Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
3/2011 März
Deutschland 2,50 € · Österreich 2,50 € · Schweiz 4,90 sfr · BeNeLux 2,80 € · Italien 2,90 € · Spanien 2,90 €
Tester gesucht!
5 x
Familienurlaub
zu gewinnen
Das Elternmagazin
So findet
Ihr Baby seinen
Rhythmus
Mütter und Hebammen sagen,
wie das leichter klappt
RATGEBER
Fieberkrampf Seite 36
So reagieren Eltern richtig
Abendbrei Seite 38
Tipps, damit Ihr Baby gut schläft
Hausapotheke Seite 16
Was Familien wirklich brauchen
Schwanger Seite 46
Mode-Basics für den Frühling
Selber anziehen Seite 20
Mit diesen Tricks geht‘s kinderleicht
bis zum
4. Jahr
Die
Die besten Tipps
+ Fitness-Übungen
mit Baby
Bauch-weg-
Diät
Babys
lieben Musik!
Die schönsten Spiel-Ideen
zum Trommeln, Klatschen und Singen
„Du verträgst
deine Milch gut
ich weiß, dass
du dich wohlfühlst.“
Jede Umstellung in der Ernährung ist für den noch sensiblen Babyorganismus
eine kleine Herausforderung. Das hat oftmals auch Einfl uss auf das Wohlbefi nden
Ihres Babys. Die neue Alete Folgemilch enthält in der wissenschaftlich geprüften
L comfortis Rezeptur natürliche Milchsäurekulturen nach dem Vorbild der
Muttermilch. Dadurch ist sie optimal auf die noch empfi ndliche Babyverdauung
abgestimmt. Seit über 75 Jahren steht die Natur der Muttermilch im Zentrum
unserer Ernährungsforschung – jedes Fläschchen Alete Folgemilch für das
Wohlbefi nden Ihres Babys!
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Mehr Infos auf alete.de
Editorial
Diese Experten
stehen unserer
Redaktion zur Seite
Schwangerschaft
Dr. Hiltrud Kessler
Frauenärztin
Schwangerschaft
Irene Gruber
Hebamme
Stillen
Brigitte Benkert
Stillberaterin
Ernährung
Dr. Ute Alexy
Ernährungsberaterin
Entwicklung
Prof. Dr. Sabina Pauen
Entwicklungspsychologin
Schlafen
Annette Kast-Zahn
Kinderpsychologin
Kindergesundheit
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt
Homöopathie
Dr. Patrick Kreisberger
Homöopath und
Kinderarzt
Erziehen
Dr. Anita Schächter
Kinderpsychologin
Chefredakteurin
Martina Kaiser
Seid ihr mit eurer Figur zufrieden?, hatten wir
vor kurzem bei www.leben-und-erziehen.de gefragt.
Das Ergebnis der Umfrage war eindeutig:
70 Prozent der Mütter meinten „Nein, seit der
Schwangerschaft sind da zwei, drei Kilo zu viel“
oder gar „Ich will unbedingt abnehmen“. Wenn
Sie auch zu dieser Gruppe gehören – oder
einfach etwas für Ihre Fitness tun wollen – dann
blättern Sie auf S. 28. Dort finden
Sie das große Bauch-weg-Programm mit vielen Diät- und Bewegungstipps.
Das Besondere daran: Die Tipps sind ideal für
Mütter. Unsere Autorin Silvia Schmid hat alle ausprobiert,
das Power Plate genauso wie den Health Hoop-Reifen. Das
Ergebnis: Seit sie Sport macht und abends auf Kohlenhydrate
verzichtet (stattdessen gibt‘s hauptsächlich Fisch, mageres
Fleisch, Gemüse und Salat), passt auch die Lieblingsjeans
wieder. Und unsere Kollegin kann sogar ihren geliebten
Snickers-Riegel naschen, ohne zuzunehmen.
Ganz wichtig bei unserem Diät- und Fitness-Programm:
erreichbare Ziele stecken, locker rangehen und die
Bewegung in den Alltag einbauen. Deshalb gibt es
Fitness-Übungen mit Baby, die Sie prima zu Hause
machen können. Statt Hanteln stemmen Sie
Ihr Kleines in die Höhe – dem Baby macht‘s
Spaß und Mama trainiert ihre Muskeln.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Ihre
Schlank in den Frühling
Baby
hat Spaß,
Mama
wird fit
Fernsehen & Co.
Elisabeth Schallhart
Medienpädagogin
Kindergarten
Martina Bentenrieder
Erzieherin
martina.kaiser@bayard-media.de
Familienpolitik
Claudia Hagen
Familienbund
der Katholiken
Redaktion
Leben & erziehen
Böheimstr. 8
86153 Augsburg
Tel. 08 21/45 54 81-51
Fax 08 21/45 54 81-12
E-Mail-Adresse:
redaktion@bayardmedia.de
Abonnenten-Service
Tel. 01 80/5 26 01 41*
Fax 01 80/5 26 01 42*
* (nur 0,14 €/Min. aus dem Festnetz
der Deutschen Telekom, maximal
0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
Fotos: Fotolia, Daniel Gerst, privat (12)
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe
von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 19 und 74
Leben & erziehen
März 2011 3
Inhalt
Kinder machen
gern Musik.
Wir stellen
einfache
Instrumente vor.
Plus:
viele neue
Spiel-Ideen
Seite 24
Fördern
& Erziehen
8 Babys Uhr tickt anders
Wie junge Familien
ihren Rhythmus finden
20 Anziehen? So geht‘s kinderleicht
Tipps von Müttern und Experten
22 Handy aus!
Eine Sprachforscherin erklärt,
warum kleine Kinder unsere
ungeteilte Aufmerksamkeit brauchen
24 Wir machen Musik!
Trommeln, rasseln, bimmeln:
Spiel-Ideen für kleine Musikanten
Schwangerschaft
& Geburt
42 Ein Besuch im Kreißsaal
Zum Wohlfühlen:
So sehen heute Kreißsäle aus
46 Mode für Schwangere
Die schönsten Basics für den Frühling
Babys Uhr
tickt anders
Es dauert einfach eine Weile, bis aus einem Baby,
den Eltern und Geschwistern ein eingespieltes Team wird.
Junge Familien erzählen, wie sie es geschafft haben
Seite 8
4
Leben & erziehen
März 2011
Anziehen
Bloß kein Stress am Morgen:
Wenn Kinder sich selbst
anziehen wollen, klappt das
mit ein paar Tricks ganz prima
Seite 20
Hausapotheke
Was Eltern für ihr Kind immer
zur Hand haben sollten
Seite 16
Ab in den Urlaub!
Bewerben Sie sich als Tester: Wir
stellen 5 tolle Urlaubsziele vor und Sie
können dort kostenlos Ferien machen
Seite 58
Familienreisen
im
Wert von
5 000 €
Gesundheit
& Ernährung
Familie
& Partnerschaft
14 Sonnenbrille? Cool!
Für kleine Kinder ist sie auch
im Winter mehr als ein Mode-Gag
26 So heißt unser Kind!
Die schönsten Namengeschichten
unserer Leser
49 DIE FRAGE DES MONATS
• Eine Pistole im Fasching?
16 Meine Hausapotheke
Erkältung, Bauchweh, Fieber:
Mit unserer Checkliste sind Sie
für alle Fälle gewappnet
28 Die Bauch-weg-Diät
Ganz einfache Tipps
und tolle Fitness-Übungen mit Baby
36 Fieberkrampf
So reagieren Eltern richtig
38 Der Abendbrei hilft beim Schlafen
Er schmeckt, macht satt
und wärmt das Bäuchlein
41 Ernährungs-Sprechstunde
Sind Kartoffeln besser als Nudeln?
Geld
& Recht
58 Schöne Ferien!
Die besten Urlaubsziele für Familien
+ Werden Sie Tester: Wir verlosen
5 x Urlaub im Wert von 5 000 €
64 Ich bin gerne Vollzeit-Papa
Ein Vater erzählt,
wie er seine lange Elternzeit genießt
66 Gute-Nacht-Geschichte
Ein ganz besonderer Schnee
für Teddy Bär
70 Glosse
Kommt Kind, kommt Rat
Rubriken
18 Kindermund
Zu gewinnen:
10 x Spielspaß mit den Wheel Pals
von PLAYSKOOL
48 Kreuzworträtsel
Verlosung: 20 Rucksäcke
mit Produkten von NIVEA Baby
68 Von Eltern für Eltern:
das Beste aus der Community
www.leben-und-erziehen.de
66 Impressum
72 Vorschau
50 SCHWANGERSCHAFT
• So kommen Sie morgens leichter in Schwung
• Sodbrennen – das hilft
51 GEBURT
• Wenn Papa sich nicht in den Kreißsaal traut
• Wassergeburt: tolle Bilanz
52 1. JAHR
• Mehr Rente dank Kind
• Schadet Föhnen dem Po?
• Studie: Stillen kostet keinen Schlaf
54 2. UND 3. JAHR
• Gut betreut in der Krippe
• Können wir Kinderschuhe vererben?
• So klappt der Umzug mit Kind
• Ohne Windel dauernd aufs Klo?
56 4. JAHR
• Der Schnupfen in der Hüfte
• Singen macht schlau
Das sind die Titelthemen
Titelfotos: Marina Raith/Ausstattung: Petit Bateau, Selecta, Westend61
Fotos: Eurocamp, iStockphoto.com, Panthermedia, P.O.M. Point of Media GmbH, Selecta
Leben & erziehen
März 2011 5
Aktuell
Immer warm ums
Herz
Wir machen am Valentinstag unseren Liebsten
eine Freude, genießen heiße Schokolade
und wärmen kalte Füßchen: Ideen zum Wohlfühlen,
egal, wie das Wetter ist
Langes Stillen –
schlaue Jungs
Jungs haben einen Extra-Vorteil, wenn sie
mindestens sechs Monate lang gestillt
werden: Sie werden intelligenter, fand ein
australisches Forscherteam heraus. Das
schaffen vermutlich die Hormone. Östrogene
in der Muttermilch sollen das Gehirn der
Jungs vor Stress schützen. Mädchen haben
das nicht nötig: Sie haben ohnehin viel mehr
Östrogene und sind eher vor Stress gefeit.
Beim Kinderwagen-
Fußsack „Mucki“
bleibt die Wärme, wo
sie hingehört:
bei Ihrem Kind! In
Anlehnung an die
Raumfahrttechnologie
wurde die Sympatex-
Membrane mit
Aluminium bedampft.
Das hält die Wärme.
Von Odenwälder
Babynest,
ab 139,90 Euro
Das wärmt!
heiße
Tipps
für kalte
Tage
Heiße Schokolade
Genießen Sie die Luxus-Variante
aus echter Schokolade: einen
halben Liter Milch in einem Topf
erwärmen, 1 Tafel Schokolade
(Vollmilch oder dunkel) in Stücke
brechen, einstreuen und
schmelzen lassen. Dabei ständig
mit einem Schneebesen
umrühren. Nicht kochen lassen!
In Becher füllen und mit einem
Esslöffel Sahne verfeinern.
Tipp: macht glücklich!
Ingwertee
Zwei Zentimeter frischen Ingwer
schälen, in Scheiben schneiden,
mit einem halben Liter kochendem
Wasser übergießen und
zehn Minuten ziehen lassen.
Einen Löffel Honig und ein wenig
frisch gepressten Zitronensaft
zugeben.
Tipp: hilft bei Erkältung
Kinderpunsch
1 Liter Apfelsaft und 300 ml
Holundersaft langsam erhitzen,
aber nicht kochen lassen. Honig,
frischen Zitronensaft, Zimt und
gemahlene Nelken je nach
Geschmack zugeben.
Tipp: geht ganz schnell
6
Leben & erziehen
März 2011
Nicht vergessen:
Am 14. Februar ist Valentinstag!
Toller Geschenktipp: Eine
Tafel Schokolade, die Sie
aus Millionen von Möglichkeiten
ganz nach Belieben zusammenstellen
und mit dem
Schriftzug „Ich liebe Dich“
versehen lassen.
Vorsicht, kann süchtig
machen!
www.chocri.de
52
Prozent aller
jüngeren Deutschen
möchten bestimmt
einmal Kinder haben,
26 Prozent vielleicht.
2008 waren es nur
43 Prozent, die sich
„bestimmt“ Kinder
wünschten. Vor allem
die Männer haben
zugelegt: 2008
wollten 37 Prozent
Kinder, heute sind es
48 Prozent.
Wir freuen uns
auf die Zukunft mit
vielen Babys!
Quelle: Institut für
Demoskopie Allensbach,
Monitor Familienleben 2010
Bestrickende
Streetart
In New York und London sind gestrickte Graffiti inzwischen
Kult. Jetzt schwappt die Welle auch zu uns herüber. „Strick-
Guerillas“ ziehen dabei
durch die Städte und
verschönern Bäume,
Regenrinnen oder Straßenschilder
mit Gestricktem.
Zum Start des Buches
„Knit the City“ (cadeau,
12,99 Euro) veranstaltet der
Verlag am 5. März in Berlin
einen großen Strick-Event.
Dabeisein ist alles!
Mit Prinzessin und Pirat sind Bauchweh
und kalte Füße nur noch halb so schlimm!
Tipp: Wenn Sie das Dinkelkissen in der
Mikrowelle erwärmen, sollten Sie maximal
600 Watt wählen, das Kissen 30 Sekunden
drinlassen, dann gut durchschütteln
und noch einmal erwärmen.
Von David Fussenegger Textil, 17,95 Euro
Fotos: Rachael Hale/Knesebeck Verlag, Hersteller (3), iStockphoto.com (2)
Leben & erziehen
März 2011 7
Im ersten Jahr
Nico
Neele
„Der große Unterschied
beim zweiten Kind ist
das erste Kind“
Nina Kehlmann (36) mit Neele (3), Philine (5 Monate) und Mann Nico
◾ „Bei Neele hatten wir
alle Zeit der Welt, als Familie
zusammenzuwachsen,
auch wenn Nico
nach zwei Wochen leider
wieder arbeiten musste.
Bei Philine sind wir
schnell im Alltag gelandet“,
sagt Nina. Nicht
weil Philine anstrengend
war, sondern weil es da
eben noch jemanden gab,
der Aufmerksamkeit
brauchte. „In den ersten
Wochen war Neele
schrecklich eifersüchtig
und ich hatte ein schlechtes
Gewissen, ob ich beiden
gerecht werde.“ Zum
Glück ist beim zweiten
Kind vieles einfacher:
Man weiß, wie das Stillen,
Wickeln oder Trösten
funktioniert und
macht sich bei vielen
Dingen einfach nicht
mehr so einen Kopf. Bei
zwei Kindern muss das
Baby auch mal warten.
Nina: „Aber so viel, wie
Philine lacht, schadet ihr
das offensichtlich nicht.“
So viel Schlaf brauchen Kinder
Mit 6 Monaten
nachts 10,
tagsüber 3 Std.
Mit 9 Monaten
nachts 10,
tagsüber 2 ¾ Std.
Mit 1 Jahr
nachts 10,
tagsüber 2 Std.
Mit 18 Monaten
nachts 10,
tagsüber 2 Std.
Mit 2 Jahren
nachts 10,
tagsüber 1 ¾ Std.
Mit 3 Jahren
nachts 10,
tagsüber 1 ¼ Std.
Diese Angaben sind Mittelwerte. Die Bandbreite schwankt sehr stark:
Bei 6 Monate alten Babys dauert zum Beispiel der Tagschlaf zwischen 0,4 und 6,4 Stunden.
8
Leben & erziehen
März 2011
Wie junge
Familien
ihren
Rhythmus
finden
Babys
Uhr
Das Chaos kann warten. Die Tage nach
der Geburt sind vor allem für eines da:
herauszufinden, wen man sich eigentlich
eingehandelt hat im Windelpaket.
Und wie man selbst so ist als Mutter
und Vater. Die meisten Eltern
machen das automatisch
richtig. Sie geben diesem
kleinen Winzling ganz
viel Körper-
▸▸▸
tickt anders
Leider wahr: Schlaftechnisch ist das erste Jahr eine
Durststrecke. Weil es dauert, bis aus einem Baby,
den Eltern (und vielleicht größeren Geschwistern)
ein eingespieltes Team wird. So geht’s besser
Nina
Philine
Es gibt Viel- und es gibt Wenigschläfer.
Es gibt Babys, die kommen mit einer
inneren Uhr auf die Welt, die alle paar
Stunden an die wesentlichen Dinge im
Leben erinnert: Spielen, Essen, Schlafen.
Und es gibt Kinder, die kämpfen
monatelang mit der Anpassung an diese Welt, in der
rein gar nichts klappt wie in Mamas Bauch. Nur eins
gibt es nicht: Babys, die vom ersten Tag an durchschlafen
und dabei bleiben. Zumindest kennt Gabi Sackerer
kein solches Wunderwesen – und sie kennt viele Babys:
Seit über 30 Jahren betreut die Münchner Hebamme
Familien vor der Geburt und danach im Wochenbett.
Einen Ratschlag gibt sie immer: „Lasst es langsam angehen,
mutet euch nicht zu viel zu. Lernt euch erst in
Ruhe als Familie kennen und lasst das schmutzige Geschirr
bitte in der Küche stehen.“
Die ersten Tage:
Zeit, sich zu beschnuppern
Leben & erziehen
März 2011 9
Das erste Jahr
▸▸▸
kontakt und das Gefühl: Die Großen kümmern sich,
da kann ich getrost ein Viertelstündchen schlafen.
Natürlich wird das Baby immer wieder – und zu Unzeiten
– aufwachen. Es muss sich ja absichern: Ist
noch alles okay?
Es geht nicht darum, wie viel ein Baby in diesen
ersten Tagen trinkt (sondern dass es
trinkt) und ob es 15,9 oder 17,3 Stunden
pro Tag schläft, sondern darum,
„dass Eltern und Kind einen Draht zueinander
finden“, so der Heidelberger Psychotherapeut
Prof. Dr. Manfred Cierpka,
der den Elternkurs „Das Baby verstehen“
entwickelt hat (www.focus-familie.de).
„Nur so können Eltern lernen, die feinen
Babysignale zu entschlüsseln.“ Weint das Baby, weil
es Hunger hat, weil es kuscheln will, weil es schlafen
möchte? Das zu unterscheiden ist nur am Anfang
schwierig, denn das Bauchgefühl wird von Tag zu Tag
sicherer – wenn es wachsen darf und nicht gestört
wird. Ein lieber Besuch ist ein paar Tage später nicht
weniger lieb, aber er stört dann nicht den Zauber
dieser ersten Tage.
Vom
Zauber
der
ersten
Tage
Die ersten Wochen:
Willkommen in der Wirklichkeit
Nach ein, zwei Wochen ist man bereit, Wolke sieben
zu verlassen. Die allerersten Verhaltensmuster des
neuen Erdenbürgers sind jetzt klar: Wir haben es mit
einem kleinen Vielfraß zu tun, der sich mit Begeisterung
satt trinkt und dann wegpennt. Oder einem zögerlichen
Immer-Wieder-Nuckler, der für lange Mahlzeiten
viel zu aufgekratzt ist und mit wachen Augen
die Welt bestaunt. Beide gut, beide willkommen. Beide
dürfen und sollen nach Bedarf gestillt oder mit
dem Fläschchen gefüttert werden. Das heißt
allerdings nicht, dass Babys bei jedem Hüsteln
Hunger haben. Manchmal wollen sie
auch einfach nur auf Mamas Arm schimpfen.
„Natürlich dürfen Babys schreien, reden
können sie ja nicht. Man darf sie nur
nicht allein lassen mit ihrem Frust“, sagt
Gabi Sackerer.
Nach sechs Wochen:
Die Sache mit dem Tag und der Nacht
Babys haben keine Ahnung, dass ein Tag aus 24 Stunden
besteht – zwölf zum Spielen, zwölf zum Schlafen.
In Mamas Bauch war es schließlich immer gleichmäßig
rosarot. Tatsächlich strampeln Babys im Bauch
vor allem dann, wenn sich sonst nichts rührt: abends,
kurz vorm Schlafengehen. Diese Angewohnheit behalten
Neugeborene bei. „Zwischen 18 und 23 Uhr
sind Babys jetzt besonders anstrengend“, sagt Vivian
Weigert von der Beratungsstelle für natürliche Geburt
in München. „Das gehört zum normalen Anpassungsprozess.“
Manche haben Bauchschmerzen, andere
sind überdreht von den Eindrücken des Tages. Sie
wollen getröstet und getragen werden, gestillt und geschaukelt.
„Diesem Bedürfnis bitte unbedingt nachge-
▸▸▸
Balthasar
„Kann ich nur empfehlen:
Vorkochen!“
Veronika Böhm (29) mit Balthasar (3 Monate)
Veronika
◾ „Ich fand es schade,
dass mein Mann gleich
wieder arbeiten musste,
habe mich aber – nach
all den Besuchen im
Krankenhaus – auch darauf
gefreut, mit dem
Baby allein zu sein. Ich
hätte nicht gedacht, dass
man nach der Geburt so
kraftlos ist und wie sehr
sich ein Tag mit einem
Neugeborenen hinzieht.
Ich hatte das Gefühl, Balthasar
schläft nie und ich
kann weder duschen
noch essen.“ Erst in der
dritten Woche wurde es
besser: „Da habe ich
mich von meiner Mutter
bekochen lassen. Ich war
nicht mehr so erschöpft
und dem Babyweinen
nicht mehr so hilflos ausgeliefert,
weil ich langsam
kapiert habe, was
mir mein Kind sagen
will.“ Seit ein paar Wochen
schläft Balthasar
abends in seinem Bettchen
ein und bis auf zwei,
drei Stillpausen durch.
10
Leben & erziehen
März 2011
„Du liebst
Abwechslung
ich gebe dir alles,
was du für deine
Entwicklung brauchst.“
STRENG
KONTROLLIERTE
BIO-ZUTATEN
VIELE
LECKERE
SORTEN
AUSGEWOGENE
REZEPTUREN
FÜR EINE GESUNDE
ENTWICKLUNG
Als Mutter gibt es nichts Schöneres, als zu sehen, dass sich ihr Baby gut entwickelt. Die
Grundlage dafür ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. In den Alete Gläschen
stecken über 75 Jahre Erfahrung in Babynahrung. Ausgewogene Rezepturen mit streng
kontrollierten Bio-Zutaten aus Vertragsanbau unterstützen die gesunde Entwicklung Ihres
Babys. Dank der vielen leckeren Sorten lernt Ihr Baby Abwechslung kennen – vom ersten
Löffel bis ins Kleinkindalter.
Wir sind ein gutes Team.
Du ich
Mehr Infos auf alete.de
Das erste Jahr
▸▸▸
ben“, rät Babyexpertin Weigert, „weil Babys ihren
Rhythmus viel schneller finden, wenn sie Vertrauen
in die Welt und ihre Eltern haben.“
Babys lernen, dass die Nacht zum Schlafen da ist,
wenn Eltern den Takt vorgeben: Tagsüber ist Action
angesagt. Spielen, Spazierenschieben, Staubsaugergebrumm,
Geschwisterlärm, auch beim Schlafen
muss es am Tag nicht mucksmäuschenstill sein. Dafür
wird nachts das Programm runtergefahren:
Gestillt wird im Dunkeln oder bei abgedimmtem
Licht, gewickelt nur im Notfall und auf nächtliche
Flirtversuche gehen Eltern am besten nicht ein.
