27.03.2014 Aufrufe

Dr.-Ing. Michael Beuße mbH - Kreissparkasse Stade

Dr.-Ing. Michael Beuße mbH - Kreissparkasse Stade

Dr.-Ing. Michael Beuße mbH - Kreissparkasse Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Büro Tostedt<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Bericht Nr. 13 - 13190<br />

Projekt: Erschließung B-Plan 33<br />

„An der Porta Coeli Schule“<br />

in Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Große Schmiedestraße 12<br />

21682 <strong>Stade</strong><br />

Auftrag:<br />

Baugrunduntersuchung, -beurteilung<br />

und allgemeine Gründungsberatung sowie<br />

Beurteilung der chemischen Belastung und<br />

Angaben zur Herstellung der Verkehrsflächen<br />

erteilt am: 01. März 2013<br />

vom<br />

16. April 2013<br />

Geschäftsf. Gesellschafter: Elsterbogen 18 Bremer Heerstraße 122 Opitzstraße 17 Wilkensweg 6<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> 21255 Tostedt 26135 Oldenburg 28755 Bremen 21149 Hamburg<br />

Dipl.-Geol. Jens Schmitz Tel.: 0 41 82 / 28 77 0 Tel.: 0 44 1 / 30 93 801 Tel.: 0 42 1 / 89 81 37 24 Tel.: 0 40 / 70 38 23 56<br />

AG Tostedt HRB 4060 Fax.: 0 41 82 / 28 77 28 Fax.: 0 44 1 / 30 93 802 Fax.: 0 42 1 / 89 81 37 25 Fax.: 0 40 / 70 38 23 57<br />

www.dr-beusse.de tostedt@dr-beusse.de oldenburg@dr-beusse.de bremen@dr-beusse.de hamburg@dr-beusse.de<br />

<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong> BLZ 241 511 16 Kto.-Nr.: 420 422 Postbank Dortmund BLZ 440 100 46 Kto.-Nr.: 325 382 465<br />

Finanzamt Buchholz in der Nordheide Ust-ID:DE180892056 Verbandsmitgliedschaften: DGGT, BWK, DWA, VSVI, <strong>Ing</strong>enieurkammer Niedersachsen


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

I Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

II Anlagenverzeichnis 2<br />

III Anhang 3<br />

IV Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 3<br />

1 Auftrag und Vorgang 4<br />

2 Bearbeitungsunterlagen 4<br />

3 Örtliche Situation und Bauwerk 6<br />

4 Baugrund 6<br />

4.1 Erkundung 6<br />

4.2 Aufbau 7<br />

4.3 Wasser 8<br />

4.4 Tragfähigkeit 9<br />

4.5 Bodengruppen, -klassen und -kennwerte 10<br />

5 Chemische Analyse 11<br />

6 Verkehrsflächen 13<br />

7 Baugrund- und Gründungsbeurteilung 15<br />

8 Hinweise zur Bauausführung 17<br />

7 Umweltgefährdung 20<br />

8 Zusammenfassung 21<br />

II Anlagenverzeichnis<br />

1 1 Blatt Lageplan<br />

2 26 Blatt Säulen- und Rammdiagramme<br />

3 3 Blatt Bodenprofile I - III<br />

4 1 Blatt Grundbruch- und Setzungsberechnungen für Streifenfundamente<br />

- Seite 2 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

III<br />

Anhang<br />

1 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1 vom 27.03.2013, Unterlagen der GBA<br />

Gesellschaft für Bioanalytik <strong>mbH</strong> aus Pinneberg (Material: Boden)<br />

IV Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Tabelle 4-1: Baugrundaufbau im Untersuchungsgebiet 8<br />

Tabelle 4-2: Bodenklassen, -gruppen und - kennwerte (charakteristische Werte) 11<br />

Tabelle 5-1: Chemische Analyseergebnisse der Mischprobe P 001 12<br />

Tabelle 6-1: Frostsicherer Oberbau mit Schottertragschicht 14<br />

Tabelle 7-1: Ergebnisse der Grundbruch- und Setzungsberechnungen (BS-P) 16<br />

Tabelle 7-2: Errechnete Bettungsmodule anhand der ungünstigsten<br />

Baugrundschichtungen 17<br />

- Seite 3 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

1 Auftrag und Vorgang<br />

Die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong> beabsichtigt die Erschließung des Bebauungsplans 33<br />

(B-Plan 33) in Himmelpforten. Für dieses Bauvorhaben wurde die <strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong>, Elsterbogen 18 in 21255 Tostedt, am<br />

01. März 2013 über das <strong>Ing</strong>enieurbüro Galla & Partner aus Horneburg mit einer Baugrunderkundung<br />

und -beurteilung sowie der Erarbeitung einer allgemeinen Gründungsberatung<br />

beauftragt. Die chemische Belastung möglicher Aushubböden ist zu<br />

beurteilen. Weiterhin sind allgemeine Angaben zur Herstellung der Verkehrsflächen<br />

zu geben.<br />

Die durchgeführten Untersuchungen werden im nachfolgenden Bericht dargestellt<br />

und bewertet.<br />

2 Bearbeitungsunterlagen<br />

Zur Bearbeitung standen uns folgende Unterlagen zur Verfügung:<br />

a) Lageplan, bereitgestellt per Email am 09. April 2013 durch Herrn Ringe vom <strong>Ing</strong>enieurbüro<br />

Galla & Partner aus Horneburg<br />

b) Deckenhöhenpläne (Blatt 5-1, 5-2 und 5-3), im Maßstab 1 : 250, bereitgestellt per<br />

Email am 15. April 2013 durch Frau Hellman vom <strong>Ing</strong>enieurbüro Galla & Partner<br />

aus Horneburg<br />

c) Geologische Übersichtskarte, Maßstab 1 : 50.000, eingesehen auf dem Kartenserver<br />

des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am<br />

15.04.2013 (URL: http://nibis.lbeg.de/cardomap3/?TH=GUEK500)<br />

d) Säulenprofile der abgeteuften Kleinbohrungen, leichte Rammsondierungen, Unterlagen<br />

des aufstellenden Büros<br />

e) Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1 vom 27.03.2013, Unterlagen der GBA Gesellschaft<br />

für Bioanalytik <strong>mbH</strong> aus Pinneberg (Material: Boden)<br />

f) LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL, 2004: Anforderungen an die stoffliche<br />

Verwertung von mineralischen Abfällen. Teil II: Technische Regeln für die<br />

Verwertung - 1.2 Bodenmaterial (TR Boden)<br />

- Seite 4 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

g) RstO 12 Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von<br />

Verkehrsflächen, FGSV, Fassung 2012<br />

h) ZTV SoB- StB Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und<br />

Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im<br />

Straßenbau, FGSV, Fassung 2007<br />

i) TL SoB-StB Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und<br />

Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im<br />

Straßenbau, FGSV, Fassung 2007<br />

j) TL Gestein-StB Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im<br />

Straßenbau, FGSV, Fassung 2007<br />

k) ZTV E-StB 09 Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und<br />

Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, FGSV,<br />

Fassung 2009<br />

l) DIN-Normen<br />

DIN 1 054<br />

DIN 1 055<br />

DIN 4 017<br />

DIN 4 019<br />

DIN 4 020<br />

DIN 18 196<br />

DIN 18 300<br />

DIN EN ISO 14 688<br />

DIN EN ISO 22 475<br />

DIN EN ISO 22 476<br />

DIN EN 1 997 (EC7)<br />

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau<br />

Einwirkung auf Tragwerke - Teil 2 Bodenkenngrößen<br />

Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von<br />

Flachgründungen<br />

Baugrund - Setzungsberechnung bei lotrechter, mittiger<br />

Belastung<br />

Geotechnische Untersuchungen<br />

Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für<br />

bautechnische Zwecke<br />

VOB - Teil C: ATV - Erdarbeiten<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung<br />

- Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von<br />

Böden (ersetzt DIN 4 022 und DIN 4 023)<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung<br />

(ersetzt DIN 4 021)<br />

Geotechnische Erkundung und Untersuchung,<br />

Teil 2: Rammsondierungen (ersetzt DIN 4 094)<br />

Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik<br />

- Seite 5 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

3 Örtliche Situation und Bauwerk<br />

Das Erschließungsgebiet liegt im Bereich der „Porta Coeli Schule“ in Himmelpforten.<br />

Ausgehend von den Ansatzpunkten der ausgeführten Felduntersuchungen konnte im<br />

Bereich des Erschließungsgebietes eine Höhendifferenz von 3,58 m gemessen werden.<br />

Das Gelände fällt in Richtung Norden ab.<br />

Im Rahmen der Erschließung des B-Plans 33 in Himmelpforten ist die Errichtung von<br />

mehreren Ein- oder Mehrfamilienhäusern geplant. Zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung<br />

lagen uns keine genauen Angaben über die Gebäudeabmessungen sowie<br />

Last- und Fundamentpläne vor. Aufgrund dessen werden die Abmessungen der geplanten<br />

Gebäude (ohne Keller) mit etwa a / b = 15,00 m / 10,00 m angenommen. Für<br />

die erforderlichen Grundbruch- und Setzungsberechnungen wird von einer frostfreien<br />

Gründung über umlaufende Streifenfundamente, die 0,80 m in den Baugrund einbinden,<br />

ausgegangen.<br />

Weiterhin sind im Zuge der Erschließungsmaßnahmen Verkehrswege herzustellen.<br />

4 Baugrund<br />

4.1 Erkundung<br />

Die Feldarbeiten wurden vom aufstellenden Büro im Zeitraum vom 05. März bis 15.<br />

März 2013 ausgeführt. Insgesamt wurden 24 Kleinbohrungen nach DIN EN ISO 22<br />

475 (NW 80 mm) im Bereich des Erschließungsgebietes bis zu einer maximalen<br />

Endteufe von 6,00 m niedergebracht. Im Bereich der Bohrungen HB 8 und HB 9<br />

konnten aufgrund von oberflächennah anstehenden Weichschichten lediglich Handbohrungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Für die unter Abschnitt 7 durchgeführten Grundbruch- und Setzungsberechnungen<br />

sind die Erkundungstiefen von 6,00 m nach DIN 4 020 nicht ausreichend. Um den<br />

Baugrund für die Errichtung eines Gebäudes wie beispielsweise eines Einfamilienhauses<br />

ausreichend bewerten zu können, sind weitere Baugrundaufschlüsse mit entsprechender<br />

Tiefe notwendig.<br />

Nach der Bearbeitungsunterlage b) wird das Gelände in einigen Bereichen aufgefüllt.<br />

- Seite 6 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Zur Bestimmung der Lagerungsdichte von rolligen Böden bzw. zum Abschätzen der<br />

Konsistenzen von bindigen Böden sind zusätzlich an 14 der 26 Ansatzpunkte leichte<br />

Rammsondierungen (DPL) nach DIN EN ISO 22 476 bis zu einer Tiefe von 3,00 m<br />

niedergebracht worden.<br />

Die Ansatzpunkte der Kleinbohrungen und der Rammsondierungen sind auf dem Lageplan<br />

in der Anlage 1 dargestellt.<br />

Zum höhenmäßigen Einmessen der Bohransatzpunkte wurde die Oberkante eines<br />

Höhenbolzens der „Schulstraße 3“ als Höhenfestpunkt (HFP = 4,67 m NN) verwendet.<br />

4.2 Aufbau<br />

Das in den Bohrungen gewonnene Bohrgut wurde vor Ort durch den betreuenden <strong>Ing</strong>enieurgeologen<br />

angesprochen und beschrieben. Die entsprechenden Bodenschichten<br />

sind in Form von Säulendiagrammen aufgetragen und dem Gutachten als Anlagen<br />

2 beigefügt. Für die Dimensionierung von Auffüll- und Abtragbereichen durch<br />

das Planungsbüro wurden drei Bodenprofilschnitte erstellt, die den Anlagen 3 zu<br />

entnehmen sind.<br />

Gemäß der Bearbeitungsunterlage c) liegt das Untersuchungsgebiet im Bereich von<br />

drenthezeitlichen Sandablagerungen sowie Grundmoräne (Geschiebelehm und<br />

-mergel) aus dem jüngeren <strong>Dr</strong>enthe-Stadium. Weiterhin sind in diesem Gebiet holozäne<br />

Torfe und Mudde vorzufinden. Dementsprechende Bodenverhältnisse wurden<br />

angetroffen. Zudem wurde Schluff erkundet.<br />

Unterhalb des, bis zu 1,00 m mächtigen, Oberbodens bzw. der Mudde stehen<br />

Wechsellagerungen aus Sanden und Geschiebelehm bzw. kalkhaltigem Geschiebemergel<br />

an. Der Geschiebelehm und -mergel wird bodenmechanisch als ein<br />

Sand mit schluffigen, tonigen und kiesigen Beimengungen angesprochen. Bei dem<br />

Geschiebedecksand sind die Tonanteile ausgewaschen. In den Bohrungen BS 3,<br />

BS 20, BS 24 und BS 6 wurden oberflächennah anthropogene Auffüllungen erkundet.<br />

