Programm 1/2011 - Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow ...
Programm 1/2011 - Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow ...
Programm 1/2011 - Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Programm 1/2011
Kreisvolkshochschule
Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Gut zu wissen!
Semesterstart
2. Februar 2011
Servicezeiten
KVHS-Team
Direktorin und Geschäftsführerin:
• Almke Matzker-Steiner
Programmbereiche:
KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
gemeinnützige GmbH
Geschäftsstelle Uelzen
Am Alten Kreishaus 1
29525 Uelzen
Tel. 05 81/9 76 49-0
Fax. 05 81/9 76 49-20
E-Mail: service@allesbildung.de
Alphabetisierung, Schulabschlüsse, Fremdsprachen,
Literatur, Kunst, Pädagogik, Religion, Recht,
Persönlichkeitsentwicklung
• Andreas Quent · Tel. 05 81/9 76 49-12
(stellv. KVHS-Leiter)
Gesundheit, Ernährung, Handwerkliches Gestalten,
Kreativität
• Anette Makus · Tel. 05 81/9 76 49-14
(vormittags)
EDV, Auftragsmaßnahmen, Lehrgänge, Studienreisen
• Almke Matzker-Steiner · Tel. 05 81/9 76 49-13
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte:
• Sabine Köhler · Tel. 0 58 41/97 38 23
· Tel. 0 58 41/12 03 50
Projekte
• Anja Ostermann· Tel. 05 81/9 76 49-15
www.allesbildung.de
Geschäftsstelle Lüchow
Tarmitzer Str. 7
29439 Lüchow
Tel. 0 58 41/ 48 82
Fax. 0 58 41/ 7 02 72
E-Mail: serviceL@allesbildung.de
Fachberatung der
Päd. Mitarbeiter/in
Mo.–Fr. 9.00–12.30 Uhr 9.00–12.30 Uhr 9.00–12.30 Uhr
Mo.–Do. 14.30–16.30 Uhr 14.30-16.30 Uhr 14.30−16.30 Uhr
Gesellschafter der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
gemeinnützige GmbH ist der Zweckverband Kreisvolkshochschule
Uelzen / Lüchow-Dannenberg
Mitglieder der Gesellschafterversammlung:
Vorsitz:
Landrat Jürgen Schulz (Vorsitzender)
Landrat Dr. Theodor Elster (Stellv. Vorsitzender)
Abgeordnete:
Uelzen
Witta Alberternst
Uwe Beecken
Klaus Knust
Udo Hinrichs
Dorothee Schulze
Lüchow-Dannenberg
Wilhelm von Gottberg
Elke Mundhenk
Otto Schiewe
Verwaltung u. Kundenservice:
• Maren Meixner · Tel. 05 81/9 76 49-11 (Uelzen)
• Sabine Reinefeld · Tel. 05 81/9 76 49-11 (Uelzen)
• Tanja Fischer · Tel. 05 81/9 76 49-10 (Uelzen)
• Bärbel Fritz · Tel. 0 58 41/48 82 (Lüchow)
Buchhaltung:
• Marlies Kahn · Tel. 05 81/9 76 49-16
EDV-Technik und Administration:
• Thomas Reimer · Tel. 05 81/9 76 49-26
Geschäftsleitung Lüchow:
• Bärbel Fritz · Tel. 0 58 41/48 82
Außenstellenleitungen:
Bad Bevensen: Rüdiger Powitz
Bad Bodenteich: Matthias Huber
Bienenbüttel: Dietrich Lichtenberg
Ebstorf: Peter Zerhusen
Rosche: Susanne Prehm
Suderburg: Willhelm Feuerhake
Suhlendorf: Walter Einhorn
Dannenberg: Gisela Wagener
Clenze/Schnega: Karin Meyer-Kirstein
Gartow: Fred Kontschakowsky
Hitzacker: Martha Harms
Lemgow: Maria Hagebölling
Beirat der KVHS
Beratendes Gremium der KVHS ist der Beirat, der sich
aus politischen Vertretern beider Landkreise und freien
Mitarbeitern der KVHS zusammensetzt.
Mitglieder:
Uelzen Lüchow
Landrat Dr. Theodor Elster Landrat Jürgen Schulz
(N. N.) Bärbel Fritz
Hans-Jürgen Drögemüller Hermann-Dieter Klepper
Jürgen Hemme Karin Meyer-Kirstein
Stefan Hüdepohl Dieter Sauter
Bruno Losiak Karin Schulz
Dietrich Lichtenberg Karl-Heinz Schultz
Dorothee Schulze Jürgen Thiele
Heinz-Hermann Schulze Klaus Wojahn
Teilnahmebedingungen (letzte Seite)
Anmeldung und Faxvordruck siehe letzte Seiten
Bankverbindung: Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg Kontonummer: 27 227 BLZ 258 501 10
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Vorwort
Mit dem neuen Programmheft der Kreisvolkshochschule halten Sie ein
Weiterbildungsangebot mit mehr als 530 Veranstaltungen in den Händen.
Möglicherweise geht es Ihnen dabei so wie auch mir häufig: Die Fülle
der Angebote im Kultur- und Bildungsbereich macht die Entscheidung
nicht leichter, sondern im Gegenteil, sie führt sogar manchmal dazu,
eine Broschüre oder einen Katalog erst einmal beiseite zu legen mit der
Absicht, sich irgendwann in Ruhe auf die Lektüre einzulassen. Leichter
haben es diejenigen unter Ihnen, die genau wissen, was sie belegen wollen,
weil sie seit langem das Volkshochschulangebot nutzen und sich darin
auskennen. Egal zu welcher Gruppe Sie gehören, auf jeden Fall möchte
ich Sie motivieren, einfach `mal durchzublättern. Dabei stellen Sie fest,
dass die meisten Themen inzwischen „Klassiker“ sind, weil sie sich großer
Beliebtheit erfreuen und daher immer wieder in unseren Programmheften
vertreten sind. Daneben gibt es aber auch viele NEUangebote, die
wir im vorliegenden Heft erstmals entsprechend gekennzeichnet haben, um Ihnen den Überblick zu erleichtern.
Einige möchte ich Ihnen gerne vorstellen:
– Zwei Veranstaltungen widmen sich dem Thema „Mehr Frauen in die Politik“. Bekannte Kommunalpolitikerinnen
stehen Rede und Antwort in einer Gesprächsrunde am 21. März in Uelzen zur Fragestellung „Wie funktioniert
Politik?“. Es folgt ein Wochenendseminar im April „Wie Sie sich als Politikerin überzeugend präsentieren“ (S.15).
– In der Reihe „Berufsstart“ haben wir für Schulabgänger, Abiturienten und Auszubildende Angebote zusammengestellt,
angefangen von Lerntechniken, über Vorbereitung auf Auswahlverfahren aller Art bis hin zur Einführung in
das Testformat TOEIC, einem international anerkannten Englischtest, der an vielen Universitäten anerkannt bzw.
Zulassungsvoraussetzung ist (S.7).
– Der älteren Generation widmen wir uns als Kooperationspartner des neu gegründeten Senioren –Kollegs
Lüchow-Dannenberg. In der Vortragsreihe geht es diesmal um „Unfallgefahren im Alter“, „Dichter und Dichtung
im Wendland“ und die „Vorstellung des Instituts für Pflanzenkultur in Solkau“ (S.53). Hervorzuheben ist auch das
„Improvisationstheater für Senioren“ (S. 71) und der Kurs „Wir machen die Musik unserer Generation“ (S. 56).
In Lüchow startet speziell für Senioren der erste Computerclub (S. 64). Wir feiern 5 Jahre Computer-Club in
Uelzen am 04. Februar. Sie sind herzlich eingeladen. Mehr dazu auf S. 42. Lesen Sie selbst nach, was es mit den
Clubs auf sich hat, wie viele es gibt und wie sich diese Veranstaltungsform von den Kursen unterscheidet.
– Dass in unserer Region der demografische Wandel deutlich spürbar ist, spiegelt sich wider in der zunehmenden
Zahl der Qualifizierungsangebote für Pflegende. Neu sind die Themen „Musikangebot für Pflegekräfte“ (S. 59),
„Pflegemodelle im Vergleich“ (13) sowie Angebote zum Thema „Demenz“ (S. 12).
– Um die Unterstützung der Jüngsten in unserer Gesellschaft geht es in dem Lehrgang „Aus dem Nest gefallen“,
eine Qualifizierung für Pflegeeltern (S. 65).
– Aktiv Kultur erleben ist das Anliegen der KVHS Reisen und Exkursionen. Fahren Sie mit uns in die Oper Cosi
fan tutte nach Leipzig, besuchen Sie Ausstellungen in der Hamburger Kunsthalle und der Berliner Gemäldegalerie,
gönnen Sie sich eine Malexkursion oder ein paar Tage Gesundheit pur im Rundlingsdorf Sagasfeld oder kommen
Sie mit ins Baltikum auf den Spuren Werner Bergengruens (S.78,79)!
Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern.
Ihre Almke Matzker-Steiner
Geschäftsführerin der KVHS
Inhalt Uelzen
Hauptgeschäftsstelle
Am Alten Kreishaus 1
29525 Uelzen
Tel. 0581/9 76 49-0
Fax. 0581/9 76 49-20
E-Mail: service@allesbildung.de
KVHS –Service
Das KVHS-Team ................................... 1. Seite
Öffnungszeiten ...................................... 1. Seite
Gremien ................................................. 1. Seite
Teilnahmebedingungen ................................. 80
Anmeldung, Faxvordruck ................. letzte Seite
Qualifikation und Beruf
Infos Bildungsprämie, Bildungsgutschein ........ 4
Fortbildungen im Bereich Verwaltung
Personalfachkauffrau/mann (IHK) ................... 5
Finanzbuchhalter/in ......................................... 6
Einnahme-Überschussrechnung ..................... 6
Ausbildung der Ausbilder/in (IHK) ................... 6
Berufsstart – Angebote für junge Leute
Lerntechniken .................................................. 7
Business Knigge .............................................. 7
Accelerated Learning ...................................... 7
Einstellungs- und Bewerbertests ..................... 7
Einführung in das Testformat TOEIC ............... 7
Fortbildungen für Erzieherinnen
Fachwirt/in Kindertagesstätten (vhs) ............... 8
Fachkraft Kleinstkindpädagogik ....................... 8
Integrative Erziehung und Bildung im
Kindergarten (VHS) ......................................... 8
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte ........ 8
Englisch im Beruf
Kompaktkurs Englisch für Anfänger ................ 9
Kompaktkurs Englisch für Fortgeschrittene..... 9
Business English ............................................. 9
Fachenglisch für den Beruf ............................ 9
Fremdsprachenkorrespondent/in ..................... 9
Englisch IHK
Deutsch für den Beruf/Helferqualifikation
Qualifizierung für Helferberufe ...................... 10
Fachdeutsch für Helferberufe P.l.u.s. ............. 10
Integrationskurse ........................................... 10
Kommunikation
Erfolgreich kommunizieren mit NLP .............. 11
Geschäftliche Korrespondenz ....................... 11
Rhetorik ......................................................... 11
Business smalltalk ......................................... 11
Fortbildung für Pflegekräfte
Alten- und Krankenpflege .............................. 12
Gesundheitsberaterin .................................... 13
Information und Austausch Demenz ............. 12
Validation ....................................................... 13
Kinaesthetics in der Pflege ............................ 13
EDV
Foto, Grafik und Text ..................................... 40
Auftragsmaßnahmen ................................... 14
Bildungsurlaub (BU)
Ausbildung der Ausbilder ................................. 6
Kompaktkurs Englisch für Anfänger ................ 9
Kompaktkurs Englisch für Fortgeschrittene..... 9
Foto, Grafik und Text ..................................... 40
Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress ............... 25
Rücken stärken mit Pilates ............................ 26
Burnout-Prävention ........................................ 26
Erfolgreich kommunizieren mit NLP .............. 11
Gesamtübersicht ........................................... 14
Schulabschlüsse 36
EDV und Medien
Grundlagen ........................................36, 44, 45
Windows 7 ..................................................... 36
Tastschreiben am PC .................................... 36
Internet ................................................... 36f, 45
Ebay .............................................................. 37
Homepage ..................................................... 37
Das eigene Webportal ................................... 37
Textverarbeitung Word ......................37f, 42, 44
Tabellenkalkulation Excel .............................. 38
Datenbanken Access..................................... 38
PowerPoint .................................................... 38f
Outlook XP .................................................... 38
Digitale Fotobearbeitung ............................... 39
Movie-Maker: die eigene Filmerstellung ........ 39
Kreative Gestaltung (Corel Draw) ................. 39
EDV für Kids .................................................. 39
EDV für Frauen .............................................. 40
EDV für Senioren ..................................... 40f,47
Computer-Clubs ............................................ 42
Bildungsurlaub Foto, Grafik und Text............. 39
Sprachen
Europäischer Referenzrahmen .................. 30
Deutsch als Fremdsprache ............................ 31
Einbürgerungstest ......................................... 31
Plattdeutsch ................................................... 31
Englisch .........................31ff, 44, 45, 47, 49, 50
Französisch .............................................34, 44
Italienisch .................................................34, 41
Niederländisch .............................................. 34f
Dänisch/Norwegisch/Schwedisch .................. 35
Polnisch/Russisch.......................................... 35
Spanisch ................................................ 35f, 46,
Türkisch ......................................................... 36
Studienreisen und Exkursionen
Opernexkursion: cosi fan tutte ....................... 78
Hamburger Kunsthalle: Philipp Otto Runge.......
.................................................................. 17,78
Berliner Gemäldegalerie: .......................... 17,78
Die Kunst der alten Meister
Gesundheitsexkursion: Hormon-Yoga ........... 78
Malexkursion:Acryl-Malerei abseits
des Alltags ...............................................77, 78
Malexkursion: Aquarell-Malen in freier Natur 79
Rosen, Kunst und Gartenträume .................. 79
Reise ins Baltikum: ........................................ 79
Auf den Spuren Werner Bergengruens
Berlin-Exkursion ............................................ 79
Gesellschaft und Kultur
Politisches Engagement ................................ 15
Mediation/Recht/Steuerrecht ......................... 15
Kommunikation, Rhetorik ............................. 15f
Kompetenz/Persönlichkeitsentwicklung ........ 16f
Gesellschaft/Philosophie ............................... 16
Kunst, Film, Literatur ..................................... 17
Musik ........................................................ 18,21
Kreatives Gestalten
ab S. 4
Malen und Zeichnen .................................... 18ff
Kunsthandwerk ............................................. 19f
Handarbeiten ................................................. 20
Kosmetik/Mode .............................................. 20
Fotografie...................................................... 20f
Werken/Reparaturen ................................ 21,49
Musik und Tanz ............................................. 21f
Gesundheit und Fitness
Gymnastik
Wirbelsäulengymnastik, Nordic Walking ..22ff,47,48,49,50
Entspannungstechniken
Nia,Drums Alive,Flexi Bar .................... 23,48,49
Yoga,Progressive Muskelentsp. ..... 24,43f,48,50
Autogenes Training ................................... 24,45
Tai Chi Chuan ...................................... 24,43,49
Kampfkunst, Shinson Hapkido ................. 44,46
Qigong ...................................................... 25,43
Pilates,Feldenkrais ........................................ 25
BURuhepunkte – Hilfen gegen Stress........... 25
BU Rücken stärken mit Pilates ..................... 25f
BU Burnout-Prävention ................................. 26
Gesundheitsthemen/Heilmethoden ............. 26f.
Seminare für Pflegende und Betreuerinnen. . 12f, 27
Essen/Trinken/Hauswirtschaft
Backen .......................................................... 27f
Kochen ......................................................... 28f
Räuchern ....................................................... 45
Getränkekunde .............................................. 29
Verbraucherfragen ......................................... 29
Außenstellen im
Landkreis Uelzen
Bad Bevensen ......... 43f
Bad Bodenteich .......45
Bienenbüttel .............46
Ebstorf ......................47
Rosche ......................48
Suderburg ................49
Suhlendorf ................50
Inhalt Lüchow-Dannenberg 3
Geschäftsstelle Lüchow
Tamitzer Str. 7
29439 Lüchow
Tel. 05841/ 48 82
Fax. 05841/ 7 02 72
E-Mail: serviceL@allesbildung.de
KVHS –Service
siehe S. 1
Qualifikation und Beruf
Infos Bildungsprämie, Bildungsgutschein ..4, 69
Fortbildungen im Bereich Verwaltung
Finanzbuchhalter/in ....................................... 65
Einnahme-Überschussrechnung ................... 66
Angebote für junge Leute
Lerntechniken ................................................ 66
Business Knigge ............................................ 66
Ferienkurs Englisch ....................................... 66
Fortbildung für Pflegeeltern ....................... 65
Berufsbezogene Deutschförderung .......... 69
Kommunikation
Geschäftliche Korrespondenz ....................... 66
Fortbildung für Pflegekräfte
Musikangebot für Pflegende und
Betreuerinnen ............................................... 59f
Kita-Fachberatung 67f
Bildungsurlaub (BU)
Gesamtübersicht ........................................... 66
Kompaktkurs Englisch für Anfänger .............. 61
Kompaktkurs Englisch für Fortgeschrittene... 62
The Basics of Business Communication ....... 62
Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress ............... 59
EDV und Medien
Grundlagen ..............................................62, 75
Tastschreiben am PC .................................... 63
Internet ....................................................63, 75
Textverarbeitung Word .............................63, 75
Tabellenkalkulation Excel ........................63, 75
PowerPoint .................................................... 63f
Digitale Fotobearbeitung ............................... 64
EDV für Kids .................................................. 64
EDV für Frauen .............................................. 64
EDV für Senioren .....................................64, 75
Computer-Club .............................................. 64
Sprachen
Europäischer Referenzrahmen .................. 30
Deutsch als Fremdsprache ............................ 61
Einbürgerungstest ......................................... 61
Plattdeutsch .............................................61, 74
Englisch ............................................61f, 74, 77
Französisch ................................................... 74
Italienisch ....................................................... 62
Dänisch/Norwegisch/Schwedisch ............62, 75
Spanisch ..................................................62, 75
Kochen/Backen/
Hauswirtschaft 60f, 73f, 76
Studienreisen und Exkursionen
Opernexkursion: cosi fan tutte ....................... 78
Hamburger Kunsthalle: Philipp Otto Runge... 78
Berliner Gemäldegalerie: ............................... 78
Die Kunst der alten Meister
Gesundheitsexkursion: Hormon-Yoga ........... 78
Malexkursion:Acryl-Malerei
abseits des Alltags ..................................77, 78
Malexkursion: Aquarell-Malen in freier Natur 79
Rosen, Kunst und Gartenträume .................. 79
Reise ins Baltikum: ........................................ 79
Auf den Spuren Werner Bergengruens
Berlin-Exkursion ............................................ 79
Gesellschaft und Kultur
Kulturgeschichte ............................................ 71
Mediation/Recht ............................................. 51
Kommunikation, Rhetorik .............................. 51
Philosophie/Kulturgeschichte ..................52, 71
Umweltbildung ............................................... 52
Seniorenkolleg (Vorträge) .............................. 53
Kreatives Gestalten
Film ................................................................ 52
Theater/Clowns/Zaubern/Hörspiel ...........54, 71
Malen und Zeichnen ................................54, 70
Kunsthandwerk/Floristik/Garten .......54f, 70, 76
Werken/Reparaturen ..................................... 55
Handarbeiten ................................................ 55f
Kosmetik/Mode .............................................. 56
Musik und Tanz ............................... 56f, 70, 71f,
Kampfkunst .................................................... 57
Gesundheit und Fitness
Außenstellen im Landkreis
Lüchow-Dannenberg
Clenze/Schnega ... 70
Lemgow ................ 70
Dannenberg ........ 7 ff
Gartow .................. 76
Hitzacker ............... 77
ab S. 5
Die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
ist als Zugelassener Träger
für die Förderung der beruflichen
Weiterbildung nach dem Recht
der Arbeitsförderung zertifiziert. Bei entsprechend
gekennzeichneten Lehrgängen besteht
die Möglichkeit der Gebührenübernahme seitens
der Bundesagentur für Arbeit.
Gymnastik, Fitness ...........................57, 70, 72f
���������������������
���������������������
Entspannungstechniken ............57ff, 70, 73, 77
���������������������
�������������������������
�������������������������
BURuhepunkte – Hilfen gegen Stress........... 59
�������������������������
Gesundheitsthemen/Heilmethoden .........59, 76 ����� �����
�����
Seminare für Pflegende und Betreuerinnen ������������������������������������������������������
������������������������������������������������������
59f
������������������������������������������������������
Impressum
Herausgeber:
KVHS-Uelzen/Lüchow-Dannenberg
gemeinützige GmbH
Am Alten Kreishaus 1
29525 Uelzen
Tel. (05 81) 9 76 49-0
Fax (05 81) 9 76 49-20
E-Mail: service@allesbildung.de
Anzeigenleitung: Heike Köhn
E-Mail: Heike.Koehn@cbeckers.de
Druck:
C. Beckers Buchdruckerei
GmbH & Co. KG
Gr. Liederner Straße 45
29525 Uelzen
Telefon (05 81) 808 91 100
LQW ® testiert heißt:
• Gewährleitung eines hohen,
geprüften und überwachten
Qualitätsniveaus
• externe Begutachtung durch
ein unabhängiges Institut
• jährliche Überprüfung der
Qualitätssicherung und -entwicklung
und externe Kontrolle
���������������������
nach vier Jahren
� ������������������������������������������
���������������������
�����������������������������
• Garantie für die Kundinnen und Kunden, mit einer
� ���������������������
hochqualifizierten ������������������������������������������� ��������������������������������������������
Erwachsenenbildungsrichtung
�����������������������������
���������
zusammenzuarbeiten
� ������������������������������������������
� ��������������������������������������������� �������������������������������������������������
�����������������������������
��������� ����������������������������������������������
• Sicherheit, � ������� ��������������������������������������������
dass die Lernenden im Mittelpunkt
� stehen �������������������������������������������������
���������
����������������������������������������������� �������������������������������������������
�������� �������������������������
�������������������������������������������������
�������������������������������
����������������������������������������������
� �������������������������������������������
�������������������
�������
�������������������������� ����������������������������������������������
�������������������������������� ������� �������������������������������������������
�������������������
�������������������������
4 Uelzen
Qualifikation und Beruf/Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie – Geldsegen für die Weiterbildung Berufstätiger
Berufstätige können sich durch eine neue Finanzierungsquelle ihren Wissenshunger mitfinanzieren
lassen: Um das „Lernen im Lebenslauf“ zu fördern hat die Bundesregierung die Bildungsprämie eingeführt.
Ab sofort können Beschäftigte diese Bildungsprämie beantragen, wenn sie sich individuell beruflich
weiterbilden wollen und ihr Jahreseinkommen nicht höher als derzeit 25.600 € ist (bei gemeinsam
Veranlagten 51.200 €). Der Zuschuss beträgt maximal 500 €, wenn mindestens die gleiche Summe für
die Seminarkosten aus eigener Tasche bezahlt wird.
Voraussetzung für einen solchen Bildungsgutschein ist in jedem Fall ein persönliches Beratungsgespräch
in einer Beratungsstelle, da hierzu einige Dokumente erforderlich sind und vorgelegt werden müssen.
Die Bildungsprämie kann also nicht telefonisch oder per Internet beantragt werden. Für die Landkreise
Uelzen und Lüchow-Dannenberg berät die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Es ist pro Person ein Prämiengutschein pro Kalenderjahr erhältlich. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus dem Europäischen Sozialfond
der Europäischen Union gefördert.
Sie können sich nach telefonischer Terminvereinbarung (05 8 ) 9 76 49-0 beraten lassen.
Prämienberatung KVHS Uelzen/Lüchow/Dannenberg
Anja Ostermann / Maren Meixner
Am Alten Kreishaus
95 5 Uelzen
Bildungsgutschein – Angebote zur
Förderung der beruflichen Bildung
Die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg ist gemäß der
Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung
– AZWV – zertifiziert. Einzelne Lehrgänge, die ebenfalls
von der unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft wurden,
erkennen Sie an diesem Logo:
Bei entsprechend gekennzeichneten Lehrgängen besteht
für Kunden der Arbeitsagentur die Möglichkeit der
Kostenübernahme durch die Agentur. Voraussetzung dafür
ist die Beratung durch den/die zuständige Arbeitsvermittler/
in. Der daraufhin ausgestellte Bildungsgutschein kann dann
bei der KVHS eingelöst werden.
Folgende Lehrgänge zur Förderung der beruflichen
Bildung führen wir an unseren Standorten
in Uelzen, Lüchow und Dannenberg durch:
– Qualifizierung für Helferberufe (S. 10)
– Fachdeutsch für Helferberufe P.l.u.s. (S. 10)
– Fachenglisch für den Beruf (S. 9)
– Gesundheitsberater/in (S. 13)
– Fachkraft Kleinstkindpädagogik (S. 8)
– Helfer/in in der Alten- und Krankenpflege (S. 12)
– Ausbildung der Ausbilder/in (IHK) (S. 6)
Ansprechpartnerin: Anja Ostermann, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 5
Finanzielle Fördermöglichkeiten für berufliche Bildung
Was ist IWiN?
Mit dem Programm
IWiN fördert
das Land
Niedersachsen
die Weiterbildung
von
B e s c h ä f t i g t e n
und mittleren
U n t e r n e h m e n
(KMU). Hierzu
w e r d e n
Z u s c h ü s s e
aus Mitteln des
E u r o p ä i s c h e n
S o z i a l f o n d s
(ESF) und des
Landes gezahlt. Durch die Förderung soll
der Strukturwandel in den niedersächsischen
KMU unterstützt werden.
IWiN wird im Zielgebiet „Konvergenz“
und im Zielgebiet „RWB“ (Regionale
Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung)
umgesetzt. Für die Beratung und
Antragstellung sind Regionale
Anlaufstellen (RAS) für ESF-geförderte
Weiterbildung zuständig.
Ansprechpartner IWiN:
IHK Lüneburg-Wolfsburg,
Tel. (0 4 3 ) 7 4 - 33
Uelzen Qualifikation und Beruf 5
Übersicht
Angebote der beruflichen Weiterbildung
Wirtschaft, Verwaltung
und Handwerk
• Personalfachkauffrau/mann (IHK) S. 5
• Finanzbuchhalterin (VHS) S. 6
• Einnahme- Überschussrechnung für Freiberufler
und Kleingewerbebetreibende S. 6
• Ausbildung der Ausbilder (AdA – Schein
– Teil IV der Meisterprüfung) S. 6
• Geschäftliche Korrespondenz S. 11
Berufsstart - Angebote für
junge Leute
• Lerntechniken S. 7
• Business Knigge S. 7
• Accelerated Learning S. 7
• Einstellungs- und Bewerbertest S. 7
• Englisch- Einführung in
das Testformat TOEIC S. 7
Schulabschlüsse
• Schulabschlüsse in Zusammenarbeit
mit der JVA Uelzen
und der Produktionsschule Uelzen S. 36
Englisch im Beruf
• Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) S. 9
• Business English S. 9
• Fachenglisch für den Beruf S. 9
Deutsch für den Beruf
Deutsch als Fremdsprache
• Integrationskurse für Zuwanderer S. 10
• Qualifizierung für Helferberufe S. 10
• Fachdeutsch für Helferberufe
P. l. u. s S. 10
Fortbildung für pädagogische
Fachkräfte aus Kitas, Spielkreisen
und Tagespflege
• Fachwirtin Kindertagesstätten (vhsConcept) S. 8
• Integrative Erziehung und Bildung
im Kindergarten (vhsConcept) S. 8
• Fachkraft Kleinstkindpädagogik
(vhsConcept) S. 8
• Kurzlehrgänge S. 8, 67 f
• „Aus dem Nest gefallen“
–Qualifizierung für Pflegeeltern S. 65
Kommunikation
• Rhetorik S. 11
• Business smalltalk S. 11
• Erfolgreich kommunizieren mit NLP S. 11
Gesundheit/Pflege
• Fortbildung für Pflegekräfte und soziale
Betreuerinnen S. 12f
• Information und Austausch Demenz S. 12
• Helfer/in in der Alten und
Krankenpflege S. 12
• Gesundheitsberater/in S. 13
Lehrgang -
Personalfachkaufmann/frau (IHK)
Der Lehrgang ist förderungsfähig nach dem
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
(AFBG), d. h. Sie erhalten bei Vorliegen der individuellen
Voraussetzungen 30,5 % der
Prüfungs- und Lehrgangsgebühr als Zuschuss
(muss nicht zurückgezahlt werden).
Weitere Informationen unter: www.nbank.de
Geprüfte Personalfachkaufleute können in den
Unternehmen als Personalreferenten/innen
bzw. Personalleiter/innen eingesetzt werden.
Als Funktionsspezialisten sind sie Berater/in
und Dienstleister für die Mitarbeiter/innen und
die Geschäftsführung. In den Unternehmen ist
der Personalverantwortliche auch immer der
Ansprechpartner in Sachen „Ausbildung“. Daher
ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen
Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung,
Zulassungsvoraussetzung
für die Prüfung und bis zum Ablegen der letzten
Prüfung zu erbringen. Für die Teilnehmer/innen,
die diesen Nachweis noch nicht haben, bieten
wir die Vorbereitung gesondert an.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung
in einem anerkannten kaufmännischen oder
verwaltenden Ausbildungsberuf und danach
eine mindestens zweijährige Berufspraxis im
Personalwesen oder
Personalwesen
NEU
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in
einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf
und danach eine mindestens dreijährige
Berufspraxis im Personalwesen oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im
Personalwesen zum Zeitpunkt der Prüfung
nachweist.
Lehrgangsinhalte (ca. 600 UStd.):
– Lern– und Arbeitsmethodik
– Personalarbeit organisieren und durchführen
– Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher
Bestimmungen durchführen
– Personalplanung, -marketing und -controlling
gestalten und umsetzen
– Personal- und Organisationsentwicklung
steuern
– Situationsbezogenes Fachgespräch
Lehrgangsdauer: ca. ,5– Jahre
Lehrgangsleitung: Hans H. Lerch
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 9 76 49-
Informationsveranstaltung
V5000 0 KVHS Veranstaltungszentrum,
Turmstr. 9,
Hans H. Lerch
Mi., . Mai 0 ,
8.00 Uhr
6 Uelzen
Qualifikation und Beruf
Einnahme -
NEU
Überschussrechnung (EÜR)
...oder die einfache Buchführung für Freiberufler
und Kleingewerbetreibende
Freiberufler und die so genannten Kleingewerbetreibenden
(Gewinn unter 50.000 € und
Umsatz unter 500.000 €) sind nicht zur doppelten
Buchführung (Bilanz und GuV) verpflichtet.
Das Finanzamt verlangt nur eine Einnahme-/
Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, die
sie u.U. auch selbst erstellen können. Inhalt:
– Rechtliche Grundlagen, einfache oder doppelte
Buchführung: Vor- und Nachteile
– Die Form der Einnahme- / Überschussrechnung,
Mustervordrucke oder eigene Excel-Tabelle,
„Büro Easy“ (Lexware)?
– Einfache Buchungsbeispiele: Einnahmen,
Ausgaben
– Spezielle Buchungsbeispiele: Entnahmen,
Reisekosten, Arbeitszimmer, Bewirtung,
Geschenke, Abschreibungen, KFZ-Kosten,
Telefon- Kosten usw.
– Die Umsatzsteuer in der Einnahme-/Überschussrechnung
oder Kleinunternehmerprivileg
nach § 19 UStG
Dieses Seminar ist für Jungunternehmer/innen
konzipiert.
Auf eigene unternehmensbezogene Fragen kann
eingegangen werden.
Am zweiten Seminartag wird die Erstellung einer
EÜR mit Hilfe von Excel/Büro Easy ganz praktisch
geübt. Bitte einen Taschenrechner mitbringen.
V5050 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Martin Gruner
Fr., 8. März 0 , 4.00– 9.00 Uhr
Sa., 9. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
4 UStd., 44,00 €
Bildungsurlaub: Ausbildung der Ausbilder/in (IHK)
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bei der Handwerkskammer
Braunschweig-Lüneburg-Stade.
(Nicht nur für Handwerksberufe, sondern für jede Art von Ausbildungsberuf geeignet und
vorgesehen)
Veränderungen in Arbeitsorganisation und Technik, sowie in den Voraussetzungen der
Auszubildenden, haben die Berufs- und Arbeitsbedingungen von Ausbildern drastisch verändert
und den Druck zur Modernisierung bestehender Qualifizierungsangebote verstärkt. Um
Ausbilder noch besser auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, wurde ein zeitgemäßer, handlungsorientierter
Lehrgang für Ausbilder entwickelt, der von Vertretern aus Bildungspolitik und
Bildungspraxis gemeinsam erarbeitet wurde. Zentrales Qualifizierungsziel ist die Förderung
beruflicher Handlungsfähigkeiten des zukünftigen Ausbildungspersonals.
Inhalte des Kurses sind sowohl allgemeinde Grundlagen als auch detaillierte Themen, wie
beispielsweise didaktische Prinzipien und betriebliche Ausbildungsmethoden. Des Weiteren
stehen soziale Kompetenzen, wie das Bilden von Teams und Arbeitsgruppen, aber auch das
zielbewußte Vorbereiten auf Prüfungssituationen im Mittelpunkt.
Es wird eine praxisnahe Ausbilderqualifizierung angeboten, die die Ausbildungskräfte auf ihre
neue Rolle im Rahmen einer modernen Berufsausbildung vorbereiten.
Der Lehrgang ist als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
V5000 04 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Friederike Haarmann
Mo., 0. Juni 0 –Fr., 0 . Juli 0 , 8.00– 6.00 Uhr,
0 Tage, 80 UStd., 34 ,00 €
Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner, Tel. (05 8 ) 976 49- 3
Förderfähig über Bildungsgutschein (s.S.4)
Finanzbuchhalter/in (VHS)
Der Weiterbildungslehrgang zum Finanzbuchhalter ist insbesondere bestimmt für:
– Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die innerhalb eines
Unternehmens eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben und für
– Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das
Erwerbsleben
Allgemeines Ziel ist es, den/die Teilnehmer/in zu befähigen, die im betrieblichen
Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen
Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Der Lehrgang besteht aus 6
einzelnen Modulen, die mit einer Prüfung enden. Bei Bestehen aller Prüfungen,
die in einem Zeitraum von 4 Jahren absolviert sein müssen, erhält der/die
Teilnehmer/in das Zeugnis „Finanzbuchhalter/in (VHS)“. Darüber hinaus erhält jede/r
Teilnehmer/in ein Zeugnis für die erfolgreiche Prüfung der einzelnen Bausteine.
Die Prüfungsgebühren betragen pro Prüfung 40,- bis 45,- Euro. Jedes Modul des
Lehrgangssystems muss einzeln belegt werden. Der Besuch des Lehrganges kann als
Voraussetzung für den Besuch eines weiterführenden Bilanzbuchhalter-Lehrganges
dienen.
In diesem Semester bietet die KVHS das Modul „EDV-Finanzbuchhaltung“ und in
Lüchow das Modul „Grundwissen Recht und Finanzen“ (s. S. 65) an.
Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner, Tel. (05 8 ) 976 49- 3
EDV-Finanzbuchhaltung (Modul Finanzbuchhalter)
In diesem Modul werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: Hardware- Konfigurationen und
das Installationsverfahren für den Einsatz eines Finanzbuchhalterprogramms, Struktur und Systemlogik, selbstständiges Arbeiten mit diesem
Programm, Vornahme von Auswertungen und Durchführung von Abschlüssen.
V5050 0 KVHS-Veranstaltungszentrum, Turmstr. 9
Martin Gruner
Mi., 8. Juni 0 , 8.30– .45 Uhr, 3 Abende, 5 UStd., 9 ,80 €
Uelzen Qualifikation und Beruf 7
Berufsstart − Angebote für junge Leute
Lerntechniken für Auszubildende
und Schüler/innen
Lernen, wie man RICHTIG LERNT!
Was sind Lerntechniken? Wie wende ich sie
an? Welcher Lerntyp bin ich? Die Schulung gibt
eine praxisorientierte Einführung in die Vielfalt
der verschiedenen Methoden des effektiven
Lernens.
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
– Identifizierung des persönlichen Lerntyps
– Vermittlung der verschiedenen Lernmethoden,
u.a. effektives Lesen, Mind Mapping
– Schreibtischgestaltung: Worauf sollte ich
acten?
– Zeitmanagement: Identifizierung und
Eliminierung der persönlichen Zeitfallen und
Ablenkungen, u.a. um dem Lernstress vorzubeugen.
Die Teilnehmer werden die theoretischen
Erkenntnisse in Übungen erlernen und umsetzen.
Willkommen sind aktuelle Lern- und
Prüfungsbeispiele, um einen möglichst nahen
Praxisbezug der Seminarinhalte herzustellen.
V 070 48 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Annica Lampe
Fr., 9. April 0 , 0.00– 6.30 Uhr,
8 UStd., 38,00 € zzgl. Materialkosten ,00 €
(zu zahlen bei der Dozentin)
Business Knigge für
Auszubildende
Ein respektvoller und höflicher Umgang sind nicht
die einzigen Attribute, die ein Auszubildender
besitzen sollte. Als Berufseinsteiger kommen
neben den vielen neuen beruflichen Eindrücken
auch die Gepflogenheiten der neuen Berufswelt
auf den Auszubildenden zu. Manche davon sind
Bestandteil der Unternehmenskultur und werden
oft schnell adaptiert. Andere wiederum sind
ungeschriebene Verhaltensformen, die vorausgesetzt
werden. Genau diese vorausgesetzten
Verhaltensformen und Regeln sollen in dieser
Schulung vermittelt werden.
Es geht um:
– die Formen der Begrüßung
– Do´s & No Goes
– Regeln der Kleidung
– Verhalten am Telefon
Bild: creativ collection
– Umgang mit freundlichen und unfreundlichen
Kunden
Du stehst kurz vor Beginn Deiner Ausbildung
oder hast gerade angefangen und möchtest
erste Gepflogenheiten des Business Knigge
erfahren, dann melde Dich schnell an!
V 070 49 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Annica Lampe
Fr., 0. Mai 0 , 0.00– 6.30 Uhr,
8 UStd., 38,00 € zzgl. Materialkosten ,00 €
(zu zahlen bei der Dozentin)
NEU
Accelerated Learning -
„beschleunigtes Lernen...“
...hat das Ziel, mehr Inhalte in kürzerer Zeit zu
vermitteln, bzw. aufzunehmen.
Die wesentlichen Elemente:
1. Verankerung des Stoffs durch Übungen und
Wiederholungen
2. Lernen kann und soll Spaß machen
- positive Lernumgebung, Spiele, Musik,
Gruppenaufgaben
3. Inhalte gehirngerecht durch Visualisierungen
aufarbeiten
4. Wechsel zwischen aktiven und passiven
Lernaktivitäten
5. Schaffung einer positiven Lerngemeinschaft
und Gruppenatmosphäre.
6. Nutzung peripherer Informationen
(Wanddekorationen, Poster, Piktogramme
usw.)
Im Training des „beschleunigten, aktivierenden
Lernen“ erfahren Sie, wie Teilnehmende aufgrund
der Umsetzung von Ergebnissen der
aktuellen Lernpsychologie und der modernen
Gehirnforschung zu Beteiligten werden.
V 070 50 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ina Freiwald
Sa., 6. Februar 0 , 0.00– 7.00 Uhr,
So., 7. Februar 0 , 0.00– 7.00 Uhr,
6 UStd., 50,00 €
Einstellungs- und
Bewerbertest
NEU
Es ist heute fast in allen Bereichen üblich,
im Rahmen von Bewerbungsverfahren und
Einstellungsgesprächen einen Einstellungstest
durchzuführen. In diesen Tests wird versucht,
Allgemeinwissen, Flexibilität und logisches
Denkvermögen einzuschätzen sowie wesentliche
Charaktermerkmale zu finden.
Das praxisnahe Seminar gibt Orientierung und
Hilfestellungen (Mustertests) zu den einzelnen
Testverfahren.
Was sollte bzw. muss ich bei
– Assessment-Center
– Intelligenztests
– Leistungs-/Konzentrationstests
– Persönlichkeitstests
– Studierfähigkeitstests
– Stress-Interviews
– Motivationsschreiben und weiteren Tests
beachten, damit meine Erfolgschancen steigen?
V 070 70 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Hans H. Lerch
Sa., 9. Februar 0 , 9.00– 6.00 Uhr
8 UStd., 56,00 €
Einstellungs- und Bewerbertest
Siehe Kurs V1070170.
V 070 7 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Hans H. Lerch
Sa., . Juli 0 , 9.00– 6.00 Uhr
8 UStd., 56,00 €
NEU
Englisch - Einführung in
das Testformat TOEIC
TOEIC ist ein Englisch-Test für berufliche
Zwecke, der international anerkannt ist.
Besonders interessant ist der Test für
Abiturienten, da er in einigen Studiengängen als
Zugangsvoraussetzung gilt.
Universitäten und weiterführende Schulen –
insbesondere mit technischer und wirtschaftlicher
Ausrichtung – verlangen häufig von ihren
Studenten die Teilnahme am TOEIC-Test.
Anhand der Testergebnisse können Teilnehmer
ihr derzeitiges Englisch-Niveau feststellen. Sie
können das Resultat nutzen, um einen optimalen
Einstieg in das Berufsleben zu finden, um sich
für eine neue Position in einem Unternehmen zu
bewerben (Unternehmen stützen ihre Einstellun
gsentscheidungen oft auf TOEIC – Ergebnisse)
oder um Ihrem Lebenslauf ein zusätzliches Plus
zu geben.
Erfahrungen zeigen, dass die Kenntnis des
Prüfungsformates großen Einfluss auf ein gutes
Testergebnis hat.
Der Vorbereitungskurs der KVHS bietet
Orientierung und Hilfestellung zum
Testverfahren:
– Wie läuft der TOEIC-Test ab?
– Wo kann ich den Test ablegen?
– Wie bereite ich mich effektiv auf den Test
vor?
– Erhalte ich ein Zertifikat?
V4060 60 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Torsten Geisler
Fr., 06. Mai 0 , 8.00– . 5 Uhr
Sa., 07. Mai 0 , 0.00– 5.00 Uhr
So., 08. Mai 0 , 3.00– 8.00 Uhr
3 Tage, 6 UStd., 65,00 €
8 Uelzen
Qualifikation und Beruf
Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsConcept)
Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren
Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen Ihre Gruppen für Kinder unter drei
Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das
Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend
freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und
die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen
„die Kleinen“ von dem früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen
ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie
in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel-
und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen.
Die Weiterbildung endet mit einem Zertifikat „Fachkraft Kleinstkindpädagogik“, das nach
regelmäßiger Teilnahme am Lehrgang und den abgelegten Leistungsnachweisen durch
den Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. vergeben wird.
Der Lehrgang umfasst ca Jahr und findet in Tages- und Mehrtagesseminaren statt.
Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner, Tel. (05 8 ) 976 49- 3
Voraussichtlicher Start: Sommer 0
Förderfähig über Bildungsgutschein (s.S.4)
Fachwirt/in Kindertagesstätten (vhsConcept)
Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Personen, die in pädagogischen und sozialen
Arbeitsfeldern tätig sind und in Kindertageseinrichtungen eine leitende Position anstreben
bzw. innehaben.
In berufsfeldbezogenen Einrichtungen werden neben theoretischen Kenntnissen vor allem konkrete
und alltagsorientierte Kompetenzen vermittelt sowie die Praxisreflexion gefördert.
Teilnehmen können Sozialpädagogen/-pädagoginnen oder Erzieher/-innen mit einer mindestens
zweijährigen Berufserfahrung im Bereich Kindertageseinrichtungen bzw. Personen mit
vergleichbarem Ausbildungsabschluss und entsprechender Berufserfahrung.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 355 Unterrichtsstunden in einem Zeitraum von zwei
Jahren. Sie wird abgeschlossen mit einer Zertifikatsprüfung vor dem Landesverband der
Volkshochschulen Niedersachsen.
Ansprechpartnerin: Sabine Köhler, Tel. (0 58 4 ) 97 38 3
Der Lehrgang hat im März 0 0 begonnen und endet im Dezember 0 .
Voraussichtlicher Neustart: Sommer 0
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Informationsveranstaltung
KVHS-Veranstaltungszentrum, Turmstr. 9
Jens Möller
Fr., 7. Februar 0 , 7.30 Uhr
In diesem Semester bieten wir folgende Kurse an:
– „Aus dem Nest gefallen!“ – Qualifizierung für Pflegeeltern
– Umgang mit Kindeswohlgefährdung in der Kindertagespflege
– Arbeiten mit „schwierigen Familien“ – Vertiefungstag zur Kampagne: Umsetzung des
Schutzauftrags § 8a SGB VIII
– Lebensmittel – Mittel zum (Über-)Leben?
– Systematisches Arbeiten im pädagogischen Kontext
– Basisqualifizierung Medienkompetenz
– Homepage für die Kindertageseinrichtung
– Workshop: Keine Bildung ohne Bindung
– Burnout-Prävention für MitarbeiterInnen aus Spielkreisen, Kindertagesstätten und Lehrkräften
aus Grundschulen
– Musikfachtag: Ein Tag mit Musik – Klangtheater in Kitas und Grundschule
Weitere Informationen zu diesen Fortbildungen erhalten Sie auf den Seiten 65 und 67f.
vhsConcept
Die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
ist Mitglied von vhsConcept, einem
Entwicklungs- und Anbieterverband
von 50 niedersächsischen
Volkshochschulen und der Bremer
Volkshochschule. Wir entwickeln
gemeinsam Weiterbildungsprogramme
und Lehrgänge in den Bereichen
Gesundheit, Erziehung/Bildung und
Soziales und führen diese landesweit
durch. Nach erfolgreichem Abschluss
erhalten die Absolventen einen qualifizierten
Nachweis bzw. Zertifikat
von vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen. Eine
Gesamtübersicht aller in Niedersachsen
angebotenen Lehrgänge finden Sie in
einer Broschüre, die der Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens
jährlich veröffentlicht, erhältlich in der
KVHS-Geschäftsstelle.
Entwicklung und Fragestellung
integrativer Erziehung
(vhsConcept)
Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Eine Fortbildungsreihe für sozialpädagogische
Fachkräfte in Regel- und
Sonderkindergärten. Dieser Lehrgang
beruht auf dem Erprobungsprojekt
„Gemeinsame Erziehung behinderter
und nichtbehinderter Kinder in
Kindergärten“. Es werden pädagogische
und sonderpädagogische Kenntnisse und
Arbeitsweisen vermittelt, die während des
Erprobungsprojektes als wirksam erkannt
worden sind. Ziel ist es, die Teilnehmer/
innen soweit zu qualifizieren, dass sie in
der Lage sind, in Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen
Fachkräften integrativ
zu arbeiten.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 60
Unterrichtsstunden in einem Zeitraum
von anderthalb Jahren. Sie wird abgeschlossen
mit einer Zertifikatsprüfung,
die seitens des Landesjugendamtes
anerkannt ist. Der Unterricht findet in
Blockseminaren, jeweils freitags und
samstags statt.
