fortbildung & lehrgänge - KPH Graz
Programm 2013/14
fortbildung
& lehrgänge
für • LehrerInnen • ReligionslehrerInnen
• KindergartenpädagogInnen • SozialpädagogInnen
einfach besonders
2 Fortbildung & Lehrgänge
2013/2014
Grußwort des Rektorates
rektor Mag. dr.
Siegfried barones
Vizerektorin Mag. dr.
andrea Seel
Vizerektor Mag. dr.
friedrich rinnhofer, M.a.
„Es ist wichtig, dass der Mensch viel kann und viel weiß. Wichtiger aber ist, dass der,
der viel kann und viel weiß, ein Mensch sei.“ Erich Fried
Bildungsziele
das Wort „Kompetenzorientierung“ ist im gegenwärtigen pädagogischen diskurs zu einem „fahnenwort“
der Qualitätssicherung im schulischen Kontext geworden. als Kirchliche Pädagogische hochschule
unterstützen wir die bemühungen um eine verstärkte Kompetenzorientierung mit zahlreichen
fortbildungsveranstaltungen, übersehen aber nicht, dass es bildungsziele gibt, die über den erwerb
von Kompetenzen hinausgehen, dass es mehr gibt als „viel wissen und viel können“ (e. fried).
Seminare und lehrgänge können orte der Persönlichkeitsbildung sein, an denen die Vergangenheit
refl ektiert und die Zukunft geplant wird. Im Austausch mit den KollegInnen eröffnen sich Räume, die
weit über das Berufl iche hinausgehen und der gegenseitigen Stärkung dienen.
500 Möglichkeiten
Wir laden Sie mit diesem Programmheft zu über 500 verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen
Auseinandersetzung, des Refl ektierens, des Planens und der Begegnung ein. Der Bogen spannt sich
über alle Schultypen von der elementarpädagogik über die Primar- bis zur Sekundarstufe; das allgemeinbildende
Schulwesen fi ndet ebenso seinen Platz wie die berufsbildenden Schulen.
Qualitätsentwicklung
ein Schwerpunkt der fort- und Weiterbildung ist heuer der pädagogischen Qualitätsinitiative SQa
gewidmet. Wir unterstützen Pädagoginnen und Schulen in ihren bemühungen um die Weiterentwicklung
des lehrens und lernens. ein weiterer fokus liegt auf dem österreichischen Konzept der
bildungsstandards, mit dem grundlegende Kompetenzen bei allen Schülerinnen und Schülern sichergestellt
werden sollen.
Übergänge
Mit dem leitwort „Übergänge“ startet die religionspädagogik bei der Sommerbildung 2013 einen
neuen dreischritt: tradition – transformation – Progression. im kommenden Studienjahr stehen die
traditionen im Mittelpunkt, die – abseits von volkstümlichen Klischees – auf unsere geistigen und
religiösen Wurzeln verweisen. die arbeit mit der bibel wird daher im kommenden Schuljahr ein
wesentliches element der fortbildung sein. in den Jahren danach wenden wir uns den aspekten von
transformation und Progression zu.
Einladung
In Zeiten großer Umbrüche der Bildungslandschaft ist es unsere zentrale Aufgabe, auf die Herausforderungen
der gegenwart mit einem aktuellen fortbildungsangebot zu reagieren, das auf den letzten
erkenntnissen der bildungsforschung aufbaut und einen raum für Vernetzung und gedankenaustausch
bietet. Wir würden uns freuen, wenn Sie in dem vorliegenden Programmheft einige angebote
fi nden, die Sie bei der Verfolgung Ihrer institutionellen und persönlichen Bildungsziele unterstützen.
www.kphgraz.at fortbildung & lehrgänge 3
4 Fortbildung & Lehrgänge
2013/2014
Inhalt
Grußwort ........................................................................................................ 3
Team der Fort- und Weiterbildung ................................................................... 6
Anmeldung, Reisegebühren ............................................................................. 8
• Lehrgänge, Hochschullehrgänge, Aufbauende Bachelorstudien
Lehrgänge Beginn WS 2013/14 ..................................................... 10
Hochschullehrgänge .................................................................... 16
Lehrgänge Beginn SS 2014 ............................................................ 18
Aufbauende Bachelorstudien ........................................................ 19
Symposien, Tagungen ................................................................................... 20
• Fortbildung LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen
400 Fortbildung zentral für LehrerInnen ...................................... 24
400/40R Fortbildung regional für LehrerInnen ............................................ 27
Region Graz .................................................................................................. 27
Region Graz-Umgebung, Voitsberg .............................................................. 31
Bezirk Graz-Umgebung AB 2 ......................................................................... 31
Bezirk Voitsberg ............................................................................................. 31
Region Mur/Mürztal ..................................................................................... 32
Region Leoben AB 1, AB 2 ............................................................................ 32
Bezirk Bruck .................................................................................................. 33
Bezirk Leoben AB 1......................................................................................... 34
Bezirk Leoben AB 2 ........................................................................................ 35
Bezirk Mürzzuschlag ...................................................................................... 35
Region Murau, Murtal .................................................................................. 35
Bezirk Murtal AB 1 ......................................................................................... 36
Bezirk Murtal AB 2 ......................................................................................... 36
Bezirk Murau ................................................................................................. 37
Region Obersteiermark ............................................................................... 38
Bezirk Gröbming ........................................................................................... 38
Bezirk Liezen .................................................................................................. 39
Region Oststeiermark .................................................................................. 40
Region Weiz ................................................................................................... 41
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ........................................................................... 41
Bezirk Weiz AB 1 ........................................................................................... 43
Bezirk Weiz AB 2 ........................................................................................... 45
Region Südoststeiermark ............................................................................. 46
Bezirk Südoststeiermark .................................................................................. 46
Region Weststeiermark ................................................................................ 47
Bezirk Leibnitz AB 1, AB 2 .............................................................................. 47
Bezirk Deutschlandsberg ................................................................................ 48
420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime ................................ 48
430 Fortbildung Kindergarten- und HortpädagogInnen ............................... 56
• 500 Fortbildung ReligionslehrerInnen
505 Allgemeinbildende Pflichtschule ............................................................... 66
510 Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS .................................................... 71
515 AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum ......................................................... 82
520 Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen .................................................. 89
525 Fortbildung danach .................................................................................. 91
530 Fortbildung vernetzt ................................................................................ 93
535 Regionale Fortbildung .............................................................................. 95
• 600 Fortbildung allgemein
600 Fortbildung allgemein ............................................................................ 116
Wichtige Adressen ....................................................................................... 129
www.kphgraz.at Fortbildung & lehrgänge 5
Team der Fort- und Weiterbildung
Wir sind für Sie da!
Rektorat
Rektor Mag. Dr. Siegfried Barones
Vizerektorin Mag. Dr. Andrea Seel
Vizerektor Mag. Dr. Friedrich Rinnhofer, M.A.
siegfried.barones@kphgraz.at
0316 / 581670-12
andrea.seel@kphgraz.at
0316 / 581670-13
friedrich.rinnhofer@kphgraz.at
0316 / 581670-20
Siegfried Barones
Andrea Seel, Friedrich Rinnhofer
Institut für Religionspädagogik und Katechetik
Leitung
Institutsleiter
johann.neuhold@kphgraz.at
Prof. Johann Neuhold 0676 / 8749 3047
Sekretariat
Daniela Marterer, BEd
daniela.marterer@kphgraz.at
0316 / 581670-24
Johann Neuhold, Daniela Marterer
Bereich Allgemeinbildende Pflichtschule
OStR. Prof. Helmut Loder
Dipl.-Päd. Barbara Spath
Dipl.-Päd. Alexander Resch
helmut.loder@kphgraz.at
0676 / 8742 7636
barbara.spath@kphgraz.at
0676 / 8742 8172
alexander.resch@kphgraz.at
0664 / 8861 5548
Helmut Loder, Barbara Spath
Bereich Allgemeinbildende Mittlere und Höhere Schulen
Prof. Mag. Eva Maria Größing
eva.groessing@kphgraz.at
0664 / 5809400
Prof. Mag. Herbert Kohlmaier
herbert.kohlmaier@kphgraz.at
0676 / 8742 8772
Prof. Mag. Angelika Magnes
angelika.magnes@kphgraz.at
0699 / 19158150
Bereich Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen
Prof. Mag. Herbert Stiegler
herbert.stiegler@kphgraz.at
0676 / 8742 8261
Mag. Franz Simonides
franz.simonides@aon.at
0664 / 2138843
Alexander Resch, Eva Maria Größing
Herbert Kohlmaier, Angelika Magnes
Herbert Stiegler, Franz Simonides
6
TEAM
2013/2014
Team der Fort- und Weiterbildung
Wir sind für Sie da!
Institut für Ganzheitliche Pädagogik
Leitung
Institutsleiter
christian.brunnthaler@kphgraz.at
Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler 0676 / 8742 8005
Sekretariat
Rosa Weingartmann
Beatrix Glawogger
rosa.weingartmann@kphgraz.at
0316 / 581670-28
beatrix.glawogger@kphgraz.at
0676 / 8742 4400
Bereich LehrerInnen, SCHILF, Regionale Fortbildung
Dipl.-Päd. Anneliese Franz
anneliese.franz@kphgraz.at
0316 / 581670-37
Dipl.-Päd. Prof. Helga Kordas
helga.kordas@kphgraz.at
0664 / 4725764
Prof. Mag. Dr. Eleonore Krenn
eleonore.krenn@kphgraz.at
0316 / 581670-37
Dipl.-Päd. Mag. Kerstin Öttl
kerstin.oettl@kphgraz.at
0699 / 19114264
Dipl.-Päd. Mag. Daniela Schwarzl
daniela.schwarzl@kphgraz.at
0316 / 581670-37
Dipl.-Päd. Birgit Swoboda, M.A.
birgit.swoboda@kphgraz.at
0316 / 581670-37
Christian Brunnthaler
Rosa Weingartmann, Beatrix Glawogger
Anneliese Franz, Helga Kordas
Eleonore Krenn, Kerstin Öttl
Bereich Katholische Privatschulen und Heime
Prof. Mag. Ulrich Straßegger
ulrich.strassegger@kphgraz.at
0676 / 8742 7504
Bereich Kindergarten
Mag. Eva Maria Größing
eva.groessing@kphgraz.at
0664 / 5809400
Daniela Schwarzl, Birgit Swoboda
Ulrich Straßegger, Eva Maria Größing
www.kphgraz.at TEAM 7
Anmeldung allgemein
Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung buchen zu können, sind zwei Schritte notwendig:
1. die einmalige Voranmeldung (Immatrikulation) an der KPH Graz
2. die Buchung der einzelnen Fortbildungsangebote bzw. Inskription der
Lehrveranstaltungen der Weiterbildung
Voraussetzung dafür ist die einmalige Immatrikulation an der KPH Graz. Eine Anleitung zur Immatrikulation und Inskription finden Sie
auf der Homepage der KPH: http://kphgraz.at/anmeldung.html
Bei Problemen rufen Sie bitte im Sekretariat an:
0316/581670-24 oder 0316/581670-28
• Anmeldezeitraum für die Fortbildung von 15.06.2013 bis 22.09.2013
• Inskriptionsfrist für die Lehrgänge und Hochschullehrgänge von 19.09.2013 bis 07.10.2013
Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnummer im
Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht.
Anmeldung an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich
Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende/r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an weiteren
PHs“.
Anmeldung zur Fortbildung für LehrerInnen
Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl auf
„Warteliste“, dann schließt das Dienstauftragsverfahren des Landesschulrates für Steiermark an, das am 12. Oktober 2013 endet. Anschließend
werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert. In diesem Zusammenhang
ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer PH-online-Visitenkarte immer aktualisiert ist. Anmeldungen ohne
Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldungen im eDAV nachgereiht.
Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung
Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrates für Steiermark festgelegte Vorgehensweise einzuhalten:
Die Lehrerin/der Lehrer hat sich von Fortbildungsveranstaltungen (z.B. wegen Krankheit) direkt per E-Mail an igp@kphgraz.at für
LehrerInnen bzw. irk@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen (für KPH) und cc: an die Schulleitung und den Bezirksschulrat abzumelden.
Nachmeldungen sind ausschließlich per E-Mail an igp@kphgraz.at für LehrerInnen bzw. irk@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen (für
KPH) und cc: an die Schulleitung und den Bezirksschulrat möglich.
Reisegebühren
Für Lehrveranstaltungen im Rahmen der regionalen Fortbildung, die für Regionen ausgeschrieben wurden (REGION … ) und für
die Sie in einen anderen Schulbezirk fahren müssen, können die Kosten für die Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung eingereicht
werden.
Für Lehrveranstaltungen im Rahmen der regionalen Fortbildung, die für den Bezirk oder als SCHILF ausgeschrieben wurden
(BEZIRK …, SCHILF…), besteht kein Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Reisebewegungen.
Bei Anmeldung mit oDAV (ohne Dienstauftrag) besteht kein Anspruch auf Reise kosten.
Begleitung und Unterstützung bei Schulentwicklung, Evaluierung und
Qualitätsmanagement
Die KPH Graz, im Speziellen das Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität, steht mit Kompetenzen und ExpertInnen
auch Schulen zur Verfügung bei der
• Initiierung, Durchführung und Auswertung von Schulentwicklungsprozessen
• Konzeption und Durchführung von
Evaluierungen sowie Rückübermittlung von Evaluationsergebnissen
• Entwicklung von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Kontakt: Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität
Institutsleiter Dr. Hubert Schaupp
hubert.schaupp@kphgraz.at, 0316/581670-30
8
Fortbildung & Lehrgänge 2013/2014
Lehrgänge, Hochschullehrgänge
Aufbauende Bachelorstudien
E
in hoher Grad an Verknüpfung wissenschaftlicher und praktischer Bildungselemente zeichnet die angebotenen Lehrgänge
der KPH Graz aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professionalisierung bei.
Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen Bildungssystem. Dazu
leisten wir unseren Beitrag.
Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und mit dem Institut für Ganzheitliche Pädagogik Kontakt aufzunehmen:
per Telefon: 0316 / 58 16 70-28, Fax: 0316 / 58 16 70-11 oder per Mail: igp@kphgraz.at. Nach Ihrer Kontaktnahme schicken
wir Ihnen die weiteren Informationen bzw. Unterlagen zur Immatrikulation/Inskription etc. per Mail zu.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein ordentliches Studium
• Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und eine
• Pädagogische Grundausbildung (Lehramt, Kindergartenpädagogik, Sozialpädagogik, ...)
Personen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können nach Maßgabe freier Studienplätze als außerordentliche Studierende
an den Lehrgängen teilnehmen. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen werden bei den jeweiligen Lehrgängen angeführt.
Den Link zum Fortbildungsprogramm und zu den Lehrgängen/Hochschullehrgängen der KPH Graz finden Sie auf der Portalseite
unserer Homepage: www.kphgraz.at.
• Anmeldefrist für Lehrgänge und Hochschullehrgänge (inkl. Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen):
bis 24.09.2013
• Inspriktionsfrist für die Lehrgänge und Hochschullehrgänge im Wintersemester 2013/14:
19.09.2013 bis 07.10.2013
• Inspriktionsfrist für die Lehrgänge und Hochschullehrgänge im Sommersemester 2014:
10.02.2014 bis 28.02.2014
Lehrgänge mit Beginn im Wintersemester 2013/14
Ästhetische Spurensuche – Künstlerisch-kreative Erfahrungs- und Handlungsfelder
Ziel: Erleben, Entfalten und Reflektieren der eigenen schöpferischen Kreativität. Im offenen Atelier- und Werkstättenbetrieb
sollen Alltagserfahrungen, künstlerische Strategien und wissenschaftliche Methoden vernetzt sowie
die künstlerische Praxis als auch der Unterricht in bildnerischer Erziehung nachhaltig verbessert werden.
Dauer / Credits: 4 Semester / 30 EC
Organisationsform: Mittwochs (4-6 Einheiten) und sporadisch einzelne Wochenenden; offener Atelierbetrieb,
Erfahrungen im öffentlichen und musealen Raum, Kunstexkursionen, Kreativtage
Einsatzbereich: Schulische und außerschulische Anwendungsbereiche
Kosten pro Semester: € 95,-- + ÖH-Beitrag + Materialbeitrag € 55,--
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulreife und abgeschlossenes Lehramtsstudium; keine künstlerischen Vorkenntnisse
erforderlich
Organisationsform: Mittwochnachmittag (1. Semester), Donnerstagnachmittag (2. Semester), Wochenend termine
nach Vereinbarung, Exkursionen an aktuellen Terminen, Kreativwoche nach Absprache
Informationsveranstaltung: Mittwoch, 18.09.2013, 16.00 Uhr, Raum B.-1.26
Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2013, 16.00 Uhr, Raum B.-1.26
Lehrgangsleiterin: Prof. Mag. Dr. Franziska Pirstinger, E: franziska.pirstinger@kphgraz.at
Franziska Pirstinger
10
Lehrgänge Beginn WS 2013/14 2013/2014
BOB – Beobachten Orientieren Begleiten (Kurzlehrgang)
Ziel: PädagogInnen haben im Transitionsbereich Kindergarten-Schule den Auftrag zur strukturierten Beobachtung
und Dokumentation in allen wesentlichen Entwicklungsbereichen, um individuelle Angebote schaffen zu können.
BOB ist ein entwicklungspsychologisch fundiertes Instrumentarium, um
• BEOBACHTUNG zu systematisieren
• ORIENTIERUNG für die pädagogische Arbeit zu erhalten und
• BEGLEITUNG individuell zu gestalten und zu evaluieren
Dauer / Credits: 1 Semester / 6 EC
Organisationsform: Dienstagabend sowie insgesamt 4 Freitagabende und Samstage
Einsatzbereich: alle pädagogischen und entwicklungspsychologischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen
Bereich
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Ausbildung
an einer Bildungsanstalt für Kindergarten- und HortpädagogInnen oder KindergärtnerInnen mit mindestens
zweijähriger einschlägiger Berufspraxis
Aufbaumöglichkeiten: Anrechenbarer Teil des Lehrganges „Transition“ (33 EC)
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2013, 17.45 bis 21.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer, aloisia.hollerer@kphgraz.at
English for young learners. Content and Language Integrated Learning CLIL
Ziel: Die Vermittlung von Kompetenzen im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich um einen erfolgreichen
CLIL Unterricht zu gestalten und durchzuführen. Die Intensivierung der eigenen Sprachkompetenz
in der Fremdsprache Englisch.
• Klärung und Definition des Begriffs CLIL (Content and Language Integrated Learning) im schulischen Kontext,
insbesondere der Grundschule. • Vermittlung wesentlicher Erkenntnisse und Theorien der neuen Spracherwerbsforschung.
• Erarbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, die einem
erfolgreichen CLIL Unterricht zugrunde liegen. • Erkennen der sprachlichen Anforderungen, die sich für die
SchülerInnen in einem CLIL Unterrichtergeben. • Erarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen, die einen
CLIL Unterricht ermöglichen. • Auseinandersetzung mit Materialien aus dem englischsprachigen Raum und
die Erstellung eigener Materialien. • CLIL Praxis in der eigenen Klasse oder in bestehenden CLIL Klassen. •
Verbesserung und Erweiterung der eigenen Sprachkompetenz mit einem Native Speaker anhand relevanter
Themenbereiche aus dem Grundschulbereich.
Dauer / Credits: 3 Semester / 21 EC
Organisationsform: Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag
Einsatzbereich: Arbeitssprache Englisch in der Volksschule, Mehrsprachigkeit
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Lehrer/innen mit einem österreichischen Lehramt für Volksschulen oder für Sonderschulen
oder für Religion (röm./kath.) an Pflichtschulen mit Englischkenntnissen auf dem Level B1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
Zeit: Freitag nachmittags (15.45 bis 19.00 Uhr) und Samstag vormittags (9.00 bis 13.30 Uhr)
Informationsveranstaltung: Dienstag, 10.09.2013, 15.45 Uhr
Überprüfung der mündliche Kommunikationsfertigkeit: Donnerstag, 12.09.2013, 15.45 Uhr. Die Überprüfung
erfolgt auf dem Level B1 nach dem GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) zum
Thema „Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Ist Zustand und Möglichkeiten für die Zukunft“.
Lehrgangsleiterin: Mag. Dr. Evelin Fuchs, E: evelin.fuchs@kphgraz.at
Erlebnispädagogische In- und Outdooraktivitäten
Ziel: Erfahrung eines ganzheitlichen, naturnahen, lebendigen und handlungsorientierten Ansatzes der Persönlichkeitsentwicklung
und -förderung und Erlangung der Kompetenz in der pädagogischen Arbeit Gruppenprozesse
zur Teambildung zu gestalten und zu begleiten.
Dauer / Credits: 3 Semester / 18 EC
Einsatzbereich: Alle pädagogischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen Bereich
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und eine Pädagogische
Grundausbildung (Lehramt, Kindergartenpädagogik, Sozialpädagogik, …)
Kosten pro Semester: € 85,--
Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2013, 16.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Mag. Gerhild Pacher, E: gerhild.pacher@kphgraz.at
Luise Hollerer
Evelin Fuchs
Gerhild Pacher
Lehrgänge, hochschullehrgänge, aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at lehrgänge Beginn WS 2013/14 11
Förderung bei Rechenschwäche / Dyskalkulie
Lehrerinnen und Lehrer sind zunehmend vom Schuleingangsbereich weg mit einer Gruppe von Kindern konfrontiert,
denen zum Teil Voraussetzungen fehlen, um erfolgreich am Lernprozess der jeweiligen Schulstufe teilnehmen
zu können. Diese Realität steht oft im Widerspruch zu den in den Bildungsstandards vorgegebenen Aufgabenstellungen
und Zielsetzungen. Der Lehrgang bietet eine fundierte Orientierung, welche Lernangebote für welche
Kinder Sinn machen und hilft auch bei einer realistischen Einschätzung der schulischen Rahmenbedingungen.
Ziel: Kompetenz zur frühzeitigen Erkennung von Kindern mit Rechenschwäche/Dyskalkulie und zur Erstellung von
Förderprogrammen im Rahmen der schulischen Gegebenheiten (Klassenverband, Förderunterricht ...), zur
Mitarbeit im Bereich der Lernbetreuung und Lernberatung sowie zur speziellen Förderung von Kindern mit
Rechenschwäche/Dyskalkulie.
Dauer / Credits: 3 Semester / 30 EC
Organisationsform: Wochenendveranstaltungen am Freitagnachmittag (15.45 bis 19.00 Uhr) und Samstag (08.00
bis max. 17.00 Uhr, ca. 8x pro Semester)
Qualifikation: zum/r „BetreuungslehrerIn für Rechnen“ gemäß Vorgaben des BMBWK Wien 2001
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife und ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
Kosten pro Semester: € 95,-- + ÖH-Beitrag
Aufbaumöglichkeiten: Teil des Hochschullehrganges „Förderung bei Legasthenie/Dyskalkulie“
Zeitstruktur: 3 Semester, pro Semester max. 8 Wochenendblöcke an Freitagnachmittagen und Samstagen
Informationstreffen: 13.09.2013, 15.45 Uhr
Lehrgangsleiterin: Dipl.-Päd. Ursula Grasser, E: ursula.grasser@kphgraz.at
Ursula Grasser
Französisch auf der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
Ziel: Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung einer hohen kommunikativen Kompetenz im Sinne
der Verbesserung und Vervollkommnung der eigenen sowie in der Vermittlungskompetenz
in der französischen Sprache und in der Fachdidaktik. Zu den Inhalten gehören ferner die
Kenntnis und das Verständnis der kulturellen, historischen, politischen, ökonomischen und
sozialen Charakteristika Frankreichs sowie der frankophonen Länder. Das wissenschaftliche
Arbeiten in französischer Sprache erhält einen wichtigen Stellenwert im Lehrgang.
Dauer / Credits: 6 Semester / 42 EC
Einsatzbereich: Diese Ausbildung befähigt zum Unterrichten von Französisch in der Primarstufe
und als zweite lebende Fremdsprache in der Sekundarstufe I (HS und NMS).
Zulassungsvoraussetzungen: Für die Zulassung gilt eine Lehramtsprüfung für VS oder HS und,
bei entsprechender Verfügbarkeit von Plätzen im Lehrgang, andere Lehrämter für allgemeine
Pflichtschulen. Allenfalls notwendige Reihungen werden in Absprache mit der Schulaufsicht
vorgenommen.
Studierende der Grundausbildung können ebenfalls an dem Lehrgang teilnehmen, diesen
jedoch erst nach Absolvierung des Grundstudiums angerechnet bekommen. Der Beginn
der Ausbildung ist erst nach Absolvierung des ersten Studienabschnittes aufbauend als a.o.
Hörer/Hörerin möglich.
Darüber hinaus gibt es folgendes Zulassungskriterium: Maturaniveau in Französisch (ca.
4 Lernjahre) bzw. Sprachniveau B1 nach dem GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
für Sprachen).
Kosten pro Semester: € 95,-- + ÖH-Beitrag
Organisationsform: Der Lehrgang ist ein Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen
Hochschule Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark und wird von der KPH
Graz organisiert und durchgeführt.
Grundsätzlich ein Nachmittag ab 15.45 Uhr und an Wochenenden nach Bedarf (Freitag ab
15.45 Uhr und Samstag)
Information / Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2013, 15.45 Uhr
Lehrgangsleiterinnen: Mag. Marlies Breuss (PHSt & KPH Graz) & Mag. Karin Schönstein-Müller,
E: karin.schoenstein@kphgraz.at
Marlies Breuss, Karin Schönstein-
Müller
12
Lehrgänge Beginn WS 2013/14
2013/2014
Globales Lernen – Pädagogik für WeltbürgerInnen
Ziel: Der Lehrgang soll den Teilnehmenden Perspektiven einer nachhaltig ausgerichteten Weltgesellschaft aufzeigen,
welche einen behutsamen Umgang mit Ressourcen pflegt, die Menschenrechte achtet und die Vielfalt
der Kulturen als einzigartige Chance wahrnimmt.
Auf ein ausgewogenes Theorie-Praxis-Verhältnis wird dabei besonders geachtet durch:
• die Auseinandersetzung mit Schlüsselfragen der Gegenwart, die sich an den Lebenswelten der Schüler/
innen orientieren;
• die umfassende Bearbeitung der globalen Themen und Fragestellungen mit nationalen und internationalen
ExpertInnen aus Theorie und Praxis;
• Lehrgangseinheiten, die für ein größeres Zielpublikum zugänglich sind;
• durch gemeinsames Ausprobieren und Reflektieren von Unterrichtsmaterialien, Methoden und Übungen,
mit besonderem Augenmerk auf die praktische Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag bzw. in die
Bildungsarbeit;
• Exkursionen und Studienreisen (im 2. und 3. Semester), die einen Einblick in die gelebte Praxis geben und
neben der Sach- und Methodenvermittlung dazu beitragen, wirkungsvolle Impulse des Globalen Lernens
in der eigenen Bildungsarbeit umzusetzen.
Ein Von- und Miteinander wird durch Initiativen zur Gestaltung sinnstiftender Lernerfahrungen gesetzt und
durch Einsatz verschiedener Lernformen verstärkt.
Ein begleitetes Praxisprojekt im letzten Semester soll zum Transfer globaler Themenstellung in den beruflichen
Alltag motivieren.
Dauer / Credits: 3 Semester / 18 EC
Organisationsform: berufsbegleitend – Die Lehrveranstaltungen finden einmal jede Woche am Donnerstagnachmittag
sowie geblockt an einigen Wochenenden statt. Die genauen Termine und Uhrzeiten werden noch
bekannt gegeben.
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife und ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
Als außerordentliche Hörer/innen sind all jene Personen, die in ihrer Bildungsarbeit Themen des „Globalen
Lernens“ einfließen lassen wollen sowie Personen, die den Lehrgang als wichtig für Ihre persönliche Entwicklung
erachten, willkommen.
Einsatzbereich/Qualifikation: In schulischen und außerschulischen Bereichen sowie in der Erwachsenenbildung zu
Themen des Globalen Lernens.
Kosten pro Semester: € 85,--
Informationstreffen: Freitag, 13.09.2013, 16.00-18.00 Uhr im Welthaus Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 18.10.2013 14.00-21.00 Uhr und Samstag, 19.10.2013, 09.00-17.00 Uhr im
Welthaus Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz
Lehrgangsleiter: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, M.A. M: walter.pruegger@kphgraz.at
Jenaplan-Pädagogik
Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grund lage
natürlichen Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der
Kinder durch die Kultivierung und Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch,
Spiel, Feier) und einer themenbezogenen Arbeit im Sinne einer Weltorientierung. Das Jenaplan-
Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kompetenzorientierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des
Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich belegbar: Kindgerechte Unterrichtsarbeit und
Kompetenz orientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen sind kein Widerspruch!
Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen sowie
gruppeninternen Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen.
Dauer / Credits: 2 Semester / 15 EC
Organisationsform: Ein Nachmittag (6 Einheiten) pro Woche
Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abgeschlossenes
Lehramtsstudium
Zeit und Termin: jeden Dienstagnachmittag 15.45 bis 20.00 Uhr
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2013, 15.45 Uhr
Lehrgangsleitung: Prof. Mag. Dr. Susanne Herker, E: susanne.herker@kphgraz.at, I: www.jenaplan.at
Walter Prügger
Susanne Herker
Lehrgänge, hochschullehrgänge, aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at lehrgänge Beginn WS 2013/14 13
Montessori-Pädagogik: Grundkurs
Ziel: Erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen Ansatz erkennen,
eine vorbereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen geben
und nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können
Dauer / Credits: 2 Semester / 12 EC
Organisationsform: ein Nachmittag (4 bis 6 Einheiten) pro Woche und vier Hospitationen am Vormittag
Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Ausbildung
an einer Bildungsanstalt für KindergartenpädagogInnen oder KindergärtnerInnen mit mindestens zweijähriger
einschlägiger Berufspraxis
Ausbaumöglichkeiten: Teil des LG „Montessori-Pädagogik“ mit der Möglichkeit des Erwerbs eines Montessori-
Diploms über die Montessori-Vereinigung Graz-Eggenberg
Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2013, 16.30 bis 19.30 Uhr
Lehrgangsleiter: Prof. Karl Wiedner, E: karl.wiedner@kphgraz.at
Karl Wiedner
Montessori-Pädagogik
Ziel: In den Einführungsmodulen erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen
Ansatz erkennen, eine vorbereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren
und leiten, Lektionen geben und nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können.
Über die Ziele der Einführungsmodule hinaus die in der Theorie festgeschriebenen pädagogischen Zielsetzungen
der Montessori-Pädagogik verstehen und analysieren können, das Eigenkönnen im Umgang mit den
klassischen Montessori-Materialien schulen sowie in Theorie und Praxis die Vermittlung und den Gebrauch
der Materialien kennen.
Dauer / Credits: 4 Semester / 30 EC
Organisationsform: 1. und 2. Semester: ein Nachmittag (4 bis 6 Einheiten) pro Woche und vier Hospitationen
am Vormittag. 3. und 4. Semester: geblockt an Wochenenden (Freitagnachmittag/Samstag) und acht Hospitationen
an Vormittagen
Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule
Kosten pro Semester: 1. und 2. Semester: je € 85,-- + Materialkosten (einmalig ca. € 190,--);
3. und 4. Semester: je € 95,-- + ÖH-Beitrag + Prüfungsgebühren bei Erwerb eines Diploms
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Ausbildung
an einer Bildungsanstalt für KindergartenpädagogInnen oder KindergärtnerInnen mit mindestens zweijähriger
einschlägiger Berufspraxis
Angaben zu Ausbaumöglichkeiten: Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Erwerb eines Montessori-Diploms; anrechenbarer
Teil des Hochschullehrganges „Reformpädagogik“.
Lehrgangsleiter: Prof. Karl Wiedner, E: karl.wiedner@kphgraz.at
Karl Wiedner
Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung
Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen
in der pädagogischen Arbeit
Dauer / Credits: 2 Semester / 18 EC
Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik ...
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und eine Pädagogische
Grundausbildung (Lehramt, Kindergartenpädagogik, Sozialpädagogik, …)
Kosten pro Semester: € 95,--
Organisationsform: Grundsätzlich Freitag ab 15.45 Uhr und Samstag ganztägig
Vorbesprechung und Information: Mittwoch, 18.09.2013, 16.00 bis 17.00 Uhr
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 04.10.2013, sab 15.45 Uhr
Lehrgangsleiterin: Prof. Mag. Dr. Eleonore Krenn, E: eleonore.krenn@kphgraz.at
Eleonore Krenn
14 Lehrgänge Beginn WS 2013/14
2013/2014
Pädagogisches Krisen-, Notfalls-, Supportmanagement
Ziel: Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Life-Events, Krisen, Notfällen und
Supportprojekten in sozialen und pädagogischen Feldern auf der Basis selbsterfahrungsbezogener Auseinandersetzung
mit Krisenthemen (Trennung, Trauer, Trauma etc.).
Dauer / Credits: 3 Semester / 30 EC
Organisationsform: Dienstag Abend; ca. 4 Wochenenden pro Semester (Freitag ab 15.45, Samstag ganztägig),
Peergroup (1x monatlich)
Qualifikation: Zertifizierung zu pädagogischen Krisen-, Notfall- und SupportmanagerInnen, die in ihrer Region
Supportprojekte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen durchführen können.
Zulassungsvoraussetzungen: Für die Teilnahme als ordentliche/r Hörer/in ist eine allgemeine pädagogische Grundausbildung
sowie 5-jährige Berufserfahrung Voraussetzung.
Kosten pro Semester: € 95,--
Ausbaumöglichkeiten: Akademischer Pädagogischer Coach, BeratungslehrerIn
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2013, 17.45-21.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer, E: aloisia.hollerer@kphgraz.at
Luise Hollerer
Religion (römisch-katholisch) für die Befähigung zur außerordentlichen Erteilung des
Religionsunterrichts
Ziel: Dieses Lehrgangsangebot richtet sich an Studierende und AbsolventInnen von Lehramtsstudien für Pflichtschulen
und Berufsschulen. Es dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einführung in die
Theorie und Praxis des katholischen Religionsunterrichts in Österreich und vermittelt jene Grundkenntnisse
in Theologie und Religionspädagogik, die von den zuständigen Gremien der Religionsgemeinschaft für die
Befähigung zur außerordentlichen Erteilung des Religionsunterrichtes vorausgesetzt werden.
Dauer / Credits: 3 Semester / 15 EC
Organisationsform: Blockveranstaltungen an Wochenenden / Freitagnachmittag und Samstag ganztägig; die Schulpraxis
wird individuell geregelt. Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Zulassungsvoraussetzungen:
1. Römisch-katholisches Religionsbekenntnis
2. Nachweis über Kenntnisse des Stoffs aus dem Fach Religion im Umfang der Oberstufe einer AHS/BHS
3. entweder ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für Pflichtschulen bzw. Berufsschulen,
jeweils inklusive des Faches Religionspädagogik (röm.-kath.),
oder Ausbildungsstatus in einem Studium für ein Lehramt an Pflichtschulen bzw. Berufsschulen im zweiten
oder einem höheren Semester
Einsatzbereich/Qualifikation: Der Lehrgang vermittelt Voraussetzungen für eine Befähigung zur außerordentlichen
Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichtes an Volks-, Haupt- und Sonderschulen sowie
an Polytechnischen Schulen und Berufsschulen.
Kosten pro Semester: € 45,--
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 18.10.2013, 15.45 bis 19.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Mag. Angelika Magnes, E: angelika.magnes@kphgraz.at
Religionsunterricht im Pastoralpraktikum
Ziel: Das Ziel des Lehrganges ist die Förderung der schulpraktischen Kompetenz von Theologen und Theologinnen
im Pflichtschulbereich sowie die Integration der Erfahrungen aus der Schulpraxis in die Gemeindepastoral.
Dauer / Credits: 2 Semester / 10 EC
Organisationsform: Zwei halbe Praxistage pro Woche und geblockte Veranstaltungen in Fachdidaktik
Zulassungsvoraussetzungen: Studierende bzw. AbsolventInnen der theologischen Fakultät, die am Pastoralpraktikum
der Diözese Graz-Seckau teilnehmen
Lehrgangsleitung: OStR. Prof. Helmut Loder, E: helmut.loder@kphgraz.at
Angelika Magnes
Helmut Loder
Lehrgänge, hochschullehrgänge, aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at
lehrgänge Beginn WS 2013/14
15
Transition – Kindergarten – Grundschule, Entwicklungsstufe 4 bis 8
PädagogInnen sind im Übergangsbereich gefordert die Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern einzuschätzen
und gemeinsam mit Eltern Entscheidungen zur treffen, die die Lernlaufbahn der Kinder beeinflussen.
Ziel: Knowhow für strukturierte Beobachtung und Begleitung von Entwicklungsprozessen auf motorisch/sensorisch/kognitiv/sprachlich/sozial-emotionaler
Ebene, sodass die Beratung der Eltern fundiert möglich ist.
Coaching von Transitionsprojekten zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung von Begabungen in den
Bereichen Science / Creativity / Literacy / Numeracy.
Sie erwerben Kompetenzen in/im
• Systematischen Beobachten und Dokumentieren kindlicher Entwicklung
• professioneller Begleitung individueller Entwicklung und Begabungen
• Beraten von Eltern und Coachen von Teammitgliedern
• Forschen, Bilden von Netzwerken und internationaler Kooperation
• Begleiten von Transitionsprozessen und Kooperationsprojekten
Dauer / Credits: 3 Semester / 30 EC
Organisationsform: Dienstagabend sowie 2 Wochenenden im Monat: Freitagabend / Samstag ganztägig
Einsatzbereich: Kindergarten, Volksschule; diese Professionalisierung eignet sich besonders für Upgradings im Kindergarten
und für PädagogInnen in Entscheidungsfunktionen.
Kosten pro Semester: € 95,-- + ÖH-Beitrag
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Ausbildung
an einer Bildungsanstalt für Kindergarten- und HortpädagogInnen oder KindergärtnerInnen mit mindestens
zweijähriger einschlägiger Berufspraxis
Aufbaumöglichkeiten: Anrechnung auf Lehrgänge und Studien zur elementaren Bildung
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2013, 17.45-21.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer, E: aloisia.hollerer@kphgraz.at
Luise Hollerer
Hochschullehrgänge
Hochschullehrgang Akademisch Pädagogischer Coach
Ziel: Vermittlung einer umfassenden Expertise sowohl in den Bereichen systemisch orientierter Beratung, Stressund
Konfliktmanagement als auch Krisen-, Support- und Notfallmanagement. Befähigung entsprechend den
aktuellen regionalen sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Herausforderungen unterstützende Lernprojekte
und Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu begleiten
Dauer / Credits: 4 Semester / 60 EC
Organisationsform: Ein Abend (4 Einheiten) pro Woche; ca. 4 Wochenenden je Lehrgang (Pädagogisches Krisen-
Notfall-Supportmanagement, Pädagogisch-systemische Beratung, Pädagogisches Stress- und Konfliktmanagement),
ev. Teile von Ferienwochen (nach Absprache mit den TeilnehmerInnen).
Qualifikation: Akademische Pädagogische Coaches sind ExpertInnen für Prozesse des „Empowerment“, Beratung
und „Supports“ auf individueller, gruppenbezogener und regionaler Ebene. Diese Professionalisierung eignet
sich auch besonders für verschiedene Funktionen in Führungsverantwortung.
Zulassungsvoraussetzungen: Für die Teilnahme als ordentliche/r Hörer/in ist eine allgemeine pädagogische Grundausbildung
sowie eine mindestens 5-jährige berufspraktische Erfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern
Voraussetzung.
Kosten pro Semester: € 140,-- + ÖH-Beitrag
Ausbaumöglichkeiten: Möglichkeit der Kombination mit dem fachspezifischen Lehrgang „Kinder mit speziellen
Erziehungsbedürfnissen“, BeratungslehrerIn
Lehrgangsleiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer, E: aloisia.hollerer@kphgraz.at
Luise Hollerer
16
HOchschullehrgänge
2013/2014
Hochschullehrgang Förderung bei Legasthenie/Dyskalkulie
Ziel: Erwerb der Kompetenz zur frühzeitigen Erkennung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
und/oder beim Erwerb des Rechnens, zur Erstellung von Förderprogrammen im Rahmen der schulischen
Gegebenheiten (Klassenverband, Förderunterricht ...), zur Mitarbeit im Bereich der Lernbetreuung
und Lernberatung sowie zur speziellen Förderung von Kindern mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie
Dauer / Credits: Zusammenführung der Lehrgänge „Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie“
sowie „Förderung bei Rechenschwäche/Dyskalkulie“ / 60 EC
Organisationsform: Wochenendveranstaltungen an Freitagnachmittagen (ab 15.45 Uhr) und Samstagen.
Qualifikation: Titel „Akademische/r Betreuungslehrer/in für Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“ gemäß den Vorgaben
des BMBWK Wien 2001
Kosten pro Semester: € 95,-- + ÖH-Beitrag
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife und ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
Ausbaumöglichkeiten: Ausbaumöglichkeit zu Masterstudium (geplant).
LehrgangsleiterIn: Dipl.-Päd. Ursula Grasser, E: ursula.grasser@kphgraz.at
Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik
Ziel: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sprachlichen Auffälligkeiten bzw. sprachlichen Behinderungen.
Entsprechend dem aktuellen Wissensstand und ausgehend vom Aufbau eines human- und fachwissenschaftlich
fundierten theoretischen Grundlagenwissens steht die Erarbeitung der Kompetenz zur adäquaten Überprüfung
sowie zur kindgemäßen Umsetzung ganzheitlicher Förderkonzepte im Mittelpunkt.
Dauer / Credits: 4 Semester / 60 EC
Organisationsform: Die Lehrveranstaltungen finden nahezu jede Woche am Dienstag und/oder am Freitag (15.45-
20.45 Uhr, bis zu 6 Einheiten) und an einigen Samstagen (08.15-16.30 Uhr, bis zu 9 Einheiten) statt. Für die
Ausbildung ist es zudem notwendig, pro Woche an einem Vormittag in Schulen praktische Erfahrungen mit
sprachauffälligen Kindern bzw. Jugendlichen zu sammeln (hierbei können, wenn nötig, unterschiedliche Zeitstrukturen
individuell arrangiert werden).
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung), ein abgeschlossenes
Lehramts- bzw. Bachelorstudium für Sonder- oder Volksschule (mit Auflagen, je nach Abschlussjahrgang)
sowie der Nachweis einer ausreichenden Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz
Einsatzbereich/Qualifikation: Kompetenz zur Feststellung des sprachlichen Status und zur Förderung von Kindern
und Jugendlichen mit sprachlichen Auffälligkeiten bzw. sprachlichen Behinderungen in Pflichtschulen und
schulnahen Einrichtungen.
Erst der Abschluss beider Studienabschnitte (Grund- und Aufbaulehrgang, je 30 EC) berechtigt zur Erteilung
des Sprachheilunterrichts an Pflichtschulen und schulnahen Einrichtungen.
Kosten pro Semester: € 140,- + ÖH-Beitrag
Vorbesprechungstermine: Dienstag, 25.06.2013, 15.45-17.15 Uhr und Dienstag, 17.09.2013, 15.45-17.15 Uhr
(Informationen zum Hochschullehrgang, Möglichkeit zur Überprüfung der Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz;
Nachweis der Zulassungsberechtigung durch Vorlage der entsprechenden Dokumente)
Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 04.10.2013, 15.45-19.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Mag. Karin Schönstein-Müller, E: karin.schoenstein@kphgraz.at
Ursula Grasser
Karin Schönstein-
Müller
Lehrgänge, hochschullehrgänge, aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at
Hochschullehrgänge
17
Lehrgänge mit Beginn im Sommersemester 2014
Beraten (Kurzlehrgang)
Ziel: Der Lehrgang ist für den pädagogischen AnwenderInnenbereich konzipiert und bietet Grundwerkzeuge für
die Vermittlung von Information an Eltern, Teammitglieder und die Öffentlichkeit sowie die Moderation von
Teams und Gruppen.
Dauer / Credits: 1 Semester / 6 EC
Organisationsform: Dienstagabende sowie insgesamt vier Freitagabende und Samstage.
Einsatzbereich: alle pädagogischen und entwicklungspsychologischen Arbeitsfelder im schulischen und außerschulischen
Bereich
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium oder abgeschlossene Ausbildung
an einer Bildungsanstalt für Kindergarten- und HortpädagogInnen oder KindergärtnerInnen mit mindestens
zweijähriger einschlägiger Berufspraxis.
Aufbaumöglichkeiten: Anrechenbarer Teil des Lehrganges „Transition“ (33 EC), Pädagogisch-Systemische Beratung
(18 EC), Akademisch Pädagogischer Coach (60 EC)
Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 04.03.2014, 17.45 bis 21.00 Uhr
Lehrgangsleiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer, E: aloisia.hollerer@kphgraz.at
Luise Hollerer
Interreligiöses und interkulturelles Lernen
Ziel: Dieser Lehrgang vertieft die Sensibilität und das Verständnis für Fragen, Probleme und Chancen, die in der
religiös wie auch kulturell heterogenen Situation der heutigen Gesellschaft wurzeln, und ermöglicht, im pädagogischen
Feld entsprechend professionell und kompetent zu handeln. Er vermittelt Grundkenntnisse über
die großen Religionen einschließlich ihrer weiteren kulturellen Dimensionen sowie den derzeitigen gesellschaftlichen
und schulischen Hintergrund der Migration. Dadurch fördert er die gelungene Begegnung und
den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen (Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“). Er motiviert
und verstärkt die Kompetenz, Modelle der Zusammenarbeit zu entwickeln, pädagogisches Handeln in diesem
Feld zu erproben und vertieft die Kommunikations- und auch Konfliktfähigkeit. Zudem ermöglicht er die
Befähigung, IKL zu unterrichten (didaktische Grundlagen des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen).
Dauer / Credits: 3 Semester / 18 EC
Organisationsform: Ein Nachmittag pro Woche (Montag), einzelne Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag),
Exkursionen zu aktuellen Terminen
Einsatzbereich/Qualifikation: In schulischen und außerschulischen Bereichen sowie in der Elternbildung, IKL-Unterricht
und Interkulturelles Lernen
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Entweder eine allgemeine pädagogische Berufsausbildung (Lehramt oder vergleichbare
Ausbildungen) oder Abschluss des ersten Studienabschnittes und die Inskription weiterer zwei Semester
eines Lehramtsstudiums für Pflichtschulen ist die Voraussetzung für die Teilnahme als ordentliche/r Hörer/in.
Vorbesprechung: Donnerstag, 13.02.2014, 17.00 bis 18.30 Uhr
Erste Lehrveranstaltung: Montag, 03.03.2014, 16.30 bis 21.00 Uhr
Lehrgangsleiter: Mag. Dr. Markus Ladstätter, E: markus.ladstaetter@kphgraz.at
Markus Ladstätter
18
lehrgänge Beginn SS 2014
2013/2014
Unterstützung von rechenschwachen Kindern im Unterricht
Der Lehrgang ist für Lehrer/Lehrerinnen gedacht, die in ihrer Klasse betroffenen Kindern adäquate Hilfe anbieten
wollen, aber den Lehrgang mit 30 EC nicht machen wollen oder können. Die Inhalte und Ziele beschränken sich
auf die Arbeit in der eigenen Klasse. Die Langform beinhaltet zusätzlich die Durchführung von diagnosegeleiteten
Einzelförderungen und Aspekte von beratenden Tätigkeiten.
Es kann auch nur das erste Semester absolviert werden; in diesem Fall erhalten die Studierenden Teilnahmebestätigungen
über die absolvierten Lehrveranstaltungen. Ein Umstieg in den Lehrgang „Förderung bei Rechenschwäche/
Dyskalkulie“ ist sowohl nach dem 1. Semester als auch nach dem 2. Semester möglich.
Ziele: • Vermittlung fundierter Kenntnisse hinsichtlich Rechenschwäche
• Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen
• Verbesserung der eigenen Unterrichtsangebote in der Klasse
• Adäquater Einsatz pädagogischer diagnostischer Mittel für Klassenlernstandsanalysen und Einzeldiagnostik
• Ableitung von Förderschwerpunkten und Erstellung eines Förderkonzeptes
• Kenntnis geeigneter Methoden und Materialien für individuelle Förderangebote
Dauer / Credits: 2 Semester / 9 EC
Organisationsform: Insgesamt vier Freitagnachmittage und Samstage pro Semester
Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1
Kosten pro Semester: € 85,--
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abgeschlossenes
Lehramtsstudium
Ausbaumöglichkeiten: Anrechenbarer Teil des Lehrganges „Förderung bei Rechenschwäche / Dyskalkulie“
(30 EC) sowie des Hochschullehrgangs „Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie“ (60 EC)
Abschluss des Lehrgangs: Positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen
Informationstreffen: Freitag, 31.01.2014, 15.45 Uhr
Lehrgangsleiterin: Dipl.-Päd. Ursula Grasser, E: ursula.grasser@kphgraz.at
Aufbauende Bachelorstudiengänge
Aufbauendes Bachelorstudium „Lehramt für Katholische Religion“
Ziel: Volksschul-/Hauptschul-/SonderschullehrerInnen können ein zusätzliches Lehramt für katholische Religion,
das mit dem Akademischen Grad „Bachelor of Education“ abschließt, erwerben. Das Studium vermittelt
Ihnen fachliche, spirituelle, didaktische und soziale Kompetenz für den Religionsunterricht und eröffnet Handlungsfelder
im Bereich der Erwachsenenbildung.
Dauer / Credits: mind. 3 Semester
Kosten pro Semester: ca. € 25,-- + ÖH-Beitrag
Organisationsform: Die Lehrveranstaltungen werden aus dem laufenden Lehrveranstaltungsangebot semesterübergreifend
inskribiert.
Qualifikation: Lehramt für katholische Religion an Pflichtschulen
Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd)
Zulassungsbedingungen: Lehramt für Volks-/Haupt-/Sonderschulen
Vorbesprechungstermin für das WS 2013/14: Dienstag, 17.09.2013, 16.00 bis 17.00 Uhr (Informationen zum
Aufbaustudium)
Studiengangsleiterin: Mag. Roswitha Pendl-Todorovic, T: 0316 / 581670-33,
E: roswitha.pendl-todorovic@kphgraz.at
Ursula Grasser
Roswitha
Pendl-Todorovic
Lehrgänge, hochschullehrgänge, aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at Aufbauende Bachelorstudien 19
Symposien
Symposium: „Übergänge : Tradition“ – Sommer.Bildung 2013
KPH Graz
Montag, 02. September 2013 bis Mittwoch, 04. September 2013
die Menschen spüren und erleben, dass es viele Übergänge gibt. in der gesellschaft, in den Medien, in der Wirtschaft,
in der Kultur, in der Pädagogik und natürlich auch in der religion. Übergänge von alten Systemen zu neuen
formen, von der unmündigkeit in die Selbstbestimmung oder von der ausbeutung zur freiheit.
in einem dreischritt von 2013-15 erarbeitet das institut für religionspädagogik und Katechetik diese Übergänge
sehr differenziert und stellt bei der Sommer.Bildung 2013 zuerst die „TRADITION“ ins Zentrum der Analysen, Gespräche
und Begegnungen der ReferentInnen: Von der Last und Chance der Tradition für die Zukunft des Glaubens.
heimat, die neue lust an der tracht, gewachsene ordnungen, Sehnsucht nach alten klaren Werten. ist das die vielbeschworene
tradition? die Quelle, der ursprung, das festgefügte, das altbekannte? Wie verantwortungsbewusst
gehen wir mit traditionen in brauchtum und Jahreslauf, in der Kirche und in der Schule um? Wie können wir heute
damit/davon noch oder schon wieder leben? Was prägt, stützt und heilt und lässt lebendig bleiben?
Sommer.Bildung 2013 – ein dreitägiges Symposium mit über 20 spannenden Programmangeboten im rahmen
der spirituellen und fachdidaktischen fortbildung für religionslehrerinnen aller Schultypen!
Mo, 02.09.2013
Ab 13.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Manfred Prisching als Hauptreferent und anschließendem Festgottesdienst
mit Sendungsfeier mit unserem diözesanbischof in der Kirche des augustinum.
Di 03.09. und Mi 04.09.2013
inhaltliche und schultypenbezogene Workshops mit dr. Markus Schlagnitweit, dr. anton bucher, dr. Sabine
ladstätter, Mag. andrea Kager-Schwar, Sr. evelyn ender, dipl.-Päd. andrea Scheer, M.a.; dr. franz Kogler u.v.m.
................................................................................
Symposium: Lebe Bewegung
KPH Graz
Freitag, 11. Oktober 2013, 14.30 Uhr bis Samstag, 12. Oktober 2013, 13.15 Uhr
bewegung ist ein elementares grundbedürfnis von Kindern und unterstützt nachhaltig ihre ganzheitliche entwicklung.
durch bewegung können Kinder die Welt erleben, erfahren und gleichzeitig formen und gestalten.
in der Schule und in weiteren pädagogischen einrichtungen sollen optimale bedingungen zur entwicklung und bildung
junger Menschen geschaffen werden. bewegung ist dabei ein wesentlicher faktor, den es zu berücksichtigen gilt.
in der Volksschule gibt es seit September 2012 einen neuen Lehrplan für Bewegung und Sport, der eine zeitgemäße
Didaktik und Methodik aufweist und aktuelle Inhalte berücksichtigt. Dieses Curriculum wird in theoretischen
und praktischen inputs vorgestellt.
der bundesländerübergreifende RahmenBildungsPlan für elementare bildungseinrichtungen greift in einem Kapitel
das thema „bewegung und gesundheit“ auf. in Vorträgen und Workshops werden vielfältige, praxisnahe Möglichkeiten
der umsetzung aufgezeigt.
