Haus & Garten Test Messerscharf: Stabmixer (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
3.2014 April/Mai D: 4,99 €<br />
A: 5,90 €, Luxemburg: 5,90 €, CH: 9,50 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
JETZT<br />
noch mehr<br />
TESTS!<br />
<strong>Messerscharf</strong>:<br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
Zubereiten wie die Profis – der große<br />
<strong>Stabmixer</strong>test mit über 20 Geräten<br />
72<br />
Produkte<br />
im <strong>Test</strong><br />
> Dampfreiniger, Hochdruckreiniger,<br />
> Reiskocher, Dampfgarer,<br />
> Sous-Vide-Garer, Vakuumierer<br />
Frühjahrsputz<br />
Dem Schmutz Dampf<br />
gemacht, mit Kärcher,<br />
Bosch, Dirt Devil und<br />
vielen anderen Marken<br />
Für Genießer: Vakuumierer und Sous-Vide-Garer<br />
Für saubere Frische: Dampfbesen<br />
Für heiße Nächte: Terassenheizstrahler
SCHÄTZT IHREN<br />
KÖRPER, NICHT<br />
IHR GEWICHT.<br />
DIE MULTIFUNKTIONALE<br />
KÖRPER-ANALYSEWAAGE<br />
VON GRUNDIG.<br />
WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT.<br />
Wissen, wo man steht und wo man hin will: Ob Körperwasser-, Körperfettoder<br />
Muskelanteil – mit der Körper-Analysewaage von Grundig können<br />
Sie sich immer auf eine exakte Wertemessung verlassen. Mit Speicherplätzen<br />
für bis zu 12 Personen eignet sie sich als extra flache Beratungsplattform<br />
für die ganze Familie. Und sorgt mit BMI-Gewichtsinterpretation sowie einer<br />
täglichen Kalorienverbrauchsempfehlung vor allem dafür, dass sich Körperbewusstsein<br />
und Wohlfühlfaktor die Waage halten.<br />
Mehr Dinge, auf die es wirklich ankommt: www.grundig.de
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
Bilder: © photocrew – Fotolia.com, © hsagencia - Fotolia.com, © Paulista - Fotolia.com, © Marek Gottschalk - Fotolia.com, © Darius Dzinnik - Fotolia.com, © Africa Studio – Fotolia.com, © ermess - Fotolia.com, © eyetronic – Fotolia.com<br />
er seine Suppe weder im Gourmet-Restaurant essen<br />
Wnoch zu <strong>Haus</strong>e aus der Tüte löffeln will, der kommt<br />
nicht um den Einsatz des einen oder anderen geschickten<br />
Küchenhelfers herum. Damit meine ich jetzt nicht den auf<br />
unserem Cover abgebildeten Jamie Oliver, obwohl, das hätte<br />
sicher auch etwas. Nein, ich meine die vielen kleinen Küchenhelfer,<br />
mit und ohne Stecker, die einem helfen, das was man<br />
an guten Sachen aus dem Gemüseregal des Supermarktes<br />
oder aus dem Bio-Laden um die Ecke heimgebracht hat, zu<br />
zerkleinern, zu mixen oder auch zu garen. Also etwa so einen<br />
<strong>Stabmixer</strong>, wie ihn der Meisterkoch gerade demonstriert. Das<br />
ist übrigens der <strong>Test</strong>sieger in unserem Heft, also der <strong>Stabmixer</strong><br />
(und er war es schon, bevor wir uns entschieden haben,<br />
ihn aufs Cover zu nehmen). Damit ist er mit Sicherheit eine<br />
Empfehlung wert, genau wie unsere anderen <strong>Test</strong>sieger, egal<br />
ob bei den Reiskochern, Dampfgarern oder auch bei den Sous-Vide-Garern. Letztere seien<br />
vor allem denen ans Herz gelegt, die auch mal eine relativ neue Art und Weise ausprobieren<br />
wollen, für echten Genuss auf dem Teller zu sorgen. Passend dazu haben wir uns auch<br />
gleich die aktuellen Vakuumierer-Modelle angeschaut, denn an gute Sachen sollte man,<br />
zumindest in diesem Falle, gar nicht erst Luft ranlassen.<br />
Wer aber meint, vor all dem vielen guten Essen sei speziell zum Frühlingsbeginn erst einmal<br />
eine gehörige Portion körperliche Anstrengung nötig, für den haben wir auch etwas:<br />
Wir stellen Ihnen eine ganze Armada an Geräten vor, mit denen Sie sich beim Frühjahrsputz<br />
so richtig austoben können. Vom Dampfbesen über Fenstersaugwischer bis hin zu<br />
den kraftvollen Hochdruckreinigern haben wir die interessantesten Angebote getestet<br />
und bewertet.<br />
Also ran an den Schmutz und den Überresten des Winters richtig Dampf gemacht! Danach<br />
schmeckt auch das Essen noch etwas besser, selbst wenn es nicht Jamie Oliver ist, der in<br />
Ihrer Küche steht ...<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Anzeige<br />
Zaubern auch Sie ein<br />
unvergessliches<br />
Geschmackserlebnis<br />
wie die Profis.<br />
STEBA macht es möglich –<br />
für jeden <strong>Haus</strong>halt!<br />
Sous-Vide Kompetenz<br />
aus einer Hand.<br />
- SV 100 Professional -<br />
- SV 2 -<br />
- SV 1 PRECISE -<br />
Passend dazu unsere<br />
starken Vakuumierer<br />
VK 5 & VK 6<br />
www.steba.com
INHALT<br />
112 / Heizstrahler<br />
Wie kuschelig-warm wird die Frühlingsnacht<br />
dank Infrarotstrahlen?<br />
78 / Dampfreiniger<br />
Mit Volldampf gegen Bakterien und<br />
Schmutz – klappt dies wirklich?<br />
58 / <strong>Stabmixer</strong><br />
Milchshakes sind kein Problem,<br />
im Härtetest aber gibt es Ausfälle<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps und Tricks<br />
· Mediterranes gegen Alzheimer<br />
· Gesünder durch Fastenzeit<br />
· Abnehmen nach der Geburt<br />
Verbrauchernews<br />
· Zecken-Schutzimpfung<br />
· Harte Zeiten für Allergiker<br />
· Sicher in die Laufsaison<br />
Produktnews<br />
· AEG UltraMix Küchenmaschine<br />
· Lumea Comfort von Philips<br />
· Samsung Food ShowCase<br />
16 Nachtest/Korrektur<br />
· Design-Handmixer MX 3069<br />
von MIA im Nachtest<br />
· Bügeleisen nun in voller Pracht<br />
samt korrekter Bilder<br />
18 Leserwahl 2014<br />
· Wählen Sie Ihre Favoriten:<br />
Welche Hersteller boten 2013 die<br />
besten Produktneuheiten?<br />
KÜCHE<br />
20 <strong>Test</strong> Sous-Vide-Garer<br />
· Wie präzise gelingt die<br />
Temperatureinstellung?<br />
· Ein Ärgernis namens Deckel<br />
26 Leckeres aus dem Vakuum<br />
· Einfache Rezepte für die Zubereitung<br />
im Sous-Vide-Garer<br />
30 <strong>Test</strong> Vakuumierer<br />
· Gute Vakuumierer sind nicht teuer<br />
· Oberklassengeräte trumpfen mit<br />
erstklassiger Ausstattung auf<br />
36 Produktvorstellung<br />
Sondergarer<br />
39 <strong>Test</strong> Dampfgarer<br />
· Doppeltes Duell: Marken- gegen<br />
No-Name-Produkte<br />
44 Reissortens-Spezial<br />
· Alles und noch mehr über Reis,<br />
Reis und Reis<br />
K<br />
48 <strong>Test</strong> Reiskocher<br />
· Beste Funktionsnoten sind<br />
fast garantiert<br />
· Bedienkonzepte überzeugen<br />
55 Produktvorstellung<br />
Gadgets fürs Ei<br />
· Clever Helferlein für die<br />
Zubereitung und das Servieren<br />
des Frühstückseis<br />
58 <strong>Test</strong> <strong>Stabmixer</strong><br />
· Shakes gelingen mal cremig und<br />
mal sehr schaumig<br />
· Problemquelle Kichererbse<br />
· Schlägertypen bei Sahne und Ei<br />
68 Produktvorstellung<br />
Handrührgeräte<br />
· Mehr als nur simple Rührer<br />
72 Produktvorstellung<br />
Eierschneider<br />
· Die Kunst des Eierschneidens<br />
Bilder: Dirt Devil, Rosenstein & Söhne, Rommelsbacher, Rowi, Severin, Tristar, Unold<br />
4<br />
Inhalt | 3.2014
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
72 Produkte<br />
im <strong>Test</strong><br />
39 / Dampfgarer<br />
Von schonend gedämpft bis wässrig<br />
gekocht erstrecken sich die Resultate<br />
48 / Reiskocher<br />
Braucht man für den perfekten Reis<br />
wirklich ein solches Gerät?<br />
BAD<br />
74 Frühjahrsputz<br />
· So gelingt das Großreinemachen<br />
78 <strong>Test</strong> Dampfreiniger<br />
· Konstanten Dampf liefern nicht<br />
alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />
86 Produktvorstellung<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
88 Produktvorstellung Luftreiniger<br />
92 Pollenflugkalender<br />
88 Produktvorstellung<br />
Fensterputzmittel<br />
96 <strong>Test</strong> Fenstersauger<br />
· Problemlos schlierenfrei?<br />
· Wie lange halten die Akkus?<br />
102 Produktvorstellung<br />
Saug-Wisch-Roboter<br />
104 Produktvorstellung<br />
Bodenwischer<br />
OUTDOOR<br />
106 <strong>Test</strong> Hochdruckreiniger<br />
· Mit viel Druck zu schneller und<br />
gründlicher Reinigung<br />
· Signifikante Unterschiede<br />
gibt es bei der Handhabung<br />
112 <strong>Test</strong> Terrassenheizstrahler<br />
· Wie warm wird es durch die<br />
Infrarotstrahlung?<br />
· Wir praktikabel sind die<br />
<strong>Test</strong>kandidaten?<br />
118 Produktvorstellung Feuerstellen<br />
120 <strong>Test</strong> <strong>Garten</strong>haus<br />
· Schneller Aufbau und gute<br />
Qualität zum Schnäppchenpreis<br />
124 Produktvorstellung <strong>Garten</strong>möbel<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
126 Unsere Besten 2013<br />
128 Kolumne<br />
129 <strong>Test</strong>spiegel<br />
130 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
Bilder Titel: Black&Decker, Bosch, Philips, Rommelsbacher, Unold<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Motorsense FS 94 C-E von Stihl<br />
Besonders geeignet ist die Motorsense<br />
von Stihl, die mit einem Gewicht von<br />
nur 4,9 Kilogramm besonders kräfteschonendes<br />
Arbeiten verspricht,<br />
für das Mähen von Wiesen und Böschungen<br />
und zur Beseitigung von<br />
Gestrüpp. Aber auch das Ausputzen<br />
zwischen Sträuchern, unter Zäunen<br />
und entlang von Mauern soll mit<br />
der FS 94 C-E ein Kinderspiel sein.<br />
Zusätzlich erleichtert wird die Arbeit<br />
durch eine spezielle Startlogik, die laut<br />
Hersteller Fehlbedienungen nahezu<br />
unmöglich macht. Mit der ErgoStart<br />
genannten Technologie wird der Motor<br />
durch einen gleichmäßigen Zug<br />
am Anwerfseil in Betrieb genommen.<br />
Lediglich der Choke-Hebel muss in<br />
die richtige Position gedreht werden,<br />
er springt aber automatisch in die Betriebsposition,<br />
wenn der Anwender Gas<br />
gibt, wodurch das bekannte „Absaufen“<br />
durch „zu viel Choke“ vermieden wird.<br />
Außerdem verfügt die Stihl Motorsense<br />
über eine ECOSPEED-Funktion, mit<br />
der sich die für den jeweiligen Einsatzzweck<br />
optimale Arbeitsdrehzahl<br />
über ein Stellrad einstellen lässt. Dadurch<br />
wird weniger Benzin verbraucht,<br />
was die Reichweite pro Tankfüllung<br />
erhöht. Außerdem arbeitet die Motorsense<br />
deutlich leiser und das Risiko<br />
kleine Steinchen durch die Gegend<br />
zu schießen ist durch die gedrosselte<br />
Drehzahl ebenfalls reduziert. All<br />
das soll den Komfort und die Sicherheit<br />
bei der Bedienung erhöhen.<br />
Neben der Ausführung FS 94 C-E, die<br />
mit einem Zweihandgriff ausgestattet<br />
ist und sich besonders gut für Mäharbeiten<br />
und zur Gestrüppbeseitigung<br />
eignet, ist ab sofort auch eine Variante<br />
mit Rundumgriff als FS 94 RC-E, die<br />
ihre Stärken bei Mäh- und Ausputzarbeiten<br />
zwischen Sträuchern, unter Zäunen<br />
und an Mauern hat, erhältlich. SV<br />
Gesünder durch die Fastenzeit<br />
Beim klassischen vorösterlichen Fasten<br />
verzichten Christen während der<br />
Zeit zwischen Aschermittwoch und<br />
dem Osterfest größtenteils auf feste<br />
Nahrung und nehmen Nährstoffe ausschließlich<br />
durch Getränke zu sich.<br />
Neben einer möglichen Entlastung<br />
des Darms, die natürlich stark von<br />
den aufgenommenen Getränken abhängt,<br />
sorgt auch leichter Sport bei<br />
Fastenden für mehr Wohlbefinden<br />
und eine damit verbundene Anregung<br />
des Stoffwechsels. Es kann angesichts<br />
des Mangels an zugeführter<br />
Energie beim Fasten aber zu erhöhter<br />
Müdigkeit kommen – wie immer gilt<br />
also: Eine Belastung muss maßvoll<br />
geschehen, eine komplette Umstellung<br />
auf sehr energiearme Getränke<br />
ist nicht sinnvoll, auf Fett und Zucker<br />
darf natürlich gern weitgehend<br />
verzichtet werden, Ballaststoffe<br />
hingegen sind sehr willkommen.<br />
Wer sich nicht gleich den Strapazen<br />
eines Heilfastens aussetzen möchte,<br />
kann während der Fastenzeit auch einen<br />
anderen, ganz persönlichen Verzicht<br />
oder Vorsatz ins Auge fassen<br />
und somit eventuell zur schlechten<br />
Gewohnheit gewordene Lebensweisen<br />
ändern. Egal ob es dabei um<br />
einen Verzicht auf die heißgeliebte<br />
Schokolade, auf das Rauchen oder<br />
den wöchentlichen Besuch des Fitnessstudios<br />
geht – wer sich selbst<br />
ein klares Ziel setzt, ist bereits auf<br />
dem besten Weg es zu erreichen.<br />
Dabei ist es zum einen wichtig, den<br />
Vorsatz ganz konkret zu formulieren<br />
und dabei nicht zu streng mit<br />
sich selbst zu sein. Manchmal ist<br />
etwa eine klare Reduktion (z. B.<br />
nur noch 1 Zigarette pro Tag) besser,<br />
als ein vollständiger Verzicht.<br />
Gerade wenn man solche Fastenzeit-<br />
Vorsätze mit anderen teilt, steigert dies<br />
die Motivation und führt schneller<br />
und einfacher zum Erfolg. Setzen Sie<br />
sich also ihre Ziele am besten innerhalb<br />
einer Gruppe oder gemeinsam<br />
mit einem guten Freund und unterstützen<br />
Sie sich gegenseitig. Erfolge<br />
können dann selbstverständlich auch<br />
belohnt werden. Ist die erste Woche<br />
geschafft, sorgen z. B. eine Wellnessbehandlung<br />
oder ein Kinobesuch dafür,<br />
dass hochmotiviert in die Folgewoche<br />
gestartet werden kann. NR<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), Stihl<br />
6<br />
Aktuell | 3.2014
News | AKTUELL<br />
2014: Harte Zeiten für Pollenallergiker<br />
Für Allergiker beginnt die alljährliche<br />
Leidenszeit im Jahr 2014 besonders früh.<br />
Deshalb sind auch nur die wenigsten<br />
gegen die ersten Pollenattacken ausreichend<br />
gewappnet und müssen bereits<br />
Ende Februar mit den typischen Heuschnupfen-Symptomen<br />
wie Hautjucken,<br />
laufender Nase, Niesen und tränenden<br />
bis sogar geschwollenen Augen kämpfen.<br />
Im Gespräch mit Stern.de erklärt der<br />
Allergologe Karl-Christian Bergmann<br />
von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst,<br />
dass angesichts des<br />
milden Winters bereits Mitte Dezember<br />
die ersten Haselnusspollen geflogen<br />
seien, die im Normalfall erst im Februar<br />
oder März durch die Luft schweben.<br />
Nun müssen sich laut des Experten<br />
die Erlen- und Birkenpollenallergiker<br />
wappnen und bereits im Mai, Juni und<br />
Juli könnten Gräserpollen zudem ab<br />
Ende Juli schließlich die Kräuterpollen<br />
folgen. Bergmann gibt außerdem zu<br />
bedenken, dass die Allergiesaison nicht<br />
nur früher begonnen hat, sondern in<br />
den vergangenen Jahren auch immer<br />
länger geworden ist, im Falle der stark<br />
allergenen Birkenpollen zusätzlich an<br />
Intensität gewonnen hat. Als guten Rat<br />
empfiehlt der Allergologe allen Betroffenen,<br />
sich so früh wie möglich mit<br />
ausreichend Medikamenten wie antiallergischen<br />
Tabletten, Nasensprays und<br />
Augentropfen einzudecken. Diese Hilfsmittel<br />
können die typischen Symptome<br />
lindern – dafür sollten sich Allergiker<br />
zunächst jedoch ausreichend über ihre<br />
Allergie informieren, damit sie die Behandlung<br />
optimal anpassen und die Medikamente<br />
bestmöglich wirken können.<br />
Im Moment sei auch eine Immunisierung<br />
noch durchaus sinnvoll, obwohl<br />
es ratsamer ist, noch vor Beginn der<br />
der Allergiesaison zu starten. Allergiegeplagte<br />
können neben Medikamenten<br />
auch auf Allergie-Apps zurückgreifen,<br />
die einfach auf das Smartphone herunter<br />
geladen werden. Diese Programme<br />
informieren nicht nur über die aktuelle<br />
Pollenflug-Lage, sondern erfassen zudem<br />
die individuellen Symptome des<br />
Nutzers, um persönliche Vorhersagen<br />
zu erstellen. So können sich Betroffene<br />
optimal einstellen.<br />
NR<br />
Bilder: © K.- P. Adler - Fotolia.com, Spontex<br />
Der neue Bodenwischer Quick Spray von Spontex<br />
Will man nur vereinzelte Flecken auf<br />
dem Boden entfernen, ist es recht umständlich,<br />
extra einen Putzeimer mit<br />
Wasser und Reinigungsmitteln zu befüllen,<br />
bevor man mit dem Wischen<br />
beginnen kann. Mit dem Quick Spray<br />
von Spontex kann man sich diese Arbeit<br />
ersparen, denn n der Bodenwischer<br />
hat in seinem<br />
Stiel ein Spray-System<br />
integriert, mit dem<br />
sich der zu reinigende<br />
Boden je<br />
nach Verschmutzungsgrad<br />
ganz<br />
einfach mit Wasser<br />
oder mit einer<br />
Reinigungslösung<br />
befeuchten<br />
lässt. Der Auslöser<br />
für den Sprühmechanismus befindet<br />
sich am Griff des 1,20 Meter langen Wischers.<br />
Dies ist besonders rückenfreundlich,<br />
da man die gesamte Zeit über<br />
in aufrechter Haltung arbeiten kann.<br />
Und das ständige Bücken zum Nässen<br />
und Auswringen des Putztuches bleibt<br />
dem Anwender auch erspart,<br />
dies entlastet nicht nur den<br />
Rücken, sondern auch<br />
die<br />
Haut der Hände.<br />
Das<br />
Spray-System<br />
von Spontex benetzt<br />
den Boden<br />
nur nebelfeucht,<br />
wodurch größere<br />
Wasserpfützen<br />
und damit eventuelle<br />
Beschädigungen<br />
von empfind-<br />
Anzeige<br />
lichen Holzböden vermieden werden.<br />
Aufgenommen wird der Schmutz von<br />
einem saugstarken Mikrofasertuch<br />
mit optimierter Oberflächenstruktur,<br />
was nicht nur eine lange Lebenszeit<br />
verspricht, sondern da es sich bei<br />
60 Grad waschen lässt, auch stets<br />
gründlich gereinigt werden kann. Der<br />
herausnehmbare Tank lässt sich jederzeit<br />
einfach mit Wasser und Reinigungsmitteln<br />
befüllen.<br />
SV<br />
DIE MIT DEM<br />
VERWÖHN-<br />
AROMA.<br />
Kaffee-Apparate von<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
AKTUELL | News<br />
Wasser schmeckt plötzlich süß oder salzig<br />
Der „FunRasa“ (Spaßgeschmack) genannte<br />
Prototyp der Forscher um Nimesha<br />
Ranasinghe wirkt auf den ersten<br />
Blick wie ein großes Softdrinkglas mit<br />
dickem Untersetzer. In diesem Untersetzer<br />
verbergen sich die Batterien, die<br />
für den Stromfluss sorgen, als auch<br />
Leuchtdioden, die das Getränk rot, grün<br />
oder blau beleuchten können. Der Strom<br />
wird über den Trinkhalm mittels zweier<br />
Silberelektroden an die Zunge übermittelt<br />
und kann, genau wie die Lichtfarbe,<br />
mittels eines Drehknopfes am Untersetzer<br />
reguliert werden. Dadurch lässt sich<br />
der Geschmack von neutralem Wasser<br />
in süß, salzig, bitter oder sauer verändern.<br />
Die virtuelle Geschmacksübertragung<br />
könnte neben Trinkhalmen auch<br />
in Trinkgefäßen und Löffeln implementiert<br />
werden. Anwendungsmöglichkeiten<br />
sehen die Forscher z. B. bei Diabetespatienten,<br />
die mit dieser Technik süße Geschmäcker<br />
genießen könnten, ohne dass<br />
dabei deren Blutzuckerspiegel steigt.<br />
Kindern könnte eine gesunde Alternative<br />
zu exzessiv gezuckerten Softdrinks<br />
der Lebensmittelindustrie angeboten<br />
werden und Krebspatienten könnten<br />
nach einer Chemotherapie mit dem virtuellem<br />
Schmecken ihren Geschmackssinn<br />
trainieren. Da die FunRasa-Gläser<br />
nicht nur mit Wasser, sondern auch mit<br />
Säften, Limonaden oder alkoholischen<br />
Getränken befüllt werden können, ließen<br />
sich vollkommen neue Geschmacksrichtungen<br />
kreieren. Zunächst müsse geklärt<br />
werden, ob und wie sich komplexe<br />
Aromen nachbilden lassen, an denen<br />
immer auch der Geruchssinn und die<br />
Wahrnehmung der Textur im Mund beteiligt<br />
sind. Dennoch sind die Forscher<br />
überzeugt, dass die Technik in Zukunft<br />
eine Alternative zu künstlichen, mit<br />
Farb- und Süßungsmitteln versetzten<br />
Getränken werden könne.<br />
SV<br />
Standmixer WMF KULT pro Power<br />
Die immer beliebter werdenden grünen<br />
Smoothies enthalten neben Früchten<br />
auch Wildkräuter und grünes Blattgemüse,<br />
die sich aufgrund ihrer faserigen<br />
Struktur hohe Ansprüche an den verwendeten<br />
Mixer stellen, der z. B. eines<br />
leistungsstarken Motors mit einer hohen<br />
Umdrehungszahl der Messer bedarf.<br />
Der WMF Standmixer KULT pro Power<br />
meistert diese Aufgabe laut Hersteller<br />
problemlos. Der pro Power wirft 1 400<br />
Watt in die Waagschale und ist damit<br />
in der Lage, die Messer mit 24 000<br />
Umdrehungen pro Minute kreisen zu<br />
lassen, was eine Geschwindigkeit an<br />
den Messerspitzen von stattlichen 275<br />
Kilometer pro Stunde bedeutet. Die<br />
Geschwindigkeit des leistungsstarken<br />
Motors lässt sich variabel nach den<br />
eigenen Bedürfnissen anpassen, damit<br />
ist er nicht nur in der Lage, jede noch so<br />
faserige Pflanze zu zerkleinern, sondern<br />
püriert das Mixgut in besonders kurzer<br />
Zeit, wobei aufgrund der geringeren<br />
Erwärmung besonders viele Nährstoffe<br />
erhalten bleiben. Damit verspricht der<br />
WMF Standmixer besonders gesunde<br />
„Green Smoothies“. Aber nicht nur<br />
Smoothies gelingen in kürzester Zeit,<br />
der pro Power bereitet auch spielend<br />
crushed Ice, Pesto, Suppen, Milchshakes<br />
und andere Köstlichkeiten zu.<br />
Der Standmixer aus gebürstetem Edelstahl<br />
ist mit hochwertigen Edelstahlklingen<br />
und einem 1,8 Liter fassenden,<br />
abnehmbaren Glaskrug ausgestattet,<br />
dessen Deckel über eine praktische<br />
Nachfüllöffnung verfügt. An die Sicherheit<br />
hat WMF selbstverständlich<br />
auch gedacht, denn der Mixer lässt<br />
sich nur mit aufgesetztem Krug betreiben,<br />
rutschfeste Füße sorgen währenddessen<br />
für einen sicheren Stand<br />
des Power-Mixers.<br />
SV<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), WMF<br />
8<br />
Aktuell | 3.2014
News | AKTUELL<br />
Pflichtlektüre für<br />
Jäger und Sammler<br />
Jahresausgaben als E-Paper<br />
Freude auf das neue Geschwisterchen<br />
Damit bei der Geburt eines zweiten<br />
Kindes keine Eifersucht oder etwa<br />
das Gefühl einer Bedrohung für<br />
das Erstegeborene entstehen, sollten<br />
Eltern ihren ersten Sprösslingmöglichst<br />
früh auf die bevorstehenden<br />
Veränderungen vorbereiten.<br />
Je nach Alter können Eltern dies mit<br />
Worten oder verschiedenen Medien<br />
tun. Eltern können dabei auch Bilder<br />
aus der ersten Schwangerschaft zeigen,<br />
sodass das Kind versteht, dass es<br />
genauso wie sein kommendes Geschwisterchen<br />
einmal im Bauch der Mutter<br />
gewesen ist. Erklärende Bilderbücher<br />
oder der Besuch spezieller Geschwisterkurse<br />
in Kranken- und Geburtshäusern<br />
können dem Erstgeborenen<br />
zusätzlich dabei helfen, ein Verantwortungsgefühl<br />
für sein Geschwisterchen<br />
zu entwickeln. Es lernt dabei nicht nur<br />
spielerisch die Schwangerschaft kennen,<br />
sondern erfährt auch, wie es seine<br />
Eltern unterstützen kann, wenn das Baby<br />
auf der Welt ist. Interessante Informationen,<br />
wie etwa die Tatsache, dass<br />
die Babys bereits im Bauch die Stimme<br />
ihres Geschwisterkindes hören können,<br />
schaffen eine stärkere Bindung.<br />
Bei aller Vorbereitung lassen sich natürlich<br />
negative Gefühle nicht vermeiden,<br />
wenn das Erstgeborene nach der<br />
Geburt feststellen muss, dass die Eltern<br />
viel Zeit für das neue Familienmitglied<br />
aufbringen müssen. Hier können Großeltern<br />
oder gute Freunde der Familie<br />
einspringen und dem ältere Geschwisterkind<br />
Halt geben.<br />
NR<br />
HAUS & G ARTEN T EST<br />
Jahrgang 2011 1) –2013<br />
Jetzt 12 Monat e Kaufberatung<br />
auf 1GB-USB-Stick!<br />
Diese Jahrgänge können<br />
Sie auch erwerben 2) :<br />
Bilder: © JWPhoto - Fotolia.com, AEG<br />
AEG UltraMix Küchenmaschine<br />
Von der praktischen Multifunktionalität<br />
einer Küchenmaschine wie z. B. der<br />
AEG UltraMix KM4000 und KM4400<br />
profitieren vor allem jene Hobbyköche,<br />
die am liebsten alle Bestandteile eines<br />
Gerichtes selbst herstellen. Dank der<br />
mannigfaltigen Zubehörteile werden<br />
die gewünschten Zutaten einfach in das<br />
Gerät gegeben und dank des starken 1000-Watt-Motors geknetet, ge-<br />
leistungsmahlen,<br />
gerührt oder geschlagen. Teige,<br />
Cremes, Dips, Saucen, Hackfleisch und<br />
ähnliches stellen sich somit<br />
praktisch von alleine her.<br />
Damit alles optimal ge-<br />
lingt, kann die Leistung<br />
des Rührwerkes in zehn<br />
verschiedenen Stufen<br />
angepasst<br />
st<br />
werden. Die<br />
besondere Geometrie<br />
samt<br />
abgestimmter<br />
Schwin-<br />
gung der Knethaken soll garantieren,<br />
dass am Rand der 4,8- und 2,9-Liter-<br />
Schüsseln keine Mehl- oder Zuckerreste<br />
kleben bleiben. Dank der am kippbaren<br />
Motorkopf integrierten LED-<br />
Beleuchtung hat der Koch stets eine<br />
gute Sicht auf die Rührergebnisse.<br />
Das Voll-Metallgehäuse der<br />
KM4000 glänzt in trendigem<br />
Watermelon<br />
Red, während<br />
die KM4400 mit der Farbe<br />
Tungsten n Grey für einen<br />
edlen Blickfang in der<br />
Küche sorgt. Neben<br />
den<br />
zwei Rührschüsseln<br />
gehören<br />
auch ein<br />
Schneebesen,<br />
Flachrührer,<br />
Knethaken sowie<br />
ein Spritzschutz zum<br />
Zubehör der<br />
ab März 2014<br />
erhältlichen en UltraMix Küchenmaschinen.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
BLU-RAY MAGAZIN<br />
Jahrgang 2009 3) –2013<br />
DIGITAL TESTED<br />
Jahrgang 2005 4) –2013<br />
HDTV<br />
Jahrgang 2006 5) –2013<br />
AUDIO T EST DIGITAL FERNSEHEN SATELLIT<br />
Jahrgang 2009–2013 Jahrgang 2003–2013 EMPFANG+TECHNIK<br />
Jahrgang 2010 6) –2013<br />
Sparen Sie bis zu 60 %<br />
gegenüber dem Normalpreis!<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so einfach geht’s:<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per E-Mail: abo @av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
1) Jahrgang 2011 der HAUS & GARTEN TEST beinhaltet zusätzlich die erste veröffentlichte Ausgabe (1/2010)<br />
2) betrifft alle Ausgaben die innerhalb eines Jahres erschienen sind. Ein Jahrgang beinhaltet 12 Monate eines Jahres und kostet 19,90 Euro.<br />
3) Jahrgang 2009 des BLU-RAY MAGAZINs beinhaltet zusätzlich die ersten zwei veröffentlichten Ausgaben (5/2008 und 6/2008)<br />
4) Jahrgang 2005 der DIGITAL TESTED beinhaltet zusätzlich die erste veröffentlichte www.hausgartentest.de<br />
Ausgabe (1/2004)<br />
9<br />
5) Jahrgang 2006 der HDTV beinhaltet zusätzlich die erste veröffentlichte Ausgabe (1/2005)<br />
6) Jahrgang 2010 der SATELLIT EMPFANG+TECHNIK beinhaltet zusätzlich die ersten zwei veröffentlichten Ausgaben (1/2009 und 2/2009)<br />
Bilder: Auerbach Verlag, © Alberto Masnovo - Fotolia.com
AKTUELL | News<br />
Neu bei Grundig: MC 6340 und MC 8340<br />
Der MC 6340 ermöglicht den Schnitt<br />
von Haar- oder Barthaar zwischen einer<br />
Länge von 1,5 und 41 Millimetern mittels<br />
eines komfortablen Teleskopkammsystems<br />
mit zwei unterschiedlichen<br />
Kammaufsätzen und ist damit für jeden<br />
Haar- oder Bartschnitt geeignet. Die gewünschte<br />
Länge lässt sich ganz einfach<br />
über einen Drehknopf auf der Geräterückseite<br />
einstellen. Für den exakten<br />
und unkomplizierten Schnitt sorgt ein<br />
extra-scharfer und wartungsfreier Titan-/Edelstahlschneidsatz,<br />
der sich einfach<br />
unter fließendem Wasser reinigen<br />
lässt. Der Grundig MC 6340 lässt sich<br />
sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb<br />
nutzen, wobei der Hersteller eine<br />
kabellose Betriebszeit von 120 Minuten<br />
verspricht und angibt, dass sich das<br />
Gerät innerhalb von nur zwei Stunden<br />
vollständig aufladen lässt. Durch die automatische<br />
Spannungsanpassung zwischen<br />
100 und 240 Volt lässt sich<br />
der MC 6340 in allen Stromnetzen<br />
nutzen – ideal für Weltenbummler.<br />
Der High Professional Haarschneider<br />
MC 8340 sorgt durch seine 6 Aufsteckkämme<br />
in den Schnittlängen 3,<br />
6, 9, 12, 16 und 20 Millimetern für die<br />
richtige Schnittlänge des Haupthaares,<br />
zusätzlich befindet sich ein spezieller<br />
Aufsatz zum Ausdünnen der Haare<br />
im Lieferumfang. Die Betriebsdauer<br />
einer Akkuladung gibt Grundig mit<br />
160 Minuten an. Voll aufgeladen sind<br />
die beiden mitgelieferten Lithium-Polymer-Akkus<br />
nach ca. 3 Stunden wieder<br />
einsatzbereit sein. Wie der MC<br />
6340 ist er mit einem leicht zu reinigenden,<br />
weil abwaschbaren Titan-/<br />
Edelstahlschneidsatz ausgerüstet<br />
und verfügt über eine automatische<br />
Spannungsanpassung. SV<br />
Abnehmen nach der Schwangerschaft<br />
MANN, SIND<br />
DIE SCHICK,<br />
MANN!<br />
Kaffee-Apparate von<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Etwa acht Wochen sollten laut Experten<br />
vor den ersten Sporteinheiten<br />
abgewartet werden, damit sich der<br />
Beckenboden stabilisieren und die<br />
Geburtswunden verheilen können. In<br />
diesen ersten acht Wochen sollten sich<br />
Mütter auf tägliche, gerne auch flotte<br />
Spaziergänge beschränken. Das regt den<br />
Stoffwechsel angeregt und Wassereinlagerungen<br />
werden schneller abgebaut.<br />
Anschließend empfiehlt sich ein Rückbildungskurs,<br />
bei dem über schonendes<br />
Muskeltraining die Bauch- und<br />
Beckenbodenmuskulatur wieder gestraft<br />
wird. Nach Ende der Stillzeit<br />
können Mütter sich dann auch den<br />
restlichen Pfunden widmen – nun<br />
ist wieder alles erlaubt, was Spaß<br />
macht und den Kreislauf auf Touren<br />
bringt, wie etwa Joggen, Schwimmen,<br />
Radfahren oder Aerobic. Experten<br />
empfehlen für die größte Effektivität<br />
drei bis fünf mal ein 45- bis 60-minütiges<br />
Training pro Woche mit einer<br />
Pulsfrequenz von 110 bis 130.<br />
Das Abnehmen wird zusätzlich erleichtert,<br />
wenn bereits während sowie<br />
nach der Schwangerschaft auf<br />
eine angepasste Ernährung geachtet<br />
wird. Dabei sollten Eiweiße, Vitamine,<br />
Fett und Mineralstoffe möglichst<br />
aus Milch-, Vollkornprodukten<br />
sowie Obst und Gemüse gewonnen<br />
werden. Dreimal pro Woche sollten<br />
zudem fettarmes Fleisch oder Fleischwaren<br />
auf dem Teller liegen, denn<br />
sie enthalten wertvolles Eiweiß, Eisen,<br />
Zink und B-Vitamine. Rund 2,5 Liter<br />
Flüssigkeit sollten vor allem stillende<br />
Mütter am Tag zu sich nehmen.<br />
Wer zusätzlich auf ausreichend Ruhe<br />
achtet, z. B. durch Yoga, der passt<br />
trotz Baby auch bald wieder in die alte<br />
Lieblingsjeans.<br />
NR<br />
Bilder: Grundig, © MEV Verlag GmbH (www.mev.de)<br />
10<br />
Aktuell | 3.2014
News | AKTUELL<br />
Die heilende Kraft des Waldes<br />
Ruhe und frische Luft lassen einen bei<br />
einem Waldspaziergang ganz einfach<br />
Abstand von der Hektik des Alltags<br />
nehmen und unterstützen schon alleine<br />
aus diesem Grund das allgemeine<br />
Wohlbefinden. Was aber nur den<br />
wenigsten bekannt sein dürfte: Ein<br />
ausgiebiger Spaziergang durch den<br />
Wald hat auch einen ähnlich großen<br />
Nutzen für die Gesundheit wie Ausdauersport.<br />
Erklären lässt sich dieser<br />
Effekt dadurch, dass man beim<br />
Spazierengehen ungefähr doppelt so<br />
viele Schritte wie beim Joggen macht<br />
und bei jedem Schritt Masse in Bewegung<br />
gesetzt werden muss, was einen<br />
hochfrequenten, aber nicht anstrengenden<br />
Muskeleinsatz erfordert.<br />
Gerade die Bewegung in der frischen<br />
Waldluft scheint einen besonders positiven<br />
Einfluss auf die Gesundheit zu<br />
haben, wie jüngst eine Studie koreanischer<br />
Mediziner zeigte. Japanische<br />
Forscher fanden außerdem heraus,<br />
dass beim Gehen im Wald Krebs-<br />
Killerzellen aktiviert werden, ein Effekt<br />
der ungefähr sieben Tage anhält.<br />
Die Forscher gehen davon aus, dass<br />
für die Aktivierung der Krebs-Killerzellen<br />
Phytonzyden verantwortlich<br />
sind, die von Pflanzen zur Abwehr<br />
von Schädlingen und Krankheitserregern<br />
produziert werden. Spaziergänger<br />
nehmen Phytonzyden über die<br />
Atemwege auf, was einen stärkenden<br />
Effekt auf das Immunsystem hat.<br />
Bei diesen Erkenntnissen nutzt man<br />
doch gerne die ersten frühlingshaften<br />
Tage für einen Ausflug ins Grüne. SV<br />
Bilder: © cc (creativ collection Verlag GmbH, ccvision GmbH), Unold<br />
Unold: ESGE-Zauberstab M 180 Jubiläum<br />
Um sein 60-jähriges Bestehen gebührend<br />
zu feiern, bringt der Hersteller Unold<br />
für alle Fans des leistungsstarken ESGE-<br />
Zauberstabes die M 180 Jubiläum Edition<br />
auf den Markt, die mit den üblichen<br />
erfolgreichen Attributen sowie reichlich<br />
Zubehör und einem edlen Geschenkkarton<br />
punkten will. So verfügt die 60 Jahre<br />
Sonderedition über starke 180 Watt<br />
Leistung, zwei<br />
Leistungsstufen<br />
mit 11 500 und<br />
16 000 Umdrehungen<br />
pro Minute und und einen Sicherheitsschalter.<br />
Neben dem ESGE-Multimesser<br />
gehören auch eine<br />
Schlag-, eine Quirlscheibe<br />
sowie ein Zerkleinerer<br />
zum Lieferumfan.<br />
Um den<br />
vielseitigen Küchenhelfer<br />
sicher und<br />
stets griffbereit zu verstauen, ist in der<br />
Sonderedition auch die Zauberbasis Black<br />
enthalten. Als besonderes Extra erhalten<br />
Käufer dieses M 180 außerdem das große<br />
Jubiläums-Kochbuch, in welchem sich 60<br />
Rezepte aus sechs Jahrzehnten befinden.<br />
So kann der Anwender sowohl Klassiker<br />
aus den 50igern und 60igern aber auch<br />
top-aktuellen Kreationen nachkochen.<br />
Auf seine ESGE-Zauberstab Jubiläum-<br />
Edition gewährt Unold zudem volle 10<br />
Jahre Garantie.<br />
NR<br />
GUTEN FREUNDEN<br />
KOCHT MAN EIN<br />
KÄFFCHEN.<br />
Mit den Apparaten von<br />
www.nivona.com<br />
Anzeige<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
11
AKTUELL | News<br />
Ölbäder für trockene Haut<br />
Wer mit trockener Haut kämpft, muss<br />
nicht zwangsläufig auf ein entspannendes<br />
Bad verzichten. Werden einige<br />
Tipps beim Einlassen des Wasser, der<br />
Badedauer und der Wahl des Badezusatzes<br />
beachtet, kann die trockene Haut<br />
von dem Wellnessbad sogar profitieren.<br />
Schuld am Austrocknen der Haut ist in<br />
der Regel eine gestörte Barrierefunktion,<br />
Headline<br />
die dafür sorgen soll, dass die Feuchtigkeit<br />
im Gewebe gehalten wird. Mit dem<br />
richtigen Badezusatz und einem nicht<br />
zu heißen und nicht zu lange andauernden<br />
Wannenbad kann diese natürliche<br />
Schutzfunktion unterstützt werden.<br />
Ein wohltuendes Badeerlebnis erhalten<br />
Betroffene vor allem durch Zusätze mit<br />
einem hohen Anteil rückfettender Ölen.<br />
Auch Inhaltsstoffe wie Traubenkernöl<br />
und Kohlenwasserstoffe könne<br />
dabei helfen, die Barrierefunktion der<br />
Haut zu stabilisieren. Entsprechende<br />
Headline<br />
Produkte sollte am besten in der Apotheke<br />
gekauft werden, da hier eine<br />
für trockene Haut geeignete Zusammensetzung<br />
garantiert werden kann.<br />
Solche rückfettenden Emulsionsbäder<br />
eignen sich sogar für die Pflege von<br />
empfindlicher Baby- und Kinderhaut –<br />
gerade hier sollte jedoch die empfohlene<br />
Dosierung beachtet werden, denn „zu<br />
viel des Guten“ sorgt schnell für einen<br />
lästigen Fettfilm auf Haut und Badewanne.<br />
Bei einer nicht zu warm gewählten,<br />
angenehmen Wassertemperatur und einer<br />
Badezeit von höchstens 15 Minuten<br />
können von trockener Haut geplagte<br />
sich so etwas Wohltuendes für Leib und<br />
Seele gönnen.<br />
NR<br />
Samsung Food ShowCase<br />
Durch das neue Side-by-Side-Konzept des Herstellers<br />
Samsung wird dem Anwender der ungehinderten Zugriff<br />
auf sämtliche Lebensmittel ermöglicht. Der Food ShowCase<br />
ist dabei unterteilt in einen Frontbereich und den InnerCase.<br />
Der Frontbereich liegt nach dem Öffnen der Außentüre<br />
(im Bild rechts) offen vor dem Benutzer und ist unterteilt<br />
in frei zugängliche Fächer und Schubladen. Dieser Frontbereich<br />
eignet sich besonders gut für alle Lebensmittel, die<br />
besonders oft konsumiert werden, also z. B. Joghurt, Snacks<br />
oder kalte Getränke. Dabei bleibt der InnerCase weiterhin<br />
verschlossen, was hilft, Energie zu sparen. Außerdem<br />
werden dadurch konstante Kühltemperaturen auch bei<br />
häufigerem Öffnen und Schließen ermöglicht, was einem<br />
vorzeitigen Verderben von Lebensmitteln entgegenwirkt.<br />
Zur guten Energieeffizienz trägt überdies auch die speziell<br />
entwickelte, wärmeisolierte Metallaußentür bei. Selbiges gilt<br />
für die LED-Beleuchtung, die den Food ShowCase ohne signifikante<br />
Wärmeabstrahlung ausleuchtet und damit ebenso<br />
zur konstanten Innentemperatur des Kühlschranks beiträgt.<br />
Der Kühlschrank im minimalistischen Edelstahldesign hat<br />
einen Wasser- und Eisspender mit Touchdisplay integriert,<br />
der den Benutzer wahlweise mit kaltem Wasser oder bis zu 2<br />
Kilogramm Eiswürfeln versorgt. Der Doppeltürkühlschrank<br />
wird von Samsung in zwei verschiedenen Modellvarianten auf<br />
den Markt gebracht.<br />
SV<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH bH( (www.mev.de), Samsung<br />
12<br />
Aktuell | 3.2014
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Blick?<br />
News | AKTUELL<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall anschauen, als<br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Sicher in die Laufsaison starten<br />
Zu große sportliche Euphorie kann<br />
beim Wiederaufnehmen des Lauftrainings<br />
schnell zu Überlastung und<br />
Verletzungen wie Muskelkater, Zerrungen<br />
und Verstauchungen führen.<br />
Wichtig ist es deshalb, beim Start in<br />
die Laufsaison genau auf den eigenen<br />
Körper zu hören. Das Tempo sollte<br />
zunächst niedrig gehalten werden, da<br />
gerade bei Ermüdung und nachlassender<br />
Konzentration schnell Fehltritte<br />
passieren, insbesondere beim Laufen<br />
auf unbefestigten Wegen, z. B. im Wald<br />
oder Stadtpark. Deshalb sollten gerade<br />
Anfänger oder Wiedereinsteiger<br />
sich auf Wegen abseits des Asphalts<br />
nicht übernehmen und das Training<br />
beenden, bevor Müdigkeit einsetzt.<br />
Ein weiterer wichtiger Faktor für die<br />
Laufsicherheit ist das fest sitzende und<br />
stützende Schuhwerk, bei dem gerade<br />
Vielläufer keine Kompromisse eingehen<br />
sollten. Frauen sollten spezielle<br />
Damen-Laufschuhe tragen, die an die<br />
weibliche Fußform anpasst und schmaler<br />
geschnitten sind. So umschließen sie<br />
den Fuß enger und stützen Sohle sowie<br />
Knöchel beim Laufen effektiver. Wer einen<br />
perfekt sitzenden Laufschuh sucht,<br />
sollte dafür möglichst nicht in einen<br />
Discount-Schuhladen gehen, sondern<br />
sich in einem Sportgeschäft beraten<br />
und das Schuhwerk an die persönlichen<br />
Bedürfnisse anpassen lassen.<br />
NR<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Bilder: © Warren Goldswain - Fotolia.com, Philips<br />
Das neue Lumea Comfort von Philips<br />
Regelmäßiges Rasieren der Körperbehaarung<br />
erfordert viel Zeit und sorgt<br />
nicht selten für schmerzhafte und unschöne<br />
Reizungen. Einfach und zugleich<br />
auch dauerhafter soll die Enthaarung<br />
mithilfe der Intense Pulsed Light (IPL)-<br />
Technologie funktionieren. Sanfte Lichtimpulse<br />
sorgen hierbei dafür, dass die<br />
Haarwurzeln erhitzt werden und auf<br />
natürliche Weise e ausfallen. Das neue<br />
Lumea Comfort von Philips soll mit<br />
dieser Technik sowohl Gesichts-<br />
bereiche, Beine, Arme, Bauch,<br />
Achselhöhlen als auch die<br />
Bikinizone mit fünf baren Intensitätsstufen tätsstufen<br />
wähl-<br />
enthaaren können. nen. Der<br />
Hautfarben-Sensor ensor<br />
und der UV-Filter<br />
sorgen dabei für<br />
eine individuell l<br />
angepasste und<br />
schonende<br />
Behandlung.<br />
Das kleine und handliche Gerät sorgt<br />
mit seiner High-Performance-Lampe<br />
für 100 000 Lichtimpulse und benötigt<br />
für die Behandlung der Bikinizone<br />
drei Minuten, der Unterschenkel elf<br />
Minuten, des Gesichtsbereiches<br />
2,5<br />
Minuten und der<br />
Achselhöhlen<br />
1,5 Minuten.<br />
Ab März<br />
2014<br />
sind die neuen<br />
Lumea Comfort<br />
Modelle im Han-<br />
del erhältlich.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Jetzt hier als<br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
13
AKTUELL | News<br />
Kochgeschirr-Serie Hotpan von Kuhn Rikon<br />
Gemüse will in der Regel sanft behandelt werden, damit es seine Aromen,<br />
seine Konsistenz und vor allem seine wichtigen Nährstoffe behält. Um<br />
diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat der Hersteller Kuhn kon seine Hotpan Kochtöpfe aus Edelstahl mit einem speziellen<br />
Superthermic ® -Sandwichboden ausgestattet. Dieser ist für alle Herdarten<br />
und Kochmethoden geeignet und verteilt die Hitze im Inneren besonders<br />
gleichmäßig. Gemüse und andere Zutaten werden schneller und<br />
schonender gegart – das spart laut Hersteller bis zu 60 Prozent Energie.<br />
e.<br />
Ri-<br />
Ergänzt werden die in fünf verschiedenen Größen (1 – 5 Liter) erhältlichen<br />
en<br />
Töpfe durch eine 26 Zentimeter große Melanin-Salatschüssel mit passendem<br />
em<br />
Salatbesteck. Neben der neuen Farbvariante Fuchsia sind alle Hotpan-Produkte odu<br />
auch in den Farben Hellblau, Schwarz, Grün, Orange, Rot und Weiß erhältlich.<br />
Zeit für die Zecken-<br />
Schutzimpfung<br />
Neben der von Zecken übertragenen<br />
Borreliose ist vor allem die<br />
sogenannte „Frühsommer-Meningoenzephalitis“<br />
(FSME) gefährlich,<br />
da es für sie keine ursächliche<br />
Therapie gibt. Die einzige Möglichkeit<br />
sich wirksam vor der FSME zu<br />
schützen, ist eine Vorsorgeimpfung.<br />
Professor Dr. Phil. Franz X. Heinz,<br />
Vizedirektor der GfV, empfiehlt Menschen,<br />
die sich viel im Freien aufhalten<br />
und in einem Risikogebiet wohnen, eine<br />
Impfung am besten bereits im Winter<br />
vornehmen zu lassen, aber auch<br />
jetzt sei es noch nicht zu spät. Risikogebiete<br />
in Deutschland sind vor allem<br />
in Bayern, Baden-Württemberg,<br />
Thüringen, Hessen,<br />
Rheinland-Pfalz<br />
und dem Saarland zu<br />
finden. Kinder sind<br />
besonders gefährdet,<br />
aber auch jeder<br />
andere Mensch, der<br />
sich viel in der Natur<br />
bewegt.<br />
SV<br />
Zahnärzteschaft fordert<br />
Prävention frühkindlicher Karies<br />
NR<br />
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK),<br />
die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung<br />
(KZBV), der Bundesverband<br />
der Kinderzahnärzte (BuKiZ) und der<br />
Deutsche Hebammenverband (DHV)<br />
will zukünftig die zahnmedizinische<br />
Vorsorge und Therapie von Kindern<br />
zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat<br />
verbessern. Dazu wurde nun das Konzept<br />
„Frühkindliche Karies vermeiden.<br />
Ein Konzept zur zahnmedizinischen<br />
Prävention bei Kleinkindern“ der Öffentlichkeit<br />
vorgestellt. Die Initiatoren<br />
bemängeln, dass zahnmedizinische<br />
Früherkennungsmaßnahmen bislang<br />
erst ab dem 30. Lebensmonat vorgesehen<br />
seien, eine dental-präventive<br />
Betreuung durch den Zahnarzt<br />
aber bereits ab dem ersten Milchzahn<br />
nötig wäre. Diese Lücke<br />
soll nun geschlossen werden. Die<br />
Früherkennung soll neben präventiven<br />
auch gesundheitserzieherische<br />
Maßnahmen<br />
umfassen.<br />
Man verfolge<br />
mit dem Konzept das ambitionierte<br />
Ziel, dass im Jahr 2020 80 Prozent der<br />
Sechsjährigen kariesfrei seien. SV<br />
Bilder: © Schlegelfotos - Fotolia.com, © athomass - Fotolia.com, Kuhn Rikon<br />
14<br />
Aktuell | 3.2014
News | AKTUELL<br />
Mediterrane Kost gegen Alzheimer<br />
Die Küche des Mittelmeerraumes erfreut<br />
sich in Deutschland immer größerer<br />
Beliebtheit, denn die Gerichte aus<br />
reichlich Obst, Gemüse, Nüssen, Olivenöl,<br />
wenig rotem Fleisch und dafür mehr<br />
Fisch, ist ausgesprochen lecker, zudem<br />
leichter als so manche deutsche <strong>Haus</strong>mannskost<br />
und enthält viele Nährstoffe,<br />
die sich positiv auf die Gesundheit und<br />
das Wohlbefinden auswirken. Große<br />
Studien stellten laut der Alzheimer Forschung<br />
Initiative e. V. (AFI) außerdem<br />
fest, dass bei der im Mittelmeerraum<br />
nachweislich niedrigeren Anzahl von an<br />
Alzheimer erkrankten Menschen ebenfalls<br />
diese spezielle Ernährungsweise<br />
eine wichtige Rolle spielt. Die in mediterranen<br />
Lebensmitteln vorkommenden<br />
Nährstoffe wie etwa langkettige Omega-<br />
3-Fettsäuren, wichtige Eiweißbausteine<br />
wie Arginin, Mineralien und Polypheno-<br />
le sollen neusten Erkenntnissen zufolge<br />
mit ihrer antioxidativen Wirkung die<br />
Abwehrbereitschaft des Gehirns und<br />
den Energiestoffwechsel verbessern. So<br />
kann durch eine möglichst vollwertige<br />
mediterrane Ernährung das Alzheimer-Risiko<br />
deutlich reduziert werden.<br />
Der AFI Lebensmittelchemiker und<br />
Fachpharmakologe Dr. Gunter Eckert<br />
erklärt, es sei niemals zu spät, seine<br />
Essgewohnheiten zu verändern: „Zwar<br />
ist der Schutzeffekt vor Alzheimer umso<br />
größer, je länger eine gesunde Ernährung<br />
eingehalten wird. Allerdings hat<br />
Essen ja auch etwas mit Lebensqualität<br />
zu tun und die kann man gleich spüren.“<br />
Da es sich bei der mediterranen<br />
Ernährung natürlich nicht um eine medizinische<br />
Therapie handle, sollen Betroffene<br />
jedoch keine Wunder erwarten,<br />
so Eckert.<br />
NR<br />
Sous Vide-Garer<br />
SV 2447 von Severin<br />
Beim Sous-Vide Garen werden durch das<br />
Vakuumieren der Zutaten niedrige und<br />
damit schonende Gar-Temperaturen ermöglicht,<br />
sodass Vitamine, Aromen und<br />
die Optik der Lebensmittel erhalten bleiben.<br />
Dank des neuen Sous-Vide-Garers<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Severin können Hobbyköche<br />
dieses Garverfahren nun auch bequem<br />
in der heimischen Küche anwenden.<br />
Dafür müssen lediglich die Zutaten zusammen<br />
mit Saucen oder Gewürzen in<br />
einem Folienbeutel vakuumiert und anschließend<br />
im antihaft-beschichteten,<br />
sechs Liter fassenden Innentopf des Garers<br />
platziert werden. Ein 24 Stunden Timer<br />
ermöglicht dabei ein optimales Zeitmanagement.<br />
So kann der Koch sich um<br />
andere Vorbereitungen oder seine Gäste<br />
kümmern, während der Garer das Kochen<br />
übernimmt. Die Temperatur des SV 2447<br />
kann zwischen 40 und 99 Grad Celsius<br />
gradgenau angepasst werden, sodass von<br />
Gemüse bis Fisch selbst empfindliche Speisen<br />
gelingen.<br />
NR<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), Cuisipro, Severin<br />
Kabelloser Kräuterhacker von Cuisipro<br />
Stromsparender geht es nicht – wer<br />
seine Kräuter effektiv, aber ohne<br />
großen Stromverbrauch und lästige<br />
Kabel, zerhacken möchte,<br />
kann ab sofort auf den kabellosen<br />
Kräuterhacker von Cuisipro<br />
zählen. Das kompakte Gerät wird<br />
nämlich mit sechs AA-Batterien und<br />
der Hilfe von Physik angetrieben.<br />
Ähnlich wie bei einem Cocktailshaker<br />
wird das Gerät während des Betriebes<br />
in der Hand auf und ab geschüttelt.<br />
Dabei schwingen die in einer Silikonfassung<br />
gelagerten und dadurch fle-<br />
xiblen<br />
Schneidklingen auf und ab und<br />
zerkleinern sowie vermengen alle Sor-<br />
ten von Kräutern und sogar Nüssen<br />
besonders gleichmäßig und schonend,<br />
sodass die Aromen bestmöglich erhalten<br />
bleiben. So wird laut Hersteller beispielsweise<br />
die Zubereitung eines leckeren<br />
Pestos zum Kinderspiel. Der mit einer<br />
Sicherheitsverriegelung ausgestattete,<br />
abnehmbare Hackbehälter kann außerdem<br />
zum Frischhalten einfach in den<br />
Kühlschrank gestellt werden. Mithilfe<br />
des im Zubehör enthaltenen kleinen<br />
Spachtels kann das Schnittgut optimal<br />
aus dem Gerät entnommen werden.<br />
Der kabellosen Kräuterhacker von Cuisipro<br />
im passend grün-weißen und ergonomischen<br />
Design ist ab sofort bei<br />
ausgewählten Händlern und Onlineshops<br />
erhältlich. Weitere Infos zum<br />
Erwerb erhalten Interessierte unter<br />
www.profino.net.<br />
NR<br />
www.hausgartentest.de<br />
15
AKTUELL | News<br />
Nachtest: Handrührgerät MIA Design Handmixer MX 3069<br />
Kraftvoll durch den Teig<br />
Handrührgeräte beweisen seit vielen<br />
Jahren, dass sie als kompakte, handliche<br />
Helfer im alltäglichen Einsatz<br />
klare Vorteile haben, aber natürlich<br />
auch ihre Grenzen. Diese liegen jedoch<br />
weniger im Bereich der Leistungsfähigkeit,<br />
wie man am MX 3069 von MIA<br />
gut darstellen kann. Sogar schweren<br />
Brotteig kann dieser Handmixer ohne<br />
Probleme kneten, die Drehzahlschwankungen<br />
sind gering, die reale Leistungsaufnahme<br />
liegt nur bei knapp unter<br />
100 Watt. Für die <strong>Test</strong>reihe benötigt<br />
der MX 3069 zwar über 4 Minuten, das<br />
Ergebnis aber ist überzeugend, weil<br />
homogen, was sich dann auch in einer<br />
schönen, luftigen Krume im Backtest<br />
bestätigen ließ.<br />
Rühren und schlagen<br />
Auch mit Fruchtquark hat der MIA<br />
keine Probleme, in unter einer Minute<br />
wird die Beerenkonfitüre sehr gut<br />
untergehoben, der Nutzer erhält eine<br />
erstaunlich luftige, cremige, vor allem<br />
aber natürlich gleichmäßige Konsistenz,<br />
die Drehzahl wird dabei konstant gehalten.<br />
Eine kleine technische Eigenheit<br />
des MX 3069 lässt sich auch durch viel<br />
Erfahrung nicht ändern: Die Rührbesen<br />
weisen nur eine Länge von 145 Millimetern<br />
auf, sind somit für tiefe zylindrischen<br />
Mix/Rührgefäße nicht geeignet.<br />
Das Verquirlen in der Schüssel würde<br />
sich zudem auch etwas einfacher gestalten,<br />
wenn die beiden Rührbesen unterschiedliche<br />
Längen aufweisen würden.<br />
Beim Eiweiß- und Sahneschlagen geht<br />
es im Gegensatz zum Rühren und Kneten<br />
nicht um ein hohes Drehmoment,<br />
sondern um eine möglichst hohe Drehzahl.<br />
Im Normalfall reicht beim MX<br />
3069 die Stufe 5 aus (dies ist die höchste<br />
Normalstufe), doch gerade beim Eiweißschlagen<br />
sorgt die Turbo-Funktionstaste<br />
für einen klaren Nutzwert. Das Eiweiß<br />
gelingt perfekt, wird also sehr steif<br />
und sehr luftig, dabei gleichmäßig und<br />
mit der typischen, wünschenswerten<br />
glänzenden, feinporigen Oberfläche versehen.<br />
Beim Sahneschlagen hingegen<br />
muss der MX 3069 etwas Federn lassen,<br />
zwar gewinnt auch die Schlagsahne an<br />
Steifigkeit und Volumen, bleibt aber<br />
verhältnismäßig cremig.<br />
Praktische Bedienelemente<br />
MIA beschreitet beim MX 3069 den Weg<br />
des puristischen Bedienkonzepts, nämlich<br />
fünf sinnvoll abgestufte Geschwindigkeitsstufen<br />
plus Turbofunktion. Die<br />
Stufenwahl gestaltet sich einfach, der<br />
Druckpunkt des Turbo-Schalters ist optimal,<br />
der Griff großzügig dimensioniert<br />
und somit sowohl von kleinen als auch<br />
großen Händen bequem zu halten. Eine<br />
Gummierung würde die Griffigkeit aber<br />
erhöhen. Aufgrund des quasi vollkommen<br />
abgerundeten Gehäuses gestaltet<br />
sich die Kabelaufwicklung suboptimal,<br />
praktisch ist aber die Möglichkeit, den<br />
MX 3069 auf das Heck zu stellen. Die<br />
lebensmittelechten und verschleißarmen<br />
Edelstahl-Rührbesen und Knethaken<br />
sind spülmaschinengeeignet, jedoch ist<br />
der glatte Kunststoff des Gehäuses sowie<br />
die Zubehöraufnahme etwas empfindlich<br />
gegenüber Verschmutzungen.<br />
Zusammengefasst kann dem MX 3069<br />
ganz ohne Frage eine richtig gute Bewertung<br />
zugesprochen werden, der MIA<br />
bewies in den <strong>Test</strong>reihen, dass er ein<br />
MIA<br />
Design-Handmixer MX 3069<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
MIA<br />
Design-Handmixer MX 3069<br />
Exzellent bei Eischnee,<br />
souverän bei schwerem Teig<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Maximalleistung<br />
Gewicht<br />
Kabellänge<br />
Geschwindigkeitsstufen<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Ergebnis<br />
31 Euro*/33 Euro<br />
300 W<br />
1 060 g<br />
100 cm<br />
5 + Turbo<br />
je ein Satz Rührbesen<br />
und Knethaken<br />
aus Edelstahl<br />
1,9 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 )<br />
Eiweißschlagen (25 %) + + + ( 1,0)<br />
Kneten (25 %) + + ( 1,7 )<br />
Rühren (25 %) + + ( 1,5 )<br />
Sahneschlagen (25 %) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + ( 2,2 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 )<br />
kraftvoller, solider, funktionaler und<br />
praktischer Küchenhelfer ist, für den<br />
der Käufer nicht tief in die Geldbörse<br />
greifen muss.<br />
JS<br />
Der Fehlerteufel...<br />
...hat sich, wie aufmerksame Leser erkannt haben,<br />
in der letzten Ausgabe erfolgreich in den <strong>Test</strong> der<br />
Dampfbügeleisen eingeschlichen. In der Tabelle und<br />
bei Einzelbewertungen sind falsche Bilder des DB<br />
8243 von MIA (l.) und des Dynamic Ion Power D6.001<br />
von Beem (r.) abgedruckt worden. Daher hier nun die<br />
Modelle in voller und vor allem korrekter Pracht. JS<br />
Bilder: Auerbach Verlag, MIA, Beem<br />
16<br />
Aktuell | 3.2014
JETZT TESTEN<br />
3 ×<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
für nur 13,90 Euro + D VD<br />
Bilder: Auerbach Verlag , © Kwest - Fotolia.com<br />
Jetzt gleich bestellen:<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile im Abo<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• DVD als Geschenk<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• Keine Ausgabe ver passen<br />
• Pünktlich im Briefkasten
LESERWAHL | 2014<br />
LESERWAHL 2014<br />
Liebe Leser!<br />
Der Auerbach-Verlag, in dem die HAUS & GARTEN TEST erscheint, führt seit<br />
vielen Jahren eine große Leserwahl quer über alle in den Publikationen des Verlages<br />
vertretenen Branchen und Produktgruppen durch. In diesem Jahr haben Sie als Leser<br />
der HAUS & GARTEN TEST das erste Mal die die Gelegenheit, sich an dieser<br />
Wahl zu beteiligen: Die Leserwahl 2014 umfasst damit zum ersten Mal in unserer<br />
Verlagsgeschichte neben Produkten aus den Bereichen Audio und Video, Digitalfernsehen<br />
und Entertainment auch den Bereich <strong>Haus</strong>haltsgeräte.<br />
Die Auswertung der Leserwahl und die Überreichung der Preise wird in einer großen<br />
Leserwahl-Galaveranstaltung vorgenommen, die im Juni in unserem repräsentativen<br />
Verlagsgebäude stattfinden wird.<br />
Ich bedanke mich bei den Lesern, die bereits in den letzten Wochen abgestimmt<br />
haben. Denen, die es die nächsten Tage noch tun werden, drücke ich ebenso die<br />
Daumen, einen unserer tollen Preise zu gewinnen.<br />
leserwahl.digitalfernsehen.de<br />
LESERWAHL PREISE<br />
Preise im Wert von über 30.000 Euro warten auf Sie! Unter anderem: der Panasonic TX-L55WTW60 mit 55 Zoll Display; das Lifestyle 535 Serie II Home Entertainment<br />
System von Bose; das Lautsprechersystem 2Raumfeld High End von Teufel; das Blu-ray-Komplettsystem BDS 480 von Harman Kardon; die Set-Top-Box iCord Evolutionn<br />
von Humax; ein Kaffeevollautomat CafeRomatica 646 von Nivona; zahlreiche Top-Filme auf Blu-ray und vieles mehr >> www.digitalfernsehen.de/112438.0.html<br />
Bilder: © Jan Engel - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Bose, Concorde, Kathrein, Humax, Onkyo, Nivona, Marantz, Panasonic, Paramount,<br />
Universal Pictures, Warner Home Video<br />
18 Leserwahl | 3.2014
2014 | LESERWAHL<br />
Direkter Link<br />
zur Leserwahl<br />
Die Leserwahl fi ndet ausschließlich online statt.<br />
Über den QR-Code oder den Link auf der vorhergehenden<br />
Seite kommen Sie direkt zur Abstimmung,<br />
Informationen zu den <strong>Test</strong>kandidaten gibt es hier:<br />
www.haus-garten-test.de<br />
NOCH BIS<br />
6. APRL<br />
ABSTIMMEN<br />
UND GEWINNEN!<br />
DIE KANDIDATEN<br />
Stimmen Sie ab, welche Marken Sie in 2013 besonders beeindruckt, besonders überzeugt oder auch<br />
besonders überrascht haben und wählen Sie die für Sie interessanteste Produktinnovation aus!<br />
WASCHEN UND TROCKNEN<br />
KÜHLEN UND GEFRIEREN<br />
1. AEG<br />
5. Miele<br />
1. AEG<br />
5. Hisense<br />
2. Bauknecht<br />
6. Panasonic<br />
2. Bauknecht<br />
6. Liebherr<br />
3. Grundig<br />
7. Samsung<br />
3. Bosch<br />
7. Miele<br />
4. Koenic<br />
8. Siemens<br />
4. Gorenje<br />
8. Samsung<br />
KAFFEEMASCHINEN<br />
BODENPFLEGE<br />
1. DeLonghi<br />
5. Nespresso<br />
1. AEG<br />
5. Rowenta<br />
2. Gastroback<br />
6. Nivona<br />
2. Bosch<br />
6. Dirt Devil<br />
3. Krups<br />
7. Senseo<br />
3. Dyson<br />
7. Samsung<br />
4. Melitta<br />
8. WMF<br />
4. Robopolis<br />
8. Vorwerk<br />
KÜCHENKLEINGERÄTE<br />
KÖRPERPFLEGE UND BEAUTY<br />
1. Gastroback<br />
5. Russell Hobbs<br />
1. Babyliss<br />
5. Panasonic<br />
2. Graef<br />
6. Tefal<br />
2. Beurer<br />
6. Philips<br />
3. Kenwood<br />
7. Unold<br />
3. Braun<br />
7. Remington<br />
4. Philips<br />
8. WMF<br />
4. Grundig<br />
8. Unold<br />
PFIFFIG UND TRENDSETZEND<br />
1. AEG AQUASENSE 1000 (Tischwasserfi lter)<br />
2. Beurer Connect World (Gesundheitsmanagment)<br />
3. Dyson Airblade Tap (Händetrockner)<br />
4. Ecovacs Winbot (Fensterwischroboter)<br />
5. Klarstein VitAir Fryer (3D-Grill)<br />
6. Komo KomoMix (Standmixer)<br />
7. Laurastar Lift (Dampfbügelstation)<br />
8. Leifheit SuperSauger (Fensterreiniger)<br />
9. Moulinex Infi ny Press Revolution (Slow Juicer)<br />
10. Petra Electric FG 20.07 (Slow Juicer)<br />
11. Philips AquaTrio (Dampfbesen)<br />
12. Rommelsbacher MS 650 (Milchaufschäumer)<br />
13. Severin Piccola (Kaffeevollautomat)<br />
14. Silverline Alya Premium (Dunstabzugshaube)<br />
15. Solis 750 Multi Fan Plus (Standventilator)<br />
16. Steba Sous-Vide Garer (Gargerät)<br />
www.hausgartentest.de 19
KÜCHE | Sous-Vide-Garer<br />
5 Sous-Vide-Garer im <strong>Test</strong><br />
Gradgenauer Genuss<br />
Für Profis, für Genießer und solche, die es werden wollen, für Perfektionisten und für all<br />
jene, die Garmethoden abseits von Mikrowelle, Backofen und Pfanne kennen oder gern<br />
kennenlernen möchten, ist ein Sous-Vide-Garer genau die richtige Wahl. Wir verraten, wie<br />
gut die hochpräzisen Wasserbäder wirklich sind.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © HLPhoto - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
20 Küche | 3.2014
Sous-Vide-Garer | KÜCHE<br />
ugegeben, ein Wasserbad klingt<br />
Znicht wirklich aufregend, viele kennen<br />
dieses schonende Garverfahren aus<br />
vergangenen Dekaden, doch so unspektakulär<br />
„Sous-Vide“ (französisch für „ohne<br />
Luft“) auch klingen mag, so interessant<br />
und facettenreich ist es doch in der<br />
Praxis. In der Theorie klingt es schon<br />
einmal verführerisch: Vakuumiertes<br />
Gargut wird auf eine exakte Temperatur<br />
gebracht, verliert keine Aromen, verwässert<br />
nicht und trocknet nicht aus – für<br />
feine Gaumen natürlich ein Genuss.<br />
Weniger Luft, mehr Genuss<br />
Vor dem Wasserbad kommt das Vakuumieren,<br />
