08.04.2014 Aufrufe

Broschüre - Universitätsbibliothek Passau - Universität Passau

Broschüre - Universitätsbibliothek Passau - Universität Passau

Broschüre - Universitätsbibliothek Passau - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlüsselkompetenzen machen den Unterschied.<br />

Be different!<br />

Seminarangebot für Studierende<br />

Sommersemester 2012<br />

Zentrum für<br />

Schlüsselqualifikationen


Teilnehmerfeedback<br />

Vorwort<br />

Programm SS 2012<br />

„Professionelle Organisation und lustige Dozenten —<br />

der Kurs hat super viel Spaß gemacht und mich weitergebracht!“<br />

„Der Dozent war sehr kurzweilig, gut strukturiert<br />

und besaß ein überragendes Fachwissen!“<br />

„Da bekam man Lust auf Lernen!“<br />

„Das Gelernte konnte direkt angewendet werden!“<br />

„Es war eine lockere, freundliche Atmosphäre<br />

und gleichzeitig ein Kurs auf sehr hohem Niveau!“<br />

„Case Studies, Rollenspiele, Praxisbezug —<br />

endlich ein Kurs, der im Alltag nützlich ist!“<br />

„Das Seminar hatte die perfekte Größe: nicht zu wenig Teilnehmer,<br />

so dass Langeweile aufkommt, aber auch nicht zu viele, so dass<br />

auf jeden Einzelnen individuell eingegangen werden konnte!“<br />

„Nützliche Feedbackrunde mit vielen wertvollen Tipps!“<br />

„Förderliche Rollenspiele, alltagstaugliche Beispiele und die richtige<br />

Mischung aus Theorie und Praxis — ein rundum gelungenes Seminar!“<br />

„Es war eine super Gruppe, in der jeder<br />

seinen Teil zum Seminar beigetragen hat!“<br />

Stärken Sie Ihre Kompetenzen!<br />

Verschiedene aktuelle Umfragen bei Arbeitgebern belegen erneut den hohen Stellenwert<br />

von Soft Skills. So machen etwa die Jobtrends für das Jahr 2011 der Staufenbiel-Stiftung<br />

deutlich: Auf Kompetenzen wie Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und analytische Fähigkeiten<br />

möchte kein Unternehmen bei seinen Mitarbeitern mehr verzichten. Teamfähigkeit<br />

und Belastbarkeit haben ähnlich hohe Bedeutung. Konkret bedeutet dies bei Bewerbungen,<br />

laut einer aktuellen Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammerstags bei über 2000<br />

Unternehmen: „Wenn sich zwei fachlich gute Absolventen bewerben, bekommt derjenige<br />

mit mehr Soft Skills den Zuschlag.“<br />

Warum Schlüsselkompetenzen mittlerweile so wichtig sind, hängt vor allem mit veränderten<br />

Arbeitsbedingungen in den meisten Organisationen – ob im Profit- oder im Non-Profit-Bereich<br />

– zusammen: Klassische Organisationsstrukturen und -formen werden von flexiblen<br />

funktionsübergreifenden Projekten abgelöst, Lebenszyklen von Produkten und Dienstleistungen<br />

werden immer kürzer, Prozesse sind international vernetzt und Projekte werden<br />

hauptsächlich in Teams bearbeitet. Wer in einem solchen Arbeitsumfeld keine ausgesprochene<br />

Polyvalenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit zeigt, hat es schwer. Mitarbeiter<br />

sind deshalb immer mehr gefordert, Lernbereitschaft zu zeigen und ihr Wissen auf neue<br />

Probleme zu übertragen.<br />

Genau dabei helfen Schlüsselkompetenzen: Sie bezeichnen fächerübergreifende Kompetenzen,<br />

die sich nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränken. So erleichtern sie es,<br />

vorhandenes Fachwissen im Arbeitsalltag effizient einzusetzen. Am Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

(ZfS) der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> können Sie diese Fähigkeiten in vier Kompetenzbereichen<br />

trainieren: Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Interkulturelle<br />

Kompetenz. In diesem Sommersemester stehen Ihnen wieder insgesamt 3.300<br />

Kursplätze, davon 900 in IT-Seminaren zur Verfügung. Wählen Sie die für Sie passenden<br />

Kurse aus und stellen Sie sich Ihr persönliches Kompetenzprofil zusammen!<br />

Stolz sind wir über eine ganz besondere Neuerung: Für Ihre Bewerbungsunterlagen bieten<br />

wir Ihnen ab diesem Semester den KompetenzPAss des Zentrums für Schlüsselqualifikationen<br />

an! Er fasst alle Seminare, die Sie im Laufe Ihres Studiums am ZfS belegt haben, in<br />

einem repräsentativen Zertifikat zusammen. Beantragen können Sie Ihren persönlichen<br />

KompetenzPAss natürlich kostenlos ab Mai 2012 am ZfS. Weitere Informationen hierzu finden<br />

Sie auf Seite 11.<br />

Nutzen Sie also die zahlreichen Möglichkeiten des ZfS!<br />

Ich wünsche Ihnen im Namen des ZfS-Teams viel Freude beim Durchblättern der <strong>Broschüre</strong><br />

und viel Erfolg in unseren Seminaren!<br />

Prof. Dr. Christoph Barmeyer<br />

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation<br />

Vorsitzender des ZfS<br />

3


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Schlüsselkompetenzen stärken Fachkompetenzen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Schlüsselkompetenzen sind überfachliche Kompetenzen, die helfen, erworbene Fachkompetenzen<br />

in unterschiedlichen und neuen Anforderungsfeldern des Berufslebens anzuwenden.<br />

Sie ermöglichen den Transfer von Wissen und Fertigkeiten in neuartige Situationen auf ökonomische<br />

und konstruktive Weise. Sie befähigen zum Handeln im sozialen (Arbeits-)Umfeld<br />

und führen dazu, dass zwischenmenschliche Prozesse als Erfolgsfaktor genutzt werden können.<br />

Ebenso unterstützen sie ein reflektiertes, strukturiertes, innovatives und selbstorganisiertes<br />

Handeln.<br />

Das ZfS der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in vier verschiedenen<br />

Schlüsselkompetenzbereichen weiter zu entwickeln. Mit der Unterteilung in Methodenkompetenz,<br />

Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Interkulturelle Kompetenz<br />

deckt das ZfS die Förderung derjenigen Kompetenzen ab, die nach dem Stand der pädagogischen<br />

Forschung für die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz nötig sind.<br />

Damit sorgen diese Kompetenzen dafür, dass das im Studium erworbene Fachwissen im Gesellschafts-<br />

und Berufsleben flexibel und innovativ angewendet und in neue Bezugsrahmen<br />

übertragen werden kann.<br />

Die Graphik gibt Ihnen eine Orientierung darüber, welche Themen unter welchen Schlüsselkompetenzfeldern<br />

zu finden sind.<br />

Thematisches Inhaltsverzeichnis........................................................ 6<br />

1. Beratungstraining<br />

2. Führungsmanagement<br />

3. Interkulturelle Kompetenzentwicklung<br />

4. Juristische Praxis<br />

5. Karrieretraining<br />

6. Kommunikationstraining<br />

7. Konflikte lösen<br />

8. Persönlichkeitsentwicklung<br />

9. Präsentieren und Visualisieren<br />

10. Problemlösen und analytisches Denken<br />

11. Schreibtraining<br />

12. Selbstmanagement<br />

13. Sicheres Auftreten<br />

14. Sprechtraining<br />

15. Unterrichtsgestaltung<br />

16. Wissen vermitteln und Informationen verarbeiten<br />

Vorstellung des ZfS-Teams..................................................................10<br />

Die neuen Gesamtzertifikate am ZfS.............................................. 11<br />

Teilnahmebedingungen.......................................................................12<br />

Gebäudeübersicht...................................................................................14<br />

Weitere Angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> im Bereich<br />

„Schlüsselqualifikationen“..................................................................15<br />

Seminarangebot des ZfS<br />

Seminare im Bereich Selbstkompetenz......................................... 16<br />

Seminare im Bereich Sozialkompetenz.......................................... 32<br />

Seminare im Bereich Interkulturellen Kompetenz....................... 56<br />

Seminare im Bereich Methodenkompetenz.................................. 70<br />

IT-Kompetenz..................................................................................114<br />

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.................................................127<br />

Referentenverzeichnis..........................................................................130<br />

Seminarkalender....................................................................................137<br />

Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit......................... 145<br />

Think Tank................................................................................................ 146<br />

5


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Thematisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Thematisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Beratungstraining<br />

Gut positioniert im Elterngespräch (60018).........................................................38<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)..................................28<br />

2. Führungsmanagement<br />

Grundlagen wertschätzender Führung (60007)..................................................48<br />

Aufbauseminar wertschätzender Führung (60008).............................................49<br />

Entwicklung von Führungseigenschaften (Informatiker) (60010)........................47<br />

Führung – erlernbar oder nicht? (60011).............................................................46<br />

Führen in Projekten (60009)................................................................................50<br />

Globale, virtuelle Teams – Herausforderungen und Chancen<br />

für das Team und die Führungskraft (60023)......................................................43<br />

3. Interkulturelle Kompetenzentwicklung<br />

Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (63001)........................................58<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – GB* (63002)....................................61<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – USA* (63003)...................................63<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Frankreich* (63004).........................60<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Spanien/Portugal* (63005)..............59<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südamerika* (63008).......................64<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südostasien* (63009)......................62<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – China (63010) .................................66<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Russland (63018).............................65<br />

Türkei: vom uralten Kulturland zum Global Player (63013)..................................67<br />

Interkulturelles Seminar Arabische Welt (63014)..................................................68<br />

Interkulturelles Konfliktmanagement (63019).....................................................69<br />

4. Juristische Praxis<br />

Richterliche Verhandlungstechniken (62045) ...................................................104<br />

Vernehmungslehre und Aussageanalyse für Juristen (60014)...............................52<br />

Täter-Opfer-Ausgleich (60022)............................................................................53<br />

Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (62040)................................105<br />

Von Guernsey nach Hong Kong –<br />

Internationales Privat- und Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkehr (62047).......103<br />

Juristische Methodenlehre für ausländische Studierende (62046)......................106<br />

5. Karrieretraining<br />

Bewerbungsworkshop. Let´s talk about... YOU! (62018 u. 62019)......................91<br />

Assessment Center Training (62020)...................................................................90<br />

Die ersten 100 Tage im Job (62023)....................................................................92<br />

Karriere? Kinder? (62037)....................................................................................93<br />

6. Kommunikationstraining<br />

Kompetent kommunizieren – erfolgreich SEIN (60001).......................................34<br />

Diskutieren und Moderieren* (62011).................................................................79<br />

Wie Gespräche gut gelingen (60012)..................................................................35<br />

Gut positioniert im Elterngespräch (60018).........................................................38<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation (60019)....................................40<br />

Kompetenzfaktor Körpersprache (60013)............................................................41<br />

Personzentriert Beraten (Aufbaukurs) (11011)......................................................37<br />

Teammanagement (60002).................................................................................42<br />

Verhandeln im juristischen Alltag (60016)...........................................................45<br />

Kommunikations- und Gesprächsführung: das Mandantengespräch (60021).....36<br />

Globale, virtuelle Teams – Herausforderungen und Chance<br />

für das Team und die Führungskraft (60023)......................................................43<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

7. Konflikte lösen<br />

Verhandlungsmanagement (60003)...................................................................44<br />

Teammanagement (60002).................................................................................42<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)..................................28<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

8. Persönlichkeitsentwicklung<br />

Meine Stärken, meine Ziele, mein Weg.<br />

Ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung (61001)...........................................18<br />

Meine persönliche Zukunft – Biographische Orientierung (61009)......................19<br />

Selbst-bewusst entscheiden (61005)...................................................................24<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gruppe –<br />

Sozialtherapeutisches Rollenspiel (11013)............................................................27<br />

Sich selbst führen lernen. Personal Leadership (61014)........................................21<br />

Die Kraft der Kreativität –<br />

Kreativitätstraining zur Stärkung der Selbstkompetenz (61015)...........................26<br />

7<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Thematisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Thematisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Wort und Weg in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung (61011sf)...................29<br />

9. Präsentieren und Visualisieren<br />

Das 1x1 der Präsentation (62008).......................................................................80<br />

Kompetenzmodul „Präsentation“* (62009).........................................................83<br />

Präsentieren in professionellen Kontexten* (62010)............................................82<br />

Visualisieren & Präsentieren* (62012)..................................................................81<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

10. Problemlösen und analytisches Denken<br />

Kreative Potenziale entwickeln – spielerisch Probleme lösen (62013)...................84<br />

Das Ziel ist der Weg. Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (61008)...............20<br />

Projektmanagement Grundlagenseminar (62015)...............................................86<br />

Projektmanagement Vertiefungsseminar (62016)................................................87<br />

Lean und agile Managementtechniken (62039)..................................................88<br />

Entscheidungskompetenz – Schlüssel zum beruflichen Erfolg (62017)................89<br />

Planspiel Politik (62026)......................................................................................85<br />

Differenzierte Analyse und Intervention<br />

in der Organisationsentwicklung (Aufbaukurs) (11012)..................................... 113<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

11. Schreibtraining<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (62029).....................................98<br />

Wissenschaftliches Schreiben* (62030)...............................................................99<br />

PR-Texte schreiben: So kommen Sie in die Medien (62028).................................97<br />

Professionelles Schreiben* (62031)....................................................................100<br />

Wissenschaftliche Methodenlehre und Paper Writing* (62032).........................101<br />

Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten kreativ und<br />

professionell erstellen (62033)..........................................................................102<br />

Creative Writing (62027).....................................................................................96<br />

12. Selbstmanagement<br />

Zeit- und Selbstmanagement (61003).................................................................22<br />

Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Juristen (61016)......................................23<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)..................................28<br />

Das Ziel ist der Weg. Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (61008)...............20<br />

Selbst-bewusst entscheiden (61005)...................................................................24<br />

Selbstmanagement und geistliches Leben (61013sf)...........................................30<br />

Entscheidungskompetenz – Schlüssel zum beruflichen Erfolg (62017)................89<br />

13. Sicheres Auftreten<br />

Selbstpräsentation (Seminar für Frauen) (61007).................................................25<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation (60019)....................................40<br />

Kompetenzfaktor Körpersprache (60013)............................................................41<br />

Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60006).......................................51<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

14. Sprechtraining<br />

Rhetorik Grundlagenseminar (62001).................................................................72<br />

Rhetorik (Seminar für Frauen) (62002)................................................................73<br />

Rhetorik für Juristen (62003)............................................................................... 74<br />

Rhetorik Vertiefungsseminar (62004)..................................................................75<br />

Übung zum wissenschaftlichen Reden* (62005).................................................76<br />

Stimm- und Sprechtraining (62006)....................................................................77<br />

Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (62007)....................78<br />

15. Unterrichtsgestaltung<br />

Liturgische Ausdrucksformen (62035)............................................................... 111<br />

Professionelle Liedbegleitung im Unterricht (62034)......................................... 112<br />

„Gerüstet für den Notfall“ – Krisenseelsorge in Schulen (60024).........................55<br />

Mehr Frieden im Klassenzimmer – Mediation in der Schule (60025)...................54<br />

„Wenn‘s eng wird“ – Professionelle Gesprächsführung<br />

im Kontext von Schulpastoral und Schülersprechstunden (60026).....................39<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)..................................28<br />

Mit allen Sinnen lernen – Grundkurs Erlebnispädagogik (62038)...................... 110<br />

„Lauft so, dass ihr gewinnt“ –<br />

Handlungsressourcen für den Lehreralltag (62036)...........................................109<br />

Stimm- und Sprechtraining (62006)....................................................................77<br />

Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (62007)....................78<br />

16. Wissen vermitteln und Informationen verarbeiten<br />

Strategisches und akademisches Lesen (62024)...................................................95<br />

Lernen lernen (62025)........................................................................................94<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62062)..............................107<br />

9<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Vorstellung des ZfS-Teams<br />

Die neuen Gesamtzertifikate am ZfS<br />

Prof. Dr. Christoph Barmeyer<br />

Vorsitzender des ZfS<br />

Dipl.-Kffr. Susanne Brembeck<br />

Geschäftsführerin<br />

Diplom-Kulturwirtin Julianna Galambos<br />

Seminarkoordination<br />

Anna-Victoria Benedikt (M. A.)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Eva Moder<br />

Wissenschaftliche Hilfskraft<br />

... und 13 studentische Hilfskräfte<br />

Katharina Schmidt<br />

Wissenschaftliche Hilfkraft<br />

KompetenzPAss für alle<br />

Ihr Studium neigt sich dem Ende zu? Sie haben bereits einige Seminare am ZfS belegt? Dann<br />

haben wir jetzt das Richtige für Sie: Ab diesem Semester können Sie den neuen Kompetenz-<br />

PAss beantragen, ein Gesamtzertifikat, das alle Leistungen am ZfS zusammenfasst. Das neue<br />

Zertifikat bietet eine Übersicht über alle Kompetenzbereiche, in denen Seminare belegt wurden.<br />

So können Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine repräsentative Sammlung aller Seminare<br />

beilegen.<br />

Zertifikat über Schlüsselqualifikationen<br />

für Studierende der Rechtswissenschaften<br />

Laut § 5a (3) DRiG berücksichtigen die Inhalte des Jurastudiums „die rechtsprechende,<br />

verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen<br />

wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung,<br />

Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit.“ Diese Kompetenzen<br />

erwerben Sie am Zentrum für Schlüsselqualifikationen auf freiwilliger Basis. Mit dem neuen<br />

