Leben & erziehen Verwöhnen? Ja klar! (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sü e
und
Mützen
Socken
Ganz einfach
selber stricken
Seite 64
Das Elternmagazin
Verwöhnen?
Ja klar!
Warum Babys nicht
Warum Babys nicht
zu viel Liebe
bekommen können
Seite 12
Gibt’s das
Christkind
wirklich?
Wie lange Kinder
daran glauben
Seite 22
Dezember 12/2012
Deutschland 2,50 € · Österreich 2,80 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 2,90 € ·
Italien 3,00 € · Spanien 3,00 € · Slowenien 3,00 €
Paare erzählen vom
Abenteuer Kinderkriegen
SEITE 54
Windeln
frei
Haus
Seite 38
„Unser Kind
hat uns
verändert“
Seite 26
EIN
JAHR
LANG
Jetzt
gewinnen!
Richtig
Zähne
putzen
20 Fragen &
Antworten
NEUE
BABYFONE
Der große Test
Seite 48
4 198437 502504
12
Preise gültig bis 31.01.2013
Puppe
Ritterburg
sturmerprobt
99. 95 €
„Krümel“
macht alles mit
Kuschelpferd
furchtloses Ziehtier
19. 95 €
24. 95 € Pfeil -
und Bogen-Set
harmlos (für Kids)
14. 95 €
Lasst Kinder
einfach Kinder sein.
www.jako-o.de
Jako-o GmbH . Kindersachen mit Köpfchen . 96475 Bad Rodach . www.jako-o.de
Filialen in Bochum, Braunschweig, Erlangen, Freiburg, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden . FamilienOutlet in Bad Rodach
Baby feiert mit
Schöne Schuhe, lustige
Strampler und viele Ideen für
einen zauberhaften Advent
[ 06 ]
FOTOS: MONIKA BENDER, DANIEL GERST, INCHBLUE; ILLUSTRATIONEN: CHRISTIANE ENGEL, FOTOLIA.COM, ISTOCKPHOTO.COM
NEU
Rätsel für Kinder
auf Seite 66
Alles neu zum Advent
Martina Kaiser
Chefredakteurin
… heißt es bei Leben & erziehen.
Mit dieser Ausgabe präsentiert sich
die Zeitschrift in einem neuen Look:
Bewährtes haben wir übernommen,
manches überarbeitet (so gibt es
neue Rubriken, die Ihnen mehr
Orientierung bieten), anderes ergänzt.
In jedem Heft finden Sie künftig einen
Beitrag, der sich um das Lebensgefühl junger Eltern dreht.
„Das letzte große Abenteuer Kinderkriegen“ heißt
die Titel geschichte, in der Paare offen
erzählen, wie ihr Nachwuchs sie verändert
hat. Neu ist auch unsere Kinderseite mit
Vor lesegeschichte und Rätseln – gerade
genug Stoff, damit Eltern in dieser Zeit
eine Tasse Kaffee trinken können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der neuen
Ausgabe und bin gespannt, wie sie Ihnen
gefällt. Vielleicht schreiben Sie mir mal!
Ihre
martina.kaiser@bayard-media.de
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 59 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
* (nur 0,14 € / Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, maximal 0,42 € / Min. aus dem Mobilfunk)
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Wie ich mich verändert habe?
„Ich kann mir ein Leben ohne Henri (3) nicht
mehr vorstellen“, sagt Philipp Nemenz. Er hat
unsere Titelgeschichte fotografiert [ 54 ]
Leben & erziehen 12/2012 3
AUSGABE 12
[ 12 ]
Eine Runde
Kuscheln bitte!
Zeit, Liebe, Zärtlichkeit:
Davon können Babys gar nicht
genug bekommen
Ein Baby —
und nichts ist,
wie es war
Drei Paare
erzählen von
ihrem neuen
Leben mit Kind
[ 54 ]
Was auf
den Löffel
Der erste Brei ist
eine Herausforderung für
Eltern und Baby.
Wie‘s am besten klappt
[ 34 ]
TITELFOTO: ANATOLIY SAMARA/FOTOLIA.COM; FOTOS: CAMPUS, CORBIS, FOTOLIA.COM, DANIEL GERST, GETTY IMAGES, ISTOCKPHOTO.COM, KÄTHE KRUSE, PHILIPP NEMENZ
Will ich
haben!
LEBEN MIT KINDERN
12 Verwöhnen? Ja klar!
Warum Kinder gar
nicht zu viel Liebe
bekommen können
20 Kling, Glöckchen ...
Die besten Ideen
zum Spielen und
Singen im Advent
22 Kommt wirklich
das Christkind?
Kinder wollen daran
glauben
24 Leichter wickeln
Auf dem Wickeltisch
winden sich manche
Kinder wie ein Aal.
Tipps und Tricks von
Eltern und Hebammen
+ Windelvorrat für
ein Jahr zu gewinnen!
28 Zum Glück gibt’s Willi
Eine Mutter schreibt,
warum sie so froh ist,
dass vor der Geburt
ihres behinderten
Kindes der neue
Bluttest noch nicht
auf dem Markt war
32 Gute Unterhaltung!
CDs und DVDs,
die Kindern (und
Eltern) gefallen
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
34 Der erste Brei
Ein Meilenstein: das
Umsteigen von der
Flasche auf den Löffel.
Mit unseren Tipps
klappt‘s besser
4
Leben & erziehen 12/2012
24 x Vorfreude: Adventskalender
INHALT
voller Überraschungen
38 Zeit zum
Zähneputzen
20 Fragen und
Antworten rund um
die Zahnpflege
42 Polypen: Wann sie
raus müssen
Hat Ihr Kind dauernd
Ohrenentzündungen?
Schnarcht es und
atmet es viel durch
den offenen Mund?
Was Ärzte dann raten
GELD, TEST & SERVICE
48 Auf einer
Wellenlänge
Die neuen Babyfone
im Praxistest
SCHWANGERSCHAFT
& GEBURT
62 Schön schwanger
Bunte Strähnchen,
lackierte Nägel,
Piercing – alles okay,
solange Sie ein paar
Dinge beachten
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
54 Kinderkriegen –
das letzte Abenteuer
Liebevoller, müder
ängstlicher, glücklicher:
Paare erzählen, wie
das Leben mit Kind
sie verändert hat
64 Kuschlig warm
Süße Mützen und
Booties fürs Baby:
schnell und einfach
gestrickt
71 Glosse
Papa, die Bastelfee?
Im Notfall schon!
Setz die Mütze auf,
Baby!
Das sind unsere
Titelthemen
RUBRIKEN
18 Kindermund
Wir verlosen
12 x Hausschuhe
von Giesswein
46 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
10 Kettler Laufräder
66 Neu: Die Seite
für Kinder
Rätsel, Bilder, Gute-
Nacht-Geschichte –
10 Minuten Extra-Zeit
für die Eltern
68 Community
Das Beste von
www.leben-underziehen.de
72 Impressum,
Vorschau
Babyfone
im Test
Eine Mutter hat sie
für uns ausprobiert
[ 48 ]
Zähneputzen
bei Kindern
Welche Bürste?
Fluorid ja oder
nein? Hilft Zahnseide?
Was Eltern
wissen wollen
[ 38 ]
Loop, it-piece,
Sideboob, b, Two-Tone-Heels:
Wer mitreden will, muss
diese Modebegriffe kennen
[ 60 ]
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
[ 10 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Babys erster Advent:
einfach nur genießen
• Schläft Max mit
offenen Augen?
8 Leben mit Kindern 1 – 3
• Die besten Tipps zum
Bilderbücherangucken
• 7 Sachen, bei denen
Kinder helfen können
• Babysitter: lieber
mit Diplom?
10 Leben mit Kindern 3 – 5
• Ausmisten vor
der Bescherung
• Adventskalender
ohne Schokolade
44 Gesundheit
& Ernährung
• Wann der Arzt
ins Haus kommt
• Muss Baby-Milch
immer warm sein?
52 Geld, Test & Service
• So steht der Christbaum
gut und sicher
• Wie praktisch! Tolle
Produkte für Eltern
60 Schwangerschaft,
Familie & Partnerschaft
• Schwanger: Werden
die Füße jetzt größer?
• Diese Modebegriffe
müssen Sie kennen!
Leben & erziehen 12/2012 5
Leben
Babys
erster
Mit dem Kind den Advent
besingen und sich
aufs Christkind freuen.
Endlich! Eltern können es kaum
erwarten, mit dem Baby im Arm
Advent zu feiern: weihnachtliche
Fensterbilder, Tannenzweige und
Kerzen zeigen und die Vorweihnachtszeit
genießen. „Schon
die Jüngsten haben einen feinen Sinn
für alles Atmosphärische“, sagt
Karin Müller-Bauer, die das Projekt
„Familien feiern Kirchenjahr“
(www.familien234.de) mitentwickelt
hat. Sie weiß: Weniger ist mehr. Täglich
15 Minuten bei Kerzenlicht am
Adventskranz sitzen, Bilderbücher
ansehen, singen – das lieben Babys.
Die Größeren können beim Backen
und Dekorieren helfen. Die Expertin:
„Je weniger Hektik, desto besser spüren
die Kleinen die schöne stille Zeit.“
CHIC ZUM FEST
Elchstrampler in Rot
www.mamarella.com;
19,95 Euro
6
Leben & erziehen 12/2012
R A T G E B E R
0-1Jahr
Festliche Babyschuhe
bei www.inch-blue.de
für 30 Euro
FRAGE AN
DEN EXPERTEN
Schläft Max
mit offenen
Augen?
Manchmal meine ich,
dass Max (3 Wochen)
mit offenen Augen
schläft. Kann das sein?
Und: Wäre das ein
Grund zur Besorgnis?
FOTOS: HERSTELLER (3), ISTOCKPHOTO.COM, MAURITIUS, PRIVAT
Google hat nicht immer recht
„Das googel ich!“ Viele Eltern informieren sich im Internet.
Aber: Das Web hat Tücken, warnen Ärzte in den USA. Sie
checkten die Fundstellen zum Thema „Sicherer Babyschlaf“,
die die Suchmaschine Google ihnen lieferte, und stellten
fest: 40 Prozent der Empfehlungen stimmten nicht mit
denen der amerikanischen Kinderärztegesellschaft überein.
Weihnachten
berühren
In „Mein liebstes
Weihnachts-Fühlbuch“
gibt es viel zu sehen
und anzufassen. Auf
jeder Seite kann etwas
ertastet werden:
die schimmernden
Engelsflügel, der Bart
des Nikolaus oder
die kristal lene Oberfläche
des Schneemanns.
Und was ist
wohl in dem Geschenk
versteckt?
Coppenrath; 9,95 Euro
Dänische Deko: große und
kleine Ren tiere, die
wackeln. Ab 19,95 Euro
www.hoptimistshop.com
Die besten Tipps rund ums
Baby. Jetzt kostenlos den
Newsletter abonnieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Professor Dr. Jürgen Zulley,
Schlafmediziner, antwortet:
D
ass wir beim Schlafen
die Lider herunterklappen,
schützt und
befeuchtet die Augen
und filtert Sinnesreize
weg. Die eigentliche
Wahrnehmungssperre
sitzt aber tiefer, nämlich
im Gehirn. Deshalb ist
es durchaus möglich,
mit offenen Augen zu
schlafen. Kinder zeigen
dann keine Mimik und
reagieren nicht auf
Reize. Sie haben sehr
kleine Pupillen, bewegen
aber immer wieder mal
die Augen oder Lider.
Wahrscheinlich wird
sich das bei Max legen,
wenn er älter wird.
Es kann aber auch
ein paar Jahre dauern.
Ein Grund zur Sorge ist
das Schlafen mit offenen
Augen nicht – wenn sich
Max ansonsten normal
entwickelt.
Leben & erziehen 12/2012 7
Nanu, ein Krokodil mit Beinen wie
ein Elefant? Bei „Holz-Mag nete
Dschungel“ möglich. Für 19,90 Euro
www.nostal gie imkinderzimmer.de
Vorlesen?
Erst mal gucken!
Anschauen, anfassen, darauf rumknabbern
– für die Jüngsten sind Bilderbücher
ein tolles Spielzeug. Schön,
wenn daraus eine dauerhafte Freundschaft
wird. Das hängt vom Vorbild
und Einsatz der Eltern ab, betont die
Literaturwissenschaftlerin Annette
Huber (www.buchstart-hamburg.de):
„Entscheidend ist die Freude von Mutter,
Vater und Kind an der Gemeinsamkeit,
die das Buch stiftet.“ Der
Text der Bücher ist erst einmal Nebensache.
Den Kleinen ist es viel
zu anstrengend, wenn Sie
Seite für Seite vorlesen.
Ihnen geht es vor allem
um die Bilder. Und die sind
prima als Aufhänger,
um mit dem Kind über
eigene Erlebnisse und
Gefühle zu reden.
So geht‘s:
• 10, 15 Bilder bücher in
der Reichweite des Kindes
bereithalten.
• Die Bücher aus der Welt
des Kleinen auswählen.
• Das Büchergucken zum
Ritual machen – z. B. täglich
zehn Minuten nach
dem Abendessen.
• Dem Kind dabei aber
die Initiative überlassen.
• Schauen, was die örtliche
Bücherei für kleine
Kinder anbietet.
53 %
der Eltern, die ihr Kind unter 3
einer Tagesmutter oder Krippe
anvertrauen, buchen einen
Ganztagsplatz. In Thüringen ist
das besonders gefragt (88 %).
QUELLE: BERTELSMANN-STIFTUNG
FOTOS: GEORGIOS PHOTOGRAPHY, HERSTELLER (2), SUSANNE LENCINAS, MAURITIUS IMAGES, PRIVAT (10), YOUR PHOTO TODAY
Diese Experten
stehen unserer Redaktion
zur Seite
Schwangerschaft
Dr. Hiltrud Kessler
Frauenärztin
Schwangerschaft
Irene Gruber
Hebamme
Stillen
Brigitte Benkert
Stillberaterin
Ernährung
Dr. Ute Alexy
Ernährungsberaterin
Entwicklung
Prof. Dr. Sabina Pauen
Entwicklungspsychologin
8
Leben & erziehen 12/2012
R A T G E B E R
1-3 Jahre
Prima Helfer
Die Kleinen macht’s stolz und selbstbewusst,
die Großen können nun in Ruhe arbeiten — toll,
wenn Zweijährige schon im Haushalt mithelfen.
Liesel Polinski, Mitbegründerin des Prager-
Eltern-Kind-Programms (PEKiP), hat zehn
Vorschläge, wo’s am besten gelingt:
1 Einkaufen: Wo im Supermarkt die Nudeln
liegen, haben Zweijährige schnell raus.
2 Aufräumen: Vorräte wegstellen, Staub
wischen und Spülmaschine ausräumen –
das schaffen die Kleinen schon.
3 Salat putzen: Blätter in mundgerechte Stücke
reißen und waschen? Babyleicht!
4 Obst anrichten: Clementinen schälen,
Bananen klein schneiden. Das gibt flinke Finger!
5 Staub saugen: aber bitte vorher das lange
Rohr abmachen.
6 Wäsche in die Maschine räumen: nachdem
Mama vorsortiert hat!
7 Müll entsorgen: Was in welche Tonne gehört,
wissen Zweijährige bald.
Schluss mit Spielverderber
LESER-
TIPP
Den Teig glattrühren?
Au ja!
Kindern macht das
richtig Spa
Tolle
Strickjacke für
kalte Tage
Mit dieser Kapuzen-
Strickjacke kann
der Winter kommen!
Das Fleece futter hält
Ihr Kind mollig warm
und fühlt sich kuschelig
weich an. Ein schöner
Blickfang sind die Farben
und Muster im nordischen
Stil. So modisch gekleidet
geht man gerne nach
draußen.
Bei www.babybutt.de;
ab 19,95 Euro
Wenn ich Lena (3) bei den Gro eltern abhole, macht sie oft Theater.
Seit meine Eltern dafür sorgen, dass die Kleine fertig
gespielt hat und angezogen ist, wenn ich aufkreuze, geht’s viel besser.
Bettina Weber, München
Haben auch Sie Tipps für andere Eltern? Einfach mailen an redaktion@bayard-media.de
FRAGE AN
DIE EXPERTIN
Babysitter:
Besser mit
Diplom?
Wir suchen einen Babysitter
für Florian.
Eine junge Frau bewarb
sich mit einem Babysitter-Diplom.
Ist das
ein Qualitätsmerkmal?
Nicole Spletstösser, Referentin
für Kinder, Jugend und Familie,
AWO Unterfranken, antwortet:
a, wenn es von einer
J seriösen Einrichtung
stammt. Diplom-Babysitter
kennen sich aus
mit der Entwicklung von
Kindern, in der Babypflege,
oft auch in Erster
Hilfe fürs Kind. Sie wissen,
wie sie sich in Notfällen
verhalten, und
haben Spiel- und Beschäftigungsideen.
Allerdings würde ich
einen Babysitter nicht
nur wegen des Diploms
verpflichten. Auch die
persönliche Chemie
muss stimmen. Ob die
passt zwischen Florian
und der Bewerberin,
erfahren Sie am besten,
wenn die beiden sich
ausgiebig kennenlernen
können und Sie aus dem
Hintergrund zuschauen.
Schlafen
Dr. Daniela Dotzauer
Baby-Coach
Kindergesundheit
Dr. Herbert
Renz-Polster
Kinderarzt
Homöopathie
Dr. Patrick Kreisberger
Homöopath
und Kinderarzt
Erziehen
Dr. Anita Schächter
Kinderpsychologin
Fernsehen & Co.
Elisabeth Schallhart
Medienpädagogin
Kindergarten
Martina
Bentenrieder
Erzieherin
Familienpolitik
Claudia Hagen
Familienbund der
Katholiken
Leben & erziehen 12/2012 9
Leben 3-5 Jahre
R A T G E B E R
24-mal freuen
Originelle Adventskalender –
ganz ohne Schokolade
Zum Selberfüllen Warm ums Herz
wird’s einem bei den Wollstrümpfen
und -mützen am „Adventskalender
Strick“. Käthe Kruse; 39,95 Euro
Zum Zuhören Ihr Kind öffnet ein
Stück des Fensterbildes „Micha, der
Hirtenjunge von Bethlehem“; Sie lesen
vor. Bergmoser + Höller; 14,95 Euro
Zum Malen Beim „Adventskalender
zum Ausmalen“ wird täglich ein Feld
gestaltet, bis das T-Shirt am 24. Tag
fertig ist. www.tiadora.de; 35 Euro
Familie mit Kind
20%
32%
Kinderlose
20Minuten
… Fußweg oder Anfahrt
zur Kita gelten als
noch zumutbar. Bei
Streusiedlungen kann es
noch länger sein.
Ab in den
Keller!
Dieses Spielzeug
brauch ich nicht mehr.
FRAGE AN
DIE EXPERTIN
Kehraus
vor der
Bescherung?
Vor Weihnachten will
ich gern ein paar
Spielsachen von Tim (5)
aussortieren. Oder fällt
ihm das Hergeben
nach dem Fest leichter?
Ingetraud Palm-Walter,
„spiel gut“, Ulm, antwortet:
ie beste Lösung wäre,
D statt einer großen
Räumaktion immer mal
wieder unterm Jahr mit Tim
zu überlegen, was er nicht
mehr braucht. Lassen Sie
nichts einfach verschwinden,
auch nicht, wenn es
defekt ist. Die Spielsachen
sind Tims Eigentum. Außerdem
verbinden Kinder
manchmal mit den unscheinbarsten
Stücken Erinnerungen
und Gefühle, die
wir nicht verletzen dürfen.
Tim fällt das Aussortieren
sicher leichter, wenn Sie gut
erhaltene Sachen an andere
Kinder weitergeben.
Gerade jetzt im Advent
bieten sich viele Basare
dafür an. „Wackelkandidaten“
können Sie vorerst
im Keller zwischenlagern.
Ein halbes Jahr später
ist das Abgeben oft gar kein
Problem mehr.
FOTOS: HERSTELLER (3), ISTOCKPHOTO.COM; ILLUSTRATION: FOTOLIA.COM
10 Millionen Lottogewinn
Eltern bewahren bei dieser Nachricht offenbar einen
kühleren Kopf als Kinderlose: Nur jeder fünfte
Befragte mit Kindern würde den Alltag hinter sich
lassen und den Job kündigen. Bei den Befragten ohne
Kinder würde jeder Dritte diesen Schritt wagen.
QUELLE: FORSA-UMFRAGE IM AUFTRAG VON WESTLOTTO
10
Leben & erziehen 12/2012
ROLLENSPIEL
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. ©2012 The LEGO Group. 067332_DE
GEMEINSAM SPIELEN
5609
Eisenbahn Super Set
6157
Großer Stadtzoo
WWW.LEGO.COM/KATALOG
5931
Mein erstes LEGO ® DUPLO ® Set
spielerisch
gro werden
LEGO DUPLO steht für höchste
Qualität und vielseitigen Spielspaß.
Für alle Kinder von 18 Monaten
bis 5 Jahre.
Ein Spielzeug, das mitwächst.
Stein für Stein – Jahr für Jahr.
KREATIVITÄT ENTWICKELN
WWW.LEGO.COM/DUPLO
12 Leben & erziehen 12/2012
Nähe, Liebe,
Zärtlichkeit –
das macht
Babys glücklich
Entwicklung LEBEN MIT KINDERN
Verwöhnen?
Aber klar!
Das Baby trösten, wenn es weint.
Es stundenlang herumtragen, weil es
Bauchweh hat. Ihm ganz viel Liebe und Zeit
schenken. Das ist die schönste Art,
ein Kind zu verwöhnen – und davon können
Babys gar nicht genug bekommen
Nie werde ich den Augenblick
vergessen, in
dem ich meinen Sohn
zum ersten Mal im
Arm hielt: Ich streckte
ihm meinen kleinen
Finger entgegen und
er gab mir seine ganze
Hand. „Wir beide. Ein Team. Für immer.“
Das habe ich ihm und mir in diesem
Moment geschworen. Auch meinen
Mann traf die Liebe mit voller Wucht.
Eltern handeln richtig,
wenn sie ihrem Gefühl folgen
Am liebsten hätte er vor unserer Haustüre
Wache gehalten, um alle Gefahren
dieser Welt von dem Baby fernzuhalten.
Vom ersten Augenblick an spürten
wir beide das blinde Vertrauen, das
dieses Kind in uns hatte.
Dafür wollten wir unser Bestes geben,
unserem Jungen sollte es gut gehen –
rund um die Uhr. Beim kleinsten Mucks
waren wir an seiner Seite. Wir fanden,
wir tun das Richtige – im Gegensatz
Verständnis zeigen,
Vertrauen schenken:
Mit Verwöhnen hat
das nichts zu tun!
Leben & erziehen 12/2012 13
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Was heißt hier
verwöhnen?
[ …Jemanden durch
zu große Fürsorge
und Nachgiebigkeit
in einer für ihn
nachteiligen Weise
daran gewöhnen,
dass ihm jeder
Wunsch erfüllt
wird.]
Duden
[ …Durch besondere
Aufmerksamkeit,
Zuwendung dafür
sorgen, dass sich
jemand wohlfühlt.]
Duden
[… Einem verwöhnten
Kind fehlt es an
Selbstständigkeit
und an Kompetenz
im Umgang mit
sich selbst und
seiner sozialen
Welt.
Es kann sich nicht
selbst regulieren
und nicht in Beziehungen
einbringen.
Es sieht deshalb
immer nur seine
eigenen Wünsche.]
Dr. Herbert Renz-Polster
zu anderen. Nach Ansicht von (meist
kinderlosen) Freunden und selbst ernannten
Experten liefen wir auf folgende
Katastrophen zu:
1. Das Kind wird sich an unser Tüdeldü
gewöhnen, Gefallen daran finden und
immer mehr davon haben wollen.