Ansprechpartnerin:
Almke Matzker-Steiner, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 3
Voraussichtlicher Start: Sommer 0
Informationsveranstaltung
V 060 0 -
KVHS-Veranstaltungszentrum,
Turmstr. 9
Almke Matzker-Steiner
Do., 4.04. 0 , 9.30– . 5 Uhr
Uelzen Qualifikation und Beruf 9
Bildungsurlaub:
A Kompaktkurs Englisch für
Anfänger
Anerkannt nach dem Nieders.
Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. 09-23046).
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen:
14.02.2011.
Dieser Kurs soll erste Kenntnisse im Umgang
mit der englischen Sprachen vermitteln.
Praxisbezogene Dialoge werden geübt.:
Menschen kennen lernen, nach dem Weg und
der Uhrzeit fragen, telefonieren, seine Meinung
äußern etc. Dabei werden grammatikalische
Strukturen erlernt und geübt.
Lehrbuch: Compass A1 (Langenscheidt
Verlag,ISBN 978-3-526-51251-6).
V4060 37 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mo.–Fr., 4. März 0 – 8. März 0 ,
8.30– 6.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd. 0 ,00 €
Lehrgang - Fachenglisch für den Beruf
Intensivlehrgang Business English
Dieser Lehrgang hat die Zielsetzung, einen sicheren Umgang mit der
Sprache im kaufmännischen Bereich zu vermitteln. Er wendet sich an
bereits im kaufmännischen Bereich Beschäftigte, als auch an arbeitssuchende
Menschen, die eine Tätigkeit in diesem Bereich aufnehmen
möchten. Vermittelt werden Business-Vokabeln zu den folgenden
Schwerpunkten sowie Auffrischung der Grammatik.
Für eine Teilnahme sind Vorkenntnisse unbedingt erforderlich.
Kommunikation im Berufsalltag:
sich selbst und andere Geschäftspartner vorstellen, Konversation, alltägliche
Situationen, small talk, Telefontraining, Verkaufsgespräche/
Kundengespräche
Schriftwechsel im Berufsalltag:
Aufbau eines Briefes, Briefe/Memos/Faxe/Mails schreiben, Schreiben
von Bewerbungen und Lebensläufen (CV‘s), Präsentationen
Arbeitsabläufe:
Arbeitsplatz und Abteilungen, Office equipment, Vertrieb, Waren und
Zahlungsverkehr, Personalwesen, PR und Werbung, Zusammenarbeit
mit internationalen Firmen
Ergänzende Themen:
Landeskunde, Nachrichten, Firmen und Branchen, Volkswirtschaft,
Steuerwesen, Außenhandel, internationale/interkulturelle Zusammenarbeit
und Projekte, Hilfen aus dem Internet (Online-Wörterbücher
und wichtige Webseiten weitere Themen nach Absprache
Ansprechpartner: Andreas Quent, Tel. (05 8 ) 976 49-
Geplanter Beginn: 4. April 0
Lehrgangsdauer: 4 Monate
x wöchentlich abends
Lehrgangskosten: 544,00 €
Lehrgangsleitung. Torsten Geisler
Informationsveranstaltung
V4060 53 KVHS - Geschäftsstelle Uelzen -
Förderfähig über Bildungsgutschein
Oldenstadt,
(s.S.4)
Am Alten Kreishaus
Mo., 7. März 0 , 8.00 Uhr
Englisch im Beruf
Bildungsurlaub:
B Kompaktkurs Englisch für
Fortgeschrittene
Anerkannt nach dem Nieders.
Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. 06-11918).
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen:
20.05.2011.
Dieser Kurs soll größere sprachliche
Sicherheit im Umgang mit englischsprachigen
Gesprächspartnern im In- und Ausland vermitteln.
Praxisbezogene Dialoge unter
Berücksichtigung von Abweichungen im
Amerikanischen werden geübt.: Menschen kennen
lernen, telefonieren, seine Meinung äußern,
eine Reise planen etc. Dabei werden grammatikalische
Strukturen aufgezeigt und wieder
erlernt. Teilnahmevoraussetzung: 3-4 Jahre
Schulenglisch
Lehrbuch: Compass A 2 (Langenscheidt Verlag,
ISBN 978-3-526-51261-5)
V4060 38 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mo.–Fr., 0. Juni 0 – 4. Juni 0 ,
8.30– 6.00 Uhr, 5 Tage, 40 UStd., 0 ,00 €
Business-English
Für Lernende mit Grundkenntnissen
Inhalt (u.a.)
– intensive Wiederholung Grammatik (wichtige
Regeln)
– Wirtschaftsvokabeln
– False Friends (falsch verwendete Wörter)
– Erarbeitung des Business-Vokabulars
– Small Talk, Meetings
– Arbeiten im Büro (Konversation mit Kollegen,
Telefonieren)
– Marketing/aktuelle Themen
– Korrespondenz mit Geschäftspartnern –
Einführung
Auch Videos sollen zum Einsatz kommen.
V4060 4 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Torsten Geisler
Do., 0. Februar 0 , 9.45– . 5 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK)
Englisch als internationale Kommunikationssprache hat mittlerweile
in fast jeder Berufssparte ihren Einzug gehalten. An vielen
Arbeitsplätzen sind daher gute bis sehr gute Englischkenntnisse
zwingend erforderlich.
Dieser Lehrgang bietet Berufstätigen und Interessenten, die bereits
fremdsprachliche und kaufmännische Kenntnisse sowie schreibtechnische
Fertigkeiten erworben haben, die Möglichkeit, sich
zu Spezialisten zu entwickeln, die das gesamte Spektrum der
Korrespondentenarbeit beherrschen und auch kleinere Dolmetscher-
und Übersetzungsarbeiten übernehmen.
Ziel der Aus-/Fortbildung ist, die Teilnehmer/-innen dazu zu befähigen,
folgende Aufgaben wahrzunehmen:
1. Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben geschriebener und
gesprochener wirtschaftsbezogener Texte aus der und in der
Fremdsprache;
2. Selbstständiges Formulieren und Gestalten fremdsprachiger
üblicher Geschäftsbriefe und anderer unternehmensbezogener
Schriftstücke;
3. Mündliche Kommunikation in der Fremdsprache.
Lehrgangsdauer: ½ Jahre (inkl. Ferien und Teilnahme an der
schriftlichen und der mündlichen Prüfung)
Lehrgangskosten: .8 0,00 € zzgl. Prüfungsgebühren
Lehrgangsleitung: Karola Böning
Ansprechpartner: Andreas Quent, Tel. (05 8 ) 976 49-
Informationsveranstaltung
V4060 50 KVHS - Geschäftsstelle Uelzen -
Oldenstadt,
Am Alten Kreishaus
Di. 5. März 0
8.30 Uhr
0 Uelzen
Qualifikation und Beruf
Lehrgänge in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Deutsch für den Beruf
Diese Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung sind gemäß Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV)
anerkannt. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen kann für diese Lehrgänge ein Bildungsgutschein bei der Arbeitsagentur beantragt und bei der
KVHS vor Lehrgangsbeginn eingelöst werden.
Qualifizierung für Helferberufe
Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an deutsche Mitbürger/innen, die auf keine oder nur eine geringe Schul- und
Berufsqualifizierung zurück greifen können und eine Berufstätigkeit als anzulernender Hilfsarbeiter anstreben.
Ziele des Lehrgangs: Sie erlernen das lateinische Alphabet, üben alltags- und berufsbezogene Texte zu lesen, zu verstehen
und zu schreiben. Sie erhalten Kenntnisse von Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen verschiedener
Helfertätigkeiten in unterschiedlichen Branchen. Mit dem erlangten Wissen verbessern Sie Ihre persönlichen (Wieder-
)Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ansprechpartnerin: Anja Ostermann, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 5
Fachdeutsch für Helferberufe P.l.u.s.
Dieser Lehrgang wendet sich insbesondere an deutsche Mitbürger/innen, die auf nur geringe Schul- und Berufsqualifizierung
zurück greifen können und eine Berufstätigkeit im Helfer- oder Anlernbereich anstreben.
Ziele des Lehrgangs: Sie lernen verschiedene Helferberufe mit ihren Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen
kennen und erweitern gleichzeitig Ihren berufsbezogenen aktiven Wortschatz. Im Rahmen von Praktika lernen Sie
berufliche Tätigkeitsfelder kennen und können Ihre Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.
Ansprechpartnerin: Anja Ostermann, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 5
Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Die Kreisvolkshochschule bietet die Integrationskurse im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes an. Durch das Zuwanderungsgesetz
haben zuwandernde Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen mit einer Bleibeperspektive einen Anspruch oder eine Verpflichtung zur
Teilnahme an einem Integrationskurs. Auch Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder langjährig Geduldete mit Bleiberecht
können unter bestimmten Bedingungen an einem Integrationskurs teilnehmen.
Umfang und Ziele des Integrationskurses
Integrationskurs (645 UE)
Basissprachkurs
00 UE 00 UE 00 UE
300 UE
Ziel:
A (GER)*
* Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (s. S. 30)
Ein Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs, der aus 600 Unterrichtsstunden besteht sowie einen Orientierungskurs, der 45 Unterrichtsstunden
umfasst und Kenntnisse der Rechtsordnung, des Bildungssystems und der Geschichte und Kultur Deutschlands vermittelt. Die Kurse finden
vormittags statt mit einem täglichen Unterricht von Montag bis Freitag. Lassen Sie sich beraten!
Beginn eines neuen Basiskurses: März 0
Zulassungen und Verpflichtungen bitte bei der KVHS Geschäftsstelle in Uelzen-Oldenstadt, Am Alten Kreishaus 1, nachweisen.
Ansprechpartner: Andreas Quent, Tel. (05 8 ) 9 76 49-
Einbürgerungskurse/Einbürgerungstests
Deutsch als Fremdsprache
Aufbausprachkurs
00 UE 00 UE
300 UE
00 UE
Ziel:
B (GER)*
Deutsch (ZD)
Orientierungskurs
Rechtsordung, Kultur
Geschichte
Ziel:
Test zu Orientierungskurs
45 UE
Einbürgerungsbewerber/-innen müssen seit 1. 9. 2008 auch Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in
Deutschland nachweisen. Die KVHS führt mehrmals im Jahr Einbürgerungestests durch.
Über Termine informieren Sie sich bitte unter Tel. (05 8 ) 9 76 49-0
Uelzen Qualifikation und Beruf
Geschäftliche Korrespondenz -
die Visitenkarte Ihres Betriebes
Viel zu häufig greifen Sie zum Telefon, wenn
vor Ihnen das Schreiben eines Kunden oder
Lieferanten liegt, das besondere Fragestellungen
aufwirft, die man dann schnell erledigen will.
Doch was schreibt, das bleibt. Wenn es später zu
Unstimmigkeiten kommt, wissen die Beteiligten
zwar noch worüber sie gesprochen haben aber
selten stimmen später die Aussagen darüber
überein, was man verabredet hat. Doch bevor
man sich ans Werk macht und die Abreden verschriftet
sollte man sich darüber im Klaren sein,
dass auch der negative Eindruck bleibt, den ein
unprofessioneller Brief hinterlässt, wenn der in
Gestaltung, Form und Schriftbild das für gute
Geschäftsbeziehungen nötige Vertrauen weckt.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die sich beruflich in einem Büro
eines kleinen oder mittleren Unternehmens
(KMU, Handel, Handwerk, Gewerbe) mit der
Bearbeitung der täglichen Korrespondenz
beschäftigen müssen. Themen sind:
In welcher Situation die Kommunikation
schriftlich geführt werden sollte, wie ein Brief
in Form und Gestalt aufgebaut sein sollte,
beginnend mit der Erstellung eines professionellen
Briefkopfes bis zu den Inhalten beispielhaft
gewählter Anlässe (Bauausführung,
Auftragsbestätigung/ -Kündigung, Erinnerung/
Mahnung, Anfrage und Angebot, Kaltakquise,
Antwort auf Reklamationen/ Beschwerden). Von
den Grundlagen der Kommunikation so wie auch
die Wahl des richtigen Ansprechpartners bis
hin zur richtigen Abschlussformel, die vor allem
zur Veranlassung der gewünschten Reaktion
wesentlich ist, werden alle wesentlichen
Einzelheiten angesprochen und in Checklisten
für den Gebrauch am Arbeitsplatz verschriftet.
V5040 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angelika Jansen
Sa., 9. März 0 , 9.30– 3.00 Uhr
4 UStd., ,00€
Rhetorik - vor Publikum sicher überzeugen!
Elternabende, Familienfeiern, Vereins-Jubiläen,
...Besprechungen, Diskussionen, Meetings,
...Ansprachen, Vorträge, Präsentationen, ...
Immer wieder sind wir herausgefordert, vor einer
Gruppe zu sprechen. Wir wollen die Situation
gestalten, unsere Meinung sagen und unsere
Ziele erreichen. Wer möchte sich da nicht
sicherer fühlen und sicherer auftreten? Wer
möchte nicht mehr Verständnis und Zustimmung
beim Publikum erzeugen?
Hier sind die Mittel dazu:
Vortragstechnik verfeinern
– Verinnerlichen Sie die Grundlagen des
Überzeugens.
– Lernen Sie, Ihre Reden systematisch vorzubereiten.
– Setzen Sie Sprache bewusst ein.
Lampenfieber meistern
– Erfahren Sie, was es mit Ihrem Lampenfieber
auf sich hat.
Kommunikation
Bildungsurlaub/Basiskurs: Erfolgreich kommunizieren mit NLP
Die Veranstaltung ist nach dem Nieders. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt (AZ VA-Nr.08/18842).
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen: 04.04.2011
Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen einfachen und fundierten Einstieg in die spannende Welt des
NLP. In nur fünf Tagen lernen Sie die Grundlagen des NLP kennen, die Sie sofort im Berufsleben
- oder auch privat - anwenden können.
Seminar-Inhalte:
– Entstehung und Geschichte des Neurolinguistisches Programmierens (NLP)
– Philosophie des NLP
– Aufbau einer guten Beziehung zum Gegenüber
– Das NLP-Kommunikationsmodell
– Trainieren der Sinnesschärfe
– Effektiv Ziele für den beruflichen und privaten Alltag formulieren
– Erkennen von Wahrnehmungstypen
– Gezielter Einsatz von Sprache und Sprachmustern
– Grundlagen des Selbstmanagements, wie z.B. in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu
behalten oder sich selbst zu motivieren
– Basis-Techniken zum mentalen Training, d.h. eigene, unerwünschte emotionale Reaktionen
durch erwünschte zu ersetzen
Dieser Kurs ist auch gleichzeitig das erste Modul der NLP-Practitionerausbildung.
Auf Wunsch kann eine Prüfung abgelegt werden um ein Zertifikat der INLPTA (International
NLP Trainers Association) und/oder des DVNLP (Deutscher Verband für Neurolinguistisches
Programmieren) zu erhalten. Die Kosten hierfür werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.
V 070 04 KVHS Oldenstadt, Historisches Zentrum,
Ute Steinsberger, NLP Trainerin
Mo., 6. Mai 0 – Fr., 0. Mai 0 , 9.00 - 7.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 8 ,00 €
– Üben Sie, gelassen zu bleiben und sich gezielt
zu entspannen.
– Bekommen Sie Ihre Aufregung in den Griff.
Auftreten verbessern
– Gestalten Sie die Beziehung zum Publikum.
– Lernen Sie die Grammatik der Körpersprache
kennen.
– Entwickeln Sie eine sympathische und kompetente
Selbstpräsentation.
– Nutzen Sie die Gelegenheit zu üben – mit und
ohne Video.
– Profitieren Sie von professionellem, konstruktivem
Feedback.
... und Sie werden überzeugen!
V 070 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Markus Holtermann
Sa., 5. März 0 , 9.00– 7.00 Uhr
So., 6. März 0 , 9.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 56,00 €
(zzgl. Materialkosten 4,00 €,
zu zahlen beim Dozenten)
Überzeugend präsentieren -
Rhetorik der Rede
Im Beruf wie im Ehrenamt brauchen Sie nicht
nur Fach- und Sachkompetenzen, sondern auch
die Fähigkeit zur Präsentation: Verschiedensten
Zielgruppen gegenüber gilt es, sich selbst oder
die eigene Institution, Projekte, Prozesse oder
Personen anschaulich und überzeugend vorzustellen.
In diesem Seminar trainieren und reflektieren
Sie:
Die Kunst des Sprechdenkens:
– Konzepte für freies Sprechen
– Redestrukturen für verschiedene Situationen
(Anlass-, Informationsrede, Statement)
– Rhetorische Wirkung: Das Zusammenspiel von
Sprache und Körpersprache
– Grundlagen wirkungsvoller Visualisierung
(Einführung PowerPoint)
– Methoden: Kurzvorträge, Austausch, Übungen
V 070 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ina Freiwald
Sa., 07. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 08. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Business smalltalk
„Schönes Wetter, heute... „
Persönlicher und beruflicher Erfolg werden stark
beeinflusst durch die Art, wie wir reden. Small Talk
ist eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen
und alte zu vertiefen. Doch häufig kommt es
stattdessen zu peinlichen Pausen und Floskeln.
In diesem Seminar erlernen Sie Techniken, wie
Sie eine Unterhaltung anfangen und in Gang
halten. Kommunikationsfähigkeit nimmt harten
Verhandlungen das Unpersönliche, sie ermöglicht,
auf die Eigenheiten des Gesprächspartners
einzugehen und erlaubt, auch Konflikte auf einer
sachlichen Ebene zu bewältigen. Erfahren Sie
mit viel Spaß in Theorie und Praxis, dass es
ganz einfach ist, die Spielregeln des zwanglosen
Plauderns zu beherrschen.
V 070 33 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ina Freiwald
Sa., 9. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 0. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Uelzen Qualifikation und Beruf
NEU
Information und
Austausch Demenz
- ein Forum für Mitarbeiter in Einrichtungen für
Demenzkranke -
An den Abenden wird jeweils ein kurzer
Input von ungefähr 30-40 Minuten durch eine
Referentin oder einen Referenten gegeben.
Der Hauptteil des Abends dient dem kollegialen
Erfahrungsaustausch. Moderiert werden die
Abende jeweils von Frau Northoff.
1. Abend: Umgang mit herausforderndem
Verhalten
Referentin: Ingrid Northoff
2. Abend: Wie viel Gewalt muss (kann) Pflege
und Betreuung aushalten?
Referent: extern
3. Abend: Umgang mit Angehörigen
Referentin: extern
4. Abend: Sexualität im Alter
Referentin: Ingrid Northoff
5. Abend: Tipps für den Umgang mit schwierigen
Situationen (z.B. Bewohner mit
Lähmungen, bettlägrige Bewohner,
Nahrungsverweigerung)
Referentin: Ingrid Northoff
Lehrgang: Helfer/in in der Alten- und Krankenpflege
Pflege
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessenten/innen, die Grundkenntnisse in der Pflege
erwerben möchten, um entweder privat oder auch beruflich in der Pflegehilfe tätig werden
zu können. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, aktive Pflege zu leisten und z.B.
unterstützend in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen mitarbeiten zu
können. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sowie
Gesundheits- und Krankheitslehre. Dabei stehen die besonderen Bedingungen des hilfebedürftigen
Menschen im Vordergrund. Dazu gehören sowohl typische altersbedingte Erkrankungen
und Beeinträchtigungen als auch soziale und psychische Komponenten. Verständnis und
Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt des Pflegebedürftigen zu erlangen ist ein wichtiges
Lernziel des Lehrgangs. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflegepraxis. Vermittelt werden
Kenntnisse zum Pflegeverständnis, praktische Übungen zur Körperpflege, zur Ernährung,
zu Bewegung und Kommunikation. Darüber hinaus bietet der Lehrgang einen Baustein
„Sofortmaßnahmen am Unfallort“.
Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum im Altenheim, Krankenhaus o.ä.
V3050 0 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Silke Jäschke und Dozententeam
Fr/Sa., 4. März 0 – 7. Mai 0 , 5.00– 0.00 Uhr,
und samstags von 9.00– 6.00 Uhr
0 UStd., 455,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Förderfähig über Bildungsgutschein (s. S. 4).
V3040 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Ingrid Northoff
Fr., 4. März 0 , 8.00– 0.30 Uhr,
Fr., 8. April 0 , 8.00– 0.30 Uhr,
Fr., 6. Mai 0 , 8.00– 0.30 Uhr,
Fr., 0. Juni 0 , 8.00– 0.30 Uhr,
Fr., . Juli 0 , 8.00– 0.30 Uhr,
5 Tage, 5 UStd., 59,00 €
Kreative Beschäftigungs-
Methoden für Menschen mit
Demenz
(jahreszeitlich abgestimmt:
Frühjahr / Sommer)
- ein Seminar für Pflegekräfte und soziale
Betreuer/innen -
In diesem Seminar werden Tänze und
Bewegungen geübt, die geeignet sind, demente
Menschen körperlich und geistig zu aktivieren,
Alltagsbewegungen zu erhalten und damit das
Wohlbefinden zu steigern. Dabei nimmt die
eigenständige, speziell auf die Bedürfnisse
älterer Menschen abgestimmte, Tanzform
„Tanzen im Sitzen“ den größten Raum ein.
Informationsveranstaltung: Lehrgang Helfer/in in der
Altenpflege Uelzen
V3050 0 - KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Silke Jäschke / Anette Makus
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr
Tanzen im Sitzen weckt Freude an rhythmischer
Körperbewegung, stärkt das Selbstwertgefühl
und fördert den Gemeinschaftssinn im fröhlichen
Tun mit anderen. Stress, Angst, Depressionen
und Aggressionen werden dabei abgebaut. Im
Rahmen der Biografiearbeit, die der Schlüssel
zu den noch vorhandenen Ressourcen ist,
werden - musikalisch unterstützt - jahreszeitlich
geprägte Erinnerungen geweckt.
Ebenfalls der Jahreszeit entsprechend werden
bekannte Alltagsmaterialien gewählt, die die
Grundlage der bewegenden Beschäftigung mit
diesen Dingen bilden.
V3040 08 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Ingrid Northoff
Sa., 5. März 0 , 9.00– 8.30 Uhr
UStd., 35,00 €
zzgl. Materialkosten 4,00 E
Musikangebot für
Pflegekräfte
NEU
und soziale Betreuer/innen
Dieser Kurs ist für Menschen in helfenden
Berufen geeignet, die in ihren Berufsalltag
musikalische Momente einbeziehen möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bekannte Lieder aus der Jugendzeit zu singen,
frischt Erinnerungen auf und ermöglicht es,
von eigenen Erlebnissen zu erzählen. Oft ist
es so auch möglich, gemeinsam ins Gespräch
zu kommen.
Obwohl viele, die in helfenden Berufen tätig
sind, dies wissen, mangelt es oft an dem
Zutrauen, Singen anzuregen und dem Wissen,
wie man das macht. Die Dozentin Elke Martens
ist Lehrerin für rhythmisch-musikalische
Erziehung und hat Erfahrung in der musikpraktischen
Arbeit mit Menschen mit und ohne
Behinderung. Sie vermittelt, wie Pflegekräfte
und soziale Betreuerinnen den (Heim-)Alltag
für Bewohnerinnen und Bewohner abwechslungsreicher
gestalten können: zum Beispiel
durch das Singen bekannter Lieder der
Vergangenheit, und vielfältige Stimm- und
Sprechanregungen.
V3040 3 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Elke Martens
Mi., 6. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
4-tägig, 6 UStd., 50,00 €
Bitte bequeme Kleidung und Neugierde auf
musikalisches Erleben mitbringen.
Bild: pixelio.de
Uelzen Qualifikation und Beruf 3
NEU
Pflegemodelle im Vergleich
Die Pflegemodelle enthalten in der Regel
die Aussagen zu den als wesentlich
betrachteten Punkten, den so genannten
Metaparadigmen der Pflege, die sowohl
Person, Gesundheit, Umgebung sowie Pflege
umfassen. Pflegewissenschaftlich gilt das
Paradigmendenken als überwunden, die
Pflegemodelle folgen jedoch in der Regel
diesen zentralen Faktoren und verbinden
diese, allerdings kann sich die Gewichtung der
Faktoren deutlich unterscheiden.
Das Seminar vermittelt eine Übersicht der
Pflegemodelle und stellt Gemeinsamkeiten
wie Weiterentwicklungen zur Diskussion.
Bearbeitet werden folgende Themen: das
Bedürfnismodell, das Interaktionsmodell, das
Pflegeergebnismodell, das Humanistische
Modell und das Selbstpflegedefizitmodell.
V3040 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Irene Rosenthal
Sa., 4. Juni 0 , 8.00– .00 Uhr
So., 5. Juni 0 , 0.00– 7.00 Uhr
UStd., 50,00 €
Validation
Validation ist eine Kommunikationsform,
die den Pflegenden hilft, mit den an
Gedächtnisschwäche oder an Alzheimer-
Demenz leidenden Menschen eine Verbindung
aufzunehmen. Darüber hinaus kann
Validation dazu beitragen, die Würde und das
Selbstwertgefühl der Betroffenen wiederherzustellen.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der
Validation vermittelt. Es werden die unterschiedlichen
Richtungen der Validationstechnik
aufgezeigt und an Beispielen der eigene
Umgang mit Betroffenen im Rollenspiel geübt.
Der Kurs richtet sich an Kranken- und
Altenpfleger und Interessierte, die sich in
Theorie und Praxis über die unterschiedlichen
Ansätze der Validation informieren möchten.
Nur für Neu-Einsteiger!
V3040 6 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Irene Rosenthal
Fr., 5. April 0 , 8.00– .00 Uhr
Sa., 6. April 0 , 9.30– 7.30 Uhr
UStd., 50,00 €
Validation II (mit u.a. den Themen
Biografie-Arbeit, Kompetenzen im Umgang
mit Betroffenen, Ressourcen bei betroffenen
Menschen mit Gedächtnisverlusten,
Validieren für Pflegende, „das Milieu
entscheidet mit“ und Kommunikation
und Sinnfindung) findet bei Interesse
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von
Validation I am 7./8. 0. 0 statt.
Basale Stimulation - Integration in
den Pflegealltag
- Einführungsseminar -
Mitarbeiter/innen in der Pflege sind zunehmend
mit schwerkranken Menschen konfrontiert, die
aus unterschiedlichsten Gründen wahrnehmungsbeeinträchtigt
sind. Die Kommunikation
Pflege
mit ihnen ist erschwert. Orientierungslosigkeit,
Angst, Spannung und Vertrauensverlust führen
zu einer Beeinträchtigung ihres psycho-emotionalen
Wohlbefindens, und sie haben sich
teilweise völlig „in sich“ zurückgezogen.
Bei der täglichen Grundpflege genügt es nicht
mehr, sie nur zu waschen und anzuziehen und
ihnen die Mahlzeiten und Getränke zu reichen.
Diese Menschen brauchen eine Förderung
ihrer Wahrnehmungsfähigkeit, damit diese
nicht vollends verkümmert.
Hier bietet sich die Integration des
Pflegekonzeptes der Basalen Stimulation in
die Pflegehandlung an, weil es alle Sinne und
damit alle Wahrnehmungskanäle anspricht.
Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation
sind die tragenden Säulen dieses Konzeptes,
das von den Professoren Andreas Fröhlich und
Christel Bienstein entwickelt wurde.
Aus der Integration der Basalen Stimulation
leitet sich eine individuelle, therapeutisch fördernde
Pflege ab.
Eine Vertiefung der Inhalte nach dem Seminar
ist möglich!
V3050 0 KVHS-Veranstaltungszentrum,
Turmstr. 9
Elisabeth Hauer
Mi., 3. Februar 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Mi., . März 0 , 4.30– 7.30 Uhr
8 UStd., 06,00 €
Kinaesthetics in der Pflege
- Einführungsseminar -
Im Mittelpunkt des Grundkurses stehen die alltäglichen
Aktivitäten der Pflege und Betreuung.
Durch die Sensibilisierung für die eigene
Bewegung und die des Gegenübers, lernt
die Pflegeperson die Unterstützung lern- und
gesundheitsfördernd zu gestalten. Sie ist in der
Lage, Menschen bei Aktivitäten, wie Essen,
Aufsitzen, Aufstehen oder beim Bewegen im
Bett auf eine Weise zu unterstützen, die es
ermöglicht, ihre Bewegungskompetenzen so
weit wie möglich auszuschöpfen, zu erhalten
und zu erweitern. Dadurch nehmen die
arbeitsbedingten, gesundheitlichen Risiken der
Pflegeperson deutlich ab. Die Anwendung von
Kinaesthetics in der Pflege ist ein direkter
Beitrag zu einem humanen und würdevollen
Umgang mit Menschen.
V3050 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Elisabeth Hauer
Mi., 3. März 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Mi., 30. März 0 , 4.30– 7.30 Uhr
8 UStd., 06,00 €
Bitte beachten Sie auch das
Angebot Tagesseminar
für Menschen, die
Trauernde begleiten
(V304 00).
Siehe Seite 59.
Lehrgang:
Gesundheitsberater/in
Sie wollen in der Gesundheitsberatung
tätig sein?
Dann benötigen Sie
– einen umfassenden Blick auf den
Menschen als körperlich seelisch-geistige
Einheit, die sich in einem sozialen
und ökologischen Umfeld bewegt.
– Grundlagenkenntnisse aus den
Bereichen Medizin, Psychologie,
Ernährungslehre.
– Beratungskompetenz in der Arbeit mit
Gruppen und Einzelpersonen sowie
Kenntnisse über relevante juristische
Rahmenbedingungen.
– Die Fähigkeit zur eigenständigen
Wissensaneignung über
Gesundheitsthemen und ihrer
Weitergabe in geeigneter Form.
Der Lehrgang Gesundheitsberaterin will Sie
darin unterstützen diese Kompetenzen zu
entwickeln. Er richtet sich an Beschäftigte in
Gesundheitsberufen, an Berufsrückkehrer/
innen aus nichtärztlichen Heilberufen,
die über eine Neuorientierung oder eine
Weiterqualifikation ihren Wiedereinstieg
vorbereiten wollen, Menschen aus sozialen
und pädagogischen Berufen,
Kursleiter/innen aus Teilbereichen der
Gesundheitsbildung sowie an alle, die mehr
über Zusammenhänge von Gesundheit
und Krankheit erfahren wollen.
Der Lehrgang umfasst 500
Unterrichtsstunden und läuft über
4 Monate, jeweils an einem Abend
wöchentlich und an einem Wochenende
monatlich. Er hat im Mai 0 0 begonnen
und wird voraussichtlich erneut starten
im Frühjahr 0 .
Ansprechpartnerin: Anette Makus,
Tel. (05 8 ) 9 76 49- 4
Förderfähig über Bildungsgutschein
(s. S. 4)
4 Uelzen
Qualifikation und Beruf
Bildungsurlaub
Niedersächsische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Jahr grundsätzlich Anspruch
auf 5 Tage bezahlte Freistellung für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen nach dem
Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bescheinigung
für Ihren Arbeitgeber.
Folgende Bildungsurlaubsveranstaltungen werden in diesem Semester von der KVHS angeboten:
•
•
•
•
Ausbildung der Ausbilder S. 6
Kompaktkurs Englisch für Anfänger S. 9, 61
Kompaktkurs Englisch für S.9, 62
Fortgeschrittene
The Basics of Business Communication S. 62
•
•
•
•
•
Auftragsmaßnahmen
Trainingsmaßnahmen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Uelzen
Die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg führt seit mehreren Jahren erfolgreich mehrtägige oder auch mehrwöchige
Trainingsmaßnahmen in Teil- oder Vollzeit für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende durch. Ziel jeder Trainingsmaßnahme
ist die Unterstützung im Bewerbungsverfahren und der erfolgreiche Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Inhaltliche Schwerpunkte sind in der Regel:
– Orientierung und Aktivierung
– Bewerbungstraining
– Eignungsfeststellung oder Kenntnisvermittlung für bestimmte Berufsfelder
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme ist die Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen durch die Mitarbeiter der
Arbeitsvermittlung der Arbeitsagentur.
Ansprechpartnerin bei der KVHS: Anja Ostermann, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 5
Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf Lehrgänge in speziellen Bereichen an, z.B. Lexware-Schulungen, kaufmännische und mathematische
Grundkenntnisse. - Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie solch ein Seminar suchen und nicht im Programm finden. Wir führen Interessenten-
Listen, so dass wir schnell mit einem Seminarangebot auf ihren Bildungsbedarf reagieren können.
Auftragsmaßnahmen für die Verwaltungen
„Weiterbildung im Beruf“ ist ein Programmangebot zur beruflichen Qualifizierung, das die Kreisvolkshochschule in diesem Jahr bereits zum zehnten
Mal auflegt.
Wir richten uns damit in erster Linie an Mitarbeiter/innen in den Verwaltungen kommunaler Einrichtungen, z.B. den Gemeinden, Samtgemeinden
und den Stadt– und Kreisverwaltungen der Landkreise Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Aber auch „Externe“ sind herzlich willkommen.
Die Themen kommen u.a. aus den Bereichen Personalführung, Kommunikation, Arbeits- und Lerntechniken und EDV. Sie sind auf verwaltungsspezifische
Belange abgestimmt und umfassen in der Regel ein bis zwei Seminartage. Es sind Dozentinnen/Dozenten und Trainerinnen/Trainer
gewonnen worden, die neben der jeweiligen Fachkompetenz vor allem umfangreiche Erfahrungen in der betrieblichen Mitarbeiterfortbildung bzw.
Unternehmensberatung vorzuweisen haben. Die angebotenen Termine sind verbindlich vereinbart, es können jedoch auf Wunsch auch gesonderte
Termine vereinbart werden. Die Seminare finden im Veranstaltungszentrum der Kreisvolkshochschule in Uelzen, Turmstraße 9 statt. Sofern
Schulungen bei Ihnen vor Ort gewünscht sind, stellen wir uns gern darauf ein.
Das neue Heft erscheint im März 0
Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 3 und Maren Meixner, Tel. (05 8 ) 9 76 49-
Bildungsurlaub: Foto, Grafik und Text S. 39
Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress S. 25
Rücken stärken mit Pilates S. 25
Burnout - Prävention S. 26
Erfolgreich kommunizieren mit NLP S. 11
Foto: KVHS
Uelzen Gesellschaft und Kultur 5
Politisches Engagement
Mehr Frauen in die Politik!
In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten
des Landkreises Uelzen
Frauen sind in Deutschland in der Kommunalpolitik
noch deutlich unterrepräsentiert. 2006 wurden
lediglich 33 von 218 größeren Städten von
einer Oberbürgermeisterin regiert. Das entspricht
einem Anteil von nur 15%. Auch in
den meist ehrenamtlich arbeitenden Stadträten
und Kreistagen sitzen deutlich weniger Frauen
als im deutschen Bundestag. Um Frauen für
kommunalpolitisches Engagement zu begeistern
und die Vernetzung kommunalpolitisch
aktiver Frauen und Männer zu fördern, bietet
die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises
Uelzen in Zusammenarbeit mit der KVHS zwei
Veranstaltungen (s.u.) an.
Die erste Veranstaltung steht unter der
Fragestellung:
Wie funktioniert Politik?
Interessentinnen sind herzlich eingeladen zu
einem Gesprächsabend mit erfahrenen und
erfolgreichen Politikerinnen unserer Region, die
sich durchgesetzt haben.
V 0 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Diskussionspartnerinnen: Frau Meyer, Frau
Chlechowitz, Frau Daniel-Großmann (SPD),
Frau Niemann (UWG), Frau Schmäschke
(Bds. 90/Die Grünen), Frau Schweers (CDU)
Mo., . März 0 , 9.00– .30 Uhr
Wie Sie sich als Politikerin
überzeugend präsentieren NEU
Ein Rhetorikseminar für angehende
Politikerinnnen
Wie Sie im politischen Geschäft sich selbst mit
Ihrer Kompetenz und Persönlichkeit ins rechte
Licht rücken und andere für sich gewinnen,
trainieren Sie in diesem Seminar. Sie perfektionieren
Ihren Vortragsstil und überprüfen
die Wirksamkeit Ihrer Argumentationstechnik.
Praktische Übungen und persönliches
Feedback stärken Sie in Ihrer politischen
Handlungsfähigkeit.
V 0 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dozententeam, Management-Trainer und
Führungskräfte-Coach
Fr., 8. April 0 , 7.00– 0.30 Uhr
Sa., 9. April 0 , 9.00– 7.00 Uhr
UStd., 38,00 €
Mediation/Recht/Steuerrecht
NEU
NEU
Trennung und Scheidung ohne
Verlierer
Der Kurs soll einen Einblick in das Ehe- und
Familienrecht und in die Familienmediation
geben. Bei der Familienmediation erarbeiten
die Parteien für ihren Konflikt selbst Lösungen
und Vereinbarungen mit Hilfe eines neutralen
Dritten ( Mediators ).Schwerpunktmäßig besprochen
werden die Themen elterliche Sorge,
Umgangsrecht, Unterhalt und Aufteilung des
Vermögens.
V 050 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Raum 308
Hannelore Börngen, Rechtsanwältin/
Mediatorin
Mi., 6. März 0 , 9.30– .00 Uhr
Mi., 3. März 0 , 9.30– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Testament und Patientenverfügung
Es werden Grundlagen für die Einrichtung
von Testamenten und persönlich formulierten
Patientenverfügungen vermittelt.
V 050 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Raum 308
Bettina Bellahn, Rechtsanwältin
Mi., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
3 Abende, 6 UStd., 7,00 €
Einkommensteuererklärung für
Arbeitnehmer/innen
Verwenden auch Sie nicht nur Stunden, sondern
Tage und Wochen auf die Erstellung Ihrer
Einkommensteuererklärung?
Häufig investieren gerade Arbeitnehmer in
das Ausfüllen der Vordrucke unnötig viel Zeit,
weil ihnen die steuerlichen Wirkungen und
Wirkungslosigkeiten angesetzter Ausgaben
unbekannt sind.
Wir lernen, die eigenen Arbeitnehmer-Einkünfte
in kürzester Zeit und effizient zu ermitteln und
uns auf das Wesentliche zu beschränken.
Wer Jahr für Jahr mehrere tausend Euro vom
Finanzamt erstattet bekommt, hat seine steuerlichen
Verhältnisse nicht optimal gestaltet.
Wir lernen darum, wie man schon im laufenden
Steuerjahr ein höheres Netto-Gehalt erzielen
kann.
Darüber hinaus werden wir uns mit den
Steuer-Ermäßigungen für haushaltsnahe
Dienstleistungen und Handwerker-Leistungen
vertraut machen.
V5050 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Axel Jäger, Dipl. Volkswirt
Sa., 9. April 0 , 0.00– 6. 5 Uhr
7 UStd., ,60 €
Einkommensteuererklärung für
Rentner/innen und Pensionäre
Seit Einführung des Alterseinkünftegesetzes
im Jahr 2005 sind Millionen von Rentnern unsicher,
ob sie Einkommensteuer schulden. Teile
der Rente bleiben steuerfrei - aber reicht das,
um dem Zugriff des Fiskus´ zu entgehen? Im
Herbst 2009 haben die Rentenversicherungs
träger dem Finanzamt die Rentendaten elektronisch
übermittelt.
So mancher Rentner
erhielt schon Post
vom Finanzamt - viele
Briefe werden 2011
noch folgen. Was ist
zu tun, wenn sich das
Finanzamt meldet?
Wie hoch sind die
Freibeträge, die
Rentner beanspruchen
können? Wie werden
Kapitalerträge und
Vermietungseinkünfte
in die Prüfung der
Steuererklärungspflicht
einbezogen? Welche
Auswirkungen haben dabei die Neuregelungen
zu den Kapitaleinkünften - insbesondere die
Abgeltungssteuer?
Gerade Rentner haben hohe Krankheitskosten
selbst zu tragen und können so auch
Steuererleichterungen beanspruchen.
Wir befassen uns darüber hinaus mit
Steuererleichterungen für pflegende Angehörige
und Haushaltshilfen.
Außerdem werden wir uns mit den Steuer-
Ermäßigungen für haushaltsnahe
Dienstleistungen und Handwerker-Leistungen
vertraut machen.
Ein weiteres Thema wird das Antragsverfahren
zur sog. „Nichtveranlagungsbescheinigung“
sein.
Am Ende des Kurses werden Sie beurteilen
können, ob Sie Einkommensteuer zu zahlen
haben oder nicht.
V5050 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Axel Jäger, Dipl. Volkswirt
Sa., . April 0 , 0.00– 6. 5 Uhr
7 UStd., ,60 €
Kommunikation
Rhetorik - vor Publikum sicher
überzeugen!
Elternabende, Familienfeiern, Vereins-Jubiläen,
...Besprechungen, Diskussionen, Meetings,
...Ansprachen, Vorträge, Präsentationen, ...
Immer wieder sind wir herausgefordert, vor
einer Gruppe zu sprechen. Wir wollen die
Situation gestalten, unsere Meinung sagen
und unsere Ziele erreichen. Wer möchte sich
da nicht sicherer fühlen und sicherer auftreten?
Wer möchte nicht mehr Verständnis und
Zustimmung beim Publikum erzeugen?
Hier sind die Mittel dazu:
Vortragstechnik verfeinern
– Verinnerlichen Sie die Grundlagen des
Überzeugens.
– Lernen Sie, Ihre Reden systematisch vorzubereiten.
– Setzen Sie Sprache bewusst ein.
Lampenfieber meistern
– Erfahren Sie, was es mit Ihrem Lampenfieber
auf sich hat.
– Üben Sie, gelassen zu bleiben und sich
gezielt zu entspannen.
– Bekommen Sie Ihre Aufregung in den Griff.
Auftreten verbessern
– Gestalten Sie die Beziehung zum Publikum.
Examens-, Diplom- oder
Hausarbeiten, Dissertationen,
Hochzeitszeitungen, Vereinshefte...
drucken und binden wir für Sie als
Faden-
Hardcover-
Spiral-
ruck- ruck- & opierzentrum d agmar agmark ahl
Leim-
Schmiedestrasse 99 . 29525 Uelzen Uelzen
Sure-
Tel. 05 81 - 1 74 74 33 . Fax 3 89 69 65
e-mail: e-mail: dk-zentrum@t-online.de
Heftbindung
Farbausdrucke bis 1m x 3m, auch in Fotoqualität
6
Uelzen
– Lernen Sie die Grammatik der Körpersprache
kennen.
– Entwickeln Sie eine sympathische und kompetente
Selbstpräsentation.
– Nutzen Sie die Gelegenheit zu üben –
mit und ohne Video.
– Profitieren Sie von professionellem, konstruktivem
Feedback.
... und Sie werden überzeugen!
V 070 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Markus Holtermann
Sa., 5. März 0 , 9.00– 7.00 Uhr
So., 6. März 0 , 9.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 56,00 €
(zzgl. Materialkosten 4,00 €,
zu zahlen beim Dozenten)
Schlagfertigkeit: Gekonnt kontern
- statt schockiert schweigen
„Hätt´ ich doch nur gesagt...“ war gestern!
Lassen Sie sich durch flapsige Sprüche und
unfaire Angriffe nicht verunsichern. Antworten
Sie tiefsinnig, hintersinnig, unsinnig, resolut,
humorvoll, trocken, todernst, missverstehend,
umdeutend, überraschend, abgegriffen, ... egal!
Aber antworten Sie!!! Behalten oder gewinnen
Sie die Initiative, sagen SIE, wie und wohin
das Gespräch verläuft. Verschaffen Sie sich
Respekt!
Sie lernen:
- sich von inneren Blockaden zu lösen
- sich aus der Opferrolle zu befreien
- schnell die richtigen Worte zu finden
- Angriffe angemessen zu parieren
- sich gegen dumme Sprüche zu wehren
- selbst die Gesprächsführung zu übernehmen
- und souverän zu bleiben.
Für passende Antworten gibt´s Rezepte.
Probieren Sie es aus!
(Nähere Infos zum Inhalt : www.markus-holtermann.de)
V 070 08 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Markus Holtermann
Sa., 8. Juni 0 , 9.00– 7.00 Uhr
So., 9. Juni 0 , 9.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 56,00 €
(zzgl. Materialkosten 4,00 €,
zu zahlen beim Dozenten)
Überzeugend präsentieren -
Rhetorik der Rede
Im Beruf wie im Ehrenamt brauchen Sie nicht
nur Fach- und Sachkompetenzen, sondern auch
die Fähigkeit zur Präsentation: Verschiedensten
Zielgruppen gegenüber gilt es, sich selbst oder
die eigene Institution, Projekte, Prozesse oder
Personen anschaulich und überzeugend vorzustellen.
In diesem Seminar trainieren und reflektieren
Sie:
Die Kunst des Sprechdenkens:
– Konzepte für freies Sprechen
– Redestrukturen für verschiedene Situationen
(Anlass-, Informationsrede, Statement)
– Rhetorische Wirkung: Das Zusammenspiel
von Sprache und Körpersprache
– Grundlagen wirkungsvoller Visualisierung
(Einführung PowerPoint)
– Methoden: Kurzvorträge, Austausch,
Übungen
V 070 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ina Freiwald
Sa., 07. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 08. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Was macht mich sprachlos?
Was blockiert mich?
Immer wieder kann es vorkommen, dass wir
uns nicht so zeigen, wie wir wirklich sind. Wir
schaffen es einfach nicht, den Mund auf zu
machen, und es fällt uns schwer, anderen zu
zeigen, was wirklich in uns steckt. Wir fühlen
uns von Menschen manipuliert und ärgern
uns, weil wir es nicht schaffen, sie daran zu
hindern, unsere Grenzen zu überschreiten. In
bestimmten Situationen und ganz bestimmten
Personen gegenüber sind wir einfach nicht wir
selbst.
Lernen Sie die Gründe Ihrer Blockaden kennen,
verstehen Sie Ihre Hilflosigkeit und trainieren
Sie, im richtigen Moment passend und
zufrieden stellend zu reagieren.
V 070 3 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Ina Freiwald
Sa., 8. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 9. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Business smalltalk
„Schönes Wetter, heute... „
Persönlicher und beruflicher Erfolg werden
stark beeinflusst durch die Art, wie wir
reden. Small Talk ist eine gute Möglichkeit,
neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen.
Doch häufig kommt es stattdessen
zu peinlichen Pausen und Floskeln. In diesem
Seminar erlernen Sie Techniken, wie
Sie eine Unterhaltung anfangen und in Gang
halten. Kommunikationsfähigkeit nimmt harten
Verhandlungen das Unpersönliche,
sie ermöglicht, auf die Eigenheiten des
Gesprächspartners einzugehen und erlaubt,
auch Konflikte auf einer sachlichen Ebene
zu bewältigen. Erfahren Sie mit viel Spaß in
Theorie und Praxis, dass es ganz einfach ist,
die Spielregeln des zwanglosen Plauderns zu
beherrschen.
