30.10.2012 Aufrufe

unsere Antworten von - AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft

unsere Antworten von - AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft

unsere Antworten von - AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AHG</strong> KLINIKEN DAUN<br />

Verhaltensmedizinisches Zentrum<br />

für Seelische Gesundheit<br />

Am Rosenberg<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong> <strong>von</strong><br />

A-Z<br />

Abteilung Psychosomatik


A–Z<br />

2 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

<strong>AHG</strong> Kliniken Daun Am Rosenberg<br />

Schulstraße 6<br />

54550 Daun<br />

fon: 0 65 92 / 201-0<br />

fax: 0 65 92 / 201-1105<br />

e-mail: rosenberg@ahg.de<br />

www.ahg.de/kliniken-daun<br />

Chefarzt:<br />

Dr. med. Michael Rolffs<br />

Facharzt für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Verwaltungsdirektor:<br />

Hugo Hennes


Guten Tag!<br />

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Abteilung Psychosomatik der <strong>AHG</strong><br />

Kliniken Daun Am Rosenberg, begrüßen<br />

Sie herzlich.<br />

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung<br />

in <strong>unsere</strong>r Abteilung entschieden<br />

haben. Diese Entscheidung für eine mehrwöchige<br />

Behandlung fällt häufig nicht<br />

leicht. Diese Informationsbroschüre soll<br />

dabei helfen, offene Fragen möglichst<br />

schon zu Therapiebeginn zu klären und<br />

damit dazu beitragen, sich möglichst schnell<br />

auf eine Rehabilitationsbehandlung einlassen<br />

zu können. Gerne sind wir bereit,<br />

auch detaillierte Fragen mit Ihnen gemeinsam<br />

zu beantworten. Sollten Sie oder<br />

Ihre Angehörigen die Klinik und ihr<br />

Behandlungsangebot vorab kennenlernen<br />

wollen, fühlen Sie sich frei, sich mit uns in<br />

Verbindung zu setzen (s. bitte Seite 23)<br />

und ggf. einen Besuchstermin zu vereinbaren.<br />

Die Abteilung Psychosomatik wünscht<br />

Ihnen eine erfolgreiche Behandlung und<br />

einen angenehmen Aufenthalt in den <strong>AHG</strong><br />

Kliniken Daun Am Rosenberg.<br />

3


4 <strong>AHG</strong> Kliniken Daun Am Rosenberg<br />

Unser Haus liegt oberhalb der Kreisstadt<br />

Daun mit einem wunderbaren Blick über<br />

die romantische Eifellandschaft mit ihren<br />

außergewöhnlichen Maaren. Der Stadtkern<br />

<strong>von</strong> Daun ist zu Fuß in wenigen Minuten<br />

erreichbar. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten<br />

und Restaurants sowie verschiedene<br />

Kultur- und Freizeitangebote der Stadt<br />

Daun bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren<br />

Aufenthalt abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Die Abteilung für Psychosomatik besteht<br />

seit 1990. Sie verfügt aktuell über 78<br />

stationäre Behandlungsplätze. Seit 2010<br />

betreibt die <strong>AHG</strong> Kliniken Daun Am Rosenberg,<br />

zusammen mit dem Krankenhaus<br />

Maria Hilf in Daun, eine akutpsychosomatische<br />

Abteilung mit zurzeit 12 Behandlungsplätzen.


