Haar Hoch 2 - Allendorf ad Lahn
Haar Hoch 2 - Allendorf ad Lahn
Haar Hoch 2 - Allendorf ad Lahn
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Nr. 52 Dezember 2011 www.allendorf-lahn.de<br />
V e r e i n s g e m e i n s c h a f t A l l e n d o r f / L a h n<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
23.12.2011 ab 17 Uhr<br />
Foto: Klaus-Dieter Jung
RESTAURANT<br />
El Greco<br />
Griechische und internationale Spezialitäten<br />
• Gastwirtschaft und<br />
Festsaal für je 100 Personen<br />
• Sommer-Terrasse<br />
für 50 Personen<br />
• 2 Kegelbahnen<br />
Geöffnet von<br />
Montag bis Samstag<br />
von 17 bis 23 Uhr<br />
Sonntag<br />
von 11.30 bis 14.30 Uhr<br />
und von 17 bis 23 Uhr<br />
Mittwoch Ruhetag<br />
Wir wünschen unseren Gästen ein frohes<br />
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch<br />
in das Jahr 2012<br />
Untergasse 34 (Mehrzweckhalle) • 35398 Gießen–<strong>Allendorf</strong><br />
Inh.: Tanja Meier • Telefon: 06403 / 2995
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 3<br />
Die diesjährige Zählung der Schwalben<br />
durch die NABU Gruppe Gießen-<br />
<strong>Allendorf</strong> brachte wie erwartet wieder ein<br />
schlechtes Ergebnis, dass heißt es ist<br />
wieder ein Rückgang der Schwalben zu<br />
vermelden. Bei den Mehlschwalben wurden<br />
in diesem Jahr 48 Nester gezählt.<br />
Die Aufgabe vieler landwirtschaftlicher<br />
Betriebe schlägt sich beim Rückgang der<br />
Rauchschwalben nieder. Die leeren Stallungen<br />
werden umgebaut oder geschlossen<br />
gehalten.<br />
Bei der Mehlschwalbe, die ihre Nester<br />
außen an den Häusern baut, stört viele<br />
Hausbesitzer die Verschmutzungen<br />
durch Kot an den Hauswänden und auf<br />
den Gehwegen. Die Nester werden dann<br />
von den Betroffenen entfernt.<br />
Hinzu kommt, dass die Schwalben auf<br />
ihren Zug in den Süden vielen Gefahren<br />
ausgesetzt sind. In vielen südeuropäischen<br />
Ländern werden sie immer noch<br />
bejagt und gefangen. Hier-durch entstehen<br />
große Verluste.<br />
Wie können wir den Schwalben helfen?<br />
Im Frühjahr bei der Rückkehr sollten,<br />
auch wenn die Stallungen leer stehen,<br />
Fenster oder Türen geöffnet werden, so<br />
dass die Nester wieder besetzt oder neu<br />
gebaut werden können. Bei der Mehlschwalbe<br />
können unter die Nester Kotbrettchen<br />
angebracht werden, Verschmutzungen<br />
können so vermieden<br />
werden.<br />
Vogel– und<br />
Naturschutzgruppe<br />
Auskünfte zu allen Fragen und Probleme<br />
erteilen gerne der Vorsitzende der örtlichen<br />
Naturschutzgruppe Adolf Baumann,<br />
Tel.: 06403/4758 oder der Beauftragte<br />
der staatlichen Vogelschutzwarte Roland<br />
Hels, Tel.: 06403/4325.<br />
NABU-Ortsgruppe Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
im Salzkammergut<br />
Das Salzkammergut in Österreich war<br />
das Ziel der 4-Tagesfahrt der NABU-<br />
Ortsgruppe Gießen-<strong>Allendorf</strong>. Vöcklabruck,<br />
im Raum Salzburg, war das Quartier,<br />
das die Naturschützer am Anreisetag<br />
bezogen. Am ersten Abend spielte<br />
eine Blaskapelle eine gelungene Begrüßungs-musik.<br />
Nach einem guten Frühstück besuchte<br />
man am zweiten Tag Gut Aiderbichl. Im<br />
Jahr 2000 wurde in Henndorf Gut Aiderbichl<br />
ins Leben gerufen. Es bietet einen<br />
Zufluchtsort für Tiere, die sich in einer<br />
aussichtslosen Situation befanden. Anschließend<br />
ging die Fahrt nach Salzburg,<br />
wo ein St<strong>ad</strong>tführer die schönsten<br />
Sehenswürdigkeiten der St<strong>ad</strong>t zeigte.<br />
Am dritten Tag fand eine Seen-Rundfahrt<br />
durch das schöne Salzkammergut mit<br />
einer Reiseleiterin statt. Die Fahrt führte<br />
die Reisegruppe nach St. Wolfgang, von<br />
wo man mit dem Schiff bis nach St. Gilgen<br />
fuhr.<br />
Die Rückreise wurde am vierten Tag<br />
angetreten. Mit einem mehrstündigen<br />
Aufenthalt in München kamen die Naturschützer<br />
mit vielen neuen Eindrücken in<br />
der Heimat wieder an.
Seite 4<br />
4-Tagesfahrt der NABU-Ortsgruppe<br />
Die Vogel- und Naturschutzgruppe <strong>Allendorf</strong> wünscht allen Lesern<br />
eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen<br />
guten Start ins Jahr 2012<br />
Nach einer Sommerpause begann All<br />
Cantabile wieder mit den Chorproben am<br />
4. August.<br />
Schon am 13.August machte unser Frauenchor<br />
seine zweite Erfahrung mit einem<br />
"Tag der Frauenstimme" (erstmals vor 2<br />
Jahren in Büdingen). Dieser Tag der<br />
Frauenstimme wurde ausgerichtet vom<br />
Frauenchor Chori-Feen der Chorgemeins<br />
chaft Liederblüte Oberweyer<br />
(Sängerbund Limburg). Fast alle Sängerinnen<br />
von uns nahmen teil an einem<br />
Workshop "Neues für die Frauenstimme"<br />
mit Jürgen Faßbender. Nachmittags gab<br />
es ein Open-Air-Konzert - leider etwas<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Chorgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
Gemischter Chor<br />
Frauenchor „All Cantabile“<br />
Kinderchor<br />
unglücklich organisiert. Trotzdem bot<br />
AllCantabile einen schönen und abwechslungsreichen<br />
Auftritt, der auch<br />
guten Anklang fand. Im Anschluss fand<br />
ein Abschlusskonzert statt mit den Chori<br />
-Feen und einem Frauenchor der Extraklasse<br />
"Carpe Diem" unter der Leitung<br />
von Jürgen Faßbender.<br />
Das tr<strong>ad</strong>itionelle Backhausfest der Chorgemeinschaft<br />
am 20. August war wieder<br />
ein voller Erfolg mit gutem Essen, herrlichem<br />
Wetter und mit dem Musikverein,<br />
der zusätzlich für gute Stimmung sorgte.<br />
Das Sommerfest der Chorgemeinschaft<br />
wurde dieses Jahr auf den 9. September
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 5<br />
verschoben. Im Gemeindehaus trafen sie<br />
die Gäste ab 15 Uhr zu Kaffee und Kuchen.<br />
AllCantabile sorgte mit einigen<br />
Liedvortragen für den musikalischen Teil<br />
und nach dem Abendessen saßen alle<br />
noch ein Weilchen gemütlich beisammen.<br />
Am Sa., 10. September war unser Frauenchor<br />
zum Weinfest des Männergesangvereins<br />
eingel<strong>ad</strong>en - zum Singen<br />
und natürlich auch zum Weintrinken!. Ab<br />
17 Uhr begann das Fest bei schönem<br />
Sommerwetter am Backhaus. In geselliger<br />
Atmosphäre boten die eingel<strong>ad</strong>enen<br />
Chöre ihre Liedvorträge dar. Dazu gab<br />
es gutes Essen und guten Wein!<br />
Zweimal bisher in diesem Jahr hat All-<br />
Cantabile eine Trauerfeier hier am Friedhof<br />
in <strong>Allendorf</strong> musikalisch umrahmt. Mit<br />
großer Anteilnahme sangen wir am 23.<br />
Mai zur Trauerfeier für Christa Volk, der<br />
Mutter unserer Ellen. Am 23. September<br />
gab es eine Trauerfeier für Irmgard<br />
Spohr, der Mutter von Katrin Volk. Diese<br />
umrahmten wir mit Gospelliedern.<br />
Am 4. September fand im Rahmen des<br />
Musikalischen Sommers auf dem Schiffenberg,<br />
der „Tag des Liedes“ mit Ehrungen<br />
statt.<br />
Gerd Zörb (MGV Arion Kleinlinden) als<br />
Vorsitzender der Interessengemeinschaft<br />
begrüßte die zahlreichen Gäste.<br />
Insgesamt 400 Sänger und Musiker aus<br />
15 Vereinen waren an der Programmgestaltung<br />
beteiligt. Durch den Nachmit-<br />
Schon zehn Jahre besteht die Freundschaft<br />
zu dem Männerchor sAitensprung<br />
aus Dromersheim mit viel gemeinsamer<br />
Chorarbeit, einigen Konzerten und Ausflügen.<br />
Am 24. September feierten wir unser<br />
10jähriges Jubiläum mit einer Bingener-<br />
Bimmelbahn-St<strong>ad</strong>trundfahrt und einer<br />
anschließenden Feier im Vereinsheim in<br />
Dromersheim bei gutem Essen, gutem<br />
Wein und gutem Gesang.<br />
Zum Jahresende hat AllCantabile noch<br />
zwei feste Termine: Am 27. November,<br />
1. Advent, wird unser Frauenchor den<br />
Familiengottesdienst musikalisch mitgestalten<br />
und einige Lieder vortragen. Der<br />
Gottesdienst beginnt um 13 Uhr, der<br />
Basar wird eröffnet um 14.30 Uhr.<br />
Die alljährliche Weihnachtsfeier der<br />
Chorgemeinschaft findet diese Jahr statt<br />
am 13. Dezember im Grünen Salon der<br />
MZH.<br />
AllCantabile wünscht allen eine schöne<br />
Adventszeit.<br />
Männergesangsverein<br />
„Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>“<br />
tag geleitete die Vorsitzende des Fanfarenzugs<br />
Gießen-West. Das Publikum<br />
genoss einen der letzten warmen Sommersonntage<br />
bei einem bunten Strauß<br />
aus Chorgesang und Klängen der Fanfarenzüge.<br />
Mit zwei Gesangsbeiträgen<br />
erfreute der MGV Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<br />
<strong>Lahn</strong> unter der Leitung von Christian<br />
Kolmer die Zuschauer und honorierten<br />
dies mit viel Applaus.