Lediglich die Auffüllungen der Bohrungen BS 20 enthalten Bauschutt.<br />

In der Bohrung BS 6 und BS 13 konnte Torf in einer Mächtigkeit von bis zu 1,10 m<br />

erbohrt werden.<br />

Im Bereich der Bohrungen BS 11 und BS 17 wurde ein bis zu 0,60 m mächtiger<br />

Schluff erkundet.<br />

- Seite 7 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

In der nachfolgenden Tabelle 4-1 erfolgt die Angabe des Baugrundaufbaus.<br />

Schichtunterkante<br />

[m NN]<br />

Bezeichnung<br />

Lagerungsdichte / Konsistenz<br />

4,81 bis 1,04<br />

2,09 bis 1,04<br />

4,41 bis 2,52<br />

4,77 bis 2,90<br />

2,93<br />

Oberboden<br />

(mit Ausnahme der Bohrungen BS 20 und BS 26)<br />

Oberboden bzw. Mudde<br />

(nur in den Bohrungen BS 4, BS 7 bis BS 10,<br />

BS 15 und BS 16)<br />

Geschiebedecksande<br />

(nur in den Bohrungen BS 21 bis BS 23 und 26)<br />

Auffüllungen<br />

(nur in den Bohrungen BS 3, BS 20, BS 24<br />

und BS 6)<br />

Geschiebemergel<br />

(nur in der Bohrung BS 24)<br />

locker<br />

locker bzw. weich<br />

locker bis mitteldicht<br />

locker bzw. steif<br />

steif bis halbfest<br />

2,11 bis -1,76 Sande locker bis mitteldicht<br />

0,04 bis -0,71<br />

0,89 bis 0,79<br />

3,11 bis -1,92<br />

1,59 bis 0,04<br />

Torf<br />

(nur in den Bohrungen BS 6 und BS 13)<br />

Geschiebedecksande<br />

(nur in den Bohrungen BS 16 und BS 17)<br />

Geschiebelehm<br />

(nur in den Bohrungen BS 2 bis BS 7, BS 14 bis BS<br />

19, BS 21 bis 23 und BS 25)<br />

Schluff<br />

(nur in den Bohrungen BS 11 und BS 17)<br />

steif bis halbfest<br />

locker bis mitteldicht<br />

weich bis halbfest<br />

weich bis steif<br />

-0,79 bis -3,82 Sande mitteldicht bis dicht<br />

-0,85 bis -3,76<br />

Geschiebemergel<br />

(nur in den Bohrungen BS 2, BS 3, BS 6, BS 7, BS<br />

11 bis BS 13, BS 15 bis BS 17, BS 21, BS 22 und<br />

BS 24)<br />

Tabelle 4-1: Baugrundaufbau im Untersuchungsgebiet<br />

weich bis halbfest<br />

4.3 Wasser<br />

Nach den Bohrarbeiten wurden die Bohrlöcher kurzfristig mit Peilrohren versehen. Es<br />

konnte mit Ausnahmen der Bohrungen BS 2, BS 3, BS 15, BS 23 und BS 26 in allen<br />

Bohrungen ein Wasserstand gemessen werden. Dabei handelt es sich um Grundbzw.<br />

Schichtwasser. Die Wasserstände schwanken zwischen 0,10 m bzw. 5,40 m<br />

unterhalb der Geländeoberkante. Dieses entspricht einer Höhenkote von 2,06 m NN<br />

- Seite 8 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

bzw. -1,17 m NN. Der höchste gemessene Grundwasserstand liegt bei 3,41 m NN<br />

(vgl. Bohrung BS 22).<br />

Bei den gemessenen Wasserständen handelt es sich um noch nicht beruhigte Wasserstände,<br />

die jahreszeitlich und witterungsbedingt auch höher oder niedriger ausfallen<br />

können.<br />

4.4 Tragfähigkeit<br />

Die oberflächennah erkundeten Weichschichten, wie der humose Oberboden bzw.<br />

die Mudde, eignen sich nicht für einen Lastabtrag.<br />

Die erkundeten, anthropogenen Auffüllungen sind locker gelagert und aufgrund ihrer<br />

Kornverteilung und Inhomogenität nicht ausreichend tragfähig.<br />

Die oberflächennah anstehenden, locker gelagerten Sande sind ohne weitere Maßnahmen<br />

ebenfalls als nicht ausreichend tragfähig zu bewerten.<br />

Die Tragfähigkeitseigenschaften des erkundeten Torfs bzw. des weichen bis steifen<br />

Schluffs sind als gering zu bewerten.<br />

Der Geschiebedecksand ist in lockerer bzw. mitteldichter Lagerung erbohrt worden.<br />

Bei lockerer bzw. mitteldichter Lagerung sind die Tragfähigkeitseigenschaften des<br />

Geschiebedecksandes als mäßig gut zu bewerten.<br />

Die erkundeten Sande sind mitteldicht bis dicht gelagert und somit gut bis sehr gut<br />

tragfähig.<br />

Der weiche bis steife Geschiebelehm ist gering bis ausreichend tragfähig. Der Geschiebelehm,<br />

welcher in steifer bis halbfester Konsistenz erbohrt wurde, ist als gut<br />

tragfähig zu bewerten. Die Beschreibung der Tragfähigkeit des Geschiebelehms in<br />

den unterschiedlichen Konsistenzen kann auf die des Geschiebemergels übertragen<br />

werden.<br />

Hinweis: Die Tragfähigkeitseigenschaften des Geschiebelehms bzw. -mergels sind<br />

gegeben, sofern verhindert wird, dass der Boden infolge von Wassereinwirkung und /<br />

oder dynamischer Belastung aufweicht. Bei einem Aufweichen verschlechtern sich<br />

die Tragfähigkeitseigenschaften.<br />

- Seite 9 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

4.5 Bodengruppen, -klassen und -kennwerte<br />

Anhand der Schichtansprache durch den Bodengutachter erfolgt die Einstufung der<br />

Bodenschichtungen in Bodengruppen nach DIN 18 196 für erd- und grundbautechnische<br />

Zwecke und nach Bodenklassen gemäß DIN 18 300 für die VOB-Erdarbeiten.<br />

Die Zuordnung der Bodenschichten erfolgt entsprechend dem Aufbau in den<br />

Anlagen 2.<br />

Aufgrund von uns vorliegenden Versuchsergebnissen aus vergleichbaren Bodenarten<br />

sind für erdstatische Berechnungen und Planungen folgende Werte anzusetzen:<br />

Bodenschicht<br />

Frostklasse<br />

Bodenersatzmaterial,<br />

mitteldicht<br />

Oberboden,<br />

locker<br />

Oberboden -<br />

Mudde,<br />

(locker bzw. weich)<br />

Auffüllungen<br />

locker bzw. steif<br />

Torf,<br />

steif bis halbfest<br />

(stark zersetzt)<br />

Geschiebedecksand,<br />

locker bis mitteldicht<br />

Geschiebelehm, *)<br />

weich bis steif<br />

Geschiebelehm, *)<br />

steif bis halbfest<br />

Geschiebemergel, *)<br />

weich bis steif<br />

Geschiebemergel, *)<br />

steif bis halbfest<br />

Beckenschluff (t),<br />

steif<br />

Sande (muddig)<br />

Bohrung BS 12,<br />

locker<br />

Bodenklasse<br />

DIN 18 300<br />

3<br />

Bodengruppe<br />

DIN 18 196<br />

SE, SW, SI,<br />

GE, GW, GI<br />

k<br />

[kN/m³]<br />

‘ k<br />

[kN/m³]<br />

‘ k<br />

[ ° ]<br />

c‘ k<br />

[kN/m²]<br />

E s<br />

[MN/m²<br />

]<br />

F1 19 11 32,5 0 80<br />

1 OH F2 - - - - -<br />

1, 2 OH, F F2, F3 - - - - -<br />

1, 3, 4<br />

[A]<br />

SU, OH, ST*,<br />

SU*, SW<br />

(Bauschutt)<br />

F1 - F3 - - - - -<br />

1 HZ F3 11 1 15 - 20 5 - 10 0,5 - 1,5<br />

4, 2 **) SU* F3 17 - 18 9 - 10 27,5 - 30,0 0 15 - 25<br />

4, 2 **) ST* F3 19 - 20 9 - 10 27,5 - 30,0 3 - 7,5 5 - 15<br />

4, 2 **) ST* F3 20 - 21 10 - 11 30,0 - 32,5 7,5 - 15 15 - 25<br />

4, 2 **) ST* F3 19 - 20 9 - 10 27,5 - 30,0 3 - 10 7,5 - 20<br />

4, 2 **) ST* F3 20 - 21 10 - 11 30,0 - 32,5 10 - 15 20 - 30<br />

4, 2 **) UL, UM F3 19 9 27,5 5 5<br />

2, 4 SU, F F2 - F3 17 9 27,5 0 7<br />

- Seite 10 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Bodenschicht<br />

Sande (z. T. u2),<br />

locker bis mitteldicht<br />

Sand,<br />

dicht<br />

Sand (u),<br />

locker bis mitteldicht<br />

*)<br />

Bodenklasse<br />

DIN 18 300<br />

Bodengruppe<br />

DIN 18 196<br />

Frostklasse<br />

k<br />

[kN/m³]<br />

‘ k<br />

[kN/m³]<br />

‘ k<br />

[ ° ]<br />

c‘ k<br />

[kN/m²]<br />

E s<br />

[MN/m²<br />

]<br />

3 SE, SU F1, F2 18 10 30,0 - 32,5 0 40 - 80<br />

3 SE F1 19 11 35,0 0 100<br />

4, 2 **) SU* F3 19 11 30,0 0 20 - 40<br />

In dem Geschiebelehm bzw. -mergel können auch Steine >63 mm und Findlinge eingelagert sein. Dieses ist bei<br />

den Erdarbeiten zu berücksichtigen.<br />

**) Bei einer Veränderung der Konsistenz von flüssig bis breiig erfolgt die Einstufung in die Bodenklasse 2.<br />

Tabelle 4-2: Bodenklassen, -gruppen und - kennwerte (charakteristische Werte)<br />

5 Chemische Analyse<br />

Das, für die Untersuchungen, notwendige Probenmaterial wurde während der Bohrarbeiten<br />

an den Ansatzpunkten in den geplanten Erschließungsstraßen unterhalb der<br />

Mutterbodenschicht bis zu einer Untersuchungstiefe von bis zu 1,00 m entnommen.<br />

Anschließend ist die Mischprobe P 001 zur weiteren chemischen Analyse an das Labor<br />

der GBA Gesellschaft für Bioanalytik <strong>mbH</strong> aus Pinneberg gebracht worden.<br />

Die GBA Gesellschaft für Bioanalytik <strong>mbH</strong> ist unter der Registrierungsnummer<br />

D-PL-14170-01-00 akkreditiert.<br />

Die Ergebnisse der chemischen Analytik sind uns am 27. März 2013 als Prüfbericht<br />

durch die GBA zur Verfügung gestellt worden.<br />

Sofern Material im Zuge von Baumaßnahmen ausgekoffert wird und es aus<br />

bautechnischen oder wasserwirtschaftlichen Gründen nicht wiedereingebaut werden<br />

kann, ist es einer geeigneten Verwertung / Entsorgung zuzuführen. Die Möglichkeiten<br />

der Verwertung orientieren sich an den Zuordnungswerten der Länderarbeitsgemeinschaft<br />

Abfall (LAGA).<br />

- Seite 11 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Der Zuordnungswert Z 0 stellt die Obergrenze für einen uneingeschränkten Einbau<br />

dar. Der Zuordnungswert Z 1.1 definiert die Obergrenze für einen offenen Einbau unter<br />

Berücksichtigung bestimmter Nutzungseinschränkungen. Der Zuordnungswert<br />

Z 1.2 kann in hydrogeologisch günstigen Gebieten als Obergrenze für einen eingeschränkten<br />

offenen Einbau festgelegt werden.<br />

Der Zuordnungswert Z 2 stellt die Obergrenze für einen eingeschränkten Einbau mit<br />

definierten technischen Sicherungsmaßnahmen dar. Die Zuordnungswerte Z 3 bis<br />