<strong>AHG</strong> Kliniken Daun Am Rosenberg<br />

Sie wohnen in komfortabel eingerichteten<br />

Einzelzimmern auf Hotelniveau, ausgestattet<br />

mit Telefon, separatem Bad mit<br />

Dusche und WC, wahlweise allergiker- bzw.<br />

behindertengerecht eingerichtete. Zur<br />

Nutzung stehen Ihnen weiterhin Aufenthaltsräume,<br />

Fernsehräume, ein PC-Raum,<br />

eine Cafeteria, ein Werkraum, ein Fitnessraum,<br />

eine Sporthalle, Nordic Walking-<br />

Stöcke sowie ein Grillplatz zur Verfügung.<br />

Ein Billardtisch kann ebenso genutzt werden<br />

wie Langlaufski, die in den Wintermonaten<br />

entliehen werden können.<br />

Die Klinik verfügt über einen modern<br />

eingerichteten, großzügig angelegten<br />

Wellnessbereich mit Finnischer Sauna,<br />

Türkischem Dampfbad, Solarium und<br />

Ruheraum.<br />

5


6 Die Therapie bei uns<br />

Wir verstehen uns als Experten für die<br />

Rehabilitation psychosomatischer Erkrankungen.<br />

Die <strong>AHG</strong> Kliniken Daun mit ihren<br />

Standorten Am Rosenberg, Thommener<br />

Höhe, Altburg sowie der Akutpsychosomatik<br />

im Krankenhaus Maria Hilf in Daun,<br />

können auf eine lange und erfolgreiche<br />

therapeutische Arbeit zurückblicken und<br />

ein breites Spektrum an medizinischen und<br />

psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

anbieten. Die <strong>von</strong> uns angewendeten<br />

Methoden der Verhaltensmedizin<br />

sind wissenschaftlich überprüft und erprobt<br />

und werden kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

Im Behandlungsfokus steht immer<br />

der Mensch als Ganzes. Körperliche und<br />

psychische Symptome werden gleichzeitig<br />

berücksichtigt und in einem jeweils<br />

individuell auf Sie zusammengestellten<br />

Behandlungsplan therapiert. Neben der<br />

eigentlichen Rehabilitationsbehandlung<br />

spielt für uns die Gesundheitsprävention<br />

sowie die Nachsorge mit Hinblick auf die<br />

Nachhaltigkeit einer Rehabilitationsbehandlung<br />

eine wichtige Rolle. Wir arbeiten<br />

nach einem verhaltenstherapeutischen<br />

Konzept. Wesentliches Ziel der Behandlung<br />

ist es, Ihnen durch den Abstand zu den<br />

alltäglichen Belastungen ausreichend Zeit<br />

und Raum zu geben, um Ihre Geschichte<br />

und die dabei zu berücksichtigenden Konflikte,<br />

die zu einer psychosomatischen<br />

Erkrankung geführt haben, zu betrachten<br />

und zu verstehen. Psychosomatische<br />

Erkrankungen entstehen häufig über einen<br />

längeren Zeitraum. Wichtig ist Ihr Entschluss,<br />

etwas dagegen zu unternehmen.<br />

Gemeinsam versuchen wir mit Ihnen, nach<br />

den körperlichen, seelischen und sozialen<br />

Ursachen zu suchen, die zu einer Erkrankung<br />

geführt haben. Ziel ist es, ein Krankheitsverständnis<br />

zu entwickeln, bei dem<br />

Sie zum „Experten Ihrer eigenen Erkrankung“<br />

werden.<br />

Noch während der stationären Rehabilitationsbehandlung<br />

werden Sie gemeinsam<br />

mit Ihrem Bezugstherapeuten sich auf Ihre<br />

Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorbereiten.<br />

Sie lernen, was Sie tun können, um Ihre<br />

psychosomatische Erkrankung zu begreifen<br />

und letztendlich bewältigen zu können.<br />

Dabei nimmt bei jedem Patienten der<br />

Therapieverlauf einen eigenen, individuellen<br />

Weg, den wir gemeinsam erarbeiten und<br />

Sie bei der Umsetzung der entwickelten<br />

Erkenntnisse unterstützen. Wesentliches<br />

Ziel ist weiterhin eine neue Beziehungserfahrung,<br />

die Sie mit sich und Ihren<br />

Mitpatienten machen können. In diesem<br />

Zusammenhang legen wir großen Wert auf<br />

die Gruppenpsychotherapie, die diesbezüglich<br />

unter therapeutischer Anleitung<br />

eine Art „Experimentierfeld“ sein kann und<br />

darf.


Die Therapie bei uns<br />

Medizinische Behandlung<br />

In den <strong>AHG</strong> Kliniken Daun sorgen erfahrene<br />

Fachärzte (z. B. Fachärzte für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin<br />

u. a.) für eine kompetente medizinische<br />

Behandlung.<br />

Auf Veranlassung Ihres Bezugsarztes<br />

werden bei Bedarf Laboruntersuchungen,<br />

Lungenfunktionstest, EKG, Langzeit-EKG,<br />

Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruck-<br />

Messung, Sonografie oder fachärztliche<br />

Konsiliaruntersuchungen durchgeführt. Bei<br />

<strong>unsere</strong>n Pflegekräften finden Sie hilfsbereite<br />

Ansprechpartner, welche für Sie<br />

Arzttermine und verordnete medizinische<br />

Maßnahmen koordinieren und bei deren<br />

Durchführung unterstützen. Die ärztliche<br />

Betreuung findet im Rahmen <strong>von</strong> Visiten<br />

und Sprechstunden durch die jeweiligen<br />

Bezugsärzte statt.<br />

Einzel- und Gruppenpsychotherapie<br />

Auf der Grundlage einer ausführlichen und<br />

fundierten psychologischen Diagnostik werden<br />

Sie mit Ihren Bezugstherapeuten klar<br />

umrissene Behandlungsziele vereinbaren.<br />

Diese sollten so formuliert sein, dass sie<br />

hinsichtlich eines möglichen Erreichens überprüft<br />

werden können. Neben psychotherapeutischen<br />

Einzelgesprächen, die insbesondere<br />

zu Therapiebeginn die Aufgabe haben, den<br />

Patienten mit seiner individuellen Problematik<br />

gut zu verstehen, spielen im weiteren Therapieverlauf<br />

vor allem die Gruppenpsychotherapie<br />

eine wichtige Rolle. In der sozialen<br />

Interaktion mit den Mitgliedern der Therapiegruppe<br />

können eigene Verhaltensweisen<br />

kritisch reflektiert werden, neue Verhaltensweisen<br />

geplant und z. B. in Form <strong>von</strong><br />

Rollenspielen trainiert und ausprobiert werden.<br />

So finden Sie innerhalb Ihrer Bezugsgruppe<br />

Unterstützung bei Ihren Mitpatienten<br />

bei der Umsetzung <strong>von</strong> gemeinsam<br />

erarbeiteten Lösungen. Die Psychotherapiegruppe<br />

fungiert in diesem Zusammenhang<br />

als ein „Experimentierfeld“ unter therapeutischer<br />

Leitung, das es dem Einzelnen<br />

ermöglicht, sich in der jeweiligen Gruppe<br />

hinsichtlich seines Verhaltens auszuprobieren<br />

und neu zu entdecken. Ihr Bezugstherapeut<br />

unterstützt Sie bei der Auswahl verschiedener<br />

Indikativgruppenangebote. Diese Gruppenangebote<br />

stellen sicher, dass krankheitsspezifische<br />

Aspekte ausreichend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Um den Rehabilitationserfolg auch langfristig<br />