Inklusion und Integration profi tieren von und durch Bewegung. Wie dies gelingen kann, wird in Workshops „aus der
Praxis für die Praxis“ aufgezeigt.
Vortragende:
Univ.-Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück): „Mit dem Körper die eigenen Stärken entdecken – Wie
Kinder Selbstkompetenz erfahren“
Mag. dr. eleonore Krenn (KPh graz): „der neue lehrplan für bewegung und Sport in der Volksschule – was ist neu?“
Mag. Veronika Pinter-theiss: „die bedeutung der bewegung für die entwicklung von Kindern“
hol dipl.-Päd. oliver leick: „inklusionssport – Sport für alle“
Workshops mit Mag. Silvia adam, Katrin ahlf-Seiwald, dr. elfriede amtmann, ralph griehser, dr. luise hollerer,
MMag. thomas Jäger, hol dipl.-Päd. oliver leick, Mag. gerhild Pacher, Mag. Veronika Pinter-theiss, dipl.-
Päd. anita Poglitz, Mag. Werner rohrer, corinna-Maria Schaffer, ba Ma, Mag. Veronika Pinter-theiss
Zielgruppen: Volksschullehrerinnen, Sonderschullehrerinnen, Kindergartenpädagoginnen, Sozialpädagoginnen,
Multiplikatorinnen für bewegung und Sport
in Kooperation mit styria vitalis und StgKK
unkostenbeitrag: € 20,--
lV-nummer 600s100
20
SyMPoSien, tagungen
2013/2014
Kleinschulen - Enquete
Kleinschule – quo vadis? Die Situation der Kleinschule aus steirischer Perspektive
KPH Graz
Freitag, 18. Oktober 2013, 15.00 bis 18.30 Uhr
„Is small beautiful?“ lautete das über vier Jahre angelegte Forschungsprojekt von Bärbel Hausberger, Gonda Pickl
und Erich Svecnik, das gemeinsam mit Studierenden der beiden Pädagogischen Hochschulen und Studierenden
der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführt wurde. Als Ergebnis wird die Studie zu Image, Rentabilität und
Sozialkapital von Kleinschulen vorgelegt. Damit wird ein qualitativ hochwertiger Sachbeitrag zur heftig geführten
Diskussion geliefert, der wachrüttelt und interessante Perspektiven aufzeigt.
Zur Präsentation der Studienergebnisse freuen wir uns, als Gastvortragende aus Vorarlberg die Co-Autorin der
Studie „Schule im alpinen Raum“, Frau Dr. Andrea Raggl von der PH Vorarlberg (Zentrum für Forschung und
Entwicklung) begrüßen zu dürfen.
Eine Kooperation der KPH mit der ARGE Schulsupport.
LV-Nummer 4001003
................................................................................
8. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik:
GEWALT und Qualitätsentwicklung in Bildungssystemen
Wirksame Konzepte der Gewaltprävention und Gewaltintervention
KPH Graz
Samstag, 25. Jänner 2014, 09.00 bis 13.30 Uhr
Qualitätsentwicklung erfordert höchstmögliche Verantwortungsübernahme der Einzelinstitution (SQA). Der Umgang
mit Gewalt phänomenen sollte wesentlicher Bestandteil jedes Entwicklungsplanes für Schule, Hort und Kindergarten
sein. Diese Tagung soll spezifische Gewaltphänomene auf den jeweiligen Alters- und Schulstufen beleuchten und
konkrete Rückschlüsse für Entwicklungsprozesse ableiten. In den Workshops sollten operationalisierbare Entwicklungsziele
für Entwicklungsaktivitäten in Schulen sowie Bildungs- und Betreuungsinstitutionen erarbeitet werden.
Organisation: Dr. Luise Hollerer BÖP Sektion Pädagogische Psychologie / Dr. Josef Zollneritsch LSR Steiermark
Abteilung Schulpsychologie mit Kooperationspartnern: Land Steiermark Abteilung 6 / BMUKK Weiße Feder /
PH Steiermark / KPH Graz
................................................................................
Symposium „Das Steirische Kunstpädagogische Generationengespräch“
Herkunft – Gegenwart – Zukunft der künstlerischen Fächer
KPH Graz
Donnerstag, 24. April 2014, 15.00 bis 20.00 Uhr
Visionäre Querdenker, künstlerische Meister und charismatische Neuerer prägen Kunst und Werkunterricht in der
Steiermark über Generationen. Sie tragen somit wesentlich dazu bei, die Steiermark zu einem „Hot Spot“ kreativer
Talente, innovativer Produkte und kultureller Dienstleistungen zu machen.
Ziel: Das Symposium zielt darauf ab, die Kunst- und WerkerzieherInnen der Steiermark zu versammeln, um sich
auf Stärken zu besinnen, Netzwerke zu spinnen und Potentiale zu bündeln, um mit neuem Schwung die
Zukunft zu gestalten.
Keynotes: Manfred Gollowitsch, Gustav Zankl, Franziska Pirstinger, Peter Angerer
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation Rück- Ein- AusBlicke, Open Space und Abendessen
Zielgruppen: LehrerInnen und PädagogInnen aller Schultypen, die sich für die künstlerischen Fächer (Kunst- und
Werkerziehung) interessieren
Kooperation der KPH Graz mit dem BÖKWE STMK und dem LSR STMK
Tagungsbeitrag inklusive Tagungsband und Abendessen: € 35,--
LV-Nummer 600s200
Lehrgänge, hochschullehrgänge, SYmposien, Tagungen aufbauende bachelorstudien
www.kphgraz.at
Symposien, Tagungen 21
22
2013/2014
400
Fortbildung LehrerInnen,
KindergartenpädagogInnen
und HortpädagogInnen
u
nser fortbildungsangebot dient der Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen in verschiedenen pädagogischen
handlungsfeldern. dazu entwickeln wir bedarfsorientierte angebote auf zentraler, regionaler und lokaler ebene.
nach Möglichkeit wird fortbildung mit berufsfeldbezogener forschung verknüpft.
• Anmeldezeitraum: 15.06.2013 bis 22.09.2013
nach dem anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte befassungszeitraum (22.09. bis 12.10.2013) des landesschulrates für
Steiermark. dieser dient ihrer Schulleitung und den dienstbehörden zur genehmigung (erteilung des dienstauftrages) oder
ablehnung der fortbildungsanmeldung.
Fortbildung LehrerInnen
zentral
400
Bundesseminar zum Sachunterricht
Forschendes Lernen im Sachunterricht
138Su01 (PhSt)
Sporthotel royer
europaplatz 583
8970 Schladming
Mi 13.11.2013
10:00 - 18:30
Do 14.11.2013
08:30 - 12:30
Diese Tagung setzt sich zum Ziel, das explorative Lernen in den Mittelpunkt zu stellen,
das von der neugier der Schülerinnen lebt, sich unterschiedlichen themenbereichen
eigenständig anzunähern und diese zu ergründen. alle erfahrungs- und lernbereiche des
Sachunterrichts sollen dabei angesprochen werden. Weiter lädt das auf ganzheitlichkeit
und nachhaltigkeit ausgerichtete Veranstaltungsdesign zur Vernetzung untereinander ein.
Raum und Zeit sind so gewählt, dass es neben den Hauptvorträgen und Workshoprunden
auch entsprechende Möglichkeiten für austausch und diskussion für die einzelnen
Zielgruppen gibt.
• Vortragende: ass.-Prof. Mag. dr. gertraud benke, Mag. dr. andreas niggler, Peter
holl, hol dipl.-Päd. Johann eck, Mag. erika lechner-Schneider, univ.-doz. Mag. dr.
hildegard urban-Woldron, Mag. dr. Pia-Maria rabensteiner, Mag. dr. herta ucsnik
fachdidaktikerinnen und Praxislehrerinnen der Pädagogischen hochschulen sowie lehrerinnen
an Volksschulen
anmeldung an der Ph Steiermark (durchführende organisation)
in Kooperation mit Ph niederosterreich und der Ph Steiermark
SQA - Schulqualität Allgemeinbildung
SQA - Workshop für SchulleiterInnen
4000001
bildungshaus
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 leibnitz
Mo 13.01.2014
14:00 bis
Mi 15.01.2014
18:00
Der neue §18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz sieht ab 1. 9. 2013 verpfl ichtende Bilanz- und
Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schulleitungen aller Schulen und der zuständigen
Schulaufsicht vor. für ihr gelingen braucht es vor allem andere rollenklarheit und eine
wertschätzende grundhaltung bei den dialogpartnerinnen. im Wintersemester 2013/14
wird es entsprechende Trainings-Workshops für SchulleiterInnen geben. Ziel von SQA
ist es, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen
lernbedingungen an allgemeinbildenden Schulen beizutragen. das eigenständige lernen
von Schülerinnen, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte begleitung von
lehrerinnen, soll zur anhebung des bildungsniveaus führen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. MMag. Elisabeth Kleißner, FOL David Wohlhart
Leiterin: Dipl.-Päd. MMag. Elisabeth Kleißner
VS Schulleiterinnen (geschlossene gruppe)
Elisabeth Kleißner,
david Wohlhart
24
fortbildung lehreriNNEN ZENTRAL
2013/2014
SQA - Workshop für SchulleiterInnen
4000002
KPH Graz
Mi 27.11.2013
08:30 bis
Fr 29.11.2013
12:30
Der neue §18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz sieht ab 1. 9. 2013 verpflichtende
Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schulleitungen
aller Schulen und der zuständigen Schulaufsicht vor. Für ihr
Gelingen braucht es vor allem andere Rollenklarheit und eine wertschätzende
Grundhaltung bei den DialogpartnerInnen. Im Wintersemester
2013/14 wird es entsprechende Trainings-Workshops für
SchulleiterInnen geben. Ziel von SQA ist es, durch pädagogische Qualitätsentwicklung
und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen
an Allgemeinbildenden Schulen beizutragen. Das eigenständige
Lernen von SchülerInnen, unterstützt durch wertschätzende, sachlich
fundierte Begleitung von LehrerInnen, soll zur Anhebung des Bildungsniveaus
führen.
• Vortragende: Prof. Mag. Dr. Ludwig Zeier, MMag. Brigitta Presker
Leiter: Prof. Mag. Dr. Ludwig Zeier
VS SchulleiterInnen (geschlossene Gruppe)
Ludwig Zeier, Brigitta Presker
Bewegung und Sport
UGOTCHI – Was der Turnsaal alles kann
4001001
SPORTUNION
Steiermark
Gaußgasse 3
8010 Graz
Fr 18.10.2013
15:00 - 18:00
Sie setzen Ihre Geräte und Materialien im Turnsaal immer gleich ein? Sie möchten sich
wieder einmal von neuen, ganz anderen Spielideen für den Turnsaal überraschen lassen?
Dann ist der Workshop „Was der Turnsaal alles kann“ der Richtige für Sie! Lernen
Sie verschiedenste Einsatzmöglichkeiten Ihrer Geräte z.B. einer Turnmatte kennen, weg
von den klassischen Spielideen hin zu neuen, attraktiven Spielen und Übungsformen im
Turnsaal.
• Vortragende: Petra Hofstätter
Leiterin: Mag. Lydia Angerer
VS
In Kooperation mit SPORTUNION Steiermark
................................................................................
UGOTCHI – Bewegte Schulstunde
4001002
SPORTUNION
Steiermark
Gaußgasse 3
8010 Graz
Fr 08.11.2013
15:00 - 18:00
WARUM „bewegter Unterricht“? Vorstellung des Übungskataloges für den direkten Einsatz
im Unterricht (Unterlagen für alle zahlenden TN gratis), Umsetzung in die Praxis und
Durchführung von Bewegungsformen im Klassenraum und im Turnsaal.
• Vortragende: Petra Hofstätter
Leiterin: Mag. Lydia Angerer
VS
In Kooperation mit SPORTUNION Steiermark
Petra Hofstätter
Petra Hofstätter
400 Fortbildung Lehrerinnen
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen zentral 25
Kleinschulen-Enquete
Kleinschule – quo vadis? Die Situation der Kleinschule aus steirischer Perspektive
4001003
KPH Graz
Fr 18.10.2013
15:00 - 18:30
„Issmallbeautiful?“ lautete das über vier Jahre angelegte Forschungsprojekt
von Bärbel Hausberger, Gonda Pickl und Erich Svecnik, das
gemeinsam mit Studierenden der beiden Pädagogischen Hochschulen
und Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführt
wurde. Als Ergebnis wird die Studie zu Image, Rentabilität und Sozialkapital
von Kleinschulen vorgelegt. Damit wird ein qualitativ hochwertiger
Sachbeitrag zur heftig geführten Diskussion geliefert, der wachrüttelt
und interessante Perspektiven aufzeigt. Zur Präsentation der
Studienergebnisse freuen wir uns, als Gastvortragende aus Vorarlberg
die Co-Autorin der Studie „Schule im alpinen Raum“, Frau Dr. Andrea
Raggl von der PH Vorarlberg (Zentrum für Forschung und Entwicklung)
begrüßen zu dürfen.
• Vortragende: Mag. Erich Svecnik, Dr. Gonda Pickl, Dr. Bärbel
Hausberger
Leiterin: Dr. Bärbel Hausberger
VS LehrerInnen
Erich Svecnik, Gonda Pickl, Bärbel
Hausberger
Science
Endlich be-greifbar: Weltraum
4002001
03.04.2014
14:00 - 17:15
4002002
04.04.2014
14:00 - 18:00
KPH Graz
Die Fortbildung ist Teil des FTI-Jahresthemas: Weltraum des BMVIT
zur Verankerung von Forschung, Technologie und Innovation in der
Schule.
Für SchülerInnen kann der Weltraum Anlass sein, mit Begeisterung
zu lernen, kreative Ideen zu entwickeln, sich in die Arbeitsweise von
ForscherInnen einzufühlen oder eine vorwissenschaftliche Arbeit zu
gestalten.
• Vortragende: Dr. Kathrin Unterleitner, Dr. Barbara Streicher,
DI Manuela Unterberger, Karl Langensteiner
Leiterin: DI Manuela Unterberger
Sekundarstufe, BMS, BHS
In Kooperation mit Science Center Netzwerk
Kathrin Unterleitner, Barbara
Streicher, Manuela Unterberger
26
Fortbildung Lehrerinnen Zentral
2013/2014
Fortbildung LehrerInnen
regional
400
40R
Region Graz AB 1, Graz AB 2
SCHILF Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung: Lernen im Prozess und in der
Eigenständigkeit – Gemeinsames standortbezogenes Förderkonzept am Schulstandort
Rosenberggürtel
40RGZ01
Di 29.10.2013
40RGZ02
Di 21.01.2014
40RGZ50
Di 25.03.2014
40RGZ51
Di 20.05.2014
jeweils 14:00 - 17:30
förderzentrum f. hörund
Sprachbildung
rosenberggürtel 12
8010 graz
40RGZ03
VS neuhart
Kapellenstraße 100
8053 graz
Do 05.12.2013
14:30 - 18:00
40RGZ04
VS bertha von Suttner
lagergasse 41
8020 graz
Do 24.10.2013
15:00 - 16:30
diese fortbildungsveranstaltung besteht aus 4 teilen. bitte melden Sie sich zu allen
4 teilen an: 40RGZ01 29.10.2013
40RGZ02 21.01.2014
40RGZ50 25.03.2014
40RGZ51 20.05.2014
im rahmen der entwicklungspläne des landesinstituts für hörgeschädigtenbildung und
der VS afritsch wird in dieser lehrveranstaltung die evaluierung und Weiterentwicklung
des gemeinsamen standortbezogenen förderkonzepts behandelt. die Schulen verfügen
über ein schriftliches, von allen getragenes Konzept für das gemeinsame lehren und
lernen am Standort als basis für einen „inklusiven“ Standort.
• Vortragende: Mag. dr. renate ogris-Steinklauber
leiterin: Prof. helga Kordas
lehrerinnen der VS afritsch und landesinstitut für hörgeschädigtenbildung, geschlossener
teilnehmerinnenkreis
renate
ogris-Steinklauber
................................................................................
SCHILF VS Neuhart: Einführung ins nonverbale Klassenzimmer
Wir haben das gefühl, dass unsere Schülerinnen einfach nicht zuhören oder unsere
verbalen anweisungen nicht ernst nehmen. Wobei bewiesen ist, dass mehr als 82 % der
lehrerkommunikation im Klassenzimmer nonverbal ist. Warum sollen wir unsere Worte
an den Prozess des unterrichtes verschwenden, statt sie sinnvoll für die Vermittlung des
inhalts einzusetzen? Vor allem wenn nonverbale führungstechniken so viel wirkungsvoller
als verbale sind? in dieser lehrveranstaltung geht es um die einführung von nonverbalen
führungstechniken, d.h. einsatz von gestik, Mimik, Körperhaltung im Klassenzimmer.
es sollen vor allem sofort einsetzbare techniken vermittelt werden, die lehrerinnen dazu
befähigen das zu machen, was sie wollen … nämlich unterrichten.
Pearl nitsche, b.a.
• Vortragende: Pearl nitsche, b.a.
leiterin: Vdir. dipl.-Päd. ursula Pucher
lehrerinnen der VS neuhart
................................................................................
SCHILF VS Bertha von Suttner: Jenaplan
In Zeiten von Bildungsstandards und einer damit untrennbar verbundenen Diskussion
von kompetenzorientiertem Lernen wird mit großem Einsatz von Seiten der LehrerInnen
mit mehr oder weniger großem Erfolg vieles ausprobiert. Reformpädagogische
Bemühungen fi nden dazu in zahlreich erschienenen Büchern ihre Unterstützung und
so manch vage fragestellung wird darin beantwortet. nicht nur die idee einer gemeinschafts-
und lebensgemeinschaftsschule, sondern auch deren Verwirklichung hat Peter
Petersen mit seinem Jena-Plan bewiesen. heute lässt sich mit diesem pädagogischen
Konzept beweisen, dass kindgerechte lern- und arbeitsstrukturen und kompetenzorientierte
forderungen an Schulen, auch bildungsstandards genannt, ein geniales Paar sind.
Ziel dieser SCHILF ist es Einblicke in den Jenaplan zu vermitteln und vor allem Interesse
am Jenaplan zu wecken.
• Vortragende: Vdir. dipl.-Päd. armin czubik, dipl.-Päd. Pinelopi daskalaki
leiterin: Vdir. christa friedl-graber
lehrerinnen der VS und gtS bertha v. Suttner
armin czubik,
Pinelopi daskalaki
www.kphgraz.at fortbildung lehrerinnen regional 27
40R FORTBILDUNG LEHRERiNNEN REGIONAL
SCHILF VS Graz-Puntigam: Jenaplanarbeit
40RGZ05
VS Graz-Puntigam
Gradnerstraße 24
8055 Graz
Mi 16.10.2013
15:00 - 18:30
In Zeiten von Bildungsstandards und einer damit untrennbar verbundenen Diskussion
von kompetenzorientiertem Lernen wird mit großem Einsatz von Seiten der LehrerInnen
mit mehr oder weniger großem Erfolg vieles ausprobiert. Reformpädagogische
Bemühungen finden dazu in zahlreich erschienenen Büchern ihre Unterstützung und so
manche vage Fragestellung wird darin beantwortet. Nicht nur die Idee einer Gemeinschafts-
und Lebensgemeinschaftsschule, sondern auch deren Verwirklichung hat Peter
Petersen mit seinem Jena-Plan bewiesen. Heute lässt sich mit diesem pädagogischen
Konzept beweisen, dass kindgerechte Lern- und Arbeitsstrukturen und kompetenzorientierte
Forderungen an Schulen, auch Bildungsstandards genannt, ein geniales Paar sind.
Ziel dieser SCHILF ist es Einblicke in den Jenaplan zu vermitteln und vor allem Interesse
am Jenaplan zu wecken.
• Vortragende: Prof. Mag. Dr. Susanne Herker
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Margit Schütky
LehrerInnen der VS Graz-Puntigam
................................................................................
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Erste Hilfe-Grundkurs – Teil 1, 2, 3
40RGZ06
Do 12.09.2013
40RGZ07
Di 17.09.2013
40RGZ08
Do 19.09.2013
jeweils 17:00 - 21:00
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich zu allen 3
Teilen an: 40RGZ06 12.09.2013
40RGZ07 17.09.2013
40RGZ08 19.09.2013
Bei Unfallsituationen oder Menschen in Not zu helfen ist nicht nur eine sittliche, sondern
auch eine rechtliche Pflicht. Unter Erster Hilfe versteht man die ersten Hilfsmaßnahmen,
die Sie an Ort und Stelle einleiten, bevor der Betroffene in ärztliche Behandlung kommt.
Wirkungsvolle Erste Hilfe setzt eine gute Ausbildung voraus, denn die plötzliche Notwendigkeit
zur Hilfeleistung lässt kaum Zeit nachzulesen, welche Art von Erster Hilfe geleistet
werden muss. Im Erste Hilfe Grundkurs erlernen wir Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei
nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.
• Vortragende: Mag. Julia Neubauer
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“
40RGZ09
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Mo 16.09.2013
14:30 - 17:00
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ gilt als eine wichtige Säule der neuen kompetenzorientierten
Matura. In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte zur VWA besprochen
werden: Themenfindung, Textproduktion, formale Kriterien, inhaltliche Kriterien,
Betreuung, Präsentation, Diskussion und der zeitliche Ablauf. Weiters soll ein
Augenmerk auf die Beurteilungskriterien gelegt werden, welche schulintern abgesprochen
werden sollen. Zu klären gilt es auch, wie die für die Erstellung dieser schriftlichen
Arbeit notwendigen Kompetenzen im Vorfeld vermittelt werden.
• Vortragende: Mag. Ursula Rinner
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
Susanne Herker
Julia Neubauer
Ursula Rinner
28
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Spontaneität im Unterricht
40RGZ10
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Di 15.10.2013
14:30 - 18:00
„Spontaneität ist ein Moment persönlicher Freiheit, in dem wir mit der
Realität konfrontiert sind, sie wahrnehmen und erforschen und angemessen
handeln.“ Viola Spolin
Humor, Kreativität, Phantasie und Spontanität des/der Unterrichtenden
können sich neben anderen Qualitätsmerkmalen günstig auf einen
guten Unterricht auswirken. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam
und handlungsorientiert unseren persönlichen Reserven von Spontaneität
nachspüren. In Rollenspielen wird der Umgang mit Spannung
und Entspannung erlernt. Es wird vermittelt, wie man Spannungen
positiv lenken kann, der Umgang mit dem eigenen Körper (Körpertraining,
Stimm- und Atemtechnik, Meditation, Körpersprache) trainiert.
Weitere Aspekte sind: Konzentration auf das Wesentliche; Schärfung
nonverbaler Techniken; Stärkung der sensomotorischen Fähigkeiten;
Akzeptanz der jeweiligen Persönlichkeit sowie Sensibilisierung für ihre
jeweiligen Fähigkeiten; Kennenlernen grundlegender unterstützender
Theatertechniken und die Entwicklung von Spontaneität, Kreativität
und Phantasie.
• Vortragende: Mag. Harald Simonitsch, Mag. Doris Neumann
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF des Gymnasiums Sacre Coeur Graz: Lernen lernen
40RGZ11
Gymnasium
Sacre Coeur
Petersgasse 1
8010 Graz
Mi 16.10.2013
14:00 - 18:00
Probleme beim Lernen sind oft darauf zurückzuführen, dass SchülerInnen, egal welcher
Schulart und Schulstufe, nicht wissen, wie sie richtig lernen sollen: Es fehlt an der richtigen
Zeiteinteilung; SchülerInnen wissen über ihren Lerntyp nicht Bescheid; Kinder lernen zu
lange und zu viel auf einmal. Die richtigen Arbeitsunterlagen und Materialien fehlen. Bei
diesem Seminar werden die Themen Umfeld und Zeitplan, richtige Einteilungen, Belohnungen,
Pausen, Lernhilfen und das Thema Wiederholungen thematisiert. Es gibt sehr
vieles an praktischen Tipps!
• Vortragende: Mag. Andrea Zwetti
Leiterin: Mag. Rosa Hirzabauer
LehrerInnen des Gymnasiums Sacre Coeur Graz
................................................................................
SCHILF des Privaten Gymnasiums der Ursulinen Graz: Sicher im Netz
40RGZ12
Gymnasium der
Ursulinen Graz
Leonhardstraße 68
8010 Graz
Do 17.10.2013
14:00 - 19:00
Bei diesem Seminar wird die österreichische Informations- und Koordinierungsstelle
“Saferinternet.at“ vorgestellt. Saferinternet.at ist die österreichische Informations- und
Koordinierungsstelle im Safer Internet Netzwerk der EU. Diese Plattform unterstützt InternetnutzerInnen
bei der sicheren Nutzung von Internet, Handy und Computerspielen.
Der Referent gibt Tipps und Hilfestellung für den kompetenten Umgang mit Risiken und
zeigt gleichzeitig die positiven Aspekte bei der Nutzung von Internet, Handy und Computerspielen
auf. Es wird auch die Zusammenarbeit mit allen österreichischen Projekten
im Bereich sicheres Internet und dem europäischen Safer Internet Netzwerk dargelegt.
• Vortragender: Klaus Strassegger
Leiterin: Mag. Sr. Anna Kurz
LehrerInnen des Gymnasiums der Ursulinen Graz
Harald Simonitsch, Doris Neumann
Andrea Zwetti
Klaus Strassegger
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 29
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: (Ein-)Führung und Orientierung in der
Bibliotheksnutzung
40RGZ13
UB Graz
Universitätsplatz 3a
8010 Graz
Mi 15.01.2014
14:00 - 18:00
Wie finde ich heraus, welche Literatur – ob gedruckt oder online – in unseren Bibliotheken
vorhanden ist? Wie finde ich mich in den Bibliotheken besser zurecht? Was bieten
die Bibliotheken, mehr als Bücher? Wie finde ich heraus, was wo steht? Wie funktioniert
das mit der Ausleihe?
Diese und andere Fragen werden während einer Führung durch die UNI-Bibliothek
Graz behandelt und Sie lernen die Räumlichkeiten besser kennen. Alles Wissenswerte
für eine erfolgreiche Suche in den jeweiligen Katalogen wird thematisiert: die Suche
nach bestimmten Medien, Büchern und E-Books, Dissertationen und Aufsätzen aus Zeitschriften
oder Sammelbänden; die thematische Literatursuche im Katalog: Suchstrategien
entwickeln, Suchergebnis erweitern oder einschränken, das Ausleihkonto: verlängern,
vormerken und online bestellen aus dem Magazin der UB. Zwischendurch gibt es immer
wieder viel Gelegenheit anhand von Beispielen zu üben.
• Vortragender: Mag. Ulrich Straßegger
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF VS St. Peter: Implementierung eines Gewaltpräventionsprogrammes
40RGZ25
Mi 25.09.2013
40RGZ26
Do 21.11.2013
jeweils 17:30 - 20:45
VS Graz-St. Peter
Thomas-Arbeiter-
Gasse 12
8042 Graz
Diese Fortbildung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile an:
40RGZ25 25.09.2013
40RGZ26 21.11.2013
Inhaltliche Schwerpunktthemen sind Gewaltpräventionsstrategien, Vernetzungsmöglichkeiten,
zum Beispiel „Weiße Feder“, bei auftretender Gewalt in der Schule; mögliche
Evaluationsstrategien und Step-Programme. Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die
Spezifizierung eines Gewaltpräventionsprogrammes für Klassen- und Gemeinschaftssettings
(Maximalkonsens aller KollegInnen), Probephase - Review Implementierung sowie
die Klärung eines Step-Programmes für Eskalationsfälle.
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer
Leiterin: VDir. Maria Wacker
LehrerInnen und BetreuerInnen der VS St. Peter
................................................................................
SCHILF VS Schönau: Wenn Tod und Trauer die Schulbank drücken
40RGZ27
VS Schönau
Neuholdaugasse 93
8010 Graz
Mi 16.10.2013
16:30 - 20:45
Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex: Krisenfall Tod und Trauer in der Schule.
Beim Eintritt eines Akutereignisses (wie Unfall, plötzlicher Tod eines Schülers/einer Schülerin,
eines Lehrers/einer Lehrerin, eines/r Angehörigen, Suizid, Überbringung einer
Todesnachricht) herrscht zunächst oft Chaos, große Betroffenheit, Handlungsunsicherheit,
Überforderung. Nicht selten werden auch ReligionslehrerInnen um ihre Kompetenzen
gefragt. Dieses Seminar gibt eine Hilfestellung für den schulischen Kontext, um in das
Chaos einer Krise eine Ordnung zu bringen. Die erfahrene Referentin Elisabeth Lienhart
(Theologin, Notfallseelsorgerin) vermittelt in dieser Fortbildung das notwendige Wissen,
welche Schritte wann, wo und wie zu setzen sind, um die unmittelbar Betroffenen in
hilfreicher Weise im Akutfall wie auch nachhaltig unterstützen zu können.
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart
Leiterin: Mag. Angela Kaltenböck-Luef
LehrerInnen der VS Schönau
Ulrich Straßegger
Luise Hollerer
Elisabeth Lienhart
30
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
Region Graz-Umgebung: Graz-Umgebung AB I, Graz-Umgebung AB II, Voitsberg
Region Graz-Umgebung AB I, Graz-Umgebung AB II, Voitsberg:
Geometrisches Zeichen für M- und GZ-LehrerInnen an NMS
40RGU25
NMS Gratwein
Schulgasse 10
8112 Gratwein
Di 29.10.2013
14:00 - 17:30
In dieser Fortbildungsveranstaltung wird der Lehrplan Geometrisch Zeichnen und dessen
Umsetzung im Mathematikunterricht an NMS bzw. Geometrisch Zeichnen als alternativer
Pflichtgegenstand vorgestellt. Das Kennenlernen des Kompetenzmodells für Geometrisches
Zeichnen ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Weiters soll den
TeilnehmerInnen eine kompetente Auswahl und Umsetzung von Inhalten des Lehrplans
für Geometrisch Zeichnen im Mathematikunterricht der NMS vermittelt werden.
• Vortragende: HOL Dipl.-Päd. Roman Krautwaschl, HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager
Leiterin: HOL Dipl.-Päd. Mag. Barbara Zenz
HS, NMS, PTS
Zeichenutensilien mitnehmen
Roman Krautwaschl,
Karl Brottrager
Bezirk Graz-Umgebung AB II
Bezirk Graz-Umgebung AB I: M.A.P.S.: Eine Methode zur Erfassung der Wünsche, Bedürfnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen mit Förderbedarf und der Einsatz von
Entwicklungsplänen
40RGU26
Mi 06.11.2013
40RGU27
Mi 20.11.2013
jeweils14:30 - 18:00
SPB Beratungsstelle
Gratwein
Schulgasse 9
8112 Gratwein
Bezirk Voitsberg
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RGU26 06.11.2013
40RGU27 20.11.2013
In dieser Fortbildungsveranstaltung wird das MAPS-Konzept nach Marsha Forest vorgestellt:
diagnostische Beobachtungen und deren Bedeutung anhand von Entwicklungsgittern
im auditiven, visuellen, motorischen, sozialen und kognitiven Bereich.
Diese Entwicklungsgitter wurden in einer zweijährigen Arbeit im Rahmen der „Lernwerkstätte“
des SPB-Gratwein entwickelt. Im Rahmen dieser Fortbildung sollen sie den
LehrerInnen des Bezirkes vorgestellt und in weiterer Folge hinsichtlich ihrer Nützlichkeit
erprobt und diskutiert werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ingrid Pompenig, Dipl.-Päd. Norbert Holzer
Leiterin: Dipl.-Päd. Ingrid Pompenig
VS, ASO/SPZ
SCHILF NMS Bärnbach: Freiarbeit – Umsetzung im Unterricht
40RVO01
Mi 02.10.2013
40RVO02
Di 15.10.2013
jeweils 14:30 - 18:00
NMS Bärnbach
Rüsthausgasse 10
8572 Bärnbach
Diese Fortbildung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile an:
40RVO01 02.10.2013
40RVO02 15.10.2013
Im offenen Lernen sollen SchülerInnen ihrem individuellen Lernweg folgen. Mit Beispielen
aus der Praxis wird besprochen, wie LehrerInnen diesen Weg vorbereiten, begleiten
und unterstützen können. Dabei geht es um die Organisation von offenem Lernen, die
Entwicklung von Arbeitsplänen und Möglichkeiten der Beurteilung auf Basis von Lernzielen.
Neben der Organisation wird am ersten Halbtag auch Augenmerk auf die Inhalte
im Fach Englisch gelegt: Was kann dort offen unterrichtet werden, wo ist der Input der
Lehrperson notwendig? Es sollen an diesem Nachmittag auch die Fragen/Sorgen der LehrerInnen
aufgegriffen und besprochen werden und aus der Praxis an der NMS KLEX, an
der die Gegenstände E, D und M vorwiegend offen unterrichtet werden, berichtet werden.
Am zweiten Halbtag liegt der Fokus auf dem Mathematik- und Deutschunterricht.
• Vortragende: Mag. Laura Bergmann, Mag. Birgit Schöner, Mag. Kerstin Rafetzeder
Leiterin: Mag. Joana Valavanoglou
NMS Bärnbach
Ingrid Pompenig,
Norbert Holzer
Laura Bergmann,
Birgit Schöner,
Kerstin Rafetzeder
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 31
Region Mur-Mürztal: Leoben AB 1, Leoben AB 2, Bruck/Mur, Mürzzuschlag
Region Mur-Mürztal: Leoben AB 1, Leoben AB 2, Bruck/Mur, Mürzzuschlag:
Das Portfolio – ein möglicher Lernbegleiter
40RMZ01
AMHS Kindberg
Aug. Musgergasse 10
8650 Kindberg
Mi 06.11.2013
14:30 - 18:00
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die Funktion und die Durchführung von Portfolioarbeit
im Unterricht anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag erarbeitet.
Das Ziel dieses Workshops ist die Erweiterung der Vielfalt der Begleitung des individuellen
Lernens jedes einzelnen Kindes durch die Portfolioarbeit und deren Beurteilung.
Diese Veranstaltung richtet sich speziell an LehrerInnen der Sekundarstufe I, aber auch
an interessierte KollegInnen aller Schularten.
• Vortragende: HOL Hildegund Kanape
Leiterin: HOL SR Sieglinde Rossegger
VS, HS, NMS, PTS, ASO
................................................................................
Region Mur-Mürztal: Leoben AB 1, Leoben AB 2, Bruck/Mur, Mürzzuschlag:
Töpfern für Weihnachten – einfach gemacht
40RMZ02
Do 07.11.2013
14:30 - 18:00
40RMZ03
Do 21.11.2013
14:30 - 16:00
NMS/HS
Peter Rosegger
Steinfeldgasse 8
8670 Krieglach
Region Leoben AB 1 und AB 2
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RMZ02 07.11.2013
40RMZ03 21.11.2013
Inhalt dieser Fortbildungsveranstaltung ist das Töpfern verschiedener Werkstücke speziell
für Weihnachten. Erarbeitet werden diverse Beispiele von einfachen bis schwierigen
Werkstücken, die Zielgruppe sind SchülerInnen von der ersten bis zur neunten
Schulstufe. Das Ziel der Veranstaltung ist das altersadäquate Töpfern mit der Zielgruppe
der sechs- bis fünfzehnjährigen SchülerInnen (1. bis 9.Schulstufe) mit entsprechenden
Resultaten.
• Vortragende: Ing. Claudia Schrittwieser
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Gruber
LehrerInnen für Werkerziehung aller Schularten
Ein Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben.
Region Leoben AB 1 und AB 2: Forschendes Lernen im Sachunterricht zum Thema
Papier und Elektrizität
Hildegund Kanape
Claudia Schrittwieser
40RLE01
Volksschule
Leoben-Donawitz
Lorberaustraße 9
8700 Leoben
Do 30.01.2014
14:00 - 17:30
Wenn aus Experimenten ein Erlebnis wird, wenn Naturwissenschaften zum Spielen und
Forschen einladen, dann ist die Begeisterungsfähigkeit von Kindern groß. Kinder sind
von Natur aus „Forscher“. Das Interesse von Kindern im Volksschulalter an naturwissenschaftlichen
Experimenten wurde schon von dem Reformpädagogen Martin Wagenschein
bemerkt, und er hat für das kindliche Verstehen den Ausdruck „Kristalle der Erkenntnis“
geprägt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung werden Experimente zum Thema
Papier, Farben und Elektrizität sein. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, selbst
Experimente mit einfachen Mitteln entdeckend und forschend auszuprobieren.
• Vortragender: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck
Leiterin: VDir. Petra Kail
VS
Johann Eck
32
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
Bezirk Bruck/Mur
Bezirk Bruck/Mur: Vom einfachen Stromkreis zum Geschicklichkeitsspiel
40RBM01
VS Kapfenberg-
Hafendorf
Hafendorf 1
8605 Kapfenberg
Mo 18.11.2013
14:00 - 17:30
Am Beginn steht die Erarbeitung von Gefahren des elektrischen Stroms. Die einzelnen
Komponenten wie Batterie, Lampe, Fassung und deren Verbindung durch Leiter/Kabel
werden in ihren Funktionen erklärt und zu einem einfachen Stromkreis verbunden. Mit
diesem Stromkreis wird überprüft, welche Materialien Strom leiten und welche nicht.
Durch Erweiterung des Stromkreises mit mehreren Verbrauchern/Lampen soll der Unterschied
zwischen seriellen und parallelen Schaltungen festgestellt werden. Weiters wird
der Unterschied zwischen Schalter und Taster erläutert. Basierend auf diesen Grundlagen
wird ein Geschicklichkeitsspiel gebaut, das in der GS II an Volksschulen umgesetzt
werden kann.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Nikolaj Oczko
Leiterin: Dipl.-Päd. Regina Tichi
LehrerInnen für technisches Werken aller Schularten
Ein Materialbeitrag (ca. € 8,--) wird vor Ort eingehoben.
................................................................................
Bezirk Bruck/Mur: Filzen für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene
40RBM02
VS Kapfenberg-
Hafendorf
Hafendorf 1
8605 Kapfenberg
Mo 10.02.2014
14:00 - 17:30
Inhalt dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung der Grundkenntnisse und der
Einblick in die Vielfalt der Technik des Filzens. Kleine praktische Objekte sollen neue Impulse
für die Arbeit mit dieser Technik setzen. Die TeilnehmerInnen sollen neue Kenntnisse
im Bereich des Filzens kennen lernen und daraus neue Umsetzungsmöglichkeiten
für die praktische Unterrichtsarbeit erfahren. Durch die praktische Arbeit soll die eigene
Experimentierfreude angeregt werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Christine Guttmann, Dipl.-Päd. Andrea Maurer
Leiterin: Dipl.-Päd. Regina Tichi
LehrerInnen für textiles Werken aller Schularten
Die benötigte Materialliste wird den TeilnehmerInnen rechtzeitig bekanntgegeben.
................................................................................
SCHÜLF VS Dr. Körner, VS Dr. Schärf, VS Hafendorf: Mathematische
Kernkompetenzen in der Volksschule
40RBM03
Do 14.11.2013
40RBM04
Do 16.01.2014
jeweils 14:30 - 18:00
Volksschule
Dr. Körner
Lannergasse 1
8605 Kapfenberg
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RBM03 14.11.2013
40RBM04 16.01.2014
Die Entwicklung des Zahlenwissens von Kindern, der Aufbau von Zahlkonzepten, die
nichtzählendes Rechnen ermöglichen, sowie der Aufbau eines tragfähigen Stellenwertverständnisses
werden mit Blickpunkt auf den aktuellen Stand der Forschung beleuchtet.
Konkrete Arbeitsweisen sowie Möglichkeiten für das Aufbauen eines tragfähigen Stellenwert-
und Operationsverständnisses für die Multiplikation und die Division werden erarbeitet,
die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen für den Unterricht nutzbar gemacht
werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ursula Grasser
Leiterin: VDir. Brigitte Schönfelder
LehrerInnen der VS Dr. Körner, VS Dr. Schärf, VS Hafendorf
Nikolaj Oczko
Christine Guttmann,
Andrea Maurer
Ursula Grasser
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 33
Bezirk Leoben AB 1
SCHILF BiHS-HS Leoben Stadt: KEL-Gespräche
40RLE02
BiHS-HS
Leoben-Stadt
Max-Tendler-Str. 1
8700 Leoben
Di 17.09.2013
12:00 - 16:00
Im Rahmen der Neuen Mittelschule gibt es keinen herkömmlichen Elternsprechtag mehr,
sondern KEL (= Kinder-Eltern-LehrerInnen) - Gespräche. Kinder, Eltern und Lehrkräfte
führen gemeinsam ein Gespräch über Lernfortschritte und Unterrichtsverhalten. Das
Bewusstmachen von Arbeitshaltungen und gezielten Veränderungen stellt eine starke
Motivation dar und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern und LehrerInnen.
In dieser Fortbildung sollen die TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse über den
Ablauf und die Inhalte der KEL-Gespräche erhalten.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Sabine Fritz
Leiter: Dipl.-Päd. Günter Braunstein
LehrerInnen der BiHS-HS Leoben-Stadt
................................................................................
SCHILF VS Leoben-Donawitz: Sprachförderung, Erstlese- und Schreibprozess
40RLE03
VS Leoben-Donawitz
Lorberaustraße 9
8700 Leoben
Do 26.09.2013
13:00 - 16:30
Die Basis der Fortbildung bildet ein Streifzug durch aktuelle sprachwissenschaftliche Untersuchungen:
Neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs, sprachwissenschaftliche
Hintergründe des monolingualen und bilingualen Spracherwerbs, Stufen des
Spracherwerbs in der Erstsprache und in weiteren Sprachen sowie Konsequenzen für
den Unterricht. Alle drei Module der „Wort & Laut Detektive“ werden vorgestellt. Konkrete
Einsatzmöglichkeiten in der frühkindlichen Sprachförderung als auch in der Lautanalyse,
im Erstlese- und Schreibprozess sowie die Unterstützung im Spracherwerb (DaZ),
im Rechtschreibunterricht und in der logopädischen Betreuung sind inkludiert.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ingrid Prandstetter
Leiterin: VDir Petra Kail
KlassenlehrerInnen, DaZ-LehrerInnen und SonderschullehrerInnen der VS Leoben-
Donawitz
................................................................................
SCHILF NMS Trofaiach: Kompetenzlernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung
in der Neuen Mittelschule (Teil 2)
40RLE04
Peter-Rosegger-NMS
Trofaiach
Roseggergasse 20
8793 Trofaiach
Mi 16.10.2013
14:00 - 17:30
Individualisierung/Differenzierung durch Planarbeit, selbstgesteuertes, -organisiertes
und eigenverantwortliches Lernen, Teamteaching im heterogenen Klassenverband sind
Schlagwörter in der Schul- und Unterrichtsentwicklung der NMS, die ein Umdenken
im Lehr-und Lernprozess erforderlich machen. Neben methodisch-didaktischen Überlegungen
zur Unterrichtsgestaltung ist das Hauptziel einer zeitgemäßen Schule die Vorbereitung
der Jugendlichen auf ein Leben in einer neuen medialen und digitalen Welt,
welche die Gesellschaft im privaten und beruflichen Umfeld verändert hat. Anhand des
Beispiels der NMS Markt Allhau wird der Musterwechsel vom traditionellen Unterricht
zur neuen Lernkultur skizziert.
• Vortragender: HDir. Alfred Lehner
Leiter: HDir Vinzenz Jungwirth
NMS-LehrerInnen der Peter-Rosegger-NMS Trofaiach
................................................................................
SCHILF HS Eisenerz: Teambildung
40RLE05
Di 29.10.2013
40RLE06
Fr 15.11.2013
jeweils 14:00 - 17:30
HS Eisenerz
Radmeisterstraße 4-6
8790 Eisenerz
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RLE05 29.10.2013
40RLE06 15.11.2013
Inhalt dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Teamentwicklung durch Verringern von Reibungsverlusten
und Erzielen von Synergieeffekten. Das Team entwickelt sein Potenzial,
erkennt seine Stärken und Schwachstellen und erarbeitet Lösungen, damit Lernen und
Entwicklung Freude macht. In der Veranstaltung wird versucht, einen Zugang zu konstruktiven
Lösungen auch für schwierige und spannungsvolle Probleme zu finden.
• Vortragender: Prof. Mag. Erich Sammer
Leiterin: OSR HDir Christine Harrer
LehrerInnen der HS Eisenerz
Sabine Fritz
Ingrid Prandstetter
Alfred Lehner
Erich Sammer
34
Fortbildung Lehrerinnen Regional
2013/2014
Bezirk Leoben AB 2
SCHILF HS St. Michael: Kompetenz lernen – Die Grundlage der Neuen Mittelschule
40RLN01
NMS Markt Allhau
Schulgasse 15
7411 Markt Allhau
Fr 25.10.2013
08:30 - 17:30
Vom traditionellen Unterricht zur neuen Lernkultur – dies stellt eine große pädagogische
Herausforderung dar. Im Kompetenzzentrum NMS Markt Allhau sollen in dieser Fortbildungsveranstaltung
folgende Schwerpunkte vor Ort behandelt werden: Lernzieloperationalisierung
– Effizienzsteigerung des Unterrichts – Nachhaltigkeit; Neubewertung des
Jahresstoffes – Jahresplanungen; Unterrichtsalltag kennenlernen; Alternative Leistungsbeurteilung;
Schulische Ganztagsbetreuung.
• Vortragender: HDir. Alfred Lehner
Leiterin: HDir Elisabeth Kolland
LehrerInnen der HS St. Michael
Alfred Lehner
Bezirk Mürzzuschlag
SCHÜLF HS Langenwang, HS Krieglach: Orientierungslauf – „Schau wohin du läufst“
40RMZ04
Hauptschule
Langenwang
Hochschloss-Straße 1
8665 Langenwang
Mi 09.10.2013
13:45 - 16:00
Orientierungslauf schult räumliches Denken und Grundlagenausdauer, stärkt die Eigenverantwortung
und fördert das Arbeiten im Team. Diese Fortbildungsveranstaltung führt
vom spielerisches Annähern und Bewegen im Gelände bis zum Orientierungslauf mit
Karten. Das Anfertigen eigener Schulkarten sowie die Karteninterpretationen bezüglich
Distanzen, Höhenprofilen und Geländebeschaffenheit sind ebenso Inhalte dieses Workshops
wie der sichere Umgang mit und der Einsatz von Orientierungshilfen (Landkarten,
Kompass, GPS, Handy). Erreicht werden soll ein zielorientiertes Zusammenspiel von
Körper und Geist.
• Vortragender: Gerfried Hoch
Leiter: Gerfried Hoch
SportlehrerInnen, LehrerInnen für GWK sowie interessierte LehrerInnen der
HS Langenwang und HS Krieglach
Bitte Sport- bzw. Laufbekleidung für das Gelände und Schreibzeug mitbringen!
Region Murtal: Murtal AB 1, Murtal AB 2, Murau
Region Murtal AB I, Murtal AB II, Murau: Geometrie in der Grundschule –
der Geometriekoffer
40RMT02
Di 19.11.2013
40RMT03
Di 03.12.2013
jeweils 14:30 - 18:00
VS Kleinlobming
Dorfstraße 34
8734 Kleinlobming
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RMT02 19.11.2013
40RMT03 03.12.2013
Erprobung eines Geometriekoffers mit inhaltlicher Ausrichtung am Lehrplan für die
Volksschule. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Raumpuzzle; Geometrie erfahren beim
Papierfalten; Randsicht-Aufgaben; Spiegelungen; Geometrie-Sack; Geo Brett; Nikitin
Material.
Durch diese Fortbildungsveranstaltung soll der Geometrieunterricht in der Volksschule
umfangreich unterstützt werden.
• Vortragender: HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager, HOL Dipl.-Päd. Roman Krautwaschl
Leiter: HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager
VS
Der Geometriekoffer wird bereitgestellt. Bei Erwerb des Geometriekoffers und der
Dokumentationsmappe betragen die Sachkosten € 200,--, die Dokumentationsmappe
kostet € 60,--.
Gerfried Hoch
Karl Brottrager,
Roman Krautwaschl
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 35
Bezirk Murtal AB 1
Bezirk Murtal AB I: SQA Entwicklung und Sicherung von Qualität in Schule und
Unterricht – Aufleuchten statt Ausbrennen und Instructional Leadership
40RMT01
Hotel Restaurant
Stainzerhof
Grazer Straße 2
8510 Stainz
Mi 09.10.2013
14:00 - 17:30
Do 10.10.2013
08:30 - 17:30
Prof. Mag. Erich Sammer: Auseinandersetzung mit Antreibern; Kommunikationsverhalten
unter Stress; „Durch das Bewusstwerden der eigenen Bedürfnisse wird sichergestellt,
dass selbstbestimmt entschieden wird, wohin die persönliche Aufmerksamkeit und die
eigenen Energien geleitet werden.“
Mag. Dr. Stefan Zehetmeier: Inwiefern hat das Handeln von Schulleitung Einfluss auf die
Leistungen der SchülerInnen? Welche Qualitäten, Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht
die Schulleitung, um das Lernen an der Schule unterstützend zu begleiten?
• Vortragende: Prof. Mag. Erich Sammer, Mag. Dr. Stefan Zehetmeier
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Gudrun Köfl
SchulleiterInnen des Bezirks Murtal I
Erich Sammer,
Stefan Zehetmeier
Bezirk Murtal AB 2
Bezirk Murtal AB II: Lese-/Rechtschreibschwäche: Prävention, Erkennung und Förderung
40RMT04
„Von frühen Vorläuferfertigkeiten über elementare Förderung bis hin zur Kompetenz“:
In dieser Fortbildungsveranstaltung sollen theoretische Hintergründe, wissenschaftliche
SPZ Knittelfeld
Erkenntnisse und praktische Anregungen näher gebracht werden. Es werden mögliche
Anton Regnerstr. 17a
Erhebungs- bzw. Diagnostikverfahren vom frühen Lese- und Rechtschreiberwerb an
8720 Knittelfeld
vorgestellt, aber auch Methoden bzw. Programme zur Umsetzung für die Förderung
Do 24.10.2013 besprochen. Weiters werden positive wie auch negative Einflussfaktoren sowie der Umgang
mit Fehlern diskutiert. Der praktische Austausch soll nicht zu kurz kommen. Doris 14:30 - 18:00 Puschitz
• Vortragende: Mag. Doris Puschitz
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Heidemarie Krainz-Papst
VS, HS, NMS, PTS, ASO/SPZ
................................................................................
Bezirk Murtal AB II: Differenzieren im Schuleingang
40RMT05
SPZ Knittelfeld
Anton Regnerstr. 17a
8720 Knittelfeld
Di 22.10.2013
Das Differenzieren im Unterricht stellt im Schuleingang eine der größten pädagogischen
Herausforderungen dar. Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung sind das Vermitteln
methodisch-didaktischer Grundlagen und ein Angebot dazugehöriger Lösungshilfen. Die
Organisation des Unterrichts in offenen Lernphasen wird praxisnah vorgestellt. Die TeilnehmerInnen
erfahren neue Impulse und erweitern ihre Kompetenzen für einen individualisierenden
Unterricht im Schuleingangsbereich.
14:30 - 18:00 Sigrid Pizzera
• Vortragende: Prof. Dipl.-Päd. Sigrid Pizzera
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Heidemarie Krainz-Papst
VS
36 Fortbildung Lehrerinnen Regional
2013/2014
SCHILF des Abteigymnasiums Seckau: Globales Lernen – Teil 1 bis 5
40RMT06
Do 03.10.2013
08:00 - 17:00
40RMT07
Do 07.11.2013
13:00 - 17:00
40RMT08
Mo 20.01.2014
08:00 - 17:00
40RMT09
Do 06.03.2014
13:00 - 17:00
40RMT10
Di 08.04.2014
08:00 - 17:00
Abteigymnasium
Seckau
8732 Seckau 1
Bezirk Murau
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 5 Teilen. Bitte melden Sie sich für alle 5 Teile
an: 40RMT06 03.10.2013
40RMT07 07.11.2013
40RMT08 20.01.2014
40RMT09 06.03.2014
40RMT10 08.04.2014
Globales Lernen ist ein Konzept, das weltweite wirtschaftliche, politische und soziale
Zusammenhänge aufzeigt und globale Themen und Fragen als Querschnittsaufgabe von
Bildung betrachtet. So wird Globales Lernen am Abteigymnasium Seckau mit Beginn des
Schuljahres 2013/14 in der 5. und 9. Schulstufe in allen Lehrfächern integriert. Begleitend
zur Implementierung werden schulinterne Fortbildungen zur Verfügung gestellt. In diesen
Fortbildungsmaßnahmen werden didaktische Zielsetzungen erstellt und in den einzelnen
Lehrfächern erarbeitet. Themen: Entwicklungsfragen; die Veränderung unserer natürlichen
Umwelt; Migration; Bewahrung des Friedens; Interkulturelles Lernen; Interreligiöses
Lernen; Fragen der weltweiten Gerechtigkeit.
