tradition - KPH Graz
symposium Sommer.bildunG
Mo, 2. 9. - mi, 4. 9. 2013
Spirituelle Berufsbegleitung
TRADITION
ÜBERgänge
#01 TRADITION
#02 TRAnsformation
#03 progressION
kirchliche pädagogische
hochschule der Diözese
graz-seckau
Seite 2
Ein wort zuvor ...
Herzliche einladung
VR Mag. Dr.
Friedrich Rinnhofer
Mit Traditionen leben, Übergänge gestalten!
Mit dem Leitwort „Übergänge“ startet die Religionspädagogik an der KPH Graz bei der
Sommerbildung 2013 einen neuen Dreischritt: Tradition – Transformation – Progression.
Im kommenden Studienjahr steht die Tradition im Mittelpunkt, in den Jahren danach
wenden wir uns den Aspekten von Transformation und Progression zu.
Schon die Heilige Schrift bietet eine Fülle von Übergangsszenarien und es gibt viele Beispiele
im Laufe der Kirchengeschichte, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Übergänge können
positiv, rettend und erlösend, sie können aber auch schmerzvoll sein, wenn sie von Sorgen
und Krankheit, Leid und Tod begleitet werden. Auch unsere heutige Zeit wird soziologisch
häufig als Zeit des Übergangs bezeichnet: von der Moderne in…
Ja, wohin eigentlich? Da macht es Sinn, sich der eigenen Wurzeln und Quellen zu besinnen
und aus dieser Ressource zu schöpfen in dem Wissen und Vertrauen, dass da einer ist,
der all diese Übergänge begleitet.
IL Prof. Hans Neuhold
Traditionen verweisen – abseits von volkstümlichen Klischees – auf unsere geistigen und
religiösen Wurzeln. Die Weitergabe der Glaubensüberlieferung, der Kultur, von Überzeugungen
und Handlungsmustern gehört wesentlich zur religionspädagogischen Aufgabe und zu
unserem Bildungsauftrag. Die Besinnung auf die christlichen Traditionen, insbesondere auf die
Bibel, wird daher im kommenden Schuljahr auch ein wesentliches Element der Fortbildung
sein; natürlich immer im Sinn von Thomas Morus:
„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“
Natürlich gibt es traditionell bei der Sommerbildung 2013 auch abseits dieser Leitmotive
zahlreiche Begegnungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie dem vorliegenden Folder
entnehmen können. Wir laden Sie mit dem Team der Fortbildung sehr herzlich ein, das
Programmangebot anzunehmen und wünschen Ihnen, dass Sie zahlreiche Anregungen für
Ihre wertvolle Tätigkeit als ReligionslehrerIn in den Alltag des neuen Schuljahres mitnehmen
können.
Friedrich Rinnhofer
Vizerektor
Hans Neuhold
Institutsleiter
Seite 3
Montag, 02.09.2013 PH-Online 501.0001
Univ.-Prof. Dr. Manfred Prisching
Tradition -
erwerben, erfinden, erleben
Workshops
13:00 Uhr: AUFTAKT mit Musik, Kaffee und Kuchen im „Lindenhof“
vor dem Speisesaal des Augustinums
14:00 Uhr: BEGRÜSSUNG durch VR Dr. Friedrich Rinnhofer
Meditativer Impuls
ERÖFFNUNG durch SAL Kan. Mag. Christian Leibnitz
15:00 Uhr: EINFÜHRUNG durch IL Prof. Hans Neuhold
REFERAT Univ.-Prof. Dr. Manfred Prisching:
TRADITION -
erwerben, erfinden, erleben
17:30 Uhr: HEILIGE MESSE
zum SCHULJAHRESBEGINN
mit Sendungsfeier mit unserem Diözesanbischof
in der Kirche des Augustinums
Einladung der Personalvertretung zur AGAPE.
In der Fortschrittsgesellschaft wendet sich der Blick nach
vorne, in eine glänzende Zukunft, die durch die Vernunft
der Menschen geplant, beherrscht und gestaltet wird.
Eine solche Überheblichkeit übersieht, wer man ist und
wo man herkommt. Wer sich über die Herkunft nicht
Rechenschaft geben kann, wird niemals wissen, wer er
ist. Wer die historischen Verläufe nicht kennt, wird die
Welt nicht verstehen können. Wer glaubt, er sei von allen
Traditionen losgelöst, der ist allein. Traditionen können
bremsen und hemmen, unterjochen und verbiegen; aber
sie können auch wärmen und stärken, Sicherheit und
Geborgenheit bieten. Traditionen dienen zur Unterdrückung
und zur Befreiung. Sie werden nicht nur ererbt
und erworben, sie werden zuweilen auch wiedergefunden
oder erfunden.
