Leben & erziehen Ganz entspannt feiern (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
12/2011 Dezember
Deutschland 2,20 € · Österreich 2,40 € · Schweiz 4,50 sfr · BeNeLux 2,60 € · Italien 2,70 € · Spanien 2,70 €
Das Elternmagazin
Was Babys
zufrieden
macht
Stundenlanges Weinen:
So können Eltern
ihrem Kind helfen
Die schönsten
Bilderbücher
Festliche Mode
für Schwangere
Pro & Kontra
In die Erziehung
bei anderen
einmischen?
Trockene
Babyhaut
+ Die richtige Pflege
+ Neurodermitis vorbeugen
Platz da!
Ordnung
im Kinderzimmer
+ Tipps vom
Aufräum-Coach
+ Praktische
Boxen & Co.
Ganz
Weihnachten
entspannt
mit Kindern
feiern
24 Fragen und
Antworten
DIE RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG:
Impfen schützt
vor Infektionskrankheiten
Foto: fotolia
Infektionskrankheiten sind keine Kleinigkeit.
Sie können schwerwiegende Folgen für die
Gesundheit Ihres Kindes haben.
IMPFEN SCHÜTZT
Nicht nur Ihr Kind, sondern bei übertragbaren Krankheiten
auch Familienmitglieder und Spielkameraden.
IMPFEN IST SICHER
Die Sicherheit der Impfstoffe wird laufend überprüft;
Nebenwirkungen treten nur sehr selten auf.
IMPFEN WIRKT
Wenn der Impfschutz frühzeitig und vollständig
aufgebaut wird und nötige Auffrischungsimpfungen
zeitgerecht erfolgen.
IMPFEN IST ZUZAHLUNGSFREI
Die Kosten empfohlener Impfungen im Kindesalter
werden von den Krankenkassen übernommen.
Sie müssen keine Praxisgebühr bezahlen.
Sprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin bzw. Ihrem Kinderarzt darüber,
welche Impfungen für Ihr Kind empfohlen werden.
www.impfen-info.de
Editorial
Diese Experten
stehen unserer
Redaktion zur Seite
Schwangerschaft
Dr. Hiltrud Kessler
Frauenärztin
Schwangerschaft
Irene Gruber
Hebamme
Stillen
Brigitte Benkert
Stillberaterin
Ernährung
Dr. Ute Alexy
Ernährungsberaterin
Entwicklung
Prof. Dr. Sabina Pauen
Entwicklungspsychologin
Schlafen
Annette Kast-Zahn
Kinderpsychologin
Kindergesundheit
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt
Homöopathie
Dr. Patrick Kreisberger
Homöopath und
Kinderarzt
Erziehen
Dr. Anita Schächter
Kinderpsychologin
Fernsehen & Co.
Elisabeth Schallhart
Medienpädagogin
Kindergarten
Martina Bentenrieder
Erzieherin
Familienpolitik
Claudia Hagen
Familienbund
der Katholiken
Fotos: Daniel Gerst, Dorling Kindersley/Getty Images, privat (12)
Wir freuen
uns auf
Weihnachten
Wann kommt
das Christkind?
Und wer bringt
die Geschenke?
Antworten ab
Seite 24
Das erste Weihnachtsfest mit Baby – es wird mir unvergesslich bleiben.
Bevor Clara zur Welt kam, hatten mein Mann und ich zu zweit oder mit
Freunden gefeiert. Mit der gerade zwölf Wochen alten Clara fuhren wir nun
300 Kilometer zu den Großeltern. Weihnachten mit der Großfamilie: Omas,
Opas, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen – und dazwischen unser
Christkind auf der Krabbeldecke unterm Tannenbaum. Nie klang das Lied
„Ihr Kinderlein kommet …“ für mich schöner.
Aus dem ersten Weihnachtsfest mit der ganzen Familie ist eine
lieb gewonnene Tradition geworden – unsere Kinder Clara und
Felix können es sich anders gar nicht vorstellen.
Mit diesem Heft wollen wir die Vorfreude auf
Weihnachten wecken: Ab Seite 24 finden Sie unser
großes Weihnachts-Spezial: 24 Fragen, die wir
vorher noch klären wollten – vom Abendessen bis
zum Tannenbaum. Und damit die Weihnachtspost
rechtzeitig fertig wird, gibt‘s kreative Ideen
auf Seite 66.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit!
Ihre
Chefredakteurin Martina Kaiser
martina.kaiser@bayard-media.de
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von
Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 35 und 82
Redaktion Leben & erziehen, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51, Fax 08 21/45 54 81-12, E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Abonnenten-Service Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
* (nur 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
Leben & erziehen
Dezember 2011 3
Inhalt
Schick feiern mit Bauch
Ob After-Work-Party, Konzert oder Weihnachtsfeier:
Unsere Mode für Schwangere garantiert
einen stilvollen Auftritt
Seite 60
Zufriedenes Baby
Leben
& Erziehen
ANRUFEN
Sprechstunde
beim
Babycoach
Manche Kinder weinen viel und
fordern ihre Eltern ganz besonders.
Experten erklären, was dann hilft
Seite 16
Schwangerschaft
& Geburt
16 Baby, hör doch auf zu weinen!
Familien erzählen, was ihnen hilft,
wenn ihr Kind viel schreit
+ Sprechstunde mit dem Babycoach
24 Ganz entspannt feiern
Weihnachten mit Kindern:
24 Fragen, die wir vorher
unbedingt noch klären wollten
32 Ich bau mir meine Welt
Spiel-Ideen für kleine Baumeister
34 In die Erziehung einmischen?
Pro & Kontra: Zwei Experten
sagen ihre Meinung
36 Platz da!
Die besten Aufräum-Tipps vom Profi
40 Lies mir vor, Mama
Die schönsten Bilderbücher, DVDs
und Hörbücher für Kinder
60 Schick fürs Fest
Glanzvolle Mode und Accessoires
für Schwangere
64 So heißt unser Kind!
Die schönsten Namengeschichten
unserer Leser
▸▸▸
4
Leben & erziehen
Dezember 2011
ANZEIGE
WAS MACHT EIGENTLICH DIE SESAMSTRASSE ?
40 Jahre jung, über 2.000 gesendete Folgen und
mehrfacher Emmy-Preisträger als weltweit höchstgeschätzte
und meistgesehene TV-Bildungsshow für
Kinder: Die Sesamstrasse. Bei Ernie & Bert, Grobi, Bibo,
Krümelmonster und Co. werden nicht nur Kindheitserinnerungen
bei den Eltern geweckt. Auch bei
den Kids von heute ist die lehrreiche Fernsehserie
ein beliebter Dauerbrenner. Wenn
in sketchartigen Puppendialogen, unterhaltsamen
Trick- und interessanten Realfilmen
die Welt auf kindgerechte Art und Weise
erklärt wird, können selbst Prominente wie Lena
Meyer-Landrut nicht wegschauen: Mit ihrem Auftritt in
der Sesamstrasse erfüllte sich die ESC-Gewinnerin unlängst
einen Kindheitstraum und sang sich nebenbei
auch in die Herzen vieler kleiner Sesamstrassen-Fans.
Wunder also, dass auch Plüschpuppen und
Spielzeuge zu der TV-Serie in deutschen
Kinderzimmern einen festen Platz haben. Jetzt
hat sich der Spielwarenhersteller Hasbro mit
seiner Vorschulmarke Playskool des Themas
angenommen und präsentiert die
beliebten Charaktere in einem neuen
Sortiment voller Spielspaß.
Neben funktionsreichen Plüschies
erobern auch Spielfiguren und –fahrzeuge
die Kinderzimmer und holen die
liebenswerten Helden der TV-Serie für Kinder
ab 18 Monaten nach Hause. Hier ein Überblick über
die besten und lustigsten Bewohner der
Sesamstrasse, an denen nicht nur die kleinen Fans
ihre Freude haben werden:
Die lustigen Charaktere aus der Sesamstrasse erfreuen
sich bei Kindern wie Eltern großer Beliebtheit. Kein
Lernen leicht gemacht:
Sing und zähl mit Ernie
Mit Ernie macht das Lernen
richtig Spaß: Denn der neue,
etwa 35cm große Sesamstrassen-Charakter
kennt viele Zahlen. Wenn die
Kleinen mit Ernie spielen und er über Zahlen
singt, ist lehrreicher Spielspaß garantiert. Auch
das beliebte „Quietsche-Entchen Lied“ hat Ernie
im Repertoire.
Lustig: Das Drück-mich
Krümelmonster
So lustig war der blaue Lieblingsheld
der Sesamstrasse
noch nie: Ein leichter Druck auf
Krümelmonsters Bauch genügt und schon singt er
los: Je nachdem, wie fest die Kinder drücken, trällert
er lauter oder leiser. So wird ganz spielerisch die
Feinmotorik geschult.
Kuschelig:
Die Sesamstrasse
Mini-Plüschpuppen
Ob Elmo, Ernie, Bert
oder das Krümelmonster:
Die Mini-Plüschpuppen aus der Sesamstrasse
begleiten die Kids überall hin. Die etwa
17cm großen Sesamstrassen-Promis laden
als knuddelig weiche Spielfiguren zum Nachspielen
der lehrreichen TV-Sequenzen ein.
Bahn frei für die
Sesamstrassen
Fahrzeuge
Zum ersten Mal
präsentieren sich
die Stars der beliebten Kinderreihe in einem
umfassenden Spielsortiment, das neben
Figuren auch die passenden Fahrzeuge
enthält. Damit steht dem Spielspaß
mit den beliebten Charakteren der
Serie nichts mehr im Wege. Darüber
hinaus bringt Playskool mit Fahrzeugen wie
Oscars Müllwagen oder Grobis Feuerwehrauto
Fahrzeuge für kleine Kinderhände ab 18
Monaten gleich mit der passenden Spielfigur
ins Kinderzimmer.
Sesamstrasse® und die damit verbundenen Charaktere, Warenzeichen und Gestaltungselemente sind Eigentum von Sesame Workshop. © 2011 Sesame Workshop. Alle Rechte vorbehalten.
▸▸▸
Inhalt
Gesundheit
& Ernährung
Geld
& Recht
Ratgeber
Aktuell
46 Trockene Haut richtig pflegen
Was Kinderärzte heute empfehlen
52 Luft fürs Ohr
Wann ein Paukenröhrchen hilft
54 Fit für Babys Küche?
Das große Ernährungs-Quiz
66 Himmlische Post
Mit Fotos fix gestaltete Weihnachtskarten
für Oma, Opa, Onkel, Tante ...
69 Der Nebenkosten-Check
Damit Sie als Mieter nicht draufzahlen
VON 0-4 JAHRE
8 AKTUELL IM DEZEMBER
• Wir warten aufs Christkind:
die schönsten Adventskalender
58 Ratgeber Essen
Welchen Fisch für meine Tochter?
+ Ernährungs-Sprechstunde
Familie
& Partnerschaft
62 Schwangerschaft & Geburt
• Väter im Kreißsaal
• Das erste Strampeln im Bauch
• Geburt macht Mütter klüger
Rubriken
22 Kindermund
Zu gewinnen: 17 Sorgenfresser
von Schmidt-Spiele
44 Kreuzworträtsel
Wir verlosen 5 Schrank-Trolleys
von JAKO-O
76 Von Eltern für Eltern
Das Beste aus der Community
www.leben-und-erziehen.de
80 Vorschau
80 Impressum
70 Luis wird selbstständig
Tagebuch: Der Kleine geht in
die Krippe, Mama will wieder arbeiten
74 Gute-Nacht-Geschichte
Teddy Bär nervt die schlaue Katze
78 Glosse
Geschwindigkeit ist eine Hexerei
Das sind die Titelthemen
10 Baby
• So ist‘s dem Kleinen schön warm
• Verschnupft zum Impfen?
• Stricken: Strampler im Christmas-Look
12 Kleinkind
• Dialekt hilft, Fremdsprachen
zu lernen
• Knigge beim Kinderarzt
14 Kindergarten
• Gemeinsam spielen:
So macht‘s allen Spaß
• Jetzt schon ans Klavier?
Uns gibt es 17 x
zu gewinnen
Wir sind die
Sorgenfresser
Sanfte Pflege
Trockene Haut oder Neurodermitis?
Woran Sie den Unterschied erkennen
und wie Sie Ihr Baby richtig eincremen
Seite 46
Titelfotos: Marina Raith, IKEA, Westend61
Fotos: Fotolia, Hersteller (5), iStockphoto.com
6
Leben & erziehen
Dezember 2011
Nanu!
So viel Fehlt da Freude nicht etwas? macht
Fordern Sie Start doch ganz einfach ins einen Leben.
neuen an:
Hier war ein ministeps ® - Prospekt für Sie – und jetzt ist er weg.
kostenlos bei uns über unser Service-Telefon +49 751 / 86 17 17.
Sinnvoll Oder im fördern Internet mit unter Büchern www.ministeps.de und Spielsachen
von Ravensburger
In den ersten drei Jahren passiert so vieles im Leben der Kleinen. Jeden Tag
gibt es etwas Spannendes zu entdecken und zu lernen. Das Baby- und Kleinkindprogramm
ministeps® begleitet die Kleinsten in jeder Entwicklungsstufe.
Im beiliegenden Prospekt finden Sie viele Anregungen, wie Sie Ihr Kind sinnvoll
fördern und ihm spielend Freude bereiten. Schritt für Schritt.
www.ministeps.de
Wenn kleine Tiere müde sind
Lustige Kullerschnecke
Softwürfel Lustige Fingerspiele
Mein großes Kuschelbuch
Ratgeber
im Dezember
Für Verspielte
Der tanzende Engel von
Haba erfüllt 24 Wünsche.
Tipp: in die Tüte passt auch
ein kleines Spielzeug.
Bei www.jako-o.de;
37,50 Euro
Mama, wann kommt
das Christkind?
Für Rubbler
Tasse mit
24 Motiven zum
Aufrubbeln.
www.spiegelburg.
de; 9,95 Euro
Erster Advent.
Noch vier Wochen, bis
das Christkind kommt
– eine Ewigkeit. Können
kleine Kinder überhaupt
so lange warten?
Karin Jacob, SOS-Familienzentrum
Berlin: Eigentlich
nicht, denn Einjährige
sind sehr darauf angewiesen,
dass ihre Bedürfnisse
sofort befriedigt werden.
Auch Warten will gelernt
sein. Das fällt selbst Dreioder
Vierjährigen noch
sehr schwer.
Haben sie denn
schon ein Gefühl für
den Zeitraum?
Nein. Ihr Zeitgefühl
wächst sehr langsam. Der
Alltag hilft Kindern dabei,
etwa wenn es dunkel wird
oder wenn Schnee fällt …
Kann auch ein Adventskalender
helfen?
Durchaus. Aber Eltern
müssen daran denken,
dass für die ganz Kleinen
schon das Warten auf das
nächste Türchen eine riesige
Herausforderung ist.
Wie können Eltern
ihrem Kind die Wartezeit
erleichtern?
Wichtig ist, dass Kinder
erfahren: Ich kann mich
auf meine Eltern verlassen;
sie sorgen dafür, dass
ich nicht zu kurz komme.
Außerdem können Eltern
gerade im Advent zeigen,
dass Warten auch schön
ist: beim gemeinsamen
Singen, beim Plätzchenbacken,
Vorlesen und
Basteln von Geschenken.
So wächst die Vorfreude.
8
Leben & erziehen
Dezember 2011
Adventskalender – die finden wir toll!
Für Naschkatzen
In die hübschen Täschchen
in Form von Eulen, Pilzen,
Eichhörnchen oder
Tannenbäumen passen
kleine Leckereien.
www.kaethe-kruse.com;
34,95 Euro
Für Wissbegierige
Wieso? Weshalb? Warum?
In diesem Kalender stecken
12 Mini-Sachbücher sowie
12 neue Mini-Malbücher, die
kleinen Forschern die Wartezeit
aufs Christkind verschönern.
Von Ravensburger; 19,99 Euro
Für Bildbestauner
Hübscher Wandkalender
mit niedlichen
Illustrationen hinter
jedem Türchen.
www.spiegelburg.de;
8,95 Euro
Für Genießer
Tee-Auszeit für jeden Tag
mit 24 verschiedenen
Bio-Tees. Extra: ein Heft mit
stimmungsvollen Gedanken.
Von Sonnentor; 4,59 Euro
Wussten Sie,
dass …
es den Adventskalender mit
Türchen erst seit 1920 gibt?
Erfinder war Gerhard Lang, ein
Pfarrerssohn aus Maulbronn
(Baden-Württemberg). Seine
Mutter zeichnete 24 Kästchen
auf einen Karton – auf jedes war
ein Wibele (schwäb.: Süßgebäck
aus Biskuitteig) genäht.
Der Brauch, die Tage vom
1. Dezember bis Heiligabend zu
zählen, ist aber noch viel älter.
Es gibt Überlieferungen, die bis
ins 19. Jahrhundert zurückreichen:
24 Striche werden mit Kreide
an die Tür gemalt. Jeden Tag wird
einer weggewischt.
Eine Adventskerze mit 24 Strichen
oder Zahlen brennt jeden Tag bis
zur nächsten Markierung ab.
Jeden Tag legt man einen
Strohhalm in die Krippe.
Tag für Tag wird ein Bild an
die Wand gehängt.
Für Traditionelle
Adventskerze mit
roten Zahlen. Jeden
Tag darf eine Zahl
abbrennen.
www.sylterwohnlust.de;
2er-Set 4,90 Euro
Fotos: Daniel Gerst, Hersteller (7)
Für Waldbesucher
Die Tiere im Wald feiern Weihnachten.
Mit jedem geöffneten Türchen kommt
eine weitere Figur dazu.
Von Playmobil; 15,99 Euro
Leben & erziehen
Dezember 2011 9
Ratgeber
Baby
Säugling
1
2
3
Elefantastisch
Ist es ihre beeindruckende Größe? Ihre
unerschütterliche Ruhe? Oder der Rüssel,
an dem man so herrlich nuckeln kann?
Egal: Elefanten stehen bei Babys hoch im
Kurs. Kein Wunder, da sie den Kleinen
so viele gute Dienste leisten ...
1. Kuschelig weich und schön bestickt:
Knistertuch Elefant, bei
www.coppenrath.de; 7,95 Euro
2. Folgt auf dem Fuß: Nachzieh-Spielzeug
von Franck & Fischer, bei www.
wunderschoene-dinge.de; 49,95 Euro
3. Schenkt Trost, wenn sonst alles
nur grau ist: bunt gestreifter
Häkelelefant, bei
www.tausendkind.de;
28 Euro
IM CHRISTMAS-LOOK
Zum Knuddeln süß ist die kleine Magdalena in ihrem
Strick-Weihnachts-Outfit. Den Strampler können Sie auch
für Ihr Kind stricken (in den Größen 50 bis 104)! Sie
brauchen nur Wolle, Stricknadeln und ein wenig Geduld.
Die Anleitung gibt’s als kostenlosen Download unter
www.leben-erziehen.de/weihnachtsstrampler
oder Sie fordern sie telefonisch an
unter Tel. 08 21/45 54 81-51
10
Leben & erziehen
Dezember 2011
So ist’s dem Baby
schön warm
Kuschelig warm wie in Mamas
Bauch möchten Neugeborene es
auch draußen haben. Da ihr
körpereigener Thermostat und
die Durchblutung anfangs noch
nicht perfekt funktionieren,
müssen ihre Eltern für die richtige
Temperatur sorgen (siehe Tabelle).
Ob sie für ihr Kind stimmt, zeigt
Eltern ein Griff in Babys Nacken.
Die Haut dort soll sich warm
anfühlen, aber nicht verschwitzt.
Kalte Händchen und Füßchen sind
kein Warnsignal! Eltern neigen
dazu, ihre Kinder zu dick einzumummeln.
Doch der Augsburger
Kinderarzt Dr. Martin Lang warnt
davor: „Wenn die Kleinen dann
schwitzen, droht durch die
Feuchtigkeit auf der Haut
nämlich tatsächlich eine
Unterkühlung.“
Gut temperiert
Bei diesen Temperaturen
fühlen sich Babys wohl
Tagsüber in der Wohnung:
21 – 23 Grad
Beim Wickeln im Bad:
23 – 24 Grad
In der Badewanne:
35 – 37 Grad
(Wassertemperatur)
Achtung: Schon nach
fünf Minuten kühlt das
Wasser deutlich ab!
Im Schlafzimmer:
17 – 19 Grad
Ausfahrten im Winter:
bis -10 Grad
Ausfahrten im Sommer:
bis 25 Grad (im Schatten)
Fitness-Studio
ade!
Jetzt ist Hometraining
angesagt, Papa! Wer sich
mit seinem Baby statt mit
Hanteln beschäftigt, tut
genauso viel für seine
Fitness, meint der Arzt
Joshua Levitt und erklärt‘s
in „Baby Barbells“
(auf Englisch, über www.
amazon.de; 10,99 Euro). Zu
sehen im YouTube-Video
www.babybarbells.com
NEU
NEWSLETTER
Mit den besten Tipps rund ums Baby.
Jetzt kostenlos abonnieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Windeln kaufen und helfen
„1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis“ heißt die Aktion
von Pampers. Noch bis Dezember 2011 spendet Pampers
pro verkaufter Windel-Packung eine Tetanus-Impfdosis an
UNICEF. Botschafterin der Aktion ist in diesem Jahr
Franziska van Almsick. „Für mich
als Mutter ist es wichtig, mich
für die Kinder und die Welt
einzusetzen“, sagt die ehemalige
Profi-Schwimmerin. Tolle Bilanz:
UNICEF ist es durch die alljährliche
Aktion von Pampers bereits
gelungen, Tetanus in Myanmar
und in Uganda zu besiegen.
Frage an Dr. Sigrid Ley-Köllstadt,
Deutsches Grünes Kreuz:
Verschnupft zum
Impfen?
Übermorgen soll Chiara (12 Monate)
die vierte Sechsfach-Impfung bekommen.
Sie ist aber verschnupft und hat leichtes
Fieber. Sollen wir trotzdem gehen?
Entscheiden Sie das mit dem Kinderarzt.
„Banale Infekte“ mit Temperaturen bis
38,5 Grad, die nicht behandelt werden
müssen und die Kinder kaum beeinträchtigen,
sind laut Empfehlungen der Ständigen
Impfkommission kein Hindernis und stören
die Wirksamkeit des Sechsfach-Impfstoffs
nicht. Wenn Chiara ein erhöhtes Ansteckungsrisiko
hat, weil etwa gerade der Keuchhusten
grasiert, sollten Sie ihren Impfschutz
baldmöglichst vervollständigen. Ansonsten
können Sie die Impfung auch um etwa 14 Tage
verschieben, bis der Infekt abgeklungen ist.
Der Ratgeber geht weiter ▸▸▸
Fotos: Hersteller (3); Hunger & Simmeth/DROPS DESIGN - www.garnstudio.com, gestrickt von lanade.de; iStockphoto.com, Pampers
Leben & erziehen
Dezember 2011 11
Ratgeber
Kids
Kleinkind
da freut sich meene Spucke,
und spucke in’n Kahn,
dat se Kahn fahn kann.
Kinderreim aus Berlin
Ick stehe uff na Brücke
Knigge beim
Kinderarzt
Einen Praxis-Knigge für Eltern hat der
Kinderärzte-Verband nach einer Umfrage
unter seinen Mitgliedern entwickelt.
Danach können Eltern die Untersuchung
ihrer Kinder erleichtern, indem sie
pünktlich kommen,
ihr Handy ausschalten,
den Kleinen nichts zu essen oder
trinken geben ...
... und ihnen vor der Untersuchung
Kleider und Schuhe ausziehen.
Babbeln wie
de Babbegei
Die Tagesmutter redet Hessisch? Die Nachbarskinder
sagen „Haxn“ statt „Bein“? Prima! So können Kinder
leichter Sprachen lernen
„Kinder sind Super-Lerner“, sagt Matthias Katerbow vom Forschungszentrum
Deutscher Sprachatlas in Marburg. Sie nehmen,
was Familie, Erzieherinnen, Nachbarn und Spielgefährten ihnen an
Sprache anbieten, und entwickeln daraus ihre eigene (oder auch
mehrere). Frühere Befürchtungen, Dialekte könnten sich als
Barrieren auf dem Weg zur Hochsprache erweisen, haben die
Sprachpädagogen heute nicht mehr. Im Gegenteil: Kinder, denen
Dialekte vertraut sind, gelten als flexibler und sind beim Fremdsprachen-Lernen
oft einen Schritt voraus.
„Deshalb sollte jeder mit Kindern so reden, wie er es am liebsten
tut“, rät Katerbow. Versuche, den Kleinen reines Hochdeutsch zu
bieten, enden nämlich oft in gekünstelten Sätzen – und Fehlern.
„Die Standardsprache lernen die Kleinen sowieso, auch wo der
Dialekt vorherrscht – beim Vorlesen, durch andere Medien, in der
Kita und spätestens in der Schule.“
Übrigens (für Nichthessen): Ein Babbegei ist ein Papagei!
Der wohl anschmiegsamste Traktor
der Welt! Und für unternehmungslustige
kleine Jungs ist das Kissen (aus Bio-
Baumwolle) die sanfteste Versuchung,
ein Mittagsschläfchen zu halten.
Bei www.vivanda.de;
19,95 Euro
Mädchen lieben Rosa
Mädchen lieben Rosa, aber nicht von Natur aus. Das stellten
amerikanische Psychologinnen jetzt bei Tests mit fast
200 Kindern fest. Babys und Einjährige hatten noch keine
geschlechtstypischen Lieblingsfarben. Die Vorliebe von
Mädchen für Rosa entwickelte sich erst bei Zweieinhalbjährigen
– also dann, wenn sie die Unterschiede zwischen
den Geschlechtern entdecken.