Seite 6<br />
Sonniges, warmes Wetter, so präsentierte<br />
sich der 10. September 2011, ideal<br />
das 130-jährigen Vereinsbestehen des<br />
MGV „Einheit“ 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>, mit<br />
dem schon tr<strong>ad</strong>itionellen Weinfest zu<br />
feiern.<br />
Gut gerüstet, mit einem vielfältigen Angebot<br />
an Speisen und Getränken, wie<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Spanferkel, Schmand- und Zwiebelkuchen,<br />
Würstchen und Schmalzbrote,<br />
sowie ausgewählte Weinen aus unterschiedlichen<br />
Anbaugebieten, konnten wir<br />
den erhofften Besucherandrang gelassen<br />
entgegensehen.<br />
Ab 17 Uhr hatten wir eingel<strong>ad</strong>en und<br />
konnten uns über den regen Zuspruch<br />
freuen. Unsere Zelte, die um das Backhaus,<br />
aufgebaut waren, hatten sich bis<br />
zum letzten Platz gefüllt.<br />
Singen und Wein gehören bekanntlich<br />
zusammen, unsere Gäste konnten sich<br />
an den Gesangsdarbietung des <strong>Allendorf</strong>er<br />
Projektchores, dem MGV 1877 Gießen-Lützellinden,<br />
der Chorgemeinschaft<br />
<strong>Allendorf</strong> sowie dessen Frauenchor Allcantabile<br />
und dem MGV Einheit <strong>Allendorf</strong><br />
erfreuen. Durch die gemütliche Atmo-
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 7<br />
sphäre am Backhaus und die gute Stimmung<br />
unserer Gäste (die bis spät in die<br />
Nacht anhielt) wurde unser Fest ein voller<br />
Erfolg.<br />
Für die Unterstützung möchten wir uns<br />
bei allen Sängerinnen und Sängern der<br />
teilnehmenden Gesangsgruppen, sowie<br />
den Helferinnen und Helfern ganz herzlich<br />
bedanken.<br />
Veranstaltungshinweis:<br />
• 26.12.2011 2. Weihnachtsfeiertag,<br />
Singen in der Kirche<br />
• 28.12.2011 Steckenmarsch<br />
• 13.01.2012 JHV<br />
Die Sänger mit ihrem Chorleiter, wünschen<br />
allen Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />
eine besinnliche Adventszeit,<br />
friedvolle Weihnachten und einen guten<br />
Start ins Jahr 2012!<br />
Hast auch Du Lust zum Mitsingen als<br />
aktiver Sänger ?<br />
Dann komm doch einfach zu unseren<br />
Chorproben (Montags 20:30 Uhr), interessierte<br />
Männer und Jugendliche sind<br />
uns immer stets willkommen!<br />
Chorsingen ist schön!! Chorsingen tut<br />
gut, denn...<br />
• Morgenmuffel haben Glück: die<br />
Probe ist abends<br />
• Mutige dürfen in der ersten Reihe<br />
stehen<br />
• Kranke können sich gesund<br />
singen<br />
• Faule dürfen im Sitzen singen<br />
• Fröhliche dürfen beim Singen<br />
schunkeln<br />
• Durstige dürfen Bier schon vor<br />
der Probe und nach der Probe<br />
trinken<br />
• Sänger dürfen ihre Stimme nicht<br />
abgeben ! ! !
Seite 8<br />
Oktoberfest der Mädchenschaft<br />
Am 03.10.2011 waren die Rollläden im<br />
ganzen Dorf länger geschlossen als<br />
sonst. Das ist jeder Wilden Hexe aufgefallen,<br />
als diese pünktlich um 9.00 Uhr<br />
am Montagmorgen zum Abbau lief. Gesprächsthema<br />
unter den Hexen natürlich<br />
der riesige Erfolg des vorangegangenen<br />
Abends.<br />
Das diesjährige Oktoberfest bot einige<br />
Neuerungen. So errichtete Katja Krombach<br />
schon während des Zeltaufbaus<br />
eine Zweigstelle ihres Friseursalons inmitten<br />
des Zeltes und zauberte den Hexen<br />
die passenden “Dirndl“-Frisuren für<br />
das Fest am Abend ?. Pünktlich, zum<br />
mittlerweile tr<strong>ad</strong>itionellen Fassanstich<br />
von Bürgermeisterin Weigel-Greilich,<br />
waren die vielen Kirmesgarnituren schon<br />
voll besetzt. Ein Grund dafür, dass so<br />
früh so viele Besucher kamen und sich<br />
auch früh die Stimmung der Gäste hob,<br />
war sicherlich, dass erstmals der Musikverein<br />
<strong>Allendorf</strong> unter dem Motto<br />
“Vereine helfen Vereinen“ die Mädchen-<br />
Mädchenschaft<br />
„Wilde Hexen“<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
schaft unterstützte. Die Hexen möchten<br />
sich noch einmal herzlich bei Euch bedanken<br />
und wir freuen uns schon auf<br />
Euer Glühweinfest am 23.12.! Im Anschluss<br />
heizte DJ Högybär den Gästen<br />
im Zelt weiter ein. Mitgerissen von typischen<br />
Oktoberfestklängen, Schlagern<br />
und Kult-Hits, tanzte das ganze Zelt,<br />
angeführt von Bürgermeisterin Gerda<br />
Weigel-Greilich und Ortsvorsteher Thomas<br />
Euler, auf den Tischen. Die zünftige<br />
Stimmung im Zelt wurde zusätzlich d<strong>ad</strong>urch<br />
angeheizt, dass auch in diesem<br />
Jahr wieder etliche Besucher<br />
sich ganz (bayrisch) tr<strong>ad</strong>itionell in<br />
Dirndl oder Lederhose gekleidet<br />
hatten.<br />
Die rund 20 Mädels der Wilden<br />
Hexen ließen sich durch den Ansturm<br />
der Gäste aus <strong>Allendorf</strong> und<br />
Umgebung, sowie zahlreicher befreundeter<br />
Burschen- und Mädchenschaften<br />
nicht aus der Ruhe<br />
bringen. Selbst das “Dirndl-Drama“<br />
bei der Urkunden Überreichung zur Ehrung<br />
von Tina Ludwig für Ihre 10jährige<br />
Mitgliedschaft, bei der sich ihr Dirndl in<br />
dem von Steffi Kreiling verhakte, konnte<br />
ohne größere Verluste beendet werden.<br />
Durch die tatkräftige Unterstützung von<br />
spontanen und fleißigen Helfern wie Norbert<br />
und Sabine Ludwig, die nochmal<br />
Leberkäse Nachschub lieferten, oder<br />
Elmar ,,Pele" Klee, Tobias Blöcher und<br />
Thorsten Kehl, die hinter der Theke<br />
einsprangen, konnten die Hexen Ihren<br />
Gästen einen zünftigen und fröhlichen<br />
Abend bereiten. Und wer weiß, vielleicht<br />
bauen die Hexen im nächsten Jahr ein
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 9<br />
noch größeres Zelt auf … ?. Allen, die<br />
die Mädchenschaft an diesem Abend<br />
unterstützt haben, so auch Frank<br />
“Pumuckel“ Klaum für die Lichttechnik,<br />
möchten wir an dieser Stelle herzlich<br />
danken! Unser Dank gilt auch den Sponsoren<br />
unseres Festes: <strong>Haar</strong> <strong>Hoch</strong>2,<br />
Elektrotechnik Deuster und Blöcher<br />
Schwimmb<strong>ad</strong>technik.<br />
Die Mädchenschaft möchte sich recht<br />
herzlich bei unseren Gästen bedanken,<br />
denn der Erfolg und Zuspruch durch<br />
Euch macht dieses Fest überhaupt erst<br />
möglich! Wir wünschen allen:<br />
Frohe Weihnachten<br />
und einen Guten Rutsch ins<br />
neue Jahr!<br />
Service der<br />
Vereinsgemeinschaft<br />
Dieser Service ist den <strong>Allendorf</strong>er<br />
Vereinen und <strong>Allendorf</strong>er Bürgern<br />
ausschließlich vorbehalten. Von der<br />
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong> können<br />
Sie für Familienfeiern ausleihen:<br />
Bräter, Geschirr<br />
über Jürgen Biedenkapp<br />
Telefon: (06403) 44 60<br />
Biertischgarnituren<br />
über Heinz Binz<br />
Telefon: (06403) 43 79<br />
Leihgebühren (privat)<br />
Bräter: 10,- (50,- Kaution)<br />
Garnituren: 2,50,- pro Tisch<br />
und 2 Bänke
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 11<br />
Einschulung<br />
Am 9.8.2011 wurden 13 Kinder in die<br />
Kleebachschule eingeschult. Nach einem<br />
Gottesdienst in der <strong>Allendorf</strong>er Kirche,<br />
den Pfarrerin Häfner und Pfarrer Tuchscherer<br />
gestalteten, wurden die ABC-<br />
Schützen mit ihren Eltern, Großeltern<br />
und Paten von den Schülern der Klassen<br />
2-4 in der Schule mit dem Schullied und<br />
einem Theaterstück begrüßt. Wie in den<br />
vergangenen Jahren werden die Klassen<br />
1 und 2 sowie 3 und 4 jahrgangsübergreifend<br />
unterrichtet. In den Fächern<br />
Deutsch und Mathematik erteilt die Schule<br />
getrennten Unterricht.<br />
Backfest<br />
Das tr<strong>ad</strong>itionelle Backfest fand am Freitag,<br />
26.8.2911 statt. Mit der Hilfe einiger<br />
Mütter wurden Äpfel, die im Schulgarten<br />
geerntet werden konnten, geschält,<br />
Pflaumen entsteint und gemeinsam mit<br />
den Kindern die Kuchenbleche belegt.<br />
Gemeinsam wurden die Bleche ins Backhaus<br />
gebracht und dort gebacken. Bedanken<br />
möchten wir uns bei Rudi Pilz<br />
für das Anheizen des Ofens und seine<br />
tatkräftige Unterstützung. Weiterer Dank<br />
gilt der Bäckerei Steinmüller für den ge-<br />
Förder– Förder– und und Freundeskreis der<br />
der Kleebachschule e.V.<br />
spendeten Hefeteig.<br />
Aktionstag im Schulgarten, 29.10.2011<br />
„ Es gibt viel zu tun, packen wir es an !“<br />
Dieses Motto hat die Schulgemeinde der<br />
Kleebac hsc hule am Samstag,<br />
29.10.2011 beherzigt.<br />
Schulleiterin Gudrun Cebulla freute sich<br />
mit ihren Kolleginnen über die zahlreiche<br />
Unterstützung der wiederholt sehr engagierten<br />
Elternschaft und vieler Kinder<br />
beim Einsatz im Schulgarten.<br />
Es wurde in mehreren Kleingruppen gearbeitet,<br />
um den Schulgarten zu pflegen<br />
und winterfest zu machen, u. a. wurden<br />
die Klassenbeete umgegraben, die Kräuterspirale<br />
und die Böschung des Schul-<br />
teiches aufgelockert, von Unkraut befreit<br />
und für neue Pflanzungen im Frühjahr<br />
hergerichtet, ein Gerüst für die Himbeeren<br />
gebaut und vieles mehr. Unermüdlich<br />
arbeiteten auch die Kinder mit, indem sie<br />
ihre <strong>Hoch</strong>beete herrichteten, diese mit<br />
Erde auffüllten und fleißig das gesamte<br />
Schnittgut aus dem Schulgarten auf einen<br />
bereitgestellten Anhänger transpor-
tierten.<br />
Seite 12<br />
Der Schulgarten ist nicht nur ein Schwerpunkt<br />
der pädagogischen Arbeit an der<br />
als mehrfach ausgezeichneten Umweltschule,<br />
sondern nach diesem Arbeitseinsatz<br />
ein echtes Schmuckstück. Der<br />
Schulgarten wird im nächsten Jahr wieder<br />
verstärkt in den Unterricht integriert,<br />
wobei das wichtige Lernen an lebenden<br />
Objekten im Vordergrund steht. Das Lernen<br />
im Lebensraum der Pflanzen und<br />
Tiere ist für die Kinder nicht nur sehr<br />
motivierend, sondern hat zudem einen<br />
nachhaltigen Lerneffekt.<br />
Am Ende des Aktionstages wurden alle<br />
Helfer zu Brötchen und heißen Würst-<br />
chen eingel<strong>ad</strong>en.<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Ernährungsführerschein der Klasse 3<br />
und 4<br />
Die Küche kommt ins Klassenzimmer<br />
Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsbaustein<br />
für die Ernährungserziehung<br />
in der Grundschule. In sieben<br />
Unterrichtseinheiten übten die Kinder<br />
den praktischen Umgang mit Lebensmitteln<br />
und Küchengeräten, sowie das saubere<br />
und hygienische Arbeiten. Sie lernten<br />
wichtige Lebensmittelgruppen und<br />
die Ernährungspyramide. Es wurden<br />
kleine Gerichte zubereitet, z.B. warme<br />
Kartoffelgerichte, lustige Brotgesichter<br />
Volks Volks Weinhandel<br />
Weinhandel<br />
Ihr Weinhändler in Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
Hans-Georg Volk, Untergasse 8,<br />
Tel.: 06403 / 63458, Fax: 06403 / 927703<br />
Wir führen insgesamt ca. 80 Weine<br />
aus Rheinhessen, Kaiserstuhl, Pfalz, Württemberg<br />
und Wachau (Österreich)<br />
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl<br />
Ihrer Weine<br />
Wir schlagen Ihnen die passenden Weine<br />
zu Ihrer Feier, Ihrem Essen vor und<br />
präsentieren sie<br />
Wir veranstalten Weinproben ab<br />
12 Personen zu Hause
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 13<br />
und köstliche Salate – alles im Klassenzimmer.<br />
