25.03.2014 Aufrufe

3. bis 5. April 2013 - Schladming, Hotel Royer - KPH Graz

3. bis 5. April 2013 - Schladming, Hotel Royer - KPH Graz

3. bis 5. April 2013 - Schladming, Hotel Royer - KPH Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung:<br />

Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at<br />

Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at<br />

Organisation:<br />

HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA<br />

birgit.swoboda@kphgraz.at<br />

<strong>3.</strong> <strong>bis</strong> <strong>5.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong> - <strong>Schladming</strong>, <strong>Hotel</strong> <strong>Royer</strong><br />

http://www.royer.at<br />

Anmeldung und Einchecken: Mittwoch, <strong>3.</strong> <strong>April</strong>, 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Programm der ESS#2<br />

Vormittag Nachmittag Abend<br />

Mittwoch Anmeldung 14:30 – 18:00<br />

Workshop A – F<br />

Donnerstag<br />

08:30 – 12:00<br />

Workshop A – F<br />

14:30 – 18:00<br />

Workshop A – F<br />

Treffpunkt<br />

„Dorfplatz“ <strong>Royer</strong><br />

Treffpunkt<br />

„Dorfplatz“ <strong>Royer</strong><br />

Freitag<br />

08:30 – 12:00<br />

Workshop A – F<br />

Kursangebote_ESS#2.doc Seite 1 von 5


Titel<br />

Vorkenntnisse<br />

Inhalte<br />

Einführung in SPSS – Vom Anlegen der Datenmaske <strong>bis</strong> zu den<br />

ersten Auswertungen<br />

Sicherer Umgang mit dem PC und Dateimanagement<br />

A<br />

SPSS FOR BEGINNERS – Von der Forschungsidee zu den ersten<br />

Ergebnissen am Bespiel eines konkreten Forschungsvorhabens<br />

Ziele Datenmanagement<br />

Deskriptive Statistik (Tabellen, Abbildungen,<br />

Lageparamenter)<br />

Dimensionsreduktion<br />

Normalverteilungsprüfung<br />

Korrelationsanalyse<br />

Inferenzstatistik<br />

Literatur Bühl, A. (2010). SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse<br />

(12., aktualisierte Auflage.). München (u.a.): Pearson<br />

Studium.<br />

Reisinger, C.-M., Svecnik, E., & Schwetz, H. (2012). Fehlende<br />

Werte und keine Normalverteilung? Tipps und Abhilfen für<br />

das quantitativ orientierte Forschen. Wien: facultas.wuv.<br />

Testtheorie und Testerstellung<br />

Anlegen einer Datenmaske in SPSS<br />

B<br />

Was ist ein Test? Theoretische Grundlagen; Hauptgütekriterien eines<br />

Tests (Objektivität, Reliabilität, Validität); Nebengütekriterien<br />

eines Tests; Konstruktion eines Tests; Itemanalyse<br />

Klärung und Präzisierung der theoretischen Grundlagen<br />

Erarbeitung der Hauptgütekriterien und der Nebengütekriterien<br />

eines Test und weitere Grundlagen der Itemanalyse<br />

Umsetzung der konkreten Schritte mittels SPSS<br />

<br />

<br />

<br />

Schelten, A. (1997): Testbeurteilung und Testerstellung.<br />

Grundlagen der Teststatistik und Testtheorie für Pädagogen<br />

und Ausbilder in der Praxis. Stuttgart: Steiner.<br />

Lienert, G. A., Raatz U. (1998): Testaufbau und Testanalyse.<br />

6. Auflage. Weinheim: Beltz<br />

Moosbrugger, H., Kelava, A. (Hrsg.)(2007): Testtheorie und<br />

Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer<br />

Dauer 4 Halbtage (16 Einheiten) 4 Halbtage (16 Einheiten)<br />

Vortragender Dr. Rudolf Beer und Dr. Gabriele Beer, <strong>KPH</strong> Wien Krems Dr.Dr. Renate Straßegger-Einfalt, <strong>KPH</strong> <strong>Graz</strong><br />

Hinweise<br />

Zielgruppe<br />

Notebook mit SPSS<br />

Notebook mit SPSS<br />

Kursangebote_ESS#2.doc Seite 2 von 5


Titel<br />

Vorkenntnisse<br />

Einführung in die qualitative Forschung: Von der Erstellung des Leitfadens <strong>bis</strong> zu ersten Auswertungen<br />