Foto: Hersteller; Illustration: Fotolia
12
Leben & erziehen
Dezember 2011
Märchenkönig
Mehr märchenhafte
Infos.
Deutschlands
fantastische
Märchenshow
mit Jörg Pilawa
Mi, 16. November
20.15 Uhr
Ratgeber
Kids
Kindergarten
Spaß am
Spieltisch
Gemeinsam spielen macht Spaß und
stärkt das Familiengefühl. Wie die
ersten Versuche gelingen, verrät
Peter Janshoff vom Spielezentrum Herne
Bei der Auswahl der Spiele am Alter des jüngsten Mitspielers
orientieren. Prima für Dreijährige: Memorys, Lottos, Dominos,
Farbwürfelspiele, bei denen das Glück entscheidet, sowie
einfache Geschicklichkeitsspiele.
Einen Mix von bekannten Spielen und einem neuen anbieten.
Die Kinder mitentscheiden lassen, was gespielt wird.
Getränke und Häppchen bereitstellen. Aber: besser für
Pausen zwischen den Spielen als zum Naschen nebenbei!
Die Zeit begrenzen: Nach zwei, drei Spielen und einer Stunde
ist die Ausdauer der meisten Kindergartenkinder erschöpft.
Ideen für neue Spiele finden Eltern in vielen Büchereien, in
manchen Städten in Ludotheken und im Internet
(www.spielwiese.at; www.spiel-des-jahres.de).
Die Regeln von unbekannten Spielen im Voraus
gründlich studieren.
Störungen wie Telefon ausschalten.
Wenn die Kleinen verlieren und
ausflippen: trösten, nicht schimpfen.
Aktuelle Hits für Kindergartenkinder
von Peter Janshoff empfohlen:
1 Kissenschlacht von Amigo; 18 Euro
2 Pappsatt von Selecta; 25 Euro
3 Zicke Zacke Hühnerkacke
von Zoch; ca. 18 Euro
Schnecke Lilly lässt das Bauchweh
schnell vergessen. Lilly ist ein
Wärmekissen und darf samt Hirse- und
Kräuterfüllung in die Mikrowelle!
Mit Minzduft.
Bei www.greenlife-value.de;
19,99 Euro
1
2
3
Äh!
Keine Scheu vor Äh! und
Hm! Eltern müssen im
Gespräch mit ihren Kindern
nicht druckreif formulieren.
Im Gegenteil: Die Lückenfüller
steigern die Aufmerksamkeit
der Kleinen,
die dann meinen, dass jetzt
etwas spannendes Neues
kommt! Das ergab eine
Studie im „Baby Lab“
der Universität von
Rochester/USA.
Frage an Matthias Pannes,
Verband deutscher Musikschulen
Jetzt schon
ans Klavier?
Henri (fast 4) liebt es, mit dem
Opa am Klavier zu musizieren.
Wie können wir das fördern,
ohne ihn zu überfordern?
Das spielerische Ausprobieren
ist genau richtig.
Klavierunterricht bietet sich
erst ab etwa sechs Jahren an, je
nach individueller Entwicklung.
Bis dahin empfehle ich die Früh -
erziehung in einer Musikschule.
Dabei erlebt Henri Musik auf
alle möglichen Weisen und lernt
verschiedene Instrumente
kennen. Dort finden Sie auch
einen Ansprechpartner, der mit
Ihnen zusammen überlegt, wie
Sie Henris besondere Vorliebe
am besten fördern können.
Fotos: Hersteller, iStockphoto.com
Vertrauen wächst
aus gutem Grund
Förderung
nachhaltiger
Waldwirtschaft
www.pefc.de
www.haba.de
„ Kinder sind das Beste, was wir haben.
Natur ist das Wertvollste, was wir ihnen
schenken können: mit natürlichem
Spielzeug aus heimischen Hölzern.“
Erfinder für Kinder
Leben & erziehen
Baby, hör doch
zu weinen!
Manche Babys halten ihre Eltern ganz schön
auf Trab, weil sie sehr sensibel sind
und besonders viel Zuwendung brauchen.
Was Müttern und Vätern hilft,
wenn ihr Kind viel weint und schreit
A
m Abend ging es im Hause Holzhauser
immer rund: Anna
(2 Monate) drehte so richtig auf.
Sie weinte stundenlang und
war durch nichts in der Welt
zur Ruhe zu bringen. Ihre
Mutter Maria (29) hielt ihre
Tochter schließlich nachmittags zwei, drei
Stunden lang wach – in der Hoffnung,
dass die Kleine nachts besser schlafen
würde. Vergebens. Der Trick sorgte nur
dafür, dass Anna abends völlig überdreht
war. Erst als Schlafcoach Dr. Daniela
Dotzauer zu der Familie kam, kehrte
Ruhe ein. Auf ihr Anraten achtet die Familie
jetzt darauf, dass Anna regelmäßig
schläft. Und sie wird besser vor dem Trubel
geschützt, den die Kunden der Handwerkerfamilie
ins Haus bringen. Jetzt geht
es allen besser.
Oft sind nur
Kleinigkeiten
der Auslöser
„Je früher sich die Eltern
melden und je jünger
das Baby ist, desto
schneller können wir
ihnen auch helfen“,
sagt Dr. Dotzauer. „Oft sind nur Kleinigkeiten
zu ändern. So wissen manche
Eltern nicht, dass ein Neugeborenes bereits
nach einer Stunde Wachsein wieder
schlafen muss.“ Die Ärztin Dr. Daniela
Dotzauer sucht als mobiler Babycoach in
16
Leben & erziehen
Dezember 2011
auf
Was heißt
Schreibaby?
Nach der alten Dreier-Regel
galt ein Säugling als Schreibaby,
wenn er seit mehr als
drei Wochen an mehr als
drei Tagen in der Woche mehr
als drei Stunden schrie. Diese
– veraltete – Definition geht
aber weder auf die Lebensumstände
des Babys ein, noch
darauf, ob und wie die Eltern
versuchen, es zu trösten.
Deshalb richten sich Kinderärzte
heute danach, wie sehr
das Schreien des Kindes die
Eltern belastet.
München und Umgebung gestresste
Familien auf, berät sie zu Hause und am
Telefon (siehe Telefonsprechstunde, S. 20).
Ihre kleinen Patienten werden im Volksmund
Schreibabys genannt. Diesen Begriff
hören aber weder die Profis noch
Mütter gern. „Das entwertet die Eltern, sie
fühlen sich wie Versager, schuldig und
schlecht“, erklärt Dr. Dotzauer.
Von Schuld kann gar keine Rede sein: Es
ist normal, wenn Babys weinen. Eltern
müssen das Neugeborene erst kennenlernen,
um zu verstehen, was ihm fehlt.
Manche Kinder sind schwieriger als andere
zu „lesen“ und leichter aus der Ruhe zu
bringen, wenn die
Jedes dritte
Neugeborene
schreit viel
Kommunikation mit
Mama und Papa nicht
auf Anhieb klappt. Sind
Eltern unsicher, setzt
schnell ein Negativ-
Kreislauf ein. Übrigens keine Ausnahmeerscheinung:
Jedes dritte bis sechste Neugeborene
(je nachdem welche Statistik
man liest) weint oft stundenlang. Kein
Wunder, wenn die Mütter und Väter
mit ihren Nerven am Ende sind.
So wie Carina Maier (Name von der Redaktion
geändert). Sie war drauf und dran,
ihren Nachwuchs „an die Wand zu klatschen“
– bis sie zu Felizitas Hauser ins
Josefinum, ein Krankenhaus für Kinder
und Jugendliche, in Augsburg kam. Ganz
behutsam lernte sie dort, ihr Baby besser
zu verstehen. Zum Beispiel in Situationen
wie dieser: Markus (damals 6 Monate alt),
liegt unter einem Spielgestell, möchte
nach dem Püppchen über sich greifen,
doch das klappt nicht. Er rudert mit den
Armen und schaut suchend zu seiner
Mama. Als sie nicht reagiert, fragt die Therapeutin,
die dicht neben ihr und dem
Kind auf dem Boden liegt: „Was geht jetzt
wohl in Ihrem Baby vor?“ Dann fordert
sie die Mutter auf: „Wollen Sie das Püppchen
mal anstupsen?“
Was so friedlich und alltäglich wirkt, ist
intensive Arbeit. Durch behutsames Nachfragen
leitet Felizitas Hauser die Mutter
beim Spielen mit ihrem Baby an und bestärkt
sie: „Heute hat es schon ganz gut
geklappt.“ Die junge Frau atmet sichtlich
auf. Seit Felizitas Hauser mit ihr arbeitet,
geht es aufwärts. Zu Hause hatte das Baby
wirklich stundenlang nur geschrien, bis
▸▸▸
Leben & erziehen
Dezember 2011 17
Leben & erziehen
▸▸▸
der Kinderarzt es mit der Diagnose
„frühkindliche Regulations störungen“
in die Klinik überwies.
Auf der Psychosomatischen Station
im Josefinum bekommen Familien,
denen ambulant nicht geholfen werden
konnte, eine neue Chance. Die
Ausbildung zur integrativen Eltern-
Kind-Beraterin hat die Kinderkrankenschwester
Felizitas Hauser bei
Prof. Mechthild Papoušek am Kinderzentrum
München gemacht – dort hat
auch Schlafcoach Dr. Dotzauer gelernt,
wie man Babys mit Schrei-, Schlafund
Fütterstörungen helfen kann.
Carina Maier landete nach einer langen
Odyssee gerade noch rechtzeitig
im Josefinum. Sie hatte nicht nur ein
Schreibaby, sondern zwei. Ein Jahr ist
das jetzt her. Ihren richtigen Namen
will die 32-jährige Schwäbin nicht
preisgeben, damit der Größere, der gerade
in den Kindergarten gekommen
ist, unbelastet Freunde
finden kann. Ihre
Geschichte erzählt
sie jedoch, um anderen
Eltern Mut zu
machen: „Durch die
Therapie habe ich 30 Kilo Frustspeck
verloren und endlich wieder Lebensqualität
und Spaß mit den Kindern
gewonnen.“ Benjamin und Markus
sind nun 3 ¼ und 2 Jahre alt.
Carinas erste Schwangerschaft war
schön, Benjamin kam gesund zur
Welt. Allerdings zeichnete sich schon
in der Klinik ab, dass er wenig schlief.
Zu Hause ließ er sich nur an Mamas
Hilfe für
Mutter und
Baby
Brust und durch Schaukeln in der
Baby schale beruhigen. Schlafen
klappte nur stundenweise. Als sich
Besserung abzeichnete, wurde Carina
wieder schwanger: „Wir hofften, die
Probleme mit Benjamin würden sich
von selbst erledigen.“
Doch auch Baby
Markus schrie. War
der Papa daheim,
wechselten sich die
Eltern alle zwei Stunden
mit der Betreuung ab.
An ganz normale Dinge wie spazieren
gehen, mit dem Mann in Ruhe
eine Tasse Kaffee trinken oder mit einer
Freundin telefonieren war nicht
zu denken, geschweige denn an eine
ungestörte Nacht. Ständig hingen die
Jungs an der Mutter, der eine an der
Brust oder im Kinderwagen, der andere
an ihrem Bein. „Wollte ich mal
▸▸▸
10 Tipps
Das macht Ihr Baby zufrieden
Dr. Daniela Dotzauer verrät, was sensiblen Babys guttut
1Wichtig ist ein strukturierter
Tagesablauf mit
ausreichend Ruhezeiten.
2Die Devise „weniger ist
mehr“ gilt auch für Termine.
3Ist Ihr Baby ausgeruht,
spielen und kuscheln Sie
mit ihm. Aber Achtung: Schon
wenige Minuten genügen.
Dreht das Kleine den Kopf zur
Seite, braucht es ein Päuschen!
4Nach dem Trinken wird das
Baby bald wieder müde.
Neugeborene müssen nach
einer Stunde wieder schlafen.
5Gerade die ganz Kleinen
brauchen beim Einschlafen
manchmal noch etwas Unterstützung
von Mama und Papa.
Stimmen Sie Ihr Baby ein, indem
Sie ein Lied singen, summen oder
leise mit ihm reden. Auch ein
Schnuller, sanftes Schaukeln in
der Wiege oder Rollen im
Stubenwagen helfen dabei.
6Pucken beruhigt. Dazu werden
Babys im ersten Vierteljahr
bis zu den Schultern fest in
ein großes Tuch gewickelt. Das
bringt ihnen das wohlige Gefühl
der Enge aus dem Mutterleib zurück.
Hebammen können Ihnen
die traditionelle Methode zeigen.
7Ältere Babys schlafen am
besten gleich im eigenen
Bett ein. Damit vermeiden
Eltern, dass ihr Baby wach wird,
wenn sie es später umlagern.
8Wacht das Baby zehn Minuten
nach dem Einschlafen
noch mal auf, nicht aus dem Bett
nehmen, sondern kurz und sanft
beruhigen. Bleiben Sie bei einer
Methode, etwa der Hand
an Babys Po.
9Sensible Kinder sind meist
auch sehr empfänglich für
Reize. Decken Sie deshalb beim
Spazierengehen die Öffnung an
Babys Kinderwagen mit einer
Stoffwindel zu bzw. verdunkeln
Sie sein Zimmer zum Schlafen.
Damit vermeiden Sie, dass
Ihr Kleines zu viele Eindrücke
aufnimmt. Tragen Sie deshalb
auch Ihr Kind mit dem Gesicht
zu Ihnen auf dem Arm.
In Kaufhäusern und
10 Geschäften geht es
laut und hektisch zu. Lassen
Sie das Kleine lieber zu Hause
bei Oma oder Papa, während
Sie Besorgungen machen.
18
Leben & erziehen
Dezember 2011
Muttermilch ist die
beste Ernährung für
Ihr Baby. Nach dem
Stillen können Sie sich
auf Aptamil Folgemilch
verlassen, um Ihr Baby
weiterhin von innen
heraus zu unterstützen.
+ Einzigartige patentierte
Prebiotics (GOS/FOS)
nach dem Vorbild der
Muttermilch fördern die
Vermehrung der guten
Darmbakterien.
+ LCP Milupan ® trägt zur
Entwicklung von Gehirn,
Nervensystem und Sehvermögen
bei.
+ Mit allen lebenswichtigen
Vitaminen und
Mineralstoffen.
Kostenloser
24-h-Eltern-Service:
08 00/2 78 26 45
www.aptamil.de
Dr. Ulrike Knust, Aptamil
Muttermilch-Forschung
All unsere Forschung
für die Entwicklung Ihres Babys.
Aptamil. Stark ins Leben.
Leben & erziehen
▸▸▸ duschen, musste ich meine Schwester
herbitten“, erzählt Carina. Ihre Freunde
sah sie immer seltener.
Die Kinderärztin, an die sich die verzweifelte
Mutter wandte, diagnostizierte
Drei-Monats-Koliken und verschrieb
Beruhigungstropfen. Sie
brachten genauso wenig wie das
Trage tuch und die Besuche bei Heilpraktiker,
Osteopath und Hebamme.
Schließlich schickte
die Ärztin Carina zu
einer Psychologin,
bei der sie sich zum
ersten Mal traute, offen
über ihre Wut zu
sprechen: „Ich kann für nichts mehr
garantieren ...“ Da vermittelte die Psychologin
sie ans Josefinum. Drei Wochen
später hatte die Familie einen
Platz in der Klinik. Manchmal dauert
es auch drei Monate, je nachdem, wie
lang die Warteliste ist.
Zum Aufnahmegespräch brachten
Carina und ihr Mann Josef ein Protokoll
mit, in dem sie zu Hause eine Woche
lang die Ess- und Schlafzeiten ihrer
Söhne notiert hatten. Außerdem
filmte die Therapeutin die Familie ein
paar Minuten in verschiedenen Situationen.
Anhand der Videos wurde
klar: Carinas Söhne hatten nicht gelernt,
sich selbst zu beschäftigen oder
miteinander zu spielen. Ihre Mutter
Feste Zeiten
tun den
Kleinen gut
hatte sie ständig herumgetragen oder
unterhalten. Erst in der Klinik erfuhr
sie, wie wichtig es für die gesunde
Entwicklung eines Kindes ist, zu spüren:
Ich kann auch selbst etwas machen
– und es klappt sogar. Auch auf
ihre eigenen Bedürfnisse hatte Carina
nicht mehr geachtet. „In Ruhe zur Toilette
gehen oder mit meinem Mann
reden“, war jetzt ihr erklärtes Ziel. Daran
wurde ab dem ersten Tag gearbeitet.
In kleinen Schritten, damit Eltern
und Kind gut mitkamen, wurden alte
Verhaltensmuster durch positive Erlebnisse
ersetzt. In der ersten Woche
war auch der Vater dabei.
Die Therapie, so Felizitas Hauser,
steht auf drei Säulen, die auch für alle
anderen Eltern wichtig sind:
1. Einen guten Kontakt zwischen Kind
und Eltern herstellen. In der ruhigen,
sicheren Umgebung haben Mütter
und Väter Gelegenheit, die positiven
Seiten an ihrem Baby wiederzuentdecken.
In Spielsituationen lernen sie,
die Signale ihres Kindes genauer
wahrzunehmen und einfühlsam darauf
einzugehen. Das ist besonders
wichtig, weil die Signale von Schreibabys
weniger klar sind als die ihrer
Altersgenossen.
2. Einen regelmäßigen Tagesablauf
einführen, der auf
die Bedürfnisse des
Kleinen nach Anregung,
Zuwendung
und Ruhe abgestimmt
ist.
3. Eine klare Einschlafsituation schaffen.
Dazu gehört, das Baby nach einem
kurzen Zubettgeh-Ritual wach
in sein Bett zu legen, wo es alleine einschlafen
soll.
Natürlich wehren sich die Kinder anfangs
und fordern mit lautem Schreien
die gewohnten Einschlafbedingungen
ein. Felizitas Hauser zeigt den
Müttern mit Babys in den ersten drei
Monaten einen Griff, mit dem sie ihr
Baby beruhigen können: Sie stehen
neben dem
Bettchen, ohne
Blickkontakt
zum Kind, und
legen eine
Hand unter
seinen Po und
eine unter seinen
Rücken.
Das gibt dem
Kind das angenehme
Gefühl
der Begrenzung.
Die Umstellung
beginnt
immer
tagsüber und
erfordert Geduld
und oft
mehrere Anläufe.
Doch
die Arbeit ist
Anlaufstellen
für Eltern
Praxen, Beratungsstellen und
Kliniken mit speziell geschulten
Therapeuten finden Sie
auf einer nach Postleitzahlen
geordneten Liste unter
www.leben-und-erziehen.de,
Rubrik: Aktuelle Downloads,
Stichwort: Schlafberatung.
Auf der Liste für den Postleitzahlenbereich
„8“ stehen
auch Dr. Daniela Dotzauer
sowie die Klinik Josefinum
der Katholischen Jugendfürsorge
Augsburg.
so intensiv, dass sich schnell etwas
zum Positiven ändert. Schreibabys bis
zu einem halben Jahr bleiben in der
Regel fünf Tage in der Klinik, größere
Kinder zwei, maximal drei Wochen –
immer mit Mutter oder Vater.
Carina war mit ihren Kindern drei
Wochen im Josefinum. Dann setzte
sie die neuen Regeln zu Hause um.
Nach einem Monat war es geschafft.
Stolz erzählt sie: „Seitdem schlafen
Benjamin und Markus friedlich in ihren
eigenen Betten! Sie sind selbstständiger
und selbstbewusster geworden.
Und ich kann meine Kinder
heute richtig genießen.“
Andrea Schmidt-Forth
Rufen Sie uns an!
Ist Ihr Kleines auch unruhig und lässt sich nur schwer beruhigen?
Dann sprechen Sie mit Babycoach Dr. Daniela Dotzauer.
Am Montag, 14. November, beantwortet Sie zwischen 12 und 14 Uhr
am Telefon Ihre Fragen. Sie erreichen Sie unter Telefon 08 21/45 54 81-52
Fotos: Fotolia (3), Georgios Photography
20
Leben & erziehen
Dezember 2011
Gemeinsam können wir helfen,
Tetanus bei Neugeborenen zu besiegen.
1 Packung = 1 lebensrettende Impfdosis *
Mit jedem Kauf einer Packung Pampers mit Aktionslogo helfen Sie, Tetanus bei
Neugeborenen zu besiegen. Jetzt können Sie noch zusätzlich helfen.
Aktivieren Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und Pampers
spendet den Gegenwert einer lebensrettenden Impfdosis für Sie** –
unsere Botschafterin Franziska van Almsick sagt Danke!
Machen Sie mit und werden Sie Teil einer lebensrettenden Geschichte.
Mehr zur Aktion auf pampers.de/UNICEF.
Pampers supports
* Mit jedem Kauf einer Packung Pampers mit Aktionslogo spendet Pampers 0,053 € bzw. 0.08 CHF an UNICEF, um eine schwangere Frau oder eine Frau im gebärfähigen Alter in einem
Entwicklungsland gegen Tetanus zu impfen. Dieser Betrag entspricht z. B. den Kosten für eine Impfdosis. UNICEF bevorzugt keine Produkte oder Marken. Pampers unterstützt UNICEF.
** Mit jedem digitalen Beitrag (QR-Scan, Videoklick, E-Card), der bis zum 31.12.2011 über www.pampers.de geleistet wird (bis zu insgesamt 100 000 Beiträge), unterstützt Pampers
UNICEF im Kampf gegen Tetanus bei Neugeborenen mit 0,053 €. Dieser Betrag entspricht zum Beispiel den Kosten für eine Tetanus-Impfdosis. UNICEF bevorzugt keine Produkte oder
Marken. Pampers unterstützt UNICEF. Wenn Sie diesen Barcode scannen, gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des von Ihnen verwendeten
Barcode-Lesers. Zusätzliche Internetkosten können anfallen, bitte prüfen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Mobilfunkanbieters.
Leben & erziehen
i
Die besten Witze, Anekdoten und Fotos unserer Leser
„Hiiilfeee!
Mama, mich
gibt’s doppelt.“
Mara Malin Dörr (12 Monate),
Wiehl
„Ist meine Socke bald fertig?
Die Zehen frieren mir ab …“
Jonne Tolk (9 Monate), Berlin
„So richtig
zünftig war’s
auf der Wiesn!“
Johanna Kastl (9 Monate),
Vilsbiburg
Reiche Ernte:
„Ob ich
davon auch
satt werde?“
Alexander Kaemper
(8 Monate),
Neuberg
Zeit fürs
Mittagessen
Neulich beim Kochen sagt
Luis (2 ½): „Mach mal mit dem
Mittag !“ „Hast du so großen
Hunger“, frage ich. Luis: „Nein,
aber die Soße wird ungeduldig!“
Christine Vogel, Kaltental
Ein lustiger
Name
Lara (4) bekommt ein Brüderchen
und wir suchen noch
einen Namen. Ihr Vorschlag:
„Wir können das Baby doch
Spongebob nennen!“
Karolin Kirchner, Wiesenthal
Ich bin Saggo!
Mitmachen & gewinnen
17 von - Spiele
Ich bin
Ed!
Hallo! Wir sind Ed und Saggo. Wir futtern
die Sorgen von kleinen und großen
Leuten. Zum Beispiel, wenn sie sich über
etwas ärgern
oder Angst
haben. Einfach
ein Bild
malen und
es uns in
den Mund
stecken – Reißverschluss zu – und wir
futtern die Sorgen auf. Toll für Eltern:
Dank der Sorgenfresser erfahren auch
Mama und Papa, was ihr Kind bewegt,
und können helfen.
Sie sind von Ed und Saggo begeistert?
Leben & erziehen verlost 17 Sorgenfresser
(Gesamtwert ca. 500 Euro). Bitte angeben,
ob Sie lieber Ed oder Saggo gewinnen
möchten. Schicken Sie ein witziges Bild
oder einen lustigen Spruch Ihres Kindes
bis zum 7. 12. 2011 an:
Leben & erziehen, Kindermund,
Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
Fax: 08 21/45 54 81-13,
E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Für Rückfragen bitte Adresse und Telefonnummer
angeben. Bitte haben Sie Verständnis
dafür, dass wir Fotos nur in einem frankierten
Rückumschlag zurückschicken können.
Fotos: Hersteller (2), iStockphoto.com, privat (4)
22
Leben & erziehen
Dezember 2011
Lernprodukte, die Spaß machen ...
Richtig fördern
von Anfang an!
Sprachförderung
mit Liedern,
Spielen und Reimen
Das Sprachspielbuch unterstützt
Kinder mit spielerischen Übungen
Schritt für Schritt beim Spracherwerb.
Mit den theoretischen Grundlagen
zur Sprachförderung.
Für Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Der große Wimmelspaß für
einen noch größeren Wortschatz
In dieser originellen Kombination aus Wimmel-,
Guckloch- und Bildwörterbuch haben Kinder viel Spaß
beim Lernen der 180 wichtigsten Substantive und Verben.
Für Kinder ab 3 Jahren.
www.duden.de
Leben & erziehen
Bald schon ist
Fragen, die wir
bis dahin
unbedingt klären
wollten
1 Sollen wir mit Baby in
die Christmette?
Darum geht’s doch an Weihnachten: Dass
eine junge Familie einen Platz sucht. Natürlich
sind Babys, sind Kinder willkommen, erst recht zur
Christ- oder Kindermette. Wenn die Familien ganz
nach vorne kommen, kriegen die Kinder die Feier
richtig mit und müssen nicht den ganzen Gottesdienst
lang auf den Rücken des Vordermannes schauen. Und
wenn das Baby quengelt? Kann man es immer noch
rumtragen und mit ihm durch die Kirche
spazieren. Vielleicht findet sich auch eine
helfende Hand – Christmetten sind ja
gut besucht.
Heinz Vogel, Pfarrer
2 Müssen wir
an Heiligabend singen?