Z 5 bedeuten einen Einbau bzw. Ablagerung in Deponien der Deponieklasse I und II<br />

bzw. in Sonderabfalldeponien.<br />

Die Ergebnisse der chemischen Analyse gemäß LAGA Boden (vgl. Bearbeitungsunterlage<br />

f)) an dem untersuchten Probenmaterial liegen dem Bericht als Anhang 1<br />

bei. Die Einstufung in eine entsprechende Einbauklasse ist der Tabelle 5-1 auf der<br />

nachfolgenden Seite zu entnehmen. Maßgebend für die Festlegung der Einbauklasse<br />

und somit auch für die weitere Verwertung des Materials ist der Parameter, dem<br />

die höchste Einbauklasse zugeteilt wurde.<br />

MP / Entnahmestelle<br />

Parameter<br />

> Z 2<br />

Parameter<br />

Z 2<br />

Parameter<br />

Z 1.2<br />

Parameter<br />

Z 1.1<br />

Parameter<br />

Z 1<br />

Einbauklasse<br />

001 ph-Wert [-] [-] [-] [-] > Z 2<br />

Tabelle 5-1: Chemische Analyseergebnisse der Mischprobe P 001<br />

Ausweislich der uns vorliegenden Analyseergebnisse sind die untersuchten<br />

Böden der Mischprobe P 001 in die Einbauklasse > Z 2 einzustufen und dementsprechend<br />

nach den Vorgaben der LAGA M 20 zu behandeln.<br />

Zur Minimierung der Entsorgungskosten empfehlen wir, eine repräsentative<br />

Beprobung der Aushubböden nach erfolgter Auskofferung. Hierzu sind die<br />

Aushubböden in einer Halde zwischenzulagern und anschließend analog nach<br />

PN 98 zu beproben.<br />

- Seite 12 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

6 Verkehrsflächen<br />

Die Bemessung eines frostsicheren Oberbaus erfolgt im Allgemeinen gemäß den<br />

Vorgaben der Bearbeitungsunterlage g). Als Ausgangspunkt für die Bemessung ist<br />

die Frostempfindlichkeitsklasse des anstehenden Bodens maßgebend. Im Bereich<br />

der geplanten Verkehrsflächen stehen ausweislich den uns vorliegenden Ergebnissen<br />

aus den Baugrundaufschlüssen unterhalb des Oberbodens überwiegend Böden<br />

der Frostempfindlichkeitsklasse F2 und F3 an.<br />

Da uns zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung noch keine näheren Informationen<br />

über die maßgebende Belastung auf die Verkehrsflächen vorlagen, wird vorab von<br />

einer Verkehrsfläche ausgegangen, die überwiegend durch Pkw-Verkehr und während<br />

der Bauphase und der späteren Nutzung gelegentlich durch Schwerverkehr belastet<br />

wird. Dementsprechend ist die Bauklasse Bk 1,8 (Pkw-Verkehr einschließlich<br />

geringem Schwerverkehrsanteil) gewählt worden.<br />

Die Mindestdicke des frostsicheren Verkehrsflächenaufbaus ergibt sich anhand der<br />

Tabelle 6 der Bearbeitungsunterlage g), unter Berücksichtigung möglicher Mehroder<br />

Minderdicken gemäß der Tabelle 7.<br />

Für einen Untergrund der Frostempfindlichkeitsklasse F3 (maßgebend) ergibt sich<br />

entsprechend der jeweiligen Bauklasse Bk 1,8 eine Mindestdicke von<br />

D min = 60 cm.<br />

Bei Bauweisen mit vollgebundenem Oberbau soll bei Böden der Forstempfindlichkeitsklasse<br />

F3, bei kritischen Wasserverhältnissen auch bei Böden der Frostempfindlichkeitsklasse<br />

F2, eine Bodenverfestigung des Untergrundes bzw. Unterbaus vorgesehen<br />

werden, die nicht auf die Dicke des Oberbaus anrechenbar ist.<br />

Gemäß Tabelle 7 ist eine Mehrdicke infolge ungünstiger Wasserverhältnisse von<br />

+ 5 cm zu berücksichtigen. Es wird davon ausgegangen, dass die Randbereiche entsprechend<br />

wasserdurchlässig ausgebildet bzw. mit Entwässerungseinrichtungen bestückt<br />

werden (Minderdicke von - 5 cm). Wir empfehlen aufgrund unserer Erfahrung<br />

bei vergleichbaren Bauvorhaben, einen zusätzlichen Mehrdickenzuschlag im Bereich<br />

der Schottertragschicht von ≥ 5 cm zu berücksichtigen, um die geforderten Tragfähigkeiten<br />

nachweisen zu können. Um die im Folgenden aufgeführte Gesamtstärke<br />

einzuhalten, verringert sich dabei die Stärke der Frostschutzschicht um 5 cm.<br />

- Seite 13 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Die folgende Gesamtstärke des frostsicheren Oberbaus ist zu berücksichtigen:<br />

D min = 65 cm.<br />

In der nachfolgenden Tabelle 6-1 sind zwei Regelaufbauten in Plaster- und Asphaltbauweise<br />

gemäß den Vorgaben der Bearbeitungsunterlage g) mit Materialangaben,<br />

Schichtdicken und Anforderungen an das Verformungsmodul E V2 (bzw. Proctordichte<br />

D Pr ) aufgeführt.<br />

*)<br />

Busparkplatz (Bauklasse Bk 1,8)<br />

Pflasterdecke (Tafel 3, Zeile 1) Asphaltbauweise (Tafel 1, Zeile 3)<br />

Material<br />

Anstehender<br />

Untergrund (SU*)<br />

Frostschutzschicht<br />

(SE, SW, SI)<br />

Schichtdicke<br />

[cm]<br />

Anforderung<br />

E V2 [MN/m²]<br />

Material<br />

- ≥45,0 **) Anstehender Untergrund<br />

(SU*/ST*)<br />

21,0 ≥120,0 *) Frostschutzschicht<br />

(SE, SW, SI)<br />

Schichtdicke<br />

[cm]<br />

Anforderung<br />

E V2 [MN/m²]<br />

- ≥45,0 **)<br />

29,0 ≥120,0 *)<br />

Schottertragschicht 30,0 ≥150,0 Schottertragschicht 20,0 ≥150,0<br />

Pflastersand (SE) 4,0 - Asphalttragschicht 12,0 -<br />

Pflasterdecke 10,0 - Asphaltdeckschicht 4,0 -<br />

Alternativ: Nachweis der Proctordichte D Pr ≥ 100 %<br />

**) Wird die geforderte Tragfähigkeit des Erdplanums nicht erreicht, sind gesonderte Maßnahmen erforderlich.<br />

Tabelle 6-1: Frostsicherer Oberbau mit Schottertragschicht<br />

Hinweis: Um die Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeiten der eingebauten<br />

Böden zu erfüllen, ist eine Güteüberwachung der Baustoffe, insbesondere des Schottertragschichtmaterials,<br />

erforderlich.<br />

Es besteht die Möglichkeit die gemischtkörnigen Böden der Frostklasse F2 bzw. F3<br />

durch grobkörniges Material der Frostklasse F1 zu ersetzen. Sodann gelten die Vorgaben<br />

des Abschnitts 3.1.2 der Bearbeitungsunterlage g) für Böden der Frostklasse<br />

F1. Demnach kann die Frostschutzschicht entfallen, wenn die Tiefe 1,2 m (Frosteinwirkungszone<br />

I) unter der Fahrbahnoberfläche beträgt. Wird auf dem F1-Boden ein<br />

Verformungsmodul von E v2 ≥ 120 MPa erreicht, kann der Oberbau gemäß dem Aufbau<br />

ab Oberkante Frostschutzschicht nach Tabelle 6-1 angeordnet werden.<br />

- Seite 14 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Erfüllt der F1-Boden diese Anforderungen an das Verformungsmodul nicht, ist eine<br />

Verfestigung nach ZTV Beton-StB oder eine Tragschicht ohne Bindemittel auf dem<br />

F1-Boden gemäß Bearbeitungsunterlage g) vorzusehen.<br />

7 Baugrund- und Gründungsbeurteilung<br />

Die Gründung des geplanten Hauses kann nach der vollständigen Auskofferung des<br />

Oberbodens, der Mudde und des Torfs flach erfolgen. Weiterhin sind die anthropogenen<br />

Auffüllungen sowie die muddigen Sande (vgl. Bohrung BS 12) vollständig<br />

auszukoffern.<br />

Für die Grundbruch- und Setzungsberechnung wurde auf Grundlage der Deckenhöhenpläne<br />

(vgl. Bearbeitungsunterlage b)) eine Geländeoberkante mit 3,20 m NN<br />

(entspricht Oberkante Rohfußboden) angenommen. Dementsprechend liegt die<br />

Gründungskote für umlaufende Streifenfundamente auf einer Höhe von 2,40 m NN.<br />

Diese Höhenkoten sind bei der Berechnung berücksichtigt worden.<br />

Im Bereich der gemischtkörnigen Böden unterhalb der Sohlplatte ist vollflächig eine<br />

Lastausbreitungsschicht aus Sand oder schwach kiesigem Sand von mindestens<br />

0,20 m herzustellen. Im Bereich von weichen Geschiebeböden wurde im Gründungsbereich<br />

der Streifenfundamente ebenfalls eine 0,20 m mächtige Lastausbereitungsschicht<br />

angesetzt. Diese wurde bei den Berechnungen in Anlage 4 berücksichtigt.<br />

Für den Aufbau des Baugrundmodells und für die Berechnung wurde das Programm<br />

GGU - FOOTING, Version 7.19 (Hrsg. Prof. Buß) verwendet. Das Programm<br />

ermöglicht den Nachweis von Fundamenten entsprechend der aktuellen DIN 4 017<br />

und DIN 4 019, unter Berücksichtigung des Teilsicherheitskonzeptes nach<br />

DIN 1 054: 2010 bzw. dem EC 7.<br />

Die Grundbruch- und Setzungsberechnungen erfolgten anhand der jeweils ungünstigsten<br />

und günstigsten Baugrundschichtung unter dem Ansatz der Teilsicherheitsbeiwerte<br />

für die Ständige Bemessungssituation BS-P. Dabei ist der Grundbruchwiderstand<br />

mit V d / R d ≤ 1,0 gewährleistet, sofern die angesetzten Abmessungen eingehalten<br />

und die unter Abschnitt 6 beschriebenen Hinweise berücksichtigt werden.<br />

Die Bemessungssituation BS-P ersetzt dabei den Lastfall LF 1 (DIN 1 054: 2005).<br />

- Seite 15 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Der Bemessungswert des Sohlwiderstandes σ R,d errechnet sich für die ständige Bemessungssituation<br />

aus dem charakteristischen Sohlwiderstand, multipliziert mit dem<br />

Teilsicherheitsbeiwert für die Grundbruchsicherheit R,v (GEO-2) zu σ R,d · 1,40 und<br />

darf dabei nicht mit dem nach DIN 1 054: 2005 angegebenen, zulässigen Sohldruck<br />

zul. σ verwechselt werden.<br />

Der Bemessungswert des Sohlwiderstandes σ R,d muss im Rahmen der Tragwerksplanungen<br />

mit dem Bemessungswert der Sohldruckbeanspruchung σ E,d verglichen<br />

werden, der sich aus den teilsicherheitsbehafteten Bemessungslasten (ständig,<br />

veränderlich) des Bauwerkes ergibt. Der früher angegebene, zulässige Sohldruck<br />

zul. σ entspricht daher dem charakteristischen Wert der Sohlbeanspruchung σ E,k .<br />

Die Beziehung zwischen Bemessungswert des Sohlwiderstandes zum zulässigen<br />

Sohldruck ist mit einem Faktor von 1,425 für die Bemessungssituation BS-P anzugeben.<br />

Der Faktor 1,425 errechnet sich dabei aus einem Verhältnis der Teilsicherheitsbeiwerte<br />

von veränderlichen Lasten (Q) zu den Gesamtlasten (G+Q) mit 0,50.<br />

In der nachfolgenden Tabelle 7-1 sind die Berechnungsergebnisse anhand der Bohrung<br />

BS 3 mit dem ungünstigsten Baugrund dargestellt. Parallel zu dem Bemessungswert<br />

des Sohlwiderstandes ist darüber hinaus der zulässige Sohldruck angegeben<br />

worden. Die detaillierten Berechnungsergebnisse sind der Anlage 4 zu entnehmen.<br />

Bei dem Bemessungswert des Sohlwiderstandes handelt es sich um<br />

einen vorläufigen Bemessungswert für ein Einfamilienhaus ohne Keller. Für die<br />

Errichtung eines Bauwerks ist dieser in Form eines Bodengutachtens zu bestätigen.<br />

Bohrung<br />

Fundamentform<br />

Fundamentabmessungen<br />

a · b [m]<br />

σ R,d<br />

[kN/m²]<br />

zul. σ/σ E,k<br />

[kN/m²]<br />

Setzungen<br />

s max [cm]<br />

*)<br />

BS 16 Streifenfundament 15,00 · 0,60 250,0 175,4 ≤ 2,00<br />

Die zusätzliche Auflast aus der Geländeprofilierung wurde bei der oben angesetzten, charakteristischen Sohlbeanspruchung<br />

nicht berücksichtigt und ist entsprechend der erforderlichen Mächtigkeit abzuziehen.<br />

Tabelle 7-1: Ergebnisse der Grundbruch- und Setzungsberechnungen (BS-P)<br />

Der in der Tabelle angegebene Setzungsbetrag stellt sich nur ein, sofern der angegebene<br />