2. Unser Sohn wird nie auf eigenen Beinen
stehen, wenn er nicht von Anfang
an lernt, auch mal auf sich selbst gestellt
zu sein.
3. Er wird sich nie für etwas anstrengen,
weil er immer gleich bekommt,
was er will.
4. Aus ihm wird ein Weichei, das noch
mit 40 an meinem Rockzipfel hängt.
Diese Bedenken sind unbegründet, beruhigt
Kinderarzt Dr. Herbert Renz-
Ein Baby weint nicht,
um seine Eltern zu ärgern
Mamas Hand gibt Babys
die Gewissheit: Sie passt
auf mich auf!
„Babys sind
keine
potenziellen
Tyrannen“
Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster
Polster. Der Autor von „Menschenkinder.
Plädoyer für eine artgerechte
Erziehung“ (Kösel; 17,99 Euro) sagt:
„Babys sind keine potenziellen Tyrannen,
die ihre Eltern mit irgendwelchen
Tricks manipulieren oder die Macht im
Laden übernehmen wollen.“ Ein Neugeborenes
ist darauf angewiesen, dass
die Eltern seine Bedürfnisse erfüllen.
Es weint nicht, um sie zu ärgern, sondern
weil es etwas braucht.
Eltern, die ihr Kind ganz nah bei sich
haben, werden feststellen, dass es
schon vorher versucht, ihnen etwas
mitzuteilen – durch Schmatzen, Saugen,
Gähnen. Wenn Eltern darauf sensibel
reagieren, muss es gar nicht erst
weinen. Das Baby merkt: Jemand ist für
mich da. Das nennt man Vertrauen.
Nicht Verwöhnen.
Wird mein Kleiner denn ein Nimmersatt,
wenn ich ihn immer sofort beruhige,
ihn streichle, schaukle? Nein, er
wird glücklicher. Es ist wissenschaftlich
bewiesen, dass Babys, die schnell
und verlässlich getröstet werden, nicht
mehr, sondern weniger schreien als
solche, die warten mussten. Säuglinge,
die tagsüber regelmäßig am Körper getragen
werden, sind ebenfalls ausgeglichener.
Sie weinen seltener und fühlen
sich laut Psychologen in ihrer Beziehung
zu den Eltern sicherer. Mit Verwöhnen
hat das nichts zu tun. Sondern
mit Einfühlungsvermögen.
Die Meinung, dass Kinder selbstständig
werden, wenn man sie nur früh genug
daran gewöhnt, ist weit verbreitet.
Doch Unabhängigkeit kann man nicht
trainieren, sagt Renz-Polster: „Die Instinkte
eines Babys sind immer noch
14
Leben & erziehen 12/2012
Für mich Humana,
weil es meinem
Bäuchlein hilft
- sagt Mama.
Lena mit Pauline
Humana Plus Comfort – das Plus für
Babys mit Verdauungsbeschwerden
Wenn ein Baby übermäßig unter Bauchweh leidet, kann
dies an seinem noch nicht ausgereiften Verdauungssystem
liegen. Hier hilft Humana Plus Comfort gleich dreifach:
Als einzige Comfort-Spezialnahrung basiert Humana Plus
Comfort auf natürlichem Milchfett, das zu weicheren
Stühlen und weniger Verstopfung führt. Ein geringerer
Lactoseanteil reduziert Blähungen und aufgespaltenes
Eiweiß erleichtert die Verdauung.
Vertrauen Sie 60 Jahren Erfahrung – aus Liebe zum Kind.
www.humana.de
Eltern-Service: Tel. 05221 181-222
www.facebook.de/humana.babynahrung
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
der Urzeit angepasst, in der die Nähe zu
einem Erwachsenen ihr einziger Schutz
war. Auch wenn die Gefahr, dass sie in
ihrem Pastell-Kinderzimmer von einem
Säbelzahntiger angegriffen werden,
heute gegen Null tendiert, fühlen sie
sich alleine immer noch unsicher.“ Deshalb
suchen Kinder die Nähe der Eltern.
Nicht, weil sie verwöhnt sind, sondern
weil sie sich dort sicher fühlen.
Nur wenn sie diese Sicherheit haben,
werden sie selbstständig. Und zwar
ganz von alleine. Babys haben von Geburt
an nicht nur das starke Bedürfnis
nach Nähe, sondern auch danach, die
Welt zu entdecken. Psychologen nennen
das Selbstwirksamkeitstrieb. Wie
ehrgeizig schon die Kleinsten selbstständig
werden wollen, zeigen sie ihren
Eltern jeden Tag: Sie trainieren monatelang
Rolle rückwärts, wollen auf eigenen
Beinen stehen und den Löffel selbst
halten. Und dann kommt die Zeit, in
der sie in Dauerschleife rufen: „Alleine
machen!“
„Die Instikte eines Babys
sind immer noch der Urzeit angepasst“
Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster
Aber was ist mit der wichtigsten Entwicklungsaufgabe
der Kinder – dass sie
in der Welt zurechtkommen? Sollte
man den Kleinen nicht lieber ein bisschen
Härte und Frust zumuten, indem
man sie mal schreien lässt? Nein. „Wir
wissen heute, dass Kinder ihren Selbstwirksamkeitstrieb
nur ausleben, wenn
Wer sich geborgen fühlt,
kann selbstständig werden
sie sich sicher und ermutigt fühlen –
wenn sie wissen, dass sie sich auf ihre
Bezugspersonen verlassen können“, so
Renz-Polster. Nähe ist also kein Hindernis
auf dem Weg zur Selbstständigkeit,
sondern die Starthilfe dafür.
Den zweiten Schritt in die Selbstständigkeit
machen die Kleinen später.
Wenn sie mit anderen Kindern spielen
– und zwar ohne Erwachsene, die sich
einmischen. Unter Gleichaltrigen lernen
sie einerseits, Rücksicht zu nehmen
und Emotionen im Zaum zu halten, und
andererseits, sich zu behaupten. Hier
stehen sie nicht im Mittelpunkt, sondern
müssen warten, teilen, verlieren.
Und kriegen so ganz nebenbei all die
sozialen Fähigkeiten vermittelt, die
ihnen im Leben weiterhelfen.
Auch unser Sohn hat das alles gelernt.
Inzwischen ist er zwei und wir loten
Tag für Tag unsere Bedürfnisse und
Grenzen neu aus. Wir verwöhnen ihn
nach wie vor gerne – mit einer Tasse
Schokolade, manchmal mit einer Stunde
länger aufbleiben. Kurzum: mit Zeit
und Liebe. Denn das ist noch immer
das größte Geschenk für Luis.
silke weiher
4 Verwöhnfallen, in die Eltern leicht tappen
[ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ]
Du darfst
entscheiden
Eben nicht. Mama und Papa
sind die Entscheider. Kinder
brauchen zum Großwerden
die Hilfe und den Schutz
erfahrener Menschen und
dabei entstehen ganz automatisch
Konflikte. Die volle
Windel wird gewechselt
und im Auto muss man sich
anschnallen – Punkt.
Eine normale Eltern-Kind-
Beziehung hält das aus.
Geschafft!
Ohne Hilfe auf
den Sessel
klettern – das
macht stolz
Du kriegst
alles
Woher soll ein Kind wissen,
was es wirklich will, wenn
es nie einen Wunsch
verwehrt bekommt? Wie
soll es lernen, sich über
das zu freuen, was es hat?
Immer alles zu kriegen,
macht leider nicht zufriedener.
Ich mach’s
für dich
Wer Kindern alles abnimmt,
signalisiert ihnen: Ich traue
es dir nicht zu. Darunter
leidet das Selbstbewusstsein.
Das gilt für Treppen,
die man nicht alleine
steigen darf, ebenso wie
für die Hilfe im Haushalt.
Nur wer sich ausprobieren
und dadurch seine eigenen
Erfahrungen sammeln
darf, kann später eigenständig
und verantwortungsvoll
handeln. Das
kostet Eltern oft viel
Geduld, macht
Kinder aber
glücklich und
stolz!
Du bist der
Nabel der Welt
Ein Kind, das immer im
Zentrum der Aufmerksamkeit
steht, wird für die Bedürfnisse
der anderen kein
Gefühl entwickeln. Schon
Kleinkinder verstehen
durchaus, wenn Eltern mal
keine Lust haben zum Spielen
oder sich auf ein Telefonat
konzentrieren müssen.
Vielmehr profitiert ein Kind
davon, wenn es gebündelte
Aufmerksamkeit bekommt,
und sich dann auch wieder
alleine beschäftigen muss.
FOTOS: GETTY IMAGES, HUNGER & SIMMETH, MASTERFILE
16
Leben & erziehen 12/2012
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
„Guck mal
Mama, eine tote
Nudel“
Tim (2) beim Staubsaugen unter dem Esstisch
[ Familie Schmitt, Tauberbischofsheim-Dittwar ]
„Wo ist denn jetzt der Turboschalter?“
Emilio (2) beim Schleppertreffen
[ Birgit Bach, Grünsfeld ]
„Du darfst
nur die
roten Himbeeren
essen, sonst
bekommst du
einen gewaltigen
Durchschlag“
Luis (3 ½) auf dem
Himbeerfeld zu seinem
kleinen Bruder
Maximilian (1 ½ Jahre)
[ Familie Vogel, Kaltental ]
„Und ob
ich eine
Wildkatze
bin!“
Carolin (2 ½) hilft beim Wäschesortieren und zählt die
einzelnen Kleidungsstücke auf: Hose, Socken, T-Shirt ...
Als sie mir den BH reicht, sagt sie:
„Hier Mama, dein
Brustbeutel!“
[ Claudia Fehre, Nettetal ]
Satz des Monats
„Mein Bauch ist voll, aber im
Rücken ist noch Platz“
Maya (1 ½) nach ihrem
ersten Schminkerlebnis
Filips (4) Antwort auf die Frage „Bist du satt?“
beim Schützenfest [ Eva-Maria Kaiser-Vujnovic, Heilbronn ]
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (2)
[ Sandra Kirmes, Hemer ]
MITMACHEN UND GEWINNEN
12 x Hausschuhe von
Darin bleiben kleine Füße schön warm: Die Hausschuhe für
Kleinkinder von Giesswein sind die perfekten Begleiter in der
kalten Jahreszeit. Das Modell „Fügen“ in Blau mit lustigem
Pinguin und süßem Eisbär besteht aus 100 % Schurwolle und
hat eine rutschfeste Laufsohle aus Naturkautschuk.
Der Klettverschluss macht das An- und Ausziehen kinderleicht.
Leben & erziehen verlost 12-mal das Modell „Fügen“ in
den Größen 20 bis 25 (Gesamtwert ca. 480 Euro).
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 5. Dezember 2012 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 0821/45 5481-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte Adresse, Telefonnummer und gewünschte Größe
angeben. Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
18
Leben & erziehen 12/2012
– Erfinder für Kinder
Spielend wachsen
www.haba.de
Für Kinder ist das Leben ein großes Abenteuer. Und wir wollen sie dabei von Anfang an
begleiten – mit Produkten, die alles in sich vereinen: kreative Ideen, kindgerechtes Design,
hohe Qualität und geprüfte Sicherheit.
– Wir sind die Erfinder für Kinder.
LEBEN MIT KINDERN Spielen und fördern
Kling,
Glöckchen…
Nikolaus, Weihnachtsplätzchen,
erster Schnee: Der Advent ist voller Zauber.
Mit unseren Ideen zum Spielen
und Singen holen sie ihn ins Kinderzimmer
Was
bringt der
Nikolaus?
Was bringt der
Nikolaus-laus-laus
meinem Kind ins
Haus-Haus-Haus?
Eine weiße
Zuckermausmaus-maus
und ein kleines
Kuchenhaushaus-haus.
Er bringt eine dicke
Nuss-Nuss-Nuss
und gibt dir einen
Kuss-Kuss-Kuss.
FINGERSPIEL
Engel-
Märchen
Dort oben wohnt ein Engel,
ein süßer kleiner Bengel!
Mit leisem Gebimmel
kommt er vom Himmel.
Nach der langen Reise
schleicht er ganz leise
hinein in unser Haus
und kitzelt die kleine Maus.
Nun ist das
Engel-Märchen aus.
Fünf Zwerge
Da kommen die Zwerge aus dem Wald.
Lass sie herein, es ist bitterkalt!
Der erste Zwerg knackt eine Nuss.
Der zweite nascht vom Zuckerguss.
Der dritte strickt wollene Söckchen.
Der vierte bimmelt das Glöckchen.
Und der fünfte, dieser Wicht,
zündet an ein Kerzenlicht.
LIED
Einschlaf-
Engel
[melodie: schlaf, Kindlein, schlaf]
LIED
Schnee bis
an den Zeh
Schnee, Schnee, Schnee,
Schnee bis an den Zeh.
Schnee bis an
die Nasenspitze,
Schnee bis an
die Zipfelmütze.
Schnee, Schnee, Schnee
– Schnee so weit ich seh!
melodie:
abc, die katze läuft im schnee
Such den
Nikolaus
[auf die Füße zeigen]
[Nase antippen]
[auf den Kopf tippen]
Naschen erlaubt!
Im Kinderzimmer ist ein
winziger Nikolaus aus
Schokolade versteckt.
Liegt er im Puppenbett,
unterm Teddybär, auf
der Kuscheldecke? Oder
hat er im Rennauto
Platz genommen? Ihr
Kind darf ihn suchen.
Schlaf, Kindlein, ein,
nun kommt das Engelein.
Es kommt auf sanften Schwingen
und will ein Lied dir singen.
Schlaf, Kindlein, ein!
20
Leben & erziehen 12/2012
Schau genau!
Auf dem Tisch stehen je ein Teller
mit Apfelschnitzen, Mandarinenspalten
und Bananenscheiben –
und zwei Glöckchen. Malen Sie
auf je fünf Kärtchen eine Banane,
eine Mandarine, einen Apfel und
ein Glöckchen. Die Karten mit dem
Bild nach unten auf dem Tisch verteilen.
Sie und Ihr Kind ziehen abwechselnd
eine Karte und naschen
von der gezogenen Obstsorte – oder
bimmeln mit den Glöckchen.
Die neue
Lernspielreihe
1 –3
Jahre
1
2
für unsere
Kleinsten
LIED
Alle meine
Glöckchen
Alle meine Glöckchen
machen bim-bim-bam,
machen bim-bim-bam.
Hab genug gebimmelt,
mein Schatz,
nun bist du dran!
Alle deine Glöckchen
machen bim-bim-bam,
machen bim-bim-bam.
Hast genug gebimmelt,
nun ist die Mama dran.
melodie:
alle meine entchen
TEXT UND SPIEL-IDEEN: MARGRET NUSSBAUM; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
FINGERSPIEL
Wir backen
Fünf kleine Bäcker
wollen Plätzchen backen.
Der erste holt Mehl und Zucker,
der zweite holt Eier und Butter,
der dritte rührt den Teig ganz fein,
der vierte, der formt die Sterne klein.
Und der fünfte?
Der schiebt sie alle in den Ofen rein.
Noch mehr Lieder und Spiele finden
Sie ab 1. Dezember in unserem
Adventskalender: www.leben-underziehen.de/adventskalender
Zusammen spielen, zusammen wachsen
Mit „Spielend Erstes Lernen“ genießen Sie und Ihre Kinder viele
gemeinsame Stunden auf einer Entdeckungsreise durch verschiedene
Themenwelten! Denn die Lernspiele von Ravensburger fördern
die Sprache, schulen die Motorik und vermitteln Basiswissen, wie
etwa das Entdecken von Farben und Formen oder die Entwicklung
des logischen Denkens. Für anderthalb- bis dreijährige Kinderhände
und -augen entwickelt, eignet sich die Spielreihe mit ihren robusten
Materialien ideal für abwechslungsreiche Spielformen.
Zu allen Spielen der Reihe geht‘s unter
www.spielend-erstes-lernen.de.
Christkind, Oma, Weihnachtsmann:
Wer bringt die Geschenke?
Das ist in jeder Familie anders.
Kompliziert? Für Kinder nicht
Geheimniskrämerei
gehört dazu. Vor
der Bescherung wird
nichts verraten
Bist du da draußen, Christkind?
Gibt es dich wirklich? So richtig in echt?
Kinder bezaubert die Magie an Weihnachten
Emilie glaubt fest daran.
Moritz zweifelt manchmal,
vor allem wenn die große
Schwester Andeutungen
macht. Aber selbst Theo,
Naturwissenschaftler aus
Überzeugung und ein
wirklich kritischer Geist,
ist überzeugt: Irgendwie kriegt es das
Christkind schon hin mit den ganzen
Geschenken – alle Jahre wieder.
Vielleicht sind die drei unverbesserliche
Romantiker, vielleicht wachsen
sie besonders behütet auf. Tatsache ist:
Obwohl Emilie, Moritz und Theo nächstes
Jahr in die Schule kommen, obwohl
sie eigentlich ganz genau wissen, dass
es so etwas wie Geister, Kobolde und
fliegende Rentiere nicht gibt – ans
Christkind glauben sie alle drei.
Die Regensburger Familientherapeutin
Eva Tillmetz wundert sich darüber kein
bisschen. „Kinder wollen an das Christkind
glauben. Weil die Magie, der Zauber,
der über diesen Tagen liegt, das
Weihnachtsfest zu etwas ganz Besonderem
macht.“ Die Vorstellung, dass
ein liebes Wesen mit seinen Helfern die
Geschenke in der Engelwerkstatt einpackt,
ist netter als die Tatsache, dass
sich Mama, Papa, Tante bei Amazon
durch die Angebote klicken.
Aber wie lange funktionieren diese
Geschichten? In der Krippe, im Kindergarten
– oder länger? Kinder wollen
sich ihr Christkind, ihren Nikolaus gar
nicht nehmen lassen, beobachtet Eva
Tillmetz immer wieder: „In der ‚Magischen
Phase‘ zwischen vier und acht
Jahren lösen die Kinder viele Lebensthemen
zunächst in der Fantasie. Sie
mögen die Vorstellung, dass da oben
im Himmel jemand ist, der auf uns aufpasst.
Der uns kennt, der uns gern hat,
so wie wir sind, und der dann auch
noch genau weiß, welcher Playmo-
Pirat in der Sammlung fehlt.“
Jeden Tag ein neuer Tipp zum
Basteln, Spielen, Naschen in
unserem Adventskalender:
www.leben-und-erziehen.de
Irgendwann wird der Glaube
ans Christkind wackeln
Ist es nicht geschwindelt, dem Nachwuchs
ein Geschenke-Laboratorium
im Himmel vorzugaukeln, während
man in Wirklichkeit selbst im Advent
von Geschäft zu Geschäft rennt? Das
kann Eva Tillmetz nicht finden: „In der
Erzählung vom Christkind übersetzen
Eltern die christliche Botschaft in kindgerechte
Bilder: ‚Jesus ist geboren, um
uns Menschen zu erlösen. Er hat sich
uns geschenkt.‘ Wenn Eltern über die
Weihnachtsgeschichte oder über die
Geschichten vom Nikolaus ihren eigenen
Glauben transportieren, dann
halte ich das für legitim.“ Wir feiern
das Weihnachtsfest, weil wir uns an
die Geburt von Jesus erinnern. Darüber
freuen wir uns so sehr, dass wir in die
Kindermette gehen und es danach Geschenke
gibt.
Was aber, wenn die Kleinen die Idee
vom Christkind aus dem Kindergarten
mitbringen, man selbst es aber lieber
FOTOS: FOTOLIA.COM, ISTOCKPHOTO.COM, MASTERFILE
22
Leben & erziehen 12/2012
ealistischer hätte? „Lassen Sie Ihrem
Kind den Glauben an das Christkind“,
rät Eva Tillmetz. „Solche freundlichen
Retter- und Heilsgestalten tun Kinderseelen
einfach gut.“ Deshalb auch bitte
nicht mit dem Christkind drohen. Und
nicht sagen: Wenn du nicht brav bist,
ist das Christkind traurig. „Dem Christkind
ist das nämlich
schnurz“, sagt die Familienexpertin,
„erziehen müssen
wir unsere Kinder schon
selbst.“ Deshalb darf Knecht
Ruprecht dem Christkind
und dem Nikolaus zwar gern
beim Geschenketragen helfen,
aber bitte ohne Rute und
Drohgebärden.
Natürlich, irgendwann wird
der Glaube ans Christkind
wackeln. Aber das passiert
so schleichend, dass Kinder
gut damit umgehen können.
Weil sie ja im Alltag erleben:
Elif und Baris feiern nicht
Weihnachten, sondern Ramadan,
bei Tobias kommen
die Geschenke von Mama
und Papa, bei Céline bringt
Père Noël einen großen Sack
mit Überraschungen. Das ist
nicht kompliziert, sondern
ganz normal.
Theo hat seinen Glauben ans
Christkind bereits mit drei
Jahren zum ersten Mal modifiziert und
sich bei seiner Mutter beschwert:
„Warum soll ich dir im Kindergarten
etwas zu Weihnachten basteln, wenn
du mir nichts schenkst?“ Seither liegen
für Theo immer drei Geschenke unterm
Christbaum: eins von Mama, eins
von Papa und eins vom Christkind. Und
natürlich die gebastelten von Theo.
Und auch wenn Moritz inzwischen ein
sehr erwachsenes Gespräch mit seiner
großen Schwester geführt hat („Das
Christkind gibt es doch gar nicht,
oder?“), wird er das ganz sicher weder
seiner Freundin Emilie noch der Mama
unter die Nase reiben: Sollen die beiden
doch bitte an das Christkind glauben,
wenn sie möchten. Das ist zwar nix für
einen großen Jungen wie ihn – aber
doch ganz süß, oder?
24
brennende
Lichter
Jeden Abend eine
Weihnachtsgeschichte
vorlesen und dabei
ein Teelicht mehr
anzünden, bis
die 24 voll sind.
Ich
war da!
Wunschzettel aufs
Fensterbrett legen.
Wenn das Christkind
ihn abholt, deponiert
es dort einen kleinen
Schokoladen-Engel.
sonja alanus
Adventsbräuche
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Wickeln mit Witz
Stramme Beinchen, speckige Ärmchen: Kleine Kinder sind zum Anknabbern!
Bis sie sich auf dem Wickeltisch das erste Mal die Seele aus dem Leib
schreien oder sich winden wie ein kleiner Aal. Tipps von Eltern und Experten,
die das Wickeln für alle entspannter machen – und lustiger
INTERESSANTES
ZUM ENTDECKEN
Gabriele Schmitz,
Mama von Finja (2), Ben (7),
Marc und Luis (13)
„Bei unserem Nesthäkchen
ging mit fünf Monaten das
Gezappel beim Wickeln los
und Indianergeheul, wenn
sie zum Anziehen kurz stillhalten
sollte. Durch Zufall
habe ich den perfekten
Wickelassistenten gefunden:
Auf einem Regalbrett
steht ein Körbchen mit
Kleinigkeiten wie Haarspangen,
Cremetuben,
Kamm, Kettchen. Seit Finja
die Schatzkiste entdeckt
hat, kann das Wickeln gar
nicht lange genug dauern!
