Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
9/2011 September
Deutschland 2,20 € · Österreich 2,40 € · Schweiz 4,50 sfr · BeNeLux 2,60 € · Italien 2,70 € · Spanien 2,70 €
Das Elternmagazin
Ernährung 2011
Süßer Baby-Speck
oder zu dick?
+ Wie viel Kinder wiegen dürfen
+ Neue Studien: So beugen
Eltern Übergewicht vor
IM TEST
Fieber-Thermometer
+ Die Besten für Ihr Kind
+ So messen Eltern richtig
Zu gewinnen
30 Kindersitze fürs Auto
Babys erste Bilder
Bunte Spiel-Ideen
für kleine Maler
Apps
für
Eltern
Die Top20
Leichter
erziehen
Mit Gelassenheit geht’s besser
Tipps von Erziehungs-Profi
Jesper Juul
PRIMIGI SYSTEM garantiert maximales Wohlbefinden und höchste Zuverlässigkeit.
Das Heranwachsen Ihres Kindes ist eine wundervolle Sache und die Wahl eines Schuhs, der ihm dabei hilft, groß zu werden, bedarf
besonderer Liebe und Aufmerksamkeit. Primigi ist sich dessen bewusst! Und genau aus diesem Grund – mit einer über 30-jährigen
Erfahrung – verwendet sie ihre ganze Mühe dahingehend, die bestmöglichen Produkte für das Wohlbefinden Ihres Kindes zu entwickeln.
Primigi stellt Schuhe für die spezifischen Bedürfnisse aller Altersstufen her: Von den ersten Schritten, wenn der kleine Fuß gestützt und
geschützt werden muss, bis hin zur Altersgruppe 14 Jahre, in der die Schuhe den Geschmack der Mädchen mit modischen Modellen und
den der Jungs mit sportlichen Modellen treffen müssen.
Editorial
Diese Experten
stehen unserer
Redaktion zur Seite
Schwangerschaft
Dr. Hiltrud Kessler
Frauenärztin
Schwangerschaft
Irene Gruber
Hebamme
Prima, wenn Eltern das
Leben mit Humor nehmen
und auch über eigene
Fehler lachen können
Stillen
Brigitte Benkert
Stillberaterin
Ernährung
Dr. Ute Alexy
Ernährungsberaterin
Entwicklung
Prof. Dr. Sabina Pauen
Entwicklungspsychologin
Schlafen
Annette Kast-Zahn
Kinderpsychologin
Kindergesundheit
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt
Homöopathie
Dr. Patrick Kreisberger
Homöopath und
Kinderarzt
Erziehen
Dr. Anita Schächter
Kinderpsychologin
Fernsehen & Co.
Elisabeth Schallhart
Medienpädagogin
Kindergarten
Martina Bentenrieder
Erzieherin
Familienpolitik
Claudia Hagen
Familienbund
der Katholiken
Fotos: Daniel Gerst, iStockphoto.com, privat (12)
Gute Nachrichten
Den Satz von Jesper Juul, Bestsellerautor und einer der bekanntesten Familientherapeuten,
drucke ich groß aus und hänge ihn an meinen Kühlschrank:
Gute Eltern machen Fehler! Sie müssen nicht perfekt sein. Uff. Das nimmt
ganz schön Druck von Müttern und Vätern. Noch mehr entlastende Botschaften
des Erziehungsprofis lesen Sie auf Seite 28.
Eine weitere gute Nachricht für Eltern: Autokindersitze werden immer sicherer,
die Unfallzahlen mit kleinen Passagieren sinken.
Wenn Sie einen neuen Kindersitz brauchen
– ab Seite 58 stellt Leben & erziehen die besten Modelle
vor. Mit etwas Glück können Sie einen der
Sitze sogar gewinnen!
Der Trachten-Look ist im Trend – schon bei den
Jüngsten. Schöne Mode und Accessoires rechtzeitig
zur Wiesn und anderen Festen auf Seite 14.
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!
Ihre
Chefredakteurin Martina Kaiser
martina.kaiser@bayard-media.de
Redaktion
Leben & erziehen, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg
Tel. 08 21/45 54 81-51, Fax 08 21/45 54 81-12
E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Abonnenten-Service
Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
* (nur 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
Mit einem Abo haben Sie jede
Ausgabe von Leben & erziehen
pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 27
und 74
Leben & erziehen
September 2011 3
Süßer
Baby-
Speck
Oder ist das Kind etwa schon
zu dick? Was Jungen und
Mädchen heute auf die Waage
bringen dürfen und wie aus
kleinen Moppelchen
schlanke Kinder werden
Seite 16
Leben
& erziehen
Gesundheit
& Ernährung
Schwangerschaft
& Geburt
Ran an die Farben!
S. 22
16 Ist mein Kind zu dick?
• Was Kinder heute wiegen dürfen
• So beugen Eltern Übergewicht vor
22 Kleine Maler in Aktion
Spiel-Ideen für Nachwuchs-Künstler
25 So heißt unser Kind!
Die schönsten Namengeschichten
26 Kindermund
Wir verlosen:
16 Kindergarten-Sets von sigikid
28 Leichter erziehen
Familientherapeut Jesper Juul
rät zu mehr Gelassenheit
32 Luis feiert!
Start in der Krippe, 1. Geburtstag:
ein Tagebuch voller Premieren
36 Aua, mein Bauch!
Was die Beschwerden lindert
40 Sanfte Pflege für die Öhrchen
Wie viel Hygiene sein muss
42 Fieberthermometer
Die Besten für Ihr Kind
46 Ein Bad zur guten Nacht
Ruhige Rituale helfen
beim Einschlafen
48 Jetzt gibt’s Brei
So klappt der Start in die Beikost-Zeit
52 Ratgeber Essen
Fläschchen-Streik – was tun?
+ Ernährungs-Sprechstunde
54 Diabetes in der Schwangerschaft
Ein Experte erklärt Symptome,
Ursachen und Behandlung
Geld, Test
& Service
58 Die neuen Bodyguards
Autokindersitze im Test
+ Verlosung: 30 Sitze zu gewinnen
63 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen: 2 Holzlaufräder von
JAKO-O und Probierpakete von HiPP
64 Apps für Eltern
20 x Rat und Spaß aufs Handy
Gute Eltern machen Fehler, sind manchmal
unsicher und genießen ihre Kinder,
sagt der Familientherapeut Jesper Juul.
10 Tipps zum Ausprobieren
Seite 28
Zu
gewinnen
Autokindersitze
im Wert von
Gute
Fahrt!
In diesen Sitzen
kommt Ihr Kleines
bequem und sicher
ans Ziel
Seite 58
Familie
& Partnerschaft
66 Gute-Nacht-Geschichte
Teddy Bär und der Zauberzwerg
Ratgeber VON
0-4 JAHRE
Aktuell
68 Von Eltern für Eltern
Das Beste aus der Community
www.leben-und-erziehen.de
70 Glosse
Boah, seid ihr peinlich!
Rubriken
66 Impressum
72 Vorschau
Das sind die Titelthemen
6 AKTUELL IM SEPTEMBER
• Äpfel – die besten
Sorten für Ihr Kind
8 Baby
• Sieht Ihr Kleines gut?
• So lernen Babys spielen
• Kinder wachsen im Schlaf
10 Kleinkind
• Warum Barfußlaufen
so gesund ist
• Rutschautos de luxe:
my first Ferrari
12 Kindergarten
• Die erste Nacht außer Haus
14 Im Trend
• Tracht: Auf geht’s zur Wiesn
56 Schwangerschaft & Geburt
• Bekomme ich Zwillinge?
• Sport hilft bei der Geburt
Jetzt
NEU
Im richtigen
Outfit
machen Volksfeste
noch mehr
Spaß
Seite 14
Titelfotos: Marina Raith, iStockphoto.com, Westend61
Fotos: Daniel Gerst, Hersteller (3), iStockphoto.com; Illustration: Silke Schmidt
Leben & erziehen
September 2011 5
Ratgeber Baby
Säugling
Aktuell
7%
Mehrwertsteuer statt 19 auf
alles, was Kinder brauchen,
fordert das Bündnis „7 % für
Kinder“, das die Familienverbände
und der Kinderausstatter
JAKO-O gegründet
haben. Das Ziel: Kindersachen sollen nicht
höher besteuert werden als z. B.
Rennpferde. Infos:
www.7fuerkinder.de
Golden
Delicious
Gala
Pinova
Frage an Birgit Laue, Hebamme:
Steckkissen
nur für die Taufe?
Meine Patin hat mir zur Taufe
unseres Babys ein Steckkissen
geschenkt. Kann ich das
auch im Alltag nutzen?
Ein Steckkissen kann Ihnen und
Ihrem Baby auch im Alltag gute
Dienste leisten. Zum Beispiel
können Sie Ihr Baby darin
schlafen legen. Die Kinder
haben es darin schön warm,
ähnlich wie in einem Schlafsack,
außerdem schenkt ihnen die
Begrenzung Sicherheit und
beruhigt sie. Ein Steckkissen
kann also durchaus eine
Alternative zum Pucken sein.
Allerdings müssen Steckkissen
im täglichen Gebrauch mehr
aushalten als Modelle, die „nur“
für die Taufe gedacht sind.
Besonders wichtig ist ein guter
Wärme- und Luftaustausch,
deshalb würde ich Naturmaterialien
vorziehen.
6
Leben & erziehen
September 2011
Gesundheit zum
Reinbeißen
Äpfel
Jetzt reifen die Äpfel auf den
Bäumen und auf dem Markt
locken noch mehr knackige
Sorten als sonst.
Welche Äpfel sind für Kinder
am besten?
Süßliche Sorten mögen viele
Kinder am liebsten: „Golden
Delicious, Gala und Pinova sind
zugleich säurearm; das ist besonders
für Kinder wichtig, die
schnell einen roten Po bekommen“,
erklärt Ernährungsberaterin
Claudia Thienel.
Gesund sind Äpfel wegen ihres
hohen Gehalts an Vitaminen,
Ballaststoffen und sekundären
Pflanzenstoffen. Besonders viel
Vitamin C liefern Braeburn und
Berlepsch.
Die ersten Äpfel können Eltern
ihren Babys ungefähr im siebten,
achten Monat geben, als Mus im
Getreidebrei. Etwas später dürfen
die Kleinen auch an einem
Apfelschnitz als Fingerfood lutschen,
dann aber bitte geschält,
weil die Kleinen die Schale noch
nicht zerkauen können. Wichtig
ist, dass Eltern ihr Kind dabei
im Auge haben, falls es sich verschluckt.
Dreijährige können Äpfel auch
mit Schale essen. So sind die
Früchte am gesündesten. Beim
Schälen gehen etliche Inhaltsstoffe
verloren, ebenso durch Hitze,
zum Beispiel beim Kochen von
Apfelmus. Am besten servieren
Eltern Äpfel deshalb möglichst
vielfältig, rät Claudia Thienel: roh,
als Mus oder Bratäpfel, gedörrt,
im (Pfann-)Kuchen …
Küchenhelfer
Wie die Apfel-Schälmaschine das Obst in
einem Arbeitsgang entkernt, schält und in
handliche Scheiben zerlegt, fasziniert schon
kleine Kinder.
www.jako-o.de; 14,95 Euro
Für die
Pinnwand
Babys Telefonbuch
Manchmal brauchen junge Eltern ganz
schnell Rat oder Hilfe. Gut, wenn sie
dann die passenden Telefonnummern
zur Hand oder gespeichert haben.
Oma und Opa:
Oma und Opa:
Babysitter:
Nachsorge-Hebamme:
Stillberaterin:
Kinderarzt:
(Kinder-)Ärztlicher Notdienst:
Baby-Hotline
… des Krankenhauses:
… der Krankenkasse:
Giftnotruf*:
*Die Rufnummern der neun Info-Zentralen stehen im Internet
unter www.kindergesundheit-info.de/giftnotruf2.0.html
Bundesweite Hotlines
Wenn Babys untröstlich schreien:
08 00/7 10 09 00
Schreibaby-Ambulanz im Kinderzentrum
München; Mi, Fr, Sa, So 19 bis 22 Uhr; kostenlos
Bei akuter Überforderung:
08 00/1 11 05 50
„Nummer gegen Kummer“;
Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr; Di, Do 17 bis 19 Uhr; kostenlos
Für Eltern von Frühchen:
0 18 05/87 58 77
Bundesverband „Das frühgeborene Kind“;
Di, Do 9 bis 12 Uhr; 0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk
Der Ratgeber geht weiter ▸▸▸
Leben & erziehen
September 2011 7
▸▸▸Ratgeber
Baby
Säugling
42%
in Väterzeit
Kunst zum Liebhaben
So ein Bird hat alles, was ein tolles
Schmusetuch ausmacht: einen
weichen Stoff (Frottee) und jede
Menge Zipfel zum Belutschen (aus
verschiedenen Materialien).
Bei www.label-label.com; 15,90 Euro
Jena ist der Spitzenreiter:
Nach der Geburt ihres Babys
nahmen dort 42 % der Väter Elternzeit.
Auf Platz zwei landeten 2009 die
Väter in Potsdam (39 %). Schlusslicht
waren die Bremerhavener (9 %). Die
höchsten Elterngelder kassierten Ingolstädter
Väter (1 387 Euro/Monat).
2 000 Mädchen und
Jungen sagen Danke
So viele Kinder der Jahrgänge
2005 bis 2008 können heute
normal leben, weil das Neugeborenen-Screening
bei ihnen
eine frühe Behandlung ihrer
Hormon- und Stoffwechselstörungen
ermöglichte. Das
wies jetzt eine Langzeitstudie
an der Uni Heidelberg nach.
Den Babys war am zweiten oder
dritten Tag nach der Geburt Blut
aus der Ferse entnommen und
untersucht worden.
Sieht Ihr Baby gut?
Wie schön, tief in Babys Augen zu blicken! So können Eltern feststellen, ob damit alles in Ordnung ist.
Im ersten halben Jahr kann es so scheinen, als ob das Baby schielt. Denn seine Augen-Kontrolle
entwickelt sich erst noch. Die Bonner Augenärztin Dr. Ute Dunker rät den Eltern allerdings, schon
beim geringsten Verdacht nachschauen zu lassen. Denn: „Früh entdeckte Probleme lassen sich
leichter korrigieren.“
Die wichtigsten Warnsignale:
Augenzittern
grau-weißliche Pupillen
keine Reaktion auf Licht
hängende Lider
häufiges Augenreiben und
Grimassenschneiden
häufiges Danebengreifen
lichtscheue oder trübe Augen.
Für Frühgeborene und Kinder,
deren Eltern oder Geschwister
Probleme mit den Augen haben,
empfehlen Augenärzte einen
Check im zweiten Lebenshalbjahr.
Ein Foto bringt Klarheit
Rote Augen auf Blitzlichtfotos sind ein Schönheitsfehler. Weiße Reflexe
in Babys Augen dagegen ein Grund, mit ihm zum Augenarzt zu gehen.
Denn die können auf ein Retinoblastom hinweisen, eine seltene
Tumorart. Im frühesten Stadium lässt sie sich noch gut behandeln.
8
Leben & erziehen
September 2011
Komm
spielen,
Kleines!
Tolle Spiel-Ideen
„Kinder unter 3“ ist gedacht
als Arbeitsbuch für Kitas und
Spielgruppen. Die pfiffigen
Anregungen darin
eignen sich aber
auch ganz prima
für den Hausgebrauch.
Köse l; 16 ,95 Eu ro
Fotos: Archiv (3), f1online, Hersteller (4), Hunger & Simmeth (2), iStockphoto.com
Mit diesen
Würfeln wird’s
nicht so schnell
langweilig: Der
eine quietscht,
der andere
rasselt, der
dritte lädt zum
Lutschen ein
und der vierte
spiegelt Babys
strahlendes
Gesicht. Bei
BabyFehn;
17,99 Euro
Sie möchten Ihr Baby gerne für
etwas Neues begeistern?
Dann machen Sie das am
besten in drei Schritten, rät
die Montessori-Pädagogin
Monika Hofmann (siehe
Buchtipp oben rechts):
1 Beobachten
Ihr Kleines ist gerade
beschäftigt, brabbelt vor sich
hin oder träumt? Dann stören Sie es lieber
nicht in seiner Konzentration. Und wenn es
gerade müde oder hungrig ist, haben
Entspannung oder Essen natürlich Vorrang.
2Selbst spielen
Wenn Ihr Baby offen ist für neue
Anregungen, fangen Sie selbst an zu
spielen, klopfen zum Beispiel zwei Bauklötze
aneinander oder türmen sie auf.
Das ist Ihre Einladung — ohne Anspruch
darauf, dass Ihr Kind sie annimmt!
3 Rückzug
Wenn Ihr Baby darauf eingeht, ziehen
Sie sich aus dem aktiven Spiel zurück und
begnügen sich damit, ihm zuzuschauen.
„Pst, das Baby wächst“
Keine Bange, wenn das Baby ein, zwei Tage ungewöhnlich
viel schläft. Wahrscheinlich braucht es das
zum Wachsen. Amerikanische Schlafforscher haben
an 23 Babys beobachtet: In unregelmäßigen
Abständen schliefen die Kleinen viel länger und öfter
als sonst – und waren danach tüchtig gewachsen.
ALLES, WAS
JETZT WICHTIG IST
Wie sich das Baby im Bauch
Monat für Monat entwickelt, lesen
Sie in unserem neuen Newsletter.
Jetzt kostenlos abonnieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen
September 2011 9
Ratgeber
Kids
Kleinkind
My first
Ferrari
Was für die Großen der Golf,
ist für die Kleinen das Bobby
Car. Und der Ferrari, von
dem Papa träumt, heißt
für den Sohn vielleicht …
Autoclassic Bolido Wht
Grand-Prix-Nostalgie
für Rennfahrer
von morgen:
Metallkarosserie mit
Chromverzierungen und
leisen Gummireifen.
Bei www.imaginarium.de;
69,90 Euro
Ferbedo F1
Für die ersten Fahrten im Windschatten
von Sebastian Vettel. Kunststoff-
Renner mit „Flüsterreifen“.
Bei www.kinderbutt.de; 49,95 Euro
Audi junior quattro
Auch mit Zweibein- statt Vierradantrieb
flott unterwegs. Mit Lenkradhupe
und Anhängerkupplung.
Bei www.audi.de/shop; 73 Euro,
Anhänger 39 Euro
Rutscherfahrzeug Hot-Rod
Heiße Fahrten in cooler Optik.
Aus stabilem Metall, nur die
Kotflügel und der Sitz sind aus
Kunststoff.
Bei www.ennen-classics.de; 69 Euro
Fotos: Getty Images/Camille Tokerud, Hersteller (4)
10
Tschüss,
Nucki !
Das versüßt Kindern den Abschied vom
geliebten Schnuller: Wenn sie ihn bis
31. Oktober an die NUK „Schnuller-
Paten“ schicken, wird er an den
Schnuller-Baum einer Kinderklinik
gehängt. Für die Spender
gibt’s eine Urkunde und NUK
überweist einen festen Betrag an
die Stiftung Lesen. Die Adresse:
Schnuller-Spenden-Büro, L-Werk,
Bettinastr. 77, 63067 Offenbach.
Infos unter www.schnullerpaten.de
Leben & erziehen
September 2011
72%
der über dreijährigen
Kita-Kinder werden in
Ostdeutschland ganztags
betreut. In westdeutschen
Bundesländern sind es
27 Prozent.
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Gesunder Spaß
Barfußlaufen
Gras kitzelt, Sand fühlt sich mal warm, mal kühl an, Stroh
pikst: Solche Fühl-Erlebnisse machen das Gehen „unten
ohne“ zum Abenteuer. Die Kinderfuß-Expertin Maren
Bloß weiß vier weitere Gründe, die dafür sprechen:
Barfußlaufen
◾ trainiert die Fußmuskeln, -bänder und -gelenke sowie
das korrekte Abrollen,
◾ stärkt Knie und Wirbelsäule,
◾ verbessert das Gleichgewichtsgefühl,
◾ fördert die Durchblutung und damit das Immunsystem.
Bedenken, dass Kinder sich ohne Strümpfe und Schuhe
verletzen oder verkühlen, hält Maren Bloß für übertrieben:
„Wenn’s ihnen zu kalt wird, machen die Kleinen von
alleine Schluss. “ Tabu ist für sie das Barfußlaufen nur auf
Baustellen und in Werkstätten.
Ausflugstipps unter www.barfusspark.info
TESTSIEGER 2011 *
®
Wir bei RÖMER nehmen Kindersicherheit seit jeher sehr ernst.
Jetzt haben wir neue Babyschalen mit noch besserem Schutz
bei Unfällen von vorn und besonders von der Seite entwickelt. Im
Falle eines Seitenaufpralls, leitet unser neues D-SIP ® System die
auftretenden Kräfte in die Schale und vor allem weg vom Kopf.
Die RÖMER BABY-SAFE II Babyschalen geben Ihrem Baby einen
verbesserten Schutz und Ihnen als Eltern ein beruhigendes Gefühl.
*Stiftung Warentest 06/2011, Gruppe 0+
SEHR GUT (1,4)
Im Test:
21 Autokindersitze
Ausgabe
6/2011
Testergebnis mit BABY-SAFE ISOFIX Base
Im Auto...
...auf Rädern...
...überall
BABY-SAFE ISOFIX Base
BABY-SAFE Belted Base
BRITAX Kinderwagen
mit CLICK & GO ®
BABY-SAFE plus SHR II
www.britax-roemer.de
Ratgeber
Kids
Kindergarten
Bis morgen,
Mama
Heute schlaf ich
bei Luis!
Spielregeln, damit die Übernachtung im fremden Bett gelingt
200 Millionen Synapsen
Warum Ihr Kind beim Memory immer gewinnt,
weiß die Psychologie-Professorin Susanne Wilpers:
Die Kleinen arbeiten mit der Übermacht von
200 Millionen Synapsen (Verbindungen) zwischen
ihren Gehirnzellen, die bei Erwachsenen zu einem
beträchtlichen Teil schon wieder abgebaut sind.
Darf ich bei meinen Freunden übernachten?
Sobald Jungen und Mädchen in den Kindergarten
gehen, kommt diese Frage auf Eltern
zu. Warum eigentlich nicht? Wenn sie die
gastgebende Familie kennen und die Kleinen
schon die eine oder andere Nacht bei Oma
und Opa verbracht haben.