V 070 33 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ina Freiwald
Sa., 9. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 0. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Kompetenz-/
Persönlichkeitsentwicklung
Mehr Selbstbewusstsein
Mangelndes Selbstbewusstsein,
Schüchternheit, Unsicherheit und
Minderwertigkeitsgefühle können einem das
Leben schwer machen. Die Angst, sich zu
blamieren, zu versagen, abgelehnt zu werden
oder etwas falsch zu machen, bremst die
Lebensfreude. In diesem Kurs beschäftigen
wir uns mit den Fragen: Wie kann ich mein
Selbstbewusstsein stärken, aufbauen, verbessern?
Gesellschaft und Kultur
Was kann mir helfen, mir mehr zuzutrauen,
mich selber besser akzeptieren zu können und
zu mir zu stehen? Wie kann ich meine Stärken
entdecken?
Die Teilnehmer/innen bekommen Anregungen
für den Alltag, wie sie jeden Tag etwas für
ihr Selbstbewusstsein tun können. Bitte
Schreibzeug mitbringen.
V 070 8 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Christiane Gentner, Dipl. Psychologin
Sa., . März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 8,40 €
Fitness für die „grauen Zellen“
Sorgen Sie für Ihren Körper besser als für Ihren
Geist? Das sollte nicht so bleiben! So., wie Sie
mit Gymnastik, Walken oder Schwimmen Ihre
Muskeln trainieren, können Sie mit dem ganzheitlichen
Gedächtnistraining etwas für Ihre
grauen Zellen tun. Dabei geht es nicht um
Höchstleistungen, es gibt keine Beurteilung und
keinen Leistungsdruck!
Mit abwechslungsreichen Übungen, die kein
besonderes Wissen erfordern, verbessern Sie
Ihre Konzentration, steigern Ihre Merkfähigkeit,
sensibilisieren Ihre Wahrnehmung und fördern
Ihre Kreativität. So helfen Sie Ihrem Gedächtnis
mit allen Sinnen auf die Sprünge. Auch Ihre
Denkflexibilität stärken Sie durch anregende
rätselhafte Aufgaben. Weil sich „Merkwürdiges“
besser einprägt, gibt es viele Gelegenheiten
miteinander zu lachen. Das Miteinander und
die Gemeinschaft sind ein wichtiges Element
im Ganzheitlichen Gedächtnistraining. Jeder
hat andere Stärken und kann sich ohne
Leistungsdruck mit seinen Fähigkeiten einbringen.
Kurze Bewegungs- und Entspannungsübungen
runden das Programm ab.
Sie brauchen keine besondere Begabung.
Bringen Sie nur eine gute Portion Neugier mit
und die Lust, etwas Neues auszuprobieren.
Der Kurs findet 14-tägig statt, damit Sie regelmäßig
neue Anregungen erhalten.
V 070 60 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Christiane Beyer, Gedächtnistrainerin
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
9 Vormittage, 8 UStd., 54,60 €
4-tägiger Kurs!
Zzgl. ,00 € Materialkosten
(bei der Dozentin zu zahlen)
Mit Strategie zu einem
besseren Gedächtnis
Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung. Mit
Strategie können Sie sich Namen, Zahlen und
Fakten einfach besser merken!
Ziel dieses Seminars ist es, Merktechniken und
Lernmethoden auszuprobieren. Diese helfen
Ihnen, Ihr geistiges Potenzial besser zu nutzen
und alltägliche Gedächtnisaufgaben kreativ
zu meistern. Beispielaufgaben vertiefen das
Gelernte. Eigene „Lernaufgaben“ können gerne
mitgebracht werden.
Inhalte des Seminars:
Einführung in die Funktionsweise des Gehirns
Visualisierungsübungen
Verschiedene Merktechniken
Anwendungen:
– Zahlen im Alltag
– Namen (und Gesichter) merken
Uelzen Gesellschaft und Kultur 7
– ToDo-Liste im Kopf
– Eine freie Rede halten
Unterhaltsame Gedächtnisübungen bringen die
müden grauen Zellen zwischendurch auf vergnügliche
Weise wieder in Schwung.
V 070 6 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Christiane Beyer, Gedächtnistrainerin
Sa., 6. März 0 , 9.00– 6.30 Uhr
8 UStd., 4,00 €
Zzgl. ,00 € Materialkosten
(bei der Dozentin zu zahlen)
Korrespondenz
Geschäftliche Korrespondenz -
die Visitenkarte Ihres Betriebes
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die sich beruflich in einem Büro
eines kleinen oder mittleren Unternehmens
(KMU, Handel, Handwerk, Gewerbe) mit der
Bearbeitung der täglichen Korrespondenz
beschäftigen müssen. Themen sind:
In welcher Situation die Kommunikation
schriftlich geführt werden sollte, wie ein Brief
in Form und Gestalt aufgebaut sein sollte,
beginnend mit der Erstellung eines professionellen
Briefkopfes bis zu den Inhalten beispielhaft
gewählter Anlässe (Bauausführung,
Auftragsbestätigung/ -Kündigung, Erinnerung/
Mahnung, Anfrage und Angebot, Kaltakquise,
Antwort auf Reklamationen/ Beschwerden). Von
den Grundlagen der Kommunikation so wie auch
die Wahl des richtigen Ansprechpartners bis hin
zur richtigen Abschlussformel, die vor allem
zur Veranlassung der gewünschten Reaktion
wesentlich ist, werden alle wesentlichen
Einzelheiten angesprochen und in Checklisten
für den Gebrauch am Arbeitsplatz verschriftet.
V5040 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angelika Jansen
Sa., 9. März 0 , 9.30– 3.00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Gesellschaft/Philosophie
Was ist Freimaurerei?
Seit 150 Jahren arbeitet in Uelzen eine
Freimaurerloge. Erst in jüngerer Zeit öffnet
sich die Loge vorsichtig einer interessierten
Öffentlichkeit. Freimaurer, eine weltweit verbreitete,
verschwiegene, geheimnisumwitterte
Gesellschaft.
Viele Männer aus Kunst, Wirtschaft, Politik und
Wissenschaft gehören dem Bruderbund der
Freimaurer an. Was finden Männer und neuerdings
auch Frauen an dieser Gemeinschaft,
dass sie sich ein Leben lang an sie gebunden
fühlen?
Was sind Freimaurer für Menschen? Was
machen sie? Was wollen sie erreichen?
An fünf Abenden soll die Geschichte der
Freimaurerei behandelt werden.
V 000 04 Uelzen Freimaurerloge,
Veerßer Str. 5
Manfred Hoppe
Mi., 9. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 7,00 €
Kant - Denker der Freiheit
Kant gilt als Denker der Aufklärung. Die menschliche
Vernunft selbst soll handlungsleitende
Maxime hervorbringen.
Was der Mensch tun soll, ist nicht mehr allein
von Gott vorgegeben.
Nach Kant hatte sich die Philosophie nunmehr
mit drei Fragen zu befassen:
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
Wir werden in diesem Kurs versuchen, uns
schrittweise diesen Gedanken zu nähern.
Im Besonderen wird erörtert, inwiefern hier
dem wesentlichen Anliegen Kants, nämlich die
Freiheit zu retten, entsprochen wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Textauszüge werden gestellt.
V 080 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Wolfram Chemnitz
Mi., 6. März 0 , 9.30– .45 Uhr,
5 Abende, 5 UStd., 5 ,00 €
Kunst
NEU
Philipp Otto Runge -
der Morgen der Romantik NEU
Vortrag und Exkursion zur Sonderausstellung in
der Hamburger Kunsthalle
In einem Einführungsvortrag lernen die
Kursteilnehmer/innen den Romantiker
Philipp Otto Runge (1777-1810) kennen. Am
nächsten Tag geht es zur Sonderausstellung
in die Hamburger Kunsthalle, in der dessen
Werk anlässlich seines 200. Todestages intensiv
beleuchtet wird.
V 030 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Michelle Grund, Kunsthistorikerin
Fr., . März 0 , 6.30– 8.00 Uhr
Sa., . März 0 , 9.30– 6.00 Uhr
0 UStd., 9,50 €
zzgl. Eintritt (ca. 0,00 €)
und Bahnfahrkarte
Die Kunst der Alten Meister
– Vortrag und Exkursion in die Berliner
Gemäldegalerie –
Der Kurs besteht aus einem Einführungsvortrag
sowie einer eintägigen Exkursion in die Berliner
Gemäldegalerie. Dort erhalten die Teilnehmer/
innen anhand von Beispielen aus der Sammlung
einen Überblick über die Kunst der Alten Meister,
die die Sammlung der Berliner Gemäldegalerie
prägen. Sammlungsschwerpunkte bilden die
deutsche und italienische Malerei des 13.
bis 16. Jahrhunderts (Albrecht Dürer, Lucas
Cranach u. a.) und die niederländische und
flämische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts
(Rembrandt, Jan Vermeer u. a.).
V 030 03 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Dr. Michelle Grund, Kunsthistorikerin
Fr., 5. März 0 , 6.30– 8.00 Uhr, und
Samstag, 6.30– 9.00 Uhr
(Exkursion nach Berlin)
0 UStd., 9,50 €
zzgl. Eintritt (ca. 0 Euro)
und Bahnfahrkarte
Film
Kino im Dritten Reich
Geschichte und Ideologie des nationalsozialistischen
Films
Zu Beginn des Seminars wird ein Vortrag einen
Überblick über die Deutsche Filmgeschichte
der NS-Zeit liefern. Durch Filmausschnitte
und Produktionsfotos illustriert, wird der
Bogen von politisch bedeutenden typischen
Propagandafilmen über die volkserzieherischen
sogenannten Aufklärungsfilme und die tatsächlich
nur vermeintlich unpolitischen „leichten“
Komödien und Revuefilme bis hin zu den letzen
Großproduktionen von Durchhaltefilmen
während des Zweiten Weltkriegs gespannt.
Dabei wird sowohl auf die Ideologie des
Nationalsozialistischen Films als auch auf die
besonderen Produktionsbedingungen unter der
Aufsicht und Zensur durch die Reichsfilmkammer
und schließlich auf die Wahrnehmung des zeitgenössischen
Publikums eingegangen werden.
Neben der persönlichen Beteiligung von
Propagandaminister Joseph Goebbels wird
auch die Bedeutung der wichtigsten Regisseure
wie Veit Harlan, Leni Riefenstahl, Wolfgang
Liebeneiner und Hans Steinhoff und die kontrovers
diskutierte Rolle der Stars wie Hans Albers,
Heinz Rühmann, Heinrich George, Marika Rökk
und der als „Reichswasserleiche“ verspotteten
Kristina Söderbaum thematisiert.
Im weiteren Verlauf des Seminars werden wir uns
jeweils mit einem konkreten Film beschäftigen
und diesen einer eingehenden Untersuchung
durch gemeinsame Betrachtung, Analyse und
Diskussion unterziehen. Den Auftakt bildet
dabei voraussichtlich HITLERJUNGE QUEX.
Dieser Film gehört, wie auch einige andere
der im Seminar behandelten Werke (JUD
SÜß, KOLBERG), zur Gruppe der sogenannten
„Vorbehaltsfilme“, deren Vertrieb in Deutschland
gesetzlich verboten ist und deren öffentliche
Vorführung nur in einem geeigneten didaktischen
Rahmen unter Anleitung qualifizierter
Fachleute gestattet wird. Da Vorbehaltsfilme
nur auf Antrag vom Bundesarchiv über die
Murnau-Stiftung ausgeliehen werden können,
wird der Dozent die Leih- und Versandgebühren
auf die Teilnehmer umlegen müssen (je nach
Kursgröße und Anzahl der Vorbehaltsfilme zwischen
5 und 20 Euro pro Person, die direkt bei
dem Dozenten zu entrichten sind).
V 00 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Paul Hahlbohm
Sa., 5. Juni 0 , .00– 9.00 Uhr
So., 6. Juni 0 , .00– 9.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Literatur und Literarisches
NEU
Die Kunst und der Zauber
Geschichten zu erzählen ... NEU
Die Nachfahren von Scheherazade lesen
„Hasan und die Vogelfrau“ - Geschichten aus
Tausendundeine Nacht
Die Geschichtenerzähler des alten und neuen
Orients lieben den Platz Djemaa el Fna in
Marrakesch. Dort versammeln sich die Männer
und Frauen bei Sonnenuntergang und hören wie
vor tausend Jahren den Märchenerzählern zu,
die von der Kunst leben, die Menschen zu verzaubern.
In diese Tradition werden wir uns in die-
8
Uelzen
sem Kurs stellen und uns der Kunst, Geschichten
für jung und alt zu erzählen widmen. Wir werden
uns in eine der fantastischen Erzählungen vertiefen
und die Welt aus 1001 Nacht neu beleben
- die Gestalten aus den verschlungenen
Erzählungen werden zum Leben erweckt. Unter
den Kursteilnehmern wird sich herauskristallisieren,
wer welche Passagen der Erzählung verkörpert,
wie sie Gestalt in uns annimmt, um am Ende
des Seminars in die Rolle von Scheharazade zu
schlüpfen und in einer langen Nacht - warum nicht
vor einer versammelten Schar an Zuhörern? - die
fantastischen Schicksale weiterzuspinnen und so
das Überleben der Märchenerzähler in die 1002
Nacht hinüber zu retten ...
V 090 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sigrid Maria Groh
Sa., . April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
So., 3. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
4 UStd., 5 ,00 €
Musik
Opernexkursion:
Cosi fan tutte in Leipzig
2tägige Busfahrt
Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner,
Tel. (05 8 ) 9 76 49 3
Sa., 05. und So., 06. März 0
90,00 A
Weitere Informationen S. 78
Malen und Zeichnen
Portraitzeichnen nach
Fotovorlagen
- Für Anfänger und Fortgeschrittene -
Zeichnen lernen beginnt mit Sehen lernen.
Neben Proportionslehre gibt es spezielle
Übungen und experimentelle Techniken sowohl
für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, um
Portraits in Bleistift oder Kohle zu erstellen.
Bitte mitbringen: ein gutes Foto, Packpapier,
Bleistifte (H, B, 4B) oder Kohle, Radiergummi
- oder 10,00 € zur Materialbeschaffung über
den Dozenten.
V 050 3 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Igor Frank
Sa., 5. Februar 0 , 0.00– 4.30 Uhr
6 UStd., ,50 €
Aquarellmalen am Freitagvormittag
Dieser Kurs wendet sich an Anfänger und
Malinteressierte mit geringen Vorkenntnissen.
Die Aquarellmalerei bietet durch die verschiedenen
Techniken vielfältige Gestaltungsmöglic
hkeiten. Die Techniken Nass in Nass, Lasieren
und der trockene Farbauftrag (Allaprimamalerei)
werden dabei zum Einsatz kommen. Malmotive
werden nach Fotovorlagen gemalt. Die reduzierte
und freie Wiedergabe des Motivs wird geübt.
Der Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln wird
erprobt. Vorhandenes Malmaterial ist mitzubringen.
Der Dozent gibt auf Anfrage gerne
Auskunft.
V 050 0 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., . Februar 0 , 0.00– 3.00 Uhr
4 UStd., 5, 0 €
Für die Kopiervorlagen entstehen
zusätzliche Ausgaben von 0,80 €.
Aquarellmalen am Freitagvormittag
Siehe Kurs V2050101.
V 050 03 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., . März 0 , 0.00– 3.00 Uhr
4 UStd., 5, 0 €
Für die Kopiervorlagen entstehen
zusätzliche Ausgaben von 0,80 €.
Aquarellmalen am Freitagvormittag
Siehe Kurs V2050101.
V 050 05 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., 8. April 0 , 0.00– 3.00 Uhr
4 UStd., 5, 0 €
Für die Kopiervorlagen entstehen
zusätzliche Ausgaben von 0,80 €.
Aquarellmalen am Freitagvormittag
Siehe Kurs V2050101.
V 050 07 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., 0. Mai 0 , 0.00– 3.00 Uhr
4 UStd., 5, 0 €
Für die Kopiervorlagen entstehen
zusätzliche Ausgaben von 0,80 €.
Kreatives Gestalten
Aquarellmalen am
Freitagnachmittag
Die in den vorausgegangenen Semestern
begonnenen Arbeiten werden fortgesetzt.
In der Regel werden Motive wie Landschaften,
Gebäude, Blumen und Stillleben nach
Fotovorlagen gemalt. Die Teilnehmer/innen
erhalten dabei individuelle Unterstützung, insbesondere
auch im kompositorischen Aufbau eines
Bildes, in der Farbwahl und im Gesamteindruck.
Die reduzierte und freie Wiedergabe des Motivs
soll den Betrachter zur Interpretation anregen.
V 050 0 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., . Februar 0 , 4.00– 0.00 Uhr
8 UStd., 8,40 €
Eigenes Aquarellmaterial ist mitzubringen
(möglichst kein Malpapier unter 300g/m).
Zzgl. ,60 € für Kopiervorlagen.
Bitte beachten Sie auch
die Malexkursionen mit
Herrn Dieter Kiesow
s. S. 78,79
Aquarellmalen am
Freitagnachmittag
Siehe Kurs V2050102.
V 050 04 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., . März 0 , 4.00– 0.00 Uhr
8 UStd., 8,40 €
Eigenes Aquarellmaterial ist mitzubringen
(möglichst kein Malpapier unter 300g/m).
Zzgl. ,60 € für Kopiervorlagen.
Aquarellmalen am
Freitagnachmittag
Siehe Kurs V2050102.
V 050 06 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., 8. April 0 , 4.00– 0.00 Uhr
8 UStd., 8,40 €
Eigenes Aquarellmaterial ist mitzubringen
(möglichst kein Malpapier unter 300g/m).
Zzgl. ,60 € für Kopiervorlagen.
Uelzen Kreatives Gestalten 9
Aquarellmalen am
Freitagnachmittag
Siehe Kurs V2050102.
V 050 08 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Dieter Kiesow
Fr., 0. Mai 0 , 4.00– 0.00 Uhr
8 UStd., 8,40 €
Eigenes Aquarellmaterial ist mitzubringen
(möglichst kein Malpapier unter 300g/m).
Zzgl. ,60 € für Kopiervorlagen.
Ölmalerei
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Das Malen mit Ölfarben scheuen viele, weil die
Wohnung nach Farbe und Terpentin riecht und
Ölfarbe sich nicht mit Wasser abwaschen lässt.
Dabei ist Ölmalerei eine tolle Technik: der langsame
Trocknungsprozess der Ölfarbe ermöglicht
einen kontinuierlichen Veränderungsprozess;
das Mischen der Farben ist auf dem Papier
ebenso möglich wie auf der Palette. Das
Tollste an Ölfarben ist natürlich der dichte,
kräftige Farbauftrag. In diesem Kurs können
Sie das Malen mit Ölfarben erleben, ohne dass
gleich ein eigenes Atelier nötig ist oder man
zum Malen in den Keller verdammt wird; die
Bilder können am Kursort trocknen und beim
nächsten Kurstermin weiter bearbeitet werden.
Neben dem Mischen von Ölfarben geht es um
Bildaufbau, Perspektive und Farbenlehre.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
V 050 09 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Mario Fischer
Do., 3. Februar 0 , 8.30– 0.45 Uhr,
0 Abende, 30 UStd., 9 ,00 €
NEU
QiGong und Malen
Ausgewählte Qi-Gong-Übungen aus dem
Zyklus der 18 Harmonie-Figuren zum Erhalt der
Gesundheit bilden die Grundlage für Farb- und
Formgefüge auf unterschiedlichen Papieren.
Die im Wechsel zwischen Qi-Gong-Einheit und
malerischem Prozess entstehenden Bilder spiegeln
die einzelnen Figuren wider. Auf diese
Weise wird einerseits die Übungsreihe im
Gedächtnis der TeilnehmerInnen gefestigt, so
dass ein möglichst kontinuierliches Üben - auch
über den Kurs hinaus - leichter fällt und andererseits
entstehen spannende Bilder, zu denen
Sie einen ganz persönlichen Bezug haben.
V 050 Jugendbildungsstätte,
Historisches Zentrum Oldenstadt
Anneliese Maaß
Fr., 3. Mai 0 , 8.00– . 5 Uhr
Sa., 4. Mai 0 , .00– 3. 5 Uhr
So., 5. Mai 0 , .00– 3. 5 Uhr
0 UStd., 3 ,00 €
Zzgl. 3,00 € Materialkosten
(abzurechnen mit der Dozentin).
Meditatives Zeichnen und Malen
Etwas Organisches aus und in der Natur zeichnen
so wie ich es sehe und nicht, wie ich es
mir vorstelle.
Klänge können Farbklänge hervorrufen. Malen
mit dem Pinsel nach Klängen aus der Natur.
V 050 0 Jugendbildungsstätte,
Historisches Zentrum Oldenstadt
Anneliese Maaß
Fr., 4. Juni 0 , 8.00– . 5 Uhr
Sa., 5. Juni 0 , .00– 3. 5 Uhr
So., 6. Juni 0 , .00– 3. 5 Uhr
0 UStd., 3 ,00 €
Airbrush
Airbrush Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Anfänger: Grundlagen der Airbrushtechnik,
Kennenlernen und Umgang mit der Airbrush-
Pistole, Farbenlehre, Erstellung eines eigenen
Werkes auf Airbrushkarton
Fortgeschrittene: Erstellung eines Tierportraits
auf Airbrushkarton (Schwerpunkt: wie gestalte
ich Fell?)
V 050 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Meike Schmirek
Sa., . Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., . Mai 0 , 0.00– 3.00 Uhr
UStd., 3 ,00 €
zzgl. 0,00 € Materialkosten
Kunsthandwerk
Kalligrafie - Kreativsonntag
- Zier-Alphabete -
Dieser Kreativ-Sonntag bietet Interessierten mit
Schreiberfahrung die Gelegenheit, Bekanntes
mit Neuem zu kombinieren. Wir wollen diesmal
mit freien Buchstabenformen experimentieren.
Grundlage sind die Zierbuchstaben von Sherri
Kiesel. Verschiedene Schreibwerkzeuge und
-techniken, Farbe und Papiere beeinflussen
die Wirkung des Geschriebenen. So entstehen
phantasievolle Monogramme, Schriftzüge oder
ganze Schrift-“Bilder“.
Bitte mitbringen: Viel Papier! Mindestens
Zeichen- oder Skizzenblock DIN A3, einige
Bögen Aquarellpapier, Kalligrafiewerkzeuge,
farbige Tinten, Holzbeizen oder Aquarellfarben
sowie Bleistift, Buntstifte, feine Filzstifte, Pinsel
und weitere Materialien, die sich zum Schreiben
eignen könnten.
V 050 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sabine Pfeiffer
So., 5. Mai 0 , 0.00– 6.30 Uhr
8 UStd., 8,00 €
Materialkosten: ca. 3,00 €
Kalligrafie - praktisch und feierlich
In diesem Kurs wollen wir einen Bogen schlagen
von der Humanistischen Kursive zur
Klassizistischen Kursive. Die Schriften eignen
sich als praktische Gebrauchsschriften
bzw. festliche Variante zur Ausgestaltung von
Schriftblättern oder Papierobjekten. Farbe,
Papier und unterschiedliche Schreibwerkzeuge
laden ein zum kreativen Umgang mit (Hand-
)Schrift. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block/Heft
DIN A4), Zeichen- oder Skizzenblock DIN A3,
einige Bögen Bütten-/Aquarellpapier, Spitzfeder
sowie Bandzugfeder (2 mm) und Halter, farbige
Tinten, Bleistift, Lineal, Schere, RadiergumMi.,
Küchenrolle, Klebestift.
Federn und Halter sind auch im Kurs erhältlich
(ca. 3,00 €)
V 050 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sabine Pfeiffer
So., 3. Februar 0 , 0.00– 6.30 Uhr
8 UStd., 8,00 €
Materialkosten: ca. 3,00 €
Kalligrafie - Workshop
- Gestaltung von Stern-, Haus- und
Labyrinthbüchern -
Mit ungewöhnlichen Faltungen außergewöhnliche
Büchlein herstellen und kalligrafisch ausgestalten
- das ist das Thema dieses Kurses.
Die vorgestellten Buchformen können (fast)
ohne Klebstoff hergestellt werden und sind
vielfältig variierbar. Es wird geschrieben, geheftet,
geschnürt, gewickelt und mit Papier und
Karton gefalzt, gerissen und verziert. Evtl. vorhandene
kalligrafische (Übungs-)Blätter können
mitgebracht und weiterverarbeitet werden.
Vorkenntnisse nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Karopapier DIN A4, Zeichen-
oder Skizzenblock DIN A3 sowie (farbige)
Papiere im Format DIN A2 (falls vorhanden);
Fotokarton, Graupappe sowie Bändchen und
Schmuckpapiere zum Verzieren; Bandzugfedern
und Halter, farbige Tinten und Deckfarben,
Bleistift, Lineal, Schere, Cuttermesser,
Stopfnadel, Zwirn, Klebestift, dicke Pappe
als Schneideunterlage; Federn und weitere
Materialien im Kurs erhältlich (ca. 5 Euro).
V 050 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sabine Pfeiffer
Sa., 9. März 0 , 0.00– 6.30 Uhr
So., 0. März 0 , 0.00– 5.45 Uhr
5 UStd., 50,00 €
Gestalten mit Ton
In diesem Kurs lernen Sie das Material
Ton kennen und fertigen Dekorations- und
Gebrauchsartikel an. Sie erfahren Wissenswertes
über die Keramik und lernen verschiedene
Aufbautechniken kennen. Dekorationsmittel stehen
als Glasuren, Engoben oder Oxyden zur
Verfügung. Sie werden angeregt, mit Farben und
Formen zu experimentieren und Ihrer Kreativität
freien Lauf zu lassen.
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an
Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Ton kann im Kurs erworben werden.
V 060 0 Jugendbildungsstätte,
Historisches Zentrum Oldenstadt
Ulrike Kramer
Mo., 4. März 0 , 5.30– 7.30 Uhr,
8 Nachmittage, UStd., 79, 0 €
incl. 0,00 € für Brennkosten
zzgl. ca. 6,00 € Materialkosten
Der Kurs findet auch während der
Osterferien statt.
Köpfe aus Pappmachée ...
Wir wollen in diesem Kurs Köpfe gestalten nach
dem Vorbild der Natur oder Modellen aus der Kunst
- vom Selbstporträt über den romanischen oder
gotischen Königskopf bis zur Abstraktion eines
Picasso oder Modigliani. Wer mag, kann auch
einen Tierkopf formen. Und wer es ganz verrückt
haben möchte, entwirft eine Karnevalsmaske
- alles aus Zeitungspapier, Kleister und farbigen
Papieren. Die Köpfe können als Büste gearbeitet
werden oder als Relief für die Wand.
V 060 0 Pestalozzi Schule,
Kunstraum, II. OG, Emsberg 3
Anne Glaeßner
Fr., 4. März 0 , 9.00– .00 Uhr
Sa., 5. März 0 , 0.00– 5.00 Uhr
0 UStd., 7,00 €
Zur Kursgebühr kommen 4,00 €
Materialgebühren pro Objekt, die direkt mit
der Dozentin abzurechnen sind.
0
Uelzen
Handarbeiten
Strümpfe stricken - leicht gemacht
Dieser Kurs hilft Anfängern, Strümpfe leicht und
schnell selbst zu stricken.
V 30 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Karin Meyer-Kirstein
Mo., 4. Februar 0 , 6.00– 7.30 Uhr,
3 Abende, 6 UStd., 0,00 €
Mitzubringen sind: 00 g Strumpfwolle und
ein Nadelspiel Stärke 3
Strickschriften lesen -
leicht gemacht
Oft beherrschen Strickerinnen zwar viele
Grundbegriffe, haben aber Probleme mit
dem Lesen einer Strickschrift. Bringen Sie
etwas Wolle und Stricknadeln mit und wir
versuchen durch praktische Übungen, diese
Schwierigkeiten zu beseitigen. Wenn Sie eine
bestimmte Strickschrift nacharbeiten möchten,
bringen Sie diese mit.
V 30 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Karin Meyer-Kirstein
Mo., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr
UStd., 7,00 €
Häkelschriften lesen -
leicht gemacht
NEU
Mit Häkelnadel und Garn wollen wir praktisch
üben, Häkelschriften zu verstehen. Wenn
Sie eine bestimmte Häkelschrift nacharbeiten
möchten, bringen Sie diese bitte mit.
V 30 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Karin Meyer-Kirstein
Mo., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr
UStd., 7,00 €
Kosmetik/Mode
NEU
Farb-, Typ- und Imageberatung
für Damen
Gut aussehen, Ausstrahlung, gezielte Signale
und sich selbst in Szene setzen und dabei seine
eigene Persönlichkeit unterstreichen: optimale
Farben, Schnitte und Accessoires, passendes
Make-up und tolle Frisuren helfen dabei. Lernen
Sie in diesem Workshop, Ihren persönlichen Stil
herauszuarbeiten und Ihren Kleiderschrank zu
organisieren.
Der Kurs umfasst unter anderem eine theoretische
Einführung, eine individuelle Farbanalyse
und eine Analyse der persönlichen Aktivitäten
und des Umfelds der Teilnehmerinnen. Es
erfolgen Einzelberatungen und zu einigen
Kursthemen wird in Gruppen gearbeitet. Die
Teilnehmerinnen erhalten Tipps zum Aufbau
einer individuellen Basis-Garderobe in Bezug auf
Schnitt, Farbe, Stoffqualität und ein Arbeitsbuch
zum Ausarbeiten und Nachlesen, das Farbtafeln
für jeden Farbtyp enthält.
V 40 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Heidrun Peithmann
So., 3. März 0 , 9.00– 8.30 Uhr
UStd., 36, 0 €
zzgl. 5,00 € für ein persönliches
Arbeitsbuch (zahlbar bei der Dozentin).
Mitzubringen sind: Zeitschriften/Kataloge
zum Ausschneiden, Schreibzeug, Papier,
Schere, Klebe-Stift.
Ermäßigung nicht möglich
Typberatung:
Welcher Farbtyp bin ich?
Wenn man Menschen zu ihren Farben führt,
dann führt man sie zu sich selbst. In diesem Kurs
erleben Sie eine moderne Farbberatung mit einer
hervorragenden Farbanalyse für Ihre Garderobe.
Stil ist Ausdruck der Persönlichkeit und wer
zum Beispiel Erfolg in allen Lebenslagen haben
möchte, muss auch erfolgreich aussehen.
In dieser Typberatung erfahren und erlernen
Sie Ihre idealen Farben für‘s Outfit und wie Sie
Basis-, Neutral- und Akzentfarben richtig einsetzen
und dementsprechend Ihre Garderobe
aufbauen.
Steigen Sie ein in ein neues Lebensgefühl und
haben Sie in jedem Alter eine faszinierende
Ausstrahlung.
Die Dozentin Tina Böhnsch ist Friseurmeisterin
und Typberaterin.
V 40 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Tina Dénise Böhnsch
Mo., 6. Mai 0 , 8.30– .00 Uhr
3 UStd., ,50 €
Materialkosten: ca. 4,00 €
Typberatung:
Wie schminke ich mich richtig?
In diesem Kurs erproben wir die „goldenen
Regeln“ des Make-ups. Ein Make-up schmeichelt
jeder Frau und bringt Frische in Ihr Gesicht. Die
Friseurmeisterin und Typberaterin Tina Böhnsch
zeigt Ihnen, worauf es bei einem tollen Make-up
ankommt. Statt einer Maske bringen wir Ihre
individuelle Persönlichkeit auf Ihre Haut.
V 40 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Tina Dénise Böhnsch
Mo., 3. Mai 0 , 8.30– .00 Uhr
3 UStd., ,50 €
Materialkosten: ca. 8,00 €
Typberatung:
Das perfekte Haar-Styling
Typberatung mal anders. Stil kauft man nicht,
Stil hat „Mann/Frau“! Wie möchten Sie wirken?
Das neue Jahrtausend ist das Zeitalter des
Kreatives Gestalten
Individualismus und jeder Mensch möchte seinen
Typ in seiner Wirkung optimieren.
Die Friseurmeisterin und Typberaterin Tina
Böhnsch ermittelt mit Ihnen Ihre genaue
Gesichtsform mit ihrer Dreiteilung und ihrer
Profillinie. Sie werden beraten, was Ihre idealen
Haarfarben sind, welche Haarlänge zu Ihren
Körperproportionen passt und welche Frisur Sie
jünger und flotter wirken lässt.
V 40 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Tina Dénise Böhnsch
Mo., 9. Mai 0 , 8.30– .00 Uhr
3 UStd., ,50 €
Materialkosten: ca. 4,00 €
Fotografie
Einführung in die
digitale Fotografie I
Basiswissen für Anfänger.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den
Grundlagen der digitalen Fotokamera und der
digitalen Fotografie.
Folgende Themen werden wir zusammen erarbeiten
und vertiefen:
– Anfängerprobleme und Frage klären
– Grundbegriffe der digitalen Fotografie
– Knöpfe, Symbole und Menüs der Kamera
– Erste Fotos ... aber richtig
– Fehler und Pannen vermeiden
– Tipps und Tricks für bessere Fotos
Auf Wunsch: - Wie finde ich die geeignete
Kamera für mich?
Mitzubringen ist, falls vorhanden, die eigene
Kamera mit VOLL geladenem Akku, Ladegerät
und Bedienungsanleitung.
V 0 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
So., 6. Februar 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die
digitale Fotografie I
Basiswissen für Anfänger.
Siehe Kurs V2110103.
Mitzubringen ist, falls vorhanden, die eigene
Kamera mit VOLL geladenem Akku, Ladegerät
und Bedienungsanleitung.
V 0 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
So., 0. Februar 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die
digitale Fotografie I
Basiswissen für Anfänger.
Siehe Kurs V2110103.
Mitzubringen ist, falls vorhanden, die eigene
Kamera mit VOLL geladenem Akku, Ladegerät
und Bedienungsanleitung.
V 0 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
So., 6. März 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die
digitale Fotografie II
- Fortsetzungskurs -
Für die Teilnehmer aus dem Grundlagenkurs,
die ihr Wissen vertiefen möchten.
Uelzen
– Fachwissen vertiefen
– Die eigene Kamera kennen und beherrschen
– Optische Komponenten beherrschen lernen
– Physikalische Grenzen erkennen
– Die Kamera optimal einstellen
– Kreatives Fotografieren mit der Tiefenschärfe
– Kleine Fotoexkursion
– Fotoanalyse
– Erste Schritte der digitalen Nachbearbeitung
Eigene Kamera mit VOLL geladenem Akku,
Ladegerät und Anleitung mitbringen!!
V 0 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
So., 7. März 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die
digitale Fotografie II
- Fortsetzungskurs -
Siehe Kurs V2110106.
Eigene Kamera mit VOLL geladenem Akku,
Ladegerät und Anleitung mitbringen !!
V 0 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
So., 0. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Werken/Reparaturen
Fahrrad-Reparaturkurs Väter und
Kinder
Rechtzeitig zur Fahrradsaison werden die Räder
wieder flott gemacht!
In diesem Kurs für Väter und Kinder oder Opas
und Enkel geht es zunächst darum, kleine
Reparaturen selbst zu beheben. Vor allem unterwegs,
wenn keine Hilfe in der Nähe ist. Wie man
einen „Platten“ behebt, Reifen aus- und einbaut,
Licht repariert, die Schaltung und die Bremsen
einstellt, Notreparaturen unterwegs durchführt
und wie man sein Fahrrad pflegt, weiß nach diesem
Kurs jeder - aber vielleicht entwickeln sich
ja auch begeisterte generationenübergreifende
Schrauber-Karrieren ... Klar, dass die gemeinsam
in Schuss gebrachten Rädern zur Fahrradtour
einladen, die bei gutem Wetter am Sonntag nachmittag
gemeinsam in Angriff genommen wird.
V 0 0 Jugendbildungsstätte,
Historisches Zentrum Oldenstadt
Johannes Machel-Ebeling
Sa., . März 0 , 5.00– 7. 5 Uhr
So., 3. März 0 , 0.00– . 5 Uhr
6 UStd., 7,00 €
zzgl. 5,00 € Kosten für Fahrradtour
(nur bei schönem Wetter beim Dozenten
zu entrichten)
Musik und Tanz
Trommeln für Frauen
Die Rahmentrommel ist eines der ältesten
Instrumente der Menschheit überhaupt. Mit ihrer
starken Wirkung auf Körper und Seele strahlt
sie eine Faszination aus, der sich nur wenige
Menschen entziehen können. In diesem Kurs
lernen Sie anhand einfacher, doch wirkungsvoller
Übungen die energetisierende Welt orientalischer
Rhythmen kennen und lieben.
Wenn Rahmentrommel vorhanden, bitte mitbringen.
Ansonsten können Trommeln nach
Absprache mit der Kursleiterin geliehen werden.
V 080 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Katrin Cohrs
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 50, 0 €
Ermäßigung nicht möglich
Taiko - traditionelles japanisches
Trommeln
- Workshop -
Taiko ist eine Synthese aus Rhythmus,
Bewegung und Geist. Der Ton der japanischen
Trommeln übt eine nahezu magische
Anziehungskraft aus. Vor allem die O-daiko
mit ihren 116 cm Durchmesser löst mit ihrem
mächtigen Ton Begeisterung aus. Man spürt die
Schwingungen nicht nur mit den Ohren, sondern
mit dem ganzen Körper. Dieser Workshop,
der von Mitgliedern der Hamburger Taikogruppe
„Tengu Daiko“ (www.tengudaiko.de) geleitet
wird, eröffnet die Möglichkeit, selbst die Kraft
des Taikoschlagens zu erleben. Die Veranstalter
stellen ein ausreichendes Sortiment hochkarätiger
Trommeln zur Verfügung.
V 080 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Erik Ruigrok
Sa., 9. Februar 0 , 4.00– 9.00 Uhr
6 UStd., 56,00 €
Trommeln
Trommelkurs für Menschen mit geistiger
Behinderung
Wir werden westafrikanische Rhythmen auf
Djemben (afrikanischen Trommeln) gemeinsam
erlernen. Es gibt vier
Grundschläge, die sehr
unterschiedlich klingen
und leicht zu unterscheiden
sind und daraus
setzen sich dann
auch die verschiedenen
Rhythmen zusammen.
Das Wichtigste ist der
Spaß am gemeinsamen
Trommeln, denn
Trommeln hat eine
positive Auswirkung
auf Lebensgefühl und
Selbstwahrnehmung,
verbessert die
Kreatives Gestalten
Durchblutung von Herz und Gehirn, macht körperlich
fit und geistig wach, kurzum: Trommeln
macht glücklich!
V 30 0 Lebenshilfe Uelzen,
Tagesbildungsstätte
Ute Behrendt
Mi., 9. Februar 0 , 7.30– 9.00 Uhr,
7 Abende, 4 UStd., 9,00 €
Ermäßigung nicht möglich
NEU
Philippinischer Stockkampf
In diesem Kurs lernen wir mit zwei
Rattanstöcken verschiedene Drills und Schlagund
Kampfkombinationen, in Anlehnung an
philippinische Traditionen. Die Arbeit mit den
Doppelstöcken fordert ein hohes Maß an
Konzentration, fördert die Koordination, weckt
die Lebensgeister und macht vor allem Spaß.
Außerdem lässt sich aus den Drills eine konkrete
Selbstverteidigung - auch ohne Stöcke -
ableiten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen
mindestens zehn Jahre alt sein.
V30 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sportlehrer Volkert Elias / Eike Ranz
Sa., 6. März 0 , 4.00– 7.00 Uhr,
Sa., 4.00– 7.00 Uhr und
So., 0.00– 3.00 Uhr
UStd., 34,40 €
Lateinamerikanische Tänze:
Salsa und Merengue
Tanzen mit lateinamerikanischem Feeling.
Im Mittelpunkt des Tanzkurses steht SalSa.,
der Latino-Tanz Nummer eins. Gemischt mit
Merengue erlernen wir originelle Salsa-Figuren
im kubanischen Stil.
Für die Teilnahme brauchen Sie nur die Freude
am Tanzen.
Sie können sich allein oder mit Partner anmelden.
Bitte leichte, bequeme Schuhe mitbringen.
V 090 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Doreen Schröder
Sa., 9. April 0 , .00– 6.00 Uhr,
So., 0. April 0 , .00– 5.00 Uhr
Tage, UStd., 48,00 €
Ermäßigung nicht möglich.
NEU
Tanzen wie Shakira
Shakira hat sich vor allem durch ihren eigenwilligen
Tanzstil und ihren wilden Hüftschwung in
der Pop-Welt einen Namen gemacht. Wir möchten
uns im Kurs Elemente ihres Tanzes genauer
ansehen, nachvollziehen wodurch sie beeinflusst
wurden und natürlich selber Bewegungen
Uelzen
mit den Hüften üben. Wir erarbeiten uns einen
temperamentvollen und gleichzeitig weichen
und sinnlichen Tanzstil, gefühlvolle Parts
wechseln sich mit effektvollen, dynamischen
Tanzkombinationen ab.
V 090 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Elena Erhart-Villanueva
Do., 5. Mai 0 , 7.00– 8.30 Uhr,
7 Abende, 4 UStd., 37,00 €
Ermäßigung nicht möglich.
Bitte sportlich-bequeme Kleidung, ein
Handtuch und Trinken mitbringen.
Bauchtanz-Meditation
Beim Bauchtanz bewegen sich alle Körperteile
scheinbar unabhängig voneinander. Das ist am
Anfang ungewohnt, mit der Zeit stellt sich aber
auf diese Weise eine ganz neue Beweglichkeit
und Lebendigkeit ein. In Verbindung mit
Meditation ist es „Yoga in Bewegung“. Energie
wird im Becken mobilisiert und fließt durch
Oberkörper, Arme, Hals und Kopf nach
oben. Durch den harmonischen Wechsel von
Ausdehnung und Zusammenziehen wird der
Körper gelockert, Blockaden lösen sich und
unbekannte Körperzonen werden bewusst
erfahren. Bauchtanz-Meditation hat als Ziel die
körperliche, seelische und soziale Souveränität
von Frauen zu stärken.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eine
Decke
V 090 05 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Katrin Cohrs
Fr., 4. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 68,00 €
Ermäßigung nicht möglich
„Lebensfreude tanzen“
Folkloristische, meditative Tänze.
Sie können durch Musik, Bewegung und Tanz
in der Gemeinschaft eine Atmosphäre der
Gelassenheit, innere Ruhe und Stärkung des
Wohlbefindens erleben. Lassen Sie sich inspirieren
und verzaubern von gemeinsam getanzten
Kreistänzen aus verschiedenen Ländern, die
ruhig, lebendig, aber auch kraftvoll sein können.
Alte traditionelle Folkloretänze und neue
Choreografien, auch zu klassischer Musik, fügen
sich zu einem Bild, je vertrauter die Bewegungen
werden. Sie brauchen keine Vorkenntnisse und
müssen nicht sportlich geübt sein. Die Melodien
gehen wie von selbst in die Beine, und die interessanten
Schrittfolgen sind eine Erfolgsgarantie.
Jede Altersgruppe ist willkommen.
Bitte mitbringen: leichte (Turn-) Schuhe,
bequeme Kleidung und etwas zu trinken.
V 090 04 Sternschule,
Gymnastikraum Uelzen
Helga Ecker
Di., 8. Februar 0 , 7.45– 9. 5 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 48,40 €
„Lebensfreude tanzen“
Folkloristische, meditative Tänze.
Siehe Kurs V2090104
V 090 04- Sternschule,
Gymnastikraum Uelzen
Helga Ecker
Di., 5. April 0 , 7.45– 9. 5 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 60,00 €
Ermäßigung nicht möglich
„Zu einem sanften Tanze hebt
sich leicht das Gehen“
(Else Lasker- Schüler)
Dieses Wochenende ist offen für alle, die
sich liebend gerne und mit Leidenschaft
ihrem inneren Bewegtsein und ihrer äußeren
Beweglichkeit widmen und die ihre physischen
Potentiale zu erweitern suchen, um sie dann in
der Improvisation auszuschöpfen und im Tanz
zu beflügeln. Die Gruppenarbeit für Frauen und
Männer jeden Alters wird eingeleitet durch eine
Phase der Entspannung, um die Wahrnehmung
auf das Körperinnere zu richten, die Atmung
zu stimulieren und den Bewegungsfluss zu
erschließen. Diese Sensibilisierung wird in
der zweiten Phase durch spezielle Übungen
aus dem Yoga und dem tänzerischen Exercise
bereichert. Die dritte Phase sucht in einer
schöpferischen Bestandsaufnahme die freie
Ausdruckskraft und regt dazu an, das eigene
Bewegungspotential zu erforschen und kleine
tänzerische Kompositionen zu entwickeln, die
Freude am Tanz zu entfalten. (Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich).
Die Dozentin widmet sich seit vielen Jahren
intensiv den Studien in Körperarbeit, Yoga und
Tanz. Sie arbeitete als Trainerin des Theaters
Thikwa, ein Ensemble behinderter Künstler, und
als Lehrbeauftragte in Berlin. Sie unterrichtete
freie Gruppen und gestaltete Kunstprojekte mit
Kindern und Jugendlichen.
V 090 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sigrid Maria Groh
Sa., 7. Mai 0 , 0.00– 6.00 Uhr
So., 8. Mai 0 , 0.00– 6.00 Uhr
4 UStd., 5 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und
Matte oder Decke
Tanz und Bewegung
Dieser Kurs wird für Menschen mit einer geistigen
Behinderung angeboten.
Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit
Kreistänze, Paartänze, Blocktänze und Tänze
im Sitzen zu erlernen, die aus dem Volkstanz
stammen. Auch Modetänze werden gelegentlich
dabei sein. Es werden sowohl beruhigende als
auch lebhafte Tänze zu internationaler Musik
angeboten. Durch die Bewegung im Rhythmus
Kreatives Gestalten
der Musik werden die körperliche und geistige
Beweglichkeit gefördert.
Wer Freude an Musik, Tanz und Bewegung hat,
ist herzlich eingeladen.
V 090 03 Lebenshilfe Uelzen,
Tagesbildungsstätte
Christiane Timm
Mi., 5. Januar 0 , 5.45– 7. 5 Uhr,
0 Nachmittage, 0 UStd., 4,00 €
Bitte leichte Turnschuhe und etwas zu
Trinken mitbringen.
Fitness/Gymnastik
Fitnessgymnastik für den
ganzen Körper
Eine Mischung aus einem leichten aeroben
Ausdauertraining und gezieltem Training der
Problemzonen Bauch, Beine, Po sowie anderer
Muskelgruppen. Unterstützende Zusatzgeräte,
wie z.B. Stepp und Hanteln werden einbezogen
und sorgen für eine Steigerung der Intensität
sowie für Abwechslung und Spaß. Die Stunden
enden mit Dehnübungen.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, feste
Sportschuhe, Handtuch und etwas zu trinken.
