30.03.2014 Aufrufe

Themen und Lernziele Sek 3a 2. Semester 2012/13

Themen und Lernziele Sek 3a 2. Semester 2012/13

Themen und Lernziele Sek 3a 2. Semester 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong>, <strong>2.</strong><strong>Semester</strong><br />

11. Februar 20<strong>13</strong> – 5. Juli 20<strong>13</strong><br />

DEUTSCH ( BEI T. LEITCH)<br />

Lesen<br />

Thema: Wir üben anhand eines systematisch aufgebauten Programms (Lesen – das Training, Teil 3:<br />

Lesestrategien“) in jeweils drei Schritten sechs verschiedene Lesestrategien ein.<br />

Ziele:<br />

<br />

<br />

Durch Strategiekompetenz <strong>und</strong> –bewusstheit soll die Lesekompetenz gefördert werden.<br />

Die Schüler/innen lernen Werkzeuge <strong>und</strong> Wege kennen <strong>und</strong> anwenden, die ihnen den Zugang<br />

zu anspruchsvolleren Texten <strong>und</strong> deren Verständnis erleichtern.<br />

Klassenlektüren<br />

Ziele:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lesen laut (Aussprache <strong>und</strong> Lesefluss üben) <strong>und</strong> leise (still, für sich)<br />

Texte inhaltlich erfassen<br />

Zusammenfassungen mündlich <strong>und</strong> schriftlich<br />

Fragen zum Text beantworten können<br />

Klassenlektüre 1:<br />

Titel:<br />

Autor:<br />

Trip<br />

Hans-Georg Noack:<br />

Thomas hat keine Lust mehr, ein lieber Junge zu sein. In einer Diskothek raucht er seinen ersten<br />

Joint. Es bleibt nicht bei einem. Als er in der Schule beim Dealen erwischt wird, bringen ihn seine<br />

Eltern in eine Nervenklinik. Thomas reisst aus, gerät an LSD. Ein negativer Trip bringt ihn schliesslich<br />

zum freiwilligen Entzug. Da wird er durch Erpressung erneut zum Dealen gezwungen….<br />

Ziele:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorlesen üben.<br />

Lesen zu Hause.<br />

Zusammenfassung des Buches, einzelner Kapitel <strong>und</strong> Passagen schreiben können.<br />

Inhalts- <strong>und</strong> Sinnfragen zum Text beantworten können.<br />

Überlegungen zu Sucht / Suchtmitteln <strong>und</strong> dem Umgang damit anstellen.<br />

Sich eine Meinung zum Thema Drogen/Suchtmittel bilden.<br />

Klassenlektüre 2:<br />

Titel:<br />

Autor:<br />

Drei Männer im Schnee<br />

Erich Kästner<br />

Verwechslungskomödie. Schauplatz des Romans: feudales Hochgebirgshotel. Personen: armer<br />

Werbefachmann, millionenschwerer Industriemagnat. Und natürlich ein Happyend.<br />

Rechtschreibung:<br />

Thema: Arbeitsprogramm zu Doppelungen <strong>und</strong> Schärfungen / Dehnungen<br />

Ziel:<br />

<br />

<br />

Die wichtigsten Regeln beherrschen.<br />

Rechtschreibung beherrschen.<br />

-1- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


Projektarbeit mit Portfolio<br />

In einer Projektarbeit stellen die Schüler/innen ein Hilfswerk, eine gemeinnützige Stiftung oder eine<br />

gemeinnützige Organisation vor. In einem Portfolio legen sie zum Thema eine Sammlung an. Dabei<br />

kommentieren sie einzelne Arbeitsschritte <strong>und</strong> begründen sie. Während der Schulzeit stehen 4x2<br />

Lektionen zur Verfügung, die restliche Arbeit muss während der Freizeit geleistet werden.<br />

Inhalt der Arbeit:<br />

1. Titelblatt zum Hilfswerk (1 Seite)<br />

<strong>2.</strong> Einleitung:<br />

Kurze Beschreibung: Was tut das Hilfswerk? Wo <strong>und</strong> in welchen Bereichen engagiert es sich?<br />