Nach drei Monaten:
Das Prinzip von Ursache und Wirkung
Mit drei Monaten setzt verstärkt das eigene Bewusstsein
ein. Immer gleiche Rituale helfen Babys, Zusammenhänge
besser zu verstehen. Diesen zum Beispiel:
Papa zieht mir den Schlafanzug an. Mama stillt mich
im großen Bett, nicht wie sonst auf dem Sofa. Das
heißt wohl: Feierabend.
Immer stärker wird das Baby jetzt von seiner inneren
Uhr gesteuert. So eine Uhr besitzen wir alle: Sie sorgt
unter anderem dafür, dass wir nicht rastlos durcharbeiten,
sondern uns immer wieder Pausen gönnen.
Leider dauert es noch ein Weilchen, bis Mamas und
Babys Uhr zusammenpassen: Bei Erwachsenen dauert
ein Zyklus rund 90 Minuten, bei Babys und Kleinkindern
etwa 40 bis 60 Minuten.
Das zweite Halbjahr:
Der Tag wird planbar
Das große Babychaos ist vorbei. Die meisten Kinder
machen nun zwei Tagschläfchen zur mehr oder weniger
gleichen Zeit. Nachts schlafen viele Babys länger,
weil sie seltener eine Mahlzeit brauchen. Jetzt ist Zeit,
sich auch um den elterlichen Rhythmus zu kümmern,
findet die Regensburger Familientherapeutin Eva Tillmetz.
„Der kleine Mensch bleibt anstrengend. Und
das halten Eltern leichter aus, wenn sie sich bewusst
kinderfreie Inseln suchen. Allein und als Paar.“ Zum
Beispiel: Montags geht Mama zum Yoga, am Donnerstag
macht Papa Musik. Und am Mittwoch kommt
der Babysitter und die Eltern trinken ein Glas Wein in
ihrer Lieblingskneipe.
Sonja Alanus
Lucie
Andreas
„Selma passt auf, dass
ich mir nicht zu viel zumute“
Selma
Ellen Herzig (38) mit Lucie (7), Bela (4), Selma (4 Monate) und Mann Andreas
Ellen
Bela
◾ Klar ist es eine logistische Herausforderung,
morgens um sieben mit
drei Kindern an der Schulbus-Haltestelle
zu stehen. Trotzdem ist Ellen
beim dritten Kind viel gelassener. „Selma
ist meine Taktgeberin. Wenn ich
mir zu viel vornehme, rebelliert sie.
An ihrer Unruhe merke ich, dass ich
kürzertreten muss. Vielleicht bilde ich
mir das ein, aber ich glaube, dass Selma
tiefer schläft, wenn ich mich ebenfalls
hinlege. Wenn ich stattdessen die
Küche aufräume oder den Computer
einschalte, ist sie sofort wieder wach.“
Weil Ellen in den ersten Jahren mit
den beiden Großen stark an ihre Grenzen
gestoßen ist, hat sie gelernt, etwas
für sich selbst zu tun. „Ich gehe viel
spazieren, Luft und Bewegung tun
mir und Selma gut.“ Und statt jeden
Mittag für Lucie zu kochen (Bela isst
im Kindergarten), gehen die Mädels
mittags auch einfach mal ins Café.
Schreien
ist normal
Alle Babys schreien.
Die meisten haben ihren
Schreigipfel rund um die
sechste Lebenswoche.
Danach wird’s (fast immer)
besser: Von einem
Schreibaby spricht man,
wenn ein Kind drei Wochen
lang an mehr als drei Tagen
mehr als drei Stunden
geschrien hat. Vivian
Weigert, Heilpraktikerin
und Schreibaby-Expertin
der Beratungsstelle für
natürliche Geburt in
München, sieht es so:
„Eltern sollten sich Hilfe
holen, bevor sie sich
überfordert fühlen.“ Weil
es guttut, sich den Frust
von der Seele zu reden und
dabei gut verstanden zu
werden. Weil es wichtig ist
herauszufinden, woran
das Baby leidet. Sich und
ihm zu helfen – das geht.
Infos
Viele Tipps fürs erste Jahr auf
www.leben-und-erziehen.de
Fotos: iStockphoto.com; Sylvie Köker; Fotostudio Toni Sahm, München (2)
12
Leben & erziehen
März 2011
Nichts ist empfi ndlicher als die Haut Ihres Neugeborenen. Deshalb braucht sie eine besonders milde Pflege und verlässlichen
SchutzAlle Penaten-Produkte werden ausschließlich aus ausgewählten Inhaltsstoffenhergestellt und sind z.B.
frei von allergieverdächtigen Duftstoffen.Nicht ohne Grund geben über 90% aller Geburtskliniken Müttern ein Penaten-
Set zur Pfl ege ihrer Neugeborenen. Für die mildeste Pfl ege und sanften Schutz. Vom ersten Tag an.www.penaten.de
Glosse Gesundheit
Eine BRILLE
für den Schnee
Sonnenbrillen sehen cool aus – besonders bei Babys.
Aber sie sind viel mehr als ein modisches Accessoire.
Vor allem im Winterurlaub schützen sie die Augen der Kleinen
Die Sonnenbrille brauchen
Kinder im Winter noch
dringender als im Sommer“,
sagt Dr. Georg Eckert, Augenarzt
in Senden bei Ulm. „Schnee
reflektiert bis zu 95 Prozent des Sonnenlichts“,
erklärt er. Die Brille schützt die
Augen vor der gefährlichen UV-Strahlung
und zugleich auch vor der kalten Zugluft
beim Rodeln oder Skifahren.
Wenn im Flachland der Himmel bedeckt
ist, kann ein Ausflug in den Schnee auch
mal ohne Sonnenbrille stattfinden. Im
Gebirge ist die Sonnenbrille dagegen ein
Muss, betont Dr. Eckert: „Achten Sie auch
darauf, wie Ihr Kind sich verhält. Wenn
es öfter blinzelt und zwinkert, wird es
offensichtlich vom Schnee geblendet und
braucht eine Brille.“ Blonde, hellhäutige
Kinder reagieren dabei empfindlicher als
dunklere Typen.
Manche Kinder sträuben sich allerdings
gegen die Sonnenbrille und
versuchen sofort, sie wieder abzustreifen.
Für den Freiburger
Optiker Manfred Albrecht ist
das jedoch kein Grund zum
Verzweifeln. Bei den
Kleinsten empfiehlt er, das
Problem einfach zu umgehen:
durch eine Kopfbedeckung
mit einem großen
Schirm, der auch die
Augen beschattet. Bei
den Größeren hilft es,
wenn die Brille beim
Optiker angepasst
wurde und gut sitzt.
Oft wirkt das Vorbild
der Eltern, die selbst
auch eine Sonnenbrille
tragen. Außerdem weiß der
Optiker aus Erfahrung: „Wenn
Kinder vom Schnee geblendet
werden, akzeptieren sie
auch die Brille.“
Josef Pütz
Fotos: f1 online, iStockphoto.com
Darauf kommt's an
Weil der Schnee das
Sonnenlicht praktisch von allen
Seiten reflektiert, brauchen
Kinder entsprechend große
Gläser. Praktisch sind Sportbrillen.
„Allerdings dürfen die
Wimpern der Kinder beim
Lidschlag nicht an die Gläser
stoßen“, betont der Optiker
Manfred Albrecht.
Besser als Bügel: ein
Sportband, das hinter
dem Kopf herumführt.
Jeder Kinderkopf ist
anders. Gut deshalb, wenn der
Optiker die Brille individuell
anpasst. Umso weniger stört
sie beim Tragen.
„Der notwendige
UV-Schutz ist bei allen
Kunststoff-Gläsern gegeben“,
versichert Manfred Albrecht.
Ein Mindestmaß an Qualität
bestätigt das CE-Zeichen (auf
der Innenseite des Bügels).
Auch die Farbe der Gläser
spielt für den UV-Schutz keine
Rolle. Empfehlenswert sind
braune Gläser: Sie sind
angenehm für die Augen und
verfälschen die Farben kaum.
Große Unterschiede gibt's
bei der Qualität der Abbildung.
Ein Test: Ein durch die Brille
fixierter Gegenstand darf sich
beim Hin- und Herbewegen
der Gläser nicht verzerren.
Preiswerte gute Sonnenbrillen
für Kinder kosten beim
Optiker 18 bis 30 Euro.
14
Leben & erziehen
März 2011
abywalz-Fachgeschäfte
auf einen Blick:
Anfahrtsskizzen unter
babywalz.de
24h Katalog-Hotline
0180 5 334011 *
*14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Über
25.000
Artikel
welcome to the family
NEU
GRATIS
Katalog
babywalz.de
0180 5 334011
14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
babywalz.at
0810 95 96 97
10 Cent/Min.
babywalz.ch
071 744 05 55
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den aktuellen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
des Telemediengesetzes (TMG). Wir verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten zur Auftragsabwicklung und zur
Pflege der Kundenbeziehungen und für unsere Werbeansprachen. Dafür leiten wir ggf. die erforderlichen Daten an spezialisierte
Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister weiter. Zum Zwecke der eigenen Kreditprüfung
nutzen wir Bonitätsinformationen auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftsdaten.
Außerdem werden die Antragsdaten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie Anschrift) an die infoscore Consumer
Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden und an die Producta Daten-Service GmbH, Adam-Opel-Str. 18, 60386 Frankfurt
zum Zwecke der Bonitätsprüfung übermittelt. Ggf. nutzen und übermitteln wir listenmäßige Adressdaten für schriftliche
Werbeansprachen unserer Partnerunternehmen aus den verschiedensten Branchen (Versandhandelsunternehmen,
Verlage, Finanzdienstleister, Versicherungen). Der Verwendung aller dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit
durch Mitteilung an Versandhaus Walz GmbH, Adressverwaltung, Steinstraße 28, 88339 Bad Waldsee widersprechen.
Aachen
Bad Waldsee
Bamberg
Bayreuth
Bergkamen
Berlin
Bocholt
Bonn-Bad Godesberg
Böblingen
Bremen
Bremerhaven
Chemnitz
Cottbus
Delmenhorst
Dormagen
Dortmund
Dresden/Neustadt
Düsseldorf
Frankfurt/Main
Freiburg
Freilassing
Fulda
Gera
Göppingen
Haar/München
Halle
Hamburg
Hannover
Hermsdorf
Herne
Jena
Kaiserslautern
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Konstanz
Landau
Leipzig
Lippstadt
Ludwigshafen
Lübeck
Lüneburg
Magdeburg
Mannheim
Marl
Moers
Mönchengladbach
Mülheim-Kärlich
Nürnberg
Oberhausen
Passau
Pforzheim
Pirmasens
Regensburg
Remscheid
Rostock
Rüsselsheim
Saarbrücken
Schorndorf
Stuttgart
Trier
Weil am Rhein
Wetzlar
Wiesbaden
Wolfsburg
Würzburg
Europas Nr. 1
für die junge Familie
babywalz.com
Gesundheit
Was
junge Familien
brauchen
Meine Hausapotheke
Wer kleine Kinder hat, sollte vorbereitet sein: auf Erkältungen, Bauchweh, aber auch
auf kleine Verletzungen. Mit unserer Checkliste sind Sie für alle Fälle gewappnet
Ersatz für Verbandsschere
Eine einfache Haushaltsschere mit
stumpfer Spitze kann die Verbandsschere
ersetzen. Aber: Sie soll nur für die
Hausapotheke bestimmt sein und
dort aufbewahrt werden.
Fieber
Schnupfen
□ Nasenspray mit
Salzlösung
(z. B. Bepanthen
Meerwasser-
Nasenspray oder
Emser Nasenspray)
Husten
□ Für Kleinkinder ab
1 Jahr Hustensaft
(z. B. mit Spitz wegerich)
□ Digitales Thermometer oder
Ohrthermometer
□ Fiebermittel
für Säuglinge ab 3 Kilo:
z. B. ben-u-ron Zäpfchen 75 mg
für Säuglinge ab 3 Monaten:
z. B. Nurofen Junior Zäpfchen
60 mg
für Kleinkinder: z. B. Nurofen
Junior Fiebersaft 2 %
Durchfall
□ Gegen den Flüssigkeitsverlust:
Elektrolytmischung
(z. B. Elotrans oder
Oralpädon)
□ Zur Verkürzung
des Durchfalls
bei Säuglingen:
Diarrhoesan-Saft mit
Kamillenblüten
bei Kindern ab
2 Jahren:
Perenterol Junior
Bauchweh
□ Windsalbe zur Bauchmassage
□ Kümmelzäpfchen gegen
Blähungen
Erbrechen
□ Für Säuglinge ab 6 Kilo:
Vomex-Zäpfchen (nur wenn
das Kind zu Erbrechen neigt)
Verletzungen
□ Pflasterstreifen in verschiedenen
Größen für
kleinere Verletzungen
□ Pflaster zum Abschneiden in
6 bis 8 cm Breite für größere
Flächen
□ eine Packung Wundnahtpflaster
für Platzwunden
□ sterile Mullkompressen
und Mullbinden für stark
blutende Wunden
□ eine elastische Binde
□ eine Rolle Heftpflaster
□ eine Flasche Desinfektionsmittel
zum Aufsprühen
(z. B. Octenisept-Lösung)
□ Verbandsschere mit
stumpfer Spitze
□ Splitterpinzette
□ ein dreieckiges Verbandstuch
zum Fixieren des Unterarms
nach Verletzungen
Insektenstiche
□ Salbe zum Kühlen und Lindern
(z. B. Fenistil oder Soventol)
□ Coolpack (im Gefrierfach
des Kühlschranks)
□ Zeckenkarte
16
Leben & erziehen
März 2011
Unser
Experte
Otto Späth
führt
zwei eigene
Apotheken in
Hofheim/
Taunus und ist
Vorstandsmitglied
des
Bundesverbandes
Deutscher
Apotheker
112
überall
Leicht zu
merken!
Prima, wenn
Sie im Ausland
schnelle Hilfe
brauchen: Die
Notrufnummer
112 gilt nicht nur
in Deutschland,
sondern in
allen
27 Mitgliedsstaaten
der
Europäischen
Union.
Der Anruf ist
kostenlos
Generell gilt vor
allem für das erste
Lebensjahr:
Lieber einmal zu oft mit dem
Baby zum Kinderarzt gehen als
einmal zu wenig. Aber die Kleinen
werden ausgerechnet gerade
dann krank, wenn die Arztpraxis
geschlossen hat. Da ist
es gut, schnell etwas gegen Fieber,
Schmerzen oder kleine
Verletzungen zur Hand zu haben.
Das Wichtigste rund um
die Hausapotheke:
Der richtige Platz
Abschließbare Medizinschränke
bekommen Sie im
Internet-Versandhandel, in
Kaufhäusern oder Baumärkten.
Der ideale Aufbewahrungsort
dafür ist das Elternschlafzimmer.
Im Bad ist es zu feucht.
„Auf jeder Arzneischachtel sollte
notiert werden, wer das
Medikament nimmt und wann
es angebrochen wurde“, rät
Apotheker Otto Späth.
Wie lange haltbar?
„Das Haltbarkeitsdatum
von Zäpfchen und Salben steht
außen auf der Packung“, erklärt
der Experte. „Wie lange Saft
und Tropfen nach Anbruch
haltbar sind, ist auf dem Beipackzettel
vermerkt. Im Zweifelsfall
sollten Eltern in ihrer
Apotheke nachfragen.“
Gute Kontrolle
Überprüfen Sie in regelmäßigen
Abständen, ob Ihre Hausapotheke
vollständig ist und
noch alle Medikamente haltbar
sind. Schere, Pinzette und Zeckenkarte
sollten nach jedem
Gebrauch mit Desinfektionsmittel
gesäubert werden.
Margret Nußbaum
Fotos: Fotolia, iStockphoto.com, privat
Trockene Haut –
quälender Juckreiz
Was Deutsche Apotheken
am liebsten empfehlen!
BEDAN®
MEDIZINISCHE HAUTPFLEGE AUS DER NATUR
Die Jury des Bundesverbandes Deutscher
Apotheker wählte BEDAN ® jetzt
offi ziell zum „Hautpfl egemittel des
Jahres 2011“. Das Urteil der Experten:
„Mit Bedan steht eine in mehreren Studien
dermatologisch geprüfte, intensiv
feuchtigkeitsspendende Hautpfl ege zur
Verfügung, die ein Austrocknen verhindert
und die geschädigte Hautbarriere so regeneriert,
dass auch stark juckende oder gar entzündete Haut wieder
zur Ruhe kommen kann. Aufgrund der zusätzlichen entzündungshemmenden
Eigenschaften des Naturstoffs Hyperforin
kann Bedan sogar bei Neurodermitis mit Erfolg eingesetzt
werden. Und das bei bester Verträglichkeit.“
* Quelle: Repräsentative Umfrage des Bundesverbandes
Deutscher Apotheker, 2011
MIT DEM
HYPERFORIN
NATURSTOFF
BE/PU/03-11/LUE
Humor
i
K ndermund
Die besten Witze, Anekdoten und Fotos unserer Leser
Nöö, ich war’s
nicht! Ich bin
unschuldig.
Finja (10 Monate)
„Grün
steht
mir,
oder?“
Hannes Wehr
(7 Monate),
Rannungen
Gut
versichert
Mein Sohn (6) bekommt
den Deckel seines Trinkjoghurts
nicht auf. Nach
mehreren Versuchen fragt
er: „Mama, ist da eine
Kinderversicherung drin?“
Marion Plasa, Waltrop
Ich esse
mit Gabel
Zum Frühstück möchte meine
Tochter Ronja (4) unbedingt
Nutella essen. Ich frage sie:
„Mit Brötchen oder mit Toastbrot?“
Darauf antwortet Ronja mit gierig
leuchtenden Augen: „Mit Gabel!“
Familie Schubert, Dresden
„Was soll ich
heute spielen?“
Letizia Jäger (5 Monate),
Angelburg
Mitmachen & gewinnen
10 x Spielspaß von
Fotos: Hersteller (3), iStockphoto.com, privat (2)
Jetzt geht‘s rund im Kinderzimmer – mit den Wheel Pals haben
Kinder garantiert viel Spaß. Die rollenden Tierchen zum Knautschen
sind ideal für Kinder ab einem Jahr, denn sie regen zur
Bewegung an. Rollen Schildkröte, Giraffe, Elefant oder
Zebra quer durchs Zimmer, krabbeln die
Kleinen eifrig hinterher. Die Knautschtiere
gibt es in verschiedenen Größen und in den
unterschiedlichsten Ausführungen. Ihnen
gefallen die Spielsachen?
Leben & erziehen verlost zehn Spielzeug-Sets (Gesamtwert:
500 Euro). Ein Paket enthält einen Wheel Pals Mini Bauernhof,
ein 4er-Set Wheel Pals Minis sowie vier verschiedene Wheel Pals
in der klassischen Größe. Schicken Sie ein witziges Bild oder einen
lustigen Spruch Ihres Kindes bis zum 2. März 2011 an:
Leben & erziehen, Kindermund,
Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
Fax: 08 21/45 54 81-13,
E-Mail: redaktion@bayard-media.de
18
Leben & erziehen
März 2011
Das Elternmagazin
testen + tolles Geschenk!
Schnupper-Angebot: 6 Hefte für nur € 1,99 pro Heft
Gratis!
213
Teile!
Gratis für Ihr Kind: Jumbo-Hammerspiel
Schult spielerisch Motorik, Koordination und Kreativität – und begeistert schon Kinder ab 3 Jahren immer wieder neu!
Von Anfang an gut beraten!
Leben & erziehen ist Ihr unentbehrlicher Ratgeber – von der Schwangerschaft bis zu
den ersten spannenden Jahren mit dem Kind. Sie finden Expertenwissen zu Gesundheit,
Ernährung, Spielen & fördern, Erziehung, Familie sowie Geld & Recht.
JA, ich will 6x Leben & erziehen + Gratis-Geschenk!
Sofort anfordern!
• Tel.: 0180 / 52 601 41 *
• Fax: 0180 / 52 601 42 *
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal
42 Cent/Min. Mobilfunk.)
• E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
• Internet:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Bitte geben Sie folgenden Bestell-Code an: 7393
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Ja, ich bestelle 6 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 11,94. Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich
nichts weiter tun. Ich erhalte dann Leben & erziehen jeden Monat für zur Zeit nur € 1,99 pro Heft (12 Ausgaben im
Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich
einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/
oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 7393
Jetzt einsenden an: Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Glosse Erziehen
Anziehen?
So geht’s
kinderleicht
Mit etwa zwei Jahren wollen
Mädchen und Jungen alles selber
machen – auch das Anziehen.
Doch das ist gar nicht so einfach.
Erst das Unterhemd oder das
T-Shirt? Und warum passt der
Kopf nicht durch den Pulli?
Mit diesen Tipps klappt’s
»
Selbst ausprobieren lassen
Auch wenn es Zeit und Nerven kostet:
Lassen Sie Ihr Kind so oft und so viel wie möglich
üben, sich selbst anzuziehen. Die Geduld lohnt sich,
denn nur so kann Ihr Kleines selbstständig werden. Es
macht auch nichts, wenn es sich das T-Shirt mit der
Naht nach außen überzieht – Hauptsache, Ihr Kind
hat es allein getan. Bestärken Sie es positiv bei seinen
ersten Anzieh-Versuchen: „Toll, das kannst du schon
ganz allein!“ Oder nach dem Gang aufs Töpfchen:
„Probier mal, dir die Hose selbst hochzuziehen.“
»
Die Puppe
anziehen
Oft ist es für Kinder schwierig, sich
selbst anzuziehen, weil sie dabei an
sich herunterschauen müssen. Besser
klappt‘s, wenn sie erst mal den Lieblingsteddy
oder eine Puppe anziehen
dürfen. Auf diese Weise bekommen
Kinder Übung.
»
Keine Entenfüßchen
Das ist schon eine gemeine
Sache mit diesen Schuhen. Welcher
gehört bloß an welchen
Fuß? Damit Ihr Kind sich das
merken kann, lassen Sie es am
besten Aufkleber aussuchen
(z. B. Lieblingstiere oder -farben)
und in die Schuhe kleben. So
weiß es, dass der Elefant an den
linken Fuß gehört und der Hund
an den rechten.
Tipp: Ziehen Sie sich auch selbst
die Schuhe mal verkehrt an und
fragen Sie Ihr Kind: „Siehst du,
was falsch ist?“ Mit der Zeit wird
es die Entenfüße erkennen.