Termin: Mo, 2.9.,15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ort:
Augustinum, Festsaal
Veranstaltungsleitung: Helmut Loder
Workshops
Seite 4
PH-Online 501.0002 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0003 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dr. Markus Schlagnitweit
Tradition „Wallfahrt“
Auf der Suche nach
religiöser Erfahrung
Wallfahrt und Pilgertum sind gewiss keine spezifischen
Ausdrucksformen biblischer Religiosität; man findet sie
auch in nicht-biblischen Traditionen und kann sie deuten
als Zeichen für die praktisch alle spirituellen Menschen
bewegende Suche nach besonderen Orten und Zeiten
religiöser Betätigung, Kommunikation und Erfahrung.
Dennoch legt der Glaube an den biblischen Gott, der
ursprünglich ein „Gott von (heimatlosen) Nomaden“
war, es nahe, nach der spezifischen Bedeutung religiösen
Wallfahrens sowohl für das eigene Gottesbild als auch für
das Selbstverständnis als Glaubensgemeinschaft, ja für
den Begriff des Glaubens selbst zu fragen.
Dabei zeigt sich, dass das Wallfahrts- bzw. Pilgerwesen im
Christentum selbst vielen Wandlungen und Bedeutungsverschiebungen
unterworfen war und ist.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Herbert Kohlmaier
Dienstag, 3.9.2013
PH-Online 501.0004 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0005 - 14.30 - 18.00 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher
Biografie als Ort
der Theologie
Die Rolle der Kindheit und
der religiösen Erziehung
Woran erinnerst du dich, als du noch ein Kind warst?
An welche Eckpfeiler der religiösen Erziehung, an welche
Erlebnisse und Gewohnheiten, Bräuche und Begegnungen?
Was brauchen Kinder oder was behindert Kinder
in ihrem religiösen Erwachsenwerden? Welche Faktoren
gesellschaftlicher Trends fördern oder verunmöglichen
eine normale Beziehung zu Glaube und Kirche?
Anton Bucher wird sich mit den TeilnehmerInnen auf
die Suche nach den Kriterien, Impulsen und Zeichen der
biografischen religiösen Entwicklung machen.
Wo Kinder sind, da ist auch Gott.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Helmut Loder
Seite 5
PH-Online 501.0006 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0007 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Ferdinand Kaineder
Verkündigung in Zeiten
von Internet,
Facebook und Co.
Foto: Hermann Wakolbinger
Wir leben in einer medialen Revolution: Kommunikationstechnologien
bieten unzählige Möglichkeiten, viele
Menschen mit wenig Aufwand zu erreichen. Gläubige
vernetzen, Glauben verbreiten, christliche Werte vermitteln
– wie werden diese neuen Chancen genutzt?
„Verkündigung in „neuen Medien“ braucht eine Inkulturation
des Glaubens in die Umgebung des Mediums und
seiner Nutzer.“ (Weg 3/05, S.22) Eine spannende und
lohnende pastorale und religionspädagogische Aufgabe.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr -18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Herbert Stiegler
PH-Online 501.0008 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0009 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Dr. Sabine Ladstätter
Ruinen tradieren
europäische Kultur
Religiöse Vielfalt und der Aufstieg des
Christentums in Europa
Foto: Wilke
Was erzählen uns Ruinen aus längst vergangenen Zeiten
über unsere eigenen religiösen und kulturellen Wurzeln?
Am Beispiel der antiken Stadt Ephesus, die mit ihrer
Geschichte auch an der Wiege europäischer christlicher
Kultur steht, wird Dr. Sabine Ladstätter (Direktorin des
Österreichischen Archäologischen Instituts und Grabungsleiterin
in Ephesus) dieser Frage nachgehen. In
Ephesus hinterließ bereits Paulus während des 1. Jhdt.
