe<br />
in fünfzehn Bänden. Herausgegeben und mit Nachworten versehen von Walther<br />
Harich. Weimar, Erich Lichtenstein 1924. Gr.-8vo. ca. 6400 S. Grüne HLdr.-Bde. m.<br />
RSch u. reicher RVerg. 350,-<br />
EA (W.-G. 36). Bisher vollständigste Ausgabe <strong>der</strong> Werke E.T.A. Hoffmanns. – Rücken bei 6 Bänden etwas stärker<br />
aufgehellt, Le<strong>der</strong>ecken teilw. bestoßen und bei Bd. 1 mit Abrieb.
Antiquariat Ba<strong>der</strong><br />
Hoffmann, E. T. A. E. T. A. Hoffmann im persönlichen und brieflichen Verkehr. Sein<br />
Briefwechsel und die Erinnerungen seiner Bekannten. Gesammelt und erläutert von Hans<br />
von Müller. Band 1-2 in 4 Teilen (Bd. 3 nicht ersch.). Erster Band: Hoffmann und Hippel.<br />
Das Denkmal einer Freundschaft. Mit einer allegorischen Malerei des jungen Hoffmann<br />
und drei Facsimiles. Zweiter Band: Hoffmanns Briefwechsel (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />
Briefe an Hippel). Mit zwei Anhängen. Erstes Heft: Von Plock bis <strong>Leipzig</strong>, 1803-1814.<br />
Mit zwei Selbstportraits und einem Facsimile. Zweites Heft: Berlin 1814-1822. Mit Hensels<br />
Hoffmann-Portrait, einem Selbstportrait Hoffmanns und je fünf sonstigen Zeichnungen<br />
und Facsimiles und drei weiteren Selbstportraits. Drittes Heft: Anhänge betreffend<br />
Hoffmanns Tod und Begräbniß, den Nachlaß und die Hinterbliebenen. Mit <strong>der</strong> Abbildung<br />
des echten, 1822 von Hoffmanns Freunden errichteten Grabsteins. Berlin, Paetel 1912. 4<br />
Bde. (in 2 Bdn.) LXI, 352 (2 Bll.); LVII, 216 S., Front., XXXIII, S. 217-523; XIX, S.<br />
527-772. Marmor. HLdr. a. 5 Scheinbünden m. RVerg. u. 2 goldgepr. Ldr.-RSch. 120,-<br />
Erste Briefausgabe.<br />
Hoffmann, E.T.A. Rat Krespel. Original-Radierungen von Jan Jedlicka. Erlenbach-<br />
Zürich, Daphnis 1973. 54 S. mit 5 signierten Originalradierungen und 1 Titelvignette.<br />
HPgmt. mit RVerg. u. Pergaminumschl. im bedruckten OSchmuckschuber. 90,-<br />
7. Kammerdruck und 4. Band <strong>der</strong> Erato-Reihe. Einmalige, vom Illustrator u. vom Verleger signierte Auflage von<br />
110 Exemplaren (numeriert) auf Zerkall-Bütten u. als HPgmt. in Pariser Marmorpapier gebunden. Dieses Exemplar<br />
Nr. 11. – Pergaminumschlag am Rücken etw. gebräunt u. an <strong>der</strong> hinteren Klappe mit einer kleinen Läsur.<br />
(Saint-Martin, Louis-Claude de). Irrthümer und Wahrheit, o<strong>der</strong> Rückweiß für die Menschen<br />
auf das allgemeine Principium aller Erkenntniß. (...) Von einem unbek. Ph. Aus<br />
dem Französischen übersetzt von Matthias Claudius. Breslau, G. Löwe 1782. XVI, 614 S.<br />
Pp. d. Zt. m. hs. RSch. (verblasst). 480,-<br />
Erste deutsche Ausgabe (W.-G. 18 [Claudius]). – Kloss 3894; Wolfstieg 43 100; Goed. IV/1, 980.17; Fromm 23 138.<br />
Nicht im Kat. d. dt. Freimaurer-Bücherei in Bayreuth. – Das Hauptwerk des theosophischen Freimaurersystems <strong>der</strong><br />
Martinisten "Des erreurs et de la vérité ou Les hommes rappelés au principe universel de la science" erschien 1775.<br />
Der ‚philosophe inconnue' Saint-Martin "war als Anhänger des span. Mystikers Martinez de Pasqually aufs engste mit<br />
dem frz. ‚Illuminisme' und dessen verzweigtem Logenwesen verbunden, in dem sich kabbalistische Zahlenmystik und<br />
dem Rosenkreuzertum verwandte Theosophie zu einer antiaufklärerischen Ideologie vermischten." (KNL). Das von<br />
<strong>der</strong> Philosophie wenig beachtete (und von Lichtenberg und Goethe abgelehnte) Buch beeinflußte später nachhaltig die<br />
Kreise um J.H. Jung-Stilling, J.C. Lavater und F. v. Baa<strong>der</strong>. Hugo Ball nahm das Buch – wie auch S.-Ms. weitere<br />
Schriften – enthusiastisch auf und noch Rudolf Steiner empfahl 1925 eine Neuausgabe des Werkes in einem anthroposophischen<br />
Verlag. – Ecken bestoßen, Rücken an den Kanten etw. berieben, Einband etw. fleckig, vord. fliegen<strong>der</strong><br />
Vorsatz beidseitig mit langem handschr. Eintrag von alter Hand, späterer Besitzereintrag über Titel. Gutes Exemplar.<br />
Yermoloff, Alexis. Die landwirtschaftliche Volksweisheit in Sprichwörtern, Redensarten<br />
und Wetterregeln. Erster Band: Der Landwirtschaftliche Volkskalen<strong>der</strong> (mehr nicht erschienen).<br />
<strong>Leipzig</strong>, F. A. Brockhaus 1905. Lex.-8vo. (2 Bll.) IV, 567 S. OBrosch. 200,-<br />
Krieg MNE II, 375. Umfangreiche, dem Jahresverlauf folgende Sammlung von Bauernregeln, Sprüchen, Redensarten<br />
aus Rußland u. Polen, Deutschland, Frankreich, Italien und England. – Erste Leerseite mit grünem Frakturstempel<br />
"Ewiges Deutschland", Einband geringfügig stockfleckig und etwas angestaubt, Rücken mit leichten Lesefalten<br />
u. kleiner Läsur am oberen Kapital, Buchblock am unteren Eck minimal gestaucht, hinterer Einbanddeckel leicht<br />
angeknickt u. außen mit priv. Bibliotheksstempel, Papier gering gebräunt.<br />
(Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob). Historisch-rechtliche Sacherklärung über die<br />
Pflichten und Rechte <strong>der</strong> Agnaten <strong>der</strong> Württembergischen Erbregenten-Familie, in Betreff<br />
<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung o<strong>der</strong> theilweisen Abän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> vertragsmäßigen Landesgrundverfassung<br />
des Württembergischen Stammlandes, nach den als immerwährend anerkannten<br />
und anzuerkennenden Haus- und Landes-Grundgesetzen. Dem Urtheil <strong>der</strong> Publicität<br />
dargelegt. London und Paris, im September 1817. 202 S., marmor. HLdr. d. Zt.<br />
mit RVerg. u. marmor. Vorsätzen. 120,-<br />
Als Verfasser dieser anonym veröffentlichten Denkschrift für Prinz Paul von Württemberg gilt <strong>der</strong> streitbare Theologe<br />
H.E.G. Paulus (Leonberg 1761 - Heidelberg 1851), zu dieser Zeit Ordinarius in Heidelberg. Theologie war für<br />
ihn Leitdisziplin politischer Reform (vgl. seine Art. im Staats-Lexikon 1836 ff.). Zu Paulus vgl. ADB 25,287-295;<br />
BBKL VII (1994) 96-102. – Einbanddeckel u. Kanten etw. berieben.<br />
Peukert, Will-Erich. Pansophie. 3 Teile. Teil 1: Ein Versuch zur Geschichte <strong>der</strong> weißen<br />
und schwarzen Magie. 3. Auflage (= Nachdr. d. 2., überarb. u. erw. Aufl. 1956). Teil 2:<br />
Gabalia. Ein Versuch zur Geschichte <strong>der</strong> magia naturalis im 16. bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. Teil<br />
9
10<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong><br />
3: Das Rosenkreutz. Mit einer Einleitung herausgegeben von Rolf Christian Zimmermann.<br />
2., neugefaßte Auflage. 3 Bände, Berlin, Erich Schmidt 1976. 1967. 1973.<br />
Gr.-8vo. XVI, (1 Bl.) 531; 578; LI, 408 S. Ln. mit OU. 200,-<br />
Dreibändige erweiterte Ausgabe 1956-73, <strong>der</strong>en erster Band "Pansophie" erstmals 1936 erschienen war. –<br />
Tadelloses Exemplar.<br />
Herman, G. [d. i.. Maximilian Ferdinand Sebaldt von Werth]. "Genesis". Das Gesetz <strong>der</strong><br />
Zeugung. 5 Bände (alles ersch.). Band 1: Sexualismus und Generation. Beiträge zur Sexual-<br />
Physiologie. Band 2: Erotik und Hygiene. Beiträge zur Sexual-Praxis. Band 3: Bakchanalien<br />
und Eleusinien. Erforschungen und Erfahrungen über Sexual-Kultus. Band 4: Animismus<br />
und Regeneration. Untersuchungen über Sexual-Psychologie. Band 5: Libido und Mania.<br />
Untersuchungen über Sexual-Probleme. Mischaufl., <strong>Leipzig</strong>, Arwed Strauch o. J. (Bd. 1-3),<br />
1906 (Bd. 4), 1903 (Bd. 5). 150, 123, 144, 255, 207 S. OLwd. 200,-<br />
Bd. 1 in 3. umgearbeiteter Aufl., Bd. 2 u. 3 in 2. Aufl., Bd. 4 in 2. verbesserter Aufl., Bd. 5 in 1. Aufl. – Sebaldts<br />
(1859-1916) zwischen 1898 und 1903 in fünf Bänden veröffentlichte "Genesis" behandelt – nach früheren ariosophischen<br />
Werken zur Sexualreligion <strong>der</strong> Arier und zum Rassehygienekult – die in den jeweiligen Untertiteln angegebenen<br />
Themenbereiche in rassischer und sexologischer Sicht. – Bd. 3 u. 4 mit einigen, Bd. 5 mit sehr wenigen<br />
farbigen Anstreichungen, bei Bd. 2 Einband leicht fleckig u. seitl. Einbandkante etwas angefranst.<br />
Machiavelli, Niccolo. Gesammelte Schriften in<br />
fünf Bänden. Unter Zugrundelegung <strong>der</strong> Übersetzungen<br />
von Johann Ziegler und Franz Nicolaus<br />
Baur herausgegeben von Hanns Floerke.<br />
München, Georg Müller 1925. XXVIII, 467;<br />
479; 496 (1); 553; 559 S. HLdr. m. 2 RSch., reicher<br />
RVerg. u. Kopfgoldschnitt. 480,-<br />
Gebunden bei Hübel und Denck in <strong>Leipzig</strong> nach Entwurf von<br />
Paul Renner. Erste deutsche Gesamtausgabe. – Enthält: Vom<br />
Staate; Vom Fürsten, kleinere politische Schriften; Gesandtschaftsberichte;<br />
Geschichte von Florenz; Historische Fragmente,<br />
Komödien, Dialog über die Sprache, die Belfagor-<br />
Novelle, Briefe. – Makelloses Exemplar.<br />
Kant, Immanuel. Werke. In Gemeinschaft<br />
mit Hermann Cohen, Artur Buchenau, Otto<br />
Buek, Albert Görland, B. Kellermann herausgegeben<br />
von Ernst Cassirer. 11 Bände. Berlin, Bruno Cassirer 1912-1922. Gr.-8vo.<br />
HLdr. m. RSch. u. RVerg. 400,-<br />
Mit dem Ergänzungsband "Kants Leben und Lehre" von Ernst Cassirer. Alle Bände in 1. Auflage. – Schönes<br />
Exemplar <strong>der</strong> Gesamtausgabe.<br />
Kant – Adickes, Erich. Kants Opus postumum. Dargestellt und beurteilt von Erich<br />
Adickes. Berlin, Reuther und Reichard 1920. Gr.-8vo. XX, 855 S. (= Kant-Studien.<br />
Ergänzungshefte, Nr. 50). Priv. marmor. HLdr. m. Le<strong>der</strong>ecken u. Farbkopfschnitt. 240,-<br />
Kants Nachlaßwerk sollte die Begründung <strong>der</strong> Naturwissenschaft und ibs. das Problem des Übergangs von den metaphysischen<br />
Anfangsgründen <strong>der</strong> Naturwissenschaft zur Physik erneut untersuchen, um so eine "Lücke im System <strong>der</strong><br />
kritischen Philosophie" zu schließen (AA XXII 257). Auf Vorarbeiten 1795/96 und einen Oktaventwurf 1796 folgten<br />
von Juli 1797 bis Februar 1803 insgesamt 13 "Entwürfe". Das Material wurde zwar größtenteils bereits 1882-84 vom<br />
Königsberger Bibliothekar Rudolf Reicke (1825-1905) veröffentlicht, allerdings lediglich in einer Folge von Beiträgen<br />
für die von ihm herausgegebene "Altpreußische Monatsschrift". Diese Auswahl aus 9 von 13 Konvoluten war zudem<br />
stilistisch bearbeitet und neu angeordnet. Weiten Kreisen bekannt wurde das opus potumum dann erst durch die<br />
hier vorliegende Monographie von Erich Adickes (1866-1928). Seither "haben die meisten Interpreten dessen chronologische<br />
Anordnung <strong>der</strong> zum Nachlaßwerk gehörenden Blätter im Groben übernommen. Diese Anodnung gilt auch<br />
heute noch als weitgehend verbindlich..." (cf. Dina Emundts, Kants Übergangskonzeption im Opus Postumum, Berlin<br />
2004, S. 20). Eine wissenschaftlichen Editionsgrundsätzen entsprechende Textausgabe liegt erst seit 1936/38 mit den<br />
Bänden XXI/XXII <strong>der</strong> Akademie-Ausgabe vor. – Rücken etwas fleckig, ungelesenes Exemplar.<br />
Schelle, Augustin. Praktische Philosophie zum Gebrauch akademischer Vorlesungen.<br />
Erster Theil, welcher die allgemeine praktische Philosophie und die Moral enthält.<br />
Zweyter Theil, welcher das Natur- und Völkerrecht und die Staatsklugheit enthält. 2 Bände.<br />
Salzburg, Waisenhausbuchhandlung 1785. 16 Bll., 456 S.; 12 Bll., 434 S. GzLdr. d.<br />
Zt. mit reicher RVerg., Farbschnitt. 300,-
Antiquariat Ba<strong>der</strong><br />
Erste Ausgabe des Vorlesungskompendiums. Augustin Schelle (1742-1803), freigeistiger Benediktiner, bis 1767<br />
Mönch am Tegernsee, lehrte ab 1774 Ethik, Naturrecht und Geschichte an <strong>der</strong> Salzburger Universität; schloß sich<br />
den Illuminaten an. Verfasser einer Universalhistorie (1780). 1792 erschien bei F. X. Duple in Salzburg eine<br />
"zweyte vermehrte und verbesserte Auflage". – Alter Besitzereintrag auf erster Leerseite. Vor<strong>der</strong>er Deckel von Bd.<br />
1 minimal berieben, insgesamt sehr schönes Exemplar.<br />
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. Werke. Auswahl in drei Bänden. Mit drei<br />
Porträts Schellings und einem Geleitwort von Arthur Drews. Herausgegeben und eingeleitet<br />
von Otto Weiß. Band 1: <strong>Leipzig</strong>, Eckardt 1907. Band 2 u. 3: <strong>Leipzig</strong>, Meiner o. J.<br />
Front., CLXII, 816; Front., 4 Bl., 682; Front., 4 Bl., 935 S. OHLdr. m. RVerg. 150,-<br />
Ziegenfuss II 438. – Die dreibändige Ausgabe erschien erstmals 1907 im Fritz Eckardt Verlag, <strong>Leipzig</strong>, und wurde<br />
1911 von Meiner als Bde. 133-135 in die PhB übernommen. Sie wurde zunächst noch mit dem Eckardt'schen Titelbl.<br />
verkauft, ab ca. 1912 dann mit dem Meiner'schen Titel. Bd. 2 u. 3 hier jeweils mit dem irrtümlich als Bl. 1 eingebundenen<br />
Eckardt'schen Verlagssignet. Bd. 1 u. 3 mit d'rotem Kopfschnitt, Bd. 2 mit gleichfarb. dreiseitigem Farbschnitt.<br />
– Rücken am oberen Kapital jeweils minimal berieben und etwas ausgeblichen. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Rohmer, Friedrich – Rohmer, Theodor (Hg.). Friedrich Rohmer's Lehre von den Politischen<br />
Parteien. Erster Theil: Die Vier Parteien. Durch Theodor Rohmer. Zürich u. Frauenfeld,<br />
Ch. Beyel 1844. Gr.-8vo. XXII, 363 S. marmor. Pp. d. Zt. m. RSch. u. RVerg. 200,-<br />
Der geplante zweite Band ist nicht mehr erschienen. – Friedrich Rohmer (1814-1856), bayerischer liberal-konservativer<br />
Philosoph und Politiker lebte kurzzeitig in Zürich, wo er sich als Wortführer <strong>der</strong> Konservativen einen Namen<br />
machte. Seine Parteienlehre genoß in den 40er Jahren des 19. Jhs. größere Beachtung (ausführliche Würdigung z.B.<br />
in <strong>der</strong> 2. Aufl. des Rotteck-Welcker'schen "Staats-Lexikon" [1845/48] s.v. "Parteien"). Zusammen mit seinem Bru<strong>der</strong><br />
Theodor (1816-1856), <strong>der</strong> seine Parteienlehre herausgab, war er Mitarbeiter <strong>der</strong> gemäßigt liberalen "Augsburger<br />
Abendzeitung". Als deutscher pantheistischer Mystiker war er u.a. Lehrer des Zürcher Regierungsrats Joh. Caspar<br />
Bluntschli. – Ecken u. Stehkanten leicht bestoßen, Seiten stockfleckig. Breitrandiges u. festes Exemplar.<br />
Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Briefe.<br />
5 Bände (in 7 Bdn.). Herausgegeben von<br />
Elisabeth Förster-Nietzsche [u.a.]. Mischauflage,<br />
Berlin u. <strong>Leipzig</strong>, Schuster und<br />
Loeffler (ab Bd. 4: <strong>Leipzig</strong>, Insel) 1902-<br />
1909. Front., XXVI, 602; Front., XXVIII,<br />
628; Front., VII, Front. VII, 671; XXV,<br />
540; X, VI, 832 S. marmor. HLdr. m. rotem<br />
u. grünem RSch., RVerg., rotem Farbschnitt<br />
u. marmor. Vorsätzen. 250,-<br />
Bd. 1 in 3. Aufl. 1902; Bd. 2 in 2. Aufl. 1902; Bd. 3/1<br />
u. 3/2 in 1. Aufl. 1904/05; Bd. 4 in 1. Aufl. 1908; Bd.<br />
5/1 u. 5/2 in 1. Aufl. 1909. Sarkowski 1203. – Exlibris<br />
auf Spiegel (Hans Herrmann, Drache a. Bücherstapel), Le<strong>der</strong>rücken etwas aufgehellt, Kanten minimal berieben,<br />
insgesamt sehr schönes Exemplar.<br />
Nietzsche, Friedrich – Andler, Charles. Nietzsche, sa Vie et sa Pensée. 6 Bände. Paris,<br />
Bossard 1922-31. Ca. 2600 S. Gr.-8vo. marmor. HLdr. m. RVerg., marmor. Vorsätze. 280,-<br />
Die erste umfassende Nietzsche-Biographie, erschienen 1920-1931. Hier Bd. 1-3 in "réimpression" 1931, Bd. 4-6<br />
in erster Ausgabe (1928, 1922, 1931). – Ecken minimal bestoßen, Vorsätze und vor<strong>der</strong>e u. hintere Leerseiten etw.<br />
stockfleckig, Seiten durchweg papierbedingt etwas gebräunt. Die Rückenschil<strong>der</strong> von Bd. 1 u. 5 mit Farbabweichung<br />
(d'rot statt karmin).<br />
Reclam, Carl. Die Ursache <strong>der</strong> Chylus- und Lymph-Bewegung und <strong>der</strong> Fettresoption.<br />
<strong>Leipzig</strong> u. Heidelberg, Winter 1858. Lex.-8vo. (2 Bll.) 32 S. Priv.-HLn. 100,-<br />
Carl Reclam (1821-1887) war Prof. u. Polizeiarzt in <strong>Leipzig</strong>. SGC I: XI,1050; Engelmann, Suppl., 200; Hirsch/H.<br />
IV, 743. – Schnitt, Vorsätze u. erste u. letzte Seiten stockfleckig.<br />
Schmidt, Arno. Brand's Haide. Zwei Erzählungen. Hamburg, Rowohlt 1951. 258 (1) S.<br />
Ln. mit OSchutzumschlag. 150,-<br />
Erste Ausgabe (1.-3. Tsd.) (W.-G. 2). – Papier zeitbedingt etw. gebräunt, Umschlag mit kl. Randläsuren.<br />
Schmidt, Arno. Zettels Traum. 1963-69. Stuttgart, Goverts Krüger Stahlberg 1970. 1330<br />
(1) S. Grünes OLn. mit transparentem Schutzumschlag. 750,-<br />
Erste Ausgabe (W.-G. 49), vom Autor im Impressum signiert. – Name a. erster Leerseite, Umschlag mit<br />
minimalen Gebrauchsspuren.<br />
– Bitte beachten Sie auch unser Angebot im Appendix des Messekataloges –<br />
11
12<br />
Stand 55<br />
ANTIQUARIAATADRIAN VAN DEN BEMT<br />
Verlengde Lodewijkstraat 238 • NL – 9723 AK Groningen<br />
Telefon +31 (50) 3 60 12 14<br />
e-mail: vdbemt@xs4all.nl • www.antiqbook.nl/vdbemt<br />
Architecture • Art<br />
Aspen. The Magazine in a Box. Vol. 1,<br />
No. 1. New York, 1965. 4to. Contents<br />
loose in folding cardboard box with printed<br />
labels. The inaugural issue of the<br />
pioneering magazine of art and culture,<br />
edited and published by Phyllis Johnson.<br />
This issue was designed by the awardwinning<br />
Esquire art director George Lois,<br />
along with Tom Courtos and Ralph<br />
Tuzzo. This copy is complete with all<br />
pamphlets as well the flexi disc recording<br />
and all separately inserted ads. Included<br />
among the latter is the pamphlet promoting<br />
the IBM pavilion at the New York World's Fair, designed by Paul Rand. Publisher's<br />
introductory letter and subscription return-envelope laid in. Contents fine. (also in stock:<br />
1966, no 2 and 1967, no 4). 485,-<br />
Aspen was a short lived (10 issues) but fascinating<br />
avant-garde magazine, appeared irregularly<br />
between 1965 and 1971. Each volume consisted<br />
of a cardboard box containing pamphlets, prints,<br />
records, posters, etc. Because of its fragility and<br />
the assortment of ephemeral pieces contained in<br />
each issue, issues are now scarce and increasingly<br />
difficult to find in a complete state.<br />
Guévrekian, G. Batiments Industriels<br />
présenté par G. Guevrekian. L'Art<br />
International d'Aujourd'hui. No. 19.<br />
Éditions d'Art Charles Moreau, Paris,<br />
no date (ca1930). 4to. Title page, introduction<br />
and list of plates. 52 loose<br />
photo plates, as issued. Kept in cloth-backed portfolio. plates complete and in excellent<br />
condition. Good survey of mo<strong>der</strong>n industrial<br />
architecture. The plates show inter alia: Fagusfactory<br />
by Gropius & Adolf Meyer, Ford-factory<br />
Detroit by Albert Kahn, gas factory Frankfurt a.<br />
Main by Adolf Meyer. Cover and lettering-design<br />
by A.-M. Cassandre ("Bifur"). 875,-<br />
Hinge partly loose.<br />
Le Corbusier. Original lithography in colours. Signed<br />
in the stone. ' Ami du Modulor, cherche pas toi-même,<br />
invente, découvre…apporte tes inventions, elles<br />
servent utiles. Merci ami. Paris, 20/2.56. le corbusier'.<br />
(friend of the module, do not search for yourself,<br />
invent, discover….share your invententions, they will<br />
be useful. Thank you friend). 1.500,-<br />
Excellent impression with very fresh colours on pale cream wove<br />
Rives/Mourlot paper. Printed almost to full sheet size as issued.<br />
Sheet: 735 x 550 mm. Image: 705 x 530 mm.
Schuitema. De 8 en Opbouw. Agenda 1935.<br />
Amsterdam, Van Holkema & Warendorf, 1934.<br />
Original wrappers, 4to, 40 pp. black/white and<br />
colour ills. Dutch language. 1.400,-<br />
Very rare diary, published by 'De 8 en Opbouw', with nice typography<br />
by Paul Schuitema, incl. many advertisement pages. Unused. Occasionly<br />
slightly rubbed, otherwise fine. Not in Maan.<br />
Schuitema. Ne<strong>der</strong>land bouwt betonwegen. Amsterdam,<br />
enci-cemy n.v., 1938. original ringbin<strong>der</strong>,<br />
4to, 80 pp. folded map of the Netherlands.<br />
Numerous photographically illustrations, typography<br />
and photomontage by Paul Schuitema.<br />
Dutch language, English, German and French<br />
summary. 560,-<br />
Ringbin<strong>der</strong> broken. See also: Maan, Visual organiser p. 115.<br />
van den Bemt<br />
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste. Publisher: Sturm-Verlag,<br />
Berlin, 1915, Jrg. 6, Heft 13/14. 12 pp. Size 31x41 cm. On front:original woodcut<br />
by Jacoba van Heemskerck. Contents inter alia: orig.linocut by Fritz Baumann, size<br />
41x27 cms/ Das Gespenst vom Ritthof's by Alfred Döblin. 240,-<br />
Folded in the middle, small imperfections.<br />
Wendingen. Maandblad voor bouwen en<br />
sieren van 'Architectura et Amacitia'. Ed.<br />
H.Th. Wijdeveld, Amsterdam. 1918-1931,<br />
vols I-XII in 116 parts. Orig. wrappers,<br />
large 4to. (ca 34 x 34 cms). Inter alia:<br />
1920, no. 8/9. Work by Josef Hoffmann/<br />
1920, no. 10. Work by Erich Mendelsohn/<br />
1924, no. 3. Work by Finsterlin/ 1927, no.<br />
9/10. Austrian Art/ 1929, no. 3. The paintings<br />
of Diego Rivera. Cover design by<br />
Vilmos Huszar/ 1931, no. 10. Buildings of<br />
E. Fahrenkamp. 17.500,-<br />
A fine complete set of this magazine for mo<strong>der</strong>n art<br />
and architecture. In its fourteen-year history, Wendingen<br />
featured the work of such diverse artists and architects<br />
as Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Michel de<br />
Klerk, El Lissitzky, Erich Mendelsohn and Eileen<br />
Gray. From 1925-1926, it published a series of seven issues of unparalleled beauty devoted to work of Frank<br />
Lloyd Wright. (See Le Coultre). Most of the magazines are also sold as a single issue.<br />
XXe Siècle. No 31. Panorama<br />
68, deuxième volume. Paris,<br />
1968. Orig.boards, 4to, 152<br />
pp. 3-fold orig. col. lithography<br />
by Joan Miró (Mourlot,<br />
Paris), 1 orig. col. lith. by<br />
Serge Poliakoff (Mourlot).<br />
Contents i.a.: Gouaches of<br />
Sonia Delaunay. Documenta<br />
4 Kassel. Ben Nicholson. Objets<br />
of Man Ray. Work of<br />
Hans Hartung. Text in French<br />
with English Translation of<br />
some articles. 325,-<br />
13
14<br />
Stand 61<br />
ANTIQUARIAT<br />
BERGISCHE BÜCHERSTUBE<br />
Birkenweg 11 • D – 51491 Overath<br />
Telefon (0 22 04) 76 94 92 • Fax (0 22 04) 76 94 93<br />
e-mail: info@bergische-buecherstube.de • www.bergische-buecherstube.de<br />
Architektur • Buchwesen • Geschichte • Orts- und Landeskunde<br />
Atlas Antiquus Danvillianus Minor. Norimbergae: Prostat in officina A.T. Schnei<strong>der</strong>i-Weigeliana<br />
1801. 13 Falttaf. mit 12 grenzkol. Kupferstichkarten, gest. Titelblatt.<br />
4°. HLdr.d.Zt. 990,-<br />
Die Rückseiten <strong>der</strong> Karten sind von alter Hand betitelt. Ebensolche Notizen und kleinere Flecken befinden sich auf dem Vorsatzpapier.<br />
Bindung etwas gelockert. Einband stärker berieben u. bestossen. Seiteneinriss in <strong>der</strong> 2. Taf. Conspectus tabularum<br />
geographicarum: I. Orbis veteribus notus, scilicet: Europa, Asia, Africa. II. Orbis Romani pars occidentalis. III. Gallia. IV. Italia,<br />
Sicilia, Sardinia, Corsica. V. Orbis Romani pars orientalis. VI. Graecia. VII. Asia Minor et Syria. VIII. Palaestina. IX. Euphrates<br />
et Tigris ... X. India. XI. Aegyptus. XII. Tabula medii aevi. Germania, Francia, Italia, Hispania, ins. Britannicae.<br />
Bertheau, Philipp (Ausgew. u. Komm.). Buchdruckschriften im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Atlas<br />
zur Geschichte <strong>der</strong> Schrift ausgewählt u. kommentiert von Philipp Bertheau unter Mitarb.<br />
von Eva Hanebutt-Benz und Hans Reichardt. Darmstadt: Lehrdruckerei <strong>der</strong> TH 1995.<br />
XXXVII, 625 S., einige 100 Schriftbsp., Biographien, Lit.verz. Reg. 4°. Ln. 350,-<br />
Neuwertig.<br />
Bibel – Pamplona-Bibel. (Bil<strong>der</strong>bibel des Königs Sancho el Fuerte von Navarra) Cod.I.2.4°<br />
15, Sammlung Oettingen-Wallenstein, Universitätsbibliothek Augsburg. Simbach/Berlin:<br />
Müller & Schindler / Coron 2005. Kommentarband von Gabriele Bertz, Günther Hägele<br />
(u.a.) mit 336 S., Abb. Ln. + 542 Seiten, ca. 230 x 160mm, 976 kolorierte, davon 114<br />
ganzseitig. Geprägter Le<strong>der</strong>einband mit Le<strong>der</strong>schließen in Velourskassette mit applizierter<br />
Silberplakette. Expl. Nr. 500 <strong>der</strong> limitierten Gesamtauflage von 995 Expl. 2.900,-<br />
Neuwertig, bis auf etwas abgeblätterte Kassettenbeschriftung.<br />
Bobrowski, Johannes. Lobellerwäldchen. Stiller Sommer zugleich etwas über Wachstein.<br />
Idylle für alte Männer. Das Käuzchen. Hamburg: Otto Rohse Presse für die Büchergilde<br />
Gutenberg 1980. 42 S. mit 11 Originalholzstichen v. Otto Rohse Lex 8°.<br />
handgeb.Kart. mit einer Einbandill. ebenfalls v. Otto Rohse. 200,-<br />
Exemplar 73 von 300 vom Künstler handsignierten u. -numerierten Exemplaren auf Bütten.<br />
Das Buch des Propheten Jona in <strong>der</strong> Übertragung von Martin Luther. [Einbandtitel:<br />
Iona]. Darmstadt: Techn. Hochschule 1982. 14(3) S. mit 8 Originalholzschnitten von<br />
Gerhard Marcks Lex 8°. Ln. 100,-<br />
In <strong>der</strong> Garamont-Antiqua gesetzt und auf handgeschöpftem Richar-de-Bas-Papier gedruckt. Eines von 380 Exemplaren, jedoch<br />
mit fehlen<strong>der</strong> Numerierung u. Signatur v. B. Marcks. [Im Titel werden fälschlicherweise 9 Originalholzschnitte angegeben.].<br />
Chagall – (Derrière le Moroir) – Chagall. Nr. 198. Paris: Maeght 1972. 27 S., farb. Abb.,<br />
3 farbige Orig.-Lithographien (Umschlag, 1 blattgroße, 1 doppelblattgroße) Gr 4°. Br. 430,-<br />
Schönes Expl.<br />
Felixmüller, Conrad. Jahr des Malers. 12 Holzschnitte. Zusammenstellung <strong>der</strong> Texte<br />
von Lothar Rossipaul. Druckanordnung von Werner Katz. Privatdruck u. Erstveröffentlichung<br />
d. Holzschnittfolge. Calw, 1970. 18 Bl., 14 Orig.-Holzschnitte. Br. 220,-<br />
Expl. <strong>der</strong> nicht num. Ausgabe, nicht im Handel.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Metamorphose <strong>der</strong> Pflanzen. (21. Druck <strong>der</strong><br />
Otto Rohse Presse). Hamburg: Otto Rohse Presse 1986. 8 Bll. mit farb. Kupferstich<br />
von Otto Rohse 4°. Kart. 250,-<br />
Unbeschnitte. Einbandfertigung durch Christian Zwang. Exemplar Nr. 65 von 350 handnumerierten u. von Otto Rohse<br />
signierten Exemplaren – zusätzlich zur Signatur einzeilige handschriftl. Widmung Otto Rohses im Druckvermerk.<br />
Husung, Max Joseph (Hg.). Buch und Bucheinband. Aufsätze und graphische Blätter zum 60.<br />
Geburtstage von Hans Loubier. Lpz: Hiersemann 1923. XII, 212 S., 8 graphischen Blättern,<br />
davon 4 Originale, 22 Tafeln, 7 Autotypien und Abbildungen im Text. 4° HPerg. 230,-
Bergische Bücherstube<br />
Rücken leicht fleckig. Blätter von Emil Orlik, E.R. Weiß (u.a. Original Holzschnitt-Initiale), F.W. Kleukens,<br />
Marcus Behmer (Original-Radierung und Exlibris für Hans Loubier), Heinrich Wolff (Original-Radierung), F.H.<br />
Ehmcke, Rudolf Koch (Original-Holzschnitt) – Einbandgestaltung von Walter Tiemann. Mit Textbeiträgen von<br />
M. J. Husung, A. E. Bogeng, Rudolf Bernoulli, Julius Zeitler, Heinrich Endres.<br />
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. Hamburg: Otto Rohse Presse für den Deutschen<br />
Bücherbund 1981. 38 S. mit 11 Originalholzstichen v. Otto Rohse. Lex 8°. Kart. 200,-<br />
Handgebundenmit mit blindgeprägtem Titel. Exemplar 223 von 300 vom Künstler handsignierten u. -numerierten Exemplaren.<br />
Kreu<strong>der</strong>, Ernst. Hier sind keine Demonstranten angekommen. Aus dem Manuskript des<br />
entstehenden Romans "Diesseits des Todes". (Neue Texte). Darmstadt: Lehrdruckerei d.<br />
Technischen Hochschule 1971. 28(2) S. 4°. Br. 80,-<br />
Exemplar Nr. 22 von 100 handnumerierten Exemplaren. – Der Roman erschien posthum im Verlag Langen-<br />
Müller unter dem Titel "Der Mann im Bahnwärterhaus."<br />
Küsel, Melchior. Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. Figuren Biblischer Historien<br />
Alten und Neuen Testaments. (5 Teile in 1 Bd.). Nürnberg: Buggel 1679/1680. 3 Bll., 2 Frontisp.,<br />
251 Kupfertaf. mit erl. Text, 2 gest. Schlußbll. Perg.d.Zt. mit geprägten Wappansupralibros<br />
des böhmischen Adligen "Johann Wentzel Schack von Radobeyl". 1.200,-<br />
Deckel leicht berieben, 6 Bll. im weissen Rand hinterlegt. Bei einem guten Dutzend <strong>der</strong> Kupfer meist eine Figur<br />
mit Buntstift ausgemalt. Hübsche Folge barocker Bibelillustrationen – teils nach bekannten Motiven vom Rembrandt,<br />
Tizian, Brueghel, Veronese u.a. Mit lateinischen u. deutschen Versen von Johannes Crophius. Vgl. Brunet<br />
II, 704; Schmidt, Die Ill. d. dt. Lutherbibel 392ff.<br />
Nahl, Johann August d.Ä. – Bleibaum, Friedrich. Johann August Nahl. Der Künstler<br />
Friedrichs des Großen und <strong>der</strong> Landgrafen von Hessen-Kassel. Wien: Rohrer Vlg. 1933.<br />
(2)261 S., mit Porträt, Stammtafel u. 101 Tafeln. Lit.verz. Reg. 2° HPerg.d.Zt.iS. 680,-<br />
Einband-Ecken geringfügig bestossen. Umfangreicher Abbildungsteil zu den preußischen Schlössern Sanssouci,<br />
Rheinsberg und Charlottenburg. Beigelegt 1 Bll. mit Perspektiv-Zeichnung mit hs. Namenszug F.Nahl.<br />
Ovid. Cephalus und Procris. (35. Druck <strong>der</strong> Otto Rohse Presse). Hamburg: Otto Rohse<br />
Presse um 1990. 13 Bll. mit 6 Holzstichen von Otto Rohse 4°. Kart.iS. 200,-<br />
Als Blockbuch gebunden. Einbandfertigung durch Christian Zwang. Numeriert als Exemplar Nr. 47 von 85 (Gesamtaufl.<br />
125) handnumerierten u. von Otto Rohse signierten Exemplaren.<br />
Ovid. Die Jagd auf den calydonischen Eber. (8. Druck d. Technischen Hochschule<br />
Darmstadt). Darmstadt: Techn. Hochschule 1984. 15 Bll. mit 1 signierten Titelholzschnitt<br />
von Otto Rohse Lex 8°. Kart. 120,-<br />
Einbandfertigung durch Gert Hoffrath. Eines von 150 Exemplaren.<br />
Rohse, Otto. 100 Holzstiche /Cent gravures sur bois /One Hundred Wood Engravings. Vorwort<br />
v. E.-M. Hanebutt-Benz. Hbg: Hauswedell 1990. XIX, 230 S., 100 Ill. 4°. HLdr. 250,-<br />
Im Impressum von Rohse signiert u. num. 377/1400, eines von 100 Ex. <strong>der</strong> Vorzugsausgabe in Halb-Le<strong>der</strong>. Neuwertig.<br />
Schauer, Kurt G. Deutsche Buchkunst. 1890 bis 1960. Text- u. Tafelbd. Hbg: Maximilian-<br />
Gesellschaft 1963. 297/32 + 490 Abb. auf 163 Taf. Lit.verz. Reg. 4° Ln.iS. 400,-<br />
Jahresgabe 1961 u. 1962 für die Mitglie<strong>der</strong> d. Maximilian-Gesellschaft in einer Aufl. von 1600 Expln. Gesamtgestaltung<br />
durch R. v. Sichowsky. Der Textband stammt v. Georg Kurt Schauert, Abbildungen u. Bibliographie<br />
wurden v. Vorstand d. Gesellschaft zusammengestellt.<br />
Schulz, Konrad. Acht Holzschnitte 44,5x65 in einer Mappe jeweils unter Passepartout.<br />
Hamburg, um 1997. Expl. Nr. 7 von 20, alle Bll. nummeriert und signiert, 2 Blätter<br />
zweifarbig von Schulz. 1.500,-<br />
Beigelegt ein Foto <strong>der</strong> berühmten "Lufträ<strong>der</strong>" mit hs. Widmung.<br />
Sigill. Blätter für Buch und Kunst. Heft 1, Folge 8. Exlibris. Hbg: Otto Rohse Presse<br />
1983. 19 Bll., mit einem beiliegenden signierten Originalholzstich von Otto Rohse u.<br />
zahlr. weiteren Holzstichen nach Otto Rohse 4°. Br. 100,-<br />
Mit handschriftl. Widmung v. Otto Rohse.<br />
Sigill. Blätter für Buch und Kunst. Folge 1-5. Zus. 19 Hefte, Hbg: Otto Rohse 1969 –<br />
1975. Jew 3 Hefte (Folge 4 mit 4 Heften) in Schuber. 880,-<br />
Ab Folge 2 als Ausgabe A -Nr. 32 von 375 Expln. Die ersten 5 Heft mit leicht gebräuntem Rücken, Us. <strong>der</strong> Hefte<br />
1-2 geringfügig fleckig, sonst makellose Reihe.<br />
15
16<br />
Stand 31<br />
VERSANDANTIQUARIAT BORNEMANN<br />
Roquettestraße 55 • D – 01157 Dresden<br />
Telefon (03 51) 4 21 43 85 • Messetelefon (01 52) 08 48 69 57<br />
e-mail: bornemann-lutz@t-online.de<br />
Geschichte • Literatur • Geisteswissenschaften • Saxonica<br />
Flugblatt – KPD – Zentralkomitee <strong>der</strong> Kommunistischen Partei Deutschlands. "Heraus<br />
zum Volksbegehren! Gegen Panzerkreuzer und Kriegsgefahr!" Berlin, Hugo Eberlein,<br />
September 1928. Format: 31,5x25 cm. 1 Bl.[beidseitig bedruckt]. 10,-<br />
Volksbegehren. – "Durch die Zustimmung zum Panzerkreuzerbau ist das Bündnis <strong>der</strong> SPD-Führer mit den<br />
Kapitalisten, ist ihre Rolle als Einpeitscher <strong>der</strong> imperialistischen Kriegshetzer nunmehr für jeden offenkundig<br />
geworden."(S. 2) – Randrissig, Papier altersbedingt gebräunt.<br />
Fotografie – Berges, Wilhelm – Nordlandfahrt. Nordlandfahrt <strong>der</strong> Auguste Victoria.<br />
45 OFotografien, davon 44 auf Karton montiert. Hamburg, Wilhelm Berges, (1896).<br />
Format: [Hoch- und Querformate] um 22,5x16,5 cm. HLe<strong>der</strong>-Fotoalbum d. Zt. mit<br />
Goldgeprägung auf dem Vor<strong>der</strong>deckel:"Nordlandfahrt <strong>der</strong> Auguste Victoria. Original-<br />
Photographien von Wilh. Berges, Hamburg". (berieben, fleckig, wenig bestoßen). 400,-<br />
Karton und Fotografie stellenweise fleckig.<br />
Musterbuch – Spitzen – Album D'ouvrage. Album mit 235 gehäkelten und geklöppelten<br />
Spitzenmustern in weiß, gelb, rot und Zwischenstufen. Zwischen 4x4 und 28x28<br />
cm. Mit feinen Fäden auf hellblauen Karton montiert. Um 1870. Quer-Folio [37,5x31,5<br />
cm]. Violettfarbener Leinenband d. Zt. mit goldgeprägtem "Album D'ouvrage" auf dem<br />
Deckel (fleckig, berieben, Ecken bestoßen). 350,-<br />
Unikat – Meisterhafte Formenvielfalt. – Mustersammlung von ganz außergewöhnlich vielfältigen und schönen<br />
Spitzen (Runddeckchen, Krägen, Reticellen, Frivolitätenarbeiten, Schiffchen o<strong>der</strong> Nadelspitzen wie Point de Venise,<br />
Point de Alencon, Point de neige o<strong>der</strong> Point rose et c.) – Teils etwas gegilbt, meist sehr sauber.<br />
Pomologie – Gaucher, N. (Hrsg.). Gaucher's praktischer Obstbaumzüchter. Illustrierte<br />
Zeitschrift zur Hebung und För<strong>der</strong>ung des Obstbaues und <strong>der</strong> Obstverwertung. I. / II. u.<br />
III. Jahrgang in 1 Band. Stuttgart, Jung & Brecht, 1885/1886 u. 1887. Gr.-8°. VIII, 482<br />
S., 384 S., XXXXVIII Beilagen und 24 chromolithographische Tafeln. Halble<strong>der</strong>band d.<br />
Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und wenig bestoßen). 200,-<br />
3 Jahrgänge in einem Band. – Mit 24 chromolithographischen Tafeln. – Stellenweise fleckig.<br />
Raffael (Raffaello Santi [Sanzio]) – Gutbier, Adolf (Hrsg.) – Lübke, Wilhelm (Text). Rafael-<br />
Werk. Sämmtliche Tafelbil<strong>der</strong> und Fresken des Meisters in Nachbildungen nach Kupferstichen<br />
und Photographien. Mit erläuterndem Text von Wilhelm Lübke. Lichtdrucke von Martin Rommel,<br />
Stuttgart. 5 Bände (1 Text- und 4 Tafelbände = Alles). Dresden, Gutbier, o.J. (1880). Folio<br />
[40x30 cm]. Band I: XVIII, 3 Bl., 46 Lichtdruck-Tafeln nebst Erläuterungsblatt, Band II: 2 Bl.,<br />
Lichtdruck-Tafeln 47-92 nebst Erläuterungsblätter. Band III: XVII, 2 Bl., 52 Lichtdruck-<br />
Tafeln nebst Erläuterungsblatt. Band IV: 2 Bl., Lichtdruck-Tafeln 53-92 nebst Erläuterungsblätter.<br />
Band V: IX (Vorwort), 2 Bl., 204 S., 1 Bl. Rote OLe<strong>der</strong>bände auf 6 Bünden, goldgeprägtem<br />
Rückentitel, die Deckel mit reicher Goldprägung, Stehkanten- und Innenkantenvergoldung,<br />
Kopfgoldschnitt. (wenige Schabspuren, Ecken und Kanten bestoßen,). 1.250,-<br />
Kunstdruck-Ausgabe. – Nr. 13 von 50 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe auf holländischen Bütten-Papier in Ganzle<strong>der</strong><br />
gebunden. – Exemplar aus <strong>der</strong> Bibliothek Wilhelm Drugulin, <strong>Leipzig</strong> (eingeklebtes Exlibris in jedem Band). – Mit<br />
Widmung von Adolf Gutbier:"Herrn Baensch-Drugulin, dem Ausführenden des typographischen Teils dieses Werkes,<br />
in dankbarer Anerkennung gewidmet -vom Verleger". – ADB LII, 106f., 110 (Lübke), dort:"…ein Rafaelwerk in<br />
Lichtdrucken 1880". NDB 15, 444ff. – Mit dieser Ausgabe liegt "…ein Werk vor, welches in einer bis jetzt nirgends<br />
erreichten Vollständigkeit sämmtlicher Schöpfungen des grossen Meisters auf dem Gebiete <strong>der</strong> Malerei…" existiert.<br />
(Vorwort von Wilhelm Lübke Bl. IX). – Adolf Gutbier veranstaltete 1879 eine Rafael-Ausstellung in Dresden, welche<br />
in Kupferstichen und Photographien Nachbildungen sämtlicher, irgend nachweisbarer Arbeiten des Meisters, und<br />
zwar nicht nur seiner vollendeten Schöpfungen, son<strong>der</strong>n auch seiner Handzeichnungen, Skizzen und Studien umfasste.<br />
Mittels größter Anstrengun-gen gelang es, selbst von den seltensten und kostbarsten Blättern erste Abdrücke zu erlangen.<br />
Mit dieser Ausstellung wurde <strong>der</strong> Grundstein für die vorliegende Prachtausgabe gelegt. – Stellenweise fleckig,<br />
Band III und Band IV: Erläuterungsblätter z. T. stark fleckig, nur in wenigen Fällen Lichtdruck-Tafeln betroffen;<br />
Band IV:S. 69/70 eingerissen; Band V: Leseband S. 104/105 abgefärbt. – Überwältigendes Werk, eine verlegerische<br />
Meisterleistung (vgl. Führer durch die buchgewerbliche Kollektiv-Ausstellung des Deutschen Reiches).
Antiquariat Bornemann<br />
Reisebeschreibungen – Afrika – Erman, Wilhelm (Hrsg.). Mitteilungen <strong>der</strong> Afrikanischen<br />
Gesellschaft in Deutschland. Band III: 1881-1883.[zusammen 4 Hefte= Alles]. Mit<br />
zehn Tafeln. Berlin, Selbstverlag <strong>der</strong> Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, November<br />
1881- Januar 1883. 8°. Titelblatt, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis des Bandes, 286 S. [fortlaufend<br />
paginiert, nebst <strong>der</strong> Titelblätter <strong>der</strong> Hefte 1-4]. Halble<strong>der</strong>band d. Zt. mit goldgeprägten<br />
Rückentitel, auf 5 Bünden mit Goldprägung (wenig berieben). 150,-<br />
Enthält Berichte über Expeditionen <strong>der</strong> Gesellschaft: Die Schütt´sche Expedition mit einem Reisebericht von Paul<br />
Gierow; die Buchner`sche Expedition; die Ostafrikanische Expedition mit Bericht über die Station Kakoma, <strong>der</strong><br />
Verlegung nach Gonda, <strong>der</strong> Reise nach dem Tanganika [Böhm und Kaiser], <strong>der</strong> Befahrung des Wala [Böhm und<br />
Reichard], Reise nach Urambo [Böhm], Reise nach dem Moero-See [Böhm und Kaiser]; die Stecker'sche Expedition<br />
mit <strong>der</strong> Aufnahme des Tana-Sees; die Flegel`sche Expedition mit <strong>der</strong> Aufnahme des mittleren Niger, <strong>der</strong> Reise<br />
nach Sokoto, erkundete Itinerare, Reise von Bida über Keffi nach Loko, Skulptur und Architektur im Nigergebiet,<br />
Reise von Loko bis Kontscha in Adamaua; die Pogge-Wissmann'sche Expedition mit Berichten von Pogge und<br />
Wissmann. – Mit Karten und Tafeln z. T. mit Begleitworten. – Sauberes und schönes Exemplar.<br />
Sachsen – Landrecht – Kursachsen – "Konstitutionen". Des Durchlauchtigsten Hochgeborne<br />
Fürsten und Herrn/Herrn Augusten Hertzogen zu Sachsen/des Heiligen Römischen<br />
Reichs Ertzmarschalhen und Churfürsten/Landgraffen in Düringen/Marggraffen zu<br />
Meissen/und Burggraffen zu Magdeburg: Verordnungen und Constitutionen des Rechtlichen<br />
Proces, auch waser massen etzlicher zweiffelhafftiger und streitiger fell halben/<br />
durch die bestalte und geordnete Hoffgerichte/Juristen Faculteten/Schöppenstüle/ auch an<strong>der</strong>e<br />
Gerichte/in seiner churfürstlichen Gnaden Landen/zu recht erkant/und gesprochen<br />
werden sol. Cum Gratia & Priuilegio. Erste Ausgabe. Dreßden/(21. April) 1572; gedruckt<br />
durch Matthes Stöckel und Gimel Berger [im Kolophon]. 8°. Titelblatt mit Vignette (Titelblatt<br />
aufgezogen, ohne Textverlust), 1 Bl., 113 Bl. (eigentlich 112,5 Bl.!=Alles) mit mehreren<br />
Vignetten, 20 Bl. Register mit Druckermarke, 2 Bl. (davon ist die letzte Seite=Kolophon,<br />
aufgezogen, ohne Textverlust). Späterer Pappband (berieben, bestoßen, Fehlstellen<br />
am Überzug, entferntes Rückenschild, Innengelenk gelockert). 800,-<br />
Erste Ausgabe. – Druckvariante – Holzborn, Timo: Die Geschichte <strong>der</strong> Gesetzespublikationen: Insbeson<strong>der</strong>e von den<br />
Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblätter im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. 2003, S. 83:"Die Erstausgabe<br />
hatte 112,5 Blatt Text, die zweite 98,5 Blatt". – VD 16 S 895 [Abweichungen in Kollation u. Druckanordnung]<br />
und VD 16 ZV 21851 [Abweichung <strong>der</strong> Kollation]. – Gesetzbuch Kurfürst Augusts von Sachsen (1553-1586) aus dem<br />
Jahre 1572 mit dem Charakter einer Streitfragengesetzgebung (Beibehaltung des geschriebenen Rechts) mit bedeutenden<br />
Zaubereibestimmungen im IV. Teil. – "Die Rechtslage in Sachsen vor <strong>der</strong> Publikation <strong>der</strong> Konstitutionen war…durch<br />
eine vorrangige Geltung des Sächsischen Rechts vor eventuell subsidär heranzuziehenden römischen Rechts gekennzeichnet.<br />
Damit war vor allem <strong>der</strong> Sachsenspiegel, als nie<strong>der</strong>gelegtes Gewohnheitsrecht sowie für die städtischen Bereiche<br />
das darauf basierende Magdeburger Weichbildrecht gemeint…..Ab Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts geriet die daraus<br />
resultierende Rechtssicherheit…", zum einen, durch die terretorialgeschichtliche Entwicklung von Kursachsen (Wittenberger<br />
Kurkreis, Albertinische Sachsen), und zum an<strong>der</strong>en, "…durch die fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung<br />
und die damit verbundenen sozialen Verwerfungen in Gefahr. Außerdem wurden Regelungen des Sachsenspiegels von<br />
<strong>der</strong> immer weiter auf die Landesfürsten übergehenden Machtverteilung überholt. Teilweise entzogen sich die Sachsenspiegelregelungen<br />
so dem Verständnis und riefen Auslegungskonflikte hervor." (S. 81 a.a.O.). – "Die in Teil IV, dem<br />
Strafrechtsteil des Gesetzeswerkes, in Konstitution Nr. 2 enthaltenen Strafbestimmungen zur Zauberei waren für die<br />
frühneuzeitliche Hexenverfolgung von epochemachen<strong>der</strong> Bedeutung, da sie im aktuellen Hexerei-Diskurs eine wichtige<br />
Entscheidung bezüglich des materiellen Strafrechts fällte. In dieser wurde erstmals <strong>der</strong> spirituelle Aspekt des Verbrechens<br />
in den Vor<strong>der</strong>grund gerückt. Sie bestrafte als schwerstes Verbrechen den Teufelspakt mit dem Feuertod, unabhängig<br />
davon, ob eine Schädigung erfolgt war o<strong>der</strong> nicht. Demgegenüber wurde das Delikt des Schadenzaubers ohne Teufelspakt<br />
jetzt als das harmlosere Delikt betrachtet und nur noch mit <strong>der</strong> etwas leichteren Strafe des Enthauptens bestraft.<br />
(vgl. Schmidt, J. M. in: historicum.net "Kursächsische Konstitutionen"). – Die abschließende Bearbeitung <strong>der</strong> Konstitutionen<br />
erfolgte auf dem Meißner Konvent von 1572. Die Schlußredaktion, Neuglie<strong>der</strong>ung und sprachliche Vereinfachung,<br />
wurde von Georg Cracow (vgl. ADB 4, 540ff.) ausgeführt. – Die Konstitutionen hatten auf alle vom Sachsenpiegel<br />
geprägten Rechtskreise in Nord- und Ost-deutschland eine hohe Ausstrahlung. – Mit Anmerkungen von alter Hand in<br />
Tinte, stellenweise verwischte bzw. Tintenflecke [ohne Textverlust].- Möglicherweise fehlt das vierte Blatt <strong>der</strong> Vorblätter<br />
mit dem großen Holzschnitt des sächsischen Wappens.<br />
Völkerkunde – Philippinen – Meyer, A. B. Album von Philippinen-Typen. Circa<br />
250 Abbildungen auf 32 Tafeln in Lichtdruck. Dresden, Druck und Verlag von<br />
Wilhelm Hoffmann, 1885. 4° [32x24 cm]. Titelblatt, 10 S. Einleitung und Tafel-Verzeichnis,<br />
32 Lichtdruck-Tafeln. Lose in OHLeinen-Mappe (Rückenkante mit Einriß,<br />
fleckig, Ecken und Kanten berieben und bestoßen). 400,-<br />
Erste Ausgabe. – Ethnographie <strong>der</strong> Philippinen, insbeson<strong>der</strong>e Typen von Luzon und Mindanao, den zwei<br />
größten <strong>der</strong> Philippinischen Inseln, mit den nachbenannten Stämmen: Negritos und Mestizen <strong>der</strong>selben,<br />
Tinguianen, Igorroten, Gamunanganen, Cala-u-as, Aripas, Mayoyaos, Ibilaos, Ilongoten, Tagalen und Mestizen<br />
<strong>der</strong>selben, Bagobos. – Stellenweise fleckig, randrissig bzw. randknittrig.<br />
17
18<br />
Stand 2<br />
MUSIKANTIQUARIAT ÁDÁM BOSZE<br />
(vormals Vivace) • Inhaber: Ádám Bosze<br />
Királyi Pál u. 18. I./2. • H – 1053 Budapest<br />
Telefon +36 (1) 2 35 07 51 • Fax +36 (1) 2 35 07 52 • Messetelefon +36 (302) 22 76 50<br />
e-mail: info@musikantiquariat-bosze.eu • www.musikantiquariat-bosze.eu<br />
Musikliteratur • Musikdrucke • Musikerautographen<br />
Gluck, Christoph Willibald. Iphigenie en Tauride. Tragédie en Quatre Acte par Mr.<br />
Guillard dediée a Sa Majesté La Reine de Prusse Fré<strong>der</strong>ique Louise & arrangée pour le<br />
Clavecin par Jean Charles Fré<strong>der</strong>ic Rellstab. Mise en Musique par M. le Chevalier<br />
Gluck - Berlin, [um 1788], Magazin de Musique de Rellstab. PN A, A2 … Z, Z2, Aa,<br />
Aa2 … Dd. Auf jedem 2. Blatt unten: Iphigenie en Tauride. [2], 105, [1] p. Quer-Format,<br />
220 mm – RISM G 2819, Wotq. I, A. 46. Hopkinson, 61/46C. Slg. Hoboken Band 5 Nr.<br />
15. Erstdruck. Späterer einfacher Halbleinenband, Besitzvermerk: Stempel von Rudolf<br />
Le<strong>der</strong>er. Bindung wenig berieben, sonst ein sehr schönes Exemplar. 1.200,-<br />
Ligeti, György. Atmosphères für grosses Orchester ohne Schlagzeug. Kompositionsauftrag<br />
des Südwestfunks, Baden-Baden. In memoriam Mátyás Seiber. [Dirigier-]Partitur – [Wien],<br />
1961, Universal Edition. VN -. 24 p. 840 mm [gefaltet] – Erstdruck <strong>der</strong> Partitur in<br />
Reprodiktion <strong>der</strong> Originalhandschrift des Komponisten. Etwas gebraucht. 240,-<br />
"Der begeisternde Schock, den dieses Stück damals [bei <strong>der</strong> Uraufführung in Donaueschingen 1961] auslöste, ist<br />
noch heute unmittelbar nachhörbar [...]. Atmosphères ist die einzige Avantgarde-Komposition, die selbst die<br />
Klassik-fernsten Hörer unmittelbar überwältigt" (R. J. Brembeck).<br />
Louis Ferdinand, Prinz von Preußen.<br />
Quintetto pour le Piano Forte, avec Accompagnement<br />
de deux Violons, Viole et Violoncelle;<br />
composé et dédié À Monsieur<br />
Himmel, Maitre de Chapelle de Sa Majesté<br />
le Roi de Prusse. Par Louis Ferdinand Prince<br />
de Prusse – Paris, [um 1804], Chez Mlles<br />
Erard. PN 365. 38, 11, 11, 9, 9 p. [komplett],<br />
340 mm – RISM LL 2887 I, 1 (ein,<br />
nicht vollständiges Exemplar in Deutschland),<br />
Pazdirek Bd. 9, p. 654. Erstausgabe<br />
dieses seltsamen Werkes, das Opus 1 von<br />
Louis Ferdinand, Prinz von Preußen. Mit altem<br />
Besitzstempel Erards auf Titelblatt.<br />
Alle Stimmen in separaten Stimmheften in<br />
marmorierter Papier gebunden. Titelbezeichnung<br />
auf dem Umschlag fälschlich<br />
"Schumann Quintette Es-dur". Sehr schönes<br />
Exemplar, fast unbenutzt. 460,-<br />
Der auch mit Beethoven befreundete Louis Ferdinand<br />
hatte sehr gute Beziehungen zu Johann Ladislaus<br />
Dussek. Er lernte ihn Anfang Februar 1800 in Hamburg<br />
kennen und wurde dessen Kompositionsschüler.<br />
Allerdings trennten sich ihre Wege schon nach kürzester<br />
Zeit wie<strong>der</strong>, da Louis Ferdinand am 18. Februar<br />
Hamburg verlassen musste. Dass <strong>der</strong> Kontakt <strong>der</strong> beiden<br />
nicht völlig abriss, zeigt sich daran, dass Dussek im Jahre 1803 Louis Ferdinand sein Klavierquartett Es-Dur<br />
(C197) widmete. Zwischen 1800 und 1804 lassen die Quellen kurze Wie<strong>der</strong>begnungen vermuten, doch erst nach<br />
Dusseks Eintreffen in Berlin zu Anfang des Jahres 1804 sind die Zusammenkünfte eindeutig belegt. Hier wirkte<br />
Dussek bei <strong>der</strong> Uraufführung von Louis Ferdinands Quintett op. 1 als Pianist mit. Im Mai nahm Louis Ferdinand<br />
Dussek mit in seine Garnisonsstadt Magdeburg. Von da an bis zu Louis Ferdinands Tod war Dussek Lehrer, Kammermusikpartner,<br />
Gesellschafter und Zechkumpan des Prinzen, ohne dass ein fester Vertrag zustande gekommen
Ádam Bosze<br />
war. Über die Art des Kompositionsunterrichts ist nichts bekannt. Eine gegenseitige Beeinflussung <strong>der</strong> beiden<br />
Komponisten ist anzunehmen, ist aber bisher nur andeutungsweise erforscht. Mit dem Eintritt Dusseks in Louis<br />
Ferdinands Entourage begann eine neue Periode in Louis Ferdinands Schaffen, in <strong>der</strong> die Opera 2, 6, 8, 11 und 12<br />
vollendet wurden. Die beiden Komponisten verstanden sich nicht nur in musikalischer Hinsicht sehr gut, wie Louis<br />
Ferdinands Adjutant Carl Graf von Nostitz schil<strong>der</strong>te: "[...] und um 6 Uhr Tafel. Hier erwarteten uns Frauen und<br />
die Gesellschaft munterer Männer [...] Ausgewählte Speisen und guter Wein, beson<strong>der</strong>s Champagner [...], stillte<br />
Hunger und Durst, doch das Mahl [...] wurde durch Musik und den Wechsel heiterer Erholung weit über das gewöhnliche<br />
Maß verlängert. Neben dem Prinzen stand ein Piano. Eine Wendung und er fiel in die Unterhaltung mit<br />
Tonakkorden ein, die dann Dussek auf einem an<strong>der</strong>en Instrument weiter fortführte. So entstand oft zwischen beiden<br />
ein musikalischer Wettkampf, ein musikalisches Gespräch könnte man es nennen, das alle durch Worte angeregte<br />
Empfindungen <strong>der</strong> Seele in bezaubernden Tönen lebhafter fortklingen ließ." Zu dieser Künstlergemeinschaft<br />
gehörte zeitweise auch <strong>der</strong> Hofkapellmeister Friedrich Wilhelms II. und Friedrich Wilhelms III., Friedrich Heinrich<br />
Himmel, dem Louis Ferdinand 1803 sein Quintett op. 1 gewidmet hatte.<br />
Schönberg, Arnold. Gurre-Lie<strong>der</strong> von Jens Peter Jacobsen (Deutsch von Robert Franz<br />
Arnold) für Soli, Chor und Orchester von Arnold Schönberg. Klavierauszug von Alban<br />
Berg – Wien, cop. 1912 [1912], Universal-Edition. VN U. E. 3696. 238 p. 300 mm –<br />
Rufer p. 61/2. Ringer p. 311. Kohl 3/124. Erstausgabe des Klavierauszuges (noch vor<br />
<strong>der</strong> Partitur erschienen). Neuerer Halbleinenband. Namenseintrag auf dem Titelblatt.<br />
Einige fleckige Seiten, sonst gut erhalten. 320,-<br />
Schostakowitsch, Dmitri. Padenie Berlina.<br />
Fragmenti iz muziki k kinokartine. [Der Fall<br />
von Berlin. Fragmente aus <strong>der</strong> Filmmusik. Op.<br />
82. Dirigierpartitur] – Moskau, 1952, Muzgiz.<br />
VN M. 21760. G. 125, [1] p. 350 mm – Hulme<br />
p. 286. Seltene Erstausgabe <strong>der</strong> Dirigierpartitur.<br />
Original-Halbleinenband. 260,-<br />
Der Fall von Berlin (russisch: Padenie Berlina; 1950), <strong>der</strong> nur<br />
scheinbar dokumentarische Spielfilm, wurde mit <strong>der</strong> Filmmusik<br />
von Schostakowitsch gespielt. In diesem Film von Michail<br />
Tschiaureli kümmert sich <strong>der</strong> sowjetische Diktator Stalin persönlich<br />
um die Einnahme <strong>der</strong> deutschen Hauptstadt, fliegt am<br />
Ende <strong>der</strong> Kämpfe in Berlin ein. Er entsteigt dem Flugzeug<br />
gottgleich in weißer Jacke mit goldenen Schulterklappen und<br />
roten Orden, wird von Rotarmisten, Zwangsarbeitern und<br />
Antifaschisten jubelnd empfangen. Die Begleitmusik sowie<br />
<strong>der</strong> Film erhielt 1950 den Stalin-Preis 1. Klasse.<br />
Strauss, Richard. Vier sinfonische Zwischenspiele<br />
aus Intermezzo von Richard<br />
Strauss. Op. 72. Orchester-Partitur – Berlin,<br />
cop. 1924 [nicht nach 1932], Adolph Fürstner.<br />
VN A. 7800 F. [ab Seite 7] A. 7800 7820 F. 80<br />
p. 390 mm – Müller von Asow Bd. II, p. 772<br />
(jedoch 1933 als Erscheinungsjahr). Erstausgabe <strong>der</strong> höchst seltenen, nur zur leihweisen<br />
Benutzung bestimmten Dirigierpartitur. Numeriertes Exemplar (Nr. 25). Original-Papiereinband<br />
(fachkundig restauriert), Namenseintrag auf dem Titelblatt. 320,-<br />
Wagner, Richard. Die Meistersinger von Nürnberg. [Faksimile des Autographs <strong>der</strong> vollständigen<br />
Original-Partitur] – [München, 1922, Drei Masken Verlag]. 462, [1] p. 360 mm<br />
– Dunkelroter Original-Ganzle<strong>der</strong>einband mit Rücken- und Innenkantenvergoldung.<br />
Buchdeckel mit stärkeren Gebrauchsspuren (etwas gebogen). Buchblock im Schnitt und<br />
<strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e Vorsatz fleckig. In mo<strong>der</strong>nem Schuber. 2.400,-<br />
Eines von den ersten 90, mit römischen Ziffern numerierten Exemplaren (Nr. XVIII). – "Das Autograph <strong>der</strong> vollständigen<br />
Partitur von Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" wurde im Auftrag des Drei Masken Verlags in München im<br />
Laufe des Jahres 1922 erstmalig reproduziert. Das Originalmanuskript, von Richard Wagner einst König Ludwig II. überreicht,<br />
ist 1902 durch Schenkung des Prinzregenten Luitpold aus <strong>der</strong> Schatzkammer <strong>der</strong> Münchener Residenz in den Besitz<br />
des Germanischen Museums in Nürnberg übergegangen. Der Druck dieser Faksimile-Ausgabe erfolgte durch die Kunstanstalt<br />
Obernetter in München. Die einmalige Auflage beträgt 530 Exemplare, von denen 500 in den Handel gelangen, und<br />
zwar 90 Exemplare numeriert von I bis XC und 410 Exemplare von 1-410." Schnei<strong>der</strong> 431/432 (Halble<strong>der</strong>-Ausgabe).<br />
– Bitte beachten Sie auch unser Angebot im Musikappendix des Messekataloges –<br />
19
20<br />
Stand 17<br />
ANTIKVARIAT JINDRICH BRETSCHNEIDER<br />
Belehradská 3 • CZ – 14000 Praha<br />
Telefon +420 60 8 47 21 62<br />
e-mail: antikvariat.ungelt@seznam.cz • www.antikvariat-ungelt.cz<br />
Alte Drucke • Ansichten und Landkarten • Bücher • Bohemica<br />
Ver Sacrum. Zeitschrift <strong>der</strong> Vereinigung<br />
Bilden<strong>der</strong> Künstler<br />
Österreichs. I. Jahrgang (1898),<br />
Hefte 1 – 4, 5/6, 7 – 12, Son<strong>der</strong>heft<br />
; 1: 30 S.; 2: 28 S.; 3: 24 S.;<br />
4/5: 30 S.; 6: 60 S.; 7: 32 S.; 8: 36<br />
S.; 9: 28 S.; 10: 32 S.; 11: 26 S.;<br />
12: 24 S.; Son<strong>der</strong>heft: 36 S. Wien,<br />
Gerlach und Schenk 1898. Zeitgenössische<br />
Halble<strong>der</strong>einband, illustrierte<br />
Originalumschläge von<br />
Josef Engelhart, Fernand Khnopff, Gustav Klimt, Johann Viktor Krämer, Koloman<br />
Moser, Alphonse Mucha, Carl Müller, Rudolf von Ottenfeld, Alfred Roller und<br />
Hans Schwaiger beigebunden; bei den Heften 2, 7, 8, 9, 12 sind die gesamten Umschläge<br />
als ein nicht geteiltes Blatt beigebunden. 1.800,-<br />
Seltene erste Ausgabe. Die zweifellos aufschlussreichste und künstlerisch wichtigste Quelle für Geschichte des<br />
Wiener Jugendstils. Kleiner Fleck auf dem Umschlag des 11. Heftes; Ecken und Kanten des Einbandes etwas<br />
bestoßen und berieben, leichte Altersspuren.<br />
Aitinger, J. C. Volständiges Jagd- und Weydbüchlein. Von dem Vogelstellen. In dreyen<br />
Theilen verhandelt: I. Von Raubvögeln/ als Habichten und <strong>der</strong>gleichen ... II. Von groben<br />
und kleinen Vögeln ins gemein/ im Felde und üms Wasser ... III. Vom Vogelstellen im<br />
Gehöltze und Vorhekken ... vormahls in den Truck gegeben von Conradt Aitinger/ itzt<br />
aufs neu verbessert/ und mit schönen Kupferstükken gezieret/ auch mit einem Register<br />
versehen. Cassel und Franckfurt, In Verlegung Johannes Ingebrandts 1681. Kassel und<br />
Frankfurt, Ingebrant 1681. 1 gef. Front., 7 Bll., 344 S.; 8 Bll., 53 Kupfer, quer-12°, Ganzpergamenteinband.<br />
Dritte Auflage, VD17 39:124517V. 1.900,-<br />
Aitinger, Johann Conrad (1577-1637): Ein hessischer Beamter und deutscher Jagdschriftsteller. Dieses Werk<br />
erschien zum ersten Mal 1626, danach erneut 1653 und wurde noch 1681 gedruckt. Frontispiz und die ersten<br />
8 Bll. mit Wurmspuren; Tafeln sind von Hand mit Pinsel irrtümlich paginiert.<br />
Pešánek Z. und J. Svetlo. a vy´tvarné umení v díle Zdenka a Jöny Pešánkovy´ch na transformacní<br />
stanici Edisonove v Praze. [Licht und bildende Kunst im Werke von Zdenek<br />
und Jöny Pešánek an <strong>der</strong> Edisons Trafostation in Prag]; Praha, Elektricky´ podnik hl. m.<br />
Prahy 1930. 32 S., 7 s/w Fotos im Text, OBrosch. 300,-<br />
Zdenek Pešánek (1896 – 1965), Mitglied des Vereins Devetsil, wird auf <strong>der</strong> ganzen Welt als eine unterschätzte Persönlichkeit<br />
<strong>der</strong> tschechischen und weltweiten Avantgarde <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit anerkennt. Als Künstler befasste er sich mit merkwürdiger<br />
Systematik mit den Fragen <strong>der</strong> kinetischen multimedialen Kunst und realisierte zweifellos die meisten Werke dieser Art<br />
in seiner Zeit. Er wurde berühmt als Schöpfer <strong>der</strong> überhaupt ersten öffentlichen kinetischen Plastik auf <strong>der</strong> Welt in <strong>der</strong><br />
Edisons Trafostation in Prag (präsentiert in unserer Broschüre). Mit <strong>der</strong> Verwendung von Neon als einem künstlerischen<br />
Ausdrucksmittel überholte er die Entwicklung <strong>der</strong> Kunst wenigstens um dreißig Jahre. Er starb einsam und ganz vergessen.<br />
(Pomier, L.). Abhandlung von den Maulbeerbäumen, den Seidenwürmern und dem Seidenspinnen.<br />
Aus dem Französ. übersetzt (von C. J. Baumann). Nebst einem Anhang von dem<br />
Seidenbau in Berlin und <strong>der</strong> Churmark Brandenburg. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 6 gefalt. Kupfertaf.<br />
Berlin, Nicolai 1756. 24, 262 S., 5 Bll.; 14 S., 1 Bl. Pp. d. Zt.; Fromm 20450. 250,-<br />
Erste deutsche Ausgabe. Gebräunt u. durchgehend etwas wasserrandig, die ersten 12 Bll. mit 2 Wurmlöchern.<br />
Einband fleckig u. bestoßen, Rückenbezug mit kl. Fehlstellen.<br />
Bohman H. Kreatury Nové Evropy 1945 [Kreaturen des Neuen Europa 1945]; ohne Orts- und<br />
Verlagsangaben; 12 Karikatur-Tafeln und eine Textseite, in einer Orig.-Mappe, 4 °. 300,-<br />
Eine Kollektion von zwölf Karikaturen <strong>der</strong> Vertreter des Nazi-Regimes. Hanuš Bohman (1903-1980) studierte an <strong>der</strong><br />
Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste bei J. Obrovsky. Er ist unter an<strong>der</strong>em Autor einer Reihe von Bil<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Elbe-Gegend.
Jindrich Bretschnei<strong>der</strong><br />
Sutnar, Ladislav – Stary´, Oldrich. Nejmenší dum [Das<br />
Kleinsthaus]. Praha, Svaz ceskoslovenského díla 1931. 18<br />
Projekte von einem Wettbewerb des Tschechoslowakischen<br />
Werkbundes (Svaz ceskoslovenského díla) um den besten<br />
Entwurf eines Kleinsthauses (Reihenhaus o<strong>der</strong> freies Einfamilienhaus).<br />
Je<strong>der</strong> Entwurf mit Zeichnungen, Plänen, einer<br />
kurzen Beschreibung des Autors und dem Gutachten <strong>der</strong><br />
Jury. Mit Vorreden von Karel Herain und Oldrich Stary´<br />
(Texte auf tschechisch). Buchgestaltung und Umschlag von<br />
Ladislav Sutnar. 39 S., OBrosch., 4°. 2.200,-<br />
Umschlag und einige wenige Seiten gering fingerfleckig, innen 3 Mal kleiner Stempel.<br />
(Sutnar). Vy´tvarné snahy. Jg. X. Praha, Prometheus 1928-<br />
29. Nr. 1-10 (kompletter Jahrgang) in 8 Heften (2 Hefte =<br />
Doppelnummer). Eine Monatsschrift für bildende Kunst und<br />
Kunsterziehung. Mit Beiträgen v. a. über Architektur, Wohnen, angewandte Kunst,<br />
Ausstellungswesen, Kunsterziehung usw. Redaktion: K. Herain, J. Jindra, L. Sutnar u. J.<br />
Vydra. Typografische Gestaltung und Umschläge von Ladislav Sutnar. Texte auf tschechisch.<br />
Mit zahlr. Abbildungen. 192, 52, 100 S., OBrosch., gr.-8°. 1.100,-<br />
Im ersten Heft eine Abbildung weggeschnitten, Umschlag eines Heftes abgegriffen und etwas beschmutzt, Seiten<br />
in einem Heft etwas fingerfleckig.<br />
(Sutnar). Z˘ijeme. Obrázkovy´ magazin dneϖní doby. Jg. I, Nr. 1, 3, 4-5, 6, 7; Jg. II, Nr. 5.<br />
Praha, Druz˘stevní práce 1931-1932. Eine Zeitschrift des Tschechoslowakischen Werkbundes<br />
(Svaz ceskoslovenského díla). 6 Hefte, kein kompletter Jahrgang. Typografische<br />
Gestaltung und 3 Umschläge von Ladislav Sutnar. Texte auf tschechisch. Mit zahlr.<br />
Abbildungen. OBrosch., 4°. 1.100,-<br />
In 3 Heften Block vom Umschlag gelöst, in 2 Heften teils gelöst. Leicht fingerfleckig.<br />
Die Schaulade. Kompletter Jahrgang II (1926), unkomplette Jahrgänge I (1925), IV (1928),<br />
XIII (1937), XIV (1938), XV (1939), XVI (1940), XVII (1941), XVIII (1942), XIX (1943).<br />
Bamberg, Die Schaulade bzw. Meisenbach. Jg. I, II, IV mit dem Untertitel "Deutscher Wertund<br />
Kunstarbeit eine Monatsschrift", die übrigen Jahrgänge mit dem Untertitel "Das Blatt für<br />
Ein- und Verkaufsberatung des Fachhandels in Handwerkskunst, Luxus-, Schmuck und Le<strong>der</strong>waren,<br />
Porzellan, Steingut, Glas- und Haus- und Küchengeräten". Ab dem XIII. Jg. 14<br />
Nummer im Jahr je 2 Hefte (A und B). Mit zahlr. Abbildungen. OBrosch., 4°. 1.900,-<br />
Insgesamt 173 Hefte. In den einzelnen Jahrgängen fehlen folgende Nummer: Jg. I: 2, 5, 7; Jg. IV: 3, 5, 10, 11, 12, 14,<br />
(16?); Jg. XIII: 4A, 7A, 10A; Jg. XIV: 1A, 2A, 8A; Jg. XV: 1B, 11A, 14A; Jg. XVI: 4A, 9A, 10A, 11A, 12A, 13A; XVII:<br />
2A, 6B, 11A,12B; XVIII: 6A, 7A, 9/10A; Jg. XIX: vorhanden nur Nr. 1A. Manche Hefte auf dem Umschlag leicht staubrandig<br />
bzw. leicht fleckig, einige wenige Umschläge in <strong>der</strong> Ecke kurz umgeknickt bzw. kurz eingerissen, einige wenige<br />
Seiten leicht fingerfleckig bzw. wasserfleckig, ein Heft kurz eingerissen, in 3 Heften Seiten etwas zusammengeklebt.<br />
Drtikol, František. Z˘ena ve svetle. Vy´ber 46 aktu [Frau im Licht. Auswahl von 46 Akten].<br />
Praha, E. Beaufort (1938). Mit 46 sw ganzseitigen Fotografien weiblicher Akte. Mit einem<br />
Vorwort von J. R. Marek (auf tschechisch). [VII] Bll., 46 S., OLn., gr.-8°. 1.350,-<br />
František Drtikol (1883-1961) gilt als einer <strong>der</strong> bedeutendsten tschechischen Fotografen. Er wurde vor allem durch<br />
seine Jugendstil- und Art Deco-Akte weltberühmt. Einband leicht beschmutzt, einige Seiten gering fingerfleckig.<br />
Rossmann, Zdenek. Písmo a fotografie v reklame [Schrift und Fotografie in <strong>der</strong> Werbung].<br />
Olomouc, Index 1938. Grafische Gestaltung vom Autor. Mit Abbildungen auf<br />
78 Tafeln, Text auf tschechisch. 99 S., OBrosch., 8°. 650,-<br />
Zdenek Rossmann (1905-1984) war ein bedeuten<strong>der</strong> tschechoslowakischer Grafiker und Architekt. Dieses Buch ist<br />
eines <strong>der</strong> wenigen, das Rossmann auch als Autor des Textes schuf. Umschlag leicht staubrandig und leicht fingerfleckig,<br />
einige wenige Seiten leicht altersfleckig, einige wenige Seiten leicht fingerfleckig. Umschlag teils gelöst,<br />
Buchblock gelockert, manche Seiten fingerfleckig, mit einigen wenigen Unterstreichungen im Text.<br />
(Rossmann) Halabala, Jindrich – Polášek, Josef. Jak si zarídím byt. Levne, mo<strong>der</strong>ne,<br />
hygienicky [Wie richte ich meine Wohnung ein. Billig, mo<strong>der</strong>n, hygienisch]. Olomouc,<br />
Index 1935. Buchgestaltung und Umschlagbild von Zdenek Rossmann. Mit Abbildungen<br />
im Text und auf 76 Tafeln. Text auf tschechisch. 132 S., OBrosch., 8°. 350,-<br />
21
22<br />
Stand 68<br />
ANTIQUARIAT<br />
BUCH & PLAKAT<br />
Monika Lange-Tetzlaff M. A. • Werastraße 49 • D – 70190 Stuttgart<br />
Laden: Wagnerstr. 43 • D – 70182 Stuttgart<br />
Telefon / Fax (07 11) 24 62 38 • Messetelefon (0170) 8 94 00 37<br />
e-mail: Kontakt@Buch-Plakat.de • www.buch-plakat.de<br />
Literatur <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne • Büchergilde Gutenberg<br />
Geschichte <strong>der</strong> Arbeiterbewegung • Sozialistika • Geisteswissenschaften<br />
Album für's Erzgebirge. Von Mitglie<strong>der</strong>n des Schriftstellervereins.<br />
Brockhaus & Avenarius <strong>Leipzig</strong>, 1847. 8°, dunkelgrüner<br />
Halb-Kalbsle<strong>der</strong>-Band (handgebunden) mit<br />
Rückenvergoldung, Einbanddeckel unfrisch, Titelblatt mit<br />
Besitzerstempel (gekröntes "F" mit Umschrift "Regierende<br />
Herzogin zu Anhalt geb. Prinz. von Preussen" = Frie<strong>der</strong>ike<br />
Karoline Juliane Herzogin von Anhalt-Bernburg), Frakturschrift,<br />
einige Seiten braunfleckig, 261 S. 450,-<br />
Enthält u. a.: Robert Blum, Ein Blick in das Leben des Erzgebirges. Friedrich<br />
Gerstäcker, Heimweh und Auswan<strong>der</strong>ung. Heinrich Laube, Arme Poeten, eine<br />
Vorlesung. Karl Bie<strong>der</strong>mann, Zur Charakteristik des Socialismus und Communismus.<br />
Ludwig Bechstein: Auf einer Burgtrümmer, Gedicht. Georg Hesekiel,<br />
Altenburger Bil<strong>der</strong>. Uffo Horn, Huß und Hieronymus, Gedichte. Gustav Kühne,<br />
Scenen aus dem Trauerspiel “Kaiser Friedrich in Prag”.<br />
Bar, Hugues (Edit.). Maximes et réglemens de plusieurs<br />
évesques de France touchant l' administration du sacrement<br />
de pénitence imprimés par l'ordre de Monseigneur l' évêque<br />
de Lectoure. (6 Teile in einem Band). Agen, chez Antoine Bru überklebt durch Paris,<br />
chez Jean Franc. Du Bois, (1677). Kl.-8°, Ganz-Ldr. mit Rückenvergoldung und Resten<br />
von Stehkantenfileten, Einbanddeckel leicht beschabt, Vor- und Nachsatz mit Einträgen<br />
von alter Hand, Schmuckbordüren und -Initialen, vereinzelt fleckig, gutes Exemplar,<br />
32 S. + 3 Bl./70 S./113 S. 350,-<br />
Desgraves, L., Répertoire bibl. d. livres imprimés en France au XVIIe siècle, I, 114 (für Agen).<br />
Boerhaave, Herman. Institutions de Médecine de Mr. Herman Boerhaave traduite du Latin<br />
en Francois par M. (Julien Offrey) de la Metttrie. Tome I und II. Mit einer Biografie Boerhaavens<br />
am Ende von Band II. Paris chez Huart, Briasson, 1740. Kl.-8°, Ganz-Ldr. mit<br />
Rückenvergoldung, Rundum-Rotschnitt, marmorierte Vorsätze, kleiner Besitzereintrag von<br />
alter Hand auf Titeln, Schnitt jeweils etwas fleckig, hinterer Einbanddeckel<br />
von Band I mit kleiner Fehlstelle, S. 269 von Band I<br />
mit kleinem Einriss, Nachsatz von Band II mit kleiner Läsur,<br />
Einband von Band II fleckig, oberes Kapital von Band II leicht<br />
beschädigt, Textblock vereinzelt fleckig, insgesamt jedoch gute<br />
Exemplare, [22] S., 476 S., [4] S.; 238 S., [28] Bl., 114 S. mit einem<br />
von J. B. Scotin nach J. Mandelaar in Kupfer gestochenen<br />
Porträt Boerhaavens (dieses fleckig), [3 ] Bl. 800,-<br />
Büchermarken – Heitz, Paul. Die Zürcher Büchermarken bis<br />
zum Anfang des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Ein bibliographischer und<br />
bildlicher Nachtrag zu C. Rudolphi's und S. Vögelin's Arbeiten<br />
über Zürcher Druckwerke. Zusammengestellt von Paul<br />
Heitz. Herausgegeben durch die Stiftung von Schny<strong>der</strong> von<br />
Wartensee. Verlag Fäsi und Beer (vormals S. Höhr) Zürich,<br />
1895. Gr.-4°, OKart., Einband leicht angestaubt, teilweise<br />
(stock-)fleckig, unbeschnittenes Exemplar, 47 S. 190,-
Buch & Plakat<br />
Camilli, Camillo. I cinque Canti aggiunti al Goffredo del Sig.Torquato Tasso. Di nuovo<br />
ristampati, con diligenza riueduti, e corretti. Ferrara Simon Vasalini, 1585. 12°, HPerg.-<br />
Einband mit gestochenem Titel, Canto-Anfänge mit Titelbordüren und Schmuckinitialen,<br />
letzte Seiten fleckig und mit kleiner Fehlstelle (ohne Textverlust), insgesamt gutes Exemplar,<br />
181 S. (Paganierung <strong>der</strong> letzten zwei Seiten mit Setzfehler) zuzügl. einer von alter<br />
Hand ergänzten Seite (Text vollständig). 680,-<br />
(Caraccioli, Louis-Antoine). Lettres récréatives et morales, sur les moeurs du temps à<br />
M. le Comte de *** par l' auteur de la conversation avec soi-même. 4 Teile in 2 Bänden.<br />
Chez Bassompierre/Van den Berghen Paris (Tome I/II), chez Nyon, Paris (Tome<br />
III/IV), 1767f. Kl.-8°, Ganzle<strong>der</strong>-Bände mit dekorativer Rückenvergoldung, Einbände<br />
etwas beschabt und Kanten bestoßen, verblasster Rundum-Rotschnitt, Titelblatt von<br />
Teil I und III jeweils mit Besitzereintrag von alter Hand, insgesamt gute Exemplare,<br />
308 S./270 S., 273 S./250 S. + 1 Bl. 430,-<br />
Grieshaber, HAP (d. i. Helmut Andreas Paul). Malbriefe an<br />
Margarete. Mit einem Vorwort von Margarete Hannsmann und<br />
einem Nachwort von Wolf Schön. Deutsche Verlags-Anstalt<br />
Stuttgart, 1996. 4°, Ppbd. mit OU, frisches Exemplar, auf dem<br />
Titelblatt von Margarete Hannsmann handschriftlich signiert,<br />
223 S.+ 1 mit zahlreichen, meist farbigen Abb. 180,-<br />
Grieshaber, HAP / Heine, Heinrich. Die Wallfahrt nach<br />
Kevlaar. Mit den Abbil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> fünf Farbholzschnitte im Besitz<br />
<strong>der</strong> Vatikanischen Museen und einem Original-Farbholzschnitt<br />
(Consolatrix nostra) von HAP Grieshaber auf Werkdruckpapier.<br />
Nachwort von Fridolin Stier über die Wallfahrt<br />
und das Gedicht. Verlag Butzon & Bercker Kevlaer, 1975.<br />
2°, farbig illustr. Papp-Flügelmappe, 3 Bll. Gedicht, 1 Doppelblatt<br />
mit acht Spalten Nachwort, Mappe an den Kanten leicht bestoßen und minimal<br />
berieben, gutes Exemplar. 250,-<br />
Fürst, M., Bd. 2, 75/2 c.<br />
Perez, Antonio. Las Obras y Relaciones de Antonio Perez Secretario de Estado, que fue<br />
del Rey de España Don Phelippe, Secondo deste nombre. Illustrat dum vexat en Ginevra<br />
(Genf) Samuel de Tournes, 1676. Kl.-8°, dekorativer Ganzle<strong>der</strong>band mit vier Bünden und<br />
geprägten Ornamenten, Stehkantenfileten, Titel in Rot-Schwarz-Druck, Vorsätze und<br />
Titel mit bräunlichem Rand, letzte dreißig Seiten braunfleckig, sonst gutes Exemplar,<br />
1129 S. (Setzfehler, muss heißen 1126 S.). 600,-<br />
Palau & Dulcet, 219028.<br />
Puysegur, Francois-Jacques de / Chastenet, Marquis de. Extrait de la premiere Partie du<br />
Traité de l' Art de la Guerre de Mr. le Maréchal de Puysegur, avec des Observations & des<br />
Réflexions traitées et abregé par Mr. le Baron de Traverse.<br />
Schmutztitel: Etude militaire pour servir d' introduction à l' instruction<br />
méthodique de l'art de la guerre Premiere Partie. Tome I und<br />
II in einem. Basel Emanuel Thourneisen, 1755. Kl.-8°, Kalbsle<strong>der</strong>band<br />
mit Rückenvergoldung, Einbanddeckel beschabt, Sprenkelschnitt,<br />
Schlussvignetten am Kapitelende, 220 S. + 1 Bl./326<br />
S. + 1 S. Errata, mit drei gestochenen Falttafeln am Ende. 450,-<br />
Zur Mühlen, Hermynia. Unsere Töchter, die Nazinen. Roman.<br />
Gsur-Verlag Wien, (1935). 8°, Ln. mit OU, OU fachmännisch<br />
restauriert, Textblock z. T. deutlich fleckig, 157 S. 280,-<br />
Erste Buchveröffentlichung des Romans, <strong>der</strong> bereits 1934 im Tien Norks Forlag in Oslo<br />
in norwegischer Sprache unter dem Titel "De tok vare dötre" veröffentlicht worden war.<br />
In deutscher Sprache war <strong>der</strong> Roman, in dem sich die Autorin kritisch mit dem Nazi-<br />
Regime auseinan<strong>der</strong>setzte zunächst in <strong>der</strong> saarländischen sozialdemokratischen Zeitung<br />
"Deutsche Freiheit" 1934 als Vorabdruck veröffentlicht worden. Deutsches Exilarchiv<br />
o. Nr., Melzwig 930.1, dort fälschlicherweise 1938, Sternfeld/Tiedemann, S. 359.<br />
23
24<br />
Stand 24<br />
BÜCHERINSEL JENS FÖRSTER<br />
Neue Adresse! Ritterstraße 12 (Am Nikolaikirchhof) • D – 04109 <strong>Leipzig</strong><br />
Telefon / Fax (03 41) 9 90 40 81 • e-mail: Buecherinsel.Lpz@freenet.de<br />
Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Bibliophilie • DDR-Kin<strong>der</strong>bücher<br />
– Insel-Bücherei in sehr seltenen Ausgaben –<br />
IB 25/2 – W. Busch. Bil<strong>der</strong>possen. 1943. 141. – 190.Tsd.<br />
Broschur 120,-<br />
Sehr seltene Broschur aus <strong>der</strong> Zeit des 2.Weltkrieges, wohl weitgehend kriegszerstört,<br />
einzige Broschuraufbindung eines IB im Querformat, unteres Kapital leicht<br />
franzig, minimale Spuren <strong>der</strong> Zeit - insgesamt schön.<br />
IB 26/1B – Butzbach. Wan<strong>der</strong>büchlein. EA. 1939. 39. – 41.Tsd.<br />
Pappband. 2.000,-<br />
Extrem seltenes Inselbändchen, mindestens 2.500 Exemplare dieser sehr kleinen und einzigen<br />
Auflage unter [1B] sind kriegszerstört, Einband: Jenne 46, Titelschild mit minimalem<br />
Fleckchen, Bezugspapier im hinteren Falz oben mit Mini-Abrieb – insgesamt sehr schön !<br />
IB 40 – Jacobsen. Erzählungen. 1925. 71. – 80.Tsd. Pappband. 165,-<br />
Extrem seltene Einbandvariante im Papier Jenne 71, sogenanntes "Balkenkreuzmuster",<br />
Rücken etwas gedunkelt, sonst sehr schön.<br />
IB 139/1B – Droste-Hülshoff. Gedichte. EA. 1940. 51. –<br />
55.Tsd. Pappband. 280,-<br />
Extrem seltene Erstauflage <strong>der</strong> B-Variante, Einband teils leicht berieben und<br />
bestossen – insgesamt schön.<br />
IB 224/1B – Eichendorff. Taugenichts. EA. 1922. [1. – 10.Tsd.]<br />
Pappband. 750,-<br />
Dieses extrem seltene Inselbändchen, gibt es nur als Restaufbindung des 1920 erschienenen<br />
Pandora-Bandes Nr.8, Einband: Jenne 36, Widmung <strong>der</strong> Zeit auf Schmutztitel,<br />
Rückenkanten und Kapitale tws. leicht brüchig, leichte Spuren <strong>der</strong> Zeit und leicht gebräunt<br />
– trotzdem noch ein schönes Exemplar des meist kaputt auftauchenden Bandes.<br />
Marmor – IB 45/2A – Storm. Pole Poppenspäler. 1931.<br />
61. – 70.Tsd. Pappband. 100,-<br />
Seltener Marmor-Einband, teils leichte Einbandkantenbereibungen – schön.<br />
Marmor – IB 369/1 – Boborykin. Am Herde. EA. 1924.<br />
1. – 10.Tsd. Pappband. 250,-<br />
Extrem seltener Marmor-Einband, Vorsätze etwas altersfleckig, Einbandkanten<br />
teils leicht berieben – schön.<br />
Kriegsbroschur 1.Weltkrieg. IB 172/1 – Aus dem Koran. EA.<br />
1915. 1. – 10.Tsd. Broschur. 150,-<br />
Restaufbindung als sogenannte "Kriegsbroschur" (KR) in weißlichem Umschlag<br />
mit Titelschild, minimale Spuren <strong>der</strong> Zeit – insgesamt ungewöhnlich frisches<br />
Exemplar <strong>der</strong> seltenen und empfindlichen Ausgabe !<br />
Bisher nicht bekannte Broschur-Restaufbindung als EA. IB 236/2 –<br />
Fritz Kredel. Soldatenlie<strong>der</strong>. EA. 1934. 1. – 50.Tsd. Broschur. 280,-<br />
Extrem seltene Broschur-Restaufbindung eines Bildbandes im 2. Weltkrieg (die seltenste<br />
überhaupt – nur Einzelexemplare nachgewiesen), die bisher bekannten Exemplare<br />
stammen jedoch alle aus <strong>der</strong> 2.Auflage (Inhaltsverzeichnis alphabethisch), während<br />
das hier vorliegende Exemplar eindeutig zur Erstauflage gehört (Inhaltsverzeichnis,<br />
wie üblich, nach Seiten sortiert), Umschlag: Jenne 142 blauer Fond, man darf also mit<br />
Recht davon ausgehen, daß es sich hier um ein Einzelstück handelt – und das in nahezu tadellosem Zustand !!!<br />
– Insel-Bücherei in Vorzugs- und Le<strong>der</strong>ausgaben –<br />
IB 50/1B – Höl<strong>der</strong>lin. Gedichte. 1925. 8°. 46. – 55.Tsd. Le<strong>der</strong>. 380,-<br />
Vorzugsausgabe in rotem Le<strong>der</strong> (Serie LS, VS/NS: Jenne 73), minimalste Spuren <strong>der</strong> Zeit – trotzdem sehr gut !!!<br />
IB 103/1 – Wagner. Parsifal. EA. 1913. 8°. 1. – 20.Tsd. Le<strong>der</strong>. 500,-<br />
Vorzugsausgabe in rotem Le<strong>der</strong> (Serie LS, VS/NS: J-27), einer <strong>der</strong> seltensten LS-Le<strong>der</strong>bände, innen teils leicht braunfleckig<br />
(eine Seite stärker), 3 Seiten oben mit leichtem Knick, Einband leichte Spuren <strong>der</strong> Zeit – insgesamt gut.
Bücherinsel Jens Förster<br />
IB 149 – Dostojewski. Großinquisitor. 1926. 8°. 66. – 75.Tsd. Le<strong>der</strong>. 360,-<br />
Vorzugsausgabe in schwarzem Le<strong>der</strong> (Serie LS, VS/NS: Marmor), Kapitale und Ecken leicht berieben, vor<strong>der</strong>e<br />
Rückenkante mit kleinem Abrieb (ca. 1,5cm) – insgesamt schön.<br />
IB 195 – Stieler. Winteridyll. 1927. 8°. 91. – 100.Tsd. Le<strong>der</strong>. 400,-<br />
Vorzugsausgabe in gelbem (!) Le<strong>der</strong> (Serie LS, VS/ NS: Jenne 24), nur ein kleiner Teil dieses Bändchens und dieser<br />
Auflage erschien in gelbem Le<strong>der</strong> !, kleiner Name auf Titel, Einband ganz leicht altersfleckig – insgesamt sehr schön.<br />
IB 230 – Mörike. Mozart auf <strong>der</strong> Reise nach Prag. 1930. 56. – 65.Tsd. Le<strong>der</strong>. 400,-<br />
Vorzugsausgabe in blauem Le<strong>der</strong> (Serie LS, VS/NS: Jenne 13 rot/weiß ! ), dieses Vorsatzpapier wurde nur für<br />
dieses Le<strong>der</strong>-IB 230 verwendet (in dieser Auflage auch nur tws.), kleiner Name auf Vorsatz, ganz leichte<br />
Spuren <strong>der</strong> Zeit – schön.<br />
IB 255/2 – Der kleine Goldfischteich. EA. 1935. 8°. 1. – 21.Tsd. Seide. 750,-<br />
Bisher nicht bekannte Vorzugsausgabe von IB 255/2 aus <strong>der</strong> Werkstatt und mit dem Buchbin<strong>der</strong>-Stempel<br />
von "Gerhard Prade. <strong>Leipzig</strong>" !!!, hellgrüner Seiden-Handeinband mit einem eigens dafür geschaffenen Titelschild<br />
(dunkelgrünes Feinleinen, Rahmen und Schrift goldgeprägt), Kopfgoldschnitt, nach Auskunft des<br />
heutigen Seniorchefs Gerd Prade (Sohn von Gerhard Prade) handelt es sich auf jeden Fall nicht um ein privat<br />
in Auftrag gegebenes Einzelstück, denn für solche Anlässe hätte Gerhard Prade einen Extra-Stempel:<br />
"MdE Gerhard Prade" verwendet (d.h.: Meister <strong>der</strong> Einbandkunst), vielmehr zitierte A.Kippenberg in den<br />
20er und 30er Jahren seinen Buchbin<strong>der</strong> Gerhard Prade des öfteren kurz vor Weihnachten zu sich und bat<br />
ihn, von je einem Verlags-Titel eine Handvoll Weihnachts-Geschenkexemplare in exklusivem Handeinband<br />
aufzubinden, die Kippenberg dann "an die Freunde des Verlages zum Jahreswechsel" verschenkte, wie das ja<br />
auch in späteren Jahren manchmal geschah, die Auflage dieser Vorzugs-Geschenkbände lag wohl bei 10 bis<br />
20 Exemplaren, vor<strong>der</strong>er Buchschnitt ganz leicht altersfleckig, Einband tws. minimalst angestaubt – insgesamt<br />
ein sehr gutes Exemplar !!!<br />
IB 302/2A – Stevenson. Flaschenteufelchen. EA. 1930. 8°. 1. – 10.Tsd. Le<strong>der</strong>. 360,-<br />
Vorzugsausgabe in braunem Ganzle<strong>der</strong> (Serie LS, VS/NS: Jenne 24), großes gestempeltes Exlibris auf dem<br />
fliegenden Vorsatz, Einband mit zwei unauffälligen Kratzspuren – insgesamt schön.<br />
IB 309/402 – Hey/ Speckter. Hun<strong>der</strong>t Fabeln für Kin<strong>der</strong>. Mit Bil<strong>der</strong>n von Otto Speckter.<br />
EA. 1929. 8°. Feinleinen. 260,-<br />
Vorzugsausgabe in kleiner Auflage von IB 309 (50 Fabeln...) und IB 402 (Noch 50 Fabeln...) in einem Band, mit<br />
einer handkolorierten Deckelillustration von W.Tiemann, kleine private Widmung auf Vorsatz, Einband leicht angestaubt<br />
und altersfleckig, insgesamt schönes Exemplar.<br />
– Der Insel-Verlag –<br />
Balzac, Honoré de. Balzac´s menschliche Komödie. Dünndruck-Ausgabe in 16 Bänden.<br />
1908 – 1911. 8°. insg. 6.500 S. Le<strong>der</strong>. 850,-<br />
Sark.69, 1.Auflage, zweifarbiger Titel von Eric Gill, sehr schöne rote Le<strong>der</strong>bände mit 5 falschen Bünden und<br />
Goldprägung auf Rücken und Vor<strong>der</strong>deckel, tws. mit Zeichenband (dieses oft brüchig), Buchschnitt und Vorsätze<br />
teils etwas altersfleckig (erste/ letzte Seiten ganz selten), tws. mit Namenseintrag, Rücken meist ganz leicht geblichen,<br />
Einbände mit kleinen Bereibungen und selten leicht fleckig – insgesamt gute und dekorative Ausgabe.<br />
Behmer, Marcus. Der Prophet Jona. Mit<br />
12 Original-Radierungen von M.Behmer.<br />
1930. kl.8°. 27 S. Halbleinen. 1.650,-<br />
Sark.1269, einmalige Auflage in 250 (gesamt 300) numerierten<br />
Exemplaren (hier Nr.235), mit in Holz geschnittenem<br />
Titel und Nachwort von M.Behmer, Druck<br />
auf unbeschnittenem Bütten (Druck <strong>der</strong> Radierungen in<br />
2.Farbe), auf zwei echte Bünde gebunden, <strong>der</strong> Text<br />
wurde bereits 1920 gedruckt, Behmers Radierungen<br />
wurden aber erst 10 Jahre später fertig und <strong>der</strong> Insel<br />
Verlag übernahm dann die Herausgabe, Einband mit<br />
zwei winzigen Fleckchen am Hinterdeckel – insgesamt<br />
ein sehr gutes Exemplar !<br />
Ernst-Ludwig-Presse – R.Wagner. Wieland<br />
<strong>der</strong> Schmied. 1911. gr.8°. 51 S. Le<strong>der</strong>. 500,-<br />
Sark.1864, 11.Buch <strong>der</strong> Ernst-Ludwig-Presse, zweifarbiger<br />
Druck in 160 (gesamt 225) Exemplaren auf van-Gel<strong>der</strong>-Bütten,<br />
prachtvoller goldgeprägter Einband sowie<br />
Initialen und Titel von F.W.Kleukens, Vorsätze am Rand<br />
etwas gebräunt, Hinterdeckel oben mit kleinem Abrieb,<br />
Le<strong>der</strong> im Falz tws. minimal brüchig – insgesamt schön.<br />
25
26<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
Goethe, J.W.von. Das römische Carneval. 1905. 4°. 58/ XX S. Le<strong>der</strong>. 900,-<br />
Sark.605, einmalige Auflage in 250 numerierten Exemplaren (hier Nr.13), Satz nach <strong>der</strong> Originalausgabe von<br />
1789, mit 20 handkolorierten Tafeln, Druck auf unbeschnittenes Bütten, Einband mit Filetenvergoldung und<br />
üppiger Rücken-Goldprägung, Rückenkanten tws. leicht brüchig, Einbandkanten tws. ganz leicht berieben,<br />
insgesamt schön.<br />
Hersleb, Jacob. Stammbuch. 1913. quer-8°. o.Pag. Le<strong>der</strong>. 280,-<br />
Sark.721, einmalige Auflage in 275 numerierten Exemplaren (hier Nr.117), brillante Faksimile-Wie<strong>der</strong>gabe des<br />
Originals im Lichtdruck-Verfahren, prachtvoller goldgeprägter Le<strong>der</strong>einband, Schmuckvorsätze, kleiner Besitzeintrag<br />
und Sammlerstempel auf <strong>der</strong> Rückseite des Vorsatzes – insgesamt sehr schön !<br />
Heymel, Alfred Walter. Die Fischer und an<strong>der</strong>e Gedichte. 1899. kl.8°. 94 S.<br />
Halbpergament. 250,-<br />
Sark.726, Erstausgabe (WG 3), sehr schöner Jugendstil-Buchschmuck von E.R.Weiß, Druck auf Inselbütten,<br />
3-Seiten-Goldschnitt, Einband mit Titelschildchen ("Im Insel-Verlag G.m.b.H. <strong>Leipzig</strong> Lindenstr. im Oktober<br />
des Jahres 1899"), untere Einbandecken ganz leicht berieben – sehr schönes Exemplar !<br />
Höl<strong>der</strong>lin, Friedrich. Sämtliche Werke und Briefe in fünf Bänden. 1914-1926.<br />
gr.8°. insg. ca. 2500 S. Halble<strong>der</strong>. 450,-<br />
Sark.739, 1. und einzige Auflage, kritisch-historische Ausgabe, hrsg. von F.Zinkernagel, sehr schöne schwarze<br />
Halble<strong>der</strong>bände mit Le<strong>der</strong>ecken und üppiger Rückengestaltung in Gold mit Marmor-Deckelbezug, 2 Bände mit<br />
schönen (gleichen) Exlibris, Band 3 mit minimaler Stauchung, allg. leichte Spuren <strong>der</strong> Zeit – insgesamt sehr schön!<br />
Hofmannsthal, Hugo von. Der weisse Fächer. 1907. 4°. o.Pag. Halbleinen. 240,-<br />
Sark.776 (dieser Einband Sarkowski nicht bekannt), einmalige Auflage in 750 (gesamt 800) numerierten Exemplaren<br />
(hier Nr. 562), mit vier Originalholzschnitten von Edward Gordon Craig auf Tafeln, sehr schöner zweifarbiger<br />
Druck, Einband leichte Spuren <strong>der</strong> Zeit, Vorsätze leicht altersfleckig – insgesamt schön.<br />
Johannes von Saaz. Der Ackermann und <strong>der</strong> Tod. 1919. 4°. o.Pag. Pergament. 280,-<br />
Sark. 845, einmalige Auflage in 320 numerierten Exemplare (hier Nr. 163), mit fünf handkolorierten Holzschnitten<br />
des Bamberger Druckes von 1461, auf 5 außenliegende Bünde gebunden, kleines Exlibris auf Vorsatz, Vorsätze<br />
tws. ganz leicht altersfleckig – sehr schönes Exemplar !<br />
Navigare necesse est. Eine Festgabe für Anton Kippenberg zum 22.Mai 1924. 4°. 275 S.<br />
Halbpergament. 450,-<br />
Sark.1186, 500 numerierte Exemplare (hier Nr.17), mit Originalen von M.Behmer, W.Tiemann, G.Mathey, F.Masereel<br />
u.a. sowie Illustrationen und Beigaben, Exlibris auf Vorsatz, Buchschnitt und letzte Seiten tws. leicht altersfleckig,<br />
Vor<strong>der</strong>deckel minimal lichtrandig, unteres Kapital ganz leicht gestaucht – insgesamt sehr schön !<br />
Nietzsche, F./ van de Velde,<br />
H. Ecce homo. 1908. 4°. 154<br />
S. Wildle<strong>der</strong>. 3.500,-<br />
Sark.1201, Vorzugsausgabe in 150 numerierten<br />
Exemplaren (hier Nr.82) in<br />
hellgrauem Wildle<strong>der</strong>, Druck auf unbeschnittenes<br />
Japan, Buchschmuck und<br />
Einband mit Goldprägung von Henry<br />
van de Velde, Handeinband in <strong>der</strong><br />
Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule<br />
Weimar, für diese Vorzugsausgabe<br />
wurde <strong>der</strong> prächtige Doppeltitel,<br />
die Zierstücke und Absatzanfänge<br />
sowie die Vorsätze in Gold gedruckt<br />
(bei <strong>der</strong> Normalausgabe in<br />
Braun), innen tws. ganz leicht altersfleckig,<br />
Vorsätze mit leichtem Abklatsch<br />
und minimaler Klebespur (wohl<br />
von einem Umschlag), Einband tws. ganz leicht fleckig – insgesamt ein schönes Exemplar.<br />
Tausend und eine Nacht – Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Vollständige<br />
deutsche Ausgabe in 12 Bänden. 1907/1908. 8°. ca.5.000 S. Le<strong>der</strong>. 500,-<br />
Sark.1718, erste deutsche Gesamtausgabe in 3.000 Exemplaren, zweifarbige Doppeltitel, Vorsätze und Einbände<br />
von Marcus Behmer, schöne dunkelgrüne Ganzle<strong>der</strong>bände mit üppiger Goldprägung auf dem Rücken, Band 9 und<br />
12 jeweils mit einem Fleck auf Rückseite des fliegenden Vorsatzes (bei Bd.12 dadurch die ersten Seiten oben ganz<br />
leicht wellig), Band 11 an <strong>der</strong> hinteren Einbandkante mit kleiner "Fraß"-Stelle (1,8 x 0,2 cm), Rücken durchgehend<br />
leicht geblichen (Goldprägung nicht beeinträchtigt), Buchschnitt tws. ganz leicht altersfleckig und Einbanddeckel<br />
tws. leicht lichtrandig – insgesamt eine gute Ausgabe aus einer Hand.
Tausend und ein Tag – Orientalische Erzählungen. 4 Bände.<br />
1909/1910. 8°. ca. 1.500 S. Halble<strong>der</strong>. 200,-<br />
Sark.1725, zweifarbiger Doppeltitel und Einband von M. Behmer, die Halble<strong>der</strong>variante<br />
mit Rückenvergoldung und grünem Deckelbezug nicht bei Sark.,<br />
Ecken und Kapitale teils leicht berieben und bestoßen – insgesamt schön.<br />
– Varia –<br />
Autograph – Stefan Zweig. Postkarte von 1910 von Stefan<br />
Zweig an den Schriftsteller und Theater-Dramaturgen<br />
Arthur Kahane. 120,-<br />
Die "Wiener Künstler Postkarte" (Wien – Hoher Markt von R.Konopa) wurde von<br />
Zweig eigenhändig adressiert und vorn mit folgendem Text versehen: "Don Carlos V/4<br />
´Sire – nicht diese Totenstille! Sehen Sie um sich! Reden Sie mit uns!´", außerdem hinten<br />
gestempelt: "Stefan Zweig Wien VIII. Hochgasse 8", gelaufen, sehr schön.<br />
Bil<strong>der</strong>bogen – Wilhelm Busch. Bil<strong>der</strong>bogen in 4 Bänden.<br />
Braun & Schnei<strong>der</strong>. München. o.J. [um 1910]. 2°. 48 Bil<strong>der</strong>bogen.<br />
Halbleinen. 380,-<br />
Neudruck <strong>der</strong> original um 1865 entstandenen Münchner Bil<strong>der</strong>bogen von<br />
W.Busch – komplett in 4 Bänden mit je 12 zweiseitig bedruckten, kolorierten<br />
Bogen, Original-Halbleinen mit aufgezogenem Deckelbild, Einbände sehr<br />
schön (nur mit minimalen Gebrauchsspuren an Kapitalen und Ecken) – die Bogen<br />
selbst nahezu tadellos !<br />
Kin<strong>der</strong>-Bil<strong>der</strong>buch – Gertrud Caspari. Ringel-Reihe. ohne<br />
Verlag. gr.8° o.A. Halbleinen. 650,-<br />
Sehr schönes Hartpappe-Bil<strong>der</strong>buch: Kin<strong>der</strong> beim Spielen mit Kin<strong>der</strong>versen in Sütterlin<br />
und ganzseitigen Illustrationen von G.Caspari auf 8 Seiten, einziger Hinweis<br />
ist eine Verlagsnummer auf dem Vor<strong>der</strong>deckel unten rechts: 2477, wohl um 1920<br />
bei G.Löwensohn. Fürth, dieses Caspari-Bil<strong>der</strong>buch ist extrem selten und wohl nur<br />
noch in Einzelexemplaren nachzuweisen – es ist auch nicht in <strong>der</strong> Bibliographie<br />
von W.Neubert enthalten, eine Seite oben mit kleinem Abrieb (Bild und Text nicht<br />
beeinträchtigt), Leinenrücken unten 1,7 cm mit kleiner Blessur und an den Kapitalen<br />
etwas franzig, Ecken und Kanten etwas berieben – insgesamt frisches Exemplar!<br />
Kin<strong>der</strong>buch – Bittegrün, ein Kin<strong>der</strong>buch von Jakob Loewenberg<br />
mit Bil<strong>der</strong>n von Else Raydt. J.Klinkhardt. <strong>Leipzig</strong>. o.J.<br />
[um 1915]. 4°. 49 (4) S. Halbleinen. 140,o.A.,<br />
schöne Buchgestaltung mit Schmuckrahmen und sehr schönen farbigen<br />
Illustrationen, kleine private Widmung am Titelblattrand, allg. leicht gebrauchsspurig,<br />
Hinterdeckel oben an einer Stelle mit kleinem Abrieb (ca. 2 x 2 cm) –<br />
insgesamt ein gutes Exemplar <strong>der</strong> empfindlichen Ausgabe.<br />
Kin<strong>der</strong>buch – Rotkäppchen. Le petit chaperon rouge.<br />
Animé par Julian Wehr. J.Barbe. Paris u.a. 1947. gr.8°. o.Pag.<br />
Pappband mit Plastespiralbindung und SU. 120,-<br />
1.Auflage: Reihe: Les albums animés, mit sehr schönen farbigen Bil<strong>der</strong>n mit<br />
beweglichen Elementen, kleiner Name auf Titelblatt, SU etwas gebrauchsspurig<br />
mit Einrissen – noch gut, Buch an den Einbandecken etwas bestoßen, innen tws.<br />
minimalst fingerfleckig – insgesamt schön.<br />
Malik – John Heartfield. Matwej Liebermann. Im Namen<br />
<strong>der</strong> Sowjets. Malik. Berlin. 1930. 8°. 302 S. Broschur mit<br />
Foto-SU. 165,-<br />
1. – 6.Tsd., einzige Auflage, Hermann 233, englische Broschur mit dem seltenen<br />
(am Rücken fest montierten) Schutzumschlag von John Heartfield, SU<br />
leicht angerän<strong>der</strong>t, Rücken leicht geblichen – insgesamt ungewöhnlich frisch !<br />
Sport – Arbeiter-Turn-Zeitung 1893 ff. 1. und 2. Jahrgang<br />
komplett. M.Fromm. <strong>Leipzig</strong> – Neuschönefeld. 1893-1895.<br />
4°. 72/ 100 S. Halbleinen <strong>der</strong> Zeit. 160,-<br />
Die kompletten ersten beiden Jahrgänge <strong>der</strong> ATZ, mit einigen Skizzen zu Turnübungen<br />
o.ä. und vielen (oft gestalteten) Werbeanzeigen zum Thema Sport, Papier leicht<br />
gebräunt, einige Seiten mit ganz leichten Knicken, innen sehr schön, da die Zeitungen<br />
wohl gleich um 1895 aufgebunden wurden (Einband leicht gebrauchsspurig).<br />
Bücherinsel Jens Förster<br />
27
28<br />
Stand 13<br />
ANTIQUARIAT H. CARLSEN<br />
Clausewitzstraße 5 • D – 24105 Kiel<br />
Telefon (04 31) 8 88 84 60 • mobil (01 75) 8 70 46 30<br />
e-mail: Antiq.H.Carlsen@t-online.de<br />
Geschichte • Geographie • Reisebeschreibungen<br />
Sachsen – Sammelhandschrift mit 7 von verschiedenen Händen geschriebenen Texten. 1.<br />
Kurtze Verzeichnus etliches Thuns Hertzog Heinrichs zu Sachsen, son<strong>der</strong>lich aber, wie dieses<br />
Lande, Regierung nach Hertzog Georgens Todte an ihn komen, dadurch das Evangelium darinnen<br />
angefangen, auch wie er endlich in deßelben Erkändtnuß seelig verschieden sey, durch Bernhardt<br />
Freydigern, Secretarium zu Dresden... Signat. 14. Jun. A. 1593... 25 Blatt – 2. Beurtheilung<br />
<strong>der</strong> Hertzogin Anna zu Sachsen Coburg wegen begangenen Ehebruchs... A 1593 d 17. Novembris...<br />
4 Blatt. – 3. Das Sich selbst bekennende Sachsen 1713. 141 Seiten, 2 Blatt – 4. Friedrich<br />
August I., <strong>der</strong> Starke, Kurfürst von Sachsen. Abschied des Landtags zu Dresden vom 6.II.1711. –<br />
5. Specification sub Sig. O. des bedürfnniß zue Militair Sache bestehet in folgendem... 6.II.1711.<br />
54 Blatt – 6. Copia daß von Ihrer Zaarischen Mayt. An Ihre Kayserliche Mayt. Abgesendeten,<br />
und aus dem Moscowitischen in das Teutsche übersetzten Schreibens. Den Frieden zwischen<br />
dem König in Schweden und dem König Augusto betreffend. (1719). 1 Blatt, 12 Seiten, 2 Blatt. –<br />
7. Kurtzer Bericht Von dem Todt deß Weltkündigen und berühmten Johann Reinhold von Patkul<br />
und wie er sich zu demselben bereitet hat. Entworffen Von M. Lorentz Hagen, Regiments Pastore.<br />
(1707). 28 Seiten, 1 Blatt, Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit, 21,5 x 17,5 cm, Sachsen, ca. 1700/20. Einband<br />
berieben und bestossen, Kapitale mit Fehlstellen, innen unterschiedlich gebräunt. 780,-<br />
Claproth, Justus. Einleitung in sämtliche summarische Processe zum Gebrauch <strong>der</strong> practischen<br />
Vorlesungen XIV, 23 Blatt, 912 Seiten, 39 Blatt, schwarzer Pappband <strong>der</strong> Zeit mit<br />
Rückenschildchen, 19 x 12 cm, Göttingen, Van<strong>der</strong>hoack und Ruprecht, dritte vermehrte<br />
Auflage 1793. Einband etwas berieben, Titel mit Stempel. (ADB Band. 4, 274/75). 180,-<br />
Danz, Wilhelm August Friedrich. Grundsäze des gemeinen, ordentlichen, bürgerlichen Prozesses.<br />
XII, 656 Seite, VI, 72 Seiten, 7 Blatt, Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit, 20 x 12,5 cm, Stuttgart, Löflund,<br />
1. Ausgabe, 1791. Einband etwas berieben, innen teils etwas gebräunt, Vorsätze leimschattig. 340,-<br />
Häberlin, K. F. Handbuch des Teutschen Staatsrechts (3 Bände) nach dem System des<br />
Herrn Geheimen Justizrath Pütter Zum gemeinnützigen Gebrauch <strong>der</strong> gebildeten Stände<br />
in Teutschland mit Rücksicht auf die neuesten merkwürdigsten Ereignisse bearbeitet.<br />
XIV, 622 Seiten; 3 Blatt, 570 Seiten; VIII, 688 Seiten, Pappbände <strong>der</strong> Zeit, 20 x 12,5 cm,<br />
Frankfurt/Bamberg, ohne Verlag/Goebhardt, 1794/97 . Einbände leicht berieben und<br />
verblichen, innen sauber. 380,-<br />
Henke, Adolph. Abhandlungen aus dem Gebiete <strong>der</strong> gerichtlichen Medicin (4 Bände). Als Erläuterungen<br />
zu dem Lehrbuche <strong>der</strong> gerichtlichen Medicin. XII, 292 Seiten; XVI, 408 Seiten; VIII,<br />
307 Seiten; XII, 281 Seiten, 1 Blatt, Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit, 19.5 x 13 cm, Bamberg/<strong>Leipzig</strong>,<br />
Kunz/Brockhaus (Band 1 und 2 in 2. Auflage), 1818/23. Oberes Kapital von Band 1 mit kleinen<br />
Ausbesserungen, Vorsätze an den Ecken leimschattig, sonst gut erhalten. 380,-<br />
Meyer, Johann Friedrich. Ueber die Gemeinheitstheilung (3 Bände in 1), und zwar von<br />
den Grundsätzen, wornach zu theilen, und von <strong>der</strong> Verfahrungsart des Verfassers, bei den<br />
von ihm besorgten Theilungen, zu <strong>der</strong>en Entwicklung mehrer Entwürfe aus verhandelten<br />
Acten mitgetheilt werden. VI, 178 Seiten; VIII, 188 Seiten, 1 Blatt; XXVI, 1 Blatt, 344<br />
Seiten, Pappband <strong>der</strong> Zeit, 21,5 x 18,5 cm, Celle, Schulze, 1801/27 (<strong>der</strong> 3. Band in 2. Auflage).<br />
Einband etwas berieben und bestossen, innen papierbedingt etwas gebräunt. 200,-<br />
Murhardt, Dr. Karl. Theorie und Politik <strong>der</strong> Besteuerung. Ein Handbuch für Staatsgelehrte,<br />
Volks-Beamter und Geschäftsmänner. XX, 683 Seiten, Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit, 21 x 11 cm,<br />
Göttingen, Dieterich, 1. Ausgabe 1834. Einband etwas berieben, innen papierbedingt etwas<br />
gebräunt, Vorsatz mit hinterlegtem Eckabriss. 280,-
Antiquariat H. Carlsen<br />
Nie<strong>der</strong>mayr, Joseph von. Ueber Belohnungen im Staate mit einer Uebersicht <strong>der</strong> Verdienst-Orden,<br />
Ehrenzeichen und Medaillen <strong>der</strong> Staatenopas, und ihrer Statuten. XVI,<br />
279 Seiten, Originalbroschur, 23 x 14,5 cm, München, Fleischmann, 1836. Einband und<br />
Rän<strong>der</strong> angestaubt, innen teils etwas stockfleckig, noch unaufgeschnitten. 160,-<br />
Primbs, Anton. Vollständige Uebersicht sämmtlich baierischer Gesetzbücher (5 Teile in<br />
3 Bänden). 3 Blatt, 250; 206; 79; 115; 128, 95 Seiten, Pappbände <strong>der</strong> Zeit, 17 x 11 cm,<br />
München, Zangl / Hübschmann / Lentner, 1798/99. Einbände etwas angestaubt, innen<br />
teils leicht stockfleckig, noch ungelesen. 240,-<br />
Pütter, Johann Stephan. Beyträge zum Teutschen Staats- und Fürsten-Rechte (2 Bände in 1).<br />
3 Blatt, 362 Seiten, 6 Blatt, 4 Seiten (Verlagsanzeigen, davon 2 Seiten zwischen 2 Registerblatt);<br />
2 Blatt, 340 Seiten, 4 Blatt, Pergamentband <strong>der</strong> Zeit, 19,5 x 19,5 x 12 cm, Göttingen,<br />
Van<strong>der</strong>höck, 1777/79. Einband berieben, Titel von Band 1 mit kleinem Ausschnitt. 240,-<br />
Runde, Justus Friedrich. Grundsätze des allgemeinen deutschen Privatrechts. XX, 556<br />
Seiten, 10 Blatt, Pappband <strong>der</strong> Zeit, 19 x 12,5 cm, Frankfurt und <strong>Leipzig</strong>, neue Ausgabe,<br />
1793. Einband berieben, innen etwas gebräunt. 140,-<br />
Say, Johann Baptist. Darstellung <strong>der</strong> Nationalökonomie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Staatswirthschaft (3<br />
Bände in 2): enthaltend eine einfache Entwickelung, wie die Reichthümer des Privatmanns,<br />
<strong>der</strong> Völker und Regierungen erzeugt, vertheilt und consumirt werden. Uebersetzt und glossirt<br />
von Karl Eduard Morstadt. XIV, 563 Seiten; 555 Seiten; VIII, 248 Seiten, Heidelberg,<br />
Osswald, 2., auf den Grund <strong>der</strong> 5. Edition des Originals, sehr vermehrten und verbesserten<br />
Ausgabe 1827. Einbände etwas berieben, innen etwas gebräunt, sonst gut. 380,-<br />
Schmidt, Johann Ludewig. Parktisches Lehrbuch von gerichtlichen Klagen und Einreden.<br />
966 Seiten, 37 Blatt, Pappband <strong>der</strong> Zeit, 18 x 11,5 cm, Jena, Cröcker, 2. Auflage,<br />
1778. Einband etwas berieben, Vorsatz mit alten handschriftlichen Anmerkungen. 240,-<br />
Selchow, Johann Heinrich Christian von. Rechtsfälle (4 Bände in 2) enthaltend Gutachten<br />
und Entscheidungen vorzüglich aus dem Teutschen Staats- und Privatrecht. VI, 2<br />
Blatt, 246 Seiten; 2 Blatt, 262 Seiten; 2 Blatt, 284 Seiten, 2 Blatt, 308 Seiten, 1 Blatt,<br />
Pappbände <strong>der</strong> Zeit mit handschriftlichem Rückenschild, 23,5 x 19 cm, Lemgo, Meyer,<br />
1782/85. Gut erhaltenes tadelloses Exemplar. 380,-<br />
Temme, J. D. H. Archiv für die strafrechtlichen Entscheidungen (6 Bände) <strong>der</strong> obersten Gerichtshöfe<br />
Deutschlands. XI, 462 Seiten; XIV, 468 Seiten; XII, 468 Seiten; XII, 467 Seiten; XII,<br />
478 Seiten; XII, 468 Seiten, Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Erlangen,<br />
Enke, 1853/59. Einbände etwas berieben, innen ab und an leicht gebräunt bzw. stockfleckig, insgesamt<br />
in guter Erhaltung, Stempel auf Titel und Vorsatz. (ADB Band 37, 558/560). 400,-<br />
Tittmann, Carl August. Handbuch für angehende Juristen zum Gebrauch während <strong>der</strong><br />
Universitätszeit und bei dem Eintritte in das Geschäftsleben. XIX, 755 Seiten, 1 Blatt,<br />
Pappband <strong>der</strong> Zeit mit rotem Rückenschild, 22 x 13,5 cm, <strong>Halle</strong>, Hemmerde und<br />
Schwetschke, 1828. Einband etwas berieben und lichtrandig, die ersten und letzten Blatt<br />
leicht stockfleckig, sonst innen sauber. 240,-<br />
Weber, Adolph Dieterich. Systematische Entwicklung <strong>der</strong> Lehre von <strong>der</strong> natürlichen<br />
Verbindlichkeit und <strong>der</strong>en gerichtliche Wirkung. Mit einer vorläufigen Berichtigung <strong>der</strong><br />
gewöhnlichen Theorie <strong>der</strong> Verbindlichkeiten überhaupt. XVI, 536 Seiten, Pappband <strong>der</strong><br />
Zeit, 22 x 13,5 cm, <strong>Leipzig</strong>, Köhler, 5. Auflage 1825. Einband etwas berieben, Stempel<br />
auf dem Titelblatt. 140,-<br />
Weidlich, Christoph. Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten<br />
(6 Teile in 3). 12 Blatt, 424 Seiten; 7 Blatt; 432 Seiten; 6 Blatt, 483 Seiten; 7 Blatt, 399<br />
Seiten; 2 Blatt, 419 Seiten; 8 Blatt, 419 Seiten, 5 Blatt, Halbpergamentbände <strong>der</strong> Zeit,<br />
17,5 x 12 cm, <strong>Halle</strong>, Kümmel, 1757/65. Einbände etwas angestaubt, innen gut. 650,-<br />
29
30<br />
Stand 6<br />
ANTIQUARIAT CARPE DIEM<br />
Nie<strong>der</strong>bruch 22 / Ecke Wesemannstraße • D – 46397 Bocholt<br />
Telefon (0 28 71) 2 42 11 50 • (0 28 71) 2 42 11 52<br />
e-mail: info@antiquariat-carpediem.de • www.antiquariat-carpediem.de<br />
Literatur • Bibliophilie • Illustrierte Bücher • Philosophie • Kunst<br />
Seuse, Heinrich. Deß Seeligen Henrici Susonis Sacri Ordinis Fratrum Praedicatorum, Und wegen<br />
grosser Heiligkeit deß Lebens/ Gelehrtheit/ wie auch vieler Mirackeln/ hoch und weitberümbten<br />
Bücher und Schrifften/ so viel <strong>der</strong>en ans liecht kommen/ Sambt seinem Heiligen Wun<strong>der</strong>barlichen<br />
Leben/ Vor etlich hun<strong>der</strong>t Jahren in Schwäbischer Sprach beschrieben/ nachmahls von dem Ehrwürdigen<br />
und im Geist erfahrnesten Patre Laurentio Surio Carthäuser Ordens in Cölln/ auß selbiger<br />
ins Latein ubergesetzt. Anjetzo aber Durch F. Anselmum Hoffman deß Min<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>n Recollecten<br />
Ordens ... auß <strong>der</strong> Lateinischen in die Hochteutsche Sprach versetzt. Köln, Wilhelm<br />
Friessem 1661. 8°, 3 Blätter, 250 [recte 232], 94 Seiten, 1 Blatt, 10 [recte 8] Seiten, 1 Blatt. Titel in<br />
rot/schwarz gedruckt, mit Initialen, Schmuckleisten unf 4 Vignetten. Pergament <strong>der</strong> Zeit. 450,-<br />
Enthalten: Gespräch <strong>der</strong> Weisheit, Predigten, Sendschreiben, Gespräch von <strong>der</strong> Wahrheit, Buch von neun Felsen,<br />
das Leben des Henrici Susonis u.a. – Rücken handschriftlich mit Nummer versehen, Einband angestaubt, braunfleckig,<br />
leicht bestoßen und berieben, Kapitale minimal eingerissen. Vorsatz fehlt, Vor<strong>der</strong>gelenk leicht angeplatzt,<br />
Stempel auf Innendeckel und auf Titel, handschriftlicher Namenseintrag auf Titel, durchgehend wurmgängig im<br />
unteren Blattrand, Buchblock gebräunt, leicht stockfleckig, wenige Seiten am Vor<strong>der</strong>schnitt braun- (tinten-?)fleckig,<br />
1 Seite mit blauen Unterstreichungen, 1 Seite mit größerem braunen Fleck im Text. Insgesamt gutes Exemplar.<br />
Der Nibelunge Lied. Abdruck <strong>der</strong> Handschrift des Freiherrn Joseph von Laßberg.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Wigand 1840/41. 4°, nicht paginiert (207 Blätter) im Schmuckrahmen mit illustriertem<br />
Vortitel, Initialen und 44 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von<br />
Eduard Bendemann, Julius Hübner, Alfred Rethel und C. Stilke. Prachtvoller Ganzle<strong>der</strong>band<br />
<strong>der</strong> Romantik mit dekorativer Goldprägung und 3seitigem Goldschnitt. 780,-<br />
Rümann 1815. "Denkmal zur vierten Säcularfeier <strong>der</strong> Buchdruckerkunst". Vorliegend: das Exemplar von Herrn Uz<br />
von Schönberg auf Purschenstein, einer von ca. 280 Subskribenten (Liste im Anhang). – Einband leicht fleckig und<br />
berieben, Hinterdeckel mit 2 kleinen abgeschabten Stellen, Ecken und Kapitale bestoßen, Vorsätze und in <strong>der</strong><br />
hinteren Buchhälfte etwas stockfleckig. Insgesamt sehr schönes Exemplar.<br />
Swift, Jonathan. Gullivers Reise ins Land <strong>der</strong> Riesen. Eine Reise nach Brobdingnag. Nach dem<br />
Englischen des Jonathan Swift. Berlin, Propyläen 1922. 4°, 76 Seiten (auf Bütten) mit 25 Orig.<br />
Lithographien von Lovis Corinth. Orig.Halble<strong>der</strong> mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt. 750,-<br />
Numeriertes Exemplar 288/400, vom Künstler im Impressum handsigniert. Einbandentwurf von Hugo Steiner-<br />
Prag. – Exlibris, Vor<strong>der</strong>deckel minimal fleckig, Einband an <strong>der</strong> Fußkante gering abgeschabt, Vorsätze, Titel und<br />
die Seitenrän<strong>der</strong> stockfleckig. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Keschnitz, W. (Hrsg.). Erzählungsbuch für Kleine Kin<strong>der</strong>. Schwäbisch Hall/<strong>Leipzig</strong>,<br />
Nitzschke o.J. (um 1840). 8°, 71 Seiten mit 5 altkolorierten Orig.Lithographien (1 auf<br />
dem Titel, 4 ganzseitige auf Tafeln). Restaurierter Halble<strong>der</strong>band unter Verwendung des<br />
teils fehlerhaften Orig.Rückens. 150,-<br />
Selten. – Einband vor allem an den Ecken abgeschabt und bestoßen; etwas stockfleckig, teils finger- bzw. braunfleckig,<br />
1 Seite mit Randausriß.<br />
Kurth, Julius. Die Geschichte des Japanischen Holzschnitts. Band 1: Einleitung. Von<br />
den Anfängen bis Harunobu. Band 2: Von Harunobu bis Eishi. Band 3: Von <strong>der</strong> Sekien-<br />
Schule bis zu den Hiroshige. <strong>Leipzig</strong>, Hiersemann 1925-29. 4°, VIII, 444 Seiten mit 66<br />
Textabbildungen und 29, darunter 17 farbigen Tafeln; VIII, 284 Seiten mit 25 Textabbildungen<br />
und 18, darunter 6 farbigen Tafeln; 250 Seiten mit 44 Textabbildungen und<br />
18, darunter 6 farbigen Tafeln. Illustrierte Orig.Leinenbände mit Goldprägung. 850,-<br />
Umfassendes Standardwerk, die Tafeln im Lichtdruck. Enthält auch Signaturen und Stempel, Wappen <strong>der</strong> wichtigsten<br />
Schauspielersippen und Verlagsfirmen von Yedo, alphabetische Künstlerverzeichnisse, ein Glossar sowie<br />
Literaturangaben. – Die Rücken verblichen, Einbände leicht bestoßen; Schnitt stärker stockfleckig, teils auch die<br />
Seitenrän<strong>der</strong> – vor allem im 1. Band. Vor<strong>der</strong>schnitt des 1. Bandes mit Tintenfleck, Vorsatz im 2. Band schwach<br />
wasserrandig, 2 Tafeln im 3. Band am Rand geklebt. Insgesamt ordentliche Ausgabe.<br />
Börner, Christian Friedrich. Praktisches Werk von <strong>der</strong> Onanie. Zween Theile. 3.,<br />
durchgehends verbesserte mit Zusätzen und neuen Erfahrungen vermehrte Auflage.<br />
2 Teile (in 1 Band). <strong>Leipzig</strong>, Johann Samuel Heinsius 1780. 8°, 9 Blätter, 212 Seiten;
Antiquariat Carpe diem<br />
213-364 Seiten, 1 Blatt (unbeschnitten) mit gestochener Titelvignette und 2 Anfangsvignetten.<br />
Mo<strong>der</strong>ner Halble<strong>der</strong>band. 280,-<br />
Christian Friedrich Börner (1736-1800) war Doktor <strong>der</strong> Arzneikunst in <strong>Leipzig</strong>. – Titel mittig mit großem Wasserfleck,<br />
<strong>der</strong> sich schwächer werdend auf die folgenden 6 Blätter durchzieht, Papier gebräunt, 1 Rostfleck, die letzten<br />
30 Seiten am Kopfschnitt leicht wasserfleckig. Die Sprünge in <strong>der</strong> Seitenzählung gleichen sich letztendlich aus.<br />
Frignani, Angelo. Mein Wahnsinn im Kerker. Memoiren. <strong>Leipzig</strong>, Brockhaus 1842. Kl.<br />
8°, XV, 305 Seiten. Marmorierter Halble<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit mit handschriftlichem Rückenschild<br />
und Nummernschild. 200,-<br />
"(...) doch Frignani, mit einem stark ausgeprägten Charakter, voll Thatkraft und Muth, erschüttert bis auf den Grund<br />
alle unsere handelnden Fähigkeiten; mit ihm möchten wir durch Wort und That unsern Unwillen gegen die Vollstrecker<br />
<strong>der</strong> Tyrannei ausdrücken, die Ungerechtigkeit rügen, die Tugend ermuthigen, und Italiens moralische und politische<br />
Auferstehung wird uns theuer." (Aus dem Vorwort des anonym gebliebenen deutschen Übersetzers). Der italienische<br />
Freiheitskämpfer entkam <strong>der</strong> Todesstrafe durch Vortäuschen von Wahnsinn. – Einband leicht berieben, Kanten teils<br />
abgeschabt, Ecken bestoßen, eingeklebte Namenslisten auf den Innendeckeln mit Anmerkungen und Streichungen,<br />
hinterer Vorsatz daher leicht tintenfleckig, vor<strong>der</strong>er Vorsatz fingerfleckig, durchgehend etwas stockfleckig.<br />
Werner, Paul. Das Wahre an den Träumen, ihr räthselhaftes Wesen, ihre Bedeutung und<br />
vernunftgemäße Auslegung in zahlreichen Beispielen. Für Gebildetere zur Bekämpfung<br />
<strong>der</strong> Vorurtheile für und gegen die Träume. Weimar, Voigt 1855. Kl. 8°, VIII, 108 Seiten,<br />
4 Seiten Verlagsanzeigen. Etwas späterer marmorierter Halbleinen <strong>der</strong> Zeit. 160,-<br />
Nicht bei Hayn-Gotendorf und Bibliotheca Magica. Der Autor zeigt an 39 Traumsymbolen anhand einer lehrhaften<br />
Fallgeschichte ihre Deutung auf. – Rücken handschriftlich betitelt, leicht verblichen, Name und Nummer auf Vorsatz,<br />
Klebespuren auf Titel und letzter Seite, durchgehend leicht stockfleckig.<br />
Uhrmacher – Saunier, Claudius. Lehrbuch <strong>der</strong> Uhrmacherei in Theorie und Praxis. Ins<br />
Deutsche übersetzt von Moritz Grossmann. 3. Auflage, nach <strong>der</strong> letzten Auflage des Originalwerks<br />
durchgesehen und herausgegeben von Michael Loeske. 5 Bände (in 6) + Atlasband.<br />
Bautzen, Hübner 1902-15. 8°, XII, 419 Seiten mit 43 Abbildungen; VIII, 290<br />
Seiten mit 63 Abbildungen; VIII, 440 Seiten mit vielen Abbildungen; 187 Seiten mit 102<br />
Abbildungen und 8 Tafeln; XV, 470 Seiten mit 4 Portraits, 157 Abbildungen und vielen<br />
Tabellen; XXIX, 365 Seiten mit 345 Abbildungen, 8 Tafeln und 9 Tabellen; 21 doppelseitige,<br />
lithographische Tafeln. Rote Orig.Halbleinenbände mit Goldprägung. 1.200,-<br />
Mehrfach preisgekröntes Werk, das ursprünglich 4 Bände und 1 Atlasband umfaßte. Nach dem Tod von Claudius<br />
Saunier erschien Band V: Ergänzungen zum Hauptwerke. Teil 1: Die Rä<strong>der</strong>uhr. Bearbeitet von C[urt]. Dietzschold.<br />
Teil 2: Die elektrischen Uhren. Bearbeitet von Gustav Krumm. Diese in 2./1. Auflage. – Einbände berieben<br />
und bestoßen, vereinzelt mit kleinen Wasserflecken, Ecken teils abgeschabt, vor<strong>der</strong>es Innengelenk in 2 Bänden<br />
angeplatzt, sehr vereinzelt Bleistift-Anmerkungen. Insgesamt gutes Exemplar, vor allem selten komplett.<br />
Bergbau – Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Deutschen Braunkohlen-<br />
Industrie-Vereins e.V. <strong>Halle</strong> (Saale). 1885-1935. <strong>Halle</strong>, Knapp 1935. 4°, 1 Blatt, 600<br />
Seiten mit farbigem Titelbild, zahlreichen Abbildungen und 24, teils farbigen Tafeln.<br />
Orig.Leinen mit Goldprägung. 100,-<br />
Einband leicht bestoßen; Innendeckel, Schnitt und die Tafeln stockfleckig, vor<strong>der</strong>er Vorsatz fehlt, letzte Seite mit<br />
schwachem Wasserfleck, 2 Stempel am unteren Seitenrand zweier Seiten.<br />
Bungartz, Jean. Geflügel-Album. Abtheilung I: Hühner. Lechenich, Ferdinand Bungartz<br />
[1895]. 4°, 2 Blätter, 60 farbige<br />
Chromolithographien auf Tafeln.<br />
Farbig illustrierter Orig.Leinen mit<br />
montierter chromolithographischer<br />
Abbildung. 850,-<br />
Mehr nicht erschienen. Die prachtvollen Tafeln<br />
sind komplett, die Textbeilage (42 Seiten) von H.<br />
Martens fehlt. – Ecken stärker bestoßen und teils<br />
abgeschabt, Außengelenke angeplatzt, teils ausgefranst,<br />
Rücken und Buchblock geklebt (letzterer<br />
leicht versetzt), Einband leicht berieben und<br />
fleckig. Die Tafeln meist an den Blatträn<strong>der</strong>n knitterfaltig,<br />
teils fingerfleckig und unfrisch, Randeinrisse<br />
meist rückseitig geklebt, 1 Tafel am Vor<strong>der</strong>und<br />
Kopfschnitt rückseitig durchgehend mit<br />
Klebeband bezogen. Insgesamt durchaus schönes<br />
Exemplar dieses selten kompletten Tafelwerkes.<br />
31
32<br />
Stand 9<br />
ANTIQUARIAT CO-LIBRI<br />
Sebastian Schuck • Altstadt/Schnoor, Hinter <strong>der</strong> Balge • D – 28195 Bremen<br />
11-17 Uhr und nach Vereinbarung • Telefon (04 21) 7 17 17<br />
e-mail: hansebuch@googlemail.com<br />
Schöne, seltene und 'wichtige' Bücher • Autographen • Kunst<br />
Psychiatrische und Nervenklinik <strong>der</strong> Univ. <strong>Halle</strong>/S., Dir. Prof. Dr. Eduard Hitzig. 13<br />
handschriftl. Orig.-Patientenakten m. persönl. Daten, Anamnese, Verlauf etc., 1897-99. 2<br />
mit Hitzigs Stempel, viele gez. v. s. Assistenten Robert Wollenberger (je 1: 'Dr. Geissler';<br />
'Link'), einige monogr. (wohl v. Wollenbergers Nachf.). – Ca.. 100 S., Folio. 560,-<br />
Hitzig wies 1870 als erster die elektrische Erregbarkeit von Funktionszentren auf <strong>der</strong> Grosshirnrinde nach. (vgl.<br />
Marneros / Pillmann: "Das Wort Psychiatrie... wurde in <strong>Halle</strong> geboren "(liegt bei). – Akzeptable Altersspur.<br />
Linné, Karl v. Gattungen <strong>der</strong> Pflanzen und ihre natürliche[n] Merkmale ... übersetzt v. J.J.<br />
Planer, 2 Bde., Gotha 1775. 1.100 S., 1 Tafel; Goldgepr. Orig.-Halble<strong>der</strong>einbände, 8vo. 890,-<br />
Dt. Erstausgabe <strong>der</strong> 'Genera Plantarum' n. d. letzten Orig.-Ausgabe. – "Fürstlich Stolberg. Bibl. Wernigerode".<br />
Scharlau, G.W. Lehrbuch <strong>der</strong> Pharmazie ... zum Gebrauch für Aerzte und Apotheker...,<br />
2 Bde. in 1. <strong>Leipzig</strong>, 1837. 377/536 S., m. graph. Darstellungen, 2 mehrf. gefalt. Tabellen,<br />
21 ausfaltb. lith. Tafeln. Goldgepr. Orig.-Halble<strong>der</strong>einband; lex.-8vo. 670,-<br />
Originalausgabe des berühmten Lehrbuches. – Schönes, frisches Exemplar mit allen Tafeln und Tabellen.<br />
Schleiden, Matthias Jacob (1804-81; Botaniker, Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zelltheorie). "Lie<strong>der</strong><br />
aus <strong>der</strong> Ferne. / von M. J. Schleiden Dr. / Chrysopas bey Nöller, 1860" – Eigh. Gedichtmanuskript,<br />
gewidmet s. Ehefrau Therese, Tochter des <strong>Leipzig</strong>er Juristen Prof. Theodor<br />
Marezoll. 15 Bl. (27 beschrieb. S.); Goldgepr. Orig.-Leineneinband, gr.-8vo. 450,-<br />
Kaspar Hausser(!), <strong>der</strong> Naturmensch. Nach Betrachtungen vom 1. Juli 1828. IN: Morgenblatt<br />
für gebildete Stände, No. 166 – Freytag, den 11. Juli 1828. Stuttgart, Cotta,<br />
1828. 2 Seiten u. 2 Zeilen) von insges. 4 S. d. Ausgabe. Doppelblatt, 4to. 390,-<br />
Seltene früheste öffentl. Dokumentation über Kaspar Hauser, bereits 5 Wochen nach seiner Ankunft in Nürnberg.<br />
Wegner, R. Ein Pommersches Herzogthum und eine Deutsche Ordens-Komthurei –<br />
Kulturgeschichte des Schwetzer Kreises nach archivalischen Quellen bearbeitet... 2 Teile<br />
in 1 Band, Posen 1872. 168/439 S., viele lithogr. Textabbildungen u. Tafeln (dav. 1<br />
gefaltet u. 3 getönte m. Ansichten). Goldgepr. Halbleineneinband; gr.-8vo. 280,-<br />
1. Auflage, so komplett u. m. allen Tafeln. – Anfangs etw. stockfl., leicht nässerandig; gutes Exemplar, selten.<br />
Payne, A. H. 'Allgemeine illustrirte Zeitung', 2.-5. Jahrgang (v.5), jew. 52 Nummern in<br />
einem Band. Reubnitz/<strong>Leipzig</strong>, 1866-69. Ca. 1.600 S., reich illustriert mit grossform. tls.<br />
ganzseit. Holzschnitten aus Zeitgeschichte, Wissenschaft u. Geographie, aber auch Karikaturen<br />
und Portraits sowie einige Landkarten u. viele tls. wie<strong>der</strong>h. Stadtansichten auf<br />
den Titelblättern. Goldgepr. Orig.-Halbleineneinbände; gr.-Folio. 560,-<br />
Originalausgaben <strong>der</strong> nur 1865-69 erschienen Zeitschrift, mit Jahrgangstitelblättern<br />
und detaill. Inhalts- und Illustrationsverzeichnissen, nicht zu verwechseln<br />
mit <strong>der</strong> gängigeren 'Ueber Land und Meer – Allg. illustrirte Zeitung' aus<br />
Stuttgart. – In Jg. II fehlen insges. 32-, in Jg. III 17 S., mit lt. Register eher unbedeutenden<br />
Texten o. Illustrationen, ansonsten tadellose Exemplare. Wegen<br />
Payne's gutem Ruf für die Viel- und Sorgfalt <strong>der</strong> Illustrationen und ihres oft<br />
'hängbaren' Formates wurde gerade diese Illustrierte meist zerlegt, sodass<br />
selbst einzelne Hefte sehr selten sind. --- DAZU in gleicher Ausstattung: A.H.<br />
Payne: 'DIE GLOCKE – Illustrirte Zeitung', 6. Jg.(v. 6), vollständiger letzter<br />
Jg. des Vorgängerblattes <strong>der</strong> AiZ; insges. 5 Bde., > 2.000 S.!<br />
Jensen, Wilhelm. Nymphäa – Novelle. Stuttgart, 1874. 128<br />
S., Orig.-Leineneinband mit reicher Gold- u. Blindprägung u.<br />
Vollgoldschnitt (sign. 'R. Gerhold's, <strong>Leipzig</strong>'), kl.-8vo. 390,-<br />
Seltene Erstausgabe <strong>der</strong> frühen Traum-haften Erzählung (im traumhaften<br />
Originaleinband), die bereits auf dem Geflecht von Mystik und bürgerlicher<br />
Realität beruht, das Sigmund Freud dazu veranlasste, anhand von Jensens<br />
'Gradiva'(1903) seine erste psychoanalytische Literaturinterpretation<br />
zu entwickeln. – Schönes frisches Exemplar.
Antiquariat Co-Libri<br />
Braun, Isabella. Allerneuestes Theaterbil<strong>der</strong>buch – Ein plastisches Bil<strong>der</strong>buch mit beweglichen<br />
Figuren in 4 theatralischen Aufzügen... Eßlingen, Schreiber (ca. 1883). 6 Blätter,<br />
davon 4 mit meist dreischichtig-aufstellbarer Theaterkulisse und beweglichen sowie<br />
dreh- und ausstellbaren Elementen. Illustr. Orig.-Halbleineneinband; Folio. 780,-<br />
Äusserst seltene Originalausgabe des frühen chromolithographischen Popup-Buches aus <strong>der</strong> Blütezeit des berühmten<br />
Verlages. – Etwas gebraucht und mit alter Reparatur, lose Teile schonend restauriert.<br />
Insel-Bücherei-Unikat – Huch, Ricarda. Liebesgedichte – "Illustriert mit 31 aquarell.<br />
Originalfe<strong>der</strong>zeichnungen von Helmut Knorr". <strong>Leipzig</strong>, o. J., 65 S. m. 31 farbigen, einzeln<br />
signierten Fe<strong>der</strong>zeichnungen des bekannten Buchillustrators; Orig.-Einband. 390,-<br />
Ohne Auflagenbezeichnung (1. Auflage?), 'Insel-Bücherei Nr. 22'., mit eigh. liebevoller Widmung des Künstlers –<br />
wohl an seine Gattin zum 7. Hochzeitstag – auf dem Vorsatz, die andeutet, dass es sich um eine unveröffentlicht<br />
gebliebene Auftragsarbeit des Verlages handeln könnte. – Gutes Exemplar <strong>der</strong> bibliophilen Rarität.<br />
Preuss, Fr. 'Stimmen <strong>der</strong> Ewigkeit – Gesichte und Träume zu Tondichtungen<br />
von J. S. Bach'; 18 [grosse Orig.-]Fe<strong>der</strong>zeichnungen,<br />
1924. Eigh. Titelbl., Tafelverz. u. spät. Widmungsgedicht, 18 mont.<br />
Tafeln, Orig.-Flügelmappe m. kalligr. Titelschild*; Folio. 670,-<br />
*)"An Johann Sebastian Bach". – Prachtvolle Meisterarbeit, fein und mystisch-expressiv;<br />
mit Notenzitaten.<br />
(Bauer)-Pezellen, Tina. Zeichenblock mit eigh. Aktzeichnungen,<br />
anatomischen Skizzen und Portraits. München(?)<br />
1932. 40 Blätter, gr.-Folio (ca. 46 x 31 cm). 560,-<br />
Schöne Dokumentation, möglicherweise das Ergebnis einer Aktklasse, bei<br />
<strong>der</strong> sie auch an<strong>der</strong>e Teilnehmer porträtierte. 1. und 3. Blatt eigh. signiert u.<br />
datiert, alle Blätter u.r. numeriert, vs. mit hs. Nachlassnumerierung. Die<br />
Pappunterlage des Zeichenblocks m. eigh. Kürzel 'Pez.'. – Akzeptable Lagerspur.<br />
--- Tina Pezellen (1897-1979) studierte 1917-1924 in Wien und<br />
München. Bereits in dieser Zeit malte und zeichnete sie die Menschen <strong>der</strong><br />
Armenviertel, Hinterhöfe und Waisenhäuser. 1937 übersiedelte sie mit ihrem Ehemann, dem Fotografen Siegbert<br />
Bauer, von dem wir u.a. riesige Original-Detailfotografien des Naumburger Domes anbieten, nach Weimar. Von<br />
den Nationalsozialisten als 'entartet' verfemt, lebte die Künstlerin in den 30er Jahren sehr zurückgezogen und<br />
widmete sich ganz ihren beiden Kin<strong>der</strong>n, die sie auch oft porträtierte. Tina Bauer-Pezellen gehörte <strong>der</strong> Künstlergeneration<br />
des sogenannten Expressiven Realismus an, einer breiten Öffentlichkeit wurde sie vor allem durch ihre<br />
genialen Kin<strong>der</strong>buchillustrationen bekannt. Beiliegt ein Ausstellungskatalog aus <strong>der</strong> DDR.<br />
Autographensammlung von Dichtern im Nationalsozialismus. Album mit 10 eigh. Gedichten,<br />
alle signiert u. m. Portrait versehen, 1937-41. Ca. 25 beschrieb. S., 8vo. 450,-<br />
Beginnt mit dem interpretierbaren Sinnspruch des ernst dreinblickenden Wilhelm Schäfer ''Das Unabän<strong>der</strong>liche<br />
hinnehmen, ist Humor...'' und enthält im folgenden vierzeilige bis zweiseitige patriotische Gedichte von H.Fr.<br />
Blunck, W.v. Scholz, Fr.K. Ginzkey, H. Franck, R. Hohlbaum, A. Miegel, A. Heinrich, H. Burte und H.E. Busse,<br />
u.a. mit Überschriften wie 'Volk will zu Volk' und 'Deutscher Geist'. Aufschlussreiches und aufgrund <strong>der</strong> Originalhandschriften<br />
durchaus ästhetisches Dokument für die Literatur einer Zeit, in <strong>der</strong> Gesinnung, nicht aber<br />
Inspiration gefragt war.<br />
Orig.-Lade <strong>der</strong> bzw. einer norddeutschen Buchbin<strong>der</strong>gilde. Luxuriöse Buchattrappe als<br />
vergoldeter wuchtiger Le<strong>der</strong>foliant des 18. Jh. mit Messingbuckeln und reicher Goldbemalung<br />
auf grünem Grund a. d. hölzernen<br />
Seiten, gr.-Folio; Bremen,<br />
1680/1857. 1.300,-<br />
Der erhabene Boden mit goldgeprägtem<br />
grünen Le<strong>der</strong> bezogen: "Diese LADE<br />
wurde im Juli 1857 neu gemacht und mit<br />
neuen Statuten versehen"; nennt oben die<br />
verwaltenden Meister und an den Seiten je<br />
23 'In Arbeit stehende Gesellen' und ihre<br />
Herkunft. Dazwischen ist ein grosses<br />
braunes Orig.-Le<strong>der</strong>stück aus <strong>der</strong> ursprünglichen<br />
Lade von 1680 eingelegt mit<br />
alter orig. Goldprägung "Anno 1680. haben<br />
nachfolgende Gesellen, bey dem H.<br />
Vatter Hinrich Köhler, diese Lahde benebenst<br />
den Gesellenbuche gestiftet..."(!).<br />
Nennt Garlieb Wortmann/Hamburg, Levin<br />
Vaget/Bremen, Salomon Weyser/Zürich<br />
u.a. – Etwas berieben; seltenes Unikat.<br />
33
34<br />
Stand 29<br />
ANTIQUARIAT DELIBRIUM<br />
Eugen Küpper • Hörsterstraße 35/36 • D – 48143 Münster<br />
Telefon (02 51) 51 88 70 • Fax (02 51) 51 14 19<br />
e-mail: delibrium@t-online.de<br />
Literatur • Kunst+Architektur • Philosophie • Fotografie • Orts- und Landeskunde<br />
Naturwissenschaften – Linné, Carl von. Vollständiges Natursystem des Pflanzensystems<br />
(des Thierreichs, des Mineralreichs) nach <strong>der</strong> zwölften (vierzehnten) lateinischen<br />
Ausgabe und nach Anleitung des holländischen Houttuynischen Werks (1761-1785). Zus.<br />
3 Teile in 26 (von 28) Bänden (inkl. 2 Registerbände). Mit Kupfertitel (Systema naturae),<br />
gest. von J.F: Volkart, 1 gestochenes Portrait-Frontispiz von Volkart, 159 (Regnum animale),<br />
56 (Regnum minerale), 120 (Regnum vegetabile) gest. und gefalteten Kupfertafeln<br />
und 8 Titelvignetten, gest. von Johann Christoph Pemsel. Nürnberg, Gabriel Nicolaus<br />
Raspe, 1773-1788. Einheitliche Halbpergamentbände <strong>der</strong> Zeit. 8.800,-<br />
2 Titelblätter unvollständig, 2 Buchrücken mit kleinen Fehlstellen, Deckelkanten zuweilen minimal bestoßen. In<br />
solcher Vollständigkeit selten im Handel.<br />
Naturwissenschaften – Darwin, Charles.<br />
On the Origin of Species by Means of<br />
Natural Selection or the Preservation of<br />
Favoured Races in the Struggle for Life.<br />
Fifth Thousand. London, Murray, 1860.<br />
IX, 502, 32 SS. 8°. OLn. Mit goldgeprägtem<br />
Rücken. 7.800,-<br />
Besitzvermerke bzw. Stempel auf Vorsatz und Titel,<br />
Kapitale leicht bestoßen. Zweite Auflage des ein Jahr<br />
zuvor erschienenen Jahrhun<strong>der</strong>twerks.<br />
Naturwissenschaften – Lacepede,<br />
Bernard Germain Etienne de la ville,<br />
Comte de. Naturgeschichte <strong>der</strong> Fische<br />
als eine Fortsetzung von Buffons Naturgeschichte.<br />
Zwei Bände in vier. Berlin,<br />
Pauli, 1799-1804. 7 Titelvignetten, 44<br />
Kupfertafeln, davon 19 handkoloriert.<br />
992, 491, 470 SS sowie Tafelanhang.<br />
8°. Pbd.d.Zt. 980,-<br />
Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen. Selten in <strong>der</strong> handkolorierten Ausgabe.<br />
Bergbau – Jars, Gabriel. Metallurgische Reisen zur Untersuchung und Beobachtung <strong>der</strong><br />
vornehmsten Eisen-, Stahl-, Blech- und Steinkohlen-Werke in Deutschland, Schweden,<br />
Norwegen, England, und Schottland, vom Jahre 1757 bis 1769. Aus dem Französischem<br />
übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von D.Carl Abraham Gerhard. 4 Bde. 14 Bll.,<br />
384 S.,2 Bll., 387-812 S., XIV S., 482 S., 485-1040 S., 4 Titelvignetten, 38 ausfaltbare<br />
Kupfertafeln. 8°. Ganzle<strong>der</strong>einbände <strong>der</strong> zeit mit reichhaltiger vergoldeter Rückenprägung.<br />
– Deckel berieben, einige Tafeln mit zusätzlichen Knickspuren. 980,-<br />
Die Kupfer zeigen höchst präzise technische Details, Aufrisse, Gesamtansichten sowie eine Karte von Freiberg<br />
und Umgebung.<br />
Numismatik – Barfeldt, E. Die Brandenburgischen Städtemünzen aus <strong>der</strong> Kipperzeit<br />
1621-1623. 78 S., VI Tafeln. Rietz-Neuendorf, Selbstverlag 1882. 8°.<br />
Privates Hln. 140,-<br />
Von äußerster Seltenheit!<br />
Schmitt, Carl. Konvolut mit 15 Titeln. Römischer Katholizismus und politische Form<br />
(1923), Unabhängigkeit <strong>der</strong> Richter, Gleichheit vor dem Gesetz und Gewährleistung des Privateigentums<br />
nach <strong>der</strong> Weimarer Verfassung (1926), Volksentscheid und Volksbegehren
Antiquariat Delibrium<br />
(1927), Die geisteswissenschaftliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1926), Hugo<br />
Preuss (1930), Die Hüter <strong>der</strong> Verfassung (1931), Legalität und Legitimität (1932), Das<br />
Reichsstatthaltergesetz (1933), Politische Theologie (1934), Über die drei Arten des<br />
rechtswissenschaftlichen Denkens (1934), Donoso Córtes in gesamteuropäischer Interpretation<br />
(1950), Gesetz und Urteil (1968), Politische Theologie II (1970), Der Nomos<br />
<strong>der</strong> Erde (1974), Die Diktatur (1978), Legalität und Legitimität (1988). 680,-<br />
Meistens Broschuren, einige Ex.Bibl.Expl.<br />
Worpswede – Aus Worpswede. Neue Folge.<br />
1897. 12 Radirungen. Hans am Ende. Fritz<br />
Overbeck. Fritz Mackensen. Heinrich Vogeler.<br />
Berlin, Fischer & Franke. Druck bei O. Felsing,<br />
Hofkupferdrucker, Berlin. 12 lose Tafeln in Flügelmappe.<br />
OHln. Einbandentwurf von Vogeler,<br />
Titelblatt von Vogeler/Mackensen; die Tafeln<br />
"Kin<strong>der</strong>köpfchen", "Moorlandschaft", "Birkenwäldchen"<br />
von am Ende; "Worpswede", "Ein<br />
stiller Winkel", "Aus meinem Fenster" von<br />
Overbeck; "Die Dame", "Jan van Moor", "Fleth"<br />
von Mackensen, "Dornröschen", "Frühling",<br />
"Die Lärche" von Vogeler. 4.800,-<br />
Foto – Friedlan<strong>der</strong>, Lee. Self Portrait. New<br />
City, Haywire Press, 1970 OKt. 88 S. 42<br />
ganzs. Fotos in Schwarzweiß. – Titelblatt und<br />
letzte Seite mit geringfügiger Spur von abgelöstem<br />
Tesafilm, ansonsten wohlerhaltenes<br />
Exemplar <strong>der</strong> sehr fragilen zweiten Publikation<br />
des Fotografen. 650,-<br />
Dabei: Zweite Auflage des Buchs, 1998, D.A.P./Fraenkel Gallery, 4° quer, OKt., in vergrößertem Format,<br />
vermehrt um ein Nachwort von John Szarkowski und von Friedlan<strong>der</strong> signiert. Vgl. Parr/Badger, Vol. 1 S.<br />
258; The Open Book, S. 262/263.<br />
Foto – Tuggener, Jak. Fabrik. Ein Bildepos <strong>der</strong> Technik. Erlenbach-Zürich. Rotapfel,<br />
1943. mit 72 ganz-bzw.doppelseitigen Abb. in Schwarzweiß-Tiefdruck. 4°. Oln. Umschlag<br />
in Kopie. DAS Schweizer Fotobuch des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts; vgl. Parr/Badger,<br />
Vol.1, S.144; The Open Book, S.134/135. 550,-<br />
Foto – Gertrude Käsebier – CAMERA<br />
WORK. A Photography Quarterly, ed. and publ.<br />
by Alfred Stieglitz New York. Number X.<br />
MDCCCCV. 52. S., Anzeigenanhang, 6 Photogravüren<br />
auf Japan von Gertrude Käsebier. New<br />
York, 1905. OKt.4°. 3.800,-<br />
Die Umschlagkanten wie üblich stark angerän<strong>der</strong>t, einige Seiten<br />
fleckig und gesprenkelt, die montierten Gravüren davon unberührt.<br />
– Die Gravüren: Portrait – Miss Minnie Ashley/The<br />
Picture Book/ Portrait – Mrs.Philip Lydig/Happy Days/My<br />
Neighbors/Pastoral.<br />
Foto – Chargesheimer. Armstrong Fitzgerald. Köln,<br />
Dumont, (1961). Mappe in Folioformat mit 16<br />
ganzs.Schwarzweißfotos auf losen Tafeln; unter zwei<br />
kreisförmigen Ausstanzungen des Umschlags die<br />
Portraits von Armstrong und Fitzgerald. 1.000,-<br />
Vollständig erhalten sehr selten, weil meist als Wandschmuck<br />
verwendet. Der empfindliche weiße Umschlag leicht angeschmutzt<br />
und stockfl.<br />
35
36<br />
Antiquariat Delibrium<br />
Foto – Ruscha, Ed. Nine Swimming Pools and a Broken<br />
Glass. 2. Aufl. von 1976, gedruckt in 2000 Exempl.,<br />
mit 10 farbigen Abbildungen. Kl.8°. Okt. 880,-<br />
Vgl. The Open Book, S. 201; Parr/Badger über an<strong>der</strong>es von Ruscha,<br />
Vol.2, S.140ff.<br />
Foto – Vorobeichic, M. (Moi Ver). Ein Ghetto im<br />
Osten (Wilna). Zürich/<strong>Leipzig</strong>, Orell Füssli, 1931<br />
(Schaubücher Nr.27). 8 Texts. In Deutsch und, im<br />
Anhang, Hebräisch, 64 Bildseiten. 8°. OHln. Mit fotoillustriertem<br />
Einband. 480,-<br />
Dokumentarisch intendierte Bildcollage über den Ghetto-Alltag, in<br />
<strong>der</strong> Vorobeichic (wie auch – als "Moi Ver"- in seinem zeitgleichem<br />
Paris-Buch) die Ästhetik des Neuen Sehens in <strong>der</strong> Fotografie und <strong>der</strong><br />
filmischen Avantgarde zelebriert. – Vgl. Parr/Badger Vol.1, S.130.<br />
Foto – Bauhaus-Fotografie. Arbeiten ehemaliger<br />
Bauhaus-Studieren<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> CSSR, <strong>der</strong> UVR und<br />
<strong>der</strong> DDR. 13 Fotos in Leinen-Mappe, ediert von <strong>der</strong><br />
Galerie am Sachsenplatz, <strong>Leipzig</strong> (Sachsenplatz-Edition M 10), 1983, nummerierte Auflage<br />
von 40 + 10 Expl. (hier: Expl.28). Folio. 2.600,-<br />
Arbeiten von Irena Blühová, Marianne Brandt, Edmund Collein, Lotte Gerson-Collein, Albert Hennig, Gyula Pap,<br />
Hajo Rose. Die meisten Fotos als Vergrößerung von Original-Negativ.<br />
Foto – Galérie contemporaine. Littéraire, artistique. 1.Jg. 1.Halbj., 1.Serie. Paris,<br />
Baschet, 1876. 13 großformatige Carbon Prints, Portraits von Thiers, Gounod,<br />
V.Hugo, A.Dumas Fils, Daudet, Gambetta, Michelet, F.Lemaitre, Erckmann-Chatrian,<br />
de Lesseps, u.a., nach Fotografien von Carjat, Nadar u.a. Folio. Hldr. Dass. 4.Jg.,<br />
2.Halbj., 1.Serie. Paris, Baschet, 1879. 13 großformatige Carbon Prints, Portraits von<br />
Scribe, Giacomelli, Tardieu, Sardou, Labiche etc. nach Fotografien von Carjat, Nadar,<br />
Mulnier. Folio Hldr. 2 Bde. Zus. 1.680,-<br />
Deckel und Kanten leicht berieben, Ecken bestoßen., die aufmontierten<br />
Fotos makellos. DAS Portraitwerk <strong>der</strong> Epoche erschien<br />
zwischen 1876 und 1885 in wöchentlichen Lieferungen,<br />
die jene eine <strong>der</strong> großen Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst,<br />
Musik, Theater, Politik vorstellte.<br />
Dada – Huelsenbeck, Richard (Hg). DADA<br />
Almanach im Auftrag des Zentralamts <strong>der</strong> deutschen<br />
Dada-Bewegung herausgegeben von<br />
Richard Huelsenbeck. Berlin, Erich Reiss, 1920.<br />
8°. Okt. 160 S., 8 ganzs. Abb. 1.200,-<br />
Wie üblich papierbedingte Bräunung, eine Ecke des Umschlags<br />
mit leichter Knickspur, ansonsten wohlerhalten.<br />
Literatur – Mann, Thomas. Der Zauberberg.<br />
Berlin, S. Fischer 1928. Hun<strong>der</strong>tste Auflage, gedruckt<br />
in 1000 nummerierten und handschriftlich<br />
(Bleistift) signierten Exemplaren. (hier: Exempl.<br />
326) 578, 629 S. 8°. OHLPgmt. 2.400,-<br />
Kanten und Buchdeckel leicht berieben.<br />
Design – Bill, Max. Form. Eine Bilanz über die<br />
Formentwicklung um die Mitte des XX. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Basel, Karl Werner, 1952. 168 S.,<br />
mit gleich vielen Abb. 4 OLn. 480,-<br />
Architektur – Internationale Kongresse für Neues Bauen (Hg)/ Giedion, S. (Redaktion).<br />
Rationelle Bebauungsweisen. Ergebnisse des 3. Internationalen Kongresses für<br />
Neues Bauen (Brüssel, November 1930). Frankfurt, Englert u. Schlosser, 1931. 209 S.,<br />
reichillustriert mit Fotos, Zeichnungen, Aufrissen. 4°. OKt. 225,-<br />
Beiträge von Giedion, Gropius, Le Corbusier, Neutra, Teige, Böhm-Kaufmann.