Nach dem Ende jeder Kocheinheit<br />
wurde Wert auf das gemeinsame<br />
Essen und auf die Tischkultur gelegt Das<br />
Kollegium und die Kinder wurden dankenswerter<br />
Weise auch von einigen Müttern<br />
der Klasse 3/4 unterstützt.<br />
Nachdem alle Schüler die schriftliche<br />
Lernkontrolle bestanden hatten, mussten<br />
sie in der praktischen Prüfung ein Buffet<br />
zubereiten, zu dem die Klasse 1/2 eingel<strong>ad</strong>en<br />
wurde. Die Tische wurden schön<br />
eingedeckt und die Gäste wurden bewirtet.<br />
Das anschließende gemeinsame<br />
Essen war ein gelungener Abschluss der<br />
Unterrichtseinheit und hat das Bewusstsein<br />
für eine gesunde Ernährung erweitert.<br />
Projekt „Gießen liest“ und Buchausstellung<br />
am 25.11.2011<br />
Am Freitag, 25.11.11 fand das alljährliche<br />
Projekt „Gießen liest“, verbunden mit<br />
einer Buchausstellung, in der Kleebachschule<br />
statt. Die Schulkinder hatten Gelegenheit,<br />
den aus vier verschiedenen<br />
Büchern vorgelesenen Abschnitten zuzuhören.<br />
Die vier Lesestationen wurden<br />
von den vorlesenden Eltern individuell<br />
gestaltet und dekoriert. Dafür möchten<br />
wir uns herzlich bei Christoph Bittner,<br />
Jakob Ole Bittner, Daniela Biedenkapp,<br />
Marion Duschek, Petra Luh, Alexandra<br />
Schermuly und Anke Steinmüller bedanken.<br />
Das Ziel des Kollegiums, die Lesemotivation<br />
der Kinder zu fördern wurde<br />
an diesem Nachmittag erfolgreich erreicht.<br />
Die Kinder lauschten gebannt und<br />
ausdauernd zu. Anschließend konnten<br />
bei der Buchausstellung Bücher bestellt<br />
und gekauft werden.<br />
Bedanken möchten wir uns beim Kollegium<br />
für die Organisation der Buchausstellung.<br />
Der Förderverein unterstützt die Schulbücherei<br />
jährlich mit einer Geldspende.<br />
So konnten dieses Jahr neue Sitzmöbel,<br />
ein Regal sowie neue Bücher gekauft<br />
werden.<br />
Termine:<br />
Flohmarkt am 10.3.2012<br />
(Mehrzweckhalle) und<br />
Schulfest am 22.6.2012<br />
Kontakt:<br />
Petra Luh,<br />
Breslauer Str. 17, 35398 Gießen<br />
Tel.: 06403-6989551
Seite 14<br />
Die Entstehung des Weihnachtsfestes<br />
Weihnachten ist heute das Familienfest<br />
schlechthin. Viele Menschen verbinden<br />
es mit Vertrautheit und Geborgenheit. Es<br />
kann aber auch andere Gefühle auslösen:<br />
Ängste, Stress, Spannungen. Auf<br />
jeden Fall lastet auf dieser Zeit ein hoher<br />
Erwartungsdruck. Da mag es hilfreich<br />
sein, sich klar zu machen, dass Weihnachten<br />
erst allmählich zum Familienfest<br />
wurde.<br />
Weihnachten spielte in der ersten Zeit<br />
der Christenheit so gut wie keine Rolle.<br />
Viel wichtiger war Ostern, das Fest der<br />
Auferstehung nach den Schrecken der<br />
Kreuzigung Jesu. Erst langsam wandte<br />
sich das Interesse der Menschen Jesus<br />
zu, auch seine Kindheit. Von der ersten<br />
Weihnachtspredigt hören wir um 300. Im<br />
4. Jahrhundert wird das Fest verbindlich.<br />
Warum entschied sich die westliche Kirche<br />
als Geburtsdatum für den 25. Dezember?<br />
Es kannte doch niemand den<br />
Geburtstag Jesu. Viele Völker verehrten<br />
um diesen Tag die Wiedergeburt der<br />
Sonne. Dem musste das Christentum<br />
etwas entgegensetzen. Der bekannte<br />
Kirchenvater Augustin sagte: „Wir feiern<br />
den 25. Dezember nicht wegen der Geburt<br />
der Sonne, sondern wegen der Geburt<br />
dessen, der die Sonne erschaffen<br />
hat.“ In unseren nördlichen Gegenden<br />
war es besonders wichtig, ein Zeichen zu<br />
setzen, denn nach dem Volksglauben<br />
zogen in diesen Nächten die Dämonen<br />
geballt durch die Finsternis.<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Evangelische Kirchengemeinde<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
Kleinlindener Str. 6 35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong> Tel.+ Fax 06403 /2136<br />
Bald schon erhielt Weihnachten eine<br />
Vorbereitungszeit, die Advents-zeit. Sie<br />
war in ihrer Länge zuerst noch uneinheitlich.<br />
Es waren Fastenwochen, die wie in<br />
der Zeit vor Ostern auf das große Fest<br />
einstimmen sollten. In seiner Bedeutung<br />
rückte Weihnachten nahe an Ostern heran<br />
und wurde zwischen dem 5. und 6.<br />
Jahrhundert zum zweiten christlichen<br />
<strong>Hoch</strong>fest.<br />
Im Mittelalter wurde Weihnachten verinnerlicht<br />
durch Krippenspiele, Lieder, Marienverehrung<br />
und Hinwendung zum<br />
Kind Jesus. Geschenke erhielten zu<br />
Weihnachten nur die Kinder und die Armen.<br />
Für die Kinder unterbrach der 6.<br />
Dezember, an dem der Nikolaus kam,<br />
die Fastenzeit.<br />
Erst in der Reformationszeit im 16. Jahrhundert<br />
wandte man sich vom Heiligenkult<br />
ab – auch vom heiligen Nikolaus –<br />
und beschenkte die Kinder zum<br />
Christfest. Ein engelhaftes Wesen sollte<br />
die Geschenke bringen, aus dem schnell<br />
das Christkind wurde. Der Weihnachtsmann<br />
gesellte sich später dazu – ob der<br />
Nikolaus in ihm in anderer Gestalt wiederkehrte,<br />
ist umstritten.<br />
Als sich im 19. Jahrhundert die Kleinfamilie<br />
entwickelte, wurde Weihnachten<br />
zum Familienfest. Durch die Bescherung<br />
standen die Kinder schon zuvor im Blickpunkt.<br />
Jetzt aber wurden sie nicht mehr
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 15<br />
als kleine Erwachsene angesehen, sondern<br />
als diejenigen, die mit „Reinheit und<br />
Unschuld“ dem Jesuskind besonders<br />
nahe standen.<br />
Weihnachten als Familienfest ist also<br />
eine recht junge Entwicklung. Auch bei<br />
manchen Bräuchen, die heute in fast<br />
jedem Haushalt selbst-verständlich sind,<br />
verhält es sich so: Den Adventskranz<br />
führte im 19. Jahrhundert in Hamburg<br />
Johann Hinrich Wichern (Begründer der<br />
modernen Diakonie) für die Jugendlichen<br />
ein, die er im Rauhen Haus aufgenommen<br />
hatte. Nach dem ersten Weltkrieg<br />
setzte sich ein kleiner Kranz in den Familien<br />
durch. Der Baum ist dagegen ein<br />
uraltes Symbol: im Mittelalter konnte er<br />
mit Krippenspielen in den Kirchen verbunden<br />
sein. Zwar wissen wir von einem<br />
Weihnachtsbaum im Haus bereits aus<br />
dem Jahre 1605, jedoch wanderte diese<br />
Sitte erst seit dem 18. Jahrhundert konsequent<br />
in die Wohnzimmer. Zunächst<br />
war der Weihnachtsbaum ein protestantischer<br />
Brauch, während in den katholischen<br />
Familien die Weihnachtskrippe<br />
wichtiger war. Im 20. Jahrhundert vermischten<br />
sich dann katholische und protestantische<br />
Bräuche.<br />
Wir sehen, dass Auffassungen über<br />
Weihnachten und seine Bräuche nichts<br />
Festgelegtes, sondern etwas Gewachsenes<br />
sind. Das kann uns Mut machen<br />
selbst zu entwickeln, was für uns angemessen<br />
ist.<br />
Aus „Weihnachten für uns entdecken“<br />
Gottesdienste<br />
18.12.2011 4. Advent<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
11.00 Uhr Kindergottesdienst<br />
24.2011 Heiligabend<br />
16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />
18.00 Uhr Christvesper<br />
25.12.2011 1. Christtag<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
26.12.2011 2. Christtag<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Chor<br />
31.12.2011 Silvester<br />
18.00 Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend<br />
01.01.2012 Neujahr<br />
17.00 Uhr Gottesdienst<br />
08.01.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
15.01.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
11.00 Uhr Kindergottesdienst<br />
22.01.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
29.01.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
05.02.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
12.02.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst
Seite 16<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
19.02.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
26.02.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
02.03.2012 Weltgebetstag<br />
19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst<br />
04.03.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
07.03.2012<br />
19.00 Uhr Passionsandacht<br />
11.03.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
Weihnachten<br />
Damit Weihnachten auch die schönste<br />
Zeit des Jahres bleibt, sollten Sie die<br />
folgenden Ratschläge beherzigen:<br />
Keinen trockenen Adventskranz kaufen<br />
Kerzenhalter aus nicht brennbarem Material<br />
verwenden<br />
Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln<br />
14.03.2012<br />
19.00 Uhr Passionsandacht<br />
18.03.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
21.03.2011<br />
19.00 Uhr Passionsandacht<br />
25.03.2012<br />
10.00 Uhr Gottesdienst<br />
11.00 Uhr Erzähl- u. Kindergottesdienst<br />
28.03.2012<br />
19.00 Uhr Passionsandacht<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
01.04.2012<br />
Konfirmationsjubiläen<br />
10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />
Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder<br />
unerreichbar aufbewahren<br />
Kränze und Kerzen auf nicht brennbare<br />
und nicht splitternde Unterlagen stellen<br />
Bei aufgehängten Kränzen auf ausreichenden<br />
Abstand zur Decke achten<br />
Den Christbaum erst kurz vor dem Fest<br />
kaufen; darauf achten, dass er saftig<br />
Grün ist.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 17<br />
Bis zum Fest sollte man den Baum im<br />
Freien aufbewahren<br />
Auf Standfestigkeit des Baumes achten<br />
Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien,<br />
wie Vorhänge, beachten<br />
Kerzen in ausreichendem Abstand zu<br />
den Ästen anbringen<br />
Auf leicht entflammbaren Dekorationen<br />
am Baum verzichten<br />
Kerzen von oben nach unten anzünden,<br />
in umgekehrter Richtung löschen<br />
Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt<br />
lassen<br />
Löschmittel, z.B. einen Eimer Wasser,<br />
bereit stellen .<br />
Silvester<br />
Damit die Silvesterfeier bei Ihnen<br />
nicht tragisch endet, sollten Sie<br />
folgende Dinge beachten:<br />
Feuerwerkskörper und Raketen sind<br />
Sprengstoff und dürfen an Jugendliche<br />
unter 18 Jahren nicht abgegeben<br />
werden.<br />
Die Hinweise der Hersteller sind unbedingt<br />
zu beachten.<br />
Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung<br />
in geschlossenen Räumen<br />
verboten.<br />
Nach dem Anzünden ausreichenden<br />
Sicherheitsabstand einnehmen.<br />
Barbara Steiger<br />
Rechtsanwältin<br />
Kleinlindener-Str. 51<br />
35398 Gießen<br />
Tel.: 06403 / 7790 220<br />
Fax: 06403 / 7790 222<br />
E-Mail: kanzlei-steiger@t-online.de<br />
Neben meinen bevorzugten Gebieten des Familien– und Erbrechts liegen meine<br />
weiteren Interessenschwerpunkte im Bereich des Versicherungsrechts und des<br />
allgemeinen Zivilrechts. Ferner habe ich bereits seit mehreren Jahren Erfahrungen<br />
auf dem Gebiet des Betreuungsrechts.<br />
Gerne bin ich aber auch bei darüber hinaus auftretenden Rechtsfragen behilflich.<br />
Neben einer kompetenten Rechtsberatung zeichnet sich meine „kleine aber feine“<br />
Kanzlei besonders durch einen individuellen und engagierten Kontakt aus, durch<br />
den eine umfassende und persönliche Betreuung gewährleistet werden kann.