Sohlwiderstand vollständig ausgenutzt wird.<br />

Der hier errechnete Sohlwiderstand ist ein vorläufiger Bemessungswert, der im Rahmen<br />

der Vorentwurfsplanung verwendet werden kann. Sofern höhere Bauwerkslas-<br />

- Seite 16 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

ten abgetragen werden müssen, sind gegebenenfalls noch weitere Aufschlüsse notwendig,<br />

um repräsentative Berechnungen und Ergebnisse zu liefern.<br />

Die aus den Setzungsunterschieden resultierende maximale Winkelverdrehung ist für<br />

das Gebäude als unbedenklich zu bewerten, da die errechnete Winkelverdrehung<br />

kleiner ist als der kritische Grenzwert für Risse in tragenden Bauteilen von<br />

Ψ = 1/300.<br />

Das Bettungsmodul wurde vereinfacht anhand der ungünstigsten Baugrundschichtung<br />

der Bohrung BS 3 errechnet. Dabei erfolgt die Berechnung unter Berücksichtigung<br />

eines idealisierten Sohlplattenstreifens von a / b = 15,00 m / 1,00 m sowie für<br />

eine Sohlplatte mit den Abmessungen a / b = 15,00 m / 10,00 m. Die Stärke der<br />

Sohlplatte ist mit d = 0,20 m angenommen worden. Die Breite des anzusetzenden<br />

Sohlplattensteifens errechnet sich anhand der Stärke der tragenden Außenwände<br />

und der angenommenen Sohlplattenstärke unter Berücksichtigung eines Lastausbreitungswinkels<br />

von 45°.<br />

Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 7-2 zu entnehmen.<br />

Bohrung<br />

Bettungsmodul<br />

Sohlplattenstreifen<br />

κ s,1 [MN/m³]<br />

Bettungsmodul<br />

gesamte Sohlplatte<br />

κ s,2 [MN/m³]<br />

BS 3 8,0 2,5<br />

Tabelle 7-2: Errechnete Bettungsmodule anhand der ungünstigsten Baugrundschichtungen<br />

8 Hinweise zur Bauausführung<br />

Für die Herstellung der Erd- und Gründungsarbeiten ergeben sich folgende<br />

Maßnahmen:<br />

- Der Oberboden, die Mudde, der Torf, die anthropogenen Auffüllungen sowie die<br />

muddigen Sande (vgl. Bohrung BS 12) sind im Bereich der geplanten Bebauung<br />

bzw. im Bereich von Verkehrswegen vollständig auszukoffern,<br />

- die, in der Aushubsohle, oberflächennah anstehenden Sande sind gegebenenfalls<br />

aufgelockert. Diese sind auf eine mindestens mitteldichte Lagerung statisch zu<br />

verdichten,<br />

- Seite 17 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

- im Bereich der Geschiebeböden muss der Aushub vorsichtig rückschreitend erfolgen,<br />

um das Bodengefüge nicht zu zerstören,<br />

- ein Befahren der Aushub- oder Gründungssohlen im Bereich der Geschiebeböden<br />

mit schwerem Gerät, sowie das Einwirken jeglicher, dynamischer Energie<br />

muss vermieden werden,<br />

- die lokal im Bereich der Gründungssohlen anstehenden Geschiebeböden weichen<br />

unter dynamischer Belastung und / oder Wassereinwirkung auf. Der Boden<br />

ist daher nur mit einem Baggerlöffel auszukoffern, der durch einen Zahnschutz<br />

gesichert ist,<br />

- die Aushub- und Gründungssohlen (bzw. Böschungsbereiche) sind schnellstmöglich<br />

zu schließen oder anderweitig zu schützen (z. B. durch, Sand - Kies - Schüttung,<br />

Folie oder Magerbeton), um Schäden durch Niederschlagseinträge zu vermeiden,<br />

- aufgeweichte Bereiche in den Geschiebeböden sind vollständig auszukoffern und<br />

durch ein verdichtungsfähiges Bodenersatzmaterial zu ersetzen,<br />

- die Aushubsohlen sind eben herzustellen. Unterschiedlich tiefe Bereiche sind<br />

mindestens unter 45° abzuböschen,<br />

- die Aushub- und Gründungssituation ist nach DIN 4 020 durch den aufstellenden<br />

Gutachter abzunehmen,<br />

- im Bereich der gemischtkörnigen Böden ist unterhalb der Sohlplatte vollflächig eine<br />

Lastausbreitungsschicht (SE, SW) in einer Mächtigkeit von mindestens<br />

0,20 m herzustellen. Gleiches gilt für den Gründungsbereich der Steifenfundamte<br />

in weichen Geschiebeböden,<br />

- die Frostsicherheit der Sohlplatte ist durch Frostschürzen oder Streifenfundamente<br />

sicherzustellen,<br />

- zur Herstellung des Geländeniveaus ist der Einbau eines Bodenersatzmaterials<br />

erforderlich. Als Bodenersatz eignen sich grobkörnige Böden der Bodengruppen<br />

SE, SW, SI sowie GE, GW und GI mit einem Schluffanteil von < 5%,<br />

- das Ersatzmaterial ist in Lagen von ≤ 0,25 m einzubauen und lagenweise auf<br />

eine mindestens mitteldichte Lagerung zu verdichten,<br />

- Seite 18 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

- für die Verdichtungsprüfung der eingebauten Böden empfiehlt sich die Entnahme<br />

von ungestörten Zylinderproben nach DIN 18 125 zur Überprüfung der labormäßig<br />

ermittelten Proctordichte nach DIN 18 127,<br />

- eine mitteldichte Lagerung ist erreicht, wenn eine Proctordichte von D Pr ≥ 100 %<br />

nachgewiesen werden kann,<br />

- anfallendes Tagwasser kann mittels offener Wasserhaltung abgeführt werden.<br />

Aufgrund von bereichsweisen, hohen Wasserständen ist gegebenenfalls eine geschlossene<br />

Wasserhaltung über Horizonaldränagen oder Vakuumpumpen notwendig,<br />

- alternativ kann der Bodenaustausch im Bereich der Torflinse auch ohne Wasserhaltung<br />

ausgeführt werden. Hierbei sind die Aushubböden vor Kopf auszuheben<br />

und Zug um Zug gegen tragfähigen Sand auszutauschen. Diese Maßnahme<br />

muss zur Gewährleistung einer ausreichenden Tragfähigkeit durch den Baugrundgutachter<br />

begleitet werden,<br />

- die Einleitung von Wasser in das öffentliche Entwässerungssystem ist genehmigungspflichtig,<br />

- im Bereich von gemischtkörnigen Böden und eines Wasserstandes im Bereich<br />

der Gründungskoten sind die Abdichtungsmaßnahmen nach der DIN 18 195 -6<br />

und -10 sowie der VOB Teil C, DIN 18 336 durchzuführen,<br />

- stehen durchlässige Böden an und ist im Gründungsbereich mit einem Aufstau<br />

des Wasserstandes nicht zu rechnen, sind die Abdichtungsmaßnahmen nach der<br />

DIN 18 195 -4 sowie der VOB Teil C, DIN 18 336 ausreichend,<br />

- ist im Bereich der Verkehrsflächen die Tragfähigkeit des Erdplanums beispielsweise<br />

aufgrund der hohen Grundwasserstände oder der gemischtkörnigen Böden<br />

nicht zu erreichen (E v2 -Wert < 45 MN/m²), sind alternative Maßnahmen zur Erhöhung<br />

der Tragfähigkeit, wie zum Beispiel in Form einer Bodenverbesserung, vorzunehmen,<br />

- für die Herstellung der Verkehrsflächen, insbesondere der Tragschichten, eignen<br />

sich Böden und Schottermaterialien gemäß den Vorgaben der ZTV SoB-StB,<br />

TL SoB-StB sowie der TL Gestein-StB (jeweils aktuellste Fassung),<br />

- Seite 19 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

- die Verdichtungsprüfung der eingebauten Böden erfolgt hier in der Regel mittels<br />

statischem Lastplattendruckversuch gemäß DIN 18 134 zur Überprüfung des Verformungsmoduls<br />

E v2 ,<br />

- die Verdichtungsprüfung der eingebauten Böden für die Frostschutzschicht erfolgt<br />

anhand der Proctordichte (D pr = 100 %), da erfahrungsgemäß ein E v2 -Wert von<br />

120 MN/m² auf der Frostschutzschicht mittels statischem Lastplattendruckversuch<br />

nach DIN 18 134 nicht erreicht werden kann,<br />

- Anzahl und Umfang der Prüfungen kann gemäß den Vorgaben der ZTV E-StB 09<br />

und der ZTV SoB-StB (jeweils aktuelle Fassung) festgelegt werden.<br />

7 Umweltgefährdung<br />

Während der im Zuge des Gutachtens durchgeführten Geländearbeiten wurden an<br />

dem Bohrgut keine sensorisch wahrnehmbaren Auffälligkeiten festgestellt. Weitergehende<br />

Arbeiten im Hinblick auf das Erfassen umweltgefährdender Stoffe erscheinen<br />

daher bei dem jetzigen Kenntnisstand nicht notwendig.<br />

Ausgebaute Böden, die nicht wieder eingebaut, bautechnisch anderweitig verwendet<br />

oder deponiert werden müssen, sowie Böden oder bodenähnliche Stoffe die organoleptische<br />

Auffälligkeiten oder augenscheinlich anthropogene Anteile aufweisen, sind<br />

vorab gemäß den Vorgaben der LAGA auf eine chemische Belastung hin zu untersuchen.<br />

Grundsätzlich gilt, dass sich das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein umweltgefährdender<br />

Schadstoffe nur durch weiterführende Untersuchungen wie z. B. historische<br />

Erkundung, evtl. eine erneute Probenahme und durch chemische Analysen<br />

nachweisen lässt. Die hierfür notwendigen Arbeiten sind aber nicht Bestandteil unseres<br />

Auftrags.<br />

- Seite 20 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

8 Zusammenfassung<br />

Im Rahmen der Erschließung des B-Plans 33 in Himmelpforten sollte der<br />

Untergrund erkundet und beurteilt werden. Hierfür erhielt das aufstellende Büro am<br />

01. März 2013 durch die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong> den Auftrag.<br />

Im Zeitraum vom 05. März bis 15. März 2013 wurden durch die <strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong> insgesamt 26 Kleinbohrungen nach DIN EN ISO 22 475<br />

(NW 80 mm) bis zu einer maximalen Endteufe von 6,00 m im Bereich der geplanten<br />

Bebauung niedergebracht. Zudem sind 14 leichte Rammsondierungen nach DIN EN<br />

ISO 22 476 durchgeführt worden.<br />

Das Untersuchungsgebiet liegt im Bereich von drenthezeitlichen Sandablagerungen<br />

sowie Grundmoräne (Geschiebelehm und -mergel) aus dem jüngeren <strong>Dr</strong>enthe-<br />

Stadium. Weiterhin sind in diesem Gebiet holozäne Torfe und Mudde vorzufinden.<br />

Zudem wurde Schluff erkundet. Mit Ausnahme der Bohrungen BS 2, BS 3, BS 15, BS<br />

23 und BS 26 konnte in allen Bohrlöchern ein Wasserstand gemessen werden.<br />

Die Aushubböden bis 1,00 m unter Gelände im Bereich der Erschließungsstraßen<br />

sind anhand der chemischen Analytik nach LAGA Boden der Einbauklasse >Z 2<br />

zuzuordnen.<br />

Für die geplanten Verkehrsflächen wurden unterschiedliche Aufbauten für einen<br />

frostsicheren Oberbau vorgeschlagen.<br />

Unter der angegebenen Belastung wurden die Setzungen für mehrere Fundamentbreiten<br />

errechnet. Die Grundbruchsicherheit für die Bemessungssituation BS-P ist<br />

dabei gewährleistet. Bei dem errechneten Bemessungswert des Sohlwiderstandes<br />

handelt es sich um einen vorläufigen Bemessungswert, welcher im Rahmen der Errichtung<br />

von Bauwerken in Form von weiteren Baugrundgutachten mit ergänzenden,<br />

ausreichend tiefen Bohrungen bestätigt werden muss.<br />

Maßnahmen zur Bauausführung wurden angegeben. Die Aushub- und Gründungssituation<br />

muss nach den Vorgaben der DIN 4 020 durch den Gutachter abgenommen<br />

werden.<br />

Um nicht das Risiko von unkontrollierten Setzungen entstehen zu lassen, sind die<br />

Gründungsarbeiten sorgfältig nach Anweisung des Gutachters durchzuführen.<br />

Entsprechend den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Baugrund und Bauwerk<br />

ist das Gutachten nur in seiner Gesamtheit verbindlich. Änderungen in den Be-<br />

- Seite 21 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

arbeitungsunterlagen und vom Gutachten abweichende Bauausführungen bedürfen<br />

deshalb stets der Überprüfung und der Zustimmung des Gutachters.<br />

Baugrundaufschlüsse basieren auch bei Einhaltung der nach den gültigen Vorschriften<br />

vorgegebenen Rasterabstände zwangsläufig auf punktförmigen Aufschlüssen, so<br />

dass Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Verhältnissen zwischen den<br />