zu sichern, werden im Rahmen der stationären<br />

Rehabilitationsbehandlung frühzeitig geeignete<br />

Nachsorgemaßnahmen besprochen und<br />

ggf. angebahnt.<br />

7


8<br />

Die Therapie bei uns<br />

Spezifische Gruppenpsychotherapie<br />

Unser umfangreiches Programm der indikativen<br />

Gruppen gewährleistet, dass individuelle<br />

Therapieschwerpunkte gesetzt<br />

werden können. Unsere spezifischen Therapiegruppen<br />

sind auf der Grundlage bewährter<br />

verhaltensmedizinischer Konzepte<br />

zusammengestellt. Es werden z.B. Gruppen<br />

zu folgenden Themen angeboten (Auswahl):<br />

• Umgang mit Depressionen<br />

• Feldenkrais<br />

• Angstbewältigung<br />

• Körper- und Gefühlswahrnehmung<br />

• Problematisches Spielverhalten<br />

• Raucherentwöhnung<br />

• Stressbewältigung<br />

• Selbstsicherheitstraining<br />

• Positives Denken<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

Information und Bibliotherapie<br />

Eine gut sortierte Bibliothek gibt Ihnen die<br />

Möglichkeit, sich über psychosomatische<br />

Erkrankungen im <strong>Allgemeine</strong>n und der<br />

eigenen Erkrankung im Speziellen zu informieren.<br />

Der Wissenszuwachs im Hinblick auf eine<br />

Erkrankung kann dazu beitragen, sich persönlich<br />

im Umgang mit der Erkrankung<br />

sicherer und selbständiger zu fühlen. Auch<br />

im Hinblick auf das Thema Psychoedukation,<br />

bei dem die Vorbeugung ebenso eine<br />

wichtige Rolle spielt wie eine gesunde<br />

Lebensführung, kann Ihnen <strong>unsere</strong> Bibliothek<br />

mit verschiedenen Informationen<br />

hilfreich sein.<br />

Gesundheitstraining<br />

Wir informieren und unterstützen Sie bei<br />

dem Erlernen und Ausüben einer gesunden<br />

Lebensweise. Im Rahmen des Gesundheitstrainings<br />

bieten wir Vorträge, Seminare<br />

sowie eine Auswahl geeigneter Lehrfilme.<br />

Die Inhalte der Seminare und Vorträge<br />

können an <strong>unsere</strong>n Patienten-PC´s abgerufen<br />

werden und stehen für das Selbststudium<br />

zur Verfügung.