Ein klares und wunderkerzenstrahlendes:
Ja! Also Liederbuch abstauben,
Seite 61 „Gloria in excelsis deo“ aufschlagen
und los geht’s! Falls ein Instrumentalist,
Flöte, Tröte, zur Not auch
Klavier, hinzugezogen werden kann:
wunderbar! Die Oma, textsicher, doch
altersbedingt intonationsschwach, legt
los, Tante Gerti, glücklich tirilierend,
schwingt sich ein. Opa Hans brummelt
das Gloria auf einem Ton durch und
Onkel Arno geht eine rauchen. Mama
und Papa sind, dem Anlass angemessen,
um Feierlichkeit bemüht. Schwesterchen
Dani
bläst munter auf
der Flöte, wobei sie eindeutig auf
Seite 51 spielt, was der Stimmung aber
keinen Abbruch tut.
Singen an Heiligabend kann besinnlich,
feierlich, komisch und lustig sein,
Hauptsache, es wird gesungen. Sonst ist
es in der Stillen Nacht eindeutig zu still.
Werner Meier und Margit
Sarholz machen als „Sternschnuppe“
Musik für Kinder.
Ihre Weihnachts-CD „Oh
Tannenbaum“ mit Liedern und
Geschichtchen hat auch eine
Playback-Version mit Textheft
3 Darf mein
Kind
Zimtsterne
naschen?
Selbstverständlich,
solange
es nicht
die ganze Dose
leer isst, sondern
sich mit
normalen Mengen
(also drei bis
vier Stück) begnügt.
Kritisch ist nicht der
Zimt, sondern das darin
enthaltene Cumarin, das vor einigen
Jahren für Wirbel gesorgt hat.
Weil verschiedene Zimtsorten unterschiedlich
viel Cumarin enthalten,
haben die meisten Lebensmittelhersteller
von Cassia-Zimt auf Ceylon-Zimt
umgestellt. Wer selbst bäckt, hat es
ohnehin in der Hand, wie viel Zimt in
den Teig wandert. Zimtsterne schmecken
intensiver, wenn
man ein paar Zimtstangen
zu den Plätzchen in
die Dose packt.
Dagmar von Cramm,
Ernährungswissenschaftlerin
▸▸▸
24
Leben & erziehen
Dezember 2011
Weihnachten …
Echte oder
elektrische
Kerzen an
den Baum?
Bei uns schon seit
Jahren: beides. Weil an
Heiligabend nichts über
flackernde Romantik
geht, es in den Tagen
danach aber praktisch
und gemütlich ist,
wenn der Baum einfach
vor sich hin leuchtet,
ohne dass ein elterlicher
Feuerwehrmann
Wache
schieben
muss.
Anja Theisen,
deko-begeisterte
Mutter von Emilia
4und Maja
Backen verbindet:
Diese beiden haben
beim Plätzchenausstechen
auf jeden
Fall viel Spaß
Leben & erziehen
5
Wie erkläre ich
kindgerecht, warum wir
Weihnachten feiern?
So zum Beispiel:
An Weihnachten hat
Jesus Geburtstag. Wir
freuen uns, dass er
gelebt hat, deshalb
feiern wir ein Fest.
Margret Nußbaum aus der
Leben & erziehen-Redaktion
Wann gibt’s
die Geschenke?
Kommt darauf an, wo wir feiern. In Deutschland
bringt das Christkind die Geschenke kurz nach dem
Abendessen (das es an Heiligabend seeehr pünktlich
gibt). Feiern wir in Irland, rutscht Weihnachtskobold
Santy am ersten Weihnachtsfeiertag
nach dem Frühstück durch den Kamin. Auch
wenn ich die Christkind-Alternative bevorzuge,
die Kinder finden beides spannend
und lassen sich durch die unterschiedlichen
Weihnachtsbräuche auch nicht
verwirren. Der Santy hilft dem Christkind
einfach ein bisschen.
Kathrin Greif-Maher hat
drei Kinder und einen
irischen Mann
Liebevoll
verpackt
machen
Geschenke
noch mehr
Freude
▸▸▸ 7 Und wer bringt
die Geschenke?
Bei uns übernimmt traditionell das
Christkind diesen Job. Es wählt aus,
packt ein und liefert. Vielleicht helfen
ihm ein paar Engelchen, wenn die Geschenke
arg schwer sind. Solange die
Kinder klein sind, funktioniert diese
Geschichte wunderbar. Nur – wie
schafft man den Absprung, damit nicht
eines Tages der Nachwuchs mault:
„Wieso soll ich dir im Kindergarten eigentlich
was basteln, wenn du mir nix
schenkst?“ Deshalb finde ich die Erklärung,
die Freunde ihren Kindern von
Anfang an gegeben haben, wunderbar:
„Wir freuen uns, dass das Christkind
Geburtstag hat. Darum schenken wir
uns was.“
Gerhardt Hueck, Papa und Pastoralreferent
8 Wie kriegen wir die letzten
Stunden bis zur Bescherung
am besten rum?
23 Tage warten sind lang genug, doch
die allerletzten Stunden bis zum Christkind
ziehen sich richtig. Mit diesen Spielen
vergeht Kindern die Zeit schneller:
Engel suchen: Verstecken Sie drei
Engelchen aus Holz (Sie können auch
welche aus Karton basteln) im Kinderzimmer.
Ihr Kind darf suchen und die
drei am Abend unter den Baum oder
zur Krippe stellen.
Weihnachten für Kuscheltiere:
Ihr Kind beschenkt
den Lieblingsteddy und
packt ihm ein Miniauto
oder ein kleines Bilderbuch
in Weihnachtspapier
ein. Am Kinder- oder am
Puppentisch werden dann
noch Kakao und Kekskrümel serviert.
Margret Nußbaum, Spiele-Expertin
bei Leben & erziehen
9 Muss ich meinem Kind
jeden Wunsch erfüllen?
Bloß nicht. Ein Wunschzettel ist ein
Wunschzettel – kein Bestellformular.
Eltern dürfen (und müssen) entscheiden,
welcher Wunsch ihrem Kind guttut.
Eltern von kleinen Kindern können
nichts falsch machen. Wenn die Puppe
unterm Weihnachtsbaum fehlt – hat sie
das Christkind wohl vergessen.
Eva Tillmetz, Familientherapeutin
und Theologin
10 Würstchen oder Menü –
was gibt es Weihnachten
zu essen?
Wichtig ist doch vor allem, dass man
sich an Weihnachten Zeit für einander
nimmt und nicht einer gestresst in der
Küche steht. Eine gute Vorbereitung ist
da das A und O. Das gilt dann für den
Kartoffelsalat (zu den Würstchen) genauso
wie für ein festliches Weihnachtsmenü.
Man kann nämlich auch
eine Selleriemousse (zur Vorspeise) und
die Beilagen zum Hauptgang am Tag
vorher zubereiten. Und während die
ersten Geschenke ausgepackt werden, ▸▸▸
26
Leben & erziehen
Dezember 2011
Früh dreht sich.
NEU
„Der Sportliche“
für Entdeckerreisen
„On Tour“
für die Sicherheit unterwegs
„Der Nestwärmer“
beschützt von Geburt an
Trio: Rundumversorgt dank Kinderwagen, Sportwagen und Autositz.
I-Move: 360° Weltentdeckung dank innovativer Drehfunktion.
Neu: Kind kann sitzen bleiben, denn früh dreht sich.
www.chicco.de
www.i-move.chicco.com
www.chicco.de
überall, wo Kinder sind
Leben & erziehen
▸▸▸
Mmh
schmurgelt das Rinderfilet langsam im
Ofen vor sich hin. Gemeinsam richtig
gut essen – schöner kann Weihnachten
doch gar nicht sein.
Holger Stromberg bekocht die deutsche
Fußballnationalmannschaft – und eine
Münchner Schule
11 Darf man
Geld oder Gutscheine
verschenken?
Ja, weil das 27. Paar grauer
Socken nervt. Auch einen
Gutschein kann man liebevoll
auswählen und Geldscheine
originell verpacken.
Silke Schneider-Flaig, Autorin von
„Der neue große Knigge“
12 Dürfen Kinder
an Heiligabend fernsehen?
Wann, wenn nicht an Weihnachten?
Das Programm ist großartig und die
ganze Familie hat Zeit. Damit man
durch das Fernsehprogramm nicht zusätzlich
in Stress gerät, hilft nur eins:
rechtzeitig die besten Filme zusammensuchen
und gezielt aufnehmen. 14 Tage
vorher werden auf www.flimmo.tv alle
Sendungen für Kinder vorgestellt und
pädagogisch bewertet.
Nadine Kloos, Institut für Medienpädagogik
13 Gibt es
eine Glühwein-Alternative
für Schwangere und Kinder?
Probieren Sie es mit Apfel-Rotbuschtee.
Schmeckt lecker, fördert die Durchblutung
und macht glücklich, weil einige
Wirkstoffe das Glückshormon Serotonin
ankurbeln. Für eine Portion
Weihnachtspunsch übergießen
Sie zwei Teelöffel Rotbuschtee,
eine Gewürznelke, eine Prise
Zimt und drei bis vier getrocknete
Apfelstücke mit einem
Viertel Liter kochendem Wasser
und lassen alles fünf Minuten
ziehen. Dann durch ein Sieb
gießen und mit Apfeldicksaft
süßen. Für die Erwachsenenvariante
ein paar Tropfen Rum-
Aroma dazugeben – dann
punscht es noch mehr.
Dagmar von Cramm,
Autorin von „Richtig essen
in Schwangerschaft und
Stillzeit“
14 Wir haben bisher bei
unseren Eltern gefeiert.
Mit Baby möchten wir lieber
daheimbleiben. Dürfen wir?
Unbedingt. So richtig merkt man es
nämlich erst mit Baby: Sie sind jetzt selber
groß. Haben eine Familie, die ihre
eigenen Rituale finden muss. Das ist
eine große Umstellung – für alle Beteiligten.
Kann schon sein, dass Oma und
Opa enttäuscht sind. Aber jetzt geht es
vor allem um die neue Familie, die für
sich entscheiden muss, welche Bräuche
sie weiterführen will. Kirche, Tannenbaum?
Klaviermusik oder amerikanische
Weihnachtslieder? Da prallen
mitunter zwei ganz unterschiedliche
Weihnachtsvorstellungen aufeinander.
Die alle unter einen Hut zu bringen, ist
Aufgabe genug für das erste Weihnachtsfest
mit Baby.
Eva Tillmetz, Familientherapeutin
15 Jeden Tag woanders feiern?
Geht das mit Kindern
überhaupt?
Vielleicht nicht mit einem Neugeborenen,
aber sonst: Ja! Wenn Sie es toll finden, an
Weihnachten quer durch die Republik zu
reisen, um Freunde und die Großfamilie zu
treffen, werden auch Ihre Kinder das Abenteuer
genießen. Finden Sie es anstrengend,
wird es auch dem Nachwuchs zu viel.
Übrigens: Die Weihnachtszeit geht bis zum
6. Januar, man kann das mit den Besuchen
also auch entzerren.
Eva Tillmetz, Theologin
16 Müllmann, Briefträger,
Erzieherin — wer kriegt ein
Weihnachtsgeschenk?
Wer im öffentlichen Dienst arbeitet
(und das tun alle drei) darf aus Gründen
der Bestechlichkeit weder Geld noch
große Geschenke annehmen. Trotzdem
freut sich an Weihnachten jeder, wenn
seine Arbeit honoriert wird, und bei
einem Mini-Geschenk wird auch kein
28
Leben & erziehen
Dezember 2011
Hahn danach krähen. So kann man zum
Beispiel den Müllmännern drei Piccolos
oder einen Sixpack-Bier auf die Tonnen
stellen, dem Brief- und Zeitungs-Austräger
einen Umschlag mit einem kleinen
Schein an den Briefkasten pinnen.
Und für die Erzieherin tun sich am besten
alle Eltern zusammen und kaufen
ein ganz persönliches Geschenk, das
den einzelnen nicht mehr als ein paar
Euros kostet.
Silke Schneider-Flaig,
Benimm- und Business-Expertin
17 Wer
schmückt den
Baum?
Bei meinen Eltern
war das streng
geheim: Denn am
24. Dezember war
das Wohnzimmer
tabu. Wie der Baum
aussah, erfuhr ich alle
Jahre wieder erst nach
der Kindermette (silberweiß
und edel, leider nicht
kunterbunt mit Süßigkeiten,
wie ich es gern gehabt
hätte). Mit meinen Söhnen
funktioniert das nicht.
Nicht nur, dass wir kein
Wohnzimmer haben, das
man absperren könnte,
meine Kinder bestehen
auch darauf, unmittelbar
auf die Weihnachtsdeko
19 Die
Schwiegereltern
dekorieren den Baum
mit Süßigkeiten. Dürfen
ihn die Kinder plündern?
Meine dürfen, weil sie wissen:
Nach dem Naschen ist Zähneputzen
angesagt.
Dr. Jochen Herrmann, Zahnarzt
19
einzuwirken. Und so diskutieren wir alljährlich
neu, wem welcher Glasvogel
gehört und wer ihn deshalb an den
Baum stecken darf. Meine Freundin
Birgit hat das Thema Baumschmuck
ganz delegiert. Pünktlich zum dritten
Advent lädt sie zur Baumparty: Kleine
und große Gäste hängen an den Baum,
was sie schön finden. Bunte Kugeln,
Lego-Indianer, Strohsterne. Sieht
schräg aus, Birgit sieht’s entspannt:
„Am 6. Januar fliegt der Baum ohnehin
vom Balkon.“
Sonja Alanus, Leben & erziehen-Autorin
18 Darf das Baby
an Heiligabend länger
aufbleiben und mitfeiern?
Besser ist, Sie bringen es zur gewohnten
Zeit mit dem gleichen Ritual wie immer
ins Bett. Weihnachten ist auch so aufregend
genug für Ihr Baby: Tannenbaum,
Kerzen, Geschenke, vielleicht der
Besuch von Oma und Opa. Viele Eindrücke
für einen kleinen Menschen. Die
muss er erst mal verarbeiten. Da ist es
gut, wenn alles andere wie gewohnt abläuft.
Ein übermüdetes und überdrehtes
Kind findet viel schwerer in den
Schlaf und gerade an Weihnachten hat
man es doch lieber beschaulich und
kann auf Zusatzstress gut verzichten.
Erika Wüchner, „Babyflüsterin“ ▸▸▸
Genug vom
Feiern? Dann
raus zum
Schneemannbauen!
Leben & erziehen
Dezember 2011 29
Leben & erziehen
20
Im 21. Jahrhundert darf man. Auch
wenn sich Oma über eine richtige
Karte wahrscheinlich mehr
freut (siehe Seite 66).
Silke Schneider-Flaig, Benimm-Expertin
▸▸▸
21 Dürfen Kinder
mit der Krippe
spielen?
Darf ich Weihnachtswünsche
per SMS verschicken?
Wir haben im Archiv den
Brief einer adeligen Mutter
aus dem 16. Jahrhundert, die
beim Figurenschnitzer einen besonders
stabilen Esel bestellt, weil
ihre Kinder so gerne mit ihm spielen
wollen. Logisch: Kinder wollen nun mal
die Krippenfiguren anfassen, weil man
die Weihnachtsgeschichte schöner gar
nicht begreifen kann. Das darf und soll
so sein. Trotzdem finde ich es schön,
wenn aus der Krippe kein x-beliebiges
Spielzeug wird, sondern wenn sie mit
Respekt, ja mit ein bisschen Ehrfurcht
behandelt wird.
Maud Jahn betreut als Volkskundlerin
die Krippensammlung im Bayerischen
Nationalmuseum
23 Mein
Mann und ich
haben uns bisher
nie was geschenkt.
Jetzt sind wir Eltern.
Sollen wir das ändern?
Sie haben sich bestimmt gut überlegt,
warum Sie sich an Weihnachten nichts
schenken wollen. Wenn sich an diesen
Gründen nichts geändert hat,
würde ich dabei bleiben.
Eva Tillmetz,Theologin und
Familientherapeutin
22 Ist ein Plastik-Baum
besser für die Umwelt?
Von wegen. Klimabilanztechnisch ist die
gemeine Nordmanntanne nämlich ein
Nullsummenspiel. Solange sie wächst,
bindet sie Kohlendioxid, wird sie entsorgt,
wird ziemlich genau diese Menge
wieder frei. Bleiben die Transportwege.
Hier gilt: Je kürzer sie sind, desto ökologischer
wird das Weihnachtsfest.
Deshalb sollte man Tannen oder Fichten
aus heimischem Anbau kaufen. Der
Plastikbaum kann da nicht mithalten:
Nicht nur, dass die Transportwege oft
sehr lang sind (viele Bäume kommen
aus China), man müsste ihn auch mindestens
16 Jahre lang verwenden, um
auf eine ähnlich günstige Ökobilanz zu
kommen. Tatsächlich landen Plastikbäume
aber nach durchschnittlich sechs
Jahren im Müll.
Prof. Dr. Karen Pittel ist beim Münchner
ifo-Institut zuständig für Energie und
Umweltfragen
24 Darf die Patentante
etwas schenken, was Eltern
doof finden?
Sie muss! Wer wäre mit Theo in „Die
drei Musketiere“ gegangen, wenn ich
mich nicht geopfert hätte? Wer hätte
Greta den unglaublich scheußlichen
Frisierkopf geschenkt? Eine Zumutung
Fein gemacht
fürs Fest:
Jetzt kann
das Christkind
kommen
für die frauenbewegte
Mutter, aber der Herzenswunsch
meines allerliebsten
Patenkindes. Geschenke
sollen doch Freude
machen. Dem, der sie bekommt.
Und dem, der sie in Geschenkpapier
wickelt. Der gepflegte
Tabubruch ist Pflicht. Schließlich sind
Paten (Großeltern übrigens auch) dafür
da, Kindern die ganze Vielfalt der Welt
aufzuzeigen: Ökologisch und politisch
korrektes Spielzeug braucht Greta nicht
von mir, das kriegt sie von Mama und
Papa. Aber wer, bitte, versorgt die Fünfjährige
mit Glitzertäschchen und rosa
Nagellack, wenn ich das nicht tue? Dieses
Weihnachten bekommt Greta übrigens
kein Lillifee-Buch, auch wenn die
Eltern es mittlerweile praktisch finden,
rosa Kitsch auf mich abzuwälzen, sondern
einen Anarchie-Crashkurs: Pippi
Langstrumpf auf DVD.
Sonja Alanus, Leben & erziehen-Autorin,
Mutter von zwei, Patentante von
vier Kindern
24
Fotos: f1 online (3), Fotolia (4), Getty Images (2), Masterfile
30
Leben & erziehen
Dezember 2011
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO Logo sind Marken der LEGO Gruppe. ©2011 The LEGO Group.
Spielend dazulernen.
„Herr Doktor, mach mir mal das Halsweh weg.“ Warum
das neue LEGO DUPLO Stadtkrankenhaus Kreativität,
Sozialkompetenz und Spielfreude fördert.
GEMEINSAM SPIELEN.
Kinder lieben Rollenspiele. Beeindruckend,
wie spielend einfach damit
ihre soziale Kompetenz gefördert
wird, z. B. indem sie sich in die Rolle
eines Arztes oder eines Patienten
hineinversetzen.
SPIELERISCHES LERNEN.
KREATIVITÄT FÖRDERN.
Wird der Rotor des Rettungshubschraubers
an der Nase oder am Dach
angebracht? Je öfter Ihr Kind mit
LEGO DUPLO Spielzeug solche Fragen
zu beantworten lernt, umso intensiver
fördern Sie seine Kreativität.
Soziale, schöpferische und spielerische Fähigkeiten
kann man bereits in den allerersten Lebensjahren
nachhaltig unterstützen. Mit dem LEGO DUPLO
Krankenhaus geschieht das in einer Welt, in der
Verantwortung und Hilfsbereitschaft besonders
wichtig sind – und daher besonders gut eingeübt
werden können.
Leben & erziehen
Autotunnel
Zwei gegenüberliegende, gleich
große Bauklotzmauern und ein
Stück Pappe als Dach: Fertig ist
der Tunnel. Spaß macht es, wenn
Sie und Ihr Kind sich gegenseitig
einen Ball oder ein Spielzeugauto
durch den Tunnel zurollen.
Ich bau
mir
meine
Welt
Spielen & fördern
Viel
Verkehr
Zwei nebeneinanderliegende
Bauklotzreihen bilden eine Straße für
Miniautos oder einen breiten
Boulevard vom Wohn- zum Kinderzimmer.
Auch leere Plastikbecher,
Schachteln, Kastanien und
Tannenzapfen sind tolle
Baumaterialien.
Vom Turm zur Stadt:
Beim Spielen mit
Bauklötzen erschaffen
Kinder ihr eigenes Reich.
Die besten Spiel-Ideen
für kleine Baumeister
Das Türmchen
kippt um
Wenn Ihr Kind aus drei oder vier
Klötzchen seine ersten Türme baut,
ist es ein ganz besonderer Kick, sie
anschließend zum Einsturz zu bringen.
Die Kleinen möchten ihre neue
Fertigkeit nämlich immer wieder
aufs Neue ausprobieren. Begleiten Sie
das Bauen mit Zählen:
Ein Klotz, zwei Klötze, drei Klötze –
und bum – kippt das Türmchen um!
32
Leben & erziehen
Dezember 2011
Wo
steckst du?
Je vier Mauern im Quadrat ergeben ein
Haus für Spielfiguren oder Tiere. Abends
werden sie mit Dächern aus Wellpappe
zugedeckt. Am Morgen nimmt Ihr Kind
die Dächer ab. Ab und zu ist ein Häuschen
leer. Ihr Kind soll den Bewohner suchen.
Kleine
Architekten
Bauen Sie eine Pyramide: zuerst fünf
blaue Klötze nebeneinander, darauf
vier gelbe, drei rote, zwei grüne und
obenauf ein blauer. Ob Ihr Kind eine
Zwillingspyramide hinkriegt? Beim
nächsten Mal zeichnen Sie einen
Turm aus Bauklötzen, den Ihr
Kind nachbaut.
Klötze aus
Tüten
Ab 18 Monaten stapeln
Kinder gerne Bauklötze,
Schachteln, Kartons,
Kissen. Super als Baumaterial:
kleine Papiertüten
mit flachem Boden.
Füllen Sie die Tüten nicht
zu prall mit zusammengeknülltem
Zeitungspapier.
Die Henkel
abschneiden, den oberen
Rand umknicken und mit
Klebeband festkleben.
Mathe für Minis
„Beim Spielen mit Bauklötzen lernen Kinder zwischen
groß und klein, eng und weit, über und unter,
vorn und hinten zu unterscheiden“, sagt Florian
Mannchen, Diplom-Pädagoge und Leiter der Fortbildung
bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
in Berlin. „Sie erkennen dabei mit der Zeit die Gesetze
der Statik, entwickeln zunehmend räumliches
Denken, Geschicklichkeit und Kombinationsgabe.
Insgesamt fördert dies schon früh mathematische
Fähigkeiten.“
Vom Turm zum Haus
Bauen? Für Einjährige noch ein Buch mit sieben
Siegeln, hat der Schweizer Entwicklungsforscher
Prof. Dr. Remo H. Largo herausgefunden. Doch
schon die Kleinen lieben Bauklötze und kippen mit
Begeisterung Türme um, die Mama oder Papa aufgebaut
haben. Erst mit etwa 18 Monaten beginnen
Kinder, Klötzchen oder andere Dinge zu stapeln.
Zweijährige bauen mit Vorliebe lange
Reihen oder Straßen. Ein halbes Jahr
später verbinden sie horizontales und
vertikales Bauen: So entstehen erste
Brücken, Tunnels und Häuser.
Wir legen
eine Spur
Sie legen eine Spur aus Bauklötzen,
die zum Kinderschuh führt.
Dort hat sich ein kleines Stofftier
versteckt. Nun darf Ihr Kind eine
Spur legen. Ab etwa zweieinhalb
Jahren schafft es auch Muster,
z. B. Kreis, Dreieck oder
Rechteck.
Bitte liefern!
Alle Bauklötze liegen auf einem
Haufen. Ihr Kleines sortiert
gelbe und rote jeweils in einen
eigenen Karton. Die gelbe
Ladung schiebt es in die Küche,
die rote ins Wohnzimmer.
Beim nächsten Mal bestellen
Sie große Klötze fürs Bad und
kleine Klötze für den Flur.
Text und Spiel-Ideen: Margret Nußbaum; Fotos: Onoky
Leben & erziehen
Dezember 2011 33
Leben & erziehen
In die Erziehung
einmischen?
Kleinkinder, die sich in der Schlange vor
der Supermarktkasse trotzig aufführen,
die brüllen und andere anrempeln, sind
für Außenstehende eine Herausforderung.
Sollen, dürfen Fremde sich dann einmischen?
Zwei Experten sagen ihre Meinung
Dr. Jan-Uwe Rogge,
Familien- und Kommunikationsberater
aus
Bargteheide bei Hamburg
(www.jan-uwe-rogge.de)
Dem Kind
Grenzen setzen
Wenn ich von einem Kind drangsaliert werde, rede ich
mit ihm. Denn ich habe ein Recht auf Achtung und
Wertschätzung. Dies erwarte ich nicht nur von einem
Erwachsenen, sondern auch von einem Kind. Natürlich
ist es zunächst einmal Sache der Eltern, ihrem
Kind Grenzen zu setzen. Tun sie das nicht, mische ich
mich ein und befolge dabei eine wichtige Kommunikationsregel.
