06.04.2014 Aufrufe

UED-2010-01.pdf, Seiten 1-24 - Kirche Börßum

UED-2010-01.pdf, Seiten 1-24 - Kirche Börßum

UED-2010-01.pdf, Seiten 1-24 - Kirche Börßum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelischer Gemeindebrief<br />

Unter einem Dach<br />

Achim<br />

Börßum<br />

Bornum<br />

Hedeper<br />

Kalme<br />

Remlingen<br />

Roklum<br />

Seinstedt<br />

Semmenstedt<br />

Timmern<br />

Wetzleben<br />

Winnigstedt<br />

Wittmar<br />

Konfirmation Das <strong>Kirche</strong>njahr<br />

Dezember 2009 – Februar <strong>2010</strong><br />

1


Seite<br />

Inhalt und Impressum 2<br />

Anstoß 3<br />

Zur Sache 4 - 5<br />

Bei uns - Gemeinsame Ankündigungen 6 - 7<br />

Impressum:<br />

Inhalt und Impressum<br />

Aus den Gemeinden<br />

Gesamtpfarrverband Süd - Asse 8 - 11<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Wittmar 14<br />

Pfarrverband Börßum 15-17<br />

Gottesdienste 12 - 13<br />

Offene Angebote<br />

Eltern - Kind, Kindergottesdienst, Bastelkids 18<br />

Frauenhilfe und sonstige Angebote 19<br />

Jugend und Diakonie 20<br />

Musik 21<br />

Der evangelische Gemeindebrief<br />

„Unter einem Dach“ wird herausgegeben von<br />

den <strong>Kirche</strong>ngemeinden der im Titel genannten<br />

Orte.<br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe:<br />

Mittwoch, 11. November 2009<br />

Quelle Titelbild: creative commons<br />

Satz & Layout: Henning Fricke<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Tobias Pfeifer<br />

Redaktionsteam:<br />

Rolf Fröhlich, Stefan Lauer, Kirstin Müller,<br />

Doris Pfeifer, Tobias Pfeifer.<br />

E-Mail: u-e-d@web.de<br />

Druck: Druckerei Kotulla<br />

Goslarsche Straße 54a, 38304 Wolfenbüttel<br />

Seite 2<br />

Aus den Familien<br />

Geburtstage 22<br />

Taufe, Trauung, Ehejubiläen, Beerdigung 23<br />

Adressen <strong>24</strong><br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/<strong>2010</strong>:<br />

Mittwoch, 3. Februar <strong>2010</strong>


„Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich!“<br />

„Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott<br />

und glaubt an mich!“<br />

Johannes 14,1<br />

Zwei Jahresübergänge liegen<br />

vor uns! Jetzt direkt<br />

zum 1. Advent beginnt ein<br />

neues <strong>Kirche</strong>njahr. Und gut<br />

einen Monat später das<br />

Jahr <strong>2010</strong>. Schon seit 80<br />

Jahren begleitet die Jahreslosung<br />

für Christinnen und Christen auf der ganzen<br />

Welt diesen Übergang, lässt uns innehalten und uns<br />

besinnen. Die Jahreslosung für das kommende Jahr<br />

<strong>2010</strong> enthält zwei direkte Aufforderungen an uns:<br />

„Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und<br />

glaubt an mich!“ sagt Jesus zu seinen Jüngerinnen<br />

und Jüngern. Es ist für ihn schon Zeit des Abschieds.<br />

Er weiß, daß er sterben wird. In mehreren<br />

Reden gibt er seinen Freunden noch einmal das<br />

Wichtigste mit. So auch mit diesen beiden Sätzen.<br />

Hinter ihnen höre ich Jesu Stimme: „Was auch kommen<br />

mag, ihr braucht euch nicht zu fürchten. Vertraut<br />

mir. Erinnert euch daran, was Euren Glauben<br />

an Gott ausmacht: Gott ist ein Gott der Liebe von<br />

der Schöpfung an, Gott hat uns, sein Volk Israel aus<br />

Ägypten befreit, er hat uns die Gebote gegeben,<br />

durch die wir leben können, hat mit Noah einen<br />

Bund auf ewig geschlossen.<br />

Denkt daran, was ihr mit mir erlebt habt, wie ihr<br />

durch mich im Glauben gestärkt worden seid, in eurer<br />

Angst, in eurer Schwachheit war ich euch nahe,<br />

habe euch heilgemacht und Heil gebracht.“<br />

Diese Aufrufe Jesu, sie treffen auch mich im Winter<br />

2009. Ja, ich fühle mich gemeint. Allzu oft verbringe<br />

ich meine Zeit mit Dingen, die nichts mit dem<br />

Glauben an Gott und Vertrauen auf ihn zu tun haben,<br />

die mich wegführen von seiner Botschaft. Ich<br />

hoffe auf die Adventszeit. Im Warten auf Weihnachten<br />

werde ich versuchen, Ruhe zu finden, mir die<br />

Zeit für Gott zu nehmen, die ich brauche.<br />

Seit Jahren hilft mir dabei der Adventskalender<br />

von „Andere Zeiten“ aus Hamburg. Mit seinen Bildern,<br />

Geschichten, Texten öffnet er mir einen Raum<br />

für meinen Glauben. Die vier Wochen Adventszeit<br />

brauche ich dafür aber auch. Und dann kann ich an<br />

Weihnachten voller Freude das Wunder der Geburt<br />

Jesu feiern. Gott kommt in einem Baby auf unsere<br />

Erde, näher kann es gar nicht sein. Ich kann aus vollem<br />

Herzen und mit voller Kehle „O du fröhliche“<br />

und „Ihr Kinderlein kommet“singen, ja sogar „Stille<br />

Nacht“.<br />

Ich wünsche Ihnen für die nächsten, ach so trubeligen<br />

Wochen trotzdem etwas von dieser Ruhe und<br />

Besinnung. Seien Sie mutig und suchen Sie nach<br />

beidem. Gott trägt uns durch die Zeit, über den Jahreswechsel<br />

hinweg in das neue Jahr <strong>2010</strong>. Deshalb:<br />

„Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott<br />

uns glaube an mich!“<br />

Anstoß<br />

Seite 3


Zur Sache<br />

Seite 4<br />

Ein neues (<strong>Kirche</strong>n)Jahr beginnt<br />

Auf die Frage: „Wann beginnt das neue Jahr?“ ist<br />

unsere Antwort eindeutig. Natürlich beginnt in<br />

Deutschland das neue Jahr mit dem 1. Januar <strong>2010</strong>.<br />

In der christlichen <strong>Kirche</strong> können wir aber auch sagen:<br />

„Das neue Jahr beginnt am 29. November<br />

2009.“ In diesem Fall sprechen wir vom neuen <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Als <strong>Kirche</strong>njahr bezeichnen wir eine jährlich<br />

wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen<br />

Festen und Festzeiten. Das <strong>Kirche</strong>njahr will<br />

uns anleiten, unseren Lebensrhythmus von Gott her<br />

bestimmen zu lassen. Christliche<br />

Tage und Feste laden uns<br />

ein, die Hektik des Alltags zu<br />

durchbrechen und uns bewusst<br />

in das Handeln und Leben<br />

des Gottes Sohnes Jesus<br />

Christus hineinzustellen.<br />

Genau wie das profane Jahr<br />

ist auch das <strong>Kirche</strong>njahr in 52<br />

Wochen unterteilt. Den Anfang<br />

der Woche bildet der<br />

Sonntag. Im Alten Testament<br />

- und somit auch für Jesus<br />

- galt der Sabbat<br />

(Samstag) als der letzte Tag<br />

der Woche - als Fest- und Ruhetag.<br />

Die Christen haben<br />

schon bald nach der Auferstehung Jesu nicht mehr<br />

den Sabbat sondern den ersten Tag der Woche - den<br />

Sonntag als ihren wöchentlichen Fest- und Ruhetag<br />

ausgewählt. Jeder Sonntag symbolisiert für die<br />

Christen den Anfang des neuen Lebens, das durch<br />

die Auferstehung Jesu am Ostern seinen Anfang genommen<br />

hat. Deshalb kann auch gesagt werden,<br />

dass wir durch das Feiern unserer Gottesdienste jeden<br />

Sonntag in das Auferstehungshandeln Gottes<br />

hineingenommen werden. Lange Zeit war es für die<br />

Christen selbstverständlich in jedem Sonntagsgottesdienst<br />

das Abendmahl als Zeichen der Gegenwart<br />

ihres auferstandenen Herrn zu feiern.<br />

Kaiser Konstantin der Große legte den Sonntag 321<br />

a D gesetzlich als wöchentlichen Ruhetag fest.<br />

Das <strong>Kirche</strong>njahr beginnt Ende November/Anfang<br />

Dezember mit der Adventszeit. Die Adventszeit erstreckt<br />

sich über vier Wochen mit den vier Adventssonntagen.<br />

Das Wort Advent<br />

ist dem Lateinischen<br />

entnommen und heißt „ ankommen“.<br />

Advent ist die<br />

Zeit der Erwartung, die Zeit<br />

in der sich die Christen auf<br />

das Kommen des Gottessohnes<br />

einstellen sollen. In der<br />

Regel verbinden wir das<br />

Kommen Jesu mit dem<br />

Weihnachtsfest. Jesus<br />

kommt als kleines Kind in<br />

die Dunkelheit der Welt.<br />

Das ist aber nur ein Aspekt<br />

seines Kommens. In der Adventszeit<br />

denken wir über<br />

das dreifache Kommen Jesu<br />

nach. Wir erinnern uns erstens<br />

daran, dass er gekommen ist. Als Säugling wurde<br />

er in unsere Welt hineingeboren. Zweitens<br />

kommt er täglich zu uns. Dort, wo wir das Wort der<br />

Bibel hören, dort wo wir gemeinsam Abendmahl<br />

feiern, dort wo wir Menschen in Liebe begegnen,<br />

immer dort kommt der auferstandene Jesus und ist<br />

gegenwärtig. Drittens glauben wir Christen, dass am<br />

Ende der Zeit Jesus als Weltenrichter wiederkommen<br />

wird. In unserem Glaubensbekenntnis sprechen<br />

wir: „Von dort wird er kommen, zu richten die Le-


enden und die Toten.“ Advent: Er ist gekommen,<br />

er kommt täglich und er wird kommen.<br />

Als Vorbereitung auf das Kommen Jesu ist die Adventszeit<br />

eine Zeit der Buße. Dieses alte kaum noch<br />

gebräuchliche Wort „Buße“ meint ursprünglich „<br />

sich abwenden von seinem verkehrten Handeln,<br />

Sünden bereuen, sich auf Gott und seine Liebe besinnen,<br />

sich hinwenden zu Gott, bereit werden, Gott<br />

entgegenzutreten und ihn zu empfangen“. Die Adventszeit<br />

ist gedacht als Zeit, in der wir Stille halten<br />

und Zeit füreinander und Zeit für Gott haben.<br />

Jede <strong>Kirche</strong>njahreszeit hat ihre eigene liturgische<br />

Farbe. Diese Farbe wird für uns sichtbar durch die<br />

Antependien (Behänge) an den Altären und Kanzeln.<br />

Die Farbe des Advents ist lila. Immer wenn<br />

unser Altar oder unsere Kanzel mit einem lila Antependium<br />

versehen ist, werden wir eingeladen, „<br />

Buße zu tun“, Stille zuhalten und uns Gottes Barmherzigkeit<br />

und Vergebung gefallen zu lassen.<br />

Auf die Advents- folg die Weihnachtszeit. Seit etwa<br />

dem Jahr 330 a D beginnt die Weihnachtszeit<br />

mit dem Weihnachtsfest am 25. Dezember. Der <strong>24</strong>.<br />

Dezember (Heilig Abend) gehört im eigentlichen<br />

Sinn noch nicht zur Weihnachtszeit. Das Weihnachtsfest<br />

wurde in der alten <strong>Kirche</strong> bewusst nahe<br />

der Wintersonnenwende gelegt - also dem Tag, an<br />

dem die Nächte wieder kürzer und die Tage wieder<br />

länger werden. Die Christen wollten mit der Wahl<br />

dieses Datums verkündigen, dass durch die Geburt<br />

Jesu die Dunkelheit des Leidens, der Schuld und des<br />

Todes ihre Macht verloren haben. Nicht die Dunkelheit,<br />

sondern das Licht wird sich endgültig durchsetzen.<br />

Nicht der Tod sondern das Leben wird siegen.<br />

Mit der Geburt des Gottes Sohnes verband sich das<br />

Bewusstsein einer Zeitenwende. Deshalb wurde das<br />

angenommene Geburtsjahr Jesu mit dem Beginn einer<br />

neuen Zeitrechnung in Verbindung gebracht, so<br />

dass in christlich geprägten Kulturen von der Zeit<br />

vor Christus und nach Christus gesprochen wird -<br />

als Wendepunkt gilt die Geburt von Bethlehem.<br />

Die Weihnachtszeit endet mit dem 5. Januar. Als<br />

liturgische Farbe dieser Zeit sehen wir weiße Antependien.<br />

Weiß symbolisiert Freude und lädt die<br />

Christen ein, sich darüber zu freuen, dass in dem<br />

kleinen Kind von Bethlehem Gott selbst Mensch<br />

geworden ist.<br />

Im Anschluss an die Weihnachtszeit erleben wir am<br />

6. Januar das Epiphaniasfest. Dieses Fest ist auch<br />

bekannt als Tag der Heiligen drei Könige. Im Mittelpunkt<br />

dieses Festes sehen wir drei Sterndeuter,<br />

die - geleitet durch einen Stern - im Stall von Bethlehem<br />

ein neugeborenes Kind finden, vor diesem<br />

Kind niederfallen, es anbeten, reich beschenken und<br />

davon überzeugt sind, in diesem Kind einen neuen<br />

König gefunden zu haben.<br />

Auf das Epiphaniasfest folgen abhängig vom Osterdatum<br />

(darüber mehr in der Fortsetzung) ein bis<br />

sechs Sonntage nach Epiphanias. Das aus dem griechischen<br />

abgeleitete Wort Epiphanias bedeutet - „<br />

Erscheinung, etwas Verborgenes wird sichtbar und<br />

erkannt“. In der Epiphaniaszeit wird durch biblische<br />

Texte verdeutlich, dass in dem Menschen Jesus<br />

von Nazareth die ganze Macht und Herrlichkeit Gott<br />

verborgen sind. Teile dieser Macht und Herrlichkeit<br />

werden durch Worte und Taten Jesu für seine Gemeinde<br />

sichtbar. Durch Jesus scheint die Herrlichkeit<br />

Gottes in die Dunkelheit der Welt.<br />

Die liturgische Farbe des Epiphaniasfestes ist die<br />

Farbe der Freude - weiß. In der Epiphaniaszeit sehen<br />

wir grüne Antependien. Grün symbolisiert Wachstum.<br />

Jesus lädt Menschen ein, seine ersten Mitarbeiter<br />

zu werden. Die <strong>Kirche</strong> beginnt zu wachsen. Deshalb<br />

werden oftmals in der Epiphaniaszeit auch<br />

Missionsfeste gefeiert. (Fortsetzung folgt)<br />

Rolf Fröhlich<br />

Seite 5 Zur Sache


Seite 6 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen<br />

Am Heiligen Abend<br />

und am Weihnachtsfest feiern wir<br />

Achim<br />

Heilig Abend - 15:30 Uhr Krippenspiel<br />

Heilig Abend - 22:30 Uhr Christnacht Pfarrverband<br />

2. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Börßum<br />

Heilig Abend - 17:30 Uhr Krippenspiel<br />

1. Weihnachtstag - 9:00 Uhr Festgottesdienst<br />

Bornum<br />

Heilig Abend - 16:30 Uhr Krippenspiel<br />

1. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Remlingen<br />

Heilig Abend - 15:00 Uhr Krippenspiel<br />

Heilig Abend - 22:00 Uhr Christnacht<br />

2. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Semmenstedt<br />

Heilig Abend - 16:00 Uhr Krippenspiel<br />

2. Weihnachtstag - 9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Timmern<br />

Heilig Abend - 17:00 Uhr<br />

1. Weihnachtstag -10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Kalme<br />