deutliche Spuren, ab dem 4. Jhdt. erhielt die Stadt als aufstrebende
Wallfahrtsstätte ein christliches Erscheinungsbild:
zahlreiche Kirchenbauten prägten das Stadtbild,
öffentliche Plätze, Gebäude, auch Wohngebäude wurden
mit christlichen Bildern geschmückt. Mittels Vortrag,
Bildmaterial und Diskussion geht es um die lebendige
Vermittlung unserer kulturellen und religiösen Vergangenheit
und deren Bedeutung bis heute.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Angelika Magnes
Workshops
Seite 6
Workshops
PH-Online 501.0010 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0011 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Fritz Haring /
Mag. Günther Zgubic
Praktizierte
Nächstenliebe -
Grundpfeiler
der christlichen
Tradition
Die Pädagogik Jesu ist Grundauftrag und Vorbild für das
soziale Tun der Kirche. Wie schaffen wir vor diesem
Hintergrund und den zeitbedingten sozialen Situationen
ein Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen gelebter
Nächstenliebe? Wie kann es gelingen, auch im Blick
zur Weltkirche, die Kernkompetenz der Kirche – Gottes
und Nächstenliebe – konkret zu leben?
Mag. Friedrich Haring beleuchtet die Geschichte der
christlichen Diakonie und der organisierten Caritas, aber
auch die Meilensteine in der Entwicklung der
katholischen Soziallehre.
Mit Caritasseelsorger Mag. Günther Zgubic steht uns ein
Gesprächspartner zur Verfügung, der aus befreiungstheologischer
Sicht einen Brückenschlag zwischen
Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Menschenwürde und
Menschenrechten versucht.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Barbara Spath
PH-Online 501.0012 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0013 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Andrea Kager-Schwar
Regens Wilhelm Krautwaschl
Helena Wallner
Mag. Sebastian Schlögelmann
Die katholische
Kirche &
die Tradition
Wie viel Veränderung ist
zumutbar, wie viel Tradition ist notwendig?
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass
sie bleibt, sagte Erich Fried. Die Frage des Veränderns und Bewahrens
beschäftigt Gläubige nicht erst seit dem 2. Vatikanum.
Im Format eines „Roundtable“ präsentieren zwei Frauen und
zwei Männer unterschiedliche Zugänge und treten miteinander
in Dialog. Alle TeilnehmerInnen sind eingeladen, die Statements
der vier ReferentInnen aufzugreifen und sich mit eigenen Gedanken
am Gespräch zu beteiligen. Andrea Kager-Schwar ist als
Generalsekretärin des „Diözesanen Weges“ genauso wie
W. Krautwaschl involviert im Bemühen, der Kirche Sprache und
Gesicht zu geben. Helena Wallner, bekannt als ambitionierte
Journalistin und Kulturmanagerin, sowie Sebastian Schlögelmann,
Religionslehrer und Familienvater, werden ihre Gedanken,
Ideen und Wünsche für eine Kirche im 21. Jhdt vorstellen.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Alexander Resch
Seite 7
PH-Online 501.0014 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0015 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dr. Monika Primas
Tradition reloaded
Ein sympathisches Wechselspiel
zwischen Emotio und Ratio
„Mit der Tradition beginnt die Kultur!“ Ein schöner Gedanke,
den wir gemeinsam ergründen wollen - im historischen
Kontext, im zeitkritischen Diskurs - aber auch im
emotionalen Erleben. „Einmal hin, einmal her, rundherum
das ist nicht schwer!“, so heißt es in einem altbekannten
Kindertanzlied. Schnell ruft die Melodie Gedanken an die
Kindheit hervor, man möchte sie den eigenen Kindern
oder Freunden weitergeben - schon sind wir mitten im
Thema Tradition. Auf einfachster Ebene bedeutet Tradition
das genaue Zuhören oder Zuschauen, dieses dann selbst
auszuprobieren, und dann anderen weiterzugeben. Im
Wechselspiel zwischen rationalem Handeln und emotionalem
Tun, in der Anwendung von Theorie und Praxis
können sich bei unserem Workshop neue Erkenntnisse zur
Tradition entfalten und alte Erfahrungen wieder aufleben.
Auf jeden Fall erwartet die TN ein dynamischer Tag, der
bewusst auffordert, in vielerlei Hinsicht kulturell aktiv zu
bleiben oder zu werden!
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Di, 3.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Eva Grössing
PH-Online 501.0016
Sr. Evelyne Ender rscj
Die Erde lieben,
und an den Himmel
glauben
Spirituelle Berufsbegleitung
Aus welcher Tradition komme ich /kommen wir als
Christin oder Christ? Was festigt meinen Glauben
und wo sind meine Fragen und Zweifel?
Was kann mir im Alltag mehr Sicherheit und einen
Überschuß an Hoffnung geben, um in mir meine Kraft
und Stärke zu entdecken, um aus der Gottes- und
Christusbeziehung leben zu können und dies auch
glaubhaft weiterzugeben?