Gesamtzertifikat über Schlüsselqualifikationen können Sie in Zukunft Ihre erworbenen Kompetenzen<br />

bei Bewerbungen oder Studienortwechsel belegen.<br />

Profi.RU für Lehramtstudierende<br />

der katholischen Religion<br />

Das Angebot des ZfS speziell für Studierende der<br />

katholischen Religionslehre bietet angehenden<br />

Pädagogen die Möglichkeit, sich wichtige Sozial-<br />

und Selbstkompetenzen für den späteren<br />

Schulalltag zu erarbeiten. Mindestens 1 ECTS-<br />

Punkt muss dabei in fünf Kompetenzfeldern gesammelt<br />

werden: Spiritualität vermitteln, Kommunikation<br />

und Moderation, Führung- und<br />

Selbstmanagement, Medien und Text sowie<br />

Alltags- und Konfliktmanagement. An einem<br />

abschließenden Blockwochenende wird ihre<br />

studienbegleitende Zusatzausbildung ausgewertet<br />

und abgeschlossen.<br />

Wie bekomme ich mein persönliches<br />

Zertifikat?<br />

Das Zertifikat wird direkt am ZfS ausgestellt.<br />

Kommen Sie einfach persönlich zu<br />

den Sprechzeiten von Julianna Galambos<br />

in der Geschäftsstelle des ZfS vorbei. Wir<br />

drucken Ihnen Ihr persönliches Zertifikat<br />

dann sofort aus.<br />

Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie<br />

unter www.zfs.uni-passau.de.<br />

11


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Seit dem Sommersemester 2009 gelten bei den frei wählbaren Veranstaltungen sowie bei<br />

den Pflichtveranstaltungen geänderte Anmeldeverfahren.<br />

Frei wählbare Veranstaltungen<br />

Die Zuweisung der frei wählbaren Veranstaltungen erfolgt über ein Losverfahren, das in zwei<br />

Durchgängen durchgeführt wird. Innerhalb eines ersten Anmeldezeitraums kann sich jeder<br />

Studierende für ein Seminar und einen PC-Kurs anmelden. Unter allen erfolgten Anmeldungen<br />

wird nach Ablauf dieses Zeitraums zum ersten Mal das Losverfahren gestartet<br />

und die gelosten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden benachrichtigt. In der anschließenden<br />

zweiten Auswahlrunde können sich die Studierenden für zwei weitere Seminare<br />

und zwei weitere PC-Kurse anmelden, so dass die Restplätze der Seminare gelost werden<br />

können.<br />

Insgesamt können sich die Studierenden somit bei den frei wählbaren Veranstaltungen für<br />

maximal drei Seminare und drei PC-Kurse anmelden.<br />

Mit der Einführung dieses Verfahrens werden mehr Studierende als bisher die Möglichkeit<br />

haben, das Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen zu nutzen.<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Die Seminarplätze bei den Pflichtveranstaltungen werden nach dem Studienfortschritt vergeben.<br />

In der <strong>Broschüre</strong> sind die Pflichtveranstaltungen durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.<br />

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu den Teilnahmebedingungen. Die Teilnahmebedingungen<br />

für die Pflichtseminare richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Prüfungs-<br />

und Studienordnung.<br />

Anmeldung, Rücktritt & Folgen der Nichtteilnahme<br />

Anmeldung<br />

Für alle Veranstaltungen des ZfS besteht Anmeldepflicht. Die Anmeldung für die Seminare<br />

und die PC-Kurse ist ausschließlich über Stud.IP möglich. Wer ohne eine Anmeldung zu einem<br />

Seminar erscheint, kann nicht zugelassen werden. Alle Kurse des ZfS sind in Stud.IP mit<br />

ausführlicher Beschreibung zu finden. Bitte lesen Sie sich die Voraussetzungen der einzelnen<br />

Veranstaltungen immer sorgfältig durch!<br />

Anmeldezeiträume:<br />

• Frei wählbare Veranstaltungen:<br />

1. Anmeldezeitraum: 10.04.2012, 12:00 Uhr – 22.04.2012, 24:00 Uhr<br />

2. Anmeldezeitraum: 23.04.2012, 08:00 Uhr – 29.04.2012, 24:00 Uhr<br />

• Pflichtveranstaltungen:<br />

Anmeldezeitraum: 10.04.2012, 12:00 Uhr – 22.04.2012, 24:00 Uhr<br />

Für die Bearbeitung der Anmeldung gilt:<br />

• Es werden ausschließlich Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> zugelassen.<br />

• Einige Angebote sind bestimmten Zielgruppen vorbehalten, z. B. Pflichtseminare für<br />

bestimmte Studiengänge. Entsprechende Seminare werden in erster Linie für diese Zielgruppen<br />

angeboten.<br />

• Mitglieder der beiden Alumni-Vereine bzw. <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen können sich zu<br />

ausgewählten Veranstaltungen anmelden; pro Seminar steht ihnen ein Kontingent von<br />

2-4 Seminarplätzen zur Verfügung.<br />

• Die PC-Kurse und Seminare für Frauen können ausschließlich von Studentinnen<br />

besucht werden.<br />

• Die Seminarplätze werden in einem zweistufigen Losverfahren vergeben.<br />

ACHTUNG!!!: Alle Studierenden werden nach jedem Losverfahren über Stud.IP<br />

benachrichtigt, ob sie gelost wurden oder nicht.<br />

• Nachrichten vom ZfS können nur an Ihre Uni-Emailadresse oder an Ihr Stud.IP-Konto geschickt<br />

werden. Rufen Sie deshalb regelmäßig Ihre Uni-Emailadresse ab und überprüfen<br />

Sie Ihr Stud.IP-Konto auf Nachrichten. (Sie können sich natürlich die Stud.IP Nachrichten<br />

an Ihre Uni-Emailadresse und diese wiederum an Ihre private Emailadresse weiterleiten<br />

lassen.)<br />

• Die Veranstaltungen sind an eine Mindestteilnehmerzahl gebunden. Sollte diese nicht erreicht<br />

werden, wird die Veranstaltung abgesagt. Sie erhalten dann von uns eine Stud.IP-<br />

Nachricht.<br />

Warteliste<br />

Studierende, die sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber noch nicht gelost<br />

wurden, sollten regelmäßig Ihr Stud.IP-Konto kontrollieren, da bei Abmeldungen bis eine<br />

Woche vor Veranstaltungsbeginn nachgelost wird.<br />

Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird zudem eine Warteliste gelost. Studierende, die<br />

auf dem 1. bis 5. Platz dieser Liste stehen, werden vom ZfS über Stud.IP informiert. Ihnen ist<br />

gestattet, am Veranstaltungstag zum Seminar bzw. PC-Kurs zu kommen, um abzuwarten,<br />

ob ein verbindlich angemeldeter Teilnehmer nicht erscheint, dessen Platz dann eingenommen<br />

werden kann.<br />

Rücktritt<br />

Sie können sich bis zu einer Woche vor Beginn der Veranstaltung wieder abmelden.<br />

Melden Sie sich auch dann ab, wenn Sie auf der Warteliste stehen. Hierzu tragen Sie sich<br />

einfach in Stud.IP bei der betreffenden Veranstaltung wieder aus.<br />

Nach Ablauf dieser Frist ist die Anmeldung verbindlich. Ein Rücktritt ist nur im Krankheitsfall<br />

(gegen Vorlage eines ärztlichen Attests) oder mit vergleichbarem schriftlichen Nachweis<br />

möglich (z. B. nachweisliche Kollision mit einer kurzfristig angesetzten Pflichtveranstaltung).<br />

Ärztliche Atteste können nur dann akzeptiert werden, wenn eine vorherige schriftliche Abmeldung<br />

erfolgt ist.<br />

Die Abmeldung ist nur per Email über folgende Adresse möglich: zfs@uni-passau.de.<br />

Folgen des Zuspätkommens<br />

Alle Seminare und PC-Kurse beginnen pünktlich. Bitte erscheinen Sie deshalb rechtzeitig<br />

vor Beginn des Seminars im Seminarraum. Studierende, die sich mehr als eine Viertelstunde<br />

verspäten, müssen damit rechnen, dass ihr Seminarplatz an jemanden von der Warteliste<br />

vergeben wird. Nur angekündigte Verspätungen aus triftigem Grund können berücksichtigt<br />

werden.<br />

Folgen der Nichtteilnahme<br />

Wer sich nicht rechtzeitig abmeldet oder unentschuldigt nicht am Seminar teilnimmt, wird<br />

im Folgesemester bei der Vergabe der Teilnehmerplätze nachrangig berücksichtigt. Falls Sie<br />

von der Warteliste nachgelost werden und dies nicht merken, führt auch dies zu einer nachrangigen<br />

Berücksichtigung im Folgesemester. Die nachrangige Berücksichtigung bedeutet<br />

für die Studierenden, dass sie im Folgesemester nur dann beim Losverfahren berücksichtigt<br />

werden können, wenn sich nicht ausreichend Studierende für das Seminar angemeldet haben<br />

und somit gelost werden können.<br />

13


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Login-Modalitäten<br />

Die Anmeldung findet über Stud.IP statt. In Stud.IP können Sie sich mit Ihrer Rechenzentrumskennung<br />

einloggen.<br />

Um zu den Veranstaltungen des ZfS zu gelangen, wählen Sie folgende Schritte:<br />

– Suchen / Veranstaltungssuche<br />

– Suche... über die Einrichtungen<br />

– Einrichtungen der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

– Zentrale Einrichtungen<br />

– Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

Wählen Sie jetzt die gewünschte Veranstaltung aus und lesen Sie die Teilnahmevoraus<br />

setzungen sorgfältig durch. Wenn Sie mit unseren Teilnahmemodalitäten einverstanden<br />

sind, können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.<br />

Hinweis: Die Schulungsunterlagen zum Seminar stehen i.d.R. in Stud.IP zum Download<br />

bereit. Beachten Sie bitte die einzelnen Hinweise bei den Seminarbeschreibungen in Stud.IP,<br />

ob die Unterlagen bereits vor dem Seminar ausgedruckt und mitgebracht werden sollen.<br />

Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung<br />

Für die Teilnahme an einem Seminar erhalten die Studierenden ein Zertifikat. Darin werden<br />

die Themenschwerpunkte des Seminars und die erlangten ECTS-Punkte aufgeführt. Voraussetzung<br />

für die Vergabe des Zertifikats ist der regelmäßige Besuch und das Erbringen aller erforderlichen<br />

Leistungen. Bei dem Besuch der PC-Kurse werden Teilnahmebescheinigungen<br />

ausgestellt.<br />

Bis auf Weiteres werden die ECTS-Punkte von Mitarbeitern des Prüfungssekretariats in HISQIS<br />

eingetragen. Falls eine Veranstaltung mit einer Leistungsabnahme endet, wird das ZfS den<br />

jeweiligen Lehrstühlen bzw. dem Prüfungssekretariat die Noten mitteilen.<br />

Ob und wie viele ECTS-Punkte erworben werden können, entnehmen Sie bitte dem Detailtext<br />

der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Weitere Informationen und Hinweise über Terminänderungen etc. finden Sie auf der Homepage<br />

des ZfS (www.zfs.uni-passau.de) unter der Rubrik „Aktuelles“.<br />

Gebäudeübersicht<br />

IG Institutsgebäude, Gottfried-Schäffer-Straße 20<br />

IM Informatik und Mathematik, Innstraße 33<br />

JUR Juridicum, Innstraße 39<br />

KE Kunsterziehung, Innstraße 35<br />

KSG MZ Musikzentrum (Kirche St. Nikola, Untergeschoss)<br />

KSG-Saal Katholische Studentengemeinde, Kl. Exerzierplatz 15a, 1. Stock<br />

KT Department für Katholische Theologie, Michaeligasse 13<br />

NK Nikolakloster, Innstraße 40<br />

RZ Rechenzentrum, Innstraße 33<br />

Wiwi Wirtschaftswissenschaften, Innstraße 27<br />

Räumlichkeiten des Bistums <strong>Passau</strong>: Domplatz 7 – Eingang Domladen<br />

Weitere Angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> im Bereich<br />

„Schlüsselqualifikationen“:<br />

• Im Sprachenzentrum können Studierende nicht nur im Rahmen der „Fachspezifischen<br />

Fremdsprachenausbildung“ Sprachen erlernen: Das Angebot geht weit über die „gängigen“<br />

Sprachen hinaus und umfasst unter anderem Chinesisch, Thai, Vietnamesisch<br />

oder Indonesisch.<br />

• Der Career Service bietet spezielle, praxisorientierte Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit Firmen an.<br />

• Die <strong><strong>Universität</strong>sbibliothek</strong> bietet im Rahmen universitärer Veranstaltungen (Tutorien)<br />

regelmäßig und nach Anfrage Einführungen mit fachlicher Ausrichtung an. Die Fachreferate<br />

bieten in einer weiteren Stufe qualifizierte Schulungen und Informationsveranstaltungen<br />

für bestimmte Fächer an. Zielgruppen sind Studierende in Proseminaren und<br />

Propädeutica im Hauptstudium/Masterstudium. Es handelt sich um Aufbauschulungen,<br />

d.h. der Besuch der „Allgemeinen Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ wird<br />

vorausgesetzt.<br />

• Das InteLeC-Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> und bietet<br />

Schulungen und Beratungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre an. Das<br />

Angebot ist generell für alle Angehörige der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> offen und wird über die<br />

Internetseite der Einrichtung (intelec.uni-passau.de) bekannt gemacht. Die Kurse können<br />

über das vom InteLeC-Zentrum betriebene System Stud.IP gebucht werden.<br />

15


Selbstkompetenz<br />

Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, reflexiv und selbstorganisiert<br />

zu handeln. Sie ermöglicht es, sich selbst<br />

einzuschätzen, erleichtert die Entwicklung individueller<br />

Selbstbilder und hilft dem Einzelnen, auf die Anforderungen<br />

der Umwelt selbstgesteuert und flexibel zu reagieren.<br />

Ziel der Kurse ist, das eigene Ich im System<br />

der sozialen Beziehungen zu verorten und persönliche<br />

Einstellungen zu entfalten. Dabei unterstützt das Einnehmen<br />

von verschiedenen Standpunkten die Fähigkeit<br />

zum perspektivischen Denken und Handeln. Durch die<br />

selbstkritische Arbeit an der eigenen Persönlichkeit werden<br />

individuelle Begabungen, Motivationen und Leistungsvorsätze<br />

bewusst. Mit diesem Bewusstsein um die<br />

eigenen Fähigkeiten und Ziele kann an deren Stärkung<br />

und Verwirklichung selbstständig gearbeitet werden. In<br />

diesen Kursen steht somit die individuelle Entwicklung<br />

der Studierenden im Vordergrund.<br />

Das Kursangebot liegt in den Bereichen:<br />

• Stärken und Ziele erkennen<br />

• Selbstmotivation<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Selbstreflexionsfähigkeit<br />

Login-Modalitäten<br />

Die Anmeldung findet über Stud.IP statt. In Stud.IP können Sie sich mit Ihrer Rechenzentrumskennung<br />

einloggen.<br />

Um zu den Veranstaltungen des ZfS zu gelangen, wählen Sie folgende Schritte:<br />

– Suchen / Veranstaltungssuche<br />

– Suche... über die Einrichtungen<br />

– Einrichtungen der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

– Zentrale Einrichtungen<br />

– Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

Wählen Sie jetzt die gewünschte Veranstaltung aus und lesen Sie die Teilnahmevoraussetzungen<br />

sorgfältig durch. Wenn Sie mit unseren Teilnahmemodalitäten einverstanden sind,<br />

können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.<br />

Hinweis: Die Schulungsunterlagen zum Seminar stehen i.d.R. in Stud.IP zum Download bereit.<br />

Beachten Sie bitte die einzelnen Hinweise bei den Seminarbeschreibungen in Stud.IP, ob<br />

die Unterlagen bereits vor dem Seminar ausgedruckt und mitgebracht werden sollen.<br />

Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung<br />

Für die (regelmäßige) Teilnahme an einem Seminar erhalten die Studierenden ein Zertifikat.<br />

Darin werden die Themenschwerpunkte des Seminars und die genauen ECTS-Punkte aufgeführt.<br />

Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist der regelmäßige Besuch und das<br />

Erbringen aller erforderlichen Leistungen. Bei dem Besuch der PC-Kurse werden Teilnahmebescheinigungen<br />

ausgestellt.<br />

Bis auf weiteres werden die ECTS-Punkte von Mitarbeitern des Prüfungssekretariats in HIS-<br />

QIS eingetragen. Falls eine Veranstaltung mit einer Leistungsabnahme endet, wird das ZfS<br />

den jeweiligen Lehrstühlen die Noten mitteilen.<br />

Ob und wie viele ECTS Punkte erworben werden können, entnehmen Sie bitte dem Detailtext<br />

der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Weitere Informationen und Hinweise über Terminänderungen, etc. finden Sie auf der Homepage<br />

des ZfS unter www.zfs.uni-passau.de.<br />

Weitere Angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> im Bereich<br />

„Schlüsselqualifikationen“:<br />

• Im Sprachenzentrum können Studierende nicht nur im Rahmen der „Fachspezifischen<br />

Fremdsprachenausbildung“ Sprachen erlernen: Das Angebot geht weit über die<br />

„gängigen“ Sprachen hinaus und umfasst unter anderem Chinesisch, Thai,<br />

Vietnamesisch oder Indonesisch.<br />

• Die Praxiskontaktstelle bietet spezielle, praxisorientierte Veranstaltungen in<br />

Zusammenarbeit mit Firmen an.<br />

• Die <strong><strong>Universität</strong>sbibliothek</strong> bietet im Rahmen universitärer Veranstaltungen (Tutorien)<br />

regelmäßig und nach Anfrage Einführungen mit fachlicher Ausrichtung an.<br />

Die Fachreferate bieten in einer weiteren Stufe qualifizierte Schulungen und Informationsveranstaltungen<br />

für bestimmte Fächer an. Zielgruppen sind Studierende<br />

in Proseminaren und Propädeutica im Hauptstudium/Masterstudium. Es handelt<br />

sich um Aufbauschulungen, d. h. der Besuch der „Allgemeinen Einführung in die<br />

Bibliotheksbenutzung“ wird vorausgesetzt.