Keine besonderen Vorkenntnisse<br />

Inhalte<br />

Forschungsverständnis in qualitativer vs. quantitativer Forschung<br />

Anwendungsbereiche für qualitative Forschung<br />

Wesentliche Richtungen der qualitativen Forschung: Narrative, ethnografische u. phänomenologische Forschung, Grounded Theory,<br />

Fallstudien- und Interviewstudienforschung (Einzel- und Gruppeninterview), Gruppendiskussion.<br />

Vorstellen exemplarischer Forschungsdesigns in verschiedenen qualitativen Forschungstraditionen: Wie beeinflussen Forschungsfragen<br />

die Wahl der Methode? Wie unterscheiden sich in den unterschiedlichen Traditionen Erhebung, Auswertung und Interpretation<br />

der Daten sowie die für die Interpretation gewählte empirische Sprache?<br />

Fiktives „Drehen“ einer Studie: Betrachten einer Ausgangssituation aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie ändern sich Forschungsfragen<br />

und Datenerhebung, -auswertung und -interpretation?<br />

Auseinandersetzung mit Leitfadeninterviews zu vorgestellten Studien und mit den Charakteristika und dem Aufbau eines qualitativen<br />

Forschungsinterviews.<br />

Erstellen eines eigenen Interviewleitfadens und reale Interviewdurchführung innerhalb der Gruppe.<br />

Möglichkeiten der Interviewtranskription mit praktischen Übungen.<br />

Möglichkeiten der Kodierung und der Auswertung von aus Interviews gewonnenen Daten.<br />

Konzipieren einer eigenen Studie, die von Teilnehmer/innen evtl. real weitergeführt werden kann.<br />

Ziele Die Teilnehmer/innen gewinnen ein Verständnis für die Charakteristika qualitativer Forschung und lernen deren wesentliche Richtungen<br />

kennen.<br />

Anhand exemplarischer Forschungsdesigns können sie die Erhebung, die Auswertung und die Interpretation der Daten in den Forschungstraditionen<br />

der Grounded Theory, der narrativen, ethnografischen und der phänomenologischen Forschung, der Fallstudien-<br />

und der Interviewstudienforschung nachvollziehen.<br />

Die Teilnehmer/innen sind mit den wesentlichen Elementen eines qualitativen Forschungsinterviews vertraut und machen praktische<br />

Erfahrungen mit Leitfadenerstellung, Interviewdurchführung, Transkription und Auswertung der aus Interviews gewonnenen<br />

Daten.<br />

Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, zu einem für die Gruppe relevanten Thema eine oder mehrere Forschungsfragen zu formulieren,<br />

nach der/denen sich die Wahl einer qualitativen Forschungstradition richtet, und gemäß dieser Tradition die Daten zu erheben<br />

und auszuwerten.<br />

Literatur Creswell, J. W. (2007). Qualitative inquiry and research design – choosing among five approaches. Thousand Oaks CA: Sage<br />

Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Dauer<br />

4 Halbtage (16 Einheiten)<br />

Dr. Gonda Pickl, <strong>KPH</strong> <strong>Graz</strong><br />

Vortragender<br />

Hinweise<br />

Zielgruppe<br />

C<br />

Kursangebote_ESS#2.doc Seite 3 von 5


Titel<br />

Videoinhaltsanalyse - Analyse von Filmsequenzen<br />

Kursangebote_ESS#2.doc Seite 4 von 5<br />

D<br />

Einführung in die Regressionsanalyse<br />

Vorkenntnisse<br />

Sicherer Umgang mit dem PC und Dateimanagement SPSS Grundkenntnisse, Grundbegriffe aus der Statistik, insbesondere<br />

Varianz, Standardabweichung, Signifikanz, Irrtumswahrscheinlichkeit,<br />

Normalverteilung, (Konfidenzintervall); Grundkenntnisse<br />

über Korrelation<br />

Inhalte<br />

Ziele<br />

Die Videoinhaltsanalyse wird als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung<br />

aufgearbeitet. Es werden Grundlagen der Verhaltensbeobachtung<br />

und klassische Beobachtungsfehler als Basis für die<br />

Videoinhaltsanalyse vorgestellt. Auf dieser Basis soll die Videoinhaltsanalyse<br />

als Werkzeug für wissenschaftliches Arbeiten kennengelernt<br />

werden.<br />

Den theoretischen Hintergrund ergänzend, wird die praktische<br />

Anwendung der Videoinhaltsanalyse an vorgegebenem Filmmaterial<br />

geübt. Hierzu wird auch eine kostengünstige Software für Videoinhaltsanalyse<br />