Seite 18<br />
Feuerwerkskörper und Raketen nicht<br />
unkontrolliert wegwerfen.<br />
Niemals auf Menschen werfen.<br />
Nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals<br />
nachzünden.<br />
Auf keinen Fall Feuerwerkskörper selber<br />
herstellen und so aufbewahren, dass<br />
keine Selbstentzündung möglich ist.<br />
Feuerwerkskörper nicht in oder auf Häuser<br />
werfen.<br />
Fenster während der „Knallerei“ schließen<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Folgende Termine für 2012 bitte vormerken:<br />
Die Jahreshauptversammlung findet am<br />
28.01.12 statt<br />
und die erste Wanderung 2012 am<br />
15.01.12<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Gießen-<br />
<strong>Allendorf</strong> wünscht eine frohe und<br />
besinnliche Weihnachtszeit und<br />
ein gesundes und sicheres Jahr<br />
2012.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 19<br />
Jugendarbeit im Musikverein<br />
Auch nach den Sommerferien bietet der<br />
Musikverein in der Kindertagesstätte in<br />
<strong>Allendorf</strong> Kurse zur musikalischen Früherziehung<br />
an. In den wöchentlichen<br />
Kursstunden lernen die Kinder im Musikalischen<br />
Miteinander. Neben festen<br />
Ritualen, die in keiner Stunde fehlen<br />
dürfen, lernen die Kinder neue Lieder,<br />
Geschichten oder Bewegungsspiele kennen<br />
und frischen auch alt bekanntes auf.<br />
Einige Kinder nehmen bereits zum zweiten<br />
Mal am Kurs teil und so konnte nach<br />
den Sommerferien eine Gruppe geöffnet<br />
werden, die sich bereits mit weiterführenden<br />
musikalischen Grundlagen befasst.<br />
Seit Oktober 2011 bietet der Musikverein<br />
<strong>Allendorf</strong> wieder eine Blockflötengruppe<br />
an. Aktuell wird in zwei Gruppen geprobt,<br />
eine für bereits fortgeschrittene Kinder<br />
und eine Gruppe für Kinder, die ger<strong>ad</strong>e<br />
mit dem Blockflötespielen beginnen.<br />
Geprobt wird Mittwochs im Vereinsheim<br />
des Musikvereins. Wir würden<br />
uns freuen, wenn das Angebot weiter<br />
angenommen wird. Ein Einstieg ist<br />
jederzeit möglich. Bei Fragen hierzu<br />
kommen Sie gerne auf Markus Röhrsheim<br />
oder Volker Lieder zu.<br />
Weitere Neuigkeiten gibt es auch aus<br />
unserem Jugendorchester. In den Sommerferien<br />
wurde ein neues Schlagzeug<br />
gekauft. An dieser Stelle möchten wir<br />
M u s i k v e r e i n<br />
1963 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />
uns nochmal ganz Herzlich bei der<br />
Plus.line AG in Frankfurt bedanken. Herr<br />
Gresek, Vorstand der Plus.line AG, hat<br />
den Betrag zur Anschaffung des Schlagzeuges<br />
übernommen und dem Verein<br />
gespendet. In einer Probe wurde das<br />
Schlagzeug von unseren Schlagzeugschülern<br />
zusammen mit dem Ausbilder<br />
aufgebaut und wird seit dem für die Ausbildung<br />
benutzt.<br />
Des weiteren machen unsere Jugendlichen<br />
weiter Fortschritte auf ihren Instrumenten.<br />
Um das Zusammenspiel weiter zu fördern<br />
werden wir ab dem kommenden<br />
Jahr die gemeinschaftlichen Jugendorchesterproben<br />
regelmäßiger anbieten.<br />
Wir sind schon jetzt gespannt, was sie<br />
uns auf dem Frühjahrskonzert am<br />
22.04.2012 vortragen werden.<br />
Vereine helfen Vereinen<br />
Unter diesem Motto hat die Blaskapelle<br />
des Musikverein <strong>Allendorf</strong> dieses Jahr<br />
das Oktoberfest der Mädchenschaft Wilde<br />
Hexen begleitet. In einem vollen Zelt,<br />
bei leckeren Speisen und Getränken, hat<br />
die Kapelle den Gästen ein abwechslungsreiches<br />
Programm geboten. Die<br />
Gäste haben mitgesungen und mitgeschunkelt<br />
und auch die Musiker/innen<br />
äusserten sich nach dem Auftritt sehr<br />
erfreut über einen gelungenen Abend.
Vor so einem Publikum macht es einfach<br />
Spass, Musik zu machen.<br />
Im Gegenzug erklärten sich einige Mädels<br />
der Burschenschaft bereit, uns bei<br />
unserem Glühweinfest am 23.12.2011<br />
zu unterstützen.<br />
Ähnlich funktioniert dieses Miteinander<br />
im Dorf schon seit Jahren mit der Chorgemeinschaft.<br />
Hier spielen wir beim jährlichen Backhausfest<br />
auf und bekommen ebenfalls<br />
Hilfe von den Chormitgliedern bei unseren<br />
Veranstaltungen.<br />
Wir würden uns freuen, wenn das Miteinander<br />
unter den Vereinen im Dorf noch<br />
weitere Kreise zieht und man von den<br />
unterschiedlichen Angeboten und Vorzügen<br />
der Vereine untereinander stärker<br />
profitieren und sich gegenseitig helfen<br />
kann.<br />
Glühweinfest<br />
Der Musikverein 1963 <strong>Allendorf</strong> / <strong>Lahn</strong> e.V<br />
lädt auch in diesem Jahr wieder<br />
zum tr<strong>ad</strong>itionellen Glühweinfest<br />
am Freitag, den 23.12.2011 ab 17:00 Uhr<br />
Parkplatz an der Mehrzweckhalle in <strong>Allendorf</strong> ein.<br />
Bei Glühwein, Bratwurst und anderen Getränken sowie weihnachtlichen<br />
Klängen, vorgetragen von der Blaskapelle des Musikvereins,<br />
möchten wir diesen Abend vor dem Weihnachtsfest mit Euch<br />
verbringen und Euch und Eure Familien auf das Weihnachtsfest<br />
einstimmen.<br />
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und<br />
verbleiben bis dahin mit musikalischen Grüßen,<br />
Ihr Musikverein 1963 <strong>Allendorf</strong> / <strong>Lahn</strong> e.V.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 21<br />
Wir sammeln zu Dekozwecken<br />
für unsere<br />
Aprés Ski Party am<br />
Dienstag, den 10.01.2012 Ihre Weihnachtsbäume<br />
ein. Wir sammeln nur so<br />
viele, wie benötigt wird !!! Der Rest wird<br />
wie gewohnt über die St<strong>ad</strong>t Gießen eingesammelt<br />
und entsorgt.<br />
Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
Termine 2012:<br />
14.01.12 Aprés Ski Party<br />
28.01.12 Jahreshauptversammlung mit<br />
Wahlen !!!<br />
Wir wünschen allen ein frohes und<br />
besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />
guten Rutsch ins neue Jahr<br />
2012<br />
Herzlichen Dank<br />
möchten wir allen sagen, die dazu beigetragen haben, dass unsere<br />
Mia und Günter Ferber<br />
Goldene <strong>Hoch</strong>zeit<br />
zu einem sehr schönen Fest wurde.<br />
Besonders danken möchten wir allen<br />
Gästen für ihr Kommen, insbesondere<br />
Frau Pfarrerin Häfner, Frau Bürgermeisterin<br />
Weigel-Greilich, Herrn Ortsvorsteher<br />
Euler, den Stammtisch-Frauen, den<br />
Freunden aus Großen-Linden sowie dem<br />
gemischten Chor für die zahlreichen<br />
Glückwünsche und Darbietungen.