hierfür kann man zu einem<br />
der zahlreichen Vakuumierer greifen<br />
oder aber die integrierte Vakuumierfunktion<br />
des SV1000 von Caso nutzen –<br />
dieses „Sous-Vide-Center“ bietet als einziger<br />
<strong>Test</strong>kandidat die Vakuumierfunktion,<br />
eine sogar sehr praktische und<br />
ganz und gar nicht leistungsschwache.<br />
Wer keinen separaten Vakuumierer besitzt<br />
oder kaufen möchte, kann sich<br />
auf die Vakuumierfunktion im SV1000<br />
absolut verlassen.<br />
Ob nun aber extern oder intern, sobald<br />
die Luft aus der Folientüte ist, kann<br />
das Gargut nicht mehr austrocknen<br />
oder verwässern. Die Praxis folgt also<br />
(1) Der SV1000<br />
1 2<br />
von Caso bietet eine<br />
Vakuumierfunktion<br />
für die praktischen<br />
Zip-Beutel. (2) Die<br />
Umwälzpumpe im<br />
SV1000 sorgt für<br />
eine dezente Wasserströmung,<br />
verhindert<br />
zudem auch den Betrieb,<br />
wenn nicht die<br />
Mindestwassermenge<br />
eingefüllt ist.<br />
der Theorie, allein die Frage, wie man<br />
die Vakuumbeutel in der Wanne des<br />
Sous-Vide-Garers unterbringt, bleibt<br />
dann noch zu klären. Aufgrund der<br />
vergleichsweise hohen spezifischen Wärmeleitfähigkeit<br />
von Wasser ist es an sich<br />
egal, wie man die Beutel anordnet, denn<br />
es gibt schlicht und einfach keine kühleren<br />
oder wärmeren Regionen in der<br />
Sous-Vide-Wanne. Um die Umwälzpumpe<br />
im SV1000 muss sich der Nutzer auch<br />
keine Sorgen machen, denn auch durch<br />
etwas ungünstiger gestellte oder gelegte<br />
Folienbeutel kann sie nicht verstopfen.<br />
Temperaturgeflüster<br />
Die Hauptaufgabe der Sous-Vide-Garer<br />
ist eine an sich einfache, doch technisch<br />
alles andere als alltägliche: Das Wasser<br />
muss auf eine ganz spezifische Temperatur<br />
erhitzt werden, dabei dürfen Abweichungen<br />
nur in geringstem Maßen<br />
auftreten. Die <strong>Test</strong>kandidaten erlauben<br />
eine höchstgenaue Temperatureinstellungen<br />
in Stufen zwischen 0,1 und 1<br />
Grad, dies sorgt für sehr hohe Ansprüche<br />
des Nutzers und tatsächlich können<br />
diese aus weitgehend erfüllt werden. Es<br />
kam in den <strong>Test</strong>reihen nur zu wenigen<br />
Abweichungen, die jenseits der Messtoleranz<br />
lagen. Mal waren es 3 Grad<br />
(SV1000 bei 50 °C Sollwert) und mal 1,9<br />
(3) Auf das<br />
Zehntelgrad genau<br />
wurde gemessen, hier<br />
beim Supreme Demi<br />
von Allpax ergaben<br />
sich nur sehr geringe<br />
Temperaturabweichung.<br />
(4) Guter<br />
Display-Kontrast,<br />
eine Temperaturanzeige<br />
in Realzeit,<br />
aber leider nur in<br />
Englisch beschriftet:<br />
das Bedienfeld beim<br />
SousVide Supreme<br />
von Allpax.<br />
3 4<br />
Grad (SV 2447 bei 70 °C Sollwert). Alles<br />
in allem also mehr als nur solide Werte,<br />
die zudem noch von vielen quasi perfekten<br />
Werten flankiert wurden, so z. B.<br />
vom SousVide Demi mit 80,1 statt 80 °C,<br />
SV 1 mit 89,5 statt 90 °C oder auch SV<br />
2447 mit 59,8 statt 60 °C. Kurz gesagt:<br />
Gänzlich perfekt gelingt die Temperaturwunschumsetzung<br />
nicht, mit Genauigkeitswerten<br />
jenseits von 96 Prozent<br />
aber können die Sous-Vide-Garer durchweg<br />
ein Sehr Gut erreichen. Selbiges<br />
gilt auch für die Einhaltung der Soll-<br />
Temperatur, Temperaturschwankungen<br />
von einem Grad über und unter der<br />
Zieltemperatur waren stets zu messen,<br />
mehr jedoch nicht.<br />
Deutliche Unterschiede gab es jedoch<br />
bei den Aufheizzeiten zu ermitteln, hier<br />
spielt der SV1000 in einer eigenen Liga,<br />
der enormen Maximalleistung sei Dank.<br />
Die preiswerten <strong>Test</strong>kandidaten von Severin<br />
und Steba benötigen fast 4 mal so<br />
lang, um 5 Liter Wasser samt Gargut auf<br />
90 °C zu erwärmen, verbrauchen hierbei<br />
auch doppelt so viel Energie. Dennoch<br />
sind die <strong>Test</strong>kandidaten keine Energieverschwender,<br />
füllt man zudem sinnvoll<br />
temperiertes Wasser (geringfügig unter<br />
der Zieltemperatur) in den Sous-Vide-<br />
Garer, erspart dieser sich Energie für die<br />
Aufwärmzeit. Der Garprozess an sich<br />
www.hausgartentest.de 21
KÜCHE | Sous-Vide-Garer<br />
Wasser raus!<br />
Allein beim SV1000 gibt es die Möglichkeit,<br />
das Wasser über einen kleinen<br />
Schlauch abfließen zu lassen –<br />
„simpel, schlau und bequem“ darf<br />
man diese Funktion nennen. Die herausnehmbare<br />
Wanne bei SV 1 und<br />
SV 2447 ist auch keine schlechte Lösung,<br />
das Wasser sollte man aber wie<br />
auch bei den Allpax-Geräten vorher<br />
etwas abkühlen lassen.<br />
hängt dann sowieso extrem vom Gargut<br />
ab, auch hier gilt, dass dicke Steaks<br />
schlicht mehr Zeit benötigen als dünne.<br />
Displays und Deckel<br />
Der eine Teil des Bedienkonzeptes ist<br />
ein schon auf den buchstäblich ersten<br />
Blick ein wichtiger, der zweite Teil allerdings<br />
ein unvermuteter Quell des<br />
Ärgers. Während die LC-Displays der<br />
<strong>Test</strong>kandidaten allesamt eine angenehme<br />
Leuchtstärke und einen ebensolchen<br />
Kontrast aufweisen, somit ihrer<br />
Aufgabe absolut nachkommen und im<br />
Falle des SV1000 sogar von oben gut zu<br />
betrachten ist, sorgte das simple Bauteil<br />
namens Deckel für ein durchgängiges<br />
Unverständnis seitens der Probanden.<br />
Die Griffe am Deckel des SV1000 sind<br />
schlicht unterdimensioniert, das Kleckern<br />
mit Wasser auf die Gehäuseaußenseiten<br />
der beiden <strong>Test</strong>kandidaten<br />
von Allpax lässt sich ebenfalls kaum ver-<br />
hindern, allein der Deckel des SV 2447<br />
von Severin bekam eine gute Bewertung,<br />
den großen Griffen, die stets bei<br />
Raumtemperatur verharren, sei Dank.<br />
Scharniere an den Deckeln samt einer<br />
Ablaufrinne für das Kondenswasser<br />
sind absolut wünschenswert, vor allem<br />
bei höheren Gartemperaturen würden<br />
die Hände der Anwender dem beim Deckelöffnen<br />
aufsteigenden Dampf dann<br />
wesentlich einfacher ausweichen können,<br />
Topflappen und Handtuch sollten<br />
Sous-Vide-Anwender also lieber griffbereit<br />
haben, auch wegen der fehlenden<br />
Wärmeisolierung der Gehäuses.<br />
Weniger kompliziert gestaltet sich die<br />
Einstellung von Temperatur und Timer,<br />
sehr präzise Einstellungen sind durchweg<br />
möglich, grad- und minutengenau<br />
gelingt dies bei allen <strong>Test</strong>kandidaten.<br />
Natürlich kann man darüber streiten,<br />
ob ein 99-Stunden-Timer (Allpax und<br />
Caso) überhaupt notwendig ist und ob<br />
eine aufs zehntelgradgenaue Temperaturwahl<br />
(Caso) denn wirklich zwingend<br />
vorhanden sein muss, dem Anwender<br />
aber werden diese Optionen gegeben,<br />
nutzen muss er sich natürlich nicht.<br />
Etwas umständlich gestaltete sich die<br />
Programmierung bei den Modellen von<br />
Severin und Steba, bei denen der Anwender<br />
zwingend die Timer-Funktion<br />
nutzen muss, andernfalls liegt die Betriebszeit<br />
nämlich nur bei einer Minute.<br />
Das Piepen als Reaktion auf einen Tastendruck<br />
bzw. im Falle des SV1000 des<br />
„Tastenberührens“ polarisiert die Nutzerschaft<br />
sicherlich, die fehlende Anzeige<br />
der aktuell herrschenden Temperatur<br />
bei den Sous-Vide-Garern von Steba und<br />
Severin hingegen nicht, alle Probanden<br />
wünschten sich diese Funktion.<br />
Ob schnell oder eher gemächlich garend,<br />
ob in voluminöser oder doch eher<br />
kompakter Gestalt, ob umfangreich ausgestattet<br />
oder eher puristisch konstruiert<br />
- die modernen Sous-Vide-Garer erfüllen<br />
ihre Funktionsaufgaben sehr gut, temperieren<br />
das Wasser wunderbar nach<br />
Wunsch des Nutzers, sind logisch und<br />
simpel zu bedienen und können somit<br />
keinesfalls als Ausrede dienen, warum<br />
man sich noch nicht an den Sous-Vide-<br />
Genuss gewagt hat. Deckelproblematik<br />
und Ausgießprobleme sind aber zwei<br />
Punkte, die sich die Hersteller im Sinne<br />
des Verbrauchers zu Herzen nehmen<br />
sollten. Die nächste Generation der<br />
Sous-Vide-Garer für den Privathaushalt<br />
wird aber sicherlich noch etwas auf sich<br />
warten lassen.<br />
5<br />
7<br />
(5) Auch wenn man<br />
direkt vor dem SV1000<br />
steht, kann das Bedienfeld<br />
sehr gut bedient<br />
werden. Allein die<br />
Fingerabdruckanfälligkeit<br />
des Touch-Feldes ist<br />
zu kritisieren.<br />
(6) Funktional, aber<br />
leider ohne Temperaturangabe,<br />
dafür mit<br />
Timer-Funktion als<br />
Pflichteinstellung: Das<br />
Bedienfeld des SV 1.<br />
(7) Wasserkleckern<br />
vorprogrammiert: Das<br />
Kondenswasser am Deckel<br />
der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
von Caso und Allpax<br />
tropft gern und viel,<br />
es bilden sich schnell<br />
Wasserpfützen neben<br />
den Geräten.<br />
(8) Bestwerte im<br />
Probandentest erzielt der<br />
Deckel des SV 2447.<br />
6<br />
8<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), Auerbach Verlag, Allpax, Caso<br />
22 Küche | 3.2014
Sous-Vide-Garer | KÜCHE<br />
Sous-Vide-Garer<br />
TESTSIEGER<br />
Allpax<br />
SousVide Supreme<br />
Caso<br />
SV1000<br />
Allpax<br />
SousVide Supreme Demi<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 458 Euro*/458 Euro 480 Euro*/480 Euro 356 Euro*/356 Euro<br />
Maximalleistung 850 W 2 000 W 550 W<br />
Fassungsvermögen min/max 5 l/10 l 3,5 l/8,5 l 4 l/8 l<br />
Temperatureinstellung 30 bis 99 °C in 0,5-Grad Schritten 30 bis 90 °C in 0,1-Grad Schritten 30 bis 99 °C in 0,5-Grad Schritten<br />
Innenraummaße ( Breite × Höhe × T iefe) 15 × 25 × 32 cm 15 × 26 × 24,5 cm 15 × 22 × 28,5 cm<br />
Kabellänge 90 cm 100 cm 90 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Timer (bis 99 Stunden),<br />
Display, Signaltöne,<br />
Beutelgitter, Beutelgestell,<br />
Unterlegmatte<br />
Timer (bis 99 Stunden), Display,<br />
Signaltöne, Beutelgitter, Beutelgestell,<br />
Umwälzpumpe, Wasserablaufschlauch.<br />
20 Zip-Beutel<br />
Timer (bis 99 Stunden),<br />
Display, Signaltöne,<br />
Beutelgitter, Beutelgestell<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Temperaturgenauigkeit (70 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Temperatureinhaltung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Aufheizdauer (5 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Warmhalten (5 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Deckelhandhabung (20 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) + ( 3,3 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Unterbringung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 )<br />
Gänzlich ohne Optimierungspotenzial<br />
kommt auch der <strong>Test</strong>sieger nicht<br />
daher, ein Deckelscharnier, welches<br />
an einem nicht der Grundfl äche des<br />
Geräts entsprechenden Deckel sitzt,<br />
wäre klar wünschenswert. Sonst aber<br />
ist der Supreme ohne Fehl und Tadel.<br />
Gelingt ein Sous-Vide-Rezept hier<br />
nicht, ist dieser Allpax sicher nicht<br />
der Schuldige.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Allpax<br />
SousVide Supreme<br />
Dank seiner Ausstattung ist der<br />
SV1000 ein Rundumsorglospaket und<br />
dank der enormen Maximalleistung<br />
auch für all jene geeignet, die schnell<br />
zum Sous-Vide-Genuss gelangen<br />
möchten. Die positiven Nebeneffekte<br />
der exzellenten Warmhaltefähigkeit<br />
und Energieeffizienz runden das sehr<br />
stimmige Bild ab, der Deckel aber<br />
bleibt verbesserungswürdig.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
SV1000<br />
Der Supreme Demi ist ein solider,<br />
präziser, einfach zu handhabender<br />
<strong>Test</strong>kandidat, der bei seinen Kernaufgaben<br />
absolut zu überzeugen<br />
weiß. Der unpraktische Deckel und<br />
die nicht überzeugende Verarbeitung<br />
können die Endnote nicht trüben,<br />
auch weil Energieeffizienz und die<br />
einfache Unterbringung in der B-Note<br />
für Pluspunkte sorgen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Allpax<br />
SousVide Supreme Demi<br />
Im <strong>Test</strong>: Sous-Vide-Garer<br />
Für den gradgenauen<br />
Sous-Vide-Genuss<br />
Im <strong>Test</strong>: Sous-Vide-Garer<br />
Bietet höchste Leistung und<br />
ein schlaues Bedienkonzept<br />
Im <strong>Test</strong>: Sous-Vide-Garer<br />
Gart punktgenau und<br />
energieeffizient<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Sous-Vide-Garer<br />
Sous-Vide-Garer<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Steba<br />
SV 1<br />
Severin<br />
SV 2447<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 5 Sous-Vide-Garer<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 133 Euro*/140 Euro 148 Euro*/180 Euro<br />
Maximalleistung 550 W 550 W<br />
Fassungsvermögen m in/max 2,6 l/5,6 l 2,6 l/5,6 l<br />
Temperatureinstellung 40 bis 99 °C in 1-Grad Schritten 40 bis 99 °C in 1-Grad Schritten<br />
Innenraummaße ( Breite × H öhe × T iefe) 11 × 29 × 26 cm 11 × 29 × 26 cm<br />
Kabellänge 100 cm 100 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Timer (bis 24 Stunden), Display,<br />
Signaltöne, Beutelgitter, herausnehmbare<br />
Einsatzwanne<br />
Timer (bis 24 Stunden), Display,<br />
Signaltöne, Beutelgitter, herausnehmbare<br />
Einsatzwanne<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Temperaturgenauigkeit (70 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Temperatureinhaltung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Aufheizdauer (5 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 )<br />
Warmhalten (5 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Deckelhandhabung (20 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 )<br />
Unterbringung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Der SV beweist, dass der<br />
Sous-Vide-Genuss ein richtig<br />
preiswerter sein kann. Dabei<br />
hat Steba nicht an der technologischen<br />
Basis gespart, die<br />
höchste Temperaturgenauigkeit<br />
(98,5 Prozent) beweist dies. Das<br />
Rezeptheft macht mehr als nur<br />
Appetit, in Sachen Leistungsfähigkeit<br />
aber müssen Abstriche<br />
gemacht werden.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Steba<br />
SV 1<br />
Im <strong>Test</strong>: Sous-Vide-Garer<br />
Höchste Temperaturgenauigkeit,<br />
beste Handhabung<br />
Nur einen Hauch hinter dem<br />
Schwestermodell geht der<br />
brandneu auf dem Markt erhältliche<br />
SV 2447 durchs Ziel. Die<br />
Differenz ist nur mathematischer<br />
Natur und der wenig informativen<br />
Bedienungsanleitung<br />
geschuldet. Ein Kauftipp ist der<br />
SV 2447 aber allemal, v.a. weil<br />
er schlicht ein sehr funktionaler<br />
Sous-Vide-Garer ist.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Severin<br />
SV 2447<br />
Im <strong>Test</strong>: Sous-Vide-Garer<br />
Sehr hohe Temperaturgenauigkeit,<br />
einfache Handhabung<br />
Funktion (60 %): DeltaT zwischen<br />
Soll- und Ist-Temperaturen wird in<br />
6 <strong>Test</strong>reihen zwischen 40 und 90 °C<br />
ermittelt, die Messtoleranz beträgt<br />
1°K, Abweichungen darüber hinaus<br />
führen zu Abwertungen. Gleiches<br />
gilt für die Temperatureinhaltung,<br />
bei welcher die <strong>Test</strong>kandidaten die<br />
Zieltemperatur mit DeltaT +/–1 °K<br />
halten müssen, dies über einen<br />
Zeitraum von 60 Minuten. Weniger<br />
relevant, aber nicht unwichtig, ist<br />
die Aufheizdauer, die angibt, wie<br />
lang die <strong>Test</strong>kandidaten in der spezifischen<br />
<strong>Test</strong>reihe benötigten, um die<br />
Zieltemperatur von 90 °C zu erreichen.<br />
Bis einschließlich 30 Minuten<br />
wurde die Note 1 vergeben. Die<br />
Warmhaltenote gibt an, wie stark das<br />
auf 90 °C erhitzte Wasser abkühlt,<br />
sobald das Gerät vom Stromnetz getrennt<br />
ist. Dies ist nicht nur ein guter<br />
Indikator für die Wärmeisolierung<br />
des Gehäuses und Deckels, sondern<br />
stellt auch eine simple, komfortable<br />
Möglichkeit des Energiesparens dar.<br />
Handhabung (20 %): Eine Gruppe<br />
geschulter Probanden bewertet das<br />
Bedienkonzept, dies umfasst die<br />
Verständlichkeit und Ergonomie<br />
sämtlicher Bedienelemente, Ausstattungselemente<br />
und Funktionen<br />
wie Display, Druckschalter und Einsätze.<br />
Eine Sonderstellung nimmt<br />
der Deckel ein, seine Handhabung<br />
(Griffgröße und Position, Tropfrisiko<br />
und Ablage) wird daher gesondert<br />
betrachtet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits auf die gesetzlich<br />
vorgeschriebenen Sicherheits- und<br />
Entsorgungshinweise überprüft, die<br />
Qualität anhand der Bebilderung,<br />
Struktur, Schriftgröße und Anwendungshinweisen<br />
bewertet. Bei der<br />
Unterbringung wird die Verstaubarkeit<br />
von Kabel und Zubehörteilen<br />
bewertet, das Gerätevolumen hierbei<br />
natürlich außer Acht gelassen.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden<br />
bewerten die allgemeine Wertigkeit<br />
der verwendeten Materialien, das<br />
(Nicht)Vorhandensein von Graten<br />
und scharfen Kanten, sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
Ökologie (10 %): Der Energieverbrauch<br />
wird während der <strong>Test</strong>reihen ermittelt,<br />
zudem der Standby-Verbrauch,<br />
anschließend vergleichend bewertet.<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), Steba, Severin<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
24<br />
Küche | 3.2014<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
!<br />
Ein Portal der Immowelt AG<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
KÜCHE | Sous-Vide Rezepte<br />
Von Vorspeise bis Dessert – Einfache Sous-Vide-Rezepte<br />
Leckeres aus dem Vakuum<br />
Als Gar-Technik aus der professionellen Küche ist das Sous-Vide-Garen nun auch in private<br />
<strong>Haus</strong>halte vorgedrungen. Mit dem schonenden Erhitzen im Vakuumbeutel lassen sich zahlreiche<br />
aromatische Gerichte, ja sogar ganze Menüs zubereiten. Wir haben einige einfache<br />
Rezepte von Vorspeise bis Dessert für Sie zusammengetragen.<br />
VON NELE REIBER<br />
Rote-Bete-Suppe<br />
Das farbintensive<br />
Rübengemüse<br />
Rote Bete ist<br />
reich an Vitamin<br />
B, Kalium,<br />
Eisen<br />
und Folsäure.<br />
Eine Rote-Bete-<br />
Suppe ist daher<br />
ein attraktiver,<br />
gesunder und<br />
nicht zuletzt<br />
leckerer Einstieg<br />
in ein<br />
mehrgängiges<br />
Menü und kann<br />
sowohl warm als<br />
auch kalt serviert werden. Durch das<br />
Sous-Vide-Garen wird sowohl die kräftige<br />
Farbe als auch das intensive Aroma<br />
der Roten Bete erhalten.<br />
Zubereitung<br />
Die Rote Bete in Salzwasser (10 Gramm<br />
Salz pro Liter) zusammen mit dem Essig<br />
und Kreuzkümmel kochen.Die noch<br />
warmen Knollen pellen und ein Drittel<br />
zur Seite stellen.Die restliche Rote Bete<br />
klein schneiden und zusammen mit<br />
Salz, Fond, Sahne und Weißwein vakuumieren.Den<br />
Garbeutel bei 85 Grad<br />
Celsius circa 90 Minuten lang im Sous-<br />
Vide-Garer erhitzen.Anschließend die<br />
noch warme Rote Bete Mischung pürieren.<br />
Nach belieben Abkühlen lassen<br />
oder sofort servieren.Zum Anrichten<br />
in einen tiefen Teller oder eine Schüssel<br />
füllen, etwas saure Sahne in die Mitte<br />
geben und die zur Seite gestellte Rote<br />
Bete in Würfeln darüber streuen.<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
– 300 g Rote Bete<br />
– etwas Weißweinessig<br />
– 1 Prise Kreuzkümmel (Cumin)<br />
– etwas Salz<br />
– 200 ml Kalbsfond<br />
– 200 ml Sahne<br />
– 60 ml Weißwein<br />
– 80 g saure Sahne<br />
Bilder: © photocrew – Fotolia.com, © hsagencia - Fotolia.com, © Paulista - Fotolia.com,<br />
© Marek Gottschalk - Fotolia.com, © Darius Dzinnik - Fotolia.com<br />
26<br />
Küche | 3.2014
Sous-Vide Rezepte | KÜCHE<br />
Gefüllte Geflügelrouladen<br />
Als warme oder kalte Vorspeise aber<br />
auch als Beilage eignen sich Geflügelrouladen<br />
besonders gut. Ob dabei auf<br />
Hühner-, Enten- oder anderes Geflügelfleisch<br />
zurückgegriffen wird, kann ganz<br />
nach persönlichem Geschmack entschieden<br />
werden. Das Fleisch wird dank des<br />
Sous-Vide-Garens und des knödelartigen<br />
Füllung besonders zart und saftig.<br />
Zubereitung<br />
Die Geflügelbrüste oder Keulen abziehen<br />
und auslösen. Die Haut<br />
(möglichst ganz) zur Seite legen.<br />
Semmelwürfel, Ei, Milch<br />
und Gewürze gründlich<br />
vermischen und<br />
ziehen lassen.Nun das Geflügelfleisch<br />
flach auf etwas Frischhaltefolie auslegen<br />
und mit Salz und Pfeffer würzen. Die<br />
Semmelmasse auf dem Fleisch verteilen<br />
und das Ganze vorsichtig aufrollen.<br />
Die Roulade mit der Haut umschließen<br />
und vakuumieren. Im Sous-Vide-Garer<br />
bei 68 Grad Celsius etwa drei Stunden<br />
garen. Die Roulade aus der Folie<br />
nehmen und im vorgeheizten Backofen<br />
bei 220 Grad Celius noch einmal kurz<br />
nachbraten.Zum warmen<br />
oder kalten Servieren in<br />
Scheiben aufschneiden.<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
– 4 Geflügelbrüste, oder Keulen (mit Haut)<br />
– 250 g Semmeln, gewürfelt<br />
– 1 Ei<br />
– 100 ml Milch<br />
– Salz<br />
– Pfeffer<br />
– gemischte Kräuter<br />
www.hausgartentest.de<br />
27
KÜCHE | Sous-Vide Rezepte<br />
Saftiger Schweinerücken<br />
Als deftiger Hauptgang ist der Schweinerückenbraten<br />
ein echter Klassiker.<br />
Dank der schonenden Sous-Vide-<br />
Gartechnik wird das Schweinefleisch<br />
besonders aromatisch und saftig. Ein<br />
Schweinebraten wird klassisch mit Klößen,<br />
Bratensoße und Gemüse serviert,<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
– 800 g Schweinerücken<br />
– 2 Zehen Knoblauch<br />
– 3 EL Butter<br />
– 1 Lorbeerblatt<br />
– etwas Olivenöl<br />
– Pfeffer<br />
– Salz<br />
kann aber auch durch Beilagen mit<br />
exotischer Noten aufgepeppt werden.<br />
Zubereitung<br />
Die Knoblauchzehen abziehen und<br />
in Scheiben schneiden. Das Rückenstück<br />
mit etwas Olivenöl einreiben, mit<br />
Knoblauch und Lorbeerblatt belegen<br />
und vakuumieren. Im Sous-Vide-Garer<br />
bei 60 Grad Celsius für circa 90 Minuten<br />
garen.Nun das Schweinefleisch heraus<br />
nehmen, die Butter in einer heißen<br />
Pfanne zum Schäumen bringen und<br />
das Rückenstück darin scharf anbraten.<br />
Dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Den<br />
goldbraunen Schwinerücken aufschneiden<br />
und nach Belieben servieren.<br />
Beilageempfehlung<br />
Süß-pikante Karotten<br />
Zutaten für 4 Portionen:<br />
– 360 g Karotten<br />
– 10 g Ingwer<br />
– 1 Bio-Orange<br />
– 1 EL Honig<br />
– 0,5 TL Salz<br />
– 0,5 TL Fenchelsamen<br />
– 1 EL Butter<br />
Die Karotten ganz lassen und großzügig<br />
schälen. Den Ingwer schälen und in kleine<br />
Würfel schneiden, von der Orangenschale<br />
Zesten ablösen und die Orange dann auspressen.<br />
Die Ingwerwürfel, Orangenzesten,<br />
den Saft, Honig, Salz und die leicht ausgepressten<br />
Fenchelsamen in einer Schüssel zu<br />
einer Marinade verrühren. Die Karotten<br />
zusammen mit der Marinade vakuumieren<br />
und bei 80 Grad Celsius für 60-70 Minuten<br />
sous-vide-garen. Den Garbeutel aus dem<br />
Wasserbad nehmen und den Beutelinhalt<br />
in eine Pfanne geben. Butter hinzu geben<br />
und die Karotten im Garsud kurz erhitzen.<br />
Anschließend abtropfen lassen und als<br />
Beilage servieren.<br />
Bilder: © manulito - Fotolia.com, © Kati Molin - Fotolia.com, © David Smith - Fotolia.com,<br />
© Malyshchyts Viktar - Fotolia.com, © photocrew - Fotolia.com<br />
28<br />
Küche | 3.2014
Sous-Vide Rezepte | KÜCHE<br />
Sous-Vide-Ananas mit Vanilleeis<br />
Die Kombination von cremig-süßem<br />
Speiseeis und der leichten Säure aus<br />
heißen Früchten ist stets ein Genussgarant.<br />
Versuchen sie es doch einmal<br />
mit einer tropischen Variante aus aromatisch<br />
gegarten Ananasscheiben und<br />
cremigem Vanilleeis!<br />
sous-vide-garen. Anschließend<br />
die noch warmen<br />
Ananasstücke auf zwei<br />
Kugeln Vanilleeis verteilen,<br />
nach Belieben dekorieren<br />
und servieren.<br />
Zubereitung<br />
Die Ananas schälen, den Strunk<br />
ausstechen, in grobe Stücke schneiden<br />
und diese großzügig zuckern.<br />
Die Ananas zusammen mit Zitronenscheiben,<br />
der Butter und<br />
dem Mark aus der Vanilleschote<br />
vakuumieren. Die Ananasscheiben<br />
bei 85 °C ca. 20 Minuten<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
– 1 Ananas<br />
– 200 g Süßrahmbutter<br />
– 1 Bio-Zitrone<br />
– 50 g Zucker<br />
– 1 Vanilleschote<br />
– 400 g Vanilleeis<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Vakuumierer<br />
7 Vakuumiergeräte im <strong>Test</strong><br />
Der Unterdruck macht’s<br />
Nicht nur für das Sous-Vide-Garen sind Vakuumierer von größtem Vorteil, auch im Alltag<br />
können die modernen, kompakten Geräte mit einem Höchstmaß an Unterdruck, komfortablen<br />
Bedienkonzepten und schlauen Detaillösungen für haltbare Freude sorge. VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Rommelsbacher<br />
30 Küche | 3.2014
Vakuumierer | KÜCHE<br />
igentlich ist Sauerstoff eine tolle<br />
EErfindung von Mutter Natur, doch<br />
leider ist er auch der Grund, weshalb<br />
Lebensmittel verderben können. Die<br />
unzähligen in den Speisen und der Luft<br />
befindlichen Mikroorganismen benötigen<br />
zum Gedeihen den Sauerstoff, zudem<br />
sorgen diverse chemische Prozesse,<br />
vor allem natürlich die Oxidation, für<br />
Zerfall und Umwandlung der schmackhaften<br />
chemischen Verbindungen, die<br />
wir als feine Aromen wahrnehmen. Natürlich<br />
kann man diese Prozesse nicht<br />
in Gänze stoppen und selbstverständlich<br />
kann man intensiv Frostfach oder Tiefkühltruhe<br />
nutzen, doch es geht auch<br />
einfacher und energiesparender.<br />
Weniger Luft<br />
Saugt man aus einem Behältnis Luft ab,<br />
sinkt nicht nur der Luftdruck, sondern<br />
es verringert sich natürlich auch die absolute<br />
Sauerstoffmenge. Das Wachstum<br />
von Pilzen, Keimen und Co. wird somit<br />
massiv begrenzt und Oxidationsprozesse<br />
stoppen früher. Dank des Unterdrucks<br />
können sich vielerlei schädliche<br />
Mikroorganismen gar nicht vermehren.<br />
Die Folgen sind beeindruckend: Obst,<br />
Gemüse und mariniertes Fleisch kann<br />
sich bis zu 20 Tage im Kühlschrank halten,<br />
ebenso empfindliche Meeresfrüchte.<br />
1<br />
(1) Der in den Folienbeuteln<br />
erzeugte<br />
Unterdruck ist so<br />
stark, dass er aus<br />
zwei dünnen Apfelscheiben<br />
den Fruchtsaft<br />
hinauszieht. (2)<br />
Damit Kaffee-bohnen<br />
wirklich röstfrisch<br />
bleiben, sollte man<br />
sie vakuumieren. Gut<br />
ist zu erkennen, wie<br />
„anschmiegsam“ die<br />
Folienbeutel vom VK<br />
5 sind.<br />
2<br />
Nutzt man noch die frostigen Minus 18<br />
Grad Celsius im Tiefkühlabteil, ergeben<br />
sich Haltbarkeitszeiten von bis zu 2<br />
Jahren – und ganz nebenbei wird auch<br />
noch die Gefahr des gefürchteten Gefrierbrands<br />
deutlich verringert.<br />
Moderne Vakuumierer werden damit<br />
beworben, dass sie bis zu 97 Prozent<br />
der Luft absaugen können, dass sie dies<br />
auch sehr schnell tun (teils bis zu 20<br />
Liter pro Minute) und dass sie somit für<br />
ein Luftdruckminus von 800 oder gar<br />
972 Millibar sorgen – das sind interessante<br />
Werte, aber auch sehr technische.<br />
Für den Endanwender zählt letztlich nur<br />
eines: Kann der Vakuumierer wirklich<br />
gut vakuumieren? Die Antwort hierauf<br />
ist ein simples, deutliches Ja.<br />
Vakuumierer sind im <strong>Haus</strong>halt ein typischer<br />
Vertreter der Kategorie „Randgruppengerät“,<br />
und wie so oft bestimmen<br />
hier einige, wenige Hersteller und<br />
Technologien den Markt. Dies kann für<br />
einen intensiven Austausch der Nutzerschaft<br />
und Hersteller sorgen, für das<br />
Sammeln zahlreicher Erfahrungen, das<br />
Realisieren von Anwenderwünschen<br />
und somit für ein durchweg hohes Qualitätsniveau<br />
– bei den Vakuumierern<br />
trifft dies zu, und der Kaufinteressent<br />
kann sich darauf verlassen, dass er ein<br />
ausgereiftes Gerät erhält. Unterschiede<br />
(3) Ein Folienbeutel,<br />
50 Gramm Kristallzucker,<br />
dazu der<br />
VC 100 von Caso<br />
und ganz schnell<br />
wird deutlich, wie<br />
stark der Unterdruck<br />
ist. Das „Zuckerbrett“<br />
ist dünn und<br />
erstaunlich stabil.<br />
(4) Der Aufbau eines<br />
Vakuumierers ist<br />
nicht kompliziert, die<br />
kleine Pumpe (links)<br />
leistet zirka 25 Watt.<br />
3 4<br />
Mehr als nur Folie<br />
Ein Großteil der Vakuumierer besitzt mittlerweile<br />
einen Anschluss für einen Vakuumschlauch,<br />
mit dessen Hilfe sich unzählige<br />
Spezial-Behälter vakuumieren lassen. Doch<br />
auch der kostbare Inhalt von Glasflaschen<br />
kann bequem geschützt werden, ganz einfach<br />
dank eines universellen Vakuumverschlusses.<br />
Das stete Oxidieren von Wein und<br />
Co. wird unterbunden, die edlen Tropfen<br />
bleiben lange frisch.<br />
bei den <strong>Test</strong>kandidaten sind natürlich<br />
trotzdem festzustellen, aber ihrer<br />
Grundaufgabe kommen die Modelle in<br />
jedem Falle nach. Eine Vakuumierleistung<br />
von 90 Prozent erreichen alle <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
die Vertreter von Allpax,<br />
Caso und Rommelsbacher erreichen so-<br />
www.hausgartentest.de<br />
31
KÜCHE | Vakuumierer<br />
Folienschweißgeräte<br />
Wer nur ab und zu mal etwas in Folie einschweißen<br />
möchte, sollte einen Blick auf die<br />
diversen auf dem Markt erhältlichen Folienschweißgeräten<br />
werfen. Diese sind im Vergleich<br />
zu den Vakuumierern deutlich günstiger zu<br />
haben (der FS 8283 von MIA kostet nur rund<br />
35 Euro), vor allem aber sind die Tüten bzw.<br />
Folienschläuche unschlagbar günstig (30 Meter<br />
für unter 10 Euro). Oftmals ist bei dieser Geräteklasse<br />
zwar eine Vakuumierfunktion vorhanden,<br />
die Leistung ist aber kaum mit jener der<br />
waschechten Vakuumierer zu vergleichen, da<br />
die Folienschweißgeräte den Unterdruck via<br />
Radiallüfter (der statische Luftunterdruck ist<br />
hier vergleichsweise gering) erzeugen, nicht<br />
aber mit einer leistungsfähigen Pumpe.<br />
gar bis zu 94 Prozent, somit ist ein Sehr<br />
Gut in dieser Disziplin die logische Folge.<br />
Verantwortlich für diese Ergebnisse<br />
sind die verbauten Hubpumpen, die mal<br />
kleiner, mal größer ausfallen, effektiv<br />
mal 25 (Steba VK 5) und mal 50 Watt<br />
(im Falle der Allpax P 250) verbrauchen,<br />
mal 8 und mal 18 Liter pro Minute<br />
absaugen können, in jedem Falle aber<br />
geräuschvoll arbeiten (bis zu 77 db(A)<br />
beim VC100 von Caso), aber eben auch<br />
sehr kräftig.<br />
Es muss hierbei aber gesagt werden,<br />
dass nur unter Optimalbedingungen<br />
solche Werte zu realisieren sind, sowohl<br />
das Vakuumiergut an sich als auch die<br />
Vakuumierfolien spielen eine gewichtige<br />
Rolle. Ein feines Filet lässt sich<br />
stärker vakuumieren als frisch geröstete<br />
Kaffeebohnen, da diese durch ihre<br />
Formgebung mehr Luftzwischenräume<br />
aufweisen, an welche sich sich die Vakuumierfolie<br />
nicht anschmiegen kann (dies<br />
ist eine Folge des Unterdrucks), die Vakuumpumpe<br />
somit mehr Arbeit zu verrichten<br />
hat und eher an ihre Leistungsgrenze<br />
kommt. Dies gilt insbesondere<br />
für die vergleichsweise dicken Folien,<br />
egal ob „MagicVac“ von Rommelsbacher<br />
oder den Modellen von Caso und<br />
Allpax. Die deutlich dünneren Folien<br />
von Severin und Steba sind flexibler,<br />
passen sich somit dem Vakuumiergut<br />
sehr gut an.<br />
Das Quetschen des Vakuumierguts ist<br />
übrigens ein Problem, welches der Anwender<br />
nicht unterschätzen sollte. Die<br />
modernen Vakuumierer gehen so kraftvoll<br />
zu Werke, dass sie selbst aus dünnen<br />
Apfelscheiben den Fruchtsaft „heraussaugen“,<br />
vor allem die Modelle der Oberklasse<br />
stellten sich in den <strong>Test</strong>reihen<br />
als echte Hochgeschwindigkeitssauger<br />
heraus. Damit es nicht zum Heraussaugen<br />
der Flüssigkeiten im Vakuumiergut<br />
kommt, bieten die drei Oberklassenmodelle<br />
eine Vakuumierleistungsanpassung<br />
bzw. einen manuellen Modus – der<br />
Nutzer kann also bequem und manuell<br />
dann sekundengenau bestimmen, wann<br />
das Abpumpen der Luft eingestellt werden<br />
soll. Doch auch die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
mit einem Marktpreis von unter 100<br />
Euro lassen sich sinnvoll bei feuchten,<br />
nassen, empfindlichen Speisen einsetzen,<br />
hier kann der Nutzer einfach zu<br />
einem bestimmten Punkt den Schweißvorgang<br />
beginnen lassen, lediglich ein<br />
Knopfdruck ist hierzu notwendig.<br />
Mehr Schweißen<br />
Neben der Absaugleistung ist die<br />
Schweißnaht von enormer Wichtigkeit<br />
für das erfolgreiche Vakuumieren,<br />
schließlich sollen Filet, Krabben und<br />
Co. ja auf Dauer vor der Außenluft<br />
geschützt sein. Die grundlegende Umsetzung<br />
der Erzeugung der Schweißnaht<br />
ist bei allen Vakuumierern gleich: Ein<br />
Heizdraht lässt beide Seiten des Folienbeutels<br />
bei Temperaturen von weit<br />
über 100 Grad Celsius miteinander verschmelzen.<br />
Diese Methode ist simpel<br />
und funktional, bei der Ausgestaltung<br />
zeigen sich aber gewisse Differenzen.<br />
Während Caso auf eine Doppelnaht<br />
setzt und der FS 3609 von Severin sowie<br />
der VK 5 von Steba eine keine 2 Millimeter<br />
dünne Schweißnaht erzeugen,<br />
fällt die Verschmelzungsbreite beim P<br />
250 von Allpax und dem VAC 500 Rom-<br />
5<br />
7<br />
(5) Den Wasserlasttest<br />
bestanden alle<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, obwohl<br />
der Druck auf die<br />
Schweißnaht wie hier<br />
beim P 250 von Allpax<br />
ein sehr hoher ist.<br />
(6) Breit, breiter,<br />
Rommelsbacher: Dem<br />
VAC 500 gelangen<br />
im <strong>Test</strong> stets perfekte,<br />
3 Milli-meter dicke<br />
Schweißnähe.<br />
(7) Doppelt hält besser:<br />
Caso setzt auf eine Doppelnaht,<br />
Vorteil hiervon:<br />
Ist doch mal eine Naht<br />
nicht ganz dicht, hält<br />
die zweite die Luft draußen<br />
und die Aromen im<br />
Beutel. (8) Wie auch<br />
beim VK 5 von Steba<br />
ist die Naht beim FS<br />
3609 von Severin nicht<br />
sonderlich breit, hin und<br />
wieder ist sie auch nicht<br />
gänzlich dicht.<br />
6<br />
8<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
32 Küche | 3.2014
Vakuumierer | KÜCHE<br />
melsbacher mit 3 Millimetern sehr breit<br />
aus. Die beiden Letztgenannten bieten<br />
zudem sogar noch die Einstellungsmöglichkeit,<br />
die Dauer des Schweißvorgangs<br />
zu beeinflussen. Das Ergebnis kann sich<br />
sehen lassen, man erkennt sehr gut,<br />
wie gleichmäßig die Schweißnaht gelingt.<br />
Ob Tiefkühlschrank oder Belastung<br />
durch eine hohe Wassersäule –<br />
im Haltbarkeitstest zeigten die meisten<br />
Schweißnähte keinerlei Ausfallerscheinungen<br />
wie Brüche, Risse oder gar<br />
Löcher. Allein beim VK 5 und beim<br />
FS 3609 kam es jeweils einmal vor,<br />
dass der Vakuumbeutel Luft von außen<br />
hineinließ, die dünne Schweißnaht<br />
im dünnen Folienbeutel ist eben etwas<br />
empfindlicher. In beiden Fällen aber war<br />
der in einer <strong>Test</strong>reihe verwendete Kristallzucker<br />
das Problem, dieser setzte<br />
sich direkt in die Naht und verhinderte<br />
somit das gleichmäßige Verschmelzen<br />
der Folienbeutelseiten. Es darf aber klar<br />
gesagt werden, dass bei einer sehr breiten<br />
oder auch doppelten Naht dieses<br />
Anwendungsrisiko deutlich geringer ist.<br />
Etwas Obacht seitens des Nutzer ist<br />
aber so und so notwendig, die Folie<br />
kann schließlich nur sauber verschweißt<br />
werden, wenn sie glatt aufliegt und ein<br />
gewisser Druck auf ihr lastet. Bei den<br />
Modellen bis 100 Euro Marktpreis sorgt<br />
erst der Nutzer, dann die Pumpe für<br />
9<br />
(9) Funktionsvielfalt<br />
bis hin zur einstellbaren<br />
Schweißdauer:<br />
Beim P 250 sieht<br />
man sofort, dass man<br />
hier ein Oberklassengerät<br />
vor sich hat.<br />
(10) Kontrastprogramm<br />
hingegen<br />
beim FS 3609 von<br />
Severin: Drei Druckknöpfe<br />
mit minimalistischer<br />
Beleuchtung<br />
– mehr braucht es in<br />
der Praxis aber auch<br />
meistens nicht.<br />
10<br />
den benötigten Druck: Man klappt das<br />
Oberteil des Vakuumierers herunter,<br />
drückt dieses fest, es rastet hierbei hörbar<br />
ein, und dann setzt man die Pumpe<br />
in Betrieb, wodurch dank des Unterdrucks<br />
beide Geräteseiten stark auf die<br />
Folie drücken. Auch beim VC320 Pro<br />
von Caso ist dies so, die beiden Konkurrenten<br />
im Oberklassenfeld ermöglichen<br />
einen bequemen Weg. Beim VAC 500<br />
nutzt der Anwender die beiden großen,<br />
seitlichen Hebel, beim P 250 geht sogar<br />
alles automatisch – komfortabler und<br />
kraftsparender kann ein Vakuumierer<br />
wohl nicht gestaltet sein.<br />
Mehr Funktionen<br />
Die Bedienkonzepte der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
ähneln sich zwar, sind auch prinzipiell<br />
alles andere als kompliziert, doch eine<br />
gewisse Eingewöhnungszeit sollte der<br />
Nutzer durchaus einplanen. Eigenheiten<br />
weisen alle Geräte auf, sei es nun der<br />
lange Hubweg des Entriegelungsdruckschalters<br />
beim VAC 155 von Rommelsbacher,<br />
sei es die englische Sprache, die<br />
auf den Bedienfeldern von VAC 500 und<br />
P 250 zu lesen ist, sei es die Symbolik<br />
der Bedienelemente bei VK 5 und FS<br />
3609 oder aber die Zip-Beutel beim<br />
VC320 Pro von Caso – Routine bei den<br />
Handgriffen stellt sich aber zügig ein,<br />
den Vakuumierer möchte man dann<br />
11<br />
(11) Freie Sicht auf<br />
das Ende der Tüte:<br />
Beim VAC 500 von<br />
Rommelsbacher<br />
erlaubt ein kleines,<br />
beleuchtetes Sichtfenster<br />
den Blick auf<br />
die Vakuumierschale.<br />
(12) Hochleistung erfordert<br />
Kühlung: Ein<br />
kleiner Axiallüfter<br />
kühlt das Geräteinnere<br />
des P 250,<br />
sobald der Allpax<br />
eingeschaltet wird.<br />
12<br />
nicht mehr missen. Dies gilt insbesondere<br />
für die Modelle der Oberklasse, auch<br />
wenn diese aufgrund ihrer Größe, ihres<br />
Funktionsumfangs und der Einstellungsmöglichkeiten<br />
auf den ersten Blick<br />
aus der simplen Angelegenheit des Vakuumierens<br />
fast schon eine Wissenschaft<br />
machen. Das Mehr an Möglichkeiten<br />
aber nimmt der Anwender schnell an,<br />
schließlich sind Folienschlauchfach, Folienschneider,<br />
Puls-Vakuumfunktion,<br />
Pumpen-Geschwindigkeitseinstellung<br />
oder auch Trocken/Feuchtvakuumiergutanpassung<br />
wirklich praktische<br />
Ausstattungselemente, die es möglich<br />
machen, schnell zum optimalen Vakuumierergebnis<br />
zu gelangen. Durch<br />
sinnvolles Zubehör wie Vakuumbehälter<br />
oder Flaschenverschlüsse kann das<br />
Einsatzfeld noch erweitert werden, die<br />
Hersteller bieten allerlei interessante Lösungen<br />
an, der Nutzer kann ganz nach<br />
individuellen Bedürfnissen die Zukäufe<br />
tätigen.<br />
Grundsätzlich gilt dies natürlich auch<br />
für den Kauf des Basisgeräts, denn nicht<br />
jeder Anwender, dies muss man klar sagen,<br />
benötigt ein Oberklassengerät. Da<br />
auch die preislich sehr attraktiven Modelle<br />
unter 100 Euro in den <strong>Test</strong>reihen<br />
absolut überzeugen konnten, stellen sie<br />
den idealen Einstieg in die Vakuumierwelt<br />
dar.<br />
www.hausgartentest.de<br />
33
KÜCHE | Vakuumierer<br />
Vakuumierer bis 100 Euro<br />
Vakuumierer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Caso<br />
VC100<br />
Steba<br />
VK5<br />
Rommelsbacher<br />
VAC 155<br />
Severin<br />
FS 3609<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 95 Euro*/123 Euro 60 Euro*/85 Euro 81 Euro*/110 Euro 90 Euro*/90 Euro<br />
Maximalleistung 120 W 170 W 170 W 170 W<br />
Schweißnahtbreite 306 mm 315 mm 330 mm 315 mm<br />
Behältervakuumierfunktion ja ja ja nein<br />
Folienschneider nein ja, integriert ja, separates Messer nein<br />
Gewicht 1,7 kg 1,6 kg 1,6 kg 1,5 kg<br />
Kabellänge 120 cm 65 cm 85 cm 110 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
10 Folienbeutel,<br />
Vakuumierschlauch,<br />
herausnehmbare<br />
Vakuumkammer,<br />
Kabelaufwicklung<br />
10 Folienbeutel,<br />
herausnehmbare<br />
Vakuumkammer,<br />
Kabelaufwicklung<br />
5 Folienbeutel,<br />
Vakuumierschlauch,<br />
Kabelstaufach<br />
5 Folienbeutel,<br />
herausnehmbare<br />
Vakuumkammer,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 )<br />
Vakuumierleistung (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Versiegelungsqualität (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (65 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + ( 3,4 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + ( 3,4 ) + + ( 1,6 ) – ( 3,6 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Abgesehen vom wahrlich<br />
nicht zu überhörenden<br />
Betriebsgeräusch (immerhin<br />
77 dB(A)) gibt sich der<br />
VC 100 keinerlei Blöße,<br />
ist technologisch auf dem<br />
Stand der Zeit, zudem<br />
hochwertig verarbeitet<br />
und kommt mit einer sehr<br />
informativen Bedienungsanleitung<br />
daher. Eine Vakuumierleistungseinstellung<br />
fehlt, man kann jedoch<br />
stets manuell den Schweißvorgang<br />
einleiten.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
VC100<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer bis 100 Euro<br />
Sehr hohe Vakuumierleistung,<br />
komfortable Handhabung<br />
Dem Schnäppchen unter<br />
den Vakuumierer stände<br />
zwar eine Folienrolle im Lieferumfang<br />
gut zu Gesicht,<br />
schon allein damit der clevere<br />
Folienschlauchschneider<br />
direkt genutzt werden<br />
könnte, das Fehlen des<br />
Folienschlauches sei dem<br />
VK5 angesichts des Kaufpreises<br />
und der gebotenen<br />
Leistung aber verziehen.<br />
Der Bedienungsanleitung<br />
fehlen Anwendungstipps<br />
und Bilder.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Steba<br />
VK5<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer bis 100 Euro<br />
Vakuumiert schnell,<br />
kraftvoll und einfach<br />
Äußerst kraftvoll vakuumiert<br />
der kleine VAC 155<br />
und hat man sich an das<br />
durchaus etwas Kraft benötigende<br />
Drücken auf das<br />
Oberteil des Geräts und<br />
den Druckpunkt des Entriegelungsschalters<br />
gewöhnt,<br />
kommt man auch gut mit<br />
der Handhabung zurecht.<br />
Die Schweißnähte geraten<br />
stets sehr gleichmäßig,<br />
Messer und Schlauch<br />
fi nden am oder im Gerät<br />
leider keinen Platz.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
VAC 155<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer bis 100 Euro<br />
Kompakt, leistungsfähig<br />
und energieeffizient<br />
Schnell und kraftvoll geht<br />
der FS 3609 zu Werke,<br />
etwas Obacht ist aber wie<br />
beim Schwestermodell bei<br />
den Schweißnähten walten<br />
zu lassen. Mit 71 dB(A) darf<br />
dem 3609 ein nicht störendes<br />
Betriebsgeräusch<br />
attestiert werden. Mehr als<br />
5 kleine Folienbeutel im Lieferumfang<br />
und eine Bedienungsanleitung,<br />
die nicht so<br />
sparsam mit Infos, Bildern<br />
und Tipp umgeht, wären<br />
aber wünschenswert.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Severin<br />
FS 3609<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer bis 100 Euro<br />
Sehr hohe Absaugleistung<br />
und -geschwindigkeit<br />
Bilder: © istock.com/almir1968, Allpax, Caso, Rommelsbacher, Severin, Steba<br />
34<br />
Küche | 3.2014
Vakuumierer | KÜCHE<br />
Vakuumierer der Oberklasse<br />
Vakuumierer<br />
TESTSIEGER<br />
Rommelsbacher<br />
VAC 500<br />
Allpax<br />
P 250<br />
Caso<br />
VC320 Pro<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte:<br />
7 Vakuumierer<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 337 Euro*/400 Euro 177 Euro*/177 Euro 178 Euro*/199 Euro<br />
Maximalleistung 130 W 230 W 120 W<br />
Schweißnahtbreite 325 mm 310 mm 306 mm<br />
Behältervakuumierfunktion ja ja ja<br />
Folienschneider ja, separates Messer ja, integriert ja, integriert<br />
Gewicht 3,9 kg 3,9 kg 2 kg<br />
Kabellänge 135 cm 110 cm 110 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Folienschlauchfach,<br />
herausnehmbare<br />
Vakuumkammer,<br />
5 Folienbeutel,<br />
eine Folienrolle,<br />
Vakuumierschlauch,<br />
Sichtfenster<br />
Folienschlauchfach,<br />
100 Folienbeutel,<br />
Vakuumierschlauch,<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Signaltöne,<br />
LED-Display<br />
Folienschlauchbox,<br />
herausnehmbare<br />
Vakuumkammer,<br />
20 Zip- Folienbeutel,<br />
Zip-Adapter,<br />
zwei Folienrollen,<br />
Vakuumierschlauch<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Vakuumierleistung (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Versiegelungsqualität (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienkonzept (65 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + ( 2,4 ) + ( 3,2 ) + ( 3,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 )<br />
Unterbringung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Der Beiname des VAC 500<br />
ist „Champ“ - und dies zurecht.<br />
Von A wie Arbeitsgeschwindigkeit<br />
bis Z wie Zubehör<br />
überzeugt der große,<br />
aber auch hochpreisige<br />
Rommelsbacher durchweg,<br />
bietet zudem schlaue Detaillösungen<br />
(Staufach, Sichtfenster)<br />
und hält sich sogar<br />
beim Betriebsgeräusch<br />
angenehm zurück. Allein die<br />
Bedienelementbeschriftung<br />
in englischer Sprache verhindert<br />
eine glatte 1,0 beim<br />
Bedienkonzept.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Rommelsbacher<br />
VAC 500<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer der Oberklasse<br />
Stärker, schneller und einfacher<br />
vakuumiert kein Konkurrent<br />
Nicht nur bei der exzellenten<br />
Leistung, die bei<br />
einem Gerät dieser (Preis-)<br />
Klasse zu erwarten ist und<br />
zum natürlich Pflichtprogramm<br />
gehört, sondern<br />
auch beim Bedienkomfort<br />
weiß der P 250 zu überzeugen.<br />
Als einziges Gerät im<br />
<strong>Test</strong>feld muss der Anwender<br />
keinerlei Kraft für die<br />
Verriegelung aufwenden –<br />
vor allem wenn man sehr<br />
viel und sehr komfortabel<br />
vakuumieren möchte, ist<br />
dies ein klarer Vorteil.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Allpax<br />
P 250<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer der Oberklasse<br />
Hochleistung gepaart mit<br />
cleverem Bedienkonzept<br />
Als sonderlich „leise“ kann<br />
man den VC 320 nicht<br />
bezeichnen, immerhin<br />
77 dB(A) zeigte das frisch<br />
kalibrierte Sauter SU 130<br />
an, doch dies ist der einzige<br />
Kritikpunkt, den man<br />
beim VC 320 anbringen<br />
kann. Die Bedienelemente<br />
sind simpel, funktional<br />
und komfortabel, bei der<br />
Vakuumierleistung wird<br />
die 90-Prozent-Hürde geradezu<br />
überfl ogen und die<br />
Bedienungsanleitung gibt<br />
viele sinnvolle Tipps.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
VC320 Pro<br />
Im <strong>Test</strong>: Vakuumierer der Oberklasse<br />
Ein kraftvolles, praktisches<br />
Rundumsorglospaket<br />
Funktion (45 %): Vollsynthetisches,<br />
elastisches und<br />
viel Luft enthaltendes Gewebe<br />
wird in den herstellerspezifischen<br />
Vakuumfolien<br />
vakuumiert, anschließend<br />
das verbleibende Volumen<br />
gemessen und bewertet. Die<br />
Schweißnahtversiegelungsqualität<br />
wird anhand der<br />
Belastungstests (Wassersäule,<br />
Tiefkühltruhe) ermittelt,<br />
und dies bei allen Versiegelungsstufen,<br />
so diese Option<br />
bei den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
vorhanden ist. Die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
gibt an, wie<br />
schnell die Vakuumierer<br />
die Luft in mehreren, an diversem<br />
typischem Alltagsvakuumiergut<br />
durchgeführten<br />
<strong>Test</strong>reihen absaugen können,<br />
einbezogen wird hierbei<br />
auch die Verschweißzeit.<br />
Handhabung (40 %): Eine<br />
Gruppe geschulter Probanden<br />
bewertet das Bedienkonzept,<br />
dies umfasst die Verständlichkeit<br />
und Ergonomie<br />
sämtlicher Bedienelemente,<br />
Zubehörteile, Ausstattungselemente<br />
und Funktionen, insbesondere<br />
die Deckelver- und<br />
-entriegelung, Druckschalter<br />
und Schneidvorrichtungen.<br />
Das Betriebsgeräusch wird<br />
auf einer Distanz von 50 cm<br />
zur Gerätemitte gemessen,<br />
bis einschl. 65 dB(A) wird die<br />
Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits<br />
auf die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und<br />
Entsorgungshinweise überprüft,<br />
die Qualität anhand<br />
der Bebilderung, Struktur,<br />
Schriftgröße und Anwendungshinweisen<br />
bewertet. Bei<br />
der Unterbringung wir die<br />
Verstaubarkeit von Kabel und<br />
Zubehörteilen bewertet, das<br />
Gerätevolumen hierbei natürlich<br />
außer Acht gelassen.<br />
Verarbeitung (10 %): Die<br />
Probanden bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien, das<br />
(Nicht)Vorhandensein von<br />
Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten<br />
und Ritzen.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch<br />
wird während der<br />
<strong>Test</strong>reihen ermittelt, zudem<br />
der Standby-Verbrauch, und<br />
dann vergleichend bewertet.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 35
KÜCHE | Sondergarer<br />
Clevere Sondergarer und Multikocher<br />
Einer für vieles<br />
Eine Küche, in der vor allem Gerichte mit Gemüse, Fisch, Reis und ähnlichem zubereitet<br />
werden, ist genau der richtige Einsatzort für einen Sondergarer bzw. Multikocher. Die<br />
praktischen Geräte sind nicht nur multifunktional, sondern sollen Lebensmittel auch<br />
besonders unkompliziert und<br />
schonend garen.<br />
VON NELE REIBER<br />
Omnicooker von Klarstein<br />
Der Omnicooker aus dem <strong>Haus</strong>e Klarstein ist<br />
ein echtes Multitalent, denn zu seinen Kerntätigkeiten<br />
zählen Kochen, Dünsten, Braten<br />
und sogar Backen. Mit seinen 860 Watt Leistung<br />
bereitet der talentierte Küchenhelfer<br />
sowohl über individuelle Einstellungen als<br />
auch anhand der 30 vollautomatischen Kochprogramme<br />
zahlreiche Gerichte und Speisen<br />
wie Reis, Eintöpfe, Pasta, Kuchen, Gemüse,<br />
Milchshakes, Marmeladen und viele mehr zu.<br />
In der entnehmbaren 1,8-Liter-Einsatzwanne<br />
finden bis zu vier Portionen Platz – genug<br />
um die ganze Familie mit leckeren Speisen zu<br />
verwöhnen. Für Vielbeschäftigte ist besonders<br />
der Ziel-Zeit-Timer von Vorteil, da sich mit dieser<br />
Einstellung eine bestimmte Wunschuhrzeit<br />
bestimmen lässt, zu welcher das Kochprogramm<br />
abgeschlossen werden soll. Alle Einstellungen<br />
können bequem und intuitiv über die Touchpad-<br />
Armatur mit Multi-Color-Display vorgenommen<br />
werden. Zum Zubehör gehören ein Dünsteinsatz,<br />
Messbecher, Schöpflöffel und Schöpfkelle.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
Vita Save Oven HO 8815 von MIA<br />
Für die besonders schonende, vielseitige und gesunde<br />
Zubereitung von Lebensmitteln hat der Hersteller<br />
MIA seinen Vita Save Oven HO 8815 entwickelt.<br />
Dank eines Halogen-Heizelementes, das mit Infrarot-<br />
Wärme arbeitet, gart der HO 8815 Speisen bei<br />
konstanten Temperaturen – das Gargut gelingt so<br />
auf den Punkt, bleibt innen saftig und natürliche Aromen,<br />
Vitamine und die Konsistenz von Fleisch, Fisch,<br />
Beilagen und Gemüse bleiben erhalten. Das Gerät ist<br />
damit für das Dämpfen, Pochieren, Vakuum-Garen<br />
und Auftauen geeignet. Zudem kann auch das Fett<br />
im Vita Save Oven abtropfen, sodass eine möglichst<br />
fettarme Zubereitung möglich wird und die automatische<br />
Umluftfunktion sorgt bei einer stufenlos einstellbaren<br />
Temperatur von 60 bis 120 Grad Celsius<br />
für besonders gleichmäßige Garergebnisse.<br />
Im hitzebeständigen Vollglasbehälter des Garers<br />
finden bei einem Innendurchmesser<br />
esser<br />
von ca. 32 Zentimetern und einer Höhe<br />
von etwa 16,5 Zentimetern bis zu 12 Liter<br />
Gargut Platz. Diese werden durch einen<br />
Vollsicht-Gasdeckel mit Schlagschutzchromrand<br />
und integriertem<br />
Heizelement abgedeckt, sodass stets<br />
ein Blick auf die garenden Speisen möglich<br />
ist.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Bilder: © PhotoSG - Fotolia.com, Klarstein, MIA, Moulinex, Philipsc, Steba<br />
36 Küche | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Sondergarer | KÜCHE<br />
Soup&Co von Moulinex<br />
Gerade Kochanfänger können von den praktischen Vorzügen<br />
des Soup&Co von Moulinex profitieren und ganz<br />
ohne Vorkenntnisse leckere Suppen, herzhafte Eintöpfe,<br />
Saucen, gedämpftes Gemüse, Kompotte, Desserts aber<br />
auch Milchshakes zubereiten. Die dafür nötigen Schritte<br />
übernimmt der Küchenhelfer nach Auswahl eines<br />
der vier Kochprogramme auf dem LCD-Display ganz<br />
von selbst. Der Anwender muss lediglich die Zutaten<br />
und etwas Flüssigkeiten einfüllen. Im speziellen Edelstahlkorbeinsatz<br />
finden Lebensmittel Platz, die gedämpft<br />
oder nicht mit püriert werden sollen, und dank der praktischen Dosieröffnung<br />
im Deckel können Zutaten nachgefüllt und die Speise bequem<br />
selbst während des Kochvorgangs gewürzt werden. Mit einem Signalton<br />
zeigt der Soup&Co das Ende des Kochprogramms an und hält die Mahlzeiten<br />
auf Wunsch bis zu 40 Minuten lang warm. Im 2,8 Liter fassenden<br />
Edelstahlbehälter finden bis zu vier große oder sechs kleine Portionen<br />
Platz, sodass auch die ganze Familie verköstigt werden kann.<br />
Preis: 249 Euro*<br />
VitAir Fryer von Klarstein<br />
Die kuppelförmige, violette und 1 400 Watt starke VitAir Fryer Heißluftfritteuse<br />
von Klarstein gart Lebensmittel mit Hilfe des integrierten<br />
Halogen-Infrarot Heizelements. Temperatur und Timer können intuitiv<br />
über die digitale Armatur des Gerätes mit hochauflösendem LCD-Display<br />
eingestellt werden. Die zahlreichen manuellen und Automatikprogramme<br />
(z. B. Universal-, Grillspieß-, Back-, Pizza-, Steak- und Schaschlikprogramm)<br />
machen das Kochen denkbar einfach. Der entnehmbare Metall-Einsatz ist<br />
zudem mit einer Anti-Haftbeschichtung ausgestattet, wodurch die abschließende<br />
Reinigung ebenfalls kinderleicht ausfallen<br />
soll. Während des Garvorgangs gewährt das<br />
große 310-Grad-Sichtfenster einen prüfenden<br />
Blick auf das Gericht. Im Lieferumfang des<br />
VitAir Fryers sind außerdem ein Metall-<br />
Rundblech, ein Grillrost, ein Hähnchenspieß<br />
und ein 3D-Grillkäfig enthalten.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
M 180 Sonderedition<br />
Die Jubiläums Sonderedition<br />
60 Jahre ESGE-Zauberstab ®<br />
mit umfangreichem Zubehör<br />
und Jubiläums-Kochbuch mit<br />
60 Rezepten aus 60 Jahren<br />
Dampfdruck-Garer DD 1 ECO<br />
von Steba<br />
Der elektronische Dampfdruck-Garer DD 1 ECO von Steba soll sich<br />
laut Hersteller dank seiner Vielseitigkeit und den kurzen Garzeiten<br />
unter anderem hervorragend für das Camping eignen. Mit den neun<br />
Automatikprogrammen lässt sich mit Dampfdruck kochen, auf Niedrigtemperaturen<br />
garen, dämpfen, kochen, braten oder warmhalten. Das<br />
das geschlossene System, bestehend aus einem Cool Wall Gehäuse und<br />
einem herausnehmbaren Edelstahl-Innentopf mit fünf Litern Volumen,<br />
ermöglicht dabei bis zu 70 Prozent kürzere Garzeiten. Zusätzlich werden<br />
Eigengeschmack, Vitamine und Mineralstoffe<br />
fe bestmöglich erhalten. Der integrierte<br />
Timer, der mitgelieferte Dämpfeinsatz<br />
für Gemüse und Fisch sowie das fünffache<br />
Sicherheitssystem machen das<br />
Kochen mit dem Dampfdruck-Garer<br />
zudem besonders komfortabel und<br />
sicher. Auch die Reinigung fällt<br />
dank der spülmaschinengeeigneten<br />
Teile unkompliziert aus.<br />
Preis: 138 Euro*<br />
Anzeige<br />
www.unold.de<br />
M 180 Sondermodell 60 Jahre<br />
www.hausgartentest.de 37<br />
Bestell-Nr.: 90560
KÜCHE | Sondergarer<br />
Avance Airfryer XL HD9240 von Philips<br />
Nicht nur besonders fettarmes Frittieren, auch<br />
Grillen, Garen und Backen sollen mit dem<br />
vielseitigen Avance Airfryer HD9240 von<br />
Philips möglich sein. Dafür arbeitet das<br />
Gerät mit verbesserter Rapid Air Heißluft-<br />
Technologie, die eine Zubereitung mit bis<br />
zu 80 Prozent weniger Fett im Vergleich<br />
zu einer traditionellen Philips Fritteuse<br />
möglich macht. Laut Hersteller bietet der<br />
HD9240 Platz für bis zu 1 200 Gramm, die<br />
dank des 2 100 Watt starken Motors im Nu<br />
nach Wunsch zubereitet werden. Mit Hilfe<br />
des extragroßen Backeinsatzes ist sogar die<br />
Zubereitung von Broten, Kuchen, Aufläufen<br />
und Braten kein Problem. Je nach Gericht<br />
muss auf dem übersichtlichen LED Touch<br />
Display lediglich die optimale Gartemperatur<br />
(bis 200 Grad Celsius) eingegeben und der<br />
integrierte Timer (bis zu 30 Minuten) programmiert<br />
werden. Häufig genutzte Einstellungen lassen<br />
sich zudem ganz bequem abspeichern und per<br />
Tastendruck jederzeit wieder abrufen. Über einen<br />
Signalton teilt der Airfryer den Abschluss des<br />
Garvorgangs mit und schaltet sich dann automatisch<br />
ab. Damit sich störende Kochgerüche und<br />
Dämpfe nicht in der Küche verteilen und für „dicke<br />
Luft“ sorgen, ist der HD9240 zusätzlich mit einem<br />
Luftfilter ausgestattet und auch die Reinigung<br />
des Gerätes gestaltet sich dank herausnehmbarer,<br />
antihaftbeschichteter Teile angenehm einfach. Im<br />
Lieferumfang ist auch ein Rezeptbuch mit leckeren<br />
Ideen sowie nützlichen Tipps und Tricks für die<br />
Zubereitung von Gerichten im Avance Airfryer<br />
XL enthalten.<br />
Preis: 250 Euro*<br />
VitaCuisine Compact von Tefal<br />
Für kreative Köche, die ihre Speisen gerne besonders<br />
gesund zubereiten, hat Tefal den Dampfgarer VitaCuisine<br />
Compact entwickelt. Werden die drei Garkörbe des<br />
Gerätes nach dem Gebrauch in einander gestapelt, findet<br />
der vielseitige Küchenhelfer dank gerade einmal 28<br />
Zentimetern Höhe auch in kleinen Küchen einen Platz<br />
und ist damit z. B. optimal für Singles, Studenten oder<br />
die erste gemeinsame Wohnung geeignet. Die Vorteile<br />
des Dampfgarens liegen darin, dass diese Zubereitungsmethode<br />
für beinahe alle Lebensmittel geeignet ist und<br />
so komplette Mahlzeiten hergestellt werden können. Zudem<br />
werden bei dem schonenden Verfahren Vitamine,<br />
Mineralstoffe, Spurenelemente sowie das natürliche<br />