V30 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Inka Krause
Di., 8. Februar 0 , 7.30– 8.30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
NEU
Fit und schön
Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht,
wie es wäre, gesünder zu leben und
so die Lebensqualität zu erhöhen? Jetzt haben
Sie die Gelegenheit dies umzusetzen! Dieser
Kurs besteht anteilig aus Gymnastik, Herz-
Kreislauf-Training, Entspannungssequenzen,
kleinen Vorträgen über die Themen Haltung,
Bewegung und Rücken, Fußgymnastik und
aus praktischen Tipps und Hinweisen zu
Fußpflege, Gesichtsmassage, Kosmetik und
Persönlichkeitstraining. Die Themen wechseln
von Stunde zu Stunde um sich gleichzeitig dabei
zu ergänzen.
Bitte mitbringen: Turnkleidung, feste Turnschuhe,
Handtuch, Schreibzeug.
V30 0 8 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Christiane Sander
Do., 3. Februar 0 , 6.00– 7. 5 Uhr,
Nachmittage, 5 UStd., 5 ,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Einstieg in das Nordic Walking
Mit dem Fitness- und Walking-Park besitzen
Uelzen und die umliegenden Gemeinden wunderbare
Möglichkeiten, Strecken unterschiedlicher
Länge und mit verschiedenem Anforderungsgrad
auszuprobieren. Das Kursangebot richtet sich
an alle Einsteiger und an Menschen, die schon
länger alleine versuchen zu walken. Kommen
Sie weg vom „Nordic Talking“ zu einem wirklich
effizienten Ganzkörper- und Kreislauftraining.
Mal anstrengend und sehr intensiv gestaltet,
oder etwas sanfter und weicher - NW bietet für
jeden die Gelegenheit sein Körperbewusstsein
zu schulen, Muskulatur aufzubauen und seine
Kondition zu verbessern.
Uelzen Gesundheit/Fitness 3
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe und
Nordic Walking Stöcke.
Erstes Treffen ist in Uelzen-Oldenstadt auf
dem Parkplatz der KVHS, Am alten Kreishaus
.
V30 0 9 Christiane Sander
Do., 5. Mai 0 , 4.00– 5.00 Uhr,
7 Nachmittage, 9 UStd., 3 ,70 €
Ermäßigung nicht möglich
Nia - getanzte Lebensfreude
Nia ist ein ganzheitliches Fitnessprogramm aus
den USa., bei dem die Freude an der Bewegung
und das Spüren des Körpers im Vordergrund
stehen.
Es ist für jede/n geeignet, ganz unabhängig von
Alter und körperlicher Fitness, denn man kann
zu jedem Zeitpunkt selbst die Intensität der
Bewegungen bestimmen.
Nia verbindet östliche mit westlichen
Bewegungsformen: Wir finden Elemente und
den Geist von Yoga, Aikido oder Tai Chi genauso
wie Jazz Dance, Feldenkrais oder Modern
Dance. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, seinen
Körper auf schonende und zugleich kraftvolle
Weise zu trainieren. Dabei wird der Mensch
in seiner Gesamtheit angesprochen: Körper,
Geist, Seele und Gefühle.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Mi., 9. Februar 0 , 7.30– 8.30 Uhr,
Abende, 5 UStd., 39,50 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3020103.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 03- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Mi., . Mai 0 , 7.30– 8.30 Uhr,
9 Abende, UStd., 3 ,00 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3020103.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 04 KVHS Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Mi., . Februar 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
Abende, 5 UStd., 39,50 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3020103.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 04- KVHS Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Mi., 4. Mai 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 34,50 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3020103.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Fr., . Februar 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
0 Vormittage, 3 UStd., 34,50 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3020103.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 05- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Julia Weingarten
Fr., 6. Mai 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
8 Vormittage, UStd., 9,50 €
Drums Alive -
ein neuer Fitnesstrend
Drums Alive® - das etwas andere Fitness-
und Wellnesstraining, das gute Laune verbreitet.
Trommeln auf Fitnessbällen nach fetziger
Musik, dazu dynamische Bewegungen,
bringt nicht nur Spaß, es führt zu effektiven
Trainingsresultaten. Drums Alive® steckt voller
motivierender Musik und Trommelrhythmen,
die Deine Füße zum Stampfen und deinen
Körper in Bewegung bringen. Drums Alive®
ist ein Programm für jeden - jeden Alters.
Wer bei Drums Alive® mitmacht, fördert die
Gesundheit auf vielen Ebenen.
V30 0 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angela Lapöhn
Mi., 9. Februar 0 , 0. 5– . 5 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 47,50 €
Drums Alive - ein neuer
Fitnesstrend
Siehe Kurs V3020107
V30 0 07- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angela Lapöhn
Mi., 4. Mai 0 , 0. 5– . 5 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 47,50 €
Flexi-Bar oder Fitness
'Gut durchgeschüttelt'
Der Flexi-Bar ist ein Schwingstab, der zur
gezielten Stärkung der Rumpfmuskulatur,
zum Kraft- und Ausdauertraining, zur
Bewegungsschulung, zur Verbesserung von
Haltung und Koordination sowie zum Training
der Tiefenmuskulatur genutzt wird.
Ein regelmäßiges Training mit dem Flexi-Bar
beugt Rückenschmerzen vor. Ob sitzend, stehend,
bewegend oder balancierend angewandt,
bietet es für jeden Fitnessgrad und jedes Alter
ein excellentes Training
Der Einsatz des Flexi-Bar im Rückentraining
wurde mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder
Rücken e.V. ausgezeichnet.
V30 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angela Lapöhn
Fr., . Februar 0 , 6.45– 7.45 Uhr,
0 Nachmittage, 3 UStd., 47,50 €
Flexi-Bar oder Fitness‚
Gut durchgeschüttelt‘
Siehe Kurs V3020120.
V30 0 0- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Angela Lapöhn
Fr, 6. Mai 0 , 6.45 - 7.45 Uhr,
8 Nachmittage, UStd., 40,50 €
Funktionelles Training für
die Wirbelsäule
Unter Berücksichtigung moderner Fitness-
Gymnastik werden die Bereiche von Bauch,
Wirbelsäule, Beinen und Po trainiert. Dass
gesundheitsfördernde Gymnastik Spaß
machen kann und nicht nur etwas für die ‚ältere
Generation’ ist, vermittelt in diesem Kurs für
junge Frauen die Dozentin Sonja Klingebiel.
Weitere Schwerpunkte bilden Kreislauf-Training
sowie Muskeldehnungen.
Bitte mitbringen: Turnkleidung, feste Turnschuhe,
Handtuch.
V30 0 09 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sonja Klingebiel
Do., 3. Februar 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
7 Abende, 3 UStd., 59,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Vortrag mit Praxis für
Frauen: Sport und Alter NEU
Dieser Nachmittag ist offen für alle Frauen,
die die 30 überschritten haben und sich mit
dem Älterwerden und seinen Konsequenzen
auseinandersetzen möchten (keine
Altersbegrenzung nach oben). Neben einem
Vortrag mit Informationen darüber, wie durch
Sport Kräftigung, Ausdauer, Gleichgewichtssinn
und koordinative Fähigkeiten auch bei zunehmendem
Alter erreicht werden können, wird die
Dozentin geeignete Kursangebote darstellen
und an einem Zirkeltraining an 16 Stationen mit
Ihnen ausprobieren, wie es sich anfühlt, den
Körper zu kräftigen.
V30 0 0 Räume von Mrs. Sporty
in der Gudesstr. 55 in Uelzen
Tanja Binder
Sa., 7. Mai 0 , 5.00– 8.00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Bitte bringen Sie Sportbekleidung und -
Schuhe sowie ein kleines Handtuch mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Fitness 50 +
... dass wir älter werden, können wir nicht
ändern, aber wie wir älter werden, das können
wir beeinflussen:
Mit einem Bewegungsprogramm, das
hilft, den Körper fit zu halten. Es fließen
Elemente aus verschiedenen Bereichen wie
Beckenbodengymnastik, Rücken-Fitness und
Pilates ein. Das Herz-Kreislaufsystem wird
angeregt und die Muskeln werden trainiert
(eine Überbelastung von Gelenken, Sehnen und
Bändern wird vermieden). In der Gemeinschaft
erleben die Teilnehmer/innen Freude an der
Bewegung.
Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen.
V30 0 Theodor-Heuss-Reaschule,
Turnhalle Schillerstraße
Lilo Lühring / Brigitte Manning
Mo., 7. Februar 0 , 6.30– 7.30 Uhr,
0 Nachmittage, 3 UStd., 34,50 €
Ermäßigung nicht möglich
4
Uelzen
Seniorengymnastik
Dieser Kurs ist für ältere untrainierte Teilnehmer/
innen geeignet. Gezielte Übungen sollen
Verspannungen im Rückenbereich abbauen
und die Beweglichkeit erhalten. Im Vordergrund
steht ein Ganzkörpertraining ohne Angst haben
zu müssen, sich überfordert zu fühlen.
Bitte bequeme Kleidung und feste Turnschuhe
mitbringen.
Der Kurs wird bei regelmäßiger Teilnahme von
den Krankenkassen bezuschusst.
V30 0 3 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sonja Klingebiel
Di., 8. Februar 0 , 0.00– .00 Uhr,
4 Vormittage, 9 UStd., 49,50 €
Ermäßigung nicht möglich.
Präventive Wirbelsäulengymnastik
Dieser Kurs ist für etwas trainiertere und belastbarere
Teilnehmer geeignet. Gezielte Übungen
sollen Verspannungen im Rückenbereich abbauen
und die Beweglichkeit erhöhen. Ausdauer
und Muskelkraft - auch mit Zusatzgeräten - stehen
im Vordergrund.
Bitte bequeme Kleidung und feste Turnschuhe
mitbringen.
Der Kurs wird bei regelmäßiger Teilnahme von
den Krankenkassen bezuschusst.
V30 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Sonja Klingebiel
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
4 Vormittage, 9 UStd., 49,50 €
Ermäßigung nicht möglich.
Entspannungstechniken
Hatha-Yoga
Hatha-Yoga ist die älteste Bewegungslehre der
Menschheitsgeschichte, die sich bis heute nicht
geändert hat. Neben den körperlichen Übungen
bilden die Entspannung und die Atemübungen
den Hauptbestandteil des Yoga.
Bitte bequeme Kleidung und eine Matte oder
Decke mitbringen.
V30 0 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Ute Maack
Mo., 7. Februar 0 , 8. 5– 9.45 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 8 ,50 €
Hatha-Yoga
Bei Hatha-Yoga wird das Ziel, zwischen Körper
und Geist ein Gleichgewicht herzustellen,
vor allem durch körperliche Übungen, durch
Atemübungen und Meditation angestrebt. Dieser
· Zeitschriften ·
Bücher · CDs · CD-Roms · DVDs · Zeitungen·
Bücherei
für Stadt und Kreis Uelzen
– das Medien- und
Informationszentrum
in Uelzen
An der St.-Marien-Kirche 1 · 29525 Uelzen
Telefon (05 81) 24 48 · Fax (05 81) 25 01
E-Mail: stadtbuecherei@stadt.uelzen.de • www.uelzen.de
Internet · Online-Katalog
Kurs ist ein Fortsetzungskurs, trotzdem sind
neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch
ohne Vorkenntnisse) willkommen. Bitte bequeme
Kleidung und eine Decke oder Matte mitbringen.
V30 0 8 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Detlef Rumpf
Mo., 4. Februar 0 , 6. 5– 7.45 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 6 ,00 €
Kundalini-Yoga am Vormittag
Für Fortgeschrittene
- Aufbaukurs-
Das Kundalini-Yoga ist ein sehr dynamisches
und kraftvolles Yoga. Durch die Dynamik werden
die körpereigenen Energien immer besser zum
Fließen gebracht. Jede Yogasitzung beginnt mit
einem Set von Körperübungen. Anschließend
folgt eine Phase tiefer Entspannung. Beide, das
Yoga-Set und die Tiefenentspannung, öffnen
Körper, Geist und Seele für die Meditation, die
den Abschluss jeder Yogasitzung bildet.
Bitte lockere Kleidung eine Matte oder Decke
mitbringen.
V30 0 03 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Petra Fortmann-Peper
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.45 Uhr,
7 Vormittage, 40 UStd., 0 ,00 €
Kein Kurstag am 5.4. 0 !!
Kundalini-Yoga am Vormittag
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Yoga ist für Menschen geeignet, die einen
Ausgleich für den Stress im Alltag suchen,
ihren Körper gesund erhalten und ihrem
Geist tiefere Einsichten ermöglichen wollen.
In jeder Yogastunde wird eine Übungsreihe
durchgeführt, die sowohl statische, als auch
dynamische Übungen enthält und immer den
bewussten Atem einbezieht. Danach erfolgt
eine Tiefenentspannung. Im Anschluss wird das
Meditieren geübt, meist mit Hilfe von Mantras
und Mudras. Das Ziel des Kundalini-Yoga ist,
die Lebensenergie (Kundalini) in allen Chakren
frei fließen zu lassen. Sie hilft, den Alltag
mit Gelassenheit und Flexibilität zu meistern.
Bitte mitbringen: Unterlage, Decke, Trinkwasser,
bequeme Kleidung und dicke Socken.
V30 0 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Andrea Wachholz
Mi., . Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
5 Vormittage, 30 UStd., 8 ,50 €
Kundalini-Yoga für Anfänger
und Fortgeschrittene
Siehe Kurs V3010104
Bitte mitbringen:
Unterlage, Decke,
Trinkwasser, bequeme
Kleidung und dicke
Socken.
V30 0 05 Pestalozzi
Schule,
Gesundheitsraum, II.
OG, Emsberg 3
Andrea Wachholz
Mo., 7. Februar 0 ,
6.30– 8.00 Uhr,
5 Nachmittage,
30 UStd.,
8 ,50 €
Gesundheit/Fitness
Kundalini-Yoga für Anfänger
und Fortgeschrittene
Siehe Kurs V 3010104
Bitte mitbringen: Unterlage, Decke, Trinkwasser,
bequeme Kleidung und dicke S 0 ocken.
V30 0 06 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Andrea Wachholz
Mo., 7. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 8 ,50 €
Progressive Muskelentspannung
nach Dr. Jacobson
Durch Stress, innere Unruhe und Angst verspannen
sich unsere Muskeln. Kopfschmerzen,
Schlafstörungen und andere Beschwerden
können die Folge sein. Die progressive
Muskelentspannung nach Dr. Jacobson
ist eine bewährte, anerkannte Methode, die
schnell und effektiv dagegen hilft. Sie benötigt
kein Vorstellungsvermögen, sondern beruht
auf der Wechselbeziehung zwischen An- und
Entspannung unserer Muskeln.
Diese Technik ist für alle geeignet, die sich entspannen
möchten.
V30 0 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Grit Koschitzki
Di., 8. Februar 0 , 9. 5– 0.45 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 58,00 €
Bitte mitbringen:
Kopfkissen und Decke
NEU
Autogenes Training
Lassen Sie die Seele baumeln - Autogenes
Training hilft bei psychosomatischen
Störungen, chronischen Schmerzen, besserer
Problembewältigung in Alltagssituationen. Es
erwartet Sie eine Einführung in das Autogene
Training, Möglichkeiten der Teilnehmer zum richtigen
Entspannen werden aufgezeigt.
V30 0 4 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Susann Krumpen
Di., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 6 ,00 €
Bitte mitbringen:
Kopfkissen und Decke
Tai Chi Chuan
Tai Chi Chuan, das chinesische Schattenboxen,
ist eine alte Form der Köperertüchtigung. Die
Bewegungen werden dabei meist weich, fließend,
natürlich und abgerundet ausgeführt,
zugleich sind sie fest und bestimmt. Achtsames
Üben unterstützt die Heilung mancher
Krankheiten und stärkt Muskeln und Gelenke
sowie die Funktionen des Zentralnervensystems
und der inneren Organe.
Die Yang-Kurzform ist für interessierte Einsteiger
„erdacht“. Die Übungen werden vom Pa Tuan
Chin und der 5-Elemente-Übung ergänzt.
Bitte leichte Kleidung und eine Decke mitbringen.
V30 0 3 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal +
Michael Weist
Mo., 7. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Uelzen Gesundheit/Fitness 5
Qigong
... erleben - wahrnehmen - entspannen
Dieser Work-Shop richtet sich an Teilnehmer
ohne Vorkenntnisse und vermittelt einen Einblick
in das QiGong.
Schwerpunkt dieses Kurses sind die 8 Brokate.
Sie sind leicht zu erlernen (unabhängig
vom Alter und der Befindlichkeit), helfen die
Gesundheit zu erhalten und sind der Heilung
förderlich. Die ruhigen Bewegungen binden
unsere Aufmerksamkeit, so dass die Ruhe von
außen nach innen übertragen werden kann.
Kleine Übungen, die sich gut in den Alltag einfügen,
runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme
Socken und eine Decke.
V30 0 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Karin Tippe
Sa., . April 0 , 4.00– 8.00 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Qigong
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an
Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse und vermittelt
einen vertieften Einblick in das QiGong.
Mit sanften gleichmäßig fließenden
Bewegungselementen in Verbindung mit Atmung,
Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit
wird die Lebensenergie mobilisiert und zum
Fließen gebracht. Die Qigong-Übungen verhelfen
so zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit,
kräftigen den Körper, machen ihn weich und
beweglich, stärken die eigene Mitte und führen
zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit. Es ist
ein Weg zur Harmonie von Körper, Geist und
Seele und ist in jedem Alter leicht zu erlernen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme
Socken und eine Decke.
V30 0 5- Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Karin Tippe
Do., 5. Mai 0 , 6.30– 8.00 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 54,00 €
Qi Gong - Harmonie
Qi-Gong-Harmonie in 18 Figuren zum Erhalt der
Gesundheit. Das Fließen der Lebensenergie im
und durch den Einklang von Atem, Haltung und
langsamer Bewegung wird in 18 ineinander
übergehenden kurzen Bewegungssequenzen
geübt. Die sogenannten „5 Juwelen“, die das
Öffnen der Gelenke beinhalten, bilden die
Voraussetzung dieser Übungsreihe, die ihren
Abschluss in drei energiesammelnden und -
schützenden Übungen findet.
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken und Decke.
V30 0 6 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Anneliese Maaß
Fr., 5. April 0 , 8.00– . 5 Uhr
Sa.., 6. April 0 , .00– 3. 5 Uhr
So., 7. April 0 , .00– 3. 5 Uhr
0 UStd., 3 ,00 €
Pilates für Anfänger
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in
dem vor allem die tief liegenden, kleinen, aber
meist schwächeren Muskelgruppen angespro-
chen werden, die für eine korrekte und gesunde
Körperhaltung sorgen sollen. Die wesentlichen
Prinzipien der Pilates-Methode sind
Kontrolle, Konzentration, bewusste Atmung,
Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss
und Koordination. Angestrebt werden die
Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung
von Kondition und Bewegungskoordination,
eine Verbesserung der Körperhaltung, die
Anregung des Kreislaufs und eine erhöhte
Körperwahrnehmung. Alle Bewegungen werden
langsam und fließend ausgeführt, wodurch
die Muskeln und die Gelenke geschont werden.
Bitte mitbringen: sportliche, bequeme Kleidung,
Socken, Handtuch, Kissen
V30 0 08 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Susanna Müller
Do., 3. Februar 0 , 6.00– 7.00 Uhr, keine
Kurstage am 4.03. 0 und am 3 .03. 0
0 Nachmittage, 3 UStd., 36,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Pilates für Anfänger
Siehe Kurs V3020108
V30 0 08- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Susanna Müller
Do., 3. Februar 0 , 7.00– 8.00 Uhr, keine
Kurstage am 4.03. 0 und am 3 .03. 0
0 Abende, 3 UStd., 36,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Feldenkrais - Workshop
- Gut zu Fuß? -
Der Winter ist vorbei, die Füße sind nach
den langen Monaten, in denen sie in den
Winterschuhen eingesperrt waren, angestrengt.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,
die Beweglichkeit und gleichzeitig die Stabilität
Ihrer Füße neu zu entdecken und einiges
über die Zusammenhänge zwischen Kiefer,
Schultern, Becken und Füßen zu lernen. Auf
sanfte und spielerische Art entwickeln Sie
angenehme Bewegungs-Alternativen und verbessern
Ihre Eigenwahrnehmung. Geeignet
für Jung und Alt ebenso wie für erfahrene
Feldenkraisler und Neugierige, die einmal die
Feldenkrais-Methode kennen lernen möchten.
V30 0 4 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Katharina Peschel
Sa., 6. März 0 , 4.00– 8. 5 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke, ggf. ein Kissen und
Verpflegung.
Feldenkrais - Workshop
- Entspannter Kiefer/entspannter Nacken -
Auf die Anforderungen des Alltags reagieren
wir häufig mit einem Zusammenbeißen der
Zähne und mit Verspannungen im Schulter-
Nacken-Bereich. Und gerade dies führt zu
weiterer Anspannung, vielfach kommen noch
Spannungskopfschmerzen hinzu.
Die Feldenkrais-Methode hilft Ihnen,
durch Experimentieren beschwerliche
Bewegungsmuster zu erkennen und zu verändern.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit,
etwas über die Zusammenhänge zwischen
Kiefer-, Nacken- und Schulterverspannungen
zu lernen und die Eigenwahrnehmung zu verbessern.
Der Workshop eignet sich für Jung und Alt
ebenso wie für routinierte Feldenkraisler und
Neugierige, die einmal die Feldenkrais-Arbeit
kennen lernen möchten.
V30 0 5 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Katharina Peschel
Sa., 8. Mai 0 , 4.00– 8. 5 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke, ggf. ein Kissen und
Verpflegung.
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub:
Ruhepunkte - Hilfen gegen Stress
- Gesundheitsvorsorge für Beruf und Alltag -
Anerkennung als Bildungsurlaubsveran
staltung nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz
(VA-Nr. 09/23899) und dem
Bildungsurlaubsgesetz des Landes Schleswig-
Holstein.
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen bis
spätestens 09.04.2011.
Eine Woche lang lernen, Energie für den Alltag
zu tanken!
Um den vielfältigen Anforderungen im Beruf und
im Alltag gerecht werden zu können, sind ausreichende
Energie und die Fähigkeit sich entspannen
zu können, eine wichtige Voraussetzung.
Ruhepunkte setzen und Entspannungspausen
einzulegen, eröffnet den Zugang zu den inneren
Ressourcen. Während dieser Woche können
interessierte Menschen unterschiedliche
Entspannungsverfahren kennen lernen und
zusätzliche Methoden ausprobieren, die zu
einer entspannten Atmosphäre zu Hause, am
Arbeitsplatz und in der Freizeit beitragen. Mit
Hilfe unterschiedlicher Übung erfahren sie die
Wirkung von Entspannung und sie erleben, wie
sich dieses auch auf das Gruppengeschehen
auswirkt.
Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen,
etwas zu essen und zu trinken mitbringen.
V30 0 08 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Lilli Tissen
Mo.–Fr., 9. Mai 0 – 3. Mai 0 ,
9.00– 6.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 30,00 €
Bildungsurlaub: Rücken
stärken mit Pilates - das
ganzheitliche, effektive
Körpertraining
NEU
- Gesundheitsvorsorge für Beruf und Alltag -
Anerkennung als Bildungsurlaubsveran
staltung nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr.)
Ein starker Rücken braucht Stabilität,
Beweglichkeit und Entspannung. Durch
Fehlbelastungen am Arbeitsplatz,
6
Uelzen
Bewegungsmangel und andere Faktoren
nehmen Rückenprobleme immer mehr
zu. Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen
Kenntnisse und Fähigkeiten, den Rücken zu
stärken. Wir trainieren den Rücken vorbeugend
So., dass er sich in alle Richtungen
funktionell und frei bewegen kann. Mit den
theoretischen Kenntnissen von Pilates und
der funktionellen Wirbelsäulengymnastik werden
die Teilnehmenden in praxisgestützten
Lerneinheiten mit Muskelaufbauübungen vertraut
gemacht. Die Pilates-Methode fördert das
Körperbewusstsein im Berufs- und Lebensalltag
und stärkt gleichzeitig die Muskulatur. Sie werden
Grundlagen zur Förderung einer gesunden
Haltung des Menschen, Entspannungs- und
Wahrnehmungsübungen zum Stressabbau,
gezielte Übungen zur Wahrnehmung des
Körpers wie des Rückens und der Wirbelsäule,
bei den Berufsanforderungen des Berufsalltages
kennen lernen.
Eine Woche in der Heimvolkshochschule
Hermannsburg, lässt Sie den Alltag vergessen
und ermöglicht Ihnen sich fünf Tage lang, ganz
auf Ihre (berufliche) Gesundheit zu konzentrieren!
V30 0 0 HVHS Hermannsburg
Andrea Barth
Mo.–Fr., 8. Februar 0 –4. März 0 ,
9.00– 6.00 Uhr,
5 Tage, 3 UStd., 355,00 €
Der Bildungsurlaub kann auch ohne
Übernachtung und Verpflegung gebucht
werden; die Gebühr beträgt dann 30,00 €
Bitte mitbringen:
bequeme Sportbekleidung,
Schreibmaterial, Decke
Bildungsurlaub:
Burnout-Prävention
- Gesundheitsvorsorge für Beruf und Alltag -
Anerkennung als Bildungsurlaubsveran
staltung nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz
(VA-Nr. 08-21447) und dem
Bildungsurlaubsgesetz des Landes Schleswig-
Holstein.
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen bis
spätestens 06. 05. 2011
Unser heutiger Alltag ist geprägt von
Schnelligkeit, Vielfältigkeit und einem ‚Zuviel‘
an Verpflichtungen - am Arbeitsplatz oder in
der Familie. Frühere Generationen kannten
‚Erschöpfung‘. Wir empfinden heute Stress,
Überforderung, reagieren mit Ungeduld,
Unruhe, kommen häufig zu spät und uns
unterlaufen Fehler. Selbst unser Körper reagiert
mit Herz-, Kopf- oder Magenschmerzen,
für die keine medizinische Ursache gefunden
wird, wir trinken oder essen zu viel und
unsere Lebensfreude oder die Zeit mit der
Familie bleiben auf der Strecke. Vermeiden
Sie einen ‚Burnout-Effekt‘; einen völligen
Zusammenbruch. Lassen Sie sich anregen, wie
Sie alle an Sie gestellten Aufgaben mit Freude,
Gelassenheit und Sorgfalt erledigen können
und Zeit für Familie oder Hobbys gewinnen.
Nutzen Sie eine Seminarwoche, Ihre Aufgaben
und Lebensziele zu planen. Sie werden
Elemente des Zeit- und Selbstmanagement
kennen lernen (Prioritätensetzung,
Kalenderarbeit, persönliche Leistungskurve,
Wochenrhythmus) aber auch Möglichkeiten
der Entspannung (Elemente des Autogenen
Trainings, Phantasiereisen u.ä.) um im Alltag
entspannt und leistungsfähig bzw. leistungswillig
zu sein.
Bitte Block, Stift und Buntstifte mitbringen.
V30 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ilona Jablonsky
Mo., 6. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Di., 7. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Mi., 8. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Do., 9. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Fr., 0. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
40 UStd., 30,00 €
Zuzüglich ,00 € Kopierkosten, die direkt
mit der Dozentin abzurechnen sind.
Gesundheitsthemen/Heilmethoden
Vortrag - K(l)eine Chance
für Alzheimer & Co.
Alzheimer-Demenz entsteht nicht über Nacht,
sie entwickelt sich nachweislich im Lauf von
Jahrzehnten. Spätestens ab der Lebensmitte
erhöhen Sinnkrisen, Dauerstress und
Depressionen die Wahrscheinlichkeit, einst dem
„großen Vergessen“ anheim zu fallen, um ein
Vielfaches.
Glücklicherweise gibt es aber auch Gegenmittel
und Schutzfaktoren, die nicht nur das
Demenzrisiko mindern, sondern dem eigenen
Leben auch wieder neu Auftrieb geben.
Dieser Vortrag zeigt die Zusammenhänge
zwischen Sinnlichkeit, Sinn und Verstand auf,
und regt dazu an, sich möglichst zeitig und
möglichst beherzt mit der Vorbeugung von
Erschöpfungszuständen, Depressivität und
Burnout zu befassen.
V3040 07 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Judith Neff
Mi., 3. März 0 , 9.00– . 5 Uhr
3 UStd., ,00 €
Augen- und Sehtraining
Sehtraining, wozu? - Fitness für das Auge? Ich
kann doch gut sehen!
In der heutigen Zeit setzen Sie Ihre Augen
immer größeren Belastungen aus, wie z.B.
Bildschirmarbeit, Fernsehen, Kunstlicht und
Stress. Die visuelle Datenflut nimmt stetig zu!
Dies führt auf Dauer zu Verspannungen der
Augenmuskulatur. Hier ist es hilfreich zu lernen,
die Augen entspannter und bewusster
zu gebrauchen. Es werden Übungen trainiert,
die schnell und einfach ausgeführt werden
können, um die Augen zu entspannen und
die Augenmuskeln zu stärken und Schulter
und Nacken zu lockern. Die Sehfähigkeit wird
harmonisiert und gekräftigt, ohne teure Geräte,
als einfache, wirkungsvolle Prävention für die
Augen.
Gesundheit/Fitness
Für wen ist Sehtraining nützlich? Es sind alle
angesprochen, die etwas für Ihre Augen tun
möchten. Neugierig geworden? Sie haben nur 2
Augen fürs Leben!
Was müssen Sie mitbringen? 2 wache Augen
und gute Laune.
V3040 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Heike Engler
Sa., . April 0 , 9.00– 3.00 Uhr
5 UStd., ,50 €
zzgl. ,00 € Materialkosten für
Seminarunterlagen
NEU
Wege zum Wohlfühlgewicht
Gute Ernährung, ausreichend Bewegung und
Entspannung sind die Schlüssel zu einem
guten, stimmigen Körpergewichts! Der Kurs
„Wege zum Wohlfühlgewicht“ richtet sich an
Frauen und Männer, die auf gesunde Weise
abnehmen möchten. Statt Kalorien zu zählen,
strenge Diätregeln einzuhalten oder irgendwelche
Schlankheitsprodukte einzunehmen, ist das
Ziel dieses Kurses eine schrittweise Umstellung
des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens.
Dabei entscheiden Sie selbst, was Sie essen.
Mit einer bunten Mischung aus praxisorientiertem
Ernährungswissen sowie verschiedenen
Bewegungselementen begleitet die Dozentin
Nicole Rietig (Diätassistentin und Heilpraktikerin)
Sie zu Ihrem ganz persönlichen Ziel. Außerdem
erlernen Sie spezielle Entspannungstechniken
aus dem Japanischen Heilströmen, die Sie
mit ihrer harmonisierenden und ausgleichenden
Wirkung unterstützen.
V3040 4 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Nicole Rietig
Do., 3. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Foto: creativ collection
Uelzen Gesundheit/Fitness 7
Cranio-Sakrale-Therapie
- Grundtechniken zur Selbstanwendung -
Die Cranio-Sakrale-Therapie wirkt ganzheitlich
auf Körper, Geist und Seele ein und aktiviert
die Selbstheilungskräfte.
Bei Schmerzen im Bewegungsapparat,
Schmerzen im Bereich des Rückens oder des
Kiefers oder bei depressiven Verstimmungen,
Schlafstörungen oder Menstruationsstörungen
ermöglicht es die Cranio-Sakrale-Therapie,
deutliche Linderung (oft auch Schmerzfreiheit)
zu erreichen.
Das Cranio-Sakrale-System besteht aus dem
Kopf, der Wirbelsäule und den Schädelnähten,
sowie aus den Hirn- und Rückenmarkshäuten
und dem Liqor, der Hirnflüssigkeit. Durch
sanfte Berührung werden Einschränkungen
im Cranio-Sakralen-System behoben. Die
Behandlungsmethode erkennt die natürlichen
Selbstheilungsmechanismen (die innere
Weisheit) des Körpers an. Sie helfen, die
Funktion des Nerven- und Hormonsystems zu
optimieren, die negativen, körperlichen und
emotionalen Auswirkungen von Stress schwinden
zu lassen.
Mitzubringen sind: ein Kissen, eine Matte oder
Decke
V3040 09 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Stephanie Homeyer
Sa., 9. März 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die Kunst
des Jin Shin Jyutsu® NEU
- Teil 1 -
„Heilströmen“ ist eine jahrtausende alte japanische
Heilkunst, die durch gezieltes Berühren
und Halten von Energie-Zonen uns auf allen
Ebenen des Seins harmonisiert. Es fördert das
Wohlbefinden und regt die Selbstheilungskräfte
an.
Die Behandlung ist einfach: Wir legen die
Fingerspitzen oder die ganze Hand auf diese
Energiezonen und spüren nach kurzer Zeit, wie
die Lebensenergie ins Fließen kommt. Diese
Art, die Lebensenergie in uns zu harmonisieren,
nennen wir „Strömen“. Bereits nach wenigen
Stunden lernen Sie kraftvolle Methoden
kennen, um u.a. Stress, Spannungen und
Schmerzen wegschmelzen zu lassen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl.
Kissen/Decke zum Zudecken, warme Socken,
Schreibzeug.
V3040 0 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Nicole Rietig
Sa., 9. Februar 0 , 0.00– 8.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Einführung in die Kunst
des Jin Shin Jyutsu®
- Teil 2 -
In Teil 2 des Kurses ergänzen wir die Möglichkeiten
des Japanischen Heilströmens um die 26
„Energie-Zonen“. Nach diesem Tag kennen Sie
die Lage und die Bedeutung der 26 Energie-
Zonen und können Ihre Hände bewusst als
Werkzeuge nutzen, um bei Alltagsbeschwerden
eine kraftvolle Unterstützung zu haben.
Für die Teilnahme an Teil 2 bestehen keinerlei
Voraussetzungen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl.
Kissen/Decke zum Zudecken, warme Socken,
Schreibzeug.
V3040 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Nicole Rietig
Sa., 6. April 0 , 0.00– 8.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Vortrag: Klassische Homöopathie
in den Wechseljahren
Hitzewallungen, Schwitzen, Schlafstörungen
und depressive Verstimmungen: muss das
sein? Auch wenn man (frau) keine Hormone
einnehmen will oder darf?
V3050 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Helga Brockmann
Sa., . Februar 0 , 4.00– 7.00 Uhr
4 UStd., 0,00 €
Anbau, Ernte und Anwendung von
heimischen (Heil-)Kräutern
Welche Kräuter lassen sich prima in
Blumentöpfen auf der Fensterbank aussähen
(zum Aufessen oder späteren in den Garten
pflanzen)? Lavendel ist eine wunderbare
Pflanze - als Sinnbild für mediterranes Flair
ziert sie jeden Garten oder Balkon - nur - welche
Sorte soll man besorgen? Welche Kräuter
und Pflanzen aus der Natur sind die ideale
Hausapotheke?
In diesem Seminar erfahren Sie, was rund um
den Anbau, das Ernten und die Anwendung von
Pflanzen und Heilkräutern zu beachten ist.
V 000 0 Bauckhof Amelinghausen,
Triangel 6
Irene Rosenthal / Koch
Sa., 8. Mai 0 , 4.30– 8.30 Uhr
5 UStd., 3,00 €
zuzügl. 5,00 € für Kaffeegedeck
Seminare für Pflegende und
soziale BetreuerInnen
Lehrgang: Helfer/in in
der Alten- und Krankenpflege
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessenten/
innen, die Grundkenntnisse in der Pflege erwerben
möchten, um entweder privat oder auch
beruflich in der Pflegehilfe tätig werden zu
können. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen zu
befähigen, aktive Pflege zu leisten und z.B.
unterstützend in stationären, teilstationären
und ambulanten Einrichtungen mitarbeiten
zu können. Vermittelt werden grundlegende
Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sowie
Gesundheits- und Krankheitslehre. Dabei stehen
die besonderen Bedingungen des hilfebedürftigen
Menschen im Vordergrund. Dazu gehören
sowohl typische altersbedingte Erkrankungen
und Beeinträchtigungen als auch soziale und
psychische Komponenten. Verständnis und
Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt des
Pflegebedürftigen zu erlangen ist ein wichtiges
Lernziel des Lehrgangs. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die Pflegepraxis. Vermittelt
werden Kenntnisse zum Pflegeverständnis,
praktische Übungen zur Körperpflege, zur
Ernährung, zu Bewegung und Kommunikation.
Darüber hinaus bietet der Lehrgang einen
Baustein „Sofortmaßnahmen am Unfallort“.
Die Unterrichtszeiten sind freitags von 15–20
Uhr, samstags von 9 - 16 Uhr
Es findet ein Praktikum im Altenheim,
Krankenhaus o.ä. statt (80 Stunden zwischen
15. 04. und 16. 05. 2011).
Ratenzahlung ist möglich.
Förderfähig mit Bildungsgutschein
V3050 0 Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Silke Jäschke und Dozententeam
Fr/Sa., 4. März 0 – 7. Mai 0 ,
5.00– 0.00 Uhr, und samstags von
9.00– 6.00 Uhr
0 UStd., 455,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Info-Veranstaltung:
Lehrgang Helfer/in in der
Altenpflege Uelzen
V3050 0 -
KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Silke Jäschke / Anette Makus
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr
UStd., kostenlos
Bitte beachten Sie auch
die Angebote auf den
Seiten und 3:
– Information und Austausch Demenz
– Kreative Beschäftigungs-Methoden für
Menschen mit Demenz
– Musikangebot für Pflegekräfte und soziale
Betreuer/innen
– Pflegemodelle im Vergleich
– Validation
– Basale Stimulation
– Kinaesthetics in der Pflege
Sowie das Tagesseminar für Menschen,
die Trauernde begleiten (S. 59)
Kochen/Backen/Hauswirtschaft
Großmutters Bäckerei
- Altbewährte Rezepte -
In fast jeder Familie gibt es einen Lieblingskuchen
aus Großmutters Zeiten. Bäckermeister Hemp
möchte die „Alten Gebäcksorten“ mit Ihnen wieder
aufleben lassen: Mohnstreifen, Nusszöpfe
und Brandteig stehen auf dem Plan.
Mitzubringen sind eine Schürze, Handtücher
und Behälter zum Transport der Backwaren.
V3070 0 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche Uelzen
Ulrich Hemp
Sa., 6. Februar 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
zzgl. Lebensmittelumlage ca. 7,50 E
Köstliche Torten
Lassen Sie sich vom Bäckermeister (Fachlehrer)
in die Geheimnisse der Tortenbäckerei einweihen:
Wir fertigen Torten, Frankfurter Kranz und
Dessert-Törtchen.
8
Uelzen
Mitzubringen sind eine Schürze, Handtücher
und Behälter zum Transport der Backwaren.
V3070 0 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche Uelzen
Ulrich Hemp
Sa., 6. März 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
zzgl. Lebensmittelumlage ca. 9,00 o
Brot backen mit Sauerteig
Wer kann schon dem Duft des frisch gebackenen
Brotes widerstehen? Wer lässt sich nicht
von verführerisch duftenden Brötchen aus dem
Bett locken?
Arbeiten mit Sauerteig sollte kein Geheimnis
sein! Bäckermeister Ulrich Hemp erklärt, wie
man einen Sauerteig ansetzt und weiter verarbeitet.
Er zeigt, wie Brötchen, Baguettes, Misch-
und Roggenbrote sicher gelingen.
Mitzubringen sind eine Schürze, Handtücher
und Behälter zum Transport der Backwaren.
V3070 03 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche Uelzen
Ulrich Hemp
Sa., 8. Mai 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd.
,00 €
zzgl. Lebensmittelumlage ca. 6,00 o
Foto: pixelio.de
Das Buch dazu hat
Hefeteig - so gelingt er immer
Hefeteig ist einer der vielseitigsten Teige.
Obwohl er als heikel und launisch gilt, ist seine
Zubereitung kinderleicht, wenn man weiß, wie
es geht. Lernen Sie es Schritt für Schritt bei
der Zubereitung von Bienenstich, Gugelhupf,
Brioche und anderen Gebäcken.
Mitzubringen sind eine Schürze, Handtücher
und Behälter zum Transport der Backwaren.
V3070 04 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche Uelzen
Ulrich Hemp
Sa., 5. Juni 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
zzgl. Lebensmittelumlage ca. 7,00 E
Gesund, schnell, preiswert
Dass ein gesundes, gut schmeckendes
Gericht nicht viel kosten muss, möchten wir
mit neuen Rezepten beweisen. Wir bereiten
Pfannengerichte, Aufläufe und viele andere
schmackhafte Speisen her und verkosten sie
gleich vor Ort.
V3070 3 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Di., 8. März 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Traditionsgerichte leicht gemacht!
Von Eierstich bis Schaumklößchen. Wir bereiten
für Fruchtsuppen und herzhafte Suppen
die verschiedensten Suppeneinlagen zu. Mit
einer schmackhaften Einlage lassen sich viele
Suppen gourmethaft bereichern.
V3070 0 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Di., 5. März 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Gratins, süß und salzig
Gratins lassen sich gut vorbereiten und erfreuen
sich immer größerer Beliebtheit. Wir probieren
neue Rezepte aus und lassen sie und gut
schmecken.
V3070 5 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Di., 9. März 0 ,
8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der
Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 €
als Zutatenumlage
Bücher für Uelzen
Buchhandlung DECIUS (ehem. SCHIMMEL)
Bahnhofstraße 34 | 29525 Uelzen
Tel.: (0581) 7 10 07 | Fax: (05 81) 70045
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Zu Ostern ein
Brunchbuffet
Ein Treffen der ganzen
Familie zu Ostern, findet
in vielen Familien
statt. Damit die
Hausfrau dieses Fest
auch genießen kann,
Gesundheit
ist ein Brunchbuffet ideal. Mit vielen Rezeptideen,
die wir ausprobieren und verkosten wollen, soll
der Hausfrau geholfen werden. Natürlich sprechen
wir Hausmänner ebenso an.
V3070 05 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche, Uelzen
Karin Meyer-Kirstein
Mo., 4. April 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Vegetarische Schlemmergerichte
Immer mehr Menschen verzichten auf häufigen
Fleischgenuss. Wie schmackhaft vegetarische
Pfannengerichte, Aufläufe und Ragouts sein
können, wollen wir mit neuen Rezepten ausprobieren.
V3070 4 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Do., . Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Kräuter in unserer Küche
Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Dill kennen
wir alle. Wir sind die häufige Verwendung
gewohnt. Anders ist es bei Kräutern wie
Basilikum, Thymian, Salbei usw. In diesem Kurs
sollen Rezepte zubereitet und verkostet werden,
die Ratschläge für die Verwendung von Kräutern
geben, deren Gebrauch uns nicht so leicht von
der Hand geht
V3070 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Di., 4. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Das Königsgemüse Spargel
schmeckt nicht nur mit Butter und neuen
Kartoffeln sehr gut. Lassen Sie sich überraschen,
wie köstlich Spargel auch in anderer
Zubereitung munden kann.
Foto: pixelio.de
Uelzen Gesundheit
9
V3070 Theodor-Heuss-Realschule,
Schulküche
Karin Meyer-Kirstein
Di., 3 . Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Getränkekunde
Cocktail- Basics Workshop
Für Teilnehmer/innen ab 18 Jahren!
Tauchen Sie ein in die geschmackvolle Welt der
Cocktails & Mixed drinks!
Lernen Sie vom Barmeister den Umgang mit
dem Cocktailshaker und weitere
Mixtechniken in Theorie und Praxis unter fachkundiger
Anleitung.
Nach diesem Kurs können Sie Ihre Gäste mit
leckeren Drinks überraschen und verwöhnen.
Kursinhalt: Barausrüstung, Fachbegriffe und
Herstellungsarten Mixen von Cocktails, kleine
Getränkekunde.
V3070 07 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Knut Roenelt
Di., 8. März 0 , 8.00– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
zzgl. ,00 € Materialkosten
Cocktail- und
Getränkegeschichte(n) NEU
Für Teilnehmer/innen ab 18 Jahren!
Erfahren Sie etwas über die Geschichte der
Getränke und probieren Sie z.B.
die Entwicklung eines Mojitos durch die
Jahrhunderte an gemixten Beispielen nach historischen
Rezepten.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt
der Getränke im weltgeschichtlichen
Gesamtkontext!
Foto: pixelio.de
Nach diesem Kurs kennen Sie die Geschichte
von Mojito, Caipirinha oder dem Mint Julep.
Kursinhalt:
Geschichte der Getränke
Verkostung von Beispielgetränken in mehreren
historischen Entwicklungsstufen
V3070 08 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Knut Roenelt
Di., . April 0 , 8.00– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
zzgl. 0,00 € Materialkosten, die direkt mit
dem Dozenten abzurechnen sind
Sommercocktails & Tropical Drinks
Für Teilnehmer/innen ab 18 Jahren!
Mixen Sie unter fachkundiger Anleitung vom
Barmeister Sommer- Cocktails & Tropical
Drinks.
Eine Reise in Theorie und Praxis von der
Caipirinha über Batidas, karibischen Drinks bis
hin zum Tiki- Style.
Überraschen Sie Ihre Freunde beim Sommerfest
mit tollen, jahreszeitlich abgestimmten Cocktails
& Drinks!
V3070 06 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Knut Roenelt
Di., . Juni 0 , 8.00– .30 Uhr
4 UStd., ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
zzgl. ,00 € Materialkosten, die direkt mit
dem Dozenten abzurechnen sind
Verbraucherfragen
Vortrag: Hinschauen lohnt sich! -
Was das Etikett über
ein Lebensmittel verrät
Das Lebensmittelangebot in den Geschäften und
Supermärkten ist heutzutage so umfangreich wie
nie zuvor. Essen ist etwas Selbstverständliches.
Foto: pixelio.de
Wir essen täglich. Und manchmal essen wir
auch Dinge, die wir bewusst gar nicht essen
wollen. Aber wir wissen gar nicht, dass sie
im Lebensmittel enthalten sind. Dieser Vortrag
gibt Hinweise darauf, was uns ein Etikett alles
über ein Lebensmittel verrät, aber auch, was
es eventuell verschweigt. Nach diesem Vortrag
werden Sie sicher noch ein bisschen genauer
hinschauen, wenn Sie Lebensmittel in Ihren
Einkaufswagen legen.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen
geklärt bzw. diskutiert werden.
V3070 50 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Andrea Gieland
Mo., 8. Februar 0 , 8.00– 0. 5 Uhr
3 UStd., ,50 €
Vortrag: Alles Bio - oder was?
Wenn das Euro-Blatt in den
Einkaufskorb fällt
Ab 1. Juli 2010 gibt es ein neues Bio-Logo
für alle verpackten Bio-Produkte in den EU-
Mitgliedsstaaten. Dem so genannten Euro-
Blatt liegen verbindlich vorgeschriebene
Normen zu Grunde. Was heißt das für uns
als Endverbraucher? Was besagen zusätzlich
andere ökologische Schriftzüge und Zeichen
auf den Etiketten, die oftmals leider recht
klein abgedruckt sind? Wir schauen uns Bio-
Erzeuger-Verbände in Deutschland wie Demeter,
Bioland und Naturland genauer an und werden
Vorzüge und Grenzen von ökologischen und
konventionellen Lebensmitteln betrachten. Zum
Abschluss gibt es eine kleine Geschmacksprobe
ausgewählter Lebensmittel aus ökologischem
Landbau.