20
Leben & erziehen
März 2011
Glosse
Damit ist anziehen
kein Problem
OHNE FÜSSE
Über die geringelten Leggings
ein paar Socken ziehen –
das schafft jedes Kind.
www.jako-o.de, 9,95 Euro
GUMMIZUG
Mit dem elastischen Bund sieht
die Jeans nicht nur cool aus,
sondern ist auch kinderleicht
anzuziehen. www.babywalz.de,
9,99 Euro
»
Die Reihenfolge
macht’s
Kommt das T-Shirt vor dem Unterhemd
oder war es doch andersrum? Muss ich
erst die Unterhose oder erst die Leggings
anziehen? Die richtige Reihen folge
lernen Kinder mit dem Hampelmann-
Lied: „Jetzt zieht der Hampelmann,
jetzt zieht der Hampelmann sich seine
Schuhe an ...“ Diese Zeilen können Sie
mit jedem Kleidungsstück wiederholen.
Wenn Sie sich dabei immer an die gleiche
Reihenfolge halten, wird sie sich Ihr
Kind von Mal zu Mal besser merken.
WEITER KRAGEN
Blitzschnell ist dieses
süße Shirt über den
Kopf gezogen. Das
Hündchen zeigt, wo
vorne und hinten ist.
www.vertbaudet.de,
9,95 Euro
»
Wenn’s mal wieder
länger dauert ...
Sie müssen dringend aus dem Haus und
Ihr Kind ist immer noch nicht angezogen?
Dann schlagen Sie doch mal einen
kleinen Wettbewerb vor: Wer kann am
schnellsten die Jacke/Hose/Socken/
Schuhe/Mütze anziehen? Kinder lieben
das. Wetten, Sie sind in null Komma
nichts startklar? Zu oft sollten Sie diesen
Trick allerdings nicht anwenden,
sonst wirkt er nicht mehr.
Diese Tipps hat Nina Prell bei
erfahrenen Müttern und bei
Erzieherin Maria Marberger
gesammelt. Maria Marberger leitet
die katholische Kindertageseinrichtung
St. Elisabeth in Augsburg.
»
Einfache Kleidung
Reißverschlüsse, Knöpfe, Schnürsenkel,
ein zu enger Halsausschnitt machen
Kindern das Anziehen schwer. Praktischer
sind Hosen mit Gummizug und Pullis oder
T-Shirts mit weitem Halsausschnitt. Schuhe
kaufen Sie am besten mit Klettverschluss.
Auch Strumpfhosen sind für Kinder schwierig
zu handhaben. Besser: Leggings mit
Socken darüber. Die halten genauso warm
und sind viel leichter anzuziehen.
Infos
Wie klappt’s mit dem Anziehen? Tauschen Sie
sich aus auf www.leben-und-erziehen.de
KLETT-
VERSCHLUSS
Kein lästiges
Schnüren –
ratzfatz sitzt der
Schuh fest am
Kinderfuß.
Von Primigi,
59,95 Euro
Fotos: Hersteller (5), P.O.M. Point of Media GmbH
Leben & erziehen
März 2011 21
Erziehung
Illustrationen: Silke Schmidt; Foto: privat
22
Leben & erziehen
März 2011
Handyaus!
Mobiltelefone sind
praktisch und aus unserem
Alltag nicht
mehr wegzudenken.
Dennoch plädiert die
Sprachforscherin
Hannelore Grimm für
eine Handy-Diät.
Hier erklärt sie,
warum Kinder unsere
ungeteilte Aufmerksamkeit
brauchen
Stellen Sie sich vor, Sie treffen
sich mit einer Freundin
und die hängt ständig
am Handy, anstatt mit
Ihnen zu plaudern. Sie fühlen sich zurückgesetzt
und sind sauer. Zum Glück
können Sie sich wehren: Sie sagen ihr
die Meinung oder Sie gehen.
Ein kleines Kind hat diese Möglichkeit
nicht. Es ist der Situation hilflos ausgeliefert.
Leider passiert unseren Kleinen das
heute immer öfter, denn Handys sind zu
Dauerbegleitern geworden. Ein Tribut
an den Zeitgeist: Jeder soll und will immer
und überall erreichbar sein.
Laut Statistik besitzt jeder Bundesbürger
im Durchschnitt 1,3 Mobiltelefone, egal
ob er noch in den Windeln steckt oder
im Altersheim lebt. 3600 Minuten werden
damit jährlich vertelefoniert. Ich
sehe Handys überall – leider auch im
Park in der Nähe meiner Wohnung. Täglich
beobachte ich Mütter, die mit ihren
Kleinen dort spazieren gehen. Und allzu
oft sehe ich sie mit dem Handy am Ohr,
nicht mit ihrem Baby spielend. Meldet
sich das Kleine, wird es vertröstet
(„gleich bin ich fertig“) und die Mama
macht weiter.
Ich glaube, vielen jungen Eltern ist gar
nicht bewusst, was sie mit der Dauertelefoniererei
bei ihrem Kind anrichten.
Gute Gründe gegen
Dauertelefonate:
Reden Mama oder Papa dauernd mit
anderen, haben sie für die Bedürfnisse
ihres Kindes höchstens noch ein halbes
Ohr. Das Kleine fühlt sich zu Recht immer
wieder zurückgewiesen. Es empfängt
die Botschaft „Du bist mir nicht so
wichtig“. Das ist schlecht für die Entwicklung
seines Selbstwertgefühls und
dient auch nicht dazu, eine stabile und
verlässliche Bindung zu den
Eltern aufzubauen.
Spricht die Mama am Telefon,
fühlt sich das Baby erst
einmal angesprochen. Bald
merkt es aber an der Sprache,
der monotonen Sprechweise
und am fehlenden Blickkontakt,
dass die Mama gar nicht
das Kind meint.
Um das Sprechen zu lernen,
braucht ein Kind aufmerksame
Eltern. Experten sagen
dazu „ungeteilte Aufmerksamkeit“.
Die entsteht etwa,
wenn die Mama mit ihrem
Baby ein Bilderbuch anschaut.
Dabei weckt sie in ihm die
Lust auf Sprache und animiert
es, nachzuplappern
und selbst zu formulieren. Dieser direkte
Kontakt ist durch keine Maschine und
kein noch so gutes Lernprogramm zu
ersetzen. Eher passiert das Gegenteil:
Ein Kind, das tagtäglich mit Sprache beschallt
wird, ohne selbst Teil des Gesprächs
zu sein, schaltet die Ohren bald
auf Durchzug.
Deshalb plädiere ich für eine Handy-
Diät! Noch einfacher: das Mobiltelefon
öfter mal zu Hause lassen. Kinder brauchen
Mütter und Väter, die ganz bei ihnen
sind, im Hier und Jetzt.
Unser Buchtipp
Hannelore Grimm: „Störungen
der Sprachentwicklung“,
Hogrefe, 32,95 Euro
Unsere
Expertin
Hannelore
Grimm
entwickelt
Sprachförderprogramme
für
Kinder im
Vorschulalter.
Sie war lange
Zeit Professorin
an der Uni
Bielefeld
Babyschnupfen?
Emser ® ist die
Lösung!
Emser ® Nasentropfen für die
sensible Baby-Schnupfen-Nase
• lösen festsitzenden Schleim und
lassen die Nasenschleimhaut
sanft abschwellen
• befreien auf rein natürlicher
Basis
• ohne Chemie und frei von
Konservierungsmitteln
• sind tropfengenau dosierbar
und ohne Gewöhnungseffekte
Nach
Anbruch
6 Monate
haltbar
In Ihrer
Apotheke!
www.emser.de
Emser ®
Nasentropfen: Wirkstoff: Natürliches
Emser Salz; Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden
Behandlung durch Befeuchtung, Reinigung
und Abschwellung der Nasenschleimhaut bei banalen,
akuten Infektionen der oberen Atemwege
und chronischen Rhinosinusitiden und als begleitende
Behandlungsmaßnahme zur Beschleunigung
des Heilungsprozesses nach endonasaler Nebenhöhlenoperation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren
Arzt oder Apotheker.
SIEMENS & CO, 56119 Bad Ems
Spielen & fördern
Da
usik
steckt
usikdrin
Rasseln, trommeln und
mit Glöckchen bimmeln:
Kleine Kinder machen gern
Musik. Erste Lieder
und lustige Spiele mit
einfachen Instrumenten
Was rasselt denn da?
Leere Milchtüten sind
tolle Rasseln: die Tüten
gut ausspülen, trocknen
lassen und mit unterschiedlichen
Materialien
füllen, zum Beispiel Reis,
Erbsen, Steinchen,
winzigen Glöckchen,
Knöpfen … Dann gut
verschließen.
Die kleinen (und großen)
Musikanten gehen durch
den Raum und rasseln,
was die Tüte hält!
Fröhliche Lieder,
bekannte Melodien
und witzige Geräusche
für kleine Entdecker
bietet der Musik Schlüssel
von VTech, 9,99 Euro
Bären-Klanggeschichte
Zu jedem Satz ertönt ein anderes
Instrument. Sie brauchen eine
Trommel, eine Rassel, ein Glöckchen
und ein Xylofon.
Unser lieber Teddy Bär
tappt im tiefen Wald umher.
(Trommel)
Schnell die Schlägel
schnappen und
gleich lostrommeln.
Musico-Trommel bei
www.selecta-spielzeug.de,
29,99 Euro
Da kommen die Mäuschen
flink und klein
und laden ihn zum Schmausen ein.
(Rassel)
Die Mäusemutter im feinen Röckchen
bimmelt mit dem Silberglöckchen.
(Glöckchen)
Bär und Mäuschen tanzen hin und her,
auf und nieder, das ist nicht schwer.
(Xylofon)
24
Leben & erziehen
März 2011
Hier kann jeder eine
Melodie spielen: Schon
kleine Kinder treffen
diese Glocken.
Glockenspiel bei www.
jako-o.de, 24,95 Euro
Der hüpfende Floh
Ein Floh hüpft auf dem Xylofon
munter drauf los, von Ton zu Ton.
(einzelne Klangstäbe anschlagen)
Glockenzwerge
Nähen Sie an ein Paar Kinder- und
ein Paar Erwachsenenhandschuhe
Glöckchen an. Jetzt ziehen Sie und
Ihr Kind die klingenden Handschuhe
an und setzen sich vor einen Karton
oder eine Trommel. Zum folgenden
Vers heben alle Musikanten ihre
Hände hoch und lassen die
Glöckchen tüchtig bimmeln. Dann
wird mit den Fäusten getrommelt:
Bi-ba-bimmel,
wir fliegen hoch zum Himmel.
Bi-ba-bommel,
nun schlagen wir die Trommel!
Wenn es rasselt,
macht das
Werfen noch mehr Spaß.
„Oball Rattle“ bei
www.babybutt.de,
11,95 Euro
Studie
Rhythmus im Blut
Wenn kleine Kinder Musik oder einen regelmä
ßigen Trommelschlag hören, bewegen sie sich
spontan im Takt. Sie können sich dem Tempo der
Musik sogar anpassen, wenn es schnell wechselt.
Das beobachtete ein britisch-finnisches Forscherduo
in einer Studie mit Kindern im Alter von
fünf Monaten bis zwei Jahren.
Sabine Hirler, Musikpädagogin, Autorin
und Leiterin vom „Institut für Rhythmik in
Pädagogik und Therapie“ in Hadamar/
Hessen, weiß: „Reime und Verse,
kombiniert mit Melodien und
Bewegungsspielen, wecken
bei Kindern die Lust
zum Musizieren und
fördern ihre Sprachentwicklung.“
Doch da schleicht sich ein Spinnenmann
ganz langsam an den Floh heran.
(langsam über die Klangstäbe gleiten)
Der Floh, der kriegt ’nen Schreck!
(laut einen Klangstab anschlagen)
Nun hüpft er ganz schnell weg!
(schnell über die Klangstäbe gleiten)
Sprechende Trommel
Schlagen Sie gemeinsam
mit Ihrem Kind zu folgendem
Lied die Trommel
(zur Melodie von „Taler, Taler,
du musst wandern“):
Unsre Trommel will was sagen,
darum sollten wir sie schlagen.
Bum-bum-bum, bum-bum-bum.
Dann ist unsre Trommel stumm.
Glöckchen, Holzherz
und bunte Ringe
wecken Babys Neugier.
Babyrassel aus Kiefernholz
bei www.babywalz.de,
6,99 Euro
Fotos: Hersteller (6), Marina Raith
Auf Tastendruck
erklingen die schönsten
Melodien.
Musik-Raupe von Chicco,
13,99 Euro
Leben & erziehen
März 2011 25
Namen
Der Standesbeamte half bei der
Namenwahl für Levie Marie
Unser Kind
heißt ...
Manche machen ein großes Geheimnis daraus,
andere schreiben ellenlange Listen oder studieren
stapelweise Namenbücher. Hier erzählen
Leserinnen und Leser von Leben & erziehen,
wie sie den Namen für ihr Kind gefunden haben
Unser
Buchtipp
Benedikt
(6 Monate)
Als Zweitnamen sollte unser
Sohn den zweiten Namen meines
Mannes bekommen – Michael.
So etwas wie Alexander Michael
schwebte uns vor und eigentlich
stand dieser Name auch bis zur
Geburt fest. Als Alternative hatten
wir noch Benedikt in der Hinterhand.
Als die Hebamme während
der Geburt sagte, sie könne blonde
Haare sehen, entschieden wir uns
dann spontan für Benedikt. Denn
diesen Namen brachten wir mit
etwas Hellem in Verbindung.
Margarita Schöne, Köln
Levie Marie
(4 Monate)
Unsere Tochter trägt einen
Jungennamen – und das kam so:
Namen mit L gefielen uns, aber
Lena oder Leni gab es schon so
oft. Dann stießen wir auf Levi –
eigentlich ein Jungenname. Wir
fanden aber, dass er gar nicht so
männlich klingt. Deshalb
erkundigten wir uns beim
Standesamt, ob wir unsere
Tochter so nennen dürfen. Der
Sachbearbeiter schlug uns vor,
an den Namen ein e anzuhängen
und einen Zweitnamen
auszusuchen. So kam Levie
Marie zu ihrem Namen.
Silke Brünnet-Hand, Saarlouis
Agnes
(5 Monate)
Wir haben uns für Agnes
entschieden, weil wir so eine
Familientradition fortsetzen
wollten. Seit fünf Generationen
wird in meiner Familie dieser
Name weitergegeben: Meine
Uroma, meine Oma, meine
Mutter, ich selbst und nun auch
unsere Tochter heißen Agnes.
Diese Tradition fanden wir so
schön, dass kein anderer Name
infrage kam. Auch wenn viele erst
skeptisch reagierten, weil meine
Tochter und ich gleich heißen: Für
uns ist der Name einfach perfekt!
Agnes Rogowsky, Neukirchen
Lea, Marie oder doch
lieber Belinda? Wenn Sie
noch auf der Suche nach
dem passenden
Vornamen für Ihr Baby
sind, dann finden Sie
zahlreiche Anregungen
in dem Namenbuch
„Wie heiße ich?
Die 8 000 schönsten
Vornamen“. Dazu gibt
es viele bezaubernde
Babyfotos (eines davon
sehen Sie auf Seite 7).
So wird die Vor freude
auf das neue Familienmitglied
gleich noch
größer.
Knesebeck, 16,95 Euro
Wie haben Sie den Namen für Ihr
Baby gefunden? Schreiben Sie uns und
erzählen Sie uns Ihre Namengeschichte! Die schönsten
Einsendungen veröffentlichen wir. Schicken Sie uns
dazu ein Kinderfoto und/oder ein Foto von Ihnen mit
Ihrem Kind. Bitte auch den Geburtstag und für
Rückfragen Adresse und Telefonnummer angeben.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie an:
Leben & erziehen,
Kennwort: Vorname, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, E-Mail: namen@bayard-media.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Fotos
nur zurückschicken können, wenn Sie einen
frankierten Rückumschlag beilegen.
Fotos: privat
26
Leben & erziehen
März 2011
a b y
ac hen
Von ELTERN gedacht –
für ELTERN gemacht!
mit
Köpfchen!
Durchdacht von Anfang an!
Spielzeug, Mode,
Möbel, Praktisches
und mehr
Gratis!
Produkte,
die behutsam die
Entwicklung fördern,
die alltagstauglich,
sinnvoll und
sicher sind
Ihre
Vorteilsnummer:
N11307
Alles sorgfältig
mit Eltern-Spürsinn
ausgewählt und mit
unseren Kindern
ausprobiert
Jetzt
Katalog
anfordern
www.jako-o.de Fon 01805 | 2 4 6 8 10
0,14 €|min dt. Festnetz | Mobilfunknetze ggf. höher
Ihre Jetzt Vorteilsnummer: Nxxxxx anfordern!
www.jako-o.de Fon 01804 | 2 4 6 8 10
0,20 €/Min. a. d. dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. a. d. Mobilfunknetz
Katalog
GmbH | 96475 Bad Rodach | www.jako-o.de
Gesundheit
Das Bauch-weg
Nur fünf Kilo weniger.
Und dieses lästige Röllchen am
Bauch ist weg. Das
ist das Ziel für den Frühling.
Mit unseren 22 Tipps
speziell für Mütter klappt
das garantiert
Ihre neue Devise heißt:
Anfangen,
jetzt, sofort!
Kein „Ich brauch noch ein Sportshirt,
das Wetter ist zu schlecht, ich bin zu
fertig“. Legen Sie einfach los. Langsam
und mit realistischen Zielen,
ohne den Körper zu überfordern.
Gut zu wissen für alle
Einsteiger: Je mehr Muskeln
man hat, umso mehr Energie
(und damit Kalorien) verbraucht
der Körper. Kräftigen
Sie deshalb lieber erst
mal die großen Muskelgruppen,
zum Beispiel mit Ganzkörperübungen
oder Pilates.
Augenwischerei:
Diese Sache mit
den Wunderdiäten
ist Quatsch.
Weil sie nicht mit dem Alltag einer
Mama zu vereinbaren und zu einseitig
sind. Was folgt, ist der gefürchtete
Jo-Jo-Effekt – und den will wirklich
niemand. Im Klartext: Um abzunehmen,
muss man dauerhaft seine
Ernährung umstellen, statt sich drei
Wochen mit Kohlsuppe zu quälen!
28
Leben & erziehen
März 2011
-Programm
Schlank
in den
Frühling
Das natürlichste und einfachste
Mittel der Welt, um nach der Geburt
schnell wieder abzunehmen,
ist exklusiv jungen Mamas vorbehalten:
Stillen. Dabei verbrauchen Sie
300 bis 600 Kalorien mehr pro Tag.
Ohne Schwitzen, Turnen oder Quälereien.
Geht es netter und praktischer?
Schon bald nach
der Geburt möglich:
„Buggyfit“. Junge Mamas sind
flott im Stadtpark mit dem Kinderwagen
unterwegs, eine Trainerin zeigt
Übungen und gibt Tipps für die richtige
Atmung. Infos zu den Kursen finden
Sie unter www.buggyfit.de. Auch
in dem Buch „Mama Power“ (Trias,
14,95 Euro) zeigt die Sportwissenschaftlerin
Angela Kowsky Übungen.
Wer seinen Beckenboden
schon gut gekräftigt hat,
darf auch mit
Kinderwagen joggen. Aber
achten Sie bitte darauf, dass der Wagen
dafür geeignet ist. Wer ohnehin
viel mit dem Fahrrad unterwegs ist,
kann sich auch einen Anhänger kaufen,
der mit Extra-Rad schnell zum Jogger
umgebaut wird und mit guter Federung
und Bremse ausgestattet ist.
Schlank im Schlaf,
das ist doch ein Traum?
Nicht unbedingt. Stark vereinfacht
funktioniert das so: dreimal am Tag
richtig satt essen, dazwischen immer
etwa fünf Stunden nichts, damit der Insulinspiegel
sich reguliert. Abends gibt
es hauptsächlich Eiweiß, also Salate,
Gemüse, mageres Fleisch, Fisch – dann
wird wirklich nachts Fett abgebaut.
Hintergründe, Rezepte und Übungen
liefert Erfinder Dr. Detlef Pape in
seinen „Schlank im Schlaf“-Büchern
(Gräfe und Unzer, ab 12,99 Euro).
Teamwork beim Workout:
Mit Gleichgesinnten
macht es viel mehr Spaß und die Motivation
ist größer. Kurse wie von der
AOK „Schlank – fit – in Form“ sind ideal.
An acht Abenden lernen die Teilnehmer,
wie sie gezielt abnehmen können,
und treffen sich gemeinsam zum
Gymnastikprogramm. Infos gibt es in
den AOK-Geschäftsstellen. Für Mitglieder
sind die Kurse übrigens kostenlos,
sonst ca. 160 Euro.
Hinterhältige
Dickmacher:
Brezel, Banane, Reiswaffel, Müsliriegel
– die ständigen Begleiter aller
Mamas. Eigentlich für den Nachwuchs
gedacht, aber dann knabbert man
doch selbst mit oder futtert die Reste
weg. Noch zwei Milchkaffee mit Zucker
und ein Keks, schon hat man, ohne
es zu merken, viel zu viele Kalorien in
sich reingestopft und doch nichts Richtiges
gegessen.
Zur Ruhe kommen und
gleichzeitig fit werden,
auspowern und Kraft schöpfen –
geht das? Yoga kann alles. Und weil
das inzwischen auch wissenschaftlich
anerkannt ist, übernehmen viele Krankenkassen
die Kurskosten oder zumindest
einen Teil davon. Einfach vorher
nachfragen (in Studios, Yogaschulen
und vielen Gesundheitszentren).
Erst „Aha“, dann „Aua“,
aber schließlich „Oha!“:
Das passiert, wenn man zum ersten
Mal einen Health Hoop ausprobiert.
Eine Art Hula Hoop-Reifen, nur
schwerer und mit elastischen Noppen
und Magneten versehen. Anfangs unbedingt
mit dickem Pulli trainieren,
sonst drückt es sehr. Nach einigen Tagen
ist es besser auszuhalten und dann
zeigt der Reifen auch sein Können in
Sachen Fettverbrennung, Muskelaufbau
und Förderung der Koordination.
Ein guter Einsteigerring ist der Magnetic
Health Hoop II mit 48 Magneten
und 1,2 Kilogramm (ca. 35 Euro). Infos
unter www.healthhoop.de
Wer viel schläft,
bleibt dünner. Behaupten kanadische
Wissenschaftler, deren Studien belegen,
dass Menschen, die nur zwischen
fünf und sechs Stunden schlafen, auf
Dauer mehr an Gewicht zulegen als die,
die bis zu acht Stunden Schlaf abkriegen.
Da hilft nur eins: früh ins Bett und
auch mal dem Papa die Nachtschicht
überlassen. Eine schöne Einschlafhilfe
Health
Hoop
▸▸▸
Leben & erziehen
März 2011 29
Grippale Infekte
gezielt abwehren …
▸▸▸
für gestresste Mamas, die schwer abschalten
können: Das Primavera Kissenspray
„Schlafwohl“ mit Lavendelduft
(7,90 Euro).
Wirkt und
beugt vor.
Power
Plate
Der schnellste Weg
zu flachem Bauch und
knackigem Po: Die neuen
Vibrationsplatten wie das
Power Plate (www.powerplate.de; ab
ca. 40 Euro/Monat). Zweimal pro Woche
sind nur 20 Minuten Anstrengung
nötig, um den Erfolg zu sehen. In den
Studios werden auch Rückbildungskurse
angeboten, die etwas günstiger sind.
