24.03.2014 Aufrufe

RBD-Studien und Meilensteine - Kompetenznetz Parkinson

RBD-Studien und Meilensteine - Kompetenznetz Parkinson

RBD-Studien und Meilensteine - Kompetenznetz Parkinson

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RBD</strong>-Patiententag<br />

20.07.2012<br />

REM-Schlafverhaltensstörung<br />

<strong>RBD</strong><br />

<strong>Studien</strong> <strong>und</strong> <strong>Meilensteine</strong><br />

Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz<br />

Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich<br />

Klinik für Neurologie<br />

Philipps Universität Marburg<br />

Hephata Klinik, Schwalmstadt-Treysa


Wie kann man Risikopatienten finden?<br />

Identifikation von Risikopatienten für <strong>Parkinson</strong><br />

unter <strong>RBD</strong>-Patienten<br />

Riechstörung – Riechtestung mit „Sniffin`Sticks“<br />

Vegetative Störungen<br />

Verstopfung – Magen-MRT<br />

Kreislaufveränderungen – Holter-EKG<br />

Mit Ultraschall visualisierbare Veränderungen im Gehirn -<br />

Ultraschalluntersuchung des Hirnstamms<br />

Störung des Farbsehens – FM 100 Hue Farbsehtest<br />

Sichtbare strukturelle Veränderungen im Gehirn – Schädel-MRT (DTI)<br />

Funktionelle Veränderungen im Gehirn – FP-CIT-SPECT, MIBG-<br />

SPECT, FDG-PET<br />

Genetische Veränderungen – genetische Analyse vom Blut<br />

Veränderungen im Nervenwasser, Speichel – Analyse des Nervenwassers<br />

<strong>und</strong> Speichels<br />

Veränderungen in Haut <strong>und</strong> Speicheldrüse – Biopsie<br />

Neuropsychologische Veränderungen – neuropsychologische Testung


Fragebogen zum <strong>RBD</strong>-Screening, zur <strong>RBD</strong>-<br />

Verlaufskontrolle <strong>und</strong> zur Risikoeinschätzung<br />

<strong>RBD</strong>-Screening in der allgemeinen Bewölkerung<br />

• <strong>RBD</strong>-SQ von Professor Stiasny-Kolster et al. 2007<br />

13 Fragen zum <strong>RBD</strong>-Screening<br />

• Single Question von Professor Postuma et al. 2012<br />

1 Frage zum <strong>RBD</strong>-Screening<br />

• <strong>RBD</strong>-4Q von unserer Arbeitsgruppe (noch nicht validiert)<br />

4+1 Fragen zum <strong>RBD</strong>-Screening, die Fragen sollten von den<br />

Angehörigen beantwortet werden<br />

<strong>Parkinson</strong>-Screening unter <strong>RBD</strong>-Patienten<br />

• BDI Depressionsskala zur Diagnose einer Depression<br />

Depressionen treten bei circa 40 bis 50 % der <strong>Parkinson</strong>-<br />

Patienten auf. Häufig als „Frühsymptom“.<br />

• PD-NMS – nicht motorische Symptome einer <strong>Parkinson</strong>-Erkrankung<br />

• UPDRS <strong>und</strong> MoCA zur Beurteilung des klinischen <strong>und</strong> geistigen Zustandes,<br />

frühe Entdeckung einer manifesten <strong>Parkinson</strong>-Erkrankung<br />

• Daten von Verwandten ersten Grades?


<strong>RBD</strong>-Datenbank<br />

• Etabliert in Marburg (2012).<br />

• Wird weltweit benutzt (Deutschland, USA).<br />

• Daten bzgl. Anamnese, des klinischen Verlaufes, klinischen<br />

Zustandes, diagnostischer Bef<strong>und</strong>e, Begleiterkrankungen, etc.<br />

• Die Patienten werden regelmäßig nachuntersucht.<br />

• ANONYME DATENSAMMLUNG mit FREIWILLIGER TEILNAHME


Umwelt- <strong>und</strong> durch die Lebensführung bedingte<br />

Risikofaktoren für <strong>RBD</strong><br />

(Postuma et al. 2012)<br />

• 13 Zentren weltweit (inkl. Marburg / Schwalmstadt-Treysa)<br />

• 347 Patienten mit i<strong>RBD</strong>, 347 Kontrollpersonen<br />

• 95 Fragen bzgl. Lebensführung, Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