Selbstkompetenz<br />

61001 61009<br />

Meine Stärken, meine Ziele, mein Weg<br />

Ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

Meine persönliche Zukunft<br />

Biografische Orientierung<br />

Dozent: Robert Erlinghagen, M. A.<br />

• Selbstständiger Trainer, Berater und Coach (SG)<br />

• Über zehn Jahre Erfahrung in der Organisations- und Personalentwicklung<br />

an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und<br />

Bildungsinstitutionen<br />

• Schwerpunkt in der Begleitung von Veränderungsprozessen<br />

bei Menschen und Organisationen<br />

Dozenten: Dr. Birgit Röder<br />

• Tätigkeit als Studienberaterin (bis 2011)<br />

• Zweitstudienabschluss in „Soziale Verhaltenswissenschaften“ mit<br />

dem Schwerpunkt „Soziale Prozesse“<br />

• Erststudium der Germanistik und Linguistik; Erfahrung in<br />

Forschung und Lehre<br />

Arbeitshypothese und Lernziele:<br />

Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein individueller Prozess. Als TeilnehmerIn entscheiden Sie<br />

selbst, an welchen Fragen und Anliegen Sie arbeiten wollen. Grundlage für die Gestaltung<br />

der Lernsettings ist folgende Annahme: Je mehr ich mich selbst kenne und mit mir im Reinen<br />

bin,<br />

• desto mehr kann ich meine Stärken, Schwächen, Werte, Potenziale wahrnehmen<br />

• desto besser kann ich entscheiden, was gut für mich ist – und was nicht<br />

• desto besser weiß ich, was ich für andere leisten kann<br />

• desto besser weiß ich, was ich brauche, um produktiv und kreativ zu sein<br />

• desto mehr Dynamik und Komplexität kann ich bewältigen<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar bietet die Chance, sich auf ungewohnte Art mit der persönlichen Entwicklung<br />

auseinander zu setzen, die gewohnte Perspektive zu verlassen und sich von anderen Menschen<br />

Anregungen geben zu lassen. Sie haben Gelegenheit, die eigenen Stärken zu erkennen,<br />

sich über Ziele und Wünsche klarer zu werden und Ihren ganz eigenen Weg dorthin<br />

zu finden.<br />

Sie erhalten eine Vielzahl von Eindrücken, Feedbacks und Ideen, auf die Sie bei Entscheidungen<br />

für die berufliche und private Entwicklung zurückgreifen können. Sie lernen einige<br />

Methoden kennen, mit denen Sie auch in Zukunft in unübersichtlichen Situationen Klarheit<br />

für sich selbst gewinnen können.<br />

Und Sie werden sich selbst und eine Reihe anderer Menschen auf ungewöhnliche Weise<br />

besser kennen gelernt haben.<br />

Methoden:<br />

Inputs zu Persönlichkeitstypen und -entwicklung, Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen,<br />

Reflexionsphasen, Teamübung, Selbstbild/Fremdbild und bei Interesse: Einzelcoachings<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Dr. Gereon Vogel<br />

• Tätigkeit als Seelsorger für Studierende (seit 1998)<br />

• Evangelischer Pfarrer (Studienabschluss in Evangelischer Theologie)<br />

• Als Religionswissenschaftler: Beschäftigung mit Fragen der<br />

Religionspsychologie<br />

Lernziel:<br />

Entscheidungsfindung bei der Berufswahl im Rückgriff auf biografische Erfahrung<br />

Inhalte:<br />

Im Laufe des Studiums erleben viele Studierende belastende Phasen der Orientierungslosigkeit.<br />

Was ihre persönliche Zukunft angeht, wissen sie nicht, in welche Richtung sie gehen<br />

sollen. Die Veranstaltung macht mit einfachen psychologischen Methoden der Selbstexploration<br />

bekannt, die bei Prozessen der Entscheidungsfindung hilfreich sein können. Zudem<br />

sollen konkrete Erfahrungen aus der Studienberatung den Versuch unterstützen, für Wege<br />

zur persönlichen Lösungsperspektive zu sensibilisieren.<br />

Methoden:<br />

Paar- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion und Referate<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen, aber insbesondere<br />

im Hinblick auf Studierende der Geisteswissenschaften konzipiert. Mitzubringen sind<br />

lediglich Stift und Papier.<br />

19<br />

Termin: Sa/So, 12./13.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 312<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

ECTS: 1<br />

Termin: Fr/Sa, 29./30.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 14:00 – 20:00 Uhr<br />

Raum:<br />

ESG-Raum (Kl. Exerzierplatz 15a, KSG)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 1


Selbstkompetenz<br />

61008<br />

Das Ziel ist der Weg<br />

Von der Zieldefinition zur Zielerreichung<br />

61014<br />

Sich selbst führen lernen. Personal Leadership<br />

Dozent: Franz J. M. Huber<br />

• 38 Jahre Industrie-Erfahrung, davon 18 Jahre USA / DACH / Schweden /<br />

Tschechien / Italien, davon 7 Jahre als Geschäftsführer bzw. Vorstand<br />

• Seit 1999 selbständiger Ratgeber / Coach / Interimsmanager /<br />

Wissensvermittler / EFQM-Assessor<br />

• Entwicklung und operative Umsetzung von Unternehmensführung<br />

im Sinne einer werteorientierten, zukunftsstabilen Unternehmenskultur<br />

• Seit 1998 umfangreiches NGO Engagement im<br />

elementarpädagogischen Bereich<br />

Trainer: Nina Jane Merrens, UK<br />

• Founder Intercultural Communication, Munich<br />

• Consultancy company specialising since 1995 in:<br />

Intercultural Awareness Training; International Team Development;<br />

International Competency Coaching; Personal Leadership<br />

Lernziele:<br />

• Die Zukunft nicht mehr dem Zufall überlassen<br />

• Das Identifizieren, Entscheiden, Umsetzen von Zielen – Strategien – Aktivitäten<br />

beherrschen und sofort morgen damit beginnen können<br />

• Ziele gewollt und geplant erreichen können<br />

Inhalte:<br />

Die allermeisten von uns (95 %) haben keine festen Ziele. Nur 5 % aller Menschen planen<br />

ihre Ziele schriftlich. Nur 3 % davon kontrollieren/aktualisieren ihre Planung regelmäßig und<br />

handeln anschließend nach diesem Plan. Meistens sind es Wunschvorstellungen. Erfolgsentscheidend<br />

ist: „Ziele – Strategien – Aktivitäten“ exakt zu differenzieren. Zwischen „Wunschvorstellung“<br />

und „Aktivitäten“ liegt aber ein riesiges Potenzial. Das bleibt ungenutzt.<br />

Die Studierenden können in einer Umgebung des „accelerated learning“ im direktesten<br />

Sinne des Wortes „begreifen“ lernen, wie sie mit dem Wirkungsgefüge Ziele – Strategien –<br />

Aktivitäten den eigenen Potenzialen entsprechend erfolgreich agieren. Sie sind immer wieder<br />

überrascht, wie simpel das Thema „Ziele“ eigentlich ist und wie schwer es fällt, konsequent<br />

und zielorientiert zu planen und zu arbeiten. Eine wichtige Erkenntnis dafür wird anhand der<br />

3 Lernstufen „kenn ich – kann ich – tue ich“ dargestellt. Eben weil sich dieses Thema bei der<br />

ersten Berührung so simpel anfühlt, bleiben die Allermeisten bei „kenn ich“ schon hängen.<br />

Diese Grundlagen zu beherrschen sind aber absolute Voraussetzung für jeden Erfolg.<br />

Methoden:<br />

Kurze Impulsreferate, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Wechsel zwischen Plenum<br />

und Gruppenarbeitsbereichen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Sa/So, 12./13.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: JUR 154<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Samstag 10:00 – 18:00 Uhr; Sonntag 09:00 – 15:00 Uhr<br />

20 Personen (inkl. 4 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

„Leadership is at root about understanding and managing our own internal experience”<br />

Personal Leadership is a practical method for developing personal vision, successfully navigating<br />

challenging situations, gaining clarity and making the right decisions in times of stress.<br />

Whether we are having to manage stressful situations whilst studying, making decisions<br />

about future career steps, learning to cope with complexity, or quite simply yearning to fulfil<br />

our potential to make our own world and that of others a better place, Personal Leadership<br />

is at the cutting edge to provide the means to move forward.<br />

Training objectives:<br />

By applying the principles and practices of PL, you will learn to: engage challenging situations<br />

with curiosity rather than resistance, sustain high motivation and deep commitment to<br />

your goals, generate new options where you previously felt stuck and learn to disentangle<br />

yourself from habits and default reactions.<br />

Content:<br />

• Students will learn how to apply a toolbox of the following six practices:<br />

Aligning with vision, cultivating stillness, engaging ambiguity, attending to emotion,<br />

attending to physical sensation, attending to judgment<br />

• And practice coaching themselves and others by means of a structured questionnaire<br />

called the “Critical Moment Dialogue”.<br />

Each of the six practices and Critical moment dialogue will support participants to understand<br />

and manage their own internal experience and act as a solid resource for practicing<br />

conscious international leadership in the future.<br />

Methodology:<br />

Students will be shown how to apply PL practices to their own specific situations through<br />

content-focused discussions, theory input, peer coaching, and stillness practice.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Fr/Sa, 01./02.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: KT 65<br />

Max. Teilnehmerzahl: 14 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

21


Selbstkompetenz<br />

61003<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

61016<br />

Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Juristen<br />

Neu<br />

Dozentin: Ruth Hellmich<br />

• Seit 2000 selbständige Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten<br />

Rhetorik, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung,<br />

Zeit- und Selbstmanagement, Verhandlungsführung<br />

• Mehrere Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Juristin in<br />

internationalen Unternehmen<br />

• Autorin diverser Artikel und des Buches „Führen mit Coaching –<br />

vom Potenzial zur Spitzenleistung“<br />

Dozentin: Friederike Matheis<br />

• Rechtsanwältin seit 31 Jahren<br />

• Mediatorin,Coach und Trainerin<br />

• Seminarfirma Pro-Viel-Seminare<br />

• Workshops und Coaching für Juristen beim Hamburgischen<br />

Anwaltverein<br />

• Dozentin an der <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Lernziele:<br />

• Souveränerer Umgang mit der Zeit für Prüfungen, Referate, Klausuren usw.<br />

• Umgang mit Stress und Prüfungsangst<br />

• Studentenleben ohne schlechtes Gewissen<br />

• Vermittlung neuester Erkenntnisse aus der Lernpsychologie für die Praxis<br />

• Erlernen zahlreicher bewährter Methoden für effektive Lern- und Arbeitstechniken, für<br />

effektiveres Zeit- und Selbstmanagement in Studium und Beruf<br />

• Nachhaltige Selbstmotivation auch auf Durststrecken<br />

• Mehr Selbstbewusstsein durch Erkennen von individuellen Lernfeldern und Stärken<br />

Inhalte:<br />

Souveräner Prüfungen bestehen und trotzdem genug Zeit für ein unbeschwertes Studentenleben?<br />

Prioritäten sinnvoll setzen, Ziele entwickeln und erreichen, optimale Lernsituation<br />

herstellen – diese und mehr bewährte professionelle Lern- und Arbeitstechniken und<br />

gekonntes Zeit- und Selbstmanagement erhalten Sie in diesem Seminar. Was hilft bei Prüfungsangst<br />

und überhöhtem Stress, wie bereite ich mich richtig vor, wie kann ich Klausuren,<br />

Prüfungen und Referate mit mehr Ruhe, Souveränität und Effektivität meistern. Sie lernen<br />

zudem, wie Sie auch über Durststrecken Ihre Motivation erhalten können und stärken Ihr<br />

Selbstbewusstsein durch den konstruktiven Umgang mit Ihren persönlichen Lernfeldern und<br />

Stärken. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden praxisnah genutzt und in Ihr Leben integriert.<br />

Die gewonnenen Informationen und persönlichen Erkenntnisse sind für Studienzeit<br />

und Berufsleben von wertvollem Nutzen.<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenübungen, Brainstorming, Selbstreflexion,<br />

Austausch/Feedback in Kleingruppen und im Plenum, Feedback von der Trainerin.<br />

Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung im studentischen Alltag mit allen seinen<br />

Herausforderungen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Sa/So, 23./24.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum:<br />

NK 412c<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

• Erfolgsorientierung und Selbstorganisation<br />

• Selbsterkenntnis und Entscheidungskompetenz<br />

• Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Gehirns im Lernzusammenhang<br />

• Konkrete Lern- und Erfolgsplanung<br />

Inhalte:<br />

Wir setzen uns mit der ZAWAW-Formel ( >Ziele >Aufmerksamkeit >Wille >Aktion >Wertschätzung)<br />

als Grundlage der persönlichen Erfolgsplanung auseinander.<br />

Nur wenn Ziele und entsprechend Lernziele selbstgewählt und gewollt sind, hat der Lernende<br />

genügend Energie, Motivation und Fokussierung für die Zielerreichung.<br />

Um die persönlichen Lern-Ziele in der richtigen Weise zu verfolgen, ist Selbstkenntnis nötig: Neu<br />

Ich muss meine Bedürfnisse, Stärken und Schwächen kennen, die mein Lernen fördern oder<br />

behindern. Prioritäten setzen, nein sagen, meine persönlichen inneren „Antreiber und Bremser“<br />

kennen, mit Checklisten und einem Winning-Team arbeiten.<br />

Wir bearbeiten auch die bekannte SMART-Formel zur Festlegung von Zielen, insbesondere<br />

auch für Lern-Ziele und konkretisieren diese für jede(n) Kursteilnehmer-In. Wissen über die<br />

Funktionsweise unseres menschlichen Gehirns, macht deutlich, wie Lernen funktioniert und<br />

wie nicht. Sich dieses Wissen praktisch nützlich zu machen, bedeutet, sich effektiv zum Lernen<br />

zu motivieren und entsprechende Strategien zu nutzen.<br />

Methoden:<br />

Teamalignment, Wissensinput, Diskussionen, Brainstormings, Gruppenarbeit, Präsentation<br />

Vier-Brunnenbeckenmodell, gains&goals als Zielführungsmethode und Lernplan<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester) Neu<br />

Termin: Sa, 16.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:30 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 322<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

23


Selbstkompetenz<br />

61005<br />

Selbst-bewusst entscheiden<br />

61007<br />

Souveräne Selbstpräsentation<br />

(Seminar für Frauen)<br />

Dozent: Robert Coordes<br />

• Diplom Psychologe<br />

• Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den Schwerpunkten<br />

Organisationsentwicklung, Change Management, persönliche<br />

und berufliche Entwicklung und wertschätzende Führung<br />

• Trainings- und Coachingtätigkeit im sozialen Bereich sowie in kleinund<br />

mittelständischen Unternehmen und Konzernen, Forschungserfahrungen<br />

im Bereich Werthaltungen und Beziehungsgestaltung im<br />

Führungskontext<br />

Dozentin: Sabine Novy<br />

• Selbstständige Rhetorik- und Sprechtrainerin; tätig z.B. für<br />

Hochschulen, Medienunternehmen (Hörfunk) sowie Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

• Studium der mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung<br />

(Sprecherzieherin univ./DGSS) sowie der klassischen Philologie<br />

und Germanistik (M. A.)<br />

• Langjährige Berufserfahrung als PR-Beraterin bzw.<br />

Pressereferentin in Unternehmen und Agenturen<br />

Lernziele:<br />

• Sensibilisierung für die inneren Signale und Impulse als Grundlage von Entscheidungen<br />

• Kennenlernen und Reflexion verschiedener Modelle und Methoden der Entscheidungsfindung<br />

• Identifizierung der eigenen Werthaltung und der bisherigen Entscheidungsstrategien<br />

• Entwicklung förderlicher Einstellungen und Haltungen für das Treffen von Entscheidungen<br />

Inhalte:<br />

Im beruflichen und privaten Lebensalltag werden täglich Entscheidungen getroffen, die oft<br />

maßgebliche Veränderungen bedingen und Auswirkungen zeigen. Selten sind die Kriterien,<br />

nach denen Entscheidungen getroffen werden, klar. Entscheidungen unterliegen in starkem<br />

Maße emotionalen und psychologischen Faktoren, die in der Regel dem Bewusstsein nicht<br />

direkt zugänglich sind. Vermittelt werden diese durch Werthaltungen und Vorstellungen,<br />

die selten in bewusste Entscheidungsprozesse einbezogen werden. In diesem Seminar wird<br />

es darum gehen, genau diese inneren Kriterien und Faktoren zu identifizieren und wahrnehmen<br />

zu lernen. Zentral geht es darum, die eigene Werthaltung, eigene Ziele und Strategien<br />

zu explorieren, um diese bewusst zur Entscheidungsfällung zu nutzen.<br />

Methoden:<br />

Theorieinput, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Wechsel zwischen Plenum und<br />

Gruppenarbeitsbereichen, Selbstreflexion<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Die Kriterien einer positiven Selbstdarstellung kennen lernen<br />

• Selbstbewusstes Auftreten in einer sozialen Situation üben<br />

• Eigene Stärken und Fähigkeiten finden und vertreten lernen<br />

• Feedback und Tipps zum eigenen Auftreten erhalten<br />

Inhalte:<br />

Was macht eine überzeugende Selbstpräsentation aus? Gibt es dabei persönliche Spielräume<br />

oder muss man sich „verbiegen“, um gut anzukommen? In diesem Seminar geht es<br />

praxisorientiert um die eigenen Möglichkeiten, sich optimal zu präsentieren und die eigenen<br />

Qualitäten und Kompetenzen selbstbewusst zu zeigen. Themen sind Körpersprache,<br />

Sprechweise, das Verhalten in sozialen Situationen (z.B. Bewerbung) sowie der Umgang mit<br />

den eigenen Stärken. Die detaillierte Seminargestaltung richtet sich auch nach den Fragen<br />

und Interessen der Teilnehmerinnen.<br />

Methoden:<br />

Gesprächs- und praxisorientierter Unterrichtsverlauf, Diskussion im Plenum, Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten, Einsatz von Videotechnik, individuelles Feedback<br />