Aroma und der volle Geschmack der Lebensmittel<br />
erhalten. Egal ob Gemüse, Fleisch oder Fisch, ob Vor-,<br />
Haupt oder Nachspeise – mit Hilfe des Dampfes werden<br />
Speisen auf gesunde sowie vielseitige Art und zudem<br />
dank der drei Ebenen sogar gleichzeitig auf den Punkt<br />
gegart. Die geschlossenen Böden der Garkörbe<br />
verhindern ein Vermischen von austretenden<br />
Säften und Geschmäckern. Eine<br />
patentierte Schnellaufheiz-Funktion,<br />
ein programmierbarer digitaler Timer<br />
und die automatische Warmhaltefunktion<br />
bis zu 60 Minuten machen das Garen<br />
mit dem VitaCuisine Compact besonders<br />
einfach und komfortabel. Außerdem ergänzt<br />
Tefal den Dampfgarer um vier speziell<br />
entwickelte Gläser mit Deckel, die sich<br />
besonders für die Zubereitung und das Servieren<br />
von Vorspeisen und Desserts eignen, sowie<br />
ein exklusives Koch- und Ernährungsbuch mit<br />
100 Rezepten und 25 kompletten Drei-Gänge-<br />
Menü Vorschlägen.<br />
Preis: 130 Euro*<br />
in<br />
Mit dem intellisteam<br />
Dampfgarer von Morphy<br />
Richards sollen die unterschiedlichen<br />
Zutaten einer<br />
kompletten Mahlzeit<br />
zum gleichen Zeitpunkt<br />
gar werden. Möglich wird<br />
dies durch das spezielle<br />
Design des Gerätes, das<br />
nicht wie herkömmliche<br />
Dampfgarer gestapelt<br />
wird, sondern über ein<br />
1-stufiges Garsystem mit<br />
drei unabhängig steuerbaren<br />
Heizelementen<br />
verfügt. So können in den<br />
intellisteam Dampfgarer von Morphy Richards<br />
drei Dampfgarern Zutaten mit unterschiedlichen Gartemperaturen<br />
und -zeiten zubereitet und über das<br />
LC-Display so getimet werden, dass sie gleichzeitig<br />
servierbereit sind. 1 600 Watt Leistung sorgen für ein<br />
schnelles und konstantes Beheizen der insgesamt 8,2<br />
Liter fassenden Garkammern (eine 4-Liter- und zwei<br />
2,1-Liter-Kammern). Der dafür verwendete Dampf<br />
wird aus Wasser generiert, das extern nachgefüllt<br />
werden kann, sobald die Wasserstandanzeige dies<br />
empfiehlt. Nach abgeschlossenem Garvorgang können<br />
die Speisen zusätzlich bis zu 40 Minuten lang warm<br />
gehalten werden. Zum Lieferumfang des Morphy<br />
Richard intellisteam Dampfgarers gehören außerdem<br />
eine Reisschale, eine Etagerie und zwei Soßenschalen.<br />
Preis: 170 Euro*<br />
Bilder: © PhotoSG - Fotolia.com, Morphy Richards, Philips, Tefal,<br />
38 Küche | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Dampfgarer | KÜCHE<br />
4 Dampfgarer im <strong>Test</strong><br />
Schonender Dampf<br />
Speisen unter heißem Dampf zu garen ist eine besonders schonende und nährstoffbewahrende<br />
Zubereitungsmethode. Davon profitieren besonders Gemüse und Fisch; aber auch<br />
Fleisch, Eier oder Süßspeisen lassen sich in den Multitalenten unter Dampf zubereiten.<br />
Wie gut sind die Dampfgarer in der Praxis und halten sie ihr Versprechen?<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Bilder: © Kitty - Fotolia.com<br />
www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Dampfgarer<br />
n Asien ist das Dampfgaren bereits<br />
Iseit etlichen Jahrhunderten verbreitet.<br />
Archäologische Funde deuten darauf<br />
hin, dass bereits 5000 vor Christus in<br />
China Dämpfer verwendet wurden, die<br />
aus zwei Töpfen bestanden, einem mit<br />
perforiertem Boden, der auf einen zweiten<br />
gesetzt wurde, in dem das Wasser<br />
für den Garprozess erhitzt wurde.<br />
Und so kommen elektrische Dampfgarer,<br />
wie wir sie in unserem <strong>Test</strong>labor auf<br />
Herz und Nieren geprüft haben, auch<br />
aus dem asiatischen Raum. In Deutschland<br />
kamen solche Geräte mit übereinander<br />
stapelbaren Dampfeinsätzen aus<br />
Kunststoff erst in den 90er Jahren des<br />
letzten Jahrhunderts auf den Markt, im<br />
Zuge eines sich ausbreitenden Interesses<br />
für die asiatische Küche. Dem Grundprinzip<br />
folgte aber auch schon die Großmutter,<br />
die eine Schüssel mit Wasser<br />
ins Ofenrohr stellte, um das Austrocknen<br />
des Sonntagsbraten zu verhindern<br />
oder um dem Brot eine schöne Kruste<br />
zu verleihen.<br />
Das Funktionsprinzip<br />
Der Aufbau eines Dampfgarers ist relativ<br />
simpel. Im Basisgerät befindet sich<br />
ein Wassertank mit einem Heizelement,<br />
welches das Wasser erhitzt. Der heiße<br />
Wasserdampf steigt dann in die darüber<br />
liegenden Garkörbe auf und sorgt<br />
auch dort für Temperaturen von annähernd<br />
100 °C, wodurch die darin befindlichen<br />
Lebensmittel gegart werden.<br />
Abgeschlossen wird die Konstruktion<br />
von einem Deckel mit Dampfaustrittslöchern,<br />
die für den nötigen Druckausgleich<br />
sorgen.<br />
Große Unterschiede konnten wir bei den<br />
von uns getesteten Dampfgarern in der<br />
Aufheizzeit messen. Es ist von Vorteil,<br />
wenn die Geräte möglichst schnell auf<br />
Temperatur kommen, denn dem Benutzer<br />
ist es natürlich am liebsten, wenn<br />
er seinen Garer einfach nur befüllen<br />
und anschalten muss und das Gerät<br />
den Rest von alleine erledigt, denn<br />
beim Befüllen eines voll unter Dampf<br />
stehenden Dampfgarers besteht Verbrennungsgefahr.<br />
Eine lange Aufheizzeit<br />
hat auch Einfluss auf die Gardauer<br />
und sorgt dafür, dass man sich nicht<br />
mehr auf die in Rezepten angegebenen<br />
Zeiten verlassen kann, sondern selbst<br />
experimentieren muss.<br />
Das Aufheizen meisterte der Russell<br />
Hobbs mit großem Abstand am besten.<br />
Nicht nur verfügt er über die nötige<br />
Power, um schnell Wasser auf Temperatur<br />
zu bringen, sondern er bedient sich<br />
auch noch eines einfachen, aber höchst<br />
effizienten Tricks: Bei ihm legt sich ein<br />
Kunststoffring um das Heizelement, was<br />
dafür sorgt, dass nicht die komplette<br />
Wassermenge erhitzt werden muss, sondern<br />
nur die im Ring befindliche, wodurch<br />
der Dampfgarer im Handumdrehen<br />
betriebsbereit ist.<br />
Schlecht schnitten dagegen vor allem<br />
die Geräte von RTC und Camry ab.<br />
Beide Geräte verfügen einfach nicht<br />
über ausreichend Leistung, um Wasser<br />
schnell zu erhitzen. So brauchten beide<br />
Geräte über 12 Minuten, um eine Temperatur<br />
von 90 °C im Garraum zu erreichen<br />
– dadurch wird der Garprozess zu<br />
einem Glücksspiel.<br />
Garqualität<br />
Um die Qualität der gedämpften Speisen<br />
zu ermitteln, haben wir unsere <strong>Test</strong>geräte<br />
mit verschiedenen Speisen befüllt,<br />
die unterschiedliche Anforderungen an<br />
die <strong>Test</strong>geräte stellten und verschiedene<br />
Garzeiten benötigten und ließen die Ergebnisse<br />
anschließend von einer Gruppe<br />
Probanden verkosten und die Ergebnisse<br />
bewerten. Wir testeten mit Eiern,<br />
Dampfnudeln, gedämpfter Ratatouille,<br />
gefrorenem Fisch und Brokkoli, alles<br />
Gerichte, die gut geeignet und durchaus<br />
typisch für die Zubereitung in einem<br />
Dampfgarer sind. Alle <strong>Test</strong>geräte erreichen,<br />
wenn sie denn einmal aufgeheizt<br />
Gedämpfte Ratatouille<br />
Schneiden Sie je eine gewaschene und<br />
entkernte Paprika und Zucchini in gleich<br />
große, etwa 3 cm große Stücke. Halbieren<br />
sie eine kleine Zwiebel und schneiden sie in<br />
Streifen. Diese Zutaten salzen und pfeffern<br />
Sie, mischen sie mit ein wenig getrocknetem<br />
Oregano und geben diese Mischung<br />
anschließend für etwa 6 bis 8 Minuten in,<br />
ihren Dampfgarer und garen sie bissfest.<br />
Überbrühen und häuten Sie zwei Tomaten,<br />
entkernen sie und schneiden sie ebenfalls in<br />
3 cm große Stücke. Diese zur Paprika-Zucchini-Mischung<br />
geben und alles für weitere<br />
3 Minuten dämpfen.<br />
Für die Sauce braten Sie zunächst eine<br />
gehackte Knoblauchzehe an und löschen<br />
diese mit etwas Gemüsebrühe ab. Das ganze<br />
kochen Sie dann kurz auf und rühren dann<br />
etwas Tomatenmark ein. Lassen Sie das<br />
ganze jetzt ein wenig einkochen, bis die von<br />
Ihnen gewünschte Konsistenz erreicht ist.<br />
Abschließend mischen sie die Gemüsemischung<br />
mit der Sauce. Wir haben dazu roten<br />
Vollkornreis aus der Camargue gereicht.<br />
Buon Appétit!<br />
sind, Temperaturen an die 100 °C in den<br />
Garräumen und sind damit problemlos<br />
geeignet ihre Aufgabe, das Dampfgaren,<br />
zu erfüllen. Mit der Dampfnudel, die<br />
für eine halbe Stunde im heißen Dampf<br />
gegart werden muss, hatte keines der<br />
Geräte allzu große Probleme, auch wenn<br />
die Ergebnisse im Russell Hobbs und<br />
dem Rommelsbacher ein wenig lufiger<br />
und homogener war, als das bei den Geräten<br />
von RTC und Camry der Fall war.<br />
(1) Simpler, aber effektiver<br />
Kniff beim Russell<br />
Hobbs: durch einen<br />
Plastikring um das Heizelement<br />
muss weniger<br />
Wasser erhitzt werden.<br />
(2) Alle Geräte erreichten<br />
eine Temperatur von<br />
annähernd 100° C im<br />
Garraum und entsprechend<br />
hatten auch die<br />
zubereiteten Speisen eine<br />
für den Verzehr geeignete<br />
Kerntemperatur.<br />
1 2<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
40 Küche | 3.2014
Dampfgarer | KÜCHE<br />
3<br />
(3) Mit dem<br />
Dampfgarer von<br />
Rommelsbacher ist<br />
es kein Problem, ein<br />
perfektes Frühstücksei<br />
zu garen. (4) Beim<br />
Camry hingegen ist<br />
das Eiweiß noch<br />
deutlich zu flüssig.<br />
Es ist aufgrund der<br />
langen Aufheizzeit<br />
wesentlich schwieriger,<br />
die richtige<br />
Garzeit zu ermitteln.<br />
4<br />
Gleiches gilt für die Ratatouille, bei der<br />
lediglich die gleichmäßige Verteilung<br />
der in gleichgroße Stücke geschnittenen<br />
Zutaten darüber entscheidet, wie gut<br />
das Endprodukt gelingt.<br />
Komplizierter wurde es hingegen vor<br />
allem mit den Frühstückseiern. Während<br />
wir im Russell Hobbs und dem<br />
Rommelsbacher keine Probleme hatten,<br />
die richtigen Garzeiten zu ermitteln,<br />
wollte uns das beim Camry und dem<br />
RTC aufgrund der langen Aufheizzeiten<br />
nicht gelingen, weshalb entweder<br />
das Eiweiß noch zu flüssig war oder aber<br />
das Eigelb schon zu fest, um noch als<br />
weichgekochtes Ei durchzugehen.<br />
Fisch und Brokkoli garten wir gemeinsam<br />
auf zwei unterschiedlichen Ebenen<br />
des Dampfgarers. Dies ist ein guter<br />
<strong>Test</strong>, um zu ermitteln inwiefern sich<br />
Geschmäcker vom einen auf das andere<br />
Produkt übertragen können. Wichtig ist,<br />
den Fisch immer auf der unteren Ebene<br />
zu garen, denn das Kondenswasser, das<br />
oben abgekühlt wieder nach unten fließt<br />
und tropft, ist vom Aroma des Garguts<br />
gesättigt, die Folge wäre Brokkoli, der<br />
nach Fisch schmeckt. Im RTC und dem<br />
Camry bekommt man den aber auch so,<br />
denn beiden Modellen fehlt eine Tropfschale,<br />
die das Kondenswasser auffängt<br />
und verhindert, dass aromengesättigtes<br />
Wasser erneut verdampft wird. Aus diesem<br />
Grund waren die Ergebnisse aus<br />
dem Russell Hobbs und dem Rommelsbacher<br />
für unsere Probanden die überzeugenderen.<br />
Die fehlende Tropfschale hat auch zur<br />
Folge, dass der unterste Garkorb direkt<br />
über dem Wassertank liegt und<br />
das sprudelnde Wasser den Dampfeinsatz<br />
in unseren <strong>Test</strong>s teilweise halb<br />
(5) Mit dem Garen<br />
von Gemüse (hier<br />
gedämpfte Ratatouille)<br />
hatten unsere<br />
<strong>Test</strong>geräte keinerlei<br />
Probleme. Durch<br />
die Zubereitung im<br />
Dampfgarer werden<br />
besonders viele<br />
Vitamine erhalten<br />
und das Gemüse<br />
bekommt eine sehr<br />
intensive Farbe.<br />
(6) Auch die<br />
Zubereitung einer<br />
Dampfnudel gelang<br />
allen Geräten gut.<br />
Wenn auch die<br />
Dampfnudel aus dem<br />
Russell Hobbs rechts)<br />
etwas luftiger und<br />
homogener gelingt<br />
(im Vergleich zum<br />
RTC links).<br />
5 6<br />
unter Wasser setzte. Aus diesem Grund<br />
war die Qualität des Fisches in beiden<br />
betroffenen Geräten auch nicht optimal.<br />
Aber auch im Russell Hobbs und<br />
dem Rommelsbacher verlor der Fisch<br />
einiges an Eiweiß, was ihn optisch nicht<br />
gerade aufwertete und außerdem die<br />
Reinigung verkomplizierte.<br />
Reinigung<br />
Dampfgarer lassen sich im Prinzip sehr<br />
einfach reinigen. Nach dem Gebrauch<br />
wischt man den Wassertank mit einem<br />
feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas<br />
Spülmittel aus, leider muss man<br />
auch die Garkörbe und Tropfschalen<br />
von Hand reinigen, da sie nicht spülmaschinengeeignet<br />
sind. Die Tropfschalen<br />
für Kondenswasser des Rommelsbacher<br />
und Russell Hobbs erwiesen sich in Sachen<br />
Reinigung als großer Vorteil, da so<br />
www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Dampfgarer<br />
7 8<br />
(7) Fehlender Tropfenfang<br />
beim RTC: Der<br />
unterste Dampfeinsatz<br />
wird beim Garen<br />
regelrecht unter Wasser<br />
gesetzt. (8) Das ausgetretene<br />
Eiweiß lässt das<br />
Lachsfilet nicht gerade<br />
appetitlich aussehen<br />
und erschwert auch die<br />
Reinigung, besonders<br />
hier im RTC.<br />
kaum Schmutz im Wassertank landete.<br />
Es empfiehlt sich die Reinigung des<br />
Dampfgarers möglichst zügig nach Verwendung<br />
vorzunehmen, ansonsten setzt<br />
sich der Schmutz in den perforierten<br />
Böden der Dampfeinsätze fest und lässt<br />
sich nur noch mühsam entfernen. Nach<br />
der Fischzubereitung gestaltete sich wegen<br />
des ausgetretenen Eiweißes die Reinigung<br />
deutlich aufwendiger, was zwar<br />
alle Geräte betraf, bei RTC und Camry<br />
aber am deutlichsten ausgeprägt war.<br />
Um eine regelmäßige Entkalkung<br />
kommt man bei allen Geräten nicht<br />
herum, denn das verdamfte Wasser hinterlässt<br />
nun einmal zwangsläufig Kalkrückstände<br />
im Gerät. Auffällig war<br />
aber auch hier, dass sich in den Wassertanks<br />
der Dampfgarer von RTC und<br />
Camry schon während des <strong>Test</strong>s eine<br />
größere Menge Kalk absetzte, als bei<br />
der <strong>Test</strong>konkurrenz. Diese Geräte müssen<br />
also offensichtlich deutlich häufiger<br />
entkalkt werden, was den gesamten Reinigungsaufwand<br />
bei diesen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
weiter erhöht.<br />
Ausstattung<br />
Bei den Ausstattungsmerkmalen und<br />
damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten<br />
unserer <strong>Test</strong>geräte trennte sich<br />
dann endgültig die Spreu vom Weizen.<br />
Während der <strong>Test</strong>sieger von Rommelsbacher<br />
auf diesem Feld groß auftrumpfen<br />
kann, liegen die Geräte von Camry<br />
und RTC weit abgeschlagen auf den<br />
letzten Plätzen.<br />
Rommelsbacher überzeugt nicht nur<br />
mit einem Display, das über viele variabel<br />
anpassbare Programme verfügt<br />
und sich minutengenau einstellen lässt,<br />
wohingegen seine Konkurrenten über<br />
eine manuelle Zeitschaltuhr verfügen,<br />
mit der die gleiche Präzision nicht zu<br />
erreichen ist. Der <strong>Test</strong>sieger verfügt<br />
auch als einziges im <strong>Test</strong>feld über ein<br />
praktisches Kabelstaufach, das für Ordnung<br />
in der Küche sorgt, und über<br />
einen Aromenverteiler-Aufsatz. Auf<br />
diesem lassen sich sowohl getrocknete<br />
als auch frische Kräuter, Gewürze und<br />
andere Geschmackszutaten platzieren,<br />
die dann an die zubereiteten Speisen<br />
ein zusätzliches Aroma abgeben. Ein<br />
weiteres Alleinstellungsmerkmal ist<br />
die Möglichkeit beim Rommelsbacher,<br />
die Böden der einzelnen Garkörbe zu<br />
entfernen und dadurch einen größeren<br />
Garraum zu schaffen. Dadurch lassen<br />
sich auch größere Lebensmittel,<br />
wie beispielsweise ein ganzes Hähnchen,<br />
im Dampfgarer zubereiten, was<br />
(9) Auch beim Russell<br />
Hobbs verliert der Fisch<br />
eine Menge Eiweiß.<br />
Dieses sammelt sich aber<br />
im Tropfenfang und verschmutzt<br />
dadurch nicht<br />
das ganze Gerät.<br />
(10) Bereits nach<br />
wenigen Anwendungen<br />
zeigten sich im RTC und<br />
dem Camry deutliche<br />
Kalkablagerungen.<br />
9 10<br />
für eine maximale Flexibilität sorgt<br />
und damit die Einsatzmöglichkeiten<br />
nochmals vergrößert.<br />
Russell Hobbs und Rommelsbacher haben<br />
ihren Dampfgarern sowohl eine<br />
Skala zum Ablesen des Wasserstandes<br />
spendiert, als auch die Möglichkeit,<br />
Wasser während des Betriebs nachzufüllen,<br />
ohne die Garkörbe entfernen<br />
zu müssen. Dies bringt einen riesigen<br />
Vorteil in der Handhabung gegenüber<br />
den Konkurrenten von RTC und Camry<br />
mit sich, denn wenn man die Garkörbe<br />
bei unter Dampf stehenden Geräten<br />
entfernt, besteht Verbrennungsgefahr.<br />
Natürlich gilt das nur, wenn man etwas<br />
mit so langer Garzeit zubereitet,<br />
dass das Volumen des Wassertanks<br />
nicht ausreicht.<br />
Bei Rommelsbacher, Russell Hobbs und<br />
RTC gehört eine Universalschale zum<br />
Lieferumfang. In dieser lässt sich zum<br />
Beispiel Reis im Dampfgarer zubereiten,<br />
indem man einfach Reis mit der notwendigen<br />
Menge Wasser in die Schale<br />
gibt und wartet bis die ganze Flüssigkeit<br />
vom Reis aufgesogen wurde. Die Universalschalen<br />
sind aber auch perfekt dazu<br />
geeignet, Nudeln noch einmal aufzuwärmen,<br />
selbst dann, wenn sie bereits ein<br />
wenig eingetrocknet sind.<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), Auerbach Verlag, Rommelsbacher, Russell Hobbs<br />
42 Küche | 3.2014
Dampfgarer | KÜCHE<br />
Dampfgarer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Rommelsbacher<br />
DGS 855<br />
Russell Hobbs<br />
Cook@Home<br />
Dampfgarer<br />
RTC Austria<br />
HC MSC 1<br />
Camry<br />
CR 6403<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 62 Euro*/70 Euro 33 Euro*/40 Euro 23 Euro*/k. A. 18 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 825 W 800 W 400 W 400 W<br />
Wasserfüllmenge 1,1 l 1,2 l 0,5 l 0,7 l<br />
Garraumvolumen 8 l 9 l 4,8 l 5 l<br />
Kabellänge 100 cm 100 cm 80 cm 80 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
LC-Display mit Timer,<br />
automatische Warmhaltefunktion,<br />
Aromen-Verteileraufsatz,<br />
3 variable Dampfeinsätze,<br />
Kabelstaufach,<br />
Universalschale, Wasserstandsanzeige<br />
mit Nachfüllmöglichkeit,<br />
Tropfschale<br />
Timer (60 Minuten),<br />
3 Dampfeinsätze,<br />
Universalschale für<br />
Reis o. ä., Eierhalter,<br />
Wasserstandsanzeige<br />
mit Nachfüllmöglichkeit,<br />
Tropfschale<br />
Timer (60 Minuten),<br />
2 Dampfeinsätze,<br />
Universalschale<br />
Timer (60 Minuten),<br />
2 Dampfeinsätze,<br />
Eierhalter<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,6 (gut) 2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + ( 2,6 ) + ( 2,7 )<br />
Garqualität (80 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Aufheizzeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + ( 2,7 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 ) + ( 3,1 ) + ( 3,1 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,6 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) – ( 3,5 ) + ( 3,2 )<br />
Der DGS 855 überzeugt mit<br />
einer tadellosen Verarbeitung,<br />
sowie vielen kleinen,<br />
gut durchdachten Details<br />
(Kabelstaufach, Aromaverteiler,<br />
variable Dampfeinsätze).<br />
Die Bedienung über das<br />
Display ist ein Kinderspiel.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
DGS 855<br />
Dieser <strong>Test</strong>kandidat hat die<br />
mit Abstand kürzeste Aufheizzeit<br />
im <strong>Test</strong>feld. er bietet<br />
aber auch ansonsten eine<br />
überzeugende Leistung<br />
bei Bedienung und Garen,<br />
ist zudem sehr sparsam<br />
beim Energieverbrauch.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Cook@Home Dampfgarer<br />
Schlecht verarbeitete<br />
Dämpfeinsätze aus minderwertigem<br />
Kunststoff,<br />
eine lange Aufheizzeit und<br />
Schwächen beim Bedienkonzept<br />
verleiden dem Benutzer<br />
den Spaß an diesem<br />
Dampfgarer von RTC.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
RTC Austria<br />
HC MSC 1<br />
Verarbeitungsqualität, Garqualität<br />
und Bedienkomfort<br />
lassen zu wünschen übrig.<br />
Zusammen mit der informationsarmen<br />
Bedienungsanleitung<br />
macht das den<br />
Camry 6403 nicht gerade<br />
zu einer Kaufempfehlung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Camry<br />
CR 6403<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfgarer<br />
Beste Garqualiät im <strong>Test</strong>,<br />
sehr gute Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfgarer<br />
Sofort einsatzbereit,<br />
hohe Energieeffizienz<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfgarer<br />
Schlechte Verarbeitung<br />
und lange Aufheizzeit<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfgarer<br />
Schwächen bei Bedienkonzept<br />
und Garqualität<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 4 elektrische Dampfgarer<br />
Funktion (40 %): An verschieden Speisen bewerten<br />
unsere Probanden die Qualität der Garergebnisse<br />
(Saftigkeit, Gleichmäßigkeit, Kackigkeit). Die Aufheizzeit<br />
wird gemessen und vergleichend bewertet.<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe von<br />
Probanden bewertet das Bedienkonzept,<br />
also Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie<br />
der Bedienelemente. Bei der<br />
Reinigung wird ermittelt, wie gut sich<br />
die einzelnen Elemente des Dampfgarers<br />
säubern lassen. Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise<br />
überprüft und auf Verständlichkeit bewertet.<br />
Ökologie (10 %): Der Energieverbrauch wurde<br />
während der <strong>Test</strong>reihen gemessen und<br />
anschließend vergleichend bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien, zudem das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Gussrückständen und scharfen<br />
Kanten.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Reissorten-Spezial<br />
Kein Korn wie jedes andere<br />
Reis für die Welt<br />
Die Bedeutung von Reis für die Ernährung der mittlerweile über 7 Milliarden Menschen<br />
kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wir geben einen kurzen Überblick über<br />
Kultivierung, Anbau, Bedeutung und Sorten der Oryza sativa, so der lateinische Name der<br />
Reispflanze.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
ie Reispflanze benötigt subtro-<br />
Klima und sumpfige Böden<br />
Dpisches<br />
(eine Ausnahme bilden die eher seltenen<br />
Trockenreissorten), weshalb seine Kultivierung<br />
in den Deltas der großen asiatischen<br />
Flüsse Ganges, Jangtse, Huai,<br />
Euphrat und Tigris verortet wird. An<br />
diesen Orten wurde Reis, wie genetische<br />
Untersuchungen belegen, unabhängig<br />
voneinander domestiziert. Auch wenn<br />
es unter Forschern keine Einigkeit über<br />
den Zeitpunkt der ersten Domestikation<br />
gibt, kann die Geschichte des Reis’ als<br />
Nutzpflanze mindestens 7 000 Jahre zurückverfolgt<br />
werden.<br />
Reisanbau heute<br />
Heute existieren ungefähr 8 000 Reissorten,<br />
die den unterschiedlichsten Anbaubedingungen<br />
und kulinarischen Bedürfnissen<br />
angepasst wurden. Wichtige<br />
Reisanbaugebiete liegen in den USA<br />
und Norditalien, 95 % des Ertrages wird<br />
aber in Asien angebaut, insbesondere in<br />
China, Indien und Südostasien. Dort ist<br />
der Reisanbau häufig auch nicht maschinisiert,<br />
sondern wird in Handarbeit mit<br />
der Hilfe von Nutztieren (beispielsweise<br />
dem Wasserbüffel zum Pflügen der Reisfelder)<br />
erbracht.<br />
Der größte Teil des Weltertrages an<br />
Reis wird im Nassreisanbauverfahren<br />
erzeugt. Der Trockenreisanbau ist auf-<br />
Bilder: © shooting88 - Fotolia.com, © siamphoto - Fotolia.com, © vizafoto - Fotolia.com<br />
44 Küche | 3.2014
Reissorten-Spezial | KÜCHE<br />
wendiger und deshalb teurer, weil der<br />
Nassreisanbau den Vorteil mit sich<br />
bringt, dass Unkraut und bodenlebende<br />
Schädlinge durch die Flutung der Reisfelder<br />
am Wachstum gehindert werden.<br />
In Gebieten mit wenig Niederschlag ist<br />
der Trockenreisanbau jedoch die einzige<br />
Option. Typisch für den Reisanbau ist<br />
die Terrassierung der Felder, was den<br />
Anbau auch in hügeligem Gelände möglich<br />
macht. Außerdem ermöglichen die<br />
Terrassen eine bedarfsgerechte Regulierung<br />
des Wasserstandes.<br />
In den Handel kommt Reis in vier<br />
unterschiedlichen Qualitätsstufen, die<br />
sich daran bemessen, wie hoch der<br />
Bruchreisanteil im Produkt ist. Je mehr<br />
Bruchreis mitgekocht wird, umso mehr<br />
Stärke wird in das Kochwasser abgegeben,<br />
was zu einem stärkeren Verkleben<br />
des Reis führt. Die in Deutschland häufigste<br />
Qualitätsstufe ist die Premiumqualität,<br />
die zugleich die höchste Qualitätsstufe<br />
ist und maximal 5 % Bruchreis<br />
enthalten darf.<br />
Der Nährwert des Korns<br />
Nach der Ernte werden die Körner gedroschen<br />
und anschließend getrocknet,<br />
was sie länger haltbar macht. Nach<br />
dem Entfernen der Spelzen in einer<br />
Reismühle bleibt der aus dem Handel<br />
bekannte Naturreis oder Vollkornreis<br />
übrig. Um daraus den beliebteren weißen<br />
Reis herzustellen, werden Silberhäutchen<br />
und Keimling entfernt und<br />
der Reis anschließen poliert. Diese Weiterverarbeitung<br />
ist vor allem in Ländern<br />
mit tropischem Klima notwendig, weil<br />
das Silberhäutchen auch Fett enthält,<br />
das unter Feuchtigkeit leichter verdirbt.<br />
Nachteilig ist hingegen, dass im Silberhäutchen<br />
Proteine und Vitamine<br />
enthalten sind, die so verloren gehen.<br />
Dadurch können in Ländern, in denen<br />
Reis für ärmere Bevölkerungsschichten<br />
oft die einzige Nahrungsquelle ist,<br />
Mangelkrankheiten auftreten.<br />
Für schätzungsweise die Hälfte der<br />
Weltbevölkerung ist Reis das Hauptnahrungsmittel.<br />
Nur Mais wird in noch<br />
größeren Mengen geerntet als Reis. Dieser<br />
wird jedoch zum großen Teil als Futtermittel<br />
für die Viehzucht verwendet,<br />
während Reis fast ausschließlich der<br />
menschlichen Ernährung dient. Insofern<br />
ist Reis das für die menschliche<br />
Ernährung wichtigste Getreide. Stark<br />
gestiegene Weltmarktpreise seit 2007<br />
(innerhalb eines knappen Jahres ein Anstieg<br />
von ca. 75 %) sind deswegen nicht<br />
nur eine Gefahr für die Gesundheit<br />
vieler armer Menschen, sondern auch<br />
eine Gefahr für die politische Stabilität<br />
einzelner Regionen und Länder, wie<br />
schwere Unruhen auf Haiti im April<br />
2008 belegen.<br />
In Deutschland spielt Reis für die Ernährung<br />
hingegen nur eine untergeordnete<br />
Rolle. Kartoffeln und Nudeln<br />
sind hierzulande wesentlich beliebter,<br />
was man auch am relativ niedrigen<br />
Pro-Kopf-Jahresverbrauch ablesen kann,<br />
der gerade einmal bei knapp 3 kg liegt,<br />
wohingegen in Asien rund 150 kg Reis<br />
pro Jahr und Kopf konsumiert werden.<br />
Die Bedeutung von Reis in Asien erklärt<br />
vielleicht die Tatsache am besten, dass<br />
die Worte für Reis und Essen in einigen<br />
asiatische Sprachen identisch sind.<br />
Wer bisher glaubte, dass sich die Auswahl<br />
bei Reis auf „braun“ oder „weiß“<br />
beschränke, der wird nun eines besseren<br />
belehrt, denn Reis ist ein unglaublich<br />
vielfältiges Korn und unsere Vorstellung<br />
unterschiedlicher Reissorten auch nur<br />
eine winzige Auswahl dessen, was global<br />
produziert wird.<br />
Arborio<br />
Arborio ist ein Mittelkornreis, der vor<br />
allem in der fruchtbaren Po-Ebene im<br />
Norden Italiens angebaut wird und nach<br />
einer gleichnamigen, kleinen Gemeinde<br />
in der italienischen Provinz Vercelli in<br />
der Region Piemont benannt ist. Unter<br />
den italienischen Reissorten ist der Arborio<br />
der Reis mit dem größten Korn<br />
und der rundlichsten Form. Zudem wird<br />
er nur schwach poliert, was ihm seine<br />
typische stumpfe Erscheinung verleiht.<br />
Arborio eignet sich ganz ausgezeichnet<br />
dazu, besonders viel Flüssigkeit aufzunehmen<br />
und trotzdem in der Mitte des<br />
Korns den Biss zu behalten. Gepaart mit<br />
der Eigenschaft besonders viel Stärke<br />
(Amylose) während des Kochens abzugeben,<br />
eignet er sich ganz hervorragend<br />
für die Zubereitung von Risotto oder<br />
Milchreis, denn die Kochflüssigkeit wird<br />
schön sämig abgebunden.<br />
Basmati<br />
Der aromatische, langkörnige Basmati<br />
stammt ursprünglich aus Afghanistan,<br />
wird aber schon seit mehr als tausend<br />
Jahren am Fuße des Himalajas in einigen<br />
Regionen Indiens (vor allem in<br />
Haryana) und Pakistans (vor allem in<br />
Punjab) angebaut. Nach dem „Code<br />
of Practice on Basmati“, einem Art<br />
Reinheitsgebot für Basmati, sind nur<br />
15 Sorten zugelassen, die in den entsprechenden<br />
Regionen angebaut worden<br />
sein müssen und maximal 7 % Fremdreis<br />
enthalten dürfen. Außerdem legt der<br />
Code fest, dass die Körner des Basmati<br />
eine Länge von mindestens 6,5 mm aufweisen<br />
müssen.<br />
In Sanskrit, einer Sprachgruppe aus<br />
dem indischen Altertum, bedeutet Bas-<br />
In Asien wird auch heute noch ein großer Teil des produzierten Reis' per Hand angebaut und geerntet. Lediglich beim<br />
Pflügen der Felder geift man auf die Hilfe von Nutztieren wie dem Wasserbüffel zurück.<br />
www.hausgartentest.de 45
KÜCHE | Reissorten-Spezial<br />
wird auch der Grund sein, weshalb Untersuchungen<br />
als Basmati deklarierten<br />
Reis in deutschen Supermarktregalen<br />
gefunden haben, der nicht ein einziges<br />
Korn echten Basmati enthielt.<br />
Für rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das Hauptnahrungsmittel; in vielen armen Regionen Asiens ernähren<br />
sich die Menschen sogar beinahe ausschließlich von Reis.<br />
mati „Der mit dem Duft“. Das typische<br />
erdige Aroma rührt von einer Genmutation<br />
her und erinnert an Pandanus amaryllifolius,<br />
einer in Südostasien weit verbreiteten<br />
Kulturpflanze aus der Familie<br />
der Schraubenbaumgewächse. Dieser<br />
Duft und sein typischer Geschmack<br />
machen ihn zu einer typischen Beilage<br />
vieler orientalischer Gerichte und zugleich<br />
zu einem für uns teuren Importprodukt.<br />
Spitzen-Basmati-Reis kostet auf<br />
dem Weltmarkt rund 1 600 Dollar pro<br />
Tonne, wohingegen herkömmlicher Reis<br />
nur ungefähr 600 Dollar kostet. Dies<br />
Bomba<br />
Bomba bedeutet übersetzt aus dem Spanischen<br />
nichts anderes als „Bombe“.<br />
Angebaut wird er vor allem in der D. O.<br />
Calasperra, aber auch in der Region Valencia,<br />
im Feuchtgebiet Albufera. Sein<br />
großes rundes Korn ist in der Lage besonders<br />
viel Flüssigkeit aufzunehmen,<br />
wobei er durch seinen im Vergleich zu<br />
anderen Rundkornreissorten geringeren<br />
Anteil an Stärke beim Kochen bissfester<br />
und körniger bleibt. Im Kochprozess<br />
verdoppelt er sein Volumen und wird<br />
so zu einer regelrechten Geschmacksbombe.<br />
Traditionell verwendet man den<br />
Bomba in der aus der Region Valencia<br />
stammenden Paella, er findet aber<br />
auch in anderen Gerichten der valencianischen<br />
Küche Verwendung und lässt<br />
sich sogar zur Zubereitung von Risotto<br />
hernehmen. Der Bomba ist eine relativ<br />
rare Reissorte und aus diesem Grund<br />
auch teurer als seine direkten Paella-<br />
Konkurrenten Bahia, Balilla, Senia und<br />
Calasparra, gilt dafür aber auch als<br />
der Beste.<br />
Koshihikari<br />
Der ursprünglich aus Japan stammende<br />
Koshihikari wurde erstmals 1956 aus<br />
der Kombination des Nourin No.1 und<br />
Nourin No.22 gezüchtet. Sein Name<br />
bedeutet übersetzt so viel wie „das Licht<br />
des Koshi“. Koshi ist der Name einer<br />
früheren japanischen Provinz, das Licht<br />
Bilder: © wusuowei - Fotolia.com, © luisrsphoto - Fotolia.com, Reishunger.de<br />
Die Reissorten<br />
Arborio<br />
Basmati<br />
Bomba<br />
46 Küche | 3.2014
Reissorten-Spezial | KÜCHE<br />
bezieht sich auf die transluzenten Eigen-<br />
schaften der runden Reiskörner. Seine<br />
Erfolgsgeschichte in Japan lässt st sich<br />
zum einen auf das gute Aussehen des<br />
polierten Korns zurückführen, zum deren aber auch auf seine perfekte<br />
Eignung für die Zubereitung von<br />
Sushi, dem japanischen Natio-<br />
annalgericht.<br />
Denn die kleinen<br />
Rollen aus rohem oder geräucherten<br />
Fisch, rohen Meeresfrüchten,<br />
Gemüse oder Tofu<br />
werden mit erkaltetem, gesäuertem<br />
Reis serviert, der lichst klebrig sein sollte, um sich<br />
perfekt rollen zu lassen. Koshihikari hat<br />
mög-<br />
hierfür den perfekten Stärkegehalt.<br />
Man sagt dem Koshihikari nach, je<br />
nach Anbaugebiet ein eigenes Aroma zu<br />
haben; besonders gut soll der Reis aus<br />
der Präfektur Niigata sein, der deshalb<br />
auch zu den teuersten Reissorten Japans<br />
gehört. Der Export des Koshihikari unterliegt<br />
strengen Beschränkungen, um<br />
den Bedarf im eigenen Land sicherzustellen.<br />
Aus diesem Grund wird er heute<br />
auch in den USA und Australien angebaut,<br />
um die Nachfrage des Weltmarkts<br />
zu befriedigen.<br />
Roter Naturreis<br />
Es gibt drei verschiedene Varianten<br />
des roten Naturreis: den französischen<br />
Camargue-Reis, den Bhutan-Reis und<br />
den philippinischen roten Bergreis.<br />
Der Camargue wird in der gleichnamigen<br />
Naturlandschaft in Südfrankreich<br />
südlich von Arles angebaut. Seine<br />
charakteristische Färbung erhält er<br />
durch den Anbau auf roter Tonerde,<br />
wobei nur die Außenhaut des Reiskorns<br />
Für die Herstellung von Sushi, den leckeren kleinen japanischen<br />
Röllchen aus Reis, rohem Fisch, Meeresfrüchten,<br />
Gemüse oder Tofu eignet sich Koshihikari besonders gut.<br />
eingefärbt wird.<br />
Das eigentliche Korn<br />
ist hingegen weiß, weshalb<br />
es Camargue-Reis auch<br />
nur als unbehandelte und unge-<br />
schälte Naturreisvariante zu kaufen<br />
gibt. Diese Eigenschaft hat er mit dem<br />
Bhutan-Reis gemeinsam, der in den<br />
Bergen Bhutans auf einer Höhe zwischen<br />
2 000 bis 3600 Metern angebaut<br />
wird und mit Gletscherwasser bewässert<br />
wird. Der rote Bergreis, der im bergigen<br />
Süden des Inselstaates Philippinen angebaut<br />
wird, hat hingegen eine natürliche<br />
Rotfärbung, die nicht nur auf die Außenhaut<br />
beschränkt ist, sondern auch<br />
das eigentliche Reiskorn betrifft.<br />
Verwenden lässt sich die rote Variante,<br />
wie jeder andere Naturreis auch: als<br />
Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse,<br />
als Salat oder Auflauf. Seine besondere<br />
Stärke ist natürlich das dekorative<br />
Element seiner Rotfärbung, die jedes<br />
Gericht optisch aufwertet.<br />
Wildreis<br />
Botanisch gesehen hat der auch als Wasserreis,<br />
Indianerreis oder Kanadischer<br />
Reis bekannte Wildreis eigentlich gar<br />
nichts in dieser Aufzählung verschiedener<br />
Reissorten zu suchen, handelt<br />
es sich bei ihm doch eigentlich um eine<br />
Pflanzengattung der Süßgräser und<br />
nicht um eine wilde Form der Kulturpflanze<br />
Reis. Da er aber teils wie<br />
Reis verwendet wird oder diesem als<br />
geschmacklicher oder optischer Akzent<br />
beigemengt wird, soll auch er hier Erwähnung<br />
finden.<br />
Wildreis kommt aus Nordamerika und<br />
spielt in der Kultur der Ureinwohner<br />
schon seit rund 3000 Jahren eine e wich-<br />
tige Rolle. Er wächst an den Ufern<br />
von absolut klaren, von zivilisationsbedingten<br />
Umweltbelastungen freien Gewässern<br />
(deshalb ist Wildreis ein ganz<br />
hervorragender Umweltindikator) und<br />
wird auch heute noch vom Wasser aus<br />
geerntet. Die bis zu 1,80 Meter langen<br />
Halme werden in das Kanu gezogen, wo<br />
man die Körner aus den Ähren schlägt.<br />
Bei dieser Methode fallen immer wieder<br />
Körner ins Wasser, wodurch die nächste<br />
Generation der Pflanze gesichert wird.<br />
Wildreis gilt aufgrund seines nussartigen<br />
Geschmacks als Delikatesse und<br />
ist aufgrund der schwierigen Erntebedingungen<br />
deutlich teurer als andere<br />
Getreidesorten wie Reis. Inzwischen<br />
gibt es aber Projekte in Nordamerika,<br />
die mit Hilfe von Hybridsamen und<br />
Arten mit nicht herausfallenden Samen<br />
versuchen die Ernteerträge deutlich<br />
zu steigern.<br />
Koshihikari<br />
Roter Naturreis<br />
Wildreis<br />
www.hausgartentest.de 47
KÜCHE | Elektrische Reiskocher<br />
6 Reiskocher im <strong>Test</strong><br />
Die Selbstläufer<br />
Reiskocher gehören in Asien längst zur Standardausstattung jeder Küche, allerdings<br />
verbrauchen Asiaten durchschnittlich auch 50 mal mehr Reis im Jahr als Deutsche. Wer<br />
aber Kartoffel und Nudel öfter mal die kalte Schulter zeigt, sollte über die Anschaffung<br />
eines solchen praktischen Helfers nachdenken.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Bilder: © fahrwasser - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
48 Küche | 3.2014
Elektrische Reiskocher | KÜCHE<br />
ie richtige Reiszubereitung ist bei-<br />
eine Wissenschaft für sich,<br />
Dnahe<br />
im Internet finden sich zahllose Anleitungen.<br />
Gewaschen oder ungewaschen,<br />
gesalzen oder ungesalzen, in viel Wasser<br />
gekocht, mit einer der zahllosen<br />
Absorptionsmethoden gegart, in heißem<br />
Fett geröstet oder im Bambuskorb<br />
gedämpft, in der Mikrowelle oder im<br />
Kochbeutel zubereitet. Kein Wunder,<br />
dass dabei viele Leute den Überblick<br />
und die Orientierung verlieren.<br />
Zubereitungsmethoden<br />
Ob man den Reis vor der Zubereitung<br />
waschen sollte, hängt maßgeblich vom<br />
Verwendungszweck ab. Möchte man einen<br />
lockeren und körnigen Reis, dann<br />
sollte man ihn waschen bis das Spülwasser<br />
klar ist, um überschüssige Stärke<br />
zu entfernen. Möchte man hingegen<br />
klebrigen Reis, beispielsweise für Sushi,<br />
sollte man dies besser unterlassen.<br />
Der Verwendungszweck hat auch auf<br />
die Wahl der richtigen Garmethode<br />
Einfluss. So wird empfohlen den Reis<br />
für Risotto, Pilav oder Paella vor dem<br />
Kochen in Öl zu rösten, wohingegen<br />
sich in viel Wasser gekochter Reis besonders<br />
gut für die Zubereitung von<br />
Reissalat eignet.<br />
Die am weitesten verbreitete und für<br />
die meisten Gerichte geeignete Methode<br />
ist jedoch das Absorptions- oder<br />
Quellreisverfahren, bei dem nur so viel<br />
Wasser in den Kochtopf gegeben wird,<br />
wie der Reis in der Lage ist aufzusaugen.<br />
Dies hat den Vorteil, dass wertvolle<br />
Mineralstoffe und Vitamine, die<br />
in das Kochwasser abgegeben werden<br />
nicht einfach im Abfluss verschwinden.<br />
Gerade diese Garmethode bereitet<br />
aber vielen Menschen Schwierigkeiten.<br />
All diesen Reisliebhabern könnte ein<br />
Reiskocher als Problemlösung dienen,<br />
der nämlich genau nach diesem Prinzip<br />
arbeitet.<br />
Funktionsprinzip<br />
Ein Reiskocher hat den großen Vorteil,<br />
dass er praktisch von alleine arbeitet.<br />
Man befüllt ihn einfach mit<br />
der gewünschten Menge Reis und der<br />
dafür notwendigen Menge Wasser,<br />
schaltet ihn ein und der Reiskocher<br />
übernimmt den Rest, inklusive des<br />
vollautomatischen Wechsels in den<br />
Warmhaltemodus nach Beendigung<br />
des Garvorgangs.<br />
Die Ermittlung der richtigen Wassermenge<br />
ist allerdings Übungs- und Erfahrungssache.<br />
Als Orientierungshilfe<br />
geben die Hersteller zwar ein Reis-Wasser-Verhältnis<br />
an, da Reis jedoch ein<br />
Naturprodukt ist und es auch darauf<br />
ankommt, ob man seinen Reis lieber<br />
etwas bissfester oder weicher mag,<br />
kommt man nicht umhin, ein wenig<br />
(1) Eine große<br />
Heizplatte<br />
sorgt für eine<br />
gleichmäßige<br />
Temperaturverteilung<br />
und<br />
damit für gute<br />
Garergebnisse.<br />
(2)<br />
Vielen gilt die<br />
Reiskruste als<br />
kulinarisches<br />
Highlight. Hier<br />
war der Steba<br />
im Einsatz.<br />
(3) Die Gleichmäßigkeit<br />
der<br />
Reiskruste lässt<br />
auf eine gute<br />
Temperaturverteilung<br />
schließen. Hier<br />
wurde roter<br />
Reis im MIA<br />
zubereitet.<br />
1 2<br />
3<br />
herumzuexperimentieren, worauf die<br />
meisten Hersteller auch in der Bedienungsanleitung<br />
hinweisen.<br />
Aufbau eines Reiskochers<br />
Ein Reiskocher besteht aus einem äußeren<br />
Gehäuse, in dessen Boden eine<br />
Heizplatte eingebaut ist, die erst dann<br />
ihre Arbeit aufnimmt, wenn der innere,<br />
herausnehmbare Metallkochtopf durch<br />
das Gewicht von Reis und Wasser einen<br />
elektrischen Kontakt auslöst. Erst dann<br />
startet das Gerät den Kochvorgang. Diese<br />
Konstruktion schließt ein Deckel mit<br />
Dampfaustrittsloch ab.<br />
Das Wasser wird auf 100 °C erhitzt.<br />
Sobald es vom Reis aufgesogen wurde,<br />
bzw. verdampft ist, registriert ein eingebautes<br />
Thermostat den sprunghaften<br />
Temperaturanstieg und schaltet das<br />
Gerät automatisch in den Warmhaltemodus.<br />
Ärgerlich ist, dass, abgesehen<br />
vom Tefal, kein Reiskocher in unserem<br />
<strong>Test</strong> über einen Betriebsschalter verfügt,<br />
weshalb man sie nach Gebrauch per<br />
Stecker vom Netz trennen muss, um sie<br />
abzuschalten.<br />
Reisqualität<br />
Die Hersteller versprechen, dass mit<br />
einem Reiskocher jeder Reis immer perfekt<br />
gelingt. Und diesem Versprechen<br />
werden sie im Prinzip auch gerecht: Alle<br />
von uns getesteten Geräte konnten in<br />
www.hausgartentest.de<br />
49
KÜCHE | Elektrische Reiskocher<br />
Ein Dankeschön...<br />
...für die freundliche Bereitstellung des<br />
in unserem <strong>Test</strong> verwendeten Reis’ geht<br />
an Reishunger.<br />
Eine gleichbleibend hohe Qualität ist nicht nur<br />
für die Aussagekraft unserer <strong>Test</strong>reihen unabdingbar,<br />
sondern auch für den Endverbraucher<br />
wichtig. Reishunger führt eine ganze Reihe<br />
hochwertiger Reissorten in seinem Sortiment<br />
und hat uns mit köstlichem Basmati und rotem<br />
Reis aus der französischen Camargue versorgt,<br />
um unsere Reiskocher auf Herz und Nieren zu<br />
prüfen. Reishunger führt in seinem Onlineshop<br />
alles, was das Herz des Reisliebhabers<br />
begehrt. Schauen Sie doch mal rein unter:<br />
www.reishunger.de<br />
Sachen Reisqualität überzeugen. Beim<br />
Zubereiten großer Mengen Reis konnten<br />
wir in ein, zwei Situationen feststellen,<br />
dass der Reis oben leicht trocken wurde,<br />
ein Effekt, der sich jedoch durch einfaches<br />
Durchmischen beseitigen lässt.<br />
Am Boden des Topfes entsteht beim Kochen<br />
eine, je nach Gerät und Reissorte,<br />
mehr oder weniger dicke und heller<br />
oder dunkler gebräunte Kruste. Da der<br />
Reis jedoch nur gebräunt und nicht verbrannt<br />
ist und dieses vielen Menschen<br />
als kulinarische Köstlichkeit gilt, wurden<br />
die Geräte in der Kategorie Garqualität<br />
für die Ausbildung einer solchen<br />
Kruste nicht abgewertet. Die Krustenbildung<br />
ließe sich dadurch eindämmen,<br />
dass man während des Kochvorgangs<br />
mehrmals umrührt. Allerdings beraubt<br />
man den Reiskocher auf diesem Wege<br />
seines natürlichen Vorteils, dass er<br />
selbsttätig und ohne Aufsicht arbeitet,<br />
außerdem werden beim Umrühren Reiskörner<br />
zerbrochen, die dann Stärke ins<br />
Kochwasser abgeben, wodurch der Reis<br />
klebriger wird. Wer einer solchen Kruste<br />
nichts abgewinnen kann, der ist mit den<br />
Geräten von Russell Hobbs oder Tristar<br />
möglicherweise am besten bedient, denn<br />
diese neigten in unserem <strong>Test</strong> nur zu<br />
einer minimalen Krustenbildung.<br />
Verarbeitung und Bedienung<br />
Liegen bei der Garqualität alle Geräte<br />
nah beieinander, ergaben sich in Sachen<br />
Verarbeitung größere Differenzen. Hier<br />
(4) Unter geringer<br />
Last tropft der<br />
Emerio nur<br />
leicht, trotzdem<br />
wird dadurch<br />
der Reinigungsaufwand<br />
nach<br />
der Benutzung<br />
vergrößert. (5)<br />
Unter Volllast und<br />
mit Vollkornreis<br />
beladen bilden sich<br />
hingegen deutliche<br />
Pfützen. Dadurch<br />
wird auch die Umgebung<br />
deutlich in<br />
Mitleidenschaft<br />
gezogen.<br />
(6) Steba: typisches<br />
Bedienelement<br />
mit englischer<br />
Aufschrift und<br />
schlecht sichtbarer<br />
Betriebsleuchte.<br />
4 5<br />
6<br />
wussten vor allem die Geräte von Tefal<br />
und Steba zu überzeugen. Beim Reiskocher<br />
von Emerio hingegen haben die<br />
einzelnen Elemente ein wenig viel Spiel,<br />
was die Handhabung manchmal zu einer<br />
wackligen Angelegenheit machte. Bei der<br />
Bedienung nahmen sich die <strong>Test</strong>geräte<br />
dann wieder nicht allzu viel. Es gibt<br />
einen Schalter, mit dem man zwischen<br />
Kochen und Wärmen wechseln kann –<br />
die jeweilige Aktion wird mittels einer<br />
Betriebsleuchte angezeigt. Diese ist beim<br />
Steba leider nicht allzu gut zu erkennen,<br />
besonders in hell beleuchteten Räumen.<br />
Ein immer wieder auftauchendes Ärgernis<br />
bei Küchenelektronik sind die englischen<br />
Beschriftungen auf den Geräten.<br />
Natürlich haben mittlerweile sehr viele<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Reishunger.de<br />
50<br />
Küche | 3.2014
Elektrische Reiskocher | KÜCHE<br />
Menschen in Deutschland zumindest rudimentäre<br />
Englischkenntnisse und werden<br />
durch Bezeichnungen wie „cook“<br />
oder „keep warm“ nicht vor kryptische<br />
Rätsel gestellt, dennoch wäre eine deutsche<br />
Beschriftung gerade im Hinblick<br />
auf ältere Mitmenschen wünschenswert.<br />
Mit vielen kleinen Details konnte vor<br />
allem der Tefal überzeugen. Als einziges<br />
Gerät im <strong>Test</strong> verfügt er über<br />
einen Betriebsschalter, der ein Ziehen<br />
des Steckers überflüssig macht. Aber<br />
auch die doppelte Verschraubung des<br />
Deckelgriffs, die auch bei etwas gelockerten<br />
Schrauben ein nerviges Drehen<br />
des Knaufs verhindert, gefiel unseren<br />
<strong>Test</strong>ern ausgesprochen gut – genauso<br />
wie die Möglichkeit, den Deckel in einer<br />
Halterung mit Tropfenfang am seitlichen<br />
Griff abzulegen.<br />
Reinigung<br />
Ein Reiskocher lässt sich im Prinzip sehr<br />
einfach reinigen. Schmutzig werden lediglich<br />
der innere Topf und der Deckel.<br />
Für die Reinigung ist ein modularer<br />
Deckel, wie sie die Geräte von Emerio,<br />
Tefal, Russell Hobbs und Tristar bieten,<br />
natürlich von Vorteil. Die fest verbauten<br />
Deckel bei MIA und Steba sind hingegen<br />
etwas komplizierter zu reinigen und<br />
haben auch den Nachteil, dass man sie<br />
nach Verwendung unbedingt ein wenig<br />
auslüften sollte, da sonst durch die<br />
Feuchtigkeit Schimmelbildung droht.<br />
Der Reiskocher von Emerio hat das Problem,<br />
dass zwischen Topf und Deckel etwas<br />
Kochwasser heraustropft. Besonders<br />
(7) Deutlich<br />
erkennbar:<br />
Emerios<br />
Dampfaustrittsloch<br />
ist zu<br />
klein, um für<br />
den benötigten<br />
Druckausgleich<br />
zu<br />
sorgen (hier<br />
im direkten<br />
Vergleich mit<br />
dem Tefal)<br />
(8) die von<br />
Emerio angegebene<br />
Volllast<br />
ist nicht zu<br />
empfehlen: der<br />
Deckel hebt<br />
sich deutlich.<br />
7 8<br />
stark ausgeprägt war dieses Phänomen<br />
bei Verwendung von Vollkornreis unter<br />
der vom Hersteller angegebenen Volllast.<br />
Hierbei bildeten sich große Pfützen um<br />
den gesamten Reiskocher herum. Hervorgerufen<br />
wird dieses Problem, wie unsere<br />
Versuche zeigten, durch ein zu kleines<br />
Dampfaustrittsloch. Beim Kochen der<br />
maximalen Menge Basmatireis hingegen<br />
erwies sich der Kochtopf als zu klein –<br />
– der Deckel wurde gegen Ende des<br />
Garvorgangs deutlich vom Reis angehoben.<br />
Insofern empfehlen wir, die von<br />
Emerio angegebene Kapazität nicht<br />
voll auszuschöpfen.<br />
Warmhaltefunktion<br />
Einer der großen Vorteile, die ein Reiskocher<br />
gegenüber der Zubereitung in<br />
einem Topf bietet, ist die Möglichkeit,<br />
den Reis nach dem Kochen über einen<br />
längeren Zeitraum warmzuhalten, ohne<br />
dass die Qualität darunter leidet.<br />
Der Reiskocher schaltet nach Beendigung<br />
des Garvorgangs automatisch in<br />
den Warmhaltemodus, dadurch wird<br />
ein Anbrennen verhindert. Gerade für<br />
Familien, in denen arbeitsbedingt ein<br />
Mitglied erst später nach <strong>Haus</strong>e kommt,<br />
kann ein Reiskocher deshalb eine<br />
lohnenswerte Anschaffung sein.<br />
Die von uns getesteten Geräte verwirklichten<br />
das Warmhalten auf zwei unterschiedlichen<br />
Wegen. Die Geräte von Steba<br />
und Emerio schalteten nach Beendigung<br />
des Kochvorgangs die Energiezufuhr für<br />
einige Zeit vollkommen ab und heizten<br />
danach in regelmäßigen Abständen noch<br />
einmal für kurze Zeiträume mit voller<br />
Power. Dies nennt sich Pulsverfahren.<br />
Die Konkurrenzprodukte hingegen drosselten<br />
die Leistungszufuhr auf ein geringeres<br />
Niveau, das dafür über die gesamte<br />
Zeit des Warmhaltens aufrechterhalten<br />
wurde. In Sachen Energieeffizienz liegt<br />
hier eindeutig das Pulsverfahren vorne.<br />
Der bei der Reinigung nachteilige, nichtmodulare<br />
Deckel von MIA und Steba<br />
erwies sich beim Warmhalten als Vorteil.<br />
Aus diesem Grund erreichte der Reiskocher<br />
von Steba durch die Kombination<br />
von wärmeisoliertem Deckel und Pulsverfahren<br />
die höchste Effizienz im <strong>Test</strong>. Alle<br />
getesteten Geräte hielten den Reis auf<br />
einer Temperatur, die eine Vermehrung<br />
von Keimen unmöglich macht. Der Reis<br />
im MIA hatte sogar nach einer Stunde<br />
noch eine Temperatur von über 90 °C,<br />
was uns unnötig hoch erscheint.<br />
Nicht nur für Reis<br />
Neben Reis lassen sich die kleinen Kocher<br />
aber auch für andere Einsatzzwecke<br />
„missbrauchen“. Im mitgelieferten<br />
Dämpfeinsatz (nur beim Emerio und<br />
dem Tristar gehört ein solcher nicht<br />
zum Lieferumfang) kann man beispielsweise<br />
Gemüse oder Fisch garen, was bei<br />
kleineren Mengen Reis sogar parallel<br />
möglich ist. Damit lässt sich eine komplette<br />
Mahlzeit in nur einem Arbeitsgang<br />
realisieren. Aber auch die Zubereitung<br />
von Eintöpfen oder Suppen ist denkbar.<br />
Damit sind Reiskocher über ihren nativen<br />
Verwendungszweck hinaus echte<br />
Multitalente in der Küche.<br />
www.hausgartentest.de<br />
51
KÜCHE | elektrische Reiskocher<br />
elektrische Reiskocher TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Tefal<br />
RK 1011<br />
Russell Hobbs<br />
Reiskocher Cook@<br />
Home 19750-56<br />
Tristar<br />
RK 6111<br />
Steba<br />
RK 2<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 49 Euro*/55 Euro 25 Euro*/30 Euro 22 Euro*/30 Euro 42 Euro*/58 Euro<br />
Maximalleistung 750 W 700 W 400 W 700 W<br />
Reismenge min/max in Tassen** 1/10** 1/10** 1/5** 2/7**<br />
Kabellänge 95 cm 60 cm 100 cm 125 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
anti-haftbeschichteter Innentopf,<br />
Glasdeckel, automatische<br />
Warmhaltefunktion,<br />
Reislöffel, Messbecher,<br />
Dämpfeinsatz, Kontrollleuchte,<br />
Betriebsschalter,<br />
Anti-Rutsch-Füße<br />
anti-haftbeschichteter Innentopf,<br />
Glasdeckel, automatische<br />
Warmhaltefunktion,<br />
Reislöffel, Messbecher.<br />
Dämpfeinsatz, Kontrollleuchte,<br />
Anti-Rutsch-Füße<br />
anti-haftbeschichteter Innentopf,<br />
Glasdeckel, automatische<br />
Warmhaltefunktion,<br />
Reislöffel, Messbecher,<br />
Kontrollleuchte<br />
anti-haftbeschichteter Innentopf,<br />
modulares Kabel,<br />
automatische Warmhaltefunktion,<br />
Reislöffel, Messbecher,<br />
Dämpfeinsatz,<br />
Kontrollleuchte<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Garqualität (70 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Warmhaltefunktion (20 %) + + + (1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Gardauer (10 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Reinigung (45 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienkonzept (45 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 )<br />
Der Tefal Reiskocher überzeugt<br />
mit vielen kleinen<br />
Details, wie einem Betriebsschalter,<br />
einem Deckelhalter<br />
mit Tropfenfang und<br />
einem doppelt verschraubten<br />
Deckelgriff. Auch in Sachen<br />
Handhabung und Garqualität<br />
muss der Anwender<br />
keine Abstriche machen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Tefal<br />
RK 1011<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Durchdachtes Bedienkonzept,<br />
einfache Reinigung<br />
Das Gerät aus der Cook@<br />
Home-Serie bietet für<br />
kleines Geld eine ganze<br />
Menge Leistung. Keine<br />
ernstzunehmenden<br />
Schwächen in den von<br />
uns getesteten Kriterien,<br />
machen es zu einem verdienten<br />
Preis/Leistungssieger.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Russell Hobbs<br />
Reiskocher Cook@Home 19750-56<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Schnellstes Gerät im <strong>Test</strong>feld,<br />
sehr gute Funktionsergebnisse<br />
Tristar präsentiert hier<br />
ein Gerät, das nur in der<br />
Gardauer ein wenig schwächelt,<br />
ansonsten aber eine<br />
mehr als ordentliche Leistung<br />
zeigt. Lediglich ein<br />
Dämpfeinsatz als Zubehörteil<br />
wäre wünschenswert<br />
und würde den Reiskocher<br />
noch zusätzlich aufwerten.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Tristar<br />
RK 6111<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Der ideale Reiskocher für den<br />
kleineren <strong>Haus</strong>halt<br />
Beim Reiskocher von<br />
Steba fällt zu aller erst<br />
einmal seine hochwertige<br />
Verarbeitung ins Auge.<br />
Aber auch in allen anderen<br />
Bereichen überzeugt das<br />
Gerät, das seine Stärken<br />
besonders beim Warmhalten<br />
und der Garqualität<br />
ausspielt.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Steba<br />
RK 2<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Hochwertig verarbeitet,<br />
beste Warmhalteeffizienz<br />
© airborne77 - Fotolia.com, Emerio, MIA, Russell Hobbs, Steba, Tefal, Tristar<br />
52 Küche | 3.2014
elektrische Reiskocher | KÜCHE<br />
elektrische Reiskocher<br />
MIA<br />
RK 4508<br />
Emerio<br />
RC-100656.2<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 6 elektrische Reiskocher<br />
Funktion (40 %): Anhand unterschiedlich großer<br />
Mengen verschiedener Reissorten wurde<br />
neben der erzielten Garqualität auch die Zubereitungsdauer<br />
ermittelt. Nach dem Garen<br />
hielten wir den Reis noch über eine Stunde<br />
warm, um anschließend die Kerntemperatur<br />
zu messen und eventuelle Qualitätseinbußen<br />
beurteilen zu können.<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 30 Euro*/30 Euro 24 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 400 W 650 W<br />
Reismenge min/max in Tassen** 1/4** 1/10**<br />
Kabellänge 100 cm 135 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
anti-haftbeschichteter Innentopf,<br />
modulares Kabel,<br />
automatische Warmhaltefunktion,<br />
Reislöffel, Messbecher,<br />
Dämpfeinsatz,<br />
Cool-Touch Gehäuse, Kontrollleuchte<br />
anti-haftbeschichteter<br />
Innentopf, automatische<br />
Warmhaltefunktion, Reislöffel,<br />
Messbecher, Kontrollleuchte<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 )<br />
Garqualität (70 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Warmhaltefunktion (20 %) + (2,8 ) + + + ( 1,3 )<br />
Gardauer (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe von Probanden<br />
bewertet das Bedienkonzept, also Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente.<br />
Bei der Reinigung wird ermittelt,<br />
wie gut sich die Anti-Haftbeschichtung säubern<br />
lässt. Die Bedienungsanleitung wird auf die<br />
gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und<br />
Entsorgungshinweise überprüft, die Bebilderung,<br />
Struktur, Anwendungs- und Pflegehinweise<br />
sowie Schriftgröße bewertet.<br />
Ökologie (10 %): Der Energieverbrauch wurde<br />
während des Garens gemessen und vergleichend<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien,<br />
zudem das (Nicht-)Vorhandensein von<br />
Gussrückständen und scharfen Kanten.<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Reinigung (45 %) + + + ( 1,4 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienkonzept (45 %) + + + ( 1,2 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 )<br />
Der kleine Reiskocher<br />
von MIA zeigte leichte<br />
Schwächen in der Warmhaltefunktion<br />
und der<br />
Gardauer, ansonsten bekommt<br />
man für sein Geld<br />
aber ein mehr als solides<br />
Produkt, das besonders<br />
für den kleineren <strong>Haus</strong>halt<br />
geeignet ist.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
MIA<br />
RK 4508<br />
Der gute Gesamteindruck<br />
des Emerio wird lediglich<br />
von einer schlechteren<br />
Verarbeitung und der<br />
aufgrund des Überkochproblems<br />
aufwändigeren<br />
Reinigung getrübt. Dafür<br />
punktet er mit guten Ökologiewerten<br />
und einer geringen<br />
Gardauer.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Emerio<br />
RC-100656.2<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Exzellente Garqualität und<br />
einfache Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: Reiskocher<br />
Erstklassige Energieeffizienz,<br />
geringe Gardauer<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** Herstellerangabe<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 53
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen:<br />
Deutsche Bank Zwickau,<br />
IBAN: DE62 870 700 240 365 119 700<br />
BIC: DEUT DE DBCHE)<br />
Ihre Daten:<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Jetzt hier nachbestellen!<br />
Ausgabe 4/2013 Ausgabe 5/2013 Ausgabe 6/2013<br />
Telefon/E-Mail (für e vtl. Rückfragen)<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
2010 2011 2012 2013 2014<br />
6/2010 1/2011 1/2012 1/2013 1/2014<br />
3/2011 2/2012 2/2013 2/2014<br />
5/2011 3/2012 3/2013<br />
6/2011 4/2012 4/2013<br />
5/2012 5/2013<br />
6/2012 6/2013<br />
7/2012 7/2013<br />
8/2012<br />
Ausverkaufte Hefte als PDF-Download<br />
auf www.heftkaufen.de erhältlich<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
Ausgabe 7/2013<br />
Ausgabe 1/2014<br />
Ausgabe 2/2014<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/355 79-140<br />
Sie können auch bestellen unter:<br />
www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, ©piai - Fotolia.com<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder als E-Paper<br />
für Smartphones, Tablets,<br />
Windows PC und Macintosh.