vorgestellt. Auch im praktischen Teil liegt das<br />

Augenmerk auf dem wissenschaftlichen Arbeiten; es soll veranschaulicht<br />

werden, was hinter einer Videoinhaltsanalyse steht, um<br />

diese als wissenschaftliches Werkzeug verwenden zu können.<br />

Im theoretischen Teil soll den Teilnehmenden ein grundlegendes<br />

Verständnis der Planung und Durchführung von Videoinhaltsanalyse<br />

vermittelt werden. Den Teilnehmenden soll bewusst werden<br />

worauf zu achten ist, damit die Videoinhaltsanalyse als Werkzeug<br />

für wissenschaftliches Arbeiten verwendet werden kann.<br />

Im praktischen Teil soll den Teilnehmenden das Kodieren von<br />

Videomaterial mithilfe der vorgestellten Software veranschaulicht<br />

werden.<br />

Literatur TIMSS 1999 Video Studie<br />

<br />

Westhoff, K. et al. (2005). Grundwissen für die berufsbezogene<br />

Eignungsbeurteilung nach DIN 33430. Lengerich:<br />

Pabst.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E<br />

Einfachregression:<br />

Anwendbarkeit, Voraussetzungen bzgl. der Daten<br />

Das lineare Regressionsmodell<br />

Bestimmung der Regressionskoeffizienten und ihre Interpretation<br />

Güte der Anpassung des Modells<br />

Ausblick: Nichtlineare Regressionsmodelle, multiple lineare<br />

Regression<br />

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer/innen ein profundes Verständnis<br />

der linearen Regressionsanalyse zu verschaffen. Die Teilnehmer/innen<br />

kennen die Grenzen für Regressionsmodelle und<br />

können die Regressionsparameter interpretieren.<br />

Dauer 4 Halbtage (16 Einheiten) 4 Halbtage (16 Einheiten)<br />

Vortragender Mag. Georg Krammer, KF-Uni <strong>Graz</strong> Dr. Josef Mallaun, PH Vorarlberg<br />

Hinweise<br />

Zielgruppe<br />

Für die Arbeit mit Videos geeignetes Notebook<br />

<br />

<br />

Bühl, A. (2012). SPSS 20. Einführung in die moderne Datenanalyse.<br />

1<strong>3.</strong>, aktualisierte Auflage. München: Pearson.<br />

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008). Multivariate<br />

Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung.<br />

12. Auflage. Berlin: Springer.<br />

Notebook mit SPSS 18 oder höher


Titel<br />

Vorkenntnisse<br />

Analyse quantitativ-empirischer Bachelorarbeiten mit Schwerpunkt Datenauswertung<br />

und Gutachten<br />

Inhalte<br />

Analyse und Bewertung von 4 quantitativ-empirischen Bachelorarbeiten hinsichtlich:<br />

Problemaufriss<br />

Theorieaufbau<br />

methodischer Umsetzung<br />

Datenerhebung<br />

Datenauswertung<br />

Ergebnisdarstellung<br />

Gutachten von BA<br />

Ziele Qualität eines Problemaufrisses bewerten können<br />

Qualität eines Theorieaufbaus begründen können<br />

Möglichkeiten methodischer Umsetzung diskutieren können<br />

Güte der Datenerhebungen einschätzen können<br />

Richtigkeit der Datenauswertungen feststellen können – durch<br />

Nachrechnen im SPSS<br />

Qualität der Ergebnisdarstellungen beurteilen können<br />

Gutachten von quantitativ-empirischen Bachelorarbeiten schreiben können<br />

Literatur Samac, Klaus, Prenner, Monika, Schwetz, Herbert (2011): Die Bachelorarbeit<br />

an der Pädagogischen Hochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2.,<br />

akt. u. erw. Aufl.). Wien: Facultas<br />

Bühl, Achim, Zöfel, Peter (2002): SPSS 11. Einführung in die moderne Datenanalyse<br />

unter Windows (8., überarb. u. erw. Aufl.). München: Pearson<br />

Studium<br />

Schwetz, Herbert et.al. (2010): Einführung in das quantitativ orientierte Forschen<br />

und erste Analysen mit SPSS 18. Wien: Facultas<br />

eventuell:<br />

Bortz, Jürgen, Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation<br />

für Human- und Sozialwissenschaftler (<strong>3.</strong> Aufl). Berlin: Springer<br />

Dauer<br />

4 Halbtage (16 Einheiten)<br />

Dr. Klaus Samac, <strong>KPH</strong> Wien Krems<br />

Vortragender<br />

Hinweise<br />

Zielgruppe<br />

Notebook mit SPSS<br />

F<br />

Kursangebote_ESS#2.doc Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!