Ich gehe auf Augenhöhe zum Kind und
setze ihm sprachlich eine eindeutige Grenze: „Es stört
mich, dass du mich anrempelst. Und ich möchte, dass
du das jetzt lässt.“
Kinder spüren nämlich intuitiv, was die Kommunikationspsychologie
durch viele Untersuchungen belegt
hat: Kommunikation läuft in der Hauptsache über
Mimik und Gestik, über den Klang der Stimme sowie
die Art des Sprechens und weniger über den Inhalt
und den Sinn der Worte. Klarheit in der Sprache und
Festigkeit im Gefühl lassen gegenseitigen Respekt
entstehen. Wenn ich als Ich-Botschaft formuliere, was
mich stört, benenne ich den Sachverhalt und meinen
Wunsch – ohne Kritik am Kind zu üben. Wichtig ist es,
das Kind als gleichberechtigten Partner zu sehen. Ich
rede also nur mit ihm und nicht mit den Eltern.
Jan-Uwe Rogge: „Das neue
Kinder brauchen Grenzen“, rororo; 9,99 Euro
Kinder brauchen
mehr Freiraum
Prof. Dr. Gunther Moll,
Kinder- und Jugendpsychiater
am Universitätsklinikum
Erlangen
(www.gunther-moll.de)
Ich mische mich nicht ein, denn für kleine Menschen
ist Warten Stress pur. In der Trotzphase müssen Kinder
lernen, ihren eigenen Willen durchzusetzen.
Wenn ich das Kind oder die Eltern anspreche und in
die Verantwortung nehme, unterstütze ich das bestehende
kinderfeindliche System. In unserem Land
stimmt etwas nicht, wenn Eltern mit Kindern endlos
lange vor einer Kasse anstehen müssen. Das ist alles
andere als kindgerecht. Ein Appell an Supermarkt-
Besitzer könnte lauten: Schafft endlich eigene Kassenzonen
für Eltern mit kleinen Kindern, damit diese
nicht ewig warten müssen. Solange sich hier nichts
ändert, kann es nur eine Lösung geben: das Kind aus
einer solchen Lage befreien. Ich würde eine Mutter
mit Kleinkind an der Kasse vorlassen, damit die Lage
fürs Kind – und damit für alle anderen – erträglicher
wird. Wir brauchen mehr „Bullerbü“ in unserer Gesellschaft,
ein Stück heile Dorfwelt, die von Astrid
Lindgren so treffend beschrieben wurde. Die an Kinder
gerichtete Botschaft muss lauten: „Das Leben ist
schön und die Menschen sind mir zugewandt.“ Nur
auf einer solchen Basis entwi ckeln sie ein Gefühl von
Geborgenheit und Selbstbestimmung in dieser Welt.
Ralph Dawirs/Gunther Moll:
„Die 10 größten Erziehungsirrtümer – und wie
wir es besser machen können“, Beltz; 14,95 Euro
Aufgezeichnet von Margret Nußbaum; Fotos: iStockphoto.com (2), Stephanie Schweigert, Verlagsgruppe Beltz
34
Leben & erziehen
Dezember 2011
12 Hefte + Kirschkernkissen Katze
+ Überraschungsgeschenk
Gratis:
Sigikid Kirschkernkissen Katze
Wenn kleine Patienten über Schmerzen klagen, hilft das
niedliche Schmusekissen und spendet Trost.
Obermaterial: Baumwolle. Füllung: Schurwolle. Kirschkernkissen
zum Herausnehmen. Ca. 27 cm, waschbar bei 30° C.
1.
Gratis
Geschenk!
2. Gratis
Geschenk!
Zusätzlich zum Kirschkernkissen
schenken wir Ihnen noch ein
tolles Weihnachts-
Überraschungsgeschenk.
JA, ich will 12x Leben & erziehen + meine Gratis-Geschenke!
Sofort anfordern!
Ja, ich bestelle 12 Ausgaben von Leben & erziehen ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,20 pro Heft frei Haus.
Der Jahresabo-Preis beträgt somit € 26,40. Den Bezug kann ich nach 12 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses
Angebot gilt nur in Deutschland. Meine Geschenke erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Noch schneller geht‘s per:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Bitte geben Sie folgenden Bestell-Code an: 8528
(Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min.
Mobilfunk.)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich
eine Ausgabe gratis!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer
Verlag mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante
Angebote und Aktionen informieren.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 8528
Jetzt einsenden an: Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Leben & erziehen
Kurz vor Feierabend
rollt die Kiste zur
Baustelle: Leo und
seine Mutter laden
alle Duplo-Steine
ein, dann parkt der
Kleine die Kiste in einer Ecke seines
Zimmers. Kein Stein liegt mehr auf
dem Boden. Ohne Tränen und Trotzanfall!
Eine Wunschvorstellung? Bald
nicht mehr, denn: „Aufräumen mit
Kindern kann viel Spaß machen“, ist
Sophie Babendererde
überzeugt. Die Hamburgerin
hat als Ordnungscoach
schon in
vielen Haushalten aufgeräumt.
Ihre Ratschläge
helfen Familien,
das Tohuwabohu
spielerisch aufzulösen.
Und Platz zu schaffen für neue, kreative
Spiel-Ideen.
Ich kann das schon!
Jede Ordnung verlangt zunächst einmal
organisatorisches Denken. Damit
sind die Kleinen noch überfordert.
Deshalb müssen Mama oder
Papa beim Aufräumen helfen. „Das
bedeutet allerdings nicht, dem Kind
Auf einmal
ist das
Zimmer viel
größer
die ganze Arbeit abzunehmen“,
warnt Sophie
Babendererde. „Vielmehr
sollten Eltern es so anleiten,
dass es die Aufgaben
weitgehend selbstständig
bewältigen kann.“ Je jünger
das Kind ist, desto
klarer müssen die Anweisungen
sein: „Zuerst
räumst du alle Legosteine
in die Box, dann kommen
die
Bauklötze.“ Hinterher
ist das Kind sicher
stolz: Das Zimmer ist
jetzt viel schöner und
größer – und das habe
ich geschafft!
Zeit für uns
Klar, dass die Zwerge fürs Aufräumen
Zeit benötigen und nicht alles
perfekt erledigen. Gut, wenn Eltern
geduldig bleiben. Spüren Kinder
Druck, wird das Aufräumen für immer
negativ behaftet sein. Also lieber
positiv bestärken. Jede aufmunternde
Anweisung ist gleichzeitig eine Art
von Zuwendung für das Kind, die
ihm Sicherheit vermittelt. „Am besten
Unsere
Expertin
Sophie
Babendererde
Die Hamburger
Ordnungsberaterin
macht Hausbesuche.
Infos: www.
aufgeraeumt.com
planen Eltern das Aufräumen
bewusst als
schönes gemeinsames
Erlebnis mit ihrem Kind“,
rät Sophie Babendererde.
Das dauert dann eben
mal eine Viertelstunde
länger. Na und?
Spiel & Spaß
Mit guter Laune geht alles
leichter. Sogar Ordnung
schaffen. Deshalb
lautet das Motto: „Ich räume gerne
auf. Mach mit!“ Toll, wenn die Lieblingsmusik
des Kindes läuft oder die
Mama mit ihm ein Suchspiel veranstaltet:
Wer von uns sammelt bis zum
Ende des Liedes mehr Zugschienen?
„Begreifen Kinder das Aufräumen als
Bestandteil ihres Spiels, fällt es ihnen
leichter, die Spielsachen wieder an ihren
Platz zu räumen“, weiß die Expertin.
Eine logische Erklärung hilft
zusätzlich: Am Ende des aufregenden
Autorennens parken die Fahrer ihre
Wagen unter dem Bett oder in der
Plastikgarage. Nach der Modenschau
legen sich die Puppen zusammen im
Bettchen schlafen, weil sie vom vielen
An- und Ausziehen müde sind.
Platz da!
Kinder, die gerne aufräumen? Ja, die gibt es.
Und mit den Tipps vom Ordnungscoach (ja, auch den gibt es) passiert
dieses kleine Wunder bald auch in Ihrem Kinderzimmer
Ich schlaf
36
Leben & erziehen
Dezember 2011
im Hochregal
Auch Besucher helfen mit
Wie schön, wenn Ihr Kind Freunde zu Besuch hat! Nur
leider ist das Chaos hinterher meist doppelt so groß.
„Stellen Sie gleich zu Beginn des Spiels klar, dass am
Ende alle gemeinsam aufräumen“, rät Sophie Babendererde,
„und erinnern Sie die Kinder bereits zehn Minuten
vor der Aufräumzeit daran.“ So werden sie nicht plötzlich
aus ihrem Spiel gerissen und können sich schon mal
gedanklich aufs Ende vorbereiten.
Der richtige Zeitpunkt
Wie oft soll denn aufgeräumt werden? Am besten täglich,
dann hat das Chaos keine Chance, sich auszubreiten.
Startet die Aufräumaktion immer zur gleichen Zeit,
kann sich das Kind darauf einstellen. „Der beste Zeitpunkt
ist der, der sich möglichst harmonisch in den Tagesablauf
einfügt“, sagt Sophie Babendererde. Zum Beispiel
vor dem Abendessen. Grundsätzlich ist es gut,
wenn das Kind zu Beginn der Aktion nicht müde, hungrig
oder gar schlecht gelaunt ist.
Wie ordentlich muss es sein?
Welche Maßstäbe beim Aufräumen gelten, müssen Eltern
selbst entscheiden. Beim Thema Ordnung spielen
persönliche Vorlieben und Einstellungen eine große Rolle.
„Kinder können durchaus lernen, dass es Bereiche
gibt, wo sie ihre Sachen ausbreiten können, und andere,
wo das nicht geht“, betont Sophie Babendererde. In vielen
Familien gilt beim täglichen Aufräumen ein Kompromiss:
Die Kleinteile werden vom Boden aufgelesen,
um Stolperfallen zu beseitigen. Doch der mit Hingabe
gebaute Lego-Pferdestall darf länger stehen bleiben.
Stauraum schaffen
Wohin nur mit all den Spielsachen? Praktisch sind
Schubladen, Schachteln und Kisten, in die Autos, Filly-
Pferde und andere Kleinteile unkompliziert einsortiert
werden können. Durchsichtige Plastikboxen lassen sich
gut reinigen und geben den Blick auf den Inhalt frei. Je
älter das Kind ist, umso besser können Mama und Papa
die Ordnung mit ihm abstimmen: Wohnen die Barbie-
Puppen in der Schublade rechts oben oder in der Box
unter dem Bett? Dieses Mitspracherecht ermuntert, die
selbst gegebene Ordnung auch einzuhalten.
Das macht allen Ordnungshütern Spaß und erleichtert
das Aufräumen: „Beschriften Sie mit Ihrem Kind die
Kisten mit Symbolen, die den Inhalt verraten“, empfiehlt
Sophie Babendererde. Dazu eignen sich wasserfeste
Filzstifte oder das Kind bemalt einfach weiße Sticker
mit Symbolen: Bücher für die Bücherkiste,
ein roter Quader für die Bauklötze etc.
Sehr nützlich ist eine (aber wirklich
nur eine einzige!) Krimskramskiste.
Dorthin gehören Dinge wie ein ▸▸▸
Also dann,
bis morgen!
Leben & erziehen
Dezember 2011 37
Leben & erziehen
▸▸▸
schöner Stein vom letzten Spaziergang,
das Spielzeug aus dem Fast-
Food-Restaurant oder ein Flummi
vom Rummelplatz.
Spielecke in Mamas Nähe
Kinder spielen gerne bei ihren Eltern,
zum Beispiel in der Nähe der Küche
oder des Büros. Dafür reichen eine
kleine Spielecke mit einem weichen
Teppich und ein kleines Regal oder
eine Kiste, in die alle Sachen nach
dem Spielen verräumt werden. Tipp:
Bodentruhen und niedrige
Schränke, die Kinder
erreichen können,
ohne auf Stühle zu klettern,
erleichtern das
selbstständige Aufräumen.
Weniger ist mehr
Manche Kinder haben einfach viel zu
viele Sachen, um noch Ordnung zu
halten. „Räumen Sie alles, mit dem
Ihr Kind momentan nicht spielt, in
den Keller“, rät Sophie Babendererde.
Eine Kiste
für den
Krimskram
darf es sein
Nach ein paar Wochen
oder Monaten
wird getauscht: Die
Kellersachen kommen
zurück und etwas
anderes darf nach unten. Ältere
Kinder sollten beim Aussortieren helfen,
rät die Aufräumtrainerin: „Möglicherweise
hängt Ihr Kind an etwas,
das Sie als wertlosen Krempel ansehen.“
Allerdings gilt: kaputtes Spielzeug
gleich wegwerfen! Kindern
macht das Ausmisten meist Spaß:
Schließlich fördert es manchen längst
vergessenen Schatz zutage.
Raum ist
in der kleinsten Nische
2
Die Eltern als Vorbild
Das größte Vorbild Ihrer Kinder? Natürlich
Sie. Das gilt auch beim Aufräumen.
Wenn Kinder erleben, dass
ihre Eltern ruhig und gelassen die
Wohnung in Ordnung halten, werden
sie es später genauso machen. Sophie
Babendererde: „Ordnungsliebe ist ein
Merkmal, das bereits in jungen Jahren
anerzogen werden kann.“
1
Endlich
Ordnung
3
Immer da,
wo man sie braucht
Praktisch:
In diesen
Behältern
finden die
Plüschtiere,
die Murmelsammlung
und
Bücher Platz
5
4
1 Alles griffbereit
Quer und übersichtlich:
das flache Buchregal von
Tidy Books. www.spielzeug4kinder.de;
169 Euro
2 Für Schätze
Im Dreier-Set gibt’s die
Stapelbox „Pirat” aus
Sperrholz. www.babywalz.
de; 49,99 Euro
3 Zum Stapeln
Da kann nichts rutschen:
Aufräumkisten mit nach
innen gewölbtem Boden.
www.jako-o.de; 49,95 Euro
4 Aufgehängt
Praktisch für kleine Dinge:
die Wandtaschen „Fabler
Anka” mit Klettband.
www.ikea.de; 8,99 Euro
5 Auf Rollen
Spielzeugkiste mit viel Platz
für Kuscheltiere. www.
vertbaudet.de; 39,95 Euro
Text: Nina Prell, Fotos: Fotolia, Hersteller (8), Hunger & Simmeth/Stofftier: Nostalgie im Kinderzimmer (2), privat
38
Leben & erziehen
Dezember 2011
abywalz-Fachgeschäfte
auf einen Blick:
Anfahrtsskizzen unter
babywalz.de
24h Katalog-Hotline
0180 5 334011 *
*14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Über
25.000
Artikel
welcome to the family
NEU
GRATIS
Katalog
babywalz.de
0180 5 334011
14 Cent/Min a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
babywalz.at
0810 95 96 97
10 Cent/Min.
babywalz.ch
071 744 05 55
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den aktuellen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
des Telemediengesetzes (TMG). Wir verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten zur Auftragsabwicklung und zur
Pflege der Kundenbeziehungen und für unsere Werbeansprachen. Dafür leiten wir ggf. die erforderlichen Daten an spezialisierte
Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister weiter. Zum Zwecke der eigenen Kreditprüfung
nutzen wir Bonitätsinformationen auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftsdaten.
Außerdem werden die Antragsdaten (Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie Anschrift) an die infoscore Consumer
Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden und an die Producta Daten-Service GmbH, Adam-Opel-Str. 18, 60386 Frankfurt
zum Zwecke der Bonitätsprüfung übermittelt. Ggf. nutzen und übermitteln wir listenmäßige Adressdaten für schriftliche
Werbeansprachen unserer Partnerunternehmen aus den verschiedensten Branchen (Versandhandelsunternehmen,
Verlage, Finanzdienstleister, Versicherungen). Der Verwendung aller dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit
durch Mitteilung an Versandhaus Walz GmbH, Adressverwaltung, Steinstraße 28, 88339 Bad Waldsee widersprechen.
Aachen
Bad Waldsee
Bamberg
Bayreuth
Bergkamen
Berlin
Bocholt
Bonn-Bad Godesberg
Böblingen
Bremen
Bremerhaven
Chemnitz
Dormagen
Dortmund
Dresden/Heidenau
Dresden/Neustadt
Düsseldorf
Frankfurt/Main
Freilassing
Fulda
Gera
Göppingen
Haar/München
Halle
Hamburg
Hannover
Hermsdorf
Jena
Kaiserslautern
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Konstanz
Landau
Leipzig
Lippstadt
Ludwigshafen
Lübeck
Lüneburg
Magdeburg
Mannheim
Marl
Moers
Mönchengladbach
Mülheim-Kärlich
Nürnberg
Oberhausen
Passau
Pforzheim
Pirmasens
Regensburg
Remscheid
Rüsselsheim
Saarbrücken
Schorndorf
Schwerin
Stuttgart
Trier
Weil am Rhein
Wetzlar
Wiesbaden
Wolfsburg
Würzburg
Europas Nr. 1
für die junge Familie
babywalz.com
Leben & erziehen
Gemeinsam mit den Eltern Bücher anschauen oder
lesen – das macht Kinder glücklich und dazu noch schlau.
Hier sind die schönsten Neuerscheinungen, empfohlen
von Leben & erziehen
Schöner können Eltern
ihre Kinder kaum fördern:
Eng aneinandergekuschelt
in einer
Sofaecke, im sanften
Lichtkegel einer Leselampe
lesen sie ihnen
vor. Und während ringsum die Welt
versinkt, erweckt die Fantasie der
kleinen Zuhörer die Giraffen oder die
Bagger und Betonmischer im Bilderbuch
zum Leben.
Vorlesen und gemeinsam Bilderbücher
anschauen sind der Schlüssel
zum späteren Lesen und damit zu einer
erfolgreichen Schullaufbahn, sagen
die Bildungsforscher. Vorlesen ist
aber viel mehr als eine pädagogische
oder gar therapeutische Maßnahme,
die Sprachstörungen vorbeugen soll.
Zusammen schmökern ist Spaß und
Erlebnis. Sabine Bonewitz von der
Stiftung Lesen nennt sieben gute
Gründe, zum Buch zu greifen:
Vorlesen schafft Leser
◾ Denn es gibt keine bessere Investition
in die spätere Lesefähigkeit von
Kindern. Schon die Allerkleinsten erleben,
dass ihre Eltern Spaß an Büchern
haben, und verbinden später
„Lest euren Kindern vor, erzählt
ihnen Geschichten! Diese einmaligen
Momente werden euch und eure Kinder
ein Leben lang begleiten.“
Henning Krautmacher, Sänger und Gitarrist der „Höhner“, Lesestart-Botschafter
Lesen mit schönen Erinnerungen.
Dadurch erhöht sich auch ihr Interesse
an Büchern und Heften.
Vorlesen weckt die Fantasie
◾ In den Büchern entdecken Kinder
fantastische Welten, die ihnen sonst
verschlossen blieben.
... und vergrößert den Wortschatz
◾ Ganz klar: Je mehr Wörter die Kinder
kennen, umso besser können sie
sich ausdrücken.
Vorlesen schult das Sprachgefühl
◾ Die Kinder entwickeln dadurch ein
sicheres Gefühl für den Klang, den
Rhythmus und die Struktur der Sprache,
besonders bei Sprachspielereien,
Reimen und Liedern.
Vorlesen vermittelt Wissen
◾ Wie, wo, was, warum? Die Antworten
finden Kinder in Geschichten und
40
Leben & erziehen
Dezember 2011
Bilderbücher
vom Kinderarzt
Bilderbücher gibt‘s in Buchhandlungen
und Büchereien. Klar.
Und bald auch bei vielen Kinderärzten.
Das planen das Bundesbildungsministerium
und die
Stiftung Lesen mit der Initiative
„Lesestart – Drei Meilensteine
für das Lesen“, die in diesen Wochen
anläuft. Die beteiligten Kinderärzte
(www.lesestart.de)
schenken Eltern bei der Vorsorgeuntersuchung
U6 (im
10. bis 12. Lebensmonat) ein
Bilderbuch plus Hilfen zur Vorleseförderung.
Sets für Dreijährige
und für
Abc-Schützen
folgen.
Die Ärzte
widmen sich
dieser Aufgabe
aufgrund ihrer
Erfahrungen
bei Vorsorgeuntersuchungen:
„Sprachentwicklungsstörungen
nehmen in
erschreckendem Umfang zu“,
hat Kinderarzt Paul Volkwein
aus Gelnhausen beobachtet.
Manche seiner Kollegen sehen
darin schon eine moderne Kinderkrankheit.
„Vorlesen trägt
entscheidend dazu bei, Störungen
erst gar nicht aufkommen zu
lassen“, so Dr. Volkwein.
Sachbüchern, aber auch in ersten
Zeitschriften.
Vorlesen fördert das Miteinander
◾ Auch über Bücher erfahren Kinder,
wie man sich sozial verhält und Konflikte
untereinander lösen kann. Da
ist es besonders wichtig, dass Eltern
mit ihren Kindern über das Vorgelesene
reden.
Vorlesen erzeugt Nähe
◾ Ein regelmäßiges Vorleseritual in
der Familie bietet Zeit zum Kuscheln,
Fragen und Erzählen.
Wie sehr das Vorlesen Kinder fördert,
belegt die Forschung zur englischen
Initiative „Bookstart“, die die Stiftung
Lesen gerade nach Deutschland importiert
(siehe „Bilderbücher vom
Kinderarzt“). Danach konnten Bookstart-Kinder
beim Schuleintritt genauer
zuhören, erzielten bessere Leistungen
beim Lesen und Schreiben
und waren Gleichaltrigen auch in allen
anderen Fächern voraus.
Josef Pütz
„Gemeinsam in Geschichten
und Büchern zu versinken,
ist für Eltern und Kinder
ein Erlebnis und verbindet
auf besonders innige
Art und Weise.“
Ursula Karven, Schauspielerin, Lesestart-Botschafterin
S. 42:
Unsere
Lieblingsbücher
▸▸▸
Leben & erziehen
Dezember 2011 41
Leben & erziehen
Die schönsten Bücher,
Hörbücher und DVDs
für Kinder
▸▸▸
FÜR BABYS
AB 1 JAHR
AB 2 JAHREN
Die Illustratorin
Daniela
Kulot hat in
ihrem
Wimmelbuch
„Der kleine
Bär besucht
seine
7 Freunde“
eine fantasievolle
Welt
voller
Freundschaft
entworfen
Putziger geht‘s
nicht: Die vier
Bände der Reihe
„Mein erstes
Tierbuch“ stellen
kleine „Tierkinder“, „Bauernhoftiere“,
„Lieblingstiere“ und „Zootiere“ in
Nahaufnahmen vor. Wie soll man sich
da für ein Lieblingstier entscheiden?
Coppenrath; je 2,50 Euro
Ein Auto und eine
Lok für „Leon“, eine
Puppe und ein Pferd
für „Lea“ – alles, was
die Herzen von
Jungs und Mädchen höher schlagen
lässt. Die Stoffbücher mit Knisterfolie,
Rassel und einem lustigen Lesezeichen
bieten kleinen Entdeckern viel
Futter für ihre Neugier.
Haba; je 19,95 Euro
So einfach kann
Umblättern schon für
die Jüngsten sein:
Die Reihe „Kleine
Fingerlinge“
erleichtert es ihnen durch die
besondere Stanzung, Fahrzeuge,
Spielsachen, Tiere und andere Schätze
zu entdecken.
Ravensburger; je 4,99 Euro
Die Großen können
alles Mögliche:
Laufen, Springen,
Schwimmen,
Fliegen („Kunststück!“).
Aber die kleine Ente kann
auch etwas dagegensetzen. Vier
sympathische Mini-Geschichten, die
dem Selbstvertrauen von Kindern
guttun.
Bloomsbury; 5,95 Euro
Zu einem Entdeckungsbummel
durch
die eigene Wohnung
fordern „Antons erste
Wörter“ heraus. Aber
Vorsicht: Vielleicht wünscht sich Ihr
Kind danach auch so ein paar nette
Geister fürs Kinderzimmer wie die
des Hasenjungen!
Beltz & Gelberg; 9,95 Euro
Momentaufnahmen
aus dem Kinderalltag
reiht „Das mach ich,
das machst du“
aneinander: laufen,
anziehen, hüpfen, weinen … Sie
erinnern an eigene Erfahrungen und
laden dazu ein, die Szenen weiterzuspinnen
und darüber zu reden.
Duden; 5,95 Euro
Okay: Dass die Erde
bebt, wenn „Finn
tobt“, ist übertrieben.
Aber jedenfalls hilft
die drastische
Schilderung seiner Trotzausbrüche
Kindern (und Eltern!), auch einmal zu
schmunzeln und in Zukunft ein
bisschen besser damit zu leben.
Klett Kinderbuch; 12,90 Euro
Tolle Abenteuer
bestehen „Zehn
kleine Bären“ – vom
Ritt auf einem
eislaufenden
Nashorn bis zum finalen Honig-
Festmahl im Schloss. Unterwegs
können Kinder ihre Fantasie
schweifen lassen und ganz nebenbei
bis zehn zählen lernen.
Oetinger; 8,95 Euro
„Wir gehen in die
Stadt“: Ganz schön
viel, was da auf der
Busfahrt, beim
Bummel und im Park
alles auf die Kleinen einstürmt!
Dieses Sachbuch mit vielen Klappen
hilft, die Eindrücke zu sortieren und
Zusammenhänge herzustellen.
Ravensburger; 8,99 Euro
„Mit den Kindern Bilderbücher
anzuschauen, war für mich wie eine Insel
der Ruhe, auf der wir gemeinsam
Abstand vom Alltag gewinnen konnten.“
Sabina Pauen, Professorin für Entwicklungspsychologie
AB 3 JAHREN
ZUM HÖREN
ZUM SEHEN
„Doktor Tobis
Tierklinik“ erinnert
eher an Kinder, die
Arzt spielen, als an
ein richtiges
Krankenhaus. Aber gerade deswegen
liefern die lustigen bis einfühlsamen
Szenen neben Spaß auch Anstöße,
eigene Erlebnisse und Ängste zu
verarbeiten.
