Modellbau Modellbau - KM1 Modellbau
Modellbau Modellbau - KM1 Modellbau
Modellbau Modellbau - KM1 Modellbau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KM1
Modellbau
Gerhard Moll/EK-Verlag
Neuheiten Winter 2010
... Modelle vom Modellbahner!
Baureihe 50 - Klassiker auf Schienen
ab 2150,- €
Angebotspreis bis 31. 12. 2010 (UVP: 2390.-)
Aufpreis für Finescale: 150.- Euro
Modell:
Handgefertigtes Modell aus Ganzmetall-Gemischtbauweise, Loksound XL Digitaldecoder (DCC, Motorola, Selectrix), KM1 High Quality Sound, synchronisierter Dynamic Smoke mit unabhängig
schaltbarem Zylinderdampf 5. Generation, Motor und Rauchentwickler manuell abschaltbar, vorbildgerechte, fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung, Triebwerksbeleuchtung 6-fach, Führerstandsbeleuchtung,
Feuerbüchsenbeleuchtung, gedimmte Beleuchtung, Warmlicht-LEDs, Edelstahl-Radreifen ringisoliert, Federpuffer, Kurzkupplungs-Kinematik, Achsen und Antrieb kugelgelagert und
gefedert, funktionsfähige Vorreiber, Rauchkammertüre zum öffnen, bewegliche Wasserkastendeckel und Führerhaustüren, Mindestradius 1020 mm.
Weihnachtsangebot
10 % Rabatt!
auf UVP bis 31.12.2010
Sofort lieferbar
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
NEM
FS
BR 50 1552 DB Ep. IIIb BD Mainz
Be Ludwigshafen
BR 050 680-8 DB Ep. IV BD Mainz
Bw Kaiserslautern
Witte-Windleitbleche, 2-fach DRG + 1 DB Lampe vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Tender 2‘2‘T26 105009 115009
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Tender 2‘2‘T26 105010 115010
Optional: Individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): 50.- Euro Aufpreis
Baureihe 44 - Der Jumbo für die Güterzüge
ab 2790,-€
Vorbestellen bis 31. Dezember 2011
Finescale 2940,-€
Modell
Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Maxon Glockenankermotor, voll funktionsfähiges 3-Zylinder-Triebwerk, Decoder neuster Generation mit realistischem KM1 HQ 3-Zylinder Sound, Visaton
Breitbandlautsprecher, Dynamic Smoke und Zylinderdampf 5. Generation mit 40 Minuten Laufzeit pro Füllung, rollfähiges Getriebe, Triebwerksbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenbeleuchtung,
in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert,
ringisolierte Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit beidseitig elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer, bewegliche Wasserkastendeckel, beweglich federnde Führerhaustüren, funktionsfähige Vorreiber
und zu öffnende Rauchkammertüre, Sanddome zum öffnen, funktionsfähiger Schmierpumpenantrieb, feinste nachgebildete Schmierleitungen, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen
austauschbar gegen Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, neueste Kinematik zwischen Lok und Tender für vorbildgerecht engen Kuppelabstand, Führerhausboden aus
Echtholz, mehrfarbig lackiertes Führerhaus, eine servoelektronische Umsteuerung ist vorgesehen. Mindestradius 1020mm, LüP ca. 71 cm, Gewicht ca. 7 kg.
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
NEM
FS
BR 44 134
DRG Ep.