Ansatzpunkten nicht völlig ausgeschlossen werden können. Die <strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong> behält sich daher eine Überprüfung der Gründungssituation<br />

im Zuge einer förmlichen Abnahme der Aushub- und Gründungssohlen<br />

(nach DIN 4 020 gefordert), gegebenenfalls auch ergänzende Ausführungshinweise<br />

vor.<br />

Wird im Zuge der Auskofferungsarbeiten ein anderer als im Gutachten dargestellter<br />

Aufbau des Untergrunds angetroffen, ist unser Büro unverzüglich zu benachrichtigen<br />

und durch den Gutachter eine Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen.<br />

Das Baugrundgutachten gilt für das in Abschnitt 3 angegebene Objekt im Zusammenhang<br />

mit den Projektdaten. Eine Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf<br />

andere Projekte ist ohne Zustimmung der <strong>Ing</strong>enieurgesellschaft <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong><br />

<strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong> nicht zulässig.<br />

Für Rückfragen im Zusammenhang mit unseren Untersuchungen und der Erstellung<br />

dieses Gutachten stehen wir jederzeit zur Verfügung.<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong><br />

<strong>Ing</strong>. (B. Eng.) Imke Seyer<br />

Verteiler:<br />

- Herr Ringe, Galla & Partner aus Horneburg 2- fach in Berichtsform<br />

1- fach digital im .pdf-Format<br />

- Seite 22 - zum Bericht 13 - 13190 vom 16. April 2013 an die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Stade</strong>


Legende<br />

locker<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

mitteldicht<br />

Grobsand<br />

Feinsand<br />

2.80<br />

07.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 1<br />

3.81 m NN<br />

2.80 (1.01)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.40 (3.41)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig, lagenweise (schwach<br />

kiesig), beigebraun<br />

1.30 (2.51)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

hellbeige<br />

3.20 (0.61)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, lagenweise (schwach<br />

schluffig, Grobsand), braun<br />

4.60 (-0.79)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach grobsandig, schwach schluffig<br />

- schluffig, dunkelbraun<br />

5.00 (-1.19)<br />

Mittelsand - Grobsand<br />

schwach feinsandig, schwach kiesig,<br />

braun<br />

6.00 (-2.19)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.1<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 1


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

steif<br />

locker<br />

Geschiebelehm<br />

Mittelsand<br />

mitteldicht<br />

BS 2<br />

3.08 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.40 (2.68)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig, beigebraun<br />

1.00 (2.08)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, lagenweise (schwach<br />

grobsandig, schwach schluffig, Grobsand),<br />

beige<br />

3.00 (0.08)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

5.00 (-1.92)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-2.92)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.2<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 2


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

steif<br />

weich - steif<br />

locker<br />

A<br />

Geschiebelehm<br />

Auffüllung<br />

Mittelsand<br />

mitteldicht<br />

BS 3<br />

3.30 m NN<br />

A<br />

Mu<br />

Auffüllung (Geschiebemergel)<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

grau<br />

0.40 (2.90)<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.60 (2.70)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig, beigebraun<br />

1.20 (2.10)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, hellbraun<br />

3.20 (0.10)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

6.00 (-2.70)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.3<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 3


Legende<br />

steif<br />

Geschiebelehm<br />

Mittelsand<br />

weich<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

Mu<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Feinsand<br />

0.85<br />

14.03.2013<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 4<br />

2.24 m NN<br />

0.85 (1.39)<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Sand - Schluff, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

0.60 (1.64)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig, gelbbraun<br />

1.30 (0.94)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, graubraun<br />

3.00 (-0.76)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

beige<br />

6.00 (-3.76)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.4<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 4


m NN<br />

4.00<br />

DPL 5<br />

3.30 m NN<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

BS 5<br />

3.30 m NN<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (3.30)<br />

1.0 (2.30)<br />

2.0 (1.30)<br />

3.0 (0.30)<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 2<br />

0.20 3<br />

0.30 5<br />

0.40 9<br />

0.50 12<br />

0.60 14<br />

0.70 15<br />

0.80 19<br />

0.90 23<br />

1.00 23<br />

1.10 25<br />

1.20 29<br />

1.30 31<br />

1.40 35<br />

1.50 37<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 34<br />

1.70 33<br />

1.80 35<br />

1.90 36<br />

2.00 34<br />

2.10 30<br />

2.20 26<br />

2.30 25<br />

2.40 29<br />

2.50 30<br />

2.60 24<br />

2.70 16<br />

2.80 9<br />

2.90 10<br />

3.00 9<br />

2.00 (1.30)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig, schwach kiesig,<br />

schwach humos - humos, schwarzbraun<br />

0.30 (3.00)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach grobsandig, schwach schluffig,<br />

beigebraun<br />

0.80 (2.50)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig, schwach<br />

schluffig), beige<br />

2.70 (0.60)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

4.00 (-0.70)<br />

-2.00<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig), beige<br />

6.00 (-2.70)<br />

-3.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

Legende BS<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

2.00<br />

14.03.2013<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 5 / DPL 5<br />

2.5<br />

19.03.2013


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Torf<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

0.65<br />

14.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 6<br />

2.24 m NN<br />

0.65 (1.59)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, humos, torfig,<br />

schwarzbraun<br />

0.60 (1.64)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig - schluffig, humose<br />

Schlieren, hellbraun<br />

1.50 (0.74)<br />

Torf<br />

zersetzt, lagenweise (Sand), schwarzbraun<br />

2.20 (0.04)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(schwach schluffig), beigebraun<br />

3.00 (-0.76)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, braun<br />

3.40 (-1.16)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach schluffig,<br />

beige<br />

3.70 (-1.46)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, grau<br />

6.00 (-3.76)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.6<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 6


m NN<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

DPL 7<br />

2.18 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (2.18)<br />

1.0 (1.18)<br />

2.0 (0.18)<br />

3.0 (-0.82)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 0<br />

0.20 0<br />

0.30 1<br />

0.40 0<br />

0.50 1<br />

0.60 1<br />

0.70 1<br />

0.80 1<br />

0.90 8<br />

1.00 14<br />

1.10 15<br />

1.20 15<br />

1.30 18<br />

1.40 20<br />

1.50 18<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 25<br />

1.70 27<br />

1.80 25<br />

1.90 23<br />

2.00 19<br />

2.10 19<br />

2.20 20<br />

2.30 24<br />

2.40 27<br />

2.50 27<br />

2.60 24<br />

2.70 23<br />

2.80 23<br />

2.90 24<br />

3.00 24<br />

0.20 (1.98)<br />

BS 7<br />

2.18 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

0.80 (1.38)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(schwach schluffig), humose Schlieren,<br />

gelbbraun<br />

1.90 (0.28)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

3.00 (-0.82)<br />

-2.00<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

grau<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

5.10 (-2.92)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, graubeige<br />

6.00 (-3.82)<br />

Legende BS<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

0.20<br />

14.03.2013<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

weich<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 7 / DPL 7<br />

2.7<br />

19.03.2013


Legende<br />

weich<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

0.20<br />

14.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

HB 8<br />

2.04 m NN<br />

0.20 (1.84)<br />

Mu<br />

Bohrabbruch<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

1.00 (1.04)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig, gelbbraun<br />

2.25 (-0.21)<br />

HB - Handbohrung wegen Moor<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.8<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 8


Legende<br />

weich<br />

locker<br />

Mu<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

0.10<br />

14.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

HB 9<br />

2.16 m NN<br />

0.10 (2.06)<br />

Mu<br />

Bohrabbruch<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.90 (1.26)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig, gelbbraun<br />

2.15 (0.01)<br />

HB - Handbohrung wegen Moor<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.9<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 9


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Mittelsand<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Feinsand<br />

0.45<br />

15.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 10<br />

2.24 m NN<br />

0.45 (1.79)<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Sand, schluffig - stark schluffig, stark<br />

humos, torfig, muddig, schwarzbraun<br />

0.50 (1.74)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig - schluffig, hellbraun<br />

1.00 (1.24)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig - stark feinsandig, schwach<br />

grobsandig, lagenweise (schwach kiesig,<br />

schluffig), hellbraun<br />

2.70 (-0.46)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (schwach schluffig), beigebraun<br />

4.00 (-1.76)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-3.76)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.10<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 10


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

DPL 11<br />

4.64 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.64)<br />

1.0 (3.64)<br />

2.0 (2.64)<br />

3.0 (1.64)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 2<br />

0.20 4<br />

0.30 4<br />

0.40 5<br />

0.50 6<br />

0.60 5<br />

0.70 6<br />

0.80 8<br />

0.90 10<br />

1.00 13<br />

1.10 15<br />

1.20 14<br />

1.30 15<br />

1.40 17<br />

1.50 19<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 30<br />

1.70 28<br />

1.80 21<br />

1.90 22<br />

2.00 17<br />

2.10 15<br />

2.20 16<br />

2.30 20<br />

2.40 21<br />

2.50 21<br />

2.60 22<br />

2.70 25<br />

2.80 20<br />

2.90 15<br />

3.00 13<br />

2.60 (2.04)<br />

BS 11<br />

4.64 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.40 (4.24)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

kiesig, lagenweise (schluffig), gelbbeige<br />

- grau<br />

2.80 (1.84)<br />

Feinsand<br />

mittelsandig, schluffig, graubeige<br />

4.00 (0.64)<br />

Schluff<br />

Beckenschluff, tonig, schwach feinsandig,<br />

grau<br />

4.60 (0.04)<br />

Mittelsand<br />

grobsandig, schwach feinsandig, schwach<br />

kiesig, graubeige<br />

4.90 (-0.26)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

5.50 (-0.86)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

kiesig, graubeige<br />

6.00 (-1.36)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

2.60<br />

15.03.2013<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif - halbfest<br />

weich - steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebemergel<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

Schluff<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 11 / DPL 11<br />

2.11<br />

19.03.2013


Legende<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

Mu<br />

Geschiebemergel<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

0.70<br />

14.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 12<br />

2.66 m NN<br />

0.70 (1.96)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

torfig, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.60 (2.06)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach schluffig,<br />

lagenweise (muddig), humose Schlieren,<br />

braun<br />

1.40 (1.26)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

lagenweise (schwach schluffig), braun<br />

3.80 (-1.14)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, stark schluffig, tonig, schwach<br />

kiesig, dunkelgrau<br />

5.50 (-2.84)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

hellbeige<br />

6.00 (-3.34)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.12<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 12


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Mittelsand<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Torf<br />

Feinsand<br />

0.50<br />

14.03.2013<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 13<br />

2.39 m NN<br />

P 13.1 (2.0 - 3.0 m u. GOK)<br />

0.50 (1.89)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

torfig, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.50 (1.89)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, lagenweise (schluffig),<br />

braun<br />

2.00 (0.39)<br />

Torf<br />

stark zersetzt, Mudde, schwarzbraun<br />

3.10 (-0.71)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

kiesig, braun<br />

3.40 (-1.01)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, graubraun<br />

4.40 (-2.01)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (Grobsand, schwach schluffig),<br />

beigebraun<br />

6.00 (-3.61)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.13<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 13


m NN<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

DPL 14<br />

2.46 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (2.46)<br />

1.0 (1.46)<br />

2.0 (0.46)<br />

3.0 (-0.54)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 1<br />

0.20 1<br />

0.30 1<br />

0.40 1<br />

0.50 3<br />

0.60 10<br />

0.70 11<br />

0.80 17<br />

0.90 20<br />

1.00 30<br />

1.10 30<br />

1.20 35<br />

1.30 41<br />

1.40 53<br />

1.50 55<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 30<br />

1.70 11<br />

1.80 9<br />

1.90 9<br />

2.00 17<br />

2.10 12<br />

2.20 27<br />

2.30 31<br />

2.40 27<br />

2.50 30<br />

2.60 29<br />

2.70 29<br />

2.80 30<br />

2.90 32<br />

3.00 31<br />

0.75 (1.71)<br />

BS 14<br />

2.46 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

pflanzliche Reste, torfig, schwarzbraun<br />

0.50 (1.96)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, braun<br />

0.80 (1.66)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach grobsandig, lagenweise (schwach<br />

schluffig), braun<br />

1.60 (0.86)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, braun<br />

2.10 (0.36)<br />

Feinsand<br />

stark mittelsandig, lagenweise (schwach<br />

schluffig), graubeige<br />

3.60 (-1.14)<br />

-3.00<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (Grobsand), beige<br />

6.00 (-3.54)<br />

-4.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

0.75<br />

14.02.13<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

weich - steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

Mu<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 14 / DPL 14<br />

2.14<br />

19.03.2013


Legende<br />

steif - halbfest<br />

Geschiebemergel<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

steif<br />

weich<br />

locker<br />

Geschiebelehm<br />

Mudde<br />

Mittelsand<br />

mitteldicht<br />

BS 15<br />

2.43 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Sand, Schluff, stark humos, torfig,<br />

pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.70 (1.73)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig - schluffig, braun<br />

1.20 (1.23)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, graubraun<br />

2.50 (-0.07)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

4.30 (-1.87)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

beige<br />

5.00 (-2.57)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-3.57)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.15<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 15