Vergangenes Jahr hat sie
die Sachen hauptsächlich
inspiziert, heute liebt sie es,
alles selbst an- und auszuprobieren.“
VERSTECKSPIELEN
MIT DER WINDEL
Ricarda Zellner, Mama von
Jana (20 Monate) und Leon (4)
„Eine pinke Mullwindel ist
Janas ganzes Glück! Beim
Wickeln legt sie sich die
aufs Gesicht und ,versteckt‘
sich darunter und ich muss
meine Kleine suchen. In der
Schublade, zwischen den
Feuchttüchern, unter dem
Handtuch. Natürlich rufe
ich dabei laut und immer
bittender nach ihr, bis die
rosa Stoffwindel über ihrem
Gesichtchen schon wackelt
vor lauter Kichern. Wenn
ich mit Wickeln fertig bin,
muss ich nur ein wenig am
Tuch zupfen und schon
reißt die kleine Maus die
Mullwindel von den Augen
und juchzt ‚Daaaa!‘. Wir
sind beide total stolz, dass
das alles so super geklappt
hat! Und wenn das rosa
Tuch mal in der Wäsche
verschwunden ist? Spielt
Janas Lieblingsschnuffeltuch
mit uns Verstecken.“
REIM NR. 1
DEINE AUGEN SIND BLAU,
DAS WEISS ICH GENAU.
ODER SIND SIE BRAUN?
DARF ICH MAL SCHAU‘N?
VIELLEICHT SIND SIE ABER DOCH ROT?
ODER GELB? ODER GRÜN?
LASS UNS MAL SCHNELL MIT
DEM SPIEGEL NACHSEHEN!
Beim Sprechen der Reime dem Kind tief in
die Augen schauen. Zum Schluss darf es sich
immer wieder in einem kleinen Taschenspiegel
entdecken. Extra-Tipp: Ihr Kind lernt gerade
die ersten Worte? Dann hat es einen Riesenspaß
daran, in das Spiegel-Spiel das Nennen und
Erraten von weiteren Farben einzubauen
(„Dein Shirt ist blau ...“).
24 Leben & erziehen 12/2012
SPRECHÜBUNGEN
ZUM MOBILE
Florian Junker,
Papa von Ferdinand (2) und
Leopold (4)
„Clownfisch, Seepferdchen,
Oktopus ... Wenn Ferdinand
auf dem Wickeltisch liegt,
schwebt ein ganzer
Schwarm bunter Meeresbewohner
am Mobile über
seinem Köpfchen. Und wir
zählen zusammen durch –
natürlich immer in der
gleichen Reihenfolge, das
ist ihm ganz wichtig! Am
lautesten gluckst er, wenn
ich so tue, als hätte ich die
Namen vergessen, immer
verwirrter gucke und er
irgendwann ganz stolz
die Lösung schmettert:
,Papaaaa, Fi-hi-ch!‘ Da
trompetet sogar der große
Bruder begeistert mit.
Wenn wir mit dem Wickeln
fertig sind, darf unser Kleiner
noch an mich gelehnt
die Fische mit beiden Händchen
anstupsen und ‚fliegen‘
lassen. Darauf freut er
sich schon, wenn ich sage:
„Du brauchst eine frische
Windel.“
WICKELDATES
MIT LICHT
Melanie Thäsler,
Mama von Noah (7 Monate)
„Die ersten Knöpfe vom
Strampler sind gerade offen,
da fängt Noah auch gleich
an zu weinen. Das war
schon in der Geburtsklinik
so! Das einzige, was ihn
dann trösten und ablenken
kann, ist das rote Licht
der Wärmelampe über ihm,
das er bestaunt. Wenn wir
unterwegs oder bei Oma
und Opa sind, ziehen wir
mit der Wickelunterlage
unter einen leuchtenden
Strahler und knipsen ihn
an. Vielleicht bekommt
Noah zum ersten Geburtstag
eine coole Taschenlampe
für die Wickeldates
mit dem Licht.“
AUF SCHATZ-
SUCHE GEHEN
Jasmin Meiler, Mama von
Lili (16 Monate) und Maja (4)
„Meine Mädels haben so
viele tolle Spielsachen – da
fiel es ihnen gar nicht auf,
dass erst neulich wieder ein
Bilderbuch und eine Puppe
in die oberste Schublade der
Wickelkommode gewandert
sind. Hier horte ich immer
ein paar Schätze, die Lili
nur zur Wickelzeit in die
Hand bekommt. Inzwischen
juchzt und strampelt Lili
schon begeistert, wenn sie
beim Wickeln mal wieder
etwas Neues entdecken
und erforschen darf!“
REIM NR. 2
Beim Wickeln erst einmal den Reim
vorsagen. Ist das Kind wieder fix
und fertig angezogen, zum Reim
die passenden Bewegungen
machen. Zum Schluss („Rolle,
rolle ...“) die Arme seitlich rechts
und links neben das Kind legen und
es langsam über den Rücken hin
und her rollen.
NACKEDEI, NACKEDEI,
BEINE STRAMPELN 1, 2, 3,
ARME AUF UND ZU IM NU,
HOCH UND RUNTER IMMERZU,
ZEHEN AN DAS NÄSCHEN KLEIN,
ROLLE, ROLLE, DAS IST FEIN.
Buch-Tipp
Noch mehr Spiel- und
Spaßreime zum Wickeln,
Trösten und Lachen finden Sie in
„Kribbelverse für Krabbelkinder“,
Verlag an der Ruhr; 15,50 Euro
Leben & erziehen 12/2012
25
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
EIN HÖRSPIEL
BEIM WASCHEN
WICKELHILFE AUS
DEM BAUMARKT
Ricki Paul, Papa von Justus
(13 Monate) und Nova (3)
„Justus ist ein ziemlich
wilder Wickeltischturner!
Obwohl wir ihn sanft festhalten,
hat er sich schon
einmal ganz ordentlich
den Kopf gestoßen!
Die perfekte Lösung habe
ich zufällig im Baumarkt
gefunden: schmale
Schaumstoffrollen, in
die ich einen Schlitz
geschnitten und sie auf
die Wickeltischseiten
gesteckt habe. Seitdem
knibbelt Justus bei jedem
Wickeln hochkonzentriert
die Rollen von den Seitenleisten
unserer Wickelkommode
ab. Wenn er sie
ergattert hat, schwenkt er
stolz seine Beute und liebt
es, mir damit auf den Arm
zu hauen. Manchmal
fechten wir noch ein bisschen
– da ist die frische
Windel schon lange dran.“
Stephanie Schneider,
Mama von Julius (3),
Pauline (5) und Anton (8)
„Für eine frische Windel das
Spielen unterbrechen?
Das hat unseren kleinen
Feger noch nie besonders
begeistert! Besonders in der
Tobephase, bevor er richtig
sprechen konnte, gab es da
auf dem Wickeltisch schon
mal Tränen. Seit Julius
seine Liebe zu Hörspielen
entdeckt hat, haben wir ein
neues Spiel erfunden: die
Wickeltisch-Geschichte.
Jeden Morgen darf unser
Jüngster sich ein Hörspiel
aussuchen, das wir zum
Waschen und Anziehen
im CD-Player laufen lassen.
Und immer, wenn Julius
gewickelt wird, hören wir
ein Stückchen mehr – und
freuen uns schon auf die
Fortsetzung.“
kristina junker
PROFI TRIFFT
WICKELAAL
Drei Fragen an Silvia Kirchner,
Leiterin der Kinderkrippe
Sonnenwirbel in Wiesloch
Warum lassen sich Babys manchmal
so ungern wickeln?
Kleine Kinder sind Bewegungsmenschen.
Beim Strampeln, Robben
und Tasten erfahren sie sich und ihre
Umwelt. Drei Minuten stillhalten und
die Großen waschen und wickeln lassen?
Das fällt je nach Entwicklungsphase
oder auch Temperament einem
Kind mal leichter, mal schwerer.
Wie gelingt entspanntes Wickeln?
Durch Kooperation! Babys sind am
glücklichsten, wenn Sie sich ihnen voll
zuwenden. Schauen Sie Ihrem Kind in
die Augen, sprechen oder singen Sie
leise. Erklären Sie, was Sie machen.
Welche Ablenkungsmanöver helfen
im Krippenalltag?
Babys fällt stillhalten leichter, wenn es
was zu entdecken gibt. Bei uns hängen
leuchtende Sterne an der Decke, an der
Wand ein Wimmelbild mit Tieren.
FOTOS: F1 ONLINE, HERSTELLER, KRISTINA JUNKER
JETZT MITMACHEN!
Jahresvorrat
Windeln zu gewinnen!
Mit Pampers wickeln und Unicef helfen im weltweiten Kampf
gegen Tetanus: Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von
450 Euro für einen Jahresvorrat Pampers und lösen Sie ihn
bei www.windeln.de ein. So unterstützen Sie die Aktion. Für
jede bis Ende 2012 verkaufte Packung Pampers mit Aktionslogo
wird eine lebensrettende Impfdosis an Unicef gespendet.
SCHREIBEN SIE BIS 5. DEZEMBER 2012 AN: Leben & erziehen | Kennwort: Windeln | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax 08 21/45 54 81-13
E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben Sie für Rückfragen neben Ihrer Adresse auch die Telefonnummer an.
26
Leben & erziehen 12/2012
Beim Kinderarzt
Die Nummer Eins *
Exklusiv in Ihrer
Apotheke erhältlich
Fragen Sie nach Linola Fett
Im Bemühen extrem trockene Haut erfolgreich zu behandeln, sind
verschiedene Wirkstoffe immer wieder im Gespräch: Die wich tigsten
sind Harnstoff (Urea) und essentielle Fettsäuren – die bekannteste
unter ihnen ist die Linolsäure. Weil Harnstoff auf Kinderhaut
oft brennt, greifen nicht nur Mütter seit langem auf Linolsäure-
Präparate zurück, um die Qualen trockener Haut abzustellen. So
wird auch neuen Schüben mit starkem Juckreiz und Entzündungen
entgegengewirkt. Linola lindert die Folgen der Neurodermitis und
hilft, die gestörte Hautbarriere wieder aufzubauen.
Damit Kinderhaut nicht austrocknet: Linola
* Linola® Fett ist die am häufigsten verordnete Creme bei Kindern bis zu 12 Jahren mit Neurodermitis
Quelle: IMS, VIP, Verordnungen 2006–2009, Insight Health, Verordnungen 2010–2011
Linola® Fett Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Anwendung: unterstützende Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des
atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Linola Fett
Merkzettel für die Apotheke:
Bitte
✁
LEBEN MIT KINDERN Familie
Willis Welt
Ihr Sohn hat das Down-Syndrom. Und Birte Müller
ist so froh, dass er lebt. In ihrem Brief
schreibt die Illustratorin, warum es gut ist, dass
es den neuen Blut-Test damals noch nicht gab
Lieber Willi,
28
du bist vor fünf Jahren zu uns gekommen.
Wir hatten uns die vielen Wochen, die
du in meinem Bauch warst, so auf dich gefreut.
Und doch mussten wir nach deiner Geburt erst
einmal weinen, weil man uns sagte, dass du das
Down-Syndrom hast. Zum Glück warst
du bei uns und hast uns getröstet. Du warst so
klein, deine Haut so zart und du warst so lieb
und kuschelig. Keine Sekunde haben wir dich
aus den Armen gelassen, dein Papa und ich.
Leben & erziehen 12/2012
Als ich schwanger war, hätte ich eine Untersuchung machen lassen
können, um herauszufinden, ob du das Down-Syndrom hast. Aber
ich wollte so eine Untersuchung nicht. Sie wäre für dich gefährlich
gewesen und ich hätte dich niemals verlieren wollen, egal wie du
bist. Ich vertraute darauf, dass alles gut werden würde.
FOTO: MATTHIAS WITTKUHN; ILLUSTRATIONEN: BIRTE MÜLLER
Heute gibt es eine neue Untersuchung. Man sagt, sie
sei nicht gefährlich, weil man nur ein wenig Blut von
der Mutter dafür braucht. Aber eigentlich wäre das für
dich noch viel gefährlicher gewesen, denn wer weiß,
ob ich im ersten großen Schreck über deine Behinderung
den Glauben daran gehabt hätte, dass alles gut
wird. Wenn ich nicht in deine wunderschönen Augen
hätte blicken können – vielleicht hätte ich dann aus
Angst und Unsicherheit etwas getan, was ich für den
Rest meines Lebens bereut hätte? Ich weiß es nicht.
Ich habe oft darüber nachgedacht. Wir sind zusammen
durch schwere Zeiten gegangen,
denn du bist sehr krank
geworden. Das Schlimmste war,
wenn ich dich nicht in meinen
Armen halten konnte, weil du
an Maschinen und Schläuchen
liegen musstest. Ich wusste
nicht, dass im Leben etwas so
schmerzen kann, wie wenn das
eigene Kind leidet. Übrigens bist
du nicht wegen deines Down-
Syndroms so schwer krank geworden,
nein, das hatte nichts
damit zu tun. Irgendwie hattest
du das Pech, noch zwei andere schwere Behinderungen
zu haben – fast wie ein Gewinn im Lotto, nur
eben unglücklich. Ich dachte damals, ich würde unter
dem Leid zerbrechen, aber irgendwoher sind mir
immer neue Kräfte gewachsen und wir haben alles
durchgestanden. Ich habe es nur dir zu verdanken,
dass ich heute weiß, wie stark ich sein kann!
Es hieß damals, du könntest nie laufen lernen oder
sprechen, wegen der schweren epileptischen Anfälle,
die du als Baby bekommen hast. Es ist schlimm, aber
jedes Baby kann dieses Syndrom bekommen, es gibt
keinen Test in der Schwangerschaft, der darauf hinweisen
kann. Und wenn es einen gäbe, was dann?
Einige Kinder überstehen diese Krankheit ganz ohne
jede Beeinträchtigung. Andere sind schwer mehrfachbehindert,
viel schwerer als zum Beispiel ein Kind mit
dem Down-Syndrom.
So ist das Leben, es ist einfach unberechenbar. Auch
das habe ich von dir gelernt. Denn bis dahin dachte
ich, dass ich mich nur genug anstrengen muss, um
alles im Leben erreichen zu können.
Aber ein gesundes Kind,
Ansteckend! Wenn Willi
fröhlich ist, muss
seine Mutter Birte Müller das kann man sich eben nicht
einfach mitlachen
„erarbeiten“. Jedes Kind kann
krank werden. Jedes kann einen
Unfall haben und plötzlich ist
alles ganz anders, als man es
sich vorgestellt hat.
Und du, lieber Willi, hast uns
doppelt gezeigt, dass alles im
Leben anders kommen kann:
Trotz aller Prognosen hast du
mit zwei Jahren das Laufen gelernt
und kannst heute „Mama“
und „Papa“ sagen und ein begeistertes „Ooooja“, wenn
du deine kleine Schwester Olivia siehst. Du beherrschst
mit deinen Händen eine Gebärdensprache, in der du
schon mindestens zwanzig Dinge zeigen kannst, die
du besonders gerne isst: Ganz vorne dabei sind Kuchen,
Eis und Schokolade! Du liebst Musik und Bilderbücher
und natürlich, wie alle Kinder, willst du gerne
viel Fernsehen gucken und bekommst einen Wutanfall,
wenn du das nicht darfst.
Leben & erziehen 12/2012 29
Ich kann so viel von dir lernen, Willi. Auch
wenn das ganz schön anstrengend sein kann,
hat das wohl alles seinen Sinn. Ich wünschte,
dass auch andere Menschen von dir lernen
können. Du lebst immer im Hier und Jetzt, du
zeigst immer, was für dich gut ist und was
nicht. Deine Gefühle fließen geradezu aus dir
heraus, dass es richtig ansteckend ist. Wenn
es dir schlecht geht, dann muss ich fast mit
dir weinen, und wenn es dir gut geht, dann
muss ich einfach mit dir lachen.
Es überrascht mich, dass in unserer Gesellschaft,
in der Individualität und Originalität als hohe
Werte gelten, Kinder nicht mehr selbstverständlich so
geboren werden, wie sie sind. Dass sie aussortiert werden,
um einer Norm zu entsprechen. Ich habe Angst
vor einem Leben, in dem mit dem Finger auf ein Kind
gezeigt wird, weil es „vermeidbar“ gewesen wäre.
Und was soll da eigentlich vermieden werden? Dass
behinderte Menschen leiden? Du leidest nicht, du
freust dich deines Lebens mehr als die meisten Menschen,
die ich kenne! Soll vielleicht vermieden werden,
dass Eltern ihr Leben auf den Kopf stellen müssen
für das Kind, das da zu ihnen kommt? Wir wissen doch
eigentlich alle, dass das Leben nicht planbar ist und
dass die Umwege oft die schönsten und aufregendsten
Strecken sind – wenn wir sie nur zulassen. Manchmal
denke ich, wenn man ein Kind möchte, muss man
auch bereit sein es zu lieben, egal wie es ist. Ein Kind
kann man sich eben nicht aussuchen. Aber ich will
auch niemanden verurteilen, der sich ein Leben mit
einem behinderten Kind nicht vorstellen kann (auch
wenn ich denke, dass sich das vorher wohl niemand
vorstellen kann). Eines weiß ich jedoch ganz sicher:
Wer es zulässt, der wird sein Kind lieben! So wie ich
dich liebe, mein kleiner wilder Willi, wie dein Vater
dich liebt, deine Schwester, deine Großeltern, deine
Onkel und Tanten.
Wie traurig wird unsere Welt sein, wenn es keine Menschen
mehr wie dich gibt. Wie wird das Leben der vielen
Mütter sein, die aufgrund eines Bluttests eine oder
sogar mehrere Schwangerschaften abbrechen?
Down-
Syndrom
Test
Der umstrittene vorgeburtliche
Test, der anhand einer
Blutprobe der Mutter feststellt,
ob das Ungeborene
das Down-Syndrom hat, ist
seit August in Deutschland
auf dem Markt. Er ist, so der
Hersteller LifeCodexx, nur
„Schwangeren zugäng lich, die
sich in der 12 . Schwangerschafts
woche oder darüber
befinden und die ein erhöhtes
Risiko für Trisomie 21 beim
ungeborenen Kind tragen“. Vor
allem Ethiker und Vertreter der
Kirchen hatten den „Praena-
Test“ schon vor seiner
Markteinführung kritisiert. Sie
befürchten eine Zunahme von
Schwangerschaftskonflikten
und Abtreibungen.
Werden sie danach noch ein Baby
bekommen? Werden sie glücklicher
sein als wir? Mit welchem
Gefühl werden Kinder aufwachsen,
wenn sie erfahren, dass auch
sie aussortiert worden wären,
wenn sie nicht perfekt gewesen
wären, so wie vielleicht ihr Brüderchen
oder Schwesterchen vorher?
Und was wird in den nächsten
Jahren noch dazu kommen an
Merkmalen, Veranlagungen,
Krankheiten und potentiellen
Syndromen, die in einem solchen
Bluttest aufgespürt werden können
und die Mütter vor die Frage
stellen: Soll ich dieses Kind bekommen oder nicht?
Ist das alles ein Fortschritt?
All diese Sätze, Willi, die ich dir schreibe, wirst du
wohl nicht verstehen können. Aber ich weiß, dass
du den Sinn dieser Worte verstehst, das Gefühl,
das dahintersteckt, denn du bist so sensibel für
Gefühle. Du sollst jeden Tag spüren, dass es gut
ist, dass es dich gibt. Dass du willkommen bist.
Und ich hoffe, dass dich auch unsere Gesellschaft
jeden Tag willkommen heißt, auch wenn du in der
Bahn laut die Gänge rauf und runter rennst oder
im Café mit Kuchen wirfst, wenn er dir nicht
schmeckt. Ich hoffe, dass dich die Menschen,
denen wir begegnen, anlächeln und nicht den
Kopf wegdrehen. Ich hoffe, dass die anderen Mütter
auf dem Spielplatz ihren Kindern erklären,
warum du nicht sprechen kannst oder warum du
dir einfach immer die Schaufel nimmst, die dir
am nächsten liegt. Ich hoffe, dass es auch weiter
viele Menschen gibt, die sich über eine plötzliche
Umarmung von dir freuen, und dass sie einen
kurzen Moment mit dir spüren können: Das Leben
ist gut, so wie es ist!
Buch-Tipp
Birte Müller: „Planet Willi“,
Klett Kinderbuch; 13,90 Euro
Ein ganz besonderes Bilderbuch,
das wunderbar zeigt, wie das
Leben des fünfjährigen Jungen
mit Down-Syndrom ist – schön,
wild, bunt und laut.
30
Leben & erziehen 12/2012
Karte weg? Kein Problem. Jetzt anfordern:
D: www.baby-walz.de • 0800 5334022
A: www.baby-walz.at • 0810 95 96 97 (10 Cent/Min.)
CH: www.baby-walz.ch • 071 744 05 55
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie mit dem Telemediengesetz (TMG). Wir verarbeiten und
nutzen personenbezogene Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) zur Auftragsabwicklung und zur Pflege der Kundenbeziehungen und für unsere
Werbeansprachen. Dafür leiten wir ggf. die erforderlichen Daten an spezialisierte Dienstleister wie Zusteller, EDV-Dienstleister und Call-Center weiter.
Darüber hinaus erheben wir auf freiwilliger Basis die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse zur Kommunikation im Rahmen der Bestellabwicklung (Bestell-,
Versandbestätigung, Rückfragen etc.). Eine Nutzung der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse zu Werbezwecken (z. B. für unsere Newsletter)
oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung. Zum Zwecke der eigenen Kreditprüfung
nutzen wir Bonitätsinformationen auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftsdaten. Außerdem werden wir
die Antragsdaten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie Anschrift) an die InFoScore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden und
an die Producta Daten-Service GmbH, Adam-Opel-Str. 18, 60386 Frankfurt zum Zwecke der Bonitätsprüfung übermitteln. Ggf. nutzen und übermitteln
wir listenmäßige Adressdaten für schriftliche Werbeansprachen unserer Partnerunternehmen aus den verschiedensten Branchen (Versandhandelsunternehmen,
Verlage, Finanzdienstleister, Versicherungen). Der Verwendung aller dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen.
Bitte wenden Sie sich hierzu, ebenso wie für weitere Auskünfte oder wenn Sie keine Kataloge und Werbung von uns wünschen mit einer kurzen Mitteilung
an: Versandhaus Walz GmbH, Adressverwaltung, Steinstr. 28, 88339 Bad Waldsee oder senden Sie eine E-Mail an adressverwaltung@walz.de.
Sie geben alles. Wir haben das Zeug dazu.
60 Jahre größte Leidenschaft für die Kleinsten und über 30.000 Artikel machen uns zu
Europas Nr. 1 für die junge Familie. Feiern Sie mit, und entdecken Sie unseren großen Jubiläumskatalog
mit vielen tollen Angeboten. Weitere Jubiläumsaktionen finden Sie auf www.baby-walz.de
und in über 70 baby-walz Fachgeschäften.
www.baby-walz.de/filialfinder
Unsere Fachgeschäfte auf einen Blick.
0800 5334022
24H Kataloghotline
LEBEN MIT KINDERN Medien
Kinderspaß zum
Hören und Sehen
Wie gemütlich, sich die Zeit bis zum Fest mit neuen Liedern,
Hörspielen und DVDs auf dem Sofa zu vertreiben!
Kinder (und ihre Eltern) verraten, wer bei ihnen den Ton angibt
Paula & Paula
2JAHRE
Treue Sandmännchen-Fans kennen
die Maulwurf-Schwestern schon. Jetzt
gibt es ihre Abenteuer auch kompakt
auf vier DVDs. Mal entdecken die beiden
die Musik in einem hohlen Baum,
mal vergnügen sie sich nach heftigem
Regen in Matsch und Pfützen.
Unbeschwerte Drei-Minuten-Häppchen,
die Neugier auf draußen wecken.
Karussell; 4 DVDs, je 11,99 Euro
JAKOB (2)
geht jeden Mittwoch in
die Spielgruppe. Am besten
findet er dort das Feuerwehr-
Lied und die Fingerspiele.