IIc
RBD Mainz
Bw Landau
Wagner-Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne/hinten, mit Schürze, Pumpen vorneliegend, Tender
2‘2‘T34
104420 114420
BR 44 1380 DB Ep. IIIa ED Karlsruhe
Bw Offenburg
BR 44 1178 DB Ep. IIIb BD Nürnberg
Bw Würzburg
BR 44 1319 DB Ep. IIIb BD Hannover
Bw Minden
BR 44 675 DB Ep. IIIb BD Hannover
Bw Ottbergen
Keine Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, ÜK-Führerhaus, Pumpen vorneliegend,
Tender 2‘2‘T34, Beschriftung „BwO“ auf Rauchkammertür als Kennzeichnung der Besatzungsmacht
Witte-Windleitbleche, 2-fach DRG + 1 DB-Lampe vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Stahl-Kohlekastenaufsatz,
Tender 2‘2‘T34
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, ohne Indusi, Scheibenvorlaufrad, Stahl-
Kohlekastenaufsatz, Tender 2‘2‘T34
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, mit Schürze, mit Indusi, Stahl-Kohlekastenaufsatz, Tender
2‘2‘T32
104421 114421
104422 114422
104423 114423
104424 114424
BR 044 215-2 DB Ep. IV BD Essen
Bw Gelsenkirchen-
Bismark
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Tender 2‘2‘T34 104425 114425
BR 044 404-2 DB Ep. IV BD Stuttgart
Bw Crailsheim
BR 44 1681 DB Ep. IIIb BD Kassel
Bw Kassel
BR 043 196-5 DB Ep. IV BD Münster
Bw Rheine
BR 44 1263 DRG Ep IIc RBD Hannover
Bw Ottbergen
BR 44 1263 DB Ep IIIa ED Kassel
Bw Kassel
BR 44 1267 DB Ep. IIIb BD Mainz
Bw Koblenz-Mosel
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, großer Holz-Kohlekastenaufsatz,
Riggenbach-Gegendruckbremse, weiße Kesselringe, Tender 2‘2‘T34
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Ölfeuerung, Tender 2‘2‘T34
Öl
Witte-Windleitbleche, 3-fach DB-Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, mit Indusi, Ölfeuerung, weiße Kesselringe,
Tender 2‘2‘T34 Öl
Keine Windleitbleche, abgeblendete 2-fach DRG Lampen vorne/hintenm ohne Schürze, Scheibenvorlaufrad,
ÜK-Führerhaus, Pumpen vorneliegend, Wannentender 2‘2‘T34 - Eisengrau RAL 7011, Beschriftung „ÜK“ an
Führerhaus, Rauchkammertür und Zylinder
Keine Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne/hinten, ohne Schürze, ÜK-Führerhaus, Pumpen vorneliegend,
Wannentender 2‘2‘T34
Witte- Windleitbleche, 2-fach DRG + 1DB-Lampe vorne, 3 DRG Lampen hinten, ohne Schürze, ohne Indusi, Scheibenvorlaufrad,
Wannentender 2‘2‘T34
104426 114426
104427 114427
104428 114428
104429 114429
104430 114430
104431 114431
Optional: Individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): 50.- Euro Aufpreis
Vorbild
Die Serienfertigung dieser gewaltigen 3-Zylinder Güterzuglokomotive begann im Jahr 1937. Insgesamt wurden 1753 Maschinen dieser Gattung für die Deutsche Reichsbahn hergestellt. Ab 1958
wurden bei der Deutschen Bundesbahn 36 Lokomotiven auf Ölhauptfeuerung umgerüstet und mit umgebauten Tendern der Bauart 2‘2‘ T34 gekuppelt. Danach waren die ab ca. 1968 als 043 geführten
Maschinen eine der stärksten deutschen Dampflokomotiven: Mit 2100 PSi und einem Zuggewicht von bis zu 2400 t, bleiben ihre Einsätze wohl vor allem vor den schweren Erzzügen im Emsland
unvergessen. Als am 26. Oktober 1977 das Ende des Dampflokeinsatzes bei der DB vollzogen wurde, erfolgte auch die Ausmusterung der letzten ölgefeurten „Jumbos“.
Einige wenige Lokomotiven wurden als Übergangskriegslokomotiven mit dem Versuchswannentender 2’2’T34 an die Reichsbahn geliefert. Diese waren bei der Deutschen Bundesbahn bis Ende der
60er Jahre im Einsatz.