Seite 22<br />
Januar 2012<br />
Fr. 13.01. Jahreshauptversammlung MGV Einheit<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Sa. 14.01. Aprés Ski Party Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
So. 15.01. Wanderung Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
Fr. 20.01. Jahreshauptversammlung Geflügelzuchtverein<br />
Fr. 27.01. Jahreshauptversammlung Gemütlichkeit<br />
Sa. 28.01. Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 28.01. Jahreshauptversammlung Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
Februar 2012<br />
Fr. 03.02. Limeswerkstatt Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong><br />
Fr. 03.02. Jahreshauptversammlung NABU/Vogelschutzgruppe<br />
Fr. 10.02. Jahreshauptversammlung Angelverein AUK<br />
Sa. 18.02. Prunksitzung Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong><br />
Mo. 20.02. Kinderfasching Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong><br />
Mi. 22.02. Heringsessen Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong><br />
März 2012<br />
Do. 01.03. Konzepterarbeitung Dorffest 2014 VGA<br />
Di. 06.03. Jahreshauptversammlung Chorgemeinschaft<br />
Fr. 09.03. Jahreshauptversammlung Musikverein <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 10.03. Flohmarkt „1000 Hits für Kids“ Kleebachschule<br />
Sa. 17.03. Aktion „Sauberer Wald“ NABU/Vogelschutzgruppe<br />
Sa. 17.03. Frühlingsvergnügen Burschenschaft „Wilde Wätz“
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 23<br />
März 2012<br />
Sa. 17.03. Jahreshauptversammlung Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />
Sa. 24.03. Jahreshauptversammlung TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
April 2012<br />
Sa. 07.04. Osterwanderung Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />
So. 08.04. Anangeln Angelverein AUK<br />
So. 15.04. Wanderung Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
So. 22.04. Frühjahrskonzert Musikverein <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 28.04. Wanderung „Rund um <strong>Allendorf</strong>“ Vorstände Vereine / VGA<br />
Mai 2012<br />
Fr. 11.05. Jahreshauptversammlung Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong><br />
So. 13.05. Grillfest Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
So. 13.05. Vogelstimmern Wanderung NABU/Vogelschutzgruppe<br />
Mi. 16.05. Hess. Meisterschaften Steinstoßen<br />
und Schleuderball<br />
TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
Do. 17.05. Grillfest Geflügelzuchtverein<br />
Juni 2012<br />
Sa. 16.06. Grillfest Gemütlichkeit<br />
Fr. 22.06. Schulfest Kleebachschule<br />
So. 24.06. Grillfest NABU/Vogelschutzgruppe
Seite 24<br />
Juli 2012<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Fr. 13.07. Kirmes Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
Sa. 18.07. Kirmes Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
So. 19.07. Kirmes Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
So. 22.07. Wanderung Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
August 2012<br />
Mo. 13.08. Schulanfang (nach Sommerferien) Kleebachschule<br />
Di. 14.08. Einschulung Kleebachschule<br />
Sa. 18.08. Backhausfest Chorgemeinschaft<br />
So. 19.08. Sommerfest Angelverein AUK<br />
Fr. 24.08. 6. Helfertreff TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
September 2012<br />
Fr. 07.09. - Mehrtagesfahrt Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
So. 09.09.<br />
Sa. 15.09. Weinfest MGV Einheit<br />
So. 23.09. - Vereinsfahrt<br />
Sa. 29.09.<br />
Musikverein <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 29.09. Flohmarkt „1000 Hits für Kids“ Kleebachschule<br />
Oktober 2012<br />
Di. 02.10. Oktoberfest Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />
Do. 04.10. - Mehrtagesfahrt<br />
So. 07.10.<br />
Gemütlichkeit<br />
So. 14.10. Wanderung Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 20.10. „Schlachtessen“ NABU/Vogelschutzgruppe
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 25<br />
November 2012<br />
Sa. 10.11. Konzert AllCantible<br />
Sa. 24.11. Gemütlicher Abend NABU/Vogelschutzgruppe<br />
Fr. 30.11. Weihnachtsfeier Burschenschaft „Wilde Wätz“<br />
Dezember 2012<br />
Sa. 01.12. Weihnachtsfeier MGV Einheit<br />
So. 09.12. Kinderweihnachtsfeier TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
Di. 11.12. Weihnachtsfeier Chorgemeinschaft<br />
Fr. 14.12. Wintervergnügen Freiw. Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />
Sa. 15.12. Weihnachtsfeier Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />
So. 23.12. Glühweinfest Musikverein <strong>Allendorf</strong><br />
Mi. 26.12. Singen in der Kirche MGV Einheit<br />
Do. 27.12. Winterwanderung Chorgemeinschaft<br />
Fr. 28.12. „Steckenmarsch“ MGV Einheit<br />
Sa. 29.12. St<strong>ad</strong>tmeisterschaft Turnen TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05
Seite 26<br />
Zum 5. Mal hatten die <strong>Allendorf</strong>er<br />
Sozialdemokraten am Samstag, den<br />
13. August zu einem Bouleturnier<br />
gel<strong>ad</strong>en. In diesem Jahr fanden sich<br />
auf dem Bouleplatz im „<strong>Allendorf</strong>er<br />
Centralpark“ 24 Teams ein. Ortsvorsteher<br />
Thomas Euler konnte bei diesem<br />
kleinen Jubiläum einige Teams<br />
begrüßen, die von Anfang an bei allen<br />
Bouleturnieren seit 2007 präsent<br />
waren, darunter die Mädchenschaft<br />
„Wilde Hexen, die Burschenschaft<br />
„Wilde Wätz“, die Karnevalfreunde,<br />
die örtliche Vogel- und Naturschutzgruppe,<br />
die freiwillige Feuerwehr und<br />
das Team „Teufelsmühle“.<br />
Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-<br />
Bolz eröffnete das Turnier um 11.00<br />
Uhr und wünschte allen Teilnehmern<br />
viel Spaß. Sie loste die Gruppenphase<br />
für die 8 Gruppen aus. Euler bemerkte<br />
unter Hinweis auf den 50.<br />
Jahrestag des Berliner Mauerbaus,<br />
dass man heute Mauern einreisen<br />
wolle. Um 12.00 Uhr schwiegen alle<br />
hundert Teilnehmer und beteiligten<br />
sich an der bundesweiten Gedenkminute<br />
für die Maueropfer. Euler erinnerte<br />
zudem, dass exakt vor 30 Jahren<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> von einem Jahrhunderthochwasser<br />
überflutet wurde,<br />
so auch der Park, in dem das Turnier<br />
stattfand.<br />
Nach der Gruppenphase blieben die<br />
jeweiligen Gruppensieger, nämlich<br />
das Jule-Team, Fernwald Boule 1,<br />
d e r P roje ktchor, d as Team<br />
5. <strong>Allendorf</strong>er Bouleturnier<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
„Highstreet“, das „AC-Team“, die Jugendfeuerwehr,<br />
Bündnis 90/Die Grünen,<br />
und der Elferrat der Karnevalfreunde<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> für die anschließenden<br />
K.O.-Runden übrig.<br />
Nach spannenden Viertel- und Halbfinalspielen<br />
standen sich im Finale<br />
schließlich Elferrat und Fernwald-<br />
Boule 1 gegenüber. Das Spiel endete<br />
mit 13 zu 8 Punkten für den diesjährigen<br />
Turniersieger aus Fernwald, der<br />
nach den Karnevalfreunden <strong>Allendorf</strong>/<br />
<strong>Lahn</strong> (2007), der Burschenschaft<br />
„Wilde Wätz“ (2008) und „Bündnis 90/<br />
Die Grünen“ (2009 und 2010) auf<br />
dem Wanderpokal verewigt wird. Dritter<br />
wurde ds AC-Team im kleinen<br />
F i n a l e g e g e n d a s T e a m<br />
„Highstreet“ (mit 13 zu 6 Punkten).<br />
Alle Teams erhielten aus der Hand<br />
des Ortsvorstehers und von Bürgermeisterin<br />
Gerda<br />
Weigel-Greilich<br />
Urkunden, die<br />
drei erstplatzierten<br />
Teams<br />
zudem attraktiv<br />
e P r e i s e<br />
(Bouleset, Medaillen, Weinpräsente<br />
und Gutscheine).<br />
Der „Kapitän“ des Turniersiegers,<br />
Gerd Espanion, lud alle <strong>Allendorf</strong>er<br />
Teams zu einem Bouleturnier nach<br />
Fernwald-Steinbach ein und versprach,<br />
den Wanderpokal nächstes<br />
Jahr wieder zurück zu geben.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 27<br />
D<br />
A<br />
N<br />
K<br />
E<br />
Unser Vater<br />
Adolf Müller<br />
ist gegangen. Nun sorgt Gott für ihn.<br />
Befiehl dem Herrn Deine Wege,<br />
und hoffe auf ihn, er wird‘s wohl machen.<br />
allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.<br />
für die vielen Beweise der Anteilnahme in Wort und Schrift.<br />
für alle Blumen und Geldspenden.<br />
an Frau Pfarrerin Häfner für die Aussegnung.<br />
an Frau Pfarrerin Musch für die trostreichen Worte am Grab<br />
an den MGV Einheit <strong>Allendorf</strong> für die Liedbeiträge<br />
an alle helfenden Hände<br />
Herzlichen Dank<br />
Im Namen aller Angehörigen<br />
Helga Kaller<br />
Erich Müller-Höhn<br />
sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden<br />
fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige<br />
Weise zum Ausdruck brachten.<br />
Otto Ludwig Volk<br />
� 27.7.2011<br />
Besonderen Dank sagen wir Frau Pfarrerin Häfner,<br />
der Arztpraxis Kranz/Weber und dem Männergesangverein<br />
Einheit Gießen/<strong>Allendorf</strong>.<br />
Im Namen aller Angehörigen<br />
Erika Luh und Reinhard Volk
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 29<br />
TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
Turn- und Gymnastikschau 2011 TSV<br />
05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
Auf Zeitreise durch die Sportgeschichte<br />
TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> begeistert<br />
mit Turn- und Gymnastikschau<br />
Publikum - Erfolgreiche<br />
Aktive ausgezeichnet<br />
Einmal im Jahr zeigen die Sportlerinnen<br />
und Sportler des TSV 05<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> den Mitgliedern<br />
und Gästen Ausschnitte aus den<br />
Wettkampfübungen und dem Gelernten<br />
bei der Turn- und Gymnastikschau.<br />
In der Mehrzweckhalle<br />
erlebten rund 200 Gäste<br />
Vorführungen auf dem Boden, am<br />
Barren und am <strong>Hoch</strong>reck. Als<br />
Zeitreise durch 200 Jahre Sportgeschichte<br />
war der abwechslungsreiche<br />
Abend betitelt, an<br />
dem auch verdiente Sportlerinnen und<br />
Sportler ausgezeichnet wurden. Vorsitzender<br />