• Vortragende: Dr. Alexandra Wieser
Leiter: Mag. Wilhelm Pichler
LehrerInnen des Abteigymnasiums Seckau
Bezirk Murau: Basiskompetenzen am Computer für LehrerInnen
40RMU01
MHS Oberwölz
Vorstadt 70
8832 Oberwölz
Mi 08.01.2014
14:30 - 18:00
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Grundkenntnisse am Computer vermittelt,
die man als Lehrperson unbedingt haben sollte: Betriebssystem Windows 7 kennenlernen,
Dateimanagement, Textverarbeitung mit Microsoft Word, Präsentationen mit Microsoft
Powerpoint, E-Mail. Die Kenntnisse im IKT-Bereich stellen eine Erleichterung im
Schulalltag dar und können eine Entlastung bieten.
• Vortragender: Peter Lerchbacher
Leiter: Peter Lerchbacher
VS, HS, NMS, PTS, ASO/SPZ, AHS
................................................................................
Bezirk Murau: Schuleingang für alle bedeutet nicht gleicher Unterricht für alle
40RMU02
NMS Murau
Friedhofgasse 3
8850 Murau
Do 24.10.2013
14:30 - 18:00
Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung sind: Vorerfahrungen der SchülerInnen beim
Schuleingang erfassen, analysieren und als Basis für differenzierte Lernangebote berücksichtigen;
Möglichkeiten der Differenzierung werden vorgestellt und besprochen;
Möglichkeiten der Bearbeitung von Erfahrungsbeispielen aus der Unterrichtspraxis der
TeilnehmerInnen werden einbezogen und berücksichtigt. Den TeilnehmerInnen werden
kompetente Modelle individualisierenden Unterrichts bereitgestellt.
• Vortragende: VDir. Dipl.-Päd. Waltraud Panzer
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Judith Albrecht
VS
................................................................................
Bezirk Murau: Neuer Lehrplan für Bewegung und Sport in der VS
40RMU03
VS Murau
Friedhofgasse 3
8850 Murau
Mi 23.10.2013
14:30 - 18:00
Praktische Umsetzung des neuen Lehrplanes „Bewegung und Sport“ in der Volksschule.
In einer kurzen theoretischen Einführung wird der neue Lehrplan im Bereich Bewegung
und Sport kurz erläutert. Im Anschluss geht es im Turnsaal an die praktische Umsetzung
der einzelnen Teilbereiche. Einfache Fang- und Reaktionsspiele, Übungen zu den motorischen
Grundlagen, Spiele mit verschiedenen Materialien und Aufbau eines Geräteparcours
– mit diesen Elementen setzen wir gemeinsam den neuen Lehrplan um. In diesem
Sinne: „Bewegung ist das Tor zum Lernen.“
• Vortragende: Dipl.-Päd. Hildeburg Stock
Leiterin: Dipl.-Päd. Hildeburg Stock
VS
Alexandra Wieser
Peter Lerchbacher
Waltraud Panzer
Hildeburg Stock
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 37
Region Obersteiermark: Gröbming, Liezen
Region Gröbming, Liezen: Abwechslungsreiche Sportstunden
40RLI01
Turnsaal der VS/HS
Admont
Schulstraße 300
8911 Admont
Mi 23.10.2013
14:30 - 18:00
Die Turnhalle ist als Aktionsraum für Kinder zu jeder Jahreszeit nahezu ideal. Im Mittelpunkt
der Bewegungsstunden können variantenreiche Bewegungsspiele, aber auch
abenteuerliche Spiel- und Großgerätearrangements mit hohem Aufforderungscharakter
zum Erproben unzähliger Bewegungsmöglichkeiten stehen. Eine spannende Bewegungsgeschichte
mit Alltagsmaterialien darf genauso wenig zu kurz kommen, wie lustige
Sing- und Tanzspiele oder Rhythmusschulung. Durch den Einsatz von Klein- und Großgeräten
und unterschiedlichen Materialien sowie durch die kreative Gestaltung themenorientierter
Turnstunden erhalten die Kinder viele Bewegungsanreize, die sie in ihrer
Entwicklung ganzheitlich fördern.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Sigrid Wölkhart
Leiterin: HOL Christa Bachner
VS, ASO, Kiga
Sigrid Wölkhart
Bezirk Gröbming
Bezirk Gröbming: Geometrie in der Grundschule – der Geometriekoffer
40RGB01
Di 12.11.2013
40RGB02
Di 26.11.2013
jeweils 14:30 - 18:00
Volksschule Öblarn
8960 Öblarn 153
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RGB01 12.11.2013
40RGB02 26.11.2013
Inhalt dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Erprobung eines Geometriekoffers mit inhaltlicher
Ausrichtung am Lehrplan für die Volksschule. Folgende Bereiche sind vorgesehen:
Raumpuzzle, Geometrie erfahren beim Papierfalten, Randsicht-Aufgaben, Spiegelungen,
Arbeit mit dem Geometrie-Sack, dem Geo Brett und Nikitin Material.
• Vortragende: HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager, HOL Dipl.-Päd. Roman Krautwaschl
Leiter: HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager
VS
Der Geometriekoffer wird bereitgestellt. Bei Erwerb des Geometriekoffers und der
dokumentationsmappe betragen die Sachkosten € 200,--, die Dokumentationsmappe
kostet € 60,--.
................................................................................
SCHÜLF VS Altaussee, VS Bad Aussee, VS Grundlsee, VS Knoppen, VS Bad Mitterndorf,
VS Tauplitz: Bildungsstandards Deutsch in der VS – Kompetenzorientierter Unterricht
40RGB03
VS Bad Aussee
Kirchengasse 166
und 213
8990 Bad Aussee
Di 05.11.2013
14:30 - 18:00
Die Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltung bilden die Kompetenzmodelle der
bildungsstandards in Deutsch in der Volksschule. Folgende Bereiche sollen bearbeitet
werden: Anhand von Beispielen und Arbeiten an kompetenzorientierten Aufgaben zu
den einzelnen Kompetenzbereichen sollen die Schwerpunkte Verfassen von Texten,
Rechtschreiben, Einsicht in Sprache und Sprachbetrachtung näher betrachtet werden.
• Vortragende: VDir. VOL Brigitte Riegler
Leiterin: VOL Dipl.-Päd. Anna Grill
VS-LehrerInnen der VS Altaussee, VS Bad Aussee, VS Grundlsee, VS Knoppen, VS Bad
Mitterndorf, VS Tauplitz
Karl Brottrager,
Roman Krautwaschl
Brigitte Riegler
38
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
SCHÜLF VS Öblarn, VS St. Nikolai, VS Gröbming, VS Pruggern, VS Aich, VS Stein/Enns,
VS Haus: Bildungsstandards Deutsch in der VS – Kompetenzorientierter Unterricht
40RGB04
VS Gröbming
Schulstraße 355
8962 Gröbming
Do 07.11.2013
14:30 - 18:00
Die Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltung bilden die Kompetenzmodelle der Bildungsstandards
in Deutsch in der Volksschule. Folgende Bereiche sollen bearbeitet werden:
Anhand von Beispielen und Arbeiten an kompetenzorientierten Aufgaben zu den
einzelnen Kompetenzbereichen sollen die Schwerpunkte Verfassen von Texten, Rechtschreiben,
Einsicht in Sprache und Sprachbetrachtung näher betrachtet werden.
• Vortragende: VDir. VOL Brigitte Riegler
Leiterin: VDir. Daniela Stenitzer
VS-LehrerInnen der VS Öblarn, VS St. Nikolai, VS Gröbming, VS Pruggern, VS Aich,
VS Stein/Enns, VS Haus
................................................................................
SCHÜLF VS Unterburg, VS Irdning, VS Aigen, VS Stainach, VS Donnersbach,
VS Wörschach, VS St. Martin, VS Niederöblarn: Bildungsstandards Deutsch in
der VS – Kompetenzorientierter Unterricht
40RGB05
VS Stainach
Kirchengasse 112,
8950 Stainach
Di 12.11.2013
14:30 - 18:00
Bezirk Liezen
Die Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltung bilden die Kompetenzmodelle der Bildungsstandards
in Deutsch in der Volksschule. Folgende Bereiche sollen bearbeitet werden:
Anhand von Beispielen und Arbeiten an kompetenzorientierten Aufgaben zu den
einzelnen Kompetenzbereichen sollen die Schwerpunkte Verfassen von Texten, Rechtschreiben,
Einsicht in Sprache und Sprachbetrachtung näher betrachtet werden.
• Vortragende: VDir. VOL Brigitte Riegler
Leiterin: Dipl.-Päd. Michaela Krondorfer
VS-LehrerInnen der VS Unterburg, VS Irdning, VS Aigen, VS Stainach, VS Donnersbach,
VS Wörschach, VS St. Martin, VS Niederöblarn
SCHÜLF für benediktinische Schulen Österreichs: „Benedikt“ für LehrerInnen
40RLI02
Do 03.10.2013
40RLI03
Fr 04.10.2013
40RLI04
Sa 05.10.2013
jeweils 09:00 - 17:00
Stiftsgymnasium
Admont
8911 Admont 1
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich zu allen 3
Teilen an: 40RLI02 03.10.2013
40RLI03 04.10.2013
40RLI04 05.10.2013
Die Lehrtätigkeit der Benediktinerklöster hat eine lange Tradition. Bereits zu Lebzeiten
des Heiligen Benedikt wurden Kinder ins Kloster aufgenommen, um ihnen Bildung zu
vermitteln. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Benediktinerklöster zu Zentren der
Kultur und Bildung und haben nicht selten die Kinder aus Adelshäusern ebenso erzogen
wie das einfache Volk. Aus dieser Tradition heraus sind Schulen mit modernen Lehrplänen
entstanden. Auch heute noch unterhalten viele Benediktinerklöster Schulen und
Internate. Dieser LehrerInnentag möchte auf Basis der Traditionen des Ordens eine Umsetzung
dieser in einen zeitgemäßen Unterricht tiefgreifend reflektieren.
• Vortragender: P. Samuel Ebner
Leiter: Mag. Anton Wolfram
LehrerInnen benediktinischer und zisterziensischer Schulen
Brigitte Riegler
Brigitte Riegler
P: Samuel Ebner
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 39
Bezirk Liezen: Interkulturelles Lernen
40RLI50
Mi 09.04.2014
40RLI51
Mi 14.05.2014
jeweils 14:30 - 18:00
Bezirkshauptmannschaft
Liezen
(Vortragssaal)
Hauptplatz 12
8940 Liezen
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RLI50 09.04.2014
40RLI51 14.05.2014
Schwerpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff
„Kultur” und der Thematik „Wir” versus „Die Anderen”. Grundhaltungen und Zugangsweisen
zum Interkulturellen Lernen sollen untersucht werden, die (Selbst-)Sicherheit im
Umgang mit Menschen anderer Kulturen wird geübt. Die Methoden des Interkulturellen
Lernens bzw. der Interkulturellen Kommunikation werden von den TeilnehmerInnen
ausprobiert.
• Vortragende: Mag. Veronika Schweiger-Mauschitz
Leiterin: Dipl.-Päd. Eva Krenn
VS, HS, NMS, PTS, ASO, AHS
Veronika Schweiger-
Mauschitz
Region Oststeiermark: Hartberg-Fürstenfeld, Weiz AB 1, Weiz AB 2
Region Hartberg-Fürstenfeld, Weiz AB1, Weiz AB 2
Region Hartberg-Fürstenfeld, Weiz AB 1, Weiz AB 2: Forschendes Lernen im
Sachunterricht (Kraft, Antrieb)
40RHB50
VS Buch
Unterbuch 16
8274 Buch bei
Hartberg
Mi 26.02.2014
14:30 - 18:00
Interesse, Neugierde und Entdeckergeist kennzeichnen das Lernverhalten der SchülerInnen
in den ersten Schuljahren. Besonders das selbstständige Experimentieren und
Problemlösen begeistert Kinder. Für forschendes Lernen sind weder teure und arbeitsintensive
Materialien notwendig, noch muss man ein/e Experte/in für Physik, Chemie oder
Biologie sein. In diesem Workshop geht es um einfache und spannende Experimente zu
den Themen Kräfte, Antrieb und Geschwindigkeit.
• Vortragender: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck
Leiter: VDir. Markus Wieser
VS, ASO
................................................................................
Region Hartberg-Fürstenfeld, Weiz AB 1, Weiz AB 2: Auf ins Abenteuerland –
Turnen in Bewegungswelten
40RWZ25
VS St. Ruprecht/Raab
Flurgasse 329
8181 St. Ruprecht/R.
Mo 27.01.2014
14:30 - 18:00
Dieser Workshop versucht den faszinierenden Moment des Abenteuers aufzugreifen:
Kinder werden selbst zu „heroes“, bestehen Mutproben, lernen ihre Ängste und Grenzen
kennen. Beim Erlebnisturnen wird das Kind als Ganzes gefordert: Mit Herz und
Verstand gilt es, alleine und gemeinsam mit anderen Abenteuer zu bestehen. Durch
den Einsatz von Klein- und Großgeräten und unterschiedlichen Materialien sowie durch
kreative Gestaltung themenorientierter Turnstunden erhalten die Kinder spannende Bewegungsanreize,
die sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich fördern.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Sigrid Wölkhart
Leiterin: VDir. Margit Schweighofer
VS, ASO
Bitte Sportkleidung mitbringen!
Johann Eck
Sigrid Wölkhart
40
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
Region Weiz AB 1, Weiz AB 2
Region Weiz AB 1, Weiz AB 2: Naturwissenschaftliches Experimentieren –
Forschendes Lernen
40RWZ75
VS Sinabelkirchen
Nr. 48
8261 Sinabelkirchen
Mi 26.03.2014
14:30 - 18:00
„Unglaublich einfach – einfach unglaublich: Das Staunen über das Ungewohnte“.
Kinder sind von Natur aus „Forscher“. Das Interesse von Kindern im Volksschulalter an
naturwissenschaftlichen Experimenten wurde schon vom Reformpädagogen Martin Wagenschein
bemerkt und er hat für das kindliche Verstehen den Ausdruck „Kristalle der
Erkenntnis“ geprägt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung werden verschiedenste Experimente
mit Alltagsmaterialien zum Thema Wasser, Luft und Farben sein.
• Vortragender: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck
Leiterin: SR Dipl.-Päd. Ingrid Gerstl
VS, ASO
Ein kleiner Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben.
Johann Eck
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Sachaufgaben im Mathematikunterricht –
Kommunizieren und Modellieren
40RHB01
VS Hartberg
Kernstock
Kernstockplatz 2
8230 Hartberg
Di 29.10.2013
14:30 - 18:00
Sachaufgaben stellen eine besondere Herausforderung im Mathematikunterricht dar.
Neben mathematischen Fähigkeiten im engeren Sinn erfordern sie Lesekompetenz,
Sachverständnis und Weltwissen. In dieser Fortbildung steht der schrittweise Aufbau dieser
Kompetenzen im Vordergrund, beginnend mit Sachaufgaben aus konkreten Situationen
und mit konkretem Material über Aufgaben in Geschichten oder Bildern versteckt
bis hin zu offenen Aufgaben, bei denen SchülerInnen nicht nur die Antworten, sondern
die ganze Aufgabe erfinden müssen, führt die Reise. Dabei werden anhand konkreter
Beispiele alle Arten von Sachaufgaben und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert und wenn
möglich ausprobiert.
• Vortragender: FOL David Wohlhart
Leiterin: VDir. Karin Fritsch
VS
................................................................................
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Mathematikunterricht an Bildungsstandards orientiert
40RHB02
VS Hartberg
Kernstock
Kernstockplatz 2
8230 Hartberg
Mo 11.11.2013
14:30 - 18:00
Diese Fortbildungsveranstaltung widmet sich dem Üben, Wiederholen und Festigen
im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Inhalte sind: Übungsformen und ihre
Ziele; operative Übungsformen, strukturorientiertes und automatisierendes Üben; Beachtung
der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung des Unterrichts; praktische Beispiele zur
Umsetzung der allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen im Unterricht; anregende
Gestaltung von Übungen an praktischen Beispielen aus allen Schulstufen; besondere Herausforderungen
einzelner Teilbereiche des Mathematikunterrichtes sowie Qualitätsindikatoren
für guten Mathematikunterricht.
• Vortragender: RR Franz Nösterer
Leiterin: VDir. Karin Fritsch
VS-LehrerInnen der 4. Schulstufe
David Wohlhart
Franz Nösterer
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 41
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Geometrie in der Grundschule – der Geometriekoffer
40RHB03
Di 10.12.2013
40RHB04
Di 14.01.2014
jeweils14:30 - 18:00
VS Hartberg
Kernstock
Kernstockplatz 2
8230 Hartberg
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 40RHB03 10.12.2013
40RHB04 14.01.2014
Inhalt dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Erprobung eines Geometriekoffers mit inhaltlicher
Ausrichtung am Lehrplan für die Volksschule. Folgende Bereiche sind vorgesehen:
Raumpuzzle, Geometrie erfahren beim Papierfalten, Randsicht-Aufgaben, Spiegelungen,
Arbeit mit dem Geometrie-Sack, dem Geo Brett und Nikitin Material.
• Vortragende: HOL Dipl.-Päd. Karl Brottrager, HOL Dipl. Päd. Roman Krautwaschl
Leiter: OSR VDir. Alois Gigler
VS
Der Geometriekoffer wird bereitgestellt. Bei Erwerb des Geometriekoffers und der
Dokumentationsmappe betragen die Sachkosten € 200,-- die Dokumentationsmappe
kostet € 60,--.
................................................................................
SCHÜLF VS Übersbach, VS Ottendorf, VS Loipersdorf, VS Söchau, VS Altenmarkt,
VS Stein, ASO: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RFF01
VS Übersbach
8362 Übersbach 154
Mi 13.11.2013
14:00 - 17:30
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RFF01 13.11.2013
Teil 2 wird über die PHSt administriert.
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: VDir. Dipl.-Päd. Gabriele Zach
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Hertha Bendekovits
LehrerInnen der VS Übersbach, VS Ottendorf, VS Loipersdorf, VS Söchau, VS Altenmarkt,
VS Stein, ASO
................................................................................
SCHÜLF VS Fürstenfeld, VS Ilz: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RFF02
VS Fürstenfeld
Parkstraße 1
8280 Fürstenfeld
Mi 27.11.2013
14:00 - 17:30
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RFF02 27.11.2013
Teil 2 wird über die PHSt administriert.
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: VDir. Dipl.-Päd. Gabriele Zach
Leiterin: VDir. Angela Timischl
LehrerInnen der VS Fürstenfeld, VS Ilz
Karl Brottrager,
Roman Krautwaschl
Gabriele Zach
Gabriele Zach
42
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
SCHÜLF VS Bad Blumau, VS Nestelbach, VS Hainersdorf, VS Großwilfersdorf,
VS Großsteinbach, VS Burgau: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RFF03
VS Bad Blumau
8283 Bad Blumau 130
Di 05.11.2013
14:00 - 17:30
Bezirk Weiz AB 1
Bildungskongress Weiz AB 1
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RFF03 05.11.2013
Teil 2 wird über die PHSt administriert.
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ingrid Perl
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Erna Erhart
LehrerInnen der VS Bad Blumau, VS Nestelbach, VS Hainersdorf, VS Großwilfersdorf,
VS Großsteinbach, VS Burgau
Bildungskongress Weiz AB 1: Lernen macht intelligent – wie Wissenserwerb das
Gehirn verändert (Auftaktvortrag)
40RWZ01
HS Strallegg
Strallegg 175
8192 Strallegg
Do 17.10.2013
14:00 - 16:15
Schulleistungsstudien wie PISA halten uns regelmäßig vor Augen: Österreich schneidet
unerwartet schlecht ab. Wie kommen schulische, akademische und berufliche Leistungen
zustande, was sind Ursachen und Wirkfaktoren? Neben genetisch angelegten Potenzialen
sind vor allem Faktoren wie Motivation, Selbstdisziplin, Schulumwelt und soziale
Unterstützung wesentlich, damit sich Begabungen zu Talenten entwickeln können. In
diesem Vortrag sollen neurowissenschaftliche Grundlagen dieser Befunde vorgestellt,
Implikationen für die Gestaltung unseres Bildungssystems erörtert sowie konkrete Empfehlungen
für pädagogisches Handeln im Sinne eines gehirngerechten Lernens gegeben
werden.
• Vortragender: Univ.-Prof. Dr. phil. Aljoscha Neubauer
Leiterin: Dipl.-Päd. Rosina Haider, MA
VS, HS, NMS, PTS, ASO
................................................................................
Bildungskongress Weiz AB 1: Wozu Diagnostik in der Schule? – Praktische
Arbeit an Fallbeispielen
40RWZ02
VS Strallegg
8192 Strallegg 36
Fr 18.10.2013
08:30 - 12:00
In diesem Workshop werden Möglichkeiten der gezielten Beobachtung sowie der Objektivierung
von Beobachtungen gezeigt. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für
Förderpläne und pädagogische Konzepte, für Elterngespräche und die Zusammenarbeit
mit KollegInnen und außerschulischen HelferInnen. Anhand der konkreten Arbeit an Fallbeispielen
soll pädagogische Diagnostik erfahrbar gemacht werden und die Bedeutung
für das eigene pädagogische Handeln aufgezeigt werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Gisela Schafzahl, Dipl.-Päd. Manuela Lenz
Leiterin: Dipl.-Päd. Gisela Schafzahl
VS, ASO
Ingrid Perl
Aljoscha Neubauer
Gisela Schafzahl,
Manuela Lenz
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 43
Bildungskongress Weiz AB 1: Wozu Diagnostik in der Schule? – Praktische
Arbeit an Fallbeispielen
40RWZ03
HS Anger
Pettauerstraße 131a
8184 Anger
Fr 18.10.2013
14:00 - 17:30
In diesem Workshop werden Möglichkeiten der gezielten Beobachtung sowie der Objektivierung
von Beobachtungen gezeigt. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für
Förderpläne und pädagogische Konzepte, für Elterngespräche und die Zusammenarbeit
mit KollegInnen und außerschulischen HelferInnen. Anhand der konkreten Arbeit an Fallbeispielen
soll pädagogische Diagnostik erfahrbar gemacht werden und die Bedeutung
für das eigene pädagogische Handeln aufgezeigt werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Gisela Schafzahl, Dipl.-Päd. Manuela Lenz
Leiterin: Dipl.-Päd. Manuela Lenz
HS, NMS, PTS
................................................................................
Bildungskongress Weiz AB 1: Eine besondere Herausforderung – ADHS/ADS
40RWZ04
VS Strallegg
8192 Strallegg 36
Fr 18.10.2013
14:00 - 17:30
Für PädagogInnen stellt der Umgang mit „Problemkindern“ in der Klasse eine besondere
Belastung dar. Kinder mit ADHS/ADS können dem Unterricht häufig nicht folgen, und
ihre Leistungen bleiben hinter ihrem intellektuellen Potential zurück. Ein erfolgreicher
Unterricht setzt die umfassende Kenntnis der Störung voraus und bedarf besonderer
Vorgehensweisen sowie spezifischer Kommunikations- und Motivationsformen, die sich
im Schulalltag gut einsetzen lassen. In diesem Workshop werden praxisnahe Methoden
zum Lernen mit ADHS-Kindern in der Volksschule vermittelt, Informationen zum
Erkennen von ADHS, zur Diagnosestellung, zu neuropsychologischen Grundlagen und
therapeutischen Angeboten vermittelt.
• Vortragende: Mag. Gislinde Wurm-Gröbacher
Leiterin: Dipl.-Päd. Elisabeth Haubenwallner
VS, HS, NMS, PTS, ASO
................................................................................
Bildungskongress Weiz AB 1: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
40RWZ05
VS Strallegg
8192 Strallegg 36
Fr 18.10.2013
08:30 - 17:30
Dieses Seminar dient zum ersten Kennenlernen der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation,
damit die TeilnehmerInnen herausfinden können, ob es für ihre Arbeit in der
Klasse ein hilfreiches Instrument darstellt. Die TeilnehmerInnen erhalten grundlegende
Informationen zum Menschenbild und zu den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation
(Giraffensprache/Wolfsprache …) sowie Ideen für die Praxis.
• Vortragende: Mag. Birgit Schmidt
Leiterin: Dipl.-Päd. Nicole Gradwohl
VS, HS, NMS, PTS, ASO, AHS
................................................................................
Bildungskongress Weiz AB 1: Wo drückt der Schuh? – Die Bedeutung von
Aufmerksamkeit und Interesse im Lebensraum Schule
40RWZ06
HS Anger
Pettauerstraße 131a
8184 Anger
Fr 18.10.2013
08:30 - 12:00
Im alltäglichen Schulbetrieb, der oft von Hektik und Umtriebigkeit geprägt ist, wird leicht
der Mensch (SchülerInnen, LehrerInnen, …) mit seinen wesentlichen Bedürfnissen und
Bedürftigkeiten übersehen. In diesem halbtägigen Workshop soll die Aufmerksamkeit und
das Interesse auf die großen und kleinen Nöte der SchülerInnen und LehrerInnen und
die darin verborgenen Lösungen gelenkt werden. Mögliche Fragen: Was brauche ich als
LehrerIn, damit ich mich in der Schule wohlfühlen kann? Was brauchen SchülerInnen,
damit sie sich in der Schule wohlfühlen können? Wie und wo kann ich dafür Lösungen
und Möglichkeiten finden?
• Vortragender: Prof. Johann Neuhold
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Adelheid Derler
VS, HS, NMS, PTS, ASO, REL
Gisela Schafzahl,
Manuela Lenz
Gislinde Wurm-
Gröbacher
Birgit Schmidt
Johann Neuhold
44
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
Bildungskongress Weiz AB 1: Wo drückt der Schuh? – Die Bedeutung von
Aufmerksamkeit und Interesse im Lebensraum Schule
40RWZ07
HS Anger
Pettauerstraße 131a
8184 Anger
Fr 18.10.2013
14:00 - 17:30
40RWZ08
HS Anger
Pettauerstraße 131a
8184 Anger
Do 12.12.2013
14:00 - 17:30
Im alltäglichen Schulbetrieb, der oft von Hektik und Umtriebigkeit geprägt ist, wird leicht
der Mensch (SchülerInnen, LehrerInnen, …) mit seinen wesentlichen Bedürfnissen und
Bedürftigkeiten übersehen. In diesem halbtägigen Workshop soll die Aufmerksamkeit und
das Interesse auf die großen und kleinen Nöte der SchülerInnen und LehrerInnen und
die darin verborgenen Lösungen gelenkt werden. Mögliche Fragen: Was brauche ich als
LehrerIn, damit ich mich in der Schule wohlfühlen kann? Was brauchen SchülerInnen,
damit sie sich in der Schule wohlfühlen können? Wie und wo kann ich dafür Lösungen
und Möglichkeiten finden?
Johann Neuhold
• Vortragender: Prof. Johann Neuhold
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Adelheid Derler
VS, HS, NMS, PTS, ASO, REL
................................................................................
Bezirk Weiz AB 1: Ökologie aus dem Koffer
Bezirk Weiz AB 2
Anhand von einfachen Beispielen soll die komplexe Vernetzung des Menschen mit der
Umwelt gezeigt werden. Anschauliche Modelle aus dem Bereich der Natur und Technik
werden analysiert und in Experimenten den realen Situationen nachempfunden. Verschiedenste
Umsetzungsmöglichkeiten in strukturierten Lernumgebungen werden vorgestellt
und praktisch erprobt. Globale Zusammenhänge und deren Auswirkungen sind
Schwerpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung.
• Vortragender: Mag. Wilhelm Pichler
Leiterin: Dipl.-Päd. Rosina Haider, MA
VS, HS, NMS, PTS, ASO, AHS
Wilhelm Pichler
SCHÜLF für VS/Kiga Albersdorf/Prebuch, VS/Kiga Etzersdorf-Rollsdorf, VS/Kiga Ilztal,
Kiga Reichendorf, VS Preßguts: Bildungsziele für das vier- bis achtjährige Kind – Unterschiede
und Gemeinsamkeiten in Kindergarten und Volksschule
40RWZ26
Feuerwehrhaus
Prebuch
Prebuch 122
8211 Großpesendorf
Di 14.01.2014
14:30 - 18:00
Diese Fortbildungsveranstaltung widmet sich der Sensibilisierung und dem verbesserten
Verständnis für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bildungsauftrag dieser beiden
Bildungseinrichtungen. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Bildungsauftrages
an Kindergärten und Volksschulen sollen beleuchtet werden. Für ein mögliches gemeinsames
Bildungskonzept der zusammengehörenden Kindergärten und Volksschulen wird
eine Basis für eine gemeinsame pädagogische Ausrichtung der Bildungseinrichtungen dieser
Region geschaffen.
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer
Leiterin: VDir. Helga Sifkovits
KindergartenpädagogInnen und VS-LehrerInnen der/des VS/Kiga Albersdorf/Prebuch,
VS/Kiga Etzersdorf-Rollsdorf, VS/Kiga Ilztal, Kiga Reichendorf, VS Preßguts
Luise Hollerer
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 45
Region Südoststeiermark: Südoststeiermark AB 1, Südoststeiermark AB2
Bezirk Südoststeiermark AB 2
Bezirk Südoststeiermark AB 2: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RSO01
Di 22.10.2013
40RSO50
Mi 05.03.2014
jeweils 14:00 - 17:30
VS Straden
8345 Straden 2
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RSO01 22.10.2013
40RSO50 05.03.2014
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Eva Theissl
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Anneliese Puntigam
VS
................................................................................
Bezirk Südoststeiermark AB 2: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RSO02
Do 24.10.2013
40RSO51
Do 06.03.2014
Jeweils 14:00 - 17:30
VS Mureck
Grazerstraße 22
8480 Mureck
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RSO02 24.10.2013
40RSO51 06.03.2014
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Eva Theissl
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Hermine Trummer
VS
................................................................................
Bezirk Südoststeiermark AB 2: Individualisierung und Kompetenzorientierung
40RSO03
Mo 21.10.2013
40RSO52
Di 04.03.2014
jeweils 14:00 - 17:30
VS Bad Radkersburg
Grazertorplatz 4
8490 Bad Radkersburg
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide Teile
an: 40RSO03 21.10.2013
40RSO52 04.03.2014
Im Projekt „Individualisierung und Kompetenzorientierung Region Süd-Ost“ werden individuelles
Lernen, kollegiales Lernen und Schulentwicklung in einem koordinierten Prozess
verknüpft. Im Kollegium wird das Methoden- und Inhaltsrepertoire der Schule reflektiert
und weiterentwickelt. Die Lehrenden gewinnen ein gemeinsames Verständnis von Individualisierung
und Differenzierung, planen gemeinsam Unterrichtsvorhaben und Schritte
zur Öffnung des Unterrichts. Mögliche Themen dieser Fortbildungsveranstaltung sind
Binnendifferenzierung, Individualisierung, Differenzierung, individuell lernen und kooperativ
arbeiten, selbstorganisiertes Lernen, vernetzter Unterricht, Klassenmanagement,
Lernraum und Lernklima, Feedback und Evaluation von Lern- und Unterrichtsprozessen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Eva Theissl
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Nina Prelec
VS
Eva Theissl
Eva Theissl
Eva Theissl
46
Fortbildung Lehrerinnen regional
2013/2014
Region Weststeiermark: Leibnitz AB I, Leibnitz AB II, Deutschlandsberg
Bezirk Leibnitz AB I, Leibnitz AB II
SCHÜLF: Schuleingang als Chance einer individuellen Entwicklung des Kindes und
Möglichkeiten einer effizienten Leistungsbeurteilung
40RLB01
VS Hengsberg
Hengsberg 7
8411 Hengsberg
09.10.2013
08:30 - 17:00
In der SCHÜLF wird auf folgende wichtige Aspekte im Schuleingangsbereich eingegangen:
Schulreife der Kinder, Einstufung – Umstufung innerhalb des Schuljahres, individuelle
Entwicklungschancen jedes Kindes im Schuleingang, alternative Leistungsbeurteilung
in der Mehrstufenklasse.
Im Weiteren wird auch auf den Bereich der Elternarbeit Bezug genommen. Die Eltern
sollen den Schuleingang als Chance einer individuellen Entwicklung ihres Kindes erkennen
und annehmen können, gemeinsam Möglichkeiten einer effizienten Leistungsbeurteilung
kennenlernen, ausloten und diese nach Möglichkeit auch gemeinsam für unsere
„Bildungsregion Hengist“ zur Umsetzung bringen.
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Rosa Ertler
VS, SL
................................................................................
SCHILF VS Gamlitz: SQA – Schulentwicklungsplan
40RLB02
VS Gamlitz
Obere Hauptstr. 44
8462 Gamlitz
16.10.2013
14:30 -18:00
Entwicklungspläne (EP) sind ein zentrales Element von SQA auf allen Ebenen des Schulsystems.
Sie sind zugleich Arbeitsinstrument und Beleg für Qualitätsentwicklung & Qualitätssicherung.
Sie nehmen eine Perspektive von drei Jahren in den Blick, konkretisieren
Ziele und Maßnahmen für das kommende Schuljahr und beziehen sich bis auf Weiteres
auf zwei Großthemen. Entwicklungspläne haben eine vorgegebene, verbindliche
Grundstruktur, für die es entsprechende Leitfragen gibt, die den Erarbeitungsprozess
unterstützen sollen. Sie sind das Produkt gemeinsamer Analyse und Planung auf der jeweiligen
Ebene des Schulsystems (Schule, Bezirk, Land, Bund). Wenn Entwicklungspläne
als Grundlage für die gemeinsame Arbeit an der Schule wirksam sein sollen, ist es von
entscheidender Bedeutung, wie sie zustande kommen. Neben der Einbeziehung möglichst
vieler Beteiligter braucht es genau definierte Verantwortlichkeiten und Klarheit darüber,
wer nach welchen Kriterien Entscheidungen trifft. Da der EP ein Arbeitsinstrument
ist, muss er jederzeit für alle aktiv Beteiligten zugänglich sein.
• Vortragende: VDir. Dipl.-Päd. Manuela Radler
Leiterin: VDir. Dipl.-Päd. Anna Kremser
VS
................................................................................
Bezirk Leibnitz AB I, Leibnitz AB II: Your Tubes – dreidimensionale Raumgestaltung
40RLB03
Polytechnische Schule
Leibnitz
Karl Moreegasse 14
8430 Leibnitz
14.11.2013
08:30 - 17:00
Your Tubes sind fantasievolle, farbenfrohe Kunstobjekte, von dem keines dem anderen
gleicht. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden fantasievolle und farbenfrohe Kunstobjekte
hergestellt. Die Herstellung der Rauminstallationen aus Textilien erfolgt einerseits
auf spielerische Art und Weise und andererseits werden kreative textile Techniken angewandt.
Diese außergewöhnlichen Rauminstallationen lassen sich im öffentlichen Raum
(Schulen, Aulen, Stadtsälen, Büchereien, Garderoben) genauso wie im privaten Bereich
(Stiegenhäuser, Wintergärten, Kreativräume, …) einsetzen. Egal wo sie hängen – „Your
Tubes“ sind dreidimensionale Hingucker der anderen Art.
• Vortragende: Gerlinde Merl
Leiterin: Renate Prutsch
HS, NMS, AHS
Luise Hollerer
Manuela Radler
Gerlinde Merl
40R Fortbildung Lehrerinnen Regional
www.kphgraz.at Fortbildung Lehrerinnen regional 47
Bezirk Leibnitz AB I, Leibnitz AB II: Shopping for my future?
40rlb04
Polytechnische Schule
leibnitz
Karl Moreegasse 14
8430 leibnitz
22.01.2014
14:30 - 18:00
teilnehmerinnen erhalten eine eigene arbeitsmappe „Shopping for my future“ mit allen
Informationen über Klima, CO2, Ernährung, ökologischer Fußabdruck, klimafaires
frühstück, biologische landwirtschaft u.s.w. diese bereiche beinhalten altersgerechte
erklärungen, arbeitsblätter mit lösungen sowie die fertige, aber veränderbare PPt – alles
zur Verfügung gestellt mittels uSb-Stick. Methodisch aufbereitet wurden die themen
regionaler und saisonaler einkauf, die biologische Produktionsweise, der faire und sozial
gerechte Einkauf, der Verarbeitungsgrad und die Zusatzstoffe von Lebensmitteln. Der
lehrbehelf wurde in Kooperation mit dem biobauernverband bio-auStria, der landwirtschaftskammer
oÖ und Pädagoginnen der hS entwickelt.
• Vortragende: ing. elfriede berger
leiterin: renate Prutsch
hS, nMS, ahS
elfriede berger
Bezirk Deutschlandsberg
Bezirk Deutschlandsberg: Musik-Aufwecker
40rdl01
VS Wies
Marktplatz 3
8551 Wies
Di 12.11.2013
14:30 - 18:00
im fortbildungsseminar „Musik-aufwecker“ erhält man einen Pool an musikalischen anregungen
für den Schulalltag. dieser fundus an unterschiedlichsten Möglichkeiten, Musik
in den alltag zu integrieren, beinhaltet folgende Schwerpunktsetzungen: durch lieder in
bewegung kommen, rhythmische Sprechstücke mit bodypercussion, Stimmgeschichten,
raps und musikalisch-rhythmische Spiele. diese anregungen können dabei helfen, zum
beispiel den tag harmonisch zu beginnen und auch den Schulalltag kurz musikalisch zu
unterbrechen, damit die Schülerinnen wieder konzentriert weiterarbeiten können.
• Vortragende: dipl.-Päd. Sandra böhler
leiterin: Vdir. evelyn habenbacher
VS
Sandra böhler
Fortbildung Katholische
Privatschulen und Heime
420
LehrerInnentage
LehrerInnentag des Stiftsgymnasiums Admont: Treffen benediktinischer Schulen
420r100
die lehrtätigkeit der benediktinerklöster hat eine lange tradition. bereits zu lebzeiten
des heiligen benedikt wurden Kinder ins Kloster aufgenommen, um ihnen bildung zu
Stiftsgymnasium
vermitteln. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Benediktinerklöster zu Zentren der
admont
Kultur und bildung und haben nicht selten die Kinder aus adelshäusern ebenso erzogen
8911 admont 1
wie das einfache Volk. aus dieser tradition heraus sind Schulen mit modernen lehrplänen
entstanden. auch heute noch unterhalten viele benediktinerklöster Schulen und
Di 12.10.2013
09:00 - 17:00 internate. dieser lehrerinnentag möchte auf basis der traditionen des ordens eine umsetzung
dieser in einen zeitgemäßen Unterricht tiefgreifend refl
Werner fasching
ektieren.
• Vortragender: Mag. Werner fasching
leiter: Mag. Werner fasching
lehrerinnen benediktinischer und zisterziensischer Schulen
48 fortbildung KatholiSche PriVatSchulen und heiMe
2013/2014
LehrerInnentag der Fachschule für wirtschaftliche Berufe: Teambuilding für LehrerInnen
420R101
Bildungshaus
Mariatrost
Kirchbergstraße 18
8044 Graz
Mo 14.10.2013
08:30 - 17:00
Teambuilding als Bestandteil einer nachhaltigen Personalentwicklung erfordert gemeinsame
Erfahrungswerte, die über den schulischen Alltag hinausgehen. Die Herausforderung
liegt hierbei in der Konzeption von gesteuerten Prozessen, die ein Team phasenweise
durchlaufen kann. Leistungsfähige Instrumente zur Teamentwicklung müssen in ihrer
Struktur Freizeit- und Erlebnisfaktoren beinhalten, um Motivation, Moral und Loyalität
der TeilnehmerInnen zu steigern. Die TeilnehmerInnen erhalten Anregungen und Knowhow,
um mit ihren SchülerInnen Spiele und Übungen umsetzen zu können, die teamfördernd
und gruppenstärkend wirken können. Es werden Aspekte wie Anleitung von
Übungen, Sicherheit und Reflexionsmethoden behandelt und es werden die pädagogischen
Konzepte der Outdoor- und Erlebnispädagogik behandelt.
• Vortragender: Mag. Jakob Kalas
Leiterin: Mag. Evelyn Awad
LehrerInnen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas
................................................................................
LehrerInnentag des Kindergartens, der Volksschule und des Gymnasiums des
Sacre Coeur Graz: Sacre Coeur – Identität im 21. Jahrhundert
420R102
Gymnasium
Sacre Coeur
Petersgasse 1
8010 Graz
Fr 18.10.2013
08:00 - 15:00
Leitbilder sind keine Visionen einer besseren Welt. Sie sind ein klares
Versprechen, aus Chancen Tatsachen zu machen. Das geht durch Verpflichtung
und Arbeit. (Wolf Lotter)
Gemeinsamer Start eines Entwicklungsprozesses mit allen PädagogInnen
von KG, VS und AHS auf Basis der 5 Entwicklungsziele der
Ordensgründerin Magdalena Sophia Barat unter Berücksichtigung der
Ergebnisse der Generalkapitel des Ordens. Ein Leitbild ist der Ausgangspunkt
für eine gewollte Entwicklung und Veränderung der schulischen
Realität. Es ist nur der Auftakt, kein Projekt, das irgendwann
endet. Ist das Leitbild einmal formuliert, fängt die Arbeit erst richtig an.
Ziel eines Leitbildes ist die Entwicklung einer einheitlichen Identität, in
der alle vorhandenen Arbeits- und Lebenskulturen einer Schule auf die
gemeinsame Zielsetzung ausgerichtet werden.
• Vortragende: Sr. Evelyn Ender, Dr. Anita Reinbacher, Mag. Andrea
Widmann
Leiterin: Mag. Rosa Hirzabauer
LehrerInnen des Kindergartens, der Volksschule und des Gymnasiums
des Sacre Coeur Graz
................................................................................
LehrerInnentag der Privaten VS, der NMS und des Gymnasiums der Ursulinen Graz:
Zur „mission“ kirchlicher Schulen heute
420R103
Schulverein der
Grazer Ursulinen
Leonhardstraße 68
8010 Graz
Do 31.10.2013
09:00 - 14:00
In unserer Diözese gibt es 32 katholische Privatschulen, die von Orden, Schulvereinen,
der Caritas und der Diözese erhalten und geführt werden. Die katholische Schule hat,
wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als Ergänzung zum öffentlichen
Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde, umfassende ganzheitliche
Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen Bildungsstand des Kindes bzw.
des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die katholische Schule es als ihre besondere
Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen, in der der Geist des Evangeliums
spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen erzieherischen Bemühen
zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen erreicht werden. Was ist aber nun
das Besondere an katholischen Privatschulen heute?
• Vortragender: em. Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner
Leiterin: Dipl.-Päd. Sr. Maria Riedl
LehrerInnen der Privaten VS, der NMS und des Gymnasiums des Schulvereins der
Grazer Ursulinen
Jakob Kalas
Evelyn Ender, Anita Reinbacher,
Andrea Widmann
Paul M. Zulehner
420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
www.kphgraz.at Fortbildung Katholische Privatschulen und heime 49
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Schule Friesgasse
420R104
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Schule Friesgasse
Friesgasse 4
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
1150 Wien
katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
Do 31.10.2013
08:00 - 16:00 Karin Kuttner
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unserer Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragende: Sr. Karin Kuttner
Leiterin: Dipl.-Päd. HDir. Gabi Kopetzky
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
................................................................................
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Franziskanerkloster Graz
420R105
Franziskanerkloster
Graz
Franziskanerplatz 14
8010 Graz
Do 31.10.2013
09:00 - 16:00
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unserer Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragender: P. Willibald Hopfgartner
Leiterin: Dipl.-Päd. VDir. Christa Kellner
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
................................................................................
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Benediktinerstift Admont
420R106
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Benediktinerstift
Admont
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
8911 Admont 1 katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
Do 31.10.2013
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
08:00 - 16:00 Jeremias Müller
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unsere Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragender: P. Jeremias Müller
Leiter: Mag. Karl Haidacher
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
................................................................................
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Benediktinerstift St. Lambrecht
420R107
Benediktinerstift
St. Lambrecht
Hauptstraße 1
8811 St. Lambrecht
Do 31.10.2013
08:00 - 16:00
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unsere Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragender: P. Gerwig Romirer
Leiterin: Mag. Annemarie Schweiger
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
Willibald Hopfgartner
Gerwig Romirer
50
Fortbildung Katholische Privatschulen und heime
2013/2014
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Oasentag in Seggauberg
420R108
Bildungshaus
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Do 31.10.2013
09:00 - 16:00
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unsere Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragende: Sr. Magda Schmidt
Leiterin: Mag. Helga Schreiber
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
................................................................................
LehrerInnentag des Schulvereins der Grazer Schulschwestern: Das Augustinum
420R109
Augustinum Graz
Lange Gasse 2
8010 Graz
Do 31.10.2013
09:00 - 16:00
Die katholische Schule hat, wie jede Schule, die Aufgabe der Bildung und Erziehung. Als
Ergänzung zum öffentlichen Schulwesen will sie eine im katholischen Glauben wurzelnde,
umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung ermöglichen, die dem jeweiligen
Bildungsstand des Kindes bzw. des Jugendlichen entspricht. Darüber hinaus sieht die
katholische Schule es als ihre besondere Aufgabe, eine Schulgemeinschaft zu schaffen,
in der der Geist des Evangeliums spürbar und lebendig ist. Dieses Ziel kann nur im gemeinsamen
erzieherischen Bemühen zwischen LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen
erreicht werden. An diesem LehrerInnentag begeben wir uns auf die Spurensuche, wie
dieses Anliegen der Katholischen Schule in unsere Diözese und darüber hinaus konkret
und praktisch umgesetzt wird.
• Vortragender: Regens Dr. Wilhelm Krautwaschl
Leiterin: Dipl.-Päd. Bernadette Leopold
LehrerInnen der Schuleinrichtungen der Grazer Schulschwestern
................................................................................
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: LehrerIn sein an einer
Katholischen Privatschule
420R110
Mo 11.11.2013
420R202
Mo 10.03.2014
jeweils 09:00 - 16:00
Augustinum Graz
Lange Gasse 2
8010 Graz
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie
sich für beide Teile an: 420R110 11.11.2013
420R202 10.03.2014
LehrerInnen, die im Schuljahr 2013/14 neu an einer Katholischen Privatschule
ihren Dienst beginnen, werden die vielfältige Landschaft der Katholischen
Privatschulen kennenlernen. Weiters werden sie vom Schulerhalter
darüber informiert, warum die Kirche Schulen führt und was das
Privatschulrecht zum Inhalt hat. Begleitend wird dazu auch Einsicht gehalten
in die wichtigsten kirchlichen Dokumente. Am Nachmittag werden
Aspekte eines christlichen Menschenbildes erarbeitet werden.
• Vortragende: Kanonikus Mag. Christian Leibnitz, Dr. Johannes Lienhart,
Mag. Karl Haidacher
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen an Katholischen Privatschulen, die ihren Dienst im Schuljahr
2012/13 oder 2013/14 angetreten haben.
Magda Schmidt
Wilhelm
Krautwaschl
Christian Leibnitz, Johannes Lienhart,
Karl Haidacher
420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
www.kphgraz.at Fortbildung Katholische Privatschulen und heime 51
LehrerInnentag des Kollegs für Sozialpädagogik der KPH Graz: focus on kolleg
420R111
JUFA Idlhofgasse
Idlhofgasse 74
8020 Graz
Do 14.11.2013
09:00 - 17:00
Rhythmus als Urkraft des Lebens hat das Potential, Zwänge aufzulösen. Ganzheitliche
rhythmisch-musikalische Gruppenarbeit hat nicht das musikalische Lernen revolutioniert.
Es steht mit ihr ein gleichzeitig kraftvolles und sanftes „Rhythmus-Werkzeug“ für tiefgreifendes
menschliches Lernen zur Verfügung. Wie von selbst landen Menschen, die sich
gestern noch für „unrhythmisch“ oder „unmusikalisch“ hielten, mit Schritten, Klatschen
und Stimme in 3 oder mehreren verschiedenen Rhythmen gleichzeitig. Wie man vermuten
kann, geht das weit über das musikalische Lernen hinaus – mitten hinein ins „richtige“
Leben. Rhythmisch-musikalische Gruppenarbeit: erkennen, kommunizieren, leiten; Impulse
für die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben.
• Vortragende: Angelika Holzer, MA; Mag. Michael Weber
Leiter: Mag. Michael Weber
LehrerInnen des Kollegs für Sozialpädagogik der KPH Graz
................................................................................
LehrerInnentag der PVS Dobl: Stilleübungen mit Kindern
420R112
PVS Dobl
Oberberg 3-5
8143 Dobl
Fr 15.11.2013
13:30 - 18:00
Stille ist ein wichtiges Prinzip in der Montessori-Pädagogik. Man versucht mit Stille-Übungen
allgemein Kinder zu einer hohen Konzentration anzuregen. Stilleübungen geben Gelegenheit
zum Loslassen und zum Erfahren des Unterschiedes zwischen Angespanntheit
und Entspannung. Sie sind in den Alltag automatisch integriert. Kinder erleben die Stille
bei vielen Tätigkeiten in den Montessori-Einrichtungen, beim Arbeiten mit dem Material
oder beispielsweise auch bei den Übungen des alltäglichen Lebens, wie „Wasser gießen“
oder „löffeln“. An diesem LehrerInnentag wird der Unterschied von Stilleübungen und
Übungen, die durch Bewegung zur Entspannung und Konzentration der Kinder führen
können, dargelegt und ausprobiert. Grundlegendes zu Stilleübungen und ihrer Vorbereitung
wird besprochen und verschiedene Stilleübungen mit allen Sinnen für Kinder und
Erwachsene werden kennengelernt und selbst erfahren.
• Vortragende: Barbara Koren
Leiterin: Barbara Koren
LehrerInnen der PVS Dobl
................................................................................
LehrerInnentag der Volksschule, der Schule für sehbehinderte und blinde Kinder und
der Fachschule Odilien: „Gott gebe dir für jede Träne ein Lächeln“
420R200
„Gott gebe dir für jede Träne ein Lächeln“ – Wallfahrt zur Basilika Mariatrost.
Pfarre Mariatrost Mit diesem Leitsatz aus einem irischen Segensgebet wollen sich die LehrerInnen aus den
Kirchplatz 8
drei unterschiedlichen Schulen des Odilieninstitutes gemeinsam und zu Fuß auf den Weg
8044 Graz
zu einem der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte der Steiermark machen. Das Herzstück
der Basilika Mariatrost bildet die Marienstatue, die schon im 17. Jahrhundert zahlreiche
Pilger anlockte. Die Inschrift über dem Strahlenkranz „Solatium vitae nostrae“ (Trost
Fr 28.03.2014
13:30 - 18:00 Irene Pack
unseres Lebens) verweist auf die Gottesmutter als Trösterin der Gläubigen. Bei einer
Führung durch die Basilika wollen wir den künstlerischen Kostbarkeiten dieses Wallfahrtsortes
auf die Spur kommen und mit einem gemeinsamen Gottesdienst Erlebtes vertiefen
und feiern.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Irene Pack
Leiterin: Dipl.-Päd. Irene Pack
LehrerInnen der Volksschule, der Schule für sehbehinderte und blinde Kinder und der
Fachschule Odilien
Angelika Holzer,
Michael Weber
Barbara Koren
52
Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
2013/2014
LehrerInnentag des Bischöflichen Gymnasiums: Der Mensch denkt – Gott lenkt
420R201
Bischöfliches
Ordinariat
Bischofplatz 4
8010 Graz
Mi 19.03.2014
09:00 - 16:00
Im Dienst der Seelsorge: 458 Priester und 73 ständige Diakone; 141 PastoralassistentInnen;
180 Pfarrsekretärinnen; ca. 500 KindergartenpädagogInnen; ca. 1.000 ReligionslehrerInnen;
weit über 1000 Angestellte in kirchlichen Spitälern und Senioreneinrichtungen;
ca. 1.500 MitarbeiterInnen bei der diözesanen Caritas; ca. 40.000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen,
davon 5.000 in Pfarrgemeinderäten – die Diözese umfasst 25 Dekanate mit
388 Pfarren. 303 davon sind in insgesamt 113 Pfarrverbänden zusammengeschlossen. In
den steirischen Pfarren leben 1.210.600 Menschen, 865.400 davon sind Katholiken. An
diesem LehrerInnentag wollen wir die „Schaltzentrale“ unserer Diözese, das Ordinariat
mit seinen Einrichtungen und Ämtern näher kennenlernen und ins Gespräch mit einzelnen
Würdenträgern kommen, die an den „Schalthebeln“ sitzen. Wir wollen aber auch
bei einer Führung durch den Grazer Dom und dem abschließenden Besuch im Grazer
Priesterseminar Gottes Walten auf die Spur kommen.
• Vortragender: Mag. Ulrich Straßegger
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
Katholische Privatschulen: SCHILF
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Erste Hilfe - Grundkurs – Teil 1, 2, 3
40RGZ06
Do 12.09.2013
40RGZ07
Di 17.09.2013
40RGZ08
Do 19.09.2013
jeweils 17:00 - 21:00
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich zu allen 3
Teilen an: 40RGZ06 12.09.2013
40RGZ07 17.09.2013
40RGZ08 19.09.2013
Bei Unfallsituationen oder Menschen in Not zu helfen, ist nicht nur eine sittliche, sondern
auch eine rechtliche Pflicht. Unter Erster Hilfe versteht man die ersten Hilfsmaßnahmen,
die Sie an Ort und Stelle einleiten, bevor der Betroffene in ärztliche Behandlung kommt.