Baureihe 45 Goliath der deutschen Güterzugdampfloks
ab 2990,- €
Vorbestellen bis 30. Juni 2011
Finescale 3140,-€
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
BR 45 026 DRG Ep. IIc Bw Würzburg Altbaukessel, Wagner-Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen hinten, Vor- und Nachlaufradsätze
gebremst, Kohlekastenstreben verkleidet
NEM
FS
104501 114501
BR 45 004 DB Ep. IIIa LVA Göttingen Altbaukessel, Wagner-Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen hinten, Vor- und Nachlaufradsätze
ungebremst, übergroße Führerhausanschriften „LVA Göttingen“
BR 45 020 DB Ep. IIIa LVA Minden Altbaukessel, Wagner-Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen hinten, Vor- und Nachlaufradsätze
ungebremst, Lok-Nr. mit Rahmenschild
BR 45 021 DB Ep. IIIa Bw Würzburg Neubaukessel, Wagner Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen hinten, Vor- und Nachlaufradsätze
gebremst, silberne Kesselringe, Stoker Feuerung - feine Tenderkohle
BR 45 019 DB Ep. IIIa LVA Minden Neubaukessel, Wagner-Windleitbleche, 2-fach DRG Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen hinten, Vor und Nachlaufradsätze
ungebremst, silberne Kesselringe, Stoker-Feuerung - feine Tenderkohle, Lok-Nr. als Rahmenschild
BR 45 016 DB Ep. IIIb LVA Minden Neubaukessel, Witte-Windleitbleche, 3-fach DB Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen und 1 DB Lampe hinten, Vor
und Nachlaufradsätze ungebremst
104502 114502
104508 114508
104503 114503
104504 114504
104505 114505
BR 45 023 DB Ep. IIIb Bw München
Hbf
Neubaukessel, Witte-Windleitbleche, 3-fach DB Lampen vorne, 3-fach DB Lampen hinten, Vor- und Nachlaufradsätze
ungebremst, Loknummer als Rahmenschild
104506 114506
BR 45 010 DB Museum Bw Würzburg Neubaukessel, Witte-Windleitbleche, 3-fach DB Lampen vorne, 2-fach DRG Lampen und 1 DB Lampe hinten, Vorund
Nachlaufradsätze ungebremst
104507 114507
Optional: Individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): 50.- Euro Aufpreis
Vorbild
Die Baureihe 45 war die stärkste deutsche Güterzugdampflok. Von 1937 bis 1969 standen diese eindrucksvollen Maschinen im Betrieb. Beschafft wurden 28 Stück für die Beschleunigung schwerer
Durchgangsgüterzüge auf Hauptbahnen. Das zeitgemäße Fahrwerk stand allerdings im Kontrast zur sehr konventionellen Kesselkonstruktion. Bei der deutschen Bundesbahn wurden zunächst 2
Maschinen beim neuen Versuchsamt in Göttingen eingesetzt. 5 Lokomotiven erhielten Anfang der 1950er-Jahre neue Hinterkessel und weitere 5 Lokomotiven erhielten neue Hochleistungskessel
mit Verbrennungskammer. Alle 10 Maschinen wurden mit Standard-Stoker ausgerüstet wobei die Kohle mittels einer Förderschnecke der Feuerbüchse zugeführt wird. Der Heizer wurde dabei von
der hohen physischen Arbeit entlastet.
Beheimatet wurde die Baureihe 45 in Würzburg. Von dort zogen sie schwere Güterzüge, aber auch die Beförderung von Schnellzügen stand auf dem Programm. Über die Spessartrampen waren die
bulligen Maschinen mit ihren 3000 PS voll gefordert. Zuletzt wurden sie zur Volluntersuchung der neuen Brennkraftlokomotiven im Allgäu und im Emsland eingesetzt. 1969 endete dann der Einsatz
der Baureihe 45 in Minden. Erhalten geblieben ist bis heute die 45 010
Modell
Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Maxon Glockenankermotor, voll funktionsfähiges 3-Zylinder-Triebwerk, Decoder neuster Generation mit realistischem KM1 HQ 3-Zylinder Sound, Visaton
Breitbandlautsprecher, Dynamic Smoke und Zylinderdampf 5. Generation mit 40 Minuten Laufzeit pro Füllung, rollfähiges Getriebe, Triebwerksbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenbeleuchtung,
in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert, ringisolierte
Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit beidseitig elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer, bewegliche Wasserkastendeckel, beweglich federnde Führerhaustüren, funktionsfähige Vorreiber
und zu öffnende Rauchkammertüre, Sanddome zum öffnen, funktionsfähiger Schmierpumpenantrieb, feinste nachgebildete Schmierleitungen, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar
gegen Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, neueste Kinematik zwischen Lok und Tender für vorbildgerecht engen Kuppelabstand, Führerhausboden aus Echtholz,
mehrfarbig lackiertes Führerhaus, eine servoelektronische Umsteuerung ist vorgesehen. Mindestradius in einfachen Kurven 1020mm, Mindestradius in Weichen und S-Kurven 1394mm, LüP ca.