Wer in ein Abo oder eine Zehnerkarte
investiert, bekommt einen individuellen
Trainingsplan. Ein Trainer passt auf,
dass man alles richtig macht.
Seit Wochen machen Sie
jeden Morgen 30 Sit-ups,
aber nichts tut sich?
Der Körper gewöhnt sich sehr schnell
an Belastung. Deshalb ist
Abwechslung
wichtig. Variieren Sie die Übungen und
steigern Sie langsam die Belastung.
!
Wirkt gegen typische Symptome des
grippalen Infekts
Stärkt gezielt die Abwehrkräfte
Beugt der erhöhten Ansteckungsgefahr vor
Contramutan
Gegen den grippalen Infekt.
Für die ganze Familie.
®
Einen Moment noch!
Sie sind hoch motiviert und wollen gleich loslegen? Dürfen
Sie, aber mit den richtigen Übungen zur richtigen Zeit:
In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ist
die Beckenbodenmuskulatur noch sehr überdehnt. Deshalb
ist erst mal ein spezielles Rückbildungstraining wichtig, um
keine Spätfolgen wie Inkontinenz zu riskieren.
Anfangs auch Erschütterungen wie beim Joggen und beim
Aerobic vermeiden.
Obwohl gerade der Bauch oft die größte Problemzone ist:
nicht zu früh die geraden Bauchmuskeln trainieren, sonst
könnte sich der Spalt dazwischen (die sogenannte Rektusdiastase)
vergrößern.
Während der Stillzeit sind Diäten tabu. Bei Ausdauer
sportarten sollten Mamas darauf achten, viel
Flüssigkeit zu sich zu nehmen, damit die Milchproduktion
weiter gut funktioniert.
Contramutan ®
N Saft Anwendungsgebiete: Fieberhafte und grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in
Nasen- und Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr. Warnhinweis:
Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Cassella-med · Gereonsmühlengasse 1 · 50670 Köln
www.contramutan.de Stand: Dezember 2010
Kangatraining
ist ein Workout, bei dem das Baby in
der Tragehilfe einfach mit dabei ist.
Erfunden hat es Nicole Pascher. Sie ist
Fitnesstrainerin, Spezialistin für Sport
nach der Geburt und Mama von drei
Kindern. Wenn also jemand weiß, wie
das ideale Sportprogramm für junge
Mütter aussieht, dann sie.
Wer unter www.kangatraining.com
keinen Kurs in seiner Gegend findet,
kommt vor dem Fernseher mit der
gleichnamigen DVD ins Schwitzen. Die
Übungen zeigt Nicole Pascher mit
ihrer kleinsten Tochter Pamina in verschiedenen
Schwierigkeitsstufen, damit
sich jede Sportlerin ihr eigenes
Programm zusammenstellen kann.
Nicht nur der Kreislauf kommt dabei
in Schwung, auch alle wichtigen großen
Muskelgruppen werden trainiert.
Dass das Training den Kleinen im Tragebeutel
mächtig Spaß macht, zeigt
Pamina, die erst vor Freude beim
Sidestep gluckst und dann friedlich
einschläft … (Kurse ab etwa 12 Euro
pro Stunde, DVD 29,90 Euro).
Nicht nur das falsche Essen
macht dick, auch das
falsche Getränk. In
Fruchtsäften, Eistees und Softdrinks
wie Cola und Spezi stecken massenhaft
Kalorien. Zum Beispiel hat ein Glas
Apfelsaft mit nur 200 ml ca. 100 Kilokalorien,
Cola etwas weniger.
Wer auf Wasser umsteigt, kann am
Tag locker über 500 Kalorien einsparen.
Step by step, also Schritt für
Schritt mit dem
Aero-Step XL von
TOGU (ca. 80 Euro) zur
Wunschfigur. Auf diesem
Luftkissen kann man im
Stehen, Liegen und Sitzen
Übungen machen – und
trainiert durch das ständige
„Gewackel“ auch die Tiefenmuskulatur.
Ein Vorschlag für
Mamas in Zeitnot: Beim Zähneputzen
morgens auf dem
Aero-Step kleine Kniebeugen machen,
die Fußsohlen bleiben parallel
zum Boden, der Oberkörper ist ▸▸▸
Kangatraining
Wer passt auf
das Baby auf,
während Mama
trainiert?
Niemand, denn
beim Kangatraining
ist
das Kleine
mit dabei
… und die Familie
schützen.
Das pflanzliche
Anti-Infektivum mit
echtem Wasserdost
ist pflanzlich und sehr gut
verträglich
und daher für Groß und
Klein geeignet
®
Contramutan
Gegen den grippalen Infekt.
Für die ganze Familie.
Contramutan ®
N Saft Anwendungsgebiete: Fieberhafte und
grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in Nasen- und
Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr.
Warnhinweis: Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken
und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Cassella-med · Gereonsmühlengasse 1 · 50670 Köln
www.contramutan.de Stand: Dezember 2010
Gesundheit
▸▸▸
ruhig. Wer dabei die Augen schließt,
trainiert nicht nur die Oberschenkelmuskeln
und stabilisiert die Gelenke,
sondern auch sein Gleichgewicht. Die
Noppen auf dem Kissen massieren die
Füße – ein Energiekick früh am Morgen.
Sinnvoll ist es, sich dazu auch die
Übungs-DVD zu kaufen, denn das beigelegte
Poster zeigt nur wenige Trainingsmöglichkeiten.
Heute ist die Party, für die man dieses
hübsche Kleid gekauft hat, aber so
ganz ist der Bauch doch noch nicht in
Form. Na und, dann wird eben gemogelt!
Mit Bodys und Unter hemden
mit starkem Stützeffekt, in die
man sich allerdings recht mühsam
Bauch-
weg-
Training
Durchhalten!
reinzwängen muss. Aber das Ergebnis
ist klasse: Zwei Kilo sind weg, zumindest
optisch.
Der Klassiker: Fit werden im Turnverein.
Schon die eigene Mutter
war bei der Skigymnastik, jetzt heißt
das Programm Aero Impact oder Total
Effects, ist im Grunde aber immer
noch das Gleiche: viel Sport für wenig
Geld. Etliche Vereine bieten vormittags
sogar spezielle Kurse für Mamas
mit Kindern an, bei denen die Kleinen
(meist gegen einen geringen Unkostenbeitrag)
in Sichtweite betreut werden.
Die Mamas trainieren 45 Minuten
ungestört Bauch, Beine, Po.
Prost Mahlzeit: Zwei Gläser
Wasser vor dem Essen helfen beim
Abnehmen, hat die amerikanische
Wissenschaft lerin
Mitmachen
& gewinnen
6 x Slim Belly®-Figurkonzept
Acht Zentimeter weniger
am Bauch! 300 000 Teilnehmer in
Europa haben das im Durchschnitt
innerhalb von vier Wochen geschafft.
Jetzt sind Sie dran. Wie? Mit
dem Slim Belly®-Figurkonzept. Beim
Ausdauersport im Sportstudio sorgt
ein Wechseldruck-Gürtel dafür, dass
auch der Bauchbereich durchblutet
wird. Die Fettverbrennung findet
deshalb genau da statt, wo man sie
braucht: am Bauch.
Wer jetzt eine Kleidergröße weniger
haben möchte, kann sich unter
www.slim-belly.com und unter
www.slim-belly.com/facebook
informieren, das nächstgelegene
Studio suchen und sich für
das vierwöchige Figurkonzept
anmelden. Vorgesehen sind
12 Trainingseinheiten, es gibt für
alle Teilnehmerinnen einen individuellen
Plan und einen
Personal-Trainer. Da jede
Einheit lediglich 30 bis 40
Minuten dauert, ist dieses
Konzept für Mütter ideal. Keine
Sorge, wenn Sie untrainiert
sind: Der schnelle Erfolg sorgt für
die nötige Motivation.
Leben & erziehen verlost jeweils
sechsmal das vierwöchige Slim
Belly®-Figurkonzept im Wert von je
etwa 80 Euro in einem von mehr als
400 Fitness-Studios in Deutschland.
Wenn Sie mitmachen wollen, dann beantworten
Sie dazu einfach die folgende
Frage:
An welcher Stelle kann man mit
Slim Belly®-Gürtel deutlich den
Umfang reduzieren?
Schicken oder mailen Sie Ihre Antwort
bis zum 2. März 2011 an:
Leben & erziehen
Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
Fax: 08 21/45 54 81-13,
E-Mail: redaktion@
bayard-media.de
Dr. Brenda Davy in einer Studie herausgefunden.
Das ist doch mal eine
einfache Methode, darauf trinken wir!
Wie wäre es mit einem
Personal-Trainer,
der sich nur um Sie kümmert?
In der digitalen Version ist das sogar
bezahlbar. Das miCoach-System von
adidas (ca. 120 Euro) wird an einen
MP3-Player angeschlossen und gibt
beim Laufen Infos zum Puls, zur Distanz
und zum Kalorienverbrauch. Toll:
Es feuert an oder bremst. Der Trainingsplan
und die Daten werden im
Internet aktualisiert. Ähnlich funktioniert
Nike+, allerdings ist dieses System
nur mit iPod und Nike-Schuhen
zu nutzen (ab ca. 30 Euro).
Der Gang zum Bäcker,
zum Drogeriemarkt,
zum Spielplatz ist ab sofort Teil
des Workouts – mit den
richtigen Schuhen.
Die Reebok Easytone zum Beispiel haben
an der Sohle zwei Polster, die Sie
zwingen, beim Gehen und Stehen zu
balancieren. Wer sie ein paar Stunden
trägt, hat tatsächlich am nächsten Tag
einen leichten Muskelkater. Auch die
klobigeren MBT (Masai Barefoot
Technology) zeigen diese Wirkung,
neben weiteren nachgewiesenen
gesundheitlichen
Vorteilen wie einer besseren
Haltung (ab ca. 100 Euro, im
Schuh- und Sporthandel).
Der letzte, wichtigste
Tipp: Tapfer sein und
dranbleiben. Vor
allem dann, wenn Sie
eigentlich zu schlapp
sind. Denn mit Sport
und gesundem Essen
bekommen Sie die nötige
Energie für Ihren
anstrengenden Job als
Mama – und gute Laune,
wenn Sie wieder in Ihren
Lieblingsrock passen!
Silvia Schmid
Tolle Übungen mit Baby
auf der nächsten Seite ▸
Fotos: Hersteller (3), iStockphoto.com, Mathias Lenz
Empfohlen von:
Fingerspitzengefühl für Allergiker.
Ist Ihre Haut besonders sensibel? Die ULTRA SENSITIVE Produkte unserer dm-Qualitätsmarken pflegen empfindliche
Haut besonders sanft. Alle Produkte wurden gemeinsam mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V.
entwickelt und geben Ihnen das gute Gefühl, sich in Ihrer Haut wohlzufühlen – und das zum günstigen Dauerpreis.
Mehr zum Thema Allergie oder zu weiteren Produkten erfahren Sie unter www.dm-drogeriemarkt.de
Balea MED
SauBär
Denkmit
Ultra Sensitive
Ultra Sensitive
Duschgel
Wasch-Schaum
2,25 ‡ 2,45 ‡
Ultra Sensitive
Colorwaschmittel
2,35 ‡
Ohne Farbstoffe
Ohne Konservierungsstoffe
Ohne Parfum
babylove
Ultra Sensitive
Pflegecreme
1,95 ‡
alverde
Ultra Sensitive
Pflegecreme Jojoba
3,25 ‡
Gesundheit
Schlank
in den
Frühling
Fit mit Baby
Sie wollen in Form kommen? Dann legen Sie los!
Denn das Kleine turnt einfach mit,
wenn Mama ihre Muskeln wieder
aktiviert. Hier sind die besten Übungen
SIT-UPS
Sie liegen mit angewinkelten Beinen auf der Matte, Ihr
So geht's
Baby mit dem Oberkörper auf Ihrem unteren Bauch, sodass
Sie sich ansehen können. Heben Sie Ihren Kopf an und führen Sie
Ihre Arme diagonal seitlich an Ihren Beinen vorbei. Dabei rollt sich die
gegenüberliegende Hälfte Ihres Oberkörpers bis zu den Lenden von
der Matte auf. Wenn Sie wieder in Ihre Ausgangsposition zurückgehen,
weder Kopf noch Oberkörper auf der Matte ablegen, sondern
oben halten.
Sit-Ups kräftigen die schräge Bauchmuskulatur. Achten
Sie bei dieser und den nachfolgenden Übungen
Das bringt es
darauf, immer gleichmäßig zu atmen. Wenn Sie die Muskulatur anspannen,
atmen Sie aus, beim Entspannen wieder ein. Auf keinen Fall
die Luft anhalten!
7
Wiederholungen: Nach einer kurzen
Pause ist die andere Seite dran
BUCHTIPP
Diese und weitere Übungen plus
Varianten für Fortgeschrittene
und Kurzprogramme finden
Mütter im Buch „KnuddelFit
– Rückbildungsgymnastik mit
Baby“ von Tina Schütze (Kösel,
14,99 Euro). Der Ratgeber hilft
auch bei Ernährungsfragen, gibt
Tipps zur Organisation im Alltag
und zeigt, wie man die kindliche
Entwicklung
fördern kann. Alles
praxisbezogen und
wirklich umsetzbar,
selbst für müde
Mamas in Zeitnot!
34
Leben & erziehen
März 2011
RÜCKENFREUND
Ihr Baby liegt auf der Matte,
Sie knien über ihm,
So geht's
sodass Sie sich gegenseitig ansehen.
Dabei sind Ihre Hände in einer Linie
unter Ihren Schultern und die Knie unter
der Hüfte. Strecken Sie den rechten
Arm und das linke Bein aus, beide
sollten eine Waagerechte bilden (siehe
Foto). Der Kopf ist in Verlängerung der
Wirbelsäule und Sie ziehen Arme und
Beine aktiv auseinander. Diese Position
je nach Fitness 10 bis 15 Sekunden
halten, dann wechseln Sie die Seite
und heben den linken Arm und das
rechte Bein. Achten Sie darauf,
Arme und Beine nicht zu hoch
zu heben.
Diese Übung
Das bringt es
stärkt den
gesamten (und mit Baby recht
belasteten) Rückenbereich und
macht einen knackigen
Hintern.
5
Wiederholungen: auf jeder Seite
SCHRÄGER FLIEGER
Sie sitzen mit angestellten
So geht's
Beinen auf der Matte, Ihr
Baby sitzt auf Ihrem Schoß. Nun lehnen
Sie sich mit geradem Rücken so
weit wie möglich nach hinten, das Baby
halten Sie dabei mit der rechten Hand
fest. Den linken Arm auf Brusthöhe
anheben, tief einatmen und mit dem
nächsten Ausatmen den Oberkörper
zur linken Seite drehen (siehe Foto).
Der Arm beschreibt einen schönen
Halbkreis, Ihr Blick folgt der linken
Hand. Einatmen und wieder zurück in
die Ausgangsposition gehen. Die Seite
wechseln, jetzt halten Sie Ihr Baby mit
der linken Hand fest und strecken den
rechten Arm aus und wiederholen die
Übung auf dieser Seite. Dabei wird nur
der Oberkörper bewegt, Becken und
Beine ruhen. Immer darauf achten, die
Spannung im Bauch zu halten.
Schräger Flieger
stärkt
Das bringt es
vor allem die schräge,
aber auch die gerade
Muskulatur am
Bauch.
7
Wiederholungen: auf jeder Seite
BABY PUSH
Sie liegen stabil auf dem
So geht's
Rücken, die Beine sind angewinkelt,
der Kopf ruht auf der Matte.
Heben Sie Ihr Baby (aber erst, wenn es
selbstständig seinen Kopf halten kann),
sicher im Schalengriff in Brusthöhe
und führen Sie es dann hoch über Ihren
Kopf. Dann wieder langsam
absenken. Versuchen Sie dabei, die
Arme und Ellenbogen eng am Körper
entlang zu führen. Auch wenn Ihr Baby
den höchsten Punkt erreicht hat, sollten
Ihre Arme noch leicht gebeugt sein,
so wird die Übung effektiver und ist
gelenkschonender.
Baby Push
Das bringt es
trainiert
die Brust- und Schultermuskulatur
und stärkt
die hinteren Oberarmmuskeln.
10
Wiederholungen:
Fotos: Thiemo Napierski/Kösel-Verlag
Leben & erziehen
März 2011 35
Gesundheit
krampf
Unser
Experte
Dr. Stefan
Trapp arbeitet
als Kinder- und
Jugendarzt in
eigener Praxis.
Er ist Landesvorsitzender
des
BVKJ (Bundesverband
der
Kinder- und
Jugendärzte)
in Bremen
Vor einer Stunde noch
war die zweijährige Emily
putzmunter und hat mit
Papa Tiger und Bär gespielt.
Doch nun quengelt sie und möchte
auf Mamas Schoß. Dass sich ein Infekt
anbahnt, ahnt die Mutter, als sie
Emily streichelt. Die Stirn ist glühend
heiß. Beim Fiebermessen zeigt das
Thermometer 39 Grad an. Plötzlich
wird die Kleine steif. Sie zuckt am
ganzen Körper, verdreht die Augen,
ist nicht mehr ansprechbar. Der Vater
alarmiert den Notarzt. Doch schon
nach zwei Minuten ist der Spuk vorbei.
Emily verlangt ihren Schnuller
und möchte weiter mit Mama kuscheln.
Die Eltern sind unsicher: Was
war das denn jetzt?
Emily hatte einen Fieberkrampf.
Wenn ein Kind ihn bekommt, dann
meist im Alter zwischen sechs Monaten
und vier Jahren. Bei einem Drittel
folgen ein oder mehrere weitere
Krämpfe. Ein erhöhtes Risiko besteht,
wenn die Mutter, der Vater oder Geschwister
schon einmal einen Fieberkrampf
hatten.
Emilys Papa hat’s richtig gemacht:
„Beim ersten Fieberkrampf sollten die
Eltern unbedingt den Notarzt verständigen“,
rät Kinderarzt Dr. Stefan
Wenn ihr Kind
plötzlich krampfartig
zuckt, blass wird
und nicht mehr
ansprechbar ist,
geraten Eltern
meist in Panik.
Doch zum Glück ist
der Fieberkrampf in
der Regel harmlos.
Unser Experte
erklärt, wie Sie am
besten reagieren
Trapp. „Wichtig ist es nämlich, die Ursache
des Fiebers herauszufinden
und eine schwerere Erkrankung auszuschließen.“
In den meisten Fällen
stecken fieberhafte Erkältungen dahinter,
unter denen kleine Kinder öfter
leiden. Auch rasch ansteigendes
Fieber beim Zahnen oder nach Impfungen
kann einen Fieberkrampf
auslösen.
Harmlose Fieberkrämpfe dauern
nicht länger als zwei bis zehn Minuten
und treten während eines Tages
nur einmal auf. „Komplizierte Fieberkrämpfe
dauern länger als zehn
Minuten oder wiederholen sich min-
destens einmal innerhalb eines Tages“,
erklärt der Experte. „Aber auch
bei einem komplizierten Fieberkrampf
bleiben im Normalfall keine
körperlichen oder geistigen Schäden
zurück. Die Kinder entwickeln sich
völlig normal.“
Das hilft beim Krampf
Wichtig ist vor allem, Ruhe zu bewahren.
Setzen Sie Ihr Kind mit leicht erhöhtem
Oberkörper auf Ihren Schoß.
Halten Sie seine Atemwege frei, damit
es sich nicht an Spucke oder eventuell
Erbrochenem verschluckt. Auf
keinen Fall sollten Sie versuchen, die
Zuckungen zu stoppen.
Nach komplizierten Fieberkrämpfen
verschreiben Kinderärzte vorsorglich
kleine, leicht einzuführende Einläufe
(Rektiolen) mit dem Wirkstoff Diazepam.
Sie wirken krampflösend und
beruhigend. Zusätzlich sollten Eltern
dem Kind noch ein Fieberzäpfchen
geben. Wichtig ist aber auch, nach
einem Fieberkrampf zum Arzt zu
gehen, um die Ursache des Fiebers
abklären zu lassen.
Natürlich sieht es schlimm aus, wenn
Ihr Kind sich versteift, blass wird,
krampfartig zuckt und nicht mehr
Fieber Das sagt das Thermometer
, ,
normale
Körpertemperatur
erhöhte
Temperatur
Ist ihr Kind jünger als drei Monate, sollten Eltern bereits ab 38 Grad
mit ihm zum Arzt, empfiehlt der Bundesverband der Kinder- und
Jugendärzte, auf dessen Angaben die Fieberskala oben basiert.
36
Leben & erziehen
März 2011
ansprechbar ist. Aber zum Glück ist
ein Fieberkrampf in der Regel harmlos.
Und: Ihr Kleines bekommt davon
nichts mit und hat keine Schmerzen.
Es kann sich daran nicht erinnern
und schläft hinterher oft mehrere
Stunden tief und fest. Nach dem überstandenen
Fieberkrampf hat es
höchstens ein wenig Muskelkater.
Emilys Eltern wollen natürlich wissen,
was sie in Zukunft tun können,
damit ihre Tochter beim nächsten
Fieber nicht wieder einen Krampf bekommt.
Dr. Stefan Trapp rät: „Eltern
können, wenn ihr Kind schon einmal
einen Fieberkrampf hatte, ab einer
Körpertemperatur von 38,5 Grad fiebersenkende
Zäpfchen oder Saft geben.
Ibuprofen senkt Fieber bei Kindern
in der Regel schneller als
Paracetamol. Es kann darüber hinaus
in kürzeren Abständen gegeben
werden. Ich empfehle Ibuprofen und
Paracetamol im Wechsel.“
Margret Nussbaum
Eine
glühend
heiße Stirn
verrät es
schnell:
Das Kind
hat hohes
Fieber
Fieberkrampf nach
Vierfachimpfung?
Fieber
hohes Fieber
Ist das Risiko eines
Fieberkrampfes nach
Mehrfachimpfungen, etwa der
Vierfachimpfung gegen
Masern, Mumps, Röteln und
Windpocken, besonders hoch?
„Ich habe noch kein Kind
erlebt, das nach dieser
Vierfachimpfung einen
Fieberkrampf bekommen hat“,
sagt Dr. Stefan Trapp. „Die
Vorteile der Mehrfachimpfung
überwiegen eindeutig im
Vergleich zur möglichen Gefahr
eines Fieberkrampfes.“
Fotos: Hartmann, Hunger & Simmeth, privat
Leben & erziehen
März 2011 37
Ernährung
Ein Hoch auf den
Milchbrei
Er schmeckt,
E
macht satt und wärmt
das Bäuchlein:
Da schlafen Babys
gleich viel besser
ndlich wieder einmal
durchschlafen – davon
träumen viele Eltern von
Babys. Ein Trost: Wenn
die Kleinen nachts nur
weinen, weil sie Hunger haben, ist der
nächtliche Spuk nach etwa sechs Monaten
vorbei. Die Kinderärzte versichern:
Ungefähr nach einem halben Jahr ist das
Verdauungssystem von Babys so weit entwickelt,
dass sie nachts keine Nahrung
mehr brauchen.