Tipps für eine gute Nacht:
Ganz klar: Der Teddy muss mit.
Der Ablauf des Abends ist Sache der
Gastgeber. Sie sollten aber die Schlafgewohnheiten
ihres Gastes kennen.
Bloß keine Abschiedsszenen und
Ermahnungen! Das Kind soll spüren: Mama
und Papa trauen mir das zu.
Es muss wissen: Ich kann sie jederzeit
anrufen und sie holen mich ab, wenn ich
das möchte.
Eltern verkneifen sich ein Telefongespräch
am besten.
Und wenn’s trotzdem schiefgeht?
Dann holen die
Eltern ihr Kind halt ab
– ohne lange
Diskussion!
Spaß mit dem
kleinen König
Eigentlich ist „Der kleine König“
ein Fernsehstar. Doch der Freund vom
„Sandmännchen“ macht auch auf CD Karriere.
Die Hörspiel-Episoden begeistern Kinder mit
sechs spannenden und witzigen
Abenteuern und fetziger Musik
zwischendurch.
Universal Music/Karussell;
3 CD-Box 14,99 Euro
CDs zum Aufhorchen
Hör-Geschichten sind bei
Kindern sehr beliebt; manche
begleiten die Kleinen monatelang.
Umso wichtiger, dass Eltern
gute CDs für sie auswählen.
Birgit Hock vom MedienKompetenz
Forum Südwest sagt,
worauf es ankommt:
Die Geschichten dauern
maximal 30 Minuten …
… mit einem Musik-Intermezzo
nach zehn, 15 Minuten, damit die
Kleinen durchatmen können.
Die Geschichten sind lebendig
erzählt, die handelnden Figuren
klar zu unterscheiden.
Die Regie verzichtet auf
künstlich aufgebauschte
Dramatik.
Und natürlich sollen die Geschichten
Kinder fesseln und ihre
Fantasie beflügeln. „Achten Sie
darauf, was Ihr Kind mag, bieten
Sie ihm aber auch mal ganz
andere Themen an“, rät Birgit
Hock. Bei der Suche helfen die
Medienpreise „Leopold“ und
„Auditorix“, die Datenbank
„Töne für Kinder“
(unter www.
ohrenspitzer.de)
oder eine
Beratung
in der
Stadtbibliothek.
Foto: iStockphoto.com
12
Leben & erziehen
September 2011
„Du entdeckst
das Essen
der Großen
ich achte genau auf deine
Ernährungsbedürfnisse.“
Wenn Ihr Kind 1 Jahr alt ist, möchte es noch mehr von der Welt entdecken, und damit verändern
sich auch seine Ernährungsbedürfnisse. Schon jetzt möchte es genauso essen wie
die Großen. Umso wichtiger ist eine Ernährung, die speziell auf diese Entwicklungsphase
abgestimmt ist – so wie Alete Kleine Entdecker. Die leckeren Menüs, Snacks und Smoothies
enthalten alles, was Ihr Kind für seine gesunde Entwicklung braucht.
Alete Kleine Entdecker bieten Ihrem Kind wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und mit den
Menüs auch altersgerechte Stückchen, eine ganze Portion Gemüse und lebenswichtige
Omega 3 & 6 Fettsäuren. Vertrauen Sie auf 75 Jahre Erfahrung, damit kleine Entdecker auf
gesunde Weise groß werden.
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Mehr Infos auf alete.de
Ob Volksfest oder Wiesn: Hauptsache zünftig
Hier sind unsere Lieblingsstücke
herausgeputzt.
Im Trend
Tröster im
Karo-Look
Ein bisschen schräg,
aber so knuffig: Dieser
Kuschelhase sorgt
garantiert für gute Laune.
Nicht nur bei den kleinen
Besitzern. www.
nostalgieimkinderzimmer.de;
18,95 Euro
Urig und robust
Ein Oktoberfest ohne Lederhose?
Undenkbar! Mit
der kurzen Lederhose aus
echtem Ziegenleder
mit Latz und aufwendigen
Applikationen geht’s stilecht
auf die Wiesn. Ab Größe 92.
www.nostalgieimkinderzimmer.de;
79,90 Euro
Bambi für den Nucki
Schnullerkette mit Stoff-
Bambi, damit der Schnuller
beim Wiesn-Spaziergang
nicht verloren geht.
www.kaethe-kruse.de;
9,95 Euro
Fürs
Trachtenmadl
Vom großen Enzian-
Aufnäher bis zur
Spitzenborte ist dieses
Kleid ein echter Hingucker.
Sogar von hinten.
Dafür sorgt eine kecke
rote Schleife. Größe 62
bis 86, inklusive Bluse mit
Lochmuster am Ärmel.
www.cunda.de (und in
C& A - F i l i a l e n); 35 E u ro
Sag’s mit Herz
Mini-Lebkuchenherzen
zum Anstecken: Ideal
für alle Lausbuam und
Schatzis.
www.bavaroi.de;
je 9,95 Euro
Für Wiesn-Babys
So können sich schon die
kleinsten Festgäste blicken
lassen: Strampler aus
Baumwolle mit Schriftzug
aus lauter Herzchen. Auch in
Hellblau und Rosa erhältlich.
www.alpenflüstern.de;
24,90 Euro
Hals-Schmuck
Oder doch Sabberlatz?
Wiesnhalstuch mit
Häkelbreze von
Kleine Waldfreunde.
www.dawanda.com;
10,90 Euro
Hoch die Maß
Original „Bären Bräu“-
Nuckelflasche mit Henkel.
Früh übt sich eben.
Allerdings kommt in
diesen 250 ml-Krug nur
Tee oder Wasser. www.
shop.oktoberfest.de;
19,90 Euro
Fotos: Hersteller
14
Leben & erziehen
September 2011
abywalz-Fachgeschäfte
auf einen Blick:
Anfahrtsskizzen unter
babywalz.de
24h Katalog-Hotline
0180 5 334011 *
*14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Über
25.000
Artikel
welcome to the family
NEU
GRATIS
Katalog
babywalz.de
0180 5 334011
14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
babywalz.at
0810 95 96 97
10 Cent/Min.
babywalz.ch
071 744 05 55
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den aktuellen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
des Telemediengesetzes (TMG). Wir verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten zur Auftragsabwicklung und zur
Pflege der Kundenbeziehungen und für unsere Werbeansprachen. Dafür leiten wir ggf. die erforderlichen Daten an spezialisierte
Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister weiter. Zum Zwecke der eigenen Kreditprüfung
nutzen wir Bonitätsinformationen auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftsdaten.
Außerdem werden die Antragsdaten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie Anschrift) an die infoscore Consumer
Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden und an die Producta Daten-Service GmbH, Adam-Opel-Str. 18, 60386 Frankfurt
zum Zwecke der Bonitätsprüfung übermittelt. Ggf. nutzen und übermitteln wir listenmäßige Adressdaten für schriftliche
Werbeansprachen unserer Partnerunternehmen aus den verschiedensten Branchen (Versandhandelsunternehmen,
Verlage, Finanzdienstleister, Versicherungen). Der Verwendung aller dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit
durch Mitteilung an Versandhaus Walz GmbH, Adressverwaltung, Steinstraße 28, 88339 Bad Waldsee widersprechen.
Aachen
Bad Waldsee
Bamberg
Bayreuth
Bergkamen
Berlin
Bocholt
Bonn-Bad Godesberg
Böblingen
Bremen
Bremerhaven
Chemnitz
Dormagen
Dortmund
Dresden/Neustadt
Düsseldorf
Frankfurt/Main
Freiburg
Freilassing
Fulda
Gera
Göppingen
Haar/München
Halle
Hamburg
Hannover
Hermsdorf
Herne
Jena
Kaiserslautern
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Konstanz
Landau
Leipzig
Lippstadt
Ludwigshafen
Lübeck
Lüneburg
Magdeburg
Mannheim
Marl
Moers
Mönchengladbach
Mülheim-Kärlich
Nürnberg
Oberhausen
Passau
Pforzheim
Pirmasens
Regensburg
Remscheid
Rostock
Rüsselsheim
Saarbrücken
Schorndorf
Schwerin
Stuttgart
Trier
Weil am Rhein
Wetzlar
Wiesbaden
Wolfsburg
Würzburg
Europas Nr. 1
für die junge Familie
babywalz.com
Leben & erziehen
SÜSSER
SPECK
oder ist mein Kind zu dick?
Diese Frage stellen sich viele Mütter und Väter, wenn sie
ihr Baby wickeln. Was Kinder heute wiegen dürfen und wie
Eltern ihnen helfen, in Form zu bleiben
Irgendwie ist es schon
komisch: Wenn Sarah
Schneider beim Blick in
den Spiegel ein Speckröllchen
am Bauch entdeckt,
fällt sie in Schnappatmung,
ruft ihre Freundin an und
geht mit ihr joggen. Wenn
sie aber ihre Tochter Janne (6 Monate)
wickelt, küsst sie jede einzelne Speckfalte
des Babys und kann sich an den
Pölsterchen gar nicht sattsehen.
Ganz klar: Babyspeck finden
wir einfach niedlich. Und ein
hohes Geburtsgewicht gilt
bei Opas und Omas oft als
Beweis für besondere Gesundheit
und Lebenskraft.
Doch viele Ärzte runzeln die
Stirn, wenn das Geburtsgewicht
vier Kilo deutlich übersteigt.
Sie sehen nämlich immer
öfter Kinder, die schon
vor der Einschulung zu viele
Pfunde auf die Waage bringen.
15 von 100 deutschen
Kindern und Jugendlichen
zwischen 3 und 17 Jahren
Unser
Experte
Professor
Dr. Berthold
Koletzko
ist an der Uni
München
Experte für
Stoffwechselkrankheiten
gelten inzwischen als übergewichtig,
sechs Prozent sogar als fettleibig. Ihnen
drohen schon in jungen Jahren
Krankheiten wie Diabetes („Zucker“),
Bluthochdruck, andere Herz-Kreislauf-Probleme
oder Stoffwechselstörungen.
Auch Knochen und Gelenken
macht die Überlastung zu schaffen.
Und wenn das Kind im Kindergarten
immer ausgelacht wird, weil es zu unbeweglich
ist, nagt das ganz schön am
Selbstbewusstsein.
Auch Andrea Schäfer (33),
Sozialarbeiterin aus Düsseldorf,
war anfangs stolz
auf ihren Sohn und sein
Gewicht von 4 400 Gramm.
„Doch in den folgenden Wochen
wurde ich immer unsicherer“,
erzählt sie. „Paul
trank und trank, ließ mir
kaum einmal drei Stunden
zwischen den Stillmahlzeiten
und nahm kräftig zu.
Heute, nach knapp vier Monaten,
hat er sein Geburtsgewicht
fast schon verdoppelt.“
Was sie unsicher macht: Ihr
Mann und sie sind beide nicht übergewichtig
und einen Schwangerschaftsdiabetes
hatte Andrea laut Test nicht.
„Warum entwi ckelte sich Paul also
zu so einem ,Bröckchen‘? Und was
können wir denn machen?“, fragt sie
sich. „Wir versuchen, mit ihm zu spielen
und ihn hinzuhalten, wenn er zu
früh Nachschub verlangt. Aber wenn
er schreit und seine Fäustchen in den
Mund steckt, können wir ihn doch
nicht hungern lassen!“
Keine Angst: Nicht jedes Kind, das
mit 4 400 Gramm zur Welt kommt,
wird später zu viele Pfunde mit sich
herumschleppen. „Babyspeck ist
nichts Krankhaftes“, stellt der Ulmer
Übergewichts-Forscher Professor Dr.
Martin Wabitsch klar. Wächst und
entwickelt sich das Kind normal, verschwinden
die Pölsterchen nach dem
ersten Geburtstag von alleine. Dann
fangen die Kleinen an, sich zu strecken.
Ihre Eltern müssen nur dafür
sorgen, dass dieser Prozess ungestört
ablaufen kann.
Dazu gehören eine Kost, die Babys
mit allen Stoffen versorgt, die sie ▸▸▸
16
Leben & erziehen
September 2011
Hier droht
Übergewicht
Auf manche Kinder müssen Eltern
besonders aufpassen, damit sie
nicht zu dick werden. Nach den
Daten von 34 000 Kindern, die
Forscher im „Kompetenznetz
Adipositas“ auswerteten, steigt
das Risiko für den Nachwuchs um
13%
wenn eine Schwangere mehr als
17 Kilo zulegt
40%
wenn sie raucht
45%
wenn Mädchen bei der
Geburt mehr als 3 890 g
und Jungen mehr als
4 030 g wiegen
80%
wenn Kinder täglich drei Stunden
oder mehr vor dem Fernseher
oder am Computer sitzen
300%
wenn beide Eltern fettleibig sind!
Wächst und gedeiht
das Kind normal,
verschwindet
der Babyspeck ganz
von alleine
Leben & erziehen
September 2011 17
Leben & erziehen
Stopp! Die müssen nicht sein
18
XXL-Babys
Leben & erziehen
September 2011
Jedes zehnte Neugeborene
brachte im Jahr 2009 mehr als 4 000 Gramm
auf die Waage
▸▸▸ zum Wachsen brauchen, die
aber nicht dick macht – und außerdem
viel Bewegung.
So klappt’s am besten:
Wichtigster Helfer im Kampf gegen
das Übergewicht ist Muttermilch – da
sind sich Kinderärzte und Ernährungsexperten
einig. „Bei voll gestillten Kindern
mache ich mir nicht einmal Sorgen,
wenn sie zwischendurch rasant
zunehmen“, sagt der Ludwigsburger
Kinderarzt Dr. Thomas Kauth, der für
Zu viel
Zucker im
Bauch
Wenn Frauen in der
Schwangerschaft einen
Diabetes (Zuckerkrankheit)
entwickeln, kann es sein,
dass ihr Baby im Bauch zu
viel zulegt und bei der
Geburt schon acht bis neun
Pfund wiegt. Außerdem
befürchten Fachleute wie
Prof. Dr. Berthold Koletzko,
dass der Stoffwechsel des
Babys auf Übergewicht
programmiert wird. Ein
Muss ist deshalb für ihn ein
Zucker-Test (oraler
Glukosetoleranztest) um
die 24. Schwangerschaftswoche.
„Wenn ein
Schwangerschaftsdiabetes
erst einmal erkannt ist,
lässt er sich gut behandeln
und das Übergewichts-
Risiko wird dadurch
deutlich verringert.“
Mehr dazu auf S. 54.
oder Süßigkeiten nur
noch als Ausnahmen
genießen.
Drei Haupt- und
zwei Zwischenmahldie
„Plattform Ernährung und Bewegung“
(peb) gerade ein neues Präventionsprogramm
gegen Übergewicht
entwickelt. Mehrere Studien haben
nachgewiesen: Je länger Mütter ihre
Babys stillen, desto deutlicher sinkt
deren Übergewichts-
Risiko.
Kinder, die nicht
gestillt werden, bekommen
am besten
PRE- oder 1-Nahrung.
Eltern sind auch
beim Essen Vorbild.
Deshalb den Speiseplan
überprüfen
Die meisten Hersteller von
Säuglingsmilch haben deren
Eiweißgehalt an den
der Muttermilch angepasst.
Studien unter Leitung des
Münchner Stoffwechsel-
Experten Prof. Dr. Berthold
Koletzko hatten nämlich
gezeigt: Wenn das Eiweiß
reduziert wird, nehmen Flaschenkinder
in ähnlichem
Tempo zu wie Stillbabys.
Tabu sind das Andicken von
Fläschchen, damit die Kleinen
länger schlafen, und zusätzlich
Zucker im Brei.
Eltern sollten viel Obst
und Gemüse auf den Tisch
bringen, möglichst naturbelassen,
sowie Vollkorn-Kost.
Diese Nahrungsmittel enthalten
Ballaststoffe, die satt,
aber nicht dick machen.
Davon können die Kleinen
reichlich essen.
Wie viel Nahrung ihr
Kind braucht, erkennen
Eltern an seinen Signalen
und nicht an den Angaben
auf der Verpackung. Hat es
wirklich Hunger oder quengelt
es eher aus Langeweile?
Presst es die Lippen zusammen
oder dreht es den Kopf
weg? Dann ist es satt.
Eltern sind Vorbilder.
Deshalb ist es gut, wenn sie
ihren eigenen Speiseplan überprüfen,
bevor sie ihr Kind am Familientisch
mitessen lassen. Wichtigste Ziele dabei:
süße Getränke (Limonaden, Säfte)
durch Wasser ersetzen, Fast Food,
Fett- und Zuckerbomben wie Pommes,
Ketchup, Wurst
▸▸▸
Nichts sollte dich nachts wecken – nicht mal Feuchtigkeit.
Neu
Normalerweise wecken dich selbst laute Geräusche nicht auf, aber wenn deine Haut
nur ein wenig feucht wird, kann das deinen Schlaf stören. Deshalb haben die neuen
Pampers Baby-Dry extra saugfähige Zonen, die Feuchtigkeit noch schneller aufnehmen
und wegschließen. Egal also, wie laut es draußen wird, du kannst dich auf bis zu 12 Stunden
Trockenheit verlassen. Für ungestörten, friedlichen Schlaf die ganze Nacht.
Ruhige Nächte. Spannende Tage.
Leben & erziehen
▸▸▸ zeiten reichen
den Kindern,
sobald
sie am Familientisch
mitessen
können.
Ständiges Futtern zwischendurch
oder nebenbei setzt (übrigens nicht
nur bei Kindern) an.
Bewegung hält schlank. Deshalb
gehören Babys auf den Fußboden
(oder in einen Laufstall) und so selten
wie möglich in eine Babyschale oder
Wippe, erklärt Dr. Ulrike Korsten-
Reck, Sportmedizinerin an der Universität
Freiburg. Noch besser: wenn
Mama oder Papa sich öfter zum Krabbeln,
Spielen und Turnen mit auf die
Decke setzen.
XXL-
Bäuche
In den 80er Jahren nahmen Frauen in der
Schwangerschaft durchschnittlich knapp
13 Kilo zu. 2005 waren es 15,1 Kilo
Eltern, die
lieber zu Fuß
gehen als Auto
fahren, die statt
Aufzug zu fah- -
ren Treppe steigen,
die radeln und schwimmen,
machen ihren Kindern vor, wie Bewegung
in den Alltag kommt. Übrigens:
„Kinder aus Familien mit Hund
sind seltener dick“, weiß Dr. Ulrike
Korsten-Reck. Ein Plädoyer für den
Spaziergang bei jedem Wetter!
Anregungen für ein bewegteres
Leben bekommen junge Familien in
Krabbelgruppen, beim Babyschwimmen
und/oder Eltern-Kind-Turnen.
Schlaf hält schlank, das haben mehrere
Studien bestätigt: Kinder, die zu
wenig Schlaf bekommen, werden
öfter dick. Allerdings schwankt der
Bedarf individuell von Kind zu Kind.
Als Mittelwert für Zweijährige gelten
etwa 13 Stunden.
Auch wenn sich Eltern Gedanken
darüber machen, dass ihr Kind später
einmal viel zu dick werden könnte:
Auf keinen Fall dürfen sie ihr Baby auf
Diät setzen. Damit würden sie das
Vertrauen des Kleinen in Mama und
Papa nachhaltig stören. Sie brauchen
ihren kleinen Buddha auch nicht
ständig zu wiegen. „Es genügt, wenn
der Kinderarzt das bei den Vorsorgeuntersuchungen
tut“, sagt Dr. Thomas
Kauth. „Die sechs Termine im ersten
Jahr reichen zur Kontrolle.“
Josef Pütz
Fotos: iStockphoto.com (4), privat, Your Photo Today
20
Leben & erziehen
September 2011
DICK?
Ist Ihr Kind zu
Als zuverlässigstes Maß, um das Übergewichts-Risiko von Kindern einzuschätzen, gilt
unter Fachleuten der BMI (= Body Mass Index). Wie hoch er werden darf, hängt allerdings
vom Alter ab. So dürfen Einjährige einen deutlich höheren BMI haben als Neugeborene.
Danach soll er bis zum vierten Geburtstag wieder sinken (siehe Tabelle).
Den BMI ihrer Kinder errechnen Eltern mit der Formel: Körpergewicht (kg) geteilt durch
die Körpergröße im Quadrat (m²). Am schnellsten geht’s im Internet: www.mybmi.de
gelten als
übergewichtig
ab einem BMI
von
Mädchen
gelten als
fettleibig
ab einem BMI
von
gelten als
übergewichtig
ab einem BMI
von
Jungen
gelten als
fettleibig
ab einem BMI
von
bei Geburt 14,12 14,81 14,28 15,01
mit ½ Jahr 17,95 18,85 18,66 19,72
mit 1 Jahr 18,25 19,22 18,73 19,81
mit 1 ½ Jahren 18,11 19,15 18,37 19,47
mit 2 Jahren 17,92 19,03 18,01 19,14
mit 2 ½ Jahren 17,76 18,92 17,76 18,92
mit 3 Jahren 17,64 18,84 17,72 18,82
mit 3 ½ Jahren 17,56 18,81 17,56 18,80
mit 4 Jahren 17,54 18,85 17,54 18,83
mit 4 ½ Jahren 17,56 18,97 17,56 18,90
mit 5 Jahren 17,65 19,16 17,61 19,02
Daten: Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder- und Jugendalter
Online
Komfort-Shopping!
welcome to the family
24h Katalog-Hotline
0180 5 334011 *
*14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Über
25.000
Artikel
Europas Nr. 1
für die junge Familie
Rabatt- und
Gutscheinaktionen
im Newsletter
noch mehr
starke Marken
viele Neuheiten
bequeme
Zahlungs arten
(z.B. PayPal,
Kreditkarte)
informative
Produktvideos
Kundenbewertungen
Sofort-Info zur
Lieferbarkeit
sichere Bestellabwicklung
NEWS-
LETTER
mit Tipps,
Infos & Aktionen.
Jetzt gleich
anmelden!
babywalz.com
Leben & erziehen
ERSTES
MALEN
Experten-Tipp
„Gegen Ende des ersten Lebensjahres schmieren
die Kleinen gern mit Farbe herum. Eine
reicht für den Anfang. Die besten Werkzeuge:
Hände, Bürsten und Schwämme.“
Sabrina Brants, Kunstpädagogin
Patsch, Matsch!