Die Therapie bei uns<br />

Physiotherapie<br />

In <strong>unsere</strong>r modern ausgestatteten Abteilung<br />

für Physiotherapie werden ärztlich<br />

verordnete physiotherapeutische Behandlungen<br />

umgesetzt. Dazu gehören Einzelund<br />

Gruppenkrankengymnastik, Inhalationen,<br />

Fango, Massagen, medizinische<br />

Bäder, Wärme- und Kurzwellenbehandlung.<br />

Sport- und Bewegungstherapie/<br />

Entspannungsverfahren<br />

Sport- und bewegungstherapeutische<br />

Angebote sind fester Bestandteil <strong>unsere</strong>r<br />

Behandlung. Dabei können körpertherapeutische<br />

Übungen dazu beitragen, innerpsychische<br />

Konflikte zu verstehen sowie<br />

zu bearbeiten und durch Gymnastik, Fitnesstraining<br />

und Mannschaftsspiele sowie<br />

Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen<br />

ein gesundes Körpergefühl aufgebaut<br />

und die körperliche Leistungsfähigkeit<br />

verbessert werden.<br />

Gestaltende Therapie<br />

In der Gestaltenden Therapie werden unterschiedliche,<br />

behandlungsrelevante Themen<br />

mit kreativen und kunsthandwerklichen<br />

Methoden bearbeitet und zum Ausdruck<br />

gebracht. Diese Therapieform ermöglicht<br />

insbesondere Menschen, die sich schwer<br />

tun, über die eigenen Gefühle zu sprechen,<br />

die Möglichkeit, ein innerpsychisches<br />

Erleben über kreatives Schaffen zum Ausdruck<br />

zu bringen. Möglicherweise entdecken<br />

Sie dabei an sich selbst bisher<br />

unbekannte kreative Seiten, die Sie auch<br />

hinsichtlich einer interessanten Freizeitgestaltung<br />

nutzen können.<br />

9


10 Die Therapie bei uns<br />

Berufliche Reintegration und Sozialarbeit<br />

Die berufliche Reintagration ist ein zentrales<br />

Anliegen der psychosomatischen<br />

Rehabilitation. Dies gilt insbesondere, wenn<br />

Sie Ihre Arbeit verloren haben oder krankheitsbedingt<br />

dieser nicht mehr nachgehen<br />

konnten. In solchen Fällen werden Sie <strong>von</strong><br />

uns bei der Entwicklung <strong>von</strong> beruflichen<br />

Perspektiven unterstützt, ohne dass wir in<br />

der Lage wären, Ihnen eine Arbeitsstelle zu<br />

vermitteln. Sie haben die Möglichkeit,<br />

während der Therapie Unterstützung bei<br />

Bewerbungen und der Stellensuche zu<br />

erhalten. So können Sie z. B. in <strong>unsere</strong>m<br />

Trainingscenter mit entsprechender Anleitung<br />

PC-gestützte Bewerbungen schreiben<br />

und Stellenangebote im Internet<br />

recherchieren. In diesem Zusammenhang<br />

schulen wir Sie auch gerne in EDV-Grund-<br />

kenntnissen, wenn gewünscht und notwendig.<br />

Wir bitten Sie, alle hierfür erforderlichen<br />

Unterlagen <strong>von</strong> zu Hause mitzubringen.<br />

Ebenso beraten wir Sie bei Arbeitsplatzkonflikten<br />

und bereiten mit Ihnen die<br />

Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz nach<br />

Beendigung der stationären Therapie vor.<br />

Einbeziehung des sozialen Umfelds<br />

Häufig haben psychosomatische Erkrankungen<br />

auch Auswirkungen auf das jeweilige<br />

soziale Umfeld des Betroffenen. In<br />

diesem Zusammenhang kann ein gemeinsames<br />

Gespräch mit dem Partner, der<br />

Familie und/oder auch dem Arbeitgeber<br />

hilfreich sein. Wenn Sie dies wünschen,<br />

vereinbaren wir hierzu gesonderte Gesprächstermine.


Die Therapie bei uns<br />

Planung der Nachsorge und möglichen<br />

Weiterbehandlung<br />

Es ist uns ein großes Anliegen, die im Rahmen<br />

der stationären Behandlung erzielten<br />

Ergebnisse im Sinne einer Nachhaltigkeit<br />

auch über die Behandlung hinaus mit Ihnen<br />

zu sichern.<br />

In diesem Zusammenhang unterstützen<br />

wir Sie gerne bei der Einleitung weiterführender<br />

psychotherapeutischer medizinischer<br />

oder sozialer Maßnahmen.<br />

Hierzu gehören u. a. die weitere haus- bzw.<br />

fachärztliche Behandlung, die Einleitung<br />

psychotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen<br />

sowie die Informationsvermittlung<br />

zum Besuch <strong>von</strong> Selbsthilfegruppen.<br />

11


A–Z<br />

12 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Angehörigen- und Paargespräche<br />

Psychosomatische Störungen können die<br />

ganze Familie betreffen. Familienangehörige<br />

können Sie vielleicht bei der Lösung Ihrer<br />

Probleme unterstützen. Familien- oder<br />

Partnergespräche werden in Absprache mit<br />

dem Bezugstherapeuten angeboten.<br />

Anreise<br />

Ihren Anreisetag teilt Ihnen unser Aufnahmesekretariat<br />

rechtzeitig schriftlich mit.<br />

Die Ankunft und Aufnahme in der Klinik<br />

braucht Zeit. Damit sowohl die Formalitäten<br />

als auch die notwendigen Untersuchungen<br />

durchgeführt werden können, bitten wir<br />

Sie, vor 10:00 Uhr bei uns einzutreffen.<br />

Arzt<br />

Für die medizinische Betreuung stehen Ihnen<br />

in den <strong>AHG</strong> Kliniken Daun Ärztinnen und<br />

Ärzte verschiedener Fachrichtungen (Fachärzte<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,<br />

Innere Medizin und Allgemeinmedizin)<br />

zur Verfügung. In speziellen Fällen<br />

sind konsiliarische Mitbehandlungen durch<br />

andere Fachärzte möglich. Dies wird durch<br />

Ihren Bezugsarzt koordiniert und veranlasst.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bevor wir Sie aufnehmen können, sind<br />

folgende Unterlagen notwendig: der Ihnen<br />

zugeschickte Fragebogen, der Arztbericht<br />

und die Kostenzusage. Über Einzelheiten<br />

gibt Ihnen unser Aufnahmesekretariat gerne<br />

Auskunft.<br />

Am Aufnahmetag erfolgen eine Aufnahme<br />

durch den Pflegedienst, eine ärztliche Untersuchung<br />

sowie ein ersten Kontaktgespräch<br />

mit Ihrem Bezugstherapeuten. Zu Beginn<br />

der Behandlung wird eine psychologische<br />

Eingangsdiagnostik vorgenommen. Ein erfahrener<br />

Mitpatient führt Sie zu Therapiebeginn<br />

durch <strong>unsere</strong> Klinik und hilft Ihnen,<br />

sich dabei in den unterschiedlichen Gebäuden<br />

schnell zurechtzufinden.