Heilig Abend - 18:00 Uhr<br />

1. Weihnachtstag - 9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Roklum<br />

Heilig Abend - 18:00 Uhr<br />

2. Weihnachtstag - 9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Winnigstedt<br />

Heilig Abend - 16:00 Uhr Krippenspiel<br />

Heilig Abend - 22:00 Uhr Christnacht<br />

1. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Seinstedt<br />

Heilig Abend - 17:00 Uhr Krippenspiel<br />

2. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Hedeper<br />

Heilig Abend - 19:00 Uhr Krippenspiel<br />

2. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Wetzleben<br />

Heilig Abend - 17:00 Uhr<br />

2. Weihnachtstag - 9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Groß Vahlberg<br />

Heilig Abend - 18:00 und 23:00 Uhr<br />

Klein Vahlberg<br />

Heilig Abend - 17:00 Uhr<br />

1. Weihnachtstag - 10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Berklingen<br />

Heilig Abend - 16:00 Uhr<br />

1. Weihnachtstag - 9:30 Uhr Festgottesdienst<br />

Wittmar<br />

Heilig Abend - 15:30 und 17:00 Uhr Krippenspiel<br />

Heilig Abend - 22:00 Uhr Christnacht<br />

2. Weihnachtstag - 18:00 Uhr Festgottesdienst


Musikalischer 1. Advent<br />

in Winnigstedt<br />

„Macht hoch die Tür, das Tor macht weit!“ Am Sonntag,<br />

29. November, beginnt um 14:00 Uhr in der Apostelkirche<br />

in Winnigstedt ein festliches Adventskonzert, an dem<br />

der Männerchor Groß Vahlberg, der Frauenchor Cäcilia<br />

und der <strong>Kirche</strong>nchor Roklum/Winnigstedt mitwirken.<br />

Anschließend gibt es eingemütliches Beisammensein bei<br />

Glühwein und Gebäck, dem ab 17:00 Uhr ein musikalischer<br />

Abendgottesdienst, mit dem Seinstedter <strong>Kirche</strong>nchor<br />

„Mia Sobate“ und dem Posaunenchor Achim folgt.<br />

Nikolausumzug<br />

in Semmenstedt<br />

Adventsmusik in Bornum<br />

Die diesjährige Adventsmusik des Männergesangvereins<br />

Bornum findet am Freitag, 11. Dezember, um 19:00<br />

Uhr in der Petruskirche zu Bornum statt.<br />

Neben den Liedbeiträgen des Chores wird die Gemeinde<br />

auch eingeladen, Weihnachts- und Adventslieder mit zu<br />

singen.<br />

Familiengottesdienst<br />

und Basar in Bornum<br />

Am Sonntag, 29. November, öffnet um 14:00 Uhr der<br />

Adventsbasar der evangelischen Frauenhilfe Bornum seine<br />

Pforten im Dorfgemeinschaftshaus. Neben Adventsgestecken,<br />

selbstgestrickten Socken und kleinen Basteleien<br />

wartet auf die Besucher auch wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet.<br />

Abgeschlossen wird der Basar um 17:00 Uhr<br />

in der Petruskirche mit einem Familiengottesdienst, der<br />

von der Kinderkirche und Pfarrer Rolf Fröhlich gestaltet<br />

wird.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Auch in diesem Jahr gibt es in Semmenstedt wieder den<br />

Nikolausumzug mit Laternen, zu dem alle Beteiligten<br />

herzlich eingeladen sind. Der Umzug beginnt um 17:00<br />

Uhr mit der Nikolausandacht in der <strong>Kirche</strong>, von der wir<br />

anschließend mit den Laternen zum Umzug starten. Ziel<br />

ist das Schützenhaus in der Düwe, wo wieder der Nikolaus<br />

erwartet wird und für jedes Kind ein Geschenk dabei<br />

hat. Die Feuerwehr bewirtet mit Speisen und Getränken.<br />

Basar in Semmenstedt<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngemeinde Semmenstedt und die Bastelfrauen<br />

laden am Freitag, 27. November, zum Adventsbasar und<br />

Kaffeetafel ein. Beginn ist um 14:00 Uhr in der <strong>Kirche</strong><br />

mit einer Andacht.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in Remlingen<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngemeinde St. Petri Remlingen, Klein und<br />

Groß Biewende laden im Rahmen des Weihnachtsmarktes<br />

der Gemeinde Remlingen am 1. Advent, 29. November,<br />

um 14:00 Uhr, zum Familiengottesdienst in die<br />

Remlinger St. Petrikirche ein. Im Anschluss ist der Weihnachtsmarkt<br />

rund um die <strong>Kirche</strong> und Samtgemeindeverwaltung<br />

geöffnet. Im Gemeinderaum hält die Frauenhilfe<br />

eine Kaffeetafel bereit.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Die Kollekten in allen<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden sind<br />

am 1. Advent für die Aktion<br />

„Brot für die Welt“ bestimmt.<br />

Adventsmusik in Börßum<br />

Auch in diesem Jahr findet am Sonnabend vor dem 4.<br />

Advent, 19. Dezember, um 17:00 Uhr die traditionelle<br />

Adventsmusik in der Peter und Paul <strong>Kirche</strong> zu Börßum<br />

statt. Gestaltet wird diese Musik vom Mozartchor und der<br />

Chorgemeinschaft Börßum unter der bewährten Leitung<br />

von Kantor Klaus Heuer.<br />

Seite 7 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen


Seite 8 Gesamtpfarrverband Süd - Asse<br />

Wieder Kindergottesdienst in Timmern<br />

Fotos: Rosenthal<br />

Seit September gibt es<br />

in Timmern wieder<br />

einen Kindergottesdienst.<br />

Die Initiative<br />

ging von Ilona Stawik-Ruttor<br />

aus, die<br />

schnell vier weitere<br />

Frauen als Mitarbeiterinnen<br />

gewann. Als<br />

Start wurde ein Mosaik<br />

der <strong>Kirche</strong> aus Steinen<br />

angefertigt.<br />

„Wir sind die lebendigen Steine, die die <strong>Kirche</strong> bilden“, so soll es durch das Bild deutlich werden, das auch schon beim<br />

Erntedankgottesdienst vorgestellt wurde. Das nunmehr fertige Bild wird einen festen Platz in der <strong>Kirche</strong> bekommen und<br />

die Kindergottesdienstkinder treffen sich nun regelmäßig. Jeden ersten Mittwoch um 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

zum Basteln und Singen und alle vier Wochen in der <strong>Kirche</strong> um miteinander spannende biblische Geschichten zu<br />

hören und Gottesdienst zu feiern.<br />

Stefan Lauer<br />

Glockenstuhl in Remlingen restauriert<br />

Der Bericht der letzten Glockenwartung riss den Remlinger <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

aus dem „Schlaf der Sicherheit“: Dort stand zu lesen, dass der Glockenstuhl<br />

dringend entrostet und konserviert werden müsse, sonst drohe Substanzverlust<br />

und die Glocken müssten stillgelegt werden.<br />

Auf Nachfrage fanden sich schnell drei Jugendliche um mit dem Pfarrer gemeinsam<br />

die Glockenstube und den Glockenstuhl in Ordnung zu bringen. Verpflegt<br />

wurden sie durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand. Zu Beginn der Arbeiten kamen<br />

sie erst einmal kräftig ins Husten, denn der Dreck von einigen Jahren und von<br />

Eulen musste beseitigt werden, bevor<br />

an richtiges Arbeiten zu denken war.<br />

Aber dann ging es zügig voran mit<br />

dem Entrosten und Streichen. Dank<br />

des Einsatzes von Alexander Zurek,<br />

Hendrik Behrens und Dennis Wagenknecht<br />

wird der Glockenstuhl die<br />

Glocken nun noch einige Jahre mehr<br />

tragen. Vielen Dank den Helfern.<br />

Stefan Lauer


Radtour mit 60 Konfirmanden<br />

Eva hatte es mit<br />

dem Apfel wohl<br />

leichter<br />

Als Start in die zweite Phase des Konfirmandenunterrichtes<br />

haben alle Konfirmanden<br />

unseres Gesamtpfarrverbandes<br />

gemeinsam mit den Pfarrern und<br />

Jugendteamern bei sonnigem Wetter<br />

eine Radtour unternommen.<br />

Ziel waren die <strong>Kirche</strong>n in Hedeper,<br />

Roklum, Semmenstedt und Remlingen.<br />

In Wetzleben erwartete uns eine Konfirmandenmutter<br />

mit Erfrischungen und<br />

Alle sind etwas erschöpft<br />

am Ziel in Remlingen haben wir im<br />

Dorfgemeinschaftshaus miteinander zu Mittag gegessen.<br />

Die Konfirmanden lernten sich nicht nur untereinander kennen,<br />

sondern auch einige unserer <strong>Kirche</strong>n kennen, in denen wir auch<br />

über den Gottesdienst und seine Liturgie gesprochen haben.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Remlingen gab es noch<br />