Herber Buß freute sich über den<br />
Besuch von treuen Mitgliedern und Gästen.<br />
Durch das Programm führte der Abteilungsleiter<br />
Turnen, Dr. Wolfgang<br />
Niessner. Die Turnerinnen und Turner,<br />
die im Trikot des TSV auf Wettkämpfen<br />
unterwegs sind, zeigten Teile ihrer Vorführungen.<br />
Mit ihrem lustigen und gekonntsportlichen<br />
Auftritt als „Zwei Narren“ hinterließen<br />
Ernst Niessner und Karin<br />
Schaum ein begeistertes Publikum, als<br />
sie „an Boden und Barren“ unterwegs<br />
waren. Immerhin zählen die beiden mit<br />
zu den ältesten Aktiven im Verein: Das,<br />
was sie zeigten, verdiente hohe Aner-<br />
kennung. Kleine und große Sportlerinnen<br />
wirbelten über Matten und schwangen<br />
sich über das <strong>Hoch</strong>reck. Auf der Bühne<br />
tanzten die Gymnastikdamen.<br />
Gemeinsam erinnerten Frauen und Männer<br />
mit ihrem Beitrag an die Teilnahme<br />
bei der Gymnaestr<strong>ad</strong>a. Christoph Klein,<br />
Daniel Till, Raj Lama, Siegrid Maus, Karin<br />
Schaum, Ernst Niessner und die Alt-<br />
Herren-Fußballer bat Herbert Buß auf die<br />
Bühne zur Auszeichnung. Christoph<br />
Klein erreichte einige Erfolge für den<br />
TSV. Er war Sieger der hessischen<br />
Mehrkampfmeisterschaften im Achtkampf<br />
für Männer, Dritter bei den deutschen<br />
Mehrkampfmannschaften sowie<br />
Dritter auf Hessen-Ebene im Schleuderball.<br />
Auf den zweiten Platz bei den hessischen<br />
Mehrkampfmeisterschaften im<br />
Achtkampf kam Daniel Till. Ray Lama<br />
gelang im deutschen Sechskampf<br />
M16/17 bei den hessischen Mehrkampfmeisterschaften<br />
der zweite Platz. Er wurde<br />
außerdem 17. bei den deutschen<br />
Mehrkampfmeisterschaften. Mit Platz 10<br />
kehrte er von der deutschen Meisterschaft<br />
im Steinstoßen M16/17 zurück<br />
und erreichte bei den hessischen Meis-
Seite 30<br />
terschaften im Geräteturnen (KM3 jahrgangsoffen)<br />
den achten Platz. Zweimal<br />
erreichte Siegrid Maus den ersten Platz<br />
in der hessischen Altersklassen-<br />
Meisterschaft mit dem Schleuderball 1<br />
Kilo 50 und beim Steinstoßen 5 Kilo W<br />
50. Platz 1 errang Karin Schaum bei den<br />
hessischen Seniorenmeisterschaften<br />
Geräteturnen W65 in Wetzlar und Platz 4<br />
in den deutschen Seniorenmeisterschaften<br />
W65. Ernst Niessner kam bei den<br />
hessischen Seniorenmeisterschaften im<br />
Geräteturnen M70 auf Platz 2, Platz 10<br />
deutschlandweit. Sein weiterer Erfolg:<br />
1+. Platz in den hessischen Einzelmeisterschaften<br />
Gymnastik Männer P4-P5.<br />
Die Alten Herren sicherten sich den<br />
St<strong>ad</strong>tpokal, als Vertreter nahm Volker<br />
Stuhlmann die Ehrung entgegen<br />
Die Geehrten: Volker Stuhlmann<br />
(stellvertretend für Alte Herren), Siegrid<br />
Maus, Christoph Klein (hintere Reihe v.l.)<br />
sowie Raj Lama, Karin Schaum und<br />
Ernst Niessner<br />
Bericht und Bilder: Klaus Dieter Jung<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
15. Offene Gießener St<strong>ad</strong>tmeisterschaften<br />
im Turnen<br />
am 29. Dezember 2011<br />
Die 15. Gießener St<strong>ad</strong>tmeisterschaften<br />
im Gerätturnen finden am Donnerstag,<br />
den 29.12.2011 um 10:00 Uhr in der<br />
Mehrzweckhalle in Gießen - <strong>Allendorf</strong><br />
statt.<br />
Einturnen ab 9:00 Uhr.<br />
Siegerehrung gegen 13:00 Uhr.<br />
Dank der Unterstützung durch das Sportamt<br />
der St<strong>ad</strong>t Gießen kann für jeden<br />
Wettkampf ein Pokal überreicht werden.<br />
Da wieder spannende und sehenswerte<br />
Wettkämpfe zu erwarten sind, sollte sich<br />
ein Besuch in der Mehrzweckhalle Gießen-<strong>Allendorf</strong>,<br />
Untergasse 34 am<br />
29.12.2011 lohnen!<br />
Ab 15:00 Uhr folgt dann der tr<strong>ad</strong>itionelle<br />
Steckenmarsch der Turn- und Leichtathletikabteilung<br />
ins „Steinerne Haus“ nach<br />
Hüttenberg.<br />
Ernst Niessner/Herbert Buß<br />
Kinder Weihnachtsfeier 2011 TSV 05<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
Bericht in der nächsten Ausgabe
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 31<br />
Auszeichnung für beispielhafte<br />
Jugendarbeit beim TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
05<br />
In einem Schreiben von Frau Oberbürgermeisterin<br />
Grabe-Bolz wurde dem TSV<br />
folgendes mitgeteilt:<br />
Im Rahmen der „Feierstunde des Sports“<br />
am 14.12.2011 im großen Saal der Kongresshalle<br />
Gießen verleiht der Magistrat<br />
der Universitätsst<strong>ad</strong>t Gießen den Integrativen<br />
Jugendsportpreis 2011.<br />
Der TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. leistet<br />
mit seiner Vereinsarbeit und der beispielhaften<br />
Jugendarbeit in den Abteilungen<br />
Turnen und Fußball einen wichtigen Beitrag<br />
in unserer St<strong>ad</strong>t. Dieses ehrenamtliche<br />
Engagement gilt es zu würdigen und<br />
als gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche<br />
Integrationsarbeit im Sport Positiv<br />
hervorzuheben.<br />
TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> 05<br />
Hiermit bedanken wir uns<br />
bei allen aktiven Sportlern, Übungsleitern,<br />
Helfern, Sponsoren und allen die unseren<br />
Verein in diesem Jahr unterstützt haben.<br />
Allen erkrankten oder verletzten Mitgliedern wünschen wir<br />
auf diesem Wege eine schnelle Genesung und<br />
gute Besserung.<br />
Unseren Mitgliedern und den Bürgern von <strong>Allendorf</strong><br />
wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />
und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2012.<br />
Der Vorstand<br />
Der TSV 05 <strong>Allendorf</strong> <strong>Lahn</strong> bedankt sich<br />
für diese Auszeichnung bei Frau Oberbürgermeisterin<br />
Grabe-Bolz. Mit Freude<br />
und Stolz stellen wir fest, dass das zeitaufwendige,<br />
ehrenamtliche Engagement<br />
unser Übungsleiter/innen und deren Helfer/innen<br />
mit dieser Auszeichnung öffentlich<br />
gewürdigt wird.<br />
Herbert Buß<br />
Weihnachtsfeier der Fußballjunioren<br />
und G-Junioren Adventsturnier<br />
TSV <strong>Allendorf</strong>/<br />
<strong>Lahn</strong> 05<br />
Am Sonntag den 27.11.2011 veranstaltete<br />
der TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> ein G-Jugend<br />
Hallenfußballturnier mit anschließender<br />
gemeinsamer Weihnachtsfeier der Jugendmannschaften<br />
des TSV <strong>Allendorf</strong>/<br />
<strong>Lahn</strong>.
Seite 32<br />
Gegen 10:00 Uhr trafen die ersten teilnehmenden<br />
Mannschaften in der Sporthalle<br />
Lützellinden ein. Kreisfußballwart<br />
Henry Mohr begrüßte die Mannschaften<br />
vom SV Volpertshausen, des TSV Kleinlinden,<br />
der TSG Leihgestern und TSG<br />
Wieseck und natürlich auch unsere<br />
Jungs vom TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>. Gespielt<br />
wurde 12 Minuten pro Spiel, ohne Seitenwechsel.<br />
Pünktlich um 10:30 Uhr eröffneten die<br />
Jungs um Dirk Schenk und Heiko Binz<br />
das Turnier mit dem Spiel gegen den<br />
TSV Kleinlinden. Dieses Spiel konnte mit<br />
3:0 souverän gewonnen werden. Torschützen<br />
waren 2x Lorenz Schiel und 1x<br />
Jorik Eichhorn.<br />
Das 2. Spiel gegen die Mannschaft der<br />
TSG Leihgestern wurde ebenfalls gewonnen.<br />
Das einzige Tor dieses Spiels<br />
erzielte ebenfalls Lorenz Schiel.<br />
Im Laufe des Turniers stellte sich heraus,<br />
dass die Favoriten auf den Turniersieg<br />
wohl die Mannschaften des TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />
und die der TSG Wieseck sind.<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Beide Mannschaften hatten bis zu diesem<br />
Zeitpunkt ihre Spiele gewonnen.<br />
Somit war das Spiel TSG Wieseck gegen<br />
TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> so etwas wie eine<br />
kleine Vorentscheidung auf den Turniersieg.<br />
Das Spiel begann sehr ausgeglichen<br />
und zerrte an den Nerven der anwesenden<br />
Eltern und Fans. In der 8.<br />
Spielminute gelang Lorenz Schiel der<br />
Führungstreffer zum 0:1 für den TSV<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>. Dies brachte eine leichte<br />
Entspannung im Nervenkostüm. Da aber<br />
die Jungs von der TSG Wieseck weiterhin<br />
richtig Druck machten wurde bis zum<br />
Abpfiff weitergezittert. Das Spiel endete<br />
mit einem 0:1 Sieg für den TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>.<br />
Der Turniersieg war zum greifen<br />
nah.<br />
Das abschließende Spiel gegen den SV<br />
Volpertshausen war nur noch eine Formsache<br />
und wurde 2:0 gewonnen.<br />
Der erste Turniersieg der Saison<br />
2011/2012 war geschafft!!!!<br />
Die Freude bei der anschließenden Siegerehrung<br />
war riesengroß und natürlich
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 33<br />
wollte jeder mal den Pokal in den Händen<br />
halten.<br />
Im Anschluss an das Turnier der G-<br />
Jugend gab es noch eine gemeinsame<br />
Weihnachtsfeier der Jugendmannschaften.<br />
Alle Teilnehmer erhielten ein kleines<br />
Weihnachtsgeschenk und zusammen mit<br />
den Eltern und Trainern wurden verschiedene<br />
Spiele ausgetragen.<br />
Zur Stärkung gab es Kuchen und andere<br />
leckere selbstgemachte Snacks für zwischendurch.<br />
Der Spaß dauerte bis in die<br />
späten Nachmittagsstunden und somit<br />
wurde so manches T-Shirt durchgeschwitzt.<br />
Die Verantwortlichen des TSV <strong>Allendorf</strong>/<br />
<strong>Lahn</strong> bedanken sich bei allen Eltern und<br />
Helfern für die Kuchen- und Essenspenden<br />
und die Hilfe die zum Gelingen dieses<br />
tollen Sonntages beigetragen haben!!!!<br />
Foto und Bericht: Torsten Nickerl<br />
Vereinsinterne Termine TSV 05<br />
<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. im Jahr<br />
2012<br />
• Samstag, 24.03.2012: Jahreshauptversammlung<br />
2012 für das Geschäftsjahr<br />
2011 mit Neuwahlen-"Grüner Salon"<br />
Gaststätte El Greco in der Mehrzweckhalle<br />
(wir suchen noch einen 1. und<br />
2,Vorsitzenden!)<br />
• Mittwoch,16.05.2012 18. Hessische<br />
Seniorenmeisterschaften im Steinstoßen<br />
und Schleuderballwurf- Sportgelände<br />