Legen Sie den Fußboden mit einer
Plastikdecke aus und kleben Sie Papier
von der Rolle oder alte Tapete darauf.
Nun darf Ihr Kleines nach Herzenslust
Farbe verschmieren und mit den
Händchen darin patschen:
Patsch, patsch, patsch
im Matsch, Matsch, Matsch!
Patschen und matschen
macht sooo viel Spaß!
Unsere
Expertin
Sabrina Brants,
Mutter von drei
Kindern (1, 2 und
4 Jahre), arbeitet
als Kunstpädagogin
in
Stuttgart und
bietet Malkurse
für Kinder von
18 Monaten bis
drei Jahren an
(www.kikuku.de)
Kleine
in Aktion
Spielen
&
fördern
Dicke Buntstifte, Fingerfarben und Wachsmalkreiden sind
ein wunderbares Spielzeug — und fördern die Kreativität.
Wie Sie Ihr Kind anregen und was es zum Malen braucht
22
Leben & erziehen
September 2011
Farbe
selber machen
Ein Rezept aus der Küchen-
Farbfabrik: 100 ml Wasser und
4 EL Mehl mischen, mit etwas
Lebensmittelfarbe einfärben und
in eine Schale geben.
Buntstifte Farb-, Aquarellund
Wachsmalstift in einem:
Die 3plus-Stifte von Lamy sind
besonders dick und griffsicher.
6 Farben in der Schachtel,
im Schreibwarenhandel oder
im Internet; ca. 9 Euro
Rumpel und Pumpel
Bestreichen Sie Ihre Hände und die Ihres
Kindes mit Fingerfarbe. Nun machen die
vier Hände gemeinsam einen Spaziergang:
Guten Morgen, ihr Hände,
wie heißt ihr denn?
Wir heißen Rumpel
und wir heißen Pumpel.
Rumpels und Pumpels
gehen auf die Reise.
Sie patschen hin und her
und laufen kreuz und quer.
Sie patschen hier,
sie patschen dort.
Dann laufen die Rumpels
und Pumpels fort.
Kritzelflitzer
Munter flitzt der Buntstift im
Rhythmus der Sprechverse übers
Papier. Dabei entstehen bunte
Kreise:
Rühren, rühren, eins, zwei, drei!
Fertig ist der Puppenbrei!
Schni-Schna-Schneckenhaus,
kleine Schnecke schau heraus!
Ringel, Rangel, Ratze,
wir tanzen mit der Katze
immer fein im Kreis herum,
didel-dum, didel-dum!
ERSTES
KRITZELN
Experten-Tipp
„Ein Wachsmalblöckchen oder einen dicken Buntstift können Kinder
schon zwischen 13 und 18 Monaten halten. Sie kritzeln Striche, wilde
Knäuel, Kreuze und mit etwa drei Jahren den ersten Kopffüßler.“
Die Farbenmaus
Ein dicker Buntstift ist die Farbenmaus. Zeichnen Sie
auf ein großes Papier ein Viereck mit einer offenen
Seite als Häuschen. Dort wohnt die Farbenmaus. Sie
läuft hinaus und hinterlässt auf dem Papier Spuren:
In diesem kleinen Mäusehaus
wohnt die bunte Farbenmaus.
Husch, läuft sie hinaus!
Die Sonne scheint heller,
das Mäuschen läuft schneller.
Huscht eins, zwei, drei, vier,
wie eine Wilde übers Papier.
Da ruft die Mama ihr Kind herbei:
„Komm, mein Mäuschen, es gibt Brei!“
Die kleine Maus läuft schnell ins Haus,
schleckt mit Genuss den Breitopf aus.
Eine Spirale, die
Ihr Kleines mit dem
Finger oder einem Buntstift
nachfahren kann, finden Sie
im Internet zum Herunterladen:
www.leben-und-
erziehen.de/aktuelle-
downloads
Fingerfarbe Mit Seife abwaschbar:
Klecksi Fingermalfarben-Set, 5 Farben
mit Pinsel, Pinselbecher, Stempelroller,
4 Motivschwämmen und 5 Schablonen.
Bei www.babywalz.de; 12,95 Euro
Leben & erziehen
September 2011 23
Leben & erziehen
Wachsmaler Die passen in
kleine Kinderfäuste: Stockmar
Wachsmalblöcke auf
Bienenwachsbasis,
8 Farben im Blechetui,
unzerbrechlich, mit
Schaber. Bei www.kunstmacht-sinn.de;
7,29 Euro
Malseife Hautverträglich durch
Jojobaöl, Panthenol und Calendula:
Tinti Malseife, 3er-Pack in Blau, Rot
und Grün, www.tintishop.de; 8,99 Euro
BEWEGTES
MALEN
Experten-Tipp
„Malen und Kritzeln mit lustigen Reimen fördert die Sprachentwicklung des Kindes
sowie seine Grob- und Feinmotorik.“
Wie der Wind
Mit Mama malen macht doppelt Spaß. Jeder taucht seine Hand
in Fingerfarbe und malt auf einer abwaschbaren Tapete
oder auf einer Papiertischdecke:
Es malen geschwind Mama und Kind.
Schnell wie der Wind malen Mama und Kind.
Kunterbunt, bunt, bunt geht es rund, rund, rund.
Die beiden sausen im Kreise, ei, wie lustig ist die Reise!
Kletterkünstler
Hängen Sie einen alten Spiegel im Bad so tief auf, dass
Ihr Kind ihn gut erreichen kann. Und nun ran
an die Fingerfarbe!
Patsch, patsch, patsch, ihr Hände!
Klettert hoch die Wände!
Klettert wieder runter!
Der Spiegel wird immer bunter.
Einseifen
Arme, Bauch und Beine
bunt bemalen? Mit
Malseife kein Problem
und eine schöne, sinnliche
Erfahrung. Noch mehr Spaß
macht’s mit Mama oder Papa in
der Badewanne. Und hinterher
zaubert das Wasser alles weg:
Male, male Beinchen,
rosa wie ein Schweinchen.
Male, male, Bauch –
und die Arme auch.
Male, male Rücken,
lass uns Blümchen
pflücken!
(Punkte tupfen)
Jetzt
am
Kiosk
Viele tolle
Spiel-Ideen, Tipps
und kreative
Anregungen für
Ihr Baby finden
Sie im neuen
Sonderheft
„Babys richtig
fördern“;
2,95 Euro
VÄTER
SIND
KRITISCH
Kinder sind stolz auf ihr Werk
und zeigen gern her, was sie
gemalt haben. Drei Viertel aller Eltern
sagen ihre ehrliche Meinung zu dem Bild,
zeigte eine repräsentative Umfrage im Auftrag
des Unternehmens Staedtler. Aber vor allem die Väter gehen
noch weiter und zeigen ihrem Kind, wie es besser
geht. Die Kindertherapeutin Dr. Miriam Bachmann hält
nichts von diesem Leistungsdruck: „Es ist wichtig, Bilder
und andere künstlerische Werke nicht zu bewerten – im
Sinne von beurteilen – sondern sie wertzuschätzen.“ Nur
so können die Kleinen ihrer Kreativität und dem Spaß am
Malen freien Lauf lassen.
Spielideen: Margret Nußbaum; Fotos: Daniel Gerst (8), iStockphoto.com (2), privat
24
Leben & erziehen
September 2011
Leben & erziehen
Unser Kind
heißt ...
Manche machen ein großes Geheimnis daraus,
Familie Lehmkuhle aus München mit den Kindern Elaine
und Jack. Auf den Namen ihres Sohnes kamen die Eltern,
während sie einen Film sahen
andere schreiben ellenlange Listen oder studieren
stapelweise Namenbücher. Hier erzählen
Leserinnen und Leser von Leben & erziehen, wie
sie den Namen für ihr Kind gefunden haben
Paul Armin
Werner
Mette
Margrethe
(8 Monate)
Mein Mann und ich haben
während der Schwangerschaft
den Familienstammbaum
nach schönen Namen
durchforstet. Dabei ist uns
der Name Mette Margrethe
aufgefallen. Sie war eine der
ersten Vorfahren meiner
Familie und wurde 1648 auf
dem Grundstück geboren,
auf dem jetzt unser Haus
steht. Diese Kombination
gefiel uns so gut, dass schnell
klar war, dass unsere Tochter
so heißen soll.
Constanze Fangmann,
Wetschen-Spreckel
(10 Monate)
Zweit- und Drittname
standen schnell fest – hier
wurden die Opas verewigt.
Doch zum „Paul“ kamen wir so:
Mit 16 Jahren wurde mein
Mann Onkel der kleinen Meike.
Er fand aber: „Die sieht ja aus
wie Paul McCartney!“ Seither
wird sie von allen Paul genannt.
Das gefiel uns auch für unseren
Sohn. Und die „weibliche Paul“
war damit einverstanden, ihren
Spitznamen mit ihrem kleinen
Cousin zu teilen.
Ulrike Britscho, Werdohl
Jack
(1 Jahr)
Wir suchten einen ausgefallenen
Namen, der kurz und
prägnant sein sollte und auch
zu „Elaine“ passt, denn so heißt
unsere Tochter. Den Namen
Jack haben wir in einem Film
gehört und fanden, dass er all
unsere Kriterien erfüllt. Wir
werden oft darauf angesprochen
und haben bis jetzt
immer nur positive Resonanz
bekommen. Mein Mann
Frank und ich sind jedenfalls
mit unserer Wahl sehr
zufrieden und hoffen, dass
unser kleiner Jack es auch
mal sein wird.
Marlen Lehmkuhle, München
Wie haben Sie den Namen für Ihr
Baby gefunden? Schreiben Sie uns und
Machen Sie mit! Schreiben Sie an:
Leben & erziehen,
erzählen Sie uns Ihre Namengeschichte! Die schönsten
Einsendungen veröffentlichen wir. Schicken Sie uns
dazu ein Kinderfoto und/oder ein Foto von Ihnen mit
Ihrem Kind. Bitte auch den Geburtstag und für
Rückfragen Adresse und Telefonnummer angeben.
Kennwort: Vorname, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, E-Mail: namen@bayard-media.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Fotos
nur zurückschicken können, wenn Sie einen
frankierten Rückumschlag beilegen.
Vornamen von
Promi-Kindern
Normal? Nicht
doch! Auch in den
vergangenen
Wochen waren die
Stars kreativ bei der
Namenwahl:
Verona Pooth
nannte ihren Sohn
Rocco Ernesto –
auf Wunsch des
großen Bruders
San Diego. Die
Tochter von
Victoria Beckham
heißt Harper
Seven und
Sängerin Pink
brachte die kleine
Willow Sage zur
Welt. Mariah
Carey mag es
noch ausgefallener:
Die Namen
ihrer Zwillinge
sind Moroccan
und Monroe.
Fotos: privat
Leben & erziehen
September 2011 25
Leben & erziehen
i
K ndermund
Die besten Witze, Anekdoten und Fotos unserer Leser
„Iiih, mein Po
ist ganz nass,
holt mich hier
raus!“
Sten Kubitzek (5 Monate),
Langenfeld
„So ein
cooler Typ.
Promi müsste
man sein!“
Luisa Sophie Hermes
(10 Monate),
Bitburg
„Auf die Plätze,
fertig, los:
Ich bin
bereit zum
Abtauchen …“
Hendrik Schramm (1 Jahr),
Saarbrücken
„Hi Mädels,
Lust auf ein
Date im
Sandkasten?“
Samuel Kieß (5 Monate),
Frankfurt/Main
Arbeitseinsatz
Beim Wandern beobachten
wir, wie eine Herde Kühe auf
die Alm getrieben wird. Auf
die Frage, wohin die Kühe
gehen, antwortet Julia (2)
kess: „Na, arbeiten!“
Nicole Scholz, Ehrenkirchen
Renn, Opa!
Ich erzähle meinem Sohn
Tristan (2), dass sein Opa
bald nicht mehr arbeiten
muss und dann Rentner ist.
Prompt fragt Tristan: „Und
wohin rennt er dann?”
Jenny Gessing, Wernigerode
Mitmachen & gewinnen
Fotos: Hersteller (6), privat (4)
16 Kindergarten-Sets von
Jetzt geht’s in den Kindergarten – und die Kinderbuchheldin
Conni und der sportliche Kily Keeper kommen
mit. Sie schmücken die neuen Rucksäcke, Brotdosen
und Trinkflaschen von sigikid. Weiche, ver stellbare
Träger und ein Bauchgurt machen den Rucksack schön
bequem. In die Brotdose passen eine Brotzeit sowie
Obst und Gemüse. Die Alu-Trinkflasche ist bruchsicher,
lebensmittelecht und hat eine große Einfüllöffnung.
Leben & erziehen verlost je acht Sets Conni und Kily Keeper
(Gesamtwert: ca. 620 Euro). Ein Paket enthält einen Rucksack,
eine Brotdose und eine Trinkflasche. Schicken Sie
ein witziges Bild oder einen lustigen Spruch Ihres Kindes
bis zum 31. August 2011 an:
Leben & erziehen, Kindermund, Böheimstr. 8,
86153 Augsburg, Fax: 08 21/45 54 81-13,
E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Bitte geben Sie an, welches Set Sie gewinnen möchten.
Für Rückfragen schicken Sie uns Ihre Adresse und Telefonnummer.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Fotos nur
in einem frankierten Rückumschlag zurückschicken können.
26
Leben & erziehen
September 2011
Das Elternmagazin
lesen + original
Bobby-Car gratis!
Aktions-Angebot:
+(UVP)
Gratis!
Ihr Gratis-Geschenk:
Bobby-Car-Classic
ist durch seine hervorragende
Qualität und das kindgerechte
Design das beliebteste Kinderfahrzeug.
Die Karosserie ist ergonomisch
perfekt auf die Bedürfnisse
der kleinen Fahrer und Fahrerinnen
abgestimmt. Ab 1 Jahr.
Sofort anfordern!
Noch schneller geht‘s per:
Tel.: 0180 / 52 601 41 *
*
abo.lebenunderziehen@guell.de
Bitte geben Sie folgenden Bestell-Code an: 8167
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal
42 Cent/Min. Mobilfunk.)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
JA, ich will 24x Leben & erziehen + mein Gratis-Geschenk!
Ja, ich bestelle 24 Ausgaben von Leben & erziehen ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,20 pro Heft frei Haus. Der
Jahresabo-Preis beträgt somit € 26,40 (12 Ausgaben je Jahr). Den Bezug kann ich nach 24 Ausgaben jederzeit beenden.
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich
eine Ausgabe gratis!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer
Verlag mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante
Angebote und Aktionen informieren.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 8167
Jetzt einsenden an: Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Leben & erziehen
Probier’s mal
mit Gelassenheit
Gute Erziehung
geht ganz einfach,
behauptet Jesper Juul,
der derzeit wohl
bekannteste Familientherapeut.
Er rät Eltern
zu mehr Gelassenheit.
Seine 10 Thesen und
Tipps zum Ausprobieren
Gute Eltern
genießen ihre Kinder
Mein Erfolgsrezept ist ganz einfach: mit
viel Gelassenheit erziehen. Beobachten Sie
mal, wie selbstvergessen Ihr kleines Kind
mit Eimer, Förmchen und Schaufel spielt.
Da geht Ihnen doch das Herz auf, oder?
Auch wenn Ihre Tochter gerade
den selbst gebackenen
Sandkuchen probiert und
gleich wieder ausgespuckt
hat – wer will da eingreifen
und das schöne Spiel stören?
Gute Eltern genießen
den Augenblick und wissen,
dass Kinder die eigene Erfahrung
viel weiterbringt als
elterliche Belehrung („Pfui,
ausspucken. Sand darf man
nicht essen!“). Eltern müssen
nicht ständig erziehen.
Wer seine Kinder in seinem
Leben mitspielen lässt, wer
mit ihnen gemeinsam die
Welt entdeckt, sie öfter mal
Unser
Experte
Der Däne Jesper Juul
ist ein bekannter
Familientherapeut,
Autor zahlreicher
Bücher und Gründer
von Family lab, einem
weltweiten Institut für
Familientherapie
(www.familylab.de).
Er hat einen Sohn und
einen Enkel
einfach nur genießt und sich über sie und
mit ihnen freut, der hat ein entspanntes
Familienleben.
Gute Eltern machen Fehler
Wer erzieht, macht Fehler – und das ist
ganz normal. Eltern müssen sich deshalb
auch keine Vorwürfe machen, aber sie sollten
dazu stehen. Kinder brauchen keine
perfekten Eltern, aber solche, die ihr Bestes
tun, offen sind und sagen können:
„Jetzt habe ich dich wieder beschimpft,
das tut mir leid.“ Kinder haben kein Problem,
wenn ihre Eltern ehrlich sind. Problematisch
wird es, wenn Eltern sie zu Unrecht
beschuldigen oder mit ihren eigenen
Schuldgefühlen nicht fertigwerden.
Gute Eltern sind Vorbilder
Ein gutes Vorbild zu sein, ist wichtiger als
jede Erziehungsregel. Wie sich unsere Kinder
mit 20 Jahren verhalten werden, hat
viel damit zu tun, wie unsere
Familie heute zusammenlebt
und welche Vorbilder
Kinder im Alltag haben. Sie
sehen täglich, wie wir miteinander
reden, wie wir unsere
Konflikte gemeinsam lösen,
wie wir mit der Frau in
der Bäckerei oder Metzgerei
sprechen. Wir alle sind
Vorbilder, mal gute, mal
schlechte und das 24 Stunden
am Tag. Selbst schlechte
Vorbilder können Gutes
bringen, wenn wir sagen:
„So will ich nicht sein. Das
mache ich mit meinen Kindern
besser.“
28
Leben & erziehen
September 2011
Nö, jetzt spielst du
mal alleine und ich
habe Pause!
Gute Eltern
sind manchmal unsicher
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Wenn ich
wochenlang vergeblich versuche, mein
Kind zu einer bestimmten Zeit ins Bett zu
bringen, kann ich es fragen: „Sag mal, jetzt
kämpfen wir hier jeden Abend stundenlang.
So ein Vater will ich nicht sein. Aber
ich weiß nicht, was ich tun soll.“ Und man
darf dabei auch gerne ein bisschen weinen.
So ein Gespräch kann Wunder wirken. Ihr
Kind wird mit Ihnen nach einer Lösung suchen.
Man muss nicht an einer einmal gewählten
Erziehungsmethode festhalten,
sondern darf sie hinterfragen, vor allem,
wenn sie nicht funktioniert.
Gute Eltern
sind wie Leuchttürme
Sie bieten ihren Kindern Orientierung und
übernehmen die Verantwortung für die
Familie. Sie sind wie Leuchttürme, die im
Nebel den richtigen Weg weisen. Wenn
Mütter und Väter wissen, was sie wollen,
können die Kinder ihren eigenen Weg gehen
und müssen sich nicht an anderen orientieren.
Diesen eigenen Erziehungsweg
sollten die Eltern mit Entschlossenheit und
ohne Diskussion verfolgen. Gute Mütter
und Väter respektieren ihre Kinder zwar
als gleichwürdig, aber nicht als gleichberechtigt.
In einem gleichwürdigen Dialog
bringen Eltern und Kinder ihre Gedanken,
Gefühle und Ziele zum Ausdruck. Aber
entscheiden müssen immer die Eltern.
Gute Eltern
achten auf sich selbst
„Mama, mir ist langweilig!“ Kinder fordern
oft mehr Aufmerksamkeit, als sie brauchen.
Das ist ganz normal. Manche Kinder
werden im Kindergarten richtig süchtig
nach Anregungen und jammern schon
beim Abholen: „Was machen wir jetzt?“
Dann können Eltern sagen: „Jetzt musst
du alleine spielen. Ich will kochen.“ Eltern
müssen nicht ständig zur Verfügung stehen.
Aber sie sollten ehrlich zu ihren Kindern
sein und ihnen sagen, wenn sie sich
um sich selbst kümmern wollen: „Ich lese
jetzt keine Geschichte vor, weil ich Zeitung
lesen will.“ Achten Väter und Mütter auf
ihre eigenen Bedürfnisse und stellen sie
sich nicht vollkommen auf die Kinder ein,
können sie gelassener erziehen.
▸▸▸
Leben & erziehen
September 2011 29
Hin und her, rein und raus -
Beweglichkeit für kleine Füße.
Kleine Kinderfüße sind einfach immer und in allen
Richtungen in Bewegung. Unsere Elefanten free
Schuhe geben ihnen dabei den richtigen Halt ohne sie
einzuengen. Weil sich die fl exible Sohle jeder Bewegung
ideal anpassen kann. So können sich Kinderfüße gesund
entwickeln und kleine Akrobaten bekommen genau die
Freiheit, die sie bei ihren Abenteuern brauchen.
Kinderfüße in besten Händen
Jetzt bei
www.elefanten.de
▸▸▸ Gute Eltern bleiben ein
Paar
Gute Eltern sind nicht nur Mutter
und Vater, sondern bleiben immer
auch ein Paar. Mit der Geburt eines
Kindes verändert sich ihre Partnerschaft,
sie will jetzt besonders gepflegt
werden. Ein Schuss Egoismus
tut dem Liebesleben der Eltern nun
besonders gut. Wenn
sich Mütter und Väter
genug Zeit für sich nehmen,
dann geht es auch
den Kindern gut.
Foto: privat; Illustration: Silke Schmidt
Gute Eltern sind
Begleiter
Ein Kind will am Leben
seiner Eltern teilhaben.
Besonders Kindergartenkinder
brauchen Zeit
mit Mama und Papa. In
Skandinavien verbringen
Kinder bis zu ihrem
14. Lebensjahr etwa
26 000 Stunden außerhalb
der Familie in Kindergärten
und Kitas.
Das ist Arbeit und Stress,
weil da so viele Kinder
und Erwachsene sind,
die man sich nicht aussuchen
kann, weil man
nie allein sein kann, weil
es so viele Anregungen
gibt. Im Kindergarten
lernen sie viel übers Kindsein, aber
nicht, wie man mit Stress umgehen
kann. Dazu brauchen die Kinder
ihre Eltern als hilfreiche Begleiter.