Wir wollen in diesen Tagen unsere eigenen (und
biblischen) Kraftquellen und unsere spirituellen
Erfrischungsbrunnen entdecken durch Stille, Musik,
Texte, Bibelstellen, Körperarbeit und vieles andere.
Auf der Erde leben, und den Himmel erahnen ...
Termin: Mo, 2.9., 19.00 Uhr - Mi, 4.9., 17.00 Uhr
Die TN werden gebeten, schon am Mo abend
anzureisen.
Ort: Haus der Stille, 8081 Heiligenkreuz a. Waasen
Gruppengröße: Max.15 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Magdalena Feiner
Workshops
Seite 8
Mittwoch, 4.9.2013
Workshops
PH-Online 501.0017 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0018 - 14.30 - 18.00 Uhr
FI Mag. Dietmar Krausneker
Dipl. Päd. Christian Preiß
Bruder Tod
und Schwester
Trauer
Ein Thementag über die letzten Dinge und die Rolle von
Tradition in der Wahrnehmung des RUs
Wo sind die Menschen, wenn sie gestorben sind? Warum
müssen Menschen überhaupt sterben? Gibt es ein Leben
nach dem Tod? Welche Vorstellungen haben die verschiedenen
Kulturen und Völker angesichts der Todesgewissheit
entwickelt? Welche Erfahrungen sollen in der Erarbeitung
des Themas mit Kindern und Jugendlichen zur Sprache
gebracht werden? Erkenntnisse, Materialien und praxisorientierte
Impulse werden vom Referenten des Vormittags
Dietmar Krausneker geboten.
Am Nachmittag steht die konkrete Begegnung mit den
Begräbnisstätten und Begräbnisformen in Graz auf dem
Programm. Unter dem Titel: „Lasset uns die Toten besuchen!“
suchen wir mit Christian Preiß den Israelitischen
Friedhof ebenso auf wie den Zentralfriedhof bzw. den
muslimischen Friedhofsbereich.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: VM: Augustinum, Lange Gasse 2,
NM: Israelitischer Friedhof, Wetzelsdorferstraße
Gruppengröße: Max. je 20 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Helmut Loder
PH-Online 501.0019 - 09.00 - 12.30 Uhr
Martin Göth
Von Gott und Jesus will
ich singen & erzählen
Neue Lieder und Ideen zur biblischen
Botschaft von einem guten Gott
Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich im Sinne der
ganzheitlichen Pädagogik nicht nur intellektuell, sondern
vor allem auch spielerisch-emotional durch Gesang, Tanz,
Spiel, und kreatives Schaffen der biblischen Botschaft zu
nähern. Der Theologe, Komponist und Musiker Martin
Göth spannt dabei den Bogen von alttestamentlichen Elementen
bis hin zu neutestamentlichen “Jesus-Geschichten”.
Einfache Lieder, kleine Tänze, Meditationsübungen und vor
allem biblische Spiellieder mit ganz praktischen Spielanleitungen
lassen die biblischen Glaubenserfahrungen lebendig
werden. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im
Umgang mit Kindern gelingt es Martin Göth zu vermitteln,
wie selbst schwierige Inhalte der Bibel für die Arbeit in der
Volksschule kindgerecht aufbereitet werden können.
Bei dieser Gelegenheit stellt Martin Göth auch eine zur
Thematik passende Auswahl seiner zahlreichen CDs
und Liederbücher mit kindgemäßen Liedern und vielen
zusätzlichen Tipps zum kreativen Umgang mit Liedern und
Tänzen vor.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 Uhr - 12.30 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Alexander Resch
Seite 9
PH-Online 501.0020 - 14.30 - 18.00 Uhr
Martin Göth
Ich freu´ mich schon
auf Weihnachten
Neue Lieder und Impulse zur Adventund
Weihnachtszeit
Der Passauer Musiker und Komponist, der viele Jahre
sehr eng mit dem bekannten Texter Rolf Krenzer zusammengearbeitet
hat, stellt bei diesem Seminar neue Lieder,
Kanons, Geschichten, einfache Tänze und Ideen zur
kreativen Gestaltung der Advent- und Weihnachtszeit vor.
Dabei wird der Referent verschiedene Anregungen zu den
Festen und Bräuchen in der Advent- und Weihnachtszeit
geben. Es wird auch ein einfaches Krippenspiel vorgestellt
und gemeinsam einstudiert werden. Dieses kann
in der Schule oder bei einer Krippenfeier in der Pfarre
aufgeführt werden. So werden die TeilnehmerInnen bei
diesem Seminar viele innovative und praktische Ideen und
Möglichkeiten vorgestellt bekommen, um die Advent- und
Weihnachtszeit in ihrer Arbeit auf vielfältige Weise zu gestalten.