Eier-Gadgets | KÜCHE<br />
Funktionelles Rumgeeier<br />
Eggets – Gadgets fürs Ei<br />
Zu einem ausgiebigen, gemütlichen Frühstück gehört selbstverständlich ein Frühstücksei.<br />
Rund um das Ei gibt es eine Vielzahl unterhaltsamer und nützlicher Gadgets, die Ihrem<br />
Start in den Tag ein wenig Schwung verleihen werden.<br />
VON NELE REIBER<br />
Bilder: Bentoshop, Brainstorm, Koziol, WMF<br />
n einem schönen Sonntagmorgen<br />
Adarf eines auf keinen Fall fehlen:<br />
ein gemütliches, ausgiebiges Frühstück.<br />
Und für einen Großteil der Deutschen<br />
gehört zu einem solchen Frühstück auch<br />
das entsprechende Sonntagsei. Doch<br />
bevor losgeeiert werden kann, muss das<br />
Ei zunächst natürlich zubereitet werden.<br />
Ob weich-, mittel-, hartgekocht<br />
oder doch lieber gebraten – zum individuell<br />
perfekten Frühstücksei führen<br />
viele Wege.<br />
Für jeden Geschmack<br />
Egal, wie Sie Ihr Frühstücksei am liebsten<br />
mögen, für jede Art der Zubereitung<br />
bietet der Markt bereits eine Auswahl an<br />
lustigen und nützlichen Helferlein. Alles<br />
Wissenswerte über die energiesparende<br />
Zubereitung mit elektrischen Eierkochern<br />
erfahren Sie in unserem Eierkochertest<br />
(Heft 03/2012). Wenn Sie jedoch<br />
lieber Ihre Eier im Kochtopf garen,<br />
dann stellt sich meist die entscheidende<br />
Frage: Wie lange koche ich mein Ei für<br />
die gewünschte Härte? Eine spaßige Lösung<br />
für dieses Problem bietet der Her-<br />
McSalt Salzstreuer von WMF, 2 Stück<br />
UVP: 10 Euro<br />
cregg Eierschneider von Brainstream<br />
UVP: 5 Euro<br />
Eierformer aus dem Bentoshop, 2 Stück<br />
UVP: 5 Euro<br />
www.hausgartentest.de 55
KÜCHE | Eier-Gadgets<br />
Clack Eierköpfer von Take 2, veschiedene Designs<br />
UVP: 16 bis 25 Euro<br />
steller Brainstream mit seinem PiepEi,<br />
das in verschiedenen Ausführungen,<br />
z. B. als pinkes Disco-, schwarzes Rockoder<br />
als goldenes PiepEi, erhältlich ist.<br />
Das elektronische Plastikei wird einfach<br />
zusammen mit den echten Eiern in<br />
den Kochtopf gegeben und teilt Ihnen<br />
durch passende Melodien das Erreichen<br />
der verschiedenen Härtestufen mit. Das<br />
Goldene PiepEi spielt so z.B. die Melodie<br />
von „Killing Me Softly“ für weichgekochte,<br />
„Ich wollt’ ich wär’ ein Huhn“<br />
für mittlere und den „Triumphmarsch“<br />
für hartgekochte Eier. Wer bereits weiß,<br />
wie lange das individuelle Wunschei<br />
kochen muss, der kann natürlich auch<br />
ganz klassisch zum Kurzzeitwecker greifen.<br />
Von WMF gibt es für ein bisschen<br />
Freude beim Zeitmessen den kleinen,<br />
niedlichen McTime-Kurzzeitmesser, der<br />
mit seinen großen Augen zu fragen<br />
scheint: „Wer hat an der Uhr gedreht?“<br />
Wenn Sie jedoch ein ganz exaktes Ergebnis<br />
erzielen wollen, könnte die perfekte<br />
Eieruhr-App (2 Euro)<br />
aus dem App Store etwas für<br />
Sie sein. Aus verschiedenen Parametern,<br />
wie der Ausgangstemperatur<br />
oder der Größe des Eies errechnet die<br />
App die Kochzeit für Ihr Wunschei und<br />
übernimmt dann die Funktion eines<br />
Kurzzeitweckers. Während die Kochzeit<br />
abläuft, zeigt Ihnen der Ei-Spion,<br />
wie Ihr Ei zur jeweiligen Zeit von innen<br />
aussehen müsste. Da bekommt doch der<br />
Begriff (E)iPhone gleich eine ganz andere<br />
Bedeutung!<br />
Eierfreunde, die auf Energieeffizienz<br />
setzen, werden anstatt zum Wassertopf<br />
wohl eher zum elektrischen Eierkocher<br />
greifen. Dieser verbraucht weit weniger<br />
Strom, als der Betrieb des Herdes,<br />
und bietet sich gerade dann an, wenn<br />
nur ein oder zwei Sonntagseier gekocht<br />
werden sollen. Der Sunday Morning<br />
Eierkocher (Klarstein, 18 Euro) kocht<br />
beispielsweise bis zu sieben Eier auf einmal.<br />
Der Härtegrad wird hier ganz einfach<br />
über die eingefüllte Wassermenge<br />
bestimmt – dafür ist extra ein Messbecher<br />
mit integriertem Eierpick im<br />
Zubehör enthalten. Die fertigen Eier<br />
können schließlich dank des Eierträgers<br />
ohne Verbrühgefahr entnommen, abgeschreckt<br />
und bequem zum Frühstückstisch<br />
transportiert werden.<br />
Sie möchten lieber ein schönes Spiegelei<br />
zum Frühstück essen? Kein Problem! Für<br />
ein wenig Extravaganz in der Bratpfanne<br />
sorgen sogenannte Spiegeleiformen (z. B.<br />
Butlers, 5 Euro), die Ihnen gebratene Eier<br />
z. B. in romantischer Herz-, Blumen- oder<br />
in abenteuerlicher Revolverform zaubern.<br />
Auch ein figurbewusstes Eiweiß-Omelette<br />
wird zum Kinderspiel, wenn das lästige<br />
Trennen des Eiweißes vom Eigelb durch<br />
einen handlichen Eiertrenner übernommen<br />
wird. Eine Edelstahlkonstruktion<br />
fängt behutsam das Eigelb auf, während<br />
das Eiweiß durch Lücken direkt in die<br />
Pfanne oder eine Schüssel läuft.<br />
Gut in Szene gesetzt<br />
Wenn dann alles wie gewünscht zubereitet<br />
ist, kann das Frühstück beginnen.<br />
Damit das Frühstücksei schließlich auch<br />
gut zur Geltung kommt, bevor es verspeist<br />
wird, gibt es eine immense Auswahl<br />
an Eierbechern, von schlicht bis<br />
stilvoll, von lustig bis funktionell.<br />
Lustig meinte es sicher auch Koziol, als<br />
der Hersteller 2009 einen Eierbecher<br />
mit dem Namen „EiPott" auf den Markt<br />
brachte. Nicht nur der Name des Produktes<br />
erinnerte stark an das portable<br />
Musikwiedergabegerät von Apple, auch<br />
optisch orientierte sich Koziol an diesem<br />
Vorbild. Apple war jedoch weniger<br />
amüsiert und erwirkte eine einstweilige<br />
Verfügung, die den Lifestyle-Hersteller<br />
dazu zwang, den Namen und das Design<br />
seines Eierbechers zu ändern. Koziol<br />
Bilder: App-Store, Butlers, Brainstorm, Klarstein, Koziol, MIK Funshopping, Take 2. WMF<br />
McTime Kurzzeitwecker von WMF<br />
UVP: 10 Euro<br />
Pott 2.0 Eierbecher von Koziol<br />
UVP: 8 Euro<br />
Eiertrenner von WMF<br />
UVP: 20 Euro<br />
56<br />
Küche | 3.2014
Eier-Gadgets | KÜCHE<br />
Eieruhr-App aus dem App-Store<br />
UVP: 2 Euro<br />
nimmt’s leicht und bewirbt seinen neuen<br />
Pott 2.0 mit den Worten „Einfach und lizenzfrei,<br />
kompatibel mit allen gängigen<br />
Hühnerei-Formaten und garantiert befüllbar<br />
ohne App.“ Der rechteckige, solide<br />
Kunststoffeierbecher mit integrierter<br />
Ablage für die Eierschale ist (wie sein<br />
geheimes Vorbild) in vielen frischen Farben<br />
erhältlich. Doch auch für die kleinsten<br />
unter den Eierfreunden gibt es dekorative<br />
Eierbecher. Ein Beispiel dafür<br />
ist der Winnie The Pooh Eierbecher von<br />
WMF (15 Euro), der das Ei im bärenbewachten<br />
Honigtopf präsentiert und<br />
gleich noch den passenden Löffel mitliefert.<br />
Damit kann dann fleißig drauflos<br />
gelöffelt werden ...<br />
Doch halt! Wie kommt man nun eigentlich<br />
am einfachsten an das leckere<br />
Innere hinter der Eierschale? Ohne<br />
viel Aufwand soll dies etwa mit dem<br />
Clack, einem sogenannten Eierschalensollbruchstellenverursacher<br />
möglich<br />
sein. Das Gerät wird mit dem glockenförmigen<br />
Trichter auf das Ei<br />
gesetzt, dann lässt man die<br />
Metallkugel von oben<br />
Kindereierbecher Winnie Puuh von WMF<br />
UVP: 15 Euro<br />
den Stab hinabgleiten. Die Energie des<br />
Aufpralls – „clack“ – lässt schließlich<br />
die Eierschale am Rand des Trichters<br />
kreisförmig brechen, ohne das darunterliegende<br />
Ei zu verletzen. So erhält<br />
man einen glatten Schnitt in der Eierschale<br />
und kann das Ei ohne viel<br />
Schalenkrümelei köpfen und genießen.<br />
Auch der stylishe cregg Eierschneider<br />
von Brainstream (5 Euro) schneidet<br />
die Eierschale im oberen Teil sauber<br />
ein, sorgt für ein leichtes Abnehmen<br />
der Eierhaube und fungiert gleichzeitig<br />
als Eierbecher. Ein echtes Multitalent,<br />
das in verschiedenen Designs<br />
sowie als bedruckbares Werbegeschenk<br />
oder in Kombination mit dem PiepEi<br />
erhältlich ist.<br />
Kunterbuntgenießen<br />
enießen<br />
Für viele sorgt eine Prise Salz<br />
für einen abgerundeten<br />
Eigenuss. Mit den<br />
Salzstreuern McSalt<br />
Piep-Ei von Brainstream, verschiedene Designs<br />
UVP: 15 bis 26 Euro<br />
von WMF (2 Stk. 10 Euro) sorgen Sie<br />
jedoch nicht nur für Würze, sondern<br />
bringen auch etwas Farbe und Freude<br />
auf den Frühstückstisch. Die kleinen<br />
Streuer sollen mit ihrem fröhlichen Hinund<br />
Herwippen auf jeden Fall für gute<br />
Laune sorgen.<br />
Einen ganz besonderen Touch erhält<br />
das Frühstück dann, wenn auf dem Teller<br />
plötzlich stern-, herz- oder fischförmige<br />
Eier liegen. Mithilfe der niedlichen<br />
Eierformer aus dem Bentoshop lassen<br />
sich frisch gekochte Eier in viele verschiedene<br />
Formen pressen. Besonders<br />
die kleinen Eier-Freunde werden sich<br />
über ein fisch- oder autoförmiges Ei auf<br />
dem Teller oder in der Schul-Brotdose<br />
freuen. Da schmeckt das<br />
Frühstück doch gleich<br />
doppelt so lecker.<br />
Guten Appetit!<br />
MENUETT Spiegelei Form von Butlers<br />
UVP: 5 Euro<br />
Sunday Morning Eierkocher von Klarstein<br />
UVP: 18 Euro<br />
www.hausgartentest.de<br />
57
KÜCHE | <strong>Stabmixer</strong><br />
23 <strong>Stabmixer</strong> und -sets im <strong>Test</strong><br />
Auf großem Mixfuß<br />
Es gibt sie in klein und groß, in schwarz und bunt, für wenig und für erstaunlich viel<br />
Geld, mit und ohne Zubehör, in jedem Falle aber kommt ein <strong>Haus</strong>halt ohne nicht aus:<br />
Der <strong>Stabmixer</strong> ist und bleibt Pflichtprogramm für die Küche, doch nicht alle<br />
<strong>Test</strong>kandidaten erfüllen ihre Pflichten zur Zufriedenheit des Anwenders.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © Brent Hofacker - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
58 Küche | 3.2014
<strong>Stabmixer</strong> | KÜCHE<br />
ewisse elektrische Küchenhelfer sind<br />
Gquasi in jedem <strong>Haus</strong>halt zu finden,<br />
sind eigentlich auch zu praktisch, um<br />
auf sie zu verzichten, fristen aber oftmals<br />
ein Schattendasein im Küchenschrank –<br />
so die Pürierstäbe und multitalentierten<br />
<strong>Stabmixer</strong>sets. Dabei sind die modernen<br />
Vertreter, die neusten Modelle im alltäglichen<br />
Einsatz wirklich praktische Helfer.<br />
5<br />
1<br />
3<br />
(1) und (2) Was<br />
bedeuten „cremig“<br />
und „luftig“ konkret?<br />
Hier am Beispiel des<br />
Bananenmilchshakes<br />
nach traditioneller<br />
<strong>Haus</strong>rezeptur.<br />
(3) Beim Artisan<br />
5KHB2751 gewinnt<br />
der Shake nur wenig<br />
an Volumen, bleibt<br />
somit cremig.<br />
(4) Beim NC-3593<br />
gewinnt die Masse<br />
massiv an Volumen,<br />
wird daher enorm<br />
schaumig.<br />
Luftig oder cremig?<br />
Zum Pflichtprogramm eines <strong>Stabmixer</strong>s<br />
gehört natürlich das Erzeugen eines<br />
Milchshakes, fein und homogen sollen<br />
diese gelingen, schnell natürlich auch. Eine<br />
echte Herausforderung stellen Milchshakes<br />
heute nicht mehr dar, nicht etwa,<br />
weil eine Leistungsexplosion in den letzten<br />
Jahren stattgefunden hätte, sondern<br />
weil frische Früchte samt Milch schlicht<br />
nicht viel Leistung erfordern. Kein Wunder<br />
also, dass in den Milchshaketestreihen<br />
nur kleine Probleme auftraten, der<br />
Großteil der <strong>Test</strong>kandidaten konnte sehr<br />
gute Ergebnisse erzielen, dies übrigens<br />
unabhängig von Maximalleistung und<br />
Kaufpreis. Als wesentlich wichtiger stellte<br />
sich die Antwort auf die Frage, wie<br />
es um die Maximaldrehzahl bestellt ist,<br />
heraus. Wie auch bei dem großen Konkurrenten<br />
auf dem Milchshakesektor,<br />
dem Standmixer, ist eine möglichst hohe<br />
Drehzahl klar von Vorteil, das Trägheitsmoment<br />
der einzelnen Fruchtstücke<br />
kann hierdurch nämlich optimal ausgenutzt<br />
werden. Dies heißt ganz simpel:<br />
Die herum schwimmenden kleinen<br />
Fruchtstücke werden geschnitten noch<br />
ehe sie einen Weg um die Messerklinge<br />
nehmen können. Ob diese nun zwei-,<br />
drei- oder vierfacher Form im Mixfuß<br />
sitzt, spielt keine signifikante Rolle, auch<br />
2<br />
4<br />
die besten <strong>Stabmixer</strong> brauchten für die<br />
<strong>Test</strong>reihen jeweils rund 30 Sekunden.<br />
Kleinere Qualitätsabstriche gab es<br />
nur selten zu machen, beim Artisan<br />
5KHB2751 von KitchenAid und beim<br />
M 200 von Esge blieben stets kleinste<br />
Fruchtstücke zu erspüren, die Textur auf<br />
der Zunge war nicht ganz so glatt. Ganz<br />
im Gegensatz zum STM 6400 von AEG<br />
oder den <strong>Test</strong>kandidaten von WMF, wo<br />
die Shakes sehr cremig ausfallen. Eher<br />
luftig, um nicht zu sagen „sehr schaumig“<br />
gelingen die Shakes beim Severin<br />
SM 3795 und dem MX-4165 von Tristar.<br />
Härtetest Erbse<br />
Während es beim Milchshakemachen auf<br />
die Drehzahl ankommt, ist das Pürieren<br />
von Kichererbsen ein absoluter Härtetest<br />
für das Drehmoment eines Pürierers. Die<br />
extrem stärkehaltige Kichererbse und<br />
(5) Die Hersteller verfolgen sehr unterschiedliche Philosophien bei der Ausgestaltung der Messer und Mixfüße, v. l. n. r.: offenes Messer mit schmalen Stegen bei Esge, Doppelmesser<br />
mit zwei Stummelflügeln beimWMF Lono, Glatt- und Zackenmesser beim Krups HZ 5071 und zwei geschwungene, schmale Klingenfl ügel beim Philips HR 1680.<br />
www.hausgartentest.de<br />
59
KÜCHE | <strong>Stabmixer</strong><br />
das Fehlen einer Flüssigkeit, welche die<br />
Masse verdünnt, brachte die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
an ihre Leistungsgrenze – und<br />
darüber hinaus. Das Erbsenpüree kann<br />
nicht wie ein Shake oder eine Suppe ganz<br />
einfach aus dem Mixfuß heraustreten,<br />
es setzt ihn sogar zu, dazu kommt dann<br />
noch eine sehr hohe Reibung und dies<br />
alles sorgte dafür, dass der NC-3593<br />
von Rosenstein & Söhne kurzzeitig eine<br />
Leistungsaufnahme von 625 Watt aufwies<br />
(offizielle Maximalleistung: 450 Watt),<br />
die Drehzahl stark sank und das zweiflüglige<br />
Messer dann sogar stehen blieb.<br />
Dies geschah auch fast beim Artisan<br />
5KHB2751, der statt seiner 180 Watt (Herstellerangabe)<br />
stattliche 148 Prozent mehr<br />
an Leistung aufnahm (447 Watt). Das<br />
Pürieren der Erbsen in beiden Fällen eine<br />
kraftraubende Aufgabe. Dass es deutlich<br />
besser geht, bewiesen die Modelle von<br />
AEG, Krups, Philips und WMF, deren<br />
6<br />
(6) Großer Mixfuß,<br />
schmale Stege, drei<br />
scharfe Messer: Der<br />
STM 6400 von<br />
AEG arbeitet sich<br />
enorm kraftvoll<br />
durch den Härtetest<br />
namens Kichererbsenpüree.<br />
(7) Der<br />
Anti-Spritz-Mixfuß<br />
des MQ 535 von<br />
Braun setzt sich stark<br />
mit dem Kichererbsenpüree<br />
zu, die zähe<br />
Paste kann kaum<br />
„nachfließen“.<br />
7<br />
Real-Leistungen bei über 500 Watt lagen.<br />
Doch nicht nur die reine Motor-Leistung<br />
zählt, auch die Geometrie der Messer und<br />
des Mixfußes ist enorm wichtig. Wo die<br />
Anti-Spritz-Mixfüße von Braun und Tristar<br />
beim Milchshaken absolut überzeugen<br />
konnten, setzten sich sich schnell mit<br />
Erbsenpüree zu, was sich deutlich auf die<br />
Arbeitsgeschwindigkeit auswirkte. Die<br />
mit schmalen Stegen ausgestatteten Mixfüße<br />
z.B. des STM 6400 von AEG oder<br />
HZ 5071 von Krups hingegen ließen das<br />
Erbsenpüree seitlich schnell heraustrete.<br />
Verblüffend gut schlug sich auch der HR<br />
1680 von Philips, dieser profitierte von<br />
den Wellenform der Mixfußkanten sowie<br />
dem geschwungenen Doppelflügelmesser.<br />
Fetzige Zwiebeln<br />
Die Häckselbecher der <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
sind zwar noch immer nicht so multitalentiert<br />
wie die Multizerkleinerer (<strong>Test</strong><br />
Ausgabe 6.2013), doch die besten <strong>Test</strong>kandidaten<br />
kommen sehr nahe an die<br />
Multi-Spezialisten heran. Grundsätzlich<br />
kommen in den Häckselbechern zweiflüglige<br />
Messer zum Einsatz, die Drehzahlen<br />
sind teils sehr hoch, die Durchmischung<br />
nie ganz optimal, und somit sind die<br />
Ergebnisse vorprogrammiert: Am Bodenrand<br />
setzt sich gern Mandelmehl ab<br />
und an der Achse der Häckselbecher<br />
lassen sich gern Zwiebelbrocken nieder.<br />
Ein Sehr Gut in dieser Disziplin konnte<br />
auch der <strong>Test</strong>sieger nicht erreichen, viel<br />
fehlte jedoch nicht, denn Homogenität<br />
und Arbeitsgeschwindigkeit lagen auf<br />
wirklich hohem Niveau. Für Flammenkuchen,<br />
Zwiebel-Omelett oder Mandelstreuselkuchen<br />
sind HR 1680, MQ 535<br />
und MX-4165 ohne Frage richtig gut<br />
geeignet. Dies gilt auch für die M 200<br />
Superbox von Esge, die mit der „Zauberette“<br />
nicht nur einen großen Häcksel-<br />
8<br />
10<br />
(8) In der Zauberette<br />
von Esge lassen sich<br />
Zwiebeln bestens<br />
häckseln. (9) Im<br />
Häckselbecher des<br />
Zubehörpakets NC<br />
3951 von Rosenstein<br />
fällt die Masse stets<br />
heterogen aus. (10)<br />
Klein aber fein: Im<br />
sehr kompakten Mixbecher<br />
des HR 1680<br />
lassen Mandeln in<br />
eine feine, homogene<br />
Masse verwandeln.<br />
(11) Ein ganz<br />
typisches Phänomen,<br />
auch bei Multizerkleinerern,<br />
ist hier<br />
im Häckselbecher des<br />
Illumina zu sehen:<br />
Feines Mandelpulver<br />
setzt sich am Bodenrand<br />
ab.<br />
9<br />
11<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
60<br />
Küche | 3.2014
<strong>Stabmixer</strong> | KÜCHE<br />
becher im Lieferumfang hat, sondern<br />
dank diverser Scheiben-Einsätze sogar<br />
als Raspel-Maschine verwendet werden<br />
kann. Beim NC 3951, einem Zubehörset<br />
von Rosenstein & Söhne, sind die Ergebnisse<br />
alles andere als gut: Es bleiben<br />
große Zwiebelfetzen oder halbe Mandeln<br />
im Häckselbecher zurück, selbst wenn<br />
schon ein Viertel der eingefüllten Masse<br />
in kleinste Fetzen bzw. Nussmehl verwandelt<br />
wurde. Etwas besser, dennoch nur zufriedenstellend,<br />
sind die Ergebnisse beim<br />
STM 1456 von AEG, wertvolle Punkte<br />
im Kampf um eine vordere Platzierung<br />
lässt auch der Artisan 5KHB2751 liegen.<br />
In allen drei Fällen sind Probleme im<br />
Zusammenspiel zwischen Messergröße<br />
und Behältergeometrie festzustellen, in<br />
Kombination mit einer etwas geringen<br />
Drehzahl samt vergleichsweise langer<br />
Nachlaufzeit (Artisan) werden die Ergebnisse<br />
schlicht und einfach nicht homogen.<br />
Gleichmäßig gelingt im Krups übrigens<br />
das Crushed Ice, statt eine Häckselbechers<br />
ist beim HZ 5071 nämlich eine<br />
Ice-Crush-Funktion (ein zweiter Mixfuß,<br />
samt speziellem Korb-Einsatz) im Lieferumfang<br />
enthalten, leider aber wird das<br />
Eis in sehr kleine Splitter zerhäckselt, es<br />
entsteht Eisschnee.<br />
Schlag die Sahne<br />
Ganz und gar homogen geht es hingegen<br />
bei der Schlagfunktion zu, denn Eiweiß<br />
und Sahne können die Kandidaten durchweg<br />
sehr gut, nämlich steif („schnittfest“)<br />
schlagen. Es gibt hier und da zwar eher<br />
sehr zügig arbeitende <strong>Test</strong>kandidaten<br />
(AEG STM 5600 und Esge M 200), mal<br />
eher gemächlich schlagende (Grundig BL<br />
7280 W und Braun MQ 725), aber die<br />
Ergebnisse überzeugen letztlich. Gänzlich<br />
ohne Abstriche, also mit Bestnote,<br />
gelingen Sahne und Eiweiß mithilfe von<br />
Schneebesen, so wie bei den meisten<br />
Modelle anzufinden, beim Doppel-Quirl<br />
vom Krups HZ 5071 hingegen bleibt die<br />
Sahne etwas cremiger (etwa 10 geringeres<br />
Volumen) genau wie bei der Schlagscheibe<br />
von Esge. Diese funktioniert übrigens<br />
nur optimal in einem vergleichsweise schmalen<br />
Gefäß, da in einer Schüssel sowohl<br />
Eiweiß als auch Sahne zu viel Raum haben,<br />
um seitlich auszuweichen, sich also<br />
der rotierenden, schräg gestellten Scheibe<br />
zu entziehen.<br />
Simple Bedienelemente<br />
Die Umbauten der <strong>Test</strong>kandidaten gestalten<br />
sich durchweg einfach, das (De-)Montieren<br />
der Zubehörteile geht schnell von<br />
der Hand, allein die Mixfuß-Aufsätze bei<br />
Esge wurden durch die Probanden als unpraktisch<br />
eingestuft, man muss nämlich<br />
in den Mixfuß greifen, um die Aufsätze<br />
auszutauschen. An der Halterung bilden<br />
sich zudem auch schnell Schmutzstellen,<br />
das direkte Abwaschen nach dem Gebrauch<br />
ist hier doppelt ratsam.<br />
Generell gibt es bei der Reinigung keine<br />
großen Unterschiede, der Einsatz einer<br />
kleinen Bürste sorgt für Sauberkeit, einige<br />
<strong>Test</strong>kandidaten weisen sogar eine erfreuliche<br />
Spülmaschinentauglichkeit auf –<br />
wichtig vor allem dann, wenn man eben<br />
nicht direkt nach dem Pürieren, Häckseln<br />
oder Schlagen zur Reinigung kommt.<br />
Im Gegensatz zu vielen Küchengeräten<br />
beschreiten die Hersteller bei der Gestaltung<br />
der Geschwindigkeitsstufen einen<br />
deutlich simpleren Weg, oftmals sind nur<br />
zwei Stufen anzufinden, in der Praxis<br />
reicht dies ja auch in 99 Prozent der Fälle<br />
aus, zudem ist die Puls-Funktion (der<br />
kurzzeitige Betrieb bei Höchstgeschwindigkeit<br />
samt sofortigem Stopp) nicht nur<br />
sinnvoll, sondern auch einfach.zu nutzen.<br />
Auch beim Anlaufruck und beim Vibrationsniveau<br />
lässt sich eine deutliche, positive<br />
Entwicklung feststellen, auch wenn<br />
noch immer nicht alle <strong>Test</strong>kandidaten so<br />
laufruhig wie die Modelle von Esge arbeiten.<br />
Das ruckartige Anlaufen, was einem<br />
drehförmigen Schlag auf die Griffhand<br />
ähnelt, ist bei keinem Kandidaten uangenehm<br />
stark, auch wenn die Turbo-Funktion<br />
genutzt wird. Das Vibrieren während<br />
des Betriebs bewegt sich beim Großteil<br />
der Modelle auf gutem bis sehr gutem Niveau.<br />
allein bei der Nutzung des Schneebesens<br />
ist noch etwas Wackelfestigkeit der<br />
Hände erforderlich, die Doppel-Quirle<br />
und Schlagscheiben haben hier natürlich<br />
einen unschlagbaren Vorteil.<br />
Die Auswahl ist groß, perfekt ist kein<br />
<strong>Test</strong>kandidat, doch einige beweisen, dass<br />
sie wirklich nicht nur kraftvoll arbeiten,<br />
sondern auch schnell richtig gute<br />
Funktionsergebnisse erzielen und dabei<br />
noch einfach zu handhaben sind. Wo die<br />
einzelnen <strong>Test</strong>kandidaten ihre Vor- und<br />
Nachteile haben, ist auf den kommenden<br />
Seiten (zuerst für die Pürierer, dann für<br />
die Sets) nachzulesen.<br />
12<br />
14<br />
(12) Schmaler<br />
Becher, schnelle<br />
Schlagscheibe – das<br />
Eiweiß wird binnen<br />
40 Sekunden vom M<br />
200 steif geschlagen,<br />
schneller kann es<br />
keiner der Konkurrenten.<br />
(13) Luftig<br />
und doch fest: Auch<br />
der BL 7260 W<br />
schlägt Sahne so wie<br />
sie werden soll.<br />
(14) Der Ice-Crush-<br />
Korb des Krups HZ<br />
5071 stellt eher<br />
feinen Eisschnee als<br />
Eissplitter her.<br />
(15) Bequemer<br />
Abzug: Der MQ<br />
725 setzt auf<br />
einen pistolenartigen<br />
Abzug, mit dem<br />
sich die Drehzahl<br />
bequem während des<br />
Betriebs regeln lässt.<br />
13<br />
15<br />
www.hausgartentest.de<br />
61
KÜCHE | <strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
TESTSIEGER<br />
WMF<br />
Lineo Edelstab<br />
WMF<br />
Lono Edelstab<br />
WMF<br />
Kult X <strong>Stabmixer</strong><br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KHB3583<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 68 Euro*/90 Euro 48 Euro*/70 Euro 42 Euro*/60 Euro 152 Euro*/169 Euro<br />
Maximalleistung 700 W 700 W 650 W k. A.<br />
Geschwindigkeitsstufen stufenlos + Turbo stufenlos + Turbo stufenlos 5<br />
Gewicht m it M ixfuß 800 g 800 g 750 g 1 050 g<br />
Messertyp Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 2 Flügel<br />
Kabellänge 135 cm 135 cm 100 cm Akkubetrieb<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Mixbecher,<br />
Mixfußschutzkappe<br />
Mixbecher mit Deckel – 12 Volt Li-Ion-Akku, Ladestation,<br />
Ladezustandsanzeige,<br />
Sicherheitsschalter<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 )<br />
Pürierergebnis (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Leistungsfähigkeit (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,4 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Von A wie Anlaufruck, der<br />
sehr wunderbar dezent ist,<br />
bis Z wie Zerkleinerungsgeschwindigkeit<br />
kann der<br />
Lineo überzeugen. Einziger,<br />
leichter Kritikpunkt<br />
sind die zwar sehr gut<br />
positionierten, aber doch<br />
etwas klein geratenen<br />
Druckschalter.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Lineo Edelstab<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Bietet Höchstleistung<br />
im edlen Gewand<br />
Mit marginalem Abstand<br />
muss sich der farblich interessante<br />
Lono mit dem<br />
zweiten Platz zufrieden<br />
geben, genau aber wie der<br />
<strong>Test</strong>sieger weiß auch dieser<br />
WMF zu überzeugen.<br />
Angesichts der Quasi-<br />
Baugleichheit ist dies aber<br />
auch kein Wunder.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Lono Edelstab<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Ideal für luftig-cremig<br />
Milchshakes<br />
Die Erfahrung in Sachen<br />
Messer und Schneiden<br />
der Mutterfi rma merkt<br />
man auch dem Kult X an,<br />
dessen Bedienkonzept zugleich<br />
auch noch das beste<br />
im <strong>Test</strong>feld ist: Simpel, logisch,<br />
passgenau, dazu ein<br />
großer Druckschalter – so<br />
muss es sein.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Kult X <strong>Stabmixer</strong><br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Sehr gute Mixergebnisse,<br />
Bestnote bei der Handhabung<br />
Alles andere als kompakt,<br />
kein Leichtgewicht, nur ein<br />
12-Volt-Akku und trotzdem<br />
püriert sich der 5KHB3583<br />
sehr angenehm auch durch<br />
Kichererbsen – das ist ein<br />
Ausrufezeichen an alle<br />
Konkurrenten mit Stromkabel.<br />
Die typische Ladezeit<br />
beträgt etwa 1,5 Stunden.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KHB3583<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Gelungenes Bedienkonzept,<br />
kraftvoller Akku<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, Esge/Unold, KitchenAid, Korona, Pearl, Severin, WMF<br />
62 Küche | 3.2014
<strong>Stabmixer</strong> | KÜCHE<br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Severin<br />
SM 3795<br />
Esge<br />
M 100 Design<br />
Korona<br />
<strong>Stabmixer</strong> 23511<br />
Pearl<br />
NC-3590-675<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 30 Euro*/40 Euro 54 Euro*/77 Euro 19 Euro*/k.A. 13 Euro*/30 Euro<br />
Maximalleistung 600 W 120 W 250 W 250 W<br />
Geschwindigkeitsstufen stufenlos + Turbo 2 2 2<br />
Gewicht m it M ixfuß 750 g 900 g 650 g 550 g<br />
Messertyp Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 Flügel<br />
Kabellänge 120 cm 165 cm 120 cm 115 cm<br />
Ausstattung/Zubehör – Wandhalterung Mixbecher Mixbecher mit Deckel<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + + 1,7 + + 2,4 + 2,6 + 3,0<br />
Pürierergebnis (50 %) + + 2,0 + + 2,0 + + 2,0 + + 2,0<br />
Leistungsfähigkeit (30 %) + + 1,5 + 2,5 – 3,5 – – 5,0<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + 1,0 + 3,0 + 2,5 + 2,5<br />
Handhabung (40 %) + + 1,8 + 2,6 + + 2,2 + + 2,4<br />
Bedienkonzept (60 %) + + 1,5 + 3,0 + + 2,3 + 2,5<br />
Reinigung (25 %) + + 2,0 + 2,5 + + 2,0 + + 2,0<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + 2,6 + + + 1,1 + + 2,0 + 2,5<br />
Unterbringung (5 %) + + 2,0 + + + 1,0 + + 2,0 + + 2,0<br />
Verarbeitung (10 %) + + 2,0 + + + 1,3 + 2,5 + 3,0<br />
Stets äußerst zügig und<br />
kraftvoll arbeitet der<br />
brandneue SM 3795, erreicht<br />
dabei aber nie die<br />
feinste Zerkleinerung, doch<br />
nur Gourmets dürfte dies<br />
stören. Das Vibrationsniveau<br />
ist durchschnittlich,<br />
der Kaufpreis für das Gebotene<br />
exzellent.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Severin<br />
SM 3795<br />
Die Arbeit mit dem M 100<br />
gestaltet sich sehr angenehm,<br />
Grund hierfür der<br />
minimale Anlaufruck, das<br />
unschlagbare geringe Vibrationsniveau<br />
und die gut<br />
positionieren Druckschalter.<br />
Die vergleichsweise geringe<br />
Leistung fordert aber<br />
unter Last ihren Tribut.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Esge<br />
M 100 Design<br />
Milchshakes gelingen<br />
luftig-locker, eine harmonische,<br />
von nur wenigen<br />
kleinen Fruchtstücken<br />
gebrochene Textur legt<br />
sich über die Zunge. Die<br />
Volllastgrenze ist aber<br />
schnell erreicht, die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
sinkt<br />
dann deutlich.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Korona<br />
<strong>Stabmixer</strong> 23511<br />
Dem luftigen „Schaum-<br />
Berg“ beim Milchshake<br />
folgte unter Volllast schnell<br />
Ernüchterung: Bei einer Realleistung<br />
von knapp über<br />
200 Watt blieb der 3590-<br />
675 ganz einfach stehen.<br />
Zu viel sollte man dem kleinen<br />
Pearl-<strong>Stabmixer</strong> also<br />
nicht zumuten.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Pearl<br />
NC-3590-675<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Hohe Arbeitsgeschwindigkeit,<br />
einfache Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Beste Verarbeitungsqualität,<br />
exzellente Laufruhe<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Gute Mixergebnisse,<br />
einfache Reinigung<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong><br />
Stößt sehr schnell an die<br />
niedrige Leistungsgrenze<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 63
KÜCHE | <strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong>sets<br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
HR 1680<br />
AEG<br />
STM 6400<br />
Krups<br />
Perfect Mix 9000 HZ 5071<br />
AEG<br />
STM 5600<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 64 Euro*/75 Euro 80 Euro*/110 Euro 108 Euro*/130 Euro 46 Euro*/85 Euro<br />
Maximalleistung 650 W 700 W 800 W 600 W<br />
Geschwindigkeitsstufen 2 stufenlos + Turbo 5 + Turbo 2<br />
Gewicht m it M ixfuß 700 g 1050 g 900 g 750 g<br />
Messertyp Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 3 Flügel Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 2 Flügel<br />
Kabellänge 125 cm 180 cm 160 cm 180 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen,<br />
Wandhalterung<br />
Mixbecher, Schneebesen,<br />
Ice-Crush-Korb<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (55 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Pürierergebnis (30 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Häckseln (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Schlagen (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Leistungsfähigkeit (20 %) + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienkonzept (55 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Unterbringung (10 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Auf dem Papier ist der HR<br />
1680 kein Kraftpaket, in<br />
der Praxis aber arbeitet<br />
dieses ergonomische <strong>Stabmixer</strong>set<br />
drehfreudig und<br />
durchzugsstark. Die Reinigung<br />
ist ein Kinderspiel, die<br />
Zubehörnutzung ebenso,<br />
Shakes gelingen luftigcremig,<br />
Kichererbsenpüree<br />
sehr fein.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HR 1680<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Einfach zu handhabendes,<br />
schnell arbeitendes Kraftpaket<br />
Groß, wuchtig, enorm kraftvoll,<br />
dazu hochwertig verarbeitet<br />
– das Top-Modell<br />
von AEG besticht durch<br />
viele herausragende Eigenschaften,<br />
vor allem durch<br />
den wohl-konzipierten<br />
Mixfuß und den ungemein<br />
kraftvollen Motor. Trotzdem<br />
ist das Vibrationsniveau<br />
angenehm niedrig.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
STM 6400<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Mit schlauem Bedienkonzept<br />
zu perfekten Milchshakes<br />
Im wahrsten Sinne mit<br />
einem Klick und einem<br />
Dreh lässt sich der Perfect<br />
Mix 9000 umbauen, ist<br />
dabei leichtgängiger als<br />
alle anderen Konkurrenten.<br />
Die Doppel-Quirle schlagen<br />
Sahne und Eiweiß perfekt<br />
schnittfest, nur beim<br />
Ice-Crushen wird zu viel<br />
Schnee produziert.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Krups<br />
Perfect Mix 9000 HZ 5071<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Erstklassige Pürier-Ergebnisse,<br />
beste Handhabung im <strong>Test</strong><br />
Der STM 5600 ist der<br />
Beweis dafür, dass nicht<br />
allein die Nominalleistung<br />
entscheidend für die Funktionsergebnisse<br />
ist, trotz<br />
der „nur“ 600 Watt arbeitet<br />
sich der Mixfuß auch zügig<br />
durch die Kichererbsen.<br />
Shakes gelingen luftigcremig,<br />
Sahne wird schnell<br />
steifgeschlagen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
AEG<br />
STM 5600<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Püriert und schlägt sehr<br />
fein und sehr schnell<br />
Bilder: © rainbow33 - Fotolia.com, AEG, Braun, Korona, KitchenAid, Krups, Philips<br />
64 Küche | 3.2014
<strong>Stabmixer</strong> | KÜCHE<br />
<strong>Stabmixer</strong>sets<br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
Braun<br />
MQ 725<br />
Korona<br />
<strong>Stabmixer</strong>set 23710<br />
Braun<br />
MQ 535<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KHB2571<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 65 Euro*/95 Euro 41 Euro*/50 Euro 57 Euro*/80 Euro 136 Euro*/149 Euro<br />
Maximalleistung 750 W 800 W 600 W 180 W<br />
Geschwindigkeitsstufen stufenlos stufenlos + Turbo 2 5<br />
Gewicht m it M ixfuß 800 g 950 g 650 g 1 050 g<br />
Messertyp Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 und 4 Flügel<br />
Kabellänge 120 cm 115 cm 120 cm 180 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen, Sicherheitsschaltung<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen, kurzer und<br />
langer Mixarm, Mixfußschutz,<br />
Zubehörbox<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (55 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Pürierergebnis (30 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Häckseln (20 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Schlagen (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Leistungsfähigkeit (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienkonzept (55 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Reinigung (25 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Unterbringung (10 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Der Abzug-Druckschalter<br />
ist sehr gut zu<br />
dosieren,auch dank des<br />
niedrigen Vibrationsniveaus.<br />
Der Sicherheitsschalter<br />
ist ein schlaues<br />
Ausstattungselement, eine<br />
deutliche Heterogenität der<br />
Häckselergebnisse verhindert<br />
einen Sprung aufs<br />
Siegerpodest.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Braun<br />
MQ 725<br />
Zwar stets etwas ruppig<br />
und brummig, auch nicht<br />
in Höchstgeschwindigkeit,<br />
doch immer kraftvoll geht<br />
der Korona zu Werke. Zwiebeln<br />
werden gleichmäßig<br />
gehäckselt, bei Mandeln<br />
setzt sich der Bodenrand<br />
kaum zu, Milchshakes gelingen<br />
wunderbar luftig und<br />
gleichmäßig fein.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Korona<br />
<strong>Stabmixer</strong>set 23710<br />
Der Anti-Spritz-Mixfuß<br />
kann sich vor allem bei<br />
Milchshakes in Szene setzen:<br />
Sehr cremig, ebenso<br />
fein und homogen gelingen<br />
diese. Die Häckselergebnisse<br />
reichen sogar<br />
fast an die der besten<br />
Multizerkleinerer heran, im<br />
Härtetest sinkt die Drehzahl<br />
aber deutlich.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Braun<br />
MQ 535<br />
Der Artisan bietet für jede<br />
Speise das passende<br />
Zubehör, schwächelt aber<br />
beim Häckseln (große<br />
Mandelstücke und Mandelmehl<br />
werden stets<br />
produziert). Für höchste<br />
Feinheit von Shakes fehlt<br />
es dem Artisan doch etwas<br />
an Drehzahl, sodass kleine<br />
Stücke zurückbleiben.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KHB2571<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Sehr gutes Bedienkonzept,<br />
exzellente Pürier-Ergebnisse<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Solide Häcksel- und sehr<br />
gute Mixergebnisse<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Ideal für feine, cremige<br />
Milchshakes<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Ausstattungswunder<br />
mit viel Kraft<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 65
KÜCHE | <strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong><br />
<strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Grundig<br />
White Sense BL 7280 W<br />
Esge<br />
M 200 Superbox<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Tristar<br />
MX-4165<br />
AEG<br />
STM 1456<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 52 Euro*/75 Euro 240 Euro*/280 Euro 38 Euro*/k. A. 32 Euro*/60 Euro<br />
Maximalleistung 700 W 200 W 750 W 600 W<br />
Geschwindigkeitsstufen 6 stufenlos + Turbo stufenlos + Turbo 2<br />
Gewicht m it M ixfuß 800 g 900 g 800 g 750 g<br />
Messertyp Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 4 Flügel Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 4 Flügel<br />
Kabellänge 125 cm 165 cm 125 cm 175 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen, Wandhalterung<br />
2 Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schlagscheibe,<br />
Quirlscheibe, Zauberette,<br />
Tischständer<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (55 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Pürierergebnis (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Häckseln (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
Schlagen (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Leistungsfähigkeit (20 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + ( 2,7 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (55 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,4 ) + ( 3,1 )<br />
Unterbringung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,2 )<br />
Angenehm laufruhig, kraftvoll,<br />
ergonomisch geformt,<br />
große Druckschalter, und<br />
eine sehr einfache (De)<br />
Montage aller Teile und dazu<br />
eine überdurchschnittliche<br />
gute Verarbeitungsqualität<br />
– der White Sense<br />
hat viel zu bieten, lässt sich<br />
aber stets Zeit, um das<br />
jeweils optimale Ergebnis<br />
zu erzielen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
White Sense BL 7280 W<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Edles <strong>Stabmixer</strong>set mit<br />
sehr guter Handhabung<br />
Ein etwas zwiespältiges<br />
Bild zeigt sich beim M<br />
200, denn neben hervorragenden<br />
Teilaspekten<br />
wie Laufruhe, dem<br />
schlauen Zubehör und der<br />
unschlagbar schnellen<br />
Schlag-Funktion, sind die<br />
Messeraufsätze unpraktisch<br />
in der Handhabung,<br />
weisen auch unschöne<br />
Schmutzstellen auf.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Esge<br />
M 200 Superbox<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Hohe Arbeitsgeschwindigkeit,<br />
Bestwerte bei der Laufruhe<br />
Nicht mit Höchstgeschwindigkeit,<br />
aber mit einem<br />
hohen Kraftniveau püriert,<br />
häckselt und schlägt sich<br />
der MX-4165 durch die<br />
<strong>Test</strong>reihen. Stattliche 525<br />
Watt bietet er real auf und<br />
würde der Mixfuß größere<br />
seitliche Öffnungen aufweisen,<br />
wäre auch die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
beim<br />
Püree erstklassig.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Tristar<br />
MX-4165<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Leistungsfähiges,<br />
sehr funktionales Schnäppchen<br />
Das Messer ist das Glanzstück<br />
des 1456, wie auch<br />
bei den Geschwistermodellen<br />
erzeugt es perfekte<br />
Shakes und lässt sich<br />
auch durch Kichererbsen<br />
nicht stoppen. Allein der<br />
Häckselbecher kann nicht<br />
überzeugen, eine deutliche<br />
Heterogenität des<br />
Häckselguts ist hier zu<br />
verzeichnen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
AEG<br />
STM 1456<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Ideal für feine Shakes<br />
und steife Sahne<br />
Bilder: © SirChopin - Fotolia.com, AEG, Esge, Grundig, Rosenstein&Söhne, Russell Hobbs, Suntec, Tristar<br />
66<br />
Küche | 3.2014
<strong>Stabmixer</strong> | KÜCHE<br />
Suntec<br />
STS-9349<br />
Russell Hobbs<br />
Illumina 20200-56<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3593 + NC 3951<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 8 <strong>Stabmixer</strong> und 15 <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
43 E uro*/k. A. 51 Euro*/60 Euro 54 Euro*/77 Euro<br />
800 W 700 W 450 W<br />
stufenlos + Turbo 4 2<br />
950 g 750 g 700 g<br />
Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 Flügel Edelstahl, 2 Flügel<br />
145 cm 115 cm 100 cm<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
Mixbecher, Häckselbecher,<br />
Schneebesen<br />
1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,2 (gut)<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
+ ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,1 )<br />
+ ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,7 )<br />
Der STS-9349 ist ein typischer<br />
Vertreter der modernen<br />
Einsteigerklasse:<br />
Solide, kraftvoll, einfach<br />
zu handhaben, gut verarbeitet,<br />
aber eben hier und<br />
da mit einer Schwäche<br />
versehen. Zwiebelfetzen<br />
und Mandelbrocken sind<br />
es in diesem Falle. Klar lobenswert<br />
ist hingegen der<br />
geringe Anlaufruck.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Suntec<br />
STS-9349<br />
Solange der Illumina nicht<br />
an seine Leistungsgrenze<br />
kommt, arbeitet er sich<br />
ruhig durch all das, was<br />
er pürieren oder häckseln<br />
soll. Auch beim Sahne- und<br />
Eiweißschlagen ist kein<br />
Höchsttempo angesagt,<br />
das Ergebnis aber stimmt.<br />
Unter Vollast sinkt die eh<br />
nicht sonderlich hohe Drehzahl<br />
dann aber rapide ab.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Illumina 20200-56<br />
Nicht auf Drehmoment,<br />
sondern auf Drehzahl setzt<br />
der 3953, dies merkt man<br />
bei der Funktion ganz<br />
deutlich: Top-Werte beim<br />
Schlagen und ein enorm<br />
schnelles Milchshaken<br />
sind zu verzeichnen, unter<br />
last aber stockt der 3593<br />
schnell, wird über seine<br />
Belastungsgrenze hinaus<br />
getrieben.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3593 + NC 3951<br />
Funktion: Im Püriertest muss jeder <strong>Test</strong>kandidat Milchshake<br />
nach <strong>Haus</strong>rezeptur herstellen, Feinheit und Homogenität<br />
der erzeugten Massen werden bewertet. Ob der<br />
Shake eher cremig oder luftig ausfällt, wird hingegen nicht<br />
bewertet. Im Leistungsfähigkeitstest werden in Wasser eingelegte<br />
Kichererbsen püriert, kommt es zu einem massiven<br />
Drehzahlverlust, stoppt das Messer gar oder bleibt der<br />
Mixfuß stecken, gibt es Notenabzüge. Während der einzelnen<br />
<strong>Test</strong>reihen wird die Zeit gemessen, welche die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
zur Erreichung des optimalen Zubereitungsergebnisses<br />
benötigen, diese Werte werden dann addiert<br />
und schließlich vergleichend bewertet. Die <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
müssen zudem angelehnt an DIN EN 60619:2005 Mandeln<br />
und Zwiebeln häckseln, hier wird die Homogenität des Ergebnisses<br />
bewertet. außerdem werden sowohl Schlagsahne<br />
als auch Eiweiß geschlagen, nur wenn in beiden Fällen die<br />
Steifigkeit der Schlagmasse als schnittfest bewertet werden<br />
kann, gibt es die Note 1,0.<br />
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Probanden bewertet<br />
das Bedienkonzept, dies umfasst die Verständlichkeit<br />
und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, Zubehörteile,<br />
Ausstattungselemente und Funktionen, insbesondere der<br />
Betriebsschalter (Größe, Position, Druckpunkt). Bei der Reinigung<br />
wird auf die Modularität der zu reinigenden Teile<br />
geachtet, auf deren eventuelle Spülmaschinentauglichkeit,<br />
auf das Bilden von Schmutzecken und auf Verschmutzungen<br />
an schwer zugänglichen Stellen. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft, die Qualität<br />
anhand der Bebilderung, Struktur, Schriftgröße und<br />
Anwendungshinweisen bewertet. Bei der Unterbringung<br />
wir die Verstaubarkeit von Kabel (Kabelaufwicklung) und<br />
Zubehörteilen bewertet (Wandhalterung, Zubehörbox, Ineinanderstapelbarkeit,<br />
Staubschutz und Mixfußschutz).<br />
Verarbeitung: Die Probanden bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit der verwendeten Materialien, das (Nicht)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten, sowie die<br />
Größe von Spalten und Ritzen, zudem die Passgenauigkeit<br />
aller Zubehörteile.<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Funktional, kraftvoll,<br />
solide verarbeitet und preiswert<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Ohne Schwächen beim Pürieren,<br />
Häckseln und Schlagen<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Stabmixer</strong>sets<br />
Schaumiger als hier wird<br />
der Milchshake nirgends<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 67
KÜCHE | Handmixer<br />
Rühren, Kneten, Quirlen, Aufschlagen<br />
Rührende Küchenhelfer<br />
Man kennt sie unter dem Namen Handrührgerät, Handmixer, Küchenmixer oder<br />
Sahneschläger. Gemeint sind die kleinen elektrischen Helfer, die uns in der Küche die<br />
mühselige Arbeit des Teigknetens, das Verrühren von mehr oder weniger flüssigen<br />
Speisen oder das Aufschlagen von Sahne und Eiweiß erheblich erleichtern.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Handmixer 11532 von Bodum<br />
Der Handmixer 11532 aus Bodums Bistro-Serie ist<br />
der ideale Küchenhelfer für Sahne, Eischnee, Teig<br />
oder Mayonaise. Mit 5 Geschwindigkeitsstufen<br />
und einem 185 Watt starken Motor ist er für alle<br />
Aufgaben gerüstet, die im Bereich Rühren, Kneten,<br />
Aufschlagen und Quirlen anfallen. Er ist so klein<br />
und handlich, dass er problemlos platzsparend<br />
im Schrank aufbewahrt werden kann und steht<br />
Handmixer HM 4200 von AEG<br />
Der AEG Handmixer HM 4200 überzeugt<br />
nicht nur mit seinem schicken Design, sondern<br />
auch mit vielen kleinen, gut durchdachten<br />
Extras. Als da wären eine Kabelaufwicklung,<br />
mit der ein störender Kabelsalat<br />
verhindert wird, und ein Kompaktständer, mit<br />
dem man den Mixer und seine Zubehörteile<br />
immer griffbereit hat. Mit seinen 300 Watt<br />
während des Gebrauchs<br />
sicher auf<br />
rutschfesten Füßen aus<br />
Silikon. Erhältlich ist der schicke Handmixer in<br />
vier trendigen Farben: Schwarz, Rot, Limettengrün<br />
und Cremefarben.<br />
Leistung und den langlebigen Rühr- und Knethaken<br />
lassen sich viele Speisen im Handumdrehen zaubern.<br />
Das Gerät verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen<br />
und lässt sich über eine niedrige Schaltstufe so langsam<br />
starten, dass zum Beispiel Mehl nicht aufgewirbelt<br />
und so in der halben Küche verteilt wird.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Preis: 45 Euro*<br />
Bilder: © fotofund - Fotolia.com, © reich - Fotolia.com, © Sarie - Fotolia.com, AEG, Bodum, Emerio, Gastroback, Kenwood, Khapp<br />
68 Küche | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Handmixer | KÜCHE<br />
Waves HM 104209 von Emerio<br />
Der Emerio-Handmixer gehört mit einem<br />
knappen Kilo Nettogewicht zu den Leichtgewichten.<br />
Dennoch hat er 250 Watt Leistung<br />
und damit ausreichend Power, um auch mit<br />
einem schweren Vollkornbrotteig fertig zu werden.<br />
Aber auch für alles im Bereich Rühren,<br />
Quirlen und Aufschlagen ist der HM 104209<br />
durch seine 6 Geschwindigkeitsstufen bestens<br />
gewappnet. Sollte man einmal besonders viel<br />
Leistung brauchen, steht einem ein Turboschalter<br />
zur Verfügung. Erleichtert wird die Arbeit<br />
durch den Griff mit rutschfester mibeschichtung und den Auswurfknopf<br />
Gum-<br />
an der Gehäuseoberseite. e<br />
Geliefert wird<br />
der Handmixer mit festen Knethaken und Quirlen aus<br />
spülmaschinen-<br />
Edelstahl.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Design Handrührgerät Home Culture von Gastroback<br />
Das Design Handrührgerät von Gastroback<br />
wird nicht nur mit Rühr- und Knethaken aus<br />
Edelstahl bestückt in den Einsatz geschickt,<br />
sondern sein ganzes Gehäuse ist aus hochwertigem<br />
Edelstahl gefertigt und mit einer<br />
exklusiven Inox Touch Oberfläche versehen.<br />
Die sorgt dafür, dass Fingerabdrücke<br />
unsichtbar bleiben und so den optischen<br />
Eindruck des formschönen Geräts nicht herabsetzen.<br />
Abgerundet wird das Konzept von einem<br />
Handgriff, dessen Rückwand mit einem Gummistopper<br />
versehen ist, sowie einem Geschwindigkeitswählschalter<br />
mit 5 Stufen und Turbo-Schalter<br />
in Daumenreichweite.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Handmixer HM776 von Kenwood<br />
Der Handmixer HM776 ist in dem für<br />
die Johann Lafer Edition typischen<br />
„Lafer Blau“ designed und besteht aus<br />
einem Vollmetall-Gehäuse. Das Gerät<br />
verbindet die für Kenwood typische ho-<br />
he Verarbeitungsqualität mit einem ele-<br />
ganten Design und einem kraftvollen<br />
Motor mit 350 Watt, der sich in 5 Geschwindigkeitsstufen<br />
regulieren lässt und<br />
so mit allen Aufgaben fertig wird. Neben<br />
den üblichen Rühr- und Knethaken liegt<br />
dem HM776 auch noch ein Schneebesen<br />
bei. Der Sicherheit beim Arbeiten dient,<br />
dass der Handmixer nur bei korrekt<br />
rekt<br />
eingesetztem Zubehör arbeitet, t,<br />
und ein Soft-Grip Handgriff,<br />
der das Verrutschen verhindert.<br />
Als Sahnehäubchen liegen<br />
dem Kenwood-Gerät außerdem<br />
zehn exklusive, von<br />
Johann Lafer kreierte Rezepte<br />
bei, die gleich nach dem Kauf<br />
zum Ausprobieren des neuen Handrührgeräts<br />
animieren.<br />
Preis: 100 0 Euro*<br />
Design Handmixer<br />
15200001 von Khapp<br />
Das Handrührgerät der in Deutschland<br />
bislang weitgehend unbekannten Firma<br />
Khapp, fällt mit einem nicht ganz alltäglichen<br />
Design in Hochglanz-Weiß mit<br />
einigen Chromdetails auf und hebt sich<br />
damit angenehm von der breiten Masse<br />
ab. Abgerundet wird die optische Anmutung<br />
von einer LED-Beleuchtung, die<br />
anzeigt, wenn das Gerät in Betrieb ist.<br />
Der Hersteller verspricht, dass der 300<br />
Watt starke Motor ausreichend Leistung<br />
bietet, damit sich die verchromten<br />
Knethaken auch durch harten und<br />
matschigen Schwarzbrotteig arbeiten<br />
können. Der Motor des Design<br />
Handmixers liegt im vorderen Bereich<br />
des Geräts, was das Arbeiten<br />
deutlich erleichtert, denn dadurch<br />
liegt der Handmixer spürbar ruhiger<br />
in der Hand.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 69
KÜCHE | Handmixer<br />
Handmixer 3 Mix 9000 GN 9011 von Krups<br />
Der Handmixer aus Krups' White Coll-<br />
ection<br />
hat 2 Turbo-Quirle und 2 Spiral-<br />
Knethaken, einen Edelstahl-Schneebesen<br />
und<br />
einen Rührbecher mit einem Liter<br />
Fassungsvermögen im Lieferumfang.<br />
Darüber hinaus kann man aber auch<br />
noch eine Reihe von weiterem Zubehör<br />
erwerben: Schnellmixstäbe aus Kunststoff<br />
oder Edelstahl, ein Schnitzelwerk,<br />
einen Rührständer, eine Rührschüssel<br />
oder einen Rührbecher. Durch die Kombination<br />
hochwertiger Materialien wird ein einzigartiges<br />
Design geschaffen, das sich in beinahe jede Küche<br />
einfügt. Eine Front aus gebürstetem Edelstahl wird<br />
ergänzt durch ein breites Heck mit großer Auflagefläche,<br />
gefertigt aus in der Automobilindustrie<br />
verwendetem Santoprene-Kunststoff, das für einen<br />
stabilen Stand sorgt.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
Edelstahl-Handmixer HM 2<br />
von Steba<br />
Der Handmixer<br />
HM 2 aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Steba ist<br />
nicht nur aus Edelstahl<br />
gefertigt, was eine<br />
lange Lebensdauer er<br />
verspricht, sondern<br />
verfügt auch über 8<br />
Geschwindigkeitsstufen<br />
und ein LC-Display, an dem sich die gerade<br />
eingestellte Geschwindigkeit ablesen lässt.<br />
Der nach hinten offene fene Griff erlaubt es wohl kleinen als auch großen Händen, die<br />
so-<br />
optimale Position für die Arbeit mit dem<br />
HM 2 zu finden. Mit<br />
300 Watt Leistungsaufnahme<br />
hat er<br />
genügend Kraft an<br />
Bord, um mit seinen Edelstahl-Rühr-<br />
und Knethaken mit allen Aufgaben tig zu werden. Und sollte die Kraft doch<br />
einmal nicht ausreichen, lässt sich noch eine zusätzliche<br />
fer-<br />
Turbostufe „zünden“.<br />
Handmixer HR1574/51 von Philips<br />
Der 550 Watt starke Handmixer von Philips überzeugt mit vielen<br />
kleinen Details, die das Arbeiten mit ihm erleichtern. Eine Kabelklemme<br />
und die Möglichkeit, die verschiedenen Mixaufsätze<br />
im Messbecher mit Deckel aufzubewahren, sorgen für Ordnung<br />
in der Küche. Neben dem Messbecher gehören auch Bandquirle<br />
und Knethaken sowie ein <strong>Stabmixer</strong>aufsatz zum umfangreichen<br />
Zubehör und machen den HR 1574/51 zu einem multitalentierten<br />
Küchenhelfer. Was ihn aber<br />
wirklich von seiner<br />
Konkurrenz abhebt, ist die FlexiMix-Funktion:<br />
Mit dieser können nen die Quirle<br />
unabhängig<br />
voneinander frei in der Schüssel nach<br />
oben und unten n bewegt werden,<br />
was ein Maximum an Flexibilität<br />
für den Anwender bedeutet, der<br />
dadurch in alle Ecken kommt<br />
und ein perfekt verrührtes gebnis<br />
Er-<br />
erhält.<br />
Preis: 65<br />
Euro*<br />
Preis: 43 Euro*<br />
Edelrührer LONO von WMF<br />
Der praktische Handmixer aus der LONO-Serie von<br />
WMF sticht zunächst einmal mit seinen trendigen<br />
Farben hervor und setzt sich so von seinen Konkurrenzprodukten<br />
ab. Die formschönen Geräte in edel<br />
schimmernder Metallic-Lackierung in verführerischem<br />
„candy orange“ oder dem satten „lemon green“ geben<br />
dem Anwender die Möglichkeit, farbliche Akzente in<br />