Wirkungsvolle Erste Hilfe setzt eine gute Ausbildung voraus, denn die plötzliche Notwendigkeit
zur Hilfeleistung lässt kaum Zeit nachzulesen, welche Art von Erster Hilfe geleistet
werden muss. Im Erste Hilfe Grundkurs erlernen wir Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei
nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.
• Vortragende: Mag. Julia Neubauer
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“
40RGZ09
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Mo 16.09.2013
14:30 - 17:00
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ gilt als eine wichtige Säule der neuen kompetenzorientierten
Matura. In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte zur VWA besprochen
werden: Themenfindung, Textproduktion, formale Kriterien, inhaltliche Kriterien,
Betreuung, Präsentation, Diskussion und der zeitliche Ablauf. Weiters soll ein
Augenmerk auf die Beurteilungskriterien gelegt werden, welche schulintern abgesprochen
werden sollen. Zu klären gilt es auch, wie die für die Erstellung dieser schriftlichen
Arbeit notwendigen Kompetenzen im Vorfeld vermittelt werden.
• Vortragende: Mag. Ursula Rinner
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
Ulrich Straßegger
Julia Neubauer
Ursula Rinner
420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
www.kphgraz.at Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime 53
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Spontaneität im Unterricht
40RGZ10
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Di 15.10.2013
14:30 - 18:00
„Spontaneität ist ein Moment persönlicher Freiheit, in dem wir mit der Realität konfrontiert
sind, sie wahrnehmen und erforschen und angemessen handeln.“ Viola Spolin
Humor, Kreativität, Phantasie und Spontanität des/der Unterrichtenden können sich
neben anderen Qualitätsmerkmalen günstig auf einen guten Unterricht auswirken. In diesem
Seminar wollen wir uns gemeinsam und handlungsorientiert unseren persönlichen
Reserven von Spontaneität nachspüren. In Rollenspielen wird der Umgang mit Spannung
und Entspannung erlernt. Es wird vermittelt, wie man Spannungen positiv lenken
kann, der Umgang mit dem eigenen Körper (Körpertraining, Stimm- und Atemtechnik,
Meditation, Körpersprache) wird trainiert. Weitere Aspekte sind: Konzentration auf das
Wesentliche; Schärfung nonverbaler Techniken; Stärkung der sensomotorischen Fähigkeiten;
Akzeptanz der jeweiligen Persönlichkeit sowie Sensibilisierung für ihre jeweiligen
Fähigkeiten; Kennenlernen grundlegender unterstützender Theatertechniken und die
Entwicklung von Spontaneität, Kreativität und Phantasie.
• Vortragende: Mag. Harald Simonitsch, Mag. Doris Neumann
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF des Gymnasiums des Sacre Coeur Graz: Lernen lernen
40RGZ11
Gymnasium
Sacre Coeur
Petersgasse 1
8010 Graz
Mi 16.10.2013
14:00 - 18:00
Probleme beim Lernen sind oft darauf zurückzuführen, dass SchülerInnen, egal welcher
Schulart und Schulstufe, nicht wissen, wie sie richtig lernen sollen: Es fehlt an der richtigen
Zeiteinteilung; SchülerInnen wissen über ihren Lerntyp nicht Bescheid; Kinder lernen zu
lange und zu viel auf einmal. Die richtigen Arbeitsunterlagen und Materialien fehlen. Bei
diesem Seminar werden die Themen Umfeld und Zeitplan, richtige Einteilungen, Belohnungen,
Pausen, Lernhilfen und das Thema Wiederholungen thematisiert. Es gibt sehr
vieles an praktischen Tipps!
• Vortragende: Mag. Andrea Zwetti
Leiterin: Mag. Rosa Hirzabauer
LehrerInnen des Gymnasiums Sacre Coeur Graz
................................................................................
SCHILF des Privaten Gymnasiums der Ursulinen Graz: Sicher im Netz
40RGZ12
Gymnasium der
Ursulinen Graz
Leonhardstraße 68
8010 Graz
Do 17.10.2013
14:00 - 19:00
Bei diesem Seminar wird die österreichische Informations- und Koordinierungsstelle
„Saferinternet.at“ vorgestellt. Saferinternet.at ist die österreichische Informations- und
Koordinierungsstelle im Safer Internet Netzwerk der EU. Diese Plattform unterstützt InternetnutzerInnen
bei der sicheren Nutzung von Internet, Handy und Computerspielen.
Der Referent gibt Tipps und Hilfestellung für den kompetenten Umgang mit Risiken und
zeigt gleichzeitig die positiven Aspekte bei der Nutzung von Internet, Handy und Computerspielen
auf. Es wird auch die Zusammenarbeit mit allen österreichischen Projekten
im Bereich sicheres Internet und dem europäischen Safer Internet Netzwerk dargelegt.
• Vortragender: Klaus Strassegger
Leiterin: Mag. Sr. Anna Kurz
LehrerInnen des Gymnasiums der Ursulinen Graz
Harald Simonitsch,
Doris Neumann
Andrea Zwetti
Klaus Strassegger
54
Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
2013/2014
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: (Ein-)Führung und Orientierung in der
Bibliotheksnutzung
40RGZ13
UB Graz
Universitätsplatz 3a
8010 Graz
Mi 15.01.2014
14:00 - 18:00
Wie finde ich heraus, welche Literatur – ob gedruckt oder online – in unseren Bibliotheken
vorhanden ist? Wie finde ich mich in den Bibliotheken besser zurecht? Was bieten
die Bibliotheken, mehr als Bücher? Wie finde ich heraus, was wo steht? Wie funktioniert
das mit der Ausleihe?
Diese und andere Fragen werden während einer Führung durch die UNI-Bibliothek
Graz behandelt und Sie lernen die Räumlichkeiten besser kennen. Alles Wissenswerte
für eine erfolgreiche Suche in den jeweiligen Katalogen wird thematisiert: die Suche
nach bestimmten Medien: Bücher und E-Books, Dissertationen und Aufsätze aus Zeitschriften
oder Sammelbänden, die thematische Literatursuche im Katalog: Suchstrategien
entwickeln, Suchergebnis erweitern oder einschränken, das Ausleihkonto: verlängern,
vormerken und online bestellen aus dem Magazin der UB. Zwischendurch gibt es immer
wieder viel Gelegenheit anhand von Beispielen zu üben.
• Vortragender: Mag. Ulrich Straßegger
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHILF des Bischöflichen Gymnasiums: Unbekanntes Graz – Eine Stadtführung
40RGZ52
Bischöfliches
Gymnasium
Lange Gasse 2
8010 Graz
Do 24.04.2014
14:00 - 18:00
Graz verführt uns – enge Gassen, imposante Bauten und moderne Architektur. Bei einem
gemütlichen Spaziergang durch eine der faszinierendsten Altstädte Europas, die
jung, frech und innovativ zugleich ist, lernen wir neue Seiten dieser Stadt kennen. Selbst
alteingesessene Grazer lassen sich immer wieder von den wunderschönen Innenhöfen
der Altstadt überraschen. Wagen wir einen stimmungsvollen Blick hinter die Fassaden –
jeder Hof hat seine eigene Geschichte. Wir entdecken aber auch die trendigen Seiten
der Stadt und erleben das Thema Design „hautnah“. Im coolsten Viertel der Stadt – dem
Lendviertel – hat sich eine Kreativszene entwickelt, die man nicht planen kann, von der
man sich aber einfangen lassen sollte. Das wollen wir bei dieser Führung erleben und die
Nutzung für den Unterricht reflektieren.
• Vortragende: Mag. Ursula Rinner
Leiter: Mag. Ulrich Straßegger
LehrerInnen des Bischöflichen Gymnasiums
................................................................................
SCHÜLF für benediktische Schulen Österreichs: „Benedikt“ für LehrerInnen
40RLI02
Do 03.10.2013
40RLI03
Fr 04.10.2013
40RLI04
Sa 05.10.2013
jeweils 09:00 - 17:00
Stiftsgymnasium
Admont
8911 Admont 1
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich zu allen 3
Teilen an: 40RLI02 03.10.2013
40RLI03 04.10.2013
40RLI04 05.10.2013
Die Lehrtätigkeit der Benediktinerklöster hat eine lange Tradition. Bereits zu Lebzeiten
des Heiligen Benedikt wurden Kinder ins Kloster aufgenommen, um ihnen Bildung zu
vermitteln. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Benediktinerklöster zu Zentren der
Kultur und Bildung und haben nicht selten die Kinder aus Adelshäusern ebenso erzogen
wie das einfache Volk. Aus dieser Tradition heraus sind Schulen mit modernen Lehrplänen
entstanden. Auch heute noch unterhalten viele Benediktinerklöster Schulen und
Internate. Dieser LehrerInnentag möchte auf Basis der Traditionen des Ordens eine Umsetzung
dieser in einen zeitgemäßen Unterricht tiefgreifend reflektieren.
• Vortragender: P. Samuel Ebner
Leiter: Mag. Anton Wolfram
LehrerInnen benediktinischer und zisterziensischer Schulen
Ulrich Straßegger
Ursula Rinner
Samuel Ebner
40R Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime
www.kphgraz.at Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime 55
SCHILF des Abteigymnasiums Seckau: Globales Lernen
40rMt06
Do 03.10.2013
08:00 - 17:00
40rMt07
Do 07.11.2013
13:00 - 17:00
40rMt08
Mo 20.01.2014
08:00 - 17:00
40rMt09
D0 06.03.2014
13:00 - 17:00
40rMt10
Di 08.04.2014
08:00 - 17:00
abteigymnasium
Seckau
8732 Seckau 1
diese fortbildungsveranstaltung besteht aus 5 teilen. bitte melden Sie sich für alle 5 teile
an: 40rMt06 03.10.2013
40rMt07 07.11.2013
40rMt08 20.01.2014
40rMt09 06.03.2014
40rMt10 08.04.2014
globales lernen ist ein Konzept, das weltweite wirtschaftliche, politische und soziale
Zusammenhänge aufzeigt und globale Themen und Fragen als Querschnittsaufgabe von
bildung betrachtet. So wird globales lernen am abteigymnasium Seckau mit beginn des
Schuljahres 2013/14 in der 5. und 9. Schulstufe in allen lehrfächern integriert. begleitend
zur implementierung werden schulinterne fortbildungen zur Verfügung gestellt. in diesen
Fortbildungsmaßnahmen werden didaktische Zielsetzungen erstellt und in den einzelnen
lehrfächern erarbeitet. themen: entwicklungsfragen; die Veränderung unserer natürlichen
umwelt; Migration; bewahrung des friedens; interkulturelles lernen; interreligiöses
lernen; fragen der weltweiten gerechtigkeit;
• Vortragende: dr. alexandra Wieser
leiter: Mag. Wilhelm Pichler
lehrerinnen des abteigymnasiums Seckau
alexandra Wieser
Fortbildung
Kindergarten- und HortpädagogInnen
430
Warum hat Gott die Welt gemacht?
4301000
KPh graz
Do 14.11.2013
14:00 - 17:15
Woher kommen wir? Wer hat die tiere gemacht? hat gott die Welt in sieben tagen erschaffen?
hat die erde auch ein ende? Kinderfragen rund um die Welt und ihr entstehen
sind oft gehört und doch schwierig zu beantworten. einfühlsam und leicht verständlich
gehen der renommierte religionspädagoge albert biesinger und die religionslehrerinnen
edeltraud und ralf gaus diesen fragen nach und eröffnen wichtige Perspektiven auf
gott und seine Schöpfung. die frage nach dem leid in der Welt und die Verantwortung
des Menschen für die natur kommen dabei ebenfalls zur Sprache.
albert biesinger
• Vortragender: univ.-Prof. dr. albert biesinger
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, hort
Kooperation mit dem amt der Stmk. landesregierung, fa 6e
................................................................................
Implementierung des Religionspädagogischen Rahmenplanes in den Bildungsrahmenplan
430r101
dem interesse von Kindern an der lebensphilosophie und den Werthaltungen anderer
kann in gesprächen begegnet werden. Sinnfragen und moralische fragestellungen müssen
aufgegriffen werden. der religionspädagogische rahmenplan gilt als ergänzung zum
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
bundesländerübergreifenden bildungsrahmenPlan.
8950 Stainach
• Vortragende: oStr edith Stuhlpfarrer
Di 08.10.2013
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
14:30 - 17:45 edith Stuhlpfarrer
Kiga, hort
Materialbeitrag (Kopien und Werkmaterialien) € 3,--
Mitzubringen: Farbige Tücher unterschiedlicher Qualität und Größe, Sicherheitsnadeln,
Silberfolie, bänder, Schmuck etc.
Kooperation mit dem amt der Stmk. landesregierung, fa 6e
56
fortbildung Kindergarten- und hortPädagoginnen
2013/2014
Die Schattenseite der Sexualität
430r102
Kindergarten
Gemeindeamt
Teufenbach 1a
8833 Teufenbach
Mi 09.10.2013
14:30 - 17:45
Sexueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt – Sensibilisierung und Prävention; Persönliche
Auseinandersetzung mit dem Thema; theoretische Inputs – Definition, Grundsätzliches
über Täter und Opferdynamik, „begünstigende Faktoren“ für Missbrauch; körperliche
und psychosomatische Folgen, emotionale Reaktionen, Folgen für das soziale
Verhalten, Folgen für das Sexualverhalten. Was tun bei Verdacht? Was muss ich im Umgang
mit betroffenen Kindern unbedingt beachten? Wie kann präventive Erziehung auch
im pädagogischen Alltag passieren?
• Vortragende: Mag. Ingrid Lackner
Leiterin: Roswitha Regner
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Implementierung des Religionspädagogischen Rahmenplanes in den Bildungsrahmenplan
430r103
Seminar/
Schulungsraum
Raiffeisenplatz 333/9
8442 Gleinstätten
Do 10.10.2013
14:30 - 17:45
Dem Interesse von Kindern an der Lebensphilosophie und den Werthaltungen anderer
kann in Gesprächen begegnet werden. Sinnfragen und moralische Fragestellungen müssen
aufgegriffen werden. Der Religionspädagogische Rahmenplan gilt als Ergänzung zum
Bundesländerübergreifenden BildungsrahmenPlan.
• Vortragende: OStR Edith Stuhlpfarrer
Leiterin: Barbara Habenbacher
Kiga, Hort
Materialbeitrag (Kopien und Werkmaterialien) € 3.-
Mitzubringen: Farbige Tücher unterschiedlicher Qualität und Größe, Sicherheitsnadeln,
Silberfolie, Bänder, Schmuck etc.
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Implementierung des Religionspädagogischen Rahmenplanes in den Bildungsrahmenplan
430r104
Gemeindeamt Söchau
8362 Söchau 104
Mo 14.10.2013
14:30 - 17:45
Dem Interesse von Kindern an der Lebensphilosophie und den Werthaltungen anderer
kann in Gesprächen begegnet werden. Sinnfragen und moralische Fragestellungen müssen
aufgegriffen werden. Der Religionspädagogische Rahmenplan gilt als Ergänzung zum
Bundesländerübergreifenden BildungsrahmenPlan.
• Vortragende: OStR Edith Stuhlpfarrer
Leiterin: Gudrun Puchas
Kiga, Hort
Materialbeitrag (Kopien und Werkmaterialien) € 3,--
Mitzubringen: Farbige Tücher unterschiedlicher Qualität und Größe, Sicherheitsnadeln,
Silberfolie, Bänder, Schmuck etc.
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Meet up for christmas
430r105
Kindergarten Lieboch
Josef-Michalitsstr. 10
8501 Lieboch
Di 05.11.2013
14:30 - 17:45
„Tell me and I will forget! Show me and I will remember! Let me act and I will understand!”
Englisch ist in unserer Gesellschaft eine sehr aufstrebende Sprache, die die Kinder bereits
in jungen Jahren auf spielerische Weise erlernen können. Anhand der ganzheitlich sinnorientierten
Pädagogik können die TeilnehmerInnen erfahren, wie man auf einfachstem
Weg die Kinder auf religiöse Feste wie Weihnachten vorbereiten kann.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Martina Diem
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
Ingrid Lackner
Edith Stuhlpfarrer
Edith Stuhlpfarrer
Martina Diem
430 Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
www.kphgraz.at Fortbildung Kindergarten- und hortpädagoginnen 57
Meine Ressourcen entdecken
430r106
Sa 09.11.2013
430r113
Sa 25.01.2014
jeweils 09:00 - 12:00
Josefinum
Erzherzog Johann-
Str.1
8700 Leoben
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Teile an: 430r106 09.11.2013
430r113 25.01.2014
Encouraging (ermutigen) ist ein zentrales Prinzip im konstruktiven Umgang mit anderen
Menschen und mit sich selbst. Der Mensch als soziales Wesen braucht das Gefühl, zugehörig
zu sein und gebraucht zu werden, um von innen heraus ein Gefühl der Sicherheit
und Stärke zu entwickeln. Erleichterung unseres (beruflichen) Alltags soll Thema des
Seminars sein. Wir werden die herausfordernden und manchmal belastenden Erlebnisse
aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und dadurch neue Impulse für mögliche
Veränderungen gewinnen. Der Referent bringt aus seinem reichen Ideen- und Methodenpool
auch Spiele und Übungen mit, die sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
bewährt haben.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Musikgeschichten zum Themenkreis Winter – Frühling – Ostern
430r107
Gemeindeamt Söchau
8362 Söchau 104
Do 16.01.2014
14:30 - 17:45
Ganzheitliche Projektgestaltung ausgehend von Musikgeschichten zum Themenkreis:
Winter – Frühling – Ostern. Vorstellen von Geschichten und neuen Liedern, die von der
ganzen Gruppe mit wenig Aufwand gespielt werden können. Umwandlung von aktuellen
Bilderbüchern, Bibelgeschichten und sonstigen aktuellen Themen in spiel- und vorspielbare
Musikgeschichten. Einsatz von Liedern und gereimten Geschichten bei Festen und
in der religiösen Erziehung.
• Vortragende: Karin Maitz
Leiterin: Gudrun Puchas
Kiga, Hort
€ 20,-- für Liedermappe und CD
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Musikgeschichten zum Themenkreis Winter – Frühling – Ostern
430r108
Pfarrkindergarten
Weiz
Pestalozzigasse 25
8160 Weiz
Do 23.01.2014
14:30 - 17:45
Ganzheitliche Projektgestaltung ausgehend von Musikgeschichten zum Themenkreis:
Winter – Frühling – Ostern. Vorstellen von Geschichten und neuen Liedern, die von der
ganzen Gruppe mit wenig Aufwand gespielt werden können. Umwandlung von aktuellen
Bilderbüchern, Bibelgeschichten und sonstigen aktuellen Themen in spiel- und vorspielbare
Musikgeschichten. Einsatz von Liedern und gereimten Geschichten bei Festen und
in der religiösen Erziehung.
• Vortragende: Karin Maitz
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
€ 20,-- für Liedermappe und CD
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Die Schattenseite der Sexualität
430r109
Marienkindergarten
Mariengasse 5
8020 Graz
Mi 22.01.2014
14:30 - 17:45
Sexueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt – Sensibilisierung und Prävention; persönliche
Auseinandersetzung mit dem Thema; theoretische Inputs – Definition, Grundsätzliches
über Täter und Opferdynamik, „begünstigende Faktoren“ für Missbrauch; körperliche
und psychosomatische Folgen, emotionale Reaktionen, Folgen für das soziale
Verhalten, Folgen für das Sexualverhalten. Was tun bei Verdacht? Was muss ich im Umgang
mit betroffenen Kindern unbedingt beachten? Wie kann präventive Erziehung auch
im pädagogischen Alltag passieren?
• Vortragende: Mag. Ingrid Lackner
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
Alexander Resch
Karin Maitz
Karin Maitz
Ingrid Lackner
58
Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
2013/2014
Womit tanze und spiele ich heute?
430r110
Seminar/
Schulungsraum
Raiffeisenplatz 333/9
8442 Gleinstätten
Mo 03.02.2014
14:30 - 17:45
Instrumente kann man kaufen. Viele kann man aber auch selbst leicht und günstig herstellen.
Durch einfache Spiele mit dem vielseitig einsetzbaren Orff-Instrumentarium und
dem Umgang mit Selbstbauinstrumenten soll der Einsatz von elementaren Instrumenten
im Kindergarten und in Kinderkrippen ausgebaut werden ... Von singenden Zwergen,
tanzenden Drachen und wirbelndem Zeitungspapier ... Einsatz elementarer Instrumente
und Selbstbauinstrumente mit kurzen Spielstücken und Liedern; Material-Anregungen
und Variationsmöglichkeiten.
• Vortragender: Mag. Werner Rohrer
Leiterin: Barbara Habenbacher
Kiga, Hort
Pfeifenputzer, Zeitung, Fleischtasse, Zündholzschachtel
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Ein Lied kommt selten allein
430r111
Kindergarten
Gemeindeamt
8833 Teufenbach 1a
Do 06.02.2014
14:30 - 17:45
Praxisbezogene Anregungen zur Umsetzung von Liedern für das Kindergartenleben,
Material-Anregungen, die Alltägliches zum Klingen bringen, „Ohrwürmer“ und neue
„Lieblingslieder“ für Kinder, Sinnesförderung und Bewegungs-, Rhythmus- und Tanzspiele,
Möglichkeiten in Stundenplanung und Aufbau. Praxistaugliche Anregungen, Spielideen
und deren Umsetzung mit Kindern; Kommunikation innerhalb von Musik und Bewegung:
phantasievoller Umgang mit der Stimme (Kommunikation nur mit Wortsilben in Verbindung
mit Bewegung). Sinnesförderung durch exemplarisches Erlernen von Bewegungsliedern
und Rhythmusmodellen (kreativer Umgang mit Tempo und Rhythmus)
• Vortragender: Mag. Werner Rohrer
Leiterin: Roswitha Regner
Kiga, Hort
Pfeifenputzer, Zeitung, Fleischtasse, Zündholzschachtel
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Ein Lied kommt selten allein
430r112
Gemeindeamt Söchau
8362 Söchau 104
Mo 10.02.2014
14:30 - 17:45
Praxisbezogene Anregungen zur Umsetzung von Liedern für das Kindergartenleben,
Material-Anregungen, die Alltägliches zum Klingen bringen, „Ohrwürmer“ und neue
„Lieblingslieder“ für Kinder, Sinnesförderung und Bewegungs-, Rhythmus - und Tanzspiele,
Möglichkeiten in Stundenplanung und Aufbau. Praxistaugliche Anregungen, Spielideen
und deren Umsetzung mit Kindern; Kommunikation innerhalb von Musik und Bewegung:
phantasievoller Umgang mit der Stimme (Kommunikation nur mit Wortsilben in
Verbindung mit Bewegung). Sinnesförderung durch exemplarisches Erlernen von Bewegungsliedern
und Rhythmusmodellen (kreativer Umgang mit Tempo und Rhythmus)
• Vortragender: Mag. Werner Rohrer
Leiterin: Gudrun Puchas
Kiga, Hort
Pfeifenputzer, Zeitung, Fleischtasse, Zündholzschachtel
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Meat up for easter
430r201
Kindergarten Lieboch
Josef-Michalitsstr. 10
8501 Lieboch
Di 25.02.2014
14:30 - 17:45
„Tell me and I will forget! Show me and I will remember! Let me act and I will understand!”
Englisch ist in unserer Gesellschaft eine sehr aufstrebende Sprache, die die Kinder
bereits in jungen Jahren auf spielerische Weise erlernen können. Anhand der ganzheitlich
sinnorientierten Pädagogik können die TeilnehmerInnen erfahren, wie man auf einfachstem
Weg die Kinder auf religiöse Feste wie Ostern vorbereiten kann.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Martina Diem
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
Werner Rohrer
Werner Rohrer
Werner Rohrer
Martina Diem
430 Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
www.kphgraz.at Fortbildung Kindergarten- und HortPädagoginnen 59
„Eines Tages kam einer – Mit Jesus unterwegs“: Begegnungsgeschichten –
Heilungsgeschichten – Karwoche – ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik
430r202
Kindergarten
Gemeindeamt
Teufenbach 1a
8833 Teufenbach
Sa 15.03.2014
09:00 - 16:00
Immer wieder waren Menschen mit Jesus unterwegs. Sein Leben hinterließ Spuren, die
bis in die Gegenwart reichen. In diesem Seminar wollen wir uns an Jesus erinnern, seinen
Spuren nachgehen und Geschichten aus seinem Leben hören. Wir wollen an diesem Tag
aus der Fülle der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik schöpfen. Praxisnahe Umsetzung
eines Themas mit theoretischem Hintergrund der religionspädagogischen Praxis.
Zur Ruhe kommen, Einkehr halten.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Petra Ostermann
Leiterin: Roswitha Regner
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
Musikgeschichten zum Themenkreis Winter – Frühling – Ostern
430r203
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
8950 Stainach
Mi 26.03.2014
14:30 - 17:45
Ganzheitliche Projektgestaltung ausgehend von Musikgeschichten zum Themenkreis:
Winter – Frühling – Ostern. Vorstellen von Geschichten und neuen Liedern, die von der
ganzen Gruppe mit wenig Aufwand gespielt werden können. Umwandlung von aktuellen
Bilderbüchern, Bibelgeschichten und sonstigen aktuellen Themen in spiel- und vorspielbare
Musikgeschichten. Einsatz von Liedern und gereimten Geschichten bei Festen und
in der religiösen Erziehung.
• Vortragende: Karin Maitz
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
€ 20,-- für Liedermappe und CD
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
„Unser Leben sei ein Fest“: Feste im Jahreskreis – ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik
430r204
Seminar/
Schulungsraum
Raiffeisenplatz 333/9
8442 Gleinstätten
Sa 29.03.2014
09:00 - 16:00
Feste und Feiern unterbrechen den Alltag und strukturieren den Jahresablauf. Sie geben
unserem Leben eine Klarheit, Ordnung und Orientierung. Feste vertiefen dabei die Beziehung
zu mir selber, zu meinem Nächsten und zu Gott. Wir wollen an diesem Tag aus
der Fülle der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik schöpfen und miteinander Feste
feiern. Ostern – Geburtstag – Muttertag – Maiandacht für Kinder – Sommer – Sonnenwende.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Petra Ostermann
Leiterin: Barbara Habenbacher
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
................................................................................
„Mit Symbolen die Welt entdecken“ – ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik
430r205
Haus KB5
Kirchbach 5
8082 Kirchbach
Symbole gelten als Sinnbilder für Unaussprechliches. Als Bedeutungsträger sind Symbole
eng mit dem Leben und mit Gottes Schöpfung verbunden. In verschiedenen Anschauungen
im Sinne der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik wollen wir Symbole wie Herz,
Licht, Kreis, Erde ... erleben, deuten und gestalten. Praxisnahe Umsetzung eines Themas
mit theoretischem Hintergrund der religionspädagogischen Praxis.
Petra Ostermann
Karin Maitz
Petra Ostermann
Sa 14.06.2014
• Vortragende: Dipl.-Päd. Petra Ostermann
09:00 - 16:00 Petra Ostermann
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
60
Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
2013/2014
„Rituale mit Kindern (er)leben“ – ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik
430r206
Haus KB5
Kichbach 5
8082 Kirchbach
Sa 06.09.2014
09:00 - 16:00
Frühe Bildung
Rituale sind dem Menschen eigen, sowohl in religiöser Hinsicht als auch in persönlicher
Weise. Rituale prägen den Alltag, vertiefen Beziehungen und sind Erinnerungszeichen,
die Herz, Hand und Verstand verbinden. Rituale haben eine religiöse Wurzel und meinen
ein Leben im Angesicht Gottes. Wir wollen an diesen Tagen durch Rituale, Stille
Übungen, Anschauungen, Geschichten, Lieder, Tänze, aus der Fülle der ganzheitlich sinnorientierten
Pädagogik schöpfen und dem Leben achtsam begegnen.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Petra Ostermann
Leiterin: Mag. Eva Größing
Kiga, Hort
Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung, FA 6E
„Marie forscht“ – Naturwissenschaft im Kindergarten und Schuleingangsbereich
6001010
Do 24.10.2013
6001011
Do 28.11.2013
jeweils 14:00 - 17:30
KPH Graz
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Termine an: 6001010 24.10.2013
6001011 28.11.2013
Experimentierwerkstatt: Erarbeiten eines naturwissenschaftlichen Moduls (Themen aus
dem biochemischen Bereich) gemeinsam mit dem Offenen Labor Graz; Praktische Anregungen,
Spielideen, usw.; Erprobung im Workshop, Umsetzung des Modules in Kindergärten/Volksschulen;
Gemeinsames Dokumentieren des Forschungsfortschrittes in
Schule und Kindergarten
• Vortragende: Dipl.-Päd. Rosina Haider, MA; Maria Magdalena Klicznik, MSc
Leiterin: Dipl.-Päd. Rosina Haider, MA
Kiga, VS
Es wird ein Materialkostenbeitrag eingehoben.
Petra Ostermann
................................................................................
Kinder zum Forschen bringen! NiK/NiG und TiK/TiG 4-8
6001012
Di 22.10.2013
6001013
Mi 15.01.2014
jeweils 14:30 - 18:00
Kindergarten der
Marktgemeinde
Lieboch
Josef-Mihalits-Str. 10
8501 Lieboch
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 2 Teilen. Bitte melden Sie sich für beide
Termine an: 6001012 22.10.2013
6001013 15.01.2014
Kennen lernen von spannenden und lustigen Experimenten im Bereich der Naturwissenschaft
und der Technik. Impulse für die Durchführung von eigenen naturwissenschaftlichen
Projekten für die Altersgruppe der 4- bis 8-jährigen Kinder mit pädagogischer und
fachdidaktischer Begleitung. Danach gibt es eine abschließende Präsentation der durchgeführten
Projekte und neue Inputs.
• Vortragende: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck, Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
Leiterin: Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
Kiga, VS
Rosina Haider,
Magdalena Klicznik
Johann Eck,
Elfriede Amtmann
................................................................................
Lerngarten – Elektrizität
6001014
Kennenlernen des Wasserkraftwerks „Arnstein“ und des pädagogischen Konzepts „Lerngarten
Elektrizität“ vor Ort; Versuche zum Thema „Elektrizität“ nach den Prinzipien des
Kraftwerk Arnstein
entdeckenden und handlungsorientierten Lernens durchführen. Bei Interesse Planung
Teigitschstraße 53
eines Lehrausgangs unter Einbeziehung der kennengelernten Experimente/Versuche.
8570 Voitsberg
• Vortragender: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck
Fr 25.10.2013
Leiterin: Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
14:30 - 18:00 Johann Eck
Kiga, VS
430 Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
www.kphgraz.at Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen 61
Interessensprofil – Ein Screening um kindliche Entwicklung zu erfassen und begleiten
6001015
Mi 13.11.2013
17:45 - 21:00
KPH Graz
6001016
Mi 05.02.2014
17:45 - 21:00
6002010
Mi 12.03.2014
15:45 - 19:00
Kindergarten der
Marktgemeinde
Lieboch
Josef-Mihalits-Str.10
8501 Lieboch
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie
sich für alle drei Termine an: 6001015 13.11.2013
6001016 05.02.2014
6002010 12.03.2014
Beobachtung von Kindern ist neben der alltäglichen pädagogischen
Aufgabe eine große Herausforderung. Gängige Instrumentarien sind
zu zeitintensiv – so lautet der Tenor der PädagogInnen. Deshalb erproben
wir ein handhabbares Screening für die Sicherstellung des
Entwicklungsfortschritts von Kindern in vorschulischen Bildungs- und
Betreuungsangeboten sowie für die Transition vom Kindergarten zur
Schule. PädagogInnen und Eltern können damit Förderangebote in
der kindlichen Umgebung schaffen oder Entscheidungen für weitere
spezifische Abklärungen bezüglich der kindlichen Entwicklung und Bedürfnisse
treffen.
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer, Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann,
MSc; Waltraud Hösele
Leiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer
Kiga, VS
Luise Hollerer, Elfriede Amtmann,
Waltraud Hösele
................................................................................
Mürztal: Interessensprofil – Ein Screening um kindliche Entwicklung zu erfassen und begleiten
6001017
Mi 20.11.2012
14:30 - 18:00
6002011
Mi 12.03.2014
14:30 - 18:00
Pfarrkindergarten St.
Lorenzen im Mürztal
Hauptstraße 3
8643 St. Lorenzen
6001018
Mi 12.02.2014
14:30 - 18:00
e-learning
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich für alle drei
Termine an: 6001017 20.11.2013
6001018 12.02.2014
6002011 12.03.2014
Beobachtung von Kindern ist neben der alltäglichen pädagogischen Aufgabe eine große
Herausforderung. Gängige Instrumentarien sind zu zeitintensiv – so lautet der Tenor der
PädagogInnen. Deshalb erproben wir ein handhabbares Screening für die Sicherstellung
des Entwicklungsfortschritts von Kindern in vorschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten
sowie für die Transition vom Kindergarten zur Schule. PädagogInnen und
Eltern können damit Förderangebote in der kindlichen Umgebung schaffen oder Entscheidungen
für weitere spezifische Abklärungen bezüglich der kindlichen Entwicklung
und Bedürfnisse treffen.
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer, Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
Leiterin: Sonja Hirzberger
Kiga, VS
................................................................................
Training zur Gewaltprävention: ELLA: Emotionale Kompetenz bei 3- bis 6-Jährigen
6001019
KPH Graz
Do 21.11.2013
15:45 – 19:00
In dieser Fortbildungsveranstaltung erhält man einen theoretischen Überblick zum Erwerb
emotionaler Kompetenzen, lernt unter anderem das Training zur Gewaltprävention
kennen und erhält Einblicke in bisherige Forschungsergebnisse. Es findet auch eine
intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Modulen des Trainings sowie deren Methodik
statt. Im Seminar bekommt man Anregungen, die rasch und einfach in der eigenen
Praxis umsetzbar sind (Spielideen, Materialien).
• Vortragende: Verena Kerbl
Leiterin: Verena Kerbl
Kiga, VS
Luise Hollerer,
Elfriede Amtmann
Verena Kerbl
62 Fortbildung Kindergarten- und Hortpädagoginnen
2013/2014
Lehrgänge für
Kindergarten- und HortpädagogInnen
Wir möchten Sie auf die im Wintersemester 2013/2014 sowie im Sommersemester 2014 neu beginnenden lehrgänge hinweisen,
die auch für Kindergartenpädagoginnen und hortpädagoginnen offen sind. bei interesse bitten wir Sie, so rasch wie möglich mit dem
Studiensekretariat für die Weiterbildung Kontakt aufzunehmen, damit die weiteren Schritte für die inskription in die Wege geleitet
werden können (Datenerhebung, Immatrikulation, Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen etc.).
Sekretariat für Weiterbildung: t: +43 316 581670-28 (rosa Weingartmann), M: igp@kphgraz.at
Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage: www.kphgraz.at
BOB: Beobachten – Orientieren – Begleiten
dauer / credits: 1 Semester / 6 ectS
leitung: Prof. dr. luise hollerer, aloisia.hollerer@kphgraz.at
erste lehrveranstaltung: dienstag, 01.10.2013, 17.45-21.00 uhr
................................................................................
Beraten
dauer / credits: 1 Semester / 6 ectS
leitung: Prof. dr. luise hollerer, aloisia.hollerer@kphgraz.at
erste lehrveranstaltung: dienstag, 04.03.2014, 17.45-21.00 uhr
................................................................................
Erlebnispädagogische In- und Outdooraktivitäten
dauer / credits: 3 Semester / 18 ectS
leitung: Mag. gerhild Pacher, gerhild.pacher@kphgraz.at
erste lehrveranstaltung: Mittwoch 02.10.2013, 16.00 uhr
................................................................................
Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung
dauer / credits: 2 Semester / 18 ectS
leitung: Prof. Mag. dr. eleonore Krenn, eleonore.krenn@kphgraz.at
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.09.2013 16.00 – 17.00 uhr
erste lehrveranstaltung: freitag, 04.10.2013 ab 15.45 uhr
................................................................................
Transition: Kindergarten – Grundschule, Entwicklungsstufe 4 bis 8
dauer / credits: 3 Semester / 33 ectS
leitung: Prof. dr. luise hollerer, aloisia.hollerer@kphgraz.at
erste lehrveranstaltung: dienstag, 01.10.2013, 17.45-21.00 uhr
luise hollerer
luise hollerer
gerhild Pacher
eleonore Krenn
430 FORTBILDUNG KINDERGARTEN- UND HORTPÄDAGOGiNNEN
luise hollerer
www.kphgraz.at lehrgänge Kindergarten- und hortPädagoginnen 63
64
2013/2014
500
Fortbildung ReligionslehrerInnen
Allgemeinbildende Pfl ichtschule
505
„ERSTdieKOMMUNION, dann …?“ Eine Praxis-Diskussionswerkstatt
5050001
Pfarrzentrum fernitz
Schulgasse 10
8072 fernitz
Mi 16.10.2013
15:00 - 18:15
Auf der Suche nach guten Modellen und ehrlichen Zugängen/Perspektiven.
Erstkommunion, ein (fast zu) heißes Eisen unter den vielen Themen. Wir bieten eine
Nachdenk-Werkstatt an, mit Ergänzung von neuen Zugängen. Da wird die Rede sein
von neuen und alten Inhalten und Zielen, von Zeit und Dauer, von Schwerpunkten,
die wir alle kennen und solchen, die neu ins gespräch gebracht werden, von guten und
weniger hilfreichen pastoralen umständen und behelfen. und natürlich auch von den oft
zu großen Erwartungen der Kinder, Eltern, Priester und von uns … ReligionslehrerInnen.
du bist eingeladen, deine positiven und negativen erfahrungen mitzubringen und in das
gespräch, in den austausch einzubringen. Pfarrer Windisch gewährt gastfreundschaft
in fernitz und Johannes ulz vom Pastoralamt wird sich ins gespräch über gelingende
erstkommunionvorbereitung(en) einbringen.
• Vortragende: Mag. Johannes ulz, Pfr. Mag. Josef Windisch
leiterin: dipl.-Päd. Marlies Schlacher
Pastoralamt
................................................................................
Gott bringt Farbe in dein Leben. Arbeiten zum Jahresthema der 4.Klasse:
Gemeinsam unser Leben gestalten
5050002
KPh graz
Mi 16.10.2013
15:00 - 18:15
an diesem nachmittag stellen die referentinnen ihr Jahresprojekt der 4. Klasse VS in be
und Religion vor. Ziel war es, sich im Rahmen des RU in das Jahresthema der 4. Klasse
„gemeinsam unsere Welt gestalten“ einzubinden. Sie stellen unterschiedliche techniken
und ideen vor und erklären, wie eine Jahresplanung mit dementsprechendem lehrplanbezug
ausschauen kann. ein besonderer Schwerpunkt bildet das ausprobieren von
einfachen techniken für den unterricht in der Volksschule.
• Vortragende: dipl.-Päd. Marion reisenhofer, dipl.-Päd. beatrix Volk
leiter: dipl.-Päd. alexander resch
Johannes ulz,
Josef Windisch
Marion reisenhofer
................................................................................
Lieder und Singspiele für den RU in der VS
5050003
KPh graz
Mi 06.11.2013
15:00 - 18:15
bei diesem Seminar werden lieder, Singspiele und religiöse Musicals vorgestellt, die ganz
oder zum Teil in den RU einfl ießen können. Die Fortbildung soll nicht nur eine theoretische
Aufl istung von Titeln und Büchern sein, sondern auch genügend Platz bieten, um
selbst Musik zu machen, zu singen und sich schauspielerisch und tanzend einzubringen.
• Vortragende: MMag. renate nika
leiter: dipl.-Päd. alexander resch
renate nika
66 allgeMeinbildende PflichtSchule
2013/2014
Verbinde dich mit dem Himmel – neue und altbewährte Wege zeitgemäßer
Erstkommunion-Vorbereitung in Schule und Pfarre
5050003
KPH Graz
Mi 13.11.2013
15:00 - 18:15
5050006
Exerzitienhaus
der Barmherzigen
Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Sa 30.11.2013
09:30 - 17:30
Vielfach sind die Bemühungen rund um die Erstkommunion sowohl in Schule als auch
in den Pfarren. Unterschiedlichste Behelfe für die unterschiedlichsten Wege der Vorbereitung
auf das große Fest werden auf dem Markt angeboten oder unter der Hand
weitergegeben. Und doch bleiben viele Fragen, die ständig neu zu stellen sind: Zahlt es
sich aus? Welche Ziele sollen sinnvoll verfolgt werden? Welche Wege der Vorbereitung
sind zielführend? Albert Biesinger ist als Autor, Praktiker und Forscher schon lange unterwegs
in diesem Themenfeld und stellt seine Erkenntnisse und Forschungsergebnisse
zur Verfügung und entwickelt neue Perspektiven. In diesem Vortrag und Gespräch sollen
Notwendigkeiten, Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven der Erstkommunionvorbereitung
aufgezeigt werden.
• Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Albert Biesinger
Leiter: Prof. Johann Neuhold
................................................................................
Liederbuch Religion für die VS – NEU!
5050005
KPH Graz
Di 26.11.2013
15:00 - 18:15
Lieder und gemeinsames Singen sind ein zentrales Element im Religionsunterricht.
Endlich wurde das Liederbuch Religion für die VS überarbeitet.
Neues religiöses Liedgut in der Sprache unserer Zeit für Mädchen
und Buben unserer Zeit wurden eingearbeitet. Kaum gesungene
Lieder wurden herausgenommen. Wir werden an diesem Nachmittag
neue Lieder miteinander singen, unseren Liedschatz auffrischen und
Ideen zum kreativen Umgang mit Liedern austauschen.
• Vortragende: Mag. Roswitha Pendl-Todorovic, Dr. Anton Schrettle
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Spath
................................................................................
Tanzend und still dem Advent entgegen
Meditative Tänze und Stilleübungen – ein geschenkter Tag, um selbst ganz zur Ruhe zu
finden, um aus dieser Ruhe die Kinder durch die kommende Adventzeit begleiten zu
können. Es geht an diesem Tag nicht darum, „Materialien“ und Ideen für den Unterricht
zu sammeln, sondern darum, sich selbst tief von der Stille berühren zu lassen, Gottes
Nähe zu spüren und aus der Verbindung mit dem Weinstock als Rebzweig zu wachsen,
ohne Sorge um die Früchte. Meditative Tänze zu den Themen Liebe, Frieden und Licht
begleiten uns auf dem Weg in die Stille. Stilleübungen führen zum gegenwärtigen Sein
und zur Achtsamkeit.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Barbara Koren
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Spath
................................................................................
Multikulturelle/multireligöse Begegnungen im Schulleben
5050007
KPH Graz
Do 06.03.2014
15:00 - 18:15
In dieser Fortbildung mit Andrea Scheer und ihrer IKL Kollegin Angelika
Lanschützer geht es darum, Erfahrungen des „(spirituellen) Anteil-nehmen-Lassens
und Anteil-Nehmens“ im Feiern mit allen Chancen und
Begrenzungen miteinander zu teilen. Die Frage einer interreligiösen
Begegnungskultur soll ebenso Platz finden, wie das Kennenlernen erprobter
Feierelemente und Teamteachingmodelle.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Andrea Scheer, Dipl.-Päd. Angelika
Lanschützer
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Spath
Albert Biesinger
Roswitha Pendl-Todorovic, Anton
Schrettle
Barbara Koren
Andrea Scheer, Angelika Lanschützer
505 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Allgemeinbildende Pflichtschule 67
Es wird einmal ... Erzählen, erhorchen und erleben
5050008
KPH Graz
Mi 12.03.2014
15:00 - 18:15
Ein Seminar übers Erzählen, Zuhören und Eintauchen in bunte Bilderwelten. Geschichten
aus alten und neuen (Bilder-) Büchern werden vorgestellt, als auch didaktisch und methodisch
für Kinder der Grundschule aufbereitet. Die Referentin zeigt Methoden der Hin-,
Aus- und Weiterführung. Brauchbares „Handwerkszeug“, um Geschichten gezielt im RU
verwenden zu können wird vermittelt.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ursula Schrei
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Ursula Schrei
................................................................................
Studientag für ReligionslehrerInnen an Polytechnischen Schulen: Schwerpunkt
Religion und Film. Auf der Suche nach Transzendenz … im Kino?!
5050009
KPH Graz
Mi 29.01.2014
09:00 - 17:00
Die Theologie und Religionspädagogik beginnt langsam den Film als
Medium religiöser Bildung zu entdecken. Diese Entwicklung steht
im Kontext einer generellen kulturellen Neuorientierung der Gesellschaft,
die die Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen auch
außerhalb des traditionellen Christentums vorantreibt. In diesem Zusammenhang
wird deutlich, dass die Erzählungen der audiovisuellen
Medienkultur wichtige Sinndeutungsfunktionen von der traditionellen
Religionskultur des Christentums übernommen haben und damit auch
für die Prozesse religiöser Bildung relevant geworden sind. Der Film ist
dabei besonders im Jugendalter von Bedeutung. Der Studientag will
anhand aktueller und praktischer Beispiele die religiösen Themen im
Film erarbeiten.
• Vortragende: P. Gerwig Romirer, Mag. Astrid Polz-Watzenig,
Mag. Herbert Stiegler
Leiter: Dipl.-Päd. Reinhard Stütz
Gerwig Romirer, Astrid Polz-Watzenig,
Herbert Stiegler
Intensivseminare
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen vom 1. - 5. Dienstjahr: Schwerpunkt – Trinität
Von Dämonen und Zauberern ... et spiritus sancti, amen!
5050010
Bildungshaus der
Barmherzigen
Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Mo 05.05.2014
09:00 bis
Di 06.05.2014
14:00
Die postmoderne Medienwelt ist voll von Geistern. Welche Vorstellungen von immateriellen
transzendenten Wesen haben Jugendliche heute durch Film und TV? Wo wirken
christliche Vorstellungen nach oder sind gar von zentraler Bedeutung? Und hat sich irgendwo
zwischen all diesen gar der Heilige Geist versteckt? Wir beschäftigen uns auch
mit der Frage, wie der Geist heilig wurde und in die Trinität kam – ein Streifzug durch
die Ursprünge dessen, was für Christinnen und Christen zu den innersten, aber zugleich
rätselhaftesten Glaubensgrundlagen gehört, bis hin zur aktuellen lehramtlichen Rezeption
des Heiligen Geistes als wirkmächtige Kraft Gottes in den Dokumenten des II. Vatikanums
und danach. In einem zweiten Schritt versuchen wir den Input in einer didaktischen
Ideenwerkstatt für den Schulalltag zu übersetzen. Beim Intensivseminar wird es auch
die Möglichkeit geben, mit einem Fachinspektor/der Fachinspektorin ins Gespräch zu
kommen.
• Vortragende: Ao. Univ.-Prof. DDr. Theresia Heimerl, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ing.
Christian Wessely
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Dieses Intensivseminar ist eines von 3 wiederkehrenden Angeboten zum Schwerpunkt
Dreifaltigkeit. Alle drei Themenseminare müssen von den RL im Laufe der ersten 5
Dienstjahre zumindest einmal besucht werden.
Bischöfliches Amt für Schule und Bildung
Theresia Heimerl,
Christian Wessely
68 Allgemeinbildende Pflichtschule
2013/2014
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 10. Dienstjahr: Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung.
Und tief im Innern brennt ein Feuer … Warum der Glaube nie erlöschen kann.
5050011
Stift Admont
Hauptstraße 1
8911 Admont
Do 07.11.2013
09.00 bis
Fr 08.11.2013
14:00
Durch biblische Zugänge (Bibliodrama-Elemente) und durch kreative Formen der Gestaltung
(Malerei) dem Glauben und Leben neue Konturen verleihen. Eigene Ressourcen
entdecken, zur Ruhe kommen. Dem „Feuer“ des Anfangs frische Luft zuführen. Den
Glauben leben heißt nicht, die glühende Kohle bewachen, sondern das lebendige Feuer
weitergeben. Dieses Seminar soll eine Zeit der Vertiefung und des spirituellen Auftankens
sein. Eingeladen sind in erster Linie jene RLn, die im Jahr 2004 ihre Erstanstellung hatten.
Restplätze können auch von RLn aus anderen Dienstjahren gebucht werden.
• Vortragender: P. Jeremias Müller OSB
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
................................................................................
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 15. Dienstjahr: Schwerpunkt
Religiöse Kindheit. Alter Gott für neue Kinder?
5050012
Exerzitienhaus der
Barmh. Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Mo 21.10.2013
09:00 bis
Mi 23.10.2013
13:00
Die religiöse Kindheit, die religiöse Erziehung, traditionelle Erziehungsmuster
und deren Konsequenzen wie auch sogenannte moderne Vorstellungen
und Modelle stehen im Mittelpunkt des Seminars. Biografiearbeit
und die Frage nach der rechten Methode, nach dem Vokabular
für die Glaubensunterweisung von heute. Was sind die Elemente einer
liebevollen Gottesbeziehung, welche Eckpunkte von Glaubenspraxis
und Lebensalltag müssen wir bedenken?
• Vortragende: Mag. Susanne Maurer, Prof. Karl Furrer
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 20. Dienstjahr:
Schwerpunkt Sakramente. Elemente der Glaubenstradition –
Sakramente als Heilszeichen der Liebe Gottes
5050013
Bildungshaus
Graz-Mariatrost
Kirchbergstraße 18
8044 Graz
Mo 24.03.2014
09:00 bis
Mi 25.03.2014
13:00
Der Verlust des selbstverständlichen milieuhaften Volkschristentums
ist nicht aufzuhalten. Wie aber wollen wir mit unseren Kindern und
Jugendlichen in welcher Gemeinschaft im 21. Jahrhundert leben,
glauben und feiern? Eine Bestandsaufnahme der Sakramente und die
längst fällige Neuentwicklung bei Hinführung, Vorbereitung und pastoraler
Begleitung zu den Sakramenten sowie die konkrete Auseinandersetzung
mit religionspädagogischen Aspekten der Sakramente im
Religionsunterricht der Gegenwart.
• Vortragende: Dr. Herbert Meßner, Mag. Johannes Ulz,
Mag. Herbert Stiegler
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 22. Dienstjahr: Schwerpunkt Spiritualität.
Weil uns der Himmel blüht …!
5050014
Bildungshaus Vorau
8250 Vorau 1
Mo 26.05.2014
09:00 bis
Mi 28.05.2014
13:00
Aus welcher Gebetstradition komme ich als ChristIn? Was festigt meinen
persönlichen Glauben und wo sind meine Fragen und Zweifel?
Was kann mir im Alltag mehr Sicherheit und einen Überschuss an Hoffnung
geben, um in mir meine Kraft und Stärke zu entdecken, um aus
der Gottes- und Christusbeziehung leben zu können und dies auch
glaubhaft zu verkünden? Spiritualität will gepflegt und praktiziert werden,
und benötigt starke Wurzeln für den herausfordernden Dienst
im Lebensort Schule. Wir wollen in diesem Seminar unsere eigenen
(biblischen) Kraftquellen und spirituellen Erfrischungsbrunnen freilegen
durch Stille, Musik, Texte, Bibelstellen und die Begegnung mit glaubensaktiven
Menschen.
• Vortragende: Sr. Mirjam Dinkelbach, Hofrat Mag. Friedrich
Hirzabauer, Probst Mag. Gerhard Rechberger
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
Jeremias Müller
Susanne Maurer, Karl Furrer
Herbert Meßner, Johannes Ulz,
Herbert Stiegler
Mirjam Dinkelbach, Friedrich
Hirzabauer, Gerhrard Rechberger
500 505 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at 69
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 25. Dienstjahr: Schwerpunkt – Ikonen
Bilder der Glaubenstradition. Ikonen malen, Christus anschauen!
5050015
Stift St. Lambrecht
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Mo 16.06.2014
09:00 bis
Mi 18.06.2014
13:00
Es sind traditionelle Bilder des Glaubens, die Christusikonen, die wir in diesem Seminar
selbst „schreiben“ wollen. Seit Jahrhunderten macht sich die Kirche von Jesus Christus,
dem Gottessohn, ein Bild, um in ihm Gott zu verehren, nicht um das Bild anzubeten,
sondern um in der Verehrung des Bildes Gott selbst zu verehren! Jesus ist das Bild,
die Ikone Gottes. Die Ikone ist immer ein Bild des Göttlichen. Es geht um die Verehrung
des hinter dem Materiellen verborgenen göttlichen Geheimnisses. Diesen Abglanz
der Heiligkeit versucht der Ikonenmaler mit den Techniken und Materialien, die ihm zur
Verfügung stehen, darzustellen. In der Ikone soll etwas von dem göttlichen Geheimnis
aufleuchten, das der Mensch als Gottes Bild und Gleichnis in sich trägt.
• Vortragender: Altabt Otto Strohmaier
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 30. Dienstjahr: Schwerpunkt – Glaubensfragen.