Pünktchen
5 Zehn-Minuten-
Geschichten, vom Bilderbuch
abgefilmt, ohne
aufgeregte Animation
und Schnitte: So können
die kleinen Zuschauer
sich ganz in die Bilder
und Inhalte vertiefen.
Die bieten für Dreijährige
Aufregung genug.
Mal dreht es sich um
den Schnuller, mal um die
Windel und andere wichtige
Themen im Kinderleben.
Mit Tipps und
Tricks, die Kinder und
Eltern gleich einmal
ausprobieren können.
pikcha.tv;
DVD 9,99 Euro
Wenn die Ziege
schwimmen lernt
Die Ente soll klettern, der
Elefant schwimmen: Kein
Wunder, dass die Tiere in
dieser Schule scheitern.
Pure Wonne strahlt in
diesem Hörspiel mit
Musik, Klängen und
Geräuschen dagegen
der Sprecher Stefan
Kaminiski aus, der sich
im Grunzen, Meckern,
Wiehern und Imitieren
vieler Tierstimmen geradezu
suhlt. Bitte gut
hinhören – und
nachmachen!
Headroom;
CD 8,90 Euro
Weihnachten in
Wichtelhausen
Die etwas andere Art,
sich auf Weihnachten
einzustimmen. Denn: „Im
Advent, im Advent, wenn
der Osterhase pennt“
geht‘s in Wichtelhausen
eher fröhlich als besinnlich
zu. Eine Sammlung
fantasievoller Lieder um
lustige Wichtel, zarte
Engel und erstaunliche
Tiere. Bei den abwechslungsreichen,
fantasievollen
Melodien muss
man einfach (mit-)singen
und tanzen.
Jumbo; CD 12,99 Euro
JAHRE
Tanz mit der
Si-Sa-Singemaus
14 neue Lieder von Detlev Jöcker,
deren Texte und Melodien zum Mitsingen,
-tanzen und -springen animieren und
dabei Volksmusik und Rock ‘n‘ Roll kreativ
einarbeiten. Hier klingt es russisch, da
nach Kochlöffel-Karibik oder höfischem
Gesellschaftstanz — eine volle Dröhnung,
die kleine Hocker ganz schnell aus dem
Sessel lockt.
Menschenkinder; CD 13,90 Euro
„Wenn mein großer
Bruder KIKA schaut,
bin ich ganz zufällig in
der Nähe. Und seine CD
,Auf der Baustelle‘ höre
ich auch ganz gerne!“
FINJA (3)
darf offiziell Sandmännchen gucken.
Und sie liebt Tierstimmen-Imitationen.
32
Leben & erziehen 12/2012
4
JAHRE
JAHRE
„Ich darf
Kindersendungen
gucken, die schon
meine Mama
Die kleine Frau Babette
& Herr Mann
Kurz erzählte Erlebnisse, geprägt von
Fantasie, Freundlichkeit und Weisheit:
Babette schließt Frieden zwischen zwei
Füßen, die unter einem Auto streiten. Der
Mann überlässt beim Bäcker das letzte
Stück Torte einer Frau mit sechs Kindern.
Geschichten, die glücklich machen.
Jumbo; 2 CDs 14,99 Euro
gesehen hat.
Jeden Tag eine
halbe Stunde.“
ANNA (5)
kennt alle Klassiker: Nils
Holgersson, Bibi Blocksberg –
und natürlich den Pumuckl.
FOTOS: PRIVAT
Die schönsten Geschichten
von Nulli & Priesemut
10 Fünf-Minuten-Episoden, in denen
der Hase Nulli und der Frosch Priesemut
miteinander gärtnern, spielen, zanken –
der normale Kinder-Alltag. Und die Moral
macht Mut: Auch unter dicksten Freunden
gehört Streit dazu, lässt sich aber
lösen. Pädagogisch wertvoll und vor
allem unterhaltsam.
Oetinger kino; DVD 12,95 Euro
JOHANNES (4)
ist seit kurzem großer Bruder
und ein Kindergartenkind. Sein
Lieblingsschauspieler ist Bob der
Baumeister, aber wenn er nicht
fernsehen darf, hört er ihn zur Not auch
einmal auf der CD. Wenn Johannes singt,
dann am liebsten auf Bayerisch, z. B. das Lied
von der Brezn-Beißer-Bande.
Törtel und
Nummer 3
Satte zweieinhalb
Stunden zieht sich der
Streit um eine halbfertige
Luxusresidenz hin — zum
Glück immer wieder
durch Zwischenmusik
kindgerecht portioniert.
In den Hauptrollen: ein
verwaistes Entenküken
und ein gestresster TV-
Geldexperte. Der ewige
Kampf der Natur gegen
ihre Verbraucher, von
„Tatort“-Kommissar Dietmar
Bär lustvoll gelesen.
sauerländer audio;
2 CDs 14,95 Euro
Herr Prop und die
verzauberte Kuh
Die Hexe mag keine
Nachbarn. Trotzdem
zieht der nette Herr Prop
in das verfallene Haus
am Waldrand ein, das er
geerbt hat. Mit der Kuh
Berta nimmt er den
Kampf gegen die böse
Hexe auf und trickst sie
mithilfe ihres eigenen
Zauberbuchs aus.
Lustiger, turbulenter
Puppentrickfilm, der die
kindliche Lust am Chaos
genüsslich bedient. Mit
fetzigen Musikeinlagen.
atlas film; DVD 10 Euro
Der Räuber
Hotzenplotz
(Fast) 50 Jahre alt,
schwarz-weiß und
immer noch unverwüstlich:
Das Räuber-und-
Gendarm-Spiel um
Großmutters geraubte
Kaffeemühle wirkt in der
Version der Augsburger
Puppenkiste auch für
den Nachwuchs der
Generation Smartphone
kein bisschen angestaubt.
Als Jubiläumsausgabe
im Doppelpack
mit „Kater Mikesch“.
S.A.D. Entertainment;
2 DVDs 14,99 Euro
Leben & erziehen 12/2012 33
ERNÄHRUNG Im ersten Jahr
Plastiklöffel sind besser
als Metalllöffel
Lätzchen:
Die 60-Grad-Wäsche
ist die Rettung
Wie der Übergang zur festen Nahrung
klappt und wie Eltern ihr Kind
am besten an das Essen vom Löffel
gewöhnen können
Für die ersten
Versuche ist ein Teller
aus Kunststoff ideal
34 Leben & erziehen 12/2012
Futterneid – etwas anderes
kann es nicht
sein! Meine Tochter
Nele (5 Monate) beobachtet
mich mit großen Augen,
wenn ich etwas esse. Offenbar
ist für sie der Zeitpunkt
für festere Nahrung jetzt gekommen.
Eigentlich wollte
ich noch warten, bis sie
genau sechs Monate alt ist.
Aber ein paar Wochen hin
oder her …
Viele Experten empfehlen,
spätestens ab Beginn des
siebten Monats, nicht aber
vor dem fünften, mit Brei zu
beginnen, denn die Mundmotorik
muss für die neuen
Erfahrungen reif sein. Die
Hebamme Birgit Laue aus
Mittelfranken blickt auf fast
30 Jahre Berufserfahrung
zurück und rät: „Ein Kind ist
reif für den ersten Brei,
wenn es aufrecht sitzen
kann, sich für feste Nahrung
interessiert und
diese von sich aus in
den Mund steckt.“
Also geht es bei
uns jetzt los. Neles
erster Brei ist ein
Karottenbrei. Der
schmeckt so schön süß,
das kennt sie. In den ersten
Monaten bevorzugen Babys
Süßes, denn den Geschmack
haben sie durch das süß
schmeckende Fruchtwasser
bereits vor der Geburt kennengelernt.
Auch die Muttermilch
schmeckt leicht
süßlich. Erst mit etwa acht
bis zehn Monaten finden
Kinder allmählich andere
Geschmacksrichtungen interessant.
Es muss aber
nicht immer Karotte sein:
Pastinaken oder Zucchini
sind ebenfalls gut geeignet
für den Beikost-Start.
Nele wartet im Hochstuhl.
Löffel, Latz und ein feuchter
Waschlappen liegen bereit,
das Abenteuer kann begin-
nen. Als Lätzchen hat sich
bei uns ein altes Geschirrtuch
bewährt – um den Hals
gebunden und zugeknotet
wie ein Friseurumhang.
Doch nicht nur die Kinder,
auch die Eltern tragen am
besten „Schutzkleidung“.
Unvergessen ist mir der Augenblick,
als Nele mit vollem
Mund niesen musste – und
Hunderte von Karottenbrei-
Spritzern meine weiße Bluse
schmückten.
Ein spezielles Esslernbesteck
brauchen Eltern für
den Start ins Brei-Zeitalter
nicht. Ein Metalllöffel ist jedoch
ungeeignet. Er ist zu
hart und oft auch zu heiß,
weil das Metall ein guter
Jetzt ist eine andere
Technik gefragt
Wärmeleiter ist. „Für die
ers ten Löffelversuche empfehle
ich einen sogenannten
Softlöffel“, sagt Birgit Laue,
„denn die BPA-freie Löffelschale
aus Silikon ist besonders
weich und schützt den
empfindlichen Gaumen.
Und die schmale, flache
Löffelform ist für den Übergang
vom Saugen zur ersten
Beikost ideal.“
Nele sitzt vor mir, Aufregung
auf beiden Seiten. Ist ja auch
ein großes Ereignis, ein
Meilenstein, der erste Brei!
Ich führe den Löffel Richtung
Nele und sie reißt wie
ein Vogeljunges ihr Mündchen
auf. Toll! Dann die Ernüchterung:
Manche Babys
essen sofort begeistert
drauflos, andere schieben
mit ihrer Zunge alles wieder
nach vorne. So auch Nele.
Leider. Wir fangen klein an.
Zum Start gibt’s zwei, drei
Löffelchen vor der Mittagsmahlzeit.
Zitronengesicht
und Geschrei inklusive.
Nele ist froh, dass sie nach
dem Experiment ihre
Buch-Tipp
300 Ratschläge für
frischgebackene
Eltern hat Birgit Laue
in ihrem neuen Buch
zusammengestellt.
„Das Baby 1x1“,
GU; 14,99 Euro
3-Monatskolik
verschlafen
... ist einfach Gold wert
Auch zugelassen
als Erste Hilfe
bei Spülmittelvergiftungen
• bei blähungsbedingter
3-Monatskolik
• schnell, sanft und sicher;
wirkt nur in Babys Darm
• ohne Alkohol, Zucker,
Farbstoffe und Lactose
Espumisan ® Emulsion. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungs -
gebiete: Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter
Magen-Darm-Beschwerden, z.B. Blähungen (Meteorismus),
Völlegefühl, Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken). Zur Vorbereitung
von Untersuchungen im Bauchbereich, wie z.B.
Röntgen, Sonographie (Ultraschall) und Gastroskopie. Als
Entschäumer bei Vergiftungen mit Spülmitteln (Tensiden).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungs -
beilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. (Stand 09.10)
Gutschein
für kostenlose
Elternratgeber
Ratgeber
„3-Monatskoliken”
Ratgeber
„Kinder und Gift”
Bitte mit Absender einsenden an
BERLIN-CHEMIE AG
Postfach 1434
38656 Bad Harzburg
oder per E-Mail an espumisan@berlin-chemie.de
weitere Infos unter www.espumisan.de
LE1212
ERNÄHRUNG Im ersten Jahr
Gut vorbereitet
zur Premiere
So klappt
es mit
dem Brei
Lätzchen
oder Tuch
fürs Kind,
Schürze
für Sie
Waschlappen
oder
Küchentuch
fürs Baby
Schmaler
Softlöffel
statt hartem
Metalllöffel
Geeignete(n)
Zeitpunkt/
Uhrzeit
wählen
Mit kleinen
Portionen
beginnen
Zunächst bei
einer Breisorte
bleiben
Geduld
haben
gewohn te Milch wieder
haben kann. Davon wird sie
wenigstens satt!
Am nächsten Tag versuchen
wir es wieder. „Oft begreifen
Kinder nicht gleich, dass sie
beim Essen vom Löffel eine
andere Technik anwenden
müssen als beim Stillen.
Dann ist es sinnvoll, dem
Kind den Löffel nur an die
Lippen zu halten und nicht
in den Mund zu schieben. So
kann es den Brei ansaugen
und dann auch im Mund behalten“,
rät Hebamme Birgit
Laue. Um es beiden Seiten so
einfach wie möglich zu machen,
empfiehlt es sich, den
ersten Brei immer etwa zur
gleichen Zeit zu füttern, also
zum Beispiel mittags. Dann
sind die meisten Kinder fit
und ausgeschlafen. Wichtig
ist, dass man akzeptiert,
wenn ein Baby nichts mehr
essen will, sein Köpfchen
wegdreht und damit zeigt,
dass es genug hat. „Zum
Essen zwingen sollte man
ein Kind niemals“, meint
Birgit Laue, „denn Zwang
führt zur Verweigerung und
damit in vielen Fällen zur
ernsten, oft therapiebedürftigen
Fütterstörung.“
Nele isst jeden Tag ein
kleines bisschen mehr. Wir
haben uns für die „Steter
Tropfen höhlt den Stein“-
Taktik entschieden. Andere
Eltern warten lieber noch
Es muss nicht immer Karotte
sein. Wie wär’s denn mal
Ausgeschlafen
schmeckt’s besser
mit Pastinaken auf dem Teller?
„Wenn ein Baby bis zu
seinem ersten Geburtstag
vier bis fünf Gemüsesorten kennt,
reicht das völlig aus.“
eine Woche und wagen dann
einen neuen Versuch. Es ist
wie beim Krabbeln, Laufen
und Sprechen: Jedes Kind
hat sein eigenes Tempo.
Nele gehört eindeutig zu den
Langsamen: Bis sie auch nur
annähernd ein ganzes Gläschen
schafft, vergehen Wochen.
Ich entnehme jeden
Tag nur ein bisschen und
hebe den Rest im Kühlschrank
auf. Den bekommt
Nele dann am nächsten Tag.
So ganz allmählich steigern
wir die Menge. Nach wie vor
verzieht Nele bei jedem unbekannten
Gemüse wieder
das Gesicht und schiebt mit
ihrer Zunge erst einmal alles
aus dem Mund. Manchmal
überliste ich sie, indem ich
ein wenig von der neuen Gemüsesorte
unter die bekannte
mische, also etwa
Zucchini unter Karotte. Außerdem
strahle ich meine
Kleine immer an, wenn sie
ihr Zitronengesicht aufsetzt.
Dann weiß sie: „Aha, Mama
findet das Essen in Ordnung,
dann kann’s ja nicht so
schlimm sein …“
Was die Vielfalt auf dem Babyteller
angeht, machen
sich Eltern oft zu viele Gedanken.
Ein Kind kommt ja
nicht als Gourmet zur Welt,
hat also keine großen Erwartungen
und ist mit seinem
täglichen Karottenbrei
sehr glücklich. Hebamme
Birgit Laue erklärt:
„Das Kind möchte
einfach noch
keine Abwechslung,
sondern vertraut
lieber
erst eine
Weile noch auf das gewohnte
Lebensmittel. Das gibt ihm
Sicherheit; vielleicht ist es ja
gerade mit anderen großen
Entwicklungsschritten beschäftigt.“
Spannender als viele verschiedene
Sorten zu kennen,
ist für ein Kind sicher, das
Essen anfassen zu dürfen.
Was hatte Nele für einen
Spaß, als sie zum ersten Mal
in ihren Breiteller patschen
durfte! Hin und wieder ist
das bei uns schon mal erlaubt.
„Für ein Baby ist es
wichtig, das Essen anfassen
zu dürfen, um es im Wortsinn
zu begreifen“, ist die
Expertin Birgit Laue überzeugt.
„In der wichtigen
oralen Entwicklungsphase
wird alles, was interessant
scheint, erst einmal in den
Mund gesteckt und dort
gründlich ‚abgetastet‘. Das
ist nicht nur eine Sache des
Lernens, sondern es bringt
dem Kind auch eine lebendige
Sinnesfreude.“
Es dauert, bis ein Kind am
Tisch mitessen kann. Mit
Kein Kind lehnt den
Löffel auf Dauer ab
etwa 15 Monaten werden die
meisten Kleinkinder den
Löffel selbst halten. Das eine
Kind kann es früher, das andere
später. Aber eines ist
sicher: Kein Kind wird den
Löffel auf Dauer ablehnen.
Nele ist nun schon ein experimentierfreudiger
kleiner
Feinschmecker geworden.
Und das Zitronengesicht
wird jetzt immer öfter von
einem strahlenden Lächeln
abgelöst. Mmh, lecker!
vera finkenberg
FOTOS: DANIEL GERST / GESCHIRR VON RICE ÜBER TAKATOMO.DE
36
Leben & erziehen 12/2012
Du
lernst
natürlichen
Geschmack
kennen
ich bringe
dir bei, wie
du dich
gesund
ernährst
Pure Zutaten aus 100 % Bio-Qualität
Konsequent ohne Zusätze wie Bindemittel, süßende Saftkonzentrate, Salz und Zucker
So lernt Ihr Baby von Anfang an den natürlichen Geschmack der Natur kennen
Vertrauen Sie auf über 75 Jahre Erfahrung
Jetzt scannen und mehr
über die puren Rezepturen erfahren.
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Mehr Infos auf alete.de
GESUNDHEIT Zahnpflege
Zeit zum Zähneputzen
Die ersten Zähne wollen von Anfang an richtig gepflegt werden.
Hier finden Sie 20 Fragen & Antworten rund ums Zähneputzen
Braucht mein
Baby Fluorid?
Ja, denn es schützt die Zähne vor Karies. Ob als Tabletten oder lieber mit der Zahnpasta,
da gehen die Meinungen auseinander. Kinderärzte empfehlen ab der Geburt
eine Fluoridtablette (0,25 mg) täglich. Zahnärzte raten, wenn der erste Milchzahn
durchbricht, im ersten Lebensjahr einmal täglich und ab dem zwölften Lebensmonat
zweimal täglich mit einer Fluoridzahnpasta (0,05 % Fluorid oder 500 ppm) zu putzen und
keine Fluoridtablette zu geben. Der Grund: Untersuchungen haben gezeigt, dass Fluoride
nur dann Karies verhindern, wenn sie direkt mit dem Zahn in Berührung kommen.
Viele Eltern entscheiden sich für folgende Lösung: Sie geben ihrem Baby im ersten Jahr
Fluoridtabletten, kombiniert mit Vitamin D (wichtig für die Knochenentwicklung).
Zum Zähneputzen verwenden sie eine spezielle Babyzahncreme ohne Fluorid.
Ab dem zweiten Lebensjahr putzen sie die Zähne mit Fluorid-Kinderzahncreme und
geben ihrem Kind Vitamin-D-Tabletten (ohne Fluorid).
Wann ist
es Zeit für
die erste
Zahnbürste?
Sobald mehrere Zähne
nebeneinander stehen.
Am besten geeignet sind
spezielle Kinderzahnbürsten
mit kurzem
Kopf, weichen Borsten
und einem bauchigen,
rutschfesten Griff,
den Ihr Baby gut in
der Faust halten kann.
Soll ich
meinem Baby
eine Fingerzahnbürste
kaufen?
Kinderzahnärzte
empfehlen sie.
Denn sie eignet
sich am besten
zum Reinigen
der ersten Zahnspitzen
und zum
sanften Massieren
des Zahnfleisches.
38
Leben & erziehen 12/2012
Wie hat mein Kind
Spaß am
Zähneputzen?
Lustige Reime und Lieder oder Faxen mit
der Handpuppe zaubern gute Laune ins Bad.
Eine Zahnputzuhr spornt zum Durchhalten an.
Ein Motivations-Kick: Nach jedem erfolgreichen
Zähneputzen wird ein Sternchen in einen
kleinen Kalender geklebt. Ist eine Woche voll,
bringt die Zahnfee eine kleine Überraschung.
Was passiert, wenn ein Baby
Sobald sie in Schreibschrift
schreiben können, also
etwa im zweiten Schuljahr,
mit acht Jahren. Dann ist
die Feinmotorik der Hand
so weit entwickelt, dass
Kinder die richtigen Putzbewegungen
hinbekommen
– das ist nämlich gar nicht
so einfach. Bis dahin sollten
Sie immer nachputzen.
Im ersten Jahr
einmal täglich,
und zwar sobald
der erste Zahn
durchgebrochen
ist. Nach dem
ersten Geburtstag
putzen Sie
gemeinsam mit
Ihrem Kind
morgens und
abends nach
dem Essen.
zu viel Fluorid bekommt?
Fluoridtabletten und fluoridhaltige Kinderzahncreme
zusammen sind zu viel. Dann
kann es weiße Flecken auf dem Zahnschmelz
und eine ungleichmäßige Zahnschmelzbildung
geben.
Ab wann putzen
Kinder alleine?
Wie oft
muss ich
die Zähne
meines
Kindes
putzen?
Wann brauchen wir
eine neue Bürste?
Etwa alle vier Wochen. Nur Borsten, die noch
gerade stehen, erreichen die Zahnzwischenräume.
Ist Karies
ansteckend?
Ja. Neugeborene haben keine
Kariesbakterien im Mund,
aber das ändert sich schnell.
Etwa, wenn Mama den Schnuller
ableckt oder Papa den Breilöffel.
Dann übertragen sie ihre Kariesbakterien
aufs Kind.
Wie viel Zahnpasta gehört
auf die Bürste?
Ein erbsengroßer Klecks reicht.
Ist es schlimm, wenn
mein Kind die
Zahnpasta schluckt?
Nein, Sie sollten die Zahnpasta aber möglichst
schnell mit der Bürste auf alle Zähne
verteilen. Richtig ausspucken lernen Kinder erst
ab etwa vier, fünf Jahren.
Kinderzahnpasta,
Juniorzahn pasta:
Was ist der Unterschied?
Juniorzahnpasta enthält etwa dreimal so viel
Fluorid wie Kinderzahnpasta – bis zu 1 500 ppm.
Sie eignet sich erst für Kinder ab sechs Jahren.
Wo putze
ich dem
Baby am
besten die
Zähne?
Auf dem Wickeltisch oder
auf dem Schoß: einfach
die Unterlippe mit
dem Daumen sanft nach
unten ziehen und
mit der freien Hand
die Zahnbürste führen.
Pro Zähnchen etwa zehn
Sekunden lang putzen.
Leben & erziehen 12/2012 39
GESUNDHEIT Zahnpflege
Wie
putze ich
meinem
Kind
die Zähne
am
besten?
Nach der KAI-Technik:
zuerst die Kauflächen mit
kurzen Vor- und Rückbewegungen,
dann die Außenflächen
mit kleinen Kreisbewegungen.
Zum Schluss
die Innenflächen mit senkrecht
gehaltener Bürste.
Wann ist der erste Zahnarztbesuch fällig?
Sobald die Frontzähne durchgebrochen sind, also mit etwa sieben bis neun
Monaten – und dann jedes halbe Jahr. So gewöhnen sich schon die Kleinen daran.
Braucht mein
Baby zwei
Zahnbürsten?
Das ist hilfreich. Dann hat
das Baby eine zum Untersuchen
und Mama kann mit
der anderen weiterputzen.
Ist Zahnseide
was für
Kleinkinder?
Ja, sobald das Milchgebiss
vollständig ist, also mit
etwa zweieinhalb Jahren.
Denn gerade in den Zahnzwischenräumen
lagern
sich Speisereste und damit
auch Kariesbakterien ein.
Für Kinder gibt es lustige
Zahnseidenhalter in
Tierform.
Ist Milch gut für die Zähne?
Ja, in ihr steckt – wie in anderen Milchprodukten – Kalzium.