Das klappt natürlich nur, wenn das Baby
auch wirklich satt ist. Deshalb bekommen
die meisten Babys im zweiten Halbjahr
abends vor dem Zubettgehen einen
Milch-Getreide-Brei. Gut so, sagt die
Ernäh rungs-Fachfrau Barbara Dohmen.
In jedem Milchbrei stecken zwei ganz
wichtige Sattmacher – beste Voraussetzungen
für eine gute Nacht.
Sattmacher Nr. 1 ist das Fett in der
Milch. „Eltern, die den Brei selbst anrühren,
sollten dazu unbedingt 3,5-prozentige
und keine fettarme Milch nehmen“,
betont die Ernährungsberaterin.
Sattmacher Nr. 2 ist das Getreide. In
der Vollkorn-Version, die Barbara Dohmen
Eltern nachdrücklich empfiehlt, liefert
es nicht nur Energie und viele wertvolle
Nährstoffe, sondern auch jede
Menge Ballaststoffe. Sie fördern die Verdauung
und sorgen gleichzeitig dafür,
dass das Baby länger satt ist.
Die dritte wichtige Zutat im Milchbrei neben
der Milch (200 ml) und dem Getreide
(20 g = 2 EL) ist mildes Obst, anfangs am
besten als Mus oder Saft (2 EL). Das Vita-
▸▸▸
38
Leben & erziehen
März 2011
Schlafräuber
Wenn Babys nachts
aufwachen, heißt das
nicht immer, dass sie
Hunger haben. Oft
stecken ganz andere
Gründe dahinter, zum
Beispiel, dass die
Zähnchen kommen
oder dass es tagsüber
allzu hektisch zuging
und die vielen Reize
nachts verarbeitet
werden müssen.
Vor der Brei-Zeit:
(Mutter-)
Milch
In den ersten vier bis sechs
Monaten unterscheiden sich
Babys Abendmahlzeiten nicht
von den anderen. Auf der Speisekarte
steht Mutter- oder
Flaschenmilch. Für welche
Säuglingsmilch Eltern sich
auch entscheiden – zwei Dinge
sind tabu:
Das Baby in den Schlaf füttern.
So hindern sie es daran,
selbstständig schlafen zu lernen
– mit der Folge, dass es bei
jedem nächtlichen Aufwachen
die Eltern (und das
Fläschchen) braucht, um wieder
einzuschlafen.
Das Fläschchen dicker anrühren,
in der Hoffnung, dass
das Kleine dann länger durchhält.
Damit könnten sie Babys
empfindliche Verdauung überfordern.
Nach der Brei-Zeit:
Abendbrot
Irgendwann gegen Ende ihres ersten Lebensjahrs
beginnen sich die meisten Babys mehr für das
Essen der Großen zu interessieren als für ihre
Breie. Nach und nach können die Kleinen dann
statt Milchbrei das Abendbrot der Familie mitessen.
Die wesentlichen Bestandteile bleiben
aber die gleichen:
Getreide: z. B. ½ Scheibe Vollkornbrot, dünn mit
Frischkäse bestrichen und mundgerecht geschnitten
Milch: 1 Tasse Vollmilch (3,5 Prozent) oder
Kindermilch
Obst oder Gemüserohkost: zum Beispiel ½ Apfel
oder geriebene Karotte
mclima
Der Schlafsack
mit Wärmespeicher
· Mit klimaregulierenden
Fasern aus
nachwachsenden
Rohstoffen
• Für ein gleichbleibendes
Wohlfühlklima
prima klima
Jersey
Der ideale Schlafsack
für die Übergangszeit
• Kuschelweiches
Wohlfühljersey
• Mittelreißverschluss
für bequemes Anund
Ausziehen
• Natürliche Luftzirkulation
durch
Klimazonen – keine
zusätzliche Decke
notwendig
www.odenwaelder.de
Ernährung
▸▸▸ min C darin hilft der Verdauung,
das Eisen aus dem Getreide besser
zu verwerten.
Eltern, die Babys Milchbrei lieber
(halb-)fertig kaufen, können dabei
wählen zwischen:
Ab wann?
Den Getreide-Milch-Brei
bekommen Babys am besten
zwischen dem sechsten und
dem achten Monat, als zweiten Brei
nach dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-
Brei. So lautet die Empfehlung des
Dortmunder Forschungsinstituts
für Kinderernährung.
3Fragen zum Brei
Darf Kuhmilch
rein?
Ja, das haben die neuen
Leitlinien zur Allergie-Prävention
ausdrücklich bestätigt. Danach gelten
200 ml Kuhmilch im Milchbrei täglich als
unbedenklich (mehr aber nicht!) und
sogar als sinnvoll: Das Immunsystem
von Babys kann sich so allmählich
an das fremde Eiweiß der
Kuhmilch gewöhnen.
Welches Getreide?
Viele Getreide enthalten Gluten,
ein Eiweiß, auf das manche Babys
empfindlich reagieren. Hirse und Reis
sind frei von Gluten. Gedeihstörungen
beobachten Kinderärzte besonders bei
Kindern, die zu früh oder zu spät
Gluten bekommen. Allergie-
Experten empfehlen deshalb,
den Kleinen das erste glutenhaltige
Getreide schon
zwischen dem vierten und
siebten Monat zu geben –
anfangs natürlich in
kleinen Mengen (ein
knapper Esslöffel
pro Tag).
Pulver, das man noch mit Wasser
anrühren muss. So kommen
die meisten Milchbreie bei uns auf
den Markt. Sie enthalten in der Regel
Folgemilch, die mit wichtigen
Nährstoffen wie Eisen, Jod und
Kalzium angereichert wurde.
Komplett fertigen Milchbreien
im Gläschen. Eltern brauchen sie
vor dem Füttern nur noch aufzuwärmen.
Sie schmecken vielen
Babys aber auch kalt gut.
Zu diesen beiden Gruppen gehören
auch die meisten „Gute-Nacht“-
und „Schlaf-gut“-Breie.
Einem reinen Getreide brei.
Auch daraus kann man mit Mutter-,
Frisch- oder Folgemilch plus
Früchten (frisch oder aus dem Gläschen)
einen Milchbrei zubereiten.
Bei der Auswahl der Breie empfehlen
Ernährungsberater, einen Blick
in die Zutatenliste zu werfen: Je weniger
Zucker und andere Süßungsmittel
darin aufgeführt
sind, umso besser. Und
für den Anfang ist es gut, einen
Brei mit möglichst wenig verschiedenen
Zutaten zu wählen.
Allerdings muss es abends nicht
unbedingt ein Milchbrei sein. „Eltern,
die selbst ihre Hauptmahlzeit
am Abend einnehmen, können ihrem
Baby stattdessen abends auch
einen Gemüsebrei mit Kartoffeln
und Fleisch geben“, schlägt Barbara
Dohmen vor. Das könnte den
Kindern später den Übergang zur
Familienkost erleichtern. Ein
milchfreier Getreide-Obst-Brei ist
für die Beraterin hingegen keine
gute Alternative: „Der liefert deutlich
weniger Kalorien als ein Milchbrei.“
Die Folge: Das Kind bekommt
schneller wieder Hunger.
Damit das Baby gut schläft, ist auch
der Zeitpunkt der Abendmahlzeit
entscheidend. Essen die Kleinen ihren
Brei zu früh, fängt das Bäuchlein
wahrscheinlich mitten in der
Nacht wieder an zu knurren. Bekommen
sie den Brei zu spät, sind
sie vielleicht schon zu müde, um
sich richtig satt zu essen. Eine bis
zwei Stunden vor dem Schlafengehen
ist die ideale Zeit. Und wenn
das Kleine mal zu müde ist zum
Löffeln, gibt es für Babys ab dem
7. Monat auch spezielle Gute-Nacht-
Milch, die Getreide enthält.
Josef Pütz
Unser Buchtipp
Barbara Dohmen: „Baby-Ernährung“,
Trias, 19,95 Euro
Community
Was geben andere Mütter ihren
Babys vor dem Schlafengehen?
Tauschen Sie sich aus auf
www.leben-und-erziehen.de
Fotos: Hunger & Simmeth/Stofftier: Mamarella (2), iStockphoto.com (2); Illustration: Fotolia
40
Leben & erziehen
März 2011
Hits für Kids
Ernährung
Hund, Katze
oder Schwein?
▪▪▪ Egal mit welchem Lieblingstier
Ihr Kleines frühstücken möchte, gute
Laune verbreiten sie alle. Die Henkel der
Tasse und die Ohren der Müsli-/Breischale
sorgen dafür, dass schon Einjährige
ihr Geschirr gut im Griff haben.
Von Arzberg, als Set 29,90 Euro
Ernährungs-Sprechstunde
Sind Kartoffeln
besser als Nudeln?
In unserer Krabbelgruppe meinte eine Mutter, Gläschen-
Menüs mit Kartoffeln seien für die Ernährung von Babys
wertvoller als Menüs mit Nudeln oder Reis. Stimmt das?
!
Bei den Inhaltsstoffen schneiden Kartoffeln tatsächlich etwas
besser ab als Reis und Nudeln. Ihr Energie- und Eiweißgehalt ist
niedriger, dafür enthalten sie mehr Kalium und auch relativ viele
Ballaststoffe. Selbst gekochte Breie mit Kartoffeln lassen sich außerdem
leichter pürieren – das kann vor allem zu Beginn der Brei-Zeit hilfreich
sein. Es macht aber überhaupt nichts, wenn Sie Ihrem Baby zur Abwechslung
auch einmal ein Menü mit Reis oder Nudeln geben. Bei
der Ernährung von Säuglingen geht es nicht darum, Nährwerttabellen
abzuarbeiten. Auch Babys profitieren schon von mehr
Abwechslung auf dem
Teller. Umso aufgeschlossener
zeigen sie sich
später für
neue Lebensmittel
und
Geschmacksrichtungen.
Sie haben Fragen zum Thema Ernährung? Dann rufen Sie unsere Expertin an!
Dr. Ute Alexy ist Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Kinderernährung in Dortmund.
Sie erreichen sie am 23. Februar von 10 bis 12 Uhr, Tel. 08 21/45 54 81-52
Gut & günstig
▪▪▪ Gesundes Essen mit frischen Zutaten
muss nicht teuer sein. Das zeigt Das Familien-
Spar-Kochbuch, dessen Tages-Speisepläne
nach dem Hartz-IV-Regelsatz bemessen
sind. Wie wär‘s mit Kampener
Lachs-Rösti (für vier Personen
6,67 Euro) und einer Giraffencreme
danach (2,07 Euro, s. Rezept)?
vgs, 8,95 Euro
Giraffencreme
1 425 g Pfirsiche (aus der
Dose) abtropfen lassen und
den Saft auffangen.
2 Eine Pfirsichhälfte in
Spalten schneiden und zum
Dekorieren zurücklegen.
3 Die restlichen Pfirsiche pürieren.
4 250 g Quark, 4 EL Zucker und
2 EL Pfirsichsaft verrühren.
5 200 g Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif
schlagen und unterheben.
6 Creme und Pfirsichpüree abwechselnd
in Gläser schichten.
7 Mit den Pfirsichspalten, Schokostreuseln
und evtl. Zitronenmelisse dekorieren.
Naschen erlaubt
▪▪▪ Ein bisschen Süßes ist okay!
Ungefähr 140 Kilokalorien dürfen
Kindergarten-Kinder im Rahmen einer
ausgewogenen Ernährung täglich in
Form von Süßigkeiten naschen, meint
die Aktion Fit Kid in ihrem Info-Flyer
„Naschen und Knabbern“ (als Download
unter www.fitkid-aktion.de, Rubrik
Service/Medien). Und so können Sie
rechnen:
▪ 10 Gummibärchen: 25 kcal
▪ 1 Glas Limo: 83 kcal
▪ 1 Stück Obstkuchen: 162 kcal
▪ 1 TL Nuss-Nougat-Creme: 42 kcal
▪ 1 Schokokuss: 98 kcal
Fotos: Fotolia, Hersteller, Hunger & Simmeth, Kurt Meier/Egmont vgs, privat
Leben & erziehen
März 2011 41
Schwangerschaft
Zu Besuch im
Wohn-Ambiente mit Medizin-Technik
im Hintergrund: Die neuen Kreißsäle
bieten viel, damit werdende Eltern sich
wohlfühlen können
Lichte, helle Vorhänge, warme Farben, an
den Wänden Blumenmuster, gedimmtes
Licht, ein breites, bequemes Bett in der
Mitte des Zimmers – so wohnlich sieht
heute der Raum aus, in dem ein Baby das
Licht der Welt erblickt. „Medizinische Sicherheit und
Wohlfühl-Atmosphäre gehen im Kreißsaal gut zusammen“,
findet Dr. Annette Isbruch, Oberärztin im Helios-
Klinikum Berlin-Buch, in dem unsere Fotos entstanden
sind. Nach ihrer Überzeugung dient der Trend, Kreiß -
säle wohnlich zu gestalten, keineswegs nur Werbezwecken,
sondern auch dem medizinischen Fortschritt:
„Wenn wir den vorherrschenden Eindruck von Medizin
raus nehmen und die Intimsphäre der Frauen betonen,
dann baut das Ängste ab. Die Schwangeren können sich
besser entspannen und die Geburten verlaufen dadurch
leichter.“
Praktisch sieht das so aus: Medizinische
Geräte, vor allem der Herzton-Wehenschreiber
(Cardiotokograph, CTG), behalten
ihren Platz im Kreißsaal, verschwinden
aber so weit wie möglich in
Schränken oder hinter Vorhängen. Moderne
Gebärbetten lassen sich vielfach
verstellen und die werdenden Mütter können
nicht nur darauf liegen, sondern sich auch
kniend oder stehend abstützen. Und es gibt noch viel
mehr, was ihnen während der Wehen hilft, wie die Beispiele
auf diesen Seiten zeigen. Ein moderner Kreißsaal
bietet viel Platz, damit die werdende Mutter sich gut bewegen
kann, und einen gemütlichen Sitz, auf dem der
werdende Vater durchschnaufen kann.
Für ein paar Zutaten zum Wohlfühlen können auch die
werdenden Eltern selbst sorgen, indem sie Lagerungskissen
sowie ihre Lieblings-CDs und Düfte von zu Hause
mitbringen. Ein Player (plus Musikauswahl) und eine
Aromalampe samt Düfte-Vorrat gehören ohnehin zur
Standardausstattung im Kreißsaal.
Kreiß
Das Gebärbett ist breit genug,
dass die Schwangere sich auch
im Knien gut abstützen kann
Der Wehenschreiber
steht
bereit, wenn er
gebraucht wird,
kann aber auch mal
verschwinden
42
Leben & erziehen
März 2011
saal
Tücher, die
von der Decke
baumeln, helfen
Schwangeren,
sich auch bei
heftigen Wehen
aufrecht zu
halten
In einem
Bettchen kann
das Baby ruhen,
während Mama
versorgt wird
Auf einem Pezzi-Ball
kann die werdende Mama
ihr Becken kreisen lassen
und ihr Baby so auf den
richtigen Weg durch den
Geburts kanal bringen
Ein solcher Hocker
ermöglicht der Frau in
der letzten Phase der
Geburt eine besonders
weite Öffnung für
Babys Köpfchen
Zwei neue Kreißsaal-Modelle
auf
Seite 44 ▸▸▸
Leben & erziehen
März 2011 43
Schwangerschaft
Neue Kreißsaal-
Modelle
In einer
extrabreiten
Wanne können
Frauen sich
während der
Eröffnungswehen
entspannen oder
sogar ihr Kind
zur Welt bringen
Sprossenwände
sind
prima, um sich
beim Veratmen
der
Wehen
abzustützen
Farbiges
Licht schafft
warme
Stimmung
im Kreißsaal
Heb ammen
begleiten die
Schwangere
durch
die Geburt
und helfen
dem Baby
auf die Welt
Wie lassen sich Sicherheit der High-Tech-Medizin
und private Geborgenheit für die werdenden
Eltern am besten verknüpfen? Auf der
Suche nach einem Kompromiss zwischen Krankenhaus-
und Hausgeburt haben sich zwei neue, vielversprechende
Modelle entwickelt.
Im Hebammen-Kreißsaal finden Eltern die gleichen Räume
wie sonst auch in der Klinik. Aber: Die Hebammen betreuen
die Geburten alleine und eigenverantwortlich. Ärzte kommen
nur dazu, wenn unverhofft Komplikationen auftreten. Die
Hebammen-Kreißsäle sind allerdings nur für gesunde Schwangere
gedacht. Wenn
sich zum Beispiel
Zwillinge angekündigt
haben, die Mutter
Schwangerschaftsdiabetes
(„Zucker“) hat oder
das Baby mit dem Po
statt mit dem Kopf
voran liegt, muss die
Geburt woanders
stattfinden.
Die Hebammen prüfen
das in zwei ausführlichen
Vorgesprächen
mit den
werdenden Eltern. Außerdem erkundigen sie sich dabei nach
deren Wünschen zum Verlauf der Geburt. Bei der Geburt
selbst arbeiten sie vor allem mit den typischen Hebammen-
Hilfen: Bewegung, Bäder, Homöopathie, Akupunktur …
Die Periduralanästhesie (PDA) gehört nicht zum Programm.
Wenn die werdende Mutter es wünscht, kann das aber ein Arzt
übernehmen. Die Ergebnisse erster Studien sind ermutigend:
zufriedenere Frauen, weniger Einleitungen, Wehentröpfe und
Kaiserschnitte.
Geburtshäuser auf dem Klinik-Gelände (oder sogar im
selben Haus) sind organisatorisch einen Schritt weiter weg
vom Normalbetrieb. „Die Geburtshilfe gleicht der im Hebammenkreißsaal“,
erklärt Dr. Nicola Bauer, Professorin an der
Hochschule für Gesundheit in Bochum. „Die Betreuung ist sogar
noch persönlicher.“ Ihr Fazit: „Beide Modelle machen die
Hebammen-Geburtshilfe für mehr Eltern attraktiv.“
Josef Pütz
Fotos: HELIOS/Thomas Oberländer (5), iStockphoto.com
44
Leben & erziehen
März 2011
NEU
Tripp Trapp ®
Newborn Set
Design: Peter Opsvik
TRIPP TRAPP ®
Der Stuhl, der mit dem Kind mitwächst.
Für Ihr Neugeborenes: Tripp Trapp ® Newborn Set
0-6 Monate 6-36 Monate Ein Leben lang
Der Tripp Trapp ® ist ein ausgeklügelter Kinderhochstuhl,
der so konstruiert wurde, dass Ihr Kind schon nach der
Geburt am Familienleben teilnimmt und dabei seine Fähigkeiten
und Fertigkeiten an der Seite der Familie entwickelt.
Gleichzeitig ist dies der Stuhl, der mit dem Kind mitwächst
und selbst noch im Jugendalter genutzt werden kann.
Sein intelligentes, ergono misches Design ermöglicht
Bewegungsfreiheit und fördert Spiel und Selbstständigkeit
bei höchsten Sicherheits standards.
www.stokke.com
Mode
Veredelt jeden Style:
Sonnenbrille
von Baur, 29,90 Euro*
Strickjacke und
Top von Vertbaudet,
29,95 Euro* und
17,95 Euro*
24 Outfits
aus 8 Basics
Auch mit Babybauch immer
wieder überraschend anders
aussehen: Diese Mode für
den Frühling können Sie nach
Herzenslust kombinieren!
Starkes Duo:
Shirt und
Bauchband
von Esprit
Maternity,
35,95 Euro* und
17,95 Euro*
Die Handtasche
in der Trendfarbe
Cognac wird Ihr
Lieblingsstück.
Von Görtz,
64,95 Euro*
Jeansrock mit
elastischem
Unterbauchbund
bei
www.babybutt.de,
ab 64,95 Euro
Schick und so
wandelbar –
das Outfit von
Vertbaudet.
Hose
34,95 Euro*,
Shirt
19,95 Euro*
Sportlicher
Schnürschuh
von Tom Tailor, 34,95 Euro* und Jeans
bei www.babywalz.de, 74,99 Euro
Fotos: Hersteller
* Empfohlene Preise der Hersteller
46
Leben & erziehen
März 2011
EASY
GLAMOUR
for smart
MOMS
Liteway Glam
limited edition
Glück ist eine Reise, die
von klein an beginnt.
überall wo Kinder sind
Rätsel
VERLOSUNG MIT
20 Rucksäcke
mit Produkten von NIVEA Baby
zu gewinnen
◾ Babys Haut ist so schön weich, dass man sie
am liebsten ständig streicheln möchte! Doch
damit sie so zart bleibt, braucht sie die richtige
Pflege: Die Produkte von NIVEA Baby aus
dem NIVEA Haus Onlineshop (www.NIVEA.
de/shop) reinigen empfindliche Babyhaut
mit Calendula und Weizenkeimöl besonders
sanft, spenden Feuchtigkeit und schützen vor
Wind und Wetter. Außerdem eignen sich die
Pflege produkte wunderbar für das tägliche Verwöhnprogramm.
Wir ver losen 20 NIVEA Baby-
Sets im praktischen Rucksack (Gesamtwert:
500 Euro). Schicken Sie die Lösung des Rätsels
bis zum 2. März 2011 an:
Redaktion Leben & erziehen • Kennwort: Rätsel • Böheimstr. 8 • 86153 Augsburg
Fax: 08 21/45 54 81-13 • E-Mail: redaktion@bayard-media.de
48
beschädigtes
Schiff
einen
Erdteil
betreffend
Abk.:
Viskositätsindex
Vulkan
auf
Sizilien
Ältestenrat
Gemüsepflanze
nicht
günstig
Zeichen
für
Thoron
Farbton
Leben & erziehen
März 2011
ital.:
Fleischgerichte
förmliche
Anrede
Lösung
Hoheitsgebiet
mit
Farbe
bedecken
amerik.
Schriftsteller
†
(Mark)
arg,
schlimm
engl.:
Schwein
gesetzlich
in
Betrieb
Jagdrevier
Balkanvolk
Edelrost
auf
Kupfer
Bodenvertiefung
Bierherstellungsbetrieb
loyal,
ergeben
Abk.: Confoederatio
Helvetica
Gründer
des
Türkischen
Reiches
ital.
Hauptstadt
weitmaschiges
Gewebe
Meereskrebs
Blattgemüse
Pferdesportlerin
warme
Quelle
ugs.:
Gefängnis
Geruch;
Geschmack
engl.-
amerik.
Hohlmaß
Este,
Lette
oder
Litauer
Lösung
Wendung,
Rotation
zu
keiner
Zeit
sehr
gefragt
Verpackungsmaterial
Maßeinteilung
an Messgeräten
Verkehrsstockung
Geburtsland,
-ort
aus gebranntem
Ton
Republik
in Westafrika
Verbandstoff
Wassertiefenmesser
größere
Ansiedlung
geistige
Vorstellung
1000
Milliarden
eingedickter
Saft
engl.:
sicher
weibl.
Person
Schwellung
Unwahrheit
Großvater
erlesene
Auswahl
Zeichen
für
Helium
Währungscode
für Euro
Säugetierordnung
engl.