Gruppenspiele auf dem Schulhof. Davon einige Impressionen.<br />

Stefan Lauer<br />

Der Turmbau zu Babel<br />

Neue Leitung im Marienkindergarten<br />

Seit Oktober 2009 ist Andrea Meininghaus (auf<br />

dem Foto links) aus Winnigstedt offiziell neue<br />

Kindergartenleiterin des Marienkindergartens<br />

Roklum.<br />

Andrea Meininghaus wurde am Erntedankfest<br />

während eines Familiengottesdienstes von Pfarrer<br />

Tobias Pfeifer feierlich in ihr Amt eingeführt.<br />

Ihr zur Seite steht seit Ende Oktober Anja Bodequin<br />

(auf dem Foto rechts) aus Hedeper als<br />

zweite Mitarbeiterin.<br />

Die beiden Mitarbeiterinnen würden sich freuen<br />

, wenn neue Kinder zur Gruppe hinzukommen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Kindergarten<br />

unter Telefon 05336-8333.<br />

Seite 9 Gesamtpfarrverband Süd - Asse


Seite 10 Gesamtpfarrverband Süd - Asse<br />

20 Jahre Krankenhausbesuchsdienst<br />

Als ich damals meinen Frauenhilfsschwestern den Vorschlag<br />

unterbreitete, eine sinnvolle Aufgabe zu übernehmen<br />

und alle Kranken aus Winnigstedt im Krankenhaus<br />

Konfirmandenseminar<br />

Nachdem wir am 12. Oktober gegen 17:00 Uhr im Haus<br />

des Jugendrotkreuzes in Einbeck angekommen waren,<br />

haben wir uns zunächst durch Spiele kennen gelernt.<br />

Trotz der wechselhaften Wetterlage ließen wir uns nicht<br />

aus dem Konzept bringen, sondern bearbeiteten die Themen<br />

„10 Gebote“ und „Schuld, Vergebung, Abendmahl“!<br />

Zwar fiel das Lagerfeuer ins Wasser, dennoch kam der<br />

Spaß bei der Freizeitgestaltung nicht zu kurz. So waren<br />

wir z.B. im Schwimmbad, haben eine Nachtwanderung<br />

gemacht und am Ende der Freizeit eine Fete gefeiert.<br />

Die Zusammenarbeit mit Teamern und Pastoren hat<br />

problemlos funktioniert. Durch das kreative Arbeiten und<br />

das Erleben der Gemeinschaft<br />

haben wir<br />

einiges fürs Leben gelernt.<br />

In diesem Jahr<br />

waren wir mit 74 Personen<br />

Woche unterwegs.<br />

Haus des Jugendrotkreuzes in Einbeck<br />

Nele Grube<br />

und Luisa Germer<br />

in Wolfenbüttel zu besuchen, war meine Überraschung<br />

groß über das positive Ergebnis.<br />

So starteten wir mit elf Frauen diese neue Aufgabe, abwechselnd<br />

den Kranken die Genesungswünsche der <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

zu überbringen. Inzwischen ist leider unsere<br />

Besuchergruppe aus verschiedenen Gründen bis auf<br />

vier Frauen geschrumpft.<br />

Immerhin sind in diesen 20 Jahren über 800 Patienten<br />

von uns besucht worden. Die Reaktion bei den Kranken<br />

ist Freude und Dankbarkeit. Persönlich möchte ich unserer<br />

Gruppe für die langjährige Bereitschaft zu dieser Aufgabe<br />

ganz herzlich danke sagen.<br />

Wir wünschen uns in unserer Frauenhilfe Unterstützung.<br />

Geben Sie ihrem Herzen einen Stoß und kommen Sie zu<br />

uns.<br />

Christa Fuhrmeister<br />

Herr erweise uns deine Gnade und gib<br />

uns dein Heil<br />

(Ps 85,8)<br />

Wir trauern um unseren Bruder in<br />

Christus<br />

Herbert Zickfeld<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngemeinde muss Abschied nehmen von<br />

unserem langjährigen und zuverlässigen Mitarbeiter.<br />

Es bleibt Dankbarkeit für sein Leben und seinen Dienst,<br />

den er als Friedhofsarbeiter über Jahrzehnte ausgeübt<br />

hat. Sein Wesen und sein Engagement haben viele Besucher<br />

des Semmenstedter Friedhofs, auch über das<br />

Gärtnerische hinaus, als tröstend und wohltuend erlebt.<br />

Wir vertrauen ihn der Liebe Gottes an. Für die Familie<br />

bitten wir Gott um Trost und Begleitung,<br />

Gesamtpfarrverband Süd-Asse<br />

Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Semmenstedt


<strong>Kirche</strong>nvorsteher auf Luthers Spuren<br />

Auf Einladung des künftigen Pfarrverbandes Groß Vahlberg<br />

mit Klein Vahlberg, Berklingen, Hedeper und Wetzleben<br />

starteten die <strong>Kirche</strong>nvorsteherinnen und -vorsteher<br />

mit ihren Partnern unter der Leitung von Pfarrer Jens<br />

Christian Corvinus am Freitag, 25. September, zu einem<br />

Tagesausflug in die Lutherstadt Wittenberg. Dort erwartete<br />

die Teilnehmer eine zweistündige Stadtführung. Sie<br />

begann an der Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther<br />

am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen anschlug und damit<br />

die Reformation der <strong>Kirche</strong> einleitete.<br />

Über den Marktplatz mit den Denkmälern von Luther und<br />

Melanchthon vor dem Rathaus, das verschiedene Baustilepochen<br />

in sich vereinigt, führte der Weg zur Stadtkirche,<br />

der Predigtstätte Luthers, wo Pfarrer Corvinus fachkundige<br />

Erläuterungen geben konnte. Nächste Station war das<br />

Wohnhaus Philipp Melanchthons, wo die Stadtführerin<br />

sehr anschaulich dessen Leben und Wirken erläuterte.<br />

Abschluss und Höhepunkt der Führung war der Rundgang<br />

durch Luthers Wohnhaus, ein für damalige Verhältnisse<br />

riesiges Gelass, das für den ehemaligen Mönch<br />

kaum zu unterhalten war. Durch Heirat sollte Abhilfe geschaffen<br />

werden. Am 13. Juni 1525 heiratete Martin Luther<br />

die aus dem Kloster entflohene, 16 Jahre jüngere<br />

Nonne Katharina von Bora, die fortan den Haushalt führte.<br />

Sechs Kinder wurden geboren. Zur Aufbesserung der<br />

Diamantene Konfirmation<br />

Am 19. September hat die Gemeinde Wetzleben das seltene<br />

Fest der goldenen und diamantenen Konfirmation<br />

gefeiert. Zwölf Konfirmanden konnten in einem festlichen<br />

Gottesdienst eingesegnet werden.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

in Wetzleben gestaltete<br />

anschließend ein reichhaltiges<br />

Programm. Bei<br />

vielen Gesprächen, Erinnerungen<br />

und im Beisammensein<br />

wurde das<br />

Wiedersehen der Jubilare<br />

gefeiert.<br />

Haushaltskasse nahm das Ehepaar Luther Studenten auf,<br />

die von Luther im eigenen Haus unterrichtet wurden.<br />

Zum Schluss stellten sich die Teilnehmer der Fahrt zu<br />

einem Gruppenfoto vor der Tür der Schlosskirche auf, um<br />

dann beeindruckt vom vielen Gesehenen und Gehörten<br />

die Heimreise anzutreten. Schon beinahe am Ziel kam es<br />

zu einem unfreiwilligen Zwischenstopp: Herr Corvinus<br />

rettete einen Igel vor dem Überfahrenwerden, indem er<br />

ihn in seine Jacke wickelte und über die Straße trug.<br />

Als gegen 21:30 Uhr die letzten ihren Heimatort erreichten,<br />

war man sich einig, dass der Sinn des Ausflugs erfüllt<br />

war. Man hatte nicht nur die Stätten der Wurzeln der<br />

Reformation gesehen, sondern man hatte auch die <strong>Kirche</strong>nvorsteherinnen<br />

und <strong>Kirche</strong>nvorsteher der Nachbargemeinden<br />

kennen gelernt, die künftig einen neuen Pfarrverband<br />

bilden sollen.<br />

Heinz Fandre<br />

Neuer Gemeinderaum<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngemeinde Hedeper hat einen neuen Gemeinderaum.<br />