Zielgruppe: Studentinnen aller Fachrichtungen<br />

25<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: KT 43<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa, 12.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Selbstkompetenz<br />

61015<br />

11013<br />

Neu<br />

Die Kraft der Kreativität<br />

Kreativitätstraining zur Stärkung der Selbstkompetenz<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gruppe<br />

Sozialtherapeutisches Rollenspiel (STR)<br />

Dozentin: Ute Blechschmidt-Lees<br />

Dozentin: Monika Kraus<br />

• Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)<br />

• Kunsttherapeutin agK<br />

• seit 2006 kunsttherapeutische Projekte im schulischen Bereich<br />

• Schwerpunkt: Kreativitäts- und Kompetenztraining mit künstlerischen<br />

Mitteln<br />

• Workshops für Personen aus Wirtschaft, pädagogischen, sozialen<br />

und anderen Bereichen<br />

• Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Caritastheologin (Univ. postgrad.)<br />

• Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion nach Ruth Cohn,<br />

Ruth-Cohn-Institut Basel, Abschluss: TZI-Diplom<br />

• Ausbildung Sozialtherapeutisches Rollenspiel, Adelheid-Stein-Insitut<br />

für STR, Abschluss: STR-Gruppentherapeutin ASIS; seit 2004<br />

dort in der Ausbildungsleitung<br />

• Referentin für Fortbildung und berufliche Begleitung in der Diözese<br />

<strong>Passau</strong>, geistliche Begleiterin<br />

Neu<br />

Neu<br />

Lernziele:<br />

• Förderung von kreativen Ressourcen und Erweiterung des künstlerischen Repertoirs<br />

• eigenes Verhalten im Gestaltungsprozess verstehen , Analyse von störenden Handlungsweisen<br />

• Stärkung des Selbstvertrauens und Bewusstseins für eigene Fähigkeiten<br />

• Änderung des Blickwinkels, Ausprobieren alternativer Handlungmöglichkeiten<br />

• Größere Freiheit im Umgang mit Hindernissen und Unbekanntem, Schwächen<br />

Inhalte:<br />

Kreativitätstraining mit modernen künstlerischen Techniken fördert Ihre eigenen kreativen<br />

Potentiale und bietet die Möglichkeit, Kunst und Kreativität als wichtigen Kraft-, Inspirations-<br />

und Motivationsquell zu erleben. Während des künstlerischen Gestaltungsprozesses<br />

gelingt es Ihnen, sich auf eigene Impulse, Handlungsweisen und Gefühle zu konzentrieren.<br />

Zentrale Punkte sind: Eigenverantwortlichkeit zu erkennen, Fixierung auf feste Verhaltens-,<br />

Denk- und Gestaltungsmuster zu lockern und spontanes Handeln in breiteren kreativen<br />

Spielräumen zu proben. Das Seminar ermöglicht es, individuelle Kompetenzen im Einklang<br />

mit sozialen und beruflichen Interessen zu stärken.<br />

Methoden:<br />

Künstlerische Techniken moderner Malerei (z.B. Experimentelles Malen, Spontane Bilder),<br />

kunsttherapeutische Methoden und Interventionen, Resonanzübungen, erlebnisorientierte<br />

Kreativitätsübungen, Methoden aus Körpertherapie, Bewusstheits- und Achtsamkeitsübungen,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, individuelles Feedback, Transfer der Erfahrungen<br />

in Praxis<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Gruppen leiten, strukturieren und in Bewegung bringen<br />

• Gruppen fördern ohne sich selbst zu überfordern, die eigene Position in Gruppen<br />

finden<br />

Inhalte:<br />

Grenzen setzen und die Balance zwischen Einzelnem, Gruppe und Inhalt ausgewogen zu<br />

halten, ist für die Gruppenleitung nicht immer leicht. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel<br />

(STR) will dazu verhelfen, diese Ziele zu erreichen.<br />

Es ist eine eigenständige Methode für die Arbeit mit Gruppen. Ursprünglich für die rehabilitative<br />

Arbeit entwickelt, wird es inzwischen erfolgreich auch in der Bildungsarbeit und in<br />

pastoralen Arbeitsfeldern eingesetzt. Dem STR liegt ein ressourcenorientiertes Menschenbild<br />

zugrunde. Es nutzt die Gruppe als sozialen Mikrokosmos.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie genaueres über Ziele, Menschenbild, Aufbau, Verfahrensweise<br />

und die Anwendungsmöglichkeiten des Sozialtherapeutischen Rollenspiels. Doch in erster<br />

Linie werden Sie das STR spielend erleben und erfahren.<br />

Methoden:<br />

Mit imaginären Bildern, Austausch- und Feedbackrunden, strukturierten Gesprächen und<br />

Rollenspiel werden sowohl das Lebensumfeld der Gruppenmitglieder thematisiert als auch<br />

die Gruppensituation in den Blick genommen.<br />

Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende der Caritaswissenschaft, Kontingentplätze<br />

für Studierende aller Fachrichtungen<br />

27<br />

Hinweis: Es sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse notwendig!<br />

Termin: Sa/So, 30.06./01.07.2012<br />

Uhrzeit: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 13:00<br />

Raum: KE 206<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 200,- (Alumni) / € 120,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termine:<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS:<br />

jeweils donnerstags<br />

03.05./10.05./24.05./14.06./28.06./12.07./19.07.12<br />

jeweils 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Konferenzraum Bischöfliches Ordinariat, Domplatz 7, 1. OG<br />

12 Personen<br />

5 (CW) / 2 (andere Studiengänge)


Selbstkompetenz<br />

61010<br />

Regie im Tun — Situationscoaching im Schulalltag<br />

61011sf<br />

Wort und Weg in der eigenen<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Dozent: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB), Gestalttrainer<br />

(IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Dozenten: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB), Gestalttrainer<br />

(IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Lernziele:<br />

• Sensibilisierung für die Resonanz des eigenen praxisbezogenen Handelns<br />

• Handlungspotential situationsbedingt erweitern<br />

• Ressourcen erschließen<br />

• Flipchartmoderation für eigenes Handeln kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

Als Ergänzung zum studienbegleitenden Praktikum bietet sich die Chance, erlebte Unterrichts-<br />

und Vorbereitungssituationen so zu reflektieren, dass für zukünftiges Unterrichten<br />

und Vorbereiten ein neues Handlungspotential zur Verfügung steht. Situationscoaching findet<br />

auf freiwilliger Basis, in Einzelgesprächen oder zusammen mit mehreren Studierenden<br />

statt.<br />

Methoden:<br />

Situationsbesprechung mit Flipchartmoderation, Erproben neuer Verhaltensstrategien<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten im studienbegleitenden<br />

Praktikum oder Studierende, die ein Coaching zu erlebten Praxisbereichen wünschen.<br />

Hinweis: Kein Anmeldeverfahren!<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

• Dipl.-Theologe, Dr. theol., <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für<br />

Schlüsselqualifikationen am Department für Katholische Theologie<br />

• Weiterbildungen in Personzentrierter Gesprächsführung und<br />

Systemischem Management<br />

Lernziele:<br />

• Individuelle Lebensgeschichte und biblische Beziehungsdynamik in Beziehung setzen<br />

• Kontextbezogenes Bibelgespräch führen<br />

• Verwandlungsprozesse in Psalmen und Heilungsgeschichten erschließen<br />

• Biblische Gestalten und Hoffnungsbilder in den Kontext der eigenen Biographie stellen<br />

• Methodik und Didaktik der Integrativen Gestaltpädagogik kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

In der späteren Lehrer- und Lehrerinnentätigkeit werden Sie aufgrund Ihrer Fächerentscheidung<br />

mit biblischen Inhalten konfrontiert sein. Eine persönlich bedeutsame Kontaktaufnahme<br />

mit Bibelstellen aus den Lehrplänen eröffnet in der ersten berufsbezogenen Bildungsphase<br />

eine große Chance. Der freiwillige Austausch von Erfahrungswerten im Partner- oder<br />

Gruppengespräch hilft bei der Festigung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Methoden:<br />

Gestaltpädagogische Methoden und Elemente, dynamischer Erfahrungsprozess durch Einzel-,<br />

Partner- und Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

29<br />

Termine:<br />

nach Vereinbarung<br />

Vorbesprechung: Di, 08.05.2012, 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

ECTS: -<br />

Termin nur in der<br />

vorlesungsfreien Zeit: Sa, 13.10.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 0,5


Selbstkompetenz<br />

61013sf<br />

Selbstmanagement und geistliches Leben<br />

Dozenten: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB), Gestalttrainer<br />

(IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

• Dipl.-Theologe, Dr. theol., <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für<br />

Schlüsselqualifikationen am Department für Katholische Theologie<br />

• Weiterbildungen in Personzentrierter Gesprächsführung und<br />

Systemischem Management<br />

Lernziele:<br />

• Mit der eigenen Persönlichkeit gut und zielgerichtet umgehen<br />

• Ziele richtig planen und stringent umsetzen<br />

• Motivation gewinnen, Ressourcen aktivieren<br />

• In die Wirkkraft geistlichen Lebens eintauchen<br />

31<br />

Inhalte:<br />

Neben der Fragestellung „Welche Aufgaben muss ich im Studium, im Alltagsgeschehen erledigen?“<br />

sind auch Aspekte wie „Was ist mir privat wichtig? Was sind meine zentralen Lebensziele?<br />

Welche Aufgaben gilt es in meinem Lebenskonzept zu bewältigen?“ verstärkt in<br />

den Blick zu nehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Balance der Lebensqualität<br />

gelegt, die es aus eigenem Antrieb und in eigener Verantwortung zu verbessern gilt. Auf<br />

Grundlage der eigenen Prägungen, Stärken und Wertorientierungen soll bereits im Lauf des<br />

Studiums die spätere berufliche Rolle geformt und gestärkt werden.<br />

Methoden:<br />

Workshop mit Tipps, Impulsen, praktischen Übungen und Zeit zur Reflexion der eigenen<br />

Werte und Ziele<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Termin nur in der<br />

vorlesungsfreien Zeit: Fr, 12.10.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 0,5


Sozialkompetenz<br />

Sozialkompetenzen sind im Wesentlichen kommunikative<br />

und kooperative Fähigkeiten, die es ermöglichen,<br />

sich in unterschiedlichen Bezugssystemen gruppen- und<br />

beziehungsorientiert zu verhalten. In den Kursen werden<br />

soziale Fähigkeiten erworben und Handlungsabläufe<br />

trainiert, die beispielsweise Teamfähigkeit vermitteln<br />

oder den Umgang mit anderen in Konfliktsituationen erleichtern.<br />

Sozialkompetenz ist für soziale Interaktionen<br />

wie die Arbeit in Teams unerlässlich und erleichtert den<br />

Individuen die Integration in Gruppen und Organisationen.<br />

Das Kursangebot liegt in den Bereichen:<br />

• Kommunikationsfähigkeit<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Führungskompetenzen<br />

• Konfliktlösefähigkeit


Sozialkompetenz<br />

60001<br />

Kompetent kommunizieren – erfolgreich SEIN<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

60012<br />

Wie Gespräche gut gelingen<br />

Dozent: Dr. Stefan Brembeck<br />

• Schulleiter der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Seligenthal, Landshut<br />

• Selbstständiger Coach und Berater<br />

(menschen-in-verantwortung.de)<br />

Dozentin: Susanne Lehner<br />

• Pädagogin/Theaterpädagogin<br />

• Trainerin für Kommunikations- und Konfliktseminare<br />

• Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Kunstpädagogik/<br />

Ästhetische Erziehung an der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

Lernziele:<br />

• Kennenlernen der Grundlagen von Kommunikation<br />

• Selbstvertrauen und Commitment zu den eigenen kommunikativen Fähigkeiten<br />

entwickeln<br />

• Feedback geben und nehmen<br />

• Gespräche effektiv strukturieren, organisieren und durchführen<br />

• Schwierige Gesprächssituationen und Konflikte konstruktiv lösen<br />

Inhalte:<br />

Kommunikationskompetenz ist vielleicht die wesentlichste Schlüsselqualifikation für persönlichen<br />

und beruflichen Erfolg. Sie ist notwendig, um Informationen ohne Missverständnisse<br />

zu empfangen und weiterzugeben, Probleme kooperativ zu lösen und zwischenmenschliche<br />

Beziehungen aufzubauen. Im Seminar wird zunächst mit den Themen „Bausteine der Kommunikation“<br />

und „Kommunikationsblocker vermeiden“ die rationale Seite der Kommunikation<br />

geübt und umgesetzt. Eine Einheit zur Fragetechnik schärft den Verstand und schützt<br />

vor Manipulationen. Mit den Modulen „Durchsetzungsstarke Kommunikation“ und „Konflikte<br />

lösen“ lernen die Studierenden, sich für ihre eigenen Interessen geschickt einzusetzen,<br />

ohne den Anderen vor den Kopf zu stoßen. Die Lernziele im Seminar werden im Wesentlichen<br />

durch angeleitete Selbsterfahrung und gezieltes Verhaltenstraining erreicht.<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate, Rollenspiele, Kurzpräsentationen, Filme, Debatte, Videographie, Lehrgespräch,<br />

Kurzcoachings<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

Die Teilnehmenden können<br />

• Gesprächsförderer (Türöffner) und Gesprächshemmer erkennen<br />

• Eigene Stärken und Schwächen beim Reden und Zuhören erkennen<br />

• Eigene Wünsche angemessen äußern<br />

• Feedback und Kritik geben und annehmen<br />

• Gesprochenes durch Körpersprache unterstreichen<br />

Inhalte:<br />

Es gibt wichtige, die Zukunft entscheidende Gespräche, von denen wir uns wünschen, dass<br />

sie gelingen. Aber auch im Alltag fühlen wir uns gut, wenn wir in der Kommunikation bei<br />

anderen gut „ankommen“.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Techniken, die ein Gespräch positiv oder negativ<br />

beeinflussen können, analysieren die eigenen Stärken und verbessern unsere Schwächen<br />

in der Kommunikation. Welche Fehler vermieden werden sollen, wenn es um das Äußern<br />

eigener Ziele und Bedürfnisse geht, und welche „Fallen“ einen Streit auslösen, wird ebenso<br />

behandelt wie die Fähigkeit einer positiven Kommunikation. Ausgehend von theoretischen<br />

Informationen erfolgen praktische Gesprächsübungen und Rollenspiele.<br />

Methoden:<br />

Einzel-, Gruppen- und PartnerInnenarbeit, Körperübungen, Reflexion, Diskussion, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

35<br />

Termin: Sa/So, 19./20.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 312<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa, 12.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: KT 38<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 4 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Sozialkompetenz<br />

60021<br />

Kommunikations- und Gesprächsführung:<br />

das Mandantengespräch<br />

11011 A-B<br />

Personzentriert beraten (Aufbaukurs)<br />

Dozentin: Barbara von Petersdorff-Campen<br />

• Rechtsanwältin, Mediatorin (BM und NCRC), Coach<br />

• Seit 2003 Partnerin des CMM Centrum für Mediation und<br />

Moderation in München<br />

• Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin mit wirtschaftsrechtlichem<br />

Schwerpunkt<br />

Dozent: Dr. Christian Bernreiter<br />

• Studium der Theologie und Psychologie, Grundausbildung in<br />

Personzentrierter Gesprächspsychotherapie (GwG)<br />

• Dr. theol. und Pastoralpsychologe<br />

• Geschäftsführer der Unternehmensberatung management & ethik<br />

• Systemischer Führungskräfte-Coach, Ausbilder in<br />

Personzentrierter Gesprächsführung (DGfP)<br />

Lernziele:<br />

• Gut vorbereitet in ein Mandantengespräch gehen<br />

• Herstellen einer guten Gesprächsatmosphäre und Aufbau von Vertrauen<br />

• Strukturierung des Gesprächs<br />

• Frage- und Kommunikationstechniken einsetzen<br />

• Ursachen von Missverständnissen verstehen und vermeiden<br />

• Körpersprache wahrnehmen und einsetzen<br />

• Mit schwierigen Gesprächspartnern souverän umgehen<br />

• Juristische Zusammenhänge klar und für den Mandanten verständlich formulieren<br />

Inhalte:<br />

Ein guter Rechtsanwalt zeichnet sich nicht nur durch juristische Fachkenntnisse aus. Das genaue<br />

Erfassen und Verstehen der Lebens- und Arbeitswelt des Mandanten, seiner Interessen<br />

und Ziele und der konkreten Konfliktsituation sind ein unerlässlicher erster Schritt und<br />

Grundlage jeder guten Beratung. Es geht darum, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sich<br />

auf die Persönlichkeit des Mandanten einzustellen, sein konkretes Anliegen zu erfassen und<br />

mit seinen langfristigen Zielen abzustimmen und darüber hinaus neue Perspektiven zu eröffnen.<br />

Nur so kann eine tragfähige Lösung erarbeitet werden.<br />

Methoden:<br />

Visuelle Aufbereitung der Themen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum,<br />

Feedback, Rollenspiele, Reflektion bisheriger Erfahrungen<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)<br />

Lernziele:<br />

• Einübung der Grundhaltungen personzentrierten Arbeitens<br />

• Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

• Gespräche strukturieren<br />

• Feedback geben und annehmen<br />

Inhalte:<br />

Erfolgreiches Arbeiten im Alltag ist ohne Gespräch nicht denkbar. Gesprächsführung erfordert<br />

ganz spezifische Kompetenzen und einen hohen Trainings-Aspekt. Die personzentrierte<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers hat zum Ziel, zu eigenen Einsichten und Selbstverantwortung<br />

anzuregen. Sie befähigt dadurch zur Selbsthilfe. Das Praktizieren gewisser Grundhaltungen<br />

kann bereits in kurzen Einheiten ein Gespräch strukturieren und zur emotionalen<br />