Gerstenberg; 12,95 Euro
Neue Hoffnung für
Eltern, die sich über
die Unordnung im
Kinder zimmer
aufregen: „Die
Muddeldings“. In der Müllhalde,
pardon, dem Zimmer von Max, wirkt
ihr Besuch jedenfalls Wunder … Eine
lustige Lektion für kleine Chaoten.
Lappan; 12,95 Euro
„Der kleine Bär
besucht seine
7 Freunde“ und reist
dazu unter anderem
ins Märchenland,
ins Meer und ins Weltall. Ein tolles
Wimmelbilderbuch, in dem Kinder
unendlich viele bekannte bis skurrile
Figuren und Episoden erleben.
Thienemann; 12,95 Euro
Wunderschön für
die Stunde vor
dem Zubettgehen:
„Das Haushörbuch
der Gutenachtgeschichten“
begeistert mit Fünf- bis
Zehn-Minuten-Texten bekannter
Autoren. Als Zugabe gibt‘s je ein
Schlaflied. Und dann ab ins Bett!
Jumbo; CD 12,99 Euro
„Das Schaf
Charlotte“ ist
ganz anders, als
die Alten in der
Herde sich das
vorstellen. Es ist eigensinnig und
unternehmungslustig und das ist
auch gut so … Drei schöne Geschichten,
die Kindern Mut machen, eigene
Wege zu gehen.
Igel Records; CD 12,95 Euro
Instrumentale
Musik zum Entspannen,
Spiellieder
für alle Sinne und
tolle Bewe gungs-
Ideen liefert Detlev Jöckers „Liederquartett“
für Babys & Krabbelkinder.
Eine Grund ausstattung für
viele Tage Musik und Tanz.
Menschenkinder; 4 CDs 29,90 Euro
Runter vom Sofa! Denn
„Die 30 besten Spielund
Bewegungslieder“
sind nicht zum Anhören
und -schauen gedacht,
sondern zum Mitmachen. Und
wecken Lust, selbst in so einer tollen
Kindertruppe dabei zu sein.
Karussell; DVD 10,99 Euro
„Komm mit in meine
Welt! Wir spielen
jeden Tag“, verspricht
Kikaninchen, das
Maskottchen des
Kinderkanals von ARD und ZDF.
Seine fünf Entdeckungsreisen, zum
Beispiel ans Wasser und auf die
Wiese, animieren zum Rausgehen
und Selberentdecken.
Bei www.kika-shop.de; DVD 15 Euro
Die neugierigste Kuh
der Welt will Rad
fahren, schwimmen
und klettern. „Mama
Muh und die Krähe“
sind beste Freundinnen und
bestehen so manches Abenteuer.
Der Kinofilm nach den Bilderbuch-
Bestsellern.
Oetinger; DVD mit Spiel-Ideen und
Ausmalbildern im Booklet 12,95 Euro
Foto: Hunger & Simmeth; Illustrationen: Daniela Kulot, Leen Van Durme
Leben & erziehen
VERLOSUNG MIT
5 Schrank-Trolleys
+ praktische Tasche zum Abnehmen
◾ Verreisen ist toll, vor allem für Kinder! Wenn da
nur nicht immer das Chaos im Koffer wäre. Mit dem
praktischen Schrank-Trolley von JAKO-O (www.
jako-o.de) herrscht jetzt Ordnung im Gepäck. Denn
drei stabile und herausnehmbare Böden machen aus
dem Trolley einen Schrank. Und in der passenden
Tasche haben sogar noch Spielsachen Platz.
Leben & erziehen verlost fünf Trolleys aus der Sonderedition
inkl. Tasche (Gesamtwert: 600 Euro).
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum
7. Dezember 2011. Nicht vergessen: Wunschmodell
„Schmetterling“ oder „Flugzeug“ notieren. Bitte
geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und
Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen • Kennwort: Rätsel • Böheimstr. 8 • 86153 Augsburg
Fax: 08 21/45 54 81-13 • E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Frühjahrsgemüse
ital.:
Birne
Verbrechersyndikat
gegarte
Teigkugel
abweichend,
ungewöhnlich
kurz:
Religionsunterricht
gelehrt
durch
Bücher
dünnes
Gewebe
Teufel
Keimzelle
Weinglas
Kinderfahrzeug
Abzählreim:
... mene
muh
Figur in
„Zigeunerliebe”
Gaststätte
Teil der
Gitarre
Abk.:
außer
Dienst
ind.
Frauengewand
kehren
Schiffsleinwand
winterlicher
Niederschlag
Lösung
Gattin
des
letzten
Schahs
Diele,
Korridor
Textilien
herstellen
Abk.:
Riesentorlauf
weit
weg
amerik.
Modedesignerin
(Donna)
Bewohner
eines
Erdteils
Verkehrsstockung
Greifvogel,
Aasvertilger
Abk.:
Abkommen
Abk.:
Operationssaal
eingedickter
Saft
flüssiges
Behandlungsmittel
Luft
holen
Abk.:
mobile
Datenerfassung
Jagderfolg
Schiff
Noahs
weißes
liturg.
Gewand
längliche
Kapselfrucht
Schönling
(frz.)
hin
und ...
Vorname
d. Schauspielerin
Cattrall
Abk. für
einen
Frühlingsmonat
ohne Geschmack
Abk.:
Seine
Exzellenz
Windrichtung
dt. Topmodel
(Toni)
Körperorgan
ein
Balte
Indianerboot
Windschattenseite
körnige
Masse
Gemahlin
Lohengrins
Posse,
Komödie
Kosename
der Mutter
erlesene
Auswahl
angreifender
Ballspieler
Kurzform
von
Kenneth
schlangenförmiger
Fisch
in der
Nähe
von
türk.
Anisbranntwein
Töpferkunst;
Tonware
Kindertagesstätte
(Kw.)
zu vorgerückter
Stunde
Abk.:
Madame
Abk.:
nördliche
Breite
Aufbrühhilfe
Sehorgan
Funkortungsverfahren
Wäscherolle
Lösung
44
Leben & erziehen
Dezember 2011
franz.
Kosmetiker
(Yves) †
Einbringen
der
Früchte
Zahlwort
Hanfabfall
Aufgussgetränk
Possenreißer;
Tor
Zeichen
für
Barium
svd1816.18-35
Auflösung aus Leben & erziehen 11/11: WIR GEHEN ZUM MARTINSZUG
Fotos: Hersteller
Den Glauben feiern!
Jetzt
versandkostenfrei
bestellen!
Mit der ganzen Familie den
Reichtum des Kirchenjahres
entdecken.
Von Advent bis St. Martin werden
in diesem Heft alle Feste
des Kirchenjahres vorgestellt.
50 x Spiele, Lieder und Basteltipps
für Erwachsene und Kinder.
Ihr Bestellschein
Ja,ich bestelle versandkostenfrei (bitte Anzahl eintragen)
»Mit der Familie durchs Kirchenjahr« für € 3,90
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Datum
Unterschrift
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb
bin ich damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass
Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail
über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Einfach Bestellschein ausfüllen
und einsenden an:
Bayard Leserservice,
c/o Auer Verlag GmbH,
Heilig-Kreuz-Straße 16,
86609 Donauwörth
Am schnellsten geht‘s per:
Tel.: 0906/705 816 260
Fax: 0906/705 816 16
E-Mail: leserservice@auer-medien.de
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten nur für die Bestellabwicklung und für
Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder der Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform
(z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Bayard Leserservice, c/o Donauwörther Verlagsservice, Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth.
Gesundheit
Trockene Haut
Neurodermitis?
oder
?
In den ersten
Lebensmonaten
spielt Babys Haut
gern verrückt:
Sie ist trocken,
schuppig,
gerötet. Die
gute Nachricht:
Meist gibt sich das
von selbst — wenn
die Eltern bei der
Pflege ein paar
Regeln beachten
Unser Experte
Prof. Dr. Ulrich Wahn ist Direktor der Klinik für
Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Lungenheilkunde
und Immunologie an der Berliner Charité. Er ist einer
der führenden Allergologen Deutschlands
46
Leben & erziehen
Dezember 2011
Samtweich!
Gut gepflegt fühlt
sich ein Baby so richtig
wohl in seiner Haut
Wenn Sarah (4 Monate)
auf dem Wickeltisch
liegt, greift ihre Mutter
schon automatisch zum
Cremetopf. Sie weiß aus
Erfahrung: Sobald Hose
und T-Shirt ausgezogen sind, kratzt sich die
Kleine an der Brust. Sarah hat eine extrem
trockene Haut, immer wieder ist eine Stelle
gerötet und schuppig. Cremen, cremen und
nochmal cremen, lautet deshalb das Motto
ihrer Mutter. Und das nicht nur einmal, sondern
drei- bis fünfmal am Tag. Gut so: Das erhöht
Sarahs Chancen, bald wieder eine samtweiche
Haut zu haben.
Doch Eltern können aufatmen: Nicht hinter
jedem Ekzem steckt eine Neurodermitis.
„Etwa zehn bis 15 Prozent aller Babys haben
eine sehr trockene Haut, nur die Hälfte von
ihnen entwickelt eine Neurodermitis. Dabei
spielt auch die genetische Vorbelastung durch
die Eltern eine Rolle“, sagt der Kinderarzt und
Allergie-Experte Prof. Dr. Ulrich Wahn. Und:
Bei etwa 60 Prozent
der Kinder klingt
die Neurodermitis
nach dem Babyund
Kleinkindalter
wieder ab.
Babys Haut ist nun
mal ganz anders als
die von Erwachsenen.
Sie ist fünfmal
dünner und der
Säureschutzmantel
ist noch nicht stabil.
Schauen wir sie uns
doch mal genau an:
Die oberste Hautschicht,
die soge-
▸▸▸
Ist das
schon
Neurodermitis?
Die ersten Anzeichen einer
Neurodermitis sind oft
Rötungen, Pickelchen und
nässende Stellen um den
Mund. Kinderärzte nennen
dies Saugekzem. Auch
Milchschorf kann – muss
aber nicht – auf eine
beginnende Neurodermitis
hinweisen. Typisch für
Neurodermitis: „Etwa ab
dem zweiten bis dritten
Lebensmonat treten
Ekzeme vor allem an
Wangen und der Kopfhaut
auf“, erklärt Prof. Dr. Ulrich
Wahn. „Am Körper zeigen
sie sich in der Regel an den
Streckseiten der Arme und
Beine, auf Hand- und auf
Fußrücken.“
Gesundheit
Basics der
Babypflege
Baden Zweimal Baden in
der Woche mit einem milden
Baby-Badezusatz ist besser für
den Feuchtigkeitsgehalt der Haut
als nur Waschen mit klarem
Wasser. Das hat eine Studie der
Berliner Charité ergeben.
Körperpflege
Eincremen muss nach dem Baden
sein – und immer dann, wenn sich
die Haut trocken anfühlt. „Auch
nach dem Babyschwimmen ist
Cremen wichtig“, sagt Prof.
Dr. Ulrich Wahn. „Chlorwasser
trocknet die Haut extrem aus.“
Gesichtspflege
Bei Temperaturen über zehn Grad
eine dünnflüssige, nicht zu fettige
Creme oder Lotion nehmen, bei
niedrigeren Temperaturen Gesicht
und Ohren mit einer Fettcreme
schützen. Keine wasserreichen
Lotionen bei Minustemperaturen
verwenden. Das
Wasser kann bei Frost sogar Eiskristalle
bilden.
▸▸▸ nannte Hornschicht, lässt sich
mit einer Mauer vergleichen. Die
Hornzellen sind die Ziegelsteine,
Hornfette (Lipide) sind der Mörtel,
der sie zusammenhält. Je dichter dieser
Verbund aus Steinen und Mörtel
ist, desto besser funktioniert er als
Barriere gegen Einwirkungen von
außen. Die Hornschicht ist außerdem
mit einem dünnen Wasser-Fett-
Film überzogen. Er ist leicht sauer
und wird deshalb Säureschutzmantel
genannt. Seine Aufgabe ist es,
schädliche Keime abzuwehren und
daran zu hindern, in den Körper einzudringen.
Die dünne Haut
von Neugeborenen
reagiert anders
▪ Ihr Säureschutzmantel ist weniger
stabil, deshalb verliert die Haut
schneller Feuchtigkeit. Sie trocknet
aus und ist damit anfälliger gegen
Keime und Schadstoffe.
▪ Weil Babys Talgdrüsen noch nicht
so gut arbeiten wie die von Erwachsenen,
fehlt der schützende Fettfilm
auf der Haut. Sie wird schneller
trocken und bekommt winzige Risse,
in denen sich Keime und Schadstoffe
ansiedeln. Das kann zu Rötungen
und Ekzemen führen.
Weiter so!
Babys mögen es, wenn
Mama die Creme
liebevoll einmassiert
Vor allem der Wechsel zwischen kaltem
Wind draußen und trockener
Heizungsluft drinnen stresst die zarte
Haut der Kleinen. Eine gute Pflege
kann sie schützen und ihr die verlorene
Feuchtigkeit zurückgeben.
Studien, an denen Prof. Dr. Ulrich
Wahn an der Berliner Charité beteiligt
war, haben ergeben: Je regelmäßiger
trockene Babyhaut eingecremt
wird, desto weniger entzündet
sie sich. „Oft lassen sich Rötungen
und Ekzeme durch konsequente
Pflege verhindern“, sagt der Experte.
Ideal ist im Sommer eine Lotion, die
gut einzieht, und im Winter eine fettreiche
Creme.
Das steckt in der
Babycreme
Substanzen in Babypflegeprodukten
überwinden die Hornschicht leicht
und gelangen in tiefere Hautschichten.
Deshalb empfiehlt sich für die
Eltern immer ein Blick aufs Etikett.
Manche Zusatzstoffe müssen sein,
andere nicht.
Parfüm zum Beispiel ist für Babys
Pflegeprodukte nicht notwendig –
die Kleinen duften auch ohne ganz
wunderbar. Achten Sie deshalb beim
Kauf von Babypflegeprodukten auf
den Hinweis „parfümfrei“.
▸▸▸
48
Leben & erziehen
Dezember 2011
PENATEN BABY
WIND & WETTER CREME
sehr gut
Jahrbuch
Kleinkinder
Januar 2010
So zart Babyhaut ist, so empfi ndlich ist sie auch und benötigt gerade im Winter zuverlässigen Schutz: die
Penaten Wind- und Wettercreme. Damit können auch die Kleinsten jedes Wetter unbeschwert im Freien
genießen.
• Schützt zarte Haut zuverlässig bei rauer und feuchter Witterung
• Pflegt sanft und bewahrt den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt zarter Babyhaut
• Mit Calendula und Panthenol
• Ohne Mineralöl, ohne allergieverdächtige Duft- und Farbstoffe (gemäß Kosmetikverordnung)
Gesundheit
▸▸▸ Anders sieht das mit Emulgatoren
aus: Das sind Hilfsstoffe, die Öl und
Wasser zu einer Emulsion mischen –
zwei Flüssigkeiten, die sich sonst nie
verbinden würden. Emulgatoren
sind notwendig für die Herstellung
einer Creme oder Lotion. Allerdings
sollte die Creme fürs Baby keine
PEG-Emulgatoren
(Poly-Ethylen-Glykole)
enthalten, denn
diese Stoffe machen
die Haut durchlässiger.
Hochwertige
Emulgatoren, etwa
aus Fettsäuren, sind
hingegen für Kinder unbedenklich.
Creme kann genauso verderben wie
ein Nahrungsmittel. Deshalb geht es
manchmal nicht ohne Konservierungsstoffe.
Gut, wenn diese keine
Hochwertige
Emulgatoren sind
auch für die zarte
Babyhaut
unbedenklich
halogen-organischen
Verbindungen enthalten,
wie etwa Chlor,
Brom, Jod oder Fluor.
Sie können Allergien
auslösen und sich
darüber hinaus im
Gewebe einlagern.
Solche problematischen Verbindungen
erkennen Sie an den Silben -jodo,
-bromo und -chloro.
Pflegeprodukte enthalten Pflanzenoder
Mineralöle (Paraffine). Die In-
Das tut trockener
Babyhaut gut
8Helfer
Gut verträgliche Spezialwirkstoffe
sind neben den
Omega-6- oder Omega-3-
Fettsäuren auch Hamamelis-
Extrakt bei spröder,
aufgesprungener Haut und
D-Panthenol bei kleineren
Rissen und Verletzungen.
Weitere wertvolle Bestandteile
von Pflegeprodukten:
Allantoin
fördert die Wundheilung.
Aloe vera
bindet Feuchtigkeit in
der Haut und wirkt entzündungshemmend.
Avocadoöl
enthält reichlich Vitamin
A, D und E und ungesättigte
Fettsäuren.
Ceramide
gehören zu den körpereigenen
Lipiden und
schützen die Haut vor dem
Austrocknen. Die in Pflegeprodukten
enthaltenen
Ceramide werden aus
Hefe gewonnen.
Jojobaöl zieht
schnell in die Haut ein,
pflegt, schützt und versorgt
sie mit Feuchtigkeit.
Mandelöl ist
besonders hautverträglich
und deshalb ideal für die
Babypflege.
Panthenol ist
ein synthetischer Stoff,
der im Körper zu Pantothensäure
umgewandelt
wird. Sie lindert Juckreiz,
unter dem Babys mit trockener
Haut oft leiden.
Sheabutter
wird aus den Nüssen des
afrikanischen Sheabaumes
gewonnen und versorgt
die Haut besonders gut
mit Fetten. Vitamin E
sorgt dafür, dass die Haut
die Fettsäuren der Sheabutter
gut aufnimmt.
Aufgepasst
Prima, wenn Eltern das
Etikett prüfen, bevor
sie ein Produkt kaufen
50
Leben & erziehen
Dezember 2011
haltsstoffe der Öle stärken die Hautbarriere,
indem sie eine durchlässige
Schutzschicht bilden. So kann ein
Teil des Wassers in der Haut länger
gespeichert werden. Dieser schützende
Effekt hält bei Mineralölen
länger an, weil sie nicht vom hauteigenen
Stoffwechsel zersetzt werden.
Ärzte empfehlen sie deshalb oft zur
Pflege bei Neurodermitis.
Pflanzenöle enthalten Stoffe mit zusätzlicher
Wirkung, etwa Gamma-
Linolensäure,
eine dreifach ungesättigte
Omega-6-Fettsäure.
Leinen
und
Seide
tragen
In der richtigen
Kleidung fühlen sich
Babys mit trockener
Haut gleich viel
wohler. Gut sind
atmungsaktive,
glatte Materialien
wie Baumwolle,
Leinen und Seide.
Auf synthetische
Stoffe besser
verzichten.
Sie versorgt die
trockene Haut
nicht nur mit
Feuchtigkeit,
sondern wirkt
auch entzündungshemmend.
Besonders wertvoll
sind Nachtkerzen-,
Mandeloder
Jojobaöl.
Aber: Pflanzenöl
ist nicht gleich
Pflanzenöl. Verwenden
Sie zur
Babypflege deshalb
nur Öle, die
speziell dafür
hergestellt wurden.
Speiseöl
aus dem Supermarkt
lassen Sie besser im Regal stehen.
Es könnte Rückstände wie
Metallspuren oder Schleimstoffe
enthalten.
Noch ein Tipp zum Schluss: Teure
Babypflegeprodukte müssen nicht
unbedingt die besseren sein. Auch
im Drogeriemarkt gibt es gute Marken.
Unser Experte rät, die Creme
oder Lotion selber zu testen: Lässt
sie sich gut verteilen? Wie fühlt sie
sich auf der Haut an? Wie riecht sie?
Am besten erst einmal die kleinste
Packung kaufen. Wenn Ihr Baby sie
gut verträgt, haben Sie Ihre Lieblingsmarke
schon gefunden!
Margret Nußbaum
Fotos: Fotolia (2), iStockphoto.com (4), privat
Z arte Haut
braucht
optimalen Schutz
Als wichtigstes Sinnesorgan vermittelt die zarte Haut Ihres Babys bei
jeder Berührung Liebe und Geborgenheit. Für ihre Pfl ege und ihren
Schutz ist das Beste gerade gut genug. Bübchen Pfl egeprodukte mit
dem einzigartigen „Aktiv-Hautschutz-Komplex“ geben der Haut Ihres
Babys genau das, was sie für ihre gesunde Entwicklung braucht. Die
Kombination natürlicher Wirkstoffe enthält essentielle Fettsäuren und
spendet viel Feuchtigkeit. So wird zarte Babyhaut optimal gepfl egt und
zuverlässig geschützt.
Für natürlich geschützte Haut.
buebchen.de
Schutz,
der berührt.®
Tipps für ruhige Nächte
Ihres Babys fi nden Sie hier:
Einfach den Code mit
dem Handy einscannen.
Gesundheit
Luft
Wann Paukenröhrchen
nötig sind
fürs Ohr
Was bei einer Mittelohrentzündung hilft
Aua! Eine
Mittelohrentzündung
kann
ganz schön
schmerzhaft
sein
Schmerzen im Ohr können so
gemein sein! Kein Wunder, dass
Babys dann unleidlich werden:
„Der Verdacht auf eine Mittelohrentzündung
liegt nahe, wenn das
Kind schlecht trinkt, sich ans Ohr fasst,
sein Köpfchen hin- und herdreht und viel
schreit – typischerweise, sobald die Eltern
es hinlegen“, erklärt Hals-Nasen-Ohren-
Arzt Dr. Matthias Lohaus aus Berlin. Die
gute Nachricht: Eine akute Mittelohrentzündung
heilt häufig in zwei bis drei
Tagen wieder ab.
Nicht immer tut’s weh
So entsteht sie: Schnupfen-Viren dringen
über die Nase in die Ohrtrompete vor
und dort kommt es zu einer Entzündung,
durch die diese schmale Verbindung
zwischen Nasenrachen und Mittelohr
zuschwillt. Die Paukenhöhle hinter dem
Trommelfell füllt sich mit Flüssigkeit. Das
heißt dann Paukenerguss und ist eine Begleiterscheinung
der meisten Mittelohrentzündungen.
Ein Paukenerguss muss nicht wehtun.
Meist bildet er sich auch von alleine wieder
zurück. Das kann aber mehrere Wochen
dauern. Eine vergrößerte Rachenmandel
(sogenannte Polypen) verlängert das Abheilen.
Solange der Paukenerguss besteht,
hört das Kind schlechter. Das kann vor
allem bei den Kleinen zum Problem werden,
denn wer schlecht hört, lernt auch
schlechter sprechen. Außerdem ist das
gestaute Sekret ein idealer Nährboden
für Bakterien. So kann aus einer harm -
losen Mittelohrentzündung plötzlich eine
eitrige werden.
Ein Röhrchen bringt Erleichterung
Kommt ein kleiner Patient mit Erkältung
oder Ohrenschmerzen in die Praxis,
schaut der Kinderarzt mit einer speziellen
Lampe nach, ob und wie stark das Mittelohr
betroffen ist. Ist der Erguss klar, wird
er abschwellende Nasentropfen mit Imidazol
und Paracetamol verordnen. Ein
Antibiotikum verschreibt der Kinderarzt
heute in der Regel nur noch bei einer eitrigen
Mittelohrentzündung (denn da sind
Bakterien im Spiel), wenn beide Ohren
entzündet sind oder wenn Fieber dazukommt.
Gegen eine Infektion mit Viren
richten Antibiotika nichts aus.
Fotos: dpa picture alliance, Your Photo Today
52
Leben & erziehen
Dezember 2011
Wenn der Paukenerguss chronisch geworden
ist, hilft ein kleiner chirurgischer Eingriff.
Durch einen Schnitt im Trommelfell
kann die Flüssigkeit abgesaugt werden. Ist
das Sekret sehr zäh oder sammelt es sich
trotzdem an und das Kleine hört weiterhin
schlecht, wird der HNO- oder Kinderarzt
den Einsatz eines Paukenröhrchens
empfehlen. Das ist ein 1,5 bis 2 Milli meter
starkes Röhrchen aus Kunststoff oder
Metall, das der Arzt ins Trommelfell
einsetzt. Dr. Lohaus: „Das geschieht normalerweise
ambulant beim Hals-Nasen-
Ohren-Arzt und dauert etwa 20 Minuten.
Weil dazu eine Narkose nötig ist, wird der
Eingriff in der Regel frühestens im zweiten
Lebensjahr gemacht.“ Ziel ist es, die
Belüftung des Mittelohrs zu verbessern.
Das Paukenröhrchen wird bei einer der
Nachkontrollen entfernt, wenn es nicht
schon von selbst herausgefallen ist.
Andrea Schmidt-Forth
Beratung: Dr. Matthias Lohaus, Landesverbandsvorsitzender
des Deutschen
Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte
mit eigener Praxis in Berlin
Blick ins Ohr
Im Ohr geht es eng zu.
Deshalb drückt eine Entzündung
dort besonders
Mittelohr
Paukenhöhle
BEDAN®
MEDIZINISCHE HAUTPFLEGE AUF NATURSTOFF-BASIS
Was hilft
Kinder haut bei
quälendem
Juckreiz?
Deutsche Apotheken empfehlen
am liebsten Bedan ®
Unter trockener und juckender Haut leiden zunehmend auch Kinder.