Legende<br />

steif<br />

Geschiebedecksand<br />

Mudde<br />

weich - steif<br />

weich<br />

locker<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

0.60<br />

15.03.2013<br />

GW nach Bohrende<br />

BS 16<br />

2.49 m NN<br />

0.60 (1.89)<br />

Mu<br />

Mutterboden, Mudde<br />

Sand, Schluff, stark humos, torfig,<br />

organisch, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.40 (2.09)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

lagenweise (schwach schluffig), braun<br />

0.80 (1.69)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, lagenweise<br />

(Geschiebelehm), beigebraun<br />

1.70 (0.79)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

3.90 (-1.41)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

6.00 (-3.51)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18<br />

21255 Tostedt<br />

Tel.: 04182 - 28770<br />

Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule", Himmelpforten<br />

Auftraggeber:<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage:<br />

2.16<br />

Bericht:<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H):<br />

- / 1 : 75<br />

Datum:<br />

19.03.2013<br />

Säulendiagramm BS 16


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

DPL 17<br />

4.59 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.59)<br />

1.0 (3.59)<br />

2.0 (2.59)<br />

3.0 (1.59)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 3<br />

0.20 4<br />

0.30 5<br />

0.40 4<br />

0.50 5<br />

0.60 5<br />

0.70 5<br />

0.80 9<br />

0.90 14<br />

1.00 24<br />

1.10 29<br />

1.20 45<br />

1.30 43<br />

1.40 45<br />

1.50 44<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 31<br />

1.70 22<br />

1.80 19<br />

1.90 18<br />

2.00 18<br />

2.10 18<br />

2.20 23<br />

2.30 24<br />

2.40 26<br />

2.50 19<br />

2.60 15<br />

2.70 14<br />

2.80 14<br />

2.90 14<br />

3.00 17<br />

4.50 (0.09)<br />

Schichtwasser<br />

BS 17<br />

4.59 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, schwach humos - humos,<br />

schwarzbraun<br />

0.70 (3.89)<br />

Feinsand<br />

mittelsandig - stark mittelsandig, schwach<br />

schluffig, beige<br />

2.50 (2.09)<br />

Schluff<br />

'Beckenschluff',tonig, schwach feinsandig<br />

- feinsandig, lagenweise (Feinsand),<br />

beigebraun<br />

3.00 (1.59)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun<br />

3.70 (0.89)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, hellbraun<br />

4.40 (0.19)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

6.00 (-1.41)<br />

Legende BS<br />

steif<br />

weich - steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

4.50<br />

15.03.13<br />

Geschiebedecksand<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Schichtwasser<br />

Mu<br />

Legende DPL<br />

Mutterboden<br />

Feinsand<br />

Schluff<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 17 / DPL 17<br />

2.17<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

DPL 18<br />

4.95 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.95)<br />

1.0 (3.95)<br />

2.0 (2.95)<br />

3.0 (1.95)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 5<br />

0.20 6<br />

0.30 9<br />

0.40 13<br />

0.50 17<br />

0.60 27<br />

0.70 28<br />

0.80 35<br />

0.90 31<br />

1.00 28<br />

1.10 25<br />

1.20 20<br />

1.30 14<br />

1.40 13<br />

1.50 12<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 13<br />

1.70 13<br />

1.80 16<br />

1.90 23<br />

2.00 31<br />

2.10 33<br />

2.20 36<br />

2.30 39<br />

2.40 33<br />

2.50 28<br />

2.60 28<br />

2.70 29<br />

2.80 27<br />

2.90 28<br />

3.00 30<br />

2.20 (2.75)<br />

BS 18<br />

4.95 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.30 (4.65)<br />

Sand<br />

schwach schluffig - schluffig, schwach<br />

kiesig - kiesig, gelbbraun<br />

1.20 (3.75)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, hellbeige<br />

1.80 (3.15)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig, schwach<br />

schluffig)<br />

2.70 (2.25)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach kiesig, schwach schluffig<br />

3.80 (1.15)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, beigebraun<br />

5.10 (-0.15)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach kiesig, schwach schluffig,<br />

lagenweise (Geschiebelehm), beigebraun<br />

6.00 (-1.05)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

2.20<br />

15.03.13<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

Sand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 18 / DPL 18<br />

2.18<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

DPL 19<br />

4.67 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.67)<br />

1.0 (3.67)<br />

2.0 (2.67)<br />

3.0 (1.67)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 4<br />

0.20 6<br />

0.30 13<br />

0.40 13<br />

0.50 13<br />

0.60 17<br />

0.70 11<br />

0.80 12<br />

0.90 14<br />

1.00 17<br />

1.10 24<br />

1.20 16<br />

1.30 17<br />

1.40 17<br />

1.50 17<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 20<br />

1.70 20<br />

1.80 16<br />

1.90 13<br />

2.00 9<br />

2.10 9<br />

2.20 10<br />

2.30 22<br />

2.40 28<br />

2.50 22<br />

2.60 19<br />

2.70 17<br />

2.80 17<br />

2.90 15<br />

3.00 20<br />

1.50 (3.17)<br />

BS 19<br />

4.67 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig - schluffig,<br />

schwach kiesig, schwach humos - humos,<br />

schwarzbraun<br />

0.50 (4.17)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig, beige<br />

1.00 (3.67)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach schluffig,<br />

lagenweise (schluffig), graubeige<br />

1.90 (2.77)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach schluffig, lagenweise<br />

(Geschiebelehm), beigebraun<br />

3.20 (1.47)<br />

0.00<br />

-1.00<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, braun - graubraun<br />

6.00 (-1.33)<br />

-2.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

Legende DPL<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

weich - steif<br />

weich<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

1.50<br />

05.03.13<br />

Mu<br />

GW nach Bohrende<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 19 / DPL 19<br />

2.19<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

DPL 20<br />

4.69 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.69)<br />

1.0 (3.69)<br />

2.0 (2.69)<br />

3.0 (1.69)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 5<br />

0.20 4<br />

0.30 2<br />

0.40 3<br />

0.50 9<br />

0.60 23<br />

0.70 38<br />

0.80 35<br />

0.90 40<br />

1.00 58<br />

1.10 55<br />

1.20 45<br />

1.30 47<br />

1.40 55<br />

1.50 59<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 62<br />

1.70 65<br />

1.80 55<br />

1.90 52<br />

2.00 49<br />

2.10 47<br />

2.20 51<br />

2.30 53<br />

2.40 47<br />

2.50 40<br />

2.60 32<br />

2.70 28<br />

2.80 20<br />

2.90 14<br />

3.00 23<br />

P 20.1 (0.0 - 0.5 m u. GOK)<br />

3.00 (1.69)<br />

BS 20<br />

4.69 m NN<br />

A<br />

A<br />

Auffüllung<br />

Kies, sandig, Bauschutt, graubraun<br />

0.20 (4.49)<br />

Auffüllung<br />

Sand, schwach schluffig, schwach kiesig,<br />

Bauschutt, schwach humos, dunkelbraun<br />

0.50 (4.19)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

hellbeige<br />

2.50 (2.19)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(Geschiebelehm), graubeige<br />

3.20 (1.49)<br />

Mittelsand - Grobsand<br />

schwach feinsandig, schwach kiesig -<br />

kiesig, lagenweise (schwach schluffig),<br />

beige<br />

3.90 (0.79)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (schwach schluffig), beige<br />

6.00 (-1.31)<br />

-2.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

3.00<br />

14.03.13<br />

GW nach Bohrende<br />

Legende DPL<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

A<br />

Auffüllung<br />

Grobsand<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 20 / DPL 20<br />

2.20<br />

19.03.2013


m NN<br />

4.00<br />

DPL 21<br />

3.22 m NN<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

BS 21<br />

3.22 m NN<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (3.22)<br />

1.0 (2.22)<br />

2.0 (1.22)<br />

3.0 (0.22)<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 2<br />

0.20 2<br />

0.30 4<br />

0.40 10<br />

0.50 12<br />

0.60 24<br />

0.70 20<br />

0.80 10<br />

0.90 13<br />

1.00 12<br />

1.10 15<br />

1.20 16<br />

1.30 22<br />

1.40 43<br />

1.50 29<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 30<br />

1.70 28<br />

1.80 30<br />

1.90 24<br />

2.00 25<br />

2.10 25<br />

2.20 19<br />

2.30 16<br />

2.40 6<br />

2.50 8<br />

2.60 9<br />

2.70 15<br />

2.80 16<br />

2.90 12<br />

3.00 13<br />

2.30 (0.92)<br />

Schichtwasser<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig, humos, schwach<br />

kiesig<br />

0.30 (2.92)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schwach schluffig - schluffig,<br />

schwach kiesig<br />

0.70 (2.52)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen<br />

1.30 (1.92)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

schwach kiesig, lagenweise (schluffig,<br />

Grobsand), beige<br />

2.30 (0.92)<br />

-2.00<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

-3.00<br />

6.00 (-2.78)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

2.30<br />

07.03.13<br />

Legende DPL<br />

Schichtwasser<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebedecksand<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 21 / DPL 21<br />

2.21<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

DPL 22<br />

4.71 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.71)<br />

1.0 (3.71)<br />

2.0 (2.71)<br />

3.0 (1.71)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 3<br />

0.20 3<br />

0.30 3<br />

0.40 5<br />

0.50 6<br />

0.60 17<br />

0.70 27<br />

0.80 24<br />

0.90 22<br />

1.00 27<br />

1.10 53<br />

1.20 59<br />

1.30 53<br />

1.40 57<br />

1.50 48<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 47<br />

1.70 53<br />

1.80 50<br />

1.90 45<br />

2.00 41<br />

2.10 39<br />

2.20 37<br />

2.30 33<br />

2.40 30<br />

2.50 28<br />

2.60 21<br />

2.70 17<br />

2.80 18<br />

2.90 15<br />

3.00 12<br />

1.30 (3.41)<br />

BS 22<br />

4.71 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.50 (4.21)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, lagenweise<br />

(Geschiebelehm), beigebraun<br />

1.00 (3.71)<br />

Mittelsand<br />

stark grobsandig, schwach feinsandig,<br />

schwach kiesig - kiesig, gelbbraun<br />

1.90 (2.81)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, lagenweise (schwach<br />

grobsandig), beige<br />

2.60 (2.11)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, graubraun<br />

3.90 (0.81)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-1.29)<br />

-2.00<br />

Legende BS<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

1.30<br />

15.03.13<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

steif - halbfest<br />

weich - steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebedecksand<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 22 / DPL 22<br />

2.22<br />

19.03.2013


m NN<br />

DPL 23<br />

6.00<br />

5.21 m NN<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

BS 23<br />

5.21 m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (5.21)<br />

1.0 (4.21)<br />

2.0 (3.21)<br />

3.0 (2.21)<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 2<br />

0.20 2<br />

0.30 3<br />

0.40 4<br />

0.50 5<br />

0.60 5<br />

0.70 6<br />

0.80 7<br />

0.90 5<br />

1.00 5<br />

1.10 6<br />

1.20 20<br />

1.30 20<br />

1.40 19<br />

1.50 27<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 29<br />

1.70 26<br />

1.80 25<br />

1.90 22<br />

2.00 20<br />

2.10 20<br />

2.20 32<br />

2.30 39<br />

2.40 40<br />

2.50 37<br />

2.60 39<br />

2.70 41<br />

2.80 40<br />

2.90 42<br />

3.00 45<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, stark humos, schwarzbraun<br />

0.40 (4.81)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, gelbbeige<br />

0.80 (4.41)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, beigebraun<br />

2.10 (3.11)<br />

Feinsand, Mittelsand<br />

lagenweise (schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig), hellbeige<br />

1.00<br />

4.30 (0.91)<br />

0.00<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

hellbeige<br />

-1.00<br />

6.00 (-0.79)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

Legende DPL<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebedecksand<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 23 / DPL 23<br />

2.23<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

DPL 24<br />

4.23 m NN<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

BS 24<br />

4.23 m NN<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.23)<br />

1.0 (3.23)<br />

2.0 (2.23)<br />

3.0 (1.23)<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 2<br />

0.20 3<br />

0.30 3<br />

0.40 5<br />

0.50 8<br />

0.60 12<br />

0.70 11<br />

0.80 14<br />

0.90 17<br />

1.00 19<br />

1.10 16<br />

1.20 17<br />

1.30 17<br />

1.40 19<br />

1.50 18<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 19<br />

1.70 19<br />

1.80 20<br />

1.90 18<br />

2.00 23<br />

2.10 25<br />

2.20 27<br />

2.30 29<br />

2.40 28<br />

2.50 31<br />

2.60 30<br />

2.70 33<br />

2.80 31<br />

2.90 35<br />

3.00 33<br />

5.40 (-1.17)<br />

Mu<br />

A<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.40 (3.83)<br />

Auffüllung<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun<br />

0.60 (3.63)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

graubraun<br />

1.30 (2.93)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (schwach schluffig), beigebraun<br />

1.90 (2.33)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

hellbeige<br />

2.90 (1.33)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, hellbeige<br />