Aber bitte nicht als Betthupferl. Der Milchzucker produziert
Säure, die den Zahnschmelz angreift. Ein Stückchen Gouda
schadet nicht. Im Gegenteil, es enthält antibakterielle Wirkstoffe.
Trotzdem danach das Zähneputzen nicht vergessen!
Soll ich
auch die
Zunge
reinigen?
Sinnvoll ist es
schon. Denn auch
auf der Zunge nisten
sich Kariesbakterien
ein.
Manche Zahnärzte
raten Eltern deshalb,
die Zunge ab
dem ersten Zahn
mit einem Läppchen
abzureiben.
Und wenn
mein Kind sich
gegen das
Zähne putzen
wehrt?
Dann setzen Sie es wie beim
Hoppe-Reiter auf Ihre Schenkel
und lassen es vorsichtig
nach hinten auf den Schoß
Ihres Partners sinken.
Er putzt von oben die Zähne,
Sie lenken das Kind ab.
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; FOTOS: FOTOLIA.COM, HERSTELLER (5), HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM (2)
Fachliche Beratung: Dr. Bettina Brem, Kinderzahnärztin in der Praxis „Lachzahn“ in München
Zahncremes für Kinder
Diese Zahncremes
sind gut
für Kinderzähne!
Weleda
Kinder-Zahngel
Es enthält Öle aus Fenchel,
Calendulablüten und
Krauseminze sowie Kieselsäure
als Kariesschutz.
Ohne Fluoride, 50 ml;
3,95 Euro, in Apotheken
lavera
basis sensitiv
Kinder Zahngel
Erdbeer-Himbeer
Auszüge aus Calendulablüten
beruhigen das
Zahnfleisch. Xylit
vermindert die Bildung von
Zahnbelägen und die
Produktion von Säuren.
Ohne Fluoride,
75 ml; 2,49 Euro,
in Apotheken, Reformhäusern,
Drogeriemärkten
Logodent
Kids-Zahngel
Erdbeere
Kamille und Myrrhe pflegen
das Zahnfleisch. Mit
pflanzlichen Farbstoffen.
Ohne Fluoride, 50 ml;
2,49 Euro, in Apotheken,
Reformhäusern, Bioläden
nenedent
Kinderzahncreme
mit Fluorid von
Dentinox
Mit 500 ppm Fluorid –
für Kinder, die keine
Fluoridtabletten nehmen.
Das Kieselgel härtet
den Zahnschmelz, der
Wirkstoff Xylit schützt vor
Karies. 50 ml; 1,59 Euro,
in Drogeriemärkten
nenedent
Kinderzahncreme
ohne Fluorid von
Dentinox
Mit Kieselgel, Xylit und
mildem Apfel-Bananen-
Aroma. 50 ml; 1,59 Euro,
in Apotheken, vereinzelt
auch in Drogeriemärkten
ALLE PREISANGABEN SIND
UNVERBINDLICHE EMPFEHLUNGEN
DER HERSTELLER
40
Leben & erziehen 12/2012
ANZEIGE
Dank der weltweiten Aktion
„1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis*“ gegen
Tetanus bei Neugeborenen von Pampers für UNICEF
konnten in den vergangenen sechs Jahren
bemerkenswerte Erfolge erzielt werden.
Gemeinsam helfen,
Tetanus bei Neugeborenen
zu besiegen
Seit Beginn der Kampagne von Pampers
für UNICEF im Jahr 2006 konnte Tetanus
bei Neugeborenen bereits in acht
Ländern** besiegt werden. Ein großartiger
Erfolg ! Aber weiterhin gibt es
viel zu tun, denn noch immer sind 130
Millionen Frauen und ihre Neugeborenen
in 33 Ländern der Welt von
Tetanus, der meist tödlichen Infektionskrankheit,
bedroht. Aus diesem Grund
engagiert sich Pampers auch in diesem
Jahr wieder gemeinsam mit UNICEF,
um den Betroffenen weltweit zu helfen.
„Ich bin überzeugt,
gemeinsam können wir
diese Krankheit besiegen.“
Barbara Becker, Botschafterin der Aktion
„1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis*“
Die diesjährige Aktionsbotschafterin
Barbara Becker reiste zusammen mit
ihrem Sohn Noah in das südostasiatische
Laos, um sich vor Ort von den Fortschritten
des Impfprogramms zu überzeugen,
und weiter über Tetanus aufzuklären.
„Ich bin tief beeindruckt, mit welchem
unermüdlichen Einsatz die UNICEF-
Mitarbeiter und Ärzte den betroffenen
Müttern helfen und alles dafür tun, auch
Familien in entlegenen Gebieten zu
erreichen“, so Barbara Becker. Die Arbeit
der letzten Jahre und die daraus resultierenden
aktuellen Erfolge zeigen, wie
viel gemeinsam bewegt werden kann.
Barbara Becker, selbst Mutter zweier Söhne,
ist von den Entwicklungen des Impfprogramms
begeistert. „Ich war bereits
2009 in Angola, um mich für die Initiative
einzusetzen und bin dankbar, dass ich
das Projekt erneut unterstützen darf. Die
Kampagne liegt mir sehr am Herzen. Ich
hoffe, möglichst viele Mütter durch mein
Engagement zu erreichen, denn nur gemeinsam
können wir unser Ziel, Tetanus
bei Neugeborenen zu besiegen, realisieren“,
bestärkt die Aktionsbotschafterin.
Was ist Tetanus
bei Neugeborenen?
Tetanus bei Neugeborenen ist eine, durch
ein Bakterium verursachte, tödliche Infektionskrankheit.
Der Tetanuserreger
bildet Sporen in der Erde, in Tiermist und
in Fäkalien. Über Wunden, zum Beispiel
bei der Durchtrennung der Nabelschnur
mit unsterilen Instrumenten, geraten die
Bakterien in die Körper von Säugling
und Mutter. Das Bakterium setzt Giftstoffe
frei, die das zentrale Nervensystem
schädigen und unkontrollierbare
Muskelkrämpfe verursachen. Tetanus
kann so zu einem qualvollen Tod führen.
Leider besteht für infizierte Neugeborene
kaum eine Heilungschance und noch
immer sterben fast alle der erkrankten
Säuglinge.
Barbara Becker und ihr Sohn Noah unterstützen
als Aktionsbotschafter die Kampagne von Pampers für UNICEF.
Was bisher erreicht wurde:
Bereits 8 Länder** haben seit 2006,
dem Beginn der Aktion von Pampers
für UNICEF, den Status der Tetanuseliminierung
durch die WHO erhalten.
Aber jährlich sterben immer noch
58.000 Babys an Tetanus, obwohl dies
durch eine Impfung verhindert werden
könnte. Weitere Informationen und
Möglichkeiten zu helfen, finden Sie
unter www.pampers.de/UNICEF
und www.facebook.com/ Pampers
Deutschland.
Durch die Aktivierung
des QR-Codes*** auf
ihrem Smartphone
können Sie sich selbst
ein Bild zur diesjährigen
Kampagne machen.
* Mit jedem Kauf einer Packung Pampers mit UNICEF-Logo helfen Sie gemeinsam mit Pampers und UNICEF, eine schwangere Frau oder eine Frau im gebärfähigen Alter in einem Entwicklungsland gegen Tetanus
zu impfen. Während einer Schwangerschaft sind z.B. nur zwei solcher Impfungen erforderlich, um Mutter und Kind einen Schutz während der Geburt und für die folgenden 2 Monate zu geben. Mit jedem Kauf
einer Packung Pampers mit UNICEF-Logo, unterstützt P&G UNICEF im Kampf gegen Tetanus bei Neugeborenen mit 0,054 bzw. 0,07 CHF. Dieser Betrag entspricht z.B. den Kosten für eine Tetanus-Impfdosis.
Weitere Informationen unter www.pampers.de oder www.unicef.de. UNICEF bevorzugt keine Produkte oder Marken. Pampers unterstützt UNICEF.
** Ghana, Myanmar, Uganda, Liberia, Guinea Bissau, Timor Leste, Burkina Faso, Senegal
*** Wenn Sie diesen Barcode scannen, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des von Ihnen verwendeten Barcode Lesers. Zusätzliche Internetkosten können anfallen,
bitte prüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Mobilfunkanbieters.
GESUNDHEIT Operation
Wann müssen
die Polypen
raus?
Diese Frage stellen sich viele Eltern,
vor allem wenn ihr Kind
schnarcht. Wann Ärzte heute zur Operation raten
25%
aller Kindergartenkinder
schnarchen
Rachenmandel
(Polypen)
Gaumenmandel
Mandeln und Polypen:
Was ist wo?
Polypen liegen nicht sichtbar im Nasen-
Rachen-Raum, Gaumenmandeln
sind dagegen bei offenem Mund zu einem
kleinen Teil erkennbar.
E
in kleiner Test für zu
Hause: Schnarcht Ihr
Kind nachts laut? Atmet
es auch tagsüber meist
durch den Mund? Hat
es öfter Mittelohrentzündungen?
Ist es in
letz ter Zeit anfälliger
für Infekte? Wenn Sie
drei Fragen mit Ja beantworten,
sollten Sie mit ihm zum
Kinder- oder HNO-Arzt gehen. Denn
die Symptome weisen auf stark vergrößerte
Rachenmandeln, umgangssprachlich
Polypen, hin. Medi ziner
nennen sie Adenoide.
Die Rachenmandeln gehören – wie die
Gaumenmandeln – zum lymphatischen
Rachenring. Seine Aufgabe ist es,
Krankheitserreger abzuwehren. Eine
Schwerstarbeit, denn das Immunsystem
eines Kindes muss ja zunächst
einmal alle möglichen Keime kennenlernen
und sich mit ihnen auseinandersetzen.
Und genau wie Muskeln beim
Training immer kräftiger werden,
wächst auch das für die Abwehr zuständige
Gewebe im Nasen-Rachen-
Raum. Wenn sie dann noch von einem
Schwall von Erregern überschwemmt
werden, vergrößern und entzünden
sich die Rachenmandeln.
„Überwiegend sind Kinder zwischen
drei und fünf Jahren betroffen – manchmal
aber auch jüngere“, sagt Dr. Michael
Deeg, Hals-Nasen-Ohrenarzt aus Freiburg.
„Ich rate zur Operation vor allem
dann, wenn die kleinen Patienten durch
ständige Ohrenentzündungen nicht
mehr richtig hören können und sich
dadurch ihre Sprachentwicklung verzögert.
Aber auch bei gestörter Nasenatmung
und ständigem Schnarchen
sollte man sie genauer beobachten. Die
Gefahr einer Schlaf-Apnoe ist nämlich
nicht zu unterschätzen.“
Was bitte ist das? Kurzer Blick ins Lexikon:
Das Wort Apnoe kommt aus dem
Griechischen und heißt „Windstille,
Atemlosigkeit“. Kinder mit Apnoe bekommen
schlecht Luft. Sie müssen
wegen der behinderten Nasenatmung
die Luft mit großer Kraft in die Lunge
hineinsaugen und dort halten.
Das ist anstrengend und es kann nachts
im Schlaf zu Atemaussetzern kommen,
die die kleinen Schnarcher selbst aber
Nicht zu unterschätzen:
nächtliche Atemaussetzer
gar nicht wahrnehmen. Mehr als jedes
vierte Kindergartenkind schnarcht, hat
Dr. Joachim Maurer, Leiter des Schlafmedizinischen
Zentrums an der Universitäts-HNO-Klinik
Mannheim, festgestellt.
Der Grund sind oft stark vergrößerte
Rachenmandeln. Und Wissenschaftler
aus Alexandria/Virginia
(USA) haben herausgefunden: Etwa
zwei bis vier Prozent aller schnar-
FOTOS: ÄRZTL. PRESSESTELLE, LANDESÄRZTEKAMMER BW; ISTOCKPHOTO.COM, YOUR PHOTO TODAY
42
Leben & erziehen 12/2012
chenden Kinder haben nachts immer
wieder mal Atemaussetzer.
Die vergrößerten Rachenmandeln können
aber nicht nur die Öffnung zur
Nasenhöhle versperren, sondern auch
den daneben liegenden Eingang zum
Nach der Operation
auf hartes Brot verzichten
Mittel ohr blockieren, die Eustachische
Röhre. Der mittlere Teil des Gehörgangs
wird dann nicht mehr ausreichend
belüftet. Es kommt zu einem Unterdruck
und zu einer Ansammlung von
Flüssigkeit und Schleim im Mittelohr.
In der Fachsprache heißt das Paukenerguss.
Die Folge: Die Kinder hören
schlecht und haben häufig eine Mittelohrentzündung.
Deshalb wird oft bei der Polypen-
Operation gleichzeitig ein kleiner
Schnitt ins Trommelfell gemacht und
ein Paukenröhrchen eingelegt, damit
sich das Trommelfell nicht zu schnell
schließt. Mit diesem Eingriff kommt
wieder Luft ins Mittelohr und es kann
sich kein Paukenerguss mehr bilden.
Nach einigen Wochen fällt das Röhrchen
von selbst heraus.
„Die Rachenmandeln werden in der
Regel ambulant unter Vollnarkose entweder
in der Klinik oder in der HNO-
Praxis operiert – ob mit oder ohne Einsetzen
des Paukenröhrchens“, erklärt
Dr. Michael Deeg. „Der Eingriff dauert
meist nur zehn bis 20 Minuten.“ Danach
bleibt der kleine Patient mit Mama oder
Papa zur Beobachtung in der Klinik
oder der Praxis, ehe er dann noch am
selben Tag nach Hause darf.
„Eltern sollten ihr Kind in der ersten
Woche nach dem Eingriff nicht allein
lassen. Es kann – wenn auch nur in
etwa einem von 1 000 Fällen – mal zu
Nachblutungen kommen, die sofort behandelt
werden müssen“, betont der
Experte.
Für die ersten zwei Wochen nach der
Operation gilt: nicht wild herumtoben
und nichts Hartes wie Brotrinde oder
bissfestes Gemüse essen, damit der
Hals nicht gereizt wird. Was guttut und
beim Gesundwerden hilft: viel mit
Mama und Papa kuscheln, spielen, verwöhnt
werden – und Eis schlecken,
auch jetzt im Winter!
margret nussbaum
Dr. Michael Deeg hat eine Hals-
Nasen-Ohrenarzt-Praxis in Freiburg
und ist Pressesprecher des
Deutschen Berufsverbandes der
Hals-Nasen-Ohrenärzte
DHU Schüßler-Salze
schue_0912_5_EV
Nr. 3 – das Salz
des Immunsystems
Wir lassen uns von Herbst
und Winter nicht erschrecken!
Ursula Karven
Mutter und Schauspielerin
Fragen Sie in Ihrer
Apotheke nach DHU!
www.schuessler.dhu.de oder besuchen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/dhuSchuesslerSalze
Aus Überzeugung DHU
Ferrum phosphoricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 3. Anwendungsgebiet: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Tabletten enthalten
Laktose und Weizenstärke. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Deutsche Homöopathie-Union, Postfach 41 02 80, 76227 Karlsruhe
Gesund
RATGEBER
ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT
LEBEN
Wann der Arzt nach
Hause kommt
Das Kind ist krank, draußen herrscht mieses
Winterwetter. Jetzt zum Doktor fahren?
Das Kleine jammert, hat fiebrig glänzende Augen und
zittert doch vor Kälte. Verständlich, dass Eltern dann in
der Praxis anrufen und um einen Hausbesuch bitten.
Häufig lehnen die Kinderärzte das ab. Denn bei Hausbesuchen
fehlen ihnen diagnostische Hilfen, die in
der Praxis bereitstehen. Und diese Fahrten kosten Zeit.
Für die kleinen Patienten heißt das: Es dauert länger,
bis sie dran sind. Nur ausnahmsweise kommen die meisten
Kinderärzte ins Haus
zu chronisch kranken und schwerbehinderten Kindern,
wenn die Mutter selbst krank ist oder neben dem kranken
noch andere Kinder versorgen muss.
Nach ambulanten Geburten oder in besonderen
medizinischen Fällen kann sich der Arzt auch zur Vorsorgeuntersuchung
U2 auf den Weg zum Kind machen.
„Den allermeisten Kindern können Eltern eine Fahrt zum
Kinderarzt ohne Bedenken zumuten“, versichert
Kinderärzte-Sprecher Dr. Ulrich Fegeler. „Die anderen sind
eher Fälle für den Notarzt.“ Ein Anruf in der Praxis schafft
schnell Klarheit. Meiden sollten Eltern mit sehr kranken
Kindern aber Fahrten mit Bus oder Bahn; dann lieber
ein Taxi rufen. Mit einer Unterschrift des Arztes zahlt das
in der Regel die Krankenkasse.
Jetzt am
Kiosk
Viele Tipps rund
um die Gesundheit
finden Sie in unserem
aktuellen Sonderheft
„Gesundheit,
mein Kind!“ (2,95 Euro)
ZARTER
BABY-
PO
Babys Po ist wund?
Das hilft:
die Windel häufig
wechseln,
das Baby öfter mal
ohne Windel
strampeln lassen,
nur hochwertige und
dermatologisch getestete
Babypflege produkte
verwenden, die keinerlei
Duftstoffe enthalten —
auch keine natürlichen.
Poppig bunte
Wärmetiere
Schaf 16,99 Euro,
Kuh 19,99 Euro
www.warmies.de
FRAGE AN
DIE EXPERTIN
Muss Milch
warm sein?
Die Pre-Nahrung für Emma
(4 Monate) gibt‘s auch
trinkfertig zubereitet. Laut
Hersteller soll ich sie auf
Trinktemperatur erwärmen
— warum kann Emma
sie nicht kalt trinken?
Dr. Ute Alexy, Ernährungswissenschaftlerin,
antwortet:
ür die Zusammensetzung
der Nährstoffe F
spielt es keine Rolle, ob
Emma die Milch kalt oder
warm trinkt. Muttermilch,
an deren Vorbild sich
die Hersteller von Säuglingsmilch
orientieren, hat
zwar immer Körpertemperatur;
trotzdem können Sie
Emma die Nahrung auch
mal bei Zimmertemperatur
geben, wenn Sie unterwegs
sind. Direkt aus dem Kühlschrank
würde ich die
Milch nicht füttern, dagegen
könnte Emmas Verdauung
rebellieren. Und selbstverständlich
ist es wie bei
anderen Milchnahrungen
tabu, Reste später noch
einmal anzubieten. Krankheitserreger
könnten sich
darin rapide vermehren.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen
zum Thema Ernährung?
Dann rufen
Sie unsere Expertin
an! Dr. Ute Alexy ist Ernährungswissenschaftlerin
am
Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund.
Sie erreichen sie am
28. November, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (2), PRIVAT
44
Leben & erziehen 12/2012
Natürlicher Schutz
mit Bio-Calendula
Für die sehr empfindliche Haut Ihres Babys wollen Sie eine natürliche Pflege und einen zuverlässigen Schutz zugleich.
Bübchen Pflegeprodukte mit Bio-Calendula schützen sensible Babyhaut und unterstützen ihre gesunde Entwicklung.
Empfohlen von:
Sanfter Hautschutz – mit Wirkstoffen der Natur.
Schutz,
der berührt.®
buebchen.de
fi nden Sie hier. Einfach den Code mit dem Handy einscannen.
RÄTSEL
Jetzt wird gefeiert: Vor 25 Jahren haben
Wissenschaftler von Nestlé (www.babyservice.de)
eine Säuglingsmilch entwickelt,
die nicht gestillten Babys zur
VERLOSUNG
10 Kettler Laufräder
Allergie-Vorbeugung gegeben werden
kann: BEBA HA. Die Milch ist wissenschaftlich
auf ihre Wirkung überprüft
worden. Das in BEBA HA verwendete
Hydrolysat ist das einzige bei uns erhältliche,
das diesen Nachweis erbringt.
Zum Jubiläum verlost Leben & erziehen
mit BEBA HA 10 Laufräder von Kettler.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis 5. Dezember 2012. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
aufgeschütt.
Befestigung
türk.
Anisbranntwein
lustig,
spaßig
bunter
Papagei
hüftlanges
Jackett
lau,
sanft,
zart
Einfall,
Überlegung
körperliche
Bestform
Show
Gestalt
eingedickter
Saft
engl.:
Schwein
bayer.,
österr.:
Stoffrand
ein
wenig,
ein
bisschen
Hydrotherapie
Schiffsfahrer,
Matrose
ein
Balte
Gewächs
im Wald
Abk. für
einen
Bibelteil
weitmaschiges
Gewebe
norddt.:
gewürztes
Schweinehack
luftförmiger
Stoff
dichte
Baumanpflanzung
beurkundender
Jurist
trainieren
Krimskrams,
Trödel
Wildtiergruppe
Preisvorschlag
starkes
Seil
Lösung
Horn-,
Huplaut
Schienentriebwagen
Raumtonverfahren
(Kurzw.)
Prüfung
Schriftsteller
Kassenzettel
Schiffsanlegestelle
Abk.:
unter
Umständen
Klasse,
Kategorie
einer
Ware
Ballsportart
Zweiergruppe
gestaltetes
Gartenstück
Wasservogel
amerik.
Modedesignerin
(Donna)
Abk. für
einen
Bibelteil
Freikörperkultur
(Abk.)
Schlusseffekt
gegorenes
Milchgetränk
Abk.:
von
unten
Kfz-Z.
Libanon
magnet.
Aufzeichnung
von
Filmen
Tanz-,
Ballettröckchen
nikotinhaltige
Pflanze
Speisenfolge
Gliedmaßenteil
zerknittert
Abk.:
okay
svd1816.18-46
Auflösung aus Leben & erziehen 11/12: Herbstzeit ist Drachenzeit
Geschäft
für Bekleidung
Schwermetall
Speisenbestandteil
Zeichen
für
Tantal
Zeichen
für
Thulium
9 5 2 3
4 9
6 3 5 4
4 3 9
6
2 7 6 3 4
8 1 9 7
2 3 7 5
8 2
1 6 3 2
46
Leben & erziehen 12/2012
RÄTSEL
Jetzt wird gefeiert: Vor 25 Jahren haben
Wissenschaftler von Nestlé (www.babyservice.de)
eine Säuglingsmilch entwickelt,
die nicht gestillten Babys zur
VERLOSUNG
10 Kettler Laufräder
Allergie-Vorbeugung gegeben werden
kann: BEBA HA. Die Milch ist wissenschaftlich
auf ihre Wirkung überprüft
worden. Das in BEBA HA verwendete
Hydrolysat ist das einzige bei uns erhältliche,
das diesen Nachweis erbringt.
Zum Jubiläum verlost Leben & erziehen
mit BEBA HA 10 Laufräder von Kettler.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis 5. Dezember 2012. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
aufgeschütt.
Befestigung
türk.
Anisbranntwein
lustig,
spaßig
bunter
Papagei
hüftlanges
Jackett
lau,
sanft,
zart
Einfall,
Überlegung
körperliche
Bestform
Show
Gestalt
eingedickter
Saft
engl.:
Schwein
bayer.,
österr.:
Stoffrand
ein
wenig,
ein
bisschen
Hydrotherapie
Schiffsfahrer,
Matrose
ein
Balte
Gewächs
im Wald
Abk. für
einen
Bibelteil
weitmaschiges
Gewebe
norddt.:
gewürztes
Schweinehack
luftförmiger
Stoff
dichte
Baumanpflanzung
beurkundender
Jurist
trainieren
Krimskrams,
Trödel
Wildtiergruppe
Preisvorschlag
starkes
Seil
Lösung
Horn-,
Huplaut
Schienentriebwagen
Raumtonverfahren
(Kurzw.)
Prüfung
Schriftsteller
Kassenzettel
Schiffsanlegestelle
Abk.:
unter
Umständen
Klasse,
Kategorie
einer
Ware
Ballsportart
Zweiergruppe
gestaltetes
Gartenstück
Wasservogel
amerik.