Antiquariat Delibrium<br />
Architektur – Langloh, Ernst u. Wilhelm.<br />
Neue Synthesen von Technik und<br />
Architektur. Stuttgart, Akademischer Verlag<br />
Fritz Wedekind, 1931. 4°. 154 S. in<br />
Bauhaus-inspirierter Typographie. (Walter<br />
Wahlstedt). Ca. 200 Fotos. Oln. 480,-<br />
Einband mit leichten Gebrauchsspuren. – Rare<br />
Publikation.<br />
Architektur/Konstantinopel – Salzenberg,<br />
(Friedrich Ludwig)W(ilhelm).<br />
Alt-christliche Baudenkmale von Constantinopel.<br />
Vom V. bis XII. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />
Auf Befehl seiner Majestät des Königs<br />
aufgenommen und historisch erläutert<br />
von W.Salzenberg. Herausgegeben von dem königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe<br />
und öffentliche Arbeiten. Berlin, Ernst & Korn, 1854. Imperial-Folio (50/68). OHln. Mit illustr.Deckel,<br />
Vortitel, Titel sowie die 39 Tafeln (teils farbig) lithographiert. 3.200,-<br />
Buchdeckel und die prachtvollen Tafeln stockfl., wenn auch meist außerhalb <strong>der</strong> Abbildung: Kanten berieben,<br />
Ecken leicht bestoßen.<br />
Kunst – Roethel, Hans Konrad. Kandinsky – Das graphische Werk. Köln, Dumont,<br />
1970. 504S., Oln. OU.OSchuber. 4°. 203 katalogisierte Werke, allesamt abgebildet, davon<br />
70 in Farbe und teils gefaltet; im Anhang 113 Abb. von Arbeiten zweifelhafter<br />
Herkunft. Gesamtaufl. 1500 nummerierte Expl. 950,-<br />
Schuber mit leichten Gebrauchsspuren – Standardwerk.<br />
Chagall – Chagall, Marc. Dessins pour la bible. VERVE Nr. 37/38. Paris, Verve, 1960.<br />
Okt. Folio. 24 farbige Originallithos und 96 Schwarzweißabb. 3.750,-<br />
Lithos bei Mourlot, Heliogravüren bei Draeger gedruckt. – Sehr schönes Exemplar.<br />
Das Hohe Lied – Canticum Canticorum. Das Hohe Lied. Mit dreißig Lithographien von<br />
Gerhard Kraaz. Frankfurt. Ars Libri Verlag Gotthard <strong>der</strong> Beauclair, 1962. Folio (34,2 x 48,9<br />
cm). (4), 40 S. mit 30 teils doppels. und doppelblattgroßen Orig.-Lithographien. 11 lose Bögen<br />
in OKassette mit braunem Rohseidenbezug und goldgeprägter Beschriftung. 500,-<br />
Eines von 271 nummerierten und von Verleger und Künstler signierten Expl.<br />
Reisen – Craigher, J.N. Erinnerungen aus dem Orient. Gewidmet Seiner Kaiserlichen<br />
Hoheit dem Durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Johann von Österreich. 8°. 316 S. Triest,<br />
Favarger, 1847. Oln. in dekorativer Prägung. Gebräunt, stockfl. Mit handschriftlicher<br />
Widmung des Autors; Adressat d'Hoffschmid, Minister für auswärtige Angelegenheiten<br />
in <strong>der</strong> belgischen Regierung, in <strong>der</strong>en Auftrag Craigher den Orient bereiste. 420,-<br />
Reisen – Hawkesworth, Johan. Geschichte <strong>der</strong> See-Reisen und Entdeckungen im Südmeer,<br />
welche auf Befehl Sr.Großbritannischen Majestät unternommen, und von Commodore<br />
Byron, Capitain Carteret, Capitain Wallis und Capitain Coock in Dolphin, <strong>der</strong><br />
Swallow, und dem Endeavour, nach einan<strong>der</strong> ausgeführet worden sind; aus den Tagebüchern<br />
<strong>der</strong> verschiedenen Befehlshaber und den Handschriften Joseph Banks Esq….<br />
übersetzt von Johann Friedrich Schiller. Dritter Band. 413 S., 9 ausfaltbare Kupfer,<br />
davon 3 mit Karten. Quartformat. Berlin, Haude und Spener, 1774. Zeitgenössischer<br />
Ganzle<strong>der</strong>band mit reichhaltiger (teilweise abgesplitterter) Rückenvergoldung. 640,-<br />
Dieser dritte Band (wie auch <strong>der</strong> zweite) dokumentiert ausschließlich die Cook'schen Reisen.<br />
Atlas – Spruner, K.v. / Menke, Th. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und <strong>der</strong><br />
neueren Zeit. Gotha, Perthes, 1890. 3.Aufl. 90 kolorierte Karten in Kupferstich mit 376 Nebenkarten.<br />
Folio. Lose Tafeln in Hln./Flügelmappe. Beiliegend: Inhaltsverzeichnis mit Vorbemerkungen.<br />
41 S., 4°, in losen Blättern. Dabei: Spruner, K.v. Hand-Atlas zur Geschichte<br />
Asiens, Afrikas, Amerika's und Australiens. Zweite Aufl. Achtzehn colorirte Karten. Gotha,<br />
Perthes, 1855. Folio. Lose Tafeln in Hln.Mappe mit handschriftlichl. Etikettierung. 460,-<br />
37
38<br />
Stand 66<br />
ANTIQUARIAT ECKERT & KAUN<br />
Am Wall 171 • D – 28195 Bremen<br />
Telefon (04 21) 7 22 04 • Fax (04 21) 70 76 58<br />
e-mail: info@eckert-kaun.de<br />
Literatur • Illustrierte Bücher • Kunst • Architektur •Fotografie • Philosophie • Geschichte<br />
Casanova, Giacomo. Aus den Memoiren des Venetianers<br />
Jacob Casanova de Seingalt, o<strong>der</strong> sein Leben, wie er<br />
es zu Dur in Böhmen nie<strong>der</strong>schrieb. Nach dem Original-<br />
Manuscript bearbeitet von Wilhelm von Schütz. (Ab<br />
Band 6 bearbeitet von einem an<strong>der</strong>en, unbekannt gebliebenen<br />
Übersetzer.) 12 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Brockhaus 1822 –<br />
1828. Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem<br />
Rückenschild. 3.200,-<br />
Erste Ausgabe des berühmten Memoirenwerkes. – Die Ausgabe folgt<br />
relativ getreu <strong>der</strong> Vorlage, enthält aber viele Auslassungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />
bei den erotischen Stellen. Sie bildete lange Zeit die Grundlage<br />
für Übersetzungen ins Französische. Eine vollständige deutsche<br />
Übersetzung erschien erst 1965 – 1967 im Propyläen-Verlag Berlin. –<br />
Einbände etwas bestoßen, Vorsätze erneuert, gering stockfleckig, ein<br />
Vorsatz beklebt, die Außengelenke des dritten Bandes oben etwas<br />
eingerissen, ein Rückenschild mit größerer Fehlstelle. Ordentliches<br />
Exemplar des seltenen Werkes.<br />
Bernhard, Thomas. Frost. Frankfurt, Insel 1983. 357 S.<br />
Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. 650,-<br />
Faksimile <strong>der</strong> Erstausgabe von 1963.- Eines von 1000 nummerierten und<br />
vom Autor signierten Exemplaren.- Umschlag mit minimalen Randknitterfalten,<br />
sonst sehr gutes Exemplar.<br />
Giedion, Sigfried (Einleitung). Die Wohnung für das<br />
Existenzminimum. Auf Grund <strong>der</strong> Ergebnisse des II. Internationalen<br />
Kongresses für Neues Bauen, sowie <strong>der</strong> vom<br />
Städtischen Hochbauamt in Frankfurt am Main veranstalteten<br />
Wan<strong>der</strong>-Ausstellung. Einhun<strong>der</strong>t Grundrisse mit<br />
Referaten von Victor Bourgeois, Le Corbusier und Pierre<br />
Jeanneret, Sigfried Giedion, Walter Gropius, Ernst May<br />
und Hans Schmidt. Frankfurt, Englert und Schlosser 1930.<br />
gr.-8°, 42 (2) S. Text mit einigen Textabbildungen,<br />
100 Bll. mit Beispielen, 3 S. Anzeigen, 15 S. "Summary",<br />
Illustr. Orig.-Karton. 380,-<br />
Erste Ausgabe.- Mit Texten von Victor Bourgeois, Le Corbusier, Pierre<br />
Jeanneret, Sigfried Giedion, Walter Gropius, Ernst May, Hans<br />
Schmidt.- Kanten etwas berieben, Rücken geblichen und leichtem Rest<br />
eines Aufklebers. Auf Titel Stempel des Schweizer Architekten und<br />
Vertreters des Neuen Bauens William Dunkel.<br />
Grieshaber, HAP. die rauhe alb. Stuttgart, manus presse<br />
1968. Quer-Folio (etwa 40 x 50 cm). 22 S. mit 12 (6 farbigen)<br />
Originalholzschnitten, 20 Originallithographien,<br />
14 Faksimiles aus dem 1936 erschienenen Buch "Schwäbische<br />
Alb" und einer montierten Abbildung. Farbig illustrierter<br />
OLeinwandband. 700,-<br />
Eines von 500 (Gesamtauflage 550) Exemplaren, von Grieshaber im<br />
Impressum signiert.- Mit einem Text von Margarete Hannsmann.<br />
Grosz, George – Meyer, Alfred Richard. Lady Hamilton<br />
o<strong>der</strong> die Posen-Emma o<strong>der</strong> vom Dienstmädchen zum<br />
Beefsteak a` la Nelson. Eine ebenso romanhafte wie auch
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
novellenschaukelnde durchwachsene Travestie von Alfred Richard Meyer fleissigst und<br />
fleischigst bebil<strong>der</strong>t von George Grosz. Berlin, Fritz Gurlitt 1923. 4°, 52 S. mit 8 (davon<br />
2 signierten) Orig.-Lithographien von Grosz, Orig.-Halbpergamentband mit Rückentitel<br />
und Deckelschildchen. 2.200,-<br />
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Dückers B II, Kobbe 58; Jentsch, Expressionismus 142; Schauer<br />
II,122;- Eines von 150 (gesamt 300) nummerierten Exemplaren für die <strong>der</strong> Künstler "nur noch die Kraft einer<br />
zwofachen Signierung" aufbrachte.- (= 5. Reihe <strong>der</strong> Neuen Bil<strong>der</strong>bücher).- Druck bei Otto von Holten.-<br />
Durchgehend zumeist im Randbereich stockfleckig, im unteren unbedruckten Bereich zudem zwei alte<br />
Feuchtigkeitsrän<strong>der</strong>, sonst gutes Exemplar.<br />
Hamsun, Knut. Gesammelte Werke in zwölf (vierzehn) Bänden. Deutsche Originalausgabe<br />
besorgt und herausgegeben von Julius Sandmeier. 14 Bände. München, Albert<br />
Langen 1921 – 1928. Hell-rotbraune Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. 650,-<br />
Erste Ausgabe. – Die zuerst auf zwölf Bände angelegte Werkausgabe<br />
wurde zunächst auf vierzehn, bis 1936 auf siebzehn Bände erweitert. –<br />
Die geschmackvollen hell-rotbraunen Handeinbände auf fünf Bünden,<br />
mit goldgeprägten Zierleisten (Fel<strong>der</strong> zwischen den Bünden) und<br />
Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und handgemaltem Deckelpapier<br />
stammen von dem Münchner Buchbin<strong>der</strong> Richard Hönn (mit Signatur<br />
in allen Bänden), <strong>der</strong> für den Verlag Albert Langen arbeitete. – Rücken<br />
von drei Bänden gering fleckig, ein Titelblatt mit kurzer Anmerkung.<br />
Sehr schönes Exemplar.<br />
Heckel, Erich. (Graphik). Berlin, Euphorion 1931.<br />
28 Bll. mit 49 Abb. und 5 Orig.-Holzschnitten, farbig<br />
ill. Orig.-Pappband mit farbigen Vorsätzen und<br />
Spiegeln. 750,-<br />
(= Die Graphik <strong>der</strong> Gegenwart Bd. 1).- Erste Monographie über die<br />
Graphik Heckels. Mit den Original-Farbholzschnitten "Zirkus" und<br />
"Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen und Spiegeln,<br />
dem zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), dem Orig.-<br />
Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und einer Kopfvignette<br />
(Dube 351).- Rücken wie meist etwas gebräunt, kleine<br />
Stauchspur an den unteren Deckelecken, kleiner Monogrammstempel<br />
auf erster Leerseite.<br />
Werkbundsiedlung Breslau – Klette, Heinrich. 7 Original-Fotografien. Breslau u.<br />
Umgebung, etwa 1929. Jeweils 17 x 22,6 cm. Handabzüge jeweils rückseitig gestempelt<br />
"KLETTEPHOTO" BRESLAU II, Bahnhofstr. 6 und meist ausführlich handschriftlich<br />
bezeichnet. Die Werkbundsiedlung Breslau wurde 1929 im Rahmen <strong>der</strong> Werkbundausstellung<br />
Wohnung und Werkraum (WuWa) als Versuchssiedlung errichtet. Die Fotos<br />
zeigen Bauten von Hans Scharoun (Haus 31 Ledigenwohnheim), Heinrich Lauterbach<br />
(Haus 37 Einfamilienhaus), Adolf Rading (Haus 7 Kollektivhaus), Emil Lange (Haus 9<br />
Einfamilienhaus), Paul Heim und Albert Kempter (Haus 1 Laubenganghaus) sowie zwei<br />
Innenansichten mit Stahlrohrmöbel von Mies van <strong>der</strong> Rohe. 3.000,-<br />
Abzüge hinten mit handschriftlicher Nummer.- Abzüge im bräunlichen Ton.- Rückseitig nur sehr wenige<br />
Fleckchen, insgesamt sehr guter Zustand.<br />
39
40<br />
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
Kokoschka, Oskar. Dichtungen und Dramen.<br />
Hamburg, Christians 1973. 276 S. mit<br />
einer Orig.-Radierung, Orig.-Leinen mit<br />
Orig.-Umschlag. 300,-<br />
Erste Ausgabe.- (= Das schriftliche Werk, Band 1).- Eines<br />
von 100 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit einer eingebundenen,<br />
nummerierten und signierten Orig.-Radierung.-<br />
Schönes Exemplar.<br />
Lissitzky, El. Russland. Die Rekonstruktion <strong>der</strong><br />
Architektur in <strong>der</strong> Sowjetunion. Mit 104 Abbildungen.<br />
Wien, Schroll 1930. 4°, 103 S. Oln.<br />
Einbandgestaltung von El Lissitzky. 750,-<br />
Erste deutscheAusgabe.-<br />
(=<br />
Neues Bauen in <strong>der</strong> Welt, Bd. I).- Der empfindliche Einband an<br />
den Ecken gering bestossen und schwach fleckig, Rücken leicht<br />
geblichen, sonst gutes Exemplar.<br />
Mann, Thomas. Bekenntnisse des Hochstaplers<br />
Felix Krull. Der Memoiren erster Teil. ( Alles<br />
Erschienene). Frankfurt, S. Fischer 1954. 441 S.<br />
Orig.-Le<strong>der</strong> in Orig.-Pappschuber. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe.- WG. 130; Bürgin I,99.- (= Stockholmer<br />
Gesamtausgabe).- Eines von 500 nummerierten Exemplaren<br />
<strong>der</strong> Vorzugsausgabe in Kalbsle<strong>der</strong>, im Impressum von Thomas<br />
Mann signiert.- Rücken etwas gedunkelt und minimal<br />
fleckig, schönes Exemplar.<br />
Meidner, Ludwig. – Weiss, Ernst. Die Feuerprobe.<br />
Roman. Radierungen von Ludwig Meidner.<br />
Berlin, Die Schmiede 1925. gr.-4°, 114 (2)<br />
S. mit 5 ganzseitigen Orig.-Radierungen von<br />
Ludwig Meidner, OPp. m. vergoldeter Deckelvignette.<br />
750,-<br />
Erste Ausgabe.- Raabe/Hannich-Bode 328.12; Lang, Express.<br />
Buchillustration 235.- Eines von 575 (gesamt 676) nummerierten<br />
Exemplaren <strong>der</strong> Ausgabe C als Erster Druck <strong>der</strong> Officina<br />
Fabri.- Die Radierungen wurden auf <strong>der</strong> Handpresse von van<br />
Hoboken, Berlin auf kräftigerem Velin abgezogen.- Einband etwas<br />
stockfleckig und den Kanten geblichen und leicht bestoßen,<br />
Schnitt und eine Radierung etwas stockfleckig.<br />
Neon Reklame – Werbe mit Schrift und Licht.<br />
Werbemappe <strong>der</strong> Chemnitzer Glas-Manufaktur<br />
und Firmenschil<strong>der</strong>fabrik Rudolf Kreyssel. Chemnitz<br />
um 1930. Enthält 23 farbige Beispieltafeln mit<br />
farbiger Neonreklame und beigefügt maschinenschriftliches<br />
Schreiben und ein hektographiertes<br />
Blatt in illustrierter Kartonmappe. 280,-<br />
Sehr seltene Firmenschrift mit illustrierten Möglichkeiten <strong>der</strong><br />
Reklame mit den erst kurz vorher entwickelten Neonröhren.-<br />
Mappe etwas stockfleckig, Tafeln sehr gut erhalten.<br />
Olbrich, Josef Maria. Ideen. Zweite Auflage.<br />
Hier die Mappe mit den Ergänzungen zur ersten<br />
Ausgabe von 1900. <strong>Leipzig</strong>, Baumgärtner 1904. 3<br />
lose Bll. (Titel, Inhalt und Vorbemerkung zur 2.<br />
Auflage), S. 81 – 121 in losen Doppelbögen und
Antiquariat Eckert & Kaun<br />
20 farbige Tafeln in Orig.-Karton<br />
und in goldbedruckter Orig.-Leinenklappmappe.<br />
300,-<br />
Als Ergänzungsmappe zur ersten Ausgabe<br />
von 1900 erschienen.- Einige Blatt am Rand<br />
etwas fingerfleckig.<br />
Redon, Odilon – Remacle, Adrien.<br />
La Passante. Avec Frontispice<br />
Gravure sur cuivre, par Odilon Redon.<br />
Paris, Bibliothèque Artistique &<br />
Litteraire 1892. Kl.-8°, 163 S., 2<br />
Bll. Halbleinen d. Zeit m. rotem<br />
Le<strong>der</strong>rückenschildchen. 800,-<br />
Erste Ausgabe.- Eines von 400 (gesamt 420)<br />
numerierten Exemplaren auf holländischem<br />
Bütten (Hollande).- Mit <strong>der</strong> Radierung<br />
Redons "Passage d'une Ane" in einem kräftigen<br />
Abzug. (Mellério 21).- Wenige Textseiten<br />
m. kleinen Fleckchen, sonst schönes<br />
Exemplar.<br />
Ringelnatz, Joachim. 103 Gedichte. Berlin, Rowohlt 1933. kl.-8°, 95 (1) S. Orig.-<br />
Pappband. 220,-<br />
Erste Ausgabe.- WG. 35.- Auf Vorsatz mehrzeilige Widmung von Ringelnatz, datiert Berlin, Nov. 33.- Rückengelenk<br />
etwas lädiert, Einband gering fleckig.<br />
Scheerbart, Paul. Jenseits-Galerie. Berlin, Oesterheld<br />
1907. kl.-4°, 4 S. Text, 10 lithographierte Tafeln nach<br />
Zeichnungen von Paul Scheerbart in roter Orig.-Leinenmappe<br />
mit grüner Titelprägung. 1.500,-<br />
Erste Ausgabe.- WG. 19; Raabe/Hannich-Bode 295.11.- In kleiner<br />
von Scheerbart in roter Tinte nummerierter und signierter Auflage erschienen.-<br />
Textblatt mit wenigen sehr kleinen Stockflecken, schönes<br />
Exemplar.<br />
Steiner-Prag, Hugo – Hauschner, Auguste. Der Tod<br />
des Löwen. Mit Radierungen von Hugo Steiner-Prag.<br />
<strong>Leipzig</strong>-Prag, Verlag<br />
<strong>der</strong> Andre´schen<br />
Buchhandlung 1922.<br />
4°, Illustr. Titel, 173<br />
S. 2 Bll. mit 10 ganzseitigenOrig.-Radierungen<br />
von Steiner-<br />
Prag, Orig.-Halble<strong>der</strong>band<br />
m. Kopfgoldschnitt und le<strong>der</strong>intarsierter<br />
Vor<strong>der</strong>deckelvignette. 800,-<br />
Erste Ausgabe.- Eines von 95 nummerierten Exemplaren <strong>der</strong> Ausgabe<br />
C, im Impressum vom Künstler signiert (Gesamtauflage 400<br />
Exemplare).- Großzügiger Druck auf Bütten.- Einige Seiten nicht<br />
aufgeschnitten, Rücken etwas aufgehellt, schwacher Lichtrand auf<br />
dem Deckel.<br />
Wagner, Friedrich Wilhelm. Jungfrauen platzen<br />
männertoll. Hannover, Steegemann 1920. 17 (1) S. und<br />
3 Bll. Verlagsanzeigen, Illustr. Orig.-Karton mit Einbandzeichnung<br />
von J. V. Kuron. 300,-<br />
Erste Ausgabe.- Raabe/Hannich-Bode 321.5; Meyer 44.- (= Die Silbergäule<br />
48-49).- Zwei schwache Flecken auf Vor<strong>der</strong>deckel, kleiner<br />
zeitgenössischer Besitzeintrag auf Titel.<br />
41
42<br />
Stand 22<br />
ANTIQUARIAT DR.RETO FEURER<br />
Wanningerstraße 7 • D – 83119 Obing<br />
Telefon (0 86 24) 16 04 • Fax (0 86 24) 87 67 63<br />
Literatur und Kunst des 20.Jahrhun<strong>der</strong>ts: Erstausgaben • Widmungsexemplare<br />
Illustrierte Bücher • Film/Fotografie • Karikatur/Cartoon • Buchwesen<br />
– Literatur –<br />
Cervantes Saavedra, Miguel de. Miguel's de Cervantes sämmtliche Romane und Novellen.<br />
Aus dem Spanischen von Adelbert Keller und Friedrich Notter. 12 in 6 Bdn. Stuttgart, Metzler,<br />
1839-42, Kl.-8°, Bd.1 (1839): (4) 284 S., Bd.2 (1839): (4) 296 S. / Bd.3 (1839): 299 (3) S., Bd.4<br />
(1840): 267 (5) S. / Bd.5 (1841): 328 S., Bd.6 (1841): 252 (2) S. / Bd.7 (1842): 288 S., Bd.8<br />
(1840): 230 (2) S. / Bd.9 (1841): 259 (1) S., Bd.10 (1841): 268 (4) S. / Bd.11 (1839): 300 S.,<br />
Bd.12 (1839): 286 S., 6 OHldr.-Bde. mit attraktiver Rückenverzierung in Goldprägung. 250,-<br />
Beste deutsche Werkausgabe des 19.Jahrhun<strong>der</strong>ts. – Gutes Ex. mit durchschnittlichen Gebrsp.: Le<strong>der</strong>kanten<br />
und -Ecken etwas berieben (hintere Rückenkante von Bd.9/10 mit 3cm langer, schmaler Fehlstelle, aber ohne<br />
Beeinträchtigung des Rückens), alle Vorsätze mit bräunlichen Leimschatten <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>ecken.<br />
Fontane, Theodor. Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik. Berlin, Hertz, 1880,<br />
Kl.-8° (17,2 x 11,5cm), 156 (4) S., (beidseitig) ornamentierte OLwd. mit gemusterten<br />
Vorsätzen, 3-seitigem Goldschnitt und teilweiser Deckel- und Rückenvergoldung. 340,-<br />
Erste Buchausgabe. – WG2 21, Brieger 485, Slg. Borst 3453 – Ex. mit durchschnittlichen Gebrsp.: Rückenenden<br />
berieben, Rückenkanten stellenweise etwas verschlissen bzw. rückseitig geklebt.<br />
Hesse, Hermann. 3 Danksagungen an eine Verehrerin, enthaltend 1 Feuilletonbeitrag + 2<br />
Privatdrucke. 1951/52, 3 OCouverts (Poststempel: Zürich, 27.XII.1951, Montagnola<br />
2.VII.52 und Zug 29.XII.1952) mit identischer, jeweils vom Dichter handgeschriebener<br />
Adresse samt Absen<strong>der</strong>-Stempel: Hermann Hesse, Montagnola bei Lugano (Schweiz),<br />
enthaltend: 1.) Hesse, Hermann: "Die Dohle", Feuilletonbeitrag, NZZ, 8.12.1951, mit hs.<br />
Vermerk "Gute Wünsche von HHesse", 2.) Hesse, Hermann: "Dank für die Briefe und<br />
Glückwünsche zum 2.Juli 1952", Montagnola, (Selbstverlag, 1952), Privatdruck, Kl.-8°,<br />
o.Pag. (8 S.), OBrosch. mit Fadenheftung, 3.) Hesse, Hermann: "Abendwolken" (geschrieben<br />
1926), Doppelblatt, o.Pag., SD aus <strong>der</strong> National-Zeitung, Nr.472 vom 11./12.Okt.1952,<br />
mit hs. Vermerk "Gute Wünsche! HHesse" oberhalb des Titels. 180,-<br />
Nr.2 (erste Ausgabe): WG2 394, Nr.3 (erste Einzelausgabe): WG2 389, Mileck III,205 – Privatdrucke in gutem Zustand<br />
("Abendwolken" mit Querfalte), Couverts und Feuilletonbeitrag etwas gebräunt.<br />
Hildesheimer, Wolfgang. Mitteilungen an Max über den Stand <strong>der</strong> Dinge und an<strong>der</strong>es.<br />
Mit einem Glossarium und 6 Tuschzeichnungen des Autors. Frankfurt am Main, Suhrkamp,<br />
1983, 79 (3) S., mit 6 ganzseitigen Abb., OKart. mit OUmschl. und verkleinert<br />
wie<strong>der</strong>holter Textillustration. 220,-<br />
Erste Ausgabe mit Feuilletonbeilage. – Auf Titel hs. Widmung des Autors für seinen langjährigen (Schul-)Freund<br />
Felix von Mendelssohn: "Für Felix in Freundschaft von Wolfgang September 1983". – WG2 52, Jehle S.40, KLG<br />
D, KNLL VII,866 – Dazu: Typoskript-Durchschlag gleichen Titels: Vorstufe <strong>der</strong> Buchausgabe (erschienen in:<br />
Begegnungen. Eine Festschrift für Max Frisch zum siebzigsten Geburtstag. Frankfurt/M., Suhrkamp 1981, S.58-<br />
63, vgl. Jehle S.39): 4 num., einseitig beschriebene Bll., DIN A 4, mit einigen (10 hs.) Korrekturen und getippter<br />
Anschrift des Autors: Wolfgang Hildesheimer, CH-7742 Poschiavo Schweiz.<br />
Schaeffer, (Albrecht) – Strauss, (Ludwig). Die Opfer des Kaisers, Kremserfahrten und<br />
die Abgesänge <strong>der</strong> hallenden Korridore. Mit einer Nachrede. <strong>Leipzig</strong>, Insel, 1918, 43 (1)<br />
S., Typographie und Einband im Stil <strong>der</strong> Stefan-George-Ausgaben bei Bondi, OPp. mit<br />
Titelaufdruck und Verlagssignet. 380,-<br />
Erste (und einzige) Ausgabe, nicht im Handel erschienen. – Nr.46 von nur 100 Ex., von Schaeffer im Anschluss<br />
an das Impressum hs. signiert, datiert (23.4.27) und Paul Alverdes zugeeignet. – WG2 20 (Schaeffer), WG2 4<br />
(Strauss), Sarkowski 1421, Landmann 430, Insel-Kat. Marbach S.225f. – Heftig umstrittene (von Felix Braun bejubelte,<br />
von Rilke und den George-Jüngern missfällig aufgenommene) Huldigung Stefan Georges zu dessen<br />
50.Geburtstag in Form einer Parodie. – Deckelrän<strong>der</strong>, Vorsätze, Titel und Impressum gebräunt, unteres Rückenende<br />
samt unterem Rand des Vor<strong>der</strong>deckels stark berieben, sonst gutes Ex.<br />
Torberg, Friedrich (i.e. Friedrich Kantor-Berg). Das fünfte Rad am Thespiskarren.<br />
Theaterkritiken. 2 Bde. München-Wien, Langen-Müller, 1966-1967, Bd.1: 445 (3) S.,
Dr. Reto Feurer<br />
Bd.2: 527 (1) S., 2 OLwd.-Bde. mit faks. Signatur in<br />
Silberprägung + 2-farbig beschriftete OUmschl. (rückseitig<br />
mit identischem Verfasser-Porträt). 180,-<br />
Erste Ausgaben, jeweils mit hs. Kugelschreiber-Widmung des Autors<br />
a.V. (Bd.1) bzw. auf Vortitel (Bd.2), beide datiert München, April 1975<br />
– Gesammelte Werke in Einzelausgaben. – WG2 26, Stern S.356 – Gute<br />
Ex., Umschläge leicht gebräunt und mit kl.Läsuren (Bd.2).<br />
Zweig, Stefan. Silberne Saiten. Gedichte. Titelblatt und<br />
Randleisten von Hugo Steiner. Berlin und <strong>Leipzig</strong>, Schuster<br />
& Loeffler, 1901, Gr.-8°, 88 S., mit einer gedruckten<br />
Widmung an die Eltern, einer Einleitung in Versen und 60<br />
Gedichten, Verlagssignet a.T. und Schlussvignette sowie<br />
mit einer Einbandzeichnung und 2 Textillustrationen von<br />
Hugo Steiner(-Prag), illustr. OBrosch. 350,-<br />
Erste Ausgabe des Erstlingswerks. – WG2 1, Siegel 1, Klawiter 16, AK<br />
Münchner Stadtbibliothek 2 (mit Abb.) – Ordentliches Ex. mit durchschnittlichen<br />
Altersspuren: Einband etwas stockfleckig, Seitenrand des<br />
Vor<strong>der</strong>deckels etwas ausgefranst, unterer Eckzipfel des fliegenden Vorsatzes hinterlegt, S.(86)/87 durch 2 alte,<br />
schmale Papierstreifen zusammengehalten, Bleistift-N.auf Einband.<br />
– Illustrierte Bücher / Mappenwerke / Pressendrucke –<br />
Droste-Hülshoff, Annette von. Gedichte in neuer Sichtung (von Karl Wolfskehl). München,<br />
Rupprecht-Presse, 1923, 4° (30,4 x 20,2cm), 3 Bll., 63 (1) S., 3 Bll., Handdruck in <strong>der</strong> Tertia<br />
Ehmcke-Fraktur auf Zan<strong>der</strong>s-Bütten, OPp. mit violettem Kleisterpapierbezug + OSchuber. 150,-<br />
23.Buch <strong>der</strong> Rupprecht-Presse. – Nr.75 von 150 Ex. – Rodenberg S.132, Schauer II,21, nicht bei WG2 (Wolfskehl).<br />
– Schönes Ex., Rückenkanten geringfügig berieben, Überzug mit winzigem Papierfehler.<br />
Kobell, Wilhelm von. Sieben Radierungen "Alt-München" aus dem Jahre 1818. Mit einer<br />
Einleitung von Hermann Uhde-Bernays. Gedruckt von den Originalplatten. München,<br />
Bruckmann, 1918, Qu.-2° (35 x 44,5cm), 3 Bll. mit Titel und Text (3/2 num. S.) + 7 einzeln<br />
num. ORad. unter dünnem Passepartout samt Seidenschutzpapier, jeweils in <strong>der</strong><br />
Platte bezeichnet: 1. "München" (Gesamtansicht von Norden), 2. "Bogenhausen beÿ<br />
München", 3. "Nÿmphfenburg (!) beÿ München", 4. "auf Schwabingen beÿ Munchen",<br />
5. "Thalkirgen (!) beÿ München", 6. "Gisingen beÿ München", 7. "Sendlingen beÿ<br />
München", lose in OHlwd.-Mappe mit Titelaufdruck in Goldprägung. 580,-<br />
Nr.56 von 300 Ex. – Goedl-Roth 36-42 – Alle 7 Radierungen tadellos erhalten! Text-Bll. gebräunt und mit hinterlegten<br />
Einrissen, 1 Passepartout leicht gebräunt, Mappe lei<strong>der</strong> unschön: unteres Rückenende mit Fehlstelle durch<br />
Mäusefraß, Deckelrän<strong>der</strong> fleckig, schmutzig und berieben.<br />
Kolb, Alois – Münchhausen, Börries Freiherr v. Bayard. Ein Balladenkranz. Mit<br />
sieben Radierungen von Alois Kolb. Herausgegeben vom Künstlerdank (Clauss-Rochsstiftung).<br />
Berlin, Eigenbrödlerverlag, o.J. (1922), Gr.-8°,<br />
o.Pag. (30 / 5 Leer-Bll.): 46 S. + 7 blattgroße ORad. mit<br />
Seidenhemdchen (inkl. Titelillustration), Druck des Textes<br />
in Schwarz und Blau, OSchweinsle<strong>der</strong>-Bd. auf 4<br />
Bünden mit Buntpapier-Vorsätzen, KGschn., Rsch.,<br />
Rückenverzierung und jeweils 3 Zierstreifen auf beiden<br />
Deckeln in Goldprägung. 150,-<br />
Erste Ausgabe (des Text-Auszugs). – WG2 16 (Münchhausen). – Nr.110 von<br />
500 (+ 25) Ex., vom Autor und Illustrator im Anschluss an das Impressum<br />
signiert. – Einband mit durchschnittlichen Gebrsp.: Rückenenden und Bünde<br />
berieben, Deckel leicht gebräunt und ein wenig stock-fleckig, Inneres schön.<br />
Orlik, (Emil). Die Reise nach Japan – zwölf Original-<br />
Radierungen (1.Kohlen, 2.Im Hafen von Genua, 3.Aus<br />
Port-Said, 4.arabisches Café, 5.auf Ceylon (Bambus),<br />
6.Erinnerung an Singapore, 7.Bei Hong-kong, 8.Shanghai-Mädchen,<br />
9.japanische Bauern, 10.im Winterkleid,<br />
11.japanische Mädchen, 12.<strong>der</strong> Fuji (bei Hakone).<br />
43
44<br />
Dr. Reto Feurer<br />
München, Bruckmann, 1921, 2° (36,5 x 30cm), Doppelbl. mit rad. illustr. Titel (signiert:<br />
Emil Orlik) nebst Impressum + 12 locker montierte ORad. (einzeln signiert: Orlik) jeweils<br />
unter Passepartout mit Seidenpapier lose in OPp.-Mappe mit monogrammierter<br />
Deckelvignette und 2 Bindebän<strong>der</strong>n + schmuckloser Schutzumschlag. 4.000,-<br />
Ex. "H" (o<strong>der</strong> "2"?) <strong>der</strong> Ausgabe B (100 Ex.) auf Van Gel<strong>der</strong>-Bütten (Gesamtauflage: 110 Ex.) – Mit Tintensignatur des<br />
Künstlers ("Emil Orlik") im Anschluss an das Impressum. – Thieme-Becker XXVI,51, Kat. Lindenau-Museum Altenburg/Slg.<br />
Hoh Bd.2, S.334f. (Nr.3336-3348 mit 13 Abb.) – Schönes Ex. mit unerheblichen Gebrsp. + Korrektur-Vorlage:<br />
dasselbe Werk als unnum. Probedruck: Titelblatt (signiert: Orlik) + 12 ORad. jeweils unter Passepartout: 8 Abzüge mit<br />
teilweise ausführlichen Korrektur-Anweisungen des Künstlers in Bleistift + 4 Abzüge mit Vermerk "imprimatur" und hs.<br />
Signatur ("Orlik"), 13 Bll. lose in OPp.-Mappe mit monogrammierter Deckelvignette und 2 Bindebän<strong>der</strong>n (gutes Ex.).<br />
Sesam-Presse – Schopenhauer, Arthur. Verse. o.O. (München), Sesam-Presse,<br />
1923, Gr.-8° (23,5 x 18cm), o.Pag. (20 S.), Druck in Mittel Holländisch-Antiqua auf<br />
starkem, handgeschöpftem Bütten, Titel und Druckvermerk in Rot, schmucklose OPp.<br />
(Interimseinband) + OSchuber. 125,-<br />
Nr.37 von nur 40 Ex. – Rodenberg S.472 – Schönes Ex., Exlibris.<br />
– Kin<strong>der</strong>bücher –<br />
Braun, Isabella. Allerneuestes Theaterbil<strong>der</strong>buch. Ein<br />
plastisches Bil<strong>der</strong>buch mit beweglichen Figuren in 4<br />
theatralischen Aufzügen. Nebst einleitenden Versen und<br />
vier Lustspielen für die liebe kleine Jugend verfaßt. Eßlingen,<br />
Schreiber, o.J. (1883), 2° (35 x 26,5cm), o.Pag.:<br />
Titelblatt in Schwarz und Rot mit Umrahmung, 5 Bll.,<br />
mit 3 Lustspielen ("Frühling" / "Die Landpartie" / "Zur<br />
Aepfellese") und 1 Festspiel ("Weihnachten") samt 4, jeweils<br />
auf <strong>der</strong> 2.Textseite aufstellbaren, gestaffelten Theaterkulissen<br />
mit jeweils 1 Ziehvorrichtung (Kin<strong>der</strong>wiege,<br />
Begrüßungsnicken, Wippe und Fensteröffnung), OHlwd.<br />
mit montiertem, mehrfarbigem Deckelbild. 880,-<br />
Erste Ausgabe (mit Verlags-Nr.27 auf Deckelbild). – Kat. Stuck-<br />
Villa 528, nicht bei Wegehaupt. – Gutes Ex. des empfindlichen<br />
Buches (Ziehvorrichtungen intakt), Kulissenkanten teilweise<br />
verstärkt, 2 Bll. mit kl.Randeinriss.<br />
Freyhold, K.F.Edmund von – Morgenstern, Christian. Hasenbuch. Verse von Christian<br />
Morgenstern. Wiesbaden, Insel, 1960, Qu.-8°, o.Pag. (36 S.), mit Titel in Schwarz und<br />
Rot und 16 ganzseitigen Farbbil<strong>der</strong>n, (übergreifend) 4-farbig gemusterte OPp. (Überzugspapier<br />
259 nach Jenne) mit Deckel- und Rsch. 100,-<br />
1.A. – Insel-Bücherei Nr.707 [1]. – Slg. Jenne S.161, Kästner S.122, Plantener S.113 – Gutes Ex.<br />
Klett, Gertrud I(ngeborg) – (Kainradl, Leo). Weißt Du wieviel Sternlein stehen? Nach Entwurf<br />
von Anneliese von Lewinski. Verse von Gertrud J.Klett. Eßlingen und München, Schreiber,<br />
o.J. (ca. 1915), 4°, o.Pag. (18 S.), mit 8 ganzseitigen Farbbil<strong>der</strong>n samt jeweils dazugehörigen Vignetten<br />
von (Leo Kainradl), farbig illustr. OHlwd. mit illustr. Vorsätzen (Sternenmuster). 130,-<br />
2.A. (EA: 1911), Verlags-Nr.28 – Schug 498, Do<strong>der</strong>er/Müller 791, Klotz II,3462/1, Ries 625,5 – Der Zeichner <strong>der</strong><br />
entzückenden Bil<strong>der</strong>, Leo Kainradl (1872-1943), wird aus unerfindlichen Gründen a.T. nicht erwähnt; die<br />
Deckelillustration weist aber sein Signet (LK) auf. – Gutes Ex. untere Blatträn<strong>der</strong> leicht fingerfleckig, Klammern<br />
(wie häufig) etwas angerostet.<br />
Pocci, Franz (Graf v.). Bauern ABC. München, Katholischer Bücherverlag, 1856, (4) 115<br />
(1) S., mit einem Vorwort des Verfassers, Titelillustration und 24 figürlichen Holzschnitt-<br />
Initialen von (Nikolaus) Knilling, OBrosch. mit wie<strong>der</strong>holter Titelillustration. 140,-<br />
Erste Ausgabe. – WG2 33, Brieger 1901, Pocci-Enkel 338, Klotz III 5497/5, Schug 256, Do<strong>der</strong>er/Müller<br />
147, Seebaß II,1495, Rümann/19.Jh. 1596 – Gutes Ex., untere Ecke des Vor<strong>der</strong>deckels mit schwacher<br />
Knickfalte, 1 Doppel-Bl. unschön aufgeschnitten.<br />
– Kunst / Fotografie –<br />
Antes, Horst – Stiebner, Erhardt D. (Hg.). Horst Antes. Metallplastik. Vollständiges<br />
Werkverzeichnis. München, Bruckmann, 1976, Gr.-4° (33 x 25cm), 46 S. (mit dreisprachigen<br />
Textbeiträgen von Andreas Franzke und Jürgen Thimme, Bibliographie/Verz. und
Dr. Reto Feurer<br />
insgesamt 16 Schwarzweiß-Abb. + 2 Farbtafeln inkl. Frontispiz) + 48 ungez. S. Werkverz.<br />
von Bernd Lutze (mit 50 num./8 farbigen Abb.), OLwd. + OLwd.-Schuber. 280,-<br />
Nr.72 von 100 Ex. <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit einer eingelegten, num. und sign. Original-Radierung (Kopf-Profil mit<br />
geschlossenem Auge: 31,8 x 23,6cm). – Bruckmann Pantheon Edition. – Schönes Ex.<br />
Eyßvogel, Fri<strong>der</strong>ich Gottlob. Neu-Eröffnetes Magazin, bestehend In einer Versammlung allerhand<br />
raren Künsten und beson<strong>der</strong>en Wissenschafften durch welche sich Alle Arten <strong>der</strong> Künstler<br />
sehr grossen Nutzen schaffen können, Aus denen Biß anhero geheim- gehaltenen Manuscriptis<br />
mit beson<strong>der</strong>en Fleiß zusamm getragen und in 2.Theil abgefasset. Zweyter Theil (von 2). Bamberg,<br />
Göbhardt, 1756, Kl.-8°, 657 S. + 77 ungez. S. Register, 1 Bl., mit 4 Abb./Fig. und zahllosen,<br />
innerhalb <strong>der</strong> 34 num. Kapitel (meist) num. Rezepten, OLdr. auf 5 Bünden mit marmorierten<br />
Vorsätzen, 3-seitigem Rotschnitt, 2 Rsch. und reicher Rückenverzierung in Goldprägung. 350,-<br />
Erste Ausgabe. – Ferchl 147, Schießl 42, Brüning 4787, vgl. Hoover Collection 289 (dat. irrig 1766). –<br />
Gutes Ex. des seltenen 2.Bandes, Le<strong>der</strong>-Kanten befleckt und berieben, Inneres braun- bzw. gelegentlich<br />
etwas stockfleckig.<br />
Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos herausgegeben von Franz Roh (dt.-engl.-frz.). Berlin,<br />
Klinkhardt & Biermann, 1930, Gr.-8°, 11 S. 3-sprachige Einleitung des Hg. ("Moholy-<br />
Nagy und die neue Fotografie") + 60 num. Schwarzweiß-Fotos + 5 S. Anz., Gesamteinrichtung:<br />
Jan Tschichold, OKart. mit Deckelfoto. 580,-<br />
Fototek 1 – Heidtmann 10624, DB VI,307 – Gutes Ex. mit leichten Gebrsp.: Einband etwas angestaubt, obere<br />
Kante des Vor<strong>der</strong>deckels berieben, unteres Rückenende mit minimaler Fehlstelle.<br />
Steinert, Otto. Subjektive Fotografie. Ein Bildband mo<strong>der</strong>ner<br />
europäischer Fotografie. Un recueil de photographies<br />
mo<strong>der</strong>nes européennes. A Collection of Mo<strong>der</strong>n<br />
European Photography. Bonn / Rhein, Auer, 1952, 4°, 40<br />
S. jeweils 3-sprachiger Text mit Beiträgen von<br />
J.A.Schmoll gen. Eisenwerth ("Objektive und subjektive<br />
Fotografie"), Franz Roh ("Über die innere Reichweite<br />
<strong>der</strong> Fotografie") und Otto Steinert + 112 (111 num.)<br />
Bildtafeln (mit Fotografien von Moholy-Nagy, Man<br />
Ray, Bayer, Hajek-Halke, Strüwe, Steinert, Doisneau,<br />
Angenendt, Brassaï, Brandt, Groebli, Tuggener, Bischof,<br />
List, Chargesheimer u.a.) + 1 Falttafel (Abb.-Verz.),<br />
OLwd. mit goldgeprägter Deckel- und Rückenbeschriftung +<br />
illustr. OUmschl. von Hannes Neuner (unter Verwendung<br />
einer Fotografie von Otto Steinert). 260,-<br />
Erste Ausgabe (des 1. von 2 Bdn.). – Heidtmann 10781 – Gutes Ex., kl.<br />
Fleck auf Kopfschnitt, Klapptafel leicht stockfleckig und mit Knickfalte, Umschlag mit sauber hinterlegtem Einriss und<br />
do. restaurierten Randläsuren. – Beilage: anonyme experimentelle OFotografie (22,7 x 19,1cm): "Danse macabre".<br />
Sudek, Josef – Linhart, Lubomír. Josef Sudek. Fotografie. Praha, SNKLHU, 1956, Gr.-<br />
8°, Titelporträt (von Josef Ehm), 46 (2) tschech. Text + 232 num. Fotos in Kupfertiefdruck<br />
(davon 12 auf 6 Falttafeln), 4 Bll. Abb.-Verz., 1 Bl. (mit Impressum), OLwd. mit<br />
typographischer Deckel und Rückenbeschriftung + do. gestalteter OUmschl. 230,-<br />
Erste Ausgabe. – Schönes Ex., Umschlag mit kl. Mängeln: Rücken und Rän<strong>der</strong> etwas gebräunt, stellenweise leicht<br />
berieben und mit sauber hinterlegten Randläsuren.<br />
Vedova, Emilio. Emilio Vedova. Zeichnungen 1935-1950. Graphik 1962-1979. Photodokumentationen<br />
1960-1979. Innsbruck / Bregenz / Wien, Galerie im Taxispalais / Künstlerhaus<br />
– Palais Thurn und Taxis / Museum für mo<strong>der</strong>ne Kunst – Palais Lichtenstein,<br />
1979/80, 8° (22 x 20,8cm), Ausst.-Kat., 65 (3) S., mit Textbeiträgen des Künstlers und<br />
bed. Kunsthistoriker (darunter Giulio Carlo Argan, Werner Haftmann u.a.) in Deutsch<br />
und Italienisch, 73 verz. Exponaten und vielen Schwarzweiß-Abb./Fotografien (z.T. auf<br />
Klapptafeln), OKart. + (übergreifend) illustr. OUmschl. 150,-<br />
Mit ganzseitiger hs. Widmung des Künstlers mit schwarzem Filzstift (dat. Venezia 27/5/81) in Vrb. mit einem explosiven<br />
Liniengeflecht – quasi "als in Scharnieren sich bewegendes Glie<strong>der</strong>werk" (Werner Haftmann – dessen<br />
Name <strong>der</strong> Zeichnung integriert ist!) – Gutes Ex.<br />
45
46<br />
Dr. Reto Feurer<br />
– Politik / Geschichte –<br />
Ball, Hugo. Zur Kritik <strong>der</strong> deutschen Intelligenz. Bern, Der Freie Verlag, 1919, Gr.-8°,<br />
VII (I), 327 (1) S., mit einem Vor- und Nachwort des Verfassers, OBrosch. mit wie<strong>der</strong>holtem<br />
Verlagssignet des Titelblatts. 160,-<br />
Erste Ausgabe (eine stark verän<strong>der</strong>te Neuauflage erschien 1924 u.d.T. "Die Folgen <strong>der</strong> Reformation"). – WG 2 5,<br />
Raabe/Autoren 14.3 – Gutes Ex.<br />
Corpus Pacificationum. Systematische Zusammenstellung <strong>der</strong> Texte <strong>der</strong> Friedensverträge<br />
1792-1913. (Berlin), (Reichsdruckerei), o.J. (1914/15), Gr.-4° (33,5 x 21,5cm), VI,<br />
616 S., mit 1114 num. Texten in Deutsch und (vorwiegend) Französisch, 40 unaufgeschnittene<br />
Druckbögen lose in OHldr.-Einband mit Rückentitel in Goldprägung. 140,-<br />
Eines von 200 "nur zum amtlichen Gebrauch bestimmten Exemplaren". – Randbereich <strong>der</strong> ersten beiden Druckbögen<br />
etwas angestaubt, sonst gutes Ex.<br />
Curio, Jacob. Chronologicarum Rerum Lib. II. In quibus plurima admiranda, ad res humanas,<br />
religionem cultumq(ue) Dei, praesertim ad Ecclesiastica historia, pertinentia, quae hactenus latuerunt,<br />
ita in lucem, non sine exacta Temporum serie, & supputatione à Creatione mundi, producuntur,<br />
ut non solùm ad rerum cognitionem, sed etiam uitae emendationem facere possint.<br />
Accesserunt praeterea Epistolae, uel potius Libri duo, de Francorum rebus & origine. Autore<br />
Iacobo Curione Hofemiano. Adiectus quoq(ue) est Rerum uerborumq(ue) copiosissimus Index.<br />
Basel, Henrich Petri, August 1557, 4° (28 x 19,5cm), 6 Bll., 176 S., 8 Bll. (Index), mit Druckermarke<br />
a.T. und insgesamt 14 Bildinitialen, Pp.-Bd. des 18.Jh.'s mit Rsch. 450,-<br />
Beiliegt: kl. Notizzettel (9 x 8cm) mit 8-zeiligem Vermerk von alter Hand ("...hic liber inter libros prohibitos censetur...").<br />
– Rücken, Ecken und Deckel-Kanten berieben, S.87/88 mit fachmännisch restauriertem Eckzipfelabriss<br />
(ohne Textverlust), N./Datum (1919) a.T.<br />
Das III.Reich in <strong>der</strong> Karikatur. Prag, Simplicus-Verlag,<br />
o.J. (1934), Gr.-4° (34,3 x 24,7cm), 50 (2) S. + (vorab) eingebundener<br />
Bestell-Gutschein im Format Gr.-8°, mit einem<br />
einleitenden, 3-seitigen Essay von Heinrich Mann ("Das<br />
Gesicht des Dritten Reiches") samt engl./frz. Übersetzung<br />
und vielen, meist 3-sprachig kommentierten Karikaturen<br />
und Bildreihen <strong>der</strong> Simplicus-Zeichner Bert (mehrfach,<br />
inkl. Deckelzeichnung), P.Nikl, (Eric) Godal (i.e. Erich<br />
Goldbaum), Wa-r (Ps.), Bidlo, Fritta, (Bruno) Fuck (i.e.<br />
Boris Angeluschew), A.Pele, A.Stadler, Jappy (i.e. Vilém<br />
Reichmann), Sekora, Bols und A(dolf) Hoffmeister (3), 3farbig<br />
illustr. OBrosch.: hinterer Innendeckel enthält nebst<br />
Eigenwerbung 7 Anz. <strong>der</strong> bedeutendsten Exil-Verlage und<br />
-Zss. (Malik, Oprecht & Helbling, Europa-Vlg., AIZ, Die<br />
Wahrheit, Aufruf und Die neue Weltbühne). 240,-<br />
5.-10.Tsd. im Jahr <strong>der</strong> EA. – Gutes Ex. mit kl. Läsuren: unteres Rückenende<br />
mit 2cm Fehlstelle, die letzten 5 Bll. samt Hinterdeckel mit kl. durchgehendem (sauber hinterlegtem) Riss.<br />
Knitl, M(ax). Scheyern als Burg und Kloster. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Scheyern-Wittelsbach,<br />
sowie zur Geschichte des Benediktiner-Ordens. Freising, Datterer, 1880, 4°,<br />
Frontispiz (Stahlstich-Ansicht des Klosters von C(hristian) Steinicken/München), VII (I),<br />
215 (1) S. + 3 Holzschnitt-Tafeln, nebst 9 größeren Bildinitialen, OLwd. mit 3-seitigem<br />
Goldschnitt, Rückentitel und Deckelrandverzierung mit Goldprägung. 200,-<br />
Lentner 10392. – Gutes Ex.: unteres Rückenende minimal berieben, Frontispiz mit schwacher Knickfalte und im Randbereich<br />
etwas stockfleckig wie auch das Seidenhemdchen, Inneres vereinzelt schwach stockfleckig, St.a.V., Bibliotheks-Nr.a.V./T.<br />
W(indisch), K(arl) G(ottlieb) (von). Politisch-geographisch- und historische Beschreibung<br />
des Königreichs Hungarn. Preßburg, Anton Löwe, 1772, Kl.-8°, (8) 470 (6) S., mit<br />
einer gestochenen Titelvignette (Ansicht von Preßburg) nebst einigen Zierleisten und<br />
Vignetten, OLdr. auf 5 Bünden mit 2-farbig gemusterten Vorsätzen, gemustertem Schnitt,<br />
Rsch. und reicher Rückenverzierung in Goldprägung. 180,-<br />
Erste Ausgabe. – Einband mit stärkeren Alters- und Gebrsp.: Rvg. etwas berieben, obere Rückenkante, unteres<br />
Rückenende und beide Deckel mit Fehlstellen durch Insektenfraß, Inneres gut bzw. mit durchschnittlichen Gebrsp.,<br />
Beschriftung <strong>der</strong> Titelvignette von alter Hand, ebenso Nr.a.T., ohne das gestochene Frontispiz.
Dr. Reto Feurer<br />
– Varia –<br />
Binswanger, Ludwig. Drei Formen missglückten Daseins. Verstiegenheit, Verschrobenheit, Manieriertheit.<br />
Tübingen, Niemeyer, 1956, Gr.-8°, XII, 197 (3) S. + kl. Erratum-Zettel, OLwd. mit<br />
blindgeprägtem Verlagssignet, Titelaufdruck und Rückentitel in Goldprägung + OUmschl. 125,-<br />
Erste Ausgabe (mit gedruckter Widmung für Martin Heidegger). – Auf Vorsatz hs. Widmung des Verfassers für<br />
den bekannten Psychiater Felix von Mendelssohn (dat. 10.4.58) samt dessen Besitzvermerk auf hinterem Innendeckel.<br />
– Gutes Ex., Umschlag und Papier leicht gebräunt, einige wenige Bleistift-Anstreichungen im Text nebst<br />
Bleistift-Notizen auf <strong>der</strong> hinteren Umschlagsklappe.<br />
Bryden, H.A. (Hg.). Great and Small Game of Africa. An<br />
Account of the Distribution, Habits, and Natural History of<br />
the Sporting Mammals, with Personal Hunting Experiences.<br />
(25 Contributors). With fifteen hand-coloured plates<br />
and numerous photogravure illustrations. London, Rowland<br />
Ward, 1899, 4° (30,4 x 24cm), XX, 612 S. + dazwischen<br />
(nach S.608) 12/9 num. S. Supplement + insgesamt<br />
116 handkolorierte Abb. (meist Tierköpfe) auf 15 röm.<br />
num. Tafeln mit beschrifteten Schutz-Bll., nebst 55 num.<br />
Schwarzweiß-Abb. im Text, OLwd. mit goldgeprägtem<br />
Titelaufdruck auf Deckel und Rücken. 2.000,-<br />
Nr.457 von 500 Ex., vom Verleger im Anschluss an das Impressum signiert.<br />
– Einband mit durchschnittlichen Alters- und Gebrsp.: Rückenenden<br />
etwas gestaucht und mit kl. Einrissen, vor<strong>der</strong>es Innengelenk etwas geklebt,<br />
Inneres gut (einige Tafeln rückseitig leicht braunfleckig, S.286 mit Fleck).<br />
Insel-Bücherei Nr.404 [2]. Die Gesichte <strong>der</strong> Schwester Mechtild von Magdeburg. Aus<br />
dem "Fließenden Licht <strong>der</strong> Gottheit". <strong>Leipzig</strong>, Insel, o.J. (1937), 63 (1) S., mit einem 6seitigen<br />
Geleitwort von Heinrich Adolf Grimm, OPp. (Überzugspapier 20 nach Jenne)<br />
mit Deckel- und Rsch. 160,-<br />
11.-13.Tsd., teilweise kriegsvernichtet (das 1.-10.Tsd. erschien unter IB-Nr.236 [1]). – Slg.Jenne S.124, Kästner<br />
S.74/75, Plantener S.81 – Schönes Ex., Rsch. schwach gebräunt, N.a.V.<br />
Kretschmer, Ernst. Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen<br />
Charakterlehre. Berlin, Springer, 1918, 4°, (4) 166 (2) S., mit 1 Fig., OBrosch. 180,-<br />
Erste Ausgabe dieser grundlegenden Abhandlung zur Disposition und Psychodynamik reaktiver Wahnvorstellungen.<br />
- Monographien aus dem Gesamtgebiete <strong>der</strong> Neurologie und Psychiatrie, Heft 16 - Einband mit stärkeren Gebrsp.:<br />
Deckel-Rän<strong>der</strong> gebräunt bzw. angestaubt, Rückenenden mit Fehlstellen, Vor<strong>der</strong>deckel mit längerem Einriss<br />
(mit Filmoplast geklebt); Inneres: die ersten 20 S. mit zahlreichen Marginalien, An- und Unterstreichungen in Bleistift<br />
(später nur noch sporadisch), einige Seiten unsachgemäß aufgeschnitten, N.a.Einband.<br />
Nelson, Erich – Fischer, Hermann. Die Orchideen Deutschlands und <strong>der</strong> angrenzenden<br />
Gebiete. Nach Aquarellen von Erich Nelson. Text von Dr.Hermann Fischer. 60 Abbildungen<br />
auf 20 Tafeln in Faksimile-Farben-Lichtdruck, 1 schwarze Tafel. München, Selbstverlag Erich<br />
Nelson, 1931, 2°, 48-seitiges Textheft + 21 num. Tafeln: 60 num. Abb. auf 20 Farbtafeln +<br />
40 (30 num.) Abb. auf 1 Schwarzweiß-Tafel, OBrosch. + Tafeln in OLwd.-Mappe. 200,-<br />
Nissen 631 – Gutes Ex., Rückenkante <strong>der</strong> Mappe minimal verschlissen, Mappenflügel teilweise verstärkt.<br />
Schmidt, Richard. Fakire und Fakirtum im alten und mo<strong>der</strong>nen Indien. Yoga-Lehre und<br />
Yoga-Praxis nach den indischen Originalquellen dargestellt. Mit 87 erstmalig veröffentlichten<br />
Reproduktionen indischer Original-Aquarelle in fünffarbigem Steindruck und 2<br />
Abbildungen. Berlin, Barsdorf, 1908, Gr.-8°, V (III), 229 (3) S. + 2 Schwarzweiß-Tafeln<br />
(inkl. Frontispiz) + 87 Abb. auf 48 lithogr. Tafeln, OLwd. mit farbiger Deckelvignette,<br />
Kopfrotschnitt und eingebundener, 2-farbiger OBrosch. 120,-<br />
Lt. Impressum verso T. bereits im Oktober 1907 erschienen. – Gutes Ex., Seitenschnitt schwach stockfleckig und<br />
mit teilweiser Rotfärbung.<br />
Aktuell: 1. Katalog 45: "Karikatur-Cartoon-Bil<strong>der</strong>geschichte. Mit einem literarischen Anhang: Parodie-Satire-<br />
Humor". (2518 Nummern, Schutzgebühr 5.-).<br />
2. Ludwig-Hohl-Sammlung: Alle Erstausgaben (auch das seltene Erstlingswerk: Gedichte, 1925), Vorzugsausgaben,<br />
Widmungsexemplare, Erstdrucke und Sekundärliteratur. (Näheres auf Anfrage).<br />
47
48<br />
Stand 64<br />
ANTIQUARIAT GUNDEL GELBERT<br />
Mainzer Straße 73 • D – 50678 Köln<br />
Telefon (02 21) 2 57 61 31 • Mobil (01 72) 4 52 70 50<br />
e-mail: Antiquariat.Gelbert@t-online.de<br />
Literatur in Erst- und Gesamtausgaben • Illustrierte Bücher<br />
Bibliophilie • Kin<strong>der</strong>bücher • Kunst • Fotografie<br />
– Literatur, Illustrierte Bücher, Pressendrucke –<br />
(Ariosto, Ludovico). Roland furieux. Poème héroique.<br />
Traduction nouvelle par M. d'Ussieux. 4 Bände. Mit gestoch.<br />
Porträt von Eisen und 92 Kupfertafeln von C. N.<br />
Cochin, Cipriani, Eisen, Greuze, Monnet und Moreau.<br />
Paris, Brunet (vol. 1-3)/ Laporte (vol. 4) 1776-1783. 8°.<br />
Hellbraune Kalble<strong>der</strong>bände d. Zt. mit Rückenschil<strong>der</strong>n,<br />
Rückenvergoldung und Deckelfileten (beschabt und bestossen,<br />
die Rücken stellenweise angeplatzt). 450,-<br />
Vgl. Cohen- De Ricci 97; San<strong>der</strong> 45; Fürstenberg S. 88.- "Ein Hauptwerk Cochins".<br />
Exemplar <strong>der</strong> Vorzugsausgabe auf Bütten, angereichert um 46 Kupfertafeln von<br />
Cochin aus <strong>der</strong> italienischen Baskerville-Ausgabe von 1733, Druckzustand vor <strong>der</strong><br />
Schrift.- Etwas fleckig und gebräunt, Exlibris auf den Vorsätzen.<br />
Antinous Presse – Fabeln. 11 Hefte <strong>der</strong> Reihe in Vorzugsaugaben<br />
mit zusätzlichen Original-Graphiken unterschiedlicher<br />
Künstler in verschiedenen Techniken. Ascona<br />
und Unterreit, Antinous Presse M. Loidl, 1994 – 2001.<br />
Unterschiedlich gestaltete, farbige Orig.- Büttenkarton-Umschläge bzw. Mappen, teils<br />
mit montierten Titelschil<strong>der</strong>n. 800,-<br />
Nr. 13 von 25 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe.- Die Vorzugsausgaben bestehen jeweils aus einem Textheft (8°) mit 1<br />
Original-Graphik (im Druckvermerk nummeriert und signiert) und einer zusätzlichen nummerierten und signierten Original-Graphik<br />
in einer Mappe (4°). Vorhanden sind: Bd.1: Heinrich Heine. Drei Fabeln. Farbholzstich von Karl-Georg<br />
Hirsch. Bd. 2: Babrios <strong>der</strong> törichte Hirsch. Radierung von Harry Jürgens. Bd. 3: James Joyce. Der Mauchs und <strong>der</strong> Traufen.<br />
Farbradierung von Kurt Steinel. Bd. 4: Gottlieb Konrad Pfeffel. Vier Fabeln. Farbradierung von Eduard Prüssen. Bd.<br />
5: Avian. Der Kranich und <strong>der</strong> Pfau. Radierung von Elfriede Weidenhaus. Bd. 6: Zwei Fabeln aus Tuti Nameh- Das Papageienbuch.<br />
Mit einem handkolorierten Holzstich von Wolfgang Würfel. Bd. 7: Gottfried Keller. Zwei Fabeln. Prägungen<br />
von Susanne Levy. Bd. 9: Äsops Fabeln von Schlangen und Fröschen. Farbholzschnitt und Initialen von Hanns Stu<strong>der</strong>.Bd.<br />
10: Gottfried Ephraim Lessing. Zeus und das Pferd. Farbradierung von Eberhard Lorenz. Bd. 12: Der zwölfte<br />
Tag. Eine Fabel aus <strong>der</strong> indischen Liebesgeschichte 'König Suryakanta'. Radierung von Christian Mischke. + Son<strong>der</strong>heft<br />
2: Hermann Hesse. Der Wolf. Farbradierung von Kurt Steinel. – Tadellose Exemplare. – S. Abbildung unten.<br />
Bear Press – Hoffmann, E. T. A. Signor formica. Herausgegeben von Wolfram Benda.<br />
Nachwort von Gerd Hemmerich. Bayreuth, Bear Press, 1981. Gr.8°. 1 weißes Bl., 154 S., 1 Bl.,<br />
1 weißes Bl., mit 2 nummerierten und signierten Radierungen von Casper Walter Rauh. Grünes<br />
Orig.-Halble<strong>der</strong> mit Rückenschild, marmorierte Deckel. 2. Druck <strong>der</strong> Bear Press. 380,-<br />
Nr. 116 von 100 Exemplaren einer Gesamtauflage von 125, in <strong>der</strong> Alten<br />
Schwabacher und <strong>der</strong> Bodoni Antiqua und Kursiv auf van Gel<strong>der</strong> Bütten<br />
gedruckt, von Künstler, Herausgeber und Buchbin<strong>der</strong> (Erwin Lehr) im<br />
Druckvermerk signiet.- Spindler 73, 2.- Sehr schönes Exemplar.<br />
Bear Press – Wilde, Oscar. Die Nachtigall und die Rose.<br />
Drei Märchen. Übertragen und mit einem Nachwort versehen<br />
von Wolfram Benda. Bayreuth, The Bear Press, 1982. Gr.8°.<br />
2 weiße Bll., 50 S., 2 Bll., 3 weiße Bll., 4 nummerierte und<br />
handsignierte Radierungen von Peter Klitsch. Orig.-Halbpergament<br />
mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägter<br />
Vignette auf dem Vor<strong>der</strong>deckel, im Orig.-Pappschuber.<br />
3. Druck <strong>der</strong> Bear Press. 680,-<br />
Nr. 152 einer Gesamtauflage von 210 Exemplaren, die auf Kochi-Japanpapier<br />
in rot-schwarzer Schrift gedruckt und von dem Buchrestaurator Erwin<br />
Lehr handgebunden wurden.- Spindler 73, 3.- Im Druckvermerk vom<br />
Künstler, Herausgeber und Buchbin<strong>der</strong> signiert.- Sehr schönes Exemplar.
Antiquariat Gundel Gelbert<br />
Brinkmann, Rolf Dieter. Standphotos. Vier<br />
zweiteilige Farbätzungen von Karolus Lodenkämper.<br />
Duisburg, Guido Hildebrandt, 1969.<br />
Folio (27,5 x 39 cm). 21 einseitig bedruckte<br />
Blätter. Orig.-Karton mit weißem Orig.- Lackfolienumschlag.<br />
Hun<strong>der</strong>tdruck VI. 1.600,-<br />
Erste Ausgabe. – WG2 13; Seinsoth 16; Spindler 157. 6.- Nr. 18<br />
von 100 handschriftlich nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk<br />
von Rolf Dieter Brinkmann mit rotem Kugelschreiber<br />
signiert. Die vier Graphiken mit (verblassten) Signaturen von<br />
Lodenkämper. – Experimenteller, aufwendiger Druck auf milchiger<br />
Kunststoff-Folie, die die Graphiken effektvoll durchscheinen<br />
lassen.- Die Umschlagfolie zu knapp beschnitten, da<br />
es keine Folie im entsprechenden Format gab.<br />
Dubout – Balzac. Les contes drolatiques. Colligez<br />
ez abbayes de Touraine et mis en lumière<br />
parle sieur de Balzac. Pour l'esbattement des pantagruelistes<br />
et non aultres. Illustrations en coleurs de Dubout. Paris, Gibert Jeune, 1941. 4°. 5<br />
Bll., 368 S., 3 Bll., mit 124 kolorierten Illustrationen von A. Dubout. Orig.-Karton mit farbig illustr.<br />
Orig.-Umschlag (Rücken oben und unten mit kleinen Einrissen, leicht angestaubt). 200,-<br />
Nummeriertes Exemplar.- Monod 791.- Das Pochoir-Kolrit wurde unter Aufsicht des Künstlers von E. Charpentier<br />
gefertigt.- Gutes Exemplar.<br />
Dubout – Cervantès. L'ingénieux Hildago Don Quichotte de la Manche. Illustrations de<br />
Dubout. 4 Bde. Paris, Sous l'emblème du secrétaire, 1938. 4°. Bd. 1: 1 weißes Bl., 2 Bll.,<br />
314 S., 2 Bll.; Bd. 2: insgesamt 1 weißes Bl., 2 Bll., 329(1) S., 1 Bl.; Bd. 3: 1 weißes Bl.,<br />
2 Bll., 346 S., 2 Bl.; Bd. 4: 1 weißes Bl., 2 Bll., 370 S., 2 Bll.; mit insgesamt 228 meist<br />
farbigen Illustrationen von Albert Dubout, darunter 48 pochoir-kolorierte auf Tafeln.<br />
Orig.-Karton mit Orig.-Umschlägen (leichte Gebrauchsspuren). 500,-<br />
Nummeriertes Exemplar auf Vélin Bulky.- Übersetzung ins Französische von Louis Viardot.- Widmung auf dem<br />
ersten Bl. im ersten Band, Bindung etwas gelockert, insgesamt gute Exemplare.<br />
Gogol, Nikolai W. Schreckliche Rache. Mit 23 Orig.-Linolschnitten von Gisela Mott-Dreizler.<br />
Berlin, Quetsche, (1987). Gr. 4°. 87(1) S., 1 Bl., mit 20 blattgroßen und 3 gefalteten<br />
doppelblattgr. farbigen Orig.-Linolschnitten. Handgebundener Orig.-Halbmaroquinband mit<br />
Rückentitel, farblithographierten Vorsätzen, im Orig.-Pappschuber. 300,-<br />
Erste Ausgabe.- Exemplar 'ea', wohl außerhalb <strong>der</strong> 100 Exemplare <strong>der</strong> Gesamtauflage, im Druckvermerk von <strong>der</strong><br />
Künstlerin handsigniert.- Spindler 101.2.- Aus dem Russischen von Josef Hahn.- Der grüne Halble<strong>der</strong>rücken etwas<br />
nachgedunkelt, sonst sehr schönes Exemplar.<br />
Hirsch – Hoffmann, E. T. A. Das öde Haus. Mit zwölf Holzstichen von Karl-Georg<br />
Hirsch. Berlin, Quetsche, 1991. 2° (Folio). 32 S., 2 Bl., mit 12 Textholzstichen. Orig.-<br />
Halble<strong>der</strong> mit Rücken- und Deckeltitel, Orig.- Pappschuber. 350,-<br />
Nr. 1 von 110 Exemplaren <strong>der</strong> Ausgabe A, im Druckvermerk von K.-G. Hirsch signiert und nummeriert (Gesamtauflage<br />
135 Ex.). – Gedruckt auf 300 g Arches-Bütten, Handeinband von Ricarda Rau, Darmstadt. Buchgestaltung<br />
und Druck auf <strong>der</strong> Handpresse in <strong>der</strong> Städelschule, Frankfurt von Reinhard Scheuble. – Der Vor<strong>der</strong>deckel mit<br />
minimalen Druckstellen, <strong>der</strong> Schuber etwas lichtrandig, sonst tadelloses Exemplar.<br />
Kubin, Alfred. Die an<strong>der</strong>e Seite. Ein phantastischer Roman. München, <strong>Leipzig</strong>, Georg<br />
Müller, [1909]. 8°. 4 Bll., 338 S., 3 Bll., mit 52 Abb. und 1 Plan. Orig.-Pappband mit<br />
reicher Goldprägung und Kopfgoldschnitt 580,-<br />
Erste Ausgabe.- Raabe 26.- Kleiner Stempel am unteren Rand des Titelblattes, die Rückenkanten unauffällig<br />
unterlegt, Vorsätze erneuert; dennoch schönes Exemplar <strong>der</strong> seltenen Erstausgabe.<br />
Kubin, Alfred. Kollege Grossmann. Eine Plau<strong>der</strong>ei mit Bil<strong>der</strong>n. Wien, Linz,<br />
Müchen, Gurlitt-Verlag, 1951. 8°. 11(1) S. mit 4 montierten und vom Künstler mit<br />
Bleistift monogrammierten Orig.-Lithographien . Illustr. Orig.-Karton in marmorierter<br />
Pappmappe. Die kleine Gurlitt-Reihe Nr. 1. 580,-<br />
1 von 200 Exemplaren mit vier signierten Lithographien.- Marks A 245; Raabe 730; Horodisch 79.- Sehr gutes Exemplar.<br />
49
50<br />
Antiquariat Gundel Gelbert<br />
Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. 3 Bände. Berlin, Rowohlt 1930 – 33<br />
und Lausanne, Imprimerie Centrale 1943. 8°. Orig.- Leinenbände (Einbandentwurf von<br />
E.R.Weiß). 2.500,-<br />
Alle Bände in erster Ausgabe. – WG II,10; Sternfeld/Tiedemann 362; KLL IV, 1986. – Nach langen Vorarbeiten erschien<br />
1930 <strong>der</strong> 1.Band von Musils großem Lebenswerk. Auf Drängen seines Verlegers Ernst Rowohlt folgte 1933<br />
<strong>der</strong> 2.Band mit 38 Kapiteln; weitere 20 Kapitel, die bereits fertiggestellt waren, konnten nach <strong>der</strong> Machtergreifung<br />
Hitlers nicht mehr verlegt werden. 1938 emigrierte Musil in die Schweiz, seine Bücher wurden verboten. Obwohl er<br />
nahezu ohne Unterbrechung an seinem Werk arbeitete, blieb es ein Fragment. Als Martha Musil nach seinem Tod<br />
den 3. Band aus dem Nachlaß herausgeben will, findet sich kein Verleger, sie muß ihn zur Subskription ausschreiben<br />
und 1943 in kleinster Auflage im Selbstverlag erscheinen lassen. – Band 1 (mit Orig.-Schutzumschlag und im<br />
Orig.-Schuber!) und Band 3 sehr gut erhalten, <strong>der</strong> 2. Band gut erhalten; in diesem Zustand äußerst selten!<br />
Picasso, Pablo / Villers, André. Diurnes. Découpages et Photographies. Texte de Jacques<br />
Prévert. Paris, Berggruen, 1962. 2°. 18 S., 1 Bl., 30 jeweils in Doppelbl. eingelegte Tafeln<br />
nach Papierschnitten von Picasso und Fotografien von Villiers (lose Bögen). Illustr. Orig.-<br />
Umschlag in illustr. Orig.-Kassette (Kassette etwas wasser- und fingerfleckig). 850,-<br />
Nr. 921 von 1000 Exemplaren.- Goeppert 115; Monod. 9289.- Insgesamt gutes Exemplar.<br />
Russische Plakate – Lebedev, Vladimir (Wladimir<br />
Lebedeff). Russian Placards 1917 – 1922. 1- st part /<br />
Le placard russe 1917 – 1922. Première série [= alles].<br />
Petersburg, office of the Russian Telegraph<br />
Agency ROSTA, 1923. 22 x 19 cm. 4 Bl., 23 Tafeln<br />
mit farbigen Orig.-Lithographien von Wladimir<br />
Lebedeff, 19 (statt 23) Transparentblätter. Orig.-<br />
Broschur mit montiertem farbigen Deckelbild (mit<br />
Gebrauchsspuren). 1.900,-<br />
Rowell/Wye, The Russian avant-garde book 1919-1935, 474; Lang,<br />
Konstruktivismus und Buchkunst S. 97-100.- Die 23 konstruktivistischen<br />
Lithographien basieren auf Entwürfen für Propagandaund<br />
Agitationsplakate, die Lebedeff für die Schaufenster von<br />
ROSTA entwarf. – 4 Bl. mit dem beigefügten Text zu den Plakaten<br />
auf Transparentpapier (in englischer und französischer Sprache)<br />
fehlen. 2 Tafeln lose und mit Randläsuren; insgesamt noch wohlerhaltenes<br />
Exemplar.<br />
Steiner-Prag, H. Alt-Prag. Zwölf signierte Original-Lithographien von Hugo Steiner-Prag.<br />
Prag, Officina Pragensis, 1935. Imp. Folio (45,5 x 33,5 cm) 1 Doppelbl. mit Titel und Impressum,<br />
2 Bll. Inhalt in Deutsch und Tschechisch. 12 lose Tafeln unter Passepartout mit den<br />
Orig.-Lithographien. Orig.-Halbleinenmappe mit Rückentitel und Deckelvignette. 3.500,-<br />
Officina Pragensis Opus Primum. – Eins von 50 Exemplaren die in den Handel kamen, unser Expl. nicht nummeriert.<br />
– Inhalt: Aus <strong>der</strong> Altstadt (Gemeindehofgasse).- Am "Frantisek".- Mondnacht im Agneskloster.- Im Hof des<br />
Agnesklosters.- Seminargasse.- Prager Venedig.- Angler an <strong>der</strong> Moldau.- Insel Kampa.- Frühling im Fürstenberggarten<br />
1830.- Sommer im Fürstenberggarten.- Nordspitze <strong>der</strong> Insel Kampa.- Vom alten Judenfriedhof.- Sehr<br />
schönes Exemplar <strong>der</strong> seltenen Graphik-Folge des großen Prager Graphik-Künstlers.<br />
Steiner-Prag, H. Der Golem. Prager Phantasien. Lithographien zu Gustav Meyrinks<br />
Roman von Hugo Steiner-Prag. <strong>Leipzig</strong>, Kurt Wolff, 1916. Imp.-Folio (50 x 35 cm).<br />
2 Bl., 25 lose Original-Lithographien unter Passepartout. Orig.-Halbpergament-Mappe<br />
mit goldgepr. Deckeltitel 3.000,-<br />
Nr. 105 von 265 Exemplaren (GA 300 Ex.), im Druckvermerk und auf dem ersten Blatt von Steiner-Prag eigenhändig<br />
signiert, die übrigen Blätter im Stein signiert.- Das Doppelblatt mit Titel, Druckvermerk und Inhalt etwas<br />
eingerissen und an den Kanten bestossen; die Mappe mit leichten Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten.<br />
Virgil [Publius Vergilius Maro]. The Works. Containing his Pastorals, Georgics and<br />
Aeneis. Translated into English Verse by Mr. Dryden. The sixth edition. 3 volumes.<br />
London, Jacob Tonson, 1730. 8°. 336; [337] – 706; [708] – 1043 S. und 104 gestochene<br />
Tafeln von P[ierre] Fourdrinier. Kalble<strong>der</strong>bände d. Zt. mit roten Rückenschildchen (mit<br />
wenigen Gebrauchsspuren). 600,-<br />
Die berühmte Übersetzung von Dryden in hübschen Einbänden und mit Kupfern des französischen Künstlers<br />
Pierre Fourdrinier. – Schweiger II,2, 1211.- Etwas fleckig, schönes Exemplar.
Antiquariat Gundel Gelbert<br />
– Photographie –<br />
Becher, Bernhard und Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten.<br />
Düsseldorf, ART-PRESS, 1970. 4°. Ohne Paginierung, 108 Bll. mit zahlreichen Fotografien<br />
auf Tafeln. Orig.-Leinen mit dem Original-Umschlag. 1.800,-<br />
Erste Ausgabe.- Parr Bd. 2, 266.- Sehr gutes Exemplar!<br />
Clergue, Lucien. Toros Muertos. Photographiert<br />
von Lucien Clergue. Paris, Editec &<br />
Stuttgart, Battenberg, [1963]. 4°. 26 unnumm.<br />
Bl. mit Text und 30 teils doppelblattgroßen<br />
schwarz-weißen Abbildungen. Orig.- Kunstle<strong>der</strong>rücken<br />
mit Photographien auf Vor<strong>der</strong>- und<br />
Hinterdeckel, Orig-Schuber. 900,-<br />
Deutsche Erstausgabe.- Parr 1, 219; Heidtmann 9860. –<br />
Dieser Band erschien in <strong>der</strong> Reihe "Panoramas Forces Vives",<br />
hrsg. und gestaltet von Jean Petit. Die Aufnahmen<br />
machte Lucien Clergue in den Jahren 1955 – 1962 in den<br />
Arenen von Nimes, Arles, Lumel, Beaucaire, Méjanes, Chateaurenard,<br />
Marseille und Le Grau du Roi. Die Texte von<br />
Jean Cocteau und Jean-Marie Magnan übersetzte Edwin<br />
Maria Landau.- Sehr gutes Exemplar.<br />
Höfer, Candida. Dresden. Mit einem Text<br />
von Marcel Beyer. Köln, Walther König,<br />
2006. 16 x 12 cm (Buch) 22 x 22 cm (C-Print)<br />
127 S. mit 52 Farbabbildungen, 1 Original-Fotografie. Orig.-Broschur, zusammen mit <strong>der</strong><br />
Fotografie in einem Karton mit Deckelschild (34 x 34 cm) 850,-<br />
Vorzugsausgabe mit einer signierten und nummerierten Originalfotografie (C-Print, Deutsches Hygiene-Museum<br />
Dresden III)), in einer Auflage von 100 Exemplaren. – Bei unserem Exemplar wurde die Fotografie professionell<br />
mit Passepartout gerahmt (schlichter hellgrauer Holzrahmen).- Gut erhalten.<br />
Höfer, Candida. Hamburg. Mit einem Essay von Michael Diers. Köln, Walther König,<br />
2002. 16 x 12 cm (Buch) 22 x 22 cm (C-Print) . 115 (2) S. mit 36 Farbabbildungen,<br />
1 Original-Fotografie. Orig.-Broschur, zusammen mit <strong>der</strong> Fotografie in einem Karton mit<br />
Deckelschild (34 x 34 cm) 850,-<br />
Nr. 33 von 100 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit einer Originalfotografie (C-Print, Speicherstadt Hamburg<br />
2000)). Buch und Fotografie signiert und nummeriert – Sehr gut erhalten.<br />
Photo 1936. Cet album présente de nombreuses photographies figurant a l'exposotion<br />
internationale de la photographie contemporaine organisée par le musée des arts decoratifs<br />
au pavillon de marsan – musee du Louvre Paris. Décembre 1935 – Janvier 1936.<br />
Paris, Arts et Métiers Graphiques, 1935. 139 S. mit 120, teils ganzseitigen Schwarz-<br />
Weiß-Photographien in Kupfertiefdruck. Orig.-Karton mit Spiralbindung. 280,-<br />
Das hervorragende Photographie-Jahrbuch mit Abbildungen nach Aufnahmen von Cecil Beaton, Erwin Blumenfeld, Bill<br />
Brandt, Marianne Breslauer, Hein Gorny, Kertesz, Herbert List, George Platt Lynes, A. Rumbucher u.a.- Mit leichten<br />
Gebrauchsspuren.<br />
– Varia –<br />
Architektur – Pozzo, Andrea. Der Mahler und Baumeister Perspectiv / Perspectivae<br />
Pictorum atque Architectorum. 2 Teile in einem Band: Erster Theil / worinnen gezeigt<br />
wird / wie man auf das allergeschwindest- und leichteste alles was zur Architektur und<br />
Bau-Kunst gehört ins Perspektiv bringen solle. Inventiert, gezeichnet und erstlich herausgegeben<br />
in Rom / von dem vortrefflichen Andrea Pozzo, <strong>der</strong> Soc. JEsu Fratri. Anjetzo<br />
aber dem unvermögenden Kunst-Liebhaber zu Nutz und Dienst verkleinert / und in diesen<br />
bequemen Format gebracht / von Johann Boxbarth / Kupferstechern in Augspurg.<br />
Zweyter Theil / worinn die allerleichteste Manier / wie man / was zur Bau-Kunst gehörig<br />
/ ins Perspectiv bringen solle / berichtet wird / Inventiert, gezeichnet und erstlich herausgegeben<br />
in Rom / von dem vortreflichen Andrea Pozzo, <strong>der</strong> Soc. JEsu Fratre, Jetzo aber<br />
den Kunst-Liebhaber zu Nutz und Dienst verkleinert / und in diesen bequemen Format<br />
51
52<br />
Antiquariat Gundel Gelbert<br />
gebracht von Georg Conrad Bodener / Kupferstechern<br />
in Augspurg. Augsburg, Jeremias Wolff, 1706 – 1709.<br />
4° 59 Textbll., 103 Kupfertafeln; 51 Textbll., 119<br />
Kupfertafeln davon 4 Tafeln mit erklärendem Text<br />
verso. Halbpergamentband unter Verwendung <strong>der</strong><br />
alten Deckel. 900,-<br />
Erste deutsche Ausgabe, vgl. Thieme/Becker XXVII, S. 335: "Als literarische<br />
Frucht seines römischen Schaffens veröffentlichte Pozzo<br />
1693 zu Rom italienisch und lateinisch den 1. Teil, 1698 den 2. Teil<br />
(...), seiner berühmten, für die perespektiv. Freskomalerei des 18.<br />
Jahrh. hochbedeutsame Perspectiva pictorum et architectorum, von<br />
<strong>der</strong> eine lateinisch-deutsche Ausgabe 1706 u. 1709 zu Augsburg, (...),<br />
erschien" (Blätter teils mit Randläsuren, teils fleckig, recht ordentliches<br />
Exemplar).<br />
Architektur – Scamozzi, Vicenzo. Dell'idea della architettura<br />
universale. 2 Teile in 1 Band. Venedig, G.<br />
Albrizzi, 1714. Gr. 4° (34 x 23 cm). Mit einem Haupttitel<br />
in Rot und Schwarz,1 Kupfertitel und 87 (8 doppelblattgr.)<br />
Kupfertafeln. 6 Bl., 353 (r. 259)S., 16 Bl.,<br />
Titel, 4 Bl., 370 (r.368) S., 1 Bl., S. 209-212, 1 Bl., 11<br />
Bl., Pergamentband d. Zt. mit Rückenschild. 2.000,-<br />
Fowler Coll. 300.- Ein nahezu seitengetreuer Neudruck <strong>der</strong> ersten Ausgabe von 1615.- Die Theorien des<br />
großen Baumeisters <strong>der</strong> späten Renaissance in Italien wurden zum Grundlagenwerk vieler Architekturgenerationen.-<br />
Schöner Druck in sehr gutem Zustand. Der Einband fleckig und mit Bezugsschäden an<br />
den Kanten.<br />
Jagd-Lexikon. [Otto, Chr. u. J. F. Stahl]. Onomatologia forestalis-piscatorio-venatoria<br />
o<strong>der</strong> Vollständiges Forst-Fisch- und Jagd-Lexikon, in welchem alle bey dem<br />
Forst-Fisch- und Jagdwesen vorkommende Kunstwörter erkläret... werden...die Natur<br />
und Eigenschaften <strong>der</strong> wilden Thiere, <strong>der</strong> Vögel und des Fe<strong>der</strong>wildprets... endlich<br />
auch <strong>der</strong> Raub-Strohm- und Teichfische, nebst ihrem Fang und Ordnung beschrieben...<br />
3 Teile in 1 Band. Frankfurt u. <strong>Leipzig</strong>, (Ulm, Chr. U. Wagner), 1772/73. 8°. 11<br />
Bll., 1080 Spalten; 24 Bll., 990 Spalten; (12 Bll., 1064 Spalten. Mit gestochenem<br />
Frontispiz und 4 gefalt. Kupfern. Le<strong>der</strong>band d. Zt. mit Rückentitel. 1.700,-<br />
Erste und einzige Ausgabe. – Seltenes, umfangreiches Lexikon über die alle Gebiete <strong>der</strong> Jagd, des Fischfangs und<br />
<strong>der</strong> Forstwirtschaft. – Lindner 11.1565.01; Zu Hart 657/58. – 1780 erschien noch ein Supplementband.<br />
Kochbuch – (Schellhammer, Maria-Sophie). Das Brandenburgische Koch-Buch/<br />
o<strong>der</strong>: Die wohl-unterwiesene Köchin (Das ist: Unterricht, wie man allerley wohlschmeckende<br />
Speisen auffs füglichste zubereiten, schmackhaffte Suppen, Potagen,<br />
Pasteten, Tarten... Berlin, Rüdiger, 1723. 4°. Mit gestochenem Frontispiz und 19 Kupfertafeln.<br />
15 Bl., 599 S., – Beigebunden: dieselbe: Der wohl-unterwiesenen Köchin<br />
zufällige Confect-Taffel, bestehend in Zubereitung allerhand mit Zucker eingemachten<br />
Früchten, Säfften, Weinen, Aqvaviten, Brandtweinen, Bieren, Eßigen... Ebda.<br />
1723. Mit gestochenem Frontispiz, 4 Bl., 224 S., 5 Bl. Register. Pergamentband <strong>der</strong><br />
Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 3.000,-<br />
I: Weiss 3378-79; Walterspiel 467; Horn/Arndt 194 und 195 (an<strong>der</strong>e Auflagen, ohne Kupfer). II: Weiss 3389;<br />
Horn/Arndt 196 (an<strong>der</strong>e Ausgaben, ohne Kupfer). – Eines <strong>der</strong> schönsten deutschen Kochbücher. Die Verfasserin<br />
war nach Anna Wecker die zweite Frau, die ein Kochbuch schrieb. Es erschien erstmals 1692 anonym unter dem<br />
Titel: Die wohl unterwiesene Köchin.- Die Kupferstiche bei<strong>der</strong> Teile zusammen in den ersten Band gebunden.-<br />
Sehr gut erhaltenes, vollständiges Exemplar des seltenen Kochbuches.<br />
Rechenbuch – Hemeling, Johann(es). Neu vermehrtervollkommener Rechenmeister,<br />
o<strong>der</strong> selbst-lehrendes Rechen-Buch... <strong>Leipzig</strong>, J. Chr. Meißner, 1753. 8°. 16 Bl., 1356 S.,<br />
2 Bl. Register. Le<strong>der</strong>band d. Zt. (Rücken an den Kanten unterlegt). 320,-<br />
Beliebtes Rechenbuch von Hemeling (um 1625 – 1684), dem "Adam Riese Nie<strong>der</strong>sachsens". Es erschien 1655 bis<br />
1735 in diversen Auflagen.- Alte Widmung auf dem Vorsatz, die ersten 3 Blätter fleckig und mit Randschäden,<br />
sonst gutes, kaum gebräuntes Exemplar.
Antiquariat Gundel Gelbert<br />
– Kin<strong>der</strong>bücher –<br />
ABC-Buch – Schaeppi, Sophie. Der Tante Sophie<br />
ABC. Frauenfeld, J.Huber, (1893). Gr.4°. 25 Bl. 25<br />
handkolorierte Lichtdruckbil<strong>der</strong> nach Originalzeichnungen.<br />
Original-Leinen mit illustr. Deckeltitel. 350,-<br />
Erste Ausgabe. – Weilenmann 2778: "Jedes Blatt ist einem Buchstaben<br />
gewidmet und zeigt kleine Kin<strong>der</strong> beim Spielen. Jede Szene<br />
ist mit einer Bordüre aus Pflanzenmotiven umrandet. Darin eingeflochten<br />
sind Bän<strong>der</strong> mit drei bis vier das Bild beschreibenden Wörtern<br />
in deutscher und französischer Sprache."- Vorliegendes Exemplar<br />
ist beson<strong>der</strong>s reizvoll durch die wun<strong>der</strong>bar zarte und sorgfältige<br />
Kolorierung <strong>der</strong> Lichtdrucktafeln. Wir vermuten, daß sie von von<br />
einem Liebhaber vorgenommen wurde, da alle aufgetauchten Exemplare<br />
sonst nicht koloriert sind. – Seebaß II,22; Ries, Wilhelminische<br />
Zeit, S.834,2; Thieme-Becker 29, 556. – Eine Seite mit unterlegtem<br />
Einriss, <strong>der</strong> Einband minimal fleckig.<br />
An<strong>der</strong>sen [Hans Christian]. Zwölf Märchen,<br />
nacherzählt von Hugo Salus, illustriert von Heinrich<br />
Lefler und Joseph Urban. Wien, Munk, [1910]. 4° (31 x 26 cm). 25 Bll. mit 12<br />
Farbtafeln und Buchschmuck. Orig.-Karton mit farbig illustr. Orig.-Umschlag 350,-<br />
Erste Ausgabe; es erschien gleichzeitig eine Ausgabe mit Kalendarium "An<strong>der</strong>sen Kalen<strong>der</strong> 1911".- Heller, Bunte<br />
Welt 112; Ries 676, 14; Do<strong>der</strong>er II, 329; vgl. Langer, Jugendstil u. Buchkunst, S. 154: "Mit seinem Schwager, dem<br />
Architekten Joseph Urban, illustrierte Lefler einige Märchenausgaben... die bald großes Ansehen genossen." Auch<br />
in diesem aufwendig gedruckten Buch zeigen sie ihren eigenwilligen farbig-dekorativen Wiener Sezessionsstil.-<br />
Die ersten und letzten Blätter etwas fleckig, sonst schönes Exemplar.<br />
Carroll, Lewis – Uriel Birnbaum. Alice im Wun<strong>der</strong>land / Alice im Spiegelland.<br />
Deutsch von Helene Scheu-Riesz. Ausstattung von Uriel Birnbaum. 2 Bände. Wien,<br />
<strong>Leipzig</strong>, New York, Sesam-Verlag, 1923. 8°. 109 S., 1 Bl., 5 Farbtafeln; 121 (3) S.,<br />
12 Farbtafeln. Orig.- Leinenbände mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln. 500,-<br />
"Alice im Spiegelland" (Through the Looking Glass and what Alice find there) = Erste deutsche Ausgabe (nach Kayser<br />
und DBV. Hobreckert/Braunschweig 1226; Klotz 845/20 mit falschen Angaben); LKJL bd. 1, S. 244 verzeichnet als<br />
erste Ausgabe eine von 1948.- Der jüdische Schriftsteller, Maler und Grafiker Uriel Birnbaum (1894 – 1956) stattete<br />
beide Bände mit intensiv farbigen, expressionistisch beeinflussten Bil<strong>der</strong>n aus. – Beide Bände in gutem Zustand.<br />
Dehmel, Paula. Rumpumpel. Ein Buch für junge Mütter und ihre Kleinsten. Mit Bil<strong>der</strong>n<br />
von Karl Hofer. 3.- 5. Tausend [2. Auflage]. Köln, Schaffstein, (1907). Quer- 4° (24,5 x<br />
30,5 cm). 45 S. mit koloriertem Titelbild und 15 handkolorierten Tafeln. Orig.-Pappband<br />
mit kolorierten Deckeln. 900,-<br />
"Rumpumpel" gehört zu den künstlerisch bedeutenden und wegweisenden Bil<strong>der</strong>büchern, Richard Dehmel nannte<br />
das Buch seinerzeit "das köstlichste deutsche Kin<strong>der</strong>buch".- Oldenburg, Künstler 154; Bil<strong>der</strong>welt 513; Ries<br />
S.596,1; Stuck-Villa II,212.- Rücken erneuert, die Deckel fleckig und berieben, innen einige Gebrauchsspuren, die<br />
schönen Tafeln jedoch noch gut erhalten.<br />
Freyhold, K. F. von. Bil<strong>der</strong>bücher. Band 1 – Tiere. 2. Auflage. Köln am Rhein,<br />
Schaffstein, [1905] Quer-4°. Kolorierter Titel, 12 handkolorierte Tafeln, 1 Bl. mit Verlagsanzeigen.<br />
Orig.-Halbleinen mit Deckeltitel und koloriertem Deckelschmuck, farbig<br />
gemusterte Vorsatzpapiere. 1.200,-<br />
Der erste Band <strong>der</strong> "Bil<strong>der</strong>bücher"; 1906 erschien <strong>der</strong> zweite Band "Sport und Spiel". – Ries S. 530; Vgl. Bil<strong>der</strong>welt<br />
516; Stuck-Villa II, 184.- Auch bei <strong>der</strong> Neuauflage wurden die Bil<strong>der</strong> mittels Schablone in Aquarell aufgetragen.<br />
Die Bil<strong>der</strong>bücher von Konrad Ferdinand Edmdund von Freyhold gelten als Vorläufer des mo<strong>der</strong>nen<br />
Bil<strong>der</strong>buchs und zählen zu den schönsten Büchern des Schaffstein Verlages, wenn nicht <strong>der</strong> ganzen Epoche.- Der<br />
Einband etwas fleckig und an den Ecken bestoßen, sonst sehr schönes Exemplar.<br />
Ostini, F.v. – H. Pellar. Der kleine König. Ein Märchen zu zwölf Bil<strong>der</strong>n von Hanns<br />
Pellar erzählt von Fritz v. Ostini. München, Dietrich, o.J. [1909]. 4°. 24 S., 12 farbige<br />
Lithographien auf Tafeln. Orig.-Halbleinen mit farbiger Deckelillustration. 250,-<br />
= Dietrichs Münchener Künstler-Bil<strong>der</strong>bücher 8. Liebert D 8; Oldenburg, Künstler 141; Do<strong>der</strong>er/Müller 607; Pressler 193;<br />
Bil<strong>der</strong>welt 476: "Das in München entstandene, ungewöhnlich farbintensive Bil<strong>der</strong>buch des Wieners Hanns Pellar (1886-<br />
1971) verrät den Einfluß Gustav Klimts sowie den von Pellars Lehrern Lefler und Stuck.... Die sorgfältig gedruckten<br />
Steinbil<strong>der</strong> in 12 Farben, darunter verschwen<strong>der</strong>isch viel Gold, bilden in ihrem komplizierten, flimmernden Tonreichtum<br />
das Gegenteil zur Formenklarheit <strong>der</strong> flächenkünstlerischen Bestrebungen des Jugendstils...". Die Texte von Ostini entstanden<br />
nach den Bil<strong>der</strong>n von Pellar. – Leichte Gebrauchsspuren, Exlibris auf dem Innenspiegel; schönes Exemplar.<br />
53
54<br />
Stand 19<br />
ANTIQUARIAT GERHARD GRUBER<br />
Königsberger Straße 4 • D – 74078 Heilbronn<br />
Telefon (0 71 31) 4 52 45 • Fax (071 31) 91 04 74<br />
e-mail: info@antiquariat-gruber.de • www.antiquariat-gruber.de<br />
Geschichte <strong>der</strong> Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte<br />
Bargou, J. (Hrsg.). Illustrirte Preis-Liste. Berlin u.a. (Ca. 1881). Gr. 8°. 125, III S. Mit<br />
Abbildungen. Original-Leinwandband. 380,-<br />
Früher Katalog für Papier und Schreibmaterial, Le<strong>der</strong>- und Galanteriewaren, Krawatten, Kurzwaren, Haushaltsgegenstände,<br />
Holzwaren, Schmuck und Spielzeug. – Mit 125 weißen Blättern durchschossen.<br />
Bergakademie zu Freiberg, Die. Zur Erinnerung an die Feier des hun<strong>der</strong>tjährigen Geburtstages<br />
Werner's am 25. September 1850. Freiberg. Gerlach. (1850). 8°. 57, 65 S. Broschur <strong>der</strong> Zeit. 250,-<br />
Festschrift dieser bedeutenden Bergakademie. – Stellenweise etwas stockfleckig. Rechte obere Ecke mit leichtem Wasserrand.<br />
Bergk Ordenüng Des Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten... Herrn Augusten,<br />
Hertzogen zu Sachssen... Aus seiner Churfuerstlichen Gnaden loeblichen Vorfaren etc. alten<br />
Artickeln, auch voriger und negst erklerter Ordenung, auffs nawe zusammen gezogen...<br />
Mit befreyhungen und Nawen Artickeln vormehret. (Dresden. Matthes Stöckel). 1574. (29<br />
x 19 cm). 56 num., 7 nn. Bll. Mit halbseitig figürlichem Titelholzschnitt und einer Druckermarke<br />
(Wappenholzschnitt) auf dem letzten Blatt. Alter Pappband. 1.500,-<br />
Neubearbeitung <strong>der</strong> Fassung von 1571, herausgegeben im Auftrag des Kurfürsten August von Sachsen. – Der<br />
Titelholzschnitt zeigt Arbeiten über Tage, im Vor<strong>der</strong>grund das von zwei Männern gehaltene sächsische Wappen. –<br />
Durchgehend etwas gebräunt. Vereinzelt leicht fleckig, die ersten sieben Blätter mit alt ergänztem Randabschnitt<br />
(ohne Textverlust). Einband leicht bestoßen, sonst gut erhalten. – VD16 S 870.<br />
Bock, Arthur (Hrsg.). <strong>Leipzig</strong>er Messe 1954. <strong>Halle</strong> X. (<strong>Leipzig</strong>. An<strong>der</strong>sen Nexo). 1954.<br />
(39,5 x 34,5 cm). 1 Bl. Mit 25 Tafeln und jeweils einem montierten Originalfoto in Silbergelatine.<br />
Aufwändiger Ganzpergamentband mit Deckelvergoldung und dreiseitigem<br />
Goldschnitt sowie einer auf dem Vor<strong>der</strong>deckel eingelassenen Messingplakette (8 x 8 cm)<br />
mit dem Signet des Herausgebers. 550,-<br />
Seltener und nur in kleinster Auflage hergestellter Band über die im Auftrag <strong>der</strong> Ministeriums für Maschinenbau neugestalteten<br />
<strong>Halle</strong> X auf dem Gelände <strong>der</strong> Technischen Messe in <strong>Leipzig</strong>. Die Fotos zeigen das Innere <strong>der</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>der</strong>en Gestaltungsmerkmale<br />
und einige Ausstellungsstände. – Sehr gut erhalten. – Beiliegend: Maschinenschriftliches Anschreiben mit<br />
eigenhändiger Unterschrift von Arthur Bock (1875-1957), <strong>der</strong> Architekt und Kunstprofessor in <strong>Leipzig</strong> war.<br />
Castorf, Heino (Hrsg.). Die Patentpapierfabrik zu Penig.<br />
Ein Beitrag zur Geschichte des Papieres. Magdeburg.<br />
Wohlfeld. (1897). (36 x 27 cm). (4) 158 (2) S. Mit zahlreichen<br />
(27 ganzseitigen) Abbildungen und 2 gefalteten Plänen.<br />
Illustrierter Original-Halbleinwandband. 280,-<br />
Sehr frühe und aufwendige Festschrift zum 25jährigen Jubiläum <strong>der</strong><br />
sächsischen Papierfabrik. Mit Buchschmuck im Jugendstil. – Die beiden<br />
Pläne papierbedingt stark stockfleckig, sonst sauber und gut erhalten.<br />
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert<br />
(Hrsg.). Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-<br />
Ausstellung <strong>Leipzig</strong> 1897. Beschreibung <strong>der</strong> ausgestellten<br />
Gegenstände und einiger Anlagen. (<strong>Leipzig</strong>. 1897). (23,5<br />
x 15,5 cm). (2) 119 S. Mit zahlreichen Abbildungen<br />
und Tafeln. Original-Halbleinwandband. 220,-<br />
Fechner, Gustav Theodor. Nanna o<strong>der</strong> über das Seelenleben <strong>der</strong> Pflanzen. <strong>Leipzig</strong>.<br />
Voß. 1848. (18 x 11,5 cm). XII (4 (2w)) 399 S. Leinwandband <strong>der</strong> Zeit mit hübscher<br />
Romantiker-Rückenvergoldung. 400,-<br />
Erste Ausgabe seines naturphilosophischen Hauptwerkes. – Stellenweise leicht stockfleckig bzw. gebräunt. Insgesamt<br />
dekoratives Exemplar in guter Erhaltung. – DSB 4, 556.<br />
Flughafen-Gesellschaft (Hrsg.). Flughafen <strong>Halle</strong>-<strong>Leipzig</strong> 1928. (<strong>Halle</strong>. 1928). (29,5 x<br />
21 cm). 7 S. Mit 6 Abbildungen. Original-Kartonband. 120,-
Antiquariat Gerhard Gruber<br />
Mehlhorn, Oscar R. (Hrsg.). Sammlung eigens entworfener<br />
o<strong>der</strong> ausgeführter Gewächshäuser und Heizungsanlagen.<br />
(Schweinsburg. Ca. 1906). (14 x 22,5 cm). 162 S. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen und 2 farbigen mitpaginierten Tafeln.<br />
Original-Kartonband mit Original-Leinenrücken. 280,-<br />
Spezialfabrik für Gewächshausbau. Die Abbildungen zeigen Gewächshäuser,<br />
Wintergärten, Palmenhäuser, Treibhäuser etc. – Sauber und gut erhalten.<br />
Müller & Hennig (Hrsg.). Preis-Liste (<strong>der</strong>) Künstlerfarben-Manufactur.<br />
Dresden. 1885. (19 x 12,5 cm). 160 S. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen. Farbig illustrierter Original-Kartonband. 240,-<br />
Hübsch illustrierter Katalog für Zeichengeräte, Pinsel, Skizzenbücher, Malkästen,<br />
Glie<strong>der</strong>figuren, Staffeleien, Farbtuben, Muffelöfen, Druckerpressen etc.<br />
– Einband leicht fleckig. Hinterer Einbanddeckel mit senkrechtem Knick.<br />
Insgesamt wohlerhalten.<br />
Riedig, (Christian Gottlieb). M. Himmels-Karten in 20<br />
Blättern nach den großen Bodenschen Sternkarten. <strong>Leipzig</strong>.<br />
Schreibers Erben. (1841). (10 x 13 cm). 8 S. Mit 20 lithographierten Karten. Leinwandband<br />
<strong>der</strong> Zeit mit beigebundenem Original-Umschlag. 440,-<br />
Verkleinerte Ausgabe von J. E. Bodes Uranographia. – Der Globenhersteller und Kartograph. Riedig (1768-1853)<br />
war für die hohe Qualität seiner Produkte bekannt. Er vertrieb sie über seine eigene Firma und über Schreibers Erben.<br />
– Am Rand etwas braunfleckig. Tafeln verso und 22 beigebundene weiße Blätter mit umfangreichen Notizen<br />
von alter Hand. Einband leicht berieben und bestoßen.<br />
(Römer, Karl Heinrich von). Ueber das Schuldenwesen des chursächsischen Adels, und das<br />
beste Mittel, ihn wi<strong>der</strong> den fernern Verfall zu sichern. <strong>Leipzig</strong>. Hilscher. 1787. Kl. 8°. 288 (richtig<br />
284) S. Mit gestochener Titelvignette und gefalteten Tabellen. Broschur <strong>der</strong> Zeit. 330,-<br />
Einzige Ausgabe. – Römer (1760-98), Professor für Staatsrecht in Wittenberg und Beisitzer des Oberhofgerichtes in <strong>Leipzig</strong>,<br />
stammt selbst aus einem verarmten Adelsgeschlecht. Angeblich wurde er wegen seiner Schulden einige Zeit in <strong>der</strong> Nähe von<br />
Dresden unter Hausarrest gestellt. – Gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig. Einband leicht fleckig und bestoßen.<br />
Sächsische Waggonfabrik (Hrsg.). Hof-Salonwagen<br />
<strong>der</strong> Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.<br />
Werdau. (Ca. 1907). (35 x 44<br />
cm). Mit 16 montierten Originalphotographien<br />
(22,5 x 28 cm) jeweils auf einer Tafel.<br />
Original-Le<strong>der</strong>band. 2.500,-<br />
Monumentale Firmenschrift, die auf Grund ihrer aufwendigen<br />
Ausstattung sicherlich nur in kleinster Auflage hergestellt<br />
wurde. – Auf dem ersten Foto ist <strong>der</strong> Salonwagen von<br />
außen zu sehen. Die restlichen Bil<strong>der</strong> vermitteln einen hervorragenden<br />
und umfassenden Eindruck von dessen prunkvollem<br />
Innenleben. Sie zeigen die holzgetäfelten und teils<br />
mit Intarsien versehenen Räume, vom großen Salon über<br />
die Schlafräume bis hin zu Bad, Küche und Gang.<br />
Siegel, Eduin. Zur Geschichte des Posamentiergewerbes mit beson<strong>der</strong>er Rücksichtnahme auf<br />
die erzgebirgische Posamentenindustrie. Annaberg. Graser. 1892. (23 x 15 cm). VIII, 126 S.,<br />
4 Bll. Anzeigen. Mit 18 Abbildungen und 5 Tafeln. Original-Leinwandband. 160,-<br />
Erste Ausgabe. – Der Band enthält neben Handwerksordnungen beson<strong>der</strong>s die nach Orten geglie<strong>der</strong>te Geschichte<br />
des Posamentengewerbes im sächsischen Erzgebirge.<br />
Spamer, Otto (Hrsg.). Verlags-Bericht. Übersicht <strong>der</strong> Illustrirten Kin<strong>der</strong>-, Jugend-,<br />
Haus- und Volksschriften... und Prachtwerke. <strong>Leipzig</strong>. 1873. (24,5 x 16 cm). 40 S.<br />
Original-Rückenbroschur. 130,-<br />
Seltener Verlagskatalog zur Michaelis-Messe mit hübsch illustriertem Titelblatt.<br />
Zetzsche, Karl Eduard. Die Copirtelegraphen, die Typendrucktelegraphen und die<br />
Doppeltelegraphie. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> elektrischen Telegraphie. <strong>Leipzig</strong>.<br />
Teubner. 1865. (23,5 x 15,5 cm). VIII, 198 (1) S., 8 S. Anzeigen. Mit 120 Abbildungen.<br />
Halbleinwandband <strong>der</strong> Zeit. 200,-<br />
Erste Ausgabe dieser ausführlichen Arbeit über die Geschichte und Anwendung von drei telegraphischen Übertragungsverfahren.<br />
– Ohne vor<strong>der</strong>en Vorsatz. Einband etwas bestoßen, sonst gut erhalten.<br />
55
56<br />
Stand 25<br />
ANTIQUARIAT J. J. HECKENHAUER<br />
gegr. 1823 • Geschäftsführer Roger Sonnewald • Holzmarkt 5 • D – 72070 Tübingen<br />
Telefon (0 70 71) 2 30 18 • Fax (0 70 71) 2 36 51 • mobil (01 72) 7 40 95 69<br />
e-mail: ant@heckenhauer.de • www.heckenhauer.de<br />
Osteuropa • Kunst • Literatur • Geisteswissenschaften<br />
– Kunst – Avantgarde – Fotografie –<br />
Attali, Marc und Jacques Delfau. Les erotiques<br />
du regard. Paris, Andre Ballard, 1968.<br />
Folio. 112 unpaginierte Seiten mit 64<br />
schwarz/weiß Abbildungen in Tiefdruck. Illustrierter<br />
Original-Pappband. Die Kanten<br />
leicht bestoßen, wie fast bei allen Exemplaren<br />
ist auch hier die Bindung minimal gelockert<br />
und ohne den durchsichtigen Schutzumschlag.<br />
680,-<br />
Ein gelungenes Fotografie-Buch ganz im Stil <strong>der</strong> 60er Jahre,<br />
d.h. Typographie, Erotik und Fotografie, mit Gedichten von<br />
Delfau. – Parr/Badger, vol I. page 226; Auer collection.<br />
Moegle, Willi. <strong>Leipzig</strong>. Alte Messe Gebäude.<br />
Vier Original-Fotografien (Vintage / Silbergelatine).<br />
Erker und Säulen; Rosette mit Eichenlaubmotiv;<br />
Vorhof und Säulen; Eingangstür. Um<br />
1936. 19 x 15; 22 x 15 (2x), 22 x 12,5 (Bildgrößen);<br />
41 x 31,5 cm (Rahmengröße) Jeweils<br />
gerahmt, unter Passepartout. – Mit kleinen<br />
Knickspuren. Verso Studio- und Urheberrechtsstempel, Negativ-Nummern. 820,-<br />
Moegle (1897-1989) war einer <strong>der</strong> wichtigsten Vertreter <strong>der</strong> Neuen Sachlichkeit. 1927 gründete er sein<br />
Stuttgarter Atelier und erledigte zahlreiche fotografische Aufträge für Architekten, Innenarchitekten und<br />
Grafiker, später machte er hauptsächlich Aufnahmen für Porzellan- und Glashersteller, aber auch für Möbelfirmen.<br />
In den 50er Jahren prägte sein zurückhaltend-sachlicher Stil die deutsche Werbefotografie. –<br />
Museum Ludwig 437ff.<br />
Theater – Vaclav Havel. Honzl, Jindrich. Hach, Jaroslav und an<strong>der</strong>e. Divadlo.<br />
Orgán divadelni i dramaturgické rady. Vvdava Ministerstvo Skolstvi a Kultury a<br />
svaz Ceskoslovenskych Divadelnich Umelcu. Jahrgang 2-4, 9-13. 1951-1962, zusammen<br />
84 Hefte. Praha / Prag. 1951-1962. Quer-Oktav und Oktav. ungezählte<br />
Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. With many illustrations. Illustrierte Broschuren,<br />
bzw. 1958/1959 gebunden. Etwas bestoßen, einige Umschläge mit Einrissen,<br />
sonst überwiegend gut erhalten. Ab 1960 sehr interessante Umschlaggestaltung, vor<br />
allem mit Fotografien. 380,-<br />
Eine <strong>der</strong> wichtigsten Theater Zeitschriften <strong>der</strong><br />
Tschechoslowakei. Mit Beiträgen von Vaclav<br />
Havel, Frantisek Götz, aber auch übersetzten<br />
Texten von Erwin Piscator, Arthur Miller...<br />
Vorhanden sind die Jahrgänge 2-13. Jahrgang<br />
2, 1951: Heft 1-10; Jahrgang 3, 1952: Heft 1-<br />
12; Jahrgang 33, 1953: Heft 1-12; Jahrgang 9,<br />
1958: Heft 1-5 und 6-10; Jahrgang 10, 1959:<br />
Heft 1-5, 6-10; Jahrgang 11, 1960: Heft 1-10;<br />
Jahrgang 12, 1961: Heft 1-10; Jahrgang 13,<br />
1962: Heft 1-10. Die einzelnen Jahrgänge sind<br />
komplett. Es wird jeweils ein Stück, nebst zahlreichen<br />
Einzelbeiträgen besprochen, mit Portraits<br />
und Bühnenfotos etc. With numerous<br />
photos of portraits and scenery. Texts by Frantisek<br />
Götz and Vaclav Havel and many others.
Antiquariat J. J. Heckenhauer<br />
– Literatur –<br />
Brecht – Mayer, Hans. Korrekturdurchschläge zu Bertolt Brechts Texten und Korrekturfahnen<br />
sowie ein Originalfoto von Hans Mayer zusammen mit Christa Wolf. 1965<br />
Groß-Oktav. Pappumschlag. Rostspuren von Büroklammern. 220,-<br />
Hans Mayer lehrte von 1948 als Professor an <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Universität Literaturwissenschaft und kehrte dann von<br />
einem Verlagsbesuch in Tübingen 1963 nicht zurück nach <strong>Leipzig</strong> . Fortan lebte er in Tübingen. Hier liegen folgende<br />
seltene Korrekturdurchschläge mit vereinzelten eigenhändigen Korrekturen von Hans Mayer ( Köln 1907 –<br />
Tübingen 2001) vor. Das Buch erschien 1965 und 1967 als Taschenbuch und fasst erstmals die von Mayer 1949-<br />
1964 geschriebenen Essays über Brecht zusammen, erschienen in <strong>der</strong> edition Suhrkamp 143, Frankfurt. Hierfür<br />
auch die Korrekturfahnen. Anmerkungen zu Brecht (2 Seiten). Brecht und die Humanität (21 Seiten); Anmerkung<br />
zu einer Szene aus "Mutter Courage" (8 Seiten); Brecht und Dürrenmatt o<strong>der</strong> Die Zurücknahme (23 Seiten); Bertolt<br />
Brecht und die plebejische Tradition (14 Seiten); Anmerkungen zu Brecht, Gelegenheitsdichtung des jungen<br />
Brecht (18 Seiten); Nachwort zu Bertolt Brechts Meisterdramen (39 Seiten). Das schwarz/weiß Foto zeigt Christa<br />
Wolf und Hans Mayer auf einem Podium, aufgenommen von <strong>der</strong> Berliner Fotografin Marianne Fleitmann, Silbergelatine<br />
Abzug, verso gestempelt, Format 18 x 24 cm, ohne Jahr, circa 1990.<br />
– Russland –<br />
Genealogie – Savelov, Leonid Mikhailovitch. Lektsii po russkoi genealogii: Chitannye<br />
v Moskovskom Arkheologicheskom institute prepodavatelem instituta. 2 Bände. 2<br />
volumes. Moskva / Moskau, Kushner, 1908-1909. Groß-Oktav. 116; 154 Seiten, 3<br />
Blatt Original-Broschuren. Original-brochures. Unbeschnitten, breitrandig, ein<br />
rückseitiger Umschlag fleckig, zwei Verlags-Stempel, sonst gut. – Uncut, one<br />
cover versus with stains, alltogether fine 480,-<br />
Sehr seltene erste Ausgabe eines <strong>der</strong> Hauptwerke des wichtigsten Vertreters <strong>der</strong> russischen Genealogie, Savelov<br />
(1868-1947). Very rare first edition by Savelov, the major Russian specialist in the field of genealogy.<br />
Puppentheater – Vitman, A.M. Gosudarstveji teatr detskoi knigi imeni A.B. Chalatova 1930<br />
– 1934. The States Theatre of the Child's Book. Moskva / Moscow, Teatra Detskoi Knigi /<br />
1934. Oktav. 136 Seiten, 5 Blatt. Mit mehr als 117 Abbildungen von Plakaten, Bühnen-Entwürfen<br />
und vor allem Puppen. Original-Pappband mit montiertem Deckelbild und Schutzumschlag<br />
nach einer Fotografie. Der Schutzumschlag mit restaurierten Einrissen. 1.200,-<br />
Sehr kleine Auflage. Very small edition. Zu dem (Puppen)-Theater Ensemble gehörten neben Bitman, Miljutin, A.<br />
O. Stepanova... .Mit Beiträgen über Gorkis Kin<strong>der</strong>bücher, desweiteren Beiträge von S. Marschak: "Ungewöhnliches<br />
Theater", Leonora Spet:" Petroshka Knigonosha" und Natan Vengrov: "Moskauer Gast". Redaktionelles und<br />
künstlerisches Lektorat: Alexan<strong>der</strong> Brodski.<br />
(Schuselka, Franz.) Die Orientalische, das ist Russische Frage. Hamburg, Hoffmann und<br />
Campe, 1843. Klein-Oktav. 86 Seiten. Neue Broschur. Gut erhalten, einige Anmerkungen<br />
und Anstreichungen in Bleistift. 180,-<br />
Seltene Publikation, die sich einer russischen Expansion in Richtung Türkei/Orient wi<strong>der</strong>setzt, d.h. Gründung eines<br />
christlichen Reiches in <strong>der</strong> Türkei und dadurch für die Zurückdrängung <strong>der</strong> russischen Großmacht ist. Aus dem<br />
Text: Die byzantinischen Kirchenfürsten sagen: "Nur zwei Dinge hat Gott schlecht gemacht, Rom und Mohamed.<br />
Diese beide Uebel zu verbessern und die Welt in Vollkommenheit herzustellen, hat er dem rechtgläubigen Imperator<br />
von Moskovien überlassen". Wobei <strong>der</strong> Verfasser, ein liberaler 48er, <strong>der</strong> im Wiener und Frankfurter Parlament<br />
saß, gegen die russischen Großmacht-Ansichten ist, auch in literarischer Hinsicht wi<strong>der</strong>spricht er H. König, <strong>der</strong> behauptet<br />
Puschkin sei zugleich Byron und Goethe". Er kritisiert auch, daß alle deutschen Regierungen so äußerst<br />
zarte und in <strong>der</strong> Tat ängstliche Rücksichten für Rußland beobachten zu müssen glauben. Im Prinzip prophezeit er<br />
schon den 1. Weltkrieg und for<strong>der</strong>t ein vereintes Europa: "Weil es höchst nothwendig ist, die orientalische Differenz<br />
vollig ausgeglichen zu haben, bevor im Westen Europas eine Katastrophe eintritt, die aller Wahrscheinlichkeit<br />
nach nicht ausbleiben wird."-- Holzmann – Bohatta, II, 3708.<br />
– Sachsen –<br />
Peschek, Carl. Der Oybin bei Zittau dargestellt in zwölf Ansichten und mit kurzem, erläuterndem<br />
Text begleitet. Dresden, Morasch & Skerl, 1835. Klein-Oktav. 14 Blatt Text<br />
in kleiner Broschüre und 14 statt 12 Kupferstichen. Original-Pappband mit gestochenem<br />
Titel. Der Pappband stärker bestoßen, die Tafeln vor allem im Rand stockfleckig. 480,-<br />
Komplett sehr selten, hier sogar mit zwei zusätzlichen Tafeln. Pescheks Vater, Christian August hat den Oybin zu seiner<br />
Bekanntheit gebracht. Die Kupfer sind von Carl Peschek dem jüngsten Sohn, einem Maler und Kupferstecher gezeichnet<br />
und auch teils gestochen, sechs Motive aber von Veith und Schütze gestochen. Bekannter als dieses Album<br />
sind natürlich die Schöpfungen von Caspar David Friedrich o<strong>der</strong> Carl Gustav Carus. Das neue Lausitzische Magazin<br />
würdigt in Band 13, 1835, Seite 245 die Folge als "...schönstes Andenken, das Oybinreisende sich verschaffen können".<br />
57
58<br />
Stand 67<br />
ANTIQUARIAT ULRICH HEIDER<br />
St.-Apern-Straße 20 • D – 50667 Köln<br />
Telefon / Fax (02 21) 3 79 75 58 • Mobil (01 63) 4 20 66 74<br />
e-mail: ulrich.hei<strong>der</strong>@gmx.de<br />
Illustrierte Bücher • Kunst • Fotografie • Philosophie<br />
Photo 1930 – 1940, 1947. Édité par la Revue Arts et<br />
Métiers Graphiques. 11 Bände. Paris, 1930 – 1947. 11<br />
Hefte mit ca. 100 – 150 S. jeweils mit zahlreichen,<br />
teils farbigen Fotografien. 4°. Orig.-Spiralbindung<br />
(teils bestoßen und berieben). 6.000,-<br />
Der Band von 1930 erschien noch als Son<strong>der</strong>nummer von Arts et<br />
Métiers (N°16 numéro spezial consacré a la photographie), die folgenden<br />
Jahrbücher als eigene Reihe. Beiträge u.a. von Cecil Beaton,<br />
Herbert Bayer, Ilse Bing, Bill Brandt, Brassai, Kertesz, Krull, Moholy-Nagy,<br />
Platt Lynes, Man Ray, Renger-Patzsch, Steichen (ordentliche<br />
Exemplare, eine Tafel in Kopie ergänzt).<br />
Hinkefuss, Carl<br />
Ernst. Qualität.<br />
Internationale<br />
Propaganda für<br />
Qualitätserzeugnisse.<br />
Eine Monatsschrift.<br />
1. Jahrgang (alles). Berlin, Internatio,<br />
1920 – 1921. 197(1) S. mit zahlreichen Abbildungen,<br />
teils farbig, teils montiert. 2°. Orig.-Halbleinen<br />
(wenig fleckig) 4.500,-<br />
Schönes Exemplar <strong>der</strong> raren, üppig ausgestatteten Design-Zeitschrift.<br />
Nur ein Jahrgang erschien. Viele Entwürfe von Hinkefuss,<br />
ein Beitrag über Plakate von Wilhelm Deffke. Texte u.a.<br />
von Bruno Taut, F.H. Ehmke, Theodor Heuss, Max Osborn, Fritz<br />
von Ostini (gutes Exemplar).<br />
i10 – Internationale Revue. Redaktion Arthur Müller<br />
Lehning. Jahrgang 1, Nr. 1-5 und 8 – 10 in 8 Heften.<br />
Amsterdam 1927. 4° (30 x 21,2 cm). Farbige Orig.-<br />
Broschuren. 5.000,-<br />
Beiträge u.a. von Mart<br />
Stam, Kurt Schwitters,<br />
Moholy-Nagy, Walther Benjamin, Rietveld. In dieser berühmten<br />
Avantgarde – Zeitschrift wurden Beiträge zu Kunst, Fotografie, Film,<br />
Architektur, Philosophie und Literatur veröffentlicht (wohl erhalten).<br />
Marsyas – Eine Zweimonatsschrift. Herausgegeben<br />
von Theodor Tagger. 1. Jahrgang, Heft 1 – 6 (alles<br />
Erschienene). Berlin, Heinrich Hochstim, 1917 – 1919.<br />
6 Hefte: VII, 271 S.; IV, 224 S., insg. 32 S. Werbung,<br />
mit insg. 84 teils signierten, teils farbigen Orig.-Graphiken.<br />
2°. Jeweils Orig.-Karton in Orig.-Halbleinenmappe<br />
(leicht angestaubt). 8.500,-<br />
Schönes Exemplar <strong>der</strong> aufwändigsten Kunst- und Literaturzeitschrift<br />
des Expressionismus. Nr. 135 von 200 Exemplaren auf Bütten<br />
(GA 235 Ex.). Orig.-Graphiken von Max Pechstein, Willy Jaeckel,<br />
Walter Grammaté, Michel Fingesten, Hans Meid, Georg Tappert u.a.<br />
Texte von Alfred Döblin, Iwan Goll, Franz Kafka, Hugo von<br />
Hofmannsthal, Carl Sternheim, Ernst Weiß, O.M. Graf u.a. – vgl. Lang<br />
78f.; Raabe 35; Söhn 138.
Antiquariat Ulrich Hei<strong>der</strong><br />
Lange, Otto. Hafenszene (Kaimauer). Aquarell auf Ha<strong>der</strong>npapier unter Passpartout,<br />
48 x 38 cm. Nicht datiert, u.l. sign. Otto Lange. 8.000,-<br />
Otto Lange (1879 – 1944) studierte in Dresden u.a. bei Otto Gussmann. Er gehörte zu den Mitbegrün<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />
"Dresdner Sezession-Gruppe 1919". Wohlerhaltenes Blatt.<br />
Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Werke. Musarionausgabe. 23 Bände. München,<br />
Musarion, 1922 – 1929. Gr.8°. Orig.-Pergament mit je zwei Le<strong>der</strong>rückenschildchen und<br />
feiner Filetenvergoldung. 4.000,-<br />
Nr. 64 von 184 Exemplaren auf Ha<strong>der</strong>npapier in Ganzpergament. Schönes<br />
Exemplar <strong>der</strong> monumentalen Ausgabe (Rückenschild von Band 1 etwas<br />
berieben, Vorsätze des ersten Bandes leimschattig).<br />
Werfel, Franz. Wir sind. Neue Gedichte. <strong>Leipzig</strong>, Kurt<br />
Wolff, 1913. 127(1) S. Gr.8°. Geglättetes blaues Orig.-<br />
Le<strong>der</strong> mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette<br />
(etwas aufgehellt und berieben). 800,-<br />
Eins von nur 15 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe auf Japan, von Werfel<br />
verso des Titels signiert (ordentliches Exemplar, Exlibris).<br />
Werfel, Franz. Gedichte aus dreissig Jahren. Stockholm,<br />
Bermann-Fischer, 1939. 251(1) S. 8°. Orig.-Halbpergament.<br />
750,-<br />
Nr. 93 von 100 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit einem von Werfel<br />
handgeschriebenen und signierten Gedicht auf <strong>der</strong> ersten Seite ("Immer das letzte Mal"). – schönes Exemplar<br />
mit leichten Alterungsspuren.<br />
Gerard – Grünbein, Durs. Ein cartesianischer<br />
Hund. John Gerard Papiergüsse. Hergestellt in Zusammenarbeit<br />
mit dem Atelier Buchkunst Henry<br />
Günther. Gotha, 1995. 37 S., 1 Bl. mit 4 doppelblattgrossen,<br />
numerierten und signierten Papiergüssen von<br />
Gerard. 4°. Orig.-Halbleinen in blauer Orig.-Leinenkassette.<br />
1.200,-<br />
Nr. 15 von 25 Unikatexemplaren im Druckvermerk von Grünbein,<br />
Gerard und Günther signiert. Schöner Druck in blau auf handgeschöpften<br />
Papieren Gerards. Die Papiergüsse sind in jedem Exemplar <strong>der</strong><br />
Auflage unterschiedlich (in tadelloser Erhaltung).<br />
Cucchi – Jünger, Ernst. Prognosen. München, Bernd<br />
Klüser, 1993. 83 S. mit 2 Illustrationen von Enzo<br />
Cucchi und 1 Fotografie. 8°. Orig.-Pappband. 750,-<br />
Nr. 21 von 60 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe, im Druckvermerk<br />
von Jünger signiert. Beigegeben zwei signierte und numerierte Orig.-<br />
Radierungen von Cucchi. Buch und Radierungen in Orig.-Pappmappe<br />
(sehr gutes Exemplar).<br />
59
60<br />
Stand 41<br />
ANTIQUARIAT KARAJAHN<br />
Michael Jahn • Motzstraße 25 • D – 10777 Berlin<br />
Telefon (030) 2 11 54 56 • Fax (030) 2 11 57 37<br />
e-mail: oldbooks@karajahn.com • www.karajahn.com<br />
Schöne und seltene Bücher • Ganze Sammlungen • Photographie<br />
Insel-Bücherei – 228 Kant. Zum ewigen Frieden. 21.-25 Tsd.<br />
Kreuzbalkenpapiereinband. 950,-<br />
Guter, minimal beriebener Zustand des seltenen Bandes (nicht bei Jenne).<br />
Orts und Landeskunde – Görlitz – Dreßler. Görlitzer Fama.<br />
Dreßler, Görlitz 1848,1. Aufl., 416 S., Groß-8°, privater Le<strong>der</strong>einband<br />
mit Rückenvergoldung. 650,-<br />
Sehr guter Zustand – minimal gebräunt und altersfleckig. – Wochenzeitung. JG.<br />
1848, Heft 1-52 mit Beilagen. Redakteur u. Verleger J. G. Dreßler. Revolutionsjahrgang<br />
<strong>der</strong> seltenen Görlitzer Wochenzeitung.<br />
– <strong>Leipzig</strong> – Photographie-Album – Musik – <strong>Leipzig</strong>er-Künstler.<br />
88 Porträtphotographien. (im Carte de Visite-Format) <strong>Leipzig</strong>er<br />
Schauspieler, Sänger, Komponisten, Musiker und Schriftsteller.o.V.,<br />
<strong>Leipzig</strong> 1876.12 Photo-Einsteckbll. S., 4°, reliefartig gepr. Le<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Zeit mit Metallschließe, Blindprägung u. goldgepr. Deckeltitel, dreiseitiger Goldschnitt, Ecken<br />
wenig berieben. Grandioses Album, vom Genossenschafts-Localverband am Stadttheater zu<br />
<strong>Leipzig</strong> den Hamburger Kollegen gewidmet. – Alle Dargestellten am Unterrand des Passepartous<br />
jeweils handschriftlich mit vollem Namen und Funktion bezeichnet, darunter die Direction<br />
und Regie des Stadt-Theaters <strong>Leipzig</strong> (4), Musicdirection und Rechtsconsolent (4), Mitglie<strong>der</strong><br />
des Schauspiels (20), <strong>der</strong> Oper (24), des Gewandhaus- und Theaterorchesters (20) sowie Autoren<br />
und Komponisten (16). Die bekanntesten sind: Franziska Ellmenreich (Schauspielerin, Mitbegrün<strong>der</strong>in<br />
des Dt. Schauspielhauses Hamburg; 1847-1931), Rudolf K. von Gottschall (Dramatiker;<br />
1823-1909), Eugen Gura (Bariton, Wagner-Sänger; 1842-1906), Friedrich Hofmann<br />
(Schriftsteller; 1813-1888), Franz von Holstein (Komponist, Leiter <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Bach-Gesellschaft;<br />
1826-1878), Pauline Löwy (Mezzosopranistin; 1853-1921), Wilhelm Carl Mühldorfer<br />
(Kapellmeister in <strong>Leipzig</strong> und Köln, Komponist; 1836-1919), Victor Ernst Nessler (Komponist;<br />
1841-1890), Wilhelmine Peschka-Leutner (Sängerin; 1839-1890), Karl Piutti (Organist und<br />
Komponist; 1846-1902), Carl Reinecke (Komponist, Leiter des Gewandhaus-Orchesters; 1824-<br />
1910), Engelbert Röntgen (Violinist; 1829-1897), Gustav Schmidt (Kapellmeister in <strong>Leipzig</strong><br />
und Hofkapellmeister zu Darmstadt; 1816-1882), Henry Schradieck (Konzertmeister in <strong>Leipzig</strong><br />
und Hamburg; 1846-1918), Carl Schrö<strong>der</strong> (Violincellist; 1848-1935), Albert Karl Tottmann<br />
(Violinist und Musikdirektor; 1837-1917). – Die lose eingesteckten original Photographien<br />
stammen von den Ateliers C. Bellach, Eulenstein, Fr. Manecke (alle <strong>Leipzig</strong>), W. Höffert<br />
(Dresden). B. Friedlän<strong>der</strong> (Stettin), B. Mischewski (Danzig) u.a. 4.800,-<br />
– <strong>Leipzig</strong>er Guckkastenbil<strong>der</strong> um 1780. Kleine Sammlung von sieben altkolorierten<br />
Guckkastenbil<strong>der</strong>n mit <strong>Leipzig</strong>er Ansichten. Darunter eine Doublette. Gerahmt in aufwendigen,<br />
vergoldeten Rahmen. um 1780 nur geringe Altersspuren, augenscheinlich gut<br />
erhalten, nicht ausgerahmt. Die Rahmen jeweils 57 x 46 cm. Zeigt: Pleissenburg (Stich<br />
von Hauer nach Blattner), Weg bis zum St. Thomas Tor (Bergmüller nach Rosmaesler),<br />
Homannsches Haus am Markt (Hauer, zwei Exemplare, Doublette in abweichen<strong>der</strong><br />
Kolorierung), Rathaus und Börse (Hauer), Esplanade in <strong>der</strong> Peters-Vorsatdt (Bergmüller),<br />
St. Nikolaus und Grimmaisches Tor (Hauer). 2.000,-<br />
Plakate – Schifffahrt. Kleine Sammlung von sieben Werbeaufstellern bzw. Werbe-Wandkalen<strong>der</strong>n,<br />
meist <strong>der</strong> HAPAG. Mit farbigen Abbildungen.Eigenverlag<br />
Hapag, Hamburg um 1930-40. 2.000,-<br />
Gering bestossen und angestaubt, insgesamt sehr gut. Formate ca. 35 x 35 cm bis 41 x 30 cm. Mit einem Kalen<strong>der</strong>. Entwürfe<br />
von Ottomar Anton (2), Alber Fuss, R. Heinemann und R. Schmidt. Guter Einblick auch in die Werbegrafik <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong>ei.
Antiquariat KaraJahn<br />
Trivial-Literatur – Kraft,<br />
Robert. Umfangreiche Sammlung<br />
mit folgenden Titeln: 1.<br />
Loke Klingsor. Der Mann mit<br />
den Teufelsaugen. Roman.<br />
Lieferung 1-60 (= 60 Hefte).<br />
Verlagshaus Freya G.m.b.H.,<br />
Heidenau 1 bei Dresden 1927,<br />
3840 S., 8°, illustrierte<br />
Orig.brosch, mit Frontispiz<br />
und Textillustrationen, Frakturschrift.<br />
Lieferung 1 mit<br />
Büchereistempel auf dem Titelblatt,<br />
Seitenrän<strong>der</strong> von Lieferung<br />
2 und 41 wasserrandig,<br />
Deck- und Folgeblatt von Lieferung<br />
28, 30, 41 und 46 eingerissen und etwas lose, Papier altersbedingt gebräunt, Seiten<br />
häufig (finger-) fleckig, Einbände teils gebrauchsspurig insgesamt noch guter Zustand.2.<br />
Wir Seezigeuner. Illustrierte Augabe. 5 Bände.H.G. Münchmeyer, Nie<strong>der</strong>sedlitz-Dresden<br />
um 1910, 600 S., 670 S., 640 S., 656 S., 760 S., 8°, farbig illustrierte Original-Leinwand,<br />
Frakturschrift, Stempel jeweils auf dem vor<strong>der</strong>en Vorsatz- und dem Titelblatt, Papier altersbedingt<br />
gebräunt, Einbände berieben, Schnitt und Einbände etwas stockfleckig,<br />
Rückenkanten stellenweise leicht angeplatzt, insgesamt gut erhaltener Zustand. 3.Um die<br />
Indische Kaiserkrone. Erlebnisse eines Deutschen im Lande <strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>. Illustrierte Ausgabe.H.G.<br />
Münchmeyer, Nie<strong>der</strong>sedlitz-Dresden o.J. [um 1923], 676 S., 724 S., 688 S.,<br />
604 S., 8°, private Halbleinwand, alle Bände mit Besitzervermerk auf dem vor<strong>der</strong>en Vorsatzblatt,<br />
Einbände berieben, Ecken und Deckelkanten z.T. beschabt, die Rücken handschriftlich<br />
mit Bandnummern versehen, Titel- und Schlussblätter im Bug verstärkt, Bd. I:<br />
Buchhandlungs-Stempel auf dem Titelblatt, Seitenrän<strong>der</strong> z.T. ausgefranst, die letzten Seiten<br />
etwas wasserfleckig, letzte Seite beschabt (die 6 Zeilen Schluss davon etwas beeinträchtigt),<br />
Bd. IV: am Rücken fleckig, Buchhandlungs-Stempel auf dem Titelblatt, wenige<br />
Seitenrän<strong>der</strong> ausgefranst, Titelblatt etwas fleckig – insgesamt gut erhaltener Zustand.4.Das<br />
Gauklerschiff. Die Irrfahrten <strong>der</strong> Argonauten. Lieferungs-Roman. 60 Lieferungen<br />
gebunden in 12 Bände. Dresdner Roman-Verlag, Dresden 1912, 3840 S., 8°, privates<br />
Halble<strong>der</strong>, Frakturschrift, Rückengoldprägung, farbiger Kopfschnitt, Stempel auf<br />
dem Titelblatt von Band 1, Papier altersbedingt leicht gebräunt, insgesamt sehr gut erhaltener<br />
Zustand. 5. 2 Bände (Teillieferungen): 1.) Novacasas Abenteuer. (607 S.) (= Die<br />
Augen <strong>der</strong> Sphinx 7). 2.) Atalanta. Die Geheimnisse des Sklavensees! (S. 2690-3072) Bd.<br />
8. Verlagshaus Freya, Heidenau-Nord o.J. [um 1925], 8°, 1 x private Halbleinwand <strong>der</strong><br />
Zeit mit Rückengoldprägung und farbigem Kopfschnitt. 3.500,-<br />
– Verne, Jules. Werke. Bände 1 bis 33. Mit farbigen Einbandillustrationen, sowie Abbildungen<br />
auf Tafeln. Herausgegeben und übersetzt von Walter und Paul Heichen.Weichert,<br />
Berlin 1901 ff. 8°. Illustrierte Original-Leinwand. 950,-<br />
Minimal beschabt und bestossen, hübsches Exlibris für Hans Jiricek, papierbedingt etwas gebräunt, ganz vereinzelt Einbände<br />
farblich gering abweichend, sonst gute, uniforme Reihe. Schöne Suite <strong>der</strong> "kleinen Ausgabe", in diesem Umfang<br />
und Zustand selten. Es erschienen noch weitere Bände.<br />
Zauberkunst – Sammlung – Über 260 Kataloge, Listen Typoskripte zum Thema<br />
Magie, Zauberkunst, Kartentricks. Umfangreiche Sammlung aus <strong>der</strong> Bibliothek eines<br />
Zauberkünstlers; enthält 4 Jahrgängen <strong>der</strong> Zeitschrift "Magie", 155 Beschreibungen für<br />
Zaubertricks aus Horsters Akademie für magische Künste, 45 Bücher und 52 Kataloge,<br />
Preislisten, Werbezettel u.ä. zu den Themen Magie, Zauberkunst, Kartentricks, Yoga,<br />
Spiritismus, Okkultismus u.a. Conradi-Horster, Enßlin & Laiblin, Albert Otto Paul,<br />
Schlöffel, Willmann u.a., um 1880-1940.1. Aufl. 5.000,-<br />
Insgesamt gut bis sehr gut erhalten. Detaillierte Liste <strong>der</strong> 260 verschiedenen Positionen gerne auf Anfrage.<br />
– Bitte beachten Sie auch meinen Beitrag im Appendix des Messekataloges –<br />
61
62<br />
Stand 42<br />
ANTIQUARIAT KNÖLL<br />
Am Neuen Felde 2 • D – 21339 Lüneburg<br />
Telefon (0 41 31) 3 23 90 • Messetelefon (0173) 1 48 52 76<br />
e-mail: norbert.knoell@gmx.de • www.antiquariat-knoell.de<br />
Autographen • Widmungsexemplare und signierte Bücher • Literatur in seltenen und<br />
Vorzugsausgaben • Kin<strong>der</strong>bücher<br />
Die An<strong>der</strong>e Bibliothek. Hg. von Hans Magnus Enzensberger. 36 Bände <strong>der</strong> Reihe.<br />
Nördlingen, Greno bzw. Frankfurt a. M., Eichborn 1985-1996. Vorzugsausgaben (je 1<br />
von 999 Exemplaren) in Orig.-Le<strong>der</strong>schuber bzw. Orig.-Le<strong>der</strong>einband im Schuber. Alle<br />
Bände gut erhalten. Ungelesene Exemplare. Je Band 40,-<br />
Band 4: Savinkov, Erinnerungen eines Terroristen. 6: Lea, Die Inquisition. 11: Barbey d'Aurevilly, Diabolische Geschichten.<br />
12: De Custine, Russische Schatten. 13: Gissing, Zeilengeld. 14: Varnhagen von Ense: Journal einer Revolution. 16:<br />
Skvorecky, Feiglinge. 18: Sterne, Yoricks empfindsame Reise. 22: Fe<strong>der</strong>man, Alles o<strong>der</strong> nichts. 77: Schlögel, Wun<strong>der</strong><br />
von Nishnij. 81: Martin-Santos, Schweigen über Madrid. 82: Kurz, Der Kollaps <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung. 83: Berl, Geisterbeschwörung.<br />
94: Ambras, Fernsteuerung. 95: Schittek, Der Irrgarten. 96: Galiani und d'Épinay, Helle Briefe. 105: Stadelmaier,<br />
Letzte Vorstellung. 106: Kramer, Son<strong>der</strong>bare Europäer. 108: Salvatore, Waldemar Müller. 110: Kjaerstad, Rand.<br />
111: Goettle, Deutsche Bräuche. 112: Eisenhauer, Scharlatane. 113: Reck-Malleczewenz, Tagebuch eines Verzweifelten.<br />
114: Aubrey, Lebens-Entwürfe. 116: Böhmer, Der Hammer des Herrn. 118: Panati, Universalgeschichte. 120: Butler, Erewhon.<br />
126: Scherer, Stopover. 128: Naipul, Dunkle Gegenden. 131: Manthey, In Deutschland. 132: Elon, Nachrichten<br />
aus Jerusalem. 136: Boveri, Tage des Überlebens. 140: Machado de Assis, Geheimer Grund. 142: Swartz, Room Service.<br />
143: Neuzner/Brandstätter, Wagner – Lehrer, Dichter, Massenmör<strong>der</strong>. 144: Wagner, Die Weisheit auf <strong>der</strong> Gasse.<br />
Bergengruen, Werner. Zwieselchen im Warenhaus. Mit<br />
vielen farbigen Bil<strong>der</strong>n von Karl Mahr. Stuttgart, Thienemann<br />
o. J. [1931]. Erste Ausgabe. Kl.-8°. 64 S. Mit<br />
zahlr. Textillustrationen. Farbig illustr. OPp. 140,-<br />
WG II, 22. Mit eigenhändiger, 4zeiliger Widmung mit voller Signatur<br />
und Dat. von Werner Bergengruen verso Titel. Geschil<strong>der</strong>t wird <strong>der</strong> Besuch<br />
des Jungen Zwieselchen mit seiner Mutter im Kaufhaus Wertheim<br />
in Berlin zu Weihnachten. Der Junge verliert seine Mutter im Gedränge<br />
und hilft bei <strong>der</strong> Ergreifung einer Diebin. In <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Zwieselchen-<br />
Bände, die <strong>der</strong> Autor zunächst für seinen eigenen Kin<strong>der</strong> schrieb, erschienen<br />
insgesamt 5 Teile.<br />
Gurk, Paul – Widmungsexemplar mit eigenhändigem<br />
Gedicht. Tresoreinbruch. Berlin, Holle 1935. Erste Ausgabe.<br />
8°. 174 S., 1 Bl. OLn. mit Orig.-Schutzumschlag<br />
(Kurt Tillessen). 320,-<br />
W/G II, 16. Vor<strong>der</strong>es freies Vorsatzblatt mit 4zeiligem, eigenhändigen<br />
Gedicht ("Ständig grosse Worte / Kann kein Mensch vertragen: / Wer<br />
tagtäglich Torte / isst, verdirbt den Magen!"), 2zeiliger eigenh. Widmung<br />
und voller Signatur und Datierung ("23. Juni 1935") von Paul Gurk. Der Umschlag rückseitig stellenweise hinterlegt.<br />
Name des Widmungsempfängers auf Vortitel. Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Hesse, Hermann. Der Trauermarsch. St. Gallen, Tschudy 1957. 8°. 21 S., 1 Bl.<br />
OBrosch. 140,-<br />
W/G II, 482. Privatdruck, erschienen zum 80. Geburtstag des Autors. Mit eigenh. Signatur vom Verfasser. Mit<br />
beiliegendem, von H. Hesse eigenh. beschrifteten Briefumschlag.<br />
Jelinek, Elfriede – Signiert. ende. gedichte 1966-1968. mit fünf zeichnungen von martha<br />
jungwirth. Schwifting, Schwiftinger Galerie-Verlag 1980. Erste Ausgabe. 8°. 76 S., 2 Bll.<br />
Mit 5 ganzseitigen Illustrationen. Leinenkasch. OPp. mit illustr. Orig.-Umschlag. 90,-<br />
Titelblatt mit eigenhändiger Signatur <strong>der</strong> Verfasserin. Gut erhaltenes Exemplar.<br />
Johnson, Uwe (1934-1984). Maschinenschr. Brief mit eigenhändiger Unterschrift (volle<br />
Signatur). Berlin, 07. Oktober 1963. 4°. 1 S. (blattfüllend, faltspurig). 600,-<br />
An H. Saueressig, <strong>der</strong> Publikationen im Auftrag <strong>der</strong> Karl Thomae GmbH herausgab und Literatur-Veranstaltungen organisierte:<br />
"ich bedanke mich … für die Einladung … zu einem Vortrag … in Ihrer Reihe ‚Wege und Gestalten'. Herr Walser<br />
wird mit mir am späten Nachmittag ankommen, dann werde ich mich bei Ihnen melden. Mit dem Abdruck von ‚Jonas<br />
zum Beispiel' in Ihrem Programmheft bin ich gern einverstanden. Es ist <strong>der</strong> Form halber erfo<strong>der</strong>lich [sic], den Suhrkamp<br />
Verlag in Frankfurt am Main um seine Zustimmung zu bitten. …". Weiter über den Vortrag und über Vorträge im Allgemeinen.<br />
Beiliegend: 2 maschinenschr. Durchschläge von Schreiben Saueressigs an U. Johnson vom 18. und 30. Okt. 1963.
Antiquariat Knöll<br />
Judaica – Antisemitismus – Bauer, Elvira. Trau<br />
keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud<br />
bei seinem Eid! Ein Bil<strong>der</strong>buch für Groß und<br />
Klein. Nürnberg, Stürmer-Verlag o. J. [um 1938].<br />
8. Aufl. Quer-Groß-8°. 22 Bl. mit 21 ganzs. Farbillustrationen.<br />
Text in Sütterlin. Farbig illustr.<br />
OHLn. 1.200,-<br />
Schug 1933. Der (nicht illustr.) Hinterdeckel stellenweise mit<br />
Schabspuren, sonst sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar dieses<br />
berühmt-berüchtigten antisemitischen Bil<strong>der</strong>buchs, das "ein Substrat<br />
<strong>der</strong> von den Nationalsozialisten entwickelten rassistischen Theoreme"<br />
enthält (Do<strong>der</strong>er/Müller 328).<br />
Judaica – Cohn-Richter, Setta. Mirjams Wun<strong>der</strong>garten.<br />
Ein Buch für jüdische Kin<strong>der</strong>. Illustriert von<br />
Joseph Avrach. Berlin, Löwe 1935. Einzige Ausgabe.<br />
8°. 110 S., 1 Bl. Mit zahlr. Textillustr. Farbig illustr.<br />
OHLn. 240,-<br />
Deckel im Randbereich gebräunt. Schnitt stellenw. stockfl. Gut erhaltenes,<br />
sauberes Exemplar.<br />
Jünger, Ernst (1895-1998). Fünf eigenhändige Briefe u. ein maschinenschr. Brief, alle<br />
mit Unterschrift. Wilflingen u. o. O., 17. I. 1955 – 16. II. 1957. Zus. 6 1/2 Seiten. Gr.-4°.<br />
Mit 1 Umschlag. 2.400,-<br />
Alle an Armin Renker, Zerkall. 17. I. 1955: Dankt für ein "kostbares und unterhaltendes Geschenk" u. fährt fort: "Sie haben<br />
recht mit <strong>der</strong> Bemerkung, daß die Bücher, an denen unser Herz hängt, meist am wenigsten fortune machen ...". Weiter<br />
schreibt er über den Theologen, Botaniker u. Mykologen Jakob Christian Schaeffer u. teilt mit: "von seinem ‚Fungorum Bavariae<br />
Icones' besitze ich lei<strong>der</strong> nur einen Band." 2. III. 1955: "Für den Schaeffer wüßte ich einen Autor, nämlich unseren<br />
Bundes-Präsidenten, <strong>der</strong> mir kürzlich sein Buch ‚Randfiguren <strong>der</strong> Geschichte' zusandte.". Weiter schreibt er, daß er bei William<br />
Matheson in Olten war, <strong>der</strong> ihm die erste Auflage von Renkers "Buch vom Papier" aus seinen Schätzen vorlegte. Am 22.<br />
XII. 1956 dankt er für Guérins "Centauer", <strong>der</strong> ein Lieblingsstück von ihm ist. Die weiteren Briefe meist hinsichtlich <strong>der</strong> Bestellung<br />
von Papier. Der maschinenschriftliche und ein an<strong>der</strong>er Brief auf Bütten geschrieben, zu dem Jünger am 15. I. 1957<br />
mitteilt: "Meine Manuskripte sind zum Teil unter Verwendung des Papieres entstanden, auf das dieser Brief geschrieben ist.<br />
Ich habe es vor Jahren von dem Antiquar Morin in Le Mans erstanden, und zwar in Form von alten Rechnungsbüchern."<br />
Jünger, Ernst – Vorzugsausgabe. Annäherungen. Drogen und Rausch. Stuttgart, Klett<br />
1970. Erste Ausgabe. 8°. 502 S., 1 Bl. OChagrinle<strong>der</strong>bd. mit farbig illustr. OU. in Orig.-<br />
Schuber. 600,-<br />
Des Coudres/Mühleisen B 65 a. – Nr. 19 von 250 numer. und von E. Jünger signierten Exemplaren. Schönes,<br />
frisches Exemplar.<br />
Kirsch, Sarah (geb. 1935). Eigenhändiges, 5zeiliges Gedicht mit eigenhändiger<br />
Widmung und U., dat. 1. März 93. 120,-<br />
"Der Wind schlägt mir / Die Tür an den / Kopf: So / Empfiehlt sich <strong>der</strong> / Sommer." Rückseitig mont. 1 privates,<br />
farbiges Portraitphoto <strong>der</strong> Autorin während einer Lesung.<br />
Mayröcker, Frie<strong>der</strong>ike (geb. 1924). Eigenhändiges, achtzeiliges Gedicht "wie und warum<br />
ich dich liebe für ernst jandl zum 70. Geburtstag" mit eigenh. Überschrift, Unterschrift,<br />
Gruß und Datierung "1.6.99". Quer-4° (blattfüllend beschrieben, gefalt.). 240,-<br />
" … <strong>der</strong> Spiegel in den ich blicke an jedem Abend<br />
/ hält mir gleichzeitig entgegen dein Bildnis und<br />
meines …". Veröffentlicht in: Notizen auf einem<br />
Kamel. Frankfurt a. M., Suhrkamp 1996.<br />
Zuckmayer, Carl (1896-1977). Eigenhändiges<br />
Schriftstück mit Unterschrift.<br />
"Zehn Zeilen mit einer fremden<br />
Fe<strong>der</strong> sind schwer zu schreiben".<br />
Von an<strong>der</strong>er Hand datiert 1956. 8°.<br />
Blattfüllend beschrieben. 280,-<br />
Beiliegend: 2 Original-Portrait-Photographien<br />
Zuckmayers – Presse-Aufnahmen, verso gestempelt<br />
"Real/Europa/Gabriele".<br />
63
64<br />
Stand 50<br />
GRAPHIKANTIQUARIAT KOENITZ<br />
Markt 1/ Altes Rathaus • D – 04109 <strong>Leipzig</strong><br />
Telefon (03 41) 2 11 10 24 • Fax (03 41) 2 11 10 25 • Messetelefon (01 63) 2 61 32 74<br />
e-mail: graphikantiquariatkoenitz@web.de • www.koenitz-kunst.de<br />
Vier Geschäfte in <strong>Leipzig</strong> und Dresden: Kunst auf Papier aller Art und je<strong>der</strong> Zeit<br />
Buchantiquariat • Galerie für sächsische Kunst des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
Papierrestaurierungs- & Rahmenwerkstatt<br />
Albus, Carl Georg. Versuch <strong>der</strong> Arithmetica Literalis Logarithmica<br />
o<strong>der</strong> Der Buchstaben-Rechen-Kunst da statt <strong>der</strong><br />
Zifern Buchstaben gebrauchet werden. 1747. Achtseitiges<br />
Heft mit Buntpapiereinband, Fadenheftung. Handschriftliche<br />
Aufzeichnungen in Fe<strong>der</strong> auf Bütten, diverses, zum<br />
Teil koloriertes Schmuckwerk. 34,5 x 20,5 cm. 400,-<br />
Carl Georg Albus, Schreib- und Rechenmeister in Salzwedel, widmet diese<br />
Buchstaben-Rechenschule am 20. Juni 1747 dem Justiz- und Polizeidirektor<br />
von Salzwedel, Herrn Joachim Valentin Ludolf Niedt. – Umschlag etwas<br />
fleckig und mit Gebrauchsspuren, ansonsten sehr gut erhaltene, kalligraphisch<br />
verzierte Handschrift.<br />
Custos, Dominicus. Die Auferstehung. Um 1600. Kupferstich,<br />
in <strong>der</strong> Kartusche unten rechts monogrammiert "DC.".<br />
23,5 x 17 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt). 120,-<br />
Motiv <strong>der</strong> Auferstehung Christi aus dem Felsengrab. Florale Bordüre,<br />
oben mittig mit <strong>der</strong> Inschrift "Fui mortuus et ecce sum vivens in saecula".<br />
– Entlang <strong>der</strong> Bordüre beschnitten, auf Bütten aufgezogen. Gering fleckig,<br />
kräftiges klares Druckbild.<br />
Erler, Raimund. Sie wurden soeben gefilmt. 1927. Mappe mit 7 Original-Farblithographien<br />
auf Bütten, durchgehend signiert und datiert. Quer-Folio. 180,-<br />
Goldgeprägter originaler Pappumschlag mit einer handkolorierten Lithographie auf <strong>der</strong> Umschlaginnenseite.<br />
Farblithographien mit humoristischen Motiven von verschiedenen Erdteilen (u.a. Venedig, Nordpol, Asien), stilistisch<br />
den Comic-Strips <strong>der</strong> 1920er Jahre verwandt. Blattmaße 31 x 36 cm. – Mappe leicht berieben. Blätter<br />
alle vollrandig, farbintensiv und in einem sehr guten Erhaltungszustand. Sehr seltenes Mappenwerk!<br />
Minkewitz, Reinhard – Rabelais, François. Die Abtei Thelem wie sie Gargantua für<br />
den Mönch erbauen ließ im Land Utopia. Mit 3 originalen Farbradierungen, davon 1 signiert,<br />
und 6 Typographiken von Reinhard Minkewitz. <strong>Leipzig</strong>, Bibliophilen-Abend 1992.<br />
Folio. Hahnemühle-Bütten, Original-Halbpergament im Schuber. 350,-<br />
Zweiter "<strong>Leipzig</strong>er Druck". Exemplar 118 von 150, numeriert und signiert. Exlibris. – Schuber und untere<br />
Einbandecke leicht bestoßen, ansonsten tadellos.<br />
Napoleon-Karikatur. Le Carnaval de 1814, ou Le macaroni Impérial. Ende 1813 /<br />
Anfang 1814. Anonyme Radierung<br />
mit zeitgenössischem Kolorit. 18,3 x<br />
22,5 cm (Darstellung), 20,4 x 28,2 cm<br />
(Blatt). 150,-<br />
Der Karneval von 1814 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kaiserliche<br />
Makkaronifresser. Napoleon, als Harlekin verkleidet,<br />
und Erzkanzler Cambacérès, wohl als<br />
"Capitan Spaventa", führen im Gewand <strong>der</strong> Commedia<br />
dell'arte ihr Spiel um Geld, Macht und<br />
Menschenleben auf. Dabei hat <strong>der</strong> als Gourmand<br />
bekannte Erzkanzler eine Schüssel Makkaroni<br />
bereitet, die aus vergangenen und zukünftigen<br />
Massenrekrutierungen besteht, die Napoleon verspricht,<br />
heißhungrig zu verschlingen. Ein Kriegskrüppel<br />
hinter Napoleon raucht vor Wut, als er<br />
sieht, wie auf Kosten des Volkes geschlemmt<br />
wird. – Kaum fleckig, im oberen Randbereich<br />
minimal berieben, frisches Kolorit.
Antiquariat Koenitz<br />
Nilson, Johannes Esaias. Le Chant. Das Singen. 2. Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Altkolorierter<br />
Kupferstich. 28,7 x 18,4 cm (Blatt). 180,-<br />
Als einer <strong>der</strong> wichtigsten Vertreter des süddeutschen Rokoko (Augsburger Stil), widmet sich Nilson in diesem<br />
Blatt <strong>der</strong> Darstellung des Gesangs. Vor einer arkadischen Landschaft, von zwei Putten, einem Flötisten und einem<br />
Diener umgeben, sitzt die schöne Sängerin. Florale Elemente in Form von Rocaillen schließen die Bildkomposition<br />
ein. Bildunterschrift auf Französisch und Deutsch: Hört man die schöne Iris singen / So dringt die<br />
Kunst in unsre Geister / Und soll es uns bey Ihr gelingen / So wird auch die Music Ihr Meister. – Blatt knapp<br />
bis auf den Plattenrand beschnitten. Wenige altersbedingte Verfärbungen im Randbereich. Klarer Druck und<br />
leuchtendes Kolorit, insgesamt ein prachtvolles Blatt.<br />
Oberlän<strong>der</strong>, Adolf. Sonntagsruhe. Um<br />
1890. Fe<strong>der</strong>- und Bleistiftzeichnung.<br />
Ca. 17,6 x 30 cm (Darstellung), 20,6 x<br />
34,1 cm (Blatt). 150,-<br />
Darstellung eines opulenten Paares, das nach einem<br />
gemütlichen Sonntagspicknick auf einer<br />
Waldwiese unter ihren Sonnenschirmen schlummert.<br />
Humoristisches Motiv des bekannten Münchner<br />
Zeichners Adolf Oberlän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> ab 1863 bei<br />
den "Fliegenden Blättern" tätig war und auch<br />
"Münchner Bil<strong>der</strong>bögen" illustrierte. Oberlän<strong>der</strong><br />
zählt neben Wilhelm Busch zu den wichtigsten<br />
deutschen Humoristen <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
– Reißzweckenlöcher an den Ecken, im Randbereich etwas beschmutzt. Verso mit Bleistift bezeichnet<br />
"Meine Privat-Kunstausstellung VII. Blatt".<br />
Rode, Christian Bernhard – Ringck, Johann Samuel. Elisabeth Christine Gemahlin<br />
Friedrichs des Großen im Hinschweben zu den höheren Regionen. 1798. Kupferstich.<br />
33,5 x 24,8 cm (Platte), ca. 40,9 x 29 cm (Blatt). 200,-<br />
Dargestellt ist Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gattin des preußischen Königs Friedrich<br />
II., die von einem Engel auf einer Wolke in den Himmel getragen wird. Putten empfangen sie mit Palmwedeln<br />
und einem üppigen Füllhorn. – Blatt mit breitem Rand, leicht angeschmutzt. Schöner, kräftiger Abdruck. Kleiner<br />
Einriss mittig im rechten Rand, außerhalb <strong>der</strong> Platte.<br />
Wirsching, Otto. Vom Totentanz. Anno 1915. 10 Bil<strong>der</strong>. Dachau bei München, Roland-<br />
Verlag 1916. Großfolio. 300,-<br />
Komplette Folge von 10 Holzschnitten sowie Inhaltsverzeichnis und Druckvermerk mit Holzschnittvignette,<br />
lose in originaler Mappe. Exemplar Nr. 62. – Mappe beschmutzt, im Randbereich bestoßen, im Rücken kleinere<br />
Einrisse. Holzschnitte vollrandig und exzellent erhalten.<br />
Sachsen – Grimma – Hermann, O. Illustre apud Grimam Moldanum. Um 1840.<br />
Lithographie nach einer zeichnerischen Vorlage von F. Harnisch. Rochlitz, Verlag<br />
<strong>der</strong> Wochenblatts-Expedition. 32,9 x 47,4 cm (Platte), ca. 42 x 52,5 cm (Blatt). 750,-<br />
Malerische Ansicht <strong>der</strong> Fürstenschule St. Augustin in Grimma<br />
vom östlichen Ufer <strong>der</strong> Mulde, im Vor<strong>der</strong>grund Figurenstaffage<br />
(Angler). – Im Randbereich gering fleckig und beschmutzt,<br />
ansonsten sehr gut erhaltenes, stimmungsvolles Blatt.<br />
Sachsen – <strong>Leipzig</strong>. Böhme, C.C. und Krätzschmer,<br />
F. Deutsche Buchhändler Börse in<br />
<strong>Leipzig</strong>. Um 1840. Lithographie nach einer<br />
zeichnerischen Vorlage von C. Liebner. Ca. 44 x<br />
55 cm (Blatt). 600,-<br />
Erinnerungsblatt an die Gutenbergsfeier 1840. Großformatige<br />
Darstellung <strong>der</strong> Buchhändlerbörse in <strong>der</strong> Blattmitte, umgeben<br />
von 16 markanten <strong>Leipzig</strong>er Gebäuden: Theater, Augusteum,<br />
Rathaus, Paulinum, Handels Börse, Thomaskirche, Hofrath<br />
Keil's sonst Löhr's Garten, Johanneskirche, Schüzenhaus, Bürgerschule,<br />
Waagegebäude, Georgenhaus, Gruners Haus,<br />
Schloss Pleissenburg, Dr. Härtels Haus, Nicolaikirche. – Beschnitten,<br />
am rechten und unteren Rand fehlt zum Teil das<br />
schmale Rändchen, ohne jedoch den Gesamteindruck des Blattes<br />
zu beeinträchtigen. Gefaltet gewesen, an den geglätteten<br />
Faltungslinien zum Teil angeschmutzt o<strong>der</strong> berieben. Zwei Einrisse<br />
im rechten Rand fachmännisch hinterlegt. Seltenes Blatt.<br />
65
66<br />
Antiquariat Koenitz<br />
Sachsen – <strong>Leipzig</strong> – Geißler, G. Kriegsscenen 1809. 12 kolorierte Umrissradierungen. Neue<br />
goldgeprägte Le<strong>der</strong>flügelmappe mit marmoriertem Papier in Pappkassette. Quer-8°. 1.300,-<br />
Es sind Szenen aus und um das Gefecht bei <strong>Leipzig</strong> während des Napoleon-Feldzuges 1809 dargestellt. Die Blätter sind wie<br />
folgt betitelt: Lager-Scene Königl.Sächs. Cavallerie; Bivonak österreichischer Landwehr bei Stötteritz, Abends d. 22 Jun.<br />
1809; Sächsische Scharfschützen halten auf <strong>der</strong> Lindenauer Chaussee den Vortrab <strong>der</strong> feindlichen Cavallerie auf; Sächsisches<br />
Cürassir Piquet vor dem grimm. Schlage beim Rabensteine; Ein Uhlane rappertirt an den Herzog von Braunschweig-Oels im<br />
Bivonak zu <strong>Leipzig</strong>; Gefangennehmung eines schwarzen Husaren von sächsischen Dragonern, Sächsische Husaren bringen<br />
Gefangene nach <strong>Leipzig</strong>; Marsch-Scene eines sächsischen Infanterie-Commando´s; Der König von Westphalen mustert seine<br />
Garden auf dem Roßplatz zu <strong>Leipzig</strong>, Cavallerie Scharmützel Sächsischer Husaren mit österr. Uhlanen zwischen <strong>Leipzig</strong> u.<br />
Stötteritz; Der Herzog von Braunschweig-Oels auf dem Strohlager im Bivonak vor dem Hallischen Thore zu <strong>Leipzig</strong>; Eilfertige<br />
Versammlung <strong>der</strong> österreich. u. braunschweig. Truppen auf dem Marktplatze in <strong>Leipzig</strong> zur Retirade d. 24. Juni 1809. –<br />
Blattgrößen ca. 18 x 24 cm, die Darstellungen sind ca. 12 x 17 cm, vollrandig, vereinzelt fleckig und mit Knitterspuren, insgesamt<br />
jedoch doch gut erhalten. Frisches Kolorit. Exlibris "Walter Hinrichsen" in <strong>der</strong> Kassette. Sehr selten!