In der ehemaligen Schule gegenüber der <strong>Kirche</strong><br />

konnte ein großer Raum als neue dauerhafte Heimstätte<br />

für die vielen Kreise und vielfältigen Aktivitäten der <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

bezogen<br />

werden. Die renovierten<br />

Räumlichkeiten<br />

wurden im Verlauf einer<br />

Feierstunde mit<br />

sich anschließendem<br />

Gemeindefest am 13.<br />

September offiziell in<br />

Dienst genommen.<br />

Seite 11 Gesamtpfarrverband Süd - Asse


Börßum Bornum Achim Remlingen Semmenstedt<br />

Timmern<br />

Kalme<br />

6. Dezember<br />

2. So. im Advent<br />

13. Dezember<br />

3. So. im Advent<br />

9:00 - 17:00 10:30 9:30 - -<br />

9:00 10:30 - 10:30 - - 9:30<br />

20. Dezember<br />

4. So. im Advent<br />

- - 10:30 10:30 9:30<br />

Sonnabend<br />

18:00<br />

16:00<br />

Fam.-GD<br />

<strong>24</strong>. Dezember<br />

Heiliger Abend<br />

17:30 Kr. 16:30 Kr.<br />

15:30 Kr.<br />

22:30<br />

15:00 Kr.<br />

22:00<br />

16:00 Kr. 17:00 18:00<br />

25. Dezember<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

26. Dezember<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

27. Dezember<br />

1. So. n. d. Christfest<br />

31. Dezember<br />

Silvester<br />

1. Januar<br />

Neujahr<br />

9:00 10:30 - - - 10:30 9:30<br />

- - 10:30 10:30 9:30 - -<br />

- - - - - - -<br />

18:00 17:00 16:00 16:00 A 17:00 A 18:00 A<br />

- - 17:00 A - - - -<br />

Gottesdienste<br />

Seite 12<br />

3. Januar<br />

2. So. n. d. Christfest<br />

10. Januar<br />

1. So. n. Epiphanias<br />

17. Januar<br />

2. So. n. Epiphanias<br />

<strong>24</strong>. Januar<br />

Letzter So. n. Epiphanias<br />

31. Januar<br />

Septuagesimä<br />

7. Februar<br />

Sexagesimä<br />

14. Februar<br />

Estomihi<br />

21. Februar<br />

Invokavit<br />

28. Februar<br />

Reminiszere<br />

7. März<br />

Okuli<br />

Abkürzungen:<br />

10:30 9:00 - - - 10:30 9:30<br />

10:30 - 9:00 10:30 9:30 - -<br />

10:30 9:00 - Neujahrsempfang<br />

10:30 - 9:00 10:30 - 9:30 -<br />

10:30 A 9:00 A - 10:30 9:30 - -<br />

10:30 - 9:00 14:00 KK - 10:30 9:30<br />

10:30 9:00 - 10:30 9:30 - -<br />

10:30 - 9:00 A 10:30 A - - 9:30 A<br />

10:30 9:00 - 10:30 - 9:30 -<br />

Abschlussgottesdienst der Predigtreihe in<br />

Börßum um 10:30 Uhr<br />

10:30<br />

Vorst. Konfis<br />

9:30 - -<br />

A = Abendmahl; ChK = Christuskirche; GD = Gottesdienst; Juhei = Jugendheim; KK = <strong>Kirche</strong>nkaffee; Kr. = Krippenspiel


Winnigstedt<br />

Roklum Seinstedt Hedeper Wetzleben Groß<br />

Vahlberg<br />

Klein<br />

Vahlberg<br />

Berklingen<br />

Wittmar<br />

10:30 ChK - 9:30 - - 10:30<br />

10:30 ChK 9:30 - 10:30 9:30 15:00<br />

siehe<br />

Berklingen<br />

siehe<br />

Gr. Vahlberg<br />

15:00 -<br />

siehe<br />

Gr. Vahlberg<br />

10:00<br />

9:30 ChK - 10:30 - - - - - -<br />

16:00 Kr.<br />

22:00<br />

18:00 17:00 Kr. 19:00 Kr. 17:00<br />

18:00<br />

23:00<br />

17:00 16:00<br />

15:30 Kr; 17:00 Kr<br />

22:00<br />

10:30 ChK - - - - - 10:30 9:30 -<br />

- 9:30 10:30 10:30 9:30 - - - 18:00<br />

- - - - - - - - -<br />

18:30 A<br />

ChK<br />

17:30 A 16:30 A 17:00<br />

siehe<br />

Hedeper<br />

18:00<br />

siehe<br />

Gr. Vahlberg<br />

siehe<br />

Gr. Vahlberg<br />

17:00 A<br />

- - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - -<br />

10:30<br />

Juhei<br />

9:30 - - - 10:30 9:30 9:30 10:00<br />

Neujahrsempfang 17:00<br />

10:30 A<br />

Juhei<br />

10:30<br />

Juhei<br />

10:30<br />

Juhei<br />

10:30<br />

Juhei<br />

Neujahrsempfang<br />

9:30 - - - 10:30 9:30 9:30 10:00<br />

- 9:30 10:30 9:30 - - - -<br />

9:30 - - - 10:30 9:30 9:30 10:00<br />

- 9:30 10:30 9:30 - - - -<br />

-<br />

Gottesdienste<br />

10:30 A<br />

Juhei<br />

10:30<br />

Juhei<br />

10:30<br />

Juhei<br />

9:30 - - - 10:30 9:30 9:30 10:00<br />

- 9:30 10:30 9:30 - - - -<br />

9:30 - - - 10:30 9:30 9:30 10:00<br />

Seite 13


„Getauft unterwegs“<br />

Die 14 Vorkonfirmandinnen und -konfirmanden unserer<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde hielten sich ein Wochenende unter dem<br />

Motto „Getauft unterwegs“ in Oderbrück im Harz im dortigen<br />

Schullandheim auf.<br />

Unter Begleitung von sieben ehrenamtlichen Teamern<br />

standen abwechslungsreiche Momente an,<br />

wir tauschten uns über unsere Taufsprüche aus und<br />

überlegten, welche Gegenstände wir mit unserer<br />

Taufe verbinden können.<br />

Spiele gehörten ebenso zum Programm, wie die gemeinsamen<br />

Küchen- und Tischdienste, da wir uns selbst verpflegten.<br />

Gerrit Nehrkorn<br />

Seite 14 Pfarrverband Wittmar<br />

Bei einem Stationenlauf beschäftigten wir uns mit<br />

ganz unterschiedlichen Aspekten der Taufe und<br />

jeder Konfirmand konnte sich seine eigene Tauferinnerungskerze<br />

gestalten.<br />

Natürlich ging es auch um das Zusammenfinden<br />

als Konfirmandengruppe und so beschäftigten wir<br />

uns mit erlebnispädagogischen Spielen, die nur als<br />

Gruppe zu lösen waren. Eine Nachtwanderung, ein<br />

Chaosspiel, Andachten, Lieder und verschiedene<br />

Der lebendige<br />

Adventskalender<br />

Kinderaugen strahlen, wenn sie am 1. Dezember das erste<br />

Türchen des Adventskalenders öffnen dürfen. In unserer<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde möchten wir diesen nun - wie im vergangenen<br />

Jahr - mit Leben erfüllen. Wir werden nicht <strong>24</strong><br />

Türchen öffnen, möchten sie aber zu sechs Treffen, jeweils<br />

mittwochs und an den Adventssonntagen, einladen.<br />

Jeweils von 18:00 bis 18:30 Uhr:<br />

02. 12. Familie Kühne, Kirchstraße 12<br />

06. 12. auf dem Weihnachtsmarkt<br />

09. 12. Familie Lagemann/Pielok,<br />

Ernst-Reuter-Weg 6a<br />

13. 12. Familie Lohse, Harzblick 14<br />

16. 12. Familie Wand, Forstweg 20<br />

23. 12. Straßengemeinschaft Eichenweg<br />

Treffpunkt an der Eiche<br />

Kontakt: Ursula Zimmermann, Telefon 05337-7486<br />

Barbaratag<br />

Nicht vergessen, am Donnerstag, 4. Dezember, ist Barbaratag.<br />

Einen Barbarazweig gibt es im Gottesdienst um<br />

18:00 Uhr in unserer <strong>Kirche</strong>. Wir sagen Allen, die sich in<br />

unserer Gemeinde engagiert haben herzlichen Dank. Der<br />

Barbarazweig soll zum Weihnachtsfest aufblühen und<br />

Licht in die Dunkelheit bringen.<br />

Weltgebetstag <strong>2010</strong><br />

Der Informationsabend zum Weltgebetstag <strong>2010</strong>, dessen<br />

Liturgie Frauen aus Kamerun erarbeitet haben, findet in<br />

Wittmar im Pfarrhaus, Forstweg 14, am Montag, 22.<br />

Februar, um 19:30 Uhr statt.<br />

Kinderkirche<br />

Hallo Kinder, wir möchten Euch zum 9. Dezember, von<br />

16:00 bis 17:00 Uhr, zur Kinderkirche einladen. Alle<br />

Kinder von vier bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen.