Tradition: Glaube zwischen Bewahrung und Veränderung
5050016
Bildungshaus
Graz-Mariatrost
Kirchbergstraße 18
8044 Graz
Mo 02.06.2014
09:00 bis
Mi 04.06.2014
13:00
In der Katholischen Kirche kommt der Tradition eine große Bedeutung
zu: der mündlichen Tradition und der Heiligen Schrift. Die Geschichte
zeigt scheinbar, dass das Fehlen der Tradition sehr oft zur völligen
Zersplitterung in unzählige Glaubensrichtungen und Gemeinschaften
führt. Um die Weitergabe des Glaubens wird heftig gerungen. Wie soll
sie geschehen? Welche Beobachtungen und Analysen aus der Zeitgeschichte
lassen sich auf die Entwicklung eines zeitgemäßen Glaubens
übertragen? Welche Bedeutung hat das Erinnern, das Gedächtnis für
gelingendes pastorales und religionspädagogisches Handeln?
• Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad,
Univ.-Prof. Dr. Johann Pock
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Intensivseminar für ReligionslehrerInnen +/- 35. Dienstjahr: Schwerpunkt –
Religionspädagogik. Tradition: Damals & Heute – War Glauben früher leichter?
5050017
Bildungshaus
Stift Vorau
8250 Vorau 1
Mi 11.06.2014
09:00 bis
Fr 13.06.2014
13:00
Verklärung und Rückerinnerung kommen im Religionsunterricht öfter
vor. Altes und Neues wird verglichen und die Fragen nach dem Sinn
und dem „Erfolg“ neuer Methoden werden gestellt. In letzter Zeit tauchen
neue Termini wie Kompetenzorientierung usw. auf und wollen
mit Leben und Praxis erfüllt werden. War der Religionsunterricht früher
einfacher, leichter? Was ist es, das schwieriger, komplizierter geworden
ist? Die Kinder, die Eltern, die Schule, der Glaube? Gespräche mit Verantwortlichen
in Ausbildung an der Hochschule und der Universität.
• Vortragende: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, Dr. Anton
Schrettle, OStR. Mag. Hans Perstling
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
Otto Strohmaier
Helmut Konrad, Johann Pock
Wolfgang Weirer, Anton Schrettle,
Hans Perstling
70
Allgemeinbildende Pflichtschule 2013/2014
Zentrale Veranstaltungen
APS/ABMHS
510
Weltmissionssonntag 2013 – Burma
5100001
Missio-haus
Autalerstraße 5
8042 graz
Di 01.10.2013
15:00 - 18:00
Der Weltmissionssonntag am vorletzten Sonntag im Oktober ist eine der größten Solidaritätsaktionen
der Katholischen Kirche. Mehr als 1100 diözesen feiern diesen Sonntag als
Fest der weltweiten Solidarität der Kirche, die in aller Welt Zeichen setzt, Werkzeug für
den bau des reichen gottes zu sein. Jedes Jahr wird ein anderes Schwerpunktland vorgestellt.
2013 ist es Myanmar/burma. die teilnehmerinnen an diesem nachmittag erfahren
viele hintergründe zur konkreten politischen und religiösen Situation und erleben, wie
sie im religionsunterricht dieses Wissen weitergeben können.
• Vortragende: Mag. Monika Schwarzer
leiter: oStr. Prof. helmut loder
................................................................................
Lasst uns die Toten besuchen … Bestattungsriten und -orte der drei abrahamitischen
Religionen in Graz
5100002
treffpunkt israelit.
friedhof graz
Wetzelsdorferstr.33
8020 graz
Do 17.10.2013
15:00 - 18:00
der tod und das begrabenwerden gehören zu den grundfragen des Menschen. an
diesem nachmittag gehen wir den lösungswegen und konkreten gestaltungsformen
der bestattung nach. ein rundweg führt uns vom israelitischen friedhof graz zum interkulturellen
Friedhof, über den Urnenfriedhof zum Platz für Sternenkinder und zum Zentralfriedhof,
hin zum muslimischen friedhofsbereich bis zum Platz für naturbestattungen,
Himmelsspirale und zum Kolumbarium in den Gruft-Arkaden des Grazer Zentralfriedhofs.
dazu gibt es jede Menge infos und hintergründe zu den jeweiligen Stationen sowie
gespräche über die vielen unterschiedlichen ansätze in der Vermittlung für den religionsunterricht.
• Vortragender: Dipl.-Päd.ROL Christian Preiß, MA
leiter: oStr. Prof. helmut loder
................................................................................
Supervision – personbezogene Berufsbegleitung 1
5100003
KPh graz
Do 24.10.2013
Do 21.11.2013
Do 16.01.2014
jeweils 15:30 - 18:45
einander Stütze und halt geben: Supervision, austausch von erfahrungen und tipps,
Möglichkeiten von Problemlösung in einer gruppe, in der man sich verstanden fühlt, ist
die devise dieser Veranstaltung. diese personbezogene berufsbegleitung ist über alle
Schultypen hinweg gedacht.
• Vortragender: Dr. Ludwig Zeier
leiterin: dipl.-Päd. daniela Marterer
................................................................................
Ritual und Glaube … in der Kunstvermittlung im Volkskundemuseum und in der
Alten Galerie Graz Joanneum
5100004
treffpunkt Schloss
eggenberg
eggenberger allee 90
8020 graz
Mo 24.10.2013
15:00 - 18:00
die teilnehmerinnen erhalten einen einblick in die Sammlung von Kunstwerken zum
Stichwort ritual und lernen die absichten und hintergründe der Vermittlungsarbeit am
Universalmuseum Joanneum kennen. Zum Auftakt begegnen wir den Exponaten im
Schloss eggenberg in der alten galerie, danach geht es ins Volkskundemuseum zur dauerausstellung
„ritual und glaube“. in der alten galerie konzentrieren wir uns auf Werke,
mit denen sich die Vermittlungsprogramme rund um das Kirchenjahr beschäftigen. das
Museum Joanneum bietet eine lernumgebung an, die dabei hilfreich sein kann, spezifi
sche lernfördernde Erlebnisqualitäten herzustellen.
• Vortragende: Mag. elisabeth Schatz, Mag. anita niegelhell
leiter: oStr. Prof. helmut loder
Monika Schwarzer
Christian Preiß
Ludwig Zeier
elisabeth Schatz
500 510 FORTBILDUNG RELIGIONSLEHRERiNNEN
www.kphgraz.at ZENTRALE VERANSTALTUNGEN APS/ABMHS 71
Schnittpunkt Religion und Kunst: Essl Museum und Klosterneuburg
5100005
Treffpunkt Graz-Murpark
Bushaltestelle
Mi 31.10.2013
07:30 - 18:00
Die diesjährige Kunstexkursion führt nach Klosterneuburg bei Wien und hat mehrere
Ziele. Zunächst besuchen wir das Museum Essl, das seit seiner Eröffnung 1999 mit über
7000 Werken die größte Sammlung mit Werken zeitgenössischer Kunst in Österreich beherbergt.
Das Thema der aktuellen Ausstellung widmet sich dem zentralen Thema „Der
Mensch und sein Abbild“ und trägt den Titel SEHNSUCHT – ICH. Vom Architekten
des Museums Heinz Tesar stammt auch der architektonisch bedeutende Sakralbau der
Evangelischen Kirche in Klosterneuburg (1995), deren Besuch ebenso angeboten wird
wie jener der romanischen Stiftskirche des Klosters mit dem weltberühmten Verduner
Altar. Ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich im Schnittpunkt Religion und
Kunst für Anregungen in der Vermittlung von Kunst im Religionsunterricht interessieren!
• Vortragender: Mag. Herbert Kohlmaier
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Aus der Seele singen ... Eintauchen in die Welt der heilsamen Lieder
5100006
KPH Graz
Do 14.11.2013
15:00 - 18:45
Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam zu singen und zu tönen. Die Lieder (Chants)
und Mantren kommen aus verschiedensten Kulturen aus aller Welt. Durch die einfachen
Tonfolgen, Texte und Bewegungen, die über eine Zeit lang ständig wiederholt werden,
lassen wir Belastendes oder Beengendes los und geben unserem Körper Raum für heilende
Kräfte. Diese betreffen unseren Hormonhaushalt, Atemfrequenz, Herzrhythmus
u.v.m., fördern die Abwehrkräfte, das Selbstbewusstsein, Beziehungsfähigkeit, schaffen
Verbundenheit und machen einfach Spaß. Je mehr wir uns dem entstehenden Klang
öffnen, umso mehr sind wir Resonanzkörper für unsere eigenen Töne und Melodien.
Heilsame Lieder sind auch im Unterricht gut einsetzbar. Jede und jeder ist eingeladen,
die/der gerne singt!
• Vortragende: Dipl.-Päd. Karin Royer
Leiterin: Dipl.-Päd. RL Friederike Hörzer
................................................................................
Zivilcourage für Kinder und Jugendliche – Für ein positives Miteinander
5100007
KPH Graz
Do 07.11.2013
15:00 - 18:30
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Gewaltsituationen, Beleidigungen oder Verleumdungen.
Junge Menschen haben ein feines Gespür für Gerechtigkeit, aber es ist
nicht einfach, besonders innerhalb einer Peergroup, die eigene Meinung zu äußern oder
sich bei Ungerechtigkeiten füreinander einzusetzen. Mag. Jursitzky vom Grazer Kinderbüro
wird im gemeinsamen Tun unterschiedliche Methoden vorstellen, wie LehrerInnen
Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken können.
• Vortragende: Mag. Heidi Jursitzky
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Spath
................................................................................
Praxisbegleitung vom 1. - 3. Dienstjahr
5100008
KPH Graz
Di 12.11.2013
Di 14.01.2014
Di 11.03.2014
Di 13.05.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Die Berufsbegleitung soll eine Hilfe für den Einstieg in die Arbeit als RL darstellen. Jeder/m
Einzelnen wird die Möglichkeit der Reflexion und des Feedbacks geboten. Die Treffen
sollen aber auch Forum für praktische Tipps und Austausch sein. Zentrale Inhalte sind
dabei der Umgang mit auffälligen SchülerInnen, Disziplin, Beurteilungssysteme, Herausforderungen
im Kollegium, Umgang mit dem Leitfaden für den RU usw. Daneben gibt es
die Möglichkeit Unterrichtsmaterial auszutauschen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Die Praxisbegleitung für RL im 1. Dienstjahr APS (Allgemeine Pflichtschule) wurde vom
Bischöflichen Amt für Schule u. Bildung für verpflichtend erklärt. RL im 2. und 3. Dienstjahr
können diese Form der Berufsbegleitung ebenfalls inskribieren!
Herbert Kohlmaier
Karin Royer
Heidi Jursitzky
Alexander Resch
72
Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
2013/2014
Narratologische Exegese und Bibeldidaktik
5100009
KPH Graz
Di 19.11.2013
15:00 - 18:15
Mit dem Inventar der Literaturtheorie lässt sich exegetisch hervorragend
arbeiten. Das möchte die Fortbildungsveranstaltung am Beispiel
der Charakterisierung von Personen aus dem Johannesevangelium
(v.a. Pilatus) aufzeigen und exemplarisch darstellen. Wir wollen die Relevanz
dieser Ergebnisse anhand konkreter Unterrichtsbeispiele für die
Bibeldidaktik ausloten.
• Vortragende: Dr. Wolfgang Weirer, Dr. Josef Pichler
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind ReligionslehrerInnen an der SEK I,
also an HS, NMS und Gymnasien.
UNI Graz, Kath. Theol. Fakultät
................................................................................
Und an der Krippe standen Ochs und Esel … Hinführung zur Weihnachtsausstellung
des Diözesanmuseums Graz
5100010
Diözesanmuseum
Graz
Bürgergasse 2
8010 Graz
Do 21.11.2013
15:00 - 18:00
Das Diözesanmuseum befasst sich in der Weihnachtsausstellung 2013 mit dem Bild der
Tiere rings um das Geschehen der Krippe. Warum Ochs und Esel, wieso sind es gerade
die Hirten, die von der Geburt des Erlösers erfahren und zum Stall eilen? Wer sich dafür
engagiert, dass Kinder und Jugendliche das Museum als hervorragenden Ort der Vermittlung
von Wissen und Hintergründen erleben, wird bei diesem Angebot voll auf seine
Rechnung kommen. Ein Fest für alle Sinne …
• Vortragender: Mag. Heimo Kaindl
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Judentum er-Leben
5100011
KPH Graz
Mo 25.11.2013
15:00 - 18:15
Dieser Workshop soll eine lebendige Begegnung mit dem Judentum ermöglichen. In
den Gesprächen können Fragen gestellt werden, die man schon immer stellen wollte.
Jahreszeitlich bedingt wird es einen Schwerpunkt geben, der sich mit dem Channukahfest
auseinandersetzt, dem achttägigen jüdischen Lichterfest. Als Grundlage dazu bietet
es sich an, den jüdischen Kalender genauer zu betrachten und diesen als Ausgangspunkt
der christlichen Zeitrechnung zu beleuchten, Parallelen und Abweichungen herauszuarbeiten.
Zudem werden didaktische Vorschläge für die Vermittlung des Judentums an
SchülerInnen unterschiedlicher Altersgruppen vorgestellt (Grundschule, Unterstufe und
Oberstufe). Eine Synagogenführung wird, sofern es die Sicherheitsbestimmungen zulassen,
den Workshop abrunden.
• Vortragende: Mag. Kathrin Ruth Lauppert-Scholz
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Verein Tacheles
................................................................................
Kompetenzorientierung anhand von Bibelarbeit im Religionsunterricht:
Herausforderungen und Chancen
5100012
KPH Graz
Mi 04.12.2013
14:30 - 17:30
Was ist eigentlich so anders am kompetenzorientierten Religionsunterricht? An welchen
Merkmalen erkennt man ihn? Lehrkräfte benötigen erkennbare Maßstäbe zur Reflexion
des eigenen Unterrichts. Konkrete Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit der Bibel werden
im Seminar vorgestellt und gemeinsam im Hinblick auf die eigene Unterrichtspraxis der
TeilnehmerInnen reflektiert. So bietet sich die Chance eines Perspektivenwechsels und
eine andere Sichtweise auf den Lehr- und Lernprozess kennenzulernen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Mitzubringen sind Religionsbücher, Bibel, unliniertes Heft oder A4 Blätter, Farbstifte,
Schere, Klebstoff, … (falls vorhanden Digitalkamera, Laptop, …)
Wolfgang Weirer, Josef Pichler
Heimo Kaindl
Kathrin Ruth
Lauppert-Scholz
Walter Prügger
500 510 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS 73
Den Glauben feiern! Wie geht das … bei euch und bei uns?
5100013
Ein Fest macht den Glauben erst lebendig. Sagt der Volksglaube bei uns. Wir drücken
tatsächlich viele Wahrheiten über Gott und die Menschen durch Fest und Feier aus.
Pfarrsaal St. Lukas
Und das nicht nur 1 x im Jahr. Regelmäßig treffen wir uns und feiern unseren Glauben.
Eggenbergergürtel 76 Aber das tun sicherlich nicht nur die Katholiken oder die Evangelische Kirche, auch der
8020 Graz
Islam kennt viele Feste und Vorbereitungszeiten. An diesem Nachmittag wollen wir miteinander
die wichtigsten religiösen Feste, ihre Hintergründe und ihre „Gestalt” kennen
Mi 15.01.2014
15:00 - 18:00 lernen, einander vorstellen und die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede entdecken und Markus Ladstätter
beschreiben. Was macht ein Fest zum Fest? Wie erleben unsere Kinder die religiösen
Feste unserer Glaubensgemeinschaften? Welche Rolle spielt dabei der Religionsunterricht
in der Schule, welche Aufgabe bekommt er zugeteilt? Was müssen wir voneinander
wissen und füreinander beachten? Jeweils ein Referent oder eine Referentin aus dem
islamischen und katholischen Bereich stellen die wichtigsten Daten und Besonderheiten
vor, danach gibt es die Möglichkeit für ein offenes Gespräch im Plenum.
• Vortragender: Dr. Markus Ladstätter
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
Islamische RL
................................................................................
JClic im RU an VS und HS: Übungen zum Thema Ostern am Computer kennen
lernen und selbst erstellen
5100014
KPH Graz
Mi 08.01.2014
Mi 15.01.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Unsere SchülerInnen lieben diese Übungen, da sie leicht zu bedienen sind und lustbetontes
Lernen fördern. Mit dem (Freeware)-Programm JClic können verschiedene
Übungen wie Memory, Zuordnungsübungen, Wortsuche, Puzzle, ... am PC selbst erstellt
und im Stationenbetrieb oder in gemeinsamen Schulstunden eingesetzt werden.
Diesmal geht es thematisch um Ostern.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Thomas Götz
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Sprache schafft Wirklichkeit – Gewaltfreie Kommunikation im Religionsunterricht
5100015
Bildungshaus der
Barmherzigen
Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Do 16.01.2014
09:00 - 20:00
Fr 17.01.2014
09:00 - 13:00
Ein Seminar für alle, die sich auch im sprachlichen Ausdruck mit Achtsamkeit und Verständnis
begegnen wollen. Das Konzept von Marshall B. Rosenberg ist Grundlage, um
Wege des Ausdruckes jenseits von „Richtig und Falsch” zu entdecken, auszuprobieren
und die Wirkung zu erfahren. So können Sie mit Worten auf sich selbst und andere wirken:
eigene Emotionen ernst nehmen, verstehen und nutzen. Verstehen, was jemand
sagt und wirklich meint. Druck aus angespannten Situationen nehmen und den Widerstände
abbauenden roten Faden im Gespräch in der Hand haben. Übungen und Spiele
für den Unterricht werden das Seminar auflockern. In dem Training gibt es viele konkrete
Beispiele aus dem Alltag und praxisnahe Einzel-, Partner- und Gruppenübungen.
• Vortragende: Irmgard Barta
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
................................................................................
Poesie- und bibliotherapeutische Schreibwerkstatt: Spiritualität des Lebensweges
im Tobitbuch
5100016
Bildungshaus Mariatrost
und KPH Graz
Do 16.01.2014
15:00 bis
Fr 17.01.2014
14:00
Do 30.01.2014
15:00 - 19:00
Do 06.03.2014
15:00 - 19:00
Auch für die spirituelle Persönlichkeitsentwicklung ist das wiederholte Innehalten und
Schauen auf die eigene Lebensgeschichte von großer Bedeutung. Mit den Möglichkeiten
poesie- und bibliotherapeutischen Schreibens wird das Betrachten spielerisch und leicht.
Das biblische Tobitbuch erzählt Tobias’ heilsame Lebensreise. Davon lassen wir uns
anregen und üben uns ein in eine heilsame Perspektive. Bibliodramatische Elemente
erlauben, die eigenen Alltags- und Lebensrollen zu reflektieren und Veränderungen auszuprobieren.
• Vortragende: Mag. Monika Tieber-Dorneger
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Eingeladen sind katholische und evangelische ReligionslehrerInnen aller Schultypen. Der
1. Termin findet in Mariatrost, die beiden Nachmittage Ende Jänner und Anfang März
finden an der KPH Graz statt. Es sind auch Teilnehmende willkommen, die nur am 1.
Termin Zeit haben.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien statt.
Thomas Götz
Irmgard Barta
Monika Tieber-
Dorneger
74
Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
2013/2014
Liturgische Impulse zu Lichtmess
5100017
Treffpunkt:
Pfarre Salvator
Robert-Stolz-Gasse 3
8010 Graz
Fr 31.01.2014
15:00 - 18:15
Eine neue Wachstumsphase hebt jahreszeitenmäßig an, unter der noch frostig-harten
Schicht keimt eine neue Jahresvision. Angesichts dieser jahreszeitlichen Qualität wollen
wir mit unseren eigenen, inneren Entfaltungsprozessen näher in Kontakt kommen, mit
allem, was wir geworden sind und was uns genau bewegt vor Gott treten und Liturgie
feiern. Die Fortbildung bietet parallel zum eigenen Erleben Impulse und Anregungen für
die eigene liturgische Praxis im Kontext Schule.Treffpunkt: Salvatorkirche
• Vortragende: Dr. Andrea Pfandl-Waidgasser
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Genaue Informationen werden den TeilnehmerInnen rechtzeitig mitgeteilt!
................................................................................
Religionssoziologie – Erbsenzählerei oder ernsthafte Analyse?
5100018
UZT – Institut für
Ethik und Gesellschaftslehre
Heinrichstraße 78a
8010 Graz
Mo 03.02.2014
15:00 - 18:00
Um Religion in der heutigen Gesellschaft zu analysieren, genügt es nicht, Daten über
Kirchgang, Sakramentenempfang oder Gebetshäufigkeit zu betrachten. Es bedarf vielmehr
auch des Blickes auf die Konstitution unserer Gesellschaft in Hinsicht auf Religion.
Welche Funktionen hat Religion in der Gesellschaft, an welchen Orten ist Religion verlagert,
welche Veränderungen in dieser Verlagerung gibt es? Gerade in der Frage, was
Gesellschaft eigentlich zusammenhält, wird die Frage von Religion akut!
• Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Ökumenischer Weltgebetstag der Kinder: „Streams in the desert”
5100019
KPH Graz
Di 04.02.2014
16:00 - 18:30
Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Kennenlernen des Weltgebetstagslandes 2014
– Ägypten, unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen,
Impulse und Ideen für eine ökumenische Feier in der Schule bzw. der Pfarrgemeinde,
gemeinsamer liturgischer Abschluss mit einer Agape mit landestypischen Produkten.
Eine schöne Gelegenheit für eine ökumenische Begegnung und gemeinsames
Feiern.
• Vortragende: Mag. Michaela Legenstein
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Eingeladen sind katholische und evangelische ReligionslehrerInnen aller Schultypen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien statt.
................................................................................
Diözesaner Bibeltag: Hoffnung, die dich trägt
5100020
Tagungs- und
Kongresszentrum
Schloss Seggau
Sa 08.02.2014
09:00 - 17:00
„Ihr habt gesehen … wie ich euch auf Adlersflügeln getragen und hierher
zu mir gebracht habe.“ (Ex 19,4) Die Bibel als Buch der Hoffnung,
einen Gott des AT und NT als einen Gott der Hoffnung und Zukunft
vorzustellen, ist die inhaltliche Ausrichtung dieses Tages mit Referaten
und Workshops. Hoffnung hat auch einen diakonischen Anspruch, sie
ist als Haltung spürbar.
• Vortragende: Prof. Bernd Feininger, Mag. Bettina Bergmair,
Mag. Engelbert Schmidt, Mag. Elisabeth Fritzl
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Eingeladen sind katholische und evangelische ReligionslehrerInnen
aller Schultypen.
Pastoralamt der Diözese Graz-Seckau
Andrea Pfandl-
Waidgasser
Leopold Neuhold
Michaela
Legenstein
Bernd Feininger, Bettina Bergmair,
Elisabeth Fritzl
510 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS 75
Studientag: Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen
5100021
KPH Graz
Mi 05.03.2014
09:00 - 17:00
“Jesus hat gelebt wie ein Mensch und geheilt wie Gott.” Kinder und Jugendliche konfrontieren
uns im Unterricht immer wieder mit überraschenden Fragen. Es sind kognitiv
anspruchsvolle und existenziell bedeutsame theologische Fragen, die ein Gegenüber suchen,
das die Fragen wertschätzt und in ein Gespräch eintritt. Wie aber können solche
Gespräche im Religionsunterricht gelingen? Wie können wir Kinder und Jugendliche in
diesem Prozess als Gesprächspartner/innen ernst nehmen und sie anregen, ihre Fähigkeiten
zu theologischer Reflexion fruchtbar werden zu lassen? Wo liegen die Unterschiede
in theologischen Gesprächen mit Kindern und mit Jugendlichen? Der Studientag
soll die TeilnehmerInnen in Grundlagen zu theologischen Gesprächen einführen und sie
durch konkrete Impulse und Materialien anregen, theologische Gespräche in der eigenen
Praxis des Religionsunterrichts umzusetzen.
• Vortragende: Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Eingeladen sind katholische und evangelische ReligionslehrerInnen aller Schultypen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien statt.
................................................................................
Supervision – personbezogene Berufsbegleitung 2
5100022
KPH Graz
Mi 05.03.2014
Do 03.04.2014
Do 07.05.2014
jeweils 15:30 - 18:45
Einander Stütze und Halt geben: Supervision, Austausch von Erfahrungen und Tipps,
Möglichkeiten von Problemlösung in einer Gruppe, in der man sich verstanden fühlt, ist
die Devise dieser Veranstaltung. Diese personbezogene Berufsbegleitung ist über alle
Schultypen hinweg gedacht.
• Vortragender: Dr. Ludwig Zeier
Leiterin: Dipl.-Päd. Daniela Marterer
................................................................................
Die Bedeutung von Tradition und Traditionen im religionsgeschichtlichen Vergleich
zwischen Judentum, Christentum und Islam
5100023
KPH Graz
Mi 05.03.2014
15:00 - 18:15
Die drei Schriftreligionen schöpfen ihre Glaubensinhalte und -formen einerseits aus ihren
Offenbarungstexten, andererseits aus ihrer jeweiligen Überlieferung (z.B. Talmud, kirchliche
Tradition, Sunna). Was bedeutet diese zweite Quelle für ihre Gestalt? Verfälscht sie
den Ursprung? Oder schafft sie Raum für notwendige Weiterentwicklung? – Ein theologisch-religionswissenschaftlicher
Diskurs mit konkreten Beispielen.
• Vortragender: Mag. Dr. Markus Ladstätter
Leiter: Mag. Dr. Markus Ladstätter
................................................................................
Liturgische Impulse zum Wechsel der Jahreszeiten
5100024
Öko-Insel:
Grazer Urwald
Messendorfberg-
Straße 61
8042 Graz
Do 20.03.2014
15:00 - 18:30
Im jahreszeitlichen Zyklus gibt es exakt zwei Punkte, wo sich Licht und Dunkel die Waage
halten. Die frühlingshafte Seite dieser Balance soll uns Ausgangspunkt für unser Fühlen,
Schweigen, Austauschen und Feiern sein. Ein Spaziergang durch den Grazer Urwald wird
unser Vorhaben inspirieren, so dass wir unter freiem Himmel Liturgie feiern können.
Die Öko-Insel „Grazer Urwald” ist frei zugänglich im Besitz der Österreichischen Naturschutzjugend
und dient dieser als Umwelt-Lernort für Grazer SchülerInnen. Ausgangspunkt:
Endstation der Linie 6 in St. Peter. Es gibt eine Schlechtwettervariante.
• Vortragende: Dr. Andrea Pfandl-Waidgasser
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Genaue Informationen werden den TeilnehmerInnen rechtzeitig mitgeteilt!
Petra Freudenberger-
Lötz
Ludwig Zeier
Markus Ladstätter
Andrea Pfandl-
Waidgasser
76 Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
2013/2014
Frühjahrsausstellung 2014 … im Diözesanmuseum Graz
5100025
Diözesanmuseum
Bürgergasse 2
8010 Graz
Di 06.05.2014
15:00 - 18:00
Das Diözesanmuseum befasst sich auch in der Frühjahrsausstellung 2013 mit einem
spannenden Thema für die steirische Kirche, das mit vielen Exponaten und Schautafeln
erarbeitet wird. Zu Redaktionsschluss stand der Titel noch nicht fest. Es zahlt sich aber
sicher aus, die Einladung zu diesem Einführungsnachmittag anzunehmen.
• Vortragender: Mag. Heimo Kaindl
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Nonverbales Klassenzimmermanagement 2: Grenzen setzen. Halt geben!
5100026
BH der Barmherzigen
Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Mi 23.04.2014
09:00 bis
Do 24.04.2014
14:00
Gutes Klassenzimmermanagement ist wie ein Tisch, der solid auf 4 Beinen steht –
beziehungsebene, Struktur, fesselnde Unterrichtstechniken & festgelegte Grenzen. Ist
der Tisch stabil, werden Stimme und Nerven geschont und Schule ist für alle ein positives
Erlebnis! In diesem Seminar geht es darum, diesen Tisch für sich zu (ent)decken.
• Vortragender: Derrick Nitsche
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
................................................................................
City Walk: Kirchenbau und Liturgieverständnis nach dem 2. Vatikanum
5100027
Kirche Bruder
Nikolaus von Flüe
Ragnitzstraße 168
8047 Graz
Mi 07.05.2014
15:00 - 18:15
Diese Fortbildung wird wegen der großen Nachfrage nachgeholt. Exemplarisch besuchen
wir die Kirche Bruder Nikolaus von Flüe in Graz-Ragnitz. Der Referent, emeritierter
Professor für Liturgiewissenschaften und ehemaliger Vorsitzender der Diözesankommission
für Liturgie, Philipp Harnoncourt wird am Beispiel der Kirche von
Graz-Ragnitz Aspekte einer erneuerten Liturgie als Bauaufgabe erläutern und aus seiner
reichhaltigen Erfahrung referieren.
• Vortragender: Em. Univ.-Prof. DDr. Philipp Harnoncourt
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Stille Sprache – Pantomime im Religionsunterricht
5100028
Studio Mc BEE
Eggenb. Allee 22c
8020 Graz
Do 08.05.2014
Do 22.05.2014
jeweils 15:00 - 18:30
Zwei spannende Nachmittage erwarten uns mit Frau Sabine Wallner (Mc BEE). Sie ist
Pantomimekünstlerin und gibt uns Einblick in die Welt der stillen Körpersprache. Dabei
lernen wir Botschaften, Informationen und Texte mit der pantomimischen Sprache zu
vermitteln und neu zu interpretieren. Mc BEE arbeitet seit 1995 als Solokünstlerin auf
den verschiedensten Bühnen und hat viel Erfahrung in der Arbeit mit SchülerInnen und
LehrerInnen. Seit 2003 bemüht sich Mc BEE besonders um die Anliegen behinderter
Menschen. Sabine Wallner ist selbst hörbehindert und kennt die Welt der „vergessenen
Kinder Gottes“. Mit ihrer Kunst berührt sie ihr Publikum und versteht es, ihre SeminarteilnehmerInnen
zu faszinieren.
• Vortragende: Mc BEE Sabine Wallner
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Bequeme Kleidung
................................................................................
„Am Anfang war das Wort …“
5100029
Buchhandlung
Büchersegler
Lendkai 31
8020 Graz
Mo 12.05.2014
15:00 - 18:15
Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur werden in der Buchhandlung „Büchersegler“
am Lendkai in Graz vorgestellt. Intendiert ist eine Vertiefung in ausgewählte
Bücher, die die transzendente und gemeinschaftliche Dimension des Lebens ansprechen.
Darüber hinaus werden methodische Zugänge für das praktische Arbeiten im Religionsunterricht
vorgeschlagen und diskutiert. Ein Angebot zur Ermutigung lustvoll in die
mediale Vielfalt über Bücher einzusteigen, mehr zu sehen, mehr zu verstehen und den
Spaß an kreativer Vielfalt lebendig zu halten.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Andrea Scheer, MA; Beatrice Baumann
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Heimo Kaindl
Derrick Nitsche
Philipp
Harnoncourt
Sabine Wallner
Andrea Scheer
510 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS 77
77
Theologische, kunsthistorische und didaktische Reflexionen über das Bild der Auferstehung
5100030
KPH Graz
Mi 14.05.2014
15:30 - 18:45
Bilder prägen unser Welt-bild, wir werden von ihnen ge-bildet und erhalten so unsere
Bild-ung. Deshalb ist es nicht unwichtig, mit welchen Bildern wir konfrontiert werden.
Besonders im religiösen Bereich wirken Bilder oft viel tiefer als theologische Argumente
oder pastorale Anweisungen. Die Frage, mit welchen Bildern wir uns umgeben und
welche Bilder uns prägen, gehört zu den zentralen Fragen unseres Glaubens. Bei diesem
Seminar werden wir uns mit unserer Auffassung zum Bild beschäftigen und verschiedene
Zugänge und Interpretationsansätze kennenlernen, welche unseren Einsatz des Bildes im
Unterricht erleichtern und erweitern sollen.
• Vortragende: MMag. Angelika Planitzer
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Eingeladen sind katholische und evangelische ReligionslehrerInnen aller Schultypen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien statt.
................................................................................
(Kurz)Film kompakt
5100031
KPH Graz
Mi 14.05.2014
15:30 - 19:00
In diesem Filmblock werden aktuelle Medien des KPH-Medienservice kompakt vorgestellt
und diskutiert. Als Schwerpunkt werden Möglichkeiten von Onlinedarstellungen
und Distributionen erläutert. Für alle, denen ein bewusster Filmeinsatz im Religionsunterricht
ein Thema ist.
• Vortragender: Mag. Herbert Stiegler
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
BASIC TRACKS – Filmische Grundspuren
5100032
Volksbildungshaus
Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Fr 16.05.2014
09:30 bis
Sa 17.05.2014
13:00
Was sind die Grundlagen des Films? Wie strukturieren sich Erzählungen, filmische Bilder,
szenische Auflösungen und die Montage des Films, um aus den vielen Einzelheiten etwas
Ganzes, nämlich einen fertigen Film zu ergeben? Die Ziele der Fortbildung sind die
Vermittlung von audiovisuellen Impulsen für einen kreativen Unterricht und Anregung
und Hilfestellung für die Rezeption und die vertiefende Analyse. Die gemachten Erfahrungen
können von den TeilnehmerInnen anhand von Filmbeispielen in der fachspezifischen
Analyse erprobt und entschlüsselt werden und bieten gleichzeitig ein verlässliches
Grundrepertoire für vielfältige Film- und Medienarbeit im schulischen Kontext.
• Vortragender: Gerhardt Ordnung
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
film ABC
................................................................................
Biblische Erzählfiguren ins Spiel bringen
5100033
Haus der Stille
Rosental 50
8081 Heiligenkreuz
a.W.
Mo 07.07.2014
09:00 bis
Mi 09.07.2014
18:00
Die biblischen Figuren tragen ein Geheimnis, das sich für alle, die sie schaffen oder mit
ihnen umgehen, enthüllt. Sie berühren, fordern heraus, spiegeln uns Lebenssituationen,
erinnern uns an längst vergessen Geglaubtes, rühren uns an in unserer Seele, lassen uns
biblische Zusammenhänge besser verstehen.
• Manuelles Erarbeiten von 1 - 2 Figuren und 1 - 2 Tieren für den Einsatz im Religionsunterricht
unter Anleitung.
• Meditation in Bewegung (Tanz)
• Vortragende: Elisabeth Waltersdorfer, Eva Böhm
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Max. 20 TeilnehmerInnen (ev./kath.) Die Reihung erfolgt nach Anmeldedatum. Für die
TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit, an den fixen Gebetszeiten (Morgenlob, Mittagsgebet,
Abendgottesdienst) der Hausgemeinschaft teilzunehmen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems statt.
Angelika Planitzer
Herbert Stiegler
Gerhardt Ordnung
Elisabeth
Waltersdorfer
78
Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
2013/2014
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule (1): Grundlagen der Krisenseelsorge
im Kontext Schule
5100034
KPH Graz
Sa 19.10.2013
09:00 - 17:00
In dieser vierteiligen Fortbildungsreihe geht es um die Befähigung von LehrerInnen zur
seelsorglichen Begleitung und Unterstützung von SchülerInnen, KollegInnen und der
Schulleitung in Akutereignissen wie Tod und Trauer in der Schule. Inhaltlich liegen die
Schwerpunkte bei den Aspekten Akutphase, Stabilisierung und Nachsorge. Mit Blick auf
die unterschiedlichen Glaubensrichtungen der SchülerInnen und LehrerInnen soll dies in
ökumenischer Weite passieren.
Das Konzept und die Durchführung liegen in der Verantwortung von Mag. Elisabeth Lienhart,
der Leiterin der ökumenischen Notfallseelsorge und Krisenseelsorge der Diözese
Graz-Seckau und Vorsitzenden der Österreichischen Gesellschaft für Pastoralpsychologie.
Inhalte des ersten Tages:
• Seelsorgliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Klassen, KollegInnen, Eltern,
Schulleitung nach belastenden Ereignissen im Kontext Schule
• Trauerpastoral im Kontext Schule – Trauerphasen, Traueraufgaben
• Altersspezifische Vorstellung von Tod
• Seelsorglicher Umgang mit Leiden, Tod und Trauer
• Abschied nehmen
• Gestaltung von altersspezifischen Abschiedsritualen für Einzelne, Klassen oder die
gesamte Schule
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Zielgruppe: ReligionslehrerInnen (römisch-katholisch und evangelisch), EthiklehrerInnen.
Teilnahmebedingung: Das Konzept der „Ökumenischen Krisenseelsorge im Kontext
Schule“ erfordert die Teilnahme an allen 4 Modulen.
Teilnahmezahl: 20 TN
In Kooperation mit der Ökumenischen Notfallseelsorge und der KPH Wien-Krems
................................................................................
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule (2): Interreligiöses und
interkonfessionelles Abschied nehmen
5100035
KPH Graz
Do 28.11.2013
09:00 - 17:00
Inhalte des 2. Moduls:
• Gestaltung einer Gedenkstunde an der Schule
• Krisenseelsorgliche Begleitung unter dem Aspekt Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen
in Bezug auf Tod, Trauer, Suizid
• Interreligiöser und interkonfessioneller Austausch zu Tod und Trauer
VertreterInnen der evangelischen und römisch-katholischen Kirche sowie der muslimischen
Glaubensgemeinschaft bringen ihre Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in
der Krisen- und Trauerbegleitung ein.
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart, evangelische/r Referent/in, Bassem Asker (muslimischer
Lehrer)
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule (3): Schwerpunkt Suizid
und Krisen management aus seelsorglicher Kompetenz
5100036
KPH Graz
Mi 26.02.2013
09:00 - 17:00
Inhalte des 3. Moduls:
• Seelsorglicher Umgang mit dem Thema Suizid
• Gesprächsführung in der akuten Krise.
• Krisenmanagement im Kontext Schule aus seelsorglicher Kompetenz
• Vortragende: Harald Hausegger, Mag. Elisabeth Lienhart
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Elisabeth Lienhart
Elisabeth Lienhart
Bassem Asker
510 Fortbildung Religionslehrerinnen
Harald Hausegger,
Elisabeth Lienhart
www.kphgraz.at
Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
79
Ökumenische Krisenseelsorge im Kontext Schule (4): Krisenseelsorgeplanung
im Blick auf die eigene Schule
5100037
KPH Graz
Sa 05.04.2014
09:00 - 17:00
Inhalte des 4. Moduls:
• Erstellen eines Krisenseelsorgeplans, Bildung eines seelsorglichen
Krisenteams sowie einer To-Do-Liste aus seelsorglicher
Sicht für die eigene Schule
• Zertifizierung und Abschluss der Fortbildungsreihe
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart, Harald Hausegger
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Elisabeth Lienhart, Harald Hausegger
Schwerpunkt NMS
Schwerpunkt NMS – Religion im vernetzten Unterricht 1
5100038
NPMS Dobl
Oberberg 1-3
8143 Dobl
Di 15.10.2013
15:00 - 18:15
Anhand einiger Beispiele soll aufgezeigt werden, wie der Religionsunterricht
in den fächerübergreifenden Epochenunterricht aufgebaut
und eingebunden ist. Konkrete Themenbereiche (Wasser; wo und wie
Menschen leben; Europa und Weltreligionen) werden aus der Sicht
des RU gemeinsam erarbeitet und erfahrbar gemacht.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Irmgard Edl, Dipl.-Päd. Dietlind Kager
Leiterin: Dipl.-Päd. Irmgard Edl
Ev. Kopierkosten
Irmgard Edl, Dietlind Kager
................................................................................
Schwerpunkt NMS – Religion im vernetzten Unterricht 2
5100039
NPMS Dobl
Oberberg 1-3
8143 Dobl
Di 29.10.2013
15:00 - 18:15
Anhand einiger Beispiele soll aufgezeigt werden, wie der Religionsunterricht
in den fächerübergreifenden Epochenunterricht aufgebaut
und eingebunden ist. Konkrete Themenbereiche (Körper; Mittelalter;
Schöpfung) werden aus der Sicht des RU gemeinsam erarbeitet und
erfahrbar gemacht.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Irmgard Edl, Dipl.-Päd. Dietlind Kager
Leiterin: Dipl.-Päd. Dietlind Kager
Ev. Kopierkosten
Irmgard Edl, Dietlind Kager
................................................................................
Schwerpunkt NMS – Chancen und Herausforderungen (für den Religionsunterricht)
5100040
KPH Graz
Mo 18.11.2013
15:00 - 18:15
NMS-Arbeit bedeutet die große Chance, ein grundlegendes Umdenken
im Bereich Bildung zu ermöglichen: Kinder mit ihren Stärken
und „Schwächen“ bestmöglich zu fördern und zu fordern; ein gesellschaftliches
Miteinander mit allen Chancen und Herausforderungen zu
leben. BSI Wolfgang Schnelzer wird die Grundphilosophie der NMS
darstellen und Dir. Christian Gschiel wird als Direktor und ehemaliger
Religionslehrer vor allem die Position des RU und der RL beleuchten.
• Vortragende: BSI Wolfgang Schnelzer, Msc; Dir. Dipl.-Päd. Christian
Gschiel
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
Wolfgang Schnelzer, Christian Gschiel
80 Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS
2013/2014
Schwerpunkt NMS – „Eines Tages kam einer – Mit Jesus unterwegs nach Ostern“
5100041
Exerzitienhaus
der Barmherzigen
Schwestern
Mariengasse 6a
8010 Graz
Sa 01.02.2014
09:00 - 17:00
Immer wieder waren Menschen mit Jesus unterwegs. Sein Leben hinterließ Spuren, die
bis in die Gegenwart reichen. In diesem Seminar wollen wir diesen Spuren im Sinne
ganzheitlich sinnorientierter Pädagogik nachgehen. Petra Ostermann wird Einblicke in die
Arbeit der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik nach Franz Kett geben und Möglichkeiten
der Umsetzung in der Sek I mit den TeilnehmerInnen erarbeiten.
• Vortragende: Petra Ostermann
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Spath
................................................................................
Schwerpunkt NMS – Differenzierung durch Buch- und Heftarbeit
5100042
KPH Graz
Mi 05.03.2014
15:00 - 18:15
Differenzierung ist die Anpassung des Schwierigkeitsgrades von Inhalten oder Aufgaben
an die Fähigkeiten von einzelnen SchülerInnen. Es geht um den Anspruch, jedem Lernenden
auf optimale Weise Lernwege anzubieten. Der Referent wird unter diesen Gesichtspunkten
die Religionsbücher und die Heftarbeit beleuchten.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Schwerpunkt NMS – KEL. Kinder Eltern LehrerInnen Gespräche
5100043
KPH Graz
Mi 12.03.2014
15:00 - 18:15
Die KEL-Gespräche stellen eine Form der differenzierenden Leistungsbeschreibung
dar. Dabei versuchen die SchülerInnen ihre Leistungen
gemeinsam mit ihren Eltern und LehrerInnen zu reflektieren, Stärken
hervorzuheben, aber auch ihre Schwächen anzusprechen und über
Fördermöglichkeiten nachzudenken. Im Gegensatz zum Elternsprechtag
wird beim KEL-Gespräch nicht über das Kind gesprochen, sondern
das Kind spricht selbst über seine Leistungen. Die ReferentInnen
erläutern dieses innovative Modell einer wertschätzenden, stärkenorientierten
Kommunikation in der Schule und zeigen den möglichen
Beitrag der ReligionslehrerInnen auf.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Veronika Tockner, Dipl.-Päd. Susanne Hetzinger
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
Petra Ostermann
Walter Prügger
Veronika Tockner, Susanne Hetzinger
510 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS 81
AHS, ABMHS,
Unterrichtspraktikum
515
Religion am Donnerstag: Frage – Zeichen – Kunst
5150001
universitätszentrum
theologie
Heinrichstraße 78
8010 graz
Do 3.10.2013
Do 9.01.2014
Do 16.01.2014
jeweils 19:00 - 21:00
Kunst wird heute als selbständig und unabhängig verstanden und gilt als dialogpartner
für eine theologie in der säkularisierten Konsumwelt. ihr eigentümliches gesellschaftspolitisches,
ästhetisches und religiöses Potential insbesondere im Sinne kritischer einrede
und des gegenhaltens gegen Mainstreampositionen, die eine zu glatte und beschönigte
Weltsicht verfechten, hat einen besonderen charakter, der in gewisser Weise aufgreift,
was theologisch vielleicht am besten mit „Prophetie“ umschrieben werden könnte – freilich
autonom und ohne zwingende religiöse anbindung. in den Veranstaltungen sollen
berührungslinien und ähnliche interessenslagen offengelegt, aber auch differenzen und
grenzen des fruchtbaren dialoges zwischen theologie und Kunst anhand exemplarisch
ausgewählter Werke bzw. genres aufgezeigt werden.
• Vortragende: ulrich Seidl, nikolaus leytner
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
................................................................................
Seminar für BetreuungslehrerInnen von UnterrichtspraktikantInnen
5150002
KPh graz
Di 15.10.2013
15:00 - 18:00
Zwischen Begleitung und Führung: Bei dieser Dienstbesprechung werden
die entwicklungen im unterrichtspraktikum erhoben, erfahrungen
in der Arbeit mit UnterrichtspraktikantInnen refl ektiert und Problembereiche
bzw. hilfestellungen erörtert. eingeladen sind alle betreuungslehrerinnen,
die aktuell unterrichtspraktikantinnen begleiten.
• Vortragende: Mag. dorothea uhl, Mag. dietmar Krausneker,
Mag. herbert Kohlmaier
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
................................................................................
BAKIP-Werkstatt
5150003
KPh graz
Do 17.10.2013
09:00 - 16:30
ein Werkstattseminar von und mit religionslehrerinnen an baKiP:
gelungene und nachahmenswerte unterrichtsbausteine werden präsentiert
und ausgetauscht. dabei wird der erörterung neuer entwicklungen
die baKiP betreffend ort und raum gegeben und es trifft sich
die berufsgemeinschaft der religionslehrerinnen an baKiP zum erfahrungsaustausch.
• Vortragende: Mag. Dietmar Krausneker, Mag. Eva Maria Größing,
Mag. Johannes theissl
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
................................................................................
Praxisbegleitung im 1. und 2. Dienstjahr
5150004
KPh graz
Do 17.10.2013
Mi 20.11.2013
Mi 29.01.2014
jeweils 15:30 - 18:45
die berufs- und Praxisbegleitung im 1. dienstjahr stellt eine hilfe für den einstieg in die
Arbeit als RL dar. Gruppe und Leiter sollen jeder/m Einzelnen Möglichkeiten der Refl e-
xion und des Feedbacks eröffnen, aber auch Forum für praktische Tipps bieten. Zentrale
Inhalte sind dabei Konfl ikte mit SchülerInnen und KollegInnen, Disziplin sowie der Umgang
mit Sorgen und Problemen der Schülerinnen.
• Vortragender: Dr. Ludwig Zeier
leiterin: dipl.-Päd. daniela Marterer
ulrich Seidl,
nikolaus leytner
dorothea uhl,
dietmar Krausneker,
herbert Kohlmaier
dietmar Krausneker,
Eva Maria Größing,
Johannes theissl
Ludwig Zeier
82
ahS, bMhS, unterrichtSPraKtiKuM
2013/2014
Fachdidaktischer Studientag: Ökologischer Fußabdruck und Klimaschutz
5150005
KPH Graz
Mo 21.10.2013
09:00 - 17:00
Die TeilnehmerInnen bekommen die Methode des „ökologischen Fußabdruckes“ präsentiert
und erfahren interaktiv ein dazugehöriges „neues Bild der Welt“. Den TeilnehmerInnen
wird oft erstmals bewusst, dass ein faires Leben mit EINEM Planeten nicht nur
notwendig ist, sondern dass es auch großen Spaß machen kann. Eine friedliche, faire und
ökologisch stabile Zukunft wird als gestaltbar erkannt, gibt Kindern und Erwachsenen
gleichfalls Hoffnung und Mut sich als Teil der Lösung einzubringen. Der Globalverstand
wird als Keim für Zukunftsfähigkeit gesät. Unterschiedliche Maßnahmen, Materialien und
Spiele werden vorgestellt und nach Möglichkeiten gleich geübt.
• Vortragender: DI Michael Schwingshackl
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Werkstätte: Kompetenzorient Religion unterrichten
5150006
KPH Graz
Di 22.10.2013
Di 19.11.2013
Di 25.03.2014
jeweils 15:00 - 18:15
In der Werkstätte werden prozessorientiert kompetenzorientierte Unterrichtszugänge
erarbeitet und kompetenzorientierte Methoden (weiter)entwickelt. Die Referentinnen
geben Impulse und stehen als Prozessbegleiterinnen zur Verfügung. Kompetenzorientierter
Unterricht richtet den Blick verstärkt darauf, wie über den Wissenserwerb hinaus
im Unterricht eine lernbereite Haltung entwickelt werden kann, die Fähigkeit und Bereitschaft,
sich auf Unbekanntes einzulassen und wechselnde Anforderungen zu meistern. Die
SchülerInnen werden vor konkrete Anforderungssituationen gestellt und üben selbsttätig
Lösungs- und Lernwege zu finden. (aus: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Religion.
Hg. bm:ukk S.16) Schwerpunkt AHS Oberstufe
• Vortragende: Mag. Dr. Monika Prettenthaler, FI Mag. Dorothea Uhl, MA
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
Mitbringen: Religionsbücher AHS-Oberstufe v.a. Grazer Reihe (Religion BEWEGT),
Religion BELEBT, Religion BETRIFFT, Religion BEGLEITET
................................................................................
Kompetenzorientiert Religion unterrichten an BHS
5150007
KPH Graz
Di 05.11.2013
15:00 - 18:15
Ausgehend von der Handreichung zum kompetenzorientierten Unterricht
werden Praxisbeispiele vorgestellt. Anhand einzelner themenorientierter
Fallbeispiele werden praxiserprobte Schritte präsentiert
und an der Frage gearbeitet, wie sich „Kompetenzorientierung“ auf den
Religionsunterricht und auf die daraus resultierende mündliche Reifeprüfung
auswirken kann.
• Vortragende: Mag. Gerhard Hagen, Mag. Johannes Steinbauer
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Englisch als Arbeitssprache in der Sekundarstufe II
5150008
KPH Graz
Mo 11.11.2013
Mo 25.11.2013
Mo 13.01.2014
Mo 03.02.2014
jeweils 15:00 - 19:00
Wir arbeiten mit biblischen Texten, ethischen Themen, mit Musik und Filmmaterial. Die
englischen Sprachkenntnisse sowie die Aussprache werden durch die Auseinandersetzung
mit dem Material aufgefrischt und verbessert. Wir sprechen über englisches Leben
und englische Kultur und sehen uns besonders interessante Beispiele aus der Pop- und
Rockszene näher an. Die eigene Sprachkompetenz soll zum einen gesteigert werden,
zum anderen werden KollegInnen motiviert und ermutigt, EAA (Englisch als Arbeitssprache)
im Unterricht einzusetzen. Wir wollen Erfahrungen und Material austauschen,
schulspezifisches und theologisches Fachvokabular erarbeiten und Freude am Arbeiten
mit und in der englischen Sprache haben.
• Vortragende: Mag. Ingrid Greitler
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Michael
Schwingshackl
Monika
Pretten thaler,
Dorothea Uhl
Gerhard Hagen, Johannes Steinbauer
Ingrid Greitler
515 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum 83
BHS Herbsttagung: „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ Identität &
Wandel von der Wiege bis zur Bahre
5150009
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Mi 20.11.2013
09:00 bis
Do 21.11.2013
14:00
In Bert Brechts „Geschichten vom Herrn Keuner“ begrüßt ein Mann, der Herrn K. lange
nicht gesehen hat, diesen mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“ „Oh“,
sagt darauf Herr K. und erbleicht. Wenn ein Mensch sich im Leben überhaupt nicht verändert,
in ewig gleicher Weise ohne Hoch und Tief seinen Alltag lebt, darf man am Ende
durchaus erschrecken und ihn fragen, ob er überhaupt gelebt hat. Wenn hingegen dieser
Mensch im Rausch des ständigen Wandels als „Wendehals“ durchs Leben geht und seine
Meinung wie die Unterwäsche wechselt, wird man nicht weniger erschrocken sein und
ihn fragen müssen, wo seine authentische Geradlinigkeit geblieben ist. Leben geschieht in
Veränderung und ist ständigem Wandel unterworfen. Leben braucht aber auch Identität
und Kontinuität, um authentisch zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Wie das zusammenpasst
und was dem täglich entgegensteht – darüber wird an dieser Herbsttagung Dr.
Arnold Mettnitzer mit uns in einen Dialog treten.
• Vortragende: Dr. Arnold Mettnitzer, Mag. Herbert Stiegler
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
AHS Herbsttagung: „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ Identität &
Wandel von der Wiege bis zur Bahre
5150010
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Do 21.11.2013
09:00 bis
Fr 22.11.2013
14:00
Erstmals finden die Herbsttagungen hinter- bzw. ineinander verschachtelt statt. Ursache
dafür ist unser Referent Dr. Arnold Mettnitzer, der bei beiden Veranstaltungen den
jeweils ersten Tag bestreiten wird. „Leben geschieht in Veränderung und ist ständigem
Wandel unterworfen. Leben braucht aber auch Identität und Kontinuität, um authentisch
zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Wie das zusammenpasst und was dem täglich
entgegensteht, darüber wurde schon im alten Griechenland gestritten …“ sind die ersten
Wortspenden vom Referenten und diese werden unter anderem Thema dieser
Herbsttagung sein.
