Baureihe 01 Neubaukessel - Die Legende lebt
Baureihe 01 Neubaukessel - Die Legende lebt
Baureihe 01 Neubaukessel - Die Legende lebt
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Baureihe</strong> <strong>01</strong> <strong>Neubaukessel</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Legende</strong> <strong>lebt</strong><br />
INFO<br />
<strong>Die</strong> Schnellzuglokomotiven der <strong>Baureihe</strong> <strong>01</strong> gehören zweifellos zu den wichtigsten Maschinen der deutschen Eisenbahngeschichte. Bereits zu DRG-Zeiten kam der <strong>Baureihe</strong> <strong>01</strong> eine besondere Bedeutung zu. Sie war mit<br />
der BR <strong>01</strong>.10 die Paradelok. Ihre Leistung und Laufruhe konnten überzeugen und als nach dem 2. Weltkrieg ein erhöhter Bedarf an leistungsfähigen Schnellzugmaschinen entstand, entschied sich die DB dazu, 50 Exemplare<br />
der bewährten 2-Zylinder <strong>01</strong>er umzubauen. Sie erhielten den vollständig geschweißten Kessel den auch schon ihre dreizylindrige Schwester, die BR <strong>01</strong>.10, bekommen hatte. Dadurch bekam die <strong>Neubaukessel</strong> BR <strong>01</strong><br />
ein komplett anderes Aussehen: Auf dem eleganten Kessel ruhte nur noch der Dampfdom. Speisedom und Sanddom entfielen, die Sandkästen wurden analog zur BR <strong>01</strong>.10 zwischen Umlauf und Kessel montiert. Durch<br />
die nun fehlende Frontschürze und den niedrigen Schornstein entstand ein neues Gesicht in der Familie der <strong>Baureihe</strong> <strong>01</strong>. Alle umgebauten Maschinen waren mit Kohletendern der Bauart 2‘2‘T34 gekuppelt. Ein Umbau auf<br />
Ölhauptfeuerung fand hier nicht statt. Bis heute sind BR <strong>01</strong> mit geschweißtem Hochleistungskessel museal erhalten geblieben. <strong>Die</strong> BR <strong>01</strong> 180 wird gerade beim Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen betriebsfähig<br />
aufgearbeitet. Sehr bekannt ist auch die BR <strong>01</strong> 220, die als Denkmallok in Treuchtlingen seit vielen Jahren ausgestellt ist. <strong>Die</strong> BR <strong>01</strong> mit Hochleistungskessel kommt in 7 Varianten als Classic Edition nach der <strong>Baureihe</strong> 23<br />
in gewohnter Qualität. Freuen Sie sich auf den nächsten Klassiker aus dem Hause KM1.<br />
Zum Thema 3D Konstruktionsbilder: Seit einigen Jahren hat auch in der Modellbahnindustrie das Zeitalter der 3D Konstruktion begonnen. Wurden früher noch vor allem Messingmodelle in 2D konstruiert, so bedient<br />
man sich heute auch dort dieser Technik, um Fehler bereits frühzeitig zu erkennen und auszuräumen. Hierfür war ein enormer Zeit- und Kostenaufwand sowohl bei uns als auch unseren Geschäftspartnern nötig. Sicherlich<br />
bekommt man davon hinter den Kulissen als Kunde nicht viel mit, außer vielleicht, dass man dies an den stimmig proportionierten und feinst detaillierten Modellen feststellen kann.<br />
Aber genau das ist ja das Ziel! Wenn man besonders bei Flächenmodellen wie dem VT 11.5 die gelungenen Radien und Übergänge der Triebköpfe ansieht, erkennt man schnell, dass dies kein Einfaches ist zu realisieren.<br />
Da wir stetig bestrebt sind, das Niveau bezahlbarer Eisenbahnmodelle anzuheben, ist es uns ein Anliegen, ihnen einen kurzen Einblick in eine Welt zu gönnen, die sonst nur der Konstrukteur am Bilschirm seines Rechners<br />