Klaus Heuer feiert Dienstjubiläum<br />

Vor 40 Jahren - 1969 - begann Kantor Klaus Heuer offiziell<br />

seinen Dienst als Organist in den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

Börßum und Bornum. Schon einige Jahre vorher hat er<br />

ohne Dienstvertrag immer wieder die Gottesdienste musikalisch<br />

mitgestaltet.<br />

Foto: Rosenthal<br />

Aus Anlass seines 40jährigen Jubiläums hatte der Pfarrverband<br />

Börßum-Achim-Bornum am 25. August zu einer<br />

musikalischen Feierstunde eingeladen. Klaus Heuer sollte<br />

die Gelegenheit bekommen, seine vielfältigen musikalischen<br />

Talente darzubieten. Für diese Veranstaltung hatte<br />

Klaus Heuer ein buntes abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt. Er spielte einige Solostücke auf der<br />

Orgel. Sabine Konscholke und Helga Zimmermann begleiteten<br />

ihn bei einigen Stücken auf der Flöte. Zusammen<br />

mit Sabine Konscholke und Helga Zimmermann musizierte<br />

er auf der Gitarre. Das Oker-Quartett unter Leitung<br />

von Klaus Heuer sang einige Lieder. Das Programm<br />

wurde abgerundet durch biblische Lesungen von Pfarrer<br />

Rolf Fröhlich und dem gesungenen Vater unser von<br />

Heinz Denzin. Die Zuhörer in der vollbesetzten Peter und<br />

Paul <strong>Kirche</strong> dankten mit lang anhaltendem Beifall Klaus<br />

Heuer und seinen Mitwirkenden die gelungenen Darbietungen.<br />

Im Rahmen der Feierstunde überreichte Pfarrer Rolf<br />

Fröhlich im Auftrag des Landesbischofs Professor Dr.<br />

Weber eine Urkunde und den Dank der Landeskirche an<br />

Klaus Heuer.<br />

Beim anschließenden Empfang bedankte sich der <strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsitzende<br />

mit einem Geschenk des Pfarrverbandes<br />

bei Klaus Heuer. Burkhard Meyer betonte in<br />

seiner Dankesrede, dass den Gemeinden bewusst sei, dass<br />

Heuer einer der kompetentesten Organisten innerhalb der<br />

Landeskirche ist. Die Gemeinden seien dankbar für den<br />

musikalischen Dienst, der weit über das Orgelspielen in<br />

den Gottesdiensten hinausgehe. Meyer verlieh der Hoffnung<br />

Ausdruck, dass Heuer auch noch sein 50jähriges<br />

Dienstjubiläum feiern möge.<br />

Klaus Heuer bedankte sich für die Ehrung und Geschenke,<br />

die er von verschiedenen Gruppen der Gemeinde erhalten<br />

hatte. Er betonte, dass Musik sein Leben ist und er<br />

dankbar dafür sei, dass er die Musik und vor allem das<br />

Orgelspielen zu seinem Beruf habe machen können. Mit<br />

bedauern sehe er aber auch, dass es immer weniger junge<br />

Menschen gebe, die Interesse und Lust am Orgelspielen<br />

hätten.<br />

Rolf Fröhlich<br />

Posaunenchor lädt zum<br />

Adventsblasen in Achim<br />

Auch in diesem Jahr wird der Posaunenchor in Achim<br />

wieder das Adventsblasen durchführen, um uns musikalisch<br />

auf Weihnachten einzustimmen. Es findet statt am<br />

Dienstag, 22. Dezember, und beginnt wie üblich um<br />

18:00 Uhr am Hellebach.<br />

Von dort werden die Bläser dann zur <strong>Kirche</strong> ziehen, um<br />

auch dort einige Weihnachts- und Adventslieder darzubieten.<br />

Die Musiker würden sich sehr freuen, wenn sich<br />

zahlreiche Achimer Bürger sowie auch Besucher aus den<br />

umliegenden Gemeinden einfinden würden, um der Musik<br />

des Posaunenchors zuzuhören und sich so auf das<br />

Weihnachtfest einstimmen können.<br />

Seite 15 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum


Seite 16 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum<br />

Pfarrverbandsausflug nach Wienhausen<br />

Auch in diesem Jahr hatten Gunda und Jochen Bone wiederum<br />

für unseren Pfarrverband einen Ausflug ins Blaue<br />

geplant. Am <strong>24</strong>. August bestiegen 57 Teilnehmer den<br />

Bus, kannten das Ziel aber noch nicht. Als erstes ging die<br />

Fahrt nach Leiferde im Landkreis Gifhorn, wo das NA-<br />

BU-Artenschutzzentrum - eine Betreuungsstation für besonders<br />

geschützte Tierarten - besucht wurde. Zur Zeit<br />

befinden sich dort ca. 200 verschiedene Tierarten, die<br />

teilweise nach Unfällen verletzt waren und nun wieder<br />

aufgepäppelt werden. Besonders beeindruckend waren<br />

die Flüge der Störche und des Pelikans Quax.<br />

Nach einem etwa 90minütigen Rundgang ging die Fahrt<br />

weiter zum Mittagessen in das Restaurant „Zur Heidequelle“<br />

nach Müden an der Aller. Von dort ging es weiter<br />

nach Wienhausen, wo wir das Nonnenkloster besichtigten.<br />

Dieses Kloster war im 13. Jahrhundert als Zisterzienserkloster<br />

erbaut worden und wird heute von der Klosterkammer<br />

Hannover verwaltet.<br />

Der im 14. Jahrhundert fertiggestellte Nonnenchor zählt<br />

zu den bemerkenswertesten erhaltenen gotischen Sakralräumen.<br />

Decke und Wände sind flächendeckend mit biblischen<br />

Bildern und Ornamenten ausgemalt. Dargestellt<br />

sind unter anderem die Schöpfungsgeschichte, das Leben<br />

und Sterben Jesu und seine Auferstehung und Herrschaft<br />

im himmlischen Jerusalem.<br />

Heute ist das Kloster eine selbstständige Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts und der Konvent besteht zur Zeit aus<br />

Äbtissin und 15 Konventualinnen. Konventualin können<br />

allein stehende evangelische Frauen werden, die nicht<br />

älter als 65 Jahre sein sollten. Sie bewohnen eine kostenlose<br />

3-Zimmer-Wohnung und führen einen selbstständigen<br />

Haushalt. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, die<br />

Klostergebäude und die zahlreichen Kunstschätze der<br />

Öffentlichkeit durch Führungen zugänglich zu machen.<br />

Besondere Erwähnung verdienen dabei die gotischen<br />

Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert.<br />

Doch neben der Kunst steht auch die Fortführung der religiösen<br />

Tradition im Mittelpunkt. Als ev.-luth. Damenstift<br />

bleibt es das Hauptanliegen des Konvents, eine Lebensgemeinschaft<br />

auf christlicher Grundlage zu sein und zu<br />

bleiben.<br />

Nach einer Kaffeepause ging es weiter nach Päse. In der<br />

dortigen Marienkirche feierten wir unter Leitung von<br />

Gunda Bone unsere Abendandacht. Auf der Heimfahrt<br />

dankte Frau Hauenschild im Namen aller Mitreisenden<br />

Gunda und Jochen Bone für die wieder hervorragend organisierte<br />

Fahrt. Gespannt sind wir schon darauf, wo uns<br />

der Pfarrverbandsausflug <strong>2010</strong> hinführen wird. Dieser<br />

Ausflug findet statt am Montag, 27. September.<br />

Eberhard Strauch<br />

Foto: Hans-Dieter Koch


Braunkohlwanderung in Achim<br />

Für den 1. November hatte der <strong>Kirche</strong>nvorstand zu einem<br />

besonderen Gottesdienst mit anschließender Braunkohlwanderung<br />

eingeladen. Diese Einladung wurde erstaunlich<br />

gut angenommen. Pfarrer Rolf Fröhlich begrüßte 43<br />

Gemeindeglieder - ca. 25% der Achimer Gemeindeglieder.<br />

In seiner Begrüßung sagte Pfarrer Fröhlich, dass wir<br />

heute einen Gottesdienst in drei Abschnitten feiern werden.<br />

Erstens werden wir - wie sonntags üblich - in unserer<br />

<strong>Kirche</strong> singen, beten und Gottes Wort hören,<br />

zweitens werden wir uns gemeinsam an der<br />

schönen Natur Gottes erfreuen und drittens<br />

werden wir als Zeichen unserer christlichen<br />

Gemeinschaft zusammen essen.<br />

In seiner kurzen Predigt bezog sich Pfarrer<br />

Fröhlich auf den Schöpfungsbericht und lud<br />

die Gemeinde ein, sich zusammen mit Gott<br />

über die wunderbare Natur zu freuen, aber<br />

gleichzeitig auch verantwortungsvoll mit der<br />

Schöpfung umzugehen.<br />

Nach dem ersten Teil des Gottesdienstes,<br />

ging es unter der Leitung der Herren Werner<br />

Bock, Siegfried Trenkel und Heino Mertin<br />

auf die etwa sechs Kilometer lange Wanderung<br />

bis zur Kaiserquelle und an der Achimer<br />

Mühle vorbei zurück ins Dorf.<br />

Gebührenordnung<br />

neu beschlossen<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Börßum<br />