• Vortragende: Dr. Arnold Mettnitzer, Mag. Herbert Stiegler
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Studientag 2.-4. Dienstjahr. Didaktik der Begegnung
5150011
KPH Graz
Mo 25.11.2013
09:30 - 17:30
An diesem Studientag werden unterschiedliche Orte und Einrichtungen
in einer Didaktik der Begegnung erfahrbar gemacht und didaktisch und
praxisrelevant reflektiert. Am Vormittag werden konkrete Erfahrungsfelder
(young.caritas, Tagwerk) der Caritas vorgestellt. Am Nachmittag
ist eine Begegnung im interreligiösen Bereich geplant. Dabei werden
auch die Möglichkeiten von Lehrausgängen und ReferentInnenbesuchen
an Schulen vorgestellt.
• Vortragende: Mag. Monika Tragner, Kathrin Ruth Lauppert-Scholz
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Bildungsausschuss für AHS und BHS
5150012
KPH Graz
Di 10.12.2013
16:00 - 18:00
Gemeinsam mit den FachinspektorInnen und der Personalvertretung der ReligionslehrerInnen
an AHS und BHS sollen Fortbildungsveranstaltungen für 2014/15 angedacht
und geplant werden. Interessierte MitdenkerInnen sind dazu herzlich eingeladen und
willkommen.
• Vortragender: Mag. Herbert Kohlmaier
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Arnold Mettnitzer,
Herbert Stiegler
Arnold Mettnitzer,
Herbert Stiegler
Monika Tragner,
Kathrin Ruth Lauppert-Scholz
Herbert Kohlmaier
84
AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum
2013/2014
FachkoordinatorInnentag für RL an AHS: Neue Autorität in der Schule
5150013
KPH Graz
Di 21.01.2014
09:00 - 12:30
Inhalt der Fortbildung ist es PädagogInnen das Grundkonzept „Neuer Autorität und Präsenz“
zu vermitteln. Es werden die sieben Säulen der „Neuen Autorität“ erarbeitet sowie
die unterschiedlichen Formen der Präsenz. Wichtig ist dabei nicht nur, welche Formen
der Präsenz es gibt, sondern auch wie man diese erfolgreich in der täglichen Arbeit zeigen
kann. Es werden Möglichkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen besprochen und
praktisch beleuchtet. Ein wichtiger Teil des Inhaltes ist die Aktivierung von Ressourcen
und das Rekrutieren von UnterstützerInnen. Auch sollen Inhalte besprochen werden, die
PädagogInnen in Beratungsgesprächen an Eltern weitergeben können.
• Vortragende: Mag. Gloria Gartlhuber
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
FachkoordinatorInnentag für RL an BHS: Neue Reife- und
Diplomprüfung
5150014
KPH Graz
Di 21.01.2014
09:00 - 12:30
Gestaltung exemplarischer Aufgabenstellungen zur neuen Reife- und
Diplomprüfung. Ausgehend von der fachspezifischen Beschreibung
der Anforderungsbereiche (Reproduktion/Transfer/Reflexion und
Problemlösung) werden in Kleingruppen exemplarische Aufgabenstellungen
erarbeitet und vorgestellt.
• Vortragende: Mag. Gerhard Hagen, Mag. Christiana Ulz,
Mag. Dietmar Krausneker
Leiterin: Mag. Christiana Ulz
................................................................................
FachkoordinatorInnentag für RL an AHS und BHS
5150015
KPH Graz
Di 21.01.2014
14:00 - 18:00
Der traditionelle FachkoordinatorInnentag bringt Informationen und
Aktuelles aus dem Bischöflichen Amt für Schule und Bildung. Titel des
Referats von Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher: „Hoffnung in den Dokumenten
des II. Vatikanischen Konzils“. Das genaue Programm ergeht
an alle FachkoordinatorInnen zeitgerecht vor der Veranstaltung.
• Vortragende: SAL Msgr. Mag. Christian Leibnitz,
Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Werkstatt Kompetenzorientierung BHS
5150016
KPH Graz
Do 06.03.2014
15:00 - 19:00
In dieser religionspädagogischen Werkstatt werden wir uns anhand eines Planungsschemas
mit der konkreten Umsetzung eines an Kompetenzen orientierten Religionsunterrichtes
beschäftigen. Neben einer Auseinandersetzung mit den Merkmalen eines
kompetenzorientierten Religionsunterrichtes wird der Schwerpunkt auf dem Arbeiten
mit Themenpool und Kompetenzraster liegen. Aufgabenstellungen (und Beurteilungsmöglichkeiten)
zu verschiedenen Themen des Themenpools sowie Modelle, wie sich
unsere Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht (auch) auf die Neue Reife- und
Diplomprüfung vorbreiten können, werden von Mag. Anton Birngruber (PH Linz) praxisorientiert
vorgestellt.
• Vortragender: Mag. Anton Birngruber
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
................................................................................
Praxisbegleitung im 1. und 2. Dienstjahr
5150017
KPH Graz
Do 20.03.2014
Do 08.05.2014
jeweils 15:30 - 18:45
Die Berufs- und Praxisbegleitung im 1. Dienstjahr stellt eine Hilfe für den Einstieg in die
Arbeit als RL dar. Gruppe und Leiter sollen jeder/m Einzelnen Möglichkeiten der Reflexion
und des Feedbacks eröffnen, aber auch Forum für praktische Tipps bieten. Zentrale
Inhalte sind dabei Konflikte mit SchülerInnen und KollegInnen, Disziplin sowie der Umgang
mit Sorgen und Problemen der SchülerInnen.
• Vortragender: Dr. Ludwig Zeier
Leiterin: Dipl.-Päd. Daniela Marterer
Gloria Gartlhuber
Gerhard Hagen,
Christiana Ulz,
Dietmar Krausneker
Christian Leibnitz, Rainer Bucher
Anton Birngruber
Ludwig Zeier
www.kphgraz.at AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum 85
515 Fortbildung Religionslehrerinnen
Frühjahrsbildung: biblisch – feministisch – ökumenisch: „Handeln aus der Fülle.
Postpatriarchale Ethik in biblischer Tradition.“
5150018
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Do 27.03.2014
09:00 bis
Fr 28.03.2014
14:00
Wer das Wort „Ethik“ hört, denkt üblicherweise an „Werte und Normen“ – und an
lustfeindlichen Verzicht. Ist aber nicht genug für alle da? Leben wir nicht alle aus geschenkter
Fülle? Aus einem unaufhörlich schenkenden Kosmos, aus Beziehungen und
Zuwendung, die wir frei weitergeben können? Feminismus und Feministische Theologie
haben die rigiden Gesetzlichkeiten des Patriarchats in Frage gestellt und dabei erfreulicherweise
entdeckt, dass auch in der Bibel weniger von Gesetz und Einschränkung als
von Fülle, Dankbarkeit und Liebe die Rede ist. Das Seminar führt in die Grundgedanken
der post patriarchalen Ethik ein. Nach einem einführenden Vortrag werden wir uns durch
gemeinsame Bibellektüre, Erfahrungsaustausch, Wahrnehmungsübungen und schöpferisches
Schweigen in diese neue Denkart einüben.
• Vortragende: Dr. Ina Praetorius
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems statt.
................................................................................
Spiritueller Studientag: „Du Grün bist umschlossen von Liebe.“ – Natur und Spiritualität
5150019
Bildungshaus
Mariatrost
Kirchbergstraße 18
8044 Graz
Mi 09.04.2014
09:00 - 17:00
Die Natur ist für viele Menschen Kraftquelle, Ressource, Ort der Erholung. Sie kann
zugleich auch Anker für kontemplative Erfahrungen werden. Der erwachenden und erblühenden
Natur im Frühling mit allen Sinnen zu begegnen, macht wach, präsent und
lebendig. Wir erfahren uns rückgebunden an die Schöpfung, bekommen eine Ahnung
vom Einssein und Gehaltensein im Urgrund des Lebens. Die Natur wird zur Möglichkeit
des „verborgenen, friedvollen, liebeerfüllten Einströmen Gottes“ (Johannes von Kreuz).
In kleinen Spaziergängen, einzeln und in der Gruppe, werden wir anhand der ergrünenden
Pflanzenwelt, der Frühlingsblumen und Wildkräuter unsere Sinne schärfen. Spirituelle
Impulse zur Viriditas/Grünkraft (Hildegard von Bingen), sowie Lieder, Texte und
Überlegungen zum Jahresfestkreis werden uns dabei begleiten. Ein Tag zum Auftanken
mit Mag. Anna Ebenbauer (Theologin, Erwachsenenbildnerin und Kräuterpädagogin) als
Referentin und Begleiterin!
• Vortragende: Mag. Anna Ebenbauer
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) im Rahmen von Kompetenzorientierung
und neuer Reifeprüfung
5150020
KPH Graz
Do 10.04.2014
Do 08.05.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Teil 1: Von der Idee zum Rohkonzept einer VWA. Nach einer Auffrischung der aktuellen
Rahmenbedingungen zur VWA werden gemeinsam folgende Fragen vom Blickwinkel
des/r Religionslehrers/in aus behandelt: Wie unterstütze ich die Schüler/innen auf dem
Weg von der Themenidee über die Entwicklung einer Forschungsfrage bis zur Anmeldung
der VWA? Wie ist eine VWA aufgebaut und formal gestaltet?
Teil 2: Betreuung, Präsentation und Beurteilung einer VWA. Im zweiten Teil geht es um
folgende Fragen: Was ist meine Rolle als Betreuungsperson und GutachterIn einer VWA?
Wie unterstütze ich die Schülerin/den Schüler im Schreibprozess? Wie beschreibe und
beurteile ich eine VWA? Was ist in Hinblick auf Präsentation und Diskussion zu beachten?
• Vortragende: Mag. Brigitte Rinnhofer
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Schlussreflexion für BetreuungslehrerInnen von UnterrichtspraktikantInnen
5150021
KPH Graz
Mi 21.05.2014
15:00 - 18:00
Abschlussbegegnung und -fest: Nach der Schlussreflexion und den
Feedbacks von BetreuungsleherInnen und UnterrichtspraktikantInnen
wird zu einem gemeinsamen Umtrunk und Imbiss geladen. Im Rahmen
der Schlusskonferenz und -feier mit dem/r zuständigen FachinspektorIn
kommt es auch zu einer Begegnung mit der Personalvertretung.
• Vortragende: Mag. Dorothea Uhl, Mag. Dietmar Krausneker,
Mag. Herbert Kohlmaier
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Ina Praetorius
Anna Ebenbauer
Brigitte Rinnhofer
Dorothea Uhl,
Dietmar Krausneker,
Herbert Kohlmaier
86
AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum
2013/2014
Unterrichtspraktikum
515.1000 Wintersemester 2013/14
515.2000 Sommersemester 2014
KPH Graz
jeweils mittwochs
UP-Modul: Organisation und fachdidaktische Reflexion – Wintersemester
Mo 09.09.2013
16:00 - 18:00
Mi 18.09.2013
Mi 23.10.2013
jeweils 09.00-10.00
Mi 18.09.2013
10:00 - 17:30
Willkommen in der Welt der Schule! In diesen „fachdidaktischen Dienstbesprechungen“
stehen vor allem aktuelle organisatorische und administrative Belange im Vordergrund.
Weiters soll einem Erfahrungsaustausch unter den UnterrichtspraktikantInnen Raum und
Zeit gegeben werden.
• Vortragender: Mag. Herbert Kohlmaier
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Einführung und Grundlagen
Mi 11.09.2013
15:00 - 19:00
Einführung und Grundlegendes zum Unterrichtspraktikum stehen auf
dem Programm. Die FachinspektorInnen für den katholischen Religionsunterricht
an ABMHS führen in die ersten Schritte in den Schulalltag
als UnterrichtspraktikantIn ein und bieten Beispiele eines best practice
für den nun beginnenden Schulalltag auf der anderen Seite des LehrerInnentisches.
Dorothea Uhl, Dietmar Krausneker
• Vortragende: Mag. Dorothea Uhl, Mag. Dietmar Krausneker
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Recht im RU und Jahresplanung
Es wird in die juridischen Besonderheiten des RU und der Situation
der RL eingeführt und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Die
erstellung/Komposition einer Jahresplanung sowie die Möglich- und
Notwendigkeiten der Beurteilung im RU werden erörtert.
• Vortragende: Dr. Hannes Lienhart, Mag. Dorothea Uhl,
Mag. Dietmar Krausneker
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Medienpädagogik und computerunterstützter RU 1
Mi 02.10.2013
10:00 - 17:30
Ohne mediale Unterstützung ist Religionsunterricht heute nicht zu bewerkstelligen.
Die Attraktivität des RU ist geprägt durch den Einsatz
verschiedenster Medien: Lernwege lassen sich vertiefen und differenziert
ausgestalten. Digitale Filmaufzeichnung, einfache Bildbearbeitung
und die Fülle des medialen Angebots des Medienservice werden vorgestellt.
Der Einsatz des PC im und für den RU ist inzwischen fixer
Bestandteil des Unterrichtens geworden. Es werden Möglichkeiten
des Einsatzes des Computers im RU, die Nutzung des Internets als
Kommunikationsplattform im Bildungsraum und eLearning vorgestellt,
erprobt und reflektiert.
• Vortragende: Mag. Herbert Stiegler, Mag. Anton Lanz
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Herbert Kohlmaier
Hannes Lienhart,
Dorothea Uhl,
Dietmar Krausneker
Herbert Stiegler, Anton Lanz
515 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum 87
UP-Modul: Schulerziehung 1 und 2
Mi 23.10.2013
Mi 22.01.2014
jeweils 10:00 - 17:30
Die Schulerziehung befasst sich mit den kommunikativen und emotionalen Themen,
die den Schuleinstieg und -alltag betreffen. Nach vielen Jahren SchülerInnen- und StudentInnendasein
werden die Seiten gewechselt. Der Umgang mit der neuen Rolle soll
im Vordergrund stehen. Auch Themen wie Krisenintervention, d.h. der Umgang mit
menschlichen Grenzsituationen wie Todesfälle oder dgl. werden zur Sprache gebracht
und Möglichkeiten des Umgangs damit erläutert.
• Vortragender: Dr. Ludwig Zeier
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Exkursionen – religiöse Übungen – Einkehrtage
Mi 30.10.2013
07:30 - 20:00
Schnittpunkt Religion und Kunst: Essl Museum und Klosterneuburg. Die diesjährige
Kunstexkursion führt nach Klosterneuburg bei Wien und hat mehrere Ziele. Zunächst
besuchen wir das Museum Essl, das seit seiner Eröffnung 1999 die größte Sammlung
mit Werken zeitgenössischer Kunst in Österreich beherbergt. Das Thema der aktuellen
Ausstellung widmet sich dem zentralen Thema „Der Mensch und sein Abbild“ und trägt
den Titel SEHNSUCHT – ICH. Vom Architekten des Museums Heinz Tesar stammt
auch der architektonisch bedeutende Sakralbau der Evangelischen Kirche in Klosterneuburg
(1995), deren Besuch ebenso angeboten wird wie jener der romanischen Stiftskirche
des Klosters mit dem weltberühmten Verduner Altar. Ein abwechslungsreiches
Programm für alle, die sich im Schnittpunkt Religion und Kunst für Anregungen in der
Vermittlung von Kunst im Religionsunterricht interessieren!
• Vortragende: Mag. Herbert Kohlmaier, Mag. Angelika Magnes
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Organisation und fachdidaktische Reflexion – Sommersemester
Mi 26.03.2014
Mi 23.04.2014
jeweils 09:00 - 10:00
Willkommen in der Welt der Schule! In diesen „fachdidaktischen Dienstbesprechungen“
stehen vor allem aktuelle organisatorische und administrative Belange im Vordergrund.
Weiters soll einem Erfahrungsaustausch unter den UnterrichtspraktikantInnen Raum und
Zeit gegeben werden.
• Vortragender: Mag. Herbert Kohlmaier
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Medienpädagogik und computerunterstützter RU 2
Mi 26.02.2014
10:00 - 17:30
Ohne mediale Unterstützung ist Religionsunterricht heute nicht zu bewerkstelligen. Die
Attraktivität des RU ist geprägt durch den Einsatz verschiedenster Medien: Lernwege lassen
sich vertiefen und differenziert ausgestalten. Digitale Filmaufzeichnung, einfache Bildbearbeitung
und die Fülle des medialen Angebots des Medienservice werden vorgestellt.
Der Einsatz des PC im und für den RU ist inzwischen fixer Bestandteil des Unterrichtens
geworden. Es werden Möglichkeiten des Einsatzes des Computers im RU, die Nutzung
des Internets als Kommunikationsplattform im Bildungsraum und eLearning vorgestellt,
erprobt und reflektiert.
• Vortragende: Mag. Herbert Stiegler, Mag. Anton Lanz
Leiter: Mag. Herbert Kohlmaier
Ludwig Zeier
Herbert Kohlmaier,
Angelika Magnes
Herbert Kohlmaier
Herbert Stiegler,
Anton Lanz
88 AHS, BMHS, Unterrichtspraktikum
2013/2014
UP-Modul: Schulerziehung 3
Mi 26.03.2014
10:00 - 17:30
die Schulerziehung befasst sich mit den kommunikativen und emotionalen themen,
die den Schuleinstieg und -alltag betreffen. nach vielen Jahren Schülerinnen- und Studentinnendasein
werden die Seiten gewechselt. der umgang mit der neuen rolle soll
im Vordergrund stehen. auch themen wie Krisenintervention, d.h. der umgang mit
menschlichen grenzsituationen wie todesfälle oder dgl. werden zur Sprache gebracht
und Möglichkeiten des umgangs damit erläutert. auch dem thema Sexualität und dem
differenzierten umgang als religionslehrerin mit Mädchen und burschen wird in besonderer
Weise rechnung getragen.
• Vortragende: Dr. Ludwig Zeier, Mag. Ingrid Lackner
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Reifeprüfung in Religion
Mi 23.04.2014
10:00 - 17:30
die gesetzlichen grundlagen und durchführungsmodelle der reifeprüfung
(Matura) in ahS und bhS sind inhalte dieses Moduls. darüber
hinaus werden anhand einzelner themenorientierter fallbeispiele praxiserprobte
Schritte präsentiert und eingeübt. Zudem wird natürlich
auch die neue reifeprüfung, welche 2013/14 in Kraft tritt, in den focus
genommen.
• Vortragende: dr. Monika Prettenthaler, Mag. astrid Krogger
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
................................................................................
UP-Modul: Evaluation und Schlussrefl exion
Mi 21.05.2014
15:00 - 18:00
Gut informiert ins neue Schuljahr
5201001
Vbh
Schloss St. Martin
Kehlbergstrasse 35
8054 graz
Mi 09.10.2013
15:00 - 18:15
abschlussbegegnung und -fest: bewusstmachen der eigenen und der
allgemeinen entwicklung im laufe des unterrichtspraktikums, benennung
der eigenen Stärken und Schwächen zur Qualitätssicherung und
-förderung. im rahmen der Schlusskonferenz mit den zuständigen
fachinspektorinnen kommt es auch zu einer begegnung mit der Personalvertretung.
• Vortragende: Mag. dorothea uhl, Mag. dietmar Krausneker
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
Berufs- und Landwirtschaftliche
Schulen
am beginn des neuen arbeitsjahres 2013/14 sollen alle religionslehrerinnen an steirischen
landwirtschaftsschulen auf einer gemeinsamen informationsbasis in das neue
Schuljahr gehen können. Deshalb stehen berufsspezifi sche Informationen, Schwerpunkte
in der diözese, aktuelles aus dem baSb und aus der KPh auf dem Programm; allgemeine
Informationen und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit FI Andreas Gieferl
ergänzen das Programm. Außerdem soll der Austausch und die Sammlung von „besonders
gut gelungenen religionsstunden“ und von besonders herausragenden erfahrungen
die eigene Arbeit „befl ügeln“. Weiters werden aus dem Fundus des KPH Medienservice
filme für den religionsunterricht (Verleih und Verkauf) praxisrelevant vorgestellt.
• Vortragende: fi andreas gieferl, Mag. herbert Stiegler
leiter: Mag. franz Simonides
Vorbereitungen von gut gelungenen unterrichtsstunden für den austausch mitbringen.
Ludwig Zeier,
ingrid lackner
Monika Prettenthaler, astrid Krogger
dorothea uhl, dietmar Krausneker
520
andreas gieferl
herbert Stiegler
520 FORTBILDUNG RELIGIONSLEHRERiNNEN
www.kphgraz.at berufS- und landWirtSchaftliche Schulen 89
Jahrestagung der ReligionslehrerInnen an steirischen LW-Schulen. Meiner Schöpferkraft
auf der Spur – malend und formend unterwegs zum Ich
5201002
VBH
Schloss St. Martin
Kehlbergstrasse 35
8054 Graz
Mi 02.04.2014
09:00 - 16:00
In jedem von uns steckt ein Riesenpotential an Kreativität. Nach der Theorie „Jeder ist
Künstler – keiner ist Künstler“ (Joseph Beuys) ist uns keine Grenze gesetzt. Die Vielfalt
an Ausdrucksmöglichkeiten und die Farbintensität der Acrylfarbe ermöglichen so eine
Annäherung an unsere ureigene Persönlichkeit. Die Grundfarben bilden die Basis und
unterschiedliche Malgründe sind unsere Projektionsfläche. Außer Neugier und Vorfreude
sind keine „Werkzeuge“ mitzubringen! Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Speckstein
als Ausgangsmaterial. Die bildhauerische Expedition führt uns vom rohen Block zum
eigenständigen Werk. Durch bearbeitete Flächen entstehen Licht- und Schattenkontraste
und lassen lebendige und spannende Skulpturen entstehen!
• Vortragende: Dipl.-Päd. Margit Resch, Irene Daxböck-Rigoir
Leiter: Mag. Franz Simonides
Materialbeitrag für Malwerkstatt € 15,-- und für Specksteine je nach Art des Steines ein
entsprechender Betrag
................................................................................
Information und Reflexion
5206001
VBH
Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Mo 24.10.2013
15:00 - 18:15
Zu Beginn des Arbeitsjahres 2013/14 sollen alle ReligionslehrerInnen
auf einer gemeinsamen Informationsbasis in das neue Schuljahr gehen
können. Deshalb stehen berufsspezifische Informationen, die Schwerpunkte
des Landesschulrates, der Diözese, des BASB und der KPH auf
dem Programm; allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und
Erfahrungsaustausch mit FI Mag. Andreas Gieferl ergänzen das Programm.
Weiters werden aktuelle Materialien des KPH-Medienservice
vorgestellt.
• Vortragende: Mag. Herbert Stiegler, Mag. Andreas Gieferl
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Work-Life-Balance „Kraft für Beruf und Alltag“
5206002
VBH
Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Mo 27.01.2014
09:00 - 17:30
Durch anspruchsvolle Aufgaben und Verantwortungen sind RL oft mit vielen Herausforderungen
konfrontiert, die ihre Kraft und Gesundheit stark beanspruchen. Themen:
Umgang mit der eigenen Lebensenergie und Spiritualität. Gesundheit und Bewegung.
Balance zwischen Beruflichem und Privatem.
• Vortragender: Mag. Gerhard Baldauf
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Der verstaubte Bestseller?
5206003
Bildungszentrum
Haus der Frauen
8222 St. Johann bei
Herberstein 7
Mi 26.03.2014
09:30 bis
Fr 28.03.2014
16:00
Für viele Menschen ist die Bibel auch heute noch ein wertvolles Buch,
weil sie von Gott und den Menschen mit ihren Menschlichkeiten erzählt.
So begegnen uns in der Bibel hoffende und zweifelnde Menschen,
Hass und Streit haben Platz neben Liebe und Neuanfang. Die
Bibel ist auch in unserer Zeit aktuell und sie als Schatz für unser Leben
und das der Jugendlichen zu entdecken, darauf wollen wir uns im Rahmen
der Fortbildung einlassen. Wir wollen ganz konkrete Schritte gehen,
wie mit der Bibel mit BerufsschülerInnen gearbeitet werden kann,
dass es zu einer fruchtbaren Begegnung kommt. Neben unterschiedlichen
Angeboten ist dabei auch die Reflexion der eigenen Erfahrungen
wichtig.
• Vortragende: Dr. Franz Kogler, Mag. Herbert Stiegler
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
Margit Resch, Irene
Daxböck-Rigoir
Herbert Stiegler, Andreas Gieferl
Gerhard Baldauf
Franz Kogler, Herbert Stiegler
90
Berufs- und landwirtschaftliche Schulen
2013/2014
Bad Radkersburg – Leben und Glauben an der Grenze
5206004
Pfarrhof
bad radkersburg
Kirchgasse 3
8490 b. radkersburg
Fr 13.06.2014
15:00 - 18:30
Wir besuchen die geteilte Stadt. Vor ort können die teilnehmerinnen das kulturelle
leben sowie die baugeschichte von der gotik bis barock entdecken. Weiters wollen wir
grenzübergreifende kulturelle und pastorale Konzepte kennenlernen.
• Vortragender: Manfred rauch
leiter: Mag. herbert Stiegler
Manfred rauch
Fortbildung danach
525
PILGRIM – Die Schöpfung ist mehr als ein Programm
5250001
KPh graz
Fr 18.10.2013
10:00 - 13:00
der frühere rPi-direktor von Wien, Johann hisch, ist seit mehr als 10 Jahren als „Pilger“
(Pilgrim) unter dem leitwort „nachhaltigkeit und religionen“ unterwegs. Wir sind nur
gast auf erden, Pilger. dementsprechend respektvoll sollen wir mit den Menschen und
der Schöpfung gottes umgehen. für ihn war es klar, dass das Modell der „Pilgrimschulen“
für Kinder, Jugendliche und erwachsene interkonfessionell und interreligiös ausgerichtet
sein muss. Soziale, wirtschaftliche und ökologische nachhaltigkeit muss immer mit Spiritualität
verbunden sein, lautet sein credo. er wird mit uns seine erfahrungen teilen, über
Zukunftspläne plaudern und mit seiner ungebrochenen Energie auch im Ruhestand für
das Programm PilgriM eintreten.
• Vortragender: dir. dr. Johann hisch
leiter: oStr. Prof. helmut loder
................................................................................
Hätt‘ ich doch! – Von den Sterbenden lernen, was im Leben wirklich zählt
5250002
KPh graz
Fr 22.11.2013
10:00 - 13:00
eine aufregende begegnung mit der autorin eines buches, das viele tief berührende fragen
stellt: Was ist die essenz eines erfüllten lebens? Welche dinge sind im leben wirklich
wichtig und wert-voll? Warum gibt es so viele irr-Wege in unserem leben, die uns vom
Ziel abbringen, und oft erst im Angesicht des Todes erkennbar werden? Doris Tropper,
seit Jahren in der Sterbebegleitung tätig, hat die zentralen botschaften für ein glückliches,
gelingendes leben zusammengefasst, die ihr die Menschen auf dem Sterbebett erzählten.
Manche waren sich sicher, dass sie leider viel Zeit für Sinnloses verschwendet haben.
Was können wir als noch lebende lernen, was im leben wirklich zählt?
• Vortragende: doris tropper
leiter: oStr. Prof. helmut loder
................................................................................
Advent und Weihnachten haben viele gute Seiten … die man sogar hören kann!
5250003
KPh graz
Fr 13.12.2013
10:00 - 13:00
es war einmal, so fangen viele spannende geschichten und Märchen an. es waren einmal
bücher, die man lesen konnte und durch die man einander wunderbare botschaften
weitergeben konnte, wie zum beispiel die Weihnachtsgeschichten. Wie viele bücher
kommen nicht jedes Jahr neu zum Stichwort advent und Weihnachten auf den Markt?!
In letzter Zeit sind die Verlage verstärkt dazu übergegangen, Hör-Bücher herauszubringen.
advent- und Weihnachtstexte kann man nun einfach hören, sie klingen in uns nach
und lassen, von zauberhaften Stimmen aufbereitet, wundersame Stimmungen und höreindrücke
entstehen. Wir wollen mit der Leiterin einer großen Grazer Bücherei dieser
Faszination von Hörbüchern nachgehen und uns anschließend mit Seelsorger Dietmar
grünwald auf das fest der geburt Jesu einstimmen.
• Vortragende: christa Wiener-Pucher, Mag. dietmar grünwald
leiter: oStr. Prof. helmut loder
Johann hisch
doris tropper
christa Wiener-
Pucher, dietmar
grünwald
525 FORTBILDUNG RELIGIONSLEHRERiNNEN
www.kphgraz.at fortbildung danach 91
Meine Heimat. Das Volksbrauchtum in der Steiermark
5250004
KPH Graz
Fr 17.01.2014
10:00 - 13:00
Was ist „Heimat“? Ein Land, ein Haus, die Menschen, die dort wohnen und leben, ein
Gefühl, eine vertraute Gewohnheit? Wodurch entsteht so etwas wie „Heimat“? Was
prägt dieses Gefühl, diese Verbundenheit, welche Gemeinsamkeiten und Identitäten sind
notwendig, um Heimat aufzubauen und zu spüren? Mit dem Referenten Günter Jontes
wollen wir uns kundig machen, was es bedeutet, eine „Heimat“ zu haben, Bräuche und
regelmäßig wiederkehrende Feste feiern zu können und in spürbarem Wohlstand und
Sicherheit, in Frieden in diesem Steirer-Land leben zu dürfen. Wo finden die Menschen
von heute „Heimat“?
• Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Günter Jontes
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
„Notruf 142. Ich habe Zeit, ich höre zu“
5250005
KPH Graz
Fr 21.03.2014
10:00 - 13:00
„Es gibt so Tage, da möchte ich mit jemandem reden!“ Mit dieser Feststellung wird die
website der TelefonSeelsorge Österreich eingeleitet. Es gibt viele Tage, an denen etwas
Schlimmes passiert ist, ein Konflikt Menschen belastet und jemand nicht mehr weiterweiß
oder sogar unter Umständen nicht mehr weiterleben möchte und sehr einsam ist.
Dann kann man sich an die TelefonSeelsorge wenden, welche rund um die Uhr erreichbar
ist. Wir lernen Mag. Gerhard Baldauf kennen, der uns als Leiter der steirischen Filiale
das Service der österreichischen Kirche mit der garantierten Verschwiegenheit vorstellt.
• Vortragender: Mag. Gerhard Baldauf, MSc
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
Zukunft braucht Erinnerung. Besonders an die Helden des Alltags im Krieg
5250006
KPH Graz
Fr 18.04.2014
10:00 - 13:00
Der Referent legt mit seinem Buch „Mutige Steiermark“ eine bisher wohl einzigartige
Sammlung von Schicksalen vor, die in den Geschichtsbüchern normalerweise nicht
vorkommen. Wilderer, Widerstandskämpfer, Deserteure und all die vielen kleinen und
großen Helden des Alltags, die unter Einsatz ihres Lebens andere retteten. Große Geschichte
wird am Beispiel der Biografien der kleinen Leute sichtbar und erlebbar. Ohne
Erinnerung und geschichtliches Gedächtnis hat Zukunft wenig Chancen. Wir wollen uns
mit Engelbert Kremshofer über diesen Aspekt der Geschichtsschreibung unterhalten und
persönliche Perspektiven einbringen.
• Vortragender: Engelbert Kremshofer
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
................................................................................
850 Jahre Stift Vorau. Eine Zeitreise in die Vergangenheit mit Ausblick in die Zukunft
5250007
Stift Vorau
8250 Vorau 1
Fr 23.05.2014
10:00 - 13:00
Ein Stift feiert. Jubiläum! 850 Jahre sind eine lange Zeit. Da ist viel passiert, und das
Schicksal der Menschen im Stift und in der Umgebung, die geschichtlichen, politischen
(kriegerischen) gesellschaftlichen Entwicklungen haben einerseits das Stift und den Orden
geprägt, andererseits hat sich das Stift als bedeutendes spirituelles Zentrum des religiösen
Lebens und der Kultur wie auch der (Weiter)Bildung herauskristallisiert. Wir besuchen
die neu restaurierte Stiftskirche, die weltberühmte Bibliothek und werden mit Propst
Gerhard Rechberger einen kleinen „Gang durch die Zeit“ antreten.
• Vortragender: Propst Mag. Gerhard Rechberger
Leiter: OStR. Prof. Helmut Loder
Günter Jontes
Gerhard Baldauf
Engelbert Kremshofer
Gerhard Rechberger
92
Fortbildung Danach
2013/2014
Fortbildung vernetzt
530
Didaktischer Schwerpunkttag: Die Bibel – Quelle meines persönlichen Glaubens und
Säule meines Religionsunterrichtes
5300001
KPh graz
Fr 29.11.2013
09:00 - 17:15
„nicht die bibel ist es, die uns interessiert, sondern das leben – auf das sich in der bibel
vielleicht Antworten fi nden.“ (Thomas Staubli) Der diesjährige Schwerpunkttag vermittelt
theologische, religionspädagogische und didaktisch-methodische Zugänge zur Bibel. Als
eröffnungsreferent wird dr. Peter trummer (neutestamentlicher bibelwissenschaftler/
graz) fundierte einblicke und neue Perspektiven ermöglichen. Wozu wir als lehrende
selbst einen (guten) Zugang haben, das lässt sich positiv in den Unterricht einbauen und
mit den Schülerinnen erarbeiten. in traditioneller und bewährter Weise wird es wieder
ein breites Angebot an Workshops geben. Den Studientag beschließen wir mit einem
gemeinsamen gottesdienst in der Kapelle der KPh.
• Vortragender: dr. Peter trummer
leiterin: dipl.-Päd. barbara Spath
................................................................................
MentorInnentagung: Reizwort Kompetenzorientierung … Welche Veränderungen
ergeben sich durch den neuen VS-Lehrplan im RU der Pfl ichtschule?
5300002
tagungs- und
Kongresszentrum
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Seggauberg
Do 20.03.2014
16:00 bis
Fr 21.03.2014
16:30
Was ist eigentlich so anders am kompetenzorientierten religionsunterricht?
an welchen Merkmalen erkennt man ihn? univ.-Prof. dr. Martin
Jäggle, Mitglied des lehrplanteams, wird auf die grundintentionen des
neuen lehrplans bezug nehmen und didaktische Wege zur umsetzung
aufzeigen. fi Walter Prügger stellt konkrete unterrichtsbeispiele
zur arbeit mit der bibel vor. den focus im Mentoring wollen wir auf
die Refl exion der Unterrichtspraxis legen. Sie ist der Weg, unterschiedliche
Sichtweisen auf den lehr- und lernprozess zu erhalten.
• Vortragende: univ. Prof. dr. Martin Jäggle, fi dipl.-Päd. Walter
Prügger, Ma
leiter: dipl.-Päd. alexander resch
Kooperationspartner ist das baSb.
................................................................................
Bundesweite BAKIP-Tagung: „Sehnsucht nach Heil“
5300003
bildungshaus
Mariatrost
Kirchbergstrasse 18
8044 graz
So 27.04.2014
17:00 bis
Mi 30.04.2014
14:00
religionslehrerinnen und -lehrer sind in ihrem arbeitsumfeld gefordert,
auf die Kontingenzerfahrungen und die damit verbundene Sehnsucht
nach heil angemessen und kompetent zu reagieren. religionspädagogisches
handeln inkludiert im besten fall eine geschulte Sensitivität
für die vielfältigen gefährdungen des lebens. das gelingt nur durch
kontinuierlich refl ektierte Beziehungsarbeit, die von pastoralpsychologischem
Knowhow und theologischem grundwissen geprägt ist.
in der christlichen tradition stellen biblische texte für diese art der
Beziehungsarbeit eine Lernschule dar. Ziel dieser Tagung ist es, im
kontrastreichen aufeinandertreffen von eigener existenz und biblischer
tradition Spuren heilsamer begegnungsformen zu entdecken.
• Vortragende: dr. luise hollerer, dr. edwin benko, dr. Maria
elisabeth aigner
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Zielgruppe: ReligionslehrerInnen an BAKIP in ganz Österreich
Peter trummer
Martin Jäggle, Walter Prügger
luise hollerer, edwin benko, Maria
elisabeth aigner
530 FORTBILDUNG RELIGIONSLEHRERiNNEN
www.kphgraz.at FORTBILDUNG VERNETZT 93
BUNDESWEITE SEMINARE 2013/14
Anmeldung: über
die KPHE Kärnten
Bildungszentrum
St. Virgil, Salzburg
Mo 02.12.2013
10:30
bis Di 03.12.2013
14:00
Bundesweites Seminar für Lehrende im Bereich der
religions-pädagogischen Fort- und Weiterbildung
Leiterinnen: Edeltraud Moser, Juliane Ogris, KPHE Kärnten
PH-Online-Anmeldung
................................................................................
Anmeldung über
KPH - Edith Stein
IRPB Salzburg
BildungsZentrum
Borromäum
Gaisbergstraße 7
Salzburg
Do 23.01.2014
10:00 - 16:00
Bundesweites Seminar: für Verantwortliche des Unterrichtspraktikums
und für Lehrende im Unterrichtspraktikum –
Fachdidaktik Religion
Das Unterrichtspraktikum Fachdidaktik Religion im Kontext der
„PädagogInnbildung Neu“
• Vortragende: Mag. Ingrid Donner-Lebitsch, KPH - Edith Stein
Zielgruppe: FachdidaktikerInnen im UP
PH-Online-Anmeldung
................................................................................
Anmeldung über
die KPH Graz
Bildungshaus
Mariatrost
Kirchbergstrasse 18
8044 Graz
So 27.04.2014
17:00 bis
Mi 30.04.2014
14:00
Bundesweite BAKIP-Tagung: „Sehnsucht nach Heil“
Seminarbeschreibung siehe 5300003
• Vortragende: Dr. Luise Hollerer, Dr. Edwin Benko, Dr. Maria Elisabeth Aigner
Leiterin: Mag. Eva Maria Größing
Zielgruppe: ReligionslehrerInnen an BAKIP in ganz Österreich
................................................................................
Konferenzen der ARGE Religionspädagogische Bildung (ARGE RPB)
Bildungszentrum
St. Virgil, Ernst-Greinstraße
14, Salzburg
Mi 13.11.2013
10:30 – 13:00
Bildungshaus Schloss
Puchberg, Wels
Di 01.04.2014
11:00 bis
Mi 02.04.2014
13:00
13. Konferenz der ARGE RPB:
Leiter: Günther Bader, Friedrich Rinnhofer
14. Konferenz der ARGE RPB:
Leiter: Günther Bader, Friedrich Rinnhofer
................................................................................
Anmeldung über
die KPH Wien/Krems
Bildungszentrum
St. Virgil, Salzburg
Mi 13.11.2013
16:00 bis
Fr 15.11.2013
13:00
Jahrestagung des Österreichischen Religionspädagogischen
Forums 2013:
Religion in einer pluralen Gesellschaft
Veranstalter: Vorstand des Österreichischen Religionspädagogischen Forums (ÖRF)
Zielgruppe: ReligionspädagogInnen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung an Pädagogischen
Hochschulen, Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
Anmeldung: Es ergeht eine gesonderte Einladung;
Anmeldung PH-online: KPH Wien/Krems
94
Fortbildung vernetzt
2013/2014
anmeldung
über den dKV
luxemburg
Do 26.09.2013
18:00 bis
So 29. 09.2013
12:00
Internationale Religionspädagogische Jahrestagung 2013
des DKV:
Erinnern lernen
Veranstalter: deutscher Katecheten-Verein e.V. (dKV) und Mitveranstalter
Zielgruppe: Religionspäd. MultiplikatorInnen
Anmeldung: Informationen und Anmeldung ausschließlich über den DKV
www.katecheten-verein.de >> tagungen
Regionale Fortbildung
535
ARGE-LeiterInnentagung: Verbinde dich mit dem Himmel
5350001
KPh graz
Mi 13.11.2013
09:00 - 17:00
Neue und altbewährte Wege zeitgemäßer Erstkommunion-Vorbereitung in Schule und
Pfarre
Die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion ist ein „heißes Eisen“ unter den Religionslehrerinnen.
unterschiedlichste ausgangspunkte in der Schule, in den Pfarren erfordern
spezifi sche Zugänge und Modelle der Erarbeitung von Inhalten, Schwerpunkten
und Zielsetzungen. Albert Biesinger stellt die Ergebnisse einer Untersuchung über die
neuen und alten Wege der erstkommunionvorbereitung (in deutschland) vor und diskutiert
sie mit den TeilnehmerInnen. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Planung
der regionalen fortbildung im kommenden arbeitsjahr.
• Vortragender: Prof. dr. albert biesinger
leiter: oStr. Prof. helmut loder
familienreferat der diözese graz-Seckau
Region Oberes Ennstal und Admont
Pilgern auf dem Weg des Buches
5351001
„der Weg des buches“ steht heuer auf dem Programm unserer schon zur tradition gewordenen
Pilgerwanderung am beginn eines neuen Schuljahres. Wir wandern auf den
Pilgerweg
Spuren der Bibel- und Bücherschmuggler aus der Zeit des Geheimprotestantismus in
Do 05.09.2013 Österreich. der Weg des buches führt entlang bestehender Wanderwege von Passau
12:00 bis
bis an die slowenische grenze nach agoritschach durch die schönsten gegenden Österreichs.
Wir werden natürlich nur einen teil dieses über 500 km langen Pilgerweges gehen.
Sa 07.09.2013
18:00 thomas götz
• Vortragender: dipl.-Päd. thomas götz
leiter: Mag. herbert Kohlmaier
abfahrt, treffpunkt und die Pilgerroute werden an alle teilnehmerinnen übermittelt.
................................................................................
Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5351002
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
8950 Stainach
auch heuer wollen wir „gut informiert“ ins neue arbeitsjahr gehen! deshalb stehen auf
dem Programm berufsspezifi sche Informationen, die Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese und des Schulamtes, allgemeine Mitteilungen und genügend Zeit für
gespräch und erfahrungsaustausch mit fi dipl.-Päd. herbert grassegger.
albert biesinger
Mo 23.09.2013 • Vortragender: fi dipl.-Päd. herbert grassegger
15:00 - 17:30 Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Christa Heiß
herbert
grassegger
535 FORTBILDUNG RELIGIONSLEHRERiNNEN
www.kphgraz.at regionale fortbildung 95
Stimmbildung: Stimme – Sprache – Atmen 1
5351003
VS Stainach
Kirchengasse 112
8950 Stainach
Do 24.10.2013
15:00 - 18:15
Die Stimme ist das wichtigste Medium und Werkzeug eines/r Lehrers/Lehrerin. Diese
gilt es zu hegen und zu pflegen. Es geht darum, die Stimme zu entdecken, sie zu entfalten
sowie Atem- und Körperübungen zu erlernen, die dieses Vorhaben unterstützen.
Stimmbildung und Beratung, typenrichtige Atmung (Einatmer/Ausatmer) und Körperbewusstsein
bilden ebenso Bestandteile der beiden Nachmittage mit Olna Imola Trepszker
(diplomierte Gesangslehrerin, Stimmbildnerin, Klangtherapeutin und Religionslehrerin).
• Vortragende: Olna Imola Trepszker
Leiterin: Dipl.-Päd. Birgit Einhauer
Diese Veranstaltung findet an zwei Terminen (24.10.2013 und 13.03.2014) statt. Man
kann sich auch nur zu einem der beiden Termine anmelden.
................................................................................
Arbeiten, als ob es kein Ende gäbe? Die Kultur des Beendens von Religionsstunden
5351004
VS Stainach
Kirchengasse 112
8950 Stainach
Di 05.11.2013
15:00 - 18:15
Wir wollen die besondere Qualität der Zeit am Ende einer Unterrichtseinheit (wieder-)
entdecken und über Möglichkeiten und Chancen zwischen Planung und Spontaneität ins
Gespräch kommen.
• Vortragende: FI ROL Helene Loidolt, MA
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Christa Heiß
................................................................................
Ideenbörse Advent
5351005
VS Stainach
Kirchengasse 112
8950 Stainach
Di 12.11.2013
15:00 - 18:00
Für diesen Nachmittag sind alle Kolleginnen und Kollegen aus allen
Schulbereichen herzlich eingeladen, aus ihrer „Praxisschatztruhe“ zum
Thema Advent oder Weihnachten etwas mitzubringen und zu präsentieren.
So werden wir dann auch alle mit einer Fülle neuer Ideen
bereichert und beschenkt nach Hause gehen können. Die Erfahrung
dieser Nachmittage lehrt uns, dass diese spannend, lebendig und
fruchtbringend für unsere Praxis sind. Also unbedingt teilnehmen!!!
• Vortragende: Birgit Einhauer, BEd; Dipl.-Päd. Ulrike Schachner
Leiterin: Dipl.-Päd. Birgit Einhauer, BEd
................................................................................
Mit Tugenden leben – Tugenden als Potenziale zur Lebensgestaltung entdecken
5351006
Benediktinerstift
Admont
Hauptstraße 1
8911 Admont
Do 16.01.2014
Di 11.02.2014
jeweils 15:00 - 18:00
Tugenden können wir unsere inneren wertvollen Eigenschaften nennen. In vielen religiösen
und philosophischen Traditionen der Menschheit werden sie als göttliche Eigenschaften
und Merkmale der menschlichen Seele beschrieben. Tugenden können durch
Fremd- und Selbsterziehung gefördert und „veredelt“ werden. An zwei Nachmittagen
wollen wir den Tugenden durch verschiedene Methoden „auf die Spur“ kommen, sie
bergen und aktivieren versuchen und als Potenziale zur eigenen Lebensgestaltung und
für den Unterricht entdecken. „Tugend will ermuntert sein – Bosheit kann man schon
allein.“ (Wilhelm Busch)
• Vortragende: P. Mag. Samuel Ebner OSB
Leiterin: Dipl.-Päd. Ulrike Schachner
Zum Mitnehmen: Schreibutensilien
................................................................................
Auf den Spuren Jesu wandeln – eine spezielle Reise ins Heilige Land
5351007
Israel
Sa 15.02.2014
bis Sa 22.02.2014
Es werden fast ausschließlich neutestamentliche Stätten Jesu besucht: Betlehem –
betanien – Jerusalem – Ölberg – Kana – Jericho – See Genesareth – Golan – Massada
– Totes Meer u.v.m. Eine spezielle Reise, auf der auf den Spuren Jesu Christi gewandelt
werden wird, erwartet alle TeilnehmerInnen.
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Christa Heiß
Treffpunkt zur Abreise ist die HS Gröbming. Nähere Informationen werden aber noch an
alle TeilnehmerInnen übermittelt. Kosten: Ca. € 1200,-- (bei 25 Teilnehmern)
Olna Imola
Trepszker
Helene Loidolt
Birgit Einhauer, Ulrike Schachner
Samuel Ebner
Christa Heiß
96
Regionale Fortbildung
2013/2014
Stimmbildung: Stimme – Sprache – Atmen 2
5351008
VS Stainach
Kirchengasse 112
8950 Stainach
Do 13.03.2014
15:00 - 18:15
5351009
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
8950 Stainach
Di 25.03.2014
15:00 - 18:15
5351010
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
8950 Stainach
Do 03.04.2014
09:00 - 17:30
Die Stimme ist das wichtigste Medium und Werkzeug eines/r Lehrers/Lehrerin. Diese
gilt es zu hegen und zu pflegen. Es geht darum, die Stimme zu entdecken, sie zu entfalten
sowie Atem- und Körperübungen zu erlernen, die dieses Vorhaben unterstützen.
Stimmbildung und Beratung, typenrichtige Atmung (Einatmer/Ausatmer) und Körperbewusstsein
bilden ebenso Bestandteile der beiden Nachmittage mit Olna Imola Trepszker
(diplomierte Gesangslehrerin, Stimmbildnerin, Klangtherapeutin und Religionslehrerin).
• Vortragende: Olna Imola Trepszker
Leiterin: Birgit Einhauer, BEd
Olna Imola
Trepszker
................................................................................
RU in der NMS: Reisen bildet – Lernreisen noch viel mehr
Es geht darum, die Bibel, das Buch der Christen und Israel, das Land Jesu mit Hilfe einer
Lernreise, eines Stationenbetriebs und eines Projekttages mit allen Sinnen kennenzulernen.
Erfahrungen aus dem Unterricht der HS/NMS St. Marein zeigen Möglichkeiten und
Chancen der Einbindung des RU in den Themenzentrierten Unterricht auf.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Gabriella Kren
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Christa Heiß
Gabriella Kren
................................................................................
Studientag Oberes Ennstal und Admont: Unsere Bibel neu entdecken – Tradition als Chance
Unsere Bibel entdecken – mit allen Sinnen. Wozu wir als Lehrende selbst einen (guten)
Zugang haben und was uns „teuer und wertvoll“ ist, das lässt sich dann auch ganz anders
in den Unterricht einbauen und mit den SchülerInnen erarbeiten. In der Theorie hat sich
seit dem 2. Vatikanischen Konzil der Zugang zur Bibel grundlegend verändert. Tradition
ist ein dynamischer Prozess. Was heißt diese „neue“ Sicht der Bibeltexte aber für die
konkrete Praxis im Unterricht? Was bedeutet das Glaubensbekenntnis „Die Bibel ist Wort
Gottes“ konkret und welche Auswirkungen auf den Unterricht haben die unterschiedlichen
Antworten auf diese Frage? „Nicht die Bibel ist es, die uns interessiert, sondern das
Leben, auf das sich in der Bibel vielleicht Antworten finden. Die Bibel ist ja nur das zweite
Wort Gottes. Das erste ist das Leben.“ (Thomas Staubli)
Franz Kogler
• Vortragender: Dr. Franz Kogler
Leiter Mag. Herbert Kohlmaier
................................................................................
Kurzfilme kompakt
5351011
Pfarrhof Stainach
Kirchengasse 230
8950 Stainach
Mo 28.04.2014
15:00 - 18:15
In diesem Filmblock werden aktuelle Medien des KPH-Medienservice kompakt vorgestellt
und diskutiert. Für alle, denen ein bewusster Filmeinsatz im Religionsunterricht ein
Anliegen ist und die sich auf den letzten Stand bringen möchten, bietet sich diese willkommene
Gelegenheit. Weiters werden neue technische Entwicklungen erläutert und
Angebote zum Verkauf angeboten.
• Vortragender: Mag. Herbert Stiegler
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Christa Heiß
Herbert Stiegler
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
Region Graz
ARGE Graz/rechtes Murufer – Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5352001
Pfarre Graz
Hl. Schutzengel
Hauseggerstraße 72
8020 Graz
Do 19.09.2013
16:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese und
des Schulamtes, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch
mit dem Fachinspektor.
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Eingeladen sind alle ReligionslehrerInnen der Region Graz/rechtes Murufer.
Walter Prügger
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 97
ARGE Graz/linkes Murufer – Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5352002
Pfarre Graz Liebenau
St.-Paulus-Platz 1
8041 Graz
Mo 30.09.2013
16:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese und
des Schulamtes, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch
mit der Fachinspektorin.
• Vortragende: FI ROL Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Eingeladen sind alle ReligionslehrerInnen der Region Graz/linkes Murufer.
................................................................................
„VERBO(R)GEN“: Begegnung mit Oskar Stocker im Stift Rein
5352003
Zisterzienserstift Rein
Rein 1
8103 Rein
Mi 23.10.2013
15:00 - 18:30
Die erste Veranstaltung in diesem Jahr führt nach Rein, wo anlässlich der Restaurierung
des Presbyteriums in der Barockarchitektur der Stiftsbasilika der in Graz ansässige Künstler
Oskar Stocker auf den Trennwänden ein beeindruckendes Tableau zeitgenössischer
Malerei präsentiert. Großformatige Porträts von Kindern verweisen auf deren Lebenssituation
angesichts von Trennung und Angst, physischer und sexueller Gewalt, Armut
und Analphabetismus. Hinter jedem Portrait steht ein Schicksal, eine Lebensgeschichte,
die Fragen an unsere Gesellschaft provoziert und bleibenden Eindruck hinterlässt. Der
Nachmittag bietet die besondere Gelegenheit Oskar Stocker kennen zu lernen, der vor
Ort für Gespräch und Diskussion zur Verfügung stehen wird.
• Vortragender: Oskar Stocker
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Detaillierte Informationen folgen.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der ARGE Rein und der ARGE Graz.
................................................................................
Ressourcen Stärken – mit Kreativität und Sinnlichkeit meine Stärken erfahren
5352004
Pfarre Graz
St. Johannes
Vinzenz-Muchitsch-
Straße 60
8020 Graz
Mi 06.11.2013
Mi 02.04.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Mit mir und anderen in Kontakt gehen und auftanken, meinen Standort im sich ständig
ändernden Berufsalltag als ReligionslehrerIn bestimmen: mit Reflexion, Austausch, Ritualen,
Fantasiebildern, Entspannung und Wahrnehmungsübungen …
• Vortragende: Margaretha Dremel
Leiterin: ROL Dipl.-Päd. Eva Schober
................................................................................
Regionaler Studientag ARGE Graz und ARGE Rein: Das Buch der Tradition –
die Bibel: vielstimmig, unvergleichlich und inspirierend
5352005
KPH Graz
Mi 04.12.2013
09:00 - 17:30
„Texte sind Geschenke.“ Um wie viel mehr gilt dies für ein Buch, das aufgrund seiner
jahrtausendealten Tradition bis heute höchste Wertschätzung erfährt. Die Betonung der
Tradition inkludiert jedoch auch mögliche Barrieren im Verstehen biblischer Geschichten.
Viele empfinden deren Inhalte als fremd, veraltet und daher heute nicht „brauchbar“.