3.90 (0.33)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(Grobsand, kiesig), beige<br />

6.00 (-1.77)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

5.40<br />

15.03.13<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif - halbfest<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

A<br />

Mu<br />

Geschiebemergel<br />

Auffüllung<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 24 / DPL 24<br />

2.24<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

DPL 25<br />

4.23 m NN<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

BS 25<br />

4.23 m NN<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (4.23)<br />

1.0 (3.23)<br />

2.0 (2.23)<br />

3.0 (1.23)<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 3<br />

0.20 3<br />

0.30 5<br />

0.40 6<br />

0.50 10<br />

0.60 11<br />

0.70 11<br />

0.80 15<br />

0.90 13<br />

1.00 19<br />

1.10 21<br />

1.20 24<br />

1.30 26<br />

1.40 31<br />

1.50 33<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 28<br />

1.70 26<br />

1.80 23<br />

1.90 25<br />

2.00 25<br />

2.10 31<br />

2.20 28<br />

2.30 25<br />

2.40 28<br />

2.50 29<br />

2.60 28<br />

2.70 26<br />

2.80 25<br />

2.90 26<br />

3.00 27<br />

1.70 (2.53)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig - schluffig,<br />

schwach kiesig, humos, schwarzbraun<br />

0.60 (3.63)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig, beigebraun<br />

0.90 (3.33)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig, schwach<br />

schluffig), beige<br />

2.70 (1.53)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

schwach schluffig, lagenweise (Geschiebelehm),<br />

beigebraun<br />

3.50 (0.73)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, beigebraun<br />

4.20 (0.03)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, lagenweise (Geschiebelehm),<br />

beigebraun<br />

6.00 (-1.77)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

1.70<br />

05.03.13<br />

Legende DPL<br />

GW nach Bohrende<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

steif<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Geschiebelehm<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 25 / DPL 25<br />

2.25<br />

19.03.2013


m NN<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

DPL 26<br />

5.02 m NN<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

0.0 (5.02)<br />

1.0 (4.02)<br />

2.0 (3.02)<br />

3.0 (2.02)<br />

Schlagzahlen je 10 cm<br />

Tiefe [m] N 10<br />

0.10 3<br />

0.20 4<br />

0.30 8<br />

0.40 7<br />

0.50 7<br />

0.60 9<br />

0.70 9<br />

0.80 8<br />

0.90 10<br />

1.00 16<br />

1.10 21<br />

1.20 18<br />

1.30 16<br />

1.40 26<br />

1.50 22<br />

Tiefe [m] N 10<br />

1.60 25<br />

1.70 30<br />

1.80 21<br />

1.90 27<br />

2.00 33<br />

2.10 33<br />

2.20 37<br />

2.30 34<br />

2.40 37<br />

2.50 36<br />

2.60 35<br />

2.70 32<br />

2.80 30<br />

2.90 28<br />

3.00 29<br />

BS 26<br />

5.02 m NN<br />

A<br />

Auffüllung<br />

Sand, schwach schluffig, humos, schwach<br />

kiesig, schwarzbraun<br />

0.25 (4.77)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schwach schluffig - schluffig,<br />

schwach kiesig, braun<br />

0.90 (4.12)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach schluffig), beige<br />

1.50 (3.52)<br />

Feinsand<br />

mittelsandig, schwach schluffig, hellbeige<br />

2.80 (2.22)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig), hellbeige<br />

5.00 (0.02)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig, lagenweise (Geschiebelehm),<br />

beigebraun<br />

6.00 (-0.98)<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

DPL - Leichte Rammsondierung nach DIN EN ISO 22 476<br />

Legende DPL<br />

sehr locker<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

sehr dicht<br />

Legende BS<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

A<br />

Geschiebedecksand<br />

Auffüllung<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule"<br />

Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

Säulen- und Rammdiagramm BS 26 / DPL 26<br />

2.26<br />

19.03.2013


m FP<br />

5.00<br />

BS 5<br />

m FP<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.30 m NN<br />

BS 6<br />

BS 7<br />

HB 8<br />

HB 9<br />

BS 10<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

2.00 (1.30)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig, schwach kiesig,<br />

schwach humos - humos, schwarzbraun<br />

0.30 (3.00)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach grobsandig, schwach schluffig,<br />

beigebraun<br />

0.80 (2.50)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig, schwach<br />

schluffig), beige<br />

2.70 (0.60)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

4.00 (-0.70)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

lagenweise (schwach kiesig), beige<br />

6.00 (-2.70)<br />

0.65 (1.59)<br />

2.24 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, humos, torfig,<br />

schwarzbraun<br />

0.60 (1.64)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig - schluffig, humose<br />

Schlieren, hellbraun<br />

1.50 (0.74)<br />

Torf<br />

zersetzt, lagenweise (Sand), schwarzbraun<br />

2.20 (0.04)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(schwach schluffig), beigebraun<br />

3.00 (-0.76)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, braun<br />

3.40 (-1.16)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach schluffig,<br />

beige<br />

3.70 (-1.46)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, grau<br />

6.00 (-3.76)<br />

0.20 (1.98)<br />

2.18 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

0.80 (1.38)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(schwach schluffig), humose Schlieren,<br />

gelbbraun<br />

1.90 (0.28)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

3.00 (-0.82)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

grau<br />

5.10 (-2.92)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, graubeige<br />

6.00 (-3.82)<br />

0.20 (1.84)<br />

2.04 m NN<br />

Mu<br />

Bohrabbruch<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

1.00 (1.04)<br />

Mittelsand<br />

gelbbraun, stark feinsandig, schwach<br />

grobsandig, schwach schluffig<br />

2.25 (-0.21)<br />

0.10 (2.06)<br />

2.16 m NN<br />

Mu<br />

Bohrabbruch<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.90 (1.26)<br />

Mittelsand<br />

gelbbraun, stark feinsandig, schwach<br />

grobsandig, schwach schluffig<br />

2.15 (0.01)<br />

0.45 (1.79)<br />

2.24 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Sand, schluffig - stark schluffig, stark<br />

humos, torfig, muddig, schwarzbraun<br />

0.50 (1.74)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig - schluffig, hellbraun<br />

1.00 (1.24)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig - stark feinsandig, schwach<br />

grobsandig, lagenweise (schwach kiesig,<br />

schluffig), hellbraun<br />

2.70 (-0.46)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (schwach schluffig), beigebraun<br />

4.00 (-1.76)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-3.76)<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

-5.00<br />

-5.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

HB - Handbohrung<br />

Legende<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

weich<br />

locker<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mudde<br />

Torf<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Anlage :<br />

Erschließung B-Plan 33 3.1<br />

"An der Porta Coeli Schule",<br />

Bericht :<br />

Himmelpforten<br />

13 - 13190<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE<br />

STADE<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

11.04.2013<br />

0.10<br />

14.03.13<br />

höchster GW nach Bohrende<br />

mitteldicht<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Bodenprofil I - I'


m FP<br />

5.00<br />

4.00<br />

BS 21<br />

3.22 m NN<br />

BS 12<br />

3.66 m NN<br />

BS 13<br />

3.39 m NN<br />

BS 14<br />

BS 15<br />

BS 16<br />

m FP<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

2.30 (0.92)<br />

Schichtwasser<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, schwach schluffig, humos, schwach<br />

kiesig<br />

0.30 (2.92)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schwach schluffig - schluffig,<br />

schwach kiesig<br />

0.70 (2.52)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen<br />

1.30 (1.92)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,<br />

schwach kiesig, lagenweise (schluffig,<br />

Grobsand), beige<br />

2.30 (0.92)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

6.00 (-2.78)<br />

0.70 (2.96)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

torfig, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.60 (3.06)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach schluffig,<br />

lagenweise (muddig), humose Schlieren,<br />

braun<br />

1.40 (2.26)<br />

0.50 (2.89)<br />

Mittelsand<br />

P 13.1 (2.0 - 3.0 m u. GOK)<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

lagenweise (schwach schluffig), braun<br />

3.80 (-0.14)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, stark schluffig, tonig, schwach<br />

kiesig, dunkelgrau<br />

5.50 (-1.84)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

hellbeige<br />

6.00 (-2.34)<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

torfig, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.50 (2.89)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, lagenweise (schluffig),<br />

braun<br />

2.00 (1.39)<br />

Torf<br />

stark zersetzt, Mudde, schwarzbraun<br />

3.10 (0.29)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

kiesig, braun<br />

3.40 (-0.01)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, graubraun<br />

4.40 (-1.01)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (Grobsand, schwach schluffig),<br />

beigebraun<br />

6.00 (-2.61)<br />

0.75 (1.71)<br />

2.46 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden<br />

Sand, stark schluffig, stark humos,<br />

pflanzliche Reste, torfig, schwarzbraun<br />

0.50 (1.96)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

schwach schluffig, braun<br />

0.80 (1.66)<br />

Feinsand, Mittelsand<br />

schwach grobsandig, lagenweise (schwach<br />

schluffig), braun<br />

1.60 (0.86)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, braun<br />

2.10 (0.36)<br />

Feinsand<br />

stark mittelsandig, lagenweise (schwach<br />

schluffig), graubeige<br />

3.60 (-1.14)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (Grobsand), beige<br />

6.00 (-3.54)<br />

2.43 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden, Mudde<br />

Sand, Schluff, stark humos, torfig,<br />

pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.70 (1.73)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig - schluffig, braun<br />

1.20 (1.23)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, graubraun<br />

2.50 (-0.07)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

4.30 (-1.87)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

beige<br />

5.00 (-2.57)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-3.57)<br />

0.60 (1.89)<br />

2.49 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden, Mudde<br />

Sand, Schluff, stark humos, torfig,<br />

organisch, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.40 (2.09)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

lagenweise (schwach schluffig), braun<br />

0.80 (1.69)<br />

Geschiebedecksand<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, lagenweise<br />

(Geschiebelehm), beigebraun<br />

1.70 (0.79)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, Sandlagen, graubraun<br />

3.90 (-1.41)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, dunkelgrau<br />

6.00 (-3.51)<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

-5.00<br />

-5.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

HB - Handbohrung<br />

0.50<br />

07.03.13<br />

höchster GW nach Bohrende<br />

Legende<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

weich - steif<br />

weich<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

Mu<br />

Geschiebedecksand<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mudde<br />

Mutterboden<br />

Torf<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Anlage :<br />

Erschließung B-Plan 33 3.2<br />

"An der Porta Coeli Schule",<br />

Bericht :<br />

Himmelpforten<br />

13 - 13190<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE<br />

STADE<br />

Bodenprofil II - II'<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

11.04.2013


BS 24<br />

m FP<br />

5.00<br />

4.23 m NN<br />

m FP<br />

5.00<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

0.85 (1.39)<br />

BS 4<br />

2.24 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Sand - Schluff, stark humos, torfig,<br />

organisch, schwarzbraun<br />

0.60 (1.64)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, schwach<br />

schluffig, gelbbraun<br />

1.30 (0.94)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig, schwach<br />

kiesig, graubraun<br />

3.00 (-0.76)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

beige<br />

6.00 (-3.76)<br />

0.10 (2.06)<br />

HB 9<br />

2.16 m NN<br />

Mu<br />

Bohrabbruch<br />

Mutterboden - Mudde<br />

Schluff - Sand, stark humos, torfig,<br />

organisch, pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.90 (1.26)<br />

Mittelsand<br />

gelbbraun, stark feinsandig, schwach<br />

grobsandig, schwach schluffig<br />

2.15 (0.01)<br />

BS 15<br />

2.43 m NN<br />

Mu<br />

Mutterboden, Mudde<br />

Sand, Schluff, stark humos, torfig,<br />

pflanzliche Reste, schwarzbraun<br />

0.70 (1.73)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

schwach schluffig - schluffig, braun<br />

1.20 (1.23)<br />

Geschiebelehm<br />

Sand, schluffig, schwach tonig - tonig,<br />

schwach kiesig, graubraun<br />

2.50 (-0.07)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

4.30 (-1.87)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, schwach grobsandig,<br />

beige<br />

5.00 (-2.57)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

dunkelgrau<br />

6.00 (-3.57)<br />

5.40 (-1.17)<br />

Mu<br />

A<br />

Mutterboden<br />

Sand, schluffig, humos, schwarzbraun<br />

0.40 (3.83)<br />

Auffüllung<br />

Sand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun<br />

0.60 (3.63)<br />

Geschiebemergel<br />

Sand, schluffig, tonig, schwach kiesig,<br />

graubraun<br />

1.30 (2.93)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

lagenweise (schwach schluffig), beigebraun<br />

1.90 (2.33)<br />

Feinsand - Mittelsand<br />

hellbeige<br />

2.90 (1.33)<br />

Mittelsand<br />

stark feinsandig, hellbeige<br />

3.90 (0.33)<br />

Mittelsand<br />

feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise<br />

(Grobsand, kiesig), beige<br />

6.00 (-1.77)<br />

4.00<br />

3.00<br />

2.00<br />

1.00<br />

0.00<br />

-1.00<br />

-2.00<br />

-3.00<br />

-4.00<br />

-5.00<br />

-5.00<br />

BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm<br />

HB - Handbohrung<br />

0.10<br />

14.04.13<br />

höchster GW nach Bohrende<br />

Legende<br />

steif - halbfest<br />

steif<br />

weich<br />

locker<br />

mitteldicht<br />

dicht<br />

A<br />

Mu<br />

Geschiebemergel<br />

Geschiebelehm<br />

Mudde<br />

Auffüllung<br />

Mutterboden<br />

Mittelsand<br />

Feinsand<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt :<br />

Anlage :<br />

Erschließung B-Plan 33 3.3<br />

"An der Porta Coeli Schule",<br />

Bericht :<br />

Himmelpforten<br />

13 - 13190<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE<br />

STADE<br />

Bodenprofil III - III'<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / 1 : 75<br />