Gute Eltern sind
verlässlich
Kinder müssen sich auf ihre Eltern
verlassen können. Heute lieb, morgen
böse – das ist kein guter Weg.
Kinder wollen verstehen, was sich
zwischen ihnen und ihren Eltern
abspielt. Gute Eltern bieten sich
deshalb als Gesprächspartner an,
sind authentisch und verlässlich.
Die ersten zehn Lebensjahre eines
Kindes sind entscheidend, um eine
gute Beziehung aufzubauen. Diese
stärkt die Abwehrkräfte gegen
Unsere
Buchtipps
„Elterncoaching
– Gelassen
erziehen“, Beltz;
17,95 Euro
„Aus Stiefeltern
werden
Bonuseltern
– Chancen und
Herausforderungen
für
Patchwork-
Familien“, Kösel;
15,99 Euro
Drogen- oder Mediensucht. Sie ist
zwar keine Garantie dafür, dass
mein Kind nicht mit zwölf Jahren
Drogen nimmt oder zu viel fernsieht,
aber wenn ich eine Beziehung
zu ihm habe, kann ich mit ihm darüber
sprechen. Selbst wenn Kinder
das Paradies der Kindheit mit Schäden
an der Seele verlassen haben,
kann eine gute Beziehung
später immer noch
für Heilung sorgen.
Gute Eltern reden
Klartext
Es gibt so viele „pädagogische“
Eltern, die nie
Nein sagen und deshalb
unheimlich viel reden
und überzeugen müssen.
Das macht Kinder
wahnsinnig. Lieber nicht
so viel diskutieren, sondern
konkret sagen, was
Sache ist. Die Sprache
sollte dabei deutlich und
persönlich sein, zum Beispiel:
„Ich will, dass du
dich jetzt anziehst“. Ein
klares „Nein“ oder ein
„Ich will“ funktioniert
besser als ein schwammiges
„Ich möchte“. Erwachsene
haben ein
Recht auf ein Nein, Kinder
aber auch. Besonders
zwischen anderthalb und vier,
fünf Jahren sagen Kinder ganz oft
Nein. Das sollten Eltern respektieren.
Sie wollen ja, dass ihre Kinder,
wenn sie 12, 13, 14 Jahre alt sind,
Nein sagen können: zu anderen
Menschen, zu ihren Freunden und
Freundinnen, zu Drogendealern auf
der Straße.
Marilis Kurz-Lunkenbein
Klicktipp
Ist Erziehung wirklich so
einfach? Diskutieren Sie mit
anderen Müttern und Vätern
über die Thesen von Jesper
Juul. Jetzt im Internet unter
www.leben-und-erziehen.de
Die neue Freiheit
für kleine Füße.
Querrillen
machen die Sohle
noch biegsamer.
Durch die Aussparung
in der
Mittelsohle kann
sich der Fuß in
jede Richtung
bewegen.
Der abgerundete
Absatz
unterstützt
das Abrollen.
1. Der Fuß findet die
natürliche Abrollbewegung
über
den großen Zeh.
2. Beim Abrollen
kann der Fuß
sich in jede Richtung
bewegen.
3. Die Abrollbewegung
wird im
Zehenbereich
unterstützt.
Leben & erziehen
Luis meistert
seinen Einstand
tapfer. Seine
Mama Silke (30)
hat deutlich mehr
Anlaufschwierigkeiten
Willkommen
in der Krippe,
Luis!
32
Leben & erziehen
September 2011
Montag, 17. Januar 2011
Hab ich schon erzählt, dass wir einen
Krippenplatz haben? Für uns hier in
München ist das ein Wahnsinn! Für
meine Mutter ebenfalls. Als wir ihr
davon erzählen, fällt sie fast in Ohnmacht.
Nicht vor Freude. Sie steht
unter Schock. Krippe? Das klingt für
meine Mutter, die „immer rund um
die Uhr für uns da war“, als würden
wir das Kind alleine in den Gazastreifen
schicken.
Dienstag, 18. Januar 2011
18 Uhr: Apropos schlimme Orte dieser
Welt, Luis und ich waren heute auf
einem Kindergeburtstag. Es war mein
erstes Erlebnis dieser Art und mein
Bedarf ist erst mal ebenso gedeckt
wie der Gabentisch des einjährigen
Jubilars: So viele Geschenke haben wir
nicht mal zur Hochzeit bekommen. Es
waren 18 Gäste da, es gab viel Kuchen
und es gab viel Lärm um nichts, wie
das bei Müttern von Einjährigen so
üblich ist. Die Kinder waren mit dem
Angebot an Spielzeug etwas überfordert,
auch Luis wurde nach gut einer
Stunde quengelig. Offenbar kann er
Kindergeburtstage nicht leiden …
Mittwoch, 26. Januar 2011
Man müsste die Wohnung kindersicher
machen, sagt meine Freundin
mal wieder, als sie bei uns ist. Ich
gucke auf den mit Legosteinen
gepflasterten Boden und überlege,
wie groß die Gefahr ist, dass ich
abends auf dem Weg ins Bett darüber
stolpern werde. Ich denke an die Viren,
die Luis uns ins Haus schleppen wird,
wenn er demnächst in die Krippe geht
und an all die Unberechenbarkeiten,
die noch auf uns warten. Ich glaube
allerdings nicht, dass ein Steckdosenschutz
da hilft.
Freitag, 28. Januar 2011
Luis steckt gerade in seiner Papa-
Phase. Sobald Bernhard abends
heimkommt, bin ich abgeschrieben.
Größe bei der U6:
79 cm
Gewicht:
10 Kilo auf der
Waage, gefühlt
Zuerst fand ich es noch süß. Später
in der Woche wurde ich ein kleines
bisschen eifersüchtig. Nun, gerade
hat Luis wieder Mama gesagt. Zu
Bernhard!
Freitag, 11. Februar 2011
14 Uhr: Luis isst eine Breze. Eben hat
er das letzte Stück in den Mund
gesteckt, da lacht ihn der Mann neben
uns an. Wie auf Kommando spuckt
Luis die Breze wieder aus (oder
vielmehr das, was noch von ihr übrig
ist) und hält sie dem verdutzten Mann
vor die Nase. Da soll noch mal einer
sagen, Einzelkinder teilen nicht gern.
Samstag, 12. Februar 2011
Meine Eltern wohnen nur 45 Auto -
minuten von uns entfernt. Aber
meine Mutter denkt gar nicht daran,
mit dem Auto nach München zu
fahren. Sie fährt lieber mit dem Zug.
Wäre kein Problem, wenn ihr
Wohnort einen Bahnhof hätte. Hat
er aber nicht. Der nächste ist
30 Kilometer entfernt. Also fährt sie
mit dem Auto dorthin, steigt in den
Zug und in München in die U-Bahn.
So dauert es jedes Mal über zwei
Mama und
Papa heben ab
in Richtung
London!
Steckbrief
Am 9. März 2010
um 14.05 Uhr
erblickte Luis
das Licht der
Welt. Seitdem
dreht sich
alles um ihn.
auf dem Arm
mindestens das
Doppelte
Bester Freund:
der Schnuller –
nur Kuchen schmeckt
besser!
Schönster Tag im Leben:
Geburtstag
Meine Daten
Stunden, bis sie bei uns ist. Mich
macht das wahnsinnig. Ihr hingegen
macht es nichts aus. Sie besucht uns
jede Woche.
Montag, 14. Februar 2011
9 Uhr: Gleich fliegen Bernhard und ich
zu zweit nach London! Wir wagen es
– ist schließlich nur für eine Nacht und
London ist ja nur zwei Flugstunden
entfernt. Liegt quasi ums Eck, wenn
man bedenkt, dass meine Mutter
heute Morgen um 3 Uhr aufgestanden
ist, damit sie pünktlich um 9 Uhr
bei uns ist. Sie wollte ihren Zug nicht
verpassen.
Dienstag, 15. Februar 2011
Wir sind wieder da! Na, wenn es nach
Luis ginge, hätten wir ruhig noch
länger bleiben können, er hat uns
nicht die Spur vermisst. Meine Mutter
hat ihm jeden Wunsch von den Augen
abgelesen und er hat dafür den
ganzen Tag gelacht. Eigentlich ganz
einfach, das Leben mit Kind – zumindest
mit Enkelkind.
Donnerstag, 17. Februar 2011
Luis steckt mal wieder in einer seiner
Phasen. Diesmal ist das aber kein
Grund zum Jammern. Es handelt sich
nämlich um die Haushaltsphase. Mein
Sohn hat Riesenspaß daran, mir die
Wäsche aus der Waschmaschine zu
reichen und die Teller aus der ▸▸▸
Leben & erziehen
September 2011 33
Leben & erziehen
Luis
11. bis 13. Monat
▸▸▸
Die Küche ist
ein spannender
Spielplatz
für
Luis
Spülmaschine zu räumen. Jetzt hoffe
ich nur, dass das auch anhält, bis er
eines Tages auszieht!
Freitag, 18. Februar 2011
Bin in Frühlingslaune! Deshalb werde
ich sie jetzt alle kaufen, die hübschen
Tulpen in dem Blumenladen, an dem
ich gerade vorbeispaziere! Schon will
ich der Verkäuferin die frohe
Botschaft überbringen, da sagt
sie, ich soll
Blumen kaufen?
Nicht mit Kind!
den Kinderwagen mit Luis am Eingang
parken, weil – ich zitiere – „hier so
viele wertvolle Dinge herumstehen!“.
Dabei sieht sie Luis an, als wäre er eine
lästige Blattlaus, die vorhat, sich über
ihre Pflanzen herzumachen. Ich
verstehe nicht ganz: Das einzig
Wertvolle, das ICH in diesem Laden
sehe, ist mein Kind in seinem kleinen,
schnittigen Kinderwagen. Und den
schiebe ich jetzt mit einer
eleganten Bewegung aus
dem Handgelenk –
schwupps! – wieder aus
dem Laden. Adieu!
Wenn im
Blumengeschäft
der
Kinderwagen
stört, macht
Silke Weiher
ganz schnell
kehrt
Sonntag, 20. Februar 2011
Morgen hätte Luis eigentlich seinen
ersten Tag in der Krippe. Aber jetzt
hat er die Grippe. Er muss da wohl
was falsch verstanden haben.
Montag, 21. Februar 2011
Na bravo: Jetzt ist Bernhard auch
noch krank. Beide Jungs liegen mit
Fieber im Bett. Machen die von der
Krippe eigentlich auch Hausbesuche?
Dienstag, 22. Februar 2011
Sitze den ganzen Tag am Krankenbett,
kontrolliere die Temperatur, streichle,
tröste, verabreiche Medizin und
wiege in den Schlaf. Luis wird gehegt
und gesund gepflegt. Bernhard hat
nicht so viel Glück: Er liegt auf der
Couch und ist auf sich alleine gestellt.
Stündlich frage ich ihn, ob es ihm
wieder besser geht. Klingt aber nicht
die Spur besorgt. Eher wie ein Befehl,
wenn ich ehrlich bin.
Mittwoch, 23. Februar 2011
Luis ist über Nacht genesen und darf
endlich in die Krippe! Ich schöpfe
neue Hoffnung: Vielleicht wird mein
Artikel doch noch pünktlich fertig?
Freitag, 25. Februar 2011
Satz mit X ... das mit dem Artikel
wird nix. Luis geht zwar gern in
die Krippe und amüsiert sich
köstlich – aber irgendwie hatten
Bernhard und ich uns die Sache
anders vorgestellt: Er bringt Luis
um 9 Uhr hin und ich hole ihn um
14 Uhr wieder ab – so war der Plan.
Stattdessen gehen Luis und ich jetzt
gemeinsam in die Krippe. Eingewöhnung
nennt man das!
Mein kleiner Küchenhelfer.
Danke, Luis!
Montag, 28. Februar 2011
12 Uhr: Boah! Bin ich fertig! Luis und
ich waren wieder in der Krippe. Also,
den Job könnte ich nicht machen.
So süß die Kleinen sind, sie sind
LAUUUUUUUUUUUUT!
34
Leben & erziehen
September 2011
Mittwoch, 2. März 2011
„Meine Oma fährt im Hühnerstall
Motooorrad, Motooooorrad,
Motooooorrad! ...“ Ich werd
verrückt! Kriege diese Kinderlieder
nicht aus dem Kopf!
Donnerstag, 3. März 2011
10.15 Uhr: Gehe immer noch in die
Krippe. Aber immerhin darf Luis
jetzt zwischendurch alleine
hierbleiben. 15 Minuten
lang! Währenddessen
besuche ich die
Nachbargruppe. Die
Kinder dort finden
das toll! Alle paar
Sekunden rennt
ein anderes auf
mich zu und
schreit: „ICH
BIN EIN
POLIZIST! EIN
BÖSER POLI-
ZIST!“ Ich
vermisse Luis!
10.30 Uhr: Darf
wieder zurück in Luis’
Gruppe. Morgen wird um
weitere 15 Minuten erhöht.
Wenn wir Glück haben, sind wir
in drei Wochen durch mit der
Eingewöhnung!
Hoch
soll er
leben!
Luis genießt es sehr,
an seinem ersten
Geburtstag einen
Tag lang im Rampenlicht
zu stehen. Vom
Kuchen ganz zu
schweigen ...
Fotos: Georgios Photography (6), iStockphoto.com (3)
Freitag, 4. März 2011
4 Uhr: Hatte gerade einen Albtraum:
Luis hat mich morgens in die Krippe
gebracht und abends hat mich
niemand abgeholt.
Dienstag, 8. März 2011
Ich kann es noch gar nicht glauben:
Morgen wird Luis ein Jahr alt! Huch,
ich muss noch Kuchen backen! Für die
Krippe. Da gibt es morgen eine kleine
Feier – sie haben irgendwas von
Geburtstagsthron, Krone und singen
gesagt … Mir schwant Böses – weiß
nicht, was schlimmer ist – die 16 Stun -
den im Kreißsaal letztes Jahr oder ein
Geburtstagsthron …
Mittwoch, 9. März 2011
War gar nicht so schlimm auf dem
Thron, Luis fand es sogar ziemlich gut,
im Rampenlicht zu stehen. Überhaupt
ist der Tag ein Knaller! Seine beiden
Kumpels sind da, das Wohnzimmer
sieht aus wie ein Spielplatz und es gibt
Kuchen. Jede Menge Kuchen! Luis ist
begeistert und schnappt sich in einem
unbeobachteten Moment gleich das
ganze Tablett. Jetzt hat er einen
Zuckerrausch oder so was, jedenfalls
hört er gar nicht mehr auf zu grinsen.
Freitag, 18. März 2011
10 Uhr: Die Eingewöhnung in der
Krippe ist geschafft! Jetzt habe ich,
was ich immer wollte: den Vormittag
für mich und den Nachmittag mit Luis.
Es sollte also eigentlich alles eitel
Sonnenschein sein. Wieso bloß liege
ich dann heulend in den Armen
meiner Freundin und höre mich selbst
schluchzen: „So schwer! Schlechtes
Gewissen! Vermisse ihn so!“? „Weil
nicht jeder so tapfer sein kann wie
Luis!“, sagt die Freundin.
Und das lesen Sie
im nächsten Tagebuch:
Luis macht die ersten Schritte!
Und Bernhard ist beim ersten
Elternabend – allein unter Frauen
Leben & erziehen
September 2011 35
Gesundheit
Hilfe fürs wehe
Bäuchlein
Ihr Baby weint
jämmerlich und zieht
seine Beinchen an?
Bauchweh-Alarm!
Jetzt ist Ihr Spürsinn
gefragt.
Wir verraten,
was hinter den
Bauchschmerzen
stecken kann und
wie Sie Ihrem Kind
helfen können
Endlich wieder
vorbei! Wenn
das Bäuchlein
Ruhe gibt, sind
Mutter und
Kind zufrieden
Was rumpelt und
pumpelt in meinem
Bauch herum?“,
fragt sich
der verdutzte
Wolf im Märchen vom „Wolf und den
sieben Geißlein“. Auch viele Eltern
stehen vor einem Rätsel, wenn ihr
Kind mal wieder über Schmerzen in
der Bauchregion klagt. Kein Wunder,
schließlich können die Kleinen oft
nicht eindeutig sagen, wo genau sie
die Be schwerden verspüren. Mama
und Papa müssen viel Geduld und
Einfühlung aufbringen, bis sie
der Ursache auf die Schliche
kommen. Denn für Kinder
ist der Nabel tatsächlich der
Mittelpunkt ihrer Welt.
Ganz egal, ob sie in Wirklichkeit
überreizt sind, ihre
Zähnchen drücken oder
der Hals entzündet ist, sie
36
Leben & erziehen
September 2011
spüren das alles mitten im Bauch,
weil ihre Körperwahrnehmung noch
nicht voll entwickelt ist.
Bei Babys in den ersten Monaten ist
meist schnell geklärt, welcher Übeltäter
hinter ausdauerndem Schreien
steckt: Säuglings- oder Dreimonats-
Koliken erschweren Neugeborenen
den Einstieg ins Leben und machen
für die geplagten Eltern schnell die
Nacht zum Tag.
Der Klassiker gegen das Bauchweh
ist in diesem Fall der Fliegergriff: Das
Baby liegt auf dem Unterarm von
Mama oder Papa, sein Köpfchen
wird mit der Hand gestützt. Massieren
Sie sein Bäuchlein leicht mit
kreisförmigen Bewegungen.
Viele Kinder mögen es auch, wenn sie
eng in eine Decke gewickelt werden –
Hebammen sprechen vom „Pucken“.
Die Enge erinnert die Kleinen an das
Gefühl von Geborgenheit, das sie im
Mutterleib verspürt haben. Bewährt
haben sich auch eine Windsalbe aus
Kräutern oder ein leicht erwärmtes
Kirschkernsäckchen. Aber Vorsicht,
wenn Sie es in der Mikrowelle erwärmen
– das Kissen kann dabei leicht
überhitzen.
Manchmal plagt das
Baby auch Luft, die
15
beim hastigen Trinken
ins Bäuchlein gekommen
ist. Deshalb ist es
gut, wenn das Kleine
nach der Mahlzeit satt
und zufrieden ein Bäuerchen
von sich gibt.
Wochen müssen Eltern
Geduld haben. Dann sind
Als „Muss“ sieht man
die Säuglingskoliken
das inzwischen aber
meist überwunden und
nicht mehr an.
das Baby kann in der
Beim Stillen sollte die
Nacht wieder ruhig
Mama versuchen, zunächst
eine Brust leer
schlafen
zu machen. Schnelle
Wechsel zwischen den Brüsten vermeiden
Sie besser, um das Baby nicht
unnötig zu stressen.
Wenn Flaschenkinder beim Trinken
zu viel Luft schlucken, hilft es meist
schon, einen Sauger in der richtigen
Größe zu besorgen. Das Fläschchen
beim Zubereiten bitte nicht schütteln,
sondern das Pulver immer mit einem
Löffel ins Wasser rühren. Ein Heb- ▸▸▸
Trockene Haut –
quälender Juckreiz
Was Deutsche Apotheken
am liebsten empfehlen!
BEDAN®
MEDIZINISCHE HAUTPFLEGE AUS DER NATUR
Die Jury des Bundesverbandes Deutscher
Apotheker wählte BEDAN ® jetzt
offi ziell zum „Hautpfl egemittel des
Jahres 2011“. Das Urteil der Experten:
„Mit Bedan steht eine in mehreren Studien
dermatologisch geprüfte, intensiv
feuchtigkeitsspendende Hautpfl ege zur
Verfügung, die ein Austrocknen verhindert
und die geschädigte Hautbarriere so regeneriert,
dass auch stark juckende oder gar entzündete Haut wieder
zur Ruhe kommen kann. Aufgrund der zusätzlichen entzündungshemmenden
Eigenschaften des Naturstoffs Hyperforin
kann Bedan sogar bei Neurodermitis mit Erfolg eingesetzt
werden. Und das bei bester Verträglichkeit.“
* Quelle: Repräsentative Umfrage des Bundesverbandes
Deutscher Apotheker, 2011
MIT DEM
HYPERFORIN
NATURSTOFF
BE/PU/03-11/LUE
Gesundheit
▸▸▸
ammentipp: die Fertignahrung mit
Kümmel-, Anis- oder Fencheltee zubereiten,
um Blähungen zu vermeiden.
Etwa ab der 15. Lebenswoche
gehören die extremen nächtlichen
Schrei-Attacken zum Glück meist der
Vergangenheit an.
Doch auch nach den Drei-Monats-
Koliken zählen Schmerzen in der
Bauchregion zu den
Wenn Kinder ab und
zu Bauchweh haben,
dann ist das ganz
normal und für die
Eltern noch kein
Grund, deswegen
allzu beunruhigt
zu sein
„Top Ten“ der kindlichen
Beschwerden.
So sorgt sich beispielsweise
Linda
um ihren fünf Monate
alten Sohn: „Jesse
hat wohl Bauchweh.
Er weint seit heute
nachmittag immer
wieder. Ich habe ihm
Tee gekocht, seinen Bauch massiert
und ihm nun gerade noch ein
Kümmelzäpf chen gegeben. Aber er
ist wirklich sehr traurig und schläft
auch gar nicht. Was soll ich denn
noch machen?“
Die Münchner Ernährungsberaterin
Monika Ziebart kann
Linda beruhigen:
Bauchweh kommt
beim Beikoststart
häufiger vor. Gegen
Verstopfung hilft
hochnehmen, wippen
und sanft auf den
Rücken klopfen. „Am
besten ernähren Sie
Jesse erst mal mit püriertem
Gemüse, weil
das am leichtesten verdaulich
ist. Später können
Sie einen Obst-Getreidebrei
füttern.“
Im Kleinkind-Alter hat das
Bauchweh dann oft ganz andere
Ursachen: Irgendwann
steht die schrittweise Ablösung
von den Eltern an. Krippe und
Kindergarten führen Jungen
und Mädchen zum ersten Mal
regelmäßig von zu Hause weg.
Solche Umbrüche können Kinder
nicht nur stolz machen, sondern
sie sind oft auch mit Ängsten
verbunden. Da Körper, Seele und
Geist etwa bis zum Schulalter noch
2 Außenseite des Auges
6 Innenseite
Schlüsselbein
Die Schmerzen
einfach wegklopfen
1 Innenseite Augenbraue
7 Unter dem Arm
als Einheit empfunden werden, äußert
sich dieses Unwohlsein häufig in
krampfartigen Schmerzen im Unterleib.