Über alle Schwierigkeiten hinweg ist die Botschaft der Bibel eine bleibende und von daher
eine nicht veränder- oder adaptierbare. Unerlässlich jedoch ist deren Aktualisierung. Anliegen,
Fragen und Interessen der AdressatInnen von heute bilden den hermeneutischen
Schlüssel für die Vermittlung zwischen Text und LeserIn. Wie kann eine „Übersetzung“
in die Gegenwart gelingen? Welche Zugänge und Erkenntnisse können unser Verstehen
und das unserer Schülerinnen und Schüler vertiefen? Im Horizont dieser Fragen wird
das Referat von Angelika Magnes am Beginn des Studientages stehen. Im Anschluss stellt
Herbert Stiegler einen Überblick über Filme und neue Medien zu biblischen Inhalten vor.
Am Nachmittag bietet Walter Prügger die Möglichkeit kompetenz- und praxisorientiert
zu einem biblischen Thema zu arbeiten.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes, Mag. Herbert Stiegler, Dipl.-Päd. Walter
Prügger, MA
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Ein detailliertes Programm wird vor der Veranstaltung ausgesendet.
Helene Loidolt
Oskar Stocker
Margaretha Dremel
Angelika Magnes,
Herbert Stiegler,
Walter Prügger
98
Regionale Fortbildung
2013/2014
ARGE Graz-Stadt Planungstreffen
5352006
KPH Graz
Mo 03.02.2014
16:00 - 17:30
Grazer ReligionslehrerInnen aus allen Schulbereichen sind an diesem Nachmittag eingeladen
neue Ideen und bewährte Angebote für das Fortbildungsprogramm 2014/15
einzubringen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Planung von attraktiven, bedarfsorientierten
und inhaltlich möglichst breit gefächerten Veranstaltungen für die Berufsgemeinschaft
im Grazer Raum.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
In der Kraft bleiben
5352007
BH Mariatrost
Kirchbergstraße 18
8044 Graz
Mi 12.03.2014
16:00 bis
Do 13.03.2014
17:00
Soldaten ziehen in der Nacht mit Lampen, Fackeln und Waffen aus um IHN zu suchen
und werden gefragt: „Wen suchet ihr?“ Sie antworten: „Jesus von Nazareth.“ Und SEINE
Antwort: „ICH BIN‘S!“ Es gilt unser Suchen auf den unterschiedlichsten Wegen zu sehen
und um die Kraft Gottes zu wissen, so dass wir aus IHR, in IHR und mit IHR leben und
unsere Arbeiten gestalten. Arbeitsweisen werden Kurzimpulse, Tanz- und Leibarbeit sein.
• Vortragende: Sr. Evelyn Ender rcsj
Leiter: Mag. Karl Hadolt
Für das Seminar wird ein Selbstkostenbeitrag von € 15,-- verlangt.
................................................................................
„Am Anfang war das Wort …“
5352008
Buchhandlung
Büchersegler
Lendkai 31
8020 Graz
Mo 12.05.2014
15:00 - 18:30
Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur werden in der Buchhandlung „Büchersegler“
am Lendkai in Graz vorgestellt. Intendiert ist eine Vertiefung in ausgewählte
Bücher, die die transzendente und gemeinschaftliche Dimension des Lebens ansprechen.
Darüber hinaus werden methodische Zugänge für das praktische Arbeiten im Religionsunterricht
vorgeschlagen und diskutiert. Ein Angebot zur Ermutigung, lustvoll in die
mediale Vielfalt über Bücher einzusteigen, mehr zu sehen, mehr zu verstehen und den
Spaß an kreativer Vielfalt lebendig zu halten.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Andrea Scheer, MA; Beatrice Baumann
Leiterin. Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Garteng‘schichten – eine Erzählwerkstatt mit Besuch in einem Garten
5352009
Treffpunkt KPH Graz
Do 27.05.2014
15:00 - 18:30
So wie die Bibel voller Geschichten mit Gärten ist, so kann jede und jeder von uns ad
hoc Assoziationen von einem Garten abrufen, sei es den Garten der Kindheit oder einen
selbst kultivierten oder jenen als inneres Bild. Wie viel Vitalität und auch Ressourcen in
diesen Bildern liegen wird eine Erzählwerkstatt zeigen, die in einen konkreten Gartenbesuch
münden soll. An diesem Nachmittag gibt es also Gelegenheit zu einem narrativen
und dann auch tatsächlichen Spaziergang durch einen frühlingshaften Garten und inkludiert
Impulse für eine Umsetzung des Themas im Lebensraum Schule.
• Vortragende: Dr. Andrea Pfandl-Waidgasser
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
Altes und Neues in Graz entdecken – Leechkirche und John-Ogilvie-Haus
5352010
Leechkirche
Zinzendorfgasse 3
8010 Graz
Fr 13.06.2014
15:00 - 18:15
Am Programm der letzten Veranstaltung in diesem Studienjahr stehen unter der fachkundigen
Begleitung von MMag. Alois Kölbl zunächst der Besuch der Leechkirche und das
Kennenlernen der Allmende Leech, einer „studentischen Initiative für die Öffnung und
kreative Nutzung des Grünraumes im Univiertel und ein entspanntes und dialogisches
Miteinander von lokaler Neighbourhood, Studierenden und Interventionen zeitgenössischer
Kunst“ (siehe Homepage KHG). In unmittelbarer Nachbarschaft zur Leechkirche
beherbergt das John Ogilvie Haus seit 2007 wieder eine Jesuitengemeinschaft in Graz.
Ein Nachmittag mit neuen Einblicken und Raum für Austausch, Begegnung und neue
Impulse!
• Vortragender: MMag. Alois Kölbl
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Angelika Magnes
Evelyn Ender
Andrea Scheer
Andrea Pfandl-
Waidgasser
Alois Kölbl
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 99
Region Leoben – Bruck – Mürztal
ARGE Mürztal – Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5353001
Pfarrhof Langenwang
Kirchengasse 10
8665 Langenwang
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese, des Schulamtes und der KPH, allgemeine Mitteilungen
und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit dem Fachinspektor.
• Vortragende: FI Dipl.-Päd. Herbert Grassegger, Dipl.-Päd. Barbara
Spath
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
Do 19.09.2013
15:00 - 18:15 Hinweis: Die Veranstaltung wird vom BASB für verpflichtend erklärt. Herbert Grassegger, Barbara Spath
RL-APS des Dekanates Mürztal
................................................................................
ARGE Bruck und Leoben – Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5353002
Pfarrhof Leoben
Hinterberg
Hinterbergstraße 23
8700 Leoben
Di 24.09.2013
15:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese, des Schulamtes und der KPH, allgemeine Mitteilungen
und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit dem Fachinspektor.
• Vortragende: FI Dipl.-Päd. Herbert Grassegger, Dipl.-Päd. Barbara
Spath
Leiterin: Dipl.-Päd. Andrea Lesser
Hinweis: Die Veranstaltung wird vom BASB für verpflichtend erklärt.
RL-APS der Dekanate Leoben und Bruck
................................................................................
Bildnerisches und Kreatives im RU
5353003
Pfarrhof
Leoben Waasen
Badgasse 10
8700 Leoben
Do 24.10.2013
15:00 - 18:15
„Kreativität kann man nicht aufbrauchen. Je mehr man sich ihr bedient, desto mehr wächst
sie!“ Angelehnt an das Zitat einer amerikanischen Schriftstellerin werden bei dieser Veranstaltung
einfache praxiserprobte Methoden des bildnerischen Gestaltens im gemeinsamen
Tun ausprobiert und reflektiert. Eingeladen sind alle, die sich mit unterschiedlichen
Themenbereichen im RU kreativ auseinandersetzen möchten.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ursula Altlechner
Leiterin: Dipl.-Päd. Andrea Lesser
Ein geringer Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben.
................................................................................
Arbeiten, als ob es kein Ende gäbe? Die Kultur des Beendens von Religionsstunden
5353004
Pfarrhof Langenwang
Kirchengasse 10
8665 Langenwang
Mi 30.10.2013
15:00 - 18:15
Wir wollen die besondere Qualität der Zeit am Ende einer Unterrichtseinheit (wieder-)
entdecken und über Möglichkeiten und Chancen zwischen Planung und Spontanität ins
Gespräch kommen.
• Vortragende: FI ROL Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
Helene Loidolt
................................................................................
Soziale Spiele und Übungen im RU
5353005
Pfarrhof
Leoben Waasen
Badgasse 10
8700 Leoben
Do 14.11.2013
15:00 - 18:30
Der Schule kommt im sozialen Lernen eine zentrale Bedeutung zu. In der Schule treffen
sich die Heranwachsenden regelmäßig meist über viele Jahre hinweg. Der Ansatz „Spielerisches
Handeln“ ermöglicht vielfältiges Lernen, das früher im Verband der Großfamilie
und der Siedlungsgemeinschaft stattfand. Die Weiterentwicklung und die persönliche Erfahrung
von sozialer Verantwortung bilden den eigentlichen Kern, Sinn und Ziel vom Ansatz
Handeln im Spiel. Dabei kann man grundsätzlich von Erfahrungspädagogik sprechen.
Förderung von sozialer Kompetenz, d.h. Aufbau von Selbstvertrauen durch Ermutigung,
Erkennen von eigenen Verhaltenstendenzen und Eröffnen neuer Verhaltensspielräume,
Trainieren der Kooperationsfähigkeit in Teams, Bewusstmachen der Folgen des eigenen
Handelns. Dabei geht es nicht darum, ein Sozialverhalten zu entwickeln, das frei von
Fehlern ist, vielmehr auch im Scheitern die Hinweise auf dessen Sinnhaftigkeit entdecken
zu lernen. Kurze persönliche Reflexionen, die möglichst oft nach diversen Übungen angesetzt
werden, helfen die eigene/n Rolle/n und den Platz in der Gemeinschaft zu finden.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Dipl.-Päd. Andrea Lesser
Herbert Grassegger, Barbara Spath
Ursula Altlechner
Alexander Resch
100
Regionale Fortbildung
2013/2014
Ein Buch ist mehr als ein Buch – Arbeit mit Bilderbüchern in VS und NMS
5353006
Pfarrhof Langenwang
Kirchengasse 10
8665 Langenwang
Do 14.11.2013
15:00 - 18:15
Mag. Roswitha Pendl-Todorovic wird an diesem Nachmittag neuere Bilderbücher zu unterschiedlichen
Themenbereichen vorstellen. Ideen zum konkreten Einsatz in VS und
NMS sollen im gegenseitigen Austausch erarbeitet werden.
• Vortragende: Mag. Roswitha Pendl-Todorovic
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
Diese Veranstaltung ist offen für KollegInnen aus dem literarischen Bereich.
................................................................................
Regionaler Studientag: Unsere Bibel neu entdecken – Tradition als Chance
5353007
Jugendgästehaus
Bruck Weitental
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck/Mur
Do 30.01.2014
09:00 - 17:30
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil hat sich der Zugang zur Bibel grundlegend verändert.
Tradition – ein dynamischer Prozess! Was heißt diese „neue“ Sicht der Bibeltexte aber für
die konkrete Praxis im Unterricht? Diese Frage wird Dr. Franz Kogler aus Linz am Vormittag
beleuchten. Wer ihn kennt weiß, dass er es versteht, die SeminarteilnehmerInnen mit
seinen fundierten theologischen und methodischen Kenntnissen zu fesseln, zu bilden und
gleichzeitig zu unterhalten. Wozu wir als Lehrende selbst einen (guten) Zugang haben,
lässt sich dann auch ganz anders in den Unterricht einbauen und mit den SchülerInnen
erarbeiten. So soll der Studientag Lust darauf machen, die Bibel mit allen Sinnen zu
entdecken. In der Heiligen Schrift finden wir viele Geschichten, die damals wie heute
Menschen bewegen. Am Nachmittag gibt es in zwei Workshops (Dr. Franz Kogler und
Mag. Ulrich Straßegger) die Möglichkeit, die Spuren des Wortes Gottes in handlungsorientierter
Weise zu erkunden.
• Vortragende: Dr. Franz Kogler, Mag. Ulrich Straßegger
Leiterin: Dipl.-Päd. Anita Gratze
Bitte nehmt eure Bibel mit!
................................................................................
Singen im RU und im schulischen Alltag
5353008
Pfarrhof Bruck
Kirchplatz 1
8600 Bruck/Mur
Di 11.02.2014
15:00 - 18:15
Im ersten Teil des Workshops geht es um die Vermittlung von Grundlagen des Singens
mit SchülerInnen. Die Palette dabei reicht von Stimmübungen, Singspielen, Warmups
über Einstudierung von neuen Liedern bis hin zu leichten Dirigierübungen. Im zweiten
Teil wird neues Liedmaterial für Unterricht, Gottesdienst und Schule vorgestellt.
• Vortragender: Mag. Valentin Zwitter
Leiterin: Dipl.-Päd. Anita Gratze
................................................................................
Umgang mit krisenhaften Ereignissen im schulischen Kontext – Teil 1
5353009
Pfarrsaal Langenwang
Kirchengasse 10
8665 Langenwang
Mi 12.02.2014
15:00 - 18:15
Was tun, wenn Tod und Trauer die Schulbank drücken? Auseinandersetzung mit dem
Themenkomplex „Krisenfall Tod und Trauer in der Schule“. Beim Eintritt eines Akutereignisses
(wie Unfall, plötzlicher Tod eines Schülers/einer Schülerin, eines Lehrers/einer
Lehrerin, eines/r Angehörigen, Suizid, Überbringung einer Todesnachricht) herrscht oft
zunächst Chaos, große Betroffenheit, Handlungsunsicherheit, Überforderung. Nicht selten
sind ReligionslehrerInnen mit ihren Kompetenzen gefragt. Diese Fortbildung erweitert
die Handlungskompetenz im schulischen Kontext, um in das Chaos einer Krise eine
Ordnung zu bringen. Mag. Elisabeth Lienhart (Theologin, Leitung der Notfallseelsorge
STMK, Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Pastoralpsychologie) vermittelt
in dieser Fortbildung das notwendige Wissen, welche Schritte wann, wo und wie zu
setzen sind, um die unmittelbar Betroffenen in hilfreicher Weise unterstützen zu können.
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
Roswitha Pendl-
Todorovic
Franz Kogler,
Ulrich Straßegger
Valentin Zwitter
Elisabeth Lienhart
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 101
Umgang mit krisenhaften Ereignissen im schulischen Kontext – Teil II
5353010
Pfarrhof Langenwang
Kirchengasse 10
8665 Langenwang
Mi 26.03.2014
15:00 - 18:15
Rituale rund um Tod und Trauer in der Schule.
Rituale haben einen wichtigen Platz in unserem (religiösen) Leben. Wie können Rituale
in Bezug auf Tod und Trauer in der Schule aussehen? Welche Voraussetzungen brauchen
Rituale? Welche Funktion haben sie? Wann und wo finden sie Platz? Wann beginnt wieder
der Alltag? Welche Möglichkeiten bieten sich uns in Klassen mit verschiedenen Religionen?
Rituale bieten einen geschützten Raum für die Trauernden, helfen aus Sprachlosigkeit
Sprache zu machen. Unser reicher Erfahrungsschatz als ReligionslehrerInnen
wird zusammengetragen, ergänzt und geübt.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Michaela Felderer
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
................................................................................
Multikulturelle/multireligöse Begegnungen im Schulleben
5353011
Pfarrhof Bruck
Kirchplatz 1
8600 Bruck/Mur
Do 13.03.2014
15:00 - 18:30
Erfahrungen des „(spirituellen) Anteil-nehmen-Lassens und Anteil-
Nehmens“ im Feiern mit allen Chancen und Begrenzungen miteinander
teilen
• Vortragende: Dipl.-Päd. Andrea Scheer, Dipl.-Päd. Angelika
Lanschützer
Leiterin: Dipl.-Päd. Anita Gratze
................................................................................
Wallfahrt – beten mit den Füßen
5353012
Wallfahrt
Fr 13.06.2014
bis Sa 14.06.2014
Bildungsfahrt der ARGE Leoben nach Klein Jerusalem mit Dechant Max Tödtling;
Abfahrtsort/Zeit, sowie Dauer der Veranstaltung werden in einer gesonderten Einladung
bekannt gegeben.
Leiterin: Dipl.-Päd. Karin Salvenmoser
................................................................................
Unterwegs im Namen Gottes
5353013
Wallfahrt
Fr 30.06.2014
Bildungsfahrt der ARGE Mürztal
Abfahrtsort/Zeit sowie Dauer der Veranstaltung werden in einer gesonderten Einladung
bekannt gegeben.
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Krapscha
Michaela Felderer
Andrea Scheer, Angelika Lanschützer
REGION MURTAL
Studienreise zur Biennale nach Venedig
5354001
Knittelfeld Venedig
Mi 04.09.2013
bis Sa 07.09.2013
Die diesjährige Herbstexkursion der ARGE Knittelfeld zu Schulbeginn führt uns zur 55.
Biennale, zur Internationalen Kunstausstellung nach Venedig. In den Pavillons, im Arsenale
und in den zahlreichen Nebenausstellungen machen wir uns auf die Spurensuche
nach den Schnittstellen der Kunst der Moderne und ihrer Reflexion auf die brennenden
Themen unserer Zeit. Wie z.B. der berühmte chinesische Künstler und Bürgerrechtler
Ai Weiwei, der heuer Deutschland vertritt. Ai Weiwei ist einer der weltweit bekanntesten
Gegenwartskünstler und gilt als „Soziales Gewissen“, weil er gesellschaftliche Probleme,
Korruption und Ungerechtigkeiten thematisiert. Den österreichischen Pavillon gestaltet
der Wiener Mathias Poledna. Ein Rundgang durch die Lagunenstadt mit einer Besichtigung
des Markusdoms rundet die Studienreise ab.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Gregor Kristandl
Leiter: Dipl.-Päd. Gregor Kristandl
Die genaue Ausschreibung erfolgt direkt an die angemeldeten TeilnehmerInnen der
ARGE Knittelfeld, Judenburg und Murau
Gregor Kristandl
102 Regionale Fortbildung
2013/2014
ARGE Knittelfeld: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5354002
Pfarrhof Knittelfeld
Kirchengasse 7
8720 Knittelfeld
Di 17.09.2013
15:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese, des Schulamtes und der KPH, allgemeine Mitteilungen
und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektorin.
• Vortragende: FI ROL Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA;
Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Dipl.-Päd. Renate Lieber
................................................................................
ARGE Judenburg: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5354003
Pfarrhof Zeltweg
Grössingstraße 21
8740 Zeltweg
Do 19.09.2013
15:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese, des Schulamtes und der KPH, allgemeine Mitteilungen
und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektorin.
• Vortragende: FI ROL Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA;
Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer
................................................................................
ARGE Murau: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5354004
Pfarrheim Neumarkt
Sportstraße 8
8820 Neumarkt
Di 24.09.2013
15:00 - 18:15
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates,
der Diözese, des Schulamtes und der KPH, allgemeine Mitteilungen
und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektorin.
• Vortragende: FI ROL Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA;
Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Seidl
................................................................................
„Flotte Songs über Gott und die Welt“
5354005
Pfarrhof Zeltweg
Grössingstraße 21
8740 Zeltweg
Mi 23.10.2013
14:30 - 18:00
Neue Religiöse Kinderlieder von und mit Kurt Mikula.
Flotte Musik, gute Einfälle, aktuelle Texte und eine Musik, bei der man spürt, dass es allen
viel Freude macht. Für alle, die selber gerne Musik machen, im Gottesdienst und im RU
Lieder singen, die das Herz berühren. Kurt Mikula hat mittlerweile 5 CDs mit einzigartigen
Liedern über Gott und die Welt herausgebracht. Daraus werden Liedbeispiele
vorgestellt, eingelernt und gesungen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Kurt Mikula
Leiterin: Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer
Achtung früherer Beginn – 14.30 Uhr!
................................................................................
Ideenbörse – Tauschmarkt von Materialien für den Religionsunterricht
5354006
Pfarrhof Zeltweg
Grössingstraße 21
8740 Zeltweg
Mo 04.11.2013
15:00 - 18:15
Ein ungezwungener Tauschmarkt für alte und bewährte, aber auch für originelle neue
Zugänge.
Gefragt sind Ideen und Vorschläge aus deiner Schatzkiste für den Unterricht in den unterschiedlichsten
Schulstufen. Alle RLn der Region Murtal sind eingeladen, konkrete Tipps
und Ideen mitzubringen. Ziel ist es, viele Ideen kennenzulernen und eventuell das eine
oder andere Beispiel mit uns gemeinsam exemplarisch zu erarbeiten! Wenn möglich
bitte USB-Sticks bzw. Kopiervorlagen mitbringen.
Leiterin: Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer
Helene Loidolt, Alexander Resch
Helene Loidolt, Alexander Resch
Helene Loidolt, Alexander Resch
Kurt Mikula
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 103
Gut für mich selber sorgen – Kraftquellen im Alltag erschließen
5354007
Mo 11.11.2013
5354008
Mo 27.01.2014
5354009
Mo 19.05.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Pfarrhof Knittelfeld
Kirchengasse 7
8720 Knittelfeld
Unser Alltag fordert uns auf unterschiedlichen Ebenen. Wie können wir Verantwortung
übernehmen für das, was uns am Herzen liegt und gut dafür sorgen, dass unsere Bedürfnisse
erfüllt sind, damit unsere Arbeit mit Freude gelingt? Wie können wir unsere
Ressourcen stärken, mit Konflikten lebensdienlich umgehen und immer wieder darauf
achten, gut bei uns selber zu Hause zu sein und unser Leben aus unserer Mitte heraus zu
gestalten? Bei diesen drei Treffen wollen wir uns in wohlwollender und wertschätzender
Atmosphäre gegenseitig unterstützen und bestärken. Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation,
aus der Ressourcenarbeit nach Luise Reddemann und aus der Stressreduktion
durch Achtsamkeitspraxis werden in diese Nachmittage einfließen.
• Vortragende: Mag. Birgit Schmidt
Leiterin: Dipl.-Päd. Renate Lieber
Bitte melden Sie sich zu allen 3 Teilen an.
................................................................................
Vertiefendes Lernen durch offene Lernphasen – Anregungen zu den Themen
Kirchenjahr und Sakramente
5354010
Pfarrheim Neumarkt
Sportstraße 8
8820 Neumarkt
Do 14.11.2013
15:00 - 18:15
Das „Offene Lernen“ eröffnet für den Religionsunterricht viele Möglichkeiten, die die
Schüler und Schülerinnen mit Freude, Spaß und Abwechslung zum Regelunterricht verbinden.
Bei diesem Seminar werden für den Religionsunterricht selbst hergestellte Spiele
und Materialien zu den Themen „Kirchenjahr“ und „Sakramente“ für den Unterricht in
der Grundschule und der Sekundarstufe vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen ausprobiert.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Brigitte Weber
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Ruth Seidl
................................................................................
Kinder wie die Zeit vergeht ... Teil 2: Eine Methodenschatzkiste von Jänner bis Schulschluss
5354011
Pfarrhof Knittelfeld
Kirchengasse 7
8720 Knittelfeld
Mi 15.01.2014
15:00 - 18:15
In diesem Seminar werden praktische Impulse aus dem BE- und RL-
Schulalltag der VS-Schulschwestern Graz-Eggenberg vom Versöhnungsfest
über Ostern bis zum Schulschluss vorgestellt. Die Impulse
der beiden erfahrenen Lehrerinnen eignen sich auch für die Sekundarstufe
I.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ursula Sitner, Dipl.-Päd. Odilie Planitzer
Leiterin: Dipl.-Päd. Renate Lieber
................................................................................
Regionaler Studientag: Unsere Bibel neu entdecken – Tradition als Chance
5354012
Pfarrhof Zeltweg
Grössingstraße 21
8740 Zeltweg
Mi 12.02.2014
Wer Dr. Franz Kogler aus Linz einmal erlebt hat, kann sich auf einen interessanten, kurzweiligen
Studientag freuen. Mit seinen fundierten bibeltheologischen und methodischen
Kenntnissen versteht er es, die SeminarteilnehmerInnen zu fesseln, zu bilden und gleichzeitig
zu unterhalten. Unsere Bibel entdecken – mit allen Sinnen.
• Wozu wir als Lehrende selbst einen (guten) Zugang haben, das lässt sich dann auch
ganz anders in den Unterricht einbauen und mit den SchülerInnen erarbeiten.
09:00 - 17:30 Franz Kogler
• Seit dem 2. Vatikanischen Konzil hat sich der Zugang zur Bibel grundlegend verändert.
Tradition als dynamischer Prozess. Was heißt diese „neue“ Sicht der Bibeltexte aber für
die konkrete Praxis im Unterricht?
„Nicht die Bibel ist es, die uns interessiert, sondern das Leben – auf das sich in der Bibel
vielleicht Antworten finden. Die Bibel ist ja nur das zweite Wort Gottes. Das erste ist das
Leben.“ (Thomas Staubli)
• Vortragender: Dr. Franz Kogler
Leiterin: Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer
Bitte nehmt eure Bibel mit!
Birgit Schmidt
Brigitte Weber
Ursula Sitner, Odilie Planitzer
104
Regionale Fortbildung
2013/2014
Krisenintervention im schulischen Umfeld – eine Einführung für Religions-LehrerInnen
5354013
Pfarrhof Zeltweg
Grössingstraße 21
8740 Zeltweg
Di 11.03.2014
15:00 - 18:15
5355001
Treffpunkt
Kapelle Staudach
Penzendorf 26
8230 Greinbach
Do 12.09.2013
15:00 - 18:00
In diesem Seminar geht es um …
• Grundlegende Informationen zur klassischen Krisenintervention (Formen, Merkmale,
Arten von Krisen, Interventionen und Bewältigungsstrategien …)
• Krisen im Kontext Schule (Krisenmanagement)
• Hilfestellungen zur Bewältigung von Krisensituationen in der Schule (mit dem Fokus auf
Kinder, Jugendliche und Angehörige)
• Setting bei Einzelbetreuungen und Gruppeninterventionen)
• mögliche Vernetzungen mit anderen unterstützenden Organisationen (z.B.: Telefon-
Seelsorge Graz – Notruf 142, ökum. Notfallseelsorge Stmk., KIT Land Stmk., Schulpsychologischer
Beratungsdienst …)
Gerhard Baldauf
• Vortragender: Mag. Gerhard Baldauf, MSc
Leiterin: Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer
................................................................................
Die Macht der Symbole – Entstehung und Wirkung
5354014
Pfarrheim Neumarkt
Sportstraße 8
8820 Neumarkt
Mo 12.05.2014
15:00 - 18:15
Region Oststeiermark
Symbole sind Zeichen einer universellen Sprache, die eine Fülle von Deutungen, Verstehbarkeiten,
Assoziationen und Emotionen auslösen. Religiöse Symbole sind häufig ein
Erkennungszeichen einer größeren Wirklichkeit. Sie bezeichnen „mehr als jetzt da ist“.
Präsentation des neuen Schulfilms „Symbole und Zeichen im Christentum“.
• Vortragender: Prof. Mag. Dr. Karl-R. Essmann
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Seidl
Start ins neue Schuljahr
Wir beginnen das neue Schuljahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle
von Staudach in Greinbach. Anschließend wollen wir uns bei einem gemütlichen Beisammensein
in einem Buschenschank austauschen und miteinander ins Gespräch kommen.
Leiterin: Dipl.-Päd. Margit Kern
Karl-R. Essmann
................................................................................
ARGE Weiz: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5355002
Pfarrhof Passail
8162 Passail 1
Mo 16.09.2013
15:00 - 18:00
Am Beginn des heurigen Arbeitsjahres steht wieder das traditionelle Treffen mit dem
zuständigen Fachinspektor Walter Prügger, um in aller Offenheit schulpolitische Entwicklungen,
berufsspezifische Initiativen, eventuelle personalpolitische Realitäten und wichtige
inhaltliche Schwerpunkte für den Religionsunterricht im Arbeitsjahr 2013/14 zu erörtern.
Wir beginnen diese Arge mit einer gemeinsamen Feier (mit einem spirituellen Impuls) in
der Pfarrkirche, darauf folgen die Infos durch Walter Prügger (bis 17.00). Anschließend
wollen wir uns bei einem gemütlichen Beisammensein in einem Buschenschank (Lindenbergstüberl
bei der Lindenbergkapelle) austauschen und miteinander ins Gespräch
kommen.
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA; OStR. Prof. Helmut Loder
Leiterin: Dipl.-Päd. Elfriede Kreimer
Hinweis: Diese Veranstaltung wird vom BASB für RL-APS der Dekanate Gleisdorf und
Weiz für verpflichtend erklärt.
Walter Prügger,
Helmut Loder
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
105
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 105
ARGE Hartberg: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5355003
Räume der Pfarre
am Kirchplatz
8230 Hartberg
Mi 18.09.2013
15:00 - 18:00
Am Beginn des heurigen Arbeitsjahres steht wieder das traditionelle Treffen mit dem
zuständigen Fachinspektor Walter Prügger, um in aller Offenheit schulpolitische Entwicklungen,
berufsspezifische Initiativen, eventuelle personalpolitische Realitäten und wichtige
inhaltliche Schwerpunkte für den Religionsunterricht im Arbeitsjahr 2013/14 zu erörtern.
Nach den Informationen ist Zeit für Austausch und Anfragen eingeplant. Open End!
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiterin: Dipl.-Päd. Monika Reithofer
Hinweis: Diese Veranstaltung wird vom BASB für RL-APS der Dekanate Birkfeld, Hartberg,
Vorau und Waltersdorf für verpflichtend erklärt.
................................................................................
Start ins neue Schuljahr
5355004
Stift Vorau
8250 Vorau 1
Do 03.10.2013
15:00 - 18:00
Wir beginnen das neue Schuljahr mit einer Begegnung mit Propst Mag. Gerhard Rechberger
im Stift Vorau. Anschließend wollen wir uns bei einem gemütlichen Beisammensein
in einem Buschenschank austauschen und miteinander ins Gespräch kommen.
• Vortragender: Propst Mag. Gerhard Rechberger
Leiterin: Dipl.-Päd. Annemarie Ringhofer
................................................................................
Christliche Glaubenszeichen in Fürstenfeld – Kostbarkeiten aus der Vergangenheit entdecken
5355005
Treffpunkt
Pfarrhof Fürstenfeld
Kirchenplatz 3
8280 Fürstenfeld
Di 08.10.2013
15:00 - 18:00
Sie sind wohl bekannt, und viele fallen überhaupt nicht mehr auf. Josef Rauscher, kompetenter
Kenner der Pfarre Fürstenfeld, führt die ReligionslehrerInnen auf weniger ausgetretenen
Pfaden durch die „Topografie und Architektur der Kirche(n) von Fürstenfeld“,
um auf verborgene Schätze und Glaubenszeichen hinzuweisen und sie für den Umgang
im RU aufzubereiten.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Josef Rauscher
Leiter: Dipl.-Päd. Werner Brugner
................................................................................
„Wir sind, wenn ja, wie viele?“ Religiöse Welten im Umbruch
5355006
Pfarrhof Pöllau
8225 Pöllau 1
Mi 16.10.2013
15:00 - 18:00
Die religiöse Landschaft wie die Gesellschaft zeigt sich heute vielgestaltig. Wir sprechen
von einer pluralen Gesellschaft. Individualisierung, durchaus auch christlich fundamentiert,
fördert diese Vielgestaltigkeit des Religiösen. Die Freiheit spielt darin eine wesentliche
Rolle. Religionsunterricht auch konfessioneller Ausprägung steht plötzlich in einer
multireligiösen und säkularen Welt, die wesentlich darauf zurückwirkt und ihn vor große
Herausforderungen stellt, wie schon die öffentliche und politische Diskussion um einen
möglichen Ethikunterricht nur andeutet. Es braucht deshalb neue Zugänge zu dieser
pluralen „Welt“, die von Verständnis, Dialog und Liebe zu den Menschen getragen ist.
• Vortragender: IL Prof. Johann Neuhold
Leiterin: Dipl.-Päd. Monika Reithofer
...............................................................................
Wo drückt der Schuh? Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Interesse im
Lebensraum Schule
5355007
VM: VS Strallegg
NM: HS Birkfeld
Fr 18.10.2013
09:00 - 18:00
Im alltäglichen Schulbetrieb, der oft von Hektik und Umtriebigkeit geprägt ist, wird leicht
der Mensch (SchülerInnen, LehrerInnen, …) mit seinen wesentlichen Bedürfnissen und
Bedürftigkeiten übersehen. In diesem je halbtägigen Workshop an 2 Orten (VS Strallegg
und HS Birkfeld) soll die Aufmerksamkeit und das Interesse auf die großen und kleinen
Nöte der SchülerInnen und LehrerInnen und die darin verborgenen Lösungen gelenkt
werden. Mögliche Fragen: Was brauche ich als LehrerIn, damit ich mich in der Schule
wohlfühlen kann? Wie und wo kann ich dafür Lösungen und Möglichkeiten finden? ...
und vieles mehr.
• Vortragender: IL Prof. Johann Neuhold
Leiterin: Dipl.-Päd. Adelheid Derler
Walter Prügger
Gerhard Rechberger
Josef Rauscher
Johann Neuhold
Johann Neuhold
106
Regionale Fortbildung
2013/2014
Das Kreuz und die Kunst
5355008
Hauptschule
St. Ruprecht/Raab
Hauptschulgasse 260
8181 St. Ruprecht/R
Di 22.10.2013
15:00 - 18:00
(K)ein Kreuz mit dem Kreuz: eine Kreativwerkstatt. Ästhetische, kritische und kreative
Auseinandersetzung mit dem christlichen Grundsymbol KREUZ; kunsthistorische und
theologische Grundlagen zur Thematik, Gestaltung und Herstellung von Entwürfen für
(Wand)Kreuze.
• Vortragender: Mag. Herbert Kohlmaier
Leiterin: Dipl. -Päd. Silvia Kohlmaier
................................................................................
Lieder des Herzens aus aller Welt. Von Herzen singen
5355009
Pfarrhof
Taborkirche Weiz
8160 Weiz
Do 14.11.2013
15:00 - 18:00
In diesem Seminar werden Heil- und Kraftlieder aus aller Welt, aus unterschiedlichen
Kulturen und Sprachräumen vorgestellt. Beim Singen dieser Lieder, verbunden mit einfachen
Gesten und Tanzschritten, lernen SchülerInnen eine Haltung der Achtsamkeit
kennen. Diese Achtsamkeit bezieht sich auf das Geschenk des eigenen Lebens, auf die
Begegnung mit anderen Menschen, auf den Umgang mit der Natur und den Kontakt
zur göttlichen Kraft. Lieder des Herzens vermitteln einen ganzheitlichen Ausdruck von
Religiosität, Frieden und Gemeinschaft.
• Vortragende: Ingrid Huber
Leiterin: Dipl.-Päd. Hermine Buchgraber
................................................................................
Inneres Feuer, erfrischende Quelle – meine Ressourcen entdecken
5355010
Pfarrhof Pischelsdorf
8212 Pischelsdorf 25
Di 19.11.2013
Di 28.01.2014
Di 29.04.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Unser Alltag fordert uns auf unterschiedlichen Ebenen. Wir erwarten oft unbewusst,
im beruflichen Umfeld genauso behandelt zu werden wie im Familien- oder Freundeskreis.
Das kann zur Frustquelle werden. Um unser inneres Feuer und unsere nährenden
Quellen lebendig zu erhalten, wollen wir uns in einer wohlwollenden Atmosphäre mit
unserem Energiehaushalt beschäftigen und dabei den Humor nicht zu kurz kommen
lassen. Es soll Zeit und Raum geben, um von Konflikten zu erzählen und konstruktive
Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Durch einen Blick von außen lassen sich oftmals neue
Antworten finden. Mit unterschiedlichen Impulsen, die auch im schulischen Alltag nützlich
sein können, stärken wir unsere Ressourcen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiterin: Dipl.-Päd. Roswitha Heil
................................................................................
Regionaler Studientag: Das Buch der Tradition – die Bibel. Kraftquelle, Steinbruch
und/oder Brücke für die Zukunft des Glaubens?
5355011
Pfarrzentrum
Weizberg
8160 Weiz
Di 21.01.2014
9:00 - 17:00
„Ich bin davon überzeugt, dass die Bibel immer schöner wird, je mehr
man sie versteht, je mehr man einsieht und anschaut, …“, schrieb
schon Johann Wolfgang von Goethe. Was ist aus der Bibel geworden,
diesem faszinierenden unausschöpfbaren Buch der Tradition?
Ein verstaubtes Pflichtexemplar, ein wenig beachtetes Firmgeschenk?
Wie weit ist die Bibel noch ein Teil bzw. Objekt der Tradition? Leben
die Menschen des 21. Jahrhunderts noch mit den Texten der Heiligen
Schrift? Wie eng ist die Verbindung und Verknüpfung von Bibel
und Religionsunterricht? Wie viel „Bibel“ kommt im RU vor, welche
Geschichten und Texte setzen wir zu welchem Ziel und Zwecke ein?
Beobachtungen, Gedanken, Hinweise und Informationen werden von
der Referentin des Vormittags Angelika Magnes geboten und am Nachmittag
gibt es zwei Workshops, die das Themenfeld praxisorientiert
bearbeiten.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes, Dipl.-Päd. Melanie Kulmer,
Dipl.-Päd. Max Klammler
Leiterin: Dipl.-Päd. Elfriede Kreimer
Herbert Kohlmaier
Ingrid Huber
Alexander Resch
Angelika Magnes, Melanie Kulmer,
Max Klammler
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at Regionale Fortbildung 107
Regionaler Studientag: Das Buch der Tradition – die Bibel. Kraftquelle, Steinbruch
und/oder Brücke für die Zukunft des Glaubens?
5355012
Räume der Pfarre
am Kirchplatz
8230 Hartberg
Mi 22.01.2014
09:00 - 17:00
„Ich bin davon überzeugt, dass die Bibel immer schöner wird, je mehr
man sie versteht, je mehr man einsieht und anschaut, …“, schrieb
schon Johann Wolfgang von Goethe. Was ist aus der Bibel geworden,
diesem faszinierenden unausschöpfbaren Buch der Tradition?
Ein verstaubtes Pflichtexemplar, ein wenig beachtetes Firmgeschenk?
Wie weit ist die Bibel noch ein Teil bzw. Objekt der Tradition? Leben
die Menschen des 21. Jahrhunderts noch mit den Texten der Heiligen
Schrift? Wie eng ist die Verbindung und Verknüpfung von Bibel
und Religionsunterricht? Wie viel „Bibel“ kommt im RU vor, welche
Geschichten und Texte setzen wir zu welchem Ziel und Zwecke ein?
Beobachtungen, Gedanken, Hinweise und Informationen werden von
der Referentin des Vormittags Angelika Magnes geboten und am Nachmittag
gibt es zwei Workshops, die das Themenfeld praxisorientiert
bearbeiten.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes, Dipl.-Päd. Melanie Kulmer,
Dipl.-Päd. Max Klammler
Leiterin: Dipl.-Päd. Monika Reithofer
................................................................................
Ideenbörse Fastenzeit
5355013
Pfarrzentrum
Gleisdorf
Hauptplatz 4
8200 Gleisdorf
Mi 26.02.2014
15:00 - 18:15
Ein kreativer Tauschmarkt für gute, alte und originelle neue Zugänge zur Fastenzeit. Das
Treffen im vorigen Jahr über kreative Adventzugänge war so erfolgreich, dass wir heuer
uns der Fastenzeit zuwenden. Gefragt sind unkonventionelle Ideen, sinnvolle Vorschläge
für Arbeiten in den unterschiedlichsten Schulstufen. Eindringlich sind alle TeilnehmerInnen
eingeladen, konkrete Tipps und Ideen mitzubringen, eventuell sogar das eine oder andere
konkrete Beispiel zum Vorzeigen und Appetitmachen. Wer mit einem Stick kommt,
kann sicher schnell und unkompliziert den einen oder anderen Impuls mitnehmen.
Leiterin: Dipl.-Päd. Bernadette Höfler
Für RL aller Schultypen (APS, ABMHS, …) der ARGEs Gleisdorf und Weiz
...............................................................................
Ideenbörse Fastenzeit
5355014
Pfarrhof Birkfeld
Hauptplatz 12
8190 Birkfeld
Do 27.02.2014
15:00 - 18:15
Ein kreativer Tauschmarkt für gute, alte und originelle neue Zugänge zur Fastenzeit. Das
Treffen im vorigen Jahr über kreative Adventzugänge war so erfolgreich, dass wir heuer
uns der Fastenzeit zuwenden. Gefragt sind unkonventionelle Ideen, sinnvolle Vorschläge
für Arbeiten in den unterschiedlichsten Schulstufen. Eindringlich sind alle TeilnehmerInnen
eingeladen, konkrete Tipps und Ideen mitzubringen, eventuell sogar das eine oder andere
konkrete Beispiel zum Vorzeigen und Appetitmachen. Wer mit einem Stick kommt,
kann sicher schnell und unkompliziert den einen oder anderen Impuls mitnehmen.
Leiterin: Dipl.-Päd. Rosa-Maria Lackner
Für RL aller Schultypen (APS, ABMHS, …) der ARGEs Birkfeld, Hartberg, Vorau und
Waltersdorf
................................................................................
RU krea(k)tiv: Als die Welt entstand …
5355015
Die biblischen Gleichnis- und Wundererzählungen zeigen Menschen in unterschiedlichen
Facetten mit ihren Zweifeln und Ängsten, in ihrer ganzen Ohnmacht und in ihrem starken
Pfarrheim
Glauben. Der Kurs aus der Reihe RU krea(k)tiv möchte die TeilnehmerInnen anregen,
Dechantskirchen
die unterschiedlichen Welt- und Gottesbilder sowie die Schöpfungsmythen entdecken
8241 Dechantskirchen
und sich in diesen Texten wiederzufinden; die Verbindung zur Gegenwart und den Problemen
des Natur- und Umweltschutzes zu knüpfen; im kreativen Tun Impulse für die
Mi 07.05.2014
15:00 - 18:15 Auseinandersetzung im Religionsunterricht zu finden.
Walter Prügger
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiterin: Dipl.-Päd. Alexandra Hofer
Angelika Magnes, Melanie Kulmer,
Max Klammler
108
Regionale Fortbildung
2013/2014
von der sprache meine nabelschnur zur welt – gertrude grossegger & ihre texte
5355016
Wir kennen sie. Wir schätzen sie. Wir lieben ihre Sprache. Ihre kostbaren Gedichte.
Diese wunderbaren Klangkörper der Kommunikation. Wir spüren, wie sie ringt; um ihre
Festsaal der
Sprache zu finden, um sich in der Sprache zu verirren. Wir wollen mit ihr wandern und
RAIBA Gleisdorf in ihren Sprachräumen unterwegs sein. „ich gebe der sprache meine hand“, schreibt sie.
8200 Gleisdorf Wir ziehen den Hut und lauschen den Farben ihrer Gedichte. Begegnung ist angesagt.
Mi 07.05.2014 Eine Expedition in den geheimnisvollen Kosmos der Gertrude Grossegger. Dazu bist du
15:00 - 18:00 und du und du eingeladen.
Gertrude
Grossegger
• Vortragende: Gertrude Grossegger
Leiterin: Dipl.-Päd. Bernadette Höfler
Region Südsteiermark
Regionaler Studientag. Plenum: Das Buch der Tradition – die Bibel
5356000
Bildungshaus
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Mo 27.01.2014
09:00 - 12:30
„Texte sind Geschenke.“ Um wie viel mehr gilt dies für ein Buch, das aufgrund seiner
jahrtausendealten Tradition bis heute höchste Wertschätzung erfährt. Die Betonung der
Tradition inkludiert auch mögliche Barrieren im Verstehen biblischer Geschichten. Über
alle Schwierigkeiten hinweg ist die Botschaft der Bibel eine bleibende und von daher eine
nicht veränder- oder adaptierbare. Unerlässlich ist deren Aktualisierung. Anliegen, Fragen
und Interessen der AdressatInnen im Jetzt bilden den hermeneutischen Schlüssel für die
Vermittlung zwischen Text und LeserIn. Nur unter dieser Prämisse kann eine „Übersetzung“
in die Gegenwart gelingen. Diesen Fragestellungen wird die Referentin nachgehen
– inklusive einer Vorstellung von aktueller Literatur und Entwicklungen zum Thema. Am
Nachmittag wird das Thema in drei Workshops praxisorientiert vertieft.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Regionaler Studientag: Workshops
5356001
Bildungshaus
Schloss Seggau
Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Mo 20.01.2014
14:00 - 17:30
Am Nachmittag vertiefen Gabriele Kraxner-Zach (Bibliolog – „Weil
jede/r was zu sagen hat!“), Walter Prügger (ausgewählte biblische Themen
im Religionsunterricht) und Herbert Stiegler (ausgewählte Filme
und neue Medien zu biblischen Themen) die religionspädagogischen
Perspektiven der Tagung. Die Teilnahme erfolgt nach den Anmeldungen
über PH-online.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Gabriele Kraxner-Zach, FI Dipl.-Päd. Walter
Prügger, MA; Mag. Herbert Stiegler
Leiter: Mag. Herbert Stiegler
................................................................................
Supervision – personbezogene Berufsbegleitung
5356002
Pfarrhof Feldbach
Pfarrgasse 3
8330 Feldbach
Mi 16.10.2013
Mi 19.02.2014
Mi 09.04.2014
jeweils 15:30 - 18:45
Austausch von Erfahrungen und Tipps, Möglichkeiten von Problemlösung in einer
gruppe, in der man sich verstanden fühlt, ist die Devise dieser Veranstaltung. Diese personenbezogene
Berufsbegleitung ist über alle Schultypen hinweg gedacht.
• Vortragender: Mag. Dr. Ludwig Zeier
Leiter: Dipl.-Päd. Erich Edelsbrunner
Angelika Magnes
Gabriele
Kraxner-Zach,
Walter Prügger,
Herbert Stiegler
Ludwig Zeier
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at
Regionale Fortbildung
109
ARGE Feldbach: Gut informiert ins neue Schuljahr
5356003
Pfarrhof Feldbach
Pfarrgasse 3
8330 Feldbach
Zu Beginn des Arbeitsjahres 2013/14 sollen alle ReligionslehrerInnen auf einer gemeinsamen
Informationsbasis in das neue Schuljahr gehen können. Deshalb stehen auf dem
Programm berufsspezifische Informationen, die Schwerpunkte des Landesschulrates, der
Diözese, des BASB und der KPH, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und
Erfahrungsaustausch mit FI Walter Prügger.
Fr 20.09.2013
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
14:30 - 17:00 Walter Prügger
Leiter: Dipl.-Päd. Erich Edelsbrunner
................................................................................
ARGE Bad Radkersburg: Gut informiert ins neue Schuljahr
5356004
Pfarrhof Straden
8345 Straden 1
Mo 23.09.2013
15:00 - 18:15
Zu Beginn des Arbeitsjahres 2013/14 sollen alle ReligionslehrerInnen
auf einer gemeinsamen Informationsbasis in das neue Schuljahr gehen
können. Deshalb stehen auf dem Programm berufsspezifische Informationen,
die Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese, des
BASB und der KPH, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch
und Erfahrungsaustausch mit FI Helene Loidolt.
• Vortragende: FI Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA; Mag. Herbert Stiegler
Leiterin: Dipl.-Päd. Silvia Promitzer
................................................................................
ARGE Leibnitz: Gut informiert ins neue Schuljahr
5356005
Pfarrhof Mettersdorf
8092 Mettersdorf
am Saßbach 45
Mi 25.09.2013
15:00 - 18:15
Zu Beginn des Arbeitsjahres 2013/14 sollen alle ReligionslehrerInnen
auf einer gemeinsamen Informationsbasis in das neue Schuljahr gehen
können. Deshalb stehen auf dem Programm berufsspezifische Informationen,
die Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese, des
BASB und der KPH, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch
und Erfahrungsaustausch mit FI Helene Loidolt und mit Dechant Wolfgang
Koschat.
• Vortragende: FI Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA; Mag. Herbert Stiegler
Leiterin: Dipl.-Päd. Barbara Obendrauf
................................................................................
ARGE Graz-Land: Gut informiert ins neue Schuljahr
5356006
Pfarrhof Kalsdorf
Hauptstraße 128
8401 Kalsdorf
Do 26.09.2013
15:00 - 18:15
Zu Beginn des Arbeitsjahres 2013/14 sollen alle ReligionslehrerInnen
auf einer gemeinsamen Informationsbasis in das neue Schuljahr gehen
können. Deshalb stehen auf dem Programm berufsspezifische Informationen,
die Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese, des
BASB und der KPH, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch
und Erfahrungsaustausch mit FI Helene Loidolt.
• Vortragende: FI Dipl.-Päd. Helene Loidolt, MA; Mag. Herbert Stiegler
Leiterin: Dipl.-Päd. Elfriede Stepanek
................................................................................
Wenn das Leben schwer wird. Umgang mit Krisen bei Kindern und Jugendlichen
5356007
Pfarrhof Mureck
Kirchenplatz 1
8480 Mureck
Mo 21.10.2013
15:00 - 18:30
Das Erleben akuter Krisensituationen, Trennungen in der Familie, Mobbingerfahrungen,
das Erleben von traumatisierenden Lebensereignissen erschüttern das seelische Gleichgewicht
von Kindern und Jugendlichen in hohem Maße. Wie muss Krisenintervention bei
Kindern und Jugendlichen gestaltet sein? Welche Formen der Intervention bieten Kindern
Hilfestellungen bei der Bewältigung von Notsituationen?
• Vortragende: Mag. Elisabeth Lienhart
Leiterin: Dipl.-Päd. Silvia Promitzer
Helene Loidolt, Herbert Stiegler
Helene Loidolt, Herbert Stiegler
Helene Loidolt, Herbert Stiegler
Elisabeth Lienhart
110 REgionale Fortbildung
2013/2014
Spiele und soziale Spiele für den RU
5356008
Kultursaal Straß
Attemsallee 2b
8472 Straß
Mi 13.11.2013
15:00 - 18:30
5356009
Pfarrhof Kalsdorf
Hauptstraße 128
8401 Kalsdorf
Di 25.02.2014
15:00 - 18:15
Dieses Seminar will Spiele vorstellen, die zur Weiterentwicklung, zum Sichtbarmachen
und zur Verbesserung des täglichen Miteinanders von Kindern unter sich und von Kindern
und ihren PädagogInnen beitragen können. Der Schwerpunkt dabei liegt gezielt im
Kennenlernen und Ausprobieren der Spiele, unterstützt von knappen Theorieblöcken.
• Vortragende: Nadja Krendl, MMA
Leiterin: Dipl.-Päd. Gertrude Janics
Bequeme Kleidung, (Turn-)schuhe für drinnen und draußen
Nadja Krendl
................................................................................
„Heutige spirituelle LehrerInnen, die (weltweit Millionen) Menschen bewegen.”
LehrerInnen wie Neale Donald Walsch, Ekkhart Tolle, Barbara Marx Hubbard erreichen
weltweit Millionenauflagen und vermitteln religionsübergreifende spirituelle Weisheiten,
die Menschen verschiedenster kultureller Hintergründe ansprechen. Sie treffen die Fragen
der Menschen und beantworten diese durchaus praxisorientiert und einleuchtend.
Die Botschaft Christi spielt dabei eine gewichtige Rolle, sie kommt aber ohne das institutionell
kirchliche Gewand. Für die christliche Verkündigung im Religionsunterricht ist die
etwas andere Perspektive aber durchaus hilfreich.
• Vortragende: Mag. Birgit Lesjak-Ladstätter
Leiterin: Dipl.-Päd. Elfriede Stepanek
................................................................................
Friedenserziehung im Religionsunterricht 2
5356010
Pfarrhof
Kirchberg a. d. Raab
8324 Kirchberg 71
Do 06.03.2014
15:00 - 18:30
Prävention ist die eleganteste Art der Konfliktlösung. Bei diesem Seminar werden wir
den Ansatz „Handeln im Spiel“ genauer kennenlernen und vertiefen. Mit verschiedenen
Spielen und Übungen schaffen wir Verbindungen zu christlichen Wertvorstellungen. Es
geht um die Förderung von sozialer Kompetenz (Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwert,
Erkennen von eigenen Verhaltenstendenzen und Eröffnen neuer Verhaltensmöglichkeiten,
Trainieren der Kooperationsfähigkeit, Bewusstmachen der Folgen des eigenen
Handelns, u.v.m.). Ziel ist es, Lerninseln innerhalb des Schulalltags zu schaffen, die Selbstund
Gemeinschaftserfahrung wie auch Selbstreflexion ermöglichen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiter: Dipl.-Päd. Erich Edelsbrunner
................................................................................
Praktisch einfach – einfach praktisch: Pfingsten
5356011
HS Deutsch Goritz
Nr. 63
8483 Deutsch Goritz
Mo 31.03.2014
15:00 - 18:15
In diesem Seminar werden praktische und praxiserprobte Impulse aus
dem BE- und RL-Schulalltag der VS-Schulschwestern Graz-Eggenberg
vorgestellt. Pfingsten: traditionell, sensationell, originell. Wir wollen der
göttlichen „Power“ auf den Grund gehen und unsere Kräfte und die
der Schüler stärken. Die Impulse eignen sich auch für Sekundarstufe I.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Ursula Sitner, Dipl.-Päd. Odilie Planitzer
Leiterin: Dipl.-Päd. Marianne Düss
................................................................................