Bei dieser Gelegenheit stellt Martin Göth auch eine
zur Thematik passende Auswahl seiner zahlreichen CD´s
und Liederbücher vor, die er in Zusammenarbeit mit Rolf
Krenzer und anderen Autoren erstellt hat.
Termin: Mi, 4.9., 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Alexander Resch
PH-Online 501.0021 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0022 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dipl. Päd. Brigitte Weber
Vertiefendes Lernen
durch offene
Lernphasen
Anregungen und Impulse zur
Auseinandersetzung mit biblischenThemen
Das „Offene Lernen“ eröffnet für den Religionsunterricht
viele Möglichkeiten, die die SchülerInnen mit Freude,
Spaß und Abwechslung verbinden. Bei diesem Workshop
werden Spiele und Materialien zu verschiedenen
biblischen Inhalten und zum Thema Maria vorgestellt und
ausprobiert.
Interessant für RLInnen, die in der Grundschule und in
der Sekundarstufe I unterrichten.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Irmtraud Beyer
Workshops
Seite 10
Workshops
PH-Online 501.0023 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0024 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Roswitha Pendl-Todorovic
Druckfrisch!
Neue und bewährte Materialien
für den Religionsunterricht der
Volksschule
PH-Online 501.0025 - 09.00 - 12.30 Uhr
Dipl.-Päd. Andrea Scheer
Kreatives aus dem
Religionsuntericht für
den Religionsunterricht
Ein neues Buch aus unserer Grazer KPH-Werkstatt ist
fertig. Ein Buch für die Familie und gleichzeitig auch für
den RU der 1. und 2. VS. Es ist eine Hilfe, um mit dem
kommenden neuen Lehrplan zu arbeiten. Der Rabe Klax
begleitet Kinder, Eltern und LehrerInnen auf einer
Entdeckungsreise durch wichtige Themen des Glaubens.
Weiters gibt es Lieder aus dem neuen Liederbuch Religion
für die VS, Bilderbücher, Ideen, Anregungen, ...
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Roswitha Pendl-Todorovic
„... und wenn wir das, was in uns liegt,
nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder“
(Henry David Thoreau). Ich möchte meine kreative
Schatztruhe aus dem Schulalltag öffnen, Impulse im Tun
miteinander ausprobieren und Erfahrungen austauschen.
Die Goldspur, Schwarz, Rot, Blau, Grün ... wird sich uns in
biblischen Erzählungen, in spirituellen Texten der Tradition,
im Jahresfestkreis, in den großen Fragen der Welt zeigen.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 Uhr - 12.30 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Herbert Kohlmaier
Seite 11
PH-Online 501.0026 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dipl.-Päd. Gabriele Kraxner-Zach
Das Feuer brennt!
Bibliolog kennen lernen
Wir werden in die Kraftquelle der Bibel, in das Wort
Gottes, eintauchen und unsere Spiritualität zum Ausdruck
bringen. Bibliolog eröffnet die Möglichkeit, das „weiße
Feuer“ der Bibel zwischen dem „schwarzen Feuer“ der
Buchstaben zu entdecken und einen biblischen Text von
innen heraus zu erleben. So wird Gottes Wort lebendig,
aktuell und somit Teil unserer Lebenswirklichkeit.
Gespräche, Bewegung (meditativer Tanz, Körpergebete,
Leibübungen) und Meditation werden dieses
„Schnupperangebot“ bereichern.
Termin: Mi, 4.9., 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Herbert Kohlmaier
PH-Online 501.0027 - 09.00 - 12.30 Uhr - Teil 1
PH-Online 501.0028 - 14.30 - 18.00 Uhr - Teil 2
Dipl.-Päd. Ursula Sitner
Dipl.-Päd. Odilie Planitzer
Kinder
wie die Zeit
vergeht…
Teil 1- Eine Methodenschatzkiste von Schulbeginn bis
Weihnachten.
„Zeit zum Feiern, Zeit zum Schenken, Zeit zum In-sichselbst-Versenken“
charakterisiert die Inhalte des ersten
Workshops. An diesem Vormittag werden unterschiedliche
Beispiele aus dem BE- und Religionsunterricht der VS praxisgerecht
umsetzt. Die beiden Referentinnen zeigen Modelle
und Möglichkeiten, wie Klassenlehrerin und Religionslehrerin
zusammenarbeiten können. Viele Ideen und Methoden sind
auch für Kinder in der 5. und 6. Schulstufe geeignet.