Entlastung führen. Die Veranstaltung ermöglicht es, diese Grundhaltungen einzuüben und<br />

sie in das eigene Persönlichkeitskonzept zu integrieren.<br />

Methoden:<br />

Kurze theoretische Inputs, Übungsgespräche, kollegiale Supervision, Arbeiten mit Videokamera<br />

und Tonbandgeräten<br />

Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende der Caritaswissenschaft, Kontingentplätze<br />

für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs<br />

37<br />

Termin: Fr/Sa, 01./02.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Freitag 14:00 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 201<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termine:<br />

2 Gruppen<br />

(A) 31.03./21.04./22.04.12 (kein Anmeldeverfahren!)<br />

(B) 12.05./23.06./07.07.12<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Raum:<br />

jeweils KT 71 a/b<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12<br />

ECTS:<br />

5 (CW) bzw. 2 (andere Studiengänge)


Sozialkompetenz<br />

60018 A-B<br />

Gut positioniert im Elterngespräch<br />

Dozenten: Ulrich Reiter<br />

• Lehrer an der Grundschule Kaufering<br />

• Ausbildung zum NLP-Practitioner und Gesprächsberater<br />

60026<br />

„Wenn’s eng wird“ –<br />

Professionelle Gesprächsführung im Kontext von Schulpastoral und<br />

Schülersprechstunden<br />

Dozenten: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB),<br />

Gestalttrainer (IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB), Gestalttrainer<br />

(IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Josef Zimmermann<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Referent für Schulpastoral<br />

• Diözesanbeauftragte für „Krisenseelsorge im Schulbereich“ (KiS)<br />

Lernziele:<br />

• Wertschätzende Grundhaltung einüben<br />

• Verschiedene Gesprächshaltungen erlernen<br />

• Lösungsorientierte Fragetechniken erproben<br />

• Sicherheit in der Themenvielfalt bei Elterngesprächen gewinnen<br />

Inhalte:<br />

„Eltern sind der größte Feind der Lehrer!“– so oder so ähnlich hört man immer wieder Lehrer<br />

und Lehrerinnen sprechen. Doch nur gemeinsam mit den Eltern ist das nachhaltige Anstoßen<br />

und Begleiten von Entwicklungsprozessen bei Kindern möglich. Das Seminar bietet die<br />

Möglichkeit, Sicherheit in der Begegnung und im Gespräch mit Erziehungsberechtigten zu<br />

gewinnen, eigene Positionen zu klären und wertschätzende Gespräche zu führen: persönlich<br />

bedeutsame Kontaktaufnahme zu Themen, die im Elterngespräch auftreten und dabei<br />

die Lehrerpersönlichkeit fordern.<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs, Flipchartmoderation, Partnerübungen, Trainingsgespräche<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Termine:<br />

2 Gruppen<br />

(A) Do, 31.05.2012 (B) Fr, 01.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

• Kooperatives Handeln im Rahmen eines integrierenden Schullebens anstoßen und<br />

fördern<br />

• „Tür- und Angelgespräche“ als Wortbrücke für einen gelingenden Kontakt ausbauen<br />

• Zentrale Strategien der Kommunikationstheorie für das eigene Gesprächsverhalten<br />

einsetzen<br />

Inhalte:<br />

Schulpastoral versteht sich als christlich orientierter Beitrag zu einem angenehmen und<br />

menschlichen Miteinander zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und weiteren<br />

Angehörigen der Schule. Sie will Menschen stark machen, um auch in krisenhaften Ereignissen<br />

des Lebens standzuhalten. Zeitnot, Ärger oder Angriffe lassen Gespräche oft unbefriedigend<br />

verlaufen. Dann kann es von großem Nutzen sein, wenn „Tür- und Angelgespräche“<br />

hilfreich geführt werden. Bei Konflikten gilt es den engen Reaktionsspielraum im Gespräch zu<br />

erweitern. Dazu ermöglicht ein Überblick über zentrale Strategien der Kommunikationstheorie<br />

mehr Gewandtheit und Professionalität.<br />

Methoden:<br />

Praxislabor im Bereich szenischer Veranschaulichung, Einzel-, Gruppen-, Partnerübung, Flipchartmoderation,<br />

Trainingsgespräche<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Termin: Do, 05.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 0,5<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

15 Personen<br />

39


Sozialkompetenz<br />

60019<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation<br />

60013<br />

Kompetenzfaktor Körpersprache<br />

Dozenten: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB),<br />

Gestalttrainer (IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Dozentin: Susanne Lehner<br />

• Pädagogin/Theaterpädagogin<br />

• Trainerin für Kommunikations- und Konfliktseminare<br />

• Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Kunstpädagogik/<br />

Ästhetische Erziehung an der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

Lernziele:<br />

• Spürbewusstsein für körperliche Reaktionen erweitern<br />

• Sicherheit in der Konfrontation von körpersprachlichen Instrumentarien und deren<br />

Signalfunktion gewinnen<br />

• Improvisationstechniken erlernen<br />

• Hintergrund körperlicher Aussagewirkung aneignen<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar erforschen Sie die eigenen nonverbalen Botschaften und werden so zu<br />

BeobachterInnen der Wirkung des Körpers im Raum und auf andere Menschen.<br />

• Grundlagenwissen zur nonverbalen Kommunikation<br />

• Wahrnehmung und Interpretation der eigenen Körpersprache<br />

• Präsenzsicherheit vor Elternschaft, Kollegium und Klasse<br />

• Perspektivenwechsel beim Umgang mit Geste, Haltung, Raum und Status<br />

• Entspannungstechniken, körperbezogene Improvisationstechniken<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs, Einzel- und Partnerübungen, Präsentation körpersprachlicher Fragmente<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Termin: Do, 14.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr:<br />

Alexander Veit<br />

• Ausbildung zum Pantomimen bei Adam Darius (technic of<br />

expressive mime), Mime Center London<br />

• Studium Kunst an der Akademie der Bildenden Künste, München<br />

• Mime, Performer und Künstlerische Leitung und Regie<br />

„Theatersommer am Domberg“ in Freising seit 2000<br />

• freier Dozent am Institut für Systemische Beratung, Berlin<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

20 Personen (inkl. 4 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

• Bewusstsein für die eigene Körpersprache und ihrer Wirkung auf andere entwickeln<br />

• Wahrnehmen und Beachten der Körpersprache anderer<br />

• Durch mehr Körperbewusstsein mehr Sicherheit in Situationen der Nervosität gewinnen<br />

• Eigene Gestik, Mimik, Körperhaltung bewusster einsetzen<br />

Inhalte:<br />

Mehr als unsere Worte verrät unsere Körpersprache etwas über uns. Wer des Öfteren in der<br />

Situation ist, vor oder zu anderen zu sprechen, wer eine Gruppe, Klasse, usw. leitet, etwas<br />

präsentieren soll, gut mit anderen kommunizieren will, dem hilft ein Mehr an Körperbewusstsein.<br />

In diesem Seminar erkunden wir die nonverbalen Signale und lernen, sie besser bei uns<br />

selbst und anderen wahrzunehmen. Ein bewusster Umgang mit Gestik und Mimik wird trainiert,<br />

sodass eine Sensibilisierung für nonverbal vermittelte Informationen, die wir geben<br />

und von anderen erhalten, entsteht. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Hoch- und<br />

Tiefstatus und Techniken, die helfen authentischer und damit sicherer aufzutreten.<br />

Methoden:<br />

Einzel-, Gruppen- und PartnerInnenarbeit, Körperübungen, Reflexion, Diskussion, Rollenspiele<br />

mit und ohne Worte, Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Sa, 05.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 211<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

41


Sozialkompetenz<br />

60002<br />

Teammanagement<br />

60023<br />

Globale, virtuelle Teams –<br />

Herausforderungen und Chancen für das Team und die Führungskraft<br />

Neu<br />

Dozentin: Monika Maria Thiel<br />

• Geschäftsführerin von Creative Dialogue e.K., München<br />

• mehr als 10 Jahre Erfahrung als Trainerin, Coach und Beraterin<br />

mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Teamkommunikation,<br />

Leadership und Change, seit 20 Jahren tätig im Konfliktmanagement<br />

• mehr als 10 jährige Führungserfahrung, u.a. als Herausgeberin<br />

im Springer Verlag<br />

Dozent: Matthias Kempf<br />

• Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

• Seit 2005 bei der adidas group (auch in den USA), inzwischen als<br />

„Director HR Talent EMEA“ für die interne und externe Talenterkennung<br />

und -förderung zuständig<br />

• Über 20 Jahre Erfahrung in allen Bereichen des HR Managements,<br />

insbesondere Leadership, Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

Change und Interkulturelles Management<br />

• Tätigkeit als Referent und Moderator in den USA und Deutschland<br />

Lernziele:<br />

• Modelle der Teamanalyse und des Teammanagements kennen und nutzen<br />

• Faktoren und Strukturen erfolgreicher Teams berücksichtigen<br />

• Kommunikationswerkzeuge zur kreativen Problemlösung und zum konstruktiven<br />

Umgang mit Konflikten einsetzen<br />

• Erweiterung Ihres individuellen Toolsets für einen flexiblen und souveränen Umgang<br />

mit schwierigen Phasen, Situationen und Konflikten zur nachhaltigen Verbesserung der<br />

Teamarbeit<br />

Inhalte:<br />

Sie erfahren und reflektieren Ihre eigene Rolle im Team und den Wert anderer Rollen, die in<br />

der Zusammenarbeit auftreten. In spielerischen Übungen erweitern Sie Ihre Kommunikations-<br />

und Feedbackkompetenz und lernen Werkzeuge zur Analyse und zum Management<br />

von Teamphasen kennen. So gelingt es Ihnen, eine gute, strukturierte Arbeitsatmosphäre<br />

zu schaffen, Ihr Team zu motivieren und es selbst in schwierigen Situationen erfolgreich zu<br />

steuern. Ihre eigene Managementkompetenz, die Teamkommunikation und die Zusammenarbeit<br />

werden sich verbessern.<br />

Themen: Teamentwicklungsphasen, Rollen, Analyse und Steuerung der Teamdynamik,<br />

Meeting- und Feedbackkultur, „Schwung“ für das Team, Umgang mit schwierigen Situationen<br />

und Konflikten, Besonderheiten interkultureller und virtueller Teams<br />

Methoden:<br />

Trainer Input, Demonstrationen, Übungen und Rollenspiele in fehlerfreundlicher Atmosphäre,<br />

Kleingruppen, Gruppendiskussion, Videobeispiele, Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Bereitgestelltes Skript bitte ausgedruckt mitbringen.<br />

Lernziele:<br />

• In einer zunehmend globalen Welt in einem virtuellen Team effizient arbeiten, es effektiv<br />

unterstützen und führen<br />

• Erkennen und einsetzen des gesamten vorhandenenen Potentials eines solchen Teams<br />

und dessen Teilnehmer<br />

• Die besonderen Herausforderungen einer virtuellen Arbeitsumgebung vorteilhaft nutzen.<br />

Inhalte:<br />

In globalen, virtuellen Teams zu arbeiten oder sie zu führen ist eine zunehmende Selbstverständlichkeit<br />

als Konsequenz der stetigen Globalisierung von Unternehmen und Organisationen.<br />

Um erfolgreich und effizient zu sein sind jedoch bestimmte Fähigkeiten und<br />

Qualifikationen gefragt. Die Teilnehmer lernen auf praktische Weise, wie das volle Potential<br />

solch unterschiedlich zusammengesetzter Teams genutzt und wie diese Herausforderungen<br />

in echte Vorteile verwandelt werden können.<br />

• Was ist ein globales, virtuelles Team und wie ist es organisiert? Wie kommuniziert und<br />

arbeitet ein solches Team?<br />

• Was sind die besonderen „Leadership skills“, die es zum Managen eines virtuellen Teams<br />

braucht (Regelkommunikation, Motivation und Konfliktmanagement)?<br />

• Wie kann ich mit kulturellen Unterschieden umgehen und sie wertbringend nutzen?<br />

• Wie können solch „verstreute“ Teams und deren Individuen unter dem Aspekt von team<br />

building und team development weiter entwickelt und gefördert werden?<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate, Diskussion, Präsentation, Plenum, Gruppen- und Einzelarbeit<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Neu<br />

Neu<br />

43<br />

Termin: Sa/So, 05./06.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 312<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


60003<br />

Verhandlungsmanagement<br />

60016<br />

Verhandeln im juristischen Alltag<br />

Neu<br />

Sozialkompetenz<br />

Ne<br />

Dozentin: Brigitte Gans<br />

• Dipl.-Sozialgeographin<br />

• Mediatorin (NCRC, BM), Moderatorin, Trainerin<br />

• Seit 1995 als Verhandlungsleitung für Auftraggeber in Verwaltung,<br />

Organisationen und Unternehmen tätig (www.cfmm.de)<br />

Dozentin: Dr. Kirsten Marx<br />

• Rechtsanwältin, Mediatorin (DAA), Wirtschaftsmediatorin (CfM),<br />

seit 2007 in eigener Kanzlei<br />

• 7 Jahre Berufserfahrung in der Beratung, Vertretung und Restrukturierung<br />

von Unternehmen in der wirtschaftlichen Krise, Gestaltung<br />

von Sanierungsprojekten und Unternehmensnachfolge<br />

• Tätigkeitsschwerpunkte: Vertragsgestaltung, Mediation, Arbeits-,<br />

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Lernziele:<br />

• Kennenlernen und Erproben verschiedener Verhandlungsstile (distributives und integratives<br />

Verhandeln) und Durchführung von Verhandlungen mit einer und mehreren<br />

Verhandlungsparteien<br />

• Einüben kooperativer Verhandlungstechniken: Strukturieren des Verhandlungsgegenstandes,<br />

Herausarbeiten von Interessen, aktives Zuhören, Fragen, Umgang mit unfairen<br />

Vorwürfen und „Killerphrasen“<br />

• Erkennen und Abwehren unfairer Verhandlungstechniken<br />

Inhalte:<br />

Gekonnt verhandeln ist mehr als das bloße Erreichen von guten Verhandlungsergebnissen.<br />

Die Kunst besteht darin, trotz schwieriger Verhandlungssituationen ein erfolgreiches Ergebnis<br />

zu erzielen und dabei eine langfristig erfolgreiche Geschäftsbeziehung aufzubauen. Im<br />

Zentrum des Moduls steht das Harvard-Konzept mit der Kernaussage „hart in der Sache,<br />

fair im Umgang miteinander verhandeln“. In dem Modul lernen die Studierenden, Verhandlungen<br />

optimal vorzubereiten und durchzuführen. Dabei werden Fertigkeiten im Bereich<br />

der Fragetechnik, Argumentationstechnik und der aktiven Gesprächs- und Verhandlungsführung<br />

trainiert.<br />

Methoden:<br />

Lehrgespräch, Verhandlungsvorbereitung und -durchführung im Rollenspiel mit Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer müssen die Unterlagen vor Beginn des Seminars ausdrucken und<br />

zum Seminar mitbringen.<br />

Termin: Sa/So, 30.06./01.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 211<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

Nach diesem Seminar:<br />

• Kennen Sie Ihren eigenen Verhandlungstyp<br />

• Können Sie fremde Verhandlungsmuster in Verhandlungen erkennen, verstehen und<br />

nutzen<br />

• Haben Sie gelernt, auf Basis des Harvard Konzepts eigenständig zu verhandeln<br />

• Können Sie auch schwierige Verhandlungssituationen erfassen, einschätzen und zu guten<br />

Ergebnissen führen<br />

Inhalte:<br />

Sie erhalten einen systematischen Überblick über die verschiedenen Arten von Konflikten,<br />

Konflikttypen und die Grundlagen effektiver Kommunikation. Neu Sie werden mit den wesentlichen<br />

Verhandlungsstilen und -strategien (insbesondere Verhandeln nach dem Harvard<br />

Konzept) vertraut gemacht und erlernen den methodischen Umgang mit komplexen Verhandlungssituationen.<br />

Entwickeln Sie hieraus Ihren individuellen Werkzeugkoffer und Stil<br />

für künftige Verhandlungen!<br />

Erfahren Sie, welche Faktoren über das Gelingen von Verhandlungen entscheiden: Im Seminar<br />

haben Sie Gelegenheit, das Erlernte in einer Vielzahl typischer Situationen aus dem Arbeits-<br />

und Wirtschaftsleben in Rollenspielen einzuüben und die Anforderungen erfolgreicher<br />

Verhandlungstechniken zu erproben, bevor Sie sie in Ihren Alltag integrieren.<br />

Methoden:<br />

Vortrag und Lehrgespräch mit Möglichkeiten zu Fragen und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Rollenspiel<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen Neu ab dem 1. Semester)<br />

Hinweis: Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht erforderlich. Die Bereitschaft der Teilnehmer<br />

zur aktiven Mitarbeit im Seminar ist erwünscht.<br />

Termin: Sa/So, 09./10.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Ne<br />

45<br />

Ne


Sozialkompetenz<br />

60011<br />

Führung – erlernbar oder nicht?<br />

60010<br />

Entwicklung von Führungseigenschaften<br />

(für Informatiker)<br />

Dozent: Johannes Abt<br />

• Diplom-Ingenieur (FH) Verfahrenstechnik<br />

• Leiter Anlauf- und Lieferantenmanagement, Mercedes-Benz<br />

technology GmbH&CoKG aA, Sindelfingen<br />

• Senior Project Manager (GPM ®)<br />

Dozent: em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. tech. Kurt Richter<br />

• Seit 2000 IEEE Region 8 Workshop-Trainer in Europa, Afrika,<br />

Mittlerer und Naher Osten<br />

• Seit 2000 emeritierter <strong>Universität</strong>sprofessor der Technischen<br />