Antiquariat Koenitz<br />
Sachsen – Sächsische Schweiz – Richter, Adrian Ludwig. Die Sächsische Schweiz<br />
in Bil<strong>der</strong>n. Erstes Heft. Die Bastei, in fünf Ansichten; aufgenommen, gezeichnet und<br />
gestochen von A.L. Richter. Dresden, Arnoldische Buchhandlung 1823. 5 Radierungen<br />
mit Titel, Nummern und Erklärungen, Quer-Folio, spätere Broschur mit aufgewalztem<br />
Original-Titel. 1.800,-<br />
Diese frühe selbständige Arbeit Richters beinhaltet die Blätter "Die Rathener Felsen", "Die Höhle im Jungferstein",<br />
"Die Vogeltelle", "Die Bastei", "Die Bastei." (An<strong>der</strong>e Ansicht.) – Die Blätter wurden fachmännisch restauriert,<br />
Schmutz- und Fleckenreste sind nur noch wenig sichtbar. Alles Erschienene, Hoff-Budde 177-181. Diese Blattfolge<br />
ist als vollständige Mappe selten!<br />
Sachsen-Anhalt – <strong>Halle</strong> – Nagel, Joh. Topographie Pittoresque des Etats Prussiens. Sammlung<br />
aller schoenen und merkwürdigen Gegenden in sämmtlichen Koenigl. Preussischen<br />
Staaten. 3. Heft. Berlin, Joh. Morino & Compagnie um 1790. 7 kolorierte Umrissradierungen<br />
(eine davon als Titelblatt, eine an<strong>der</strong>e datiert 1789) mit Titel, Nummern und Widmungen.<br />
Zwei Seiten Inhaltsverzeichnis deutsch und französisch. Quer-Folio. 4.000,-<br />
Die Blätter zeigen "Erste Ansicht <strong>der</strong> Stadt <strong>Halle</strong>", "Zweite Ansicht <strong>der</strong> Stadt <strong>Halle</strong>", "Die Hallische<br />
Salzkothen", "Giebichenstein", "Das Kloster Petersberg", "Ruinen vom Kloster Petersberg", Größe <strong>der</strong><br />
Darstellungen ca. 21 x 33 cm. – Die Blätter sind an den Rän<strong>der</strong>n verschiedentlich von Bleiweißschwärze<br />
betroffen. Als komplettes Heft ein Rarissimum.<br />
Sachsen-Anhalt – Beckmann, Johann Christoph und Bernhard Ludwig. Historie<br />
des Fürstenthums Anhalt. Von dessen Alten Einwohnern und einigen annoch vorhandenen<br />
Alten Monumenten, Natürlicher Gütigkeit, Eintheilung, Flüssen, Stäten,<br />
Flecken und Dörfern, Fürstl. Hoheit, Geschichten <strong>der</strong> Fürstl. Personen, Religions-<br />
Handlungen, Fürstlichen Ministris, Adelichen Geschlechtern, Gelehrten, und an<strong>der</strong>n<br />
Bürger-Standes Vornehmen Leuten. 1710. Zerbst, Zimmermann. 7 Teile in 2 Bänden.<br />
Folio. Dabei: Dies. Accessiones historiae Anhaltinae. Von unterschiedenen Das<br />
Hoch-Fürstl. Hauß und Fürstenthum Anhalt Belangenden Materien sampt dazu gehörigen<br />
Dokumenten. 1716. Zerbst, Zimmermann. Folio. 6.000,-<br />
Wertvolle und großzügig ausgestattete Landeschronik, bis heute von bleibendem historischen Wert. Band 1 und 2<br />
mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelwappen und 7 gestoch. Vignetten sowie 98 (davon 21 gefalteten o<strong>der</strong> doppelblattgroßen)<br />
Kupfertafeln. Band 3 mit 8 doppelblattgroßen Stammtafeln, 5 gestoch. Vignetten und 8 (davon 5 teils<br />
mehrfach gefalteten) Kupfertafeln und -plänen. – Le<strong>der</strong>einband <strong>der</strong> Zeit, z.T. stark lädiert gewesen, fachmännisch<br />
restauriert. Mit Bibliotheksstempeln und Besitzvermerken. Blätter teilweise gebräunt und fleckig, einige kleinere<br />
Fehlstellen ergänzt, im Ganzen gut erhalten.<br />
67
68<br />
Stand 1<br />
MUSIKANTIQUARIAT<br />
DR. BERNHARD A. KOHL GMBH<br />
Mozartstraße 17 • D – 70180 Stuttgart<br />
Telefon (07 11) 60 02 46 • Fax (07 11) 6 20 77 46<br />
e-mail (auch während <strong>der</strong> Messe): info@musikantiquariat-kohl.de<br />
Autographen • Musikdrucke • Musikliteratur • Graphik • Tonträger<br />
Berg, Alban [1885-1935]. Der Wein. Konzertarie [für Sopran] mit Orchester. Partitur. Wien<br />
– <strong>Leipzig</strong>, Universal-Edition A. G. (© 1931) (1931). Folio. 55 Seiten. Lose, fingerfleckig, Gebrauchsspuren,<br />
mehrere mit Japanpapier überklebte Einrisse. Neue Karton-Mappe. 1.250,-<br />
Rarität zu einem <strong>der</strong> zentralen Werke <strong>der</strong> frühen Wiener Schule. – Die große Dirigier-Partitur in einem sehr frühen Lichtpaus-Abzug.<br />
Das Titelblatt (verso: „Besetzung des Orchesters“) liegt handschriftlich in Tusche vor [ca. 1935; evtl. vom damaligen<br />
Verlagskopist Wolf]. – Zahlreiche aufführungspraktische Eintragungen in Blei- und Rotstift (Anton Webern dirigierte<br />
die Konzertarie am 21. Juni 1932 in Wien in einem Arbeiter-Symphoniekonzert). – Der Text stammt von Charles<br />
Baudelaire in <strong>der</strong> Übersetzung durch Stefan George. – Redlich XVII, S. 335/6; vgl. BSB 2, 560 („1966“), und CPM 5, 145.<br />
Haßlinger von Hassingen, Johann Nepomuk<br />
[Pseudonym: Johannes Hager] [1822-1898].<br />
Teil-Nachlaß; umfangreiches Konvolut eigenhändiger<br />
Musik-Manuskripte, meist Reinschriften<br />
von Partituren und Klavierauszügen; jeweils mit<br />
Bezeichnung, Signatur und in den meisten Fällen<br />
auch Datierung. Folio bzw. Quer-Folio, wenige in<br />
(Quer-) Quart bzw. Klein-Quart, einige Ln. <strong>der</strong><br />
Zeit. – Es liegen vor an Autographen insgesamt:<br />
5843 Seiten (davon 5272 Kompositionen, 571<br />
Bearbeitungen bzw. Abschriften); dazu 284 Seiten<br />
Musikdrucke. 29.000,-<br />
Bedeuten<strong>der</strong> und umfangreicher Autographen-Bestand eines<br />
ungeheuer produktiven, bisher jedoch wenig bekannten Komponisten<br />
aus dem Wiener Umfeld von Bruckner und Brahms. –<br />
Mindestens 60 Kompositionen liegen abgeschlossen vor;<br />
selbst die Österreichische Nationalbibliothek verfügt nur über<br />
sehr wenige Autographen von Haßlinger. Somit hat <strong>der</strong> Bestand<br />
den Charakter eines Teil-Nachlasses, auch wenn er keine<br />
direkte Verlassenschaft des Autors darstellt. Das interessante Material erlaubt einen repräsentativen Einblick in<br />
das äußerst vielseitige Schaffen von Johannes Haßlinger alias Hager, <strong>der</strong> von manch berühmten Musikern seiner<br />
Zeit aufgeführt worden ist, wie z. B. Joseph d.Ä. Hellmesberger, Felix Mottl, Hans Richter o<strong>der</strong> den Wiener<br />
Philharmonikern.<br />
Ein wenn auch nur kurzer Höhepunkt in Haßlingers Komponisten-Laufbahn war die Uraufführung <strong>der</strong> „Marffa“<br />
1886 (wie<strong>der</strong>holt 1887) an <strong>der</strong> Wiener Hofoper, wenngleich die Kritiken nicht einheitlich ausfielen. Kein geringerer<br />
als Eduard Hanslick widmete Haßlingers frühen Kompositionen „nicht nur freundliche, son<strong>der</strong>n nachgerade enthusiastische<br />
Artikel“ (J. Haßlinger); dennoch war seinem Schaffen kein nachhaltiger Erfolg beim Wiener Publikum<br />
beschieden, son<strong>der</strong>n man machte ihm den Vorwurf eines in die Zunft eindringenden „Dilettanten“, allen voran<br />
nunmehr Hanslick selbst, wodurch weitere Aufführungen etwa <strong>der</strong> Oper „Marffa“ vereitelt worden sind.<br />
Haßlinger war von Hause aus Jurist und im bürgerlichen Beruf als Beamter bzw. Sektionschef („Hofrat“) im Ministerium<br />
des Äußeren in Wien tätig. Seine musikalischen Studien in Violine und Komposition hatte er – wie auch<br />
sein Bru<strong>der</strong> Benedikt – bei Joseph Fischhof, Alfred Becher und Franz Hauser absolviert und nahm später noch in<br />
<strong>Leipzig</strong> bei Moritz Hauptmann und offenbar auch bei Felix Mendelssohn Bartholdy Unterricht. Nach seiner eigenen<br />
Einschätzung stand seine Oper „Marffa“ unter dem Einfluß von Meyerbeer und Verdi. – Bitte fragen Sie uns<br />
nach <strong>der</strong> detaillierten Auflistung des Bestandes.<br />
Mahler, Gustav [1860-1911]. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift und Datum „Nov.<br />
1894“. Oktav, 2 Seiten (Doppelblatt; auf starkem Papier). Schwarze Tinte. 4.900,-<br />
Sehr charakteristische, mitten aus dem Opernalltag heraus und in großer Eile nie<strong>der</strong>geschriebene Zeilen: „Lieber<br />
Freund! [...] entschuldigen Sie mich beson<strong>der</strong>s bei Ihrer [...]. Ich war so schrecklich gehetzt, und werde in Zukunft<br />
dies Ministerium des Äußeren ganz meiner Schwester übertragen [...]. – Vielleicht sehen wir uns da, und Sie erstehen<br />
meine persönliche Absolution [...]. Vielleicht kommt Nachmittag die Palloni zu mir. Soll ich Sie dazu holen lassen?<br />
[...].“ – Vermutlich bisher ungedruckter Brief aus Mahlers Zeit als Kapellmeister am Hamburger Stadttheater.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Rousseau, J. J. [Jean Jacques] Le Devin du Village, interméde réprésenté à Fontainebleau<br />
Devant leurs Majestés les 18. et 24. Octobre 1752. Et à Paris par l'Academie<br />
Royale de Musique le 1er Mars 1753. Avec l'Ariette ajoutée par Mr. Philidor, chantée par<br />
Mr. Caillor. Paris, chez Le Clerc [...] Imprimé par Courbet (ohne PNr.) [ca. 1755]. Quart.<br />
1 gest. Bl. Titel (verso ,Catalogue des Ouvrages de Musique Francoise et Italienne'), 1 Bl.<br />
,Avertissement' (verso ,A Monsieur Duclos'), 101 gest. Seiten. Im Titel zwei Rasuren; am<br />
oberen Rand unauffällige Feuchtigkeitsspur auf den hinteren Blättern. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong><br />
Zeit mit blauem Buntpapierbezug (größerer Schabstelle auf dem Vor<strong>der</strong>decke; Kanten<br />
zum Teil stärker beschabt; Bindung gelockert) mit reicher, schöner Rückenvergoldung<br />
und marmoriertem Schnitt. 1.800,-<br />
Rousseaus Meisterwerk; Hauptwerk <strong>der</strong> französischen Musik, ja des Musiktheaters allgemein in einer sehr seltenen,<br />
frühen gestochenen Ausgabe. – Seit seiner Uraufführung war dieses Singspiel nach Rousseaus eigenem Libretto<br />
– in Anlehnung an Pergolesis „La serva padrona“ – von phänomenalem Erfolg begleitet: Bis 1829 fanden allein<br />
in Paris über 400 Aufführungen statt. Stilistisch vollzieht sich hier die entscheidende Wandlung von <strong>der</strong> Opéra<br />
buffa zur Opéra comique. Gemäß Rousseaus Anschauung des „accent de la nature“ sind die Airs und Tänze in<br />
volkstümlichem Ton gehalten, vollkommen neuartig war die harmonisch unkomplizierte Begleitung. – Exemplar in<br />
einem satten Abzug auf starkem Papier. – Nicht bei Hirsch; Eitner 8, S. 337; RISM R 2902 (in Deutschland nur für<br />
2 Bibliotheken nachgewiesen).<br />
Schumann, Robert [1810-1856]. Eigenhändiges Musik-Manuskript, am Kopf nachträglich<br />
eigenhändig mit Blei bezeichnet (ohne Ort): „Symphoniesatz (1840)“. Groß-Quart (30,3 x<br />
22,5 cm), 2/3 Seite. 5 Systeme mit insgesamt 41 Takten (die letzten 15 ausgestrichen). 16z.<br />
Notenpapier ohne Marken- und Wasserzeichen. Paginierung in Blei oben rechts: „14“.<br />
Braune Tinte. Etwas gebräunt bzw. fleckig, kleinere Einrisse an den Rän<strong>der</strong>n. 25.000,-<br />
Unveröffentlichtes Manuskript an <strong>der</strong> Schwelle zum großen Symphonie-Jahr 1841, das keinem an<strong>der</strong>en Werk<br />
Schumanns zuzuordnen ist. – Der Entwurf ist als Klavier-Particell notiert. Am ehesten gehört <strong>der</strong> Symphonie-Entwurf<br />
in den Umkreis <strong>der</strong> zahlreichen Symphonie-Fragmente, an denen Schumann gegen Ende des großen „Lied-<br />
Jahres“ 1840 arbeitete; darauf deutet auch das Papierformat hin. „Ohne einen [...] motivierenden Auftrag o<strong>der</strong><br />
äußeren Anlaß ging Schumann die großen Bereiche <strong>der</strong> Komposition an und erprobte systematisch möglichst zahlreiche<br />
Aspekte“ (A. Edler, 1982, S. 150). Als wahrscheinlichste Datierung ist Ende Oktober 1840 anzunehmen.<br />
Die entsprechenden Einträge im Haushaltsbuch am 13. und 14. Oktober geben als einzige dieser Art die Tonart<br />
nicht an; dort heißt es nur: „Symphonistische Versuche“ und am 17. Oktober: „Nachmittags Symphonieanfänge“.<br />
Diese „Versuche“ führten schließlich – nach längerem Festhalten an einer nicht vollendeten Symphonie in c-moll – zur<br />
berühmten „Frühlingssymphonie“ in B-dur (bekannt als Nr. 1, 1841). Ob unser Symphonie-Satz aufgrund <strong>der</strong> tonartlichen<br />
Verwandschaft in diesen Zusammenhang gehört? Dazu schreibt <strong>der</strong> Schumann-Forscher Akio Mayeda: „Im Herbst-Winter<br />
1840 tritt Schumanns Schaffen in eine neue Phase. Es tauchen nun wie<strong>der</strong> Anzeichen auf [...], die auf eine Neuorientierung<br />
hinweisen [...]. Welcher Art diese Versuche waren, ist unbekannt. Es scheint, Schumann habe ohne entscheidenden<br />
Erfolg mehrere Entwürfe gemacht, sonst hätte er nicht zum dritten Male noch '-anfänge' geschrieben“ (Robert Schumanns<br />
Weg zur Symphonie, Mainz 1992, S. 255); offensichtlich hatte Mayeda von unserem Entwurf jedoch keine Kenntnis.<br />
Im Symphonie-Jahr 1841 hat Schumann nach <strong>der</strong> Symphonie in B-dur weitere Orchesterwerke in Angriff genommen:<br />
Ouvertüre, Scherzo und Finale (April), Phantasie für Klavier und Orchester (Mai), Symphonie d-moll (später<br />
umgearbeitet als Nr. 4). Wie sehr Clara Schumann sich einzufühlen vermochte, zeigt ihre Bemerkung im Ehetagebuch<br />
(19. Woche, 17.-23. Januar 1841): „Wi<strong>der</strong> die Abrede ist, daß ich diese Woche das Buch führe, doch wenn<br />
ein Mann eine Symphonie componiert, da kann man wohl nicht verlangen, daß er sich mit an<strong>der</strong>n Dingen abgiebt –<br />
muß sich doch sogar die Frau hintenangesetzt sehen. [...] freue mich aber unendlich daß sich Robert endlich auf das<br />
Feld [<strong>der</strong> Symphonie] begeben, wo er mit seiner großen Fantasie hingehört.“ – Am Fuß <strong>der</strong> Seite die eigenhändige<br />
Echtheitsbestätigung von Schumanns Tochter Eugenie, datiert „Juli 1937“.<br />
Wagner, Richard [1813-1883]. Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Ort und<br />
Datum „Luzern 12. Dez. 1870“ sowie <strong>der</strong> Unterschrift „R. Wagner“. Quer-Groß-Oktav<br />
(11,3 x 19,3 cm), 1 Seite. Braune Tinte. Breitrandig auf Karton aufgezogen (Quer-Quart,<br />
21 x 27 cm; gebräunt, mit Bezeichnung von frem<strong>der</strong> Hand). 28.000,-<br />
25 Takte (Baß-Schlüssel) aus <strong>der</strong> Partie König Heinrichs aus „Lohengrin“, dritter Aufzug, dritte Szene (komponiert<br />
1846/47). Der Text <strong>der</strong> zitierten Stelle lautet: „Nun soll des Reiches Feind sich nah'n, wir wollen tapfer ihn empfah'n:<br />
aus seinem wind'gen West daher soll er sich nimmer wagen mehr! Für deutsches Land das deutsche Schwert!<br />
So sei des Reiches Kraft bewährt!“ Wagner variiert dabei seinen eigenen Text „aus seinem öden Ost“ in „aus seinem<br />
wind'gen West“ und erläutert dies in einer unmittelbar anschließend notierten Bemerkung: „Dies ist zwar aus<br />
Lohengrin, dürfte aber auch zur Abwechslung für die ,Wacht am Rhein' hier und da zu verwenden sein.“ Die später<br />
in <strong>Leipzig</strong> von unbekannter Hand hinzugesetzte Bezeichnung lautet: „Autograph von Richard Wagner, geschrieben<br />
von demselben am 12ten Dezember 1870 für den Weihnachts-Bazar zum Besten des Internationalen Hilfsvereins<br />
im Saale des Gewandhauses“ sowie am unteren Rand: „Dies Blatt fällt dem Höchstbietenden als Eigenthum zu.<br />
<strong>Leipzig</strong> d. 16t. Dezember 1879.“ – Vgl. WWV 75, S. 315/6.<br />
– Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Musikappendix des Messekataloges –<br />
69
70<br />
Stand 8<br />
ANTIQUARIAT KRIKL<br />
Edelhofgasse 15 • A – 1180 Wien<br />
Telefon +43 (1) 4 79 67 29 • Fax +43 (1) 4 79 67 29 16<br />
e-mail: office@antiquariat-krikl.co.at<br />
Philosophie • Geschichte • Märchen • Kin<strong>der</strong>- u. Jugendbücher<br />
Naturwissenschaften • Literatur • Alpinistik<br />
Beethoven, Ludwig van – Lenz, Wilhelm von. Kritischer Katalog sämmtlicher Werke<br />
Ludwig van Beethovens mit Analysen <strong>der</strong>selben. 4 Tle. in 1 Bd., Tl.1 in 2., verbesserter<br />
Aufl. Hbg.,Hoffmann & Campe 1860. 191,(4),322,(4),304,(2),457 S. Priv. Hln. d.Zt. mit<br />
Rückentitel, etw. berieben u. bestoßen, im Bund etw. gleockert, Titelblätter mit kl. Besitzstempel,<br />
stellenw. – meist nur gering – stockfleckig, vereinzelt hs. Anmerkungen. 300,-<br />
Frey, A(lexan<strong>der</strong>) M(oritz). Solneman <strong>der</strong> Unsichtbare. Mchn.,Delphin-Vlg. (1914).<br />
kl.4°. 194,(2) S. Vlgsanzeigen. Mit Holzschnittvign. a.d. Titel, 13 ganzseit. Holzschnitten<br />
auf (mitpag.) Taf. und Einbdgestaltung von Otto Nückel. Illustr. Opbd., min. bestoßen, innen<br />
ganz vereinzelt min. stockfleckig, Lpz. Zensurstempel a.d. Titel, schönes Expl. 380,-<br />
Erstausgabe. Bloch 2,1037.<br />
Grohmann, Paul. Wan<strong>der</strong>ungen in den Dolomiten. Mit 4 Holzschnitten in Tondruck.<br />
Wien,Gerold 1877. VIII,328 S. mit 4 Holzstichillustr. auf Taf. Priv. Ln. d.Zt. mit dekorativer<br />
Blindpräg. a.d. Deckeln, vergold. Rückentitel u. sparsamer Linienvergold., ganz<br />
min. berieben, bestoßen u. fleckig, Exlibris eingeklebt, Vorsätze gering fingerfleckig u. in<br />
den Fälzen etw. eingerissen, sonst innen nahezu fleckenloses, gutes Expl. 1.500,-<br />
Erstausgabe. Dreyer 209. Klassisches Werk <strong>der</strong> alpinen Literatur. Sehr selten!<br />
In <strong>der</strong> Maur, Gilbert. Die Jugoslawen einst und jetzt. 3 Bde. Lpz.-Wien,Günther (1936)<br />
und Bln.-Wien-Zch.,Vlg. f. Wirtschaft und Kultur (1938). gr.8°. XV,286; XIX,619;<br />
XVI,624 S. Mit 1 Kte. Oln., Bd.3 mit OU., untere Ecken v. Bd.1 etw. bestoßen, Schutzumschlag<br />
v. Bd.3 gering fleckig u. min. eingerissen, gutes Expl. 280,-<br />
Komplett, mit dem 3.Bd., äußerst selten!<br />
Kanitz, F(elix). Donau-Bulgarien und <strong>der</strong> Balkan. Historisch-geographisch-ethnographische<br />
Reisestudien aus den Jahren 1860 – 1879. 3 Bde. 2. neu bearb. Aufl. Lpz.,Renger<br />
1882. kl.4°. XV,269 S. mit 30 Illustr. im Text, 10 Holzstichtaf. u. 1 teilkolor. lithogr.<br />
Kte.; XIII,304,(1) S. mit 29 Textillustr. u. 10 Holzstichtaf.; XVIII,386 S. mit 31 Illustr.<br />
im Text, 10 Holzstichtaf. u. 1 vielfach gefalt., farb. Kte. Ohld. auf 7 falschen Bünden mit<br />
sparsamer Linienvergold., etw. berieben, bestoßen u. fleckig, Überzug v. Bd.1 mit gekl.<br />
Einr., Vors. u. Vortitel aller 3 Bde. gestemp. u. num., stellenw. (meist gering) stockfl.,<br />
insges. trotz kleiner Mängel gutes, dekoratives Expl. 480,-<br />
Kant, Immanuel. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Königsberg,Nicolovius<br />
1795. kl.8°. 104 S.,1 Bl. (errata) Hld. d.Zt. mit Rückenschildchen, Fileten- u. Stempelvergold., etw.<br />
berieben u. bestoßen, Buchblock (überwiegend a.d. Blatträn<strong>der</strong>n) fleckig, sonst gut erh. 480,-<br />
Erstausgabe.<br />
Kopisch, August. Agrumi. Volksthümliche Poesieen aus allen Mundarten Italiens und seiner<br />
Inseln. Gesammelt und übersetzt. Bln.,Crantz 1838. kl.8°. VI,S.7-390,(1) S. (Verbesserungen)<br />
Priv. Hln. mit Rückentitel u. sparsamer Linienvergold., Einbd. etw. fleckig, innen<br />
leicht gebräunt und durchgeh. leicht stockfl., Titel mit hs. Eintr., insges. gut erh. 280,-<br />
Erstausgabe. WiGü 2,3. Italienischer Originaltext, darauf folgend die deutsche Übertragung Kopischs. Selten!<br />
Ochtzim, Carl. Notizen während meiner Reise (Einbdtitel). Handschriftl. Reisetagebuch<br />
einer Europareise im Jahr 1852. 2 Bde. (Tagebuch u. Reisedokumente) kl.8°. 88 nn. Bl.,<br />
1 w. Bl. mit zahlr. mont. Illustr. u. einigen Zeichn. d. Verf. im Text; 11 Reisedokumenten<br />
(Pässe etc.) und 1 vielfach gefalt., auf Leinen kasch., lith. Kte. von Europa u. 1 Porträtphoto<br />
d. Verf. a.d. vord. Vors. Ldbde. d.Zt. mit Blinddruck, Deckel- u. Rückenvergold.,<br />
gering berieben u. bestoßen, sehr gut erh. 1.800,-<br />
Unikat. Mit 2 österreichischen u. 1 russischen Reisepaß, zahlr. Visa u. Genehmigungen, sowie 1 Stahlstichkarte
Antiquariat Krikl<br />
mit Anstreichung <strong>der</strong> bereisten Städte. Das hs. Tagebuch ergänzt durch zahlr. eingekl. Pläne u. Ansichten, mit einer<br />
genauen Aufstellung <strong>der</strong> Reiseroute, <strong>der</strong> Seereisen u. benutzten Schiffe, sowie <strong>der</strong> Unterkunfts- Paß- u. Reisekosten.<br />
Die Reise, sie dauerte vom 6.März bis zum 20.Oktober 1852, führte den Verf. von Lugosch (heute Lugoj,<br />
Rumänien, Banat) zuerst nach Wien, von dort durch die österr.-ungar. Monarchie nach Triest, weiter durch Italien,<br />
Malta, Frankreich, nach einem Abstecher nach Algier durch die Schweiz, Deutschland, Belgien, die Nie<strong>der</strong>lande,<br />
Dänemark, Schweden, St. Petersburg u. Moskau über Berlin u. Prag zurück nach Wien.<br />
Piles, (Roger) de. Historie Und Leben Der berühmtesten europaeischen Mahler, So sich<br />
durch ihre Kunst-Stücke bekand gemacht... Hbg.,Schiller 1710. 16°. 11 Bl.,Titel, Vorrede<br />
u. Register,756 S. mit 1 gestoch. Front. Späterer Pbd. mit Rückenschildchen, berieben u.<br />
bestoßen, stellenw. etw. knapp beschnitten, Satzspiegel gebräunt. 350,-<br />
1.dt.Ausg.<br />
Poppe, J(ohann) H(einrich) M(oritz von). Die Kunst Geistererscheinungen auf mannigfaltige<br />
Art darzustellen; nebst Erklärung <strong>der</strong> verschiedenen geisterartigen Phänomene in<br />
<strong>der</strong> Natur. Zur Belehrung und Belustigung für Liebhaber <strong>der</strong> Physik, und als Beitrag zur<br />
Tilgung des Aberglaubens für Laien überhaupt. Tübingen,Laupp 1829. kl.8°. IV,92 S.<br />
Mit 2 gefalt. lithogr. Taf. Neuer Ppbd. mit Kleisterpapierbezug u. Rückenschildchen, innen<br />
stellenweise – meist aber nur gering – (finger)fleckig, insges. gut erh. 650,-<br />
Beschreibung und Erklärung von Zauberkunststücken und Taschenspielertricks zur Vortäuschung übersinnlicher<br />
Phänomene. Äußerst selten!<br />
Racynski, Eduard Graf. Malerische Reise in einigen Provinzen des Osmanischen<br />
Reichs aus dem Polnischen des Herrn Grafen Eduard Raczynski übersetzt. Hrsg. v. Friedr.<br />
Heinr. von <strong>der</strong> Hagen. Mit zwei Kupfern und zwei Steindrücken (2.Aufl.).<br />
Breslau,Grass, Barth u. Comp. 1825. gr.8°. (4),370,VI S. mit 2 Kpfr.- u. 2 farbig lithograph.<br />
Taf. Opbd., unbeschnitten, gering berieben, leicht fleckig, innen stellenw. ganz<br />
min. (stock)fleckig, einige wenige Bl. mit schwachen Knickfalten, die beiden lithograph.<br />
Taf. mit kleinen, sauber geklebten Einrissen, insges. gutes Expl. 500,-<br />
Kleinere Ausg. des 1824 erstmals dt. ersch. Werkes (in Folio u. mit zahlr. Kpfrn. u. Ktn.). Mit einem Anhang über<br />
die Blumensprache (inklusive einem Wörterbuch <strong>der</strong> Blumensprache). Selten!<br />
Stalling-Bil<strong>der</strong>bücher – Konvolut von 75 Stalling-Bil<strong>der</strong>büchern. Verschiedene Auflagen.<br />
Oldenburg,Stalling 1924-1976. unterschiedliche Formate. In Originaleinbänden, tlw.<br />
mit OU., Schutzumschläge tlw. mit kleinen Einrissen o<strong>der</strong> Beschädigungen, Einbde. tlw.<br />
gering berieben u. bestoßen, sehr vereinzelt min. stock- od. fingerfleckig, innen nur ganz<br />
vereinzelt min. fingerfleckig, insges. überdurchschnittlich gut erh. Dazu: Tandaraday. New<br />
Songs for Children (o.O.,Vlg. u. J.) und: Circus Magic. NY,Dutton 1959. 6.000,-<br />
Vorhanden: Bd. 18, 19, 21-23, 33, 37, 46, 49-56, 62, 64, 68-73, 75-77, 79, 80, 82-85, 89, 91, 94-102, 112, 113,<br />
115, 116, 118, 119, 122-124, 126, 127, 129, 131-135, 138, 139, 144, 145, 154, 155, 161, 162, 167, 170, 171 u. 235.<br />
Umfangreiche Reihe mit einigen sehr seltenen Varianten: Nr.18, Tandaraday, engl. Ausg., ohne Impressum, vermutl.<br />
40er Jahre, nicht in <strong>der</strong> Kutzer-Bibliographie v. Shindo!; Nr.37, König Nobel und sein Reich: eineln auf<br />
dicke Kartonbl. montiert, je<strong>der</strong> Karton mit Aufstellklappe (wie Bil<strong>der</strong>rahmen); Nr.89, Hurra, die Reichswehr!<br />
entgegen Lieberts Annahme doch mit dem ursprünglichen Titel (später geän<strong>der</strong>t auf Hurra, die Wehrmacht!)<br />
erschienen! 14 Expl. mit den Original-Schutzumschlägen. Detaillierte Beschreibung auf Anfrage.<br />
Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen – Oncken, Wilhelm. Eh. Manuskript<br />
(mit Tinte) "Kaiser Wilhelm II." datiert 16 Dec – 27 Dec 1904. Darin: Eh. Bleistitfkorrekturen<br />
und eh. 7zeilige Anmerkung v. WILHELM II. o.O. u. Vlg. 1904. 28 großtls.<br />
einseit. beschriebene Blätter. Späterer dunkelblauer Samteinbd. mit eingelassenem roten,<br />
goldgeprägten Schild a.d. Vor<strong>der</strong>deckel: "Eigenhändige Bleistiftkorrektur Sr. Majestät des<br />
Deutschen Kaisers in dem Manuskript: "Kaiser Wilhelm II." von W.Oncken aus dem Jahre<br />
1904". Die Blätter mit Faltspuren u. stellenw. gering fingerfleckig, gutes Expl. 700,-<br />
Die Anmerkungen Wilhelms II. betreffen die Landung <strong>der</strong> deutschen Flotte in China am 14.Nov. 1897. Wilhelm II.<br />
berichitgt Onckens Darstellung dahingehend, daß er sich nicht vom Chef <strong>der</strong> chinesischen Mission, Bischof Anzer,<br />
son<strong>der</strong>n von Ferd. v. Richthofen dazu habe bewegen lassen. Auf dem Titelblatt rechts oben <strong>der</strong> zusätzliche eh.<br />
Vermerk Wilhelms II.: "sehr hübsch".<br />
Zur Mühlen, Hermynia. Unsere Töchter die Nazinen. Wien,Gsur [1935]. 158 S. Okart.<br />
mit OU., Schnitt min. fleckig, gutes Expl. 450,-<br />
Erstausgabe. Raabe 346.27; Melzwig 931.1 (1938); GGB 268 (1935); St.-T. 359 (1935). Äußerst selten!<br />
71
72<br />
Stand 5<br />
KUNSTHAUS AM MUSEUM<br />
Buch- und Kunstantiquariat, Galerie<br />
Inhaber Peter Fritzen<br />
Telefon (06 51) 4 36 76 73 zugleich Messetelefon (Weiterschaltung)<br />
kunsthaus.am.museum@t-online.de<br />
Alte und wertvolle Bücher vor allem des 15. -19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
Historische Landkarten • Alte Stadtansichten<br />
aus K. Bourquain, Im Mummelgrund, Berlin 1988<br />
Der Schwerpunkt unseres diesjährigen Messeangebotes sind Originalzeichnungen zu Buchillustrationen<br />
von Johannes Karl Gotthard Niedlich (geb. 1949), <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Umgebung von<br />
Berlin lebt und arbeitet. Nach Umwegen als Chemie- und Theologiestudent, schließlich gar<br />
Gartenarbeiter, illustrierte Niedlich seit 1978 in <strong>der</strong> DDR rund 70 Buchtitel. Mit dem Untergang<br />
<strong>der</strong> DDR-Verlage ging jedoch auch sein Arbeitsfeld verloren, so dass er seit 1993 als<br />
freier Künstler zeichnet und zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und sieben<br />
europäischen Län<strong>der</strong>n hatte. Dabei geriet sein Oeuvre als Buchgestalter fast in Vergessenheit,<br />
obwohl er immerhin sieben Preise "Schönste Bücher" in DDR und BRD sowie einige<br />
Medaillen bei Internationalen Buchkunstwettbewerben gewonnen hatte.
Kunsthaus am Museum<br />
Mehr als 650 Originalzeichnungen, denen 2006 im Handbuch zur Kin<strong>der</strong>- und<br />
Jugendliteratur SBZ/DDR eine "neue Zartheit <strong>der</strong> Linie" attestiert wurde, kommen<br />
bei uns zum Verkauf.<br />
zu A. France, Abeille o<strong>der</strong> Die wun<strong>der</strong>same Welt, Berlin 1984, nicht verwendet!<br />
Unter den illustrierten Büchern sind Rainer Kirschs "Der kleine lila Nebel" und Dirk<br />
Alvermanns "Riesenrad und Zuckerwatte", das die, wie es im Handbuch heißt "für die<br />
Buchillustration <strong>der</strong> DDR typische Mischung aus Karikatur und dekorativer Anlage" hat.<br />
Friedrich Wolfs "Märchen und Tiergeschichten" sind ebenso zu finden, wie Titel von<br />
Gunter Preuß, Italo Calvino, Brauns Pantamann-Trilogie, Ringelnatz "Die Fliege im<br />
Flugzeug", o<strong>der</strong> Wezels "Kakerlak o<strong>der</strong> Geschichte eines Rosenkreuzers".<br />
73
74<br />
Kunsthaus am Museum<br />
aus J. Ringelnatz, Die Fliege im Flugzeug, Berlin 1986<br />
aus J. Walther (Hg.), Der Traum aller Träume. Utopien von Platon bis Morris, Berlin 1987
aus A. Elias, Kein Festmahl für das Teufelchen, Berlin 1989<br />
Kunsthaus am Museum<br />
75
76<br />
Stand 32<br />
ANTIQUARIAT RAINER KURZ<br />
Watschöd 9 • D – 83080 Oberaudorf<br />
Telefon (0 80 33) 9 14 99 • Fax (0 80 33) 30 98 88<br />
Laden: Bad Trißl-Straße 61 • Geöffnet Freitag von 14 bis 18 Uhr<br />
e-mail: antiquariat.kurz@t-online.de • www.antiquariatkurz.de<br />
Versand von Katalogen und Listen • Kin<strong>der</strong>bücher • Literatur • Reisen<br />
Kunst • Technik • Geschichte • Varia<br />
Bierbaum, Otto Julius / Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexan<strong>der</strong> Schrö<strong>der</strong> (Hrsg.).<br />
Die Insel. 2. Jahrgang Oktober 1900 bis September 1901. 4 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Insel-Vlg.,<br />
1900-1901. Ca. 24 x 18,5 cm. Reich illustriert. Halbpergamentbände von Carl Sonntag jun.<br />
mit geprägten Rückenschil<strong>der</strong>n. 350,-<br />
Sarkowski Nr. 1978-1981. Der 2. Jahrgang dieser wichtigen Literatur- und Kunstzeitschrift. Mit Beiträgen u.a. Hugo v.<br />
Hofmannsthal, Paul Ernst, A.W. Heymel, O.J. Bierbaum, Clemens Brentano, R.A. Schrö<strong>der</strong>, Frank Wedekind, Maximilian<br />
Dauthendey, Robert Walser, Wilhelm Heinse, Ernst Schur, Franz Blei, Felix Salten, Rudolf Borchardt und mit Bil<strong>der</strong>n<br />
von Markus Behmer, Vogeler-Worpswede, E.R. Weiss u.a. Einband von Carl Sonntag jun, <strong>Leipzig</strong> (Prägestempel auf<br />
Vorsatz). Rücken etwas stockfleckig. Ein Rückenschild mit kleiner Fehlstelle. Seiten teils gebräunt. Schönes Exemplar.<br />
Bierbaum, Otto Julius (Hrsg.). Die Insel. Aesthetisch-belletristische Monatsschrift mit<br />
Bil<strong>der</strong>beilagen. 3. Jahrgang 1901-1902. 2 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Insel-Vlg., 1902. Ca. 21 x 15 cm.<br />
(4 weiße Seiten), (8 Seiten), 258 S., (2 Seiten), 351 S., (4 weiße Seiten); (4 weiße Seiten),<br />
(8 Seiten), 299 S., 363 S. (4 weiße Seiten). Mit Illustrationen. Leinenbände mit Goldprägung.<br />
Kopfgoldschnitt. 350,-<br />
Sarkowski 1982. Der 3. und letzte Jahrgang dieser wichtigen Literatur- und Kunstzeitschrift. Mit Beiträgen u.a.<br />
von Heinrich Mann, O.J. Bierbaum, R.A. Schrö<strong>der</strong>, Franz Blei, Fr. Nietzsche, Paul Scheerbart, Anton Reiser,<br />
Robert Walser, Aubrey Beardsley, Oscar Wilde, M. Dauthendey, Rich. Schaukal, Frank Wedekind und Illustrationen<br />
u.a. von Markus Behmer, E.R. Weiss, F. Vallotton, Karl Hofer. Rücken etwas lichtgeblichen. Namenszug auf<br />
Titelblättern. Seiten unbeschnitten. Gutes Exemplar.<br />
Burgermeister, Joh[ann] Stephan. Codex Diplomaticus<br />
Equestris cum continuatione O<strong>der</strong> Reichs-<br />
Ritter-Archiv. 1. Band: Die Verainen / Bündnussen /<br />
Gesellschafft-Brieff / Thurniers-Ordnungen / mit<br />
zerschiedenen Kayserl. Rescriptis & Mandatis de<br />
1392 biß 1531; Die Kayerlische Confirmationes,<br />
Declatationes, Extensiones ... mit einem Anhang<br />
puncto Forsts und Feyen Pürß in Schwaben de 1532<br />
biß 1705; Allerhand Documenta, Conclus, Decreta<br />
etc.; Ciplomata, Instrumenta, Conclus ...; 2. Band: Die zu denen Reciprocirlichen Deductionen<br />
Thesauri Equestris gehörige Documenta und Beylagen ... 2 Bände. Ulm, gedruckt<br />
bei Elias Daniel Süß, 1721. Ca. 20 x 17,5 cm. (8) S., 16 S., 1.464 S., (72) Seiten, mit<br />
gestochenem Frontispiz.(6) S., 80 S., 76 S., 1.672 S., (88) Seiten, mit gestochenem<br />
Frontispiz. Pergamentbände <strong>der</strong> Zeit mit unvollständigen Rückenschil<strong>der</strong>n. 500,-<br />
Burgermeister (1663-1722), Rechtsconsulent in Ulm, war <strong>der</strong> "eifrigste Vertheidiger <strong>der</strong> Privilegien <strong>der</strong> freien<br />
Reichsritterschaft" (ADB 3, 600 ff). Neue Auflage des Reichsritterschaftl. Corpus Juris von 1707. Spiegel am Innendeckel<br />
etwas aufgeplatzt. Band 2 Seiten oben etwas fleckig.<br />
– Rauchwaaren-Zurichterei in Markkranstädt –<br />
Fotoalbum – Rauchwaaren-Zurichterei & Färberei<br />
Actien-Gesellschaft vorm. Louis Walter's Nachfolger.<br />
Markkranstädt 1889 (geprägter Deckeltitel).<br />
1889. Querformat, ca. 23 x 31 cm. 8 Originalfotografien,<br />
montiert auf dicke Kartonblätter. Original-Leinenband<br />
mit Goldprägung, Goldschnitt. 380,-<br />
Die Originalfotografien zeigen einen Teil <strong>der</strong> Belegschaft. Die Aufnahmen<br />
von den Arbeitern und Arbeiterinnen (sie sitzen bzw. stehen<br />
neben- und hintereinan<strong>der</strong> auf Bänken) wurden vermutlich im Hof
Anbtiquariat Rainer Kurz<br />
<strong>der</strong> Firma gemacht. Ein Foto zeigt einen Arbeiter mit dem Pferdeplanwagen (mit Aufschrift) <strong>der</strong> Firma. Die Aktiengesellschaft,<br />
in <strong>der</strong> in zwei Fabriken ca. 1.500 Arbeiter mit <strong>der</strong> Zurichtung von Pelzfellen beschäftigt waren, wurde<br />
1889 durch die Übernahme <strong>der</strong> seit 1860 bestehenden Firma Louis Walter's Nachfolger in Markkranstädt gegründet.<br />
Leicht fleckig. Interessantes Bilddokument <strong>der</strong> Arbeiterschaft.<br />
König Sindibad und sein Falke. Ein Märchen aus tausend und eine Nacht.<br />
Offenbach, Wilh. Gerstung, [1923]. Ca. 26 x 19,5 cm. (16) Seiten. Mit 5 (davon 4<br />
ganzseitigen) handkolorierten Holzschnitten von Walter Klemm. Original-Halbpergamentband.<br />
480,-<br />
Rodenberg 231. Ein Exemplar von 100 Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe (GA 500) auf Bütten und mit handkolorierten<br />
Holzschnitten. Die Schrift nach dem Entwurf Rudolf Kochs von Gustav Eichenauer. Text (teils mit farbigen<br />
Buchstaben) ebenfalls in Holzschnitt. Besitzstempel auf Vorsatz. Sehr schönes Exemplar.<br />
Original-Fotografien – Hermann Karl Otto Alverdes<br />
mit <strong>der</strong> Deutschen Schutztruppe in Gibeon – Deutsch-<br />
Südwestafrika. 11 Original-Fotografien. Ca. 1903. Ca.<br />
10,5 x 8,5 cm und 16,5 x 11,5 cm. 350,-<br />
Alverdes (1871-1934) veröffentlichte 1906: "Mein Tagebuch aus Südwest.<br />
Erinnerungen aus dem Feldzuge gegen die Hottentotten." Die Bil<strong>der</strong> sind<br />
teils handschriftlich bezeichnet, u.a.: Rast an einer zerstörten Farm, Krankenwagen,<br />
Nach Gibeon geflüchtete Buren-Familie; Hottentotten-Friedhof,<br />
Kranken-Zelte, Offiz. Truppe Nr. 46, Missionsgebäude von Gibeon, Hermann<br />
Alverdes vor <strong>der</strong> Feste Gibeon.<br />
Moréas, Jean (d.i. Jonnis Papadiamantopulos). Ausgewählte Gedichte. Übertragen<br />
und herausgegeben von Gotthard de Beauclair. Frankfurt, Trajanus-Presse, [1927]. Ca. 34<br />
x 24,5 cm. 2 Blatt, 39 S., 2 Blatt. Mit einer Einbandvignette und fünf Originalradierungen<br />
von Willy Meyer-Osburg. Orig.-Halbpergamentband. 425,-<br />
Spindler 40.16. Jede Radierung vom Künstler eigenhändig signiert. 16. von Hand gesetzter Druck <strong>der</strong> Trajanus-<br />
Presse, "Herrn Walter H. Cunz zur Feier seines siebzigsten Geburtstags und zum zwanzigjährigen Bestehen <strong>der</strong><br />
von ihm angeregten und mitbegründeten Trajanus-Presse" gewidmet. "Aufgelegt wurden hun<strong>der</strong>t ausschließlich<br />
<strong>der</strong> D. Stempel AG vorbehaltene arabisch numerierte Exemplare ... sowie fünfundachtzig für den Handel bestimmte<br />
römisch numerierte Exemplare. Hier vorliegend ein Künstlerexemplar, außerhalb des Handels, über die Auflage<br />
gedruckt. Einbanddeckel minimalst berieben. Schönes Exemplar.<br />
Nebel – Die Sonnengesänge des Echnaton und des Franz von Assisi. Frankfurt a.M.<br />
und Bern, Verlag Ars librorum Gotthard de Beauclair, [1964]. Ca. 29,5 x 21 cm. 24 unpagin.<br />
Seiten. Mit fünf farbigen Linolschnitten (davon einer auf dem Vor<strong>der</strong>deckel) von<br />
Otto Nebel. Orig.-Pappband im Orig.-Schuber. 238,-<br />
Siebenter Ars librorum Druck. "Für diese Liebhaberausgabe steuerte Ludwig Goldschei<strong>der</strong> dankenswerterweise<br />
seine gestraffte Fassung von Echnatons Sonnengesang bei. Gotthard de Beauclairs Überstezung des "Cantico del<br />
Sole" geht auf die in Assisi erhaltene älteste Handschrift zurück." Auflagenhöhe: 250 Exemplare. Hier Nr. 212,<br />
vom Künstler im Impressum signiert. Linolschnitte (wie meist) mit leichtem Abklatsch auf gegenüberliegen<strong>der</strong><br />
Seite. Schönes, breitrandiges Exemplar.<br />
– Kin<strong>der</strong>buch aus dem Kurt Wolff-Verlag –<br />
Reimann, Hans. Wenn <strong>der</strong> Walfisch Flügel hätte. Verse von<br />
Hans Reimann. München, Kurt Wolff Verlag, 1923. Ca. 22 x 20<br />
cm. 19 S., (1) Seite. Mit handcolorierten Bil<strong>der</strong>n von Dorothea<br />
Bródy. Farbig illustr. Orig.-Pappband. 4.200,-<br />
Außer im Katalog Stuck Villa unter Nr. 148 konnten<br />
wir in keiner Bibliographie ein Exemplar feststellen,<br />
auch nicht bei Goebel "Der Kurt Wolff<br />
Verlag". In den bibliographischen Angaben zu<br />
Hans Reimann fehlt dieser Titel ebenfalls. Sehr<br />
seltenes Kin<strong>der</strong>bil<strong>der</strong>buch aus dem Kurt Wolff<br />
Verlag mit 11 Reimen von Hans Reimann (1889-1969) und handcolorierten lithographierten<br />
Zeichnungen. Inhalt: Die Henne ist kein Hahn; Euele popeuele;<br />
Hanne, Hanne Hanne; Hun<strong>der</strong>t Miezekätzchen; Wir fahren nach Amerika;<br />
Zweie, viere, sechse; Sonne und Schmetterling; Ich will ein Indianer werden;<br />
Muttel, liebstes Muttel; Der Esel hat ein Schwänzelein; Wenn <strong>der</strong> Walfisch Flügel<br />
hätte. Einband leicht gebräunt. Rücken und Kanten bestoßen. Vorsätze im<br />
gelb/blauen Rautenmuster. Sehr selten.<br />
77
78<br />
Stand 52<br />
ANTIQUARIAT HANS LINDNER<br />
Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg<br />
Telefon (0 87 51) 56 17 • Fax: (0 87 51) 54 18<br />
e-mail: lindner.mainburg@t-online.de • www.antiquariat-lindner.de<br />
Kin<strong>der</strong>bücher • Bil<strong>der</strong>bücher • Literatur • Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Avantgarde<br />
Bauhaus – Rasch bringt aus deutschen Ateliers 1939. Aus <strong>der</strong> Bauhauskarte Aus <strong>der</strong><br />
Weimarkarte Aus <strong>der</strong> Wiener Künstlerkarte. Bramsche, Tapetenfabrik Rasch 1939. 24,1<br />
x 15,9 cm. 4 ungez. Seiten (einschl. Umschlag) mit Farbillustrationen und farbiger Titelfotomontage<br />
(Entwurf: Jupp Ernst). 180,-<br />
Sehr seltener, reich illustrierter Prospekt <strong>der</strong> Tapetenfabrik Rasch in Bramsche aus dem Jahr 1939, in dem Werbung für drei<br />
Produktlinien <strong>der</strong> Firma gemacht wird: die Bauhaustapeten, die Weimartapeten nach Entwurf von Paul Schultze-Naumburg<br />
und die Wiener Künstlertapeten, <strong>der</strong>en Entwürfe unter <strong>der</strong> Führung des Mitbegrün<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Wiener Werkstätten Josef Hoffmann<br />
entstanden waren (dessen Name im Prospekt als Hofmann verdruckt worden ist). Der Prospektentwurf von Jupp<br />
Ernst (1905-1987), <strong>der</strong> als Vorstandsmitglied des Deutschen Werkbundes und Direktor zweier Werkkunstschulen Werbegrafik<br />
und Industriedesign <strong>der</strong> frühen Bundesrepublik maßgeblich mitgestaltet hat. – Ungewöhnlich gut erhalten.<br />
Expressionismus – Brod, Max. Schloss Nornepygge. Der Roman des Indifferenten.<br />
Stuttgart, Axel Juncker Verlag (1908). (2), 511, (1) S., Jugendstil-Schmuckvorsätze, roter<br />
OLwd. mit Jugendstil-Deckelverzierung und goldgepr. Rückentitel. 220,-<br />
WG 2 4; Raabe 45/4; Kayser/Gr. 208. – Erste Ausgabe von Brods erstem Roman, <strong>der</strong> als einer "seiner wichtigsten<br />
Werke" gilt und von jungen Berliner Literaten <strong>der</strong> Zeit wie Kurt Hiller, Ludwig Rubiner und Franz Pfemfert als<br />
Meisterwerk des Expressionismus gefeiert wurde. Umschlaggestaltung und Kapitelschriften von Lucian Bernhard.<br />
Der hübsche Jugendstil-Einband minimal fleckig, sonst ungewöhnlich gut erhalten.<br />
Expressionismus – Brust, Alfred. Das Spiel Christa vom Schmerz <strong>der</strong> Schönheit des<br />
Weibes. Mit neun Orig.-Holzschnitten auf Tafeln von [Karl] Schmidt-Rottluff. Berlin-<br />
Wilmersdorf, Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert) 1918. 21,5x13,7 cm.<br />
45, (3) S., rote OBroschur mit Titelschild. 2.900,-<br />
Schapire 219-229; Raabe 48/1 (mit Abb.); WG 2 1; Jentsch (Illustr. Bücher des deutschen Expressionismus) 35 (mit<br />
Abb.); Lang (Expressionistische Buchillustration) 300; Rifkind II, 2563 (mit den Abbildungen aller Holzschnitte).<br />
– Erste Ausgabe des Erstlingswerk des expressionistischen Dichters Alfred Brust. , Buch 29/30.<br />
Der Umschlagrücken mit kleinem Rostfleck und unbedeutendem Einriss, 2 Blätter mit kleiner Absplitterung an <strong>der</strong><br />
unteren Ecke bzw. kleinem Fleck mit Löchlein. Trotz <strong>der</strong> angegebenen geringfügigen Mängel ungewöhnlich gut<br />
erhaltenes Exemplar <strong>der</strong> einzigen Holzschnittfolge des Künstlers für eine literarische Vorlage.<br />
Finsler/Pottel – Wo in <strong>Halle</strong>. Herausgegeben vom <strong>Halle</strong>schen Wirtschafts- und Verkehrsverband.<br />
(Text: Johannes Hage. Gestaltung und Typographie: Lotte Pottel). <strong>Halle</strong><br />
[1930]. 24,2 x 17,3 cm. 48 ungez. Seiten mit zahlreichen Fotoabbildungen und einem<br />
Stadtplan von <strong>Halle</strong>, farbig illustr. OBroschur (etwas unfrisch). 140,-<br />
"Satz und Druck: Karras & Koennecke". Beispielhaft im Stil <strong>der</strong> neuen Typografie von Lotte Pottel gestalteter Führer mit Abbildungen<br />
nach Fotos des renommierten Fotografen <strong>der</strong> Neuen Sachlichkeit Hans Finsler, <strong>der</strong> seit 1927 die photographische<br />
Fachklasse <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule <strong>Halle</strong> leitete. Lotte Prottel ist eine <strong>der</strong> wenigen namentlich bekannten Schülerinnen Finslers<br />
an <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule gewesen. Mit vertikaler Faltspur, Umschlag mit Stempel (Lloydreisebüro, Hof i. B.).<br />
Futurismus – Morpurgo, Nelson. Il fuoco delle piramidi. Liriche e Parole in libertà con<br />
prefazione di F. T. Marinetti. Milano, Edizioni Futuriste di "Poesia" 1923. 24,4 x 17,3 cm.<br />
29, (3) S., typografischer Orig.-Umschlag in Schwarz und Rot. 480,-<br />
Cammarota 333.4; Salaris 1988, S. 57; Futurismo & Futurismi S. 627. – Originalausgabe dieses großen italienischen<br />
Klassikers "des mots en liberté futuriste". Stellenweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten.<br />
Grosz – Jung, Franz. Arbeitsfriede. Roman. Mit 6 Zeichnungen von George Grosz. Berlin,<br />
Der Malik-Verlag 1922. 19,2 x 13 cm. 127, (1) S. illustr. OPp. (Entwurf: J. Heartfield). 750,-<br />
Bülow 47; Lang 30; Hermann 210; Raabe 145/17; Melzwig 319.1. Nicht bei Siepmann. – Erste Ausgabe, selten. , Band IV. Einband mit Fotomontage von John Heartfield. Mit handschr. Besitzvermerk des Schweizer Kommunisten<br />
Helmut Zschokke. Etwas gebräunt, Einband mit wenigen kleinen Läuren und Schabstellen, sonst gut erhalten.<br />
Heartfield – Müller, Walter. Wenn wir 1918 ... Eine realpolitische Utopie. Berlin, Malik-<br />
Verlag (1930). 19,1 x 12,7 cm. 455, (1) S., hellgraublauer OLwd. mit Deckel- und Rückentitel<br />
in Rot und Blau sowie illustr. Orig.-Umschlag (Entwurf: John Heartfield). 280,-<br />
Hermann 255b (Einband b); Gittig 237; Siepmann A 125; Melzwig 536.1; Krieg und Frieden I, 279 – Erste Ausgabe. Buchgestaltung<br />
<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Heartfield/Herzfelde. Der Schutzumschlag hier in <strong>der</strong> Variante "Amboß mit Hammer und Zange" (Hermann<br />
b), auf <strong>der</strong> Rückseite Auszüge aus Kritiken <strong>der</strong> "Weltbühne" und des "Berliner Tageblatt(s)". – Innendeckel mit originellem Exlibris,<br />
Vor<strong>der</strong>schnitt ganz leicht stockfleckig, <strong>der</strong> Schutzumschlag mit unerheblichen Gebrauchsspuren, insgesamt gutes Exemplar.
Antiquariat Hans Lindner<br />
– Hermann Hesse –<br />
Hesse, Hermann. Aus meiner Kindheit. In: Zum Gedächtnis unseres Vaters (von<br />
Hermann und Adele Hesse), S. 7-22. Tübingen, Rainer Wun<strong>der</strong>lich [1930]. 19,5 x 12 cm.<br />
82, (6) S., 3 Tafeln (Porträts), OLwd. 250,-<br />
Mileck II, 59; WG2 171; Katalog Marbach 57. – Erste Ausgabe. Enthält außerdem "Zum Gedächtnis" [an meinen<br />
Vater] (S. 23-49) und ein Nachwort (Zürich, im März 1930) von Hesse (S. 75-82), ferner 2 Briefe von Johannes<br />
Hesse und ein "Lebensabriß" (S. 61-73) von Adele Hesse. – Einbandentwurf und Schutzumschlag von G. Ruth,<br />
Stuttgart. – Schönes Exemplar mit dem seltenen Orig.-Umschlag (dieser mit wenigen kleinen Einrissen). – Auf<br />
dem Vorsatz eigenh. Widmung: "mit herzlichen Grüssen überreicht vom Verfasser H. Hesse, X. 1930".<br />
Hesse, Hermann. Dank für Briefe und Glückwünsche. Vier späte Gedichte. Privatdruck.<br />
(St. Gallen, H. Tschudy & Co.) 1959. 14,8 x 10,5 cm. 8 ungez. Seiten, OBüttenumschlag<br />
mit Kordelbindung. 90,-<br />
Mileck III, 274; WG2 497. – Erste Ausgabe. Enthält: Regen im Herbst (Oktober 1953) – Der alte Mann und seine<br />
Hände (Januar 1957) – Ein Traum (September 1958) – Uralte Buddha-Figur, in einer japanischen Waldschlucht<br />
verwitternd (Dezember 1958). – Tadelloses Exemplar.<br />
Hesse, Hermann. In Sand geschrieben. (Daß das Schöne und Berückende...). [Einblattdruck<br />
des Dichters]. [Zürich, Neue Zürcher Zeitung 1947]. 29 x 11,3 cm. 140,-<br />
Mileck III, 138; WG2 306. – Sehr seltener Privatdruck in kleiner Auflage auf Bütten. Son<strong>der</strong>druck aus <strong>der</strong> "Neuen<br />
Zürcher Zeitung" vom 27. Sept. 1947. Zu Versandzwecken gefaltet, gut erhalten.<br />
Hesse, Hermann. Lektüre für Minuten. Ein paar Gedanken aus meinen Büchern und Briefen.<br />
[Bern], (Stämpfli & Cie. 1952). 22 x 17,1 cm. 27, (5) S., OBüttenumschlag. 290,-<br />
Mileck III, 215; WG2 403. – Erste Ausgabe. Privatdruck zu Hesses 75. Geburtstag. Eins von 600 (gesamt 1250)<br />
Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe auf Thalo-Büttenpapier, gedruckt in Rot und Schwarz. Umschlag leicht wellig,<br />
Rückdeckel mit vertikaler Faltspur, sonst sehr gut erhalten. Auf dem ersten unbedruckten Blatt die sehr persönliche<br />
eigenh. Widmung: "Herrn u. Frau Dr. Markwal<strong>der</strong> in dankbarer Freundschaft von ihrem H. Hesse".<br />
Hesse, Hermann. Nachruf auf Christoph Schrempf. Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag<br />
1944. 22,2 x 15 cm. 10, (2) Seiten, geheftet. 200,-<br />
Mileck III, 92; WG2 260. – Son<strong>der</strong>druck aus dem Aprilheft 1944 <strong>der</strong> "Neuen Schweizer Rundschau". Eine Ecke ganz<br />
leicht knittrig, sonst ungewöhnlich frisches Exemplar mit eigenh. Eintrag des Verfassers: "Gruss von H. Hesse".<br />
Hesse, Hermann. Orgelspiel. Hamburg, Hans Dulk [1940]. 19,7 x 12,2 cm. (2), 11, (3) S.,<br />
OKt. 180,-<br />
Mileck III, 72. – Erste öffentliche Ausgabe. Erschien bereits 1937 als Privatdruck (Berlin, Erasmusdruck). Vgl.<br />
Mileck III, 58. – Mit einer auf den hinteren Innendeckel montierten (reproduzierten) Fe<strong>der</strong>zeichnung von Gunter<br />
Böhmer (Hermann Hesse in seinem Atelier), die ab April 1940 als illustratives Element auf Hesses Briefpapier<br />
Verwendung fand. Gut erhalten. – Mit eigenh. Widmung: "Gruss von H. Hesse".<br />
Hesse, Hermann. Ein paar indische Miniaturen. (Basel 1959). 21 x 15 cm. 4 ungez. Seiten. 140,-<br />
Mileck III, 276. – Sehr seltener Separatdruck aus <strong>der</strong> Sonntagsbeilage <strong>der</strong> National-Zeitung, Basel, Nr. 220, vom<br />
17. Mai 1959. Zu Versandzwecken gefaltet, gut erhalten. In einem von Hesse eigenh. adressierten Briefkuvert<br />
(Poststempel: 17. IX. [19]59) an Frau Dr. Helene Markwal<strong>der</strong> aus Titisee, Basel Bürgerspital.<br />
Hesse, Hermann. Späte Gedichte. (St. Gallen, H. Tschudy & Co. 1947). 20,3 x 13,4 cm.<br />
16 ungez. Seiten (einschl. Umschlag), Kordelbindung. 180,-<br />
Nicht bei Mileck, WG und Waibler. Wohl kurz nach dem "Privatdruck für Freunde" (1946, Tschudy. Vgl. Mileck<br />
III, 120, WG2 292) erschienener Son<strong>der</strong>druck in größerem Format unter Verwendung des gleichen Satzes. Dieser<br />
Son<strong>der</strong>druck in kleiner Auflage wurde den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gesellschaft für deutsche Sprache in St. Gallen als<br />
literarische Gabe überreicht. "Enthält alle [10] seit dem Erscheinen <strong>der</strong> Gesamtausgabe bis zum Frühling 1946<br />
entstandenen Gedichte." – Gut erhalten. [Seite 3] mit eigenh. Widmung: "Gruss vom Verfasser H. Hesse".<br />
Hesse, Hermann. Stunden im Garten. Eine Idylle. (Wien), Bermann-Fischer (1936). 1.-<br />
6. Aufl. 11,5 x 18,3 cm. 63, (1) S., farbig illustr. OPp. 380,-<br />
Mileck II, 68; WG2 205. – Erste Ausgabe. Rücken leicht bestoßen, sonst gut erhaltenes Exemplar im Orig.-Pappschuber.<br />
– Vorsatz mit eigenh. Widmung: "mit Grüssen vom Verfasser H. Hesse, X. 1936". Auf dem Innendeckel<br />
das eingekl. Foto (Hesse bei <strong>der</strong> Arbeit an Tomatenstauden).<br />
Hesse, Hermann. Zwei Briefe über das Glasperlenspiel. [Basel, National-Zeitung 1947].<br />
35 x 14 cm. 290,-<br />
Mileck III, 144; WG2 313. – Enthält einen Brief einer Leserin des "Glasperlenspiels" und Hesses Antwort darauf.<br />
Sehr seltener Separatdruck, gleichzeitig mit dem Erstdruck in <strong>der</strong> "National-Zeitung" Nr. 457 vom 5. 10. 1947 erschienen.<br />
Gefaltet, gut erhalten. – Mit eigenh. Eintrag Hesses in Tinte: "Es grüsst herzlich <strong>der</strong> ergebene Patient".<br />
– Bitte for<strong>der</strong>n Sie Kataloge und Listen aus unseren Spezialgebieten an! –<br />
79
80<br />
Stand 33<br />
ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL<br />
Birkenweg 1 • D – 83567 Unterreit-Stadl<br />
Telefon (0 80 73) 25 55 • Fax (0 80 73) 26 26<br />
e-mail: mail@antiquariat-loidl.de • www.antiquariat-loidl.de<br />
Literatur • Bibliophilie • Graphik • Buchwesen • Varia<br />
Alles hat seine Zeit. Erhard Frommhold<br />
zum Sechzigsten. Dresden 1988. 4°. 91<br />
S., OBrosch. in Leinenkassette. 550,-<br />
Private Festschrift für den Cheflektor des VEB<br />
'Verlag <strong>der</strong> Kunst' mit Textbeiträgen von Klaus G.<br />
Beyer, Marianne Bruns, Gert Claußnitzer, Heinz<br />
Czechowski, Georg Eisler, Hermann Exner, Bruno<br />
Flierl, Matthias Flügge, Wieland Förster, Elmar<br />
Jansen, Horst Kunze, Theodor Pinkus, Klaus Selbig,<br />
Werner Stötzer u.a. – 16 Beilagen von Klaus G.<br />
Beyer, Dieter Bock, Christian Borchert, Fritz<br />
Cremer, Georg Eisler, Klaus Manzek, Wolfgang<br />
Petrovsky, Elisabeth Shaw, Werner Stötzer u.a.: 6<br />
Orig.-Schwarzweißphotographien (darunter eine<br />
Photomontage), 5 Orig.-Radierungen, 1 Lithographie,<br />
1 Farbserigraphie, 1 Photographik, 1 SW-Serigraphie, 1 reproduz. Tuschezeichnung. Fünf Beilagen<br />
numeriert u. signiert, vier Beilagen mit eigenhänd. Widmungen an Frommhold. – Die Graphikbeilagen sind in<br />
Auflagen zwischen 60 – 80 Exemplaren gedruckt worden und wurden von den Künstlern für diese Freundesgabe<br />
gestiftet. Vermutlich wurde <strong>der</strong> Textband in sehr kleiner Auflage gedruckt, bei dieser Kassettenausgabe dürfte<br />
es sich um ein Unikat für Frommhold handeln – dafür sprechen die Widmungen ebenso wie die Tatsache, daß<br />
es sich meines Wissens um das einzige Exemplar handelt, das bislang im Handel war.<br />
An<strong>der</strong>sen, Hans Christian. Däumelinchen. Mit elf Orig.-Farblinolschnitten von Hanfried<br />
Wendland. Berlin 1992. 27,5 x 32,5 cm. 50, (6) S., schwarz, rot u. grau gedruckt,<br />
OHlwd. mit Linolschnitten auf beiden Deckeln. Tadelloses Exemplar in Kartonschuber.<br />
An<strong>der</strong>sen-Bibliographie <strong>der</strong> Staatsbibl. Berlin Nr. 193. 650,-<br />
Siebter Privatdruck von Hanfried Wendland. Eins von nur 9 [sic] numer. Exemplaren, im Druckvermerk signiert. –<br />
Der Text wurde aus <strong>der</strong> mageren Futura u. mageren Kristall von Hand gesetzt und auf kräftiges Rives-Bütten abgezogen.<br />
Satz und Druck erfolgten in <strong>der</strong> Andante Handpresse, Berlin.<br />
DDR-Künstlerbuch – Nonkonforme Kunst – Heinz Adameck zum 65. Geburtstag.<br />
Berlin 1985. 2°. 22 Bl., 1 Figurinen-Mappe, lose in Leinenkassette. 1.200,-<br />
Privates, unikales Sammelwerk für den ehem. SED-Funktionär und Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für<br />
Fernsehen <strong>der</strong> DDR. Enthält 21 Orig.-Graphiken u. Originale von Freunden, Mitarbeitern u. Kollegen, häufig mit<br />
Bezug zum Fernsehen, von Axel Bertram (Münz- u. Plakatgestalter), den Kameraleuten, dem Trickfilmstudio<br />
Mahlsdorf u.a: 10 farbige Originale, 4 Radierungen, 1 Farbradierung, 1 Farblithographie, 2 Tuschezeichnungen, 2<br />
Farbserigraphien, 1 Collage. All diese Arbeiten signiert, teils mit Widmung an Adameck. Ferner enthält die Kassette<br />
einen "Erscheinungsbild-Geburtstagskalen<strong>der</strong>" (Adameck war auch <strong>der</strong> Schöpfer des Erscheinungsbildes des<br />
DDR-Fernsehens) mit 36 Farbphotographien hinter ebensovielen Türchen u. – beson<strong>der</strong>s schön und aufwändig –<br />
15 Figurinen: Farbige Kostümzeichnungen, teils mit aufgeklebten Applikationen, jeweils montiert auf transparente<br />
Plaste-Folie. Das Gesicht <strong>der</strong> Figurinen jeweils freigelassen, so daß <strong>der</strong> Jubilar die Folien über ein ebenfalls enthaltenes<br />
Aquarell seines Körpers mit aufmontiertem Konterfei legen konnte, er somit als Punker, Zauberer, Clown,<br />
Athlet, DDR-Polizist etc. erscheint.<br />
Flugschutt. (Berlin, Sascha An<strong>der</strong>son 1986). 2°. (46 S.) + 4 S. Textbeilage (Nachwort von<br />
Christoph Tannert, Nachtrag von Sascha An<strong>der</strong>son), ill. OKt. (Blockbuchbindung) mit<br />
Siebdrucken auf Vor<strong>der</strong>- u. Rückdeckel sowie beiden Innendeckeln von Michael Brendel.<br />
Einband minimal nachgedunkelt u. mit 2 winz. Wasserflecken, Kanten berieben, kleine Läsuren,<br />
am Rückdeckel 2 etwas größere. Das erste u. letzte Blatt mit leichten Farbabrieben<br />
durch die gegenüberlieg. Siebdrucke. Insges. gutes Exemplar. Henkel/Russ 31. 800,-<br />
12. Band <strong>der</strong> Edition. Eins von 80 Exemplaren. – 11 Dichter und 11 Dresdner Künstler treten auf jeweils vier Seiten in<br />
einen Dialog zwischen Gedicht und Graphik: Detlef Schweiger / Bernd Igel; Peter Harnisch / Flanzendörfer; Christiane<br />
Just / Ulrich Zieger; Maja Nagel / Raja Lubinetzki; Jörg Sonntag / Uta Johanna [d.i. Egmont Hesse]; Andreas Hegewald /<br />
Udo Wilke; Steffen Fischer / Barbara Köhler; Wolfgang Krause / Karim Saab; Zaubitzer / Johannes Jansen; Frank Herrmann<br />
/ Claus Löser; Klaus Werner / Gino. Die Gedichte wurden von Linda Göcks gesetzt, jeweils mit stürzenden Überschriften.<br />
Text und Graphiken wurden durchgehend im Siebdruck vervielfältigt. – Unser Exemplar mit fünf Signaturen<br />
von Michael Brendel (nebst kleiner Zeichnung), Linda Göcks, Peter Harnisch, Wolfgang Krause u. Udo Wilke.
Antiquariat Matthias Loidl<br />
Fuchstaler Presse – Goethes Weimar. Mit<br />
Holzschnitten von Margarete Geibel, verbunden<br />
durch Aussprüche und Gedichte von<br />
Joh. Wolfgang von Goethe, seinen Freunden<br />
und Zeitgenossen. Denklingen 1986. 4°. 1<br />
Bl., (40 S.) Text, 10 Graphikbl., OHalble<strong>der</strong>bd.<br />
mit blindgepr. Rückentitel u. Wildseiden-Überzug.<br />
Spindler 76.16. 850,-<br />
16. Druck <strong>der</strong> Fuchstaler Presse. Eins von 50 numerierten<br />
Exemplaren. – Die Holzschnitte sind in den<br />
Jahren 1913 – 1935 entstanden und wurden seinerzeit<br />
von <strong>der</strong> Künstlerin eigenhändig gedruckt. Sieben<br />
Holzschnitte sind von Geibel signiert u. mit "Orig.-<br />
Holzschnitt – Handdruck" bezeichnet. Acht Holzschnitte<br />
sind farbig, teils handkoloriert, zwei Holzschnitte<br />
von drei Stöcken in Grau- u. Schwarztönen gedruckt. Abzug <strong>der</strong> Holzschnitte auf Japanpapier, jeweils<br />
unter eingebundene Passepartouts montiert. – Insgesamt hat die Künstlerin ca. 50 verschiedene Motive geschaffen,<br />
von denen jeweils maximal 80 Abzüge angefertigt worden sind. Der Verleger konnte offenbar die Restbestände<br />
<strong>der</strong> Holzschnitte ankaufen; aufgrund <strong>der</strong> geringen Stückzahl <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Abzüge variiert<br />
die Ausstattung <strong>der</strong> Bücher in den Sujets. – Die Texte wurden aus <strong>der</strong> Post Mediaeval von Hand gesetzt u.<br />
auf kräftiges Van-Gel<strong>der</strong>-Bütten gedruckt. – Beilage: Märchen von Herzogin Anna-Amalia. 1 Bl. (2 Seiten). –<br />
Geibel wurde 1876 im Nachbarhaus des Goethehauses am Frauenplan geboren. Sie war Tochter des Weimarer<br />
Malers Casimir Geibel und Enkelin eines Kunsttischlers, <strong>der</strong> noch für Goethe Möbel angefertigt hatte. Ihre<br />
Holzschnitte sollten noch eine wichtige Bedeutung erlangen: Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>erstellung des Goethehauses nach<br />
dem II. Weltkrieg wurden die Farbtöne <strong>der</strong> Holzschnitte als verbindlich für die Restauration genommen.<br />
Geiger, Willi. Radierungen zu Gedichten von Goethe. <strong>Leipzig</strong>, Staatliche Akademie 1932. Gr.-<br />
4°. (48 S.) mit 10 Orig.-Radierungen, in losen Bögen in einer unbedruckten (vermutlich nicht<br />
originalen) Kartonmappe (diese mit wenigen minimalen Läsuren). Das erste u. letzte Blatt durch<br />
die schwarze Kartonmappe minimal angestaubt, sonst tadelloses, frisches Exemplar. 850,-<br />
Eins von 50 numer. Exemplaren, erschienen anläßlich des Goethejahres. Alle Radierungen und <strong>der</strong> Druckvermerk<br />
von Geiger signiert. Die Texte wurden von Hand gesetzt u. auf handgeschöpftes Van-Gel<strong>der</strong>-Bütten gedruckt.<br />
Hansen-Bahia, Karl-Heinz. Flôr de S. Miguel. Folge von 30 (davon 12 zweifarb.) Orig.-<br />
Holzschnitten. Mit einer Einführung von Jorge Amado: "A Bahia de Hansen" mit 2 weiteren<br />
Holzschnitten. Ferner mit dem Bogen <strong>der</strong> deutschen Übersetzung des Textes und drei Texten<br />
von Hansen, mit 8 weiteren Holzschnitten. Insges. 40 Holzschnitte. 1957 bzw. 1960. 29 x 40<br />
cm. (8 S.), 34 Bl., lose in handgearbeiteter Mappe mit geblümtem Seidenüberzug u. 2 (etw.<br />
knittrigen) Schließbän<strong>der</strong>n. Das empfindliche Papier vereinzelt geringfüg. stfl.; insges. sehr<br />
gutes Exemplar dieser seltenen Folge. Kothé S. 20 – 21, 25 – 28 u. 46. 2.250,-<br />
Eins von nur 20 (ges. 50) numer. Exemplaren, die durch die Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt, ausgegeben wurde. Nur<br />
diesen 20 Exemplaren liegt das oben genannte, numerierte Doppelblatt mit den 8 zusätzlichen Holzschnitten bei. Im Colophon<br />
signiert, außerdem die 30 großformatigen Holzschnitte einzeln signiert.<br />
– Diese "Luxusausgabe" (Kothé) ist die zweite Auflage des insgesamt<br />
in drei – allerdings sehr unterschiedlichen – Versionen erschienenen Werkes.<br />
Im Gegensatz zur 1. und 3. Auflage enthält diese teils an<strong>der</strong>e Holzschnitte,<br />
ist als einzige in nur 50 Exemplaren erschienen (1. u. 3. Auflage:<br />
jeweils 500 Exemplare, 3. Auflage nicht von den Originalstöcken gedruckt),<br />
die Ausgabe auf dem besten Papier (Mataborrao) und stellt als einzige die<br />
Blätter in <strong>der</strong> von Hansen-Bahia geplanten Form dar: wie Hansen in 'Hansen-Bahia<br />
erzählt von Brasilien' darstellt, wurde die Erstausgabe "viel zu<br />
klein im Format", da sein Druckergehilfe Cândido das Papier hat viel zu<br />
knapp beschneiden lassen, so "daß nur ein ganz kleines Blatt übrig blieb und<br />
die farbigen großen Holzschnitte jetzt alle scharf auf den Rand und teils<br />
noch darüber hinausgehen.". Vorliegende Ausgabe enthält also die Farbschnitte<br />
auf breitrandigem Papier und ganz ausgedruckt, während die<br />
Schnitte in den an<strong>der</strong>en Ausgaben an Ober- und Unterkante teilweise abgeschnitten<br />
sind. Alle Graphiken von Hansen-Bahia auf <strong>der</strong> Handpresse abgezogen.<br />
– Hansen-Bahias eindrucksvolle Folge über die Matrosenkneipe und<br />
Hafenbordell in Bahia. "Meine Liebe für S. Miguel ist nicht kritisch. Aber es<br />
ist eine reine Liebe, ein Verliebtsein, das nichts mit Hurerei zu tun hat, eine<br />
große Liebe, die die ganze Straßenecke umarmt: die Männer mit den Strohhüten,<br />
die Matrosen und die Huren, die Hurengasse mit den barocken Kirchen<br />
darüber." (Aus einem <strong>der</strong> beiliegenden Texte Hansens).<br />
81
82<br />
Antiquariat Matthias Loidl<br />
Hesse, Hermann. Kurzgefaßter Lebenslauf. Stettin, (Privatdruck) 1929. 27 S., OBrosch. (etw.<br />
verblaßt, geringe Knickspuren; ein Einriß an Rückenfalz u. Umschlagvor<strong>der</strong>seite verso mit<br />
Japanpapier geklebt. Sonst gutes Exemplar. Sehr selten. EA WG2 163. Mileck III.24. 300,-<br />
Titelblatt mit eigenhänd. Grußwidmung "Gruss vom Verfasser / H Hesse". – "Diese im Jahre 1925 geschriebene<br />
und in <strong>der</strong> 'Neuen Rundschau' veröffentlichte Selbstbiographie erscheint hier – dank <strong>der</strong> Güte des Dichters – als<br />
Manuskriptdruck für die Besucher <strong>der</strong> Stettiner Volkshochschule und <strong>der</strong> sonntäglichen Vorlesestunden in <strong>der</strong><br />
Stadtbücherei. Stettin, im Februar 1929."<br />
Instabil 2. Hrsg. anläßlich <strong>der</strong> Ausstellung FREIKÖRPER <strong>der</strong> Künstlergruppe Instabil<br />
[Jörg Gottschalk, Ulla Gottschalk-Walter, Andreas Krüger]. Mit acht unveröffentlichten<br />
Gedichten von Eberhard Häfner. Berlin, Elan-Edition 1988. Gr.-4°. (40 S.) Texte u. Abbildungen,<br />
19 Orig.-Beilagen (davon 3 lose beiliegend), OKart. mit farb. Orig.-Serigraphie<br />
u. blindgepr. Titel. Henkel/Russ 66. 280,-<br />
Eins von 150 (ges. 200) numer. Exemplaren, im Druckvermerk von allen drei Künstlern signiert. Beigebunden 15 (überwieg.<br />
farb., teils aufklappbare) Orig.-Serigraphien (4 von Gottschalk, 5 von Gottschalk-Walter, 6 von Krüger), sämtlich<br />
numeriert u. signiert, teils eigenhänd. betitelt u. datiert. Enthält ferner einen Orig.-Ausschnitt aus dem Ölgemälde "Instabil.<br />
Malerei für 200 Personen", gefolgt von 1 Orig.-Photographie des Gesamtgemäldes, darauf <strong>der</strong> beigebundene Teil farbig<br />
umrandet. Beilagen: 1 Serigraphie von Gottschalk, 1 Orig.-Radierung von Gottschalk-Walter, 1 Orig.-Holzschnitt<br />
von Krüger, sämtlich numeriert u. signiert. Schöner Band <strong>der</strong> DDR-Künstlergruppe, auf verschiedene Papiere gedruckt.<br />
Klemm, Wilhelm (hier Pseud.: Felix Brazil). Die Satanspuppe. Verse. Hannover,<br />
Steegemann 1922. Gr.-8°. 59, (5) S., OPappbd. mit Deckelzeichnung von Emil Orlik.<br />
Einband mit einem minimalen Hauch Stockfleckchen. Papier wie üblich nachgedunkelt<br />
sowie mit einem schmalen Feuchtigkeitsrand an den Blattkanten. Insgesamt sehr<br />
gutes Exemplar in einer mir bislang unbekannten Hardcover-Einbandvariante<br />
(sonst: broschiert). EA WG2 8. Raabe 159.9. Meyer 72. 260,-<br />
Klemm, Wilhelm. Traumschutt. Gedichte. (= Die Silbergäule 65/66). Hannover, Steegemann<br />
1920. Gr.-8°. 30, (2) S., OKt. mit Zeichnung von Klemm. Einband minim.<br />
nachgedunkelt u. mit wenigen Stockfleckchen, etwas angerän<strong>der</strong>t. Gutes Exemplar.<br />
EA WG2 6. Raabe 159.7. Meyer 34. 280,-<br />
Leiberg – Franzobel (eig. Franz Stefan<br />
Griebl) u. Helge Leiberg. Totentanz. Steindrucke<br />
& Linolschnitte. Witzwort 2003.<br />
28,5 x 41,5 cm. (48 S.) mit 25 (größtenteils<br />
ganz- bzw. doppelseit.) Orig.-Lithographien<br />
in Verbindung mit Farblinolschnitt, zwei<br />
verschiedene Orig.-Farblinolschnitte auf den<br />
Vorsätzen, illustr. OPergamentband. Tadelloses<br />
Exemplar im Schuber. 1.750,-<br />
45. Druck <strong>der</strong> Quetsche, Verlag für Buchkunst. Eins von<br />
10 (ges. 70 + 15 Mitarbeiterex.) Exemplaren <strong>der</strong> Luxusausgabe<br />
in Ganzpergament, handgebunden von Thomas<br />
Zwang, mit einer Originalzeichnung (schwarz u. rot)<br />
über beide Buchdeckel. Beiliegt eine doppelblattgroße,<br />
dreifarbige Originalzeichnung. Unser Exemplar mit einer zusätzlichen ganzseit. Tintezeichnung nebst Sinnspruch<br />
auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Vorzugsbeilage. Druckvermerk von Franzobel u. Leiberg signiert, ferner die Einbandrückseite,<br />
das beiliegende Original u. die Zusatzzeichnung. – Der Text – eine Erstveröffentlichung – wurde aus <strong>der</strong> Fournier<br />
von Hand gesetzt u. mitsamt den Graphiken auf schweres Zerkallbütten gedruckt.<br />
Müller, Th – Reimann, Andreas. Tatort Stadt. [Vier Gedichte]. Mit Bil<strong>der</strong>n von<br />
Thomas Müller. <strong>Leipzig</strong>, <strong>Leipzig</strong>er Bibliophilenabend (1995). Gr.-4°. 12 einseit. bedr.<br />
Bl. (Leporellofaltung), OKt. (minimale Kratzspuren). Sonst tadellos. 250,-<br />
Band 24 <strong>der</strong> Reihe "24 x 34. Blätter zu Literatur & Grafik". Eins von ca. 10 (ges. ca. 60) mit "E.A." gekennzeichneten<br />
Künstlerexemplaren; 50 Exemplare sind in den Handel gelangt. Im Druckvermerk von Künstler u. Autor signiert. –<br />
Text und Bil<strong>der</strong> wurden von Müller in Holz geschnitten und von den Stöcken auf Hahnemühle-Bütten gedruckt.<br />
Quadflieg – Goethe, Johann Wolfgang von. Der Zauberflöte zweiter Teil. Fragment. Mit<br />
zehn Bil<strong>der</strong>n von Roswitha Quadflieg. Hamburg 1983. 19,5 x 30,5 cm. (50 S.), OKalble<strong>der</strong>bd.<br />
Rücken minimal nachgedunkelt, wenige feinste Kratzspuren, sonst tadelloses Exemplar<br />
im Schuber. Tiessen 20. Spindler 71.14. 20 Jahre Raamin-Presse S. 120 – 129. 1.600,-
Antiquariat Matthias Loidl<br />
14. Druck <strong>der</strong> Raamin-Presse. Eins von fünf<br />
(ges. 155) römisch numer. (Künstler-)Exemplaren,<br />
im Druckvermerk signiert. – Aus <strong>der</strong><br />
Cancelleresca Bastarda gesetzt u. in Rot u.<br />
Negativ-Silber gedruckt. Die Radierungen<br />
farbig, davon 8 über zweifarbigen Kunstharzstichen.<br />
Gedruckt auf blauem Mingei-<br />
Japanpapier. – Meines Erachtens <strong>der</strong> schönste,<br />
in jedem Fall <strong>der</strong> aufwändigste Pressendruck<br />
von Roswitha Quadflieg.<br />
Rojankovsky, Fedor (d.i. Fedor<br />
Stepanovic Rozankoskij). Daniel<br />
Boone. Historic Adventures of<br />
an American Hunter among the<br />
Indians. Edited by Esther Averill<br />
and Lila Stanley. Mit zahlr. Orig.-Farblithographien. Paris, Domino Press (1931). 2°.<br />
(16 S.), OHlwd. mit Farblithographie. Ecken sehr leicht bestoßen, Einband u.<br />
Papierrän<strong>der</strong> minimal nachgedunkelt. Insgesamt von hervorragendem Erhaltungszustand.<br />
Hürlimann 2484. Bil<strong>der</strong>welt 2676. 350,-<br />
"Das erste Werk Rojankovskys für Kin<strong>der</strong> ist sicherlich das vollkommenste. Es ist von einer ausgezeichneten<br />
Druckqualität (...) Diese Lithographien, in denen die Farbe als Grundlage <strong>der</strong> Darstellung gilt, sind von großer formaler<br />
Perfektion und weisen eine Palette intensiver und leuchten<strong>der</strong> Farbtöne auf, die auf <strong>der</strong> großen weißen<br />
Fläche <strong>der</strong> Seite noch besser zur Geltung kommen. Die wun<strong>der</strong>baren Bil<strong>der</strong> zeichen sich durch einen edlen Stil und<br />
lyrische Prägung aus." (Bil<strong>der</strong>welt) – Gleichzeitig erschien noch eine französische Ausgabe.<br />
Scheerbart, Paul. Die Seeschlange. Ein See-Roman. Minden, Bruns (1901). Kl.-8°. (8),<br />
228 S., OPappbd. mit <strong>der</strong> phantastischen, mehrfarb. Deckelzeichnung von L. En<strong>der</strong>s<br />
(Rücken nachgedunkelt, nur <strong>der</strong> Rückdeckel minim. angestaubt, Ecken mit kl. Läsuren).<br />
Vortitelbl. mit altem Besitzvermerk. Heftklammern mit Rostspuren. Insgesamt sehr gutes<br />
Exemplar. Selten, zumal im Originaleinband. EA WG2 8. 400,-<br />
Schumacher – Goethe, Johann Wolfgang von. Das<br />
Tagebuch. Mit 6 Orig.-Kupfern von Emil Schumacher.<br />
Nachwort von Friedrich Bayl. Köln, DuMont<br />
1963. Gr.-4°. (24 S.), 6 Graphikbl., in losen Bögen in<br />
OUmschl. u. Leinenkassette (diese etwas verblaßt u.<br />
minim. angestaubt). Sonst makellos. Das erste von<br />
Schumacher illustrierte Buch. Tiessen 1. 1.450,-<br />
Eins von 100 numer. Exemplaren, im Druckvermerk von Schumacher<br />
signiert. – Typographische Gestaltung von Albrecht Ade u. Georg<br />
Winkler, Werkkunstschule Wuppertal. Gedruckt auf auf Vélin<br />
d'Arches, das Titelblatt in Rot u. Schwarz.<br />
Schwitters, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. (= Die Silbergäule<br />
39/40). Hannover, Steegemann 1919. 37, (3)<br />
S., zweifarb. OBrosch. mit einer Zeichnung von Schwitters.<br />
Der Umschlag mit geringen Knickspuren und stellenweise<br />
etw. nachgedunkelt, Ecken minim. angeknickt.<br />
Drei Bl. mit winziger Randläsur, Papier materialbedingt<br />
jeweils rückseitig minimal nachgedunkelt. Insgesamt<br />
sehr gutes u. frisches Exemplar des berühmten Erstlingswerkes.<br />
WG2 1. Raabe 273.1. Meyer 20.1. 700,-<br />
Tinguely, Jean. "Méta". Hrsg. von K.G. Pontus Hultén. Paris, Horay 1973. Gr.-4°. 363 S.<br />
mit zahlr. Abbildungen (teils auf aufklappbaren Tafeln, teils auf Pergamentpapier gedruckt),<br />
1 Schallplatte (Radio Stockholm; Hommage to New York; Extract from Tinguely<br />
Sound; La Vittoria), farb. illustr. OLwd. in Form eines Koffers mit Tragegriff u. Metallschließe.<br />
Rücken minimal nachgedunkelt, sonst tadelloses Exemplar. 780,-<br />
Das berühmte Buch-Objekt in <strong>der</strong> französischen Originalausgabe. – Vor Seite 82 eingebunden die Orig.-Maschinenzeichnung<br />
"Meta-Matic No. 6", verso handschr. bezeichnet, auf <strong>der</strong> Bildseite von Tinguely signiert. Tinguely hat diese<br />
Zeichenmaschine entwickelt, über die in diesem Katalogwerk auch ausführlich in Wort und Bild berichtet wird.<br />
83
84<br />
Stand 54<br />
ANTIQUARIAT WALTER MARKOV<br />
Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn<br />
Telefon (02 28) 9 63 85 65 • Fax (02 28) 9 65 99 37 • mobil (01 70) 4 19 30 19<br />
e-mail: info@antiquariat-markov.de • www.antiquariat-markov.de<br />
Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst<br />
– Kunst –<br />
Arntz, Gerd. Bürgerkrieg.<br />
1928/1983. ca. 40 x 31,5 cm.<br />
Farbserigraphie auf festem Velin.<br />
550,-<br />
Vom Künstler signiert. Eins v. 100 Exemplaren,<br />
hier die Nr. 85/100. Der<br />
Künstler fertigte das Werk 1928 als<br />
Holzschnitt an (s/w), 1976 wurden<br />
nochmals 100 numerierte Abzüge d.<br />
Holzschnitts gemacht. Die Auflage <strong>der</strong><br />
100 Farbserigraphien d. Werks von 1983<br />
ist die einzige. – Passepartout, gerahmt;<br />
sehr guter Zustand.<br />
Fronius, Hans. Mythen und<br />
Bil<strong>der</strong>. I. Folge. Mythographia<br />
Graz, Akademische Druck- und<br />
Verlagsanstalt 1970, 68 x 56 cm. 11 Bl. + 9 Orig.- Lithographien. Orig.-Halbleinen-Flügelmappe.<br />
825,-<br />
Lithographien jeweils v. Künstler signiert. Eine von 150 numerierten Mappen, hier die Nr. 122. Mit einer<br />
Einführung "Der Künstler und sein Werk" v. Herausgeber Walter Koschatzky u. einem weiteren Text "Prolegomena<br />
zu den Mythen" v. Hans Suesserott. .(= Veröffentlichungen <strong>der</strong> Albertina VI). – 11 Text-Bl. in<br />
Umschlag eingelegt, Orig.-Lithographien jeweils in Umschlag aus Bugra-Bütten eingelegt; Text u. Lithographien<br />
auf Zerkall-Bütten. Flügelmappe ganz gering berieben u. ganz schwach (Finger-?) fleckig, erste 2<br />
Textblätter in 1 Ecke ganz leicht staubfleckig, 1. Bl. (= Titelblatt) in 1 Ecke mit kl. schmaler Knickspur.<br />
Insgesamt sehr guter Zustand.<br />
Grosz, George. Und Kain tötete<br />
Abel. Aus: Interregnum. 1936. ca.<br />
28 x 21,5 cm auf ca. 40,5 x 29 cm.<br />
Fotolithographie auf Velin BFK<br />
Rives. 500,-<br />
Dückers S II, 50. Mit Bleistift signiert<br />
"Grosz". Am Oberrand fest auf Unterlage<br />
montiert, Passepartout, gerahmt; sehr guter<br />
Zustand.<br />
Hofman, Vlastislav. Madonna.<br />
Aus: Die Schaffenden, 2. Jahrgang,<br />
1. Mappe. 1919. ca. 25,5 x 32,5 cm<br />
auf ca. 31 x 40,5 cm. Orig.-Linolschnitt<br />
auf festem Japan. 400,-<br />
Orig.-Graphik aus dem Mappenwerk "Die<br />
Schaffenden". Graphik v. Künstler signiert u.<br />
mit dem Trockenstempel "Die Schaffenden" versehen. 1 von 125 Exemplaren. – Passepartout, Papier am äußersten<br />
rechten Rand ein wenig fleckig (unter d. Passepartout nicht sichtbar), sehr guter Zustand.<br />
Hofman, Vlastislav. Porträt Walt Whitman. Aus: Die Schaffenden, 2. Jahrgang, 1. Mappe.<br />
1919. ca. 18 x 27,5 cm auf ca. 31 x 40,5 cm. Orig.-Linolschnitt auf festem Japan. 350,-<br />
Orig.-Graphik aus d. Mappenwerk "Die Schaffenden". Graphik v. Künstler signiert u. mit d. Trockenstempel<br />
"Die Schaffenden" versehen. 1 von 125 Exemplaren. – Passepartout, Papier unten links etw. fleckig (unter d.<br />
Passepartout nicht sichtbar), ansonsten sehr guter Zustand.
Antiquariat Walter Markov<br />
Hofman, Vlastislav. Der sterbende Dostojewski. Aus: Die Schaffenden, 2. Jahrgang,<br />
2. Mappe. 1919. ca. 27 x 33 cm auf ca. 31 x 41 cm. Orig.-Lithographie auf<br />
festem Japan. 350,-<br />
Orig.-Graphik aus d. Mappenwerk "Die Schaffenden". Graphik v. Künstler signiert u. mit d. Trockenstempel "Die<br />
Schaffenden" versehen. 1 von 125 Exemplaren. – Passepartout, sehr guter Zustand.<br />
– Literatur –<br />
Graf, Oskar Maria. Der Quasterl und an<strong>der</strong>e Erzählungen. New York, Aurora 1945.<br />
80 S., 1 Bl. OLn., OSchu. Signiertes Exemplar. 250,-<br />
Erste Ausgabe. Hermann 147, Sternfeld/Tiedemann 180, WG2 32. Vom Verfasser auf d. Schmutztitel signiert.<br />
Weitere Erzählungen d. Bandes: Ein Denkmal für mein Basl Marei, Des Pudels Kern, Angst, Der General<br />
Vogl. – Schutzumschlag ganz leicht fleckig u. am Buchrücken geblichen, außerdem mit 3 kl. Einrissen am<br />
oberen Rand, Kanten leicht berieben, Kopfschnitt mit kl. Fleck, hinteres fliegendes Vorsatzblatt etw. fleckig,<br />
insgesamt sehr schön erhalten.<br />
Jahrbuch für die geistige Bewegung. Erster bis dritter Jahrgang 1910 – 1912.<br />
Berlin, Verlag <strong>der</strong> Blätter für die Kunst 1910-1912. ca. 460 S. In privatem Halbleinenband<br />
aufgebunden. 450,-<br />
Alle erschienenen Jahrbücher. Publikation aus dem Stefan-George-Kreis. Hg.: Friedrich Gundolf u. Friedrich<br />
Wolters. Beiträge v. Karl Wolfskehl, F. Gundolf, Berthold Vallentin, Kurt Hildebrandt, Hugo Eick, F. Wolters,<br />
Robert Boehringer, Paul Thiersch, Ernst Gundolf, Erich Kahler. – Orig.-Einbandtitel mit eingebunden. Einband<br />
gering nachgedunkelt, Kanten leicht berieben. Einbandtitel d. 1. Jahrgangs etw. fleckig u. in <strong>der</strong> unteren Hälfte<br />
aus d. Einband gelöst, Einbandtitel d. 2. Jahrgangs gering fleckig, wenige Seiten leicht fleckig, 1 S. mit<br />
Bleistiftmarginalie, 2 Seiten mit Bräunung durch beigelegten Zeitungsausschnitt, wenige Seiten mit Spuren<br />
wegradierter Marginalien; insgesamt gut erhalten.<br />
Lasker-Schüler, Else. Das Hebräerland. Zürich, Oprecht 1937. 168 S. OPb. mit goldgeprägtem<br />
Rückenschildchen aus Le<strong>der</strong>. 160,-<br />
Erste Ausgabe. WG2 21, Sternf./T. 296. Mit 8 Zeichnungen d. Autorin. – Einbanddeckel ganz leicht gewölbt, 1 Bl.<br />
mit schwacher Knickspur, einige Seiten leicht bis sehr sehr leicht stockfleckig, ansonsten sehr schön erhalten.<br />
Lasker-Schüler, Else. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. Jerusalem, Tarshish Books<br />
1957, 2. Aufl.. 47 S. OPb. 180,-<br />
Titelillustration v. E. Lasker-Schüler. – Einband lichtrandig u. nachgedunkelt (Lichträn<strong>der</strong> altersbedingt<br />
gebräunt), Rücken im unteren Teil mit 3 kleinen Wasserrän<strong>der</strong>n, Kanten berieben, Besitzvermerk auf d.<br />
Vorsatz, ansonsten gut erhalten.<br />
Mühsam, Erich. Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten. Berlin, Malik-Verlag 1921,<br />
gr.8°. 80 S. OKt. 350,-<br />
Erste Ausgabe. Hermann 251, WG2 19, Melzwig 524.1. Einband mit Schrift v. John Heartfield. Gewidmet<br />
"Martin An<strong>der</strong>sen-Nexö, dem Dichter, dem Freund, dem Genossen"; im April 1920 im Gefängnis zu Ansbach<br />
geschrieben. (= Sammlung revolutionärer Bühnenwerke, Bd. IV). – Einband etw. fleckig u. an d. Rän<strong>der</strong>n<br />
nachgedunkelt, Stempel am Fuß d. vor<strong>der</strong>en Deckels, Kanten berieben u. (da überstehend) stellenweise etw.<br />
eingedrückt, obere rechte Ecke d. vor<strong>der</strong>en Deckels mit Knickspur u. kl. Einriss, 1 Ecke d. hinteren Deckels<br />
mit Kickspur, 1 Ecke beschabt; Einriss (ca. 4 cm) am Innensteg d. Schmutztitels, Stempel verso Titel, papierbedingte<br />
Bräunung; insgesamt noch recht gut erhalten.<br />
85
86<br />
Antiquariat Walter Markov<br />
Süddeutsche Freiheit. Münchner Montagszeitung. 1. Jahrgang Nr. 2, 25. November<br />
1918. München, Hans Wagenseil 1918, gr.2°. 4 S. gefalzt. 280,-<br />
Seywald 996. Redaktion: Hans Wagenseil. Die Wochenzeitung erschien von Mitte November 1918 bis<br />
Anfang April 1919. Inhalt: Die Kommenden (anonym); Die Stellung Bayerns zum deutschen Staat (anonym);<br />
Wo ist die Internationale? (anon.); Der bevorstehende Scheinfriede mit dem angelsächsischen Kapitalismus<br />
(anon.); Zum Problem des Mittelstandes (Th(eodor) Geiger); Karl Marx und die bayerische Novemberrevolution;<br />
"Kein Bolschewismus"; u.a. Die Beiträge befassen sich überwiegend mit <strong>der</strong> Situation<br />
u. den Notwendigkeiten nach <strong>der</strong> Novemberrevolution aus bayerischer u. eher sozialdemokratischer Sicht.<br />
Titelblatt mit Holzschnitt. – 2 Faltspuren (deutliche Faltspur quer, schwächere vertikal), Nachdunklung<br />
entlang d. Querfaltspur, Querfaltspur in beiden Blättern in <strong>der</strong> Mitte eingerissen – diese Einrisse sauber<br />
hinterlegt, ebenso die Enden d. Querfaltspuren, schwache Knickspur in 1 Ecke, 1 Ecke mit winzigem<br />
Eselsohr, ansonsten gut erhalten.<br />
– Socialistica –<br />
Arbeiterkalen<strong>der</strong> 1933. 15 Jahre Deutsche<br />
Revolution. Hamburg / Berlin, Carl Hoym<br />
Nachf. [1932]. 127 S. OKt., am Kopf broschiert.<br />
350,-<br />
Kommunistischer Abreißkalen<strong>der</strong>. Am Kopf mit überstehendem<br />
Kartonrand mit Loch zum Aufhängen. Kalen<strong>der</strong>blätter<br />
meist für 6 Tage, zu beson<strong>der</strong>en Daten nur für 1 Tag.<br />
Vor<strong>der</strong>seite jeweils mit s/w-Foto, Fotomontage o<strong>der</strong> Zeichnung<br />
(u.a. 1 Zeichnung v. G. Grosz), Rückseite mit Text,<br />
meist zu Politik, Geschichte, Ökonomie. Verantwortl.:<br />
August Creutzburg. – Jahreszahl mit Bleistift auf Kartonrand<br />
notiert, Titelblatt mit wenigen ganz kleinen Randläsuren<br />
(unauffällig hinterlegt) u. ein paar kl. Knitterspuren in<br />
d. Ecken u. am Rand, hinterlegte Stelle in d. oberen linken<br />
Ecke d. Titelblatts, dort auch ein kl. Fleck, handschriftliche<br />
Notizen verso Titel, Seiten etw. nachgedunkelt u. teils mit<br />
winzigem Eselsohr, ansonsten insgesamt gut u. vollständig<br />
erhaltenes Exemplar d. seltenen Kalen<strong>der</strong>s.<br />
Der Dolchstoß-Prozeß in München, Oktober<br />
– November 1925. Eine Ehrenrettung des<br />
deutschen Volkes. Zeugen- und Sachverständigen-Aussagen. Eine Sammlung von<br />
Dokumenten. München, Birk 1925. 560 S. In Halbleinen aufgebunden. 350,-<br />
Ausführliche Dokumentensammlung zum Prozeß zwischen den Zeitungsredakteuren Paul Nikolaus Coßmann<br />
und Martin Gruber. In dem Prozeß ging es darum, ob Deutschlands Nie<strong>der</strong>lage im 1. Weltkrieg dem sog.<br />
"Dolchstoß" durch Sozialdemokraten geschuldet sei. Als <strong>der</strong> Band erschien, war das Urteil noch nicht verkündet.<br />
Ergebnis war letztenendes im Dezember 1925, daß <strong>der</strong> konservative Coßmann vom Vorwurf <strong>der</strong> Geschichtsfälschung<br />
freigeprochen wurde, da er dem Irrtum <strong>der</strong> Dolchstoßlegende aufgesessen sei (diese wurde im<br />
Prozeß wi<strong>der</strong>legt); <strong>der</strong> Sozialdemokrat Gruber dagegen wurde wegen<br />
Beleidigung verurteilt. – Rücken geblichen, Titelblatt am Innensteg<br />
eingerissen, 1 kleiner Einriß an einem Blatt, papierbedingte<br />
Bräunung, ansonsten sehr guter Zustand.<br />
Eberlein, Hugo (Hg.). Warum muß <strong>der</strong> Rote Frontkämpfer<br />
Mitglied <strong>der</strong> Kommunistischen Partei werden?<br />
Ein Wort an die parteilosen Arbeiter im RFB.<br />
[Umschlagtitel: Roter Frontkämpfer! Tu einen<br />
Schritt weiter zur KPD.!]. Berlin, Druck: Peuvag<br />
[1927]. 16 S., OBr. 120,-<br />
Umschlag ganz leicht fleckig, sehr gut erhalten.<br />
Heartfield, John – Daszynski, S. / Radopolski,<br />
Jan. Imperialistischer Kreuzzug gegen den Kommunismus.<br />
Die Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjetunion.<br />
Hamburg / Berlin, Carl Hoym Nachf. 1929.<br />
240 S. OBr. 200,-<br />
Einbandgestaltung v. John Heartfield. (= Probleme <strong>der</strong> Weltpolitik und<br />
<strong>der</strong> Arbeiterbewegung, Bd. 11). – Ganz kleine Fehlstelle am Kopf d.<br />
Rückens, Rückenkanten berieben u. am unteren Ende etw. eingerissen,
Antiquariat Walter Markov<br />
Einband leicht staubfleckig, 1 Ecke ganz gering gestaucht, Besitzvermerk<br />
u. Stempel (Redaktion "Internationale") auf d. Schmutztitel,<br />
ansonsten gut erhalten.<br />
Heraus aus <strong>der</strong> Kaserne. [vermutl. Berlin], [ca. Ende<br />
1925 / Anfang 1926]. 8 Bl., OBr. 100,-<br />
Anonymer Aufruf (vermutl. d. KPD) an die preußischen Polizeibeamten,<br />
es ihren sächsischen Kollegen gleichzutun u. den Kampf gegen<br />
die Militarisierung u. Kasernierung d. Polizei aufzunehmen. Äußerst<br />
selten. – Umschlag etw. verfärbt, 1 Ecke leicht gestaucht, Umschlagfalz<br />
berieben, ansonsten gut erhalten.<br />
Jaroslawski Jem(eljan Michailowitsch). Wie Götter<br />
geboren werden, leben und sterben. Moskau, Zentral-<br />
Völker-Verlag 1929. 173 S., 1 Bl. OBr. 100,-<br />
Deutsch bearbeitet u. gekürzt v. Karl Grabbe. Der Autor war maßgeblich<br />
an <strong>der</strong> Oktoberrevolution beteiligt, Mitglied des ZK <strong>der</strong> KPdSU u. Vorsitzen<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Gottlosen. – Rücken fachgerecht restauriert,<br />
Einband nachgedunkelt u. stellenweise ein wenig fleckig, Ecken<br />
leicht gestaucht, papierbedingte Bräunung, ansonsten gut erhalten.<br />
Die Rote Sport-Internationale. Protokoll des 3.<br />
Weltkongresses <strong>der</strong> RSI. 13. bis 22. Oktober 1924 in<br />
Moskau. Heft 1: Bericht <strong>der</strong> Exekutive <strong>der</strong> RSI. an<br />
den Kongreß nebst Diskussion. Berlin, Sportverlag Internationales Stadion "Insta" 1925.<br />
79 S. OKt. 100,-<br />
1 Stelle am Rücken bestoßen (hier eingerissen, Buchseiten mit kleinem Einriß am Innensteg), kleine Knickspur in<br />
1 Ecke d. vor<strong>der</strong>en Deckels, 8 S. mit Anstreichungen, ansonsten recht gut erhalten.<br />
Spitzel-Almanach. + Liste <strong>der</strong> Spitzel und sonstigen Parteischädlinge für das erste<br />
Halbjahr 1925. [Berlin 1925]. 225 / 41 S. OKt. 485,-<br />
"Unverkäuflich. Eigentum <strong>der</strong> Organisation. (Als Manuskript gedruckt)". Interne Veröffentlichungen <strong>der</strong> KPD. Die<br />
"Liste <strong>der</strong> Spitzel […]" ist die Fortsetzung des "Spitzel-Almanach". Das Handbuch für leitende Funktionäre d.<br />
KPD durfte nicht in Privatbesitz übergehen u. mußte bei Ausscheiden aus <strong>der</strong> Funktion zurückgegeben werden.<br />
Spitzelalmanach: I. Teil: Die unterirdischen Feinde <strong>der</strong> Kommunistischen Partei Deutschlands und ihre Bekämpfung;<br />
II. Teil: Liste <strong>der</strong> Spitzel und sonstigen Parteischädlinge von Anfang 1919 bis Ende 1924. Anhang: Namentliche<br />
Liste <strong>der</strong> wichtigsten Personen aus <strong>der</strong> Broschüre "Spitzel" von 1922. Beide Titel im Anhang mit Bildtafeln<br />
mit s/w-Portraits. – Beim Almanach Rückenkanten berieben, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Schnitt u. Titelblatt<br />
ganz schwach fleckig, 1 schwacher Buntstiftstrich in <strong>der</strong> Einleitung, ansonsten insgesamt sehr gut erhalten;<br />
"Liste" mit neutralem Einband (Originaleinband?), dieser ganz leicht fleckig, ansonsten sehr gut erhalten.<br />
Tarnschrift – Außen: Aristoteles über das Wesen <strong>der</strong> Dichtkunst. Übersetzt und erläutert von<br />
Dr. Hans Stich. Innen: verschiedene Aufsätze von Sozialdemokraten. Breslau, Das kleine Buch<br />
(laut Tarnumschlag) [1934]. 40 S., geheftet. 220,-<br />
Gittig2 0197. Inhalt: [Curt Theodor Geyer], Die Zeit und die Aufgabe;<br />
Harold J. Laski, Ein Wort <strong>der</strong> Mahnung; Max Klinger, Der Rückfall in<br />
den Machtstaat; Georg Decker, Nicht radikal genug!; Alexan<strong>der</strong> Schifrin,<br />
Hitler-Deutschland und Europa; anonym ["von einem führenden<br />
katholischen Publizisten wird uns geschrieben:"], Ende des politischen<br />
Katholizismus. – Faltspur, ansonsten sehr gut erhalten.<br />
Tarnschrift – Van<strong>der</strong>velde, [Emile]. Technik <strong>der</strong> Liebe.<br />
[vermutl. Berlin ], [1932], 6x8 cm. 32 S., OBr. 100,-<br />
Die Schrift <strong>der</strong> "revolutionären Jungarbeiter Deutschlands" (möglicherweise<br />
aus d. Umfeld d. KPD) wendet sich an Soldaten und will<br />
diesen die gesellschaftlichen Verhältnisse u. ihre eigene Situation<br />
darin aufzeigen, insbeson<strong>der</strong>e auch in Bezug auf die Politik <strong>der</strong> Nazis.<br />
Aufgerufen wird u.a. dazu, den Dienst zu verweigern, wenn die<br />
Soldaten den Befehl erhalten, gegen Streikende vorzugehen und<br />
wegzusehen, wenn "die revolutionären Arbeiter vor den Kasernen<br />
Antikriegslosungen malen - Flugblätter kleben". Als getarnte Schrift<br />
konnte die kleine Broschüre besser u.a. in Kasernen verbreitet werden.<br />
Äußerst selten. - Etwas lichtrandig, 2 schwache Knickspuren, 2<br />
Umschlagecken mit winziger Fehlstelle, ansonsten gut erhalten.<br />
Kopf- u. Seitenstege lei<strong>der</strong> eng beschnitten, so daß hier u. da ein paar<br />
Buchstaben etw. beschnitten sind. Text aber vollständig vorhanden<br />
u. gut lesbar. 1 Lage unvollständig aufgeschnitten.<br />
– Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges –<br />
87
88<br />
Stand 28<br />
MELZER’S ANTIQUARIUM<br />
Sauerfel<strong>der</strong> Straße 8 • D – 58511 Lüdenscheid<br />
Telefon / Fax (02351) 2 24 64<br />
e-mail: MelzersAnt@aol.com<br />
Abenteuer • Atlanten<br />
Bocek, Josef / Pavel Jedlicke und Miroslav Khol. Josef Sudek. Breclav, Moraviapress,<br />
1996. mit 82 montierten Schwarzweiß-Photographien. Okt.; Leinenschuber mit Titelschild,<br />
80 / XIV S. 4°, 1. Auflage. 900,-<br />
EA / First Edition. – handschriftlich numeriertes Ex. 19/300. – Im Impressum jeweils voll signiert vom Verfasser<br />
des Textes Jaroslav Bocek, vom Grafiker Pavel Jedlicke und vom Fotografen Miroslav Khol. Texte in tschechisch<br />
und englisch. Diese Edition ist ein Faksilmile von einem von Sudek persönlich angelegtem Notizbuch mit Photographien<br />
(vermutlich von ihm zusammengestellt kurz nach dem Erscheinen von Linharts Monographie über ihn).<br />
Die vorliegende Edition ist ausgestattet mit Handabzügen von Sudeks Negativen – insgesamt 82 Original-Photos,<br />
montiert auf die mit Sudeks Handschrift faksimilierten Seiten. Mit einem Nachwort in Tschechisch und Englisch /<br />
With an epilogue both in Czech and in English. Tadellos / excellent condition !<br />
Das malerische Breslau – nach Originalen von O. Günther – Naumburg, H. Irmann<br />
und J. Langer. Breslau, Verlag von Wilh. Gottl. Korn, 1909. mit 13 Textabb. und 12<br />
farb. mont. Tafeln (mit Schutzpapieren) farb. ill. OHLwd.-Mappe (Schmuckvorsätze,<br />
Schnurbindung) 15 S. + 12 Tafeln, Folio (53 x 40,5 cm). 190,-<br />
Prachtvolle Ansichtenmappe nebst ausführlichen Beschreibungen zu den einzelnen Tafeln. Bestoßen, Kanten und<br />
Deckel teils berieben, 2 Seiten am Rande eingerissen.<br />
Erinnerungen an das Armeefest zur Feier<br />
des 800-jähr. Jubiläums des Hauses<br />
Wettin 1889. Dresden, Institut für vervielfältigende<br />
Künste Firma Wilhelm Hoffmann,<br />
o.J. (1889). mit 9 colorirten Tafeln in<br />
Kreidelithographie. ill. HLwd-Mappe.,<br />
1 doppelseitige Texttafel und 9 Tafeln (mit<br />
8 von 9 Seidenhemdchen) Imperial-Folio<br />
Querformat (Format 65x83 cm). 3.800,-<br />
Erste (und seltene) Ausgabe dieses wun<strong>der</strong>vollen<br />
Prachtalbums im Folio-Querformat ! Die vortrefflich gedruckten<br />
Tafeln sämtlich von Albert Richter (1838-<br />
1897) gezeichnet. Die Texttafel erläutert die Festfolge<br />
wie auch die einzelnen Figuren <strong>der</strong> jeweiligen Tafel. Das Jubiläum fand statt vom 14 bis 18. Juni 1889. Ein zeitgenössisches<br />
Zitat: "Unser Kaiser begab sich am Dienstag auf einen Tag nach Dresden zur Beglückwünschung <strong>der</strong> Königlichen<br />
Familie zum 800jährigen Bestehen des Hauses Wettin in Sachsen. Die Wettinfeier ist in je<strong>der</strong> Beziehung glänzend<br />
verlaufen. Am Abend des Dienstag wurde vor dem Kaiser das große Armeefest wie<strong>der</strong>holt, welches die Theilnahme<br />
<strong>der</strong> Sachsen an den Türkenkriegen in einer Reihe prächtiger Bil<strong>der</strong> und Aufführungen verherrlichte." [Quelle: Neueste<br />
Mittheilungen. VIII. Jahrgang. No. 48. Verantwortlicher Hrg: Dr. jur. O. Hammann. Berlin, Freitag, den 21. Juni 1889].<br />
Beiliegt: Artikel von Dr. Gotthard Winter, 2 Folioseiten, mit 6 Holzstichen nach Zeichnungen von Albert Richter, original<br />
aus <strong>der</strong> Zeitschrift "Über Land und Meer" von 1889 mit dem Titel: "Die achthun<strong>der</strong>tjährige Jubelfeier des Hauses<br />
Wettin" (dargestellt sind: 1.Heil dem Haus Wettin, 2. Heerpauker,Spitze des Musikkorps <strong>der</strong> erbländischen Ritterschaft,<br />
3. Gruppe aus dem Festzug <strong>der</strong> erbländischen Ritterschaft, 4. aus dem Zuge <strong>der</strong> Lausitzer Ritterschaft, 5. Gruppe<br />
aus dem Turnierzug: Mannschaft des Mark- Landgrafen Friedrich, 6. Wendische Osterreiter). Bestoßen, Kanten<br />
berieben, eine Innenklappe ersetzt, sämtliche Gelenke wie auch <strong>der</strong> Rücken in weinroter HLwd. fachgerecht erneuert.<br />
Die Tafeln teils mit kleinen Randeinrissen und papierbedingt etwas nachgedunkelt.<br />
Euler, Leonhard. Atlas Geographicus – Atlas geographique. – omnes orbis terrarum regiones<br />
in XLI tabulis exhibens jussu academiae regiae scient. et eleg. litt. boruss. ad<br />
emendatiora, quae adhuc prodiere exempla descriptus atque ad usem potissimum scholarum<br />
et institutionem juventutis editus. (2. Auflage) Berlin, ex Officina Michaelis, 1753.<br />
mit 44 zeitgenössischen colorierten doppelblattgroßen Kupferstich-Karten (Plattengröße<br />
ca. 36-39 x 32-34 cm). Ldr. d. Zt., 12 S. (2) + 44 Tafeln, 2°-Querformat. 6.500,-<br />
(siehe BADZIAG 036) Titelblatt in lateinisch und französisch, ebenso <strong>der</strong> 12-seitige Text. Der vorliegende Atlas beinhaltet<br />
die im Titelblatt angegebenen 41 Karten, sowie die 3 weiteren Ergänzungskarten <strong>der</strong> 2. Auflage von 1760,<br />
zuätzlich mit einem handschriftlichem Inhaltsverzeichnis von alter Hand am Ende des Textes eingefügt. Die Karten
Melzer’s Antiquarium<br />
sind oben rechts ebenfalls von alter Hand entsprechend<br />
durchlaufend numeriert. (Die letzte und 3. Auflage 1777 erschien<br />
nur mit deutschem Titel sowie dem Untertitel: "bestehend<br />
in 44. Land-Charten worauf alle Theile des Erd-Creyses<br />
vorgestellet werden. Auf Befehl <strong>der</strong> Königl. Academie <strong>der</strong><br />
Wissenschaften nach den bisher herausgekommenen besten<br />
Charten beschrieben und ins beson<strong>der</strong>e zum Gebrauch <strong>der</strong><br />
Jugend in Schulen herausgegeben". Die Karten gestochen v.<br />
Nicolaus Friedrich Sauerbrey Der Inhalt: Globus Generalis,<br />
Hemisphärii Terrestris (Declination <strong>der</strong> Magnet-Nadel aus<br />
dem Jahr 1744), Hemispherium Boreale und Australe, Weltkarte,<br />
Europa (Gesamtkarte und 27 Teilkarten), Türkey,<br />
Asien (Gesamtkarte und Gelobtes Land), Afrika, Amerika<br />
(Gesamtkarte und 4 Teilkarten Nordamerika) und Mare<br />
Pacificum. – - Sehr seltener früher Schulatlas, verfaßt von<br />
Leonhard Euler (1707-83) (IKAR und KVK verzeichnen nur je eine Ausgabe und geben abweichend 14 S. Text an).<br />
Bestoßen, berieben, unteres Kapital und Rückenbereich von fachgerechter Hand unterlegt, die Karten unten rechts<br />
teils stärker fingerfleckig und teils angeschmutzt, die Karte 8 am linken Rand beschnitten, auf dem vord. Innendeckel<br />
ein Besitzvermerk von alter Hand, die Vorsatzblätter ebenfalls finger- und schmutzfleckig.<br />
Fotokästchen Frankfurter Künstlertheater F.K.T. (Frankfurt/Main), 1929 / 1931. mit<br />
insgesamt 91 Fotos, 1 (ausgeriss. Wohnungsanzeige) und 1 Eisenbahnumgebungskarte<br />
von Frankfurt/M., alle auf Karton montiert. Orginales mamoriertes kunstvolles Pappkästchen<br />
mit leinenem Deckelgelenk (hergestellt von Werkkunst Nie<strong>der</strong>elbe Hamburg),<br />
einliegend 52 Tafeln. (Format 19 x 16 cm). 480,-<br />
Privates Fotoalbum des Schauspielers Kai Möller des F.K.T. (welches am 1. Okt. (eigentl. 15. Okt.) 1920 von<br />
Rhein-Mainischen Verband für Volksbildung als Nachfolger des Rhein-Mainischen Verbandstheaters eröffnet<br />
wurde. Intendanten Hans Meißner und zuletzt Fritz Richard Werkhäuser. 1934 wurde das F.K.T.). umbenannt. Inliegend<br />
4 doppelseitig in Sütterlin beschriebene Blätter, die alle 51 Tafeln (diese teils oben rechts teils hs. in Bleistift<br />
numeriert) beschreibt und kommentiert, sozusagen ein "Blick hinter die Kulissen". Zum Schluß <strong>der</strong> Zusatz: "Die<br />
Bil<strong>der</strong> sind größtenteils eigene Aufnahmen, die kleinen Bildchen hat Teluren photographiert." Einige Auszüge aus<br />
den Beschreibungen: Blatt 2: Das Volksbildungsheim .. darin die<br />
Spielstätte des "Frankfurter Künstlertheaters" mit vielen kleinen<br />
und großen Probesälen...../ Blatt 3: Haus Schöne Aussicht 16 –<br />
Unsere Probebühne und Büros im 1. Stock. Im Erdgeschoß unten<br />
rechts vom Eingang (davorstehend) liegen die Zimmer, die Schopenhauer<br />
in seinem letzten Lebensjahr bewohnte, <strong>der</strong> hier am 21.<br />
IX. 1860 starb (?) / Es folgen Autoausflüge, Freundinnen, auswärtige<br />
Aufführungen z.B. in Büdingen mit namentlicher Aufzählung<br />
<strong>der</strong> Beteiligten, erste Wohnung Seilerstr. 6 und spätere<br />
Wohnung Mainkai 40 Nähe "Schöne Aussicht 16", die Wirtin /<br />
Blatt 49: Letzte Vorstellung war "Spanische Fliege" in Eggstein<br />
im Taunus 5.6.31. Dananch namentliche Nennung <strong>der</strong> Schauspieler.unten<br />
<strong>der</strong> Kulissentransportwagen des F.K.T. / Blatt 51:<br />
Letzte Genossenschaftsversammlung, Kollegen auf dem Balkon<br />
Schöne Aussicht 16: Siegert, Mehnert, Allmo, Schmidbrunn,<br />
Teluren (Spielleitung), Roland, Haubenthal. Etwas bestoßen,<br />
zwei Ecken angeplatzt, sonst sehr gute Erhaltung !<br />
Grisoni, Fre<strong>der</strong>igo. Hippokomike (graece) – Künstlicher Bericht und allerzierlichste<br />
beschreybung des Edlen / Vhesten / unnd hochberümbten Ehm Fri<strong>der</strong>ici Grisonis Neapolitanischen<br />
hochlöblichen Adels: Wie die Streitbarn Pferde (durch welche ritterliche<br />
Tugendten theils geübet) zum Ernst und Ritterliche Kurtzweil / geschickt und vollkommen<br />
zu machen. – In sechs Bücher bester Ordnung / wolverstendlichem Teutsch /<br />
und zierlichen Figuren /mit Anhengung etzlicher Kampfstuck) <strong>der</strong>maßen in Druck<br />
verfertiget/ das <strong>der</strong>gelichen inTeutschland niemals erehen worden. (Neue Ausgabe<br />
1961 – 600 Exemplare) Augspurg bey Michael Manger – Mit Röm-Bay-May-Freyheit<br />
nit nachzudrucken / (Magstadt bei Stuttgart, Verlag für Kultur und Wissenschaft<br />
Bissinger KG), 1570 (1961). mit vielen ganzseitigen colorierten Tafeln incl. Titelblatt.<br />
ill. OPgt., 235 S. / 20 Tafeln, 4°. 350,-<br />
Vortrefflicher und aufwendiger Reprint in Pergament handgebunden auf 95 gr. echt Büttenpapier mit natürlichen<br />
Büttenrän<strong>der</strong>n ! Nach <strong>der</strong> Übertragung von Johan Fayser dem Jüngeren. Die Abbildungen sind sehr<br />
dekorative Darstellungen von einzelnen Rittern zu Pferde nebst Darstellungen zur Pferdedressur wie auch<br />
des Geschirrs, Kandaren etc. Tadellos !<br />
89
90<br />
Melzer’s Antiquarium<br />
Knopf-Musterbuch (Lüdenscheid, Fa. Overhoff &<br />
Cie.). o.J. (ca. 1890). auf 10 Tafeln sind ca. 1000 Original-Knöpfe<br />
befestigt. OLn., 10 Tafeln, 4°. 2.400,-<br />
Opulentes Musterbuch mit wun<strong>der</strong>schönen metallenen Orginal-<br />
Knöpfen, teils feuervergoldet, teils in aufwendiger Prägetechnik hergestellt,<br />
ziseliert, blindgeprägt, etc. Insgesamt befinden sich 1000<br />
Knöpfe auf den Tafeln, wovon 16 Stück fehlen.. Einband stark<br />
bestoßen, berieben, fleckig, unfrisch.<br />
Kolonialkriegerdank, (Hrg.). Koloniales Hand- und<br />
Adreßbuch 1926-27. Berlin, Verlag Kolonialkriegerdank<br />
e.V., 1926. mit 26 Werbeeinschalttafeln zum Schluß des<br />
Buches. ill. OLn., VI; 344 / 26 S., Gr. 8°. 380,-<br />
Erste und einzige Ausgabe dieses Kolonialadreßbuches. Rücken<br />
lichtgeblichen, leicht bestoßen, sonst sehr gut erhalten !<br />
Lindeberg, Carl. Im Wilden Westen. – Orbis-Malbuch<br />
mit (heraustrennbaren) aufstellbaren Figuren. Radebeul<br />
bei Dresden, Haupt & Hammon Verlagshandlung (=Orbis-Malbücher Nr. 2), o.J.<br />
(ca. 1930). mit vielen farb. Zeichnungen von Carl LINDEBERG. farb. ill. OHLn., 6 S.,<br />
Gr.8° quer (=25 x 35 cm). 240,-<br />
EA. Wun<strong>der</strong>schönes Malbuch mit 6 doppelt bedruckten Tafeln mit vorgestanzten Figuren, teils farbig bedruckt.<br />
(Offsetdruck tiefmatt farbig) Erfindung und Entwürfe von Carl LINDEBERG (des Zeichners <strong>der</strong> meisten<br />
Deckelbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> berühmten grünen Radebeuler Karl-May-Ausgabe (in 65 Bänden). (Insgesamt erschienen<br />
20 verschiedene Titel in dieser Reihe <strong>der</strong> Malbücher). Tadellos !<br />
Lindeberg, Carl. Karl-May-Spiele Felsenbühne Kurort Rathen Mai – Aug. 1938.<br />
Dresden, Offsetdruck v. Baensch Stiftung, 1938. farbiger Offsetdruck. Original-Plakat<br />
(85,5 x 53,5 cm). 550,-<br />
Original-Plakat entworfen und gezeichnet vom Illustrator Carl Lindeberg, <strong>der</strong> auch die Einbände <strong>der</strong> berühmten<br />
grünen Radebeuler Werkausgabe von Karl May schuf. Einige kleine Knickfalten nebst 3 kleinen hinterlegten<br />
Stellen auf <strong>der</strong> Rückseite.<br />
May, Karl. Der Oelbrand. in. Das Neue Universum –<br />
Band 4 – (Die interessantesten Erfindungen und<br />
Entdeckungen auf allen Gebieten – Ein Jahrbuch für<br />
Haus und Familie beson<strong>der</strong>s für die reifere Jugend)<br />
Stuttgart, Verlag W. Spemann, 1884. Mit vielen Abbildungen<br />
und einer farbigen lithograhpischen Tafel (mit<br />
Seidenhemdchen) (dunkelrote) blindgepr. OHLwd.,<br />
310 (6) S., Gr.8°. 530,-<br />
Erste Ausgabe. Ezählung in Heft 1, S. 1-17 (1.Teil) ; Heft 6, S. 161-<br />
180 (2.Teil). Der "Ölbrand" ist entstehungs-chronologisch Mays dritte<br />
o<strong>der</strong> vierte Winnetou-Erzählung (Hartmut Kühne in K-M-Jahrb.1970,<br />
S.258) Bestoßen, Gelenke und unt. Kapital fachgerecht hinterlegt,<br />
Seiten unten rechts leicht fingerfleckig.<br />
Maya – Textile Vorbil<strong>der</strong>. Berlin, Atelier Kunis, o.J.<br />
(ca. 1930). mit 20 Tafeln (mit insgesamt ca. 60 Textildesigns<br />
nach Mayamotiven) OHLn., 20 Tafeln, 2°.240,-<br />
Präsentationsmappe mit insgesamt 60 Textilentwürfen mit Art<br />
Deco Einflüssen. Leicht bestoßen.<br />
Morion Reprints – Eine bedeutende Buchreihe zur Geschichte <strong>der</strong> Waffentechnik –<br />
Unverän<strong>der</strong>te Nachdrucke. Zürich, Intersico Press / Buchclub Lidoc International, 1975<br />
– 1982. mit jeweils sehr vielen Abbildungen, teils mit ausfaltbaren Riss-Zeichnungen. ill.<br />
OKt., je Heft/Band von 24 bis ca. 180 S., 8° (insgesamt 50 Bände zus.) 1.580,-<br />
Vortreffliche Buchreihe zur Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Waffentechnik, hier vollständig in 50 Bänden ! Sämtlich<br />
unverän<strong>der</strong>te Nachdrucke teils sehr seltener Kleinschriften.. / Ab Band 7 sind die Hefte jeweils im Titelblatt und<br />
auf dem Rücken numeriert, die ersten sieben Hefte gänzlich ohne Nummern.. Die Titel im Einzelnen sind im<br />
Untertitel aufgeführt (die Zahlen in Klammern geben jeweils das Erscheinungsdatum des hier reproduzierten<br />
Originalwerkes an). Sehr gut erhalten! – Eine Liste <strong>der</strong> einzelnen Titel sende ich Ihnen gerne zu.
Melzer’s Antiquarium<br />
Pitawall, Ernst (d.i. Eug.Herm.v.Dedenroth). Der Jäger von Königgrätz. – Historische<br />
Erzählung aus dem Kriege im Jahre 1866. – Band 1- 5 (gebunden in 3 Bänden) Berlin,<br />
Verlag von Werner Große, 1879. marmor. Pbde. d. Zt. (rote RSch.), 1916 S., 2 Bl.<br />
Verlagsanzeigen. 8° (3 Bände zus.). 390,-<br />
EA (Kosch 623) vollständiger Kolportageroman zum Feldzug 1866. Etwas bestoßen, Rücken lichtgeblichen<br />
und berieben, altes Bibl.-klebeschild oben an den Buchrücken wie auch alter roter Bibl.-stempel unten rechts<br />
auf Titelblatt, sonst sehr gut erhalten !<br />
Purgold, F. Conditorei-Buch. (Darmstadt), 1782. HLdr. d. Zt.,171 hs. num. S., nebst<br />
38 nn. S., Register, Le<strong>der</strong>schnurschließe, 8°. 1.250,-<br />
Privates Konditoreibuch des Darmstädter Fürstl. Weiß-Conditors F. Purgold mit vielen Rezepten nebst Register<br />
“über diese Confitures selben im Buch stehen bis S. 116”. Bestoßen, berieben, oberes Kapital gestaucht und in den<br />
Gelenken angeplatzt, Tapetenpapierbezug berieben, fingerfleckig und angeschmutzt.<br />
Ravenstein, Ludwig. Atlas des Deutschen Reiches. – Zehn Blätter Maßstab 1:850.00,<br />
Register aller enthaltenen Namen, nebst 3 statistischen Karten: <strong>der</strong> Bevölkerungsdichtigkeit,<br />
Konfessionen und Gewerbthätigkeit in Deutschland, und 16 Produktionskärtchen<br />
über Bodenkultur, Tierzucht, Nutzpflanzen und nutzbare Mineralien; mit ausführlichen<br />
statistischen Übersichtstabellen. Leizig, Bibliographisches Institut, o.J. (1883).<br />
OLwd, XXXV S., 2°. 280,-<br />
2.2. Auflage (siehe Espenhorst 3.4.4., S.190). Bestoßen, Rücken fachgerecht erneuert, Vorsatzblätter schmutzfleckig,<br />
Kalikoeinband aufgefrischt.<br />
Spears Pokal-Fussball-Spiel. Nürnberg, J.W. Spear & Söhne (o.J. ca. 1925). mit (8 von<br />
22) Kunststoff-Spielsteinen, Ball, Würfel, Ergebnistafel und Spielanleitung im Deckel.<br />
komplettes Brettspiel (41x27cm) im farb. illustr. Origialkarton (31x22x2,8cm). 190,-<br />
Sehr seltenes Spiel in nahezu neuwertiger Erhaltung ! Kartonkanten etwas berieben, Ecken leicht bestoßen.<br />
Staricius, Johannes. Neu-vermehrter Helden-Schatz. – Das ist / Naturkündliches<br />
Bedencken / über und bey Vulckanischer / auch Natürlich-Magischer Fabrefaction und Zubereitung<br />
<strong>der</strong> Waffen des Helden Achillis in Griechen-Land / Daraus neben vielen Secretis<br />
zu vernehmen / was zu Martialischer Ausruestung eines Krieges-Helden vornehmlich<br />
gehörig. Erstlich in vier Theil abgetheilet. Von Johanne Staricio, Nunmehro aber nicht allein<br />
in solchen vier Theilen mercklichen gebessert / son<strong>der</strong>n auch mit dem fünften und sechsten<br />
Theile / worinnen über 300 schöne zur Gesundheit / Wollust / Schimpff und Ernst dienende<br />
Kunststücke / vermehret und von neuen in Druck beför<strong>der</strong>t worden. Vorgebunden: Alexan<strong>der</strong><br />
Sincerum: Des Galanten Frauen-Zimmers wohleingerichtetes und mit allem versehenes<br />
Galanterie-Apothecklein; Darinnen alles was zur Schönheit und <strong>der</strong>en Erhaltung dienlich<br />
und Aus hoher und an<strong>der</strong>n Damen geheimen Cabineten entwendet und aus beson<strong>der</strong>er<br />
Hochachtung dem artigen Frauen-Zimmer aufs treulichste mitgetheilet. o.O., ohne Verlagsangabe<br />
/ Nürnberg bay Johan Frie<strong>der</strong>ich Rüdiger, 1706 / o.J. (1728). Mit 6 Text-Holzschnitten<br />
/ mit 1 Titelkupfer. Pgt.d.Zt., 532; (16) S., Gr.16° / 162 S. (2 Bände in 1). 950,-<br />
Die ersten vier Teile schil<strong>der</strong>n vornehmlich Artillerie und Feuerwerk. Die weiteren Teile beschreiben zahlreiche, auch kuriose<br />
Rezepte medizinischer, gastronomischer und kosmetischer Art. Mit ausführlichem Register ! Vorgebunden: Alexan<strong>der</strong><br />
Sincerus Galanterie-Apothecklein. (BVB-Verbundkatalog gibt ca. 1730 an) sowie im Lexicon Pseudonymorum: Wörterbuch<br />
<strong>der</strong> Pseudonymen aller Zeiten und Völker, o<strong>der</strong>, Verzeichnis jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten"<br />
Von Emil Weller wird auf Seite 524 für Sincerus Alexius die Angabe o.J. + 1728 gemacht. Sehr gut erhalten.<br />
Verkaufskatalog <strong>der</strong> Deutschen Metallkapselfabriken G.m.b.H. Frankfurt/M. mit<br />
52 montierten Original Zinnkapseldeckeln<br />
und -mänteln für<br />
Weinflaschenverschlüsse auf 11<br />
Tafeln. (schwarzes) Leporello<br />
in goldgeprägter OLwd.- Mappe.<br />
380,-<br />
Original-Angebotskatalog, gefertigt ca.<br />
1910. Etwas bestoßen, 5 Zinn-Deckel<br />
fehlen.<br />
91
92<br />
Stand 18<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />
Haydnstraße 5/1 • A – 5020 Salzburg<br />
Telefon +43 (662) 84 63 38 • Fax +43 (662) 84 16 56<br />
Messetelefon +43 (664) 2 01 09 25<br />
e-mail: office@antiquariat-mueller.at • www.antiquariat-mueller.at<br />
Alte und wertvolle Bücher • Stadtansichten • Landkarten<br />
Bernhard, Thomas. Auf <strong>der</strong> Erde und in <strong>der</strong> Hölle. Gedichte. Salzburg, Otto Müller<br />
1957. 8°. 125 S., 1 Bl., flexibler schwarzer OKunststoffeinband mit rotgeprägtem<br />
Deckel- u. Rtitel. 1.100,-<br />
Wilpert-G. 1.- Erste Ausgabe von Bernhards erster Buchveröffentlichung.- Ausgezeichnetes Exemplar.<br />
Bernhard, Thomas. In hora mortis. Salzburg, Otto Müller (1958). 8°. 30 S., 1 Bl.,<br />
OKart. 1.000,-<br />
Wilpert-G. 3.- Erste Ausgabe des zweiten Gedichtbandes.- Mit <strong>der</strong> gedruckten Widmung an G.L. (Gerhard Lampersberg).-<br />
Ausgezeichnetes Exemplar.<br />
Blanqui, Auguste. Kritik <strong>der</strong> Gesellschaft. Gesammelte national-ökonomische Schriften.<br />
Autorisirte deutsche Uebersetzung. 2 Bde. in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>, O. Wigand 1886. 8°. IV,<br />
1 Bl., 178 S.; VI, 1 Bl., 214 S., Hlwd. d. Zt. mit Rtit. 1.800,-<br />
Stammhammer II, 43 – vgl. Einaudi 527 (franz. E.A. v. "Critique sociale" Paris 1885).- Erste deutsche Ausgabe.-<br />
Posthum erschienenes Hauptwerk des franz. Revolutionärs und sozialistischen Theoretikers Louis-Auguste<br />
Blanqui (1805-1881).- Innendeckel mit Exlibris, tls. leicht braunfleckig, insges. schönes Exemplar.<br />
Jeney, de. Der Partheygänger o<strong>der</strong> die Kunst den kleinen Krieg zu führen. Aus dem<br />
Französischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Wien, Trattner 1785. 8°. 5 Bll.,<br />
131 S., mit Holzschn.-Vign. am Titel u. 7 gef. Kupferstichkarten.- Angeb.: Ders., Anhang<br />
zu dem Partheygänger, o<strong>der</strong> Anmerkungen über desselben zwölf Kapitels. Wien, Trattner<br />
1787. 42 S. mit 1 (gef.) Kupfertafel, Hldr. d. Zt. mit Rsch. 800,-<br />
I) Fromm 13111 – Jahns III, 2712 – Giese 1945.- Anhang nicht in Giese.- Sehr seltener Wiener Nachdruck des<br />
erstmals 1765 in deustcher Sprache (v. F. F. v. Nicolai übersetzt) erschienen Werkes von "Le partisan ou l'art de<br />
faire la petite guerre" (E.A. Den Haag 1759).- "Gibt u.a. Anleitung zur Terrainaufnahme, d.h. zum Croquieren, sowie<br />
manche praktische Anweisung zur Durchführung kleiner Kriegsunternehmungen." (Jahns).- Innendeckel mit<br />
Exlibris, leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, Ebd. leicht berieben.<br />
Jetting, Karl. Der ungarische Robinson o<strong>der</strong>: Schicksale und wun<strong>der</strong>bare Abentheuer<br />
Karls Jetting, eines gebohrnen Ungars. Ein Beytrag<br />
zur Län<strong>der</strong> und Menschkenntniß. Wien, J. G.<br />
Binz 1797. Kl. 8°. 162 S., mit gest. Frontispiz,<br />
Hlwd. d. Zt. 800,-<br />
Petrik III, 231 – nicht in Ullrich.- Erste Ausgabe, selten (über<br />
KVK nur 2 Ex. in Deutschland nachweisbar).- Echte Robinsonade,<br />
in <strong>der</strong> Ich-Form erzählt. Jetting trat im Oktober 1772 an Bord <strong>der</strong><br />
"Delphin", eine Reise nach dem Senegal an; das Schiff scheiterte<br />
jedoch vor <strong>der</strong> afrikanischen Küste.- Tls. etw. wasserrandig u.<br />
fingerfleckig, Vorsätze erneuert, Ebd. berieben u. fleckig.<br />
Langenbeck, Hermann. Anmerckungen über das<br />
Hamburgische Schiff- und See-Recht, wie solches<br />
in den... Tituln des An<strong>der</strong>n Theils Stadt-Buchs enthalten,<br />
und die dahin gehörige Rechte <strong>der</strong> Admiralität,...<br />
nebst nöthigen Beylagen... ausgearbeitet. 2.<br />
Auflage mit vielen Zusätzen u. Verbesserungen.<br />
Hamburg, C. König 1740. 8°. 32 Bll., 531 S., 18 Bll.<br />
HLdr. d. Zt. mit Rsch. und reicher Rverg. 750,-<br />
Seltene, überarbeitete Fassung des grundlegenden Werkes zum<br />
hamburgischen Seerecht. Behandelt werden Aspekte wie Schiffbruch,<br />
Piraterie, Lotsenwesen, Bodmerei, <strong>der</strong> Umgang mit offenem<br />
Feuer, die Vlandrische Hanse, das Schiffs-Volk und vieles<br />
an<strong>der</strong>e mehr.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
Antiquariat Johannes Müller<br />
(Pelcl, F. M. u. Voigt, A.). Abbildungen böhmischer und<br />
mährischer Gelehrten und Künstler, nebst kurzen Nachrichten<br />
von ihren Leben und Werken. 4 Bände. Prag, W.<br />
Gerle 1773-82. 8°. Mit 4 gestoch. Frontisp., 4 gestoch.<br />
Textvign., 2 Kupfertafeln und 116 gestoch. Porträt-Tafeln,<br />
Ldr. d. Zt. mit Rsch. und reicher Rvg. 1.750,-<br />
Voit 670 – Knihopis 6963 – vgl. Thieme-B. II, 430.- Erste Ausgabe,<br />
vollständig sehr selten.- Lexikon mit Biographien u. Bibliographien<br />
zahlr. Persönlichkeiten aus Wissenschaft u. Kunst.- Die Porträt-Tafeln,<br />
meist v. J. Balzer gestochen.- Eine Kupfertafel zeigt den von<br />
Procop Diwisch erfundenen Blitzableiter.- Etw. gebräunt od. braunfleckig,<br />
Ebde. tls. mit Wurmspuren, bei 2 Bänden Rücken gering<br />
ergänzt, insges. dekorative Reihe mit schönen Buntpapiervorsätzen.<br />
Pluntzkau, Anton. Encomium o<strong>der</strong> Lob-Spruch<br />
des Schoepses wie und wovon <strong>der</strong>selbige seinen<br />
Nahmen bekommen und wie er Gebrauen wird in<br />
Alt-Deutschen Reimen. Anjetzo aber auff Neue<br />
gedruckt. (Breslau 1730). Kl. 8°. 8 nn.Bll., mod. Lwd. 500,-<br />
Nicht in Schoellhorn.- Sehr selten (kein Ex. über KVK zu ermitteln).- Lobgedicht auf das Weizen-Bier aus Breslau<br />
mit dem Namen Schöpse.- Etw. braunfleckig, unten unregelmäßig beschnitten.<br />
Porträtwerk. Neuer Plutarch, o<strong>der</strong>: Bildnisse und Biographien <strong>der</strong> berühmtesten Männer<br />
und Frauen aller Nationen und Stände; von den ältern bis auf unsere Zeiten. 5 Bände.<br />
(3. Aufl.). Pesth, Hartleben 1853. Mit gest. Titel u. 600 Porträts auf 100 Stahlstichtafeln,<br />
geflammte Hldrbde. d. Zt. mit reicher Rvg. u. Rtit. 450,-<br />
Etw. stockfleckig, die überaus dekorativen Einbände nur leicht berieben.<br />
Rhein-Atlas. Der Rhein von den Quellen in <strong>der</strong> Schweiz bis zur Mündung in die Nordsee.<br />
Historisch-Topographischer Dampf-Schiffahrts-Atlas. Zweibrücken, G. Ritter 1842. Quer<br />
Gr. 8°. Mit (dplblgr.) Titel u. 13 (dplblgr.) lithogr. Kartenbll. mit vielen kl. Stadtplänen u.<br />
Ansichten, OPbd. mit Deckelvign. im OPbd.-Schuber mit lithogr. Deckeltit. 950,-<br />
Überaus seltene, erste Ausgabe (im Handel nur Reprint nachweisbar) im orig. Einband u. Schuber.- Rheinlaufkarte<br />
in 13 Sektionen umgeben mit ausführl., beschreibenenden Text.- Stockfleckig, Ebd. u. Schuber tls. etw. berieben.<br />
Steinbüchel, Anton von. Neueste Dampfschiffahrt von Wien nach Trapezunt o<strong>der</strong> die<br />
grosse Donaustrasse zu einem <strong>der</strong> reichen Ursitze des asiatischen Welthandels. Wien, C.<br />
Gerold. 1838. 8°. 1Bl., 125 S., mit 1 (mehrf. gef.) grenzkolor. gest. Karte (sektioniert u.<br />
auf Lwd. aufgezogen), blindgepr. Lwd. d. Zt. mit eingeb. OUmschl. u. Rtit. 900,-<br />
ÖBL XIII, 163.- Anton Steinbüchel von Rheinwall (1790-1883) war Direktor <strong>der</strong> Wiener Münz- und Antikenkabinetts.-<br />
Mit einer "Übersichts Karte <strong>der</strong> russischen Provinzen nördlich und südlich vom Kaukasus" (45 x 49 cm).- 2<br />
kl. Unterstreichungen, sonst sehr schönes Ex.<br />
(Voltaire, d.i. Francois- Marie Arouet). Der Mann mit vierzig Thalern. Aus dem Französischen<br />
übersetzt. (<strong>Leipzig</strong>, Schwickert) 1768. 8°. 110 S., 1 Bl., Brosch. d. Zt. 650,-<br />
Fromm 27049 – vgl. Barbier II, 853 u. Cioranescu 64625 (franz. E.A.).- Erste deutsche Ausgabe im Jahr <strong>der</strong> französischen<br />
Erstveröffentlichung ; sehr selten (über KVK nur 1 Ex in d. Stabi Berlin nachweisbar).- Etw. gebräunt u. braunfleckig.<br />
(Vulpius, C. A.). Neue Szenen in Paris und Versailles. 3 Tle. in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>, Gräff<br />
1792-93. 8°. IV, 176 S.; 184 S.; 167 S., mit 3 gest. Frontispiz u. 1 (mehrf. gef.) Notentafel,<br />
Pbd. d. Zt. mit Rtit. 650,-<br />
Goedeke V, 511, 11, 13b – Rümann 1200 – Hayn-Got. VI, 103: "... selten cplt. vorkommende Bde... enth. stellenweise<br />
etwas freie romanhafte Begebenheiten in dramatischer Form." – C. A. Vulpius (1762 – 1827), <strong>der</strong> Schwager<br />
Goethes, war Bibliothekar u. Theaterdichter in Weimar.- Die Kupferstiche gest. v. Müller n. Schubert.- Innendeckel<br />
mit Exlibris, etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.<br />
Westphal Ernst Christian. Öffentliche und privat Rechts-Gutachten, und ausgesuchte Erkenntnisse,<br />
des bürgerlichen Rechts, nebst vorausgeschickter wissenschaftlicher Zusammenstellung…<br />
nach Ordnung <strong>der</strong> Pandekten. 2 Bde. in einem Band. <strong>Leipzig</strong>, Weygand<br />
1792. 4°. 2 Bl., 416 S.; 1 Bl., 394 S., mit 1 gest. Titelporträt, Pbd. d. Zt. mit Rsch. 550,-<br />
ADB XVII, 197f. (zum Verfasser) - Enslin 480.- Erste Ausgabe, selten.- Letztes grosses Zivilrechtslehrbuch des<br />
18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, verfasst von dem Professor <strong>der</strong> Rechte an <strong>der</strong> Universität <strong>Halle</strong>, E. C. Westphal (1737-1792).-<br />
Innendeckel mit Exlibris, tls. leicht braunfleckig, Ebd. etw. berieben u. bestoßen.<br />
– Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Appendix des Messekataloges –<br />
93
94<br />
Stand 16<br />
ANTIQUARIAT ARMIN NASSAUER<br />
Kölner Straße 13 • D – 50272 Siegen<br />
Telefon (02 71) 2 53 56<br />
e-mail: Antiquariat-Nassauer@onlinehome.de • www.antiquariat-nassauer.de<br />
Allgemeines Antiquariat, schöne und seltene Bücher<br />
Van <strong>der</strong> Zype, Franciscus. Notition iuris Belgici. Antwerpen (Verduss) 1635, 284 S.<br />
Davor beigebunden: Rhay, Theodor. Animae illustres iuliae Cliviae Montium Marchiae<br />
Ravenspurgi Morsae annexarumque provinciarum e monumentis. Neuburg a. Donau<br />
(Strasser) 1663, 236 S. Ganzpergament. 1.050,-<br />
Zwei Werke in einem Band, beide in lateinischer Sprache. "Notition iuris Belgici" ist ein wichtiges Werk <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />
und belgischen Rechtsgeschichte. Frans van <strong>der</strong> Zype (auch Zypaeus, 1580-1650), kirchlicher Beamter in Antwerpen,<br />
"von scharfem Verstand" (NDB) und zu seiner Zeit einer <strong>der</strong> besten Juristen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande, schuf die erste<br />
Synthese belgischen Rechts, die vor allem die Verordnungen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts berücksichtigte,<br />
und trug damit wesentlich zur Vereinheitlichung des belgischen Rechts bei. Im zweiten Werk gibt Rhay ein nach<br />
Monaten geordnetes Verzeichnis lokaler Heilger für die Bezirke Cleve, Berg, Mark, Ravensburg und Moers. Mehrere<br />
Besitzervermerke, 2 Stempel. Der Pergamenteinband etwas fleckig und am vor<strong>der</strong>en Deckel etwas verzogen, 4 Seiten<br />
mit sauberen Papierergänzungen am Rand. Von den kleineren optischen Mängeln abgesehen gutes, sauberes Exemplar.<br />
Bergk-Ordnung des Durchlauchtigsten Hochgebohrnen<br />
Füsten und Herrn, Herrn Moritzen,<br />
Landgraven zu Heßen, Graven zu Catzenelnbogen,<br />
Dietz, Ziegenhain und Nidda etc. Ohne Ort, ca.<br />
1700. 8 S., 218 S., 60 S. Fester Pappband d. Zt.,<br />
Titelillustration. 750,-<br />
Handschriftliche Abschrift des 1616 in Kassel bei Wilhelm Weßell<br />
erschienenen Berg-Ordnung, ergänzt durch: Eidesformeln <strong>der</strong><br />
Bergleute, Stahlschmelzhütten-Leute und Stahschmiedsknechten<br />
auf Karl, Landgraf zu Hessen-Kassel (14 S.) // "Der alten Stahlschmiede-Zunft<br />
und Innung Buch", Kassel, 10. Oktober 1697 (14<br />
S.) // Verordnung Landgraf Karls zu Hessen-Kassel vom 15. Juni<br />
1697, wie es wegen <strong>der</strong> Jurisdiktion auf den Berg-Schmelz-Hütten,<br />
Stahl- und Eisen-Hämmern gehalten werden soll (6 S.) // Preis-Tabellen<br />
für Bergschmiede für angefertigte "Spitzen", für die Tonne<br />
Stein, für Zug- und Verkauf-Geld auf den Stahlgebirgen von je<strong>der</strong><br />
Tonne, für den Zehnten von je<strong>der</strong> Tonne (20 S.). Die einfarbige<br />
Titelillustration zeigt ein Wappen mit Kartusche, von zwei Bergleuten gehalten. Einband stärker berieben und abgegriffen,<br />
etwas fleckig und mit Fehlstellen im Überzugpapier. Innen jedoch sauber und gut, in <strong>der</strong> Bindung fest, nur gering<br />
gebräunt. Einige Wurmlöcher (nicht störend), lediglich auf den letzten (leeren) Seiten etwas stärkerer Wurmfraß.<br />
Durch die zusätzlich beigefügten Texte sehr interessantes Dokument zur Bergbaugeschichte.<br />
(Defoe, Daniel). The Life and Adventures of Robinson Crusoe, of York, Mariner (…).<br />
Written by himself. Vol. 1-3. 2, II, 367 S. / 331 S. / VIII, 408 S., London (Logographic<br />
Press) 1790. 4 Kupferstiche von Pollard nach Vorlagen von Metz und Brown. Neue<br />
Halble<strong>der</strong>einbände im Stil des 18. Jhdts. 1.300,-<br />
Seltene Edition mit allen drei Teilen, ohne Verfasserangabe. Der dritte Band<br />
mit dem Titel "Serious Reflections of Robinson Crusoe (…). A Satire." erschien<br />
zuerst 1720, im Jahr nach <strong>der</strong> Erstausgabe des "Robinson Crusoe". Er<br />
enthält eine Sammlung moralischer Essays, in denen Defoe seinen Roman<br />
als Allegorie des eigenen Lebens darstellt, um sich gegen die Vorwürfe seiner<br />
puritanischen Freunde zu verteidigen, die fiktionale Literatur generell als<br />
Verherrlichung <strong>der</strong> Lüge ansahen. Die "Logographic Press", 1784 gegründet<br />
vom Londoner Buchhändler John Walter, brachte ab 1789 auch die "Times"<br />
heraus. 1785 druckte sie erstmals den "Robinson Crusoe". Sehr saubere Bände,<br />
lediglich die Kupfer gering stockfleckig. Die schönen Einbände in braunem<br />
Halble<strong>der</strong> mit farbigen Rückenschildchen, dezenter Rückenvergoldung<br />
und farbigem Kleisterpapier für die Deckel wurden kunstvoll im Stil des 18.<br />
Jahr-hun<strong>der</strong>ts nachgefertigt. Exlibris auf den Vorsätzen.<br />
Weyer, J.P. (Hg.). Sammlung von Ansichten öffentlicher<br />
Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Köln.<br />
Köln (Bachem) 1827. VI S., 153 S. Kl.-8° Kartoniert. 26<br />
Lithographien von A. Wünsch. 2.900,-
Antiquariat Armin Nassauer<br />
"Als Zugabe: Aphorismen aus Köln`s Geschichte, von Th.J.J. Lenzen." Der Text durchgehend etwas stockfleckig,<br />
die Tafeln sauber (vereinzelt minimal stockfleckig). Der Originaleinband etwas berieben, schwach bestoßen. Auf<br />
den Innenseiten <strong>der</strong> Deckel einige Stempel und handschr. Signaturen. Recht gutes Exemplar dieses außerordentlich<br />
seltenen Bändchens.<br />
Nietzsche, Friedrich. Ecce Homo. <strong>Leipzig</strong> (Insel) o.J. (1908). 154 S., Halbpergament.<br />
Buchschmuck von Henri van de Velde. 580,-<br />
(Sarkowski 1201). 1250 numerierte Exemplare kamen in den Handel. Das vorliegende mit <strong>der</strong> Nummer 422 gehört<br />
zur Ausgabe auf Büttenpapier (150 Exemplare waren auf Japanpapier gedruckt worden). Etwas stockfleckig (auch<br />
am Einband), sehr wenige blasse Randmarkierungen. Gering angestaubt.<br />
"S Press Edition & Galerie" – S Press Tonband No. 1 – 6. Otto Nebel / Raoul Hausmann /<br />
Helmut Heissenbüttel. Hattingen (S Press) 1970-1971. Leinenverstärkte Kassetten. 450,-<br />
Edition von Tonaufnahmen auf Magnettonbän<strong>der</strong>n. Erschien in kleiner Auflage, sehr selten. Vorhanden: Tonband No.<br />
1: Otto Nebel spricht Otto Nebel, "Zuginsfeld". Texte aus dem "Sturm" 1920/21; aufgenommen 1970 in Nebels Privatwohnung.<br />
Spieldauer: 36 Minuten // Tonband No. 2: Otto Nebel spricht Otto Nebel, "Unfeig. Eine Neun-Runen-Fuge<br />
zur Unzeit gegeigt". Texte aus dem "Sturm" 1924/25; aufgenommen 1970 in Nebels Privatwohnung. Spieldauer: 33<br />
Minuten // Tonband No. 3: Dadasoph Raoul Hausmann spricht, "Phonemes". Texte 1918-46; aufgenommen 1956/57 in<br />
Limoges. Spieldauer: 15 Minuten // Tonband No. 4: Dadasoph Raoul Hausmann spricht, "Phonemes". Texte 1918-46;<br />
aufgenommen 1956/57 in Limoges. Spieldauer: 24 Minuten // Tonband No. 5: Dadasoph Raoul Hausmann spricht,<br />
"Soundreel & Interview avec les lettristes". Texte 1919 & 1947; aufgenommen 1966 in Limoges. Spieldauer: 11 Minuten<br />
// Tonband No. 6: Helmut Heissenbüttel spricht, "Texte (A)". Alle Kassetten außer <strong>der</strong> letzten enthalten ein Beiblatt<br />
mit kurzen Angaben zur Aufnahme und den Texten. Jedes Band in einem auffaltbaren Fach im Leinenschuber. Auch<br />
typografisch ansprechende Edition in sehr gutem Zustand. Die Reihe wurde noch einige Zeit fortgesetzt.<br />
Hellberg, Martin. Typoskript für den ersten Teil von "Mit scharfer Optik". o.O.<br />
1978. Kartonierte Mappe, 141 Blatt. 290,-<br />
Der Schauspieler und Regisseur Martin Hellberg (1905-1999) begann 1924 in Dresden seine Bühnenlaufbahn, verlor<br />
1933 als KPD-Mitglied seine Stelle am dortigen Sächsischen Landestheater und wirkte nach Kriegsende in München<br />
und Freiburg als Bühnenleiter, bzw. stellvertreten<strong>der</strong> Intendant. 1949 ging er ans Deutsche Theater in Berlin und begann<br />
außerdem mit seiner Arbeit als Filmregisseur für die DEFA. Er verfilmte u.a. "Der Richter von Zalamea", "Emilia<br />
Galotti" und "Minna von Barnhelm" für die DEFA, in Egon Günthers Verfilmung von "Lotte in Weimar" spielte er den<br />
Geheimrat Goethe. Seine Lebenserinnerungen erschienen in mehreren Bänden. Das Typoskript enthält eine frühe Fassung<br />
des ersten Teils von "Mit scharfer Optik". Geheftet in einen gelben Pappordner mit Gebrauchsspuren, Dabei ein<br />
(beschädigtes) maschinenschriftliches Begleitschreiben Hellbergs von 1979 an einen Freund, ebenso die Buchhandelsausgabe<br />
von "Mit scharfer Optik" sowie weitere Memoirenwerke Hellbergs, teilweise signiert.<br />
Schmidt, Arno. Arbeitsexemplar von Finnegans Wake by James Joyce. Faksimile des<br />
von Arno Schmidt mit verschiedenen Bunt- und Bleistift-Unterstreichungen, Leinenband<br />
(628 S.) in kaschiertem Klappschuber mit losen Beilagen. 420,-<br />
Faksimile des von Arno Schmidt mit verschiedenen Bunt- und Bleistift-Unterstreichungen versehenen Exemplars<br />
<strong>der</strong> Ausgabe von 1950. Mit <strong>der</strong> etwas verkleinerten Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> 24 Typoskript-Blätter mit Übersetzungsbeispielen<br />
als Beigabe. Sehr aufwendige Edition. Eintausendundein nummerierte Exemplare kamen in den Buchhandel,<br />
130 weitere unnumerierte Exemplare gingen an Bibliotheken, bzw. waren Belegexemplare. Das vorliegende<br />
Exemplar trägt die Nummer 347. Auf dem Vorsatz <strong>der</strong> Namenszug von Dieter Stündel, <strong>der</strong> sich später als Übersetzer<br />
von "Finnegans Wake" einen Namen gemacht hat.<br />
Schmidt, Arno / Michels, Wilhelm. Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem<br />
Jahre 1954. 286 S., Rotes Maroquin-Halble<strong>der</strong> im Pappschuber. 2. Auflage Karlsruhe<br />
(Stahlberg) 1964. 2.800,-<br />
Zu Arno Schmidts 50. Geburtstag im Jahr 1964 machte ihm sein Freund Wilhelm Michels (1904-1988), ein beson<strong>der</strong>es<br />
Geschenk: er kaufte eine Partie <strong>der</strong> 2. Auflage des "Steinernen Herzens", versah sie mit 34 Fotografien, die als Illustration,<br />
Beleg und Ergänzung zum Inhalt gedacht waren, und ließ sie bibliophil in Halble<strong>der</strong> neu aufbinden. Vorwort: "Lieber<br />
Arno (…) wer es in die Finger bekommt, wird es für eine bibliophile Spielerei halten. Aber (…) zu so etwas Feinsinnigem<br />
hättest Du keine Hand gereicht." Michels bezeichnet sein Geschenk daher als "Dokumentation" und schließt: "Ich<br />
habe einstweilen fünf Exemplare bebil<strong>der</strong>t, für weitere hun<strong>der</strong>t habe ich dieses Blatt und die Bildtitel." Das vorliegende<br />
Exemplar gehört als Nummer 51 zu diesen später aufgebundenen und wurde im Vorwort von Wilhelm Michel mit<br />
"Willi" signiert. Auf dem Vorsatz <strong>der</strong> Namenszug von Dieter Stündel, <strong>der</strong> ein Register zu "Zettels Traum" erstellte.<br />
Wollschläger, Hans. Herzgewächse o<strong>der</strong> Der Fall Adams.<br />
Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern.<br />
Erstes Buch (= alles). 1.-3. Tsd. Zürich (Haffmans)<br />
1982. 362 S., Halbleinen im Pappschuber. 190,-<br />
Die normale Buchhandelsausgabe, jedoch auf dem Titel mit handschriftlicher<br />
Widmung Wollschlägers: "für Dieter Stündel mit herzlichem<br />
Gruß". Auf dem Schmutztitel <strong>der</strong> Besitzervermerk Stündels.<br />
Tadelloses Exemplar.<br />
95
96<br />
Stand 44<br />
VERSANDANTIQUARIAT W. NEUBERT<br />
Innere Kleiststraße 5 • D – 09380 Thalheim<br />
Telefon (0 37 21) 8 53 20 • Fax (0 37 21) 3 60 92<br />
Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Anmeldung willkommen!<br />
– Buch & Autograph –<br />
Bäumelburg, Werner. Kaiser und Herzog. Kampf zweier Geschlechter um Deutschland.<br />
46.-65. Tausend 1941 Oldenburg i. O. und Berlin: Gerhard Stalling, Verlagsbuchhandlung,<br />
555 (5) D., OHln. 30,-<br />
Vor<strong>der</strong>er fliegen<strong>der</strong> Vorsatz abgetrennt. Beiliegt maschinenschriftlicher Brief unterzeichnet von Werner Beumelburg.<br />
Binding, Rudolf G[eorg]. Gedichte. (Dieses Buch wurde im Auftrag des Freiherrn Philipp<br />
von Schey auf <strong>der</strong> Ernst Ludwig Presse zu Darmstadt im Jahre 1913 gedruckt. 100 numerierte<br />
Exemplare wurden als Son<strong>der</strong>druck hergestellt; über diese hinaus 200 Abzüge für<br />
den Handel, davon 15 auf Japan.) 1913 [<strong>Leipzig</strong>: Im Insel-Verlag], [23. Druck] <strong>der</strong> Ernst-<br />
Ludwig-Presse, 146 (10) S., OPgmt. mit Kopfgoldschnitt im privaten Schuber. Im vor<strong>der</strong>en<br />
Spiegel Exlibris von Ingo Nebehay, schönes Exemplar! 190,-<br />
Sarkowski 178. Beiliegt Rudolf G. Binding: An die Künstler. Das Gedicht ist geschrieben an Georg Kolbes 60. Geburtstag<br />
15. April 1937. Gedruckt in 150 Abzügen zum 13. August 1937, Doppelblatt auf <strong>der</strong> Rückseite "Ullrich<br />
von Hassel / verehrend / R. G. Binding" in roter Tinte. Das Blatt mit Querfalte.<br />
Dönhoff, Marion Gräfin. Von Gestern nach Übermorgen. Zur Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />
Deutschland. (Mit einer Zeittafel und einem Personenregister.) (1.-20. Tausend)<br />
(1981) (Hamburg): Albrecht Knaus Verlag, 317 (3) S., OLn. m. OU. 30,-<br />
Beiliegt maschinenschriftlicher Brief unterzeichnet von Marion Dönhoff.<br />
Fussenegger, Gertrud. Nur ein Regenbogen. Erzählungen aus fünf Jahrzehnten. (2., unverän<strong>der</strong>te<br />
Auflage) (1987) Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 253 (3) S., OPp. m. OU. 60,-<br />
Dabei: Handschriftlicher Brief auf vorgedrucktem Briefbogen <strong>der</strong> Autorin an einen Herrn Platte, datiert wohl<br />
vom Empfänger Nov. 1993 und unterschrieben. Dabei: Zwei Seiten Manuskript auf gleichem Papier "Entwurf<br />
eines Anfangs ... Vielleicht wird es eine Erzählung, vielleicht ein kleines Hörspiel; Thema: eine vereinsamte<br />
Frau, die Alkoholikerin geworden ist".<br />
Hausmann, Manfred. Abschied vom Traum <strong>der</strong> Jugend. Mit (16) Zeichnungen im Text<br />
von Walter Müller. (31.-35. Tausend) [1941] Bremen: Carl Schünemann Verlag, 231 (1)<br />
S., ill. OLn. Der Einband leicht lichtrandig. 70,-<br />
Auf dem Titel signiert vom Autor. Beiliegt eine handschriftlich beschriebene Briefkarte Manfred Hausmanns<br />
datiert 17. Sept. 50 und ein Porträt M. H. wohl aus einem Kalen<strong>der</strong>blatt geschnitten, <strong>der</strong> Text hierzu, jeweils<br />
signiert, auf <strong>der</strong> Rückseite eines neutralen Blattes montiert.<br />
Hofmannsthal, Hugo von / Morren, Theophil [d. i. Hugo von Hofmannsthal].<br />
Gestern. Studie in einem Akt, in Reimen. [Zweite Auflage <strong>der</strong> 1. Buchausgabe]<br />
[1892] <strong>Leipzig</strong> und Wien: Julius Klinkhardt und Manz'sche k. u. k. Hofbuchhandlung,<br />
47 (1) S., Pappe <strong>der</strong> Zeit. 65,-<br />
Beiliegt: Eigenhändige Bildpostkarte von Gertrud von Hofmannsthal an Maria Lang in Wien, Poststempel Dölsach<br />
28.VIII.1922, unterschrieben "Gerty".<br />
Horodisch, Abraham. Alfred Kubin als Buchillustrator. (Inhalt: Alfred Kubin als Buchillustrator.<br />
/ Alfred Kubin über sich selbst: 7 Beiträge von ihm selbst / Verzeichnis <strong>der</strong><br />
von Alfred Kubin illustrierten Bücher und seiner Mappenwerke. / Verzeichnis <strong>der</strong> Tafeln<br />
und Textillustrationen.) [1. Auflage] 1949 Amsterdam: Verlag <strong>der</strong> Erasmus-Buchhandlung,<br />
99 (1) S., OLn. mit OU. im Schutzschuber. 150,-<br />
Vom Autor auf dem Vortitel signiert, beiliegt 1 maschinengeschriebener Brief von Abraham Horodisch, Exlibris<br />
von Kubin geschrieben für A. H. Mit Schutzumschlagzeichnung, farbiger Zeichnung vor dem Titel, farbiger Titelvignette,<br />
36 Textillustrationen und 99 Tafeln.<br />
Holthusen, Hans Egon. Hier in <strong>der</strong> Zeit. Gedichte. (1.-3. Tausend) (1949) München:<br />
R. Piper & Co., 65 (3) S., OPp. m. OU. Etwas angestaubt. WG23. 60,-<br />
Beiliegt 1 1/4 S. maschinenschriftlicher Brief an [Friedrich?] Luft, das Gedicht "Seliger Fischzug" betreffend, datiert<br />
11.XI.1953 und unterschrieben vom Autor. Dabei: Neujahrskarte mit handschriftlicher Widmung von Holthusen.
