3. bis 5. April 2013 - Schladming, Hotel Royer - KPH Graz
Leitung:
Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at
Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at
Organisation:
HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA
birgit.swoboda@kphgraz.at
3. bis 5. April 2013 - Schladming, Hotel Royer
http://www.royer.at
Anmeldung und Einchecken: Mittwoch, 3. April, 12:00 – 13:00 Uhr
Programm der ESS#2
Vormittag Nachmittag Abend
Mittwoch Anmeldung 14:30 – 18:00
Workshop A – F
Donnerstag
08:30 – 12:00
Workshop A – F
14:30 – 18:00
Workshop A – F
Treffpunkt
„Dorfplatz“ Royer
Treffpunkt
„Dorfplatz“ Royer
Freitag
08:30 – 12:00
Workshop A – F
Kursangebote_ESS#2.doc Seite 1 von 5
Titel
Vorkenntnisse
Inhalte
Einführung in SPSS – Vom Anlegen der Datenmaske bis zu den
ersten Auswertungen
Sicherer Umgang mit dem PC und Dateimanagement
A
SPSS FOR BEGINNERS – Von der Forschungsidee zu den ersten
Ergebnissen am Bespiel eines konkreten Forschungsvorhabens
Ziele Datenmanagement
Deskriptive Statistik (Tabellen, Abbildungen,
Lageparamenter)
Dimensionsreduktion
Normalverteilungsprüfung
Korrelationsanalyse
Inferenzstatistik
Literatur Bühl, A. (2010). SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse
(12., aktualisierte Auflage.). München (u.a.): Pearson
Studium.
Reisinger, C.-M., Svecnik, E., & Schwetz, H. (2012). Fehlende
Werte und keine Normalverteilung? Tipps und Abhilfen für
das quantitativ orientierte Forschen. Wien: facultas.wuv.
Testtheorie und Testerstellung
Anlegen einer Datenmaske in SPSS
B
Was ist ein Test? Theoretische Grundlagen; Hauptgütekriterien eines
Tests (Objektivität, Reliabilität, Validität); Nebengütekriterien
eines Tests; Konstruktion eines Tests; Itemanalyse
Klärung und Präzisierung der theoretischen Grundlagen
Erarbeitung der Hauptgütekriterien und der Nebengütekriterien
eines Test und weitere Grundlagen der Itemanalyse
Umsetzung der konkreten Schritte mittels SPSS
Schelten, A. (1997): Testbeurteilung und Testerstellung.
Grundlagen der Teststatistik und Testtheorie für Pädagogen
und Ausbilder in der Praxis. Stuttgart: Steiner.
Lienert, G. A., Raatz U. (1998): Testaufbau und Testanalyse.
6. Auflage. Weinheim: Beltz
Moosbrugger, H., Kelava, A. (Hrsg.)(2007): Testtheorie und
Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer
Dauer 4 Halbtage (16 Einheiten) 4 Halbtage (16 Einheiten)
Vortragender Dr. Rudolf Beer und Dr. Gabriele Beer, KPH Wien Krems Dr.Dr. Renate Straßegger-Einfalt, KPH Graz
Hinweise
Zielgruppe
Notebook mit SPSS
Notebook mit SPSS
Kursangebote_ESS#2.doc Seite 2 von 5
Titel
Vorkenntnisse
Einführung in die qualitative Forschung: Von der Erstellung des Leitfadens bis zu ersten Auswertungen
Keine besonderen Vorkenntnisse
Inhalte
Forschungsverständnis in qualitativer vs. quantitativer Forschung
Anwendungsbereiche für qualitative Forschung
Wesentliche Richtungen der qualitativen Forschung: Narrative, ethnografische u. phänomenologische Forschung, Grounded Theory,
Fallstudien- und Interviewstudienforschung (Einzel- und Gruppeninterview), Gruppendiskussion.
Vorstellen exemplarischer Forschungsdesigns in verschiedenen qualitativen Forschungstraditionen: Wie beeinflussen Forschungsfragen
die Wahl der Methode? Wie unterscheiden sich in den unterschiedlichen Traditionen Erhebung, Auswertung und Interpretation
der Daten sowie die für die Interpretation gewählte empirische Sprache?
Fiktives „Drehen“ einer Studie: Betrachten einer Ausgangssituation aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie ändern sich Forschungsfragen
und Datenerhebung, -auswertung und -interpretation?
Auseinandersetzung mit Leitfadeninterviews zu vorgestellten Studien und mit den Charakteristika und dem Aufbau eines qualitativen
Forschungsinterviews.
Erstellen eines eigenen Interviewleitfadens und reale Interviewdurchführung innerhalb der Gruppe.
Möglichkeiten der Interviewtranskription mit praktischen Übungen.
Möglichkeiten der Kodierung und der Auswertung von aus Interviews gewonnenen Daten.
Konzipieren einer eigenen Studie, die von Teilnehmer/innen evtl. real weitergeführt werden kann.
Ziele Die Teilnehmer/innen gewinnen ein Verständnis für die Charakteristika qualitativer Forschung und lernen deren wesentliche Richtungen
kennen.
Anhand exemplarischer Forschungsdesigns können sie die Erhebung, die Auswertung und die Interpretation der Daten in den Forschungstraditionen
der Grounded Theory, der narrativen, ethnografischen und der phänomenologischen Forschung, der Fallstudien-
und der Interviewstudienforschung nachvollziehen.
Die Teilnehmer/innen sind mit den wesentlichen Elementen eines qualitativen Forschungsinterviews vertraut und machen praktische
Erfahrungen mit Leitfadenerstellung, Interviewdurchführung, Transkription und Auswertung der aus Interviews gewonnenen
Daten.
Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, zu einem für die Gruppe relevanten Thema eine oder mehrere Forschungsfragen zu formulieren,
nach der/denen sich die Wahl einer qualitativen Forschungstradition richtet, und gemäß dieser Tradition die Daten zu erheben
und auszuwerten.
Literatur Creswell, J. W. (2007). Qualitative inquiry and research design – choosing among five approaches. Thousand Oaks CA: Sage
Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Dauer
4 Halbtage (16 Einheiten)
Dr. Gonda Pickl, KPH Graz
Vortragender
Hinweise
Zielgruppe
C
Kursangebote_ESS#2.doc Seite 3 von 5
Titel
Videoinhaltsanalyse - Analyse von Filmsequenzen
Kursangebote_ESS#2.doc Seite 4 von 5
D
Einführung in die Regressionsanalyse
Vorkenntnisse
Sicherer Umgang mit dem PC und Dateimanagement SPSS Grundkenntnisse, Grundbegriffe aus der Statistik, insbesondere
Varianz, Standardabweichung, Signifikanz, Irrtumswahrscheinlichkeit,
Normalverteilung, (Konfidenzintervall); Grundkenntnisse
über Korrelation
Inhalte
Ziele
Die Videoinhaltsanalyse wird als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung
aufgearbeitet. Es werden Grundlagen der Verhaltensbeobachtung
und klassische Beobachtungsfehler als Basis für die
Videoinhaltsanalyse vorgestellt. Auf dieser Basis soll die Videoinhaltsanalyse
als Werkzeug für wissenschaftliches Arbeiten kennengelernt
werden.
Den theoretischen Hintergrund ergänzend, wird die praktische
Anwendung der Videoinhaltsanalyse an vorgegebenem Filmmaterial
geübt. Hierzu wird auch eine kostengünstige Software für Videoinhaltsanalyse
vorgestellt. Auch im praktischen Teil liegt das
Augenmerk auf dem wissenschaftlichen Arbeiten; es soll veranschaulicht
werden, was hinter einer Videoinhaltsanalyse steht, um
diese als wissenschaftliches Werkzeug verwenden zu können.
Im theoretischen Teil soll den Teilnehmenden ein grundlegendes
Verständnis der Planung und Durchführung von Videoinhaltsanalyse
vermittelt werden. Den Teilnehmenden soll bewusst werden
worauf zu achten ist, damit die Videoinhaltsanalyse als Werkzeug
für wissenschaftliches Arbeiten verwendet werden kann.
Im praktischen Teil soll den Teilnehmenden das Kodieren von
Videomaterial mithilfe der vorgestellten Software veranschaulicht
werden.
Literatur TIMSS 1999 Video Studie
Westhoff, K. et al. (2005). Grundwissen für die berufsbezogene
Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. Lengerich:
Pabst.
E
Einfachregression:
Anwendbarkeit, Voraussetzungen bzgl. der Daten
Das lineare Regressionsmodell
Bestimmung der Regressionskoeffizienten und ihre Interpretation
Güte der Anpassung des Modells
Ausblick: Nichtlineare Regressionsmodelle, multiple lineare
Regression
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer/innen ein profundes Verständnis
der linearen Regressionsanalyse zu verschaffen. Die Teilnehmer/innen
kennen die Grenzen für Regressionsmodelle und
können die Regressionsparameter interpretieren.
Dauer 4 Halbtage (16 Einheiten) 4 Halbtage (16 Einheiten)
Vortragender Mag. Georg Krammer, KF-Uni Graz Dr. Josef Mallaun, PH Vorarlberg
Hinweise
Zielgruppe
Für die Arbeit mit Videos geeignetes Notebook
Bühl, A. (2012). SPSS 20. Einführung in die moderne Datenanalyse.
13., aktualisierte Auflage. München: Pearson.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008). Multivariate
Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung.
12. Auflage. Berlin: Springer.
Notebook mit SPSS 18 oder höher
Titel
Vorkenntnisse
Analyse quantitativ-empirischer Bachelorarbeiten mit Schwerpunkt Datenauswertung
und Gutachten
Inhalte
Analyse und Bewertung von 4 quantitativ-empirischen Bachelorarbeiten hinsichtlich:
Problemaufriss
Theorieaufbau
methodischer Umsetzung
Datenerhebung
Datenauswertung
Ergebnisdarstellung
Gutachten von BA
Ziele Qualität eines Problemaufrisses bewerten können
Qualität eines Theorieaufbaus begründen können
Möglichkeiten methodischer Umsetzung diskutieren können
Güte der Datenerhebungen einschätzen können
Richtigkeit der Datenauswertungen feststellen können – durch
Nachrechnen im SPSS
Qualität der Ergebnisdarstellungen beurteilen können
Gutachten von quantitativ-empirischen Bachelorarbeiten schreiben können
Literatur Samac, Klaus, Prenner, Monika, Schwetz, Herbert (2011): Die Bachelorarbeit
an der Pädagogischen Hochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung
wissenschaftlicher Arbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2.,
akt. u. erw. Aufl.). Wien: Facultas
Bühl, Achim, Zöfel, Peter (2002): SPSS 11. Einführung in die moderne Datenanalyse
unter Windows (8., überarb. u. erw. Aufl.). München: Pearson
Studium
Schwetz, Herbert et.al. (2010): Einführung in das quantitativ orientierte Forschen
und erste Analysen mit SPSS 18. Wien: Facultas
eventuell:
Bortz, Jürgen, Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl). Berlin: Springer
Dauer
4 Halbtage (16 Einheiten)
Dr. Klaus Samac, KPH Wien Krems
Vortragender
Hinweise
Zielgruppe
Notebook mit SPSS
F
Kursangebote_ESS#2.doc Seite 5 von 5