hinter der Mehrzweckhalle<br />
• Freitag, 24.August 6.TSV Helfertreff-<br />
Sportgelände hinter der Mehrzweckhalle<br />
• Sonntag, 9. Dezember 2012 Kinderweihnachtsfeier-<br />
Mehrzweckhalle<br />
• Samstag, 29.Dezember 2012 16.<br />
St<strong>ad</strong>tmeisterschaften im Turnen- Mehrzweckhalle<br />
Einl<strong>ad</strong>ung zur<br />
Rückenschule<br />
Gesundheitssport:<br />
Haltung und Bewegung<br />
-Auch für Nichtmitglieder zum<br />
„schnuppern“-<br />
Wann: Freitag.13. Januar 2012<br />
Beginn um 20:30 Uhr<br />
Mehrzweckhalle Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
Leitung durch Übungsleiterin mit<br />
Zertifikat<br />
Anmeldung/Auskunft:<br />
Heike Hanitsch<br />
Telefon: 06403-71541
Seite 34<br />
Yoga<br />
Hallo, liebe Leser !<br />
Bereits am 19.Mai 2011 fand die diesjährige<br />
Mitgliederversammlung der Karneval<br />
Freunde <strong>Allendorf</strong> in der Gaststätte „El<br />
Greco“ statt. Zunächst begrüßte der 1.<br />
Vorsitzende Rudi Pilz die anwesenden<br />
Mitglieder. Gleich zu Beginn wurde in<br />
einer Gedenkminute der verstorbenen<br />
Mitglieder gedacht. Im Anschluss daran<br />
ging es dann gemäß der Tagesordnung<br />
weiter. So gab Rudi Pilz zunächst eine<br />
Zusammenfassung des karnevalistischen<br />
Geschehens aus der vergangenen<br />
Kampagne ab. Danach berichtete unser<br />
Kassierer Hans Luh über Einnahmen<br />
und Ausgaben des zurückliegenden Vereinsjahres,<br />
sowie den aktuellen Kassen-<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Einl<strong>ad</strong>ung zum Yoga Kurs<br />
Auch für Nichtmitglieder<br />
Mehrzweckhalle Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
Leitung durch einen ausgebildeten Yogalehrer<br />
Anmeldung und Auskunft:<br />
Inge Euler—Tel.: 06403 / 559<br />
stand. Im nachfolgenden Bericht der<br />
Kassenprüfer Erika Fey und Dieter Lauterbach<br />
wurde die korrekte Kassenführung<br />
bestätigt. Die Kassenprüfer stellten<br />
darauf hin den Antrag auf Entlastung des<br />
Vorstandes. Die Entlastung wurde einstimmig<br />
durch die Mitglieder ausgesprochen.<br />
Da Erika Fey turnusgemäß als Kassenprüferin<br />
ausschied, wurde nun ein neuer<br />
Kassenprüfer gewählt. Nach Vorschlägen<br />
durch die Mitglieder wurde Susanne<br />
Michl einstimmig in dieses Amt gewählt.<br />
Für die Terminplanung wurden nun die<br />
kommenden Veranstaltungen und deren<br />
Daten für die Kampagne 2012 verkündet.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 35<br />
Nach der Abhandlung des Punktes<br />
„Verschiedenes“ endete die Mitgliederversammlung.<br />
Am 13.8.2011 nahmen drei Mannschaften<br />
der Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong> am<br />
5. <strong>Allendorf</strong>er Boule-Turnier teil. Team I<br />
war unser Vereinsnachwuchs, bestehend<br />
aus Alina Hermann, Paul und Hannes<br />
Krombach , Team II stellte das Männerballett<br />
„Flinke Foiss“ mit Mario „Ebi“<br />
Ebert, Norbert Fey und Dieter Lauterbach<br />
und als Team III ging der Elferrat<br />
mit Rudi Pilz, Tobias Blöcher und Jens<br />
Krombach in den Wettstreit. Nach der<br />
Vorrunde verblieb leider nur die Mannschaft<br />
des Elferrates in der K.O.-Runde,<br />
erreichte aber durch taktisches Spiel<br />
dann das Finale. In diesem mussten sich<br />
die Jecken dann allerdings der Gastmannschaft<br />
aus Garbenteich geschlagen<br />
geben. Alles in Allem hat sich der Verein<br />
bei diesem Sommer-Event wacker geschlagen.<br />
Tr<strong>ad</strong>itionell findet am 1.Wochenende im<br />
September das Grillfest der Karneval<br />
Freunde <strong>Allendorf</strong> statt. Bei herrlichem<br />
Wetter, und das war diesen Sommer<br />
nicht immer gewährleistet, trafen wir uns<br />
am 3.9.2011 ab 17 Uhr auf dem Gelände<br />
des Sportplatzes in <strong>Allendorf</strong>. Zunächst<br />
begrüßte Rudi Pilz als Vorsitzender die<br />
zahlreich erschienenen Gäste und eröffnete<br />
die Grillparty. In diesem Jahr hatte<br />
der Vorstand sich etwas besonderes<br />
ausgedacht. Die Mitglieder wurden eingel<strong>ad</strong>en,<br />
sich an einer „Schnitzeljagd“ mit<br />
Aufgaben- und Fragespiel zu beteiligen,<br />
bei dem die Ersten drei Plätze jeweils<br />
einen Preis gewinnen konnten.. Dazu<br />
wurden zunächst 3er-Teams ausgelost.<br />
Diese Teams starteten dann zeitversetzt<br />
zu den vorgegebenen Anlaufpunkten.<br />
Gestartet wurde am Sportplatzgelände.<br />
Hier musste zunächst ein Teammitglied<br />
innerhalb von 2 Minuten in einem Fühlkasten<br />
5 verschiedene Gegenstände<br />
durch einen Handschuh ertasten und<br />
erraten. Danach ging es zum Tretbecken<br />
der Kneipp-Anlage, wo sie von Tobias<br />
Blöcher in Empfang genommen wurden..<br />
Dort musste jeweils ein Mitglied der<br />
Teams einen Handstand vollführen und<br />
dabei ein Glas Sekt trinken, während die<br />
Anderen die Aufgabe erhielten, das Volumen<br />
des Tretbeckens zu bestimmen.<br />
Außerdem musste ein Becher voll Wasser<br />
mit auf den weiteren Weg genommen<br />
werden. Die Restmenge des Inhalts bei<br />
Ankunft im Ziel wurde in der Platzierung<br />
für die jeweilige Mannschaft mitbewertet.<br />
Dritte Station war der <strong>Hoch</strong>wasserdamm.<br />
Dort musste man Fragen aus den Hinweisen<br />
der Informationstafel beantworten.<br />
War diese Aufgabe gelöst, ging es<br />
weiter zur Schule. Dort wartete Norbert<br />
Fey auf die einzelnen Teams. Auch hier<br />
gab es wieder die Kombination aus Rätsel<br />
rund um die Schule und Aktivitäten.<br />
Außerdem sollte jede Gruppe den dicksten<br />
Apfel finden und mitbringen. Die<br />
nächste Aufgabe wurde den Teams am
Seite 36<br />
Backhaus gestellt. Dort erwartete Rudi<br />
Pilz die „Schnitzeljäger“. So wurde zum<br />
Beispiel eine Schätzfrage über die maximale<br />
Anzahl der Backbleche gestellt,<br />
welche in den Ofen passen. Auch wo der<br />
Schlüssel zum Backhaus zu erhalten ist,<br />
war eine Frage zur Ortskundigkeit der<br />
insgesamt 6 Teams. Anschließend ging<br />
es zurück zum Sportplatzgelände. Dort<br />
angekommen mussten dann alle Mitglieder<br />
der jeweiligen Gruppe noch einen<br />
Eierlauf ausführen, bei dem die Zeit genommen<br />
wurde.<br />
Nun hatten die Wettkampfteilnehmer<br />
eine Erfrischung verdient. Während das<br />
Essen zu bereitet wurde, es gab Schnitzel<br />
mit verschiedenen Soßen, sowie Brat<br />
- und Käsewürstchen vom Grill, wertete<br />
der Vorstand die Ergebnisse der Teams<br />
aus. Nach dem Essen wurde dann das<br />
Ergebnis verkündet.<br />
Den dritten Platz belegte das Team von<br />
Andrea Hofmann, Michael Haase und<br />
Sandra Pilz, die mit einem Süßigkeitensortiment<br />
belohnt wurden.<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Platz 2 erreichte die Mannschaft von<br />
Heike Schwarzer, Hans Viehmann und<br />
Jutta Volk. Sie erhielten für ihre Leistungen<br />
einen Gutschein für einen Besuch in<br />
einer Eisdiele<br />
Auf Platz 1 landete das Team um Nina<br />
Kehl, Norbert Michl und Angelika Hahn,<br />
welches pro Teammitglied einen Gutschein<br />
für das Restaurant „El Greco“<br />
gewann.<br />
Im weiteren Verlauf des Abends wurde in<br />
geselliger Runde so manche Geschichte<br />
erzählt. Man amüsierte sich prächtig an<br />
diesem schönen Sommerabend bis weit<br />
nach Mitternacht.<br />
Nun steht die neue Kampagne wieder<br />
an. Am 11.11.2011 begannen die Karneval<br />
Freunde <strong>Allendorf</strong> das närrische Trei-
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 37<br />
ben mit einem kleinen Rahmenprogramm<br />
in der Gaststätte „El Greco“.<br />
Pünktlich um 19 Uhr 11 marschierte der<br />
Elferrat (Rumpf-Mannschaft), begleitet<br />
von der Mini-Garde unter den Klängen<br />
des Narrhallamarsches in den grünen<br />
Salon ein. Unser Sitzungspräsident Jens<br />
Krombach begrüßte die ca. 70 Gäste<br />
und eröffnete das kleine Rahmenprogramm,<br />
welches der Vorstand für seine<br />
Gäste zusammengestellt hatte. So zeigte<br />
unsere Minigarde ihren Gardetanz, der<br />
das Publikum sofort in karnevalistische<br />
Stimmung versetzte und von diesem<br />
sogleich mit einer Rakete zur Belohnung<br />
bedacht wurde. Natürlich mussten die<br />
Kleinen eine Zugabe geben.<br />
Als nächster Programmpunkt wurde nun<br />
unser Funkenmariechen angekündigt.<br />
Johanna Michl zeigte eine professionelle<br />
Tanzdarbietung. Um für unsere Hauptsitzung<br />
eine größere Garde aufzustellen,<br />
kam unser Sitzungspräsident Jens Krombach<br />
auf die Idee, dem Funkenmariechen<br />
zwei Tanzoffiziere zur Seite zu stellen,<br />
quasi ein Allendörfer Dreigestirn. So<br />
wurde der Gewinner aus „<strong>Allendorf</strong> sucht<br />
den Supernarr“ von 2010, Olli Watola,<br />
und der allseits bekannte Moderator der<br />
Sketchtruppe Stromkasten 64, Maxi Luh,<br />
auf die Tanzfläche gebeten und als<br />
Tanzoffiziere rekrutiert. Ob die Beiden<br />
die Herausforderung annehmen?<br />
Ein weiteres Highlight im Programmab-<br />
lauf wurde nun von den „Kleinen Teufeln“<br />
präsentiert. Extra für den Kampagnenstart<br />
haben die Kleinen Teufel einen<br />
Tanz einstudiert der unter dem Motto<br />
„Waschtag“ vorgeführt wurde.<br />
Die Tänze der Mini-Garde und der Kleinen<br />
Teufel wurden unter der Leitung von<br />
Katharina und Johanna Michl eingeübt.<br />
Nun hatte Jens Krombach wieder das<br />
Wort. Er wies darauf hin, dass sich in<br />
diesem Jahr ein besonders närrisches<br />
Datum zur Kampagneneröffnung ergab,<br />
denn dieses mal standen drei 11er im<br />
Kalenderblatt (11.11.11). Da man jetzt<br />
thematisch schon mal bei den Daten war
Seite 38<br />
und die 5. Jahreszeit noch weitere Höhepunkte<br />
mit sich bringt, wurden den Gästen<br />
die weiteren Veranstaltungstermine,<br />
sowie das Motto der nun gestarteten<br />
Kampagne mitgeteilt. Katharina Michl<br />
präsentierte ihren Entwurf der Bühnendekoration<br />
zur kommenden Hauptsitzung,<br />
die unter dem Motto „ Glitzer, Funkel,<br />
Strass, wir haben heut Abend Spaß“<br />
stehen wird.<br />