zur Verfügung hat. Sie finden in diesem Katalog mehrere 3D Ansichten von Konstruktionszeichungen. <strong>Die</strong> Vielzahl unterschiedlicher Farben zeigt auch auf, wie viele verschiedene Einzelteile an einem Modell Verwendung<br />
finden. Exemplarisch wollen wir hier am Modell unserer BR <strong>01</strong> einige Einblicke gewähren, die das Modell schon nahezu „greifbar“ erscheinen lassen.<br />
8<br />
Bilder: KM1 3D Konstruktion
Dampfloks<br />
Metallmodell aus Zinkdruckguss, Messing und Edelstahl, Bühler-Motor, ESU XL 4.0 Decoder mit realistischem KM1 HQ Sound, Breitbandlautsprecher, Dynamic Smoke und<br />
Zylinderdampf neuester Generation mit ca. 40 Minuten Laufzeit pro Füllung, Triebwerksbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenbeleuchtung, in Fahrtrichtung<br />
wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert, ringisolierte<br />
Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit beidseitig elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer, bewegliche Wasserkastendeckel, beweglich federnde Führerhaustüren,<br />
funktionsfähige Vorreiber und zu öffnende Rauchkammertüre, Schmierpumpenantrieb, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar gegen KM1 Kupplung<br />
oder Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, neueste Kinematik zwischen Lok und Tender für vorbildgerecht engen Kuppelabstand, Mindestradius<br />
1020mm, LüP ca. 74,8 cm, Gewicht ca. 7 kg,<br />
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.<br />
BR <strong>01</strong> 182 DB Ep. III BD Nürnberg<br />
Bw Nürnberg Hbf<br />
silberne Kesselringe, Pufferteller Warnanstrich, Kohlekastenaufsatz aus Stahl,<br />
3-fach DB Spitzenlicht, verkleidete Zylinderdeckel<br />
NEM<br />
FS<br />
10<strong>01</strong>21 11<strong>01</strong>21<br />
BR <strong>01</strong> 210 DB Ep. III BD Frankfurt<br />
Bw Gießen<br />
BR <strong>01</strong> 211 DB Ep. III BD Hannover<br />
Bw Hannover<br />
BR 0<strong>01</strong> 227-8 DB Ep. IV BD Essen<br />
Bw Paderborn<br />
BR 0<strong>01</strong> 230-2 DB Ep. IV BD Regensburg<br />
Bw Hof<br />
Kohlekastenaufsatz aus Stahl, 3-fach DB Spitzenlicht, verkleidete Zylinderdeckel 10<strong>01</strong>22 11<strong>01</strong>22<br />
Kohlekastenaufsatz aus Stahl, 3-fach DB Spitzenlicht, verkleidete Zylinderdeckel 10<strong>01</strong>23 11<strong>01</strong>23<br />
ohne Kohlekastenaufsatz, 3-fach DB Spitzenlicht, verkleidete Zylinderdeckel 10<strong>01</strong>24 11<strong>01</strong>24<br />
Kohlekastenaufsatz aus Stahl, 3-fach DB Spitzenlicht, offene Zylinderdeckel 10<strong>01</strong>25 11<strong>01</strong>25<br />
BR <strong>01</strong> 180<br />
DB Ep. V<br />
Museum<br />
BD Augsburg<br />
Bw Nördlingen<br />
ohne Kohlenkastenaufsatz, alte Windleitbleche (ohne Griffstange), 3-fach DB Spitzenlicht,<br />
offene Zylinderdeckel<br />
10<strong>01</strong>26 11<strong>01</strong>26<br />
BR <strong>01</strong> 220<br />
DB Ep. V<br />
Museum<br />
BD Nürnberg<br />
Bw Nürnberg Hbf<br />
silberne Kesselringe, Pufferteller Warnanstrich, Kohlekastenaufsatz aus Stahl,<br />
3-fach DB Spitzenlicht, verkleidete Zylinderdeckel<br />
10<strong>01</strong>27 11<strong>01</strong>27<br />
optional individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung) 1<strong>01</strong>0 1<strong>01</strong>0<br />
9