V3070 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Andrea Gieland
Di., 3. Mai 0 , 8.00– 0. 5 Uhr
3 UStd., ,50 €
Foto: pixelio.de
30
Uelzen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen wurde nach ausführlicher Diskussion unter
Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern im September 2000 in der vorliegenden Form vom
Europarat herausgegeben. Er stellt ein differenziertes System von sechsstufigen Skalen dar,
die kommunikative Aktivitäten und Sprachkompetenzniveaus beschreiben.
– Er ermöglicht es, Sprachkenntnisse europaweit zu definieren und transparent zu machen
– Er ermöglicht es, Abschlüsse, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa zu vergleichen
– Er fördert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen
– Er fördert so auch die Mobilität in Europa
Kompetente
Sprachverwendung
Proficient User
Selbständige
Sprachverwendung
Independent
User
Elementare
Sprachverwendung
Basic User
Sprachen
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung: unsere Sprachkurse orientieren sich weitgehend am abgestuften
Referenzrahmen (A-C)!
C Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann
Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen
zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr
flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten
feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
C Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und
auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken,
ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar,
strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei
verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden
B Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen
verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann
sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch
mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut
möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert
ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und
die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
B Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet
wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw.
geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im
Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über
vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über
Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele
beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder
Erklärungen geben.
A Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen
von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen
zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann
sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um
einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute
und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft
und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit
unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
A Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich
und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen –
z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben
– und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache
Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner
langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Uelzen Sprachen
3
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse
finden Sie auf Seite 30.
Deutsch als Fremdsprache
A /A Deutsch als Fremdsprache
Nicht nur für Au-pairs I
- Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen
Vorkenntnissen -
Nur für begrenzte Zeit in Deutschland? Erst seit
kurzem in Deutschland?
Dieser Kurs richtet sich an Deutschlernerinnen
und -lerner mit sehr geringen und geringen
Vorkenntnissen. Wir lernen grundlegende
Grammatik des Deutschen kennen und vertiefen
unseren Wortschatz. Das freie Sprechen wird in
Partner- und Gruppenarbeit geübt.
V4040 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Tatiana Kholmanskikh
Di., 8. Februar 0 , 6.30– 8.00 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 38,00 €
Ermäßigung nicht möglich
zzgl. Materialkosten von ,50 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
Einbürgerungstest
Anmeldeschluss 21.01.2011
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 976 49
V4040 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Do., 4. Februar 0 , 6.00– 7.00 Uhr
5,00 €
Einbürgerungstest
Anmeldeschluss 26. April 2011
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 976 49
V4040 04- KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Do., 6. Mai 0 , 6.00– 7.00 Uhr
5,00 €
Integrationskurs für Zuwanderer/
innen (A /A /B )
Deutsche Sprachkenntnisse sind ein wichtiger
Baustein für eine erfolgreiche Integration.
Das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge führt Integrationskurse in
Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden,
dem Bundesverwaltungsamt, Kommunen,
Migrationsdiensten und Trägern der
Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem
zweiten Sozialgesetzbuch durch.
Das neue Zuwanderungsgesetz sieht als
Grundbaustein der Integration in Deutschland
Integrationskurse für Ausländer/innen und
Spätaussiedler/innen vor, und zwar einen
Basis- und einen Aufbausprachkurs mit
jeweils 300 Unterrichtsstunden sowie einen
Orientierungskurs von 45 Unterrichtsstunden
zur Vermittlung von Kenntnissen der deutschen
Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte
Deutschlands. Es besteht die Möglichkeit der
Zulassung zur Kursteilnahme für bereits im
Bundesgebiet lebende Ausländer/innen und
Unionsbürger/innen. Auch Selbstzahler/innen
können an den Integrationskursen teilnehmen.
Geplanter Beginn:
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 976 49 .
V4040 5 Pestalozzi-Schule,
Emsberg 3
Kursbeginn: Di., . März 0
Kursdauer: ca. 6 Monate
Mo.–Fr. vormittags
Sprechen Sie Deutsch?
Amabilia und Albufet lesen und schreiben deutsch
- obwohl sie aus Guatemala oder Aserbaidschan
sind. Sie möchten langsam und in lockerer
Atmosphäre immer sicherer im Gebrauch der
deutschen Sprache werden. So wollen sie ihre
gesellschaftliche Integration vorantreiben und
vielleicht sogar die Zertifikationsprüfung (B1)
schaffen.
Die Lern- und Gesprächsgruppe trifft sich
jeden Donnerstag von 14.30-16.00 Uhr in
der KVHS, Turmstr. 9. Sie wird von Wolfgang
Jans, Lehrer i.R., betreut und ist kostenfrei.
Unterrichtsgrundlage ist unter anderem das
Lehrbuch „Berliner Platz 3 - Deutsch im Alltag“.
Wenn Sie teilnehmen möchten, egal aus welchem
Heimatland Sie kommen, Sie sind herzlich
und jederzeit willkommen!
V4040 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Wolfgang Jans
Do., 0. Februar 0 , 4.30– 6.00 Uhr,
fortlaufend, Einstieg stets möglich,
Kostenlos
Plattdeutsch
Plattdeutsch für Anfänger
Mit diesem Kurs wird Ihnen die Gelegenheit
gegeben, unsere schöne plattdeutsche Mundart
sprechen zu lernen - wie Oma und Opa es
schon immer konnten.
Wir werden auf einfache Art mit Sätzen,
Gedichten und Liedern „Plattdeutsch“ üben und
„een Word mit tau schnacken!“
Schreibzeug bitte mitbringen.
V4050 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Wilhelm Feuerhake
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
zzgl. 0,00 € Materialkosten
(zu zahlen beim Dozenten)
Warkshop up Plattdütsch
Sie verbessern Ihre Plattdeutschkenntnisse unter
der bewährten Leitung unseres Plattdeutsch-
Trainers Wilhelm Feuerhake.
Für eine Teilnahme sind Vorkenntnisse („ich
verstehe Platt, mag es aber nicht aussprechen“)
erforderlich.
V4050 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Wilhelm Feuerhake
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Gebärdensprache
Gebärdensprache DGS I für
Einsteiger
Haben Sie schon einmal zugeschaut, wie sich
Gehörlose mit Gebärden unterhalten? Die
Gebärden folgen schnell aufeinander: Hörende
können nur staunen, wie diese Verständigung
klappt. Viele sind von dieser Kommunikation fasziniert.
Doch die Gebärdensprache ist keinesfalls
eine „Sprache mit 7 Siegeln“. Auch Hörende
können sich darin üben. In diesem Kurs haben
Sie Gelegenheit, die Grundlage der Deutschen
Gebärdensprache (DGS) kennen zu lernen.
Ferner bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit, sich
einen Grund“wort“schatz von Gebärden anzueignen
und sich in Nonverbaler Kommunikation
(NVK) mit Gebärden und Fingeralphabet zu
üben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der
Kursleiter ist gehörlos.
V4050 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Armin Kaminski
Di., 8. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Gebärdensprache DGS I
für Einsteiger
Siehe Kurs V4050101.
V4050 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Armin Kaminski
Mi., . Februar 0 , 7.30– 9.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Gebärdensprache DGS VI
-Für Fortgeschrittene-
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Kurse“
Gebärdensprache“ -Teil 1- 5.
V4050 03 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Armin Kaminski
Mi., . Februar 0 , 9. 5– 0.45 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Englisch
A Englisch für Anfänger
Englisch ist Weltsprache. Und auch im deutschen
Sprachgebrauch finden sich mehr und
mehr englische Wörter wieder. So heißen die
Uelzener Stadtwerke „My City“, Geschäfte heißen
„shop“, und in der Zahnpasta finden wir eine
Kräuter „selection“.
Die Jugendlichen heißen nicht mehr Jugendliche
sondern „kids“ und entspannen sich nicht sondern
„chillen“.
Wenn Sie zu denen gehören, die Schwierigkeiten
mit englischen Wörtern in der deutschen
Umgangssprache haben, wenn Sie im Urlaub im
Ausland auch schon mal gemerkt haben, dass
man Englisch gut hätte gebrauchen können,
dann sind Sie in diesem Kurs richtig.
Vermittelt werden sowohl die Regeln der
Aussprache engl. Wörter als auch die Grundlagen
3
Uelzen
der engl. Grammatik. Am Ende des Kurses werden
Sie in der Lage sein, einfache - im Alltag
oder im Urlaub notwendige - Dinge in Englisch
auszudrücken.
V4060 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Cordula Parker
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
5 Vormittag, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A Englisch für Anfänger
Siehe Kurs V4060101
V4060 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Cordula Parker
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A Englisch II
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen von
Englisch-Anfängerkursen.
Jedoch sind „Neulinge“ mit Englisch-
Vorkenntnissen herzlich willkommen.
Wir werden das im Anfängerkurs Gelernte vertiefen,
den Wortschatz erweitern, neue Grammatik
lernen (Zeiten, Satzbau, Satzkonstruktionen
etc.) und noch mehr Sicherheit im freien
Sprechen erlangen.
V4060 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Cordula Parker
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A Englisch II
Siehe Kurs V4060104.
V4060 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Cordula Parker
Mi., . Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A /A Englisch III
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen von
Englisch-Anfängerkursen.
Jedoch sind „Neulinge“ mit Englisch-
Vorkenntnissen herzlich willkommen.
Wir werden das im Anfängerkurs Gelernte vertiefen,
den Wortschatz erweitern, neue Grammatik
lernen (Zeiten, Satzbau, Satzkonstruktionen
etc.) und noch mehr Sicherheit im freien
Sprechen erlangen.
V4060 06 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Cordula Parker
Fr., 4. Februar 0 , 7.30– 9.00 Uhr,
5 Nachmittage, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A Englisch IV
Dieser Kurs ist für alle diejenigen gedacht, die
sich bereits in Englisch ausdrücken können
(Vokabeln des Alltags, wie etwa Nahrungsmittel,
Restaurantbesuch, Hotelbuchung, Uhrzeit etc)
und grundlegende Kenntnisse der englischen
Grammatik (Zeiten, Satzbau etc) besitzen.
V4060 07 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Cordula Parker
Di., 8. Februar 0 , 7.45– 9. 5 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Materialkosten: ,00 €
A Englisch VII
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit
mittleren Vorkenntnissen.
Sie lernen Redewendungen, Wortschatz und
Grammatik für die wichtigsten Alltagssituationen,
Konversation. Auch die amerikanische Sprache
und Kultur werden berücksichtigt.
Lehrbuch: Lift off 2, ab unit 8, Lektüre
V4060 08 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mi., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
B Englisch für Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen
Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Network Plus
V4060 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Phillip Scott
Fr., . Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
4 Vormittage, 8 UStd., 7 ,00 €
A /B Brush up your English
Für Lernende mit Vorkenntnissen (4 bis 5 Jahre
Schulenglisch).
Wenn man Sprachkenntnisse nicht regelmäßig
anwendet, vergisst man viel. Dieser
Kurs soll Teilnehmer/innen, die einige Jahre
Englisch gelernt haben, die Möglichkeit bieten,
Vergessenes wieder neu zu lernen. Vokabeln,
Grammatik und Anwendung des Erlernten sollen
dabei im Vordergrund stehen.
Lehrbuch: A New Start (Basic Course)
V4060 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Torsten Geisler
Do., 0. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
Abende, 4 UStd, 6 ,00 €
B Brush up your English
Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene gedacht, die
bereits mehrere Englischkurse absolviert haben,
gute Kenntnisse der englischen Grammatik
besitzen und bereits frei sprechen können.
Foto: pixelio.de
Sprachen
V4060 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Cordula Parker
Mi., . Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
5 Vormittage, 30 UStd., 77,00 €
zzgl. ,00 € Materialkosten
B /B English Conversation
Wir sprechen auf der Grundlage von Texten aus
Presse und Literatur englischsprachiger Länder.
Stil- und Grammatikfragen werden nach Bedarf
behandelt. Dieser Kurs soll seinen Teilnehmern/
innen helfen, sich flüssiger, sicherer und idiomatisch
korrekt auszudrücken.
V4060 30 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Do., 3. Februar 0 , 6.30– 8.00 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 6 ,00 €
A Bildungsurlaub: Kompaktkurs
Englisch für Anfänger
Anerkannt nach dem Nieders.
Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. 09-23046).
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen:
12.02.2011.
Dieser Kurs soll erste Kenntnisse im
Umgang mit der englischen Sprache vermitteln.
Praxisbezogene Dialoge werden geübt:
Menschen kennen lernen, nach dem Weg und
der Uhrzeit fragen, telefonieren, seine Meinung
äußern etc. Dabei werden grammatikalische
Strukturen erlernt und geübt.
Lehrbuch: Compass A1 (Langenscheidt Verlag,
ISBN 978-3-526-51251-6)
V4060 37 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mo.–Fr., 4. März 0 – 8. März 0 ,
8.30– 6.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 0 ,00 €
A /B Bildungsurlaub:
Kompaktkurs Englisch
für Fortgeschrittene
Anerkannt nach dem Nieders.
Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. 06-11918).
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen:
09.04.2011.
Dieser Kurs soll größere sprachliche
Sicherheit im Umgang mit englischsprachigen
Gesprächspartnern im In- und Ausland vermitteln.
Praxisbezogene Dialoge unter Berücksichtigung
von Abweichungen im Amerikanischen werden
geübt: Menschen kennen lernen, telefonieren,
seine Meinung äußern, eine Reise planen etc.
Dabei werden grammatikalische Strukturen aufgezeigt
und wieder erlernt.
Teilnahmevoraussetzung: 3-4 Jahre
Schulenglisch
Lehrbuch: Compass A 2 (Langenscheidt Verlag,
ISBN 978-3-526-51261-5)
V4060 38 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mo.–Fr., 9. Mai 0 – 3. Mai 0 ,
8.30– 6.00 Uhr, VA-Nr. 09- 439
40 UStd., 0 ,00 €
Uelzen Sprachen 33
B /B Business-English - kompakt
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen,
die bereits einen Kurs „Business English“ absolviert
haben und ihre Kenntnisse auffrischen und
aktualisieren bzw. aktualisieren möchten. Inhalt
(u.a.):
– Small Talk, Meetings
– Arbeiten im Büro (Konversation mit Kollegen/
innen, Telefonieren)
– Korrespondenz mit Geschäftspartnern –
Einführung
– Dialoge/Situationen nach Absprache mit den
Teilnehmern/innen.
V4060 40 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Torsten Geisler
Sa., 4. März 0 , 3.00– 6.00 Uhr
So., 5. März 0 , 3.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
B /B Business-English
Für Lernende mit Grundkenntnissen
Inhalt (u.a.)
– intensive Wiederholung Grammatik (wichtige
Regeln)
– Wirtschaftsvokabeln
– False Friends (falsch verwendete Wörter)
– Erarbeitung des Business-Vokabulars
– Small Talk, Meetings
– Arbeiten im Büro (Konversation mit Kollegen,
Telefonieren)
– Marketing/aktuelle Themen
– Korrespondenz mit Geschäftspartnern –
Einführung
Auch Videos sollen zum Einsatz kommen.
V4060 4 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Torsten Geisler
Do., 0. Februar 0 , 9.45– . 5 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
B Englisch mit Muße
Für Teilnehmer/innen mit mittleren
Vorkenntnissen, die ihre Englischkenntnisse
festigen wollen. Wir arbeiten ohne Zeit- und
Leistungsdruck in einer freundlichen Runde.
Anhand von Kurztexten und Übungsmaterial
üben wir das Sprechen und Verstehen im
Alltag.
V4060 44 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Phillip Scott
Do., 7. März 0 , 6. 5– 7.45 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 6 ,00 €
A Englisch für Seniorinnen
und Senioren
Lernen ohne Leistungsdruck.
Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Life off 3
V4060 45 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Phillip Scott
Fr., . Februar 0 , 0.40– . 0 Uhr,
4 Vormittage, 8 UStd., 7 ,00 €
Ferienkurs Englisch für
Schülerinnen und Schüler
der Klasse 5
Für Kinder, die die Klasse 5 besuchen. Der Kurs
soll dabei helfen, Schwächen in der englischen
Sprache auch spielerisch zu begegnen
V4060 46 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Saritha Dittrich
Mo - Do., 8. April 0 - . April 0 ,
9.30– .00 Uhr, 4 Vormittage
8 UStd.
,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Englisch Lehrgänge
Informationsveranstaltung
Fremdsprachenkorrespondent/in
Englisch (IHK)
Englisch als internationale Kommunikationssprache
hat mittlerweile in fast jeder
Berufssparte ihren Einzug gehalten. An vielen
Arbeitsplätzen sind daher gute bis sehr gute
Englischkenntnisse zwingend erforderlich.
Dieser Lehrgang bietet Berufstätigen und
Interessenten, die bereits fremdsprachliche
und kaufmännische Kenntnisse sowie
schreibtechnische Fertigkeiten erworben
haben, die Möglichkeit, sich zu Spezialisten
zu entwickeln, die das gesamte Spektrum der
Korrespondentenarbeit beherrschen und auch
kleinere Dolmetscher- und Übersetzungsarbeiten
übernehmen.
Ziel der Aus-/Fortbildung ist, die Teilnehmer/innen
dazu zu befähigen, folgende Aufgaben
wahrzunehmen:
1. Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben
geschriebener und gesprochener
wirtschaftsbezogener Texte aus der und in die
Fremdsprache;
2. Selbstständiges Formulieren und Gestalten
fremdsprachiger üblicher Geschäftsbriefe
und anderer unternehmensbezogener
Schriftstücke;
3. Mündliche Kommunikation in der
Fremdsprache.
Zur IHK-Prüfung wird zugelassen:
1. wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung
in einem anerkannten kaufmännischen,
verwaltenden oder dienstleistenden
Ausbildungsberuf
sowie fremdsprachliche
Kenntnisse
und Fertigkeiten
nachweist, oder
2. wer nachweist, dass
er hinreichende
fremdsprachliche
(Sekundarabschluss
I ) u n d
kaufmännische
Kenntnisse sowie
schreibtechnische
Fertigkeiten erworben
hat. Dieser
Nachweis erfolgt in
der Regel durch eine
Teilnahmebestätigung über entsprechende
Qualifizierungsmaßnahmen oder eine vergleichbare
öffentlich-rechtliche Prüfung.
Lehrgangsdauer: ½ Jahre (inkl. Ferien
und Teilnahme an der schriftlichen und der
mündlichen Prüfung)
Lehrgangskosten: .8 0,00 €
Geplanter Beginn: Mai 0
Lehrgangsleitung: Karola Böning
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 976 49 .
Informationsveranstaltung
V4060 50 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Karola Böning
Di., 5. März 0 , 8.30– 0.45 Uhr
3 UStd., kostenlos
Informationsabend: Lehrgang -
Fachenglisch für den Beruf
Intensivlehrgang Business English
Dieser Lehrgang hat die Zielsetzung, einen
sicheren Umgang mit der Sprache im kaufmännischen
Bereich zu vermitteln. Er wendet sich an
bereits im kaufmännischen Bereich Beschäftigte,
als auch an arbeitssuchende Menschen, die eine
Tätigkeit in diesem Bereich aufnehmen möchten.
Für eine Teilnahme sind Vorkenntnisse unbedingt
erforderlich.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
– sich selbst und andere Geschäftspartner vorstellen
– Wiederholung Grammatik/Zeiten
– Landeskunde
– Konversation, alltägliche Situationen, small
talk,
– Nachrichten
– Firmen und Branchen
– Arbeitsplatz und Abteilungen
– Office equipment
– Arbeitsalltag und Abläufe
– Telefontraining
– Verkaufsgespräche/Kundengespräche
– Formulierungen
– Aufbau eines Briefes
– Briefe/Memos/Faxe/Mails schreiben
– Vertrieb, Waren und Zahlungsverkehr
– Verkaufsgespräche/Kundengespräche
– Volkswirtschaft, Steuerwesen, Außenhandel
– Personalwesen
– PR und Werbung
– Kundengewinnung und Kundenbindung
– Präsentationen
– Zusammenarbeit mit internationalen Firmen
Ihr kompetenter Partner für professionelle
• Druck-, Kopier- und Scanlösungen
• Büro- und Objekteinrichtungen
• technische Serviceleistungen
29525 Uelzen · Ringstraße 4
Telefon (05 81) 7 10 75
Telefax (05 81) 1 77 73
Wir haben uns Ihre Arbeit zum Beruf gemacht!
34
Uelzen
– internationale/interkulturelle Zusammenarbeit
und Projekte
– Schreiben von Bewerbungen und
Lebensläufen (CV‘s)
– Hilfen aus dem Internet (Online-Wörterbücher
und wichtige Webseiten)
– Business-Vokabeln
Lehrgangsauer: 4 Monate,
zweimal wöchentlich
Lehrgangskosten: 544,00 a
Geplanter Beginn: 04. April 0
Lehrgangsleitung. Torsten Geisler
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 976 49
Informationsveranstaltung
V4060 53 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Torsten Geisler
Mo., 7. März 0 , 8.00– 0.00 Uhr
UStd., kostenlos
Französisch
A Französisch für Anfänger
Sie haben noch keine oder sehr geringe
Vorkenntnisse? Die französische Sprache fasziniert
Sie? Dann haben Sie vielleicht Lust, sie mit
mir zu erkunden: hier ein bisschen Vokabeln und
Aussprache, da etwas Grammatik, dazu noch
eine Prise „Land und Leute“. Mit Übungen und
Spaß haben Sie schnell die ersten Grundlagen
erworben.
Lehrbuch: Rendez-vous 1 und Übungsheft
(Cornelsen)
V4080 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Raum 308
Carine Gutenberg
Mi., 9. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
4 Vormittage, 8 UStd., 7 ,00 €
P-touch 1005FB
Handheld-Beschriftungsgerät
TZ-Schriftbandkassetten in 3 -12 mm Breite
Foto: pixelio.de
A Französisch für Anfänger
Sie haben noch keine oder sehr geringe
Vorkenntnisse? Die französische Sprache fasziniert
Sie? Dann haben Sie vielleicht Lust, sie mit
mir zu erkunden: hier ein bisschen Vokabeln und
Aussprache, da etwas Grammatik, dazu noch
eine Prise „Land und Leute“. Mit Übungen und
Spaß haben Sie schnell die ersten Grundlagen
erworben.
Lehrbuch: Rendez-vous 1 und Übungsheft
(Cornelsen)
V4080 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Carine Gutenberg
Do., 0. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
4 Abende, 8 UStd., 7 ,00 €
A Französisch II
Die Redewendungen für die erste Verständigung
sind sattelfest? Sie sind bereit für den erweiterten
Austausch? Alors, soyez les bienvenu(e)s
! Spielerisch und mit französischer Leichtigkeit:
etwas Grammatik für den soliden Satzaufbau,
ausreichend thematisierter Vokabel, und schon
steht der ersten, ausgedehnten Konversation
nichts mehr im Wege.
Für Teilnehmer/innen mit geringen
Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Rendez-vous 1 und Übungsheft
(Cornelsen)Unite 4/5
V4080 03 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Carine Gutenberg
Mi., 9. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
4 Abende, 8 UStd., 7 ,00 €
A Französisch für
Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen
Vorkenntnissen.
Wir lernen Land und Leute in Frankreich kennen.
Alltagssituationen in Dialogen, Textverständnis
und Grammatikregeln werden geübt.
Lehrbuch: Taxi Nr.1 u
V4080 05 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, Saal 3
Renate Folkerts
Mi., . Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
4-tägig, 6 UStd., 4 ,00 €
B Französisch für
Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen
mit fortgeschrittenen
Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Rendezvous
2, ab unité 12
V4080 08
Herzog-Ernst-
Gymnasium,
Eingang Albertstr.,
Uelzen
Marie-Anne Dachary
Do., 3. Februar 0 ,
8. 5– 9.45 Uhr,
3 Abende,
6 UStd.,
67,00 €
Italienisch
A Italienisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.
In diesem Kurs erlernen Sie mit viel Spaß
die Grundlagen der italienischen Sprache. Sie
werden sich vorstellen, Informationen über sich
geben, andere begrüßen können. Das freie
Sprechen steht im Vordergrund.
Lehrbuch: Chiaro 1 (Hueber), ab Lektion 1
V4090 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Gabriella Machini-Warnecke
Di., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
A /A Italienisch III
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.
In diesem Kurs lernen wir zum Beispiel: über
Freizeitbeschäftigung sprechen, ein einfaches
Einkaufgespräch führen, die eigene Stadt
beschreiben, touristische Rundgänge mitmachen.
Das freie Sprechen steht in Vordergrund. Neue
Teilnehmer/innen sind willkommen.
Lehrbuch: Chiaro! 1, (Hueber) ab Lektion 8
V4090 03 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Gabriella Machini-Warnecke
Mi., 9. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
Materialkosten ca. ,00 €
A Italienisch VI
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der italienischen
Sprache in Ruhe und mit viel Spaß! Wir üben uns
im freien Sprechen mit dem Ziel uns in einfachen
Situationen Italienisch sprechenden Menschen
verständlich zu machen. Neue Teilnehmer/
innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen und
Wiederholer sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 3/4
V4090 05 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Ana-Valeria Hillmer
Di., 8. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
B Italienisch für Fortgeschrittene
In diesem Kurs wird das Lehrbuch „Buonasera
a tutti!“ eingesetzt und behandelt, aber auch
andere Arbeitsformen, ausgewählte Texte und
der freie Gebrauch der Sprache spielen eine
große Rolle.
Neue Teilnehmer/innen sind willkommen!
Lehrbuch: „Buonasera a tutti!“ (Klett), ab Lektion 8
V4090 06 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Gabriella Machini-Warnecke
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
Materialkosten ca. ,00 €
Niederländisch
Sprachen
A Niederländisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen
Vermittlung von Grundkenntnissen der nieder-
Uelzen Sprachen/Schulabschlüsse/EDV
35
ländischen Sprache und Grammatikregeln, um
sich in alltäglichen Situationen frei verständigen
zu können.
Lehrbuch: „In de Startblokken- Nederlands
voor Duitstaligen (Klett-Verlag ISBN 978-3-12-
5288827-4)
V4 40 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Ingrid Northoff
Mi., . Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
6 Abende, 3 UStd., 8 ,00 €
zzgl. Materialkosten 4,00 €
A /A Niederländisch II
Wir vertiefen und erweitern Ihre Niederländisch-
Kenntnisse für den privaten und den beruflichen
Alltag systematisch mittels Lehrbuch,
eigene Unterrichtsmaterialien, freies
Sprechen in Dialogen, Grammatik- und
Hörverständnisübungen. Außerdem erfahren
Sie Wissenswertes über Kultur und Menschen
in den Niederlanden und Flandern.
Lehrbuch: „In de Startblokken- Nederlands
voor Duitstaligen (Klett-Verlag ISBN 978-3-12-
5288827-4)
V4 40 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Ingrid Northoff
Mi., . Februar 0 , 9.45– . 5 Uhr,
6 Abende, 3 UStd., 8 ,00 €
zzgl. Materialkosten 4,00 €
Dänisch/Norwegisch/Schwedisch
A Dänisch I
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit
geringen Vorkenntnissen.
V4030 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Allan Jörgensen
Mi., . Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
A Dänisch III
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
V4030 03 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr.
Allan Jörgensen
Do., 3. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
A Dänisch IV
Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen
Vorkenntnissen.
V4030 04 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Allan Jörgensen
Mi., . Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
Norwegisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse, die
sich Grundkenntnisse der Sprache für Urlaub
oder Arbeit aneignen wollen.
Über das Lehrbuch wird zu Kursbeginn entschieden.
V4 50 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Tilman Grottian
Mi., . Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
A Schwedisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen mit geringen
Vorkenntnissen, mit Lust die Sprache und das
Land etwas kennen zu lernen.
Lehrbuch: Tala svenska (neue Ausgabe)
V4 00 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Uta-Binne Lenski
Mo., 7. Februar 0 , 7.30– 9.00 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
B Schwedisch V
Für Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen
Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Tala svenska (alte Ausgabe)
V4 00 03 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Uta-Binne Lenski
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Polnisch/Russisch
A Polnisch II
Für TeilnehmerInnen mit geringen
Vorkenntnissen.
NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen.
Vermittlung von Sprachkenntnissen, um sich in
unserem Nachbarland Polen ein wenig verständigen
zu können.
Übungen zur Aussprache der polnischen
Laute, zur polnischen Grammatik und zum
Leseverstehen.
Lehrbuch: „Witam“ von Danuta Malota (Stufe
A1 und A2).
V4 70 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Agnes Wegwerth-Maiwald
Mi., 9. Februar 0 , 9.45– . 5 Uhr,
7 Abende, 34 UStd., 87,00 €
A Polnisch für Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen mit sehr guten
Vorkenntnissen.
Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen.
Vermittlung von Sprachkenntnissen, um sich im
Alltag beim Aufenthalt in unserem Nachbarland
Polen verständigen zu können.
Übungen zur Aussprache, zur polnischen
Grammatik und zum Leseverstehen.
Lehrbuch: „Witam“ von Danuta Malota (Stufe
A1 und A2).
V4 70 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Agnes Wegwerth-Maiwald
Mi., 9. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
7 Abende, 34 UStd., 87,00 €
A Russisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.
V4 90 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Paul Grams
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
4 Abende, 8 UStd., 7 ,00 €
A Russisch II
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Modernes Russisch 1
V4 90 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr.
Paul Grams
Mi., . Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
4 Abende, 8 UStd., 7 ,00 €
A Russisch für Fortgeschrittene
Für Teilnehmer/innen mit erweiterten
Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Modernes Russisch 2
V4 90 04 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr.
Paul Grams
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
4 Abende, 8 UStd., 7 ,00 €
Spanisch
A Spanisch für Anfänger
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.
Anhand vielfältiger Übungen überwinden Sie die
Hemmungen, Ihre ersten Worte auf Spanisch
auszusprechen und machen sich mit Vokabeln
vertraut, die Sie im Urlaub oder in alltäglichen
Situationen gebrauchen können.
Lehrbuch: Perspectivas A1 (Verlag Cornelsen)
V4 0 00 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Ana-Valeria Hillmer
Di., 8. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
5 Abende, 30 UStd.. 77,00 €
A Spanisch für die Reise
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.
Schritt für Schritt lernen Sie, typische
Urlaubssituationen sprachlich zu bewältigen
(z.B. Restaurantbesuch, Einkauf etc.).
Lehrbuch: Perspectivas A1 (Cornelsen Verlag)
V4 0 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Elena Erhart-Villanueva
Mi., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
A Spanisch II
Anhand vielfältiger Übungen erweitern Sie Ihren
Wortschatz und grammatischen Kenntnisse, die
sie im Urlaub oder in alltäglichen Situationen
anwenden können. Erste Grundkenntnisse werden
vertieft und ausgebaut. Neue Teilnehmer/
innen mit geringem Kenntnissen und Wiederholer
sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Perspectivas A1, ab Lektion 4/5
(Verlag Cornelsen)
V4 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ana-Valeria Hillmer
Mi., 9. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
6 Vormittage, 3 UStd., 8 ,00 €
A Spanisch II
Anhand vielfältiger Übungen erweitern Sie Ihren
Wortschatz und grammatische Kenntnisse, die
sie im Urlaub oder in alltäglichen Situationen
anwenden können. Erste Grundkenntnisse werden
vertieft und ausgebaut. Neue Teilnehmer/
36
Uelzen
innen mit geringem Kenntnissen und Wiederholer
sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Perspectivas A1, ab Lektion 4/5
(Verlag Cornelsen)
V4 0 03 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ana-Valeria Hillmer
Mo., 7. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
6 Vormittage, 3 UStd., 8 ,00 €
A Spanisch IV
Anhand vielfältiger Übungen erweitern Sie Ihren
Wortschatz und grammatische Kenntnisse, die
Sie im Urlaub oder in alltäglichen Situationen
anwenden können. Erste Grundkenntnisse werden
vertieft und ausgebaut. Neue Teilnehmer/
innen mit Kenntnissen und Wiederholer sind
herzlich willkommen.
Lehrbuch: Perspectivas A1/, ab Lektion 12
(Verlag Cornelsen)
V4 0 04 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ana-Valeria Hillmer
Mo., 7. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
6 Vormittagel, 3 UStd., 8 ,00 €
A /B Spanisch VII
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der spanischen
Sprache in Ruhe und mit viel Spaß.
Wir üben uns im freien Sprechen mit dem Ziel,
uns in einfachen Situationen Spanisch sprechenden
Menschen verständlich zu machen.
Neue Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen
Kenntnissen und Wiederholer sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Perspectivas A2/ Lektion 3/4
(Cornelsen-Verlag)
V4 0 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ana-Valeria Hillmer
Mo., 7. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
6 Vormittage, 3 UStd., 8 ,00 €
A Conversación fácil
Für Teilnehmer/innen mit mittleren
Vorkenntnissen.
Wir lesen einfache Lektüre, wiederholen
Grammatik und führen eine kreative (einfache)
Unterhaltung.
V4 0 06 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Elena Erhart-Villanueva
Do., 3. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
zzgl. 5,00 € Materialkosten
Türkisch
A Türkisch II
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Im Vordergrund steht das Sprechen und
Hörverstehen. Grammatikalische Strukturen
werden anhand einfacher Texte und alltäglicher
Situationen geübt. Auch Besonderheiten über
Land und Leute werden vermittelt.
V4 40 0 Herzog-Ernst-Gymnasium,
Eingang Albertstr., Uelzen
Nurhan Yalcin
Do., 7. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Schulabschlüsse
Kurse in Zusammenarbeit mit der
JVA Uelzen
Die KVHS führt in der Justizvollzugsanstalt
Uelzen Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb
von Schulabschlüssen durch. In Zusammenarbeit
mit der JVA finden 2011 folgende Lehrgänge
statt:
– Förderkurs zum nachträglichen Erwerb des
Hauptschulabschlusses
– Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des
Haupt- und Realschulabschlusses
Kurse in Zusammenarbeit mit der
Produktionsschule Uelzen
Die KVHS führt in der Produktionsschule
Uelzen einen Lehrgang zu nachträglichen
Erwerb des Hauptschulabschlusses
durch. Nach Rücksprache mit der KVHS ist
für Interessierte auch eine Teilnahme möglich,
die keine Schülerinnen und Schüler der
Produktionsschule sind.
Ansprechpartner: Andreas Quent,
Tel. (05 8 ) 9 76 49-
EDV
Grundlagen
Erste Schritte am PC
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen den Einstieg in
die Welt des Computers zu erleichtern.
Inhalte:
– Funktionsweise eines Personalcomputers
(PC)
– Einsatzmöglichkeiten
– Wichtige Bestandteile eines PC-Systems
– Funktionsweise eines Betriebssystems
– Benutzung von Maus und Tastatur
– Verwendung von Dateien und Ordnern
Notwendige Vorkenntnisse: keine
V5 00 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dieter Klimek
Fr., 4. März 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Zweite Schritte am PC
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die
bereits über geringe Erfahrungen im Umgang
mit einem PC verfügen oder den Kurs „Erste
Schritte am PC“ besucht haben. Es werden das
Arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 7
und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word
2007 geübt.
V5 00 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum,EDV-Raum
Dieter Klimek
Fr., 6. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Windows XP Grundlagen
Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse im
Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP.
Inhalte:
– Benutzung der Arbeitsoberfläche (Desktop)
– Individuelles Anpassen des Desktop
– Fenstertechnik
– Dateien strukturiert ablegen
– Zusatzprogramme nutzen
V5 00 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Michael Schultze
Mi., 30. März 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Windows 7
Windows 7 ist seit Oktober 2009 offiziell auf
dem Markt. Bei jeder Neuanschaffung, sei es
ein PC, Notebook oder Netbook, ist dieses
Betriebssystem von Microsoft bereits vorinstalliert.
Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/
innen ohne Vorkenntnisse und vermittelt den
Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7.
Es werden die Benutzung der Arbeitsoberfläche
Aero, der Umgang mit Programmen und
Fenstern, der Windows-Explorer, das Verwalten
von Dateien und Ordnern, Einrichten von
Hardware und die Nutzung der mitgelieferten
Zusatzprogramme geübt.
V5 00 30 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dieter Klimek
Mi., . Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Windows 7 für Fortgeschrittene
Sie haben bereits den Kurs „Windows 7“
besucht oder einige Erfahrungen mit diesem
Betriebssystem von Microsoft. Sie möchten Ihre
Vorkenntnisse vertiefen und erweitern? Dann ist
„Windows 7 für Fortgeschrittene“ für Sie genau
das Richtige!
Inhalte:
– Systemeinstellungen vornehmen
– Systembereinigung und Optimierung
– Probleme bei der Arbeit mit Windows beheben
– Netzwerk einrichten
– die Sicherheitsfunktionen von Windows
V5 00 3 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dieter Klimek
Mi., 4. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Tastschreiben am PC
Der Kurs wendet sich an PC-Benutzer, die am
PC nicht nur „tippen“, sondern das rationellere
„Tastschreiben“ nach der 10-Finger-Methode
anwenden wollen. Damit können Sie die Tastatur
ihres PC optimal nutzen. Zusätzlich wird eine
Version des Schreibtrainers für zu Hause bereitgestellt,
welche ein Jahr lauffähig ist.
V5 00 60 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Hannelore Hinrichs
Di., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Internet / Ebay
EDV
Internet für Einsteiger
Sie erhalten die Möglichkeit erste Schritte im
Internet zu unternehmen. Allen Teilnehmern/
innen steht dazu ein schneller Internet-Zugang
zur Verfügung.
Uelzen EDV 37
Inhalte:
– Umgang mit dem Browser
– Aufbau des Internet
– Internet-Dienste
– Informationen suchen und finden
V5 0 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dieter Klimek
Di., 8. Februar 0 , 0. 5– .45 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 60,40 €
Ebay - Mit Spaß sicher Handeln
- Teil
Alles rund ums kaufen
– Stöbern, suchen, finden, recherchieren und
vergleichen
– Begriffe und Symbole
– Bieten, Handeln und/oder Sofortkaufen
– Rechtliches und Sicherheit
– Schnäppchen-Strategien
– Kaufabwicklung und Bezahlen
– Ebay optimal nutzen
– Tipps und Tricks
V5 0 36 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Di., . März 0 , 8.45– .00 Uhr,
Abende, 6 UStd., 3,90 €
zzgl. ,00 € Gebühren
für Unterrichtsmaterial in Form einer
umfangreichen Arbeits-CD
Ebay - Mit Spaß sicher Handeln
- Teil
Siehe Kurs V511037.
V5 0 37 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Di., 5. April 0 , 8.45– .00 Uhr,
Abende, 6 UStd., 3,90 €
zzgl. ,00 € Gebühren für
Unterrichtsmaterial in Form einer
umfangreichen Arbeits-CD
Die eigene Homepage - Der erste
Auftritt im Internet
Dieser Kurs richtet sich zum einen an
Interessierte, die auf möglichst einfache Weise
zu einem eigenen Auftritt im Internet kommen
möchten und zum anderen aber auch an diejenigen,
die eine schon vorhandene Webseite
verbessern oder verschönern möchten, ohne
sich allzu zeitaufwendig mit den theoretischen
Hintergründen von Seitenbeschreibungssprac
hen wie HTML beschäftigen zu müssen.
Anhand eines einfach zu bedienenden
Webseiten-Erstellungsprogramms mit grafischer
Benutzeroberfläche wird in diesem
ersten Teil des Kurses der Einstieg in die Welt
des Webdesigns geübt. Am Anfang steht der
praktische Umgang mit dem Programm, dann
gefolgt vom Erstellen einfacher Webseiten bis
hin zu anspruchvolleren Entwürfen für den
privaten Gebrauch.
Der Kurs versteht sich dabei als ein
Komplettangebot vom Anfang ohne Kenntnisse
im Bereich des Webdesign bis hin zur Erstellung
einer ansprechenden eigenen Webseite, die
dann auch als Projekt während des letzten
Kursabends ins Internet hochgeladen werden
soll.
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit
Windows (siehe Kurs T5100110).
V5 0 40 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Uwe Wissinger
Do., 3. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Die eigene Homepage -
Der erste Auftritt im Internet II
Der zweite Teil des Webdesignkurses baut im
Wesentlichen auf den erreichten Lernzielen des
Grundkurses auf. Unterrichtsmittel ist wieder ein
Webseiten-Erstellungsprogramm mit grafischer
Benutzeroberfläche, dessen weitergehende
Möglichkeiten im Folgenden erlernt und angewandt
werden sollen.
Schwerpunkt dieses Kurses ist die Einbeziehung
der anspruchsvollen und weitergehenden
Möglichkeiten die Style-Sheets (CSS) bieten. Sie
regeln die optische Gestaltung von Webseiten
und bilden insofern die „Formatvorlagen“ für
Internetauftritte, und mit ihrer Hilfe kann datei-
und projektweit die Gestaltung der Seiten vereinheitlicht,
vereinfacht und damit auch verbessert
werden.
Auch in diesem zweiten Kursteil soll wieder
ein anspruchsvolles Abschlussprojekt erstellt
werden, eine Fotogalerie für den eigenen
Internetauftritt.
V5 0 45 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Uwe Wissinger
Do., 0. März 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Joomla - Der Weg zum eigenen
Webportal
Wenn für Ihre Internetpräsenz eine einfache
Webseite nicht mehr ausreicht, Sie von statischen
zu dynamischen und interaktiven
Webseiten umsteigen wollen und eine benutzerfreundliche
und komfortable Verwaltung Ihrer
Inhalte brauchen, dann kommen Sie um eine
modernes Content Management System (CMS/
Inhaltsverwaltungssystem) nicht mehr herum.
Joomla! ist eines der am weitesten verbreiteten
Web Content Management Systeme der Welt.
Es ist Teil der Open Source Bewegung und als
solches Freeware. Seine Bandbreite reicht von
der einfachen Homepage bis hin zu komplexen
Geschäftsanwendungen und ist somit ideal
für den eigenen Online-Shop oder das eigene
Vereinsportal. Es bietet die Pflege aktueller
Inhalte, geschützte Bereiche für registrierte
Mitglieder und auch geregelte Beteiligung der
Benutzer.
Sie können das Programm alleine oder auch im
Team dezentral bedienen, den Besuchern eine
zusätzliche Suchfunktion und Kontaktformulare
zur Verfügung stellen und Ihren Auftritt noch mit
einer der vielen vorhandenen Erweiterungen
ausbauen.
Der Kurs möchte Interessierte in das Thema
einführen. Am Anfang stehen Installation des
Programms und seiner Umgebung, dann
Kennenlernen der vielen Möglichkeiten, die
Joomla! bietet und weiterführend der Aufbau
eines gemeinsamen Übungsprojekts.
V5 0 50 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Uwe Wissinger
Di., 3. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Textverarbeitung
Microsoft Word
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der
Textverarbeitung Word.
Inhalte:
– Arbeitsoberfläche
– Grundlagen der Textverarbeitung
– Texte überarbeiten und korrigieren
– Texte formatieren
– Standardbriefe erstellen
– Dokumente verwalten und drucken
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 0 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Marcus Gläser
Mo., . Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Word Einsteiger I
Die Textverarbeitung ist die am häufigsten
genutzte Anwendung eines Computers. Egal ob
im privaten oder auch im beruflichen Bereich,
immer häufiger werden Texte mit dem PC
erfasst, oftmals mit dem Office-Programm Word
von Microsoft. Einsteiger in diese Thematik
erhalten in diesem Kurs die Gelegenheit sich
mit Texterfassung, -formatierung und -gestaltung
vertraut zu machen.
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Gläser
Mi., . Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
3 Abende, UStd., 45,80 €
Word Einsteiger II
Aufbauend auf „Word Einsteiger I“ erfahren
Sie hier weitere Anwendungsmöglichkeiten der
Textverarbeitung wie z.B. Tabellen und Grafiken
einbinden, Automatisierungen nutzen oder auch
Serienbriefe gestalten.
Notwendige Vorkenntnisse: Word Einsteiger I
V5 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Gläser
Mi., 3. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
3 Abende, UStd., 45,80 €
www.motor-oel-guenstig.de
Bahnhofstraße 10
29574 Ebstorf
Tel (0 58 22) 94 24 14
Montag–Freitag 8.30–18.00 Uhr
Samstag 10.00–13.00 Uhr
38
Uelzen
Mit Word Einladungen gestalten
- Wochenendkurs -
Einladungen werden immer wieder
benötigt. Ob für Kindergeburtstage, für
Konfirmationen, Hochzeiten, Jubiläen oder
Vereinsveranstaltungen. Doch warum soll man
sich mit einfach geschriebenen Zeilen zufrieden
geben? Mit Word hat man bereits vielfältige
Gestaltungsmöglichkeiten - angefangen
bei individueller Positionierung der Elemente
über WordArt-Effekte bis zum Einfügen von mitgelieferten
Grafiken. Lassen Sie sich von den
Möglichkeiten inspirieren.
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer
Umgang mit Windows und Grundlagen mit
Word.
V5 0 30 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Gläser
Fr., . März 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., . März 0 , 9.00– 4.30 Uhr
0 UStd., 38,50 €
Word 007
Office Word 2007 hilft Anwendern, professionell
gestaltete Inhalte schneller als je zuvor zu
erstellen. Mit einer Vielzahl von neuen Tools
können Sie Dokumente schnell anhand von
vordefinierten Bausteinen und Formatvorlagen
erstellen. Die neue Oberfläche ermöglicht
eine intuitive und schnelle Beherrschung
der umfangreichen Funktionalität von dieser
Textverarbeitung. Für diesen Kurs benötigen
Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit
einem PC.
V5 0 40 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Karl-Wilhelm Ellenberg
Mo., 8. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Tabellenkalkulation
MS Office XP: Excel Grundlagen
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zur
Bedienung der Tabellenkalkulation Excel.
Inhalte:
– Arbeitsoberfläche
– Grundlagen der Tabellenkalkulation
– Mit Formeln arbeiten
– Zellformatierungen
– Tabellenstruktur verändern
– Arbeiten mit Funktionen
– Verwaltung der Arbeitmappen
– Drucken
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 30 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dr. Siegfried Bagdonat
Mi., 9. März 0 , 7.00– 0.00 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Excel Einsteiger I
Dieser Kurs bietet den richtigen Einstieg in die
Tabellenkalkulation Excel. Hier werden grundlegende
Dinge wie Dateneingabe, Formatierungen
und auch leichte Berechnungen und Formeln
besprochen.
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 30 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Siegfried Bagdonat
Mi., 4. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
3 Abende, UStd., 45,80 €
Excel Einsteiger II
Aufbauend auf „Excel Einsteiger I“ werden
in diesem Kurs weiterführende Techniken im
Umgang mit Excel vermittelt. Komplexere
Formeln, tabellenblattübergreifendes Rechnen
und Diagrammerstellung werden hier thematisiert.