• Dauer ca. 40 Min<br />

Rauchen, Schädel-Hirn-Trauma, Pestizid-Exposition <strong>und</strong><br />

Landbau sind potenzielle Risikofaktoren für die Entwicklung<br />

einer i<strong>RBD</strong>.<br />

Rauchen: 64% - 55%<br />

SHT: 19% - 12%<br />

Landbau: 19% - 12%<br />

Pestizid: 11% - 6%


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Genetik<br />

Fakten:<br />

• Es sind z. Z. keine „<strong>RBD</strong>-Gene“ bekannt.<br />

• Es sind z. Z. keine Gene in <strong>RBD</strong>-Patienten bekannt, die für die<br />

Entwicklung einer <strong>Parkinson</strong>-Erkrankung verantwortlich sind.<br />

• Es sind z. Z. ca. 16 Gene in der „Normalpopulation“ bekannt, die für<br />

die Entwicklung einer <strong>Parkinson</strong>-Krankheit prädisponieren.<br />

• Es gibt erbliche <strong>Parkinson</strong>-Formen.<br />

Fragen:<br />

• Gibt es genetische Faktoren in <strong>RBD</strong>-Patienten, die für eine<br />

<strong>Parkinson</strong>-Erkrankung, MSA oder Demenz prädisponieren?


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Ghrelin<br />

Ghrelin ist ein Peptid, das verschiedene Aufgaben im Körper hat:<br />

Appetitsteigerung, Initiierung der Nahrungsaufnahme,<br />

Stoffwechselregulation, Modulation des Immunsystems,<br />

Förderung der Magenentleerung, in Tiermodellen der<br />

<strong>Parkinson</strong>krankheit schützt es die Nervenzellen im Mittelhirn.<br />

Was haben wir bis jetzt erreicht?<br />

Der physiologische Anstieg des Ghrelins ist nach<br />

Nahrungsaufnahme am Morgen im PK-Patienten verringert (Unger<br />

et al. 2011).


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Ghrelin<br />

Warum ist Ghrelin außergewöhnlich?<br />

• Die <strong>Parkinson</strong>-Krankheit Absterben der dopaminergen Nervenzellen<br />

im Mittelhirn.<br />

• Tierexperimentell wurde nachgewiesen, dass das Hormon Ghrelin<br />

diese Nervenzellen schützt.<br />

• Schlafentzug erhöht Konzentration von Ghrelin in ges<strong>und</strong>en Kontrollen<br />

(Spiegel et al. 2004, Schmidt et al. 2008).<br />

• Schützt Schlafentzug vor <strong>Parkinson</strong>?<br />

• Gibt es andere Methoden, die den Ghrelin-Spiegel steigern<br />

können?


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Farbsehen<br />

(Postuma et al 2011)<br />

• Von 62 Patienten mit i<strong>RBD</strong> haben 21 innerhalb von 5 Jahren eine<br />

<strong>Parkinson</strong>krankheit entwickelt. 41 sind „ges<strong>und</strong>“ geblieben.<br />

• Das Farbsehen (<strong>und</strong> Riechvermögen) wurde jährlich getestet.<br />

• Farnsworth-Munsell 100 Hue Test (FM100-Farbsehtest).<br />

• Die 21 Patienten, die innerhalb der 5 Jahre eine <strong>Parkinson</strong>krankheit<br />

entwickelt haben, zeigten bereits zu Beginn schlechtere Ergebnisse<br />

im FM100-Farbsehtest als die „Ges<strong>und</strong>en“.<br />

Dauer ca. 20 Min


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Riechvermögen<br />

(Postuma et al 2011)<br />

• Von 62 Patienten mit i<strong>RBD</strong> haben 21 innerhalb von 5 Jahren eine<br />

<strong>Parkinson</strong>krankheit entwickelt. 41 sind „ges<strong>und</strong>“ geblieben.<br />

• Das Farbsehen (<strong>und</strong> Riechvermögen) wurde jährlich getestet.<br />

• University of Pennsylvania Smell Identification Test (UPSIT)<br />

• Die 21 Patienten, die innerhalb der 5 Jahre eine <strong>Parkinson</strong>krankheit<br />

entwickelt haben, zeigten bereits zu Beginn schlechtere Ergebnisse im<br />

UPSIT als die „Ges<strong>und</strong>en“.