Antiquariat W. Neubert<br />
Kopelew, Lew und Raissa Orlowa. Wir lebten in Moskau. Deutsch von Marianne<br />
Wiebe. Mit 8 Bildtafeln. (Die Übertragung aus dem Original entstand in Zusammenarbeit<br />
mit Lew Kopelew.) (Mit einem Register.) (1. Auflage) (1987) München und<br />
Hamburg: Albrecht Knaus, 342 (2) S., OPp. m. OU. 70,-<br />
Auf dem Vorsatz handschriftliche Widmung von Lew Kopelew für einen Sammler, datiert 1. VIII. 1990. Beiliegt<br />
ein beidseitig beschriebenes Notizblatt A 4 in einem Briefumschlag mit Absen<strong>der</strong> Lew Kopelew.<br />
Kubin, Alfred / Binding, Rudolf G[eorg]. Das Peitschchen. Eine Weihnachtsgeschichte<br />
drei Kin<strong>der</strong>n erzählt. Mit Zeichnungen von Alfred Kubin. [1. Auflage] [1937] Potsdam:<br />
Rütten & Loening Verlag, 14 unpag. Bll., OPp. mit OU. im OSchuber. Marks A 173. 65,-<br />
Mit Einbandzeichnung, Titelvignette, vier ganzseitigen Illustrationen und einer Schlußvignette in Strichätzung. Beiliegt ein<br />
Exlibris mit Zeichnung und Schrift von Kubin für das Kubin-Archiv mit dem handschriftlichen Eintrag Kurt Otte Nov 38.<br />
Kubin, Alfred / Schmitz, Oscar A[dolf] H[ermann]. Herr Pepinster und sein Popanz.<br />
Geschichten vom Doppelleben. Mit vierzehn Zeichnungen von Alfred Kubin. (Dritte<br />
Auflage) [ das ist 1. Auflage mit den Illustrationen] 1915 München und <strong>Leipzig</strong>: Georg<br />
Müller, (8) 270 (6) S., OPp. 250,-<br />
Mit 14 ganzseitigen Illustrationen in Strichätzung. Ungewöhnlich schönes Exemplar <strong>der</strong> empfindlichen Ausgabe.<br />
Marks A 28. Beiliegt eine Postkarte handschriftlich an Herrn Dr. Paul Näcke z. Zt. Passau, postlagernd Hauptpostamt<br />
mit Absen<strong>der</strong>stempel Professor Alfred Kubin Wernstein a/Inn Oberösterreich; datiert 4. 6.38, handschriftlicher<br />
Text von 9 Zeilen (eine Verabredung zum Thee betreffend) und Unterschrift Kubins. Gelocht.<br />
Lenz, Siegfried. Deutschstunde. Roman. (8. Auflage 151.-175. Tausend) (1969)<br />
(Hamburg): Hoffmann und Campe, 559 (1) S., OLn. 85,-<br />
Auf dem Vorsatz handschriftliche Widmung "Für / Dr. Wolfgang Kelsch / mit den besten Wünschen / Siegfried<br />
Lenz" Beiliegt Speisekarte zur Festveranstaltung im Kurhotel Quellenhof Bad Aachen zur Verleihung des Freimaurer-Preises<br />
an Siegfried Lenz 1969 mit 10 Unterschriften von Freimaurer-Chefs u. a. von Max Tau, Wolfgang<br />
Kelsch, Hermann Gmeiner, wie auch von Siegfried Lenz.<br />
Mitterer, Erika. Dank des Lebens. Gedichte. EA 1930 Frankfurt am Main: Rütten &<br />
Loening Verlag, 100 S., OLn. m. ill. OU. 60,-<br />
Der Umschlag etwas angestaubt und angerän<strong>der</strong>t. WG21. Beiliegt Porträt <strong>der</strong> Dichterin montiert auf neutraler<br />
Postkarte mit handschriftlichem Text "Doch <strong>der</strong> Gefahren / gefährlichste ist die Erwartung" / Erika Mitterer /<br />
grüßt Adolf Busch in einem adressierten Briefumschlag echt gelaufen an Herrn Adolf Busch, beschrieben von <strong>der</strong><br />
Autorin. Poststempel Wien 26.VII.37.<br />
Ringelnatz, Joachim. Kasperle-Verse. (Die Verse schenkte Joachim Ringelnatz zu den<br />
Figuren, die Doktor Eugen Schmidt an Weihnachten 1933 für seine Kin<strong>der</strong> geschnitzt<br />
hatte und die in den vorliegenden 14 farbigen Zeichnungen von ihm wie<strong>der</strong>gegeben<br />
sind.) EA [1939] Berlin: Verlag Die Wage Karl H. Silomon, 30 (2) S., OPp. 120,-<br />
Der Einband etwas lichtrandig, etwas bestoßen und mit sauber stabilisierter Anplatzung am Rücken. WG241. Beiliegt handschriftliche Grußkarte "Pfingsten 1940 / Lieber Herr Bennewiz, / Ich habe Ihnen noch für eine /<br />
Neujahrskarte zu danken / und bitte Sie, als Gegengruß zu / Pfingsten den freundlich / aufzunehmen.<br />
Stets herzlich / Muschelkalk [d. i. Ringelnatz' Frau Leonharda Pieper]".<br />
Scholz, Wilhelm von. Neue Gedichte. (Einmalige Auflage in 500 Exemplaren) 1913<br />
München: bei Georg Müller, 95 (5) S., OHpgmt. WG225. 60,-<br />
Beiliegt handschriftliches Gedicht "Es dunkelt rings. Kein Stern / auch leuchten will. / Der Mond hat seine Lampe aus- /<br />
gemacht. / Hört ihr den Blütenduft? Seid, / Freunde, / still! / Die Blumen singen selig in die / Nacht. / Wilh. v. Scholz".<br />
Usinger, Fritz. Kleine Meditationen. (Vorzugsausgabe in 20 römisch numerierten Exemplaren,<br />
handgebunden von Hugo Peller in Solothurn. Gesamtauflage 240) 1975 (Olten): Matheson<br />
Presse. (Zweiter Druck), (6) 48 (10) S., oliver Orig.-Maroquinband mit Kopfgoldschnitt,<br />
signiert Hugo Peller im OSchuber. Der Rücken etwas verblichen. WG274. 180,-<br />
Vortitel vom Autor signiert. Auf dem Blatt nach dem Titel handschriftlicher Eintrag in blauer Tinte "Kein Wort<br />
kommt dem / nah, was ein menschliches / Herz zu ertragen imstande / ist. / Fritz Usinger".<br />
Usinger, Fritz. Das unwahrscheinliche Glück. (Vorzugsausgabe in 40 römisch numerierten<br />
Exemplaren, handgebunden von Hugo Peller in Solothurn. Gesamtauflage 540) 1969<br />
Olten: (Vereinigung Oltner Bücherfreunde), (Achtzehnter Druck), (10) 78 (10) S., blauer<br />
Orig.-Maroquinband mit Kopfgoldschnitt, signiert Hugo Peller im OSchuber. Der<br />
Rücken etwas verblichen. WG283. 180,-<br />
Auf dem Blatt nach dem Titel handschriftlicher Eintrag in schwarzer Tinte "Immer ist dem Glück, / selbst in seinen<br />
reinsten / seelischen und geistigen / Formen, ein Element des / Unberechenbaren bei- / gemischt. Auch das Tiefste<br />
und Bewegend- / ste ist nicht allein vom / Menschen her zu be- / werkstelligen. / Fritz Usinger".<br />
97
98<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
Zech, Paul. Schollenbruch. Gedichte. (Erste Auflage von 400 Exemplaren) (1912) Berlin-<br />
Wilmersdorf: A. R. Meyer Verlag, 64 S., OKt. Raabe/Hannich-Bode 339.3. 170,-<br />
Beiliegt gelochtes Papierstück handschriftlich in Tinte beschrieben "Bitte um zwei Exemplare Schollenbruch / von<br />
den noch abzu.... Subskriptionsexpl / Paul Zech" Von an<strong>der</strong>er Hand 31. III. 1914. / noch 5.- erhalten.<br />
– Illustrierte Bücher –<br />
The Bear-Press / Einblattdrucke. Komplette Folge <strong>der</strong> seit 1983 bis Dezember<br />
2009 erschienen 110 Drucke mit kurzen Texten und Original-Graphiken verschiedener<br />
Techniken. Es erschienen jeweils 120 numerierte Exemplare, 17 Titel in 50<br />
Stücken, die stets vom Illustrator signiert sind, teils an <strong>der</strong> Graphik, teils im Impressum.<br />
3 Titel von Ernst Jünger und 7 weitere sind auch vom Autor signiert. Die<br />
Bändchen sind in <strong>der</strong> Regel tadellos erhalten. Lediglich 3 Teile habe unbedeutende<br />
Mängelchen am Umschlag. Die Sammlung befindet sich in 5 Original-Leinenkassetten<br />
mit Le<strong>der</strong>rückenschild. 6.500,-<br />
Eine komplette Beschreibung erhalten Sie auf Anfrage!<br />
Büchner, Georg. Woyzeck. (Mit 12 numerierten und signierte Original-Zinkographien<br />
und 12 Textvignetten von Jarmila Maranova.) (Einmalige Ausgabe in 280 Exemplaren)<br />
(1968) Stuttgart: Verlag Müller und Schindler, 55 (1) S. und 12 Tafel lose in OLn.-Mappe<br />
im OSchuber. Der Schuber mit nicht nach innen gehen<strong>der</strong> Stauchung. 160,-<br />
Fuchstaler Presse – Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern. So ein Rummel. Mit (4<br />
signierten und numerierten Original-Kaltnadel)Radierungen (und einer Radierung für den<br />
Einband) von Eberhard Franke. (Einmalige Auflage von 70 numerierten Exemplaren von<br />
Eva & Werner Matthäus auf Van Gel<strong>der</strong> Bütten gedruckt, handgebunden von Babette<br />
Fischer-Egelhaaf) (1984) (Denklingen): Fuchstaler Presse, 28 (6) S., 4 Tafeln, buntpapierbezogener<br />
OHln. Frisch. Spindler 76.9. 150,-<br />
Fuchstaler Presse – Böll, Heinrich. Wan<strong>der</strong>er kommst du nach Spa. Wir Besenbin<strong>der</strong>.<br />
Mit (4 signierten und numerierten Original-Kaltnadel)Radierungen von Eberhard Franke.<br />
(Nachbemerkung von Werner Matthäus.) (Einmalige Auflage von 70 numerierten Exemplaren<br />
von Eva & Werner Matthäus auf Van Gel<strong>der</strong> Bütten gedruckt, handgebunden von<br />
Babette Fischer-Egelhaaf) (1985) (Denklingen): Fuchstaler Presse, 30 (6) S., 6 Tafeln,<br />
OLn. mit montierter Radierung. Frisch. Spindler 76.11. 160,-<br />
Fuchstaler Presse – Brändel, Mario. Ein Fe<strong>der</strong>strich, sonst nichts. Mit numerierten<br />
und signierten Original-)Graphiken von Wolfgang Bruchwitz, Holger Dreissig, Jürgen<br />
Gäbler, Ulrich Panndorf. (Einmalige Auflage in 60 numerierten Exemplaren von Eva &<br />
Werner Matthäus auf Van Gel<strong>der</strong> Bütten gedruckt und vom Autor am Impressum<br />
signiert) (1989) (Denklingen): Fuchstaler Presse, (24. Druck), 56 (8) S., 4 Tafeln,<br />
handgebundener OLn. Frisch. Nicht mehr bei Spindler. 100,-<br />
Fuchstaler Presse – Kisch, Egon Erwin. Wie <strong>der</strong> Türke auf <strong>der</strong> Karlsbrücke um seinen<br />
Säbel kam. Mit (6 numerierten und signierten Original-)Holzstichen von Walter<br />
Kohlhase, (vom Künstler auf handgeschöpftes Japan gedruckt, handgebunden von Norbert<br />
Soyka.) (Einmalige Auflage in 60 numerierten Exemplaren von Werner Matthäus<br />
auf Zerkall Bütten gedruckt) (1984) (Denklingen): Fuchstaler Presse, (6. Druck), 24 (4)<br />
S., 6 Tafeln, OHln. Frisch. Spindler 76.6. 110,-<br />
Fuchstaler Presse – Rosiner, Felix. Weggefährten. Aus dem Russischen von Wolfgang<br />
Kasack. Mit (2 numerierten und signierten Original-)Radierungen von Wolfgang Bruchwitz.<br />
(Nachwort von Wolfgang Kasack.) Handgebunden von Sabine Nerlinger. (Einmalige<br />
Auflage in 60 numerierten Exemplaren von Eva & Werner Matthäus auf Van Gel<strong>der</strong><br />
Bütten gedruckt) (1990) (Denklingen): Fuchstaler Presse, (25. Druck), 19 (9) S., 2 Tafeln,<br />
OHln. Frisch. Nicht mehr bei Spindler. 100,-<br />
Fuchstaler Presse – Trakl, Georg. Nachtlied. Mit (3 numerierten und signierten Original-)Radierungen<br />
von Burghild Eichheim. (Einmalige Auflage in 66 numerierten
Antiquariat W. Neubert<br />
Exemplaren) (1985) (Denklingen): Fuchstaler Presse, (13. Druck), 44 (6) S., 3 Tafeln,<br />
handgebundener Orig.-Le<strong>der</strong>band mit Marmorpapier-Vorsätzen, goldgeprägter<br />
Deckelvignette und Rückentitel. Frisch. Spindler 76.13. 160,-<br />
Hoffmann, Felix – Grimm, Brü<strong>der</strong>. Jorinde und Joringel. Ein Märchen. Mit sieben<br />
Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. (Der Druck <strong>der</strong> sieben Farbholzschnitte und <strong>der</strong><br />
Linolplatte für den Schuber erfolgte ab den Originaldruckstöcken von Felix Hoffmann.<br />
Numerierte und signierte Auflage von 1200 Exemplaren.) (1969) Basel: Birkäuser<br />
Verlag, (18. Band <strong>der</strong> Baseler Drucke), 24 unpag. Bll. in Blockbuchbindung, OHpgmt.<br />
im OSchuber. Frisches Exemplar. 110,-<br />
Klemke, Werner – Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht. (Epigramme<br />
und Sprüche aus verschiedenen Jahrhun<strong>der</strong>ten zur Jagd.) (Mit 12 handkolorierten<br />
Orig.-Holzschnitten jeweils auf den Blätter erklärende Schrift, geschrieben von Werner<br />
Klemke. Titelei mit Schrift Klemkes unsigniert.) [400 Exemplare] [1976] <strong>Leipzig</strong>: Verlag<br />
Karl Quarch, 13 unpag. Kartonbll. in farb. ill. Leinen-Mappe. Schön. Kunze 677 /<br />
Eichhorn Quarch 47. 150,-<br />
Kubin, Alfred. Traumland I und II. Jeweils 12 signierte Original-Lithographien auf<br />
schwarzen Karton montiert. Dazu je ein Blatt Titelei, auf schwarzem Karton montiert.<br />
Einmalige Auflage von 60 numerierten Exemplaren auf Bütten, weitere 35 erschienen<br />
auf Japan) (1922) (Berlin): (Fritz Gurlitt), (32. und 33. Werk <strong>der</strong> Gurlitt-Presse), jeweils<br />
13 Bll. in schlichten Hln.-Mappen. Mappe I Rückenleinen ersetzt, die an<strong>der</strong>e<br />
Mappe mit noch erkennbarem Rückentitel, Anplatzungen. Innen gutes Exemplar. Sehr<br />
rar! Raabe / Kubin 168. 5.500,-<br />
Mappe I mit: Die Drehorgel. Verzaubertes Land. Die lachende Spinx. Grönland. Im Reich <strong>der</strong> Mühlen. Versunkene<br />
Stadt. Über Berg und Tal. Schulweg. Mittelstation. Glockenspuk. Die Stadt aus Holz. Entstation. Mappe II mit:<br />
Zwecklos sich dagegen aufzulehnen. Aschermittwoch. Götterdämmerung. Selbstmör<strong>der</strong>in. Untergang. Die Erde<br />
zittert. Nord Gegen Süd. Warnung. Der mo<strong>der</strong>ne Orient. Kriegsruf. Geträumte Landschaft. Frau Welt.<br />
Scharff, Edwin – Mann, Thomas. Tristan. Mit (12) [Original-]Radierungen von Edwin<br />
Scharff. (Vorzugsausgabe in 70 römisch numerierten Exemplaren, die im Impressum<br />
vom Autor und Künstler signiert sind. Die Radierungen sind monogrammiert. –<br />
Gesamtauflage 320 Exemplare) (1922) München: Drei Masken Verlag, (5. Obelisk-<br />
Druck), 69 (5) S., Orig.-Pergamentband mit Deckelvignette, braunem Rückenschild<br />
auf 5 echten Bünden mit Kopfgoldschnitt im Orig.-Schuber. Der Schuber mit<br />
Mängeln, das Rückenschild minimal berieben. Schönes Exemplar <strong>der</strong> VA! Lang /<br />
Expressionismus 298. 3.200,-<br />
Scharff, Edwin – Mann, Thomas. Tristan. Mit (12) [Original-]Radierungen von Edwin<br />
Scharff. (Vorzugsausgabe in 70 römisch numerierten Exemplaren, die im Impressum<br />
vom Autor und Künstler signiert sind. Die Radierungen sind monogrammiert. – Gesamtauflage<br />
320 Exemplare) (1922) München: Drei Masken Verlag, (5. Obelisk-Druck), 69<br />
(5) S., grauer Orig.-Maroquinband mit Fileten-, Rücken- und Innenkantenvergoldung,<br />
schwarzem Rückenschild auf 5 echten Bünden und mit Kopfgoldschnitt. Der Vor<strong>der</strong>deckel<br />
mit daumengroßem, unscheinbarem Fleck, innen ganz vereinzelt leichtere Stockfleckchen.<br />
Gutes Exemplar <strong>der</strong> VA! Lang / Expressionismus 298. 2.500,-<br />
Scharff, Edwin – Mann, Thomas. Tristan. Mit (12) [Original-]Radierungen von Edwin<br />
Scharff. (Einmalige Ausgabe in 250 numerierten Exemplaren, die im Impressum vom<br />
Künstler signiert sind. Gesamtauflage 320) (1922) München: Drei Masken Verlag, (5.<br />
Obelisk-Druck), 69 (5) S., zweiseitig unbeschnitten, OHldr. mit buntpapierbezogenen<br />
Deckeln und schwarzem Rückenschild. Kapitale etwas berieben. Gutes Exemplar <strong>der</strong><br />
interessanten Ausgabe! Lang / Expressionismus 298. 600,-<br />
Schnitzler, Arthur. Die Hirtenflöte. Mit neun Orig.-Radierungen von Ferdinand<br />
Schmutzer. (Einmalige Auflage in 400 numerierten Exemplaren gedruckt bei Christoph<br />
Reißer's Söhne, in grünen, handgebundenen Einbänden <strong>der</strong> Wiener Werkstätte nach<br />
99
100<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
einem Entwurf von Prof. Josef Hoffmann) 1912 Wien: Deutsche-Österreichischer Verlag,<br />
(4) 101 (3) S., 9 Tafeln mit Seidenhemdchen, grüner Orig.-Maroquinband mit goldgeprägter<br />
Einbandzeichnung und Kopfgoldschnitt. Das Hemdchen am Frontispiz leicht gebräunt<br />
und schwacher Abklatsch auf dem Titel, unbeschnittener Seiten- und Fußschnitt<br />
etwas gebräunt, auf dem Anstandsblatt kleiner Name sauber überklebt. 800,-<br />
Schwimbeck, Fritz – Zeichnungen zu Meyrink "Das grüne Gesicht" und "Der Golem".<br />
(Mit einem Geleitwort von Gustav Meyrink.) (Einmalige Auflage in 1000 numerierten Exemplaren)<br />
1918 [München]: Georg Müller Verlag, 16 unpag. Bll., 32 Tafeln, jeweils mit betiteltem<br />
Vorblatt in Original-Pappflügelmappe. Die Mappe stabilisiert, die Tafeln am Oberrand<br />
leicht knittrig, dort auch teils leichte Stockfleckchen. 240,-<br />
Mit 15 Tafeln zu "Das grüne Gesicht" und 17 Tafeln zu "Der Golem".<br />
Von Gottes Friedekind. Übertragung aus dem altsächsischen Heliand von Professor<br />
D. Albert Freybe mit 30 (Orig.-)Holzschnitten von Berta Schnei<strong>der</strong>. (Vorzugsausgabe<br />
in 50 numerierten Exemplaren, die von Künstlerin handkoloriert sind. Gesamtauflage<br />
100 Exemplare auf Zan<strong>der</strong>s Bütten) 1925 (München): (Deutsche Gesellschaft für<br />
christliche Kunst), (4) 28 (8) S., Orig.-Ganzpergament im OSchuber. Der Schuber<br />
etwas unfrisch, sonst frisches Exemplar. 95,-<br />
Liebesgedichte. (26) Gedichte. Geschrieben von Jenny von Schellenbüttel. (Vorzugsausgabe<br />
in 100 numerierten Exemplaren auf Maschinenjapan, die im Impressum von <strong>der</strong><br />
Kalligraphin signiert sind) [ca. 1923] München: Drei Masken Verlag, (Münchner<br />
Scriptor-Drucke), 17 unpag. Bll., Orig.-Ganzpergament im OSchuber. Der Schuber etwas<br />
unfrisch, sonst schön. 70,-<br />
Beiträge von Ibykos, übersetzt von Emanuel Geibel, aus Her<strong>der</strong>s Volkslie<strong>der</strong>n, Conrad Ferdinand Meyer, Joseph<br />
von Eichendorff (2), Gottfried August Bürger, Emanuel Geibel, Eduard Mörike, Johann Wolfgang von Goethe (2),<br />
Ludwig Uhland, Nikolaus Lenau (4), Friedrich von Schlegel, Georg Herwegh, Gottfried Keller, Clemens Brentano,<br />
Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Justinus Kerner, Richard Dehmel und Dichter unbekannt (3).<br />
Walser, Karl – Kleist, Heinrich von. Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel.<br />
Mit (55 Orig.-)Lithographien von Karl Walser. 1916 Berlin: im Verlag Bruno Cassirer,<br />
(8) 166 (2) S., ill. OPgmt. mit Kopfgoldschnitt. 360,-<br />
Einmalige Ausgabe in 250 numerierten Exemplaren, die im Impressum vom Künstler signiert sind. Der Einband<br />
leichter unfrisch. Exlibris auf dem vor<strong>der</strong>en Spiegel.<br />
Wieland, Christoph Martin. Die Wasserkufe. (Mit 6 monogrammierten Originalradierungen<br />
von Karl Mahr.) (Einmalige Ausgabe in 160 arabisch numerierten Exemplaren,<br />
gebunden von Albin Heumer in Chemnitz. Gesamtauflage 165) 1924 <strong>Leipzig</strong> und Hartenstein<br />
im Erzgebirge: Verlegt bei Erich Matthes, (134. Zweifäusterdruck), 45 (3) S., 6<br />
Tafeln, farb. bemalter Orig.-Ganzpergamentband mit Kopfgoldschnitt, zweiseitig<br />
unbeschnittenen im Orig-Schuber mit Titelschild. Sehr schönes Exemplar. 240,-<br />
– Kin<strong>der</strong>bücher –<br />
ABC-Buch – Von A-Z alles für Benito zu Weihnachten 1931 vom Bambou. Handgemaltes<br />
Kin<strong>der</strong>buch. 30 Fe<strong>der</strong>zeichnungen auf Pergamin, leuchtend koloriert mit<br />
Wasser- und Deckfarben, teils mit Ölkreiden, montiert auf Kartonpapier ca. 35 x 25<br />
cm., die Zeichnungen ca. 21 x 16 cm. in handbemalter Halbleinen-Flügelmappe mit<br />
Schließbän<strong>der</strong>n. Die Mappe etwas fleckig und leicht berieben, 1 Kartonblatt etwas<br />
stockig. Hochinteressantes Stück! 1.400,-<br />
Die Themen führen um die ganze Welt und sind mit meist sehr eindrucksvollen Zweizeilern versehen. Bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />
kommen Erinnerungen an Elemente von Walter Trier.<br />
Caspari, Gertrud. Anschauungs- und Darstellungsbuch von Gertrud Caspari. Auf dem<br />
Lande. (Vorwort von Gertrud Caspari). [1. Auflage] [1.-5. Tausend] (1909) <strong>Leipzig</strong>: Alfred<br />
Hahn`s Verlag, [Verlags-Nr. 5], 40 S., OHln. m. OU. Der Umschlag sauber unterlegt<br />
und teils ergänzt. Mit Basteltasche auf dem hinteren Spiegel montiert. Die Kapitale und<br />
Ecken minimal bestoßen, innen teils unscheinbare Fingerspuren, ungewöhnlich schönes<br />
Exemplar <strong>der</strong> bedeutenden Ausgabe. Neubert 11.1. 240,-
Antiquariat W. Neubert<br />
Texte von Gertrud Caspari, R[obert] Reinick. H[einrich] M[eise], Heinrich Seidel, Wilhelm Curtmann, Rasche, [Georg<br />
Christian] Dief[f]enbach, Emil Weber, Wilhelm Hey, Gretchen M[eise], An<strong>der</strong>sen-Marcks und anonym. Mit farbigen<br />
Einbandzeichnungen, farbiger Titelzeichnung, 1 gezeichneten Überschrift, 1 Initiale und 1 Textillustration, jeweils farbig,<br />
für das Vorwort, 14 farbig gezeichnete Überschriften, 30 farbigen Illustrationen, davon 24 mit jeweils mehreren<br />
Abbildungen. Im hinteren Vorsatz Tasche für Bastelpapier, 8 runde Pappscheiben für Rä<strong>der</strong> (nachgemacht), 1 fertig<br />
ausgeschnittene und geklebte Probefigur zum Aufstellen (nachgemacht), ein Zentimetermaß.<br />
Honegger-Lavater, Warja – Cendrillion une imagerie d' après le conte de Charles<br />
Perrault, les lithographies dessinées par l' artiste ont été tirées sur les presses des Atelier<br />
Arte Paris. 1976 Paris VII: Adrian Maeght Editeur, 43 unpag. Bll. als Leporello in OLn.-<br />
Deckel gebunden im OPlexiglasschuber. 150,-<br />
Mit Original-Farblithographie über 40 Bll. und 15 farbigen Symbolen.<br />
Honegger-Lavater, Warja – Blanche Neige une imagerie d' après le conte de<br />
Charles Perrault, les lithographies dessinées par l' artiste ont été tirées sur les presses<br />
des Atelier Arte Paris. 1974 Paris VII: Adrian Maeght Editeur, 43 unpag. Bll. als Leporello<br />
in OLn.-Deckel gebunden im OPlexiglasschuber. 150,-<br />
Mit Original-Farblithographie über 40 Bll. und 14 farbigen Symbolen.<br />
Kin<strong>der</strong>schatz. Stufenmäßig geordnete Sammlung <strong>der</strong> vorzüglichsten Erzählungen,<br />
Märchen, Fabeln und Lie<strong>der</strong> als freundliche Festgabe für Kin<strong>der</strong> von 5 bis 8 Jahren.<br />
(Mit Vorwort von A. Tellkampf und einem Inhaltsverzeichnis.) Mit (4) fein colorierten<br />
Stahlstichen. Zweite Auflage [ca. 1846?] Dresden: Louis Ehlermann, XII, 259 (1) S., 4<br />
Tafeln, farb. ill. OPp. mit Orig.-Schutzumschlag. Der Umschlag fleckig und angerän<strong>der</strong>t,<br />
<strong>der</strong> Einband an den Kanten bestoßen, meist im Rand etwas stockig. Nicht bei<br />
Wegehaupt. Kin<strong>der</strong>bücher aus <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit Schutzumschlag sind<br />
wohl sehr rar. 600,-<br />
Pinner, Erna. Das Schweinebuch. Ein Schweinemärchen von <strong>der</strong> Geburt bis zur Wurst.<br />
[1. Auflage] [1923] Berlin W: Erich Reiß Verlag, 14 unpag. Bll., OHln. Durchgehend<br />
etwas wellig, <strong>der</strong> Einband leichter unfrisch, sonst recht schönes Exemplar <strong>der</strong> seltenen<br />
und interessanten Ausgabe. 750,-<br />
Mit farbiger Einbandzeichnung, farbiger Titelvignette und zahlreichen farbigen Textillustrationen.<br />
– Kin<strong>der</strong>buch-Klassiker –<br />
Seidmann-Freud, Tom. Buch <strong>der</strong> erfüllten Wünsche. Ein Bil<strong>der</strong>buch von Tom<br />
Seidmann-Freud. [1. Auflage] (1929) (Potsdam): Müller & Kiepenheuer Verlag, 12<br />
unpag. Bll., OHln. Einband etwas berieben, sonst recht schönes Exemplar & sehr,<br />
sehr rar. Murken / Seidmann-Freud 10. 3.600,-<br />
Mit farbigen Einbandzeichnungen, farbigem Titelbild, 22 Textillustrationen und 2 Tafeln in Farb-lithographie bzw.<br />
fünffarbigem Offsetdruck. Die Seltenheit des Buches liegt sicher am ausgebliebenen Verkaufserfolg. "Aus einem<br />
Briefwechsel zwischen Stuffer und dem Kiepenheuer-Verlag geht hervor, daß im Gegensatz zu allen an<strong>der</strong>en Bil<strong>der</strong>büchern<br />
Tom Seidmann-Freuds dieses Buch von den Eltern und Kin<strong>der</strong>n nicht angenommen wurde. Dort heißt<br />
es: >>...die Begründung, daß wir Ihnen ... keine Abrechnung mehr sandten, liegt lei<strong>der</strong> darin, daß das Buch vollkommen<br />
tot ist. Obwohl wir den Ladenpreis auf RM 2,50 herabgesetzt haben, geht es lei<strong>der</strong> gar nicht mehr...es<br />
sind inzwischen 62 Exemplare verkauft, einige hun<strong>der</strong>te gebunden am Lager, 3500 Exemplare roh...
102<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
Struwwelpetriade – [Presber, Hermann Otto Rudolf]. Sezessionistischer Struwwelpeter.<br />
Mit acht farbigen Illustrationen W[ilhelm] A[nton] W[ellner]. In: Der Drehwurm im<br />
Ueberbrettl. Anleitung mit einer Frau zu tanzen. Der Insel <strong>der</strong> Blödsinnigen an<strong>der</strong>er<br />
Theil. Herausgegeben von Dr. L[eopold] Wulff. 1902 Berlin: Verlag <strong>der</strong> "Lustigen Blätter",<br />
Dr. Eysler & Co., S. 66-83. Gesamtes Heft 128 S., Bindung erneuert, hinterer Teil<br />
und Rücken des Umschlags mit passendem Material ergänzt, geringfügig beschnitten, da<br />
ausgebunden aus einem Sammelband. Rühle 1162a. 220,-<br />
Struwwelpetriade – Stern, Fried. Der Struwwelpeter von heute. Ein Bil<strong>der</strong>buch für die<br />
Großen von Fried Stern. Der Text wurde mit <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> geschrieben von Joh. Friedr. Riese.<br />
[1. Auflage] 1914 Frankfurt a. M.: Verlag F. A. C. Prestel, Inh.: A. Voigtlän<strong>der</strong>-Tetzner,<br />
28 unpag. Bll., OPp. Kapitale etwas bestoßen, kleine Anplatzung einseitig am oberen<br />
Kapital, Verfärbung am Seitenrand des Hinterdeckels und an <strong>der</strong> äußeren rechten Ecke<br />
<strong>der</strong> letzten Seiten, doch gut. 240,-<br />
Mit farbiger Einbandzeichnung, gezeichneten Vorsätzen, und 12 schwarzen Textillustrationen auf beige.<br />
Struwwelpetriade – Wasche-Peter und die Kin<strong>der</strong> im Schmuddelland von Ottilia<br />
Adelborg. Aus dem Schwedischen von Ernst Potthoff. [1. deutsche Auflage] (1911)<br />
<strong>Leipzig</strong> und Stockholm: Verlag von Albert Bonnier, 24 num. Bll., OLn. Der Einband<br />
etwas angestaubt, sonst schönes Exemplar! Ries S. 397.1. 150,-<br />
Mit farbiger Einbandzeichnung, dreifarbiger Titelzeichnung und 23 dreifarbigen Textillustrationen. Wohl ein<br />
"guter Struwwelpeter", <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> zur Pflege ermuntert und das mit Erfolg. Interessantes Buch!<br />
– Literatur –<br />
Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. 44 Bände. [1923/1926] Berlin: Ernst<br />
Rowohlt Verlag. Dünndrucke. Einheitlich ausgestattet in blauem OLn. mit rotem<br />
Rückenschild. In drei privaten Schutzschubern. Die gesamte Ausgabe in ungewöhnlich<br />
schönen, einheitlichen Exemplaren. In dieser einheitlichen, glänzenden Erhaltung<br />
kaum angeboten. 1.200,-<br />
Titelliste auf Anfrage! Weitere Ausgaben, auch die Hamburger, wie auch zahlreiche Einzeltitel verfügbar!<br />
Der Jüngste Tag (Komplette Sammlung). Neue Dichtungen. Bände 1-86 in 73 Heften.<br />
<strong>Leipzig</strong> [ab Band 76 München]: Kurt Wolff Verlag 1913-1922. Jeweils in Erstausgaben<br />
und Originalausstattungen. Raabe/Hannich-Bode 145. 12.000,-<br />
Eine detailierte Aufstellung sende ich gerne auf Anfrage!<br />
Jung, Franz. Das Trottelbuch. [Erzählungen] (Mit farbiger Umschlagzeichnung von<br />
Franz Henseler.) [Restbestand <strong>der</strong> EA 1912 <strong>Leipzig</strong>: Theodor Gerstenberg Verlag] übernommen<br />
1918 Berlin-Wilmersdorf: Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert),<br />
neues Titelblatt eingeklebt, 122 (2) S., farb. ill. OKt. Gutes Exemplar <strong>der</strong> seltenen<br />
Ausgabe. Raabe/Hannich-Bode 145.1 – Lang / Expressionismus 115. 1.000,-<br />
Kafka, Franz. Amerika. Roman. (Mit einem Nachwort von Max Brod. EA (1927)<br />
München: Kurt Wolff Verlag, 391 (1) S., OLn. mit Orig.-Schutzumschlag. Der<br />
Umschlag mit winzigen Mängeln, ganz ungewöhnlich schönes Exemplar.<br />
Raabe/Hannich-Bode 146.10. 9.000,-<br />
Kafka, Franz. In <strong>der</strong> Strafkolonie. [Erzählung] (Einmalige Auflage in 1000 Exemplaren)<br />
1919 <strong>Leipzig</strong>: Kurt Wolff Verlag, (Viertes Buch <strong>der</strong> Neuen Folge <strong>der</strong> Drugulin-Drucke),<br />
68 (4) S., OHldr. mit marmorpapierbezogenen Deckeln. Kleiner Name auf dem Vorsatz,<br />
<strong>der</strong> Einband oben mit minimalem Lichtrand, Kapitale minimal berieben. Für die Ausgabe<br />
ungewöhnlich schönes Exemplar. Raabe/Hannich-Bode 146.5. 2.400,-<br />
Kafka, Franz. Der Prozeß. Roman. [Herausgegeben und] (mit einem Nachwort von<br />
Max Brod.) (Einbandentwurf [und Schutzumschlagzeichnung] von Georg Salter, Berlin.)<br />
EA 1925 Berlin: Verlag Die Schmiede, (Die Romane des XX. Jahrhun<strong>der</strong>ts), (6)<br />
411 (1) S., OLn. mit Orig.-Schutzumschlag und Orig.-Bauchbinde. Ungewöhnlich<br />
schönes Exemplar. Raabe/Hannich-Bode 146.8. 14.500,-
Antiquariat W. Neubert<br />
Kafka, Franz. Das Schloss. Roman. [Herausgegeben und] (mit einem Nachwort<br />
von Max Brod.) [Einbandentwurf von Georg Salter, Berlin.] EA (1926) München:<br />
Kurt Wolff Verlag, (8) 503 (1) S., OLn. mit Orig.-Schutzumschlag. Der am Rücken<br />
leichter gebräunt, sonst ungewöhnlich schönes Exemplar. Raabe/Hannich-Bode<br />
146.9. 11.000,-<br />
Kafka, Franz. Tagebücher und Briefe. [Herausgegeben von Max Brod und Heinz<br />
Politzer.] (Nachwort von Max Brod.) Erstausgabe 1937 Prag: Verlag Heinr[ich] Mercy<br />
Sohn, (Gesammelte Schriften VI), 349 (3) S., OLn. WG212.6. – Raabe/Hannich-<br />
Bode 146.13.6. 250,-<br />
Mann, Thomas. Gesammelte Werke [in Einzelausgaben]. (Vorzugsausgabe von 11<br />
Bänden [so nicht mehr erschienen] in 150 numerierten Exemplaren auf Ha<strong>der</strong>n-Velin-<br />
Papier, die im Impressum vom Autor signiert sind) 1922-1930 Berlin: S. Fischer Verlag,<br />
dunkelblaue Orig.-Le<strong>der</strong>bände mit goldgeprägter Rücken- und Deckelzeichnung,<br />
rotem Rückenschild und Kopfgoldschnitt. Die Bände mit minimalsten Bereibungen,<br />
Rücken teils minimal verfärbt. Nur bei Novellen I Rücken etwas verhärtet und etwas<br />
rissig. Ingesamt ganz ungewöhlich gutes Exemplar, daß in dieser Qualität kaum<br />
auffindbar sein dürfte. 25.000,-<br />
Titelliste auf Anfrage!<br />
Mann, Thomas. Gesammelte Werke [in Einzelausgaben]. (Vorzugsausgabe von 11<br />
Bänden [so nicht mehr erschienen] in 150 numerierten Exemplaren auf Ha<strong>der</strong>n-Velin-<br />
Papier, die im Impressum vom Autor signiert sind) 1922-1930 Berlin: S. Fischer Verlag,<br />
dunkelblaue Orig.-Le<strong>der</strong>bände mit goldgeprägter Rücken- und Deckelzeichnung, rotem<br />
Rückenschild und Kopfgoldschnitt. Die Bände mit leichten Bereibungen, Rede und Antwort,<br />
Novellen I/II, Zauberberg I/II etwas mehr, Buddenbrooks II, Betrachtungen eines<br />
Unpolitischen und Königliche Hoheit kleine Flecken am Rücken, Rücken von 9 Bänden<br />
geblichen, jeweils auf den Vorsätzen Namenseintrag. Ingesamt gutes Exemplar <strong>der</strong><br />
komplett kaum angebotenen Ausgabe. 11.000,-<br />
Titelliste auf Anfrage!<br />
Mann, Thomas. Okkulte Erlebnisse. (Einmalige Ausgabe <strong>der</strong> Normalausgabe in 210<br />
numerierten Exemplaren auf Zan<strong>der</strong>s-Ha<strong>der</strong>n. Gesamtauflage 300) [1924] Berlin: Alfred<br />
Häger, 64 (2) S., Orig.-Interimspappband. Der Einband leichter unfrisch, etwas lichtrandig.<br />
Sonst gutes Exemplar. WG227. 280,-<br />
Mann, Thomas. Tristan. Sechs Novellen. (Der Weg zum Friedhof. Tristan. Der Klei<strong>der</strong>schrank.<br />
Luischen. Gladius Dei. Tonio Kröger.) [1.-2. Tausend] 1903 Berlin: S.<br />
Fischer, Verlag, (8) 264 (8) S., OLn. mit Kopfgoldschnitt. Der Einband leicht berieben,<br />
Kapitale etwas bestoßen, leicht schief, die ersten 3 Bll. mit kleinem Braunfleck.<br />
Rarer Titel. WG24. 800,-<br />
Mehring, Walter. In Menschenhaut. Aus Menschenhaut. Um Menschenhaut herum.<br />
Phantastika. Mit (25) Zeichnungen von Rudolf Schlichter. EA 1924 Potsdam: Gustav<br />
Kiepenheuer Verlag, 211 (5) S., farbig illustrierter OPp. mit Orig.-Bauchbinde. Der Einband<br />
mit minimalen Bereibungen, sonst schönes Exemplar in <strong>der</strong> raren Einbandvariante<br />
mit <strong>der</strong> Darstellung von Menschenhaut. Raabe/Hannich-Bode 202.6. 300,-<br />
Mehring, Walter. Westnordwestviertelwest o<strong>der</strong> Über die Technik des Seereisens. (Mit<br />
24 Zeichnungen und Einbandzeichnung farbig über beide Deckel von [Walter Mehring.]<br />
EA 1925 Berlin: Verlag Elena Gottschalk, 78 (6) S., farbig ill. OHln. mit OBauchbinde.<br />
Sehr schönes Exemplar. Raabe/Hannich-Bode 202.8. 400,-<br />
[Musäus, Johann Karl August]. Freund Heins Erscheinungen in Holbeins Manier. (Mit<br />
24 Kupfern von J[ohann] R[udolf] Schellenberg. EA 1785 Winterthur: bey Heinrich Steiner<br />
und Comp., 165 (1) S., 25 Tafeln, Pappband <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. Der Einband<br />
berieben und bestoßen, Außengelenke teils angeplatzt, die Tafeln mit leichtem Wasser-<br />
103
104<br />
Antiquariat W. Neubert<br />
rand an unteren Schnitt, teils mehr o<strong>der</strong> weniger fleckig, gut brauchbares Exemplar <strong>der</strong><br />
interessanten Ausgabe. WG2 6. 900,-<br />
Frühe Verwendung des Begriffes Freund Hein für den Tod, <strong>der</strong> auf Matthias Claudius zurückgeht.<br />
Schiller, Friedrich. Don Karlos. Infant von Spanien. Alt durchschossenes Exemplar in<br />
zwei Bänden. (Mit Druckfehlerverzeichnis.) EA 1787 <strong>Leipzig</strong>: bei Georg Joachim Göschen,<br />
214 und S. 215-505 (3), spätere Pappbände. Die Einbände etwas berieben und<br />
bestoßen, die Rücken mit Knickspuren, Band 1 Titelblatt etwas fleckig, Frontispiz<br />
fehlt, ab ca. S. 110 schwacher Feuchtigkeitsrand am Seitenschnitt nur teils leicht nach<br />
innen gehend, teils wenig fleckig. WG217. 480,-<br />
Meist mit Zeilenzählungen sauber auf dem weißen Rand, teils mit Anstreichungen. Jeweils zu den Textblättern ein<br />
leeres Blatt gebunden. Hierauf zahlreichen Anmerkungen fürs Theater (?) von alter Hand.<br />
Schubart, Christian Friedrich Daniel. Sämtliche Gedichte. (Mit dem Vorberichten<br />
zur ersten Ausgabe und einem Vorwort von Prof. Dr. W. E. Weber im 3. Band sowie<br />
Schubert's Leben; Vollständiges Verzeichnis von Schubarts Schriften, wie sie einzeln<br />
herausgekommen und einem Verzeichniß aller in Kupferstich vorhandenen Bildnisse<br />
des Dichters Schbart.) In drei Bänden. EA 1825 Frankfurt am Main: Verlag <strong>der</strong> Hermannschen<br />
Buchhandlung, XVI, 336, XVI, 336 und XII, 308 S., marmorpapierbezogene<br />
Pappbände <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild und sparsamer Goldprägung. Die Einbände etwas<br />
berieben und bestoßen, Rückenschil<strong>der</strong> von 1 und 2 mit kleinen Fehlstellen, Band 3<br />
wenige Bll. in <strong>der</strong> rechten unteren Ecke leicht gestaucht. WG285. 120,-<br />
Schwab, Gustav – Auserlesene Gedichte von Alphonse de Lamartine. Metrisch<br />
übersetzt von Gustav Schwab. Mit beigefügtem französischem Texte. EA 1826 Stuttgart<br />
und Tübingen: in <strong>der</strong> Cotta'schen Buchhandlung, 295 (1) S., dekorativer Le<strong>der</strong>band <strong>der</strong><br />
Zeit mit goldgeprägter Rückenzeichnung, Linienvergoldung, blindgeprägten Deckeln<br />
und Rundumgoldschnitt. Der Einband etwas berieben und bestoßen, mo<strong>der</strong>neres Exlibris<br />
auf dem vor<strong>der</strong>en Spiegel. Mit handschriftlichem Eintrag "ex Königin Olga Bibliothek..."<br />
WG220. 180,-<br />
– Landeskunde / Varia –<br />
Baedekers Schlesien. Schlesien. Riesengebirge. Grafschaft Glatz. Reisehandbuch von<br />
Karl Baedeker. Mit 28 Karten, 28 Plänen, 14 Stadtwappen und einem Panorama. Zweite<br />
Auflage 1938 Leipzg: Karl Baedeker, XLVIII, 270 (2) S., OLn. m. OU. Der Umschlag<br />
mit kleinen Mängeln, insgesamt leicht aufgebogen. Schönes Exemplar. 280,-<br />
Bahn, Christian August. Das Amt, Schloß und Städtgen Frauenstein, Welches so<br />
wohl wegen seines Atlterthums, als auch wegen <strong>der</strong> Besitzer, Verän<strong>der</strong>ungen, Gelehrten<br />
und Geehrte Söhne, nebst an<strong>der</strong>er Begebenheiten merckwürdig ist, kürzlich,<br />
jedoch mit gutem Grund <strong>der</strong> Wahrheit beschrieben und mit beygefügten Urkunden<br />
bewiesen von Christian August Bahn. Mit einem gefalteten Kupferstich und einem<br />
Register. 1748 Friedrichstadt bey Dreden: gedruckt bey <strong>der</strong> verwittbeten Harpeterin,<br />
und zu finden bey dem Auctore, (12) 211 (11) S., späterer Halble<strong>der</strong>band mit Rückentitel.<br />
Teil mit leichten Randanstreichungen, SS. 39, 165, 207 auf dem rechten weißen<br />
Rand ein Stempel, S. 103 wohl dieser Stempel überklebt, die Tafel unterlegt, etwas<br />
fleckig. Gut & wohl recht rar. 480,-<br />
Biegosch, Anna. Der Sonne entgegegen. Ausfahrt am 5. Dezember 1907. Heimkehr am<br />
Johannistag 1908. Mit Porträt <strong>der</strong> Autorin und 206 Abbildungen nach Photos des Sohnes<br />
<strong>der</strong> Verfasserin auf Tafeln. [Privatdruck] [um 1910] <strong>Leipzig</strong>, 214 S., 108 Tafeln, OLn.<br />
mit goldgeprägter Einbandzeichnung. Der Einband etwas bestoßen und fleckig, innen<br />
vereinzelte kleine Mängelchen. 110,-<br />
Festschrift – Die Buchhandlung Alphons Dürr in <strong>Leipzig</strong>. Festschrift zur Feier des<br />
fünzigjährigen Geschäfts-Jubiläums am 21. Februar 1903. Mit einem Bildnis in Kupferlichtdruck,<br />
70 in den Text gedruckten Abbildungen und 10 Brief-Beilagen. (Mit einem<br />
Personen-Register.) 1903 <strong>Leipzig</strong>: Alphons Dürr, 149 (3) S., 11 Tafeln, OLn. m. Kopf-
Antiquariat W. Neubert<br />
goldschnitt und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Der Einband etwas berieben,<br />
hinterer fliegen<strong>der</strong> Vorsatz mit kleinem Eckabschnitt. 90,-<br />
Beiliegt handschriftlicher Brief 1/2 S. beidseitig beschrieben und unterzeichnet von Alphons Dürr.<br />
Festschrift – Hauser, Heinrich. Opel. Ein deutsche Tor zur Welt. (Mit zahlreichen<br />
Abbildungen, teils auf Tafeln. 1937 Frankfurt am Main: Verlag Hauserpresse, 215 S.,<br />
OHldr. Der Einband etwas berieben. Mit zahlreichen Beilagen. 200,-<br />
Beilagen: I. Die Jubiläumsfeierlichkeiten <strong>der</strong> Adam Opel Aktiengesellschaft am 7. August 1937. Programm.<br />
Mit einem gefalteten Straßenplan von Rüsselsheim und einem Programm. 2 unpag. Bll., Beilage.<br />
OKt. II. Sitzordnung im kleinen Konzertsaal C. 2 unpag. Bll. III. Speisekarte für dem 7. August 1937 im<br />
Kurhaus Wiesbaden. 2 unpag. Bll. (2 Exemplare). IV. Straßenplan von Rüsselsheim. V. Programm <strong>der</strong><br />
Stadt Rüsselsheim am Main am 8. August 1937. VI. Widmungsblatt für das Buch. VII. Teilnehmerkarte für<br />
die Jubiläumsfeierlichkeiten am 7. August 1937 für Herrn Herbert Schmauser. VIII. Teilnehmerkarte für<br />
die Jubiläumsfeierlichkeiten am 7. August 1937 für Herrn Direktor M. Marquette / Aachen-Rote-Erde. IX.<br />
Originalfoto von <strong>der</strong> Veranstaltung. Rückseitig mit Stempel <strong>der</strong> Presse-Bild-Zentrale Braemer und Güll.<br />
Zwei weitere.<br />
Kandinsky, [Wassili]. Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse <strong>der</strong> malerischen<br />
Elemente. 1 Vierfarbendruck, 102 Figuren und 25 Tafeln. EA (1926) München: Verlag<br />
Albert Langen, (Bauhausbücher. Schriftleitung: Walter Gropius, Laszlo Moholy-Nagy<br />
Band 9), 190 (6) S., 6 Tafeln, OKt. m. OU. im privaten Etui. Der Umschlag etwas<br />
fleckig, knittrig, Kleberest am unteren Kapital, 1 Stempel am Impressum, 3 im weißen<br />
Unterrand. 750,-<br />
D. Johann Krünitz's ökonomisch-Technologische Enzyclopädie, o<strong>der</strong> allgemeines<br />
System <strong>der</strong> Staats-Stadt- ,,Haus- und Landwirthschaft, und <strong>der</strong> Kunst-Geschichte, in<br />
alphabetischer Ordnung: Zuerst fortgesetzt von Friedrich Jakob Floerken, nunmehr<br />
von Heinrich Gustav Flörke. Nebst (Frontispiz – Porträt Joh. Christian Fabricius) 23<br />
Kupfertafeln (teilweise mehrfach gefaltet) und 3 mehrfach gefalteten Tabellen. Neun<br />
und achtzigster Theil, von Menschenalter bis Meterkraut. 1802 Berlin: Joachim Pauli,<br />
(2) 796 S., 27 Tafeln, Pappband <strong>der</strong> Zeit. Der Einband etwas berieben und bestoßen,<br />
fleckig. Vor<strong>der</strong>er Vorsatz etwas fleckig. Prophylaktisch mit Gamma-Strahlen behandelt.<br />
Gutes Exemplar. 180,-<br />
Lenz, Christian Ludwig. Bemerkungen, auf Reisen in Dänemark, Schweden und<br />
Frankreich gemacht. (Mit einer Vorrede.) Erste Hälfte. Zweyte Hälfte. In einem Band<br />
gebunden. 1800 / 1801 Gotha: by Karl Wilhelm Ettlinger, XIV, (2) 288 S. und (2) S.<br />
289-620, schlichter Pappband <strong>der</strong> Zeit, unbeschnitten. Der Einband berieben und<br />
bestoßen, mit Anplatzungen, sonst sauber. 480,-<br />
Lezius, Martin. Eine Kulturgeschichte <strong>der</strong> Uniform von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.<br />
Mit 208 farbigen Tafeln. (1936) Berlin: Im Verlag Ullstein, 415 (5) S., OLn. 120,-<br />
Signor Saltarino. Fahrend Volk. Abnormitäten, Kuriositäten und interessante Vertreter<br />
<strong>der</strong> wan<strong>der</strong>nden Künstlerwelt. (Mit Vorwort.) Mit 135 in den Text gedruckten<br />
authenitischen Abbildungen. 1895 <strong>Leipzig</strong>: Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber,<br />
XII, 150 S., farb. ill. OLn. Der Einband etwas unfrisch, anfangs ein Doppelbll. etwas<br />
gelockert. 250,-<br />
Zacharie, M. Les quartre parties du jour, poeme traduit de l'allemande par de M.<br />
Zacharie. (Frontispice, 4 planches et 4 vignettes par Charles Eisen.) 1769 Paris: Chez J.<br />
B. G. Musier Fils, (6) XXXII, 163 (3) S., 5 Tafeln, dunkelbrauner, marmorierter<br />
Le<strong>der</strong>band d. Zeit mit goldgeprägter Rückenzeichnung und Deckelfileten, marmorierter<br />
Rundumschnitt. Der Einband etwas berieben und bestoßen, Frontispiz etwas wasserrandig.<br />
Gutes Exemplar. 250,-<br />
Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit den Stichworten Expressionismus, Buchwesen und Werkausgaben<br />
/ Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts / Illustrierte Bücher in Reihen<br />
1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
/ Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar. Informieren Sie sich<br />
schon vor <strong>der</strong> Messe über meine Angebote in diesen Listen. Gerne lege ich Ihnen in <strong>Leipzig</strong> daraus Stücke vor.<br />
105
106<br />
Stand 49<br />
ANTIQUARIAT CHRISTOPH NEUMANN<br />
Winterfeldtstraße 44 • D – 10781 Berlin<br />
Telefon (030) 22 19 38 82 • Fax (030) 22 19 38 83<br />
e-mail: info@antiquariat-neumann.de • www.Antiquariat-Neumann.de<br />
Alte Drucke • Geschichte • Philosophie • Recht • Theologie • Klassische • Philologie<br />
Buch <strong>der</strong> Toten. Herausgegeben von Wolf Przygode. Roland-Verlag, München. 1919.<br />
Gr.4°, XI, 83 S., 4 Bll., OPbd.m.OU. und <strong>der</strong> originalen bedruckten Bauchbinde. 500,-<br />
Erster Son<strong>der</strong>druck <strong>der</strong> Dichtung mit Beiträgen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zeit des Weltkrieges umgekommenen Expressionisten.<br />
Normalausgabe (Raabe 237.4). Enthält Texte von Peter Baum, Gustav Sack, Alfred Lichtenstein, Ernst Wilhelm<br />
Lotz, Ernst Stadler, Georg Trakl und den Zinkabguß eines Holzschnittes von Franz Marc. Außerdem den Toten gewidmete<br />
Gedichte von Hermann Kasack, Adolf von Hatzfeld, Max Herrmann und Kurt Heynicke. Mit einer Nachbemerkung<br />
von Wolf Przygode. Schutzumschlag und Bauchbinde mit Läsuren, im Ganzen sehr gutes Exemplar.<br />
Buxtorf, Johann (<strong>der</strong> Ältere, 1564-1629). Grammaticae Chaldaicae et Syriacae libri III.<br />
... cum facili vocabulorum difficilium explicatione grammatica, et pravorum ad veram<br />
linguae analogiam collatione: Inserta quoque passim est dialectus talmudica et rabbinica<br />
Basileae: König gedruckt bei Waldkirch, 1615. Oktav, 416 S. Pgt.d. Zt. 1.000,-<br />
Sehr seltene erste Ausgabe <strong>der</strong> wichtigen Grammatik. Gutes Exemplar.<br />
Chandler, Richard (Übers.: Heinrich Christian Boie). Reisen in Griechenland unternommen<br />
auf Kosten <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Dilettanti und beschrieben von Richard Chandler.<br />
<strong>Leipzig</strong>: Weidmann u. Reich, 1777. Oktavo, XVI, 432 S., [5] gef. Bll. 7 gest. Kt. Und<br />
Pläne. Ldr.d.Zt. mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. 950,-<br />
Unteres Kapital angefranst, berieben und bestoßen. Seltenes Werk über Griechenland in deutscher Sprache.<br />
Collection <strong>der</strong>er den statvm des Marggrafthums Ober-Lausitz, ... in Ordnung gebracht.<br />
Budissin, Scholze; Mense 1770, 1771, 1786, 1799, 1824, 1824, 1827. Quarto, 6 Bde. Nebst<br />
Register in 7 Bde. XXVI, 1070 S., XXXII, 1496 S., XXVIII, 974 S., XVII, 688 S., XXIV,<br />
787 S., XVI, 556 S., Sachregister. – 100 S., Hldr.d.Zt.m. gepr. Rückenschil<strong>der</strong>n. 2.400,-<br />
Vor<strong>der</strong>deckel von Bd. 1 wie<strong>der</strong> angesetzt., Einbände gering berieben und bestoßen. Gedruckt mit <strong>der</strong> verwitweten<br />
Scholtzin Schriften. Textlücke in Bd. II von S. 928- S. 947, Unglaubliche Urkundensammlung zur Geschichte und<br />
Rechtsprechung <strong>der</strong> Region. Durch ein umfangreiches Register erschlossen. – Durch den langen Erscheinungszeitraum<br />
von außergewöhnlicher Seltenheit. Nahezu komplettes einheitlich gebundenes Exemplar in insgesamt guter Erhaltung.<br />
– Mit eigenhändiger Widmung des Autors und 7 Stichen von William Blake –<br />
Cumberland, George / Blake, William. Thoughts on Outline, Sculpture, and the System<br />
that guided the Ancient artists in composing their figures and groups: Accompanied with free<br />
remarks on the practice of the mo<strong>der</strong>ns, and liberal hints cordially intended for their advantage.<br />
To which are annexed twenty- four designs of classical subjects invented on the principles<br />
recommended in the essay. London; W. Wilson 1796. Quarto, 2 Bll., iii, 52 SS., 1 Bl.,<br />
24 gest. Tafeln (7 von William Blake), Hldr. d. Zt. mit doppeltem Rückenschild. 1.000,-<br />
Gering fleckig. Oberes Kapital fehlerhaft. Eine <strong>der</strong> Arbeiten Blakes zum Broterwerb. The plates are inscribed and dated.<br />
First Edition.(Essick, William Blake's Commercial Book Illustrations, XXXII with a long note on the book. Bentley, Bibliography<br />
of George Cumberland, p.39.). Inscibed by the author. A scarce piece of English Bookillustration Good copy.<br />
Gauhen, Johann Friedrich. Genealogisch-historisches Adelslexikon. <strong>Leipzig</strong>, verlegt<br />
bei Johann Friedrich Gleditschens seeligen Sohn 1719. Oktavo, 1 gest. Frontisp., 7 Bll.,<br />
2032 Sp., 4 Bll. (Register), Hldr. <strong>der</strong> Zeit mit reicher Rückenvergoldung, Holzdeckel m.<br />
Schweinsle<strong>der</strong>bezug. 580,-<br />
Vorsätze alt rest. Mit doppelten Exlibris. Titel in Rot und Schwarz. Grünschnitt, handgest. Kapitale. Gutes Exemplar.<br />
Herschel, William. Immanuel Kant. Über den Bau des Himmels. Drey Abhandlungen aus<br />
dem Englischen übersetzt. nebst einem authentischen auszug aus Kants allgemeiner Naturgeschichte<br />
und Theorie des Himmels. Mit Kupfern. (Übersetzt von G.M. Sommer). Königsberg,<br />
Friedrich Nicolovius, 1791. Oktavo. XII,204 SS. und 3 gest. Falttafeln. Ppbd. d. Zt. 1.000,-<br />
Papier etwas gebr. Erste deutsche Ausgabe. Verbindet drei Arbeiten Herschels, die in den Philosophical Transactions<br />
of the Royal Society zuerst unter folgenden Titeln veröffentlicht worden sind: "Account of some Observations<br />
tending to investigate the Constitution of the Heavens" (1784) – 2) "On the Construction of the Heavens"<br />
(1785) und 3) "Catalogue of a second Thousand of new Nebulae and Clusters of the Stars; with a few introductory
Antiquariat Christoph Neumann<br />
Remarks on the Construction of the heavens" (1789). Die Seiten 163 – 200 bieten die verkürzte Version von Kant's<br />
"Naturgeschichte und Theorie des Himmels" (1755), die hier vor seiner zweiten Ausgabe des "authentischen Auszugs",<br />
von 1797 vorliegt. (Warda No. 5).<br />
Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus. Divinae institutiones L. Coelii Lactantii Firmiani<br />
divinarum institutionum Libri VII Omnia ex fide & authoritate librorum manuscriptorum<br />
emendata. Lugdunum, Tornaesius 1587. Sedez, 785 S., [22] Bl. Pgt.d.Zt. 450,-<br />
S. 4 unteres Viertel komplett verloren, Papier alt angesetzt. Folgende Werke sind in dieser Sammelausgabe enthalten: 1. L.<br />
Coelii Lactantii Firmiani divinarum institutionum Libri VII 1587; 2. Carmen de Passione Domini; 1587; 3. Carmen de Resurrectione<br />
domenica; 1587; 4. Carmen de Phönice; 1587; 5. Epitome in libros suos, liber acephalos; 1587; 6. De opificio<br />
dei 1587; 7. De ira dei 1587. Der Einband ist hübsch geprägt und monogrammiert: V P P. 1609. Schönes Exemplar.<br />
Biblia. Lungershausen. Das ist, Die gantze Heilige Schrifft|deutsch D. Martin Luthers, ...<br />
Mühlhausen; Brückner: 1720. Quarto, 16 Bll., 1232, 366 S., 1 Bl., 39 S.(Nachrede). 500,-<br />
Le<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit, 1 gest. Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz. Vor- und Nachrede von Johann Jacob Lungershausen.<br />
Sehr seltene Bibelausgabe in einem ordentlichen Exemplar.<br />
Papons Reise durch die Provence. Aus dem Franz. nebst einigen Anmerkungen und Zusätzen<br />
des Uebersetzers. Mit zwo Landkarten. <strong>Leipzig</strong>: Weidmann, 1783. Oktavo, XVI, 374 S.<br />
2 gest. Karten. Hldr.d.Zt. mit rotem Rükenschild und dezenter Rückenvergoldung. 1.000,-<br />
Sehr seltene Übertragung <strong>der</strong> Geschichtsbücher des Abbe Papon. Sehr gutes Exemplar.<br />
Pufendorf, Samuel von. Commentaria de rebus Suecicis Samuelis Pufendorfi Commentariorum<br />
De Rebus Suecicis Libri XXVI.: Ab Expeditione Gustavi Adolfi Regis In<br />
Germaniam ad abdicationem usque Christinæ. Editio altera emendatior. Francofurti ad<br />
Moneum. Sumptibus Fri<strong>der</strong>ici Knochii, 1705. Folio, 9 Bll., 1064 S., 12 Bll., Le<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Zeit mit gepr. Rückenschild ind floraler Rückenvergoldung auf fünf Bünden. Mit 1 gest.<br />
Frontisp. (Portr., Kupferst.), Kupfertitel und Druckermmarke, zahlr. Vignetten und gest.<br />
Initialen. Lagenzählung: ):(4(-):(4) 2*-4*2 A-C2 D-Z6 Aa-Zz6 Aaa-Zzz6 Aaaa-Xxxx6<br />
Yyyy4 (a)-(b)6. 800,-<br />
Sehr schönes Exemplar.<br />
Schimmelfennig, Friedrich Gustav. Die preußischen indirekten Steuern o<strong>der</strong> die auf<br />
Produktion, Fabrikation und Konsumtion ruhenden Abgaben im Innern <strong>der</strong> preußischen<br />
Staaten: Eine systematische geordnete Zusammenstellung <strong>der</strong> darauf Bezug habenden<br />
Gesetze u. Verordnungen bis zum Schlusse des Jahres 1835. Potsdam: Riegel, 1837.<br />
Quarto, XXIII, 295 S., Ldr.<strong>der</strong> Zeit. 750,-<br />
Titel alt gestempelt, die ersten Bll. Im Beginn im oberen Rand mit kleinem Wasserfleck (12 Bll.), sonst gut. Durch<br />
ein Register erschlossen. Gibt einen historischen Abriss über den Tabak- und Branntweinkonsum <strong>der</strong> friedrizianischen<br />
Zeit aus fiskalischer Sicht. Auch das Thema Brauerei wird umfangreich dargestellt und mit Beispielfällen<br />
belegt. 1840 erschien ein zweiter Teil. Ebenfalls im Form <strong>der</strong> Monographie auf den ersten aufbauend. Erste Ausgabe<br />
des wichtigen Werkes zum Thema Luxussteuer. Sehr selten.<br />
Tügel, Otto (Tetjus). Nicht nur wir. Gedichte von Otto Tügel. Hamburg; Adolf Harms<br />
1921. Kleinquart, 31 S., Oppbd. M. Rücken- und Deckeltitel. 250,-<br />
Erste Ausgabe. Frisches Exemplar. Tügel, geb. am 18. November 1892 in Hamburg, lebt ab 1909 in Worpswede<br />
als freischaffen<strong>der</strong> Künstler, kehrt 1914 nach Hamburg zurück, ist von 1916 bis 1918 Soldat, zieht danach wie<strong>der</strong><br />
nach Worpswede, ist 1919 Gründungsmitglied <strong>der</strong> "Hamburgischen Sezession", richtet in <strong>der</strong>n 1930er Jahren seine<br />
Einsiedelei Marcus-Hütte in Worpswede ein, zieht 1939 nach Be<strong>der</strong>kesa, ist dort Zeichenlehrer an einem Gymnasium,<br />
1951 Umzug auf den Quickhof in Bremervörde- Oese; er stirbt hier am 23. Oktober 1973.<br />
Verhaeren, E. Die hohen Rythmen. Übertragen von J. Schlaf. <strong>Leipzig</strong>, Insel-Verlag<br />
1912. Großoktav. 85 S., 1 Bl. Register. Bordeauxroter Orig.-Kalble<strong>der</strong>bd. mit Rücken- u.<br />
Deckeltitel, Kopfgoldschnitt. 280,-<br />
Minimal aufgehellt. Von <strong>der</strong> Vorzugsausgabe wurden 50 Exemplare auf Japan in Kalble<strong>der</strong> gebunden. (Stürz 40. –<br />
Rodenberg 78).<br />
Vossius, Gerardus Joannes. Joh. Gerardi Vossii De philosophia et philosophorum sectis<br />
libri 2. Hagae-Comitis: Vlacq, 1658; 1657. Kleinquart, [4] Bl., 182 S., [6], [4] Bl., 117 S.,<br />
[4] Bl. Pgt. <strong>der</strong> Zt.mit handschr. Rückentitel. 950,-<br />
Titel in Rot und Schwarz. Daran angeb.: Vossius: De logices et rhetoricae natura e constitutione libri 2, [2] Bl., 82,<br />
[6] S. daran angeb. De rhetoricae natura & constitutione] Gerardi Ioh. Vosii De Rhetoricae Natura & Constitutione<br />
Liber, [1] Bl., 132 S., [6] Bl. Zwischentitel zum zweiten Teil. Die beiden angebundenen Werke mit eigenen Titelblättern.<br />
Sehr seltene Ausgaben des berühmten Altertumskundlers in einem nahezu frischen Exemplar.<br />
107
108<br />
Stand 45<br />
ANTIQUARIAT<br />
MATTHIAS NEUMANN<br />
Ludwigstraße 4 • D – 79261 Gutach<br />
Telefon / Fax (0 76 81) 2 34 42 • e-mail: matthiasneumann.gutach@t-online.de<br />
Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Literatur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
– Insel-Bücherei / Le<strong>der</strong>- und Vorzugsausgaben –<br />
IB 14/1B Die Geschichte von Aucassin und Nicolette. Mit<br />
Holzschnitten von Fritz Kredel. Insel, Wiesbaden, 1954.<br />
Seidener Original-Halbpergament im Schuber, 68 S. 350,-<br />
Vorzugsausgabe in 500 handkolorierten und nummerierten Exemplaren. Handeinband<br />
von Willy Pingel. Von F. Kredel im Impressum signiert. Widmung auf<br />
Vorsatz, sonst Tadellos.<br />
IB 22 Huch, Ricarda. Liebesgedichte. Insel, <strong>Leipzig</strong>,<br />
[1914]. Blaues Original-Le<strong>der</strong> mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt,<br />
65 S. 260,-<br />
21. – 30. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Jenne<br />
19. Rücken minimal geblichen, sonst sehr gut.<br />
IB 43 Rilke, Rainer-Maria. Das Marienleben. Insel,<br />
<strong>Leipzig</strong>, [1924]. Blaues Original-Le<strong>der</strong> mit Goldprägung<br />
und Kopfgoldschnitt, 26 S. 200,-<br />
61. – 70. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Jenne 68.<br />
Einband mit kleinem Einstich, sonst sehr gut.<br />
IB 60/1C Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong>. Insel, Frankfurt 1964. Original-Pappband, 79 S. 750,-<br />
EA, 51. – 58. Tsd.. Jenne 228. Wohl das seltenste frankfurter Insel-Bändchen. Tadelloser Zustand.<br />
IB 233/1B Tolstoi, L. N. Macht <strong>der</strong> Finsternis. Insel, <strong>Leipzig</strong>, [1929]. Original-<br />
Pappband, 111 S. 200,-<br />
EA, 26. – 30. Tsd.. Jenne 10. Sehr gut.<br />
IB 347/1 Altjüdische Legenden. Insel, <strong>Leipzig</strong>, [1930]. Original-Pappband, 75 S. 400,-<br />
11. – 15. Tsd.. Jenne 38. Extrem seltene 2. Auflage, von <strong>der</strong> wohl nur Einzelstücke die Bücherverbrennung durch<br />
die Nationalsozialisten überstanden haben. Sehr gut.<br />
IB 361/1A Nietzsche, Friedrich. Gedichte. Insel, <strong>Leipzig</strong>, [1924]. Schwarzes Original-<br />
Le<strong>der</strong> mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 76 S. 380,-<br />
7. – 16. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier. Sehr gut.<br />
IB 424 Hauff, Wilhelm. Die Karawane. Insel, <strong>Leipzig</strong>, 1932, Original-Pappband, 111 S. 160,-<br />
EA, 1. – 10. Tsd.. Jenne 59. Variante mit Rückeschild. Rückenkanten minmal berieben, Sonst sehr gut..<br />
IB 707/1 Freyhold, K. F. Hasenbuch. Insel, Frankfurt, 1960. 300,-<br />
EA, 1. – 25. Tsd.. Jenne 259 A. Mit dem sehr seltenen Schutzumschlag. Schutzumschlag an einem Einriß<br />
hinterlegt, sonst sehr gut.<br />
IB 779 Hofmannswaldau, Ch. H. v. Sinnreiche Helden-Briefe. Insel, Frankfurt.<br />
Original-Pappband mit Goldprägung, 78 S. 200,-<br />
Vorzugsausgabe: "Son<strong>der</strong>druck für die Freunde des Insel-Verlags zum Jahreswechsel 1962 / 1963. Handeinband<br />
von Willy Pingel. Erschien in einer Auflage von 500 Exemplaren. Tadellos.<br />
IB 993 Hacks, Peter. Der Schuhu und die fliegende Prinzessin. Insel, Frankfurt, 1973. 67 S. 600,-<br />
EA, 1. – 3. Tsd.. Jenne 531. Sehr gut.<br />
IB 1077/2 Orzeszkowa, Eliza. Blumenhochzeit. Insel, Frankfurt, 1988. Original-<br />
Pappband, 59 S. 120,-<br />
(5. und 6. Tsd.). Jenne 746. Son<strong>der</strong>ausgabe für die Firma "Kessler & Co.". In kleiner Auflage mit ganzseitigem<br />
Son<strong>der</strong>eindruck erschienen. Sehr guter Zustand.<br />
The King Penguin Books. Band 1 – 76. Komplette Reihe. King Penguin, 1939 – 1959. 1.350,-<br />
Alle Bände in <strong>der</strong> 1. Auflage (außer Band 8, 10, 13). 30 Bände mit dem illustrierten Original-Umschlag. Siehe<br />
auch Mitteilungen für Freunde Nr. 5, S. 27 ff und Jenne S. 474 ff. Alle Bände in einem sehr guten bis guten Zustand,<br />
vereinzelt mit Besitzvermerk.<br />
– Meine Liste 17 "Insel-Bücherei und Umfeld" erscheint zur <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse <strong>2010</strong> –
Antiquariat Matthias Neumann<br />
– Insel-Verlag –<br />
Balzac, Honoré de. Das Mädchen mit den Goldaugen. Insel, <strong>Leipzig</strong>, 1904. Original-<br />
Pergament mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt. 400,-<br />
Sarkowski 86. Mit 10 Zeichnungen, Vorsatz, Titelrahmen, Vignette, Kopfleiste und Initiale von Marcus Behmer.<br />
500 num. Exemplare auf Van-Gel<strong>der</strong>-Bütten. Sehr gutes Exemplar.<br />
Balzac, Honoré de. Die dreissig tolldreisten Geschichten genannt Contes Drolatiques.<br />
2 Bände. Insel, <strong>Leipzig</strong>, 1911. Grüne Original Le<strong>der</strong>bände mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt,<br />
383 / 402 S. 480,-<br />
Sarkowski 77. Vorzugsausgabe in 100 nummerierten Exemplaren auf Bütten. Hier ein Exemplar über die Auflage<br />
gedruckt für Robert Voigt. Sehr gutes Exemplar.<br />
Boccaccio, Giovanni di. Das Dekameron. Mit den Holzschnitten <strong>der</strong> venezianischen<br />
Ausgabe von 1492 und Initialen <strong>der</strong> Zeit. Jubiläumsausgabe zum 600. Geburtstag des<br />
Dichters. Insel, <strong>Leipzig</strong>, 1912. Original-Halbpergament mit Schutzumschlag und<br />
Ganzfarbschnitt, 415 S., 4°. 300,-<br />
Sarkowski 186 D. Buch sehr gut, Schutzumschlag leicht angerän<strong>der</strong>t.<br />
Der Dom. Bücher deutscher Mystik. 13 Bände (alles). Insel, Frankfurt, 1980. Original-<br />
Halbpergament. 500,-<br />
Faksimile-Ausgabe von 1919 – 1927. Vorzugsausgabe in 100 num. Exemplaren. Hier Nr. 10. 4 Bände mit kleinem<br />
Lichtrand auf dem Hinterdeckel, sonst sehr gut.<br />
Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uß dem<br />
Land zu Brunßwick. Wie er sein Leben verbracht hat. XCVI<br />
seiner Geschichten. Mit 86 Holzschnitten und Initialen. Insel,<br />
<strong>Leipzig</strong>, 1911. Illustrieter Original-Pergamentband, 258 ungezählte<br />
S., 39 S. 500,-<br />
Sarkowski 432. Faksimile <strong>der</strong> Ausgabe von 1515. Eines von 100 (insgesamt 400) num.<br />
Exemplaren <strong>der</strong> handkolorierten Vorzugsausgabe. Hier Nummer 9. Sehr guter Zustand.<br />
Holbein [<strong>der</strong> Jüngere]. Bil<strong>der</strong> des Todes. Mit 41 Holzschnitten.<br />
Insel, <strong>Leipzig</strong>, [1913]. Braunes Original-Le<strong>der</strong> mit Blindprägung<br />
und Ganzfarbschnitt, 41 Tafeln, 4 S. 280,-<br />
Sarkowski 780. Eines von 800 num. Exemplaren. Hier Nummer 258. Sehr guter Zustand.<br />
Kleukens, Christian Heinrich. Reinke Voß. Eene ole Geschichte,<br />
upt Nee vertellt von Christian Kleukens; Mit bunte<br />
Biller von F. W. Kleukens. Mit Titelzeichnung, 22 mehrfarbigen<br />
Zeichnungen und Initialen von F. W. Kleukens. Insel,<br />
<strong>Leipzig</strong>, 1913. Illustrierter Original-Halbpergamentband mit<br />
Goldprägung und Kopffarbschnitt, 115 S., 4°. 800,-<br />
Sarkowski 934. 20. Druck <strong>der</strong> Ernst-Ludwig-Presse zu Darmstadt. Eines von<br />
350 (insgesamt 400) num. Exemplaren auf unbeschnittenem holländischen Bütten.<br />
Hier Nr. 53. Exlibris auf Innendeckel, sonst sehr gut.<br />
Rilke, Rainer Maria. Ausgewählte Gedichte aus den Jahren<br />
1902 bis 1917. Illustriert von Max Slevogt. Insel, Frankfurt,<br />
1975. Roter Original-Le<strong>der</strong>band mit Schutzumschlag und<br />
Schuber, o. Pag. 320,-<br />
Faksimile <strong>der</strong> 1931 als Privatdruck erschienenen Ausgabe. Eines von 100 (insgesamt<br />
1400) num. Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe. Hier Nr. 20. Mit dem Beiblatt.<br />
Tadelloser Zustand.<br />
Verhaeren, Emile. Les heures du soir. Insel, <strong>Leipzig</strong>, 1911. Original-Halble<strong>der</strong>, 36 S. 200,-<br />
Sarkowski 1822. Eines von 500 (insgesamt 550) num. Exemplaren. Hier Nummer 348. Kapital unten mit kleinem<br />
unauffälligen Feuchtigkeitsrand, sonst sehr gut.<br />
Vogeler, Heinrich. Dir. Gedichte. Vorsatz, Vortitel, Titel, Rahmen und Vignetten von H.<br />
Vogeler. "Erschienen im Verlag <strong>der</strong> Insel" bei Schuster & Loeffler Berlin im Oktober 1899.<br />
Original-Halbpergamentband o. Pag. Auf unbeschnittenem Insel-Bütten, gr. 8°. 380,-<br />
Sarkowski 1842. Erstausgabe. Einband leicht berieben, insgesamt gutes Exemplar.<br />
109
110<br />
Antiquariat Matthias Neumann<br />
– Literatur / Widmungsexemplare / Erstausgaben –<br />
Bernhard, Thomas. Der Präsident. Suhrkamp, Frankfurt,<br />
[1975]. Mit <strong>der</strong> Widmung von Th. Bernhard: "Für Klaus<br />
Koreberg von Thomas Bernhard 7. 12. 76". Original-Pappband<br />
mit Schutzumschlag und Bauchbinde, 163 S. 1.200,-<br />
Erstausgabe Wilpert/Gühring 26. Dittmar 63. Reihe: Bibliothek Suhrkamp Band<br />
440. Sehr gut.<br />
Bernhard, Thomas. Die Rosen <strong>der</strong> Einöde. Fünf Sätze für Ballett,<br />
Stimmen und Orchester. S. Fischer, Frankfurt, 1959. Original-Pappband<br />
mit Schutzumschlag, 58 S. 900,-<br />
Sehr seltene frühe Erstausgabe, Wilpert/Gühring 4. Dittmar. 12. Sehr gut.<br />
Bernhard, Thomas. Ein Fest für Boris. Suhrkamp, Frankfurt,<br />
1970. Mit <strong>der</strong> Widmung von Th. Bernhard: "Für Peter Lehmbrock<br />
(I. beinloser Schauspielhauskrüppel) Thomas Bernhard<br />
16. X. 70". Original-Pappband, 106 S. 1.600,-<br />
Erstausgabe Wilpert/Gühring 15. Dittmar 50. Reihe: edition suhrkamp Band 440. Mit<br />
einer Widmungskarte des Insel-Verlags. Besitzstempel auf Vorsatz, sonst sehr gut.<br />
Kafka, Franz. Das Urteil. Eine Geschichte. Kurt Wolff, <strong>Leipzig</strong>, 1919.<br />
Schwarze Original-Broschur mit blauem Titelschild, 28 S. 1.000,-<br />
Gedruckt bei E. Haberland in <strong>Leipzig</strong>-R. Erstausgabe Wilpert/Gühring 4. Dietz<br />
31. Reihe: Der jüngste Tag Band 34. Sehr frisches Exemplar.<br />
Kafka, Franz. Der Prozess. Roman. Verlag Die Schmiede, Berlin, 1925. Original-<br />
Leinenband mit Rücken- und Deckelschild, 411 S. 450,-<br />
Erstausgabe Wilpert/Gühring 8. Reihe: Die Romane des XX. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Rücken geblichen, Kapitale etwas<br />
bestoßen, sonst gut.<br />
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler. Vier Geschichten. Verlag Die Schmiede, Berlin,<br />
1924. Original-Leinenband mit Rücken- und Deckelschild, 85 S. 600,-<br />
Erstausgabe Wilpert/Gühring 7. Dietz 66. Reihe: Die Romane des XX. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Rücken geblichen, Vor- und<br />
Nachsatz leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar.<br />
Kafka, Franz. Der Kübelreiter. Variationen zu Kafka von Erich Fitzbauer. Mit drei<br />
signierten Original-Graphiken von Hans Fronius. Edition Graphischer Zirkel, Wien,<br />
1976. Original-Karton mit Schutzumschlag, 25 S. 180,-<br />
Reihe: Edition Graphischer Zirkel, 2. Buchpublikation. Erschien in einer Auflage von 250 von E. Fitzbauer signierten<br />
und num. Exemplaren. Hier ein Autorenexemplar. Sehr gutes Exemplar.<br />
Kafka, Franz. Ein Landarzt. Mit sechs Holzschnitten von Hans Fronius und einem<br />
Nachwort von Erich Fitzbauer. Edition Graphischer Zirkel, Wien, 1984. Illustriertes<br />
Original-Halbleinen, 29 S., Folio. 190,-<br />
Reihe: Edition Graphischer Zirkel, 20. Buchpublikation. Erschien in einer Auflage von 150 (insgesamt 250) von H.<br />
Fronius signierten und num. Exemplaren. Hier Nr. 241. Sehr gutes Exemplar.<br />
<strong>Leipzig</strong>er Druck. Blaubart. Das Märchen. Die Satire. Die Parodie. Mit sieben Holzschnitten<br />
von Klaus Süß. <strong>Leipzig</strong>er Bibliophilen-Abend, 2009. Farbig illustrierter<br />
Original-Leinenband im Original-Schuber, 45 S., Folio. 460,-<br />
Reihe: 19. <strong>Leipzig</strong>er Druck. Erschien in einer einmaligen Auflage von 150 Exemplaren. Hier Nr. 75. Von T. Glöß<br />
und K. Süß im Impressum signiert. Tadelloses Exemplar.<br />
Meyer, Alfred Richard. Die drei Gläser (nach einer älteren Vorlage). Gedichttyposkript. 28-Zeiliges<br />
Gedicht auf einem Din A4 Blatt mit eigenhändiger Unterschrift von A. R. Meyer. 180,-<br />
Blatt zweimal geknickt, sehr gut erhalten.<br />
Reimann, Hans. Konvolut von 4 Postkarten und einem eigenhändigen Brief von H. Reimann. Alle<br />
an A. Kistner in Nürnberg adressiert. 3 mit Hans Reimann und 2 mit H. R. unterschrieben. 250,-<br />
Datiert von 1954 bis 1964. Brief und 2 Karten gelocht, sonst sehr gut.<br />
Wilde, Oscar. Die Nachtigall und die Rose. The Bear Press, Bayreuth, 1982. Original-<br />
Halbpergament mit Goldprägung auf Japanpapier, 50 S. 700,-<br />
Mit vier signierten und nummerierten Original-Radierungen von Peter Klitsch. Ausstattung und Typographie von Wolfram<br />
Benda. Handeinband von Erwin Lehr. Dritter Druck <strong>der</strong> Bear Press in 210 num. und sig. Exemplaren. Hier Expl. 50. Sehr gut.
Antiquariat Matthias Neumann<br />
– Kunst –<br />
Das Bil<strong>der</strong>haus. Nachrichtenblatt für Mitglie<strong>der</strong> des Freiburger Kunstvereins.<br />
Jahrgang 1955 Heft 1 – 12, Jahrgang 1956 Heft 1 – 7. Freiburg, 1955 – 1956. Mit<br />
Original-Holzschnitten von Erich Heckel, HAP Grieshaber, Hans Arp, Julius Bissier,<br />
Joseph Lacasse u. a. 450,-<br />
4 Hefte leicht braun angerän<strong>der</strong>t, sonst sehr gut.<br />
Hansen-Bahia, Karl-Heinz. Bertolt Brecht. Songs aus <strong>der</strong> Dreigroschenoper. Mit Original-<br />
Holzschnitten von Hansen-Bahia. Hauswedell, Hamburg, 1961. Original-Pappband<br />
im Schuber. 280,-<br />
Erschien in einer Auflage von 750 Exemplaren. Von Hansen-Bahia signiert. Sehr gut.<br />
Hirsch, Karl-Georg. Kleinstaat. Exlibris. 78 Acrylstiche, eine Handzeichnung und ein<br />
handschriftliches Deckblatt. <strong>Leipzig</strong>, 2002, 13 Blatt und Handzeichnung in OLeinenkassette,<br />
quer-4°. 500,-<br />
13 Blatt (30 x 25 cm) mit je 6 Exlibris (je 8 x 10 cm), diese bezeichnet. Alle Blätter vom Künstler signiert und<br />
nummeriert. Reihe: Edition Zwi Band 2. Eines von nur 15 Exemplaren. Sehr gut.<br />
Honegger, Gottfried und Aleksis Rannit. Line. Translated from the Estonian by<br />
Henry Lyman. Mit vier Original-Zinkographien in grau von G. Honegger. Adolf<br />
Hürlimann, Zürich, 1970. Original-Pappband mit Original-Umschlag, 24 (4) S. o.<br />
Pag., lose Bogen. 250,-<br />
Eines von 60 num. und von A. Rannit und G. Honegger signierten Exemplaren. Hier Nr. 26. Tadelloses Exemplar.<br />
Hun<strong>der</strong>twasser, Friedenreich. Bibel. Die heilige Schrift des alten und neuen Testaments.<br />
Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von<br />
V. Hamp, M. Stenzel und J. Kürzinger. Pattloch, Augsburg, 1995. Original-Leinen mit<br />
Samt und eingelegten Metallplättchen im Schuber. Je<strong>der</strong> Einband ist einzigartig in seiner<br />
Gestaltung und somit ein Unikat. 600,-<br />
Mit dem Begleitheft des Verlags. Tadelloser Zustand.<br />
Kovár, Jaroslav. Zwölf Radierungen. Libor Koval. Zwölf Kalen<strong>der</strong>blätter. Mit<br />
zwölf Original-Radierungen von J. Kovár, sowie einen Prolog und einen Epilog von<br />
Jan Zahradnicék. Waldkircher Verlagsanstalt, 1987. Original-Leinen-Kassette 16 lose<br />
Bögen, Folio. 400,-<br />
Eines von 25 num. Exemplaren. Hier Nr. 5. Alle Radierungen von J. Kovár signiert. Kassette an Unterseite mit<br />
Einriß, sonst sehr gut.<br />
Matisse, Henri. Derriere le Miroir. No. 46. Mit neun Original-Lithographien von<br />
H. Matisse, davon zwei auf dem Umschlag. Mit dem Text: "Claré de Matisse" von Lean<br />
Bazaine. Maeght Èditeur, Paris 1952. Original-Karton, 8 Blatt, Folio. 280,-<br />
Sehr gut.<br />
111
112<br />
Stand 48<br />
ANTIQUARIAT MANFRED NOSBÜSCH<br />
Carl-Koenen-Straße 25 • D – 53881 Kuchenheim<br />
Telefon (0 22 51) 62 52 72 • Fax (0 22 51) 62 53 46<br />
e-mail: info@nosbuesch.com<br />
Schöne Literatur • Geisteswissenschaften • Naturwissenschaften • Reisen<br />
Große, Karl. Geschichte <strong>der</strong> Stadt <strong>Leipzig</strong> von <strong>der</strong> ältesten bis auf die neueste Zeit. 2 Bände.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Polet, 1839 – 1842. Gr.-8vo. 3 Bll., IV, 594; 1 Bl., 822 S. Mit 40 meist gefalteten lith.<br />
Tafeln und 1 gefalt. farbig lith. Stadtplan. Pappbände <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. 1.650,-<br />
Erste Ausgabe. – Einbandkanten berieben. Stadtplan mit Einriss, eine Tafel mit kleinem Randausriss. Gering<br />
gebräunt und gelegentlich gering fleckig, sonst gutes Exemplar.<br />
Hamilton, William. Des Ritters Wilhelm Hamiltons Nachrichten von den neuesten<br />
Entdeckungen in <strong>der</strong> im J. C. 79 am 24 August durch den Ausbruch des Vesuvs verschütteten<br />
Stadt Pompeji. Aus dem Englischen übersetzt, und mit einigen Zusätzen begleitet<br />
von Christoph Gottlieb von Murr. Mit dreyzehn Kupfertafeln. Nürnberg, auf<br />
Kosten <strong>der</strong> Selligmännischen Kunsthandlung, 1790. 4to. 3 Bll. 26 S. Mit 13 (1 gefalt.<br />
Plan) Kupfertafeln von de Mayr. Pappband <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. 1.200,-<br />
Erste deutsche Ausgabe des 1777 in London erschienenen Aufsatzes (Archaeologia. No. 14: Account of the<br />
Discoveries at Pompeii). – Einbandkanten berieben. Stempel einer Schloßbibliothek im unteren Titelrand.<br />
Titelblatt gebräunt und etwas fleckig, sonst gutes Exemplar auf kräftigem Papier gedruckt.<br />
Heuchler, Eduard. Die Bergknappen in ihren Berufs- und Familienleben bildlich dargestellt<br />
und von erläuternden Worten begleitet. Dresden, Kuntze, 1857. Quer-4to. 12 S.<br />
Text. Mit 2 lithogr. Titelblättern (1 schwarzweiss, 1 getönt), getöntes lithogr. Frontispiz<br />
und 47 getönte lithogr. Tafeln. Blindgeprägter Leinwandband <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem<br />
Deckeltitel und montierter Illustration. 1.100,-<br />
Erste Ausgabe. – Rücken aufgehellt, Kapitale und Ecken bestossen. Tafeln teils im Rand gering fleckig. Schönes Exemplar.<br />
(Klebe, Friedrich Albert). Historisch-statistische Nachrichten von <strong>der</strong> berühmten<br />
Residenzstadt Weimar. Elberfeld, in <strong>der</strong> Mannsiusschen Buchhandlung, 1800. VI,<br />
1 Bl., 159 S. Kartonnage <strong>der</strong> Zeit. 580,-<br />
Erste Ausgabe. – Unbeschnitten. Gutes Exemplar.<br />
Kneschke, Ernst Heinrich. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit<br />
mehreren Historikern herausgegeben. 9 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Voigt, 1859 – 1870. Halbpergamentbände<br />
<strong>der</strong> Zeit mit rotem Rückenschild und marmoriertem Bezugspapier. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe. – Kapitale mit kleinen Fehlstellen, Gelenke teils angerissen, Rückenschil<strong>der</strong> mit kleinen Randfehlstellen,<br />
innen stellenweise gebräunt und teils fleckig, sonst gutes Exemplar dieser seltenen Original-Ausgabe.<br />
Sammelband Elektrizität – Krüger, Johann Gottlob. Zuschrifft an seine Zuhörer Worinnen<br />
er Ihnen seine Gedancken von <strong>der</strong> Electricität mittheilet und Ihnen zugleich seine künftige<br />
Lectionen bekant macht. Neue und mit Anmerckungen vermehrte Auflage. <strong>Halle</strong>, Hemmerde,<br />
1745. 56 S. – UND: Gordon, Andreas. Versuch einer Erklärung <strong>der</strong> Electricität. Erfurt, Nonne,<br />
(1745). 8 Bll., 88 S. – UND: Versuch einer Erklärung <strong>der</strong> Electricität. Herausgegeben von A.<br />
G. R. P. M. Breslau, Korn, 1745. 22 Bll., 90 S. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. – UND: Kratzenstein,<br />
Christian Gottlieb. Abhandlung von dem Nutzen <strong>der</strong> Electricität in <strong>der</strong> Arzneywissenschaft.<br />
In einem Schreiben an D. G. F. F. Zweyte und vermehrte Auflage. <strong>Halle</strong>, Hemmerde,<br />
1745. 62 S. Mit 1 Kupfertafel. – UND: Kratzenstein, Christian Gottlieb. Abhandlung von dem<br />
Auffsteigen <strong>der</strong> Dünste und Dämpfe, welche von <strong>der</strong> Academie zu Bourdeaux den Preiß<br />
erhalten. <strong>Halle</strong>, Hemmerde, 1744. 11 Bll., 77 S. Mit gest. Frontispiz, gest. Titelvignette und<br />
2 gefalt. Kupfertafeln. 5 Titel in 1 Band. Le<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. 1.600,-<br />
Gestochenes Exlibris auf Innendeckel. 2 kleine schwache Stempel auf 1. Titelblatt. Stellenweise gering gebräunt. Gutes Exemplar.<br />
Leske, Nathaniel Gottfried. Reise durch Sachsen in Rüksicht <strong>der</strong> Naturgeschichte und Ökonomie.<br />
<strong>Leipzig</strong>, J. G. Müller, 1785. 4to. XXX, 1 Bl., 548 S., 1 Bl. Mit gest. Titelvignette, 40 (14<br />
farbig) gest. Tafeln und 17 gest. Textvignetten. Le<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. 3.200,-<br />
Erste Ausgabe. – Einband stärker berieben, Deckel lose. Hs. Widmung auf Vorsatz, Stempel und hs. Bibliothekseintrag<br />
auf Titel. Innen frisches und sauberes Exemplar. Komplett wie hier sehr selten.
Antiquariat Manfred Nosbüsch<br />
Rode, August. Wegweiser durch die Sehenswürdigkeiten in Dessau; enthaltend die<br />
Beschreibung I. des fürstlichen Schlosses, II. des fürstlichen Lustgartens, III. <strong>der</strong> neuen<br />
fürstlichen Reitbahn, IV. des fürstlichen Marstalles, V. <strong>der</strong> Schloß- und Stadtkirche,<br />
VI. des neuen Begräbnisplatzes, nebst einem Kupfer. Dessau, Heinrich Tänzer,<br />
1795. Titelbl., 155 S. Mit 1 gefalt. Kupfertafel. Orig.-Broschur. 450,-<br />
Erste Ausgabe. – Umschlag etwas gebräunt, innen gelegentlich gering fleckig, Tafel mit kleinem Randeinriss,<br />
sonst gutes Exemplar.<br />
Rössler, Balthasar. Speculum metallurgiae politissimum. O<strong>der</strong>: Hell-polierter Berg-Bau-Spiegel,<br />
darinnen zu befinden: Wie man Bergwerck suchen, ausschürfen, mit Nutzen bauen, allenthalben<br />
wohl anstellen, beför<strong>der</strong>n, dabey alles Gestein und Ertze gewinnen, för<strong>der</strong>n, rösten,<br />
schmelzen und zu gut machen, dann auch was darbey zu thun o<strong>der</strong> zulassen, hierüber ein iedwe<strong>der</strong>,<br />
so dem Bergwerck zugethan ist, wissen und verstehen soll...mit Kupffern gezieret, durch<br />
dessen Enkel Johann Christoph Goldbergen... Dresden, J. J. Winckler, 1700. Folio. 6 Bll., 168<br />
S., 27 Bll. Mit 25 Kupfertafeln. Pergamentband <strong>der</strong> Zeit mit hs. Rückentitel. 4.800,-<br />
Erste Ausgabe. – Einbandkanten am Hinterdeckel teils aufgeplatzt. Innen recht frisch und nur leicht gebräunt. Gutes Exemplar.<br />
Tielcke (Tielke), J. G. Beyträge zur Kriegs-Kunst und Geschichte des Krieges von 1756<br />
bis 1763. Mit Plans und Charten. 6 Teile in 3 Bänden. Freyber, gedruckt mit Barthelischen<br />
Schriften, 1776 – 1786. 4to. Mit 6 gest. Titelvignetten, 40 (von 43) gest. gefalt. Karten und<br />
Plänen, 1 gefalt. Tabelle. Pappbände <strong>der</strong> Zeit mit hs. Rückenschild. 1.650,-<br />
Teil 1-2 in 2. Auflage, Teil 3-6 in 1. Auflage. – Ohne Tafel 1 in Teil 2 und ohne Tafeln 7-8 in Teil 5 (nicht eingebunden). –<br />
Einige <strong>der</strong> Karten und Pläne teilkoloriert. – Exlibris auf Innendeckel, alter Name auf 3 Titeln. Einbände stärker berieben und<br />
beschabt, Kapitale teils mit Einrissen. Innen gutes, sauberes und breitrandiges Exemplar, auf kräftigem Papier gedruckt.<br />
Tippenhauer, L. Gentil. Die Insel Haiti. 2 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Brockhaus, 1892-93. 4to. XV,<br />
365; VIII, 2 Bll., 370-693 S. Mit 6 farb. geologischen Tafeln, 12 Holzschnittafeln, 15 Lichtdrucktafeln<br />
und 12 Textillustrationen. Orig.-Leinwandbände mit Deckelprägung. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe. – Mit hs. Widmung des Verfassers auf Reihentitel. – Einbände etwas fleckig und berieben, innen<br />
leicht gebräunt. Gutes Exemplar.<br />
Walch, Johann Georg. Philosophisches Lexikon, darinnen in allen Theilen <strong>der</strong> Philosophie,<br />
als Logic, Metaphysic, Physic, Pneumatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechts-<br />
Gelehrsamkeit, wie auch Politic fürkommenden Materien und Kunst-Wörtern erkläret,<br />
und aus <strong>der</strong> Historie erläutert...Zweyte verbesserte und mit dem Leben alter und neuer<br />
Philosophen vermehrte Auflage. 2 Teile und Anhang in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>, Gleditsch, 1733.<br />
Gr.-8vo. 17 Bll., 1696 Spalten, 1 Bl.; 1701-3048 Spalten, 22 Bll.; 2 Bll., 172 Spalten. Mit<br />
gest. Porträt. Pergamentband <strong>der</strong> Zeit mit hs. Rückentitel. 750,-<br />
Stempel auf Innendeckel, alter Name auf Titel und Frontispizrückseite. Gelegentlich gering fleckig. Gutes Exemplar.<br />
Winkler, Johann Heinrich. Die Eigenschaften <strong>der</strong> Electrischen Materie und des Electrischen<br />
Feuers aus verschiedenen neuen Versuchen erkläret, und, nebst etlichen Neuen<br />
Maschinen zum Electrisiren, beschrieben. UND: Gedanken von den Eigenschaften,<br />
Wirkungen und Ursachen <strong>der</strong> Electricität, nebst einer Beschreibung zwo neuer Maschinen.<br />
2 Titel in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf, 1745 und 1744. 16 Bll., 168 S.; 14 Bll., 164 S.<br />
Mit 7 teils mehrfach gefalt. Kupfertafeln. Le<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. 1.400,-<br />
Erste Ausgaben. – Gest. Exlibris auf Innendeckel. Schwacher Stempel auf 1. Titelblatt. Stellenweise gering gebräunt.<br />
Gutes Exemplar.<br />
(Witgeest, Simon). Natürliches Zauber-Buch O<strong>der</strong> Neu-eröfneter Spielplatz rarer Künste Erster<br />
Theil (- Zweyter Band), In welchem nicht allein alle Taschenspieler- und an<strong>der</strong>e curiöse mathematische<br />
und physicalische Künste, son<strong>der</strong>n auch die gebräuchlichen Karten- Würfel- Billard-<br />
Damen- und an<strong>der</strong>e Spiele aufs genaueste beschrieben, und mit vielen Figuren erläutert werden. 2<br />
Bände. Neue und verbesserte Auflage, Band 2: Fünfte und vermehrte Auflage. Nürnberg, Wolfgang<br />
Schwarzkopf, 1766-1772. 4 Bll., 752 S., 20 Bll. Register; 3 Bll., 526 S., 15 Bll. Register. Mit<br />
2 gest. Frontispiz, 5 gefalt. Holzschnitt-Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Marmorierte<br />
Le<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit mit farbigem Rückenschild und -vergoldung. 2.000,-<br />
Band 2:...Zweyter Band, In welchem nicht alleine eine Fortsetzung aller Taschen- Spieler- son<strong>der</strong>n auch mathematischer, physicalischer,<br />
Mahler und Frauenzimmer-Künste enthalten: Nebst einigen zur Landwirthschaft und Erhaltung menschlicher Gesundheit<br />
dienlichen Stücken; Ingleichen die besten oeconomischen Vortheile mit Bier, Wein, Brandewein und allerley Arten von Rosoli umzugehen.<br />
– Band 1 mittig mit 2 Löchern im Rückenbezug. Stempel einer Schloßbibliothek im unteren Titelblattrand. Sehr gutes Ex.<br />
113
114<br />
Stand 21<br />
ANTIQUARIAT DANIEL OSTHOFF<br />
Martinstraße 19 • D – 97070 Würzburg<br />
Telefon (0931) 57 25 45 • Fax (09 31) 3 53 79 45<br />
Antiquariat.Osthoff@t-onlinde.de • www.antiquariat-osthoff.de<br />
Alte und wertvolle Bücher • Altphilologie • Stefan George und sein Kreis<br />
Kunstgeschichte • Franconia • Allgemeines Antiquariat<br />
Arntz, Gerd. "Oben und Unten". Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Arbeitswelt 1924 – 1935. Mit<br />
15 Holzschnitt-Tafeln. Köln, Arbeiter-Samariter-Bund 1985. Folio. 4, 15 Bll.<br />
OPp.-Mappe. (minimal fleckig). 400,-<br />
Vgl. Vollmer, 1, 68. – "Gerd Arntz, einer <strong>der</strong> 'Kölner Progressiven', hat zwischen den beiden Weltkriegen die Anliegen<br />
des Proletariats zu seinem künstlerischen Programm gemacht un die vielfältigen Themen des gesellschaftlichen<br />
und politischen Lebens einfach und figural zu kritischer Graphik gestaltet. Nicht 'Bil<strong>der</strong>', son<strong>der</strong>n 'Plakate' wollte er<br />
schaffen, nicht Künstler wollte er sein, son<strong>der</strong>n Propagandist des Proletariats. Anklagend und revolutionär in <strong>der</strong><br />
Aussage, ästhetisch in <strong>der</strong> Ausführung sind seine schwarzen, scharfen Linien in Holz o<strong>der</strong> Linoleum geschnitten."<br />
(Heinz Engelhardt auf dem 1. Blatt). Die Titel <strong>der</strong> Blätter u.a.: Streckenarbeiter, Ruhe und Ordnung, Mittag vor <strong>der</strong><br />
Fabrik, Gefängnis, Fabrikbesetzung, Feierabend, Krieg, Arbeitslose, Das Dritte Reich.<br />
Edition Tiessen – Euripides. Die Troerinnen. Übs. von Ernst Buschor. Mit 15 Orig.-<br />
Holzschnitten von Anton Watzl. Neu-Isenburg, Edition Tiessen 1985. 4°. 61(3) S.<br />
OPpbd. im Schuber. 280,-<br />
Spindler 41, 42. – 42. Druck <strong>der</strong> Edition Tiessen. Nr.<br />
62 von 90 (GA: 135) Exemplaren. Im Impressum von<br />
Watzl signiert. – Handsatz aus <strong>der</strong> Original-Janson-<br />
Antiqua. Gedruckt auf Vélin d'Arches.<br />
Jünger, Ernst (1895 – 1998). Der Kampf<br />
als inneres Erlebnis. Bln., Mittler 1922.<br />
4 Bll., 116 S. OPpbd. (Kanten minimal<br />
bestoßen, Rücken ausgeblichen). 350,-<br />
Erste Ausgabe. Des Coudres/Mühleisen B 2 a. Wilp./G. 2. –<br />
Ernst Jünger stellt ein Phänomen in <strong>der</strong> deutschen Literatur<br />
des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts dar: Kein an<strong>der</strong>er deutscher Autor publizierte<br />
praktisch von Beginn bis zum Ende dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
Und gleichzeitig dürfte es kaum einen deutsche Autor<br />
geben, <strong>der</strong> politisch so umstritten war. "Jünger fasziniert sprachlich durch die schneidende Präzision seiner lakonischen, unterkühlten<br />
Formulierungen und macht aus <strong>der</strong> stilistischen Lust am Beschwören des Grauens keinen Hehl. Die subjektive Redlichkeit<br />
seiner Position kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier die 'Selbstentfremdung jenen Grad erreicht' hat,<br />
'<strong>der</strong> sie ihre eigene Vernichtung als Genuß ersten Ranges erleben läßt' (Walter Benjamin)" (KLL). – Kleine Anplatzung im<br />
hinteren Vorsatz und zwischen 2 Lagen. – Seltene Ausgabe <strong>der</strong> zweiten Veröffentlichung Jüngers in einem guten Exemplar.<br />
Lipsius, Justus. Manuductionis ad stoicam philosophiam libri tres: L. Annaeo Senecae,<br />
aliisque scriptoribus illustrandis. Ed. secunda, atque ab ultima Auctoris manu. Und: Physiologiae<br />
stoicorum libri tres: L. Annaeo Senecae, aliisque scriptoribus illustrandis. Ed.<br />
secunda, & ab ultima Auctoris manu. Mit 3 (2 gest. u. 1 geschnittene) Druckermarken.<br />
Antwerpen, ex officina Plantiniana apud Ioannem Moretum 1610. 4°. 6 Bll., 212 S.,<br />
2 Bll. u. 6 Bll., 188(2) S. Neues HLdr. m. verg. Rückentitel. 800,-<br />
Vgl. Bibl. Belgica L 513. Die grundlegenden Werke von Lipsius zur Stoa in <strong>der</strong> Ausgabe letzter Hand, die ersten<br />
Ausgaben erschienen 1604. "Dans le premier, l'authuer donne une ideé générale de la philosophie stoicienne; dans<br />
le second, il pénètre plus avant dans sou sujet, et expose les doctrines du stiocisme d'une manière plus detaillée.<br />
L'un et l'autre se compose d'und série de dialogues entre Lipse et son élève" (BB).<br />
Melanchton, Philipp. Grammatica graeca a Philipp Melanch. iam denuo recognita, atque<br />
multis in locis locupleta. [Mitarbeiter:] Nicol. Gerbelius u. Ioannes Secerius. Frankfurt,<br />
Brubach 1541. 8°. 146 (statt 148) Bll. Einfacher neuer Flexibler Ldr.-Band 600,-<br />
VD 16 M, 3500. – Erste Ausgabe bei Brubach in Frankfurt. Die editio princeps erschien 1518. Von den bis 1580<br />
erschienen 24 Auflagen sind alleine 4 bei Brubach gedruckt. – Es fehlt <strong>der</strong> Titel und das Blatt A1 (beide in Kopie<br />
beiliegend). Teils etwas wasserfleckig und zu Beginn mit zahlreichen alten Anmerkungen.<br />
Pocken – Krauss, Georg Friedrich. Die Schuzpockenimpfung, in ihrer endlichen<br />
Entscheidung, als Angelegenheit des Staats, <strong>der</strong> Familie und des Einzelnen. Mit einigen,<br />
davon 4 mehrfach gefalt. Tabellen. Nürnberg, Riegel und Wießner 1820. XXII,<br />
552(2) S. Ppbd. d. Zt. m. RSch. (etwas beschabt). 380,-
Antiquariat Daniel Osthoff<br />
Hirsch III, 548. – Krauss (Kitzingen 1772 – 1856 Düsseldorf) "war einer <strong>der</strong> ersten Ärzte in Deutschland, die<br />
sich <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Schutzpockenimpfung mit grossem Eifer angelegen sein liessen". Dieses Hauptwerk<br />
von Krauss ist "für die Geschichte <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Vaccination in Deutschland von Wichtigkeit." (Hirsch). –<br />
Fliegen<strong>der</strong> Vorsatz eng mit Tinte sauber beschrieben, Titel mit größerem Abriß, etwas Wortverlust. – Selten!<br />
Rackham – Grimm, Brothers. Little Brother & Little Sister<br />
and Other Tales. Illustrated with 12 coloured plates and 43<br />
textillustr. Ldn., Constable 1917. 4°. XI(1), 250(2) p. +<br />
coloured plates. Orig. green cloth with gilt spine and cover<br />
(bit rubbed and stained) / Grünes OLn. m. R.- u. Dverg.<br />
(leicht berieben u. leicht fleckig). 450,-<br />
First Edition. – Endpapers split and stained, sometimes the pages a bit stained.<br />
Good copy. / Erste Ausgabe. – Vorsätze angebrochen und etwas stockfleckig,<br />
gelegentlich auch in den Seiten leichte Stockflecken. Gutes Exemplar.<br />
Ringelnatz, Joachim (1883 – 1934). Joachim Ringelnatzens<br />
Turngedichte. Mit 3 Abb. auf dem Titel. Bln.-Wilmersdorf,<br />
Alfred Richard Meyer (1920). 15(1) S. OBrosch. (gering<br />
gebräunt, Heftung leicht gelockert). 450,-<br />
Erste Ausgabe. Kayser/ des Coudres 11 (m. Abb.). Pape 11. Wilp./G. 9. (Zählt<br />
als "Lyrische Flugblätter Bd.79). – Die berühmten satirischen Verse Hans Böttichers,<br />
hier zum ersten Mal unter dem Pseudonym Joachim Ringelnatz, mit denen er 1919 nach dem 1. Weltkrieg<br />
durch Berliner Kabaretts tingelte. Das "anmaßliche Machwerk" gehört längst zur klassischen Mo<strong>der</strong>ne <strong>der</strong> deutschen<br />
Literatur.<br />
Sachsen – Thorschmidt, Justus Christian. Antiquarius Ecclesiasticus Saxonicus, O<strong>der</strong><br />
des Sächsischen Chur-Creyßes Kirchen-Alterthümer und Merckwürdigkeiten, in welchem<br />
von dem Alterthum iedes Orts, Stifftung und Dotirung <strong>der</strong>er Kirchen, Reliquien, Monumenten,<br />
Geistlichen Personen, Bibliothequen, Manuscripten, Synodal- und Schul-Wesen,<br />
Vitis, Seriptis, Regenten, Glücks- und Unglücks-Fällen, endlich auch Actis Literariis, und<br />
jedes Orts Gelehrten, nebst vielen Observationibus Ecclesiastico-Politico-Literariis in gewisser<br />
Ordnung gehandelt, auch ein guter Vorrath bißher ohnedirter und rarer Diplomatum<br />
Ecclesiasticorum und zwar anietzo des Elster Creyßes Erster Theil ans Licht gestellet<br />
wird. Mit 1 Titelkupfer. Lpz., Lanckischens Erben 1732. 19 nn. Bll., 167(17) S. Späterer<br />
Ppbd. m. verg. Ldr.-RSch. (minimal berieben u. bestoßen). 350,-<br />
Einzige Ausgabe. Zedler 43, 1706 f. – Thorschmidt, geb. 1688 in Somsdorf bei<br />
Dresden, gest. 1750 in Annaburg, war seit 1725 evangelischer Pfarrer in <strong>der</strong><br />
Stadt Annaburg. Vorliegendes Werk ist offenbar sein Hauptwerk, das jedoch<br />
keine Fortsetzungen erfuhr. – Mit dem schönen gestochenen Kupfertitel von<br />
Brühl. – Sehr selten!<br />
Scheerbart, Paul (1863 – 1915). Die grosse Revolution. Ein<br />
Mondroman. Lpz., Insel 1902. 2 Bll., 189(3) S. OBrosch. 300,-<br />
Erste Ausgabe. Wilp./G. 11. Raabe 260, 9. Sarkowski 1434. – Durchgehend<br />
leicht stockfleckig.<br />
Schwitters, Kurt Merz (1887 – 1948). elementar. Die Blume<br />
Anna. Die neue Anna Blume, eine Gedichtsammlung aus den<br />
Jahren 1918 – 1922. Einbecker Politurausgabe. Bln., Der Sturm<br />
(1922). Gr.-8°. 32 S. OBrosch. (etwas randgebräunt). 800,-<br />
Erste Ausgabe. Schmalenbach/Bolliger 4. Wilp./G. 5. Raabe 273, 5 (geben beide<br />
1923 an). – Vorliegen<strong>der</strong> Band ist die 3. Publikation <strong>der</strong> "Anna Blume"-<br />
Bände, in <strong>der</strong> neben älteren doch meist neue und unveröffentlichte Gedichte<br />
und Prosastücke enthalten sind.<br />
Spielkarten – Lehrs, Max. Die aeltesten deutschen Spielkarten des königlichen Kupferstichcabinets<br />
zu Dresden. Mit 97 Abb. auf 29 Lichtdruck-Tafeln. Dresden, Hoffmann 1885.<br />
4°. Titel, 1 Bl., III(1), 41(1) S. + Tafeln. HLdr. d. Zt. m. leichter Rverg. (etwas beschabt,<br />
1 Bund mit Einriss, kl. Bibl.-Aufkleber am Rücken). 250,-<br />
Beinhaltet Inkunabeln des Kunstdrucks verschiedener Meister und Schulen des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts, u.a. des Meisters<br />
von 1462, des Meisters E.S. und <strong>der</strong>en Schulen. – Besitzvermerk v. Ernst Buchner (Generaldir. d. Bayer. Gemäldesammlungen).<br />
Aus <strong>der</strong> Slg. Georg Schäfer.<br />
115
116<br />
Stand 27<br />
OSTRITZER ANTIQUARIAT<br />
Julius-Rolle-Straße 2 • D – 02899 Ostritz<br />
Telefon / Fax (03 58 23) 8 67 84 • Messetelefon (0173) 9 94 94 43<br />
e-mail: boehmer-wolff@t-online.de<br />
Orts- und Landeskunde • Volkskunde • Literatur<br />
Graphik <strong>der</strong> Oberlausitz, Nordböhmens und Nie<strong>der</strong>schlesiens<br />
– Orts- und Landeskunde – Reisen –<br />
Böhmen – Album von Marienbad. Leporello mit 20 Tonlithografien. Marienbad, um<br />
1860. Quer -8°. HLwd. d. Zt. (OHLwd.?). 300,-<br />
Nicht bei Nebehay-W. Sehr seltenes Album, das Titelbild des Leporellos nochmals auf den Einbanddeckel montiert,<br />
im Innendeckel ganzseitige Gesamtansicht von Marienbad, auf <strong>der</strong> rechten Seite Leporello mit mont.Titelbild und 18<br />
jeweils in gedrucktem Schmuckrahmen mit Text montierten Tonlithografien. Die Ansichten zeigen die Waldschlucht<br />
(Titel), Marienbad von <strong>der</strong> Alexandrinen-Ruhe, Kreuzbrunnen, Ferdinandsbrunnen, Waldquelle, Altes Badehaus,<br />
Neues Badehaus, Promenade, Kirche, Untere Kreuzbrunnenstraße, Franz-Josef-Platz, Kaiserstraße, Bellevue, Marienba<strong>der</strong><br />
Mühle, Schönau, Neues Moorlager, Friedrichsstein, Hirtenruhe, Podhorn. – Die Ansichten im Randbereich<br />
durchgängig etwas, letzte zwei Blätter stärker stockfleckig, die Ansichten kaum betroffen. Gut erhalten.<br />
Dietmann, Karl Gottlob. Neue Europäische Staats- und Reisegeographie, worinnen die<br />
Lande des Oberrheinischen Kreises ausführlich vorgestellt werden, nebst einer Vorrede<br />
Herrn Johann Georg Estors ... Dresden und <strong>Leipzig</strong>, Siegmund Ehrenfried Richter, 1754.<br />
Mit zwei gefalt. Landkarten, 1 Kupfertafel mit Münzen und mehreren Falttabellen.<br />
40 nn.S., 980 S., 20 nn.S. 8°. HLdr. d. Zt. 240,-<br />
Band 4 <strong>der</strong> Reihe, <strong>der</strong> u.a. die Landgrafschaft Hessen, die Grafschaft Katzenellenbogen, die Wetterau, die Grafschaft<br />
Waldeck, die Grafschaft Wittgenstein, das Haus Nassau, die Grafschaften Solms, Hanau, Oberisenburg,<br />
Hatzfeld, Cronberg, die gefürstete Abtei Fulda, das Fürstentum Hirschfeld, die freien Reichsherrschaften Gö<strong>der</strong>n<br />
und Ortenburg, das Bischoftum Basel, die gefürstete Grafschaft Mümpelberg, den Sundgau, die Landgrafschaft<br />
Elsaß, das Herzogtum Lothringen sowie die Pfalz umfaßt. Einband etwas berieben und bestoßen, Rücken am unteren<br />
Kapital leicht beschädigt und mit altem Papierschild. Papier nur vereinzelt gering fleckig. Sehr gut erhalten.<br />
Dietmann, Karl Gottlob. Neue Europäische Staats- und Reisegeographie, worinnen die<br />
Lande des nie<strong>der</strong>rheinischen und fränkischen Kreises ausführlich vorgestellt werden,<br />
nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers ... Dresden und <strong>Leipzig</strong>, Siegmund<br />
Ehrenfried Richter, 1754. Mit zwei gefalt. Landkarten, einer Kupfertafel mit Münzen und<br />
mehreren Falttabellen. XII, 1296 S., 16 nn.S. 8°. HLdr. d. Zt. 240,-<br />
Band 5 <strong>der</strong> Reihe, <strong>der</strong> die Erzstifte Mainz, Trier und Köln, das Churfürstentum Pfalz, die Eifel, das Eichsfeld, die<br />
Bistümer Bamberg, Würzburg und Eichstädt, das Hoch- und Deutschmeistertum, die Markgraftümer Bayreuth und<br />
Ansbach, die gefürstete Grafschaft Henneberg, das Fürstentum Coburg, das Fürstentum Schwarzenberg, die Grafschaften<br />
Castell, Dernbach, Erbach, Geyer, Hohenlohe, Limburg, Reineck und Wertheim umfaßt. Einband etwas<br />
berieben und bestoßen, Rücken am unteren Kapital mit altem Papierschild. Im hinteren Teil des Textes teils leicht<br />
braunfleckig, eine Karte etwas gebräunt, sonst nur vereinzelt gering fleckig. Sehr gut erhalten.<br />
Dietmann, Karl Gottlob. Neu Europäische Staats- und Reisegeographie, worinnen die<br />
Lande des Obersächsischen Kreises ausführlich vorgestellt werden, nebst einer Vorrede<br />
Herr D. Heinrich Gottlieb Franckens ... Dresden und <strong>Leipzig</strong>, Siegmund Ehrenfried Richter,<br />
1755. Mit drei gefalt. Landkarten, 2 Kupfertafeln mit Münzen und mehreren Falttabellen.<br />
30 nn.S., 1386 S., 22 nn.S. 8°. HLdr. d. Zt. 240,-<br />
Band 6 <strong>der</strong> Reihe, <strong>der</strong> neben dem Kernland von Sachsen, dem Markgraftum Meißen auch den Sächsischen Churkreis,<br />
das Fürstentum Anhalt, die Landgrafschaft Thüringen sowie die Mark Brandenburg und das Herzogtum<br />
Pommern umfaßt. Einband etwas berieben und bestoßen, Rücken am oberen Kapital leicht beschädigt, am unteren<br />
Kapital mit altem Papierschild. Anfangs mit kleinem Braunfleck am oberen Rand außerhalb des Textes, sonst nur<br />
vereinzelt gering fleckig. Sehr gut erhalten.<br />
Dresden. 20 <strong>der</strong> schönsten Ansichten im Stahlstich. <strong>Leipzig</strong>, Verlag <strong>der</strong> Englischen Kunstanstalt<br />
von A. H. Payne, 1842-44. Mit 20 Stahlstichansichten. Quer -8°. OUmschlag. 400,-<br />
Engelmann 469 (erschien 1842-44 in 5 Heften). So komplett äußerst selten. Die reizvollen Ansichten jeweils mit dt. u.<br />
engl. Text zeigen Das <strong>Leipzig</strong>er Tor, Theater, Der große Garten, Tharand, Friedrich Augusts Monument, Findlaters,<br />
Zwinger, Rathaus, Post, Frauenkirche, <strong>Leipzig</strong>-Dresdner Bahnhof, Theater, Brühl'sche Terrasse, Hauptwache, Katholische<br />
Hofkirche, Belve<strong>der</strong>e, Blick von <strong>der</strong> Brühl'schen Terrasse auf die Elbe, Gallerie, Gesamtansicht u. Elbbrücke. –<br />
Rücken mit neuem Leinenstreifen befestigt. Die Ansichten zumeist gering stockfleckig, sonst gut erhalten.<br />
Erzgebirge – Schubert, C. F. (Hrsg.). Anonyma. Mittheilungen aus dem Gebiete <strong>der</strong><br />
Natur, <strong>der</strong> Gewerbe, des Handels, <strong>der</strong> Land- und Hauswirthschaft. Nr. 1-26 (5. Jan.-28.
Ostritzer Antiquariat<br />
Juni). Annaberg, C. F. Schubert, 1848. 208 S. 4°. Pappbd. d. Zt. 240,-<br />
Sehr seltene Wochenzeitung, die nur vom 6.10.1847 bis 28. Juni 1848 erschien (ZDB 1240530-9, nennt nur ein<br />
komlettes Expl. in <strong>der</strong> SLUB Dresden und ein inkomplettes in Jena, nicht bei Diesch und Kirchner). Vorliegend<br />
<strong>der</strong> komplette Jahrgang 1848 mit einigen nicht paginierten Beilagen. Interessant ist eine umfangreichere Abhandlung<br />
über Sächsische Berkwerkszustände, die prompt eine heftige Erwi<strong>der</strong>ung des Oberbergamtes hervorrief.<br />
Einband etwas berieben, Papier durchgängig mäßig, vereinzelt etwas stärker stockfleckig, Gutes Exemplar.<br />
Kamenz – Bönisch, Dr. Johann Gottfried. Begründungsgeschichte des Barmherzigkeits-Stifts<br />
Lessing's Denkmal einer Armen-Kranken-Anstalt zu Camenz. Dresden,<br />
gedruckt bei C.C. Meinhold und Söhne, 1827. Mit einer lith. Ansicht des Stifts. 54,<br />
CXII S. 8°. Spät. HLdr. d. 20. Jh. 130,-<br />
Bemmann-J. III/1, 281. Papier durchgängig etwas wasserrandig, sonst gut erhalten.<br />
<strong>Leipzig</strong>. 20 <strong>der</strong> schönsten Ansichten im Stahlstich. <strong>Leipzig</strong>, Verlag <strong>der</strong> Englischen Kunstanstalt<br />
von A. H. Payne, 1840-44. Mit 20 Stahlstichansichten. Quer -8°. OUmschlag. 400,-<br />
Engelmann 635 (erschien 1840-44 in 5 Heften). So komplett äußerst selten. Die reizvollen Ansichten jeweils mit dt. u. engl.<br />
Text zeigen Poniatowskys Monument, Schwan-Teich, Gellerts u. Müllers Grabmal, Das römische Haus, Thomaskirche,<br />
Buen Retiro, Buchhändlerbörse, Marktplatz, Johanneskirche, Bürgerschule, Handelsbörse, Sternwarte, Gesamtansicht, Theater,<br />
Schweizerhäuschen, Schillers Haus, Bahnhof, Post, Universität u. Bachs Monument. – Rücken mit neuem Leinenstreifen<br />
befestigt, Titel mit kleiner oberflächlicher Abschürfung. Die Ansichten zumeist gering stockfleckig, sonst gut erhalten.<br />
Mähren – Der Platz in Freywaldau<br />
/ La Place de Freywaldau.<br />
Kolorierte Lithografie<br />
von F. Herr, gedruckt bei<br />
M. R. Toma, Wien, 1827.<br />
Bildgröße 20x29cm, Gesamtgröße<br />
37x52cm. Unter Passepartout<br />
gerahmt. 300,-<br />
Sehr seltene, großformatige dekorativer<br />
Ansicht des Marktplatzes von Freiwaldau<br />
in Österreichisch- bzw.<br />
Mährisch-Schlesien. Im Randbereich gering<br />
stockfleckig, insgesamt gut erhalten.<br />
Meißen – Crell, Johann<br />
Christian (Ps. Iccan<strong>der</strong>).<br />
Das wegen seines Alterthums,<br />
Ruhms und lustigen angenehmen<br />
Gegend in gantz Europa bekannte Königliche Meißen in Sachsen O<strong>der</strong>: Iccan<strong>der</strong>s<br />
kurtze Beschreibung <strong>der</strong>er bey dieser in gantz Europa bekannten berühmten Stadt befindlichen<br />
Gebäuden, Kirchen und Sehenswürdigkeiten ... Dresden, verlegt von dem Authore,<br />
und zu finden bey P. G. Marenthalen, 1730. 72 S., 4 Bl. 8°. Pappbd. d. Zt. 240,-<br />
Bemmann-J. III/2, 16. Einzige Ausgabe, sehr selten. Einband etwas berieben und bestoßen, Exlibris auf dem<br />
Innendeckel. Papier gering gebräunt, S.32/33 sowie letzte Seite des Textes und erste Registerseite mit Hangspuren<br />
bei geringem Textverlust.<br />
Meißen – Reinhard, Paul. Die Stadt Meissen, ihre Geschichte, Merkwürdigkeiten<br />
und malerische Umgegend. Meißen, bei F. W. Goedsche, 1829. Mit lith. Titelbild und<br />
12 (1 gefaltenen) Lithographien. VIII S., 1 Bl., 168 S. 8°. Pappbd. d. Zt. 390,-<br />
Einzige Ausgabe. Bemmann-J. III/2, 17. Lt. Titelangabe wurde das Buch sowohl ohne als auch mit schwarzen o<strong>der</strong><br />
illuminierten Ansichten abgegeben. Einband etwas berieben und bestoßen, Papier vereinzelt gering fleckig, erste<br />
Seiten etwas stärker betroffen. Gutes Exemplar <strong>der</strong> seltenen und gesuchten Stadtgeschichte.<br />
Reisefotografie – Sammlung von 31 großformatigen Fotografien aus Florenz und<br />
Umgebung. Albumin-Abzüge, auf Karton montiert. Firenze, Italien, um 1890. Bildgrößen<br />
20x25cm, Kartongröße 32x43cm. Pappkassette d. Zt. 240,-<br />
Umfangreiche Kollektion von großformatigen Fotografien, zumeist aus Florenz, einige aus <strong>der</strong> Umgebung (Orvieto<br />
(3), Bologna (3), Tivoli). Die Aufnahmen aus Florenz zeigen mit Ausnahme von 4 Gemäl<strong>der</strong>eproduktionen aus den<br />
Uffizien sämtlich Stadtansichten. Alle Fotos am unteren Bildrand mit vierstelliger Nummer, Titel und zumeist<br />
rechts bez. Edizioni Brogi, einzelne An<strong>der</strong>son, Roma. In diesem Umfange selten. Bei einem Bild ist die Pappe am<br />
oberen Rand leicht beschädigt, sonst sämtlich sehr gut erhalten. In zeitgenössischer stabiler Pappkassette mit Titel<br />
"Florenz" aufbewahrt.<br />
117
118<br />
Ostritzer Antiquariat<br />
Riesengebirge – Jirasek, Johann u.a. Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge<br />
von Johann Jirasek, Abbé Gruber, Thaddäus Haenke, Franz Gerstner. Veranstaltet und herausgegeben<br />
von <strong>der</strong> Königl. Böhm. Gesellschaft <strong>der</strong> Wissenschaften. Dresden, in <strong>der</strong> Waltherischen<br />
Hofbuchhandlung, 1791. Mit einer gest. Titelvignette, 3 Kupferstichansichten im<br />
Text, 1 Kupfertafel und einer gefaltenen Karte. XVIII, 309 S., 2 Bl. Gr. 8°. HLdr. d. Zt. 480,-<br />
Zibrt I, 707. Engelmann 835. Nicht bei Loewe. Seltene naturwissenschaftliche Beschreibung, bestehend aus 4 Abteilungen:<br />
1. Mineralogische Bemerkungen ... von Johann Jirasek, 2. Botanische Beobachtungen ... von Thaddäus Haenke,<br />
3. Physikalische und oryktologische aus dem Riesengebirge gesammelte Bemerkungen von Abbé Gruber, 4.<br />
Beobachtungen über den Gebrauch des Barometers bei Höhenmessungen, von Prof. Gerstner. Fehlt <strong>der</strong> Zwischentitel<br />
zu Abt. 1, sonst komplett. Die Zahl <strong>der</strong> Ansichten stimmt mit den im Inhaltsverzeichnis aufgeführten überein,<br />
auch wenn in <strong>der</strong> Literatur zuweilen 2 Vignetten genannt werden. Einband leicht berieben und bestoßen, alte Besitzvermerke<br />
auf dem Innendeckel. Titel etwas fleckig und mit Stempel, innen kaum fleckiges, wohlerhaltenens Expl.<br />
Riesengebirge. Sammlung von 12 kolorierten<br />
Lithographien, in 4 Reihen zu je 3 Ansichten<br />
unter ein gemeinsames Passepartout montiert<br />
und gerahmt. Schmiedeberg, Ernst Wilhelm<br />
Knippel, um 1860. Bildgröße je 7,5x11cm, Gesamtgröße<br />
(Rahmen) 57x52cm. 750,-<br />
In diesem Umfang kaum auffindbare Folge von Riesengebirgsansichten<br />
aus <strong>der</strong> bekannten Schmiedeberger Werkstatt. Die<br />
originalen Bildtexte wurden jeweils auf das Passepartout unter<br />
die Ansicht montiert. Vorhanden sind (von oben links) Gasthaus<br />
am Elbfall, Gasthaus und Kapelle auf <strong>der</strong> Schneekoppe,<br />
Schneegruben, Elb-Fall, Gasthaus an den Schneegruben, Die<br />
Elb-Quellen, Schneekoppe, Spindelmühl bei St. Peter in Böhmen,<br />
Schmiedeberg, Fischbach, Schloß Erdmannsdorf, Ruine<br />
Kynast. Zu den Ansichten vgl. Katalog "Das Riesengebirge in<br />
<strong>der</strong> Graphik des 18. u. 19.Jh.", Marktoberdorf 1993, in dem<br />
sieben <strong>der</strong> Ansichten aufgeführt sind (drei mit Abb.) – Zwei<br />
Ansichten mit leichtem Wasserfleck, Passepartout am rechten<br />
Rand etwas wasserfleckig. Rahmenleiste links mit Riß, in <strong>der</strong><br />
oberen linken Ecke gering beschädigt.<br />
Wachter, Dr. Ferdinand. Thüringische und Obersächsische Geschichte bis zum Anfalle<br />
Thüringens an die Markgrafen von Meißen im Jahr 1247, mit strenger Sichtung aus den<br />
Quellen dargestellt. Erster und zweiter Theil in 2 Bänden. <strong>Leipzig</strong>, C.H.F. Hartmann,<br />
1826. XII, 339, 443 S. 8°. HLdr. d. Zt. 280,-<br />
Bemmann-J. I/1, 65. Goed. XI, 341ff. Erste Ausgabe, 1830 erschien noch ein dritter Teil. Einbände gering berieben<br />
und bestoßen. Exibris auf den Innendeckeln, Stempel auf den Titelrückseiten. Sehr schöne, nahezu fleckenfreie<br />
Exemplare in dekorativem Einband.<br />
Schlesien – Schöppenbuch des Dorfes Reinshain Kreis Freystadt/ Schlesien 1606-1747.<br />
Deutsche Handschrift auf Papier. Reinshain, 1606ff. Ca.450 nn.Bl., davon ca. 330 meist<br />
beidseitig beschrieben. Folio. Mod. Lwd. m. goldgepr. RTitel. 1.500,-<br />
Schöppenbücher, auch Gerichtsbücher genannt, beinhalten die Grundstückskäufe und -verkäufe eines Ortes und<br />
sind damt eine wichtige Primärquelle für Heimat- und Familienforscher. Da sie zumeist schon früher in Archiven<br />
gesammelt wurden, sind sie nur äußerst selten im Handel zu finden. Das vorliegende Schöppenbuch wurde 1667<br />
angelegt und ältere Einträge übertragen. Das Buch ist neu gebunden in schwarzem Gewebeeinband, das einzig erhaltene<br />
Fragment des originalen Renaissanceeinbandes, <strong>der</strong> Schweinsle<strong>der</strong>bezug des Vor<strong>der</strong>deckels mit reicher<br />
Blindprägung, liegt lose bei. Etwas gebräunt, obere rechte Ecke mit Feuchtigkeitsspuren, dadurch erste Bll. mit<br />
kleinem Eckverlust. Gut erhalten.<br />
– Varia –<br />
Antike – (von Breitenbauch, Georg August). Anleitung zum Unterricht in <strong>der</strong><br />
Griechischen Geschichte und Erdbeschreibung für die Jugend, nebst beygefügten<br />
synchronistischen Tabellen, <strong>der</strong> Historie <strong>der</strong> Philosophie <strong>der</strong> Griechen, und den Lebensbeschreibungen<br />
ihrer Weltweisen, Dichter und Künstler. Erste und zweite Abtheilung<br />
(= alles) in einem Band. <strong>Leipzig</strong>, bei Bru<strong>der</strong> und Hofmann, 1808. Mit 6<br />
Kupfertafeln u. 4 gest. u. gefalt, Karten. VI, 136, 104 S. 8°. Pappbd. d. Zt. 220,-<br />
Erste Ausgabe, selten. Zum Autor vgl. Holzmann-Boh. I, 65. Einband stärker berieben und bestoßen, Papier zumeist<br />
gering fleckig. Gutes Expl.
Ostritzer Antiquariat<br />
Autograph – Hartmann, Heinrich Philipp. Albumblatt mit Scherenschnitt-Silhouette<br />
und vierzeiliger eigenhändiger Widmung. O.O. (Meiningen?), um 1800. Größe mit<br />
Rahmen 18x14cm. Gerahmt. 120,-<br />
Bei dem Verfasser dürfte es sich um den Herzogl. Sächs. Meiningischen Kammerrat, Hofbuchdrucker und Altertumsforscher<br />
H.P. Hartmann (1765-1832) handeln. Der Scherenschnitt zeigt Hartmann als Brustbild im seitlichen<br />
Profil. Rahmen mit geringen Kratzern. Gut erhalten.<br />
Bechstein, Ludwig und Reinhold. Deutsches Museum für Geschichte, Literatur,<br />
Kunst und Alterthumsforschung. Erster und zweiter Band sowie Neue Folge Erster<br />
Band (= alles Erschienene). Jena, Verlag von Friedrich Maucke bzw. <strong>Leipzig</strong>, Verlag<br />
von Otto August Schulz, 1842, 1843, 1862. Mit 5 Bildtafeln (Bd. 1), 6 Bildtafeln<br />
(Bd.2) u. 4 Facsimile (davon 2 im Text, NF Bd.1). VI, 346, VIII, 336, XVI, 352 S. 8°.<br />
HLdr. d. Zt. (Bd.1+2) bzw. Lwd. d. Zt. 280,-<br />
Goed. XIII, 41a. Ludwig Bechstein und sein Sohn editierten seltene, bis dahin ungedruckte Quellentexte vorwiegend<br />
aus <strong>der</strong> Reformationszeit, zumeist aus ihrer eigenen Sammung, teils durch Faksimile illustriert. Umfangreiche<br />
Kapitel widmen sich Thüringen, dem Schützenwesen sowie Sagen und Volkslie<strong>der</strong>n. Einbände gering berieben,<br />
Papier teils gering fleckig. Schöne Exemplare.<br />
Heraldik – (Gatterer, J.). Handbuch <strong>der</strong> neuesten Genealogie, welches die Stammtafeln<br />
aller jetzigen europäischen Potentaten und <strong>der</strong> geistlichen und weltlichen Fürsten<br />
sowohl, als <strong>der</strong> regierenden Grafen des Heil. Röm. Reiches, nebst einem Verzeichnisse<br />
des Cardinals-Collegii enthält. Aufs neue durchgesehen, verbessert und vermehrt,<br />
Nürnberg, bei Gabriel Johann Raspe, 1773. Mit Titelkupfer und 100 Wappenkupfern.<br />
264 S., 5 Bl. 8°. HLdr. d. Zt. 390,-<br />
Kein Ex. im KVK. Abweichend vom "Verzeichnis <strong>der</strong> in diesem Bande enthaltenden Reichsgräflichen Wappen",<br />
das die Nrn. 195-390 nennt, sind die Tafeln 291-390 eingebunden, ohne das etwas entfernt wurde. Einband etwas<br />
berieben, Rückenschild mit kleiner Fehlstelle. Text zumeist gering fleckig, die Wappenkupfer auf stärkerem Papier<br />
fleckenfrei. Schönes Expl.<br />
Kin<strong>der</strong>buch – Bunte Bil<strong>der</strong> mit heiteren Reimen für brave Knaben und Mädchen.<br />
O.O. u. J. (2. Hälfte 19. Jh.). Mit vielen chromolith. Abb. 6 nn. Bll. Quer-Gr. 8°.<br />
OPappbd. m. mont. lith. Titelbild und Fadenheftung. 140,-<br />
Sehr seltenes reizendes Kin<strong>der</strong>-Bil<strong>der</strong>buch, nicht bei Wegehaupt und auch sonst bibliographisch nicht<br />
nachweisbar, mit Verlagsnr. No.87. Auf je<strong>der</strong> <strong>der</strong> einseitig bedruckten Blätter sind 3-6 Bildchen mit jeweils<br />
einem gereimten Zweizeiler darunter. Aus dem Buch ist nichts ersichtlich, daß mehr Blätter drin gewesen<br />
sein könnten, daher ist davon auszugehen, daß es komplett ist. Einband und Papier leicht fleckig,<br />
erstes Blatt mit altem außerhalb <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> angebrachten Papierstreifen am unteren Rand. Letztes Blatt<br />
mit Bleistift-Kin<strong>der</strong>kritzelei auf <strong>der</strong> Rückseite.<br />
Meynier, Luise. Mythologische Unterhaltungen<br />
für Deutschlands gebildete Töchter. 2<br />
Teile in einem Band. <strong>Leipzig</strong>, bei Heinrich<br />
Gräff, 1804/1805. 8°. Pappbd. d. Zt. 180,-<br />
Erste und wohl einzige Ausgabe, selten. Luise Meynier (*<br />
1766 Erlangen) führt in unterhaltsamer Form durch die Mythologie<br />
<strong>der</strong> römischen Götterwelt. Einband stärker berieben.<br />
Papier durchgängig mäßig gebräunt und fleckig. Gutes Expl.<br />
Reformation – Die Übergabe <strong>der</strong> Augsburgischen<br />
Confession den 25. Juny 1530. Arrangiert<br />
und verlegt von Mag. Heinrich Gottlieb<br />
Kreussler, Archidiaconus in Wurzen. Gez. u.<br />
lith. v. F. Fricke. Wurzen, Selbstverlag, 1830.<br />
Bildgr. 60x52cm, Blattgr. 69x57cm. 300,-<br />
Dekorative große Lithographie mit einer kleinen Ansicht<br />
von Augsburg und <strong>der</strong> Übergabezeremonie mittig im gotischen<br />
Spitzbogen, darüber Engel sowie Luther und Melanchthon.<br />
Der Bogen wird flankiert von zwei Türmchen,<br />
in denen Porträts <strong>der</strong> beteiligten Herrscher und Reformatoren<br />
eingearbeitet sind. – Das Blatt mit Querfalte, vor allem<br />
im Randbereich gering stockfleckig. Gut erhalten.<br />
119
120<br />
Stand 23<br />
ANTIQUARIAT PENNARTZ<br />
Amandastraße 13 • D – 13467 Berlin<br />
Telefon (030) 32 70 28 00<br />
e-mail: antiquariat.pennartz@web.de • www.antiquariat-pennartz.de<br />
Wissenschaftsliteratur<br />
Crane, Walter. Dornröschen. <strong>Leipzig</strong>, Twietmeyer, o.J. [um 1882]. 7nn Bl. Orig.Brosch,<br />
Gr.-8°. Der Orig.Einband wurde neu aufgezogen, knickspurig und Fehlstellen. Das Textblatt<br />
und die Illustrationen im Randbereich fingerfleckig, das 6.Blatt mit hinterlegtem<br />
Einriss. Mit 7 Illustrationen, davon 1 doppelseitig. 150,-<br />
Eytelwein, Johann Albert. Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst, welche zur Entwerfung,<br />
Veranschlagung und Ausführung <strong>der</strong> am gewöhnlichsten vorkommenden Wasserbaue<br />
enthält. Viertes Heft [apart]: Vom Bau <strong>der</strong> Schiffahrtsschleusen. Mit eilf Kupfertafeln [cplt.].<br />
Berlin, Realschulbuchhandlung, 1808. 3 Bl., 92 S., Tafelteil. Pappband <strong>der</strong> Zeit, 4°. Einband<br />
bestossen, Titelblatt und Papier im Randbereich fleckig, Die Falttafeln teils fleckig. 180,-<br />
HAP Grieshaber. Kato i diktatoria. Contra la Junta. Katalog zur Ausstellung vom 13.Nov.<br />
1977 bis 8.Jan. 1978. Mit zahlreichen Abbildungen, darunter signierte Original-Holzschnitte.<br />
1.Auflage. Berlin: Selbstverlag 1977. 394 Seiten, 3 Bl. Orig.Broschur mit Deckelillustration,<br />
4°. Einband lagerspurig, ansonsten sauberes Exemplar. Beiliegend: Einladung zur<br />
Pressekonferenz [11.Nov.1977] und Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung<br />
[13.Nov.1977]. Von den 6 Original-Holzschnitten wurden 5 im unteren Blattrand von HAP<br />
Grieshaber signiert. Die Holzschnitte 'Sintflut' und "Sturmbock" liegen bei. 280,-<br />
Hubbard, Elbert and Alice. Justinian<br />
and Theodora. East Aurora – NY:<br />
The Roycrofters 1906. Prachteinband<br />
2 Porträttafeln, 107 Seiten, 2 Bl., 8°.<br />
Orig. Wildle<strong>der</strong>einband mit ornamental<br />
geprägtem Titelschild und Titel-Goldprägung.<br />
Kopfgoldschnitt.<br />
Lesebändchen. Moiree-Vorsätze. Unbeschnittenes<br />
Büttenpapier. Einband<br />
mit Ausbleichung. Papier gelegntlich<br />
gering fleckig. Vorsatzblatt mit Verfasserwidmung.<br />
Büttenpapier mit<br />
Roycroft-Wasserzeichen. 360,-<br />
Kloeber, Carl. Der Pilzsammler. Genaue Beschreibung <strong>der</strong> in Deutschland und den<br />
angrenzenden Län<strong>der</strong>n wachsenden Speiseschwämme nebst Zubereitung für die Küche,<br />
sowie Kulturanweisung <strong>der</strong> Champignonzucht. Zugleich ein Leitfaden für den Unterricht,<br />
sowie zur Orientierung <strong>der</strong> Marktpolizei. Mit 9 anatomischen und 39 colorierten<br />
Abbildungen in natürlicher Größe. 3.Auflage. Quedlinburg: Vieweg / Christian Friedrich<br />
Viewegs Buchhandlung o.J. [um 1898]. 2 Bl., 146 Seiten, 1 Bl. [Inseratenteil], 30<br />
Bl. [Tafelteil], 8°. Orig.Ganzleinen mit mont.farb.Deckelillustration. Roter Buchschnitt.<br />
Hier die 3.Auflage in bemerkenswert frischem und sauberem Zustand, komplett<br />
mit allen Abbildungen [die Chromolithographien auf Doppelblatt]. 120,-<br />
Kulmus, Johann Adam / Kühn, Karl Gottlob. Johann Adam Kulmus anatomische<br />
Tabellen für Lehrlinge <strong>der</strong> Anatomie / Umgearbeitet und mit XXVII neuen Kupfertafeln<br />
versehen von Karl Gottlob Kühn. Tafelband [cplt., ohne den Textband] <strong>Leipzig</strong>:<br />
Fritsch 1789. fest gebunden 27 Bl., 4°. Pappband <strong>der</strong> Zeit. Bezugspapier im Rückenbereich<br />
mit Fehlstellen. Vorsatzblatt mit kleinem Namenszug von alter Hand. Alle Tafeln<br />
im Eckbereich oben links jeweils mit Feuchtigkeitsfleck, gering angeschmutzt<br />
und gelegentlich fleckig [die letzten Blatt stärker]. Tafel VIII und Tafel XXII teils
Antiquariat Pennartz<br />
farb. koloriert. Keine Fehlstellen o<strong>der</strong> Einrisse. Hier <strong>der</strong> komplette Tafelband <strong>der</strong><br />
neugestalteten Ausgabe bei Fritsch. 180,-<br />
Longfellow, Henry Wadsworth. The Poetical Works. A New Edition, illustrated with<br />
upwards of one hundred Designs, drawn by John Gilbert, engraved by The Brothers<br />
Dalziel. Frontispiz. London, Routledge, 1856. 4 Bl., 400 Seiten, 2 Bl. Blauschwarzer<br />
Maroquin-Band, Gr.-8°. Goldgeprägter Rückentitel, Fileten, Goldschnitt. Vorsätze, die<br />
ersten und letzten Blatt stärker fleckig, ansonsten gelegentlich im Randbereich fleckig.<br />
Hübscher Hayday-Handeinband, mit vergoldeten Deckenfileten und Bordüren sowie reicher<br />
Rücken- und Innenkantenvergoldung. Rücken am Fußkapital mit Prägung: "London<br />
1856", <strong>der</strong> Vorsatz mit "Bound by Hayday". Abgesehen von den Vorsätzen und einzelnen<br />
Papierlagen dekorativer und guterhaltener Meistereinband. 240,-<br />
Marmontel, Jean Francois. Les Incas, ou La Destruction de L'Empire du Perou. 2<br />
Bände [cplt.]. 2 Tomes. 1.Auflage. Mit 11 Kupferstichtafeln [so komplett]. Paris:<br />
Lacombe 1777. Prachteinband XII, 338 Seiten, 2 Bl. [Avis au relieur und Errata];<br />
380 Seiten, 2 Bl. [Approbation], 8°. Kalbsle<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit auf 5 Bünden. Fileten,<br />
Kanten- und Innenkantenvergoldung. Marmorierte Vorsätze und Buchschnitt.<br />
Lesebändchen. Einbände gering bestossen, hinterer Deckel Band 1 mit geringer<br />
Fehlstelle, ansonsten hübsche saubere Exemplare. Hier <strong>der</strong> Erstdruck <strong>der</strong> illustrierten<br />
Ausgabe [siehe Paginierung] mit allen 11 Kupfertafeln [davon 1 Frontispiz Band 1] in<br />
hübscher und dekorativer Ausstattung. 600,-<br />
Miklos, Radnoti. Meredek ut. Versek. Cserepfalvi, 1938. Orig.Brosch, 8°. 59 Seiten,<br />
2 Bl. Der Einband gering lichtspurig und angestaubt, ansonsten sauberes und ordentliches<br />
Exemplar. 280,-<br />
Renault. A travers le desert avec les six-roues Renault. Mit zahlreichen Abbildungen.<br />
Selbstverlag o.J.[1928]. 45 Seiten, 1 Bl., Gr.-8° / Grand in-8 de 45 pp. et 1<br />
f.n.ch. Orig.Kart.Einband mit geprägtem Deckeltitel. Vorsatzblatt mit sauberem<br />
kleinem Namenszug von alter Hand. Fußkapital mit geringer Aufplatzung. Innen<br />
sauberes und ordentliches Exemplar." Mission Gradis" en 1924, nombreuses<br />
photos, cartes. 240,-<br />
Segalen, Victor. Odes. Paris, Les arts et le livre, 1926. [Format:14,5x29cm]. Gr.in-8 étroit<br />
imprimé d'un côté et monté en accordéon, sous deux planchettes de camphrier maintenues<br />
par deux rubans de soie safran, titre pyrogravé à la chinoise sur le premier plat. Édition<br />
originale, montée en accordéon avec, pour reliure, les planchettes de camphrier maintenues<br />
par des rubans.- Un des 320 exemplaires sur papier vergé de Montval (n° 145). 600,-<br />
Verne, Jules / Towle, George M. [Trans.]. Around the World in Eighty Days. 5th ed. London:<br />
Sampson Low – Marston – Searl & Rivington 1875. fest<br />
gebunden XVI [Introduction], 315pp [Text], 54 inserted plates<br />
[including tissue-guarded frontispiz], 8°. Grüner orig.Ganzleinenband<br />
mit Deckelillustration. Einbandkanten bestossen. Vorsatzblatt<br />
herausgetrennt, Pergamin-Papier zwischen Frontispiz<br />
und Titelblatt fleckig, ansonsten sauberes und ordentliches Exemplar.<br />
Nice copy of this Verne classic in the publisher's original<br />
green deluxe binding. Lettering in gilt and black to front cover<br />
and spine. Edges worn. Flyleaf missing. Glassine paper between<br />
frontispiz and titel foxy, otherwise nice and clean copy [there is<br />
no foxing on the many plates within]. Complete copy with all 54<br />
plates. 460,-<br />
Vostell, Wolf. Kiss. Soviel verdienen Lehrer, Richter,<br />
Polizisten. 4-farbige Serigraphie auf Schoeller-Hammer<br />
Karton [100,5 x 70 cm]. Auflage 100 Exemplare, nummeriert.<br />
1970. 480,-<br />
121
122<br />
Stand 63<br />
ANTIQUARIAT QUERIDO<br />
Frank Hermann • Roßstraße 9 • D – 40476 Düsseldorf<br />
Telefon (02 11) 15 96 96 01 • Fax (02 11) 15 96 96 02<br />
e-mail: buecher@antiquariat-querido.de<br />
Kunst und Fotografie • Schöne und seltene Bücher<br />
– Kunst / Illustration –<br />
Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst. Herausgegeben von Carl Georg Heise,<br />
Hans Mar<strong>der</strong>steig, Kurt Pinthus. Erstes Jahr 1919, Erstes und Zweites Buch / Zweites<br />
Jahr 1920, Erstes und Zweites Buch / Drittes Jahr 1921, Erstes und Zweites Buch.<br />
1. Auflage. 6 Bände. Mchn. Kurt Wolff Verlag. 1919-1921. 27 x 35 cm. 319; 332; 356<br />
S. OKarton mit OUmschlag. Umschläge etwas randgebräunt, eine Seite etwas eingerissen.<br />
Sonst insgesamt sehr gutes, vollständiges und meist frisches Exemplar. 1.700,-<br />
Erster bis dritter [= letzter] Jahrgang in den 6 Original-Heften mit den Originalumschlägen. Enthält neben zahlreichen<br />
Texten zur alten und vor allem mo<strong>der</strong>nen Kunst zahlreiche Originalgrafiken: Band 1 / Erstes Jahr – Erstes Buch: Karl<br />
Schmidt-Rottluff / Kopf (Original-Holzschnitt / 1915); Karl Casper / Johannes auf Patmos (Original-Lithographie);<br />
Richard Seewald / Der Hirte (Original-Holzschnitt, koloriert). Erstes Jahr / Zweites Buch: Franz Marc / Aus <strong>der</strong> Tierlegende<br />
(Original-Holzschnitt); Heinrich Nauen / Mutter und Kind (Original-Radierung 1919); Ignaz Epper / Mädchenkopf<br />
(Original-Lithographie 1919). Band 2 / Zweites Jahr – Erstes Buch: Erich Heckel. Mädchenkopf (Original-Holzschnitt);<br />
G. Ehrlich Tröstung (Original-Lithograhie); Frans Masereel. Buisiness-man. (Original-Holzschnitt). Zweites<br />
Jahr – Zweites Buch: Max Kaus. Kopf . (Original-Holzschnitt); Andre Rouveyre. Kopf. (Original-Holzschnitt); Band 3<br />
/ Drittes Jahr – Erstes Buch: Edwin Scharff. Die Brü<strong>der</strong> (Originallithographie); Alexan<strong>der</strong> Archipenko. Figürliche<br />
Komposition (Originallithographie) ; Carl Hofer. Das Nest. (Originallithographie). Drittes Jahr – Zweites Buch: Karl<br />
Schmidt-Rottluff. Lesen<strong>der</strong> Mann. (Originalholzschnitt); Alexan<strong>der</strong> Kanoldt. Klausen. (Originallithographie). Beiliegend<br />
einige Werbeschriften. [Vgl. Raabe / Zeitschriften 74; Jentsch 72; Göbel 419; Söhn HDO I, 120].<br />
Fini, Leonor – Rachide [d.i. Marguerite Valette, geb. Eymery]. Monsieur Venus.<br />
Bourg-la-Reine. Editions d´Art Agori. 1972. Folio. OKarton-Mappe in OPapp-Chemise<br />
in OPapp-Schuber. Tadellos frisches Exemplar. 3.800,-<br />
Nummer XV von XX handschriftlich von Leonor Fini signierten Exemplaren (gesamt 275 Exemplare) <strong>der</strong> Variante<br />
in insgesamt 20 Exemplaren auf Rives Bütten mit 35 signierten Originalradierungen von Leonor Fini, davon 18<br />
ganzseitige, alle signiert, mit <strong>der</strong> Extrasuite, enthaltend alle 35 Radierungen auf Japon necre, ebenfalls alle signiert.<br />
Eins <strong>der</strong> 20 Exemplaire d´Artiste ausserhalb <strong>der</strong> regulären Zählung, hier in römischer Nummerierung. "Monsieur<br />
Venus" gilt als eines <strong>der</strong> schönsten und im Duktus leichtesten Livres d´Artistes <strong>der</strong> Fini. Die Radierungen <strong>der</strong><br />
Extrasuite in leichtem Braunton gehalten. Sehr selten.<br />
Grieshaber, HAP. Engel <strong>der</strong> Geschichte. Son<strong>der</strong>ausgabe. [Mappe] Engel <strong>der</strong> Geschichte<br />
Folge 19/20: Wachol<strong>der</strong>engel; Folge 21: Stopp dem Walfang; Folge 22: Deutscher Bauernkrieg<br />
450 Jahre; Folge 23: Engel <strong>der</strong> Psychiatrie. 1. Auflage. 4 Bände. Dssd. Claassen<br />
Verlag. 1977. 43 x 30,5 cm. 31 (1); 16; 19; 14 S. Je OKarton mit Originalholz-Schnitt in<br />
OKarton-Flügelmappe. Verlagsfrisches, makelloses Exemplar. 500,-<br />
Son<strong>der</strong>ausgabe in 500 Exemplaren mit 4 aufeinan<strong>der</strong> folgenden Ausgaben "Engel <strong>der</strong> Geschichte", hier jeweils mit<br />
einem von HAP Grieshaber handschriftlich signierten farbigen Originalholzschnitt. Mit zusammen 32 vom Stock<br />
gedruckten Originalholzschnitten von HAP Grieshaber, davon mehrere doppelseitige, viele farbige sowie<br />
Umschlagholzschnitte. Sehr schönes, vollständiges Exemplar. [Vgl. Fuerst 77/92; Fichtner / 105].<br />
Illustration. 12 Monatsblätter / Originalgraphik-Kalen<strong>der</strong> 1965-1990. 1. Auflage. 26<br />
Kalen<strong>der</strong>. Memmingen. Illustration 63, Curt Visel. 1965-1990. 39 x 32,5 cm. 338 Blatt.<br />
OKarton mit Leinenstreifen, transparentes Foliendeckblatt. 2 Kalen<strong>der</strong> mit kleiner<br />
Stauchung an <strong>der</strong> unteren Stoßkante, sonst tadellos frisches Exemplar. 1.250,-<br />
Lückenlose Folge <strong>der</strong> originalgrafischen Kalen<strong>der</strong>edition von <strong>der</strong> ersten Ausgabe bis 1990. Jede Ausgabe enthielt<br />
zunächst 12 Originalgrafiken, später 14, in Holzschnitt, Farbholzschnitt, Linolschnitt, Radierung, Lithographie etc.<br />
Die nummerierte Auflage schwankte zwischen 100 und 145 Exemplaren, meist um 120. Alle Arbeiten sind handschriftlich<br />
signiert, einige wenige nur im Stock. Vorhanden sind Grafiken u. a. von Helmut Ackermann, Gottfried<br />
Teuber, Joachim Braatz, Karl-Georg Hirsch, Eduard Prüssen, Archibald Bajorat, Lothar Sell, Alfred Pohl, Robert<br />
Kirchner, Andreas Brylka, Wilhelm M. Busch.<br />
In Memoriam Anni Wolff-Bayer. 16. Dezember 1884 – 27. August 1928. Requiem<br />
aeternam dona nobis domine. Dssd. Privatdruck. Um 1935. 33 x 24,5 cm. 60 unpaginierte<br />
Blatt. Bordeauxroter, handgebundener Ganzsaffian mit Kopfgoldschnitt, goldge-
Antiquariat Querido<br />
prägter Einbandillustration von Arno Breker, transparentem<br />
Folienumschlag, leinenkaschiertem OUmschlag<br />
in OLeinen-Schuber. Unteres Kapital minimal<br />
berieben, eine Kante mit sehr geringem Abrieb. Sonst<br />
sehr gutes, frisches Exemplar. 2.000,-<br />
Erschienen in 100 Exemplaren. Hier eine nicht genannte Son<strong>der</strong>ausgabe<br />
in einem handgebundenen Saffianeinband mit 6 vorgebundenen<br />
Originalarbeiten von Arno und Hans Breker, wohl für den engeren<br />
Familienkreis hergestellt. Erschien eigentlich als Privatdruck, in<br />
Erinnerung an die mit 43 Jahren an Krebs verstorbene Anni Wolff-<br />
Bayer herausgegeben. Anni Bayer stammt aus <strong>der</strong> kunstliebenden<br />
Elberfel<strong>der</strong> Familie Bayer, den Grün<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bayer Farbenwerke.<br />
Ihr Mann, <strong>der</strong> Bankier, Kunstsammler- und Mäzen Alfred Wolff,<br />
för<strong>der</strong>te an <strong>der</strong> Akademie in Düsseldorf studierende Künstler wie<br />
Hans Breker. Das Buch enthält Gedichte, Noten und Grafiken von<br />
Künstlern, die die Verstorbene geschätzt hat. Hans Breker för<strong>der</strong>te<br />
die künstlerische Ausstattung des Buches, das F. Bruckmann in<br />
München auf Bütten druckte. Mit 11 Original-Grafiken: Robert Genin,<br />
2 handkolorierte Radierungen, signiert und nummeriert (30 /<br />
112 und 110 / 117); Dietz Edzard, 2 Radierungen; Max Laeuger, 2<br />
getönte Radierungen, signiert; Arno Breker, 2 Aquatinta-Radierungen,<br />
signiert und nummeriert (103 / 106); Hans Breker, 3 getönte Lithographien. Alle Grafiken sind Akte, überwiegend<br />
weiblich. Vorgebunden sind hier ferner: Eine Porträtzeichnung von Hans Breker, Tusche und Gouache auf<br />
Bütten, signiert, datiert 35; 4 Bleistiftzeichnungen auf Bütten von Hans Breker, signiert, datiert 34, eine unsigniert, alles<br />
Akte; eine Bleistift- und Pastellzeichnung von Arno Breker auf Bütten, signiert, datiert Paris 33. Die Radierungen<br />
von Dietz Ezard sind hier auf Velin, die an<strong>der</strong>en Arbeiten meist auf handgeschöpftem Bütten entgegen <strong>der</strong> normalen<br />
Ausgabe auf Maschinenbütten. Extrem selten, in dieser Form ein Unikat.<br />
Teriade, E. Verve. An Artistic and Literary Quarterly / Revue Artistique et Litteraire.<br />
Volume I, Number I-IV, Volume II, Numero 5-6. 1. Auflage / First printing. 6 in 5<br />
Bänden. Paris. Teriade. 1937-1939. Groß 4°. (128); 132; 140; 128; (178) S. Farbig illustrierter<br />
OKarton. Band 1 leichte Knickspur an den unteren Seitenkanten, Band 2-4<br />
tadellos erhalten, Band 5/6 an <strong>der</strong> oberen und unteren Stoßkante durchgehend leicht<br />
bestoßen. Insgesamt sauberes, gutes Exemplar. 1.600,-<br />
Die ersten 6 Bände (in 5) <strong>der</strong> legendären französischen Kunstzeitschrift,<br />
hier die Bände 1-4 in <strong>der</strong> englischsprachigen Variante, Band<br />
5/6 in <strong>der</strong> französischen. Enthalten sind u. a. Fotografiewie<strong>der</strong>gaben<br />
in Kupfertiefdruck von Willi Maywald, Blumenfeld, Herbert List,<br />
Marie et Borel, Henry Cartier-Bresson, Bill Brandt, Brassai, Elliot,<br />
Arthur Siegel, Le Prat, Man Ray, Dora Mar, D. O. Hill etc. Vollständiges<br />
Exemplar mit zusammen 13 Original-Lithographien von<br />
Miro (2), Leger (1), Bores (1), Rattner (2), Chagall (1), KLee (1),<br />
Matisse (1), Masson (2), Kandinsky (2), sowie 9 Lithographien nach<br />
Braque, Klee, Matisse, Bonnard, Leger, Derain und Roualt.<br />
Visel, Curt (Herausgeber). Illustration 63. Zeitschrift<br />
für die Buchillustration. Jg.1, Heft 1, Dezember<br />
1963 bis Heft 4, November 1964 [Reprint-Ausgabe<br />
in <strong>der</strong> VA] und Jg. 1, Heft 4, November 1964 bis Jg.<br />
26, November 1989. 82 Hefte. Memmingen. Curt<br />
Visel. 1963 – 1989. 4°. Ca. 2800 S. OFranzösisch –<br />
Broschur. Tadelloses Exemplar. 1.400,-<br />
Vollständige Folge <strong>der</strong> bibliophilen Zeitschrift für Buchillustration<br />
von Heft 4 des 1. Jahrganges bis Heft 3 des 26. Jahrganges in zusammen<br />
82 Heften. Heft 1-4, Jg. 1, 1963/1964 liegt in <strong>der</strong> Vorzugsausgabe<br />
des Reprints mit den Originalumschlägen vor, beigegeben sind hier 6 verän<strong>der</strong>te Original-Graphiken. Ab<br />
Jg. 1, Heft 4 in den Originalheften mit jeweils beiliegenden Originalgrafiken verschiedener Druckverfahren, zusammen<br />
408 meist handschriftlich signierte Grafiken. Neben <strong>der</strong> vollständigen Folge <strong>der</strong> Hefte sind dabei "Zehn<br />
Jahre Illustration 63", Ausgabe B, mit 7 Grafiken; Gesamtregister 1963 – 1973; Festschrift zum 20jährigen Bestehen,<br />
Ausgabe A mit 4 Grafiken sowie 2 zusätzliche Beilagen. Grafiken haben u.a. beigetragen Helmut Ackermann,<br />
Gottfried Teuber, Archibald Bajorat, Helmut Hellmessen, Klaus Eberlein, Werner Gölz, Günther Stiller, Andreas<br />
Brylka, Robert Kirchner, Joachim Braatz, Wolfgang Jörg, Otto Rohse, Erich Schönig, Eduard Prüssen, Axel<br />
Hertenstein, Esteban Fekete, Peer Wolfram, Karl-Georg Hirsch, Lothar Sell, Werner Hofmann, Winfried Herbst,<br />
Rudolf Koch, Roswitha Quadflieg, Gerhard Grimm, Felix Martin Furtwängler u.v.a.m. Jg.2 u. 3 im Schuber.<br />
123
124<br />
Antiquariat Querido<br />
– Architektur –<br />
Clemen, Paul (Herausgeber). Die Kunstdenkmäler <strong>der</strong> Rheinprovinz. Die Kunstdenkmäler<br />
des Kreises (und <strong>der</strong> Städte) im Provinzialverband <strong>der</strong> Rheinprovinz:<br />
[Band 1] Kempen, Gel<strong>der</strong>n, Moers, Kleve. [Band 2] Rees, Duisburg, Mülheim a.d.<br />
Ruhr, Ruhrort, Essen. [Band 3] Düsseldorf, Barmen, Elberfeld, Remscheid, Lennep,<br />
Mettmann, Solingen, Neuss, Gladbach, Krefeld, Grevenbroich. [Band 4] Köln, Rheinbach,<br />
Bergheim, Euskirchen. [Band 5] Gummersbach, Waldbroel, Wipperfürth, Mülheim<br />
am Rhein, Bonn, Siegkreis. [Dabei: Band 8] Jülich, Erkelenz, Geilenkirchen,<br />
Heinsberg. Erste Auflage. 6 Bände. Dssd. Verlag L. Schwann. 1891-1902. Klein 4°.<br />
604; 368; 709; 813; 993; 639 S. OHalble<strong>der</strong> mit reicher Rückenvergoldung und<br />
Rückengoldtitel. Kleiner Namensstempel auf Vorsatz. Erster und zweiter Band mit<br />
Fehlstelle am Kapital. Seidenhemdchen oft stockig, wenige Seiten etwas gebräunt<br />
o<strong>der</strong> leicht stockig. Insgesamt sehr gutes, wohlerhaltenes Exemplar. 1.850,-<br />
Vollständige Folge <strong>der</strong> ersten 5 Bände sowie beiliegend des achten Bandes <strong>der</strong> groß angelegten Monographie zu<br />
den Kunstdenkmälern <strong>der</strong> Rheinprovinz. Enthält Bd. 1, Teil I-IV; Bd. 2, Teil I-III; Bd. 3, Teil I-V; Bd. 4, Teil I-IV;<br />
Bd. 5, Teil I-IV; Bd. 8, Teil I-III. Mit zusammen 225 Tafeln und 2109 Abbildungen im Text.<br />
Penther, Johann Friedrich. Bau-Anschlag o<strong>der</strong> richtige Anweisung. In zweyen<br />
Beyspielen / als bey einem gemeinen hölzernen und einem ansehnlichen steinernem<br />
Hause / Wie alle Bau-Materialien / <strong>der</strong>en Kosten / ingleichen alle übrige Bau-Kosten<br />
ausfündig zu machen, wodurch man eines jeden an<strong>der</strong>n Baues Anschlag zu verfertigen<br />
geschickt werden kann. Nebst verschiedenen Bau-Anmerkungen / Zum Nutzen<br />
<strong>der</strong>er / so mit eigenen Bausachen zu thun haben / o<strong>der</strong> in Bau-Commissionen gebraucht<br />
werden, o<strong>der</strong> sonst als Liebhaber <strong>der</strong> bürgerlichen Bau-Kunst darin weiter zu<br />
gehen trachten entworfen und mit vielen zur Erläuterung gehörigen Figuren versehen.<br />
Augsburg. Johann Andreas Pfeffel. 1743. 32,5 x 21 cm. 5 Blatt, 204 S., 17 Falttafeln.<br />
Einfaches Pergament <strong>der</strong> Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Einband mäßig angestaubt.<br />
Name und Datum auf Vorsatz, Wappenexlibris auf Innendeckel. 1 Karte<br />
marginal randrissig, Papier selten minimal braunfleckig. Sehr schönes, wohlerhaltenes<br />
und sauberes Exemplar. 1.250,-<br />
Erste Ausgabe [Vgl. Katalog <strong>der</strong> Ornamentstichsammlung Berlin, 2197] Das für die Zeit bedeutende Werk zur<br />
Errechnung von Baukosten für die in <strong>der</strong> Regel herrschaftlichen Häuser enthält auf 17 Falttafeln Kupferansichten<br />
von Grundrissen, Fassaden, Ansichten und Details. Mit einem Frontispiz- sowie einem Titelkupfer. 1753 und<br />
1765 erschienen weitere Auflagen.<br />
– Alte Drucke / Varia –<br />
Bruyn, Cornelis de. Reizen. Van Cornelis de Bruyn door de vermaardste deelen van<br />
Klein Asia, de Eylanden Scio, Rhodus, Cyprus, Metelino, Stanchio &c. Mitsga<strong>der</strong>s de<br />
voornaamste Steden van Aegypten, Syrien en Palestina, verrijkt met meer als 200 kopere<br />
Konstplaaten, vertoonende de beroemdste Landschappen, Steden, &c. Alles door den<br />
Autheur selfs na het leven afgetekend.. Delft. Henrik van Kroonveld. 1698. Folio. 1 Tafel,<br />
9 Blatt, 1 Tafel, 398 S., 4 Blatt. Blindgeprägter Pergament <strong>der</strong> Zeit. Einband etwas angestaubt.<br />
Unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle im Pergament, dort <strong>der</strong> Bund gelöst. Vor<strong>der</strong>er<br />
Vorsatz fehlt, <strong>der</strong> Block zur Mitte hin etwas ausgewölbt. Der Schnitt gebräunt, einige<br />
Seiten marginal braunfleckig. Die Karten stellenweise etwas überfaltet und randrissig.<br />
Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. 4.000,-<br />
Erste und einzige Ausgabe <strong>der</strong> sehr reich illustrierten Reisebeschreibung des nie<strong>der</strong>ländischen Malers Cornelis<br />
de Bruyn (1652-1727) durch die Türkei, einige griechische Inseln, den Nahen Osten, Ägypten etc. mit zusammen<br />
221 wie<strong>der</strong>gegebene Reiseillustrationen, Landschaften, Porträts, Schiffsszenen, Städtbil<strong>der</strong>n (Jerusalem,<br />
Alexandria, Konstantinopel, Rhodos etc) sowie einer Karte "Mare mediteranum".Enthalten sind ein Frontispiz<br />
von J. Mul<strong>der</strong> sowie ein Portrait de Bruyns, 101 Kupfertafeln, davon 17 Ansichten und 1 Karte. Die populäre<br />
Reisechronik erschien in nie<strong>der</strong>ländischer Sprache und fand 1702 Aufnahme in das (weniger illustrative) fünfbändige,<br />
in London herausgegebene Werk "A Voyage to the Levant...", dem 1725 eine französische Ausgabe<br />
folgte. Vollständiges Exemplar. [Vgl. Lipperh. Ci.48 / Graesse I. 552].<br />
Lundius, Johannes. Die alten jüdischen Heiligthümer, Gottesdienste und Gewohnheiten,<br />
für Augen gestellet, In einer ausführlichen Beschreibung des gantzen levitischen
Antiquariat Querido<br />
Priesterthums. Und fünff unterschiedenen Büchern: Es handelt <strong>der</strong>en I. Von <strong>der</strong><br />
Stiffts-Hütten, <strong>der</strong>en Verfertigung, Geräthen, Versetzung ... II. Von dem Tempel, so<br />
wol dem ersten als dem an<strong>der</strong>n; von dessen Erbauung, Gestalt, Pracht... III. Von den<br />
Hohen-und an<strong>der</strong>n Priestern, <strong>der</strong>en Kleidung, Salbung, Amte ... IV. Von den Leviten,<br />
<strong>der</strong>en Ursprung, und Aemtern, zur Zeit <strong>der</strong> Stiffts-Hütte und des Tempels... V. Von<br />
dem täglichen Gottesdienst <strong>der</strong> alten Hebräer, in und außer <strong>der</strong> Stiffts-Hütte und Tempel...<br />
[Vierte Auflage <strong>der</strong> illustrierten Ausgabe]. Hamburg. Johann Wolfgang Fickweiler.<br />
1722. Folio. 23 nicht nummerierte Blatt; 1090 S., 71 nicht nummerierte Blatt, 1<br />
Blatt vakat. Le<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit auf sechs Bünden, Rückengoldprägungen. Le<strong>der</strong> am<br />
Rücken teils etwas brüchig, wenige Wurmgänge im Deckel. Kapitale gering angeplatzt.<br />
Papier teils gebräunt. Gutes, vollständiges Exemplar. 900,-<br />
Mit einem Doppelblattfrontispiz und 30 Kupfertafeln, davon 4<br />
gefaltete. Die wichtige Monographie zur jüdischen Kultur, erstmals<br />
postum erschienen 1695 unter dem Titel "Öffentlicher Gottesdienst<br />
<strong>der</strong> alten Hebräer", behandelt in fünf Büchern Themen<br />
<strong>der</strong> jüdischen Glaubenskultur, u.a. die Stiftshütte, den Tempel,<br />
die Kultgegenstände, die Priesterschaft und den täglichen Gottesdienst<br />
<strong>der</strong> Hebräer nebst den Feiertagen. Die Kupfer zeigen Kultgegenstände,<br />
Altäre, den Tempel und Priestergewän<strong>der</strong> etc. [Vgl.<br />
Fürst II, 274; Bibl. Pinczower-Porges 2805; Lipperheide Bb 3].<br />
Scheuchzer, Johann Jacob. Herbarium Diluvianum<br />
collectum. [Zürich]. David Gesner. 1709. Folio<br />
(34,5 x 22,5 cm) 44 S., 1 Blatt, 10 Tafeln. Einfaches<br />
Ganzle<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit auf fünf Bünden mit<br />
Deckelblindprägung. Der Einband am Rücken stärker<br />
berieben, am oberen Kapital mit kleiner Fehlstelle.<br />
Papier am Rand stellenweise gering stockig.<br />
Lose montiertes Exlibris sowie 2 Namenseinträge<br />
von alter Hand. Gutes Exemplar. 1.350,-<br />
Erste Ausgabe. Mit einer Titelvignette und 10 Kupfertafeln. Diese<br />
enthalten zusammen 70 Darstellungen von fossilen Herbarien,<br />
teils auch Insekten. Im Text detaillierte lateinische Erläuterungen<br />
<strong>der</strong> Darstellungen. Scheuchzers erste systematische Darstellung<br />
entwickelte sich zu einem Standardwerk des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
1723 erschien eine zweite Auflage mit 14 Tafeln. In<br />
<strong>der</strong> ersten Ausgabe eher selten.<br />
Treuer, A. F. Karte vom Fürstenthum Halberstadt,<br />
den Grafschaften Wernigerode u. Hohenstein<br />
und <strong>der</strong> Abtey Quedlinburg. Bearbeitet<br />
und mit Königl. Preuß. allergnaedigster<br />
Freyheit und Approbation <strong>der</strong> Königl. Academie<br />
<strong>der</strong> Wissenschaften zu Berlin herausgegeben<br />
durch A.F. Treuer 1788. Im Jahr 1794 verbessert<br />
und in Special Creise abgetheilet durch<br />
C. L. v. Oesfeld. Berlin. Simon Schropp. 1794.<br />
47 x 66 cm. Sehr feines, sauberes Exemplar in<br />
nahezu makellosem Zustand. Im oberen Steg<br />
ein kaum wahrnehmbarer Einriss von 1 cm, 2<br />
minimale Falzspuren. So selten. 650,-<br />
Zweiter Zustand des Kupferstichs von C. Jäck in <strong>der</strong> verbesserten<br />
Variante, handkoloriert. Grafisch sehr schön aufgebauter<br />
Einblattdruck des Harzvorlandes mit einer links<br />
oben platzierten Kartusche mit Putti und Meßwerkzeug sowie<br />
Erläuterungen <strong>der</strong> Symbole im Kartenbild und einer<br />
weiteren Titelkartusche rechts unten mit Putti und Personen<br />
in Landschaft in schönem Kolorit. Gerahmt in goldbronzierter<br />
Holzleiste mit breitem Kassettenpassepartout,<br />
Gesamtgröße 88 x 68 cm. [Nicht entrahmt].<br />
125
126<br />
Stand 59<br />
ANTIQUARIAT RABENSCHWARZ<br />
Wendenstraße 48 • D – 38100 Braunschweig<br />
Telefon (05 31) 12 40 64 • Fax (0 53 09) 27 59<br />
e-mail: rabenschwarz@t-online.de • www.rabenschwarz.info<br />
Literatur • Philosophie • Kunst • Buchwesen • Firmengeschichte • Naturwissenschaften<br />
Geologie – Quenstedt, Friedrich August. Die<br />
Ammoniten des schwäbischen Jura. E. Schweizerbart'sche<br />
Verlagshandlung (E. Koch). Stuttgart.<br />
Drei Textbände und drei Atlasbände. Halbleinen,<br />
8° (Textband), 4° (Tafeln). I. Band: Der<br />
schwarze Jura (Lias). 1885. 440S. mit 6 Abbildungen<br />
im Text. Atlasband zu Band I: Ebenda.<br />
1883 – 1885. 54 einseitig bedruckte Tafeln<br />
(Nummer 1 – 54) ; II. Band: Der braune Jura.<br />
1886 / 1887. Seite (1)442 – 815. Mit 4 Zeichnungen<br />
im Text. Atlasband zu Band II: 36 Tafeln<br />
(Nummer 55 – 90).; III. Band: Der weisse Jura.<br />
1887 / 1888. S.(1)818 – 1140. Atlasband zu Band<br />
III: 36 Tafeln (Nummer 91 – 126 ). 1.250,-<br />
Fast jede Tafelseite mit vielen Einzeldarstellungen und einer Texterklärungsseite. Alle Bände braune Halbleinenbände mit<br />
Le<strong>der</strong>rückenschild und Leineneckkanten, die Rücken sind fachgerecht erneuert, mit den original farbigen Vorsatzpapieren,<br />
die Titelblätter haben einen sechsstelligen Nummerneintrag (gestempelt), ein Atlasband mit einem Namenstempel, teilweise<br />
sind diese Nummern mit einem roten Buntstift durchgestrichen. Ca. 40 Seiten (in Textbd. II) mit Unterstreichungen .Wenige<br />
Texterklärungsseiten haben Bleistifteinträge.; Quenstedt (1809 – 1889), war einer <strong>der</strong> führenden Geologen seiner Zeit.<br />
– Quenstedt, Fr(iedrich) Aug(ust). Handbuch <strong>der</strong> Petrefaktenkunde. Tübingen. Verlag <strong>der</strong> H.<br />
Laupp'schen Buchhandlung 1852. VI, 792S. 62 Tafel- und 62 Erklärungsseiten. Pappband. 8°. 650,-<br />
Die Tafelseiten enthalten ca. 2000 verkleinerte Abbildungen. Erste Ausgabe. Der Einband ist stark berieben und<br />
bestoßen, Titelblatt mehrfach gestempelt (entwertet).<br />
– Hoffmann, Guido. Stratigraphie und Ammoniten-Fauna des Unteren Doggers in<br />
Sehnde bei Hannover. Kommissions-Verlag: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung<br />
Nägele & Dr. Sproesser. Stuttgart. 1913. Halbleinen. 4°. 180,-<br />
Mit 18 Tafeln und 133 Textfiguren. VI(1), 202S. 18 kartonierte, montierte Tafelseiten, eine Tafel doppelseitig, eine Tafel<br />
mehrfach ausfaltbar, mit jeweils 1 – 2 Seiten Erläuterungen. Einbandkanten berieben und bestoßen, privat gebunden, Titelblatt<br />
und zwei weitere Seiten mit Institutsstempel – entwertet, Vortitelblatt und Titelblatt mit Zahlenstempel. Teilweise mit<br />
Anstreichungen (roter und blauer Buntstift, Bleistift) auch in den Anmerkungen <strong>der</strong> Tafelseiten. Bindung leicht gelockert.<br />
– Moesch, Casimir. Der Aargauer-Jura und die nördlichen Gebiete des Kantons Zürich, geologisch<br />
untersucht und beschrieben. Bern. Commision bei J. Dalp 1867. XV, 319(1)S. Halbleinen. 4°. 320,-<br />
Abweichend von den auf dem Titelblatt gemachten Angaben: Mit in den Text eingedruckten Localprofilen, zwei<br />
Karten und 13 Tafeln, enthaltend geologische Durchschnitte und Petrefacten, sind VII lithographierte Tafeln mit je<br />
einer Beschreibungsseite vorhanden, zwei mehrfach ausfaltbare, farbige Durchschnitt-Profilkarten, eine ausfaltbare<br />
farbige Karte mit vier Grenzprofilen und farbigen Erläuterungsblatt. Zustand: Der Einband ist schlecht erhalten –<br />
stark bestoßen und beschabt. Titelblatt minimal braunfleckig. Hinweis zum Tafelnachweis: Bei drei in Bibliotheken<br />
nachweisbaren Exemplaren sind auch nur jeweils 7 Tafelseiten aufgeführt.<br />
Reisen – Tessmann, Günter. Die Pangwe. Völkerkundliche Monographie eines west-afrikanischen<br />
Negerstammes. Ergebnisse <strong>der</strong> Lübecker Pangwe-Expedition 1907 – 1909 und früherer<br />
Forschungen 1904 – 1907. Berlin. Ernst Wasmuth 1913. Zwei Bände. Halbleinen. 4°. 560,-<br />
Band 1: Mit 227 Abbildungen, 18 Tafeln in Farben- und Lichtdrucken und zwei Karten. XXI, 275S. ; Band 2: Mit<br />
137 Abbildungen und 10 Tafeln in Farben- und Lichtdrucken. 402S. Einbandkanten minimal berieben, Leinenrücken<br />
mit kleinem Papierschild, Buchdeckel mittig leicht berieben, Bibliotheksexemplar, ausgeschieden, alter<br />
Stempel auf Titelblatt und – in Band 2 – auf <strong>der</strong> letzten Seite. Im Jahre 1907 entsandte das Museum für Völkerkunde<br />
zu Lübeck eine Forschungs- und Sammelexpedition zu dem bis heute im tropischen Regenwald Westafrikas<br />
ansässigen Volk <strong>der</strong> Pangwe. Leiter dieser Unternehmung war <strong>der</strong> junge Lübecker Günther Tessmann.<br />
Fortune, Robert. Dreijährige Wan<strong>der</strong>ungen in den Nord-Provinzen von China. Göttingen.<br />
Vandenhoeck und Ruprecht 1853. IV, 308S. Halble<strong>der</strong>. 8°. 340,-<br />
Nach <strong>der</strong> zweiten Auflage aus dem Englischen übersetzt von C. A. W. Himly. Le<strong>der</strong>rücken mit geprägtem Titel<br />
(Goldauflage abgerieben), Pappdeckel <strong>der</strong> Zeit. Einbandkanten minimal berieben, Vorsätze und Seitenrän<strong>der</strong> leicht
Antiquariat Rabenschwarz<br />
fleckig. Aus dem Vorwort des Übersetzers: Er (Fortune) schil<strong>der</strong>t die Eigentümlichkeiten <strong>der</strong> Einwohner. Außerdem<br />
ist es (das Buch) ... unschätzbar für denjenigen Gelehrten, <strong>der</strong> sich über die Naturproducte des Landes, über dessen<br />
characteristischen Ackerbau, dessen eigenthümliche Künste und Gewerbe im Allgemeinen unterrichten will.<br />
– Fowler, Georg. Drei Jahre in Persien und Reiseabentheuer in Kurdistan. <strong>Leipzig</strong>,<br />
Berlin. Jacob Anton Mayer 1842. Zwei Bände, VI, 297, 281S. und zwei S. Verlagsanzeigen.<br />
Halbleinen. 8°. 680,-<br />
Schlichte braune Halbleinen-Bände, mit marmorierten Pappdeckeln. Einbandkanten deutlich bestoßen. Titelblätter<br />
und Seitenrän<strong>der</strong> stockfleckig, das Druckbild ist durchgehend gebräunt. Aus dem Vorbericht des Übersetzers<br />
C. Richard: Fowler war drei Mal in Persien, 1829, 1833, .., und 1836 bis Ende 1838, er lebte dort in unabhängigen<br />
Verhältnissen und gibt mithin die neueste Kunde aus einem Reiche, mit dem England alle kommerziellen, wie<br />
diplomatischen Beziehungen abzubrechen kurz zuvor genötigt war.<br />
– Bechtinger, J(osef). Ost-Afrika. Erinnerungen und Miscellen aus dem abessinischen<br />
Feldzuge. Land und Leute. Sitten und Gebräuche <strong>der</strong> Abessinier. Die englische Armee<br />
und Erlebnisse des Verfassers daselbst. Theodoro's Biographie. Sanitätsberichte. Wien.<br />
Commisions-Verlag von Carl Gerold's Sohn 1870. X, 238S. OBroschur. Gr.-8°. 320,-<br />
Mit (vier) naturgetreuen Holzschnitten. Interimsbroschur, Rücken restauriert mit braunem Leinenstreifen, <strong>der</strong> Broschureinband<br />
ist bestaubt und fleckig, vor<strong>der</strong>er und unterer Schnitt unbeschnitten, bzw. teilweise unaufgeschnitten. Seite 21<br />
– 26 mit kleinem Loch am unbedruckten Rand (Wurmloch, 3 x 5 mm). Bechtinger, Wiener Arzt, war Sanitäts-Offizier<br />
in <strong>der</strong> Britisch-Indischen Armee und hat mehrere Schriften über seine Aufenthalte in den britischen Kolonien verfasst.<br />
– Duller, Eduard. Die malerischen und romantischen Donaulän<strong>der</strong>. <strong>Leipzig</strong>. Georg<br />
Wigand's Verlag. OHalble<strong>der</strong>. Gr.-8°. 540,-<br />
O. J. (ca. 1840). 480S. und 60 Ansichten auf Tafeln (Stahlstiche). Erschien in <strong>der</strong> Reihe: Das malerische und romantische<br />
Deutschland, in zehn Sektionen. Einbandkanten berieben und bestoßen, Vorsätze, Titelblatt und erste Seiten (bis S. 24) leicht<br />
fleckig. Vorsatz mit Exlibris, Buchhandlungsstempel und eingeklebten Ausschnitt aus einem Antiquariatskatalog. (Weitere<br />
Bände <strong>der</strong> Reihe: Das malerische und romantische Deutschland vorhanden: Die sächsische Schweiz. Thüringen. Harz.)<br />
Geschichte – Winkelmann, Johann Just. Preißwürdiger Stamm- und Regenten-Baum Der Durchleuchtigsten<br />
Fürsten und Herrn / Herzogen zu Braunschweig-Lüneburg. Von den fünf weltberühmten<br />
Carolinischen / Widekindischen / Estischen / Welfischen und Billingischen Stämmen ausgeführet<br />
/.Mit kurzer Anzeige Der glorwürdigsten Helden löblichst verrichteten Thaten / <strong>der</strong>en getroffenen<br />
Heurathen / treflichen Anwachs / und Aufnehmen / Fortpflanz- und Erhaltung /auch merklichen<br />
Kriegs- und Friedens-Geschehsten. Samt einigen Anhängen zur Vertheidig- und Erklärung / mit<br />
einem Fortsatz bis auf die gegenwärtige Zeit / auch eigentlichen Abriß vermehrert. Gedruckt zu<br />
Bremen, 1688. (4), eine Kupferstich-Tafel, (4)Seite 3 – 320S. Le<strong>der</strong>einband <strong>der</strong> Zeit. 4°. 1.400,-<br />
Mit vier zusätzlichen Anhängen, diese nicht datiert. Mit 39 Stammbaumtafeln, davon 23 doppelseitig und 16 einseitigen<br />
Tafeln unterschiedlicher Darstellungsqualität, weiteren kürzeren Stammbäumen im Text. Drei <strong>der</strong> doppelseitigen<br />
Stammbäume nicht in <strong>der</strong> Paginierung. Vier Seiten falsch gebunden: auf Seite 192 folgt Seite 201 – 204, auf Seite 200<br />
folgt Seite 193 – 196. Vollständig in <strong>der</strong> Paginierung. Gegenüber <strong>der</strong> 1677 erschienenen Auflage (208S.) um vier Anhänge<br />
und 112S. erweitert. Einband fleckig und gedunkelt. Das Druckbild <strong>der</strong> Anhangseiten ist teilweise gedunkelt.<br />
– Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. Ab 1948: Harz-<br />
Zeitschrift für den Harz-Verein. Ab 1967/68 wie<strong>der</strong> mit dem Zusatz:... für Geschichte<br />
und Altertumskunde. 1.100,-<br />
Vorhanden sind: Jahrgang 1/1868, 2/ 1869 (Heft 2 fehlt), 4/ 1871, 5/ 1872, 7/ 1874 – 25/ 1892, 27/ 1894 – 33/ 1900 (2. Hälfte ??),<br />
34/ 1901 – 75/ 1941-42, 76/ 1948 – 115/ 1982, 119/ 1986, 122/123 – 1990 – 124/ 125/ 1991. Zusammen 117 bis auf minimale<br />
Einschränkungen komplette Jahrgänge, größtenteils in dunkelroten Leinen.zusammengebunden, z.T. auch broschierte, kartonierte<br />
Jahrgänge. Dabei: Registerbände zu den Jahrgängen 1 – 30, Inhaltsverzeichnisbände zu den Jahrgängen 1 – 75. Von 1943 –<br />
1947 nichts erschienen. Detaillierte Beschreibung auf Nachfrage.<br />
Technik – Garbe, Robert. Die Dampflokomotiven <strong>der</strong> Gegenwart. Hand- und Lehrbuch<br />
für den Lokomotivbau und -betrieb, für Eisenbahnfachleute und Studierende des Maschinenbaues.<br />
Berlin. Verlag Julius Springer 1920. OLeinen. 4°. 290,-<br />
Zweite, vollständig umgearbeitete und stark vermehrte Auflage, Text und Tafelband. Textband: Mit 722 Textabbildungen<br />
und 54 lithograph. Tafeln mit den Bauzeichnungen neuer, erprobter Heißdampflokomotiven des In- und<br />
Auslandes. XII, 859S. (6S. Verlagsanzeigen). Tafelband: IV S. Auflistung <strong>der</strong> Tafeln, 54 mehrfach ausfaltbare Tafeln<br />
mit technischen Zeichnungen. Rücken fachgerecht restauriert: unterlegt, Originalrücken bei beiden Bänden aufgezogen,<br />
Titelblätter und Nachtitelblätter mit alten Institutsstempeln, entwertet. (weitere Eisenbahntitel am Stand).<br />
Technik – DEMAG Nachrichten. Hrsg. von <strong>der</strong> DEMAG Aktiengesellschaft Duisburg. 150,-<br />
Die DEMAG-Nachrichten erschienen in drei Ausgaben. A: Bergbau, Steinbruch, Tunnelbau. B: Brückenbau, Stahlhochbau,<br />
Bahn-, Strassen- und Wasserbau, Transport- und Verladeanlagen. Kraftmaschinen. C: Hochofen-, Stahl- und Walzwerk.<br />
Daneben erschienen Son<strong>der</strong>hefte. Vorhanden ist ein privat in zwei grünen Halbleinen-Bänden gebundenes Konvolut<br />
<strong>der</strong> Jahre 1932 – 1943. Pro Heft 16 Seiten, jeweils mit Abbildungen (Fotografien, Tabellen, Skizzen) im Text. Zustand:<br />
Durchgehend gelocht aber ohne Textverlust. Zusammen 68 Hefte in zwei Bänden. Auflistung auf Nachfrage.<br />
127
128<br />
Stand 56<br />
VERSANDANTIQUARIARIAT<br />
HELMUT RÖDNER<br />
Zijlweg 121 • NL – 2013 DG Haarlem<br />
Telefon +31 (23) 542 75 90 • Fax +31 (23) 542 75 14<br />
e-mail: rodner@euronet.nl • www.antiquariat-roedner.de<br />
Politik • Literatur • Exil • Psychoanalyse • Erotica<br />
Dingler, Max (Verse). Hurra wir ziehen um! (Einsteckbil<strong>der</strong>buch). Esslingen/Mchn., J.F. Schreiber,<br />
(um 1955). Quer-4°, 1 Bl., 7 Doppelblätter m. Einsteckschlitzen, durchgeh. farbige Illustr.,<br />
farb. illustr. OHLwdbd., Kanten etw. berieben, ger. Gebrauchssp.; insges. schönes Expl. 250,-<br />
Erste Ausgabe dieses typischen 50er-Jahre Bil<strong>der</strong>buchs, das von Margot Riebeth illustriert wurde. Mit 80 Original-<br />
Einsteckfiguren und – gegenständen (in einem beiliegenden Umschlag) aus Küche, Bad, Garage, Kin<strong>der</strong>zimmer<br />
usw., wenige mit kleinen Fehlstellen o<strong>der</strong> etwas geknickt, drei verso hinterlegt.<br />
Dehmel, Paula. Rumpumpel.<br />
Ein Buch für junge Mütter und<br />
ihre Kleinsten. Mit Bil<strong>der</strong>n von<br />
Karl Hofer. Köln, Hermann &<br />
Friedrich Schaffstein, (um 1907).<br />
Quer-4°, 45 (+1) S. m. farbigen<br />
Illustr., farb. illustr. Orig.-Halbleinenband,<br />
Kanten berieben,<br />
Buch mit Gebrauchsspuren,<br />
durchgehend etwas fleckig,<br />
Klammerheftung angerostet,<br />
priv. Widmung a.V.; insges. jed.<br />
gutes, professionell restauriertes<br />
Expl. 2.400,-<br />
Drittes bis fünftes Tausend (= 2.Auflage)<br />
des – trotz <strong>der</strong> Auflage – sehr seltenen<br />
Kin<strong>der</strong>buches mit den schönen Kin<strong>der</strong>versen<br />
Paula Dehmels. Die 15 Vollbil<strong>der</strong><br />
und <strong>der</strong> Titel sämtlich in kräftigen Farben handkoloriert. Eines <strong>der</strong> ungewöhnlichsten Kin<strong>der</strong>bücher auf <strong>der</strong> Schwelle vom<br />
Jugendstil zum Expressionismus; Stuck-Villa II, 212. Hofer hat – nachdem Fidus den Illustrationsauftrag für dieses Buch<br />
zurückgegeben hatte – Figuren mit klaren Linien und holzschnittartigen Konturen geschaffen; Marbacher Katalog 'Fitzebutze'<br />
m. Abb. (S.167 ff.).<br />
Edschmid, Kasimir. Indianer. Mit sechzehn Original-Lithographien von Erna Pinner.<br />
Darmstadt, Darmstädter Verlag, 1931. 4°, 67 (+1)S., 16 Taf., 1 Bl.(= Impr.), Orig.-Halbpergamentband<br />
m. mont. TSchild, minim.Gebrauchssp.; (sehr) schönes Expl. 500,-<br />
Erste Ausgabe in einer einmaligen Auflage von 125 numerierten und signierten Exemplaren auf englischem Bütten<br />
von Joseph Würth auf <strong>der</strong> Handpresse zu Darmstadt hergestellt; W/G2 42. Hier die Nummer: "E" (Autorenexemplar).<br />
Von <strong>der</strong> Künstlerin und dem Autor signiert. Am Vorsatz eine handschriftliche Widmung Pinners: "meiner<br />
Schwester Maria/von/Erna/Weihnachten 1930". (Ein Bogen doppelt eingebunden).<br />
Free German League of Culture in Great Britain (Hrsg.). 10 Jahre Kulturbarbarei im<br />
Dritten Reich. 10 Jahre freie deutsche Kultur im Exil. Literary Review, May 1933-1943.<br />
London, 'Free German League', 1943. 8°, 63 S., 1 S.(= Anz.), typogr. Orig.-Broschur<br />
(Klammerheftung), Rücken etw. berieben, ger. Gebrauchssp.; schönes Expl. 350,-<br />
Erste Ausgabe (= FDKB-Bücherei) dieser seltenen Jubiläums-Anthologie des Freien Deutschen Kulturbundes.<br />
Beiträge – teilweise als Erstdrucke – von Becher, Doberer, Lukacs, Plivier, Renn, H.Mann, Seghers u.a.;<br />
DtExilAr.6603; St/T.593. Wohl eine <strong>der</strong> wenigen Exilveröffentlichungen, in <strong>der</strong> Bert Brecht und Thomas<br />
Mann gemeinsam vertreten sind und das ein Gedicht von John Heartfield enthält!<br />
Marx, Karl. Das Kapital. Kritik <strong>der</strong> politischen Ökonomie. Herausgegeben von Friedrich<br />
Engels. Hbg., Otto Meissner 1890 ff. 8°, XXXII,739; XXVII, 500; XXVIII, 448; IV,422<br />
S., Orig.-Halble<strong>der</strong>bände m. marmoriertem Buntpapierbezug auf vier unechten Bünden<br />
m. goldgeprägt. Rückentitel u. -Ornam., Ganzrotschnitt, Le<strong>der</strong> berieben, stellenw. minim.<br />
braunfleckig, mehrere gelöschte Stempel a.V.; insges. schönes Expl. 1.200,-
Versandantiquariat Helmut Rödner<br />
Vier uniforme Verlagsbände, die jeweils die – von Engels redigierte – definitive Fassung <strong>der</strong> weltberühmten Analyse enthalten.<br />
Buch I: 'Der Produktionsprocess des Kapitals' in vierter, durchgesehener Auflage; Buch II: 'Der Cirkulationsprocess des<br />
Kapitals' in zweiter Auflage; Buch III, 1.Theil: 'Der Gesammtprocess <strong>der</strong> kapitalistischen Produktion', Kapitel I bis XXVIII;<br />
Buch III, Zweiter Theil: Kapitel XXIX bis LII. Diese beiden Teile in <strong>der</strong> Erstausgabe; Stammhammer I, 145 u. II. 207.<br />
Nettl, Paul (Hrsg.). Alt-Prager Almanach 1927. Prag, Die Bücherstube, (1926). 8°, 164<br />
S., 4 Bll.(= Inh., Vlgsanz.), 3 Taf., grüner Orig.-Rohseidenband m. goldgeprägt. Titelschrift,<br />
Kopfschwarzschnitt, minim. Gebrauchssp.; (sehr) schönes Expl. 350,-<br />
(Seltene) erste Ausgabe. Der letzte Jahrgang dieses Almanachs mit Beiträgen von Baum, Kornfeld, Wiener, Strobl,<br />
Pick, Urzidil, Werfel u.a.<br />
Patocchi, Aldo. Fremiti di selve. 20 Xilografie. (Lugano), Selbstverlag, (1928). 15x12,2<br />
cm., 6 Bll., 20 ganzseitige Illustr., 3 Bll., schwarzer Orig.-Pappband m. goldgeprägter<br />
Titelschrift, Kap. minim. berieben; schönes Expl. 300,-<br />
Erste Ausgabe dieser seltenen Holzschnittfolge. Am Vorsatz vom Künstler signiert.<br />
Schmitt, Carl. Ex Captivitate Salus. Erfahrungen <strong>der</strong> Zeit 1945/47. Köln, Greven Verlag,<br />
1950. 8°, 95 (+1)S.m. Reg., blauer Orig.-Leinenband m. goldgeprägt. TSchrift u. typogr.<br />
Orig.-Umschlag, dieser m. kl. Einriss, papierbed.<br />
etw. gebräunt; schönes Expl. 300,-<br />
Erste Ausgabe mit einer fünfzeiligen Widmung des Verfassers<br />
für Professor van <strong>der</strong> Ven, dessen Ex Libris-Stempel sich am<br />
Vortitel findet. Mit beiliegen<strong>der</strong> vierseitiger Verlagswerbung<br />
'Carl Schmitt – Nein und Ja'.<br />
Schuitema – Verkoopassociatie ENCI-CEMIJ<br />
N.V. (Hrsg.). Cement en Beton. No.1-10. (Amsterdam),<br />
Selbstverlag, (1937-51). 8°, 51; 52; 63;<br />
77; 90; 44; 88; 101; 103; 232 S.m. zahlr. Abb.u. 1<br />
Falttaf., farbig illustr. Orig.-Pappbände mit Klammerheftung<br />
(Band 10 = Orig.-Halbleinenband),<br />
papierbed. etw. gebräunt; schönes Expl. 500,-<br />
Erste Ausgaben dieser Fachpublikationen (= alles Erschienene!),<br />
jeweils von bekannten Ingenieuren und Verfahrenstechnikern<br />
(Zwolsman, Roelofsen, van Walraven u.a.) verfasst mit<br />
den Umschlag-Photomontagen des bekannten nie<strong>der</strong>ländischen<br />
Designers Paul Schuitema. In dieser Vollständigkeit selten.<br />
Thomas, Dylan. Die Nachgänger. Aus dem<br />
Englischen übersetzt von Erich Fried. (Hbg.),<br />
Raamin-Presse, 1977. 2°, 24 (+2)S., 1 Bl., 10<br />
farb. Illustr. u. 19 grüne Vignetten in Orig.-<br />
Radierung, handgebundener Orig.-Pappband m. marmor. Buntpapierbezug u. silbergeprägt.<br />
Le<strong>der</strong>rückentitelschild in grünem Orig.-Pappschuber, eine Schuberecke minim.<br />
gestaucht, Schuber schwach lichtrandig; (sehr) schönes Expl. 1.450,-<br />
Wun<strong>der</strong>volle bibliophile Veröffentlichung (8.Druck <strong>der</strong> Raamin-Presse): Nummer 16 von 20 Exemplaren <strong>der</strong> deutschen<br />
Vorzugsausgabe (gesamt 120 Ex.) mit beiliegen<strong>der</strong> signierter und numerierter Originalradierung. Roswitha<br />
Quadflieg hat die Radierungen, die Typographie, den Handsatz und den Druck hergestellt, Christian Zwang den<br />
Handeinband. Am Impressum von <strong>der</strong> Künstlerin signiert; Spindler 71.8.<br />
Wijdeveld, (Hendricus Theodorus) / Mendelsohn (Erich) / Ozenfant (Amédée)<br />
(Hrsg.). Académie Européenne "Méditerranée". Architectuur – Schil<strong>der</strong>kunst – Beeldhouwkunst<br />
en Ceramiek – Textiel – Typografie – Theater – Muziek en Dans – Fotografie<br />
en Film. (Amsterdam), Selbstverlag, (1933). Quadr.8°, 32 nn.S.m. zahlr. Abb., weisser<br />
Orig.-Pappband m. schwarzgeprägter Titelschrift, Band u. Vorsatz etw. gebräunt, Rücken<br />
feuchtigkeitsfl., hint. Vorsatz m. Marg., NaV.; gutes Expl. 280,-<br />
Erste Ausgabe dieser Werbeschrift für das ehrgeizige Projekt Wijdevelds, eine Art 'Gegen-Bauhaus', ein europäisches Kunstinternat<br />
für Studenten an <strong>der</strong> Côte d'Azur in <strong>der</strong> Nähe von Saint Tropez zu errichten. Mit Sponsoren wurde Land gekauft, Gebäude<br />
errichtet usw. bis das Projekt im Juni 1934 durch ein Feuer zerstört wurde. Aber auch die widrigen politischen Zeitumstände<br />
trugen zum Scheitern dieses im Nachhinein prophetischen Bildungsprojektes bei. (Wijdeveld wurde vor allem durch<br />
seine berühmte Zeitschrift 'Wendingen' bekannt). Als Mitarbeiter/Dozenten hatte er bereits Eric Gill, Paul Hindemith, Paul<br />
Bonifas u.a. gewonnen. Diese Exemplar mit dem Besitzvermerk des nie<strong>der</strong>ländischen Architekten Nico H. Andriessen.<br />
129
130<br />
Stand 57<br />
ROTES ANTIQUARIAT UND GALERIE<br />
Rungestraße 20 • D – 10179 Berlin • Knesebeckstraße 13/14 • D – 10623 Berlin<br />
Telefon (030) 27 59 35 00 • Fax (030) 27 59 35 02 o<strong>der</strong> (030) 3759 13 51<br />
e-mail: info@rotes-antiquariat.de o<strong>der</strong> galerie@rotes-antiquariat.de<br />
Kunst und Literatur 20. Jahrhun<strong>der</strong>t • Socialistica<br />
Becher, Johannes R.<br />
Roter Marsch. Der Leichnam<br />
auf dem Thron. Die<br />
Bombenflieger. Vereinigung<br />
Internationaler Verlagsanstalten,<br />
Berlin.<br />
1925. 125 S. 8°, ill.<br />
OKtn. 950,-<br />
Äußerst seltene Erstausgabe des<br />
Gedichtzyklus, die sofort nach Erscheinen<br />
beschlagnahmt wurde und<br />
Becher ein Verfahren wegen Vorbereitung<br />
zum Hochverrat einbrachten<br />
(W/G 29, Raabe 19.24,<br />
Melzwig 62.1). Umschlag mit einer<br />
martialischen Zeichnung ("Schlagt<br />
dem Krieg den Schädel ein") von<br />
unbekannter Hand. Ex Libris auf<br />
Umschlaginnenseite, guter Zustand.<br />
Blass, Ernst. Private Archivmappe des expressionistischen Schriftstellers Ernst Blass mit<br />
eingebundenen Belegexemplaren seiner literarischen Arbeiten von 1913. 1.200,-<br />
Interessantes Dokument aus dem Nachlass des Berliner Frühexpressionisten Ernst Blass (1890 – 1939), <strong>der</strong> 1909<br />
Kurt Hiller kennenlernte und mit Jakob van Hoddis und Georg Heym im "Neopathetische Cabaret" auftrat. 1912<br />
erschien sein erster Gedichtband "Die Straßen komme ich entlang geweht". Später arbeitete er als Theaterkritiker<br />
und wurde Lektor im Paul Cassirer Verlag. Die akribische Sammlung enthält neben einigen Zeitungsausschnitten<br />
u. a. mehrere Hefte <strong>der</strong> Aktion, die letzte (von Franz Jung herausgegebene) Nummer <strong>der</strong> "Revolution", "Die neue<br />
Kunst" von Bachmair und mehrere Hefte <strong>der</strong> Wochenschrift März. Enthalten sind die kompletten Hefte: Die Aktion.<br />
Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst. 3 Jhg. Nr. 2 (8. Januar 1913), Nr. 23 (4. Juni 1913), Nr. 27 (5. Juli<br />
1913), Nr. 30 (26. Juli 1913), Nr. 40 (4. Oktober 1913), 4 Jhg. Nr. 1 (3. Januar 1914), Nr. 2 (10. Januar 1914); Die<br />
neue Kunst. Begründet von Heinrich Franz Bachmair. Erstes Jahr, zweites Heft (Dezember 1913); März. Eine Wochenschrift<br />
gegründet von Albert Langen und Ludwig Thoma. 7 Jhg. Heft 1 (4. Januar 1913), Heft 2 (11. Januar<br />
1913), Heft 4 (23. Januar 1913), Heft 19 (10. Mai 1913), Nr. 25 (18. Juni 1913), Heft 26 (28. Juni 1913), PAN Wochenschrift.<br />
Herausgeber Alfred Kerr. Dritter Jahrgang Nr. 9 (7. Februar 1913) – inkomplett -, Licht und Schatten.<br />
IV. Jhg., Nr. 3 und Nr. 15, Der Weg (früher "Demokrat"). Freiheitliche Zeitschrift für Politik und Kultur. Herausgeber<br />
G. Zepler. 5. Jhg. Nr. 3 (März 1913), Revolution. Jahrgang 1913, Nr. 5 (Son<strong>der</strong>nummer für Otto Groß).<br />
Mappe berieben und etwas fleckig, Zeitschriften insgesamt in gutem Zustand.<br />
Dada – Der Strom. Eine Buchfolge. Nr. 1. Kairos-Verlag, Köln. 1919. 39 S., 4 Bll.<br />
Gr. 8°, OKtn. 1.000,-<br />
Seltenes erstes Heft <strong>der</strong> von Karl Nierendorf herausgegebenen wichtigen Zeitschrift <strong>der</strong> künstlerischen Avantgarde<br />
in Köln. Sie repräsentierte die in <strong>der</strong> "Gesellschaft <strong>der</strong> Künste in Köln" (Gruppe Rheinland des Arbeitsrates für<br />
Kunst) zusammengeschlossenen expressionistischen und dadaistischen Künstler. Es erschienen sieben Hefte (Zeitschriften-Raabe<br />
69). Das vorliegende Heft enthält neben je zwei Zeichnungen von Max Ernst und Heinrich Hoerle<br />
Textbeiträge von Max Herrmann-Neisse, Wieland Herzfelde, Otto Freundliche, Johannes Theodor Kuhlemann u. a.<br />
Mit einer programmatischen Erklärung <strong>der</strong> "Gesellschaft <strong>der</strong> Künste" auf Umschlag und illustrierter Werbung des<br />
Malik-Verlages für "Neue Jugend" und "Kleine Grosz-Mappe". Kleine zeitgen. Rezension auf Vortitel montiert.<br />
Einband berieben und etwas stockfleckig, schwach wasserrandig.<br />
Döblin, Alfred. Im Buch – Zu Haus – Auf <strong>der</strong> Strasse. Vorgestellt von Alfred Döblin und<br />
Oskar Loerke. S. Fischer Verlag, Berlin. 1928. 177 S., 3 Bll. 8°, OKtn. m. ill. OU. 600,-<br />
Seltene Erstausgabe <strong>der</strong> zum 50. Geburtstag Döblins unter Mitarbeit des Verlagslektors Loerke erschienenen (autobiographischen<br />
Reportage (W/G 23). Die Fotomontage für den Schutzumschlag schuf <strong>der</strong> avantgardistische Bildjournalist<br />
Sascha Stone (d. i. Alexan<strong>der</strong> Serge Steinsapir, 1895 – 1940), <strong>der</strong> im gleichen Jahr auch den markanten<br />
Schutzumschlag für die Erstausgabe von Walter Benjamins "Einbahnstraße" geschaffen hatte. Schutzumschlag am<br />
Falz gebrochen, guter Zustand. Beiliegend Verlagswerbung.