hat am 26. Mai 2009 eine neue Friedhofsgebührenordnung<br />

für den Friedhof in Börßum beschlossen. Diese<br />

Ordnung ist vom Landeskirchenamt der ev.-luth. Landeskirche<br />

in Braunschweig am 16. September 2009 genehmigt<br />

worden. Sie kann im Pfarrbüro - Hauptstrasse 14 -<br />

während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Außerdem<br />

ist sie im Schaukasten am Friedhof ausgehängt.<br />

Im Gasthaus Zur Alten Post wurde die Wandergruppe<br />

bereits von einigen älteren Gemeindegliedern,<br />

die sich die Wanderung nicht mehr zugetraut hatten, erwartet.<br />

Bei leckeren Braunkohl und hervorragenden Zutaten<br />

klang der Tag langsam aus. Die Teilnehmer waren<br />

sich einig, dass es gut ist, einmal nicht nur in der <strong>Kirche</strong><br />

gemeinsam den Gottesdienst zu feiern sondern auch auf<br />

vielfältig andere Weise christliche Gemeinschaft zu erfahren<br />

und zu feiern.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

im Pfarrbüro<br />

Aufgrund zurückgehender Einnahmen müssen wir leider<br />

die Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros reduzieren.<br />

Ab Oktober ist das Büro dienstags von 9:30 bis 11:30<br />

Uhr und freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr geöffnet. Sie<br />

können aber jederzeit - auch außerhalb der Bürozeiten -<br />

telefonisch unter der Rufnummer 05334-6180 einen Termin<br />

mit Pfarrer Rolf Fröhlich vereinbaren.<br />

Seite 17 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum


Kindergottesdienst - Kinderkirche<br />

Börßum Jeden 3. Sa. im Monat 10:00 - 12:00 Pfarramt 05334 - 6180<br />

Achim So. - 2 mal im Monat 10:30 Angelika Steiniger 05334 - 6560<br />

Bornum Sa. - 2 mal im Monat 10:00 - 11:00 Sarah Weber 05337 - 886<br />

Hedeper jeden 2. So. im Monat 10:00 Birgit Voß 05336 - 1840<br />

Remlingen 5 - 11 J. jeden 1. Sa. im Monat 10:00 - 12:00 Stefan Lauer 05336 - 381<br />

Seinstedt Termine nach Absprache Bianka Wendt 05334 - 1620<br />

Semmenstedt jeden 3. Sa. im Monat 10:00 - 11:30 Siegrid Fricke 05336 - 948650<br />

Winnigstedt ab 3 J. jeden 3. Donnerstag 15:30 -17:00 Dagmar Kasten 05336 - 1612<br />

Tobias Pfeifer 05336 - 223<br />

Offene Angebote<br />

Seite 18<br />

Eltern - Kind - Gruppen und Spielkreise<br />

Börßum Wühlmäuse jeden Do. 10:00<br />

Remlingen Assezwerge jeden Di. 9:30<br />

Wittmar Stoppelhopser jeden Mo. 9:15 Ursula Zimmermann 05337 - 7486<br />

Theatergruppe für Kinder und Jugendliche in Achim<br />

Achim<br />

Diakoniekreis<br />

jeden Fr. 18:00 Kerstin Pidde 05334 - 958057<br />

Börßum jeden 2. Do. im Monat 10:00 Pfarramt Börßum 05334 - 6180<br />

Hinweis für alle Gruppen:<br />

Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben !


Evangelische Frauenhilfe<br />

Börßum Mi. jeder letzte im Monat 15:00 Gunda Bone 05334 - 6138<br />

Bornum Mi. jeder 1. im Monat 19:30 Gundel Hentschke 05337 - 1958<br />

Achim Do. Jeder 1. Im Monat 15:00 Elke Trenkel 05334 - 6363<br />

Hedeper /Wetzleben Mi . jeder 1. im Monat 18:00 Gerda Hünersdorf 05336 - 362<br />

Seinstedt / Kalme Mo. jeder 2. im Monat 15:00 Barbara Sandvoß 05334 - 1804<br />

Roklum Di . jeder 2. im Monat 15:00 Ute Schliephacke 05336 - 2<strong>24</strong><br />

Winnigstedt Do. jeder 2. im Monat 15:00 Christa Fuhrmeister 05336 - 410<br />

Timmern Mo. jeder 2. im Monat 19:00 Gabi Bürgel 05336 - 503<br />

Remlingen Mo. jeder 1. im Monat 15:00 Barbara Geißmar 05336 - 1733<br />

Wittmar Mo. jeder 2. im Monat 15:30 Dr. Gunhild Kühne 05337 - 90681<br />

Angebote für Frauen<br />

Frauengesprächskreis<br />

Kirchlicher Treffpunkt<br />

für Frauen<br />

Frauenbastelgruppe<br />

Börßum Mi. jeder 2. im Monat 19:30 Marheine Fricke-Reinecke<br />

05334 - 6900<br />

Winnigstedt/<br />

Roklum<br />

Hedeper/<br />

Wetzleben<br />

Semmenstedt<br />

Do. jeder 1. im Monat 19:30 Erika Eickhoff 05336 - 259<br />

Do. 14-tägig 19:30<br />

Mo.<br />

nicht in den Ferien<br />

19:30<br />

Seite 19 Offene Angebote


Jugendgruppen<br />

Seinstedt Jugendgruppe I jeden Mo. 19:00 - 21:00<br />

Jugendgruppe II jeden Fr. 18:30 - 19:45<br />

Börßum Jugendgruppe nach<br />

Vereinbarung<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Achim jeder 3. Do .<br />