Biersorte
Weißbrotbrei
für Füllungen
abwaschen
Niederschlag
englische
Schulstadt
Nährmutter
Knoblauchknolle
Ankunftshalle
(Flughafen)
geringeltes
Haarbüschel
ungebraucht
feine
Hautöffnungen
Auerochse
Schreibflüssigkeit
Fluss
durch
Innsbruck
svd1816.2-26
Auflösung aus Leben & erziehen 2/2011: VERKLEIDEN MACHT SPASS
Der große Leben & erziehen
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
Eine Pistole
für Noah?
Im Karneval möchte sich Noah (3)
als Cowboy verkleiden – natürlich
mit Pistole. Dabei wollten wir ihn
doch gewaltfrei erziehen! Sollen wir
seinen Wunsch trotzdem erfüllen?
Beate Dahmen,
Erziehungsberaterin
Dass Jungs sich für Waffen interessieren, ist vermutlich
ein jahrtausendealtes Erbe, das in den
Genen steckt. Außerdem macht die Rumknallerei
auch Spaß und weckt die Neugier darauf, wie so eine
Pistole funktioniert. Solange die Gewalt nur im Spiel
stattfindet, würde ich mir keine Sorgen machen. Ob
Noah die Pistole von seinen Eltern bekommt, entscheiden
Sie selbst. Vielleicht kann der Opa oder der Patenonkel
die Waffe schenken. Das würde ich akzeptieren,
gleichzeitig aber klare Grenzen für die Nutzung setzen.
Etwa: keine Ballerei in der Wohnung und nicht so, dass
andere Kinder erschrecken oder Hörschäden erleiden.
Jungs verkleiden sich
gerne als Cowboy
und Indianer:
Eine Pistole gehört für
sie zum Spiel dazu
INHALT
Fotos: Corbis, privat
Schwangerschaft
▪ So kommen Sie
morgens leichter in
Schwung
▪ Sodbrennen –
das hilft
50
Geburt
▪ Wenn der Partner
sich nicht in den
Kreißsaal traut
▪ Wassergeburt:
tolle Bilanz
51
1. Jahr
▪ Mehr Rente
dank Kind
▪ Schadet Föhnen
dem Po?
52
2. Jahr
▪ Gut betreut in
der Krippe
▪ Können wir
Kinderschuhe
vererben?
54
3. Jahr
▪ So klappt der
Umzug mit Kind
▪ Ohne Windel
dauernd aufs Klo?
55
4. Jahr
▪ Der Schnupfen
in der Hüfte
▪ Singen macht
schlau
56
Leben & erziehen
März 2011 49
FRAGE AN
RATGEBER
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
Antje Krüger,
Hebamme
Darf ich
Mona noch
tragen?
Ich bin im vierten
Monat schwanger
und plötzlich ist
Mona (2) sehr anhänglich.
Ständig
will sie auf meinen
Arm. Darf ich sie
noch tragen?
Versuchen Sie lieber,
Mona nicht so viel zu
tragen. Geben Sie ihr
die Kuscheleinheiten
auf andere Art, etwa
indem Sie Mona zu
sich auf den Schoß
nehmen oder mit ihr
zusammen im Bett
oder auf der Couch
kuscheln.
Falls Sie Mona dennoch
einmal tragen,
müssen Sie sich keine
Vorwürfe machen.
Das schadet nicht
gleich dem Baby oder
Ihnen. Bitten Sie
Mona in diesem Fall
aber, erst auf einen
Hocker oder auf das
Sofa zu klettern, damit
Sie sich nicht so
tief bücken müssen.
Am besten tragen Sie
Ihre Tochter dann
huckepack oder seitlich
auf der Hüfte.
Wellness-
Ferien:
erst
prüfen
Leichter aus den Federn
Vielen Schwangeren fällt das Aufstehen
schwer, vor allem bei Übelkeit
oder Kreislauf-Problemen. Hebamme
Irene Gruber kennt 7 Lösungen
Den Wecker 20 Minuten
früher stellen. So müssen
Sie nicht hetzen.
▪ Schon im Bett eine Kleinigkeit
essen, zum Beispiel etwas Brot
oder ein paar Kekse, aber bitte
keine Süßigkeiten.
▪ Eine halbe Tasse warmen Tee
trinken.
▪ Den Kreislauf mit ein paar Turnübungen
in Schwung bringen (siehe
Kasten).
Immer mehr Hotels entdecken werdende
Mütter als Zielgruppe und bieten Wellness-Ferien
an. „Allerdings sind nicht alle
Angebote für jede Schwangere geeignet“,
hat Cornelia Sykora, Hebamme im
Geburtshaus Lörrach, festgestellt.
Ihr Tipp: Sprechen Sie mit der
Hebamme oder dem Frauenarzt
darüber, ob das Angebot wirklich
zu Ihnen passt.
▪ In Etappen aufstehen: erst auf
die Bettkante setzen, dann einmal
kräftig strecken und langsam
aufstehen.
▪ Für frische Luft im Zimmer
sorgen. Zitrus-Düfte empfinden
viele als belebend.
▪ Die Unterarme abwechselnd
unter
warmes und dann
kaltes Wasser
halten.
▪ Im Liegen die Zehenspitzen
abwechselnd
durchstrecken und zum
Körper hin anziehen.
▪ Die Arme senkrecht
nach oben strecken und
die Hände in schneller
Folge zu Fäusten ballen
und wieder öffnen.
▪ Aus der Rückenlage die
Füße leicht anheben und
aus den Fußgelenken
heraus in beide Richtungen
kreisen.
▪ Die Arme abwechselnd
von den Fingerspitzen zu
den Achseln ausstreichen.
▪ Liegend „Fahrrad
fahren“.
Gymnastik
fürs Bett
Sodbrennen – das hilft
• Nüsse und Mandeln langsam kauen
• häufige kleine statt wenige üppige Mahlzeiten
• viel natürliches Mineralwasser trinken
• viel Bewegung (Spaziergänge, Yoga, Schwimmen)
• zum Schlafen den Oberkörper hochlagern
Diese Tipps hat der Mineralwasser-Hersteller
Staatl. Fachingen bei 500 Hebammen erfragt.
Fotos: f1 online, iStockphoto.com, privat (2); Illustrationen: Carina Springer
50
Leben & erziehen
März 2011
FRAGE AN
RATGEBER
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
Karin Brenner,
Hebamme
Sternengucker:
schwere
Geburt?
Mein Arzt meint
fünf Tage vor dem
Entbindungstermin,
unser erstes Baby
ist ein „Sternengucker“.
Heißt das,
ich muss mit einer
schweren Geburt
rechnen?
Wenn Ihr Baby in
dieser Position bleibt,
vermutlich schon.
Sternengucker liegen
zwar mit dem Köpfchen
nach unten,
schauen aber zum
Bauch der Mutter
und nicht zu ihrem
Rücken, wie es normal
wäre. Deshalb
brauchen sie bei der
Geburt meist mehr
Platz und das kann
anstrengend und
schmerzhaft werden.
In diesem Fall kann
Ihnen eine Periduralanästhesie
(PDA)
helfen, besser zu
entspannen und
dadurch leichter zu
gebären. Außerdem
kennt jede Hebamme
spezielle Übungen,
mit denen viele
Babys sich noch im
Kreißsaal in die günstigere
vordere Hinterhauptslage
drehen
lassen. Am besten
rufen Sie vorab
schon in der Klinik an
und informieren die
Geburtshelfer über
die Diagnose Ihres
Arztes, dann können
diese sich frühzeitig
darauf einstellen.
Wenn Papa
sich nicht
traut
Dass der werdende Vater bei der Geburt
dabei ist, gilt heute als selbstverständlich. Doch das
setzt manche Männer ganz schön unter Druck
Beim Gedanken an die bevorstehende Geburt
verlässt so manchen werdenden Vater
der Mut. Das kennt Dr. Wolfgang Kauffels,
Chefarzt im Klinikum Hildesheim: „Nicht jeder
Mann ist sofort entschlossen, seine Frau bei der
Geburt zu begleiten.“ Doch viele trauen sich nicht,
ihre Bedenken auszusprechen, meist aus Sorge, als
„Weichei“ dazustehen. Dabei gilt: „Je später eine
Frau erfährt, dass ihr Partner nicht bei der Geburt
dabei sein will, desto mehr fühlt sie sich verlassen.“
Ostbabys haben
jüngere Mütter
Im Westen Deutschlands sind Frauen
durchschnittlich bei der Geburt ihres
ersten Kindes knapp 29 Jahre alt. Im
Osten sind sie zwei Jahre jünger,
wenn ihr erstes Baby kommt. Am
meisten beeilen sich die Frauen in
Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-
Vorpommern. Hamburgerinnen lassen
sich am meisten Zeit: Sie werden
im Durchschnitt erst mit 30 Jahren
Mutter, hat das Statistische Bundesamt
herausgefunden.
Die häufigsten
Bedenken
▪ „Ich kann ihr ja doch nicht
helfen.“
Aber: Junge Mütter sagen
nach der Geburt, dass ihr Partner
die größte Hilfe war.
▪ „Ich kann sie nicht leiden sehen.“
Aber: Viele Männer sind eher
von der Kraft beeindruckt, die
ihre Frauen bei der Geburt
entwickeln. Und allzu heftige
Schmerzen können die Geburtshelfer
lindern.
▪ „Ich kann kein Blut sehen.“
Aber: Viele Männer können
sich hinterher nicht erinnern,
ob überhaupt Blut geflossen ist.
Um die Bedenken aus dem Weg zu räumen, helfen
Gespräche mit der Partnerin, mit der Hebamme
oder dem Frauenarzt. Der Mediziner empfiehlt:
Tauschen Sie sich auch mit anderen werdenden oder
jungen Vätern aus. Vielerorts bieten die Geburtskliniken
Männerabende im Geburtsvorbereitungskurs
und Männersprechstunden an. Am Ende finden
Paare meistens einen Kompromiss, nach dem
Motto: „Geh mit in den Kreißsaal und wenn’s dir zu
viel wird, gehst du raus.“
Wassergeburt: tolle Bilanz
Die Geburt im Wasser
ist für Mutter und Kind
angenehmer. Das belegen
jetzt auch Zahlen
aus dem Landeskrankenhaus
Voitsberg (Österreich)
nach zehn Jahren
Erfahrung:
▪ 1 Dammschnitt bei
1 105 Wassergeburten
(gegenüber 191 Dammschnitten
bei 2 394
„Landgeburten“).
▪ Nur 4 Prozent der
werdenden Mütter
fragen nach Schmerzmitteln
(sonst
21 Prozent).
▪ Nur 0,8 Prozent
der Neugeborenen
müssen
auf die Intensivstation
(sonst
4,3 Prozent).
Leben & erziehen
März 2011 51
RATGEBER
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
52
FRAGE AN
Dr. Christina Schnopp,
Klinik für Dermatologie
der TU München
Schadet
Föhnen
dem Po?
Eine Kinderkrankenschwester
riet
mir davon ab, Elias’
Po nach dem Waschen
trockenzuföhnen.
Das trockne
die Haut zu sehr aus.
Stimmt das?
Nein, solange
die Haut von
Elias gesund
ist, können
Sie weiterhin
föhnen.
Wichtig
ist, dass
Sie den
Föhn so halten, dass
Elias ihn nicht mit einem
Urinstrahl treffen
und einen Stromschlag
erleiden kann.
Außerdem die Temperatur
bitte niedrig
einstellen und so viel
Abstand halten, dass
keine Verbrennungen
drohen.
Trockenrubbeln mit
einem Tuch oder
Feuchtigkeitsreste
unter der Windel
reizen die Babyhaut
stärker als der Föhn.
Die beste Lösung ist
allerdings, Elias nach
dem Waschen mit
nacktem Po im warmen
Zimmer eine
Weile strampeln zu
lassen, bis seine Haut
trocken ist.
Leben & erziehen
März 2011
Mehr Rente dank Kind
Wer ein Baby bekommt,
steigert damit auch seine
Rente – immerhin um
circa 80 Euro im Monat.
Eltern müssen nur entscheiden,
ob Mama oder
Papa davon profitiert
Die erfreuliche Botschaft erhalten Eltern
oft erst Wochen oder Monate
nach der Geburt ihres Kindes: Für
das Baby werden einem Elternteil drei Jahre
Kindererziehungszeit auf dem Rentenkonto
gutgeschrieben. Mutter oder Vater werden so
gestellt, als hätten sie während der Erziehungszeit
gearbeitet und Beiträge nach einem Durchschnittseinkommen
entrichtet. Eltern müssen
nur noch entscheiden, wem das Rentenplus angerechnet
wird.
Laut Gesetz soll der Renten-Bonus demjenigen
zugutekommen, der das Kind überwiegend erzieht.
Für die Rentenversicherung ist das automatisch
immer die Mutter. Wollen Eltern sich
die Kinder-Rente teilen oder soll sie nur
dem Vater zukommen,
müssen beide
Partner
das extra erklären.
Das
kann sich
aber lohnen;
manchmal ist
es sogar die
einzige Chance,
überhaupt davon
zu profitieren
(siehe Kasten).
Gut zu wissen
▪ Wie Paare Elternzeit und -geld regeln, spielt
für die Aufteilung der Kindererziehungszeiten
keine Rolle.
▪ Die Übertragung der Erziehungszeiten auf
den Partner lohnt sich für Beamtinnen und für
Frauen, denen ähnliche Leistungen von berufsständischen
Versorgungswerken zustehen.
▪ Für berufstätige Mütter und Väter mit
einem monatlichen Brutto-Einkommen ab etwa
2 900 Euro sinkt der Vorteil aus den Kindererziehungszeiten
schrittweise.
▪ Weitere Infos erhalten Eltern beim kostenfreien
Service-Telefon der Deutschen Rentenversicherung
08 00/1 00 04 80 70.
Schnelle
Socken
Stoppersocken
(wie diese von
babywalz)
verhindern, dass
Laufanfänger
ins Rutschen
kommen
Mit Stoppersocken wird Laufenlernen
auch auf glatten Fußböden
eine sichere Sache. Und den Füßen
tut es gut: Kinderfuß-Expertin und
Buchautorin Maren Bloß („Kinderfüße
richtig pflegen“, Neuer Merkur,
18,90 Euro) erklärt, dass das Laufen
in Stoppersocken dem Barfußlaufen
„eins zu eins gleichkommt“. Die Füße
der Kinder genießen darin mehr
Bewegungsfreiheit als in herkömmlichen
Hausschuhen. Außerdem ist
das Klima in „ABS-Socken“ gesünder,
weil Wärme und Feuchtigkeit besser
raus können. Bei Tests fielen allerdings
etliche Modelle wegen mangelnder
Materialqualität durch.
Gute Stoppersocken
▪ bestehen aus Baumwolle mit
einem kleinen Anteil Elasthan,
▪ haben eine eingearbeitete Ferse
und vorne keine dicke Naht,
▪ haben „Bremsbeläge“ aus Naturlatex
oder Silikon (und nicht aus
PVC). Und am allerwichtigsten: Sie
müssen gut passen.
Studie
Stillen kostet keinen Schlaf
▪ Das Baby abstillen, um danach
länger zu schlafen? Diese Rechnung
geht nicht auf, sagen Wissenschaftlerinnen
der Universität von West
Virginia/USA. Sie ließen Mütter wochenlang
Schlaftagebücher führen
und stellten fest: Ob die Frauen ihre
Babys stillen oder mit der Flasche
füttern, hat keine Auswirkungen auf
Länge und Qualität ihres Schlafes.
Hodenhochstand
früh behandeln
Jungen mit Hodenhochstand werden
am besten schon im ersten
Lebensjahr behandelt. Das verringere
das Risiko, später im Leben an
Hodenkrebs zu erkranken und verbessere
ihre Chance, selbst Kinder
zu zeugen, erklärten Urologen auf
einem Kongress in Düsseldorf. Die
neue Leitlinie: sechs Monate abwarten,
dann eine Hormontherapie
machen. Schlägt sie nicht an, muss
operiert werden. Bisher galt eine
Behandlung im zweiten Lebensjahr
als ausreichend.
Vorwitzige
Schwänzchen
Wer hat sich im Bauernhof wohl versteckt?
Einen ersten Hinweis geben
die sechs vorwitzigen Schwänzchen,
die unter dem Dach hervorlugen.
Wetten, dass Ihr Baby diese Spuren
sofort unter die Lupe nimmt?
„Mein Kuschel-Bauerhof“ ist
ein schönes Stoff-Bilderbuch für
die Kleinsten mit Klett-Klappe und
praktischem Plüsch-Tragegriff.
Coppenrath, 12,95 Euro
Fotos: Hersteller (2), ItStock, iStockphoto.com, privat; Illustration: Carina Springer
RATGEBER
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
Alles okay, Mama!
Kinder, die sich in der Krippe oder
bei der Tagesmutter wohlfühlen,
▪ schlafen und essen „normal gut“
▪ spielen konzentriert
▪ gehen gerne hin
▪ lassen sich von der Betreuerin
bereitwillig trösten
▪ hören auf die Erzieherin
▪ beteiligen sich aktiv
▪ halten kleine Frustrationen aus, ohne
zu weinen oder aggressiv zu werden
▪ sind nach der Heimkehr
vielleicht müde, erholen
sich aber bald
Übrigens: eine Eingewöhnungsphase
ist normal!
Kinder, denen es in
der Gruppe gut geht,
strahlen das aus
Die Vielfalt macht’s
Je unterschiedlicher das Spielzeug in Farbe, Größe
und Material ist, desto besser. Dann eignen sich
Kinder schneller einen größeren Wortschatz an
als beim Spielen mit ähnlichen Gegenständen. Das
haben Forscher an der Universität von Iowa/USA
entdeckt. Ihre Erklärung: Die Vielfalt hilft Kindern,
schneller wesentliche Merkmale zu erkennen.
Gut betreut in
der Krippe
Geht es dem Kind gut bei
der Tagesmutter oder in der
Krippe? Bestes Stimmungsbarometer
ist es selbst
Kinder, die sich wohlfühlen, zeigen das
nämlich auch. Dr. Karin Grossmann,
Psychologin an der Universität Regensburg,
hat die Verhaltensweisen erforscht, die gut
eingewöhnte Tages- und Krippenkinder in der
Regel zeigen (siehe Kasten).
Was aber, wenn die Kleinen negative Signale senden?
„Sprechen Sie mit den Erzieherinnen“, rät
Dr. Grossmann. „Beschreiben Sie die Sorgen
um Ihr Kind, fragen Sie nach seinem Verhalten
in der Gruppe und vermeiden Sie Vorwürfe.“
Für die Probleme
der
Kleinen können
die Erzieherinnen
oft
nichts. „Manche
Einjährige
sind in der Gruppe
von der
Lautstärke
und dem Gewusel
überfordert“, erklärt
Dr. Grossmann.
Für fleißige Handwerker
▪ In dem Spielbilderbuch Hämmern, Bohren,
Bauen! dürfen kleine Nachwuchs-Handwerker
mitarbeiten. Mithilfe der Seitenschieber
können sie mit Bohrmaschine, Säge oder
Hammer hantieren. Toll: Jedes Werkzeug
produziert Geräusche, die fast echt wirken.
Ravensburger, 9,95 Euro
FRAGE AN
Dr. Wieland Kinz,
Sportwissenschaftler
Können
wir Kinderschuhe
vererben?
Kann unser Baby,
das wir erwarten,
später die Schuhe
auftragen, aus
denen Silke (fast 2)
herauswächst?
Ja, das geht. Unter
zwei Bedingungen:
1. Die Schuhe müssen
dem Kleinen passen.
Das können Sie
mit einem „plus-12-
Schieber“ (bei www.
kinderfuesse.com,
9,90 Euro) oder mit
einer selbst gebauten
Schablone ermitteln:
Das Kind auf einen
festen Karton stellen,
die Umrisse seiner
Füße nachzeichnen,
an der Spitze zwölf
Millimeter zugeben
und ausschneiden.
Wenn diese Schablone
in den Schuh
passt, stimmt die
Größe.
2. Die Schuhe dürfen
nicht abgetragen
sein. Einfacher Test:
Die Schuhe auf einen
ebenen Untergrund
stellen und nachschauen,
ob die Ferse
auf einer Seite hängt.
Wenn ja, kaufen Sie
besser neue.
Fotos: Fotolia, iStockphoto.com, privat (2); Illustration: Carina Springer
54
Leben & erziehen
März 2011
RATGEBER
FRAGE AN
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
So klappt der Umzug
Ein Ortswechsel ist stressig, auch für die Kleinen. Mit
unseren Tipps gelingt die Eingewöhnung leichter
Abschied nehmen vom eigenen
Zimmer? Das fällt
schwer. Ein Umzug bedeutet
für die Kinder einen Verlust an
Geborgenheit, die das gewohnte
Zuhause ihnen schenkt. Zum Glück
können Eltern einiges dafür tun, damit
sich auch die Kleinen auf die
neue Wohnung freuen. So geht’s:
▪ Die Gründe für den Umzug altersgerecht
erklären.
▪ Die zukünftige Wohnung und den
Spielplatz in der Nähe besichtigen.
▪ Mit dem Kind zusammen ein Türschild
fürs Kinderzimmer aussuchen.
▪ Die Kindersachen zuletzt ein- und
zuerst wieder auspacken. Tipp: Der
Teddy bleibt beim Kind!
▪ Das neue Kinderzimmer
einrichten wie das alte. Also
lieber keine neuen Möbel!
▪ Am ersten Abend unbedingt
das gewohnte Gute-
Nacht-Ritual beibehalten.
▪ Benachbarte Familien zum
Kennenlernen einladen. Vielleicht
findet das Kind dabei
schon Spielgefährten.
▪ Kontakt zu Freunden halten.
Praktisch: Babysitten,
aber richtig!
▪ Es scheint so logisch: Das Kind wird
am Tag des Umzugs einem Babysitter
anvertraut. Dann ist es gut versorgt
und steht nicht im Weg. Die bessere
Lösung für das Kleine wäre aber: Es
darf in der Obhut des Babysitters den
Umzug hautnah miterleben. So fühlt
es sich zugehörig und nicht hin- und
hergeschubst.
Dr. Hans-Joachim Kreisel,
Kinderarzt in Reutlingen
Wie oft
aufs Klo?
Seit Kurzem
braucht Lissy
(fast 3) keine
Windel mehr. Mich
wundert nur, dass
sie fast stündlich
auf die Toilette geht.
Ist das normal?
Das hängt sehr vom
Trinkverhalten ab.
Kinder ab sechs Jahren
nähern sich langsam
dem Rhythmus
von Erwachsenen, sie
„müssen“ also etwa
vier-, fünfmal täglich.
Aber Lissy hat ja
noch eine viel kleinere
Blase. Es kann
auch sein, dass sie
unsicher ist, ob sie
nun wirklich muss.
Sie geht dann lieber
öfter, um die Anerkennung
für das
„Trockensein“ nicht
zu verlieren! Lassen
Sie Lissy gewähren,
dann wird sie mehr
Sicherheit bekommen
und seltener auf
die Toilette müssen.
Außerdem empfehle
ich einen Besuch
beim Kinderarzt, um
einen Harnwegsinfekt
ausschließen
zu können.