Teil 2 – Eine Methodenschatzkiste von Jänner bis
Schulschluss.
„Zeit mit Dir, Zeit mit mir - Veränderung steht vor der Tür“
Wieder sehr praxisnah zeigen die Referentinnen Beispiele der
Zusammenarbeit zwischen BE- und Religionsunterricht vom
Versöhnungsfest über Ostern bis Schulschluss. Die Ideen und
Methoden sind für Kinder von 6 – 12 Jahren geeignet.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Alois Gruber
Workshops
Seite 12
Workshops
PH-Online 501.0029 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0030 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dr. Franz Kogler
Der verstaubte
Bestseller
Der verstaubte Bestseller?
Die Bibel ist auch in unserer Zeit aktuell
und sie als Schatz für unser Leben und das der Kinder
und Jugendlichen zu entdecken, darauf wollen wir uns im
Rahmen dieser Werkstätte einlassen. Wir wollen ganz
konkrete Schritte gehen, wie mit der Bibel mit 10 bis14-
Jährigen gearbeitet werden kann, dass es zu einer fruchtbaren
Begegnung kommt.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Herbert Stiegler
Das Bibelwerk Linz ist eine Frucht des 2. Vatikanischen Konzils:
innovativ, begeisternd, begleitend.
Wir bieten viele Anregungen, um die Bibel
als spirituelle Quelle zu entdecken.
Besuchen Sie uns auf der SOBI 2013!
PH-Online 501.0031 - 09.00 - 18.00 Uhr
Mag. Elisabeth Lienhart
Ökumenische Krisenseelsorge
im Kontext
Schule (I)
Grundlagen der Krisenseelsorge im Kontext Schule
In dieser vierteiligen Reihe, die heuer erstmals im Rahmen
des Fortbildungsprogramms angeboten wird, geht es um die
Befähigung von LehrerInnen zur seelsorglichen Begleitung
und Unterstützung von SchülerInnen, KollegInnen und der
Schulleitung in Akutereignissen wie Tod und Trauer in der
Schule. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte bei den Aspekten
Akutphase, Stabilisierung und Nachsorge. Mit Blick auf die
unterschiedlichen Glaubensrichtungen der SchülerInnen und
LehrerInnen soll dies in ökumenischer Weite passieren. Im
Rahmen der Sommerbildung kann der erste Teil der Reihe
absolviert werden, die restlichen drei Termine bzw. der
Wiederholungstermin für das erste Modul sind: 19.10.2013 (1),
28.11.2013 (2), 26.2.2014 (3), 5.4.2014 (4).
Exemplarische Inhalte des ersten Tages:
• Seelsorglicher Umgang mit Leiden, Tod und Trauer
• Trauerphasen, Traueraufgaben
• Altersspezifische Vorstellung von Tod
• Abschied nehmen
• Gestaltung von altersspezifischen Abschiedsritualen für
Einzelne, Klassen oder die gesamte Schule
Termin: Mi, 4.9., 09.00 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 20 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Angelika Magnes
Seite 13
PH-Online 501.0032 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0033 - 14.30 - 18.00 Uhr
Dipl.-Päd. Ursula Altlechner
Sakramente im Bild
Kreative Zugänge im RU
PH-Online 501.0034 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0035 - 14.30 - 18.00 Uhr
Mag. Martin Birngruber
Kompetenzorientierung
konkret
Workshops
Gott bedient sich des Vertrauten, des Fassbaren, um das
Unfassbare, seine unendliche Liebe, erfahrbar zu machen.
So wird uns in den Sakramenten in einfachen Zeichen
(Wasser, Brot, Salbung) angedeutet, wie groß und lebensnotwendig
dieses Geschenk des ewigen Lebens ist, das uns
durch Jesus Christus geschenkt ist. Welche Möglichkeiten
gibt es nun, sich diesem zentralen Thema im RU auf kreativem
Weg zu nähern? Ursula Altlechner, Religionspädagogin
und BE-Lehrerin in Leoben, wird im gemeinsamen
Tun und Reflektieren kreative Spuren legen, die eine lustvoll
bildnerische und kreative Annäherung an das Thema
möglich machen. „Kreativität kann man nicht aufbrauchen.