Datum :<br />

11.04.2013


Berechnungsgrundlagen:<br />

Berechnung für Streifenfundamente<br />

Grundbruchformel nach DIN 4017:2006<br />

Teilsicherheitskonzept (EC 7)<br />

Streifenfundament (a = 15.00 m)<br />

Gr = 1.40<br />

G = 1.35<br />

Q = 1.50<br />

(G,Q) = 0.500 · Q + (1 - 0.500) · G<br />

(G,Q) = 1.425<br />

Anteil Veränderliche Lasten = 0.500<br />

R,d auf 250.00 kN/m² begrenzt<br />

OK Gelände = 3.20 m<br />

Gründungssohle = 2.40 m<br />

Grundwasser = -100.00 m<br />

Grenztiefe mit festem Wert von 4.68 m u. GS<br />

Sohldruck<br />

Setzungen<br />

Boden<br />

' c E s <br />

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [-]<br />

Bezeichnung<br />

19.0 11.0 32.5 0.0 80.0 0.00 Bodenersatzmaterial, md<br />

18.0 10.0 32.5 0.0 60.0 0.00 Mittelsand, md [SU]<br />

19.0 9.0 27.5 5.0 7.5 0.00 Geschiebelehm, w-st [ST*]<br />

19.0 11.0 32.5 0.0 80.0 0.00 Bodenersatzmaterial, md<br />

19.0 9.0 27.5 5.0 7.5 0.00 Geschiebemergel, w-st [ST*]<br />

20.0 10.0 30.0 10.0 25.0 0.00 Geschiebemergel, st-hf [ST*]<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Elsterbogen 18 Tel.: 04182 - 28770<br />

21255 Tostedt Fax.: 04182 - 287728<br />

www.dr-beusse.de<br />

Projekt:<br />

Erschließung B-Plan 33<br />

"An der Porta Coeli Schule",<br />

in Himmelpforten<br />

Auftraggeber :<br />

KREISSPARKASSE STADE<br />

Anlage :<br />

Bericht :<br />

13 - 13190<br />

Maßstab (L/H) :<br />

- / -<br />

Datum :<br />

4<br />

16.04.2013<br />

Grundbruch- und Setzungsberechnung für ein Gebäude ohne Keller in Himmelpforten<br />

(Bereich BS 3 / BS-P)<br />

System (b = 0.35 und 0.75 m)<br />

max dphi = 4.3 °<br />

280.0<br />

x = 0.00 m<br />

Spannungsverlauf (b = 0.35 m)<br />

260.0<br />

= 250,0 kN/m² (nach DIN 1 054: 2010 / EC 7)<br />

R,d<br />

0.5<br />

1.0<br />

x = -2.92 m<br />

x = -1.42 m<br />

GS = 2.40<br />

3.20<br />

3.12<br />

2.52<br />

2.40<br />

2.20<br />

3.20<br />

3.12<br />

240.0<br />

220.0<br />

1.2 cm 1.3 cm 1.4 cm 1.5 cm 1.6 cm 1.7 cm 1.8 cm 1.9 cm<br />

1.1 cm<br />

1.0 cm<br />

1.5<br />

2.0<br />

2.5<br />

3.0<br />

3.5<br />

0.52<br />

0.5<br />

1.0<br />

1.5<br />

GS = 2.40<br />

0.601<br />

0.432<br />

0.326<br />

0.257<br />

0.210<br />

1.000<br />

2.52<br />

2.40<br />

2.20<br />

200.0<br />

180.0<br />

160.0<br />

0.9 cm<br />

0.8 cm<br />

a<br />

[m]<br />

b<br />

[m]<br />

R,d<br />

[kN/m²]<br />

R n,d<br />

[kN/m]<br />

zul / E,k<br />

[kN/m²]<br />

s<br />

[cm]<br />

15.00 0.35 250.0 87.5 175.4 1.13 29.0 3.55 19.00 14.60 5.48 1.34<br />

cal <br />

[°]<br />

cal c<br />

[kN/m²]<br />

2<br />

[kN/m³]<br />

Ü<br />

[kN/m²]<br />

t g<br />

[m]<br />

UK LS<br />

[m]<br />

2.0<br />

2.5<br />

0.176<br />

0.151<br />

0.131<br />

0.116<br />

0.103<br />

0.52<br />

R,d [kN/m²]<br />

140.0<br />

120.0<br />

15.00 0.40 250.0 100.0 175.4 1.24 28.8 3.72 19.00 14.60 5.48 1.41<br />

3.0<br />

0.093<br />

15.00 0.45 250.0 112.5 175.4 1.36 28.7 3.86 19.00 14.60 5.48 1.48<br />

15.00 0.50 250.0 125.0 175.4 1.46 28.6 3.97 19.00 14.60 5.48 1.56<br />

3.5<br />

0.084<br />

0.076<br />

0.070<br />

0.064<br />

100.0<br />

80.0<br />

4.0<br />

0.059<br />

15.00 0.55 250.0 137.5 175.4 1.56 28.5 4.06 19.00 14.60 5.48 1.63<br />

15.00 0.60 250.0 150.0 175.4 1.66 28.4 4.14 19.00 14.60 5.48 1.70<br />

4.5<br />

0.055<br />

0.051<br />

0.048<br />

0.045<br />

60.0<br />

40.0<br />

15.00 0.65 250.0 162.5 175.4 1.74 28.3 4.20 19.00 14.60 5.48 1.77<br />

5.0<br />

0.042<br />

0.040<br />

20.0<br />

15.00 0.70 250.0 175.0 175.4 1.83 28.3 4.26 19.00 14.60 5.48 1.85<br />

5.5<br />

0.037<br />

15.00 0.75 250.0 187.5 175.4 1.91 28.2 4.31 19.00 14.60 5.48 1.92<br />

zul = E,k = 0f,k / ( Gr · (G,Q) ) = 0f,k / (1.40 · 1.43) = 0f,k / 1.99 (für Setzungen)<br />

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.50<br />

6.0<br />

0.0<br />

0.30 0.35 0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 0.75<br />

Fundamentbreite b [m]


<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft<br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Anhang 1 zum Bericht 13 - 13190<br />

Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1 vom 27.03.2013,<br />

Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik <strong>mbH</strong><br />

(Material: Boden)


GBA LABORGRUPPE – WISSEN WAS DRIN IST…<br />

GBA GESELLSCHAFT FÜR BIOANALYTIK MBH<br />

Flensburger Straße 15 • 25421 Pinneberg<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong><br />

Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Herr Sach<br />

Elsterbogen 18<br />

21255<br />

Tostedt<br />

Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1<br />

Auftraggeber<br />

<strong>Ing</strong>enieurgesellschaft <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Beuße</strong> <strong>mbH</strong> Beratende <strong>Ing</strong>enieure<br />

Eingangsdatum<br />

Projekt<br />

Material<br />

Kennzeichnung<br />

Auftrag<br />

Verpackung<br />

Probenmenge<br />

Auftragsnummer<br />

Probenahme<br />

Probentransport<br />

Labor<br />

Analysenbeginn / -ende<br />

Methoden<br />

Unteraufträge<br />

Bemerkung<br />

Probenaufbewahrung<br />

Pinneberg, 27.03.2013<br />

19.03.2013<br />

Erschließung B-Plan Nr. 33, Himmelpforten<br />

Boden<br />

siehe Tabelle<br />

13-13190<br />

Braunglas<br />

ca. 400 g<br />

13502266<br />

durch den Auftraggeber<br />

Auftraggeber<br />

GBA Gesellschaft für Bioanalytik <strong>mbH</strong><br />

19.03.2013 - 26.03.2013<br />

siehe letzte Seite<br />

keine<br />

Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und<br />

Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.<br />

Ralf Murzen<br />

(Geschäftsführer)<br />

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.<br />

Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2013P504190<br />

Standort: Pinneberg<br />

Telefon: +49 4101 79 46-0<br />

Fax: +49 4101 79 46-26<br />

E-Mail: pinneberg@gba-laborgruppe.de<br />

Homepage: gba-laborgruppe.de<br />

Commerzbank Hamburg<br />

BLZ: 200 400 00<br />

Konto: 449 655 000<br />

IBAN: DE 17 2004 0000 0449 6550 00<br />

BIC: COBADEFFXXX<br />

USt.-Ident-Nr.: DE 118 554 138<br />

St.-Nr.: 47/723/00196<br />

Sitz der Gesellschaft: Hamburg<br />

Handelsregister:<br />

Hamburg HRB 42774<br />

Geschäftsführer:<br />

Manfred Giesecke<br />

Ralf Murzen<br />

<strong>Dr</strong>. Roland Bernerth<br />

Carsten Schaffors<br />

<strong>Dr</strong>. Herwig Döllefeld


Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1<br />

Erschließung B-Plan Nr. 33, Himmelpforten<br />

Zuordnung gem. LAGA-Boden (M20, Fassung 2004) / Bodenart "Sand"<br />

Auftrag<br />

Probe-Nr.<br />

Material<br />

Probenbezeichnung<br />

Probemenge<br />

Probeneingang<br />

Analysenergebnisse<br />

Trockenrückstand<br />

EOX<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

mobiler Anteil bis C22<br />

Cyanid ges.<br />

Summe BTEX<br />

Summe LCKW<br />

Summe PAK (EPA)<br />

Benzo(a)pyren<br />

Summe PCB<br />

Arsen<br />

Blei<br />

Cadmium<br />

Chrom ges.<br />

Kupfer<br />

Nickel<br />

Quecksilber<br />

Thallium<br />

Zink<br />

TOC<br />

Eluat<br />

pH-Wert<br />

Leitfähigkeit<br />

Chlorid<br />

Sulfat<br />

Cyanid ges.<br />

Phenolindex<br />

Arsen<br />

Blei<br />

Cadmium<br />

Chrom ges.<br />

Kupfer<br />

Nickel<br />

Quecksilber<br />

Zink<br />

Einheit<br />

Gew.-%<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

mg/kg TM<br />

Gew.-% TM<br />

µS/cm<br />

mg/L<br />

mg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

µg/L<br />

13502266<br />

001<br />

Boden<br />

001<br />

ca. 400 g<br />

19.03.2013<br />

90,4 ---<br />


Prüfbericht-Nr.: 2013P504190 / 1<br />

Erschließung B-Plan Nr. 33, Himmelpforten<br />

Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen<br />

Parameter Bestimmungs- Einheit Methode<br />

grenze<br />

Trockenrückstand 0,40 Gew.-% DIN ISO 11465ª<br />

EOX 1,0 mg/kg TM DIN 38414 (S17)ª<br />

Kohlenwasserstoffe 100 mg/kg TM DIN EN 14039 i.V.m. LAGA KW/04ª<br />

mobiler Anteil bis C22 50 mg/kg TM DIN ISO 16703 i.V.m. LAGA KW/04ª<br />

Cyanid ges. 1,0 mg/kg TM DIN ISO 17380ª<br />

Summe BTEX 1,0 mg/kg TM DIN ISO 22155ª<br />

Summe LCKW 1,0 mg/kg TM DIN ISO 22155ª<br />

Summe PAK (EPA) 1,0 mg/kg TM berechnet<br />

Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM Merkbl. 1, LUA-NRW (GC-MSD)ª<br />

Summe PCB mg/kg TM berechnet<br />

Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657ª<br />

Arsen 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Blei 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Cadmium 0,10 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Chrom ges. 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Kupfer 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Nickel 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Quecksilber 0,10 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Thallium 0,30 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

Zink 1,0 mg/kg TM E DIN EN ISO 16171ª<br />

TOC 0,050 Gew.-% TM DIN ISO 10694ª<br />

Eluat DIN EN 12457-4ª<br />

pH-Wert DIN EN ISO 10523ª<br />

Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888 (C8)ª<br />

Chlorid 0,60 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª<br />

Sulfat 1,0 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª<br />

Cyanid ges. 5,0 µg/L DIN EN ISO 14403 (D6)ª<br />

Phenolindex 5,0 µg/L DIN EN ISO 14402 (H37)ª<br />

Arsen 0,50 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Blei 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Cadmium 0,30 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Chrom ges. 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Kupfer 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Nickel 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Quecksilber 0,20 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Zink 10 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª<br />

Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.<br />

Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2013P504190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!