Vielseitige Flitzer
Viele Spielmöglichkeiten bietet die
kunterbunte Autorelli. Eltern können
die Regeln zwischen Wettbewerb und
Zusammenarbeit leicht abwandeln.
Als „Antrieb“ dienen Farben- oder
Formenwürfel oder auch mal eine
Geschichte. Selecta, 14,99 Euro
So schön ist das Einschlafen!
Ein Bad im gedämpften Licht einer Lichterkette? Eine Fantasiereise
zum Traumkönig? Eine entspannende Wolkenmassage?
Diese und andere Ideen rund ums Schlafengehen hat Sabine
Seyffert in dem Buch Bald schon kommt der Sandmann zusammengetragen.
Eine Fundgrube für Eltern, die ihren Tag mit den
Kindern harmonisch ausklingen lassen. Kösel, 12,99 Euro
Leben & erziehen
März 2011 55
RATGEBER
Schwangerschaft Geburt 1. Jahr 2. Jahr
3. Jahr 4. Jahr
FRAGE AN
Dr. Anita Schächter,
Kinderpsychologin
Hüftschnupfen:
die Symptome
▪ Die Beschwerden
beginnen plötzlich.
▪ Die Kinder hinken und
klagen über Schmerzen
von der Hüfte bis hinunter
ins Knie.
▪ Die Beweglichkeit der
Hüfte ist eingeschränkt.
▪ Die Kinder haben
kein Fieber und wirken
ansonsten t.
▪ Oft haben sie gerade
einen Atemwegs- oder
Magen-Darm-Infekt
überstanden.
Der Schnupfen
in der Hüfte
Wenn Kinder grundlos hinken und über
Schmerzen in der Hüfte klagen, kann
ein Hüftschnupfen dahinterstecken
Singen
macht schlau
Singen ist Kraftfutter für Kinderhirne: Zu diesem
Ergebnis kommen die Autoren einer Studie mit
500 Kindergartenkindern an den Universitäten
Bielefeld und Münster. 88 Prozent der Kinder, die
viel singen, wurden am Ende der Kindergartenzeit
als „regelschulfähig“ eingestuft, bei den Wenig-
Sängern waren es nur 44 Prozent. Spielerisches
Singen fördert die Sprachentwicklung und das
Sozialverhalten, so die Forscher.
Studie
Wenn das Kind sich nicht
mehr bewegen will und
ihm die Hüfte wehtut,
gehen Eltern am besten gleich mit
ihm zum Kinderarzt. Hinter Hüftschnupfen
steckt eine Hüftgelenksentzündung,
die meist innerhalb
von ein paar Wochen
wieder ausheilt. Die Erkrankung
an sich ist harmlos und erfordert
keine große Behandlung. „Es ist
aber nötig, dass ernstere Ursachen
wie Rheuma, ein Bruch oder eine
bakterielle Entzündung ausgeschlossen
werden“, sagt Dr. Michael Mühlschlegel,
Sprecher der Kinderärzte in
Baden-Württemberg.
Wichtig ist nun, dass das Kind sich
schont und möglichst wenig bewegt.
Das bedeutet auch, ein paar Tage Pause
von der Kita. Manche Ärzte empfehlen
auch Wärme und Umschläge
mit Arnika-Tinktur, für den Notfall
verordnen sie ein Schmerzmittel.
Tierische Bibelgeschichten
▪ Die Geschichte von Noahs Arche ist
bekannt. Und von Ochs und Esel im Stall von
Bethlehem hat Ihr Kind sicher auch schon
mal gehört. Aber was ist mit den
hilfsbereiten Raben oder dem verlorenen
Schaf? Das Bilderbuch
„Gottes großer Zoo“ erzählt die
schönsten Tiergeschichten aus
der Bibel – zauberhaft illustriert.
Tyrolia, 12,95 Euro
Darf Oma
sich einmischen?
Wenn Clara (3) einen
Trotzanfall hat,
schicke ich sie zum
„Abkühlen“ auf die
Treppe. Meine Mutter
dagegen nimmt
sie in den Arm und
tröstet sie. Aber
damit untergräbt
sie doch meine Erziehung
– oder?
Es kommt auf die innere
Haltung an, die
Sie und Ihre Mutter
leitet. In Claras Alter
ist es oft noch sehr
schwer, Regeln zu akzeptieren.
Sie braucht
dabei Hilfe. Geht es
Ihnen beiden darum,
Clara diese Hilfe zu
geben, nur eben mit
unterschiedlichen
Mitteln?
Oder geht es Ihnen
darum, sich durchzusetzen,
und glaubt
die Oma, Clara für
die „Härte“ der Mama
entschädigen zu
müssen? Das könnte
tatsächlich dazu führen,
dass Clara in
Zukunft versucht,
Sie gegeneinander
auszuspielen. Reden
Sie mit Ihrer Mutter
und verständigen Sie
sich über die Erziehungsziele,
dann brauchen
Sie sich über die
Wege nicht mehr
zu streiten.
Fotos: Hunger & Simmeth, privat
56
Leben & erziehen
März 2011
Entdecken Sie
Babys große
Welt!
mein
Jetzt Mitglied werden und
Unser
Willkommensangebot
für alle neuen Mitglieder:
31.01. - 05.02.2011
ausgenommen Pre Nahrung und Folgemilch1
07. - 12.02.2011
14. - 19.02.2011
3
Einkaufsgutschein
bekommen!
Registrieren Sie sich jetzt online bei mein BabyClub
unter www.Schlecker.com und werden Sie Mitglied.
ausgenommen Pre Nahrung und Folgemilch1
21. - 26.02.2011
20%
billiger
28.02. - 05.03.2011
20% 20%
billiger
Glaskost billiger
04. - 09.04.2011
20% 20%
billiger
Beikost billiger
18. - 23.04.2011
20% 20%
billiger
Glaskost billiger
Reise
Schöne
Urlaub zu
gewinnen!
Ferien!
Sie haben Ihren
Sommer-Urlaub mit
der Familie noch nicht
geplant? Perfekt!
Lassen Sie sich von
uns inspirieren.
Wir stellen die
schönsten Domizile
für Familien vor.
Das Beste: Sie können
die ausgewählten
Ziele kostenlos
testen
Der Strand ist
ein riesengroßer
Sandkasten –
ein Paradies für
Kinder!
58
Leben & erziehen
März 2011
Wasserratten
kommen am
Strand in
Warnemünde
auf ihre Kosten
Frische
Brise am
Meer
vamos Eltern-Kind-Reisen
Papa und Mama sitzen im Strandkorb
und beobachten entspannt das Spiel der
Wellen. Die Kinder toben vergnügt im
Sand: Das ist Urlaub pur! Nach dem
Motto „Zeit für mich – Zeit für dich“
bietet vamos Eltern-Kind-Reisen erholsame
Ferien für die ganze Familie an.
Ihre Familie ist lieber aktiv unterwegs?
Dann sind die Reisen „Kleine Abenteuer“
genau das Richtige für Sie.
Eurocamp
Einfach mal in den Tag hineinleben,
keine Regeln, keine Termine – das
lieben wir am Camping. In der
lockeren und kinderlieben Atmosphäre
auf den rund 180 Eurocamp-
Plätzen in ganz Europa stört sich
niemand an herumliegenden Eimern
und Schaufeln. Die Kleinen
finden schnell Freunde und spielen
in sicherer Umgebung, während
Mama und Papa relaxen.
Le Sérignan Plage
Mittelmeer (Südfrankreich)
Acht besonders kleinkindgerechte
„Petit Paradis“ Plätze hat Eurocamp
im Programm, Le Sérignan gehört
dazu. Im feinen Sand bauen Familien
Sandburgen und im sanft abfallenden
Uferbereich können Kinder
gefahrlos im Wasser planschen. Die
Pool-Anlagen mit Wasserrutschen
sowie ein Lagunen-Erlebnisbad und
ein großer Freiluft-Wellnessbereich
erfüllen alle Wünsche. Kostenloses
Extra: eine Kleinkindausstattung
mit Babybett, Hochstuhl, Wickelauflage,
Wanne, Töpfchen, Buggy und
eine Mini-Funstation, in der die Kleinen
altersgerecht betreut werden.
Unsere Tester bekommen das alles
gratis, plus einen 250-Euro-Gutschein
für die Verpflegung. Sie wohnen
vom 28. Mai bis zum 4. Juni 2011
im 3-Zimmer-Luxuscaravan „Sunlight“
mit Terrasse.
Wert: ca. 1 000 Euro
Anbieter: Eurocamp
www.eurocamp.de, Tel. 0 40/45 09 70
Landhaus Immenbarg
Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern/
Deutschland)
Das Landhaus Immenbarg liegt an der
Ostsee abseits des Touristentrubels und
doch sind es bis zum Strand nur 1,5 Kilometer.
Die Ferienwohnungen haben
Terrasse oder Balkon sowie eine Küche
mit Geschirrspüler. Dort legt man großen
Wert auf die familiäre Atmosphäre.
Die Gäste machen gemeinsame Ausflüge
oder treffen sich zum Pizza-Abend.
Und wenn Sie lieber mit Ihrem Partner
über die Strandpromenade flanieren
möchten, ist der Nachwuchs im Haus
Immenbarg gut aufgehoben. Auf Kinder
ab drei Jahren warten ein Kunst-
Programm, das Piratenschiff und ein
kleines Schwimmbassin im Garten.
Ihre Kinder sind dafür noch zu klein?
Kein Problem – für Minis ab 18 Monaten
gibt es eine fürsorgliche Betreuung.
Wert: ca. 500 Euro
Anbieter: Vamos-Reisen
www.vamos-reisen.de
Tel. 05 11/4 00 79 90; www.landhausimmenbarg.de,
Tel. 03 81/77 69 30
Alles-
schon-da-
Camping
Spaß für die Kleinen, Entspannung
und Kultur für die Großen:
So vielseitig ist Camping heute
Urlaub zu gewinnen ▸▸▸
Leben & erziehen
März 2011 59
Reise
Unterwegs in den
Bergen – da vergisst
man Zeit und Raum
Im Ferienpark Landal
Het Vennenbos erwartet
die Kinder ein riesiges
Badeparadies mit vielen
Rutschen
Wohlfühl-
Service im
Hotel
▸▸▸
Familotel
Aufräumen, kochen, einkaufen –
Sie wollen für ein paar Tage nichts
mehr davon hören? Und einfach
nur das tun, wozu Sie sonst im
hektischen Alltag nicht kommen?
Dann ist ein Hotel-Urlaub genau
das Richtige für Sie und Ihre
Familie. Denn Sie müssen sich um
gar nichts kümmern. Ideal für Eltern,
die zum ersten Mal mit dem
Baby verreisen: Die Hotels mit
Rundum-Sorglos-Paket von Familotel.
Sie finden sie in Deutschland,
Österreich, Italien sowie in Ungarn
und in der Schweiz.
Familotel Hopfgarten
Kitzbüheler Alpen (Österreich)
Das Familotel Hopfgarten am Fuß
der Hohen Salve bietet einen atemberaubenden
Ausblick auf die Kitzbüheler
Bergwelt. Das 4-Sterne-
Haus hat sich vor allem auf Familien
mit Babys und Kleinkindern spezialisiert.
Neben vielen Kinderaktivitäten
bietet es auch eine umfangreiche
Kinderbetreuung an.
Während die Eltern auf der Sonnenterrasse
einen Cocktail genießen,
sind die Kleinen im Spielzimmer in
den besten Händen.
Ihr einwöchiger Aufenthalt beinhaltet
für die Erwachsenen Halbpension
und für die Kinder all-inclusive.
Wert: ca. 1 800 Euro
Anbieter: Familotel Hopfgarten
www.familotel.com
www.familienhotel-hopfgarten.at
Tel. 08 00/1 50 25 08
(deutschlandweit kostenlos)
Komfort-
Club-
Urlaub
60
Leben & erziehen
März 2011
Landal GreenParks
Ferienparks stehen für unbeschwerte,
naturnahe Ferien, perfekt zum Wandern,
Radeln oder Bootfahren. Sie
entscheiden nur noch, ob Sie an die
Küste möchten, in die Berge, in den
Wald oder in die Heide. Frischgebackene
Eltern aufgepasst: Einige
Parks in den Niederlanden haben
auch ein Baby-Arrangement im
Programm.
Landal Het Vennenbos
Provinz Nordbrabant
(Niederlande)
Inmitten einer abwechslungsreichen
Landschaft mit Wald,
Heide- und Moorgebieten, wo
Sie wandern, radeln oder mit
dem Boot fahren können,
liegt der Ferienpark Landal
Het Vennenbos. Für Südseeflair
sorgt das tropische Badeparadies.
Dschungelbad,
Rutschen, Bowling, In- und
Outdoor-Spielplätze sowie
das Kinderanimationsprogramm
mit Puk & Pelle
lassen bei den kleinen
Gästen kaum einen
Wunsch offen. Im Baby-
Arrangement ist ein
Schwimmkurs samt
Urkunde enthalten,
außerdem Schwimmwindeln,
ein Babygeschenk und ein Gutschein
für eine Baby-Mahlzeit.
Wenn Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören,
sind bei Ihrem Aufenthalt in der Vor- oder Nachsaison
die Unterkunft für bis zu sechs Personen,
ein Komfort-Paket (bezogene Betten, Handtücher,
Küchen- und Bade-Set, kleines Kaffee-Set), die
Hallenbadnutzung sowie die Nebenkosten (Endreinigung,
Kurtaxe) inbegriffen. Das Babyarrangement
kann bei Bedarf gebucht werden.
Wert: ca. 750 Euro
Anbieter: Niederländisches Büro für Tourismus
& Conventions und Landal GreenParks
www.niederlande.de; www.landal.de
Tel. 0 18 05/70 07 30* (Landal GreenParks)
▸▸▸
Bei Vacansoleil buchen Sie
immer einen erstklassigen
Campingplatz
Fordern Sie jetzt unseren
470 Seiten starken Gratiskatalog
unter 01805-897500
(Festnetz 14 ct./Min. Mobilfunk max. 42 ct./Min.)
oder www.vacansoleil.de an!
„Ich werd mal Flugkapitän.”
Helfen Sie, damit die Wünsche siegen. Nicht der Krebs.
Krebs macht vor Kindern nicht halt.
Aber die Heilungschancen sind hoch:
70 Prozent.
www.kinderkrebsstiftung.de
Luxuriöser Campingurlaub zum
erschwinglichen Preis auf 360
Top- Campingplätzen in 16
europäischen Ländern. Wählen Sie
zwischen komplett eingerichteten
Bungalowzelten für sechs
Personen, Luxusmobilheimen mit
eigenem Bad oder großzügigen
Stellplätzen für Ihr Zelt oder
Ihren Wohnwagen.
Jeder hat die Zeit seines Lebens!
Unterstützen Sie die Deutsche Kinderkrebsstiftung.
Joachimstr. 20, 53113 Bonn
Spendenkonto: Dresdner Bank
Blz.: 370 800 40, Kto.: 555 666 00
Reise
▸▸▸
Landlust
aktiv
erleben
Auf dem Bauernhof sind
die Tiere los – da mischen
Kinder gerne mit
Kinderland Bayern
Auf Ponys reiten, mit Kätzchen
schmusen, mit Hunden um die Wette
über die Wiesen toben oder Hühner
füttern – das macht Urlaub auf
dem Bauernhof so besonders. Vor
allem Kinder lieben es, sich so unbeschwert
und frei zu bewegen. Die
Kinderland-Bayern-Gastgeber sind
auf die kleinen Gäste eingestellt.
Die Höfe müssen über 70 Kriterien
erfüllen, um mindestens drei Qualitäts-Bärchen
zu bekommen.
Jahreszeitenhof
Franken (Bayern/Deutschland)
Inmitten von Wiesen und Feldern
im romantischen Franken
liegt der Jahreszeitenhof. Er ist
ein Paradies für Kinder, sie haben
draußen wie drinnen genug
Platz zum Spielen. Und
die Tiere warten schon auf die
kleinen Gäste. Kühe, Kälber, Ziegen,
ein Hängebauchschwein, Katzen,
Schafe, Hasen, Hühner und Enten
wollen gefüttert und gestreichelt
werden. Der Jahreszeitenhof ist besonders
babyfreundlich und wurde
mit vier Bärchen ausgezeichnet.
Wenn Sie zu den Gewinnern gehören,
wohnen Sie und Ihre Familie in
einer Maisonette-Wohnung über
zwei Etagen mit Balkon. Im Angebot
ist die gesamte Babyausstattung
inbegriffen. Außerdem erhalten Sie:
ein Notfall-Set, falls der Schnuller
verloren geht oder die Babyflasche
fehlt, Gemüse- und Obstgläschen
und Windeln zur Reserve.
Wert: ca. 800 Euro
Anbieter: Kinderland Bayern
www.kinderland.by
Tel. 01 80/5 85 50 50*
www.jahreszeitenhof.de
Tel. 0 98 05/93 22 60
Jetzt als
Tester
Ab in denUrlaub!
5 x Familienurlaub im Wert von rund 5 000 Euro zu gewinnen
bewerben!
Sie haben Lust bekommen
zu verreisen? Mit
etwas Glück können
Sie Ihr Wunschziel testen.
Leben & erziehen verlost jede
der vorgestellten Reisen einmal.
Sie wohnen mit Ihrer
Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder)
für eine Woche in einer
der beschriebenen Unterkünfte.
Den genauen Reisetermin
vereinbaren die
Gewinner direkt mit dem
Veranstalter (außer Eurocamp:
fester Termin siehe
Text auf S. 59). Und so können
Sie mitmachen:
Schicken Sie uns ein Foto von
Ihrer Familie plus Brief (oder
Mail), in dem Sie sich und
Ihre Familie kurz vorstellen.
Erzählen Sie uns, welches
Reiseziel Sie gerne testen
möchten und warum.
Bitte geben Sie das Alter der
Kinder, Ihre Adresse, Ihre
E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer
an, damit wir
uns mit Ihnen in Verbindung
setzen können.
Die Testfamilien erklären
sich damit einverstanden,
dass sie über ihren Urlaub in
Leben & erziehen berichten.
Schreiben Sie an:
Leben & erziehen
Kennwort: Urlaub
Böheimstraße 8
86153 Augsburg; Mail:
redaktion@bayard-media.de
Einsendeschluss: 2. März 2011
Sie haben
die Wahl
Frische
Brise am
Meer
Alles-
schon-da-
Camping
Wohlfühl-
Service im
Hotel
Komfort-
Club-
Urlaub
Landlust
aktiv
erleben
Fotos: Anbieter (6), iStockphoto.com (2), Panthermedia, ullstein bild * Festnetz € 0,14/Min.; mobil max. € 0,42/Min.
62
Leben & erziehen
März 2011
Valdres, Foto: ©Terje Rakke / Fjell Norge
VON NATUR
AUS ERHOLSAM.
NORWEGENS FERIENHÄUSER.
In der atemberaubenden Landschaft
Fjellnorwegens steht das
Abschalt-Auftank-Erlebnishaus
für Sie und Ihre Liebsten. Nur
heißt es hier ganz bescheiden
„Hytte“. Kaum angekommen und
schon vergessen da einfach alle,
wo im Alltag die Hektik wohnt.
Kein Wunder, wenn in der Nachbarschaft
die Natur zu Hause ist.
Jetzt das kostenlose Infopaket
Ferienhaus 2011 bestellen!
www.visitnorway.de/infopaket
www.fjellnorwegen.de/ferienhaus
Wie geht es Ihnen?
ICH BIN GERNE
VOLLZEIT-PAPA
Roland Jenner (42) hat
den Schreibtisch
gegen den Wickeltisch
getauscht. Seit fast
eineinhalb Jahren ist
der Produkt manager
in Elternzeit und
kümmert sich
um Töchterchen
Emily (2)
Sie sind zu Hause, seit Emily fünf Monate
alt ist. Wie gefällt Ihnen die Elternzeit?
Sehr! Dass es so schön sein würde, hätte
ich nie gedacht. Ich war überrascht, wie
schnell Emily sich entwickelt. Aber am
meisten bin ich überwältigt von der engen
Beziehung zwischen ihr und mir.
Wieso?
Für mich war klar: Die Mama bleibt für
die Kleine immer die Nummer eins –
auch wenn meine Frau arbeitet und ich
zu Hause bin. Aber nun ist es anders herum.
Natürlich liebt Emily ihre Mama
abgöttisch. Aber im Alltag kommt sie
doch eher zu mir, zum Beispiel, wenn sie
kuscheln will, Hilfe oder Trost braucht.
Ihre Frau kommt damit klar?
Für Katrin ist es manchmal schwierig.
Es versetzt ihr jedes Mal einen leichten
Stich, wenn Emily zum Beispiel will,
dass ich sie ins Bett bringe. Katrin weiß
natürlich, dass Emily sie genauso lieb hat
wie mich. Trotzdem tut es ihr weh.
Wenn meine Frau zu Hause ist, versuche
ich deshalb, mich zurückzunehmen.
Ich bereite zum Beispiel das Abendbrot
vor, damit Katrin mit Emily
spielen oder ihr vorlesen kann.
Das klappt ganz gut.
Seinen Job als Produkt- und Vertriebsmanager hat Papa
Roland vorerst an den Nagel gehängt. Er kümmert sich seit
eineinhalb Jahren um Tochter Emily (2). Mama Katrin (38)
arbeitete schon nach fünf Monaten Elternzeit wieder als
Abteilungsleiterin in einem Kaffee-Konzern
War für Sie schon früh klar,
dass Sie in Elternzeit gehen?
Ja. Katrin und ich waren uns
darüber bereits einig, als
wir zum ersten Mal über
Kinder gesprochen haben.
Unser Beruf ist uns beiden
sehr wichtig. Und so war
klar, dass wir uns die Elternzeit
teilen würden. Katrin
wollte das erste Jahr zu Hause bleiben,
ich hätte im zweiten Jahr die Auszeit
genommen.
Fotos: Fotostudio Brambrink, Hamburg
64
Leben & erziehen
März 2011
Aber daraus wurde nichts, Sie sind schon
viel länger in Elternzeit …
Es kommt eben meistens anders, als
man denkt. Katrin blieb nur die ersten
fünf Monate ganz zu Hause. Die nächsten
fünf Monate haben wir uns die Betreuung
von Emily geteilt und beide
Teilzeit gearbeitet. Katrin hat die Stunden
allmählich aufgebaut, ich abgebaut,
bis ich dann ab Dezember 2009 ganz
aus dem Job ausgestiegen bin.
Wie hat denn Ihr Chef auf Ihren Elternzeit-Wunsch
reagiert?
Ich glaube, er war etwas überrascht. Zumal
ich so lange in Elternzeit gehen
wollte. Wir haben sehr früh über meinen
Ausstieg gesprochen und gemeinsam
eine Übergangslösung gefunden.
Und Ihr Umfeld?
Reagierte durchweg positiv. Kollegen,
Freunde, Familie – alle fanden unseren
Plan toll. Vor allem die Frauen waren
begeistert davon, dass ich länger als
zwei Monate zu Hause bleiben will.
Wie sieht denn Ihr Alltag aus?