(bis ½ Seite)<br />

3. Sitz des Hilfswerks<br />

Ort, Kanton, Schweiz, international tätig<br />

4. Adresse <strong>und</strong> Beschreibung der Homepage (Aufbau, was man findet, Links)<br />

(max. 1 Seite)<br />

5. Die Geschichte des Hilfswerks<br />

Gründung <strong>und</strong> die 4-5 wichtigsten Stationen/Daten ( bis ½ Seite)<br />

6. Organisation des Hilfswerks<br />

Trägerschaft: Verein, Stiftung etc. / Organigramm (bis ½ Seite)<br />

7. Hintergr<strong>und</strong>geschichte<br />

Ein typisches Beispiel, wie Hilfe gewährt wird. (siehe z.B. Jahresbericht)<br />

(1-2 Seiten)<br />

8. Nähere Beschreibung einer Kampagne, eines Projektes, das dich beeindruckt (siehe z.B.<br />

Jahresbericht) (1-2 Seiten)<br />

9. Berufe/Jobs, die beim Hilfswerk ausgeübt werden können.<br />

10. Nachwort (mind. ½ Seite)<br />

Bilder, Grafiken, selber gefertigte Zeichnungen können auf allen Seiten zusätzlich eingefügt werden.<br />

Umfang der Arbeit:<br />

Die Arbeit hat einen Umfang von minimal 7 <strong>und</strong> maximal 10 Seiten Text (ohne Bilder)<br />

Ziel:<br />

<br />

<br />

Im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens sollen die Schüler/innen zum Recherchieren <strong>und</strong><br />

Zusammentragen <strong>und</strong> zum Kommentieren von Informationen befähigt werden.<br />

Die Schüler/innen kennen den formalen Aufbau einer Projektarbeit <strong>und</strong> wissen, wozu ein<br />

Portfolio dient.<br />

Grammatik:<br />

Thema: Zeichensetzung / Verschiedene Übungen <strong>und</strong> Diktate zur Zeichensetzung, insbesondere<br />

Kommasetzung<br />

Ziel:<br />

<br />

<br />

Die wichtigsten Regeln der Zeichensetzung kennen.<br />

Zeichensetzung beherrschen.<br />

Thema: Satzglieder<br />

Ziel:<br />

Die Satzglieder benennen <strong>und</strong> bestimmen können (Subjekt / Objekte / verbale Teile /<br />

Hauptsatz / Teilsatz / Nebensatz)<br />

-2- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


LEBENSKUNDE ( BEI T. LEITCH)<br />

Suchtprävention<br />

Thema:<br />

Gedanken zum eigenen Wohlbefinden sammeln <strong>und</strong> äussern: Was braucht es, dass ich mich gut<br />

fühle? Was stärkt/stört mein Selbstvertrauen? Klassen- , Umgangsregeln formulieren.<br />

Übungen zum Umgang mit Konflikten.<br />

Selbstreflexion über eigenes Verhalten bezüglich guten <strong>und</strong> schlechten Gewohnheiten.<br />

Kennen lernen von Ursachen einer Sucht.<br />

Kennen lernen von Suchtmitteln <strong>und</strong> deren Wirkung, Schwergewicht Alkohol.<br />

Ziel:<br />

Erkennen, dass Sucht viele Ursachen hat.<br />

Erfahren, welche positiven Erfahrungen eine Suchtentwicklung verhindern können.<br />

Strategien zur Konfliktbewältigung kennen lernen.<br />

Kritische <strong>und</strong> offene Auseinandersetzung mit der Suchtproblematik.<br />

Faktenwissen über die gängigsten Suchtmittel.<br />

BERUFSWAHLKUNDE ( BEI T. LEITCH)<br />

Lehrmittel: Berufswahltagebuch, bis S. 95<br />

<strong>Themen</strong> : Berufserk<strong>und</strong>ung / bevorzugte Berufe erkennen / Ausbildungsmöglichkeiten / Überprüfung<br />

der Entscheide<br />

Ziele:<br />

<br />

<br />

<br />

Bescheid wissen über berufliche <strong>und</strong> schulische Ausbildungswege<br />

Überprüfen die momentane Berufswahlsituation<br />

Berufsbesichtigungen / Schnupperlehren auswerten<br />

Stellwerktest / Check 8<br />

Im Monat Mai absolvieren wir am PC den Stellwerktest.<br />

Stellwerk ermöglicht jedem Schüler <strong>und</strong> jeder Schülerin eine individuelle Analyse des<br />