A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Auto<br />

Falls Sie mit Ihrem PKW anreisen möchten,<br />

stehen in unmittelbarer Nähe Parkmöglichkeiten<br />

bereit. Wir bitten Sie aber um<br />

Verständnis, dass wir keine Haftung für<br />

eventuell entstandene Schäden an Ihrem<br />

PKW bei Nutzung dieses Parkplatzes übernehmen<br />

können.<br />

Bank<br />

In Daun finden Sie sowohl eine Volksbank<br />

(Volksbank RheinAhrEifel eG, Abt-Richard-<br />

Str. 13), eine Sparkasse (Kreissparkasse Vulkaneifel,<br />

Leopoldstr. 13) sowie eine Postbank<br />

(Postbank Finanzcenter, Lindenstr. 9). Es ist<br />

auch möglich, dass Sie Ihr Krankengeld<br />

o. ä. auf das Klinikkonto (Kreissparkasse<br />

Daun, Konto-Nr. 22 707, BLZ 586 512 40,<br />

Kontoinhaber: Hugo Hennes, Verwendungszweck:<br />

„Eigener Name") überweisen lassen.<br />

Wir zahlen es Ihnen während der Kassenstunden<br />

aus.<br />

Berufliche Wiedereingliederung<br />

Wenn Sie Probleme am Arbeitsplatz haben<br />

oder arbeitslos sind, helfen wir Ihnen gerne<br />

weiter. Mit entsprechender Anleitung können<br />

Sie in <strong>unsere</strong>m Trainings-Center PCgestützte<br />

Bewerbungen schreiben und<br />

passende Stellenangebote recherchieren<br />

(Internet, SIS). Um eine effektive Beratung<br />

gewährleisten zu können, bitten wir Sie,<br />

Ihre Arbeitsunterlagen (z. B. Zeugnisse)<br />

mitzubringen.<br />

Besuch<br />

Am Wochenende können Sie Besuch empfangen.<br />

Ihre Kinder sind uns ebenfalls<br />

willkommen. Die Besuchszeiten liegen<br />

außerhalb der Therapiezeiten, freitags <strong>von</strong><br />

16:00 - 22:30 Uhr, samstags <strong>von</strong> 8:30 -<br />

22:30 Uhr und sonntags und an Feiertagen<br />

<strong>von</strong> 8:30 - 17:30 Uhr. Sie können zusammen<br />

mit Ihrem Besuch die Klinik verlassen.<br />

13


A–Z<br />

14 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Beurlaubungen<br />

Um ein im Rahmen der Therapie neu<br />

erlerntes Verhalten außerhalb der Klinik zu<br />

erproben, ist die Möglichkeit zur Beurlaubung<br />

nach Hause vorgesehen. Diese kann<br />

auch genutzt werden, um z. B. Gespräche<br />

am Arbeitsplatz oder mit dem Arbeitsamt zu<br />

führen. Beurlaubungen richten sich nach<br />

den Empfehlungen des jeweiligen Leistungsträgers.<br />

Einzelheiten sind mit dem Bezugstherapeuten<br />

nach erfolgter Aufnahme abzustimmen.<br />

Briefkasten<br />

Im Hauptgebäude befindet sich in der<br />

unteren Etage ein Briefkasten, der regelmäßig<br />

geleert wird.<br />

Bücherei<br />

Im Hause gibt es eine gut sortierte Patientenbücherei.<br />

Sollten Sie an spezieller Literatur<br />

interessiert sein, werden Sie Ihr Bezugsarzt<br />

und Bezugstherapeut gerne beraten.<br />

Diät<br />

Eine spezielle Kost (Diät) gibt es auf ärztliche<br />

Verordnung. Zur Ernährungsberatung steht<br />

Ihnen ein Diätkoch sowie eine Diätassistentin<br />

zur Verfügung.<br />

Einkaufsmöglichkeiten<br />

Artikel des täglichen Bedarfs können Sie in<br />

der klinikeigenen Cafeteria erwerben. Darüber<br />

hinaus bietet die Stadt Daun weitere<br />

Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Einzelgespräche<br />

Einzelgespräche und Einzeltherapie durch<br />

Bezugsärzte und Bezugstherapeuten sind<br />

fester Bestandteil des Behandlungsprogramms.<br />

Elektrogeräte<br />

Wenn Sie Elektrogeräte mitbringen möchten,<br />

beschränken Sie sich bitte auf ein<br />

kleines Radio, Fön, elektrische Zahnbürste<br />

und Rasierapparat.<br />

Essen<br />

Die Verpflegung bei Frühstück, Mittag- und<br />

Abendessen ist gut und reichhaltig. Mittags<br />

stehen verschiedene Gerichte - auch vegetarische<br />

- zur Auswahl. Ein Diätkoch ist für<br />

die Zubereitung <strong>von</strong> Sonderkost zuständig.


Fernsehen und Computer<br />

Das Mitbringen und Benutzen eines eigenen<br />

Fernsehgerätes ist nicht gestattet. Während<br />

der Rehabilitationsbehandlung soll Ihr<br />

Zimmer auch Erholungs- und Rückzugsort<br />

sein, ohne dass Fernsehsendungen oder<br />

Internetinformationen Sie dabei stören.<br />

Der Gebrauch eines Computers müsste bei<br />

Therapiebeginn mit dem Therapeuten<br />

abgesprochen werden.<br />

Freizeit<br />

Sie können Sport treiben, sich kreativ betätigen<br />

oder einfach die Natur genießen<br />

und entspannen. Darüber hinaus werden<br />

interessante Aktivitäten sowohl im Haus als<br />

auch außerhalb angeboten, z. B. Theateraufführungen,<br />

Musikveranstaltungen und<br />

Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung.<br />

In der therapiefreien Zeit werden zusätzlich<br />

Neigungsgruppen mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten angeboten.<br />