Modedesignerin
(Donna)
Abk. für
einen
Bibelteil
Freikörperkultur
(Abk.)
Schlusseffekt
gegorenes
Milchgetränk
Abk.:
von
unten
Kfz-Z.
Libanon
magnet.
Aufzeichnung
von
Filmen
Tanz-,
Ballettröckchen
nikotinhaltige
Pflanze
Speisenfolge
Gliedmaßenteil
zerknittert
Abk.:
okay
svd1816.18-46
Auflösung aus Leben & erziehen 11/12: Herbstzeit ist Drachenzeit
Geschäft
für Bekleidung
Schwermetall
Speisenbestandteil
Zeichen
für
Tantal
Zeichen
für
Thulium
9 5 2 3
4 9
6 3 5 4
4 3 9
6
2 7 6 3 4
8 1 9 7
2 3 7 5
8 2
1 6 3 2
46
Leben & erziehen 12/2012
IM MÜTTER-TEST Babyfon
Auf einer Wellenlänge
Die neuen Babyfon-Modelle im Test
H
öher, schneller, weiter: Babyfone
singen heute Schlaflieder,
flüstern Mamas tröstende Worte
kilometerweit per Gegensprechanlage
ins Kinderzimmer und übertragen
neben Tönen sogar Bilder.
Bloß: Braucht man die neuen Geräte
mit den vielen Features wirklich?
Babyfone bestehen aus einer Baby-
Einheit, die Geräusche aus dem Kinderzimmer
sendet, und einer Eltern-
Einheit, die diese empfängt und so
Alarm schlägt. Das können einfache
Babyfone, die Audio-Signale übertragen.
Die neuen Video-Babyfone
zeigen zusätzlich das Bild zum Ton:
Eltern sehen also, ob ihr Kind nur
im Schlaf weint oder senkrecht im
Bettchen steht. Selbst wenn es im
Zimmer dunkel ist, sorgen Nachtsichtkameras
dafür, dass das Baby
lupenrein auf Sendung ist. Und es
gibt Walkie-Talkies, die Reichweiten
bis zu fünf Kilometer haben und
später als Funkgerät dienen können.
Weitere elektronische Babysitter sind
Handy-Apps: Gibt das Baby Laut, wird
automatisch ein zweites Telefon angerufen.
Aber: Falls jemand auf dem
Smartphone anruft, während es im
Kinderzimmer wacht, wird das Baby
statt der Eltern alarmiert.
Ob Elektrosmog bei den Geräten eine
Gefahr ist, darüber streiten die Experten.
Die Stiftung Warentest hat bei
ihren jüngsten Babyfon-Tests betont,
Steht sie schon
oder spricht sie
nur im Schlaf?
Ein Babyfon mit
Kamera verrät es
dass die Sendeleistung kein Grund zur
Sorge sei – und Geräte mit der vergleichsweise
strahlungsintensiven,
aber wenig störanfälligen Dect-Technik
mit Bestnoten bewertet. Bei Öko-Test
hingegen fallen diese Babyfone durch.
Ralf Diekmann, Sprecher des TÜV
Rheinland, meint: „Letztlich entscheiden
die Eltern, ob ihnen ein störungsfreier
Empfang und größere Reichweiten
wichtig sind oder strahlungsarme
Geräte mit nur wenigen Funktionen,
auf denen fälschlicherweise auch
mal Nachbars Baby zu hören ist.“
Ist es bei dem Strahlungsmix, dem
wir heute ausgesetzt sind, überhaupt
entscheidend, wie stark ein
Babyfon strahlt? Diekmann sagt:
„Ja. Denn viele kleine Beiträge zur
Elektrosmog-Reduzierung machen
einen großen.“ Eltern leisten bereits
viel für das Wohl ihres Kindes, wenn
sie seinen Tipp beachten: „Das Babyfon
nicht direkt neben das Kinderbett
stellen, sondern ein paar Meter
weiter weg. Dann ist die Strahlung
in der Nähe des Kindes schon deutlich
geringer.“ Die Sensibilität lasse
sich bei den aktuellen Geräten so
einstellen, dass dennoch „jeder
Mucks übertragen wird“.
Ralf Diekmann hält nur wenige
Funktionen der innovativen Geräte
für wirklich wichtig: Das Babyfon
sollte auf einem Kanal senden, der
wenig Störungen aufweist – und es
sollte eine Reichweitenkontrolle haben,
sprich: ab und zu automatisch abfragen,
ob die Verbindung zwischen Baby
und Eltern noch steht.
Eine Neuerung moderner Geräte findet
der TÜV-Sprecher fast verantwortungslos:
„Es gibt Babyfone mit Reichweiten
von bis zu fünf Kilometer. Wer sich mit
dem Empfangsgerät kilometerweit von
seinem Baby entfernt, braucht eine
Ewigkeit zurück ins Kinderzimmer.“
48
Der Test
Leben & erziehen 12/2012
Leben & erziehen-Autorin Nadine Luck hat die aktuellen Babyfon-Modelle
getestet. Ihre Tochter Antonia (10 Monate) hat sie nach Leibeskräften unterstützt
und die Geräte beim Aufwachen immer anspringen lassen.
Weiter geht’s zum
Test auf Seite 50
An Weihnachten
Lesefreude schenken und
Gratis-Ausgabe sichern!
Kinder
spielerisch
fördern!
Eine
Ausgabe
gratis!
Die Zeitschrift zum Mitlesen,
Mitmachen und Lachen
Lustige Geschichten zum Vorlesen, tolle Bilder
zum Anschauen, aufregende Bastelideen zum
Spielen und Begreifen.
Günstig und fair:
Das erste Heft erhalten Sie gratis.
Das Abo ist jederzeit kündbar.
Sie erhalten die Zeitschrift frei Haus
bequem nach Hause geliefert.
Olli und Molli Kindergarten
erscheint monatlich.
Jetzt Olli und Molli Kindergarten schenken und Gratis-Ausgabe sichern!
JA, ich schenke Olli und Molli Kindergarten ab der nächsten erreichbaren Ausgabe für nur 3,10 € je Heft
frei Haus. Die Lieferung beginnt mit einem Gratisheft. Mit dem ersten berechneten Heft geht mir
die Jahresrechnung (= 37,20 €) zu. Preise inklusive Mehrwertsteuer und Versand.
Jetzt Olli und Molli
Kindergarten schenken
und Gratis-Ausgabe
sichern!
Anschrift
Vor- und Familienname des Kindes
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Geburtsdatum
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Vorteils-Coupon ausfüllen
und einsenden!
Noch schneller geht’s per:
Tel.: 0180 / 52 601 33 *
Fax: 0180 / 52 601 34*
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
E-Mail: leserservice@sailer-verlag.com
Internet: www.sailer-verlag.com
Bitte Bestellcode 10445 angeben.
Vor- und Familienname des Rechnungsempfängers
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass der Sailer-Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum
Unterschrift
Bitte einsenden an: Leserservice Sailer Verlag, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der
Markt- oder Meinungs forschung jederzeit widersprechen. Vertragspartner: Sailer Verlag GmbH & Co. KG, Lina-Ammon-Str. 30, 90471 Nürnberg, HRA 11706 Nürnberg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
10445
IM MÜTTER-TEST Babyfon
Das Anhängliche
Das Multi-Talent
Das Vielsichtige
Das Praktische
Armband
Babyphone (JBY93)
Video Babyphone
SCD610
Baby Controll Audio
Digital Top
Babyphone
Sydney
ANBIETER
Beurer
ANBIETER
Philips Avent
ANBIETER
Chicco
ANBIETER
Ansmann
ÜBERTRAGUNG
Per FHSS. Das Fon schaltet
nach Wunsch auf Stand-by.
REICHWEITE
250 Meter auf freiem Feld,
im Haus hängt‘s vom Bau ab.
DESIGN
Lustig und praktisch. Die
Eltern-Einheit sieht aus wie
eine zu groß geratene Armbanduhr,
die Baby-Einheit
zieren Janosch-Figuren.
BEDIENUNG
Einfache, schnelle Inbetriebnahme.
Guter Empfang.
EXTRAS
Falls das Babyfon trotz
Armband verlegt wird,
finden Eltern es über eine
Paging-Funktion wieder.
Weitere Gimmicks: eine
Gegensprechfunktion sowie
eine Verbindungskontrolle.
PREIS
94,99 Euro (UVP)
FAZIT
Tigerente gut, alles gut:
Das einfach zu bedienende
Babyfon ist Pflicht für alle
Janosch-Fans.
ÜBERTRAGUNG
Per FHSS, ohne Eco-Funktion
REICHWEITE
150 Meter
DESIGN
Cooles Design!
BEDIENUNG
Die Bedienung ist simpel –
das Bild beeindruckend!
EXTRAS
Die Kamera lässt sich um
360 Grad drehen und überträgt
tagsüber in Farbe
sowie nachts via Infrarot in
Schwarz-Weiß. Das Gerät
ist auf bis zu vier Kameras
erweiterbar.
PREIS
219,99 Euro (UVP), eine
Kamera zum Nachrüsten
kostet jeweils 99 Euro.
FAZIT
Leicht zu bedienendes
Video-Babyfon, das Familien
mit mehreren Kleinkindern
erlaubt, sie allesamt im
Blick zu behalten.
ÜBERTRAGUNG
Über Dect. Stand-by, solange
das Kind ruhig ist.
REICHWEITE
330 Meter auf offenem Feld;
im Haus hängt‘s vom Bau ab.
DESIGN
Schlichte, moderne Plastikgeräte
BEDIENUNG
Lässt sich schnell und
problemlos einstellen.
EXTRAS
Das Babyfon singt eins
von fünf programmierten
Liedern, ein MP3-Player
lässt sich anschließen.
Weitere Gimmicks: Temperaturanzeige,
Gegensprechfunktion,
Vibrationsalarm,
Erinnerungsfunktion,
Nachtlicht. Der Empfang ist
einwandfrei. Ist die Verbindung
unterbrochen, ertönt
ein Signal.
PREIS
119,95 Euro (UVP)
FAZIT
Viele Zusatzfunktionen,
die aber möglicherweise
schon das Smartphone
eines Elternteils übernimmt.
ÜBERTRAGUNG
Über Dect. Im Health-Dect-
Modus ist das Babyfon
strahlungsfrei.
REICHWEITE
300 Meter auf freiem Feld;
im Haus hängt‘s vom Bau ab.
DESIGN
Klasse! Es passt in jede
Hosentasche. Wer keine hat,
trägt das Eltern-Teil an einer
gelieferten grasgrünen
Schnur um den Hals.
BEDIENUNG
Das Babyfon ist mit nur
wenigen Knöpfen ausgestattet,
was den Betrieb babyleicht
macht. Der Empfang
ist perfekt.
EXTRAS
Über eine Paging-Funktion
lässt sich die Eltern-Einheit
orten, sollte sie verlegt sein.
Bei Verbindungsabbruch ertönen
Warnsignale.
PREIS
59,99 Euro (UVP)
FAZIT
Quadratisch, praktisch, gut.
50
Leben & erziehen 12/2012
Das Smarte
Das Luxuriöse
Das Beschützende
FOTOS: DANIEL GERST (7), GETTY IMAGES, HERSTELLER, FOTOSTUDIO-KREBS.DE
BabyPhone Deluxe
iPhone App
ANBIETER
Bluefields BVBA
(babyphoneweb.com)
ÜBERTRAGUNG
Per Telefonnetz
REICHWEITE
Theoretisch unbegrenzt, die
Kommunikation findet über
einen Telefonanruf statt.
DESIGN
Ein Babyfon auf dem Display
des iPhones – witzig!
BEDIENUNG
Die im App-Store gekaufte
Anwendung installiert sich
von selbst. Weint das Baby,
ruft das iPhone automatisch
eine zuvor ausgewählte,
andere Telefonnummer an.
EXTRAS
Protokoll aller Babyfon-
Aktivitäten; Geräusche
lassen sich aufzeichnen.
PREIS
2,39 Euro
FAZIT
Eine faszinierend
praktische App und die
unschlagbar günstigste
Lösung – es sei denn, die
Telefonrechnung explodiert,
weil keine Flatrate die App-
Anrufe übernimmt.
Angelcare
Babyphon AC420D
ANBIETER
Funny Handel
ÜBERTRAGUNG
Per Funk. Das Babyfon ist
mehrfach ausgezeichnet
wegen der sehr geringen
Elektrosmog-Belastung.
REICHWEITE
Bis 250 Meter im freien Feld,
im Haus hängt‘s vom Bau ab.
DESIGN
Einfach himmlisch.
Die Baby-Einheit ist wie
ein Engel geformt.
BEDIENUNG
Beim Empfang hörte ich
kurzzeitig Nachbars Baby –
doch nach einem Kanalwechsel
nur noch meins.
EXTRAS
Temperaturanzeige, Gürtelclip
am Empfänger, Reichweitenkontrolle
PREIS
94,99 Euro (UVP)
FAZIT
Design top, Strahlungsbelastung
minimal. Wer
keinen Schnickschnack
braucht, ist gut bedient.
Eco Control
+ Video Babyphone
ANBIETER
NUK
ÜBERTRAGUNG
Per FHSS. Im Eco Mode wacht das Gerät über
das schlafende Baby, ohne Signale zu senden.
Bietet Baby-Fernsehen in Bild und Ton.
REICHWEITE
Bis zu 50 Meter in geschlossenen Räumen,
bis zu 300 Meter draußen
DESIGN
Stylische Geräte in Weiß-Grau, schicker
2,8 Zoll großer Farbmonitor
BEDIENUNG
Das Wesentliche ist selbsterklärend. Nur
die Platzierung der Baby-Einheit samt Kamera
war für mich vertrackt, obwohl die Kamera
höhenverstellbar ist und der Bildausschnitt an
der Eltern-Einheit vergrößerbar. Der Empfang
ist einwandfrei.
EXTRAS
Das Babyfon misst die Temperatur im Schlafzimmer,
es hat eine Nachtsicht-Funktion, eine
Gegensprech-Möglichkeit, einen zusätzlichen
Vibrationsalarm – und es singt Schlaflieder.
Eltern werden gewarnt, wenn sie samt Gerät
die Reichweite überschreiten.
PREIS
229 Euro (UVP)
FAZIT
Das Eco Control + Video ist der Mercedes Benz
unter den Babyfonen. Die Ausstattung ist
beeindruckend, macht Spaß – hat allerdings
auch ihren Preis.
Leben & erziehen 12/2012 51
Leichter
RATGEBER GELD, TEST & SERVICE
Piept
bei Gefahr
Dieser Designer-Vogel
ist ein Rauchmelder.
Von Chick-a-Dee bei
www.cedon.de; 59 Euro
Mit dem
Einsperrschutz
KeyFix
von reer bleibt
der Schlüssel im Schloss
und die Eltern können
im Notfall mit einer
Münze die Tür öffnen
Für alle gängigen Innentür-
Schlosssysteme, mit wenigen
Handgriffen befestigt. Im
Babyfachhandel; ca. 6,50 Euro
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER; ILLUSTRATION: FOTOLIA.COM
Vorsicht, Weihnachten
Er glänzt, er leuchtet, er strahlt: Kleine Kinder finden am
Heiligen Abend nichts spannender als den geschmückten
Weihnachtsbaum. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen
LICHT AN
Natürlich sind echte Kerzen
herrlich. Aber eben auch
gefährlicher als die elektrische
Variante. Am sichersten: LEDs,
die nicht heiß werden – aber sich
genauso in strahlenden Kinderaugen
spiegeln.
FESTER STAND
Das Baby zieht am Baum,
die Katze hüpft hoch. Wenn das
passiert, darf der Weihnachtsbaum
nicht kippen. Für Stabilität
sorgt ein schwerer Ständer,
der am besten mit Wasser gefüllt
ist. Dann bleibt der Baum auch
länger frisch.
WEICHER SCHMUCK
Omas Glaskugeln blinken, doch
wehe, das Baby drückt zu fest zu
oder wirft sie runter. Besser sind
Anhänger aus Stoff und Filz,
Strohsterne und Holzfiguren.
Oder Sie hängen die Kugeln in
unerreichbare Höhen.
GROSSE KRIPPENFIGUREN
Den Kleinen sind auch Maria
und Josef nicht heilig. Sie werden
abgelutscht, rumgeschleudert
und angenagt. Gut, wenn die
Krippe wenig Kleinteile hat und
die Farben ohne Schadstoffe und
speichelfest sind, wie z. B. bei
den Figuren von Ostheimer.
Ausflug zum
Weihnachtsmann
In Karlsruhe und Bochum
fliegt der Weihnachtsmann
samt Schlitten über
den Christkindlesmarkt.
Infos unter www.
bochumer-weihnacht.de
und www.karlsruhe.de
150
MILLIONEN
Schokoweihnachtsmänner
wurden vergangenes
Jahr in Deutschland
produziert
Quelle: Bundesverband der
Deutschen Süßwarenindustrie
52
Leben & erziehen 12/2012
GRUPPE
1
9 – 18 kg ( 9 M – 4 J)
Einzigartig sicher,
leicht und stilvoll
MADE IN GERMANY
www.britax-roemer.de
Ängstlicher als
gedacht
... sind Claudia Hirnickel (36)
und Martin Reinke (42)
bei ihrer Tochter Emmi
(7 Monate)
ls Lehrerin hatte Claudia nie
A Zweifel, wie sie als Mama
sein würde: liebevoll und lustig,
ein bisschen streng und ziemlich
souverän. „Auf vorsichtig und
ängstlich wäre ich nicht
gekommen.“ Auch nicht darauf,
mit welcher Wucht man einen
kleinen Menschen liebt, dem man
so gerne helfen möchte, es aber
nicht kann. Ein anstrengendes
Baby ist eine Grenzerfahrung,
die Spuren hinterlässt. Auch wenn
Emmi mittlerweile ein entspanntes
und lustiges Kind ist: Wann
immer sie das Gesicht verzieht, ist
Mama zur Stelle. Zum Glück ist der
Papa lockerer. „Wahrscheinlich,
weil ich durch meinen Job weniger
Schreistunden abgekriegt habe.“
54
Leben & erziehen 12/2012
Psychologie PARTNERSCHAFT
Kinderkriegen
Wir werden dünnhäutig
und dickfellig, schlafen in Etappen und
gehen viel zu selten ins Kino. Wir fließen über
vor Liebe und rumpeln dabei andauernd
an unsere Grenzen. Nichts verändert
radikaler als die Geburt eines Babys
Lili hat zwei Kilo abgenommen,
Katja wiegt vier Kilo mehr. Martin
hat sein Talent als Stop-and-go-
Schläfer entdeckt und Jacqueline und
Christoph, die früher gerne in Clubs
abhingen oder auf Konzerte gingen,
machen die Nacht heute immer wieder
mal zum Arbeitstag. Aus dem Wor k-
aholic Stefanie ist eine entspannte
Mama geworden, die mit Baby Sarah
ohne große Pläne in den Tag hineinlebt.
Und während Babette, die mit dem Kinderkriegen
gern noch ein bisschen gewartet
hätte, sich über Nacht vom Kinderschreck
(„die mochten mich einfach
nicht“) zur Babyflüsterin gewandelt
hat, fremdelt ihr Mann Sebastian, der
unbedingt Kinder wollte, auch ein Jahr
nach der Geburt der Zwillinge noch mit
der neuen Familien situation.
Leben & erziehen 12/2012 55
Rollentausch ist
schwerer als erwartet
Kinder verändern uns. Radikal. Vor
allem aber: Wir wissen nicht, wohin
die Reise geht.
Stefanie, zum Beispiel: „Nicht um 180,
aber um 140 Grad habe ich mich gewandelt.“
Als Marketing-Expertin war
sie ehrgeizig, strukturiert und hatte
klare Ziele, die sie durchgezogen hat.
„Ich war streng mit mir und anderen.
Perfektionistisch und fast ein bisschen
verbissen.“ Keine guten Voraussetzungen,
um sich auf einen kleinen Anarchisten
einzulassen. Fand auch Papa
Eugen: „Ich hatte Angst davor, dass ich
es ihr mit dem Baby nicht recht machen
kann.“ Zum Glück war den beiden
schon in der Schwangerschaft klar: Ein
Baby lässt sich nicht in Stundenpläne
pressen. Es ist kein Projekt, das man
managt, sondern ein kleiner Mensch
mit eigenen Bedürfnissen.
Wahrscheinlich war es genau diese
Angst, die den Start mit Baby so reibungslos
hat klappen lassen. „Wir
Wie wollen wir als Eltern
sein? Was ist uns wichtig?
Diese Erfahrung haben Jacqueline (32)
und Christoph Schulz (36) mit Josephine (6 Jahre)
und Jonathan (18 Monate) gemacht
ls Josephine zur Welt kam, war die Sache
A klar: Christoph verdiente das Geld,
Jacqueline kümmerte sich ums Baby. „Aber
weil ich nicht der Typ bin, der auf Dauer
zu Hause bleibt, und München ein teures
Pflaster ist, habe ich angefangen, Schnullerketten
mit Namen zu basteln und übers Internet
zu verkaufen.“ Beim zweiten Baby ging der
Papa in Elternzeit und Mama war der Hauptverdiener.
„Ein prima Gefühl. Aber ich fand
es schwieriger als gedacht, den Kochlöffel
abzugeben und die Erziehungsarbeit
zu teilen“, gesteht Jacqueline.
haben uns die Fehler, die wir machen
können, schon im Vorfeld sehr bewusst
gemacht. Und während der Schwangerschaft
viel über unsere Vorstellungen
gesprochen, wie wir mit dem
Baby und uns als Paar umgehen wollen“,
erzählen Stefanie und Eugen.
So soll es sein, sagt Ole Jaeckel-Engler,
Paar-, Familientherapeut und Pastor in
Berlin, wo er Kurse für werdende Eltern
anbietet: „Eltern werden, Paar bleiben“.
Das klingt einfach. Machbar. Aber was
heißt es konkret?
In Jaeckel-Englers Kursen geht es viel
um ganz pragmatische Fragen, die sich
werdende Eltern stellen sollten: Was
kommt da auf uns zu? Wer kümmert
sich wann um das Baby? Wer lässt wen
was machen? Wie können wir uns gegenseitig
unterstützen? Wie wollen wir
unsere Kinder erziehen? Und dann natürlich
darum, wie man es schafft, sich
mitten im Babywahnsinn nicht aus den
Augen zu verlieren. Als Mann, als Frau,
als Paar.
Vielleicht hätte so ein Kurs den Start
mit Emmi ein bisschen leichter gemacht.
Weil er die Erwartungen heruntergeschraubt
hätte. Aber auf die
Idee sind Claudia und Martin nicht gekommen:
„Wir wussten, wie man während
der Geburt wann atmet. Aber danach?
Danach beginnt das Glück. Dachten
wir.“ Stattdessen begannen am
dritten Tag Emmis Koliken. Wochen-,
monatelang hat sie sich nach jeder
Mahlzeit gekrümmt, wenig geschlafen,
aber umso heftiger geschrieen. Damit
rechnet aber keiner. Ein Baby soll uns
doch glücklich und komplett machen.
Unsere Liebe krönen.
Genau das ist das Problem vieler Paare,
meint der Münchner Psychoanalytiker
Wolfgang Schmidbauer (s. Interview
S. 58): „Paare erwarten, dass Familiegründen
wie Urlaubmachen in Florida
ist. Wo den ganzen Tag die Sonne
scheint.“ Dabei entspricht Kinderkriegen
eher einem verregneten Irland-
Urlaub. „Es ist schön da. Ein bisschen
56
Leben & erziehen 12/2012
Psychologie PARTNERSCHAFT
A
ufstehen um acht,
Kaffeetrinken (auch eine
Milchflasche ist wahlweise
möglich) um neun,
kuscheln um elf und
Mittagessen um zwölf,
bevor man (nach einem
kleinen Schläfchen)
nachmittags auf den
Spielplatz geht – das
klingt tiefenentspannt
und etwas langweilig.