Rotes Antiquariat<br />
Höxter, John. So lebten wir. 25 Jahre Berliner<br />
Bohème. Erinnerungen. Biko-Verlag,<br />
Berlin. 1929. 69 S. 8°, OLn. 450,-<br />
1. – 3. Tsd. Mit einer Titelzeichnung von Max Slevogt. Von<br />
John Höxter (1884 – 1938) auf Vortitel handschriftlich signiert.<br />
Seltener Erinnerungsband des "Edelschnorrers" <strong>der</strong><br />
Berliner Bohème, <strong>der</strong> Mitarbeiter von Pfemferts "Aktion"<br />
war und 1919 die dadaistische Zeitschrift "Der blutige<br />
Ernst" gegründet hatte. Der morphiumabhängige Überlebenskünstler<br />
liefert amüsante Anekdoten aus dem Leben<br />
<strong>der</strong> Berliner Künstler- und Literatenszene um das Café des<br />
Westen (damals auch Café Größenwahn genannt), die er<br />
mit Portraitzeichnungen u. a. von Erich Mühsam, Paul<br />
Scheerbart, Frank Wedekind illustrierte. Er nahm sich in<br />
<strong>der</strong> Reichspogromnacht in Berlin das Leben. Vorsatz mit<br />
einem handschriftlichen Besitzvermerk des Journalisten<br />
"Rudolf K. Kommer a(us) Cz(ernowitz)", <strong>der</strong> u. a. als Theateragent<br />
für Max Reinhardt arbeitete, datiert "Berlin – Sept<br />
– 1929". Einband etwas fleckig, Titelschil<strong>der</strong> mit Abrieb.<br />
Innen gering stockfleckig und im Gelenk etwas gelockert.<br />
Schwimmer, Max. Abkehr. Tuschfe<strong>der</strong>zeichnung.<br />
Signiert und in Blei betitelt. ca. 1919.<br />
34,5 x 25 cm. 3.800,-<br />
Zeitypische Arbeit des <strong>Leipzig</strong>er Künstlers Max Schwimmer<br />
(1895 – 1960), <strong>der</strong> sich in dieser frühen Entwicklung<br />
von Kokoschka und Meidner inspirieren ließ und am Dadaismus<br />
interessiert war (vergleiche z.B. seine Zeichnung<br />
"Absage ans Bordell", ganzseitig abgebildet bei Magdalena<br />
George auf S. 26) Gerahmt. Guter Zustand.<br />
Seiwert, Franz Wilhelm. Figur neben Mauer. Holzschnitt. 11,5 x 6 cm. Vom Stock gedruckt<br />
auf den Umschlag <strong>der</strong> sechsten Druckschrift <strong>der</strong> Kalltalgemeinschaft: Carl Oskar Jatho. Von<br />
<strong>der</strong> Gesellschaft zur Gemeinschaft. Eugen Die<strong>der</strong>ich, Jena. 1922. 27 S. 8°, OKtn. 550,-<br />
(Bohnen 271a) Die von 1919 bis 1921 bestehende Kalltalgemeinschaft war ein Siedlungsprojekt in <strong>der</strong> Eifel um den Kölner<br />
Publizisten und Kunsthistoriker Carl Oskar Jatho, seine Frau Käthe Jatho-Zimmermann und Franz Wilhelm Seiwert.<br />
Dort trafen sich die progressiven Kölner Künstler Heinrich Hoerle, Otto Freundlich, Anton Rä<strong>der</strong>scheidt u. a. Ret Marut<br />
(B. Traven) machte dort 1919 Station auf seiner Flucht nach Mexiko. Die Kalltalgemeinschaft veröffentlichte insgesamt<br />
sieben Druckschriften, die über unterschiedliche Verlage vertrieben wurden. Vereinzelt stockfleckig, guter Zustand.<br />
131
132<br />
Stand 40<br />
ROLF SALCHOW – LILA VON MEER<br />
Hohenzollernring 27 • D – 22763 Hamburg<br />
Telefon / Fax (040) 8 81 14 88 • Fax (040) 8 81 36 66<br />
e-mail: RSalchow@aol.com<br />
Geographie • Reisen • Völkerkunde<br />
– Kolonialgeschichte –<br />
Bülow, F. J. v. Deutsch-Südwestafrika. Drei Jahre im Lande Hendrik Witboois. Schil<strong>der</strong>ungen<br />
von Land und Leuten. Berlin, Mittler und Sohn, 1896. 8°. Mit Verfasser-Porträt als Frontispiz<br />
sowie zahlreichen Abbildungen. nach Photos im Text und 2 Faltkarten (eine Karte mit geklebtem<br />
Einriss). VI Seiten, 1 Blatt., 365 Seiten. Originalleinen. Etwas berieben. Frontispiz verso mit<br />
Schmutzfleck, Titelblatt mit Bibliotheksziffer und gestempelt, sonst gutes Exemplar. 280,-<br />
Bülow, Offizier <strong>der</strong> Polizeitruppe in Südwestafrika, später <strong>der</strong> Schutztruppe, nahm an den Kämpfen gegen die<br />
Hottentotten teil, wurde schwer verletzt und musste aus dem Dienst ausscheiden.<br />
Burger, A. Aus dem Kriegsleben in Südwest-Afrika. Zusammengestellt nach Original-<br />
Aufnahmen <strong>der</strong> Herren Oberleutnant Stuhlmann, Oberleutnant Frhr. von Fritsch und Herrn<br />
Wulff-Gibeon. Berlin, W. Greve. Ohne Jahrgang. Erschienen wohl nach Ende des Hottentottenaufstandes<br />
um 1908. Folio. Mit 141 Abbildungen auf 29 Tafeln. Halbleinen <strong>der</strong> Zeit.<br />
mit eingebundener Original-Broschur. Darauf montiert Bildnis von Trotha. 650,-<br />
Seltenes Album mit dokumentarisch wertvollem Bildmaterial.<br />
China – Chinas Kriege seit 1840 und seine heutigen Streitkräfte. Großer Generalstab,<br />
Berlin, Mittler und Sohn, 1900. 8°. Mit 4 lithographierten. Faltkarten und 4 Skizzen im<br />
Text. IV, 98 Seiten. Originalleinen mit geprägtem Titel auf Deckel und Rücken. 140,für<br />
eine breite Bevölkerung verfasste Schrift zur Einstimmung auf die bevorstehende deutsche China-Expedition<br />
und den Boxerkrieg. Anonym. Ein Beteiligter an dem Buch (Freiherr von Ledebur) handschriftlich auf dem Vorsatzblatt:<br />
"Ich war damals als Oberlt. in <strong>der</strong> Kriegeschicht.-Abteilung I des Gr. Gen. Stabes und habe an diesem<br />
Buch mitgearbeitet. Alle damit beschäftigten Offiziere erhielten die China-Medaille...L."<br />
Darmstädter, Paul. Geschichte <strong>der</strong> Aufteilung und Kolonisation Afrikas seit dem Zeitalter<br />
<strong>der</strong> Entdeckungen. Zweiter Band separat: Geschichte <strong>der</strong> Aufteilung Afrikas 1870-1919.<br />
Berlin und <strong>Leipzig</strong>, de Gruyter & Co. 1920. 8°. 4 Blatt, 176 Seiten. Originalbroschur. 80,-<br />
Darmstädter war Historiker, Prof. in Göttingen. Der erste Band (1913) behandelte 1415-1870<br />
Deutsche Kolonien – Eine Reise durch die deutschen Kolonien. 6 Bände. Herausgegeben<br />
von <strong>der</strong> illustrierten Zeitschrift Kolonie und Heimat. Berlin, Verlag Kolonialpolitischer Zeitschriften,<br />
1910-1912. Quer 4°. Mit zusammen 14 Karten, 1067 Abbildungen, darunter 68 ganzseitig.<br />
Alles illustriertes Originalleinen. Innen bis auf ein Titelblatt alles fleckenlos. 800,-<br />
Im einzelnen: I. Deutsch-Ostafrika. 3. Auflage, 1912. Einband stockfleckig, Vorsatzblatt mit Abriss. II. Kamerun. 2. Auflage,<br />
1911. Makellos. III. Togo, 1910. die Blätter lose in Mappe. Einband und Titelblatt stockfleckig. IV. Deutsch-Südwestafrika.<br />
1911. Deckel gering fleckig. V. Südsee, 1911. Einband schwach fleckig. VI. Kiautschou. 1912. Makellos.<br />
Deutsch-Ostafrika – Amtlicher Anzeiger für Deutsch-Ostafrika. Herausgegeben vom<br />
Kaiserl. Gouvernement von Deutsch-Ostafrika in Daressalam für die Jahre 1911/12.<br />
Nicht komplett. 76 Ausgaben <strong>der</strong> wöchentlich erschienenen Amts-Nachrichten des Gouvernements<br />
unter den Gouverneuren von Rechenberg und Schnee, 29 Ausgaben für 1911,<br />
47 für 1912. Größe ca. 21 x 27 cm. Umfang <strong>der</strong> Amtsblätter bis zu 16 Blatt, häufig nur 1<br />
o<strong>der</strong> 2 Blatt. Insgesamt 169 Blatt. Halbleinen <strong>der</strong> Zeit. Mit eingebunden 3 farbig lithografierte<br />
Tafeln, wohl ursprünglich nicht zugehörig. Selten. 450,-<br />
Bekanntmachungen, Verordnungen, Verfügungen, Personalnachrichten etc. Unter an<strong>der</strong>em Einwan<strong>der</strong>ungsverordnung,<br />
Gesundheitsvorschriften in Häfen, Material-Bedarfsliste <strong>der</strong> Marine-Flotille, Jagdvorschriften, Bekämpfung<br />
<strong>der</strong> Stechmücken, Quarantäne bei Viehseuchen, auch Elfenbeinauktion, Bierausschank-Erlaubnis und vieles mehr.<br />
Deutsch-Ostafrika – Katalog und Führer <strong>der</strong> II. Allgemeinen Deutsch-Ost-Afrikanischen<br />
Landesausstellung Daressalam 1914. Berlin, Verlag Hans Koch. Mit den Porträts<br />
von Kronprinz Wilhelm (Protesktor), Johann Albrecht zu Mecklenburg (Vorsitzen<strong>der</strong> des Ehrenausschusses<br />
und Gouverneur Schnee und etlichen weiteren Abbildungen. 140 Seiten sowie<br />
eingefügten Anzeigen, Anhang mit weiteren 62 Seiten Anzeigen. Originalbroschur. 220,-
– Tsingtau vor dem Boxerkrieg. Chinesische Tuschmalerei auf Seide –<br />
Antiquariat Rolf Salchow<br />
Deutsch-Südwestafrika – Amtlicher Ratgeber für Auswan<strong>der</strong>er. Vierte verän<strong>der</strong>te<br />
Ausgabe, Berlin, Reimer, 1912. 8°. Mit 2 farbigen Faltkarten und 42 Textabbildungen.<br />
VIII,VII Blatt, 161 Seiten, 11 Blatt (Anzeigen). Stärkere Gebrauchsspuren. 120,-<br />
Beschreibung des Landes, Ansiedlung, Schutzgebietverwaltung sowie 19 Anlagen (u.a. Verwertung des Farmlandes,<br />
Kauf- und Pachtverträge, Dampferverbindungen, Hausbau, Eisenbahnfahrpläne und -tarife).<br />
Herrings, J. Taku. Die deutsche Reichsmarine in Kampf und Sieg. Berlin, J. Meidinger, ca.<br />
1901. Mit 60 Abbildungen, Karten und Plänen. 160 Seiten. Illustriertes Originalleinen. 240,-<br />
Seltene Beschreibung aus dem Boxerkrieg. Beschießung des Takuforts in <strong>der</strong> Paiho-Mündung am 17. Juni 1900<br />
durch das deutsche Kanonenboot "Iltis", das zweite Kanonenboot dieses Namens. Beschreibung eines Besatzungsmitglieds.<br />
Von den Kanonen <strong>der</strong> "Iltis" wurden während <strong>der</strong> Erstürmung des Forts über 4000 Granaten abgeschossen,<br />
das Schiff jedoch ebenfalls schwer getroffen, es gab Tote und Verletzte unter <strong>der</strong> Besatzung. Die "Iltis" wurde<br />
1914 vor Tsingtau vor <strong>der</strong> Übergabe an die Japaner versenkt.<br />
Kiautschou – Mitteilungen des Ingenieur-Komitees. 45. Heft. Die Tätigkeit <strong>der</strong> deutschen<br />
Pioniere in China 1900701. Berlin, Verlag A. Bath, 1908. 8°, Mit 9 Anlagen Texte<br />
(Stärke und Verstärkung des Ostasiatischen Expeditionscorps, Ausrüstung und ähnliches),<br />
1 mehrfach gefalteten Plan (Brückenbauten, chinesische Tretminen), 2 mehrfach<br />
gefalteten Plänen und Karten (Gefechtsskizzen, Gesandtschaftsviertel Peking und Karte<br />
von Ost-China). 68 Seiten. Teils unaufgeschnitten. Originalbroschur. Selten. 180,-<br />
Huguenin, C. Geschichte des III, See-Bataillons. Bearbeitet von C. Huguenin, Oberleutnant<br />
im III. See-Bataillon, Tsingtau. Tsingtau, Adolf Haupt, 1912. Groß 8°. Mit 63 Abbildungen<br />
nach Photographien, einer Übersichtskarte von China und 8 Karten-Skizzen.<br />
Karte und Skizzen, die lose beigelegt waren, hier in Photokopien, wie im Original in<br />
Farbkopien. Illustriertes Halbleinen. Einband etwas fleckig. 280,-<br />
Seltenes Werk über das Expeditionscorps, das von Beginn <strong>der</strong> Inbesitznahme von Kiautschou an in Tsingtau stationiert war.<br />
Kaiser, Erich. Höhenschichten-Karte <strong>der</strong> Deflationslandschaft (Win<strong>der</strong>osion) in <strong>der</strong><br />
Namib Südwestafrikas und ihrer Umgebung, gezeichnet auf <strong>der</strong> topographischen Unterlage<br />
zu <strong>der</strong> geologischen Spezialkarte in "Die Diamantenwüste Südwestafrikas". Gedruckt<br />
mit Unterstützung <strong>der</strong> Notgemeinschaft <strong>der</strong> Deutschen Wissenschaft. Beilage zu<br />
Mitteilungen <strong>der</strong> Geographischen Gesellschaft in München, Bd. XIX. 2. Heft.<br />
Berlin/München, 1926. Sehr große, farbig chromolithographierte Karte im Maßstab<br />
1: 25000. Größe 73 x 340 Zentimeter. Gefaltet auf die Größe 20 x 26 Zentimeter. Mit<br />
Umschlag. Rücken defekt, sonst beste Erhaltung dieser seltenen Karte. 150,-<br />
133
134<br />
Antiquariat Rolf Salchow<br />
Klose, Heinrich. Togo unter deutscher Flagge. Reisebil<strong>der</strong> und Betrachtungen. Berlin, Reimer,<br />
1899. Groß 8°. Mit 1 farbigen Faltkarte, 23 Lichtdruck-Tafeln und 69 Text-Illustrationen<br />
nach Originalphotographien. XXII, 561 Seiten. Originalleinen mit goldgeprägtem Deckeltitel.<br />
Titelblatt mit Stempel <strong>der</strong> Bibliothek Anthropos. auch etliche Tafeln rückseitig mit kleinen<br />
Stempeln .Rücken berieben, winzigem Einriss und Verfärbungen durch Bibliotheksmarken.<br />
Im ganzen ordentliches, sauberes Exemplar dieses Standardwerkes über Togo. 560,-<br />
Lange, G. Erinnerung an den Herero-Aufstand 1904 in Deutsch-Süd-West-Afrika.<br />
Swakopmund, Lange (1905). Quer 4°. Mit 60 Tafeln mit photographischen Abbildungen<br />
und Lageplan. Goldgeprägter Deckeltitel. Im Block lose, vor<strong>der</strong>es Vorsatzblatt<br />
fehlt, Titelblatt fingerfleckig und mit Besitzvermerk. 650,-<br />
Aufnahmen entlang <strong>der</strong> Eisenbahn Swakopmund-Windhuk mit Lageplan <strong>der</strong> Strecke. Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schutztruppe,<br />
Lagerleben, Gefechtsszenen, Porträts sowie zahlreiche Stationen.<br />
Meyer, Hans. Das Deutsche Kolonialreich. Eine Län<strong>der</strong>kunde <strong>der</strong> deutschen Schutzgebiete.<br />
Unter Mitarbeit von Siegfried Passarge, Leonhard Schultze, Wilhelm Sievers und Georg Wegener.<br />
2 Bände. <strong>Leipzig</strong> und Wien. Bibliographisches Institut 1909/10. Erster Band: Ostafrika<br />
und Kamerun. Zweiter Band: Togo, Südwestafrika, Schutzgebiete in <strong>der</strong> Südsee, Kiautschougebiet.<br />
Mit 12 Farbtafeln, 66 Doppeltafeln mit 277 Bil<strong>der</strong>n in Kupferätzung, 54 farbigen Kartenbeilagen<br />
und 102 Textkarten, Profilen und Diagrammen. XII, 650 Seiten, 2 Blatt; XIII, 575<br />
Seiten, 2 Blatt. Originalleinen. Schönes Exemplar des Standardwerks. 350,-<br />
Mootz, Heinrich. Die Namen <strong>der</strong> Orte in Deutsch-Schantung, 2. Aufl. 1901. Klein 8°. 86<br />
S. Orig.-Broschur. Gut erhalten. 240,-<br />
Mit 259 Ortsbezeichnungen in chinesisch, ihre Übersetzung und Bedeutung sowie mit Erläuterungen zu den Orten. Am<br />
Schluss geschichtlicher Anhang. Mit etlichen ergänzenden Anmerkungen in Tinte an den Rän<strong>der</strong>n des Heftes. Selten.<br />
Müller, Alfred von. Unsere Marine in China. Eingehende Darstellung <strong>der</strong> Thätigkeit<br />
unserer Marine und <strong>der</strong> Seebataillone im ersten Abschnitt <strong>der</strong> "China-Wirren. Berlin,<br />
Liebelsche Buchhandlung, 1901. 8°. Mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen. Stempel<br />
und handschriftlicher Eintrag verso auf dem Frontispiz. Sonst gutes Exemplar. 240,-<br />
Peters, Karl. Das Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet. München und <strong>Leipzig</strong>,<br />
Oldenbourg, 1895. Groß 8°. Mit 23 Vollbil<strong>der</strong>n und 21 Textabbildungen sowie 3<br />
Karten in beson<strong>der</strong>er Mappe (hier die Originalmappe). IX, 1 Blatt, 467 Seiten.<br />
Neuerer Halbleinenband. Titelblatt etwas fleckig und Stempel, die letzten 2 Blätter<br />
ebenfalls fleckig, kleine Ausrisse alt ergänzt. Seite 112-126 mit alten handschriftlichen<br />
Korrekturen. Ordentliches Exemplar mit <strong>der</strong> seltenen Kartenmappe. 350,-<br />
Pfeil, Joachim Graf von. Die Erwerbung von Deutsch-Ostafrika. Ein Beitrag zur Kolonialgeschichte.<br />
3. und 4. Tausend. Berlin, Karl Curtius (1906). 8°. Mit 5 Tafeln. 231(2)<br />
Seiten. Original-Leinen mit montiertem Deckelbild. Durchgehend stockfleckig. 140,-<br />
Prince, Tom von. Gegen Araber und Wahehe. Erinnerungen aus meiner ostafrikanischen<br />
Leutnantszeit 1890-1895. Zweite Auflage. Berlin, Mitller und Sohn, 1914. 8°. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen auf 16 Tafeln und 8 Skizzen im Text. XVI, 332 Seiten. Illustriertes<br />
Originalleinen. Schönes Exemplar. 350,-<br />
Rehbock, Th. Deutsch-Südwest-Afrika. Seine wirtschaftliche Erschliessung unter beson<strong>der</strong>er<br />
Berücksichtigung <strong>der</strong> Nutzbarmachung des Wassers. Bericht über das Ergebnis einer im Auftrage<br />
des Syndikats für Bewässerungsanlagen in Deutsch-Südwest-Afrika durch das Hereround<br />
Gross-Namaland unternommenen Reise. Berlin, Reimer, 1898. 4. Mit 27 von 28 Tafeln<br />
und Karten (fehlt die Karte II, Tafel VII doppelt), teils in Mappe am Schluss des Bandea. XXII,<br />
237 Seiten. Originalleinen mit goldgeprägtem Titel. Titel und Vortitel gestempelt. 380,-<br />
San<strong>der</strong>, L. Geschichte <strong>der</strong> deutschen Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika von ihrer<br />
Gründung bis zum Jahre 1910. 2 Bände. Berlin, Reimer, 1912. 4°. Band I. Geschichtliche<br />
Darstellung mit 4 Tafeln, 1 Faksimilebrief (12 Seiten), 50 Textabbildungen. XXXIX, 315 Seiten.<br />
Band II. Grundlegende Urkunden in wörtlicher Wie<strong>der</strong>gabe und Karten, 7 (4 farbige)<br />
Faltkarten. 476(7) Seiten in Tasche. Originalleinen mit goldgeprägtem Titel. 400,-<br />
Standardwerk zur Geschichte <strong>der</strong> deutschen Kolonie Südwest-Afrika.
Antiquariat Rolf Salchow<br />
Schultze, Leonhard. Die Fischerei an <strong>der</strong> Westküste Süd-Afrikas. Bericht über Untersuchungen<br />
an <strong>der</strong> Deutsch-S-W-Afrikanischen Küste und am Kap <strong>der</strong> Guten Hoffnung. Berlin,<br />
Verlag Otto Salle, 1907. 4°. Mit 12 Tafeln ( 10 Tafeln mit Fischen und 2 Karten). Karte<br />
mit zur Fischerei geeigneten Küstenpunkten in Deutsch-Südwest und Karte <strong>der</strong> Lü<strong>der</strong>itzbucht<br />
(etwa ein Drittel <strong>der</strong> Karte fehlt). 1 Blatt, 57 Seiten. Gestempeltes Bibliotheksexemplar,<br />
auch alle Tafeln gestempelt. Halbleinen <strong>der</strong> Zeit. Seltene Abhandlung. 160,-<br />
Schwarz, Bernhard. Kamerun. Reise in die Hinterlande <strong>der</strong> Kolonie. 2. Ausgabe. Bibliothek<br />
<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>-und Völkerkunde. <strong>Leipzig</strong>, Baldamus, 1888. 8°. Mit 1 farbigen Karte. 1 Blatt, 357<br />
Seiten. Originalbroschur mit eingebunden. Neuerer Halbleinenband mit Rückenschild. 300,-<br />
Tesdorpf, A. Geschichte <strong>der</strong> Kaiserlich Deutschen Kriegsmarine in Denkwürdigkeiten von<br />
allgemeinem Interesse. Kiel/<strong>Leipzig</strong>, Lipsius & Tischer, 1889. 8°. Mit einer farbigen Faltkarte<br />
von den deutschen Kolonien. 2 Blatt, 379 Seiten. Geprägtes Originalleinen. 240,-<br />
Ausführlich über die Mitwirkung <strong>der</strong> Marine bei <strong>der</strong> Erwerbung <strong>der</strong> Kolonien.<br />
Tsingtau. Tuschbild von Tsingtau aus <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> deutschen Inbesitznahme von<br />
Kiautschou wohl noch vor 1900. Chinesische Seidenmalerei, Größe 36 x 62 cm, gerahmt.<br />
Lager, Depots, Magazine, Signalstationen, Fahnenmaste mit <strong>der</strong> schwarz-weiß-roten<br />
Flagge, Links <strong>der</strong> Hafen mit Mole, rechts eine den Chinesen abgenommene Salutbatterie,<br />
Straßenzüge wie Marktstraße und Poststraße in <strong>der</strong> Bildmitte noch vor <strong>der</strong> deutschen Bebauung.<br />
Chinesischer Schriftzug oben sinngemäß: Ich saß an einem schönen Sommertag<br />
am Fenster und malte dieses Bild... Abbildung einer ähnlichen Seidenmalerei in J. Scheibert,<br />
Der Krieg in China 1900-1901, Seite 214. Die Seidenmalerei stammt nach Auskunft<br />
des Vorbesitzers aus dem Nachlass des Offiziers Walter Caspari, <strong>der</strong> als Oberleutnant des<br />
5. Ostasiatischen Infanterieregiments am Boxerkrieg teilnahm. 1.200,-<br />
Vohsen, Ernst. Zur Deutsch-Ostafrikanischen Seenbahn-Frage. Berlin, Reimer, 1901. 8°.<br />
Mit einer Karte von Afrika zur Uebersicht <strong>der</strong> Eisenbahnen, des Freihandelsgebietes <strong>der</strong><br />
deutschen Seenbahnen und <strong>der</strong> Deutsch-Ostafrika-Küste (farbige Faltkarte), 30 Seiten.<br />
Originalhalbleinen. Bibliotheksexemplar. Stempel auf Deckel und Titelblatt. 80,-<br />
Wegener, Georg. Zur Kriegszeit durch China 1900/1901. Zweite Auflage. Berlin, Allgemeiner<br />
Verein für Deutsche Litteratur, 1902. Groß 8°. Mit zahlreichen Abbildungen im<br />
Text und einer farbigen Faltkarte. VIII, 405 Seiten, 5 Blatt. Originalleinen. Gelenke angebrochen.<br />
Aufkleber <strong>der</strong> Sammlung Reinhold Siebentritt. Oben auf dem Titelblatt handschriftlich:<br />
Kurt Freiherr vom Wangenheim, Oberleutnant 1. O. I. R. China Tientsin 1903.<br />
(Wangenheim war als Offizier im 1. Infanterieregiment am Boxerkrieg beteiligt. 140,-<br />
Weiß, Max. Die Völkerstämme im Norden Deutsch-Ostafrikas. Berlin, Karl Marschner,<br />
1910. 4°. Mit 350 Abbildungen im Text, 21 ganzseitigen Tafeln und 1 Faltkarte. XX,<br />
455 Seiten. Originalleinen mit montiertem Deckelbild. Einband .licht-und staubrandig,<br />
Vor<strong>der</strong>es Gelenk angebrochen. 450,-<br />
Weiß, Oberleutnant <strong>der</strong> Schutztruppe, war während einer vierjährigen Tätigkeit in Deutschen Ostafrika als Topograph<br />
tätig. Seine gesamte Freizeit widmete er <strong>der</strong> Beobachtung <strong>der</strong> Volksstämme. Die Vielzahl und Verschiedenartigkeit<br />
<strong>der</strong> Abbildungen aus einer Sammlung von mehr als 2000 Photoplatten übertrifft alles in jenen Jahren<br />
über Ostafrika veröffentlichte Bildmaterial.<br />
Winterhal<strong>der</strong>, Theodor Ritter von. Eine Darstellung <strong>der</strong> Wirren und Betheiligung von<br />
Österreich-Ungarns Seemacht an ihrer Nie<strong>der</strong>werfung in den Jahren 1900-1901. Wien<br />
und Budapest, Hartleben, 1902. Groß 8°. Mit 118 Abbildungen und 28 Croquis (Kartenskizzen)<br />
im Text und 2 farbigen Faltkarten. 4 Blatt, 584 Seiten. Original-Leinen mit<br />
goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken. Besterhaltung. 250,-<br />
Zintgraff, Eugen. Nord-Kamerun. Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur<br />
Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während <strong>der</strong> Jahre 1886-1892 unternommenen<br />
Reisen. Berlin, Paetel, 1895. 8°. Mit 15 photographischen Tafeln und 1 farbigen<br />
Faltkarte. 5 Blatt, 467 Seiten. Leinen <strong>der</strong> Zeit mit Schwarz und Goldprägung. Goldgeprägter<br />
Rückentitel. Anfang leicht stockfleckig, Tafeln rückseitig gestempelt. Gutes Exemplar. 550,-<br />
135
136<br />
SCHAPER<br />
Dietrich und Brigitte Schaper oHG<br />
Dammtordamm 4 • D – 20354 Hamburg<br />
Telefon (040) 34 39 55<br />
e-mail: buch@antiquariat-schaper.de • www.antiquariat-schaper.de<br />
Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Seltene und schöne Bücher • Einbände • Gesamtausgaben<br />
Stand 43<br />
Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. [Neuausgabe]. 17 Bände <strong>der</strong> Reihe. Hamburg,<br />
Rowohlt (1953-1959). 320,-<br />
Blaue Original-Leinenbände. Sehr gut erhalten.<br />
Broch, Hermann. Kommentierte Werkausgabe. Herausgegeben von Paul Michael<br />
Lützeler. 13 in 17 Bänden. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1986. 420,-<br />
Blaue Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen. Sehr gut erhalten.<br />
Céline, Louis-Ferdinand. Oeuvres. Edition présentée par Frédéric Vitoux. 9 Bände.<br />
Mit Farblithographien von Raymond Moretti. Paris, Éditions du Club de l'Honnête<br />
Homme 1981. 450,-<br />
Braune Original-Le<strong>der</strong>bände in Schubern. In kleiner Auflage erschienen. Sehr gut erhalten.<br />
Dahn, Felix. Sämtliche Werke poetischen Inhalts. 21 in 10 Bänden. Mit einem Porträt.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel 1898-1899. 350,-<br />
Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. Erste Ausgabe. Gutes Exemplar.<br />
Dostojewski, F. M. Sämtliche Werke. Unter Mitarbeit von D. Mereschkowski hrsg. von<br />
Moeller van den Bruck. 22 in 26 Bänden. München, R. Piper 1922-1923. 780,-<br />
Original-Leinenbände. Erste deutsche Gesamtausgabe. Sehr gut erhalten.<br />
Fontane, Theodor. Gesammelte Werke. Erste und Zweite Serie. 21 Bände. Mit 11<br />
Portr.-Tafeln (davon 4 in Lichtdruck), Tafeln und Faksimiles. Berlin, Fontane &<br />
Co. 1905-06 und (1906-1910). 1.450,-<br />
Original-Leinenbände. Erste Gesamtausgabe. Sehr guter Gesamtzustand.<br />
Fontane, Theodor. Werke, Schriften und Briefe. Hrsg. von Walter Keitel und Helmuth<br />
Nürnberger. 20 Bände. München, Carl Hanser 1970-1997. 520,-<br />
Original-Leinenbände (mit Klarsichtfolie überzogen). Gutes Exemplar.<br />
Friedrich II. von Preußen. Die Werke [u.] Briefe in deutscher Übersetzung. Hrsg.<br />
v. G. B. Volz. Dt. v. F. v. Oppeln-Bronikowsky, Th. v. Scheffer u. a. Mit Illustrationen<br />
v. A. v. Menzel. 12 Bände. Mit über 160 Lichtdruck-Tafeln, nebst Karten u.<br />
Buchschmuck. Berlin, Reimar Hobbing 1913-1914. 240,-<br />
Blaue Original-Leinenbände. Schönes Exemplar <strong>der</strong> bekannten Ausgabe mit den Briefbänden.<br />
Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.<br />
Münchner Ausgabe. Hrsg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert,<br />
Norbert Miller und Gerhard Sau<strong>der</strong>. 21 in 33 Teilbänden (incl. Register). München, Carl<br />
Hanser 1985-1998. 480,-<br />
Original-Leinenbände (mit Klarsichtfolie überzogen). Gutes Exemplar.<br />
Hacklän<strong>der</strong>, Friedrich Wilhelm. Werke. Erste Gesamtausgabe. 12 Bände (von 40).<br />
Mit einem Porträt Hacklän<strong>der</strong>s nach C. Kurtz, gest. von C. Deis. Stuttgart, Adolph<br />
Krabbe 1860. 240,-<br />
Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. Wohlerhaltene Reihe.<br />
Hamsun, Knut. Sämtliche Romane und Erzählungen. 5 Bände. München, Paul<br />
List (1958). 680,-<br />
Original-Le<strong>der</strong>bände. Zweite deutsche Gesamtausgabe. Schönes und sauberes Exemplar.<br />
Her<strong>der</strong>, Johann Gottfried. Werke. Nach den besten Quellen revidirte Ausgabe. 24 in<br />
13 Bänden. Berlin, Gustav Hempel [1879]. 300,-<br />
Geprägte Original-Leinenbände. Gut erhalten.
Antiquariat Schaper<br />
Hesse, Hermann. Gesammelte Schriften. 20. Tsd. 7 Bände. Frankfurt am Main,<br />
Suhrkamp 1998. 220,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen im Schuber. Sehr gut erhalten.<br />
Hoffmann, E. T. A. (Werke). Hrsg. von Walter Müller-Seidel, mit Anmerkungen von<br />
Wolfgang Kron. 5 Bände. Mit Illustrationen <strong>der</strong> ersten Gesamtausgabe von 1844/45<br />
von Theodor Hosemann. München, Winkler-Verlag 1963-1969. 390,-<br />
Original-Le<strong>der</strong>bände. Dünndruckausgabe. Sehr gut erhalten.<br />
Hofmannsthal, Hugo von. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hrsg. von Herbert<br />
Steiner. 15 Bände. Stockholm und Frankfurt am Main, Bermann-Fischer und S. Fischer<br />
1946-1959. 280,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen. Sehr gut erhalten.<br />
Horváth, Ödön von. Gesammelte Werke. Hrsg. Traugott Krischke unter Mitarbeit von<br />
Susanna Foral-Krischke. 4 Bände. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1988. 240,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen im Schuber. Zweite Gesamtausgabe. Sehr gut erhalten.<br />
Jean Paul. Sämmtliche Werke. (Hrsg. vom Autor und R. O. Spazier). 60 Bände geb. in<br />
31. Mit 12 Textholzschnitten in Band 40. Berlin, Georg Reimer 1826-1828. 980,-<br />
Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. Erste Gesamtausgabe. Gutes Exemplar.<br />
Kierkegaard, Sören. Gesammelte Werke. Übersetzt von H. Gottsched, H. C. Ketels,<br />
W., Pflei<strong>der</strong>er, A. Dorner und Chr. Schrempf. Mit Nachwort von Chr. Schrempf. 3.-6.<br />
Tsd. 12 Bände. Jena, Eugen Diedrichs 1922-1933. 400,-<br />
Original-Leinenbände. Erste deutsche. Sehr gut erhalten.<br />
Kipling, Rudyard. (Works). Macmillan's Pocket Kipling. 13 Bände. Mit Illustrationen<br />
von J. Lockwood Kipling u. a. London, Macmillan 1917-1957. 260,-<br />
Original-Leinen (blau) und Original-Le<strong>der</strong> (rot) mit goldgepräg. Elephantenkopf auf den Vor<strong>der</strong>deckeln.<br />
Mann, Thomas. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Herausgegeben<br />
von Peter de Mendelssohn. 20 Bände. Frankfurt am Main, S. Fischer 1980-1986. 420,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen in Schubern. Gut erhaltene, ungelesene Reihe.<br />
Mann, Thomas. Tagebücher. Hrsg. von Peter de Mendelssohn und Inge Jens. 10 Bände.<br />
Frankfurt am Main, S. Fischer 1977-1995. 380,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen in Schubern. Sehr gut erhalten.<br />
Montaigne, Michel de. Gesammelte Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen<br />
und Anmerkungen unter Zugrundelegung <strong>der</strong> Übertragung von Johann Joachim<br />
Bode herausgegeben von Otto Flake und Wilhelm Weigand. 8 Bände. Mit einem Portrait.<br />
München und <strong>Leipzig</strong>, Georg Müller 1908-1915. 800,-<br />
Original-Halble<strong>der</strong>bände. Eines von 1500 numerierten Exemplaren <strong>der</strong> limitierten Ausgabe. Gutes Exemplar.<br />
Schiller, Friedrich von. Sämmtliche Werke. 12 Bände. Mit einem gest. Titel-Porträt.<br />
Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1838. 320,-<br />
Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. Schönes Exemplar in dekorativen Einbänden.<br />
Schnitzler, Arthur. Gesammelte Werke in zwei Abteilungen. 9 Bände. Mit einem Porträt nach<br />
einer Zeichnung von Emma Löwenstamm. Berlin, S. Fischer 1913-1914 und 1922. 450,-<br />
Original-Halble<strong>der</strong>bände. Erste Gesamtausgabe. Wohl erhalten.<br />
Schwitters, Kurt. Das literarische Werk. Hrsg. von Friedhelm Lach. 5 Bände. Mit zahlr.<br />
Abb. im Text und auf Tafeln. Köln, Verlag M. DuMont Schauberg 1973-1981. 200,-<br />
Original-Leinenbände mit Schutzumschlägen in Schubern. Erste Gesamtausgabe. Sehr gutes Exemplar.<br />
Scott, Walter. The Works. 20 (von 25) Bänden. Mit zahlr. Illustrationen. London und<br />
New York, Nelson and Sons [um 1909]. 280,-<br />
Flexible dunkelblaue Orig.-Le<strong>der</strong>bände im Stil des Art Nouveau. Ordentliche dekorative Reihe.<br />
Wieland, Christoph Martin. Sämmtliche Werke. 26 Bände <strong>der</strong> Reihe, gebunden in 13.<br />
<strong>Leipzig</strong>, G. J. Göschen 1855-1858. 260,-<br />
Braune Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit. Gut erhaltene Reihe.<br />
137
138<br />
Stand 3<br />
ANTIQUARIAT RAINER SCHLICHT<br />
Cauerstraße 20 • D – 10587 Berlin<br />
Ladengeschäft während <strong>der</strong> Bayreuther Festspiele vom 25. Juli bis 28. August:<br />
Antiquariat Rainer Schlicht (in <strong>der</strong> Hofgartenpassage)<br />
Richard-Wagner-Str. 22, 95444 Bayreuth<br />
Telefon (030) 3417735 o<strong>der</strong> 0173/3626884<br />
e-mail: schlicht.buch@t-online.de • www.antiquariat-schlicht.de<br />
Literatur • Grafik • Kunst • Musik (speziell Richard Wagner und Bayreuther Festspiele)<br />
Klassik-Schallplatten<br />
Bernhard, Thomas. Die Irren. Die Häftlinge. Berlin, Galerie auf Zeit, 1994. Ca. 52,5 x 77 cm.<br />
14 nichtnumerierte Blatt, mit 6 ganzseitigen farbigen Siebdrucken und Original-<br />
Textzeichnungen von Klaus Zylla. Illustrierter Original-Halbleinenband. 1.280,-<br />
Eins von 80 numerierten und von Klaus Zylla im Druckvermerk signierten Exemplaren. Der Text wurde von Zylla<br />
mit <strong>der</strong> Hand geschrieben (Siebdruck) und mit Textzeichnungen (Originalzeichnungen) versehen. Das Buch erschien<br />
zur gleichnamigen Ausstellung von Klaus Zylla, vom 15.12.1994 – 28.01.1995. Dabei das Originalplakat mit<br />
<strong>der</strong> Ankündigung einer Lesung aus dem Buch zur Ausstellungseröffnung am 11.12.1994 mit Otto San<strong>der</strong>. Otto<br />
San<strong>der</strong> hat dieses Buch zusätzlich im Druckvermerk signiert und datiert. Schönes Exemplar.<br />
Ebert, Albert. Studienblatt. Original-Radierung, ca. 19,5 x 13 cm (Plattenformat), ca.<br />
33 x 25 cm (Blattformat), 1964. 200,-<br />
Werkverzeichnis R 20. Nummer 6 von 20 Exemplaren. Von Albert Ebert signiert, bezeichnet (Studienblatt),<br />
numeriert und datiert (1964).<br />
Hirsch, Karl-Georg – Bulla, Hans Georg. Über Land. Ausgewählte Gedichte herausgegeben<br />
von Peter Gosse. Radierungen von Karl-Georg Hirsch. <strong>Leipzig</strong>, edition m, 1993. Ca.<br />
39,5 x 27 cm. 21 (2) Seiten, mit 5 ganzseitigen Original-Radierungen und 4 Offset-Lithographien<br />
von Karl-Georg Hirsch auf den Vorsätzen. Original-Halbleinenband. 280,-<br />
4.Buch "Signum". Eines von 100 arabisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 130), im Impressum vom<br />
Autor und Künstler signiert. Tadellos.<br />
Hrdlicka – Mennekes, Friedhelm. Kein schlechtes Opium. Das religiöse im Werk von Alfred<br />
Hrdlicka. Stuttgart, Katholisches Bibelwerk, 1987. Ca. 29,5 x 23,5 cm. 246 Seiten, mit 247 (davon<br />
17 farbigen) Abbildungen. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag. 280,-<br />
Mit <strong>der</strong> einer ganzseitigen Widmung mit Zeichnung (Selbstportrait mit Heiligenschein) von Alfred Hrdlicka.<br />
Beiliegend Widmungsblatt des Autors Friedhelm Mennekes und des Verlegers Ernst Hilger. Schönes Exemplar.<br />
Penck, A. R. (d. i. Ralf Winkler). I am ar. penck. Amsterdam, Galerie Aschenbach,<br />
1989. Ca. 30 x 37 cm. 6 Kartonblatt mit 12 Original-Farbserigraphien. Illustrierter Original-Halbleinenband.<br />
350,-<br />
Eines von 100 numerierten und von Penck signierten Exemplaren. Eine Ecke gering gestaucht, sonst sehr schönes Exemplar.<br />
Toulouse-Lautrec – Bruant, Aristide. A Saint-Lazare.<br />
Paris, Aristide Bruant, ohne Jahr (1885). Ca. 35,5 x 35,5<br />
cm (Buchformat). Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit. 2.800,-<br />
Die erste Lithographie von Toulouse-Lautrec [ca. 16 x 15 cm (Darstellung)],<br />
mit dem Anagramm "H. Treclau" signiert. Delteil 10. Eingebunden in einem<br />
Sammelband mit 33 Liedtexten und Musiknoten, meist Einblattdrucken von<br />
Chansons für Yvette Guilbert und mehreren Chansons von Aristide Bruant.<br />
Teilweise papierbedingt gebräunt (auch die Lithographie von Toulouse-<br />
Lautrec), Einband berieben, Rückenschild beschabt (Rückentitel: Chansons<br />
du Chat Noir et autres).<br />
Dresden – Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen<br />
von Dresden. Herausgegeben von dem Sächs. Ingenieurund<br />
Architekten-Verein und dem Dresdener Architekten-Verein.<br />
Dresden, C. C. Meinhold & Söhne, 1878. X Seiten, 594<br />
Seiten, mit 358 Text-Illustrationen und 10 lithographierten<br />
Beilagen. Illustrierter Original-Halbleinenband. 380,-<br />
Mit dem großen Stadt-Plan Dresdens von 1878. Buch etwas ausgebunden, Name<br />
auf Vorsatz und Titel. Schönes Exemplar.
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Dresden – Weck, Anton. Der Chur=Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz=<br />
und Haupt=Vestung Dresden Beschreib: und Vorstellung. Auf <strong>der</strong> Churfürstlichen Herrschafft<br />
gnädigstes Belieben in Vier Abtheilungen verfaßet / mit Grund: und an<strong>der</strong>en Abrißen<br />
/ auch bewehrten Documenten / erläutert. Nürnberg, Christian Sigismund Froberger<br />
für Johann Hoffmann, 1679. Ca. 31,5 x 22 cm. Gestochener Titel, gedruckter Titel, 10<br />
Blatt Register, 10 Blatt Vorreden und Inhaltsverzeichnis, 178 Seiten, 14 Seiten, 179-551<br />
(11) Seiten, mit 23 (10 gefalteten, 7 doppelblattgroßen) Kupfertafeln, 20 Textkupfern und<br />
2 Tabellen. Neuerer Halble<strong>der</strong>band mit fünf falschen Bünden. 2.200,-<br />
Erste Ausgabe. Graesse VI/2, 427. ADB XLI, 371: "Der stattliche Band enthält wesentlich mehr als <strong>der</strong> Titel verheißt.<br />
Neben eingehenden topographischen Angaben finden sich wertvolle Mittheilungen aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> sächsichen<br />
Fürsten mit beson<strong>der</strong>er Hervorhebung <strong>der</strong> Familienfestlichkeiten; auch die Kulturgeschichte ist reich vertreten. Zahlreiche<br />
Urkunden sind beigefügt." Die Kupfer zeigen zwei mehrfach gefaltete Gesamtansichten, Gebäude, Pläne, Siegel,<br />
eine Totentanzdarstellung u.a. Es fehlt, wie meist, das Porträt von Johann Georg II., Herzog zu Sachsen. Die großen<br />
Gesamtansichten teils fleckig und im unterem weißen Rand hinterlegt, Register nach Titel eingebunden, teilweise<br />
gering braunfleckig, mehrere Seiten im Gelenk mit transparenten Japanpapier verstärkt. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Fore-Edge Painting – Gréville, Henry. L'Amie. Quatorzième Édition. Paris, E. Plon et<br />
Cie., 1881. Ca. 18,5 x 12 cm. 2 Blatt, 295 Seiten. Brauner Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit<br />
fünf falschen Bünden, goldgeprägtem Rücken mit rotem Rückenschild, Marmorpapierbezug,<br />
marmorierten Vorsätzen und Schnittmarmorierung. 700,-<br />
Mit einem schönen vertikalen fore-edge painting (leicht bekleidete junge Frau, im Hintergrund Natur) unter dem marmorierten<br />
Vor<strong>der</strong>schnitt. Kapitale und Überzugspapier minimal berieben, vereinzelt leicht stockfleckig. Schönes Exemplar.<br />
Kin<strong>der</strong>buch – Hoffmann, Heinrich. Im Himmel und auf <strong>der</strong> Erde. Herzliches und<br />
Scherzliches aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>welt. Frankfurt, Literarische Anstalt J. Rütten, ohne Jahr<br />
(1858). Ca. 26 x 19,5 cm. Titelblatt, 26 numerierte einseitig bedruckte Blatt, 1 Seite Verlagswerbung.<br />
Illustrierter Original-Pappband. 780,-<br />
Erste Ausgabe. Wegehaupt II, 1592 (4. Aufl.). Die erste Ausgabe erschien unter dem Verlagsnamen "Literarische<br />
Anstalt J. Rütten". Erst ab 1859 hieß <strong>der</strong> Verlag Rütten & Loening. Schnellpressendruck von E. Krebs-Schmitt in<br />
Frankfurt a. M. Mit illustriertem handkoloriertem Titel und zahlreichen handkolorierten Holzstich-Illustrationen von<br />
E. Graeff und Engel nach Heinrich Hoffmann. Einband fleckig, Vor<strong>der</strong>deckel mit glättetem Knick, Rücken mit Leinenstreifen<br />
überklebt, Stempel auf Titel, Titelblatt mit Eckabriß (bis in die Titelillustration) und hinterlegt, Blatt 4 hinterlegt<br />
und mit größeren Randverlusten (Buchstabenverlust, bis ins Bild gehend), Blatträn<strong>der</strong> teils hinterlegt, Seiten<br />
teilweise mit Leinenstreifen (vom Büchbin<strong>der</strong>) im Gelenk verstärkt, vereinzelt fleckig bzw. fingerfleckig. Selten!<br />
<strong>Leipzig</strong> – Die Siegesplätze <strong>der</strong> Völkerschlacht o<strong>der</strong> Ansichten <strong>der</strong> Dörfer bei <strong>Leipzig</strong> merkwürdig<br />
geworden durch die Schlacht am 16ten bis 19ten Oktober 1813. Aufgenommen und gestochen<br />
von J(ohann) J(akob) Wagner mit historischen Erläuterungen von L. Hußell (bzw. Joh.<br />
Adam Bergk, Heft 2). Zwei Hefte in einem Band. <strong>Leipzig</strong>, Baumgärtner, 1814-1815. Ca. 20,5<br />
x 25 cm. VI Seiten, 20 Seiten, mit gestochenem Titelblatt und 8 Kupferstich-Tafeln von Johann<br />
Jakob Wagner; 1 Blatt, 32 Seiten, mit 8 Kupferstich-Tafeln von Johann Jakob Wagner.<br />
Marmorierter Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rpücken und Rotschnitt. 580,-<br />
Thieme-Becker XXXV, 39. Mit Ansichten von Paunsdorf, Liebertwolkwitz, Wachau, Schönefeld (2), Sellerhausen,<br />
Möckern, Probstheida, Connewitz, Lößnig, Markkleeberg, Holzhausen, Zweinaundorf, Stötteritz, Heiterblick<br />
und Lindenau. Durchgängig braunfleckig bzw. stockfleckig, Einband berieben (Überzugspapier des hinteren<br />
Deckels mit Fehlstellen), Vor<strong>der</strong>gelenk angeplatzt, Ecken bestoßen. Insgesamt ordentliches Exemplar (die<br />
Beschreibung läßt ein schlechteres Exemplar erwarten).<br />
Meyerbeer, Giacomo. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. In französischer Sprache.<br />
Eine Seite. Ohne Ort und Jahr (ca. 1850). Doppelblatt mit Adresse. 280,-<br />
Meyerbeer, Giacomo (1791-1864), Komponist. An den Regisseur Charles Duponchel, <strong>der</strong> u. a. Meyerbeers "Robert<br />
le diable" in Szene setzte. Über ein Treffen: "... J'ai promis à notre excellent ami MonsiArmand Bertin que j'ai vu<br />
hier au soir de ne rien entreprendre sans vous avoir vu encore une fois aujourd'hui dans la mattinée [sic] ..." Bertin<br />
war <strong>der</strong> einflußreiche Inhaber <strong>der</strong> vielgelesenen Zeitschrift "Journal des Débats". Brief mit geglätteten Faltknicken.<br />
Toscanini, Arturo. Original-Scherenschnitt von Otto Wiedemann (rechts unterhalb <strong>der</strong><br />
Darstellung vom Künstler mit Bleistift signiert). Von Toscanini unterhalb des Scherenschnittes<br />
signiert und datiert. Ca. 12 x 12 cm (Größe des Scherenschnittes), ca. 34 x 27<br />
Blattgröße des Untersatzkartons). 980,-<br />
Arturo Toscanini (1867-1957), Dirigent. Schöne Darstellung (Brustbild, Toscanini im Profil beim Dirigieren). Mit<br />
großer eigenhändiger Unterschrift (dunkelblaue Tinte) auf <strong>der</strong> Bildseite unterhalb <strong>der</strong> Darstellung "Arturo Toscanini"<br />
und Zusatz "Berlin 28-5-(1)929". Sehr dekorativ.<br />
– Bitte beachten Sie auch mein Angebot im Musikappendix des Messekataloges –<br />
139
140<br />
Stand 65<br />
STEFAN SCHUELKE FINE BOOKS<br />
Palmstrasse 14 • D – 50672 Köln<br />
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr, Mo geschlossen<br />
Telefon (02 21) 27 09 99 55 • Fax (02 21) 27 09 99 56 • Mobil (01 73) 6 48 66 60<br />
e-mail mail@schuelke-finebooks.com • www.schuelke-finebooks.com<br />
Kunst • Fotografie • Literatur • Philosophie<br />
Apulejus. Amor und Psyche. Mit sechs Radierungen<br />
von Felix Hoffmann. Frankfurt, Verlag Ars Librorum,<br />
Gotthard de Beauclair, 1963. Folio, 3 Blatt,<br />
38 S., 4 Blatt. Roter Original-Maroquin mit goldgeprägtem<br />
Rückentitel in Original-Leinenkassette mit<br />
Basteinlage und Rückentitel. 1.200,-<br />
4. Druck <strong>der</strong> Trajanus-Presse. Eines von 25 römisch nummerierten Exemplaren<br />
<strong>der</strong> Vorzugsausgabe, signiert von Felix Hoffmann. Kassette am Rücken<br />
minimal angerissen, sonst von tadelloser Erhaltung. (Gotthard de Beauclair,<br />
Leben und Werk, S. 35 mit ganzseitiger Abb. sowie S. 160, Nr. 4).<br />
Broodthaers, Marcel. Image. Un coup de dés jamais<br />
n´abolira le hazard. Galerie Wide White Space,<br />
Antwerpen / Galerie Michael Werner, Köln, 1969.<br />
32,5 x 25 cm. Auflage: 300 Exemplare auf weißem<br />
Papier. Bedruckter OKarton. 2.800,-<br />
Die Grundlage des Erscheinungsbildes dieser Edition bildet die Erstausgabe<br />
des gleichnamigen Buches von Mallarmé, welches 1914 bei<br />
Gallimard erschienen war. Berühmtes und seltenes Künstlerbuch von<br />
Marcel Broodthaers. Gutes Exemplar.<br />
Kelly, Ellsworth. Derrière le Miroir. Paris, Maeght, 1964. 38 x 28 cm. 6 gefaltete Doppelbögen<br />
in illustr. OUmschlag, sowie gelbem OPappumleger und Schuber mit Deckelschild.<br />
Mit 4 doppelseitigen Originallithographien von Kelly. Eines von 150 Exemplaren<br />
<strong>der</strong> Vorzugsausgabe (hier Ex. 113) auf Velinpapier. 900,-<br />
Der empfindliche Schuber minimal fingerfleckig, sonst sehr schönes Exemplar <strong>der</strong> seltenen Vorzugsausgabe.<br />
Sol Lewitt. Autobiography 1980. Multiples Inc., New York and Lois & Michael K.<br />
Torf, Boston, 1980. 26x 26 cm. 132 nn. Seiten mit zahlreichen Schwarzweißabbildungen.<br />
OBroschur mit illustr. Original-Schutzumschlag. 1.600,-<br />
(Sol LeWitt Books, 1966-1990, Portikus Frankfurt / Verlag <strong>der</strong> Buchhandlung Walther König, Köln, 1990, S. 64).<br />
Eines <strong>der</strong> gesuchtesten Bücher von Sol Lewitt. Schönes Exemplar.<br />
Maillol, Aristide und Publius Vergilius Maro. Les Géorgiques. Texte latin et version<br />
francaise de l´Abbé Jacques Delille. 2 Textbände sowie ein Band mit loser Doppelsuite in<br />
Rötel- und Schwarzdruck.Paris, Philippe Gonin, 1937-43 (21. März 1950). 5 Blatt, 174<br />
Seiten, 6 Blatt; 6 Blatt, 154 Seiten, 5 Blatt. 122 Textholzschnitte, sowie weitere 144<br />
Holzschnitte <strong>der</strong> Suite (davon 72 in Röteldruck). Die Holzschnitte <strong>der</strong> Suite Blatt für<br />
Blatt mit Monogrammstempel von Maillol. Illustrierte OUmschläge in Halbpergament-<br />
Chemise und OPappschubern. Diese vor<strong>der</strong>- und rückseitig zusätzlich bezogen mit 4 weiteren<br />
Holzschnitten in Schwarz, außerdem zwei weitere Holzschnitte in Röteldruck auf<br />
den Innendeckeln von Band 1. Die Suite in OPapp-Chemise und OPappschuber. Alle 3<br />
Bände mit Rückentitel in Schwarz. 3.400,-<br />
Exemplar 159 von insgesamt 750 Exemplaren. Das letzte von Maillol gedruckte Buch. Die empfindlichen Chemisen<br />
und Schuber leicht berieben und fingerfleckig, Schuber zu Band 2 mit Wasserrand auf Rückseite, Unterkante<br />
und hinterem Deckel, Schuber und Rücken <strong>der</strong> Suite leicht gebräunt. Die Bücher selbst von sehr guter Erhaltung!<br />
(Guérin 159-215; Monod 11339).<br />
Platon. Das Gastmahl o<strong>der</strong> Über die Liebe. In <strong>der</strong> Übertragung von Rudolf Kassner. Mit<br />
neun Radierungen von Heinz Battke. Frankfurt, Verlag Ars Librorum, Gotthard de Beauclair,<br />
1965. Folio, 72 Seiten in losen Bögen in OUmleger mit Titelradierung und OLeinenkassette<br />
mit Deckel- und Rückenschild. Im Impressum von Battke und de Beauclair
Stefan Schuelke<br />
signiert. Eines von 6 römisch nummerierten Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit einer<br />
zusätzlich signierten Folge <strong>der</strong> 9 Radierungen auf Kaiserlich Japan sowie mit zwei<br />
Originalzeichnungen von Heinz Battke. 1.480,-<br />
12. Ars Librorum Druck. Hier Exemplar Nummer IV. Die Leinenkassette leicht angestaubt und mit kleinem Riss<br />
am unteren Rücken, sonst schönes Exemplar.<br />
Der Venuswagen. Eine Sammlung erotischer Privatdrucke mit Original-Graphik.<br />
Herausgegeben von Alfred Richard Meyer. Erste Folge, Bände 1-9 (alles Erschienene).<br />
Eines von 700 (einheitlich) nummerierten Exemplaren, hier Exemplar Nummer<br />
299. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag, 1919-1920. Original-Halbpergamentbände mit<br />
Rückentitelprägung, Kopfgoldschnitt und Schließen. Papierbedingt teils minimal<br />
gebräunt, ansonsten gute Exemplare. Bis auf Band 4 alle Bände im Impressum von<br />
den Künstlern signiert, Band 4 mit Signatur des Autors A.R. Meyer. 2.200,-<br />
Band 1: Friedrich Schiller, Der Venuswagen. Mit 8 Farblithographien von Lovis Corinth (Schwarz 383,I). Band 2:<br />
E. Jouy, Sappho o<strong>der</strong> die Lesbierinnen. Mit 6 Radierungen von Otto Schoff. Band 3: Pantschatantra, Fabeln aus<br />
dem indischen Liebesleben. Mit 10 Farblithographien von Richard Janthur. Band 4: Alfred Richard Meyer, Das Aldegrever<br />
Mädchen. Mit 8 Farblithographien von G.W. Rössner. Band 5: Henry de Kock, Der Mord im Kastanienwäldchen<br />
o<strong>der</strong> die ereignislose Hochzeitsnacht. Mit 6 Farblithographien von Franz Christophe. Band 6: Heinrich<br />
Lautensack, Erotische Votiv-Tafeln. Mit 7 Lithographien von Willy Jaeckel. Band 7: Die königliche Orgie o<strong>der</strong> die<br />
Österreicherin bei Laune. Mit 6 Lithographien von Paul Scheurich. Band 8: Wilhelm Heinse, Die Kirschen. Mit 7<br />
Lithographien von W. Wagner. Band 9: J.-K. Huysmans, Gilles de Rais. Mit 16 Lithographien von Willi Geiger.<br />
Komplette Folge <strong>der</strong> schon bei Erscheinen beschlagnahmten Reihe. Selten.<br />
Walser, Robert. Geschichten. Mit Zeichnungen von Karl Walser. <strong>Leipzig</strong>, Kurt Wolff<br />
Verlag, 1914. Oktav, IV, 231 S. mit 31 Illustrationen von Karl Walser. Original-Halble<strong>der</strong>band<br />
mit goldgeprägtem, blauem Rückenschild und kolorierter Einbandzeichnung von<br />
Karl Walser. Unbedruckter O-Schutzumschlag im O-Pappschuber mit Deckel- und<br />
Rückenschild. 580,-<br />
Mit dem seltenen Umschlag und Originalschuber, das Buch daher von tadelloser Erhaltung.<br />
Warhol, Andy. a is an alphabet by andy & corki [Ralph T. Ward]. New York, (Selbstverlag),<br />
(1953). 26 einseitig bedruckte Blatt Offsetlithos auf leicht getöntem Papier<br />
gedruckt. 24 x 15,5 cm. Original-Pergaminumschlag mit Schreibmaschine geschriebenem<br />
Titeletikett in achteckiger roter Umrandung. 12.000,-<br />
Bastian, Heiner (Hrsg.). Sammlung Marx. Andy Warhol. Frühe Zeichnungen. S. 21 mit Abbildung. 26 lose Blatt Offsetlithografien<br />
mit Texten von Ralph T. Ward. Das erste <strong>der</strong> Präsentationsbücher, die Andy Warhol in kleinen privaten<br />
Auflagen drucken ließ und an Auftraggeber, Verleger und Freunde verschenkte. Umschlagrückseite mit handschriftlicher<br />
Signatur und Anschrift von Andy Warhol. Hier das Exemplar, das in <strong>der</strong> Ausstellung in Stuttgart, Andy Warhol,<br />
Das zeichnerische Werk 1942-1975, Württembergischer Kunstverein 1976, Pos. 150-175, ganzseitige Abbildungen S.<br />
156 ff., als Leihgabe aus einer Bremer Privatsammlung gezeigt wurde. Beiliegt <strong>der</strong> Leihzettel. Der Pergaminumschlag<br />
mit Spuren einer Heftung, im Falz gebrochen und eingerissen. Die Blätter von sehr guter Erhaltung.<br />
Warhol, Andy. Love is A Pink Cake. by corkie [Ralph T. Ward] & andy. New York,<br />
(Selbstverlag), (1953). 25 einseitig bedruckte Blatt Offsetlithos auf hellblauem Papier<br />
gedruckt. 27,8 x 21,7 cm. Einfache Kartonumlage. 12.000,-<br />
Bastian, Heiner (Hrsg.). Sammlung Marx. Andy Warhol. Frühe Zeichnungen. S. 21 mit Abbildung. 25 lose Blatt<br />
Offsetlithografien mit Texten von Ralph T. Ward. Eines von ca. 100 Exemplaren, von Andy Warhol auf <strong>der</strong> Rückseite<br />
des letzten Blattes handschriftlich signiert und mit seiner Anschrift versehen. Hier das Exemplar, das in <strong>der</strong><br />
Ausstellung in Stuttgart, Andy Warhol, Das zeichnerische Werk 1942-1975, Württembergischer Kunstverein 1976,<br />
Pos. 74-90, ganzs. Abb. S. 91ff., als Leihgabe aus einer Bremer Privatsammlung gezeigt wurde. Beiliegt <strong>der</strong> Leihzetttel.<br />
Von guter Erhaltung.<br />
Warhol, Andy. In the Bottom of my Garden. New York, (Selbstverlag), (1955). 20<br />
einseitig bedruckte Blatt Offsetlithographien. 22,2 x 28,3 cm. Original-Pappband mit<br />
handkoloriertem Titelbild. 8.000,-<br />
Bastian, Heiner (Hrsg.). Sammlung Marx. Andy Warhol. Frühe Zeichnungen. S. 24 mit Abbildung. 20 Blatt<br />
Offsetlithografien gebunden in handkoloriertem Pappband. Eines <strong>der</strong> Präsentationsbücher, die Andy Warhol in<br />
kleinen Auflagen drucken ließ und an Auftraggeber, Verleger und Freunde verschenkte. Das Buch mit handschriftlicher<br />
Zueignung "To Larry Kert". (Amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer, 1930-1991.) Blatt<br />
18 mit handschriftlicher Signatur von Andy Warhol. Hier das Exemplar, das in <strong>der</strong> Ausstellung in Stuttgart,<br />
Andy Warhol, Das zeichnerische Werk 1942-1975, Württembergischer Kunstverein 1976, Pos. 178-195,<br />
ganzseitige Abbildungen Seite 163 ff., als Leihgabe aus einer Bremer Privatsammlung gezeigt wurde. Mit dem<br />
beiliegenden Ausstellungsschild. Rücken des Pappbandes unten leicht angeplatzt, das Titelbild etwas fleckig.<br />
141
142<br />
Stand 4<br />
ANTIQUARIAT MICHAEL SOLDER<br />
Frauenstraße 49/50 • D – 48143 Münster<br />
Telefon (02 51) 4 53 39 • Fax (02 51) 4 53 72<br />
e-mail: m.sol<strong>der</strong>@t-online.de • www.antiquariat-sol<strong>der</strong>.de<br />
Geisteswissenschaften • Kunstwissenschaften • Bibliophilie<br />
Seltene Bücher des 16.-20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
[Brotuff, Ernst]. Chronica Von den Antiquiteten des Keiserlichen<br />
Stiffts, des Römische[n] Burg und Stadt Marsburg,<br />
an <strong>der</strong> Salah bey Thüringen, mit viel alten schöne[n]<br />
Historien und Geschichten als sich etwan zeiten in Sachsen<br />
T[ue]ringen Meissen und zu Wenden begeben sampt einem<br />
ordentlichen Cathalogo aller Bischoffe zu Marburg lustig<br />
zu lesen und wol zu wissen in zwei Büchern und mit einem<br />
richtigen gewissen Register fleissig zusammen gebracht<br />
und beschrieben. Gedruckt zu Budissin: durch Nicolaum<br />
Wolrab 1556, [146] Bl. 4° Neuer Pappband. 1.200,-<br />
Erste Ausgabe; VD 16 B 8431, Ernst Brotuff (1497 – ca. 1565) aus Merseburg<br />
war im dortigen Kloster St. Peter "Schreiber", später Rat und Anwalt. 1552 wurde<br />
er Bürgermeister von Merseburg (ADB III/365 f.) und verfasste einige Werke<br />
über seine Heimat. -Titelblatt mit handschriftlich ergänztem Ausriss, an <strong>der</strong> Oberkante<br />
knapp beschnitten. Sehr seltenes und wichtiges historisches Quellenwerk.<br />
Palacky, Franz. Geschichte von Böhmen. Band 1 – 5 (alles Erschiene). Größtentheils<br />
nach Urkunden und Handschriften. Der ersten Auflage zweiter Abdruck. Prag, Kronberger<br />
und Riwnac, 1844 – 1865. XVI, 495 S. ausfaltbarer Stammbaum <strong>der</strong> "Premysliden",<br />
VI, 392 S., VI, 410 S. ausfaltbare Stammtafel Premysliden und Luxenburger: / VIII, 424<br />
S., VI, 549 S., VI, 337 S.; VI, 554 S.; VI, 704 S. + 2 Seiten mit "Druckfehler".; XII, 472<br />
+ XVIII, 586 S.. Spätere, einheitliche Kunstle<strong>der</strong>bände mit Rückentitel. 1.000,-<br />
Band 1: Urgeschichte und die Zeit <strong>der</strong> Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Band 2 / 1.Abt.: Böhmen<br />
als erbliches Königreich unter den Premysliden. Vom Jahre 1197 – 1306., 2.Bd. 2.Abt: Böhmen unter dem<br />
Hause Luxemburg, bis zum Tode Kaiser Karls IV. Jahre 1306 – 1378. Bd. 3/1.Abt.: Böhmen unter König<br />
Wenzel IV, bis zum Ausbruch <strong>der</strong> Hussitenkriege. Vom Jahre 1378 – 1419., Bd.3/2.Abt.: Der Hussitenkrieg,<br />
vom 1419 – 1431., Bd.3/3.Abt.: Böhmen und das Baseler Concil. Sigmund und Albrecht Jahre 1431<br />
– 1439., Bd.4/1.Atb.: Die Zeit von 1439 bis zu. K. Ladislaws Tode 1457., Bd.4/2.Abt.: Das Zeitalter<br />
Georgs von Podiebrad., Bd.5/1.Abt.: Das Zeitalter <strong>der</strong> Jagelloniden. König Wladislaw II von 1471 bis<br />
1500. Bd.5/2.Abt. König Wladislaw II und König Ludwig I. .(alles Erschiene). Etwas gebräunt, Vorsätze<br />
mit dezenten Stempeln.<br />
Zelena, Franz. Allgemeines österreichisches o<strong>der</strong> neuestes Wiener Kochbuch in je<strong>der</strong><br />
Haushaltung brauchbar, o<strong>der</strong> die Kochkunst für herrschaftliche und bürgerliche Tafeln. Ein<br />
gründlicher und leichtfaßlicher Unterricht zur Bereitung aller Gattungen Fleisch- und<br />
Fastenspeisen, <strong>der</strong> feinen und Kunstbäckerey, <strong>der</strong> Gelees, Cremen, Sulzen, Salate, Compets,<br />
und <strong>der</strong> kalten und warmen<br />
Getränke; mit getreuer Angabe<br />
<strong>der</strong> in dem meisten Kochbüchern<br />
fehlenden Handübungsvorhteile<br />
nebst gemeinnützigen Bemerkungen<br />
über die erfor<strong>der</strong>liche Beschaffenheit<br />
und Einrichtung <strong>der</strong><br />
Küchen, wie auch ihrer Herdstellen;<br />
sammt einer Anweisung zum<br />
Pöckeln, Beizen, Räuchern und<br />
Wursten zur Anrichte-, Tranchir-,<br />
Vorlegekunst, und zu den geschmackvollstenTafel-Arrangements,<br />
nebst ausgewählten Vorschriften<br />
zu Speiszetteln für Fest-,
Antiquariat Michael Sol<strong>der</strong><br />
Jagd- und an<strong>der</strong>e große und kleine Tafeln; Gabelfrühstücke, Soupers und Büffets; imgleichen<br />
mit einem Wörterbuche zur Erklärung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kochkunst angenommen fremden<br />
und einheimischen Sach- und Kunstbenennungen. Nach eigenen und vieljährigen erprobten<br />
Erfahrungen, mit französischen Speise-Benennungen versehen. Mit Titelkupfer<br />
und 8 gestochenen Tafel-Arrangements. Wien, Mörschner & Jasper, 1832. 8°. XXXII +<br />
900 + 2 S. Leinenwand <strong>der</strong> Zeit. 450,-<br />
2. vielvermehrte und mit französischen Speise= Benennungen versehene Auflage. Weiss 4317. Mit den 8 Tafelarrangements<br />
auf zwei Tafeln, Einband etwas unfrisch und mit leichten Gebrausspuren. Sehr ausführliches und vielseitiges Kochbuch.<br />
Tromlitz, A.(ugust von) und (d.i. Karl August Friedrich von Witzleben). Romantische Wan<strong>der</strong>ungen<br />
durch die Sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichen. (= Das malerische und romantische<br />
Deutschland Bd. I) <strong>Leipzig</strong>, Wiegand, (1837). 240 S. und 30 Stahlstiche. Gr.-8°. sehr dekorativer,<br />
nachtschwarzer Halble<strong>der</strong>band mit goldgeprägtem Rückentitel und ebs. Verzierung. 450,-<br />
Das bekannte Ansichtenwerk in dekorativem Exemplar. Papierbedingt wie immer etwas fleckig. Beiliegend<br />
Nachricht für den Buchbin<strong>der</strong>.<br />
Hamberger, Luius Wilhelm. Histoire de ce qui concerne<br />
L'election d'un Roi des Romains et le Couronnent d'un<br />
EmperRomain, les cérémonies et solemmités usitées dans<br />
ces occasions. Gotha Perthes, 1791. XII, 250 S., 1 Bl. Mit<br />
gestochenem Titel, Porträt, Plan mit Beschreibung und 2<br />
gestochenen Kopf- und Schlußstücken 8° Obrosch. 450,-<br />
Erste französische Ausg.- vgl. Holzmann-B. II 9589 parallel zur deutschen<br />
Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung des Verfasser an Königin<br />
Karoline von Bayern. Das Porträt zeigt Leopold II. Unbeschnittenes<br />
Exemplar mit Feuchtigkeitsrand auf den ersten Seiten, etwas unfrisch.<br />
Ritter, Benjamin. Geographisch-Statistisches<br />
Comptoir- und Zeitungs- Lexicon o<strong>der</strong> Beschreibung<br />
aller bekannten Län<strong>der</strong>, Meere, See'n Flüsse, Inseln,<br />
Gebirge, Reiche, Provinzen, Städte, <strong>der</strong> wichtigsten<br />
Flecken, Dörfer, Fabrikanlagen, Bä<strong>der</strong> etc. mit genauer<br />
Anlage <strong>der</strong> Lage, Größe, Produkte, <strong>der</strong> politischen<br />
Eintheilung und Organisation, <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bewohner,<br />
<strong>der</strong> Industrie, des Handels, <strong>der</strong> Merkwürigkeiten<br />
etc. In alphabetischer Ordnung. Für öffentliche<br />
Bureaus, Comptoirs, Geschäftsmänner, Kaufleute, Fabrikanten,<br />
Zeitungsleser, Reisende, überhaupt für jeden Gebildeten. Nach den neuesten<br />
Quellen bearbeitet. Ein Supplement zu jedem Conversations=Lexikon. Erste Ausgabe.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Otto Wigand, 1836. 1167 S. (Zweispaltig) 4°. Halble<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit mit<br />
goldgeprägtem Rückentitel und ebensolchem Verzierungen. 240,-<br />
Erste Ausgabe von Ritters berühmten Lexikon in dekorativem Exemplar mit nur leichten Lesespuren.<br />
Nordhoff, J.B. ( Joseph Bernhard). Sammelband: Druckschriften und Abhandlungen<br />
von J.B. Nordhoff (1898, 8 S.); Das Westfalen-Land und die urgeschichtliche Anthropologie<br />
(Römerspuren, Erd- und Steindenkmäler, Kleinwerke, Höhlen und ethnograhische<br />
Alterthümer). Geschichtliches, Sammlungen, Literatur etc. zugleich als Beihülfe zu<br />
antiquarischer Forschung und Kartographie. Mit einer (ausfaltbaren) Karte <strong>der</strong> Umgebung<br />
von Münster. (Regensberg 1890); VI, 1 Bl., 50 S.; Der Holz- und Steinbau Westfalens<br />
in seiner culturgeschichtlichen und systematischen Entwicklung. Nach den Quellen<br />
und erhaltenen Monumenten dargestellt. mit 8 lithographischen Tafeln, 2. verb. Auflg.<br />
Münster Regensb. 1873. XIV. 454 S.; Römerstraßen und das Delbrückerland, Münster,<br />
Regensberg 1898, 48 S. 1Bl.; Altwestfalen. Volk Land, Grenzen. Münster Regensberg,<br />
1898. 73 S. Münster, Regensberg, 1873, 1890, 1898. 8°, Halble<strong>der</strong>band d. Zt. über<br />
4 Bünden mit goldgeprägtem R-Titel und Verzierung. 450,-<br />
Mit handschriftlichem Besitzvermerk und Inhaltsverzeichnis des Friedr. Frh. von Droste Hülshoff. Umfangreiche<br />
Sammlung <strong>der</strong> wichtigsten und schwer zu findenden Schriften von Nordhoff in dekorativem<br />
Einband und gutem Erhalt.<br />
143
144<br />
Stand 39<br />
ANTIQUARIAT STAMMERJOHANN<br />
Birgitta Meise • Hohenzollernring 27 • D – 22763 Hamburg<br />
Telefon (040) 8 80 54 25 • Fax (040) 8 81 15 33<br />
e-mail: stammerjohann-hamburg@t-online.de<br />
Literatur • Illustrierte Bücher • Pressendrucke<br />
Altenberg, Peter [eig. Richard Englän<strong>der</strong>]. Ashantee. Berlin, S. Fischer (= Collection<br />
Fischer 2) 1897. (8)204 S. Orig.-Leinen mit goldgeprägtem Titel u. blindgeprägten Jugendstil-Ornamenten<br />
sowie Kopfgoldschnitt. Einbandentwurf von O. Eckmann. 450,-<br />
Erste Ausgabe. – Wilpert/G. 2. – Gutes Exemplar.<br />
Hollenberg – Heide Büttenben<strong>der</strong>. Felix Hollenberg. Das graphische Werk. Herausgegeben<br />
von Ralph Jentsch. München-New York, Vlg. Kunstgalerie Esslingen 1982. 4°.<br />
Unpag. Orig.-Le<strong>der</strong>. Im Schuber. 480,-<br />
Maßgebliches Werkverzeichnis, beschreibt in allen Zuständen 258 Radierungen, 6 Lithographien und 67 Exlibris<br />
(Radierungen) von 1889-1938, alle abgebildet. – Eins von 20 num. Exemplaren <strong>der</strong> Luxusausgabe in Ganzle<strong>der</strong><br />
und mit zwei signierten Radierungen: "Landschaft mit Windmühle" und "Heide mit dürrer Kiefer". – Entgegen<br />
dem Druckvermerk arabisch und nicht römisch nummeriert (Exemplar Nr. 1). – Tadelloses Exemplar.<br />
Jaeckel – Richard Dehmel. Aber die Liebe. Zwei Folgen Gedichte. Berlin, Erich Steinthal,<br />
1921. Mit 14 ganzseitigen signierten Radierungen, zwölf Radierungen im Text, zwei radierten<br />
Initialen, einem signierten radierten Titel, einem radierten signierten Porträt des Dichters Richard<br />
Dehmel, einem radierten Vortitel und einer Wie<strong>der</strong>holung des radierten Vortitels, signiert,<br />
ohne Text vor dem "Leitwort". Gr.-4°. 143(5) S., 1 Bl. Handgebundener roter Orig.-<br />
Maroquinband mit Rückenvergoldung auf sieben erhabenen Bünden, goldgeprägter Deckelfilete,<br />
Steh- und Innenkantenfileten sowie Kopfgoldschnitt (sign. Bruno Scheer, Berlin). 2.400,-<br />
Erste dieser illustrierten Ausgabe. – Hayn-Gotendorf IX, 122. – Lang, Expressionismus und Buchkunst 136. –<br />
Jentsch 115. – Stilijanov-Nedo 90. – Eins von 25 nummerierten Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe (Gesamt: 340<br />
Expl.) auf kräftigen Japanpergament mit einem Zustand <strong>der</strong> Radierungen vor <strong>der</strong> Schrift. – Druck von Otto von<br />
Holten, Berlin, Leitung des Satzes von E. W. Tieffenbach, Druck <strong>der</strong> Radierungen von L. Angerer, Berlin unter<br />
Aufsicht des Künstlers. – Schönes Exemplar dieses bedeutenden Werkes expressionistischer Buchillustration.<br />
Frisch, Max. Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt. Roman. Stuttgart-Berlin,<br />
Deutsche Verlags-Anstalt (1934). 242(2) S. Orig.-Leinen mit illustr. Schutzumschlag.<br />
Einband und Umschlag von Ilse Schüle. 375,-<br />
Erste Ausgabe <strong>der</strong> 1. Buchveröffentlichung, mit dem Orig.-Umschlag sehr selten. – Wilpert/G. 1. – Umschlag mit<br />
kleinen, teils hinterlegten Randläsuren. Schönes Exemplar.<br />
Haringer, Jakob. Andenken. Amsterdam, Brundel 1934. 83 S. Priv. Le<strong>der</strong>band mit<br />
goldgepr. Rückentitel. 200,-<br />
Erste Ausgabe. – Wilpert/G. 30. – Raabe/Hannich-B. 104.14. – Exilarchiv 2155.<br />
Hesse, Hermann. Zwei jugendliche Erzählungen. [Hans Amstein – Sor Aqua]. Olten 1956<br />
(= 70. Publikation d. Vereinigung Oltner Bücherfreunde). 56 S. Bütten. Handgebundener<br />
Orig.-Edelpappband (H. Peller, Solothurn). – Erste Ausgabe <strong>der</strong> beiden frühen Erzählungen,<br />
die hier erstmals gedruckt vorliegen. – Wilpert/G. 469. – Mileck II, 121. – Eins von<br />
575 num. Exemplaren (Gesamt: 750 Expl. + 200 außerhalb des Handels). 150,-<br />
Johnson, Uwe. Jahrestage. Aus dem Leben <strong>der</strong> Gesine Cresspahl. 4 Bde. Frankfurt,<br />
Suhrkamp 1970-1983. Zus. 1892 S. Orig.-Leinen mit Schutzumschlägen. – Erste Ausgabe.<br />
– Wilpert/G. 11, 13, 14 u. 23. – Gutes Exemplar. 350,-<br />
Flechtheim-Drucke – (Rudolf Levy). Die Lie<strong>der</strong> des alten Morelli.(Gesammelt von<br />
Hans Siemsen). Düsseldorf-Berlin-Frankfurt-Köln 1922 (= 18. Flechtheim-Druck). Mit<br />
1 signierten Original-Lithograohie von Rudolf Großmann, Illustrationen von Pascin und<br />
3 Tafelabbildunge,, darunter 2 Photos von Hans Purrmann "Im Café du Dôme 1912".<br />
Kl.-8°. 53 S., 1 Bl. Illustr. Orig.-Seidenband. 240,-<br />
Rodenberg S. 355. – Eins von 200 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von Rudolf Levy signiert. –<br />
Privatdruck <strong>der</strong> Galerie Flechtheim, gedruckt bei Otto von Holten in Berlin. – Sammlung von Gedichten aus den<br />
Jahren 1905-1921. Die Zeichnungen Pascins sind im Jahre 1906 im Pariser Café du Dôme entstanden. – Unbeschnittenes<br />
Exemplar. – Der helle Seidenband leicht angestaubt.
Antiquariat Stammerjohann<br />
Liebermann, Max. 54 Steindrucke zu kleinen Schriften von Heinrich von Kleist. Berlin,<br />
Bruno Cassirer [1917]. Mit 54 Original-Lithographien. Gr.-4°. 76 Seiten. Handgebundener<br />
Orig.-Pergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und einer Original-Lithographie<br />
als Vignette auf dem Vor<strong>der</strong>deckel sowie Kopfgoldschnitt. 1.400,-<br />
Schiefler 226-282. – Eins von 250 nummerierten Exemplaren auf Handbütten, im Druckvermerk vom Künstler signiert.<br />
– Druck <strong>der</strong> Lithographien auf <strong>der</strong> Handpresse von M. W. Lassally in Berlin, des Textes durch W. Drugulin in <strong>Leipzig</strong>. –<br />
Gutes Exemplar dieses neben <strong>der</strong> "Effi Briest" wohl schönsten von Liebermann illustrierten Buches.<br />
Kubin, Alfred – Mynona [eig. Salomo Friedlaen<strong>der</strong>]. Unterm Leichentuch.Ein Nachtstück.<br />
Heidelberg, Merlin (= Das zweite <strong>der</strong> Kubin-Bücher) 1927. Mit Titelbild, Initiale und 16<br />
Illustrationen, Strichätzungen nach Fe<strong>der</strong>zeichnungen von Alfred Kubin. Gr.-8°. 77(3) S.<br />
Orig.-Pergament mit goldgeprägter Deckelvignette und Kopfgoldschnitt. 750,-<br />
Erste dieser illustrierten Ausgabe. – Der Text erschien zuerst 1920 im Steegemann-Verlag, Hannover. – Eins von<br />
30 nummerierten Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe B in Ganzpergament mit <strong>der</strong> Signatur vom Künstler und Autor<br />
im Druckvermerk. – Raabe/Hannich-B. 217.6. – Raabe 325. – Horodisch 34. – Marks A 101. – Schönes Exemplar.<br />
Slevogt, Max – Publius Ovidius Naso. Lehrbuch <strong>der</strong> Liebe. Deutsch von Ernst Hohenemser.<br />
Berlin, Paul Cassirer 1921. Mit illustr. Titel und 8 Textillustrationen (teils Vignetten) in Original-Lithographie<br />
von Max Slevogt. Gr.-4°. 90 S., 3 Bl. uf festem Zan<strong>der</strong>s-Bütten. Handgebundener<br />
cremefarbener Orig.-Schweinsle<strong>der</strong>band auf 5 Bünden mit goldgeprägter Deckelvignette<br />
von Slevogt, Rückentitel in Gold, vergoldeter Innenkantenbordüre und Kopfgoldschnitt. 600,-<br />
Erste dieser illustrierten Ausgabe, bereits 1920 erschienen. – XVIII. Werk <strong>der</strong> Pan-Presse. – Eins von 100 num. Exemplaren<br />
<strong>der</strong> Vorzugsausgabe, hier ohne die Extrasuite <strong>der</strong> Lithographien und ohne die Signatur des Künstlers in Druckvermerk. –<br />
Rümann 69 a. – Söhn 473. – Rodenberg I, 454. – Feilchenfeldt/Brandis 152.A. – Gutes Exemplar.<br />
Rössing, K. – Fritz Reuter. Hanne Nüte un de lütte Pudel. 'ne Vagel und Minschen-<br />
Geschicht. Hellerau, Avalun-Verlag (1923). Mit 58 (recte: 59) Originalholzschnitten<br />
von Karl Rössing, davon 15 ganzseitig und vom Künstler eigenhändig signiert. 4 Bl.,<br />
285(3) S., 4 Bl. Handgebundener Orig.-Schweinsle<strong>der</strong>band mit Rückentitel und<br />
Deckelvignette in Blindprägung, blindgeprägter Steh- und Inennkantenverzierung<br />
sowie Kopfgoldschnitt (P. A. Demeter, Hellerau). 900,-<br />
Erste dieser illustrierten Ausgabe. – 28. Avalun-Druck. – Eins von 100 Exemplaren <strong>der</strong> Ausgabe B (Gesamtauflage:<br />
480 Expl.). – Beri J. Hegner, Hellerau, in <strong>der</strong> Cicero Caslon-Gotisch auf schwerem Velin gedruckt. –<br />
Druckvermerk und die ganzseitigen Holzstichevom Künstler signiert. – Rodenberg 336.28. – Eichhorn 1.27. –<br />
Rücken leicht aufgehellt und minimal berieben. – Gutes,sauberes und unbeschnittenes Exemplar.<br />
Storm, Theodor. John Riew'. Novelle. Berlin, Paetel (= Paetel's Miniatur-Ausgaben-<br />
Collection, Bd. 6) 1886. Kl.-8°. 92 S. Original-Broschur. 300,-<br />
Erste Einzelausgabe, zuerst 1885 gemeinsam mit <strong>der</strong> Novelle "Ein Fest auf Ha<strong>der</strong>slevhuus" erschienen. – Diese<br />
Einzelausgabe nicht bei Wilpert/G. – Teitge 785 (dort irrig "Paetel's Miniatur-Ausgaben-Collection. 10"). –<br />
Die Umschlagrän<strong>der</strong> sauber mit Filmoplast hinterlegt und stabilisiert, sonst gutes, sehr breitrandiges Exemplar<br />
und so, in <strong>der</strong> Original-Broschur, nahezu unauffindbar.<br />
Schubert, Otto – Jonathan Swift. Gullivers Reisen. Mit Steinzeichnungen von Otto Schubert.<br />
München, Im Phantasus-Verlag S. Buchenau & A. Häger, 1922. Mit 32 blattgroßen Original-<br />
Lithographien und zahlreichen lithographierten Textvignetten und Initialen. Handgebundener<br />
Orig.-Ganzpergamentband auf 6 durchgezogenen Bünden mit Rücken und Deckelvergoldung<br />
sowie Kopfgoldschnitt (sign. Knorr & Hirth, München). 1.000,-<br />
6. Phantasus-Druck, erschienen in 320 Exemplaren. – Eins <strong>der</strong> 300 Exemplare <strong>der</strong> Normalausgabe in Pergament<br />
mit <strong>der</strong> Extrasuite <strong>der</strong> Vorzugsausgabe (20 Exemplare). Die Extrasuite mit 61 Original-Lithographien auf Japanbütten<br />
sowie einem signierten Original-Aquarell. Alle Blätter unter Passepartout. – Druck des Textes von J.<br />
Hegner, Hellerau, <strong>der</strong> Lithographien von Wolf u. Sohn, München. – Rodenberg 458. – Gutes Exemplar.<br />
Tieck, Ludwig. Vittoria Accorombona. Ein Roman in fünf Büchern. Erster [und] Zweiter<br />
Theil in 2 Bänden. Breslau, Josef Max und Komp., 1840. 8°. 2 Bl., IV, 363 S. u. 290 S.<br />
Dunkelgrüne Leinenbde. d. Zt. mit blindgeprägten Deckeln und Rückenvergoldung. 350,-<br />
Erste Ausgabe. – Goedeke VI, 43120. – "Das vollendetste, reifste und größte Werk <strong>der</strong> Dresdner Zeit ist zweifellos<br />
<strong>der</strong> historische Roman Vittoria Accorombona". Hier gelang Tieck eine geschmeidige Darstellung <strong>der</strong> Historie, und<br />
er entwarf ein großartiges Gemälde <strong>der</strong> Spätrenaissance. An diesem Roman erkennt man Tiecks Meisterschaft in<br />
<strong>der</strong> Gestaltung von Charakteren, Erzähltempo und Spannungsaufbau, die sonst nur seine kleinen Prosastücke auszeichnet"<br />
(Paulin, Metzler, S. 89 f. [zitiert nach Braecklein]). – Da dieses Werk nicht in die Schriften" aufgenommen<br />
wurde, ist es in <strong>der</strong> Folge nicht gebührend beachtet worden. – Gutes, fleckenfreies Exemplar.<br />
145
146<br />
Stand 24<br />
BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT<br />
RIEWERT Q. TODE<br />
Dudenstraße 36 • D – 10965 Berlin<br />
Telefon (0 30) 7 86 51 86 • e-mail. antiquariattode@t-online.de<br />
Literatur • Alte und illustrierte Bücher • Kunst • Sozialismus/Anarchismus • Exil<br />
Theologie/Judaica • Studentenbewegung • Bil<strong>der</strong> • Grafik • Mappenwerke<br />
– Brauereiwesen –<br />
Dempp, Dr. Karl Wilh. Detaillirte bautechnische<br />
Beschreibung Bayerischer Bierbrauereigebäude mit<br />
Sudwerken von 14 und 18 Schäffeln Malz, nebst vorausgeschickter<br />
übersichtlicher Darstellung des technischen<br />
Braubetriebs. Ein Handbuch für Architekten<br />
und Baumeister, Brauerei- und Gutsbesitzer, wie<br />
auch für Kameralbeamte und Oekonomieverwalter<br />
überhaupt. Mit 7 Plantafeln in einem beson<strong>der</strong>en<br />
Hefte. München, Joseph Lindauer'sche Buchhandlung,<br />
1843. 12,5 x 20 cm, XVI, 96 S., (die Bildtafeln abweichend von <strong>der</strong> Beschreibung als<br />
Anhang beigebunden), marmorierter Hldr.-Einband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel. 220,-<br />
Mit kleinen Vorbesitzerstempeln auf fliegendem Vorsatzblatt und Titel, S. 16 u. 17 mit dezenten handschr. Verbesserungen<br />
im Text, S. 96 mit einem sauber hinterlegten Einriss, das letzte weiße Blatt beidseitig mit Marginalien in<br />
Sütterlin zum Thema. Dieser Titel von Dempp ist sehr selten!<br />
Der Sorgfältige Haus- und Wirthschafts-Verwalter,<br />
Welcher durchs gantze Jahr zeiget, Was so<br />
wohl in Wirthschafts-Rechnungen, als auch im<br />
Haus-Wesen, Acker-Bau, Vieh-Zucht, Gärtnerey<br />
und an<strong>der</strong>en Oeconomischen Sachen, in Acht zu<br />
nehmen und zu verrichten ist, damit ein guter Nutzen<br />
daraus erfolget: Nebst einem wohl approbirten<br />
Vieh- Roß- und Artzney-Buche, und dienlichen<br />
Haus-Mitteln versehen ; alles aus eigener Erfahrung<br />
zusammen getragen Und bey dieser neuen Auflage<br />
Mit einem wohl eingerichteten Koch- und Trenchier-<br />
Büchlein Und mit dem wohl unterwiesenen Brandtewein-Brenner und Destilirer, auch einer<br />
Anweisung vom Confect-Backen vermehret. Breßlau und <strong>Leipzig</strong>, Verlegts Daniel Pietsch,<br />
Buchhändler, 1746. 17,5 x 21 cm, 3 Bl., 708 S., 16 Bl., mit einem Frontispiz, rot/schwarzgedrucktes<br />
Titelblatt, Pergament-Einband auf 5 Bünden, farb. Schnitt. 450,-<br />
Buchblock gewellt, mit je einem handschr. Vermerk auf dem angeklebten Spiegel (vorne und hinten), Titelblatt und S.<br />
523, Einband und einige S. angeschmutzt bzw. angestaubt. 1751 folgte offenbar eine 2. (identische?) Auflage. Trotz <strong>der</strong><br />
Gebrauchsspuren ist das seltene Buch noch recht wohl erhalten.<br />
Klactoveedsedsteen (hrsg. v. Karl Heinz Wiessner), Nr. 2. Heidelberg, 1965. 19 x 200<br />
cm (gerollt), 2 Bl., in <strong>der</strong> cut-up / fold-in-Technik ineinan<strong>der</strong> gelegt, mit s/w-Ill. (einige<br />
davon nach dem Druck handkoloriert),<br />
dreisprachiger Text (eng./fr./dt.), erschien in<br />
einer Auflage von nur 50-60 Ex. 150,-<br />
Zirkulierte hauptsächlich im lit. un<strong>der</strong>ground in<br />
Großbritannien und Amerika. Sehr selten, wohl eine<br />
<strong>der</strong> kuriosesten Zeitschriften <strong>der</strong> 60er Jahre! Beigegeben<br />
sind 2 maschinengeschr. (und handschr.<br />
signierte) Briefe d. Hg. vom 26.1./7.2.1966 die<br />
Aufschluß geben über die Zeitschrift, die cut-up/<br />
fold-in-Methode und weitere geplante Projekte, z.<br />
B. mit William S. Burroughs.
Riewert Q. Tode<br />
Lilien, Ephraim Moses – Sammlung wichtiger Werke 1.200,-<br />
1. Rosenfeld, Morris. Lie<strong>der</strong> des Ghetto. Autor. Übertragung aus dem Jüdischen von<br />
Berthold Feiwel, mit Zeichnungen von E. M. Lilien. Berlin, Marquardt, o. J. 21 x 26 cm, 140<br />
S., reich illustriert, ill. Leineneinband mit Silber- u. Gold-Prägung, farb. Kopfschnitt.<br />
Schmutztitel mit einem kleinen Ausschnitt an <strong>der</strong> oberen Kante (offenbar ein ausgeschnittener Namenseintrag), sonst in<br />
tadelloser Erhaltung.<br />
2. Wildenradt, Johann von. Der Zöllner von Klausen. Historischer Roman. (1. u. 2. Band<br />
in einem Buch). Berlin, Buchhandlung Vorwärts, o. J. (1889). 17 x 24,5 cm, 359 S., Ill. u.<br />
Einbandgestaltung von Lilien (erste Gestaltung eines Buches!), marm. Schnitt.<br />
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, handschr. Vorbesitzervermerk auf dem Titel, S. 341-344 mit hinterlegten Einschnitten<br />
und einem winzigen Ausschnitt.<br />
3. Börries, Freiherr von Münchhausen. Juda.<br />
Gesänge. Mit Buchschmuck von E. M. Lilien. 7. bis<br />
9. Tausend. 19 x 25 cm, ca. 40 nichtpag. Bl., ill.<br />
Halbleinen mit Rückentitel, farb. Kopfschnitt.<br />
Einband mit kleinen Gebrauchsspuren, Klammerheftung leicht<br />
angerostet, sonst in guter Erhaltung.<br />
4. Die Bücher <strong>der</strong> Bibel (hrsg. v. F. Rahwles, mit<br />
Zeichnungen v. E. M. Lilien), Band 1: Überlieferung<br />
u. Gesetz, Band 6: Die Lie<strong>der</strong>dichtung u.<br />
Band 7: Die Lehrdichtung (= alles Erschienene).<br />
Braunschweig, Westermann,<br />
1908-1912. 22 x 25,5 cm, zw.<br />
327 u. 552 S., Leinen mit Goldprägung,<br />
farb. Kopfschnitt.<br />
Sehr gut bis gut erhalten.<br />
5. Brieger, Lothar: E. M. Lilien. Eine<br />
künstlerische Entwicklung um die Jahrhun<strong>der</strong>twende. Berlin u. Wien, Verlag Benjamin Harz,<br />
1922. 23 x 30 cm, 260 S., mit 226 Abb. Nach Zeichnungen und Radierungen d. Künstlers,<br />
marm. Hbldr. mit Rückenschild, gold. Kopfschnitt.<br />
Vor<strong>der</strong>e Einbanddecke mit zwei kleinen Druckstellen am oberen Rand, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben:<br />
zwei Nrn. <strong>der</strong> Zeitschrift "Sueddeutscher Postillon" (No.7 März 1898, und März-Jubiläums-Nr. 1898, Gestaltung<br />
von Lilien, beide gut erh.) u. ein stark bebil<strong>der</strong>ter Katalog <strong>der</strong> Galerie Hasenclever (München, 1981).<br />
Konvolut <strong>der</strong> wichtigsten Werke des wohl bedeutendsten deutsch-jüdischen Buchkünstlers.<br />
Beckett, Samuel. Endspiel – Fin de partie.<br />
Frankfurt a. Main, Suhrkamp Verlag, 1960. 1.<br />
bis 10. Tausend. 11 x 18 cm, 135 S., Orig.-<br />
Broschur mit Umschlagzeichnung von Peter<br />
Zollna. 270,-<br />
Einband leicht angestaubt bzw. gebräunt, sonst noch gut erhaltenes<br />
Exemplar. Von Samuel Beckett auf dem fliegenden<br />
Vorsatzblatt signiert! Signierte Bücher des Nobelpreisträgers<br />
sind sehr selten! Hier eines seiner Hauptwerke<br />
in <strong>der</strong> zweisprachigen Version (dt./fr.) von 1960.<br />
Comte, Auguste. Die positive Philosophie im Auszuge<br />
von Jules Rig. Uebersetzt von J. H. v. Kirchmann.<br />
22 x 14,5 cm, 2 Bände, XXXI, 472 S.; 1 Bl., 524 S.,<br />
Hldr. mit Rückenvergoldung und Rückentitel. Heidelberg,<br />
Verlag v. G. Weiss, 1883-1884. 260,-<br />
Papier altersbedingt leicht vergilbt, ExLibris u. handschr. Vorbesitzervermerk.<br />
Gutes Exemplar. Eine Gesamtübersetzung existiert<br />
nicht, hier ein ausführlicher Auszug aus dem Werk des bedeutendsten<br />
französischen Philosophen des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
– Signiertes Exemplar – Samuel Beckett –<br />
147
148<br />
Riewert Q. Tode<br />
– Widmungsexemplar – Gottfried Benn –<br />
Benn, Gottfried. Statische Gedichte. Zürich, Verlag "Die<br />
Arche", 1948. 4. Auflage. 11,5 x 19,5 cm, 72 S., ill.<br />
Orig.-Pappband. 880,-<br />
Einband etwas beschabt, Rücken mit einer kaum wahrnehmbaren Fehlstelle<br />
des Überzugspapieres am oberen Kapital. Der ehrenwerte (und<br />
streitbare) Buchhändler Hans-Joachim Feldt aus Flensburg veranstaltete<br />
im August 1955 eine Lesung mit Gottfried Benn im Kurhotel Glücksburg.<br />
Seiner Ehefrau Gudrun Feldt schrieb Benn eine mehrzeilige Widmung,<br />
die von Dank und Hochachtung zeugt, auf die Seite ihres Lieblingsgedichtes<br />
"Anemone", datiert vom 15.8.1955.<br />
– Buchkunst –<br />
Böttger, Klaus. Hans Christian An<strong>der</strong>sen. Ein gezeichnetes<br />
Portrait. Mit Tagebucheinträgen, Briefen,<br />
Texten und Scherenschnitten des Dichters. Friedberg,<br />
Draier-Verlag Haun und Hitzelberger zusammen mit<br />
<strong>der</strong> Büchergilde Gutenberg, 1984. 49 x 45 cm, 150 S.,<br />
mit 31 farb. Bildtafeln u. 12 Abb., Leinen mit blindgepr.<br />
Rückentitel und farb. mont. Titelbild. 300,-<br />
In einwandfreier Erhaltung im Schuber. Mit einer von Böttger sign. farb.<br />
Original-Graphik (Nr. 1543/2000). Hier die seltene Vorzugsausgabe mit<br />
einer weiteren sign. Orig.-Graphik (Radierung; Nr. 143/299). Böttgers<br />
wohl schönstes buchgestalterisches Werk!<br />
– Raubdrucke <strong>der</strong> Studentenbewegung –<br />
Großes Konvolut von 245 Titeln, zumeist aus den Jahren<br />
1967-1973, wenige noch aus den 80er Jahren. Formate:<br />
Von 10 x 12,5 bis 21 x 30,5 cm. 1.600,-<br />
Titel: Von Adorno bis Wittfogel, Verlage: Von "ca ira presse" bis Verlag<br />
"Zerschlagt das bürgerliche Copyright". Wenige mit Anstreichungen, zumeist<br />
gut o<strong>der</strong> noch brauchbar erhalten. Teils auf schlechtem Papier und<br />
oft primitiv gedruckt gehörten Raubdrucke zur Rebellion <strong>der</strong> Studenten<br />
wie das Salz zur Suppe. "Bücher verlangen Taten" (H. Mann).<br />
Sie waren illegal, subversiv und oft auch phantasievoll gestaltet,<br />
die Vorlagen häufig aus Bibliotheken entwendet, sodass<br />
viele <strong>der</strong> Originaltexte heute noch selten sind. (166 Titel<br />
mit Nrn. nach v. Olenhusen/Gnirß, Handbuch <strong>der</strong> Raubdrucke<br />
2, 1973; eine Liste aller 245 Elaborate auf Anfrage) In<br />
diesem Umfang eine einmalige und exemplarische Sammlung!<br />
Biblia/ das ist/ die gantze heilige Schrifft Deudsch. Mart. Luth. Wittenberg. Begnadet<br />
durch Kurfürstlicher zu Sachsen freiheit. Gedruckt durch Hans Lufft. MDXXXIIII. Faksimile-Ausgabe<br />
<strong>der</strong> ersten vollständigen Lutherbibel, Wittenberg, 1534. Die Ausgabe<br />
wurde nach dem Original aus <strong>der</strong> Universitäts-Bibliothek <strong>Leipzig</strong> hergestellt. <strong>Leipzig</strong>,<br />
Foerster, 1935. 2 Bände, 23 x 33 cm, Seiten nicht paginiert, ill., reich gepr. Orig.-Ldr.<br />
auf 6 Bünden. 340,-<br />
Einband minimal lichtrandig und an den Rückenfalzen ganz leicht beschabt. Sonst einwandfreie Prachtbände.<br />
Peary, R. E. Dem Nordpol am nächsten. Meine Entdeckungsreise<br />
mit <strong>der</strong> "Roosevelt". 18 x 25,5 cm, 309 S.,<br />
mit 96 Abb. und einer Karte, Leinen mit goldener Titelund<br />
Rückenprägung, farb. Schnitt. 120,-<br />
Der Rücken mit einer leichten Stauchung am oberen Kapital, zwei kleine Stempel<br />
und ein handschr. Vorbesitzervermerk auf <strong>der</strong> Titelei, sonst tadellos erhalten.<br />
Beigegeben: Shackleton, E. H.: 21 Meilen vom Südpol. Die Geschichte <strong>der</strong> britischen<br />
Südpol-Expedition 1907/1909. Berlin, Süsserot, o. J. 17 x 24,5 cm, 330<br />
S., mit 77 Bildtafeln, ill. Halbleinen, Einbandtitel u. -zeichnung mit Farbabplatzungen,<br />
Bindung gelockert, handschr. Vorbesitzervermerk verso Titelporträt.<br />
Beide Bände dokumentieren den Stand <strong>der</strong> Pol-Erforschung etwa zur gleichen<br />
Zeit, wobei Peary wohl mit etwas Vorsicht zu genießen ist.
Riewert Q. Tode<br />
Graetz, Paul. Im Auto quer durch Afrika. Berlin, Reimar<br />
Hobbing, 1926. 7. bis 11. Tausend. 16 x 23,5 cm,<br />
262 S., mit 106 Abb. u. 8 Karten, ill. Leinen mit farb.<br />
Titel- und Rückenprägung u. farb. Kopfschnitt. 180,-<br />
Einband und Schnitt etwas angestaubt, Rückenfalz an den Kapitalen minimal<br />
eingerissen, Papier altersbedingt nachgedunkelt. Beigegeben: von<br />
Wissmann, Hermann: Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West<br />
nach Ost. Berlin, Walther Verlagsbuchhandlung, 1902. 8. Auflage. 15 x<br />
22,5 cm, 423 S., mit 21 Bildtafeln u. 34 Abb. im Text, ill. Leinen mit Titelprägung,<br />
farb. Schnitt, Einband an den Kanten leicht bestoßen, hinterer<br />
Deckel mit minimalen Feuchtigkeitsspuren, zwei handschr. Vorbesitzervermerke<br />
verso Titelporträt, Karte im Anhang mit kleinen Einrissen.<br />
– Malik-Verlag / Heartfield –<br />
Gumbel, E. J. Denkschrift des Reichsjustizministers zu "Vier Jahre politischer Mord". Berlin,<br />
Malik-Verlag, 1924. 16,5 x 23,5 cm, 182 S., Halbleinen mit Rückenprägung. 150,-<br />
Einband etwas beschabt und braunfleckig, Einbanddeckel leicht nach außen gewölbt, Papier teils braunfleckig,<br />
wenige Bl. minimal gewellt. Seltener Malik-Titel! (Malik-Kat. 91).<br />
– Exil: Zwei nicht häufige Titel –<br />
1.Weiskopf, F. C. (Hg.). Das Herz – Ein Schild. Lyrik <strong>der</strong> Tschechen<br />
und Slowaken. London, Malik-Verlag, 1937. 1.-2. Tausend.<br />
13,5 x 21 cm, 91 S., engl. Broschur, Einband (vor<strong>der</strong>er Deckel<br />
fachmännisch geklebt) mit Randläsuren und etwas braunfleckig,<br />
Papier altersbedingt nachgedunkelt. (Malik-Kat. 296)<br />
2. Graf, Oskar Maria. Unruhe um einen Friedfertigen. New<br />
York, Aurora Verlag, 1947. 1. Aufl. 14,5 x 22 cm, 473 S., Leinen<br />
mit gold. Titel- und Rückenprägung, Rücken an den Kapitalen<br />
leicht bestoßen, Kopfschnitt etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar.<br />
(Malik-Kat. 316). 280,-<br />
RANDLAGE u. Kreuzberger RANDLAGE im Verlag amBEATion Riewert Q.<br />
Tode. Nr. 1 – 41 in 31 Heften (1978-2005). Alle Hefte in kleinen Auflagen. 380,-<br />
Komplette Folge <strong>der</strong> ungewöhnlichen Reihe, gestaltet mit orig.-graphischen Umschlägen<br />
(Alu-Lithos) von Valentin Rothmaler (bis Nr. 24), späteres Layout von Klaus-Ove Kahrmann<br />
und Michael Roggemann. Format: 11 x 15 cm bis 11,5 x 16,5 cm. Autoren: Katja<br />
Lange-Müller (lit. Erstling, sign.), A. Endler (sign.), Jan Gielkens (sign.), Joel Agee<br />
(sign.), Jupp Huerkamp, Christoph Perels, Michael Ruetz, T. Lux Feininger, Max<br />
Schwimmer, Peter Will (sign.) u.v.a. DDR-Un<strong>der</strong>ground mischt sich hier mit teils bizarren,<br />
teils lyrischen Texten aus dem Westen, "von Freunden für Freunde" und Abonnenten<br />
gemacht (Auflage zumeist 300 num. Expl., illustriert, etliche von den Autoren<br />
signiert). Ein noch unerforschtes Projekt <strong>der</strong> literar. "Grauzone".<br />
Beigegeben: Almanach <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> RANDLAGE (1 von 400<br />
Ex., 1980/ 14,5 x 21 cm) mit Texten u.a. von Katja Lange-Müller,<br />
Martin Gregor-Dellin, Werner Kilz, Erich Arendt, Henryk<br />
Bereska, Uwe Gressmann, Uwe Grüning, Heinz Czechowski,<br />
Barbara Honigmann. Reich bebil<strong>der</strong>t, auch mit Orig.-Grafik.<br />
Vollzählig sehr selten und nicht zu finden!<br />
Liebig-Bil<strong>der</strong> – Umfangreiche Sammlung. Fünf vollständig bestückte Orig.-Alben und<br />
viele weitere, teils seltene Serien, diese eingetütet<br />
o<strong>der</strong> mit Ban<strong>der</strong>ole. Insgesamt etwa 670 komplette<br />
Bildfolgen, darunter ca. 90 als Doubletten. Desweiteren<br />
eine Fülle unkompletter Serien und Einzelbil<strong>der</strong><br />
sowie einige Orig.-Liebig-Beigaben. 4.500,-<br />
Liebig-Bil<strong>der</strong> waren schon immer begehrte Stücke, die jedes Sammlerherz<br />
höher schlagen ließen. Die Zeichner <strong>der</strong> teils chromolithografisch<br />
und immer genial ausgeführten Bil<strong>der</strong> sind weitestgehend<br />
unbekannt geblieben. Genaue Angaben mit Loos-<br />
Loos-Nrn. und Liste <strong>der</strong> Beigaben auf Anfrage. Eine<br />
Sammlung dieses Umfanges kommt nur äußerst selten in<br />
den Handel!<br />
149
150<br />
Stand 26<br />
ANTIQUARIAT PETER TRUPPE<br />
Stiftgasse 19 • A – 1070 Wien<br />
Telefon / Fax +43 (1) 5 13 19 59 • Mobil +43 (6 76) 15 18 84 58<br />
e-mail: peter.truppe@aon.at<br />
Austriaca • Kunst • Architektur • Naturwissenschaften • Reise • Photographie<br />
Eheratgeber – Eroerterung <strong>der</strong> Frage: / ob einem ehrlichen / Mann / zum Heyrahten<br />
an- / o<strong>der</strong> / davon abzurahten sey? / Zu einem Hochzeit-Geschenk / übergeben / Von einem<br />
Ungenandten. Lemgo: Meyer, 1749, [18], 138, [2] Ss. Kl-8°. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit<br />
mit marmorierten Deckeln. 1.200,-<br />
Hayn/Gotendorf II, 177 – Äußerst seltenes, anonym erschienenes Kuriosum, in dem zunächst misogyne Frauenbil<strong>der</strong><br />
von <strong>der</strong> Antike bis ins 18. Jh. referiert werden, um dann die Titelfrage mit einem zwar satirisch gebrochenen,<br />
jedoch durchaus pragmatischen "Ja" zu beantworten. – Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Vorsätze gering<br />
fleckig, insgesamt schönes Exemplar dieser mit zweifarbigem Titel, Zierleisten, Initialen und Vignetten typisch<br />
barock gestalteten Ausgabe.<br />
Poetik – Gottsched, Johann Christoph, Hg. Auszug / aus des Herrn Batteux […] Schoenen<br />
Kuensten, / aus dem einzigen Grundsatze <strong>der</strong> Nachahmung / hergeleitet. […] <strong>Leipzig</strong>: Breitkopf,<br />
1754, [6], 218 Ss. Gr.-8°. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Buntpapierüberzug. 680,-<br />
Wilpert/Gühring2 178 – Erste Ausgabe dieser von Gottsched ausführlich kommentierten Fassung <strong>der</strong> 1746 erstmals<br />
erschienenen Bibel des französischen Neoklassizismus Les beaux arts réduits à un même principe. Batteux<br />
hatte das Nachahmungsprinzip zur tragfähigen Grundlage <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Dichtkunst erhoben und damit auch <strong>der</strong><br />
deutschen Literaturtheorie, und hier v. a. Gottscheds einflussreicher Poetik, einen bedeutenden Impuls verliehen. –<br />
Titelblatt mit sauber hinterlegten Fehlstellen, Exemplar stellenweise stockfleckig, sonst solides Exemplar dieses<br />
hübschen <strong>Leipzig</strong>er Drucks mit holzgeschnittenen Zierrahmen, Initialen und Vignetten.<br />
Feminismus – Bürger, Elise (eig. Marie Christiane Elisabeth). Irrgaenge des weiblichen<br />
Herzens. Hamburg und Altona: Neue Verlagsgesellschaft, 1799, [2], 118 Ss. Kl-8°. Halble<strong>der</strong>band<br />
<strong>der</strong> Zeit mit dekorativem Rückengoldtitel und Buntpapiervorsätzen. 480,-<br />
Killy 2, 300 – Erstausgabe dieses Romans aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> <strong>der</strong> emanzipatorischen Literatin und Schauspielerin. Als<br />
dritte Ehefrau G. A. Bürgers löste sie durch ihren libertinen Lebensstil einen Skandal aus, <strong>der</strong> 1792 zur Scheidung<br />
führte und noch im 1812 anonym veröffentlichten Pamphlet "Bürgers Ehestandsgeschichte" nachklingt. – Einband<br />
an den Ecken und Kanten berieben und bestoßen, Vorsätze und Textblock stellenweise fleckig, letztes Blatt mit<br />
kleiner Fehlstelle ohne Textverlust, sonst sauber erhaltenes, robust gebundenes Exemplar.<br />
Gastrosophie – Appert, N.[icolas]. Die Kunst alle animalischen und vegetabilischen<br />
Substanzen mehrere Jahre zu erhalten. Aus dem Französischen. Mit 8 Abb. auf einer gef.<br />
Kupfertaf. Wien: Mörschner und Jasper, 1822, XVI, 136 Ss. Kl.-8°. Leinenband <strong>der</strong> Zeit<br />
mit geprägtem Rückengoldtitel und eingebundenem Originalumschlag 450,-<br />
Frühe deutschsprachige Ausgabe dieses im französischen Original erstmals 1810 erschienen, ersten Kompendiums<br />
zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Appert gilt als Erfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> heute als Einkochen o<strong>der</strong> Einwecken bekannten<br />
Konservierungsmethode, die er ab 1804 auch industriell nutzbar machte, indem er nahe Paris die weltweit erste<br />
Konservenfabrik gründete. – Vor<strong>der</strong>er Vorsatz und Titel mit Besitzerstempel bzw. -vermerk, Papier stellenweise<br />
mit Stockflecken, sonst gut erhaltenes Exemplar mit frischen Stichen.<br />
Kaffee – Rolow, B. Deutscher Kaffee und Zucker o<strong>der</strong> die Cultur des Astragalus baeticus<br />
(<strong>der</strong> sogenannten schwedischen Kaffee-Wicke) und wie diese mit Vortheil als Kaffee-Surrogat<br />
angewendet werden muß. Mit 23 Steindrucken auf 4 Falttaf. Hersfeld: Industrie-Comptoir,<br />
1828, 79, [1] Ss. Kl.-8°. Marmorierter Pappband <strong>der</strong> Zeit mit Rückengoldschild. 580,-<br />
Einzige Ausgabe dieser bemerkenswerten Abhandlung, <strong>der</strong>en Autor, ein veritabler Vorläufer des Fair-Trade-Gedankens,<br />
Ersatzkaffee- und Zuckergewinnung aus heimischen Pflanzen propagiert. Im Vorwort nennt Rolow wirtschaftliche, gesundheitliche<br />
und v. a. ethische Gründe, warum heimischer Ersatzkaffe <strong>der</strong> importierten, "indischen" Ware vorzuziehen sei, und<br />
gibt zu Bedenken, "wie so manche von Kummer und Drangsal erzeugte Thräne und blutige Schweißtropfen bis zum Tode<br />
gequälter armer Sclaven an diesem Kaffee hängen". Ähnlich hält er es mit dem importierten Rohrzucker, weshalb eine "Anweisung,<br />
wie man auf eine höchst einfache und sehr wenig kostende Weise Zucker aus Kartoffeln mit vielem Nutzen ziehen<br />
kann" angehängt ist. Die Abb. zeigen Details <strong>der</strong> von Rolow konstruierten Produktionsanlagen. – Vor<strong>der</strong>er Vorsatz mit<br />
Bibliotheksetikette, sonst gut erhaltenes Exemplar mit sauberen Tafeln.<br />
Musik I – Beethoven-Album. Ein Gedenkbuch dankbarer Liebe und Verehrung für den<br />
grossen Todten. Hg. von G. Schilling. Mit einem lithograf. Porträt Beethovens als Frontispiz<br />
und zahlreichen Notendrucken im Text: Stuttgart, Paris, London und Mailand: Hallberg et<br />
al., [1846], [2], XVI, 312 Ss. 4°. Originaler Leinenband mit Le<strong>der</strong>ecken und Le<strong>der</strong>rücken-
Antiquariat Peter Truppe<br />
schild, dekorativem Deckel- und Rückengolddruck, Rotschnitt und ill. Vorsätzen. 280,-<br />
Umfangreicher, internationaler Huldigungsdruck mit mehr als 200 Noten- und Textbeiträgen, darunter einem Erstdruck<br />
von Wolfgang Amadeus Mozart ("Die Nase. Wiegenlied, seiner Gattin componirt") und weiteren Kompositionen von<br />
François Halévy, Franz Liszt, G. A. Macfarren, Giacomo Meyerbeer ("Der Wandrer und die Geister, an Beethovens<br />
Grabe", nach einem Gedicht von Ferdinand Braun), Josef Strauss u. a. – Bindung von den Vorsätzen gelöst, dieselben<br />
an den Rän<strong>der</strong>n mit kleinen Fehlstellen und ebenso wie <strong>der</strong> Einband gering fleckig, Papier stellenweise gebräunt.<br />
Stimmbildung – Nehrlich, C.[hristian] G.[ottfried]. Die Gesangskunst physiologisch,<br />
psychologisch, ästhetisch und pädagogisch dargestellt. Mit 17 lithograf. Abb. auf 2 Falttaf.<br />
und zahlreichen Notenbeispielen im Text. <strong>Leipzig</strong>: Teubner, 1853, X, [2], 500 Ss.<br />
Gr.-8°. Verlagsleinenband mit dekorativem Rückengoldtitel und Marmorschnitt. 350,-<br />
DBA III, 658, 238 – Zweite, bearb. und verm. Aufl. dieses zuerst 1841 erschienenen Handbuchs zur Gesangsausbildung<br />
und Stimmpflege des Lausitzer Gesangstheoretikers und -pädagogen. Nehrlich, <strong>der</strong> auch als Komponist,<br />
jedoch nicht als Sänger in Erscheinung trat, betrieb in <strong>Leipzig</strong> (1839) bzw. Berlin (1844) zwei jeweils kurzlebige<br />
Gesangsschulen, an denen er seine Methode unterrichtete. – Einband, Vorsätze, letztes Textfünftel und Tafeln stellenweise<br />
fleckig, insgesamt schmuckes Exemplar.<br />
Lebensform – Diefenbach, Karl Wilhelm, Fidus [d. i. Hugo Höppener]. Per aspera ad<br />
astra. Ein Lebensmärchen. Wien: Heck 1893, 2°. Durchgehend ill. Leporello in 35 Tln.,<br />
lose in originaler Halbpergamentmappe mit mehrfarbig ill. Titel. 450,-<br />
Erste Ausgabe dieses aufwändig gestalteten Werks mit einer durchgehenden, auf kartoniertem Papier kaschierten<br />
Ill. im Jugendstil, die Diefenbach gemeinsam mit seinem Jünger Fidus ursprünglich als 68 m langen Schattenfries<br />
(heute im Stadtmuseum von Diefenbachs Geburtsstadt Hadamar ausgestellt) geschaffen hatte. Diefenbach gilt als<br />
Vorkämpfer <strong>der</strong> Lebensreform-Bewegung. Seine <strong>der</strong> Freikörperkultur huldigende Wiener Landkommune (1897-<br />
1899) war eines <strong>der</strong> Vorbil<strong>der</strong> für die von seinem Schüler Gusto Gräser gegründete Reformsiedlung Monte Verità<br />
bei Ascona. – Mappe und Buchblock leicht fingerfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar dieses Rarissimums.<br />
Indien – Hesse, Hermann. Aus Indien. Aufzeichnungen von einer indischen Reise.<br />
Berlin: S. Fischer 1913, 198, [2] Ss. 8°. Originaler Verlagsleinenband mit mehrfarbig ill.<br />
Decken- und Rückentitel, Rotschnitt und Lesezeichenband. 240,-<br />
Wilpert/Gühring2 24 – Erstausgabe dieser Reiseeindrücke Hesses, dessen langjährige Beschäftigung mit <strong>der</strong> Kultur<br />
und Gedankenwelt des indischen Subkontinents auch familiäre Gründe hatte: Hesses Mutter war als Missionarstochter<br />
in Indien geboren worden, sein Großvater als Indologe renommiert. – Einband leicht stockfleckig, Papier<br />
altersbedingt geringfügig gebräunt, sonst sauberes Exemplar.<br />
Sozialismus – Sonnenschein, Hugo. Aufruhr und Macht zur Freiheit (Dein Schlachtruf<br />
Proletariat, mit Wladimir Iljitsch [Lenin] auf zur Tat.) Wien: Verlag <strong>der</strong> Arbeiter-Buchhandlung,<br />
1921, 31, [1] Ss. 8°. Verlagsbroschur mit einer mehrfarbigen Titelzeichnung<br />
von Arthur Berger. 350,-<br />
Killy 11, 69f. – Erstausgabe dieser Sammlung mit zwischen 1907 und 1921 entstandenen expressiven Gedichten<br />
des zeitlebens kontroversiellen Lyrikers und radikalen Sozialutopisten. Sonnenschein hatte sich zum Zeitpunkt des<br />
Erscheinens dieser Broschüre gerade dem kommunistischen Aktivismus verschrieben und war Mitglied <strong>der</strong> Wiener<br />
"Roten Garde" geworden. – Umschlag und Textblock stellenweise leicht fleckig, Papier gebräunt.<br />
Literatur – Heubner, Fritz / Wassermann Jakob. Geronimo de Aguilar. Mit 13 Original-Radierungen<br />
von Fritz Heubner (= XXIV Avalun-Druck). Wien und Hellerau:<br />
Avalun [1923], [2], 74, [8] Ss. 8°. Originaler Ganzle<strong>der</strong>band auf fünf Bünden mit<br />
Deckelgoldvignette, goldgeprägtem Rückentitel, Goldschnitt und Lesezeichenband, im<br />
marmorierten Pappschuber. 340,-<br />
Wilpert/Gühring2 36 – Nr. 57 von 250 Exemplaren dieser vom Künstler unter je<strong>der</strong> Bildtafel und vom Autor im<br />
Kolophon signierten, handarbeitlich gebundenen Liebhaberausgabe einer Erzählung Wassermanns, die zuerst 1911<br />
im Sammelband "Der goldene Spiegel" erschienen war. – Schuber an den Ecken und Kanten mit geringfügigen Gebrauchsspuren,<br />
Vorsätze an den Rän<strong>der</strong>n gebräunt, insgesamt exzellentes Exemplar dieses bibliophilen Drucks.<br />
Musik II – Bartók, Belá. Melodien <strong>der</strong> rumänischen Colinde (Weihnachtslie<strong>der</strong>). 484 Melodien,<br />
mit einem einleitenden Aufsatz. Wien: Universal-Edition 1935, XLVI, [2], 106, [2]<br />
Ss. 4°. Originale Verlagsbroschur mit schwarzem Deckel- und Rückentitel. 480,-<br />
Riemann I, 105ff. – Faksimilierter Erstdruck <strong>der</strong> handschriftlich und mittels Phonograph aufgezeichneten rumänischen<br />
Volkslie<strong>der</strong>, die Bartók zwischen 1909 und 1917 während seiner folkloristischen Forschungsreisen durch<br />
Siebenbürgen gesammelt hatte. Die Volksmusik galt Bartók als wichtige Inspirationsquelle auf <strong>der</strong> Suche nach seinem<br />
persönlichen musikalischen Ausdruck, weshalb er <strong>der</strong> Ausgabe auch einen umfangreichen kompositionstheoretischen<br />
Kommentar voranstellt. Die Notate wurden übrigens von keinem Geringeren als Bartóks Mitarbeiter und<br />
Freund Zoltán Kodály lektoriert, bei dem sich <strong>der</strong> Komponist im Vorwort auch für "viele wertvolle Fingerzeige"<br />
bedankt. – Papier etwas gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />
151
152<br />
Stand 58<br />
ANTIQUARIAT MATTHIAS WAGNER<br />
Wühlischstraße 22/23 • D – 10245 Berlin<br />
Telefon (030) 29 35 17 53 • Messetelefon (01 71) 1 25 47 42<br />
e-mail: info@antiquariat-wagner.de<br />
Bücher des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts • Signierte Bücher • Werkausgaben • Erstausgaben<br />
George, Stefan. Gesamt-Ausgabe <strong>der</strong> Werke. Endgültige Fassung. 18 Bände (in 15).<br />
Berlin, Bondi, 1927-34. 15 blaue Leinenbände mit Goldprägung. 850,-<br />
Bis auf Band X/XI alle Bände in erster Auflage. Band X/XI (Dante: Göttliche Komödie): 2. Auflage 1934.<br />
Optische Abweichung von den an<strong>der</strong>en Bänden: Bandzählung auf Buchrücken.<br />
Grass, Günter. Die Blechtrommel. Neuwied und Berlin, Hermann Luchterhand Verlag<br />
1968. Illustrierte Son<strong>der</strong>ausgabe. Mit 65 Illustrationen von Heinrich Richter. Halbpergament<br />
im Schuber, 560 Seiten. Großoktav. 360,-<br />
Nr. 165 von 500 numerierten Exemplaren. Im Druckvermerk von Günter Grass und Heinrich Richter signiert. Auf<br />
Vorsatz handschriftliche Widmung des Kunstsammlers Theodor ("Teto") Ahrenberg an Gustaf ("Buster") von Platen.<br />
Hesse, Hermann. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin, S. Fischer Verlag, 1922.<br />
1.-6. Aufl. Pappband, 147 Seiten, 2 Bll. Buchrücken oben beschädigt, Vor<strong>der</strong>deckel<br />
leicht angeschmutzt. Noch gutes Exemplar. 400,-<br />
Homer. Die Odyssee. Stuttgart, Daco-Verlag Günter Bläse, 1989. Zwei Leinenbände (305/299<br />
Seiten) in Leinenkassette. Übertragung von Wolfgang Schadewaldt. Mit 43 Farbreproduktionen<br />
und 39 einfarbigen Wie<strong>der</strong>gaben <strong>der</strong> Original-Lithographien von Marc Chagall. 950,-<br />
Nr. 78. von 2500 numerierten Exemplaren.<br />
Jahnn, Hans Henny. Perrudja. 2 Bände. Berlin, Kiepenheuer<br />
1929. Im Auftrag <strong>der</strong> Lichtwark-Stiftung gedruckt in 1020<br />
Exemplaren. Zwei Halble<strong>der</strong>bände, 431; 438 Seiten. Besitzereintrag<br />
auf Vortitel. Dekoratives Exemplar. 420,-<br />
Joyce, James. Ulysses. Deutsch von Georg Goyert. Privatdruck.<br />
3 Bände. Basel, Rhein-Verlag 1927. Drei Halble<strong>der</strong>bände<br />
mit Rückenschild und Kopfgoldschnitt, 4 Bll., 485 / 3<br />
Bll., 465 / 3 Bll, 622 Seiten. Einbände etwas berieben, gutes<br />
Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. 850,-<br />
Koeppen, Wolfgang. Eine unglückliche Liebe. Berlin, Verlag<br />
Bruno Cassirer, 1934. Kartoniert, 258 Seiten. Fremdwidmung<br />
auf Vorsatz. 250,-<br />
Erste Auflage des Erstlings.<br />
Mann, Thomas. Thamar. Los Angeles, Pazifische Presse,<br />
1941. Halble<strong>der</strong>, 54 Seiten, 1 Bl. Buchrücken an den Kanten<br />
stark berieben, am Kapital kleine Fehlstelle. 600,-<br />
Privatdruck, erschien in 250 numerierten Exemplaren, davon die ersten 150 in<br />
Halble<strong>der</strong> gebunden und von Thomas Mann im Druckvermerk signiert. Dies ist<br />
Exemplar Nr. 98.<br />
Merian, Maria Sibylla. Metamorphosis Insectorum Surinamensium.<br />
Ofte Veran<strong>der</strong>ing <strong>der</strong> Surinaamsche Insecten. Faksimile<br />
<strong>der</strong> Erstausgabe Amsterdam, 1705. Faksimileausgabe nach dem Exemplar <strong>der</strong><br />
Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. <strong>Leipzig</strong>, Insel Verlag, 1975. Zwei Bände<br />
(Faksimile- und Kommentarband) – Faksimile: 3 Blatt (Vakat, Titel, Vorrede), 60<br />
farbige Tafeln, jeweils mit Textseite (nie<strong>der</strong>ländisch). Format 51 x 36 cm (Folio). /<br />
Kommentarband: Leinen, 68 Seiten, Format 31 x 19,5 cm (Quart). 450,-<br />
Tucholsky, Kurt. Ausgewählte Werke in 7 Bänden. Berlin, Volk und Welt, 1976-1983.<br />
Herausgegeben von Roland Links. Vorzugsausgabe: Sieben blaue Ganzle<strong>der</strong>bände mit<br />
Goldprägung. 360,-
Antiquariat Matthias Wagner<br />
– Aus <strong>der</strong> Bibliothek Rolf Italiaan<strong>der</strong>s –<br />
Genet, Jean. Journal du voleur. Paris, Gallimard,<br />
1949. 4. Aufl. Broschur, 287 Seiten. Stark<br />
holzhaltiges Papier, gebräunt. Bindung etwas<br />
lose. Anstreichungen von RI. 850,-<br />
Widmung auf Vortitel: "À Rolf Italiaan<strong>der</strong> [...] Jean Genet."<br />
Haas, Willy. Gestalten <strong>der</strong> Zeit. Berlin, Gustav<br />
Kiepenheuer, 1930. 1.-3. Tausend. Leinen, 247<br />
Seiten. Einband etwas abgegriffen. 320,-<br />
Widmung auf Vor<strong>der</strong>deckel: "Gestalten <strong>der</strong> Zeit von Willy<br />
Haas. Herrn Italiaan<strong>der</strong> in frdl. Erinnerung an die gemeinsamen<br />
Wochen in Falkensee.<br />
Okt. 1930 Willy Haas- Berlin<br />
Kiepenheuer 30. Luxuseinband!!"<br />
Haushofer, Albrecht. Sulla. Ein Schauspiel in fünf Akten. Berlin, Propyläen<br />
Verlag, 1938. Halbleinen, 215 Seiten. Ecken bestoßen. 900,-<br />
Widmung auf Vorsatz: "Rolf Italiaan<strong>der</strong>. Der seltsame Reisegefährte von <strong>der</strong><br />
'Sierra Cordoba' – A."<br />
Jahnn, Hans Henny. Pastor Ephraim Magnus. Drama. Berlin,<br />
S. Fischer Verlag, 1919. 1. und 2. Auflage. Pappband, 271 Seiten.<br />
Rücken beschädigt, mit Fehlstelle. 500,-<br />
Widmung auf Titel: "Für Rolf Italiaan<strong>der</strong>. Hans Henny Jahnn".<br />
Mehring, Walter. Die verlorene Bibliothek. Autobiographie<br />
einer Kultur. Hamburg, Rowohlt Verlag, 1952. 1.-5. Tausend.<br />
Leinen mit Schutzumschlag, 243 Seiten. Schuber teilweise vorhanden.<br />
Unscheinbarer Wasserrand im unteren Bereich des<br />
Einbandrückens, auch auf Schutzumschlag. 280,-<br />
Widmung auf Vorsatz: "Rolf Italiaan<strong>der</strong> gewidmet von Walther Mehring. ASCONA<br />
Januar 69. – Besitz? Nach den acht Jahren Weg / Hab nichts und also nichts verlier … /<br />
In Wien raubte <strong>der</strong> 'Anschluss' mir / Mein Letztes Meine Bibliothek. / Die Gauner, die<br />
sie mir gestohlen, / Werden Belehrung draus nicht holen – / Nichts könnte ihre Sturheit<br />
heilen / … nicht einmal diese tausend Zeilen. / Briefe aus <strong>der</strong> Mitternacht XII".<br />
Mühlenhaupt, Kurt. Das Haus Blücherstraße 13 mit seinen<br />
Vor<strong>der</strong>- und Hinterhausbewohnern. Aufgeschrieben und illustriert<br />
mit 4 Lithographien vom Stein, 8 Alugraphien, 11 Linoschnitten<br />
und 11 Holzschnitten. Berlin, Atelier-Handpressendruck,<br />
1970. Nr. 90 von 150 Exemplaren. Alle großen Blättereingaben<br />
wurden numeriert und signiert. 450,-<br />
Auf erster Seite Selbstporträt (Bleistift) und Widmung: "In <strong>der</strong> Blücherstraße 13 ist mein<br />
Zuhaus / alle meine Erlebnisse von dort schrieb ich hier rein / für alle Menschen die es lesen<br />
wollen / Dieses Buch ist dem Prof. Rolf Italan<strong>der</strong> gewidmet / Curt Mühlenhaupt 1970".<br />
Sachs, Nelly. In den Wohnungen des Todes. Berlin, Aufbau<br />
Verlag, 1947. 1.-20. Tausend. Broschur, 75 Seiten. 500,-<br />
Widmung auf erster Seite: "Herrn Italiaan<strong>der</strong> zum Andenken an eine Stunde<br />
tiefen und schönen Gesprächs. Nelly Sachs d. 14.4.49 Stockholm".<br />
Schweitzer, Albert. Denken und Tat. Zusammengetragen<br />
und dargestellt von Rudolf Grabs. Hamburg, Richard Meiner<br />
Verlag, 1952. 1. Aufl. Leinen, 320 Seiten. Buchrücken oben<br />
bestoßen, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. 550,-<br />
Widmung auf Titel: "Dr Rolf Italiaan<strong>der</strong> zum Gedenken an die in Lambarene<br />
verbrachten Tage (7-14 Nov.) 1953[.] Auf Wie<strong>der</strong>sehen in Afrika o<strong>der</strong> Europa.<br />
Herzlichst Albert Schweitzer". Vermerk auf Vorsatz: "Archiv Rolf Italiaan<strong>der</strong><br />
mit Widmung von Albert Schweitzer".<br />
Bitte for<strong>der</strong>n Sie unseren aktuellen Katalog an: From me to another.<br />
Signierte Bücher aus <strong>der</strong> Bibliothek Rolf Italiaan<strong>der</strong><br />
153
154<br />
Stand 46<br />
SÄCHSISCHES AUKTIONSHAUS &<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES WEND<br />
Markt 1 • D – 04109 <strong>Leipzig</strong><br />
Telefon (03 41) 9 83 20 15 • Fax (03 41) 3 02 68 05<br />
e-mail: antiquariat-wend@t-online.de • www.antiquariat-wend.de<br />
Gastronomie • Illustrierte Bücher • Kunst • Literatur • Pressendrucke • Landeskunde Sachsen<br />
Parallel zur Messe: 19. Buch- & Kunst-Auktion am 20. März im Grassi-Museum<br />
Barre, Joseph. Allgemeine Geschichte von Deutschland, vor und nach Errichtung des<br />
Kaiserthums bis auf itzige Zeiten. Aus dem Französischen übersetzt. 8 Bände. <strong>Leipzig</strong>,<br />
Arkstee und Merkus 1749-52. Mit 1 gest. Frontispiz und 8 (6 wie<strong>der</strong>h.) gest. Titelvignetten<br />
von J. Punt, 8 wie<strong>der</strong>h. gest. Textvignetten von J. C. Philips und 2 mehrf. gefalt. (1<br />
grenzkolor.) Kupferstich-Karten. 4°. Schöne Le<strong>der</strong>bände <strong>der</strong> Zeit (berieben, Kapitale teils<br />
etwas lädiert, Gelenke restauriert o<strong>der</strong> gering angebrochen) mit je zwei farb. Rückenschil<strong>der</strong>n<br />
sowie sehr reicher Rückenvergoldung und Buntpapiervorsätzen. 1.000,-<br />
Fromm I, 1958. – Erste und einzige deutsche Ausgabe dieser umfangreichen Geschichte. – Die zwei Faltkarten,<br />
darunter eine Homann-Karte, zeigen das Deutsche Reich. – Vereinzelt etwas gebräunt und fleckig. – Gutes, innen<br />
recht frisches Exemplar in dekorativen Einbänden.<br />
Benn, Gottfried. Betäubung. Fünf neue Gedichte. (Berlin, Alfred Richard Meyer) 1925.<br />
7 S. Halbpergamentband <strong>der</strong> Zeit mit Rückentitel, Buntpapierbezug und eingebundenem<br />
Orig.-Umschlag. Eins von 300 Exemplaren. 2.000,-<br />
Wilpert-Gühring2 12. Raabe-Hannich 24, 12. Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 127. – Erste Ausgabe. – Flugblatt,<br />
gewidmet <strong>der</strong> Maximilian-Gesellschaft zur zwölften Mitglie<strong>der</strong>-Versammlung am 26. und 27. September 1925 zu<br />
Frankfurt am Main. Druck von Mänicke & Jahn in Rudolstadt auf Bütten. – Sehr schönes Exemplar.<br />
Benn, Gottfried. Der Vermessungsdirigent. Berlin, Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die Aktion (Franz<br />
Pfemfert) 1919. 60 S., 2 nn. Bl. Rote Orig.-Broschur (Rücken und eine Oberecke mit<br />
kleinen Fehlstellen). (Aktions-Bücher <strong>der</strong> Aeternisten, Band 9). 500,-<br />
Wilpert-Gühring2 7. Raabe-Hannich 24, 7. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt gebräunt, sonst innen gut erhalten.<br />
Benn, Gottfried. Diesterweg. Eine Novelle. Berlin, Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die Aktion<br />
(Franz Pfemfert) 1918. Mit 1 Holzschnitt von Conrad Felixmüller. 28 S., 2 nn. Bl. Orig.-<br />
Broschur mit Deckelschild. (Der Rote Hahn, Band 8). 500,-<br />
Wilpert-Gühring2 5. Raabe-Hannich 24, 6. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt gebräunt. – Schönes Exemplar.<br />
Benn, Gottfried. Etappe. Berlin, Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert) 1919.<br />
26 S., 2 nn. Bl. Orig.-Broschur mit Deckelschild.<br />
(Der Rote Hahn, Band 50). 600,-<br />
Wilpert-Gühring2 6. Raabe-Hannich 24, 8. – Erste Ausgabe.<br />
– Papierbedingt gebräunt, sonst tadelloses Exemplar.<br />
Benn, Gottfried. Fleisch. Gesammelte Lyrik.<br />
Berlin, Verlag <strong>der</strong> Wochenschrift Die<br />
Aktion (Franz Pfemfert) 1917. Mit 2 ganzseit.<br />
Abb. nach Zeichnungen von Max Oppenheimer.<br />
87 S., 4 nn. Bl. Orig.-Pappband<br />
(Ecken bestoßen, Rücken papierbedingt gebräunt<br />
sowie etwas fleckig und berieben)<br />
mit Deckelillustration von Max Oppenheimer.<br />
(Die Aktions-Lyrik, Band 3). 560,-<br />
Wilpert-Gühring2 4. Raabe-Hannich 24, 5. – Erste Ausgabe.<br />
– Druck auf besserem Papier. – Innen sauber erhalten.<br />
Benn, Gottfried. Gehirne. Novellen. <strong>Leipzig</strong>,<br />
Kurt Wolff 1916. 52 S., 2 nn. Bl. Orig.-Broschur<br />
mit Orig.-Umschlag (dieser teils etwas gebräunt<br />
und fleckig). (Der jüngste Tag, Band 35). 450,-
Johannes Wend<br />
Wilpert-Gühring2 3. Raabe-Hannich 24, 4. – Erste Ausgabe <strong>der</strong> ersten Prosaveröffentlichung. – Der Umschlag<br />
nennt als Erscheinungsjahr 1917. – Titel vom Umschlag herrührend mit leichtem Lichtrand, sonst innen sehr<br />
schön erhalten.<br />
Benn, Gottfried. Söhne. Neue Gedichte. Berlin, A. R. Meyer Verlag (1913). Mit fast<br />
ganzseit. Titelholzschnitt von Ludwig Meidner. 8 nn. Bl. Orig.-Broschur mit Buntpapierbezug<br />
(Rücken und Rän<strong>der</strong> mit Läsuren). (Lyrische Flugblätter, Nr. 36). 1.200,-<br />
Wilpert-Gühring2 2. Raabe-Hannich 24, 3. – Erste Ausgabe <strong>der</strong> zweiten Buchveröffentlichung. – Auf bräunlichem,<br />
unbeschnittenem Papier gedruckt. – Innen sehr schön erhalten.<br />
Bernhard, Thomas. Unter dem Eisen des Mondes. Gedichte. Köln, Kiepenheuer &<br />
Witsch (1958). 63 S. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag (dieser etwas angestaubt und<br />
gering lichtrandig, zwei kleine Einrisse hinterlegt). 750,-<br />
Wilpert-Gühring2 2. – Erste Ausgabe <strong>der</strong> zweiten Buchveröffentlichung. – Kopfschnitt stockfleckig. Ganz schwach<br />
gebräunt. – Wie alle frühen Werke Bernhards selten.<br />
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Sämmtliche Werke. 12 Lieferungen =<br />
Band 1-60 (von 65) in 60 Bänden. Berlin, Reimer 1826-28. Schöne Halble<strong>der</strong>bände <strong>der</strong><br />
Zeit (Deckel etwas berieben und fleckig, Ecken bestoßen) mit goldgepr. Rückentiteln auf<br />
hellroten Rückenschil<strong>der</strong>n sowie reicher Rückenvergoldung. 1.200,-<br />
Berend 169 a. Goedeke V, 466, 38. Wilpert-Gühring2 51. – Erste Gesamtausgabe. – Wie meist ohne die erst 1838<br />
von Ernst Förster herausgegebenen fünf Nachlaßbände. – Vorsätze leimschattig, sonst nur gering gebräunt und<br />
fleckig. – Gutes, äußerlich sehr dekoratives Exemplar in Halble<strong>der</strong>.<br />
Jünger, Ernst. Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin, Mittler 1922. 4 nn. Bl.,<br />
116 S. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag (dieser gering fleckig und mit leichten<br />
Randläsuren). 450,-<br />
Mühleisen 5. Wilpert-Gühring2 2. – Erste Ausgabe <strong>der</strong> zweiten Veröffentlichung Ernst Jüngers. – Papierbedingt<br />
gebräunt. Zeitgenössische Widmung auf dem Vorsatz. – Mit dem sehr seltenen Originalumschlag.<br />
Jünger, Ernst. Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer grossen Schlacht. (5.<br />
Auflage). Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt (1937). 230 S., 1 nn. Bl. Orig.-Leinenband<br />
mit farb. illustr. Orig.-Umschlag (dieser mit kleinen Randläsuren). 200,-<br />
Mühleisen 9. – Erste Ausgabe in <strong>der</strong> Hanseatischen Verlagsanstalt. – Besitzvermerk. – Gutes Exemplar mit dem<br />
sehr seltenen Originalumschlag.<br />
Jünger, Ernst. In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. 2. Auflage.<br />
Berlin, Mittler 1922. Mit Frontporträt. VIII, 248 S. Orig.-Broschur (etwas gebräunt und<br />
fleckig, Gelenke restauriert) mit Umschlagillustration von L. von Kulas. 360,-<br />
Mühleisen 4. Wilpert-Gühring2 3. – Erste Ausgabe <strong>der</strong> ersten<br />
Bearbeitung von Ernst Jüngers Erstlingswerk. Die erste Ausgabe<br />
erschien 1920 im Selbstverlag des Verfassers. – Papierbedingt<br />
gebräunt. – Unbeschnittenes Exemplar. – Auch in<br />
<strong>der</strong> zweiten Ausgabe selten.<br />
<strong>Leipzig</strong>er Bibliophilen-Abend – Dehmel,<br />
Richard. Zwölf Gedichte. Mit drei Zeichnungen<br />
auf Holz von Max Klinger. (Als Manuskript<br />
gedruckt. <strong>Leipzig</strong>, Poeschel & Trepte<br />
für den <strong>Leipzig</strong>er Bibliophilen-Abend 1912).<br />
Mit 3 (1 ganzseit.) Orig.-Holzschnitten von<br />
Max Klinger. 23 S., 1 nn. Bl. 4°. Flexibler<br />
Orig.-Pergamentband (signiert: E. A. En<strong>der</strong>s,<br />
<strong>Leipzig</strong>; etwas fleckig) mit goldgepr. Deckelvignette.<br />
Im marmor. Orig.-Pappschuber<br />
(dieser beschabt). Exemplar Nr. 45, gedruckt<br />
für F. König (Gesamtauflage 99). 450,-<br />
Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 66. Wilpert-Gühring 2 31. –<br />
Erste Ausgabe. – Die Illustrationen wurden von Max Klinger<br />
auf den Holzstock gezeichnet und von Hermann Gessner ausgeführt.<br />
Schöner Druck in <strong>der</strong> Tiemann-Mediaeval. – Vorsatz<br />
mit Exlibrisresten. Die letzten beiden Blätter gelockert.<br />
155
156<br />
Stand 57<br />
ZENTRALANTIQUARIAT<br />
LEIPZIG GMBH<br />
Zschochersche Straße 79e • D – 04229 <strong>Leipzig</strong><br />
Telefon (03 41) 21 61 70 • Fax (03 41) 9 60 28 19<br />
e-mail: info@zentralantiquariat.de • www.zentralantiquariat.de<br />
Geistes- und Naturwissenschaften<br />
Bacon, F. Opera omnia, cum novo eoque insigni augmento tractatuum hactenus ineditorum,<br />
& ex idiomate Anglicano in Latinum sermonem translatorum, opera S.J. Arnoldi.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Chr. Götze für J.J. Erythropilos, 1694. Fol. M. gest. Tit.-Vign. 9 Bl., 1584 (recte<br />
1586, 2) Sp., 24 Bl. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. Einbd. beschabt u. etwas bestoßen.<br />
Rücken m. minim. Einriss. Gleichmäßig leicht gebräunt. Vereinz. Anstreich. von alter<br />
Hand. Sp. 957/58 doppelt paginiert. 700,-<br />
Gibson 243 a. Ueberweg III, 195. Die bis dahin vollständigste Ausgabe.<br />
Feuerbach, A.v. Ueber d. Unterdrückung u. Wie<strong>der</strong>befreiung Europens. München, Stöger,<br />
1813. 31 S. Schlichte Br. d. Zt. m. Sign. Bibl.-St. verso Tit. Etwas braunfl. 300,-<br />
Goedeke VI, 231, 13. Radbruch, Feuerbach S. 102 ff u. 213. Vgl. Weller, Druckorte I, 214. Erste Ausgabe. – Sehr seltene<br />
Flugschrift, in <strong>der</strong> Feuerbach "mit hinreißen<strong>der</strong> Beredsamkeit sein geschichtsphilosophisch-politisches Bekenntnis" ablegt<br />
(Radbruch). Baiern war zu dieser Zeit noch mit Napoleon verbündet "und selbst als sich das französische Bündnis zu<br />
lockern begann, waren am Hofe und in den Ministerien Einflüsse herrschend, welche vom deutschen Freiheitssiege alles<br />
befürchteten. In diese schwüle Stimmung ... schmetterte Feuerbach seine herrliche Flugschrift, die nur durch eine Überlistung<br />
<strong>der</strong> Censur das Licht <strong>der</strong> Welt erblickte, aber in umso weiteren Kreisen zündete" (ADB VI, 735). Feuerbach selbst<br />
merkte 20 Jahre später beim Wie<strong>der</strong>abdruck in seinen Kleinen Schriften an: "Herausgegeben zu München 1813 in <strong>der</strong> ersten<br />
Woche nach <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Völkerschlacht. Es waren dies die ersten freien Worte, welche damals im südlichen<br />
Deutschland – laut in die Welt hinausgerufen – die unheimliche Stille, das bängliche Schweigen unterbrachen ... Welches<br />
Schicksal dem Verfasser zugedacht war, falls Napoleon wie<strong>der</strong> Sieger werden sollte: darüber wurde ihm wenige Tage<br />
nach dem Erscheinen eine ganz unzweideutige Urkunde ausgestellt, daß er sich <strong>der</strong> Majestätsbeleidung an <strong>der</strong> Person des<br />
französischen Kaisers und Protektors des Rheinbundes schuldig gemacht habe". – Die vorliegende Ausgabe mit vollständigen<br />
Druck- und Verlagsangaben. Daneben gibt es auch eine Ausgabe bloß mit dem Druckvermerk Deutschland.<br />
Hyrtl, J. Vergleichend-anatomische Untersuchungen über d. innere Gehörorgan d. Menschen<br />
u. d. Säugethiere. Prag, Ehrlich, 1845. Gr.-4°. M. 9 Kpfr.-Taf. VIII, 139 S. Roter<br />
blindgepr. Lwdbd. d. Zt. m. goldgepr. Namen a. Vor<strong>der</strong>deckel, sowie Goldschnitt.<br />
Rücken m. Spuren e. abgel. Sign. Vor<strong>der</strong>deckel m. kl. Tintenfl. St. a. Tit., sonst sauberes<br />
Exemplar. Schöner breitrandiger Druck. 600,-<br />
Hirsch III, 361. Waller 5050. Erste u. einzige Ausgabe. Sehr selten! – Joseph Hyrtl (1811-1894) arbeitete in Prag u. Wien.<br />
"H. war lange Jahre eine <strong>der</strong> Zierden <strong>der</strong> Wiener Universität, und wohl sämtliche damals im Amte befindliche österreichische<br />
Anatomen, nebst einer ganzen Reihe ausserösterreichischer, wie z.B. Wenzel Gruber in Petersburg, zählten zu seinen<br />
Schülern." – "Zur Vollendung <strong>der</strong> Morphologie <strong>der</strong> Gehörorgane fehlte bis jetzt eine vergleichende Bearbeitung <strong>der</strong>selben<br />
bei den Säugethieren. Während die drei unteren Klassen <strong>der</strong> Vertebraten in dieser Beziehung schon lange <strong>der</strong> Gegenstand<br />
genauer und ergebnisreicher Untersuchungen waren, besitzt die Literatur <strong>der</strong> vergleichenden Anatomie nur einige Fragmente<br />
über den Bau des inneren Gehörorgans <strong>der</strong> Säugethiere. ... Seit mehreren Jahren sammle ich deshalb das zur Vornahme<br />
einer alle Säugethier-Genera umfassenden Untersuchung nöthige Material, dessen Bearbeitung zu den in vorliegen<strong>der</strong><br />
Schrift enthaltenen Resultaten führte. Alle Typen sind durch Abbildungen erläutert, die bei den son<strong>der</strong>baren und durch<br />
Worte kaum wie<strong>der</strong>zugebenden Formen <strong>der</strong> Gehörknochen und <strong>der</strong> Labyrinthe unerlässlich wurden." (vgl. Vorwort).<br />
Lardin, J. (Brimborions méli-mélo/ = Rückentitel). Sammlung von meist handschriftlichen,<br />
teils auch gedruckten Aufsätzen u. Gedichten, meist musikwissenschaftlichen Inhalts.<br />
Paris, 1860. Gr.-8°. M. mont. Original-Foto nach einem Gemälde. 14 Bl., 224 handschriftl.<br />
numer. S. (66 gedruckt, 158 handschriftl.), 12 unnumer. S. Inhaltsverz. u. Widm., 32 leere<br />
Bl. Priv. Hldrbd. Kanten beschabt. Deckel etwas berieben. Erste Bl. braunschattig. 390,-<br />
Sammlung meist musikwissenschaftlicher Aufsätze u. Gedichte von ca. 1845-1860, gewidmet "à mon ami Charles Desains"<br />
(Pariser Maler, Zeichenlehrer u. Fabeldichter, den auch d. Bild zeigt). Die Aufsätze betreffen u.a. Gretry u. d. französische<br />
komische Oper, d. handschriftlichen Gedichte auf Rossini, Meyerbeer, Jos. Ottavi, d. Cousin Napoleons, Lamartine, V.<br />
Hugo, Th. Gautier. Wagner-Fan war Jules Lardin allerdings nicht. Er bezeichnete d. Musik d. Komponisten als "exotischbizarre<br />
Explosion", meint, Instrumente bis an ihre Grenzen zu strapazieren, ergebe noch keine Schönheit u. konstatiert: "La<br />
musique de l' avenir! Gardez-la donc en portefeuille!" Jules Lardin veröffentlichte musikalische Aufsätze u. Betrachtungen<br />
in französischen Zeitungen u. Zeitschriften, betätigte sich aber auch als För<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> Impresario, wie für d. Violoncellisten<br />
Adrien-Francois Servais (1807-1866). – Mit Lardins Unterschrift unter d. 4seitigen Widmungsgedicht für Desains, einem<br />
rührenden Beweis seiner Wertschätzung für d. Freund; an an<strong>der</strong>en Stellen auch sein ungelenk verschnörkeltes Monogramm.