Leistungsstandes in den fünf Fachbereichen Mathematik, Englisch, Französisch <strong>und</strong><br />

Vorstellungsvermögen. Das Leistungsprofil weist die Stärken <strong>und</strong> Schwächen des Lernenden aus <strong>und</strong><br />

hilft die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung zu treffen. Mit dem Referenzrahmen<br />

<strong>und</strong> den darin aufgeführten Kann-Formulierungen können sich alle Beteiligten Transparenz über die<br />

Anforderungen verschaffen. Das Leistungsprofil <strong>und</strong> der Analyseraster unterstützen die Beteiligten,<br />

geeignete Massnahmen zur Förderung der einzelnen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen zu treffen.<br />

FRANZÖSISCH ( BEI T. LEITCH) Lehrmittel: Envol 7<br />

unité 8 « Allons faire nos courses »<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verschiedene Einkaufmöglichkeiten kennen lernen.<br />

Das pronom objet indirect (me, te, lui, nous, vous, leur) in der 1., <strong>2.</strong> <strong>und</strong> 3.Person anwenden.<br />

Das objet direct <strong>und</strong> das objet indirect im Aussagesatz erkennen.<br />

Präsensformen <strong>und</strong> passé composé der regelmässigen Verben auf –der anwenden.<br />

Einfach Dialoge um Einkaufszentrum / Spezialgeschäft verstehen <strong>und</strong> selber führen.<br />

Alle Wörter der unité 8 beherrschen.<br />

-3- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


Lehrmittel: Envol 8<br />

unité 9 « Une journée scolaire »<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eigenheiten des französischen Schulalltags kennen. Über den Schulalltag berichten.<br />

Eine Klassenordnung (Regeln) formulieren können.<br />

Das Adjektiv « tout » anwenden können.<br />

Die rückbezüglichen Verben im Präsens, im Imperativ <strong>und</strong> im passé composé anwenden<br />

können.<br />

Die Objektpronomen (le, la, les, lui, leur) in Verbindung mit dem Imperativ anwenden können.<br />

Alle Wörter der unité 9 beherrschen.<br />

unité 10 « L'habit ne fait pas le moine » (<strong>2.</strong>Teil erst in der 4.Klasse)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kleidungsstücke benennen <strong>und</strong> beschreiben können.<br />

Das Adjektiv im Satz anwenden können (accord)<br />

Den Komparativ (plus petit que…) anwenden können.<br />

Ein Verkaufsgespräch führen.<br />

Acheter <strong>und</strong> préférer anwenden <strong>und</strong> beherrschen.<br />

Häufige Verben korrekt anwenden können.<br />

Le pronom objet direct in Sätzen mit Modalverben <strong>und</strong> im futur composé anwenden können.<br />

Alle Wörter der unité 10 beherrschen.<br />

ENGLISCH (GRUPPE LEITCH)<br />

Lehrmittel: Snapshot Starter, Verlag Longman<br />

unit 14<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

Kleider/Mode: Kommentare zu Kleidern abgeben.<br />

Pläne machen für die nahe Zukunft (going to).<br />

Demonstrativpronomen these/those.<br />

too + Adjektiv (The water’s too cold).<br />

Text: Starlight runner, Teil 6 (Booster, S.61) lesen.<br />

Ziele :<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Futur mit „going to“ beherrschen.<br />

Farben kennen.<br />

Text: Starlight runner, Teil 6 (Booster, S.61) lessen <strong>und</strong> verstehen.<br />

Vokabular der Lektion 14 beherrschen.<br />

unit 15 „Wide angle on the world“<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

Längerer Text: Abhandlung über Fussball.<br />

Interview über Fussballtraining (Hörverstehen)<br />

Ziele :<br />

<br />

<br />

Text <strong>und</strong> Interview verstehen. Vorlesen <strong>und</strong> gut aussprechen können.<br />