Tatsächlich ist es großartig,
findet Stefanie,
„weil ich noch nie so viel
unverplante Zeit hatte.
Es gibt keinen Termindruck,
es gibt kein
Vorher und Nachher, es
gibt einfach nur das
Jetzt. Sarah zwingt
mich, das Leben langsam
anzugehen. Und zu
meiner großen Überraschung
genieße ich
das total.“ Der Job kann
warten (muss er auch,
Stefanie ist wieder
schwanger), auch wenn
sich die Marketing-
Expertin ein Leben ohne
Konferenzen nie hätte
vorstellen können.
Um nicht komplett zu
ver eltern, treffen sich
Stefanie und Eugen, der
als selbstständiger
Designer arbeitet,
regelmäßig mit alten
Freunden ohne Kinder.
„Aber ganz ehrlich: Job-
Querelen finde ich derzeit
etwa so spannend
wie die anderen
meine Baby-Anekdoten.“
Erstaunlich entspannt
... sind Stefanie (30) und
Eugen Pflüger (37)
mit Sarah (11 Monate)
nass vielleicht. Aber wenn dann die
Sonne scheint, ist es großartig.“
Ungerechterweise gibt es auch in Irland
mehr oder weniger verregnete
Sommer. Während Sarah (die Tochter
von Stefanie und Eugen) von Anfang an
ein fröhliches, unkompliziertes Baby
war, hatten Emmi und ihre Eltern einen
schwierigeren Start. Trotzdem würden
beide Elternpaare jederzeit unterschreiben,
was der Familientherapeut
Jaeckel-Engler predigt: Wie wichtig es
ist, sich als Liebespaar nicht aus den
Augen zu verlieren, damit nicht irgendwann
nur noch ein Pädagogenteam
übrig bleibt. Wie man das macht? „Delegieren,
Babysitter buchen, die Großeltern,
die Nachbarn einspannen“, sagt
der Experte. Was sich mit einem unkomplizierten
Baby natürlich leichter
organisieren lässt.
Ein Paar-Abend pro Woche
klappt halt nicht immer
Das weiß auch Ole Jaeckel-Engler, der
zwar findet, „dass ein aushäusiger
Paar-Abend pro Woche großartig ist“,
es aber selbst auch nicht immer schafft,
„weil man es sich ganz gezielt vornehmen
muss. Und sich unsere zweijährige
Tochter ausgesprochen ungern
von ihren Eltern trennt.“
„Dass ich abends kaum noch aus dem
Haus komme, macht nichts“, erzählt
Zwillingsmama Babette. „Weniger Kino,
weniger Essengehen, das gehört zu den
Dingen, auf die man sich während der
Schwangerschaft einstellt.“ Viel einschneidender
waren die tausend Kleinigkeiten,
die den Alltag früher bestimmt
haben – und die auf einmal so
nicht mehr möglich sind. Mal schnell
zu Ikea fahren, eine Runde Joggen
Leben & erziehen 12/2012 57
PARTNERSCHAFT Psychologie
Die große Herausforderung:
sich als Liebespaar
nicht aus den Augen
zu verlieren
im Park, auf einen schnellen Kaffee
mit einer Freundin gehen, „das sind
Dinge, die man sich als Zwillingsmama
zweimal überlegt, weil ja schon der
Gang zum Bäcker eine logistische Herausforderung
ist.“
Jacqueline dagegen ist als Mama heute
spontaner und offener, findet sie selbst.
Obwohl man natürlich schon gewisse
Abenteuerlust mitbringen muss, wenn
man mit 25 hochschwanger von Sachsen
nach Bayern zieht und aus einer
Wochenendbeziehung eine Familie
macht. Ihre Erfahrung: „Mit Baby findet
man schnell Anschluss. Und während
ich in Zittau nach der Babypause
doch nur wieder in meiner alten Buchhandlung
gearbeitet hätte, konnte ich
hier etwas ganz Neues ausprobieren.“
Was als kleiner Dawanda-Shop begann,
ist mittlerweile ein richtiges Unternehmen:
Jacqueline stellt personalisierte
Schnullerketten her und beliefert Kunden
in Deutschland, Griechenland,
Frankreich und Spanien. Deshalb war
auch die Familienumstellung nach dem
zweiten Kind mindestens so aufregend
wie die Zeit nach Josephines Geburt.
„Weil meine Frau als Selbstständige
nicht einfach eine Pause einlegen konnte,
habe ich nach Jonathans Geburt
Elternzeit genommen“, erinnert sich
Christoph an seine Auszeit als Elektriker.
„Mich um die Kinder gekümmert,
den Haushalt geschmissen und dann
war ich auf einmal noch so etwas wie
Jacquelines erster Angestellter.“
sonja alanus
F OTOS: JOACHIM FIEGUT H; PHILIPP NEMENZ, HAARE/MAKE-UP: CORINA FRIEDRICH (3)
„Eltern müssen nicht
perfekt sein,
ganz im Gegenteil“
... sagt Psychoanaly tiker Wolfgang
Schmidbauer. Wer liebevoll mit Fehlern
umgeht, im Zweifel lieber lacht
als schimpft, kommt mit dem ganz
normalen Babywahnsinn besser klar
ders. Besser also: Erwarten
wir den schlimmsten Sklaventreiber,
ein cholerisches
Geschöpf, das liebevoll zugewandte
Mitarbeiter ohne
erkennbaren Anlass in
Grund und Boden schreit …
Erst wenn wir uns einem
realistischen Babybild stellen,
dürfen wir uns auch
auf angenehme Überraschungen
gefasst machen.
Und die Partnerkrise?
Zunächst kostet ein Baby
Zeit, die an anderen Stellen
fehlt. Die Aufmerksamkeit
für die Partnerbeziehung
nimmt ab, wenn einer oder
„Partnerschaft und Babykrise“
heißt Ihr Buch. Das
lässt nichts Gutes hoffen.
Was machen wir falsch?
Das fängt bei den viel zu
hohen Erwartungen an, die
junge Eltern haben. An sich,
an den Partner, ans Baby …
Stopp. Beginnen wir mit
dem Babystress.
Es ist doch ein Wunder der
Selbstverleugnung, dass
Eltern ihr Baby vor allem als
„süß“ in Erinnerung behalten.
Besonders nachts,
wenn ein charmantes Lächeln
nicht hilft, können
die nämlich auch ganz anbeide
sich sehr auf das Baby
konzentrieren. Das kann
man einfach hinnehmen,
wie man einen Stau oder ein
verloren gegangenes Paar
Socken hinnimmt. Man
kann aber auch laut darüber
schimpfen. Den Partner
dafür verantwortlich machen,
dass sich
das Leben verändert hat.
Das bringt aber niemanden
weiter, im Gegenteil, damit
entwerten und frustrieren
wir den anderen.
Wie macht man es besser?
Indem man die Grundsätze
guter Personalführung beachtet,
denn nichts anderes
ist ein Kind: ein Abenteuer
und eine Führungsaufgabe.
Anerkennung ist wichtig,
dem anderen sagen, was er
gut gemacht hat. Nicht darüber
nörgeln, was nicht
passt. Delegieren und die
Arbeitsweise des anderen
akzeptieren und sich nicht
abschließend über falsche
Haarschleifen mokieren.
Ist es heute schwieriger,
Kinder großzuziehen?
Zumindest haben junge
Eltern keinen allgemein
gültigen Wertekanon mehr,
auf den sie zurückgreifen
können. Stattdessen sind
junge Familien, junge
Mütter vor allem, viel mehr
allein. Und setzen sich
einem unglaublichen Leistungsdruck
aus, alles richtig
machen zu wollen.
Was ist daran falsch?
Es gut machen zu wollen, ist
prima. Fatal ist das Streben
nach Perfektion. Weil man
die nie erreicht und sich
und andere frustriert. Kein
Kind kann solchen Anforderungen
genügen – und keine
Partnerschaft. Wenn es nur
dann Sex gibt, wenn vorher
alles perfekt ist, dann wird
es irgendwann nicht mehr
dazu kommen. Viel besser
ist doch, sich mitten im
Chaos in den Arm zu nehmen
und über Unvollkommenheiten
zu lachen.
Wer die Fehler des anderen
liebevoll annehmen kann,
muss auch selbst nicht fehlerfrei
sein. Es reicht doch
einfach, gut genug zu sein.
Buch-Tipp
Wolfgang Schmidbauer:
„Partnerschaft und
Babykrise“, Gütersloher
Verlagshaus; 19,99 Euro
58
Leben & erziehen 12/2012
Zu Weihnachten verschenken:
12 x Leben & erziehen + Geschenk
+ eigenes Dankeschön sichern!
Tolle Eltern-Tipps + 2 Geschenke
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen. Leben & erziehen begleitet
Sie in der Schwangerschaft und den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Nur
€ 2,30
pro Heft!
• Verschenken Sie Leben & erziehen und das Lernspielzeug Haus zu Weihnachten und
• sichern Sie sich Ihr eigenes Dankeschön: das Buch »Schau doch mal! Die Tiere«!
Der/die Beschenkte erhält die erste der 12 Ausgaben zusammen mit dem Geschenk und einem
Geschenkbrief in Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie den Vorteils-
Coupon bis spätestens 17.12.2012 an uns zurückschicken.
Geschenk!
Dankeschön!
2 Geschenke
gratis!
NICI Plüsch Lernspielzeug Hase/Haus
Damit gehen Babys auf Entdeckungsreise. Das NICI Plüsch Lernspielzeug Hase/Haus,
das am Bettchen oder Laufstall befestigt werden kann, fördert motorische und sensorische
Fähigkeiten und lädt zum Entdecken ein. Ca. 29 x 24 cm, ab 6 Monaten.
Buch »Schau doch mal! Die Tiere«
Wer hat sich im Salatbeet versteckt? Hinter
großflächigen Klappen können Kinder vertraute
Tiere entdecken.
Ja, ich möchte 12 x Leben & erziehen + Geschenk verschenken + mein Dankeschön für mich sichern!
Ich möchte 12 x Leben & erziehen inklusive dem Geschenk ohne jedes Risiko verschenken und bestelle deshalb 12
Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 2,30 pro Heft. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön
erhalte ich sofort nach Auslieferung des 1. Heftes an den Beschenkten.
Rechnungsanschrift:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)
Lieferanschrift:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Noch schneller bestellen:
Tel.: 0180 / 52 601 41* · Fax: 0180 / 52 601 42*
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Datum
PLZ, Ort
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
Unterschrift
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Gleich
bestellen!
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren.
Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich
–, dass Bayard Media und der Sailer Verlag
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über
interessante Angebote und Aktionen informieren.
Schicken Sie den ausgefüllten
Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten
für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der
Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen.
Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media
GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Bestell-Nr.: 10518
Mai-Laune statt
November-Blues
Antriebslos? Schlapp? Ach was,
mit diesen Tipps holen Sie sich auch
im Winter den Sommer ins Herz
Vergeben heißt
länger leben
Zu diesem Ergebnis kommt ein Test aus den USA.
Erwachsene sollten sich daran erinnern, wie sie von
einem Freund beleidigt wurden. Manche reagierten
darauf mit Wut, andere schafften es, zu verzeihen.
In der Gruppe der Nachsichtigen gab es weniger
sogenannte Bluthochdruck-Spitzen, die zu Herzinfarkt
und Schlaganfall führen.
Studie der University of California, San Diego
Ich trag euch alle
ganz nah bei mir
Die Namen der Liebsten auf Anhängern
am Armband. „Our Family“ von bubidu
über www.dawanda.com; 39 Euro
30.000 Euro
geben Frauen in ihrem Leben für Anti-Aging-Produkte
aus. Aber: 45 Prozent der Frauen sagen, dass sie nicht
zufrieden mit deren Wirkung sind.
Licht tanken
Durch Sonnenlicht
wird Serotonin
produziert,
das als Stimmungsaufheller
gilt. Den gleichen
Effekt hat das
künstliche, sehr
helle Licht (bis zu
10 000 Lux) einer
Tageslichtlampe.
Frische Luft
Bei jedem Wetter.
Gerade wenn es
draußen kalt ist.
Dieser Wechsel
regt die Durchblutung
an, das
stärkt das Immunsystem
und bringt
die Abwehrkräfte
in Schwung.
Bewegung
Wer intensiv Sport
macht, erlebt das
„Runner‘s High“,
ein Hochgefühl,
verursacht von
Endorphinen.
Das Richtige
essen
Zum Beispiel
Bananen, Fisch,
Tomaten, Käse
Kartoffeln. Und
Bitterschokolade!
Aroma-Therapie
Sich glücklich
schnuppern:
Das klappt mit
Bergamotte, Jasmin,
Melisse, Rose,
Zimt, Lavendel,
Mandarine und
Orange.
Mein Glas!
Weiß ich ganz genau, denn ich hatte
Rudolph. Und du Santa!
12 anhängliche Gestalten (dank Saugnapf)
aus Silikon machen jedes Getränk
unverwechselbar.
Set „Christmas Crowd“ von Vacu Vin
www.vacu-vin-shop.de; 4,95 Euro
60
Leben & erziehen 12/2012
R A T G E B E R
Kreativ sein macht
glücklich!
Süße Mützen und Booties
zum Stricken
Seite 64
LBD
it-piece
Meist eine Handtasche,
Schuhe oder Schmuck:
Ohne geht‘s nicht. Leider ist es
nächsten Monat wieder out
Abkürzung für Little Black Dress, übersetzt
„das kleine Schwarze“. Der Klassiker,
wenn‘s mal schicker sein soll
Loop
Wird auch als Tube bezeichnet:
ein Schlauchschal, also ein Riesenrollkragenpulli
– nur eben ohne Pulli
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Sind meine
Füße
gewachsen?
Nach meiner Schwangerschaft
passen fast alle
meine Schuhe nicht mehr.
Sind die Füße durchs
Gewicht länger geworden?
Ändert sich das wieder?
Hinter diesen Mode-
Begriffen verbergen sich
die neuesten Trends.
Wer mitreden will, muss
sie einfach kennen
Garconne-Look
Er ist dunkel, streng und
hochgeschlossen – der
winterliche Gegensatz zum
fröhlichen Colour-Blocking
Two-Tone-Heels
Blaue Schuhe, grüner Absatz?
Wer auf zweifarbigen Schuhen
steht, steht modisch ganz oben
Sneaker Wedges
Kreuzung aus Basketball-Sneakers und
Keilschuhen. Klingt absurd, ist aber
bequem und macht lange Beine
One Piece
Ein Strampler für
Erwach sene. Nur in
Größe 34 nett anzusehen
Sideboob
Das neue Dekolleté. Aber eben
nicht vorne, sondern seitlich
unter den Armen. Ob das wirklich
sexy ist, muss jeder selbst entscheiden
cut outs
Machen sich kleine Modemäuse
im Kindergarten aus Versehen mit der
Bastelschere; die Großen zahlen für
die absichtlichen Löcher und Schnitte
in Kleidern und Shirts viel Geld
FOTOS: HERSTELLER (11), ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT, SHUTTERSTOCK; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
Dr. Gernot Vogels, Facharzt für
Orthopädie in Düsseldorf, antwortet
I
n der Schwangerschaft
verändern sich Füße tatsächlich.
Sie werden vor
allem breiter. Das liegt an
der hormonellen Umstellung:
Als Vorbereitung auf
die Geburt werden Bänder
und Bindegewebe gelockert
– und zwar überall im
Kör per, nicht nur am Bauch.
Der breitere Fuß braucht
mehr Platz. Schuhe, die
vorher noch gut gepasst
haben, drücken auf einmal.
Bei manchen Schwangeren
senkt sich auch das Längsgewölbe
des Fußes. Dann ist
er tatsächlich etwas länger
als vorher und sie müssen
größere Schuhe kaufen.
Diese Veränderung bildet
sich nach der Geburt leider
nicht mehr zurück. Es gibt
auch keine wissenschaftlichen
Erkenntnisse, wie
Frauen vorbeugen können.
Mög licherweise helfen
spezielle Einlagen und Fußgymnastik,
wenn man früh
damit anfängt.
Leben & erziehen 12/2012 61
SCHWANGERSCHAFT Beauty
Neue Tätowierungen
sind für Schwangere
erst mal tabu
Tut einfach gut:
Haare, Nägel,
Körper pflegen und
verwöhnen!
Schön schwanger
Strähnchen? In Ordnung. Bunte Nägel? Auch.
Sogar auf ihr Bauchnabelpiercing
müssen werdende Mamas nicht verzichten —
wenn sie ein paar Dinge beachten
N
Nützt nichts. Der helle Ansatz muss
weg. Also ab zum Friseur zum Nachfärben.
Bedenkenlos ist das auch in der
Schwangerschaft möglich mit Pflanzen -
Haarfarben, zum Beispiel von Khadi,
Logona oder Sante, die von Ökotest mit
„sehr gut“ bewertet wurden. Eine gute
Alternative zum Färben oder Tönen
sind Foliensträhnchen, denn da kommt
die Farbe nicht mit der Kopfhaut in
Berüh rung. Übrigens: Es gibt keine Studien,
die beweisen, dass chemische
Färbemittel dem Baby schaden – auch
wenn Spuren davon in der Muttermilch
und im Fettgewebe von Säug lingen
nachgewiesen werden konnten.
Auch auf bunte Nägel wollen viele
Schwangere nicht verzichten. Doch
fast alle Lacke enthalten geringe Mengen
an Giftstoffen (Lösungs mittel und
Weichmacher). Wer Farbe ohne Gift
sucht, wird im Internet fündig: Die
trendigen Lacke von Priti NYC oder
Scotch Naturals (ca. 15 Euro, unter
Lust auf bunte Nägel?
Mit manchen Lacken geht’s
www.pritinyc.de und www.allforeves.
com) verzichten auf die problematischen
Stoffe. Ideal auch für kleine
Prinzessinnen, die gerne mal feine
Dame spielen.
Wenn die Farbe wieder runter muss,
dann bitte mit Nagellackentferner ohne
Aceton. Preiswerte Produkte gibt es in
jedem Drogeriemarkt. Auch im Nagelstudio
sollten Sie kritisch nachfragen.
Denn die Kunstharze, mit denen die
künstlichen Nagelspitzen aufgeklebt
werden, enthalten oft Methylmethacrylat.
Nach Angaben des Bundesinstituts
für Risikobewertung (BfR)
kann diese Substanz zu Nagelfalzentzündungen
führen und Kontaktaller
gien auslösen.
Plastik statt Metall ist die Devise beim
Piercing. Ein Metall- oder Titanpiercing
kann den Ultraschall beeinflussen,
möglicherweise kommt es auch zu
Dehnungsrissen oder Entzündungen.
Nehmen Schwangere das Piercing aber
für längere Zeit raus, kann der Stichkanal
zuwachsen. Wer also weiter seinen
Bauch schmücken will, sollte sich
früh (bis zum 3. Monat) ein spezielles
Schwangerschaftspiercing aus Kunststoff
(PTFE) einsetzen lassen. Preis: ab
etwa 10 Euro. Ein zweiter, längerer Stab
sorgt dafür, dass das Piercing auch ab
dem 6. Monat noch gut passt.
Für Schwangere ist es tabu, sich das
Piercing oder das Tattoo stechen zu lassen.
Dafür gibt es zwei gute Gründe: die
Infektions gefahr und die Möglichkeit,
dass die in der Tattoo farbe enthaltenen
Schwer metalle über Ihr Blut aufs Baby
über gehen. Gut zu wissen: Bei Rücken-
Tätowierungen in Hüfthöhe lehnen
manche Ärzte eine Peridural anästhesie
(PDA) ab. Sie befürch ten, dass durch die
Nadel Farb pigmente in den
Hohlraum der Wirbelsäule
gelangen. Ob PDA oder
nicht, wird der Anästhesist
von Lage und Größe
des Tattoos abhängig
machen.
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; FACHLICHE BERATUNG: EVA MARIA CHRZONSZ, HEBAMME IN EIGENER PRAXIS IN FULDA; FOTOS: FOTOLIA.COM, GETTY IMAGES, ISTOCKPHOTO.COM (3)
62
Leben & erziehen 12/2012
Die
zauberhafte
Backwelt von
Südzucker
Zucker zum Zaubern.
Verwöhnen Sie Ihre Liebsten zu Weihnachten
mit selbst gemachten Leckereien –
zubereitet mit den Zuckern zum Backen
und Zaubern von Südzucker.
Leckere Rezepte und weitere Informationen finden Sie unter www.mein-suedzucker.de oder schreiben Sie
an Südzucker-Susi, Stichwort: Leben & erziehen, Heft 12, Postfach 10 28 55, 68028 Mannheim bzw.
per Mail an Susi.suedzucker@suedzucker.de. Sollten Sie künftig keine Rezepte oder Informationen mehr von
der Südzucker AG wünschen, können Sie uns dies jederzeit unter der vorgenannten Adresse mitteilen.
FAMILIE Kreativ
Kuschlig warm
Jetzt kann der Winter kommen!
Die Mützen und Booties – exklusiv entworfen
für Leben & erziehen – können Sie mit
unserer Anleitung leicht selbst stricken
Grösse 3 – 6 Monate • 6 – 9 Monate • 12 – 18 Monate
Kopfumfang 38 – 40 cm • 42 – 44 cm • 46 – 48 cm
material Merino Extra Fine von DROPS (100% Wolle,
Lauflänge ca. 105 m/50 g), über www.lanade.de
oder im Fachhandel zu beziehen
Für die Mütze: 50 g Jeansblau (Farbnr. 13),
50 g Natur (Farbnr. 01)
Für die Booties: 50 g Jeansblau (Farbnr. 13),
50 g Natur (Farbnr. 01)
Nadelspiel Nr. 4 und 4,5 für die Mütze,
Rundstricknadel Nr. 4 für die Booties
1 Pompon-Werkzeug 4,5 und 2,5 cm
für die Bommeln
Grundmuster Für die Mütze:
Glatt rechts in Rd: in jeder Rd alle M re str
Für die Booties:
Glatt rechts in R: re M in den Hinr, li M in den Rückr
Bundmuster 2 M re, 2 M li im Wechsel stricken
Maschenprobe im Grundmuster
20 M und 28 R = 10 cm x 10 cm
Strickanleitung Mütze
Mit Nadelspiel Nr. 4 insgesamt 80 • 84 • 92 M in Natur
anschlagen. Die M auf vier Nd verteilen und zur Rd
schließen. Dabei darauf achten, dass die M sich nicht
verdrehen. In Rd zunächst 10 cm im Bundmuster
stricken, dann mit Nd Nr. 4,5 glatt re in Jeansblau
weiterarbeiten. Nach 10 • 11 • 12 cm glatt re in Blau
mit dem Abnehmen beginnen:
1. Rd: 80 M glatt re (*19 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh • * 21 M glatt re, 2 M re
zusammenstr*, von * bis * ständig wdh)
2. Rd und alle folgenden geraden Rd
(4, 6, 8 usw.) glatt re ohne Zun str
3. Rd: *6 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh
5. Rd: *5 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh
7. Rd: *4 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh
9. Rd: *3 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh
11. Rd: *2 M glatt re, 2 M re zusammenstr*,
von * bis * ständig wdh
Gleich geht’s los:
Die Anleitung für die blauen
64
Leben & erziehen 12/2012
13. Rd: *1 M glatt re, 2 M re zusammenstr*, von * bis *
ständig wdh
15. Rd: *2 M re zusammenstr, ab * ständig wdh
Nach der letzten Abnahme sind noch 10 • 10 • 11 M
auf der Nd. Den Faden ca. 20 cm lang abschneiden
und durch die restlichen M ziehen. Den Faden
stramm ziehen und alle Fäden sauber vernähen.