Zentralantiquariat <strong>Leipzig</strong><br />
Moritz, K.Ph. Die neue Cecilia. Letzte Blätter. Zweite Probe neu verän<strong>der</strong>ter deutscher<br />
Druckschrift. Berlin, Unger, 1794. 76 S. Hübscher neuer Hldrbd. m. Rverg.<br />
u. marmor. Bezügen im Stil d. Zt. M. 2 größeren tekt. St. a. u. verso Tit., dazu 2<br />
weit. kl. St. verso Tit. u. a. letzter Seite. Vereinzelt gering stockfl. Schöner<br />
breitrandiger Druck. 1.400,-<br />
Goedeke V, 491, 19. Wilpert/Gühring2 1094, 71. ADB XXII, 308ff. Sehr seltene erste Ausgabe. – S. 3-12 mit<br />
"Nachricht des Verlegers" Unger, in <strong>der</strong> er d. Entwicklung seiner Schrifttypen darlegt u. verteidigt. "Die neue Cecilia"<br />
erschien posthum, Karl Philipp Moritz lebte von 1757-1793 und veröffentlichte in den nur 37 Lebensjahren<br />
mehr als fünfzig Bücher. Er "hat sich auf den unterschiedlichsten Gebieten – von <strong>der</strong> Publizistik bis zur Poesie,<br />
von <strong>der</strong> Psychologie bis zur Belletristik – betätigt und nahm aktiv an den geistigen Auseinan<strong>der</strong>setzungen seiner<br />
Zeit teil. Er war ein Goethe-Anhänger und doch auch ein Stichwortgeber für die frühen Berliner Romantiker; er<br />
wirkte wie ein Repräsentant des Sturm und Drangs und gehörte doch auch zu den Berliner Aufklärern." (vgl. Eberhard<br />
Fromm in "Wi<strong>der</strong>spruch von innen und von außen").<br />
(Pluche, N.-A.). Le spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l'histoire naturelle.<br />
Versch. Aufl. Bd. 1-7 (v. 8). Paris, Estienne, 1741-46. M. 7 gest. Front. u. 204 (teils gef.)<br />
Kpfr.-Taf. Ldrbde. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbde. leicht beschabt u. bestoßen. Rücken teils<br />
m. kl. Läsuren. Exlibris a. Innendeckel. Etwas gebräunt, ansonsten gutes Exemplar. 850,-<br />
Brunet VI, 31849. Barbier IV, 558. Nissen, ZBI 3194. In allen Sprachen d. größte populärwissenschaftliche Erfolg<br />
d. 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit zahlreichen Auflagen. Die Bände 1-3 behandeln Pflanzen u. Tiere, die Bände 4-7 Technik,<br />
Handwerk u. Geographie mit Karten sowie Abbildungen von Geräten u. Maschinen. Der fehlende Band 8 (in 2<br />
Teilen) behandelt d. Religionsphilosophie, außer 2 Frontispizen ist dieser Band unillustriert.<br />
Ruge, A. Was wir brauchen. Ein Memento mori für das Preußen des Staatsstreichs.<br />
Fortsetzung d. Schrift: die 3 Völker u. die Legitimität. Bremen, Strack, 1861. 63 S.<br />
Bedruckter OU. Unbeschn. Ex. Braunfl. 300,-<br />
Slg. Friedlän<strong>der</strong> S. 100. Goedeke XVII, 1231, 245. ADB XXIX, 597. Erste Ausgabe d. Schrift aus d. englischen<br />
Exil. Der politische Publizist u. linksradikale Abgeordnete Arnold Ruge (1803-1888) hatte sich nach d. Scheitern<br />
d. deutschen Revolution u. seinem mißlungenen Unterstützungsversuch d. Dresdener Aufstands von <strong>Leipzig</strong> aus<br />
nach London u. später nach Brighton begeben, wo er bis zu seinem Tode lebte. In "Was wir brauchen" stellt Ruge<br />
u.a. eine "Magna Charta" mit 13 radikalen For<strong>der</strong>ungen an Preußen auf, darunter: ein deutsches Parlament in<br />
Berlin, Entschädigung d. Fürsten die sich unterwerfen, Unterwerfung <strong>der</strong>er, die sich d. Mediatisierung wi<strong>der</strong>setzen,<br />
sowie Abschaffung von Konstitution, stehendem Heer, Pressegesetz (stattdessen Freiheit des Druckens entsprechend<br />
<strong>der</strong> des Redens), Abschaffung von Pässen, politischer Polizei u.a.m.<br />
Sammelband mit 4 Werken aus d. Epoche d. Aufklärungsphilosophie, davon 3 mit<br />
Bezug auf Kant. Erschienen 1787-94. Hldrbd. d. Zt. m. reicher Rverg. Vord. Innengelenk<br />
mit kl. Wurmspur. 480,-<br />
1. (Dalberg, C.Th.v.), Betrachtungen über d. Universum. 3. Aufl. Mannheim, Neue Hof- u. akad. Buchhandlung, 1787.<br />
1 Bl., 140 S. – Abhandlung über d. Schöpfung, d. Schöpfer u. über d. Band, das beide verbindet; zuerst 1777 erschienen.<br />
Der spätere Kurfürst u. Erzbischof von Mainz, Vertreter d. katholischen Aufklärung, war damals Statthalter von<br />
Erfurt, stand in regem geistigen Verkehr mit d. Weimarer Klassik u. war zeitweise auch Mitglied d. Illuminatenbundes.<br />
– Ziegenfuß I, 216; NDB III, 489; 2. Jacob, L.H., Beweis für d. Unsterblichkeit d. Seele aus d. Begriffe d. Pflicht. Eine<br />
Preisschrift. 2. gänzlich umgearb. Aufl. Züllichau, Frommann, 1794. 12 Bl., 240 S., 4 Bl. Verlagsanzeigen Etwas<br />
braunfl. – Der <strong>Halle</strong>nser Philosoph Ludwig Heinrich Jakob (1759-1827) hat in d. ersten Periode seines akademischen<br />
Wirkens fast alle Teilgebiete d. Philosophie einer gründlichen Bearbeitung vom Kantischen Standpunkte aus unterzogen.<br />
Später wandte er sich fast ausschließlich d. Staatswissenschaften zu. "The work brings to their complete development<br />
the germs of Eudaemonism in Kant's proof, and thus allows the harshness of this to appear in full light" (Adickes<br />
348); 3. Kiesewetter, J.G.C.Ch., Grundriß einer reinen allgemeinen Logik nach Kantischen Grundsätzen zum Gebrauch<br />
für Vorlesungen, begleitet mit einer weitern Auseinan<strong>der</strong>setzung für diejenigen, die keine Vorlesungen darüber hören<br />
können. Frankfurt u. <strong>Leipzig</strong>, o. Vlg., 1793. 8 Bl., 88, 234 S., 3 Bl. – Vgl. Adickes 463; 4. Muth, P., Ueber die wechselseitigen<br />
Verhältnisse <strong>der</strong> Philosophie u. Theologie nach Kantischen Grundsätzen. Erfurt, Görling, 1791. 77 S. – Zur<br />
Übereinstimmung von Christentum u. Kantischer Moralphilosophie anhand d. beiden Fragen: a) Haben Religion u.<br />
Vernunft dieselbe Urquelle u. wenn ja, wie fließen beide zu einem wohltätigen Zwecke zusammen und b) Muß nicht<br />
die Philosophie <strong>der</strong> Theologie erst den Weg bahnen u. wie erweitert umgekehrt diese jener das Feld? – Adickes 920.<br />
Thalmann, M. – Talhoff, A. Passion. Dichtung. Weimar, Wollbrück, (1921). Fol. (ca. 67<br />
x 51 cm). M. Holzschn.-Titel u. 8 eigenh. sign. OHolzschn. v. M. Thalmann. 8 Bl. Text. In<br />
OHlwd.-Mappe m. goldgepr. Deckeltitel- u. ill. Tafeln teils minimal stockfl. 330,-<br />
Lang, Express. Buchill. 350. Nr. 2 von 30 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 330 Stück) <strong>der</strong> Vorzugsausgabe <strong>der</strong><br />
Holzschnittfolge mit <strong>der</strong> Passion Christi. Die 30 Exemplare wurden vom Künstler selbst gedruckt. Den Druck des<br />
Textes besorgte d. Offizin F.A. Lattmann in Goslar am Harz. Im Druckvermerk mit d. Zusatz: "Im Jahre 1923 übernahm<br />
dieses Werk <strong>der</strong> Verlag Eugen Die<strong>der</strong>ich in Jena", für den Thalmann auch als künstlerischer Berater tätig war.<br />
157
158<br />
Stand 20<br />
ANTIQUARIAT DIETER ZIPPRICH<br />
Zieblandstraße 2 • D – 80799 München<br />
Telefon (089) 52 05 95 53<br />
e-mail: zipprich@debitel.net<br />
Schöne und rare Bücher aller Gebiete<br />
An<strong>der</strong>sen, Hans Christian und Alexan<strong>der</strong><br />
Olbricht. Der Garten des Paradieses. Berlin,<br />
Holten, 1920, 4°, 1 Bl., 32 S., 2 Bll. mit Titel<br />
(in Pag.), 2 Tafeln und Druckvermerk, alles in<br />
Holzschnitt, von A. Olbricht. Deckelillustration<br />
in Golddruck (Einband am Rand leicht<br />
gebräunt). 380,-<br />
Nr. 197 von 250 Ex. (Gesamtaufl. 270). Klotz 111, 95.<br />
Auf Veranlassung Marcus Behmers, <strong>der</strong> mit Olbricht eng<br />
befreundet war, im Sommer 1920 gedruckt. Die herausragend<br />
schöne Typographie stammt ebenfalls von M.<br />
Behmer. Alexan<strong>der</strong> Gustav Georg Olbricht (* 6. Juni<br />
1876 in Breslau; † 11. November 1942 in Weimar) war<br />
ein Weimarer Maler. Sein Werk umfasst ca. 2000 Grafiken,<br />
Radierungen, Scherenschnitte, Ölgemälde, usw. –<br />
Unbeschnitten.<br />
Böcklin, Carlo und Beate Bonus-Jeeps.<br />
Kasperl Bil<strong>der</strong>-Bücher. Erste Ausgabe <strong>der</strong><br />
vier Böcklin-Bonus Kasperl-Bil<strong>der</strong>bücher. 1. Der hohle Zahn. 2. Freund Hein. 3. Der<br />
Schatz. 4. Der Höllenkasten. <strong>Halle</strong>, Gebauer & Schwetschke, 1911. je 14 SS. 4°, Orig.<br />
farbig illustr. Einbände in orig. illustr. Schutzumschlägen. 400,-<br />
Kat. Bil<strong>der</strong>welt (Köln) 527. Do<strong>der</strong>er-Müller 583 (Bd. I u. II). Hobrecker, Braunschweig 861. Slg. Hürlimann 1097.<br />
Kaiser S. 19 (Bd. I mit 2 Abb.). Kling 78 (mit Abb.). Klotz 597/1. Ries 440. Gemeinschaftsproduktion <strong>der</strong> Malerin<br />
und Schriftstellerin Beate Bonus-Jeeps (Text) und dem Sohn Arnold Böcklins, Carlo Böcklin. B.´s Illustrationen<br />
sind grob umrissen und satt farbig und geben die hölzernen Bewegungen <strong>der</strong> Kasperl-Puppen gekonnt wie<strong>der</strong>.<br />
"Seine `gebauten´ Bil<strong>der</strong> sind... voller Leben, weil hier ein Puppenmeister seine eigenen Figuren und sein eigenes<br />
Spiel darstellt. Die Figuren... sind trotz <strong>der</strong> vom Jugendstil gefor<strong>der</strong>ten flächigen Darstellung expressiv. Für das<br />
Gesamtkonzept <strong>der</strong> Kasperl-<br />
Bücher ist Böcklin verantwortlich.<br />
Neuartig ist es, daß<br />
ein illustrieren<strong>der</strong> Künstler<br />
auch den tektonischen Rahmen<br />
für das Textfeld entwirft"<br />
(H. Ries in Bil<strong>der</strong>welt).<br />
Die Außenräume sind italienisch:<br />
Böcklin lebte seit 1895<br />
meist in Florenz. Für den<br />
Text wurde die erst ein Jahr<br />
zuvor erschienene Typographie<br />
von Rudolf Koch verwendet.<br />
Mit Kasperl-Theater-Bauanleitung<br />
auf den Innenseiten<br />
<strong>der</strong> Umschlag-<br />
Klappen. – Papierbedingt gebräunt,<br />
gut erhalten.<br />
Herloßsohn, C. und Lyser, J.P. (d.i. C.G. Herloß und L. P. A. Burmeister). Mephistopheles.<br />
Ein politisch-satyrisches Taschenbuch auf das Jahr 1833. Herausgegeben<br />
von C. Herloßsohn. Mit 8 ganzs. kol. Kupfern von J.P. Lyser. <strong>Leipzig</strong>, Brüggemann<br />
(1832). 289 SS., 8°, Orig.-Pappband mit lithogr. Illustr. v. J.P. Lyser. Der empfindliche<br />
Einband an Ecken und Kanten beschabt, <strong>der</strong> Rücken mit Fehlstellen. 650,-<br />
Goed. X, 457, 35; Hayn/G. IV, 512; Lanck./Rüm. 212; Rümann 1288. "Hochinteressanter satyrischer Almanach.
Enthält eine phantastische Revue <strong>der</strong> Zeitereignisse und <strong>der</strong> gesamten<br />
politischen und kulturellen Weltlage. Ueberall hat Mephistopheles als<br />
Regisseur die Fäden in <strong>der</strong> Hand." (Hayn/G.) Herloßsohn und Lyser "bekunden<br />
ihren entschiedenen Liberalismus in Wort und Bild und treten<br />
mit Energie gegen alle reaktionären Bestrebungen <strong>der</strong> Zeit auf. Aus tiefster<br />
Freiheitssehnsucht ist das Buch entstanden: die Julirevolution, die<br />
<strong>Leipzig</strong>er Unruhen, <strong>der</strong> polnische Aufstand – alles sind Anlässe, aus denen<br />
freudige Hoffnungen geschöpft werden, und um so größer ist die<br />
Nie<strong>der</strong>geschlagenheit, da alle fehlschlagen". (Hirth S. 142 ff.) – Text wie<br />
meist durchgehend stockfleckig u. teilw. etw. gebräunt, die Tafeln wie<br />
meist etw. gebräunt, aber überwiegend sauber.<br />
Antiquariat Dieter Zipprich<br />
Lechter, Melchior. Tagebuch <strong>der</strong> indischen Reise. Nr.<br />
256 von 315 Ex. (Gesamtaufl.: 333), im Druckvermerk<br />
von Lechter num. und monogrammiert. Einhorn-Presse,<br />
Opus II. In Schwarz und Grün gedruckt und mit breiter<br />
Bordüre auf je<strong>der</strong> Seite. Berlin, von Holten, 1912, Fol.,<br />
105 Bll. Original-Pergament statt, wie im Druckvermerk<br />
angeführt, Bocksaffian, mit grüner goldgepr.<br />
Le<strong>der</strong>intarsie. 1.400,-<br />
Rodenberg 151. Schauer I, 53 und II, 12. Raub A 97. Prächtig gestaltetes Resultat <strong>der</strong>, anfänglich in Begleitung des<br />
Schriftstellers Karl Wolfskehl, 1910/11 unternommenen, den Rest seines Lebens prägenden Reise nach Indien.<br />
Nicht nur verstärkte <strong>der</strong> Indienaufenthalt bei Lechter das bereits vorhandene Interesse am theosophischen und<br />
buddhistischen Mystizismus, son<strong>der</strong>n beeinflusste auch seine weitere künstlerische Arbeit. – Der Einband ein<br />
wenig aufgewölbt, sonst tadellos.<br />
Lechter, Melchior und Thomas<br />
von Kempen. Die vier Bücher<br />
von <strong>der</strong> Nachfolge Christi 1379 –<br />
1471. Mit Buchschmuck von Melchior<br />
Lechter. Berlin, Einhorn-<br />
Presse, Opus IV, 1922. Fol., 327<br />
SS., 4 Bll. Initialen, Buchschmuck,<br />
doppels. Titel und die<br />
Zwischentitel von Lechter. Orig.-<br />
Pflanzenstoff mit reicher ornamentaler<br />
Blindprägung (leicht angegraut).<br />
1.400,-<br />
Nr. 284 von 1000 Expl. (Gesamtaufl.: 1005).<br />
Raub A 114. Rodenberg 151, 4. Schauer I,<br />
53 und II, 12. "Das gewaltige Finale von<br />
Lechters Monumentalwerken" (Schauer). –<br />
Schnitt leicht angestaubt, vereinzelt wenig<br />
fleckig.<br />
Ovidius (Naso Publius) und Auguste Rodin. Elégies amoureuses. Paris, Gonin, 1935. 4°.<br />
4 Bll., 92 SS., 2 Bll., mit 32 (9 ganzs.) Holzst. v. J.-L. Perrichon nach Aug. Rodin. Rohe<br />
Bogen in Original-Umschlag, Original-Halbleinwanddecke im Orig.- Pappschuber. 570,-<br />
Carteret IV, 309: "Édition recherchée et cotée"; Monod 8806. – Eines von 200 num. Expl. "sur papier pur chiffon<br />
de Montval" mit 7 (5 sign.) Holzst.-Taf. nach Rodin (Ges. 295). Druckverm. von Perrichon sign. -Schuber leicht<br />
fingerfleckig. Elegies amoureuses. Ornées par Auguste Rodin. (Avec la préface de George Grappe). Paris, Philippe<br />
Gonin, 1935. 4 ff. n.ch., 94 p. Avec 32 compositions originales dont 9 hors texte d'Auguste Rodin, interpretées en<br />
gravure sur bois par J.-L. Perrichon. En feuilles, couverture, chemise et étui. 20x29,5 cm. Monod 8806. – 1/200<br />
exemplaires sur Montval. On a ajouté le portrait de Rodin par Perrichon (du tirage des 50 ex. sur pur-chanvre<br />
Maillol) et 7 compositions en pleine page, dont cinq signé par Perrichon.<br />
Mörike, Eduard. Sämtliche Werke. Hrsg. vom Kunstwart durch Karl Fischer. Mit<br />
Bil<strong>der</strong>n, Handschriftproben und Noten. München, Callwey 1906. Buchschmuck von<br />
Emil Rudolph Weiß. 6 Bände, 8°, Orig.-Pergament, Rücken goldgepr., Deckelvignette,<br />
Kopfgoldschnitt. Bd. 1 mit Frontispiz (Büste Mörikes). 250,-<br />
Die Bände ein wenig angegraut, durchaus wohlerhalten, dekorative Reihe. Unbeschnitten.<br />
159
160<br />
Weitere Aussteller<br />
Antiquariat Aix-la-Chapelle<br />
Eberhard B. Talke • Markt 36 • D – 52062 Aachen • Telefon (02 41) 3 08 72<br />
Fax (02 41) 2 07 86 • e-mail: talke@aix-rarebooks.com • www.aix-rarebooks.com Stand 62<br />
Antiquariat Michael Banzhaf<br />
Mömpelgar<strong>der</strong> Weg 17 • D – 72072 Tübingen • Telefon (0 70 71) 55 23 14<br />
Fax (0 70 71) 55 23 15 • e-mail: Antiquariat-Banzhaf@t-online.de Stand 38<br />
Antikvariat Ola Eng<br />
Kyrkogårdsgatan 23 • SE – 75312 Uppsala<br />
Telefon/Fax +46 (70) 6 67 17 27 • e-mail: antikvariatolaeng@yahoo.se Stand 10<br />
Antikvariat Erato AB<br />
Bengt Selin • P.O.Box 6329 • SE – 10235 Stockholm<br />
Telefon +46 (8) 54 35 31 40 • Fax +46 (8) 54 35 31 51<br />
e-mail: or<strong>der</strong>@antikvariaterato.se • www.antikvariaterato.se Stand 11<br />
GIAQ – Genossenschaft <strong>der</strong> Internet-Antiquare eG (Infostand)<br />
Luxemburger Straße 31 • D – 13353 Berlin<br />
Telefon (030) 46 60 49 08 Fax • (030) 46 60 49 35<br />
e-mail: service@giaq.de • www.antiquariat.de Stand 60<br />
Antiquariat Roland Gögler<br />
Vor<strong>der</strong>raischach 1 • D – 88299 Leutkirch<br />
Telefon (0 75 61) 91 22 55 • Fax (0 75 61) 91 22 57<br />
e-mail: antiquariat-goegler@t-online.de • wwwantiquariat-goegler.de Stand 37<br />
Antiquariat Stefan Krüger<br />
Auf dem Berlich 26 • D – 50667 Köln<br />
Telefon (02 21) 2 58 59 68 • e-mail: kruegerbuch@wxs.nl Stand 7<br />
Antiquariat Lorych<br />
Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin<br />
Telefon / Fax (030) 21 01 88 03 • e-mail: Antiquariat.Lorych@t-online.de Stand 14<br />
Antiquariat Mertens & Pomplun<br />
Winterfeldtstraße 51 • D – 10781 Berlin • Telefon (0 30) 2 51 92 03<br />
Fax (0 30) 25 29 58 08 • e-mail: Antiquariat.mp@berlin.snafu.de Stand 35<br />
Antiquariat Thomas Rezek<br />
Amalienstraße 63 • D – 80799 München<br />
Telefon / Fax (089) 28 87 91 65 • e-mail: arezek@web.de Stand 30<br />
Antiquariat Bernard Richter<br />
Sommerstraße 30 • D – 76534 Baden-Baden<br />
Telefon (0 72 23) 95 26 30 • Fax (0 72 23) 95 26 31<br />
e-mail: reburn@t-online.de • www.bernardrichter.com Stand 36<br />
Runebergin Antikvariatti<br />
Andrew Eriksson • Runeberginkatu 37 • FI – 00100 Helsinki<br />
Telefon / Fax +35 (9) 4 99 30 • e-mail: runeberg@kaapeli.fi • www.anikvariat.net Stand 12<br />
Antiquariat Zeisig<br />
Ebertsstraße 51 • D – 10249 Berlin<br />
Telefon / Fax (030) 4 27 37 54 • e-mail: kontakt@antbo.de • antiquariat-zeidig.de Stand 34
Aktuelle Antiquariatskataloge <strong>der</strong> Aussteller<br />
Antiquariat Buch & Plakat<br />
Jährlich zwei Kataloge (Frühjahr und Herbst/Winter), die kostenlos angefor<strong>der</strong>t werden können.<br />
Bereits erschienen: Katalog 22: Literatur – Insel-Bücherei – Plakate<br />
<strong>2010</strong> erscheinen im April Katalog 23: Literatur – Französischsprachige Bücher – Nationalsozialismus<br />
/ Wi<strong>der</strong>stand / Holocaust<br />
Im November <strong>2010</strong>: Katalog 24: Literatur – Antike: Literatur, Kultur, Geschichte – Sozialistika<br />
Antiquariat Dr. Reto Feurer<br />
Katalog 45: "Karikatur-Cartoon-Bil<strong>der</strong>geschichte. Mit einem literarischen Anhang:<br />
Parodie-Satire-Humor". (2518 Nummern, Schutzgebühr 5.-)<br />
Ludwig-Hohl-Sammlung: Alle Erstausgaben (auch das seltene Erstlingswerk: Gedichte,<br />
1925), Vorzugsausgaben, Widmungsexemplare, Erstdrucke und Sekundärliteratur.<br />
Antiquariat J. J. Heckenhauer<br />
Katalog 277: Künstlergraphik – Fotografien – Editionen. 41 Nummern.<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH<br />
Katalog 9: Seltene Musikalien (i. V.) – Katalog 8: Autographen – Katalog 7: Bücher,<br />
Autographen, Porträts – Listen 7 und 8: Musikliteratur – Liste 9. Varia. Liste 10 Noten<br />
Antiquariat Hans Lindner<br />
Messeliste: Literatur, Illustrierte Bücher, Avantgarde, Bauhaus, Dada, Expressionismus,<br />
Futurismus<br />
Antiquariat Matthias Neumann<br />
Liste 17, März <strong>2010</strong>: Insel-Bücherei und Umfeld. Über 2500 Einträge. – Schutzgebühr<br />
5,00 Euro<br />
Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />
Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit den Stichworten Expressionismus,<br />
Buchwesen und Werkausgaben / Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des<br />
20. Jahrhun<strong>der</strong>ts / Illustrierte Bücher in Reihen 1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth<br />
/ Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhun<strong>der</strong>t / Kin<strong>der</strong>-<br />
und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar.<br />
Antiquariat Daniel Osthoff<br />
Katalog 96: Wertvolle und schöne Bücher – 365 Nrn.<br />
Neueingänge Februar <strong>2010</strong> – 135 Nrn.<br />
Neueingänge März <strong>2010</strong> – 128 Nrn.<br />
Antiquariat Querido<br />
Nach 1957 – Avantgarde von Yves Klein bis Martin Kippenberger". Kunst und Fotografie in<br />
Galerie- und Ausstellungskatalogen, Einladungskarten, Plakaten, Künstlerbüchern, Editionen,<br />
wichtigen Monographien etc. von 1957 bis 2000. Ca. 530 Nummern, mit farbigen Abbildungen.<br />
Erscheint April <strong>2010</strong> zur Neueröffnung unseres Ladengeschäftes in Düsseldorf!<br />
Rotes Antiquariat<br />
Illustrierter Frühjahrskatalog <strong>2010</strong>: 500 Titel Kunst und Literatur <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne<br />
Antiquariat Matthias Wagner<br />
“From me to another” – Signierte Bücher aus <strong>der</strong> Bibliothek Rolf Italiaan<strong>der</strong><br />
729 Titel, Schutzgebühr 5 Euro<br />
Zentralantiquariat<br />
Zur Messe liegt bei uns vor: 16. <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse – Verzeichnis <strong>der</strong> ausgestellten<br />
Bücher. Ca. 280 Titel<br />
161
Venator & Hanstein<br />
Buch- und Graphikauktionen<br />
Frühjahrsauktionen <strong>2010</strong><br />
26. März<br />
Bücher Manuskripte Autographen Alte Graphik<br />
27. März<br />
Graphik und Bücher des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
Kataloge auf Anfrage und online<br />
Georg Heym. Umbra Vitae. 1924. Mit 47 Holzschnitten<br />
von Ernst Ludwig Kirchner<br />
Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 257 55 26<br />
www.venator-hanstein.de<br />
Messe-<strong>Leipzig</strong>-<strong>2010</strong>-V&H.indd 1 27.01.<strong>2010</strong> 10:45:13 Uhr
��� ������������������� ��������������<br />
��� ��������� ��� ������ ��� ����<br />
����������������������������������������������������<br />
���������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
��������������������������������������������<br />
Weitere �������Auskünfte ��������� am ��Stand ����� Nr. ��� 60<br />
��������������������������������������<br />
������������������������������<br />
����� ���� ���������� ����� �����������������
www.b-art1.net<br />
das Schauƒenster zur Welt <strong>der</strong><br />
internationalen zeitgenössischen<br />
Buchkun¯.<br />
Besuchen Sie uns per Mausklick.<br />
forum book art Hamburg<br />
Heinz Stefan Bartkowiak<br />
www.forumbookart.com
Kirchgasse 28 und Münstergasse 21<br />
CH-8001 Zürich, T: +41-44-420 18 30<br />
info@falkbooks.ch<br />
Kunstauktionen in Köln<br />
Konrad Klapheck, Der Schürzenjäger, Radierung 1976<br />
Ihre Auktions-Einlieferung<br />
ist je<strong>der</strong>zeit willkommen!<br />
Seltene alte Drucke, Geschichte, Napoleonica,<br />
Helvetica, Reisen, Geographie, Naturwissenschaften,<br />
Medizin, Pressendrucke,<br />
Einbandkunst, Autographen, Künstlergrafik,<br />
Gemälde, Antiquitäten des 15.-20. Jh.<br />
www. falkbooks.ch<br />
www.falkauktionen.ch<br />
37. Auktion<br />
Freitag 9. April <strong>2010</strong><br />
Vorbesichtigung in <strong>der</strong> Woche vorher<br />
Auktionskatalog print: 9 €<br />
Auktionskatalog Online: www.scholz-auktionen.de<br />
Zeughausstr. 10 · Eingang Mohrenstraße · D-50667 Köln<br />
Tel. +49 (0)221 / 912 33-22 (-88 Fax)<br />
scholzauktionen@t-online.de<br />
MODERNE GRAFIK – BIBLIOPHILIE 2000 – JAP. HOLZSCHNITTE / BÜCHER
168<br />
2.-7. März <strong>2010</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
6.10.<strong>2010</strong>: 13.00-18.30 Uhr<br />
7.-9.10.<strong>2010</strong>: 9.00-18.30 Uhr<br />
10.10.<strong>2010</strong>: 9.00-17.30 Uhr<br />
Bücher<br />
Autographen<br />
Graphik<br />
Antiquariats-Messe Zürich<br />
Kirchgasse 17<br />
CH-8001 Zürich<br />
www.bookfair.ch<br />
Tel. (+41) 44 260 59 00<br />
im Vortragssaal<br />
Kunsthaus Zürich<br />
Messekalen<strong>der</strong><br />
22.–25. April <strong>2010</strong><br />
Besuchen Sie die<br />
Frankfurter Antiquariatsmesse<br />
auf <strong>der</strong> AGORA<br />
Ende Januar 2011<br />
Musikhalle Ludwigsburg<br />
Tel. 0711-2348526<br />
www.antiquaria-ludwigsburg.de<br />
Antiquariats<br />
Messe Zürich<br />
5.März–7.März<strong>2010</strong><br />
25. Antiquaria<br />
Antiquariatsmesse<br />
Ludwigsburg<br />
© FBM | Fernando Baptista
Dank für die Unterstützung von Kollegen<br />
Auch dieses Jahr haben wie<strong>der</strong> zahlreiche Kollegen aus ganz Deutschland die <strong>Leipzig</strong>er<br />
Antiquariatsmesse durch die Verteilung von Werbematerial unterstützt. Hierfür bedanken<br />
sich die Aussteller bei:<br />
Aachen: Antiquariat Michael Schenck – Annaberg-Buchholz: Antiquariat Frank Dahms –<br />
Ansbach: Literaturladen und Antiquariat Klaus Erdel – Arnbach: Versandantiquariat<br />
Roland Damsons – Augsburg: WortArt Günter Kellner<br />
Bad Lippspringe: Pa<strong>der</strong>-Buch, Ralf R. Eichmann – Berlin: Antiquariat und Recherche<br />
Matthias Herbig; Antiquariat Thomas Rauh; Ballon & Wurm; Antiquariat Angela Suelzen;<br />
Antiquariat Sibylle Böhme; Antiquariat Olaf Nie<strong>der</strong>sätz; Antiquariat Bürck; Antiquariat Kafkaesk,<br />
Michael Nowakowski; Berliner Büchertisch, Ana Lichtwer; Antiquariat Gunda Kruse; Umbras<br />
Kuriositätenkabinett; Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf; Ars Amandi, Gesine Karge; Friedenauer<br />
Antiquariat, Jürgen Klette; Antiquariat Hentrich, Jens Blaseio; Mo<strong>der</strong>nes Antiquariat,<br />
Pamela Hauth – Bonn: Antiquariat Stephan Prechtl – Antiquariat Hans Wilhelm Hammer<br />
Chemnitz: Ev. Buchhandlung & Antiquariat Max Müller<br />
Detmold: Altstadt-Antiquariat, Ralph Winands – Dielheim: Kunsthaus Ressmann – Dortmund:<br />
Versandantiquariat Robert Höffner – Dresden: HISTORICA Antiquariat, Bert Wawrzinek;<br />
Antiquariat-im-Internet, Richard Kosubek – Düsseldorf: Heinrich Heine Antiquariat<br />
Egelsbach: Antiquariat Dieter Stecher – Eibelstadt: Antiquariat – Ex Libris Eberhard<br />
Ott – Eichwalde: veikkos.com, Veikko Jungbluth – Eisenach: Antiquariat am Bachhaus,<br />
André Reinsch – Erbach-Elsbach: Antiquariat Renate Wolf-Kurz – Erlangen:<br />
Antiquariat Anna Hujer – Essen: Steeler Antiquariat<br />
Frankfurt/M.: Antiquariat Orban & Streu; Antiquariat für Rechts- und Sozialwissenschaften<br />
Werner Haschtmann; Lese Reese, Hilja Reese – Friedberg: Antiquariat<br />
Karel Marel – Fürth: Antiquariat Martin Klaußner<br />
Germering: Antiquariat für Verkehrswesen, Jörg Fe<strong>der</strong> – Gunzenhausen: Buchvk Birgit Franz<br />
Hagenow: Antiquariat Liberarius, Frank Wechsler – Hannover: Antiquariat Klabund;<br />
Antiquariat Joachim Wil<strong>der</strong> – Haren: Antiquariat Fabula, Hans-Joachim Schulz<br />
Karlsruhe: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick – Kassel: Antiquariat Günter<br />
Hochgrebe – Kleve: Antiquariat Moments, Christa Wandowski – Köln: Buch-Radel,<br />
Inci Radel – Königswinter: Stöberstube Siebengebirge, Elke Bremer – Krefeld:<br />
Antiquariat am Westwall, Stefan Schaefer<br />
Landau: Versandantiquariat Bernd Kessler – <strong>Leipzig</strong>: Fachbuchantiquariat Thieme;<br />
Versandantiquariat Dr. Michael Lingohr; Versandantiquariat Hans Georg Plott –<br />
Lohmar: Antiquariat Karin Bultmann – Lüneburg: Antiquariat Luna, Kai Griese –<br />
Lutherstadt Wittenberg: Partes antiquares, Michael Jurk<br />
Menden: Antiquariat Gerd Pickener – München: Antiquariat Riepenhausen –<br />
Mun<strong>der</strong>kingen: BMCF-Antiquariat Rainer G. Feucht<br />
Nauen: Versandantiquariat Hartmut König – Neuruppin: Ruppiner Lesezeichen,<br />
Kerstin van <strong>der</strong> Mee – Neustadt: Antiquariat Peter Enger – Nürnberg: Antiquariat<br />
Gerhard Hofner – Nie<strong>der</strong>nhausen: Taunus-Antiquariat – Nie<strong>der</strong> Seifersdorf:<br />
Antiquariat B 90, Marina Krzyzanowski<br />
Oldenswort: Antiquariat Annelore Westerheyde<br />
Renningen: Antiquariat Fonsblavus, Hans-Günter Bilger<br />
Saarbrücken: Versandantiquariat Ruland & Raetzer; Fines Mundi, Rolf Kittler –<br />
Seßlach: Internetantiquariat Heinz Grzelczyk<br />
Thannhausen: Antiquariat Cupuri, Klaus Beier-Schweigard – Tübingen: Antiquariat<br />
Roland Mayrhans<br />
Velbert: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt<br />
Waffenbrunn: Ostmark-Antiquariat Franz Maier – Weiden: Buch und Kunst Hubertus<br />
Schlegl – Weilrod: Guthschrift Antiquariat, Stefan Kettemann – Wünsdorf: Antiquariat<br />
Fleischhauer – Würzburg: Antiquariat Ulrich Becker<br />
169
Appendix – Varia<br />
Gemeinschaftskatalog<br />
ausstellen<strong>der</strong> Kollegen<br />
Combined catalogue of exhibiting booksellers
Varia-Gemeinschaftskatalog ausstellen<strong>der</strong> Kollegen<br />
Appendix – Varia<br />
Die hier Angebotenen Bücher und Autographen sind im Gegensatz zum eigentlichen<br />
Messekatalog nicht bis zum Beginn <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Antiquariatsmesse reserviert, können<br />
also – wie bei jedem Antiquariatskatalog auch – sofort bestellt werden.<br />
Wenn Sie die Messe besuchen wollen, wurde den Kollegen empfohlen, einzelne Titel auf<br />
Wunsch zu reservieren und auf <strong>der</strong> Messe vorzulegen.<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong>, Ulm A 2 – A 7<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong>, Tübingen A 8 – A 9<br />
Antiquariat J. J. Heckenhauer A 10 – A 11<br />
Antiquariat KaraJahn A 12 – A 19<br />
Antiquariat Walter Markov A 20 – A 21<br />
Antiquariat Johannes Müller A 22 – A 31<br />
A1<br />
Appendix – Varia
Appendix – Varia<br />
A2<br />
ANTIQUARIAT BADER –ULM<br />
Ardenne – Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum. Konvolut Patentschriften<br />
Klasse 120f (Fernmelde- und Radiotechnik, Rundfunkwesen, Elektronenröhren). 1933-<br />
1935. Darunter zwei Patente aus d. Jahr 1934 für Manfred von Ardenne: Nr 166980. Verfahren<br />
zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung u. Nr 170249. Ultrakurzwellenverstärker.<br />
Insges. ca 120 Patentschriften in Archivschachtel. Jeweils Text u. Konstruktionszeichnung<br />
(soweit Bestandteil <strong>der</strong> Patentschrift); gelocht u. mit 2 Messingschrauben geheftet.<br />
Abgabe nur als komplettes Konvolut. 500,-<br />
Im Konvolut sind Patentanmeldungen aller damals und zum Teil bis heute bedeutenden Firmen <strong>der</strong> Branche<br />
vertreten, so z.B. Siemens & Halske AG, Berlin-Siemensstadt, Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (mit<br />
ihrem 'Ableger' Deutsche Philips G.m.b.H., Berlin), Telefunken Ges. f. drahtlose Telegraphie m.b.H., Berlin,<br />
Kabelwerk Vacha A.-G., Vacha, Robert Bosch AG, Stuttgart, Carl Zeiss, Jena, Allgemeine Electrizitäts-Ges.<br />
[AEG], Berlin, Radio-AG D.S. Loewe, Berlin-Steglitz, AG Brown, Boveri & Cie. [BBC], Baden, Marconi's<br />
Wireless Telegraph Comp. Ltd, London o<strong>der</strong> Telefon AB L.M. Ericsson, Stockholm. Ein <strong>der</strong> T. Trautweinschen<br />
Pianofortefabrik AG, Berlin, erteiltes Patent (Nr 165674: Aus Radioempfangsgerät u. Lautsprecher<br />
bestehen<strong>der</strong> Apparatesatz) scheint auf einen Versuch <strong>der</strong> Erschließung neuer Geschäftsfel<strong>der</strong> vor dem Hintergrund<br />
eines realen o<strong>der</strong> zumindest befürchteten Rückgang des Klavierabsatzes hinzudeuten. Daneben finden<br />
sich auch zahlreiche Patentanmeldungen von Privatleuten.<br />
Basel – Geering, Traugott. Handel und Industrie <strong>der</strong> Stadt Basel. Zunftwesen und Wirtschaftsgeschichte<br />
bis zum Ende des XVII. Jahrhun<strong>der</strong>ts, aus den Archiven dargestellt. Basel,<br />
Schnei<strong>der</strong> 1886. XXVI, 678 S. Geprägter Halbpergament-Einband m. Rückenvergoldung<br />
u. allseitig rotem Schnitt. – Die Vorsatzpapiere stockfleckig, durch Kontakt mit diesen<br />
auch d. ersten u. letzten Blätter. Wenige Blätter etw. nachgedunkelt. Im Inhaltsverzeichnis<br />
kl. Markierungen einzelner Kapitel auf d. Rand (Bleistift). Sonst guter Zustand. 120,-<br />
Bergmann, Arno. Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />
<strong>der</strong> Formenbildung, <strong>der</strong> Fauna Europas und <strong>der</strong> Lebensgemeinschaften in Thüringen sowie<br />
<strong>der</strong> Verflechtung mit <strong>der</strong> Faunaopas. Nach eigenen Beobachtungen und Versuchen sowie mit<br />
Verwendung von Beiträgen von Arthur Petry und zahlr. thüringischen Entomologen bearb. Bände<br />
1-4 (von 5) in 5 Bänden: * Bd 1: Die Natur Mitteldeutschlands und ihre Schmetterlingsgesellschaften.<br />
* Bd 2: Tagfalter. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. * Bd 3: Spinner<br />
und Schwärmer. Bd 4: Eulen (in 2 Teilbdn). Jena, Urania-Verl. 1951-1954. Gr.-8vo. XX, 631,<br />
(1); XII, 495, (1); XII, 552; XX, 1060 S. m. zahlr. Abb., ab Bd 3 tlw. auch auf farb. Taf. Halbleineneinband.<br />
– Vorsatzpapiere gebräunt. In Transparentfolie eingeschlagen, dadurch kl. Verfärbungen<br />
auf d. Vorsatzpapieren. Insgesamt aber doch sehr gute, saubere Exemplare. 180,-<br />
Collectio Vaticinorum. das ist / Propheceien und Weissagungen Vergangene / Gegenwärtige /<br />
und Künfftige Sachen / Geschicht und Zufäll / Hoher und Ni<strong>der</strong>er Stende / Den Frommen zur ermanung<br />
und trost / Den Bösen zum schrecken und warnung / biß zum ende / verkündende. Als:<br />
Doctoris Paracelsi / Johannis Lichtenbergers / Martini Luthers / Philippi Melanchthons / Der Sibyllen<br />
/ Hans Sachs / und an<strong>der</strong>n. Inhalt vorgestellten Registers / Außgelegt und durch Figuren<br />
angezeigt. Nach den alten Drucken um 1500 zusammengestellt / ergänzt / herausgegeben und eingeleitet<br />
von Albert Ritter. Berlin, Grosser 1923. Gr.-8vo. (6), XXVI, (2), [ca 350] S. 150,-<br />
Nr 181 <strong>der</strong> nur 315 Stück umfassenden Ausgabe auf Ha<strong>der</strong>npapier (Gesamtaufl. 420) im einem alten Vorbild nachgestalteten<br />
Pergamenteinband auf vier Bünden über Holzdeckeln aus <strong>der</strong> Werkstatt <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchdruckerei A.G.<br />
(vorm. G. Fritzsche, Berlin-Schöneberg) m. 2 Schließen (Pergamentstreifen m. Messingbeschlägen). Beide Deckel m.<br />
reicher ornamentaler rotbrauner Prägung (Fileten u. Bordüre) m. zentraler geprägter Vignette (vorne <strong>der</strong> gekreuzigte,<br />
hinten <strong>der</strong> auferstehende Christus). Rücken ebenfalls m. ornamentaler Prägung in vier Fel<strong>der</strong>n u. goldgeprägtem<br />
Rückenschild. Allseits roter Schnitt. Die Reproduktion erfolgte nach e. Exemplar <strong>der</strong> Preußischen Staatsbibliothek zu<br />
Berlin, die zusätzlichen Texte wurden in altem Stil in Fraktur gesetzt. – Papier gebräunt, sonst tadellos.<br />
Eggers, W.P. Eberhard. Report aus dem Paradies. Sechs LSD-Zeichnungen und sechs Paraphrasen<br />
sowie eine Titelzeichnung von WP Eberhard Eggers mit kritischem Bericht und vergleichendem<br />
Kommentar von Rudolf Jüdes. (Burgdorf Hannover, Steintor Verl. 1969). Folio.<br />
7 Bll., XII Taf. Ln m. Deckelschild. – Kl. Einriß (ca 2 cm) am unteren Rückengelenk. 100,-<br />
Nr 60 von 500 von WP Eberhard Eggers signierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 550 Stück).<br />
Einbände (Signiert) – Alf Ballmüller – Goethe, Johann Wolfgang von. Über allen<br />
Gipfeln. Goethes Gedichte im Rahmen seines Lebens hrsg. von Ernst Hartung. Mit
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
dreißig Bildnissen. Ebenhausen bei München, Langewiesche-Brandt (1908). 283, (5) S.<br />
(= Die Bücher <strong>der</strong> Rose). 180,-<br />
Le<strong>der</strong>einband m. Titelprägung am Rücken von Alf Ballmüller m. allseits braunem Schnitt u. auf 3 Seiten umlaufendem<br />
schwarzem Le<strong>der</strong>streifen auf d. festen Spiegel. Vor- u. nachgebunden jew. 3 Blätter Büttenpapier. – Vor<strong>der</strong>deckel<br />
oben berieben. Fliegende Vorsatzpapiere im Bereich d. umgeschlagenen Le<strong>der</strong>s gebräunt.<br />
– J.F. Bösenberg, <strong>Leipzig</strong> – Prévost d'Exiles, Antoine Francois. Die Geschichte <strong>der</strong><br />
Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux vom Abbé Prévost d'Exiles. (Übertragung<br />
von R[udolf] G. Binding. 5. Aufl. Mit 5 Kupfern von J.J. Coiny, nach L.J. Lefèvre aus d.<br />
1797 bei P. Didot in Paris erschienenen Ausg., in Photogravure von Meisenbach Riffarth<br />
& Co. in Berlin). <strong>Leipzig</strong>, Insel-Verl. 1923. Kl.-8vo. 281, (5) S. 150,-<br />
Grüner genarbter Le<strong>der</strong>einband auf 5 falschen Bünden aus <strong>der</strong> Werkstatt J.F. Bösenberg, <strong>Leipzig</strong>, m. Deckelbordüren,<br />
Eck- u. Rückenfleurons, letztere m. Fileten umstochen, in Goldprägung. Rotes Titelschild am Rücken,<br />
ebenf. in Goldprägg. Innenkanten m. Goldfileten. Marmoriertes Vorsatzpapier, Kopfgoldschnitt, Lesebändchen. –<br />
Die grüne Farbe am Rücken durch Lichteinwirkung vollständig verblasst, Rücken dadurch im ursprünglichen<br />
Braunton d. Le<strong>der</strong>s. Innen manchmal stockfleckig. Insgesamt gut.<br />
– Roger de Coverly, London – Boylesve, René. La Becquée. Roman. Paris, Revue<br />
Blanche 1901. 293, (1) S. 200,-<br />
Blauer Ecraséle<strong>der</strong>band auf 5 Bünden von Roger de Coverly & Sons, [London], mit reicher Vergoldung: Deckel mit Doppelfileten<br />
u. Eckfleurons, Steh- u. Innenkantenvergoldung, letztere ebenf. m. Eckfleurons; am Rücken Fileten u. Fleurons<br />
zwischen den Bünden (d. Fleurons auf Deckel u. Rücken zus. farbig ausgelegt). Bestochene Kapitale. Seidenvorsätze.<br />
Kopfgoldschnitt. Eingebunden d. Deckblätter d. Verkaufsbroschur. Buchbin<strong>der</strong>marke in Goldprägung über den Doppelfileten<br />
<strong>der</strong> Unterkannte des hinteren Innendeckels. In Halble<strong>der</strong>kassette. – Vor<strong>der</strong>deckel m. kl. Beriebspur, sonst tadellos.<br />
– Goix et Guénin – Louys, Pierre. Aphrodite. Mours antiques. Aquarelles Origionalès<br />
de Renée Ringel. [Bruxelles], Ed. de la Mappemonde 1944. 284, (8) S. 180,-<br />
Nr 1283 von 1500 Exemplaren aus <strong>der</strong> Offizin von Firmin Desmet, Brüssel, in e. grünen Halble<strong>der</strong>einband von<br />
Goix et Guénin auf 5 falschen Bünden m. goldener Titelprägung am Rücken. Eingebunden die Deckblätter d. Verkaufsbroschur<br />
(einschl. Rücken). Kopfgoldschnitt. Marmorpapiervorsätze. Kleiner Buchbin<strong>der</strong>stempel im Vorsatz.<br />
– Rücken gehellt u. v.a. an d. Bünden etw. berieben. Die Taf. im weißen Rand manchmal wellig. Sonst aber gut.<br />
– Rechenberg, Erwin – Kurth, Willy [Hrsg.]. Fabeln des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts. Mit<br />
24 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Eingel. u. hrsg. von Willy Kurth. Berlin, Eigenbrötler-Verl.<br />
(1923). 88, (4) S. 120,-<br />
Schwarzer Verlags-Le<strong>der</strong>einband m. reicher ornamentaler Goldprägung auf Rücken und Deckeln nach e. Entwurf<br />
von Erwin Rechenberg. Kopfgoldschnitt, rauher Vor<strong>der</strong>- und Fußschnitt. Nr 760 von insges. 850 Exeplaren. –<br />
Widmung auf Vorsatz. Leichte Abdrücke d. Tafeln auf d. jeweils vorhergehenden Seiten. Sonst gut.<br />
– Hermann Scheibe, Wien – Steingruber, Alfred. Der Herzenskaiser. Patriotische<br />
Dichtungen. 4.-9. Tsd. (S.l. [Wien?]), Selbstverl. (o.J. [ca 1900]). 80, (2) S. 125,-<br />
Roter Le<strong>der</strong>einband aus <strong>der</strong> Werkstatt H[ermann] Scheibe, Wien. Titel auf Deckel u. Rücken, Deckelbordüren u.<br />
Eckfleurons in Goldprägung. Vorsatzpapiere m. Doppeladler in Schwarz- u. floralen Verzierungen in Golddruck.<br />
Allseitiger Goldschnitt. Buchbin<strong>der</strong>marke in Goldprägung am unteren Rand des hinteren Deckels. – Vor<strong>der</strong>es fliegendes<br />
Vorsatzblatt unten im Knick ca 3,5 cm eingerissen. Titelblatt gestempelt. Sonst tadellos.<br />
Einbände – Hirschfeld, Georg. Freundschaft. Novelle. Bln, S. Fischer 1907. 130, (6, 2) S. 140,-<br />
Dunkelbrauner Franzband m. schwarzer Deckel- u. doppelter Innenfilete, großem ornamentalen Schmuckmotiv auf<br />
den Deckeln u. Fleurons am Rücken. Rücktitel in Goldprägung. Schmuckpapiervorsätze. Kopfgoldschnitt. – Alte<br />
Besitzvermerke: Eingeklebtes Exlibris "Fritz Wolff" auf d. vor<strong>der</strong>en Innendeckel, Namenszug auf vorgebundenem<br />
weißen Blatt. Sehr schönes Exemplar!<br />
– Insel-Verlag – Balzac, Honoré de. Das unbekannte Meisterwerk. Mit Illustrationen von<br />
Pablo Picasso. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. von Sebastian Goeppert u. Herma Goeppert-Frank.<br />
Ins Deutsche übertr. von Herma Goeppert-Frank. (Vorzugsausg. z. 80jährigen Jubiläum d. Insel-Bücherei.<br />
Ffm.), Insel-Verl. (1992). 129, (7) S. (= Insel-Bücherei. Nr 1031). 95,-<br />
Schwarzer Verlags-Le<strong>der</strong>einband m. blindgeprägten Deckeln u. goldener Titelprägung am Rücken. Eines von nur 750 Exemplaren<br />
dieser einmaligen Vorzugsausgabe. – Auf d. vor<strong>der</strong>en Deckel an e. kleinen Stelle minimalst angerieben. Sonst tadellos!<br />
– Kalbsle<strong>der</strong>einband – Ruskin, John. The Laws of Fésole. A Familiar Treatise on the<br />
Elementary Principles and Practice of Drawing and Painting. As Determined by the Tuscan<br />
Masters. Vol. I. 3rd ed. Orpington, London, Allen 1890. xvi, 208 S. m. zahlr. Taf. 200,-<br />
Blauer Kalbsle<strong>der</strong>einband auf fünf falschen Bünden m. Rücktitel in Goldprägung. Dreifache Deckel- u. doppelte<br />
Innenfileten, Bundverzierungen, Deckel- u. Rückenfleurons in Blindprägung. Marmorpapiervorsätze. Allseitiger<br />
Goldschnitt. – Wenige sehr dezente Beriebspuren. Insgesamt gut.<br />
A3<br />
Appendix – Varia
Appendix – Varia<br />
A4<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
– Maroquineinband – Guerlin, Henri. A l'Ombre de l'Acropole. Ill. de G. Dutriac.<br />
Tours, Mame (o.J. [ca 1905/1910]). 284, (4) S. m. 12 Ill. auf Taf. 140,-<br />
Grüner Maroquineinband auf fünf Bünden m. goldgeprägten Deckel-, Rücken- u. Innenfileten, Kantenvergoldung<br />
u. bestochenen Kapitalen. Deckelvignette in Goldprägung m. weißgefärbtem Kreuz im Wappenschild. Seidenvorsätze.<br />
Kopfgoldschnitt, rauher Vor<strong>der</strong>- und Fußschnitt (tlw. nicht aufgeschnittene Bögen). Eingebundene<br />
Deckblätter d. Verkaufsbroschur. Vor- u. nachgebunden jew. 2 Blatt weißen Papiers. – Kleinere Beriebspuren<br />
auf den Vorsätzen. Besitzstempel auf e. <strong>der</strong> vorgeb. Blätter. Minimaler Deckelverzug. Sonst tadellos. *** Selten;<br />
keine Nachweise in den Verbundkatalogen (KVK für D, CH; BNF, British Lib., Lib. of Congress; EURO-<br />
PEANA), im Handel <strong>der</strong>zeit nur 3 Exempl. in Broschur aufzufinden (18. Dezember 2009).<br />
Hauptmann, Gerhart. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. (Große Ausg.) Berlin, S.<br />
Fischer 1922. Halbpergamentbände m. Rückenvergoldung. – Auf d. Vorsätzen geschwärtzter<br />
Besitzvermerk. Tlw. in d. Vorsätzen eingelegte/eingeklebte (Klebestreifen)<br />
Zeitungsausschnitte. Sonst aber tadellos. 120,-<br />
Erste Ausgabe (Wilpert/Gühring 2, 56).<br />
Hohenschwangau – Hormayr-Hortenburg, Josef von. Die goldene Chronik von Hohenschwangau,<br />
<strong>der</strong> Burg <strong>der</strong> Welfen, <strong>der</strong> Hohenstaufen und <strong>der</strong> Scheyren. München, Franz 1842.<br />
Lex.-8vo. (2), XVI, 242, 92, (2), 7, (1) S. m. 7 Veduten und 8 Tafeln sowie 6 Stammtafeln auf<br />
5 Bll. Pappband d. Zeit. m. Rückenschild. – Einbd etw. bestoßen. Die Ansichten in Stahlstich<br />
fleckenfrei, die Zwischenpapiere jedoch meist stockfleckig. Rückenschild fehlt tlw. 500,-<br />
Pfister I, 66. – Die von Poppel, München, gestochenen u. zum großen Teil auch gezeichneten Ansichten zeigen:<br />
Hohenschwangau (2 Veduten, das gefaltete Titelbild nach Quaglio), Kloster Andechs, Landsberg am Lech,<br />
Schongau, Füssen (nach Scheuchzer) und Kloster Stams im Inntal. Weiterhin enth. das Werk die Urkunden zu<br />
Hohenschwangau sowie die Chronik <strong>der</strong> Familie Freyberg vom Eisenberge. Die übrigen Tafeln bringen Abbildungen<br />
von Grabsteinen <strong>der</strong> Freyberger, <strong>der</strong> St.-Mang-Grabkapelle zu Füssen sowie von Siegeln. Beiliegend eine<br />
Verlagsanzeige des Werkes.<br />
Jahrbuch für die geistige Bewegung. Hrsg. von Friedrich Gundolf und Friedrich Wolters.<br />
2. Jg. Berlin, Verl. d. Blätter für die Kunst, Geschäftsstelle: Otto von Holten 1911.<br />
Gr.-8vo. 158, (2) S. Broschur. – Name auf Einband (Bleistift). Rauher Beschnitt. 150,-<br />
Inhalt des Bandes: Wort <strong>der</strong> Herausgeber * Karl Wolfskehl: "Weltanschauung" des Jahrbuchs * Friedrich Gundolf:<br />
Wesen und Beziehung * Berthold Vallentin: Zur Kritik von Presse und Theater * Robert Boehringer: ?ber Hersagen<br />
von Gedichten * Kurt Hildebrandt: Romantisch und Dionysisch * Ernst Gundolf: Über Stil * Paul Thiersch: Form und<br />
Kultus. – Das "Jahrbuch für die geistige Bewegung" erschien in nur 3 Jahrgängen (1910-1912). Im Handel selten.<br />
Keramik – Chaffers, William. The Keramic Gallery. Containing Several Hun<strong>der</strong>d Illustrations<br />
of Rare Curious and Choice Examples of Pottery and Porcelain. From the Earliest<br />
Times zo the beginning of the Present Century. With Historical Notes and Descripitions.<br />
In Two Vols. London, Chapman & Hall 1872. Lex.-8vo. xxviii, 228 S., Taf. I-LXXVII;<br />
(4) S., Taf. LXXVIII-CCXXVII. Private grüne Maroquineinbände auf 5 Bünden m. dreifachen<br />
Deckelfileten, großem zentralem Deckel- u. 4 kleinen Eckfleurons auf beiden<br />
Deckeln, Titel und Bundfeldfileten u. -fleurons, Innenbordüre sowie bestochenen Kanten<br />
in Gold. Kleisterpapiervorsätze, allseitiger Goldschnitt. – Kleiner hs. Besitzvermerk im<br />
Vorsatz. Vor allem die Tafeln durchgängig stockfleckig und etw. wellig. Trotzdem – nicht<br />
zuletzt infolge des hervorragenden Einbandes – brauchbares Exemplar. 120,-<br />
Kin<strong>der</strong>bücher – Mother Goose's Nursery Rhymes. London, Ernest Nister. Printed in Bavaria/New<br />
York, E.P. Dutton Co. [1895]. Gr.-8vo. 239 S. m. 24 ganzs. chromolithogr. Taf. u. vielen,<br />
tlw. farb. Textill. Roter ill. Ln-Einband <strong>der</strong> Zeit. – Gebrauchsspuren, wenige Bll. Lose. 280,-<br />
Die gesuchte Nister'sche Originalausgabe in ordentlichem Zustand! Einige Tafeln gekennzeichnet "Copyright 1865<br />
by E. Nister".<br />
– Umlauf-Lamatsch, Annelies. Die drei Hasenkin<strong>der</strong>. Mit Bil<strong>der</strong>n von Ernst Kutzer.<br />
(Wien), Baron-Verl. 1948. Quer-8vo. 72 S. Farbig illustrierter Halbleineneinband. – Einband<br />
etw. berieben. Bibliotheksexemplar m. Signatur auf Deckel, Vorsatz u. Titel. Mehrfach<br />
gestempelt (auch erste Textseite). Einriß auf S. 11/12. Sonst gut u. innen sauber. 80,-<br />
Kirchliche Friedensinitiative Großbritannien – Deutschland 1908-1914. Konvolut<br />
aus vier Schriften. 250,-<br />
1. Peace and the Churches. Souvenir Volume of the Visit to England of the Representatives of the German Christian<br />
Churches. May 26th to June 3rd, 1908. Including the Visit to Scotland, June 3rd to 7th, 1908./Der Friede und
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
Die Kirchen. Zur Erinnerung an<br />
den Besuch in England[,] abgestattet<br />
von Vertretern <strong>der</strong> Deutschen<br />
Christlichen Kirchen vom<br />
26. Mai bis 3. Juni 1908. Einschliesslich<br />
des Besuchs in Schottland,<br />
vom 3. bis 7. Juni 1908.<br />
London u.a., Cassel [1908]. Quer-<br />
Lex.-8vo. viii, 248 S. m. Abb. Geprägter<br />
Leineneinband. – Einband<br />
angestoßen, innen anfangs geringfügig<br />
fingerfleckig. Sonst gut.<br />
2. Schultze-Siegmund, Friedrich:<br />
Friendly Relations between Great<br />
Britain and Germany. Souvenir<br />
Volume of the Visit to Germany<br />
of Representatives of the British<br />
Christian Churches. June 7th to<br />
20th 1909. Edited on Behalf of<br />
the Kirchliches Komitee zur Pflege Freundschaftlicher Beziehungen zwischen Grossbritannien und Deutschland.<br />
Berlin, (Druck:) H.S. Hermann [1909]. Lex.-8vo. 234, (2) S. m. Abb. Silberner Leineneinband m. weißer Titelprägung<br />
– Einband minimal fleckig u. lichtrandig. d. ersten Blätter etw. wellig u. fleckig. Insgesamt aber gut.<br />
3. Besuch Britischer Kirchenmänner in Deutschland vom 8. bis 20. Juni 1909. Complete Set of Photographs of British<br />
Guests and German Hosts. (Berlin, [Druck:] H.S. Hermann 1909). 71, (1) S., überw. Abb. Kartoniert. – Kleine<br />
Einrißstelle am Rücken, Einband gering fleckig. Sonst gut.<br />
4. The Peacemaker. Official Organ of the Associated Councils of the Churches of the British and German<br />
Empires for Fostering Friendly Relations between the Two Peoples. Published Quarterly by the British<br />
Council. Vol. 1, No. 1 bis No. 10. London, July, 1909 – March, 1914. 198 S. m.d. Porträts von Kaiser Wilhelm<br />
II. und Kaiserin Auguste Viktoria als Frontispiz. Roter Leineneinband m. goldener Titelprägung. – Rückengelenke<br />
an den Kapitalen etw. eingerissen, Nrn 9 u. 10 knapp beschnitten. Bis auf die einzig erschienene Nr 1<br />
von Vol. 2 alles erschienene.<br />
Vor dem Ersten Weltkrieg fanden zwei gegenseitige offizielle Besuche hoher Vertreter aller Konfessionen<br />
Englands und Deutschlands statt. Die Bedeutung, die dem ersten, in Großbritannien stattgefundenen Treffen<br />
beigemessen wurde, ist im Vorwort zu 1. mit folgenden Worten charakterisiert: "Die Ansicht war allgemein,<br />
dass ein so einzigdastehendes Ereignis, wie das Zusammentreffen <strong>der</strong> gesamten christlichen Kirchen zweier<br />
grossen Län<strong>der</strong>, ungeachtet aller Glaubensunterschiede, im Interesse des internationalen Friedens und <strong>der</strong> internationalen<br />
Freundschaft, dem Andenken in einer bleibenden Form erhalten bleiben müsse." Ein Blick in die<br />
Teilnehmerverzeichnisse wie<strong>der</strong>um erweist zum einen, daß nur wenige Jahre später die selben Theologen, die<br />
zuvor die Freundschaft <strong>der</strong> beiden Völker beschworen hatten, um den Sieg <strong>der</strong> jeweiligen Armee beteten, zum<br />
an<strong>der</strong>en aber auch die 'Selbsterhaltungsfähigkeit' gerade <strong>der</strong> protestantischen Theologen- und Oberschichtendynastien.<br />
"The Peacemaker" liegt in seinem ersten Band vollständig vor. Im Juni 1914 erschien noch eine<br />
weitere, letzte Nummer (OPAC British Library); Ende dieses Monats wurde <strong>der</strong> österreichische Thronfolger in<br />
Sarajewo ermordet, Anfang August marschierte die deutschen Armeen in Belgien ein.<br />
Kolonien – Deutsch-Ostafrika/Tanzania – Götzen, [Gustav Adolf] Graf von.<br />
Deutsch-Ostafrika im Aufstand 1905/06. Mit 6 farbigen Lichtdrucktaf. nach Originalen<br />
von Wilhelm Kuhnert, 4 Kartenskizzen u. 1 Übersichtskarte. Bln, Reimer 1909. Lex.-<br />
8vo. XIII, (1), 274, (2) S. Pappband. – Einband rücks. lichtrandig, Kanten d. Rückens<br />
abgerieben. Sonst sehr gut. 250,-<br />
Lafranca, Francois. Bon à tirer. Locarno, Ateliers Lafranca 1980. Kl.-8vo. 166 S.<br />
m. vielen Abb. Kart. m. Büttenumschlag. Vorzugsausgabe in e. Kupfer-Kubus<br />
(17x17 cm). 480,-<br />
Nr. 119 von 500 Exemplaren. – Die Vorzugsausgabe enthält Künstlerproben (Prägedrucke, Aquatinta, Holzschnitt,<br />
Mezzotinto, Radierung, Kupferstich, Lithographie) von P. Stein, A. Evrard, M. Wyss, G. Cameri, W. Lavater, B. Baerisuye,<br />
E. Castellani, A. Charrua, P. Doratio, G. Honegger, E. Keller, U. Monico, F. Paolisca, I. Valentin und L. Zaile.<br />
Mann, Thomas – Kampf um München als Kulturzentrum. Sechs Vorträge von Thomas<br />
Mann, Heinrich Mann, Leo Weismantel, Willi Geiger, Walter Courvoisier und Paul<br />
Renner. Mit e. Vorw. von Thomas Mann. München, Pflaum [1926]. Gr.-8vo. 56 S. Kart.<br />
– Wenige Stockflecken auf d. Einbd, Papier tlw. dezent gebräunt, ein Eck leicht angestoßen.<br />
1 S. m. kl. Einriß im weißen Rand. Sonst gut. 100,-<br />
Erste Ausgabe (Wilpert/Gühring 2, 60 [Weismantel]).<br />
Regimentsgeschichten – Bayern – Grosch, Fedor, Eduard Hagen und Albert<br />
Schenk. Geschichte des K.B. 12. Infanterieregimentes Prinz Arnulf und seiner Stamm-<br />
A5<br />
Appendix – Varia
Appendix – Varia<br />
A6<br />
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
abteilungen. Mit e. Portr. [d. Regimentsinhabers als Frontispiz], 11 [farb.] Uniformbil<strong>der</strong>n,<br />
34 Skizzen im Text u. 2 [gef.] Kartenbeil. München, Lindauer 1914. Geprägtes Leinen.<br />
– Rückenkanten etw. angerieben. Titelbl. gestempelt. gelegentl. Unterstreichungen<br />
(Bleistift bzw. rote Tinte). Insgesamt gutes Exemplar. 160,-<br />
– Marine – Goetze, [Friedrich Wilhelm Walther] von. Das Marine-Infanterie-Regiment<br />
2 im Weltkrieg 1914/18. Nach den Kriegsakten bearb. Mit 57 Abb. u. 8 Ktn. Oldenburg<br />
i.O., Berlin, Stalling 1926. 244, (74) S. + 11 Ktn auf 3 gef. Taf. Hln. (= Erinnerungsblätter<br />
deutscher Regimenter. 182. Bd). – Einband angestaubt u.m. kl. Fehlstelle im<br />
Papierüberzug. Sonst sauberes, gutes Exemplar. 295,-<br />
– Sachsen – Jahn, [Wilhelm]. Geschichte des Königlich Sächsischen Carabinier-Regiments<br />
vormaligen 3. Reiter-Regiments. Auf Befehl des Königlichen Carabinier-Regiments zsgest. Mit<br />
zwei Bildnissen u. 5 Ktn in Steindruck. Berlin, Mittler 1899. XV, (1), 234 S., 2 gef. Taf. (darauf<br />
d. 5 Karten). Blauer Leineneinband m. schwarz-blauem Deckel u. silberner Prägung (am<br />
Rücken Titel, auf d. Deckel das Königs-Monogramm). – Minimale Beriebspuren an oberer u.<br />
unterer Rückenkante. Dezente Randbräunung. Insgesamt aber sehr gutes Exemplar. 100,-<br />
– Württemberg – Petermann, [Hermann]. Geschichte des Infanterieregiments Kaiser Wilhelm,<br />
König von Preußen, (2. Württ.) Nr. 120. Im Auftr. d. Regiments in volkstümlicher Weise<br />
dargest. 4. Aufl. Stgt, Kohlhammer 1896. 90, (2) S., 3 Ktn. Roter Ln-Einbd m. schwarz-goldener<br />
Deckelprägung. – Vorsatzpapiere etw. stockfl., Papier leicht gebräunt. Sonst gut. 50,-<br />
– Seeger, [Alfred]. Die württembergische Gebirgs-Artillerie im Weltkrieg 1915-18.<br />
Bearb. von Hauptmann Seeger. Mit 208 Abb., 2 Vierfarbentaf., farb. Umschlagbild<br />
(Doiran-See), 1 Übersichtsskizze u. 10 Skizzen. Stuttgart, Belser 1920. Lex.-8vo. VIII,<br />
178, (2) S. Farbig illustrierter Halbleineneinband. – Kartenschlaufe gebrochen. Klammerrostig.<br />
Hinterer Deckel angeschmutzt. 100,-<br />
Der Reichsadler. Allgemeiner deutscher Kalen<strong>der</strong> auf das Schaltjahr 1872. 1. Jg. Berlin,<br />
Schulz (1871). XXII, (2), 304 S. Privater Halble<strong>der</strong>einband m. eingebundenem Deckblatt<br />
d. Verkaufsbroschur. – Berieben, im Le<strong>der</strong> d. Rückens kl. Löcher, Vorsatzpapier im<br />
Knick eingerissen. Alter hs. Besitzvermerk auf Vorsatz u. Titelblatt. Sonst gut. 100,-<br />
Selten (In ZDB nur dieser Jg in 1 Exempl. [UB Bamberg] nachgewiesen). – Sinn und Zweck dieses wohl nicht<br />
über den 1. Jg hinausgekommenen Kalen<strong>der</strong>s war es, nach dem Vorbild von Whitaker's Almanch "ein Nachschlagebuch<br />
zu schaffen, welches jedem Staatsbürger das nöthige historische und statistische Material bietet, sich<br />
schnell und gründlich über Fragen des öffentlichen Lebens und Verkehrs zu belehren, und welches ihm Aufschluß<br />
über Einrichtungen seiner großen Heimat giebt" (Vorwort).<br />
Schmoller, Gustav. Über einige Grundfragen <strong>der</strong> Socialpolitik und <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Duncker & Humblodt 1898. IX, (1), 343, (3) S. Roter Leineneinband m. Goldprägung.<br />
– Rücken aufgehellt. Papier tlw. gebräunt. Insgesamt aber gutes Exemplar. 125,-<br />
Vereint die Arbeiten "Über einige Grundfragen des Rechts und <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Ein offenes Sendschreiben<br />
an Herrn Professor Dr. Heinrich Treitschke" (1874-1875), "Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und<br />
ihre Methode" (1893) und "Wechselnde Theorien und feststehende Wahrheiten im Gebiete <strong>der</strong> Staats- und Socialwissenschaften<br />
und die heutige deutsche Volkswirtschaftslehre" (1897).<br />
Seefahrt – Fremantle, E[dmund] R[obert]. Fünfzig Jahre zur See. Die Marine, wie ich<br />
sie gekannt habe. 1849-1899. In das Deutsche übers. von M. Plüddemann. Bln, Siegismund<br />
1906. Gr.-8vo. XXIV, 559, (1) S. m.e. Portr. d. Verf. als Frontispiz. Ln m. goldener<br />
Titelprägg auf Rücken u. Deckel. – Eingeklebtes Exlibris (K.F. Koehler, <strong>Leipzig</strong>) im<br />
Vorsatz. Gutes Exemplar. 60,-<br />
– Luckner, Graf Felix von. Seeteufel. Abenteuer aus meinem Leben. <strong>Leipzig</strong>, Koehler<br />
1921. Gr.-8vo. (8), 316, (4) S. m. zahlr. Abb. im Text, e. Porträt d. Verfassers als Frontispiz,<br />
e. farb. Taf. u.e. gef. Kte. Schwarzer Le<strong>der</strong>-Einband m. goldgeprägter Vignette auf<br />
d. Deckel u. goldener Titelprägung am Rücken aus <strong>der</strong> Großbuchbin<strong>der</strong>ei Sperling,<br />
<strong>Leipzig</strong>. – Rücken u. Stehkanten gering berieben, fliegende Vorsatzblätter m. schmaler<br />
Randbräunung. Lesebändchen gerissen. Sonst aber sehr gutes Exemplar. 160,-<br />
Widmungsexemplar des Verfassers: Das Porträt handsigniert, zusätzlich handschriftliche Widmung Graf Luckners<br />
auf d. Vorsatz, datiert 22. III. [19]22.
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Ulm<br />
Schützen – Erinnerung an das V. Deutsche Bundesschießen in Stuttgart. Der Festzug<br />
am 1. August 1875. Dritte Aufl. Stgt, Weise (o.J. [ca 1875]). Quer-8vo. Gefalteter<br />
Leporello, ca 190 x 10 cm, von 4 Platten gedruckt u. verklebt. Halbleineneinband m.<br />
Goldprägung. – Einband etw. berieben. Druckfarbe schlägt rückseitig manchmal durch.<br />
Der Leporello etw. unregelmäßig beschnitten, aber insges. gut. 280,-<br />
Seefahrt – Dittmer, Richard. Handbuch <strong>der</strong> Seeschiffahrtskunde. Mit 155 in den<br />
Text gedruckten Abb. <strong>Leipzig</strong>, Weber 1894. X, 420 S. Grüner Leineneinband m. goldener<br />
Titelprägung auf Rücken u. Deckel; allseitig roter Schnitt. – Rückenkante etw.<br />
berieben. Eingeklebtes Exlibris, Besitzvermerk auf Schmutztitel (jew. F.K. Koehler,<br />
<strong>Leipzig</strong>). Erstes u. letztes Blatt durch Kontakt m.d. Vorsatzpapier gebräunt. Sonst bis<br />
auf wenige Flecken durchaus noch sehr gutes Exemplar. 180,-<br />
Instruktive Darstellung des Seefahrtswesens am Ausgang des 19. Jh. mit vielen Illustrationen, darunterer Karte des<br />
Kriegshafens Kiel.<br />
Stieler, Kaspar. Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs o<strong>der</strong> Teutscher<br />
Sprachschatz. (Reprographischer Nachdruck [d. Ausg.] Nürnberg, Johann Hofmann<br />
1691). Mit e. Nachw. von Stefan Son<strong>der</strong>egger. 3 Tle. München, Kösel 1968. * 1. Tl: (36)<br />
S., 1190 Sp., 1 Bl. * 2. Tl: (4) S., Sp. 1191-2672, (1) S. * 3. Tl: Kurze Lehrschrift von <strong>der</strong><br />
Hochteutschen Sprachkunst, Register und Nachwort. (4), 243, (1), 40 S., Register [nicht<br />
pag.], 19, (1) S. Leineneinband m. goldgeprägtem Rückenschild. (= Kaspar Stieler: Gesammelte<br />
Schriften in Einzelausgaben) (= Deutsche Barock-Literatur). 90,-<br />
Thüringer Kunstdenkmalinventare – Apolda – Lehfeldt, P[aul]. Grossherzogthum<br />
Sachsen-Weimar-Eisenach. II. Bd: Verwaltungsbezirk Apolda. Amtsgerichtsbezirke Jena,<br />
Allstedt, Apolda und Buttstädt. Mit 31 Lichtdrucktaf. u. 160 Abb. im Texte. Jena, Fischer<br />
1892. Lex.-8vo. X, XVI, IV, (2), 484 S. Privater Halbleineneinband (= Bau- und Kunst-<br />
Denkmäler Thüringens. H. 1, 13). – Papier tlw. gebräunt. Im weißen Rand teils stockfleckig.<br />
Sonst bis auf kleine Kollationsvermerke (Bleistift) auf Vorsatz u. Titelbl. gutes<br />
Exemplar mit allen Tafeln. 250,-<br />
– Eisenach, Gerstungen – Voss, G[eorg]. Grossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.<br />
III. Bd. 1. Abth: Verwaltungsbezirk Eisenach. I: Amtsgerichtsbezirke Gerstungen und Eisenach<br />
(ohne Wartburg). Mit 94 Lichtdrucktaf. u. 379 Abb. im Texte. Jena, Fischer 1915.<br />
Lex.-8vo. VI, (8), VIII, XVI, 605, (1) S. Privater Halbleineneinband. (= Bau- und Kunst-<br />
Denkmäler Thüringens. H. 38-40). 250,-<br />
– Meiningen – Voss, G[eorg]. Herzogthum Sachsen-Meiningen, I. Bd., 1. Abth.: Kreis<br />
Meiningen. Amtsgerichtsbezirk Meiningen. (Die Stadt Meiningen und die Landorte). Mit<br />
74 Taf. u. 356 Abb. im Texte. Jena, Fischer 1909. Lex.-8vo. (2), X, 584 S. Privater Halbleineneinband.<br />
(= Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. H. 34). – Einige Taf. etw.<br />
stockfleckig, 2 davon stärker. 2 weitere Taf. beschädigt (Hennebergisches Museum: Hl.<br />
Georg/Slg Fromm: Anbetung <strong>der</strong> Könige, Kirche Bibra: geschnitzte Figuren vom Verkündigungsaltar;<br />
jew. m. Informationsverlust). Letztes Blatt durch beidseitigen Transparentpapierauftrag<br />
restauriert. Insges. aber nicht zuletzt durch die private Aufbindung gut<br />
erhaltenes, sauberes Exemplar m. allen Tafeln. 150,-<br />
– Wartburg – Voss, Georg. Grossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. [III. Bd.<br />
2. Abth.]: Amtsgerichtsbezirk Eisenach. Die Wartburg. Mit [74 statt] 76 Lichtdrucken,<br />
[1 statt] 2 Doppeltaf. u. 302 Abb. im Texte. Jena, Fischer 1917. Lex.-8vo.<br />
XV, (1), 399, (1) S. Halble<strong>der</strong>einband m. Rückenschild. (= Bau- und Kunst-Denkmäler<br />
Thüringens. H. 41). – Rückenschild an einer Ecke angelöst, Le<strong>der</strong> an wenigen<br />
Stellen etw. angerieben. Titelblatt u. eine Lage gelöst, Bindung etw. gelockert. Bl.<br />
193/194 am unteren Eck restauriert. Die Tafeln im oberen Eck numeriert (Bleistift).<br />
Es fehlen 2 Lichtdruck- u. 1 Doppeltafel. Sonst bis auf gelegentliche, sehr dezente<br />
Bleistiftanstreichungen am Rand u. Kollationsvermerke im Vorsatz (ebenf. Bleistift)<br />
sauberes Exemplar. 100,-<br />
A7<br />
Appendix – Varia
Appendix – Varia<br />
A8<br />
ANTIQUARIAT BADER –TÜBINGEN<br />
Homer. Ilias und Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Mit Bil<strong>der</strong>n von<br />
Bonaventura Genelli und einer Einleitung von Max von Boehn. Berlin, Askanischer<br />
Verlag 1923. OHPgmt. m. illustr. Rücken, auf Maschinenbütten gedruckt, seitlich<br />
u. am Fuß unbeschnitten, roter Farbkopfschnitt. 140,-<br />
Stehkanten minimal berieben, Seiten leicht gebräunt, insgesamt wohlerhaltenes, repräsentatives Exemplar.<br />
Kaercher, Karl. Kurzgefasstes Handbuch des Wissenswürdigsten aus <strong>der</strong> Mythologie<br />
und Archäologie des klassischen Alterthums. Von Karl Kaercher. Beson<strong>der</strong>s zu dessen<br />
Handzeichnungen. Karlsruhe, Gottlieb Braun 1825. XIV, 230, XVI S. Marmor. HLdr. d.<br />
Zt. m. RSch. u. RVerg. 140,-<br />
Einbandecken leicht bestoßen, Rückenkanten etwas berieben, Papier stockfleckig, Exlibris.<br />
Diehl, Adolf. Urkundenbuch <strong>der</strong> Stadt Esslingen. Erster Band bearbeitet von Adolf<br />
Diehl unter Mitwirkung von K. H. S. Pfaff. Zweiter Band bearbeitet von Adolf Diehl.<br />
2 Bände. Stuttgart, Kohlhammer 1899/1905. Gr.-8vo. LV, 736 u. 27*, 642 (1) S.<br />
Priv.-HLn. 140,-<br />
(= Württembergische Geschichtsquellen, hg. v. <strong>der</strong> Württembergischen Kommission für Landesgeschichte; Bd. 4 u. 7).<br />
Bünker, J(ohann) R(einhard). Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart.<br />
Bei Unterstützung <strong>der</strong> Kaiserl. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften in Wien aufgezeichnet<br />
von J. R. Bünker. <strong>Leipzig</strong>, Deutsche Verlagsactiengesellschaft 1906 [Außentitel <strong>der</strong><br />
Broschur: 1907]. XVI, 436 S. Orig.-Brosch. fachgerecht in priv. HLdr. mit schönem<br />
Papierbezug eingebunden, schlichter verg. RTit. 140,-<br />
Exlibris (Ernst Lorenzen. 1876-1954, Pädagoge und Märchenforscher in Hagen, Herausgeber von Volks- und<br />
Mundartmärchen, ibs. aus Westfalen; vgl. Kosch 3.A., Bd. 9 s.v.). Titel-vs. Stempel u. Eintrag mit Papierstreifen<br />
etwas unschön überklebt (Titel dort wellig).<br />
Lenhossék, Michael von. Der feinere Bau des Nervensystems im Lichte neuester Forschungen.<br />
Eine allgemeine Betrachtung <strong>der</strong> Strukturprinzipien des Nervensystems,<br />
nebst einer Darstellung des feineren Baues des Rückenmarkes. Zweite, gänzlich umgearbeitete<br />
Auflage. Mit 6 Tafeln und 60 Figuren im Text. Berlin, Fischer's Medicin.<br />
Buchhandlung H. Kornfeld 1895. Gr.-8vo. VII, 409 S. u. Tafelanhang. Marmor. HLdr. m.<br />
RVerg. 100,-<br />
Aus <strong>der</strong> Bibliothek des Botanikers und Anthroposophen Alfred Karl Meebold aus Heidenheim (1863-1952). Ab 1903<br />
folgte er Rudolf Steiner auf dessen Vortragsreisen. – Ordnungsgemäß ausgestempeltes Bibliotheksexemplar des<br />
Goetheanums in Dornach (St.a.T. u. a. d. Leerseiten d. Tafelanh.), Papier zeitbedingt gebräunt, Tafeln am seitl. Rand<br />
etw. angeknickt, Einbandkanten tlw. etwas bestoßen u. berieben, Rücken am oberen Kapital mit winziger Fehlstelle.<br />
Dahlmann, Joseph. Nirvana. Eine Studie zur Vorgeschichte des Buddhismus. Berlin,<br />
Felix L. Dames 1896. XII, 197 S. Priv.-HLn. 80,-<br />
Papier zeitbedingt gebräunt, gutes Exemplar.<br />
Mauthner, Fritz. Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 4 Bände. Stuttgart<br />
u. Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt 1920-1923. Lex.-8vo. OHLn. 150,-<br />
Erste Ausgabe, <strong>der</strong> 4. Band postum erschienen (W.-G. 52; Ziegenfuss II 139, zu Mauthner 137ff.). Grundlegendes<br />
Standardwerk. – Papier und Einbandkarton zeitbedingt gebräunt, Einbanddeckel von Bd. 2 etw. berieben, Bd. 1 mit<br />
Exlibris (Hans Herrmann, Drache auf Bücherstapel).<br />
Novalis. Schriften. Herausgegeben von J. Minor. 4 Bände. Jena, Die<strong>der</strong>ichs 1907. Mit 3<br />
Portrait-Front. u. 1 Handschriftenfaksimile. GzPgmt. m. RVerg., seitl. umgebogener<br />
Schutzkante, Kopfgoldschnitt u. farb. bedr. Vorsätzen. 200,-<br />
Erste Ausgabe (W.-G. 6). Buchausstattung von Emil Rudolf Weiß. Die Portraits von Friedrich von Hardenberg, Sophie<br />
von Kühn und Julie von Charpentier. Bd. 4 mit ausführl. Register. – Kopfgoldschnitt von Bd. 4 minimal fleckig.<br />
Beneš, Edvard. Svetová Krise [Weltkrise]. Kontinuita práva a nové právo revolucní.<br />
Projev na právnické fakulte Karlovy university pri slavnostni promoci na doktora práv h.<br />
c. Praze, V. Linhart 1946. 40 (1) S. Priv.-HPgmt. m. Kopfgoldschnitt. 120,-<br />
Von Beneš signiert a. Titel. – Es handelt sich um die Grundsatzrede, die dieser im Dezember 1945 anläßlich <strong>der</strong><br />
Verleihung des Ehrendoktorats an <strong>der</strong> Karls-Universität in Prag gehalten hat und in <strong>der</strong> er die künftige tschechische<br />
Nachkriegspolitik erörtert. Darin ibs. die theoretische Begründung <strong>der</strong> sogenannten "Beneš-Dekrete".
Antiquariat Ba<strong>der</strong> – Tübingen<br />
Sokol-Bewegung. Památník osmého sletu vϖesokolského v Praze 1926. Usporádal:<br />
Frantiϖek Maϖek. Praze, Nákladem Ceskoslovenské Obce Sokolské 1927. 4to. 222 S.<br />
und 78 Tafeln mit zahlr. s/w-Abbildungen sowie 2 Farbtafeln. Rotes HLdr. a. 5 Scheinbünden<br />
m. RVerg., Leinendeckel u. Kopfgoldschnitt. 80,-<br />
Jahrbuch mit Aufnahmen vom "Großen Turnfest 1926" <strong>der</strong> tschechischen Sokol-Bewegung (1862 gegründete<br />
Volksturnbewegung, die zum scharfen Verfechter <strong>der</strong> nationalen Idee wurde; 1949 in den Arbeiterturnverband<br />
zwangsintegriert). – Sehr schöner Privateinband.<br />
– Kunst –<br />
Troescher, Georg. Burgundische Malerei. Maler und Malwerke um 1400 in Burgund,<br />
dem Berry mit <strong>der</strong> Auvergne und in Savoyen mit ihren Quellen und Ausstrahlungen.<br />
2 Bände. Berlin, Gebr. Mann 1966. 4to. 435 S. und 28 S. (Text) mit 730 Abbildungen auf<br />
224 Tafeln. OLn. mit Schutzumschlag im OPpSchuber. 280,-<br />
Band 1: Text. Band 2: Tafeln. – Schuber zeitbedingt etw. gebräunt, Umschläge mit minimalen Randläsuren.<br />
Della Francesca, Piero – Guillaud, Jacqueline und Maurice. Piero della Francesca. Poet <strong>der</strong><br />
Form. Die Fresken von San Francesco in Arezzo. Mit Beiträgen von Margherita Moriondo Lenzini.<br />
Stuttgart, Klett-Cotta u. Paris, Guillaud 1989. 29 x 29 cm, 307 S. mit 279 Farbabbildungen,<br />
davon 242 auf Onionskinpapier u. 8 s/w-Abbildungen. Geprgt. Ln. mit OU. im OPpSchuber. 100,-<br />
Schuber mit minimalen Gebrauchsspuren, ansonsten sehr schönes Exemplar.<br />
Kirchner, Ernst Ludwig – Dube, Annemarie und Wolf-Dieter. E. L. Kirchner. Das<br />
graphische Werk. 2 Bände. Bd. I: Katalog. Bd. II: Abbildungen. München, Prestel 1967.<br />
Lex.-8vo. 168, 293 S. mit 971 (Holzschnitte), 665 (Radierungen) u. 458 (Lithographien)<br />
Abbildungen. OLn. im OPpSchuber. 120,-<br />
(= Münchner Forschungen zur Kunstgeschichte). Schuber zeitbedingt etw. gebräunt u. mit minimalen Gebrauchsspuren.<br />
Barlach, Ernst. Die Wandlungen Gottes. Sieben Holzschnitte. Berlin, Paul Cassirer 1922.<br />
Quer-4to. (32 x 45 cm), 18 nicht num. Blätter mit 7 Holzschnitten. Illustr. OKart. 160,-<br />
Einband stockfleckig, hinten leicht angeschmutzt u. an den Ecken etwas bestoßen, Buchblock gelockert, Papier gebräunt.<br />
Kubin, Alfred. Ein neuer Totentanz. Wien, Wiener Verlag 1947. 12-seitiges Begleitheft mit einer<br />
Einführung von Werner Wachsmuth u. 24 Abbildungstafeln in Orig.-Mappe (43 x 30 cm). 100,-<br />
Papier und Mappe zeitbedingt gebräunt, Deckblatt des Textheftes am Eck etw. angeknickt, Mappe leicht angeknickt,<br />
etwas fingerfleckig u. lichtrandig.<br />
Picasso, Pablo – Ramié, Georges. Picasso Keramik. Bern, Benteli 1980. Lex.-8vo.<br />
293 S. mit 759, z.T. farb. Abbildungen. Kunstldr. mit OU. 90,-<br />
Papier mit geringfügiger Randbräunung, Umschlag schwach berieben u. mit leichten Gebrauchsspuren.<br />
Buffet, Bernard – Sorlier, Charles. Bernard Buffet. Lithographe. Paris, Draeger<br />
1979. 4to. 235 S. mit 325 überwiegend farbigen Abbildungen. OPpbd. mit farb. illustr.<br />
OU u. bedr. transp. Schutzumschlag im OPpSchuber. 180,-<br />
Buchblock minimal gelockert.<br />
Buffet, Bernard – Rheims, Maurice. Bernard Buffet. Graveur 1948-1980. Nice,<br />
Editions d'Art de Francony / Editions Maurice Garnier 1983. 4to. 244 S. mit 370<br />
Abbildungen, davon einige farbig. Goldgeprägtes Ln. mit OU. im OPpSchuber. 100,-<br />
Umschlag am Rücken mit minimalen Randläsuren, Schuber an <strong>der</strong> Rückseite etwas lädiert.<br />
Marcks, Gerhard. Das plastische Werk. Herausgegeben und mit einer Monographie eingeleitet<br />
von Günter Busch. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff. 2. Auflage, Frankfurt<br />
a. M., Berlin u. Wien, Propyläen 1979. 4to. 491 S. Ln. mit SU. im OPpSchuber. 200,-<br />
Makelloses Exemplar.<br />
Lüpertz, Markus. Signatur. Zeit – Schrift – Bild. Objekt 17: Markus Lüpertz. Remagen-<br />
Rolandseck, Rolandshof 1992. 4to. 60 nicht paginierte Seiten mit zahlr. Abbildungen.<br />
Kart. im Plexiglasschuber. 140,-<br />
Nr. 439 v. 990 numerierten Exemplaren. Vom Künstler monogrammiert. – Gutes Exemplar.<br />
Labisse, Félix – Waldberg, Patrick. Félix Labisse. Translated by Simon Watson Taylor.<br />
Bruxelles, André de Rache 1971. Lex.-8° 325 (3) S. mit zahlr., z.T. farb. Abbildungen.<br />
Geprgt. Ppbd. mit OU. 70,-<br />
Umschlag mit minimalen Randläsuren u. am oberen u. unteren Rand etwas aufgewellt, Kopfschnitt minimal fleckig.<br />
A9<br />
Appendix – Varia
A10<br />
Appendix – Varia<br />
ANTIQUARIAT J. J. HECKENHAUER<br />
– Geschichte –<br />
Code Napoleon – Rheinischer Bund – Winkopp, P.A. Der Rheinische Bund. Eine<br />
Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographischen Inhalts. Frankfurt, J.C.B. Mohr<br />
1806, 1807, 1809-1811. Ungebundene, fadengeheftete Broschuren. Breitrandig, angestaubt,<br />
teils außen etwas fleckig, innen gut erhalten. 580,-<br />
Historisch wertvolle und in dieser Anzahl von Heften seltene Zeitschrift.Vorhanden sind: 1806: Heft 2,<br />
1807:4,5,7; 1809: Heft 30-39 (März-Dez.); 1810: Heft 40-51(Jan-Dez.) und 1811;Heft 52-54 (Jan-März). D.h. ab<br />
März 1809 – März 1811 komplett, die Zeit vor 200 Jahren ! 1806-1807: Protokolle, Verhandlungen, über Bewaffnungen<br />
<strong>der</strong> rheinischen Bundesgenossen, Verfassung <strong>der</strong> Stadt Frankfurt, Postwesen, mehrere Artikel über die<br />
Einführung des Code Napoleon, Einführung eines neues Steuersystems (Verhältnis Bürger versus Staat), Württembergische<br />
Staatsmerkwürdigkeiten, Nachricht vom Zustand <strong>der</strong> Juden im Königreiche Württemberg... .. Eine<br />
Travestie über Napoleon durfte z.B. nicht abgedruckt werden.<br />
– Kunst – Avantgarde – Photographie –<br />
Ancik, Zdena. Magazin trnu. Praha / Prag Januar 1929 Oktav. 111 Seiten. Original-<br />
Umschlag mit Fotomontagen von Tröster und Bidlo. Umschlag angestaubt und mit<br />
Randeinrissen, Rücken mit Gebrauchsspuren, innen gut. 220,-<br />
Durchgehend mit satirischen Illustrationen, ein studentischer Ableger des Magazins TRN. Mit Beiträgen von<br />
E.F. Burian, Karel Konrád, Josef Hora etc.<br />
Gossage, John. Berlin in the Time of the Wall. Bethseda/Maryland, Loosestrife Editions,<br />
2004. Folio. 461 Seiten. Mit 464 Abbildungen. Original-Halbleinen im Schuber. – Tadelloses<br />
Exemplar. Mint copy. 240,-<br />
Signiertes Exemplar, zusätzlich mit einem gestempelten Original-Foto von John Gossage im Format 28 x 21,5 cm<br />
versehen .(Abzug auf PE Papier). Auflage <strong>der</strong> getrüffelten Version: 20 Exemplare in verschiedenen Motiven. Mit<br />
einem Text von Gerry Badger. – Gossage fotografierte in Ost- und West-Berlin in den Jahren 1982-1993. "So the<br />
Berlin you see in this book is of another time, a time when the Wall defined the city, its people, their thoughts and<br />
mind. Everyone will tell you a different story. It's all just memory now, a history book." (John Gossage). Truffled,<br />
signed and on 20 copies limited. With a stamped PE print by John Gossage, size 28 x 21,5 cm.<br />
Rozpravy Aventina. List pro literaturu, umeni a kritiku. Odpovedny redaktor, vydavatl a<br />
nakladatel Ot. Storch-Marien. Jahrgänge / Rocnik I-VII (ohne Jahrgang IV, without year<br />
IV). (Prag), Aventinum, (1925-1932). Folio. Mit zahlreichen Abbildungen und Anzeigen.<br />
Original-Zeitungsbroschuren mit Gebrauchsspuren. 1.800,-<br />
Sehr seltenes, nahezu vollständiges Set <strong>der</strong> von 1925 bis 1934 veröffentlichten Zeitschrift, eine <strong>der</strong> wichtigsten<br />
Fundgruben für die Avantgarde von <strong>der</strong> Literatur über den Film, das Theater, die bildende Kunst bis zur Architektur.<br />
Mit Beiträgen fast aller bedeutenden Avantgarde-Künstler, darunter Tristan Tzara, Konstantin Biebl, Jean<br />
Cocteau, J. B. Capek, Pavel Eisner, Otokar Fischer, André Gide, Adolf Hoffmeister, Jiri Horak, Charlie Chaplin,<br />
André Maurois, Karel Teige sowie zahlreichen Textillustrationen, Karikaturen, Porträts, Bühnen- und Szenenfotos.<br />
Die zahlreichen Anzeigen geben einen Überblick über die Buch- und Kunstszene <strong>der</strong> Zeit.<br />
– Literatur –<br />
Frobenius, Leo. Atlantis. Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas. 12 Bände.<br />
Jena, Die<strong>der</strong>ichs, 1921-1928. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Textillustrationen.<br />
Illustrierte Original-Halbleinen, Buchgestaltung von F.H. Ehmke. 440,-<br />
Tadelloses Exemplar aus <strong>der</strong> Bibliothek Dr. Baedeker mit dessen Exlibris. Bände 1-3: Volksmärchen <strong>der</strong> Kabylen.<br />
– Band.4: Märchen aus Kordofan. – Band.5: Dichten und Denken im Sudan. – Band.6: Spielmannsgeschichten <strong>der</strong><br />
Sahel. – Band.7: Dämonen des Sudan. Allerhand religiöse Verdichtungen. – Band.8: Erzählungen aus dem Westsudan.<br />
– Band.9: Volkserzählungen und Volksdichtungen aus dem Zentral-Sudan. – Band.10: Die atlantische Götterlehre.<br />
– Band.11: Volksdichtungen aus Oberguinea. – Band.12: Dichtkunst <strong>der</strong> Kassaiden.<br />
Mayer, Hans. Dokumente zum "Wiener Rundgespräch über den Roman", 25.-27. Oktober<br />
1965.Folio. 11 Seiten Manuskript, 1 Original-Zeitungs-Artikel aus "DER PRESSE", 4 Seiten<br />
Bibliographie <strong>der</strong> Teilnehmer, 12 geheftete Reden. In Pappordner. Gut erhalten. 180,-<br />
Die 11 Seiten Manuskript von Hans Mayer enthalten leserliche Notizen und Kommentare zur Tagung, die weiteren<br />
Texte enthalten vereinzelt Anstreichungen in Kugelschreiber. Enthält äußerst interessante Vorträge darunter von<br />
Elias Canetti "Realität und neue Wirklichkeit", Erich Fried: "Elf Antworten auf zehn Fragen", Herman Kesten:<br />
"Der Roman im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t", Hans Mayer "Was halten Sie von Günter Grass?".<br />
Mayer, Hans. Die Troerinnen des Euripides. In einer Bearbeitung von Jean-Paul Sartre.<br />
Deutscher Text von Hans Mayer. Anmerkungen Sartres zu seiner Bearbeitung <strong>der</strong>
Antiquariat J. J. Heckenhauer<br />
"Troerinnen" des Euripides. 1966. Groß-Oktav. 70 Seiten + 8 Seiten Anmerkungen.<br />
Pappordner. Rostspuren von Büroklammern. 90,-<br />
Sartres Bearbeitung des antiken Dramas, unter dem Eindruck des Algerienkrieges geschrieben, eine Kriegsanklage.<br />
Hier liegen seltene Korrekturdurchschläge mit einigen wenigen eigenhändigen Korrekturen von Hans Mayer vor.<br />
Die deutsche Erstaufführung des Stückes fand in Bad Hersfeld statt. Die ZEIT lobte 1966 die Übersetzung von<br />
Hans Mayer, die im selben Jahr bei Rowohlt erschienen ist.<br />
– Russland –<br />
Dialogues Francais, Russes et Allemands, à l'usage des commencans. Edition<br />
augmentée par M.G. Sanktpeterburg, Tipografia, 1-go Kadetsakgao Korpusa, 1818.<br />
1 Blatt, 185 Seiten, 1 Blatt. Halble<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit. Zeitgenössische Notizen auf den<br />
Innenseiten <strong>der</strong> Deckel. Einband mit starken Gebrauchsspuren. 160,-<br />
Dreisprachige Alltags-Dialoge und kleine Erzählungen, teils mit Sprichwörtern und historischem bzw. allgemein<br />
wissenschaftlichem Hintergrund.<br />
Malko, N.A, J. M. Gessen und P.P. Kristi. Desjat let simfonitsheskoi musiki 1917-<br />
1927. Leningrad, Gos. Akad. Filarmonia, 1928. 178 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen,<br />
vor allem Portraits. Original-Broschur. Broschur angestaubt und mit Randeinrissen,<br />
innen gut erhalten. 130,-<br />
Informatives Werk mit Saison-Übersicht <strong>der</strong> Spielpläne bzw. Programme <strong>der</strong> Leningra<strong>der</strong> bzw. Petersburger<br />
Symphoniker, einem Register und Texten von Malko, Gessen, Kristi sowie von Glebov. In kleiner<br />
Auflage erschienen.<br />
– Theologie – Gesangbücher –<br />
Altenburg – Redel, Carl Andreas. Geistliches Neuvermehrtes altenburgisches Gesangund<br />
Gebetbuch, in sich haltende den Kern alter und neuer geistreichen Lie<strong>der</strong> und Gesänge<br />
D. Martin Luthers und an<strong>der</strong>er christlichen Lehrer und frommer Christen, nebst einer<br />
Vorrede Herren Carl Andreas Redels, weil. Hochfürstl. Consistorialraths und Generalsuperintends<br />
zu Altenburg. Altenburg, Hofbuchdruckerey, 1782. Klein Oktav. 17 Vorrede<br />
sowie Blatt Lie<strong>der</strong>- und Autoren-Register, 1515 Seiten, 3 Blatt Collecten-Versiculi, 15<br />
Blatt Register, darunter auch ein Melodien-Register, Neu verfertigtes Altenburgisches<br />
Gebetbuch, 123 Seiten + 1 Blatt Register <strong>der</strong> Gebete. Angebunden: Episteln und Evangelia,<br />
Wie solche an den Sonn-und Festtagen erkläret werden... Zwickau, Friedrich Gottlob<br />
Höfer, ohne Jahr. 144 Seiten, Der ganze Psalter Des Königes und Propheten Davids,<br />
Zwickau Johann Gottlob Höfer, ohne Jahr. 84 Seiten, 2 Blatt. Le<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit auf Holzdeckeln<br />
mit schönen Buntpapierbezügen, dreiseitig gepunztem Goldschnitt, blindgeprägten<br />
Fileten. – Guter Zustand bis auf Reste entfernte Schließe. Einband etwas berieben und<br />
bestoßen. Rücken am Kopf- und Fußsteg bestoßen bzw. Le<strong>der</strong> abgeplatzt. 240,-<br />
Weitere Gesangbücher unter an<strong>der</strong>em aus Dresden, Lauban, <strong>Leipzig</strong>, Weimar vorhanden.<br />
– Varia –<br />
(Luz, Columban). Richtiger und bewährter Feldmesser wie auch Sonnenuhrmacher, ohne<br />
Lehrmeister und ohne Instrument; das ist Kurzer, doch vollkommener und leichter Unterricht<br />
zum Feldmessen, woraus ein je<strong>der</strong> von sich selbsten und ihne kostbares Instrument<br />
alle Landgüter abmessen, abtheilen, und hernach, so er auch nur die 5. Species verstehet,<br />
solche ausrechnen, wie nicht weniger sich selbsten eine liegende o<strong>der</strong> aufrechte Sonnenuhr<br />
auf die leichteste Art verfertigen kann. 3. verbesserte Auflage. Ulm Wohler 1767 Klein-Oktav<br />
82 Seiten. Angebunden: Kurze doch gründliche Anweisung zu Verfertigung <strong>der</strong> sowohl<br />
liegenden als aufrechten Sonnenuhren. Worinnen die allerleichteste Weise, wie ein je<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong>gleichen ohne Lehrmeister selbst aufzeichnen kann, an die Hand gegeben wird. Mit 4<br />
Tafeln in Kupferstich und 1 gefalteten Tabelle. 19 Seiten, 6 Blatt. Pappband <strong>der</strong> Zeit. Pappband<br />
etwas beschädigt, beim Titel des Anhangs kleiner Ausriss ohne Textverlust, hinteres<br />
Vorsatzblatt fleckig. – Alte Namenseintragungen auf Vorsatz. Sonst gut erhalten. 220,-<br />
Seltene, interessante allgemeinverständliche Schrift zur Vermessungskunst und zu Sonnenuhren.<br />
Rietsch, Karl Friedrich. Handbuch <strong>der</strong> Urkundwissenschaft. 2. Aufl. Berlin, Struppe &<br />
Winckler, 1904. Gross-Oktav XXIV, 848 Seiten. Neu gebunden unter Verwendung des<br />
alten Einbandes. 240,-<br />
A11<br />
Appendix – Varia
A12<br />
Appendix – Varia<br />
ANTIQUARIAT KARAJAHN<br />
Architektur / Zeitschrift – Das neue Frankfurt. Monatsschrift für die Probleme mo<strong>der</strong>ner Gestaltung.<br />
3. Jahrg. Heft 7/8 von Juli /August 1929. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Englert<br />
und Schlosser, Frankfurt am Main 1929. 164 S., Klein-4°. Illustrierte Original-Broschur. 260,-<br />
Auf S. 154 Bild ausgeschnitten, dadurch Textverlust im Zwischentitel ("Vierter Teil Schiffe") auf <strong>der</strong> vorherigen<br />
Seite, Rücken mit Einrissen und Fehlstellen, dadurch Deckblätter und einige Seiten zur Hälfte lose und Buchblock<br />
gebrochen, etwas angeschmutzt und knickspurig, sonst insgesamt noch gut. Hauptthema: Die Gestaltung mo<strong>der</strong>ner<br />
Verkehrsmittel: Schienenfahrzeuge – Kraftwagen – Flugzeuge – Schiffe.<br />
– Das neue Frankfurt. IV. Jahrgang, Heft 2/3 von Februar-März 1930. Mit zahlreichen<br />
Abbildungen im Text. Englert & Schlosser, Frankfurt/M. 1930. 88 S., Klein-4°. Illustrierte<br />
Original-Broschur. 450,-<br />
Rücken mit Einrissen, etwas knickspurig, insgesamt gut.Doppelheft <strong>der</strong> legendären Zeitschrift, hier als Son<strong>der</strong>nummer<br />
"Fünf Jahre Wohnungsbau in Frankfurt". Dokumentiert die Arbeiten von Ernst May (Siedlung Praunheim, Siedlung Westhausen).<br />
Mit reichem Inseratenteil (Deutsche Stahlmöbel GmbH mit Freischwingern, Rondella Lampe von Christian Dell,<br />
Bünte & Remmler Lampe, Kandem Bauhaus Leuchte). Beiliegend: Frankfurter Register, Blatt 12 (Poul Henningsen Leuchten.<br />
Gestaltung Johannes Canis). Weiter beiliegend: <strong>der</strong> große Faltplan zu den Siedlungen um Frankfurt, zwei Werbeblätter<br />
Verlagswerbung- sowie drei Blatt Firmenwerbung, darunter eines mit zwei montierten original Tapeten-Mustern.<br />
Architektur – Bauhausbuch 1 – Gropius, Walter (Hrsg). Internationale Architektur. Zweite,<br />
verän<strong>der</strong>te Auflage. 4.-6. Tausend. Mit zahlreichen Abbildungen.Langen, München (1927). 111<br />
S., Groß-8°. Original-Leinwand, etwas bestoßen, dezent fleckig, Name auf Vortitel, vor<strong>der</strong>er Innenfalz<br />
minimal angebrochen, sonst sehr gut. Bauhausbücher 1 – Legendäre Darstellung zum<br />
Neuen Bauen: Peter Behrens, Henry Van de Velde, Hans Poelzig, Walter Gropius, Mies van <strong>der</strong><br />
Rohe, Alfred Gellhorn, Erich Mendelsohn. Frank Lloyd Wright, Adolf Loos u.a. – Legendary<br />
book on mo<strong>der</strong>n architecture. See above for list of artists documented. – Minor traces of use, former<br />
owner's signature, still very good. 500,-<br />
Bauhaus-Architektur – Meyer, Hannes (Hrsg.). Bauhaus. Vierteljahr-Zeitschrift für<br />
Gestaltung. Nr. 1. Januar 1929. Jahrgang III. Mit vielen s/w-Abbildungen. Bauhaus,<br />
Dessau 1929.31 S., 4°. Illustrierte Original-Broschur. 500,-<br />
Stempel auf dem vor<strong>der</strong>en Deckblatt, Einband etwas berieben und angeschmutzt, Rücken beschabt, sonst insgesamt gut.<br />
– RED. Mesicnik pro mo<strong>der</strong>ni kultury. Illustrierte Monatsschrift für mo<strong>der</strong>ne Gestaltung.<br />
Jahrgang 3, Heft 5. Son<strong>der</strong>heft. Bauhaus Dessau. Mit zahlreichen Abbildungen. Odeon,<br />
Prag 1930. 129-160 S., 8°. Illustrierte Original-Broschur. 450,-<br />
Bestoßen, kleine Randläsuren, etwas gebräunt, Deckel mit Kulimarginalien, innen sauber, insgesamt noch ordentlich. Der<br />
Herausgeber Teige war dem Bauhaus auf verschiedene Weise verbunden. Das Heft enthält (auf Deutsch o<strong>der</strong> Tschechisch)<br />
Beiträge von Hannes Meyer, Andreas Burckhard, Fritz Kuhr, Walter Peterhans, Lotte Gerson, Naftali Rubinstein,<br />
Otti Berger, Marianne Brandt + Hin Bredendieck, Albert Mentzel (Albert Flocon) u.a. – Special number on the Bauhaus,<br />
with many illustrations and articles. See above for list of authors. – Traces of use, some ballpen marginals, still good.<br />
Expressionismus / Abstrakte Photographie – Walden, Herwarth (Hrsg.). Der Sturm.<br />
Monatsschrift. Die führende Zeitschrift <strong>der</strong> neuen Kunst. 19. Jahrgang / 4. Heft. Berlin /<br />
Juli 1928. Der Sturm, Berlin 1928 1. Aufl., S. 233-<br />
248, 4°, OKarton. 80,-<br />
Anflug von Kellergeruch, Klammern rostig, Heftblock lose, Einbandrücken<br />
und -rän<strong>der</strong> gebräunt und stellenweise stockfleckig, Schnitt etwas<br />
stockfleckig, sonst innen ordentlich und sauber, insgesamt gut.<br />
Inhalt: Larissa Reissner: Junkers. Lothar Schreyer: Gedichte. Thomas<br />
Ring: Splitterwochenende. Proteste. Herwarth Walden: Die Sache mit<br />
Otto Ernst. Jovan Popovitsch: Marionettenspiel. Jovan Popovitsch:<br />
Sozial-Psychologischer Roman. Francis Brugière (New York):<br />
Abstrakte Photographie. Ein Bühnenbild von Emile Malespine. Ein<br />
Bühnenbild von Vlatislav Hoffmann.<br />
– Literatur –<br />
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch.<br />
Deckelzeichnung von Georg Tappert. Zweites<br />
Tausend. Dresdner Verlag von 1917. Dresden<br />
1919. 15 S., 8°. 280,-<br />
Illustrierte Original-Broschur, bestossen und angestaubt, papierbedingt<br />
etwas gebräunt, insgesamt noch ordentlich.Das Neuste Gedicht<br />
9. – vgl. Raabe/H. 2 9.3 (ohne Hinweis auf die zweite Auflage).
Antiquariat KaraJahn<br />
Britting, Georg / Josef Achmann (Hrsg.). Die Sichel. Zweiter Jahrgang, erstes Heft. Son<strong>der</strong>heft<br />
Rudolf Pannwitz. Mit einem Original-Holzschnitt von Josef Achmann.Verlag Die<br />
Sichel, Regensburg 1920. 1. Aufl., 16 S., Groß-8°. Illustrierte Original-Broschur. 200,-<br />
Angestaubt und knickspurig, gering gebräunt, insgesamt ordentlich. Seltenes Heft <strong>der</strong> seltenen Folge, enthält<br />
neben einem Text von Pannwitz auch Erstdrucke von Britting. – Rare German expressionistic publication, with<br />
an original woodcut by Achmann. – Some browning and bumping, some dusting, still very good.<br />
Drews, Richard. Nebengeräusche. Empfehlenswerte Lyrik für alle Stände. Ausstattung<br />
von Walter Steffens. Joachim Goldstein, Berlin 1931 1. Aufl., 72 S., Groß-8°. Illustrierte<br />
Original-Broschur. 320,-<br />
Etwas bestoßen und angestaubt, Block fast lose, Klammerung angerostet, dadurch kleine Papierverfärbung, wenige Bleistiftanstreichungen,<br />
alter Namenszug auf <strong>der</strong> Titelei (sieht fast aus wie Friedrich Torberg), insgesamt ordentlich. Seltene erste<br />
Ausgabe, einer von nur zwei Lyrikbänden des Autors, etwas in <strong>der</strong> Nachfolge von Erich Kästner stehend. Drews (Elmshorn<br />
1902 – 1972 Berlin) war eigentlich Buchhändler. Einer seiner zwei Gedichtbände wurde nach Eigenaussage verboten (dieser<br />
?). Nach dem Faschismus gab er mit Alfred Kantorowicz die Anthologie "Verboten und verbrannt" heraus. Goldstein gab seinen<br />
Verlag erst auf, als er in die USA emigrieren musste. – Rare first edition with poems in the style of Erich Kästner. Drews<br />
lived as a bookseller, author and editor in Berlin. – Traces of age, minor waterstains, some bumping, still very good.<br />
Grosz, George. Das neue Gesicht <strong>der</strong> herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. Malik, Berlin<br />
(Herbst 1929) C° ??? 1930 1. Aufl., 126, (2) S., 4°. Illustrierte Original-Broschur. 130,-<br />
Etwas bestoßen und angestaubt, wenig gebräunt und fleckig, insgesamt gut. Beiliegend: doppelseitiger Verlagsprospekt<br />
des Malik-Verlages mit Ankündigungen für Herbst 1929. – First edition of this classical collection of satirical drawings<br />
by Grosz. – Some bumping and dusting, minor spotting, still very good.<br />
Herrmann- (Neisse), Max. Porträte(!) des Provinztheaters (Gedichte). Deckelzeichnung von Max<br />
Odoy. A. R. Meyer, Berlin 1913 1. Aufl., 16 S., Groß-8°. Illustrierte Original-Broschur. 480,-<br />
Etwas bestoßen und angestaubt, Vor<strong>der</strong>deckel wenig fleckig, sonst gut. Seltenes Frühwerk des Autors. – Raabe/H. 2 118.3 –<br />
Rare first edition of this early work by Herrmann. – Some bumping and browning, some spotting to front cover, still very good.<br />
Hesse, O. E. Kämpfe mit Gott. Biblische Köpfe. Sonette zu Holzschnitten von Konrad<br />
Elert. A. R. Meyer, Berlin 1920 1. Aufl., 56 S., Groß-8°. Original-Broschur. 480,-<br />
Etwas angestaubt und knickspurig, papierbedingt gering gebräunt, kleiner Stempel auf Titelei, Klammerung etwas<br />
angerostet, dadurch kleine Papierverfärbung, kaum gebräunt, insgesamt gut. Erste Ausgabe. Die Holzschnitte wurden<br />
vom Künstler selbst abgezogen, sicherlich vom Original-Stock. Selten. – First edition of this collection of<br />
poems on biblical figures, illustrated with original woodcuts, designed and printed by Elert. – Some bumping<br />
and browning, some corrosion to binding, inside clean, still very good.<br />
Hollaen<strong>der</strong>, Felix / Arthur Kahane (Hrsg.). Blätter des Deutschen Theaters. Folge<br />
von 28 Heften aus den Jahrgängen 1 bis 14. Einbandgestaltung von E.R. Weiss.Reiss<br />
u.a., Berlin 1911 ff. Groß-8°. 350,-<br />
Illustrierte Original-Broschur, bestoßen und angestaubt, Klammerung angerostet dadurch Papierverfärbung, papierbedingt<br />
gebräunt, noch ordentlich. Mit den Heften 1-4, 6, 7, 9-12, 14, 16-23, 26-28, 30-32, 40, 45 und Heft 5 von Jahrgang<br />
14. Mit Beiträgen von Carl Vollmoeller, Friedrich Freksa, Wilhelm Schmidtbonn, Egon Friedell, Eduard Stucken,<br />
Bernhard Kellermann, Kurt Münzer, Stefan Zweig, Christian Morgenstern, Carl Sternheim, Hugo von Hofmannsthal,<br />
Alfred Walter Heymel, Heinrich Eduard Jacob, Moritz Heimann, Martin Buber, Heinrich Lautensack, Frank Wedekind,<br />
Gustav Landauer, René Schickele u.a. – Collection of 28 numbers of this periodical of the legendary Max<br />
Reinhardt theatre in Berlin. See above for list of literary contributors. – Traces of age, dusting and browning, good.<br />
Jung, Franz. Hunger an <strong>der</strong> Wolga. Einbandgestaltung von John Heartfield. Malik,<br />
Berlin 1922 1. Aufl., 46, (2) S., Groß-8°. 260,-<br />
Illustrierte Original-Broschur, bestoßen und angestaubt, rechte untere Ecke des Vor<strong>der</strong>deckels und <strong>der</strong> ersten Seiten<br />
fehlend, Klammerung angerostet, dadurch Papierverfärbung, insgesamt ordentlich. Seltene Erstausgabe des nicht unkritischen<br />
Reiseberichts. – Raabe/H. 2 145.19 – First edition of this travel report on soviet Russia. Cover design by<br />
John Heartfield. – Bumping and browning, corrosion to binding, browning due to paper, still OK.<br />
Kahane, Arthur (Hrsg.). Das junge Deutschland. Monatsschrift für Theater und Literatur.<br />
Hrsg. vom Deutschen Theater. Dritter Jahrgang. Hefte 1 bis 6 (in 4 Heften). Mit zusammen<br />
4 Originallithographien von Bruno Krauskopf (2), Emil Orlik und J.J. Hahlo (je 1). Reiss,<br />
Berlin 1920 1. Aufl., 185 S., Groß-8°. Illustrierte Original-Broschur. 350,-<br />
Etwas bestoßen und angestaubt, fleckig, papierbedingt etwas gebräunt, sonst innen sauber, insgesamt ordentlich.<br />
Mit literarischen Beiträgen von Alfred Wolfenstein, Hans Benzmann, Otto Zarek, Arnold Zweig, Moriz Seeler,<br />
Theodor Däubler, Jaro von Tucholka (Gedichte <strong>der</strong> Fotografin!), Hans Heinz Stuckenschmidt, Ludwig Marcuse,<br />
Sylvia von Harden, Klabund, Carlo Mierendorff u.a. Mit Heft sechs löste sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein "Das junge<br />
Deutschland" auf, ab da erschien die Zeitschrift wie<strong>der</strong> nur als einfache Programmzeitschrift des Deutschen Theaters.<br />
– The last six numbers of this periodical, with four original lithographs. See above for list of contributors. –<br />
Some browning and bumping, some spots, inside quite clean, still very good.<br />
A13<br />
Appendix – Varia
A14<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat KaraJahn<br />
Knoblauch, Adolf. Die schwarze Fahne. Eine Dichtung. Der Sturm, Berlin 1915.<br />
1. Aufl., 88 S., Groß-8°. Original-Broschur. 480,-<br />
Etwas bestoßen und lichtspurig, anfangs gelöschter Namenszug, wenig fingerfleckig, papierbedingt gering gebräunt,<br />
insgesamt gut. Zweitling des expressionistischen Autors. Selten. Teile waren parallel in <strong>der</strong> Zeitschrift<br />
"Der Sturm" erschienen. – Raabe/H. 2 160.2 – First edition of the second publication of Knoblauch, one of the<br />
lesser known members of the Berlin avantgarde movement. – Some bumping and chafing, some discolouration<br />
to cover, some browning due to paper, still very good.<br />
Lotz, Ernst-Wilhelm. Und schöne Raubtierflecken. Ein lyrisches Flugblatt. Deckelillustration<br />
von Richard Scheibe. A. R. Meyer, Berlin (1913) 1. Aufl., 16 S., Groß-8°. Illustrierte<br />
Original-Broschur. 150,-<br />
Etwas bestoßen und angestaubt, sonst gut. Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. – Raabe/H. 2 196.1 – First edition of<br />
the first publication by Lotz. The author died in WW I. – Some bumping and browning, very good.<br />
Meyer, Alfred Richard. Ahrenshooper Abende. Fünf lyrische Pastelle. Privatdruck,<br />
Berlin (1907) 1. Aufl., 8 S., 8°. 390,-<br />
Illustrierte Original-Broschur, etwas gebräunt und knickspurig, innen sauber, insgesamt gut. Sehr seltenes<br />
Frühwerk von Munkepunke, im Colophon handschriftlich nummeriert. – Raabe/H. 2 207.7 – Rare private publication<br />
of the well-known author, first edition. – Some browning and bumping, very good.<br />
Mynona (d.i. Salomo Friedlaen<strong>der</strong>). Anti-Freud. Heitere Geschichten. Mit zehn<br />
Zeichnungen von Hans Bellmer.Steegemann, Berlin (1932) 184 S., 8°. OLeinen. 100,-<br />
Etwas bestoßen, kaum braunfleckig, insgesamt gut. Titelauflage <strong>der</strong> EA bei Elena Gottschalk.<br />
Rilke, Rainer Maria. Die Letzten. Im Gespräch. Der Liebende. (Drei Erzählungen).<br />
Juncker, Berlin 1902 1. Aufl., 76 S., Kl. 8°. 400,-<br />
Ganzpergament, etwas fleckig und beschabt, Beschriftung etwas abgeblättert, wenig gebräunt, insgesamt gut. Seltene<br />
kleine Ausgabe. – Rare first edition of these three short tales by famous author Rilke. – Some chafing and brownspotting,<br />
some dusting, very good.<br />
Schilling, Heinar. Die Sklaven. Episch-dramatisches Gedicht. 2.-3. Tausend. Mit 4<br />
Zeichnungen von (Conrad) Felixmüller-Dresden.Dresdner Verlag von 1917, Dresden<br />
1919. 47 S., 8°. 400,-<br />
Illustrierte Original-Broschur, etwas verblasst und lichtspurig, papierbedingt gering gebräunt, Klammerung angerostet,<br />
dadurch Papierverfärbung, noch ordentlich.Das Neueste Gedicht 11/13. – Ursprünglich bei Bruno Volger erschienen. –<br />
Raabe/H. 2, 264.13. – Rare second edition, with drawings by Felixmüller. – Some bumping and dusting, still good.<br />
Schilling, Heinar. Mensch, Mond, Sterne. Gedicht (= Das neuste Gedicht Heft I).<br />
Dresdner Verlag von 1917, Dresden 1918, 16 S., 8°. Original-Broschur. 400,-<br />
Papier altersbedingt gebräunt, Einband lichtrandig und etwas fleckig, Ecken leicht bestoßen, Klammerung rostig,<br />
sonst noch gut.<br />
Theater / Kabarett – Die elf Scharfrichter. Programmheft von Juli 1901. Mit Abbildungen.<br />
Druck bei Pössenbacher, München 1901 24, (4) S., 8°. Illustrierte Original-Broschur. 500,-<br />
Angestaubt und etwas fleckig, etwas bestoßen, papierbedingt gebräunt, insgesamt ordentlich. Mit Texten von A.<br />
W. Heymel, Arno Holz, Frank Wedekind, Otto Julius Bierbaum, Leo Greiner, Robert Kothe, teils unter ihren<br />
Scharfricher-Namen. Das Kabarett existierte nur von 1900 bis 1904. – Rare program of the legendary Munich<br />
cabaret, with lyrics and short plays. See above for list of authors. – Some dusting and bumping, some browning<br />
due to paper, still very good.<br />
Ungarn – Adel – Photographie. Dem ehrwürdigen Graf Erdöcky Sandor, Ritter vom<br />
St.-Georg-Orden und ständigem Husaren-Leutnant und <strong>der</strong> ehrwürdigen Gräfin Draskovich<br />
Erzsebet am 23. April 1900 wird dieses Album anlässlich ihrer Vermählung als<br />
Andenken an das freudige Ereignis und als Zeichen innigster Glückwünsche für das<br />
glückliche Grafenpaar zur gnädigen Annahme überreicht von <strong>der</strong> Offiziersgarde im Mai<br />
1900. Prachtalbum mit 20 Originalphotographien. Vintages. Silbergelatine. Montiert.<br />
1900 Folio, Ganzle<strong>der</strong>. 1.400,-<br />
Etwas beschabt und bestoßen, Deckelmedaillon fehlt, die Beschläge mit Altersspuren, Gelenke angerissen, Träger<br />
durchgängig wasserrandig, ein Porträt mit größerem Bildverlust, teils Spuren gelöster Verklebungen, insgesamt<br />
noch ordentlich. Ungewöhnlich aufwendiges Album mit den Porträts (ca. 13,5 x 9 cm) <strong>der</strong> Offiziere. Der Vor<strong>der</strong>deckel<br />
ist in reicher Le<strong>der</strong>-Prägetechnik ausgeführt, vergoldet und mit fünf partiell vergoldeten Metallbeschlägen<br />
(vermutlich aus versilbertem Messing) versehen. – Impressive album with 20 vintage original photographs (gelatin<br />
silver prints, mounted, format ca. 5 x 3,5 inches), showing the officers of said Count Erdöcky, presented on<br />
account of his marriage to Countess Draskovich in 1900. – Some chafing and bumping, waterstains, still good.
Antiquariat KaraJahn<br />
– Widmungsexemplare / Autographen –<br />
Engel, Eduard. Eigenhändiger, zweiseitiger Brief an einen Grafen. Potsdam-Bornim,<br />
28.7.1938. Gefaltetes Doppelblatt, erste und zweite Seite beschrieben, etwas gebräunt, teils gering<br />
verwischt, insgesamt gut. Laut Marginalie eines Vorbesitzers an einen Grafen Alexan<strong>der</strong><br />
Brockdorff (vermutlich identisch mit dem Grafen Brockdorff <strong>der</strong> Alldeutschen). Engel, berüchtigt<br />
als Literaturhistoriker, berichtet über seine Augenprobleme (er ist fast blind, daher die<br />
schräg verlaufende Schrift) und endet mit "...haben Sie nicht gewußt, daß ich jüdischer Herkunft<br />
bin". Deshalb hatten die Nazis seine Pension gestrichen. Engel starb in großer Armut im<br />
November 1938. – Autograph by historian E. Engel to a German count, mentions medical problems<br />
and the fact, that he ist of Jewish ancestry. – Minor traces of age, very good. 180,-<br />
Friedmann, Wilhelm. Die französische Literatur im XX. Jahrhun<strong>der</strong>t. Eine Skizze.<br />
Haessel, <strong>Leipzig</strong> 1914. 1. Aufl., 58 S., 8°. Original-Broschur, etwas bestoßen und angestaubt,<br />
Titelei mit <strong>Leipzig</strong>er Zensurstempel, unaufgeschnitten, insgesamt recht gut. Auf<br />
dem Vor<strong>der</strong>deckel mit eigenhändiger, dreizeiliger Widmung des Verlegers an einen<br />
Ludwig Sirte (?), datiert <strong>Leipzig</strong> 1917. 100,-<br />
Graf, Oskar Maria. Die Eroberung <strong>der</strong> Welt.<br />
Roman einer Zukunft. Kurt Desch, München 1949.<br />
1. Aufl., 583 S., 8°. OHLeinen, Vor<strong>der</strong>deckel- und<br />
Rückengoldprägung, Einband stellenweise gering<br />
fleckig, Ecken leicht bestoßen, Innendeckel mit<br />
Klebespuren, sonst gutes Exemplar. Mit Widmung<br />
und Unterschrift des Verfassers: "Dem gleichgesinnten<br />
Freund & aufrichtig interessierten Leser<br />
meiner Bücher Karl Kammerer herzlich Oskar M.<br />
Graf N.Y.C. 9. Nov. 1949". 350,-<br />
Hauptmann, Carl. Der schwingende Felsen von<br />
Tandil. Legende (= Die Silbergäule, 23.-24. Bd.).<br />
Steegemann, Hannover 1919. 1. Aufl., 20 S., 8°. Original-Broschur,<br />
mit Widmung und Signatur des Autors<br />
auf dem Titelblatt, Einband gebräunt und lichtrandig,<br />
Kapitale berieben, sonst gut erhalten. 380,-<br />
Herrmann-(Neisse), Max. Abschied. Gedichte. Ro<strong>der</strong>ich Fechner, Berlin 1928. 1. Aufl.,<br />
33, (3) S., 8°. OPpBd., ganz gering bestoßen, gering angestaubt, papierbedingt gebräunt, ein<br />
Eselsohr, sonst gut. Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger, vierzeiliger Widmung des Autors an<br />
den Kritiker und Publizisten Alfred Kerr, <strong>der</strong> zu den frühen För<strong>der</strong>ern des Autors gehörte.<br />
Hermanns dritte Publikation trug den gedruckten Widmungsvermerk: "Alfred Kerr in innigster<br />
Verehrung und Dankbarkeit zugeeignet". Die schriftliche Widmung hier lautet schon<br />
etwas kühler: "Herrn Dr. Alfred Kerr / in herzlichster Verehrung / Max Herrmann (Neisse) /<br />
Berlin, 19.XI.28". – vgl. Raabe/H. 2 118.21 – First edition of this slim volume of poems,<br />
with a handwritten dedication to the legendary Berlin critic Alfred Kerr, dated Berlin 1928. –<br />
Some dusting and bumping, some browning due to paper, very good. 950,-<br />
Leonhard, Rudolf. Bemerkungen zum Reichsjugendwehrgesetz. Heinz Barger, Berlin<br />
1917. 1. Aufl., 29, 39 S., 8°. Original-Broschur, bestoßen und angestaubt, lichtspurig,<br />
Klammerung angerostet, dadurch Papierverfärbung, im oberen Rand wasserspurig,<br />
sonst ordentlich. Rare, wohl erste Ausgabe, mit eigenhändiger vierzeiliger Widmung<br />
von Leonhard auf dem ersten Blatt, datiert Mai 1917. – Raabe/H. 2 188.7 (nennt nur die<br />
Ausgabe im Verlag "Der neue Geist", die aber wohl jünger ist). – Rare edition, with<br />
handwritten dedication by the author on the first page. – Some bumping and dusting,<br />
some waterstains, still good. 480,-<br />
Netto, Hadrian Maria. Der goldene Strumpf. Novellen. Einbandentwurf von G.A. Mathey.<br />
Sibyllen Verlag, Dresden 1921 1. Aufl., 118, (10) S., 8°. OPpBd., angestaubt und ausgebunden,<br />
A15<br />
Appendix – Varia
A16<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat KaraJahn<br />
papierbedingt gebräunt, noch gut. Mit eigenhändiger, kurzer Widmung von Netto für den<br />
legendären Vortragskünstler Ludwig Hardt auf dem Vorsatz. 220,-<br />
Paul, Adolf. Drohnen. Tragikomödie in drei Akten. Georg Müller, München und <strong>Leipzig</strong><br />
1912. 1. Aufl., 113 S., 8°. Original-Broschur, mit Widmung und Signatur des Autors auf dem<br />
vor<strong>der</strong>en Vorsatzblatt, Noten im Anhang, Frontdeckelinnenseite gering fleckig, Einband etwas<br />
angeschmutzt und lichtrandig, Ecken bestoßen, sonst insgesamt gut erhalten. 480,-<br />
Plüschow, Gunther. Eigenhändige Unterschrift auf einer Porträt-Postkarte, verso mit<br />
dreizeiliger, eigenhändiger Danksagung an einen nicht genannten Empfänger. Montiert<br />
auf ein Albumblatt mit zwei weiteren Abbildungen und einem Zeitungsartikel zum Absturz<br />
Plüschows. 1929. Kaum Altersspuren, insgesamt gut. Plüschow schreibt: "viele<br />
herzliche Grüße und Dank für Ihre freundlichen Zeilen". – Handwritten signature of the<br />
famous German pilot on a postcard with his portrait, verso a handwritten thanks to a<br />
person unspecified. – Minor traces of use, very good. 580,-<br />
Zeppelin, Ferdinand von. Eigenhändige Unterschrift unter einem maschinenschriftlichen<br />
Brief an den Generalleutnant von <strong>der</strong> Goltz. Montiert auf ein Albumblatt mit<br />
zwei Ausschnitten des Briefumschlages, einem Zeppelin-Porträt, sowie einer handschriftlichen<br />
Notiz (von an<strong>der</strong>er Hand) zu Zeppelin. 1912. Gefaltet, etwas knickspurig,<br />
insgesamt gut. Goltz hatte Zeppelin mitgeteilt, er – Goltz – sei zum Präsidenten<br />
des deutschen Luftfahrer-Verbandes gewählt worden. Zeppelin bedankt sich für diese<br />
Mitteilung. – Zeppelin's own handwritten signature on a letter to General Goltz with<br />
thanks for a note Zeppelin received. – Minor traces of age, very good. 550,-<br />
– Winkler Dünndruck-Ausgaben in Ganzle<strong>der</strong> –<br />
Bechstein, Ludwig. Sämtliche Märchen. Vollständige Ausgabe <strong>der</strong> Märchen Bechsteins<br />
nach <strong>der</strong> Ausgabe letzter Hand unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Erstdrucke, mit Anmerkungen<br />
und einem Nachwort von Walter Scherf. Mit 187 Illustrationen von Ludwig Richter.<br />
Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe. Winkler, München 1983. 872 S., 8°. OLe<strong>der</strong>,<br />
im original Pappschuber, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Kopfgoldschnitt, Rückenund<br />
Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Claudius, Matthias. Sämtliche Werke. Nach dem Text <strong>der</strong> Erstausgaben (Asmus 1775-<br />
1812) und den Originaldrucken (Nachlese) samt den 10 Bildtafeln von Chodowiecki und<br />
den übrigen Illustrationen <strong>der</strong> Erstausgaben. Verantwortlich für die Textredaktion: Jost<br />
Perfahl. Mit Nachwort und Bibliographie von Rolf Siebke, Anmerkungen von Hansjörg<br />
Platschek sowie einer Zeittafel. Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe. Winkler,<br />
München 1984. 6. Aufl., 1099 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Kopfgoldschnitt,<br />
Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Droste-Hülshoff, Annette von. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band I. Gedichte –<br />
Epen – Prosa. Nach dem Text <strong>der</strong> Originaldrucke und <strong>der</strong> Handschriften. Hrsg. von<br />
Günther Weydt und Winfried Woesler. Textredaktion und Anmerkungen: Winfried<br />
Woesler unter Mitarbeit von Walter Huge, Bernd Kortlän<strong>der</strong> und Axel Marquardt. Mit einem<br />
Nachwort von Günther Weydt und einer Zeittafel von Bernd Kortlän<strong>der</strong>. Winkler<br />
Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe.Winkler, München 1989 3., revidierte. Aufl., 909 S.,<br />
8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Goldkopfschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung,<br />
sehr guter Zustand. 100,-<br />
Grimm, Jacob und Wilhelm. Kin<strong>der</strong>- und Hausmärchen gesammelt durch die Brü<strong>der</strong><br />
Grimm. Vollständige Ausgabe, mit einer Einleitung von Herman Grimm und <strong>der</strong> Vorrede<br />
<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Grimm zur ersten Gesamtausgabe 1819. Mit 184 Textillustrationen zeitgenössischer<br />
Künstler. Winkler Weltliteratur Dünndruck-Susgabe. Winkler, München 1978.<br />
844 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Goldkopfschnitt, Rücken- und<br />
Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-
Antiquariat KaraJahn<br />
Grimmelshausen. Der abenteuerliche Simplicissimus. Vollständige Ausgabe. Nach den<br />
ersten Drucken des "Simplicissimus Teutsch" und <strong>der</strong> "Continuatio" von 1669 hrsg. u.<br />
mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. Die Illustrationen sind <strong>der</strong> ersten Gesamtausgabe<br />
von 1683/84 entnommen. Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe.<br />
Winkler, München 1963, 677 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Kopfgoldschnitt,<br />
Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Mörike, Eduard. Sämtliche Werke in zwei Bänden. I. Maler Nolten (Erstfassung) / Erzählungen<br />
/ Gedichte / Idylle vom Bodensee / Wispeliaden / Dramatisches. Nach dem Text <strong>der</strong><br />
Ausgabe letzter Hand unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Erstdrucke und Handschriften. Verantwortlich<br />
für die Textredaktion: Jost Perfahl. Mit einem Nachwort von Benno von Wiese sowie<br />
Anmerkungen und Bibliographie von Helga Unger. II: Maler Nolten (Neufassung) / Nachlese<br />
<strong>der</strong> Gedichte / Vermischte Schriften / Übersetzungen. Nach den Originaldrucken und Handschriften.<br />
Der Neufassung des "Maler Nolten" liegt <strong>der</strong> Text <strong>der</strong> historisch-kritischen Gesamtausgabe<br />
<strong>der</strong> Werke Mörikes, Bd. IV, hrsg. von Herbert Meyer, Klett, Stuttgart 1968, zugrunde.<br />
Verantwortlich für die Textredaktion: Helga Unger und Jost Perfahl. Mit Anmerkungen<br />
von Helga Unger. Winkler Weltliteratur Dünndrückausgabe. Winkler, München 1980, 1985<br />
1132 S., 1019 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Goldkopfschnitt, Rückenund<br />
Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter, scheinbar ungelesener Zustand. 250,-<br />
Platen, August von. Werke in zwei Bänden. Band I. Lyrik. Nach <strong>der</strong> Ausgabe letzter Hand<br />
und <strong>der</strong> historisch-kritischen Ausgabe mit Anmerkungen, Bibliographie und einem Nachwort<br />
hrsg. von Jürgen Link. Zeittafel von Kurt Wölfel. Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe.<br />
Winkler, München 1982 1006 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, im original Pappschuber, mit Lesebändchen,<br />
Kopfgoldschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Stifter, Adalbert. Sämtliche Werke in fünf Einzelbänden. Band III. Der Nachsommer. Vollständige<br />
Ausgabe nach dem Text <strong>der</strong> Erstausgabe von 1857. Mit einem Nachwort von Fritz<br />
Krökel und Anmerkungen von Karl Pörnbacher. Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe.<br />
Winkler, München 1978. 761 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, im original Pappschuber, mit Lesebändchen,<br />
Kopfgoldschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Stifter, Adalbert. Sämtliche Werke in fünf Einzelbänden. Band I. Bunte Steine und Erzählungen.<br />
Vollständiger Text nach <strong>der</strong> Erstausgabe von 1853 (Bunte Steine) und den jeweiligen Erstdrucken<br />
(Erzählungen). Mit einem Nachwort von Fritz Krökel und Anmerkungen von Karl Pörnbacher.<br />
Winkler Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe.Winkler, München 1979. 779 S., 8°. OLe<strong>der</strong>,<br />
im original Pappschuber, mit Schutzumschlag – dieser am Rücken etwas beschädigt – Lesebändchen,<br />
Goldkopfschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Stifter, Adalbert. Sämtliche Werke in fünf Einzelbänden. [Daraus ein seperater Band.]<br />
Studien. Vollständige Ausgabe nach dem Text <strong>der</strong> zweiten Auflage (1847-1850). Mit<br />
einem Nachwort von Fritz Krökel und Anmerkungen von Karl Pörnbacher. Winkler<br />
Weltliteratur Dünndruck-Ausgabe. Winkler, München 1979 1230 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, im<br />
original Pappschuber, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Kopfgoldschnitt, Rückenund<br />
Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
Tolstoi, Leo N. Anna Karenina. Roman. Aus dem Russischen von Fred Ottow. Mit<br />
einem Nachwort von Johanna Döring-Smirnov, Anmerkungen von Bodo Zelinsky<br />
sowie einer Zeittafel. Artemis & Winkler, München 1993. 18. Aufl., 1014 S., 8°.<br />
OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Goldkopfschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung,<br />
sehr guter Zustand.. 100,-<br />
Wilde, Oscar. Das Bildnis des Dorian Gray / Märchen / Erzählungen / Essays. hrsg. von Friedmar<br />
Apel. Aus dem Englischen übertragen von Siegfried Schmitz, Josef Thanner, Christine Hoeppener<br />
und Paul Wertheimer, aus dem Französischen übertragen von Wolfhart Klee. Mit Kommentar,<br />
Zeittafel, Literaturhinweisen und einem Nachwort von Friedmar Apel. Winkler Weltliteratur<br />
Dünndruck-Ausgabe. Winkler, München 1988 734 S., 8°. OLe<strong>der</strong>, mit Schutzumschlag, Lesebändchen,<br />
Goldkopfschnitt, Rücken- und Vor<strong>der</strong>deckelgoldprägung, sehr guter Zustand. 100,-<br />
A17<br />
Appendix – Varia
A18<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat KaraJahn<br />
– Sammlung Schlesien –<br />
Bergemann, Johann Gottfried. Beschreibung <strong>der</strong> Stadt Friedeberg am Queis. Landolt, Hirschberg<br />
1829. XVI, 712, (4) S., 8°, Bibliotheks-Pappband <strong>der</strong> Zeit, beschabt und bestoßen, gestempelt,<br />
Märkchen, etwas wellig und gebräunt, teils wasserfleckig, insgesamt ordentlich. 400,-<br />
Es fehlt die lithographierte Stadtansicht. Detaillierte Ortsgeschichte. Selten!<br />
Minsberg, Ferdinand. Geschichte <strong>der</strong> Stadt und Festung Groß-Glogau. Hrsg. von dem<br />
Geschichtsvereine zu Glogau und in dessen Auftrage verfasst. Erster (und zweiter) Band<br />
(in einem gebunden). Mit Abbildungen auf teils gefalteten Tafeln. Gottschalk, Glogau<br />
1853. 472 S., VII. 554 S., XVIII, V S., 8°, Halble<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit, beschabt, bestoßen,<br />
Vor<strong>der</strong>deckel lose, gebräunt und braunfleckig, Falze <strong>der</strong> Tafeln teils hinterlegt, etwas<br />
gewellt, insgesamt noch ordentlich. 650,-<br />
Detaillierte, seltene Darstellung. Die Tafeln zeigen u.a. Siegel und Gebäude.<br />
Partsch, J. Litteratur <strong>der</strong> Landes- und Volkskunde <strong>der</strong> Provinz Schlesien. Ergänzungshefte<br />
zum 69., 70., 72., 73., 74., 75. und 77. Jahresbericht <strong>der</strong> Schlesischen Gesellschaft<br />
für vaterländische Geschichte. A<strong>der</strong>holz, Breslau 1892-1900. 3, 530 S., Groß-8°, Halble<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> Zeit, wenig beschabt, Besitzerstempel, kaum gebräunt, insgesamt gut. 120,-<br />
Wichtige schlesische Bibliographie, nach Sachgruppen geglie<strong>der</strong>t, durch ein Autorenverzeichnis erschlossen.<br />
Sammlung aller in dem souverainen Herzogthum Schlesien und dessen incorporirten<br />
Grafschaft Glatz in Finanz-, Justitz-, Criminal-, Geistlichen-Consistorial-Kirchen-Sachen<br />
etc. publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten etc. welche<br />
von <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> glorwürdigen Regierung Friedrichs Königs in Preussen als souverainen<br />
obersten Herzogs von Schlesien vom 9. Januar 1745 bis zu Ende 1747 heraus gekommen<br />
und durch den Druck bekannt gemacht worden. Erster Band. Korn, Breslau 1765. 8 Bll.,<br />
640, (2) S., Groß-8°, Bibliotheks-Halble<strong>der</strong>, beschabt und bestoßen, Bibliotheksstempel,<br />
etwas wellig und gebräunt, insgesamt noch gut. 550,-<br />
Dokumentiert den Übergang von <strong>der</strong> Österreichischen zur Preußischen Verwaltung.<br />
Feierabend des Landwirths. Illustrirtes landwirthschaftliches Volksblatt für den<br />
kleineren ländlichen Grundbesitz. II. Jahrgang. Verlag des landwirthschaftlichen<br />
Central-Vereins für Schlesien, Oppeln 1872. 430 S., 4°, Bibliotheks-Halble<strong>der</strong>, beschabt,<br />
bestoßen, ohne Vorsätze gebunden, gebräunt und teils braunfleckig, Läsuren,<br />
insgesamt noch ordentlich. Nicht eingehend kollationiert. 280,-<br />
Überwiegend Artikel zu Landwirtschaft und Viehzucht, dazu einige einschlägige Inserate. Beigebunden einige<br />
Nummern des ersten Jahrgangs.<br />
Kriegs-Geschichten aus den Jahren 1812/13 o<strong>der</strong> Darstellungen und Schil<strong>der</strong>ungen aus<br />
den Feldzügen <strong>der</strong> Franzosen und <strong>der</strong> verbündeten Truppen (...). Letzter Teil des zweiten<br />
Bandes. Mit 2 (von 6) Kupfern. Graß und Barth, Breslau 1814. 209-416 S., Groß-8°,<br />
Pappband <strong>der</strong> Zeit, stärker beschabt und bestoßen, alter Namenseintrag, etwas fleckig und<br />
wasserfleckig, noch ordentlich. 380,-<br />
Kurze schlesische Kriegsgeschichte des betreffenden Zeitabschnittes <strong>der</strong> Befreiungskriege.<br />
Der Nie<strong>der</strong>schlesische Anzeiger. Achtzehnter Jahrgang. Günter, Glogau 1826. Nicht<br />
pag. Beiblätter, 416 S., 8°, Broschur <strong>der</strong> Zeit, beschabt, bestoßen, gebräunt und etwas<br />
knickspurig, teils gering fleckig, insgesamt ordentlich. 600,-<br />
Mit Erzählungen, einschlägigen Inseraten, Nekrologen etc.<br />
Zwei schlesische Post-Kassen-Belege von 1823. Je ein Blatt. Etwas knickspurig, teils<br />
gebräunt, insgesamt gut. 300,-<br />
Jeweils über die Einzahlung eines Betrages im Postamt Jauer für Breslau. Mit Ort- und Datumsstempel. Ca. 8 x 20 cm.<br />
Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter. Redakteur Th. Oelsner. XIII. Band. Mit Abbildungen<br />
im Text und auf Tafeln. o.V., Breslau 1874. 648 S., Groß-8°, Bibliotheks-Pappband, beschabt<br />
und bestoßen, gestempelt, etwas gebräunt und fleckig, insgesamt ordentlich. 400,-<br />
Für uns nicht weiter nachweisbar. Mit Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Abhandlungen zur schlesischen Geschichte,<br />
Naturkunde etc.