Notwendige Vorkenntnisse: Excel Einsteiger I
V5 30 6 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Siegfried Bagdonat
Mi., 5. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
Abende, 8 UStd., 3 , 0 €
Excel für Fortgeschrittene
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit
Grundkenntnissen in der Tabellenkalkulation
Excel. Themen sind unter anderem:
– Absolute, relative und gemischte Zellbezüge
– Logische Funktionen (WENN, ODER, UND)
– bedingte Formatierung
– Erweiterte Funktionen (SVERWEIS)
– Datums- und Zeitfunktionen
– Graphische Darstellung
V5 30 5 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Dr. Siegfried Bagdonat
Mi., 8. Juni 0 , 8.00– .00 Uhr,
3 Abende, UStd., 45,80 €
Excel 007
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zur
Bedienung der Tabellenkalkulation Excel.
Inhalte:
– Arbeitsoberfläche
– Grundlagen der Tabellenkalkulation
– Mit Formeln arbeiten
– Zellformatierungen
– Tabellenstruktur verändern
– Arbeiten mit Funktionen
– Verwaltung der Arbeitmappen
– Drucken
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 30 40 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Karl-Wilhelm Ellenberg
Do., 7. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Excel Grundlagen
Siehe Kurs V5130101
V5 30 55 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Siegfried Bagdonat
Fr., 8. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., 9. Februar 0 , 9.00– 4.30 Uhr
Fr., 5. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., 6. Februar 0 , 9.00– 4.30 Uhr
0 UStd., 75,00 €
Excel für Fortgeschrittene
- Wochenendkurs -
Siehe Kurs V5130125
V5 30 56 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dr. Siegfried Bagdonat
Sa., 7. Mai 0 , 9.00– 4.30 Uhr
Sa., 4. Mai 0 , 9.00– 4.30 Uhr
Sa., . Mai 0 , 9.00– 4.30 Uhr
0 UStd., 75,00 €
Datenbanken
Access Einsteiger
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen, um als
Anwender die Datenbank Access nutzen zu
können.
Inhalte:
– Arbeitsoberfläche
– Grundlegende Arbeitsschritte
– Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten
– Feldeigenschaften
– Arbeiten in der Datenblattansicht
– Daten suchen, sortieren und filtern
– Indizierung
– Beziehungen
– Einfache Abfragen
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 40 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Marcus Gläser
Fr., 8. April 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., 9. April 0 , 9.00– 4.30 Uhr
Fr., 5. April 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., 6. April 0 , 9.00– 4.30 Uhr
0 UStd., 75,00 €
Präsentationssoftware
EDV
MS Office XP: PowerPoint
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundfertigkeiten
zum Erstellen einer Präsentation mit PowerPoint
XP.
Inhalte:
– Grundlagen zum Arbeiten mit und Erstellen
von Präsentationen
– Textgestaltung
– Einbinden von Objekten
– Bildschirmpräsentationen erzeugen, steuern
und animieren
– Folien und Begleitmaterial herstellen
Notwendige Vorkenntnisse:
Sichere Beherrschung von Windows.
V5 50 05 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Do., 9. Juni 0 , 8.30– .30 Uhr,
4 Abende, 6 UStd., 60,40 €
Outlook XP
- Wochenendkurs -
Microsoft Outlook ist mehr als ein E-Mail Client.
Vom Kontaktmanagement über die umfangreichen
Möglichkeiten der Aufgaben bis zur
Terminverwaltung bietet das Programm viele
Uelzen EDV 39
Möglichkeiten um den Überblick auf dem
Schreibtisch zu erleichtern. Natürlich wird in
diesem Kurs auch alles über den E-Mail Versand
vermittelt.
V5 50 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Christine Weiß
Fr., 8. April 0 , 8.30– .30 Uhr
Sa., 9. April 0 , 9.00– 4.30 Uhr
Tage, 0 UStd., 38,50 €
PowerPoint Grundlagen -
Kompaktkurs
In Ihrem beruflichen Alltag wird es häufig der
Fall sein, dass Sie über gewisse Themengebiete
referieren müssen. Oft reicht eine mündliche
Vortragsweise nicht aus, sondern es wird von
Ihnen eine Präsentation erwartet. PowerPoint ist
die moderne Art der visuellen Unterstützung bei
Vorträgen und wird sehr häufig verwendet.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen in kompakter Form
die notwendigen Kenntnisse. Vorkenntnisse in
MS-Windows und MS-Word erforderlich.
Es werden begleitende Unterlagen vorbereitet
(gegen geringe Gebühr).
V5 50 40 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mo., 4. März 0 , 8.00– 6.00 Uhr
Di., 5. März 0 , 8.00– 6.00 Uhr
0 UStd., 75,00 €
PowerPoint 007
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundfertigkeiten
zum Erstellen einer Präsentation mit PowerPoint
XP.
Inhalte:
– Grundlagen zum Arbeiten mit und Erstellen
von Präsentationen
– Textgestaltung
– Einbinden von Objekten
– Bildschirmpräsentationen erzeugen, steuern
und animieren
– Folien und Begleitmaterial herstellen
Notwendige Vorkenntnisse:
Sichere Beherrschung von Windows.
V5 50 4 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Karl-Wilhelm Ellenberg
Do., 4. März 0 , 8.30– .30 Uhr,
4 Abende, 6 UStd., 60,40 €
Bildbearbeitung
Digitale Fotobearbeitung am PC
Einführung in das spannende Thema der digitalen
Fotobearbeitung.
Selbst mit einfachen PCs und günstiger Software
sind problemlos Korrekturen, Fotoretusche und
Fotomontagen möglich.
Mit etwas Theorie, Tipps und Tricks findet sich
jeder schnell in einer Foto-Software zurecht. Mit
Übung und Kreativität gelingen dann optimal aufgewertete
Ergebnisse ihrer digitalen Fotos oder
im Handumdrehen sehenswerte Bildkollagen
oder z.B. auch perfekt restaurierte Fotos.
V5 60 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Do., 5. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
4 Abende, 6 UStd., 60,40 €
zzgl. 5,00 € Gebühren für
Unterrichtsmaterial in Form eines
USB-Sticks mit Übungen, Tools und mehr.
Movie-Maker: Den eigenen Film
erstellen
Windows Movie Maker ist ein integriertes
Programm von Windows, mit dem Sie leicht
Heimvideos und Diashows auf dem Computer
erstellen können, einschließlich Titeln,
Übergängen, Effekten, Musik und sogar
Audiokommentar. Nachdem Sie das Video fertig
gestellt haben, können Sie es mithilfe von
Windows Movie Maker veröffentlichen oder auf
CD brennen.
Wenn Sie mit der digitalen Videobearbeitung
noch nicht vertraut sind oder noch nie mit
Windows Movie Maker gearbeitet haben, sollten
Sie sich überraschen lassen, wie leicht es ist,
mit diesem Programm interessante Ergebnisse
zu erzielen.
V5 60 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Fr., 6. Mai 0 , 8.45– .00 Uhr,
3 Abende, 9 UStd., 34,85 €
Kreative Gestaltung und Druck
mit Corel Draw
Einführung in das spannende Thema der kreativen
Seitengestaltung z.B. für Fotobücher,
selbstgestaltete Fotokalender, Tisch-,
Einladungs-, Gruß- und Glückwunschkarten
oder aber auch für den professionellen Einsatz
in Form von Visitenkarten, Briefbögen, Flyer,
Broschüren, Kataloge oder Plakate.
Etwas Theorie, Tipps und Tricks sowie mit
der Beachtung einiger Grundregeln wird die
Kreativität beflügelt. Mit Übung und Erfahrung
gelingen dann im Handumdrehen sehenswerte
Ergebnisse und entsprechende Ausdrucke für
jeden Zweck oder Anlass.
V5 60 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Frank Bräuer
Di., 4. Mai 0 , 8.45– .00 Uhr,
6 Tage, 8 UStd., 67,70 €
zzgl. 5,00 € Gebühren für
Unterrichtsmaterial in Form eines
USB-Sticks mit Übungen, Tools und mehr.
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub: Foto,
Grafik und Text ...
Aber professionell!
NEU
Die Anerkennung nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt.
In diesem Bildungsurlaub werden Kenntnisse
über Leistungsfähigkeit und Funktionen
der digitalen Fotokamera, professioneller
Fotobarbeitungs und Layout-Software vermittelt.
Die Teilnehmer/-innen erlernen die Fertigkeit,
anspruchsvolle Fotos zu erstellen, diese opti-
mal zu bearbeiten und anschließend in einem
eigenen gestalterischem Konzept mit Text und
Grafiken zu kombinieren um so ein professionelles
Layout für Druck, Druckerei oder das
Web zu erstellen.
Inhalte:
Grundlagen der digitalen Fotografie
– Standardübungen zur Fotografie
– Kreative Bildgestaltung
– Tipps und Tricks zur Fotografie
Einführung in die Fotobearbeitungssoftware
– Grundlagen der digitalen Fotobearbeitung
– Einführung in Werkzeuge und Funktionen
– Standardübungen zur Fotobearbeitung
– Kreative Bildbearbeitung
Einführung in die Layoutsoftware
– Grundlagen der Seitengestaltung
– Einführung in Werkzeuge und Funktionen
– Standardübungen
– Import von Dokumenten, Grafiken und Fotos
– Kreative Seitengestaltung
– Tipps und Tricks für das Layout
Softwareübergreifendes Arbeiten
– Dokumente und Fotos für Export und
Weitergabe vorbereiten
– Export- und Speicherfunktionen
Notwendige Vorkenntnisse:
Sichere Beherrschung von Windows
und Kenntnisse bei der Dateien und
Ordnerverwaltung, sowie eine „kreative Ader“.
Bringen Sie bitte eine Digitalkamera und einen
USB-Stick mit (wenn vorhanden).
V5300 50 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Frank Bräuer
Mo.–Fr., 8. März 0 – . April 0 ,
8.30– 5.30 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 70,00 €
EDV für Kids
Computerferien für junge Leute
von 0– 4
Fit am Computer ?! Für alle Kids zwischen 10
und 14 Jahren, die nicht immer nur „daddeln“
wollen, wird in den Sommerferien wieder ein
Computerkurs angeboten. Es wird der Umgang
mit Dateien/Ordnern, Word, Grafiken und evtl.
einer Digitalkamera geübt. Außerdem lernen die
Kids, wie man mit Excel z.B. einen Stundenplan
oder eine Telefonliste schreiben kann.
V5 30 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dieter Klimek
Di., 6. April 0 , 9.00– 3. 5 Uhr
Mi., 7. April 0 , 9.00– 3. 5 Uhr
Do., 8. April 0 , 9.00– 3. 5 Uhr
6 UStd., 60,40 €
Computerferien für junge Leute
(Fortgeschritten)
V5 30 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Dieter Klimek
Di., 6. April 0 , 3.45– 7.45 Uhr
Mi., 7. April 0 , 3.45– 7.45 Uhr
Do., 8. April 0 , 3.45– 7.45 Uhr
6 UStd., 60,40 €
40
Uelzen
EDV für Frauen
Computerkurs für Frauen -
Grundlagen
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die bisher
noch keinen oder sehr wenig Umgang mit
dem PC hatten. Ohne Hast werden dabei die
Grundlagen des Betriebssystems Windows 7
vermittelt und kleinere Texte mit Word gestaltet.
V5 00 0 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Margitta Malischke
Mo./Do., 6. Juni 0 - 3. Juni 0 ,
8.30– 0.45 Uhr,
5 Abende, 5 UStd., 56,75 €
Computerkurs für Frauen -
Grundlagen II
Fortsetzungskurs von T5200110
V5 00 KVHS Oldenstadt,
Historisches Zentrum, EDV-Raum
Margitta Malischke
Mo., 7. Juni 0 , 8.30– 0.45 Uhr,
3 Abende, 9 UStd., 34,85 €
EDV-Grundlagen - für Frauen
(Kompaktkurs)
Kennen Sie das auch… ?
Bei ihrem PC sind Ordner und Dateien unsortiert
und Sie finden nichts mehr wieder? Ihre
Brieftexte sehen eintönig und langweilig aus
und Sie benötigen dringend neue Ideen und
Tipps? Sie tun sich schwer damit, Fotos von der
Digitalkamera auf den PC zu bekommen? Beim
Arbeiten mit Internet und E-Mail sind noch viele
Fragen unbeantwortet geblieben? Sie möchten
gerne hilfreiche Tipps für das alltägliche
Arbeiten mit dem PC bekommen?
Dann könnte dieser Kurs genau das Richtige
für Sie sein!
Es wird das Textverarbeitungsprogramm
Microsoft Word verwendet.
Außerdem wird als E-Mail-Programm das kostenlose
Mozilla Thunderbird eingesetzt.
V5 00 50 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Fr., 4. März 0 , 7.00– 0.00 Uhr
Sa., 5. März 0 , 9.00– 5.30 Uhr
UStd., 45,80 €
Digitalfotografie für Frauen
(Kompaktkurs)
Dieser Kurs wird ausschließlich für Frauen
angeboten.
Kennen Sie das auch... ? Sie besitzen eine
Digitalkamera und möchten endlich „gelungene“
Fotos machen? Die Fotos sollen nachträglich
bearbeitet werden aber Sie wissen nicht genau
wie? Ihnen fehlt noch eine Menge Basiswissen
für den Bereich der Digitalfotografie?
Dann könnte dieser Kurs genau das Richtige
für Sie sein!
Es erwartet Sie:
– Einführung in die wesentlichen Grundlagen
der Digitalfotografie
– Grundeinstellungen einer Digitalkamera
– Grundlagen der Fotonachbearbeitung
– Praktische Fotoaufgaben und
Bildnachbearbeitung
Bringen Sie bitte (wenn vorhanden) Ihre
Digitalkamera mit allen dazugehörigen Kabeln
und einen USB-Stick mit.
Begleitunterlagen können gegen geringe
Gebühr erworben werden. Voraussetzungen:
leichte Vorkenntnisse in MS-Windows erforderlich
V5 00 5 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Fr., 9. April 0 , 7.00– 0.00 Uhr
Sa., 30. April 0 , 9.00– 5.30 Uhr
UStd., 45,80 €
EDV für Senioren
EDV
PC-Kurs für Seniorinnen und
Senioren (Einsteiger)
Es werden grundlegende Kenntnisse in der EDV
vermittelt:
– Umgang mit Maus und Tastatur
– Arbeiten mit Disketten
– Bedienung von Windows
Textverarbeitung (Word):
– Schreiben und Verändern von Text
– Formatierung: Schriftgröße, -farbe, und -art
V5 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Hannelore Hinrichs
Mo./Fr., . Februar 0 – . März 0 ,
9.30– .00 Uhr,
6 Vormittage, UStd., 45,80 €
PC-Kurs für Seniorinnen
(Fortgeschrittene)
Sie lernen in der Tabellenkalkulation Excel
das automatische Ausfüllen, Diagramme und
Rechnungen zu erstellen, Excel-Tabellen in
Word einzufügen und evtl. mit Word Serienbriefe
zu gestalten und Flyer zu entwerfen.
Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
V5 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Hannelore Hinrichs
Mo./Fr., . Mai 0 – 0. Mai 0 ,
9.30– .00 Uhr,
6 Vormittage, UStd., 45,80 €
Erste Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senioren
Sie spielen mit dem Gedanken, sich erstmals
einen Computer zuzulegen und suchen die
richtige Unterstützung zum leichten Einstieg in
die Computerwelt? Sie besitzen bereits einen
Computer, aber Ihnen fehlen noch die notwendigen
Kenntnisse zur Einarbeitung? Sie haben
bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem
Computer vertraut zu machen, sind aber mit
ihren Bemühungen auf halben Weg stecken
geblieben? Dann ist dieser Kurs Ihr perfekter
Einstieg! Es werden begleitende Unterlagen
vorbereitet (gegen Gebühr)
V5 0 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mo.–Fr., 4. Februar 0 – 8. Februar 0 ,
8.00– .00 Uhr,
5 Vormittage, 5 UStd., 93, 5 €
Erste Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senioren
Siehe Kurs V5210120
V5 0 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mo.–Fr., 4. Februar 0 – 8. Februar 0 ,
3. 5– 7. 5 Uhr,
5 Nachmittage, 5 UStd., 93, 5 €
Zweite Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senioren
Sie haben bereits einen Computerkurs besucht
und möchten ihre Kenntnisse vertiefen und
erweitern? Sie haben bereits einige Erfahrung
Uelzen EDV
4
mit einem Computer, möchten nun aber einen
Computerkurs besuchen? Dann ist dieser Kurs
der optimale Weg!
Voraussetzungen leichte Vorkenntnisse im
Umgang mit dem Computer. Es werden begleitende
Unterlagen vorbereitet (gegen Gebühr)
V5 0 30 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mi.–Fr., 6. März 0 – 8. März 0 ,
8.00– .00 Uhr,
3 Vormittage, 5 UStd., 56,75 €
Zweite Schritte am Computer
für aktive Seniorinnen und
Senioren
Siehe Kurs V5210130
V5 0 3 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mi.–Fr., 6. März 0 – 8. März 0 ,
3. 5– 7. 5 Uhr,
3 Nachmittage,
5 UStd., 56,75 €
Finanzinformationen
bekommen Sie auch leichter.
Sparkasse
Uelzen Lüchow-Dannenberg
Es wird immer wichtiger, sich nicht auf einst erworbenem Wissen auszuruhen, sondern sich
permanent weiterzubilden. Zu einer weitsichtigen Zukunftsplanung gehört, dass man auch
in finanziellen Dingen nicht stehen bleibt. Hierfür brauchen Sie aber nicht kiloweise Bücher
zu lesen. Für Ihre Finanzen haben Sie uns. Lassen Sie sich einfach von uns informieren.
Wenn´s um Geld geht - Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
Dritte Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senior
Sie haben bereits Computerkurse besucht und
möchten ihr „Erlerntes“ auffrischen? Sie möchten
weitere Kenntnisse im Umgang mit dem PC
erwerben? Dann sind die „Dritten Schritte am
Computer“ für Sie genau das Richtige! Es werden
begleitende Unterlagen vorbereitet (gegen
Gebühr)
V5 0 40 KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Do., 4. April 0 ,
8.00– .00 Uhr
Fr., 5. April 0 ,
8.00– .00 Uhr
0 UStd., 38,50 €
Dritte Schritte am
Computer für aktive
Seniorinnen und Senior
Siehe Kurs V5210140
V5 0 4
KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Do., 4. April 0 ,
3. 5– 7. 5 Uhr
Fr., 5. April 0 ,
3. 5– 7. 5 Uhr
0 UStd., 38,50 €
NEU
Computer-
Auffrischungskurs
für aktive Senioren
Sie haben vor längerer
Zeit bereits Computerkurse
besucht oder haben genügend
Vorkenntnisse und möchten
ihr Wissen auffrischen? Sie
waren bereits Teilnehmer in den
Grundlagenkursen Erste Schritte -
Dritte Schritte am Computer bei
der KVHS Uelzen und hatten bislang
keine Gelegenheit, an einem
festen Computerclub teilzunehmen?
Sie wollen ganz einfach
im Rahmen eines Kurses etwas
Neues erlernen? Dann ist dieser
Kurs für Sie genau das Richtige!
V5 0 47
KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Marcus Ricker
Mo., . März 0 ,
8.00– .45 Uhr
Di., . März 0 ,
8.00– .45 Uhr
UStd., 45,80 €
Bitte beachten
Sie
auch die
Computer-
Clubs für Senioren
auf Seite 4 .
4
Uelzen
Wir feiern 5 Jahre Computer-Club
Was ist eigentlich ein Computer-Club?
Eine Clubmitgliedschaft kann man sich vorstellen wie eine
Mitgliedschaft in einem Verein. Im Unterschied zu einem „normalen“
Kursangebot der KVHS müssen Sie sich nicht jedes Semester
neu anmelden, sondern die Anmeldung erfolgt einmalig, zusammen
mit Abgabe der Einzugsermächtigung. Sobald Sie in einem
der Clubs aufgenommen wurden, bleiben Sie Mitglied bis zu Ihrer
Kündigung. (Eine Kündigung ist immer halbjährlich zum 30.06.
oder 31.12. möglich.)
Zur Zeit beträgt der monatliche Beitrag für den Club 12,50 e
Die Inhalte werden dynamisch durch Beteiligung der Mitglieder
vereinbart. Wenn Bedarf an einem bestimmten Thema ist, wird dies
vom Dozenten für den nächsten Termin vorbereitet.
und laden Sie herzlich ein zum
Tag der offenen Tür
am 4. Februar 0 , Beginn: 6.00 Uhr
Seit nunmehr fünf Jahren existieren bei der KVHS die Computer-Clubs für aktive Seniorinnen und Senioren. Mittlerweile sind
es 8 Clubs, die sich zu unterschiedlichen Zeiten treffen und natürlich sind wir stolz auf das langjährige Vertrauen, das uns und
unseren Dozenten entgegengebracht wurde und wird. Deshalb und um neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu
geben, unbefangen einen ersten Eindruck zu gewinnen, feiern wir das 5-jährige Bestehen der Computer-Clubs.
Alle Club-Dozenten werden an diesem Tag für Fragen zur Verfügung stehen und einige Beispiele aus der Arbeit der vergangenen
Jahre präsentieren. In dem EDV-Raum stehen außerdem kleine Übungsprogramme zur Verfügung.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Computer-Clubs sind dazu genauso herzlich eingeladen wie interessierte Neue.
Die Dozenten der Computer-Clubs in Uelzen (von links: Marcus Ricker, Gerd Ebert,
Dieter Klimek und Roman Jurisch)
Welche Voraussetzungen muss man
mitbringen?
Ein gewisses Grundlagenwissen ist für den sinnvollen Besuch eines
Clubs erforderlich.
Sie kommen optimal vorbereitet aus den EDV-Grundlagenkursen
für Senioren („Erste… bis Dritte Schritte am Computer“) der
Kreisvolkshochschule in den Computerclub. In diesen Kursen wird
das entsprechende Grundlagenwissen vermittelt. Im Ausnahmefall
gibt es aber auch die Möglichkeit, dass neue Teilnehmer auch ohne
vorherigen Grundlagenkurs in einen laufenden Computerclub einsteigen
können. Dieses geschieht dann in Absprache mit dem jeweiligen
Dozenten. Sie absolvieren dann zunächst einen so genannten
„Schnuppertag“ in dem jeweiligen Club.
Termine
Zur Zeit gibt es in Uelzen 8 aktive Clubs,
die sich zu unterschiedlichen Zeiten treffen.
In Lüchow trifft sich dieses Semester
erstmalig ein Club (vgl. S. 64).
Die Clubtreffen finden immer einmal in
einem Monat statt, es wird dabei versucht
möglichst in einem regelmäßigem Rhythmus
von 4 Wochen zu bleiben.
Club I Donnerstags ab 8:30 Uhr
Club II Montags ab 17:00 Uhr
Club III Mittwochs ab 8:30 Uhr
Club IV Montags ab 17:00 Uhr
Club V Donnerstags ab 8:30 Uhr
Club VI Donnerstags ab 13:15 Uhr
Club VII Montags ab 15:15 Uhr
Club VIII Montags ab 17:00 Uhr
EDV
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Ansprechpartner für alle Clubs:
Thomas Reimer, Tel. (05 8 ) 9 76 49- 6
Bad Bevensen/Himbergen Landkreis Uelzen 43
Entspannungstechniken
Qi Gong
... eine Gelegenheit zum Kennenlernen!
Qi Gong ist ein ganzheitliches Übungssystem,
bei dem wir selbst aktiv werden und unseren
Körper und Geist zur Gesunderhaltung trainieren.
Natürliche Lebendigkeit, Vitalität, energievolle
Ausstrahlung und kraftvolles Auftreten
können sich entwickeln und bewahrt werden.
Wir üben Grund- und Basisübungen, die
bereits wertvolle „Hilfen für den Alltag“ sind. Die
Aufmerksamkeit für den Körper wird geschult,
so dass Anspannungen oder Fehlhaltungen im
täglichen Leben sofort bemerkt und korrigiert
werden können. Die Übungen machen den
Körper beweglicher, verfeinern das Körpergefühl
und fördern eine natürliche Haltung. Wir lernen
strukturierte Bewegungsabläufe mit großer
Achtsamkeit und in fließendem Wechsel
von Spannung und Entspannung auszuführen.
Atmung und Vorstellungskraft unterstützen
die Übungen und aktivieren das Qi, unsere
Lebensenergie.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte
Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken
Der Kurs findet auf dem Amalienhof,
Masbrock , 959 Römstedt statt.
V30 0 0
Lore Neumann
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 6 ,00 €
Qi Gong
... eine Gelegenheit zum Kennenlernen!
Siehe Kurs V3020101
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte
Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken
Der Kurs findet auf dem Amalienhof,
Masbrock , 959 Römstedt statt.
V30 0 0
Lore Neumann
Do., 8. April 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 53, 0 €
Leitung: Rüdiger Powitz,
Mozartstr. 8, 9549 Bad Bevensen
Tel. (0 58 ) 6 5
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben, finden alle
Veranstaltungen im KGS-Gebäude Lindenstraße statt.
Wu Tai Chi Chuan
- für Fortgeschrittene -
Das Tai Chi Chuan ist eine traditionelle chinesische
Bewegungskunst, die sich durch
die charakteristischen Eigenschaften Ruhe,
Langsamkeit und Geschmeidigkeit auszeichnet.
Kernstück des Tai Chi Chuan ist die „Langsame
Form“, eine Folge von natürlichen Bewegungen,
die langsam, locker und fließend ausgeführt
werden. Tai Chi Chuan ist für viele Menschen
besonders attraktiv, weil es die einmalige
Eigenschaft hat, die Gegensätze Ruhe und
Bewegung zu vereinen. Im Körper entfaltet sich
ganz natürlich ein gutes Gefühl, auf angenehme
Weise werden Gesundheit und Wohlbefinden
gefördert. Die Bewegungen sind geeignet für
Menschen jeden Alters und Fitnesszustandes.
Unterrichtet wird der Wu-Stil, das traditionelle
Tai Chi Chuan der Wu-Familie. Information unter
www.wu-taichi.de.
V30 0 03 KGS Gebäude Lindenstr.
Uwe Wagner
Di., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Einfahrt zwischen DRK-Gebäude und
Schulaula!
Yoga im Bett
Yoga im Bett schenkt Ihnen den perfekten Einstieg
in einen guten Tag und eine erholsame Nacht.
Sie können den Rücken verwöhnen, Schmerzen
lindern, sich Gutes tun, beweglicher und fitter
werden, den Atem befreien und die Verdauung
anregen, entspannen, innere Ruhe und Frieden
finden, besser schlafen, Energie tanken, genießen
...
Bewährte Übungen auf der Grundlage von Yoga
beleben, beruhigen und harmonisieren Körper,
Geist und Seele - für Jeden so wunderbar leicht,
sanft und einfach, dass Sie selbst frühmorgens
im Bett schon Lust haben auf diesen kleinen
Wachmacher!
Und das Bett ist dafür wirklich der beste Ort:
warm, wohlig, weich, geborgen.
Mit jeweils zehn Minuten morgens und abends
erreichen Sie mit ganz wenig Aufwand ganz viel
für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!
Wir üben gemütlich auf den rückenoptimalen
Matratzen im Bettenstudio von Möbel Reck!
V30 0 08 Möbel Reck, Bettenstudio,
Krummer Arm, Bad Bevensen
Uwe Wagner
Mo., . Mai 0 , 8.00– 9.00 Uhr,
6 Abende, 8 UStd., ,00 €
Bitte bequeme Alltagskleidung,
warme Socken, eine Decke und ein
Kissen mitbringen.
Hatha-Yoga für den älteren
Menschen
Körperliche und geistige Übungen helfen bei
Altersbeschwerden und schaffen Erleichterung
durch bewusstes Atmen in Verbindung mit
sanften, fließenden Bewegungen. Mit Hilfe
spezieller Reinigungstechniken werden
Ausscheidung und Durchblutung verbessert.
Tiefenentspannung, Meditation und das Tönen
harmonisieren Körper, Geist und Seele.
Bitte mitbringen: Matte oder Decke, bequeme
Kleidung und warme Socken.
V30 0 06 Gymnastikhalle Am Klaubusch,
Gisela Preuß
Di., 8. Februar 0 , 6.00– 7.30 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 68,80 €
Hatha-Yoga für Fortschreitende
Das uralte Wissen um den Zusammenhang
zwischen äußerer Körperhaltung und innerer
Lebenshaltung. Yoga und Meditation fördern den
Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele und
führen zu Einklang und Wohlbefinden und zu
einer wachen und klaren Selbstwahrnehmung.
Fortschreitende Übungen, wie Pranayama,
Bandha und Mudra werden einfühlsam erlernt.
Asana (statische) und Karana (dynamische
Übungsweise) werden weiter vertieft.
Bitte bequeme Kleidung und Matte oder Decke
mitbringen.
V30 0 07 Gymnastikhalle Am Klaubusch,
Gisela Preuß
Di., 8. Februar 0 , 7.45– 9. 5 Uhr,
Abende, 4 UStd., 68,80 €
44 Bad Bevensen/Himbergen
Landkreis Uelzen
Yoga
Yoga ist ein komplexes System, aufgebaut
aus Körper-, Atem-, Konzentrations-,
Visualisierungs- und Meditationsübungen auf
der Basis eines Jahrtausende alten Wissens
über Mensch und Kosmos im alten Indien.
Bitte bequeme Kleidung und Matte oder Decke
mitbringen.
V30 0 04 Gymnastikhalle Am Klaubusch,
Christine Schmidt
Do., 3. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 93,00 €
inkl. Raummiete
Yoga
Yoga ist ein komplexes System, aufgebaut
aus Körper-, Atem-, Konzentrations-,
Visualisierungs- und Meditationsübungen auf
der Basis eines Jahrtausende alten Wissens
über Mensch und Kosmos im alten Indien.
Bitte bequeme Kleidung und Matte oder Decke
mitbringen.
V30 0 5 Schule Himbergen
Christine Schmidt
Mo., 7. Februar 0 , 7. 5– 8.45 Uhr,
8 Abende, 36 UStd., 9 ,00 €
Yoga
Siehe Kurs V3010215.
Bitte bequeme Kleidung und Matte oder Decke
mitbringen.
V30 0 6 Schule Himbergen
Christine Schmidt
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
8 Abende, 36 UStd., 9 ,00 €
Kampfkunst/Selbstschutz
Innere Kampfkunst- und
Gesundheitslehre
Zum ersten Mal außerhalb Asiens: als rein
- innere Kampfkunst- und Gesundheitslehre,
Chen Tai-Chi Chuan, Qi-Gong, Yin-Yang, Pa-
Qua, Wu-Xing, I-Ging, sowie Meditation in
Bewegung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Shaolin Wing – Chun Chuan ist ein effektiver
Selbstschutz für Frauen und Männer jeden
Alters, ist leicht erlernbar und wirkt besonders
entlastend und stabilisierend auf Wirbelsäule,
Sehnen und Gelenken.
Das regelmäßige Training fördert beispielsweise
bei Kindern und Jugendlichen Talente und
Begabungen und führt neben dem Erlernen
eines effektiven Selbstschutzes auch zu einer
Verbesserung von Entwicklungsstörungen, zu
Stressabbau und Emotionsausgleich sowie
zur Entwicklung von Kooperation und sozialer
Kompetenz. Dabei kommt der Stärkung
des eigenen Selbstwertgefühls eine zentrale
Bedeutung zu.
V30 0 0 Gymnastikhalle Am Klaubusch,
Alexandra Couppeé
Mi., 9. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
4 Nachmittage, 8 UStd., 30,00 €
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung
Mittelalterlicher Schwert-
Showkampf
Schwert-Showkampf ist faszinierend und
stärkt Geist und Körper, außerdem werden
Konzentration und Koordinationsfähigkeit gefördert.
Wir trainieren mit Metallschwertern und bruchsicheren
Rattanstäben nach dem Iter Gladii-
System. Dort wurden die Schlagwinkel und
Paraden zu einer Methodik zusammengefasst,
die schnelles und sicheres Erlernen ermöglichen.
Erlernbar sind diese Techniken ab 10
Jahren - ideal ist der Kurs für Erwachsene,
Jugendliche und Kinder mit Eltern.
V30 0 0 Gymnastikhalle Am Klaubusch,
Sportlehrer Volkert Elias, / NN
Sa., 6. Februar 0 , 4.00– 7.00 Uhr,
Samstag von 4.00– 7.00 Uhr
und Sonntag von 0.00– 3.00 Uhr
UStd., 34,40 €
Sprachen
NEU
B Englisch für Seniorinnen und
Senioren
Sie wollen ihre Kenntnisse der englischen
Sprache auffrischen und erweitern? Dann nur
Mut und kommen Sie mit Anderen ins Gespräch.
Grundlage dieses Kurses bilden einfache englischsprachige
journalistische und literarische
Texte über die wir uns auf Englisch unterhalten.
V4060 03 KGS Gebäude Lindenstr.
Ellen Laas
Mo., 8. Februar 0 , 6.00– 7.30 Uhr,
6 Nachmittage, 3 UStd., 8 ,00 €
A Französisch für Anfänger
Der Kurs kann von Hörern besucht werden, die
geringe Grundkenntnisse in Grammatik und
Vokabular haben und diese ausbauen wollen.
Konversation wird trainiert, Landeskunde auch
über Chansons vermittelt.
Lehrbuch: Rendez - Vous , ab unité 6
V4080 0 KGS Gebäude Lindenstr.
Rotraut Pfeffer
Do., 7. Februar 0 , 0.30– .00 Uhr
Vormittage, 4 UStd., 6 ,00 €
A /B Französisch -
Auffrischungskurs
Anhand des auf Konversation ausgerichteten
Lehrbuchs „Französisch in 30 Tagen“ wiederholen
wir die Strukturen der Sprache, über uns im
Foto: pixelio.de
Wortschatz für Alltags- und Urlaubssituationen
und bauen Sprechhemmungen ab.
Lehrbuch: Französisch in 30 Tagen (neue
Ausgabe), ab unité 18
V4080 04 Glockeneichenstr.
Rotraut Pfeffer
Fr., 4. Februar 0 , 0.30– .00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
B Französisch für
Fortgeschrittene
Vielseitigkeit ist Trumpf in diesem Kurs. Beispiele
aus der französischen Literatur werden gelesen
und besprochen, Themen aus Kultur und
Landeskunde bearbeitet, komplizierter grammatikalische
Strukturen werde geübt. Vorschläge
der Teilnehmer/innen werden gern berücksichtigt.
V4080 03 KGS Gebäude Lindenstr.
Rotraut Pfeffer
Do., 3. Februar 0 , 7.30– 9.00 Uhr,
Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
EDV
Word Grundlagen
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der
Textverarbeitung Word (2002/2003).
Inhalte:
- Arbeitsoberfläche
- Grundlagen der Textverarbeitung
- Texte überarbeiten und korrigieren
- Texte formatieren
- Standardbriefe erstellen
- Dokumente verwalten und drucken
Notwendige Vorkenntnisse: Sicherer Umgang
mit Windows
V5 0 0 KGS, Informatikraum 058
Peter Zerhusen
Do., 7. April 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Foto: pixelio.de
Bad Bodenteich Landkreis Uelzen 45
Out-door/Abenteuer
Fische räuchern und zubereiten
Läuft Ihnen auch das Wasser im Mund
zusammen, wenn Sie den Geruch aus einem
Räucherofen schnuppern? Überkommt Sie ein
Bärenhunger, angesichts einer handwarmen
Räucherforelle? Dann sind Sie in diesem Kurs
goldrichtig: egal ob Sie schon erste Erfahrungen
beim Räuchern gewonnen haben, Profi oder
Laie sind - Sie erhalten Tipps und Anregungen
und verbringen einen tollen Tag an der frischen
Luft - übrigens: auch Kinder und Jugendliche
können diesem Abenteuer viel abgewinnen!
Außerdem lernen Sie, wie man Forellen verarbeitet
und filettiert und wie man leckere
Fischsalate herstellt.
V307030 Zur Schaftrift
Hans-Jürgen Detjen
Sa., 6. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Materialkosten in Höhe von 5,00 € sind
direkt mit dem Dozenten abzurechnen
Entspannungstechniken
Autogenes Training
Lassen Sie die Seele baumeln - Autogenes
Training hilft bei psychosomatischen
Störungen, chronischen Schmerzen, besserer
Problembewältigung in Alltagssituationen. Es
erwartet Sie eine Einführung in das Autogene
Training, Möglichkeiten der Teilnehmer zum richtigen
Entspannen werden aufgezeigt.
V30 030 Burg Bad Bodenteich
Susann Krumpen
Mi., 9. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 58,00 €
Bitte mitbringen: Kopfkissen und Decke
Leitung:
Matthias Huber,
Amtsschaftrift 6, 9389 Bad Bodenteich
Tel. (0 58 4) 98 53 8
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben, finden alle
Veranstaltungen im Schulzentrum Kiebitzberg,
Am Kiebitzberg 4, statt
Foto: pixelio.de
Sprachen
A Englisch für Seniorinnen und
Senioren
Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen
können in diesem Kurs ihre Englisch-Kenntnisse
ohne Leistungsdruck auffrischen und verbessern.
Auch wenn Sie Englisch nicht mehr in beruflichen
Zusammenhängen benötigen, ist das Sprachen-
Lernen eine wunderbare Freizeitbeschäftigung.
Jenseits von Nützlichkeitsüberlegungen können
Sie ihre geistigen Fähigkeiten trainieren, lernen
Gleichgesinnte kennen und wer weiß, vielleicht
planen Sie ja schon Ihre nächste Reise nach
Cornwall …
Lehrbuch: Lift off 2
V4060304 Schulzentrum Kiebitzberg
Phillip Scott
Di., 8. Februar 0 , 4. 5– 5.45 Uhr,
4 Nachmittage, 8 UStd., 7 ,00 €
EDV
Internet für Einsteiger
Sie erhalten die Möglichkeit erste Schritte im
Internet zu unternehmen. Allen Teilnehmern/
innen steht dazu ein schneller Internet-Zugang
zur Verfügung.
Inhalte:
– Umgang mit dem Browser
– Aufbau des Internet
– Internet-Dienste
– Informationen suchen und finden
V5 03 0 Schulzentrum Kiebitzberg,
Dieter Klimek
Do., 5. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr,
4 Abende, 6 UStd., 60,40 €
Erste Schritte am PC
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen den Einstieg in
die Welt des Computers zu erleichtern.
Inhalte:
– Funktionsweise eines Personalcomputers
(PC)
– Einsatzmöglichkeiten
– Wichtige Bestandteile eines PC-Systems
– Funktionsweise eines Betriebssystems (Vista)
– Benutzung von Maus und Tastatur
– Verwendung von Dateien und Ordnern
Notwendige Vorkenntnisse: keine
V5 003 Schulzentrum Kiebitzberg,
Bad Bodenteich
Dieter Klimek
Mi., 9. März 0 , 8.30– .30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 75,00 €
Bitte beachten
Sie unsere
Bildungsurlaube im
Gesundheitsbereich
auf den Seiten 5 und 6
Bildungsurlaub:
Ruhepunkte -
Hilfen gegen Stress
V30 0 08
Pestalozzi Schule,
Gesundheitsraum, II. OG, Emsberg 3
Lilli Tissen
Mo.–Fr., 9. Mai 0 – 3. Mai 0 ,
9.00– 6.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 30,00 €
NEU
Bildungsurlaub:
Rücken stärken mit
Pilates - das ganzheitliche,
effektive Körpertraining
V30 0 0
HVHS Hermannsburg
Andrea Barth
Mo.–Fr., 8. Februar 0 –4. März 0 ,
9.00– 6.00 Uhr,
5 Tage, 3 UStd., 355,00 €
Der Bildungsurlaub kann auch ohne
Übernachtung und Verpflegung
gebucht werden; die Gebühr beträgt
dann 30,00 €
Bitte mitbringen: bequeme
Sportbekleidung,
Schreibmaterial, Decke
Bildungsurlaub:
Burnout-Prävention
V30 0
KVHS-Veranstaltungszentrum
Turmstr. 9
Ilona Jablonsky
Mo., 6. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Di., 7. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Mi., 8. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Do., 9. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
Fr., 0. Juni 0 , 9.00– 6.00 Uhr
40 UStd., 30,00 €
Zuzüglich ,00 € Kopierkosten,
die direkt mit der Dozentin
abzurechnen sind
46 Bienenbüttel
Landkreis Uelzen
Entspannungstechniken
Shinson Hapkido für Kinder und
Jugendliche
Bewegung für das Leben.
Sportförderung und Training für Kinder und
Jugendliche von 8 - 14 Jahre.
Shinson Hapkido ist ein Gesundheitstraining,
das aus traditionellen Bewegungs- und
Kampfkünsten Koreas und asiatischen
Naturheilkünsten aufgebaut ist.
Trainingsinhalte: Innere und äußere
Selbstverteidigung, Spezialgymnastik, Energie-
und Atemtechnik.
Trainingsziele: Selbstvertrauen, Gesundheit,
Balance, Koordinationsfähigkeit.
Bitte einfache Sportkleidung mitbringen.
V30 040 Ilmenauhalle
Joachim Blank
Di., 8. Februar 0 , 6.00– 7.00 Uhr,
9 Nachmittage, 5 UStd., 64,50 €
Ermäßigung nicht möglich!!
Shinson Hapkido für Kinder und
Jugendliche
Siehe Kurs V3020401
V30 040 Ilmenauhalle
Joachim Blank
Di., 8. Februar 0 , 7.00– 8.00 Uhr,
9 Nachmittage, 5 UStd., 64,50 €
Ermäßigung nicht möglich!!
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse
finden Sie auf Seite 30.
A Spanisch VII
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Lehrbuch: El nuevo curso, ab Lektion 10.
V4 040 Grundschule, Raum
Consuelo Castillo
Mo., 7. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
9 Abende, 8 UStd., 47,00 €
Wir erfüllen Ihre Wünsche!
Auf Anfrage stellen wir Ihnen ein
qualifiziertes Kursangebot zusammen.
Leitung: Dietrich Lichtenberg
Billungstr. , 9553 Bienenbüttel
Tel. (0 58 3) 5 69
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben,
finden alle Veranstaltungen
in der Grundschule Bienenbüttel, Bahnhofstr. 7, statt.
Tipp:
Reisen bildet!
Die KVHS führt in jedem Semester Studienreisen und
Exkursionen durch. Bitte beachten Sie unsere neuen Angebote
auf den Seiten 78 und 79.
• Opernexkursion:
Cosi fan tutte in Leipzig
• Exkursion in die Hamburger Kunsthalle:
Philipp Otto Runge – der Morgen der Romantik
• Exkursion in die Berliner Gemäldegalerie:
Die Kunst der alten Meister
• Gesundheitsexkursion:
Hormonelle Balance (nicht nur) in den Wechseljahren
• Malexkursion:
Freie Acryl-Malerei abseits des Alltags
• Malexkursion:
Aquarell-Malen in freier Natur
• Rosen, Kunst und Gartenträume
-täglge Busreise nach Haldensleben
• 9-tägige Reise ins Baltikum:
Auf den Spuren Werner Bergengruens
(in Zusammenarbeit mit der Werner Bergengruen
Gesellschaft e.V.)
• Berlin-Exkursion:
u.a. Besuch der Ausstellung „Gesichter der
Renaissance“; 3-tägige Busreise
Gern schicken wir Ihnen die ausführlichen Ablaufpläne zu.
Ansprechpartnerin:
Almke Matzker-Steiner Tel. (05 8 ) 9 76 49 3
Ebstorf Landkreis Uelzen 47
Gymnastik/Fitness
Wirbelsäulengymnastik
Wir führen zusammen Übungen zur
Haltungskorrektur, Muskelentspannung und Wir
belsäulenstabilisierung (Muskelkräftigung) durch
und erarbeiten ein Übungsprogramm für zu
Hause. Bei akuten körperlichen Beschwerden
bitte vorher den Arzt befragen. Bitte eine
Wolldecke mitbringen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
V30 070 Mauritiusschule Ebstorf
Renate Funke
Do., 3. Februar 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
Abende, 6 UStd., 4 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Wirbelsäulengymnastik
Siehe Kurs V3020701.
Bei akuten körperlichen Beschwerden bitte vorher
den Arzt befragen.
Bitte eine Wolldecke mitbringen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
V30 070 Mauritiusschule Ebstorf
Renate Funke
Do., 3. Februar 0 , 9.45– 0.45 Uhr,
Abende, 6 UStd., 4 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Präventionssport
Fit durchs Leben und Erhöhung der Lebensqualität
durch präventives Herzkreislauftraining,
Funktionsgymnastik (mobilisieren, kräftigen,
dehnen), Bewegungsspiele und
Entspannungsübungen.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe,
Handtuch, etwas zu trinken.
V30 0705 Mauritiusschule, Turnhalle
Ingrid Erdt
Mo., 7. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Gymnastik für Frauen und Männer
Alle, die körperlich etwas für sich tun möchten
und Freude an der Bewegung in der
Gruppe haben, sind in diesem Kurs richtig. Von
Gesundheits-Prävention ist in diesen Tagen viel
die Rede: wer wirklich etwas tun möchte, kann
Gelenkverschleiß, Bandscheibenschäden und
Muskelabbau vorbeugen durch eine ausgewogene
Mischung von Anspannung und Phasen
der Entspannung. Die Übungen sind vielfältig
und reichen von Gleichgewichtsübungen über
Bewegung zu Musik, bis zur Arbeit mit dem
Thera-Band. Zum Erhalt und zur Förderung
Leitung: Peter Zerhusen,
Hinter den Höfen 4, 9574 Ebstorf
Tel. (0 58 ) 56 68
Unterrichtsorte:
Hauptschule Fischerstr. 7, Gervasius Realschule
Fischerstr. 5, Mauritiusschule Kirchplatz 5
natürlicher Beweglichkeit bis ins Alter, unter
besonderer Berücksichtigung der Wirbelsäule
kann jeder selbst beitragen!
V30 0706 Mauritiusschule, Turnhalle
Brigitte Müller-Andrae
Mi., . Februar 0 , 5.30– 6.30 Uhr,
Nachmittagem 6 UStd., 4 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Gymnastik für Frauen und Männer
Zur Erhaltung und Förderung natürlicher
Beweglichkeit bis ins Alter unter besonderer
Berücksichtigung der Wirbelsäule.
Siehe Kurs V3020706
V30 0707 Mauritiusschule, Turnhalle
Brigitte Müller-Andrae
Mi., . Februar 0 , 6.45– 7.45 Uhr,
Nachmittage, 6 UStd.. 4 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse
finden Sie auf Seite 30.
B Brush up your English
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Wenn man Sprachkenntnisse nicht regelmäßig
anwendet, vergisst man viel. Dieser Kurs soll
Menschen helfen, die einige Jahre Englisch
gelernt haben, Vergessenes wieder neu zu lernen.
Vokabeln, Grammatik und Anwendung des
Erlernten sollen dabei im Vordergrund stehen.
Voraussetzung: 4 - 5 Jahre Schulenglisch.