80,1 cm, Gewicht ca. 8 kg, inkl. Lokführer- und Heizerfigur.
Baureihe 98.3 - Der Glaskasten, Kult auf 2 Achsen
ab 990,- €
Vorbestellen bis 15. Juli 2011
Finescale 1040,-€
Bild: EK-Verlag, Jörg Sauter
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
Ptl 2/2 4533
K.Bay.Sts.B.
I
2-fach Petroleum-Lampen, 1-stufige Luftpumpe, ohne Kohlekastenaufsatz 109801 119801
T2 6081 „Altona“ K.P.E.V. I 2-fach Gas-Lampen, 2-stufige Luftpumpe, ohne Kohlekastenaufsatz 109802 119802
NEM
FS
BR 98 306 DRG II Rbd München
Bw Rosenheim
BR 98 308 DB IIIa BD Augsburg
Bw Neu-Ulm
BR 98 301 DB IIIb BD Nürnberg
Bw Nürnberg Hbf
BR 98 307 DB IIIb BD Nürnberg
Bw Nürnberg Hbf
BR 98 307 DB Museum BD Nürnberg
Bw Nürnberg Hbf
2-fach DRG-Lampen, 1-stufige Luftpumpe, ohne Kohlekastenaufsatz 109803 119803
2-fach DRG-Lampen, 1-stufige Luftpumpe, ohne Kohlekastenaufsatz 109804 119804
2-fach DRG-Lampen, 1-stufige Luftpumpe, mit Kohlekastenaufsatz 109805 119805
2-fach DRG-Lampen + 1 DB-Lampe, 2-stufige Luftpumpe, mit Kohlekastenaufsatz 109806 119806
2-fach DRG-Lampen + 1 DB-Lampe, 2-stufige Luftpumpe, ohne Kohlekastenaufsatz 109807 119807
Optional: individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): Art.-Nr. 1010
Vorbild
Die für den Ein-Mann-Betrieb vorgesehene Dampflokomotive der Gattung PtL2/2 waren leicht, kompakt und vielseitig einsetzbar. Die häufig in Lokalbahnen eingesetzten Lokomotiven waren
mit einer halbselbsttätigen Schüttfeuerung ausgestattet. Das Führerhaus umschloss bis auf die Rauchkammer den gesamten Kessel. Diese Eigenart verschaffte ihnen den Namen Glaskasten.
Handumläufe sorgten dafür, dass zu beiden Seiten ein gefahrloser Übergang zum Hauptzug möglich war. Die PtL 2/2 wurde ursprünglich sowohl bei der K.Bay.Sts.B. als auch in Preußen bei der
K.P.E.V. stationiert. Ihr einmaliges, markantes Erscheinungsbild machte diese Maschine zum Kultobjekt vieler Eisenbahnfans.
Modell
Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, Energiespeicher für ruckfreien Lauf, LokSound XL Decoder neuester Generation mit KM1 High-Quality-Sound, 1 Visaton Breitbandlautsprecher,
synchron getakteter Dynamic Smoke neuester Generation, Führerstandsbeleuchtung, in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit
rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert, ringisolierte Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit beidseitig elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer,
beweglich federnde Führerhaustüren, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar gegen Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, Mindestradius
1020mm, LüP ca. 22 cm, Gewicht ca. 2 kg,
Baureihe V200.0 - Zeitlos schöne Universaldiesellok
1990,- €
Vorbestellen bis 30. September 2011
Finescale 2090,-€
Bild: EK-Verlag, Jörg Sauter
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
NEM
FS
V200 027 DB Ep. IIIb BD Frankfurt/M.