Emily und ich sind viel draußen. Wir
gehen zum Markt und kaufen Lebensmittel
ein, dann ist jede Woche Eltern-
Kind-Turnen und Väter-Treff. Wir Elternzeit-Väter
frühstücken zusammen
und die Kinder spielen. Seit kurzem geht
Emily in die Spielgruppe in der Kita. Zur
Eingewöhnung, denn frühestens im
Sommer wird sie ganztags in der Kita
sein und ich gehe wieder arbeiten.
Finden Sie, dass sich die Väter noch mehr
engagieren sollten?
Die Väterrolle hat sich in den vergangenen
Jahren schon sehr verändert. Aus
Gesprächen mit anderen Vätern weiß
ich, dass sich kaum einer nur als Ernährer
sieht. Die meisten Paare kümmern
sich gleichberechtigt um die Kinder. Ich
finde es toll, dass immer mehr Väter in
Elternzeit gehen und auch immer öfter
über die zwei Vätermonate hinaus zu
Hause bleiben. Auch wenn es noch die
Ausnahme ist. Oft geht es ja auch finanziell
nicht. Wir haben das große Glück,
dass wir gut von Katrins Gehalt leben
können.
Oh, Emily ist wieder wach. Eine Frage
noch zum Schluss. Würden Sie noch einmal
in Elternzeit gehen?
Ja, diese Zeit möchte ich nicht missen.
Wenn Emily mich anlächelt oder „Papi“
ruft, bin ich glücklich.
Aufgezeichnet von Bea Lemcke
Tipp
VÄTER UNTER SICH
Der Verein Väter e. V. bietet werdenden,
jungen und erfahrenen Vätern Aktivitäten,
Vorträge, Workshops und viele Anregungen. Der
Verein setzt sich außerdem für die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie ein. Infos: www.vaeter.de
Jeder Tag
ist ein Geschenk
Bitte unterstützen Sie
das Kinderhospiz Bethel
für unheilbar kranke Kinder.
Spendenkonto 4077,
Sparkasse Bielefeld, BLZ 480 501 61
Stichwort „Hospizkind“
www.kinderhospiz-bethel.de
142
Leben & erziehen
ISSN 0047-4274
Abonnenten-Service
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
(*14 Cent/Min. Festnetz,
max. 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Preis pro Ausgabe: 1,99 €
Preis für ein Jahresabo: 23,88 €
(inkl. MwSt. und Versand)
Gute-Nacht-Geschichte
Gänse
IMPRESSUM
Leben & erziehen
Redaktion:
Böheimstraße 8
86153 Augsburg
Tel. 0821/455481-51
Fax 0821/455481-12
E-Mail-Adresse:
redaktion@bayard-media.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de
Chefredakteurin:
Martina Kaiser
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Bea Lemcke,
Margret Nußbaum, Nina Prell,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Carina Springer, Angelika Urbach
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Grafik:
Robert Erker (Artdirector)
Verena Kernstein, Nicole Lautenbacher
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann, Eleonore Reiswich
Nachdruck
nur mit Genehmigung der
Redaktion. Für unverlangte Manuskripte
und Fotos keine Gewähr.
Bitte schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen/Beihefter/
Beikleber folgender Firmen beigefügt:
Versandhaus Walz, JAKO-O und Atlas
Verlag.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
NEU
Verlag:
Bayard Media GmbH & Co. KG
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg
Geschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier
Anzeigen:
Tel. 0821/455481-33
Fax 0821/455481-11
E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Anzeigenverkauf:
Andrea Eibl
Anzeigenstruktur:
Daniela Moser
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 16, gültig ab 1. Januar 2011
Download:
www.bayard-media.de/mediadaten.html
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group,
Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Zeitschriftenhandel:
BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,
Tel. 07623/964-0, Fax 07623/964-259
E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de
www.bpv-medien.com
Verkaufspreis: 1,99 €
Aboservice Schweiz:
Presse-Service Güll GmbH, CH-9024 St. Gallen
Tel. 0848/840115, Fax 0848/840116
Preis pro Ausgabe: 3,90 sfr
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden
des Verlags oder in Fällen höherer Gewalt
und bei Störung des Arbeitsfriedens
kein Entschädigungs anspruch.
UNSERE SONDERHEFTE
NEU
Langsam nimmt der Winter Abschied. Kein Eis
mehr auf dem Teich, kein Schnee mehr auf der
Wiese. Teddy Bär schlendert den Feldweg entlang
und seufzt: „Würde es doch nur noch einmal schneien, nur
ein einziges Mal!“ Aber was ist das? Um den Gänsestall
herum ist alles weiß – weiß wie Schnee.
Als Teddy Bär die Tür öffnet, staunt er. Die Gänsemutter
und ihre Kinder schnattern so laut und tanzen so wild, dass
sie Teddy Bär gar nicht bemerken. Unzählige flauschige
Daunenfedern wirbeln durch den Stall: Gänseschnee! Teddy
Bär lässt sich in die weichen Daunen fallen und tobt mit den
Gänschen herum. Die freuen sich: „Du siehst aus wie eine
dicke weiße Bärenfee!“
Und sie stimmen ein Lied an: „In unserm Stall – ojemine! –
tanzt ’ne dicke Bärenfee, tanzt ’ne dicke Bärenfee. Dann
plumpst die Fee – oje, oje! – in den weichen Gänseschnee.“
Teddy Bär hält sich den Bauch vor Lachen und wundert sich:
„Der Schnee ist ja gar nicht kalt. Im Gegenteil – er ist warm
und kuschelig.“ Da lacht die Gänsemutter: „Gänseschnee ist
immer warm und kuschelig. Die Daunenfedern sind nämlich
unser Winterkleid. Wir haben es ausgezogen, weil bald der
Frühling kommt und wir schon neue Federn bekommen
haben. Der Gänseschnee sorgt dafür, dass du nie in deinem
Bett frieren musst.“
Teddy Bär runzelt die Stirn: „Wenn ich den Gänseschnee
mitnehme und in mein Bett lege, ist es ganz schnell vorbei
mit der weißen Pracht. Denn dann kommt der listige
Frühlingswind. Er weht zum Fenster herein und wirbelt die
weichen Daunen auf und davon. Und sie fliegen fort – immer
weiter und weiter, bis nichts mehr von ihnen zu sehen ist.“
Da lacht die Gänsemutter: „Wir Gänse sind zum Glück noch
viel listiger als der Frühlingswind.“
Schwangerschaft
& Geburt
Elterngeld & Co
Babys lernen
schlafen
Baby leicht –
Spielen mit Baby
Babys richtig
fördern
Gesundheit,
mein Kind!
Gesund essen
im ersten Jahr
Schule + Familie
Leben & erziehen
ist ausverkauft?
Im Pressefachhandel mit
dem blauen Globus
wird gern nachbestellt!
66
Leben & erziehen
März 2011
schnee und
Bärenfee
Erzählt von Margret Nußbaum; illustriert von Robert Erker
Sie nimmt einen Sack aus weichem Stoff, füllt ihn mit vielen
flauschigen Daunenfedern, näht ihn zu und erklärt: „Das ist
ein Wundersack. Immer wenn du dich damit zudeckst, wird
dir wohlig warm. Du schläfst ein, ohne zu frieren – sogar im
tiefsten Winter.“ Teddy Bär bedankt sich bei der Gänsemutter
und ihren Kindern. Er schultert den Daunensack
und geht zurück zum Heustall.
Zur Schlafenszeit macht er es sich in seinem Bett gemütlich.
Die Daunen halten ihn schön warm, so wie es die Gänsemutter
versprochen hatte. Teddy Bär schlummert tief bis
zum nächsten Morgen. Da kommt der listige Frühlingswind.
Er klappert an den Fensterläden, bläht sich auf und pustet
ordentlich in die Dachkammer hinein. Aber so sehr er auch
die Backen aufbläst: Die Daunen bleiben in ihrem Stoffsack
und kichern über den dummen Wind, der schlauer sein
wollte als die kluge Gänsemutter.
Noch mehr Geschichten zum Vorlesen finden
Sie in der Zeitschrift PIPPO.
Probeabo mit 3 Heften (Bestellcode 7575) für nur
5,80 Euro unter Tel. 01 80/5 26 01 33
(14 Cent/Min. Festnetz; max 42 Cent/Min. Mobilfunk);
www.pippo-magazin.de
Leben & erziehen
März 2011 67
www.leben-und-erziehen.de
14. Februar
Was macht ihr
am Valentinstag?
Martina Dankof-
Decker ist eure
Ansprechpartnerin
im Netz
(Username:
Redaktion).
In ihrem Blog
„Martinas
Tagebuch“ erzählt
sie von ihren
Kindern Benjamin
und Anna-Carolin
Für diesen Tag habe ich einen
Babysitter engagiert. Ich lade
dann meinen Mann zum Abendessen
in unser Lieblingsrestaurant
ein. Überrascht ihr eure Männer?
Schenkt ihr euch was? Nic82
?
Ich erwarte nichts, das ist
aber in Ordnung für mich.
Ich sehe den Tag eher als guten Geschäftstag
für die Blumenhändler.
Wer einen romantischen
Abend
verbringen möchte,
braucht keinen
14. Februar.
Katrina
?
Wir feiern
den
Namenstag
unseres Sohnes
Valentin.
Der Name bedeutet
„stark,
gesund, kräftig“.
Und das ist er.
Also ein Grund zu
feiern! S@nne
?
Wir machen es uns zu Hause
gemütlich und ich hole
meinem Schatzi seine Lieblingsschokolade.
sandramaus86
?
Da wir einen Tag vorher
„Halb-Jahrestag“ haben, ist
das zusätzlich ein guter Grund, um
essen zu gehen. Mella1406
?
Ich werde etwas Schönes
kochen und einen Kuchen in
Herzform backen. Ausgehen können
wir leider nicht, unsere Kleine
will im Moment nur bei mir sein.
Sabrina85
?
Anfangs haben wir uns Kleinigkeiten
wie Pralinen geschenkt
oder wir waren essen.
Aber seit dem 14.02.08 hat dieser
Tag eine besondere Bedeutung, da
unser Lukas am Valentinstag
das Licht der Welt erblickte.
Ein besseres Geschenk gibt
es für uns nicht.
kirsi_maus
68
Leben & erziehen
März 2011
Fotos: Imagesource, iStockphoto.com, Marcus Lechner, P.O.M. Point of Media GmbH
Immer
nur
Nein!
Egal, was ich zu meiner
Tochter (2 ½) sage, sie
antwortet: „Nein, ich
will nicht!“ Auch wenn
Leute sie ansprechen,
sagt sie „Nein“ und
schaut weg. Wie ist das
bei euch? Finni 2
Das kenne ich gut! Am
schlimmsten ist es bei Lilly,
wenn meine Schwiegermutter
sie etwas fragt.
Egal, um was es geht, Lilly
sagt: „NEIN“. lillys-mama
Wenn Anna-Lisa ins Bett
soll, schreit sie: „Nein, mag
nicht. Hilfe, zu Hilfe!
Piraten!“ Zum Lachen und
zum Verrücktwerden …
LisbethsMum
Ich habe hier auch so ein
„Nein“-Exemplar. Ein
typischer Dialog: „Alena,
willst du Milch?“ – „NEIN!“
„Gut, dann nicht.“ – „Nena
MILL haaaben!!“ Katrin
„Nein“ ist auch bei uns die
Standard-Antwort. Oder:
„Nix“. Beides nervt. Frage
ich meine Tochter, was sie
aufs Brot möchte, antwortet
sie: „Nix“. Gut, dann
bekommt sie eben Brot mit
Nix. Und dann geht das
Theater los. Janetlea
Mit 1 ½ hatte Selina
diese Phase schon
einmal, da fand ich
es noch total süß.
Jetzt, ein Jahr
später, ist es sehr
anstrengend,
weil sie zu allem
erst mal „Nein“
sagt . Velina
Ohne Windel
in den Kindergarten?
Waren eure Kinder tagsüber trocken, als sie in den
Kindergarten gekommen sind?
Mama1111
◾ Ja, sie waren alle um den zweiten Geburtstag herum
trocken. Aber Pflicht war es bei uns nicht.
rononi
◾ Mein Sohn (2 ½) ist noch nicht trocken und das macht
auch nichts. In der Einrichtung sind Vierjährige, die
noch eine Windel tragen.
Birte26
◾ Ich arbeite im Kindergarten. Bei uns werden die
Kleinen gewickelt, solange sie eine Windel brauchen
– wie alt sie sind, ist uns egal.
Katrin
◾ Marie ist zwar schon länger trocken, trotzdem geht
im Kindergarten oft was in die Hose. Aber schlimm ist
das nicht.
pupsik
Zahnpasta von Anfang an?
Ab wann habt ihr euren
Kindern die Zähne mit
Zahnpasta geputzt? Meine
Tochter hat jetzt zwei
Zähnchen. Soll ich die mit
Zahncreme putzen oder
lieber nur Wasser nehmen?
BabyGirl09
Franzi (17 Monate) bekommt
im Moment noch
die Fluortabletten, deshalb
putzen wir nur mit Wasser.
38% 39% 21%
2%
Unser Kinderarzt meinte,
dass das ausreicht.
motorbiene77
Wir haben ab dem ersten
Zahn mit Kinderzahnpasta
geputzt. moonimama
Wenn du deiner Kleinen
Fluortabletten gibst, solltest
du darauf achten,
Zahncreme ohne Fluor zu
verwenden. Fluorhaltige
Umfrage
Zahncreme ist auch nicht
so gut, solange die Kleinen
die Paste noch nicht ausspucken.
nance1979
Meine Maus ist jetzt fast
acht Monate alt. Ich habe
schon bei ihrem ersten
Zähnchen angefangen zu
putzen, mit einer richtigen
Zahnbürste und einem
Zahngel ohne Fluor.
PiNkDrAgOn
Haustier und Baby –
funktioniert das?
Ja, wenn die Eltern ein paar Regeln beachten.
Ja, schon kleine Kinder
lernen von Tieren eine Menge.
Nein, das halte ich für gefährlich.
Nein, das finde ich unhygienisch.
www.leben-und-erziehen.de Hier gibt‘s immer eine aktuelle Umfrage
Leben & erziehen
März 2011 69
Glosse
Kommt Kind,
kommt
Seit sie Mutter ist,
kann sich unsere Autorin Katrin Einhorn
vor guten Ratschlägen nicht mehr retten
Mein Sohn wird nicht mit Schlachtfett beschmiert!“, schreie
ich und stelle mich schützend vor Leos Bettchen. „Warum
regst du dich so auf? Ich habe dir früher bei Husten
auch immer Schmalzwickel gemacht“, sagt meine Mutter.
Mir reicht es. Warum weiß eigentlich jeder, was das Beste für mein
Kind ist? Nicht nur meine Mutter, mein ganzes Umfeld überhäuft
mich seit Leos Geburt mit guten Ratschlägen. Mit der Eindringlichkeit
eines Immobilienmaklers wirbt meine Schwägerin für kiefergerechte
Kautschukschnuller. Eine kinderlose Nachbarin demonstriert
beim Blumengießen mit ihrer Gießkanne die Wiegehaltung. Es fehlt
wirklich nur noch, dass mir der Postbote im Vorbeigehen die besten
Beckenbodenübungen erläutert. Einig sind sich meine Mentoren
übrigens nie. Für jedes Problem werden die unterschiedlichsten und
abenteuerlichsten Theorien vor mir ausgebreitet.
In den ersten Monaten erhitzte vor allem ein Thema die Gemüter:
Warum weint Leo? „Er hat Hunger. Deine Milch reicht nicht“, sagte
meine Schwägerin. „Mach ihm doch ein Leberwurstbrot.“ Tolle
Idee. Leo war ja auch schon
fünf Wochen alt. Meine kinderlose
Nachbarin meinte:
„Dem Kleinen ist langweilig.
Spiel doch mal was mit ihm!“
Was sollte ich denn mit einem
Säugling spielen? Monopoly?
Topfschlagen? Meine Tante
war anderer Ansicht. „Leo
muss ein Bäuerchen machen“,
sagte sie, nahm mir
mein Kind ab und klopfte eifrig auf
seinem Rücken herum. Nach vollbrachter Tat rief
sie triumphierend: „Da siehst du es! Das hat ihn gequält!“
Leo weinte zwar immer noch,
das schien meine Tante jedoch nicht
weiter zu stören.
So geht das die ganze Zeit, seit mein
Sohn auf der Welt ist. Ich weiß, alle meinen
es nur gut mit uns. Aber ich bin es jetzt
trotzdem leid!
Doch neulich bot sich eine Lösung an – ganz unverhofft,
als ich zum Abendessen bei meiner Schwägerin
war. Die Stimmung am Tisch war gedrückt.
Brummig kaute mein Bruder auf einem Salatblatt
herum. Ich wusste natürlich, was Sache war, und
endlich konnte auch ich einmal mit einer freundlichen
Empfehlung aufwarten: „Ich glaube, Jürgen
hat Hunger. Dein Salat macht nicht richtig satt. Brat
ihm doch ein schönes Steak!“
Meine kinderlose Nachbarin bekam ebenfalls einen
Tipp frei Haus. Als ihr Labrador einmal wild bellend
am Gartenzaun entlangtobte, sagte ich trocken:
„Oh je, dem Kleinen ist aber langweilig. Spiel doch
mal was mit ihm!“ Das saß!
Auch als mein Onkel an seinem Geburtstag zu viel
Weizenbier getrunken hatte und über Bauchschmerzen
klagte, wusste ich Rat. „Tante Lisa“, sagte
ich, „dein Mann muss ein Bäuerchen machen!“
Alle lachten – nur meine Tante nicht.
Seitdem gebe ich gute Anregungen, wann immer
sich die Gelegenheit bietet. Ich werde zwar weiterhin
mit babyspezifischen Ratschlägen versorgt, aber
zumindest kann ich den freundlichen Helfern mit
bestem Gewissen etwas zurückgeben. Ich war auch
schon beim Metzger. Meine Mutter darf schließlich
nicht zu kurz kommen. Beim nächsten Husten bekommt
sie nämlich erst einmal einen schönen
Schmalzwickel!
Unsere Autorin
Katrin Einhorn ist Lehrerin.
Die Mutter von Leo (1) lebt
mit ihrer Familie in Trier
Illustration: Mascha Greune; Foto: privat
70
Leben & erziehen
März 2011
Das ÖKO-TEST-Magazin
jetzt monatlich mit Kinder Kinder!
Ab 28.01.
im Handel!
Nur 3,80 €
pro Ausgabe
ÖKO-TEST-Bestellservice online unter http://shop.oekotest.de
Tel. 0 69/3 65 06 26 26Fax 0 69/3 65 06 26 27
Vorschau
Danke, Frau Schlafdoktor!
Eine Familie erzählt, wie ihre Tochter
gelernt hat, endlich allein einzuschlafen
Schlafen
lernen
Das neue Heft
ist ab 9. März
im Handel
Scharlach oder
nur Halsweh?
Der große
Gesundheits-Check:
So erkennen Eltern,
was ihrem Kind
tatsächlich fehlt
Tolle
Kinderwagen
zu gewinnen!
Weitere Themen
Babys Haut
Die richtige Pflege bei Milchschorf,
Pickelchen & Co.
Geschwisterzoff
Einmischen oder raushalten?
Was Eltern wissen müs sen
Heiraten
... weil ein Baby kommt:
7 gute Gründe, Ja zu sagen
Wärme tut gut
Kirschkernsäckchen & Wärmflasche:
Bei welchen Beschwerden sie
kleinen Kindern helfen – und
wann sie tabu sind
Bahn frei!
Die neuen Kinderwagen sind richtige Verwandlungskünstler und lassen
sich ganz leicht umbauen. Wir stellen die schönsten Modelle vor.
Das Beste daran: Alle Kinderwagen gibt’s zu gewinnen!
Fläschchen
Babys, alle mal herhören!
Mit den neuen Empfehlungen
ist euer Fläschchen im
Handumdrehen fertig
72
Leben & erziehen
März 2011
Zaubern Sie
den Frühling
ins Haus:
Schnelle Ideen
zum Stricken
und Basteln
Wie lernen Babys
das Sitzen?
Können Eltern
dabei helfen?
Ab wann dürfen
die Kleinen
in den Hochstuhl?
Die Antworten
auf diese und
weitere Fragen
finden Sie in unserer
Titelgeschichte
Bitte
Platz
nehmen!
Fotos: Fotolia, Georgios Photography, iStockphoto.com, Marina Raith, Selecta, Stokke
Alles rollt
Spielzeug für
kleine Lauf-Anfänger
zum Schieben, Ziehen
und Rollen
Leben & erziehen
März 2011 73
testen und ein tol
Vorteils-Angebot: 12 Hefte für nur
Zum
selbst Behalten
oder
Verschenken!
Gratis-Geschenk 1: 67 Moosgummi-Bauklötze
Die Moosgummi-Bauklötze fördern im Spiel das Bewusstsein für Formen und Farben, wecken Kreativität und Fantasie und ermöglichen sicheres
Spielen. Ungiftig, biegsam, schwimm fähig.
Gratis-Geschenk 2: 10,- € UniversalGutschein
Mit dem 10,- € BestChoice UniversalGutschein haben Sie freie Wahl: Baby Walz, myToys, Ikea, Amazon, OBI, C&A …
Mehr als 200 Partner mit über 25.000 Filialen nehmen diesen Gutschein an!
Sofort anfordern! • Tel.: 0180 / 52 601 41 *
• E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de • Internet: www.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
les Geschenk auswählen!
€ 1,99 pro Heft
®
Gratis-Geschenk 3: Original HABA Knuddel-Quartett
Jeder Stoffwürfel macht ein anderes Geräusch und fordert zum Befühlen und Entdecken auf. CE-zertifiziert. Aus Baumwolle/Polyester, mit
Schaumstoff gefüllt, Handwäsche. Größe je Würfel: ca. 7 x 7 x 7 cm.
Gratis für die 80 Schnellsten!
Gratis-Geschenk 4: Die Sigikid Stehauf-Maus
Bei jeder Berührung wackelt das süße Stehauf-Mäuschen hin und her.
Lustiges Bewegungsspiel für Kinder ab dem Krabbelalter.
Obermaterial: Baumwolle, Microfaserplüsch. Füllung: Polyesterwatte.
Handwäsche, Größe ca. 26 cm
Überraschungsgeschenk
Die ersten 80 Besteller/innen erhalten zusätzlich ein tolles Überraschungsgeschenk.
Deshalb am Besten gleich antworten!
• Fax: 0180 / 52 601 42 * (*Nur
leben-und-erziehen.de/abo
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.)
Oder mit nebenstehenden Bestellkarten
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Aptamil Kinder-Milch –
unterstützt Ihr Kind von innen heraus
Aptamil – Von Forschern entwickelt, für die Wachstumsphase Ihres Kindes
Die einzige Kinder-Milch mit
patentierten
Prebiotics
+
altersgerechtem
Eiweißgehalt
+
Vitamin D
Um Ihr Kind von innen heraus zu unterstützen.*
Aptamil − Große Forschung für die Kleinen.
* Durch die Vermehrung von guten Darmbakterien.