Auch für schon etwas größere
Kinder gilt daher: Ab und zu einmal
Bauchweh zu haben, ist ganz normal
und für Eltern kein Grund, allzu beunruhigt
zu sein.
Sehr hilfreich ist es, wenn die Familie
sich für die Mahlzeiten ausreichend
Zeit nimmt, damit die Kinder das Essen
gut durchkauen können. Einfache
Gymnastikübungen (zum Beispiel
„Rad fahren“ oder „Kerze“), viel
trinken sowie spazieren gehen beugen
Blähungen ebenfalls vor. Und
wenn doch mal eine Mahlzeit zu süß
oder zu reichlich ausgefallen ist, empfiehlt
sich der Griff zur Wärm flasche.
Fencheltee, eine kleine Massage und
liebevolles Zureden wirken auch oft
Wunder, damit Ihr Kind möglichst
bald schon wieder mit den Worten
aufspringt: „Mama, ich hab kein
Bauchweh mehr!“
Daniela Egert
(Quelle: Horst Benesch)
3 Unter dem Auge
4 Unter der Nase
5 Auf dem Kinn
Versuchen Sie doch
mal, Ihrem Kind mit
der EFT-Methode
(Emotional Freedom Techniques)
des Amerikaners
Gary Craig zu helfen. Dabei
werden Akupunkturpunkte in
einer bestimmten Reihenfolge
mit den Fingern beklopft,
während man sich auf das
Problem konzentriert. Kinder,
die noch stark mit ihrem Unbewussten
verbunden sind,
38
Leben & erziehen
September 2011
Unser Experte
Dr. Martin Lang ist
Kinder- und Jugendarzt
mit Praxis in Augsburg
und Vorsitzender des
Bayerischen Landesverbandes
des Berufsverbandes
der Kinder- und
Jugendärzte e. V. (BVKJ)
sprechen sehr gut darauf an.
Fragen Sie Ihr Kind: Wie stark
ist das Bauchweh gerade? Ist
es gering, mittel, stark oder
sehr stark?
Klopfen Sie die im Foto links
eingezeichneten Punkte am
Körper Ihres Kindes jeweils
dreimal hintereinander. Am
besten nehmen Sie dazu Ihren
Zeige- und Mittelfinger. Dabei
sagen Sie bei jedem Punkt:
„Diesen Schmerz (dieses Aua)
in meinem Bauch, den schicke
ich jetzt weg, diesen Schmerz
(dieses Aua), den schicke ich
jetzt weg.“ Machen Sie so
zusammen mehrere Klopfrunden.
Wie stark ist das Bauchweh
jetzt noch? Hat sich etwas
verändert? Falls nicht, klopfen
Sie noch ein paar Durchgänge,
bis der Schmerz weg ist.
Das Bauchweh verschwindet
nicht? Klopfen Sie auf die
Handkante Ihres Kindes. Fordern
Sie es auf, dabei folgenden
Satz dreimal zu wiederholen:
„Auch wenn dieser
Schmerz (dieses Aua) einfach
nicht weggehen will, bin ich
ein tolles Kind. Und der
Schmerz darf jetzt gehen!“
INTERVIEW
?
Warum haben Kinder Bauchweh?
Dr. Martin Lang: Wenn ein Baby in sehr
kurzen Abständen gestillt oder gefüttert wird,
kann diese Überreizung zu Bauchschmerzen
führen. Dann hilft es oft schon, mit dem Kind
zu spielen, um es abzulenken. Gefüttert werden
sollte es nur alle drei, vier Stunden. Wichtig
ist auch, dass das Baby einen geregelten
Schlafrhythmus hat.
?
Warum sind sehr kleine
Kinder besonders anfällig?
Das Verdauungssystem ist anfangs
sehr unreif, was die
Dreimonats-Koliken erklärt. Zur
Anregung der Verdauung empfehle
ich für Säuglinge – wie in
jedem Alter – Kümmel- und
Anistee. Oft hilft den Babys
auch ein stabiler Tagesrhythmus.
Wenn das keinen Erfolg
bringt, geben wir Bigaia-Tropfen,
das sind Milch säure bakterien,
die helfen, die Darmflora aufzubauen.
?
Manchmal tauchen
Bauchschmerzen beim
Sauberwerden auf. Warum?
Kleinkinder, die man zum Sauberwerden
drängt, halten häufig
den Stuhl zurück und leiden an
Verstopfung. Dann empfehle ich
Eltern, ihrem Kind noch mal die
Windel anzubieten.
?
Wann sollten Eltern mit
ihrem Kind zum Arzt?
Beschwerden im rechten Unterbauch
oder auch beim Hüpfen
könnten auf eine Blinddarmentzün
dung hinweisen. Bei Fieber
mit unklarer Ursache, häufigem
Erbrechen, Schluckbe schwerden
oder Blut in der Win del sollten
die Eltern ebenfalls zum Arzt.
Wächst das Kind schlecht, kann
dies ein Zeichen für Zöliakie
sein. Gesunde Kleinkinder haben
alle drei, vier Stunden eine
nasse Windel. Wenn das ausbleibt
und das Kind Bauchweh
hat, sind das Alarmzeichen.
Fotos: iStockphoto.com (2), privat
3-Monatskolik
verschlafen
... ist einfach Gold wert
Auch zugelassen
als Erste Hilfe
bei Spülmittelvergiftungen
• bei blähungsbedingter
3-Monatskolik
• schnell, sanft und sicher;
wirkt nur in Babys Darm
• ohne Alkohol, Zucker,
Farbstoffe und Lactose
Espumisan ® Emulsion. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungs -
gebiete: Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter
Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Blähungen (Meteorismus),
Völlegefühl, Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken). Zur Vorbereitung
von Untersuchungen im Bauchbereich, wie z.B.
Röntgen, Sonographie (Ultraschall) und Gastroskopie. Als
Entschäumer bei Vergiftungen mit Spülmitteln (Tensiden).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungs -
beilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. (Stand 09.10)
Gutschein
für kostenlose
Elternratgeber
Ratgeber
„3-Monatskoliken”
Ratgeber
„Kinder und Gift”
Bitte mit Absender einsenden an
BERLIN-CHEMIE AG
Postfach 1434
38656 Bad Harzburg
oder per E-Mail an espumisan@berlin-chemie.de
weitere Infos unter www.espumisan.de
Gesundheit
Damit sich Ihr Baby beim
Reinigen der Ohren nicht
plötzlich bewegt und
wehtut: sein Köpfchen auf
die Seite drehen und mit
Ihrem Handteller auf seiner
Wange und Ihren Fingern auf
der Schläfe sanft 2festhalten.
Die Ohrmuschel können Sie
mit speziellen Babywattestäbchen
oder mit dem
Zipfel eines feuchten
Frotteetuchs säubern.
(Mutter-)Milchreste, die
3hinter Babys Ohren
eingetrocknet
sind, beseitigen
Sie am besten
mit einem Öltuch.
4
Nach dem Baden trocknen
Sie die Ohrmuschel und
die Hautfalte hinter Babys
Ohren mit einem dünnen
Frotteetuch ab.
Die Natur ist
einfach
pfiffig: In
unseren Ohren
– genauer
in den Gehörgängen – arbeitet
ein raffiniert ausgeklü gelter
Selbstreinigungsmechanismus.
Die Hauptrolle spielt dabei
das Ohrenschmalz: Es bindet
Schmutz und enthält sogar
Stoffe, die Krankheitskeime
bekämpfen.
Zu viel Ohrenschmalz findet
den Weg nach draußen von alleine.
„Wer dabei mit Wattestäbchen
nachzuhelfen versucht,
kann den Gehörgang
eher verstopfen und das Trommelfell
verletzen“, sagt Birgit
Brand-Hörsting, Leiterin des
Bildungsinstituts für Pflegeberufe
in Karlsruhe.
Finger weg also von Babys Gehörgängen
und lieber nach
seinen Ohrmuscheln schauen.
In deren Falten nämlich können
sich Staubteilchen oder
auch Reste von Ohrenschmalz
festsetzen.
Und bei vielen Kindern sammelt
sich hinter den Ohren ein
bisschen Milch, die ihnen aus
dem Mund gelaufen ist. Die
sollten Eltern bei der täglichen
Ohrenpflege sanft entfernen,
damit die Reste nicht anfangen,
säuerlich zu riechen.
Öhrchen
Sanfte Pflege für die
Sie sind kleine Wunderwerke und machen sich sogar fast von selbst sauber:
Ein bisschen Pflege brauchen Babys Ohren dennoch
Text: Josef Pütz; Foto: Marina Raith/Decke: David Fussenegger, gesehen bei www.aber-natuerlich.de
40
Leben & erziehen
September 2011
B
..
esc utz Pfl ege
einzigartig pur & sensitiv
Babyhaut braucht eine ganz besondere Pflege. Deshalb fordern Hebammen und Dermatologen Produkte mit nur wenigen
Inhaltsstoffen. Denn was nicht enthalten ist, kann auch keine Allergien auslösen. Diese Anforderung erfüllt Bübchen pur & sensitiv –
die einzigartige Pflegeserie für sensibelste Haut:
Ein Allergierisiko ist praktisch ausgeschlossen.
buebchen.de
Empfohlen von:
Schutz,
der berührt.®
Gesundheit
Großer
Test
Die besten
Fieberthermometer
Schnell und zuverlässig: So sollen Fieberthermometer
messen. Wir haben verschiedene Modelle unter die Lupe
genommen. Das sind unsere Favoriten
Wie denn nun? Im
Po, im Ohr oder
auf der Stirn?
Beim Fiebermessen
gilt nach wie
vor: am besten im
Po. „Vor allem für Ungeübte ist das die
zuverlässigste Methode“, sagt die
Kinder krankenschwester Michaela Jalowy.
Die Thermometerspitze mit
wenig Babylotion bestreichen, damit
es besser flutscht, und beim Einführen
einfach die Beine des Kindes etwas
anwinkeln. Hat es Schüttelfrost oder
kommt es gerade aus der Badewanne,
sollten Eltern kein Fieber messen. „Die
Verdunstungskälte verfälscht das Messergebnis“,
erklärt die Expertin.
Und mit welchem Thermometer messen?
Pluspunkte haben Digitalthermometer
mit weicher, flexibler Spitze und
Signalton am Ende der Messung. „Profis
messen meist mit Infrarot-Ohrthermometern“,
weiß die Expertin. Der
Grund: Das Messen ist für Kinder angenehmer,
erfordert aber etwas Übung.
Doch keine Sorge: Apotheker und Kinderärzte
kennen sich aus und erklären,
wie es geht.
Messen mit Infrarot
Und so wird’s gemacht: das Ohr sanft
nach hinten und oben ziehen. Die natürliche
Krümmung im Gehörgang
wird so begradigt, der Infrarot-Strahl
trifft das Trommelfell genau und kann
innerhalb von nur einer Sekunde ganz
exakt messen.
Mit dem Infrarot-Stirnthermometer
dauert die Messung einige Sekunden
länger und sie ist zuweilen etwas ungenauer.
Eine Abweichung von +/- 0,2
Grad Celsius bei Infrarot-Thermometern
ist okay und entspricht der gesetzlichen
Norm. Darüber hinaus messen
die schnellen Helfer auch Temperaturen
von Badewasser, Milchfläschchen
oder Babybrei. Allerdings darf der Sensor
dabei nicht mit der Flüssigkeit in
Berührung kommen. Wichtig: Lesen
Unser
Experte
Dr. Lutz Gebert,
Apotheker in
Schmölln,
Pressesprecher
der Landesapothekerkammer
Thüringen
Unsere
Expertin
Michaela Jalowy,
Kinderkrankenschwester
beim
„Wichtelteam“
– Intensivpflege
für Kinder in
Aschaffenburg
Sie die Gebrauchsanleitung gründlich
durch, bevor Sie das Infrarot-Thermometer
benutzen, und lassen Sie seine
Messgenauigkeit alle zwei Jahre in der
Apotheke überprüfen.
Genauigkeit selbst testen
Sie können auch selbst die Genauigkeit
Ihres Ohr- oder Stirnthermometers testen:
Messen Sie beim nächsten Fieber
mehrmals parallel mit einem Digitalthermometer
die Temperatur im After.
Mehr als +/- 0,5 Grad Celsius Unterschied
sollte es nicht sein. Dieser Wert
wird beim nächsten Messen einfach
hinzugefügt beziehungsweise abgezogen.
So können Sie die kleine Ungenauigkeit
ausgleichen.
Thermometer reinigen
Hygiene ist auch bei Fieberthermometern
Pflicht. Deshalb werden Digitalthermometer
nach jedem Gebrauch
mit Wasser und Seife gereinigt. Für
manche Ohrthermometer gibt es zusätzliche
Schutzhüllen zum Wechseln.
„Das muss aber im normalen Haushalt
nicht sein“, sagt Dr. Lutz Gebert. „Es
genügt, die Thermometerspitze nach
jedem Gebrauch mit einem Alkoholpad
(etwa Braun Tupfer aus der Apotheke)
zu reinigen.“
Margret Nussbaum
42
Leben & erziehen
September 2011
messen
me
im Po
messen
im Ohr
41°
messen
an
40°
der Stirn
39°
über 39° = hohes Fieber
bis 39° = Fieber
38°
bis 38,5° = erhöhte Temperatur.
Bei Babys und Kleinkindern
sprechen die Ärzte
schon ab 38° von Fieber
bis 37,5° = normale Temperatur
37°
36°
Fieberkurve
Dreimal täglich messen und
die Werte in eine Tabelle eintragen —
so behalten Sie den Überblick
s
morgens
mittags
s
s
abends
morgens
s
mittags
s
s
abends
morgens
s
mittags
s
s
abends
morgens
s
mittags
s
s
abends
morgens
s
mittags
s
abends
morgens
mittags
abends
morgens
mittags
abends
▸▸▸
Leben & erziehen
September 2011 43
Gesundheit
Großer
▸▸▸
Thermometer-Test
Test
Produktname
Hersteller
Preis in
Euro
Thermometertyp
Messzeit
Speicher Signalton Garantie Besonderheiten
bosotherm
flex
Digitalthermometer
Bosch +
Sohn
ca.
5,90 Euro*
10 Sek.
im Po
letzter
Messwert
Ende der
Messung
2 Jahre Spitze mit
antiallergischer
Goldbeschichtung
aponorm
sensitive
Digitalthermometer
Wepa
ca.
5,45 Euro*
10 Sek.
im Po
letzter
Messwert
Ende der
Messung
30 Jahre extragroßes Display
Domotherm
Junior
Digitalthermometer
UEBE
Medical
ca.
5,95 Euro*
30 Sek.
im Po
letzter
Messwert
Beginn und
Ende der
Messung,
Fieberalarm
5 Jahre erhältlich als
Frosch- oder
Kuh-Figur
Wick
ComfortFlex
3-in-1
Digitalthermometer
Kaz Europe
ca.
7 Euro*
8 Sek.
im Po
letzter
Messwert
Ende der
Messung
2 Jahre Ampelsystem: grün
für Normbereich,
gelb für leichtes,
rot für hohes Fieber;
Spitze mit
antiallergischer
Goldbeschichtung
aponorm
Comfort
Infrarot-
Ohrthermometer
Wepa
ca.
39,90 Euro*
1 Sek. 12
Messwerte
Ende der
Messung,
Fieberalarm
5 Jahre keine Schutzhüllen;
enthält 10 Alkohol-
Reinigungstücher
Domotherm
Ear
Infrarot-
Ohrthermometer
UEBE
Medical
ca.
29,95 Euro*
1 Sek. 12
Messwerte
Fieberalarm 2 Jahre keine Schutzhüllen
Braun
ThermoScan
IRT 4520
Infrarot-
Ohrthermometer
Kaz Europe
59,99 Euro*
bei www.
babywalz.de
3 Sek. 8
Messwerte
Ende der
Messung
2 Jahre grüne Anzeige bei
richtiger Messposition;
patentierte
vorgewärmte
Messspitze; großes
Display; enthält
21 Schutzhüllen
Omron
Gentle Temp
510
Infrarot-
Ohrthermometer
Omron
Medizintechnik
ca.
39,95 Euro*
1 Sek. letzter
Messwert
Ende der
Messung
3 Jahre enthält
10 Schutzhüllen
Beurer JFT
60
geratherm
duotemp
Infrarot-
Stirnthermometer
Kombination
Infrarot-Ohrund
Stirnthermometer
Beurer
geratherm
ca.
49 Euro*
ca.
39,40 Euro*
2 bis
3 Sek.
9
Messwerte
1 Sek. 10
Messwerte
optische
Ampelanzeige:
rot
bei Fieber,
grün bei
normaler
Temperatur
Ende der
Messung
3 Jahre ex tragroße s Display
2 Jahre keine Schutzhüllen;
erhältlich in Blau,
Orange, Grün und
Gelb
Fotos: Hersteller (10), privat (2)
* Für medizinische Geräte existiert keine Preisbindung; oft gibt es Sonderangebote. Am besten also Preise vergleichen.
44
Leben & erziehen
September 2011
Jetzt
am Kiosk
für nur € 4,50
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit vielen Tipps für einen besseren Schlaf
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180/5260141* oder Fax 0180/5260142*
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
Gesundheit
Schlaf, Kindlein,
schlaf.“ Es gibt Abende,
da summt man
dieses Lied schon
zum 42. Mal – und
das Kindlein ist auch beim 43. Mal
noch putzmunter. Es soll endlich
einschlafen, das ist doch so leicht,
einfach die Augen schließen und
friedlich schlummern. Aber für ein
Baby ist es eben nicht so einfach,
wie wir glauben. Ein Neugeborenes
schläft im Durchschnitt 16 bis
18 Stunden, aber über den Tag verteilt.
Deshalb müssen die Eltern
ihm helfen, zur Ruhe zu kommen.
Ein abendliches Baderitual und ein
ganz bewusstes Runterschalten in
der Familie zeigen dem Kleinen:
„Für mich ist jetzt der
aktive Tag zu Ende, nun
ist Schlafenszeit.“
Familientherapeutin
und Hebamme Susanne
Kerber aus Gräfelfing
(bei München) empfiehlt jungen
Müttern das Babybad, um dem
Säugling den Tag-Nacht-Rhythmus
nahezubringen – vorausgesetzt,
das Baby fühlt sich wohl im nassen
Element. „Alles wird dunkler und
leiser, die Dynamik in der Familie
ändert sich, auch beim Baden wird
nur wenig gesprochen: So wird das
Baby langsam dahin geführt, dass
es schlafen soll.“
Ganz
bewusstes
Runterschalten
macht müde
Für die meisten Kinder, so die Erfahrung
der Hebamme, ist das
Planschen mit intensivem Hautkontakt
zu Mama oder Papa eine
wunderbare Einstimmung auf die
Nacht. Und zwar schon für Neugeborene.
Ist der Nabel
abgeheilt, spricht nichts
gegen ein regelmäßiges
kurzes Bad, sagt Susanne
Kerber.
Ein bisschen Vorbereitung
muss allerdings sein, damit
diese Stimmung nicht durch hektisches
Suchen oder grelles Licht zunichte
gemacht wird. Eltern können
vorher Bad und Kinderzimmer
abdunkeln, ruhige Musik auflegen
und alles bereitlegen, was man
nach dem Bad braucht.
Ganz wichtig: wohlige
Wärme. Das gilt für das
Zimmer, in dem gebadet
wird, aber auch für das
große Handtuch, das
vorher auf der Heizung ein wenig
angewärmt wird. Auf dem Wickeltisch
sorgt eine Wärmelampe dafür,
dass die kleine Bademaus nicht
auskühlt. Warm, aber auf keinen
Fall zu heiß soll das Badewasser
sein: 37 Grad sind perfekt. Wer
mag, kann dem Wasser beruhigende
Essenzen wie zum Beispiel Lavendel
beifügen. Die Badezusätze
sollten auf den Hauttyp des Babys
Wohlige Wärme
im Badezimmer
und fürs große
Handtuch
abgestimmt und für das jeweilige
Alter geeignet sein. Wer unsicher
ist, lässt sich von seiner Hebamme
oder dem Kinderarzt beraten.
So perfekt vorbereitet kann das
Baby nun gebadet werden. Allerdings
sollte das Ritual
nicht zu lange dauern.
Die Hebamme empfiehlt
etwa drei bis vier Minuten
bei den ganz Kleinen.
Danach das Baby zügig
mit dem Badetuch trocken tupfen,
wickeln und anziehen. „Dabei sollten
Sie nur ganz wenig und leise
mit dem Kind sprechen, damit es
nicht wieder munter wird“, rät Susanne
Kerber den Eltern.
Weil Baden hungrig macht und die
Verdauung anregt, ist anschließend
der ideale Zeitpunkt, um das Kind
noch einmal zu füttern. Egal, ob es
gestillt wird oder eine Flasche
Milch trinkt: Entscheidend sind die
innige Nähe, der Blickkontakt, den
das Kleine mit Mama oder Papa
hat. Und endlich darf das satte und
duftende Baby, das gerade noch
einmal viel Liebe gespürt hat, ins
Bettchen. Mal schauen: Wer einen
so harmonischen Übergang vom
Tag zur Nacht erleben darf, müsste
sich doch eigentlich mit einer Strophe
von „Schlaf, Kindlein, schlaf“
zufriedengeben …
Silvia Schmid
Ein Bad
zur guten
Nacht
Nachts wird geschlafen! Das Baby aber muss das
erst lernen. Mit ruhigen, entspannenden Ritualen
finden die Kleinen leichter in den Schlaf
Foto: iStockphoto.com
46
Leben & erziehen
September 2011
:HUVR]DUWLVW
EUDXFKWHWZDV
GDVJDQ]VDQIWLVW
*
$XVJDEH
So wunderbar zart die Haut Ihres Babys ist, so sanft und sicher sind unsere
Produkte. Denn gerade Neugeborene benötigen eine Pfl ege, die
• besonders mild ist und die Haut schützt,
• nur aus ausgewählten und hochwertigen Inhaltsstoffen besteht,
• frei von allergieverdächtigen Duftstoffen** ist.