Gerade nachts ist der Juckreiz besonders stark und lässt die
Kleinen nicht zur Ruhe kommen. Bei der Suche nach wirksamen
Mitteln, den Teufelskreis aus „Jucken – Kratzen – und wieder
Jucken“ erfolgreich zu durchbrechen, rücken aktuell verstärkt Naturstoffe
in den Fokus der forschenden Dermatologie. Die Jury des
Bundesverbandes Deutscher Apotheker wählte BEDAN ® jetzt offi -
ziell zum „Hautpfl egemittel des Jahres 2011“ * . Das Urteil
der Experten:
„Mit Bedan steht eine in mehreren Studien dermatologisch geprüfte,
intensiv feuchtigkeitsspendende Hautpflege zur Verfügung, die ein
Austrocknen verhindert und die geschädigte Hautbarriere so regeneriert,
dass auch stark juckende oder gar entzündete Haut wieder zur
Ruhe kommen kann. Aufgrund der zusätzlichen entzündungshemmenden
Eigenschaften des Naturstoffs Hyperforin kann Bedan ®
sogar bei Neurodermitis mit Erfolg eingesetzt werden. Und das bei
bester Verträglichkeit – auch bei Kindern.“
Ohrtrompete
oder auch
Eustachische Röhre
Paukenröhrchen
Trommelfell
* Quelle: Repräsentative Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Apotheker, 2011
Kann Entzündungen und Juckreiz
lindern. Auch bei Neurodermitis.
www.bedan.de
BE/PU/07-11/LUE
Ernährung
TEST
Fit für Babys Küc
1
Übers Stillen kursieren
viele Ammenmärchen.
Was stimmt?
a In der Stillzeit verzichten
Frauen besser auf Kohl und
Zitrusfrüchte, damit ihr Baby
keine Blähungen oder einen
wunden Po bekommt.
b Je abwechslungsreicher
Frauen in der Stillzeit essen,
desto bereitwilliger akzeptieren
ihre Babys später neue
Nahrungsmittel.
c Während einer Stillmahlzeit
verändert sich die Zusammensetzung
der Muttermilch.
d Gestillte Babys brauchen
vom fünften Monat an Brei,
damit sie mit allem Nötigen
gut versorgt sind.
2
Welche besonderen
Empfehlungen gelten für
Babys, deren Eltern an
Allergien leiden?
a Überhaupt keine.
b Sie sollen im ersten Jahr
weder Kuhmilch noch Fisch
noch Eier bekommen.
c Wenn sie nicht gestillt
werden, sollen sie im ersten
halben Jahr HA-Nahrung
trinken.
d Anstelle von Nahrungen auf
Basis von Kuhmilch geben Eltern
ihnen besser Ziegen- oder
Sojamilch ins Fläschchen.
3
Wodurch unterscheiden
sich die beiden
Anfangsnahrungen
Pre- und 1-Milch?
a Pre-Nahrungen enthalten
als einziges Kohlenhydrat
Laktose (Milchzucker). Sie sind
deshalb der Muttermilch am
ähnlichsten.
b 1-Nahrungen haben
deutlich mehr Kalorien und
sättigen deshalb länger.
c 1-Nahrungen sind mit
wertvollen langkettigen
Fettsäuren (LCP) angereichert.
d Pre-Milch ist eine Spezialnahrung
für Frühgeborene.
4
Säuglingsnahrungen
mit Prebiotika
enthalten …
a … „gute“ Bakterien, die sich
im Darm der Babys ansiedeln
und ihr Immunsystem stärken.
b … besonders viele wertvolle
Vitamine und Mineralstoffe.
c ... unverdauliche Bestandteile,
die als Futter für Darmbakterien
dienen und so die Gesundheit
der Babys fördern.
d ... aufgespaltenes (Kuhmilch-)Eiweiß,
das das Immunsystem
der Babys nicht als
„fremd“ erkennt. Das beugt
allergischen Reaktionen vor.
5
Beim Zubereiten
von Babys
Fläschchen …
a … dürfen Sie Reste von
früheren Mahlzeiten nur
verwenden, wenn Sie sie im
Kühlschrank aufbewahrt haben.
b … dürfen Eltern nur abgekochtes
Wasser nehmen.
c … verwenden Eltern besser
abgepacktes Wasser aus dem
Supermarkt, das als „geeignet
für die Zubereitung von
Säuglingsnahrung“ deklariert ist.
d ... müssen Sie die Dosierungsanleitung
auf der Verpackung
genau einhalten.
Alles beantwortet?
Bereit für die Auflösung?
Dann einfach umblättern ▸▸▸
54
Leben & erziehen
Dezember 2011
www.zetb.de
Was ihrem Kind
schmeckt, wissen
Eltern schnell.
Aber darf es
das schon essen
und ist das auch
gesund? Testen Sie
mal, wie gut
Sie sich auskennen
Unsere größten Kritiker
Die Kleinsten lassen es uns besonders deutlich spüren, ob sie
sich in ihrer Wäsche wohl fühlen. In Engel-Wäsche fällt die Kritik
natürlich gut aus.
he?
Engel GmbH – Wäsche und Bekleidung aus Naturfasern
Wörthstr. 155, 72793 Pfullingen, Telefon (0 71 21) 3 87 87- 7
info@engel-natur.de, www.engel-natur.de
Mitglied im Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN)
6
Welche Milch eignet
sich für Babys Fläschchen,
wenn es schon Brei
bekommt?
a Pre-Milch
b 1-Milch
c 2-Milch
d Kuhmilch
7
Welche Signale zeigen an,
dass ein Baby bereit ist
für den ersten Brei?
a Es kann frei sitzen.
b Es ist neugierig auf
das Essen der Großen.
c Es öffnet den Mund, wenn
Sie ihm einen Löffel hinhalten.
d Es trinkt deutlich mehr
Milch als auf der Verpackung
angegeben.
8
Welche Zutaten
gehören zu einem
Milchbrei?
a Milch, Getreideflocken,
Obst(mus)
b Milch, Getreideflocken,
Birnen- oder Apfeldicksaft
c Milch, Obst(mus),
Maltodextrin
d Nur Milch und Getreideflocken
9
Wie viele Gemüse sorten
dürfen Babys im ersten
Jahr probieren?
a Drei bis fünf
b So viele sie mögen und
vertragen
c Alle außer blähenden
Sorten wie Kohl, Bohnen oder
Zwiebeln
d Mindestens sieben, um
ein breites Angebot an
Nährstoffen sicherzustellen
10
Fünf Portionen Obst und
Gemüse sollen Kinder im
zweiten Lebensjahr
täglich essen – aber wie groß
ist eine Portion?
a Eine Tasse voll
b 50 g
c 100 g
d So groß wie die Kinderfaust
„Ich werd mal Flugkapitän.”
Helfen Sie, damit die Wünsche siegen. Nicht der Krebs.
Krebs macht vor Kindern nicht halt.
Aber die Heilungschancen sind hoch:
70 Prozent.
Unterstützen Sie die Deutsche Kinderkrebsstiftung.
Joachimstr. 20, 53113 Bonn
www.kinderkrebsstiftung.de
Spendenkonto: Dresdner Bank
Blz.: 370 800 40, Kto.: 555 666 00
Grippale Infekte
gezielt abwehren …
▸▸▸
Die Lösungen
So funktioniert die Baby-Küche
Wirkt und
beugt vor.
1
Richtig: b c
Wenn Babys an der Brust saugen, fließt zuerst
die dünnere Vorder- und dann die fettere,
sättigende Hintermilch. Deshalb sollen sie erst eine
Brust leer trinken, bevor die Mütter die Seite
wechseln.
Einen Verzicht auf bestimmte Lebensmittel empfehlen
Stillberaterinnen nur, wenn das Baby tatsächlich
empfindlich reagiert. Und wenn das Kleine an der
Brust gut gedeiht und kein Interesse an anderer Kost
zeigt, kann der erste Brei bis zum Beginn des
zweiten Halbjahres warten.
2
Richtig: c
Sowohl Kuhmilch als auch Eier dürfen Babys
nach vier bis sechs Monaten vorsichtig dosiert
probieren, um ihr Immunsystem allmählich daran zu
gewöhnen, sagt die Leitlinie zur Allergie-Prävention.
Von Fisch versprechen sich die Experten sogar eine
schützende Wirkung. Ziegen- und Sojamilch gelten
dagegen als genauso allergen wie Kuhmilch.
Wirkt gegen typische Symptome des
grippalen Infekts
Stärkt gezielt die Abwehrkräfte
Beugt der erhöhten Ansteckungsgefahr vor
3
Richtig: a
Der Energiegehalt von Pre- und 1-Nahrungen ist
praktisch gleich. Hersteller werben damit, dass
die verschiedenen Kohlenhydrate in 1-Nahrungen
für eine längere Verweildauer im Magen und damit für
einen besseren Sättigungseffekt sorgen. Für die
Erwartung vieler Eltern, dass ihr Baby deshalb auch
besser durchschläft, gibt es aber Wissenschaftlern
zufolge bisher keinen Beweis. LCP setzen die Hersteller
sowohl Pre- als auch 1-Nahrungen zu.
4
Richtig: c
Die „guten“ Bakterienstämme (z. B. Bifidusbakterien
oder Laktobazillen) aus Antwort a
heißen nicht Pre- sondern Probiotika. Aufgespaltenes
Kuhmilch-Eiweiß ist typisch für HA-Nahrungen.
Contramutan
Gegen den grippalen Infekt.
Für die ganze Familie.
Contramutan ®
N Saft Anwendungsgebiete: Fieberhafte und grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in
Nasen- und Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr. Warnhinweis:
Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Cassella-med · Gereonsmühlengasse 1 · 50670 Köln
www.contramutan.de Stand: Oktober 2011
®
5
Richtig: d
Auch im Kühlschrank können sich
Krankheitserreger in
Milchresten vermehren – deshalb
lieber gleich wegschütten!
Abgepacktes Wasser
brauchen Eltern nur, wenn
das Leitungswasser durch Bleileitungen fließt oder
seine Qualität nicht kontrolliert wird (zum Beispiel
bei Hausbrunnen). Ansonsten genügt es, das Wasser
aus dem Hahn etwas ablaufen zu lassen und das
nachfolgende frische (= kältere) Wasser auf 30 bis
40 Grad zu erwärmen.
… und die Familie
schützen.
6
Richtig:
a b c
Kuhmilch sollen Babys erst bekommen, wenn
sie aus der Tasse trinken.
7
Richtig: b c
Der Essens-Fahrplan der führenden Fachgesellschaften
sieht den ersten Brei zwischen
dem fünften und siebten Lebensmonat vor. Frei
sitzen können viele Kinder aber erst mit neun oder
zehn Monaten.
An der Trinkmenge können sich Eltern auch nicht
orientieren, denn die Mengenangaben auf den
Verpackungen sind nur grobe Anhaltspunkte.
Manche Babys trinken von Geburt an mehr, andere
weniger. Rückschlüsse darauf, wann ein Kind den
ersten Brei braucht, gibt die Trinkmenge also nicht.
8
Richtig: a
Dicksäfte und Maltodextrin machen
den Milchbrei süßer und prägen so
die Geschmacksvorlieben von Babys in Richtung
„süß“. Das gilt zwar auch für die Zugabe von Obst,
es ist aber nicht ganz so süß und enthält außerdem
noch Vitamine.
9
Richtig: b
Die Beschränkung auf wenige Sorten, um keine
allergischen Reaktionen zu riskieren, gilt als
überholt. Bei vorsichtigen Babys, die nur wenige Sorten
akzeptieren, brauchen Eltern aber keinen Druck
zu machen. Und: Nach wie vor empfehlen Experten,
neue Gemüsesorten mit einigen Tagen Abstand einzuführen,
also nicht als Gemüsemix.
10 Richtig: d
Die Faustgröße ist allerdings
nur ein ungefähres Maß. Eltern
müssen nicht darauf bestehen,
dass ihre Kinder diese Portion
jedes Mal aufessen. Wichtig
ist nur, den Kleinen
tatsächlich zu jeder
Mahlzeit Obst oder
Gemüse anzubieten.
Josef Pütz
Fotos: Hunger & Simmeth/Ausstattung: Hoppop über babywalz, NUK, Zara
Das pflanzliche
Anti-Infektivum mit
echtem Wasserdost
ist pflanzlich und sehr gut
verträglich
und daher für Groß und
Klein geeignet
®
Contramutan
Gegen den grippalen Infekt.
Für die ganze Familie.
Contramutan ®
N Saft Anwendungsgebiete: Fieberhafte und
grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in Nasen- und
Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr.
Warnhinweis: Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken
und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Cassella-med · Gereonsmühlengasse 1 · 50670 Köln
www.contramutan.de Stand: Oktober 2011
Ernährung
58
Einfach naschen lassen!
Die Studie wurde zwar zu Ostern mit Schoko-Eiern gemacht,
die Ergebnisse gelten aber auch für Schoko-Nikoläuse:
Wie englische Forscher herausfanden, naschten Kinder anfangs
mehr, wenn sie frei über die Leckereien verfügen konnten.
Am Ende der Osterzeit hatten sie aber weniger davon ver speist
als Gleichaltrige, deren Eltern die Portionen rationierten.
So duftet der Advent
Vorsicht, Eltern, sonst knabbern
Ihre Kinder gleich die Rezeptkarten
an! Denn schon die
Verpackung von „Süße Winterzeit“
lässt Schleckermäulern das Wasser im
Mund zusammenlaufen. Die 25 weihnachtlichen Back-
Ideen von Zimtsternschnuppen bis zum Gewürzkuchen
(siehe Rezept) verheißen einen duftenden Advent.
Esslinger; 8,95 Euro
Gewürzkuchen
1 400 g Mehl und 1 P. Backpulver mischen
2 Je 200 g Butter und Zucker, 100 ml Milch und 3 Eier
hinzufügen
3 Mit 1 P. Vanillezucker, 1 ½ TL Lebkuchengewürz,
je 1 Msp. Muskat und gemahlene Nelken, 1 TL Zimt,
2 EL Kakaopulver und je 50 g Rosinen, gehackten und
gemahlenen Mandeln und gehackten Haselnüssen zu
einem sehr festen Teig verkneten
4 Den Teig in einer gefetteten Napfkuchenform im
vorgeheizten Backofen (180 Grad) 60 Minuten backen
5 Auskühlen lassen, in Folie schlagen und ein bis
zwei Wochen ruhen lassen. Dann ist er besonders lecker
Welcher Fisch
ist der richtige?
Mein Mann und ich essen regelmäßig Fisch in allen
Variationen. Wovon darf Ellen (8 Monate) auch
schon probieren? Und wann sollten wir ihr stattdessen
besser ein Gläschen anbieten?
Fisch liefert Jod und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Zudem gibt es Hinweise, dass Kinder, die als Babys Fisch
gegessen haben, besser vor Allergien geschützt sind. Ich
würde Ellen nicht mehr als ein oder zwei Fisch-Menüs pro
Woche geben. Sonst isst sie vielleicht zu wenig Fleisch und
bekommt zu wenig Eisen. Wenn Sie selbst Fisch kochen,
müssen Sie alle Gräten entfernen! Dieses Problem haben Sie
bei Gläschen nicht. Sie können aus etwa zehn Angeboten
wählen, die Sorte ist noch zweitrangig. Zwar enthält Lachs
(wie Hering oder Makrele) besonders viele wertvolle
Omega-3-Fettsäuren, doch die bekommt Ellen auch aus
Gläschen ohne Lachs, vor allem bei Zugabe von Rapsöl.
Rohen oder ungeräucherten Fisch würde ich nicht geben.
RUFEN
SIE AN
Fruchtsäfte gibt’s
am besten als Schorle
Weil die Fruktose im Saft bei Kindern
schon in geringen Mengen Bauchschmerzen
und Durchfall auslösen
kann, mischen Eltern Säfte am
besten im Verhältnis 1 : 3 mit
Wasser, rät Jens Luther von der
Verbraucherzentrale in Leipzig.
LESER-SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen zum Thema Ernährung? Dann rufen Sie unsere Expertin an!
Dr. Ute Alexy ist Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Kinderernährung
in Dortmund. Sie erreichen sie am 23. November 2011
von 10 bis 12 Uhr, Tel. 08 21/45 54 81-52
Fotos: Fotolia (2), privat
Jetzt kostenlos
BabyClub-
Mitglied werden
www.schlecker.de
Bequem einkaufen
für die ganze Familie!
Mein Bestell-Shop
Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
und zzgl. Versandkosten:
Ab 15 € Mindestbestellwert
1.99 €
Ab 75 € Bestellwert
versandkostenfrei
Formel 1 Junior Flitzer
Perfekt für die kleinsten Formel 1 Fans ist dieser ferngesteuerte
Flitzer, denn er lässt sich mit zwei Geschwindigkeitsstufen den
Fähigkeiten des „Rennfahrers“ anpassen.
Vor- und Rückwärtsgang, Gummireifen und -stoßstangen sowie
eine stabile, bewegliche Antenne sorgen für viel Fahrspaß.
Best.-Nr.: 003063
Lernspaß CD-Spieler
mit verschiedenen CD‘s, Babys lernen Kinderlieder, das ABC,
Zahlen, Formen und Farben. Auf Tastendruck werden Lichter,
Sätze und Lieder aktiviert.
Best.-Nr.: 003062
Lernspaß Telefon
Dieses lustige Handy zeigt Buchstaben und Zahlen
auf dem LED-Display und spielt
9 Melodien und Geräusche.
Mit über 25 weiteren
Animationen.
Best.-Nr.: 003060
39. 99 11. 99
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren
geeignet, da Kleinteile verschluckt werden
können. Erstickungsgefahr!
19. 99 19. 99
ACHTUNG: Für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet
ACHTUNG: Für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet
Lernspaß Liederbuch
Viel Lernspaß mit dem freundlichen Bücherwurm,
bunten Bildern, Kinderliedern, Buchstaben, Zahlen,
Farben und ersten Wörtern.
Lautstärke regulierbar.
Best.-Nr.: 003061
Spieluhr
mit LA LE LU Melodie, keine Einzelauswahl mögich.
Höhe ca. 18 cm, zum Hängen oder in die Wiege legen
Best.-Nr.: 002722
Baubecher-Set
6 teilig, Becher in verschiedenen Farben zum Stapeln,
Tiermotive auf den Bechern
Best.-Nr.: 003064
19. 99
ACHTUNG: Für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet
ACHTUNG: Um möglichen Verletzungen
durch Verheddern zu verhindern, ist dieses
Spielzeug zu entfernen, wenn das Kind
beginnt auf allen vieren zu krabbeln.
6. 49
ACHTUNG: Für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet
Jetzt einfach
bestellen unter:
Mehr Angebote rund um Baby und Familie im Internet: www.schlecker.de
Schlecker Home Shopping GmbH, Ehingen, Amtsgericht-Registergericht Ulm-HRB 724812, Geschäftsführer Marcus Willbold - Widerrufsrecht siehe AGB‘s auf www.schlecker.de
01805-350 150 99
14 ct/min. aus dem dt. Festnetz,
max. 42 ct/min. aus dem Mobilfunknetz www.schlecker.de im Schlecker-Markt
Glosse Schwangerschaft
Ringe und Ketten kann
man nie genug haben!
Diese Handvoll Schmuck
gibt es bei Tchibo*
1
Schickes
Fotos: Hersteller
1 Zeitlos und edel:
Kette mit Süßwasser-
Zuchtperlen.
Von Tchibo; ca. 70 Euro*
2 Der fließende Stoff
umspielt toll den Bauch.
Die graue Bluse passt zur
Stoffhose und zum Rock.
Bei www.bellybutton.de;
99 Euro
3 Der hält warm: Cardigan
aus Viskose. Die Jacke
passt auch noch nach der
Schwangerschaft.
Bei www.bellybutton.de;
89 Euro
2
3
Weihnachten! Gibt es
einen besseren Anlass,
sich mal wieder richtig
in Schale zu werfen?
Vor allem mit Babybauch.
Wir haben für Sie
wundervolle Outfits
gefunden — für einen
stilvollen Auftritt
60
Leben & erziehen
Dezember 2011
Mini mit
Retro-Print
5
4 Ein eleganter, sinnlicher und
sanfter Duft: Narciso Rodriguez
„For Her“, 50 ml.
www.douglas.de; 79,90 Euro
5 Weites Kleid mit Glockenärmeln.
Da hat der Bauch Platz.
Sieht auch mit Leggings toll aus.
Bei www.mamarella.de;
99,95 Euro
6 Idealer Kombi-Partner: Hose
mit schmalen Beinen von
bellybutton. Die passt
zu jeder Bluse oder Tunika.
Bei www.babywalz.de;
69 Euro
7 Was das ist? Ein Handtaschenhalter.
Aufgeklappt
wird er auf
die Tischkante gelegt,
die Tasche kommt
an den Haken.
Und ja, das hält.
Von Tchibo;
11 Euro*
9
7
8
4
Pumps oder Stiefel?
6
Zu dieser Hose passt beides!
8 Lidschatten-Trio mit
Perlglanz-Effekt für einen
brillanten Blick. Ihr Schatz
wird nur Augen für Sie
haben!
Von Douglas; 15,95 Euro
9 Ein treuer Begleiter ist
der schlichte Strick-Bolero.
Der peppt auch ein Jeans-
Outfit auf.
Von Esprit maternity;
59,95 Euro
10 Tunikabluse von mama
licious in schimmerndem
Gold. Das Band bringt den
Bauch schön zur Geltung.
Bei www.bellamama.de;
39,95 Euro
11 Weicher Jerseyrock mit
elastischem Bauchband –
der sitzt auch noch, wenn
der Bauch schon groß ist.
Bei www.bellybutton.de;
69 Euro
*Ab 29.11.2011 in den Tchibo-Filialen und
unter www.tchibo.de erhältlich
11
10
Gold für einen
schillernden Auftritt
NEU
NEWSLETTER
mit den besten Infos für Schwangere.
Jetzt kostenlos abonnieren unter
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen
Dezember 2011 61
Geburt
Schwangerschaft
Very stylish
Väter
im Kreißsaal
Die Erwartungen und die Erfahrungen von (werdenden) Vätern
zur Geburt haben Forscher bei einer Umfrage am Berliner
Universitätsklinikum Charité ver glichen. Die auffälligsten
Ergebnisse:
Vor der Geburt fürchten
15 %
im Kreißsaal
zu stören
29 %
sich hilflos zu fühlen
Nachher sagen
10 %
in Ohnmacht
zu fallen
94 %
„Ich habe meiner Frau geholfen“
100 %
„Es war okay, dass ich dabei war“
Schick, praktisch und mit jeder
Menge Extras wie einer
integrierten Wickelauflage,
einem isolierten Flaschenbehälter
und einem Schnullerfach: Diese
Wickeltasche von JJ Cole ist
unentbehr lich, wenn das Baby
erst mal da ist. Ein tolles
Geschenk zur Geburt!
Bei www.myToys.de;
79,80 Euro
Jetzt
am
Kiosk
GEBURTEN
MACHEN MÜTTER
KLÜGER
Babys Ankunft ist Grund zur doppelten Freude:
Die Geburt lässt nämlich die grauen Zellen
im Gehirn der Mutter wachsen und macht
sie damit klüger. Das wiesen jetzt Neurologen
aus den USA nach. Die Gehirne der Frauen
wuchsen vor allem in den Bereichen,
die für Gefühle, Sinnes ein drücke,
Glück und logisches Denken
zuständig sind.
Ein wertvoller Begleiter
durch 9 wunderbare Monate
ist unser neues Sonderheft
Schwangerschaft & Geburt
(3,90 Euro). Im großen
Extra-Teil sehen Sie, wie Ihr
Baby sich entwickelt
Schöne Grüße
aus dem Bauch
Unvergesslich der Moment, wenn endlich Babys
Strampeln im Bauch zu spüren ist! Die Hebamme
Karin Brenner sagt, wann Sie damit rechnen dürfen.
Das erste Kind spüren Frauen erstmals zwischen der
18. und 24. Woche, weitere Kinder um die 15. Woche.
Zu sehen sind die Stöße und Tritte des Babys
bei schlanken Frauen um die 24. Woche. Kurz vorher
können Väter Babys Füßchen ertasten.
Am Anfang werden die Bewegungen immer
mehr, nach der 30. Woche lassen sie
mangels Platz wieder nach. Statt ein -
zelner Tritte fühlen Frauen dann eher
Druck, wenn sich das Baby streckt.
Wie oft eine Frau ihr Kind spürt,
hängt davon ab, wie stark sie
beschäftigt und abgelenkt ist.
„Zwei-, dreimal täglich sollte es
schon sein“, meint Karin Brenner.
Mütter können eine „Meldung“
des Babys auch herausfordern.
Am ehesten gelingt das, wenn sie
sich hinlegen und ihm gut zureden
oder umgekehrt aus der Ruhe heraus
aufstehen und umhergehen. Wenn die
gewohnte Strampelei plötzlich ausbleibt
oder in hektisches Dauerzappeln übergeht,
müssen Arzt oder Hebamme die Ursache klären.
Fotos: Hersteller, iStockphoto.com
62
Leben & erziehen
Dezember 2011
Die Marke Nr. 1
bei Ärzten*
Vertrauen Sie bei Thermometern der Marke,
die von Ärzten am häufi gsten empfohlen wird*.
Wenn Sie nach Ihrem Braun ThermoScan ® Ohr-Thermometer greifen, tun Sie das, was Ärzte jeden
Tag tun. Wegen der patentierten Technologie mit der vorgewärmten Messspitze schenken Allgemeinmediziner
und Kinderärzte in erster Linie dem Braun ThermoScan ® Ohr-Thermometer mit
professioneller Messgenauigkeit ihr Vertrauen. Nicht umsonst wird Braun ThermoScan ®
weltweit 1,5 Millionen Mal pro Tag eingesetzt**. Bei Ärzten ist Braun ThermoScan die Marke Nr. 1*.
Designed to make a difference
Gut (2,3)
Im Test:
18 Thermometer
*Quelle: Auf der Basis einer Umfrage unter Kinderärzten und Allgemeinmedizinern in Großbritannien, Frankreich, Deutschland. GfK France, 2009
**Quelle: Firmendaten
Ausgabe
9/2008
ThermoScan is a registered trademark of Kaz Europe SA. This product is manufactured by Kaz Europe SA under license to the ‘Braun’ trademark. ‘Braun’ is a registered trademark of Braun GmbH, Kronberg, Germany. © 2011, Kaz Europe SA - REV 14OCT11
Namen
Jonas verdankt seinen Namen
seiner großen Schwester Marie
Unser Kind
heißt ...