Außerdem stehen Ihnen in den <strong>AHG</strong> Kliniken<br />

Daun Am Rosenberg verschiedene Sportund<br />

Spielangebote (Fitnessraum, Sporthalle,<br />

Tischtennis, Billard) sowie ein großzügig<br />

ausgestatteter Wellnessbereich zur anregenden<br />

und entspannenden Freizeitgestaltung<br />

zur Verfügung.<br />

Friseur<br />

In Daun stehen mehrere Friseure zur Auswahl.<br />

A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

15


A–Z<br />

16 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Geld<br />

Klären Sie bitte mit Ihrem Leistungsträger<br />

ab, welche Geldleistungen (Krankengeld,<br />

Übergangsgeld) Ihnen während der Behandlung<br />

zustehen und beantragen Sie diese vor<br />

der Aufnahme.<br />

Gepäck<br />

Belasten Sie sich bitte nicht mit zuviel Gepäck.<br />

Lassen Sie sich lieber mal anlässlich<br />

eines Besuches zusätzliche Kleidungsstücke<br />

mitbringen.<br />

Gruppen<br />

Unsere Patientinnen und Patienten der<br />

Psychosomatischen Abteilung sind in Wohngruppen<br />

untergebracht. Die Therapiegruppen<br />

sind halboffen, d. h. wenn ein<br />

Patient die Gruppe verlässt, rückt ein neuer<br />

nach. So sind in jeder Gruppe neue Patientinnen<br />

und Patienten, wie auch solche, die<br />

kurz vor ihrer Entlassung stehen.<br />

Internet<br />

Sie haben in der Klinik die Möglichkeit, sich<br />

anhand <strong>von</strong> der Öffentlichkeit zur Verfügung<br />

stehenden Computern, das Internet<br />

gegen eine Gebühr zu nutzen.<br />

Kirche<br />

In Daun selbst befinden sich eine katholische<br />

und eine evangelische Kirche. Eine evangelisch-freikirchliche<br />

Gemeinde befindet<br />

sich in Gerolstein.<br />

Gottesdienstbesuche sind an Sonn- und<br />

Feiertagen möglich.<br />

Kleidung<br />

Für das Therapieprogramm in der Fachklinik<br />

brauchen Sie keine besondere Kleidung. Wir<br />

legen allerdings Wert darauf, dass Sie sich<br />

in der Klinik während der therapeutischen<br />

Veranstaltungen (ausgenommen Sporttherapie)<br />

und in allgemein öffentlich zugänglichen<br />

Bereichen des Hauses in üblicher Straßenkleidung<br />

bewegen. Für die Teilnahme an<br />

der Sport- und Bewegungstherapie benötigen<br />

Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe.<br />

Auch festes Schuhwerk und Regenschutz<br />

ist <strong>von</strong> Nutzen. Da öffentliche Hallenund<br />

Freibäder in der Nähe sind, denken Sie<br />

bitte auch an Ihre Badesachen.


A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Kunst- und Gestaltende Therapie<br />