Vokabular 15 beherrschen.<br />

unit 16<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

Getränke kennen <strong>und</strong> bestellen, Prominente aus Film, Kunst <strong>und</strong> Geschichte kennen lernen,<br />

classic films: Saturday night fever<br />

Ziele :<br />

<br />

Vokabular der Lektion 16 beherrschen: Getränke kennen, Verb to be in past simple, Fragen<br />

mit dem Verb to be in der Vergangenheit stellen, Modalverb „would“.<br />

-4- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


unit 17<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

Tägliche Aktivitäten, Adjektive, um Persönlichkeit zu beschreiben.<br />

Ziele :<br />

Past simple der regulären Verben, Past simple Fragen mit did, Wörter der unit 17<br />

beherrschen.<br />

unit 18<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

<br />

Über das Wetter sprechen <strong>und</strong> Fragen dazu stellen. Über Vergangenes sprechen,<br />

Vergangenes erzählen.<br />

Ziele :<br />

<br />

Past simple der unregelmässigen Verben beherrschen. Wörter der unit 18 beherrschen.<br />

unit 19<br />

<strong>Themen</strong>:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die natürliche Umwelt<br />

Adjektive steigern: Komparativ, Superlativ<br />

Fragen mit „which?“ <strong>und</strong> „who?“.<br />

Letzter Teil von „Starlight runner“ lesen.<br />

Ziele :<br />

<br />

<br />

Steigerung von Adjektiven beherrschen.<br />

Wörter der unit 19 beherrschen.<br />

GESCHICHTE (BEI AURORA GIGLIOTTI)<br />

Napoleon:<br />

<br />

Letztes Kapitel der Französischen Revolution<br />

Die Schweiz <strong>und</strong> Napoleon<br />

Schweizer Geschichte bis 1848<br />

Industrielle Revolution<br />

-5- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


GEOGRAFIE (BEI AURORA GIGLIOTTI)<br />

Klima- <strong>und</strong> Vegetationszonen der Erde<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Lauf der Sonne im Jahr<br />

Wann steht sie wo senkrecht<br />

Einfallswinkel, Tageslängen, Jahreszeiten, Temperaturverhältnisse<br />

Wo sind die Klima- <strong>und</strong> Vegetationszonen auf der Erde, Was zeichnet sie aus?<br />

Klimadiagramme interpretieren<br />

Landschaften (Bilder) mit Wissen verknüpfen können<br />

Außereuropäisches Land<br />

<br />

Vortrag über ein außereuropäisches Land<br />

Geografische Angaben<br />

Landestypisches Thema<br />

(Recherchieren, Dossier schreiben, Präsentation)<br />

MATHEMATIK (BEI TATJANA HARTMANN)<br />

LU 10<br />

Lernumgebung<br />

Zins, Gewinn/Verlust<br />

<strong>und</strong> Steuern<br />

Inhalt<br />

den Jahreszins, Kapital <strong>und</strong> Zinssatz berechnen<br />

den Rabatt <strong>und</strong> die Mehrwertsteuer berechnen<br />

den Gewinn / Verlust, Rabatt berechnen<br />

aus Jahreszins <strong>und</strong> Zinssatz das Kapital berechnen<br />

LU 16 … <strong>und</strong> dreht <strong>und</strong> dreht … Untersuchungen zum Rad (Kreis) durchführen <strong>und</strong> auswerten<br />

den Kreisumfang <strong>und</strong> das Verhältnis (Umfang : Durchmesser)<br />

an einem konstruierten Kreis berechnen sowie die Begriffe<br />

Bogenlänge <strong>und</strong> Zentriwinkel verstehen <strong>und</strong> korrekt anwenden<br />

eine Aussage über das Verhältnis zwischen Umfang <strong>und</strong><br />

Durchmesser formulieren<br />

den Aufbau von Kreisbildern erkennen <strong>und</strong> die Länge der<br />

Kreislinien berechnen<br />

LU 18 Hat ein Dreieck eine Mitte? die wichtigsten Eigenschaften von speziellen Linien <strong>und</strong><br />

Punkten im Dreieck benennen (Höhenlinien,<br />

Seitenhalbierende, Mittelsenkrechten, Winkelhalbierende)<br />

die Mittelsenkrechte einer Strecke <strong>und</strong> den Umkreismittelpunkt<br />

eines Dreiecks konstruieren<br />

den Umkreis-, den Inkreismittelpunkt <strong>und</strong> den Schwerpunkt<br />

eines Dreiecks konstruieren.<br />

LU 22 Binome multiplizieren eine Summe oder eine Differenz (als Term notiert) mit sich<br />

selbst multiplizieren<br />

an verschiedenen Aufgaben das Pascal'sche Dreieck<br />

verstehen<br />

die binomischen Formeln auch mit negativen Zahlen beweisen<br />

Quadrate von Termen berechnen, aus der Summe ein Produkt<br />

machen <strong>und</strong> Gleichungen auflösen<br />

LU 23 Gr<strong>und</strong>fläche mal Höhe die Mantelflächen von verschiedenen Körpern formen <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>fläche, die Mantelfläche <strong>und</strong> das Volumen berechnen<br />