Bw Krankfurt/M-Griesheim
V200 038 DB Ep. IIIb BD Karlsruhe
Bw Villingen
Rotes Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“ erhabene Zierleisten, seitliche Wassertaschen,
weiße Pufferringe
Rotes Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“, erhabene Zierleisten, seitliche Wassertaschen,
102001 112001
102002 112002
V200 026 DB Ep. IIIb BD Mainz
Bw Kaiserslautern
220 043-4 DB Ep. IV BD Hamburg
Bw Hamburg-Altona
220 060-8 DB Ep. IV BD Nürnberg
Bw Würzburg
220 036-8 Db Ep. IV BD Hamburg
Bw Lübeck
Rotes Gehäuse, DB-Keks, erhabene Zierleisten, ohne seitliche Wassertaschen 102003 112003
Rotes Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“, ohne seitliche Wassertaschen 102004 112004
Ozeanblau-Beiges Gehäuse, DB Keks, ohne seitliche Wassertaschen 102005 112005
Rotes Gehäuse, DB-Keks, lackierte Zierlinien, ohne seitliche Wassertaschen 102006 112006
V200 033 DB Ep. V Museum Rotes Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“, lackierte Zierlinien, ohne seitliche Wassertaschen,
Frontlogo „HEF“
102007 112007
Optional: individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): Aufpreis 50.- Euro, Art.-Nr. 1010
Vorbild
Diese Krauss-Maffei-Maschinen waren vor F- und D-Zügen und im schweren Reise- und Güterverkehr im Einsatz. Durch die Elektifizierung vieler Strecken wurde sie von den E-Loks verdrängt.
Ab 1955 wurden 50 Maschinen, im Jahr 1958 noch einmal 31 Lokomotiven geliefert. Erst 1984 wurde die letzte V200.0 (V200 013) stillgelegt.
Diese Universaldiesellok ist heute noch relativ häufig erhalten, z.B. im Verkehrsmuseum Nürnberg, im Deutschen Technikmuseum Berlin, bei der Fränkischen Museums-Eisenbahn (dort aber nicht
öffentlich), im Technik-Museum Speyer und im Eisenbahn & Technik Museum auf der Insel Rügen.
Modell
Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, LokSound XL Decoder neuester Generation mit KM1 High-Quality-Sound, Visaton Breitbandlautsprecher, Rauchentwickler,
Führerstandsbeleuchtung, in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert
und gefedert, ringisolierte Radreifen aus Edelstahl, Federpuffer, beweglich federnde Führerhaustüren, feinste Drehgestellnachbildung, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar
gegen Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, Mindestradius 1020mm, LüP ca. 58 cm, Gewicht ca. 5 kg.
Baureihe V300 - Erprobungslok für schwerste Züge
2290,- €
Vorbestellen bis 30. September 2011
Finescale 2440,-€
Bild: EK-Verlag, Jörg Sauter
Betriebs-Nr. Epoche Stationierung Ausführung Bestell-Nr.