Lehrbuch: A New Start (Certificate Course)
V4060703 Realschule Ebstorf
Günther Hajek
Di., 8. Februar 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
zzgl. Materialkosten von max. 0,00 E
EDV
EDV-Grundlagenkurs für aktive
Seniorinnen und Senioren
-Wochenendkurs-
Sie spielen mit dem Gedanken, sich einen
Computer zuzulegen und suchen die richtige
Unterstützung zum leichten Einstieg in die
Computerwelt? Sie besitzen bereits einen
Computer, aber Ihnen fehlen noch die notwendigen
Kenntnisse zur Einarbeitung? Sie haben
bereits versucht, sich in eigener Regie mit dem
Computer vertraut zu machen, sind aber mit
ihren Bemühungen auf halben Weg stecken
geblieben? Dann ist dieser Kurs der richtige
Einstieg!
Inhalte: Grundlagen Computerwissen, Umgang
mit dem Betriebssystem Microsoft Windows, erste
Schritte in der Bedienung von Programmen.
Abwechselnde Reihenfolge in Theorie und
Praxis sorgen für erfolgreiches Lernen.
V5 007 0 Hauptschule Ebstorf,
EDV- Raum
Peter Zerhusen
Sa., . Februar 0 , 9.00– .00 Uhr
Fr., 8. Februar 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Sa., 9. Februar 0 , 9.00– .00 Uhr
Fr., 5. Februar 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Sa., 6. Februar 0 , 9.00– .00 Uhr
0 UStd., 75,00 €
Internet für Seniorinnen und
Senioren
-Wochenendkurs-
Sie haben schon Erfahrung mit dem Computer.
Der Umgang mit den gängigsten Programmen
ist Ihnen geläufig. Nun möchten Sie das Internet
nutzen. Sie haben schon einen Internetzugang
bzw. Sie haben noch keinen Zugang und Sie
haben Fragen, was die Sicherheit im Internet
betrifft. Dann sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben.
Sie werden etwas über die Zugangsarten
und die Zugangseinrichtung erfahren. Sie lernen,
mit einem Internetbrowser umzugehen, E-Mails
verschicken/empfangen und erfahren, wie man
den Schutz des eigenen Computers gestaltet.
Inhalte:
– Umgang mit dem Browser (Interaktives
Programm für Internetseiten)
– E-Mail schicken und empfangen, Adreßbuch
pflegen
– Aufbau und Nutzung des Internets, die
Internetdienste
– Arbeiten mit Suchmaschinen
– Zugang zum Internet (Zugangsarten, diverse
Provider)
– Gefahren aus dem Internet (Methoden der
Absicherung)
Notwendige Vorbedingung: Kenntnisse eines
Grundlagenkurses über das Betriebssystem
Windows XP (evtl. Rücksprache mit dem
Dozenten)
V5 07 0 Hauptschule Ebstorf,
EDV- Raum
Peter Zerhusen
Sa., 5. März 0 , 9.00– .00 Uhr
Fr., . März 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Sa., . März 0 , 9.00– .00 Uhr
Fr., 8. März 0 , 4.30– 7.30 Uhr
Sa., 9. März 0 , 9.00– .00 Uhr
0 UStd., 75,00 €
48 Rosche
Landkreis Uelzen
Entspannungstechniken
Yoga
Kundalini-Yoga ist verwandt mit anderen
Yogaformen wie Hatha-Yoga. Es ist aber in
vielen Übungen dynamischer, gerade weil
es sich stark auf das Spüren der eigenen
Lebensenergie richtet. Der Atem hat einen
zentralen Stellenwert und wird während aller
Übungen bewusst geführt. Auch Meditationen
werden praktiziert.
Bitte bequeme Kleidung und Decke oder
Isomatte mitbringen.
V30 0 Rosche Schule an der Wipperau,
Film - Raum
Christine Schmidt
Mi., . Februar 0 , 6.45– 8. 5 Uhr,
5 Nachmittage, 30 UStd., 77,00 €
Yoga
Siehe Kurs V3011202.
Bitte bequeme Kleidung und Decke oder
Isomatte mitbringen.
Leitung: Susanne Prehm
Humboldtstr. 46, 9439 Lüchow
Tel. (0 58 03) 96 95 6
(0 58 4 ) 97 39 6
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben,
finden alle Veranstaltungen in der Schule an der
Wipperau, Rosche, Schulstr. , statt.
Bild: pixelio.de
V30 03 Rosche Schule an der Wipperau,
Film - Raum
Christine Schmidt
Mi., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
5 Abende, 30 UStd., 77,00 €
Gymnastik/Fitness
NEU
Sport 50+
Gymnastik für Best Ager, Bewegung für
Ältere...
… egal, wie Sie es nennen wollen, wichtig ist,
es zu tun. Sich zu bewegen, den Körper fit,
beweglich und kräftig zu halten, sich dadurch
wohl zu fühlen, jeden Tag ein bisschen mehr!
Wer seine Körperwahrnehmung schulen,
seine Ausdauer erhöhen, seine Muskelkraft
und dadurch sein Wohlbefinden und nicht
zuletzt sein Selbstbewusstsein stärken
möchte, ist genau richtig in diesem Angebot.
Nutzen Sie Ihre Ressourcen und genießen
Sie das wunderbare Gefühl der Bewegung
und der Beweglichkeit. Sie sind Anfänger
oder „Wiedereinsteiger“? Auch dann sind Sie
genau richtig hier.
Ihre Dozentin zeigt Ihnen Übungen zum
Mitmachen, Ausprobieren und Anwenden.
Schon nach relativ kurzer Zeit spüren Sie
positive Veränderungen in Ihrer Kondition,
Beweglichkeit und Kraft.
Bitte an Sportkleidung, festes Schuhwerk am
besten Turnschuhe und ein Handtuch denken.
Das Angebot richtet sich an Frauen und
Männer ab 50 aufwärts.
V30 03 Rosche, Schule An der Wipperau,
Raum 3
Christiane Sander
Fr., 8. Februar 0 , 6.00– 7. 5 Uhr,
Nachmittage, 8 UStd., 6 ,40 €
Ermäßigung nicht möglich
Flexi-Bar oder Fitness‚
Gut durchgeschüttelt‘
Der etwa 1,50 Meter lange und flexible
Fiberglassstab mit dem in diesem Kurs gearbeitet
wird, wiegt nur etwa 700 Gramm. Doch
wer den Flexi-Bar (englisch „bar“ = Stange,
Stab) mit beiden Händen in Brusthöhe hält
und versucht, ihn in Schwingung zu versetzen,
merkt schnell, dass der Stab es in sich hat.
Der Körper versucht reflexartig, die kleinen
Schwingungen durch Bewegungsimpulse
auszugleichen. Beim Flexi-Bar Training
arbeiten die tiefliegenden Rückenstrecker,
die gesamte Bauchmuskulatur sowie der
Beckenboden gegen die auf den Körper wirkende
Schwingung.
Zum einen ist der ‚Zauberstab‘ eine leicht
anzuwendende Ergänzung bei dem Wunsch
nach Haltungsverbesserung, zum anderen ist
er aber auch ein Therapiegerät für Rücken-
und Gelenkserkrankungen.
Sollten Sie aber einfach nur abnehmen wollen,
haben Sie mit dem Flexi-Bar ein effektives
Gerät gefunden, das auch noch Spass macht.
Der Stoffwechsel erhöht sich und die gesamte
Muskulatur wird fest.
Dieser Kurs ist für Menschen jeglichen Alters
geeignet, egal ob Sie topfit sind oder eher
Konditionsprobleme haben.
V30 0 DRK-Gebäude
Angela Lapöhn
Di., 8. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
0 Vormittage, 0 UStd., 6 ,00 €
Wir erfüllen Ihre Wünsche!
Auf Anfrage stellen wir Ihnen
ein qualifiziertes Kursangebot
zusammen.
Suderburg Landkreis Uelzen 49
Werken/Reparaturen
Heimwerken für Anfänger
Früher konnten viele Menschen noch alles selbst
reparieren – diese Fähigkeit ist in der Zwischenzeit
sowohl einigen Frauen als auch einigen Männern
verloren gegangen. Dieser Kurs soll Ihnen helfen,
einfache handwerkliche Tätigkeiten selbst durchzuführen
– oftmals fehlt es nur an dem Zutrauen
und der Kenntnis des richtigen Werkzeugs und
seines Gebrauches. Lernen Sie bei der Fachfrau
wie man schraubt, bohrt, hämmert, sägt, klebt,
repariert, malt und schleift und welches Werkzeug
man dafür braucht. Heimwerken spart Geld,
macht Spaß und ist eine Fähigkeit, die sie immer
sinnvoll an Kinder und Enkel weitergeben können.
Das Gefühl nicht bei jeder Kleinigkeit auf die Hilfe
Anderer angewiesen zu sein, stärkt zudem das
Selbstvertrauen.
V 06 30 EMS,
Hauptstr. 5
Elvira Müller
Di., . März 0 , 7.00– 8.30 Uhr,
6 Abende, UStd., 3 ,00 €
Leitung: Wilhelm Feuerhake
Gelber Berg
9556 Suderburg
Tel. (0 58 6) 69
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben, finden alle
Veranstaltungen in der Haupt- und Realschule
Suderburg, Am Alten Friedhof , statt.
Gymnastik/Fitness
NEU NEU
Nia - Dein persönlicher
Tanz durch Dein Leben
NIA ist ein ganzheitliches, dynamisches
Fitnessprogramm für Körper, Geist und Seele
und beinhaltet Tanzelemente (Jazz, Modern
Dance und Duncan Dance) und Elemente
aus Kampfsportarten (TaiChi, TeaKwanDo und
Aikido) und aus der Bewegungstherapie (Yoga,
Feldenkrais und Alexandertechnik). Es findet
ein ständiger Wechsel zwischen Ausdruck und
Power statt. Jede/r Teilnehmer/in orientier sich
am eigenen Wohlbefinden: Jede Bewegung
wird so ausgeführt, dass sie dem eigenen
Körper gut tut. Auf diese Weise entfaltet sich
eine heilsame Wirkung, die den gesamten
Organismus stärkt.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 30 Schützenhaus Hamerstorf
Stephanie Homeyer
Do., 3. Februar 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
4 Abende, 9 UStd., 78,00 €
Die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
sucht ständig neue Dozentinnen
und Dozenten, die unser Team
erweitern. Zur Zeit suchen wir zum
Beispiel Dozentinnen und Dozenten,
die besondere Kenntnisse in den
Bereichen handwerkliches und künstlerisches
Gestalten haben und Kurse
in Holz- Metall- oder Steinbearbeitung
anbieten können, desweiteren suchen
wir Dozentinnen und Dozenten,
die aus dem Bereich Garten- und
Landschaftsbau kommen und Kurse
zum Thema Gartengestaltung und
Nutzgarten anbieten könnten. Auch
wenn Sie über hier nicht genannte
Fertigkeiten im gestalterischen Bereich
verfügen, wenden Sie sich bitte gerne
an unsere Fachbereichsleiterin Anette
Makus. Tel. (05 81) 9 76 49 14
Entspannungstechniken
Taijiquan
Die alte chinesische Bewegungskunst
Taijiquan (auch Tai Chi Chuan) verbindet
Selbstverteidigung, Meditation und Gesundheit.
Durch die zeitlupenartigen, weichen und harmonischen
Bewegungen wird höchstmögliche
Genauigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit
für die dabei ablaufenden körperlichen und geistigen
Prozesse erzielt. Die Schritt für Schritt und
ohne Leistungsdruck vermittelte Bewegungsfolge
der Pekingform fördert innere Ausgeglichenheit,
Konzentration und Wohlbefinden und ist somit
eine wichtige Grundlage für die Gesundheit in
unserer hektischen Zeit. Dieser Kurs richtet sich
an Teilnehmer mit Taijierfahrung, die ihre Form
vertiefen möchten.
Bitte Decke, warme Kleidung und Socken mitbringen.
V30 30 Suderburg,
Haupt- und Realschule,
Mehrzweckhalle
Marianne Linseisen
Mi, 6. März 0 , 8.45– 0. 5 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 E
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse
finden Sie auf Seite 30.
NEU
A Englisch für Anfänger
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die
wirklich reine Anfänger sind.
Es wird von Anfang an sehr konsequent auf das
freie Sprechen hingearbeitet.
V406 304 Haupt- und Realschule, Raum
Günther Hajek
Mi., . März 0 , 0.00– .30 Uhr,
0 Vormittage, 0 UStd., 5 ,00 €
zzgl. Materialkosten von max. 0,00 E
NEU
A /B Englisch im Beruf
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die (erste)
Kontaktaufnahme mit englischsprachigen
Geschäftspartnern und Kunden. Sie erlernen,
z.T. in Partner- und Gruppenarbeit, sich und Ihre
Firma vorzustellen, über Ihren Beruf zu reden,
Grundlagen zum Telefonieren, Grundlagen zur
englischen Korrespondenz. Grammatikalische
Kenntnisse werden aufgefrischt und typische
Redewendungen erarbeitet.
V406 303 Haupt- und Realschule,
Raum
Günther Hajek
Mi., . März 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
zzgl. Materialkosten von max. 0,00 E
50 Suhlendorf
Landkreis Uelzen
Entspannungstechniken
Progressive Muskelentspannung
Entspannen durch Anspannen
Viele von uns sind im beruflichen Alltag sowie im
privaten Bereich ständig psychischen Belastungen
und Stress ausgesetzt. Die Progressive
Muskelentspannung (PM) ist die ideale Methode,
um auch in belastenden Situationen schnell und
effektiv zu entspannen. Durch starkes Anspannen
und plötzliches Entspannen von Muskelgruppen
kann eine tiefe körperliche Entspannung erzielt
werden, und wer körperlich entspannt ist, wird
auch seelisch ruhiger und gelassener.
Die PM verbessert die Fähigkeit, Alltagsbelastungen
günstig zu bewältigen, die
Gesundheit zu stärken und die Lebensqualität
zu erhöhen. Sie ist besonders bei Unruhe, allgemeiner
Nervosität, Spannungszuständen und
Schlafstörungen erfolgreich. Die Übungen sind
auszugsweise überall anwendbar und einfach zu
erlernen. Wir werden im Liegen und Sitzen üben.
Bitte mitbringen: Warme und bequeme Kleidung,
dicke Socken, eine Decke und falls vorhanden
eine Isomatte.
V30 40 DRK-Treff, Bodenteicher Str.
Christine Siewert
Di., 8. Februar 0 , . 5– . 5 Uhr,
9 Vormittage, 5 UStd., 64,50 €
Fitness/Gymnastik
Präventiv-Gymnastik 50 +
Geeignet für alle, die ohne Leistungsdruck
fit bleiben und etwas für Gesundheit und
Wohlbefinden tun wollen.
Leitung: Walter Einhorn
Salzwedeler Str. 7, 956 Suhlendorf
Tel. (0 58 0) 4 36
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben,
finden alle Veranstaltungen in der
Mühlenschule Suhlendorf, Schulstr. statt.
Ausdauertraining zur Stärkung des Herz-
Kreislauf-Systems, Übungen zum Erhalt und
Aufbau der Muskeln, Steigerung der Kraft mit
Kleingeräten.
Funktionsgymnastik, Beckenbodentraining,
Entspannungsübungen und Koordinations- und
Gleichgewichtstraining.
V30 40 Mühlenschule,
Turnhalle
Birgit Schulz
Di., 8. Februar 0 , 8.00– 8.45 Uhr,
9 Abende, 9 UStd., 49,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Präventiv-Gymnastik 50 +
Siehe Kurs VU3021401.
V30 40 Mühlenschule,
Turnhalle
Birgit Schulz
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 9.45 Uhr,
9 Abende, 9 UStd., 47,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Atemgymnastik,
Beweglichkeitstraining,
Entspannung
Atmen ist Leben; ein wichtiger Austausch zwischen
außen und innen.
Der Kurs verbessert die Leistungsfähigkeit,
stellt das muskuläre Gleichgewicht wieder
her, löst Verspannungen und reduziert
Verletzungsgefahren. Er schafft mehr
Gelassenheit in Alltag und Beruf und steigert das
seelische sowie körperliche Wohlbefinden. Ein
gesteigertes Körperbewusstsein wird geschult.
Abbau von Angstzuständen und Depressionen.
Je nach Beweglichkeit Übungen auf bzw. mit
dem Stuhl.
Bitte mitbringen: Handtuch, Wolldecke.
V30 406 DRK-Treff, Bodenteicher Str.
Christine Siewert
Di., 8. Februar 0 , 9.30– .00 Uhr,
9 Vormittage, 38 UStd., 97,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse finden Sie auf
Seite 30.
Seniorinnen und Senioren lernen
Englisch – mit Spaß (A /A )
– Für Einsteiger/innen –
In diesem netten Kurs treffen sich
Teilnehmerinnen mit geringen Vorkenntnissen
(bis ein Jahr Schulenglisch). Wir machen Spiele,
lesen Texte, üben ein bisschen Grammatik und
trainieren das Gedächtnis mit Übungen und
Vokabeln.
Lehrbuch: Blooming well - Course Book 2 (ISBN
978-3-931006-03-7
V406 40 Mühlenschule,
Altes Lehrerzimmer
Nikola Fersing
Mo., . Februar 0 , 5.30– 7.00 Uhr,
8 Nachmittage, 6 UStd., 4 ,00 €
Lüchow Gesellschaft und Kultur 5
Recht
Leitung:
Bärbel Fritz
Vorsorgen durch Vollmachten
General-, Vorsorge-, Betreuungsvollmacht am
Beispiel Unfall, Krankheit und Alter
Das Thema Vorsorge ist heute in aller Munde.
Wer davon spricht, meint meist die finanzielle
Vorsorge für das Alter. Noch wichtiger ist
es jedoch, sich z.B. über folgende Fragen
Gedanken zu machen: Was passiert eigentlich,
wenn man selber nicht mehr in der Lage ist, sich
um seine eigenen Angelegenheiten zu kümmern,
sei es aufgrund eines Unfalls, Krankheit,
nachlassender geistiger Kräfte im Alter usw.
In dem Kurs werden Vorsorge-, Betreuungs-
und General-Vollmachten (auch „Patientenverfügung“)
aufgrund neuestem Gesetzes- einschl.
Rechtsprechungsstand behandelt und
erörtert:
u. a. Selbstbestimmung und Festlegung solcher
Vollmachten durch Muster, Entwürfe und praxisnahe
Schriftstücke, die zur Verfügung gestellt
werden.
Wie sieht so eine Vollmacht aus, was bezweckt
sie, welchen Inhalt muss sie mindestens haben
und welcher Schriftform bedarf sie? Wo lasse
ich sie aufbewahren und ggf. registrieren? Was
kosten Vollmacht, Aufbewahrung etc.?
V 05 0 Tarmitzer Str. 7,
Werner Seibt
Di., 8. Februar 0 , 9.00– . 5 Uhr
3 UStd., 9,50 €
zzgl. ,00 € Materialkosten
Erbe - Erbfall - Testament
(Nachlassrecht)
Was wird aus meinem/unserem Vermögen,
wenn ich sterbe? Was kann/sollte ich selbst
tun, um Streit zu vermeiden und Klarheit in
meine/unsere Nachlassgestaltung zu bringen?
Diese und andere Fragen rund um das Erbrecht
beschäftigen wohl jeden Menschen irgendwann.
Vielen fällt es nicht leicht, sich mit dem eigenen
Tod und der Verteilung des Nachlasses
auseinander zu setzen. Andererseits sind (kostspielige)
Streitigkeiten unter den Angehörigen
nach einem Todesfall nicht selten. Es ist keine
Frage des Lebensalters, ob man ein Testament
machen sollte oder nicht. Niemand weiß, ob er
„viel zu früh“ oder erst im hohen Alter aus dem
Kreise seiner Familie durch Tod herausgerissen
wird.
Welche testamentarische Regelung ist tatsächlich
besser als die gesetzliche Erbfolge? Jeder
hat es in der Hand, zu Lebzeiten für sich selbst
oder in der Ehe oder Lebenspartnerschaft,
Geschäftsstelle Lüchow, Tamitzer Str. 7, 9439 Lüchow
Tel. (0 58 4 ) 48 8
Unterrichtsorte:
Wenn nicht anders angegeben, KVHS-Geschäftsstelle,
Tarmitzer Str. 7
Klarheit zu schaffen. Es ist daher sinnvoll,
sich über die gesetzlichen Möglichkeiten der
Erbfolge zu informieren.
In dem Kurs werden folgende Themen behandelt
und erörtert:
– Gesetzliche/testamentarische Erbfolge,
Erbannahme und Ausschlagung, Nachlass-
Haftung/Insolvenz,
– Pflichtteil, auch Ergänzung/“Pflegekosten“
– Errichtung einesTestamentes (private/notarielle
Form)
– Ehegatten- und Lebenspartner-Testament
– Güterstand etc., Erbvertrag
– Wie errichte ich ein Testament, wie und wo
bewahre ich es auf?
– Erbschein, Gerichts- und Notarkosten
– Neuregelung der ab 01.01.2010 geltenden
Erbrechtsreform
– Erbschafts- und Schenkungssteuer;
Freibeträge neu ab 01.01.2009
Muster, Entwürfe und Texte und praxisnahe
Schaubilder werden den Teilnehmern/innen zur
Verfügung gestellt
V 05 0 Tarmitzer Str. 7,
Werner Seibt
Di., 5. Februar 0 , 9.00– . 5 Uhr,
Abende, 6 UStd., 7,00 €
zzgl. ,00 € Materialkosten
Kommunikation
Sachgerecht und erfolgreich
verhandeln
Grundlagen der Verhandlungsführung nach
dem Harvard-Konzept
Verhandeln gehört zu unseren alltäglichen
Erfahrungen im privaten Bereich, im beruflichen
oder institutionellen Kontext und im öffentlichen
Leben. Wir handeln Vereinbarungen
aus über Arbeitsbedingungen, die Verteilung
von Aufgaben, über die Bezahlung von
Dienstleistungen, über gemeinsame
Freizeitgestaltung, über Kindererziehung usw.
Je nach Situation und Persönlichkeit, setzen wir
uns eher durch, geben eher nach oder suchen
nach Kompromissen. Oftmals ist das Ergebnis
nicht wirklich zufrieden stellend, da sich eine
Person schnell als Verlierer/in fühlt.
Grundprinzip des Harvard-Konzeptes ist es,
die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen
und ein faires Ergebnis zu erarbeiten, mit
dem alle zufrieden sind. Nur so kann eine gute
Beziehung zum Verhandlungspartner aufrechterhalten
oder hergestellt werden.
Das Harvard-Konzept ist weltweit eine der
bekanntesten Verhandlungsmethoden, die vor
allem durch die Erfolge im wirtschaftlichen und
politischen Bereich bekannt wurde. Besonders
wichtig ist die Vorbereitung auf eine Verhandlung,
das Klären der eigenen Ziele und Interessen,
die beste Alternative aber auch Überlegungen
zum Verhandlungspartner und dessen möglichen
Interessen.
V 07 03 Tarmitzer Str. 7,
Waltraud Kreutzer, Mediatorin
Sa., . April 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 3. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
5 UStd., 54,50 €
Wenn zwei sich streiten ...
Umgang mit Konflikten im beruflichen Kontext
Viele Menschen haben beruflich mit Konflikten zu
tun. Sie arbeiten z.B. mit Kindern, Jugendlichen
oder Familien. Bei Streitigkeiten werden sie
als Schlichter oder Vermittler angefragt. Wie
man diese Rolle einnehmen kann, ohne selbst
parteilich zu sein und Position zu beziehen,
wie man die Konfliktparteien dabei unterstützen
kann, sich gegenseitig zuzuhören und selbst
eine Lösung zu finden, werden Themen in
diesem Seminar sein. Einige Elemente aus der
Mediation sind hierbei hilfreich: eine neutrale
Haltung, das Zutrauen, dass die Konfliktparteien
ihren Streit selbst lösen können, die Fähigkeit,
zuhören zu können und umzuformulieren. Im
Seminar wird es auch darum gehen, Konflikte
und ihre Dynamik besser verstehen zu können.
Ziel des Seminars ist es, Wissen und
Gesprächstechniken zu erwerben, die Menschen
dabei unterstützen zu können, einen Konflikt zu
klären.
Seminarinhalt:
- Wie Konflikte entstehen
- Chancen und Risiken von Konflikten
- aktiv Zuhören und Umformulieren
- Interessen und Gefühle im Konflikt
V 07 04 Tarmitzer Str. 7,
Waltraud Kreutzer, Mediatorin
Sa., 7. Mai 0 , 0.00– 7.00 Uhr
So., 8. Mai 0 , 0.00– 6.00 Uhr
5 UStd., 54,50 €
Wir erfüllen Ihre Wünsche!
Auf Anfrage stellen wir Ihnen
ein qualifiziertes
Kursangebot zusammen.
5
Foto: pixelio.de
Bild: pixelio.de
Lüchow
Philosophie/Kulturgeschichte
NEU
Meisterstücke der
Philosophiegeschichte
In dieser Veranstaltung sollen einige
Höhepunkte der Philosophiegeschichte
behandelt werden: Platons Höhlengleichnis,
Hegels Dialektik, Nietzsches Zarathustrafigur,
Heideggers Seinslehre oder Foucaults
Selbsttechniken.
Wir wollen uns anhand von ausgewählten
einfachen Textauszügen (oder anderen
Medien), die jeder nachvollziehen und verstehen
kann, einen allerersten Eindruck von den
Kerngedanken dieser großen Philosophien
verschaffen, die unsere abendländische
Kultur- und Geistesgeschichte so maßgeblich
beeinflusst haben.
„Denken und diskutieren Sie mit!“ lautet
die Einladung zu dieser Veranstaltung, die
zugleich eine Einführung in Philosophisches
Denken und Sprechen sein will. Der Moderator
strukturiert und steuert den Diskussionsablauf
mit dem Ziel, möglichst alle Beteiligten mit
einzubeziehen.
Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
V 08 0 Tarmitzer Str. 7,
Ulrich Kirchhoff
Di., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 5 ,00 €
Single Malts für Einsteiger
und Genießer
NEU
Eine Einführung in die Kulturgeschichte des
Scotch Whisky mit exquisitem Tasting
Das Wort Whisky leitet sich vom Schottisch-
Gälischen „uisge beatha“ ab und bedeutet
„Wasser des Lebens“. Und um eben diesen
Quell der Freude soll sich die Veranstaltung
drehen: Ein Vortrag über Herstellungsverfahren
und Kulturgeschichte des Scotch Whisky bietet
den Einstieg in die Kunde dieser faszinierenden
Spirituose, bevor eine Vertiefung in
Form einer Reise durch die verschiedenen
Regionen Schottlands folgt, die sich auch
hinsichtlich der markanten Merkmale ihrer
jeweiligen Whiskys unterscheiden. Ein besonderes
Augenmerk wird dabei auf die qualitativ
hochwertigen und durch ihre individuellen
Charaktere bestechenden Single Malt Scotch
Whiskys gerichtet.
Es soll allerdings nicht nur bei Worten (und
Bildern von Landschaften und Destillerien)
bleiben - auch die Geschmacksnerven werden
voll auf ihre Kosten kommen. Aus jeder
der klassischen Whisky-Regionen Schottlands
(Highland, Lowlands, Speyside, Islay und
Islands) wird im den Vortrag begleitenden
Tasting mindestens ein typischer Whisky
verkostet. Damit dabei auch Kenner zum
Zuge kommen, verzichten wir auf altbekannte
Allerwelts-Supermarktware und probieren
ausschließlich ausgesuchte Single Malts aus
kleineren und mittelgroßen Brennereien, die
sich darüber hinaus durch eine eigene Note
auszeichnen und nicht überall erhältlich sind.
Auf diese Weise wird sich jedem Genießer die
Vielfalt und Komplexität des „Lebenswassers“
erschließen.
V307 0 Tarmitzer Str. 7,
Paul Hahlbohm
Fr., 7. Mai 0 , 8.00– 0. 5 Uhr
3 UStd., ,00 €
zzgl. 5,00 bis 5,00 € für Proben und
Material, die direkt bei dem Dozenten
zu entrichten sind.
Umweltbildung
Der „ökologische Fußabdruck“
Wir alle produzieren auf die eine oder andere
Weise CO2: Wir fahren Auto, heizen, verbrauchen
Strom, fliegen, kaufen Südfrüchte
usw. - und so entsteht unser ökologischer
Fußabdruck. Er gibt unseren Verbrauch von
Ressourcen sowie die Menge von CO2 an,
die wir in die Atmosphäre pusten, eben durch
unseren Konsum. CO2 ist ein Treibhausgas und
verursacht u.a. den Klimawandel. Wir wollen
unseren ökologischen Fußabdruck errechnen
und nach Wegen suchen, ihn zu verkleinern.
Durch intelligenten Konsum und Maßnahmen
zum CO2-Ausgleich (Bäume pflanzen, ökologische
Projekte unterstützen usw.), um so
unser Klima und unsere Erde zu schützen.
V 5 0 Tarmitzer Str. 7,
Uwe Gerken
Di., 5. März 0 , 8.00– 0. 5 Uhr,
Abende, 6 UStd., 7,00 €
Der Regenwald
Die Regenwälder sind die Lunge der Erde. Sie
produzieren Sauerstoff und binden CO2 und
sind mit Abstand die artenreichsten Gebiete
unseres Planeten - und ganz nebenbei wunderschön
und abenteuerlich.
Die Regenwälder werden in dramatischem
Tempo und Umfang zerstört: pro Minute mehrere
Fußballfelder. Unsere „Lunge“ wird somit
immer kleiner. Wir Verbraucher tragen zu dieser
Zerstörung bei, oft unwissentlich. Wir wollen
herausfinden, wo wir Regenwald verbrauchen
(z.B. durch den Kauf von Produkten mit
Palmöl) und wie wir regenwaldfreundlich leben
und konsumieren können.
V 5 0 Tarmitzer Str. 7,
Uwe Gerken
Sa., . Juni 0 , 0.00– 4.00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Gesellschaft und Kultur
Schreiben
Lesen und Schreiben der alten
deutschen Schrift
Um Protokolle, Urkunden und Briefe aus früheren
Zeiten lesen zu können, erlernen wir das Lesen
und Schreiben der alten deutschen Schrift.
Es werden Grundkenntnissen im Schreiben der
Sütterlin-Schrift als Hilfe für das Lesen der alten
Schriften vermittelt.
V 0 0 Tarmitzer Str. 7,
Martin Krüger
Sa., 9. März 0 , 0.00– .30 Uhr,
3 Tage, 6 UStd., 7,00 €
Film
NEU
Kino im Dritten Reich
Geschichte und Ideologie des nationalsozialistischen
Films
Zu Beginn des Seminars wird ein Vortrag einen
Überblick über die Deutsche Filmgeschichte
der NS-Zeit liefern. Durch Filmausschnitte
und Produktionsfotos illustriert, wird der
Bogen von politisch bedeutenden typischen
Propagandafilmen über die volkserzieherischen
sogenannten Aufklärungsfilme und die tatsächlich
nur vermeintlich unpolitischen „leichten“
Komödien und Revuefilme bis hin zu den letzen
Großproduktionen von Durchhaltefilmen
während des Zweiten Weltkriegs gespannt.
Dabei wird sowohl auf die Ideologie des
Nationalsozialistischen Films als auch auf die
besonderen Produktionsbedingungen unter der
Aufsicht und Zensur durch die Reichsfilmkammer
und schließlich auf die Wahrnehmung des zeitgenössischen
Publikums eingegangen werden.
Neben der persönlichen Beteiligung von
Propagandaminister Joseph Goebbels wird
auch die Bedeutung der wichtigsten Regisseure
wie Veit Harlan, Leni Riefenstahl, Wolfgang
Liebeneiner und Hans Steinhoff und die kontrovers
diskutierte Rolle der Stars wie Hans Albers,
Heinz Rühmann, Heinrich George, Marika Rökk
und der als „Reichswasserleiche“ verspotteten
Kristina Söderbaum thematisiert.
Im weiteren Verlauf des Seminars werden wir uns
jeweils mit einem konkreten Film beschäftigen
und diesen einer eingehenden Untersuchung
durch gemeinsame Betrachtung, Analyse und
Diskussion unterziehen. Den Auftakt bildet
dabei voraussichtlich HITLERJUNGE QUEX.
Dieser Film gehört, wie auch einige andere
der im Seminar behandelten Werke (JUD
SÜß, KOLBERG), zur Gruppe der sogenannten
„Vorbehaltsfilme“, deren Vertrieb in Deutschland
gesetzlich verboten ist und deren öffentliche
Vorführung nur in einem geeigneten didaktischen
Rahmen unter Anleitung qualifizierter
Fachleute gestattet wird. Da Vorbehaltsfilme
nur auf Antrag vom Bundesarchiv über die
Murnau-Stiftung ausgeliehen werden können,
wird der Dozent die Leih- und Versandgebühren
auf die Teilnehmer umlegen müssen (je nach
Kursgröße und Anzahl der Vorbehaltsfilme zwischen
5 und 20 Euro pro Person, die direkt bei
dem Dozenten zu entrichten sind).
V 0 0 Tarmitzer Str. 7,
Paul Hahlbohm
Sa., 8. Mai 0 , .00– 8.00 Uhr
So., 9. Mai 0 , .00– 8.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Lüchow Gesellschaft und Kultur
53
Unfallgefahren im Alter
Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg
Veranstaltungen im Frühjahr 0
Mit zunehmendem Alter steigt die Unfallgefahr und infolge dessen die
Möglichkeit, einen Knochenbruch zu erleiden.
Aufgrund der demografischen Entwicklung wächst auch die Anzahl der
betroffenen Patienten. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung dar
für die Unfallchirugie. Der leitende Arzt am Altmarkklinikum Salzwedel,
Dr.Wilfried Dick, skizziert in seinem Vortrag diese Entwicklung, zeigt
die gängigen Frakturen auf und erläutert die Vorgehensweise der
modernen Chirugie, deren oberstes Ziel es ist, eine möglichst vollständige
Wiederherstellung des Patienten zu erreichen, so dass die
Selbstständigkeit und der Verbleib im persönlichen Umfeld möglichst lange gesichert ist.
Der Referent thematisiert die Ursachen für Frakturen, zum einen spielt dabei der natürliche
Alterungsprozess der brüchiger werdenden Knochen eine Rolle, zum anderen trägt auch die
Umweltgestaltung dazu bei, das der alte Mensch verunfallt. Dazu muss es nicht kommen.
Häufig geschehen Unfälle durch Gangunsicherheit und internistische Krankheiten. Wer das
weiß, kann vorbeugen. Nicht selten lauern in Wohnungen Gefahren. Der Chefarzt rät hier genau
Ausschau zu halten und die Unfallgefahr zu bannen.
V 07 0 Tarmitzer Str. 7
Dr. Wilfried Dick
Mi., 9. Januar 0 , 6.00,
8,00 e
Dichter und Dichtung im Wendland
Der Künstlerhof Schreyahn bietet Schriftstellern seit 1980 die
Möglichkeit, das Wendland im Rahmen eines Stipendiums kennen
zu lernen. Die eingeladenen Autoren nutzten die Chance, schrieben
Reportagen, Gedichte, Krimis, Romane und Tagebücher zur Region
und den in ihr lebenden Menschen.
Axel Kahrs, Leiter des Künstlerhofes, lädt zum Kennenlernen der
Gäste und Gastgeber ein: Eine Führung durch die Einrichtung, eine
Einführung über die hier entstandene Gegenwartsliteratur und ein
Gespräch mit dem im Februar dort lebenden Gast-Stipendiaten über
Schriftstellerei und Autorschaft heute (Aspekte der Literaturkritik, Bestseller etc.).
Auf Wunsch kann zum Abschluss eine kleine „Schreibwerkstatt“ erfolgen.
V 07 0 Axel Kahrs
Mi., 6. Februar 0 , 5.00,
8,00 e
Künstlerhof Schreyahn, Schreyahn Nr. 9,
946 Wustrow
Das Institut für Planzenkultur in Solkau stellt
sich vor - Institutsbesichtigung
Im Rahmen einer Führung vor Ort stellt die Biologin, Gründerin und
Leiterin des Instituts, Frau Dr. Schneider, die Arbeit des Instituts für
Pflanzenkultur vor. Dabei werden die Labore und Gewächshäuser
besichtigt. Die Besucher erhalten einen Einblick in moderne
Pflanzenzucht und Forschungsprojekte aus den Bereichen Heil- und
Gemüsepflanzen, Gehölze und Faserpflanzen. Die Bodenverbesserung
durch Mykorrhizapilze ist ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich des
Instituts, der ebenfalls vorgestellt wird.
V 4 05 Dr. Carolin Schneider
Di., 5. April 0 , 5.00,
8,00 e
Treffpunkt Tarmitzer Str. 7
Das Senioren-Kolleg
Lüchow-Dannenberg e.V
fördert Bildungsangebote für die Altersgruppe 50+
in Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro
des Landkreises Lüchow-Dannenberg und der
Kreisvolkshochschule. Von Senioren für Senioren
ist das Motto des Vereins, der sich zum Ziel gesetzt
hat, „Veranstaltungen zur Wissensförderung
in Kunst, Kultur, Bildung und Aktivität“ für
Menschen anzubieten, die auch gegen Ende
der Berufstätigkeit oder im Ruhestand mit dem
Lernen nicht aufhören bzw. neue Wissensfelder
für sich erarbeiten wollen. Der noch junge
Verein hofft auf viele Mitglieder, die mitmachen
bei der Unterstützung der Bildungsarbeit im
Landkreis. Interessenten wenden sich an das
Seniorenservicebüro im Kreishaus
Tel. 0584 / 0 .
Bitte beachten Sie auch
folgende Angebote für Senioren in
Lüchow (L) und Dannenberg (D):
Vorsorgen durch Vollmachten
S. 51 (L)
Erbe – Erbfall-Testament S. 51 (L)
Wir machen die Musik
unserer Generation S. 56 (L)
Improvisationstheater für
Seniorinnen und Senioren S. 71 (D)
Sanfte Gymnastik 50 + S. 57 (L)
Kundalini-Yoga für Senioren S. 58 (L)
Hatha-Yoga für den älteren
Menschen S. 58 (L)
Vortrag: K(l)eine Chance für
Alzheimer & Co S. 59 (L)
Englisch für Seniorinnen und
Senioren – Schnupperkurs S. 61 (L)
Englisch für Seniorinnen und
Senioren – Fortsetzungskurs
S. 61 (L)
Englisch mit Muße S. 74 (D)
Erste Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senioren
S. 64 (L)
Zweite Schritte am Computer für
aktive Seniorinnen und Senioren
S. 64 (L)
Internet für aktive Seniorinnen
und Senioren S. 64 (L)
Computer Club S. 64 (L)
Windows und Word für Senioren
S. 75 (D)
54 Lüchow
Kreatives Gestalten
Theater/Clowns
Clowns-Werkstatt intensiv
Einmal Clown sein! Tränen lachen, Blödsinn
machen, philosophische Gespräche anzetteln:
der Clown darf alles. Dass in allen von uns
ein Clown schlummert, ahnen viele nicht. Die
Dozentin Judith Zahn zeigt, wie diese Clowns
geweckt werden. In dieser Clowns-Werkstatt
stehen natürlich der Spaß und die Spielfreude
im Mittelpunkt.
V 0 0 Tarmitzer Str. 7,
Judith Laura Zahn
Fr., 4. Februar 0 , 9.00– . 5 Uhr
Sa., 5. Februar 0 , 3.00– 9.00 Uhr
So., 6. Februar 0 , 4.00– 8.00 Uhr
6 UStd., 50,00 €
Materialkosten in Höhe von 0,00 € für
Schminke, Clowns-Nase etc. sind mit der
Dozentin vor Ort abzurechnen.
Clowns-Werkstatt
Einmal Clown sein! Tränen lachen, Blödsinn
machen, philosophische Gespräche anzetteln:
der Clown darf alles. Dass in allen von uns
ein Clown schlummert, ahnen viele nicht. Die
Dozentin Judith Zahn zeigt, wie diese Clowns
geweckt werden. In dieser Clowns-Werkstatt
stehen natürlich der Spaß und die Spielfreude
im Mittelpunkt.
V 0 0 Tarmitzer Str. 7
Judith Laura Zahn
Di., 8. Februar 0 , 9.00– 0.30 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 50,00 €
Malen und Zeichnen
Grundlagen des Zeichnens
Dieser Kurs soll Ihr Auge und Ihren Strich
schulen. Er richtet sich sowohl an Neulinge
in der Materie als auch an Menschen, die
bereits Erfahrung in verschiedenen Techniken
der Malerei gesammelt haben und Ihren künstlerischen
Ambitionen ein stärkeres zeichnerisches
Fundament geben möchten. Schwerpunkte des
Kurses sind das Verhältnis von Objekt und Raum
sowie perspektivische Gestaltung (anhand kleiner
Stillleben).
V 05 0 Tarmitzer Str. 7,
Göran Schmidt
Do., 0. Februar 0 , 8.00– 0. 5 Uhr,
8 Abende, 4 UStd., 6 ,00 €
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin festeres
A4-Papier und Bleistifte in den Stärken
HB, B und B4 mit.
NEU
Großformatig malen
Oft ist die Scheu vor großen Formaten ein
Hindernis, überhaupt zu beginnen. Diese
Hemmung überwinden wir, indem wir Leinwände
mit Packpapier überziehen und grundieren. Erst
auf Packpapier üben (zum Beispiel wild und abstrakt),
bis wir uns an die richtige Leinwand heranwagen.
Wir arbeiten mit Gesso und Acrylfarben
und großen Pinseln.
Farbenforschung und Motivsuche sind Teil des
Kurses - es geht darum, sich in den Prozess des
großformatigen Malens überhaupt erst einmal
hineinzubegeben, einen vielleicht langgehegten
Wunsch endlich zu leben.
V 05 0 Tarmitzer Str. 7,
Antje Lutz
Mi., 9. Februar 0 , 9.30– .30 Uhr,
7 Vormittage, 9 UStd., 49,50 €
zzgl. Materialkosten in Höhe von ungefähr
50,00 €. Bitte bringen Sie eine
Plastikunterlage mit.
Offener Malzirkel am Nachmittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Wir arbeiten uns von der Zeichnung, über
Rundungen, der leichten Lasur bis hin zum
Aquarell durch oder - wer möchte - hin zur Acryl-
oder Ölfarbe. Anhand von Stillleben erlernen
wird das Sehen und setzen dann das Gesehene
in Bildform um. Es können Blumen sein, aber
auch einfache Gegenstände.
Weiterhin erlernen wir die Perspektive und das
Mischen von Aquarellfarben.
Jede/r Teilnehmer/in sollte nach dem Kurs die
Liebe zum Detail entdeckt haben und in der Lage
sein, Gesehenes in Form der Zeichnung oder des
Aquarells umzusetzen. Die Unterrichtsmethoden
sind frei, jeder entfaltet seinen Geist individuell.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Zeichen-, Skizzen-,
Aquarellblock oder lose Blätter, RadiergumMi.,
Bleistifte (2b, 3b, 5b) oder Graphitstifte,
Tuschkasten oder Aquarellkasten, Lappen,
Wasserglas, Öl- oder Acrylfarbe, Leinwand,
Pastellkreide, Arbeitskleidung.
V 05 03 Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., 8. Februar 0 , 5.00– 8. 5 Uhr,
6 Nachmittage, 4 UStd., 68,00 €
Offener Malzirkel am Nachmittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Inhalte wie bei Kurs V2051103. Neue
Kursteilnehmer sind herzlich willkommen!
V 05 03- Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., . März 0 , 5.00– 8. 5 Uhr,
4 Nachmittage, 6 UStd., 46,00 €
Offener Malzirkel am Nachmittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Inhalte wie bei Kurs V2051103. Neue
Kursteilnehmer sind herzlich willkommen!
V 05 03- Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., 3. Mai 0 , 5.00– 8. 5 Uhr,
6 Nachmittage, 4 UStd., 68,00 €
Offener Malzirkel am Vormittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Inhalte wie bei Kurs V2051103. Neue
Kursteilnehmer sind herzlich willkommen!
V 05 04 Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., 8. Februar 0 , 0.00– 3. 5 Uhr,
6 Vormittage, 4 UStd., 68,00 €
Offener Malzirkel am Vormittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Inhalte wie bei Kurs V2051104. Neue
Kursteilnehmer sind herzlich willkommen!
V 05 04- Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., . März 0 , 0.00– 3. 5 Uhr,
4 Vormittage, 6 UStd., 46,00 €
Offener Malzirkel am Vormittag
- Vom Zeichnen über Farbe zum Bild -
Inhalte wie bei Kurs V2051104. Neue
Kursteilnehmer sind herzlich willkommen!
V 05 04- Tarmitzer Str. 7,
Juliane Helene Berger
Di., 3. Mai 0 , 0.00– 3. 5 Uhr,
6 Vormittage, 4 UStd., 68,00 €
Himmel-Studien
In der Umgebung von Lüchow an der Jeetzel
werden wir gemeinsam an Christi Himmelfahrt
in den Himmel schauen und uns inspirieren
lassen. Bei einem mitgenommenen Lunch-Paket
und Getränken lässt es sich in der Natur bei
schönem Wetter wie von selbst arbeiten.
Bei schlechtem Wetter findent dieser Intensiv-
Kurs nicht statt.
V 05 06 Tarmitzer Str. 7
Juliane Helene Berger
Do., . Juni 0 , 0.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 6,00 €
Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwand,
Pinsel, Lappen, Wasserglas
Malen mit Aquarellfarben
Ein Kurs geeignet für Anfänger und
Fortgeschrittene. Es werden verschiedene
Techniken der Aquarellmalerei vorgestellt,
ausprobiert und vertieft. Dabei werden die
Wünsche der Teilnehmer/innen berücksichtigt
und die Aufgaben dem jeweiligen Wissensstand
angepasst. In der ersten Stunde findet, soweit
gewünscht, eine Beratung zur Anschaffung von
Material und Werkzeug statt.
V 05 05 Tarmitzer Str. 7,
Susanne Kontopides
Do., 3. März 0 , 8.00– 9.30 Uhr,
5 Abende, 0 UStd., 7,00 €
Bitte vorhandenes Aquarell-Material
mitbringen.
Wege zum Bild
Experimentelles Malen nach einem Lehrkonzept
von Ulrich Klieber. Es wird gemalt, gekleckst,
geschnitten, gerissen, geklebt, gedruckt ...
Durch das Experimentieren mit verschiedenen
Techniken und Materialien erarbeiten wir uns
die Themen: Bildaufbau, Komposition, und
Motivwahl. Der Kurs ist geeignet für Anfänger
und Fortgeschrittene.