In der Kunst- bzw. gestaltenden Therapie<br />

werden ganz unterschiedliche, behandlungsrelevante<br />

Themen mit kreativen und kunsthandwerklichen<br />

Methoden erarbeitet. Vielleicht<br />

(wieder-) entdecken Sie dabei kreative<br />

Seiten bei sich selbst und gewinnen so für<br />

die Zukunft eine interessante Freizeitgestaltung.<br />

Medikamente<br />

Wenn Sie bisher regelmäßig Medikamente<br />

eingenommen haben, bringen Sie diese bitte<br />

in ausreichender Menge zur Aufnahme mit.<br />

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die<br />

Ihnen vorgängig verordneten psychotropen<br />

Medikamente (Antidepressiva, Beruhigungsund<br />

Schlafmedikamente) Ihnen täglich über<br />

die Pflege ausgeteilt werden.<br />

Konsiliarärztliche Behandlung während<br />

einer Rehabilitationsbehandlung<br />

Sollten Sie während einer Rehabilitationsbehandlung<br />

eine zusätzliche medizinische<br />

Behandlung benötigen, die nicht unmittelbar<br />

in Zusammenhang mit der Rehabilitationsdiagnose<br />

steht, wird diese Behandlung<br />

zu Lasten der Krankenkasse bei einem<br />

niedergelassenen Facharzt erfolgen müssen.<br />

In diesem Falle sind Sie angehalten, Ihre<br />

Krankenkassenkarte mitzunehmen und<br />

wenn notwendig, die fällige Praxisgebühr<br />

selber zu zahlen.<br />

Medizinische Betreuung<br />

Bestehende Erkrankungen werden selbstverständlich<br />

bei uns angemessen weiterbehandelt.<br />

Sollten Sie bei uns körperlich<br />

erkranken, stehen Ihnen <strong>unsere</strong> Ärzte und<br />

unser Pflegepersonal zur Verfügung. Regelmäßige<br />

Visiten, ärztliche Sprechstunden<br />

sowie weitere pflegerische Angebote sind<br />

routinemäßig vorgesehen.<br />

Neigungsangebote (Zusatzangebote)<br />

Neben dem obligaten Therapieprogramm<br />

halten wir für Sie erlebnisaktive Gruppenangebote<br />

bereit, die Sie, Ihren Wünschen<br />

und Interessen entsprechend, freiwillig nutzen<br />

können (z. B. Nordic Walking, Aquarellmalerei,<br />

Yoga und Atemgymnastik).<br />

Rauchen<br />

Es stehen ein gesonderter Raucherraum sowie<br />

Raucherplätze im Außengelände zur<br />

Verfügung. Ansonsten ist in der Klinik das<br />

Rauchen nicht gestattet.<br />

17


A–Z<br />

18 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Sozialberatung<br />

Wenn Sie Unterstützung im Kontakt mit<br />

Behörden wünschen, Fragen rechtlicher Art<br />

haben oder Hilfe bei der Regelung finanzieller<br />

Angelegenheiten benötigen, können<br />

Sie sich gerne an <strong>unsere</strong>n Sozialdienst<br />

wenden.<br />

Sport<br />

Sicherlich wollen Sie auch körperlich wieder<br />

fit werden. Dazu haben Sie hier reichlich<br />

Gelegenheit. Sport- und bewegungstherapeutische<br />

Angebote sind fester Bestandteil<br />

<strong>unsere</strong>r Behandlung. Darüber hinaus stehen<br />

Ihnen die Sporthalle und der Fitnessraum<br />

auch in Ihrer Freizeit zu sportlichen Aktivitäten<br />

zur Verfügung.<br />

Ausgedehnte Waldläufe können Sie in unmittelbarer<br />

Nähe der Klinik unternehmen.<br />

Suchtmittel<br />

Einnahme, Erwerb, Besitz und Weitergabe<br />

<strong>von</strong> Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, nicht<br />

<strong>von</strong> den Ärzten der <strong>AHG</strong> Kliniken Daun<br />

ausdrücklich verordneten Medikamenten)<br />

sind während Ihrer Behandlung in <strong>unsere</strong>m<br />

Hause untersagt und können zur Beendigung<br />

der Behandlung führen.<br />

Tagesablauf<br />

Der Tag beginnt mit dem Frühstück ab 07:30<br />

Uhr. Die Therapien finden in der Zeit zwischen<br />

08:30 Uhr und 16:30 Uhr statt und<br />

werden durch eine ausgedehnte Mittagspause<br />

unterbrochen. Neben einem obligaten<br />

therapeutischen Programm bieten wir Ihnen<br />

zusätzlich freiwillig zu nutzende, <strong>von</strong> einem<br />

Mitarbeiter geleitete erlebnisaktive Gruppen<br />

(z. B. Nordic Walking, Meditatives Malen,<br />

Freizeitgruppen) an.<br />

Die Zeit nach dem Abendessen steht Ihnen<br />

zur freien Gestaltung (siehe Freizeit) zur<br />

Verfügung.<br />

Telefonieren<br />

Für private Telefongespräche haben Sie die<br />

Möglichkeit, den Telefonapparat auf Ihrem<br />

Zimmer gegen Vorkasse freischalten zu<br />

lassen, so dass Sie in ungestörter und angenehmer<br />

Atmosphäre telefonieren können.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

den Münzfernsprecher in der Klinik zu benutzen.<br />

Mobiltelefone können Sie außerhalb<br />

der Therapiezeiten nutzen.


A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Themenzentrierte Gruppen<br />

In den Themenzentrierten Gruppen (auch<br />

Indikative Gruppen genannt) tauschen Sie<br />

sich unter therapeutischer Begleitung über<br />

eine bestimmte Fragestellung aus und finden<br />

gemeinsam neue Wege.<br />

Therapie<br />

Die Therapie verläuft üblicherweise in<br />

folgenden Schritten:<br />

1. Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen<br />

2. Festlegung <strong>von</strong> Therapiezielen<br />

3. Durchführung nötiger therapeutischer<br />

und medizinischer Maßnahmen<br />

4. Prüfung des Behandlungsergebnisses<br />

5. Vorbereitung auf die Entlassung und<br />

Klärung der Nachsorge<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie bei der<br />

Teilnahme an einer Gruppenpsychotherapie<br />

der Schweigepflicht unterliegen. Weiterhin<br />

erachten wir es als selbstverständlich, dass<br />

sie als Patienten sich in der Gruppenpsychotherapie<br />

respektvoll behandeln.<br />

19


A–Z<br />

20 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Therapiedauer<br />

Die Behandlungsdauer ist individuell und<br />

kann, je nach Bewilligung durch den Leistungsträger,<br />

variieren. Im Durchschnitt beträgt<br />

sie 4 - 12 Wochen.<br />

Tiere<br />

Tiere können - auch besuchsweise - nicht<br />

mitgebracht werden.<br />

Versichertenkarten<br />

Bringen Sie bitte die Versichertenkarte Ihrer<br />

Krankenkasse für den Fall mit, dass Sie fachärztlich<br />

(z. B. Zahnarzt oder Orthopäde)<br />

untersucht und behandelt werden müssen.<br />

Für Patienten aus dem Europäischen Ausland<br />

ist es wichtig, dass ein Auslandskrankenschein<br />

der Krankenkasse (E 111) mitgebracht<br />

wird.<br />

Vorbefunde<br />

Um Doppeluntersuchungen zu vermeiden<br />

und die bestmögliche medizinische sowie<br />

therapeutische Behandlung zu ermöglichen,<br />

ist das Mitbringen <strong>von</strong> Vorbefunden zu<br />

Untersuchungen und Krankenhausaufenthalten<br />

sinnvoll. Bitte legen Sie diese Ihrem<br />

Bezugsarzt vor.