3HQDWHQ6FKXW] *HERUJHQKHLWIUHLQJDQ]HV/HEHQ
JHPl.RVPHWLNYHURUGQXQJ
Nicht ohne Grund geben über 90 % aller Geburtskliniken
Müttern ein Penaten-Set zur Pfl ege ihrer Neugeborenen mit.
Ernährung
2
1
3
4
Ein Löffel
fürs Baby,
ein Löffel für Mama ...
In den ersten Monaten gab es für Ihr Baby nichts Besseres als
Milch, doch jetzt will es mehr. Es ist Zeit für den ersten Brei.
Also nichts wie ran an den Löffel!
Unsere
Expertin
Antje Gahl
ist Diplom-
Öko trophologin
und arbeitet bei
der Deutschen
Gesellschaft für
Ernährung (DGE)
Dann könnte jetzt der richtige Zeit-
Für Joshuas ersten Breiversuch
war alles perfekt
vorbereitet: Der Hochstuhl
stand, Gläschen und Löffel
hatten wir parat und die Kamera
lief“, erzählt Nicole
Hassenbach (30) aus Nidderau in Hessen.
„Aber als mein Mann Christian unserem
Kleinen dann den ersten Löffel
Brei in den Mund schob, verzog
Joshua fürchterlich das Gesicht,
als wollte er uns fragen: ‚Was
habt ihr mir da denn Schreckliches
zu essen gegeben?‘“ Doch
von Tag zu Tag klappte es besser
– zumindest in Sachen Geschmack.
„Am Anfang konnte
ich Joshuas Klamotten nach dem Füttern
sofort in die Waschmaschine stecken – und
meine gleich dazu“, erinnert sich Nicole
Hassenbach schmunzelnd. Mittlerweile
freut sich Joshua richtig, wenn Mama den
Hochstuhl holt. „Er weiß dann sofort, was
Sache ist!“
Der richtige
Zeitpunkt
hängt von der
Entwicklung
des Babys ab
Als Nicole und Christian Hassenbach ihrem
Sohn zum ersten Mal Brei fütterten,
war der Kleine sechs Monate alt. Damit
liegt er genau im empfohlenen Zeitrahmen:
„Frühestens mit Beginn des fünften Monats,
spätestens aber mit Beginn des siebten Monats
sollte ein Baby seinen ersten Brei bekommen“,
empfiehlt Antje Gahl von der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Denn die Kleinen
werden in diesem Alter aktiver,
bekommen deshalb schneller
Hunger und benötigen zusätzliche
Nährstoffe. „Wann genau
der richtige Zeitpunkt ist, hängt
von der persönlichen Entwicklung
jedes einzelnen Babys ab“,
sagt die Ernährungswissenschaftlerin. Ihr
Kind wird Ihnen selbst zeigen, wann es so
weit ist: Schaut es Ihnen interessiert zu,
wenn Sie essen? Ist es nach der Milchmahlzeit
oft unzufrieden? Greift es selbstständig
nach Dingen und steckt sie in den Mund?
▸▸▸
48
Leben & erziehen
September 2011
6
7
5
1 + 2 Handgemachtes
Häkel-Lätzchen aus reiner
Baumwolle, gibt’s mit zwei
verschiedenen Motiven.
www.ichbinklein.de;
19,95 Euro
3 Kariert und pflegeleicht
(aus Wachstuch). www.
ichbinklein.de; 8,90 Euro
4 Der fröhliche Blümchen-
Print macht gute Laune.
Von Käthe Kruse; 9,95 Euro
5 Trendy Lätzchen im
Punkte-Look. www.
ichbinklein.de; 8,90 Euro
6 Weiches Jersey-Lätzchen
mit Panda-Applikation.
www.mamarella.com;
12,95 Euro
7 Ein Hingucker dank
Frosch und Platz für den
eigenen Namen.
tausendschoene-sachen
über www.dawanda.com;
18 Euro
Leben & erziehen
September 2011 49
Ernährung
10
8
9
12
Tipp
Halten Sie den ersten Breiversuch
wie Nicole und Christian Hassenbach
mit dem Fotoapparat oder
der Videokamera fest. Wenn Sie
mal genervt sind, weil die
Klamotten schon wieder
vollgekleckert sind,
können Sie sich das
Erinnerungsfoto
anschauen.
Wetten, dass
sich Ihre Laune
sofort bessert?!
Joshuas
erster
Brei
8 Wenn’s Igel Paul
schmeckt, schmeckt’s
bestimmt auch Ihrem
Kind. Von Käthe Kruse;
9,95 Euro
9 Kariertes Baumwoll-
Lätzchen, bei 30 Grad
waschbar. Von Käthe
Kruse; 7,95 Euro
10 Lätzchen mit
niedlicher Mäuse-
Applikation und Platz
für den Namen.
tausendschoenesachen
über www.
dawanda.com; 18 Euro
11 Die Kuh Colette ist
nicht böse, wenn Ihr
Liebling mal kleckert.
www.mamarella.com;
12,95 Euro
12 Gibt’s Möhrchen?
fragt Hase Rucola. Von
Käthe Kruse; 7,95 Euro
11
▸▸▸ punkt für den ersten Löffel Brei
gekommen sein.
Wichtig für den ersten Breiversuch:
Nehmen Sie sich Zeit! „Suchen Sie sich
einen Tag aus, an dem Sie möglichst
nicht noch drei weitere Verpflichtungen
haben“, rät Antje Gahl. Denn sicherlich
wird – wie bei Joshua – bei
den ersten Versuchen ein Großteil des
Breis auf Lätzchen, Pulli und Hose
landen. Wenn Mama oder Papa dann
auch noch unter Zeitdruck
steht, kann das ganz schön
an den Nerven zerren.
Dabei ist es ganz normal,
dass Babys kleckern, denn
schließlich müssen sie sich
erst an eine ganz neue Essund
Schlucktechnik gewöhnen.
„Auch wenn es bestimmt
anstrengend ist, dranzubleiben:
Geben Sie nicht auf und üben Sie mit
Ihrem Kind“, rät die Expertin. Es
macht nichts, wenn Ihr Baby anfangs
nur ein paar Löffel Brei isst. Geben Sie
ihm danach einfach noch etwas Milch,
bis es satt ist.
Als traditionelles Gemüse für den ersten
Brei, der die Milchmahlzeit am
Mittag ersetzt, gilt in Deutschland die
Karotte. „Sie wird von den meisten Babys
gut akzeptiert und löst nur selten
Allergien aus“, sagt Antje Gahl. Doch
auch andere milde Gemüsesorten wie
Pastinake, Zucchini oder Kürbis eignen
sich für den Start. Wichtig ist: Bleiben
Sie erst mal bei einer Sorte, denn
die verschiedenen Konsistenzen könnten
Ihr Kind zusätzlich verwirren.
Hat es sich nach ein paar Tagen an
den Gemüsebrei gewöhnt, mischen
Sie Kartoffeln und etwas Pflanzenöl
(am besten Rapsöl) dazu und wieder
ein paar Tage später Fleisch. „Das ist
Die Devise
lautet: Nicht
aufgeben und
mit dem Kind
üben
besonders wichtig, denn nach den ersten
Lebensmonaten sind Babys Eisenreserven
langsam erschöpft – Fleisch
ist ein idealer Eisenlieferant“, sagt die
Ernährungswissenschaftlerin. Die Babynahrungshersteller
haben sich auf
diese Empfehlungen eingestellt: Für
jede Phase finden Eltern das passende
Gläschen im Supermarktregal.
Etwa einen Monat nach dem ersten
Brei wird es Zeit für den zweiten – den
Milch-Getreide-Brei am
Abend. Er ist wichtig für
Babys Mineralstoffversorgung.
Die dritte Breimahlzeit,
der Getreide-Obst-
Brei am Nachmittag, ist
wieder einen Monat später
dran.
Und wie funktioniert das
nun mit dem Füttern? „Falls Ihr Baby
vor lauter Neugier nicht sowieso schon
von alleine den Mund aufsperrt, machen
Sie es ihm am besten vor, denn
die Kleinen sind ganz groß im Nachahmen“,
sagt Antje Gahl. Wenn Sie zusätzlich
Babys Unterlippe leicht mit
dem Löffel berühren, kann es bestimmt
nicht mehr widerstehen. Am
besten klappt es mit einem flachen
Plastiklöffel, von dem das Kleine den
Brei einfach absaugen kann.
Noch ein Tipp für stillende Mütter: Oft
hilft es, wenn der Papa die ersten Male
den Brei gibt. Denn dann wird das
Baby nicht von Mamas Brust abgelenkt
und kann sich voll und ganz auf
Papa und den Löffel konzentrieren.
Nina Prell
Klicktipp
Der erste Breiversuch steht an?
Dann tauschen Sie sich aus bei
www.leben-und-erziehen.de
Fotos: F1 online, Hersteller (11), privat (2)
50
Leben & erziehen
September 2011
„Du entdeckst
die Welt mit allen Sinnen
ich unterstütze
deine Abwehrkräfte.“
B>I9:C
C6IzGA>8=:C
B>A8=HtJG:"
@JAIJG:C
7>;>9JH7A
B>IL>8=I>C:DEI>B6A:
:CIL>8@AJC<
6C
Essen
Ernährung
Melamin: nicht in die Mikrowelle
Hübsches Kindergeschirr ist meist aus Melamin, denn das
geht nicht so schnell zu Bruch wie Porzellan. In die Mikrowelle
darf es aber nicht, warnt das Bundesinstitut für
Risikobewertung. Dort könnten sich Stoffe aus dem
Geschirr lösen und ins Essen übergehen. Heißes in
Melamin-Geschirr zu servieren, ist aber unbedenklich.
Keine Chance für
Wespen
Die blättrigen Sommerdeckel für
Saftgläser schützen vor ungebetenen
Gästen. Die bunten Krabbler
darauf verraten, wem das Glas gehört.
Bei www.mytoys.de; Dreierset 9,95 Euro
Linus (7 Monate) lehnt seit einer Woche sein
Frühstücks-Fläschchen ab und lutscht stattdessen
stundenlang an einem Brötchen. Seine Breie isst er
allerdings ohne Probleme. Trotzdem mache ich mir
ein bisschen Sorgen, denn in seinem Alter braucht
der Kleine doch noch mehr Milch, oder?
Kochen für Anfänger
Auch für Küchen-Neulinge machbar (siehe Rezept) und sehr
kindertauglich: Das Kochbuch „Pfiffige Rezepte für kleine und
große Leute“ eignet sich prima als Starthelfer
für junge Eltern, die ihren Kindern zuliebe
selbst und gesund kochen wollen. Mit
praktischen Einkaufs- und Zubereitungs-Tipps.
Hanreich; 19,90 Euro
Orangen-Reis
(für 2 Erwachsene und 2 Kinder)
Jedes Kind ist anders und oft bleibt Eltern gar nichts
anderes übrig, als sich auf seine Vorlieben einzulassen.
In Linus’ Fall können Sie das ohne Bedenken tun. Zwar
brauchen Kinder auch im zweiten Halbjahr noch Milch,
um ausreichend mit Protein (Eiweiß) und Kalzium
versorgt zu sein. Aber sie spielt jetzt auf dem Speiseplan
längst nicht mehr die überragende Rolle wie in den
ersten Monaten. Da Linus seine Breie mit Appetit isst,
könnten Sie ihm neben dem Milchbrei am Abend
morgens noch einen zweiten geben. Oder Sie bieten ihm
zum Frühstück die Säuglingsmilch einmal aus der
Trinklerntasse statt aus dem Fläschchen an.
Fotos: Andrea Jungwirth/Hanreich Verlag , Hersteller (2), privat
1 150 g Rundkornreis mit 600 ml Milch und 150 ml Orangensaft
in einen Topf geben (dass die Milch beim Zusammenrühren
ausflockt, schadet nicht)
2 kurz aufkochen und je nach Reissorte 30 bis 60 Minuten
quellen lassen
RUFEN
SIE AN
LESER-SPRECHSTUNDE
3 3 TL Zucker und etwas Zimt einrühren
4 kurz vor dem Essen 6 Orangen schälen, in kleine Stücke
schneiden und unter den Reis heben
(Geht auch mit Äpfeln oder Birnen statt Orangen)
Sie haben Fragen zum Thema Ernährung? Dann rufen Sie unsere Expertin an!
Dr. Ute Alexy ist Ernährungswissenschaftlerin am Institut
für Kinderernährung in Dortmund. Sie erreichen sie am 17. August von
10 bis 12 Uhr, Tel. 08 21/45 54 81-52
52
Leben & erziehen
September 2011
Ihr instinktiver
SCHUTZ
Ihr fürsorglicher
SCHUTZ
Stillen: Ihr optimaler
SCHUTZ
Nach dem Stillen: BEBA –
inspiriert vom Muttermilch-
SCHUTZPRINZIP
Beim Stillen haben Sie die
Abwehrkräfte Ihres Babys
mit natürlichen Bifi duskulturen
gestärkt. Unterstützen Sie Ihr Baby
danach mit BEBA Folgemilch. Nur BEBA
Folgemilch enthält aktive bifidus BL Kul turen.
Sicherheit für Ihr Baby.
Schwangerschaft
Was ist ein Schwangerschaftsdiabetes?
Eine Zuckerstoffwechselstörung,
die zum ersten
Mal in der Schwangerschaft
auftritt. Die Bauchspeicheldrüse
schafft es
nicht, ausreichend Insulin
zu produzieren, um den
Blutzuckerspiegel zu senken.
Bestimmte Hormone,
die der Körper vor
allem in der zweiten
Schwangerschaftshälfte
produziert, wirken dem
Insulin entgegen und verhindern
so die Blutzuckersenkung.
Können Frauen vorbeugen?
Neben vererbten Faktoren zählt Übergewicht
zu den Hauptrisikofaktoren.
Mit einer ausgewogenen Ernährung
und viel Bewegung schon vor der
Schwangerschaft können Frauen das
Risiko deutlich verringern.
Woran kann eine Schwangere
merken, dass sie Diabetes hat?
Das ist schwer zu erkennen, denn die
typischen Symptome eines Diabetes
bleiben oft aus. Dazu gehören etwa:
Unser
Experte
Professor Dr.
Michael Roden ist
Facharzt für Innere
Medizin, Endokrinologie,
Diabetologie
und Leiter des
Instituts für
Klinische Diabetologie
des Deutschen
Diabetes
Zentrums (DDZ)
• starker Durst
• häufiges Wasserlassen
• Gewichtsabnahme oder
• Abgeschlagenheit.
Wie wird Diabetes
festgestellt?
Mit einem Zuckerbelastungstest
(oraler Glukosetoleranztest)
zwischen der
24. und der 28. Schwangerschaftswoche.
Die Frau
trinkt eine Traubenzucker-
Lösung. Nach einer Stunde
und nach zwei Stunden
wird der Traubenzuckergehalt
im Blut gemessen. Bei
Risikofaktoren wie starkem Übergewicht
oder Typ 2-Diabetes in der Familie
sollte der Test schon im ersten
Schwangerschaftsdrittel erfolgen.
Zahlt die Krankenkasse den Test?
Nur, wenn ein Risiko oder ein begründeter
Verdacht besteht, z. B. wenn der
Arzt auffällige Urinwerte feststellt.
Sonst kostet der Test ca. 20 Euro.
Wie entsteht Schwangerschaftsdiabetes?
Wie beim Typ 2-Diabetes können folgende
Faktoren auch einen Schwangerschaftsdiabetes
auslösen:
• Übergewicht
• Bewegungsmangel
• Rauchen
• Diabetes in der Familie.
Wie wird der Diabetes behandelt?
Die Blutglukosewerte der Schwangeren
werden vom Frauenarzt regelmäßig
kontrolliert und gegebenenfalls richtig
eingestellt. Bei den meisten Frauen
reicht es schon aus, wenn sie auf eine
gesunde, ausgewogene Ernährung achten
und sich möglichst viel bewegen,
etwa täglich spazieren gehen, schwimmen
oder Fahrrad fahren.
Je nach Schwere des Diabetes kann es
aber auch sein, dass für die Dauer der
Schwangerschaft Insulin gespritzt werden
muss. Dann lernt die Patientin, ihren
Blutglukosegehalt selbst zu bestimmen
und die Werte zu protokollieren.
Ärztliche Untersuchungen in regelmäßigen
Abständen sind bei Schwangerschaftsdiabetes
besonders wichtig.
Ist ein Schwangerschaftsdiabetes
gefährlich für das Baby?
Nur, wenn er unbehandelt bleibt. Dann
würde das Baby zu stark wachsen. Diese
Kinder kommen meist mit einem Geburtsgewicht
von über 4 000 Gramm
Diabetes
in der Schwangerschaft
Keine Angst bei dieser Diagnose: Mit einfachen Maßnahmen bekommen
Sie den Diabetes gut in den Griff. Professor Dr. Michael Roden klärt die
wichtigsten Fragen zu Symptomen, Ursachen und Behandlung
54
Leben & erziehen
September 2011
zur Welt. Auch der Reifungsprozess im
Mutterleib kann sich verzögern, es
könnten z. B. Atemprobleme beim
Neugeborenen auftreten. Ihr Risiko,
später selbst an Diabetes zu erkranken,
ist häufig höher.
Wird jedoch der Stoffwechsel rechtzeitig
gut eingestellt, lassen sich die
Risiken auf ein Minimum reduzieren,
sodass betroffene Frauen trotzdem
gesunde Kinder zur Welt bringen.
Verschwindet der Diabetes nach der
Schwangerschaft wieder?
In den meisten Fällen ja. Allerdings ist
die Wahrscheinlichkeit, zu einem späteren
Zeitpunkt an Typ 2-Diabetes zu
erkranken, deutlich höher.
Wenn Frauen in ihrer ersten
Schwangerschaft einen Diabetes
hatten, müssen sie dann auch in der
nächsten damit rechnen?
Nicht zwangsläufig. Das Risiko ist aber
erhöht. Der Arzt sollte die zweite
Schwangerschaft mit intensiven Blutglukosekontrollen
begleiten.
5%
aller Schwangeren
entwickeln einen
Schwangerschaftsdiabetes.
Diese
Form des Diabetes
zählt zu den häufigen
schwangerschaftsbegleitenden
Erkrankungen
Quelle: Deutsches
Diabetes Zentrum,
Düsseldorf
Typ 1-
Diabetes
ist nicht heilbar, aber
gut behandelbar. Der
Körper kann das
Hormon Insulin nicht
herstellen, deshalb
müssen die Patienten
ein Leben lang Insulin
spritzen. Meistens
beginnt die Erkrankung
schon im Kindes- und
Jugendalter.
Typ 2-
Diabetes
beginnt schleichend
und wurde früher oft als
Altersdiabetes
bezeichnet, da vor
allem ältere Menschen
daran erkrankten.
Mittlerweile leiden aber
auch immer mehr
Jugendliche und junge
Erwachsene an Typ 2-Diabetes.
Hauptursachen: Übergewicht und
kaum Bewegung. Bei der Entstehung
eines Schwangerschaftsdiabetes
(Gestationsdiabetes)
spielen die gleichen Faktoren
eine entscheidene Rolle.
Aufgezeichnet von Bea Lemcke; Fotos: iStockphoto.com, privat
Leben & erziehen
September 2011 55
Ratgeber
Geburt
Schwangerschaft
Fröhlich schwanger
Eine amüsante Anleitung, die
Schwangerschaft leicht zu
nehmen, auch wenn man
immer schwerer wird: „Statt
saurer Gurken“. Kostprobe
(zum Thema Namensuche):
„Brooklyn, Paris … Städtenamen
sind im Trend. Wie
wäre es also mit Köln oder
Stuttgart?“
Esslinger; 5,95 Euro
Bekomme ich
Zwillinge?
Kinderwagen
9 Euro
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass
ich Zwillinge bekomme? Ich bin selbst
Zwilling (zweieiig) und in meiner Familie
gab’s in den letzten drei Generationen
drei weitere Pärchen. Mein Mann ist nicht
„vorbelastet“.
Dr. Tiemo Grimm, Professor für Humangenetik
an der Universität Würzburg: In Europa
kommen auf 1 000 Schwangerschaften
Ganz persönlich
Tolles Geschenk zur Geburt:
Silber-Armband (15 Euro) plus
Anhänger mit selbst gestalteter
Gravur; www.pearlfection.de
Anhänger
mit Text
40 Euro
Muffin
25 Euro
Anhänger
mit Motiv
50 Euro
16-mal zweieiige Zwillinge. Ihre Chancen
stehen deutlich höher. Während bei eineiigen
Zwillingen (vier Pärchen auf 1 000
Geburten) die Vererbung kaum eine Rolle
spielt, macht eine familiäre Häufung von
zweieiigen Zwillingen Wiederholungen
wahrscheinlicher. Die Zahl steigt auch bei
Frauen über 35, nach Hormonbehandlungen
wegen unerfülltem Kinderwunsch sowie bei
besonders großen und übergewichtigen
Frauen (Body-Mass-Index höher als 30). Genau
berechnen lässt sich die Wahrscheinlichkeit
kaum, weil Gene und Umweltfaktoren
zusammenwirken. In Ihrem
Fall dürfte sie bei 1 : 20 liegen.
1,7 Kinder
... pro Frau bringen den
Landkreis Demmin in
Mecklenburg-Vorpommern
an die Spitze. Am
wenigsten Nachwuchs
(0,99) hatten 2009 die
Frauen in Würzburg.
(Quelle: Berlin-Institut für
Bevölkerung und Entwicklung)
Sport hilft bei
der Geburt
Schwangere, die sich viel
bewegen oder sportlich
aktiv sind, empfinden
die Geburt so schmerzhaft
wie andere. Aber sie
werden besser damit
fertig und erleben die
Geburt positiver. Das
ergab eine Studie an der
Sporthochschule in Köln.
ALLES, WAS
JETZT WICHTIG IST
Wie sich das Baby im Bauch
Monat für Monat entwickelt, lesen
Sie in unserem neuen Newsletter.