V 05 07 Tarmitzer Str. 7
Susanne Kontopides
Sa., . März 0 , 0.00– 4.00 Uhr,
So., 3. März 0 , 0.00– 4.00 Uhr,
Tage, 0 UStd., 7,00 €
Zzgl. 0,00 € für Material
Kunsthandwerk/Floristik
NEU
NEU
Kalligrafie - Zum Ausprobieren
Der Kurs richtet sich an alle, die das
„Schönschreiben“ schon immer mal ausprobieren
wollten. Nach einer kurzen Einführung in
die Kalligrafie testen wir, was geht. Wie halte
Lüchow Kreatives Gestalten 55
ich die Feder richtig? Wie fließt die Farbe? Was
macht das Papier? Wir probieren verschiedene
Schreibgeräte aus, versuchen uns an den
Buchstaben eines vorgegebenen Alphabets oder
experimentieren mit der eigenen Handschrift.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte
mitbringen: Kittel zum Schutz der Kleidung,
Küchenrolle, Bleistift, Geodreieck ( oder langes
Lineal) und Radiergummi. Wer hat, bringt auch
Federn und Tinten mit.
V 05 0 Tarmitzer Str. 7,
Kerstin Wohlfeil
Sa., 6. Februar 0 , 0.00– 7.00 Uhr
8 UStd., ,00 €
Materialkosten: ca. 5,00 E.
Gärtnern mit Hauswurz
Im „Garten der Vier Jahreszeiten“ arrangieren
Sie kleine Landschaften aus Sempervivum mit
der dazugehörigen Deko, wie Steine, verschiedenen
Kieselarten und verblichenen Astteilen
(mit Gartenbegehung). Alle Materialien werden
gegen eine Materialgebühr von 12,00 € gestellt.
Dazu gibt es jede Menge Fachinformationen
mündlicher und schriftlicher Art. Jeder Teilnehmer
wird beglückt mit seinem selbstgestalteten
Pflanzgefäß den Nachhauseweg antreten.
V 4 03 Tarmitzer Str. A
Hans-Georg Mamerow
Sa., 8. Mai 0 , 4.00– 8.00 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Materialkosten ca. ,00 €
Weidenkugeln
Wir arbeiten aus Weiden geflochtene Kugeln,
die als individueller Hingucker für Haus und
Garten dekoriert werden können.
V 0 Tarmitzer Str. 7,
Angela Ringe-Hübner
Do., 7. Februar 0 , 8.00– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Mitzubringen sind Dekomaterialien,
Gartenschere, Messer, Heißklebepistole und
Verlängerungskabel (falls vorhanden).
Geflochtene Kränze
Wir flechten aus Naturmaterialien wie Birke,
Weide und Moos schöne Kränze, die individuell
als Tischdeko oder Türkränze eingesetzt werden
können.
V 0 Tarmitzer Str. 7,
Angela Ringe-Hübner
Do., 0. März 0 , 8.00– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Mitzubringen sind Dekomaterialien,
Gartenschere, Messer, Heißklebepistole und
Verlängerungskabel (falls vorhanden).
Osterdeko
Haben Sie auch jede Menge Ostereier, -hasen
usw. zu Hause? Möchten Sie die selbst gebastelten
Schätze Ihrer Kinder neu dekorieren oder
die Gestecke vom letzten Jahr neu aufpeppen?
Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie aus
Ihren alten Schätzen neue Hingucker.
V 03 Tarmitzer Str. 7,
Angela Ringe-Hübner
Do., 4. März 0 , 8.00– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Mitzubringen sind Dekomaterialien,
Gartenschere, Messer, Heißklebepistole und
Verlängerungskabel (falls vorhanden).
Kleine Sträuße fachkundig binden
- Schnittblumen selbst verarbeiten -
Egal ob 10 Rosen, 5 Gerbera oder auch die
Blumen aus dem eigenen Garten: hier lernen
Sie, daraus fachkundig kleine Sträuße oder
Gestecke zu fertigen.
V 04 Tarmitzer Str. 7,
Angela Ringe-Hübner
Do., 7. April 0 , 8.00– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Mitzubringen sind Bundware/Schnittblumen,
Grün aus dem Garten, Gartenschere,
Messer.
Tischgestecke
Ob zum Geburtstag oder zum Kaffeeklatsch:
ein Tisch sieht doch viel einladender mit der
passenden Blumendekoration aus. Lernen Sie
geschmackvolle Dekorationen und Gestecke für
den Tisch selbst zu gestalten.
V 06 Tarmitzer Str. 7,
Angela Ringe-Hübner
Mi., . Juni 0 , 8.00– .00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Mitzubringen sind Dekomaterialien,
Bundware/Schnittblumen und Grün aus dem
Garten, Gartenschere, Messer.
Werken/Reparaturen
NEU
Alte Stühle im Shabby
Chic Stil
Shabby Chic (abgeliebt und trotzdem oder
deshalb schön) ist die Alternative, Altes aufzupeppen
und trotzdem den Charme von
Gebrauchsspuren und tatsächlichem oder vermeintlichem
Alter beizubehalten. Fast jeder hat
einen alten Stuhl zu hause stehen, der zu schade
ist, um ihn wegzugeben, der aber so wie er
ist nicht zur Einrichtung passt. In diesem Kurs
hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seinen
eigenen alten Stuhl dekorativ zu gestalten und
dabei die Grundlagen des Shabby Chic Stils zu
erlernen.
V 07 Tarmitzer Str. 7,
Barbara Brunn
Mi., 4. Mai 0 , 9.00– . 5 Uhr,
5 Abende, 5 UStd., 39,50 €
zzgl. 0,00 € Materialkosten.
Mitzubringen sind Arbeitskleidung und
ein alter Stuhl, der so weit intakt ist, dass
man ihn bemalen kann. Falls Interesse
besteht, aber kein Stuhl zur Hand ist, hat die
Dozentin noch einige Modelle günstig abzugeben.
Auskünfte bei der Dozentin unter
0 75/ 7 9894.
Mein Fahrrad
- Kleinreparaturen, Pflege, Wartung -
Das Fahrrad wird immer beliebter. Damit Sie
sich immer auf ihr Fahrrad verlassen können,
muss es regelmäßig gewartet und gepflegt
werden:
- Wartung und Sicherheitshinweise
- Einstellarbeiten an Bremsen und Schaltung
- Reifen- und Schlauchmontage
- Instandsetzen der Beleuchtungsanlage
Bei Bedarf kann natürlich auf die Wünsche der
Teilnehmer/innen eingegangen werden.
V 05 Triebe, Tarmitzer Str. 5 ,
Siegfried Triebe
Mi., 6. März 0 , 4.00– 7.00 Uhr
4 UStd., ,00 €
Handarbeiten
Strümpfe stricken - leicht gemacht
Dieser Kurs hilft Anfängern, Strümpfe leicht und
schnell selbst zu stricken.
V 3 03 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 0. Februar 0 , 6.00– 7.30 Uhr,
3 Abende, 6 UStd., 7,00 €
Mitzubringen sind: 00 g Strumpfwolle und
ein Nadelspiel Stärke 3
Strickschriften lesen -
NEU
leicht gemacht
Oft beherrschen Strickerinnen zwar viele
Grundbegriffe, haben aber Probleme mit
dem Lesen einer Strickschrift. Bringen Sie
56
Lüchow
etwas Wolle und Stricknadeln mit und wir
versuchen durch praktische Übungen, diese
Schwierigkeiten zu beseitigen. Wenn Sie eine
bestimmte Strickschrift nacharbeiten möchten,
bringen Sie diese mit.
V 3 05 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 7. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr
UStd., 7,00 €
Häkelschriften lesen -
leicht gemacht
NEU
Mit Häkelnadel und Garn wollen wir praktisch
üben, Häkelschriften zu verstehen. Wenn Sie
eine bestimmte Häkelschrift nacharbeiten möchten,
bringen Sie diese bitte mit.
V 3 07
Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 4. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr
UStd., 7,00 €
Kosmetik/Mode
Typberatung:
Das perfekte Haar-Styling
Typberatung mal anders. Stil kauft man nicht,
Stil hat „Mann/Frau“! Wie möchten Sie wirken?
Das neue Jahrtausend ist das Zeitalter des
Individualismus und jeder Mensch möchte seinen
Typ in seiner Wirkung optimieren.
Die Friseurmeisterin und Typberaterin Tina
Böhnsch ermittelt mit Ihnen Ihre genaue
Gesichtsform mit ihrer Dreiteilung und ihrer
Profillinie. Sie werden beraten, was ihre idealen
Haarfarben sind, welche Haarlänge zu Ihren
Körperproportionen passt und welche Frisur Sie
jünger und flotter wirken lässt.
V 4 0 Tarmitzer Str. 7,
Tina Dénise Böhnsch
Mi., 6. Februar 0 , 9.00– .30 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Materialkosten: ca. 4,00 €
Typberatung:
Welcher Farbtyp bin ich?
Wenn man Menschen zu ihren Farben führt,
dann führt man sie zu sich selbst. In diesem
Kurs erleben Sie eine moderne Farbberatung
mit einer hervorragenden Farbanalyse für Ihre
Garderobe. Stil ist Ausdruck der Persönlichkeit
und wer zum Beispiel Erfolg in allen Lebenslagen
haben möchte, muss auch erfolgreich aussehen.
In dieser Typberatung erfahren und erlernen
Sie Ihre idealen Farben für‘s Outfit und wie Sie
Basis-, Neutral- und Akzentfarben richtig einsetzen
und dementsprechend Ihre Garderobe
aufbauen.
Steigen Sie ein in ein neues Lebensgefühl und
haben Sie in jedem Alter eine faszinierende
Ausstrahlung.
Die Dozentin Tina Böhnsch ist Friseurmeisterin
und Typberaterin.
V 4 0 Tarmitzer Str. 7,
Tina Dénise Böhnsch
Mi., 3. Februar 0 , 9.00– .30 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Materialkosten ca. 4,00 €
Typberatung:
Wie schminke ich mich richtig?
In diesem Kurs erproben wir die „goldenen
Regeln“ des Make-ups. Ein Make-up schmeichelt
jeder Frau und bringt Frische in Ihr Gesicht. Die
Friseurmeisterin und Tyberaterin Tina Böhnsch
zeigt Ihnen, worauf es bei einem tollen Make-up
ankommt. Statt einer Maske bringen wir Ihre
individuelle Persönlichkeit auf Ihre Haut.
V 4 03 Tarmitzer Str. 7,
Tina Dénise Böhnsch
Mi., . März 0 , 9.00– .30 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Materialkosten: ca. 8,00 €
Musik und Tanz
NEU
Wir machen die Musik
unserer Generation
Dieser Kurs ist für Menschen um die 50 und
drüber, die ihre Lieblingssongs selber spielen/
singen möchten und Spaß an Rhythmus haben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch
nicht hinderlich.
„Über den Wolken“ oder doch eher die Rolling
Stones? Vielleicht ist es auch Ray Charles?
oder Cat Stevens mit „Morning has broken“?
Wir kramen in den alten Songs und sind auch
für Neues offen.
V 07 0 Tarmitzer Str. 7,
Elke Martens
Fr., 4. Februar 0 , .30– 3.00 Uhr,
Vormittage, UStd., 68,00 €
Bitte bequeme Kleidung und Neugierde auf
musikalisches Erleben mitbringen.
Salsa-Tanz-Aerobic
für Anfänger/innen
In jeder Tanzbewegung ist Feuer drin! Es kommt
vor allem auf den richtigen Hüfteinsatz an, denn
die Hüfte steht hier im Mittelpunkt: Sie zuckt
und schwingt und kreist zu lauten südamerikanischen
Rhythmen, die Arme tanzen über
dem Kopf. Salsa-Aerobic macht so viel Spaß,
dass man gar nicht merkt, wie anstrengend es
eigentlich ist. Besonders Frauen gefällt der neue
Tanztrend: sie freuen sich, dass sie beim Salsa-
Aerobic ihre Weiblichkeit ausdrücken können.
V 09 04 Tarmitzer Str. 7,
Luz Marina Suárez
Do., 0. Februar 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 34,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Salsa-Tanz-Aerobic
für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
Siehe Kurs V2091104.
V 09 05 Tarmitzer Str. 7,
Luz Marina Suárez
Do., 0. Februar 0 , 9.30– 0.30 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 34,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Salsa Paartanz für Einsteiger/innen
Bevor es mit Drehungen losgeht, konditionieren
wir unsere Füße mit Grundschrittvariationen
und üben den Hüftschwung. Wir tanzen viel
in der Gruppenformation zu wohltemperierter
Salsa. Was wir in der Formation tanzen kön-
Kreatives Gestalten
nen, übertragen wir in den Paartanz. Dazu gibt
es Tipps zur Tanzhaltung und zur Führung.
Übungen aus der Bodypercussion unterstützen
unser Rhythmus- und Taktgefühl.
Bitte leichtes Schuhwerk mit glatter Sohle und
Getränke mit bringen!
Anmeldung bitte paarweise oder auch einzeln
- mal sehen, wie es aufgeht?
V 09 0 Tarmitzer Str. 7,
Matthias Carnap
Di., 8. Februar 0 , 0. 5– .45 Uhr,
6 Abende, UStd.. 3 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Salsa Paartanz für Einsteiger/innen
Siehe Kurs V2091110.
Bitte leichtes Schuhwerk mit glatter Sohle und
Getränke mit bringen!
Anmeldung bitte paarweise oder auch einzeln
- mal sehen, wie es aufgeht?
V 09 Tarmitzer Str. 7,
Matthias Carnap
Di., . März 0 , 0. 5– .45 Uhr,
6 Abende, UStd., 3 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Salsa Paartanz für Einsteiger/innen
Siehe Kurs V2091110.
Bitte leichtes Schuhwerk mit glatter Sohle und
Getränke mit bringen!
Anmeldung bitte paarweise oder auch einzeln
- mal sehen, wie es aufgeht?
V 09 Tarmitzer Str. 7,
Matthias Carnap
Di., 7. Mai 0 , 0. 5– .45 Uhr,
6 Abende, UStd., 3 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Bauchtanz-Meditation
Beim Bauchtanz bewegen sich alle Körperteile
scheinbar unabhängig voneinaner. Das ist am
Anfang ungewohnt, mit der Zeit stellt sich aber
auf diese Weise eine ganz neue Beweglichkeit
und Lebendigkeit ein. In Verbindung mit
Meditation ist es „Yoga in Bewegung“. Energie
wird im Becken mobilisiert und fließt durch
Oberkörper, Arme, Hals und Kopf nach
oben. Durch den harmonischen Wechsel von
Ausdehnung und Zusammenziehen wird der
Körper gelockert, Blockaden lösen sich und
unbekannte Körperzonen werden bewusst
erfahren. Bauchtanz-Meditation hat als Ziel die
körperliche, seelische und soziale Souveränität
von Frauen zu stärken.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eine
Decke
V 09 0 Tarmitzer Str. 7,
Katrin Cohrs
Di., 8. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 6 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
„Leben ist freier Raum in
Bewegung“ (Pablo Neruda)
- Körperliche Sensibilisierung, Entspannung und
Ausdruckstanz -
Dieses Wochenende ist offen für alle, die sich
liebend gerne und mit Leidenschaft bewegen.
Das Tanzseminar für Frauen und Männer
jeden Alters wird eingeleitet durch eine Phase
der Sensibilisierung und Entspannung, um
Lüchow Gesundheit und Fitness 57
die Wahrnehmung auf das Körperinnere zu
richten, die Atmung zu stimulieren und den
Bewegungsfluss zu erschließen. In der zweiten
Phase wird dieser innere Prozess nach außen
geleitet und durch spezielle Übungen aus dem
Yoga und dem tänzerischen Exercise bereichert.
Die dritte Phase sucht in einer schöpferischen
Bestandsaufnahme die freie Ausdruckskraft in
der Improvisation und regt dazu an, das eigene
Bewegungspotential mit und ohne Musik zu
erforschen und alleine, zu zweit oder in der
Gruppe tänzerische Kompositionen zu entwickeln.
So kann sich die Freiheit des Körpers in
der Freude am Tanz entfalten.
V 09 03 Tarmitzer Str. 7,
Sigrid Maria Groh
Sa., 9. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
So., 0. April 0 , 0.00– 6.00 Uhr
4 UStd., 5 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung und Matte oder Decke
Internationale Kreistänze
Lebensfreude und Bewegung miteinander.
Gemeinsam wollen wir Tänze aus unterschiedlichen
Kulturen kennenlernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte
bequeme Kleidung mitbringen.
V 09 06 Tarmitzer Str. 7,
Petra Kallen
Mo., 7. Februar 0 , 7.00– 8.30 Uhr,
4-tägig, 8 UStd., 56,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Kampfkunst
Mittelalterlicher Schwert-
Showkampf
Schwert-Showkampf ist faszinierend und
stärkt Geist und Körper, außerdem werden
Konzentration und Koordinationsfähigkeit gefördert.
Wir trainieren mit Metallschwertern und bruchsicheren
Rattanstäben nach dem Iter Gladii-
System. Dort wurden die Schlagwinkel und
Paraden zu einer Methodik zusammengefasst,
die schnelles und sicheres Erlernen ermöglichen.
Erlernbar sind diese Techniken ab 10
Jahren - ideal ist der Kurs für Erwachsene,
Jugendliche und Kinder mit Eltern.
V30 35 Tarmitzer Str. 7,
Sportlehrer Volkert Elias / Eike Ranz
Sa., . März 0 , 4.00– 7.00 Uhr,
So., 3. März 0 , 0.00– 3.00 Uhr,
UStd., 34,40 €
Fitness/Gymnastik
NEU
Nia - getanzte Lebensfreude
Nia ist ein ganzheitliches Fitnessprogramm aus
den USa., bei dem die Freude an der Bewegung
und das Spüren des Körpers im Vordergrund
stehen und begeistert auch in Europa immer
mehr Menschen.
Es ist für jede/n geeignet, ganz unabhängig von
Alter und körperlicher Fitness, denn man kann
zu jedem Zeitpunkt selbst die Intensität der
Bewegungen bestimmen.
Nia verbindet östliche mit westlichen
Bewegungsformen: Wir finden Elemente und
den Geist von Yoga, Aikido oder Tai Chi genauso
wie Jazz Dance, Feldenkrais oder Modern
Dance. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit,
seinen Körper auf schonende und zugleich
kraftvolle Weise zu trainieren. Dabei wird der
Mensch in seiner Gesamtheit angesprochen:
Körper, Geist, Seele und Gefühle.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 Tarmitzer Str. 7,
Julia Weingarten
Mo., 7. Februar 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
0 Abende, 3 UStd., 54, 0 €
Nia - getanzte Lebensfreude
Siehe Kurs V3021102.
Wir tanzen barfuss in sportlich-bequemer
Kleidung.
V30 0 - Tarmitzer Str. 7,
Julia Weingarten
Mo., . Mai 0 , 9.00– 0.00 Uhr,
9 Abende, UStd., 50,40 €
Sanfte Gymnastik 50+
Durch Kräftigung und Dehnung der Muskulatur,
durch Verbesserung der Koordination
und der Körperwahrnehmung und durch
Entspannungsübungen wird die Beweglichkeit
erhalten und verbessert. Aber auch Spiel und
Spaß und ein nettes Miteinander kommen nicht
zu kurz. Dies ist kein Senioren-Kurs, eine
gewisse Beweglichkeit und Kondition wird deshalb
vorausgesetzt.
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und evtl.
ein Kissen mitbringen.
V30 0 Tarmitzer Str. 7,
Sonja Kaiser
Di., 8. Februar 0 , 9.30– 0.30 Uhr,
9 Vormittage, UStd., 4 ,00 €
Ermäßigung nicht möglich
Fit von Kopf bis Fuß
Mit aeroben Elementen und Gymnastik wollen
wir zur flotten Musik Geist und Körper in
Schwung bringen. Muskelaufbauübungen nicht
nur an den Problemzonen und anschließendes
Stretching runden die Stunde ab. Bequeme
Kleidung, Matte oder Decke bitte mitbringen.
V30 0 Tarmitzer Str. 7
Sonja Kaiser
Mi., . Februar 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
Abende, 5 UStd., 50,75 €
Ermäßigung nicht möglich
BRAINSports - Lernen
NEU
durch Bewegung
Dass Gehirnzellen neu entstehen können, galt
bis vor wenigen Jahren noch als absurd!
Inzwischen ist durch die Hirnforschung wissenschaftlich
bewiesen, dass eine sogenannte
Neurogenese (die Bildung neuer Zellen) täglich
stattfindet. In welchem Maße der Körper
diese neuen Hirnzellen nutzt und sie zu
neuen Neuronen im zentralen Nervensystem
ausbildet, hängt maßgeblich davon ab, wie
dieses Potenzial ausgeschöpft wird! Bleiben
Anregungen aus, geht ein Teil dieser neuen
Nervenzellen wieder zu Grunde! Der Kurs zeigt
auf eindrucksvolle Weise, wie durch gezielte
Bewegungsübungen neben dem Körper insbesondere
der Geist gefördert wird. Die Ansprache
der linken und rechten Gehirnhälfte wird gleichermaßen
gefördert und gefordert.
V30 Tarmitzer Str. 7,
Martina Schrader
Mi., 9. Februar 0 , 0.00– .00 Uhr,
0 Vormittage, 3 UStd., 47,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Entspannungstechniken
Vortrag mit Praxis:
Meditieren lernen
In diesem Seminar können Sie verschiedene
Formen der Meditation kennenlernen und herausfinden,
ob Meditation eine Möglichkeit für
Sie ist, aus dem Karussell der ständig auftauchenden
Gedanken, der wechselnden Gefühle
und dem Getriebensein durch verschiedenste
Anforderungen des täglichen Lebens herauszufinden.
Durch Sitz-, Geh- und geführte Meditationen
sowie Bewegungen aus dem Qi-Gong entstehen
Freiräume im Alltag, die Ihnen helfen können,
in Situationen, die für Sie bisher stressig und
beunruhigend waren, mit mehr Ruhe, Tatkraft
und Besonnenheit zu handeln.
„Wohin eilen wir? Wir eilen nur dem eigenen Tod
entgegen.“ Chin. Weisheit
Um lieber zu leben und wirklich zu sein sind
die einzigen Hürden, die eigene Trägheit und
die Gewohnheitsmuster zu überwinden und
anzufangen.
Bitte bringen Sie ein Meditationskissen und eine
Decke mit, sowie bequeme Kleidung.
V30 03 Tarmitzer Str. 7,
Udyta Bentz
So., 7. März 0 , 8.00– 0. 5 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Bitte bequeme Kleidung und
eine Decke mitbringen.
Ofenspeicher
Melbeck · Lüchow
Elbmarsch · Hamburg
Inh. G. Jagow
Design
Gemütlichkeit
Qualität
aus Schweden
Die schönen
Öfen − die
große Auswahl
NEU
Lüchow • Tel. (0 58 41) 44 66
Melbeck • Tel. (0 41 34) 90 06 91
Marschacht • Tel. (0 41 76) 9 44 82 52
Hamburg • Tel. (0 40) 20 00 61 46
Wagnerstraße/Ecke Hamburger Str.
www.ofenspeicher-jagow.de
58
Lüchow
Entspannung durch Yoga - ein Kurs
für junge Erwachsene
Zur Ruhe kommen, in die Stille finden, Körper,
Geist und Psyche stärken, flexibel machen und
in Harmonie bringen! Mit integralem Yoga nach
Swami Sivananda ist dies möglich. Diese Form
des Yoga umfasst unter anderem: Atemübungen,
Körperübungen (Hatha Yoga), Entspannung und
Meditiation.
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und
Sitzkissen.
V30 05 Tarmitzer Str. 7,
Sandra Riechers
Mo., 7. März 0 , 8.30– 9.30 Uhr,
Abende, 6 UStd., 4 ,00 €
Hatha-Yoga für den älteren
Menschen
Körperliche und geistige Übungen helfen bei
Altersbeschwerden und schaffen Erleichterung
durch bewusstes Atmen in Verbindung mit
sanften, fließenden Bewegungen. Mit Hilfe
spezieller Reinigungstechniken werden
Ausscheidung und Durchblutung verbessert.
Tiefenentspannung, Meditation und das Tönen
harmonisieren Körper, Geist und Seele.
Bitte mitbringen: Matte oder Decke, bequeme
Kleidung und warme Socken.
V30 04 Tarmitzer Str. 7,
Gisela Preuß
Mi., . Februar 0 , 6. 5– 7.45 Uhr,
Nachmittage, 4 UStd., 83,60 €
Yoga für Anfänger/innen
Das uralte Wissen um den Zusammenhang
zwischen äußerer Körperhaltung und innerer
Lebenshaltung. Yoga und Meditation fördern den
Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele und
führen zu Einklang und Wohlbefinden und zu
einer wachen und klaren Selbstwahrnehmung.
Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen.
V30 06 Tarmitzer Str. 7,
Gisela Preuß
Do., 3. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
Vormittage, 4 UStd., 83,60 €
Kundalini-Yoga
Grundkurs
Das Kundalini Yoga entspringt einer Jahrtausende
alten Heil-Tradition und vereint Yoga-Positionen,
bewußt geführten Atem und Meditation. So
wird eine ganzheitlich heilsame, reinigende,
kräftigende und entspannende Wirkung auf den
Menschen erzielt. Keinerlei Vorkenntnisse oder
körperliche Voraussetzungen nötig.
V30 07 Tarmitzer Str. 7,
Willem Wittstamm
Do., 5. Mai 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
8 Abende, 6 UStd., 4 ,00 €
Kundalini-Yoga für
NEU
Senioren
Grundkurs
Dieser Yoga-Seniorenkurs wendet sich an
Menschen, die nicht im Schneidersitz, sondern
auf Stühlen sitzen möchten. Die Körper-
Übungen, der bewusst geführte Atem und
Meditation ergeben eine ganzheitlich heilsame,
reinigende, kräftigende und entspannende
Wirkung. Schwerpunkt des Seniorenkurses ist
die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Keinerlei
Vorkenntnisse oder körperliche Voraussetzungen
nötig.
V30 08 Tarmitzer Str. 7,
Willem Wittstamm
Do., 5. Mai 0 , 6.30– 8.00 Uhr,
8 Nachmittage, 6 UStd., 4 ,00 €
Progressive Muskelentspannung
nach Dr. Jacobson
Durch Stress, innere Unruhe und Angst verspannen
sich unsere Muskeln. Kopfschmerzen,
Schlafstörungen und andere Beschwerden
können die Folge sein. Die progressive
Muskelentspannung nach Dr. Jacobson
ist eine bewährte, anerkannte Methode, die
schnell und effektiv dagegen hilft. Sie benötigt
kein Vorstellungsvermögen, sondern beruht
auf der Wechselbeziehung zwischen An- und
Entspannung unserer Muskeln.
Diese Technik ist für alle geeignet, die sich entspannen
möchten.
V30 Tarmitzer Str. 7,
Grit Koschitzki
Do., 0. Februar 0 , 9. 5– 0.45 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 76,00 €
Bitte mitbringen: Kopfkissen und Decke
Autogenes Training
Lassen Sie die Seele baumeln - Autogenes
Training hilft bei psychosomatischen
Störungen, chronischen Schmerzen, besserer
Problembewältigung in Alltagssituationen. Es
erwartet Sie eine Einführung in das Autogene
Training, Möglichkeiten der Teilnehmer zum richtigen
Entspannen werden aufgezeigt.
V30 4 Tarmitzer Str. 7
Susann Krumpen
Fr., . Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 58,00 €
Bitte mitbringen: Kopfkissen und Decke
Feldenkrais-Methode
- Bewußtheit durch Bewegung -
Sie sind verspannt, beißen häufiger einmal die
Zähne zusammen oder ziehen die Schultern
hoch? Die Feldenkrais-Methode hilft ihnen,
Ihre Bewegungsmuster zu erkennen, Ihre
Wahrnehmung zu verfeinern und auf sanfte und
spielerische Weise angenehme Bewegungs-
Alternativen zu entwickeln. Feldenkrais-Lektionen
verhelfen Ihnen zu verbesserter Beweglichkeit
und Haltung, einem Abbau von Stress und
Verspannungen, zu größerer Achtsamkeit und
Lernfähigkeit. Die Lektionen eignen sich für jung
und alt, unabhängig von Vorerfahrung und körperlicher
Verfassung.
V30 05 Tarmitzer Str. 7,
Katharina Peschel
Mi., 9. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 7 ,00 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke
und ggf. ein Kissen.
Feldenkrais-Methode
- Bewußtheit durch Bewegung -
Siehe Kurs V3021105.
Gesundheit und Fitness
V30 06 Tarmitzer Str. 7,
Katharina Peschel
Mi., 4. Mai 0 , 8.30– 0.00 Uhr,
0 Abende, 0 UStd., 7 ,00 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke und ggf. ein Kissen.
Feldenkrais - Workshop
- Gut zu Fuß? -
Der Winter ist vorbei, die Füße sind nach
den langen Monaten, in denen sie in den
Winterschuhen eingesperrt waren, angestrengt.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,
die Beweglichkeit und gleichzeitig die Stabilität
Ihrer Füße neu zu entdecken und einiges
über die Zusammenhänge zwischen Kiefer,
Schultern, Becken und Füßen zu lernen. Auf
sanfte und spielerische Art entwickeln Sie angenehme
Bewegungs-Alternativen und verbessern
Ihre Eigenwahrnehmung. Geeignet für Jung und
Alt ebenso wie für erfahrene Feldenkraisler und
Neugierige, die einmal die Feldenkrais-Methode
kennen lernen möchten.
V30 07 Tarmitzer Str. 7,
Katharina Peschel
Sa., 6. Februar 0 , 4.00– 8. 5 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke, ggf. ein Kissen und
Verpflegung.
Feldenkrais - Workshop
- Entspannter Kiefer/entspannter Nacken -
Auf die Anforderungen des Alltags reagieren
wir häufig mit einem Zusammenbeißen der
Zähne und mit Verspannungen im Schulter-
Nacken-Bereich. Und gerade dies führt zu
weiterer Anspannung, vielfach kommen noch
Spannungskopfschmerzen hinzu.
Die Feldenkrais-Methode hilft Ihnen, auf einfache
Art beschwerliche Bewegungsmuster zu
erkennen und zu verändern. Die Lektionen
ermöglichen Ihnen, sich effektiver und geschmeidiger
zu bewegen, eine neue Leichtigkeit in
alltäglichen Bewegungen zu entdecken und die
Eigenwahrnehmung zu verbessern.
Der Workshop eignet sich für Jung und Alt
ebenso wie für routinierte Feldenkraisler und
Neugierige, die einmal die Feldenkrais-Methode
kennenlernen möchten.
V30 08 Tarmitzer Str. 7,
Katharina Peschel
Sa., 9. April 0 , 4.00– 8. 5 Uhr
5 UStd., 6,50 €
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,
Socken, Decke, ggf. ein Kissen und
Verpflegung.
Pilates am Nachmittag
Kursangebot für Einsteiger
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining,
in dem vor allem die tief liegenden, kleinen,
aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen
werden, die für eine korrekte und
gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Die
wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode
sind Kontrolle, Konzentration, bewusste Atmung,
Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss und
Koordination. Angestrebt werden die Stärkung
der Muskulatur, die Verbesserung von Kondition
und Bewegungskoordination, eine Verbesserung
Lüchow Gesundheit und Fitness 59
der Körperhaltung, die Anregung des Kreislaufs
und eine erhöhte Körperwahrnehmung. Alle
Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt,
wodurch die Muskeln und die Gelenke
geschont werden.
V30 09 Tarmitzer Str. 7,
Martina Schrader
Do., 0. Februar 0 , 6.00– 7.00 Uhr,
0 Nachmittage, 3 UStd., 47,50 €
Bitte mitbringen: sportliche, bequeme
Kleidung, Socken, Handtuch, Kissen
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub: Ruhepunkte -
Hilfen gegen Stress
- Gesundheitsvorsorge für Beruf und Alltag -
Anerkennung als Bildungsurlaubsveran
staltung nach dem Niedersächsischen
Bildungsurlaubsgesetz: (VA-Nr. 09/23899)
und dem Bildungsurlaubsgesetz des Landes
Schleswig-Holstein.
Anmeldeschluss für Arbeitnehmer/innen bis
spätestens 05.05.2011.
Eine Woche lang lernen, Energie für den Alltag
zu tanken!
Um den vielfältigen Anforderungen im Beruf und
im Alltag gerecht werden zu können, sind ausreichende
Energie und die Fähigkeit sich entspannen
zu können, eine wichtige Voraussetzung.
Ruhepunkte setzen und Entspannungspausen
einzulegen, eröffnet den Zugang zu den inneren
Ressourcen. Während dieser Woche können
interessierte Menschen unterschiedliche
Entspannungsverfahren kennen lernen und
zusätzliche Methoden ausprobieren, die zu
einer entspannten Atmosphäre zu Hause, am
Arbeitsplatz und in der Freizeit beitragen. Mit
Hilfe unterschiedlicher Übungen erfahren Sie die
Wirkung von Entspannung, und Sie erleben, wie
sich dieses auch auf das Gruppengeschehen
auswirkt.
Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen,
etwas zu essen und zu trinken mitbringen.
V30 00 Tarmitzer Str. 7,
Lilli Tissen
Mo.–Fr., 6. Juni 0 - 0. Juni 0 ,
9.00– 6.00 Uhr,
5 Tage, 40 UStd., 30,00 €
Gesundheitsthemen/Heilmethoden
NEU
Tagesseminar für
Trauernde (Erwachsene)
Menschen, die auch den Tod eines geliebten
Nahestehenden erfahren haben, kennen zu lernen
und sich mit ihnen auszutauschen, ist eine,
vielleicht „die“ Möglichkeit, um ein Verständnis
für die vielen, oft widersprüchlichen Gefühle zu
entwickeln, die uns Trauernde beschäftigen, ja
nicht selten beherrschen.
Trauerbegleiter Andreas Süskow möchte mit
Ihnen erste, kleine Schritte gehen auf dem Weg
vom Erleiden zum Gestalten der eigenen Trauer;
einem Weg, der als Ziel hat, die Erinnerung
an den geliebten Verstorbenen und die damit
verbundenen Gefühle nicht zu verdrängen, sondern
in ein neues, heilsames Lebensgefühl zu
integrieren.
Wer mag darf gerne ein Foto des Menschen,
um den er trauert, mitbringen.
V304 06 Tarmitzer Str. 7
Andreas Süskow
Sa., . Februar 0 , 0.00– 9.00 Uhr
0 UStd., 7,00 €
Tagesseminar für Menschen,
die Trauernde begleiten NEU
Trauerbegleiter Andreas Süskow und
Schulsozialarbeiterin Angelika Wrobbel informieren
und geben praktische Beispiele für
die Arbeit und den Umgang mit Trauernden
im privaten, therapeutischen und schulischen
Umfeld. Über Grundsätzliches im Umgang mit
Trauer wird reflektiert. Raum für Gespräche
über aufkommende Fragen und konkrete (aber
selbstverständlich anonymisierte) Fälle ist vorhanden
V304 00 Tarmitzer Str. 7
Angelika Wrobbel / Andreas Süskow
Sa., 5. März 0 , 0.00– 7.00 Uhr
8 UStd., 4 ,00 €
Kinesiologie - Der Muskeltest
Der Körper vergisst nicht - er weiß, was die
Gründe für die Krankheiten/Symptome sind, die
er entwickelt. Mit Hilfe von Muskeltests können
wir herausfinden, mit welchen Methoden wir die
Gründe bearbeiten und die Symptome beseitigen
können. An diesem Wochenende erhalten
Sie eine kurze theoretische Einführung in die
Methoden des Muskeltests und üben dann
praktisch miteinander, damit Sie zu Hause
weiter üben können - zur Freude Ihrer Familie
und Freunde.
V304 0 Tarmitzer Str. 7,
Gisela Loh
Sa., 5. Juni 0 , 4.00– 8.00 Uhr
So., 6. Juni 0 , 4.00– 8.00 Uhr
0 UStd., 9,00 €
Fußreflexzonen-Massage
An diesem Wochenende erhalten Sie einen
Einblick in die Theorie und Praxis dieser
Massagetechnik und lernen sie anzuwenden,
um das Wohlbefinden Ihrer Familienmitglieder
und Freunde zu steigern.
Bequeme Kleidung, eine dicke Liege-Decke und
ein Kissen bitte mitbringen.
V304 0 Tarmitzer Str. 7,
Gisela Loh
Sa., . Juli 0 , 4.00– 8.00 Uhr
So., 3. Juli 0 , 4.00– 8.00 Uhr
0 UStd., 9,00 €
Bitte mitbringen:
Decken u. dickes Kopfkissen.
Naturheilkundliche Frühjahrskur
Die Frühjahrskur ist ein altes naturkundliches
Verfahren, um den Wechsel vom Winter in die
wärmere Jahreszeit zu unterstützen. Im Winter
war der Körper vorwiegend auf Zunahme und
Speicherung ausgerichtet. In den Zellen und
Geweben haben sich Schlacken angesammelt,
die die Körperkräfte vermindern. Daraus resultiert
die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Die
Kur stärkt die Ausscheidungssysteme und leitet
den Wiederaufbau ein.
Die Frühjahrskur besteht aus verschiedenen
Maßnahmen, die sinnvoll in den normalen Alltag
integriert werden können. Sie dauert insgesamt
sechs Wochen. Im Kurs werden die Maßnahmen
umfassend erläutert. Wir tauschen die gemachten
Erfahrungen aus und gehen dann gemeinsam
in ein kraftvolles und gutes Frühjahr.
V304 03 Tarmitzer Str. 7,
Günther Michael Bentz
Do., 4. Februar 0 , 8.30– .00 Uhr,
3 Abende, 0 UStd., 7,00 €
Vortrag:
Das Kreuz mit dem Rücken
In diesem Vortrag erläutert der Referent Ursachen
von Beschwerden am Bewegungsapparat. Die
unterschiedlichsten Ursachen, seien sie statischer,
muskulärer oder stoffwechselbedingter
Natur werden anschaulich erklärt und verschiedene
Möglichkeiten der Behandlung werden
vorgestellt. Unter anderem die Methode nach
Dorn - Hock, Sanjo eine Methode zur Lösung
muskulärer Fixierungen und die cranio-sakrale
Osteopathie. Eine naturheilkundliche Schau fügt
diese Methoden zu einem ganzheitlichen Ansatz
zusammen.
V304 04 Tarmitzer Str. 7,
Günther Michael Bentz
Fr., . März 0 , 8.00– 0. 5 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Ermäßigung nicht möglich
Barzahlung bei(m) Dozenten/in erforderlich
Vortrag - K(l)eine Chance für
Alzheimer & Co.
Alzheimer-Demenz entsteht nicht über Nacht,
sie entwickelt sich nachweislich im Lauf von
Jahrzehnten. Spätestens ab der Lebensmitte
erhöhen Sinnkrisen, Dauerstress und
Depressionen die Wahrscheinlichkeit, einst dem
„großen Vergessen“ anheim zu fallen, um ein
Vielfaches.
Glücklicherweise gibt es aber auch Gegenmittel
und Schutzfaktoren, die nicht nur das
Demenzrisiko mindern, sondern dem eigenen
Leben auch wieder neu Auftrieb geben.
Dieser Vortrag zeigt die Zusammenhänge
zwischen Sinnlichkeit, Sinn und Verstand auf,
und regt dazu an, sich möglichst zeitig und
möglichst beherzt mit der Vorbeugung von
Erschöpfungszuständen, Depressivität und
Burnout zu befassen.
V304 07 Tarmitzer Str. 7,
Judith Neff
Mi., 6. März 0 , 9.00– . 5 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Seminare für Pflegende und
soziale Betreuerinnen
Musikangebot für
Pflegekräfte
NEU
und soziale Betreuer/innen
Dieser Kurs ist für Menschen in helfenden
Berufen geeignet, die in ihren Berufsalltag
musikalische Momente einbeziehen möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bekannte Lieder aus der Jugendzeit zu singen,
frischt Erinnerungen auf und ermöglicht es, von
eigenen Erlebnissen zu erzählen. Oft ist es so
auch möglich, gemeinsam ins Gespräch zu
kommen.
60
Lüchow
Obwohl viele, die in helfenden Berufen tätig
sind, dies wissen, mangelt es oft an dem
Zutrauen, Singen anzuregen und dem Wissen,
wie man das macht. Die Dozentin Elke Martens
ist Lehrerin für rhythmisch-musikalische
Erziehung und hat Erfahrung in der musikpraktischen
Arbeit mit Menschen mit und ohne
Behinderung. Sie vermittelt, wie Pflegekräfte
und soziale Betreuerinnen den (Heim-)Alltag für
Bewohnerinnen und Bewohner abwechslungsreicher
gestalten können: zum Beispiel durch
das Singen bekannter Lieder der Vergangenheit,
und vielfältige Stimm- und Sprechanregungen
(z.B. durch Kinderverse und Texte).
V304 3 Tarmitzer Str. 7,
Elke Martens
Fr., 4. Februar 0 , 0.00– .30 Uhr,
4-tägig, 6 UStd., 50,00 €
Bitte bequeme Kleidung und Neugierde auf
musikalisches Erleben mitbringen.
Kochen/Backen/Hauswirtschaft
Neues mit Wild und Lamm
Beide Fleischarten erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. Neue Rezepte sollen uns helfen,
schmackhafte Gerichte für unsere Familien herzustellen.
V307 0 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 3. Februar 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Gesund, schnell, preiswert
Dass ein gesundes, gut schmeckendes
Gericht nicht viel kosten muss, möchten wir
mit neuen Rezepten beweisen. Wir bereiten
Pfannengerichte, Aufläufe und viele andere
schmackhafte Speisen her und verkosten sie
gleich vor Ort.
V307 6 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 5. Februar 0 , 9.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Gesund, schnell, preiswert
Kursinhalt wie bei V3071116
V307 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 5. Februar 0 , 8.30– 0.00 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Traditionsgerichte leicht gemacht!
Von Eierstich bis Schaumklößchen. Wir bereiten
für Fruchtsuppen und herzhafte Suppen
die verschiedensten Suppeneinlagen zu. Mit
einer schmackhaften Einlage lassen sich viele
Suppen gourmethaft bereichern.
V307 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., . März 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Gratins, süß und salzig
Gratins lassen sich gut vorbereiten und erfreuen
sich immer größerer Beliebtheit. Wir probieren
neue Rezepte aus und lassen sie und gut
schmecken.
V307 03 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 3. März 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 6,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Gratins, süß und salzig
Kursinhalt wie bei V3071103
V307 05 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Do., 3. März 0 , 9.30– .30 Uhr
4 UStd., 6,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Hefeteig - Traditionelle Gebäcke für
den Ostertisch
In diesem Kurs sollen noch einmal die
Grundregeln für die Hefeteigherstellung
gezeigt werden. Der Kurs ist für Anfänger und
Fortgeschrittene gedacht. Wir üben an traditionellen
Gebäcken für die Osterzeit und können
so unseren Familien eine schmackhafte Freude
machen.
V307 09 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., . März 0 , 9.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Hefeteig - Traditionelle Gebäcke für
den Ostertisch
Kursinhalt wie bei V3071109
V307 3 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., . März 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Zu Ostern ein Brunchbuffet
Ein Treffen der ganzen Familie zu Ostern, findet
in vielen Familien statt. Damit die Hausfrau
dieses Fest auch genießen kann, ist ein
Brunchbufett ideal. Mit vielen Rezeptideen, die
wir ausprobieren und verkosten wollen, soll der
Hausfrau geholfen werden. Natürlich sprechen
wir Hausmänner ebenso an.
V307 4 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 5. April 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Vegetarische Schlemmergerichte
Immer mehr Menschen verzichten auf häufigen
Fleischgenuss. Wie schmackhaft vegetarische
Pfannengerichte, Aufläufe und Ragouts sein
können, wollen wir mit neuen Rezepten ausprobieren.
Essen/Trinken/Hauswirtschaft
V307 5 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 3. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Kräuter in unserer Küche
Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Dill kennen
wir alle. Wir sind die häufige Verwendung
gewohnt. Anders ist es bei Kräutern wie
Basilikum, Thymian, Salbei usw. In diesem Kurs
sollen Rezepte zubereitet und verkostet werden,
die Ratschläge für die Verwendung von Kräutern
geben, deren Gebrauch uns nicht so leicht von
der Hand geht
V307 9 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 0. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Das Königsgemüse Spargel …
… schmeckt nicht nur mit Butter und neuen
Kartoffeln sehr gut. Lassen Sie sich überraschen,
wie köstlich Spargel auch in anderer
Zubereitung munden kann.
V307 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 7. Mai 0 , 9.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Das Königsgemüse Spargel …
Kursinhalt wie bei V3071121
V307 0 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Di., 7. Mai 0 , 8.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Kinder machen Pizza, Toasts und
Sandwiches
Pizza, Toasts und Sandwiches schmecken nicht
nur verdammt lecker, sondern man kann sie
auch abwechslungsreich, schnell und gesund
herstellen.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch und
Restegefäße.
V307 3 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Fr., 0. Mai 0 , 5.30– 8.00 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Kinder kochen vegetarische
Pfannengerichte
Pfannengerichte lassen sich abwechslungsreich
und schnell herstellen. Dieser Kurs ist gedacht
für alle Kinder und Jugendliche, die gerne auf
Fleisch verzichten.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch und
Restegefäße.
Lüchow Sprachen
6
V307 4 Tarmitzer Str. 7,
Karin Meyer-Kirstein
Fr., 7. Mai 0 , 5.30– 8.00 Uhr
3 UStd., 9,50 €
Barzahlung bei der Dozentin erforderlich
zzgl. 3,00 bis 5,00 € als Zutatenumlage
Ayurvedische Küche
Im Kurs wird an praktischen Beispielen die
Zubereitung traditioneller vegetarischer Gerichte
aus Südasien vermittelt. Die eigene Erfahrung
mit Gewürzen und die Zubereitungsmethoden
stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer/innen sollen
Grundgedanken der gesunden Ernährung
nach dem ayurvedischen Gesundheitssystem
kennen lernen.
V307 30 Tarmitzer Str. 7,
Sepalika Kodithuwakku Arachchi
Mo., 7. März 0 , 9.30– .30 Uhr
4 UStd., 3,00 €
Zzgl. 4,00 € Zutatenumlage
Südasiatische Küche
... ein Kochkurs der besonderen Art, in dem
nicht nur gekocht wird ...!
Wir wecken den Spaß am Kochen und die
Experimentierfreude mit fremden Gewürzen und
außergewöhnlichen Zubereitungsmethoden. Das
alles wird mit spannenden Gesprächen sowohl
über das traditionelle als auch das moderne
Leben der Frauen in Südasien verbunden.
V307 3 Tarmitzer Str. 7,
Sepalika Kodithuwakku Arachchi
Mo., 4. März 0 , 5.30– 8.30 Uhr
Mo., . März 0 , 5.30– 8.30 Uhr
Mo., 8. März 0 , 5.30– 8.30 Uhr
UStd., 35,00 €
zzgl. 4,00 E als Zutatenumlage
Sprachen
Wichtige Hinweise auf die Einstufung
unserer Sprachkurse
finden Sie auf Seite 30.
Deutsch als Fremdsprache
A - B Deutsch als Fremdsprache
Lesen, Schreiben, Sprechen. Bei Interesse
Vorbereitung auf die Sprachprüfung „A1“, „A2“
oder „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)“.
Je nach Nachfrage wird