Musikalisch wurde der Abend nun fortgesetzt.<br />
Um der Stimmung im Saal noch<br />
eins draufzusetzen, traten nun die<br />
„Allendörfer Domspatzen“ (in 2/3-Stärke)<br />
auf und gaben einen repräsentativen<br />
Querschnitt aus ihrem Repertoire karnevalistischer<br />
Lieder und Schlager zum<br />
Besten, bei denen das Publikum von den<br />
Stühlen geholt wurde und kräftig mit<br />
sang.<br />
Jetzt wurde das Publikum mit in das Programm<br />
eingebunden. Unter dem Motto<br />
„Schlag den Narr“, angelehnt an ein bekanntes<br />
TV-Konzept, wurde nun der Supernarr<br />
aus 2010 Olli Watola von der<br />
Narrenschar herausgefordert, um in verschiedenen<br />
Disziplinen den Titel zu verteidigen.<br />
Geleitet von den beiden Moderatoren<br />
Tobias Blöcher und Markus Luh<br />
wurden in Teil 1 des Wettkampfes die<br />
Aufgaben „Balancieren“ (Herausforderin<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Angelika Hahn), „Stimmt’s oder stimmt’s<br />
nicht“ (Norbert Michl), „Bierdeckel<br />
schnippen“ (Rudi Pilz) und Ortsentfernungen<br />
schätzen“ (Herbert Spinner) ausgeführt,<br />
bei denen der Titelverteidiger<br />
leicht ins Hintertreffen geriet.<br />
Zur Auswertung des Zwischenstandes<br />
wurde eine kleine Pause im Wettkampf<br />
eingelegt. Diese füllte das Männerballett<br />
„Flinke Foiss“ mit einer klassischen Balletteinlage.<br />
In ihrer typisch grazilen Art<br />
zelebrierten Jens Behrens, Mario Ebert,<br />
Norbert Fey, Friedel Götter, Michael<br />
Haase, Dieter Lauterbach, Hans Luh und<br />
Wilfriede Schneider den von Ingrid Luh<br />
einstudierten Tanz, ganz zur Freude des<br />
Publikums, welches auch hier eine Zugabe<br />
forderte. Dieser Aufforderung kamen<br />
die Ballerinas natürlich unverzüglich<br />
nach.<br />
In Teil 2 des Wettkampfes „Schlag den<br />
Narr“ ging es nun um die Entscheidung.<br />
Zunächst wurde in der Disziplin<br />
„Würfeltürmchen bauen“ durch Herausforderin<br />
Jutta Volk der Vorsprung für die<br />
Narrenschar ausgebaut, da der Turm<br />
beim Titelverteidiger umstürzte. Im Anschluss<br />
wurden bei „Kassieren oder Blamieren“<br />
(Herausforderer Peter Bucher)<br />
die Punkte dem Titelverteidiger gutge-
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 39<br />
schrieben.<br />
Die abschließende Entscheidung wurde<br />
in der letzten Disziplin, dem „Maßkrug<br />
stemmen“ gefällt. Hierbei musste eine<br />
Litermaß voll Wasser solange wie möglich<br />
am ausgestreckten Arm gehalten<br />
werden. Hier bewies Herausforderer<br />
Stefan Burger, dass er nicht nur eine<br />
starke Stimme hat. Letztendlich konnte<br />
der Titelverteidiger nur durch ein Patt der<br />
beiden Muskelmänner seinen knappen<br />
Punktevorsprung ins Ziel retten und somit<br />
in Summe den Sieg davontragen. Olli<br />
bleibt auch in der laufenden Kampagne<br />
der Supernarr der KFA.<br />
Zum Schluss wurden alle Herausforderer<br />
mit einem Schnäpschen für ihren Einsatz<br />
belohnt.<br />
Damit fand auch das Rahmenprogramm<br />
des Abends seinen Abschluss. Jens<br />
Krombach bedankte sich beim Publikum<br />
fürs Mitmachen und bei den Akteuren für<br />
deren Beitrag an diesem Abend, der nun<br />
mit Musik und einem gemütlichen Beisammensein<br />
ausklang. Schließlich<br />
möchte ich noch erwähnen, dass auch<br />
dieses Jahr die selbstgebackenen Kräppel<br />
wieder leckeren Anklang fanden (alle<br />
all).<br />
Wenn der 11.11. erst mal vorbei ist, dann<br />
neigt sich das Jahr so langsam, aber<br />
sicher seinem Ende zu. Die Karneval<br />
Freunde <strong>Allendorf</strong> wünschen Ihnen, liebe<br />
Leser, auf diesem Wege ein schönes<br />
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch<br />
ins neue Jahr.<br />
Noch ein Aufruf in eigener Sache:<br />
Die Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong> suchen<br />
zur Verstärkung der Vereinsgarde<br />
noch Tänzer / innen.<br />
Wer Interesse hat bei unseren Bühnenprogrammen<br />
am Gardetanz mitzuwirken<br />
und die sportlich / turnerische<br />
Fitness mitbringt, möchte sich<br />
bitte an unseren Vorsitzenden Rudi<br />
Pilz wenden !<br />
Kontakt:<br />
1. Vorsitzender Rudolf Pilz,<br />
Bergstraße 29, 35398 Giessen<br />
Tel. 06403 / 5391<br />
e-mail: Rudi.Pilz@t-online.de
Seite 40<br />
�<br />
Werben im <strong>Allendorf</strong>er Blättchen:<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Nachruf<br />
Die Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong> trauern um<br />
ihr langjähriges Mitglied<br />
Gertraud Weil<br />
Private Anzeigen: 1/2 Seite 15,- € und 1/1 Seite 30,- €<br />
Preise für gewerbliche Anzeigen finden Sie unter<br />
www.allendorf-lahn.de/anzeigen oder 06403 92 99 517<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen: Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />
Nummer 53, März 2012 ist der 04. März 2012<br />
Beiträge bitte an allendorf@si-de.de oder 06403 92 99 517<br />
Herausgeber: Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />
Verantwortlich: Vertreter der Vereine<br />
Druck: M+W Druck GmbH, 35440 Linden<br />
Auflage: 1000 Exemplare<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Die Verstorbene hat über viele Kampagnen hinweg,<br />
besonders durch ihre Tätigkeit in der Gaststätte der Mehrzweckhalle,<br />
den Verein tatkräftig unterstützt. Sie hat auch<br />
nach dieser Zeit dem Verein stets die Treue gehalten.<br />
Wir werden Sie immer in guter Erinnerung behalten<br />
und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />
Der Vorstand der K.F.A.<br />
Das <strong>Allendorf</strong>er Blättchen wird kostenlos an alle Haushalte in Gießen-<strong>Allendorf</strong> verteilt.
Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Seite 41<br />
Wichtige Rufnummern<br />
Grundschule—Kleebachschule<br />
06403/ 7 13 76<br />
Kindergarten<br />
06403/ 85 57<br />
Ortsvorsteher<br />
Thomas Euler<br />
Triebstrasse 13<br />
06403/ 72 753<br />
Ortsgericht<br />
Hans Wagner<br />
Friedhofstrasse 30<br />
06403/ 31 68<br />
Amt des Schiedsmann<br />
Bernd Scheuermann<br />
0641/ 3 06 24 46<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Elmar Klee (Wehrführer)<br />
Hüttenbergstrasse 8<br />
0176/ 630 52 667<br />
Tobias Blöcher (stlv. Wehrführer)<br />
Obergasse 23<br />
06403/ 977 57 41<br />
Kreis zur Förderung der<br />
Gemeindekrankenpflege<br />
Verleih von Krankenhilfsmitteln<br />
Edgar Volk<br />
06403/ 31 70<br />
Evangelische Pflegezentrale<br />
Gemeindeschwesternstation<br />
0641/ 92 60 06 0<br />
Örtliche Verwaltungsstelle<br />
Montag von 14 bis 18 Uhr<br />
Mittwoch von 8 bis 12 Uhr<br />
Freitag von 8 bis 12 Uhr<br />
06403/ 20 52<br />
NOTRUF<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 112<br />
Ärztlicher Notfalldienst<br />
Siemensstrasse 32<br />
Linden (Industriegebiet)<br />
06403/ 16 60<br />
Kinderärztliche Bereitschaftszentrale<br />
in der Kinderklinik Gießen<br />
Feulgenstrasse 12<br />
0641/ 994 36 06<br />
Mo, Di, Do, Fr von 20 bis 8 Uhr<br />
Mi von 15 Uhr bis 8 Uhr<br />
Sa, So und Feiertage<br />
von 8 bis 8 Uhr<br />
Augenärztlicher Bereitschaftszentrale<br />
in der Augenklinik Gießen<br />
Friedrichstrasse 18<br />
0641/ 994 64 44<br />
Giftnotruf (Hessen)<br />
06131/ 19240
Seite 42<br />
Mitgliedsvereine der VGA<br />
<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />
Verein Kontakt Tel.Nr.<br />
Angelverein AUK Thomas Volk 0172 6178226<br />
Burschenschaft „Wilde Wätz“ Steffen Klein 71 639<br />
Chorgemeinschaft e.V. Elke Pilz 5391<br />
Evangelische Kirchengemeinde Siegfried Schulz 5543<br />
Evangelische St<strong>ad</strong>tmission<br />
Freiwillige Feuerwehr Elmar Klee 968 96 86<br />
Förderkreis häusliche Pflege e.V. Ilona Becker 71 859<br />
Geflügelzuchtverein 1948 e.V. Jürgen Weber 2507<br />
Gesellschaftsverein Gemütlichkeit Jürgen Biedenkapp 4460<br />
Karnevalfreunde <strong>Allendorf</strong> e.V. Rudi Pilz 5391<br />
Mädchenschaft „Wilde Hexen“ Stephanie Kreiling 0641 58778854<br />
Männergesangsverein Einheit Stephan Schreiber 0170 7725024<br />
Musikverein 1963 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. Volker Lieder 0151 16334418<br />
Tun– und Sportverein 05 e.V. Herbert Buß 8692<br />
NABU Vogel– und Naturschutzgruppe Adolf Baumann 4758<br />
Förderverein Kleebachschule e.V. Petra Luh 698 95 51<br />
Förderverein Fußballsport e.V. Harald Schott 722 19<br />
Eintracht Fanclub „Scherbelino Eagles 05“ Stefan Burger 0170 47166 77<br />
Vorsitz VGA Steffen Klein 71 639<br />
Kasse VGA Erhard Volk 2045<br />
Schriftwart VGA Kerstin Lapp 75 444<br />
Internet & <strong>Allendorf</strong>er Blättchen Frank Schuchard 9299517<br />
Ausgabe Bräter, Geschirr Jürgen Biedenkapp 4460<br />
Ausgabe Kirmesgarnituren Heinz Binz 43 79
Verwöhnmomente:<br />
◦ Gesichtsbehandlung mit ◦ Nagelmodellage<br />
◦ Maniküre<br />
◦ med.Fußpflege<br />
◦ Massagen<br />
◦ Make up<br />
Zeit für sich selbst- lassen Sie es sich „schön“ gehen....<br />
Hüttenbergstr. 34<br />
35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
Tel. 0178 .719 3184<br />
Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung<br />
www.hautnah-giessen.de<br />
<strong>Haar</strong> <strong>Hoch</strong> 2<br />
Katja Krombach & Tina Burk GbR<br />
Hüttenbergstraße 34<br />
35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />
Telefonische Terminvereinbarung unter:<br />
06403 77 968 33<br />
w w w . h a a r h o c h 2 . d e<br />
Öffnungszeiten: Mo. geschlossen | Di. bis Fr. 9.00—18.00 Uhr | Sa. 8.00—13.00 Uhr
MITTELHESSENS 8. OPEN AIR<br />
In unserem aufgebauten Skidorf bieten wir wie immer<br />
typische Aprés Ski Spezialitäten, wie Willi, Jagatee,<br />
Glühwein, sowie andere diversen Shortys an.<br />
Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die-<br />
ses Jahr steht erstmals ein beheiztes Zelt zu Verfügung<br />
und wie immer ein großer Open Air Bereich. Wir freuen<br />
uns, Sie auf unserer Aprés Ski Party als Gast begrüßen<br />
zu dürfen.<br />
Festplatz <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> ab 20 Uhr<br />
Veranstalter: Burschenschaft � Wilde Wätz � 1993 Allendor/<strong>Lahn</strong>