Je mehr man sich ihrer bedient, desto mehr wächst sie!“
Unter diesem Motto soll es Raum geben, selbst in einen
kreativen Prozess einzutauchen und Möglichkeiten der
Umsetzung im Schulalltag auszuprobieren.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 20 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Barbara Spath
Bei dieser Fortbildungsveranstaltung wird ein Planungsschema
für die konkrete Unterrichtsplanung von kompetenzorientierten
Lernsequenzen vorgestellt. Zudem
werden die Rolle und die sinnvolle Verwendung eines
Kompetenzrasters bei der Planung und Reflexion von
Unterricht besprochen. Das Thema Aufgabenstellung wird
schwerpunktmäßig im Blick auf die Neue Reife-und
Diplomprüfung behandelt, es werden aber auch Anregungen
für Aufgabenstellungen im Religionsunterricht
aufgezeigt. Mit Lernsequenzen zu den Themenbereichen
„Verantwortung für die Schöpfung“ und „Menschenwürde
– Lebensrecht“ werden methodische Anregungen für
einen kompetenzorientierten Religionsunterricht vorgestellt.
Ziel ist es möglichst praxisnah sowohl an Kompetenzorientierung
als auch an die Neue Reife- und Diplomprüfung
heranzugehen.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 25 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Eva Grössing
Seite 14
Workshops
PH-Online 501.0036 - 09.00 - 12.30 Uhr
PH-Online 501.0037 - 14.30 - 18.00 Uhr
Irmgard Schweighofer
Dipl.-Päd. Hermann
Schweighofer
Ein Zwillingspaar
Führen und Sich-führen-lassen
Das eine ist nicht ohne das andere. Im Lehrberuf nicht, in
der Liturgie nicht und auch – ganz allgemein – im Lebensspiel
der persönlichen Menschwerdung nicht.
Wer führt das Leben? Ich / Du / Christus?
Wann führt wer die Liturgie, den (Religions)unterricht?
Und wann nicht? Diesen Herausforderungen spürt der
Kurs auf spielerische Weise nach. Mit viel Zeit und Raum
für eigene Erfahrungen und mit Hinweisen und praktischen
Übungen für den Beruf als ReligionslehrerIn.
Der Workshop wird ident am Vormittag und Nachmittag
angeboten.
Termin: Mi, 4.9., 09.00 -12.30;14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Gruppengröße: Max. je 20 TeilnehmerInnen
Veranstaltungsleitung: Irene Prenner-Walzl
ReferentInnen
Univ.-Prof. Dr. Manfred Prisching, Soziologe, Universität Graz
Dr. Markus Schlagnitweit, Theologe und Sozialwissenschafter, Mitarbeiter
an der katholischen Sozialakademie Österreich
Univ.-Prof. Dr. Anton Bucher, o. Universitätsprofessor für Religionspädagogik
an der Universität Salzburg
Mag. Ferdinand Kaineder, Theologe, Kommunikationstrainer, Leiter des
Medienbüros der Ordensgemeinschaften Österreichs
Mag. Fritz Haring, Bereichsleiter für Bildung & Interkultur der Caritas Stmk.
Mag. Günter Zgubic, Caritasseelsorger
Mag. Andrea Kager-Schwar, Generalsekretärin „Diözesaner Weg“
Dr. Wilhelm Krautwaschl, Regens des Bischöfl. Seminars im Augustinum
Mag. Sebastian Schlögelmann, Religionspädagoge am Bisch. Gymnasium
Helena Wallner, Journalistin und Kulturmanagerin
Dr. Monika Primas, Geschäftsführerin Volkskultur Steiermark GmbH und
Verein Steirisches Volksliedwerk
Sr. Evelyne Ender rscj, Exerzitienleiterin
FI Mag. Dietmar Krausneker, FI für BHMS in der Diözese Graz-Seckau
Dipl.-Päd. Christian Preiß, Religionspädagoge, Stubenberg
Martin Göth, Theologe, Komponist und Musiker aus Passau
Dipl.-Päd. Brigitte Weber, Religionspädagogin, Graz
Mag. Roswitha Pendl-Todorovic, Religionspädagogin, KPH Graz
Dipl.-Päd. Andrea Scheer, Religionspädagogin, Graz
Dipl.-Päd. Gabriele Kraxner-Zach, Religionspädagogin, Gestalttrainerin und
Gestaltsupervisorin (IIGS), Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin
Dipl.-Päd. Ursula Sitner, Religionspädagogin, Graz
Dipl.-Päd. Odilie Planitzer, Religionspädagogin, Graz
Dr. Franz Kogler, Leiter des Bibelwerkes Linz
Mag. Elisabeth Lienhart, Theologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin,
Notfallseelsorgerin
Dipl.-Päd. Ursula Altlechner, Religionspädagogin u. Kunsterzieherin Leoben
Mag. Anton Birngruber, Theologe, Religionspädagoge, Diakon, Mitarbeiter
am Institut für Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Linz
Irmgard Schweighofer, Puppenspielerin
Dipl.-Päd. Hermann Schweighofer, Religionspädagoge und Theatermacher
Seite 15
Die katholische
Zeitschrift
für Mädchen
und Burschen!
plautz
Wir sind für Sie da!