Mit dem Pompon-Werkzeug mit 2 Fäden Natur und
1 Faden Jeansblau eine Bommel von ca. 4,5 cm anfertigen
und an die Mütze nähen.
Modelle finden Sie hier!
DESIGN: RITA MAASSEN / WWW.FASHIONWORKS.DE; FOTO: DANIEL GERST
Strickanleitung Booties
Fusssohle Mit der Rundstricknd Nr. 4 in Natur 29 •
34 • 39 M anschl und in R kraus re str. Nach der 1. R
die Mittelm markieren. In der 2. R nach der ersten M,
vor und hinter der Mittelm und vor der letzten M
jeweils 1 M rechts verschränkt aus dem Querfaden
zunehmen (dazu den Querfaden zwischen 2 M auf
die re Nd nehmen und ihn auf die li Nd schieben.
Diese M dann re verschränkt abstricken). Es erfolgen
also insgesamt 4 Zunahmen = 33 • 37 • 43 M. Diese
Zunahmen noch 3 x in jeder 2. R wdh = 45 • 50 • 55 M.
Dann zum jeansblauen Garn wechseln und noch
5 • 5 • 7 R kraus re ohne Zunahmen str.
Fussrücken Glatt re in Jeansblau weiterarbeiten
1. R: 26 • 29 • 32 M re, 2 M re verschränkt zusammenstr,
die Arbeit wenden
2. R: 1 M wie zum Linksstricken abheben,
7 • 7 • 9 M li, 2 M li zusammenstr
3. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben,
7 • 7 • 9 M re, 2 M re verschränkt zusammenstr.
Die R 2 und 3 so oft wdh, bis noch 29 • 34 • 35 M auf
der Nd sind. Die letzte Abnahme erfolgt in einer
Rückr. Dann die Arbeit wenden und bis zum Ende
der R str. Über alle M noch eine Rückr li M in Blau str.
In der nächsten Hinr in Natur eine R re M str, dabei
gleichmäßig verteilt 1 • 2 • 3 M abn = 28 • 32 • 32 M.
Für den Schaft 21 R Bundmuster in Natur stricken,
dann alle M locker abk.
Die untere und hintere Naht bis zum Beginn des
Bundmusters von li zusammennähen, den Schaft
von re zusammennähen. Den Schaft einmal nach
außen umschlagen. Zwei Bommeln mit ca. 2,5 cm
Durchmesser (2 Fäden Natur und 1 Faden Jeansblau)
anfertigen und auf die Fußrücken nähen. Alle Fäden
sauber vernähen.
Die Angaben für die einzelnen Größen stehen hintereinander
durch Punkte getrennt. Gibt es nur eine Angabe, gilt diese für
alle Größen.
Lust auf mehr?
Die Anleitung für die rot-weiße Mütze
und die passenden Booties gibt’s bei
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 12/2012 65
Die Seite fü
In der Backstube
Die kleine Katze langweilt sich, denn ihre
DIE GUTE-NACHT-GESCHICHTE
Mama sammelt im Wald Nüsse. Die Katze hat
eine Idee: „Ich backe Plätzchen für meine
Mama!“ Sie braucht Mehl, Butter, Zucker und
zwei Eier. Das sind zusammen fünf Sachen.
Zuerst holt das Kätzchen Butter aus dem
Kühlschrank, dann die Eier. Wo ist das Mehl?
Bestimmt oben im Schrank. Die Katze schiebt
eine Leiter heran, klettert hinauf und öffnet
die Schranktür. Im Schrank sind Zucker, Salz
und Puddingpulver – aber kein Mehl. Da steigt
das Kätzchen wieder hinunter und schaut
unten im Schrank nach. Prima, da ist das
Mehl! Die Katze gibt es in die Schüssel,
schlägt die Eier auf, schneidet die Butter in
Stückchen. Butter, Eier und Mehl – was fehlt?
Der Zucker! Wo ist er? Das Kätzchen lacht:
„Ich weiß es, der Zucker ist oben im Schrank!
Ich habe ihn dort gesehen, aber nur an
das Mehl gedacht und den Zucker vergessen.“
Flink schiebt die Katze die Leiter vor
den Schrank, klettert hinauf, öffnet die Tür,
nimmt den Zucker. Schnell wieder hinunter
und den Zucker in die Schüssel geben.
Zusammen sind es nun fünf Sachen: Butter,
zwei Eier, Mehl und Zucker. Das Kätzchen
knetet den Teig, rollt ihn aus und formt
Sterne, Herzen, Monde – und kleine Mäuse.
Die werden dem Kätzchen und seiner Katzenmama
am Abend gut schmecken! Dann malt
das Kätzchen ein großes Herz auf Papier und
schreibt mitten hinein: Mäuseplätzchen vom
Bäckerkätzchen fürs Mamaschätzchen!
66
Leben & erziehen 12/2012
Kinder
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
STIEFELPARADE
Hoppla, da sind die Schuhe ganz
schön durcheinandergeraten. Welcher
Stiefel gehört der kleinen Katze?
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; ILLUSTRATIONEN: CHRISTIANE ENGEL (3), ISTOCKPHOTO.COM
FEHLERSUCHE
Findest du die 5 Unterschiede
zwischen den beiden Bildern?
Leben & erziehen 12/2012 67
Leben & erziehen
September 2012
Text: Silke Weiher; Foto: iStockphoto.com
okay,
durchschlafen
wäre schön
Leben & erziehen
September 2012 9
community
www.leben-und-erziehen.de
Babys, wir
lieben euch!
Leben & erziehen
Ja, ihr macht eine Menge Arbeit. Ihr bringt uns an unsere
Grenzen und manchmal raubt ihr uns den letzten Nerv. Aber für nichts
auf der Welt würden wir euch je wieder hergeben …
8
… weil ihr der schönste
Beweis dafür seid,
dass es die Liebe
auf den ersten
Blick wirklich gibt
Herz
… weil ihr unser auf
Maximalgröße anschwellen lasst
... weil euer Charme alle
zum Erliegen bringt
… weil wir in euren Augen Helden sind
(entschädigt uns für all die Jahre,
wenn wir euch nur noch endpeinlich sein werden)
… weil wir es
fast nicht
aushalten,
euch weinen
zu sehen
… weil wir euch (fast) alles
verzeihen, wenn ihr uns einmal
anlächelt
… weil wir, wenn wir euch
das erste Mal im Arm halten,
versprechen, bessere
Menschen zu werden
le0912_ 08_ 09_Wir lieben.in d 8 7/19/12 3:01:35 PM
… weil ihr die Löwin in uns weckt und
wir alles für euch tun würden
... weil wir uns nach eurer Geburt
unbesiegbar fühlen
LESER-ECHO
weil wir jeden Tag
mehr von euch lernen als
ihr von uns
… weil ihr der erste Mensch seid,
den wir lieben, ohne dafür
Gegenleistungen zu erwarten
… weil wir
dank
euch unsere
Eltern
besser
verstehen
können
… weil wir nie wieder
so schne l so viel abnehmen
und gleichzeitig so viel essen
können wie
nach eurer Geburt
… weil wir
für euch
absolut
unersetzlich
sind
… weil wir durch euch ganz schne l merken, wer unsere
wahren Freunde sind
le0912_ 08_ 09_Wir lieben.in d 9 7/19/12 3:02:04 PM
„BABYS, WIR LIEBEN EUCH!“, LEBEN & ERZIEHEN 9/12
Diese Liste hat unsere Userinnen animiert,
sie fortzusetzen: Babys, wir lieben euch, ...
keks&krümel ... weil es das überwältigendste
Gefühl ist, wenn sich eine kleine Hand
in die eigene legt.
FinnMom ... weil das Lachen eines Kindes
das beste der Welt ist. Auch wenn die Nacht
schon um 4:30 Uhr zu Ende war.
schnecki19 ... weil jeder Tag mit dir ganz
besonders ist.
jantina ... weil strahlende Kinderaugen mehr
wert sind als Geld.
nady79 ... weil ihr mir das Gefühl gebt, meinen
Platz gefunden zu haben.
tiam0608 ... weil es ein Wunder ist.
Tapsi2004 ... weil man das Leben selbst wieder
mit Kinderaugen sieht.
!
WAS KOMMT
IN DEN
ADVENTSKALENDER?
Abby01 Ich habe Adventskalender gebastelt
und überlege nun, was ich hineintun kann.
Nur Süßes finde ich nicht gut, aber allzu groß
sollten die Sachen auch nicht sein.
Habt ihr Ideen?
Katrin Meine beiden Kinder bekommen
die Playmobil-Krippe – auf 24 Adventskalender-
Päckchen verteilt. Und zu Weihnachten gibt‘s
dann noch die Heiligen Drei Könige.
Tigerhase Ein paar Schleichtiere, etwas Süßes
und Lego-Kleinigkeiten.
babylovemom In unseren Familienkalender
kommen hauptsächlich Mal- und Bastelsachen:
Stifte, Radiergummis, Kleber, Sticker ...
Katrina Meine Kinder bekommen „nur“
einen süßen Adventskalender mit Schokolade
oder Gummibärchen. Sie lieben es und ich sehe
nicht ein, so viel Geld nur für Kleinigkeiten
auszugeben.
Floh Den Kalender meines Patenkindes habe
ich überwiegend mit Süßigkeiten gefüllt. Sonst
sind noch drin: ein Paar Kinderarbeiterhandschuhe,
zwei Schulkinder-Figuren, eine Malseife,
ein bunter Waschschaum und einmal
bunte Badetabletten.
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina Dankof-Decker
ist eure Ansprechpartnerin
im Netz
[Username: Redaktion].
In ihrem Blog erzählt
sie von ihren
Kindern Benjamin
und Anna-Carolin
MEIN NEUES
LEBEN MIT BABY
Kathrin Hochmuth
berichtet regelmäßig
in ihrem Blog, wie sich
ihr Alltag seit der
Geburt ihrer Tochter
Celina verändert hat
Junge oder
Mädchen
Habt ihr euch das
Geschlecht eures
Kindes vor der Geburt
verraten lassen?
9 %
Nein, wir
wollten uns
überraschen
lassen.
4 %
Wir hätten es
gerne gewusst,
aber der
Ultraschall war
nie eindeutig.
FOTOS: MARCUS LECHNER, PRIVAT
Mama 020608 ... weil schlaflose Nächte,
volle Windeln, Schreiattacken und vollgespuckte
Kleidung das Beste sind, was mir
passieren konnte!
rononi Bei uns ist drin: Malseife, Haargummis,
Minilupen, Kaleidoskope, Flummi und
solche Kleinigkeiten. Außerdem Nüsse und
Mandarinen.
Immer aktuell informiert mit dem Newsletter von Leben & erziehen.
Jetzt kostenlos abonnieren unter www.leben-und-erziehen.de
12 %
Ja, aber
wir haben
es keinem
erzählt.
75 %
Ja, wir
wollten es
unbedingt
wissen.
QUELLE: WWW.LEBEN-UND-
ERZIEHEN.DE
Bei www.leben-und-erziehen.de ist schon ab 1. Dezember
Bescherung: Der große Adventskalender im Netz verkürzt
euch die Wartezeit bis Weihnachten. Jeden Tag könnt ihr
WEIHNACHTS-SPECIAL
24 x tolle Preise gewinnen beim Adventskalender von Leben & erziehen
schöne Preise gewinnen. Dazu gibt‘s Geschichten, Rezepte,
Bastel-Tipps und Spiel-Ideen für eure Kinder – kostenlos als
Download. Einfach Türchen öffnen und überraschen lassen!
68
Leben & erziehen 12/2012
Den Glauben feiern!
50 x tolle Spiele, Lieder und Basteltipps
für Kinder und Erwachsene
Mit
tollen Spielen,
Liedern und
Basteltipps!
Jetzt bestellen!
Mit der ganzen Familie spielerisch
die schönsten 14 Kirchenfeste entdecken:
z. B. Advent, Nikolaus,
Weihnachten, Ostern, Erntedank und
St. Martin.
Dabei werden viele Antworten auf
Fragen zu unserem Glauben gegeben.
Ja, ich bestelle versandkostenfrei (bitte Anzahl eintragen)
»Mit der Familie durchs Kirchenjahr« für € 3,90 (Staffelpreise auf Anfrage)
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Datum Unterschrift 02000213
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb
bin ich damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass
Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail
über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Einfach Bestellschein ausfüllen
und einsenden an:
•Bayard Leserservice,
c/o Auer Verlag GmbH,
Heilig-Kreuz-Straße 16,
86609 Donauwörth
Am schnellsten geht‘s per:
•Tel.: 0906/705 816 260
•Fax: 0906/705 816 16
•E-Mail: leserservice@auer-medien.de
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten nur für die Bestellabwicklung und für
Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder der Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform
(z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Bayard Leserservice, c/o Donauwörther Verlagsservice, Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth.
Von 0 - 6 sind wir dabei !
5 € *
Gutschein
zum Kennenlernen
* Der Gutschein gilt ab einem Mindestbestell-
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Er gilt nur für
.
GLOSSE
Papa, die Bastelfee
Verzieren und dekorieren ist doch nichts
für echte Männer – oder sollten sie es doch
probieren? Bastelmuffel Florian Junker
hat das Experiment gewagt und wurde bekehrt
Ich gebe es zu!
Manche Dinge mache ich einfach
aus Prinzip nicht gerne. Waschen,
wischen, wickeln? Kein Problem. Aber
basteln: niemals! Schließlich habe
ich den Handarbeitsunterricht in
der Schule auch nur durch liebevolle
Schummeleien (Danke Mama, für
das gehäkelte Ballnetz bei Frau
Werkstätter!) überstanden.
Als Vater weiß ich aber, dass
Prinzipien nicht in Stein
gemeißelt sind. Als vorige
Woche meine Frau Kristina
mit Grippe im Bett lag, standen
plötzlich meine zwei
Jungs vor mir. Der Große
schluchzte: „Aber wir
wollten doch mit Mama
heute basteln, wähhhhh!“
Ich konnte dem Hundeblick
meiner Kleinen nicht
widerstehen, also wurde an meiner
Einstellung gewerkelt.
Ein schneller Blick ins Online-Lexikon
und ich war beruhigt: „Basteln ist
eine Hobbytätigkeit, die aus dem
spielerischen Ausüben verschiedener
Handwerksdisziplinen besteht.“
Schrauben, bohren, hämmern – das
beherrschte ich schon, bevor mit
den zwei Jungs „Bob der Baumeister“
in mein Leben trat. Nicht umsonst
war eines von Leopolds ersten Worten
„paparieren“.
Aber ein Blick in unsere Bastelkiste
trieb mir den Schweiß auf die Stirn:
filigran verzierte Samtbändchen und
Glitzersterne zum Aufbügeln statt vertrauter
Kreuzschlitzschrauben dreher.
Kurz vor der Kapitulation entdeckte
ich wenigstens eine Heißklebepistole,
die mir aus dem Baumarkt bekannt
war. Ich wagte das
Experiment: Das
Ziel waren verzierte
Babygläschen-Teelichthalter für die
weihnachtliche Erleuchtung sämtlicher
Omas, Tanten und aller weiteren
Anverwandten.
Schnell war das Rohmaterial mit
Eisblumenspray-Optik inklusive
Kunstschnee-Finish jahreszeitlich
korrekt vorbereitet. Und dank des
Warn hinweises: „Nur im Freien
benutzen!“ gab es davon keine
bleibenden Schäden – abgesehen
vom weiß besprühten Outfit meiner
Kleinen. Aber mit etwas Schwund
muss man rechnen.
Der Bastelkisten-Dekoschnickschnack
lag ebenfalls bereit und die Heißklebepistole
verströmte einen sanften Duft
der Geschmacksrichtung „Kabelbrand“.
Die Kunststoff-Röstaromen
und die Treibgase brachten mich auf
eine geniale Idee: Warum eigentlich
die Sache nicht etwas beschleunigen?
Das Glas für Oma Elfie bekam einen
rot-gold-grünen Raketenantrieb. Opa
Achims Geschenk eine Rennwagen-
Optik mit V8-Motor. Und Tante Stezi
wird sich sicher über die originalgetreue
Nachbildung von Thomas,
der Lokomotive, freuen, denn die kann
sogar echten Rauch ausstoßen. Viel zu
schnell, fand nicht nur ich, waren alle
Gläschen in tolle Geschenk-Geschosse
verwandelt. Meine Bastel-Barriere war
endgültig überwunden, als Ferdinand
sagte: „Wieda macha!“ und Leopold
hinzufügte: „Papa, du bist
die größte Bastelfee!“
Florian Junker ist Journalist
und Vater von Leopold (4)
und Ferdinand (2).
Er lebt mit seiner Familie
bei Heidelberg
Leben & erziehen 12/2012 71
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Birgit Henrich, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Creative-Direktion:
Klaus Springer
(Agentur2, München)
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
QM QuadroMedia GmbH
Großenbaumer Weg 8
40472 Düsseldorf
Tel. 02 11/54 21 81-0
Fax 02 11/54 21 81-70
E-Mail:
duesseldorf@quadromedia.eu
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Birkenwaldstr. 42 b
70191 Stuttgart
Tel. 0 7 11/25 94 34-45
Fax 0 7 11/25 94 34-49
E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Nielsen IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Bülowstraße 66
10783 Berlin
Tel. 0 30/89 38 27-0
Fax 0 30/89 38 27-33
E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland:
Tel. 08 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 17,
gültig ab 1. Januar 2012
Download:
www.bayard-media.de/
mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Gottschalk
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr. Bitte
schicken Sie uns nur Fotos, die
Sie selbst aufgenommen oder an
denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind
Beilagen/Beihefter/Beikleber
folgender Firmen beigefügt:
Geobra Brandstätter GmbH &
Co. KG; Habermaaß GmbH;
LEGO GmbH; Versandhaus Walz;
Atlas Verlag S. A.; Erwin Müller
(Baby Butt); myToys.de GmbH;
vtech Electronics Europe GmbH;
Livipur Kinder, Spiel, Versand
GmbH; LamaLoLi GmbH.
Wir bitten um
freundliche Beachtung!
Mal Freunde,
mal Rivalen
Bei Geschwistern ist das
normal. Wie Eltern beiden Kindern
gerecht werden und
was gegen Eifersucht hilft
Unsere Eltern
erzählen!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
(*14 Cent/Min. Festnetz, max. 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich. Das Jahresabo (12 Hefte)
kostet derzeit 27,60 € inkl. MwSt. und Versand, im Einzelverkauf kostet das
Heft 2,30 €, Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: CORBIS, FOTOLIA.COM (2), HUNGER & SIMMETH/MODE: ZARA,
ISTOCKPHOTO.COM, JAKO-O
Spiel und Spaß
im Schnee
Bahn frei! Die besten
Schlitten für kleine und
große Rodler
Möbel fürs
Babyund
Kinderzimmer
Ideen zum Einrichten und
Dekorieren
72
Leben & erziehen 12/2012
VORSCHAU
Und tolle Preise
gibt’s auch zu gewinnen:
sü e Kuschelkissen
+ Lebensmittel frei Haus
GESCHWISTER
So werden sie ein Team
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Babys Haut im Winter
Mit der richtigen Pflege bleibt sie
auch bei Minusgraden schön zart
DAS NEUE
HEFT IST AB
12. 12.
IM HANDEL
Ohne Angst zum Impfen
So tut der Piks fast nicht mehr weh.
Die besten Tipps vom Kinderarzt
Was gibt’s am 24. 12. zu essen?
Wir haben da ein paar
ganz entspannte Vorschläge und Ideen
2013
Weitere
Themen
Elterngeld & Co.
Welche Zuschüsse es
für Schwangere und
junge Eltern gibt und
wo sie was beantragen
Mama auf Zeit
Liebhaben und doch
wieder loslassen:
Eine Pflegemutter erzählt
von ihrem anstrengenden,
aber erfüllenden Beruf
Kuckuck, Baby!
Die schönsten Versteckspiele
für die Kleinen
Kindergarten
Experimentieren und
beobachten: Was Kinder
beim Projekt „Kleine
Forscher“ alles lernen
Alles im Griff
Wie Babys mit jedem Tag ein Stück
mehr von der Welt begreifen
Und was Paare sich sonst
noch fürs neue Jahr
vorgenom men haben
+ So setzen Sie
Ihre Vorsätze um!
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
Alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 12/2012 73
1
HEROS Holzbausteine
HAPPY COLOURS
Die 75 bunten Bausteine
fördern die Motorik und
Fantasie aller kleinen Baumeister.
Material: Buchenholz, in
Aufbewahrungstrommel,
ab 1 Jahr
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Gratis!
Weihnachts-Angebot:
12 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen. Leben & erziehen begleitet Sie in der
Schwangerschaft und den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Unser Tipp zu Weihnachten:
Verschenken Sie 12 Ausgaben von Leben & erziehen! Der / die Beschenkte erhält das erste
Heft zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief
in Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie
die neben stehende Geschenk-Bestellkarte bis spätestens
17.12.2012 an uns zurückschicken.
Geschenk
Ihrer Wahl!
Zum selbst
behalten oder
verschenken!
Schnupper-Angebot:
6 x Leben & erziehen + Geschenk
1
Jumbo-Hammerspiel
Schult spielerisch Motorik, Koordination und
Kreativität – und begeistert schon Kinder ab
drei Jahren immer wieder neu!
Gratis!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
Geschenk
Ihrer Wahl!
Tel.: 0180 / 52 601 41*
Fax: 0180 / 52 601 42*
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur 2,30 € pro Heft.
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
Gratis!
2 3
Der frühe Vogel ...
Geschenk für die
100 Schnellsten!
Die ersten 100 Besteller/innen
erhalten zusätzlich das Buch
»Bauernhoftiere«.
Deshalb am besten gleich
antworten!
Gleich anfordern!
Autschiefriend
Katze
Aktiv-Känguru
Das farbenfrohe Känguru animiert
Babys zum Forschen, Greifen und
Entdecken: Mit Baby-Känguru,
Rassel, Quietsche, Vibrationsrassel
und Beißring. Ca. 27 cm,
waschbar bei 30° C.
Travelinos Autschiefriends
Der Hund und die Katze sind
Schmusefreunde mit ganz besonderen
Fähigkeiten:
Dank der mitgelieferten
Wärme- und
Kältekissen helfen Sie
bei Schmerzen und
Insektenstichen.
Autschiefriend
Hund
Ihrer Wahl
2 3
Buch »Förderspiele«
Über 400 altersgerechte Förderspiele
helfen bei der Entwicklung der motorischen,
geistigen und sozialen Fähigkeiten
Ihres Kindes. 318 Seiten, teils farbige
Abbildungen, ca. 17 x 24 cm.
Für
Kinder von
0 - 6 Jahren
Gratis!
Greifling »Krokodil«
Die Rassel »Krokodil« ist ideal geformt für kleine Hände und animiert
zum Greifen und Entdecken. Größe ca. 12 cm, Obermaterial:
Baumwolle, Füllung: Polyesterwatte. Waschbar bei 30 0 C.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Du
entdeckst
die Welt mit
allen Sinnen
ich
unterstütze
deine
Abwehrkräfte
Mit den natürlichen Milchsäurekulturen Bifi dus BL
Unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte durch Vitamin C und Zink
Mit wertvollem Getreide für angenehme Sättigung und viel Energie
Vertrauen Sie auf über 75 Jahre Erfahrung
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Jetzt scannen und mehr über die
leckeren Milch- und Getreidebreie erfahren.
Mehr Infos auf alete.de