Antiquariat KaraJahn<br />
Streit / Zimmermann. Schlesische Provinzialblätter. Zweyter Band, Julius bis December<br />
1785. Löwe, Breslau 1785. 588 S., 8°, Pappband <strong>der</strong> Zeit, beschabt und bestoßen, etwas<br />
ausgebunden, etwas gebräunt, dezent wasserwellig, etwas fleckig, wurmspurig mit minimalem<br />
Buchstabenverlust, insgesamt noch ordentlich. 280,-<br />
Mit Beiträgen zur schlesischen Geschichte, Kulturgeschichte, Naturgeschichte, mit Nekrologen etc.<br />
Streit / Zimmermann. Schlesische Provinzialblätter. Zehnter Band. Siebentes bis<br />
zwölftes Stück. Darin enthalten. Litterarische Chronik von Schlesien. Siebentes bis<br />
zwölftes Stück (in einem Band). Löwe, Breslau 1789. 580, 374 S., 8°, neue Halbleinwand,<br />
etwas beschabt und bestoßen, Originaldeckel mit beigebunden, etwas wellig und<br />
gebräunt, insgesamt recht gut. 280,-<br />
Mit Beiträgen zur schlesischen Geschichte, Kulturgeschichte, Naturgeschichte, mit Nekrologen etc.<br />
Görlich, Franz Xaver. Versuch einer Geschichte <strong>der</strong> Pfarrkirche zu Schweidnitz. Ein<br />
Beitrag zur schlesischen Kirchengeschichte. Bei Gelegenheit <strong>der</strong> fünfhun<strong>der</strong>tjährigen<br />
Jubelfeier obigen Gotteshauses. Mit einer lithographierten Darstellung <strong>der</strong> Kirche.<br />
Stuckart, Schweidnitz (1830). VI, 117 S., 8°, Pappband <strong>der</strong> Zeit, beschabt und bestoßen,<br />
Bibliotheksstempel und Signaturen, etwas gebräunt, insgesamt gut. 500,-<br />
Anonym erschienen, die Abbildung <strong>der</strong> Kirche findet sich auf dem beigebundenen Vor<strong>der</strong>deckel <strong>der</strong> Originalbroschur. Selten!<br />
Haver, Eva. Die Zerreißung <strong>der</strong> Kreise Groß-Wartenberg und Namslau durch den<br />
Vertrag von Versailles. Mit einer Faltkarte. Verein für Geschichte, Breslau 1933. 2<br />
Bl., 104, (2) S., Groß-8°, Originalbroschur, beschabt und knickspurig, angestaubt,<br />
Rücken mit Fehlstellen, innen sauber, insgesamt recht gut. 250,-<br />
Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 34. Band. – Darstellung mit nationalistischen Untertönen,<br />
im Ganzen BdV-kompatibel.<br />
Neue Sammlung aller in dem souverainen Herzogthum Schlesien und <strong>der</strong> demselben<br />
incorporirten Graffschaft Glatz in Finanz-Polizey-Sachen etc. ergangenen und publicirten<br />
Verordnungen, Edicte, Mandate, Rescripte etc., welche während <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> glorwürdigsten<br />
Regierung Friedrich Wilhelms III. Königs von Preußen als souverainen Obersten<br />
Herzogs von Schlesien herausgekommen sind. Zehnter Band, die Verordnungen vom<br />
1. Januar 1806 bis Ende 1808 enthaltend. Korn, Breslau 1823. 375, (10) S., 8°, Le<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Zeit, gering beschabt und bestoßen, etwas gebräunt, insgesamt ordentlich. 450,-<br />
Mit einem chronologischen Register im Anhang.<br />
Grünberger Wochenblatt. Stücke 1 bis 26 (in einem Band). Krieg, Grünberg 1825. 208<br />
S., 8°, neuere Bibliotheks-Halbleinwand, alter Vor<strong>der</strong>deckel mit eingebunden, gebräunt,<br />
fingerfleckig, insgesamt noch ordentlich. 400,-<br />
Die ersten erschienenen Nummern. Die Zeitung erschien bis 1944. Enthält Erzählungen, Gedichte, Bekanntmachungen,<br />
kirchliche Nachrichten etc. Selten!<br />
Steige, B.G. / A. Teichmann. Chronik <strong>der</strong> Stadt Bolkenhain in Schlesien, von den ältesten<br />
Zeiten bis zum Jahre 1870. Nach den im Auszuge aufgenommenen Bolkenhainschen<br />
Denkwürdigkeiten von Steige und bezüglich <strong>der</strong> neueren Zeit nach amtlichen<br />
Aufzeichnungen verfaßt. Nebst Nachträgen bis 1880, Anhang und einer Ansicht <strong>der</strong><br />
Stadt. Schubert, Bolkenhain (1881). 1. Aufl., 268 S., 8°, Leinwand <strong>der</strong> Zeit, beschabt<br />
und bestoßen, fleckig, die Abbildung mit Knickspuren und Randläsuren, papierbedingt<br />
gebräunt, etwas fleckig, insgesamt ordentlich. 650,-<br />
Selten! Nicht <strong>der</strong> Reprint, son<strong>der</strong>n die Original-Ausgabe! Die Stadtansicht vorne einmontiert. Zur Datierung: zwar<br />
ist das Vorwort auf 1879 datiert, das Nachwort allerdings auf Dezember 1880, so dass <strong>der</strong> Titel im Jahr 1881 erschienen<br />
sein dürfte. Recht detaillierte Darstellung.<br />
Breslauer Hausblätter für das Volk. VII. Jahrgang, Nummern 1-25 (so komplett). Und.<br />
Breslauer Hausblätter. Zeitung für alle Stände. I. Jahrgang, Nummern 1-73 (in einem<br />
Band). A<strong>der</strong>holz., Breslau 1869 Folio, Bibliotheks-Halbleinwand, bestoßen und beschabt,<br />
Exlibris, papierbedingt gebräunt, teils Randläsuren, insgesamt noch gut. 250,-<br />
Die Hausblätter für das Volk waren nach Nummer 25 des VII. Jahrganges aufgegangen in <strong>der</strong> "Zeitung für alle<br />
Stände", die täglich erschien. Hier liegt davon die Suite bis Ende Juni 1869 vor. 1871 ging die Zeitung dann in<br />
die "Schlesischen Volkszeitung" auf. Die Blätter enthalten lokale und internationale Nachrichten, Belletristisches,<br />
Inserate etc. Unentbehrliche Quelle zur Landeskunde.<br />
A19<br />
Appendix – Varia
A20<br />
Appendix – Varia<br />
ANTIQUARIAT WALTER MARKOV<br />
Chauchard, H(ippolyte) / Müntz, A(dolphe). Géographie illustrée. 22 cartes gravées<br />
sur acier et 300 gravures sur bois à l'usage des établissements d'instruction et des gens du<br />
monde. Paris, Garnier 1847, gr.8°. VIII, 1097 S. Halble<strong>der</strong>. 280,-<br />
Avec un aperçu De l'Histoire Politique et Littéraire des principales Nations. Mit gestochenen Karten u. zahlreichen<br />
Textabb. – Goldene Rückenprägung, 4 Bünde. Einband berieben, Ecken beschabt, Fehlstelle im Bezug d. vor<strong>der</strong>en<br />
Einbanddeckels. Ein Teil d. Seiten (mal mehr mal weniger) stockfleckig, wenige Knickspuren. Gut erhalten.<br />
Crusenstolpe, M(agnus) J(acob) von. Carl Johann und die Schweden. Historische Skizzen.<br />
7 Theile in vier Bänden. Berlin, Morin 1845/47. Insges. ca. 1900 S. OHalble<strong>der</strong>. 150,-<br />
Goldene Einbandprägung. Einbd. leicht berieben, Kanten leicht bestoßen, Schnitt u. einige Seiten leicht stockfleckig.<br />
Graetz, Paul. Im Auto quer durch Afrika. Berlin, G. Braunbeck, 1910, gr. 8°. 357 S. OLn. 200,-<br />
Erste Ausgabe. Der Autor, deutscher Offizier, durchquerte in den Jahren 1907 – 1909 als erster Afrika mit dem<br />
Auto u. fuhr v. <strong>der</strong> damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika ins damalige Deutsch-Südwestafrika. Mit<br />
farbigen Karten, z.T. auf Falttafeln u. Fotos. – Illustrierter Einbandtitel. Einband beson<strong>der</strong>s an d. Kanten etw.<br />
berieben, etw. nachgedunkelt, insgesamt gut erhalten.<br />
Haeckel, Ernst. Anthropogenie o<strong>der</strong> Entwickelungsgeschichte des Menschen.<br />
Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge <strong>der</strong> menschlichen<br />
Keimes- und Stammes-Geschichte. <strong>Leipzig</strong>, Engelmann 1877, 3., umgearbeitete Aufl.,<br />
gr. 8°. XXVI, 770 S. HLn. d. Zeit. 100,-<br />
Mit 15 Tafeln, 330 Holzschnitten u. 44 genetischen Tabellen. - Einband leicht berieben, etw. nachgedunkelt, gut erhalten.<br />
Her<strong>der</strong>, Johann Gottfried. Sämmtliche Werke. 60 Bände in 30 Büchern. Stuttgart /<br />
Tübingen, Cotta 1827-1830. Halble<strong>der</strong> d. Zeit. 400,-<br />
WG2 86. Drei Abteilungen: Zur Religion und Theologie (18 Teile); Zur schönen Literatur und Kunst (20 Teile); Zur Philosophie<br />
und Geschichte (22 Teile). 2. Ausgabe <strong>der</strong> "Sämmtliche[n] Werke", erstmals v. 1805-1820 erschienen; in <strong>der</strong> 2.<br />
Ausg. teilw. neu geordnet. – Bände mit rotem u. schwarzem Rückenschildchen, reiche goldene Rückenprägung. Rücken<br />
berieben; Einbanddeckel teils wenig, teils stärker berieben; 2 Einbde. fleckig (1 nur auf d. hinteren Deckel); Ecken beschabt,<br />
Kanten teils stellenw. beschabt u. teils etw. bestoßen, 2 Kanten stärker bestoßen; bei 10 Bänden oberes Ende eines<br />
Außengelenks angeplatzt (bei 3 Bden. an beiden Außengelenken); einige Bände mit kl. Fehlstellen im Le<strong>der</strong>bezug (wohl<br />
Wurmfraß; Rücken nicht betroffen); jeweils kl. Signatur auf Titelblatt u. kl. Stempel verso Titel; wenige Seiten am Rand<br />
etw. bestoßen u. mit winzigem Einriß; Vorsätze in d. Ecken mit Fleck/Durchschlag v. <strong>der</strong> Leimung d. Bindung (teils auf<br />
wenige folgende Seiten durchgeschlagen); ca. die Hälfte d. Seiten eines Bandes an d. Rän<strong>der</strong>n gebräunt; bei ein paar<br />
Bänden erste u. letzte wenige Seiten leicht stockfleckig; ansonsten innen sauber; insgesamt gut erhalten.<br />
Homer. Ilias und Odyssee. 2 Bände. Berlin, Askanischer Verl. 1923. 488, 95, 388 S.,<br />
2 Bl. OHPgmt. im Schuber. 300,-<br />
Übertragung ins Deutsche v. Johann Heinrich Voss. Illustrationen v. Bonaventura Genelli. Odyssee-Band mit einer<br />
ausführl. Einleitung v. Max von Boehn: Homer in <strong>der</strong> deutschen Kunst. – Schuber stark nachgedunkelt, fleckig u.<br />
an d. Kanten ausgefranst. Einband an d. Kanten berieben, Deckel gering berieben, Rücken d. Ilias-Bandes berieben<br />
u. etw. fleckig, Schnitte ein wenig staubig, 2 Seiten mit kl. Einriss am Rand, insgesamt gut erhalten.<br />
Humboldt, Alexan<strong>der</strong> von. Gesammelte Werke. 12 Bände in 5 Bänden. Stuttgart, Cotta<br />
1889. Insges. ca. 3700 S. Ppbd. d. Zeit. 200,-<br />
Band I-IV: Kosmos: Entwurf einer physischen Weltbeschreibung; Bd. V-VIII: Alexan<strong>der</strong> von Humboldts Reise in die<br />
Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents in deutscher Bearbeitung v. Hermann Hauff. Nach <strong>der</strong> Anordnung und<br />
unter Mitwirkung des Verfassers. Einzige von A. von Humboldt anerkannte Ausgabe in deutscher Sprache; Bd. IX-X:<br />
Aus Alexan<strong>der</strong> von Humboldts Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neuspanien. (Es handelt sich<br />
um einen Auszug des Werkes: Essai politique sur le Royaume de la Nouvelle-Espagne.) Beigedruckt: Pittoreske Ansichten<br />
<strong>der</strong> Kordilleren und Monumente amerikanischer Völker. Bd. XI: Ansichten <strong>der</strong> Natur mit wissenschaftlichen<br />
Erläuterungen. (Es handelt sich um einen Auszug d. Werkes: Essai politique sur le Royaume de la Nouvelle-Espagne.);<br />
Bd. XII: Aus Alexan<strong>der</strong> von Humboldts Versuch über den politischen Zustand <strong>der</strong> Insel Cuba. Beigedruckt: Alexan<strong>der</strong><br />
von Humboldt. Ein Lebensabriß. – Bd. I mit Frontispiz. Goldgepräg. Rückenschild aus Le<strong>der</strong>, Deckel leicht berieben u.<br />
Kanten etw. beschabt, manche Ecken leicht bestoßen, etw. nachgedunkelt.<br />
Kneisner, Friedrich. Geschichte <strong>der</strong> deutschen Freimaurerei in ihren Grundzügen dargestellt.<br />
Berlin, Alfred Unger 1912. XII, 292 S., 2 Bl., OLn. 100,-<br />
Mit Verz. d. aufgeführten Freimaurerlogen, Personen- u. Sachverzeichnis. - Rücken mit 2 beriebenen Stellen v.<br />
entferntem Bibliotheksaufkleber, Titelblatt mit beriebener Stelle v. radiertem Besitzvermerk, Stempel verso Titel,<br />
ansonsten sehr gut erhalten.<br />
Lachâtre, Maurice. Nouveau dictionnaire universel. Panthéon littéraire et encyclopédie<br />
illustrée. 2 Bände: tôme I: A-F, tôme II: G-Z. Paris, Charles Blot (imprimeur) [1865-<br />
1870], 4°. 1630, 1582 S. Halble<strong>der</strong> d. Zeit. 130,-
Antiquariat Walter Markov<br />
Der Verleger Maurice Lachâtre (1814-1900) nahm u.a. an <strong>der</strong> Revolution 1848 in Paris teil, ebenso an d. Pariser Commune<br />
1871. Nach <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagung d. Commune war er gezwungen, ins Exil zu gehen, wo er u.a. an <strong>der</strong> Herausgabe <strong>der</strong><br />
französischen Ausgabe des "Kapital" v. Karl Marx arbeitete. 1879 konnte er nach Paris zurückkehren, wo er u.a. Ferdinand<br />
Lassalle verlegte. – Einbände berieben, Kanten (v.a. die Außengelenke) stärker berieben. Bd. I: vor<strong>der</strong>es Außengelenk<br />
am Kopf gebrochen (ca. 3,5 cm, Einriss im oberen Kapital restauriert), Vorsatzblätter im Falz gebrochen, erste Blätter am<br />
Fuß d. Falz eingerissen u. mit kl. Einriß am Innensteg, Bd. II: unteres Kapital ein wenig ausgefranst, Vorsatzblätter im Falz<br />
gebrochen. Beide Bände: mit Besitzvermerk, erste u. letzte Blätter etw. stockfleckig, Seiten innen am Rand leicht stockfleckig,<br />
einige Seiten am Rand gering fleckig, ein paar Seiten mit Knickspur, ansonsten insgesamt gut erhalten.<br />
Nehrlich, C(hristian) G(ottfried). Die Gesangkunst physiologisch, psychologisch,<br />
ästhetisch und pädagogisch dargestellt. [...]. <strong>Leipzig</strong>, B.G. Teubner 1860, neue wohlfeile<br />
Ausg. d. 2., umgearbeiteten Aufl. 500 + 2 auffaltbare Tafeln. Halbleinen d. Zeit. 150,-<br />
Mit etl. Notenbeispielen, 2 s/w-Bildtafeln zu d. Atem- u. Stimmorganen. Vollständ. Angabe zur Auflage: Neue wohlfeile<br />
Ausgabe <strong>der</strong> zweiten durchaus umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage. – Einband berieben, Kanten beschabt,<br />
verschiedene Besitzvermerke auf d. Vorsatz, Besitzstempel am Rand d. Titelblatts u. auf d. hinteren Vorsatz. Papier mal<br />
mehr, mal weniger stockfleckig, 1 Seite mit kl. Einriß am Rand, ein paar Seiten mit kl. Knickspur.<br />
Perrot, A(ristide) M(ichel) / Aragon, A(nne Alexandrine). Dictionnaire universel de<br />
géographie mo<strong>der</strong>ne. Description physique, politique et historique de tous les lieux de la<br />
terre, accompagné d' un atlas de 59 cartes coloriées ou noires ou sans atlas. 2 Bände.<br />
Paris, Picard 1843, 4e édition revue et corigée, Lex.8°. 508, 563 S. Halble<strong>der</strong>. 250,-<br />
Mit 59, teils kolorierten, Karten. – Einbände berieben, Kanten stärker berieben, goldgeprägter Rücken fachgerecht restauriert,<br />
jeweils erste u. letzte paar Seiten stockfleckig, Bd. 1 innen weitestgehend sauber, Seiten nur gelegentl. am<br />
Rand leicht stockfl., bei Bd. 2 einige Seiten etw. stockfl., Karten weitestgehend sauber, insgesamt recht gut erhalten.<br />
Salomon, Erich. Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken. Stuttgart,<br />
Engelhorn 1931, Lex.8°. 46 S., 105 Bl. OLn. 300,-<br />
Mit 104 s/w-Fototafeln. Bildunterschriften auf Deutsch, Engl., Franz. u. Ital.. Text nur auf Deutsch. Namenverzeichnis.<br />
– Goldene Titel- u. Rückenprägung. Einband ein wenig lichtrandig u. leicht fleckig, Einbd. gering<br />
gelockert, Kanten etw. berieben, Kanten am Fuß d. Rückens mit winzigem Einriß, letzte Textseite u. 1. Fototafel<br />
stockfleckig, Rückseite <strong>der</strong> letzten Tafel u. hinteres fliegendes Vorsatzblatt stockfl., ansonsten wenige Tafeln am<br />
Rand leicht stockfl., insges. recht gut erhalten.<br />
Theatri Europaei – Geiger, Wolffgang Jacob. Theatri Europaei Zehen<strong>der</strong> Theil, Das ist:<br />
Glaubwürdige Beschreibung Denckwürdiger Geschichten, so sich hie und da in Europa, und<br />
zwar vornehmlich in dem Heil. Röm. Teutschen Reiche, inson<strong>der</strong>heit aber auff dem allgemeinen<br />
Reichs-Tage zu Regenspurg in puncto securitatis publicae […] von dem 1665sten<br />
Jahr, biß in Anno 1671 denck- und schreibwürdig vorgegangen. […] Frankfurt / M., Matthaei<br />
Merians Seel. Erben / Görlin u. Bauer 1703, 4°. ca. 1600 S. Ganzle<strong>der</strong> d. Zeit. 600,-<br />
Mit den 22 gestochenen Portraits u. 2 ausführlichen Registern. Es fehlen d. Frontispiz u. die 17 doppelseitigen Faltkarten.<br />
– 2 Rückenschildchen, 6 Bünde u. goldene Rückenverzierung, marmorierter Schnitt. Einband berieben, hinterer<br />
Deckel mit kl. Loch im Le<strong>der</strong>, Außenglenke an d. oberen Enden angeplatzt; schmale Fehlstelle am Le<strong>der</strong> d. oberen<br />
Kapitals (ges. Rückenbreite), unteres Kapital mit ein paar ganz kl. Einrissen; oberes Rückenschildchen löst sich an d.<br />
Seiten ein wenig. Exlibris, Vorsatzblätter am Innensteg eingerissen. Schmutztitel, Titel- u. folgendes Blatt ganz leicht<br />
braunfleckig, wenige Seiten mit sehr wenigen kl. Stockflecken, hintere Vorsatzblätter wurmstichig, ansonsten innen<br />
sehr sauber u. gut erhalten. Es fehlen lei<strong>der</strong> das Frontispiz u. die 17 doppelseitigen Faltkarten.<br />
Theatri Europaei – Merian, Matthaeus. Teatri Europaei continuati. Dreyzehen<strong>der</strong> Theil, Das ist:<br />
Abermalige Ausführliche Fortsetzung Denck- und Merckwürdigster Geschichten, Welche, ihrer<br />
gewöhnlichen Eintheilung nach, an verschiedenen Orten durch Europa, Wie auch in denen übrigen<br />
Welt-Theilen, vom Jahr 1687 an biß 1691 sich begeben und zugetragen. […]. Frankfurt / M., Matthaei<br />
Merians Sel. Erben / Johann Görlin 1698, 4°. 5 Bl., 1363 S., 23 Bl. Ganzle<strong>der</strong> d. Zeit. 550,-<br />
Mit d. gestochenen Frontispiz u. allen 26 Portraits. Es fehlen alle 32 Tafeln, die Karten u. die Pläne. Mit ausführlichem<br />
Register. – 2 Rückenschildchen, 6 Bünde u. goldene Rückenverzierung, marmorierter Schnitt. Einband berieben, stellenweise<br />
recht stark berieben u. an 1 Stelle auf d. vor<strong>der</strong>en Deckel gerissen aber wie<strong>der</strong> befestigt; schmale Fehlstelle<br />
am Le<strong>der</strong> d. oberen Kapitals (ges. Rückenbreite), Rand dort etw. ausgefranst, wenige kl. Wurmlöcher im Rückenle<strong>der</strong>,<br />
unteres Kapital ausgefranst, 1 Rückenschildchen gebrochen. Exlibris, Vorsatzblätter mit Knickspur u. am Innensteg<br />
eingerissen. Frontispiz, Titel- u. folgendes Blatt ein wenig braunfleckig, ansonsten innen sehr sauber u. gut erhalten.<br />
Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. XII. Jahrgang. Berlin,<br />
Carl Heymann 1884. IV, 678 S. Halble<strong>der</strong> d. Zeit. 100,-<br />
Einband ein wenig verfärbt u. etw. berieben, Kanten (stellenweise stärker) berieben, Vorsätze mit leichtem Durchschlag<br />
d. Leimung, Seiten teils leicht stockfleckig (wenige erste u. letzte Seiten ein bißchen stärker stockfl.), 2 Bl.<br />
mit Fehlstelle in 1 Ecke (1 x klein, 1 x etw. größer mit 2 Buchstaben Textverlust), 1 Bl. mit großem Einriß, ansonsten<br />
insges. recht gut erhalten. - Hg.v. Verein "Herold" zu Berlin. Red.: M. Hildebrandt. 1890 wurde die Zeitschrift<br />
umbenannt in 'Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde'.<br />
A21<br />
Appendix – Varia
A22<br />
Appendix – Varia<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />
Angelsport – Stölzle, Adolf u. Salomon Karl. Die Kunst und die Grundlagen des Fliegenfischens.<br />
Wien, Deutsch-Österreichische Fischerei-Gesellschaft (1931). 8°. VII, 225<br />
S., mit 3 (1 gefalt. und kolor.) Tafeln, zahlr. Textabb. v. Ferry Reinhold und 3 gefalt.<br />
Tabellen, OLwd. 550,-<br />
Huber 251.- Erste Ausgabe, selten.- Enth. 3 Abschnitte: I. Über die Ausübung <strong>der</strong> Fliegenfischerei. II. Zur<br />
Kunde <strong>der</strong> natürlichen Fliegen für Angler. III. Anleitung zum Binden künstlicher Fliegen.- Die Farbtafel zeigt<br />
45 versch. Fliegen mit zweckmäßigem Haken.- Tls. leicht fleckig, mit wenigen hs. Anmerkungen im Text,<br />
Ebd. mit kl. Eckverlust u. leicht fleckig, oberes Kaptal leicht besch.<br />
Autographen – Charavay, Étienne. Lettres autographes<br />
composant la collection de M. Alfred Bovet. Ouvrage<br />
imprime sous la direction de Fernand Calmettes. Paris,<br />
Librairie Charavay 1887. Gr. 4°. LVI, 880 S. mit 49<br />
faks. Tafeln u. zahlr. Faksimiles im Text, Hldr. d. Zt. auf<br />
4 Bünden mit Rvg. u. Rtit. 450,-<br />
Nr. 171 von 500 num. Ex.- Der Schweizer Bibliophile Alfred Bovet<br />
brachte eine <strong>der</strong> bedeutendsten Autographensammlungen zusammen.<br />
Verzeichnet sind 2137 Autographen, jew. mit einer Schriftprobe. Die<br />
umfangreichen Kommentare vermitteln stets den historischen Kontext<br />
mit Nachweis <strong>der</strong> Provenienz und machen das Werk zu einem kulturgeschichtlich-biographischen<br />
Dokument.- Titel gestempelt, Ebd. etw. berieben,<br />
sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.- Vorsatz mit eigenh.<br />
Widmung v. Alfred Bovet !<br />
Bankwesen – S(chopf), F(ranz). J(osef). Der vorsichtige<br />
Kapitalist. Ein praktischer Rathgeber bei Verleihung von<br />
Gel<strong>der</strong>n auf Hypotheken und Pfän<strong>der</strong>, gegen Obligationen<br />
und Wechsel; ferner bei Anlegung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> in<br />
öffentlichen Fonden.... Pest, Heckenast 1857. 8°, 1 Bl., 430 S., blindgeprägter Lwd.<br />
d.Zt. mit Rtit. 450,-<br />
Nicht in Wurzbach u. Humpert.- Sehr selten (über KVK nur 1 Ex. in <strong>der</strong> UB Salzburg nachweisbar).- Der<br />
Jurist F. J. Schopf (1787-?) "einer <strong>der</strong> fleißigsten und verständigsten Gesetz-Compilatoren" seiner Zeit,<br />
veröffentlichte zahlr. "klare, faßliche Handbücher für den täglichen Gebrauch <strong>der</strong> Geschäftsleute aller Stände"<br />
(Wurzbach XXXI, 231).- Nur gering braunfleckig, die beiden letzten Bll. mit kl. Randläsuren, Ebd. nur<br />
gering fleckig od. berieben.<br />
Bayern – Link, A. Der Würm-See (Starnberger-See) in Oberbayern. Fünfte, von Friedr.<br />
Wilh. Bruckbräu revidirte, vielvermehrte Auflage. München, Lentner o.J. (um<br />
1880). Kl. 8°. 2 Bll., 66 S., 2 Bll., mit 100 Holzst.-Vignetten, 1 Holzst.-Panorama d.<br />
Gebirges von <strong>der</strong> Roseninsel aus gesehen u. 1 lithogr. Karte, illusr. OBrosch. 350,-<br />
Vgl. Lentner 16496.- Mit zahlr. kl. Ansichten <strong>der</strong> Orte u. Villen<br />
am und um den Starnberger See.- Karte mit Faltspuren, hinterer<br />
Umschl. mit Randbesch. insges. gutes Ex. mit dem dekorativen<br />
orig. Umschl.<br />
Bibliophilie – Bogeng, G. A. E. Die grossen Bibliophilen.<br />
Geschichte <strong>der</strong> Büchersammler und ihrer<br />
Sammlungen. 3 Bände. <strong>Leipzig</strong>, E. A. Seemann 1922.<br />
Kl. 4°. 4 Bll., 512 S., 2 Bll.; XVI, mit 329 Abbildungen<br />
auf Tafeln; 4 Bll., 248 S., OLwdbde. 220,-<br />
Erste Ausgabe des Standardwerkes <strong>der</strong> Bibliophilie.- Enthält: Bd. 1 "Die<br />
Geschichte" Bd. 2 "Die Bil<strong>der</strong>" (Tafelband) Bd. 3 "Die Anmerkungen".-<br />
Innendeckelm mit Exlibris, bei 2 Bänden Vorsatz mit hs. Besitzvermerk<br />
mit Kugelschreiber, sonst schönes, kaum fleckiges Exemplar.<br />
Burgenkunde – Schulte vom Brühl, (Hermann).<br />
Deutsche Burgen und Schlösser. 16 Hefte in 2 Bänden.<br />
<strong>Leipzig</strong>, G. Haessel (1888-89). 8°. XXIII, 272 S., 1<br />
Bl.; 272 S., 1 Bl., mit 193 Holzst.-Abb. im Text u. auf<br />
13 Tafeln, blingepr. Lwde. d. Zt. mit Rtit. 240,-
Antiquariat Johannes Müller<br />
Enth. Monographien (jew. mit ganzs. Ansichten) über: Kaiserpfalz Gelnhausen; Rodenstein; Ebernburg, Marburg;<br />
Hohenzollernburg; Habsburg; Burg an <strong>der</strong> Wupper; Weibertreu bei Weinsberg; Pfalzgrafenstein u. Burg Caub;<br />
Königstein, Falkenstein, Kronberg; Schloß Mespelbrunn; Kyffhäuser; Burg Nassau u. die Burgen Stein und<br />
Laurenburg.- Innendeckel mit Exlibris, schönes Ex. des selten vollständigen Werkes.<br />
Darwin, Charles. Leben und Briefe, mit einem seine Autobiographie enthaltenden<br />
Capitel. Herausgegeben von seinem Sohne Francis Darwin. Aus dem Englischen übersetzt<br />
von J. Victor Carus. 3 Bände. Stuttgart, E. Schweizerbart 1887. 8°. V, 370 S.;<br />
4 Bll., 383 S.; IV, 402 S., 1 Bl., mit 3 Titelporträts, 1 Schriftprobe, 1 Tafel und<br />
2 Textholzschnitten. Hlwd. d. Zt. mit Rvg. u. Rtit. 220,-<br />
Freeman 539.- Erste deutsche Ausgabe.- Ch. Darwin`s gesammelte Werke 14-16. Bd.- Mit umfangr. Register erschlossen.-<br />
Innendeckel mit Exlibris, Ebde. leicht berieben.<br />
Destillieren – Burghart, Gottfried Heinrich. Zum allgemeinen Gebrauch wohleingerichtete<br />
Destillier-Kunst welche in dem ersten Theil von Ab- und Eintheilung,<br />
Werckzeugen, allgemeinen Arbeiten, und allem dem was diese Kunst überhaupt angehet<br />
genugsame Nachricht giebet; In dem an<strong>der</strong>n Theil aber In beynahe zweyhun<strong>der</strong>t<br />
Processen, die Bereitung verschiedener destillirter Wässer, Brandtweine,… deutlich<br />
vorträget; Und endlich in dem dritten Theile in viertzig Processen vom Einmachen mit<br />
Zucker und an<strong>der</strong>n dahin gehörigen Confitur- Künsten, einigen Unterricht mittheilet.-<br />
Angeb.: Ders., Neue Zusätze zu <strong>der</strong> wohl eingerichteten Destillier-Kunst… also mercklich<br />
vermehret, und ansehnlich verbessert, folglich durchgehends brauchbarer gemachet<br />
wird. 2 Bde. in 1 Band. Breslau, J. J. Korn (1748).<br />
8°. (dplblgr.) Titel, 6 Bll., 400 S.; 8 Bll., 559 S., 28<br />
Bll. mit 6 Kupfertafeln, Ldr. d. Zt. mit reicher<br />
Rvg. u. Rsch. 1.100,-<br />
Ferguson I, 132 – Ferchl 78.- 1. Bd. in 2. Aufl.; 2. Bd. in erster Ausgabe.-<br />
Eines <strong>der</strong> Standardwerke <strong>der</strong> Brennkunst im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.-<br />
Burghart (1705-1776) wurde nach einer Apothekerausbildung Mediziner,<br />
arbeitete in Breslau und wurde 1743 als Professor <strong>der</strong> Mathematik<br />
und Physik an das Collegium Brieg berufen. Danach war er als Bergwerkaufseher<br />
in Reichenstein und Silberberg tätig. "He seems to have<br />
had some belief in transmutation" (Ferguson).- Titel verso gestempelt<br />
(etw. durchscheinend), etw. gebräunt od. braunfleckig, zu Beginn leicht<br />
wasserrandig, Rücken tls. etw. ergänzt, insges. gutes, dekoratives Ex.<br />
Doré – Freiligrath, Ferdinand. Der alte Matrose.<br />
Nach dem Englischen von Coleridge. Illustrirt von<br />
Gustav Dore. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Amelang 1877. Fol. 12<br />
S., mit Titelvign., 2 Textvign. u. 38 Holzstich-Tafeln,<br />
Goldschn., reich gold- u. schwarzgepr. OHldr. 400,-<br />
Vgl. Rümann, Dorè 19 u. Das illustr. Buch 203.- Erste dt. Ausgabe.-<br />
Eines <strong>der</strong> selteneren Werke des großen französ. Illustrators <strong>der</strong> Romantik.<br />
"Zeichnen sich... die Holzstiche... durch ihre Wucht und Direktheit<br />
(aus)... in den besten Bil<strong>der</strong>n erreicht Dorè eine Visionäre Größe wie<br />
sonst nirgends in seinem gesamten Riesenwerk." (Farner, Dorè S.<br />
250f.).- Titel gestempelt, tls. leicht fleckig, Ebd. nur gering berieben,<br />
insges. schönes Exemplar.<br />
Einband – Rosner, Karl. Das Deutsche Zimmer im<br />
neunzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t. Eine Darstellung desselben im<br />
Zeitalter des Klassicismus, <strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>meierzeit, <strong>der</strong> rückblickenden<br />
Bestrebungen und <strong>der</strong> neuen Kunst. München<br />
& <strong>Leipzig</strong>, G. Hirth 1898. 4°. 259 S., mit 168 Illustrationen<br />
und 12 Tafeln, blindgepr. roter Maroquin mit reicher<br />
Deckel- u. Rvg. 300,-<br />
Das Deutsche Zimmer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vierte<br />
unter Mitwirkung von Karl Rosner bis zur Gegenwart erweiterte<br />
Auflage. Zweiter Band.- In einem Einband von Böttcher & Bongartz<br />
in <strong>Leipzig</strong>.<br />
A23<br />
Appendix – Varia
A24<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
Erotika – Bayros, Franz v. (Choisy le Conin).<br />
Bil<strong>der</strong> aus dem Boudoir <strong>der</strong> Madame<br />
C. C. (Wien), o. Dr. 1912. Gr. 4°. 2 Bll., mit<br />
30 Heliogravuren lose in OHlwd.-Mappe<br />
mit goldgepr. Deckeltitel. 1.400,-<br />
Brettschnei<strong>der</strong> 37 – Hayn-G. IX, 109 (unter Choisy le<br />
Conin).- Privatdruck; Nr. 52 von 300 num. Expl. ausschließlich<br />
für Subskribenten; auf Bütten gedruckt.-<br />
Franz von Bayros (1866-1924), gehört neben Aubrey<br />
Beardsley und Félicien Rops, zu den großen Erotomanen<br />
des Fin de siècle. Seine Illustrationen zu den<br />
Klassikern <strong>der</strong> erotischen Literatur zeichnen sich<br />
durch Kompositionstalent, subtiles Spiel mit dem Ornament<br />
und Lust am prunkenden Milieu aus.- Mappe<br />
tls. etw. verblaßt u. bestoßen, Vergoldung teilw. abgeplatzt,<br />
die Heliogravüren in hervorragendem Zustand.<br />
Friesen – Wiarda, Tilemann Dothias.<br />
Alt friesisches Wörterbuch. Aurich, Winter<br />
1786. LXXXIII, 435 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. 400,-<br />
Zaunmüller, Bibl. Handbuch d. Sprachwörterbücher 153.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Tls. leicht braunfleckig,<br />
Ebd. nur gering berieben.<br />
Georgien – Kautsky, Karl. Georgien. Eine sozialdemokratische Bauernrepublik. Eindrücke<br />
und Beobachtungen. Wien, Volksbuchhandlung 1921. 8°. 72 S., OBrosch. 350,-<br />
Erste Ausgabe, sehr selten.- Die Demokratische Republik Georgien (1918-1921), war die erste Republik Georgiens.<br />
Kautsky reist mit einer Delegation <strong>der</strong> Zweiten Internationale, auf Einladung <strong>der</strong> menschewistischen Regierung,<br />
nach Georgien. Er erlebt das Land kurz vor <strong>der</strong> Invasion <strong>der</strong> sowjetrussischen Roten Armee im Februar 1921.-<br />
Papierbedingt tls. leicht gebräunt, Umschl. tls. etw. angeschmutzt.<br />
Goldenes Vlies – Chiflet, Julius. Breviarium historicum inclyti ordinis Aurei Velleris.<br />
O<strong>der</strong> kurtz-gefaßte Historie des Welt-berühmten Toison-Ordens <strong>der</strong> Ritter vom Güldenen<br />
Vlüß. Aus dem Lateinischen, mit nöthigen Anmerkungen erläutert, und bis auf unsere<br />
Zeit fortgesetzt. Nürnberg, Schmidt, 1741. 4°. 13 Bll., 68 S., mit gestoch. Frontispiz u.<br />
gestoch. Titelvign., Prgt. d. Zt. 450,-<br />
Vgl. Hoefer X, 303 (EA 1652).- Seltene deutsche Ausgabe.- Mit Kaitel über den Stifter des Ordens; warum dieser<br />
Orden eigentlich errichtet; Ober-Häupter des Ordens; Habit und Kleidung; Statuten und Privilegien; sowie einer<br />
Liste <strong>der</strong> 23 neuen Ordensritter.- Frontispiz und Titel mit Besitzvermerk und kleiner Wurmspur im Bund, etw.<br />
stockfleckig, Ebd. etw. fleckig und berieben.<br />
Griechenland – Rabaut de Saint-Etienne (Jean Paul). Griechenlands urspruengliche<br />
Geschichte, begruendet auf Sternkunde und Goetterlehre. In Briefen des Herrn Rabaud de<br />
Saint Etienne an Herrn Bailly. Nach dem Französischen von M. A. Diesing. Mit einer<br />
Vorrede von J. J. Littrow. Wien, F. Ludwig 1827. 8°. 262 S., 1 Bl., blindgepr. Hldr. d. Zt.<br />
mit Rvg. u. Rtit. 450,-<br />
Fromm 21044 – vgl. Querard, VII, 412 (franz. Ausg.).- Selten (über KVK nur 2 Ex. in Deutschland nachweisbar).-<br />
Erste deutsche Ausgabe <strong>der</strong> erstmals 1787 in Paris erschienenen "Lettres à Mr. Bailey sur l'histoire primitive de la<br />
Grèce." – Der protest. Pastor Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne (1743-1793) saß unter den Girondisten im Nationalkonvent<br />
und wurde als Mitglied des Zwölferausschusses<br />
hingerichtet.- Etw. braunfleckig,<br />
<strong>der</strong> dekorative Ebd. etw. berieben.<br />
Großbritannien – Kayser, (G. H.).<br />
Großbritannien nach dem Pariser<br />
Frieden. Augsburg, Expedition <strong>der</strong><br />
geographischen Unterhaltungen,<br />
1815. 8°. VII, 254 S., mit 5 (3 gefalt.)<br />
Kupfertafeln und 3 (gefalt.)<br />
Kupferstichkarten, Ppd. d. Zt. 350,-<br />
Engelmann 1073.- Geographische Unterhaltungen<br />
zur Belehrung für Liebhaber <strong>der</strong> Erd-
Antiquariat Johannes Müller<br />
kunde III. Band, 3. Abt.- Enthält u. a. eine Ansicht von Helgoland sowie Karten v. Großbritannien, Indien u. Malta<br />
(15 x 26 cm). – Tls. leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig u. berieben.<br />
Hüttenwesen – Scheerer, Theodor. Lehrbuch <strong>der</strong> Metallurgie. Mit beson<strong>der</strong>er Hinsicht<br />
auf chemische und physikalische Principien. 2 Bde. in einem Band. Braunschweig, Vieweg<br />
und Sohn 1848-53. 8°. 1 Bl., VIII, XVIII, 1 Bl., 616 S.; 194 S., 1 Bl., mit zahlr. Textholzstichen,<br />
Hlwd. d. Zt. mit Rvg. u. Rtit. 450,-<br />
Poggendorff II, 777 – Ferchl 475.- Erste Ausgabe.- Hauptwerk des Wöhler-Schülers, Th. Scheerer (1813-1875). Er<br />
war Lektor f . Metallurgie an <strong>der</strong> Univ. Christiana (Oslo) u. ab 1848 Prof. f. Chemie an <strong>der</strong> Bergakademie in Freiberg,<br />
Sachsen. Er wurde durch eine Vielzahl mineralog. Entdeckungen bekannt und veröffentlichte u.a. über 60<br />
Beiträge in den Annalen <strong>der</strong> Physik.- Innendeckel mit Exlibris, etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.<br />
Innenarchitektur – Pape, Jean. Musterzimmer. Vollständige Decorationen für bürgerliche<br />
und herrschaftliche Wohnungen in Form und Farbe. Entworfen und gezeichnet von<br />
Jean Pape. 2. Auflage. Dresden, Gilbers (1890). Fol. 2 Bll., mit 60 Tafeln in Lichtdruck<br />
u. Chromolithographie, lose in OHlwd.-Flügelmappe. 380,-<br />
J. Pape war Architekt und unterrichtete an <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule in Dresden.- Enth. 12 Lieferungen in 2 Bänden<br />
mit je 5 Tafeln.- I. Band. Bürgerliche Wohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Herrenzimmer, Trinkstube, Salon,<br />
Damenzimmer).- II. Band. Herrschaftliche Wohnung (Salon,<br />
Damenzimmer, Speisezimmer, Gesellschaftszimmer, Schlafzimmer,<br />
Arbeitszimmer).- Titel u. Ebd. gestempelt, tls. etw.<br />
braunfleckig, Mappe etw. angestaubt u. fleckig, 1 Flügel etw.<br />
besch..<br />
Japan – Alberti Karl, (Ps. f. Karl Albrecht<br />
Heise). Japanische Märchen. Eine Sammlung <strong>der</strong><br />
schönsten Märchen,. Sagen und Fabeln Japans<br />
für die deutsche Jugend ausgewählt und frei ins<br />
Deutsche übersetzt. Straubing, Cl. Attenkofer<br />
(1913). Kl. 4°. 87 S., mit zahlr. Textillustr. u. 8<br />
farblithogr. Tafeln v. T. Tokikuni, farbillustr.<br />
OHlwd. 400,-<br />
Einzige Ausgabe, sehr selten.- Die dekorativen Illustrationen<br />
zwischen Jugendstil u. Art Déco.- Das farb. Deckelbild v. Fritz<br />
Kracher in München.- Karl Albrecht Heise wurde am 20. Oktober<br />
1868 in Schwedt im Landkreis Uckermark geboren und<br />
starb 1930. Er lebte als Schriftsteller und Professor in Tokyo.-<br />
Ebd. leicht angestaubt u. fingerfleckig, sonst schönes Exemplar.<br />
Kelten – Obermüller, Wilhelm. Deutsch-Keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch<br />
zur Erklärung <strong>der</strong> Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personennamen Europas,<br />
Westasiens und Nordafrikas im Allgemeinen wie insbeson<strong>der</strong>e Deutschlands. Nebst den<br />
daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte <strong>der</strong> Menschheit. 2 Bde. in 3 Bände.<br />
<strong>Leipzig</strong>, L. Denicke 1868-72. 8°. XVIII., 572<br />
S.; 1 Bl., 1049 S., Hldr. d. Zt. mit Rtit. 380,-<br />
Zaunmüller 223. – Erste Ausgabe.- Innendeckel mit Exlibris,<br />
leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebde. etw. berieben.<br />
Kin<strong>der</strong>buch – Schröckh, Johann Matthias. Allgemeine<br />
Weltgeschichte für Kin<strong>der</strong>. 4 Tle. in 5 (v.<br />
6) Bänden. <strong>Leipzig</strong>, Weidmanns Erben & Reich<br />
1779-83. 8°. Mit 96 Kupfertafeln n. B. Rode, Ldr.<br />
d. Zt. mit 2 Rsch. u. reicher Rvg. 350,-<br />
Wegehaupt I, 1991.- Es fehlt <strong>der</strong> 3. Abschn. d. 4. Teils.- J. M.<br />
Schröckh (1733 – 1808) lehrte seit 1767 an <strong>der</strong> Universität<br />
Wittenberg, zunächst als Prof. <strong>der</strong> Dichtkunst und seit 1775 als<br />
Nachfolger Johann Daniel Ritters als Prof. <strong>der</strong> Geschichte.- Innendeckel<br />
mit Exlibris, stockfleckig, tls. etw. wasserrandig, die<br />
dekorativen Ebde. etw. berieben u. tls. geringer Wurmfraß.<br />
Literatur – Eckartshausen, Karl von. Gefühle<br />
im Tempel <strong>der</strong> Natur. Ein Nachlaß des<br />
A25<br />
Appendix – Varia
A26<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
Verblichenen. München, Joseph Lentner 1804. 8°. 1 Bl., 172 S., mit Titelkupfer von<br />
F. Gebhard, Pbd. d. Zt. mit Rtit. 300,-<br />
Faivre, Eckartshausen 103.- Erste Ausgabe dieser posthumen Sammlung von Gedichten, von denen ein großer<br />
Teil hier zum ersten Mal im Druck erscheint.- Innendeckel mit Exlibris, tls. leicht braunfleckig, Ebd. etw. berieben<br />
u. tls. fleckig.<br />
Literatur – Merimee, Prosper. Colomba. Paris, Magen et Comon 1841. 8°. 2 Bll., 463<br />
S., HLdr. d. Zt. mit Rtit. 750,-<br />
Erste Ausgabe.- Prosper Merimee (1803-1871), einer <strong>der</strong> klassischen französischen Erzähler des 19.<br />
Jahrhun<strong>der</strong>ts, hatte den Sommer des Jahres 1839 auf Korsika verbracht und nach diesem Aufenthalt seine<br />
Novelle "Colomba" geschrieben. Der Autor greift auf das in <strong>der</strong> Romantik als ausgesprochen exotisch<br />
empfundene Kolorit <strong>der</strong> korsischen Bauern- und Freischärlerwelt zurück. "Das oft verwendete Motiv <strong>der</strong><br />
vendetta, <strong>der</strong> Blutrache, erfährt in 'Colomba' eine leidenschaftslose Gestaltung, die diese 'tragische<br />
Novelle' aus dem Erzählwerk Merimees heraushebt" (NKLL).- Etw. stockfleckig, Innendeckel mit Exlibris,<br />
Ebd. leicht berieben.<br />
Luftfahrt – Großer Luftverkehrsatlas. Bearbeitet u. herausgegeben unter Mitwirkung<br />
d. Wissenschaftlichen Gesellschaft f. Luftfahrt e. V. Berlin und unter Benutzung des Materials<br />
<strong>der</strong> deutschen Lufthansa. Berlin u. <strong>Leipzig</strong> 1926. Fol. 3 Bll. (Anz.), 166 S., 30 S.,<br />
mit 74 (meist doppelblattgr. o<strong>der</strong> gefalt.) farb. Karten, 108 Flughafenskizzen u. zahlr.<br />
Textabbildungen sowie 1 farb. Reklametafel, OLwd. 1.200,-<br />
Phillips-Le Gear 7631.- Mit Angabe <strong>der</strong> Luftverkehrs- und Eisenbahnlinien, Seeleuchtfeuer, Feuerschiffe<br />
und Leuchttonnen, Lageplänen <strong>der</strong> Flughäfen sowie vergleichende Übersichten über die Flug- und Fahrdauer<br />
mit Schnellzug.- Mit 1 Übersichtskarte von Mitteleuropa u. 73 Karten europäischer Flugstrecken;<br />
die Abb. mit Ansichten v. Flughäfen.- Leicht gebräunt, vereinzelt etwas stockfleckig, Ebd. etwas gelockert,<br />
gering fleckig u. berieben.<br />
Mähren – Schwoy, Franz Joseph. Topographie vom Markgrafthum Mähren. 3 Bände.<br />
Wien, J. Hraschansky 1793-94. 8 Bll., 524 S., 2 Bll.; 2 Bll., 688 S., 4 Bll.; 2 Bll., 631 S.,<br />
2 Bll., mit gestoch. Porträt, Ldr. d. Zt. mit Rsch. und reicher Rvg. 600,-<br />
Voit 830 – Knihopis 15407 a. – Zweite Ausgabe (EA 1786) <strong>der</strong> ersten umfassenden Topographie von Mähren.-<br />
Franz Schwoy (1742 – 1806) war <strong>der</strong> erste Topograph Mährens. "Keine Provinz <strong>der</strong> österreichischen Monarchie<br />
hatte..... eine mit so vielen interessanten Daten versehene Topographie aufzuweisen" (ADB XXXIII, 476).- Band<br />
1: Mit einer Einleitung und <strong>der</strong> Beschreibung des Olmützer Kreises. – Band 2: Der Brünner- und Hradischer Kreis.<br />
– Band 3: Der Prerauer-, Znaimer- und Iglauer – Kreis, sowie einem Anhang mit urkundlich erwähnten, aber untergegangenen<br />
o<strong>der</strong> nich zu identifizierenden Ortschaften.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt und stellenw.<br />
etwas fleckig, die dekorativen Einbände etw. berieben.<br />
Marak, Julius. Österreichs Wald-Charaktere. Mit einer Einleitung von Oskar Berggruen.<br />
Wien, Gesellschaft f. vervielfältigende Kunst 1882. Gr.-Fol. 4 Bll., mit 13 aufgewalzte<br />
Facsimile-Heliogravuren nach Original-Zeichnungen v. J. Marak, lose in reich schwarzu.<br />
goldgepr. OLwd.-Flügelmappe. 300,-<br />
ÖBL VI, 66 – Thieme-B. XXIV, 51.- Julius Marák (1832-899) war Prof. <strong>der</strong> Landschaftsmalerei an <strong>der</strong> Akademie<br />
in Prag. Er war ein Vertreter <strong>der</strong> Neuromantik; "in den 80er Jahren, die den Höhepunkt von Maraks Schaffen bedeuten,<br />
scheinen Anklänge an die Pleinairmalerei<br />
auf." (ÖBL). Er hat die tschechische Landschaftsmalerei<br />
bis in das beginnende 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
wesentlich mitgeprägt.- Titel mit hs. Besitzvermerk,<br />
tls. leicht braunfleckig, 5 Tafeln<br />
etw. wasserrandig, Mappe nur gering berieben.<br />
Medizin – Frank, Johann Peter. System<br />
einer vollständigen medicinischen<br />
Polizey. 6 Bde. in 7 Bänden.<br />
Wien, J. Th. v. Trattner 1786-90 (Bde.<br />
1-4). Mit 1 Kupfertafel; Tübingen, J.<br />
G. Cotta 1813 (Bd. 5) u. Wien, C.<br />
Schaumburg 1817 (Bd. 6). 8°. Ldrbde.<br />
d. Zt. mit reicher Rvg. u. Rsch. 950,-<br />
Seeman 3990 – Hirsch-H. II, 600 – vgl. Garrison-M.<br />
1599: "First systematic treatise on public<br />
hygiene ... classical work".- Bde. 1-4 in
Antiquariat Johannes Müller<br />
dritter, verb. Auflage mit einigen Zusätzen von F. August von Wasserberg; Bde. 5-6 in erster Ausgabe.-<br />
"Die Erstausgabe erschien in 9 Bdn. bis 1827 (nach den vier bei Trattner erschienenen Bänden noch drei<br />
weitere in an<strong>der</strong>en Verlagen) und ist komplett in Anbetracht <strong>der</strong> fast fünfzigjährigen Erscheinungsdauer<br />
kaum aufzufinden" (Seemann).- J. P. Frank (1745 – 1821) hat als erster das öffentliche Gesundheitswesen<br />
von <strong>der</strong> gerichtlichen Medizin abgelöst und als selbständige Disziplin behandelt. Das vorliegende Werk<br />
"gehört an Umfang und Inhalt zu den bedeutendsten <strong>der</strong>artigen Werken, die je erschienen,... die Grundlage<br />
für alle künftigen Arbeiten auf diesem Gebiete geworden" (Hirsch-H).- Die Reihe enth.: 1. u. 2. Bd.: Von<br />
Fortpflanzung <strong>der</strong> Menschen und Ehe-Anstalten, von Erhaltung und Pflege schwangerer Mütter, ihrer Leibesfrucht,<br />
und <strong>der</strong> Kindbetterinnen in jedem Gemeinwesen.- 3. Bd.: Von Speise, Trank und Gefäßen. Von<br />
Mäßigkeitsgesetzen, ungesun<strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>tracht, Volksergötzlichkeiten. Von bester Anlage, Bauart und nöthigen<br />
Reinlichkeit menschlicher Wohnungen.- 4. u. 5. Bd: Von Sicherheitsanstalten, in so weit sie das Gesundheitswesen<br />
angehen, und von Beerdigung <strong>der</strong> Todten.- 6. Bd. (in 2 Tle.): Medicinalwesen. Von <strong>der</strong><br />
Heilkunst und den medicinischen Lehranstalten im Allgemeinen u. ins Beson<strong>der</strong>e.- Tls. gering braunfleckig,<br />
Vorsatz v. Bd.1 fehlt, Bd. 5 etw. kl. gebunden, Ebde. etw. berieben u. tls. mit Wurmfraß, insges. gute, einheitlich<br />
gebundene Reihe.<br />
Medizin – Richter, Th(eodor). (Hrsg.). Encyclopädie <strong>der</strong> menschlichen Anatomie.<br />
2 Bände (Text- u. Tafelband). <strong>Leipzig</strong>, Baumgärtner 1836. 4°. 394 S., mit 145 (52 kolor.,<br />
11 gefalt.) Kupfertafeln von J. F. Schröter, Hldr. d. Zt. mit Rtit. u. Rvg. 700,-<br />
Lesky 189.- Die Tafeln zum Blutkreislauf und zum Lymphsystem sind teilkoloriert.- Innendeckel mit Exlibris,<br />
Textband leicht gebräunt (zu Beginn etw. stärker u. auch braunfleckig), die ersten 4 Tafeln stärker gebräunt, sonst<br />
überwiegend sauber, Rücken etw. berieben.<br />
Medizin – (Barton, K. Hrsg.). Medizinisches Deutschland. Gallerie von Zeitgenossen<br />
auf dem Gebiete <strong>der</strong> medizinischen Wissenschaften. Berlin-Charlottenburg, A. Eckstein<br />
1902. Gr.-Fol. 81 nn.Bll. mit 81 Porträt-Tafeln in<br />
Lichtdruck, illustr. u. blindgepr. OLwd. 550,-<br />
Der Einband wurde von Eduard Liesen gestaltet.- Alle Porträts mit<br />
faksimilierter Unterschrift u. dazugeh. Biographie.- Enthält auch zahlr.<br />
Mediziner aus Wien: O. Bergmeister, R. Chrobak, F. Chvostek, E. v.<br />
Rofenstein, A. v. Eiselsberg, Th. Escherich, S. Exner, K. Foltanek, E.<br />
Fuchs, C. Gussenbauer, A. Kolisko, Krafft-Ebing, E. Ludwig, H. Nothnagel,<br />
N. Ortner, H. Peters, F. Schauta, J. Weinlechner, E. Zuckerkandl,<br />
u.a.- 4 Tafen ohne biogr. Erklärung, etw. stockfleckig,<br />
Ebd.leicht fleckig u. berieben.<br />
Militaria – Fäsch, Johann Rudolph. Kriegs- Ingenieur-<br />
und Artillerie-Lexicon. Worinnen die einem Ingenieur,<br />
Offizier und Artilleristen, bey eines jedweden<br />
Profeßion vorkommende Wörter, ihrem eigentlichen<br />
Verstande nach, in alphabetischer Ordnung, deutlich<br />
und mit hierzu noethigen Kupfern, erkläret werden.<br />
Nürnberg, J. Chr. Weigel 1726. 8°. (Dplblgr.) Titel, 6<br />
Bll., 347 S., mit (dplblgr.) gest. Frontispiz u. 12 (dplblgr.)<br />
Kupfertafeln, Interims-Pbd. d. Zt. 680,-<br />
Jähns II, 1455 – vgl. Zischka 73 (Ausg. 1735).- Erste unter diesem Titel verlegte Ausgabe, gegenüber <strong>der</strong> Ausgabe<br />
von 1723 um mehr als die Hälfte vermehrt.- Das Werk übertrifft an praktischen Wert das "Lexicon militare" des<br />
Jesuiten Caroli de Aquino (Rom 1724), das als erste militärische alphabetisch geordnete Enzyklopädie gilt. "Es ist<br />
ein Wörterbuch im eigentlichen Sinn des Wortes; die technischen Kunstausdrücke werden kurz erläutert... Ein doppelter<br />
Anhang bringt erstlich ein geogr. Ortsverzeichnis, zweitens eine Übersicht <strong>der</strong> vornehmsten Münzsorten<br />
nach Wert <strong>der</strong> sächs. Währung, beides wie das Wörterbuch in alphabet. Folge. Gute Kupfertafeln erläutern des<br />
Text." (Jähns).- Tls. leicht braunfleckig, Ebd. stärker berieben u. bestoßen.<br />
Müllerhandwerk – Pappenheim, Gustav. Populäres Lehrbuch <strong>der</strong> Müllerei. Unter Mitwirkung<br />
von Fachmännern und Gelehrten. 4., vollständig umgearbeitete und wesentlich<br />
vermehrte Auflage. Wien, Moritz Perles 1903. 2 Bll., XX, 663 S., 3 Bll., mit 42 (gef.) Tafeln<br />
und 529 Textholzschnitten, OLwd. 220,-<br />
Enth. eine Geschichte <strong>der</strong> Müllerei sowie Kapitel über Botanik des Getreides; Chemie des Getreideskornes; Getreideeinkauf;<br />
Einlagerung, Audbewahrung, Versendung und Mischen des Getreides; Mehlfabrikation, Vermahlung;<br />
Mühlenbau, Rollgerstenfabrikation.- Ebd. leicht fleckig u. berieben, sonst gutes Ex.<br />
Ornament – Dolmetsch, H(einrich). (Hrsg.). Japanische Vorbil<strong>der</strong>. Ein Sammelwerk<br />
zur Veranschaulichung japanischer Kunstprodukte aus den Gebieten <strong>der</strong> Aquarell-,<br />
A27<br />
Appendix – Varia
A28<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
Lack- und Porzellanmalerei, <strong>der</strong> Bronzetechnik<br />
und Emaillierkunst, <strong>der</strong> Stickerei, Weberei,<br />
Schablonentechnik etc. Stuttgart, J. Hoffmann<br />
(1886). 4°. 4 Bll., mit 50 meist farb- bzw. chromolith.<br />
Tafeln, illustr. gold- u. schwarzgepr. OLwd.<br />
mit eingeb. Lieferungsumschl. 240,-<br />
Schnei<strong>der</strong>-Henn, Ornament, 125: "Vorbote und Wegbereiter des<br />
nahenden Jugendstils..." – Etw. fingerfleckig u. tls. leicht wasserrandig,<br />
Ebd. etw. berieben u. fleckig.<br />
Ornithologie – Bungartz, Jean. Hühnerracen.<br />
Illustriertes Handbuch zur Beurtheilung <strong>der</strong><br />
Racen des Haushuhnes. 2. vermehrte u. bis auf<br />
die neuesten Rassen ergänzte Auflage. <strong>Leipzig</strong>,<br />
E. Twietmeyer (1893). Gr. 8°. XI., 117 S. 1 Bl.,<br />
mit 34 Holzstich-Tafeln, OHlwd. mit chromolithogr.<br />
Deckelillustr. 300,-<br />
Nissen ZBI, 742.- Klassisches Handbuch <strong>der</strong> Hühnerrassen; gegenüber<br />
<strong>der</strong> ersten Ausgabe v. 1885 wesentl. erweiter.- Jean<br />
Bungartz (1854-1934) war ein bekannter deutscher Tiermaler,<br />
sowie Autor und Illustrator zahlreicher Tierbücher.- Ebd. etw.<br />
fleckig u. bestoßen, sonst gutes Ex.<br />
Ornithologie – Reiser, Othmar. Materialien zu einer Ornis Balcanica. I. Bosnien und<br />
Herzogewina, nebst Teilen von Serbien und Dalmatien. (Im Anhang eine Liste <strong>der</strong> Vögel<br />
Dalmatiens.). Hrsg. v. d. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Wien, Selbstverlag<br />
d. Museums 1939. Kl. 4°. XI, 415 S., OHLwd. 280,-<br />
Gebhardt I, 290.- Posthum mit Hilfe von Spenden herausgegeben v. M. Holly (die Bde. 2 Bulgarien, 3. Griechenland<br />
u. 4 Montenegro waren 1894-1905 erschienen).- O. Reiser`s "orn. Ruhm stützt sich vornehmlich auf die 4<br />
Bde. <strong>der</strong> ,Materialien z. einer Ornis balcanica".- Grundlegendes Werk, das zum ersten Mal wirklich tiefere Kenntnis<br />
<strong>der</strong> Balkanvögel brachte. In kaum zu übertreffen<strong>der</strong> Darstellung paarte sich hier liebevolle Behandlung faun.biol.<br />
Beob. mit angeborenem Verständnis für system. Feinheiten und dem zauber seelenvoller Naturschil<strong>der</strong>ung."<br />
(Gebhardt).- Ausgezeichnetes Exemplar.<br />
Pharmazie – Most, Georg Friedrich. Ausführliche Encyklopädie <strong>der</strong> gesammten<br />
Staatsarzneikunde. Für Gesetzgeber, Rechtsgelehrte, Polizeibeamte, Militärärzte, gerichtliche<br />
Ärzte, Wundärzte, Apotheker und Veterinärärzte. 2 Bände u. Supplementband.<br />
<strong>Leipzig</strong>, F. A. Brockhaus 1838-40. 8°. XVIII, 1132 S., 1 Bl.; 2 Bll., 1190 S., 1 Bl.; XII.,<br />
336 S., Hldr. d. Zt. mit Rtit. 550,-<br />
Hirsch IV, 293 – Lesky 458 – nicht in Wellcome.- Erste Ausgabe; vollständig mit Supplement selten.- G. Fr.<br />
Most (1794-1832) war Arzt in Stadthagen (Fürstentum Schaumburg-Lippe) und wurde später Professor in<br />
Rostock.- Titel gestempelt, etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebde. etw. berieben.<br />
Philosophie – Dalberg, Carl von. Grundsaetze <strong>der</strong> Aesthetik <strong>der</strong>en Anwendung und<br />
künftige Entwickelung. Erfurt, G. A. Keyser 1791. 8°. VII, 162 S., 1 Bl. (Errata und Verbesserungen),<br />
Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. Rfil. 420,-<br />
Goedeke V, 4, 2, 4 – NDB III, 490 – Ziegenfuss I, 216: "Seine Ästhetik ist formalistisch".- Erste Ausgabe,<br />
selten.- Carl v. Dalberg (1744 – 1817) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und ein bedeuten<strong>der</strong> Vertreter<br />
<strong>der</strong> katholischen Aufklärung.- Vorliegende Schrift enthält vor allem Vorträge die Dalberg an <strong>der</strong> "Akademie<br />
nützlicher Wissenschaften" in Erfurt gehalten hat. Er versucht hier eine Verbindung von Ethik und Ästetik<br />
unter Einbeziehung des politischen und kulturellen Lebens darzustellen.- Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz<br />
mit hs. Besitzvermerk, Titel verso mit Monogrammstempel (etw. durchscheinend), wenige Bll. etw. braunfleckig,<br />
Ebd. leicht berieben.<br />
Philosophie – Wieland, Ernst Carl. Versuch über das Genie. <strong>Leipzig</strong>, P. G. Kummer<br />
1779. 8°. 28 Bll., 344 S., mit gest. Titelvign. von Geyser, brauner Kalbldr. d. Zt. mit<br />
reicher Rvg. u. Rsch. 380,-<br />
Hirschberg II, 553 – Hamberger-M. VIII, 509.- Erste Ausgabe.- Ernst Carl Wieland (1755-1828) war Professors<br />
<strong>der</strong> Philosophie in <strong>Leipzig</strong>. In vorliegen<strong>der</strong>, seltenen Untersuchung versucht er die Natur und die Grenzen, den Ursprung<br />
und die Ausbildung des Genies zu definieren.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, <strong>der</strong> dekoraive Ebd.<br />
leicht fleckig u. berieben.
Antiquariat Johannes Müller<br />
Preussen – Berghaus, Heinrich. Kleiner geographisch-statistischer<br />
Atlas <strong>der</strong> Preüssischen Monarchie. Gotha, J. Perthes<br />
1842. Gr. 8°. 2 Bll., mit 10 (dplblgr.) kolor. Kupferstichkarten,<br />
OHlwd. mit Deckelschild. 650,-<br />
Phillips 8763 – Engelmann 792.- Erste Ausgabe, selten.- Enthält Karten zu<br />
politischer Einteilung <strong>der</strong> Provinzen u. Regierungsbezirke, statistische Karten<br />
zu Temperatur, Bevölkerungszahl, Kultur, Wirschaft, Militär, Berg- u.<br />
Hüttenwesen.- Etw. stockfleckig, Ebd. berieben u. fleckig, Rücken mit kl.<br />
Beszugsfehlstellen.<br />
Recht – Vargha, Julius. Die Abschaffung <strong>der</strong> Strafknechtschaft.<br />
Studien zur Strafrechtsreform. 2 Bände. Graz,<br />
Leuschner & Lubensky 1896-97. Gr. 8°. 2 Bll., 609 S.;<br />
2 Bll., 753 S., Hlwd. d. Zt. mit Rsch. 260,-<br />
Erste Ausgabe.- Vargha, Professor für Strafrecht an <strong>der</strong> Universität Graz,<br />
legte eine umfassende Gesamtaufnahme zu den Straftheorien und dem Einfluss<br />
<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise auf die Straftheorien<br />
vor. – Innendeckel mit Exlibris, Ebde nur gering fleckig.<br />
Revolutionen – (Wallishausser, Johann Baptist Hrsg.).<br />
Geschichte <strong>der</strong> nachtheiligen Folgen <strong>der</strong> Staatsrevolutionen<br />
alter und neuer Zeiten. 2 Bände. Hohenzollern (i.<br />
e. Wien), J. B. Wallishausen 1793-94. Kl. 8°. 6 Bll., 344 S.;<br />
446 S., 2 Bll., mit 2 gest. Titel, 1 Titelporträt, 7 gest. Porträttafeln,<br />
31 Kupfertafeln u. 3 Textkupfer, Pbde. d. Zt. mit Rsch. 280,-<br />
Wernigg 4892.- Band 2 mit gedrucktem Titel "Revolutions-Almanach von 1794".- Mit Beiträgen u.a. über:<br />
Sächsische Bauernunruhen; Producte <strong>der</strong> französischen Revolution (Assignate, Münzen, Guillotine); Jacobiner;<br />
Geschichte des Cüstineschen Einfalls in Deutschland; Thomas Anello, <strong>der</strong> Fischer, o<strong>der</strong> die Revolution in<br />
Neapel.- Innendeckel mit Exlibris, Titel mit gelöscht. Stempel, tls. leicht gebräunt od. etw. braunfleckig, Ebde.<br />
etw. berieben u. bestoßen.<br />
Russland – Gordon, Patrick. Tagebuch des Generals Patrick Gordon während seiner<br />
Kriegsdienste unter den Schweden und Polen vom Jahre 1655 bis 1661, und seines Aufenthaltes<br />
in Rußland vom Jahre 1661 bis 1699, zum ersten Male vollständig veröffentlicht<br />
durch Fürst M. A. Obolenski und M. C. Posselt. 3 Bände. Moskau, Universitäts-<br />
Buchdruckerei u. <strong>Leipzig</strong>, Köhler 1849 bzw. St. Petersburg 1851. 8°. 2 Bll., LXIX, 672<br />
S.; 4 Bll., XVIII, 735 S., 4 Bll.; 1 Bl., VI, 1 Bl., 417 S., 117 S., 1 Bl., mit 2 lithogr. Porträts,<br />
1 lithogr. Tafel, 1 (gef.) Faksimile u. 2 (mehrf. gef.) lithogr. Plänen, blindgepr.<br />
Hlwd. d. Zt. mit Rtit. 900,-<br />
Erste Ausgabe.- Tagebuch des kaiserlich russischen Generals schottischer Abstammung Patrick Leopold Gordon<br />
(1635-1699). Ab 1661 im Dienst des russischen Zaren Alexei I. zeichnete er sich in mehreren Kriegen gegen die<br />
Türken und Tataren aus. Beim Ausbruch <strong>der</strong> Revolution in Moskau im Jahre 1689 war das Eingreifen <strong>der</strong> Truppen<br />
Gordons entscheident für den Sieg Zar Peter I. – Mit umfangr. Register erschlossen.- Innendeckel mit Exlibris, Titel<br />
gestempelt, leicht gebräunt u. etw. braunfleckig, Ebde. etw. berieben, insges. gutes breitrandiges Exemplar.<br />
Schafzucht – Bohm, J. Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt. Neue<br />
Ausgabe. 2 Bände. Berlin, Paul Parey 1883. Gr. 8°. XV, VII, 869 S.; XIV, (870-)1519 S.<br />
mit 1 farblithogr. Frontispiz, 20 (4 dplblgr.) farblithogr. Tafeln, 140 Textholzschn. u. 4<br />
gefalt. Tabellen u. 2 mehrf. gefalt. Tafeln, Ohldr. mit Rvg. u. Rtit. 240,-<br />
Nissen ZBI 445. – Der Autor war "praktischer Züchter" und Lehrer für Schafzucht am Landwirthschaftlichen Institut<br />
<strong>der</strong> Universität <strong>Leipzig</strong>.- Enth.: Erste und zweite Abtheilung: Züchtungsgrundsätze und Züchtungskunde. Dritte<br />
Abtheilung: Die Kunst <strong>der</strong> Züchtung in ihrer Anwendung auf die Schafzucht.- Innendeckel mit Exlibris, etw.<br />
stockfleckig, ab S.1375 im rechten Rand mit (tls. verlaufend.) Tintenfleck, Ebde. nur leicht berieben.<br />
Schwaben – Schwab, Gustav. Schwaben. <strong>Leipzig</strong>, C. A. Haendel (1837). 8°. VIII, 256<br />
S. mit 30 Stahlstichtafeln, Hldr. d. Zt. mit Rtit. u. reicher Rvg. 300,-<br />
Vgl. Goedeke VIII, 251, 18 u. Heyd 4028.- Das malerische und romantische Deutschland; Bd. 2.- Erste<br />
Ausgabe. – Die Tafeln mit hübschen Ansichten.- Etw. braunfleckig, tls. auch leicht wasserrandig, Ebd. etw.<br />
berieben u. bestoßen.<br />
Sozialgeschichte – Fregier, H(onore) A(ntoine). Ueber die gefährlichen Classen <strong>der</strong><br />
Bevölkerung in den großen Städten und den Mitteln, sie zu bessern. Aus dem Französischen<br />
A29<br />
Appendix – Varia
A30<br />
Appendix – Varia<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
übersetzt von C. von M., 2 Bde. in einem Band. Coblenz, R. F. Hergt 1840. 8°. 303 S.,<br />
375 S., Hlwd. um 1900 mit Rtit. 380,-<br />
Vgl. Einaudi, 2293 (franz. Ausg.).- Erste deutsche Ausgabe (im Jahr <strong>der</strong> franz. Erstausgabe).- Honore Antoine Fregier<br />
(1789-1860) war ein Beamter <strong>der</strong> Stadt Paris und Verfasser einer Reihe von Werken über die Geschichte <strong>der</strong><br />
öffentlichen Sicherheit und das Wohlergehen.- Vorliegend eine umfassende Abhandlung über den miserablen Zustände<br />
<strong>der</strong> unteren Klassen, mit Schwerpunkt Diebstahl, Bettelei, Prostitution usw. zu verhin<strong>der</strong>n. Der Autor plädiert<br />
für die Verbesserung <strong>der</strong> sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen: die Erhöhung <strong>der</strong> Löhne, die För<strong>der</strong>ung<br />
von Bildung, <strong>der</strong> Reform des Strafvollzugs usw.- Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, etw.<br />
braunfleckig, Ebd. kaum berieben.<br />
Spanien – Marsollier, (Jacques). Historie von dem Staats-Ministerio des Cardinals Ximenes.<br />
Darinnen unter an<strong>der</strong>em gezeiget wird, wie <strong>der</strong> Grund zu <strong>der</strong> mächtigen Spanischen<br />
Monarchie geleget, die Mohren daraus vertrieben worden; nebst einer umständlichen<br />
Nachricht von <strong>der</strong> Eroberung <strong>der</strong> Königreiche Granada, Navarra, und eines guten<br />
Theils von Africa. In Frantzösis. Sprache verfasset, nunmehro ins Teutsche übersetzet.<br />
Hamburg, Wierings Erben 1719. 8°. 7 Bll., 422 S., 23 Bll., mit gestoch. Porträt, Pgt. d.<br />
Zt. mit Rsch. 650,-<br />
Georgi III, 28. – vgl. Hoefer XXXIII, 982 (EA 1693): "Cette histoire est moins bien écrite, mais plus impartiale<br />
que celle de Fléchier." – Erste deutsche Ausgabe.- Fr. Ximenes de Cisneros (1436-1517) war Erzbischof v. Toledo,<br />
später Kardinal und Großinquisitor Kastilliens. Er war <strong>der</strong> Wegbereiter <strong>der</strong> kirchlichen Erneuerung in Spanien.- Titel<br />
mit hs. Besitzvermerk u. verso mit gest. Exlibris, Frontispiz und letztes Blatt mit Wurmspuren im Bund, gebräunt,<br />
Ebd. etwas fleckig und berieben.<br />
Technik – Schulze, Rudolf. Die physikalischen Kräfte im Dienste <strong>der</strong> Gewerbe, <strong>der</strong><br />
Kunst und <strong>der</strong> Wissenschaft. Frei nach A. Guillemin. <strong>Leipzig</strong>, Paul Frohberg 1880. 4 °.<br />
VI, 1 Bl., 696 S,. mit 410 Textholzstiche, 13 Holzst.-Tafeln, 2 farblithogr. Tafeln u. 3<br />
(dplblgr.) farblithogr. Karten, gold- u. schwarzgepr. OLwd. 200,-<br />
Erste Ausgabe des reich illustrierten Werkes, mit folgenden Abteilungen: 1. Die Schwerkraft. 2. Der Schall. 3. Das<br />
Licht. 4. Die Wärme. 5. Magnetismus und Elektricität.- Die Tafeln zeigen u.a. Dampffeuerspritze, Bohrmaschine,<br />
Harfe, Teleskop, Dampfpresse, Gasmaschine.- Innendeckel mit Exlibris, etw. stockfleckig, <strong>der</strong> dekorative Ebd. nur<br />
leicht berieben.<br />
Thüringen – Bechstein, Ludwig. Thüringen. Zweite Auflage. <strong>Leipzig</strong>, C. A. Haendel<br />
(1847). 8°. 205 S., mit 30 Stahlstich-Tafeln, blindgepr. Lwd. d. Zt. mit Rtit. 340,-<br />
Das malerische und romantische Deutschland. 3. Band.- Klassisches Ansichtenwerk <strong>der</strong> Romantik mit Ansichten<br />
u.a. von Arnstadt, Meiningen, Suhl, Schleusingen, Rudolstadt, Naumburg, Weimar, Jena, Erfurt, Gotha, Altenstein,<br />
Saalfeld, Bad Salzungen.- Nur gering gebräunt od. braunfleckig, sonst schönes Ex.<br />
Trachtenkunde – Kretschmer, Albert. Die Trachten <strong>der</strong> Völker vom Beginn <strong>der</strong> Geschichte<br />
bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Mit Text von Carl Rohrbach. 2. Auflage. <strong>Leipzig</strong>, J. G.<br />
Bach 1882. Gr. 4°. XII, 366 S., 1 Bl., mit farb.<br />
lith. Front. u. 104 farblithogr. Tafeln, Goldschn.,<br />
reich ornament. verz. OLdr. 300,-<br />
Neuer Schauplatz <strong>der</strong> Künste und Handwerke. Band 148.- Die<br />
Tafeln zeigen auch versch. Ladeneinrichtungen.- Etw. stockfleckig<br />
u. kl. Wasserrand, Ebd. etw. berieben.<br />
Typographie – Genzsch, E. J. / Proben, von E.<br />
J. Genzsch München Schriftgiesserei. Galvanoplastik,<br />
Stereotypie, Gravir-Anstalt. Ausgegeben<br />
im Jahre 1902, 4°. 2 Bll., 502 S., mit chromolithogr.<br />
Titel, Widmungsbl. u. 5 Zwischentitel,<br />
schwarzgepr. illustr. OLwd. 300,-<br />
Seltenes und umfangreiches Schriftmusterbuch; enth. zahlr.,<br />
tls. farb. Proben zu Fraktur-Schriften, Antiqua-Schriften,<br />
Zierschriften, Schreibschriften, Cursiv, fremdsprachliche Typen,<br />
Ziffern, Zeichen, Initialen und Ornamente.- Innendeckel<br />
mit Exlibris, Ebd. leicht angestaubt, sonst ausgezeichnetes<br />
Exemplar.<br />
Vorzugsausgabe – Daudet, Alphonse. Briefe<br />
aus meiner Mühle (Lettres de mon Moulin). In
Antiquariat Johannes Müller<br />
das Deutsche übertragen von Peter Scher. München, Rösl & Cie. 1921. Gr. 4°. 97 S.,<br />
mit 6 OFarbradierungen von Hugo Wilkens, Kopfgoldschn., OHmaroqu. auf 5 Bünden<br />
mit Rvg. u. Rtit. 350,-<br />
Nr. 65 von 100 (ges. 150) Exemplaren in handgearbeiteten Halbfranzbänden. Die Radierungen wurden von<br />
<strong>der</strong> Kunstanstalt W. Wetterroth in München abgezogen.- Innendeckel mit Exlibris, Ebd. kaum berieben,<br />
schönes Exemplar.<br />
Vorzugsausgabe – Corinth, L. Der Spiegel.<br />
Jahrbuch des Propyläen-Verlags. Berlin, Propyläen<br />
1924. 4°. 159 S., mit 1 signierten Or.-<br />
Radierung v. Lovis Corinth, 10 Tafeln mit tls.<br />
farb. Abb. sowie zahlr. Textabb., farbillustr.<br />
OHldr. 500,-<br />
Nr. 60 v. 100 num. Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe mit<br />
sign. Originalradierung "Baum am Walchensee" (Müller<br />
699).- Umschlagzeichnung von Emil Orlik.- Enth. u.a.<br />
Beiträge v.: Eckart von Sydow (Religion und Kunst <strong>der</strong><br />
Primitiven), Ludwig von Pigenot (Pindar und Höl<strong>der</strong>lin,<br />
Wilhelm Fraenger (Goyas Träume), Arthur Eloesser (Schelmenromane),<br />
Ernst Lissauer (Über die Nachtseite in Hebbels<br />
Wesen); sowie einem vollständigen Verlagsverzeichniss.-<br />
Tls. leicht stockfleckig, Rücken leicht berieben.<br />
Weinkunde – Cocks, Ch(arles). u. Feret<br />
E(douard). Bordeaux und seine Weine nach ihren<br />
Lagen und Klassen geordnet. Nach <strong>der</strong> gleichzeitigen,<br />
sechsten französischen Ausgabe übertragen<br />
von Paul Wendt. Stettin und Bordeaux, Nagel und<br />
Feret, 1893. 8°. XVIII, 856 S., mit 11 (1 doppelblattgr.,<br />
9 gefalt.) farb. Karten und zahlr. Textholzstichen. XVIII, 856, 10 S., 1 Bl. (Anzeigen),<br />
illustr. OLwd. 680,-<br />
Simon, Vinaria 96 – Schoene 3984 – Fromm 5425 – vgl. Unzelman 35 u. Oberlé 316 (an<strong>der</strong>e Ausg.).- Erste<br />
deutsche Ausgabe.- Die "Bibel des Bordeaux", ersmals 1846 con Cocks unter dem Titel "Bordeaus: its wines<br />
and the claret country" veröffentlicht, 1850 folgte in Zusammenarbeit mit Féret die erste französische Ausgabe.-<br />
Die Karten mit Darstellungen <strong>der</strong> verschiedenen Weinlagen, die Holzstiche mit Abbildungen <strong>der</strong> beschriebenen<br />
Weingüter.- Vortitel gestempelt, Buchblock leicht gelockert, einige Lagen gering verschoben, ohne den Inseratenanhang,<br />
Ebd. nur leicht berieben.<br />
Weinkunde – Metzger, Joh(ann). (Christian). Der rheinische Weinbau in theoretischer<br />
und praktischer Beziehung bearbeitet. Heidelberg, A. Oßwald 1827. 8°. XVI, 260 S., mit<br />
1 (mehrf. gef.) lithogr. Tabelle und 17 lithogr. Tafeln, Ppbd. d. Zt. 900.-<br />
Schoene3 3951.- J. Chr. Metzger (1789-1852) war seit 1812 verantwortlicher Gärtner des Heidelberger Schloses<br />
und ab 1843 Gartendirektor. Er beschäftigte sich mit zahlreichen obst- und weinbaulichen Themen.- Mit einer<br />
"Untersuchungstabelle von vier und zwanzig Wintergärten, nebst den darinn im Jahr 1822 erhaltenen Weinen, in<br />
den verschiedenen Gegenden des Rheintales".- Etwas gebräunt, Ebd. fleckig und berieben.<br />
Zahnmedizin – Caliga, Carl Procop. Ueber die Krankheiten <strong>der</strong> Zähne und die Mittel<br />
sie zu heilen. Wien, Mechitaristen-Congregation 1838. 8°. 4 Bll., 54 S., 1 Bl., mit<br />
1 (mehrf. gef.) lithogr. Tafel, Hlwd. d. Zt. 450,-<br />
Crowley 447 – vgl. Wellcome II, 288 (nur ital. Ausg. v. 1841).- Erste Ausgabe.- C. P. Caliga war Prof. <strong>der</strong><br />
Zahnarzneikunde an <strong>der</strong> Universität Lemberg.- Innendeckel mit Exlibris, Tafel leicht braunfleckig u. mit kl. Randeinriss,<br />
Ebd. etw. berieben.<br />
Zauberei – Wenzel, Gottfried Immanuel. Die natürlichen Zauberkräfte des Menschen<br />
erkläret und in Geschichten, Anekdoten und Beyspielen dargestellt. Wien, A. Doll 1800.<br />
8°. 2 Bll., 207 S., mit gest. Frontispiz, Pbd. d. Zt. 480,-<br />
Wurzbach LV, 15.- G. I. Wenzel (1754 – 1809), Professor für Philosophie und Geschichte am k. k. Lyzeum in<br />
Linz, gehört zu den "eigenartigsten Persönlichkeiten. (Er war) wohl <strong>der</strong> erste selbständige philosoph. Schriftsteller<br />
in Österreich." (Wurzbach).- Behandelt u.a.: Die Zauberkräfte des Auges, des Gefühls, des Geruchs, des Gehörs,<br />
des Geschmacks, des Menschen in Bezug auf die Behandlung <strong>der</strong> Thiere, Taubenpost, Beispiele merkwürdiger<br />
Gedächtnisse.- Tls. leicht braunfleckig, Ebde. etw. berieben u. leicht fleckig.<br />
A31<br />
Appendix – Varia
Appendix – Musik<br />
Gemeinschaftskatalog<br />
ausstellen<strong>der</strong> Kollegen<br />
Combined catalogue of exhibiting booksellers
Appendix – Varia<br />
Die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse auf die Antiquariatsmesse<br />
zu richten, ist eine Aufgabe, die für den Außenstehenden leicht zu sein scheint, da doch<br />
Buch gleich Buch ist, <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong> Neubuchmesse doch auch automatisch Interesse<br />
an alten Büchern haben muß. Weit gefehlt! Die letzten Jahre haben in <strong>Leipzig</strong> wie in<br />
Frankfurt gezeigt, dass die meisten Neubuchinteressenten überhaupt kein Interesse an<br />
antiquarischen Büchern haben und ein Besuch <strong>der</strong> Antiquariatsmesse – wenn überhaupt –<br />
eher durch Zufall zustande kommt.<br />
Für mich als Antiquar, Organisator <strong>der</strong> Antiquariatsmessen in <strong>Leipzig</strong> und Frankfurt und<br />
Leser von alten wie neuen Büchern ist dies nicht nachvollziehbar, sind doch viele Titel<br />
<strong>der</strong> Lieblingsautoren vergriffen o<strong>der</strong> nur noch als billiges Taschenbuch zu haben. Nur<br />
durch das Antiquariat ist <strong>der</strong> Erwerb dieser Bücher überhaupt o<strong>der</strong> in bibliophilen Ausgaben<br />
möglich.<br />
Und so versuchen wir wie<strong>der</strong> einmal durch die Präsenz einer Vitrine und eines kleinen<br />
Infostandes auf dem neu gegründeten Musikzentrum <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse, dem<br />
Musikcafé (Café Klang Quartier), in <strong>Halle</strong> 5 Besucher <strong>der</strong> Buchmesse für das große<br />
Thema Antiquariat neu zu interessieren.<br />
Wir hoffen, das Vorwort von Prof. Dr. Christian Wolff und <strong>der</strong> neu eingeführte Musik-<br />
Appendix des diesjährigen Messekataloges werden ihren Teil dazu beitragen. Alle im<br />
Musik-Appendix aufgeführten Titel sind nicht bis Messebeginn gesperrt und können<br />
direkt ab Erhalt des Kataloges bestellt werden.<br />
Ihr Detlef Thursch<br />
Musik-Gemeinschaftskatalog ausstellen<strong>der</strong> Kollegen<br />
Musikantiquariat Adám Bosze A 34 – A 41<br />
Antiquariat Gerhard Gruber A 42 – A 43<br />
Musikantiquariat Dr. Kohl A 44 – A 53<br />
Antiquariat Johannes Müller A 54 – A 57<br />
Antiquariat Rainer Schlicht A 58 – A 67<br />
A33<br />
Appendix – Musik
A34<br />
Appendix – Musik<br />
MUSIKANTIQUARIAT ÁDÁM BOSZE<br />
– Musikbücher –<br />
Adler, Guido [Hrsg.]. Handbuch <strong>der</strong> Musikgeschichte.<br />
Erster [und] Zweiter Teil [komplett] – Berlin, 1930, Heinrich<br />
Keller [überklebt: Max Hesse's Verlag]. I-XIV, [2], 1-634,<br />
[2], 642-1294 p. 240 mm – Zweite, vollständig durchgesehene<br />
und stark ergänzte Auflage. Aus dem Besitz des ungarischen<br />
Komponisten und Lehrers Artúr Harmath (mit dessen<br />
eigh. Namenszug auf den Titelblättern). Die zwei Bän<strong>der</strong> in<br />
Original-Ganzleinenband mit Goldprägung. Einige Eintragungen<br />
in Blei. 100,-<br />
Bach, Johann Sebastian. – Kurth, Dr. Ernst Grundlagen des Linearen Kontrapunkts.<br />
Einführung in Stil und Technik von Bach's melodischer Polyphonie – Bern, 1917, Max<br />
Dreschel. I-XII, 525, [3] p. 230 mm – In späterem Halbleinenband. Fehlstelle auf dem<br />
Titelblatt. Sonst stabil erhalten. 45,-<br />
Bartók, Béla. – Dille, Denis [Hrsg.]. Thematisches Verzeichnis <strong>der</strong> Jugendwerke Béla<br />
Bartóks 1890-1904 – Budapest, 1974, Akadémiai Kiadó. 295 p. 240 mm – Original-<br />
Ganzleinenband mit Umschlag. 40,-<br />
Beethoven, Ludwig van – Frimmel, Theod. von [Hrsg.]. Beethovenjahrbuch Erster<br />
[und] Zweiter Band – München und <strong>Leipzig</strong>, 1908, 1909, Georg Müller. 1 TB., 3 Bll.<br />
in Faksimile, I-X, 195 p.; 1 TB., 3 Bll. in Faksimile, [2], 422 p. 215 mm – Original-<br />
Ganzleinenband bzw. Halbleinenband. In gutem Erhaltungszustand. 75,-<br />
– Kerst, Friedrich. Die Erinnerungen an Beethoven. Gesammelt und herausgegeben von<br />
Friedrich Kerst. Band 1 [und] 2 – Stuttgart, 1913, Julius Hoffmann. 1 Titelbild, I-XV, [1],<br />
295, [1]; 1 Titelbild, [2], 364, [2] p. 210 mm – Original-Halbpergamenteinband mit Goldprägung.<br />
Kapital des ersten Bandes wenig beschädigt. 65,-<br />
Umfangreiche und unverzichtbare Quellensammlung. Äußerungen bedeuten<strong>der</strong> Zeitgenossen Beethovens in<br />
chronologischer Ordnung, "die in gewissem Maße vollständig genannt werden kann" (Vorwort).<br />
– Nottebohm, Gustav. Beethoveniaina. Aufsätze und Mittheilungen von Gustav Nottebohm –<br />
<strong>Leipzig</strong>, 1872, C. F. Peters. I-VIII, 203, [1] p. 230 mm – Die drei Bände in einheitlichem Halbleinenband.<br />
In gutem Erhaltungszustand. [2.] Nottebohm, Gustav: Zweite Beethoveniana.<br />
Nachgelassene Aufsätze von Gustav Nottebohm – <strong>Leipzig</strong>, 1887, C. F. Peters. I-X, 590 p. 230<br />
mm [3.] Nottebohm, Gustav: Zwei Skizzenbücher von Beethoven aus den Jahren 1801 bis<br />
1803. Beschrieben und in Auszügen dargestellt von Gustav Nottebohm. Neue Ausgabe mit<br />
Vorwort von Paul Mies – <strong>Leipzig</strong>, 1924, Breitkopf & Härtel. [8], 43, [1], 80 p. 280 mm 260,-<br />
– Nottebohm, G.[ustav]. Thematisches Verzeichniss <strong>der</strong> im Druck erschienenen Werke<br />
von Ludwig van Beethoven. Zweite vermehrte Auflage. Zusammengestellt und mit chronologisch-bibliographischen<br />
Anmerkungen versehen von G. Nottebohm – <strong>Leipzig</strong>, 1868,<br />
Breitkopf und Härtel. I-IV, [4], 220 p. 250 mm – Späterer Halbleinenband berieben, bestossen<br />
und fleckig. Die erste Innenseiten angebräunt, die weitere gut erhalten. 180,-<br />
"In diesem Verzeichniss sind alle diejenigen Werke L. v. Beethoven's aufgeführt, welche in irgend einer Form gegenwärtig<br />
im deutschen Musikalienhandel zu haben sind. Ausgeschlossen sind die ungedruckten Werke, die vergriffenen Ausgaben<br />
und alle Stücke, welche nur als Beilagen zu Zeitschriften, in Büchern u.s.w. erschienen sind." (Aus dem Vorwort.)<br />
– Riemann, Hugo. L. van Beethovens sämtliche Klavier-Solosonaten. Ästhetische und<br />
formal-technische Analyse mit historischen Notizen. 1. Teil: Sonate I-XIII; 2. Teil: Sonate<br />
XIV-XXVI; 3. Teil: Sonate XXVII-XXXVIII. – Berlin, 1920, Max Hesses Verlag. [8],<br />
384; [6], 520; [4], 476 p. 185 mm – Original-Kartoneinband. Erster Band in vierter, Band<br />
2 und 3 in dritter Ausgabe. Gut erhalten. 130,-<br />
Brahms, Johannes. – Koch, Ludwig. Brahms-Bibliographie. Zusammengestellt von<br />
Ludwig Koch. Son<strong>der</strong>abdruck aus dem Jahrbuch <strong>der</strong> Stadtbibliothek Budapest XII. 1942.<br />
– Budapest, 1943, Stadtbibliothek Budapest. 87 p. 260 mm – Original-Papiereinband<br />
(etwas lose, sonst gut erhalten). Zweisprachige (deutsch-ungarisch) Ausgabe. 40,-
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Chopin, Fri<strong>der</strong>yk. – Leichtentritt, Hugo. Analyse <strong>der</strong> Chopin'schen Klawierwerke<br />
Band I [und] II – Berlin, 1921, Max Hesses Verlag. 1 Titelbild, I-XIII, [1], 281, [1]; [4],<br />
280 p. 185 mm – Original-Kartoneinband. Gut erhalten. 35,-<br />
Dietz, Dr Max. Geschichte des musikalischen Dramas in Frankreich während <strong>der</strong> Revolution<br />
bis zum Directorium (1787 bis 1795) in künstlerischer, sittlicher und politischer Beziehung –<br />
<strong>Leipzig</strong>, 1893, Breitkopf & Härtel. I-VIII, [2], 472 p. 180 mm – Späterer Halbleinenband. 45,-<br />
Dufay, Guillaume. – Borren, Charles van den. Guillaume Dufay. Son importance<br />
dans l'évolution de la musique au XVe siécle – Bruxelles, 1926, Maurice Lamertin. 370<br />
p. 240 mm – Einband lose und rissig, sonst gut erhalten. Unaufgeschnitten. 65,-<br />
Gát, József. Die Technik des Klavierspiels – Budapest, 1965,<br />
Corvina. 291, [1] p. 290 mm – Zweite, neubearbeitete, erweiterte<br />
Auflage. Original-Ganzleinenband mit Umschlag. Etwas<br />
gewellte Seiten. Es riecht bißchen nach Mo<strong>der</strong>. 35,-<br />
Gát, József. The Technique of Piano Playing – Budapest, 1974,<br />
Corvina Press. 281, [3] p. 290 mm – Vierte Auflage in <strong>der</strong> englischen<br />
Sprache. Original-Ganzleinenband mit Umschlag. 60,-<br />
Grossmann, Walter. Die einleitenden Kapitel des Speculum<br />
Musicae von Johannes de Muris. Ein Beitrag zur Musikanschauung<br />
des Mittelalters. In: Sammlung musikwissenschaftlicher<br />
Einzeldarstellungen, drittes Heft – <strong>Leipzig</strong>, 1924, Breitkopf<br />
& Härtel. [4], 100 p. 230 mm – Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit.<br />
Alter Preisvermerk mit Kugelschreiber. 45,-<br />
Hába, Alois. Von <strong>der</strong> Psychologie <strong>der</strong> musikalischen Gestaltung. Gesetzmäßigkeit <strong>der</strong><br />
Tonbewegung und Grundlagen eines neuen Musikstils. Ins Deutsche übertragen von<br />
Josef Löwenbach – Wien, [1925], Universal Edition. VN 8222. 56 p. 220 mm –<br />
Deutsche Erstausgabe. Original-Papiereinband. 45,-<br />
Hauer, Matthias. Zwölftontechnik. Die Lehre von den Tropen. Hermann Heiss<br />
gewidmet. In: Josef Matthias Hauer theoretische Schriften Band II – Wien-New<br />
York, [1925], Universal Edition. 23 p. mit Notenbeilage, 240 mm – Broschiert. Bindung<br />
etwas angestaubt und verblichen. 45,-<br />
Hindemith, Paul. Unterweisung im Tonsatz. [I] Theorethischer Teil [und] II<br />
Übungsbuch für den zweistimmigen Satz – Mainz, 1937, 1939, B. Schott's Söhne.<br />
252, 189 p. 210 mm – Erstausgaben. Original-Ganzleinenbände mit Goldprägung.<br />
Bindung des ersten Bandes etwas verblichen. 100,-<br />
Hindemits "Unterweisung im Tonsatz (1937) ist das Ergebnis seiner Bemühungen, die Elemente <strong>der</strong> Musik aus <strong>der</strong> Naturlehre<br />
<strong>der</strong> Klangwelt einerseits und aus <strong>der</strong> gegenwärtigen Situation <strong>der</strong> Musik an<strong>der</strong>seits in eine neue tonale Ordnung zu<br />
bringen, nach <strong>der</strong> er musikalische Werke für alle Anlässe, die kleinsten wie die größten, formen kann. Darüber hinaus ist<br />
diese Ordnung für die gesamte Zeitlage <strong>der</strong> Musik von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung geworden. Hindemiths Unterweisung<br />
im Tonsatz, mag man sie im einzelnen kritisieren, mag <strong>der</strong> Komponist selbst immer noch neuen Lösungen suchen,<br />
gehört zu den historischen Ereignissen im Musikleben nach 1900." (Eberhard Preußner in MGG, Band 6 Sp. 448).<br />
Meister Alexan<strong>der</strong>. – Hase, Günther. Der Minneleich Meister Alexan<strong>der</strong>s und seine<br />
Stellung in <strong>der</strong> mittelalterlichen Musik. In: Sächsische Forschungsinstitute in <strong>Leipzig</strong><br />
Heft I – <strong>Halle</strong> a. S., 1921, Max Niemeyer. [8], 96 p. 240 mm – Original-Kartoneinband,<br />
in etwas abgebrauchtem Zustand. Einige Eintragungen in Blei. 65,-<br />
Mozart, Wolfgang Amadeus. – Jelinek, Franz Xav. [Hrsg.]. Salzburger Mozart-Album. Eine<br />
Auswahl von W. A. Mozart's ersten Compositionen und an<strong>der</strong>n, im Archive des Mozarteums zu<br />
Salzburg befindlichen, im photographischen Lichtdruck originalgetreu wie<strong>der</strong>gegebenen musikalisch-litterarischen<br />
Seltenheiten – Salzburg, [1871], Max Glonner. [1-6], [23] p., Quer-Format,<br />
260 mm – Original-Ganzleinenband mit Goldprägung. Gebraucht. Ecken etwas bestossen. 120,-<br />
Die für Erzherzog Rudolf von Oesterreich gewidmete Ausgabe enthält die erste Edition <strong>der</strong> Menuette KV 1-5 und weitere<br />
frühe Kompositionen. Dazu die Erstveröffentlichung des Andante KV 5b im Faksimile, sowie weitere Kompositionen,<br />
Stammbucheinträge und Dokumente im Faksimile. Der Herausgeber Jelinek war Archivar im Mozarteum Salzburg.<br />
A35<br />
Appendix – Musik
A36<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
– Mueller von Asow, Hedwig und E.[rich] H.[ermann].<br />
Wolfgang Amadeus Mozart. Briefwechsel<br />
und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe herausgegeben<br />
im Auftrage des Internationalen Musiker-<br />
Brief-Archivs von Hedwig und E. H. Mueller von<br />
Asow. Band I: Familienbriefwechsel 1769-1775.<br />
Band II: Familienbriefwechsel 1777-1779 – Wien,<br />
1949, Franz Perne<strong>der</strong>. I-XXVIII, 359, [1]; 691, [1]<br />
p. 210 mm – Original Ganzleinenband mit etwas<br />
gebrauchtem Umschlag. Einige fleckige Seiten,<br />
einige Eintragungen in Blei. 60,-<br />
"Eine neue Ausgabe <strong>der</strong> Briefe W. A. Mozarts bedarf kaum einer Begründung. Seit <strong>der</strong> verdienstvollen ersten kritischen<br />
Gesamtausgabe <strong>der</strong> Briefe <strong>der</strong> Familie Mozart von Ludwig Schie<strong>der</strong>mair, die schon lange vergriffen ist,<br />
sind über fünfunddreißig Jahre vergangen. Inzwischen wurden zahlreiche damals nicht zugänglich o<strong>der</strong> verschollen<br />
gewesene Briefe wie<strong>der</strong> aufgefunden, die den Wunsch nach einer neuen Gesamtausgabe begreiflich erscheinen<br />
lassen. In dieser sind die Briefe W. A. Mozarts mit den erhaltenen Antworten in chronologischer Reihenfolge<br />
abgedruckt." (Aus dem Vorwort des Herausgebers.)<br />
– Niemetschek, Franz. W. A. Mozart's Leben. Nach Originalquellen beschrieben von<br />
Franz Niemetschek. Faksimiledruck <strong>der</strong> ersten Ausgabe, mit den Lesarten und Zusätzen<br />
<strong>der</strong> zweiten vom Jahre 1808 und Einleitung von Dr. Ernst Rychnovsky. – Prag, [1905], T.<br />
Taussig. I-XI., [5], 88 p. 210 mm – Original-Papiereinband, Preisvermerk mit Kugelschreiber.<br />
Die Innenseiten sind sehr gut erhalten. 80,-<br />
Mussorgskij, Modest. – Troeger, Gerhard. Mussorgskij und Rimskij-Korssakoff.<br />
Ein Vergleich ihrer Persönlichkeiten und künstlerischen Ziele. In: Breslauer Studien<br />
zur Musikwissenschaft Heft 2 – Breslau, 1941, Priebatschs Buchhandlung. I-VIII, 180<br />
p. 230 mm – Original-Kartoneinband, Rücken berieben. 45,-<br />
Paleographie. – Bellermann, Heinrich. Die Mensuralnoten und Taktzeichen des 15.<br />
und 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts erläutert durch Heinrich Bellermann. 4., erweiterte Auflage,<br />
herausgegeben von Heinrich Husmann – Berlin, 1963, Walter de Gruyter & Co. I-<br />
XII, 142, [2] p. 250 mm – Original-Ganzleinenband mit Schutzfolie. Namenseintrag<br />
mit Kugelschreiber. 45,-<br />
"Bellermanns Werk ist von einer so unübertroffenen Klarheit und einem so meisterhaften Geschick, daß seine<br />
Lektüre sowohl im akademischen Unterricht wie im privaten Selbststudium einen steten Genuß bildet." (Aus dem<br />
Vorwort von Husmann.)<br />
– Jacobstahl, Gustav. Die Mensuralnotenschrift des zwoelften und dreizehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
Mit 14 lithographierten Tafeln – Berlin, 1871, Julius Springer. [6], 86, 14 Tafeln,<br />
240 mm – Ohne Bindung, lose Blätter. 100,-<br />
– Petresco, I. D. rév. père. Études de Paléographie Musicale Byzantine – Bucarest, 1967,<br />
Éditions Musicales. 677, [3] p. 300 mm – Original-Ganzleinenband. Gut erhalten. 100,-<br />
– Petresco, Jean D. Études de Paléographie Musicale Byzantine<br />
Vol. II. Édition établie et annotée par Titus Moisesco –<br />
Bucarest, 1984, Éditions Musicales. I-XXII, [4], 318 p. 295<br />
mm – Original-Pappband (etwas angeschmutzt). 80,-<br />
– Sanden, Heinrich. Die Entzifferung <strong>der</strong> lateinischen Neumen<br />
– Kassel, 1939, Bärenreiter. 91 p. 230 mm – Original-Kartoneinband.<br />
Alter Preisvermerk mit Kugelschreiber. 45,-<br />
Stumpf, Carl. Die Anfänge <strong>der</strong> Musik. Mit 6 Figuren, 60 Melodiebeispielen<br />
und 11 Abbildungen – <strong>Leipzig</strong>, 1911, Johann<br />
Ambrosius Barth. 209, [3] p. 200 mm – Dunkelblauer Ganzleinenband<br />
mit Goldprägung. Sehr gut erhalten. 100,-<br />
Tanz. – Merian, Wilhelm. Der Tanz in den deutschen Tabulaturbüchern.<br />
Mit thematischen Verzeichnissen, Beispielen zur
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Intavolationspraxis und einer Studie über die Anfänge des Klavierstils<br />
von Wilhelm Merian, Privatdozent für Musikwissenschaft<br />
an <strong>der</strong> Universität Basel – <strong>Leipzig</strong>, 1927, Breitkopf &<br />
Härtel. I-VI, [2], 315, [1] p. 230 mm – Original-Pappeinband,<br />
unaufgeschnitten. Fast neuwertiges Exemplar. 100,-<br />
Verdi, Giuseppe. – Monaldi, Gino. Giuseppe Verdi und<br />
seine Werke. Aus dem Italienischen übersetzt von L. Holthof<br />
– Stuttgart und <strong>Leipzig</strong>, 1898, Deutsche Verlags-Anstalt.<br />
1 Titelbild, 1 Tafel, [2], 306, [2] p. 210 mm – Original-<br />
Ganzleinenband mit Goldprägung. 90,-<br />
Wörterbuch. – Limenta, Fernando. Dizionario lessicografico<br />
musicale. Italiano-Tedesco-Italiano. Seguito da un indice dei<br />
nomi e delle figure – Milano, 1940, Ulrico Hoepli. I-XIV, [2],<br />
391, [1] p. 240 mm – Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit. In <strong>der</strong> Bindung<br />
gelockert, Buchblock in zwei Teilen. 65,-<br />
– Terminorum musicae index septem linguis redactus. Polyglottes<br />
Wörterbuch <strong>der</strong> musikalischen Terminologie (deutsch,<br />
englisch, französisch, italienisch, spanisch, ungarisch, russisch)<br />
– Kassel etc., 1980, Bärenreiter-Akadémiai Kiadó. 69, 798, [6]<br />
p. 240 mm – Original-Ganzleinenband. Beim Verlag nicht<br />
mehr lieferbar. 60,-<br />
Zitzmann, Rudolf Dr. Die Melodien <strong>der</strong> Kolmarer Lie<strong>der</strong>handschrift<br />
in ihrer Bedeutung für die Musik- und Stilgeschichte<br />
<strong>der</strong> Gotik. In: Literarhistorisch-Musikwissenschaftliche<br />
Abhandlungen Band IX – Würzburg, 1944, Konrad<br />
Triltsch. I-XIII, [1], 185 p. 240 mm – Original-Kartoneinband.<br />
Alter Preisvermerk mit Kugelschreiber. 65,-<br />
– Noten –<br />
Bach, Joh.[ann] Seb.[astian]. Joh. Seb. Bach's Chaconne mit Variationen für die<br />
Violine allein mit hinzugefügter Begleitung des Pianoforte von Felix Mendelssohn<br />
Bartholdy – <strong>Leipzig</strong>, [um 1849], Breitkopf & Härtel. PN 7878. 15, 6 p. [mit <strong>der</strong> Violinstimme],<br />
340 mm – Slg. Hoboken Bd. 1. Nr. 119. (jedoch eine spätere Ausgabe).<br />
Erstausgabe <strong>der</strong> Bearbeitung von Mendelssohn. In rosafarbigem Original-Umschlag<br />
(DREI HEFTE / SONATEN / FÜR VIOLINE ALLEIN / VON / JOH. SEB. BACH. /<br />
HEFT I / LEIPZIG, / BEI FR. KISTNER. / PR. 1 THLR.). Titelblatt gestempelt, in<br />
gutem Erhaltungszustand. 140,-<br />
Beethoven, Ludwig van. OUVERTURE / aus <strong>der</strong> Oper / FIDELIO / von / Ludwig van<br />
Beethoven / Für das Piano-Forte auf 4 Hände übersetzt / von / JOH. NEP. HUMMEL / No.<br />
2359 in Wien bey Artaria und Comp. Wien, [1814], Artaria. PN 2359. 17 p., Quer-Format,<br />
245 mm – Kinsky p. 194. Seltene Erstausgabe <strong>der</strong> Übertragung von Hummel, fehlt selbst in<br />
Sammlung Hoboken. Rücken mit blauer Schleifen. Stark angestaubt. 380,-<br />
Beethoven, Ludwig van. Ouverture de Coriolan. Tragédie de Mr de Collin composée par L.<br />
van Beethoven. Partitur. Op. 62. Prix 5 Fr. 50 – Bonn, [1846], N. Simrock. PN 4615. 59 p.<br />
260 mm – Kinsky p. 152. Slg. Hoboken Band 2. Nr. 291. Erste Partiturausgabe. Lithographierter<br />
Ziertitel mit Eichenlaubumrahmung. Früher in einem Sammelband. 420,-<br />
Beethoven, Ludwig van. SONATA per il Clavicembalo con Violoncello composta dal Sigr<br />
LUIGI VAN BEETHOVEN (Op. 59. [hs.: 69]) [l.] No. 2060. Pr. 1 f. 48 X. C. M. – Wien,<br />
[1809], Artaria. PN 2060. 25, 7 p., Quer-Format, 270 mm – Kinsky p. 165. Sammlung Hoboken<br />
Bd. 2. Nr. 307. Erstdruck <strong>der</strong> Wiener Ausgabe, die fast gelichzeitig mit <strong>der</strong> Erstausgabe von<br />
Breitkopf & Härtel erschienen. Etw. fleckig, Titelblatt mit altem Papier verstärkt. 480,-<br />
A37<br />
Appendix – Musik
A38<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Beethoven, Ludwig van. IIme Grande Simphonie en Rè majeur<br />
(D dur) de Louis van Beethoven. Oeuvre XXXVI Partition.<br />
Prix 14 Frs. – Bonn et Cologne, [1822], N. Simrock. PN<br />
1959. [4], 162 p. 260 mm – Kinsky p. 91. Slg. Hoboken Band<br />
2. Nr. 195. Erste deutsche Partitur-Ausgabe. Ohne Umschlag,<br />
früher in einem Sammelband. Sonst gut erhalten. 620,-<br />
Borodin, A.[lexan<strong>der</strong>]. Fürst Igor. Oper. Text vom Komponisten.<br />
Aus dem Russischen übersetzt von Frau Alexandroff.<br />
Klavierauszug – <strong>Leipzig</strong>, [1891], M. P. Belaieff. VN 391. [4],<br />
I-XVI, 372 p. 305 mm – Erstausgabe des Klavierauszuges mit<br />
Text in <strong>der</strong> russischen, französischen und deutschen Sprache.<br />
Original-Ganzleinenband mit Goldprägung. 220,-<br />
Die unvollendet gebliebene Oper "Fürst Igor" wurde nach dem Tode des Verfassers<br />
von N. A. Rimski-Korssakow und A. K. Glasunow beendet. Rimski-<br />
Korssakow instrumentierte die unorchestriert gebliebenen Nummern des Prologs,<br />
des 1., 2. und 4. Aktes sowie den Marsch <strong>der</strong> Polowzer. Glasunow beendete<br />
nach den vorliegenden Materialien und instrumentierte die übrigen Nummern des 3. Aktes <strong>der</strong> Oper. Die<br />
Ouvertüre war, obzwar von A. P. Borodin komponiert, von ihm nicht nie<strong>der</strong>geschrieben worden. Nach seinem<br />
Tode hat A. K. Glasunow, <strong>der</strong> das Stück öfters vom Komponisten am Klavier gehört hatte, sie nach dem<br />
Gedächtnis aufgeschrieben, beendet und orchestriert. (Aus dem Vorwort.)<br />
Britten, Benjamin. A Midsummer Night's Dream. Ein Sommernachtstraum. Opera in<br />
Three Acts. Op. 64. Libretto adapted from William Shakespeare by Benjamin Britten<br />
and Peter Pears. Deutsche Übersetzung nach A. W. v. Schlegel[,] eingerichtet von<br />
Ernst Roth. Vocal Score by Imogen Holst and Martin Penny – London etc., cop. 1960,<br />
[1961], Hawkes & Son. VN B. & H. 18707. [8], 314, [2] p. 310 mm – Erstausgabe mit<br />
deutschem Text. 140,-<br />
Britten, Benjamin. Gloriana. An Opera in Three Acts<br />
by William Plomer. Music by Benjamin Britten. Op. 53.<br />
Vocals Score by Imogen Holst – London etc., cop. 1953,<br />
[1953], Boosey & Hawkes. VN B. & H. 17376. [8], 230 p.<br />
350 mm – Erstausgabe des Klavierauszuges. 160,-<br />
Britten, Benjamin. The Little Sweep. The Opera from<br />
"Let's Make An Opera!" An Entertainment for Young<br />
People. Op. 45. Libretto by Eric Crozier. [Studienpartitur]<br />
– London etc., cop. 1965, [1965], Boosey & Hawkes. VN<br />
B. & H. 17028. [8], 104 p. 275 mm – Erstausgabe. Original-<br />
Ganzleinenband mit Umschlag. 100,-<br />
Czerny, Carl [red.]. Musikalisches Pfennig-Magazin für<br />
das Piano-Forte. Redigirt von Carl Czerny. Erster Jahrgang<br />
Nr. 1- 37. – Wien, [1834], Tobias Haslinger. PN -. [4],<br />
52 p. 330 mm – Seltenes Periodikum. 13 Hefte in einem Band. No. 1-4 Erstausgaben,<br />
No, 5-13 zweite Auflagen. Pappband <strong>der</strong> Zeit, etw. bestoßen, innen gut. 160,-<br />
Erster Jahrgang des "Wiener Pfennig-Magazins". Mit Pränumerationsanzeige für den nächsten Jahrgang. "Jeden Sonnabend<br />
eine Nummer". Unter dem Heft-Titel "Wiener Musikalisches Pfennig-Magazin" waren bis 1836 drei Jahrgänge<br />
erschienen, die, neben vereinzelten Stücken <strong>der</strong> Wiener Klassik, in erster Linie zeitgenössische Komponisten berücksichtigten.<br />
Die gestochene Umrandung des Haupttitels mit kleiner Vignette von Stephansdom und Karlskirche in Wien.<br />
Czerny, Carl. Der Wiener Klavier-Lehrer; o<strong>der</strong>: Theoretisch-practische Anweisung das<br />
Pianoforte nach einer neuen erleichternden Methode in kurzer Zeit richtig, gewandt und<br />
schön spielen zu lernen. Iter Theil 51tes Werk. 2ter Theil 66tes Werk [komplett] – Wien,<br />
[nicht vor 1833, um 1845], Tobias Haslinger's Witwe und Sohn. PN TH 4800, 5860.<br />
5861-5863. 1 Tafel (Abbildung <strong>der</strong> Claviatur), 43, [1], [2], 7, 12, 14, [1] p. 340 mm – H.<br />
Schnei<strong>der</strong> 417/66 (I. Teil). Mit reizvoller Titelvignette. Sechste verbesserte Auflage.<br />
Neugebunden. Etwas fleckig (Tintenfleck auf Seiten 7-13). 115,-
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Delmet, Paul. Chansons de Femmes – Paris, 1896,<br />
Enoch & Cie. VN E. & C. 3171. 145 p. 280 mm –<br />
Erstausgabe. Enthält vertonte Gedichte von Henri<br />
Bernard, Théodore Botrel, Maurice Boukay, Louis<br />
Forest, Jacques Madeleine, Henri Maigrot, Jules<br />
Méry, Bertrand Millanvoye, Armand Silvestre, Léon<br />
Sués. Titelillustration und ganzseitige farbige Lithographien<br />
von Steinlen. Mo<strong>der</strong>ner bibliophiler Ganzle<strong>der</strong>band.<br />
In Schuber. 180,-<br />
Donizetti, Gaetano. Betly. Riduzione per Pianoforte<br />
Solo. – Milano, [nach 1839], G. Ricordi. PN 10163-<br />
9382. 93 p., Quer-Format, 265 mm – Wohl erste<br />
Ausgabe des Klavierauszuges mit <strong>der</strong> neuen Ouverture<br />
("Sinfonia nuovamente composta ed aggiunta in<br />
Palermo nella sua Opera Betly dal Mo. G. Donizetti").<br />
Schöner, starker und frischer Abzug. Original-<br />
Umschlag (etw. fleckig): "Opere Teatrali Complete". Mit <strong>der</strong> eingebundenen Anzeige<br />
"Vollständige theatralische Opern welche bey Johann Ricordi in Mailand bis Ende<br />
d. j. 1839 erschienen sind." 230,-<br />
[Faksimile]. – Bach, Johann Sebastian. Gott ist mein König. Mühlhäuser<br />
Ratswecheselkantate 1708. BWV 71. [Faksimile des Autographs. Mit Vorwort von<br />
Werner Neumann.] In: Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Band 9 –<br />
<strong>Leipzig</strong>, 1970, Deutscher Verlag für Musik. [6], [24] p., 335 mm – Original-Halbleinenband<br />
mit Deckelschild. 35,-<br />
– Bach, Johann Sebastian. Inventionen und Sinfonien. Faksimile nach <strong>der</strong> im Besitz<br />
<strong>der</strong> Preussischen Staatsbibliothek in Berlin befindlichen Urschrift – <strong>Leipzig</strong>,<br />
[1950], C. F. Peters. [2], [62], [2] p., Quer-Format, 190 mm – Original-Kartoneinband<br />
(angestaubt). 40,-<br />
– Schönberg, Arnold. Mo<strong>der</strong>ne Psalmen. (Teil I: Die Skizzen zum Ersten Psalm.<br />
Die Texte <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nen Psalmen [Faksimiles]. Teil II: Der Erste Psalm [Faksimile].<br />
Teil III: Der Erste Psalm für Sprecher, vierstimmigen gemischten Chor und<br />
Orchester. Partitur nach den hinterlassenen Skizzen Schoenbergs herausgegeben von<br />
Rudolf Kolisch [3 Teile in 1 Mappe] – Mainz, cop. 1956, [1956], B. Schott's Söhne.<br />
VN 39328 [p. 22], [58], [2], 22, [16] p. 315 mm – Rufer p. 60; Ringer p. 320; Kohl<br />
3/219. Erstausgabe. Original-Karton-Hefte in Original-Halbleinen-Mappe (gering<br />
fingerfleckig). 180,-<br />
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Drei zweistimmige Lie<strong>der</strong> mit Begleitung des Pianoforte<br />
componirt von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Op. 77. Heft 1. <strong>der</strong> zweistimmigen<br />
Gesänge. No. 5 <strong>der</strong> nachgelassenen Werke. Pr. 22 fi Ngr. – <strong>Leipzig</strong>, [1849], Fr. Kistner.<br />
PN 1649. 13, [5] p. Quer-Format, 260 mm – Slg. Hoboken Band 10 Nr. 260 (dort "Heft<br />
2. <strong>der</strong> zweistimmigen Lie<strong>der</strong>"). Wohl Erstausgabe mit den gedruckten Streicherstimmen<br />
auf den letzten Seiten (ohne Paginierung). Enthält neben "Sonntagmorgen" und "Das<br />
Aehrenfeld" als No. 3 "Lied aus Ruy Blas von Victor Hugo. Componirt für Chor von 6<br />
bis 8 Sopranstimmen mit Orchester Quartettbegleitung" als Partitur und mit den separaten<br />
Instrumentalstimmen als Anhang. Sammeltitel mit ornamentiertem Titelblatt in<br />
hellgelb. Gering finger- und wasserfleckig. 100,-<br />
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Oedipus in Kolonos des Sophocles. Musik von Felix<br />
Mendelssohn Bartholdy. Op. 93. No. 22. <strong>der</strong> nachgelassenen Werke. Klavierauszug ohne<br />
Worte. – <strong>Leipzig</strong>, [1853], Breitkopf & Härtel. PN 8643. 43 p. 340 mm – Nicht in Slg.<br />
Hoboken. Erstausgabe dieser Fassung. Abgesehen von einigen kleinen Wasser- und<br />
Fingeflecken gut erhalten. In grauem Original-Umschlag. 120,-<br />
A39<br />
Appendix – Musik
A40<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Ouverture zu Ruy Blas für grosses Orchester componirt<br />
von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Op. 95. Pr. 2 Thlr. Partitur (No. 24. <strong>der</strong> nachgelassenen<br />
Werke.) – <strong>Leipzig</strong>, [1851/52], Fr. Kistner. PN 1837. 64 p. 260 mm – Slg. Hoboken<br />
Bd. 10. Nr. 290. Erstdruck. Gestochen, Titelblatt in Lithographie (Krätzschmer). In <strong>der</strong><br />
Bindung gelockert, fleckig, Umschlag gestempelt. 120,-<br />
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Sechs zweistimmige Lie<strong>der</strong> mit Begleitung des Pianoforte<br />
componirt von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Op. 63. Heft 1. <strong>der</strong> zweistimmigen<br />
Gesänge. Pr. 1 Thlr. 5 Ngr. – <strong>Leipzig</strong>, [1844], Fr. Kistner. PN 1431. 25 p. Quer-Format,<br />
260 mm – Sammlung Hoboken, Bd. 10, Nr. 238. Gestochene Erstausgabe. Texte von<br />
Heine, Eichendorff, Hoffmann v. Fallersleben u. a. Sammeltitel mit ornamentierten Titelblatt<br />
in hellgelb. Gering finger- und wasserfleckig, Seitenrän<strong>der</strong> rissig. 100,-<br />
Messiaen, Olivier. Livre d'Orgue. Sept Pièces pour Orgue – Paris, cop. 1953, [1953, Datierung<br />
auf Seite 43: "Paris I. F. M. R. P. 1953. Imprimé en France. M. Legros grav. Paris"],<br />
Alphonse Leduc. VN A. L. 21046. [2], 43, [1] p. 340 mm – Erstausgabe. Umschlag<br />
etwas fingerfleckig. 80,-<br />
Messiaen, Olivier. Messe de la Pentecôte pour Orgue – Paris, cop. 1951, [1951, Datierung<br />
auf Seite 27: "Imp. Mounot. Paris. Décembre 1951"], Alphonse Leduc. VN A. L.<br />
20906. [2], 27 p. 340 mm -Erstausgabe. Umschlag etwas vergilbt. 80,-<br />
Meyerbeer, G. Roberto il diavolo. Opera in 5 atti con parole italiane e tedesche. Robert<br />
<strong>der</strong> Teufel. Oper in 5 Acten von Scribe deutscher Text von Th. Hell italienischer Text<br />
von C. di Siena. Vollständiger Klavierauszug mit deutschem und italienischem Text, vom<br />
Componisten – Berlin, [1848], Schlesinger. PN S. MDCLXXIV. 432 p. 340 mm – Frühe,<br />
deutsche-italienische Ausgabe. Seite 165 in etwas späterer Handschrift. In zwei Bän<strong>der</strong>.<br />
Schöner dunkelgrüner Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit (etwas berieben) mit Goldprägung. Einige<br />
Eintragungen in Blei. 180,-<br />
Paganini, N.[iccoló]. 24 Caprices pour Le Violon. Oeuv. 1 – <strong>Leipzig</strong>, [1824], Breitkopf<br />
& Härtel. PN 3936. 38 p. 340 mm – Schnei<strong>der</strong> 424/93. Deutsche Erstausgabe. Umschlag<br />
mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. 480,-<br />
Eine <strong>der</strong> fünf Kompositionen Paganinis, die zu seinen Lebzeiten erschienen waren. "In Italien sind mehrere Violincompositionen<br />
von dem berühmten Paganini herausgekommen, welche aber wenig Theilnahme finden. Da dieser<br />
Künstler sich nach keiner Schule und meist nur aus sich selbst gebildet hat, so hat er sich auch eine ganz eigenthümliche<br />
Manier angebildet, wodurch eine ohnehin schwierige Composition für An<strong>der</strong>e beynahe unausführban<br />
wird." (AMZ 1821, XXIII, 228.)<br />
Ravel, Maurice. L'Enfant et les Sortilèges. Fantasie Lyrique en Deux Parties. Poème de Colette.<br />
Chant et Piano – Paris, cop. 1925, A. Durand & Fils. VN D. & F. 10699. [6], 101 p. 310 mm –<br />
Originaleinband (fachkundig restauriert). Sonst in gutem Erhaltungszustand. 120,-<br />
Frühe Titelauflage des Klavierauszuges noch nur in <strong>der</strong> französischen<br />
Sprache. Die Oper von Ravel wurde am 21. März 1925 zu Paris uraufgeführt.<br />
Titelillustration in Farbe von André Hellé.<br />
Schönberg, Arnold. Fünf Orchesterstücke von Arnold<br />
Schönberg. Opus 16 – <strong>Leipzig</strong>, cop. 1912, [1921], C. F.<br />
Peters. VN 9663. 60 p. 330 mm – Rufer p. 12-14; Ringer<br />
p. 313. Kohl Kat. 3/102. Titelauflage <strong>der</strong> Original-<br />
Fassung, noch ohne die inhaltlichen Überschriften zu<br />
den einzelnen Nummern, jedoch mit dem separaten<br />
Blatt "Verzeichnis <strong>der</strong> Berichtigungen und Verbesserungen"<br />
zur revidierten Fassung von 1922. Halble<strong>der</strong>band<br />
<strong>der</strong> Zeit (ohne den Original-Umschlag, berieben) mit<br />
Goldprägung. 380,-<br />
Schubert, Franz. Der Kampf von Schiller, in Musik gesetzt<br />
für eine Baßstimme mit Begleitung des Pianoforte<br />
von Franz Schubert. 110tes Werk. – Wien, [1829], Joseph
Musikantiquariat Ádám Bosze<br />
Czerny. PN J. Cz. No. 334. 11 p. Quer-Format, 255 mm –<br />
Deutsch 594. Sammlung Hoboken Band 14. No. 434. Erstausgabe.<br />
In gutem Erhaltungszustand. 200,-<br />
Schubert, Franz. Erlkönig Ballade von Göthe, in Musik gesetzt<br />
und seiner Exzellenz dem hochgebohrnen Herrn Herrn<br />
Moritz Grafen von Dietrichstein in tiefer Ehrfurcht gewidmet<br />
von Franz Schubert. 1tes Werk – Wien, [1823/24], A. Diabelli.<br />
PN C. et D. No. 766. 15 p., Quer-Format, 210 mm – Deutsch<br />
328. Slg. Hoboken Band 13. Nr. 4. Nach Hobokens Zettelkatalog<br />
als 5. Ausgabe bezeichneter Druck von Schubert's op. 1.<br />
Titelauflage. Etwas fleckig und umgeschnitten. 255,-<br />
Schubert, Franz. Lied <strong>der</strong> Anne Lyle aus Walter Scott's:<br />
Montrose. Gesang <strong>der</strong> Norna aus Walter Scott's: Pirat. Für<br />
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte, in Musik<br />
gesetzt von Franz Schubert. 85tes Werk – Wien, [1828], Ant. Diabelli und Comp. PN D.<br />
et C. No. 2877. 11 p. 210 mm – Deutsch 830, 831. Slg. Hoboken Band 13. Nr. 332. Erstdruck.<br />
Umgeschnitten. 200,-<br />
Schubert, Franz. Vier Gedichte von Rückert und Graf Platen in Musik gesetzt für eine<br />
Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. Op – Wien, [1826],<br />
Sauer & Leidesdorf. PN 932. 14 p., Quer-Format, 210 mm – Deutsch 756, 775, 776,<br />
777. Slg. Hoboken Band 13. Nr. 263 (jedoch nur in 2. Auflage). Erstdruck, ohne die eingetragener<br />
Opuszahl. Zeitgenössischer Preisvermerk und Namenseintrag "Julie" auf dem<br />
Titelblatt. Etwas fleckig und umgeschnitten, Eintragungen in Blei. 220,-<br />
Schumann, Robert. Concert sans Orchestre pour le Piano-Forte. Dedié à Monsieur Ignace<br />
Moscheles par Robert Schumann. Oeuvre 14 – Wien, [1836], Tobias Haslinger. PN TH<br />
6954. 37 p. 340 mm – Hofmann 37., Slg. Hoboken Bd. 15. Nr. 26. Erstdruck <strong>der</strong> ersten<br />
Fassung. Etwas angestaubt sonst sehr gut erhaltenes Exemplar in starkem Druck. 220,-<br />
Steibelt, D.[aniel]. Deux Sonates<br />
pour le Piano-Forte. 4e Suite du Repertoire<br />
des Clavecinistes – Zürich,<br />
[um 1805], Jean George Naigueli. PN -.<br />
[4], 43 p., Quer-Format, 255 mm – In<br />
<strong>der</strong> Reihe "Repertoire des Clavecinistes".<br />
Zierlicher Titelstich. Halble<strong>der</strong>band<br />
(berieben) <strong>der</strong> Zeit. 180,-<br />
Daniel Steibelt (1765 in Berlin geboren) wurde auf<br />
Befehl König Friedrich Wilhelms II. von Preußen<br />
durch Kirnberger in <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Musik unterrichtet.<br />
Steibelt war seinerzeit ein hochgefeierter Klaviervirtuose<br />
und Modekomponist, <strong>der</strong> sich mit Pleyel in<br />
<strong>der</strong> Gunst des Publikums und <strong>der</strong> Verleger teilte.<br />
Stravinsky, Igor. Abraham and Isaac. A Sacred Ballad for Baritone and Chamber Orchestra.<br />
Vocal Score [Klavierauszug] – London etc., cop. 1965, [1965, Datierung: 2. 65. E<br />
auf Seite 19], Boosey & Hawkes. VN B. & H. 19162. [6], 19 p. 310 mm – Kirchmeyer<br />
101. Erstausgabe des Klavierauszuges. 100,-<br />
Die Ballade für Bariton und Kammerorchester wurde am 23. August 1964 in Jerusalem mit dem Baritonisten<br />
Ephraim Biran und dem Israelischen Festspiel-Orchester unter <strong>der</strong> Leitung von Robert Craft uraufgeführt.<br />
Stravinsky, Igor. Septet 1953 for Clarinet, Horn, Basson, Piano, Violin, Viola and Violoncello. Full<br />
Score – London etc., cop. 1953, [1953, Datierung: 12. 53. E auf Seite 29], Boosey & Hawkes. VN<br />
B. & H. 17447. [2], 29, [1] p. 310 mm – Kirchmeyer 80. Erstausgabe <strong>der</strong> Dirigierpartitur. 120,-<br />
"So wie Strawinskys dreißig Jahre zuvor mit dem Kammermusikwerk Octuor von 1923 die neue Stilrichtung des<br />
Neoklassizismus einleitete, eröffnet er mit dem Kammermusikwerk Septet (1953) die lange Reihe seiner seriell<br />
komponierten Stücke." (Kirchmeyer p. 462).<br />
A41<br />
Appendix – Musik
A42<br />
Appendix – Musik<br />
ANTIQUARIAT GERHARD GRUBER<br />
Blüthner, Julius (Hrsg.) Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Geschäftsjubiläums.<br />
<strong>Leipzig</strong>. 1903. (34,5 x 25,5 cm). 32 (2) S. Mit Frontispiz, 1 Portrait und 20 (6 farbigen)<br />
Tafeln sowie Buchschmuck im Jugenstil. Illustrierter Original-Pappband. 240,-<br />
Aufwändig gestaltete Festschrift <strong>der</strong> berühmten Piano- und Flügelfabrik. – Einband gering bestoßen, sonst sehr gut erhalten.<br />
Glass, C. F. (Hrsg.). Pianofortes. Heilbronn. (Ca. 1890). 8°. 17 S. Mit zahlreichen<br />
ganzseitigen Abbildungen. Illustrierte Original-Broschur. 190,-<br />
Hübscher Katalog <strong>der</strong> Heilbronner Klavierfabrik. – Mit waagrechtem Knick, sonst gut erhalten.<br />
Hansing, Siegfried. Das Pianoforte in seinen akustischen Anlagen. 2. verbesserte und erweiterte<br />
Auflage. Schwerin. Selbstverlag. 1909. (23,5 x 16 cm). VII, 244 S. Mit 49 Abbildungen. 220,-<br />
Für Klavierbauer bestimmtes Werk über Akustik, Technik und Bau von Pianos und Flügeln. Mit einem Kapitel<br />
über die Janko-Klaviatur im Anhang. – Stempel auf Titel. Einband leicht bestoßen, sonst gut erhalten.<br />
Hill & Sons, W. E. (Hrsg.). The Salabue Stradivari:<br />
A History and Critical Description of the Famous<br />
Violin commonly called "Le Messie". Containing<br />
many particulars obtained from authentic sources<br />
and now published for the first time. London.<br />
Selbstverlag. 1891. (29 x 19,5 cm). 31 S. Mit<br />
3 chromlithographischen Tafeln und 1 Faksimile.<br />
Original-Leinwandband, unbeschnitten. 190,-<br />
Firmenschrift des bedeutenden, auf Streichinstrumente spezialisierten<br />
Londoner Instrumentenhändlers. Er beschreibt hier sehr ausführlich die<br />
Geschichte einer <strong>der</strong> berühmtesten und umstrittensten Geigen Stradivaris.<br />
Auf ihr wurde bis zum heutigen Tag nicht musiziert, und sie zählt<br />
zu seinen wertvollsten Instrumenten. Die Tafeln zeigen das Instrument<br />
von verschiedenen Seiten. – Exlibris. Stempel auf Vorsatz und Titel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.<br />
Hill & Sons, W. E. (Hrsg.). The Tuscan Strad. A Short Account of a Violin by Stradivari,<br />
Dated 1690. London. Selbstverlag. 1889. (29 x 18,5 cm). 12 S. Mit 3 chromlithographischen<br />
Tafeln und 1 gefalteten Faksimile. Original-Leinwandband, unbeschnitten. 190,-<br />
Er beschreibt hier sehr ausführlich Herstellung und Geschichte des berühmten, für Cosimo III de Medici angefertigten,<br />
Instruments. Die Tafeln zeigen das Instrument von verschiedenen Seiten. – Exlibris. Vorsätze stark<br />
gebräunt. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.<br />
Karn, D. W. (Hrsg.). Illustrirter Katalog <strong>der</strong> Orgel-Harmoniums. Hamburg. (1896).<br />
(23,5 x 15,5 cm). 28 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Lithographierte Original-Broschur.<br />
– Katalog des deutschen Zweigs <strong>der</strong> in Woodstock/Ontario ansässigen Firma für Salon-,<br />
Kirchen- und Konzert-Orgeln. 350,-<br />
Rücken überklebt, sonst sehr gut erhalten.<br />
Kiesewetter, R(aphael) G(eorg). Der neuen Aristoxener zerstreute Aufsätze über das<br />
Irrige <strong>der</strong> musikalischen Arithmetik und das Eitle ihrer Temperaturrechnungen. Gesammelt<br />
und mit einer historisch-kritischen Einleitung als Vorrede. <strong>Leipzig</strong>. Breitkopf &<br />
Härtel. 1846. (23 x 14 cm). (4) 68 S. Mit 8 gefalteten lithographierten Tafeln. Mo<strong>der</strong>ner<br />
Pappband im Stil <strong>der</strong> Zeit. – Erste Ausgabe. 330,-<br />
Enthält neben einem Vorwort des Verfassers; von D. A. Eximeno: über den vermeintlichen Zusammenhang <strong>der</strong> Musik<br />
mit <strong>der</strong> Mathematik; von F. von Drieberg: Feststellung <strong>der</strong> Intervallgrössen; von R. G. Kiesewetter: über Tonmessungen<br />
und Temperaturen sowie über das Wesen <strong>der</strong> musikalischen Temperaturen und von J. Krieger: über Tonwerte und die<br />
entsprechenden Saitenlängen. – Name auf Titel. Eine Tafel im Falz durchgeschnitten und hinterlegt. Gut erhalten.<br />
Krünitz, Johann Georg. Ökonomisch-technologische Encyklopädie. Teil 105: Ohreule bis<br />
Pacht. Berlin. Pauli. 1807. (30 x 12 cm). (2) 812 S., 2 Bll. Anzeigen. Mit gestochenem Portrait,<br />
gestochener Titelvignette und 2 gefalteten Kupfertafeln. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit. 260,-<br />
Enthält u.a. die Begriffe: Ökonomische Gesellschaft und ökon. Inst. (46 S.), Opal (16 S.), Orden (76 S.), Orgel<br />
(102 S.), Orlean (46 S.), Ostindische Companie (62 S.), Pacht (82 S.) etc. – Eine Tafeln leicht knittrig. Einband<br />
leicht berieben und etwas bestoßen, sonst gut erhalten.<br />
(Mazzolari, Giuseppe Maria). Josephi Mariani Parthenii Electricorum Libri VI.<br />
Rom. Salomon. 1767. (21 x 14,5 cm). 188 (richtig 288) S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln.<br />
Mo<strong>der</strong>ner Pergamentband, unbeschnitten. 690,-
Antiquariat Gerhard Gruber<br />
Einzige Ausgabe dieses lateinischen Lehrgedichtes, verfasst von dem italienischen<br />
Jesuiten Mazzolini. – "Bozelus (Joseph), an Italian Jesuit, Professor<br />
of Natural Philosophy at Rome, is the first (and not Cavallo, A.D.<br />
1775) to suggest employing the active principle of the Leyden jar for the<br />
transmission of intelligence. His plan is to place un<strong>der</strong>ground two wires<br />
which are to be brought at each station close enough to admit of the passage<br />
of a spark. One of the wires is to be connected with the inner coating and<br />
the other with the outer surface of a Leyden phial; the sparks observed at<br />
the opening between the wires being there made to express any meaning<br />
according to a preconcerted code of signals" (Motteley). Daneben enthält<br />
das Werk die erste Beschreibung und die erste Abbildung eines elektrischen<br />
Klaviers (Cymbalum Electricum). – Eine <strong>der</strong> Tafeln zeigt ein<br />
"Cymbalum Electricum". - Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt,<br />
sonst gut erhalten. - Mottelay 226; De Backer-S. II, 77 (Bozzoli) & V,<br />
845, 15 (Mazzolari); Ronalds 340; nicht bei Wheeler-Gift.<br />
Needham Piano Organ Company (Hrsg.). The<br />
Best Organs in this Country. New York. (Ca. 1894).<br />
(26 x 17,5 cm). 16 (1) S. Mit zahlreichen ganzseitigen<br />
Abbildungen. Rückenbroschur. 240,-<br />
Katalog <strong>der</strong> amerikanischen Orgelbaufirma für teils üppig verzierte Zimmerorgeln. – Von geringen Gebrauchsspuren<br />
abgesehen, gut erhalten.<br />
Story & Clark's (Hrsg.). Weltberühmte Cottag-Orgeln-Harmoniums für Kirche,<br />
Concert, Loge, Schule und Haus. Chicago & Londen. (Ca. 1880). (24,5 x 14,5 cm).<br />
24 S. Mit 13 ganzseitigen Abbildungen. Rückenbroschur. 340,-<br />
Deutschsprachiger Katalog <strong>der</strong> amerikanischen Orgelbaufirma für teils üppig verzierte Zimmerorgeln. – Vereinzelt<br />
mit handschriftlichen Preisangaben, sonst gut erhalten.<br />
Polytechnischer Verein Carlsruhe (Hrsg.). Lie<strong>der</strong>buch. Karlsruhe. Ulrici. 1869. 12°.<br />
XII, 120 S. Leinwandband <strong>der</strong> Zeit. 120,-<br />
Leicht fleckig. Einband mit leichten Gebrauchsspuren.<br />
Sattler, H. Die Orgel. Nach den Grundsätzen <strong>der</strong> neuesten Orgelbaukunst dargestellt.<br />
Langensalza. Greßler. 1873. (18,5 x 12,5 cm). 100 S. Mit 6 doppelblattgroßen lithographierten<br />
Abbildungen. Halbleinwandband <strong>der</strong> Zeit. 220,-<br />
Der Band enthält neben einem Überblick über die historische Entwicklung die Beschreibung <strong>der</strong> Orgel und ihrer<br />
Teile mit kurzen Abschnitten über Material, Stimmung und Akustik; ein Kapitel zur Behandlung und Erhaltung <strong>der</strong><br />
Orgel sowie eines über die neuesten Erfindungen im Orgelbau. – Name auf Vorsatz. Papierbedingt etwas gebräunt<br />
und stellenweise stockfleckig, sonst wohlerhalten.<br />
Schelle, Eduard. Musikalische Instrumente. Wien. Hof- und Staatsdruckerei. 1873.<br />
(24,5 x 15,5 cm). (2) 90 S. Original-Broschur, unaufgeschnitten. (Officieller Ausstellungs-Bericht.<br />
Weltausstellung 1873). 90,-<br />
Einband etwas angeschmutzt, innen sauber.<br />
Schiedmayer (Hrsg.). Pianofortefabrik. Stuttgart. (1911). (20 x 13 cm). (4) 42 S. Mit<br />
zahlreichen Abbildungen. Original-Broschur. 150,-<br />
Hübsch illustrierter zweifarbiger Verkaufskatalog für Pianos und Flügel. Beson<strong>der</strong>s interessant ist das Pianino<br />
"Mayola" mit eingebautem Spielapparat. – Einband etwas fleckig, sonst sauber und gut erhalten.<br />
Stumpf, Carl. Tonpsychologie. 2 Teile in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>. Hirzel. 1883-90. (22,5 x 14,5 cm).<br />
XIV (2) 427S.; XII (2) 582 S. Mit einigen Abbildungen. Halbleinwandband <strong>der</strong> Zeit. 280,-<br />
Erste Ausgabe seines Hauptwerkes, in dem er das hörpsychologische Phänomen <strong>der</strong> Verschmelzung simultan erklingen<strong>der</strong><br />
Intervalle analysiert. – Stumpf (1848-1936) gilt als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> vergleichenden Musikwissenschaft.<br />
"Als Experimentalpsychologe hat Stumpf bahnbrechende Arbeit geleistet für das Gebiet <strong>der</strong> Tonpsychologie... Er<br />
wi<strong>der</strong>legt die Lehre von <strong>der</strong> Raumlosigkeit <strong>der</strong> Tonempfindungen" (Ziegenfuss).- Stempel auf Titel, sonst sauber<br />
und wohlerhalten. – Ziegenfuss II, 657.<br />
Zimmermann, Jul. Heinr. (Hrsg.). Musik-Instrumente. <strong>Leipzig</strong>. (Ca. 1910). (23 x<br />
15,5 cm). 242 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Kartonband. – Reich bebil<strong>der</strong>ter<br />
Katalog für Saiten-, Blechblas- und Holzblasinstrumente sowie Pauken,<br />
Glockenspiele und Zubehör etc. 120,-<br />
Einband leicht fleckig, sonst gut erhalten. – Beiliegend: 12 S. Prospekt des Musikverlages Zimmermann. (Ca. 1910).<br />
A43<br />
Appendix – Musik
A44<br />
Appendix – Musik<br />
MUSIKANTIQUARIAT DR. KOHL<br />
Eine kleine Auswahl an Musikdrucken<br />
Alban Berg (Wien 1885 – 1935 Wien)<br />
Lied <strong>der</strong> Lulu. Faksimile-Ausgabe <strong>der</strong> Anton v. Webern gewidmeten autographen Partitur.<br />
Mit einem Beitrag von Ernst Krenek und einer Dokumentation zur Entstehung und<br />
Aufführung <strong>der</strong> Oper „Lulu“. Hg. von <strong>der</strong> Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien<br />
(1985). Folio bzw. Quart. 7 Blatt Faksimile (mit Kordelheftung lose in Deckeltasche); 24<br />
(4) Seiten Text auf rosa Büttenpapier; 50 Photos auf Tafeln. Orange-roter Original-Pappband<br />
mit faks. Titel (lichtrandig). 350,-<br />
Höchst seltenes, vollendet reproduziertes mehrfarbiges Faksimile; nicht im Handel erhältlich. – Der ausführliche<br />
Kommentar von Franz Patzer und Ernst Hilmar enthält neben vielen Faksimile-Abb. zahlreiche Briefzitate; so<br />
Bergs Widmung an Webern (Dezember 1933) zu dessen 50. Geburtstag im Faksimile. – Beilage: Brief und Karte<br />
des Mitherausgebers Patzer (Magistrat), je mit egh. Unterschrift (1985). – Redlich XIX, S. 336; nicht in BSB. –<br />
Innen verlagsfrisches Exemplar.<br />
Fré<strong>der</strong>ic Chopin (Zelazowa-Wola bei Warschau 1810 – 1849 Paris)<br />
[Op. 10] Douze Grandes Ètudes pour le Pianoforte.<br />
[...] à son ami F. Liszt. Oeuvre 10. Liv. I [von 2,<br />
Nr. 1-6]. Nouvelle Èdition. <strong>Leipzig</strong>, Fr. Kistner<br />
(PNr. 1018) [nicht vor 1841]. Folio. 27 Seiten. Titel<br />
(oben lichtrandig, unten kl. Händlerstempel) mit<br />
ganzs. Ornament-Rahmen. Äußere Bll. mit rep. Einrissen,<br />
leicht angeschmutzt und stockfleckig. 65,-<br />
Am Titelrand alter Besitzvermerk „Alfin Beroldingen“. – Titelauflage<br />
<strong>der</strong> 1833 erschienenen deutschen Erstausgabe. – Vgl.<br />
Kobylanska S. 28.<br />
[Op. 10/12] Etiuda Rewolucyjna. Chopin-Institut1949.<br />
Quer-Schmal-Quart. 26 (4) S., 9 Abbildungen.<br />
OKt. mit OU. (dieser minimal angestaubt).<br />
200,-<br />
Schönes Faksimile <strong>der</strong> sog. „Revolutionsetüde“ (Exemplar in<br />
Stockholmer Privatbesitz).; ein Meisterwerk des 21jährigen<br />
Komponisten. – Die Etüde mit den fanfarenartigen, sieghaften<br />
Klängen <strong>der</strong> dreifachen Quartsext-Akkorede soll Chopin im September<br />
1831 in Stuttgart bei <strong>der</strong> Nachricht vom Fall Warschaus<br />
nie<strong>der</strong>geschrieben haben; die Abb. nach Stichen <strong>der</strong> Warschauer Unruhen. – Einleitung: St. R. Dobrowolski<br />
(poln., rus., frz.). – Vgl. Kobylanska S. 28. – Neuwertiges Exemplar.<br />
[Op. 14] Krakowiak. Grand Rondeau de Concert. Rekopis Bibliotheki Czartoryskich w<br />
Krakowie. [Einleitung:] W Stepem Opatrzye, Wladyslaw Hordynski. Warszawa, Polskie<br />
Wydawnictwo Muzyczne (© 1953) (1953). Quer-Folio. VII, 75 Seiten (= Faksimilowane<br />
Wydanie Autografow F. Chopina, Zeszyt 5). Original-Karton mit OU. 160,-<br />
Sehr seltenes Faksimile; die Noten auf starkem Karton gedruckt. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />
[Op. 17] Quatre Mazurkas pour le Piano-Forte composée et dédiées à Madame Lina<br />
Freppa. Oeuv. 17. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel (PNr. 5527) [1834]. Quart. 11 Seiten, Titel<br />
staubrandig (Vorbesitzer- sowie kl.Verlegerstempel am unt. Rand). Geheftet. 125,-<br />
Deutsche Erstausgabe. – Kobylanska S. 38. – Frischer Abdruck; breitrandiges Exemplar ohne Eintragungen.<br />
[Op. 28] 24 Preludia. Rekopis Biblioteki Narodowej w Warszawie. [Einleitung:] W. Stepem,<br />
O. W. Hordynski. Warschau, Polskie Wydawnictwo Muzyczne (1951). Quer-Folio.<br />
XI, 41 Seiten (= Faksimilowane Wydanie Autografow F. Chopina, Zeszyt 1). Original-<br />
Karton mit Umschlag. 180,-<br />
Sehr seltenes Faksimile; Chopins berühmter Klavierzyklus (1836 bis 1839 entstanden) ist quasi ein Kompendium<br />
seiner Klavierkunst. – Vorwort von W. Hordynski. – Neuwertiges Exemplar.<br />
[Op. 34/2] Grand Valse brillante pour le Piano. Op. 34, No. 2. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf &<br />
Härtel (PNr. 6033) [1838]. Quart. 9 Seiten (= Trois Valses brillantes pour le Piano, I [recte:]<br />
II). Falz mit Buntpapierstreifen. 75,-<br />
Deutsche Erstausgabe (gestochen; verzierter Kollektiv-Titel in Lithographie). – Kobylanska S. 85. – Sauberes Exemplar.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
[Op. 38] Ballada F-Dur Op. 38. Rekopis Biblioteki Konserwatorium W Paryzu. [Einleitung:]<br />
Wladyslaw Hordynski. Warschau, Polskie Wydawnictwo Muzyczne (1952). Quer-<br />
Folio. (VII, 1) 9 Seiten (= Faksimilowane Wydanie Autografow F. Chopina, Zeszyt 3).<br />
Original-Karton mit Umschlag. 80,-<br />
Sehr seltenes Faksimile. – Nahezu verlagsfrisch.<br />
[Op. 47] Ballada As-Dur Op. 47. [Einleitung:] Wladyslaw Hordynski. Warszawa, Polskie<br />
Wydawnictwo Muzyczne (© 1952) (1952). Quer-Folio. (7) 13 Seiten (= Faksimilowane<br />
Wydanie Autografow F. Chopina, Zeszyt 2). Original-Karton mit Umschlag. 130,-<br />
Sehr seltenes Faksimile; auf starkem Karton gedruckt. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />
[Op. 49] Fantazja. Op 49. Rekopis Biblioteki Narodowej w Warszawie. [Einleitung:] W<br />
Stepem Opatrzyl w L. Hordynski. Kraków, Polskie Wydawnictwo Muzyczne (© 1964)<br />
(1965). Quer-Folio. XIII, 21 Seiten (= Faksymilowane Wydanie Autografów F. Chopina,<br />
10). Original-Karton mit Schutzumschlag (dieser stärker staubfleckig). 150,-<br />
Sehr seltenes Faksimile; in nur 385 Exemplaren hergestellt und auf starkem Papier gedruckt. – Neuwertig.<br />
[Op. 54] Scherzo E-Dur Op. 54. Rekopis Bibliotheki Jagiellonskej w Krakowie [Einleitung:]<br />
W Stepem Opatrzye, Wladyslaw Hordynski. Warszawa, Polskie Wydawnictwo<br />
Muzyczne (© 1955) (1955). Quer-Folio. (7) 14 Seiten (= Faksimilowane Wydanie Autografow<br />
F. Chopina, Zeszyt 7). Original-Karton mit OU. und Bauchbinde. 120,-<br />
Sehr seltenes Faksimile; die Noten auf starkem Papier gedruckt. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />
[Op. 58] Sonata h-moll. Rekopis Biblioteki Narodowej W Warszawie. [Einleitung:]<br />
Wladyslaw Hordynski. Warschau, Polskie Wydawnictwo Muzyczne (1954). Quer-Folio.<br />
(VII, 1) 32 (1) Seiten (= Faksimilowane Wydanie Autografow F. Chopina, Zeszyt 6).<br />
Original-Karton (schwach lichtschattig). 200,-<br />
Sehr seltenes Faksimile des berühmten Werkes von Chopins Originalhandschrift. – Innen verlagsfrisch.<br />
Sämtliche Werke [für Klavier bzw. mit Klavierbegleitung]. Vorhanden: Band I-XIV,<br />
XVII-XIX, XXI. Zusammen 18 Bände [von insgesamt 21 bisher erschienenen]. Hg. von<br />
I. J. Pa<strong>der</strong>ewski u. a. Krakau, Polnischer Musikverlag 1949-1959. Folio. Insgesamt ca.<br />
2340 Seiten. Original-Karton- bzw. Original-Pappbände.<br />
400,-<br />
Selten so umfangreiche Serie <strong>der</strong> großen Gesamtausgabe,<br />
betreut vom Chopin-Institut in Warschau. – Je<strong>der</strong> Band<br />
mit ausführlichem Kritischen Kommentar (Deutsche<br />
Übersetzung: Ludwik Bronarski). – Ausgezeichneter Erhaltungszustand<br />
ohne Eintragungen. – BSB 3, 1205;<br />
CPM 12, 1415. – Einzelbände auf Anfrage lieferbar.<br />
Haydn, Joseph. Six Sonatines trés faciles<br />
pour le Clavecin ou Fortepiano avec Flute ou<br />
Violon ad libitum [Klavier- und Flöten- bzw.<br />
Violin-Stimme]. Berlin, Rellstab [ohne PNr.]<br />
[1793]. Schmal-Quart. Gestochener Titel mit<br />
ganzseitigem Rokoko-Zierrahmen und Medaillon,<br />
36 Seiten, 1 S. Verlagsanzeige; XVI<br />
Seiten. Hübscher zeitgenössischer Pappband<br />
(berieben, Rücken unterlegt), Solostimme in<br />
passendem Buntpapier-Umschlag. 3.800,-<br />
Höchst seltene Erstausgabe. – Reizvoller Druck <strong>der</strong><br />
Barytontrios Hob. XI:101, 103, 108, 114, 123, 124 in<br />
Bearbeitungen für Klavier mit Flöte o<strong>der</strong> Violine; laut<br />
RISM nur noch ein weiteres Exemplar im Conservatoire<br />
Royal de Musique in Brüssel. „Keines <strong>der</strong> Barytontrios<br />
ist zu Haydns Lebzeiten in <strong>der</strong> Originalfassung im<br />
Druck erschienen“ (Hoboken I, S. 593). – Auf dem Titel<br />
von alter Hand „G. C. A. Rudolph Rosenmond 1794“. –<br />
Nicht in Slg. Hoboken, BSB und CPM; RISM H 4600;<br />
vgl. Hob. I, S. 654-655.<br />
A45<br />
Appendix – Musik
A46<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Vincent Lübeck (Padingbüttel bei Bremerhaven 1656 – 1740 Hamburg)<br />
Musikalische Werke. Hg. im Auftrage <strong>der</strong> Oberleitung <strong>der</strong> Glaubensgemeinde Ugrino<br />
von Gottlieb Harms. Klecken, Ugrino (ohne VNr.) 1921. Folio. 3 Blatt, 122 (2) Seiten, 1<br />
Faksimile. Abzug auf starkem Papier. Bleistift-Anstr. auf wenigen Seiten. Illustr. Original-Pappband<br />
(Kanten leicht beschabt). 180,-<br />
Sehr seltene Erstausgabe mit <strong>der</strong> eindrucksvollen Einband-Illustration (Schwarzdruck auf Beige). – Enthalten sind<br />
die überlieferten Werke für Orgel, die Klavierübung, drei Kantaten sowie ein Kritischer Bericht. Lübeck, von Mattheson<br />
als „ungemeiner Organist“ charakterisiert, war zunächst in Stade, schließlich lange an St. Nicolai in Hamburg<br />
tätig und gilt als ein Hauptvertreter <strong>der</strong> norddt. Schule. Seine überlieferten Kompositionen (Orgel- und wenige<br />
Vokalwerke) zeigen sich stark von Buxtehude geprägt. – Hengst/Lewinski/Drews (1.4.4.) 8.<br />
Gustav Mahler (Kalischt/Böhmen 1860 – 1911 Wien)<br />
Facsimile edition of the Seventh Symphony. 2 Bände. Hg. von Donald Mitchell und<br />
Edward R. Reilly). Amsterdam, Rosbeek 1995. Folio. 1 Bl., 308 Seiten; Kommentar: 98<br />
Seiten. Im Kommentarband mehrere Abb. und Faksimiles. Kunstdruckpapier. Original-<br />
Karton mit OU. in OLn.-Kassette. 500,-<br />
Prachtvolle Faksimile-Ausgabe. – Das Autograph <strong>der</strong> Symphonie befindet sich im Archiv des Concertgebouw,<br />
Amsterdam; Reproduktion anläßlich des Mahler-Symposions im Jahr 1995. – Mit ausführlicher Einleitung zu Entstehung,<br />
Überlieferung und Rezeption des Werkes. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />
Zehnte Symphonie. Faksimile-Ausgabe nach dem im Besitz von Frau Alma Maria Mahler<br />
sich befindlichen Manuskript. Berlin – Wien – <strong>Leipzig</strong>, Paul Zsolnay (1924). Quer-<br />
Quart, Titelei (3) Seiten, Noten 97 Blätter. Orig.-HLn.-Mappe in Quart (Deckel lose,<br />
Kanten beschabt) mit Titelschild und Schlaufen. 900,-<br />
Sehr seltener Erstdruck von Mahlers symphonischem Vermächtnis; gesuchtes Faksimile in nummerierter kleiner<br />
Auflage. – „Mappe und Papier gleichen dem Original“. Enthalten sind sowohl die Partitur-Entwürfe als auch die<br />
einzeln überlieferten Skizzenblätter, die einen faszinierenden Einblick in Mahlers Kompositionsweise gewähren.<br />
„Manche werden in diesen Blättern wie in einem Zauberbuch lesen, an<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong> werden vor magischen Zeichen<br />
stehen, zu denen ihnen <strong>der</strong> Schlüssel fehlt, keiner wird sich <strong>der</strong> Macht entziehen, die von diesen Notenzügen und<br />
hingeschleu<strong>der</strong>ten Wortekstasen weiterwirkt“ (aus dem Vorwort von Alma Mahler). Das Mappenschild nach einem<br />
Entwurf von Rudolf Geyer. Ohne die meist fehlenden „Einführenden Bemerkungen“ von Richard Specht. –<br />
Vondenhoff 4004; BSB 10, 4003; CPM 37, 257.<br />
Notendruck. – Petrucci [1466-1539]. –<br />
Schmid, Anton. Ottaviano dei Petrucci da Fossombrone,<br />
<strong>der</strong> erste Erfin<strong>der</strong> des Musiknotendruckes<br />
mit beweglichen Metalltypen, und seine<br />
Nachfolger im sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>te. Mit<br />
steter Rücksicht auf die vorzüglichsten Leistungen<br />
<strong>der</strong>selben, und auf die Erstlinge des Musiknotendruckes.<br />
Eine [...] Festgabe zur Jubelfeier<br />
<strong>der</strong> Erfindung <strong>der</strong> Buchdruckerkunst. Wien, P. Rohrmann 1845. Gr.-8°. X (2) 342 Seiten,<br />
21 gest., teils ganzs. Figuren auf teils gefalt. Tafeln. Leicht stockfleckig. Schöner Le<strong>der</strong>band<br />
<strong>der</strong> Zeit auf 4 unechten Bünden mit reicher Deckel- u. Rückenvergoldung, goldgepr.<br />
Rückentitel, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt („Fr.<br />
Hollnsteiner, Wien“). 900,-<br />
Von größter Seltenheit; kein Exemplar im Jahrbuch <strong>der</strong> Auktionspreise. – Originalausgabe <strong>der</strong> ersten und maßgeblichen<br />
Monographie über die Anfänge des Musiknotendrucks sowie den Musik-Drucker und -Verleger Ottaviano<br />
dei Petrucci (1466-1539) und dessen Nachfolger in einem dekorativen Wiener Meistereinband; mit vollständiger<br />
Bibliographie <strong>der</strong> ältesten Musikdrucke mit beweglichen Metalltypen aus Petruccis Verlag (mit Standort-Nachweisen)<br />
und allen wichtigen Dokumenten. – Petrucci stammte aus Oberitalien und kam um 1490 nach Venedig, um<br />
Buchdrucker zu werden; in seiner Erfindung übertrug er Gutenbergs Prinzip <strong>der</strong> mobilen metallenen Lettern auf<br />
ein Druckverfahren für die polyphone Musik seiner Zeit. „Seine Druckmethode vollzog sich in drei Phasen: zuerst<br />
wurden die Linien gedruckt, dann die Noten und endlich die Textworte, die verzierten Anfangsbuchstaben, die<br />
Nummern des Registers und <strong>der</strong> Seiten.“ (C. Sartori in MGG 10, 1141). 1498 beantragte Petrucci beim Dogen und<br />
Senat <strong>der</strong> Republik Venedig das Privileg zum Drucken und Verlegen von Mensuralmusik sowie Orgel- und Lautentabulaturen,<br />
das ihm auf 20 Jahre gewährt wurde. Sein erstes Verlagswerk konnte am 15. Mai 1501 erscheinen:<br />
„Harmonice musices odhecaton“ – eine neue Ära mit weitreichenden Folgen, nicht nur für das Musikleben, hatte<br />
begonnen. – Im Anhang „Verbesserungen und Zusätze“ und Register (Schriftenschnei<strong>der</strong>, Schriftgiesser, Musikdrucker,<br />
Buchhändler, Gelehrten, Schriftsteller, Tonsetzer, Gönner <strong>der</strong> Tonkunst). – Wolffheim II, 591 („Sehr selten“).<br />
– Makelloses Exemplar.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Giovanni Battista Pergolesei (Jesi/Ancona 1710 – 1736 Pozzuoli bei Neapel)<br />
Stabat mater modis musicis adaptavit Pergolese. Vollständiger Clavierauszug nach <strong>der</strong><br />
Instrumentation von Alexis Lvoff. Berlin, A. M. Schlesinger (PNr. S. 3913) [ca. 1850].<br />
Folio. 47 Seiten. Titel mit ganzseitiger Umrahmung im neugotischen Stil. 220,-<br />
Seltene Erstausgabe dieser Bearbeitung von Pergolesis zu recht berühmtester Komposition, <strong>der</strong>en genaue Entstehungsgeschichte<br />
immer noch ungeklärt ist. – Für 2 Solo-Stimmen und Streicher komponiert, hat sie Lvoff (1798-<br />
1870) für 4stg. gem. Chor und Orchester umgeschrieben (1831). – Dieses Reimgebet über die Sieben Schmerzen<br />
Mariens aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t ist – wohl wegen seiner starken Bildhaftigkeit – in <strong>der</strong> Musik einer <strong>der</strong> am häufigsten<br />
vertonten Texte und Pergolesis Werk davon jenes mit <strong>der</strong> wohl größten Nachwirkung, z. B. auf J. S. Bach,<br />
R. Wagner, Strawinsky u. v. a. – Schöner, breitrandiger und unversehrter Druck.<br />
Opera omnia Pergolesiana. Opere liriche, giocose, cantate, concerti, sonate, oratori,<br />
messe, motetti integralmente riprodotti e riuniti in XXV volumi [und 1 Band] Sequenze<br />
[zusammen 26 Bände in 31 Teilen]. Hg. vom Comitato Romano per il Bicentenario Pegolesiano.<br />
Roma, Gli Amici della Musica da Camera (1939-1943). Klein-Quart. Original-<br />
Karton, lose in 3 Original-Deckeln in Halbpergament-Optik (Rücken angeplatzt) mit<br />
Rücken-Goldprägung, illustr. Bezugspapier und Schlaufen. 750,-<br />
Die sehr seltene erste Gesamtausgabe dieses früh Vollendeten; Pergolesi gilt als eines <strong>der</strong> ersten „Originalgenies“<br />
<strong>der</strong> Musikgeschichte. – Der Nachtragsband enthält Pergolesis „Stabat mater“ mit vollständigem Faksimile des Autographs<br />
sowie ein „Dies irae“. Je<strong>der</strong> Band mit ausführlichem Vorwort von F. Caffarelli; <strong>der</strong> Orchesterpart ist jeweils<br />
als Klavierauszug wie<strong>der</strong>gegeben; je<strong>der</strong> Band mit einem ausführlichen Vorwort von F. Caffarelli. -Beiliegend<br />
vom selben Herausgeber und in <strong>der</strong>selben Aufmachung, jedoch ohne Zählung je 1 Bd. „Requiem“ und „Super<br />
flumina“ (1943). Aufgrund <strong>der</strong> mangelhaften Forschungslage enthält die Gesamtausgabe viele Pergolesi zu unrecht<br />
zugeschriebene Werke, doch sind viele weitere Werke als verloren zu betrachten. – Sehr gut erhalten.<br />
Robert Schumann (Zwickau i. S. 1810 – 1856 Endenich bei Bonn)<br />
[Op. 12/7] Traumes-Wirren. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel (PNr. 9167) [1855]. Folio.<br />
7 Seiten. Kollektiv-Titel mit ganzseitigem Zierrahmen; hinten Verzeichnis „Felix<br />
Mendelssohn Bartholdy's Werke [...]“ (= Phantasiestücke [...]. Op. 12, No. 7). Etwas<br />
rand- und falzrissig. 35,-<br />
Frühe Einzelausgabe mit neuem Titel. – Am unteren Titelrand alter Stempel „Bernhard Friedel Dresden“ mit Lyra;<br />
kl. Verlegerstempel. Hschr. Besitzvermerk am ob. Rand „Alfin Beroldingen“. – Breitrandiges Exemplar. –<br />
Hofmann S. 29; nicht bei McCorkle.<br />
[Op. 15] Kin<strong>der</strong>scenen. Leichte Stücke für Pianoforte. Op. 15. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf &<br />
Härtel (VNr. 6016) [ca. 1850]. Quart. 20 Seiten. Rokoko-Umrahmung im Titel; jede Seite<br />
mit großem ornamentalen Rahmen in Gründruck. Kl. Händlerstempel am Titelrand. Falz<br />
mit Buntpapierstreifen. 75,-<br />
Hübsche Ausgabe in Flachdruck; 2. Titelauflage <strong>der</strong> Erstausgabe von 1839 mit verän<strong>der</strong>ter Typographie; Besitzvermerk<br />
„Leonore von Mangott 1872“. – Hofmann S. 41; nicht bei McCorkle. – Breitrandiges, sauberes Exemplar.<br />
[Op. 15] Kin<strong>der</strong>scenen [...]. Arrangement für Violine und Pianoforte von Ferdinand<br />
Hüllweck. Volksausgabe. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel (VNr. V.A. 759) [ca. 1880]. Quart.<br />
17; 5 Seiten. Händlerstempel auf illustr. Original-Umschlag. 28,-<br />
Erstdruck dieser Bearbeitung. – McCorkle S. 967. – Sauberes Exemplar; beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
[Op. 23] Nachtstücke für das Piano-Forte. Herrn Bergschreiber F. [recte „E.“] A.<br />
Becker in Freiberg zugeeignet. 23tes Werk. Wien, Pietro Mechetti qm Carlo (PNr. P. M.<br />
No. 3288) [1840]. Folio. 19 Seiten. Vereinzelt leicht stockfleckig; äußere Lage lose mit 3<br />
kl. Rissen. 340,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe; etwas späterer, aber frischer Abzug. – In einem Brief an Clara Wieck vom 7. April<br />
1839 bezeichnet Schumann den Zyklus noch als „Leichenphantasie, die ich aber ,Nachtstücke' nennen will“; <strong>der</strong><br />
seltsam anrührende Ausdruck erscheint auch in Schillers frühen Gedichten und ist eine Vorahnung von Schumanns<br />
später auftreten<strong>der</strong>, auswegloser Melancholie, während <strong>der</strong> endgültige Titel von E. T. A. Hoffmanns tragischen Erzählungen<br />
stammt. – Am ob. Rand hschr. Besitzvermerk „Alfin Beroldingen“. – Hofmann S. 59; McCorkle S. 97.<br />
[Op. 29] Drei Gedichte von Emanuel Geibel für mehrstimmigen Gesang mit Begleitung<br />
des Pianofortes op. 29. Faksimile des Autographs (im Robert-Schumann-Haus, Zwickau).<br />
(Hg. von Martin Schoppe). <strong>Leipzig</strong>, VEB Deutscher Verlag für Musik (1981). Quart. 6 S.<br />
Text, 12 Blatt. Original-Pappband mit goldgepr. Vor<strong>der</strong>deckel in Schuber. 70,-<br />
Sehr schön reproduziertes Autograph. – Nicht in BSB und CPM; vgl. McCorkle S. 125. – Verlagsfrisch.<br />
A47<br />
Appendix – Musik
A48<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
[Opp. 38, 120] Erste Symphonie. Op. 38. Arr. v. Karl Klauser. <strong>Leipzig</strong> und Brüssel,<br />
Breitkopf & Härtel (PNr. 10215) (VNr. V. A. 896 [Titel]) [1862]. Quart. 37 Seiten (=<br />
Symphonien für Orchester von Robert Schumann. Bearbeitung für das Pianoforte zu zwei<br />
Händen, No. 1). Titel (gebräunt) mit kl. Vorbesitzerstempel. Halbleinenband. 50,-<br />
Angebunden: <strong>der</strong>s., IV. Symphonie Op. 120 in D moll. Arr. v. Fr. W. Barthel, ebd. (VNr. V.A. 899) [ca. 1900], 29<br />
Seiten. – Hofmann S. 89. – Saubere Exemplare ohne Eintragungen.<br />
[Opp. 38, 61, 97, 120] Symphonien (Nr. 1-4) für Pianoforte zu 4 Händen arrangirt von<br />
Theodor Kirchner. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Peters (VNr. 7018) [ca. 1905]. EP 2348. Quer-Quart.<br />
190 Seiten (=R. Schumann's Sämtliche Werke). Stempel auf Titel. Original-Karton (unfrisch,<br />
Rücken geklebt). 40,-<br />
Exemplar ohne Eintragungen; beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
[Op. 39] Lie<strong>der</strong>-Kreis. Zwölf Gesänge von J. von Eichendorff für eine Singstimme mit<br />
Begleitung des Pianoforte. Op. 39. <strong>Leipzig</strong>, Gustav Heinze (PNr. 19) [ca. 1858]. Quart.<br />
farbig lithogr. Titel, 29 Seiten. Etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Original-Leinenband<br />
mit Gold- und Blindprägung sowie Goldschnitt. 230,-<br />
Neu gestochene Ausgabe <strong>der</strong> 2., revidierten Fassung. – Schumann hatte den 1840 komponierten Zyklus 1850 einer<br />
gründlichen Revision unterworfen, <strong>der</strong> zunächst 1850 bei Whistling in <strong>Leipzig</strong> erschienen war. – Hofmann S. 61<br />
bzw. 93; McCorkle S. 172; nicht in Slg. Hoboken; BSB 14, 5928; CPM 51, 209.<br />
[Op. 39] Lie<strong>der</strong>kreis. Zwölf Gesänge von J. von Eichendorff. Für eine Singstimme mit<br />
Begleitung des Pianoforte Op. 39. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno. Zweite<br />
Auflage. Wiesbaden, Insel (1960). Quer-Oktav. 77 (1) Seiten (= Insel-Bücherei, 710).<br />
Farbiger Original-Pappband mit Titelschildchen. 35,-<br />
Erstausgabe. – Adorno war auch professionell ausgebildeter Musiker ein ebenso exzellenter wie passionierter<br />
(Lied-) Pianist. – Absolut neuwertiges Exemplar.<br />
[Opp. 41, 44, 47, 63, 80, 88, 110] Drei Streichquartette, vier Klaviertrios, Klavierquartett<br />
und Klavierquintett [9 Werke in 1 Band]. <strong>Leipzig</strong>, Eulenburg (VNr. E.E. 1174-1178,<br />
1186-1188, 1199) [1922]. Oktav. 1 Lichtdruck-Porträt nach <strong>der</strong> Daguerreotypie von J. A.<br />
Völlner 1850 (= Eulenburgs kleine Partitur-Ausgabe). – Beilage: 8 S. Verlagsverzeichnis<br />
„Kleine Partitur-Ausgabe. September 1922“. OHLdr. mit Rücken-Goldprägung, Kopffarbschnitt<br />
und Lesebändchen. Sauberes Exemplar. 45,-<br />
[Op. 44] Quintette pour Piano, 2 Violons, Alto & Violoncelle dédié à Clara Schumann<br />
(née Wieck). Op. 44 [Partitur und Stimmen]. Paris, Durand, Schoenewerk & Cie. (VNr.<br />
G. F. 772.) [ca. 1880]. Folio. Partitur: Titelbl. (Rand mit Namen und Händlerst.); 57 Seiten<br />
(fingerfl. bzw. Ecken teilw. abger.; Stn. leicht stockfleckig, Falz mit Ln.-Streifen).<br />
Leinenband <strong>der</strong> Zeit mit aufgezogenem vor<strong>der</strong>en,<br />
braunen Original-Umschlag. 100,-<br />
Vermutlich Französische Erstausgabe des E-Dur-Quintetts; die Partitur<br />
war erstmals 1871 erschienen (B&H). – Vereinzelt Eintragungen in<br />
zartem Blei.. – Vgl. McCorkle S. 194.<br />
[Op. 50] Das Paradies und die Peri [Dichtung aus Lalla<br />
Rookh von Th. Moore für Solostimmen, Chor und<br />
Orchester. Klavierauszug. Op. 50]. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf &<br />
Härtel (PNr. 7069) [1844]. Folio. S. 3-124 von 133 Seiten.<br />
Anfangs 6 Bl. Feuchtigkeitsfleck und kl. Wasserrand,<br />
S. 3 stark lichtrandig, einige Seiten schwach stockfleckig,<br />
aber frischer Abzug. Gebunden (ohne Titelblatt<br />
und Umschlag, etwas schiefgelesen). 125,-<br />
Sehr seltene Erstausgabe des von Clara Schumann angefertigten Klavierauszugs<br />
(lei<strong>der</strong> ohne Titelbl., 2 Bl. Dichtung und SS. 125-133; sie<br />
werden auf Wunsch als Faksimile beschafft). – Hofmann S. 115; Mc-<br />
Corkle S. 223.<br />
[Op. 52] Ouverture, Scherzo und Finale für Orchester<br />
[...]. Op. 52. Partitur. <strong>Leipzig</strong>, Fr. Kistner (PNr.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
1970) [1853]. Klein-Quart. Titel mit breitem ornamentalen Zier-Rahmen in Lithographie.<br />
Unauffällige Marginalien in Blau und Rot; leicht stockfleckig. Pappband mit aufgez. Titel<br />
aus dem Original-Karton (fleckig, gebräunt) mit altem hschr. Zusatz „<strong>Leipzig</strong>, bei C.<br />
A. Klemm“. 425,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe. – Von Schumann selbst als „Suite“, später auch „Symphonette“ bezeichnet, zählte<br />
das Werk zu seinen eigenen Lieblingskompositionen. – Hofmann S. 119; McCorkle S. 235.<br />
Op. 56 Six Ètudes en forme de Canon pour Piano ou Orgue à Pédales pouvant être<br />
jouées à 3 mains, à 2 Pianos 4 mains par C. A. Debussy. Paris, A. Durand & Fils (VNr.<br />
D. S. 4371) (1929). Folio. 19; 15 Seiten. Original-Umschlag (Falz angerissen). [Preis für<br />
2 Exemplare] 120,-<br />
Sehr seltene Erstausgabe dieser Bearbeitung <strong>der</strong> „Studien für Pedalflügel. Sechs Stücke in canonischer Form“<br />
(1891 entstanden; zu Lebzeiten Debussys unveröffentlicht). – Nicht bei Hofmann und McCorkle.<br />
[Op. 68] Jugend-Album Opus 68. Faksimile nach <strong>der</strong> im Besitz des Robert-Schumann-<br />
Museums Zwickau befindlichen Urschrift. <strong>Leipzig</strong>, Edition Peters (1956). Quer-Quart.<br />
(1) Seite, 45 Blatt. Textbeilage (Dr. Georg Eismann): 8 Seiten. OHLdr. in Schuber. 150,-<br />
Sehr selten. – Schumanns Autograph enthält auch zahlreiche ausgestrichene, nicht in den Erstdruck übernommene<br />
Stücke sowie verän<strong>der</strong>te Passagen, die hier vorhanden sind. – McCorkle S. 298. – Verlagsfrisches Exemplar.<br />
[Op. 68] Album für die Jugend. 55 Clavierstücke für die Jugend. I.-III. Abtheilung. Op.<br />
68 [...] & 118 [...]. Anhang: Musikalische Haus- und Lebens-Regeln, verfasst von Robert<br />
Schumann. Mit beigefügter französischer Übersetzung von Franz Liszt [und] englischer<br />
Übersetzung von Henry Hugo Pierson. Dritte vermehrte Auflage mit einem Textanhange.<br />
<strong>Leipzig</strong> usw., J. Schuberth & Co. (PNr. 1232 bzw. 2001-2003) [ca. 1850]. Folio. Lithogr.<br />
Porträt-Frontispiz, lith. Titelbl., 24; 42; 47; 8 Seiten. Einige Seiten mit Fingersätzen in<br />
Blei, finger- und stockfleckig. Neuer Pappband mit aufgezogenem vor<strong>der</strong>en Original-<br />
Karton (dieser fleckig, abgegriffen und stark randrissig). 220,-<br />
Seltene, vom Verleger so genannte „Pracht-Ausgabe complett in 1 Band“ mit <strong>der</strong> berühmten Titel-Lithographie von<br />
Ludwig Richter, die 10 entzückende Illustrationen mit Szenen aus <strong>der</strong> Sammlung vereint. – Der schöne, ausdrucksstarke<br />
Porträt-Stich Schumanns von M. Lämmel (Kunstanstalt Serz & Co.. Nürnberg). – Vgl. McCorkle S. 301.<br />
[Op. 74] Spanisches Lie<strong>der</strong>spiel. Ein Cyclus von Gesängen aus dem Spanischen für eine<br />
und mehrere Singstimmen [...] mit Begleitung des Pianoforte. Op. 74. Complet [!]. Zweite<br />
Ausgabe. Deutscher u. englischer Text. <strong>Leipzig</strong>, Fr. Kistner; London, Stanley (VNr.<br />
4230) [1874]. Klein-Quart. 65 Seiten. Schönes Exlibris „EvG“ (‚Helene Schoene') mit<br />
Putten im Rahmen. Einige Anstr. mit Blei. Original-Halbleinenband (Bindung gelockert,<br />
einige Bl. am Falz geklebt, Vor<strong>der</strong>deckel mit altem Namen). 130,-<br />
Erstmals 1849 erschienenen, hier mit neu gestaltetem Titel. – Die Texte wurden den Volkslie<strong>der</strong>n und Romanzen<br />
<strong>der</strong> Spanier, übersetzt von Emanuel Geibel, entnommen. – Hofmann S. 163; vgl. McCorkle S. 324.<br />
[Op. 99/14] Geschwindmarsch für das Pianoforte. Op. 99 No. 14. Elberfeld, F. W. Arnold<br />
(PNr. A 338) [ca. 1851]. Quart. 9 Seiten. Separates Titelblatt mit ganzseitigem, karminrot-ornamentalen<br />
und lithogr. Rahmen (= Bunte Blätter. 14 Stücke für das Pianoforte.<br />
Miss Mary Potts zugeeignet [...]). Ob. Ecke mit gr. Feuchtigkeitsrand. Rosa Original-Umschlag<br />
(ob. Rand Stempel „Haßlinger“) mit ganzs. schwarzen, ornamentalen Rahmen, zur<br />
kompletten Ausgabe gehörig. 75,-<br />
Originalausgabe, hier als Einzelausgabe, aber zeitgleich erschienen. – Sehr breitrandiges Exemplar; satter Abzug. – Hofmann<br />
S. 217; McCorkle S. 432.<br />
[Op. 112] Der Rose Pilgerfahrt. Mährchen [!] nach einer Dichtung von Moritz Horn für<br />
Solostimmen, Chor und Orchester componirt. Op. 112. Clavier-Auszug. <strong>Leipzig</strong>, Fr.<br />
Kistner (PNr. 1901) [ca. 1860?]. Quart. 98 Seiten. Der lithogr. Titel lichtschattig mit Nr.<br />
in roter Tinte und wie die letzte Seite braunfleckig. Einfacher HLn.-Karton. 275,-<br />
Die Klavierpartitur ohne vorangestellten Text; Umdruck <strong>der</strong> Originalausgabe. – Das musikalische Märchen erzählt<br />
von einer Rose, die die Liebe erleben und deshalb ein Mensch werden will. Sie verläßt das Elfen- und Blumenreich<br />
und wan<strong>der</strong>t durch alle Höhen und Tiefen menschlichen Gefühlsdaseins. – Nicht bei Hofmann und McCorkle.<br />
[Op. 112] Der Rose Pilgerfahrt [...] (deutscher und französischer Text). Op. 112. Clavier-Auszug.<br />
Zweite Ausgabe. <strong>Leipzig</strong>, Fr. Kistner (VNr. 3420) [ca. 1867]. Klein-Quart.<br />
A49<br />
Appendix – Musik
A50<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
(1) 136 Seiten. Stempel und Name am Titelrand,<br />
Alt-Solo in Rot dezent markiert. HLn.<br />
<strong>der</strong> Zeit mit aufgez. Original-Umschlag<br />
(Rücken, Kanten und Kap. beschabt). 125,-<br />
Sehr seltene Ausgabe. – Die Komposition, ursprünglich<br />
nur mit Klavierbegleitung, wurde noch von Schumann<br />
selbst Ende 1851 orchestriert (vgl. MGG 12,<br />
289/297). – Nicht bei Hofmann, McCorkle, Kat. Hoboken<br />
und BSB.<br />
[Op. 112] Der Rose Pilgerfahrt [...]. Partitur.<br />
<strong>Leipzig</strong>, C. F. Peters (VNr. 7093)<br />
(1930). EP 2296. Groß-Quart. 130 Seiten.<br />
Name am Titelrand. Original-Umschlag. 60,-<br />
Nicht bei McCorkle. – Sauberes Exemplar ohne Eintragungen;<br />
beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
[Op. 115] Manfred. Dramatisches Gedicht<br />
von Lord Byron. Op. 115. Partitur. <strong>Leipzig</strong>,<br />
C. F. Peters (VNr. 7090) (1922). EP 2297.<br />
Groß-Quart. VIII, 98 Seiten. Papier leicht<br />
gebräunt (= Sämmtliche Werke). Original-<br />
Umschlag. 35,-<br />
Selten. – Mit dem vorangestellten Text <strong>der</strong> Dichtung. –<br />
Nicht bei McCorkle. – Sauberes Exemplar ohne Eintragungen;<br />
beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
[Op. 122/2] Die Flüchtlinge. Ballade von Shelley für Declamation mit Begleitung des Pianoforte<br />
componirt und Herrn Carl Debrois v. Bruyk in Wien zugeeignet. Op. 122. No. 2<br />
[...]. Elberfeld, F. W. Arnold (PNr. 93) [ca. 1855]. Folio. 7 Seiten. Titel mit ganzs., ockerund<br />
graufarbener Illustration in Lithographie von Fr. Krätzschmer. Ohne den Originalumschlag.<br />
350,-<br />
Sehr selten; 1. Titelauflage <strong>der</strong> Originalausgabe (1853) mit zusätzlichem Hinweis unter <strong>der</strong> Illustration: „Diese<br />
Composition kann auch ohne Declamation als selbständiges Clavierstück ausgeführt werden.“ – Hofmann S. 269;<br />
McCorkle S. 518. – Satter Abzug; breitrandiges, neuwertiges Exemplar.<br />
[Op. 138] Spanische Liebes-Lie<strong>der</strong>. Ein Cyclus von Gesängen aus dem Spanischen für<br />
eine u. mehrere Stimmen mit Begleitung des Pianoforte componirt. Op. 138. Winterthur,<br />
J. Rieter-Bie<strong>der</strong>mann (PNr. 150a-k) [1860]. Folio. 41 Seiten (= No. 3 <strong>der</strong> nachgelassenen<br />
Werke). Unterer Titelrand mit ovalem Verleger-Stempel.<br />
Ohne den Umschlag (Buchblock<br />
unbeschnitten). 380,-<br />
Sehr seltene Erstausgabe <strong>der</strong> zweihändigen Fassung. – Titel<br />
mit ganzseitiger, sowohl gegenständlicher als auch ornamentierter<br />
ockerfarbener u. brauner Lithographie von Fr.<br />
Krätzschmer, <strong>Leipzig</strong>, mit Hinweis: „Diese Gesänge sind<br />
auch einzeln zu haben.“ Deren Paginierung hier am unteren<br />
Rand rechts außen. Übersetzung von E. Geibel. – Hofmann<br />
S. 303 ; McCorkle S. 573. – Satter Abzug; breitrandiges<br />
Exemplar (innen mit wenigen Randeinrissen).<br />
[Op. deest] 8 Polonaises für Klavier zu vier<br />
Händen [...]. Nach dem Manuskript hg. und<br />
revidiert von Karl Geiringer. Erstmalige Veröffentlichung.<br />
Wien / <strong>Leipzig</strong>, U. E. (© 1933)<br />
(VNr. 10469) 1933. Quer-Quart. 96 Seiten.<br />
Original-Karton mit Golddruck. 75,-<br />
Seltene Erstausgabe <strong>der</strong> 1828 in <strong>Leipzig</strong> und Zwickau komponierten<br />
Tänze. – Hofmann S. 361 (ohne eng. und frz. Übersetzung<br />
des Vorworts und die erwähnte Kursivschrift S. 4). –<br />
McCorkle G 1, S. 695. – Exemplar ohne Eintragungen.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Hugo Wolf (Windischgraz 1860 – 1903 Wien)<br />
Lie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Jugendzeit. Herausgegeben von F.<br />
Foll. Für mittlere Stimme. Deutsch-englische Ausgabe<br />
[...]. <strong>Leipzig</strong>, Lauterbach & Kuhn [1904].<br />
Quart. Titelblatt, 53 (1) Seiten. Vorsatz mit Besitzvermerk<br />
„Anna Neumann, Berlin, 21. Juli 1909“.<br />
Farbig illustr. OPb. (Rücken unauffällig erneuert,<br />
Ecken leicht bestoßen). 125,-<br />
Titelauflage, nunmehr auch mit englischem Text; enthält zwölf<br />
bereits in Wolfs Jugendjahren entstandene Liedeer auf Texte von<br />
Heine, Lenau, Hebbel und J. Sturm. Foll, engster Freund Wolfs<br />
aus dessen letzter Lebenszeit, war Solorepetitor an <strong>der</strong> Wiener<br />
Hofoper. Titelblatt und Einband, in Rot und Schwarz gedruckt,<br />
tragen in reicher floraler Verzierung einen prachtvollen, ganzseitigen<br />
Jugendstil-Bordüren-Rahmen von Richard Müller. – Müller<br />
(1908), S. 35/36; nicht in BSB; CPM 62, 19.<br />
Wiegenlied (Berceuse) für Klavier. Mainz, B.<br />
Schott's Söhne (VNr. 28833) (© 1910) (1910).<br />
Folio. 3 (1) Seiten. Farbig illustr. Original-Umschlag<br />
(gestempelt, lichtrandig, Rücken mit Papierstreifen). 90,-<br />
Seltene Erstausgabe des 1878 komponierten Jugendwerks, ursprünglich mit dem Titel „Schlummerlied“. – Umschlag<br />
auf den Seiten 2-4 jeweils erste Notenseite (verkleinert) diverser Verlags-Werke. – Walker S. 536.<br />
Sammelband mit Originalausgaben mit eigenhändigem Besitzvermerk des bedeutenden<br />
Wolf-Freundes und -För<strong>der</strong>ers Edwin Mayser, Heilbronn, datiert „1899“: Sechs Lie<strong>der</strong><br />
für eine Frauenstimme und Klavier [...]. Meiner lieben Mutter. Mainz usw., B. Schott's<br />
Söhne (VNr. II) [ca. 1892]. Folio. 23 Seiten (Titelauflage). – Angebunden: <strong>der</strong>s., Drei<br />
Gesänge aus H. Ibsens „Das Fest auf Solhaug“ für eine Singstimme und Klavier [...].<br />
Mannheim, K. Ferd. Heckel (VNr. H.W. 48) [1897]. Folio. 13 Seiten; Originalausgabe. –<br />
Angebunden: <strong>der</strong>s., Vier Gedichte nach H. Heine, Shakespeare und Lord Byron für eine<br />
Singstimme u. Klavier [...]. Ebd. (VNr. H.W. 49) [1897]. Folio. 10 Seiten; Originalausgabe.<br />
– Angebunden: <strong>der</strong>s., [...] Elfenlied (Fairy Song) aus Shakespeare's Sommernachtstraum<br />
für Chor Soli und Orchester. [...]. Klavier-Auszug […]. Berlin, Adolph Fürstner<br />
(VNr. A. 4699 F.) (1894). 11 Seiten (fingerfleckig). Titel gestempelt: „Edwin Mayser<br />
Professor“; Erstausgabe. – HLn. <strong>der</strong> Zeit mit Titel-Golddruck „Hugo Wolf“. 1.400,-<br />
1891 übernahm Schott alle Wolf-Werke in seinen Verlag, die zuvor bei Wetzler (Wien) erschienen waren; nachdem<br />
Wolf mit Schott zunehmend untzufrieden geworden war, wechselte er um 1898 zu Heckel (Mannheim). Ohne<br />
erwähnenswerte Eintragungen und Beschädigungen. – Walker S. 553, 560, 561 und 543.<br />
Penthesilea. Vollständig nach dem Original vorgelegt von Robert Haas. Wien – <strong>Leipzig</strong>,<br />
Musikwissenschaftlicher Verlag 1937. Folio. (2) 150 Seiten (= Hugo Wolf. Nachgelassene<br />
Werke. Herausgegeben von Robert Haas und Helmut Schultz. Dritte Folge. Instrumentalwerke,<br />
2). Neuerer Ln. mit goldgepr. Rückentitel. 145,-<br />
Wolfs einziges großes Orchesterwerk. – Mit Vorwort (auch engl.) und Kritischem Bericht von R. Haas. – Mit Besitzvermerk<br />
des Dirigenten Hubert Reichert (1919-1981) „X/48“ (Blei) im Titel. – Neuwertiges Exemplar.<br />
Gedichte von Eduard Mörike für eine Singstimme und Klavier componirt [!] (1888).<br />
Zweite verbesserte Gesammt-Ausgabe. Mannheim, K. Ferd. Heckel (PNr. I [- IX] bzw.<br />
H.2 [-46] W.M.) [1894]. Folio. 195 Seiten. Marmorierter HLdr. <strong>der</strong> Zeit (Kanten berieben)<br />
mit goldgeprägtem Rücken („Mörike-Lie<strong>der</strong> / Componirt von Hugo Wolf“) und<br />
dreiseitigem Rotschnitt. 750,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Fassung; Titel-Rahmen nach <strong>der</strong> Originalausgabe bei Wetzler, Wien<br />
1889. – Die Mörike-Lie<strong>der</strong> sind <strong>der</strong> erste Lie<strong>der</strong>-Zyklus, den Wolf für den Druck freigegeben hat, zugleich <strong>der</strong> erste<br />
Druck, den sein Freund und unübertroffener För<strong>der</strong>er Emil Heckel von Wolfs Lie<strong>der</strong>n herausgebracht hat (gedruckt<br />
nach den Platten und im Format <strong>der</strong> Originalausgabe bei Wetzler in Wien); 1896 war (auch) Wolfs Oper<br />
„Der Corregidor“ bei Heckel erschienen. „53 Gedichte von Mörike komponierte Hugo Wolf. Er hat ihn eigentlich<br />
erst ganz populär gemacht. Und wie<strong>der</strong>um unter Wolfs Lie<strong>der</strong>n sind die Mörike-Stücke die beliebtesten [...]. Zwei<br />
Welten gingen ineinan<strong>der</strong> auf [...] in einem unendlichen Reichtum <strong>der</strong> musikalischen Gestaltungskraft“ (Oskar Bie,<br />
Das deutsche Lied, 1926, S. 201). – Mit ganzs. Porträt Mörikes nach einer Lithographie. – Walker S. 554/5.<br />
A51<br />
Appendix – Musik
A52<br />
Appendix – Musik<br />
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Gedichte von Eichendorff für eine Singstimme<br />
und Klavier. Gesammt-Ausgabe. Eigenthum<br />
des Componisten. Wien, C. Lacom<br />
[1889]. Folio. 69 Seiten. Die letzten beiden<br />
Bl. in Faksimile ergänzt. Schwarzer Leinenband<br />
<strong>der</strong> Zeit (Rücken erneuert). 1450,-<br />
Äußerst seltene Originalausgabe mit mehreren <strong>der</strong> meistgesungenen<br />
Wolf-Lie<strong>der</strong>. – Für die Nie<strong>der</strong>schrift seines<br />
Eichendorff-Zyklus unterbrach Wolf eigens die Arbeit an<br />
den Mörike-Lie<strong>der</strong>n; er ging in diesen tristen Wochen – sie<br />
waren vom Tod seines Vaters überschattet – oft mit einem<br />
Eichendorff-Gedichtband in <strong>der</strong> Hand im Garten auf und<br />
ab; es hatte ihm „vor allem <strong>der</strong> Eichendorff angetan, <strong>der</strong><br />
die fröhlichen, <strong>der</strong>ben, kauzigen Figuren, die Abenteurer<br />
und Taugenichtse, die Soldaten und die Musikanten zu<br />
Wort kommen ließ“ (Kurt Honolka, S. 153). Über die<br />
äußere Gestaltung seiner Notendrucke brachte er die Setzer<br />
oft an den Rand <strong>der</strong> Verzweiflung; es „mußte jedes<br />
kleinste Detail des Formats seiner Publikationen genau so<br />
sein, wie er es wünschte“ und es war „außerordentlich<br />
schwierig [...] seinen Ansprüchen in dieser Hinsicht zu<br />
genügen“; er überschritt dabei „mehr als einmal die Grenzen<br />
<strong>der</strong> Höflichkeit“ (Walker S. 263/4). Widmungsträger<br />
des Zyklus sind Joseph und Franz Schalk, die er als Schüler Anton Bruckners in Wien kennen gelernt hatte. –<br />
Nicht in Schnei<strong>der</strong>, Kat. 350 „Hugo Wolf“; Walker S. 555; Müller S. 26; BSB 17, 7139.<br />
Gedichte von J. von Eichendorff für eine Singstimme und Klavier [...]. Gesammt-<br />
Ausgabe in einem Bande. Mannheim, K. Ferd. Heckel (VNr. H. 1-5 W.E.) [ca. 1900]. Folio.<br />
54 Seiten. Titel mit ganzseitiger Umrahmung. Besitzvermerk am oberen Titelrand datiert<br />
„Weihnachten 1903“; 5 Bl. an Rän<strong>der</strong>n und Ecke wasserrandig. Flexibler OHLn.<br />
(fleckig, abgegriffen, randrissig mit kl. Fehlstellen; Besitzvermerk „1903“). 250,-<br />
Frühe Titelauflage <strong>der</strong> sehr seltenen zweiten Ausgabe, nunmehr ohne die Numerierung <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>. – Wolf hatte<br />
von den erstmals 1889 bei Lacom erschienenen 20 Lie<strong>der</strong>n 17 einer Revision unterzogen, die Heckel 1898 publizierte<br />
(von Lied Nr. 6 an ohne Verlags-Nummer). Widmungsträger des Zyklus (im Titel) sind Joseph und Franz<br />
Schalk, die Wolf als Schüler Anton Bruckners in Wien persönlich kennen gelernt hatte. – Nicht in Schnei<strong>der</strong>, Kat.<br />
350 „Hugo Wolf“; vgl. Walker S. 555.<br />
Gedichte von Goethe für eine Singstimme und Klavier componirt (1888-1889) [...].<br />
Zweite Gesammtausgabe. Mannheim, K. Ferd. Heckel (ohne VNr.) [ca. 1898]. Folio. 200<br />
Seiten. HLdr. <strong>der</strong> Zeit (Kanten stärker beschabt). 700,-<br />
Die seltene frühe Titelauflage bei Heckel; dieser hatte von Schott die Platten <strong>der</strong> Originalausgabe bei Lacom (Wien<br />
1889) übernommen. – „Wolf wollte Goethes Lyrik offensichtlich als das erscheinen lassen, was sie ihm selber war:<br />
ein hoch aufragendes Gebirge, dessen Spitzen sich im Ungewissen verlieren. [...] Wolf, <strong>der</strong> Zeitgenosse Sigmund<br />
Freuds, bot hier neue Deutungen im Licht des fin de siècle“ (D. Fischer-Dieskau, H. Wolf, S. 460). – Ein durchaus<br />
sehr gutes Exemplar ohne Eintragungen. – Walker S. 555/56; BSB 17, 7139.<br />
Gedichte von Goethe für eine Singstimme und Klavier. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Peters (ohne<br />
VNr.) [ca. 1905]. Folio. 200 Seiten. Halbleinenband (Bindung stark gelockert, Rücken<br />
angerissen) mit aufgezogenem Titelschild. 250,-<br />
Seltene großformatige Gesamtausgabe im Nachdruck von den Platten <strong>der</strong> Originalausgabe (übernommen von<br />
Heckel bzw. von Schott und Lacom). – Heckel hatte nach Wolfs Tod (1903) die Rechte an <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />
einzelner Lie<strong>der</strong> an Peters abgegeben, während er die Bandausgaben weiter vertreiben konnte; erst später erschienen<br />
bei Peters die Bandausgaben im Groß-Oktav-Format. – Gutes Exemplar mit eigenhändigem Besitzvermerk des<br />
Hugo-Wolf-Freundes und -För<strong>der</strong>ers Edwin Mayser, Heilbronn; ohne Eintragungen. – Müller S. 27.<br />
Spanisches Lie<strong>der</strong>buch nach Heyse und Geibel für eine Singstimme und Klavier<br />
componirt 1889-1890. I. Abtheilung: Geistliche Lie<strong>der</strong> (II Hefte in 1 Band). Mainz, B.<br />
Schott's Söhne (VNr. H. 1-10 W.G.) 1891. Folio. 17 (1); 17 (1) Seiten. Neuer HLn. mit<br />
Goldprägung (Original-Umschlag von Heft II eingebunden, aber stark randrissig und mit<br />
verän<strong>der</strong>tem Preis: nunmehr 5,25 statt 4,50). 290,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe. – Charakteristisch für diesen Zyklus ist eine dissonanzenreiche, häufig chromatische<br />
Harmonik. „Die [...] Gedichte [...] beflügelten den Komponisten zu Höhenleistungen seiner reifen Liedkunst“ (K.<br />
Honolka, S. 181). – Satter Abzug; sauberes Exemplar. – Walker S. 556/57.
Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />
Spanisches Lie<strong>der</strong>buch [...]. (II. Abtheilung: Weltliche Lie<strong>der</strong>). Mainz, B. Schott's Söhne<br />
(VNr. H. 11-44 W.) 1891. Folio. S. 29-143 (1). Händlerstempel in Rot auf Umschlag,<br />
Titel und S. 35. Flexibler Original-Halbleinenband (abgegriffen , randrissig, Rücken erneuert).<br />
750,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe. – Im Titel Stempel unter <strong>der</strong> Verlagsangabe: „jetzt: K. Ferd. Heckel, Mannheim“;<br />
Heckel hatte den Zyklus um 1900 von Schott übernommen. – Sauberes Exemplar. – Walker S. 556/58.<br />
Der Rattenfänger (Gedicht von Goethe). Instr. 5. Febr. 1890 (Partitur). <strong>Leipzig</strong>, C. F.<br />
Peters (VNr. 9126) (1942). Folio. 28 Seiten (= Gedichte von Goethe für eine Singstimme<br />
und Klavier). Original-Umschlag (angeschmutzt). 40,-<br />
Instrumentierte Fsssung; Titelauflage. – Innen neuwertiges Exemplar; beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
Elfenlied (Fairy Song) aus Shakespeare's Sommernachtstraum für Frauenchor. Sopran-<br />
Solo und Orchester. English text adapted by Paul England. Klavier Auszug mit deutschenglischem<br />
Text. Berlin, Adolph Fürstner (VNr. A. 4699 F.) (© 1894) (1894). Folio. 11<br />
Seiten. Leicht knittrig, letzte Seite mit Tesa unschön geklebt. 145,-<br />
Sehr seltene Originalausgabe; die 1891 entstandene Komposition, Teil einer geplanten Sommernachtstraum-Oper<br />
ist „Freifrau Frida von Lipperheide zugeeignet“ und „ein Werk von außerordentlicher Zartheit [...]; die Instrumentierung<br />
[...] glitzert und schimmert in all dem geheimnisvollen Getriebe des nächtlichen Märchenwaldes“ (Walker<br />
S. 263). – Walker S. 543.<br />
Und willst du deinen Liebsten sterben sehen (Instrumentiert von Max Reger). Partitur<br />
[und Stimmen: VI 5, VII 4, Vla 4, Vc 3, Kb 3, Fl, Ob, Klar I/II, Fg I/II, Hn I/II, Pk]. <strong>Leipzig</strong>,<br />
C. F. Peters (VNr. 9966) (1915). Klein-Quart. 8; 26 Stn. zu je 1 Seite (= Lie<strong>der</strong> für<br />
eine Singstimme und Orchester bearbeitet von Max Reger, 4). OU. (angeschmutzt). 120,-<br />
Seltene Erstausgabe dieser Bearbeitung. – Stein S. 521. – Sauberes Material; beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
Italienische Serenade. Klavierübertragung für 4 Hände bearbeitet von Max Reger. <strong>Leipzig</strong>,<br />
Lauterbach & Kuhn (VNr. L. & K. 169) [1904]. Quart. 31 (1) Seiten. Grün-grauer<br />
OU. (randrissig, lose) mit ganzs. Umrahmung und Jugendstil-Vignette. 120,-<br />
Erstausgabe dieser Bearbeitung; sehr selten. – Stein S. 524 (Reger).<br />
Der Feuerreiter. Ballade von Eduard Mörike für Chor und großes Orchester. Partitur.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Edition Peters (VNr. 3024) (1966). EP 3712. Folio. (2) 29 Seiten. OU. 45,-<br />
Große Dirigier-Partitur. – Walker S. 543. – Innen verlagsfrisch; beim Verlag nicht mehr lieferbar.<br />
Der Corregidor. Oper in vier Acten. Text nach einer Novelle des Alarcon von Rosa<br />
Mayre<strong>der</strong>-Obermayer. Vollständiger Klavierauszug vom Componisten. Mannheim, K.<br />
Ferd. Heckel (ohne VNr.) (© 1896) (1896). Folio. (2) 207 Seiten. Titel gestempelt „Verlag<br />
jetzt C. F. Peters, <strong>Leipzig</strong>“; Besitzvermerke auf<br />
Vorsatz. HLn. <strong>der</strong> Zeit mit aufgezogenem vor<strong>der</strong>en<br />
illustr. Original-Karton (fleckig). 265,-<br />
Erstausgabe des vollständigen, vom Komponisten verfertigten<br />
Klavierauszuges; Gestaltung des Titelblattes von Heinrich Potpeschnigg.<br />
– Wolf benötigte für seine einzige vollendete Oper weniger<br />
als ein Jahr (1895/96); dem spanisch gefärbten Libretto entsprach<br />
er u. a. durch zauberhafte Anklänge an sein Spanisches Lie<strong>der</strong>buch.<br />
Seinem Verleger Heckel übertrug er nach langem Zögern<br />
lediglich die Kommissionsrechte an <strong>der</strong> Oper (in Erwägung gezogen<br />
waren auch die Verleger Eberle, Wien, und Brockhaus in<br />
<strong>Leipzig</strong>); Wolf hatte allerdings die gesamten Druckkosten selbst<br />
übernommen. Die Uraufführung fand im Juni 1896 am Nationaltheater<br />
in Mannheim statt. – Walker S. 547; BSB 17, 7138.<br />
Der Corregidor. Oper in vier Akten. Text nach<br />
einer Novelle des Alarcon von Rosa Mayre<strong>der</strong>-<br />
Obermayer. Vollständiger Klavierauszug vom<br />
Komponisten. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Peters (VNr. 10210)<br />
(© 1896) [ca. 1920]. EP 3730. Folio. (2) 207 Seiten.<br />
Gold- und blindgeprägter Original-Halbleinenband.<br />
90,-<br />
Gut erhaltenes Exemplar; frühe Titelauflage.<br />
A53<br />
Appendix – Musik
A54<br />
Appendix – Musik<br />
ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />
– Erste umfassende Klavierschule in deutscher Sprache –<br />
Bach, C. P. E. Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. 3. (Tl. 2 in 2.) mit Zusätzen<br />
u. sechs neuen Clavier-Stücken verm. Auflage. 2 Tle. in 1 Band. <strong>Leipzig</strong>, Schwickert<br />
1787-97. 4°. VIII, 103 S.; 4 Bll., 280 S. mit 1 gefalt. Kupfertafel u. zahlr. Notenbeispielen<br />
im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenfileten u. farb. Rsch. 1.200,-<br />
RISM B VI, 106 – Eitner I, 286 – Gregory-B. I, 20 – MGG I, 934 – siehe Bitter, Carl Philipp Emanuel... Bach.<br />
Berlin 1868 (ausf. zu Person u. Werk).- Vorliegend eines <strong>der</strong> bedeutendsten musikalischen Lehrbücher des<br />
18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, gleichzeitig die erste umfassende Klavierschule in deutscher Sprache (Teil 1 war zuerst 1753,<br />
Teil 2 1762 erschienen).- Das Werk erschien nur kurze Zeit nach dem Tode des Vaters Johann Sebastian Bach,<br />
auf dessen Lehrweise und Zeugnis <strong>der</strong> Verfassers wie<strong>der</strong>holt verweist.- Wie meist, ohne den Exempelband in<br />
Folio.- Gleichmäßig gering gebräunt, beide Titel mit Stempelrasur, Ebd. berieben u. bestoßen.<br />
– "Haupt <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen französischen Violinschule" –<br />
Baillot, P. Die Kunst des Violinspieles. Neuer verbesserter Abdruck. <strong>Leipzig</strong>, C. G.<br />
Probst o. J. (um 1840). 4°. 396 S., mit lithogr. Titel u. 4 lithogr. Tafeln, sowie zahlr.<br />
Notenbeispielen im Text, Lwd. d. Zt. 480,-<br />
Nicht in Hirsch – vgl. MGG I, 1089 (franz. Ausg.): "Das markanteste Werk Baillots".- Die erste französische Ausgabe<br />
war 1803 in Paris erschienen (vgl. Hoefer IV, 192), die erste deutsche 1835-37.- Pierre Marie Francois Baillot<br />
de Sales (1771-1842) war Lehrer am Pariser Konservatorium u. einer <strong>der</strong> bedeutendsten Violinisten seiner Zeit.<br />
"...durch seine ,Art du Violon' erhob er sich zum unumstittenen Meister einer ganzen Generation von Künstlern."<br />
(MGG I, 1088f.).- Etw. gebräunt od. braunfleckig, wenige Blatträn<strong>der</strong> verstärkt, Ebd. etw. fleckig u. berieben.<br />
Dier, E. A. Ewige Melodien. Wien – <strong>Leipzig</strong>, L. Heidrich 1922. 4°. 2 Bll. mit 10 sign.<br />
ORadierungen v. Erhard Amadeus Dier, lose in OHldr.-Flügelmappe. 340,-<br />
Vollmer I, 562.- Der Wiener E. A. Dier (1893 -1969) war Maler und Graphiker.- Alle Radierungen v. Künstler eigenh.<br />
signiert u. bezeichnet.- Mit Szenen aus Werken folgen<strong>der</strong> Komponisten: Beethoven, Prometheus; Mozart,<br />
Don Juan; J. Strauß, Frühlingsstimmen-Walzer; Schubert, Deutsche Tänze; Debussy, Faun und Nymphe; Chopin,<br />
Nocturne; Schumann, Träumerei; Haydn, Schöpfung; H. Wolf, Aus dem spanischen Lie<strong>der</strong>buch; Wagner, Der fliegende<br />
Hollän<strong>der</strong>.- Tls. leicht fingerfleckig, sonst schönes Exemplar.<br />
Engelbrecht, M. Die Musik zu Pferd. Musica<br />
Equestris. Folge v. 8 num. Kupferstichen (Nr.1<br />
mit Titel) erschienen in Augsburg bei Martin Engelbrecht<br />
um 1740. Mit dt.-lat. Vierzeiler, je 26 x<br />
19,5 cm. 1.400,-<br />
Nicht in Schott.- Seltene Serie mit Abbildungen von reitenden<br />
Musikanten in Landschaft mit folgenden Instrumenten: "Heerpauke<br />
– Trompete – Waldhorn – Trommel – kleine, weitbrummende<br />
Türkische Paucken – Schallmey – Bock".- Alle Bll. unter dekorativem<br />
Passepartout montiert.<br />
(Giunti, E.). Das Hochzeitfest des Amors und <strong>der</strong> Norizia.<br />
Theatralisches Singgedicht bey <strong>der</strong> höchstbeglückten<br />
Vermählung Sr. königlichen Majestät Joseph<br />
und <strong>der</strong> kaiserlich. königl. Hoheit Josepha Antonia...<br />
im Jahre 1765. München, J. F. Ott (1765). 8°. 28<br />
nn.Bll., mit 8 Holzschn.-Vign., Goldschn., Pbd. d. Zt.<br />
mit Notenpapierbezug. 300,-<br />
MGG XI, 1294 – Schatz 9268.- Selten (über KVK nur 2 Ex. in<br />
München u. Augsburg nachweisbar).- Libretto in deutscher u. italienischer<br />
Sprache.- Der Verfasser wird als "Sr. Herzoglichen Durchlaucht in Baiern Poeten" bezeichnet.- Die<br />
Musik komponierte <strong>der</strong> Kappellmeister des Augsburger Fürstbischofs Pietro Pompeo Sales (1729-1797).-<br />
Kaum fleckig, Ebd. fleckig u. mit Bezugspapierfehlstellen (bes. Rücken).<br />
Grützner, E. Falstaff-Bil<strong>der</strong>. In Photographien nach den Originalen. Mit Text von<br />
Prof. Heigel in München. Berlin, photograph. Gesellschaft (1883). Fol. 2 nn.Bll., mit<br />
Titel u. 7 fotogr. Tafeln (auf starkem Karton), lose in reich gold- u. schwarzgepr.<br />
OLwd.-Flügelmappe. 220,-<br />
Seltene photogr. Mappe (über KVK nur in Darmstadt u. Frankfurt nachweisbar) mit "Episoden aus dem Schlaraffenleben<br />
Sir John Falstaff`s" (aus dem Text) illustriert von dem Münchner Maler Eduard Ritter von Grützner<br />
(1846-1925).- Etw. stockfleckig, <strong>der</strong> dekorative Ebd. nur leicht berieben.
Antiquariat Johannes Müller<br />
Hiller, J. A. Anweisung zum Violinspielen, für Schulen, und zum Selbstunterrichte. Nebst einem<br />
kurzgefaßten Lexicon <strong>der</strong> fremden Wörter und Benennungen in <strong>der</strong> Musik. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf<br />
(1792). Kl. 4°. 2 Bll., 86 S., Mit zahlr. Noten im Text. Orig.-Interims-Pbd. 1.000,-<br />
RISM B VI/1, 413 – Eitner V, 148 – Fétis IV, 331 – MGG VI, 413 – nicht in Wolffheim.- Erste Ausgabe <strong>der</strong> seltenen<br />
Violinschule, eine <strong>der</strong> frühesten in Deutschland, die im letzten Drittel auch ein allgemeines Fachlexikon enthält.-<br />
Der Komponist, Musikpädagoge, Musikschriftsteller u. -kritiker, J. A. Hiller (1728-1804) spielte im 18. Jh.<br />
eine zentrale Rolle im <strong>Leipzig</strong>er Musikleben.- Hiller grenzt sich in seinem Vorwort zu dieser Violinschule ausdrücklich<br />
von den Schulen Mozarts und Löhleins ab.- Titel mit kl. Eckabriss, leicht gebräunt u. etw. braunfleckig,<br />
Ebd. etw. fleckig, Rücken mit Fehlstellen.<br />
Holland, H. Deutsche Minnesänger in Bild und Wort.<br />
Wien, P. Kaeser (1877). Gr. Fol. VIII, 68 S., 1 Bl., mit<br />
12 Kupfertafeln v. E. Forberg nach E. v. Luttich, lose<br />
in relief., gold-, schwarz- u. blindgepr. OLwd.-Flügelmappe.<br />
1.100,-<br />
König, Int. Germanistenlexikon II, 792.- H. Holland (1827-1918) war<br />
Prof. für Geschichte u. Kunstgeschichte in München mit Schwerpunkt<br />
Mittelalter.- Mit Biographien u. Porträts von: Heinrich von Veldeke;<br />
Kaiser Heinrich VI; Hartmann von Aue; Reinmar <strong>der</strong> Alte; Gottfried<br />
von Strassburg; Wolfram von Eschenbach; Walther von <strong>der</strong> Vogelweide;<br />
Ulrich von Liechtenstein; Reinmar von Zweter; Neidhart von Reuenthal,<br />
Tanhäuser; Oswald von Wolkenstein.- Etw. stockfleckig, Titelei<br />
mit kl. Randläsuren, <strong>der</strong> Prachteinband nur leicht berieben.<br />
Kirnberger, J. P. Die Kunst des reinen Satzes in<br />
<strong>der</strong> Musik aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und<br />
mit deutlichen Beyspielen erläutert. 2 Tle. in 4 Bänden<br />
(alles erschienene). Tl. I.: Berlin, H. A. Rottmann<br />
(um 1775) bzw. Tl. II. (in 3 Abt.): Decker &<br />
Hartung 1776-79. Kl. 4°. 3 Bll., 252 S., VI.; 2 Bll.,<br />
153 S.; 1 Bl., 232 S., 1 Bl.; 2 Bll., 188 S., mit<br />
1 Holzschnitt-Titelvignette und 2 gefalt. Notentafeln sowie 1 Falttabelle und zahlr.<br />
Notenbeispielen, Pbde. d. Zt. mit hs. Rsch. 1.500,-<br />
RISM BVI, I, 453 – MGG VII, 952. – Eitner V, 374. – Riemann 645. – Wolffheim I, 736.- Tl. II in erster Ausgabe,<br />
Tl. I in <strong>der</strong> seltenen dritten Ausgabe.- Vollständiges Exemplar des theoretischen Hauptwerkes Kirnbergers (1721-<br />
1783).- Der Komponist und bedeutende deutsche Musiktheoretiker war von 1739-41 Schüler von J. S. Bach in<br />
<strong>Leipzig</strong>.- Erstmals unterscheidet ein Musiktheoretiker mit dieser Arbeit zwischen Akkord- und Intervall-Dissonanz.-<br />
Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind die von Kirnberger mitgeteilten Erst- und Frühdrucke J. S. Bach`scher<br />
Kompositionen: das Rezitativ "Christe eleison" aus <strong>der</strong> Messe A-Dur BWV 234 in Partitur, die 4 Canons aus dem<br />
"Musikalischen Opfer" BWV 1079 und die Choralsätze "Komm, Gott Schöpfer" BWV 370 und "Das alte Jahr"<br />
BWV 288.- Leicht gebräunt u. Tls. etw. braunfleckig, Einbde. berieben u. bestoßen..<br />
Köchel, L. R. v. Die Kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543-1867.<br />
Nach urkundlichen Forschungen. Wien, Beck 1869. 8°. 1 Bl. 160 S., Hmaroquin<br />
auf 5 Bünden mit Rtit. um 1920. 180,-<br />
ÖML III, 1086.- Erste Ausgabe, selten.- Enth. einen geschichtl. Überblick; Verzeichniss <strong>der</strong> Stände <strong>der</strong> k.k.<br />
Hof-Musikkapelle, ältere Schrift- und Druckdenkmale, Kilian Reinhardt`s Vormerkbuch <strong>der</strong> Musikdienste <strong>der</strong><br />
k.k. Hofkapelle sowie ein alphabetisches Namensregister.- Tls. leicht stockfleckig, sonst schönes Ex.<br />
Kreissle, v. Hellborn H. Franz Schubert. Wien, Gerold 1865. 8 °. XII, 618 S., 1 Bl. Mit<br />
Portr.- Tafel, Lwd. d. Zt. mit Rverg. und Deckelblindprägung. 250,-<br />
ÖBL IV, 246.- Erste Ausgabe <strong>der</strong> ersten selbständigen, großen Schubert-Biographie, wichtig wegen des<br />
Quellenmaterials. – Mit einem Verzeichnis <strong>der</strong> gedruckten Werke Schuberts, einschließlich <strong>der</strong> Fundorte <strong>der</strong><br />
bis dahin bekannt gewordenen Handschriften.- Mit einem Porträt Schuberts von 1821, fotographiert von<br />
Miethke & Wawra.- Tlw. etwas stockfleckig,, Bindung gelockert.<br />
Marpurg, F. W. Versuch über die musikalische Temperatur, nebst einem Anhang über<br />
den Rameau und Kirnbergerschen Grundbaß. Breslau, J. F. Korn 1776. 8°. XIV S., 1 Bl.,<br />
319 S., mit 4 gefalt. Musikbeilagen, blindgepr. Hldr. d. Zt. 1.800,-<br />
RISM VIII, 1670 – Macmillan V, 584 – Eitner VI, 342 – Slg. Wolfheim I, 808. ADB XX, 408: "Sein Versuch<br />
beschäftigt sich mit <strong>der</strong> mathematischen Theorie <strong>der</strong> Musik."- Erste Ausgabe.- "Unter den deutschen Theoretikern<br />
<strong>der</strong> Aufklärung hat F. W. Marpurg (1718-1795) früh zentrale Bedeutung erlangt" (RISM). Er ist neben<br />
Kirnberger, Schulz und Agricola einer <strong>der</strong> Vertreter einer (in sich zerstrittenen) "Berliner Schule" <strong>der</strong> Musikkritik<br />
und -theorie.- Leicht gebräunt und etw. braunfleckig, Rückengelenke fachm. restauriert, insges. gutes Ex.<br />
A55<br />
Appendix – Musik
A56<br />
Appendix – Musik<br />
Antiquariat Johannes Müller<br />
Mozart, W. A. Die Briefe. Hrsg. u. eingeleitet v. Ludwig Schie<strong>der</strong>mair. 5 Bände. München /<br />
<strong>Leipzig</strong>, G. Müller 1914. 8°. Mit 157 Tafeln u. 7 (gef.) Beilagen in <strong>der</strong> Deckeltasche von Bd.<br />
5. OHldr. mit reicher Rvg. u. Rsch. 400,-<br />
Erste kritische Gesamtausgabe; in bibliophiler Ausstattung.- Mit dem seltenen Band 5, <strong>der</strong> die "Mozart-Ikonographie"<br />
sowie Porträts Mozarts, seiner Familie, Freunden und Zeitgenossen, sowie <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe zahlreicher<br />
Dokumente, Erinnerungsstätten u.a. enthält. – Schönes Exemplar.<br />
– Sammelband –<br />
Nietzsche, F. Richard Wagner in Bayreuth. 2. Aufl. Chemnitz, Schmeitzner 1876. 98 S.,<br />
1 Bl.- Nachgeb.: Wagner Richard, Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Mainz, Schott,<br />
1877. 1 Bl., 81 S., 6 Bll. (Anzeigen).- Vorgeb.: Mensch Ella, Richard Wagners Frauengestalten.<br />
3. Aufl. Stuttgart (1887). 45 S. 1 Bl., Hlwd. d. Zt. mit hs. Rsch. 420,-<br />
I) Schaberg 27.- Erste Ausgabe.- Unzeitgemässe Betrachtungen, Stück 4.- Die Angabe "Zweite Auflage" auf dem Titel<br />
ist eine Mystifikation. Schmeitzner druckte 1500 Exemplare, von denen er 800 "mit dieser Angabe versah; offensichtlich<br />
darauf spekulierend, daß das" "Kaufpublikum glaubte, einen Bestseller zu erwerben; in Wirklichkeit" verlief <strong>der</strong><br />
Verkauf äußerst schleppend. Die wirkliche zweite Auflage erschien erst 1886. Zum schlechten Papier vgl. Schaberg S.<br />
48-49.- II) Erste Ausgabe. Klein 53.- Papierbedingt tls. etw. gebräunt, Ebd. Kanten etw. berieben u. bestoßen.<br />
Plüddemann, M. Die Bühnenfestspiele in Bayreuth, ihre Gegner und ihre Zukunft.<br />
Colberg, Carl Jancke 1877. 8°. 61 S. 1 Bl., etw. späterer Hlwd. mit Rtit. 260,-<br />
ÖML IV, 1780.- Erste Ausgabe.- Der Komponisten u. Dirigent Martin Plüddemann (1854-1897) fand früh seine<br />
Vorbil<strong>der</strong>: Robert Franz, Carl Loewe und Richard Wagner. Plüddemann wurde "Wagnerianer" und lernte<br />
den Meister 1875 in Berlin persönlich kennen. 1875 und 1876 konnte er in Bayreuth Proben und Aufführungen<br />
des Ring beiwohnen. Sein vorliegen<strong>der</strong> Aufsatz wurde von Cosima und Richard Wagner gelobt. Titel mit kl.<br />
Eckabriss, tls. gering stockfleckig.<br />
– Rameaus Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Rousseau –<br />
Rameau, J. P. Observations sur notre instinct pour la musique, et sur son principe; Ou les<br />
moyens de reconnaître l'un par l'autre, conduisent à pouvoir se rendre raison avec certitude<br />
des differens effets de cet Art. Paris, Prault Fils, Lambert, Duchesne, 1754. 8°. XVI, 125<br />
S., 1 Bl., mit 7 gefalt. Notentafeln, mod. Hldr. mit Rsch. im Stil d. Zt. 1.350,-<br />
RISM B VI, 684 – nicht bei Hirsch u. Wolffheim.- Erste Ausgabe.- Wichtige Schrift Rameaus, <strong>der</strong> sich darin vor<br />
allem mit ästhetischen Fragen beschäftigt, ausgelöst durch Rousseaus Schrift "Lettre sur la Musique Francaise", in<br />
<strong>der</strong> sich Rousseau "zum Richter über die frz. Musik im allgemeinen und über Rameau und dessen Musiktheorie im<br />
beson<strong>der</strong>en zugunsten <strong>der</strong> melodiebetonten ital. Musik aufgeschwungen hatte." (MGG).- Titel stärker gebräunt, mit<br />
Besitzvermerk von alter Hand u. ausgebessertem kl. Ausriss im weißen Rand, Seiten im hinteren Bereich des<br />
Buches schwach wasserrandig u. etwas fleckig im weißen Rand.<br />
Sängerfest Nürnberg. Album des historischen Bil<strong>der</strong>schmucks während des Grossen<br />
Deutschen Sängerfestes am 21. 22. und 23. Juli 1861 in Nürnberg. Selbstverlag <strong>der</strong> betreffenden<br />
Künstler. (Nürnberg, Bieling 1861). Fol. 1Bl. mit 12 (1 gef.) Tafeln mit mont.<br />
orig. Photographie mit goldgedr. Bildunterschrift lose in OUmschl. 300,-<br />
Sehr selten (über KVK kein Ex. zu ermitteln).- Tafeln verso mit kl. Aufkleber v. Inventarnummer, Inhalt mit kl.<br />
Randläsuren u. stpckfleckig, Umschl. etw. fleckig.<br />
Schilling, G. Allgemeine Volksmusiklehre o<strong>der</strong> didaktische Darstellung alles dessen,<br />
was <strong>der</strong> Musikunterricht in sämmtlichen Schulen... zur Erreichung seines eigentlichen<br />
Bildungszwecks nothwendig zu lehren hat. Augsburg, Lampart & Comp. 1852. 8°. VIII.,<br />
318 S., 1 Bl., mit gest. Porträt d. Verfassers, 1 gef. Notentafel u. Notenbeispielen im<br />
Text, Hldr. d. Zt. mit Rtit. 280,-<br />
Erste Ausgabe.- Seltenes Werk des Musikschriftsteller G. Schilling (1803-1881). Bekannt wurde er vor allem durch seine<br />
sechsbändige "Encyclopädie <strong>der</strong> gesammelten musikalischen Wissenschaften o<strong>der</strong> Universallexikon <strong>der</strong> Tonkunst"<br />
(1835-42).- Das Porträt mit Schriftprobe in Aquatinta v. Deis n. Hol<strong>der</strong>.- Leicht stockfleckig, Ebd. gering berieben.<br />
Schmid, A. Joseph Haydn und Nicolo Zingarelli. Beweisführung, dass Joseph Haydn <strong>der</strong><br />
Tonsetzer des allgemein beliebten österreichischen Volks- und Festgesanges sei. Wien, P.<br />
Rohrmann 1847. Gr. 8°. 4 Bll., 118 S. 1 Bl. mit Musiknoten, blindgepr. Lwd. d. Zt. mit<br />
goldgepr. Deckelbild. 350,-<br />
ÖML IV, 2095.- F. A. Schmid (1787-1857), war Musiksammler, Musikforscher u. Musiker. Er arbeitete als<br />
Kustos <strong>der</strong> Hofbibliothek, wo er u.a. die heutige Musiksammlung <strong>der</strong> ÖNB ordnete. Schmid zählt mit Sonnleitner,<br />
Mosel, Kiesewetter u. Sandler zu den Pionieren <strong>der</strong> österreichischen Musikgeschichtsschreibung.- Titel<br />
gestempelt, stockfleckig, Ebd. tls. leicht fleckig od. berieben.
Antiquariat Johannes Müller<br />
Schumann, R. Musikalische Haus- und Lebens-Regeln. Mit gegenüberstehen<strong>der</strong><br />
französischer Uebersetzung von Franz Liszt. <strong>Leipzig</strong> u. New York, J. Schuberth &<br />
Co. o.J. (1850). Kl. 8°. 35 S. OKart. mit Goldschnitt. 1.250,-<br />
MGG XII, 298 – vgl. Hirschberg 467 (nur <strong>der</strong> Separatdruck) – nicht in Brieger u. Borst.- Erste Ausgabe; von größter<br />
Seltenheit, kein Exemplar im KVK u. im Jahrbuch d. Auktionspreise.- Neben den "Gesammelten Schriften über<br />
Musik und Musiker" (1854) wurden "außer den für die Kompositionen bestimmten Texten zu seinen Lebzeiten lediglich<br />
die 'Musikalischen Haus- und Lebensregeln' gedruckt" (MGG). Sie erschienen im selben Jahr auch als<br />
Anhang zum "Album für die Jugend op. 68", wovon ein Separatdruck ausgegeben wurde, jedoch ohne die Übersetzung<br />
Franz Liszts.- Titel u- OUmschl. gestempelt, etw. stockfleckig, Ebd. gering angeschmutzt.<br />
Sprüngli, J. J. Männergesänge von Freunden <strong>der</strong> Tonkunst gesammelt, dem Lie<strong>der</strong>kranze<br />
zu Frankfurt a. M. in Liebe geweiht und zu gunsten <strong>der</strong> dortigen Mozart-<br />
Stiftung herausgegeben. 4 Tle. (I./II. Tenor u. I/II. Bass) in einem Band. Zürich, J.J.<br />
Ulrich 1840. Quer gr. 8°. jew. 1 Bl., 49 S., Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. goldgepr. Deckeltit.<br />
sowie den eingeb. OUmschl. 280,-<br />
Sehr selten (kein Ex. über KVK in Deutschland nachweisbar).- Der "Sänger-Pfarrer" J.J. Sprüngli v. Thalwil<br />
(1801-1889) war Präsident des Sängervereins am Zürichersee.- Enth. 46 Lie<strong>der</strong> (Noten mit Text).- Beiliegt:<br />
Zwei Festgesänge zur Jubelfeier Vater Pestalozzi`s den 12. Januar 1846 für vierstimmigen Männerchor.- Tls.<br />
etw. stockfleckig, sonst schönes Ex.<br />
Thayer, A. W. Chronologisches Verzeichnis <strong>der</strong> Werke Ludwig van Beethoven's. Berlin,<br />
F. Schnei<strong>der</strong> 1865. VIII, 208 S. mit zahlr. Notenbeispielen, spät. Ppd. mit Rsch. 180.-<br />
MGG XIII, 278.- Erste Ausgabe. – Seltenes Werkverzeichnis des unermüdlichen Beethoven-Forschers, <strong>der</strong> vor<br />
allem durch seine objektiv-kritische Beethoven-Biographie hervorgetreten ist. – Anfangs wenige Seiten wasserrandig,<br />
leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebd. gering berieben.<br />
Wagner, Richard. Ueber die Aufführung des Bühnenfestspieles Der Ring des Nibelungen.<br />
Eine Mittheilung und Auffor<strong>der</strong>ung an die Freunde seiner Kunst. <strong>Leipzig</strong>, E. W.<br />
Fritzsch 1871. Gr. 8°. 19 S. Lwd. d. Zt. mit eingeb. OUmschl. 340.-<br />
Oesterlein 2284.- Erste Ausgabe.- Richard Wagner regte mit dieser Schrift die Gründung einer freien Vereinigung<br />
an, die die Aufführungen in einem eigens zu schaffenden Theater ermöglichen sollte.- Etw. braunfleckig.<br />
Wagner, R. Lehr- und Wan<strong>der</strong>jahre. Autobiographisches. <strong>Leipzig</strong>, Franz Wagner<br />
1871. 8°. 30 S., 1 Bl.- Vorgeb.: Ders., Lebens-Bericht. Deutsche Original-Ausgabe von<br />
"The works and mission of my life" by Richard Wagner. <strong>Leipzig</strong>, Edwin Schloemp<br />
1884. 103 S., Hmaroquin auf 5 Bünden mit Rtit. um 1920. 480,-<br />
1) Oesterlein 28 – Borst 3134 – Wilpert-G. 31.- Sehr seltene, erste Separatausgabe dieser autobiographischen Skizze<br />
Richard Wagners, die zuerst 1843 in <strong>der</strong> "Zeitung für die elegante Welt" erschienen war "...dessen Herausgabe<br />
ein Mißverständniß zu Grunde lag, wurde vom Verleger nach wenigen Tagen wie<strong>der</strong> zurückgezogen" (Oesterlein I,<br />
S. 34, Anm. 6).- Die vorliegenden Aufzeichnungen enden im Frühjahr 1842 mit <strong>der</strong> Abreise von Paris.- 2) Erste<br />
deutsche Ausgabe (Rückübertragung <strong>der</strong> 1879 in <strong>der</strong> "North-American-Review" erschienenen Lebenskizze). Die<br />
anonyme Übersetzung besorgte Hans von Wolzogen, <strong>der</strong> auch das Vorwort und Nachwort (Fortsetzung <strong>der</strong> Biographie<br />
bis Wagners Tod 1883) schrieb.- Schön gebundenes Ex.<br />
Winterfeld, C. G. V. v. Johannes Gabrieli und sein Zeitalter. Zur Geschichte <strong>der</strong> Blüthe<br />
heiligen Gesanges im sechzehnten, und <strong>der</strong> ersten Entwickelung <strong>der</strong> Hauptformen unserer<br />
heutigen Tonkunst in diesem und dem folgenden Jahrhun<strong>der</strong>te, zumal in <strong>der</strong> Venedischen<br />
Tonschule. 3 Bände. Berlin, Schlesinger 1834. Fol. XIV, 202; VI, 1 Bl., 228 S.; 157 S.<br />
(davon S. 3-157 gestoch. Musikbeilagen). Hldrbde. d. Zt. mit 2 Rsch. und Rvg. 750,-<br />
MGG XIV, 720 – Graesse VI, 463 – nicht in den Sammlungen Wolfheim und Hirsch.- Erste Ausgabe.- "Seit Winterfelds<br />
klassischer Studie von 1834 ist Giovanni Gabrieli als die bedeutendste Gestalt <strong>der</strong> Musikgeschichte an <strong>der</strong> Wende vom 16.<br />
zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t angesehen worden" (MGG IV, 1200). "Das Werk über Gabrieli, für das ihm vor allem die Bestände<br />
<strong>der</strong> Bibl. Breslau dienten, gibt eine Musikgeschichte <strong>der</strong> Stadt Venedig." (MGG XIV, 721).- Titel gestempelt u. verso mit<br />
hs. Numerierung, stellenw. etw. stockfleckig, Ebde. etw. berieben, Notenband obere Kanten tls. etw. stärker bestoßen.<br />
Wit, P. de. Perlen aus <strong>der</strong> Instrumenten-Sammlung von Paul de Wit in <strong>Leipzig</strong>, Redakteur<br />
und Verleger <strong>der</strong> "Zeitschrift für Instrumentenbau". <strong>Leipzig</strong>, De Wit Verlag 1892.<br />
Quer-Fol. Titel, 14 S. mit 16 chromolithogr. Tafeln, OHlwd. rmit farb. montiertem<br />
Deckelbild und Kordelbindung. 550,-<br />
Riemann 1319 – MGG XIV, 736.- Sehr seltener Sammlungskatalog.- Text auch in englischer u. französischer<br />
Sprache.- Die Tafeln zeigen die schönsten Stücke des <strong>Leipzig</strong>er Instrumentenmuseum, das von dem aus Holland<br />
stammenden Violincellisten P. de Wit (1852 – 1925) gegründet wurde.- Ebd. tls. berieben u. etw. fleckig, insges.<br />
aber guter Erhaltungszustand.<br />
A57<br />
Appendix – Musik
A58<br />
Appendix – Musik<br />
ANTIQUARIAT RAINER SCHLICHT<br />
Bach, Carl Philipp Emanuel. Brustbild<br />
en face. Bezeichnung unterhalb <strong>der</strong> Darstellung:<br />
Carl Philipp Emanuel Bach, Kapellmeister<br />
und Musikdirektor in Hamburg.<br />
Aus Hochachtung gezeichnet und<br />
gestochen von A. Stöttrup. Kupferstich<br />
von Andreas Stöttrup (Thieme/Becker<br />
XXXII, 96), ohne Jahr (1784). Ca. 21,5 x<br />
16,5 cm (Darstellung mit Rahmenwerk),<br />
ca. 25,5 x 19,5 cm (Blattgröße). 680,-<br />
Authentisches Bildnis Bachs. Unter Schrägschnitt-<br />
Passepartout.<br />
Baillot, P(ierre Marie François de Sales).<br />
L'art du violon, nouvelle méthode dédiée à<br />
ses eléves. Paris, Heugel et Cie., ohne Jahr<br />
(1834). Ca. 35 x 27 cm. 279 Seiten, mit<br />
Noten und drei lithographierten Tafeln.<br />
Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem<br />
Rückentitel. 580,-<br />
Erste Ausgabe. MGG I, 1087ff (mit Abbildungen <strong>der</strong><br />
Ausgabe bei Schlesinger). Platten-Nummern: 228 Bis<br />
bzw. B. et Cie. 7732. Eine Fußnote <strong>der</strong> Seite 5 erwähnt den soeben verstorbenen Violinisten Rodolphe Kreutzer<br />
(1766-1831). Text, Noten und Abbildungen lithographiert, die lithographierten Tafeln mit Abbildungen zur Körperhaltung<br />
und Bogenführung. Durchgängig gering stockfleckig, 2 Stempel von Musikalienhandlungen auf Titelblatt,<br />
Einband etwas berieben, Ecken bestoßen, vor<strong>der</strong>es Außengelenk angeplatzt. Insgesamt schönes Exemplar. Selten.<br />
Beethoven. – Marx, Adolf Bernhard. Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen. 2 Bände<br />
in einem Band. Berlin, Otto Janke, 1859. 4 Blatt, 379 (1) Seiten; 3 Blatt, 330 Seiten, LIX<br />
Seiten Anhang, 3 faksimilierte Beilagen auf 6 Tafel. Geprägter Leinenband <strong>der</strong> Zeit. 180,-<br />
Erste Ausgabe. Hin und wie<strong>der</strong> stockfleckig, Exlibris, Rücken etwas aufgehellt, Einband gering bestoßen.<br />
Ordentliches Exemplar.<br />
Bie, Oscar. Die Oper. Berlin, S. Fischer, 1913. Ca. 28 x 20 cm. 571 (1) Seiten, mit 133<br />
Abbildungen und 11 handkolorierten Tafeln. Roter Original-Le<strong>der</strong>band mit reicher,<br />
goldener Rückenprägung und Deckelblindprägung, goldgeprägtem Rückenschild und<br />
Fronttitel, Lesebändchen. 120,-<br />
Erste Ausgabe. Einbandentwurf von E. R. Weiß. Einband gering berieben. Schönes Exemplar.<br />
Blume, Friedrich (Herausgeber). Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine<br />
Enzyklopädie <strong>der</strong> Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und<br />
Auslandes herausgegeben von Friedrich Blume. 17 Bände (inkl. Register). Kassel und<br />
Basel, Bärenreiter, 1949-1986. Ca. 18000 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, teils<br />
farbigen Bildtafeln, Notenbeispielen und Tabellen. Dunkelgrüne Original-Halble<strong>der</strong>bände<br />
mit Rückenvergoldung. 750,-<br />
Die vollständige MGG mit 14 Bänden, 2 Ergänzungsbänden und Registerband. Rücken von Band 1 leicht<br />
aufgehellt, Rücken teilweise gering berieben. Schönes Exemplar.<br />
Brahms. – Appen, J. v. Johannes Brahms. Portrait nach halbrechts. Original-Lithographie.<br />
Ca. 1930. Ca. 35 x 24,5 cm (Darstellung), ca. 55 x 40 cm (Blattgöße). 90,-<br />
Schönes Altersportrait, von J. v. Appen handschriftlich mit "Johannes Brahms" bezeichnet, von ihm signiert und<br />
numeriert. Mit blindgeprägtem Trockenstempel "Blaschkerdrucke". Von tadelloser Erhaltung.<br />
Callas, Maria. Di Stefano, Giuseppe. Kurt Collien und S. A. Gorlinsky präsentieren<br />
einen Abend mit Maria Callas und Giuseppe di Stefano. Programmheft aus dem Jahre<br />
1973 mit Autogrammen von Maria Callas und Giuseppe Di Stefano mit schwarzem<br />
bzw. blauem Tintenstift. Ca. 26,5 x 21 cm. 12 nn. Seiten (mit den Umschlagseiten), mit<br />
Abbildungen. Kartonierter, illustrierter Original-Umschlag. 380,-<br />
Signiert von beiden Sängern auf <strong>der</strong> mittleren Doppelseite mit dem Programm. Minimale Gebrauchsspuren. Schönes Exemplar.
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Casals, Pablo. Postkarte mit eigenhändiger Unterschrift, diese geschrieben von Casals<br />
Klavierbegleiter Otto Schulhof. Ca. 8,5 x 14 cm. 150,-<br />
Postkarte aus Stockholm, geschrieben am 3. Dezember 1930: "Vielen herzlichen / Dank! Es grüsst Sie / aus<br />
ganzem Herzen / Ihr treu ergebener / Otto Schulhof / Pablo Casals". An eine Adressatin aus Nürnberg.<br />
Destinn, Emmy (Ema Destinová). Sturm und Ruhe. Gedichte. Berlin, Carl<br />
Duncker, 1902. Ca. 25 x 17 cm. 91 (1) Seiten. Roter Wildle<strong>der</strong>band mit goldgeprägtem<br />
Fronttitel. 320,-<br />
Erste Ausgabe. Mit Widmung in schwarzer Tinte <strong>der</strong> tschechischen Opernsängerin auf Seite 3: "Zur freundlichen<br />
Erinnerung an die / Verfasserin. / Emmy Destinn. / 1906. Berlin". Sehr schönes Exemplar.<br />
Geigen. – Jalovec, Karel. Italienische Geigenbauer. Dritte, verbesserte Auflage. Prag,<br />
Artia, ohne Jahr (1964). Ca. 30 x 23 cm. 453 Seiten, mit zahlreichen Textabbildungen,<br />
1 Blatt, XXXII Seiten Tafelanhang Original-Leinenband mit illustriertem Original-<br />
Umschlag. 140,-<br />
Die letzte (erweiterte) Auflage des erstmals 1957 erschienenen Standardwerkes <strong>der</strong> Geigenbauliteratur. Umschlag<br />
leicht knittrig. Schönes Exemplar.<br />
Gluck, Christoph Willibald. Ganzfigur. Original-Lithographie mit Tonplatte von Jab<br />
mach dem Gemälde von Hammann, Druck von J. Hesse in Berlin. Berlin, Verlag W.<br />
Zawitz, ohne Jahr (ca. 1860). Ca. 36,5 x 27,5 cm (Darstellung), ca. 57,5 x 43 cm<br />
(Blattgöße). 120,-<br />
Mit dem blindgeprägten Verlagsstempel von W. Zawitz.<br />
Gounod, Ch(arles). Roméo et Juliette. Opéra en 5 actes de J. Barbier et M. Carré.<br />
Musique de Ch. Gounod. Partition chant & piano. Paris, Choudens, ohne Jahr (ca.<br />
1875). Lithographiertes Titelblatt, 283 Seiten. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem<br />
Rückentitel. 280,-<br />
Auf dem Vorsatz Widmung von Charles Gounod: A Madame Alice Castillon / Souvenir de mon intérêt bien /<br />
Sympathique – / Ch. Gounod. Klavierauszug mit Singstimmen. Einband berieben, Ecken bestoßen, papierbedingt<br />
gebräunt.<br />
Gounod, Charles. Ulysse. Tragèdie en 5 Actes de F. Ponsard. Musique de Ch.<br />
Gounod. Ohne Ort, Verlag und Jahr (Paris, Choudens, ca. 1900). Ca. 27,5 x 35,5<br />
cm. 6 Blatt mit 5 montierten handcolorierten Origial-Lithographien <strong>der</strong> Bühenbil<strong>der</strong>.<br />
Illustrierte Original-Broschur. 120,-<br />
Die Bühnenbil<strong>der</strong> in leuchtenden Farben, aber lei<strong>der</strong> ohne Angaben zu <strong>der</strong> Aufführung. Die Lithographien sind mit<br />
<strong>der</strong> Ligatur AGS (A. Georges-Sauvage) signiert. Rücken alt verstärkt. Schönes Exemplar.<br />
Halévy, Jacques Fromental. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. In französischer<br />
Sprache. Eine Seite. Ohne Ort, 1837. Doppelblatt. Mit blindgeprägtem<br />
Monogramm (FH). 280,-<br />
Jacques Fromental Halévy (1799-1862), Komponist. An Monsieur Lebas, wegen eines Empfehlungsschreibens.<br />
"... veuillez prendre connaissance de la lettre ci-jointe, et me faire savoir ce qui je dois répondre à Armand<br />
Feuchère qui me prie de vous le recommen<strong>der</strong>. Si vous pouvez lui être agréable, vous me ferez grand plaisir ..."<br />
Brief mit geglätteten Faltknicken.<br />
Herzfeld, Friedrich. Magie des Taktstocks. Die Welt <strong>der</strong> großen Dirigenten. Konzerte<br />
und Orchester. 11.-16. Tausend. Berlin, Ullstein, 1954. 207 (1) Seiten, mit<br />
70 Abbildungen und 64 Tafeln. Original-Leinenband mit illustriertem Original-<br />
Umschlag. 320,-<br />
Mit Signaturen folgen<strong>der</strong> Dirigenten auf den Bildtafeln: Karl Böhm (mit Widmung und Datierung 30.12.54),<br />
Herbert von Karajan, Leopold Ludwig, Sergiu Celibidache, André Cluytens und Igor Markewitsch. Beiliegend<br />
zahlreiche Zeitungsausschnitte. Umschlag leicht angerän<strong>der</strong>t. Schönes Exemplar.<br />
Klavierbau. – Das Haus August Förster. Von <strong>der</strong> Hobelbank des Meisters zum<br />
Welthaus. Löbau und Georgswalde, August Förster, ohne Jahr (ca. 1940). Ca. 24,5 x<br />
17 cm. 33 Seiten, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Illustrierter Original-<br />
Karton. 120,-<br />
Enthält eine kurze Geschichte <strong>der</strong> Firma, vorgestellt werden Flügel, Klaviere und Harmoniums. Beschreibung in<br />
deutscher und französischer Sprache. Tadellos.<br />
A59<br />
Appendix – Musik
A60<br />
Appendix – Musik<br />
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Kling, H(enri). Der vollkommene Musikdirigent. Gründliche Abhandlung über alles,<br />
was ein Musik-Dirigent ... in theoretischer und praktischer Hinsicht wissen muss, um eine<br />
ehrende Stellung einzunehmen und sich die Achtung seiner Kollegen, seiner Untergebenen<br />
und des Publikums zu verschaffen. Hannover, Louis Oertel's Musik-Verlag, ohne<br />
Jahr (1890). Ca. 26,5 x 17,5 cm. 2 Blatt, 372 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen und<br />
Abbildungen, XXVIII Seiten Anzeigen. Illustrierter Original-Leinenband. 150,-<br />
Erste Ausgabe. Louis Oertel's Musik-Bibliothek Band 11. Einband gering berieben, Ecken leicht bestoßen,<br />
Vorsätze stockfleckig, innen hin und wie<strong>der</strong> stockfleckig. Insgesamt gutes Exemplar.<br />
Knappertsbusch, Hans. Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift.<br />
Ohne Ort und Datum (München, ca. 1960). Blattformat ca. 29,5 x 21 cm. 240,-<br />
Dankesbrief an die Sängerin Anny van Kruyswyk mit schwungvoller Unterschrift von Knappertsbusch. Mit Knickfalten.<br />
Koussevitzky, Serge. Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Grußformel<br />
und Unterschrift. Datiert: February 3, 1943. Auf Briefpapier des Boston Symphony<br />
Orchestra. 280,-<br />
An den Dirigenten Nicolai A. Malko. In russischer Sprache. Glückwünsche zu Malkos Erfolg in Amerika. Verspricht<br />
mit Frau Guggenheim Kontakt aufzunehmen und auf Malko aufmerksam zu machen. Weiterhin Anerkennung<br />
<strong>der</strong> Verdienste Malkos um Schostakowitsch: "ihr Glaube an Schostakowitsch hat sich als berechtigt erwiesen,<br />
und Tatsache ist, daß Sie <strong>der</strong> erste waren, <strong>der</strong> ihn als Komponist anerkannt hat ..." Sergej Koussevitzky (1874-<br />
1951) studierte in Moskau und gründete dort 1909 ein eigenes Orchester sowie den Russischen Musik-Verlag, in<br />
dem Werke von Prokofieff, Strawinsky, Medtner und Skrjabin erschienen. Nach <strong>der</strong> Revolution ging Koussevitzky<br />
nach Paris, Ende <strong>der</strong> 1920 Jahre siedelte er nach Boston über. Er zählte in den 20er und 30er Jahren zu den gefeiertesten<br />
Dirigenten weltweit. Der russische Dirigent Nikolai Malko (1883-1961) studierte bei Rimsky-Korsakoff und<br />
Tscherepnin in St. Petersburg. Zunächst eine führende Figur im sowjetische Musikleben, emigierte er wegen <strong>der</strong><br />
zunehmen<strong>der</strong> Einschränkungen Ende <strong>der</strong> 1920er Jahre. 1940 siedelte er von England nach Amerika. Als Dirigent<br />
setzte sich Malko vor allem für russische Komponisten ein, schon 1926 leitete er die Uraufführung <strong>der</strong> Ersten<br />
Symphonie Schostakowitschs. Mit Knickfalten.<br />
Mahler, Gustav. Kin<strong>der</strong>-Totenlie<strong>der</strong> von Rückert. Für eine Singstimme mit Klavier<br />
o<strong>der</strong> Orchester. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Kahnt Nachfolger, 1905. Ca. 28 x 19,5 cm. 31 Seiten.<br />
Kartonierter Original-Umschlag. 120,-<br />
Erste Ausgabe. Verlags-Nr. 4459. Ausgabe für mittlere Stimme mit Klavierbegleitung, Text deutsch und englisch.<br />
Name auf Titel, Umschlagrücken mit 5 cm langen Einriß am unteren Kapital, wenige (radierbare) alte Bleistifteintragungen,<br />
minimal fingerfleckig. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Marschner, Heinrich August. Der Vampyr. Romantische Oper in zwei Akten (vier Bil<strong>der</strong>n).<br />
Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück. Für die deutsche Bühne musikalisch<br />
und textlich neu eingerichtet von Hans Pfitzner. Klavierauszug mit Text. Berlin, Adolph<br />
Fürstner, 1925. Ca. 33,5 x 27,5 cm. 8 Blatt, 310 Seiten. Halbleinenband (um 1935) mit<br />
goldgeprägtem Rückentitel und Kleisterpapierbezug. 120,-<br />
Erste Ausgabe des Klavierauszuges von Pfitzner. Mit einen ausfühlichen Editionsbericht Pfitzners. Mit Singstimmen.<br />
Verlags-Nr. A. 7863 F. Schönes Exemplar.<br />
Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Première Sinfonie composée et arrangée pour le<br />
Pianoforte à quatre mains par Felix Mendelssohn-Bartholdy. Op. 11. (Pl. Nr. S 1858).<br />
Sammelband, vorgebunden: Haydn, Joseph: 12 Sinfonien, für das Pianoforte zu vier<br />
Handen eingerichtet von Carl Czerny, No. 5, c-moll. [<strong>Leipzig</strong>, Fr. Kistner, ohne Jahr<br />
(ca. 1840), Pl. Nr. 1475; 27 Seiten); Haydn, Joseph: 20 Quatuors pour deux Violons<br />
Alto et Violoncelle arrangés pour le Piano à quatre Mains par F. X. Gleichauf. No. (hs.)<br />
4. [<strong>Leipzig</strong>, Fre<strong>der</strong>ic Hofmeister, ohne Jahr (ca. 1840), Pl. Nr. 4496; 15 Seiten];<br />
Beethoven, Ludwig van: Cinquième sinfonie. Oeuvre 67 ... arrangée Pour le Piano-<br />
Forte à quatre mains par F. Schnei<strong>der</strong>. [<strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, ohne Jahr (1809),<br />
Pl. Nr. 1346; 61 Seiten]; Mendelssohn-Bartholdy, Felix: Ouverture zum Mährchen von<br />
<strong>der</strong> schönen Melusine. Vierhändiger Klavierauszug vom Componisten. [<strong>Leipzig</strong>, Breitkopf<br />
& Härtel, ohne Jahr (ca. 1836), Pl. Nr. 5670; 27 Seiten]. Berlin, Ad. Mt. Schlesinger,<br />
ohne Jahr (1834). Ca. 26 x 33,5 cm. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit. 240,-<br />
Zusätzlich noch beigebunden: Ludwig van Beethoven (mit handschriftlichen Titel): Sonate XXI (L'Aurore). Dediée au<br />
comte de Waldstein. Opus 53. [Ausgabe für Klavier zu vier Händen, ohne Ort und Verlag (Berlin, Laue, 1826, Bearbeiter<br />
F. A. Succo), Pl. Nr. 23; 49 Seiten]. Einband berieben und bestoßen, Noten teils gebräunt und wasserrandig, gelegentliche<br />
alte Randausbesserungen, vereinzelt leicht eselsohrig. Zustand aber besser, als die Beschreibung erwarten lässt.
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Morena, Berta. – Vogl, Adolf. Berta Morena und ihre Kunst. Zweiunddreissig<br />
Gedenkblätter aus dem Leben <strong>der</strong> Künstlerin. Mit einer psychologischen Betrachtung<br />
ihrer Persönlichkeit. München, Hugo Schmidt Verlag, 1919. Ca. 36 x 28 cm. 72 nn.<br />
Blatt Text, 34 montierte Abbildungen in Lichtdruck auf 32 Tafeln. Gold- und blindgeprägter<br />
Original-Le<strong>der</strong>band mit Kopfgoldschnitt im Original-Schuber. 450,-<br />
Eines von 500 Exemplaren einer einmaligen, numerierten Vorzugsausgabe auf Bütten. Mit Widmung Berta<br />
Morenas: Meinem geliebten Patensohn Hubertus / In Liebe Berta Morena 25.5.52. Sehr schönes Exemplar.<br />
Mozart, Wolfgang Amadeus. Don Giovanni. Oper in zwei Akten von Lorenzo da Ponte<br />
und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit Lithographien von Hermann Ebers. München, Drei<br />
Masken Verlag, 1922. Ca. 26,5 x 33,5 cm. LXXXIII Seiten, 378 Seiten, mit Lithografien<br />
von Hermann Ebers, 1 Seite Druckervermerk. Original-Pergamentband mit ornamentaler<br />
Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt. 350,-<br />
Aus dem Druckvermerk: "Dieses Werk wurde in einer einmaligen Auflage von zweihun<strong>der</strong>tfünfzig Exemplaren<br />
hergestellt. Fünfzig Exemplare wurden auf handgeschöpftem Bütten gedruckt; diese tragen die Nummern I-L, 200<br />
auf Ha<strong>der</strong>npapier die Nummern 1-200. Für Bühnenzwecke wurden außerdem 200 Exemplare abgezogen, die nicht<br />
in den Handel kamen. Die deutsche Übertragung des Textes stammt von Max Kalbeck, die neue Fassung des Klavier-Auszugs<br />
von Dr. Bernhard Paumgartner. Der Satz und Druck des Textes erfolgte durch die Offizin W. Drugulin<br />
– <strong>Leipzig</strong>, <strong>der</strong> Stich und Druck des Notenteils durch die Mandruck A.-G. – München, <strong>der</strong> Druck <strong>der</strong> Lithografien<br />
erfolgte durch die Lithographische Anstalt Dr. C. Wolf & Sohn – München." Nummer 10 von 200 Exemplaren auf<br />
Ha<strong>der</strong>npapier. Einband minimal fleckig. Schönes Exemplar.<br />
Mozart. – Schurig, Arthur. Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben und sein Werk auf Grund<br />
<strong>der</strong> vornehmlich durch Nikolaus von Nissen gesammelten biographischen Quellen und <strong>der</strong> Ergebnisse<br />
<strong>der</strong> neuesten Forschung dargestellt. 2 Bände. <strong>Leipzig</strong>, Insel-Verlag, 1913. Ca. 26 x 18<br />
cm. 1 Blatt, Titel, 515 (1) Seiten; 1 Blatt, Titel, 407 (1) Seiten; mit 50 Porträt-Tafeln, 4 gefaltalteten<br />
Faksimiles, 1 doppelblattgroßer gefalteter Notenbeilage, 1 Stammtafel, ein lose beiligendes<br />
Blatt: Berichtgungen zu Band 1. Original-Halbleinenbände (Interims-Einband). 100,-<br />
Erste Ausgabe. Sarkowski 1555 (nach Sarkowski nur in Halble<strong>der</strong>). Mit Autorenwidmung auf Vorsatz von Band I:<br />
M. l. Base Grete! / Herzlichst – / Arthur Schurig. Einband etwas berieben. Schönes, unbeschnittenes Exemplar.<br />
Muck, Karl. Original-Scherenschnitt von Otto Wiedemann (rechts unterhalb <strong>der</strong><br />
Darstellung vom Künstler mit dunkelblauer Tinte signiert). Von Karl Muck unterhalb<br />
des Scherenschnittes signiert und datiert. Ca. 10,5 x 10,5 cm (Größe des Scherenschnittes),<br />
ca. 34,5 x 21,5 Blattgröße des Untersatzkartons). 340,-<br />
Karl Muck (1859-1940), Dirigent. Schöne Darstellung (Brustbild, Karl Muck im Profil nach links beim<br />
Dirigieren). Mit eigenhändiger Unterschrift (dunkelblaue Tinte) auf <strong>der</strong> Bildseite unterhalb <strong>der</strong> Darstellung<br />
"Dr. Karl Muck" und Zusatz "1929". Sehr dekorativ.<br />
Ormandy, Eugene. Eigenhändiger Brief in deutscher Sprache. Datiert: Philadelphia,<br />
1. December, 1959. 240,-<br />
An den Musikkritiker Walter Panofsky. Über seine soeben beendete "lange schwere Tournée" und seinen Geburtstag,<br />
den er "von nun an vergessen möchte ... Ich fühle mich absolut nicht wie ein Sechziger – ich bin nur müde<br />
vom gefeiert werden." Mit Knickfalten.<br />
Paisiello, Giovanni. Paisiello am Cembalo. Bezeichnung unterhalb <strong>der</strong> Darstellung: Jean<br />
Paisiello. Kupferstich von Vincent (Vincenzo) Aloja nach dem Gemälde von Élisabeth<br />
Vigée-Lebrun aus dem Jahre 1791 bei Louis Marescalchi, Neapel, ohne Jahr (ca. 1800).<br />
Ca. 30 x 22,5 cm (Darstellung), ca. 32,5 x 23,5 cm (Blattgröße). 220,-<br />
Giovanni Paisiello (1740-1816), Komponist. Nicht bei Flatz, Theaterhistorische Porträitgraphik. Kontrastreicher,<br />
kräftiger Druck. Unterer Rand beschnitten (dadurch fehlt <strong>der</strong> beschreibende Text).<br />
Rossini, Gioacchino. Brustbild en face, ohne Rahmen. Mit <strong>der</strong> faksimilierten Unterschrift<br />
unterhalb <strong>der</strong> Darstellung: Gioachino Rossini Paris ce 26 Janvier 1857. Stahlstich<br />
von Weger, <strong>Leipzig</strong> (August Weger, 1823 bis 1892, Thieme/Becker XXXV, 251). Ohne<br />
Jahr (ca. 1860). Druck von A. Alboth jun. <strong>Leipzig</strong>. Ca. 12 x 11 cm (Darstellung), ca. 22<br />
x 16 cm (Plattengröße), ca. 26,5 x 19 cm (Blattgröße). 90,-<br />
Gioacchino Antonio Rossini (1924-1868), Komponist. Unscheinbarer Querknick. Unter Schrägschnitt-Passepartout.<br />
Schubert, Franz. Brustbild nach rechts. Unterhalb <strong>der</strong> Darstellung von Karl Bauer signiert.<br />
Original-Radierung von Karl Bauer (1868 bis 1942, Thieme/Becker III, 69; Vollmer I,<br />
A61<br />
Appendix – Musik
A62<br />
Appendix – Musik<br />
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
132; AKL VII, 550). Ohne Jahr (ca. 1925). Ca. 32,5 x 25,5 cm (Plattengröße), ca. 53,5<br />
x 36 cm (Blattgröße). 140,-<br />
Franz Schubert (1797-1828), Komponist. Kräftiger, kontrastreicher Druck mit Plattenton. Nicht bei Flatz, Theaterhistorische<br />
Porträitgraphik.<br />
Schubert, Franz. Sinfonie h-moll "Unvollendete". Faksimile <strong>der</strong> Original-Partitur.<br />
München, Drei Masken, 1923. Ca. 23,5 x 31 cm. 1 weißes Blatt, 70 Seiten, 6 Blatt.<br />
Dunkelblauer Original-Le<strong>der</strong>band auf 5 echten Bünden mit reicher Rücken- und<br />
Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt. 780,-<br />
"Das Autograph von Franz Schuberts H-moll-Sinfonie ("Unvollendete") wurde im Aufrag des Drei Masken Verlages<br />
A.-G., München im Frühjahre 1923 erstmalig vollständig reproduziert. Diese Ausgabe enthält außer <strong>der</strong> Partitur<br />
auch die autographen Skizzen Schuberts zum ersten, zweiten und dritten Satz, soweit sie erhalten sind. Das Original<br />
<strong>der</strong> Partitur und <strong>der</strong> Skizzen liegt im Archiv <strong>der</strong> "Gesellschaft <strong>der</strong> Musikfreunde" zu Wien" (Druckvermerk).<br />
Signierter Handeinband <strong>der</strong> Buchbin<strong>der</strong>ei Hübel & Denck in <strong>Leipzig</strong>. Sehr schönes Exemplar.<br />
Strauß, Johann (Sohn). Sammelband mit 4 Stücken: 1. Künstler-Leben. Walzer für das Pianoforte<br />
componirt und dem Hesperusball-Comite achtungsvoll gewidmet. Op. 316. [Wien,<br />
C. A. Spina, ohne Jahr (ca. 1875), Platten-Nr. C. S. 19,329; 11 Seiten]; 2. Die Publicisten.<br />
Walzer für das Pianoforte. Dem Wiener Schriftsteller- und Journalisten-Vereine Concordia<br />
achtungsvoll gewidmet. Op. 321. [Wien, C. A. Spina, ohne Jahr (ca. 1870), Platten-Nr. C.<br />
S. 19,399; 11 (1) Seiten]; 3. "Geschichten aus dem Wienerwald". Walzer für das Pianoforte<br />
componirt und Sr. Durchlaucht Herrn Fürsten Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst ehrfurchtsvoll<br />
gewidmet. Op. 325. [Wien, C. A. Spina, ohne Jahr (ca. 1870), Platten-Nr. C. S.<br />
21,600; 13 (1) Seiten]; 4. Wiener Bonbons. Walzer für das Pianoforte componiert und Ihrer<br />
Durchlaucht <strong>der</strong> Frau Fürstin Pauline Metternich-Winneburg geb. Gräfin Sandor in tiefster<br />
Ehrfurcht gewidmet. Op. 307. [Wien, C. A. Spina, ohne Jahr (ca. 1868), Platten-Nr. C. S.<br />
18,829; 11 (1) Seiten]. Ca. 26 x 33 cm. Schlichter Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit. 180,-<br />
Sammelband mit frühen Ausgaben, jeweils mit den hübschen lithographierten Titelblättern. Einband berieben und bestoßen,<br />
dezenter Namensstempel auf den Titelblättern, Noten vereinzelt leicht fingerfleckig. Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Walter, Bruno. Ganzseitiger maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift an<br />
den Sänger Ralph Telasko. Briefbogen ca. 26,5 x 18,5 cm. New York, 5. Februar 1947. 180,-<br />
Walter, Bruno (1876-1962), Dirigent. Walter erklärt sich bereit zur Mitgiedschaft in einem Ehren-Comité (wohl in<br />
New York), Brief in deutscher Sprache. Mit Knickfalten.<br />
Die Tonhalle. Organ für Musikfreunde. Mit Illustrationen. Verantwortlicher Redacteur. Dr.<br />
Oscar Paul. Nr. 1 bis 52. Jahrgang 1868. <strong>Leipzig</strong>, A. H. Payne, 1868. 832 Seiten, mit ganzseitigen<br />
Holzstich-Abbildungen. Halble<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 100,-<br />
Mit Holzstichdarstellungen von Georg Friedrich Händel, Julius Schulhoff, Hector Berlioz, Gluck, Haydn, Mozart,<br />
Pauline Viardot-Garcia, Albert Niemann, Arthur Seymour Sullivan, Gabriel Fauré, Louis Spohr u.a. Stempel auf<br />
Vorsatz, Rücken aufgehellt und berieben, Einband etwas berieben, papierbedingt gebräunt.<br />
Weingartner, Felix (Dirigent 1863-1942). Original-Fotografie (ca. 1930). Von Felix<br />
Weingartner auf <strong>der</strong> Bildseite am linken Rand mit dunkelblauer Tinte eigenhändig<br />
signiert. Ca. 14,5 x 10,5 cm. 120,-<br />
Knickstelle am linken, oberen Eck, mehrere winzige Löcher (wohl Stecknadellöcher vom Aufhängen).<br />
– Richard Wagner und Bayreuther Festspiele –<br />
Bayreuther Blätter. – Wolzogen, Hans von (Redaktion). Bayreuther Blätter. Monatschrift<br />
des Bayreuther Patronatvereins. Unter Mitwirkung Richard Wagner's redigirt von<br />
Hans von Wolzogen. Zweiter Jahrgang 1879. Bayreuth, Verlag des Patronat-Vereins,<br />
1879. 2 Blatt, 372 Seiten. Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit. 150,-<br />
Enthält u.a. Erstdrucke von Richard Wagner. Überzugspapier berieben, Ecken bestoßen, papierbedingt leicht gebräunt.<br />
Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Der Ring des Nibelungen von J. Hoffmann nach R. Wagner. [Einbandtitel]. [Wien, V.<br />
Angerer, ca. 1878] Ca. 15,5 x 21,5 cm. 14 montierte Albumin-Abzüge nach Joseph Hoffmann<br />
von Victor Angerer. Brauner, goldgeprägte Original-Leinenflügelmappe. 160,-<br />
Enthält 14 Bühnenbil<strong>der</strong> von Joseph Hoffmann für die Uraufführung des Rings <strong>der</strong> Nibelungen in Bayreuth 1876.<br />
Offenbar fehlt das Titelblatt. Eine Tafel am oberen weißen Rand rückseitig mit Kugelschreiber beschrieben, Flügel<br />
<strong>der</strong> Mappe beschädigt, Mappe gering fleckig.
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Ernst-Ludwig-Presse. – Wagner, Richard.<br />
Wieland <strong>der</strong> Schmiedt. <strong>Leipzig</strong> (und Darmstadt,<br />
Ernst-Ludwig-Presse für) Insel, ohne<br />
Jahr (1911). 51 (1) Seiten, 1 Blatt. Brauner<br />
Original-Kalble<strong>der</strong>band mit goldgeprägtem<br />
Deckeltitel, großer Deckelvignette (einan<strong>der</strong><br />
Umarmende im Schwanengefie<strong>der</strong>, umringt<br />
von einer Pointille-Bordüre) und doppeltem<br />
Linienrahmen auf dem Vor<strong>der</strong>deckel, Rückenvergoldung<br />
mit Strichfilete, Innenkantenvergoldung<br />
mit Strich-, Punkt und Pointillerolle,<br />
Lesebändchen und Kopfgoldschnitt. 850,-<br />
Elftes Buch <strong>der</strong> Ernst-Ludwig-Presse. Rosenberg S. 75;<br />
Schauer II, 63; Sarkowski 1864 (mit Abbildung). Eins von<br />
50 (Gesamtauflage 225) Exemplaren <strong>der</strong> Vorzugsausgabe<br />
auf Kaiserlich-Japan-Papier. Gesetzt in Korpus Ingeborg-Antiqua,<br />
gedruckt in zwei Farben; Titelzeichnung,<br />
Initialen und Einbandentwurf von Friedrich Wilhelm Kleukens.<br />
Revolutionäres Künstlerdrama von Richard Wagner,<br />
entstanden 1850, "dessen Titelheld, <strong>der</strong> im Dienst <strong>der</strong><br />
Mächtigen geknechtete und geschändete Künstler, sich<br />
schließlich Flügel schafft, um sich über die Welt <strong>der</strong> Unfreiheit<br />
und prosaischen Nie<strong>der</strong>tracht zu erheben."<br />
(Borchmeyer, Das Theater Richard Wagners, S. 200 f.). Einband leicht berieben, oberes Kapital und rechte<br />
obere Ecke etwas bestoßen. Schönes Exemplar.<br />
Fuchs, Hanns. Richard Wagner und die Homosexualität. Unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />
<strong>der</strong> sexuellen Anomalien seiner Gestalten. Berlin, H. Barsdorf, 1903. VIII<br />
Seiten, 278 Seiten, 2 Seiten Verlagswerbung. Original-Halbleinenband mit Kopffarbschnitt.<br />
120,-<br />
Erste Ausgabe. Richard Wagners Leben und Werk unter dem Aspekt <strong>der</strong> "geistigen" Homosexualität. Mit Beiträgen<br />
über Wagners Beziehungen zu Liszt, Ludwig II. u. a. Exlibris, Name auf Vorsatz, Ecken minimal bestoßen.<br />
Schönes Exemplar.<br />
Glasenapp, Carl Fr(iedrich). Das Leben Richard Wagners in sechs Büchern. Mischauflage.<br />
Gebunden in 3 Bänden. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf und Härtel, 1908-1923. XXIV Seiten,<br />
527 (1) Seiten; XX Seiten, 559 (1) Seiten; XV Seiten, 497 Seiten; XV Seiten, 463 Seiten;<br />
XV Seiten, 416 Seiten; XVIII Seiten, 828 Seiten, 39 Seiten (Pressestimmen); jeweils mit<br />
Porträt (außer Band 3). Grüne Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Schnittmarmorierung.<br />
160,-<br />
Erster Band: 1813-1843. Fünfte Auflage; Zweiter Band: 1843-1853. Fünfte, durchgesehene und verbesserte Auflage;<br />
Dritter Band: 1853-1864. Fünfte Auflage; Vierter Band: 1864-1872. Vierte, durchgesehene und ergänzte<br />
Ausgabe; Fünfter Band: 1872-1877. Fünfte Auflage; Sechster Band: 1877-1883. 1.-3. Auflage. Exlibris. Wohlerhaltenes<br />
und dekoratives Exemplar ohne Mängel.<br />
Glasenapp, Carl Fr(iedrich). Stein, Heinrich von. Wagner-Lexikon. Hauptbegriffe <strong>der</strong><br />
Kunst- und Weltanschauung Richard Wagner's in wörtlichen Anführungen aus seinen<br />
Schriften zusammengestellt. Stuttgart, Verlag <strong>der</strong> J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1883.<br />
X Seiten, 1 Blatt, 984 Seiten. Original-Broschur. 100,-<br />
Erste Ausgabe. Rücken mit Leinenstreifen überklebt, Broschurdeckel mit Fehlstellen, unaufgeschnitten. Schönes<br />
Exemplar.<br />
König Ludwig II. und Richard Wagner. Briefwechsel. Mit vielen an<strong>der</strong>en Urkunden<br />
in vier Bänden herausgegeben vom Wittelsbacher Ausgleichs-Fonds und von Winifred<br />
Wagner. Bearbeitet von Otto Strobel. 4 Bände und Ergänzungs-Band. Karlsruhe, G.<br />
Braun, 1936-1939. Ca. 25 x 18 cm. LXXXV Seiten, 321 Seiten; XXXVI Seiten, 351<br />
Seiten; XXVIII Seiten, 271 Seiten; VIII Seiten, 284 Seiten; L Seiten, 243 (1) Seiten, mit<br />
insgesamt 17 Handschriftennachbildungen und Faksimilebeilagen sowie 17 Bildbeilagen.<br />
Blaue Original-Leinenbände mit goldgeprägten Fronttiteln. 180,-<br />
Erste Ausgabe. Zwei Bände mit Fleck am unteren Kapital, einige Ecken gering bestoßen. Schönes Exemplar.<br />
A63<br />
Appendix – Musik
A64<br />
Appendix – Musik<br />
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Mertke, Eduard. Parsifal. Concert-Paraphrase für Pianoforte. Op. 19. Hannover,<br />
Steingräber Verlag, ohne Jahr (1884). 26 Seiten. Geheftet. 85,-<br />
Platten-Nr. 209. Lithographierte Noten. Verkaufsstempel einer Musikalienhandlung auf Titelblatt, Außenseiten<br />
etwas angestaubt. Selten!<br />
Thomas, Eugène. Die Instrumentation <strong>der</strong> Meistersinger von Nürnberg von Richard<br />
Wagner. Ein Beitrag zur Instrumentationslehre. Teil 1 und 2. Mannheim, K. Ferd.<br />
Heckel, 1899. 142 Seiten, mit Notenbeispielen; 42 einseitig bedruckte Blätter mit Notenbeispielen.<br />
Halbpergamentband <strong>der</strong> Zeit mit handgeschriebenem Rückentitel. 120,-<br />
Name auf Titel, vereinzelte Bleistiftanstreichungen, Vorsätze stockfleckig, Einband leicht berieben. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. 5 Gedichte für eine Frauenstimme mit Pianoforte-Begleitung in<br />
Musik gesetzt von Richard Wagner übertragen für die Violine von H. Léonard. 2 Teile.<br />
Mainz, B. Schott's Söhne, ohne Jahr (ca. 1875). Ca. 32,5 x 26,5 cm. 15 Seiten (Partitur);<br />
5 Seiten (Violinstimme). Original-Umschläge. 180,-<br />
WWV 91A. Plattennummer 20201, lithographierte Noten mit Plattenrand. Bearbeitung von Wagners Wesendonk-<br />
Lie<strong>der</strong>n für Violine und Klavier durch Hubert Léonard. Umschlagseiten angestaubt, Gelenke mit Papierstreifen alt<br />
verstärkt. Insgesamt schönes Exemplar. Selten!<br />
Wagner, Richard. Beethoven. <strong>Leipzig</strong>, E. W. Fritzsch, 1870. 3 Blatt, 73 Seiten.<br />
Original-Broschur. 140,-<br />
Erste Ausgabe. Kastner, Wagner-Catalog (1878), S. 76; Oesterlein I, 19. Rücken mit geringen Fehlstellen.<br />
Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Brustbild en face, im Linienrahmen.<br />
Mit <strong>der</strong> faksimilierten Unterschrift unterhalb<br />
<strong>der</strong> Darstellung: Richard Wagner. Kupferstich<br />
von Alfred Krausse (1829 bis 1894,<br />
Thieme/Becker XXI, 429). Ohne Jahr (1879). Ca.<br />
13,5 x 11 cm (Darstellung), ca. 24 x 17,5 cm (Plattengröße),<br />
ca. 39,5 x 30 cm (Blattgröße). 240,-<br />
Richard Wagner (1813-1883), Komponist. Kräftiger, kontrastreicher<br />
Druck, gestochen nach dem Hanfstaengel-Foto vom Dezember<br />
1871 (Geck 22 b; Geck 22 A (Foto); Vanselow 13).<br />
Wagner in einem Brief vom 26. Dezember 1879 an Alfred<br />
Krausse: "Ihr Kupferstich (nach <strong>der</strong> Fotografie) hat uns große<br />
Freude gemacht; wir halten ihn für das beste öffentlich erschienene<br />
Portrait von mir und gedenken als solches es fortan stets zu<br />
empfehlen." Unter Schrägschnitt-Passepartout.<br />
Wagner, Richard. Das Bühnenfestspielhaus zu<br />
Bayreuth. Nebst einem Berichte über die<br />
Grundsteinlegung desselben. <strong>Leipzig</strong>, E. W.<br />
Fritzsch, 1873. Ca. 28 x 21,5 cm. 30 Seiten, mit<br />
6 architektonischen Plänen auf 3 Tafeln im Anhang.<br />
Original-Broschur. 280,-<br />
Erste Ausgabe. Namensstempel auf Titel, Broschur mit Randfehlstellen und rückseitig Eckknicken und Einrissen,<br />
2 <strong>der</strong> 3 Tafeln mit Feuchtigkeitsverfärbung am Eck (nur im weißen Rand).<br />
Wagner, Richard. Das Judenthum in <strong>der</strong> Musik. <strong>Leipzig</strong>, Verlagsbuchhandlung von J. J.<br />
Weber, 1869. 57 Seiten, 1 Seite Verlagswerbung. Halbleinenband um 1900. 180,-<br />
Erste Buchausgabe. Erschien zuerst unter dem Pseudonym Karl Freigedank 1850 in <strong>der</strong> "Neuen Zeitschrift für<br />
Musik", hier die leicht verän<strong>der</strong>te Fassung des Textes mit einem umfangreichen Nachwort. Namensstempel auf<br />
Vorsatz, vereinzelt leicht stockfleckig. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Das Kunstwerk <strong>der</strong> Zukunft. <strong>Leipzig</strong>, Otto Wigand, 1850. VIII Seiten,<br />
1 Blatt, 233 (1) Seiten. Leinenband <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 280,-<br />
Erste Ausgabe. Name auf Vorsatz und Vorblatt, vor<strong>der</strong>er Vorsatz und Überzugspapier erneuert, Rücken aufgehellt.<br />
Insgesamt schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Die Meistersinger von Nürnberg. Vollständiger Klavierauszug von<br />
Karl Tausig. Mainz, B. Schott's Söhne, ohne Jahr (ca. 1885). Ca. 33 x 27 cm. Titel-
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
blatt, 1 Seite Personenverzeichnis, 402 Seiten Noten, 1 leeres Blatt. Halbleinenband<br />
um 1900 mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägtem Besitzernamen auf dem<br />
Vor<strong>der</strong>deckel. 140,-<br />
WWV 96, XV. Plattennummer 18975. Abzug im lithographischen Umdruckverfahren von den Platten <strong>der</strong> Erstausgabe,<br />
ohne das Widmungsblatt für Ludwig II. Mit Singstimmen. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Die Meistersinger von Nürnberg. Mainz, Schott, 1893. Ca. 29 x 23<br />
cm. 82 Seiten Faksimile des autographen Text-Manuskriptes, 1 Blatt. Original-Karton<br />
mit Original-Umschlag. 120,-<br />
"Die Original-Handschrift des vorliegenden Textbuches "Die Meistersinger von Nürnberg" diente als Unterlage für<br />
die im Jahre 1862 durch den Originalverlag B. Schott's Söhne in Mainz erfolgte erste Veröffentlichung, welcher<br />
gegenüber <strong>der</strong> entgültigen Fassung [1868] verschiedene Aen<strong>der</strong>ungen aufweist [Preislied, Sachsens Schlussgesang<br />
usw.]. Den Druck dieser Faksimile-Ausgabe bewerkstelligte 1893 im Auftrage von B. Schott's Söhne die Kunstanstalt<br />
C. F. Fay in Frankfurt a. M. in einer Auflage von 1000 Exemplaren." Umschlag etwas unfrisch bzw. leicht<br />
stockfleckig. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Die Meistersinger von Nürnberg. Mit Bil<strong>der</strong>n und Buchschmuck<br />
ausgestattet von Georg Barlösius. Berlin, Fischer und Franke, 1901. Ca. 34 x 28 cm.<br />
56 nn. Blatt, mit zahlreichen, teils farbigen Bil<strong>der</strong>n und Buchschmuck. Illustrierter<br />
Original-Leinenband. 90,-<br />
Erste Ausgabe. Thieme-Becker II, 505. Beeindruckendes Werk. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Echte Briefe an Ferdinand Praeger. Kritik <strong>der</strong> Praeger'schen Veröffentlichungen<br />
von Houston Stewart Chamberlain. Vorwort von Hans von Wolzogen.<br />
Bayreuth, Grau'sche Buchhandlung, ohne Jahr (1894). IX Seiten, 124 Seiten. Original-<br />
Leinenband. 85,-<br />
Erste Ausgabe. Verlagseinband des Verlages Schuster & Loeffler, Berlin und <strong>Leipzig</strong>. Einband etwas fleckig,<br />
Name auf Vor<strong>der</strong>deckel und Titel.<br />
Wagner, Richard. Entwürfe. Gedanken. Fragmente. Aus nachgelassenen Papieren zusammengestellt.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, 1885. 170 Seiten, 1 Blatt Verlagswerbung.<br />
Illustrierter rotbrauner Original-Leinenband mit Gold- und Schwarzprägung. 100,-<br />
Erste Ausgabe. Sehr schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Ganzseitiger eigenhändiger Brief mit Unterschrift (15 Zeilen)<br />
und beiliegendem eigenhändig adressierten Umschlag. Wien, 2. März 1876. Ca.<br />
21,5 x 14 cm. 2.300,-<br />
Wagner Briefe Verzeichnis (WBV) 7379 [letzter Nachweis: Henrici, Aukt.-Kat. 81 (10.2.1923), Nr. 339]. Brief an<br />
den Wiener Bankier Baron Victor von Erlanger, den Wagner um ein Treffen bittet. Brief mit geglätteten Faltknicken,<br />
rückseitig mit alten Montagespuren, Umschlag mit hinterlegtem Durchriß.<br />
Wagner, Richard. Gesammelte Schriften und Dichtungen. 9 Bände. <strong>Leipzig</strong>, E. W.<br />
Fritzsch, 1871-1873. Über 3000 Seiten, mit Notenbeispielen und 6 Plänen zu dem<br />
provisorischen Bühnenfestspielhause zu Bayreuth. Leinenbände <strong>der</strong> Zeit Blindprägung<br />
und goldgeprägten Rücken, Lesebändchen. 240,-<br />
Erste Ausgabe <strong>der</strong> ersten Gesamtausgabe. Der häufig fehlende Band 10 erschien erst 1882. Einbände teils gering<br />
berieben. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten. Vollständiger Klavierauszug<br />
von Theodor Uhlig. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, ohne Jahr (nach 1874). Ca. 33,5 x 27,5<br />
cm. 1 Blatt lithographierter Titel, 10 Seiten Textbuch, 237 Seiten lithographierte Noten.<br />
Rotbrauner Original-Leinenband mit reicher Gold- und Schwarzprägung. 120,-<br />
WWV 75, XIII. Platten-Nr. 8411. Mit Singstimmen. Unverän<strong>der</strong>ter Abdruck <strong>der</strong> ersten Ausgabe von 1851 als<br />
lithographischer Umdruck, jedoch mit <strong>der</strong> Preisangabe "Pr. M. 24.-". Band 4 <strong>der</strong> großen "Ausgabe <strong>der</strong> Original-Verleger".<br />
Kleiner Namensstempel auf Vorsatz, papierbedingt leicht gebräunt, rechte untere Ecke mit<br />
unscheinbarem, abnehmenden Feuchtigkeitsrand. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten. Klavierauszug zu<br />
zwei Händen ohne Worte. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, ohne Jahr (1853). Ca. 34 x 27<br />
cm. 117 Seiten. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 380,-<br />
WWV 75, XVIIa (Juni 1853). Pl.-Nr. 8696. Zweite Ausgabe des Klavierauszuges, Bearbeiter F. L. Schubert.<br />
Rücken leicht aufgehellt, Kanten etwas bereiben. Schönes Exemplar.<br />
A65<br />
Appendix – Musik
A66<br />
Appendix – Musik<br />
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Wagner, Richard. Nachgelassene Schriften und Dichtungen. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf &<br />
Härtel, 1895. 2 Blatt, 216 Seiten. Illustrierter rotbrauner Original-Leinenband mit<br />
Gold- und Schwarzprägung. 90,-<br />
Erste Ausgabe. Wilpert-Gühring 2 43. Enthält: "Die Sarazenin", "Jesus von Nazareth", "Entwürfe, Gedanken,<br />
Fragmente" und einen "Anhang". Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Vom Orchester für das Klavier<br />
übertragen von Joseph Rubinstein. Mainz, B. Schott's Söhne, ohne Jahr (1882).<br />
Ca. 33 x 27 cm. Titelblatt, 1 Seite Personenverzeichnis, 2 leere Seiten, 261 Seiten<br />
Noten. Halbleinenband um 1900 mit goldgeprägtem Rückentitel. 320,-<br />
Erste Ausgabe des Klavierauszuges. WWV 111, XI. Mit Plattennummer 23406 am Fuß des Titelblattes und den<br />
beiden Leerseiten zwischen Personenverzeichnis und Notenbeginn. Abzug im lithographischen Umdruckverfahren<br />
(von <strong>der</strong> gestochenen Ausgabe wurden nur 20 Exemplare hergestellt), laut WWV in 1000 Exemplaren hergestellt.<br />
Mit Singstimmen. Namensstempel auf Titel und Personenverzeichnis, Titel gebräunt.<br />
Wagner, Richard. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Liebhaberdruck. <strong>Leipzig</strong>, Helios-<br />
Verlag Franz A. Wolffson, 1914. 77 Seiten, mit einer beigebundenen Original-Radierung<br />
Wagners von I. L. Raab. Goldgeprägter Original-Pergamentband mit Kopfgoldschnitt<br />
und Lesebändchen. 120,-<br />
Eines von 300 handschriftlich numerierten Exemplaren. Deckel leicht gewölbt. Sehr schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Richard Wagner's Lehr- und Wan<strong>der</strong>jahre. Autobiographisches.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Franz Wagner, 1871. 30 (2) Seiten. Leinenband mit aufgezogenem Broschurvor<strong>der</strong>deckel.<br />
280,-<br />
Erste Separatausgabe. Erschien 1843 zuerst in "Zeitung für die elegante Welt". Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Siegfried. Vollständiger Klavierauszug von Karl Klindworth.<br />
Mainz, B. Schott's Söhne, ohne Jahr (ca. 1880). Ca. 35 x 28 cm. Titel, Vortitel, 299<br />
Seiten. Original-Halble<strong>der</strong>band. 140,-<br />
WWV 86C, XII. Platten-Nr. 20326. Titelauflage <strong>der</strong> ersten Ausgabe, hergestellt im lithographischen Umdruckverfahren.<br />
Mit Singstimmen. Verkaufsstempel (Bote & Bock) auf Titel, Ecken bestoßen, Rücken erneuert. Insgesamt<br />
schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Siegfried Idyll. Band I. Geleitwort von Wolfgang Wagner. Beschreibung<br />
<strong>der</strong> Partitur von Ernst-Hans Beer. Band II. Kommentare von Carl Dahlhaus, Peter<br />
Wapnewski, Michael Riedler. Luzern, René Coeckelberghs, 1983. Ca. 45,5 x 28 cm. 6<br />
nn. Blatt, mit montierten Abbildungen und Faksimiles sowie 7 faksimilierte Partiturblätter,<br />
eingelegt in Kassette; 80 Seiten, mit Textabbildungen und montierten Abbildungen.<br />
Weinrote, goldgeprägte Original-Le<strong>der</strong>bände in leinenbezogenem Schuber mit einer<br />
montierten Bronzeplakette Wagners (Durchmesser 5,5 cm). 450,-<br />
Erster Faksimiledruck <strong>der</strong> Partiturerstschrift aus <strong>der</strong> Zentralbibliothek Luzern (MS 454/40). Vgl. WWV 103,<br />
Seite 504 f. Erschienen zu Wagners 100. Todestag 1983. Eines von 999 handschriftlich numerierten Exemplaren.<br />
Tadellose Erhaltung.<br />
Wagner, Richard. Tannhäuser und <strong>der</strong> Sängerkrieg auf <strong>der</strong> Wartburg, romantische Oper<br />
in drei Acten. Vollständiger Clavierauszug. Dresden, C. F. Meser, ohne Jahr (1852). Ca.<br />
31,5 x 26 cm. 1 Blatt, 273 Seiten. Schlichter Halbleinenband um 1900. 280,-<br />
WWV 70, XXIII a ("Revidierte Ausgabe, Stadium 2"), vgl. Klein S. 23. Plattennummer 325 (S. 19-22 Pl.Nr. 325,1;<br />
S. 86-98 Pl.Nr. 325,9; S. 219-233 Pl.Nr. 325,14). Klavierauszug mit Singstimmen. Originalausgabe <strong>der</strong> 2. Fassung.<br />
Nach WWV stammt <strong>der</strong> Auszug des Schlusses von Theodor Uhlig, <strong>der</strong> Auzug von Wagner selbst. Nach Wagners an<br />
Uhlig vom 22. Januar 1852 sollte <strong>der</strong> Auszug angekündigt werden als: "Zweite Auflage mit einer neuen Bearbeitung<br />
des dritten Aktes". Seite 3 unten links <strong>der</strong> Vermerk: "Typendruck von C. G. Teubner in <strong>Leipzig</strong>". Einband berieben,<br />
Ecken bestoßen, mehrere Blatter meist an den Rän<strong>der</strong> hinterlegt o<strong>der</strong> verstärkt, ein Blatt mit Eckausriß (minimaler<br />
Notenverlust), gelegentliche Bleistiftanmerkungen, vereinzelt fingerfleckig, Titelblatt etwas stockfleckig.<br />
Wagner, Richard. Ueber das Dirigiren. <strong>Leipzig</strong>, C. F. Kahnt, ohne Jahr (1869). Titelblatt,<br />
86 Seiten, mit Notenbeispielen. Pappband <strong>der</strong> Zeit. 220,-<br />
Erste Ausgabe. Einband etwas berieben, Titelblatt und Seite 1 mit entferntem Stempel, hin und wie<strong>der</strong> etwas<br />
braunfleckig. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Ueber die Bestimmung <strong>der</strong> Oper. Ein akademischer Vortrag. Zweite<br />
Auflage. <strong>Leipzig</strong>, E. W. Fritzsch, 1871. 44 Seiten. Original-Broschur. 90,-
Antiquariat Rainer Schlicht<br />
Seltene 2. Auflage (Aufdruck "Zweite Auflage" nur auf Umschlag). Beiliegend 4-seitige Verlagswerbung von<br />
Fritzsch. Broschurumschlag mit kleiner Fehlstelle am oberen Kapital, Umschlag mit kleine Randeinrissen. Schönes,<br />
unaufgeschnittenes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Über Schauspieler und Sänger. <strong>Leipzig</strong>, E. W. Fritzsch, 1872. 1 Blatt,<br />
86 Seiten. Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 220,-<br />
Erste Ausgabe. Oesterlein I, 21; Wilpert-Gühring2 34. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Richard. Zukunftsmusik. An einen französischen Freund als Vorwort zu einer<br />
Prosa-Uebersetzung seiner Operndichtungen. <strong>Leipzig</strong>, Verlagsbuchhandlung von J. J.<br />
Weber, 1861. 53 (1) Seiten, 1 Blatt Verlagswerbung. Original-Broschur. 220,-<br />
Erste Ausgabe. Stempel verso Titel und auf Seite 53, Rücken mit Beschädigungen, Broschur leicht angerän<strong>der</strong>t.<br />
Insgeamt schönes Exemplar.<br />
Wagner, Siegfried. Der Bärenhäuter. In 3 Akten. Vollständiger Klavier-Auszug mit Text<br />
von Eduard Reuss und Julius Kniese. <strong>Leipzig</strong>, Max Brockhaus, ohne Jahr (1898). Ca. 32 x<br />
24,5 cm. Titelblatt, 325 Seiten, 1 Seite Verlagswerbung. Roter Original-Leinenband. 120,-<br />
Erste Ausgabe des Klavierauszuges von Siegfried Wagners erfolgreichster Oper. Verlags-Nr. 354. Mit Singstimmen.<br />
Mit Widmung des Vereins zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kunst Berlin für die Sängerin Marie Knüpfer-Egli aus dem Jahr<br />
1904 auf dem Vorsatz. Einband gering berieben, oberes Kapital etwas bestoßen. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Siegfried. Eigenhändiger einseitiger Brief mit Unterschrift "Siegfried<br />
Wagner". Bayreuth 1. Juli, ohne Jahr (1903). Gefaltetes Dappelblatt (Seitenformat<br />
ca. 20,5 x 13,5 cm). 150,-<br />
An einen "Herrn Geheimrath". "... Heute sende ich Ihnen meinen 'Kobold'-Text. Wollen Sie so freundlich sein, ihn<br />
dann an Brockhaus abgehen zu lassen ...". Siegfried Wagners Oper "Der Kobold" wurde am 29. Januar 1904 in<br />
Hamburg uraufgeführt.<br />
Wagner, Siegfried. Porträt-Postkarte (Original-Fotografie von Ramme & Ulrich, Bayreuth),<br />
Siegfried und Winifred Wagner im Profil nach rechts. Rückseitig mit eigenhändigem Text<br />
(schwarze Tinte) von Siegfried Wagner: Herrn und Frau Florschütz / mit besten Dank für die<br />
/ hübschen Blumensendun- / gen und für die schönen / Obstlieferungen! / Siegfried und<br />
Winifred / Wagner. Format ca. 13,5 x 9 cm. Ohne Jahr (ca. 1915). 140,-<br />
Florschütz war Redakteur des Bayreuther Tagblatt.<br />
Wagner, Siegfried. – Glasenapp, C(arl) Fr(iedrich). Siegfried Wagner und seine Kunst.<br />
Gesammelte Aufsätze über das dramatische Schaffen Siegfried Wagners vom "Bärenhäuter"<br />
bis zum "Banadietrich". Mit Fe<strong>der</strong>zeichnungen und Buchschmuck von Franz Stassen.<br />
<strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, 1911. Ca. 28 x 22,5 cm. XVI Seiten, 423 Seiten, mit Fe<strong>der</strong>zeichnungen<br />
und Buchschmuck von Franz Stassen, einigen Notenbeispielen und 5 Fotoporträts<br />
auf Tafeln, 2 Seiten Verlagswerbung. Illustrierter, roter Original-Leinenband mit<br />
goldgeprägten Front- und Rückentiteln und Kopffarbschnitt. 240,-<br />
Erste (und einzige) Ausgabe. Zu Franz Stassen siehe: Thieme/Becker XXXI, S. 488 f. und Hofstätter, Jugendstil-<br />
Druckkunst S. 140 f. Schnitt minimal fleckig, Rücken gering aufgehellt. Schönes Exemplar. Selten!<br />
Wagner, Siegfried. – Pretzsch, Paul. Die Kunst Siegfried Wagners. Ein Führer durch seine<br />
Werke. Mit Buchschmuck von Franz Stassen. <strong>Leipzig</strong>, Breitkopf & Härtel, 1919. IX Seiten,<br />
712 Seiten, mit Illustrationen und Notenbeispielen. Halbleinenband <strong>der</strong> Zeit. 90,-<br />
Erste und einzige Ausgabe. Auf dem Titel Signaturen Von Winifred Wagner (23.6.77) und Friedelind Wagner.<br />
Name auf Titel, Rücken leicht gebräunt. Schönes Exemplar.<br />
Wagner, Winifred (1897-1980). Einseitiger, maschinengeschriebener Brief vom<br />
7. Februar 1948 mit eigenhändiger Unterschrift. Ca. 29,5 x 21 cm. 160,-<br />
An Dr. Herbert Decker (damals Intendant in Regensburg), berichtet über Prozesse im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />
Entnazifizierung: "Sie werden ja noch einen ganz merkwürdigen Begriff von mir bekommen: erst ansagen und<br />
dann nicht kommen! Ich bin dieses Mal wirklich förmlich mit <strong>der</strong> Ladung überrumpelt worden und glaubte, unbedingt<br />
fahren zu müssen, als ich meinen Verteidiger in Bayreuth traf und <strong>der</strong> mir klar machte, dass ich zur Sache<br />
selbst im Prozess Ruckdeschel gar nichts aussagen könne und die " Charkteristik " die ich abgeben sollte, in keiner<br />
Weise dem Angeklagten helfen könnte, son<strong>der</strong>n nur meinem Ruf im Ganzen schaden könne. Er übernahm es<br />
dann mit Ruckdeschels Anwalt zu telefonieren und ich hoffe, dass Dr. Krämerskothen Ihnen noch rechtzeitig<br />
Bescheid gesagt hat." Auf gedrucktem Briefpapier (Winifred Wagner / z. Z. Oberwarmensteinach 32 / Landkreis<br />
Bayreuth). Ludwig Ruckdeschel war stellvertreten<strong>der</strong> Gauleiter des Gaues Bayrerische Ostmark mit Sitz in<br />
Bayreuth. Briefpapier gelocht und mit Längs- und Mittelfalte.<br />
A67<br />
Appendix – Musik
238<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Autorenregister<br />
Achmann, J. A13<br />
Adelborg, O. 102<br />
Adickes, E. 10<br />
Adler, G. A34<br />
Aitinger, J. 20<br />
Alban Berg, A. A44<br />
Alberti K. A24<br />
Albus, C. G. 64<br />
Alexan<strong>der</strong>, M. A35<br />
Altenberg, P. 144<br />
Alverdes, H. K. O. 77<br />
Ancik, Z. A10<br />
An<strong>der</strong>sen, H. C. 53, 80, 158<br />
Andler, C. 11<br />
Antes, H. 44<br />
Appen, J. A58<br />
Appert, N. 150<br />
Apulejus 140<br />
Ariosto, L. 48<br />
Arntz, G. 84, 114<br />
Attali, M. 56<br />
Ausleger, G. A12<br />
Avrach, J. 63<br />
Bach, C. A54, A58<br />
Bach, J. S. A34, A37,<br />
A39<br />
Bacon, F. 156<br />
Bahn, C. A. 104<br />
Baillot, P. A54, A58<br />
Ball, H. 46<br />
Ballmüller, A. A2<br />
Balzac, H. de 25, 49,<br />
102, 109, 136, 138, A3<br />
Bar, H. 22<br />
Barfeldt, E. 34<br />
Bargou, J. 54<br />
Barlach, E. A9<br />
Barlösius, G. A65<br />
Barre, J. 154<br />
Bartók, B. 151, A34<br />
Barton, K A27<br />
Bauer, E. 63<br />
Bauer-Pezellen, T. 33<br />
Bäumelburg, W. 96<br />
Bayros, F. v. A24<br />
Becher, B. u. H. 51<br />
Becher, J. R. 130<br />
Bechstein, L. 119, A16,<br />
A29<br />
Bechtinger, J. 127<br />
Beckett, S. 147<br />
Beckmann, J. 67<br />
Beethoven, L. v. 70, 150,<br />
A34, A37, A38, A57, A58<br />
Behmer, M. 25, 26, 27,<br />
158<br />
Bellermann, H. A36<br />
Bellmer, H. A14<br />
Beneϖ, E. A8<br />
Benn, G. 148, 154, 155<br />
Berg, A. 68<br />
Bergemann, J. G. A18<br />
Bergengruen, W. 62<br />
Berges, W. 16<br />
Berghaus, H. A28<br />
Bergmann, A. A2, A8<br />
Bernhard, T. 38, 92,<br />
110, 155<br />
Bertheau, P. 14<br />
Bie, O. A58<br />
Biegosch, A. 76, 104<br />
Bierbaum, O. J. 76<br />
Bill, M. 36<br />
Binding, R. G. 96<br />
Binswanger, L. 47<br />
Birnbaum, U. 53<br />
Blake, W. 106<br />
Blanqui, A. 92<br />
Blass, Ernst 130<br />
Bleibaum, F. 15<br />
Blume, F. A58<br />
Blüthner, J. A42<br />
Bobrowski, J. 14<br />
Boccaccio, G. di 109<br />
Bocek, J. 88<br />
Bock, A. 54<br />
Bock, Dr. 5<br />
Böcklin, C. 158<br />
Boerhaave, H. 22<br />
Bogeng, G. A22<br />
Bohman H. 20<br />
Böhme, C. 65<br />
Böhmer, G. 79<br />
Böll, H. 98<br />
Bönisch, Dr. 117<br />
Bonus-Jeeps, B. 158<br />
Börner, C. F. 30<br />
Borodin, A. A38<br />
Borren, C. v. den A35<br />
Bösenberg, J. F. A3<br />
Böttger, K. 148<br />
Boylesve, R. A3<br />
Brahms, J. A34, A58<br />
Brändel, M. 98<br />
Braun, I. 33, 44<br />
Brecht, B. 57, 111<br />
Breitenbauch, G. A. v. 118<br />
Breker, A. 122<br />
Breker, H. 122<br />
Brinkmann, R. D. 49<br />
Britten, B. A38<br />
Britting, G. A13<br />
Broch, H. 136, 138<br />
Brod, M. 78<br />
Bródy, D. 77<br />
Bromme, T. 8<br />
Broodthaers, M. 140<br />
Brotuff, E. 142<br />
Bruchwitz, W. 98<br />
Brust, A. 78<br />
Bruyn, C. de 124<br />
Bryden, H 47<br />
Büchner, G. 98<br />
Buffet, B. A9<br />
Bülow, F. 132<br />
Bungartz, J. 31, A28<br />
Bünker, J. R. A8<br />
Burger, A. 132<br />
Bürger, E. 150<br />
Burgermeister, J. S. 76<br />
Busch, W. 27<br />
Büttenben<strong>der</strong>, H. 144<br />
Buxtorf, J. 106<br />
Caliga, C. P. A30<br />
Callas, M. A58<br />
Camilli, C. 23<br />
Carroll, L. 53<br />
Casals, P. A59<br />
Casanova, G. 38<br />
Caspari, G. 27, 100<br />
Castorf, H. 54<br />
Céline, L.-F. 136, 138<br />
Cervantes S., M. de 42, 49<br />
Chaffers, W. A4<br />
Chagall, M. 5, 14, 37, 152<br />
Chandler, R. 106<br />
Charavay, É. A22<br />
Chargesheimer 35<br />
Chauchard, H. A20<br />
Chodowiecki, D. A3<br />
Chopin, F. A35, A44, A45<br />
Cicero, M. T. 5<br />
Claproth, J. 28<br />
Claudius, M. A16<br />
Clemen, P. 124<br />
Clementis VIII. 5<br />
Clergue, L. 51<br />
Cloß, A. 101<br />
Cochin, C. N. 48<br />
Cocks, C. A30<br />
Cohn-Richter, S. 63<br />
Comte, A. 147<br />
Corinth, L. 30, A30<br />
Crane, W. 120<br />
Crell, J. C. 117<br />
Crusenstolpe, M. J. v. A20<br />
Cucchi, E. 59<br />
Cumberland, G. 106<br />
Curio, J. 46<br />
Custos, D. 64<br />
Czerny, C. A38<br />
Dahlmann, J. A8<br />
Dahn, F. 136, 138<br />
Dalberg, C. v. A28<br />
Danz, W. A. F. 28<br />
Darmstädter, P. 132<br />
Darwin, C. 34, A23<br />
Daszynski, S. 86<br />
Daudet, A. A30<br />
Defoe, D. 94<br />
Dehmel, P. 53, 128<br />
Dehmel, R. 144, 155<br />
Delfau, J. 56<br />
Delmet, P. A39<br />
Dempp, Dr. 146<br />
Destinn, E. A59<br />
Diefenbach, K. W. 151<br />
Diehl, A. A8<br />
Dier, E. A54<br />
Dietmann, K. G. 116<br />
Dietz, Dr. A35<br />
Dille, D. A34<br />
Dingler, M. 128<br />
Dittmer, R. A7<br />
Döblin, A. 130<br />
Dolmetsch, H. A28<br />
Dönhoff, M. 96<br />
Donizetti, G. A39<br />
Doré, G. A23<br />
Dostojewski, F. 85,<br />
136, 138<br />
Drews, R. A13<br />
Droste-Hülshoff, A. v.<br />
43, A16<br />
Drtikol, F. 21<br />
Dube, K. A9<br />
Dubout, A. 49<br />
Dufay, G. A35<br />
Duller, E. 127<br />
Eberlein, H. 86<br />
Eckartshausen, K. v. A26<br />
Edschmid, K. 128<br />
Eggers, W. A2, A8<br />
Eichheim, B. 98<br />
Elert, K. A13<br />
Engel, E. A15<br />
Engelbrecht, M. A54<br />
Erler, R. 64<br />
Erman, W. 17<br />
Euler, L. 88<br />
Euripides 114<br />
Eyßvogel, F. G. 45<br />
Eytelwein, J. A. 120<br />
Fäsch, J. R. A27<br />
Fechner, G. T. 54<br />
Felixmüller, C. 14<br />
Feuerbach, A. 156<br />
Fini, L. 122<br />
Fischer, H. 47<br />
Fontane, T. 42, 136, 138<br />
Forster, G. 4<br />
Fortune, R. 126<br />
Fowler, G. 127<br />
Frank, J. P. A26<br />
Franke, E. 98<br />
Fregier, H. A. A29<br />
Freiligrath, F. A23<br />
Fremantle, E. R. A6<br />
Frey, A. M. 70<br />
Freybe, A. 100<br />
Freyhold, K. 44, 53<br />
Friedlan<strong>der</strong>, Lee 35<br />
Friedmann, W. A15<br />
Friedrich II. 136, 138
Frignani, A. 31<br />
Frimmel, T. v. A34<br />
Frisch, M. 144<br />
Frobenius, L. A10<br />
Frommhold, E. 80<br />
Fronius, H. 110<br />
Fronius, H. 84<br />
Fuchs, H. A63<br />
Fussenegger, G. 96<br />
Futriac, G. A4<br />
Gabrieli, J. A57<br />
Garbe, R. 127<br />
Gát, J. A35<br />
Gaucher, N. 16<br />
Gauhen, J. F. 106<br />
Geering, T. A2<br />
Geibel, M. 81<br />
Geiger, W. J. A21<br />
Geiger, W. 81<br />
Geißler, G. 66<br />
Genelli, B. A8<br />
Genet, J. 153<br />
Genzsch, E. A29<br />
George, Stefan 152<br />
Gerard, J. 59<br />
Giedion, S. 38<br />
Gill, E. 6<br />
Giunti, E. A54<br />
Glasenapp, C. F. A63, A67<br />
Glass, C. A42<br />
Gluck, C. W. 18, A59<br />
Goethe, J. W. v. 14,<br />
26, 82, 83, 136, 138, A2<br />
Goetze, F. W. W. v.<br />
140, A6<br />
Gogol, N. W. 49<br />
Görlich, F. X. A19<br />
Gossage, J. A10<br />
Gottsched, J. C. 150<br />
Götzen, G. A. v. 140, A5<br />
Gounod, C. A59<br />
Graetz, P. 149, A20<br />
Graf, O. M. 85, A15<br />
Grass, G. 152<br />
Grieshaber, HAP 23,<br />
38, 120, 122<br />
Grimm, Gebr. 99,<br />
115, A16<br />
Grimmelshausen, H. J. v.<br />
A17<br />
Grisoni, F. 89<br />
Grohmann, P. 70<br />
Gropius, W. A12<br />
Grosch, F. 140, A5<br />
Große, K. 112<br />
Großmann, R. 144<br />
Grossmann, W. A35<br />
Grosz, G. 38, 78, 84, A13<br />
Grünbein, D. 59<br />
Grützner, E. A54<br />
Guerlin, H. A4<br />
Guévrekian, G. 12<br />
Gumbel, E. 149<br />
Günther, G. B. 6<br />
Günther, O. 88<br />
Gurk, P. 62<br />
Haas, W. 153<br />
Hába, A. A35<br />
Häberlin, K. 28<br />
Hacklän<strong>der</strong>, F. 136, 138<br />
Haeckel, E. A20<br />
Hage, J. 78<br />
Halévy, J. F. A59<br />
Hamberger, L. W. 143<br />
Hamilton, W. 112<br />
Hamsun, K. 39, 136, 138<br />
Hannsmann, M. 23<br />
Hansen-Bahia 81, 111<br />
Hansing, S. A42<br />
Haringer, J. 144<br />
Hartmann, H. P. 119<br />
Hase, G. A35<br />
Haßl. v. Hassingen 68<br />
Hauer, M. A35<br />
Hauptmann, C. A15<br />
Hauptmann, G. A4, A9<br />
Hauschner, A. 41<br />
Hauser, H. 105<br />
Hauser, K. 32<br />
Haushofer, A. 153<br />
Hausmann, M. 96<br />
Hausmann, R. 95<br />
Havel, V. 56<br />
Haver, E. A19<br />
Hawkesworth, J. 37<br />
Haydn, J. A45, A57<br />
Heartfield, J. 27, 78, 86,<br />
A13<br />
Heckel, E. 39<br />
Heemskerck, J. v. 13<br />
Heine, H. 23<br />
Heißenbüttel, H. 95<br />
Hellberg, M. 95<br />
Hemeling, J. 52<br />
Henke, A. 28<br />
Her<strong>der</strong>, J. G. 136, 138, A20<br />
Herloßsohn, C. 158<br />
Herman, G. 10<br />
Hermann, O. 65<br />
Herrings, J. 133<br />
Herrmann- Neisse, M.<br />
A13, A15<br />
Herschel, W. 106<br />
Hersleb, J. 26<br />
Herzfeld, F. A59<br />
Hesse, H. 42, 62, 79, 82,<br />
137, 139, 144, 151, 152<br />
Hesse, O. A13<br />
Heubner, F. 151<br />
Heuchler, E. 112<br />
Heymel, ,A. W. 26<br />
Hildesheimer, W. 42<br />
Hiller, J. A55<br />
Hindemith, P. A35<br />
Hinkefuss, C. E. 58<br />
Hirsch, K.-G. 49, 111<br />
Hirschfeld, G. A3<br />
Hitzig, E. 32<br />
Hofer, K. 53<br />
Höfer, C. 51<br />
Hoffmann, E. T. A. 8, 9,<br />
48, 49, 137, 139<br />
Hoffmann, F. 99, 140<br />
Hoffmann, G. 126<br />
Hoffmann, H. 101<br />
Hofman, V. 84, 85<br />
Hofmannsthal, H. v. 26,<br />
96, 137, 139<br />
Holbein d.J. 109<br />
Höl<strong>der</strong>lin, F. 26<br />
Hollaen<strong>der</strong>, F. A13<br />
Holland, H. A55<br />
Hollenberg, F. 144<br />
Holthusen, H. E. 96<br />
Homer 5, 152, A8, A20<br />
Honegger, G. 111<br />
Honegger-Lavater, W. 101<br />
Honzl, J. 56<br />
Hormayr-Hort., J. v. A4<br />
Horodisch, A. 96<br />
Horváth, Ö. v. 137, 139<br />
Höxter, J. 131<br />
Hubbard, E. 120<br />
Huelsenbeck, R. 36<br />
Huguenin, C 133<br />
Humboldt, A. v. A20<br />
Hun<strong>der</strong>twasser, F. 111<br />
Husung, M. J. 14<br />
Hyrtl, J. 156<br />
In <strong>der</strong> Maur, G. 70<br />
Jacobstahl, G. A36<br />
Jaeckel, J. 144<br />
Jahn, W. 141, A6<br />
Jahnn, H. H. 152, 153<br />
Jalovec, K. A59<br />
Jaroslawski, J. M. 87<br />
Jars, G. 34<br />
Jean Paul 137, 139, 155<br />
Jedlicka, J. 9<br />
Jedlicke, P. 88<br />
Jelinek, E. 62<br />
Jelinek, F. A35<br />
Jeney, de 92<br />
Jensen, W. 32<br />
Jetting, K. 92<br />
Jirasek, J. 118<br />
Johnson, U. 62, 144<br />
Joyce, J. 152<br />
Jung, F. 78, 102, A13<br />
Jünger, E. 59, 63, 114, 155<br />
Jungwirth, M. 62<br />
Kaercher, K. A8<br />
Kafka, F. 102, 103, 110<br />
Kahane, A. A13<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Kainrad, L. 44<br />
Kaiser, E. 133<br />
Kandinsky, W. 37, 105<br />
Kanitz, F. 70<br />
Kant, I. 10, 70, 106<br />
Karn, D. A42<br />
Käsebier, G. 35<br />
Kautsky, K. A24<br />
Kayser, G. A24<br />
Kelly, E. 140<br />
Kempen, T. v. 159<br />
Kerst, F. A34<br />
Keschnitz, W. 30<br />
Kierkegaard, S. 137, 139<br />
Kiesewetter, R. G. A42<br />
Kipling, J. L. 139<br />
Kipling, R. 137, 139<br />
Kirchner, E. L. A9<br />
Kirnberger, J. A55<br />
Kirsch, S. 63<br />
Kisch, E. E. 98<br />
Klebe, F. E. 112<br />
Kleist, H. v. 15, 100<br />
Klemke, W. 99<br />
Klemm, W. 83<br />
Klett, G. 44<br />
Klette, H. 39<br />
Kleukens, C. H. 109<br />
Kleukens, F.-W. 25, 26<br />
Kling, H. A60<br />
Klinger, M. 155<br />
Klitsch, P. 48, 110<br />
Kloeber, C. 120<br />
Klose, H. 134<br />
Knappertsbusch, H. A60<br />
Kneisner, F. A20<br />
Kneschke, E. H. 112<br />
Knilling, N. 44<br />
Knitl, M. 46<br />
Knoblauch, A. A14<br />
Kobell, W. v. 43<br />
Koch, L. A34<br />
Köchel, L. A55<br />
Koeppen, W. 152<br />
Kohl, M. 88<br />
Kohlhase, W. 98<br />
Kokoschka, O. 40<br />
Kolb, A. 43<br />
Kopelew, L. 97<br />
Kopisch, A. 70<br />
Koussevitzky, S. A60<br />
Koval, L. 111<br />
Kovár, J. 111<br />
Kraft, R. 61<br />
Krauss, G. F. 114<br />
Krausse, A. A64<br />
Kredel, F. 101<br />
Kreissle, v. A55<br />
Kretschmer, A. A29<br />
Kretschmer, E. 47<br />
Kreu<strong>der</strong>, E. 15<br />
Krüger, J. G. 112<br />
239
240<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Krünitz, J. G. A42<br />
Kubin, A. 49, 99, 145,<br />
96, 97, A9<br />
Kühn, K. G. 120<br />
Kuhnert, W. A5<br />
Kulmus, J. A. 120<br />
Kurth, E. A34<br />
Kurth, J. 30<br />
Küsel, M. 15<br />
Kutzer, E. A4<br />
Labisse, F. A9<br />
Lacepede, B. G. de 34<br />
Lachâtre, M. A20<br />
Lactantius, L. C. F. 107<br />
Lafranca, F. 140, A5<br />
Lange, G. 134<br />
Lange, O. 59<br />
Langenbeck, H. 92<br />
Langloh, E. 37<br />
Lardin, J. 156<br />
Lasker-Schüler, E. 85<br />
Le Corbusier 12<br />
Lebedev, V. 50<br />
Lechter, M. 159<br />
Lefler, H. 53<br />
Lehfeldt, P. A7<br />
Lehrs, M. 115<br />
Leichtentritt, H. A35<br />
Lenhossék, M. v. A8<br />
Lenz, C. L. 105<br />
Lenz, S. 97<br />
Lenz, W. v. 70<br />
Leonhard, R. A15<br />
Leske, N. G. 112<br />
Lezius, M. 105<br />
Liebermann, M. 27, 145<br />
Ligeti, G. 18<br />
Lilien, E. M. 147<br />
Lindeberg, C. 90<br />
Linhart, L. 45<br />
Link, A. A22<br />
Linné, C. v. 32, 34<br />
Lipsius, J. 114<br />
Lissitzky, El 40<br />
Loerke, O. 130<br />
Longfellow, H. W. 121<br />
Lotz, E.-W. A14<br />
Louis Ferd. v. Preußen 18<br />
Louys, P. A3<br />
Lübeck, V. A46<br />
Luckner, G. F. v. A6<br />
Lundius, J. 124<br />
Lüpertz, M. A9<br />
Luz, C. A11<br />
Lyser, J. P. 158<br />
Machiavelli, N. 10<br />
Mahler, G. A46, A60, 68<br />
Mahr, K. 62, 100<br />
Maillol, A. 140<br />
Malko, N A11<br />
Mann, T. 6, 36, 40, 99,<br />
103, 137, 139, 152, A5<br />
Marak, J. A26<br />
Maranova, J. 98<br />
Marcks, G. 14, A9<br />
Marmontel, J. F. 121<br />
Marpurg, F. A55<br />
Marschner, H. A. A60<br />
Marsollier, J. A29<br />
Marx, A. B. A58<br />
Marx, K. 128<br />
Matisse, H. 111<br />
Mauthner, F. A8<br />
May, K. 90<br />
Mayer, H. 57, A10<br />
Mazzolari, G. M. A42<br />
Mehlhorn, O. R. 55<br />
Mehring, W. 103, 153<br />
Melanchton, P. 114<br />
Mendelssohn-Barth., F.<br />
A60, A39, A40<br />
Menzel, A. v. 138<br />
Merian, M. S. 152<br />
Merian, W. A36<br />
Merimee, P. A26<br />
Merioan, M. A21<br />
Mertke, E. A64<br />
Messiaen, O. A40<br />
Metzger J. A30<br />
Meyer, A. B. 17<br />
Meyer, A. R. 38, 110, A14<br />
Meyer, H. 134<br />
Meyer, J. F. 28<br />
Meyerbeer, G. A40<br />
Meynier, L. 119<br />
Michesls, W. 95<br />
Miklos, R. 121<br />
Minkewitz, R. 64<br />
Minsberg, F. A18<br />
Miró, J. 13<br />
Mitterer, E. 97<br />
Moegle, W. 56<br />
Moesch, C. 126<br />
Moholy-Nagy, L. 45<br />
Monaldi, G. A37<br />
Montaigne, M. de 137, 139<br />
Montherlant, H. de 7<br />
Mootz, H. 134<br />
Moréas, J. 77<br />
Morena, B. A61<br />
Moretti, R. 138<br />
Morgenstern, C. 44<br />
Mörike, E. 159, A17<br />
Moritz, K. 157<br />
Morpurgo, N. 78<br />
Most, G. F. A28<br />
Mott-Dreizler, G. 49<br />
Mozart, W. A. A35,<br />
A36, A57, A61<br />
Muck, K. A61<br />
Mueller v. Asow, H. A36<br />
Mühlenhaupt, K. 153<br />
Mühsam, E. 85<br />
Müller, A. v. 134<br />
Müller, W. 78<br />
Münchhausen 43<br />
Murhardt, K. 28<br />
Muris, J. de A35<br />
Musäus, J. K. A. 103<br />
Musil, R. 50<br />
Mussorgskij, M. A36<br />
Mynona 145, A14<br />
Nagel, J. 67<br />
Nahl, J. A. 15<br />
Napoleon Buonaparte 64<br />
Natalis, A. 4<br />
Nebel, O. 77, 95<br />
Nehrlich, C. G. 151, A21<br />
Nettl, P. 129<br />
Netto, H. M. A15<br />
Nie<strong>der</strong>mayr, J. v. 29<br />
Niedlich, J. K. G. 72<br />
Niemetschek, F. A36<br />
Nietzsche, F. W. 11,<br />
26, 59, 95, A57<br />
Nilson, J. E. 65<br />
Nordhoff, J. 143<br />
Nottebohm, G. A34<br />
Novalis A8<br />
Nückel, O. 70<br />
Oberlän<strong>der</strong>, A. 65<br />
Ochtzim, C. 70<br />
Olbrich, J. M. 40<br />
Olbricht, A. 158<br />
Oncken, W. 71<br />
Oppenheimer, M. 154<br />
Orlik, E. 43, 83<br />
Orlowa, R. 97<br />
Ormandy, E. A61<br />
Ostini, F. v. 53<br />
Ovid 15<br />
Ovidius N. P. 159<br />
Paganini, N. A40<br />
Paisiello, G. A61<br />
Palacky, F. 142<br />
Pape, J. A24<br />
Pappenheim, G. A27<br />
Partsch, J. A18<br />
Patocchi, A. 129<br />
Paul, A. A16<br />
Paulus, H. E. G. 9<br />
Payne, A. 32<br />
Peary, R. 148<br />
Pelcl, F.<br />
Pellar, H. 53<br />
Penther, J. F. 124<br />
Perez, A. 23<br />
Pergolesei, G. B. A47<br />
Perrichon, J.-L. 159<br />
Perrot, A. M. A21<br />
Peϖánek Z. 20<br />
Peschek, C. 57<br />
Petermann, H. 141, A6<br />
Peters, K. 134<br />
Petresco, I A36<br />
Petresco, J. D. A36<br />
Peukert, W.-E. 9<br />
Pfeil, J. G. v. 134<br />
Picasso, P. 50, A3<br />
Piles, R. de 71<br />
Pinner, E. 101, 128<br />
Pitawall, E. 91<br />
Platen, A. v. A17<br />
Platon 140<br />
Pluche, N. 157<br />
Plüddemann, M. A57<br />
Pluntzkau, A. 93<br />
Plüschow, G. A16<br />
Pocci, F. v. 44<br />
Poláϖek, J. 21<br />
Poliakoff, S. 13<br />
Pomier, L. 20<br />
Poppe, J. H. M. v. 71<br />
Pottel, L. 78<br />
Pozzo, A. 51<br />
Presber, H.O. R. 102<br />
Pretzsch, P. A67<br />
Preuss, F. 33<br />
Prévert, J. 50<br />
Prevost A3<br />
Primbs, A. 29<br />
Prince, T. v. 134<br />
Pufendorf, S. v. 107<br />
Purgold, F. 91<br />
Pütter, J. S. 29<br />
Puysegur, F.-J. de 23<br />
Quenstedt, F. A. 126<br />
Rabaut de Saint-Etienne<br />
A24<br />
Rabelais, F. 64<br />
Rachide 122<br />
Racynski, Gr. E. 71<br />
Radopolski, J. 86<br />
Raffael 16<br />
Rameau, J. A57<br />
Ramié, G. A9<br />
Rannit, A. 111<br />
Rauh, C. W. 48<br />
Ravel, M. A40<br />
Ravenstein, L. 91<br />
Rechenberg, E. A3<br />
Reclam, C. 11<br />
Redel, C. A. A11<br />
Rehbock, T. 134<br />
Reimann, A. 83<br />
Reimann, H. 77, 110<br />
Reinhard, P. 117<br />
Reiser, O. A28<br />
Remacle, A. 41<br />
Reuter, F. 145<br />
Rheims, M. A9<br />
Richter, A. L. 67<br />
Richter, L. A16<br />
Richter, T. A27<br />
Riedig, C. G. 55
Riemann, H. L. A34<br />
Rietsch, K. F. A11<br />
Rilke, R. M. 109, A14<br />
Rimskij-Korssakoff A36<br />
Ringck, J. S. 65<br />
Ringelnatz, J. 41, 97, 115<br />
Ritter, B. 143<br />
Rode, A. 113<br />
Rodin, A. 159<br />
Roethel, H. K. 37<br />
Rohmer, F. 11<br />
Rohse, O. 14, 15<br />
Rojankovsky, F. 83<br />
Rolow, B. 150<br />
Römer, K. H. v. 55<br />
Rosiner, F. 98<br />
Rosner, K. A23<br />
Rössing, K. 145<br />
Rossini, G. A61<br />
Rössler, B. 113<br />
Rossmann, Z. 21<br />
Rousseau, J. 69<br />
Ruge, A. 157<br />
Runde, J. F. 29<br />
Ruscha, E. 36<br />
Ruskin, J. A3<br />
Saaz, J. v. 26<br />
Sachs, N. 153<br />
Saint-Martin, L.-C. de 9<br />
Saint-Simon, L. de 8<br />
Salomon, E. A21<br />
Salomon, K. A54<br />
Salzenberg, F. L. W. 37<br />
Sanden, H. A36<br />
San<strong>der</strong>, L. 134<br />
Sartre, J. P. A10<br />
Sattler, H. A43<br />
Saunier, C. 31<br />
Savelov, L. M. 57<br />
Say, J. B. 29<br />
Scamozzi, V. 52<br />
Schaeffer, A. 42<br />
Schaeppi, S. 53<br />
Scharff, E. 99<br />
Scharlau, G. 32<br />
Schauer, K. G. 15<br />
Scheerbart, P. 41, 83<br />
Scheerer, T. A24<br />
Scheibe, H. A3<br />
Scheibe, R. A14<br />
Schelle, A. 10<br />
Schelle, E. A43<br />
Schellenberg, J. R. 103<br />
Schellenbüttel, J. v. 100<br />
Schellhammer, M.-S. 52<br />
Schelling, F. W. J. v. 11<br />
Scheuchzer, J. J. 125<br />
Schiedmayer A43<br />
Schiller, F. v. 104<br />
137, 139<br />
Schilling, G. A57<br />
Schilling, H. A14<br />
Schimmelfennig, F. G. 107<br />
Schleiden, M. J. 32<br />
Schmid, A. 11, 95, A57<br />
Schmidt, J. L. 29<br />
Schmidt, R. 47<br />
Schmidt-Rottluff, K. 78<br />
Schmitt, C. 34, 129<br />
Schmoller, G. 141, A6<br />
Schnitzler, A. 99,<br />
137, 139<br />
Scholz, W. v. 97<br />
Schönberg, A. 19,<br />
A39, A40<br />
Schopenhauer, A. 44<br />
Schopf, F. J. A22<br />
Schostakowitsch, D. 19<br />
Schröckh, J. M. A24<br />
Schubart, C. F. D. 104<br />
Schubert, C. 116<br />
Schubert, F. A61, A62,<br />
A40, A41, A55<br />
Schubert, O. 145<br />
Schulte vom Brühl, H. A22<br />
Schultze, L. 135<br />
Schulz, K. 15<br />
Schulze, R. A29<br />
Schumann, R. 69, A41,<br />
A47-A50, A57<br />
Schurig, A. A61<br />
Schuselka, F. 57<br />
Schwab, G. 104, A28<br />
Schwarz, B. 135<br />
Schweitzer, A. 153<br />
Schwimbeck, F. 100<br />
Schwimmer, M. 131<br />
Schwitters, K. 83,<br />
115, 137, 139<br />
Schwoy, F. J. A26<br />
Scott, W. 137, 139<br />
Seeger, A. 141, A6<br />
Segalen, V. 121<br />
Seidmann-Freud, T. 101<br />
Seiwert, F. W. 131<br />
Selchow, J. J. C. v. 29<br />
Sennerti, D. 4<br />
Seuse, H. 30<br />
Siegel, E. 55<br />
Slevogt, M. 109, 145<br />
Sol Lewitt 140<br />
Sonnenschein, H. 151<br />
Sorlier, C. A9<br />
Spamer, O. 55<br />
Spruner, K. 37<br />
Sprüngli, J. A57<br />
Staricius, J. 91<br />
Star˝, O. 21<br />
Steibelt, D. A41<br />
Steinbüchel, A. v. 93<br />
Steiner-Prag, H. 30,<br />
43, 50<br />
Steinert, O. 45<br />
Steingruber, A. A3<br />
Stern, F. 102<br />
Stiebner, E. D. 44<br />
Stieler, K. A7, A29<br />
Stifter, A. A17<br />
Stölzle, A. A22<br />
Storm, T. 145<br />
Strauß, J. A62<br />
Strauss, L. 42<br />
Strauss, R. 19<br />
Stravinsky, Igor A41<br />
Stumpf, C. A43, A36<br />
Sudek, J. 45, 88<br />
Süß, K. 110<br />
Sutnar, l. 21<br />
Swift, J. 30, 145<br />
Talhoff, A. 157<br />
Temme, J. 29<br />
Teriade, E. 123<br />
Tesdorpf, A. 135<br />
Tessmann, G. 126<br />
Thayer, A. A57<br />
Thomas, D. 129<br />
Thomas, E. A64<br />
Thorschmidt, J. C. 115<br />
Tieck, L. 145<br />
Tielcke, J. 113<br />
Tinguely, J. 83<br />
Tippenhauer, L. 113<br />
Tittmann, C. A. 29<br />
Tolstoi, L. N. A17<br />
Torberg, F. 42<br />
Trakl, G. 98<br />
Treuer, A. 125<br />
Troeger, G. A36<br />
Troescher, G. A9<br />
Tromlitz, A. 143<br />
Tucholsky, K. 152<br />
Tügel, O. 107<br />
Tuggener, J. 35<br />
Umlauf-Lamatsch, A.<br />
A4, A9<br />
Urban, J. 53<br />
Usinger, F. 97<br />
Van de Velde, H. 26, 95<br />
Van <strong>der</strong> Zype, F. 94<br />
Vargha, J. A28<br />
Vedova, E. 45<br />
Verdi, G. A37<br />
Verhaeren, E. 107, 109<br />
Verne, J. 61, 121<br />
Villers, A. 50<br />
Virgil 50<br />
Visel, C. 123<br />
Vitman, A. M. 57<br />
Vogeler, H. 35, 109<br />
Vogl, A. A61<br />
Vohsen, E. 135<br />
Voltaire 93<br />
Vorobeichic, M. 36<br />
Voss, G. A7<br />
Vossius, G. J. 107<br />
Autoren- und Künstlerregister<br />
Vostell, W. 121<br />
Vulpius, C. 93<br />
Windisch, K. G. v. 46<br />
Wagner, R. 19, 25, 69,<br />
A57, A57, A62, A63-A67<br />
Wagner, S. A67<br />
Wagner, W. A67<br />
Waldberg, P. A9<br />
Walden, H. A12<br />
Walser, K. 100<br />
Walser, R. 141<br />
Walter, B. A62<br />
Warhol, A. 141<br />
Wassermann, J. 151<br />
Watzl, A. 114<br />
Weber, A. D. 29<br />
Wegener, G. 135<br />
Wegner, R. 32<br />
Weidlich, C. 29<br />
Weingartner, F. A62<br />
Weiß, E. R. 26<br />
Weiss, E. 40<br />
Weiß, M. 135<br />
Wellner, W. A. 102<br />
Wendland, H. 80<br />
Wenzel, G. I. A30<br />
Werfel, F. 59<br />
Werner, P. 31<br />
Westphal, E. C. 93<br />
Weyer, J. 94<br />
Whitman, W. 84<br />
Wiedemann, O. A61<br />
Wieland, C. M. 100,<br />
137, 139<br />
Wieland, E. C. A28<br />
Wijdeveld, H. T. 129<br />
Wilde, O. 48, 110, A17<br />
Winckelmann, J. J. 7, 127<br />
Winkler, J. H. 113<br />
Winkopp, P. A. A11<br />
Winterfeld, C. A57<br />
Winterhal<strong>der</strong>, T. R. v. 135<br />
Wirsching, O. 65<br />
Wit, P. A57<br />
Witgeest, S. 113<br />
Wolf, H. A51-A53<br />
Wollschläger, H. 95<br />
Yermoloff, A. 9<br />
Zacharie, M. 105<br />
Zech, P. 98<br />
Zelena, F. 142<br />
Zeppelin, F. v. A16<br />
Zimmermann, J. A43<br />
Zingarelli, N. A57<br />
Zintgraff, E. 135<br />
Zitzmann, R. A37<br />
Zuckmayer, C. 63<br />
Zur Mühlen, H. 23, 71<br />
Zvetlo, J. 20<br />
Zweig, S. 27, 43<br />
241
242<br />
Sachregister<br />
Sachregister<br />
2. Weltkrieg A6<br />
3. Reich 46, 128<br />
ABC-Bücher 53, 100<br />
Afrika 17, 47, 77, 126,<br />
127, 132-135, 149, A5, A20<br />
Almanache 129<br />
Alte Drucke 5, 23, 46,<br />
54, 107, 142<br />
Amerika 4, 8, 146<br />
Angeln / Fischerei 135,<br />
A22<br />
Archäologie 5, A8<br />
Architektur 12, 13,<br />
21, 36-40, 51, 52, 55, 58,<br />
120, 124, A12<br />
Asien 17, 43, 126,<br />
132-135, 159<br />
Astronomie 55<br />
Atlanten 14, 37, 88,<br />
91, 93, A26, A28<br />
Autographen 27, 32,<br />
33, 62, 63, 68-71, 95-98,<br />
110, 115, A15, A16, A22,<br />
A59-A61, A65, A67<br />
Automobile 105, A20<br />
Balkan 70<br />
Banken A22<br />
Basel A2<br />
Bauhaus 36, 78, A12<br />
Bavaria 6, A5, A22<br />
Benediktiner-Orden 46<br />
Bergbau 31, 34,<br />
54, 94, 112, 113<br />
Berlin 131, A10<br />
Bibelausgaben 14, 107,<br />
111, 148<br />
Böhmen 93, 116, 142<br />
Botanik 16, 20,<br />
32, 34, 47, 120, 125<br />
Brandenburg 34<br />
Brauereiwesen 93, 146<br />
Breslau 88<br />
Bücher mit Originalgr.<br />
9, 13-15, 23, 25, 26, 30,<br />
35, 37-41, 43, 44, 48-50,<br />
55, 58, 59, 64, 65, 77, 78,<br />
80-84, 98-111, 114, 120-<br />
123, 128, 129, 140, 141,<br />
144, 145, 148, 151, 153,<br />
155, 159, A13, A22, A59<br />
Buchwesen 14, 15,<br />
30, 33, 55, 65, 76, 80, 81,<br />
104, A22<br />
Buddhismus A8<br />
Bulgarien 70<br />
Burgen und Schlösser A22<br />
Burgund A9<br />
Byzanz 5<br />
Chemie A23, A24<br />
China 126, 132-135<br />
CSFR A8<br />
Dada 36, 130<br />
Dänemark 105<br />
Design 36, 58<br />
Dessau 113<br />
Donau 93, 127<br />
Dresden 51, 116<br />
Ehe / Eheratgeber 150<br />
Eisenbahn 55, 127<br />
Elektrizität 54, 112, 113<br />
England A4, A24<br />
Erotika 56, 141, A24<br />
Erzgebirge 22, 116<br />
Essen 117<br />
Esslingen A8<br />
Ethnologie 17, 70,<br />
121, 126, 135<br />
Europa 70<br />
Exil 23, 85, 128, 144, 149<br />
Fabeln 48, A3<br />
Feminismus 150<br />
Film 58, A10<br />
Firmenschriften 16, 40,<br />
54, 55, 76, 90, 91, 105,<br />
A42, A43<br />
FKK 151<br />
Flugblätter 16<br />
Frankfurt / Main 89<br />
Frankreich 107<br />
Freimaurer A20<br />
Friesland A24<br />
Fürstenhäuser 4, 9, 55,<br />
89, 106, 112, 127, A14<br />
Fußball 91<br />
Garten (bau) 55<br />
Genealogie 57, 106,<br />
A20, A21<br />
Geographie 14, 70,<br />
88, 91, 93, 113, 133, 143,<br />
A20, A21, A28<br />
Geologie 126<br />
Georgien A24<br />
Gesamtausgaben 8-<br />
11, 25, 26, 39, 42, 50, 59,<br />
61, 102-104, 136-139,<br />
152, 155, 156, 159, A4,<br />
A8, A16, A17, A20, A65<br />
Görlitz 60<br />
Griechenland 106, 118,<br />
A24<br />
Grimma 65<br />
Guckkasten-Blätter 60<br />
Haiti 113<br />
<strong>Halle</strong> 54, 78<br />
Hamburg 51<br />
Handwerk 21, 31, 55, A27<br />
Harz 127<br />
Heraldik A21<br />
Hohenschwangau A4<br />
Hühner (zucht) 31<br />
Indien 47, 151, 159<br />
Inka 121<br />
Innenarchitektur 21,<br />
A23, A24<br />
Insekten 152, A2<br />
Insel-Bücherei 24, 25,<br />
33, 47, 60, 108<br />
Italien 70, 89, 117<br />
Jagd 20, 52, 99<br />
Japan 43, A24<br />
Jap. Farbholzschnitte 30<br />
Judaica 63, 124, 147, A64<br />
Judo 70<br />
Jugendstil 20<br />
Jugoslawien 70<br />
Kaffee 150<br />
Kalen<strong>der</strong> 86, 122, A6<br />
Kamenz 117<br />
Karibik 113<br />
Karikaturen 20, 46<br />
Kelten A24<br />
Keramik A4, A9<br />
Kin<strong>der</strong>bücher 27, 30,<br />
33, 44, 53, 62, 63, 71, 72,<br />
77, 83, 90, 100-102, 119,<br />
128, 158, A4, A24<br />
Kochbücher 52, 91,<br />
142, 150<br />
Köln 35, 94<br />
Kolonien 77, 90,<br />
127, 132-135, A5<br />
Kommunismus 16<br />
Konstantinopel 37<br />
Kulturgeschichte A5<br />
Kunst 12-16, 20, 21,<br />
30, 33, 37, 40, 41, 43-45,<br />
50, 55, 58, 59, 60, 64, 65,<br />
71, 72, 78, 80, 82-85, 89,<br />
90, 93, 96, 105, 106, 109,<br />
111, 119-123, 129, 130,<br />
131, 140, 141, 144, 145,<br />
A2, A3, A5, A7, A9,<br />
A10, A26, A59<br />
Kunsthandwerk A4<br />
Künstlergraphik 12, 64,<br />
65, 84, 85, 119, 129, 131,<br />
A58, A59, A61, A64<br />
Landwirtschaft 146, A18<br />
<strong>Leipzig</strong> 54, 56, 60, 65,<br />
112, 117<br />
Lexika 105, 106, 143,<br />
A20, A21, A27, A42, A63<br />
Lie<strong>der</strong>bücher A43<br />
Literaturgesch. 57, A10<br />
Luftfahrt A16, A26<br />
Mähren 117, A26<br />
Märchen 26, 27,<br />
53, 77, 80, 99, 115, 120,<br />
148, A8, A10, A16, A24<br />
Marine A6<br />
Mathematik 52, 64<br />
Medizin 4, 6, 11, 22,<br />
28, 114, 120, 146, 153,<br />
156, A8, A26-A28, A30<br />
Meißen 117<br />
Messen 54<br />
Militärgeschichte 23, 66,<br />
88, 90-92, 105, 113, A7,<br />
A27<br />
Mundart A8<br />
Musik 25, 33, 65, 68-<br />
70, 18, 19, 150, 151, 156,<br />
A11, A21, A34-67<br />
Musterbücher 16, 90, 91<br />
Mystik 109<br />
Mythologie 119, A8<br />
Nationalsozialismus 20<br />
Naturwissensch. 34, 54,<br />
93, 157, A20, A23<br />
Nordpol 148<br />
Numismatik 34<br />
Oberlausitz 106<br />
Okkultismus 9, 71, A2<br />
Ökonomie 5, 7, 28, 29,<br />
92, 105, 128, 134, 135,<br />
146, A2, A6, A22, A42<br />
Orden 29, A57<br />
Orient 26, 27, 37, 57,<br />
71, 77, 124<br />
Orig.-Zeichnungen 33,<br />
59, 72, 79, 82, 131, 135,<br />
145<br />
Ornamentik A28<br />
Ornithologie 20, A28<br />
Orts- u. Landeskunde 6,<br />
8, 17, 22, 32, 34, 46, 51,<br />
56, 57, 60, 65, 67, 78, 88,<br />
94, 104, 106, 112, 113,<br />
115-118, 124-127, 134,<br />
142, A4, A7, A8, A18,<br />
A19, A22, A26, A28, A29<br />
Österreich 70, 135<br />
Patentschriften 54, A2<br />
Persien 127<br />
Pharmazie 6, 32<br />
Philippinen 17<br />
Philosophie 9-11, 26,<br />
44, 47, 54, 58, 59, 70, 95,
Sachregister Index<br />
106, 107, 114, 137, 139,<br />
147, 157, A4, A24, A28<br />
Photographie 16, 21,<br />
35, 36, 39, 45, 51, 56, 58,<br />
76, 77, 88, 95, 117, A10,<br />
A12, A14, A21, A62<br />
Physik 71<br />
Pilze 120<br />
Plakate 50, 60, 90<br />
Politik / Geschichte 4, 5,<br />
7-11, 16, 23, 27-29, 31, 34,<br />
37, 46, 57, 66, 67, 70, 71,<br />
86, 87, 89-92, 96, 97, 112-<br />
114, 118, 119, 127-129,<br />
132-136, 138, 142, 143,<br />
146, 149, 154, 156-158, A4-<br />
A6, A10, A8, A11, A18,<br />
A20, A21, A24, A27-A29<br />
Pommern 32<br />
Pomologie 16<br />
Pompeji 112<br />
Postwesen A18<br />
Prag 50<br />
Preußen 67, 107, 136, 157<br />
Provence 107<br />
Psychologie 30-32, 47<br />
Puppen 57<br />
Raubdrucke 148<br />
Recht 8, 17, 28,<br />
29, 34, 46, 55, 92-94,<br />
106, 107, A28<br />
Reformation 119<br />
Regimentsgesch. A5, A6<br />
Reisen 4, 7, 8, 16, 17,<br />
37, 43, 47, 70, 71, 93,<br />
104-107, 112, 117, 118,<br />
121, 124, 126, 127, 132,<br />
135, 143, 148, 149, 151,<br />
159, A6, A20<br />
Rhein 93, 116, 124<br />
Riesengebirge 118<br />
Ritterwesen 76<br />
Russland 27, 57, A11<br />
Sachsen 17, 28, 55, 57,<br />
65, 67, 112, 115, 116,<br />
118, A6<br />
Sächs. Schweiz 67, 143<br />
Sammelbil<strong>der</strong> 149<br />
Schlesien 104, 118,<br />
A18, A19<br />
Schwaben 6, A28<br />
Seefahrt 37, 60, 92,<br />
134, 135, A6, A7<br />
Sexualwiss. 10, 30<br />
Signierte Bücher 9, 11,<br />
14, 15, 23, 36-38, 40-45,<br />
47-50, 59, 62, 64, 77, 79-<br />
85, 92, 95-100, 110, 111,<br />
114, 120, 122, 123, 128,<br />
129, 131, 140, 143-145,<br />
147-149, 151-153, 159,<br />
A2, A6, A9, A10, A15,<br />
A16, A22, A30, A59, A62<br />
Sonnenuhren A11<br />
Sozialistica 27, 86,<br />
87, 114, 151<br />
Soziologie A29<br />
Spanien A29<br />
Spielzeug 115<br />
Sport 27, 87, 91<br />
Sprachwiss. 106, 114, A7<br />
Struwwelpetr. 101, 102<br />
Studentica 148<br />
Südsee 132<br />
Tabak 76<br />
Tanz A36<br />
Tarnschriften 87<br />
Technik 35, 37, 90,<br />
105, 112, 113, 127, 129,<br />
A2, A11, A24, A29, A42<br />
Textilien 90<br />
Theater 44, 56,<br />
57, 95, A10, A13, A14<br />
Theologie 4, 5, 14,<br />
15, 30, 37, 107, 111, 119,<br />
148, 159, A4, A8, A11<br />
Thüringen 118, 142,<br />
A7, A29<br />
Tierzucht A28<br />
Topographie 88, 93,<br />
125, 133, A26<br />
Totentanz 65, 82, 109, A9<br />
Trachten A29<br />
Traumdeutung 31<br />
Typographie 14, A29<br />
Uhren 31<br />
Ungarn 46, 135, A14<br />
Uniformen 105<br />
Waffen 90<br />
Weimar 112<br />
Wein A30<br />
Werbung 40, 60<br />
Wernigerode 125<br />
Wil<strong>der</strong> Westen 90<br />
Wittelsbach 46<br />
Wörterbücher A24, A24<br />
Württemberg 8, 7, 9, A6<br />
Yoga 47<br />
Zauberei 61, 113, A30<br />
Zeitschriften 6, 13, 15,<br />
20, 21, 27, 32, 56, 58, 76,<br />
85, 86, 122, 123, 129,<br />
146, A10, A12, A13,<br />
A18, A19, A62<br />
Zigeuner 105<br />
Zoologie 20, 31, 34,<br />
152, A2, A28, A28<br />
Index<br />
3rd Reich 46, 128<br />
Advertising 40, 60<br />
Africa 17, 47, 77, 126,<br />
127, 132-135, 149, A5, A20<br />
Agriculture 146, A18<br />
Almanacs 129<br />
America 4, 8, 146<br />
Archaeology 5, A8<br />
Architecture 12, 13,<br />
21, 36-40, 51, 52, 55, 58,<br />
120, 124, A12<br />
Arms 90<br />
Art Nouveau 20<br />
Artist`s Graphic 12, 64,<br />
65, 84, 85, 119, 129, 131,<br />
A58, A59, A61, A64<br />
Arts and Crafts A4<br />
Asia 17, 43, 126,<br />
132-135, 159<br />
Astronomy 55<br />
Atlas 14, 37, 88, 91,<br />
93, A26, A28<br />
Austria 70, 135<br />
Autographs 27, 32, 33,<br />
62, 63, 68-71, 95-98, 110,<br />
115, A15, A16, A22,<br />
A59, A60, A61, A65, A67<br />
Autos 105, A20<br />
Aviation A16, A26<br />
Balkans 70<br />
Banks A22<br />
Basel A2<br />
Bauhaus 36, 78, A12<br />
Bavaria 6, A5, A22<br />
Benedictine 46<br />
Berlin 131, A10<br />
Bible 14, 107, 111, 148<br />
Bohemia 93, 116, 142<br />
Book Science 14, 15,<br />
30, 33, 55, 65, 76, 80, 81,<br />
104, A22<br />
Books with Orig. Graphics<br />
9, 13-15, 23, 25, 26, 30, 35,<br />
37-41, 43, 44, 48-50, 55,<br />
58, 59, 64, 65, 77, 78, 80-<br />
84, 98-111, 114, 120-123,<br />
128, 129, 140, 141, 144,<br />
145, 148, 151, 153, 155,<br />
159, A13, A22, A59<br />
Botany 16, 20, 32, 34,<br />
47, 120, 125<br />
Brandenburg 34<br />
Breslau 88<br />
Breweries 93, 146<br />
Buddhism A8<br />
Bulgaria 70<br />
Burgundy A9<br />
Byzantium 5<br />
Calendar 86, 122, A6<br />
Camouflage publ. 87<br />
Caribbean 113<br />
Caricatures 20, 46<br />
Castles A22<br />
Celts A24<br />
Ceramics A4, A9<br />
Chemistry A23, A24<br />
Chicken Breeding 31<br />
Children`s Books 27,<br />
30, 33, 44, 53, 62, 63, 71,<br />
72, 77, 83, 90, 100-102,<br />
119, 128, 158, A4, A24<br />
China 126, 132, 133,<br />
134, 135<br />
Coffee 150<br />
Collector`s Pictures 149<br />
Cologne 35, 94<br />
Colonialism 77, 90, 127,<br />
132, 133, 134, 135, A5<br />
Communism 16<br />
Company Publ. 16,<br />
40, 54, 55, 76, 90, 91,<br />
105, A42, A43<br />
Complete Works 8-11,<br />
25, 26, 39, 42, 50, 59, 61,<br />
102-104, 136-139, 152,<br />
155, 156, 159, A4, A8,<br />
A16, A17, A20, A65<br />
Constantinople 37<br />
Cookery Books 52,<br />
91, 142, 150<br />
Cultural History A5<br />
Czechoslovakia A8<br />
Dada 36, 130<br />
Dance of Death 65,<br />
82, 109, A9<br />
Dancing A36<br />
Danube 93, 127<br />
Denmark 105<br />
Design 36, 58<br />
Dessau 113<br />
Dialect A8<br />
Dictionaries 105, 106,<br />
143, A20, A21, A24,<br />
A27, A42, A63<br />
Dolls 57<br />
Dream Interpretation 31<br />
Dresden 51, 116<br />
Early imprinted Books<br />
5, 23, 46, 54, 107, 142<br />
Economy 5, 7, 28, 29,<br />
92, 105, 128, 134, 135,<br />
146, A2, A6, A22, A42<br />
Electricity 54, 112, 113<br />
England A4, A24<br />
Erotic 56, 141, A24<br />
Erzgebirge 22, 116<br />
Essen 117<br />
Esslingen A8<br />
243
244<br />
Index<br />
Ethnology 17, 70, 121,<br />
126, 135<br />
Europe 70<br />
Exile 23, 144, 85,<br />
128, 149<br />
Fables 48, A3<br />
Fairy Tale Books 26, 27,<br />
53, 77, 80, 99, 115, 120,<br />
148, A8, A10, A16, A24<br />
Feminism 150<br />
Fine Arts 12-16, 20, 21,<br />
30, 33, 37, 40, 41, 43-45,<br />
50, 55, 58, 59, 60, 64, 65,<br />
71, 72, 78, 80, 82-85, 89,<br />
90, 93, 96, 105, 106, 109,<br />
111, 119-123, 129, 130,<br />
131, 140, 141, 144, 145,<br />
A2, A3, A5, A7, A9,<br />
A10, A26, A59<br />
Fishing 135, A22<br />
France 107<br />
Frankfurt am Main 89<br />
Friesland A24<br />
Garden 55<br />
Genealogy 57, 106,<br />
A20, A21<br />
Geography 6, 8, 14<br />
Geography 17, 22, 32,<br />
34, 46, 51, 56, 57, 60, 65,<br />
67, 70, 78, 88, 91, 93, 94,<br />
104, 106, 112, 113, 115-<br />
118, 124-127, 133, 134,<br />
142, 143, A4, A7, A8,<br />
A18-A22, A26, A28, A29<br />
Geology 126<br />
Georgia A24<br />
Görlitz 60<br />
Greece 106, 118, A24<br />
Grimma 65<br />
Gypsies 105<br />
Haiti 113<br />
<strong>Halle</strong> 54, 78<br />
Hamburg 51<br />
Heraldry A21<br />
History / Politics 4, 5, 7-<br />
11, 16, 23, 27-29, 31, 34, 37,<br />
46, 57, 66, 67, 70, 71, 86,<br />
87, 89-92, 96, 97, 112-114,<br />
118, 119, 127-129, 132-136,<br />
138, 142, 143, 146, 149,<br />
154, 156-158, A4-A6, A10,<br />
A8, A11, A18, A20, A21,<br />
A24, A27-A29<br />
Hist. of Literature 57,<br />
A10<br />
Hohenschwangau A4<br />
Hornbooks 53, 100<br />
Hungary 46, 135, A14<br />
Hunting 20, 52, 99<br />
Inca 121<br />
India 47, 151, 159<br />
Insects 152, A2<br />
Insel-Bücherei 24,<br />
25, 33, 47, 60, 108<br />
Interior Design 21,<br />
A23, A24<br />
Italy 70, 89, 117<br />
Japan 43, A24<br />
Japanese Prints 30<br />
Journals 6, 13, 15, 20, 21,<br />
27, 32, 56, 58, 76, 85, 86,<br />
122, 123, 129, 146, A10,<br />
A12, A13, A18, A19, A62<br />
Judaism 63, 124, 147, A64<br />
Judo 70<br />
Kamenz 117<br />
Knights 76<br />
Law 8, 17, 28, 29, 34, 46,<br />
55, 92-94, 106, 107, A28<br />
<strong>Leipzig</strong> 54, 56, 60,<br />
65, 112, 117<br />
Linguistics 106, 114, A7<br />
Magic 61, 113, A30<br />
Marriage 150<br />
Masonry A20<br />
Mathematics 52, 64<br />
Measure 54<br />
Medals 29, A24<br />
Medicine 4, 6, 11, 22,<br />
28, 114, 120, 146, 153,<br />
156, A8, A26-A28, A30<br />
Meissen 117<br />
Militaria 23, 66, 88,<br />
90-92, 105, 113, A7, A27<br />
Mining 31, 34, 54, 94,<br />
112, 113<br />
Moravia 117, A26<br />
Movies 58, A10<br />
Mushrooms 120<br />
Music 25, 33, 65,<br />
68-70, 18, 19, 150, 151,<br />
156, A11, A21, A34-67<br />
Mysticism 109<br />
Mythology 119, A8<br />
National Costumes A29<br />
National Socialism 20<br />
Natural Sciences 34,<br />
54, 93, 157, A20, A23<br />
Navigation 37, 60,<br />
92, 134, 135, A6, A7<br />
Navy A6<br />
North Pole 148<br />
Nudism 151<br />
Numismatics 34<br />
Oberlausitz 106<br />
Occultism 9, 71, A2<br />
Orient 26, 27, 37,<br />
57, 71, 77, 124<br />
Original Paintings 33, 59,<br />
72, 79, 82, 131, 135, 145<br />
Ornaments A28<br />
Ornithology 20, A28<br />
Pamphlets 16<br />
Patents 54, A2<br />
Persia 127<br />
Pharmacy 6, 32<br />
Phillipines 17<br />
Philosophy 9-11, 26,<br />
44, 47, 54, 58, 59, 70, 95,<br />
106, 107, 114, 137, 139,<br />
147, 157, A4, A28, A57<br />
Photographs 16, 21, 35,<br />
36, 39, 45, 51, 56, 58, 76,<br />
77, 88, 95, 117, A10,<br />
A12, A14, A21, A62<br />
Physics 71<br />
Pirate Edition 148<br />
Pomerania 32<br />
Pomology 16<br />
Pompeii 112<br />
Post A18<br />
Posters 50, 60, 90<br />
Prague 50<br />
Prospective Views 60<br />
Provence 107<br />
Prussia 67, 107, 136, 157<br />
Psychology 30- 32, 47<br />
Reformation 119<br />
Regimental Hist. A5, A6<br />
Resin 127<br />
Rhine 93, 116, 124<br />
Russia 27, 57, A11<br />
Sächs. Schweiz 67, 143<br />
Sample Books 16,<br />
90, 91<br />
Saxony 17, 28, 55, 57,<br />
65, 67, 112, 115, 116,<br />
118, A6<br />
Second World War A6<br />
Sexualities 10, 30<br />
Signed Books 9, 11, 14,<br />
15, 23, 36-38, 40-45, 47-<br />
50, 59, 62, 64, 77, 79-85,<br />
92, 95-100, 110, 111, 114,<br />
120, 122, 123, 128, 129,<br />
131, 140, 143-145, 147-<br />
149, 151-153, 159, A2,<br />
A6, A9, A10, A15, A16,<br />
A22, A30, A59, A62<br />
Silesia 104, 118, A18, A19<br />
Soccer 91<br />
Socialism 27, 86, 87,<br />
114, 151<br />
Sociology A29<br />
Songbooks A43<br />
South Seas 132<br />
Spain A29<br />
Sports 27, 87, 91<br />
Stately Homes 4, 9, 55,<br />
89, 106, 112, 127, A14<br />
Stockbreeding A28,<br />
Struwwelpetr. 101, 102<br />
Student Items 148<br />
Sudeten Mountains 118<br />
Sundials A11<br />
Swabia 6, A28<br />
Technology 35, 37, 90,<br />
105, 112, 113, 127, 129,<br />
A2, A11, A24, A29, A42<br />
Textiles 90<br />
Theatre 44, 56, 57, 95,<br />
A10, A13, A14<br />
Theology 4, 5, 14, 15,<br />
30, 37, 107, 111, 119,<br />
148, 159, A4, A8, A11<br />
Thuringia 118, 142,<br />
A7, A29<br />
Tobacco 76<br />
Topography 88, 93,<br />
125, 133, A26<br />
Toys 115<br />
Trade 21, 31, 55, A27<br />
Trains 55, 127<br />
Travel 4, 7, 8, 16, 17,<br />
37, 43, 47, 70, 71, 93,<br />
104-107, 112, 117, 118,<br />
121, 124, 126, 127, 132,<br />
135, 143, 148, 149, 151,<br />
159, A6, A20<br />
Typography 14, A29<br />
Uniforms 105<br />
Watches 31<br />
Weimar 112<br />
Wernigerode 125<br />
Wild West 90<br />
Wine A30<br />
Wittelsbach 46<br />
Württemberg 8, 7,<br />
9, A6<br />
Yoga 47<br />
Yugoslavia 70<br />
Zoology 20,<br />
31, 34, 152, A2, A28
Gute Aussichten.<br />
Willkommen zur<br />
<strong>Leipzig</strong>er Buchmesse und<br />
zum größten Lesefest Europas:<br />
<strong>Leipzig</strong> liest.<br />
<strong>2010</strong><br />
Feiern Sie mit uns das Lesen: Es erwarten Sie über 2.000 Verlage<br />
mit ihren aktuellen Frühjahrs programmen, Begegnungen mit<br />
Autorinnen und Autoren, interessante Gespräche, Entdeckungen<br />
und aktuelle Trends. Wir freuen uns auf Sie!<br />
www.leipziger-buchmesse.de
Ausgesuchte Veranstaltungen<br />
� 17.03.10, 20:00 Uhr<br />
Jürgen Fliege „Ach, steh noch einmal auf,<br />
du toter Gott!“ Wege zum Vater<br />
Veranstalter: Kösel / Random House<br />
Ort: Thomaskirche zu <strong>Leipzig</strong><br />
� 18.03.10, 11:00–12:00 Uhr<br />
Preis <strong>der</strong> <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse.<br />
Die Nominierten <strong>der</strong> Kategorie BELLETRISTIK<br />
werden vorgestellt.<br />
Jan Faktor: Georgs Sorgen um die Vergangenheit<br />
o<strong>der</strong> im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams<br />
von Prag (Verlag Kiepenheuer & Witsch) –<br />
Helene Hegemann: Axolotl Roadkill (Ullstein<br />
Buchverlage) – Georg Klein: Roman unserer<br />
Kindheit (Rowohlt Verlag) – Lutz Seiler: Zeitwaage<br />
(Suhrkamp Verlag) – Anne Weber: Luft und Liebe<br />
(S. Fischer Verlag)<br />
Mo<strong>der</strong>ation: Ina Hartwig (Frankfurter Rundschau),<br />
Volker Wei<strong>der</strong>mann (Frankfurter Allgemeine<br />
Sonntagszeitung)<br />
Veranstalter: <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse<br />
Ort: <strong>Leipzig</strong> liest Forum <strong>Halle</strong> 4, <strong>Halle</strong> 4, Stand D113<br />
� 18.03.10, 18:00 Uhr<br />
Der Preisträger des <strong>Leipzig</strong>er Buchpreises für<br />
Europäische Verständigung György Dalos im<br />
Gespräch mit Joachim Gauck und Lerke von<br />
Saalfeld<br />
Veranstalter: Stadt <strong>Leipzig</strong>, Literaturhaus <strong>Leipzig</strong>,<br />
C. H. Beck Verlag<br />
Ort: Haus des Buches<br />
� 18.03.10, 19:30 Uhr<br />
Heinrich Heines Größe – Ein Abend mit Martin<br />
Walser und Burghart Klaußner<br />
Heines „Französische Zustände“ (1832) waren eine<br />
publizistische Sensation und werden erstmals als<br />
Faksimile-Edition <strong>der</strong> Handschrift veröffentlicht.<br />
Veranstalter: Hoffmann und Campe Verlag,<br />
Deutsche Nationalbibliothek<br />
Ort: Deutsche Nationalbibliothek<br />
Eintritt: Tageskasse/Abendkasse 4/3 Euro<br />
� 19.03.10, 19:00 Uhr<br />
Günter Grass, Kai Schlüter<br />
„Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte“<br />
Mo<strong>der</strong>ation: Christoph Links<br />
Veranstalter: Ch. Links Verlag<br />
Ort: Altes Rathaus, Festsaal<br />
Eintritt: Abendkasse 5 Euro<br />
� 19.03.10, 19:30 Uhr<br />
Manfred und Ingrid Stolpe „Wir haben<br />
noch so viel vor. Unser gemeinsamer Kampf<br />
gegen den Krebs“<br />
Veranstalter: Ullstein Buchverlage<br />
Ort: Evangelisch-Reformierte Kirche <strong>Leipzig</strong><br />
� 20.03.10, 19:00 Uhr<br />
Albert Schweitzer – Genie <strong>der</strong> Menschlichkeit.<br />
Friedrich Schorlemmer entwirft ein eindrückliches<br />
Bild vom Leben und Wirken Albert<br />
Schweitzers, dessen Ethos zu den universell<br />
gültigen Botschaften unserer Zeit gehört.<br />
Veranstalter: Aufbau Verlag<br />
Ort: Zeitgeschichtliches Forum <strong>Leipzig</strong><br />
� 20.03.10, 20:00<br />
Die Literaturnobelpreisträgerin 2009 Herta<br />
Müller wird im Centraltheater sowohl aus ihrem<br />
letzten Buch „Atemschaukel“, als auch aus ihrem<br />
ersten Buch „Nie<strong>der</strong>ungen“ lesen.<br />
Im anschließenden Gespräch mit Michael Lentz,<br />
wird sie über die Entstehung bei<strong>der</strong> Bücher reden.<br />
Veranstalter: Carl Hanser Verlag<br />
Ort: Centraltheater<br />
Eintritt: Tageskasse/Abendkasse 12/9/7 Euro<br />
� 20.03.10, 20:00<br />
Lyrik im Schlößchen<br />
Reiner Kunze „Wort ist Währung. Gedichte aus<br />
50 Jahren“<br />
Veranstalter: S. Fischer Verlage<br />
Ort: Gohliser Schlößchen<br />
� 21.03.10, 16:00 Uhr<br />
Georg Kreisler „Zufällig in San Francisco:<br />
Unbeabsichtigte Gedichte“<br />
Veranstalter: Verbrecher Verlag<br />
Ort: Centraltheater<br />
Eintritt: Tageskasse / Abendkasse 12/ 9/ 7 Euro<br />
Weiterführende und tagesaktuelle Informationen unter<br />
www.leipzig-liest.de