seiner Küche zu setzen. Der LONO arbeitet mit 350<br />
Watt und 1 300 U/min und bietet damit ausreichend<br />
Leistung zum Kneten und Rühren aller lichen Teigsorten. Die Bedienelemente, an denen<br />
sich bequem die 5 Geschwindigkeitsstufen und<br />
die Turbo-Funktion unktion einstellen lassen, liegen in<br />
erdenk-<br />
Daumenreichweite am offenen Griff. Für nung sorgt eine Kabelklemme mit einfacher<br />
Ord-<br />
Kabelaufwicklung.<br />
Preis: 70 Euro*<br />
Bilder: © reich - Fotolia.com, Krups, Philips, Steba, WMF<br />
70 Küche | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Jetzt 6 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren<br />
und viele V orteile sicher n!<br />
• Sie sparen über 15 % gegenüber dem regulären Kioskpreis<br />
• Sie erhalten eine exklusive Prämie GRATIS***<br />
Koenic Kaffeemaschine<br />
KCM 207<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so einfach geht’s:<br />
Koenic Toaster<br />
KTO 120<br />
Koenic Standmixer<br />
KBL 713<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Per Post: Coupon einsenden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
• eine Prämie Ihrer W ahl GRATIS dazu<br />
• über 15 % günstiger als am Kiosk<br />
• 6 Ausgaben nur 24,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• keine Ausgabe ver passen<br />
• pünktlich im Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Koenic Kaffeemaschine KCM 207***<br />
Koenic Standmixer KBL 713***<br />
Koenic Toaster KTO 120***<br />
*Nur solange der V orrat reicht. V ersand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Bilder: © amenic181 - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Koenic<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für ein Jahr zum<br />
Preis von 24,90 Euro für 6 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 34,90 Euro für<br />
6 Ausgaben).<br />
Das Abonnement ver längert sich automatisch<br />
um je weils ein w eiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden K onditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 T age nach<br />
Erhalt der 5. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder F ax bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per P ost oder F ax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der T ag der<br />
Absendung (P oststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank einzug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT -Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkar te<br />
Name des Kar teninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Kar te<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Bank einzug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
KÜCHE | Eierschneider<br />
Quer, längs oder gestückelt?<br />
Eine Scheibe abschneiden<br />
Eier mit einem Messer in gleichmäßige Scheiben zu schneiden ist schwierig, ja fast unmöglich.<br />
Zum Glück gibt es die kleinen „drahtigen“ Küchenhelfer, die mit einem einzigen Arbeitsschritt<br />
gleichmäßig geschnittene Eier zaubern: die Eierschneider.<br />
VON NELE REIBER<br />
Eierschneider Gourmet von WMF<br />
Die vielfältige Küchenhelfer-Kollektion Gourmet von WMF hält<br />
nun auch einen Eierschneider bereit. Mit dem ovalen Gerät aus rostfreiem<br />
und säureresistentem Edelstahl können mühelos sowohl hartgekochte<br />
Eier als auch gekochte Kartoffeln oder z. B. Champignons<br />
in gleichmäßige, wahlweise runde oder ovale Scheiben geschnitten<br />
werden. Durch seine Verarbeitung und das<br />
beständige Material soll der Gourmet-<br />
Eierschneider formstabil, geruchs- und<br />
geschmacksneutral, hygienisch und<br />
spülmaschinenfest sein.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
Eierschneider Trio von Küchenprofi<br />
Küchenprofi hat mit seinem Trio einen Eierschneider auf den Markt<br />
gebracht, der gleich drei Funktionen in einem Gerät<br />
vereint. Er schneidet nicht nur Eier in gleichmäßige<br />
Scheiben oder zerteilt sie auf Wunsch in Spalten,<br />
sondern verfügt zusätzlich über einen n rierten Eierpick. So können Sie die Schale<br />
der Eier vor dem Kochen anstechen und<br />
integ-<br />
verhindern damit, dass sie beim Erwärmen<br />
aufplatzen. Mit dem Edelstahlge-lgehäuse<br />
sieht der Trio zudem nicht nur<br />
edel aus, sondern ist gleichzeitig stabil<br />
und leicht zu reinigen.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
Eierschneider von Silit<br />
Dank einfacher Handhabung zerteilt der Eierschneider von Silit<br />
in nur einem Arbeitsschritt hartgekochte Eier, Champignons<br />
oder kleine, gekochte Kartoffeln in gleichgroße, saubere Scheiben.<br />
Auch Mozzarella lässt sich damit ganz einfach für einen<br />
Caprese-Salat zubereiten. Der Rahmen aus hochglanzpoliertem<br />
Edelstahl und die zehn rostfreien Schneidedrähte machen den<br />
Eierschneider außerdem spülmaschinenfest<br />
und damit zu einem optimalen,<br />
hygienischen Küchenhelfer.<br />
Preis 20 Euro*<br />
Eierschneider ProLine<br />
Combi von Leifheit<br />
Mit seinen Schneidedrähten aus rostfreiem Edelstahl schneidet der<br />
ProLine Combi von Leifheit Eier sauber und exakt in ovale oder<br />
runde Scheiben oder teilt sie in gleichmäßige Spalten. Auch Cham-<br />
pignons, Kiwis oder Pellkartoffeln können so blitzschnell<br />
und spielend leicht verarbeitet werden. Dank des<br />
robusten Edelstahlgehäuses ist der ProLine Combi<br />
nicht nur leicht zu reinigen, sondern sorgt auch<br />
für eine angenehme und stabile Handhabung.<br />
Leifheit gibt auf den Eierschneider zusätzlich<br />
fünf Jahre Garantie.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Bilder: © juefraphoto - Fotolia.com, © Quade - Fotolia.com, Contacto, to Fackelmann, Fiskars, Gefu, Küchenprofi<br />
, Leifheit, Silit, Westmark, WMF<br />
72<br />
Küche | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Eierschneider | KÜCHE<br />
Eierschneider 4696 von Contacto<br />
Mit dem Eierschneider 4696 von Contacto können Sie hartgekochte<br />
Eier sowohl quer als auch längs in gleichmäßige, 6 Millimeter dünne<br />
Scheiben schneiden. Der Schneider besteht aus leichtem, rostfreien<br />
Edelstahl, ist ca. 14,5 × 8 Zentimeter groß und spülmaschinengeeignet.<br />
Die acht Schneidedrähte bestehen aus rostfreiem und chemikalienresistentem<br />
Edelstahl und sind damit sehr beständig. Der<br />
Verkauf des 4696 erfolgt allerdings<br />
nur über den Fachhandel.<br />
Preis: 2 Euro*<br />
Functional Form<br />
Eierschneider von Fiskars<br />
Der von Jakob Heiberg stilvoll designte Eier- und Gemüseschneider<br />
aus der Functional-Form-Serie von Fiskars besteht aus hochwertigem<br />
Kunststoff und verfügt anstatt der üblichen Schneidedrähte über elf<br />
messerscharfe Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Die Klingen schneiden<br />
sowohl hartgekochte Eier als auch Gemüse in gleichmäßige runde<br />
oder ovale Scheiben. Optisch kommt der Eierschneider in den typischen<br />
Farben der Functional-Form-Serie daher: mattes Schwarz mit<br />
orangefarbenen<br />
Akzenten. Ein<br />
Blickfang für jede<br />
Küche.<br />
Preis: 11 Euro*<br />
Eierschneider Duo von Gefu<br />
Mit seinen neun parallel gespannten Schneidedrähten aus rostfreiem<br />
Edelstahl zerteilt der Duo von Gefu hartgekochte Eier in gleich mäßige<br />
Scheiben. Ein zusätzlicher Rahmen<br />
mit über Kreuz gespannten<br />
Drähten gibt<br />
Ihnen außerdem die<br />
Möglichkeit, ganz<br />
einfach sechs<br />
gleichgroße Eierspalten<br />
herzustellen.<br />
Die Verarbeitung<br />
aus<br />
Edelstahl und<br />
hochwertigem<br />
Kunststoff macht<br />
den Duo robust und<br />
sogar geeignet für die<br />
Spülmaschine. Das sorgt<br />
für die nötige Hy giene bei<br />
der Lebensmittelzubereitung.<br />
Eierschneider von WMF<br />
Der klassische und leichte Eierschneider von WMF besteht aus<br />
Cromargan, einem rostfreien und chemikalienresistenten Edelstahl.<br />
Dieses Material gewährleistet, dass der Eierschneider beständig ist,<br />
weder Geschmack noch Geruch annimmt, rückstandslos zu reinigen<br />
ist und seine Form behält – auch in der Spülmaschine. Mit den<br />
acht dünnen Edelstahldrähten können problemlos hartgekochte<br />
Eier sowie Mozzarella oder Gemüse in gleichmäßige Scheiben<br />
geschnitten werden. So werden<br />
leckere Salate oder Gratins<br />
zum<br />
Kinderspiel.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Preis: 13 Euro*<br />
Duo Eierschneider<br />
41900 von Fackelmann<br />
Statt einfachen Quer- und Längsscheiben möchten Sie Ihr Ei<br />
lieber in gleichmäßige Spalten zerteilen? Kein Problem! Der Duo<br />
Eierschneider von Fackelmann macht es in nur einem Handgriff<br />
möglich. Neben den üblichen neun parallel gespannten Edelstahldrähten<br />
verfügt der Duo zusätzlich über drei über Kreuz<br />
gespannte Drähte, die das Ei in sechs<br />
gleichmäßige Stücke schneiden.<br />
Der Rahmen ist aus Kunststoff<br />
gefertigt und entweder<br />
in reinem Weiß oder in<br />
Weiß-Gelb erhältlich.<br />
Eierteiler Duplex<br />
von Westmark<br />
Der Duplex Eierteiler von<br />
Westmark schneidet mit seinen<br />
zehn rostfreien Edelstahlschneidedrähten<br />
hartgekochte Eier sowohl<br />
in runde als auch in ovale Scheiben.<br />
Der ergonomisch geformte Griff währleistet eine anwenderfreundliche<br />
Handhabung. Dank der Beschaffenheit enheit<br />
aus hochwertigem Aluminiumdruckguss mit<br />
ge-<br />
einer lebensmittelechten Spezialbeschichtung und den einzeln gespannten<br />
Schneidedrähten bleibt Ihnen der Duplex möglichst lange<br />
als Küchenhelfer erhalten und ist auch für die Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 11 Euro*<br />
Preis: 6 Euro*<br />
www.hausgartentest.de<br />
73
BAD | Frühjahrsputz<br />
Was steckt hinter der Tradition und wie gelingt er richtig?<br />
Der große Frühjahrsputz<br />
Wenn der Frühling seine Boten vorausschickt, die Vögel zwitschern, Blüten sprießen und<br />
die Sonne scheint, dann werden der Dreck und die Unordnung, die sich über den Winter<br />
angesammelt haben, sichtbar. Zeit für den Frühjahrsputz!<br />
VON NELE REIBER<br />
indestens einmal im Jahr unterzie-<br />
wir unsere Wohnungen und<br />
Mhen<br />
Häuser einer Grundreinigung: vom Entrümpeln<br />
über kleine Reparaturen bis<br />
hin zum gründlichen Putzen bis in die<br />
hintersten Winkel. Diese Tradition des<br />
„Frühjahrsputzes“ findet bereits seit vielen<br />
Jahren regelmäßig zum Beginn des<br />
Frühlings statt. Doch woher kommt dieser<br />
Brauch eigentlich?<br />
Ran an den Dreck<br />
Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein<br />
war die frühjährliche Grundreine dringend<br />
nötig, denn anstatt der heute selbstverständlichen<br />
Heizungen wurden die<br />
Häuser zu jener Zeit noch mit offenem<br />
Feuer warm gehalten. Nach dem Winter<br />
waren die Zimmer vom Ruß des Feuers<br />
entsprechend gekennzeichnet. Die<br />
dicke Schicht von Schmutz auf Möbel,<br />
Böden und Co. erforderte im Frühling<br />
deshalb einen ganz besonders intensiven<br />
Putzeinsatz. Während die Frauen also<br />
die Rußrückstände beseitigten und auch<br />
die Teppiche endlich wieder waschen<br />
konnten (da im Winter die dicken Textilien<br />
ja nicht trocknen können), kümmerten<br />
sich die Männer um das Ausbessern<br />
etwaiger Winterschäden am <strong>Haus</strong>.<br />
Auch wenn dieser Frühjahrsputz heute<br />
nicht mehr zwingend nötig oder an die<br />
Witterung gebunden ist, bleibt der Frühling<br />
dennoch die beliebteste Jahreszeit<br />
für den Großputz. Das liegt zum einen<br />
daran, dass der erste dauerhafte Sonnenschein<br />
durch unsere Fenster uns aufzeigt,<br />
wie stark doch der Fensterputz im Winter<br />
vernachlässigt wurde, zum anderen symbolisiert<br />
das Frühjahr einen Neubeginn<br />
und beschert uns nach der Tristesse des<br />
Winters wieder gute Laune und Tatendrang.<br />
So wie die Natur ihr schmutziges<br />
Winterkleid ablegt und in frischen, neuen<br />
Farben erblüht, wollen auch wir unser<br />
Leben und unser Zuhause auffrischen.<br />
Also wird entrümpelt, Chaos beseitigt,<br />
geschrubbt, entstaubt, gesaugt, ausgebessert<br />
und auf Hochglanz poliert.<br />
Und auch wenn es anfangs noch so<br />
viel Kraft kostet, den bösen Schweine-<br />
Bilder: © Africa Studio – Fotolia.com, © ermess - Fotolia.com, © eyetronic – Fotolia.com<br />
74<br />
Bad | 3.2014
Frühjahrsputz | BAD<br />
Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden Wohnräume mit offenen Feuern beheizt. Nach<br />
einem langen, kalten Winter war deshalb ein <strong>Haus</strong>putz dringend nötig!<br />
Zum Frühjahrsputz gehört nicht nur das gründliche Reinigen des <strong>Haus</strong>es bzw. der<br />
Wohnung. Radikales Entrümpeln steht ebenfalls auf dem Plan.<br />
hund aus dem Winterschlaf zu wecken<br />
und sich aufzuraffen, so fühlen wir uns<br />
nach dem vollendeten Frühjahrsputz<br />
doch immer pudelwohl.<br />
Aller Anfang ist schwer<br />
Haben wir uns halbherzig für einen<br />
gründlichen Großputz entschieden und<br />
stehen dann vor dem Ausmaß des im<br />
Winter angesammelten Unheils, kommen<br />
wir nicht selten ins Wanken.<br />
Damit der gute Vorsatz nicht gleich im<br />
Keim erstickt wird, ist es hilfreich, sich<br />
zu allererst einen Überblick zu schaffen<br />
und einen Plan zu machen, was tatsächlich<br />
zu tun ist. Diese To-Do-Liste<br />
kann dann nach und nach abgearbeitet<br />
werden. Durch das Abhaken jeder noch<br />
so kleinen Aufgabe ist der Fortschritt<br />
immer vor Augen und sorgt dafür, dass<br />
die Motivation nicht im Sande bzw. im<br />
Staub verläuft. Zusätzlich helfen laut<br />
aufgedrehte Lieblingsmusik und kleine<br />
Belohnungspausen dabei, die aufwendige<br />
Arbeit durchzuhalten.<br />
Schritt für Schritt<br />
Als erstes sollten natürlich alle nötigen<br />
Materialien wie Eimer, Lappen, Microfasertücher,<br />
Besen, Bodenwischer, eventuell<br />
neue Beutel für den Staubsauger<br />
sowie Putz- und Pflegemittel (z. B.<br />
für Parkett) eingekauft werden.<br />
Was beim Kauf von Putzmitteln<br />
beachtet werden sollte und<br />
welche Geheimwaffen sich<br />
in Ihrem Küchenschrank<br />
verstecken, erfahren Sie<br />
weiter unten.<br />
Bevor das große Putzen beginnen<br />
kann, geht es jedoch<br />
erst einmal ans Aufräumen und<br />
Entrümpeln. So wird vermieden, dass<br />
die ganze Unordnung unnötig von A<br />
nach B geschoben werden muss, um mit<br />
dem Putzwerkzeug hantieren zu können.<br />
Gehen Sie dabei ruhig radikal vor – entsorgen<br />
Sie Staubfänger, trennen Sie sich<br />
von Kleidungsstücken, die Sie länger als<br />
zwei Jahre nicht getragen haben und<br />
räumen Sie alles ausnahmslos an seinen<br />
angestammten Platz.<br />
Waschbare Gardinen, Vorhänge, Teppiche<br />
und andere Textilien sollten ebenfalls<br />
vor dem Beginn der Reinigungsaktion<br />
in die Wäsche gegeben werden, sodass<br />
sie während des Putzes trocknen und<br />
anschließend wieder aufgehängt bzw.<br />
ausgelegt werden können.<br />
Wenn die erste Ordnung hergestellt<br />
ist, sollten die Zimmer systematisch<br />
Raum für Raum und von oben nach<br />
unten geputzt werden. Das heißt, angefangen<br />
beim Entfernen von Spinnweben<br />
an der Decke wird sich über<br />
das Abstauben der Regale und Flächen<br />
langsam nach unten zum Boden vorgearbeitet.<br />
Wer von unten nach oben<br />
säubert, der riskiert doppelte Arbeit,<br />
wenn beispielsweise der Schmutz vom<br />
Regalboden beim Abstauben den frisch<br />
gewischten Boden wieder verunreinigt.<br />
Boden-Reinigung<br />
Im Alltag sammelt sich wohl am meisten<br />
Schmutz auf den Bodenbelägen an. Je<br />
nach Art des Bodens ist hier zum Frühjahrsputz<br />
eine spezielle Pflege nötig, welche<br />
die täglichen Strapazen des „Mit-Füßen-Tretens“<br />
ausgleicht, den Untergrund<br />
auffrischt und wieder belastbar macht.<br />
Der Vorteil von Teppichen besteht ganz<br />
klar in seinen Dämmeigenschaften und<br />
sie sind daher vor allem in Wohn- und<br />
Kinderzimmern beliebt. Allerdings lassen<br />
sich unschöne Verschmutzungen<br />
gerade durch Kinderhände nur schwer<br />
vermeiden und ebenso schwer wieder<br />
beseitigen. Zudem sind vor allem synthetische<br />
Fasern durch ihre elektrostatische<br />
Aufladung wahre Staubmagneten. Hier<br />
ist also ohnehin mindestens einmal pro<br />
www.hausgartentest.de 75
BAD | Frühjahrsputz<br />
Teppiche können echte Staubmagneten sein. Mindestens einmal pro Woche sollten sie deshalb gründlich mit dem<br />
passenden Staubsauger gereinigt werden.<br />
Bei stark abgenutztem Parkettboden sollte die Versiegelung<br />
des Holzes aufgefrischt werden.<br />
Desinfektionsmittel<br />
Aus Furcht vor Krankheitserregern neigen<br />
manche Verbraucher zu übertriebenen Hygienemaßnahmen.<br />
Handseife, Allzweckreiniger<br />
und Waschmittel werden bevorzugt<br />
mit Zusatz von Desinfektionsmitteln gekauft,<br />
um die Kleidung, Wohnräume und auch die<br />
eigene Haut möglichst keimfrei zu halten.<br />
Dabei sind diese harten Bandagen nicht<br />
nur überflüssig, sondern auch schädlich für<br />
Gesundheit und Umwelt. Über das Abwasser<br />
Essig, Zitronensaft, Backpulver, Salz... Diese <strong>Haus</strong>mittelchen fi nden sich nicht nur<br />
in beinahe jeder Küche, sondern sind beim <strong>Haus</strong>putz auch echte Multitalente.<br />
geraten die Chemikalien in die Kläranlagen<br />
und verhindern dort das Zusammenspiel<br />
der nützlichen Bakterienstämme. Geraten sie<br />
außerdem durch den Einsatz von Druckspraydosen<br />
in die Atemwege und auf die Schleimhäute<br />
des Menschen, können sie schwere<br />
Allergien auslösen. Nach Meinung der Verbraucherzentrale<br />
ist das Händewaschen mit<br />
einfacher Seife und das Putzen mit milden<br />
Reinigern völlig ausreichend.<br />
Woche der Griff zum Staubsauger nötig.<br />
Flecken und Verfärbungen können Sie<br />
beim Frühjahrsputz mit Teppichschaum<br />
oder speziellen Fleckenentfernern behandeln<br />
und anschließend einfach wegsaugen.<br />
Vorsicht ist hingegen beim Gebrauch<br />
von Dampfreinigern geboten, denn diese<br />
sind nur selten für die Behandlung von<br />
Teppichen geeignet. Der pflegeleichteste<br />
Bodenbelag ist mit Abstand Laminat,<br />
denn seine robuste Oberflächenstruktur<br />
ist beinahe unempfindlich gegen Kratzer<br />
oder Flecken und kann zudem einfach<br />
hygienisch gereinigt werden. Regelmäßiges<br />
Abkehren oder Saugen reicht im<br />
Alltag oftmals aus, um Staub und Haare<br />
zu beseitigen. Für ein glänzend sauberes<br />
Laminat kann anschließend noch zum<br />
Wischer greifen und nebelfeucht nachwischen.<br />
Damit hierbei keine unschönen<br />
Schlieren entstehen, sollte kaltes Wischwasser<br />
mit einem Schuss Spiritus oder<br />
Laminatpflege verwendet werden. Vermieden<br />
werden sollte bei Laminat jedoch<br />
dringend die Bildung von Pfützen, da<br />
durch diese Staunässe Feuchtigkeit in<br />
die tieferen Schichten des Belages dringen<br />
und diese aufquellen lassen kann.<br />
Völlig unempfindlich ist Laminat natürlich<br />
nicht. So können beispielsweise auch<br />
Scheuermittel, Putzutensilien mit abschleifender<br />
Wirkung sowie Wachse und<br />
bleichende Produkte aber auch Pfennigabsätze<br />
von Damenschuhen für Beschädigungen<br />
der Oberfläche sorgen, die mit<br />
Reparaturpaste aufgefüllt werden müssen.<br />
Mit seinen ganz speziellen Bedürfnissen<br />
und Eigenheiten ist Parkett ein<br />
sehr pflegeintensiver Bodenbelag. Hier<br />
ist neben der regelmäßigen Beseitigung<br />
von Schmutz und Staub durch Saugen<br />
oder Fegen und nebelfeuchtes Wischen<br />
(keinesfalls nass!) auch eine Auffrischung<br />
der Parkettversiegelung mit Spezialmittel<br />
(Polish-Produkte) nötig.<br />
Omas <strong>Haus</strong>mittelchen<br />
Bei der Wahl der Putzmittel gilt grundsätzlich,<br />
es muss nicht immer die Chemiekeule<br />
sein. Natürlich können chemische<br />
Wundermittel bei so manchen<br />
hartnäckigen Verschmutzungen schnell<br />
für blitzblanke Sauberkeit sorgen, doch<br />
ätzende Stoffe sind nicht nur unbarmherzig<br />
mit Dreck, sondern greifen auch die<br />
gereinigten Oberflächen, die Haut des<br />
Putzenden (daher immer Handschuhe<br />
tragen!) und dessen Atemwege an. Auch<br />
aus ökologischer Sicht sind viele dieser aggressiven<br />
Reinigungsmittel bedenklich,<br />
da sie beim Putzen schnell in den Wasserkreislauf<br />
gelangen können. Wesentlich<br />
schonender und zudem noch preiswerter<br />
sind die <strong>Haus</strong>mittel, die schon unsere<br />
Oma zum Putzen verwendete und die in<br />
beinahe jeder Küche anzufinden sind.<br />
Ein echter Allrounder ist beispielsweise<br />
Essigessenz. Die geruchsintensive Flüssigkeit<br />
rückt insbesondere hartnäckigen<br />
Verkalkte Armaturen großzügig mit Essig oder Zitronensaft einreiben, einwirken<br />
lassen, und schon können die Kalkrückstände einfach weggewischt werden.<br />
Bilder: © Justinb – Fotolia.com, © Delphimages – Fotolia.com, © geografi ka – Fotolia.com, © Monster – Fotolia.com, © Justinb - Fotolia.com, © Picture-Factory – Fotolia.com, © Kzenon - Fotolia.com, © ipag - Fotolia.com<br />
76<br />
Bad | 3.2014
Frühjahrsputz | BAD<br />
Nicht vergessen!<br />
Einige Ecken und Gegenstände werden beim<br />
regelmäßigen Putzen gerne übersehen oder<br />
ausgespart. Beim gründlichen Frühjahrsputz<br />
sollten sie jedoch nicht fehlen:<br />
Wer Flächen und Ablagen stets feucht wischt, macht<br />
sich die staubbindende Wirkung des Wassers zunutze.<br />
Verkalkungen (z. B. an Armaturen, Wasserhähnen,<br />
Duschköpfen, Fliesen und<br />
Waschbecken und in Küchengeräten).<br />
Einfach die Verkalkungen großzügig mit<br />
leicht verdünnter Essigessenz einreiben<br />
und (über Nacht) einwirken lassen. Anschließend<br />
lässt sich der Kalk mühelos<br />
abwischen. Etwas nasenfreundlichere Alternative<br />
zum Essig sind Zitronensaft,<br />
aufgeschnittene Orangen und Zitronen<br />
sowie Kartoffelschalen, mit denen der<br />
Kalk ganz einfach weggerieben wird.<br />
Eine Kombination aus Essig und Backpulver<br />
hilft sogar bei verstopften Rohren.<br />
Einfach drei Esslöffel des Backpulvers<br />
in den Abfluss geben und mit 125 Milliliter<br />
Essig aufgießen. Nun das Rohr<br />
mit einem Stöpsel verschließen und abwarten,<br />
bis das Rohr durch die entstehende<br />
Kohlensäure „freigesprudelt“<br />
wird. Anschließend einfach mit heißem<br />
Wasser nachspülen.<br />
Ähnlich effektiv bei verstopften Rohren<br />
oder auch unschönen Urin- und Kalkflecken<br />
in der Toilette ist eine Allzweckwaffe<br />
aus dem Getränkeregal: Cola. Die<br />
enthaltenen Kohlen- und Ascorbinsäuren<br />
rücken sowohl Kalk als auch Urinstein zu<br />
Leibe. Starke Vergilbungen in Waschbecken<br />
oder Badwanne sollen sich mit einem<br />
Breigemisch aus Buttermilch, Salz und<br />
Allergiker sollten beim <strong>Haus</strong>putz besonders gründlich<br />
sein und auf spezielle Sauger mit Hepa-Filter setzen.<br />
– Heizkörper<br />
– Schränke auswischen<br />
– Dunstabzugshaube<br />
– Kühlschrank<br />
– Wasserkocher / Kaffeemaschine entkalken<br />
– Wasserhähne entkalken<br />
– Lampen<br />
– Türen und Klinken<br />
– Bilderrahmen<br />
– Matratzen beidseitig absaugen<br />
Essig beheben lassen und ein anschließendes<br />
Überwischen aller Oberflächen<br />
mit einem in Weichspüler getränkten<br />
Tuch sorgt für eine Art Lotuseffekt –<br />
neuer Schmutz kann sich so schlechter<br />
festsetzen. Auch bei der Reinigung des<br />
Backofens muss es nicht gleich der chemische<br />
Backofenreiniger sein. Einfaches<br />
Seifenwasser mit einem Schuss Spiritus<br />
ist ebenso effektiv. Hartnäckige Stellen<br />
können beispielsweise über Nacht mit<br />
einem getränkten Tuch eingeweicht werden.<br />
Spiritus lässt sich auch beim Putzen<br />
der Fenster einsetzen.<br />
Keine Chance für Allergene<br />
In Deutschland leidet inzwischen gut ein<br />
Drittel der Bevölkerung unter irgendeiner<br />
Art von Allergie. Beim <strong>Haus</strong>putz<br />
ist deshalb gerade für Allergiker große<br />
Vorsicht und Sorgfalt geboten.<br />
Im <strong>Haus</strong>staub setzen sich neben den<br />
allergenen Ausscheidungen scheidungen von milben auch leicht Pollen aus der Luft ab.<br />
Diese werden beim Putzen unweigerlich<br />
aufgewirbelt und können bei Allergi-<br />
<strong>Haus</strong>kern<br />
für typische Symptome wie Niesen,<br />
Augenbrennen und Juckreiz bis<br />
hin zu Atemnot sorgen. halb sollten betroffene beim<br />
Frühjahrsputz möglichst eine<br />
Des-<br />
Papiermaske und Gummihandschuhtragen,<br />
die beide für kleines<br />
Geld im Baumarkt<br />
erhältlich sind.<br />
Generell sollten<br />
in Allergikerhaushalten<br />
alle Oberflächen<br />
nicht nur<br />
einfach abgestaubt a<br />
sondern auch feucht gewischt<br />
werden, da so die Schmutzpartikel und<br />
Allergene gebunden und beim schen in den Abfluss verbannt werden.<br />
Unpraktische Staubfänger wie etwa<br />
Auswa-<br />
Porzellanfiguren oder die Pokalsammlung<br />
sollten ebenfalls vermieden oder<br />
alternativ in geschlossenen Glasvitrinen<br />
aufbewahrt werden.<br />
Scharfe Reinigungsmittel reizen bereits<br />
beim Öffnen die Atemwege und sollten<br />
wenn überhaupt nur in möglichst niedriger<br />
Konzentration verwendet werden.<br />
Hier ist oftmals der Griff zu Omas <strong>Haus</strong>mittelchen<br />
sinnvoller und gesünder.<br />
Gerade bei der Reinigung von Teppichböden,<br />
Polstern und Vorhängen bietet<br />
sich die Anschaffung eines Staubsaugers<br />
mit HEPA-Filter an, da dieser fast 100<br />
Prozent der Staubpartikel und Allergene<br />
aus der Abluft filter. Noch effektiver<br />
arbeiten Geräte, die Wasser und dessen<br />
staubbindende Wirkung bei der Reini-<br />
gung des Teppichs einsetzen.<br />
So lösen sich mit<br />
dem Schmutz auch<br />
die Staubmilben und<br />
ihre Ausscheidungen<br />
aus den Fasern und werden<br />
einfach aufgesaugt.<br />
www.hausgartentest.de 77
BAD | Dampfreiniger<br />
11 Dampfreiniger im <strong>Test</strong><br />
Volldampf voraus!<br />
Sauberkeit ohne Fegen, Saugen, Schrubben oder Kratzen? Und auch ohne die Chemiekeule<br />
schwingen zu müssen? Alles einfach mit Dampf? Das klingt verlockend, sehr sogar, doch<br />
der Dampf allein ist kein Allheilmittel.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © cunaplus - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
78 Bad | 3.2014
Dampfreiniger | BAD<br />
1<br />
(1) Über 90°C heiß am Wischkopf und am Wischtusch, doch zieht man einen Dampfbesen, wie hier den FSM6130 von Black & Decker, über den Boden, so ist die Spur<br />
aus Dampf bzw. dem kondensierten Wasser sehr viel kühler. An der Punktstrahldüse, hier an der vom EcoFlor von Domena, erkennt man ebenfalls sehr gut, wie schnell sich<br />
der an der Austrittsöffnung annähernd 100 °C heiße Dampf abkühlt. Schon auf eine Distanz von nur 20 Zentimetern ist der Dampf nur noch lauwarm.<br />
heißes Wasser besser als kaltes<br />
DWasser vielerlei Verschmutzungen<br />
löst, ist bekannt. Kein Wunder also, dass<br />
Dampf, der üblicherweise ja etwa 100<br />
Grad Celsius heiß ist, auch ein sehr guter<br />
Schmutzlöser ist. Die Frage ist eben nur,<br />
wie man zum „perfekten“ Dampf kommt<br />
und ihn dann auch optimal einsetzt<br />
Dampf machen<br />
Allen <strong>Test</strong>kandidaten ist eines gemein:<br />
Sie haben leistungsfähige Heizelemente,<br />
die dafür sorgen, dass das Wasser binnen<br />
kurzer Zeit erhitzt wird und weil sich<br />
das Wasser hierbei um den Faktor 1673<br />
ausdehnt, stellt sich von ganz allein ein<br />
Druck ein, wenn man auf ein verschlossenes<br />
Gefäß (Dampfkessel) setzt. Mal größer,<br />
mal kleiner, mal ganz klein in Form<br />
eines Durchlauferhitzers (bekannt aus<br />
der Kaffeemaschine), mal mit Schraubverschlusseinfüllöffnung,<br />
mal mit herausnehmbarem<br />
Tank – das Dampferzeugen<br />
ist keine Kunst, dies darf man klar sagen.<br />
Die Kunst besteht eher darin, für eine<br />
optimale Nutzbarkeit des Dampfes zu<br />
sorgen. So muss er eine möglichst hohe<br />
Temperatur aufweisen, um die „natürliche<br />
Reinigungswirkung“ auch zur Geltung<br />
kommen zu lassen. Das Problem<br />
besteht aber darin, dass sich der Druck,<br />
der im Dampfkessel existiert, und die<br />
damit verbundene hohe Temperatur (etwa<br />
130 °C) schnell abbauen. Je nach verwendetem<br />
Zubehör dauert es eine Weile,<br />
bis der Dampf, der am Ende des Geräts<br />
dann austritt, auch wirklich die maximale<br />
Temperatur hat. Besonders Schläuche<br />
lassen erst einmal viel Dampf kondensieren,<br />
das typische „Wasserspucken“ ist<br />
daher normal. Nach mal 3 Sekunden<br />
(z. B. beim Kärcher SC 1.020), nach mal<br />
8 Sekunden (Bestron DWJ5280) oder mal<br />
über 10 Sekunden (bei den Dampfbesen)<br />
werden aber überall Dampftemperaturen<br />
erzielt, die mit mindestens Gut bewertet<br />
werden dürfen (also über 90 °C). Bestwerte<br />
gelingen dem Aqua Clean M319<br />
von Dirt Devil und dem FSM1630 von<br />
Black & Decker – ob Bodengerät oder<br />
Dampfbesen-Klasse: Die Anforderungen<br />
sind identisch, dürfen auch nicht anders<br />
sein. Positiver Nebeneffekt einer hohen<br />
Dampftemperatur ist natürlich auch die<br />
anti-bakterielle Wirkung, denn Lebewesen<br />
auf Kohlenstoffbasis (also alle auf<br />
Mutter Erde) samt Proteinen, Aminosäuren<br />
und DNS werden bei 90 °C abgetötet.<br />
Jedoch, auch dies muss ganz deutlich gesagt<br />
werden, nicht zu einhundert Prozent,<br />
(2) Das Bedienfeld<br />
am DR 86 von Fakir<br />
ist übersichtlich und<br />
selbsterklärend, die<br />
Druckanzeige ein<br />
praktisches Ausstattungselement,<br />
welches<br />
präzise anzeigt, ob<br />
der DR 86 „unter<br />
Volldampf“ steht.<br />
(3) Die Dampfmengeneinstellung<br />
für<br />
Dampfbesen ist sehr<br />
wichtig, hier beim<br />
Fakir Steam Expert<br />
kann man mit<br />
einer Taste die drei<br />
Stufen komfortabel<br />
einstellen.<br />
2 3<br />
Polster und Textilien<br />
Einige Hersteller werben mit einer bequemen,<br />
gründlichen Polster- und Textileinigung<br />
durch Dampf, andere Hersteller wiederum<br />
halten sich mit derartigen Aussagen<br />
sehr zurück, empfehlen ihre Modelle nicht<br />
für solche Anwendungen. Wie kommt das?<br />
Selbst wenn der Dampf Flecken löst und<br />
Milben tötet, so bleiben die Schmutzstoffe<br />
doch im Gewebe, dringen sogar tief ein,<br />
ebenso die Feuchtigkeit, was wiederum das<br />
Wachstum der unliebsamen Untermieter<br />
fördert. Das heißt: Nur wenn die Möglichkeit<br />
besteht, Feuchtigkeit und Schmutzstoffe<br />
aufzutupfen, abzusaugen, auszuklopfen oder<br />
anschließend auszuwaschen, ist eine Polsterbzw.<br />
Textilreinigung mit Dampf ratsam.<br />
daher geben die Hersteller auch nur Werte<br />
von 99,99 Prozent an. Es ist letztlich<br />
eine Frage der Anwendungsdauer, denn<br />
ein „kurz Drüberdampfen“ können die<br />
Bakterien und Keime natürlich viel eher<br />
überleben als das gezielte, 10-sekündige<br />
Vollbedampfen.<br />
Dampf halten<br />
Was bei den Handdampfreinigern (<strong>Test</strong><br />
in Ausgabe 3.2012) nicht funktionierte,<br />
ist unumgängliche Pflicht für die großen<br />
Dampfreiniger: Der Dampf muss mög-<br />
www.hausgartentest.de<br />
79
BAD | Dampfreiniger<br />
Einfaches Entkalken<br />
Eine regelmäßige Entkalkung des Dampfkessels<br />
ist vor allem dann ratsam, wenn für<br />
die Dampfreiniger Leitungswasser verwendet<br />
wird, denn die darin gelösten Karbonate<br />
setzen sich, stark beschleunigt durch die<br />
Hitze im Kessel, an der Innenwand des<br />
Dampfkessels ab. Mit einer ganz gewöhnlichen,<br />
haushaltsüblichen Zitronensäure in<br />
milder Konzentration kann man aber den<br />
Dampfkessel füllen, die Säure-Wasser-Lösung<br />
für eine Stunde einwirken lassen, dann<br />
den Dampfkessel entleeren und noch zwei<br />
oder dreimal durchspülen. Keinesfalls darf<br />
man das zitronensäurehaltige Wasser erhitzen<br />
oder gar zum Dampfreinigen nehmen,<br />
Ventile und Schläuche würden hierdurch<br />
schnell Schäden erleiden.<br />
lichst konstant und dies für mehrere Minuten<br />
am Stück erzeugt werden können.<br />
Bei den Bodengeräten der Oberklasse ist<br />
dies, wenig verwunderlich, überhaupt<br />
kein Problem. Selbst der EcoFlor Crystal<br />
von Domena, der eine rekordverdächtige<br />
Dampfmenge erzeugt, kann diese<br />
konstant liefern, seine stattliche Maximalleistung<br />
von 2 200 Watt ist also auch<br />
in der Praxis sinnvoll. Aber auch die<br />
Top-Geräte der Einsteigerklasse können<br />
hier überzeugende Ergebnisse erzielen,<br />
der Aqua Clean M319 von Dirt Devil sowie<br />
der SC 1.020 von Kärcher brillieren<br />
hier. Deutlich weniger gleichmäßig geht<br />
es beim DWJ5280 sowie beim DSC-1400-<br />
VC von Defort zu. Beide <strong>Test</strong>kandidaten<br />
verbauen sich eine gute Bewertung dadurch,<br />
dass sie einerseits leicht pulsierend<br />
(Bestron) den Dampf herausdrücken<br />
bzw. nach 15 Sekunden Betriebszeit<br />
der Dampfausstoß klar abnimmt (Defort).<br />
Auch bei den Dampfbesen gelingt<br />
nicht allen ein gleichmäßiger Dampfausstoß,<br />
der Steam Expert von Fakir stößt in<br />
einer variierenden Frequenz mal etwas<br />
mehr, mal etwas weniger Dampf aus –<br />
angesichts der reinen Dampfmenge (gemessen<br />
wurden 22 Gramm pro Minute,<br />
die Herstellerangabe ist 28 g/min) und<br />
der „Pufferfähigkeit“ des großen Bodenwischtuchs<br />
gibt es in der Reinigungspraxis<br />
aber kaum Einschränkungen.<br />
Dampf anwenden<br />
Während die Dampfbesen über ein sehr<br />
überschaubares Zubehör verfügen, das<br />
Anwendungsgebiet ist hier ja klar definiert,<br />
versuchen sich die Hersteller der<br />
Bodengeräte mit Funktionen und Zubehörteilen<br />
zu übertreffen. Kleine Bürstendüsen<br />
mit Mikrofaser- oder Frotteetuch<br />
für Textilien und Polster, Punktstrahldüsen<br />
für Ritzen und Spalten, diverse<br />
Rundbürsten für gröbere Verschmutzungen<br />
auf robusten Untergründen,<br />
Anschlüsse für Dampfbügeleisen (Fakir<br />
DR 86 und Kärcher SC 4.100 C) und<br />
natürlich auch oft Fensterwischdüsen<br />
sind hier im Lieferumfang. Die Funktionalität<br />
ist hierbei sehr unterschiedlich:<br />
Die Punktstrahl- und Rundbürstendüsen<br />
können durchweg überzeugen,<br />
was angesichts der Konzentration des<br />
Dampfes auf einen kleinen Auslassdurchmesser<br />
auch kein Wunder ist.<br />
Schwieriger ist da schon die Fensterputzfunktion,<br />
hier kann der DR86 von Fakir<br />
mit seiner großen Düse voll punkten,<br />
der DSC-1400-VC verliert hier hingegen<br />
klar. Dies liegt einerseits an der harten<br />
Wischlippe, aber auch an der ungleichmäßigen<br />
Dampfverteilung innerhalb<br />
der Düse. Beim DR 86 hingegen tritt<br />
zwar auch Dampf zu Seite aus, hinterlässt<br />
aber keine unschönen Schlieren.<br />
Auch beim Bodenwischen mit den Bodengeräten<br />
zeigen sich Unterschiede, vor<br />
allem im Quervergleich zu den Dampfbesen,<br />
die hier in ihrem genuinen Revier<br />
sind und zeigen, wie bequem und sauber<br />
gearbeitet werden kann, wenn man sich<br />
darauf spezialisiert. Dies ist auch gleichzeitig<br />
der Hauptgrund, der die Existenz<br />
dieser Spezialisten rechtfertigt, denn<br />
Handhabung, Anbringung und Abnehmen<br />
des Wischtuschs, dessen Größe, das<br />
praktische Fußpedal sowie das Manövrieren<br />
(exzellent der Steam Expert) und<br />
die ultimativ schnelle Einsatzbereitschaft<br />
(stets unter einer Minute) machen die<br />
Dampfbesen sehr interessant für den Privathaushalt.<br />
Aber auch beim DSC-1400-<br />
VC, also einem Bodengerät, lässt sich<br />
das Bodenwischtuch schnell und einfach<br />
anbringen, das Wischergebnis ist durchweg<br />
gut. Die beiden <strong>Test</strong>kandidaten von<br />
Kärcher wie auch der DWJ5280 setzen<br />
auf einen Klemm-Mechanismus, der von<br />
den Probanden als „unkomfortabel“ bewertet<br />
wurde.<br />
Dampf einstellen<br />
Nicht immer ist der maximale Dampfausstoß<br />
notwendig, vor allem bei den<br />
Dampfbesen, die mal auf robustem<br />
4<br />
6<br />
(4) Das kleine Wischtuch<br />
am FC7020 sorgt<br />
für einen erstaunlich<br />
hohen Widerstand beim<br />
Wischen. Die zuschaltbare<br />
Walzenbürste ist für<br />
Auslegware praktisch,<br />
kann via Fußpedal<br />
einfach abgenommen<br />
werden. (5) Nicht schön<br />
anzusehen, aber informativ:<br />
Die Wischtücher<br />
der Dampfbesen nehmen<br />
viel Schmutz auf.<br />
(6) Dies gilt auch für<br />
das Wischtuch der Bodengeräte<br />
von Kärcher:<br />
Die Dampfverteilung im<br />
Wischkopf ist sehr gut.<br />
(3) Auf die Leistung<br />
der Rundbürstendürsten<br />
kann man sich<br />
verlassen.<br />
5<br />
7<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
80<br />
Bad | 3.2014
Dampfreiniger | BAD<br />
8<br />
10<br />
(8) Noch mehr<br />
Hygiene: Dirt Devil<br />
setzt wie hier am<br />
M319 auf einen Zusatztank,<br />
in welchen<br />
Desinfektionsmittel<br />
gefüllt werden<br />
kann. (9) Im leicht<br />
zugänglichen Tank<br />
des EcoFlor sitzt ein<br />
großer Wasserfilter.<br />
Für <strong>Haus</strong>halte mit<br />
hoher Wasserhärte ist<br />
dies klar von Vorteil.<br />
(10) Zwei<br />
Staufächer, eine<br />
Parkposition und<br />
eine Kabelaufwicklung<br />
am Dampfrohr<br />
sorgen beim M319<br />
für die Bestnote bei<br />
der Unterbringung.<br />
(11) Der abnehmbare<br />
Tank beim SC<br />
4.100 C ist leicht zu<br />
befüllen und erlaubt<br />
das Dauerdampfen.<br />
9<br />
11<br />
Stein und mal auf versiegeltem Laminat<br />
arbeiten sollen (den Einsatz auf unversiegeltem<br />
Holz sollte man natürlich<br />
stets meiden). Die Dampfbesen bieten<br />
daher eine Dampfmengeneinstellung,<br />
die auch gut funktioniert. Nur beim<br />
FC7020 von Philips gibt es keine. Da<br />
die Dampfleistung aber vergleichsweise<br />
gering ist und man mit einer höheren<br />
Geschwindigkeit über das Laminat wischen<br />
kann, sollte der Anwender einfach<br />
an einer nicht exponierten Stelle<br />
einen kleinen <strong>Test</strong>lauf wagen. Bei den<br />
Bodengeräten gehen die Hersteller unterschiedliche<br />
Wege zur Dampfmengeneinstellung,<br />
bei Kärcher gibt es direkt<br />
am Handgriff einen kleinen Schalter,<br />
bei Domena ebenso, am M318 einen<br />
stufenlosen Drehregler am Hauptgerät<br />
– funktional sind alle Lösungen.<br />
Auch bei der Handhabung merkt man<br />
den <strong>Test</strong>kandidaten an, dass die Hersteller<br />
viele Jahre an Erfahrung vorweisen<br />
können, wirklich Probleme treten<br />
nicht auf, nur hier und da stört ein<br />
mal kleinerer, mal größerer Fauxpas<br />
das Bedienkonzept. Beim SC 1.020<br />
gibt es keinen Betriebsschalter, die<br />
Rohrhalterung am EcoFlor Crystal ist<br />
eher labil und wo auch immer Frotteetücher<br />
zum Einsatz kommen, bestechen<br />
diese durch ein hohes Maß<br />
an Fusseln. Wirklich ärgerlich sind<br />
aber die Unterbringungskonzepte bei<br />
einigen Geräten oder besser gesagt<br />
die nicht vorhandenen Konzepte. Keine<br />
Parkposition, keine Zubehörfächer,<br />
keine Kabelaufwicklung – Fakir mit<br />
dem DR 86 und Defort mit dem DSC-<br />
1400-VC dürfen hier ruhig mal einen<br />
Blick auf die schlauen, praktikablen<br />
und simplen Lösungen von Kärcher<br />
und Dirt Devil werfen, der Anwender<br />
wird dies ganz sicher honorieren.<br />
Nicht für den <strong>Test</strong> relevant, wohl aber<br />
für alle jene, die mit dem Dampfreiniger<br />
größere Flächen reinigen möchten,<br />
sind die Tank-Systeme der <strong>Test</strong>kandidaten.<br />
Bei den Dampfbesen lassen sich<br />
die kleinen Tanks bequem abnehmen<br />
und befüllen, das System beim Kärcher<br />
SC 4.100 (kleiner Druckkessel und dazu<br />
ein auch im Betrieb abnehmbarer Tank)<br />
sorgt sogar für ein unterbrechungsloses<br />
Putzen – die herkömmliche Bauweise<br />
des einzelnen Dampfkessels gehört<br />
eventuell bald der Vergangenheit an.<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 11 Dampfreiniger<br />
Funktion: Die Noten für Bodenwisch- bzw.<br />
Zubehörfunktionalität geben an, wie gut die<br />
<strong>Test</strong>kandidaten ihren Aufgaben nachkommen.<br />
Dies umfasst Schmutzaufnahme auf Hartböden,<br />
Bürstenleistung (Rundbürste auf Stahlgitter<br />
und Grillrost), Fenstereinigung sowie<br />
Ritzen/Spaltenreinigung (Punktstrahldüse).<br />
Die Dampfkonstanz gibt an, wie gleichmäßig<br />
der Dampfausstoß ist. Abzüge gibt es hier für<br />
das Dampf-Pulsen. Die Dampfstärke wird für<br />
jede Geräteklasse anhand der Herstellerangaben<br />
und synthetischer <strong>Test</strong>reihen ermittelt. Die<br />
Dampftemperatur wird bei den Dampfbesen<br />
an der Unterseite der Wischtücher gemessen<br />
(nach 60 Sekunden Betriebszeit), bei den Bodengeräten<br />
ebenso, zusätzlich aber auch an<br />
der Punktstrahldüse (die Werte werden dann<br />
gemittelt), die Note 1,0 gibt es ab 99 °C. Die<br />
Zeit, die ein Gerät benötigt, um betriebsbereit<br />
zu sein (unterschiedliche Füllmengen, mindestens<br />
aber 200 ml), wird gemessen und je<br />
Geräteklasse vergleichend bewertet.<br />
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
bewertet das Bedienkonzept, dies<br />
umfasst die Verständlichkeit und Ergonomie<br />
sämtlicher Bedienelemente, Zubehörteile, Ausstattungselemente<br />
und Funktionen. Bei den<br />
Dampfbesen wird zusätzlich die Manövrierbarkeit<br />
bewertet (Richtungslenken, Vorwärts/<br />
Rückwärtsziehen, Schub-/Zugwiderstand). Die<br />
Bedienungsanleitung wird einerseits auf die<br />
gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und<br />
Entsorgungshinweise überprüft, die Qualität<br />
anhand der Bebilderung, Struktur, Schriftgröße<br />
und Anwendungshinweisen bewertet. Bei<br />
der Unterbringung wird die Verstaubarkeit<br />
vom Kabel (Kabelaufwicklung) und Zubehörteilen<br />
bewertet sowie die mögliche Parkposition<br />
(Dampfrohr).<br />
Verarbeitung: Die Probanden bewerten die<br />
allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien,<br />
das (Nicht)Vorhandensein von Graten<br />
und scharfen Kanten, sowie die Größe von<br />
Spalten und Ritzen, zudem die Passgenauigkeit<br />
aller Zubehörteile.<br />
Ökologie (5 %): Während der Aufheizphasen<br />
und der <strong>Test</strong>reihen wird der Energieverbrauch<br />
ermittelt (diverse Füllmengen) und vergleichend<br />
bewertet.<br />
www.hausgartentest.de 81
BAD | Dampfreiniger<br />
Dampfreiniger bis 100 Euro<br />
Dampfreiniger<br />
TESTSIEGER<br />
Dirt Devil<br />
Aqua Clean M319<br />
Kärcher<br />
SC 1.020<br />
Bestron<br />
DWJ5280<br />
Defort<br />
DSC-1400-VC<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 74 Euro*/179 Euro 86 Euro*/110 Euro 62 Euro*/80 Euro 92 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 1500 W 1400 W 1500 W 1400 W<br />
Dampfdruck (Herstellerangabe) 2,6 bar 3,2 bar 4 bar 3 bar<br />
Dampfkesselvolumen 1 l 1 l 1,5 l 0,8 l<br />
Gewicht ( Hauptgerät) 3 kg 3,1 kg 1,7 kg 2,2 kg<br />
Kabellänge 6 m 4 m 2,5 m 4, m<br />
max. Aktionsradius 9 m 7,5 m 5,5 m 7,5 m<br />
Bürsten und Düsen<br />
Boden, Punktstrahl,<br />
Fenster, Polster, Rund,<br />
Spachtel, Fuge<br />
Boden, Hand,<br />
Punktstrahl, Rund<br />
Boden, Punktstrahl,<br />
Fenster, Polster, Rund<br />
Boden, Punktstrahl,<br />
Fenster, Polster, Rund<br />
Dampfmengeneinstellung/<br />
Druckanzeige/Einfüllzubehör<br />
ja/nein/ja ja/nein/nein nein/nein/ja nein/ja/ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kindersicherung,<br />
Zubehörfach, Parkposition,<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Desinfektionsmitteltank,<br />
Desinfektionsmittel<br />
Kindersicherung, Zubehörhalterung,<br />
Parkposition,<br />
Entkalkersticks<br />
Kindersicherung,<br />
Zubehörfach, Parkposition<br />
Kindersicherung<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,5 (gut) 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 )<br />
Zubehörfunktionalität (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,9 )<br />
Dampfkonstanz (20 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Dampfstärke (15 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Dampftemperatur (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + ( 2,7 ) + + + ( 1,2 )<br />
Aufheizzeit (5 %) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,7 )<br />
Unterbringung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,2 ) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Vor allem durch die wunderbar<br />
gelungene Handhabung<br />
sichert sich der M319 den<br />
<strong>Test</strong>sieg. Komfortverwöhnte<br />
und Praxisorientierte liegen<br />
mit diesem Dampfreiniger<br />
genau richtig. Da stört auch<br />
die etwas längere Aufheizzeit<br />
nicht.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Dirt Devil<br />
Aqua Clean M319<br />
bis 100 Euro<br />
Multitalent mit exzellentem<br />
Bedienkonzept<br />
Der kleine Kärcher ist technologisch<br />
betrachtet eine<br />
Klasse für sich, ein echtes<br />
Dampfmonster, welches<br />
zudem noch sehr energieeffizient<br />
ist. Der fehlende Betriebsschalter<br />
und die suboptimale<br />
Tuchanbringung<br />
sorgen für Punktabzüge.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
SC 1.020<br />
bis 100 Euro<br />
Kompaktes Kraftpaket mit<br />
Bestnote bei der Ökologie<br />
Viele gute Ansätze bietet der<br />
DWJ5280, verbaut sich aber<br />
durch leichte Schwächen<br />
bei der Dampfl eistung eine<br />
bessere Note. Für den gelegentlichen<br />
Einsatz, auch für<br />
das Fensterputzen, eignet<br />
sich der kleine Bestron aber<br />
durchaus.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Bestron<br />
DWJ5280<br />
bis 100 Euro<br />
Solider Allrounder, sparsam<br />
beim Energieverbrauch<br />
Der leichte Winzling heizt<br />
schnell auf, erreicht sehr hohe<br />
Dampftemperaturen von<br />
98 °C, hat aber wie auch der<br />
Bestron mit der Dampfl eistung<br />
zu kämpfen: Maximal<br />
35 Gramm pro Minute wurden<br />
erreicht, für kleine Düsen<br />
reicht dies aber aus. .<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Defort<br />
DSC-1400-VC<br />
bis 100 Euro<br />
Schwächelt bei Funktionalität<br />
und Handhabung<br />
Bilder: © hiphoto39 - Fotolia.com, Bestron, Defort, Domena, Dirt Devil, Fakir, Kärcher<br />
82 Bad | 3.2014
Dampfreiniger | BAD<br />
Dampfreiniger der Oberklasse<br />
Dampfreiniger<br />
TESTSIEGER<br />
Kärcher<br />
SC 4.100 C<br />
Domena<br />
EcoFlor Crystal<br />
Fakir<br />
DR 86<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 238 Euro*/300 Euro 329 Euro*/479 Euro 237 Euro*/359 Euro<br />
Maximalleistung 1800 W 2200 W 1450 W<br />
Dampfdruck (Herstellerangabe) 3,5 bar 5 bar 4,5 bar<br />
Dampfkesselvolumen 0,5 l ( + 1 l Tank) 1,3 l 2 l<br />
Gewicht ( leer) 4,2 kg 4,9 kg 4,6 kg<br />
Kabellänge 4,6 m 3,9 m 3,3 m<br />
max. A ktionsradius 8 m 7,5 m 8 m<br />
Bürsten und Düsen<br />
Boden, Punktstrahl,<br />
Hand, Rund<br />
Boden, Punktstrahl,<br />
Fenster, Polster, Rund<br />
Boden, Punktstrahl, Fenster,<br />
Polster, Rund<br />
Dampfmengeneinstellung/<br />
Druckanzeige/Einfüllzubehör<br />
ja/nein/abnehmbarer Tank ja/nein/abnehmbarer Tank ja/ja/ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kindersicherung, Zubehörfach,<br />
Parkposition, Entkalkersticks,<br />
Dampfbügeleisenanschluss,<br />
Fensterabzieher<br />
Kindersicherung, Zubehörfach,<br />
Anti-Kalk-System, Dampfbügeleisenanschluss,<br />
Abschaltautomatik<br />
Kindersicherung,<br />
Dampfbügeleisen-Anschluss<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 )<br />
Zubehörfunktionalität (50%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Dampfkonstanz (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Dampfstärke (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Dampftemperatur (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 )<br />
Aufheizzeit (5 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienkonzept (60 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,3 )<br />
Unterbringung (20 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) – ( 3,5 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (10%) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />
Zwei Kritikpunkte muss sich auch der<br />
<strong>Test</strong>sieger gefallen lassen: Die unkomfortable<br />
Wischtuchanbringung und<br />
der leider nur manuell zu nutzende<br />
Fensterwischer, der aber eine perfekte<br />
Wischlippe aufweist. Mehr kann<br />
man an diesem mit schlauen Detaillösungen<br />
versehenen Dampfreiniger<br />
nicht kritisieren.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Kärcher<br />
SC 4.100 C<br />
der Oberklasse<br />
Leistungsfähiges Komplettpaket<br />
mit hoher Energieeffizienz<br />
Im Konzept EcoFloor Crystal standen<br />
zwei Aspekte wohl ganz klar im<br />
Vordergrund: Erstens Hochleistung<br />
und zweitens Energieeffizienz. Beide<br />
Punkte wurden hervorragend umgesetzt,<br />
die Dampfl eistung ist in drei<br />
Stufen einstellbar, was sehr sinnvoll<br />
ist, da schon die mittlere meist vollkommen<br />
ausreicht.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Domena<br />
EcoFlor Crystal<br />
der Oberklasse<br />
Überragende Dampfleistung,<br />
exzellente Zubehörfunktionalität<br />
Im Vergleich zu den direkten Konkurrenten<br />
ist die Aufheizzeit erstaunlich<br />
lang, am Bodenwischtuch sinkt die<br />
Dampftemperatur auf 93 °C ab und<br />
bei der Unterbringung ist allein die<br />
Kabelaufwicklung lobenswert. Das<br />
reichhaltige und sehr funktionale Zubehör,<br />
v. a. der Fensterwischer, erhält<br />
beste Bewertungen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfreiniger<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
DR 86<br />
der Oberklasse<br />
Flexibel einsetzbar,<br />
hohe Dampfleistung<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 83
BAD | Dampfreiniger<br />
Dampfbesen<br />
Dampfreiniger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Black & Decker<br />
FSM1630<br />
Dirt Devil<br />
Aqua Clean M318<br />
Fakir<br />
Steam Expert<br />
Philips<br />
FC7020<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 108 Euro*/140 Euro 55 Euro*/129 Euro 70 Euro*/99 Euro 122 Euro*/170 Euro<br />
Maximalleistung 1 600 W 1 500 W 1 300 W 1 500 W<br />
Wassertank abnehmbar, 500 ml abnehmbar, 600 ml abnehmbar, 350 ml abnehmbar, 400 ml<br />
Gewicht 2,3 kg 2,8 kg 1,9 kg 2,9 kg<br />
max. Griffhöhe 125 cm 120 cm 130 cm 115 cm<br />
Kabellänge 5,8 m 5,9 m 5,8 m 6,1 m<br />
Dampfmengeneinstellung 3 Stufen stufenlos 3 Stufen nein<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kombi-Bodenwischkopf mit<br />
je 2 Wischtüchern,<br />
Teppichgleiter, Abstellmatte,<br />
Dampfstoßtaste<br />
Bodenwischkopf, 2 Wischtücher,<br />
Teppichgleiter,<br />
Wasserfi lter, Desinfektionsmitteltank<br />
Bodenwischkopf, 3 Wischtücher,<br />
Teppichgleiter,<br />
Teleskoprohr<br />
Bodenwischkopf mit zuschaltbarer<br />
Walzenbürste,<br />
2 Wischtücher<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 )<br />
Bodenwischen (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Dampfkonstanz (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Dampfstärke (15 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + ( 3,0 )<br />
Dampftemperatur (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufheizzeit (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Manövrierbarkeit (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Unterbringung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,1 )<br />
Aufbau/Montage (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Viele Details bringen den<br />
<strong>Test</strong>sieg für den FSM1630:<br />
Die Erstmontage könnte<br />
einfacher nicht sein, die<br />
Dampftemperatur von 99 °C<br />
ist die höchste im <strong>Test</strong>feld,<br />
die Dampfmengenregulierung<br />
sehr einfach, die<br />
Unterbringung ebenso.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Black & Decker<br />
FSM1630<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbesen<br />
Bestnoten bei Funktion<br />
und Handhabung<br />
Der M318 überzeugt vor<br />
allem durch Leistung und<br />
Ausstattung. Allein das auf<br />
Dauer etwas schwergängige<br />
Schieben und Ziehen<br />
des großen Delta-Wischkopfes<br />
gibt es hier zu kritisieren,<br />
die Eckenreinigung<br />
ist aber bestens.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Dirt Devil<br />
Aqua Clean M318<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbesen<br />
Höchste Dampfleistung<br />
und Energieeffizienz<br />
Der fast schon federleichte<br />
Fakir punktet durch seine<br />
gelungene Handhabung,<br />
so sind die Dampf-Stufen<br />
gut abgestuft, zudem ist er<br />
wieselflink zu steuern. Allein<br />
das pulsende Dampfen<br />
stört deutlich, verringert die<br />
Arbeitsgeschwindigkeit.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
Steam Expert<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbesen<br />
Schnell betriebsbereit,<br />
sehr leicht zu manövrieren<br />
Das einfache Bedienkonzept<br />
(Ein/Ausschalter,<br />
Fußschalter für die Walzenbürste)<br />
wird nur durch das<br />
nicht ganz so leichtgängige<br />
Abnehmen/Einsetzen des<br />
Wassertanks getrübt. Die<br />
Bedienungsanleitung ist<br />
nur eine Bildersammlung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Philips<br />
FC7020<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbesen<br />
Bestes Bedienkonzept,<br />
sehr gute Dampfkonstanz<br />
Bilder: Blacke & Decker, Dirt Devil, Fakir, Philips<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
84<br />
Bad | 3.2014<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Jetzt 12 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren<br />
und viele V orteile sicher n!<br />
• Sie sparen über 25% gegenüber dem regulären g Kioskpreis<br />
• Sie erhalten eine exklusive e<br />
-Prämie GRATIS***<br />
Rommelsbacher W affelautomat<br />
WA 1000/E<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E/<br />
Rommelsbacher Zitr uspresse<br />
ZP 85/E<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so einfach geht’s:<br />
Per Post: Coupon einsenden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
*** Rommelsbacher W affelautomat WA 1000/E zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
• eine Prämie Ihrer W ahl GRATIS dazu***<br />
• über 25 % günstiger als am Kiosk<br />
• 12 Ausgaben nur 44,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• keine Ausgabe ver passen<br />