A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Wäsche<br />

Waschmaschine, Trockner, Bügelbrett und<br />

Bügeleisen stehen Ihnen in entsprechenden<br />

Räumen zur Verfügung. Handtücher und<br />

Bettwäsche werden vom Haus gestellt.<br />

Wartezeit<br />

Wir sind bemüht, die Wartezeiten möglichst<br />

kurz zu halten.<br />

Nutzen Sie die Zeit bis zu Ihrem Therapieantritt.<br />

Sehen Sie den Ihrerseits ausgefüllten Anamnesebogen<br />

bereits als Vorbereitung für die<br />

hiesige Behandlung an.<br />

Wellnessbereich<br />

In modern und stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten<br />

mit Sauna, türkischem Dampfbad,<br />

Solarium etc. bestehen für Sie unterschiedliche<br />

Möglichkeiten zur körperlichen Entspannung,<br />

Erholung und zum Auftanken.<br />

Wertsachen<br />

Halten Sie Wertsachen auf Ihrem Zimmer<br />

bitte ständig unter Verschluss. Darüber<br />

hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese<br />

auch im Kliniksafe zu deponieren.<br />

21


A–Z<br />

22 Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Zahnarzt<br />

Es ist sinnvoll, dass Sie vor Beginn der Behandlung<br />

Ihre Zahnsanierung abschließen.<br />

Denn je häufiger Sie während Ihrer Therapiezeit<br />

zum Zahnarzt müssen, desto mehr Therapie<br />

versäumen Sie.<br />

Zeitungen<br />

Zeitungen können Sie am Kiosk kaufen.<br />

Mehrere Exemplare regionaler Tageszeitungen<br />

liegen zur freien Verfügung aus.<br />

Zimmer<br />

Unsere Patientinnen und Patienten wohnen<br />

ausschließlich in komfortabel eingerichteten<br />

Einzelzimmern auf Hotelniveau. Alle Zimmer<br />

verfügen über Dusche, WC und Telefon.


A–Z<br />

Ihre Fragen – <strong>unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

Aufnahmesekretariat:<br />

Roswitha Dahmen<br />

fon: 0049 6592 201-1160<br />

fax: 0049 6592 01-1165<br />

e-mail: rdahmen@ahg.de<br />

Information und Beratung:<br />

Andrea Ehses<br />

fon: 0049 6592 201-1181<br />

fax: 0049 6592 201-1115<br />

e-mail: aehses@ahg.de<br />

Dagmar Schweigert<br />

fon: 0049 6592 201-1180<br />

fax: 0049 6592 201-1115<br />

e-mail: dschweigert@ahg.de<br />

Klinikleitung:<br />

Dr. med. Michael Rolffs<br />

Chefarzt<br />

Facharzt Psychosomatik und<br />

Psychotherapie<br />

Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie<br />

fon: 0049 6592 201-1200<br />

fax: 0049 6592 201-1205<br />

Hugo Hennes<br />

Verwaltungsdirektor <strong>AHG</strong> Kliniken Daun<br />

fon: 0049 6592 201-1100<br />

fax: 0049 6592 201-1105<br />

23


Wie Sie uns finden:<br />

Wenn Sie mit dem Auto anreisen:<br />

A 1 (Richtung Trier) und A 48 (Richtung Koblenz) bis zum Autobahndreieck „Vulkaneifel“<br />

Richtung Daun/Gerolstein (A 1) bis zur Ausfahrt Daun-Darscheid.<br />

Rechts abbiegen (Richtung Daun). Sie bleiben auf der Hauptstraße (B 257 Richtung<br />

Bitburg) und fahren über vier Verteilerkreise geradeaus (B 257, Richtung Bitburg).<br />

Am Ortsausgang folgen Sie dem Schild „Klinik am Rosenberg“ und biegen links ab.<br />

Aus Richtung Aachen (B 258) über Monschau, Schleiden, Blankenheim bis Nürburgring.<br />

Ab hier über die B 257 über Kelberg, Ulmen in Richtung Daun. Weiterfahren bis nach<br />

Daun, dann siehe Wegbeschreibung oben.<br />

Wenn Sie mit dem Zug kommen:<br />

Sie fahren mit dem Zug bis nach Koblenz, Gerolstein oder Wittlich. Von hier aus bestehen<br />

jeweils regelmäßige Busverbindungen nach Daun. Vom Bahnhof in Gerolstein und vom<br />

Busbahnhof in Daun besteht ein Abholdienst zu den <strong>AHG</strong> Kliniken Daun Am Rosenberg.<br />

Gute Fahrt!<br />

257<br />

421<br />

DAUN<br />

Am Rosenberg<br />

Schalkenmehren<br />

Altburg<br />

A1<br />

Darscheid<br />

A1<br />

Richtung<br />

Trier<br />

<strong>AHG</strong> KLINIKEN DAUN<br />

Verhaltensmedizinisches Zentrum<br />

für Seelische Gesundheit<br />

Altburg · Am Rosenberg · Thommener Höhe<br />

Thommener<br />

Höhe<br />

Schulstraße 6 · 54550 Daun<br />

fon: 0049 6592 201-0 · fax: 0049 6592 201-1105<br />

kliniken-daun@ahg.de · www.ahg.de/kliniken-daun<br />

A48<br />

Dreieck Vulkaneifel<br />

Abfahrt Mehren<br />

Richtung<br />

Koblenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!