<strong>Universität</strong> Graz<br />

• korresp. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften (ÖAW)<br />

• Ehrenmitglied der Kroatischen Akademie der Ingenieurwissenschaften<br />

(HATZ)<br />

Lernziele:<br />

Sie erarbeiten sich Grundlagen zu Verhaltensmerkmalen und Potentialfaktoren, die Sie als<br />

Führungskräfte auszeichnet. Dabei lernen Sie sich und andere kennen und einschätzen. Über<br />

theoretische Ansätze zu Führungsstilen wird das eigene Rollenverständnis als Führungskraft<br />

definiert.<br />

Inhalte:<br />

Die Frage, ob Führung erlernbar sei, wird sich Ihnen nach dem Seminar nicht mehr stellen.<br />

Viel mehr werden Sie sich fragen, wie Sie Menschen motivieren können und welche Faktoren<br />

dabei relevant sind. Probieren Sie sich „spielerisch“ als Führungskraft im Team und erfahren<br />

Sie so mehr über sich und Ihre persönlichen Ziele, Werte und Vorstellungen durch bewusstes<br />

Erleben. Erste Erfahrungen mit Verantwortung in Bezug auf Mitarbeiterführung sollen dabei<br />

helfen, die Rolle einer Führungskraft zu entdecken und die dafür erforderlichen Aufgaben,<br />

Funktionen und Einflussfaktoren zu erarbeiten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• Führung – eine Frage der inneren Haltung und Einstellung zu mir und zu anderen<br />

• Was sind Motivatoren und was sollte ich als Führungskraft über Kommunikation wissen?<br />

• Persönliche Ziele vs. Unternehmensziele – wie erhalte ich meine Motivation?<br />

• Welche Erwartungen werden heute an Führungskräfte gestellt – wie schaffe ich es, mir<br />

„treu“ zu bleiben, ohne die Karriere aufs Spiel zu setzen – wie motiviere ich dabei Teams?<br />

• Veränderungsprozesse gestalten – Erfolgsfaktoren aus der Praxis<br />

• Macht – die ganz besondere Form von Führung und Führungsverantwortung<br />

Methoden:<br />

Lehrvortrag, Teamarbeit, Diskussion und Reflexion eigener Erfahrungen, individuelles Feedback<br />

im Rahmen des Seminars<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

NK 412b<br />

16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

• Erfassung und Übernahme positiver Führungseigenschaften<br />

• Steigerung der Fähigkeit des Lesens der Körpersprache<br />

• Entwicklung und Steigerung der Kooperationsfähigkeit<br />

• Rechtzeitiges Erkennen von Konflikten und Anwendung geeigneter Lösungen<br />

• Organisation und Durchführung von Meetings<br />

• Verbesserung des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar ist eine Einführung in das Verhalten von Führungskräften gegenüber Einzelpersonen,<br />

Gruppen und Teams. Das Seminar ist interaktiv gestaltet, wobei Tests und Gruppenarbeiten,<br />

verbunden mit Diskussionen und Ergebnispräsentationen, gegenüber dem Frontalvortrag<br />

soweit wie möglich der Vorzug eingeräumt wird. Ein wesentlicher Teil des Seminars<br />

wird sich mit Wegen zur Lösung von Konflikten und der Zusammenarbeit mit schwierigen<br />

Personen und deren Einbindung in die verschiedenen Konfliktlösungsprozesse befassen.<br />

Im Seminar werden im Einzelnen Mitarbeiterführung, Körpersprache, Ingenieurethik, Persönlichkeitstypenindikatoren,<br />

Meeting Management und Konfliktmanagement behandelt.<br />

Zielgruppe: Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik (in Kombination mit<br />

„62001A Rhetorik Grudlagenseminar“ und „62008B Das 1x1 der Präsentation“). Restplätze<br />

für Studierende aller Fachrichtungen.<br />

Hinweise: Das Seminar wird in Englisch abgehalten. Bitte drucken Sie die Unterlagen aus<br />

und bringen Sie sie mit in das Seminar.<br />

Termine:<br />

02.06.2012 | 09.06.2012 (eine Gruppe!)<br />

Uhrzeit: Sa, 02.06.2012 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, 09.06.2012 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: IM 030<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

47


Sozialkompetenz<br />

60007<br />

Grundlagen wertschätzender Führung<br />

60008<br />

Aufbauseminar wertschätzender Führung<br />

Neu<br />

Dozent: Robert Coordes<br />

• Diplom Psychologe<br />

• Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den Schwerpunkten<br />

Organisationsentwicklung, Change Management, persönliche<br />

und berufliche Entwicklung und wertschätzende Führung<br />

• Trainingstätigkeit im sozialen Bereich sowie in Klein- und Mittelständischen<br />

Unternehmen und Konzernen, Forschungserfahrungen im<br />

Bereich Werthaltungen und Beziehungsgestaltung im Führungskontext<br />

Dozent: Robert Coordes<br />

• Diplom Psychologe<br />

• Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den Schwerpunkten<br />

Organisationsentwicklung, Change Management, persönliche<br />

und berufliche Entwicklung und wertschätzende Führung<br />

• Trainingstätigkeit im sozialen Bereich sowie in Klein- und Mittelständischen<br />

Unternehmen und Konzernen, Forschungserfahrungen im<br />

Bereich Werthaltungen und Beziehungsgestaltung im Führungskontext<br />

Lernziele:<br />

• Sensibilisierung für die Besonderheiten der Führungsrolle sowie der daraus resultierenden<br />

Aufgaben und Forderungen<br />

• Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Führungsansätzen<br />

und kommunikativen Methoden moderner Führungspraxis<br />

• Einüben der Struktur und der Methodik ausgewählter Führungstools<br />

• Identifikation eigener Stärken und Lernfelder<br />

Inhalte:<br />

In Zeiten zunehmender Komplexität und sich rasant verändernder Anforderungen kommt<br />

der Führungsrolle eine zentrale Bedeutung zu. Dem gegenüber gibt es kaum Ausbildungen,<br />

in denen explizite Führungskompetenzen vermittelt werden. Stattdessen sind in vielen Unternehmen<br />

Führungspositionen eher durch fachliche Experten besetzt anstatt durch Personen<br />

mit Führungskompetenzen. Im Fokus dieses Seminars steht die Führungsrolle und die daraus<br />

resultierenden Aufgaben sowie die innere Haltung, mit der Führungsaufgaben in optimaler<br />

Weise gestaltet werden können. Systemischer Weitblick, eine werteorientierte Ausrichtung<br />

und kommunikative Detailtreue zeigen sich als Prädiktoren erfolgreicher Führung. Immer<br />

zentraler wird dabei die Persönlichkeit der Führungskraft.<br />

Methoden:<br />

Theorieinput, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Wechsel zwischen Plenum und<br />

Gruppenarbeitsbereichen, Selbstreflexion<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Sensibilisierung für die Komplexität des systemischen Unternehmensfeldes unterschiedlicher<br />

Interessen und Positionen<br />

• Bewusstheit über unterschiedliche psychologisch-systemische Ebenen<br />

• Erlernen von effektiven kommunikativen Methoden für den Umgang mit Zwickmühlen<br />

• Entwicklung hilfreicher Einstellungen und Haltungen zum Umgang mit belastenden Situationen<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird vertieft auf systemische Aspekte<br />

effektiver Führung eingegangen. Eine Führungskraft bewegt sich innerhalb eines Feldes<br />

verschiedener, teils sehr widersprüchlicher Forderungen und Interessen. Es gilt Neu Unternehmensziele<br />

und -positionen und zugleich Interessen des eigenen Teams auf Leitungsebene zu<br />

vertreten. Viele Führungskräfte erleben sich in Zwickmühlen oder auch „Sandwich-Situationen“,<br />

die besonderes kommunikatives Geschick verlangen und oft mit großen Belastungen<br />

einhergehen. Dieses Seminar will auf eben diese systemischen Positionen und Interessen<br />

fokussieren und Lösungen vorstellen und entwickeln, die nachhaltige Führung ermöglichen.<br />

Gerade hier ist die Reflexion eigener Haltungen und Einstellungen unabdingbar.<br />

Methoden:<br />

Theorieinput, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Wechsel zwischen Plenum und<br />

Gruppenarbeitsbereichen, Selbstreflexion<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die das Seminar „Grundlagen wertschätzender<br />

Führung“ besucht haben.<br />

Neu<br />

49<br />

Termin: Sa/So, 02./03.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 312<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 30.06./01.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: KT 43<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Sozialkompetenz<br />

60009<br />

Führen in Projekten<br />

60006<br />

Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes<br />

Dozent: Dr. Bernd Geier<br />

• Geschäftsführender Gesellschafter der marenas consulting<br />

GmbH, München (www.marenas-consulting.com)<br />

• Ausbildungen zur systemischen Beratung und Coaching<br />

• Spezialgebiete: Projekt- und Prozessmanagement, Begleitung<br />

und Beratung bei komplexen Veränderungsvorhaben sowie<br />

Competence Development<br />

Dozentin: Christina Maria Tabernig<br />

• Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

• Über 13 Jahre bei Unternehmen wie McKinsey, Commerce One<br />

und anderen Unternehmen der IT-Industrie in<br />

Deutschland und USA<br />

• Seit 2003 selbständige Trainerin & Autorin<br />

Lernziele:<br />

• Bewusstmachung der eigenen Bedürfnisse an ein produktives Arbeitsumfeld<br />

• Stärken der Mitarbeiter fördern<br />

• Kompetenzorientierte Ressourcenplanung<br />

• Methoden der Konfliktlösung kennen lernen<br />

• Inhalte und Erfüllung von Anforderungen eines Projektmanagers verstehen lernen<br />

• Führungstechniken richtig einordnen und anwenden<br />

• Grundlagen der lateralen Führung oder Führung ohne Macht<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar Führen in Projekten vermittelt grundlegende Techniken und Verhaltensweisen<br />

zur Organisation und Führung von Projektteams. Dabei wird anhand von Beispielen aus der<br />

Industrie geklärt, was genau unter Führung zu verstehen ist und mit welchen Aufgaben und<br />

Herausforderungen eine Führungspersönlichkeit konfrontiert wird. Dabei lernen die Teilnehmenden<br />

auch, wie man Team-Identitäten fördern kann, was unter dem Prinzip der Delegation<br />

und ihrem Einsatz als Motivationsinstrument verstanden wird und wie man verschiedene<br />

Organisationsmöglichkeiten für Projektteams und Unternehmen anwenden kann. Im Fokus<br />

stehen außerdem das Aufzeigen möglicher Konfliktlösungsstrategien in Projekten und die<br />

Priorisierung und Strukturierung des Arbeitsumfeldes.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit mit Reflexion und<br />

Feedback, Diskussion im Plenum, Bearbeitung von Fallstudien und selbstgewählter Projekte,<br />

Lernvertrag (Anwendungen)<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Was in Sachen Stil und Etikette heute (noch) wichtig ist<br />

• Wie Sie professionelles Auftreten als Wettbewerbsfaktor nutzen<br />

• Wie Sie richtig begrüßen, vorstellen und mit dem passenden Outfit beim Erstkontakt<br />

punkten<br />

• Wie Sie Small Talk als Türöffner nutzen<br />

• Wie Sie sich auf nationalem und internationalem Parkett sicher bewegen<br />

• Was es beim Geschäftsessen, bei Empfängen und bei Tisch zu beachten gibt<br />

Inhalte:<br />

Die Teilnehmer werden dazu befähigt, sich durch stilsicheres Auftreten in unvorhersehbaren<br />

Situationen und allen Gesellschaftskreisen sicher zu bewegen. Sie machen aus Ihrer Intuition<br />

fundiertes Wissen. Durch souveränes Verhalten erhöhen Sie Ihre Flexibilität, Ihr Selbstbewusstsein<br />

und schaffen mehr Akzeptanz bei Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden.<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input und Impulsvortrag, zielorientierte Rollenspiele aus dem Berufsalltag, einleitende<br />

Tests zu jedem Thema als Selbstcheck, Gruppenarbeit und -diskussion, Praxisessen zum<br />

Vertiefen des Erlernten<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Am Ende des ersten Seminartags ist ein gemeinsames Abendessen in einem <strong>Passau</strong>er<br />

Restaurant vorgesehen, bei dem das neu Gelernte erprobt und umgesetzt werden<br />

kann. Der Unkostenbeitrag wird ca. 30 Euro betragen.<br />

51<br />

Termin: Sa/So, 05./06.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 09:30 – 17:00 Uhr; Sonntag 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Raum:<br />

NK 412c<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 12./13.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 10:00 – ca. 22:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Raum:<br />

NK 412a<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

zzgl. € 30,- (Abendessen)


Sozialkompetenz<br />

60014 A-B<br />

Vernehmungslehre und Aussageanalyse<br />

für Juristen<br />

60022<br />

Täter-Opfer-Ausgleich<br />

Dozent: Andreas Franck<br />

• Staatsanwalt für Kapitaldelikte bei der Staatsanwaltschaft<br />

München I<br />

• 10-jährige Erfahrung in der bayerischen Justiz als Richter<br />

und Staatsanwalt<br />

• Referent an der Fachhochschule für Rechtspflege in Starnberg<br />

Dozentin: Jutta Barthel<br />

• Diplom-Mediatorin und Konfliktberaterin<br />

• Seit 1996 Mediatorin in der nach bundesweiten Qualitätsstandards<br />

zertifizierten Täter-Opfer-Ausgleichsvermittlungsstelle<br />

• Referentin für Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich (Polizeischule,<br />

Lehrerseminar, Fachhochschule etc.)<br />

Lernziele:<br />

• Sensibilisierung für die Komplexität von Kommunikation<br />

• Vernehmungsmethoden<br />

• Fragetechniken<br />

• Erkennen des Wahrheitsgehalts einer Aussage<br />

Inhalte:<br />

Kern jedes juristischen Berufs ist die Aufklärung von Sachverhalten. In der beruflichen Praxis<br />

muss etwa ein Richter zunächst die Fakten sammeln und feststellen, auf deren Grundlage er<br />

das Recht anwendet.<br />

Dazu muss er sich nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs intensiv etwa mit Angaben<br />

von Zeugen und deren Glaubhaftigkeit auseinandersetzen. Das „Bauchgefühl“ reicht<br />

nicht. Der Referent wird auf Grundlage seiner beruflichen Praxis Vernehmungstechniken<br />

darstellen. Daneben wird das Seminar die Kriterien für die Prüfung der Glaubhaftigkeit einer<br />

Aussage, wie sie unter anderem vom BGH aufgestellt wurden, darstellen.<br />

Methoden:<br />

Diskussion im Plenum mit Feedback, kurze Videosequenzen, Beispielfälle aus der Praxis unter<br />

Einbeziehung des Publikums<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)<br />

Lernziele:<br />

• Kennenlernen der rechtlichen Grundlagen eines Täter-Opfer-Ausgleich-Verfahrens<br />

• Grundlagen von Mediation und Konfliktberatung vermitteln und vertiefen<br />

• Methoden und Gesprächstechniken vermitteln und einüben<br />

• Alltagspraxis von Konfliktvermittlern kennenlernen<br />

Inhalte:<br />

Der Täter-Opfer-Ausgleich ist eine Möglichkeit, strafrechtlich relevante Konflikte außergerichtlich<br />

zu regeln. Mit der Moderation neutraler Vermittler bietet er den Beteiligten eines<br />

Strafverfahrens eine konstruktive und selbstverantwortliche Klärungs- und Regelungsmöglichkeit<br />

an. Durch auf den Täter-Opfer-Ausgleich abgestimmte Mediationstechniken und eine<br />

lösungsorientierte Gesprächsführung kann Rechtsfrieden hergestellt und Ausgleich geschaffen<br />

werden. Ein besonderer Stellenwert kommt der Kooperation mit der Justiz und Rechtsanwälten<br />

zu. Kenntnisse strafrechtlicher und zivilrechtlicher Grundlagen sind erforderlich. Die<br />

selbstverständliche Einbeziehung der Geschädigten in das Verfahren räumt den Opferinteressen<br />

eine besondere Stellung ein.<br />

Methoden:<br />

Interaktives Seminar unter Einbeziehung der Teilnehmer, z.B. Rollenspiele, Kurzvorträge mit<br />

Diskussions- und Fragemöglichkeit, kurze theoretische Erläuterungen, Beispiele aus der Praxis,<br />

Erläuterung des TOA-Verfahrens anhand konkreter Fälle.<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)<br />

53<br />

Termine:<br />

2 Gruppen<br />

(A) Sa, 05.05.2012<br />

(B) Sa, 19.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 202<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa, 12.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 202<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Sozialkompetenz<br />

60025<br />

Mehr Frieden im Klassenzimmer<br />

Mediation in der Schule<br />

60024<br />

„Gerüstet für den Notfall“ —<br />

Krisenseelsorge in Schulen<br />

Dozentin: Stefanie Pittner<br />

• Dipl.-Theologin, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Religionslehrerin i.K. an der Maria-Ward-Realschule Burghausen<br />

• Ausbildung als Mediatorin bei DeSoSta (1.Ausbildungsabschnitt)<br />

Dozentin: Sabine Beck<br />

• Dipl.-Religionspädagogin<br />

• Religionslehrerin i. K. an der Maria-Ward-Realschule Burghausen<br />

• Regionalbeauftragte für Notfallseelsorge im Landkreis Altötting<br />

• Ausbildung zur Gestaltpädagogin (IGB); zertifizierte CISM/SbE®-<br />

Ausbildung nach den Standards der „Bundesvereinigung<br />

• Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V. (SbE eV)“<br />

Lernziele:<br />

• Basiswissen zu Konflikten erwerben – durch didaktisch aufbereitete Vermittlung<br />

• Einüben von empathischen Haltungen durch praktische Übungen (Wahrnehmungsübung,<br />

Gespräch, Spiel, ...)<br />

• Übertragung des Wissens auf schulische Situationen (Rollenspiel, ...)<br />

Inhalte:<br />

Schul- und Klassengemeinschaften bestehen aus zufällig und bunt zusammengewürfelten<br />