• pünktlich im Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Rommelsbacher Waffelautomat<br />
WA 1000/E***<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E<br />
Rommelsbacher Zitr uspresse<br />
ZP 85/E<br />
Bilder: © stockcreations - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Rommelsbacher<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für zw ei Jahre<br />
zum Preis von 44,90 Euro für 12<br />
Ausgaben. (EU-Ausland und CH:<br />
64,90 Euro für 12 Ausgaben).<br />
Das Abonnement ver längert sich automatisch<br />
um je weils ein w eiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden K onditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 T age nach<br />
Erhalt der 11. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder F ax bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per P ost oder F ax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der T ag der<br />
Absendung (P oststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank einzug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT -Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkar te<br />
Name des Kar teninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Kar te<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
*Nur solange der V orrat reicht. V ersand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Daten für die Zahlung per Bank einzug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
BAD | Nass-Trocken-Sauger<br />
Für die Werkstatt, die Garage und zu <strong>Haus</strong>e<br />
Die Reinigungsallrounder<br />
Mit einem Nass-Trocken-Sauger, auch Kesselsauger oder Allessauger genannt, lassen sich<br />
neben trockenem Schmutz, wie mit einem Staubsauger, auch Flüssigkeiten aufsaugen.<br />
Das macht die Geräte zum optimalen Werkzeug für alle Bereiche, in denen die unterschiedlichsten<br />
Arten von Schmutz anfallen.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Vac Auto 3in1-Set von AquaVac<br />
Der Vac Auto ist speziell für alle Reinigungsarbeiten optimiert,<br />
die rund ums Auto anfallen. Das Nasssaugen von nierten Fußmatten und Sitzpolstern ist mit ihm ebenso wenig<br />
ein Problem, wie das Trockensaugen von Fußböden und<br />
schampo-<br />
Laderaum. Mit dem im Lieferumfang<br />
enthaltenen 12 Volt Handsauger, auger, der<br />
sich ebenfalls zum Nass- als auch ckensaugen eignet, lassen sich auch<br />
Tro-<br />
die unzugänglicheren Ecken<br />
des Fahrzeugs reinigen. Angeschlossen<br />
wird der Handsauger<br />
einfach über sein ausziehbares<br />
Anschlusskabel an<br />
einer Autosteckdose oder dem<br />
Zigarettenanzünder. AquaVac ac<br />
fert mit dem Vac Auto außerdem<br />
noch ein Mikrodüsen-Set bestehend<br />
aus sechs Aufsätzen,<br />
lie-<br />
mit dem sich beispielsweise se<br />
Schlitze und Lüftungsgitter reinigen lasen, also alle Bereiche, für<br />
die die normale Düse zu groß ist.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
MV 6 von Kärcher<br />
Der erst in diesem Jahr auf den Markt gekommene Nass-Trocken-<br />
Sauger MV 6 von Kärcher führt den von Kärcher eingeschlagenen Weg,<br />
hohe Leistungen bei geringem Verbrauch zu bieten, konsequent<br />
fort. Der Mehrzwecksauger der Topklasse bietet eine Sauglei-<br />
stung von 2 000 Watt bei einer Leistungsaufnahme von nur<br />
1 300 Watt. Der Edelstahlbehälter lter mit einem Fassungsvermögen<br />
von 30 Litern kombiniert Korrosionsschutz<br />
und Stoßfestigkeit. Ein Highlight ight ist die innovative<br />
Filterentnahmetechnik: Der Flachfaltenfilter ist in<br />
einer entnehmbaren Kassette im Gerätekopf untergebracht<br />
und kann so ohne Schmutzkontakt zügig<br />
ausgebaut werden. Außerdem verfügt der MV 6<br />
über eine Abreinigungstaste, über die der Filter<br />
effizient gereinigt werden kann. Somit steht<br />
einem schnell wieder die volle Saugleistung<br />
zur Verfügung. Das Gerät bietet t die keit, Elektrowerkzeuge anzuschließen, um<br />
Möglich-<br />
Schmutz beim Sägen, Hobeln oder fen direkt zu beseitigen und kommt mit<br />
Schlei-<br />
umfangreichen Zubehör nach <strong>Haus</strong>e..<br />
Preis: 230 Euro*<br />
Bilder: AquaVac, Kärcher, Klarstein, Nilfi sk<br />
86 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Nass-Trocken-Sauger | BAD<br />
MV 3 Premium von Kärcher<br />
Auch der MV 3 Premium zeichnet et sich, wie sein ßer Bruder MV 6, durch eine hohe he Energieeffizienz<br />
gro-<br />
aus, denn bei einer Leistungsaufnahme ufnahme von nur<br />
1 000 Watt erreicht er immerhin eine Saugleistung<br />
von 1 400 Watt. Ausgestattet ist er mit einem<br />
stoßfesten 17 Liter Edelstahlbehälter lter und einem<br />
Patronenfilter, der Saugen von nassen und<br />
trockenen Oberflächen ohne Filterwechsel<br />
möglich macht. Sein Zubehör lässt st sich praktischerweise<br />
direkt platzsparend am schlauch anbringen, wo es immer griffbe-<br />
Saugreit<br />
ist. Seine einfache Handhabung, das<br />
geringe Gewicht von nur knapp 6 Kilo<br />
und der kleine Preis machen<br />
den MV 3 Premium zur idealen<br />
Wahl für den gelegentlichen Einsatz<br />
in der Werkstatt, dem <strong>Garten</strong>, dem Auto oder dem <strong>Haus</strong>..<br />
Preis: 70 Euro*<br />
Aero 26-01 PC X von Nilfisk<br />
Der Nass-Trocken-Sauger von Nilfisk verbindet er ein<br />
geringes Gewicht mit einer robusten Verarbeitung und<br />
einem leistungsfähigen 1250 Watt starken Motor, o<br />
der jeg-<br />
lichen Schmutz mühelos aufsaugt. Mit seinem 25 Liter<br />
fassenden Schmutzbehälter ist er für die Anwendung<br />
in Werkstätten und für kleine Reinigungsaufgaben<br />
ufgaben<br />
optimiert. Er verfügt nicht nur über einen automatischen<br />
Kabeleinzug, sondern trumpft auch mit dem<br />
Push&Clean Filterabreinigungssystem auf. Dieses<br />
ermöglicht eine besonders schnelle und einfache<br />
Reinigung des Filterelements, indem man einfach<br />
den Lufteinlass mit der Hand blockiert und die<br />
Push&Clean-Taste drückt. Dadurch wird der<br />
Luftstrom umgekehrt und der Filter sanft, aber<br />
effizient gereinigt. Das umfangreiche Zubehör<br />
lässt sich am Motorkopf und Fahrgestell unterbringen<br />
und ist so immer griffbereit.<br />
Preis: 230 Euro*<br />
IVC-80 von Klarstein<br />
Der IVC-80 ist das Topmodell unter Klarsteins Nass-Trocken-Saugern<br />
und bietet nicht nur enorme 3000 Watt Leistung, sondern<br />
auch einen gigantischen Schmutzbehälter mit 80<br />
Litern Fassungsvermögen, sve der mechanisch stabil<br />
ist und eine hohe Resistenz gegen Korrosion und<br />
Schmutz bietet. et. Der Industriesauger bietet durch<br />
ein 8 Meter langes Stromkabel und seine großen<br />
gummierten Räder einen großen Aktionsradius<br />
und lässt sich<br />
nach getaner Arbeit über seinen<br />
70cm langen, n, wiederverschließbaren Abwasser-<br />
schlauch ganz einfach auch an schwer zugäng-<br />
lichen Orten<br />
entleeren. Gut durchdacht ist die<br />
Schlauchhalterung, alte die das Schlauchende stets<br />
über dem Wasserspiegel hält und dadurch ver-<br />
hindert, dass der IVC-80 schon vorher seine<br />
Fracht verliert. Und zum Entleeren lässt sich<br />
der Schmutzbehälter zusätzlich über eine<br />
Achse am Sockel kippen,was die Reinigung<br />
deutlich erleichtert.<br />
Preis: 230 Euro*<br />
Excell 24 S Synchro von AquaVac<br />
Der Kesselsauger von AquaVac ist mit einem speziellen,<br />
leisen Doppel-Turbomotor ausgestattet, der bei einer<br />
Leistungsaufnahme von 1000 Watt laut Hersteller<br />
ler<br />
eine vergleichbare Saugleistung erreicht, wie<br />
andere Geräte mit 1500 Watt. Dies wird durch<br />
eine saugoptimierte Düsenkombination für Trockenes<br />
und Nasses erreicht. Sein umfangreiches<br />
Zubehör, das aus verschiedenen Düsen für die<br />
unterschiedlichsten Einsatzzwecke besteht, lässt<br />
sich praktischerweise direkt am Gerät aufbewahren,<br />
wo es immer sofort einsatzbereit ist.<br />
Außerdem punktet der 24 S Synchro mit<br />
einem zusätzlichen Werkzeugadapter zum Anschluss<br />
von Elektrotools. Die Kombination<br />
von Faltenfilter und Staubbeutel für Trockenes<br />
und Schaumfilter für Nasses sorgen für die bestmöglichen<br />
Reinigungsergebnisse, und aufgenommene<br />
Flüssigkeiten lassen sich problemlos über eine Ablassschraube<br />
in den nächsten Abfluss entsorgen.<br />
Preis: 130 Euro*<br />
Thomas Bravo 20 von Robert Thomas<br />
Der Sauger aus dem <strong>Haus</strong>e Robert Thomas ist ein echtes<br />
Multitalent, denn er saugt nicht nur trockenen und sen Schmutz mit seinen 1400 Watt effizient fizient in seinen<br />
nas-<br />
20 Liter fassenden Schmutztank, sondern er ist auch<br />
noch mit einem Sprühextraktionssystem em ausgestattet,<br />
mit dem sich Teppiche, Polstermöbel und polster problemlos hygienisch reinigen lassen.<br />
Das System sprüht zunächst klares Wasser<br />
oder eine Reinigungslösung aus seinem<br />
3,6 Liter fassenden Frischwassertank<br />
auf die zu reinigende Oberfläche, e, da-<br />
Autonach<br />
saugt der Thomas Bravo 20 den<br />
gelösten Schmutz auf. Der Hersteller<br />
verspricht, dass dadurch Fett, Schmutz<br />
und Gerüche gründlich entfernt werden. en.<br />
Selbstverständlich eignet sich der Sauger<br />
aber nicht nur für Polster, sondern auch<br />
für<br />
alle Arten von Hartböden. Um den Anwender<br />
für jede erdenkliche Reinigungssituation uation<br />
zu wappnen, legt Robert Thomas dem Gerät eine<br />
ganze Reihe von Saugdüsen bei.<br />
Preis: 170 Euro*<br />
IVC-30 von Klarstein<br />
Beim IVC-30 handelt es sich um das Einsteitrotz<br />
seines gegermodell<br />
von Klarstein, das ringen Preises mit einem 1800 Watt starken<br />
Doppelradmotor aufwartet und ausreichend<br />
Saugleistung für alle nassen und trockenen<br />
Verschmutzungen mitbringt. Diese saugt er<br />
einfach in seinen 30 Liter großen, stabilen,<br />
gegen Korrosion und Schmutzablagerungen<br />
resistenten Edelstahlbehälter. Durch sein<br />
geringes Gewicht von nur 6,6 Kilo und seine<br />
frei beweglichen Räder ist der IVC-30 auch<br />
von Einzelpersonen leicht zu handhaben,<br />
und durch sein 8 Meter langes Stromkabel<br />
sowie einem längenverstellbaren ren rohr genießt der Anwender dabei auch<br />
Saug-<br />
noch maximale Flexibilität. Das Gerät<br />
von Klarstein verfügt außerdem<br />
noch über eine Blasfunktion,<br />
die durch ein einfaches Umstecken<br />
des Schlauches auf<br />
den Luftauslass realisiert wird.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 87
BAD | Luftreiniger<br />
Moderne Luftreiniger und -auffrischsysteme<br />
Luft wie frisch gewaschen<br />
Egal ob im Winter, wenn das Raumklima durch die Heizung unangenehm trocken ist, oder<br />
in Frühling und Sommer, wenn allergene Pollen sich ihren Weg auch in die Wohnräume<br />
bahnen – Luftreiniger können das ganze Jahr über für aufgefrischte und gesunde Luft in<br />
Ihrem Zuhause sorgen.<br />
VON NELE REIBER<br />
AeraMax Dx5 von Fellowes<br />
Mit dem AeraMax Dx5 von Fellows sollen<br />
Anwender die Luft ihrer Wohnräume mit<br />
einer Größe von bis zu 8 Quadratmetern<br />
gleich vierfach filtern und von allen unliebsamen<br />
Bestandteilen befreien können.<br />
So entfernt der eingebaute Kohlefilter beispielsweise<br />
Gerüche, chemische Dämpfe<br />
und größeren Schwebestaub aus der Luft.<br />
Die integrierte SanitizedTM Schicht reduziert<br />
dabei effektiv die Entwicklung von<br />
Bakterien, Pilzen und Staubmilben auf<br />
dem Filter. Mit dem True HEPA Filter<br />
werden schließlich 99,97 Prozent aller<br />
weiteren Partikel und Verunreinigungen<br />
bis zu 0,3 Mikron Größe neutralisiert, wie<br />
etwa Schimmelpilze, Keime, Viren, Pollen,<br />
chemische Dämpfe, Staubmilben, luftübertragene<br />
Mikroben, Allergene und Zigarettenrauch.<br />
Der AeraSafeTM, ein eigearbeiteter<br />
antimikrobieller Schutz, verhindert gleichzeitig<br />
die Ansammlung geruchsbildender Bakterien,<br />
Schimmel und Pilzen auf dem HEPA<br />
Filter. Dank des AearaSmartTM Sensors überwacht<br />
das Gerät außerdem vollautomatisch die<br />
Luftqualität und passt die Ventilatorgeschwindigkeit<br />
entsprechend der Verschmutzung an.<br />
Dabei wird der Anwender über eine Anzeige<br />
mit den Farben Blau, Gelb und Rot über die<br />
aktuelle Reinheit der Luft aufgeklärt. Im zusätzlich<br />
wählbaren Aera+TM Modus wird z. B.<br />
während der Allergiesaison der Luftstrom des<br />
Ventilators um bis zu 35 Prozent gesteigert,<br />
um alle Allergene neutralisieren zu können.<br />
Ist irgendwann ein Wechsel des Kohle- oder<br />
HEPA Filters nötig, wird dies dem Nutzer auf<br />
der Filterwechselanzeige mitgeteilt.<br />
Preis: 189 Euro*<br />
Bilder: De'Longhi, Fakir, Fellowes, Klarstein, newgen medicals, Rowenta, Steba, Venta<br />
88 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Luftreiniger | BAD<br />
AC 75 von De’Longhi<br />
Der AC 75 von De’Longhi eignet sich<br />
für die Luftreinigung von Räumen<br />
mit einer Größe bis zu 25 Quadratmetern.<br />
Seine 3-fach-Kombination aus<br />
waschbarem Vorfilter, HEPA Filter und<br />
Aktivkohlefilter sowie die integrierte<br />
Ionisation neutralisieren zuverlässig<br />
Staubpartikel, Pollen, Abgase, Rauch,<br />
Mikroben und binden schlechte Gerüche.<br />
Auf dem Soft-Touch LED-Bedienfeld<br />
können sowohl die drei Ventilationsstufen<br />
als auch der Timer reguliert werden.<br />
Dank seiner Standfüße kommt der 35 Watt<br />
starke und damit verhältnismäßig sparsame<br />
AC 75 nicht zu schnell ins Wanken und lässt<br />
sich trotzdem mit handlichen 3,6 Kilogramm<br />
leicht transportieren und neu platzieren. Ein<br />
Set aus Ersatz-HEPA- und Aktivkohlefiltern<br />
für den AC 75 ist zu einer UVP von 40 Euro<br />
erhältlich.<br />
Preis: 130 Euro*<br />
Vigor Plus von Fakir<br />
Mit dem Vigor Plus von Fakir sollen sich<br />
Anwender vor beinahe jedem Luftschadstoff<br />
schützen können, denn das intelligente Gerät<br />
neutralisiert unliebsame Partikel in sechs Stufen.<br />
Im waschbaren Vorfilter bleiben gröbste<br />
Verunreinigungen zurück, damit die Haltbarkeit<br />
und Leistung der restlichen Filter gewährleistet<br />
bleibt. Der darauf folgende Plasma Filter<br />
nimmt mit Hilfe elektrostatischer Ladung alle<br />
Schadstoffe auf, und die anschließende Kombination<br />
von Carbon und HEPA Filter widmet<br />
sich dem Beseitigen von Chemikalien, Gerüchen,<br />
Staub, Allergenen und Bakterien aus<br />
der Luft. Die abschließenden zwei Ionisator-<br />
Schichten töten dank UV-Lampe und Tio2-<br />
Filter schließlich auch Keime und andere Mikroorganismen<br />
ab. Der leistungsstarke Vigor<br />
Plus ist zudem mit einem intelligenten Sensor<br />
zur Schmutzerkennung, mit einem Timer, vier<br />
Gebläsestufen sowie einer energiesparenden<br />
Automatik-Funktion ausgestattet und lässt sich<br />
für Räume bis zu 70 Quadratmeter einsetzen.<br />
Preis: 319 Euro*<br />
4-fach Profi-Luftreiniger NC4907<br />
von newgen medicals<br />
Für die Reinigung der Luft in Wohnräumen<br />
bis<br />
zu 25 Quadratmetern soll der Profi-<br />
Luftreiniger NC4907 von newgen medicals<br />
geeignet sein. Das Gerät entfernt mit Hil-<br />
fe mechanischer und chemischer Filter<br />
ungewollte und schädliche Partikel aus<br />
der Luft und ist für zusätzlichen Komfort<br />
mit einem Timer, einer Fernbedienung<br />
und verschiedenen Betriebsmodi<br />
ausgestattet. Die 4-fach Kombination aus<br />
Vor-, Aktivkohlefilter, UV-C-Lampe und<br />
Ionisator neutralisiert bis zu 90 Prozent<br />
der luftübertragenen Verunreinigungen und<br />
Schadstoffe wie Staub, Pollen, Hautschuppen,<br />
Gerüche, Schimmel, Pilze, Keime und Bakterien.<br />
An den regelmäßigen Filterwechsel<br />
wird der Anwender durch den praktischen<br />
Filter-Wechsel-Alarm erinnert. Neben den drei<br />
Betriebsstufen verfügt der NC4907 über einen<br />
stromsparenden Automatikmodus, einen<br />
besonders leisen Schlafmodus sowie eine Kindersicherung.<br />
Preis: 199 Euro*<br />
LR 8 Electrostatic von Steba<br />
Besonders energiesparend und wartungsarm<br />
soll die Luft von Räumen bis zu 40 Quadratmeter<br />
mit Hilfe des Luftreinigers LR 8<br />
Electrostatic von Steba gereinigt werden können.<br />
Dank der innovativen Technologie des<br />
Elektrostatik-Filters ist kein Filteraustausch<br />
oder der Ersatzkauf von Zubehör notwendig.<br />
Das Gerät erinnert den Anwender regelmäßig<br />
daran, wann der Filter gereinigt werden muss.<br />
Ein einfaches Spülen des Filters unter Wasser<br />
und der Einsatz der mitgelieferten Reinigungsbürste<br />
genügen und schon ist der LR 8 wieder<br />
voll einsatzfähig. Die Niederspannungstechnologie<br />
sorgt außerdem dafür, dass der Stromverbrauch<br />
des Luftreinigers bei sparsamen<br />
15 Watt liegt. In vier Leistungsstufen befreit<br />
der LR 8 die Raumluft effektiv von Feinstaub,<br />
Mikroben, Viren, Pollen und Zigarettenrauch.<br />
Preis: 260 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 89
BAD | Luftreiniger<br />
Luftreiniger Intense Pure Air von Rowenta<br />
Um Allergien, Asthma oder Atembeschwerden<br />
durch luftübertragene Schadstoffe im<br />
eigenen Zuhause vorzubeugen und bestehende<br />
Beschwerden zu reduzieren, hat der<br />
Hersteller Rowenta den Luftreiniger Intense<br />
Pure Air entwickelt. Das Gerät ist für die Filterung<br />
der Luft von bis zu 70 Quadratmeter<br />
großen Räumen geeignet und beseitigt dabei<br />
bis zu 99,5 Prozent aller freischwebenden<br />
Partikel wie z. B. Feinstaub, Formaldehyd,<br />
COV (Chemikalien aus Anstrichfarbe, Klebstoff,<br />
Kunststoff) und Bakterien (Legionellen).<br />
Dies soll die 3-fach Filterung mit waschbarem<br />
Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter<br />
möglich machen. Die Leistung des Gebläses<br />
ist dabei in drei Geschwindigkeitsstufen regelbar,<br />
und auch eine Autofunktion lässt sich<br />
aktivieren. Eine Luftqualitätsanzeige, eine<br />
Filterwechselanzeige und ein Timer gehören<br />
ebenfalls zur Ausstattung des Intense Pure<br />
Air. Der leistungsstarke Luftreiniger arbeitet<br />
dennoch mit 38 Dezibel besonders leise und<br />
ist daher auch im Schlafzimmer problemlos<br />
einsetzbar.<br />
Preis: 239 Euro*<br />
LR 5 Elektronik von Steba<br />
Mit 4-fach Filter im Nu Feinstaub, Pollen und<br />
Mikroben aus der Raumluft beseitigen – das<br />
ist das Versprechen, dass der Hersteller Steba<br />
mit seinem Luftreiniger LR 5 Elektronik<br />
macht. Das stylische Gerät ist mit einem Grob-,<br />
einem Hepa-, einem Aktivkohle- und einem<br />
Kaltkatalysatorfilter ausgestattet und sorgt so<br />
gerade in Allergikerhaushalten für ein biologisch-sauberes<br />
und gesundes Raumklima in<br />
Zimmern mit bis zu 30 Quadratmetern. Auch<br />
eine Ionisations-Funktion lässt sich bei Bedarf<br />
hinzu schalten. Auf dem großen LCD Display<br />
kann der Anwender die Geschwindigkeit des<br />
Gebläses in drei Stufen an die Verunreinigung<br />
der Luft anpassen. Ein 12 Stunden Timer,<br />
eine Fernbedienung und ein Ersatzfilter gehören<br />
ebenfalls zur Ausstattung des LR5. Das<br />
silberne, 48 × 36 × 15 Zentimeter große Gerät<br />
arbeitet zudem besonders leise und ist damit<br />
auch problemlos für den Betrieb im Wohn-,<br />
Schlaf- oder Kinderzimmer geeignet ohne dort<br />
für eine Geräuschbelästigung zu sorgen.<br />
Preis: 117 Euro*<br />
AC 230 von De'Longhi<br />
Mit seinem Air Quality System (AQS) überprüft<br />
der AC 230 von De'Longhi die Qualität<br />
der Luft von bis zu 80 Quadratmeter großen<br />
Räumen, während er selbige reinigt, und er<br />
gibt dem Nutzer über ein LED-Farbsignal<br />
an, ob keine, eine leichte oder eine starke<br />
Verschmutzung vorhanden ist. So kann die<br />
Leistung des Ventilators in drei Stufen optimal<br />
an die vorherrschenden Bedingungen<br />
angepasst werden. Ein zusätzlicher Gas- und<br />
Geruchssensor beschleunigt die Ventilationsgeschwindigkeit<br />
automatisch, sobald Rauchoder<br />
Gaspartikel wahrgenommen werden. Das<br />
5-Phasen-Filtersystem, bestehend aus einem<br />
Design-Plasma-Luftreiniger NC498<br />
von newgen medicals<br />
Der fortschrittliche Design-Plasma-Luftreiniger<br />
NC4981 von newgen medicals<br />
soll bis zu 90 Quadratmeter große Räume<br />
besonders leise und stromsparend von<br />
Staub, Pollen, Bakterien, Zigarettenqualm<br />
sowie Gerüchen befreien und damit für<br />
angenehm saubere, frische Luft sorgen.<br />
Die moderne Ionisator-Technik ist leicht zu<br />
bedienen und arbeitet beinahe lautlos. Der<br />
waschbaren Vorfilter, einem HEPA Filter,<br />
einem Aktivkohlefilter, einem Nano Silver Filter<br />
und einem speziellen fotokatalytische Filter<br />
mit UV-Licht, neutralisiert alle Schadstoffe in<br />
der Luft von Staubpartikeln, Pollen, Rauch<br />
bis hin zu kleinsten Staubpartikeln mit einem<br />
Durchmesser von weniger als 0,3 Mikrometer.<br />
Alle Einstellungen des AC 230 können über<br />
das moderne Sensor Touch Bedienfeld vorgenommen<br />
werden und auch ein Timer sowie<br />
eine Filterschmutzanzeige gehören zur Ausstattung<br />
des Luftreinigers.<br />
Preis: 300 Euro*<br />
NC4981 ist zudem extra modern und mit<br />
15 × 15 × 40 Zentimetern besonders schmal<br />
designt, sodass er in jedem Wohnraum<br />
einen Stellplatz findet und zudem als dekorativer<br />
Blickfang dient. Der Luftreiniger<br />
wird inklusive deutscher Anleitung und<br />
Ersatzfilter geliefert.<br />
Preis: 89 Euro*<br />
Bilder: De'Longhi, Fakir, Fellowes, Klarstein, newgen medicals, Rowenta, Steba, Venta<br />
90 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Luftreiniger | BAD<br />
AeraMax Dx55 von Fellowes<br />
Für eine Entfernung von bis zu 99,97 Prozent<br />
aller luftübertragenen Schadstoffe in maximal<br />
18 Quadratmeter großen Räumen hat der Hersteller<br />
Fellows den AeraMax DX55 entwickelt.<br />
Das Gerät Filtert die Raumluft in vier Stufen:<br />
So sorgt der Kohlefilter für die Beseitigung<br />
von Gerüchen, Dämpfen und Schwebstaub,<br />
während der True HEPA Filter zusätzlich bis<br />
zu 99,97 Prozent aller restlichen Partikel aus<br />
der Luft entfernt und damit Schimmelpilze,<br />
Keime, Allergene und sogar Zigarettenrauch<br />
neutralisiert. Die SanitizedTM Schicht und<br />
der AeraSafeTM sorgen derweil dafür, dass die<br />
Filter nicht von Bakterien, Pilzen und Milben<br />
befallen werden und ihre kontinuierlich hohe<br />
Leistung erhalten. Über einen Sensor erkennt<br />
der DX55 den Grad der Luftverschmutzung,<br />
zeigt diesen auf einer Farbskala an und steuert<br />
automatisch die Geschwindigkeit des Ventilators.<br />
Zusätzlich lässt sich mit dem Aera+TM<br />
Modus die Luftströmung um bis zu 35 Prozent<br />
steigern, sodass gerade in der Allergiesaison<br />
alle allergenen Partikel aus der Luft gefiltert<br />
werden. Eine Filterwechselanzeige weist den<br />
Nutzer zusätzlich darauf hin, wenn Kohle- oder<br />
HEPA-Filter ausgetauscht werden müssen.<br />
Preis: 300 Euro*<br />
Vita Pure Luftreiniger von Klarstein<br />
Schlechte Gerüche, Zigarettenrauch, Staub<br />
und vor allem Beschwerden, die auf Empfindlichkeiten<br />
bzw. Allergien gegen Pollen,<br />
Milben, <strong>Haus</strong>staub etc. zurückzuführen<br />
sind, sollen mit dem Vita Pure Luftreiniger<br />
von Klarstein effektiv beseitigt werden können.<br />
Das Gerät ist dafür mit einem Aktivkohlefilter<br />
und einem Ionisator ausgestattet,<br />
die gemeinsam für die Neutralisierung geruchsbildender<br />
Bakterien, Staubpartikeln,<br />
Allergenen und sonstigen unerwünschten<br />
Schadstoffen in der Raumluft sorgen. Der<br />
Klarstein Luftreiniger ist dabei für Räume<br />
mit einer Größe von etwa 35 Quadratmetern<br />
optimal geeignet – egal ob Bad, Büro, Küche,<br />
Wohn- und dank besonders leisem Betrieb<br />
auch Schlaf- oder Kinderzimmer. Gerade in<br />
letzterem macht sich das standfeste Design<br />
des Gerätes bezahlt, das sich dennoch dank<br />
nur 2,9 Kilogramm Gewicht und Griffmulde<br />
einfach und sicher transportieren lässt. Die<br />
Einstellungen des Timers und der 3-stufigen<br />
Reinigungsintensität lassen sich bequem am<br />
übersichtlichen Bedienpanel vornehmen.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
LW 45 Luftwäscher von Venta<br />
Der innovative LW 45 Luftwäscher aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Venta ist eine effektive Kombination aus<br />
Luftbefeuchter und Luftreiniger. Das Prinzip<br />
der Luftwäsche wurde bereits vor 30 Jahren<br />
durch den Venta-Gründer Alfred Hitzler entwickelt.<br />
Anstatt einer Reinigung der Luft mit<br />
Hilfe von Filtermatten, benutzen die Venta-<br />
Luftwäscher die partikelbindende Wirkung<br />
von Wasser als natürlichem Filter. Die schlechte<br />
Raumluft wird hierbei einfach in das Gerät<br />
geleitet, durch einen Plattenstapel geführt, der<br />
in Wasser rotiert und so regelrecht gewaschen.<br />
Schadstoffe und Partikel, sogar bis zu 10 Mikrometer<br />
klein, werden im Wasser gebunden.<br />
Zusammen mit der gereinigten Luft wird zudem<br />
kaltverdunstetes Wasser an die Umgebung<br />
abgegeben und so das Raumklima effektiv<br />
verbessert. Eine Überbefeuchtung und ein<br />
Kalkniederschlag sind dank des Prinzips der<br />
Kaltverdunstung nicht möglich und auch<br />
die Wartung hält sich angesichts der nicht<br />
vorhandenen Filtermatten in Grenzen. Der<br />
LW 45 ist bestens geeignet für die Befeuchtung<br />
von Räumen bis 75 Quadratmeter und<br />
für die Luftreinigung von Räumen bis 40<br />
Quadratmeter und verbraucht dabei dank<br />
der extrem sparsamen Technologie gerade<br />
einmal 8 Watt in der höchsten Leistungsstufe<br />
3. Die passenden Gerätereiniger sowie diverse e<br />
Duftzusätze sind ebenfalls bei Venta erhältlich.<br />
Preis: 349 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 91
BAD | P o l l e n fl u g<br />
Allergiker aufgepasst: Rechtzeitig vorsorgen!<br />
Gesamtdeutscher Pollenflug<br />
Hasel<br />
Erle<br />
Pappel<br />
Weide<br />
Esche<br />
Hainbuche<br />
Birke<br />
Buche<br />
Eiche<br />
Kiefer<br />
Gräser<br />
Spitzwegerich<br />
Roggen<br />
Brennessel<br />
Beifuß<br />
Traubenkraut<br />
Dez. Jan. Feb. März April Mai<br />
© Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Charitéplatz 1, 10117 Berlin<br />
92<br />
Bad | 3.2014
Pollenfl ug | BAD<br />
kalender<br />
Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov.<br />
Hauptblüte<br />
Vor- und Nachblüte<br />
mögliches Vorkommen<br />
Ein kurzer, milder Winter,<br />
und bereits im Februar frühlingshafte<br />
Temperaturen und<br />
Sonnenschein sind Dinge,<br />
über die sich die meisten<br />
Menschen freuen. Für Pollenallergiker<br />
bedeutet das<br />
milde Wetter jedoch auch<br />
einen verfrühten Beginn<br />
ihrer Leidenszeit. HAUS &<br />
GARTEN TEST informiert,<br />
wann Ihnen welche Pollen zu<br />
schaffen machen. VON NELE REIBER<br />
Mit freundlicher Unterstützung von NOVARTIS<br />
uf der Basis der Pollenflugdaten aus<br />
Aden Jahren 2007 bis 2011 hat die<br />
Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst<br />
einen Pollenflugkalender erstellt.<br />
Darauf wird deutlich, wann im gesamtdeutschen<br />
Raum die Blütephasen der<br />
für Allergiker gefährlichsten Pflanzen<br />
stattfinden. Gerade im Jahr 2014 müssen<br />
Betroffene jedoch damit rechnen, dass<br />
durch den milden Winter vor allem die<br />
Pollen von Hasel und Erle deutlich früher<br />
aktiv sein können und wie im Falle<br />
der Birke zudem stetig an Intensität<br />
zunehmen.<br />
Deshalb raten die Experten der Stiftung<br />
Deutscher Polleninformationsdienst<br />
dazu, sich möglichst früh mit symptomelindernden<br />
Medikamenten einzudecken<br />
und die aktuellen Pollenflugentwicklungen<br />
im Auge zu behalten. So<br />
können sich Allergiker beispielsweise<br />
unter www.dwd.de/pollenflug über die<br />
aktuelle Pollenflugstärke in ihrer Region<br />
informieren. Zudem bietet die Stiftung<br />
Deutscher Polleninformationsdienst eine<br />
Pollen-App an, die Betroffenen nicht<br />
nur wichtige Daten direkt aufs Smartphone<br />
schickt, sondern die auch einen<br />
Allergie-Selbsttest, ein persönliches<br />
Pollentagebuch und einen Erinnerungsservice<br />
für alle, die eine Immunisierungstherapie<br />
verfolgen, umfasst. Dieser<br />
Service kann auf der Stiftungs-Homepage<br />
www.pollenstiftung.de heruntergeladen<br />
werden.<br />
www.hausgartentest.de<br />
93
BAD | Fensterputzmittel<br />
Effektive Reinigungsmittel für Fenster und Glas<br />
Für den richtigen Durchblick<br />
Schnee, Regen, neugierige Kindernasen und die allmählich erwachenden Flugpollen hinterlassen<br />
auf Fensterscheiben kontinuierlich ihre Spuren. Gerade wenn dann die Frühlingssonne<br />
durch das Glas scheint, wird das Ausmaß der Verschmutzungen sichtbar. Mit den<br />
folgenden Fensterreinigungsmitteln haben Sie bald wieder den Durchblick.<br />
VON NELE REIBER<br />
Sidolin Zitrus von Henkel<br />
Im Sidolin Zitrus Glasreiniger kombiniert der Hersteller<br />
Henkel die ultra streifenfreie Reinigungswir-ikung<br />
von Glanz-Alkohol mit dem frischen Duft von<br />
Zitronen. Dadurch werden Glas, Spiegel, Fenster und<br />
Flächen nicht nur glasklar sauber, sondern es verbreitet<br />
et<br />
sich gleichzeitig ein angenehmer Zitrusduft im gesamten <strong>Haus</strong><br />
und sorgt für zusätzliche Frische. Auch im Wohnbereich, eich, auf<br />
Autoscheiben, Auto-Innenflächen oder als verdünnter r Zusatz<br />
im Scheibenwischwasser lässt sich der Sidolin Zitrus Glasrei-<br />
je<br />
nach Verschmutzung als Sprühnebel oder Schaum (die<br />
Einstellung lässt sich am Sprühkopf vornehmen) auf die<br />
zu reinigende Fläche oder ein Tuch gesprüht, verteilt<br />
und anschließend mit einem trockenen Tuch wieder<br />
abgewischt werden. Der Sidolin Zitrus Glasreiniger<br />
niger problemlos einsetzen. Der Reiniger muss lediglich lich<br />
von Henkel ist in einer 500-Milliliter-PET-Sprühflasche,<br />
in einer 1-Liter-Rundflasche sowie<br />
als 250-Milliliter-Nachfüllkonzentrat<br />
erhältlich.<br />
Preis: 2,60 Euro (500 ml)*<br />
Spiritus Glas-Reiniger von Frosch<br />
Das Unternehmen Frosch will mit<br />
seinem Spiritus Glas-Reiniger für<br />
besseren Durchblick sorgen und<br />
dabei sowohl Fenster, als auch<br />
Glastische, Spiegel und ähnliche<br />
Flächen von Verschmutzungen<br />
und Rückständen befreien. Die<br />
umweltfreundliche Rezeptur des Glasreinigers<br />
beinhaltet kraftvollen und fettlösenden<br />
Spiritus, der für klare Sauberkeit und streifenfreien<br />
Glanz, sogar auf Autoscheiben,<br />
sorgt. Dank des praktischen Sprühkopfes<br />
der 500-Milliliter-Flasche kann der Frosch<br />
Spiritus Glas-Reiniger gezielt auf den zu<br />
Glasklar Ökologisch von Domol<br />
Der Glasklar Ökologisch Glasreiniger von Domol<br />
(Rossmann) soll laut Hersteller nicht nur<br />
hartnäckig zu Schmutz sondern dabei auch<br />
sanft zur Umwelt sein. Mit dem Umweltzeichen<br />
bestätigt die Europäische Union dem Glasreiniger<br />
eine geringere Auswirkungen auf Wasserorganismen,<br />
weniger gefährliche Stoffe und eine klare<br />
Gebrauchsanleitung. Trotz Ökologie besitzt Glasklar<br />
Ökologisch eine starke Reinigungskraft, beseitigt igt<br />
mühelos Verschmutzungen auf Glas, Fenstern und<br />
glatten Oberflächen und sorgt für streifenfreien en<br />
Glanz. Der Non-Dripp-Effekt verhindert dabei,<br />
dass die Flüssigkeit zu schnell am Glas herunter<br />
läuft und vereinfacht so die Reinigung. Domol<br />
Glasklar Ökologisch ist in einer 750-Milliliter-<br />
Sprühflasche erhältlich.<br />
Preis: 1,59 Euro*<br />
reinigenden Flächen vernebelt oder einfach<br />
in ein feuchtes Tuch gesprüht und dann<br />
aufgetragen werden. Anschließend trocken<br />
nachwischen und schon ist laut Hersteller<br />
für freie Sicht gesorgt.<br />
Preis: 1,99 Euro*<br />
Bilder: © Sergej Toporkov - Fotolia.com, Domol, Frosch, Henkel, el Sonett<br />
94 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Fensterputzmittel | BAD<br />
Allesreiniger von Sonett<br />
Der Hersteller Sonett achtet bei der Produktion seiner<br />
Reinigungsmittel auf möglichst ökologische Bestandteile<br />
sowie hundertprozentige biologische Abbaubarkeit. Auch<br />
das Allesreiniger-Konzentrat besteht aus rein pflanzlichen<br />
Tensiden und ist dank seiner hohen Konzentration besonders<br />
ergiebig. So genügen für die Fensterreinigung<br />
bereits fünf Milliliter des Allesreinigers auf fünf Litern<br />
Wasser, die mit einem Schwamm auf den Fenster verteilt<br />
und mit einem Gummiabzieher wieder entfernt werden<br />
sollen. Aber auch Böden, Kacheln, Waschbecken usw.<br />
können mit dem Allesreiniger problemlos gesäubert werden.<br />
Die aus den Rohstoffen Zucker, Stärke und Kokosfett gewonnenen<br />
Tenside sind wasserhärteunempfindlich, hautverträglich und verfügen<br />
über ausgezeichnete Fett- und Schmutzlöseeigenschaften, die durch die<br />
Zugabe von Orangenschalenöl zusätzlich verstärkt werden. Letzterer<br />
Inhaltstoff sorgt außerdem für einen frischen, natürlichen Duft. Der Sonett<br />
Allesreiniger ist in 0,5 Liter und 1 Liter Flaschen<br />
sowie 10 Liter und 25 Liter Kanistern erhältlich.<br />
Terra Glasreiniger von Henkel<br />
Für strahlenden Glanz und kraftvolle Sauberkeit auf<br />
allen glatten Flächen will der Hersteller Henkel mit<br />
seinem Terra Glasreiniger sorgen. Dabei verzichtet t<br />
er auf den Einsatz von Erdöl und verwendet im<br />
Sinne des Umweltschutzes bei der Produktion eine e<br />
Formel auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Der<br />
Reiniger wird einfach direkt auf die zu reinigende Fläche<br />
oder ein feuchtes Tuch gesprüht, gründlich verteilt t und<br />
mit einem trockenen Tuch abgewischt. So sollen im Nu<br />
und besonders ressourcenschonend alle Flächen wie<br />
Fenster, Spiegel, Glastische, Autoscheiben, Küchengeräte,<br />
Herde, Dunstabzugshauben, TV- & PC-Bildschirme<br />
(außer Flachbildschirme) sonnenklar und<br />
streifenfrei sauber werden.<br />
Der Terra Glasreiniger ist in einer praktischen<br />
500-Milliliter-Sprühflasche erhältlich.<br />
Preis: 2,75 Euro*<br />
Preis: 3,98 Euro (1 Liter)*<br />
Feuchte Glasreinigungstücher von Domol<br />
Besonders bequem soll sich<br />
Fenster, Glas- und glatte<br />
Kunststoffflächen mit den<br />
praktischen feuchten Glasreinigungstüchern<br />
der Rossmann-Marke<br />
Domol reinigen<br />
lassen. Gerade für die Reinigung<br />
von Flächen im und am Auto lassen<br />
sich die Reinigungstücher einsetzen, denn sie<br />
sind problemlos im Handschuhfach verstaubar<br />
und jederzeit mühelos einsatzbereit. Die zu<br />
reinigende Fläche auf Fenstern, Spiegeln, in<br />
der Küche, im Bad oder im Auto wird einfach<br />
mit einem feuchten Tuch abgewischt und Fett,<br />
Staub oder ähnliche Verschmutzungen werden<br />
schnell und effektiv beseitigt. So sind laut Hersteller<br />
eine klare Sicht und streifenfreier Glanz<br />
garantiert. Eine Packung Domol Feuchte Glasreinigungstücher<br />
enthält 20 Tücher.<br />
Preis: 1,49 Euro*<br />
Anzeige<br />
Alles außer gewöhnlich.<br />
INFINITYREBEL 50.<br />
Konstante Saugleistung*<br />
Energiesparend<br />
Saugstark<br />
Bekannt aus der TV Werbung!<br />
*getestet nach DIN EN 60312/11/2008
BAD | Fenstersauger<br />
3 Fenstersauger im <strong>Test</strong><br />
Streifenfreier Glanz?<br />
Ohne Zweifel gehört das Putzen von Fenstern zu den am wenigsten beliebten oder eben am<br />
meisten gehassten Arbeiten im <strong>Haus</strong>halt. Doch jetzt sind Geräte auf dem Markt erhältlich, die<br />
versprechen uns diese Arbeit zu erleichtern und für streifenfreien Glanz auf unseren Fenstern<br />
zu sorgen. Werden sie diesem Versprechen gerecht?<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Kärcher<br />
96 Bad | 3.2014
Fenstersauger | BAD<br />
as Putzen von Fenstern ist eine<br />
DQual, es strengt an, dauert eine<br />
gefühlte Ewigkeit und am Ende sind<br />
die Ergebnisse oftmals doch nicht zufriedenstellend.<br />
Denn selbst wenn man<br />
den ganzen Dreck entfernt hat, bleiben<br />
oftmals hässliche Schlieren zurück, die<br />
man kaum in den Griff bekommt. Dazu<br />
tropft das Schmutzwasser auf das Fenstersims<br />
oder den Fußboden, so dass<br />
diese im Anschluss auch noch gereinigt<br />
werden müssen.<br />
Viele Menschen wünschen sich wahrscheinlich<br />
seit ewigen Zeiten bereits eine<br />
elektronische Hilfe, die ihnen diese unangenehme<br />
Arbeit erleichtert. Und mit<br />
den Fenstersaugern ist eine solche Hilfe<br />
nun auf dem Markt erhältlich. Vielleicht<br />
hilft unser <strong>Test</strong> Ihnen dabei, zu entscheiden,<br />
ob ein solches Gerät etwas für<br />
sie ist.<br />
Funktionsprinzip<br />
Man sollte sich nicht der Illusion hingeben,<br />
dass ein Fenstersauger seinem Anwender<br />
den ganzen Arbeitsprozess des<br />
Fensterputzens abnimmt, denn dafür<br />
sind die Geräte nicht ausgelegt. Lediglich<br />
der Sichler-Sauger funktioniert nach<br />
einem 2in1-Prinzip. Man sprüht eine<br />
Reinigungslösung, die in einen dafür<br />
vorgesehenen Tank im Gerät eingefüllt<br />
wird, auf das Fenster und zieht es anschließend<br />
mit der Saugdüse ab. Dies<br />
funktioniert aber nur bei sehr leicht verschmutzten<br />
Fenstern.<br />
Bei den Geräten von Leifheit und<br />
Kärcher prinzipiell und beim Sichler<br />
bei mittleren bis stärkeren Verschmutzungen,<br />
sollte man das Fenster zunächst<br />
einmal einer gewohnten Grundreinigung<br />
mit Reinigungsmitteln unterziehen.<br />
Das Gerät von Kärcher hat dafür<br />
eine Sprühflasche mit Wischaufsatz im<br />
Lieferumfang, mit der die Fensterreinigung<br />
recht komfortabel von der Hand<br />
geht. Erst nach dieser Grundreinigung<br />
kommt dann der Fenstersauger zum<br />
Einsatz. Dieser besteht aus einem akkubetriebenen<br />
Grundgerät mit einem<br />
Schmutzwassertank und einer Saugdüse,<br />
die oben zwei Wischlippen hat, wie man<br />
sie von manuellen Fensterabziehern gut<br />
kennt. Zwischen diesen Lippen verbirgt<br />
sich ein Kanal über den das abgezogene<br />
Wasser in den Schmutzwassertank gesaugt<br />
wird.<br />
Akku und Betriebszeit<br />
Wie bei allen Elektrogeräten, die mit<br />
einem Akku betrieben werden, stellt sich<br />
die Frage, wie lange dieser hält und wie<br />
lange er nach dem Entleeren braucht,<br />
um wieder geladen zu werden und damit<br />
einsatzbereit zu sein.<br />
Bei den von uns getesteten Fenstersaugern<br />
ergaben sich bei unseren Messungen<br />
nicht unerhebliche Unterschiede.<br />
Den längsten Atem hat das Gerät von<br />
Leifheit, das immerhin ungefähr eine<br />
halbe Stunde Arbeit möglich macht.<br />
Dicht gefolgt vom Kärcher, dem nach<br />
rund 25 Minuten die Puste ausgeht.<br />
Beim Fenstersauger von Sichler konnten<br />
wir hingegen bereits nach 18 Minuten<br />
einen deutlichen Leistungsabfall<br />
beob-achten, auch wenn er danach<br />
noch eine ganze Weile mit verminderter<br />
Leistung weiterarbeitete.<br />
Bei der Ladezeit macht wiederum der<br />
Kärcher die beste Figur, der in einer<br />
Stunde und 45 Minuten wieder voll<br />
aufgeladen ist, wohingegen der Leifheit-<br />
Sauger sich für den Ladeprozess ganze<br />
(1) Der Sichler<br />
arbeitet nach einem<br />
2-in-1-Prinzip.<br />
Links sieht man den<br />
Schmutzwassertank,<br />
rechts den Tank für<br />
die Reinigungslösung,<br />
die vor dem<br />
Abziehen auf das<br />
Fenster gesprüht<br />
wird.<br />
(2) Zwischen den<br />
beiden Wischlippen<br />
liegt der Kanal durch<br />
den das Schmutzwasser<br />
vom Fenster<br />
in den Tank gesaugt<br />
wird. Hier im Bild:<br />
Der Fenstersauger<br />
von Kärcher.<br />
1 2<br />
drei Stunden Zeit lässt und damit nichts<br />
für Kurzentschlossene ist. Der Sichler<br />
liegt hier im Mittelfeld, kommt nicht<br />
ganz an die guten Werte des Kärchers<br />
heran, benötigt aber doch deutlich weniger<br />
Zeit als der Leifheit.<br />
Betriebsgeräusch<br />
Die kleinen <strong>Haus</strong>haltshelfer haben wie<br />
jedes andere Gerät, das Schmutz oder<br />
Flüssigkeiten aufsaugt, das Problem,<br />
dass sie eine gewisse Geräuschkulisse<br />
bei der Arbeit entwickeln. Besonders<br />
laut zeigte sich in unserem <strong>Test</strong> das<br />
Gerät von Leifheit, aber auch der Sichler<br />
ist nicht gerade als flüsterleise zu<br />
bezeichnen. Dass dies auch besser geht,<br />
zeigt der Kärcher, der eine nur minimale<br />
Geräuschentwicklung hat. Da es<br />
sich aber doch um relativ kleine Geräte<br />
handelt, muss man bei keinem einen<br />
Hörschaden fürchten.<br />
Handhabung<br />
Vom Aufbau her ähneln sich die Geräte<br />
schon sehr, trotzdem gibt es feine Unterschiede,<br />
die Einfluss auf den Bedienkomfort<br />
haben. Der Kärcher liegt bei aller<br />
Ähnlichkeit deutlich besser in der Hand<br />
als die beiden Konkurrenzprodukte. Der<br />
Griff hat die richtige Masse, um sowohl<br />
kleinen, als auch großen Händen<br />
keine Probleme in der Bedienung zu<br />
machen. Zudem ist der Betriebsschalter<br />
perfekt für eine Betätigung mit dem<br />
Daumen gelegen.<br />
Sowohl beim Sichler als auch beim Leifheit<br />
ist der Griff hingegen deutlich dünner<br />
gestaltet, wodurch es schwieriger<br />
ist, ihn fest zu umschließen, ein Abrutschen<br />
ist nicht ausgeschlossen. Beim<br />
Leifheit kommt hinzu, dass der Raum<br />
www.hausgartentest.de 97
BAD | Fenstersauger<br />
3<br />
(3) Ähnliche Griffkonstruktionen mit feinen Unterschieden: Der Kärcher lag nach einhelligen Probandenaussagen am besten in der Hand. Kein Wunder: Sein Griff ist der massigste.<br />
zwischen Griff und Gerät etwas klein<br />
geraten ist, weshalb große Männerhände<br />
ihre Probleme beim Betrieb bekommen<br />
können. Der Betriebsschalter liegt zwar<br />
auch hier in Daumenreichweite, jedoch<br />
ist er nicht ganz so gut platziert wie beim<br />
Kärcher. Beim Sichler ist dieser sogar<br />
nur schwer mit dem Daumen erreichbar<br />
und die Taste für die Sprühfunktion<br />
liegt unter dem Griff, das stört zusätzlich<br />
beim Handling.<br />
Bei der Größe des Schmutzwassertanks<br />
liegen die <strong>Test</strong>geräte gleichauf.<br />
Jedes fasst 100 ml, bevor es entleert<br />
werden muss. Tut man dies nicht, droht<br />
bei Schräglage des Geräts Schmutzwasser<br />
herauszutropfen. Leifheit<br />
hat – im Vergleich zur eher geringen<br />
Menge des aufzunehmenden Schmutzwassers<br />
– einen riesigen Tank verbaut,<br />
der die Gesamtgröße des Fensterwischers<br />
deutlich beeinflusst. Das lösen<br />
Kärcher und Sichler klar besser.<br />
Für eine schnelle Entleerung während<br />
des Betriebs haben die Geräte von<br />
Kärcher und Leifheit ein kleines Loch,<br />
das mit einem Gummistopfen verschlossen<br />
ist. Bei der Anwendung neigten<br />
unsere <strong>Test</strong>er dazu, das Gerät dabei<br />
ein wenig von außen zu verschmutzen,<br />
trotzdem ist dies ein praktisches Feature,<br />
weil man so nicht den ganzen Tank<br />
abbauen muss.<br />
Reinigungsergebnisse<br />
Bei allen Unterschieden im Detail, die<br />
sich in der Handhabung auftun, spielt<br />
für den Anwender doch das Endergebnis<br />
die entscheidende Rolle. Das wichtigste<br />
Kriterium ist sicherlich das (Nicht)Vorhandensein<br />
von Schlieren auf dem gereinigte<br />
Fenster, denn streifenfreie Fenster<br />
sind das Versprechen der Hersteller und<br />
für viele das Kaufargument. Alle unsere<br />
<strong>Test</strong>geräte machten in diesem Bereich<br />
eine durchaus gute Figur, beim Kärcher<br />
waren sogar fast keine Schlieren erkennbar,<br />
aber auch beim Leifheit und beim<br />
Sichler war die Schlierenbildung minimal<br />
ausgebildet. Der Sichler-Fenstersauger<br />
hatte ein paar Schlieren mehr, weil<br />
seine Wischlippen nicht optimal gefertigt<br />
sind und sich leichte Unregelmäßigkeiten<br />
am Gummi zeigen.<br />
Beim Abziehen der Kanten und Ecken<br />
hatten hingegen alle Geräte leichte Probleme.<br />
Bei jedem <strong>Test</strong>durchgang zeigten<br />
sich in den Ecken leichte Wasserrückstände,<br />
unabhängig vom getesteten Gerät.<br />
Hier gibt es also für die Hersteller<br />
noch Optimierungspotenzial.<br />
Jeder Fenstersauger braucht für ein optimales<br />
Ergebnis eine spezifische Ar-<br />
(4) Großer Tank,<br />
4 5<br />
geringe maximale<br />
Füllmenge: Dadurch<br />
wird der Leifheit<br />
voluminöser als es<br />
eigentlich nötig wäre.<br />
Die Konkurrenz<br />
macht das besser.<br />
(5) Durch diese<br />
kleine Öffnung kann<br />
während des Betriebs<br />
Schmutzwasser<br />
entleert werden. Ein<br />
praktisches kleines<br />
Feature, auch wenn<br />
dabei das Gehäuse<br />
leicht verschmutzt.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
98 Bad | 3.2014
Fenstersauger | BAD<br />
6<br />
(6) Mit dem Sichler<br />
lassen sich die Fenster<br />
sowohl reinigen,<br />
als auch abziehen:<br />
Mit dem Sprühmodus<br />
verteilt man die<br />
Reinigungslösung auf<br />
der zu reinigenden<br />
Oberfläche.<br />
(7) Mit Kontrastverstärker<br />
fotografi ert:<br />
Ohne Fenstersauger<br />
tropft deutliche mehr<br />
Flüssigkeit auf das<br />
Fenstersims, die man<br />
hinterher wieder<br />
entfernen muss, wie<br />
hier beim Leifheit zu<br />
sehen.<br />
7<br />
beitsgeschwindigkeit, die sich natürlich<br />
auf den Bedienkomfort auswirkt, denn<br />
je schneller man ein Fenster abziehen<br />
kann, um so schneller hat man die lästige<br />
Fensterputzarbeit hinter sich. Am<br />
schnellsten ging das beim Kärcher, was<br />
nicht nur an seinen regelmäßig verarbeiteten<br />
Wischlippen liegt, sondern auch<br />
daran, dass er am besten in der Hand<br />
liegt, und beinahe von selber über das<br />
Fenster gleitet.<br />
Reinigung<br />
Geräte deren Aufgabe es ist, Schmutzwasser<br />
aufzusaugen, werden bei der<br />
Arbeit auch selbst schmutzig. Von innen<br />
sowieso, aber auch eine geringe<br />
Verschmutzung an der Außenhülle<br />
lässt sich nicht vollständig vermeiden.<br />
Insofern ist es natürlich von Interesse,<br />
wie gut sich die kleinen Sauger<br />
nach der Anwendung reinigen lassen.<br />
Prinzipiell hatten wir auf diesem Feld<br />
mit keinem der Geräte ein ernsthaftes<br />
Problem. Auch wenn man die Grundgeräte<br />
wegen ihrer elektronischen Bestandteile<br />
nicht unter fließendes Wasser<br />
halten sollte, ließen sie sich ganz einfach<br />
mit einem feuchten Tuch säubern. Um<br />
den Tank einmal gründlich auszuspülen,<br />
ist es entscheidend, wie gut man an<br />
diesen heran kommt. Hier leistete sich<br />
der Sichler eine kleine Schwäche: Die<br />
Öffnung seiner Tanks ist doch ein wenig<br />
klein, weshalb man nur sehr schwer<br />
mit einer kleinen Flaschenbürste in das<br />
Innere kommt.<br />
Für eine intensivere Reinigung einzelner<br />
Teile ist eine Modularität des<br />
Saugers durchaus wünschenswert. Diese<br />
bietet vor allem der Kärcher, der<br />
sich beinahe komplett zerlegen lässt.<br />
Auch bei Leifheit und Sichler lassen<br />
sich einzelne Elemente vom Grundgerät<br />
entfernen, wenn auch bedeutend weniger,<br />
als beim <strong>Test</strong>sieger von Kärcher.<br />
Zubehör<br />
Für den Kärcher, der ohnehin schon<br />
mit dem größten Lieferumfang in den<br />
Handel kommt, kann man, genau wie<br />
für den Leifheit, noch zusätzliches Zubehör<br />
erwerben. Am erwähnenswertesten<br />
erscheint die Option zu sein, Verlängerungen<br />
für die Sauger zu erwerben. Mit<br />
diesen kann man auch sehr hohe Fenster,<br />
beispielsweise die eines Wintergartens,<br />
problemlos reinigen ohne auf eine Leiter<br />
steigen zu müssen. Bei Kärcher enthält<br />
das Verlängerungsset sogar zwei Teleskopstiele;<br />
einen für den Fenstersauger<br />
und einen für den Fensterwischer, so<br />
dass man arbeiten kann, ohne ständig<br />
wechseln zu müssen. Für den Sichler gibt<br />
es leider keine Möglichkeit, zusätzliches<br />
Zubehör anzuschließen.<br />
8<br />
(8) Modularität:<br />
Der Fensterwischer<br />
von Kärcher lässt<br />
sich fast vollständig<br />
zerlegen, was einen<br />
großen Vorteil in der<br />
Reinigung bringt.<br />
(9) Reinigung in<br />
großen Höhen: Über<br />
diese Konstruktion<br />
lässt sich der<br />
Kärcher-Fenstersauger<br />
ganz leicht an<br />
einem Teleskopstiel<br />
befestigen. Das Verlängerungsset<br />
ist ein<br />
optionales Zubehör.<br />
9<br />
www.hausgartentest.de<br />
99
BAD | Fenstersauger<br />
Fenstersauger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Kärcher<br />
WV 2 Premium<br />
Leifheit<br />
Fenstersauger<br />
Sichler<br />
2in1-Akku-Fensterreiniger<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 3 elektrische<br />
Fenstersauger<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 87 Euro*/90 Euro 40 Euro*/80 Euro 50 Euro*/80 Euro<br />
Gewicht ( leer) 608 g 747 g 834 g<br />
Saugdüse breite 28 cm/17 cm 28 cm 27,5 cm<br />
Schmutzwassertank Volumen 100 ml 100 ml 100 ml<br />
Akku Li-Ion, 3 ,7 V Li-Ion, 3,7 V Li-Ion, 3,6 V<br />
Austattung/Zubehör<br />
2 Saugdüsen, Sprühfl asche<br />
mit Wischaufsatz aus Mikrofaser,<br />
Fensterreiniger-Konzentrat<br />
43 cm-Click-Stiel 2-in-1-Reinigungssystem:<br />
sprüht ein und saugt ab<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,9 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
Schlierenbildung (60 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Ecken/ Kanten (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,5 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (30 %) + + + ( 1,2 ) + ( 3,2 ) + ( 2,5 )<br />
Akkuladeeffizienz (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 )<br />
Der Fenstersauger von<br />
Kärcher liegt nicht nur gut<br />
in der Hand, auch seine Ergebnisse<br />
können sich mehr<br />
als nur sehen lassen. Zudem<br />
weist er die beste Verarbeitung<br />
und den geringsten<br />
Geräuschpegel auf,<br />
was ihm dem verdienten<br />
<strong>Test</strong>sieg einbringt.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Kärcher<br />
WV 2 Premium<br />
Der Leifheit ist einfach in<br />
der Anwendung und sorgt<br />
für nur minimale Schlieren<br />
auf den zu reinigenden<br />
Oberfl ächen. Lediglich sein<br />
überdurchschnittliches<br />
Betriebsgeräusch trübt<br />
den guten Gesamteindruck<br />
etwas. Top: Akku-Laufl eistung<br />
von über 30 Minuten.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Leifheit<br />
Fenstersauger<br />
Sichler präsentiert hier<br />
einen Fenstersauger, der<br />
über eine zusätzliche Reinigungsfunktion<br />
verfügt.<br />
Obwohl er den letzten Platz<br />
im <strong>Test</strong> belegt, ist er ein<br />
praktischer, funktionaler<br />
<strong>Haus</strong>haltshelfer, der zudem<br />
eine hohe Energieeffizient<br />
aufweist.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Sichler<br />
2in1-Akku-Fensterreiniger<br />
Funktion (40 %): Eine<br />
Gruppe von Probanden<br />
wendet die Sauger an Fenstern<br />
mit unterschiedlichen<br />
Verschmutzungen an und<br />
bewertet anschließend das<br />
Reinigungsergebnis im<br />
Hinblick auf Schlierenbildung,<br />
Ecken-/ Kantenabdeckung<br />
und die mögliche<br />
Arbeitsgeschwindigkeit.<br />
Zudem wird die Akkulaufzeit<br />
ermittelt.<br />
Handhabung (40 %): Die<br />
Probanden bewerten das<br />
Bedienkonzept, d.h. Funktionalität,<br />
Gängigkeit und<br />
Ergonomie der Bedienelemente.<br />
Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf die gesetzlich<br />
vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise<br />
überprüft,<br />
die Bebilderung, Struktur,<br />
Anwendungs- und Pflegehinweise<br />
sowie Schriftgröße<br />
bewertet. Im Labor<br />
wird das Betriebsgeräusch<br />
und die Akkuladeeffizienz<br />
ermittelt und vergleichend<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die<br />
Probanden bewerten die<br />
allgemeine Wertigkeit der<br />
verwendeten Materialien,<br />
zudem das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Gussrückständen<br />
und scharfen Kanten.<br />
Ökologie (10 %): Der Energieverbrauch<br />
wird während<br />
der <strong>Test</strong>reihen gemessen<br />
und bewertet.<br />
Im <strong>Test</strong>: Fenstersauger<br />
Schlierenfrei zu<br />
sauberen Fenstern<br />
Im <strong>Test</strong>: Fenstersauger<br />
Beste Akkulaufzeit,<br />
einfaches Bedienkonzept<br />
Im <strong>Test</strong>: Fenstersauger<br />
praktische Sprühfunktion,<br />
hohe Energieeffizienz<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bilder: © cc, Leifheit, Kärcher, Pearl<br />
100 Bad | 3.2014
www.heftkaufen.de/pdf-downloads.html<br />
<strong>Test</strong>berichte jetzt als Einzelabruf!<br />
17<br />
Tischgrills<br />
im <strong>Test</strong><br />
14 TVs<br />
im <strong>Test</strong><br />
Komplette <strong>Test</strong>s und fundierte Beratung von<br />
den <strong>Test</strong>experten. Jetzt bequem als Download.<br />
Neuer Thronfolger? VU+ DUO2 mit Enigma 2 im <strong>Test</strong> · 12 Elektrorasenmäher im <strong>Test</strong> · 12 Sounbars im Vergleichtest · die 7 besten Fernseher<br />
2013 im <strong>Test</strong> · 17 Tischgrills im <strong>Test</strong> · LG 60LA8607 im Profi test · 12 Akku-Barttrimmer im <strong>Test</strong> 2013 · Samsung UE55F9090 im Profi test ·<br />
Smart TVs von Metz, · Panasonic, Philips und Samsung im <strong>Test</strong> · 15 Mikrowellen im <strong>Test</strong> · LG Smart-TV 55LA8609 im <strong>Test</strong> · 10 elektrische<br />
Kühlboxen im <strong>Test</strong> · Samsung UE75F6470 im <strong>Test</strong> · Brandneue TV-Technologien · Panasonic TX L55WTW60 im <strong>Test</strong> · 9 Nass-Trocken-Sauger<br />
im <strong>Test</strong> · Blu-ray-Komplettsystem Samsung HT-F9759W im <strong>Test</strong> · 3 Akkurasenmäher im <strong>Test</strong> · Philips 65PFL9708S im Profi test · 14 beutellose<br />
Staubsauger im <strong>Test</strong> 2013 · Coolstream Tank mit Neutrino HD im <strong>Test</strong> · Sony KDL-40W905A im Profi test · 16 Aktenvernichter im <strong>Test</strong> ·<br />
Kontraststarker LED-TV Panasonic TX-L47DTW60 im <strong>Test</strong> · 13 Siebträgermaschinen im <strong>Test</strong> · Panasonic TX-L65WT600E im Profi test u.v.m.<br />
12<br />
Rasenmäher<br />
im <strong>Test</strong><br />
10 HiFi-<br />
Systeme<br />
im <strong>Test</strong><br />
Bilder: Lux Tools, Philips, Samsung, Teufel
BAD | Saug-Wisch-Roboter<br />
Füße hochlegen und einfach machen lassen<br />
Elektronische Wichtel<br />
Das Nasswischen von Hartböden ist vielen Menschen eine lästige und verhasste Arbeit,<br />
die aus diesem Grund sehr gerne so lange wie nur möglich aufgeschoben wird. Ein<br />
Bodenwisch-Roboter erledigt diese Arbeit ganz von alleine, während Sie es sich auf<br />