NEM FS
ML2200C‘C‘ KM Ep. IIIb Blaues Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Krauss-Maffei“, seitliche Wassertaschen 103001 113001
ML3000C‘C‘ KM Ep. IIIb Rotes Gehäuse, seitlicher Schriftzug „Krauss-Maffei“, seitliche Wassertaschen 103002 113002
V300 001 DB Ep. IV BD Essen
Bw Hamm P
230 001-0 DB Ep. IV BD Hamburg
Bw Hamburg-Altona
Rotes Gehäuse, DB-Keks, ohne seitliche Wassertaschen 103003 11303
Rotes Gehäuse, DB-Keks, ohne seitliche Wassertaschen 103004 113004
Optional: individuelle Beschriftung nach Vorgabe (Loknummer und Stationierung): Aufpreis 50.- Euro, Art.-Nr. 1010
Modell
Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, LokSound XL Decoder neuester Generation mit KM1 High-Quality-Sound, Visaton Breitbandlautsprecher, Rauchentwickler, Führerstandsbeleuchtung,
in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED’s, robuster Kardanantrieb mit rollfähigem und kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und
gefedert, ringisolierte Radreifen aus Edelstahl, Federpuffer, beweglich federnde Führerhaustüren, feinste Drehgestellnachbildung, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar gegen
Klauenkupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, Mindestradius 1020mm, LüP ca. 63 cm, Gewicht ca. 5,5 kg
Bilder: EK-Verlag, Jörg Sauter
Bahnhof Sontheim/Brenz
Modell
Modell aus lasergravierten und -geschnittenen HDF-Platten mit Zierrat aus Phenolresin. Die Scheiben sind aus Acrylglas gefertigt,
Dachrinnen und andere Metallteile aus Messing- oder Zinkguss.
Das Modell hat eine Gesammtlänge von ca. 85cm und ist ca. 35cm breit. In der Höhe misst das Gebäude bis zu ca. 40cm.
Ausführung
Bahnhof Sontheim/Brenz
Bausatz
Bahnhof Sontheim/Brenz
Fertigmodell
Bestell-Nr.:
400413
400414
Plexiglashaube, Lokliege, Hemmschuhe
Diese Plexiglashaube ist passend in der Größe für ihren Präsentationssockel.
Sie schützt ihre Modelle vor Staub und anderen äußeren Einflüssen. Aufgrund
ihres Materials ist diese Haube leicht, unempfindlich und pflegeleicht.
Durch ihre gerade Form ist es möglich mehrer Präsentationssockel und deren Hauben zu einer
Vitrinenwand aufzubauen, in der ihre Modelle voll zur Geltung kommen.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Plexiglashaube für Präsentationssockel 80cm Fertigmodell 420701
Plexiglashaube für Präsentationssockel 60cm Fertigmodell 420702
Regelmäßige Wartung ist bei allen Eisenbahnmodellen die beste Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer und optimalen Werterhalt. Zudem müssen auch aus technischen Gründen von Zeit
zu Zeit beispielsweise die Radreifen gereinigt und das Triebwerk abgeschmiert werden. Auch beim
Entfernen des Transportbrettes ist sie von großem Nutzen. Die neue KM1 Lokliege aus speziellem
Schaumstoff, wahlweise mit stabilem Unterbau und eingelassenen Neodym-Magneten. Damit können
Sie sowohl Ihr Werkzeug oder auch kleine Metallteile (z.B. Schrauben) sicher bei Wartungsarbeiten
verwahren. Ein wertvoller Helfer, der in keiner Modellbahnwerkstatt fehlen sollte!
Ausführung
Bestell-Nr.:
Lokliege einfach (spezieller, fein gespritzter, offenporiger Schaumstoff) 400501
Lokliege deluxe (mit stabiler Einfassung aus HDF, incl. eingelassener 400500
Neodym-Magneten, zur Befestigung von Schrauben, Werkzeug, etc.)
Hemmschuhe, auch Bremsschuh oder Radschuh genannt, werden beim Rangieren von Eisenbahnwagen
verwendet. Er besteht aus Metall, sowohl im Vorbild, als auch in unserem Modell. Der
Hemmschuh wird auf das Schienenprofil aufgesteckt, ganz Vorbildgetreu.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Hemmschuhe, 4 Stück, lackiert 400460
Signale, Andreaskreuz
Für jeden Anlagenbauer ein Muss: Das Andreaskreuz zur Sicherung des Bahnüberganges.
Reichhaltig detailliertes und lackiertes Fertigmodell.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Andreaskreuz, Fertigmodell, 2 Stück 400432
Wenn alles läuft, die Schienen liegen und der erste Fahrspaß auf Ihrer Spur-1-Anlage beginnt,
dann wird es Zeit, über Signaltechnik nachzudenken. Die wichtigsten Helfer für sicheren
Betrieb auf Ihrer Anlage bieten wir Ihnen systematisch an.