5356012
Pfarrhof St. Peter
am Ottersbach
Petersplatz 1
8093 St. Peter a.O.
Di 24.06.2014
08:00 - 18:00
Reisen bildet und schafft Gemeinschaft
Bildungsfahrt aller hauptamtlichen MitarbeiterInnen, ReligionslehrerInnen und pastoralen
MitarbeiterInnen im Dekanat Bad Radkersburg.
• Vortragender: Mag. Wolfgang Toberer
Leiter: Mag. Wolfgang Toberer
Birgit Lesjak-
Ladstätter
Alexander Resch
Ursula Sitner, Odilie Planitzer
Wolfgang Toberer
500 535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at
Regionale Fortbildung
111
Reisen bildet und schafft Gemeinschaft
5356013
Pfarrhof Feldbach
Bildungsfahrt aller hauptamtlichen MitarbeiterInnen, ReligionslehrerInnen und pastoralen
Pfarrgasse 3
MitarbeiterInnen im Dekanat Feldbach.
8330 Feldbach
• Vortragender: Mag. Friedrich Weingartmann
Di 24.06.2014
Leiter: Dipl.-Päd. Erich Edelsbrunner
08:00 - 18:00 Friedrich Weingartmann
Region Weststeiermark
5357001
Pfarrhof Voitsberg
Conrad-von-Hötzendorfstraße
25
8570 Voitsberg
Mi 25.09.2013
15:00 - 18:15
ARGE Voitsberg: Gut informiert und bestärkt ins neue
Schuljahr
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese und
des Schulamtes, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch
mit dem Fachinspektor.
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Herbert Grassegger
Leiter: Dipl.-Päd. Josef Watz
................................................................................
5357002
Pfarrzentrum Wies
Marktplatz 1
8551 Wies
Do 26.09.2013
15:00 - 18:15
ARGE Deutschlandsberg: Gut informiert und bestärkt ins
neue Schuljahr
Berufsspezifische Informationen, Schwerpunkte des Landesschulrates, der Diözese und
des Schulamtes, allgemeine Mitteilungen und Zeit für Gespräch und Erfahrungsaustausch
mit dem Fachinspektor.
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Herbert Grassegger
Leiterin: Dipl.-Päd. Sibylla Rainer
................................................................................
Wie lang ist die Ewigkeit? Wer ist eigentlich Gott? Philosophieren und Theologisieren
mit Kindern im RU
5357003
Pfarrzentrum Wies
Marktplatz 1
8551 Wies
Di 12.11.2013
15:00 - 18:15
Gerade der Religionsunterricht kann vielfältige Impulse bieten, sich mit großen Fragen
auseinander zu setzen, um philosophisch/theologisch ins Gespräch zu kommen. Mit Hilfe
von erprobten Materialien und “frag-würdigen” biblischen Erzählungen soll die Lust am
Nachdenken und Antwortsuchen geweckt und gestärkt werden.
• Vortragende: Dipl.-Päd. Irene Pack
Leiterin: Dipl.-Päd. Elisabeth Kovacs
................................................................................
Inneres Feuer, erfrischende Quelle – meine Ressourcen
5357004
Pfarrhof Voitsberg
Conrad-von-Hötzendorfstraße
25
8570 Voitsberg
Mi 20.11.2013
Mi 30.04.2014
jeweils 15:00 - 18:15
Unser Alltag fordert uns auf unterschiedlichen Ebenen. Wir erwarten oft unbewusst,
im beruflichen Umfeld genauso behandelt zu werden wie im Familien- oder Freundeskreis.
Das kann zur Frustquelle werden. Um unser inneres Feuer und unsere nährenden
Quellen lebendig zu erhalten, wollen wir uns in einer wohlwollenden Atmosphäre mit
unserem Energiehaushalt beschäftigen und dabei den Humor nicht zu kurz kommen
lassen. Es soll Zeit und Raum geben, um von Konflikten zu erzählen und konstruktive
Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Durch einen Blick von außen lassen sich oftmals neue
Antworten finden. Mit unterschiedlichen Impulsen, die auch im schulischen Alltag nützlich
sein können, stärken wir unsere Ressourcen.
• Vortragender: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Leiter: Dipl.-Päd. Karl-Heinz Lipp und Dipl.-Päd. Sibylla Rainer
Herbert Grassegger
Herbert Grassegger
Irene Pack
Alexander Resch
112 regionale fortbildung
2013/2014
Das Buch der Tradition – die Bibel. Kraftquelle, Steinbruch und/oder Brücke für
die Zukunft des Glaubens
5357005
Pfarrzentrum Lannach
Kirchplatz 2
8502 Lannach
Do 23.01.2014
09:00 - 17:00
„Ich bin davon überzeugt, dass die Bibel immer schöner wird, je mehr man sie versteht,
je mehr man einsieht und anschaut, …“, schrieb schon Johann Wolfgang von Goethe.
Was ist aus der Bibel geworden, diesem faszinierenden unausschöpfbaren Buch der Tradition?
Ein verstaubtes Pflichtexemplar, ein wenig beachtetes Firmgeschenk? Wie weit
ist die Bibel noch ein Teil bzw. Objekt der Tradition? Leben die Menschen des 21. Jahrhunderts
noch mit den Texten der Heiligen Schrift? Wie eng ist die Verbindung und Verknüpfung
von Bibel und Religionsunterricht? Wie viel „Bibel“ kommt im RU vor, welche
Geschichten und Texte setzen wir zu welchem Ziel und Zwecke ein? Beobachtungen,
Gedanken, Hinweise und Informationen werden von der Referentin des Vormittags Angelika
Magnes geboten und am Nachmittag gibt es zwei Workshops, die das Themenfeld
praxisorientiert bearbeiten.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes
Leiter: Dipl.-Päd. Josef Watz
................................................................................
Ein Buch ist mehr als ein Buch. Bilderbücher für den Religionsunterricht in VS und NMS
5357006
Pfarrhof
Deutschlandsberg
Schulgasse 11
8530 Deutschlandsberg
Mi 12.03.2014
15:00 - 18:15
Sie „spielen“ in einer eigenen Liga, die märchenhaft schön illustrierten Bücher für Kinder,
die Bilderbücher. Jeder von uns kennt mindestens ein faszinierendes Beispiel, eines, das
hängengeblieben ist, und in der Hinführung zum Buch, zum Lesen eine entscheidende
Rolle spielt(e). Sie sind einfach oder üppig, schräg, lustvoll oder ausufernd phantastisch!
Bilderbücher laufen nicht weg, lassen sich 1000mal aufblättern und transportieren so
viele menschliche und religiöse Grundwahrheiten, dass es kein Wunder ist, dass wir sie
lieben! Und jedes Jahr erscheinen neue und erweitern unser Staunen! Roswitha Pendl-
Todorovic zeigt uns ihre Lieblingsbücher, was sie an ihnen schätzt, wie man mit ihnen und
mit den Kindern im RU damit arbeiten kann. Wer da nicht dabei ist, versäumt alles!
• Vortragende: Prof. Mag. Roswitha Pendl-Todorovic
Leiter: Dipl.-Päd. Karl-Heinz Lipp
................................................................................
ARGE Rein: Gut informiert und bestärkt ins neue Schuljahr
5357007
Pfarrhof Rein
8103 Rein 1
Di 17.09.2013
15:00 - 18:00
Am Beginn des heurigen Arbeitsjahres steht wieder das traditionelle Treffen mit dem
zuständigen Fachinspektor Walter Prügger, um in aller Offenheit schulpolitische Entwicklungen,
berufsspezifische Initiativen, eventuelle personalpolitische Realitäten und wichtige
inhaltliche Schwerpunkte für den Religionsunterricht im Arbeitsjahr 2013/14 zu erörtern.
Nach den Informationen ist Zeit für Austausch und Anfragen eingeplant.
• Vortragender: FI Dipl.-Päd. Walter Prügger, MA
Leiterin: Dipl.-Päd. Maria Reisner
Angelika Magnes
Roswitha Pendl-
Todorovic
Walter Prügger
535 Fortbildung Religionslehrerinnen
www.kphgraz.at regionale fortbildung 113
114
2013/2014
600
Fortbildung allgemein
i
m Bereich des allgemeinen Fortbildungsangebotes fi nden Sie gemischte Angebote, die sich an LehrerInnen, Religionslehrerinnen
aber auch an Kindergartenpädagoginnen und Sozialpädagoginnen richten.
• Anmeldezeitraum: 15.06.2013 bis 22.09.2013
Bei der Anmeldung in PH-Online fi nden Sie dabei stets zwei Gruppen:
• lehrerinnen mögen sich im edaV (elektronisches dienstauftragsverfahren) anmelden.
• Kindergartenpädagoginnen sowie Sozialpädagoginnen mögen sich im odaV (ohne dienstauftragsverfahren) anmelden.
Fortbildung allgemein
600
Frühe Bildung
„Marie forscht“ – Naturwissenschaft im Kindergarten und Schuleingangsbereich
6001010
Do 24.10.2013
6001011
Do 28.11.2013
jeweils 14:00 - 17:30
KPh graz
diese fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei teilen. bitte melden Sie sich für beide
teile an: 6001010 24.10.2013
6001011 28.11.2013
experimentierwerkstatt: erarbeiten eines naturwissenschaftlichen Moduls (themen aus
dem biochemischen bereich) gemeinsam mit dem offenen labor graz; Praktische anregungen,
Spielideen, usw.; erprobung im Workshop, umsetzung des Modules in Kindergärten/Volksschulen;
gemeinsames dokumentieren des forschungsfortschrittes in
Schule und Kindergarten
• Vortragende: dipl.-Päd. rosina haider, Ma; Maria Magdalena Klicznik, MSc
leiterin: dipl.-Päd. rosina haider, Ma
Kiga, VS
es wird ein Materialkostenbeitrag eingehoben.
................................................................................
Kinder zum Forschen bringen! NiK/NiG und TiK/TiG 4-8
6001012
Di 22.10.2013
6001013
Mi 15.01.2014
jeweils 14:30 - 18:00
Kindergarten d. Marktgemeinde
lieboch
Josef-Mihalits-Str. 10
8501 lieboch
diese fortbildungsveranstaltung besteht aus zwei teilen. bitte melden Sie sich für beide
termine an: 600.1012 22.10.2013
600.1013 15.01.2014
Kennen lernen von spannenden und lustigen experimenten im bereich der naturwissenschaft
und der technik. impulse für die durchführung von eigenen naturwissenschaftlichen
Projekten für die altersgruppe der 4- bis 8jährigen Kinder mit pädagogischer und
fachdidaktischer Begleitung. Danach gibt es eine abschließende Präsentation der durchgeführten
Projekte und neue inputs.
• Vortragende: hol dipl.-Päd. Johann eck, dipl.-Päd. dr. elfriede amtmann, MSc
leiterin: dipl.-Päd. dr. elfriede amtmann, MSc
Kiga, VS
rosina haider, Maria
Magdalena Klicznik
Johann eck,
elfriede amtmann
116 fortbildung allgeMein
2013/2014
Lerngarten – Elektrizität
6001014
Kraftwerk Arnstein
Teigitschstraße 53
8570 Voitsberg
Fr 25.10.2013
14:30 - 18:00
Kennenlernen des Wasserkraftwerks „Arnstein“ und des pädagogischen Konzepts „Lerngarten
Elektrizität“ vor Ort Versuche zum Thema „Elektrizität“ nach den Prinzipien des
entdeckenden und handlungsorientierten Lernens durchführen. Bei Interesse Planung
eines Lehrausgangs unter Einbeziehung der kennengelernten Experimente/Versuche.
• Vortragende: HOL Dipl.-Päd. Johann Eck
Leiterin: Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
Kiga, VS
Johann Eck
................................................................................
Interessensprofil – Ein Screening um kindliche Entwicklung zu erfassen und begleiten
6001015
Mi 13.11.2013
17:45 - 21:00
KPH Graz
6001016
Mi 05.02.2014
17:45 - 21:00
6002010
Mi 12.03.2014
15:45 - 19:00
Kindergarten d. Markt -
gemeinde Lieboch
Josef-Mihalits-Str. 10
8501 Lieboch
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie
sich für alle drei Termine an: 6001015 13.11.2013
6001016 05.02.2014
6002010 12.03.2014
Beobachtung von Kindern ist neben der alltäglichen pädagogischen
Aufgabe eine große Herausforderung. Gängige Instrumentarien sind
zu zeitintensiv – so lautet der Tenor der PädagogInnen. Deshalb erproben
wir ein handhabbares Screening für die Sicherstellung des
Entwicklungsfortschritts von Kindern in vorschulischen Bildungs- und
Betreuungsangeboten sowie für die Transition vom Kindergarten zur
Schule. PädagogInnen und Eltern können damit Förderangebote in
der kindlichen Umgebung schaffen oder Entscheidungen für weitere
spezifische Abklärungen bezüglich der kindlichen Entwicklung und Bedürfnisse
treffen.
Luise Hollerer, Elfriede Amtmann,
Waltraud Hösele
• Vortragende: Dr. Luise Hollerer, Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc;
Waltraud Hösele
Leiterin: Prof. Dr. Luise Hollerer
Kiga, VS
................................................................................
Mürztal: Interessensprofil – Ein Screening um kindliche Entwicklung zu erfassen
und begleiten
6001017
Mi 20.11.2012
6002011
Mi12.03.2014
jeweils 14:30 - 18:00
Pfarrkindergarten
St. Lorenzen i.
Mürztal
Hauptstraße 3
8643 St. Lorenzen
6001018
Mi 12.02.2014
e-learning
Diese Fortbildungsveranstaltung besteht aus 3 Teilen. Bitte melden Sie sich für alle drei
Termine an: 6001017 20.11.2013
6001018 12.02.2014
6002011 12.03.2014
Beobachtung von Kindern ist neben der alltäglichen pädagogischen Aufgabe eine große
Herausforderung. Gängige Instrumentarien sind zu zeitintensiv – so lautet der Tenor
der PädagogInnen. Deshalb erproben wir ein handhabbares Screening für die Sicherstellung
des Entwicklungsfortschritts von Kindern in vorschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten
sowie für die Transition vom Kindergarten zur Schule. PädagogInnen
und Eltern können damit Förderangebote in der kindlichen Umgebung schaffen oder
Entscheidungen für weitere spezifische Abklärungen bezüglich der kindlichen Entwicklung
und Bedürfnisse treffen.
• Vortragende: Dr. Luise Hollerer, Dipl.-Päd. Dr. Elfriede Amtmann, MSc
Leiterin: Sonja Hirzberger
Kiga, VS
Luise Hollerer,
Elfriede Amtmann
600 Fortbildung Allgemein
www.kphgraz.at Fortbildung Allgemein 117
Training zur Gewaltprävention: ELLA: Emotionale Kompetenz bei 3- bis 6-Jährigen
6001019
KPH Graz
Do 21.11.2013
15:45 - 19:00
In dieser Fortbildungsveranstaltung erhält man einen theoretischen Überblick zum Erwerb
emotionaler Kompetenzen, lernt unter anderem das Training zur Gewaltprävention
kennen und erhält Einblicke in bisherige Forschungsergebnisse. Es findet auch eine
intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Modulen des Trainings sowie deren Methodik
statt. Im Seminar bekommt man Anregungen, die rasch und einfach in der eigenen
Praxis umsetzbar sind (Spielideen, Materialien).
• Vortragende: Verena Kerbl
Leiterin: Verena Kerbl
Kiga, VS
Verena Kerbl
Integrative Gestaltpädagogik
Ins Leben kommen – von der Enge und Weite des Lebens
6001040
Galerie Reitbauer
Kaiserfeldgasse 15
8190 Birkfeld
Fr 04.10.2013
15:00 - 18:30
Narrative Bilder der Jonaerzählung der Bibel vom Sterben und Neuwerden,
narrative Batiken zur Jonaerzählung in Korrelation mit Erfahrungen
und Wahrnehmungen des eigenen Lebens.
• Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Albert Höfer, Anne Seifert
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Semmler
IIGS – Institut für integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge
– Landesgruppe Steiermark
alle Schultypen, KIGA
................................................................................
Ver-geben als Psychohygiene . Eine praktische Einführung
6001041
KPH Graz
Di 05.11.2013
18:30 - 21:00
In diesem Workshop arbeiten wir mit einem einfachen und erstaunlich wirksamen Ritual
des Vergebens, das auf der humanistischen Psychologie sowie der jüdischen Gebetstradition
beruht. Zentrierungs-Übungen, praktische Demonstration
• Vortragender: Mag. Aron Saltiel
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Semmler-Bruckner
IIGS – Institut für integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge – Landesgruppe
Steiermark
alle Schultypen, KIGA
................................................................................
Strukturiertes Drama – eine dramapädagogische Spielerfahrung
6001042
KPH Graz
Di 14.01.2014
18:30 - 21:00
Dramapädagogik ist eine ganzheitliche, kreative und ästhetische Lehr- und Lernmethode,
die Spielen und Darstellen im Unterricht miteinschließt. Der Schwerpunkt dramapädagogischer
Methoden im Unterricht liegt im Prozess und nicht an (einem Publikum) vorzeigbaren
Ergebnissen. Diese Art des Unterrichts unterstützt gleichermaßen das Lernen
im affektiven, sozialen und kognitiven Bereich und initiiert selbständiges Lernen durch
theatralische, darstellerische, soziale und kommunikative Elemente. Verschiedenste Themenkreise
können so erforscht und durch das Spiel beleuchtet werden. „Strukturiertes
Drama“ ist eine dramapädagogische Form, die mit einer strukturierten „Spielgeschichte“
den Einstieg in einen Erfahrungsprozess ermöglicht. Die Methode wurde im Jänner 2013
am Beispiel einer „Spielgeschichte“ vorgestellt und kann nun an einem weiteren Abend
vertiefend erfahren werden. Ein Einstieg in die Methode ist an diesem Abend aber ebenso
möglich.
• Vortragender: Mag. Stefan Egger
Leiterin: Dipl.-Päd. Irmgard Pucher
IIGS – Institut für integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge – Landesgruppe
Steiermark
alle Schultypen, KIGA
Albert Höfer, Anne Seifert
Aron Saltiel
Stefan Egger
118
Fortbildung Allgemein 2013/2014
Rohstoff Mensch – Stammzellen als Hoffnungsträger in der Medizin
6002040
KPH Graz
Di 11.03.2014
18:30 - 21:00
In der Integrativen Gestaltpädagogik geht es immer um den ganzen Menschen als Leib-
Seele-Geist-Einheit. Neue wissenschaftliche Möglichkeiten stellen uns immer wieder vor
völlig neue Fragestellungen, die es achtsam zu beachten gilt, damit der Mensch nicht
einseitig reduziert wird: Grundlagen der Reproduktionsbiologie, Stammzellenforschung.
• Vortragender: Dr. Gottfried Dohr
Leiterin: Dipl.-Päd. Brigitte Semmler
IIGS – Institut für integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge – Landesgruppe
Steiermark
alle Schultypen, KIGA
................................................................................
Im Wechsel zwischen Innen und Außen
6002041
KPH Graz
Di 06.05.2014
18:30 - 21:00
Solidarität leben
Was Menschen innerlich beschäftigt, was sie denken, fühlen, ersehnen
und hoffen etc. kommunizieren sie zunächst körperlich, bevor sie dies
sprachlich zum Ausdruck bringen. Auf dieses Wechselspiel von Innen
und Außen wollen wir uns im Tanz einlassen.
• Vortragende: Barbara Kickmayer, Dipl-Päd. Gabriele Kraxner-Zach
Leiterin: Dipl.-Päd. Irmgard Pucher
IIGS – Institut für integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge
– Landesgruppe Steiermark
alle Schultypen, KIGA
SOLIDARITÄT leben: Die Basisgemeinde als lebendige Verwirklichung von Kirche
6001043
KPH Graz
Do 17.10.2013
16:00 - 18:30
Beim ersten Termin der Solidaritätsgruppe „EINE WELT“ werden die Entstehung der
Basisgemeinden in Lateinamerika und deren Impulse aus der Befreiungstheologie vorgestellt:
Welche Rolle spielt die Bibel hinsichtlich der Veränderung des Lebens und der
gesellschaftlichen Strukturen? Wie sehen Arbeitsweisen und Strukturen der Basisgemeinden
aus? Können Basisgemeinden heute als Modell einer Kirche weltweit gesehen werden
und welche Impulse ergeben sich für das Leben in unserer schulischen Wirklichkeit
und in den Pfarren?
• Vortragender: Dr. Kurt Zisler
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
SOLIDARITÄT leben: „Jugend Eine Welt“ Don Boscos, das Straßenkinder-Projekt
der Salesianer in Ecuador, Freiwilligen-Projekte in Guatemala und Mexiko
6001044
KPH Graz
Do 12.12.2013
16:00 - 18:30
Projekte, in denen sich Jugendliche freiwillig in verschiedenen Ländern der EINEN WELT
engagieren, werden vorgestellt: Im Straßenkinder-Projekt in Quito (Ecuador), in den
Freiwilligen-Projekten in Guatemala und Mexiko zeigen sich österreichische Jugendliche
solidarisch und leben mit Kindern und Jugendlichen. Ermöglicht wird in diesen Projekten
viel mehr als „nur“ ein Dach über den Kopf, eine warme Mahlzeit und Schutz vor Gewalt
in der Familie. Durch Schulbildung werden Lebenschancen eröffnet.
• Vortragende: Matthias Ranz, Carina Kreiner, Eva Papic
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Gottfried Dohr
Barbara Kickmayer, Gabriele
Kraxner-Zach
Kurt Zisler
Matthias Ranz
600 Fortbildung Allgemein
www.kphgraz.at Fortbildung Allgemein 119
SOLIDARITÄT leben: Familienfasttag der kfb und „Sei so frei“ der KMB
6002042
KPH Graz
Do 27.03.2014
16:00 - 18:30
Die Katholische Aktion, insbesondere die Katholische Frauenbewegung
(kfb) und die Katholische Männerbewegung (KMB) engagieren
sich für weltweites solidarisches Handeln. Sichtbar wird dies z.B. in
den Projekten der kfb zum Familienfasttag und der Adventaktion „Sei
so frei“ der KMB, die vorgestellt werden.
• Vortragende: Angela Lienhart, Mag. Peter Schlör
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
................................................................................
SOLIDARITÄT leben: Maria × 4 – Die biblische Maria und ihre Bedeutung für
die Befreiungstheologie
6002043
KPH Graz
Do 15.05.2014
16:00 - 18:30
An diesem Nachmittag wird es darum gehen, die unterschiedlichen
facetten der Mirjam aus Nazareth, wie sie die vier Evangelisten zeichnen,
im Hinblick auf befreiungstheologische Gesichtspunkte zu skizzieren.
Einen ganz besonderen Rang nimmt dabei Maria im Lukasevangelium
ein, die sich im Magnifikat zu einer Künderin der Umkehrung aller
ungerechten und menschenunwürdigen Verhältnisse macht und so bis
heute Menschen in ihrer Sehnsucht und ihrem Streben nach Freiheit
und Befreiung inspiriert.
• Vortragende: Mag. Angelika Magnes, Dr. Josef Harg
Leiterin: Mag. Angelika Magnes
Angela Lienhart, Peter Schlör
Angelika Magnes, Josef Harg
Religion – Spiritualität – Exkursion
Brauchen Kinder Religion? – Praktische Perspektiven religiöser Erziehung in Familie,
Schule und Pfarre
6001044
KPH Graz
Mi 13.11.2013
19:30 - 21:00
Religiöse Erziehung spielt sich sowohl in der Familie, im Lebensraum Schule, aber auch
außerhalb ab. Kinder haben religiöse Fragen und wollen in ihrem Fragen begleitet werden.
In einer säkularen Gesellschaft verstummt die Frage nach Gott und Kinder werden
in ihrem Fragen und Suchen oft allein gelassen. In diesem Vortrag und im Gespräch sollen
Notwendigkeiten, Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven religiöser Erziehung bei
Kindern aufgezeigt werden.
• Vortragender: Univ.Prof. Dr. Albert Biesinger
Leiter: Prof. Johann Neuhold
Pastoralamt, Familienreferat und Kath. Bildungswerk der Diözese Graz-Seckau
................................................................................
Tanzend im Frühling „aufblühen“
6002050
KPH Graz
Sa 29.04.2014
09:00 - 15:30
Wir tauchen im kreativen Ausdruckstanz bewegt ein in die Energien des Frühlings. Die
Frühlingssonne lässt sie zart erblühen, die Knospen in unserem Lebensgarten. Die Sehnsucht
nach Wachstum wird geweckt, in der Natur und auch in uns selbst. Wohin wollen
wir austreiben? Was möchte aufblühen? Was nährt uns? Im freien Tanz lassen wir uns
tragen von der Musik und der Energie der Gruppe und folgen unseren eigenen Bewegungsimpulsen.
Wenn wir in Bewegung gehen, kommt auch innerlich „die Seele“ in
Bewegung. Wir werden tanzend, malend, schreibend, … das Erfahrene zum Ausdruck
bringen und in Gesprächen miteinander teilen.
• Vortragende: Cornelia Rosenberger
Leiter: Dipl.-Päd. Alexander Resch
Albert Biesinger
Cornelia Rosenberger
120
Fortbildung Allgemein 2013/2014
6002051
KPH Graz
Exkursion: ca.
07.07.2014 bis
15.07.2014
Informationsabend:
Mo 18.11.2013
17.30 - 19.00
VB-Seminar 1:
Mi 12.03.2014
17.30 - 19.00
VB-Seminar 2:
Do 26.06.2014
16.00 - 19.00
Lernkunst
Exkursion: Armenienreise
Das geheimnisvolle Land um den Berg Ararat ist aktuellen Kenntnissen zufolge der erste
christliche Staat der Welt gewesen. Die Reise erschließt seine hierzulande weithin unbekannte
großartige christliche Kultur, aber auch die faszinierende Landschaft sowie die
historischen und politischen Hintergründe einer interessanten Brückenregion. Neben
der Hauptstadt Jerewan, dem religiösen Zentrum Etschmiadzin und zahlreichen Klöstern
zählt der Sewan-See zu den besonderen Attraktionen dieser Exkursion im bewährten
KPH-Graz-Format mit Markus Ladstätter.
• Vortragender: Mag. Dr. Markus Ladstätter
Leiter: Mag. Dr. Markus Ladstätter
Markus Ladstätter
Lernkunst: Räume
6002104
Bifeb Strobl
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang
Mo 02.09.2013
ab 09:00 bis
Sa 07.09.2013
„Wir haben die Baustelle verschönert, obwohl das keiner tun darf.
Wenn es sein muss, muss es sein!“
Fünf Tage lang besetzen die TeilnehmerInnen den öffentlichen Raum:
Innen- und Außenräume werden erforscht und beschrieben, Spielräume
nach allen Regeln der Kunst erweitert. Im Zentrum steht die
Handlungsfähigkeit des/der Einzelnen oder einer Gruppe im Wechselspiel
zwischen landschaftlichen, baulichen und sozialen Strukturen. Die
Kunst greift in die Umgebung ein, sie schwappt hinaus ins Öffentliche!
Ziel ist es, künstlerische Methoden der Partizipation kennenzulernen
und Möglichkeiten des Aktionismus auszutesten – und das unter Einsatz
aller erdenklichen Künste.
„Wir sind nicht deppert, wir machen nur unsere Arbeit.“
• Vortragende: Mag. Julia Laggner, DSA Sabine Friesz, Andrea Markart,
Mag. Birgit Waltenberger, Andrea Fischer, Mag. Edith Zeier-Draxl
Leiterin: Mag. Edith Zeier-Draxl
PädagogInnen, KünstlerInnen
Veranstaltung in PHO im Studienjahr 2012/2013 zu buchen
Kosten € 100,-- / zzgl. Unterkunft
In Kooperation mit uniT und Mafalda
................................................................................
Lernkunst: Gruppe
6001100
KPH Graz
Fr 11.10.2013
15:45 - 21:45
Sa 12.10.2013
09:00 - 16:00
„Wir wollen hier nur Geld und Gold.“
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt in den Themen Kooperation
und Gruppe in der Planung und Umsetzung von Rauminstallationen,
der Text- und der Theaterarbeit. Es werden Methoden und Möglichkeiten
des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens vorgestellt
sowie theoretisches Wissen über Grupendynamik und -phasen
vermittelt.
„Unser Land ist sehr schön, es ist aus Sand. In unserem Land ist immer
Sommer, alles ist aus Gold gebaut und die Arbeit beginnt erst um
15 Uhr.“
• Vortragende: Andrea Markart, Mag. Birgit Waltenberger, Mag. Julia
Laggner
Leiterin: Mag. Edith Zeier-Draxl
PädagogInnen, KünstlerInnen
Kosten: € 50,--
In Kooperation mit uniT und Mafalda
Julia Laggner, Sabine Friesz, Andrea
Markart, Birgit Waltenberger, Andrea
Fischer, Edith Zeier-Draxl
Andrea Markart, Birgit Waltenberger,
Julia Laggner
600 Fortbildung Allgemein
www.kphgraz.at Fortbildung Allgemein 121
Lernkunst: Stärken
6001101
KPH Graz
Fr 15.11.2013
15:45 - 21:45
Sa 16.11.2013
09:00 - 16:00
6001102
KPH Graz
Fr 13.12.2013
15:45 - 21:45
Sa 14.12.2013
09:00 - 16:00
„Mein Kopf ist ein Kosmos mit vielen Planeten ... Mein Kopf ist eine Fabrik, da sind sehr
viele Maschinen drinnen.“
Wenn eine fremde Beobachterin von einem anderen Planeten in deinem Kopf landen
würde, was würde sie dann erleben? Wenn sich Eigenschaften und Stärken zu einer Gestalt
formen, werden zuvor abstrakte Begriffe plötzlich greifbar. Es eröffnen sich dadurch
neue Wege in der Kompetenzerfassung und in der Beschreibung von Lern-erfahrungen,
basierend auf den Grundlagen der konstruktivistischen Didaktik. Die TeilnehmerInnen
bekommen Methoden in die Hand, um Symbolarbeit in ihren Zielgruppen anzuwenden.
„Bei mir ist Baustelle, da wird ein riesiger Computer gebaut.“
• Vortragende: Prof. Dr. Luise Hollerer, Prof. Mag. Dr. Franziska Pirstinger
Leiterin: Mag. Edith Zeier-Draxl
PädagogInnen, KünstlerInnen
Kosten: € 50,--
In Kooperation mit uniT und Mafalda
Luise Hollerer,
Franziska Pirstinger
................................................................................
Lernkunst: Grenzen
„Ich bin so spät dran, weil beim H&M Abverkauf war ... mein Bett hat
mir keine Bestätigung gegeben.“
Während Widerstände in konventionellen Lernumfeldern eher hinderlich
sind, liefern sie für die künstlerische Arbeit oft ungeahnt wertvolles
Material. In der Arbeit mit bildungsfernen Zielgruppen tauchen unterschiedlichste
Verweigerungsstrategien auf, hinter denen u.a. Versagensängste
stehen. Zeichne deinen inneren Schweinehund! Der vorgestellte
Arbeitsansatz nimmt Menschen in ihrer Verweigerung ernst,
entlässt sie aber nicht aus der Verantwortung, Prozesse durchzustehen.
Ziel ist, Störungen und Widerstände in der Gruppe nutzen zu
lernen, um damit Türen zu öffnen und neue Zugänge zu ermöglichen.
„Ich freue mich im Kurs zu sein! Nach ein paar Stunden bin ich voll
müde, eigentlich schon nach fünf Minuten.“
• Vortragende: Mag. Andrea Fischer, Mag. Julia Laggner, Andrea
Markart
Leiterin: Mag. Edith Zeier-Draxl
PädagogInnen, KünstlerInnen
Kosten: € 50,--
In Kooperation mit uniT und Mafalda
................................................................................
Lernkunst: Zukunft
6001103
KPH Graz
Fr 17.01.2014
15:45 - 21:45
Sa 18.01.2014
09:00 - 16:00
„Stell dir vor, du bist der/die PräsidentIn eines Phantasie-Landes und
hältst eine Neujahrsrede an dein Volk!“
In diesem Workshop werden persönliche, gesellschaftliche, universelle
Wunschszenarien ausgedacht, geplant, modellhaft um- und mit den
Szenarien der anderen in Beziehung gesetzt. Dabei werden einerseits
Zukunftswünsche thematisiert, und andererseits wird die Rolle der
Kreativität in der Selbstverwirklichung hinterfragt: Muss ich kreativ sein?
Muss ich mich ganz individuell umsetzen? Theoretische Grundlagen
der Kreativität werden – mit dem besonderen Aspekt des kreativen
Imperativs – vermittelt.
„Hier wird ein Fahrstuhl gebaut – für den Weg zum Himmel ... spüren,
dass alles, alles möglich ist.“
• Vortragende: DSA Sabine Friesz, Mag. Julia Laggner, Mag. Birgit
Waltenberger
Leiterin: Mag. Edith Zeier-Draxl
PädagogInnen, KünstlerInnen
Kosten: € 50,--
In Kooperation mit uniT und Mafalda
Andrea Fischer, Julia Laggner, Andrea
Markart
Sabine Friesz, Julia Laggner, Andrea
Markart
122
Fortbildung Allgemein 2013/2014
Institut für Innovative Pädagogik und Inklusion
Leitung
institutsleiterin
susanne.herker@kphgraz.at
dr. Susanne herker 0316 / 581670-14
Susanne herker
Das Institut für Innovative Pädagogik und Inklusion ist zuständig für
• die förderung und Koordination innovativer lernformen innerhalb der Kirchlichen Pädagogischen hochschule
und deren Kooperationspartnerinnen
• die initiierung von forschungs- und entwicklungsprojekten
• die regionale, nationale und internationale Vernetzung im bereich innovative Pädagogik und inklusion
• die Zusammenarbeit mit der Praxisschule der KPH und den Partnerpraxisschulen sowie für die Förderung der
Schulentwicklung auf allen ebenen
• die erstellung von Vorschlägen und Konzepten für die interne fortbildung von lehrenden
• die Planung und realisierung von offenen Veranstaltungen und Publikationen
• die umsetzung der bachelor-Studiengänge für das lehramt an Volks- und Sonderschulen
• die organisation des Studienbetriebs (inkl. Praxisadministration)
................................................................................
neben den KPh-buchpublikationen nun auch ein film für die aus-, fort- und Weiterbildung:
Das Konzept der Jenaplan-Pädagogik in der Praxis
Über die Schule des fragens zum kompetenzorientierten lernen.
Herker S. / Karner K. / Schwetz H. / Größbauer R. (2013)
Infos und Bestellungen: www.jenaplan.at/fi lmbestellung, www.kphgraz.at
................................................................................
Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität
Leitung
institutsleiter
hubert.schaupp@kphgraz.at
dr. hubert Schaupp 0316 / 581670-30
il Stellvertreterin
renate.strassegger-einfalt@kphgraz.at
DDr. Renate Straßegger-Einfalt 0316 / 581670-30
Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen durch das Institut für Forschung,
Evaluation und Internationalität
die KPh graz, im Speziellen das institut für forschung, evaluation und internationalität, steht mit Kompetenzen,
expertinnen und experten Schulen in folgenden fragen gerne zur Verfügung:
• Schulentwicklung: Initiierung, Durchführung und Auswertung von Schulentwicklungsprozessen
Zur Schulentwicklung gehören Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung genau so wie institutionelle Veränderungen
oder die Anpassung von Rahmenbedingungen. Auch Themen wie Profi lentwicklung, Differenzierung,
Schwerpunktforcierung, Kommunikation oder teammanagement werden oft tangiert.
• Evaluierung: Konzeption und Durchführung von Evaluierungen sowie Rückübermittlung von Evaluationsergebnissen
bzw. Unterstützung bei Eigeninitiativen
Eine Evaluierung kann z.B. das Befi nden von Schülerinnen und Schülern, von Lehrerinnen und Lehrern oder
auch Wahrnehmungen der eltern zum gegenstand haben. eine solche erfassung kann mittels verschiedener
Methoden durchgeführt, ausgewertet und rückgemeldet werden. dazu kann das institut unterstützung, beratung
und begleitung anbieten.
• Qualitätsmanagement: Entwicklung von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Hier geht es um die Überprüfung, wie weit die von einer Einrichtung gesetzten Ziele erreicht wurden bzw. wie
weit sich etwas verändert hat. daraus resultiert oft die frage, wie vorhandene Stärken weiter ausgebaut bzw. genutzt
werden können oder auch, wie mit möglichen Defi ziten umgegangen werden kann. Oft steht die optimale
nutzung der vorhandenen ressourcen im Mittelpunkt.
hubert Schaupp
Renate Straßeggereinfalt
600 FORTBILDUNG ALLGEMEIN
www.kphgraz.at inStitute 123
• Schulische Forschungskompetenz: Entwicklung von Forschungskompetenz im
pädagogischen Handeln
Schulen sind einrichtungen, die ganz wesentlich zur entwicklung einer forschenden
grundhaltung bei Kindern beitragen. das setzt voraus, dass lehrerinnen und lehrer
selber in ihrem Wirken eine (hinter-)fragende grundhaltung ausdrücken und diese auch
den Kindern gut vermitteln. einige förderungseinrichtungen unterstützen forschende
Projekte unter einbeziehung von Kindern sehr konstruktiv. dazu bietet das institut gerne
unterstützung bei der Planung solcher Vorhaben sowie auch bei der beantragung von
Projekten an.
......................................................
des weiteren wird hier auf ergebnisse der forschung und entwicklung der KPh graz hingewiesen.
alle Veröffentlichungen sind bezugsfähig in buch- bzw. cd-form.
Von den mehr als 40 erhältlichen neueren Publikationen sollen hier die bücher aus der
KPh-eigenen Serie der Pädagogischen Perspektiven dargestellt werden. diese können –
wie viele andere auch – direkt über die Hochschule bezogen werden (offi ce@kphgraz.at).
Jugend in ihrer Vielfalt – ihre Werte, ihre Perspektiven.
Ergebnisse einer Studie der KPH Graz zu Erlebens- und Befi ndenswelten Jugendlicher.
Feiner F. / Pickl G. / Schwetz H. / Straßegger-Einfalt R. / Straßegger U. / Swoboda B. (2013)
Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit
Was können Kindergarten und Schule dazu beitragen?
herker S. / Wiedner K. (2010)
Brennpunkt Jugendalter
Schulisches und außerschulisches Selbstkonzept von Jugendlichen. Geschlechts- und
Schultypenunterschiede.
Straßegger-Einfalt R. (2008)
Jede/r ist willkommen!
theoretische Perspektiven und praktische beispiele zur schulischen inklusion.
Knauder h. / feiner f. / Schaupp h. (2008)
Medien : Freizeit : Bildung
Der Einfl uss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten
und bildung.
Kirchmair g. / feiner f. / hausberger b. / logar a. / Prügger W. / Swoboda b. /
Wohlhart d. (2006)
Schultütenkinder
herausforderung am Übergang Kindergarten: Schule.
Hollerer L. / Seel A. (2005, Neuaufl age 2009)
Herausforderung : Vielfalt
analyse und lösungsansätze zu gesellschaftlicher und schulischer integration von Kindern
und Jugendlichen nichtdeutscher Muttersprache.
häusler W. / Kirchmair g. / Petek M. / Sani b. / Schrettle a. (2005)
124
PubliKationen 2013/2014
24h Service 05 0100 - 20815
www.steiermaerkische.at
„Seit 1825 vertrauen
unsere Kunden auf
Verlässlichkeit und
höchste Sicherheit.
Weil es Ihr Geld ist!“
Typo Sicherheit_95x138.indd 1 08.03.2012 07:49:07
.at
Telefon:
0 62 16 / 71 33
A-5202 NEUMARKT AM WALLERSEE · PFONGAUER STRASSE 79 · FAX 0 62 16 / 70 62
www.schulwolf.at
office@schulwolf.at
montessori-Material · Schulausstattung · Lehrmittel
Ergänzungsmaterial
und NEUHEITEN
im ONLINE-Katalog!
M067400
M067300
M0175B4
M0175B0
M510200
M0175B3
M0175B3
M0175B3
M0175B2
Aufgabenkarten erhältlich
zu den meisten Materialien!
.at
Telefon:
0 62 16 / 71 33
A-5202 NEUMARKT AM WALLERSEE · PFONGAUER STRASSE 79 · FAX 0 62 16 / 70 62
www.schulwolf.at
office@schulwolf.at
montessori-Material · Schulausstattung · Lehrmittel
Ihr Partner für Reisen
in alle Welt
WORLDTOUR travel GmbH
A-8020 Graz, Eggenberger Allee 4
Tel.: +43-316-890068
Mobil: +43-676-5914188
E-Mail: office@world-tour.at
Wichtige Adressen
Landesschulrat für Steiermark
8011 Graz, Postfach 663, Körblergasse 23,
T: 0316/345-0, F: -72, E: lsr@lsr-stmk.gv.at
Steiermärkische Landesbuchhaltung
Abt. III, Lehrerbesoldung, T: 0316/877-0
Bischöfliches Amt für Schule und Bildung
Bischofplatz 4, 8011 Graz,
T: 0316/8041-289 oder 0676/8742 2289,
F: -294, E: schulamt@graz-seckau.at
Kan. Mag. Christian Leibnitz, T: 0676/8742 2290;
Dr. Johannes Lienhart, T: -287 oder 0676/8742 2287;
Mag. Vinzenz Wechtitsch, T: -292 oder 0676/8742 2292;
Alexandra Pogorutschnigg, T: -289,
Annemarie Stenzel, T: -288;
Angelika Kainz, T: -379;
Christa Almberger (kiga), t: -291 oder 0676/8742 2291,
Waltraud Donnerer, T: -293
FachinspektorInnen
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung
im Bischöflichen Amt für Schule und Bildung,
T: 0316/8041-292
APS – FI Dipl.-Päd. Walter Prügger MA,
T: 0676/8742 6900, E: walter.pruegger@lsr-stmk.gv.at
APS – FI ROL Helene Loidolt,
T: 0676/8742 6904, E: helene.loidolt@lsr-stmk.gv.at
APS – FI ROL Herbert Grassegger,
T: 0676/8742 6902, E: herbert.grassegger@aon.at
BS/LBFS – FI ROL Mag. Andreas Gieferl,
T: 0676/8742 6901, E: andreas.gieferl@aon.at
AHS – FI Prof. Mag. Dorothea Uhl,
T: 0676/8742 6909, E: dorothea.uhl@aon.at
BMHS, BAKIP & Kolleg für Sozialpädagogik –
FI Prof. Mag. Dietmar Krausneker,
T: 0676/8742 6903, E: dietmar.krausneker@lsr-stmk.gv.at
ARGE-LeiterIn und PersonalvertreterIn APS
PV-APS – Dipl.-Päd. ROL Herta Tiefengrabner,
T: 03112/5675, 0650/2835136, E: herta.tiefengrabner@aon.at
PV-APS – Dipl.-Päd. Reinhard Stütz,
T: 03862/81683, 0664/277 3647, E: rstuetz@aon.at
PV-APS – Dipl.-Päd. Elisabeth Kormann,
T: 0664/857 0665, E: elisabeth.kormann@tele2.at
PV-APS – ROL Robert Semler;
T: 0650/411 6820, E: robert.semler1@gmail.com
ARGE-BS – Dipl.-Päd. Martina Tretnjak,
T: 03452/83286, 0664/960 5718,
E: m.tretnjak@lbs-arnfels.ac.at
PV-BS – Alois Rath,
T: 0664/384 1962, E: alois.rath@lbs-gleichenberg.ac.at
ARGE-LeiterIn und PersonalvertreterIn ABMHS
ARGE/PV-AHS – MMag. Gunter Wilfinger,
T: 0676/8742 8861, E: gunter.wilfinger@gmx.at
Mag. Stephanie Brünner,
T: 0664/213 0903, E: stephanie.bruenner@aon.at
ARGE/PV-BMHS – Mag. Ursula Derbuch,
T: 0676/621 3858, E: ursula.derbuch@aon.at
PV-BMHS – Mag. Christiana Ulz,
T: 0676/8742 8778, E: christianaulz@hotmail.com
Regionale Arbeitsgemeinschaften
Region Ennstal – Mag. Herbert Kohlmaier,
T: 0676/8742 8772, E: herbert.kohlmaier@kphgraz.at
Admont – Dipl.-Päd. Ulrike Schachner,
T: 0664/445 0929, E: ulrike.schachner@ hotmail.de
Oberes Ennstal – ROL Christa Heiß,
T: 0676/506 3161, E: christa.heiss@hotmail.com
Region Graz-Stadt – Mag. Angelika Magnes,
T: 0699/1915 8150, E: angelika.magnes@kphgraz.at
Region Murtal – Dipl.-Päd. Alexander Resch,
T: 0664/8861 5548, E: alexander.resch@kphgraz.at
Judenburg – ROL Dipl.-Päd. Marion Reisenhofer,
T: 0664/4577 095, E: marion.rei@gmx.at
Knittelfeld – Dipl.-Päd. Renate Lieber,
T: 0664/1857 259, E: renate.lieber@ainet.at
Murau – ROL Ruth Brigitte Seidl,
T: 03584/2035, E: jovedo.seidl@gmx.at
Region Leoben-Bruck-Mürztal – Dipl.-Päd. Barbara Spath,
T: 0676/8742 8172, E: barbara.spath@kphgraz.at
Bruck a.d. Mur – Anita Gratze,
T: 0676/8742 7297, E: anita.gratze@gmx.at
Leoben – Dipl.-Päd. Andrea Lesser,
T: 0664/392 0010, E: andrea.lesser@aon.at
Dipl.-Päd. Karin Salvenmoser,
T: 0676/8742 6920, E: karin.salvenmoser@gmx.at
Mürztal – Dipl.-Päd. Maria Krapscha,
T: 0676/8974 8949, E: juergen.krapscha@muerznet.at
Dipl.-Päd. Marianne Stritzl,
T: 03854/25019, E: marianne.stritzl@aon.at
Region Oststeiermark – OStR. Prof. Helmut Loder,
T: 0676/8742 7636, E: helmut.loder@kphgraz.at
Birkfeld – Dipl.-Päd. Rosa Maria Lackner,
T: 03174/4023, E: rosa-maria.lackner@schule.at
Gleisdorf – Dipl.-Päd. Silvia Kohlmaier,
T: 03112/36885, E: silvia.kohlmaier@aon.at
Dipl.-Päd. Bernadette Höfler,
T: 03112/7624, E: bernadette.hoefler@gmx.at,
www.kphgraz.at Wichtige Adressen 129
Wichtige Adressen
Dipl.-Päd. Roswitha Heil,
T: 0664/913 1174, E: aon.913531058@aon.at
Hartberg – Dipl.-Päd. Monika Reithofer,
T: 03335/4591, E: monika.reithofer@aon.at
Dipl.-Päd. Margit Kern,
T: 0664/276 8006, E: margit_kern@gmx.at
Vorau – Dipl.-Päd. Annemarie Ringhofer,
T: 03339/23445, E: fa.ringhofer@aon.at
Dipl.-Päd. Alexandra Hofer,
T: 03339/23532, E: ali.hofer@vsdechantskirchen.at
Bad Waltersdorf – HOL Werner Brugner,
T: 03385/7946, E: webru@gmx.at
Weiz – Dipl.-Päd. Elfriede Kreimer,
T: 0664/207 1444, E: kreimer.elfi@aon.at
Dipl.-Päd. Hermine Buchgraber,
T: 0664/404 0169, E: hermine.buchgraber@schule.at
Region Südsteiermark – Mag. Herbert Stiegler,
T: 0676/8742 8261, E: herbert.stiegler@kphgraz.at
Feldbach – Dipl.-Päd. Erich Edelsbrunner,
T: 0664/522 1290, E: erich.edelsbrunner@a1.net
Graz/Land – Dipl.-Päd. Anna Leski,
T: 0650/777 4577, E: anni.leski@inode.at
Dipl.-Päd. Elfriede Stepanek,
T: 0664/914 6845, E: stepanek@nmsstrassgang.at
Dipl.-Päd. Christa Gradwohl,
E: christa.gradwohl@gmx.at
Leibnitz – vakant
Bad Radkersburg – Dipl.-Päd. Silvia Promitzer,
T: 0664/960 4383 E: silvia.promitzer@gmx.at
Region Weststeiermark – Mag. Eva Maria Größing,
T: 0664/580 9400, E: eva.groessing@kphgraz.at
Deutschlandsberg – Dipl.-Päd. Sybilla Rainer,
T: 03462/7859, E: SybillaRainer@gmx.at
Rein – Dipl.-Päd. Maria Reisner,
T: 0650/851 6672, E: maria.reisner@gmx.at
Voitsberg – ROL Josef Watz,
T: 03145/749, E: maria.watz@caritas-steiermark.at
Diözesane Dienststellen & Einrichtungen
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Graz-Seckau,
8010 Graz, Bischofplatz 4,
T: 0316/8041-0, F: -303,
Nebenstellen:
Schulamt: -287,
Junge Kirche: -131,
Pastoralamt: -113,
Familienreferat: -128,
Bildungswerk: -251
Diözesanmuseum, Priesterseminar,
8010 Graz, Bürgergasse 2,
T: 0316/8041 890, E: dioezesanmuseum@graz-seckau.at
Missio Stmk, 8042 Graz, Autalerstraße 5,
T: 0316/382 231, F: -3, E: steiermark@missio.at
Welthaus, 8010 Graz, Bürgergasse 2,
T: 0316/324 556, F: 388 920, E: graz@welthaus.at
Bildungseinrichtungen
Evangelische Superintendentur,
8010 Graz, Kaiser-Josef-Platz 9,
T: 0316/321 447, F: -6
Pädagogische Hochschule Steiermark,
8010 Graz, Hasnerplatz 12,
T: 0316/8067-0, F: 0316/8067-3199, E: office@phst.at
Institut für Katechetik und Religionspädagogik – Universität Graz,
8010 Graz, Heinrichstraße 78/II,
T: 0316/380-6230, F: 0316/380-696230,
E: katrin.oberwinkler@uni-graz.at
Bildungshäuser
Benediktinerabtei Seckau,
8732 Seckau Nr. 1,
T: 03514/5234, F: -105, E: verwaltung@abtei-seckau.at
Benediktinerstift St. Lambrecht,
8813 St. Lambrecht, Hauptstraße 1,
T: 03585/2305, F: -20, E: gastmeister@stift-stlambrecht.at
Bildungshaus Chorherrenstift Vorau,
8250 Vorau,
T: 03337/235142, F: 03337/235140, E: office@stift-vorau.at
Bildungshaus Mariatrost,
8044 Graz, Kirchbergstraße 18,
T: 0316/391131, F: -30, E: office@mariatrost.at
Bildungshaus Schloss Seggau,
8430 Leibnitz, Seggauberg 1,
T: 03452/82435 7000, F: -7777, E: schloss@seggau.com
Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern,
8020 Graz, Mariengasse 6a,
T: 0316/716020, F: 77591117, E: bhsexerzitien@aon.at
Haus der Stille,
8081 Heiligenkreuz a. W., Rosental 50,
T: 03135/82625, F: -6, E: info@haus-der-stille.at
Volksbildungsheim des Landes Steiermark Schloss St. Martin,
8054 Graz, Kehlbergstr. 35,
T: 0316/2836-55, F: -55380, E: vbhmar@stmk.gv.at
Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum,
8222 St. Johann bei Herberstein 7,
T: 03113/2207 (Mo.-Fr.: 8.30-12.30 Uhr),
F: -24, E: kontakt@hausderfrauen.at
130
Wichtige Adressen
2013/2014
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns mit den Straßenbahn linien 4
oder 5, Haltestelle „Lange Gasse“ und per Bus
mit der Linie 41, Haltestelle „Graben kirche“ sowie
vom Bahnhof mit den Linien 58 oder 63,
Haltestelle „Grabenstraße“.
Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger:
Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau, Lange Gasse 2, 8010 Graz.
F.d.I.v. Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler, Prof. Johann Neuhold
Layout und Satz: Maria Anna Pötscher. Druck: flyerpilot
Bildnachweis: bruart 9, 23, 65; Scheer 115; Wodicka 20, 24, 27, 48, 56, 63, 66, 71, 82, 89,
91, 93, 95, 116
www.kphgraz.at Bildnachweis, Impressum 131
einfach besonders
Das Angebot der Ausbildung an der KPH Graz
• Lehramt für Volksschulen
• Lehramt für Sonderschulen
• Lehramt für katholische Religion
• Aufbauendes Bachelorstudium „Lehramt für Volksschulen“
für ReligionslehrerInnen und HauptschullehrerInnen
für SonderschullehrerInnen
• Aufbauendes Bachelorstudium „Lehramt für Sonderschulen“
für VolksschullehrerInnen
• Aufbauendes Bachelorstudium „Lehramt für Katholische Religion“
Open house
18.03.2014 Lange Gasse 2 8.30 – 16.00 Uhr
• Individuelle Studienberatung für die Bachelor-Studien
Lehramt an Volksschulen, Sonderschulen und Katholische Religion
• Workshops der Studienfachbereiche
• Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht der Praxisvolksschule
• Führung durch den Campus Augustinum
kirchliche pädagogische Hochschule
der Diözese Graz-Seckau, A 8010 Graz, Lange Gasse 2
T: 0316 / 58 16 70 - 22, E: office@kphgraz.at
www.kphgraz.at