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Riechvermögen<br />

(Stiasny et al 2005)<br />

• 30 <strong>RBD</strong>-Patienten (mit oder ohne Narkolepsie) – 30 Kontrollpersonen.<br />

• „Sniffin` Sticks-Test“.<br />

• 97% der <strong>RBD</strong>-Patienten hatten ein gestörtes Riechvermögen.<br />

• Bei 5 von 30 Patienten wurden Anzeichen für eine <strong>Parkinson</strong>-<br />

Krankheit gef<strong>und</strong>en.<br />

• Leichte Hyposmie: 30% (n = 9)<br />

• Mittelgradige Hyposmie: 23% (n = 7)<br />

• Schwere Hyposmie: 20% (n = 6)<br />

• Anosmie: 13% (n = 4)<br />

Dauer ca. 90 Min


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Magnetresonanztomographie<br />

(DTI-MRT)<br />

(Unger et al. 2010)


<strong>Parkinson</strong> <strong>und</strong> 123 I-FP-CIT-SPECT<br />

Normal<br />

Stadium 1<br />

Stadium 2


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> 123 I-FP-CIT-SPECT<br />

(Iranzo et al. 2011)


FDG-PET<br />

(Teune et al. 2010)


<strong>Parkinson</strong> <strong>und</strong> Magenmotilität<br />

(Unger et al. 2010)<br />

GASTRIC MOTILITY INDEX (GMI):<br />

GMI [mm 2 /s] = ΛX/Λt x Λd


<strong>Parkinson</strong> <strong>und</strong> Magenmotilität<br />

(Unger et al. 2010)<br />

PD<br />

Controls<br />

DEMOGRAPHICS<br />

Number of subjects n = 10 n = 10<br />

BMI (kg/m 2 , mean ± standard deviation) 25.2 ± 4.2 27.0 ± 4.3<br />

Disease duration of PD in years (mean; [range]) 2.7 [0.5-7] not applicable<br />

CLINICAL SCORES<br />

UPDRS part III score (mean ± standard deviation) in Ņdefined offÓstate 19.2 ± 11.4 0.3 ± 0.7<br />

MEASURES OF GASTRIC MOTILITY<br />

Velocity of peristaltic waves (mean ± standard deviation) in mm/s 2.08 ± 0.63 2.07 ± 0.45<br />

Amplitude of peristaltic contractions (mean ± standard deviation) in mm 5.35 ± 2.85 8.06 ± 2.31<br />

GASTRIC MOTILITY INDEX (GMI)<br />

GMI (mean ± standard deviation) in mm 2 /s 11 ± 6.9 16.5 ± 5.1


<strong>RBD</strong> <strong>und</strong> Herzfrequenz<br />

• <strong>RBD</strong>-Patienten, <strong>Parkinson</strong>-Patienten, MSA-Patienten <strong>und</strong> Patienten<br />

mit Demenz haben Herzfrequenz-Veränderungen.<br />

• Diese Veränderungen treten ganz früh – vor den motorischen<br />

Symptome - auf.<br />

• Diese Veränderungen sind nicht „spürbar“, die Patienten merken diese<br />

Veränderungen nicht, aber man kann diese anhand des EKG<br />

berechnen – Herzfrequenzvariabilität.<br />

• Die Daten bezüglich dieser Veränderungen<br />

in <strong>RBD</strong>- <strong>und</strong> <strong>Parkinson</strong>-Patienten sind<br />

noch nicht vollständig geklärt<br />

<strong>und</strong> teilweise widersprüchlich.<br />

EKG - ca. 60 Min


Neurodegeneration - 1919<br />

Kontrolle<br />

<strong>Parkinson</strong>-Krankheit


Lewy-Körper – 1912<br />

Protein Aggregation


Neuropathologie <strong>und</strong> künftige diagnostische<br />

Möglichkeiten<br />

• Lewy-Körper – Sie bestehen u. a. aus Alpha-Synuklein.<br />

• Alpha-Synuklein ist ein Protein <strong>und</strong> kommt auch im ges<strong>und</strong>en Gehirn vor.<br />

ABER<br />

• Alpha-Synuklein hat eine gestörte Struktur bei PK-, MSA- <strong>und</strong> DLB-<br />

Patienten.<br />

• Wo können wir Alpha-Synuklein/gestörtes Alpha-Synuklein nachweisen?<br />

– Blut<br />

– Speichel<br />

– Nervenwasser<br />

– Speicheldrüse<br />

– Darm


Künftige diagnostische Möglichkeiten mit<br />

Alpha-Synuklein<br />

• Alpha-Synuklein Bestimmung in Blut – Blutentnahme<br />

Alpha-Synuklein ist erniedrigt in PK(Li et al 2007)<br />

• Alpha-Synuklein Bestimmung in Nervenwasser - Lumbalpunktion<br />

Alpha-Synuklein ist erniedrigt in PK, MSA, DLB;<br />

Mollenhauer et al 2011


Künftige diagnostische Möglichkeiten mit<br />

Alpha-Synuklein<br />

• Alpha-Synuklein Bestimmung in Speichel – Speichelsammlung<br />

Alpha-Synuklein ist erniedrigt im Speichel von Patienten mit PK<br />

(Devic et al. 2011).