Menschen. Unterschiedlichste Typen und Ansichten treffen im Klassenzimmer aufeinander<br />

und Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag als Lehrerin oder Lehrer.<br />

Erfahren Sie mehr über die Hintergründe von Auseinandersetzungen und Konflikten, bzw.<br />

Wege, wie Schüler und Lehrer konstruktiv damit umgehen können.<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs, Rollenspiele, Einzel- und Partnerübungen<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Lernziele:<br />

• Die Teilnehmer gewinnen einen angemessenen Umgang mit Krisensituationen<br />

• Erwerben und Austesten von Handlungsfertigkeiten für den konkreten Notfall im<br />

Schulalltag<br />

Inhalte:<br />

Der Notfall trifft schneller und öfter ein, als man denkt. Eltern sterben plötzlich, ein Mitschüler<br />

verunglückt, der Schulbus ist in einen Unfall verwickelt. Gerade Klassen- und Religionslehrer<br />

sind in solchen Krisensituationen Andockpunkte. Wie gehe ich damit um? Wie reagiere<br />

ich? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Das Seminar macht Mut hinzuschauen und<br />

gibt praktische Hinweise.<br />

• Persönliche Erfahrungen mit dem Tod<br />

• Einblick in die Psychotraumatologie<br />

• Mögliche Rituale kennen lernen und erproben<br />

• Akteure und Betroffene in und um die Schule in den Blick nehmen<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs, Rollenspiele, Einzel- und Partnerübungen<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

55<br />

Termin: Sa, 30.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum:<br />

KT SR 71a<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa, 19.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: KT HS 3<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

Interkulturelle Kompetenz ist eine Fähigkeit, die das<br />

Interpretations- und Handlungsspektrum des betreffenden<br />

Individuums erweitert, um sich mit Menschen<br />

anderer Kulturen erfolgreich zu verständigen. Durch<br />

kulturelle Sensibilität und kulturelles Wissen ermöglicht<br />

sie, die Logiken anderer kultureller Systeme zu erkennen<br />

und eine Brücke zu schlagen zwischen eigenen und anderen<br />

Wertvorstellungen, Denkweisen, Gefühlen und<br />

Verhaltensmustern. Sie hilft Gegensätze zu verstehen, in<br />

Alternativen zu denken und diese produktiv und zielführend<br />

im Handeln zu berücksichtigen.<br />

Das Kursangebot liegt in den Bereichen:<br />

• Ambiguitätstoleranz<br />

• Fähigkeit zur Übernahme von fremdkulturellen<br />

Perspektiven<br />

• Konstruktiver Umgang mit kulturbedingten<br />

Unterschieden<br />

• Kulturraumspezifische Kompetenz


Interkulturelle Kompetenz<br />

63001 A-Q – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies und B. A. European Studies!<br />

Basistraining Interkulturelle Kommunikation*<br />

63005 – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Spanien/Portugal*<br />

Dozentinnen: Julia Bindrich<br />

Trainer: Nina Jane Merrens, UK<br />

• Founder Intercultural Communication, Munich<br />

• Consultancy company specialising since 1995 in:<br />

Intercultural Awareness Training; International Team Development;<br />

International Competency Coaching; Personal Leadership<br />

• Diplom‐Studium der Sprachen‐, Wirtschafts‐ und Kulturraumstudien<br />

für den iberoromanischen Raum an der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

und der Universidad de Cantabria Santander<br />

• Berufs‐ und Forschungserfahrung in Deutschland und Spanien<br />

• Interkulturelle Beraterin und Trainerin bei der ICUnet.AG mit<br />

Schwerpunkt Spanien<br />

Dulce Melo<br />

Training Objectives:<br />

• Awareness of own cultural identity<br />

• Effective strategies for dealing with culture shock<br />

• Practical application of the cultural dimensions as a framework for dealing with diversity<br />

and creating synergies<br />

• Models, skills and tools to avoid misunderstanding in the international business world<br />

Contents:<br />

This one day seminar, held in English, offers the students an insight into the impact of culture<br />

on everyday international business dealings. The participants will be made aware, by<br />

means of simulation and role play, of their own cultural “filter” and how this may effect their<br />

perception of and interaction with international business partners. The seminar will offer<br />

the students strategies to successfully navigate cultural differences and create synergies, and<br />

tools to communicate effectively within international teams.<br />

Methods:<br />

Experiential activities, interactive group work, video cases, role play<br />

Target group: Students of B. A. International Cultural and Business Studies, B. A. European<br />

Studies („Pflichtseminar“), M. A. North and Latin American Studies and students of all<br />

disciplines<br />

Termine: 17 Gruppen Raum<br />

(A) Sa, 28.04.2012 (B) So, 29.04.2012 NK 205<br />

(C) Fr, 04.05.2012 (D) Sa, 05.05.2012 KT 65<br />

(E) So, 06.05.2012 (F) Fr, 18.05.2012 KT 65<br />

(G) Sa, 19.05.2012 (H) So, 20.05.2012 KT 65<br />

(I) Fr, 16.06.2012 (J) Sa, 17.06.2012 NK 205<br />

(K) So, 29.06.2012 (L) Fr, 06.07.2012 KT 65<br />

(M) Sa, 07.07.2012 (N) So, 08.07.2012 KT 65<br />

(O) Fr, 13.07.2012 (P) Sa, 14.07.2012 Wiwi 029<br />

(Q) So, 15.07.2012 Wiwi 029<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

ECTS: 0,5<br />

• Studium in Porto und Bayreuth: Diplom „Moderne Sprachen und<br />

Literaturen – Englisch und Deutsch auf Lehramt“<br />

• <strong>Universität</strong>sdozentin für Portugiesisch an der <strong>Universität</strong> Bayreuth<br />

• Seit 2005 freiberufliche interkulturelle Trainerin mit Schwerpunkt<br />

Portugal<br />

Lernziele:<br />

• Bewusste positive und vorurteilsfreie Einstellung für eine effiziente Zusammenarbeit mit<br />

Kollegen und Partnern aus dem spanischen/portugiesischen Raum<br />

• Erwerb länderspezifischen Know-hows und wichtiger Business-Gepflogenheiten im<br />

spanischen/portugiesischen Kulturraum<br />

Inhalte:<br />

Ausgehend vom Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung werden zentrale Aspekte des<br />

spanischen/portugiesischen Geschäftslebens behandelt. Die Teilnehmer erfahren, wie in<br />

Spanien/Portugal Vertrauen in Beziehungen aufgebaut wird, wie man effektiv und gesichtswahrend<br />

kommuniziert und erfolgreich zusammenarbeitet. Unterschiedliche Arbeitsstile in<br />

Bezug auf Zeit- und Projektmanagement sowie auf Hierarchien in Spanien/Portugal werden<br />

anschaulich vermittelt. Anhand von Fallbeispielen werden Themen wie Meetingablauf, Konfliktmanagement<br />

und Unterschiede zwischen Spanien und Portugal ausgearbeitet.<br />

Methoden:<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Bearbeitung von Praxisfällen, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende des B. A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar),<br />

Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Vorabfragebogen zur Vorbereitung in Stud.IP!<br />

Termin: Sa/So, 02./03.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 202<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

59


Interkulturelle Kompetenz<br />

63004 – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Frankreich*<br />

63002 – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – GB*<br />

Intervenant: Anne Zedler<br />

• Psychologue, MBA<br />

• 25 ans d’expérience en tant que coach de la Communication Interculturelle,<br />

de la Géstion du Stress et du Conflit, etc, concentré<br />

sur l’Allemagne, les États-Unis, la France et l’Italie<br />

• 20 ans d’expérience dans la réalisation de divers workshops, séminaires<br />

et coachings interculturels pour des multinationales tel que<br />

Roche Diagnostics, SAP, Heidelberger Druck, SAS, etc.<br />

• 10 ans d’expérience en tant que Directrice du Master of Business<br />

Administration (MBA) au sein d’une université américaine<br />

Le participant gagne:<br />

• Le développement d’une ouverture d’esprit envers d’autres cultures<br />

• La reconnaissance des ressemblances et des différences entre la France et l’Allemagne<br />

• L’acquisition d’une compétence culturelle française<br />

• L’assimilation des attitudes et comportements interculturels efficaces<br />

Contenu:<br />

La plupart des gens voient les différentes cultures à leur façon. Cette image est creée premièrement<br />

par leur propre culture et se complète par leur éducation familiale et scolaire, par<br />

leurs propres expériences et celles des autres, et par la société en générale.<br />

Dans ce workshop, nous allons tenter de nous rapprocher le plus possible de la culture française.<br />

Nous allons regarder de près les deux cultures d’une part, en tant que barrières à la<br />

communication et d’autre part, en tant que porteurs de valeurs culturelles. Par exemple:<br />

• Quelles sont les valeurs fondamentales françaises et allemandes?<br />

• Comment peut-on concilier les deux?<br />

• Quelle est l’influence que ces valeurs exercent sur les rapports franco-allemands?<br />

• Quelle est l’image que l’Allemand porte du Français et vice-versa?<br />

• Quelles sont les méthodes les plus efficaces pour travailler ensemble?<br />

Finalement, il n’y a qu’une méthode pour arriver à se comprendre mutuellement - il faut<br />

d’abord porter son regard sur sa propre culture et seulement après, sur l’autre culture. Voilà<br />

l’objectif de ce séminaire. Ce workshop sera conduit en français.<br />

Méthodes:<br />

Exposé, étude de cas, jeu de rôle, travail de groupe, discussion ouverte, présentation<br />

Zielgruppe: Studierende des B. A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar),<br />

Restplätze für Studierende aller Studiengänge<br />

Trainer: Nina Jane Merrens, UK<br />

• Founder Intercultural Communication, Munich<br />

• Consultancy company specialising since 1995 in:<br />

Intercultural Awareness Training; International Team Development;<br />

International Competency Coaching; Personal Leadership<br />

“Once upon a time the English knew who they were. They were polite, unexcitable, reserved<br />

and had hot water bottles instead of sex … It is all so much complicated now”<br />

“The English”, Jeremy Paxman<br />

Training Objectives:<br />

• Examining British/German stereotypes, self-perception/perception of the other<br />

• Exploration of British values, diversity and change in Britain today<br />

• Recognition and understanding of particular “British” communication strategies such<br />

as indirectness, understatement and the function of humour and politeness<br />

• Analysis of British conflict methods<br />

• Presentation styles/Job Interviews. How to make a good impression when working with<br />

British partners<br />

Description:<br />

The seminar will sensitise the students to the idiosyncrasies of the British and explore how<br />

UK/German differences impact upon business cooperation. Through simulation, role play<br />

and reflection the students will be trained to adapt their communication strategies to UK<br />

expectations and will receive a solid foundation for working and communicating with the<br />

British. Intercultural theory will be illuminated with concrete examples from UK corporate<br />

world.<br />

Methods:<br />

Critical incidents, case study, video analysis – International Management video, interactive<br />

group work, simulation, role play, theory input<br />

Target group: Students of B. A. International Cultural and Business Studies („Pflichtseminar“)<br />

and students of all disciplines. Participation in the basic seminar and a good command<br />

of English are required.<br />

61<br />

Termin: Sa/So, 02./03.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: WiWi 033<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 30.06./01.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Rum: KT 65<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Interkulturelle Kompetenz<br />

63009 – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz –<br />

Südostasien*<br />

Dozent: Volker Jankowsky<br />

• Ethnologe und Politikwissenschaftler<br />

• Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Indien, Java, Nepal, Sulawesi,<br />

Thailand<br />

• Wissenschaftliche Assistententätigkeiten in Indonesien<br />

• Dozent für interkulturelle Kommunikation an einer Schule für<br />

Pflegeberufe<br />

• Interkultureller Trainer zur Vorbereitung von Fach- und Führungskräften<br />

auf Einsätze in Südostasien<br />

63003 – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – USA*<br />

Lecturer: Dr. Philip Gruber<br />

• International consultant specializing on his native country<br />

- the USA<br />

• Development Engineer in France, Great Britain and USA;<br />

Independent entrepreneur in Germany<br />

• Member of a consortium of the Commission of the European<br />

Communities (CEC)<br />

Lernziele:<br />

• Eigenes und fremdes Verhalten in den Ländern Südostasiens analysieren<br />

• Verschiedene Kommunikationsstrategien, Management- und Führungsstile auf ihre<br />

Praxistauglichkeit in Südostasien prüfen und kulturangepasst einsetzen<br />

• Chancen und Risiken von Kooperationen mit den Ländern Südostasiens erkennen –<br />

Unterschiede im Umgang mit Zeit, Organisation und Planung harmonisieren<br />

• Verbesserungspotentiale in Kontakten und in der Zusammenarbeit erkennen und nutzen<br />

Inhalte:<br />

Dieses Seminar vermittelt soziale Fertigkeiten zur Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen<br />

sowie zur beruflichen Kooperation mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus<br />

dem südostasiatischen Raum. Es bietet die Möglichkeit, die eigene und fremde kulturelle<br />

Identität zu reflektieren. Anhand einer Auswahl von Themen wie Kommunikation, Präsentation,<br />

Führung und Kooperation, Umgang mit Konflikten, Planung und Organisation werden<br />

verschiedene Interaktionsformen geübt und analysiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmer<br />

sowohl auf anstehende Studienaufenthalte als auch auf eine künftige berufliche Tätigkeit mit<br />

Schwerpunkt im südostasiatischen Raum vor.<br />

Methoden:<br />

Rollenspiele, interaktive Simulationen, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche,<br />

Diskussionen<br />

Zielgruppe: Studierende des B. A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar),<br />

Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Learning objectives:<br />

• To reflect upon similarities and differences in American-German interaction and to<br />

identify successful communication patterns for the USA<br />

• To analyze American business attitudes and their implications on negotiations, presentations,<br />

motivation and problemsolving<br />

• To recognize differing styles of leadership and team interaction in the USA<br />

• To perceive misunderstandings in German-American business-cooperation and how<br />

they can be avoided<br />

Contents:<br />

This training course is intended for participants who wish to gain comprehensive interaction<br />

competence in dealing with American business associates and colleagues. Values are discussed<br />

and communication strategies developed. Behavioural differences and similarities are<br />

demonstrated and interactively resolved for real-life situations. Participants are thus placed<br />

in various intercultural situations to which they must react constructively. Native and foreign<br />

cultural behaviour is analysed and potential for improvement is identified.<br />

Methods:<br />

Analysis of role-plays, cultural simulations with debriefing, critical incidents and discussions,<br />

presentations<br />

Target group: Students of B. A. International Cultural and Business Studies („Pflichtseminar“),<br />

M. A. North and Latin American Studies and students of all disciplines. Participation in<br />

the basic seminar and a good command of English are required.<br />

63<br />

Termin: Sa/So, 23./24.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 28./29.04.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 211<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Interkulturelle Kompetenz<br />

63008 — Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies!<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südamerika*<br />

Termin: Sa/So, 23./24.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 312<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

El equipo de formadores: Matthias Plück<br />

• Licenciado en ciencias culturales<br />

• NLP Master (Society of NLP)<br />

• Capacitación y consultoria intercultural: Sensibilización intercultural,<br />

coaching intercultural, coaching para equipos interculturales<br />

– especialista en cultura iberoromana en ICUnet.AG<br />

Jorge Peña<br />

• Estudios universitarios en Santiago de Chile; Madrid y Jena:<br />

• Licenciado en sociología, posgrado en sociología del consumo y<br />

comunicación económica intercultural<br />

• Doctorado en Comunicación Intercultural en la Friedrich-Schiller-<br />

<strong>Universität</strong> Jena<br />

• Asesorias y capacitaciones interculturales para España y América<br />

Latina<br />

Objetivos:<br />

• Reflexionar sobre las consecuencias de la propia socialización<br />

• Difundir las potencialidades que encierra la cooperación hispanoalemana<br />

• Transmitir conocimientos sobre la cultura de negocio en Hispanoamérica<br />

• Desarrollar herramientas que mitigen los efectos de conflictos interculturales en la<br />

interacción hispanoalemana<br />

Contenidos:<br />

El seminario prepara para resolver problemas interculturales habituales entre individuos socializados<br />

en Alemania y aquellos socializados en Suramérica. A través de los contenidos del<br />

curso los participantes obtendrán conocimientos sobre el sistema comunicativo y espectativas<br />

de los colegas suramericanos. Además recibirán informaciones relevantes para la cultura<br />

de negocios de la región. De manera paralela se tendrá la posibilidad de experimentar las<br />

diferencias en el área de gestión, permitiendo reconocer tempranamente conflictos interculturales<br />

y desarrollar soluciones que ayuden a resolver las dificultades.<br />

Métodos: Discusiones, simulaciones, ejercicios y tares inspirada en hechos reales.<br />

Zielgruppe: Studierende des B. A. International Cultural and Business Studies (Pflichtseminar)<br />

und des M. A. North and Latin American Studies, Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Die Kurssprache wird den Kenntnissen der Teilnehmer angepasst.<br />

Vorabfragebogen zur Vorbereitung in Stud.IP!<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

63018<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Russland<br />

Dozentin: Ekaterina Larinova<br />

• Studium der Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften<br />

an den <strong>Universität</strong>en Samara und Tübingen<br />

• Tätigkeit als Wirtschaftsdolmetscherin in Russland<br />

• Weiterbildungsberaterin für Zuwanderer aus Osteuropa<br />

• Interkulturelle Trainerin mit Schwerpunkt Russland und Ukraine<br />

für Automobilzulieferer und Konsumgüterbranche<br />

Lernziele:<br />

• Eigenes und fremdes Verhalten analysieren<br />

• Verschiedene Kommunikationsstrategien, Management- und Führungsstile auf ihre<br />

Praxistauglichkeit in Russland prüfen und kulturangepasst einsetzen<br />

• Chancen und Risiken von Kooperationen mit Russland erkennen – Unterschiede im Umgang<br />

mit Zeit, Organisation und Planung harmonisieren<br />

• Verbesserungspotentiale im Kontakt und in der Zusammenarbeit erkennen und nutzen<br />