Auf der SOBI 2013.
Mit vielen Materialien! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Während der Sommer.Bildung 2013!
Das Magazin für
Aufgeweckte!
Wir sind
auf der
Sommer.Bildung!
Besuchen Sie uns!
DIE TERMINE FÜR GUT INFORMIERT
ARGE Datum Ort
ARGE Gleisdorf, Weiz mo 16.09.´13 Pfarrhof Passail
ARGE Knittelfeld Di 17.09.´13 Pfarrhof Knittelfeld
ARGE Rein DI, 17.09.´13 Pfarrhof Rein
ARGE Birkfeld, Hartberg,... Mi, 18.09.´13 Pfarrhof Hartberg
ARGE Judenburg Mi 18.09.´13 Pfarrhof zeltweg
ARGE Mürztal Do 19.09.´13 PFARRHOF Langenwang
ARGE Graz-rechtes murufer Do 19.09.´13 Pfarre Graz-Schutzengel
ARGE Feldbach Fr 20.09.´13 Pfarrhof Feldbach
ARGE Oberes Ennstal/Adm. Mo 23.09.´13 Pfarrhof Stainach
ARGE Radkersburg mo 23.09.´13 Pfarrhof straden
ARGE Bruck und Leoben di 24.09.´13 Pfarrhof Leoben-Hinterberg
ARGE Murau Di 24.09.´13 Pfarrheim Neumarkt
ARGE Leibnitz Mi 25.09.´13 Pfarrhof mettersdorf
ARGE Voitsberg Mi 25.09.´13 Pfarrhof Voitsberg
ARGE Deutschlandsberg Do 26.09.´13 Pfarrzentrum wies
ARGE Graz-Land Do 26.09.´13 Pfarrhof Kalsdorf
ARGE Graz-linkes Murufer Mo, 30.09.´13 PFarre graz-liebenau
gut informiert 2013
Anmeldung & hinweise
ANMELDUNG
* Die Anmeldung zu den Angeboten der Sommer.Bildung 2013 ist ausschließlich
über PH-Online vom 3.6. bis 16.7.2013 möglich. Beachte bitte die MaximalteilnehmerInnenzahl
der Workshops. Besonders wichtig: Heuer werden viele Workshops
mit dem gleichen Inhalt am VM und am NM angeboten. Erhältst du keine Fixplatzzuteilung,
melde dich bitte für eine andere Veranstaltung an. Entscheidend für die Reihung der Anmeldungen
ist der Zeitpunkt der Anmeldung. Bitte melde dich auch für die Eröffnungsveranstaltung
501.0001am Mo, 2.9.2013 an.
* Im Augustinum gibt es 20 Gästezimmer für die Zeit des Symposiums.
* Reservierungswünsche ausschließlich per Mail an daniela.marterer@kphgraz.at
* Der Landesschulrat für Steiermark refundiert den ReligionslehrerInnen an APS einmalig
die Reisekosten (Hinfahrt zum Tagungsort und Rückfahrt, öffentliches Verkehrsmittel) für
einen Tag und übernimmt die Kosten für Quartier und Verpflegung auf Heimverrechnungsbasis.
Ausgenommen sind Getränke und Einzelzimmerzuschlag. Voraussetzung ist der
Nachweis durchgehender Seminarteilnahme am jeweiligen Tag.
* ReligionslehrerInnen der Mittleren und Höheren Schulen, denen ihre Schule die Kosten
für die Sommer.Bildung nicht ersetzt, können beim Schulamt einen Zuschuss beantragen.
Österreichische Post AG
Info.Mail Entgelt bezahlt
Tagungsbüro
kirchliche pädagogische hochschule
der diözese graz-seckau
Institut für Religionspädagogik und Katechetik
a-8010 Graz, Lange Gasse 2 / 3. Stock
e: daniela.marterer@kphgraz.at, T: 0316 / 58 16 70-24
artwork: H. Loder