19:30 Angelika Steiniger<br />

05334 - 6560<br />

Altenkreise<br />

Achim Do. jeder 2. oder 3. im Monat 15:00 Heidemarie Passeri 05334 -6521<br />

Seite 20 Offene Angebote<br />

Hedeper / Wetzleben Do. jeder 3. im Monat 15:00 Monika Bötel 05336 - 336<br />

Seinstedt / Kalme Mi. jeder 2. im Monat 15:00<br />

Semmenstedt Do. jeder 3. im Monat 15:00 Ursel Schmidt 05336 - 948318<br />

Timmern Do. jeder letzte im geraden Monat 15:00<br />

Roklum Mi. jeder 1. im Monat 15:00 Dieter Schliephacke 05336 - 226<br />

Winnigstedt Mi. jeder 3. im Monat 15:00 Dagmar Kasten 05336 - 1612<br />

Tobias Pfeifer 05336 - 223<br />

Hinweis für alle Gruppen:<br />

Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben


Gemeindefrühstück<br />

Winnigstedt Mi. jeder 2. im Monat 9:00 Erika Eickhoff 05336 - 259<br />

Christine Brose 05336 - 1679<br />

Wittmar Di. jeder 1. im Monat 9:00 - 11:00<br />

Martina Müller 05337 - 1651<br />

Musik und Chöre<br />

Posaunenchor Achim Di. ab 17:00 Uhr<br />

Do. ab 18:00 Uhr<br />

Marianne Schmidt<br />

05334 - 6167<br />

Gospelchor<br />

„Swinging Voices<br />

Börßum<br />

Mo.<br />

in der <strong>Kirche</strong><br />

20:30 Klaus Heuer<br />

05335 - 1980<br />

<strong>Kirche</strong>nchor Remlingen Di.<br />

im Gemeinderaum<br />

Roklum /<br />

Winnigstedt<br />

Seinstedt /<br />

Kalme<br />

Mi. im Jugendheim<br />

Winnigstedt<br />

19:30 Monika Reich<br />

19:00 Monika Reich<br />

Marlene Schrader<br />

05334 - 1584<br />

Gitarrenkurse Börßum Gruppe I Do. 16:45 Helga Zimmermann<br />

05334 - 7480<br />

Remlingen Anfängergruppe I Fr.<br />

Flötenkreis Hedeper Mi.<br />

Di.<br />

im Gemeinderaum<br />

Anfängergruppe II<br />

Fortgeschrittene<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

20:00<br />

15:30 - 16:15<br />

16:15 - 17:45<br />

15:45 - 18:45<br />

15:00 - 16:00<br />

14:30 - 15:30<br />

Martin Cacalowski<br />

05336 - 316<br />

Inge Bosse<br />

05336 - 257<br />

Posaunenchor Winnigstedt Mi. 16:45 - 18:00 Tobias Pfeifer 05336 - 223<br />

Seite 21 Offene Angebote


Wir gratulieren allen, die 70, 75, 80 Jahre und älter geworden sind.<br />

Seite 22 Aus den Familien Geburtstage<br />

Achim<br />

Anneliese Bitter 85, Irene Schüler 70,<br />

Walter Wedekind 70, Elfriede Kosel 87, Edgar Reiner 75<br />

Börßum<br />

Gertrud Krammisch 89, Friedrich Löhr 75,<br />

Hertha Marquordt 87, Jürgen Pupkowski 70,<br />

Inge Podewski 75, Lieselotte Trapp 82, Marga Bone 88,<br />

Otto Niestrop 80, Irmgard Fricke 84,<br />

Walter Podewski 75, Ursula Schweimler 87,<br />

Selma Klimke 70, Anneliese Schindler 88,<br />

Waltraud Mucha 80, Gerda Markworth 75,<br />

Elke Werthmann 75, Anneliese Bugge 95,<br />

Lieselotte Kullick 83, Christa Jacke 81,<br />

Ingeborg Aßmann 85, Helmut Bitter 82,<br />

Ingeborg Fricke 80, Hildegard Kremling 75,<br />

Gerhard Niehus 70, Erna Kusch 80, Jutta Bötel 70,<br />

Rita Kusch 80, Gertrud Schrader 75, Kurt Ottmer 83,<br />

Friedrich Werthmann 81, Anna Fischer 85,<br />

Elli Dickhuth 83, Ingeburg Ottmer 84,<br />

Jakob Blumenschein 88<br />

Bornum<br />

Wolfgang Hasenfuß 75, Anneliese Bruns 90,<br />

Otto Schrader 75, Franz Michalski 81, Marie Borris 85,<br />

Elisabeth Köchy 86, Irmgard Lohse 88<br />

Hedeper<br />

Rosemarie Krüger 70, Frieda Micholka 80,<br />

Hans Etzold 83<br />

Kalme<br />

Alfred Libbe 85, Waltraud Oprischko 85<br />

Remlingen<br />

Kurt Schrader 75, Kurt Heidrich 75, Marianne Herbst 70,<br />

Ingeborg Waßmann 75, Helmut Küthemann 84,<br />

Günter Kammer 81, Friedrich Glockentöger 85,<br />

Walter Hackbarth 80, Erika Wrede 85,<br />

Gustav Rittgerodt 80, Ingrid Klein 70, Herta Eidam 82,<br />

Christine Pfeifer 88, Dieter Pätz 70, Hans Voß 81<br />

Semmenstedt<br />

Hildegard Schulz 84, Ilse Schweimler 88,<br />

Gebhard Schlüter 81, Werner Huhn 70,<br />

Wolfgang John 80<br />

Timmern<br />

Arnold Schoel 75<br />

Winnigstedt<br />

Karl-Georg Nimmich 70, Auguste Rauhut 87,<br />

Waltraud Hutmacher 83, Karl Heinz Eicke 75,<br />

Lydia Schweitzer 75, Sigurd Rueß 84,<br />

Reinhold Lüneburg 90<br />

Roklum<br />

Gerda Bischoff 83, Marianne Seemann 82,<br />

Horst Seemann 85, Horst Uebe 70,<br />

Dorothea Adamski 81, Helge Gerike 70, Kurt Meyer 80,<br />

Irmgard Ebe 85, Ferdinand Hake 84, Heinz Bartels 85,<br />

Herbert Passate 82<br />

Seinstedt<br />

Marie Deuse 92, Hedwig Helmholz-Fitzner 84<br />

Wetzleben<br />

Rudolf Schmegner 70, Artur Gross 70, Emma Karasch 96<br />

Wittmar<br />

Wolfgang Klötzer 75, Irmgard Schneemann 81,<br />

Inge Nickel 81, Herbert Kolodziej 83, Thea Becker 80,<br />

Hermann Stiegler 81, Brigitte Strote 70,<br />

Anneliese Elster 84, Anita Kirchberg 80,<br />

Norbert Rostalski 70, Adolf Schlepp 75,<br />

Irmgard Hammann 82, Ingeborg Grau 75,<br />

Anneliese Grenda 81, Jens Hagemann 70,<br />

Helga Wassermeyer 87, Elsbeth Müller 89,<br />

Erich Becker 75


Taufen<br />

Achim<br />

Nikolia Altomirianos, Lars Marquardt<br />

Bornum<br />

Leah Alex<br />

Börßum<br />

Anna Appel, Leon Pascal Klaper<br />

Trauungen<br />

Börßum<br />

Steffen und Larissa Probst, geb. Krause (Berlin)<br />

Marcus und Anke Bock, geb. Fitzner<br />

Michael und Klaudia Jacobi, geb. Wloch<br />

Ehejubiläen<br />

Börßum<br />

Karl und Gertrud Gaßmann, geb. Brandes (GOLD)<br />

Werner und Rita Kusch, geb. Meyer (DIAMANT)<br />

Wilhelm und Hanna Köchy, geb. Voges (DIAMANT)<br />

Aus unseren Gemeinden verstarben<br />

Bornum<br />

Jürgen Albert Heino Frehlich 63;<br />

Elisabeth Martha Anna Warnecke, geb. Schleicher, 69<br />

Börßum<br />

Brigitte Maria Ottilie Schütte, geb. Winkel, 60;<br />

Reinhard Rudolf Breyther 70;<br />

Lieselotte Martha Hedwig Brunke, geb. Plumeyer, 89;<br />

Ingeborg Renate Grunewald, geb. Hermann, 57;<br />

Ilse Mann, geb. Strutz, 73<br />

Remlingen<br />

Annemarie Bartscht, geb. Heß, 67; Christian Lerch 33<br />

Semmenstedt<br />

Herbert Zickfeld 77<br />

Seinstedt<br />

Hans Wendt 86<br />

Remlingen<br />

Matthis Rittgerodt<br />

Semmenstedt<br />

Lara Ksienzyk<br />

Wittmar<br />

Melina Rettberg<br />

Kalme<br />

Marco und Jessica Bode, geb. Morig (Ohrum)<br />

Bornum<br />

Jürgen Albert Heino<br />

und Helga Ingeborg Frehlich, geb. Lepsien (SILBER)<br />

Timmern<br />

Arnold und Elisabeth Schoel, geb. Willkomm (GOLD)<br />

Winnigstedt<br />

Heinrich Isensee 85;<br />

Ingeburg Busse, geb. Giltner, 75 (Schliestedt)<br />

Wetzleben<br />

Helene Böhm 78 (Schladen)<br />

Roklum<br />

Hans-Georg Wäterling 65<br />

Hedeper<br />

Ruth Küchenthal, geb. Meyer, 79<br />

Wittmar<br />

Waltraut Stobbe, geb. Pfeifer, 83;<br />

Hartmut Bachem 54;<br />

Eleonora Bachmann, geb. Knigge, 74<br />

Seite 23 Taufe Ehejubiläum Trauung Beerdigung


Pfarrverband<br />

Börßum - Achim - Bornum<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Rolf Fröhlich<br />

Hauptstraße 14, 38312 Börßum<br />

Tel. 05334 - 6180<br />

Gemeindebüro:<br />

Di. 9:30 - 11:30 Uhr<br />

Fr. 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sabine Konscholke<br />

Hauptstraße 14, 38312 Börßum<br />

Tel.: 05334 - 6180<br />

Fax: 05334 - 958429<br />

E-Mail: kirche-boerssum@web.de<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Wittmar<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrerin Kirstin Müller<br />

Forstweg 14, 38329 Wittmar<br />

Tel. 05337 - 538<br />

Gemeindebüro:<br />

Mi. 10 - 12 Uhr<br />

Bettina Schaper<br />

Forstweg 14, 38329 Wittmar<br />

Tel.: 05337 - 538<br />

Fax: 05337 - 948488<br />

E-Mail:<br />

stbarbarawittmar@t-online.de<br />

Gesamtpfarrverband<br />

Süd-Asse<br />

Pfarrverband Hedeper -<br />

Wetzleben<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Jens Christian Corvinus<br />

Lange Straße 5, 38322 Hedeper<br />

Tel.: 05336 - 314<br />

Pfarrverband Remlingen -<br />

Semmenstedt - Timmern - Kalme<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Stefan Lauer<br />

Im Winkel 6, 38319 Remlingen<br />

Tel.: 05336 - 381<br />

Pfarrverband Winnigstedt -<br />

Roklum - Seinstedt<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrerin Doris Pfeifer (Roklum, Seinstedt)<br />

Pfarrer Tobias Pfeifer (Winnigstedt)<br />

Schulstraße 3, 38170 Winnigstedt<br />

Tel.: 05336 - 223<br />

Die Pfarrverbände Hedeper, Remlingen<br />

und Winnigstedt sind in einer gemeinsamen<br />

Geschäftsstelle vertreten.<br />

Geschäftsstelle / Gemeindebüro:<br />

Di. - Fr. 10 - 12 Uhr; Do. 14 - 16 Uhr<br />

Gudrun Melnickel<br />

Kirchweg 4, 38327 Semmenstedt<br />

Tel.: 05336 - 397<br />

Fax: 05336 - 948214<br />

E-Mail: sued-asse@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!