Unsere Signale sind sowohl einflügelig, als auch zweiflügelig erhältlich und ab Werk entweder
mit einem digitalen Antrieb, incl. Decoder odder nur als Servoantrieb ausgeführt. Das digitale
Signal ist einfach steckbar und damit besonders für mobile Anlagen oder Stellen an ihrer Modellbahn,
die zugägnlich bleiben sollen geeignet.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Formsignal einflügelig mit Digitalantrieb und Decoder 400430
Formsignal zweiflügelig gekoppelt mit Digitalantrieb und Decoder 400431
Formsignal einflügelig mit Servoantrieb 400433
Formsignal zweiflügelig mit Servoantrieb 400434
Bohlenübergang, Betonkanal, Kilometerstein
Ein wertvolles Detail für ihre Anlage. Unsere Betonkanäle werden aus 5mm und 2mm HDF-Platen im Lasergravurverfahren
hergestellt. Die Fertigmodelle werden bei uns im Haus für Sie verklebt und lackiert. In den Bausätzen
finden Sie sowohl gerade, als auch gewinkelte Stücke, um ihrem Gleisverlauf optimal folgen zu können.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Betonkanal für Elektroleitungen, 26-teiliges Fertigmodell 400493
Betonkanal für Elektroleitungen, 57-teiliger Bausatz 400494
Liebevoll detailliert aus echtem Furnierholz lasergraviert. Inclusive Kupplungsfänger
aus Phenolresin. Noch heute findet man diese Übergänge an vielen Bahnhöfen.
Ein ertvolles Stück für ihre Anlage. Auch als Einzelmodell für ein Gleis auf einer
Pendelzugstrecke, verfehlt dieser Bausatz nicht seine Wirkung.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Bohlenübergang für 1 Gleis, Bausatz 400495
Erweiterung für 2 Gleise, Abstand 140mm, Bausatz 400496
Erweiterung für 2 Gleise, Abstand 156mm, Bausatz 400497
Kupplungsfänger 2er-Set einzeln 400470
Ausführung
Auf jeder Zugfahrt sieht man sie, auch wenn
man sie kaum bemerkt - Kilometersteine.
Schmücken Sie auch Ihre Strecke mit den
lasergravierten Kilometersteinen aus HDF.
Sowohl als Fertigmodell, als auch als Bausatz
erhältlich. Auch auf unseren Patinierten
Präsentationsbrettern ist dieses wertvolle
Detail zu finden.
Bestell-Nr.:
Kilometersteine, Fertigmodell, 2 Stück 400491
Kilometersteine, Bausatz, 11 Stück 400492
Wasserkran, Kanonenofen
Mit diesem Kanonenofen werden Ihre Figuren
zukünftig nicht mehr frieren. Das Fertigmodell
aus Messingfeinguss ist die ideale
Ergänzung für unser Bahnwärterhaus, unsere
Lokschuppen und so manch anderes
Bahndienstgebäude oder Werkstätten. Bis
spät in die 70er Jahre, teilweise sogar heute
noch in ländlichen Gebieten, ist der Ofen in
Gebrauch.
Auch in der Eisenbahntechnik waren Abwandlungen
eines Kanonenofens im täglichen Einsatz:
Damit die Gelenke der Wasserkräne im
Winter nicht einfroren, wurden Ofenheizungen
eingerichtet. Diese blieben teilweise das
ganze Jahr über stehen. Eine tolle Ergänzung
für unseren Wasserkran mit einfachem
oder doppeltem Ausleger. Das Fertigmodell
ist aus grau lackiertem Messingfeinguss.
Ein liebevolles Detail - auch zum Nachrüsten!
Ein Wasserkran diente zu Versorgung von Dampflokomotiven mit der großen benötigten Wassermenge.
Zu Anfang waren die Wasserkräne an der Wand der Wasserstation oder des Kohleschuppens befestigt.