Künftige diagnostische Möglichkeiten mittels<br />

Alpha-Synuklein<br />

• Alpha-Synuklein Bestimmung aus der Speicheldrüse – Biopsie.<br />

Del Tredici K et al 2010: PK 9/9; DLB 2/3; MSA 0/2<br />

Cersósimo MG et al 2011: PK 2/3<br />

Weitere künftige diagnostische Möglichkeiten<br />

• Nachweis einer Nervenschädigung in der Haut – Biopsie.


Therapeutische <strong>Studien</strong><br />

1. A randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study to assess<br />

the effect of rasagiline treatment on sleep architecture in de novo<br />

PD patients with REM-sleep behaviour disorder.<br />

2. A randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study to assess<br />

the effect of rotigotine on REM sleep behaviour disorder (with a<br />

focus on sleep architecture, especially REM-atonia) and impaired<br />

olfactory function in patients with idiopathic REM sleep behaviour<br />

disorder (<strong>RBD</strong>)<br />

3. A randomized, placebo-controlled, double-blind, multi-centre trial<br />

to assess the disease-modifying potential of transdermal nicotine<br />

in early <strong>Parkinson</strong>‘s disease in Germany and the USA


Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Pilot-<br />

Studie zur Beurteilung des Effektes von Rasagilin bezüglich<br />

Schlafarchitektur in de novo <strong>Parkinson</strong>-Patienten mit <strong>RBD</strong>.<br />

• 4 Visite, 40 Patienten, 14 Woche.<br />

• Marburg / Schwalmstadt-Treysa; Kassel.<br />

• De novo <strong>Parkinson</strong> + <strong>RBD</strong> (mit Schlaflabor gesichert).<br />

• 1 mg Rasagilin (zugelassen in der Behandlung der PK).<br />

• 4x2 Schlaflaboruntersuchung, Riechtestung, EKG, Labor,<br />

Fragebogen, klinische Untersuchung.<br />

• Beurteilung des Schlafes im Schlaflabor <strong>und</strong> Beurteilung des<br />

klinischen Zustandes bzgl. <strong>RBD</strong> vor <strong>und</strong> nach Behandlung.


Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Pilot-Studie zur<br />

Beurteilung des Effektes von Rotigotin bezüglich <strong>RBD</strong> (v. a.<br />

bezüglich Schlafarchitektur <strong>und</strong> REM-Atonie) <strong>und</strong> Riechstörung bei<br />

Patienten mit i<strong>RBD</strong>.<br />

• 17 Visite, 34 Woche.<br />

• Multizenterische Studie in Deutschland.<br />

• i<strong>RBD</strong> (mit Schlaflabor gesichert).<br />

• Rotigotin-Pflaster bis 16 mg/Tag (zugelassen in der Behandlung<br />

der PK).<br />

• Schlaflaboruntersuchung, Riechtestung, EKG, Labor, Fragebogen,<br />

klinische Untersuchung.<br />

• Beurteilung des Schlafes im Schlaflabor <strong>und</strong> Beurteilung des<br />

klinischen Zustandes bzgl. <strong>RBD</strong> vor, während <strong>und</strong> nach<br />

Behandlung.


Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde, multizentrische<br />

Studie zur Beurteilung einer möglichen krankheitsverändernden<br />

Wirkung durch transdermal appliziertes Nikotin im frühen Stadium<br />

der <strong>Parkinson</strong> Erkrankung in Deutschland <strong>und</strong> in den USA (NIC-PD)<br />

• 160 Patienten, 17 Visite, 14 Monate.<br />

• Multizenterische Studie in Deutschland <strong>und</strong> in der USA (ca. 30<br />

Zentren).<br />

• De novo <strong>Parkinson</strong>-Patienten<br />

• Nikotin-Pflaster bis 28 mg/Tag<br />

• EKG, Labor, Fragebogen, klinische Untersuchung.<br />

• Beurteilung des klinischen Zustandes bzgl. <strong>Parkinson</strong> vor, während<br />

<strong>und</strong> nach der Behandlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!