Bewegung und sPort Bei kreBs - Deutsche Krebshilfe eV
36 Bewegung und Sport bei Krebs Bewegung und Sport bei Krebs 37
dig gespielt werden. Tasten Sie sich langsam an diese Sportarten
heran und spüren Sie nach, wie Ihr Körper reagiert. Wenn
Sie Schmerzen bekommen, so schrauben Sie die Belastungen
etwas zurück.
Hier bitte Vorsicht!
Grundsätzlich möchten wir keine Bewegungsformen oder Sportarten
verbieten. Denn jede Frau reagiert anders auf bestimmte
Bewegungen und Sportarten und bringt andere Vorerfahrungen
mit. Deshalb möchten wir in diesem Abschnitt lediglich vor einigen
Bewegungsformen warnen. Falls Sie am Tag nach dem Sport
Muskelkater oder Bewegungsschmerz haben, haben Sie sich
wahrscheinlich überlastet. Verringern Sie dann beim nächsten
Mal Ihre Anstrengungen.
Nicht empfehlenswert sind Sportarten, die einen intensiven
Körperkontakt mit sich bringen und bei denen der Wettkampf
besonders betont wird (zum Beispiel Handball). Hier besteht
die Gefahr, dass Sie sich überlasten, stürzen und verletzen. Vor
allem bei Osteoporose kann das gefährlich sein.
Vermeiden Sie starke, lang andauernde statische (isometrische)
Übungen, da diese nur schwer zu kontrollieren sind.
Prostatakrebs
Männer findet man in den Rehabilitations-Sportgruppen der
Sport vereine noch zu selten. Allerdings entstehen zurzeit in
Nordrhein-Westfalen spezielle Prostata-Sportgruppen, an denen
mehr Männer teilnehmen. Diese Angebote berücksichtigen
die spezielle Problematik der Erkrankung und ihrer Folgeerscheinungen.
Gymnastik zur
Kräftigung
Betreiben Sie alle Spiel- und Bewegungsformen nicht zu ehrgeizig.
Wenn Sie die Übungen „etwas anstrengend“ bis „anstrengend“
empfinden, reicht das völlig aus. Im Rehabilitations-
Ausdauersportarten
Ballspiele
Bewegung und Sport bei Prostatakrebs
••
Verbessern die Inkontinenz
••
Verbessern die Wahrnehmung des eigenen Körpers
••
Stärken die Beckenbodenmuskulatur
••
Bekämpfen chronische Erschöpfung (Fatigue Syndrom)
••
Helfen, entlastende Körperhaltungen zu erlernen
••
Helfen, richtige Atemtechniken zu erlernen
••
Verbessern die allgemeine Fitness
••
Helfen, rücken- und beckenbodenfreundliche Alltagstechniken
zu erlernen
••
Stärken das Selbstvertrauen
••
Sie leisten Ihren eigenen Beitrag, gesund zu werden beziehungsweise
Ihre Erkrankung besser zu bewältigen
Empfehlenswerte Bewegungsformen
Wenn Sie an Prostatakrebs erkrankt sind, können Sie an vielen
Spiel- und Übungsformen teilnehmen. Gymnastische Kräftigungsübungen
bilden dabei den Schwerpunkt. Sie sollen vor
allem die Beckenbodenmuskulatur kräftigen. Aber auch der Rücken
und die Beine werden einbezogen. Förderlich ist in diesem
Zusammenhang das Krafttraining an Großgeräten.
Ausdauersportarten wie Wandern, Nordic Walking und Skilanglauf
stärken das Herz-Kreislauf-System.
Empfehlenswert sind Ballspiele wie Volleyball, Fußball oder auch
Hockey. Spielen Sie aber möglichst ohne Körperkontakt. Sie
können sich auch für Tennis oder andere Rückschlagsportarten
entscheiden, wenn Sie darin früher schon Erfahrungen gesammelt
haben.