Im Zuge vieler Bahnhofsumbauten wurden diese Wandkräne durch freistehende ersetzt. Anfangs betrug
der Durchlauf eines Wasserkrans etwa 1-2m³/min. Später wurde der Durchlauf auf 10m³/min erhöht, um
eine durchschnittliche Dampflok in 3 Minuten befüllen zu können.
In kalten Wintern musste der Wasserkran vor Frost geschützt werden und wurde dann entweder mit
Hanf umwickelt, oder mit offenen Stahlkörben, in denen Kohle- und Koksfeuer brannten, gewärmt. Heute
gibt es nur noch wenige Wasserkräne. Diese dienen der Wasserversorgung von Museumszügen, was
allerdings bei Weitem nicht ausreicht, sodass die Feuerwehr nachhelfen muss.
Modell aus Messing. Erhältlich mit einfachem oder doppeltem Ausleger als Fertigmodell. Eine tolle Ergänzung
hierzu sind die freistehenden Heizungen in Form von Kanonenöfen aus Messingfeinguss.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Kanonenofen, Fertigmodell 400420
Freistehende Heizung für 400452
Wasserkran mit einfachem
Ausleger, Fertigmodell
Freistehende Heizung für 400453
Wasserkran mit doppeltem
Ausleger, Fertigmodell
Ausführung
Bestell-Nr.:
Einfacher Gelenkwasserkran, Messingguss, Fertigmodell 400450
Doppelter Gelenkwasserkran, Messingguss, Fertigmodell 400451
Stahlschwellen, Indusi
Ein von Modellbahnern lange gehegter Wunsch ist das Stahlschwellengleis. Beim Vorbild seit 1924
im Einsatz bringt es Abwechslung auf der vorbildorientierten Modellbahnanlage. Wir fertigen diesen
Gleistyp in allen unterschiedlichen Längen und Radien analog zu unserem Holzschwellengleis.
Selbstverständlich ist auch jedes Gleis als Bausatz und der Schwellenrost als Einzelteil lieferbar.
Bringen Sie die Abwechslung des Vorbilds auch auf Ihre Anlage, damit der Eindruck Ihrer Modellbahn
noch realistischer wird. Unsere Stahlschwellen werden aus UV-stabilisiertem Kunststoff gefertigt und
sind voll freilandtauglich. In Verbindung mit unserem hochwertigen Gleisprofilen können sie damit auch
draußen lange Strecken ohne grosse Stromverluste bauen. Die dazugehörigen Schienenverbinder
sind aus rostfreiem Edelstahl und im Lieferumfang bei Fertigmodellen und Bausätzen enthalten. Der
Vorteil der einfachen Patinierung: Gleisprofil und Schwelle können gleichermaßen gerostet werden.
Ausführung
Verschiedene Längen und Radien, Fertigmodelle und Bausätze
Bestell-Nr.:
demnächst
Die induktive Zugbeeinflussung, Indusi, ist eine der
ganz wichtigen Sicherheitseinrichtungen im Vorbild.
Auch als sinnvolle Ergänzung zu unseren Spur-1-
Signalen ist dieses Detail nicht wegzudenken. Auch
wenn das Modell - nicht wie das Vorbild - zu Sicherungszwecken
auf Ihrer Anlage verbaut werden kann,
kann man ihr die schmückende Funktion am Gleiskörper
nicht abschreiben.
Fertigmodell aus Messingfeinguss, lackiert, incl. dazugehörigem
Stromverteilerkasten.
Ausführung
Bestell-Nr.:
Indusi, 1 Stück, Fertigmodell 400470
Beachten Sie zu diesen Artikeln auch die Aktualisierung auf unserer Homepage.
...Modelle vom Modellbahner!
KM1 Modellbau e.K.
Ludwigstraße 14
89415 Lauingen
Tel: 09072 - 922 67 0
Fax: 09072 - 922 67 22
Mail: info@km-1.de
Home: www.km-1.de
Neuheiten Winter 2010
© KM1 Modellbau Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bilder: KM1 Handmuster, alle Rechte vorbehalten.