Manche machen ein großes Geheimnis daraus,
andere schreiben ellenlange Listen oder studieren
stapelweise Namenbücher. Hier erzählen
Leserinnen und Leser von Leben & erziehen,
wie sie den Namen für ihr Kind gefunden haben
Fotos: privat
Ronja Alba
(6 Monate)
Zur Auswahl standen Ronja,
aus Astrid Lindgrens „Ronja
Räubertochter“, und Alba aus
Isabel Allendes Roman „Das
Geisterhaus“. Entscheiden
wollten wir uns aber erst,
wenn wir unsere Tochter zum
ersten Mal sehen. Als sie zur
Welt kam, schrie sie aus
Leibeskräften und wollte der
Hebamme beinahe entkommen.
Da war klar: Das ist eine
echte Ronja! Alba wurde der
Zweitname, weil er auf
Italienisch „Morgendämmerung“
bedeutet und unsere
Tochter geboren wurde, als die
Sonne aufging.
Adriana Obermeier, Würzburg
Jonas
(5 Monate)
Wäre unsere Tochter Marie ein
Junge geworden, hätte sie den
Namen Felix bekommen. Als wir
wussten, dass unser zweites Kind
ein Sohn wird, stand deshalb
für uns fest, dass er Felix heißen
sollte. Allerdings hatten wir die
Rechnung ohne unsere dreijährige
Tochter gemacht ... Kaum
redeten wir von Felix, warf Marie
plötzlich ein: „Felix ist doch blöd,
Jonas ist ein schöner Name!“
Also nannten wir unseren Jungen
Jonas. Marie ist natürlich
total stolz, dass sie ganz allein
den Namen für ihren kleinen
Bruder ausgesucht hat.
Petra Hartmuth, Norderstedt
Eluin
(9 Monate)
Der Name unseres Sohnes
sollte mit einem E anfangen.
Doch auch tagelanges Stöbern
in sämtlichen Namenbüchern
brachte nichts, kein Name
gefiel uns. Wir hatten uns
beinahe schon mit Paul-Heinrich
abgefunden – nach den
beiden Urgroßvätern. Doch
dann las mein Mann in der
Zeitung einen Artikel über das
Sonnensystem Luin. Den
Namen fanden wir absolut
gelungen. Mit einem E davor
wurde daraus der perfekte
Name für unseren Sohn!
Ann-Catrin Braun, Rendsburg
Die schönsten
Kurzformen von
Nikolaus
Klaus
(deutsch)
Nikos
(neugriechisch)
Kolja
(russisch)
Colin
(englisch)
Nick
(englisch)
Klaas
(niederländisch)
Niklaas
(niederländisch)
Nico
(italienisch)
Aus dem Buch
„Der Vornamenfinder“,
Duden;
8,95 Euro
Wie haben Sie den Namen für Ihr
Baby gefunden? Schreiben Sie uns und
Machen Sie mit! Schreiben Sie an:
Leben & erziehen,
erzählen Sie uns Ihre Namengeschichte! Die schönsten
Einsendungen veröffentlichen wir. Schicken Sie uns
dazu ein Kinderfoto und/oder ein Foto von Ihnen mit
Ihrem Kind. Bitte auch den Geburtstag und für
Rückfragen Adresse und Telefonnummer angeben.
Kennwort: Vorname, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, E-Mail: namen@bayard-media.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Fotos
nur zurückschicken können, wenn Sie einen
frankierten Rückumschlag beilegen.
64
Leben & erziehen
Dezember 2011
Eine gute Wahl
und das beste
Thermometer
für ihr Kind
Wenn es im Zusammenhang mit
Ihrem Kind ein Messinstrument
gibt, das verlässlich und leicht
handhabbar sein muss, dann
ist es das Fieberthermometer.
Nie war es leichter und
effizienter, die Temperatur
zu messen als mit dem Braun
ThermoScan ® Ohr-Thermometer.
Sanfte Temperaturmessung
im Ohr
Lange Zeit war die Temperaturmessung beim Kind
gleichbedeutend mit einem nackten Kinderpopo,
weil die rektale Messung als die verlässlichste
Messmethode galt. Mit dem Braun ThermoScan ®
Ohr-Thermometer müssen Schlafanzughosen
und Windeln nicht mehr weichen, und Eltern
können eine Prozedur vermeiden, die schon
immer stressig und bei Kindern unbeliebt war.
Mit Hilfe einer kleinen, flexiblen Messspitze kann die
Temperatur innerhalb von Sekunden sanft im Ohr
des Babys gemessen werden. Darüber hinaus
bietet die Einweg-Schutzkappe
auch bei Benutzung eines
Thermometers für die ganze
Familie eine unübertroffene
Hygiene.
Warum im Ohr messen?
Verfahrenseffizienz und Messgenauigkeit sind die
beiden Stärken dieses Thermometers.
Braun ThermoScan ® misst die vom Trommelfell
und dem umgebenden Gewebe abgegebene
Infrarotwärme. Da das Trommelfell und das
Temperatur-kontrollzentrum im Gehirn die
gleiche Blutversorgung haben, ist die Temperatur
im Ohr mit der
Kerntemperatur des
Körpers identisch.
Änderungen dieser
Kerntemperatur
wirken sich deshalb
unmittelbar auf das
Ohr aus. Aus diesem
Grund ist das Ohr die
ideale Stelle zur Temperaturmessung.
Einzigartige vorgewärmte
Messspitze für
professionelle und präzise
Messgenauigkeit
Im Gegensatz zu anderen
Ohr-Thermometern verfügt
das Braun ThermoScan ®
Thermometer über eine
vorgewärmte Messspitze, die
den Abkühlungseffekt verringert,
der auftreten kann, wenn eine Messspitze mit
Raumtemperatur in den Gehörgang eingeführt
wird. Die vorgewärmte Messspitze sorgt für präzise
Messergebnisse bei jeder Messung, denn das
Messergebnis ist bis auf ein Zehntelgrad genau.
Wenn es um die Gesundheit Ihres Babys geht, darf
schließlich nichts dem Zufall überlassen bleiben!
Temperaturüberwachung
Müdigkeit, Sorgen und
durchwachte Nächte an der
Seite Ihres kranken Kindes
machen es oft schwierig,
die unterschiedlichen
Messergebnisse im Kopf zu
behalten. Damit Sie Ihrem
Kinderarzt genau Auskunft geben können,
hilft Ihnen Ihr Braun ThermoScan ® bei der
Temperaturüberwachung Ihres Kindes. Das
Braun ThermoScan ® Thermometer verfügt
über eine Memory-Funktion, die es Ihnen
ermöglicht, die letzten Messergebnisse zu
speichern und die Temperaturentwicklung
problemlos nachzuverfolgen.
Die Marke Nr. 1
bei Ärzten
Sanft. Einfach. Präzise.
Da wundert es nicht,
dass Braun ThermoScan ®
die Marke Nr. 1 bei Ärzten
und Kinderärzten ist *.
* Auf der Basis einer Umfrage bei Kinderärzten in Großbritannien,
Frankreich, Deutschland.
GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) Custom Research France
(Auftragsforschung Frankreich) 2009.
ThermoScan is a registered trademark of Kaz Europe SA. These products are manufactured by Kaz Europe SA under license to the ‘Braun’ trademark. ‘Braun is a registered trademark of Braun GmbH, Kronberg, Germany.
© 2011, Kaz Europe SA REV. 14OCT11
Hilfe von Profis
www.personello.com
Formate: nur in DIN A6, entweder
als Postkarte oder als Klappkarte
Preis: Postkarte pro Stück
1,99 Euro, Klappkarte 2,99 Euro
pro Stück (mit Umschlag)
Tipp: „Pimp my Picture“-Service.
Hier kann man sich das Bild
kostenlos für das gewünschte
Produkt bearbeiten lassen, zum
Beispiel einen störenden Hintergrund
entfernen. Innerhalb von
24 Stunden wird eine Auswahl an
30 Collagen zugeschickt – ideal für
ein originelles Geschenk.
Karten mit Charakter
Himmlische
Weihnachtspost
Macht viel her — und wenig Mühe! Diese ganz persönlichen Weihnachtskarten sind
schnell fertig: Anbieter auswählen, Design aussuchen, Fotos hochladen, einpassen,
noch ein netter Text dazu, bestellen, verschicken und große Freude schenken
66
Leben & erziehen
März 2010
Darf’s ein bisschen mehr sein?
www.photobox.de
Formate: Klappkarten in zwei Formaten, quadratische Karten
und Panoramakarten
Preis: 10er-Set zwischen 11,95 und 14,95 Euro
(mit Umschlägen), Klappkarten sind auch einzeln erhältlich
Tipp: Ideal für die Großbestellung ist der Rabatt für
Leben & erziehen-Leser: Drei 10er-Sets Klappkarten bei PhotoBox
bestellen, zwei bezahlen (verschiedene Sets zur Auswahl,
das günstigste wird nach Eingabe des Codes im Warenkorb
abgezogen). Gutschein-Code: XMASKARTEN*
Viele Motive
www.pixum.de
Formate: Klappkarten und
Postkarten in jeweils zwei Größen
Preis: 10er-Set Postkarten
ab 10,99 Euro, Klappkarten
ab 13,99 Euro (mit Umschlag)
Tipp: 25 % Rabatt gibt es für
Leben & erziehen-Leser auf alle
Grußkarten. Gutschein-Code:
LUE-25P.* Vom gesparten Geld
dann noch Foto-Sticker bestellen
(4 Bögen kosten 1,99 Euro) – so
finden die Kleinen unterm Weihnachtsbaum
schnell ihr Geschenk.
Festliches
fürs Fest
www.wunderkarten.de
Formate: Grußkarte oder
Klappkarte jeweils im Hochoder
Querformat
Preis: 10er-Set Grußkarten
16,90 Euro, Klappkarten
21,90 Euro (alle Karten mit
Umschlag)
Tipp: Noch persönlicher
wird die Weihnachtspost
mit den selbst gestalteten
Adressaufklebern. Die Aus -
wahl reicht vom lustigen
Elch bis hin zu eleganten
Ornamenten. Der Preis
für 24 Etiketten: 6 Euro.
* Gutscheincodes sind nicht mit anderen Codes
und/oderRabattaktionen kombinierbar.
Alle Preise zuzüglich Versandkosten
Wenn’s eilig ist
▪ Eine echte Postkarte über das
iPhone verschicken dank der
Pixum Postcard App. Preis pro
Postkarte und Zustellung:
ab 0,99 Euro (Infos im App-Store
und über www.pixum.de)
▪ Am Kodak Picture Kiosk
(in Drogeriemärkten) unter
„Grußkarten“ ein Motiv wählen
und Text eintippen. Das Foto für
0,39 Euro auf einen Kartenkarton
kleben und verschicken.
Schon
unterwegs
www.dm-digifoto.de
Formate: Postkarten in
zwei Größen, Klappkarten
in vier Größen und
Fotogrußkarten
Preis: 10er-Set Postkarte
Klassik ab 4,95 Euro,
Klappkarte Klassik ab
11,45 Euro, Fotogrußkarten
ab 4,45 Euro (Klappkarten
und Fotogrußkarten mit
Umschlägen)
Tipp: Wer schon spät dran
ist, kann auch einzelne
Weihnachtskarten drucken
und direkt an seine Lieben
schicken lassen. Eine
Einzelkarte mit Direktversand
gibt es ab 2,59 Euro
plus 0,55 Euro Porto.
Ungewöhnlich
edel
www.smartphoto.de
Formate: Post- und
Klappkarten in je vier
Größen, aber auch
besondere Formate wie
Rundeck-Karten oder
extralange Faltkarten
Preis: jeweils im 10er-Set
ab 0,59 Euro pro Karte,
Rundeck-Karten ab
1,79 Euro (alle Karten mit
Umschlag)
Tipp: 30 % Rabatt für
Leben & erziehen-Leser auf
das gesamte Angebot.
Gutschein-Code:
LEWP2011.* Wenn es edler
sein soll: Für einen Aufpreis
von 0,30 Euro pro Karte
das Motiv auf Glitzerpapier
drucken lassen.
Text: Silvia Schmid; Fotos: Fotolia, Hersteller (6), iStockphoto.com (8)
Leben & erziehen
Dezember 2011 67
Das ÖKO-TEST-Magazin
zusätzlich mit Kinder Kinder!
Jetzt
im Handel!
Immer gut
beraten mit
exklusiven Tests
und Berichten.
Ab 25.11.
im Handel!
ÖKO-TEST Bestellservice online unter http://shop.oekotest.de
Tel. 0 69/3 65 06 26 26Fax 0 69/3 65 06 26 27
Geld
Post vom Vermieter. Sie ahnen schon,
was im Kuvert steckt? Genau,
die Nebenkostenabrechnung.
Claus O. Deese vom Mieterschutzbund
gibt Tipps, damit Sie nicht draufzahlen
Fotos: Fotolia, privat
Der Abrechnungszeitraum
Für die Nebenkostenabrechnung darf sich ein
Vermieter nicht ewig Zeit lassen. Sie muss dem
Mieter innerhalb von zwölf Monaten nach Ende
eines Abrechnungszeitraumes vorliegen. Beispiel:
Für den Zeitraum 1. Januar 2010 bis 31. Dezember
2010 läuft die Frist am 31. Dezember 2011 ab. Bekommen
Sie die Abrechnung später, hat der Vermieter
Pech gehabt. Denn: Sie müssen nicht mehr
zahlen, eine Gutschrift verfällt allerdings nicht.
Umlagefähige Nebenkosten
Es gibt 17 Positionen, die berechnet werden dürfen.
Entweder sind sie einzeln im Mietvertrag aufgelistet
oder es steht sinngemäß folgende Klausel
im Vertrag: Nebenkosten sind gemäß § 2 der Betriebskostenordnung
zu zahlen. Prüfen Sie, ob mit
dem richtigen Verteilerschlüssel oder mit der richtigen
Wohnquadratmeterzahl abgerechnet wurde.
Sonstige Betriebskosten
Dazu zählen z. B. Wartungsverträge, etwa für die
Tiefgarage, für Feuerlöscher, Rauchmelder oder
für die Dachrinnenreinigung. Wichtig: Sonstige
Betriebskosten müssen im Mietvertrag einzeln genannt
sein, ein allgemeiner Hinweis reicht nicht.
Posten, die Sie nie
zahlen müssen
Tauchen in Ihrer Abrechnung Verwaltungs- oder
Reparaturkosten auf, brauchen Sie diese Beträge
nicht zu zahlen. Auch Bank- oder Telefongebühren,
Porto sowie Beiträge für die Rechtsschutzversicherung
des Vermieters
oder für den
Grundeigentümerverein
sind keine Betriebskosten.
Hier finden Sie Hilfe
▪ www.mieterschutzbund.de
▪ www.mieterbund.de
▪ www.verbraucherzentrale.de
▪ Anwälte oder auch Steuerberater
Es ist teurer geworden
Nehmen Sie immer die Abrechnung vom Vorjahr
und vergleichen Sie jeden Posten. Gibt es Kosten,
die plötzlich viel höher ausgefallen sind? Ist die Erhöhung
schlüssig? Denn: Können Sie die Rechnung
nicht nachvollziehen, haben Sie das Recht,
die Belege einzusehen.
Versteckte und neue Kosten
Posten wie Straßenreinigung, Gartenpflege oder
Schneeräumen zählen zu den Hausmeisterkosten.
Werden sie extra ausgewiesen, sind sie möglicherweise
doppelt abgerechnet worden. Stutzig sollten
Sie auch werden, wenn Schornsteinfegerleistungen
in den Betriebskosten auftauchen. Denn die
sind meistens schon in den Heizkosten mit veranschlagt.
Plötzlich sollen Sie für eine Hausreinigung zahlen,
obwohl Sie und die anderen Mieter jahrelang die
Treppen selbst regelmäßig geputzt haben? Müssen
Sie nicht, sofern Ihr Vermieter Sie nicht informiert
hat, dass er eine Firma mit der Hausreinigung
beauftragt hat bzw. Sie damit gar nicht einverstanden
sind.
7Millionen
Widerspruch einlegen,
aber richtig
Mieter können innerhalb von zwölf Monaten nach
Erhalt der Nebenkostenabrechnung Widerspruch
einlegen. Diese Frist bezieht sich aber nur auf die
umlagefähigen Nebenkosten, die falsch oder zu
hoch sind. Anders ist das bei zu Unrecht abgerechneten
Posten (z. B. für Reparaturen, Verwaltung
etc.): Dieses Geld können
Sie sich auch noch
drei Jahre später zurückholen.
Bea Lemcke
Nebenkostenabrechnungen
sind jedes Jahr
in Deutschland
fehlerhaft,
das entspricht
ca. 30 Prozent.
Quelle: Mieterschutzbund e. V.
Unser
Experte
Claus O. Deese
ist Geschäftsführer
des
Mieterschutzbundes
mit Sitz
in Recklinghausen
Leben & erziehen
Dezember 2011 69
Familie
Luis wird
selbstständig
Die ersten Schritte sind gemacht! Und auch in der Krippe
kommt Luis gut ohne seine Eltern Silke (31) und Bernhard (36) klar.
Nur im Urlaub lässt er sie ungern alleine
70
Leben & erziehen
Dezember 2011
13. bis 15. Monat
Montag, 21. März 2011
8.15 Uhr: Mein erster Arbeitstag nach
der Babypause.
Endlich – meine beiden Männer sind
aus dem Haus! Luis geht seit vergangener
Woche tapfer ohne mich in die
Krippe und ich darf wieder arbeiten.
In Zukunft schreibe ich von zu Hause
aus. So kann ich mir meine Arbeitszeit
frei einteilen, falls Luis wirklich mal
krank sein sollte. Aber fit wie er ist,
mach ich mir da keine Sorgen. Und
wenn alle Stricke reißen, springen
eben die Großeltern ein! Wir haben
das ganz genau geplant. Kann nix
schiefgehen, wir sind top aufgestellt!
10.15 Uhr: Ähm, soeben kam ein
Anruf aus der Krippe: Luis geht’s
nicht gut! Ich soll ihn abholen.
Wie – JETZT?
Dienstag, 22. März 2011
9 Uhr: Das arme Kind hat Magen-
Darm-Grippe. Ich ebenfalls. Ungefähr
so stelle ich mir die Hölle vor.
12 Uhr: Korrigiere: Kind wieder topfit.
Beide Elternteile infiziert – DAS ist
die Hölle!
Donnerstag, 24. März 2011
8 Uhr: Mein erster Arbeitstag nach
der Babypause und der Magen-Darm-
Grippe.
Wir haben überlebt! Die beiden Jungs
sind aus dem Haus und ich darf wieder
arbeiten – fragt sich nur, wie lange …
Montag, 28. März 2011
Der Kinderarzt hat gesagt, Luis darf
jetzt alles bei uns mitessen. Ich bin mir
da nicht so sicher. Kann mir nicht
vorstellen, dass Käsekuchen und
Nutella-Toast für einen Einjährigen
das passende Frühstück sind.
Donnerstag, 31. März 2011
14 Uhr: Luis isst eine Breze. Eben hat
er das letzte Stück in den Mund
gesteckt, da lacht ihn der Mann neben
uns an. Wie auf Kommando spuckt
Luis die Breze wieder aus (oder
Kleidergröße:
80/86
Gewicht:
Schwer zu
tragen, äh zu
Steckbrief
Am 9. März 2010
um 14.05 Uhr
erblickte Luis
das Licht der
Welt. Seitdem
dreht sich
alles um ihn.
vielmehr das, was noch von ihr übrig
ist) und hält sie dem verdutzten Mann
vor die Nase. Da soll noch mal einer
sagen, Einzelkinder teilen nicht gern.
Montag, 4. April 2011
Heute hat mich eine Freundin mit
ihren Zwillingen besucht. Ich werde
mich nie wieder über unser Leben
beschweren.
Mittwoch, 6. April 2011
Ich weiß, ich wollte mich nicht mehr
beklagen, aber das war, bevor Luis so
zickig war. Wickeln ist bei uns zu einer
Art Ringkampf geworden. Spielzeug
und Fläschchen werden sofort als
billige Ablenkungstricks erkannt und
aus dem Ring geworfen. Bleibt uns nur
die Vollnarkose, befürchtet Bernhard.
Freitag, 8. April 2011
Apropos Vollnarkose: Die hätte
Bernhard sich gestern auch gewünscht.
Er war beim ersten Krippen-
Elternabend. Kam ziemlich blass
nach Hause. Er war einer von zwei
Männern unter 22 Frauen. Also
früher beim Ausgehen hätte ihn
das bestimmt nicht gestört.
Samstag, 9. April 2011
Luis ist 13 Monate alt und wird von
Tag zu Tag selbstständiger. Alleine den
Ton bei uns angeben, darin ist er
besonders gut. Alleine essen klappt
sagen. Wir haben
keine Waage
Liebt:
Schaukeln und
auf den eigenen
Beinen stehen
Hasst:
Wickeln, wickeln und
vor allem wickeln
Meine Daten
nicht ganz so problemlos, wie man
an seinem Hochstuhl sieht: Wir
überlegen derzeit, ob wir den Stuhl
ins Labor schicken sollen. So ein paar
neue Bakterienstämme treiben die
Antibiotika-Forschung bestimmt
voran.
Montag, 11. April 2011
Wenn man sein kleines, unschuldiges
Krabbelkind in die Krippe bringt, wird
einem schlagartig klar, dass es auf
dieser Welt auch andere Kinder gibt.
Rabauken, vor denen man sein
Schätzelchen am liebsten beschützen
möchte. Wir haben Glück, die Kinder
in Luis’ Gruppe sind fast alle nett.
Doch zurzeit gibt es jemanden, der
die Getränkeflaschen der Kleinen
zum Spaß in den Mülleimer wirft.
Ich will ja nichts sagen, aber ich hab
da schon einen Verdacht: Die kleine
Zicke mit dem antiautoritären Vater,
der sie null im Griff hat – ihr würde
ich das durchaus zutrauen.
Mittwoch, 13. April 2011
„Wir haben endlich den Übeltäter
mit den Wasserflaschen erwischt“,
sagt die Betreuerin, als ich Luis aus
der Krippe abhole. „Gratuliere!
Wer war’s?“ „Luis!“
Donnerstag, 14. April 2011
19 Uhr: Heute gehen Bernhard und
ich essen, meine Schwester passt auf
▸▸▸
Leben & erziehen
Dezember 2011 71
Familie
Luis
13. bis 15. Monat
▸▸▸
Luis auf. „Ruf an, wenn was ist!“, sage
ich, als wir aus dem Haus gehen.
Noch bevor ich an der U-Bahn bin,
klingelt schon das Telefon:
„Luis weint, ich glaub, es ist besser,
wenn du zurückkommst!“
„Du schaffst das schon. Lenk ihn
Der Plan: Luis
schläft im Urlaub im
Wagen; Mama und
Papa gehen essen.
Die Ausführung:
gescheitert
irgendwie ab!“
„Wie denn?“
„Lass dir was einfallen! Zur Not gib
ihm einen Keks!“
20 Uhr: Na, das scheint geklappt zu
haben, jedenfalls ruft sie nicht mehr
an. Wieso beruhigt mich das jetzt
nicht?
20.10 Uhr: Ich hab jetzt schon zweimal
zu Hause angerufen, aber es geht
niemand ans Telefon. Was ist da los?
21.30 Uhr: Bernhard und ich bemühen
uns. Wir essen, bestellen sogar
noch eine Nachspeise. Wir versuchen
Sätze zu formulieren, in denen nicht
das Wort Luis vorkommt, und wir
linsen beide nur heimlich auf unsere
Handys.
22 Uhr: Schnappen wir uns ein Taxi
und fahren nach Hause!
22.15 Uhr: „Und, wie war’s?“, fragen
wir meine Schwester betont lässig.
„Gut! Nach sechs Butterkeksen war
Luis darf jetzt
am Tisch mitessen.
Der Kuchen kommt
bei ihm super an!
Luis so gut drauf, dass er gar nicht ins
Bett wollte. Ich hab dann mit ihm
gespielt. Danach hab ich ihm sechs
Bücher vorgelesen, Händchen
gehalten und um halb zehn ist er ganz
brav auf meinem Arm eingeschlafen!“
Okay, das waren jetzt so ziemlich alle
Erziehungs-Fouls, die es bei uns zu
Hause gibt. Na warte Schwesterherz,
bis du mal Kinder hast und wir zum
Babysitten vorbeikommen!
Freitag, 15. April 2011
Ich krieg die Krise – jetzt sind hier
schon wieder alle krank: Luis hat
Husten, Schnupfen und Fieber.
Bernhard liegt mit einer Nebenhöhlenentzündung
im Bett. Ich
habe lediglich Halsschmerzen
vorzuweisen. Reicht wohl nicht für
eine Krankmeldung, fürchte ich.
Dienstag, 3. Mai 2011
Luis kann laufen!!!! Gestern Abend
hat er die ersten Schritte alleine
gemacht und heute läuft er mir schon
in die Arme, als ich ihn von der Krippe
abhole. Ich könnte heulen vor Glück!
Montag, 9. Mai 2011
Ein fast perfekter Muttertag!
Gestern hat Luis bis 9 Uhr geschlafen!
Ein schöneres Muttertagsgeschenk
hätte er mir nicht machen können.
Dass wir nachts um drei mit ihm in
der Notaufnahme waren, weil er
über 40 Grad Fieber hatte und
drei Stunden durchgeschrien hat,
das lassen wir jetzt mal galant unter
den Tisch fallen.
Donnerstag, 12. Mai 2011
Werde ich jemals wieder arbeiten?
Mehr als ein paar Texte habe ich
bislang nicht geschafft. Ständig
kommt etwas dazwischen: Zuerst war
das Auto kaputt, dann das Krippenpersonal
krank und schließlich hat die
U-Bahn gestreikt! Wir befinden uns
im Dauer-Ausnahmezustand und ich
spiele Feuerwehr, schließlich kann ich
mir meine Arbeitszeit frei einteilen!