Jetzt kostenlos abonnieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Fotos: Hersteller, iStockphoto.com
Jetzt
am Kiosk
für nur € 3,90
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit vielen Infos rund um Schwangerschaft und Geburt
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180/5260141* oder Fax 0180/5260142*
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
Service
1. Brio
Primo + Base Isofix
2. Stokke iZiSleep
by BeSafe
Die neuen
Bodyguards
3. Römer BABY-SAFE
plus SHR II
Kein langes Gefummel mehr: Autokindersitze
lassen sich heute mit wenigen
Handgriffen sicher im Auto befestigen
58
Leben & erziehen
September 2011
Darin fahren Kinder sicher
Gruppe 0+
für Kinder bis 13 kg (etwa bis 18 Monate)
1. Brio Primo + Base
Isofix
Montage mit Dreipunktgurt
oder Isofix-Basis Dessins 5
Preis 129 Euro (Isofix-Basis:
+ 89 Euro) Testnote 1,7 (mit
Isofix-Basis, 2009)
2. Stokke iZiSleep by
BeSafe
Montage mit Dreipunktgurt
oder Isofix-Basis Dessins 7
Preis 289 Euro (Isofix-Base:
+ 169 Euro) Testnote 1,8 (mit
Isofix-Basis, 2008)
3. Römer BABY-SAFE
plus SHR II
Montage mit Dreipunktgurt,
gegurteter (Belted-) oder
Isofix-Base Dessins 14
Preis ab 165 Euro (Belted-
Base: + 75 Euro, Isofix-Base:
+ 155 Euro) Testnote 1,4 (mit
Isofix-Basis, 2011)
Besonderheiten für die
Nutzung in Flugzeugen
zugelassen
4. Chicco Auto-Fix
Fast
Montage mit Dreipunktgurt,
angegurteter Basis oder Isofix-
Basis Dessins 3
Preis 139 Euro (Isofix-Basis:
+ 119 Euro) Testnote 2,2 (mit
angegurteter Basis, 2010)
LUXUS UND
FUNKTIONALITÄT FÜR
ELTERN UND KIND
Perfekter Komfort, innovative Technik, funktionale
Details und exklusives Design – der
ultraleichte BABYZEN by RECARO ist durch
seine leichte und ergonomische Handhabung
individuell auf die Bedürfnisse des Kindes
und der Eltern einstellbar.
Lange Nutzungsdauer:
für Kinder von der Geburt
bis 20 kg.
Patentiertes und ausgezeichnetes
Fahr- und
Sicherheitslicht (LED).
Passt sogar in den Kofferraum
eines Kleinwagens.
70
Was für
eine gute
Meldung:
Bei Autokindersitzen
werden die Ergebnisse der
alljährlichen Crashtests von
ADAC und Stiftung Warentest
immer besser. Inzwischen vergaben
die Tester sogar schon
mehrmals die Note „Sehr gut“.
Das lässt sich auch in der Unfallstatistik
nachlesen:
2010 sank die Zahl
der Kinder, die im
Auto verunglückten,
zum ersten
Mal unter 10 000. Daran haben
vor allem die Eltern einen großen
Anteil, die ihren Nachwuchs
vor jeder Fahrt sorgfältig
anschnallen. Kein Wunder: Die
Handhabung vieler Sitze ist
leichter geworden. Dazu hat vor
allem der Siegeszug des Isofix-
Systems beigetragen, aber auch
die Idee, Babyschalen (und vereinzelt
Sitze für größere Kinder)
auf eine Basis zu setzen. Wenn
die erst einmal im Auto
montiert ist, brauchen
Eltern den eigentlichen
Sitz dann
einfach nur noch
▸▸▸
4. Chicco Auto-Fix Fast
www.recaro-cs.com
FACT | factnet.de
Service
1. Römer
King plus
Darin fahren Kinder
sicher Gruppe 1
für Kinder von 9 bis 18 kg
(etwa 1 bis 4 Jahre)
1. Römer King plus
(bei babywalz)
Montage mit Dreipunktgurt
Dessins 5 Preis ab 189 Euro
Testnote 2,1 (2008)
2. Maxi-Cosi Pearl
Montage mit der Family-
Fix-(= Isofix-)Basis
Dessins 9 Preis 254 Euro
(FamilyFix-Basis: + 199 Euro)
Testnote 1,8 (2010)
Besonderheiten Die Basis
eignet sich auch für
die Babyschale „Pebble“
(Gruppe 0+)
3. kiddy energy pro
Montage mit Dreipunktgurt
Dessins 10 Preis 199 Euro
Testnote 1,6 (2010)
Besonderheiten für die
Nutzung in Flugzeugen
zugelassen
3. kiddy
energy pro
2. Maxi-
Cosi Pearl
▸▸▸ einzukli cken und er kann seine
Bodyguard-Dienste zuverlässig
erledigen.
Um den besten Sitz für ihr Kind
zu finden, dürfen Eltern sich
allerdings nicht allein auf Testergebnisse
verlassen. „Möglicherweise
lässt sich der Testsieger
nämlich in ihrem Auto nicht
so stabil montieren wie ein anderer
Sitz, der beim Test nicht
ganz so gut abgeschnitten hat“,
weiß Hans Haroske, Kindersitz-
Experte bei der Verkehrswacht
in Mannheim. Ein Probe-Einbau,
am besten mit Kind, gehört
deshalb unbedingt dazu!
So fahren
Kinder
am besten
Lange rückwärts
Unfallforscher empfehlen einhellig,
die Kleinen möglichst
lange gegen die Fahrtrichtung
zu befördern. Bei einem Frontalcrash
werden dann Kopf und
Rücken der Kinder
gleichmäßig
in die Lehne gedrückt
und die
Halswirbel weniger
belastet.
Am sichersten
sind die Kleinsten
in der Babyschale
Gruppe
0+ (für Kinder bis 13 Kilo). Darin
können sie so lange sitzen,
wie der Kopf in der Rückenlehne
Halt findet. Die Beine dürfen
aus dem Sitz herausragen.
Manche Hersteller bieten
mittlerweile Sitze der Gruppe
0/1 an, in denen Kinder
bis 18 Kilo gegen die Fahrtrichtung
sitzen können.
Zwar bieten auch diese Sitze
ein Plus an Sicherheit – wegen
ihrer Größe lassen sie sich
aber in vielen Autos schwer
oder gar nicht einbauen.
57 %
der Kinder
unter 6 Jahren, die im
Straßenverkehr verunglücken,
sitzen dabei
im Auto ihrer Eltern
Möglichst hinten
Am sichersten bringen Eltern
den Kindersitz in der Mitte oder
rechts auf der Rücksitzbank des
Autos unter. Der ADAC hat
zwar kürzlich festgestellt, dass
Mitreisende auf dem Rücksitz
gefährlich leben – das gilt aber
ausdrücklich nicht für Kinder
in speziellen Autokindersitzen.
Das Problem, dass die Mama
oder der Papa das Baby dann
vom Fahrersitz aus schlecht im
Blick haben, können die Eltern
mithilfe eines Babyschalenspiegels
lösen. Ohne gefährliches
Umdrehen sehen sie im Innenrückspiegel,
was los ist (www.
babyschalenspiegel.de).
Eltern dürfen ihren Nachwuchs
auch auf dem Beifahrersitz
transportieren – allerdings nur
unter einer Voraussetzung: Bevor
sie dort eine Babyschale
montieren, muss unbedingt der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
sein. Denn dieser wäre sonst für
das Baby bei einem Unfall eine
tödliche Gefahr!
Vorsicht ist auch
geboten, wenn
größere Kinder
im Kindersitz
auf dem Beifahrerplatz
mitfahren
wollen. Ob
und wenn ja wie
das geht, steht in
der Bedienungsanleitung des
Kraftfahrzeugs.
Mit Isofix
Praktisch alle neuen Autos sind
heute mit zwei oder drei Isofix-
Plätzen ausgerüstet. Prima,
denn in den entsprechenden
Haltebügeln können Eltern die
Anschlüsse von Isofix-Kindersitzen
zuverlässig einrasten. Die
Gefahr, den Sitz falsch zu montieren,
sinkt dadurch auf ein
Minimum. Außerdem stehen
Isofix-Sitze besonders stabil auf
60
Leben & erziehen
September 2011
ihrem Platz und zählen bei
Tests regelmäßig zu den besten.
Sie sind aber deutlich teurer als
andere Kindersitze.
Mit Lehne und Stütze
Für Kinder ab 15 Kilo brauchen
Eltern laut Gesetz nur noch eine
einfache Sitzerhöhung, durch
die die Kleinen besser in die
Auto-Gurte passen. Experten
wie Hans Haroske raten aber
dringend zu einem kompletten
Sitz mit Rückenlehne und Seitenwangen:
Er hilft bei der richtigen
Führung der Gurte, bietet
Schutz bei einem Seitenaufprall
und verhindert, dass schlafende
Kinder in einen Bereich kippen,
in dem aktive Seitenairbags gefährlich
werden können.
So finden Sie den
richtigen Sitz
Wenn Sie mit einem Isofix-Sitz liebäugeln:
Prüfen Sie, ob er für Ihr Auto
zugelassen ist. Typenlisten gibt’s im
Beipack der Sitze, teils auch auf den
Websites der Hersteller.
Damit Sie nicht die Katze im Sack kaufen,
können Sie beim Händler ausprobieren,
ob Ihr Favorit gut in Ihr Auto
passt:
Sind die Auto-Gurte lang genug?
Wie gut geht der Ein- und Ausbau?
Steht der Sitz fest auf seinem Platz,
ohne zu wackeln und zu ruckeln?
Fühlt sich Ihr Kleines wohl darin?
Wenn Ihr Kind öfter in einem anderen
Auto mitfahren soll, nehmen Sie
zum Ausprobieren am besten auch
gleich den Zweitwagen oder das Auto
der Großeltern mit.
Lassen Sie Ihr Kind entscheiden,
wenn es um zwei gleich gute Lösungen
oder die Wahl des Dessins geht.
Ganz wichtig: Die neuen Kindersitze
müssen der aktuellen Prüfnorm ECE R
44/04 entsprechen. Die Prüfnummer
steht auf einem orangefarbenen Etikett
am Sitz und muss mit den Ziffern 04
beginnen.
Unter www.adac.de oder www.test.
de können Sie nachschauen, welche
Sitze bei aktuellen Crashtests gut abgeschnitten
haben.
▸▸▸
Würden Sie Ihrem Kind
zu große Schuhe kaufen?
Der „Mitwachsende“ von kiddy
passt wie angegossen:
Höhenverstellung
Breitenanpassung
Sitzflächenverlängerung
Geprüft &
empfohlen*!
9–36 kg / ca. 9 Monate–12 Jahre
* Geprüft und empfohlen
vom Forum Gesunder Rücken
– besser leben e.V. und dem
Bundesverband der deutschen
Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere
Infos bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443
Selsingen, Tel. 04284/92 69 990,
www.agr-ev.de
Service
Darin fahren Kinder sicher Gruppe 2/3
für Kinder von 15 bis 36 kg (etwa ab 4 Jahre)
1. Concord
Transformer Click
3. Recaro
Milano
1. Concord Transformer
Click
Montage mit Isofix und/
oder Dreipunktgurt
Dessins 6
Preis 149 Euro
Testnote 2,0 (2011)
2. Römer KID plus
SICT
Montage mit
Dreipunktgurt
Dessins 5
Preis 170 Euro
Testnote 1,8 (2011)
3. Recaro
Milano
Montage mit
Dreipunktgurt
Dessins 4
Preis 109 Euro
Testnote 2,1 (2011)
2. Römer
KID plus
SICT
Mitmachen
30
Kindersitze
zu gewinnen!
Gesamtwert:
6 700 Euro
Brauchen Sie demnächst
einen neuen Kindersitz für Ihr
Auto? Dann vertrauen Sie auf Ihr
Glück: Leben & erziehen verlost
jeweils dreimal:
Römer BABY-SAFE plus SHR II,
Brio Primo + Base Isofix,
Stokke iZiSleep by BeSafe (mit
Isofix-Basis), Chicco Auto-Fix Fast,
Maxi Cosi Pearl mit FamilyFix-
(= Isofix-)Basis, kiddy energy pro,
Römer King plus (von babywalz),
Recaro Milano, Concord Transformer
Click, Römer KID plus SICT.
Beantworten Sie einfach unsere
Preisfrage:
▸▸▸
Richtig
anschnallen
1. Beim Einbau des Kindersitzes gehen
Sie am besten genau nach Bedienungsanleitung
des Herstellers vor. Babyschalen
müssen grundsätzlich gegen
die Fahrtrichtung montiert sein.
2. Sitze, die mit dem Fahrzeuggurt
montiert werden, sollen auf dem Polster
hüpfen, wenn Sie das Gurtschloss
öffnen.
3. Sitzverkleinerer und -einlagen (bei
Sitzen der Gruppen 0+ und 1) sorgen
dafür, dass Ihr Kind besser in den Sitz
passt.
4. Die Gurte des Kindersitzes müssen
so straff sitzen, dass nur noch eine flache
Hand darunter passt.
5. Dicke Kleidung führt oft dazu, dass
Gurte nicht eng genug anliegen oder
verrutschen. Lieber ausziehen und das
Kind damit zude cken!
6. Bei Hosenträgergurten muss das
Schloss vor dem Bauchnabel und nicht
vor der Brust des Kleinen liegen.
Wie Eltern ihr Kind im Auto bestmöglich
sichern, zeigen ADAC und VW bei
einem Sicherheitstraining in Autohäusern
und Kindergärten. Aktuelle Termine
unter www.sicher-im-auto.com
Bis zu welchem Körpergewicht
sind Sitze
der Gruppe 1 zugelassen?
Schicken Sie die Antwort bis zum
31. 8. 2011 an Leben & erziehen,
Kennwort: Autositz,
Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
Fax: 08 21/45 54 81-13,
E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre
Adresse und Telefonnummer an.
Schreiben Sie bitte auch dazu,
welchen Sitz Sie am liebsten
gewinnen möchten.
Text: Josef Pütz; Fotos: Hersteller
62
Leben & erziehen
September 2011
Service
VERLOSUNG MIT
UND
2 Holzlaufräder
und Probierpakete von HiPP zu gewinnen
◾ In den ersten drei Jahren entwickeln sich
Kinder schnell. Eine altersgerechte Ernährung
ist deshalb wichtig. Mit dem neuen Bio-Sortiment
„1–3 Jahre“ bietet HiPP kindgerechte
Produkte an. Sie können zwei Probierpakete
mit den neuen Menüs, Fruchtportionen
und Knabbereien gewinnen (Gesamtwert:
500 Euro). Mit dabei: je ein Holzlaufrad von
JAKO-O, denn Bewegung fördert die Entwicklung
Ihres Kindes. Das Laufrad kann in ein Dreirad
umgebaut werden, die Sitzhöhe ist verstellbar.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum
31. August 2011. Bitte geben Sie für Rückfragen
Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen • Kennwort: Rätsel • Böheimstr. 8 • 86153 Augsburg
Fax: 08 21/45 54 81-13 • E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Weltmeer
schraubstockähnl.
Werkzeug
unbestimmter
Artikel
nicht
diese
oder
jene
Schluss
Liebelei
in
Betrieb
ältere
Bezeichnung
für
Pullover
Himmelskörper
hohe
Spielkarte
meerkatzenartiger
Affe
Wagenbespannung
Rundblickfernrohr
Gewebeart
Erdart
beinahe
Bericht,
Meldung
Lösung
wütendes
Weib
engl.:
Zwiebel
persönl.
Fürwort
Buch
der
Bibel
Abk.:
folgende
Seiten
Stadt
der Elfenbeinküste
Laubbaum
Bürge
stärkster
Sturm
Bilderrätsel
Fahrtwind,
Lüftchen
griech.
Kunstgöttinnen
freie
Zeit,
Untätigkeit
einbalsamierter
Leichnam
Wiener
Fußballklub
Dateneingabe
in den
Computer
persönl.
Fürwort,
3. Person
Singular
immer
maßlos,
ungeheuer
Teil des
Weinstocks
Rohling,
Barbar
altruss.
Adliger
Hochsprunggerät
Obstsaft
pressen
honigähnl.
Zuckersaft
Pflegeprodukt
fürs Haar
Unbeweglichkeit
Abk.: um
Antwort
wird
gebeten
sich die
Nase ...
Staat in
Europa
Mixbecher
Viehhüter
unnachgiebig
Unterlage
eines PC-
Eingabegerätes
ital.
Teigware
engl.:
Auto
starkes
Seil
unser
Planet
städt.
Verkehrsmittel
(Kurzw.)
Lösung
Fluss
durch
Paris
Lausbub
bei
Wilhelm
Busch
„Irland”
in der
Landessprache
eigenartig,
kurios
Behörde
Bitte
um
Antwort
äußerst,
übertrieben
Essbedürfnis
Ankerplatz
vor dem
Hafen
äußere
Gestalt
ugs.:
heran
anwesend
Gleichgewichtslehre
Blutgefäß
Teil der
Personalien
gerade
erst
svd1816.1-32
Fotos: Hersteller
Auflösung aus Leben & erziehen 08/11: SOMMERZEIT IST URLAUBSZEIT
Leben & erziehen
September 2011 63
Service
20 x Rat & Spaß
aufs Handy
Vom Babynamen-Finder bis zur Zahnputzhilfe:
Es gibt mehr als 300 000 Apps, manche sogar
kostenlos. Hier sind unsere Top 20
Schwangerschaft
Mommy to be (3,99 Euro*) und
Baby in Sicht (gratis)
Wie groß ist das Baby im Bauch?
Was kann es schon? Mit dieser App
ist man überall und jederzeit gut
informiert! (Apple App Store)
Babynamen German (gratis)
Wer sich nicht zwischen Pauline,
Helena und Charlotte entscheiden
kann, schaut einfach noch mal nach
deren Bedeutung und Herkunft.
(Android Market)
Vater werden (1,59 Euro*)
Natürlich will auch Papa über jeden
Entwicklungsschritt Bescheid wissen.
Ach ja, vielleicht kann man ihm mit
dieser App die frohe Botschaft dezent
übermitteln … (Apple App Store)
Für das Baby
Babyphon (2,39 Euro*)
Unentbehrlich, überall einsetzbar und
zuverlässig. Allerdings braucht man
ein zweites Telefon, auf dem man
angerufen wird, wenn das Baby weint.
(Apple App Store, alternativ Babyphon
Baby Monitor für 2,39 Euro*
von Android Market)
NUK Stillkalender (gratis)
Wenn die übermüdete Mama wieder
mal nicht weiß, welche Brust an der
Reihe ist. (Apple App Store; die
Pro-Version für 0,79 Euro* bietet
einige interessante Zusatzinfos)
Baby Sleeping Wonder —
Einschlafwunder (gratis)
Klingt skurril, aber manche Eltern
schwören drauf. Diese App beruhigt
mit Fön-, Regen- oder Herzschlaggeräuschen
das Baby. (Apple App Store)
International Baby Lullabies
(gratis)
Überall auf der Welt werden die
Kleinen in den Schlaf gesungen –
die bekanntesten Lieder sind auf
dieser App. (Android Market)
Babysprachübersetzer (gratis)
Wie schön wäre es, wenn uns wenigstens
das iPhone sagen könnte, warum
das Kleine weint. Nicht ernst zu nehmen,
aber lustig. (Apple App Store)
Für Kleinkinder
Zahnputzhilfe (1,50 Euro*)
Zeigt an, wo geputzt werden muss,
wie lange und belohnt richtiges Putzen
mit Smileys. (Android Market)
Kinderlieder-Karaoke
(1,59 Euro*)
Der fünfte St. Martins-Umzug steht
bevor und Papa kann „Ich geh mit
meiner Laterne“ immer noch nicht
mitsingen? Mit dieser App sitzt der
Text im Handumdrehen. (Android
Market und Apple App Store)
Text: Silvia Schmid; Foto: Anbieter (19), iStockphoto.com
Für Mama und Papa
Ebay (gratis)
Die offizielle App des Auktionshauses ist für
Eltern ein Muss. Schließlich will man es nicht
verpassen, wenn diese süße Holzküche
versteigert wird. (Apple App Store und
Android Market)
5 Minuten Bauchtraining (1,59 Euro*)
Uah, ist das anstrengend – aber effektiv. Und
der kurze Trainingsplan passt nun wirklich in
jeden noch so turbulenten Tag. (Apple App
Store)
Anti-Stress-Trainer (3,99 Euro*)
Der Titel ist Programm, allerdings muss man
schon viel Zeit mitbringen und sich auf das
Mentaltraining einlassen. Oder einfach für
0,79 Euro* Doodle Jump runterladen: Das
hat den gleichen Effekt, ganz ohne einen
Hauch von wissenschaftlichem Hintergrund …
(beides Apple App Store; Doodle Jump von
Android Market für 0,69 Euro*)
Wunderlist (gratis)
Das Chaos des Alltags wird mit dieser App
ein klein wenig strukturierter. Alles, was
Eltern sonst auf tausende bunte Zettel
schreiben (die dann verschwinden), wird jetzt
eingetippt und ist verfügbar, wenn man es
braucht. (Apple App Store und Android
Market)
Rezepte (1,99 Euro*)
Wer beim Einkaufen fast 8 000 Kochrezepte
immer in der Hosentasche dabeihat, findet
sicher auch für seine heikelsten kleinen
Familienmitglieder ein leckeres Mahl!
(Android Market; im Apple App Store für
2,39 Euro*)
Kinderkrankheiten und Globoli
(je 3,99 Euro*)
Zwei Buch-Klassiker von GU als App. Diese
Ratgeber helfen im Notfall schnell, die
richtige Medizin für das Kleine zu finden.
(Apple App Store)
Apotheken (1,99 Euro*)
Kennt auch um Mitternacht und sonntags die
nächste offene Apotheke, in der es Zäpfchen
gibt. (Android Market und im Apple App
Store für 1,59 Euro*)
Impf-Uhr 2.0 (gratis)
Masern, Tetanus, Zecken – da kann man
schon mal den Überblick verlieren. Die
Impf-Uhr zeigt der ganzen Familie an, was
wann ansteht. (Android Market)
Zum Zeitvertreib
Die kleine Schnecke (gratis)
Mama kann selber vorlesen oder vorlesen
lassen, warum das Schneckenkind immer ein
Häuschen mitschleppt. (Apple App Store)
Wundermemo (0,79 Euro*)
Der Spieleklassiker mit netten Motiven und
verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Damit
überbrückt man jede Wartezeit beim Arzt.