dem Sofa gemütlich machen können. Wir geben eine Übersicht der auf dem Markt<br />
erhältlichen Produkte.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Scooba 450 von iRobot<br />
Der Scooba 450 von iRobot überzeugt mit einem vom<br />
Hersteller als revolutionär bezeichneten Drei-Stufen-Reinigungsprozess:<br />
Im ersten Schritt nimmt der Nasswisch-<br />
Roboter Staub und losen Schmutz auf und feuchtet den<br />
Boden zugleich mit frischem Wasser an, damit auch<br />
klebriger Schmutz in den folgenden Reinigungsgängen<br />
keine Chance mehr hat. Im zweiten Schritt bearbeitet er<br />
den Boden mit seinen Scheuerbürsten, das schmutzige<br />
Wasser wird dabei von einem „Vakuum-Abzieher“ aufgenommen.<br />
Der dritte Schritt des Reinigungsprozesses<br />
sorgt dann für den strahlenden Glanz dank der Polierfunktion<br />
namens Squeegee-Finish. Zudem erkennt der<br />
kleine Wischroboter selbsttätig Teppiche, Abgründe<br />
und Hindernisse und navigiert um diese herum. Dank<br />
flacher Bauweise reinigt er auch an schwer zugänglichen<br />
Orten problemlos.<br />
Preis: 650 Euro*<br />
Cleanfriend von Klarstein<br />
Die Kernkompetenz des Geräts von Klarstein liegt<br />
eigentlich beim Saugen von kurzflorigen Teppichen,<br />
Holzfußböden, Hartböden oder Fliesen, zusätzlich<br />
ist er aber mit einem Mopp-Modul ausgestattet,<br />
das auch Flecken jeglicher Art auf Hartböden und<br />
Fliesen erfolgreich bekämpft. Der Cleanfriend ist<br />
mit einer Bewegunsgintelligenz ausgestattet, die<br />
ihn Abhänge, Stufen und Wände meiden und kleine<br />
Hindernisse dank gummierter Beräderung lautlos<br />
überfahren lässt. Der Anwender kann den kleinen<br />
<strong>Haus</strong>haltshelfer ganz einfach über ein Touchpad<br />
oder eine Fernbedienung steuern und ihm seine<br />
Aufgaben mitteilen. Per Fernbedienung lässt sich<br />
der Cleanfriend sogar wie ein Modellauto steuern;<br />
so macht Putzen dann wirklich jedem Spaß. Und<br />
wenn ihm nach einem langen Arbeitseinsatz dann<br />
doch einmal die Puste ausgeht, fährt er eigenständig<br />
zur Docking-Station,<br />
um sich mit<br />
neuer Energie zu<br />
versorgen.<br />
Preis: 140 Euro*<br />
Bilder: iRobot, Klarstein, Moneual, PEARL, Vileda, © 3darcastudio - Fotolia.com<br />
102 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Saug-Wisch-Roboter | BAD<br />
MR6800M von Moneual<br />
Beim Moneual MR6800M handelt es sich um ein Hybrid-Gerät, das in nur einem Arbeitsgang<br />
sowohl saugt als auch wischt und dadurch eine perfekte Sauberkeit auf allen glatten Böden<br />
verspricht, die laut Hersteller einer manuellen Reinigung sehr nahekommen soll.<br />
Die Wischfunktion kann wahlweise mit dem waschbaren Mikrofaser-<br />
tuch oder feuchten Einwegtüchern realisiert werden. Es besteht<br />
die Möglichkeit, trocken zu wischen oder das Reinigungstuch<br />
über<br />
den 150ml fassenden Wassertank ständig mit sauberem<br />
em Wasser zu versorgen. Für die optimale Sauberkeit<br />
sorgt der Moneual durch seine drei aufeinander abgestimmten<br />
Programme. 20 Minuten reinigt er bei hoher<br />
Geschwindigkeit im Wellenmodus, danach 20 weitere<br />
Minuten im Tornado-Modus zur maximalen Reinigungsabdeckung<br />
und abschließend 20 Minuten<br />
im<br />
Modus Zickzack, der letzte Verschmutzungen<br />
beseitigt. Hindernisse erkennt der MR6800M zuverlässig<br />
per Infrarot-Sensor und Kontakt-Sensor.<br />
Preis: 499 Euro*<br />
Sichler PCR-1030 von PEARL<br />
Der Sichler-Wischroboter aus dem <strong>Haus</strong>e PEARL wischt und reinigt fast von<br />
alleine alle glatten Böden wie Laminat, Parkett, PVC, Linoleum, Marmor<br />
oder Fliesen. Er ist sowohl zum Trocken-, als auch Nassputzen geeignet und<br />
hat dafür bereits zwei Trockenputztücher im Lieferumfang. Dank vorpro-ogrammierter,<br />
zufälliger Bewegungsmuster sorgt der PCR-1030 für eine optimale<br />
Raumabdeckung und erreicht auch alle schwer zugänglichen Stellen,<br />
zum Beispiel unter Möbeln. Erkennt er im Reinigungsprozess ein Hindernis, is,<br />
dann ändert er mithilfe seines 360°-Rads einfach die Richtung und verhindert rt<br />
so eine Kollision mit Ihrem wertvollen Mobiliar. Der PEARL-Wischroboter oter<br />
hat einen 300 mAh starken Akku verbaut, der bis zu 90 Minuten permanentes entes<br />
Wischen ermöglicht und in 6-8 Stunden wieder voll aufgeladen ist.<br />
Preis: 160 Euro*<br />
ViRobi von Vileda<br />
Der Staubwischroboter von Vileda reinigt Ihr Zuhause fast von selbst und<br />
entfernt dabei nicht nur Staub, sondern auch Tierhaare und Krümel. Ausgestattet<br />
wird<br />
er<br />
mit einem Einwegtuch, das ganz einfach an der Unterseite<br />
befestigt<br />
wird – und schon kann es losgehen. Dank seinem eingebauten<br />
Raum-System entfernt der ViRobi Schmutz auch aus den entlegensten<br />
Ecken ihrer Wohnung und stößt er an ein Hindernis,<br />
ändert er ganz von alleine die Richtung. Der Vileda-Wischroboter<br />
arbeitet dabei so leise, dass er weder menschliche noch<br />
empfindliche Tierohren stört. Geeignet ist er für alle glatten<br />
Böden, die er bis zu 120 Minuten lang bearbeitet, und wenn er<br />
seine Aufgaben erfüllt hat oder ihm die Puste ausgeht, kann<br />
er ganz einfach an der nächsten Steckdose wieder aufgetankt<br />
werden.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 103
BAD | Bodenwischer<br />
Manuelle Wischer für alle Böden<br />
Von nass bis nebelfeucht<br />
Gerade in <strong>Haus</strong>halten mit Allergikern, Kindern oder Tieren sollte auf eine besondere<br />
Hygiene geachtet werden. Bei glatten Bodenbelägen reicht hier Staubsaugen oder Fegen<br />
nicht immer aus. Mit den folgenden manuellen Wischsystemen wird Ihr Boden schnell<br />
und einfach glänzend sauber.<br />
VON NELE REIBER<br />
Clean Twist extra soft von Leifheit<br />
Mit dem Clean Twist extra soft Bodenreinigungssystem will der Hersteller<br />
Leifheit den wohl unbeliebtesten Arbeitsschritt beim nassen<br />
oder nebelfeuchten Wischen des Bodens überflüssig machen: das<br />
Auswringen des Wischbezugs und den damit meist unweigerlich verbundenen<br />
Kontakt mit verschmutzem Wasser. Das Reinigungssystem<br />
ist dafür mit einer patentierten Schleudertechnologie ausgestattet,<br />
die über den Stiel des Wischers angetrieben wird. Hierfür muss die<br />
Wischtuchhalterung samt Bezug in den Schleuderbehälter gegeben<br />
und der Schleudermechanismus durch regelmäßigen Druck auf den<br />
Stiel aktiviert werden. So ist das Auswringen ganz einfach per Hand,<br />
ohne Bücken möglich. Zudem werden dank des besonders trockenen<br />
und sauberen Wischtuchs Kratzer und Feuchteschäden beim Wischen<br />
empfindlicher Böden vermieden. Damit ist das Clean Twist extra soft<br />
System besonders für die Pflege von Parkett und Laminat geeignet.<br />
Premium 5 von Vileda<br />
Für große, offene Wohnräume hat Vileda das Premium 5 Wischsystem,<br />
besteht aus einem Bodenwischer mit extra breitem Kopf und<br />
drei verschiedenen, hochwertigen Microfaser-Bezügen entwickelt.<br />
Damit soll sich für jeden Bodenbelag die optimale Pflege realisieren<br />
lassen. Der Bodenwischer besteht aus einem robusten und langlebigen<br />
Stahlrahmen, einer über 40 Zentimeter breiten Wischfläche, einem<br />
Teleskop-Stiel und einem 360 Grad Gelenk. Die verschiedenen Bezü-<br />
ge<br />
werden mit Druckknöpfen an der<br />
Wischerplatte befestigt. Ersatzbezüge<br />
bietet Vileda zu einem<br />
UVP von je 17 Euro an und auch<br />
der Rotationseimer lässt sich für<br />
zusätzliche 50 Euro mit dem<br />
System kombinieren.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Profi Microfasermop 6167 von Incutex<br />
Für die spezielle Reinigung von Sicherheitsfliesen, rutschhemmenden<br />
Belägen, Böden mit Lotuseffekt und Nasszellenbereichen bietet der<br />
Hersteller Incutex den vollständig in Deutschland produzierten Profi<br />
Microfasermop 6167 an. Die Oberfläche des zu 100 Prozent aus Polyester<br />
Microfaser bestehenden Mopps ist mit feinen Borsten gestattet, die sich optimal an die aufgeraute Oberfläche von<br />
aus-<br />
Spezialböden anpasst. Zudem kann der 6167 mit bis zu<br />
95 Grad Celsius gewaschen und bei bis zu 98 Grad<br />
Celsius getrocknet werden. Der Mopp ist<br />
für alle <strong>Haus</strong>haltswischgeräte mit einer<br />
Breite von 42 Zentimetern geeignet.<br />
gnet.<br />
Bilder: © Andrey Kuzmin - Fotolia.com, Incutex, Leifheit, Spontex, Swiffer, Vileda<br />
Preis: 65 Euro*<br />
Preis: 13 Euro*<br />
104 Bad | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Bodenwischer | BAD<br />
Express System von Spontex<br />
Besonders schnell und komfortabel soll das feuchte Wischen von Böden<br />
mit Hilfe des neuen Express Systems von Spontex funktionieren. Das<br />
Reinigungs-Set besteht aus einem Bodenwischer (inkl. Mikrofaser-<br />
Wischbezug) und einem Eimer mit Rotationswringer. Besonders<br />
praktisch für die Reinigung ohne rückenschädliches Bücken ist der<br />
patentierte Klappmechanismus des Bodenwischers. Beim Einsetzen<br />
in den Reinigungsbehälter des Eimers klappen die Seiten des Wischkopfes<br />
völlig automatisch nach oben. Die Säuberungsrillen im Wasserbehälter<br />
sorgen zudem dafür, dass der Wischbezug nicht nur im Wasser<br />
gewaschen und befeuchtet, sondern wie auf einem Waschbrett effektiv<br />
von Schmutz befreit wird. Zusammengeklappt lässt sich der Wischer<br />
anschließend einfach in das leichtgängige Schleudersystem einführen,<br />
das durch eine sanfte Handbewegung am Stiel in Schwung gebracht<br />
wird. Der Henkel des Eimers ist zusätzlich<br />
mit einem Blockier-<br />
System ausgestattet, welches<br />
verhindern soll, dass der Behälter<br />
beim Transport vor<br />
und zurück schlenkert. Das<br />
Spontex Express System ist<br />
ab Mitte/Ende März 2014<br />
auf Amazon.de erhältlich.<br />
Profi Microfasermop 6159 von Incutex<br />
Der Profi Microfasermop 6159 von Incutex lässt sich auf allen Hauhaltswischgeräten<br />
mit 42 Zentimetern Breite einsetzen. Mit seinem<br />
zu 100 Prozent aus Polyester Microfaser bestehendem Gewebe eignet<br />
sich der Mopp vor allem für das schonende Reinigen glatter Hartböden<br />
– sowohl Nass- und Feuchtreinigung von unempfindlicheren<br />
Belägen als auch die Trockenreinigung von versiegelten Parkettböden<br />
und Laminat sind mit dem 6159 durchführbar. rbar. Da sich der Mop bei<br />
bis zu 95 Grad Celsius in der Maschine waschen und bei bis zu 98<br />
Grad Celsius trocknen lässt, bleibt das Gewebe stets hygienisch<br />
sauber und der Mopp kann besonders lange genutzt werden.<br />
Beim Waschen sollte lediglich auf den Verzicht von mitteln, Aufhellern oder chlorhaltigen Substanzen<br />
Bleichgeachtet<br />
werden. Der Hersteller Incutex garantiert<br />
antiert<br />
außerdem, dass das komplette Produkt inklusi-<br />
ver<br />
aller Herstellungsschritte in Deutschland<br />
produziert wird.<br />
Preis: 13 Euro*<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Easy Wring and Clean von Vileda<br />
Mit dem Easy Wring and Clean Wischmopp-Set von Vileda soll der<br />
Anwender bei der Bodenreinigung Rücken und Hände schonen<br />
können. Der Microfaser-Moppkopf wird einfach in die Schleuder eingeführt<br />
und der Mechanismus mit dem Fußpedal in Gang gebracht.<br />
Schon werden Feuchtigkeit und Schmutzpartikel dank der Zentrifugalkraft<br />
einfach aus den Fasern herausgeschleudert, ganz ohne<br />
anstrengendes Bücken oder Hautkontakt mit dem Schmutzwasser. Der<br />
deltaförmige Moppkopf gelangt zudem problemlos in jede Ecke und<br />
ist dank seiner dünnen, weichen<br />
Microfasern besonders saugfähig<br />
und auch für die Reinigung<br />
empfindlicher Oberflächen geeignet.<br />
Ersatz-Moppköpfe für<br />
das Easy Wring and Clean System<br />
sind zu einem UVP von je<br />
8 Euro erhältlich.<br />
Easy Max von Spontex<br />
Beim Easy Max von Spontex ist der effiziente und leichtgängige<br />
Auswringe-Mechanismus bereits im Bodenwischer<br />
integriert. Während des Wischens wird der Bezug ganz einfach<br />
im Eimer gesäubert und dann durch einen integrierten<br />
Magneten automatisch in die auswringbereite Position<br />
gebracht. Die mit der Hand bedienbare Wring-Technik<br />
besteht aus einem Abziehbügel, der ganz einfach per Handbetrieb<br />
am Griff nach unten geschoben wird und so das<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Wasser aus dem Mikrofaser-Wischbezug presst. Letzterer<br />
kann zusätzlich bei 40 Grad Celsius in der Waschmaschine<br />
hygienisch gereinigt werden. Dank des drehbaren Easy-<br />
Hanging-Systems lässt der Bodenwischer sich leicht verstauen en<br />
und kann beim Wischen mit Hilfe des Teleskopstiels auf bis zu<br />
140 Zentimeter ausgezogen werden, sodass er sich optimal an<br />
die Körpergröße des Anwenders anpassen lässt.<br />
Der ab Mitte/Ende März auf Amazon.de erhältliche Easy Max<br />
kann je nach Bodenbelag mit zwei verschiedenen Ersatzbezü-zgen<br />
ausgestattet werden.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
Wischtuchpresse Profi von Leifheit<br />
Gerade bei der sehr gründlichen und großflächigen Bodenreinigung<br />
macht das ständige Bücken zum Auspressen des Wischtuches dem<br />
Rücken des Anwenders zu schaffen. Abhilfe will hier die Wischtuchpresse<br />
Profi von Leifheit bieten. Das Auspresssystem des bis zu acht<br />
Liter fassenden Wischeimers kann ganz bequem per Fuß bedient<br />
werden. Über ein Pedal wird der Auspressmechanismus gesteuert und<br />
der in der Presse befindliche Wischerbezug ganz nach Wunsch des<br />
Anwenders trocken gewrungen. Für den leichteren Transport ist die<br />
Wischtuchpresse zudem mit einem robusten Tragegriff ausgestattet.<br />
Wahlweise ist das System auch mit Rollen oder im Set mit dem Bodenwischer<br />
Profi micro duo erhältlich.<br />
Bodensystem von Swiffer<br />
Während beim herkömmlichen Staubwischen Haare und Partikel oft<br />
nur aufgewirbelt und verteilt werden, garantiert das Bodensystem<br />
mit den Swiffer Mikrofasertücher, dass Staub und Haare angezogen<br />
und im Inneren der Fasern festgehalten<br />
werden. Der Bodenreiniger ist leicht<br />
montierbar und dank abwinkelbarem<br />
Kopf angenehm flexibel. Im Startersystem<br />
sind neben dem Bodenstab zwei<br />
trockene Anti-Staub-Tücher enthalten.<br />
Auch Swiffer Wet-Tücher sind für das<br />
Bodensystem erhältlich.<br />
Preis: 12 Euro*<br />
Preis: 80 bis 100 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 105
OUTDOOR | Hochdruckreiniger<br />
6 Hochdruckreiniger im <strong>Test</strong><br />
Wasser marsch!<br />
Die Kraft des Wassers zu nutzen, also das kühle Nass die ungeliebte Putzarbeit machen zu<br />
lassen, ist eine bequeme Reinigungsmethode, die sich steter Beliebtheit erfreut. Die Einsatzorte<br />
sind höchst unterschiedlich, die Gerätepreise ebenso, doch darf sich der Anwender<br />
fragen, ob nicht eigentlich jedes Gerät genügend Leistung hat.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © Osterland - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
106 Outdoor | 3.2014
Hochdruckreiniger | OUTDOOR<br />
ie Antwort auf diese Frage kann<br />
Dman durchaus vorweg nehmen, sie<br />
lautet ganz klar „Jein“. Für die Terrakottafliesenterrasse,<br />
für das <strong>Garten</strong>häuschen,<br />
für die Klinkerfassade, für den<br />
Gehweg und die als hoffnungslos verschmutzt<br />
erscheinenden Müllcontainer<br />
sind alle <strong>Test</strong>kandidaten bestens geeignet.<br />
An Wasserdruck mangelt es nicht,<br />
ganz im Gegenteil sogar: Der Nutzer ist<br />
angeraten, sehr aufzupassen, dass er die<br />
Düse nicht zu nahe an das zu reinigende<br />
Objekt heranführt und dass er stets im<br />
Hinterkopfe hat, welch enorme Kraft<br />
am Werke ist.<br />
Druck erzeugen<br />
Die modernen Hochdruckreiniger sind<br />
Hochleistungsgeräte, die Erfahrung der<br />
Hersteller bei dieser Produktgruppe erstreckt<br />
sich über Jahrzehnte, die Einflüsse<br />
aus dem Profi-Bereich sind groß<br />
und Marken, die „früher“ eigentlich<br />
nur im gewerblichen Sektor zu finden<br />
waren, sind heute samt vieler Profi-Technologien<br />
auch für den Endverbraucher<br />
zugänglich. Zudem gilt es natürlich das<br />
Marken-Image zu pflegen, billigste Kondensatoren<br />
oder fragile Kolbenpumpen<br />
sind somit in den modernen Geräten<br />
nicht zu finden. Dies alles kann den<br />
Anwender natürlich freuen und dies<br />
(1+2) Ob Schlauchverschraubung<br />
1 2<br />
wie bei Güde oder<br />
Schnellstecksystem<br />
(„SDS“) bei Bosch:<br />
Zügig und sicher<br />
sind alle Schläuche<br />
montiert, fest sitzen<br />
sie ebenso, sind auch<br />
einfach zu lösen,<br />
somit einfach zu<br />
handhaben.<br />
auch vollkommen zu Recht, wie sich<br />
schnell in den <strong>Test</strong>reihen herausstellte.<br />
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen<br />
den <strong>Test</strong>kandidaten, die Leistungsfähigkeit<br />
des K4 Premium eco!ogic Home<br />
von Kärcher ist im Labor tatsächlich<br />
annähernd 20 Prozent höher als die des<br />
AQT 35-12+ von Bosch (bei real übrigens<br />
nur 11 Prozent höherer Stromaufnahme),<br />
doch gilt es, die beiden Geräte<br />
nicht unter Laborbedingungen direkt<br />
miteinander zu vergleichen, sondern in<br />
der Anwenderpraxis. Hier wird dann<br />
schnell deutlich, dass der „Nachteil“ des<br />
35-12 darin besteht, dass dessen Düse etwa<br />
einen Zentimeter näher an beispielsweise<br />
den Steinboden geführt werden<br />
muss, um den identischen Wasserdruck<br />
im Vergleich zum Kärcher aufzubauen.<br />
Das Reinigen der Gehwegplatten, Müllcontainer,<br />
des Edelstahlbalkons usw. usf.<br />
ist aber mit beiden Kandidaten ohne<br />
Probleme möglich, allein mit dem K4<br />
eben etwas zügiger.<br />
Dieser Vergleich der beiden „Extremfälle“<br />
im <strong>Test</strong>feld macht deutlich, dass<br />
theoretische Werte nicht immer sonderlich<br />
relevant für die Praxis sind, aus<br />
diesem Grunde geben die Hersteller<br />
auch fast durchweg zwei Druckwerte<br />
an, einerseits den Maximaldruck und<br />
andererseits den Arbeitsdruck, der in<br />
(3) Weil der<br />
Splint sich äußerst<br />
unkooperativ verhält,<br />
braucht die Montage<br />
des Flächenreinigers<br />
beim AQT 35-12<br />
seine Zeit, dazu am<br />
besten auch eine<br />
Zange.<br />
(4) Stets griffbereit,<br />
da direkt am Gerät:<br />
Die beiden Düsen<br />
beim C 110.4-5 X-<br />
Tra von Nilfi sk.<br />
3 4<br />
der Realität sicher erreicht wird – und<br />
da er dies bei allen <strong>Test</strong>kandidaten tut,<br />
sind Bestnoten die logische Konsequenz.<br />
Druck anwenden<br />
Viel wichtiger als ein einfach nur möglichst<br />
hoher Druck ist in der Praxis<br />
die Antwort auf die Frage, wie sich der<br />
Druck einsetzen lässt. Hier beschreiten<br />
die Hersteller nicht in Gänze unterschiedliche<br />
Wege, wohl aber setzen sie<br />
auf unterschiedliche Ausprägungen.<br />
Die Flachstrahldüse ist der Klassiker unter<br />
den Düsen, sie lässt das mit etwa 100<br />
bar durchströmende Wasser durch eine<br />
kleine Öffnung bzw. einen Schlitz ins<br />
Freie schießen, wie breit der Strahl dann<br />
wird, ist nur eine Frage des Abstands<br />
zum zu reinigenden Objekt. Funktional,<br />
simpel, logisch und einfach zu handhaben<br />
ist diese Düse, wobei die Probanden<br />
sich wünschten, die Flachstrahldüsen<br />
auch von der Horizontalen in die Vertikale<br />
ausrichten zu können, vor allem<br />
für horizontale Reinigungsarbeiten (z. B.<br />
die Klinkermauer unterhalb des doch<br />
etwas empfindlicheren Wärmeisolastionsputzes)<br />
wäre dies von Vorteil, da sich<br />
die Griffhaltung der Hand am Lanzenabzug<br />
dann nicht ändern müsste, um<br />
auf Dauer Ermüdungserscheinungen<br />
vorzubeugen. Abseits der Flachstrahl-<br />
www.hausgartentest.de 107
OUTDOOR | Hochdruckreiniger<br />
5<br />
(5) Die drei Funktionsmodi<br />
der Bosch-Düse<br />
sind sehr praktikabel,<br />
denn Normalstrahl<br />
(flach), Kreis-Strahl und<br />
Regentropfenfunktion<br />
decken alle üblichen<br />
Anforderungen ab.<br />
(6) Die beiden Düsen<br />
von Nilfi sk machen<br />
ebenfalls kurzen Prozess<br />
mit dem Schmutz, das<br />
Wechseln der Düsen geht<br />
angenehm einfach und<br />
schnell.<br />
6<br />
düse ist die Kreisdüse, bei Kärcher ganz<br />
einfach „Dreckfräse“ genannt, der moderne<br />
Allrounder unter den Düsen. Der<br />
Wasserstrahl wird hierbei in Kreisform<br />
gebracht, der Strahl verbreitert sich, der<br />
Druck wird aber nicht gemindert. Vor<br />
allem gegen das Moos auf dem Gehweg<br />
ist diese Düse die ideale Wahl, aber auch<br />
für das etwas großflächigere Reinigen<br />
sehr gut geeignet. Neben Kärcher bieten<br />
auch Bosch und Nilfisk diese Funktion<br />
an, in allen Fällen war das Ergebnis mit<br />
sehr gut zu bewerten.<br />
An Leistung mangelt es den Düsen in<br />
keinem Falle, auch in Sachen Druck-<br />
Konstanz gibt es durchweg nur positives<br />
zu vermelden. Das zu recht ungeliebte<br />
Wasser-Stottern war den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
fremd, war der Schlauch erst einmal<br />
luftfrei, reagierten die Hochdruckreiniger<br />
zügig auf die Abzugbetätigung<br />
(butterweich bei Kärcher und Güde,<br />
etwas größerer Widerstand bei Bosch<br />
und Nilfisk) und auf das Loslassen (bei<br />
Nilfisk übrigens begleitet von einem<br />
„Zwitschern“, welches stark dem eines<br />
Turbomotors ähnelt), der Auto-Stopp<br />
funktionierte also jeweils umgehend.<br />
Wirklich gut funktioniert auch der Flächenreiniger<br />
namens T-250. Dieses dem<br />
K4 beiliegende praktische Zubehör ist<br />
die ideale Wahl für das schnelle Reinigen<br />
größerer Flächen (Terrasse, Gehweg<br />
etc.). Betreibt man den T-250 zusammen<br />
mit dem Eco-Modus des K4, geht die<br />
Reinigung sogar noch etwas leichter von<br />
der Hand, der T-250 neigt dann nämlich<br />
nicht zum buchstäblichen Abheben. Die<br />
um 200 Watt verringerte Leistung des<br />
K4 harmoniert schlicht und einfach<br />
besser. Das dem K2 beiliegende Modell<br />
T-50 sowie der Flächenreiniger des<br />
Bosch AQT 35-12+ eignen sich zwar<br />
prinzipiell auch gut für das Reinigen<br />
(7) Was „Hochdruckdüse“<br />
und „Dreckfräser“<br />
bei Kärcher bedeuten,<br />
sieht man hier: Die<br />
breite Reinigungsspur<br />
ganz links ist das Ergebnis<br />
des Dreckfräsers,<br />
in der Mitte und rechts<br />
dann die Spuren der<br />
Hochdruckdüse.<br />
(8+9) Die ebenfalls<br />
stufenlos verstellbare<br />
Kombi-Düse von Güde<br />
erlaubt auf Maximalstellung<br />
einen schmalen<br />
Hochdruckstrahl, auf<br />
Minimalstellung dann<br />
einen fast um 90 Grad<br />
aufgefächerten.<br />
7 8<br />
9<br />
von Terrasse und Co., sind aber deutlich<br />
unkomfortabler zu nutzen. Sie bieten<br />
nämlich keine Winkelverstellung, stehen<br />
daher schnell etwas schräg, und kratzen<br />
auch viel mehr am Boden.<br />
Druck weg<br />
Dem Chaos im Keller oder im Geräteschuppen<br />
kann man vorbeugen, simple<br />
Ausstattungselemente wie Kabelaufwicklung,<br />
Lanzenständer und Zubehörhalter<br />
nimmt der Anwender gern und<br />
dankend an. Verwunderlich ist es daher<br />
nicht, dass der K4 und die beiden Bosch-<br />
Modelle beim Punkt der Unterbringung<br />
sehr gute Bewertungen erhielten. Ob<br />
Kabeltrommel oder „Quetsch-Lösung“<br />
– funktional ist die Unterbringung des<br />
starren Hochdruckschlauches in beiden<br />
Fällen. Die klappbaren Tragegriffe<br />
bei Bosch könnten aber ruhig noch<br />
etwas länger ausfallen, die seitlichen<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
108 Outdoor | 3.2014
Hochdruckreiniger | OUTDOOR<br />
10<br />
(10+11) Der<br />
Flächenreiniger vom<br />
AQT 35-12+ hat<br />
im Duell mit dem<br />
T-250 von Kärcher<br />
das Nachsehen, die<br />
Bosch-Lösung ist aufgrund<br />
der fehlenden<br />
Winkeleinstellung<br />
für großgewachsene<br />
Anwender unkomfortabel.<br />
Der T-250<br />
gleitet wesentlich<br />
leichter über den<br />
Boden.<br />
11<br />
Halterungen beim K4 wären hingehen<br />
nicht nur stabilerer Form, sondern auch<br />
mit stärkerer Fixierung an den Schienen<br />
wünschenswert. Dass an einem so<br />
kompakten Modell wie dem K2 kaum<br />
Platz für eine Schlauchhalterung ist,<br />
kann zwar als nachvollziehbares Gegenargument<br />
herhalten, sinnvoller wäre<br />
nach einhelliger Probandenauffassung<br />
eine komfortable Lösung dennoch. Eine<br />
3-in-1-Kombidüse würde dem K2<br />
und dem K4 auch gut stehen, dies<br />
spart Platz und eine (wenn auch leichtgängige<br />
Klick-und-Dreh) Umbauaktion<br />
beim Düsenwechsel.<br />
Viel Kritik mussten die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
aber nicht hinnehmen, wenn auch die<br />
durchweg beachtlichen Spaltmaße vor<br />
allem bei den Zubehörhalterungen aller<br />
getesteten Modelle sowie die nicht<br />
durchgehend sauber abgerundeten<br />
Kanten an Gehäuse und Tragegriff bei<br />
Nilfisk durchaus aufzeigen, dass in Sachen<br />
Qualitätsanmutung noch Verbesserungspotenzial<br />
besteht.<br />
Die Ergebnisse der <strong>Test</strong>kandidaten können<br />
sich allesamt sehen lassen, es wird<br />
deutlich, dass die Erwartungen erfüllt<br />
werden und dass die benötigte Leistung<br />
stets zur Verfügung steht. Auch der Einsatz<br />
von Reinigungsmitteln ist immer<br />
möglich, ob in Form eines kleinen Tanks<br />
(Güde), eines Sprühflaschenaufsatzes<br />
(Nilfisk) oder aber in regulierbarer Form<br />
(K4), in der Praxis ist ein Reinigungsmittel<br />
jedoch nur sehr selten notwendig<br />
und meist nur für Sonderfunktionen<br />
(Auto-Shampoo-Aufsatz) relevant.<br />
Welcher <strong>Test</strong>kandidat bei welchen Kriterium<br />
überzeugt oder schwächelt und<br />
wo man besonders viel Leistung und<br />
Ausstattung für sein Geld bekommt, ist<br />
in der nachfolgende Tabelle detailliert<br />
nachzulesen.<br />
(12+13) Wohin<br />
mit dem Schlauch?<br />
Eine Kabelaufwicklung<br />
für das<br />
Stromkabel haben<br />
alle <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
der vergleichsweise<br />
starre Hochdruckschlauch<br />
aber fi ndet<br />
nicht überall einen<br />
passenden Platz.<br />
Löbliche Ausnahmen<br />
sind Kärcher mit der<br />
Kabeltrommel beim<br />
K4 und Bosch mit einer<br />
wenig eleganten,<br />
aber funktionalen<br />
Quetsch-Lösung.<br />
12 13<br />
Vorsicht am PKW!<br />
Abgesehen von den mannigfaltigen kommunalen<br />
Regelungen bzgl. der Autowäsche<br />
außerhalb von extra hierfür vorgesehenen<br />
Einrichtungen (kurzum: Reinigungsmittel<br />
dürfen nicht ins Grundwasser gelangen),<br />
können Hochdruckreiniger massive Schäden<br />
am Auto verursachen. Man sollte ganz<br />
einfach eines bedenken: Was an meinem<br />
Auto soll eigentlich einen starken Wasserstrahl<br />
aushalten? Die Antwort ist ganz<br />
einfach: nichts! Alle beweglichen Teile (die<br />
ja gern auch elektrisch betrieben sind, z.B.<br />
Rückspiegel und Scheibenwischer) müssen<br />
mit Vorsicht behandelt werden, sonst<br />
dringt Wasser dort ein, wo es sonst nie eindringt.<br />
Heißt also: Mit der Hochdruckdüse<br />
genügend Abstand halten, nicht gezielt in<br />
Spalten „zielen“ und am besten eine optional<br />
erhältliche Schaumdüse kaufen und mit<br />
der Hochdruckdüse nur sanft klarspülen.<br />
Damit reinigt man sein Auto sowieso viel<br />
besser als nur mit purem Wasserdruck.<br />
www.hausgartentest.de 109
OUTDOOR | Hochdruckreiniger<br />
Hochdruckreiniger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Bosch<br />
AQT 37-13<br />
Kärcher<br />
K4 Premium<br />
eco!ogic Home<br />
Güde<br />
GHD 140<br />
Nilfisk<br />
C 110.4-5 X-Tra<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 155 Euro*/170 Euro 281 Euro*/350 Euro 82 Euro*/130 Euro 95 Euro*/130 Euro<br />
Maximalleistung 1 700 W 1 800 W 2 000 W 1 400 W<br />
Gewicht 6,5 kg 15,3 kg 8,2 kg 6,5 kg<br />
Kabellänge 5 m 4,2 m 5 m 5 m<br />
Schlauchlänge 6,1 m 5,6 m 5 m 5 m<br />
max. Wasserdruck 130/90 bar 130/110 bar 135/95 bar 110/80 bar<br />
max. Durchfl ussrate 5,5 l/min 6,3 l/min 5,5 l/min 5,2 l/min<br />
Wasserfilter ja ja nein ja<br />
Reinigungsmittelfunktion ja ja ja ja<br />
Auto-Stopp ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
3-in-1-Düse, Klappgriff,<br />
Reinigungsdraht<br />
Hochdruckdüse, Dreckfräserdüse,<br />
Flächenreiniger,<br />
Schlauchtrommel, eco!-<br />
Funktion<br />
Variodüse, ausziehbarer<br />
Transportgriff, Reinigungsdraht<br />
Tornado-Düse, Power-<br />
Düse, Reinigungsdraht<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigungsleistung (75 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Flächenreinigung (15 %) entfällt + + + ( 1,0 ) entfällt entfällt<br />
Druck/Durchfl usseinhaltung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (45 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Unterbringung/Transport (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
Montage/Inbetriebnahme (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Die Erstinbetriebnahme<br />
dauert keine 2 Minuten,<br />
das Bedienkonzept ist<br />
selbsterklärend, das Betriebsgeräusch<br />
mit 77 db(A)<br />
sogar geringer als beim<br />
Schwestermodell 35-12,<br />
die Kabel- und Schlauchverstauung<br />
simpel, aber<br />
schlau gelöst.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Bosch<br />
AQT 37-13<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Hohe Leistungsfähigkeit,<br />
schlaues Bedienkonzept<br />
In Sachen Leistung macht<br />
dem großen Kärcher kein<br />
Gegner im <strong>Test</strong>feld etwas<br />
vor, der T-Racer arbeitet<br />
ungemein kraftvoll und<br />
schnell, der Eco-Schalter<br />
ist hierfür ratsam. Die<br />
Schlauchtrommel ist praktisch,<br />
die Unterbringungsmöglichkeiten<br />
ebenso.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Kärcher<br />
K4 Premium eco!ogic Home<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Spitzen-Allrounder für<br />
gehobene Ansprüche<br />
Bei der Verarbeitung muss<br />
der GHD 140 etwas federn<br />
lassen, so ist z. B. der<br />
Tragegriff nicht sonderlich<br />
stabil, das Bedienkonzept,<br />
v.a. die leichtgängige Variodüse,<br />
und die enorme Leistung<br />
machen diesen Güde<br />
angesichts des Kaufpreises<br />
zum Schnäppchen.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Güde<br />
GHD 140<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Viel Leistung, viel Ausstattung,<br />
kleiner Preis<br />
Das mit 76 dB(A) geringste<br />
Betriebsgeräusch, die<br />
einfach zu montierenden<br />
Düsen und die souveräne<br />
Leistung zeigen an diesem<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, dass auch<br />
dezente, kompakte Hochdruckreiniger<br />
ein echtes,<br />
funktionales Werkzeug sein<br />
können.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Nilfi sk<br />
C 110.4-5 X-Tra<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Kompaktes Kraftpaket mit<br />
dezentem Betriebsgeräusch<br />
Bilder: © donatas1205 - Fotolia.com, Bosch, Güde, Kärcher, Nilfi sk<br />
110<br />
Outdoor | 3.2014
Hochdruckreiniger | OUTDOOR<br />
Hochdruckreiniger<br />
Bosch<br />
AQT 35-12+<br />
Kärcher<br />
K2 Compact Home<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 6 Hochdruckreiniger<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 136 Euro*/150 Euro 127 Euro*/150 Euro<br />
Maximalleistung 1 500 W 1 380 W<br />
Gewicht 7 kg 4,9 kg<br />
Kabellänge 5 m 4,9 m<br />
Schlauchlänge 4,9 m 4 m<br />
max. Wasserdruck 120/80 bar 110 bar / k. A.<br />
max. D urchfl ussrate 5 l/min 6 l/min<br />
Wasserfilter ja ja<br />
Reinigungsmittelfunktion ja ja<br />
Auto-Stopp ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
3-in-1-Düse, Klappgriff,<br />
Reinigungsdraht,<br />
Flächenreiniger<br />
Hochdruckdüse,<br />
Dreckfräserdüse,<br />
Wasserfi lter,<br />
Flächenreiniger<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigungsleistung (75 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Flächenreinigung (15 %) + ( 3,3 ) + ( 3,0 )<br />
Druck/Durchfl usseinhaltung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (45 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Unterbringung/Transport (25 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 )<br />
Montage/Inbetriebnahme (5 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Für die Alltagsaufgaben ist<br />
der AQT 35-12+ ohne Frage<br />
bestens geeignet, der<br />
unkomfortable Flächenreiniger<br />
stört das ansonsten<br />
sehr harmonische Bild. Wie<br />
auch beim AQT 37-13 dürften<br />
Tragegriff und Lanze<br />
ruhig noch 15 oder 20 cm<br />
länger sein.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Bosch<br />
AQT 35-12+<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Komfortable Handhabung,<br />
wertige Verarbeitung<br />
Trotz seiner „nur“ knapp<br />
1400 Watt überzeugt der<br />
K2 im Praxistest, allein<br />
beim T-Racer T50 zeigt<br />
sich eine Schwäche bei<br />
Leistung und bei der Ergonomie.<br />
Der Lanzenabzug<br />
ist wunderbar sanft, die<br />
Bedienungsanleitung vorbildlich<br />
gestaltet.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
K2 Compact Home<br />
Im <strong>Test</strong>: Hochdruckreiniger<br />
Bietet große Leistung trotz<br />
kompakter Maße<br />
Funktion (45 %): Die Reinigungsleistung<br />
wird anhand mehrfacher <strong>Test</strong>reihen an typischen<br />
Reinigungsobjekten (Gehwegplatten,<br />
Fassaden, Kunststoffmüllcontainern,<br />
Asphaltflächen, Anbaubalkon und Fahrrädern)<br />
ermittelt. Bewertet werden Gründlichkeit<br />
der Reinigung und Nutzbarkeit<br />
der ggf. vorhandenen Düsen bzw. Düsen-<br />
Einstellungen (die jeweils besser nutzbare<br />
Düse geht in die Bewertung ein). Bei der<br />
Flächenreinigung werden die Spezialaufsätze<br />
für diese Funktion überprüft (Fassade,<br />
Asphaltfläche, <strong>Garten</strong>gehweg), die Note ergibt<br />
sich aus den gleichen Aspekten wie die<br />
Reinigungsleistung, jedoch gleichgewichtet<br />
um den Nutzungskomfort und die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
ergänzt (via Probandentest).<br />
Da diese Funktion mit herkömmlichen<br />
Düsen nicht sinnvoll zu nutzen ist, fließt der<br />
prozentuale Gewichtung bei Modellen ohne<br />
Flächenreiniger in die Reinigungsleistung<br />
ein. Bei Druck/Durchflusseinhaltung wird<br />
überprüft, ob die Hochdruckreiniger einen<br />
konstanten Wasserdruck und -durchfluss<br />
halten können, ob es also zum Stottern (Pulsen)<br />
oder zum Leistungsabfall während des<br />
30 minütigen Dauerlaufs kommt.<br />
Handhabung (45 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden bewertet das Bedienkonzept,<br />
dies umfasst die Ergonomie aller Bedienelemente,<br />
d.h. Betriebsschalter, Verschlusssysteme<br />
und Zubehörteile, die Erreichbarkeit<br />
und den Kraftaufwand beim Umbau<br />
dieser. Bei Transport/Unterbringung wird<br />
bewertet, wie gut sich die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
bewegen lassen (umstellen, ggf. tragen),<br />
wie die Zubehörteile, das Stromkabel und<br />
der Hochdruckschlauch verstaut werden<br />
können. Die Größe des Geräts spielt zur<br />
besseren Vergleichbarkeit hierbei keine<br />
Rolle. Das Betriebsgeräusch wird unter<br />
Lastbedingung auf eine Distanz von 1,5 Metern<br />
zum Hochdruckschlauchanschluss am<br />
Gerät ermittelt. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits auf die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise<br />
überprüft, die Qualität anhand<br />
der Bebilderung, Struktur, Schriftgröße<br />
und Anwendungshinweisen bewertet. Die<br />
Bewertung der Montage erfolgt anhand der<br />
Aspekte der Aufbauzeit, des Werkzeugbedarfs,<br />
des benötigten Kraftaufwands und<br />
der Fixierbarkeit der Einzelteile und ob sich<br />
der Aufbau ohne weitere helfende Hände<br />
realisieren lässt.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien, das (Nicht)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten und Ritzen,<br />
zudem die Passgenauigkeit aller Einzelteile<br />
sowohl während der Montage als auch im<br />
Alltagsbetrieb und bei der Unterbringung<br />
der Geräte.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 111
OUTDOOR | Elektrische Terrassenheizstrahler<br />
6 Terrassenheizstrahler im <strong>Test</strong><br />
Infrarote Wärmespender<br />
Um der störenden Frische an Frühlingsabenden oder in Sommernächten erfolgreich zu<br />
begegnen, kann man vieles unternehmen. Die einfachste und komfortabelste Lösung<br />
nennt sich Heizstrahler, denn mithilfe von Infrarotwellen können diese Wärmespender<br />
für einen gemütlichen Abend ohne Frösteln sorgen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
112 Outdoor | 3.2014
Elektrische Terrassenheizstrahler | OUTDOOR<br />
m das Jahr 1800 versuchte der Astro-<br />
Friedrich Wilhelm Herschel die<br />
Unom<br />
Temperaturen der Farben des Sonnenlichts<br />
zu messen und erkannte alsbald,<br />
dass jenseits des sichtbaren Lichtspektrums<br />
noch mehr Energie schlummert.<br />
Er konnte damals nicht wissen, dass es<br />
sich um die Infrarotstrahlung handelte,<br />
dass dieses, auch Wärmestrahlung<br />
genannte Phänomen ein elektromagnetisches<br />
ist und knapp 190 Jahre später<br />
eine Raumstation namens MIR beheizen<br />
würde. Die Infrarotstrahlung ist es auch,<br />
die in simpler Glühbirnenform als „Rotlichtlampe“<br />
so manche Muskelverspannung<br />
löst und als Wickeltischheizstrahler<br />
(<strong>Test</strong> in Ausgabe 2.2012) das Neugeborene<br />
vorm Auskühlen schützt – in größerer<br />
Ausführung, mit stattlichen 2 000 Watt,<br />
kann sogar eine Partygesellschaft die<br />
Tiefenwärme genießen.<br />
Großflächig warm<br />
Ob in Form eines runden Heizpilzes, ob<br />
als 3-flügliger Strahler, ob als einteiliges<br />
Modell mit großem Reflektor oder als<br />
Turm-Heizstrahler – Wärme spenden die<br />
<strong>Test</strong>kandidaten allesamt ohne Probleme<br />
und in ausreichender Menge. Die Frage<br />
ist nur: Welche Konstruktion ist für welchen<br />
konkreten Anwendungsbereich am<br />
besten geeignet? Dies lässt sich einfach<br />
(1) Nicht kompliziert, aber<br />
1 2<br />
umständlich und unnötig<br />
aufwändig: Der dreigeteilte<br />
Standfuß samt Beschwerungsplatte<br />
beim EH800.<br />
(2) Mit dem bloßen Auge<br />
kann man nicht erkennen,<br />
wie sich das Wärmefeld<br />
des Semptec in der Praxis<br />
gibt. Das Schutzgitter<br />
besteht aus dünnem Blech,<br />
etwas Obacht beim Transport<br />
ist also nötig.<br />
beantworten: Heizpilze wie die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
von Rowi und Unold stehen in<br />
der Mitte der Partygäste oder natürlich<br />
direkt am Tisch. Gleiches gilt auch für<br />
den Turm-Heizstrahler EH800 von Activa.<br />
Die Heizstrahler der Ein-Reflektor-<br />
Bauweise wie Semptec und Suntec hingegen<br />
stellt man am besten in eine Ecke<br />
von Terrasse oder Balkon. Diese Aufstellpositionen<br />
sind für alle Hersteller gültig,<br />
welche Fläche man bestrahlen möchte,<br />
bleibt dem Anwender überlassen.<br />
Unabhängig von der Bauweise haben<br />
alle <strong>Test</strong>kandidaten ihre „blinden Heizflecken“.<br />
Bei den Heizpilzen ist dies<br />
ein etwa 15 Grad großer Bereich an<br />
der Stelle, wo die Heizelemente direkt<br />
an der Stromversorgung angeschlossen<br />
sind, beim Activa EH800 und dem Astro<br />
2 in 1 von Rowi sind es also drei<br />
jeweils 15 Grad breite Bereiche an den<br />
Streben zwischen den drei Reflektoren.<br />
Bei den Einzel-Reflektorstrahlern sind<br />
es natürlich die Bereiche, die von der<br />
Reflektorgeometrie vorgegeben werden,<br />
also sowohl in der Horizontalen als<br />
auch Vertikalen. Ein paar Punkte lässt<br />
somit jeder <strong>Test</strong>kandidat liegen und ein<br />
Sehr Gut wird daher nicht erreicht. Die<br />
Bestplatzierten im <strong>Test</strong>feld zeigen aber<br />
ein richtig gutes Wärmebild, ein gleichmäßiges<br />
und großflächiges, im Radius<br />
Gefährliche Strahlung?<br />
Beim Thema Strahlung dürfen durchaus<br />
umgehend unschöne Assoziationen aufkommen,<br />
doch die von Heizstrahlern ausgesendete<br />
Infrarot-A-Strahlung mit einer<br />
Wellenlänge zwischen 780 bis 1400 Nanometern<br />
hat nur eine geringe Eindringtiefe<br />
in die Haut, bei heller Haut sind dies nur<br />
etwa 5 Millimeter. Dank eines ganz simplen<br />
natürlichen Schutzmechanismus werden<br />
zudem Schäden vermieden, denn ist das<br />
Strahlenniveau zu hoch, wird dem Anwender<br />
ganz einfach zu warm. Es gibt aktuell<br />
übrigens einige Forschungsprojekte, welche<br />
die Hautalterung bei IR-Bestrahlung untersuchen,<br />
es gibt Indizien, dass Enzyme<br />
(genauer gesagt Kollagenasen), die eventuell<br />
die Hautalterung beeinflussen, stärker<br />
angeregt werden. Hierfür ist aber eine sehr<br />
intensive und lange Bestrahlung notwendig,<br />
von der Anwendungspraxis ist dieses Niveau<br />
sehr weit entfernt.<br />
von etwa drei Metern rund um die Heizpilze<br />
herum. Weniger großflächig geht<br />
es bei den Einzel-Reflektormodellen zu,<br />
hier fällt vor allem der Semptec negativ<br />
auf, da er einen sogenannten Hot Spot<br />
produziert, also durch die Reflektorgeometrie<br />
eine starke Fokussierung der<br />
Infrarotstrahlung auf einen Punkt, genauer<br />
gesagt die Fläche von nicht einmal<br />
einem Quadratmeter, zulässt. Für eine<br />
3<br />
(3) Das Thermobild beim Semptec (links) zeigt die Kernproblematik der Reflektorgeometrie: Das Wärmefeld ist vergleichsweise klein, zudem stark fokussiert, was einen Hot<br />
Spot erzeugt.. Besser, weil gleichmäßiger und ohne Hot Spot, aber immer noch nicht „massenkompatibel“ ist das Heizfeld beim Suntec (Mitte). Der Heizpilz 2000/3/1 von<br />
Rowi erzeugt eine fast kreisrunde, gleichmäßige Wärmefl äche, die Heizelemente erreichen wie bei allen <strong>Test</strong>kandidaten über 400 °C.<br />
www.hausgartentest.de 113
OUTDOOR | Elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Warme Füße<br />
Vor allem für Balkone sind die großen Heizstrahler<br />
meist etwas überdimensioniert, eine kompakte<br />
Lösung muss her, am besten eine, die auch<br />
noch eine weitere Funktion aufweist, nämlich die<br />
eines Tischs. Hierfür gibt es Kombi-Geräte, die<br />
einerseits eine praktische Sitz- und Abstellmöglichkeit<br />
darstellen, zugleich aber auch in ihrem<br />
zentralen Tischbein ein kraftvolles Heizelement<br />
untergebracht haben. Wie z. B. am Unold Bistro-<br />
Heiztisch 86745 kann man dann der Kälte trotzen,<br />
indem man direkt an der Wärmequelle sitzt<br />
und zudem gut beleuchtet den kleinen Abend-<br />
Snack oder After-Work-Drink genießen kann.<br />
Rotlichtlampe wäre dies ein sehr guter<br />
Wert, für einen Terrassenheizstrahler<br />
aber ist es nur ein knappes Ausreichend.<br />
Etwas besser macht es der fast baugleiche<br />
Night Sun von Suntec, auch hier ist<br />
eine Fokussierung festzustellen, aber in<br />
deutlich schwächerer Form.<br />
In Sachen Heizleistung gibt es durchweg<br />
keine negativen Auffälligkeiten, die<br />
Bestnote erzielt hier der Semptec, was<br />
aufgrund der Reflektorgeometrie nicht<br />
verwundert, schließlich wird eine absolut<br />
vergleichbare Menge an Infrarotstrahlen<br />
auf eine vergleichsweise kleine<br />
Fläche gestrahlt. Aber auch die Heizpilze<br />
bekämpfen das Frösteln erfolgreich,<br />
die Reflektorgeometrien sind sinnvoll<br />
gewählt, bei einem größeren Radius<br />
würde die Strahlenintensität deutlich<br />
nachlassen. Steht man direkt neben bzw.<br />
unter den <strong>Test</strong>kandidaten von Rowi<br />
und Unold, kommt man auch bei nied-<br />
rigen Außentemperatur ins Schwitzen,<br />
hier erfühlt man sehr schnell, dass die<br />
Leistungsstufe Nr. 1 ausreicht, statt die<br />
Heizstrahler stets auf voller Leistung<br />
laufen zu lassen.<br />
Einfache Handhabung<br />
Vor der Nutzung kommt der Aufbau,<br />
und hier gibt es große Unterschiede<br />
festzustellen. Denn während Rowi Astro<br />
2 in 1 und Heizpilz Flex von Unold auf<br />
ein Minimum an Einzelteilen setzen,<br />
mit 3 bzw. gar nur 2 Schrauben auskommen<br />
und auch von einer Person binnen<br />
kürzester Zeit montiert werden können,<br />
stellt der EH800 von Activa eine kleine<br />
Herausforderung dar. Nicht aber weil<br />
sich der Aufbau unlogisch gestaltet,<br />
sondern weil die Masse an Kleinteilen<br />
(unter anderem über 30 Schrauben) die<br />
Montageprozedur deutlich verlängert.<br />
Letztlich aber ist jeder <strong>Test</strong>kandidat<br />
sicher zu montieren, für das häufige<br />
(De-)Montieren sind die Terrassenheizstrahler<br />
aber alle nicht gedacht. Bei<br />
Unterbringung und Transport zeigt sich<br />
ein harmonisches Bild mit Ergebnissen<br />
auf hohem Niveau, Schutzzubehör hat<br />
jedoch kein <strong>Test</strong>kandidat im Lieferumfang,<br />
als Schmutzschutzhaube für die<br />
<strong>Garten</strong>laube kann man alternativ aber<br />
einfach zu einem großen <strong>Garten</strong>abfallsack<br />
greifen.<br />
Größere Unterschiede ergeben sich auch<br />
bei der Standfestigkeit. Dank des hohen<br />
Eigengewichts kann der Astro 2 in 1 hier<br />
den Bestwert erreichen, die „Leichtgewichte“<br />
von Semptec und Suntec schneiden<br />
deutlich schlechter ab, ohne dass<br />
hierbei aber schon bei kleineren Berührungen<br />
eine Umkippgefahr besteht.<br />
Nicht unterschätzt werden darf natürlich<br />
der Standfuß, der bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
hat dieser einen Durchmesser von<br />
annähernd 50 Zentimetern hat, sowie<br />
die Gerätehöhe und die Gewichtsverteilung.<br />
Aus diesem Grunde schneidet der<br />
vor allem im Vergleich zum 2000/3/1<br />
deutlich leichtere und kleinere EH800<br />
kaum schlechter ab, verdient sich eine<br />
gute Bewertung, knapp, aber verdient.<br />
Insgesamt erweisen sich fünf der sechs<br />
<strong>Test</strong>kandidaten nach den <strong>Test</strong>s als praktische,<br />
kaufenswerte Modelle, allein der<br />
Semptec ging dank der geringen Wärmefläche<br />
samt ungünstiger Wärmeverteilung<br />
nur mit einem Befriedigend durchs<br />
Ziel. Den Sieg machten die Heizpilze<br />
unter sich aus.<br />
4<br />
5<br />
(4) Praktisch: Die „Flügelheizelemente“<br />
beim Astro 2 in 1<br />
von Rowi lassen sich einklappen,<br />
können auch unter einem<br />
Sonnenschirm angebracht<br />
werden. (5) Auch wenn die<br />
bequem zu erreichenden und zu<br />
betätigenden Betriebsschalter<br />
beim Heizstrahler Flex nahe<br />
am Heizelement liegen, erhitzen<br />
sie sich nicht signifi kant.<br />
(6) Die in einer Höhe von nur<br />
76 Zentimetern angebrachten<br />
drei Betriebsschalter<br />
des EH800 sind mit einer<br />
vergleichsweise dicken Wasserspritzschutzhülle<br />
versehen und<br />
leider nicht leichtgängig zu<br />
drücken. (7) Horizontale Krafteinwirkung:<br />
Via Newtonmeter<br />
wurde an mehreren Punkten<br />
die Standfestigkeit gemessen,<br />
bis die <strong>Test</strong>kandidaten anfi n-<br />
gen umzukippen.<br />
6<br />
7<br />
Bilder: Activa, Rowi, Semptec, Suntec, Unold<br />
114 Outdoor | 3.2014
Elektrische Terrassenheizstrahler | OUTDOOR<br />
Astro 2 in 1 von Rowi<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rowi<br />
Astro 2 in 1<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Gelungenes Bedienkonzept,<br />
sehr gute Standfestigkeit<br />
Angefangen vom simplen<br />
Aufbau (Dauer: keine 5 Minuten),<br />
bei dem der Nutzer<br />
nur drei Schrauben festzuziehen<br />
hat, über die hohe Standfestigkeit,<br />
die keinesfalls nur<br />
durch das durchaus beachtliche<br />
Eigengewicht des Astro<br />
2 in 1 zustande kommt, bis<br />
hin zu den die Unterbringung<br />
erleichternden klappbaren<br />
Heizköpfen weiß der<br />
<strong>Test</strong>sieger zu überzeugen. An<br />
Leistung mangelt es wahrlich<br />
nicht, die Reflektorengeometrie<br />
ist gelungen, allein<br />
eine Neigefunktion der<br />
einzelnen Heizstrahler steht<br />
auf der Wunschliste, denn damit<br />
könnte man die variable,<br />
stets hohe Heizleistung noch<br />
besser an die zu betrahlende<br />
Fläche anpassen.<br />
Heizstrahler Flex 86706 von Unold<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Unold<br />
Heizstrahler Flex 86706<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Hohe Leistungsfähigkeit,<br />
sehr einfacher Aufbau<br />
Allein das Einfädeln des<br />
Stromkabels in das dreiteilige<br />
Standrohr geht nicht ganz<br />
kinderleicht von der Hand,<br />
zwei weitere hefelnde Hände<br />
sind hier durchaus nützlich.<br />
Der Rest der Montage<br />
ist aber herrlich simpel, auch<br />
weil die Rohre direkt ineinander<br />
geschraubt werden. Die<br />
Teleskopfunktion ist funktional,<br />
der Neigekopf mit seinem<br />
Kippwinkel von 30 Grad<br />
erweist sich als praktisch,<br />
wenn dieser Heizpilz nicht an<br />
zentraler Position stehen soll,<br />
eine zweistufige Neigefunktion<br />
wäre das i-Tüpfelchen. Das<br />
leistungsfähige Heizelement<br />
strahlt gleichmäßig und weit<br />
(sinnvoll für eine Distanz von<br />
drei Metern), ist blitzschnell<br />
auf Betriebstemperatur.<br />
2000/3/1 von Rowi<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Rowi<br />
2000/3/1<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Exzellent verarbeitet,<br />
komfortables Bedienkonzept<br />
Groß, stabil, wuchtig, mit der<br />
besten Verarbeitungsqualität<br />
im <strong>Test</strong>feld, dazu mit<br />
souveränen Werten bei Wärmefeld<br />
und Heizleistung –<br />
auch der 2003/3/1 ist ohne<br />
Frage ein richtig guter Heizstrahler.<br />
Punkte lässt dieser<br />
<strong>Test</strong>kandidat aber bei der<br />
Montage liegen, die Sechskant-Schraubköpfe<br />
sind keine<br />
schlechte Lösung, aber<br />
weniger komfortabel als<br />
große Kreuzschlitzköpfe zu<br />
handhaben. Auch der kleine<br />
im Lieferumfang befindliche<br />
Schraubenschlüssel ist eher<br />
eine pragmatische Lösung,<br />
keine komfortable. Die offiziell<br />
angegebene Wärmefläche<br />
von 25 Quadratmetern<br />
kommt der praktikablen<br />
Wärmefläche sehr nahe.<br />
EH800 (25001) von Activa<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Activa<br />
EH800 (25001)<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Schlaue Lösung gegen das<br />
Frösteln auf der Terrassenparty<br />
Der eher ungewöhnliche<br />
Weg, den Activa beim EH800<br />
beschreitet, überzeugt in der<br />
Praxis, auch wenn aufgrund<br />
der Heizleistung der einzelnen<br />
Heizelemente keine Bestwerte<br />
erzielt werden und die<br />
Reflektoren noch einen um<br />
etwa 10 Grad größeren Strahlungswinkel<br />
hätten vertragen<br />
können. Deutlicher suboptimal<br />
sind aber die in unangenehm<br />
geringer Höhe angebrachten<br />
Bedienelemente<br />
mit schlechtem Druckpunkt<br />
und vor allem die Montage<br />
gestaltet: Diese zeigt sich<br />
sehr kleinteilig, schon die<br />
Hälfte der Schrauben hätte<br />
ausgereicht, und speziell die<br />
Beschwerung des Standfußes<br />
muss wahrlich nicht modular<br />
gehalten sein.<br />
Night Sun von Suntec<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Suntec<br />
Night Sun<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Der preiswerte Weg<br />
zu kuscheliger Wärme<br />
Dass der Night Sun preislich<br />
sehr aggressiv gestaltet ist,<br />
merkt der Anwender durchaus,<br />
denn Spaltmaße, Materialwertigkeit<br />
und -dicke sowie<br />
die Passgenauigkeit der<br />
Einzelteile sind unterdurchschnittlich.<br />
Das geringe Eigengewicht<br />
ist lobenswert,<br />
trotzdem ist die Standfestigkeit<br />
gut, das Wärmefeld<br />
weist eine zentristische Tendenz<br />
auf, der Aufbau gestaltet<br />
sich einfach, die Komplettmontage<br />
ist durch eine<br />
Person bequem in unter 5<br />
Minuten durchzuführen. Die<br />
Feststellschraube des neigbaren<br />
Heizkopfes ist im Auslieferungszustand<br />
etwas zu<br />
locker, hier sollte auf jeden<br />
Fall zum Schraubendreher<br />
gegriffen werden.<br />
QW 2000 von Semptec<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Semptec<br />
QW 2000<br />
elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Bietet die höchste<br />
Heizleistung im <strong>Test</strong>feld<br />
Dieses dem Night Sun sehr<br />
stark ähnelnde Modell weist<br />
das schlechteste Wärmefeld<br />
auf, die Fokussierung des<br />
Reflektors sorgt für einen<br />
Hot Spot, kann daher nur<br />
mit einem Ausreichend bewertet<br />
werden. Die trotz der<br />
5 Schrauben mehr als beim<br />
Night Sun unterdurchschnittliche<br />
Standfestigkeit ist nicht<br />
lobenswert, das geringe Eigengewicht<br />
in Kombination<br />
mit der ebenfalls nicht guten<br />
Verarbeitungsqualität und<br />
dem vglw. hohen Gewicht<br />
des Heizkopfes fordert seinen<br />
Tribut. Auch beim QW<br />
2000 ist die Feststellschraube<br />
am Heizkopf nicht fest und<br />
sollte nach der Einstellung<br />
des Neigewinkels unbedingt<br />
angezogen werden.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 115
OUTDOOR | Elektrische Terrassenheizstrahler<br />
Terrassenheizstrahler<br />
TESTSIEGER<br />
Rowi<br />
Astro 2 in 1<br />
Unold<br />
Heizstrahler Flex<br />
86706<br />
Rowi<br />
2000/3/1<br />
Activa<br />
EH800 (25001)<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 160 E uro*/k. A. 168 Euro*/230 Euro 120 Euro*/k. A. 187 Euro*/279 Euro<br />
Maximalleistung 2 000 W 2 100 W 2 000 W 2 700 W<br />
Leistungsstufen 2 3 2 3 Strahler, jeweils<br />
individuell betreibbar<br />
Gewicht 14,5 kg 13,5 kg 13,5 kg 10 kg<br />
Gesamthöhe 210 cm 200 cm 205 cm 155 cm<br />
Kabellänge 305 cm 315 cm 310 cm 290 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
3-Flügel-Strahler, einzeln<br />
klappbar, höhenverstellbarer<br />
Strahler<br />
Teleskopständer,<br />
neigbarer Heizkopf<br />
Montagewerkzeug<br />
Bodenfi xierung<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Heizleistung (45 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Wärmefl äche (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Aufheizzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 )<br />
Standfestigkeit (25 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Aufbau/Montage (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Unterbringung/Transport (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 )<br />
Bilder: © Patrizia Tilly - Fotolia.com Activa, Rowi, Semptec, Suntec, Unold<br />
116 Outdoor | 3.2014
Elektrische Terrassenheizstrahler | OUTDOOR<br />