Welche Arbeitszeit? Na, übermorgen
fahren wir erst mal in den Urlaub!
Samstag, 14. Mai 2011
Der erste Tag am Gardasee!
Wir lieben Italien! Luis scheint das
geerbt zu haben, er fühlt sich
pudelwohl hier! Bin mal gespannt, ob
der Urlaub so wird, wie Bernhard und
ich uns das vorgestellt haben: Ganz
egal wie der Tag läuft, Hauptsache wir
72
Leben & erziehen
Dezember 2011
Fotos: Georgios Photography (2), privat (3)
Yeah,
geschafft:
Luis kann
laufen
können abends mal wieder in Ruhe
essen gehen, während Luis im
Kinderwagen schläft ...
20.30 Uhr: Na, wer sagt’s denn!
Nach einer kleinen Spazierrunde
schlummert Luis engelsgleich im
Kinderwagen und wir genießen
unser Essen.
Die Leute vom Nachbartisch fragen
beeindruckt, wie wir das geschafft
haben. „Ach, das war ganz easy!“
Montag, 16. Mai 2011
21.15 Uhr: Heute war es nicht mehr
ganz so easy, aber jetzt schläft Luis.
Wir belohnen uns mit einem leckeren
Essen für den einstündigen Fußmarsch!
Dienstag, 17. Mai 2011
22 Uhr: Nach geschlagenen
zwei Stunden gibt Luis endlich auf.
Er schläft auf dem Spielplatz in der
Schaukel ein – wir mussten ein
bisschen improvisieren. Erschöpft
essen wir unsere Pizza.
Mittwoch, 18. Mai 2011
22.15 Uhr: Seit zwei Stunden
umkreisen wir hungrig die Pizzeria.
Luis sitzt fröhlich im Kinderwagen
und deutet auf den Spielplatz, an
dem wir gerade vorbeischieben.
Wir geben auf!
Donnerstag, 19. Mai 2011
21 Uhr: Wir sind platt, deshalb sparen
wir uns heute den Spaziergang in den
Ort und bleiben im Appartement.
Luis schläft brav in seinem Bett ein.
Wir sitzen auf der Terrasse mit Blick
auf den See, essen frische Pasta,
trinken guten Wein und genießen
die Abendsonne. Wieso sind wir auf
dieses Restaurant denn nicht früher
gekommen?
Sonntag, 29. Mai 2011
Seit gestern sind wir wieder in
Deutschland und noch halten bei uns
allen die Urlaubsgefühle an. Luis ist so
glücklich, wie ein Kind nur sein kann,
wenn es 14 Tage hintereinander
abwechselnd auf dem Spielplatz und
im Plansch becken war. Und wir sind
so glücklich, wie Eltern nur sein
können, wenn sie ihrem Kind 14 Tage
lang beim Spielen zugesehen haben –
Lesen im Urlaub wird überbewertet.
Arbeiten ebenfalls. Morgen fang ich
trotzdem an. Natürlich nur, wenn
nichts dazwischenkommt …
Und das lesen Sie
im nächsten Tagebuch:
Luis fängt an zu sprechen und
zu trotzen. Na, das kann ja heiter
werden!
Guck mal, Mama –
mein Krabbelspaß macht mich
ganz schön schlau.
Unterstützt die
Sprachentwicklung
Fördert die
motorischen Fähigkeiten
Ab 12 Monaten
Trainiert gezielt
die Sinne
Lehrt babygerecht
Ursache und Wirkung
VTech Baby Bunter Lernkäfer: der Krabbelspaß mit abnehm -
baren Formen zum Sortieren und Aufstecken, Formentasten
zum Drücken, Melodien zum Mitsingen und Blinklichtern.
Krabbeln, drücken, ordnen – und gleichzeitig so viel lernen.
Mit dem richtigen Lernspielzeug fördern Sie Ihr Kind ganz gezielt
auf spielerische Weise. Für einen besseren Start in ein Leben
voller Möglichkeiten.
www.vtechbaby.de
MIT ALLEN SINNEN LERNEN
Familie
Nervensä
und Miesekatze
Gute-Nacht-
Geschichte
ge
MIAU
MIAU
Heute duftet es im Heustall nach frischem Tannengrün,
nach Äpfeln und Nüssen. Die schlaue Katze
bindet Tannenkränze. Sie poliert die roten Äpfel,
bis sie glänzen, und bindet sie an den Zweigen fest.
Teddy Bär mault: „Mir ist langweilig. Lass uns
Fangen spielen!“ Die Katze schüttelt den Kopf:
74
Leben & erziehen
Dezember 2011
„Nein, zuerst binde ich meine Adventskränze – einen für
Käpt’n Wuff, einen für die Kaninchen, einen für die Schafe und
Gänse und natürlich einen für uns. Ach ja, das weiße Pferd
hätte auch gern einen Kranz. Wenn du mir hilfst, sind die
Kränze schnell fertig. Dann spielen wir Fangen.“
Aber Teddy Bär mag nicht warten. Er heckt einen Streich aus
und versteckt die Äpfel im Heu. Die Katze maunzt: „Lass das!
Bring sofort die Äpfel zurück!“ Teddy Bär denkt gar nicht
daran. Im Gegenteil. Nun lässt er auch noch heimlich
die Nüsse verschwinden.
Nach einer Weile wundert sich die schlaue Katze: „Wo sind
bloß die Nüsse?“ Teddy Bär lacht: „Such sie doch!“ Die Katze
schimpft: „Hör endlich auf mit dem Blödsinn!“ Aber Teddy Bär
denkt gar nicht daran. Während die Katze die Äpfel und Nüsse
im Heu sucht, versteckt er die Tannenzweige
hinter dem Heustall.
Endlich hat die schlaue Katze alle Äpfel und
Nüsse gefunden. Aber wo sind jetzt die
Tannenzweige? Wütend faucht sie: „Du bist
so gemein! Eine richtige Nervensäge!“
Teddy Bär brummt zurück: „Und du bist
heute keine Miezekatze, sondern eine
dumme Miesekatze!“
Die schlaue Katze rennt hinaus, um Teddy Bär
zu fangen. Doch er ist verschwunden.
Plötzlich hört sie ein leises Brummen.
Die Katze macht einen Satz nach vorne und
bekommt Teddy Bär zu fassen. Er reißt sich
los, rennt weiter und ruft: „Fang mich doch,
du dumme Miesekatze!“
Schließlich holt die Katze Teddy Bär ein und
hält ihn fest. Die beiden schauen sich an, dann
prusten sie los und kringeln sich vor Lachen.
Nach einer Weile brummt Teddy Bär: „Du bist
gar keine dumme Miesekatze. Und ich wollte
dich nicht ärgern. Aber mir war sooo langweilig!“
Die schlaue Katze maunzt: „Du bist
nicht gemein und keine Nervensäge. Und
Fangen spielen ist super. Aber manchmal
muss ich eben was anderes tun.“
Da schlägt Teddy Bär vor: „Weißt du was?
Ich helfe dir bei den Adventskränzen. Und
dann spielen wir Fangen.“ Die Katze freut
sich: „Eine tolle Idee! So machen wir es auch
morgen. Zuerst arbeiten und dann spielen.“
Teddy Bär überlegt und meint: „Und übermorgen
geht es genau anders herum. Zuerst
spielen und dann arbeiten.“ Und genau so
machen es die beiden nun immer.
Erzählt von Margret Nußbaum; illustriert von Robert Erker
Musik, die Kinder lieben.
Super RTL® RTL Group
Deutschland Markenverwaltungs
GmbH, 2008
Willkommen im Tamusiland Vol.2:
Es ist noch so viel zu entdecken im Tamusiland! Funkelnagelneue Lieder/Musikclips
fordern die kleinen Zuschauer zum Tanzen, Singen und Mitmachen
auf! Einfache und Kindgemäße Choreografi en fördern und unterstützen mit
viel Spaß den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern.
LIVE! Detlev Jöcker wieder auf bundesweiter Deutschland-Tournee ...
Ein Mitsing- und Bewegungsspaß für die ganze Familie.
Die aktuellen Konzerttermine finden Sie unter
www.menschenkinder.de
Kartenbestellungen unter: Ticket-Hotline: 01805 / 663661
(0,14 €/Min aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min aus dem dt. Mobilfunk)
oder unter www.funke-ticket.de
AB SOFORT NEUER WEBSHOP!
Vereinfachter Bestellprozess · Übersichtliches Shopsystem mit Nutzerführung
· 24 Stunden-Service www.menschenkinder-shop.de
Triff Detlev auf
Facebook: facebook.de/detlevjoecker
Menschenkinder® Verlag und Vertrieb GmbH · An der Kleimannbrücke 97
48 157 Münster · Tel.: 0251/93252-0 · Fax: 0251/93252-90
Familie
Netzwerk
www.leben-und-erziehen.de
Blog I
Martina Dankof-
Decker ist eure
Ansprechpartnerin im
Netz (Username:
Redaktion). In ihrem Blog
Martinas Tagebuch
erzählt sie von ihren
Kindern Benjamin und
Anna-Carolin
Blog II
Das Leben mit Baby:
Wie sich ihr Alltag seit
der Geburt ihrer
kleinen Tochter Celina
verändert hat, davon
berichtet Kathrin
Hochmuth regelmäßig
in ihrem Blog Mein
neues Leben mit Baby
Newsletter
Immer aktuell informiert
mit dem Newsletter
von Leben & erziehen.
Jetzt kostenlos
abonnieren unter
www.leben-underziehen.de
Chat
Wann zurück in den Job?
Seid ihr nach der Elternzeit
wieder arbeiten gegangen?
Wie lange wart ihr zu Hause?
boysmama
Ich war ein Jahr zu Hause und
ging danach wieder 30 Stunden
pro Woche arbeiten.
pooh-bär
Ich war nie in Elternzeit. Bei
den Zwillingen ist der Papa zu
Hause geblieben und die Kleine
habe ich schon nach sieben
Wochen mit zur Arbeit genommen.
rononi
Beim ersten Kind war
ich zwei Jahre daheim
und habe
dann 27 Stunden
in der
Woche gearbeitet.
Wenn
mein Kleiner einen Kindergartenplatz
bekommt, fange
ich ebenfalls nach zwei Jahren
wieder an.
lily
Mit meiner Tochter war ich
drei Jahre zu Hause und habe
dann 120 Stunden im Monat
gearbeitet. Bei dem Kleinen
möchte ich nach zweieinhalb
Jahren wieder anfangen, aber
zwanzig Stunden weniger arbeiten.
LeLu
Nach der Geburt meiner Tochter
war ich zwei Monate daheim,
dann war ihr Papa dran
und ich ging wieder zur Schule.
Mit einem Jahr kam sie in
die Krippe. Denise und Jessy
Ich war ein Jahr zu Hause und
konnte danach auf meine alte
Stelle zurück (30 Stunden/
Woche im Schichtdienst).
Nach der Elternzeit mit
dem Zweiten möchte
ich nicht mehr
Schicht arbeiten,
aber das wird
schwierig.
Ivonne ‘07 + ‘10
Ich werde in sechs
Monaten wieder arbeiten
gehen. Ob Teilzeit
oder ganztags,
muss ich noch mit
meinem Chef klären.
Jana161007
Ich habe drei Jahre Elternzeit
genommen, arbeite aber jetzt
– nach einem Jahr – schon
wieder 24 Stunden in der
Woche.
angili2011
Spruch
Für mein neues Tattoo
suche ich einen schönen
Spruch über das Leben.
Könnt ihr mir helfen?
Luckymom
Lebe heute, vergiss die
Sorgen der Vergangenheit.
Abby01
Tue etwas, wovon du
dein Leben lang
geträumt hast, und du
wirst erleben, wovon du
dir nicht hast träumen
lassen. patzdaniela
Carpe diem! (Nutze den
Tag)
Bonsai
Niemand kann dem
Leben mehr Stunden
geben, aber jeder
Stunde mehr Leben.
Mod_hora
Genieße das Leben,
denn du weißt nicht,
wie das nächste wird.
Tapsi2004
Das Glück deines Lebens
hängt von der Art deiner
Gedanken ab. hesujo
76
Leben & erziehen
Dezember 2011
4
1
2
3
24 x
tolle Preise!
Adventskalender
Bei uns ist jetzt schon Bescherung: Der große
Leben & erziehen-Adventskalender im Netz
verkürzt euch die Wartezeit bis Weihnachten.
Jeden Tag könnt ihr tolle Preise gewinnen.
Dazu gibt‘s Rezepte, Basteltipps und Spiel-Ideen
für die Kleinen kostenlos als Download.
Einfach Türchen öffnen und überraschen lassen!
www.leben-und-erziehen.de
Klicken und gewinnen
Leserbrief
„Der Countdown läuft“, Heft 11/11
Frage
Singt ihr unterm
Weihnachtsbaum?
Nein, die
Musik kommt
von der CD
Jeden Monat gibt es auf
www.leben-und-erziehen.de
eine neue Umfrage.
Ich habe in Woche 12 (!) im
Geburtshaus angerufen
und dort waren zu meinem
Termin keine Zimmer mehr
frei. Als ich in Woche 14
eine Hebamme suchte für
die Wochenbettbetreuung
habe ich 27 Hebammen
durchtelefoniert, bis ich
eine gefunden habe, die
Zeit hatte ... Ich kenne auch
nur eine einzige Schwangere,
die in den letzten 4 Wochen
vor der Geburt noch
sie selbst war. Der Rest
fühlte sich wie ein gestrandetes
Walross, litt unter
Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen
oder
Schlafmangel – und keine
wäre mehr in der Lage gewesen,
ein Kinderzimmer
zu renovieren.
Kristina Albrecht, per Mail
50 %
Mit Musik haben wir
nichts am Hut
Ja, das
gehört dazu
43 %
7 %
Fotos: Fotolia (2), iStockphoto.com, Marcus Lechner, privat; Illustration: iStockphoto.com
Alles rund ums Elterngeld !
Elterngeld & Co ist
der große Extra-Ratgeber
von Leben & erziehen
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie
auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180 / 52 601 41
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
Glosse
Geschwindigkeit ist eine
Ihr Leben verläuft
plötzlich in Zeitlupe?
Dann sind Sie
vermutlich Mutter
eines Kleinkindes.
Denn mit dem
geht alles gaaaanz
langsam
deckel hat es Anton angetan – und der
Splitt drum herum, der nun Körnchen
für Körnchen versenkt wird. Nach zehn
Minuten drängele ich: „Toni, wir wollen
doch spazieren gehen.“ „Mmh, das wird
wohl eher spazieren stehen“, kommentiert
mein Mann grinsend.
Später am Mittagstisch verwandelt sich
Anton von der kleinen Raupe Nimmer-
Kennen Sie Kaugummi-
Wörter? Das sind die,
die sich bis ins Unvorstellbare
dehnen lassen.
Zu den beliebtesten
zählen „Ja, gleich“ und
„Moment“. Ein Beispiel: Ich hab’s
eilig, stehe an der Haustür und rufe
mein Söhnchen: „Anton, kommst du
bitte? Wir sind spät dran.“ Aus dem
Kinderzimmer ertönt: „Jaaaaahaaa,
ich komme gleiheichhh.“ Minuten vergehen.
„Toni, komm endlich!“ Antwort:
„Mooooomeehent.“
Kinder und Zeitgefühl – zwei Planeten,
die umeinander kreisen, ohne jemals
Notiz voneinander zu nehmen. Zur
Freude der Kleinen, oft aber zum Leidwesen
der Großen. In diesen Momenten
wünsche ich mir einen Lieferservice,
bei dem man folgende Bestellung aufgeben
kann: „Eine XXL-Portion Geduld,
bitte. Aber per Express!“
Wie neulich beim Sonntagsausflug. Nach
fünf Metern der erste Stopp. Ein Gully-
satt in einen Erbsenzähler.
Jede der grünen Kugeln
wird einzeln per Pinzettengriff
in den Mund verfrachtet.
„Mäuschen, dein
Essen wird kalt“, ermahne ich
ihn. Die Antwort: „Jaaaahaaa.“
Wo war noch die Telefonnummer
von diesem Lieferservice
für Geduld?
Tage später im Einkaufszentrum.
Anton braucht
Schuhe. Das Problem:
Vor dem Geschäft ist
eine Rampe, die in
Kombination mit der
in der Jacke gefunden
Murmel unwiderstehlich
ist.
Bitten, betteln,
bestechen, gar
nichts hilft.
Und die Alternative
– ein
brüllendes Kind
in den Laden zu
schleifen – erscheint
mir nicht
wirklich attraktiv.
Überaus attraktiv dagegen
die Angebote des
nahen Modeshops. Ein
Teil nach dem anderen
landet auf meinem Arm.
Doch wer zieht und zupft
da an mir? „Mama, komm
jetzt! Wir wollen Schuhe kaufen“,
sagt Anton. „Jaahaaa, gleiheichhh.
Ich will nur kurz die Sachen anprobieren“,
erwidere ich. „Nein, Mama,
nicht bummeln, wir sind spät dran“, teilt
Anton mit ernster Miene mit. Und zieht
mich Richtung Schuhgeschäft .
Unsere Autorin
Stephanie Schwiering
ist Journalistin und
Mutter von Anton (2).
Sie lebt mit ihrer
Familie in Hamburg
Illustration: Astrid Rabus; Foto: privat
78
Leben & erziehen
Dezember 2011
Kinder
spielerisch fördern!
Jetzt
schon Ihr
Weihnachtsgeschenk
sichern!
Eine
Ausgabe
gratis!
Die Zeitschrift zum Mitlesen,
Mitmachen und Mitlachen
Lustige Geschichten zum Vorlesen, tolle Bilder
zum Anschauen, aufregende Bastelideen zum
Spielen und Begreifen.
Jetzt Olli und Molli
Kindergarten lesen
und Gratis-Ausgabe
sichern!
Günstig und fair:
Das erste Heft erhalten Sie gratis.
Das Abo ist jederzeit kündbar.
Sie erhalten die Zeitschrift frei Haus
bequem nach Hause geliefert.
Olli und Molli Kindergarten erscheint
monatlich
Jetzt Olli und Molli Kindergarten lesen und Gratis-Ausgabe sichern!
JA, mein Kind möchte Olli und Molli Kindergarten ab der nächsten erreichbaren Ausgabe für nur 2,90 € je Heft
frei Haus lesen. Die Lieferung beginnt mit einem Gratisheft. Mit dem ersten berechneten Heft geht mir die Jahresrechnung
(= 34,80 €) zu. Ich kann die Zeitschrift jederzeit abbestellen.
Anschrift
Vor- und Familienname des Kindes
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Geburtsdatum
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Vorteils-Coupon ausfüllen
und einsenden!
Noch schneller geht’s per:
Tel.: 0180 / 52 601 33 *
Fax: 0180 / 52 601 34*
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
E-Mail: abo@sailer-verlag.de
Internet: www.sailer-verlag.com
Bitte Bestellcode 8604 angeben.
Vor- und Familienname des Rechnungsempfängers
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass der Sailer-Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum
Unterschrift
Bitte einsenden an: Leserservice Sailer Verlag, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der
Markt- oder Meinungs forschung jederzeit widersprechen. Vertragspartner: Sailer Verlag GmbH & Co. KG, Lina-Ammon-Str. 30, 90471 Nürnberg, HRA 11706 Nürnberg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
8604
Vorschau
IMPRESSUM
Leben & erziehen
ISSN 0047-4274
Verlag und Redaktion:
Bayard Media GmbH & Co. KG
Böheimstraße 8
86153 Augsburg
Nielsen IIIb
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Steingaustraße 14
73230 Kirchheim/Teck
Tel. 0 70 21/4 20 62
Fax 0 70 21/7 17 33
E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Redaktion:
Tel. 0821/455481-51
Fax 0821/455481-12
E-Mail:
redaktion@bayard-media.de
Internet: www.leben-underziehen.de
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Gitta Hopp, Gerda Klier,
Stefanie Langos, Bea Lemcke,
Margret Nußbaum, Josef Pütz,
Silvia Schmid, Andrea Schmidt-
Forth, Angelika Urbach
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Verena Kernstein,
Nicole Lautenbacher
Redaktionsassistenz:
Alexandra Grussler,
Sylvia Herrmann
Nachdruck
nur mit Genehmigung
der Redaktion. Für unverlangte
Manus kripte und Fotos keine
Gewähr. Bitte schicken Sie uns
nur Fotos, die Sie selbst
aufgenommen oder an denen
Sie die Rechte haben.
Geschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 040/639084-0
Fax 040/639084-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
QM QuadroMedia GmbH
Holzstraße 2
40221 Düsseldorf
Tel. 0211/41743997-1
Fax 0211/41743997-9
E-Mail:
duesseldorf@quadromedia.eu
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 069/530908-0
Fax 069/530908-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27/Fasanenpark
82008 Unterhaching
Tel. 089/582211
Fax 089/58090297
E-Mail:
medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V, VI, VII
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Bülowstraße 66
10783 Berlin
Tel. 030/893827-0
Fax 030/893827-33
E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland:
Tel. 0821/455481-31
Fax 0821/455481-11
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 16,
gültig ab 1. Januar 2011
Download:
www.bayard-media.de/
mediadaten.html
Marketing Manager:
Stefanie Gottschalk
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH,
Passau
Zeitschriftenhandel:
BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstr. 90
79618 Rheinfelden
Tel. 07623/964-0
Fax 07623/964-259
E-Mail:
vertriebsservice@oz-bpv.de
www.bpv-medien.com
Verkaufspreis: 2,20 €
Bei Nichtlieferung ohne
Verschulden des Verlags oder
in Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungsanspruch.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen/
Beihefter/Beikleber folgender
Firmen beigefügt: Geobra Brandstätter
GmbH & Co. KG, Atlas
Verlag S.A., Bibliographisches
Institut GmbH, Versandhaus Walz,
baby butt, Habermaaß GmbH,
Ravensburger Spieleverlag GmbH,
LEGO GmbH, vtech Electronics
Europe GmbH, Verlagsgruppe
Weltbild GmbH. Wir bitten um
freundliche Beachtung.
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
(*14 Cent/Min. Festnetz, max. 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Preis pro Ausgabe: 2,20 €
Preis für ein Jahresabo: 26,40 €
(inkl. MwSt. und Versand)
Gesund
im Winter
Das neue Heft
ist ab 14. Dezember
im Handel
Husten & Bronchitis
Omas Hausmittel und
sanfte Medizin: So wird
Ihr Kind schnell wieder gesund
Weitere Themen
Wenn Kinder stottern
Wie Eltern und Therapeuten heute
helfen können
Milchschorf
Pflege für Babys Köpfchen
Elterngeld
Arbeiten in der Elternzeit
Schönes fürs Baby
Vom Body bis zur Wickelauflage
80
Leben & erziehen
Dezember 2011
24 Seiten
Extra-Heft
im Heft
Tragen macht Babys
glücklich
Viel Glück!
Schnell selbst gemacht:
Glücksbringer fürs neue Jahr
Jetzt ein
Baby!
Gibt es den perfekten Zeitpunkt fürs Zweite?
Was ist der ideale Abstand bei Geschwistern?
Familien erzählen, wann sie sich für
ein weiteres Kind entschieden haben
Erziehung 2012
Kinder brauchen mehr Bullerbü
Viel Zeit zum Spielen, genug Platz
zum Toben, wenig Kontrolle:
ein Plädoyer für eine Erziehung,
die Kindern Freiräume lässt
Fotos: Hersteller (2), I love Images, iStockphoto.com (5)
Leben & erziehen
Dezember 2011 81
Ihre Vorteile mit
Ein tolles Geschenk nach Wahl: Als
liebes Dankeschön für Ihr Interesse.
Verschenken Sie speziell zu Weihnachten
Freude für ein ganzes Jahr.
Ohne Risiko: Der Bezug ist nach 12
bzw. 6 Ausgaben jederzeit beendbar.
Garantierte Sicherheit: Jeden Monat
erhalten Sie Ihr Leben & erziehen
pünktlich, zuverlässig und portofrei
direkt ins Haus.
Geschenk für die
Erste-Hilfe für unterwegs
Mit diesem handlichen Erste-Hilfe-Reiseset
sind Sie bestens für Notfälle gerüstet.
Gratis-Geschenk 1
Der Sigikid Babydrache
Fördert von Anfang an die Sinne. Das Baby erlebt Bewegung,
Kontraste und Geräusche. Durch Klettverschlüsse können
immer neue Variationen zusammengestellt werden. Mit Rassel,
Quietsche, Knisterfolie und Beißring. Größe ca. 42 cm
Gratis-Geschenk 1
Mini-Fühlbuch Weihnachten
Klare, kräftige Illustrationen und
ein Fühlelement auf jeder der vier Doppelseiten
geben Ihrem Kind einen ersten
Eindruck von Weihnachten.
Ca. 13 x 13 cm, stabile Pappe
Sofort anfordern! 52 *
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
+Gratis-Geschenk
„Du
wirst groß
und stark
ich unterstütze
dein gesundes
Wachstum.“
Wenn Ihr Baby immer aktiver wird, krabbelt und schließlich zu laufen beginnt,
braucht es besondere Nährstoffe. Die Alete Milchdesserts sind genau auf seine
Bedürfnisse in dieser Entwicklungsphase abgestimmt. Denn jeder kleine Becher
Jogolino, Puddelino oder Grießbrei deckt 30 % des Tagesbedarfs an Calcium,
Magnesium und Zink: für starke Knochen und gesundes Wachstum. Zudem
schmecken Alete Milchdesserts einfach lecker und sind ohne Konservierungsstoffe
ungekühlt haltbar und so praktisch für zuhause und unterwegs. Verlassen
Sie sich auf über 75 Jahre Erfahrung!
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Mehr Infos auf alete.de