(Apple App Store)
* Preisangaben bei Redaktionsschluss
// TOP LEISTUNGEN
IN SERIE
// TRANSFORMER CLICK
Test „Gut“,
top in Preis-Leistung
// TRANSFORMER T
Testsieger bei
Stiftung Warentest**
// TRANSFORMER XT
Bester Sitz
Gruppe II/III*
// CONCORD TRANSFORMER XT
* Bester Sitz 2009 der Gruppe II/III mit
Sitz-/Liegeverstellung bei Stiftung Warentest
// CONCORD TRANSFORMER T
** Testsieger 2010 der Gruppe II/III bei
Stiftung Warentest, „Gut“ bei ADAC und ÖAMTC
// CONCORD TRANSFORMER CLICK
„Gut“ im Eurotest 2011 (Gruppe II/III),
top in Preis-Leistung
www.concord.de
Familie
Leben & erziehen
ISSN 0047-4274
Abonnenten-Service
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Tel. 01 80/5 26 01 41*,
Fax 01 80/5 26 01 42*
(*14 Cent/Min. Festnetz,
max. 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Preis pro Ausgabe: 2,20 €
Preis für ein Jahresabo: 26,40 €
(inkl. MwSt. und Versand)
Wau-wau
IMPRESSUM
Leben & erziehen
Verlag und Redaktion:
Bayard Media GmbH & Co. KG
Böheimstraße 8
86153 Augsburg
Redaktion:
Tel. 0821/455481-51
Fax 0821/455481-12
E-Mail-Adresse:
redaktion@bayard-media.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Bea Lemcke, Margret
Nußbaum, Nina Prell, Josef Pütz,
Silvia Schmid, Andrea Schmidt-Forth,
Angelika Urbach
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Grafik:
Robert Erker (Artdirector), Verena
Kernstein, Nicole Lautenbacher
Redaktionsassistenz:
Alexandra Grussler, Sylvia Herrmann
Nachdruck
nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte und Fotos
keine Gewähr. Bitte schicken Sie uns
nur Fotos, die Sie selbst aufgenommen
oder an denen Sie die Rechte haben.
Geschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 040/639084-0
Fax 040/639084-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
MPK Media Promotion Kraus KG
Graf-Adolf-Straße 110
42119 Wuppertal
Tel. 0202/281577-0
Fax 0202/281577-24
E-Mail: info@mpk-kraus.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 069/530908-0
Fax 069/530908-50
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Steingaustraße 14
73230 Kirchheim/Teck
Tel. 07021/42062
Fax 07021/71733
E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Nielsen IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27/Fasanenpark
82008 Unterhaching
Tel. 089/582211
Fax 089/58090297
E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V, VI, VII
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Bülowstraße 66
10783 Berlin
Tel. 030/893827-0
Fax 030/893827-33
E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland:
Tel. 0821/455481-31
Fax 0821/455481-11
E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 16,
gültig ab 1. Januar 2011
Download: www.bayard-media.de/
mediadaten.html
Marketing Manager:
Stefanie Gottschalk
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Zeitschriftenhandel:
BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstr. 90
79618 Rheinfelden
Tel. 07623/964-0
Fax 07623/964-259
E-Mail:
vertriebsservice@oz-bpv.de
www.bpv-medien.com
Verkaufspreis: 2,20 €
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden
des Verlags oder in Fällen höherer
Gewalt und bei Störung des Arbeitsfriedens
kein Entschädigungs anspruch.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beikleber folgender
Firmen beigefügt:
ARTSANA Germany GmbH /Chicco,
Walz/babywalz.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Gute-Nacht-
Geschichte
Kikeriki
Besuch vom
Zauber
Es ist schon Abend, als jemand ans Tor klopft.
Teddy Bär öffnet. Vor ihm steht ein Zwerg. Er
trägt einen Matrosenanzug und eine Krone auf
dem Kopf. Teddy Bär wundert sich: „Warum trägst du
nicht wie andere Zwerge ein grünes Jäckchen und eine
rote Zipfelmütze?“ Der kleine Zwerg lacht: „Ich bin ein
Matrosenkönigszwerg und kann zaubern. Kaum habe ich
mir etwas Lustiges ausgedacht, passiert es auch schon.“
Teddy Bär staunt, denn der Zwerg sieht plötzlich ganz
anders aus. Er trägt ein Prinzessinnenkleid und auf dem
Kopf einen Räuberhut. Teddy Bär lacht: „Ein echter
Räuberprinzessinnenzwerg!“ Es wird dunkel und der
Zwerg gähnt: „Bitte, lieber Teddy Bär, darf ich im Heustall
schlafen?“ Klar darf er! Teddy Bär freut sich über den
lustigen Besuch.
Am nächsten Morgen, als Teddy Bär die Augen aufschlägt,
sitzt ein Rotkehlchen auf der Fensterbank und
66
Leben & erziehen
September 2011
Brummelbrumm
Zik-zik-zii
Miau
zwerg
bellt: „Wau-wau-wau! Ich habe meine Stimme verloren.
Bitte, lieber Teddy Bär, hilf mir, sie wiederzufinden!“
Teddy Bär läuft zum Stall hinaus, die schlaue Katze rennt
hinter ihm her: „Kikeriki! Kikeriki! Ich bin eine Katze und
kein Federvieh!“ Teddy Bär lacht. Eine krähende Katze ist
ihm bisher noch nie begegnet. Doch er möchte seiner
Freundin helfen. Die beiden laufen zum Hühnerstall. Der
Hahn sitzt auf dem Misthaufen und brummt: „Brummelbrumm,
brummel-brumm! Ich kann den Morgen nicht
begrüßen, das ist dumm!“
Teddy Bär und die schlaue Katze laufen weiter zur
Hundehütte. Der Brummel-Hahn und das Hunde-Kehlchen
flattern hinterher. Vielleicht weiß Käpt’n Wuff Rat.
Doch der Hund mit der blauen Mütze maunzt: „Miaumiau!
Was soll der Radau?! Ich möchte endlich wieder
bellen können!“ Teddy Bär prustet los: „Ich habe noch nie
einen Hahn gehört, der wie ein Bär brummt, noch nie
einen Hund, der wie eine Katze maunzt, noch nie eine
Katze, die wie ein Hahn kräht, und noch nie ein Rotkehlchen,
das wie ein Hund bellt.“
Plötzlich raschelt es im Gebüsch. Jemand lacht und sagt:
„Und ich habe noch nie einen Bären gesehen, der wie ein
Rotkehlchen zwitschert.“ Da ruft Teddy Bär: „Zik-zik-zii!
Zik-zik-zii! Wer bist denn du?“ Der Zauberzwerg kommt
aus dem Gebüsch hervor und schüttelt sich vor Lachen.
Diesmal trägt er einen Taucheranzug und eine Indianerfeder
auf dem Kopf.
Teddy Bär zwitschert: „Zik-zik-zii! Ich hab’s gewusst!
Du hast unsere Stimmen vertauscht.“ Der Indianertaucherzwerg
nickt: „Ja. Aber nun sollt ihr wieder eure
eigenen Stimmen bekommen.“ Teddy Bär brummt
zufrieden, Käpt’n Wuff bellt „Wau-wau“, die schlaue
Katze maunzt „Miau-miau“, der Hahn ruft „Kikeriki“ und
das Rotkehlchen zwitschert „Zik-zik-zii! Zik-zik-zii!“
Erzählt von Margret Nußbaum; illustriert von Robert Erker
Leben & erziehen
September 2011 67
Familie
Netzwerk
www.leben-und-erziehen.de
Blog I
Martina Dankof-
Decker ist eure
Ansprechpartnerin im
Netz (Username:
Redaktion). In ihrem Blog
Martinas Tagebuch
erzählt sie von ihren
Kindern Benjamin und
Anna-Carolin
Blog II
Das Leben mit Baby:
Wie sich ihr Alltag seit
der Geburt ihrer
kleinen Tochter Celina
verändert hat, davon
berichtet Kathrin
Hochmuth regelmäßig
in ihrem Blog Mein
neues Leben mit Baby
Chat I
Nachts wieder eine Windel?
Mein Sohn (3 ½) war fünf Monate lang nachts
trocken. Nun macht er seit zwei Wochen
wieder ins Bett und wird erst wach, wenn es
passiert ist. Soll ich ihm wieder eine Windel
anziehen?
raincloud
Lass dich nicht entmutigen, das wird schon
wieder. Wir hatten das Problem auch und ich
habe meine Tochter in der Nacht noch einmal
aufs Töpfchen gesetzt. Easy Yvonne
So etwas kann auch psychisch bedingt
sein. Sprich doch einmal euren
Kinderarzt darauf an. Dino001
Chat II
Was gönnt
ihr euch?
Wie sich Mamas ab und zu selbst belohnen
Frag ihn doch, was er möchte: mit oder ohne
Windel schlafen. Oder ob du ihm ein Töpfchen
ans Bett stellen sollst. Rocknrollmamma74
Das Problem haben wir auch. Der Kinderarzt
meinte, es sei nur eine Phase. Eine Windel ziehe
ich ihm aber trotzdem nicht mehr an; ich
benutze einen Matratzenschoner. mirkina
Newsletter
Immer aktuell informiert
mit dem Newsletter
von Leben & erziehen.
Jetzt kostenlos
abonnieren unter
www.leben-underziehen.de
◾ Ich kaufe mir jeden Monat
etwas Schönes – meist
Klamotten oder Schmuck.
lizzy1004
◾ Bücher – ohne geht es
bei mir nicht! Und leckeren
Wein.
Marzipan
◾ Ich habe mir gerade erst
einen schönen Bernstein-
Ring mit passender Kette
gekauft. Ansonsten mal
eine gute Wimperntusche,
mehr brauche ich nicht.
hollymami86
◾ In Ruhe abends fernsehen
und dabei etwas Süßes
essen. So schnell bin ich
zufriedenzustellen.
Sternchen25
◾ Ich gönne mir, was mir
gefällt. Und spare darauf,
wenn es teurer ist.
Floh
◾ Einmal im Monat lasse ich
mir die Fingernägel machen
und gönne mir einen
Frauenabend mit meinen
Freundinnen.
Mami 020608
◾ Alle vier Wochen gehe ich
zur Kosmetikerin für eine
eineinhalbstündige
Behandlung. Dafür verzichte
ich gerne aufs Klamotten-
Shopping.
julia
68
Leben & erziehen
September 2011
Gut, schon Babys
profitieren von
der Gesellschaft
Gleichaltriger
Frage
Sind Babykurse
sinnvoll
oder überflüssig?
Sinnvoll, Mütter
können dort prima
Kontakte knüpfen
42 %
40 %
18 %
Spezielle Kurse halte
ich für überflüssig,
mein Baby hat zu Hause
genug Anregung
Ihre Meinung ist uns wichtig: Jeden Monat gibt es auf
www.leben-und-erziehen.de eine neue Umfrage.
YPSO ist immer dabei und wächst mit: Er ist mittels Rollen
transportierbar und dank 14 Verstellmöglichkeiten von
Sitz- und Fußplatte passt er sich der Größe der Kinder an.
www.ypso.com
Leserecho
So leicht ist es leider nicht!
„Zurück in den Job“, Heft 8/11
Ich war die einzige Mitarbeiterin
in einem Kleinbetrieb
und mein Chef
wollte mir schon während
der Schwangerschaft
kündigen. Da dies unzulässig
war, bekam ich meine
Kündigung direkt nach
der Elternzeit.
Nun suche ich Arbeit, bekomme
aber keine Chance.
Wenn im Vorstellungsgespräch
klar wird,
dass ich ein kleines Kind
habe und daher Teilzeit
arbeiten möchte, bin ich
abgeschrieben. Oft werde
ich sogar gefragt, wer
das Kind betreut, wenn
es krank wird.
Flexible, unabhängige
Menschen ohne Kind
werden meist bevorzugt.
Verena Jung, Berlin
Der Artikel über die
Rückkehr in den Job ist so
eine Sache: Nicht jeder
kann mit wenigen Stunden
einsteigen. 50 Prozent
sind oft schon zu viel.
Und vormittags will im
Zweifel jeder arbeiten ...
Den Kontakt mit den Kollegen
halte ich, was mich
aber nicht davor schützt,
nach der Elternzeit „wieder
in die Lehre gehen zu
müssen“. Zumal man
nicht in der vorherigen
Abteilung landet und daher
eh schon auf Neuland
stößt.
Betriebsausflüge, Treffen
mit Kollegen zum Mittagessen,
mal ein dienstlicher
Vortrag – all das ist keine
wirkliche Hilfe.
Tanja S., Olpe
Fotos: iStockphoto.com (2), Marcus Lechner, privat
„Ich werd mal Flugkapitän.”
Helfen Sie, damit die Wünsche siegen. Nicht der Krebs.
Krebs macht vor Kindern nicht halt.
Aber die Heilungschancen sind hoch:
70 Prozent.
Unterstützen Sie die Deutsche Kinderkrebsstiftung.
Joachimstr. 20, 53113 Bonn
www.kinderkrebsstiftung.de
Spendenkonto: Dresdner Bank
Blz.: 370 800 40, Kto.: 555 666 00
Familie
Boah, seid ihr
Ich? Die Mutter
dieser Kinder?
Manchmal gibt es
Momente, da
möchte Silvia
Schmid das lieber
nicht zugeben ...
Eigentlich ist mein Teint eher
hell. Im Sommer einen Tick
dunkler. Und seit ich Kinder
habe, oft auch tomatenrot.
Denn Lina und Benni bringen
mich immer wieder in Situationen, die,
nun ja, eher unangenehm sind. Vor allem,
wenn man – wie ich – eigentlich ein zurückhaltender,
ruhiger, taktvoller und prüder
Zeitgenosse ist.
Meine Kinder sind das Gegenteil davon
und das mit großer Freude. Sie sind kontaktfreudig,
laut, fürchterlich ehrlich und
!
manchmal auch recht freizügig. Diese
Kombination sorgt immer wieder für meinen
Feuermelder-Look.
Grundsätzlich können die beiden nichts
dafür. Sie blamieren mich ja nicht absichtlich,
wenn sie mir im Eifer des Badevergnügens
das Bikinioberteil runterreißen.
Oder wenn sie die Toilettentür im Restaurant
öffnen, während ihre kreischende
Mutter verzweifelt versucht, die enge
Jeans irgendwie hochzuziehen.
Sie können auch nichts dafür, dass sie in
ihrem Alter diesen feinen Unterschied
zwischen ehrlich und taktlos nicht erkennen.
Tante Ruth leider schon, die von Benni
erfahren muss, dass sie uns noch mal so
ein Tischtuch sticken soll, weil Mama das
andere weggeworfen hat. Umpf. Oder der
Nachbar, den Lina fragt, ob er ein Baby im
Bauch hat. Ist gut beobachtet, zugegeben,
aber seither dulde ich es klaglos, wenn er
am Sonntagmorgen den Garten mäht.
Gut beobachten kann auch Benni, der im
Verkehrsunterricht der Schule dem Polizisten
voller Freude erzählt, dass seine
Mama auch schon öfter über eine rote
Ampel gefahren ist.
Ja, ja, unsere Kinder sollen aufrichtig
sein, darauf legen wir eigentlich bei
unserer Erziehung Wert. Schön
wäre es nur, wenn sie manchmal
einfach gar nichts sagen würden.
Lina muss dem Chef ihres
Vaters doch nicht wirklich erklären,
wo ihr Papa gerade
sitzt und deshalb nicht ans
Telefon kommen kann.
Ein einfaches „Der
kann gerade nicht!“
hätte in diesem Fall
meinem Mann ein
vielsagendes Grinsen
seines Chefs am nächsten
Morgen erspart.
Doch in mir keimt Hoffnung
auf: Zumindest Benni scheint
gerade eine gewisse Vorstellung
davon zu entwickeln, was peinlich
ist und was nicht. Ganz oben auf
seiner „Geht-gar-nicht-Liste“: drücken,
küssen, winken. Wenn ihm zum Beispiel
seine kleine Schwester beim Fußballturnier
von der Seitenlinie aus zuwinkt und
„Benni, Benni“ schreit, reagiert er seit kurzem
etwas unwirsch. Ebenso, wenn ich ihn
vor seinen Freunden mit Küsschen begrüße.
Und ganz besonders, wenn Lina und
ich ihn von der Schule abholen und ihn vor
Freude fest drücken. Da wechselt inzwischen
auch sein Teint die Farbe. Aber es
steht ihm gut, dieses Tomatenrot!
Silvia Schmid ist freie
Journalistin. Die Mutter
von Lina (3) und
Benjamin (8) lebt
mit ihrer Familie in
München
Illustration: Ann Cathrin Raab; Foto: privat
70
Leben & erziehen
September 2011
JETZT
am Kiosk
für nur € 2,95
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit wertvollen Tipps und Spiel- und Beschäftigungsideen
für die ersten drei Jahre
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180 / 52 601 41 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
Vorschau
Weitere Themen
Pflege für
zarte Haut
Das neue Heft
ist ab 7. September
im Handel
+ 24 Seiten
Mini-Heft
Prost! Wie Kinder
selbstständig
trinken lernen
Mittagsschlaf
Im Kindergarten: Tipps, damit
die Siesta besser klappt
Meine letzte Zigarette
Endlich Nichtraucher! Mütter
erzählen, wie sie das geschafft haben
Masern
So gefährlich sind sie wirklich
Zu gewinnen
Lernspielzeug im Wert von 5 000 Euro
Das Handy ist
ausgeschaltet,
die Wäsche kann
warten: schön,
wenn sich Mama
und Papa ganz
bewusst ihrem
Kleinen widmen.
Solche
exklusiven Zeiten
sind kostbar.
Warum, das
lesen Sie
in unserer
Titelgeschichte
Rollenbilder
Brauchen Jungen eine andere
Erziehung als Mädchen?
Leben & erziehen hat Eltern und
Pädagogen dazu befragt
Praktische
Küchenhelfer
Neue Produkte,
die jungen Eltern
den Alltag erleichtern
Beruf:
Tagesvater
Anton Stahlmann
über seinen
ungewöhnlichen Job
und wieso er sich
jederzeit wieder dafür
entscheiden würde
Fotos: Monika Bender, f1online, Radius Images/Getty Images, Hersteller (3)
Wunder Po
Oft wickeln, viel cremen:
Was Babys Haut sonst noch hilft,
erklärt ein Hautarzt
Schicke Treter
In den neuen Stiefeln
kommt Ihr Kind modisch
und mit warmen Füßen
durch Herbst und Winter
Leben & erziehen
September 2011 73
Ihr Eltern-Ratgeber –
Vorteils-Angebot: 12 Hefte für nur €
Zum
selbst Behalten
oder
Verschenken!
Geschenk
für die
60 Schnellsten!
Je ein Töpfchenbuch
Marie ist jetzt stolze Töpfchen-
Besitzerin. Wie praktisch
das ist, zeigt sich spätes tens bei
der Fahrt in den Urlaub.
10 Seiten, farbig, Pappe.
Am Besten gleich antworten!
Unser Tipp!
Gratis-Geschenk 1: Sechs Leben & erziehen-Sonderhefte
Mehr Wissen rund um die schöne Zeit mit Ihrem Baby – mit insgesamt 6 Ausgaben
rund um die Themen »Babys richtig fördern«, »Erziehung« und »Gesundheit«.
Schnupper-Angebot: 6 Hefte für nur €
Gratis-Geschenk 1: sigikid Greifling »Löwe«
Wer rasselt denn da? Der freundliche Löwe ist ideal geformt
für kleine Hände und animiert zum Greifen und Entdecken.
Größe ca. 12 cm. Qualitativ hochwertige Materialien, waschbar
bei 30° C.
Gratis
zur
Wahl!
Neu!
Sofort anfordern! Tel.: 0180 / 52 601 41 *
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
von Anfang an gut beraten!
2,20 pro Heft + Gratis-Geschenk nach Ihrer Wahl!
Gratis-Geschenk 2:
Sigikid Wagenkette »Raupe«
»Eins, zwei, drei, vier … viele Füße gehen
mit, verfolgen dich auf Schritt und
Tritt!« Fröhliche Wagenkette aus hochwertigen
Materialien, Länge ca. 51 cm.
Gratis-Geschenk 3:
67 Moosgummi-Bauklötze
Die Moosgummi-Bauklötze fördern
spielerisch das Bewusstsein Ihres
Kindes für Formen und Farben.
Aus ungiftigem, biegsamem und
schwimmfähigem Material für
sicheres Spielen. TÜV-geprüft
2,20 pro Heft + Gratis-Geschenk nach Ihrer Wahl!
Für Kinder
von 0 - 6
Jahren
Gratis-Geschenk 2
Buch »Förderspiele«
Über 400 altersgerechte Förderspiele
helfen bei der Entwicklung
der motorischen, geistigen und
sozialen Fähigkeiten Ihres Kindes.
318 Seiten, teils farbige Abbildungen,
ca. 17 x 24 cm.
Gratis-Geschenk 3:
Schnuller-Kette »Blume«
Die fröhliche Leben & erziehen-
Blume, mit der Ihr Kind spielend
seine Sinne entdeckt.
Material: Holz, 15 cm lang,
mit Glöckchen, TÜV-geprüft.
Fax: 0180 / 52 601 42 * E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Oder mit nebenstehenden Bestellkarten
jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Muttermilch ist die
beste Ernährung für
Ihr Baby. Nach dem
Stillen können Sie sich
auf Aptamil Folgemilch
verlassen, um Ihr Baby
weiterhin von innen
heraus zu unterstützen.
+ Einzigartige patentierte
Prebiotics (GOS/FOS)
nach dem Vorbild der
Muttermilch fördern die
Vermehrung der guten
Darmbakterien.
+ LCP Milupan ® trägt zur
Entwicklung von Gehirn,
Nervensystem und Sehvermögen
bei.
+ Mit allen lebenswichtigen
Vitaminen und
Mineralstoffen.
Kostenloser
24-h-Eltern-Service:
08 00/2 78 26 45
www.aptamil.de
Dr. Ulrike Knust, Aptamil
Muttermilch-Forschung
All unsere Forschung
für die Entwicklung Ihres Babys.
Aptamil. Stark ins Leben.