Prismen <strong>und</strong> Zylinder in einem Würfel konstruieren <strong>und</strong> deren<br />

Volumen berechnen<br />

die Terme für Volumen, Mantelfläche <strong>und</strong> Oberfläche eines<br />

Zylinders angeben.<br />

das Volumen von schiefen Körpern in einem Würfel berechnen<br />

LU 33 Gewinnen Experimente zur Kombinatorik <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

durchführen <strong>und</strong> hinterfragen<br />

die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen voraussagen<br />

mögliche Ereignisse aus kombinatorischen Problemstellungen<br />

ermitteln<br />

die Wahrscheinlichkeit mit zusätzlichen Ereignissen verändern<br />

<strong>und</strong> die entsprechenden Erkenntnisse festhalten<br />

die Permutationen berechnen<br />

-6- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>


BIOLOGIE (BEI TATJANA HARTMANN)<br />

Sexualerziehung <strong>und</strong> Aidsprävention<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Veränderungen in der Pubertät<br />

Aufbau <strong>und</strong> Funktion der Geschlechtsorgane<br />

Eizelle, Spermienzelle, Zeugung, Befruchtung<br />

Schwangerschaft, Schwangerschaftsverhütung, <strong>und</strong> Geburt<br />

Krankheitserreger, Übertragungsweg <strong>und</strong> Krankheitsbild von Aids<br />

Aidsprävention<br />

Übertragungsform der wichtigsten Geschlechtskrankheiten sowie mögliche<br />

Schutzmassnahmen.<br />

Steuerungssystem des Menschen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bauteile einer menschlichen Nervenzelle<br />

Funktionsweise der nervenzelle<br />

Gr<strong>und</strong>bauplan des menschlichen Nervensystems (zentrales, peripheres, sensorisches <strong>und</strong><br />

motorisches Nervensystem)<br />

Aufbau des Rückenmarks<br />

Reiz-Reaktionskette<br />

PHYSIK (FRANCO AERSCHMANN)<br />

Magnetismus:<br />

<br />

<br />

Die Lernenden kennen ferromagnetische Erscheinungen <strong>und</strong> können diese beschreiben.<br />

Sie kennen das Konzept der magnetischen Feldlinien.<br />

Elektrik:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Lernenden kennen elektrostatische Phänomene <strong>und</strong> können diese beschreiben.<br />

Sie kennen den Aufbau von Atomen <strong>und</strong> wissen, was man unter Ladungstrennung versteht.<br />

Sie kennen die physikalischen Grössen Spannung, Stromstärke <strong>und</strong> Widerstand, können<br />

diese beschreiben <strong>und</strong> mathematisch zueinander in Beziehung setzen (Ohm’sches Gesetz).<br />

Sie kennen <strong>und</strong> verstehen die Begriffe elektrischer Leiter <strong>und</strong> Isolator <strong>und</strong> können diese<br />

Eigenschaften bestimmten Stoffen zuordnen.<br />

Die Lernenden können einen einfachen Stromkreis mit den entsprechenden Symbolen lesen<br />

<strong>und</strong> selber zeichnen.<br />

Sie können mit einem Messgerät Spannung, Stromstärke <strong>und</strong> Widerstand in einem Stromkreis<br />

ermitteln.<br />

Sie kennen den Unterscheid zwischen Gleich- <strong>und</strong> Wechselspannung.<br />

Die Lernenden kennen <strong>und</strong> verstehen natürliche elektrische Phänomene <strong>und</strong> einige<br />

elektrische Geräte.<br />

Sie erkennen die Bedeutung <strong>und</strong> die Gefahren der Elektrizität für den Menschen.<br />

-7- <strong>Themen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernziele</strong> <strong>Sek</strong> <strong>3a</strong> <strong>2.</strong><strong>Semester</strong> 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!