Terrassenheizstrahler<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Suntec<br />
Night Sun<br />
Semptec<br />
QW 2000<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 6 elektrische<br />
Terrassenheizstrahler<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 71 Euro*/100 Euro 70 Euro*/130 Euro<br />
Maximalleistung 2 000 W 2 000 W<br />
Leistungsstufen 3 3<br />
Gewicht 9 kg 9 kg<br />
Gesamthöhe 210 cm 205 cm<br />
Kabellänge 280 cm 470 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Teleskopständer,<br />
neigbarer Heizkopf,<br />
Zugschalter<br />
Teleskopständer, neigbarer<br />
Heizkopf, Zugschalter<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (45 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />
Heizleistung (45 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Wärmefl äche (45 %) + ( 3,3 ) – ( 4,3 )<br />
Aufheizzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + ( 2,5 ) – ( 2,5 )<br />
Standfestigkeit (25 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,9 )<br />
Aufbau/Montage (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Unterbringung/Transport (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Funktion (45 %): Die Heizleistung wir auf einer<br />
Distanz von 2 Metern gemessen, dies geschieht<br />
zentral vor bzw. rund um das Heizelement an<br />
mindestens 10 Messpunkten. Die Heizfläche<br />
wird durch Bestrahlung ebener Flächen ermittelt,<br />
je nach Bauweise sind 20 m² (für Heizpilz<br />
und Ein-Reflektor-Strahler) bzw. die Zylinderaußenseitenfläche<br />
(Radius 2 m, Höhe 1,8 m)<br />
nötig, für eine ungleichmäßige Wärmeverteilung<br />
(Analyse via Thermokamera) wie z. B. Hot<br />
Spots gibt es Notenabzüge. Bei der Aufheizzeit<br />
wird ermittelt, wie lange die Heizelemente<br />
benötigen, um ihre maximale Leistung zu<br />
entfalten, gemessen wird jeweils die maximale<br />
Leistungsstufe.<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden bewertet das Bedienkonzept, dies<br />
umfasst die Ergonomie aller Bedienelemente,<br />
d. h. Schalter, Teleskop- bzw. Kippfunktion. Die<br />
Standfestigkeit wird anhand der Messwerte bei<br />
horizontaler Krafteinwirkung ermittelt, jeweils<br />
in vier Richtungen bei 100 cm Höhe und an der<br />
Spitze (im Falle einer Teleskopfunktion ist diese<br />
natürlich auf Maximaleistungseinstellung) der<br />
Heizstrahler, die Werte werden anschließend<br />
gemittelt. Die Bewertung der Montage erfolgt<br />
anhand der Aspekte der Aufbauzeit, des Werkzeugbedarf,<br />
des benötigten Kraftaufwands<br />
und der Fixierbarkeit der Einzelteile. Die<br />
Bedienungsanleitung wird einerseits auf die<br />
gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und<br />
Entsorgungshinweise überprüft, die Qualität<br />
anhand der Bebilderung, Struktur, Schriftgröße<br />
und Anwendungshinweisen bewertet. Bei<br />
der Unterbringung und beim Transport werden<br />
einerseits Platzbedarf und Kabelverstauung<br />
bewertet, aber auch die Möglichkeit des einfachen,<br />
sicheren, schnellen Transports, wenn<br />
der Heizstrahler noch heiß ist.<br />
Verarbeitung (15 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien,<br />
das (Nicht)Vorhandensein von Graten<br />
und scharfen Kanten, sowie die Größe von<br />
Spalten und Ritzen, zudem die Passgenauigkeit<br />
aller Einzelteile.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 117
OUTDOOR | Feuerstellen<br />
Lagerfeueratmosphäre hinterm <strong>Haus</strong><br />
Flammende Gemütlichkeit<br />
Wenn die Sonne langsam hinterm Horizont verschwindet und den heimischen <strong>Garten</strong> oder<br />
die Terrasse in immer dunkler werdendes Grau hüllt, dann schlägt ihre große Stunde: Feuerstellen.<br />
Sie versorgen uns mit wohliger Wärme und einem angenehm warmen Licht – und<br />
zum Grillen eignen sich einige der von uns hier präsentierten Produkte auch noch. VON SVEN VOBIG<br />
lateNight von artepuro<br />
Dieser hochwertige Terrassenofen<br />
aus mit Hochtemperaturlack<br />
beschichtetem<br />
Stahl überzeugt<br />
mit vielen durchdachten<br />
Details und zeitlosem,<br />
puristischem Design. Drei<br />
Seiten des quaderförmigen<br />
Ofens werden von<br />
hochwertigem Schott-Glas<br />
eingenommen, was einen<br />
Blick auf das romantische<br />
Flammenspiel erlaubt. Außerdem<br />
ist der lateNight<br />
mit einem Emissionenreduzierenden<br />
Luftleitsystem<br />
ausgestattet, und hat<br />
im Boden einen hitzeisolierenden<br />
Schamottstein,<br />
der Rasen oder Teppich<br />
vor dem Abfackeln oder<br />
Verkohlen schützt. Die<br />
Reinigung geht nach dem<br />
Entfernen der vorderen<br />
Glasscheibe ganz einfach<br />
von der Hand, und mit<br />
dem passenden Zubehör<br />
kann man artepuros Terrassenofen<br />
ganz einfach in<br />
einen Grill oder sogar Pizzaofen<br />
verwandeln.<br />
Preis: 2 300 Euro*<br />
Fera von Conmoto<br />
Die Feuerschale Fera ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und wird<br />
gerade durch ihr reduziertes Design ihre Anhänger finden. Die drei<br />
Füße umlaufen die Feuerschale und bilden so gemeinsam mit ihr<br />
zwei konzentrische Kreislinien, die sich zu einem harmonischen<br />
Ganzen vereinen. Oberhalb des Bodens der Schale läuft eine feine<br />
Linie, durch die das Feuer mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.<br />
Sieger Design zeichnet verantwortlich für die Optik der Feuerschale.<br />
Preis: 345 Euro*<br />
Bilder: artepuro, Conmoto, o, Keilbach, Landmann, n, Thüros<br />
118 Outdoor |32014 3.2014<br />
* Herstellerangabe
Feuerstellen | OUTDOOR<br />
Bloom (Grande) von Keilbach<br />
Die Feuerschale ist aus sechs Elementen enten sammengesetzt, die wie die Blütenblätter l<br />
einer geöffneten Blume aussehen – eine<br />
niemals welkende Blume, die über<br />
der Wiese zu schweben scheint. Ein<br />
zu-<br />
Oxidieren des 3 mm dicken Stahlbleches<br />
ist gewollt und verleiht der<br />
Feuerschale sein charakteristisches<br />
Äußeres. Mit einem optionalen<br />
Grillrost, der an einem der Blütenblätter<br />
angebracht wird, lässt sich der<br />
Bloom zu einem Holzkohlegrill umfunkti-<br />
unktiin<br />
zwei<br />
onieren. Erhältlich ist die Feuerstelle e<br />
unterschiedlichen Größen.<br />
Magic von Conmoto<br />
Diese Feuerstelle lässt sich durch das Aufsetzen<br />
eines im Lieferumfang enthaltenen<br />
Edelstahlrostes ganz einfach zum Grill<br />
umfunktionieren. Oder aber man macht,<br />
nachdem Familie und Freunde satt sind,<br />
ein atmosphärisches Feuer, indem man<br />
ganz einfach den Grillrost entfernt und<br />
Holz nachlegt. Dieses lässt sich übrigens<br />
praktisch unter dem Glutkasten in<br />
einem dafür vorgesehenen Holzfach aufbewahren<br />
und ist so immer griffbereit.<br />
Designed wurde der Feuerstellen-Grill-<br />
Hybrid aus Edelstahl von Fried Ulber.<br />
Preis: 475 Euro*<br />
Fuji von Keilbach<br />
Durch sein außergewöhnliches Design ist<br />
die Feuerschale Fuji ein absoluter<br />
Hingucker im heimischen<br />
<strong>Garten</strong>. Und dort<br />
kann<br />
er auch ganzjährig<br />
stehen bleiben,<br />
en,<br />
denn sein<br />
3 mm dickes<br />
Stahlblech<br />
oxidiert über<br />
die Zeit und<br />
verändert damit<br />
sein Aussehen<br />
so lange,<br />
bis er mit einer<br />
er<br />
Edelrostpatina<br />
überzogen ist.<br />
Und dies sieht<br />
sogar im Winter,<br />
wenn der <strong>Garten</strong><br />
oder die Terrasse<br />
schneebedeckt sind,<br />
großartig aus. Die<br />
erhöht angebrachte<br />
Brennholzschale, zur<br />
Vermeidung von den am darunter liegenden<br />
Rasen, lässt st sich mit<br />
Schä-<br />
einem optionalen rost zum Holzkohlegrill<br />
Grill-<br />
erweitern.<br />
Preis: 269 Euro*<br />
Preis: 339 Euro Bloom/799 Euro Bloom Grande*<br />
Feuerkorb Style von Landmann<br />
Der<br />
Feuerkorb Style besticht<br />
durch sein modernes<br />
Design, das<br />
geprägt ist von den<br />
attraktiven Edelstahlblenden<br />
und<br />
dem, den schwarzen<br />
Korb<br />
umlaufenden<br />
Tragering. Das Produkt<br />
von Landmann<br />
bietet als technisches<br />
Highlight einen integrierten<br />
Holzaufsteller,<br />
der<br />
das lästige Stapeln<br />
der<br />
Holzscheite unnötig<br />
macht und zugleich ei-<br />
ne optimale Luftzufuhr<br />
von unten sicherstellt. Da-<br />
durch<br />
wird ein stimmiges<br />
Flammenbild erzeugt.<br />
Außerdem wird der Untergrund<br />
durch eine Bodenplatte<br />
vor der herabfallenden<br />
Glut geschützt.<br />
Preis: 99 Euro*<br />
Kaminfeuer von Thüros<br />
Mit seinem Kaminfeuer sorgt Thüros,<br />
der thüringische Spezialist für alles<br />
rund<br />
ums Thema Grillen und Feuer, für<br />
lige Wärme auf Ihrer Terrasse e oder<br />
bei<br />
woh-<br />
ihrer <strong>Garten</strong>party. Die Feuerstelle, die<br />
an einen Schornstein erinnert, rt, ist<br />
mit<br />
einer Gesamthöhe von 1,48 m ein Blickmifang<br />
in ihrem Außenbereich und ist<br />
seinem minimalistischen Design die<br />
richtige Wahl für alle Puristen. Durch<br />
seine kleine Grundfläche lässt sich das<br />
Kaminfeuer perfekt in der Mitte einer<br />
Sitzgruppe platzieren, um eine ganze<br />
Gruppe von Gästen zu wärmen. Nach<br />
dem Ende der Party kann man die<br />
aus 1,5 mm dickem Edelstahlblech<br />
h<br />
gefertigte Feuerstelle durch sein re-<br />
lativ geringes Gewicht von 16 kg<br />
ganz einfach in den Geräteschuppen<br />
oder die Garage verfrachten.<br />
Geliefert wird der Kaminfeuer er klusive Schamottstein und einem<br />
Ascheschieber, der die Reinigung<br />
deutlich erleichtert.<br />
in-<br />
Preis: 202 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 119<br />
19
GARTEN | <strong>Garten</strong>haus<br />
Das <strong>Garten</strong>haus aus dem Internet<br />
Qualitative Robustheit<br />
Ob Leisehäcksler oder <strong>Garten</strong>traktor: Der Platz in Bungalow, Garage oder Keller reicht für<br />
die vielen <strong>Garten</strong>helfer längst nicht mehr aus – ein <strong>Garten</strong>haus muss her! Natürlich kann<br />
man zum nächsten Baumarkt fahren und sich eines aussuchen, aber wie gut ist stattdessen<br />
blind gekaufte Ware aus dem Internet? Wir haben den <strong>Test</strong> gemacht.<br />
VON FLORIAN PÖTZSCH<br />
ie Auswahl im Internet ist schier<br />
Dunglaublich. Vom zwei Quadratmeter<br />
kleinen Geräteschuppen bis zum<br />
80 Quadratmeter großen Wochenend-<br />
<strong>Haus</strong> ist alles als Holz-Selbstbausatz<br />
erhältlich. Wir haben uns bei der <strong>Garten</strong>haus<br />
GmbH (gartenhaus-gmbh.de)<br />
für das moderate Modell „Anna-44<br />
ISO“ entschieden, welches es mit einer<br />
Seitenläge von je drei Metern auf<br />
knapp neun Quadratmeter Grundfläche<br />
bringt. Platz genug also für die<br />
Zwischenlagerung jeder Menge <strong>Test</strong>geräte,<br />
die für die „<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong>“<br />
jedes Jahr unter die Lupe genommen<br />
werden. Mit einem Preis von 1449 Euro<br />
plus Versand liegt „Anna“ zwar über<br />
einigen Low-Budget-Häusern aus dem<br />
Baumarkt, verspricht aber aufgrund<br />
der Bauweise bedeutend bessere Qualität.<br />
Zwei Wochen nach Bestellung<br />
steht das in Estland produzierte <strong>Haus</strong><br />
wetterfest verpackt auf Palette, für den<br />
Aufbau bereit, auf dem Hof. Optional<br />
übernimmt eine Montagefirma deutschlandweit<br />
Aufbau und Farbbehandlung<br />
ab Oberkante Fundament. Wir sparen<br />
uns jedoch die für „Anna“ veranschlagten<br />
790 Euro und packen selbst an.<br />
Das Material<br />
„Anna“ ist ein sogenanntes Blockbohlenhaus,<br />
welches Stück für Stück vom<br />
Boden aus nach oben aufgebaut wird.<br />
Die Blockbohlen aus nordischem Fichtenholz<br />
mit einer Wandstärke von enormen<br />
44 Millimetern werden einfach<br />
ineinander gesteckt und müssen nicht<br />
verschraubt werden. Schutz vor Wind<br />
und Regen bietet das Nut- und Federsystem,<br />
welches doppelt angelegt ist.<br />
Jeweils zwei Federn oben bzw. Nute<br />
unten und die vierfache Eckausfräsung<br />
dichten so stark ab, dass der Anbieter<br />
ein Lüftungsgitter-Set beilegt, damit im<br />
<strong>Haus</strong> eine Luftzirkulation stattfinden<br />
kann. Lediglich die Fundamenthölzer<br />
sind imprägniert, der Rest des <strong>Haus</strong>es<br />
ist komplett unbehandelt und lässt dem<br />
Kunden somit die freie Wahl der späteren<br />
Gestaltung. Der Fußboden sowie<br />
das Dach sind massiv aus Nut- und Federbrettern<br />
gefertigt und werden auch<br />
wieder ganz einfach beim Verlegen<br />
ineinander gesteckt. Das Montagematerial<br />
wird komplett mitgeliefert und enthält<br />
sogar einen Schließzylinder samt<br />
Schlüsseln, um ungebetenen Gästen<br />
den Zutritt zu verwehren. Positiv fällt<br />
zudem auf, dass sämtliche Schrauben<br />
aus hochwertigem Material bestehen<br />
und beim Aufbau keinerlei Verlust entstand.<br />
Die Türverglasungen bestehen<br />
Bilder: Auerbach Verlag, gartenhaus-gmbh.de<br />
120 <strong>Garten</strong> | 3.2014
<strong>Garten</strong>haus | GARTEN<br />
1<br />
(1) Werkzeug zum<br />
Auspacken bereithalten:<br />
Metallbänder<br />
schützen vor Verrutschen<br />
der Ladung,<br />
die sehr dicke Folie<br />
vor Wind und Wetter.<br />
(2) Vorbereitung<br />
muss sein: Nur wenn<br />
die Fundamenthölzer<br />
fest und zu<br />
einhundert Prozent<br />
in Waage liegen,<br />
ist ein ordentlicher<br />
Stand des <strong>Haus</strong>es<br />
gewährleistet.<br />
2<br />
aus Isolierglas und die Edelstahl-Türschwelle<br />
verspricht extrem langen Halt.<br />
Die Vorbereitungen<br />
Der erste Schritt zum <strong>Garten</strong>haus ist<br />
getan, jetzt geht es an die praktischen<br />
Vorbereitungen. Vor dem Aufbau muss<br />
der Untergrund geprüft und bearbeitet<br />
werden, denn das Fundament muss<br />
absolut waagerecht und tragfähig sein.<br />
An diesem Punkt legt der Erbauer<br />
den Grundstein für sein <strong>Haus</strong> und<br />
entscheidet durch gewissenhafte Vorbereitung<br />
über die Lebensdauer der<br />
Holzkonstruktion. Die Fundamenthölzer,<br />
auf denen das <strong>Haus</strong> steht, sind<br />
zwar imprägniert, sollten aber dennoch<br />
trocken liegen, denn über kurz oder<br />
lang schadet die Feuchtigkeit dem Holz.<br />
Die schnellste, aber auch unsicherste<br />
Variante, ist die Verwendung von Gehwegplatten,<br />
die einfach im Abstand von<br />
maximal 50 Zentimeter verlegt werden<br />
und auf denen die Fundamenthölzer somit<br />
trocken lagern. Doch gegen Maulwürfe<br />
oder Mäuse, die sich von unten<br />
an den Fußboden graben, hilft dies<br />
nicht. Ein Betonfundament macht die<br />
meiste Arbeit, kann jedoch ein Leben<br />
lang halten und schützt die Unterseite<br />
des <strong>Haus</strong>es effektiv vor Feuchtigkeit<br />
und Kleintieren. Dem <strong>Garten</strong>haus liegen<br />
gleich zwei Bedienungsanleitungen<br />
sowie eine detaillierte Stückliste bei.<br />
Während sich eine der Anleitungen auf<br />
grafische Vorgaben konzentriert und<br />
der Kunde wirklich jedes Detail des<br />
Baus anschauen kann, konzentriert sich<br />
die zweite auf diverse textliche Hinweise<br />
und Tipps zum Aufbau.<br />
Der Aufbau<br />
Liegen die Fundamenthölzer fest und<br />
waagerecht, geht es an den Aufbau<br />
(3) Die massiven<br />
3 4<br />
Blockbohlen sind dank<br />
des doppelten Nut-<br />
Feder-Systems absolut<br />
dicht.<br />
(4) Nach den ersten<br />
fünf Lagen der Blockbohlen<br />
wird einfach<br />
der Wände. Die Wandbohlen werden<br />
ganz einfach immer mit der Feder<br />
nach oben zeigend zusammengesteckt.<br />
Der Türrahmen kommt fertig montiert<br />
und wird ungefähr nach der fünften<br />
Lage Bohlen von oben herab eingesetzt.<br />
Die Türblätter werden später montiert,<br />
damit sie nicht stören oder beschädigt<br />
werden. Fast genauso einfach ist der<br />
Bau des Daches, In den Giebeldreiecken<br />
sind Aussparungen, worin die<br />
Dachpfetten eingelassen werden. Bis<br />
hierhin verlief der Aufbau unseres <strong>Test</strong>-<br />
<strong>Haus</strong>es ohne Probleme. Alle Bohlen<br />
waren problemlos verwendbar, es musste<br />
nicht gehobelt oder gesägt werden.<br />
Bevor die Dachbretter aufgenagelt werden,<br />
sollte noch einmal überprüft werden,<br />
ob das Gebäude wirklich in Waage<br />
steht. Ansonsten besteht die Gefahr,<br />
dass später die Tür klemmt. Die Dachbretter<br />
werden problemlos aufgenagelt,<br />
der Türrahmen von<br />
oben herab eingesteckt.<br />
5<br />
(5) Schon halb fertig:<br />
Die Seitenwände sind<br />
in kurzer Zeit montiert<br />
und lassen sich<br />
ohne Probleme oder<br />
gro6en Kraftaufwand<br />
zusammenstecken.<br />
www.hausgartentest.de 121
GARTEN | <strong>Garten</strong>haus<br />
(6) Die Bodenbretter<br />
6 7<br />
werden erst am Ende<br />
montiert, so kann unter<br />
den Fundamenthölzern<br />
noch mit Keilen der<br />
Stand justiert werden.<br />
(7) Zwei Lüftungsgitter-<br />
Sets sorgen für eine<br />
Durchlüftung des<br />
<strong>Haus</strong>es, damit im<br />
Inneren keine Staunässe<br />
entsteht.<br />
denn auch hier stimmt Qualität und<br />
Länge. Nun werden die Dachpappe<br />
und diverse Dachleisten sowie Blenden<br />
angebracht und schon ist das <strong>Haus</strong> von<br />
oben dicht. Jetzt fehlt noch der Fußboden,<br />
doch vorher prüften wir abermals<br />
den Stand des <strong>Haus</strong>es. Da die Tür noch<br />
klemmte, konnten über Keile unter den<br />
Fundamenthölzern kleine Korrekturen<br />
vorgenommen werden. Damit keine<br />
kleinen Tiere unter dem Fußboden ihr<br />
Lager aufschlagen, haben wir die Öffnungen<br />
mit Kükenzaun versperrt. Auf<br />
keinen Fall darf die Unterseite luftdicht<br />
abgeschlossen werden, denn die<br />
Luft muss auch unter dem Fußboden<br />
zirkulieren. Der Fußboden ist schnell<br />
aufgenagelt, die Bretter passen perfekt<br />
und werden mit den mitgelieferten Nägeln<br />
auf den Lagerhölzern befestigt. Bei<br />
Bedarf werden Bretter an kritischen<br />
Stellen wie dem Türrahmen zugesägt.<br />
Zum Abschluss wird im Innenraum<br />
die Verleistung für den Fußboden angebracht<br />
um eventuelle Fugen am Boden<br />
abzudecken. Auch die Gitter für<br />
die Luftzirkulation werden montiert.<br />
Die Nachbereitung<br />
Das fertige <strong>Haus</strong> kann nun genutzt werden,<br />
jedoch sind einige Dinge zu beachten.<br />
Denn „Anna“ kommt nicht gleich<br />
zur Ruhe, weil der Naturbaustoff Holz<br />
noch arbeiten kann. Je nach Luftfeuchtigkeit<br />
und Temperatur schrumpft es minimal<br />
oder weitet sich aus. So können zu<br />
dicht verlegte Dach- und Bodenbretter<br />
sich wellen, weshalb sie beim Aufbau<br />
nicht zu eng verlegt werden sollten.<br />
Auch Regale oder Wasserleitungen, die<br />
Bohlen-übergreifend verlegt wurden,<br />
brauchen „etwas Spiel“. Der Anbieter<br />
empfiehlt den Kunden, das Holz zeitnah<br />
nach dem Aufbau mit Grundierung und<br />
Lasur zu behandeln, damit es nicht zu<br />
stark verwittert oder sich verzieht.<br />
Fazit<br />
„Anna-44 ISO“ hat uns positiv überrascht.<br />
Wo in vielen Bereichen des<br />
Alltags an allen Ecken und Enden<br />
gespart wird, bietet die <strong>Garten</strong>haus<br />
GmbH erstklassige Qualität. Schon die<br />
Anlieferung war beispielgebend, denn<br />
das auf einer großen Palette zusammengepackte<br />
Material war wasserdicht<br />
in eine dicke Folie eingeschweißt und<br />
übersteht so Wind und Wetter bevor<br />
es zum Aufbau geht. Das Holz war<br />
vom Fundamentbalken bis zur Giebelblende<br />
hervorragend verarbeitet. Kein<br />
Teil hat gefehlt, alle Arbeitsschritte<br />
sind in den Anleitungen ordentlich<br />
beschrieben. Gerade an Kleinteilen wie<br />
Schrauben wird gerne gespart, doch<br />
bei „Anna“ wurde auf hochwertiges<br />
Material gesetzt. Statt Plexiglas oder<br />
einer billigen Scheibe wurde an den<br />
Türen Isolierglas verwendet. Selbst die<br />
imprägnierten Fundamenthölzer waren<br />
ausreichend dimensioniert und boten<br />
eine ordentlich feste Qualität. Es sind<br />
oft die kleinen Dinge, die am Ende den<br />
Unterschied machen und „Anna“ so die<br />
Bestnote „sehr gut“ sichern.<br />
8 9<br />
(8) Fertig in der Grundausstattung:<br />
Das Holz<br />
ist noch unbehandelt,<br />
aber das Dach mit<br />
Dachpappe dicht.<br />
(9) Die Dachbretter<br />
dürfen nicht zu dicht<br />
verlegt werden, damit<br />
sich das Holz bei hoher<br />
Luftfeuchtigkeit noch<br />
ausdehnen kann,<br />
sonst kommt es zu<br />
Verwerfungen. (10)<br />
Dachschindeln geben<br />
dem <strong>Haus</strong> den letzten<br />
Pfiff – erhältlich als<br />
Sonderzubehör im Webshop<br />
oder im Baumarkt.<br />
10<br />
Bilder: © cc, Auerbach Verlag<br />
122 <strong>Garten</strong> | 3.2014
<strong>Garten</strong>haus | GARTEN<br />
<strong>Garten</strong>haus<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Maße (Breite × Höhe × Tiefe)<br />
Lieferumfang<br />
Optionales Zubehör<br />
Ergebnis<br />
gartenhaus-gmbh.de<br />
Anna-44 ISO<br />
1 449 Euro*/2 199 Euro<br />
Außenmaß: 3 20 × 320 cm<br />
Sockelmaß: 3 00 × 300 cm<br />
Seitenwandhöhe: ca. 208 cm<br />
Gesamthöhe : ca. 256 cm<br />
Nutzfläche: c a. 8,5 m²<br />
Leimholz-Doppeltür: ca. 154 × 198 cm<br />
Vordach: 7 0 cm<br />
Wandstärke: 4 4 mm<br />
Massivholzfußboden aus Nut- und<br />
Federbrettern inkl. Fußleisten, Massivholzdach<br />
aus Nut- und Federbrettern,<br />
Blockbohlen mit doppelt Nut<br />
und Feder, Verglasung der Türen aus<br />
Isolierglas, Doppeltür mit Leimholzrahmen,<br />
Edelstahl-Türschwelle, imprägnierte<br />
Fundamenthölzer, Schloss,<br />
Drückergarnitur, Montagematerial &<br />
Montagepläne, Lieferung in natur ohne<br />
Farbbehandlung<br />
Dachpappe, Dachschindeln, Dachrinne<br />
1,3 (sehr gut)<br />
So testen wir<br />
Getestet wurde ein <strong>Garten</strong>haus hinsichtlich des Zusammenbaus<br />
aus den handelsüblich gelieferten Einzelteilen.<br />
Passgenauigkeit (25 %): Hier wurde getestet, ob die Steckteile<br />
passen, inwieweit die Tür problemlos einzusetzen war. Die<br />
Passgenauigkeit der Boden-und Dachbretter wurde ebenso<br />
bewertet wie die Häufigkeit notwendiger Säge- und Anpassarbeiten.<br />
Materialqualität (25 %): Die Materialqualität wurde danach<br />
bewertet, wie häufig Teile verzogen waren, ob es störende<br />
Materialeigenschaften gab, z.B. Astlöcher oder austretendes<br />
Harz, und ob andere auffällige Materialschwächen zu verzeichnen<br />
waren.<br />
Verarbeitung (20 %): Das gelieferte Material wurde auf die<br />
Sauberkeit vorangegangener Verarbeitungsschritte kontrolliert,<br />
vor allem hinsichtlich des Hobelergebnisses und mit<br />
dem Blick auf eventuell vorkommende Risse oder raue Stellen.<br />
Verpackung (10 %): Die Verpackung wurde als eigenständiges<br />
Kriterium bewertet, hier vor allem unter dem Aspekt, wie<br />
sicher und wetterfest das Material für den Transport verpackt<br />
war und ob es gegebenenfalls aufgrund der Verpackungsqualität<br />
zu Transportschäden gekommen war.<br />
Kleinteile (10 %): Bewertet wurde das Vorhandensein aller<br />
benötigten Kleinteile und dementsprechend eventuell nötiges<br />
Nachkaufen einzelner Teile, inklusive Nägel, Schrauben<br />
etc. Ebenfalls wurde die Qualität der gelieferten Kleinteile<br />
geprüft, wie etwa die Materialbeschaffenheit von Nägeln und<br />
Schrauben oder die Qualität von Einzelteilen wie Scharniere<br />
oder Schließzylinder.<br />
Passgenauigkeit (25 %) + + + ( 1,4 )<br />
Materialqualität (25 %) + + + ( 1,2 )<br />
Verarbeitung (20 %) + + + ( 1,2 )<br />
Verpackung (10 %) + + + ( 1,0 )<br />
Kleinteile (10 %) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,2 )<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
gartenhaus-gmbh.de<br />
Anna-44 ISO<br />
Bedienungsanleitung (10 %): Die Bedienungsanleitung wurde<br />
vor allem auf Vollständigkeit und Verständlichkeit in Text<br />
und Bild geprüft. Auch das Vorhandensein zusätzlicher Empfehlungen,<br />
wie zum Beispiel einer Fehlersuche, wurde in die<br />
Bewertung aufgenommen.<br />
Im <strong>Test</strong>: <strong>Garten</strong>haus<br />
Sehr gute Holzqualität<br />
und leichter Aufbau<br />
*Preis zum Redaktionschluss: 9. Januar 2014<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 123
OUTDOOR | <strong>Garten</strong>möbel<br />
Modernes Mobiliar für <strong>Garten</strong> und Terrasse<br />
Komfort im Grünen<br />
Das aktuelle Wetter mit reichlich Sonnenschein und steigenden Temperaturen lockt viele<br />
Menschen in den <strong>Garten</strong> oder auf ihre Terrassen. Dass die Sonne dort in aller Gemütlichkeit<br />
genossen werden kann, dafür sorgen bequeme, robuste und trendige <strong>Garten</strong>möbel.<br />
HAUS & GARTEN TEST stellt Ihnen einige attraktive Outdoor-Möbel-Sets vor. VON NELE REIBER<br />
Sun Flair Set 13-teilig von indoba<br />
Für alle Besitzer eines großen <strong>Garten</strong>s, die jenen im Sommer gerne<br />
für ausgelassene Feiern nutzen und ihre Gäste mit ausreichend Sitzund<br />
Relax-Möglichkeiten sowie einer edlen Bewirtung verwöhnen<br />
wollen, bietet sich die Anschaffung des 13-teiligen Outdoormöbel-Sets<br />
Sun Flair von indoba an. Die umfangreiche Sitz- und Serviergarnitur<br />
aus FSC-zertifiziertem und mit Teaköl behandeltem Eucalyptusholz<br />
ist besonders robust, wetterbeständig und bietet für beinahe jedes Bedürfnis<br />
das richtige Möbelstück. So können Gäste bequem am ovalen,<br />
ausziehbaren <strong>Garten</strong>tisch (Länge 170 cm/220 cm, Breite 110 cm, Höhe<br />
74 cm) Platz nehmen und dabei als Sitzgelegenheit einen der sechs<br />
klappbaren Hochlehnern, die 158 Zentimeter breite 3er- oder die etwas<br />
kompaktere 2er-Sitzbank wählen. Gerade Sonnenanbeter werden<br />
die Vorzüge des im Set enthaltenen Relax Chairs und der Sonnenliege<br />
zu schätzen wissen. Damit auch all diejenigen, die nicht direkt am<br />
Tisch Platz nehmen, eine Abstellmöglichkeit haben, bietet das Sun<br />
Flair Set zusätzlich einen Beistelltisch sowie einen Servierwagen,<br />
auf dem Speisen und Getränke bequem zu den Gästen transportiert<br />
werden können.<br />
Preis: 1 699 Euro*<br />
Cuscino von GarVida<br />
Es gibt wohl keinen komfortableren Luxus, als einen echten, stylischen<br />
Loungebereich im eigenen <strong>Garten</strong>, auf der Terrasse oder dem<br />
Balkon. Das dazu passende hochwertige wie trendige Mobiliar bietet<br />
GarVida in seiner Loungemöbel-Serie Cuscino. Die großzügig gestalteten<br />
Möbelstücke bestehen aus einem leichten Aluminium-Korpus,<br />
der von einem hochwertig gearbeiteten Flechtwerk aus Virtom, einer<br />
besonders flexiblen, schmutzabweisenden sowie UV- und wetterfesten<br />
Polythylenfaser umspannt ist. Der optimale Sitzkomfort soll durch<br />
die bequemen Sunbrella ® -Kissen gewährleistet werden. Für einen<br />
luxuriösen Lounge-Bereich eignen sich besonders die großzügigen<br />
Cuscino Sessel (je 1 399 Euro), das Cuscino 2er Sofa (2 998 Euro)<br />
sowie der rechteckige Cuscino Tisch (399 Euro), die einzeln unter<br />
www.garvida.de erhältlich und nach Belieben auch mit den anderen<br />
Cuscino-Möbeln kombinierbar sind.<br />
Preis: 6 195 Euro (4-tlg. Set)*<br />
Bilder: © Joshua Resnick - Fotolia.com, Butlers, Deuba, indoba, Landmann, teakcorner.de<br />
124 Outdoor | 3.2014<br />
* Herstellerangabe
<strong>Garten</strong>möbel | OUTDOOR<br />
<strong>Garten</strong>möbel-Set Remo/Verona von Hambiente<br />
Einfach, edel, robust und bequem – so<br />
sollten <strong>Garten</strong>möbel sein, und genau dies<br />
verspricht auch die Marke Hambiente mit<br />
dem <strong>Garten</strong>möbel-Set Remo/Verona, das<br />
mit seiner Garnitur aus Teak und Polyrattan<br />
sowohl auf Balkonen, Terrassen aber auch<br />
im <strong>Garten</strong> einen rustikalen, mediterranen<br />
Charme versprühen soll. Teakholz ist nicht<br />
nur ein attraktiver, sondern gleichzeitig ein<br />
besonders strapazierfähiger und pflegeleichter<br />
Werkstoff, der Outdoormobilar besonders<br />
witterungsbeständig machen und dem<br />
massiv gearbeiteten <strong>Garten</strong>tisch durch seine<br />
interessante Maserung ein ganz eigenes<br />
Gesicht verleihen soll. Das Remo/Verona<br />
Set enthält neben dem 180 × 90 Zentimeter<br />
großen und 75 Zentimeter hohen Tisch zudem<br />
vier komfortable Geflecht-Sessel inklusive<br />
bequemer Sitzkissen. Als Kern dieser<br />
Sitzgelegenheiten wurde ein leichtes und<br />
wetterfestes Aluminiumgestell verwendet,<br />
das mit hochwertig verwebtem, langlebigem<br />
sowie pflegeleichtem Polyrattan umspannt<br />
wurde. Das <strong>Garten</strong>möbel-Set Remo/Verona<br />
ist unter www.teakcorner.de erhältlich.<br />
Preis: 855 Euro*<br />
Colias von Belardo<br />
Vor allem für die sinnvolle Gestaltung einer Terrassen- oder Balkonecke<br />
aber auch als freistehende Garnitur bietet sich das Colias-Outdoormobiliar<br />
von Belardo an. Die Colias-Serie besteht nämlich aus einem<br />
Set mit zweiteiliger, trennbarer Eckgarnitur und großzügigem Tisch<br />
(zusammen 1 598 Euro), das nach Belieben mit dem Colias Sessel<br />
(229 Euro) und den Colias Hockern (je 69 Euro) kombiniert werden<br />
kann. Die Möbel bestehen aus einem feinen, wetterbeständigen und<br />
pflegeleichten Kunstfasergeflecht, das um ein Aluminiumgestell gewoben<br />
ist. Dank dieser leichten Konstruktion ist auch das Verrücken<br />
und Neuarrangieren der Garnitur kein Problem. Die Sitzelemente<br />
werden zudem inklusive wasserabweisender Sitz- und Rückenkissen<br />
aus Polyester geliefert. Die ca. 150 × 67,5 cm große Abstellfläche des<br />
Colias-Tisches besteht aus robustem und beständigem Polywood®.<br />
Das Colias Eckgarnitur-Tisch-Set sowie die einzelnen Sessel und<br />
Hocker sind unter www.belardo.de erhältlich.<br />
Preis: 1 965 Euro*<br />
Marbella-Serie von Butlers<br />
Die stylische Outdoormöbel-Serie Marbella des Einrichtungshauses<br />
Butlers ist der gleichnamigen spanischen Küstenstadt an der Costa<br />
del Sol gewidmet. Mit dem edlen weißen Geflecht aus pflegeleichtem<br />
Kunststoff, dss um ein stabiles und wetterbeständiges Aluminium-<br />
Gestell gewoben ist, in Kombination mit bequemen anthrazitfarbenen<br />
Sitz- und Rückenkissen (100 % wasserabweisenden Polyester-Bezug)<br />
sollen die Möbel für einen mediterranen Flair im <strong>Garten</strong> oder auf Terrasse<br />
und Balkon sorgen. Die Marbella-Serie umfasst einen bequemen<br />
Sessel mit Kissen (249 Euro), ein komfortables 2er-Sofa mit Kissen<br />
(349 Euro) sowie einen Tisch mit Glasplatte, die einzeln unter www.<br />
butlers.de erhältlich sind. So kann der Nutzer sich sein persönliches<br />
<strong>Garten</strong>möbel-Set nach den individuellen Bedürfnissen und Platzverhältnissen<br />
zusammenstellen.<br />
Preis: 727 Euro (3-tlg. Set)*<br />
Sydney Sitzgarnitur von Deuba<br />
Einen preisgünstigen Outdoormöbel-Klassiker bietet Deuba mit<br />
der Sitzgarnitur Sydney. Das fünfteilige, modern designte Set eignet<br />
sich für alle Aufstellungsorte an der freien Luft und setzt sich aus<br />
einem großzügigen 120 × 70 cm großen und 75 cm hohen, klappbaren<br />
Tisch sowie vier Klappsesseln mit Armlehnen zusammen. Der warme<br />
Braunton dieser edlen Möbel ergibt sich aus dem verwendeten Material:<br />
echtes, massives sowie bequemes und werkseitig geöltes Akazienholz.<br />
Das luxuriöse Hartholz soll die Sitzgarnitur besonders wetterbeständig<br />
machen und damit dies so bleibt, bietet Deuba in seinem Sortiment das<br />
passende Pflegeöl zur Auffrischung der Oberflächenversiegelung an.<br />
Und wird der Stellplatz auf Balkon oder Terrasse einmal anderweitig e<br />
gebraucht, lassen sich die Möbel ganz einfach zusammenklappen und<br />
platzsparend verstauen.<br />
Preis: 199 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 125
SERVICE | Unsere Besten 2013<br />
Zeit für echte Siegertypen<br />
Unsere <strong>Test</strong>sieger des<br />
Jahres 2013<br />
Ein intensives, ein buntes, ein von einer sehr hohen <strong>Test</strong>diversität und riesigen <strong>Test</strong>feldern<br />
geprägtes Jahr liegt hinter der HAUS & GARTEN TEST. Zeit nun einmal die <strong>Test</strong>sieger<br />
in aller Ruhe und kompakter Form Revue passieren zu lassen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Akku-Barttrimmer<br />
Akku-Grasscheren<br />
Akku-Rasenmäher<br />
Akku-Rasentrimmer<br />
Bratenthermometer<br />
Philips<br />
QT 4090<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Al-Ko<br />
GS 3,7 Li<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Viking<br />
MA 339 mit AP160<br />
und AL 300<br />
0<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Gardena<br />
AccuCut 450Li<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Rösle<br />
16237<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Bratpfannen<br />
WMF<br />
PermaDur Premium<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Brotbackautomaten<br />
Gastroback<br />
Design Brotbackautomat<br />
Plus<br />
42820<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
digitale Küchenwaagen<br />
ADE<br />
Leticia KE 704<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Eismaschinen<br />
Nemox<br />
Chef 2200 Oxiria<br />
CICM 2200<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Tristar<br />
EM-2106<br />
Elektromesser<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
elektrische Dosenöffner<br />
Elektro-BBQ-Grills<br />
Epiliergeräte<br />
Flachgrillwägen<br />
Fleischwölfe<br />
DS Produkte<br />
Touch and Go<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
4<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Steba<br />
VG 400<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Panasonic<br />
ES-ED90<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Tepro<br />
Atlanta<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
Kenwood<br />
MG700<br />
Gepäckwaagen<br />
Getreidemühlen<br />
Getreidemühlen (Kombi-Geräte)<br />
Gewürzmühlen<br />
Haarglätter<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Soehnle<br />
Travel<br />
KoMo<br />
Fidibus XLplus<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Waldner Biotech<br />
Combi Star<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Ceramill<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Grundig<br />
HS 7230 Hair<br />
Styler Straight<br />
& Curls<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2012<br />
sehr gut<br />
Haartrockner<br />
Heizüfter<br />
Heizwickler<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Kaffeemaschinen (Mahlwerk)<br />
Udo Walz by Beurer<br />
SE1 800<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Fakir<br />
Cosy<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Remington n<br />
Fast Curls<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HD7546<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
2 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
Gastroback<br />
Grind & Brew<br />
42712<br />
Bilder: Hersteller<br />
126 Service | 3.2014
Unsere Besten 2013 | SERVICE<br />
Kaffeekapselmaschinen<br />
Kaffeepadmaschinen<br />
Kaffeevollautomaten (bis 750 Euro)<br />
Kaffeevollautomaten (Oberklasse)<br />
Klappboxen<br />
Krups<br />
Umat XN 2505<br />
WMF<br />
Kaffeepadmaschine<br />
Lono<br />
Nivona<br />
CafeRomatica 646<br />
Melitta<br />
Caffeo Barista T<br />
Metro<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Knet- und Rührmaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Kenwood<br />
Major Titanium<br />
KMM020<br />
Luftbetten<br />
Coleman<br />
Raised Quickbed <strong>Haus</strong> &<br />
Queen<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Milchaufschäumer (Oberklasse)<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Milchaufschäumer<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Milchaufschäumer*<br />
Koenic<br />
KMF 240<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Multifunktions-Küchenmaschinen<br />
WMF<br />
Kult Food<br />
Processor<br />
416070011<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Multizerkleinerer<br />
Picknickgrills<br />
Raclettes<br />
Reisetrolleys<br />
Sandwichmaker<br />
Kenwood<br />
CH 256<br />
Lafer Edition<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Weber<br />
Smokey Joe<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Steba<br />
RC 2.1<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Travelite<br />
Cross Lite<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
Cloer<br />
Sandwichmaker 6219<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (2,1 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Slow Cooker<br />
Morphy Richards<br />
Flavour Savour<br />
48784<br />
Slow Juicer<br />
Omega<br />
VRT402<br />
Barbecook<br />
Smoker XL<br />
Smoker-Grills<br />
Standmixer (Oberklasse)<br />
Philips<br />
HR 2096<br />
Standventilatoren<br />
Casafan<br />
SV 40 NI<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Standmixer*<br />
Akku-Stielstaubsauger (unter 18V) Akku-Stielstaubsauger (Oberklasse)<br />
beutellose Staubsauger*<br />
beutellose Staubsauger*<br />
AEG<br />
SB 3400<br />
Fakir<br />
Duplex Turbo<br />
AEG<br />
Ultrapower AG5012<br />
Samsung<br />
VCC86H0H3S<br />
Concerto Plus<br />
AEG<br />
Aptica ATT7920WP<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
& (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
7 gut<br />
<strong>Test</strong><br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Staubsaugroboter<br />
Taschenregenschirme<br />
Toaster<br />
Trekkingrucksäcke<br />
Tretabfallsammler<br />
iRobot<br />
Roomba<br />
650<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Knirps<br />
Fiber T2<br />
Duomatic<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Philips<br />
HD 2698<br />
Tatonka<br />
Yukon 70<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Brabantia<br />
12 Liter Matt<br />
Black<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Waffeleisen<br />
Wäschespinnen<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher (mit Temperaturauswahl)<br />
Zitruspressen<br />
Graef<br />
WA 85<br />
Leifheit<br />
Linomatic<br />
500 deluxe<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Cuisinart<br />
CPK17E<br />
Rommelsbacher<br />
ZP 85/E<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
* in der jeweiligen Klasse<br />
www.hausgartentest.de 127
KOLUMNE<br />
Kabelsalat<br />
enn man die letzten Jahre im<br />
WBereich der Weißen Ware betrachtet,<br />
stellt man schnell fest, dass sich<br />
allerlei sehr interessante Dinge getan<br />
haben. Entwicklungen, die der Nutzer<br />
sich schon viel früher gewünscht hat,<br />
Kombi-Lösungen, die das Leben wirklich<br />
leichter machen, und natürlich auch<br />
Produkte, deren Sinn sich erst ergibt,<br />
wenn der Hersteller dem potenziellen<br />
Nutzer erfolgreich erklärt, warum dieser<br />
das spezielle Gerät unbedingt braucht.<br />
Es gibt aber auch Produkte, die noch<br />
nicht realisiert wurden, vor allem natürlich<br />
smarte Kombi-Geräte, die durch<br />
Funktionsvielfalt und Fernsteuerungsmöglichkeiten<br />
bestechen.<br />
Vom USB lernen<br />
Im Badezimmerschrank stapeln sich<br />
die Ladegeräte für Epilierer, Barttrimmer<br />
und Elektrorasierer – warum? Was<br />
ist gegen eine universelles Ladegerät<br />
einzuwenden? Im Handy-Bereich hat<br />
dies die EU verordnet, der Mini-USB-<br />
Port ist nun Standard, was ganz nebenbei<br />
auch positiver Weise der Existenz<br />
überteuerter Datenkabel die Grundlage<br />
entzog. Man stelle sich mal vor, es<br />
gäbe am Spiegelschrank eine seitliche<br />
Halterung oder eine kleine Ablage, aus<br />
welcher via Kabeltrommel ein Ladekabel<br />
gezogen werden könnte ... eines mit<br />
einem kleinen (!) Stecker.<br />
Es ist technologisch kein Problem, auf<br />
quasi identische Ladegeräte zu setzen,<br />
Li-Ion-Akkus mit ihren 3,7 Volt Zellspannung<br />
findet man schließlich heute<br />
schon in vielen Akku-Geräten, was kein<br />
Wunder ist, denn genau da liegt die<br />
Zellspannung (da bzw. bei 3,6 Volt)<br />
und dank der hohen Energiedichte ist<br />
auch für genügend Power gesorgt. Ein<br />
kleines Ladegerät für all die kleinen<br />
Beauty-Helfer – die Frage ist: Welcher<br />
Hersteller traut sich zuerst, ein solches<br />
Konzept zu realisieren?<br />
wenn Kabelaufwicklungen an den Geräten<br />
erfreulicherweise immer häufiger<br />
anzutreffen vorzufinden sind, so stören<br />
die Kabel trotzdem, nehmen wertvollen<br />
Platz weg, verstauben, verschmutzen,<br />
sind zudem auch Ressourcenfresser. Bei<br />
einigen Gerätegruppen findet der Nutzer<br />
heute modulare Kabel vor – warum<br />
nur an einigen? All jene Geräte, die man<br />
kaum parallel betreibt oder meist nur<br />
am Wochenende, könnten ohne Weiteres<br />
via Kaltgerätekabel an die Steckdose<br />
angeschlossen werden, denkt man diese<br />
Gedanken noch weiter, könnte sogar<br />
Kabel-Hubs realisiert werden: Dampfgarer<br />
(800 Watt), Sandwichmaker (auch<br />
800 Watt) und Partypfanne (1 200 Watt)<br />
könnten bequem parallel am standardmäßig<br />
mit 16 Ampere abgesicherten<br />
Stromkreis betrieben werden.<br />
Vom Werkzeug lernen<br />
Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie<br />
leistungsfähig mittlerweile <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
sind, die mit Akkus betrieben werden.<br />
Vor allem kabellose Staubsauger<br />
ließen aufhorchen, und schaut man bei<br />
der Grünen Ware vorbei, so findet man<br />
tolle Werkzeugserien (von der Bohrmaschine<br />
bis zur Heckenschere), die auf<br />
einen Akku-Typ setzen, leistungsfähige<br />
Geräte, solche, die für den normalen<br />
Kurz-Einsatz bestens geeignet sind. Wie<br />
Kaffee ist fertig<br />
wäre es mit einem Akku-Toaster? Ganz<br />
kompakt, ganz simpel mit Aluminumdruckgussplatten<br />
für ein gleichmäßiges<br />
Bräunungsergebnis? Oder wie wäre<br />
eine Akku-Kaffeemaschine? 250 Milliliter<br />
samt Milchaufschäumer? Einer<br />
unserer treusten Leser, der Ingenieur<br />
Volker Sprotkoviak aus Emden, ließ<br />
uns kürzlich ein Foto eines Akku-Eierkochers<br />
zukommen, „ganz einfach mit<br />
einem 14,4-Volt-Akku aus dem Akku-<br />
Schrauber, der reicht für mein tägliches<br />
wachsweiches Frühstücksei locker“ ließ<br />
uns Sprotkoviak über die ersten Ergebnisse<br />
des Prototypen wissen, „ist halt<br />
gut wärme-isoliert und braucht genau<br />
12 Minuten“. Schneller sind Eierkocher<br />
heute auch nicht und effizienter<br />
erst recht nicht, zu groß ist schließlich<br />
die Wärmeverlustleistung über das Gehäuse.<br />
An der Namensgebung muss<br />
der Ingenieur sicherlich noch arbeiten,<br />
denn „iRkocher“ wird ein namhafter<br />
Elektronikgigant sicherlich nicht zulassen.<br />
Bedenkt man, dass vor 20 Jahren<br />
leistungsfähige, flache, unhörbar leise<br />
Computer, die in eine Handtasche passen<br />
und trotzdem eine Laufzeit von 10<br />
Stunden aufweisen, noch Utopie waren,<br />
heute aber in jedem iStore zu haben<br />
sind, möchte man frohen Mutes in die<br />
Zukunft schauen und sich sagen: „Heute<br />
iPad, morgen iFön!“<br />
Was ist besser als ein Pfund eines feinen,<br />
wildwachsenden, bio-zertifizierten Fair-Trade-<br />
Regenwaldkaffees aus Äthiopien? Ganz einfach:<br />
24 Kilogramm davon! Dass Kaffee der<br />
Treibstoff für viele, also eigentlich die allermeisten<br />
Redakteure ist, verwundert nicht und<br />
ist kein bloßes Klischee. Umso besser ist es<br />
natürlich, wenn man auf hochqualitativen Kaffee<br />
zugreifen kann. Dieser Kaffee ist aber nicht<br />
nur ein Genussmittel, sondern hat sogar einen<br />
ganz realen <strong>Test</strong>-Hintergrund – es geht dabei<br />
aber nicht um den <strong>Test</strong> von Kaffeemaschinen,<br />
sondern um etwas, das zwar in diese Richtung<br />
geht, aber eine gänzlich andere Ausprägung<br />
darstellt. Was genau wir mit dem Kaffee vorhaben<br />
... verraten wir aber noch nicht.<br />
Vom PC lernen<br />
Auch in der Küche herrscht Kabelwirrwarr,<br />
nicht wegen Toaster, Wasserkocher<br />
und Kaffeemaschine, auch nicht<br />
wegen Mikrowelle und Kühlschrank,<br />
sondern wegen der wachsenden Anzahl<br />
der „Sonder-Garer“. Ja, Slowcooker und<br />
Sous-Vide-Garer sind funktional, genau<br />
so Standmixer und Waffeleisen, doch<br />
täglich nutzt man diese Geräte nur<br />
sehr selten (schade eigentlich) und auch<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
128 Kolumne | 3.2014
TESTSPIEGEL<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 3/2014)<br />
<strong>Test</strong>s<br />
<strong>Test</strong>s<br />
Produktvorstellungen<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Akku-Barttrimmer 6.2013<br />
Dampfbüg eleisen 4.2011/2.2014<br />
Dampfbüg elstationen 5.2012<br />
Dampfreiniger 3.2014<br />
Fensterputzsauger 3.2014<br />
Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />
elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011/3.2013<br />
Gesichtssaunen 8.2012<br />
Haarglätter 3.2011/3.2013<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012/5.2013<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Heißwickler 5.2013<br />
Infrarotstrahler 8.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Klopfmassagegeräte 7.2012<br />
Laufbä nder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Toilettenpapier 7.2013<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
<strong>Garten</strong>/Outdoor<br />
Ausgabe<br />
Akku-Grasscheren 4.2013<br />
Akkurasenmäher 4.2012/4.2013<br />
Akku-Rasentrimmer 4.2013<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektro-BBQ-Grills 3.2013<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentrimmer 4.2012<br />
elektrische Terrassenheizstrahler 3.2014<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Hochdruckreiniger 3.2014<br />
Klappboxen 7.2013<br />
Kohlegrillwägen 3.2013<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Picknickgrills 3.2013<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Smoker-Grills 3.2013<br />
Taschenregenschirme 7.2013<br />
Trekking-Rucksäcke 7.2013<br />
Wäschespinnen 4.2013<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2012<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Bratpfannen 7.2013<br />
Bratenthermometer 3.2013<br />
Brotbackautomaten 1.2011/6.2013<br />
Crêpesmaker 2.2014<br />
Dampfgarer 6.2011/3.2014<br />
Elektromesser 4.2013<br />
elektrische Dosenöffner 4.2013<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011/4.2013<br />
Entsafter 5.2012<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2012/2.2013<br />
Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk 1.2014<br />
Fleischwölfe 3.2013<br />
Food Processors 3.2013<br />
Fritteusen 8.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Geschirrspüler 8.2012<br />
Gewürzmühlen 5.2013<br />
Handmixer 1.2013<br />
Induktioneinbaukochfelder 7.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeekapselmaschinen 1.2014<br />
Kaffeepadmaschinen 2.2011/1.2014<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012/1.2014<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011/6.2013<br />
Kompaktbacköfen 8.2012<br />
Küchenpapier 7.2013<br />
Küchenwaagen 3.2013<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010/7.2012<br />
Milchaufschäumer 4.2011/1.2014<br />
Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />
Multizerkleinerer 6.2013<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Partypfannen 2.2014<br />
Popcornmaschinen 2.2014<br />
Raclettes 1.2013<br />
Reiskocher 3.2014<br />
Sandwichmaker 1.2013<br />
Siebträger/Espressomaschinen 6.2012<br />
Slow Cooker 7.2013<br />
Slow Juicer 5.2013<br />
Sous-Vide-Garer 3.2014<br />
<strong>Stabmixer</strong> 5.2011/3.2014<br />
Standmixer 3.2012/7.2013<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Ther mobecher 6.2011<br />
Ther mokannen 8.2012<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Tischwasserfilter 1.2014<br />
Toaster 2.2013/2.2014<br />
Tretabfallsammler 2.2013<br />
Vakuumierer 4.2012/3.2014<br />
Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />
Wasserkocher 2.2013/2.2014<br />
Zitruspressen 5.2013<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 7.2012<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Stichsägen 7.2012<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Akku-Stielstaubsauger 6.2013<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011/6.2013<br />
Beutelstaubsauger 6.2012<br />
elektrisch beheizbare Kleidung 1.2014<br />
Fensterputzroboter 6.2013<br />
Gepäckwaagen 5.2013<br />
Heizüfter 1.2013<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Luftbetten 5.2013<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />
Standventilatoren 4.2013<br />
Taschentücher 7.2013<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Trolleys 5.2013<br />
Weihnachtsbaumständer 1.2014<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentrimmer 4.2012<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Backformen 8.2012<br />
Barttrimmer 6.2012<br />
Benzinrasenmäher 4.2013<br />
Bodenwischer 3.2014<br />
Bio-Frühstück 2.2014<br />
Bügelbretter 2.2014<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Crepes-Maker 1.2013<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
Eisportionierer 4.2013<br />
Elektrorasierer 6.2013<br />
elektrische Dösenöffner 7.2012<br />
elektrische Kamine 1.2013<br />
elektrische Messer 7.2012<br />
elektrische Luftpumpen 5.2013<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Enthaarungswachs 3.2013<br />
Entsafter 5.2011<br />
Espressokannen 6.2012<br />
Fair Trade Kaffee 2.2013<br />
Fensterputzmittel 3.2014<br />
Feuerstellen 3.2014<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2014<br />
Fleischmesser 4.2013<br />
Fondues 1.2013<br />
French Press 1.2014<br />
<strong>Garten</strong>hausmöbel 3.2014<br />
<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Geschirrspülertabs 8.2012<br />
Gewürzstreuer 5.2013<br />
Gummistiefel 7.2013<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 3.2014<br />
Handdosenöffner 4.2013<br />
Heizdecken 7.2012<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kaffeemühlen 2.2014<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Klimaanlagen 5.2012<br />
Küchenpapierrollenhalter 7.2013<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Knoblauchpressen 3.2013<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />
Luftreiniger 3.2014<br />
manuelle Zitruspressen 5.2013<br />
Marinierzubehör 3.2013<br />
Multischleifer 7.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nachtlichter 8.2012<br />
Nass/Trockensauger 3.2014<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Rührschüsseln 1.2013<br />
Tee-Eier 2.2013<br />
Tischabfalleimer 2.2013<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Saftgläser 5.2013<br />
Saug-Wisch-Roboter 3.2014<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Siebträger/Espressomaschinen 1.2014<br />
Standmixer 3.2013<br />
Schnellkochtöpfe 7.2012<br />
Schuhtrockner 7.2013<br />
<strong>Stabmixer</strong> 7.2013<br />
Topfsets 7.2013<br />
Waffeleisen 2.2014<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Waschtrockner 1.2013/1.2014<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wiegemesser 6.2013<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
www.hausgartentest.de 129
VORSCHAU | 4.2014<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
Tel. ( 0341) 35579-100 • Fax (0341) 35579-111<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS), Sven Vobig (SV)<br />
Benzinrasenmäher<br />
Es wird Frühling! Blumen, Sträucher und Gräser sprießen – leider auch dort, wo sie unerwünscht sind.<br />
Ein saftig grüner Rasen bedarf gründlicher Pfl ege und eines regelmäßigen Schnittes. Gerade für größere<br />
Grünflächen bietet sich hier ein Benzinrasenmäher an. Wir testen für Sie die aktuellen Modelle.<br />
Grafikdesign:<br />
Lisa Breyer, Therèse Herold, Stephan Krause,<br />
Stefan Kretzschmar, Ronny Labotzke,<br />
Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />
Kim Trank, Annemarie Votrubec<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Linda Hartmann, Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (0341) 35579-120<br />
Fax ( 0341) 35579-111<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Kompaktbacköfen<br />
Klein, leistungsstark und dennoch um einiges<br />
sparsamer als ihre großen Geschwister – wir<br />
nehmen Kompaktbacköfen unter die Lupe.<br />
Abonnenten:<br />
Denise Göhler<br />
Tel. (0341) 35579-140<br />
Fax ( 0341) 35579-111<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
Pulsuhren<br />
Bei milden Temperaturen und Sonnenschein<br />
gibt es selbst für den hartnäckigsten inneren<br />
Schweinehund keine Ausrede mehr, um nicht an<br />
der frischen Luft Joggen zu gehen. In der kommenden<br />
Ausgabe testen wir deshalb, mit welchen<br />
modernen Pulsuhren Sie Ihre Vitalwerte und die<br />
Effektivität des Trainings stets im Auge behalten.<br />
Multiküchenmaschinen<br />
Sie sind die Alleskönner unter den Küchenhelfern.<br />
HAUS & GARTEN TEST prüft, was die<br />
Multiküchenmaschinen wirklich drauf haben.<br />
Bilder: AlKo, Beem, Beurer, Gastroback<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland: 4,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich: 5,90 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz: 9,50 CHF<br />
Einzelpreis Luxemburg: 5,90 EUR<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HDTV<br />
www.hdplustv.de<br />
HDTV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio, Video<br />
und Heimkino.<br />
© 2014 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
130 <strong>Vorschau</strong> | 3.2014
DIE BESTEN DER BESTEN IM TEST<br />
Jetzt<br />
am Kiosk<br />
oder unter<br />
Heftkaufen.de<br />
bestellen<br />
Alle <strong>Test</strong>sieger und Kauftipps auf einen Blick<br />
Sofort
PERFEKT<br />
AUF DIE<br />
SEKUNDE<br />
SCHÖNER FRÜHSTÜCKEN<br />
MIT DEM TESTSIEGER<br />
So viel Design, so viel Komfort: Der AEG Toaster<br />
AT 7800 aus hochwertigem Edelstahl zeigt Ihnen<br />
sekundengenau, wie lange Ihr Toast noch braucht,<br />
bis Sie ihn genießen können. Möchten Sie zwischendurch<br />
den Bräunungsgrad prüfen, können Sie einfach<br />
den Toastvorgang unterbrechen und dann weitertoasten<br />
– ohne, dass die Zeit von Neuem beginnt.<br />
Nie mehr angebrannt – sondern immer genau richtig!<br />
Erfahren sie mehr unter www.aeg.de<br />
<strong>Haus</strong>&<strong>Garten</strong> <strong>Test</strong> 2/2014<br />
Toaster<br />
AT 7800<br />
Wasserkocher<br />
EWA 7800<br />
Kaffeemaschine<br />
KF 7900