Inhalte:<br />

Dieses Seminar bereitet auf Unterschiede in den zwischenmenschlichen sowie beruflichen<br />

Gepflogenheiten zwischen Russland und Deutschland vor. Das Ziel ist es, soziale Interaktionen<br />

partnerschaftlich, interkulturell sensibel und effektiv zu meistern. Ausgehend von einer<br />

kritischen Analyse der eigenen kulturellen Identität werden Handlungszusammenhänge reflektiert.<br />

Es wird gezeigt, dass soziale Interaktionen kulturell unterschiedlich interpretiert und<br />

bewertet werden können. Gemeinsam mit den Studierenden werden Strategien und Handlungsweisen<br />

für erfolgreiche Kontakte sowohl während des Studiums als auch im Hinblick<br />

auf eine spätere berufliche Tätigkeit entwickelt.<br />

Methoden:<br />

Rollenspiele, interaktive Simulationen, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche,<br />

Diskussionen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Termin: Sa/So, 23./24.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 205<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Neu<br />

65<br />

Neu<br />

Neu


Interkulturelle Kompetenz<br />

63010<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – China<br />

Dozenten: Jörg Büechl<br />

• Studium der Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> (Diplom-Kulturwirt)<br />

• Sprachstudium an der Beijing Language and Culture University<br />

• Interkultureller Trainer bei ICUnet.AG für China, Hongkong und<br />

Malaysia sowie Interkulturelle Trainings und Kommunikationsseminare<br />

für europäische und chinesische Führungskräfte<br />

bei Philips<br />

Ke Rao<br />

• Nationalität: Chinesisch<br />

• Diplom-Betriebswirtin mit Berufserfahrung in Banking und Marktanalyse<br />

in China und Deutschland<br />

• Freiberufliche interkulturelle Trainerin und China-Referentin:<br />

Allgemeine interkulturelle Sensibilisierung und Ländertrainings<br />

– spezialisiert auf Asien, insbesondere China<br />

Lernziele:<br />

• Positive und vorurteilsfreie Einstellung für eine effiziente Zusammenarbeit mit chinesischen<br />

Studien- und Arbeitskollegen<br />

• Erkennen von interkulturellen Konfliktfeldern im Arbeitsalltag und Entwicklung von<br />

relevanten Handlungsstrategien<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar bereitet auf die Bewältigung üblicher interkultureller Probleme mit Kollegen<br />

und Partnern aus den Zielländern vor. Es behandelt die Themen Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

Landeskunde China, Beziehungsaufbau und Vorstellung, Business-Etikette und<br />

Geschäftsgepflogenheiten, Kommunikation und Bedeutung von Hierarchien in China.<br />

Auf diese Weise lernen die Teilnehmer Kommunikations- und Führungserwartungen der chinesischen<br />

Kollegen zu verstehen sowie Methoden zu entwickeln, um eigene Interessen und<br />

interkulturelle Konfliktfelder frühzeitig zu erkennen und mit ihnen konstruktiv umzugehen.<br />

Methoden:<br />

Gruppenarbeit, Diskussionen, Bearbeitung von Praxisfällen, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Vorabfragebogen zur Vorbereitung in Stud.IP!<br />

Termin: Sa/So, 28./29.04.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

63013<br />

Türkei: vom uralten Kulturland zum Global Player<br />

Dozentinnen: Dr. Brigitte Moser-Weithmann<br />

• Orientalistin, LMU München, Istanbul/Türkei<br />

• Dozentin an der Munich Business School, LMU München<br />

(Türkisch, Arabisch)<br />

• Inhaberin von Orient-Competence, IKK-Trainerin (Kompetenztrainings<br />

für den islamischen Kulturkreis, Seminare für interkulturelle<br />

Kommunikation), Autorin von „Landeskunde Türkei“ (2008) und<br />

„Geschäftserfolg in der Türkei“ (2008), u.a.<br />

Eva Stumpfegger<br />

• Diplom-Kauffrau, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Dozentin für „Wirtschaft des arabischen Raums und des Nahen<br />

Ostens“ an der Munich Business School<br />

• Langjährige Erfahrung in Produktmanagement und Projektleitung<br />

für die Bereiche Strategie, Marketing und Altersvorsorge bei<br />

Allianz SE (München), Allianz Global Investors (München/Frankfurt),<br />

Dresdner Bank (Frankfurt), Fidelity Investments und Fidelity<br />

Brokerage (London)<br />

Lernziele:<br />

• Bewusstmachung der zu den deutschen Verhaltensweisen unterschiedlichen türkischen<br />

Kulturdimensionen und Mentalitäten<br />

• Know-how für den türkischen Kulturraum, Geschäftsgepflogenheiten, Kommunikationsstile,<br />

Umgang mit Raum und Zeit<br />

• Business-Etikette und Verhaltensregeln im Umgang mit türkischen Geschäftspartnern<br />

• Umgang mit Islamic Banking und Finance<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar vermittelt interkulturell relevantes Wissen über Geschichte, Kultur und Religion<br />

der Türkei. Es werden die kulturspezifischen Differenzen, die kulturellen Mentalitätsunterschiede,<br />

Denk- und Verhaltensstrukturen, Kommunikationsweisen und Verhandlungstaktiken,<br />

Beziehungsaufbau und Hierarchien behandelt. Der zweite Teil befasst sich mit<br />

türkischer Wirtschaft, Demographie und Arbeitsmarkt. Anhand des Spezialthemas Islamic<br />

Banking wird den Studierenden die Verknüpfung von Religion, Wirtschaft und Ethik exemplarisch<br />

nahegebracht.<br />

Methoden:<br />

Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Critical Incidents, Diskussionen, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der interkulturellen Kommunikation<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 201<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

67


63014<br />

Interkulturelles Seminar Arabische Welt<br />

Im Spannungsfeld von Tradition und Moderne<br />

63019<br />

Interkulturelles Konfliktmanagement<br />

Vielfalt als Chance und Risiko<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Neu<br />

N<br />

Lernziele:<br />

• Unterschied zwischen deutschen und arabischen Verhaltensweisen<br />

• Know-how für den arabischen Kulturraum, Kommunikationsstile, Umgang mit Raum<br />

und Zeit, arabische Geschäftsgepflogenheiten<br />

• Kenntnis der Business-Etikette und Verhaltensregeln im Umgang mit arabischen<br />

Geschäftspartnern (vornehmlich der Golfregion)<br />

• Umgang mit Islamic Banking und Finance<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar vermittelt interkulturell relevantes Wissen über Geschichte, Kultur, Religion, Politik<br />

und Wirtschaft für die arabische Welt im Allgemeinen und speziell für die Golfregion. Es<br />

werden die kulturspezifischen Differenzen, die kulturellen Mentalitätsunterschiede, Denkund<br />

Verhaltensstrukturen, direkte und indirekte Kommunikationsweisen und Verhandlungstaktiken,<br />

sowie die Bedeutung von Beziehungsaufbau und Hierarchien behandelt. Der zweite<br />

Teil befasst sich mit „Islamic Banking“, der Verknüpfung von Religion, Wirtschaft und Ethik.<br />

Methoden:<br />

Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der interkulturellen Kommunikation<br />

Termin: Sa/So, 05./06.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

NK 412a<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Dozentinnen: Dr. Brigitte Moser-Weithmann<br />

• Orientalistin, LMU München, Istanbul/Türkei<br />

• Dozentin an der Munich Business School, LMU München<br />

(Türkisch, Arabisch)<br />

• Inhaberin von Orient-Competence, IKK-Trainerin<br />

(Kompetenztrainings für den islamischen Kulturkreis,<br />

Seminare für interkulturelle Kommunikation)<br />

Eva Stumpfegger<br />

• Diplom-Kauffrau, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Dozentin für „Wirtschaft des arabischen Raums und des Nahen<br />

Ostens“ an der Munich Business School<br />

• Langjährige Erfahrung in Produktmanagement und Projektleitung<br />

für die Bereiche Strategie, Marketing und Altersvorsorge bei<br />

Allianz SE (München), Allianz Global Investors (München/Frankfurt),<br />

Dresdner Bank (Frankfurt), Fidelity Investments und Fidelity<br />

Brokerage (London)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Dozentin: Dr. Hanna Milling<br />

• Dr. phil. Dipl. Kulturwirtin<br />

• Trainerin für Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Kommunikation<br />

und interkulturelle Kommunikation<br />

• Mediatorin und Mediationsausbilderin mit den Schwerpunkten<br />

Konfliktvermittlung in Unternehmen und Organisationen sowie<br />

im internationalen / interkulturellen Kontext<br />

• Hochschuldozentin für Kommunikations- und Kulturwissenschaften<br />

Lernziele:<br />

• Interkulturelles Konfliktpotential frühzeitig erkennen und verstehen lernen<br />

• Kultursensiblen und konstruktiven Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext<br />

erlernen<br />

• Die Fähigkeit entwickeln, bei interkulturellen Konflikten erfolgreich zu vermitteln<br />

• Kennenlernen möglicher Arbeitsfelder und Berufsbilder interkultureller Vermittler<br />

Inhalte:<br />

Unsere Welt ist zunehmend global vernetzt. Das Studieren und Arbeiten in internationalem<br />

Umfeld ist keine Besonderheit mehr. Dabei sehen wir uns mit fremden Kommunikations- und<br />

Arbeitsgewohnheiten, Wertesystemen und Denkweisen konfrontiert, die leicht zu Missverständnissen<br />

und zu handfesten Konflikten führen können. Neu<br />

Das Seminar vermittelt Verständnis und Sensibilität für interkulturelle Konfliktpotentiale sowie<br />

Methodenwissen und -kompetenz zum konstruktiven Umgang mit diesen möglichen Divergenzen.<br />

Dabei werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien, Kommunikations- und Gesprächstechniken<br />

für den kultursensiblen und konstruktiven Umgang mit Missverständnissen<br />

und Konflikten erlernt und trainiert.<br />

Methoden:<br />

Kurze Theorieinputs, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, Selbstreflexion<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnehmervoraussetzung: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Übungen und Rollenspielen<br />

Neu<br />

Termin: Sa/So, 19./20.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:30 – 17:30 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

69<br />

N<br />

N


Methodenkompetenz<br />

Im Bereich der Methodenkompetenz werden Techniken<br />

und „Werkzeuge“ vermittelt, die in unterschiedlichen<br />

Themenfeldern helfen, das eigene Vorgehen zu<br />

strukturieren und innovative und methodisch kreative<br />

Lösungen zu finden. So erwirbt man beispielsweise in<br />

Kursen wie „Projektmanagement“ Methoden und Tools,<br />

die dazu befähigen, eigene Projekte durchzuführen.<br />

Auch Kurse zu Lerntechniken und Methoden als didaktische<br />

„Werkzeuge“ finden ihren Raum. Ebenso werden<br />

im Bereich der Methodenkompetenz Fähigkeiten vermittelt,<br />

die einen sicheren Umgang mit Medien und Präsentationstechniken<br />

ermöglichen.<br />

Das Kursangebot liegt in den Bereichen:<br />

• Strategisch-analytisches Denken<br />

• Problemlösekompetenz<br />

• Präsentationsfähigkeit<br />

• Medien- und Textkompetenz<br />

• EDV


Methodenkompetenz<br />

62001 A-B 62002<br />

Rhetorik Grundlagenseminar<br />

Reden und Präsentationen souverän und überzeugend halten<br />

Rhetorik<br />

(Seminar für Frauen)<br />

Dozent: Frank Becher<br />

• Seit 2003 Trainer und Berater für Mittelstands- und Großunternehmen,<br />

mit den Schwerpunkten Rhetorik, Körpersprache und<br />

Kommunikationsstruktur<br />

• Master of Arts, Speech Communication and Rhetoric, Sprechwissenschaft/Sprecherziehung,<br />

M. A., <strong>Universität</strong> Regensburg<br />

• Diplom-Sozialpädagoge (FH), Erwachsenenbildung, Hochschule<br />

Regensburg<br />

• Kaufmännische Ausbildung, langjährige Verkaufstätigkeit und<br />

Führungsposition im Handel<br />

Lernziele:<br />

• Inhalt und Aufbau einer Rede zielorientiert gestalten<br />

• Grundlegende rhetorische Techniken und Methoden zielgerichtet anwenden<br />

• Zusammenhänge zwischen Sprache und Körpersprache erkennen und verstehen<br />

• Reden und Präsentationen im Studium und im späteren Berufsleben sicher und überzeugend<br />

halten<br />

Inhalte:<br />

Inhalt des Seminars ist das freie Sprechen vor Publikum. Hierfür beschäftigen wir uns mit rhetorischen<br />

Strukturen (5-Satz-, Rede-, Argumentationsstrukturen etc.), die sowohl in der Rede<br />

als auch in der Präsentation erfolgreich eingesetzt werden können. Alle Teilnehmer erhalten<br />

nach ihren Reden bzw. Präsentationen ein persönliches Feedback.<br />

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen, Reden und Präsentationen zielgerichtet<br />

vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Die Kernthematiken bilden Formen und<br />

Strukturen von Reden und Präsentationen sowie die individuelle Rhetorik der Teilnehmer in<br />

Redesituationen.<br />

Methoden:<br />

Theorieinputs, Training an Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen, Praxissimulationen mit<br />

videounterstütztem TeilnehmerInnen- und Trainerfeedback, Lehr-Lern-Dialog, moderierte<br />

Gruppendiskussionen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen bzw. bei dem Seminar für Informatiker<br />

(62001A): Studierende der Fakultät FIM (in Kombination mit 62008B und 60010, s. Stud.IP)<br />

Hinweis: Bitte die Unterlagen vorab ausdrucken. Wer möchte, kann eine vorbereitete Rede<br />

oder Präsentation (z.B. USB-Stick) mit zum Seminar bringen, um weiter daran zu arbeiten.<br />

Dozentin: Sabine Novy<br />

• Selbstständige Rhetorik- und Sprechtrainerin; tätig z.B. für<br />

Hochschulen, Medienunternehmen (Hörfunk) sowie Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

• Studium der mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung<br />

(Sprecherzieherin univ./DGSS) sowie der klassischen Philologie<br />

und Germanistik (M. A.)<br />

• Langjährige Berufserfahrung als PR-Beraterin bzw.<br />

Pressereferentin in Unternehmen und Agenturen<br />

Lernziele:<br />

• Rhetorische Techniken für Redesituationen (v.a. vor Gruppen) kennen lernen<br />

• In rhetorischen Situationen überzeugend auftreten können<br />

• Das eigene Redeverhalten und die eigene Wirkung auf andere besser einschätzen<br />

lernen<br />

• Selbstvertrauen in rhetorischen Situationen entwickeln bzw. ausbauen<br />

Inhalte:<br />

In diesem Seminar geht es vor allem um den Umgang mit Redesituationen. In praktischen<br />

Übungen und mit Hilfe von Videotechnik erarbeiten wir rhetorische Tipps für jede Teilnehmerin.<br />

Unsere Themen sind die souveräne persönliche Wirkung in einer rhetorischen Situation (v.a.<br />

Körpersprache, Stimme/Sprechweise), der Umgang mit Nervosität beim Sprechen und wichtige<br />

Aspekte der Vortragstechnik (Inhalte strukturieren, Hörerbezug, freies Sprechen etc.).<br />

Frauenspezifische Fragestellungen werden während des gesamten Seminars anlassbezogen<br />

und nach Interesse berücksichtigt. Die Gestaltung und Gewichtung der Seminarthemen orientiert<br />

sich auch an den Fragestellungen der Teilnehmerinnen.<br />

Methoden:<br />

Gesprächs- und praxisorientierter Unterrichtsverlauf, Diskussion im Plenum, Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten, Einsatz von Videotechnik, individuelles Feedback<br />

Zielgruppe: Studentinnen aller Fachrichtungen<br />

73<br />

Termine: 2 Gruppen Raum<br />

(A) Sa/So, 05./06.05.2012 (Informatiker!) IM 030<br />

(B) Sa/So, 19./20.05.2012 KT 38<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 02./03.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 09:30 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Methodenkompetenz<br />

62003 A-C 62004<br />

Rhetorik für Juristen<br />

Rhetorik Vertiefungsseminar<br />

Überzeugend und erfolgreich im Dialog<br />

Termine: 3 Gruppen Raum<br />

Uhrzeit:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Dozentin: Ruth Hellmich<br />

• Seit 2000 selbständige Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten<br />

Rhetorik, Kommunikation, Konfliktmanagement,<br />

Teamentwicklung, Zeit- und Selbstmanagement,<br />

Verhandlungsführung<br />

• Mehrere Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Juristin in<br />

internationalen Unternehmen<br />

• Autorin diverser Artikel und des Buches „Führen mit Coaching –<br />

vom Potenzial zur Spitzenleistung“<br />

Lernziele:<br />

• Verbesserung der Fähigkeit zu präsentieren, Plädoyers und Reden zu halten<br />

• Gezielter Einsatz von Gestik, Mimik und Stimme<br />

• Überzeugender Aufbau von Reden und Argumentationsketten<br />

• Wirkungsvolle Gestaltung des Beginns und des Endes einer Rede<br />

• Selbsterkenntnis über die eigene Wirkung/Abgleich Selbstbild - Fremdbild<br />

• Anregungen für den Umgang mit Stress und Redeangst<br />

Inhalte:<br />

Ein Jurist ohne gute Rhetorikfähigkeiten ist wie ein Klavierspieler ohne Klavier. Rhetorik, die<br />

Kunst der öffentlichen Rede, war schon in der Antike eine angesehene Fähigkeit. An diese<br />

Tradition knüpfen wir an. Es werden die wichtigsten Aspekte überzeugender Argumentation<br />

und des überzeugenden Einsatzes von Körpersprache und Stimme vermittelt. Die Teilnehmer<br />

bekommen Feedback über ihre Wirkung sowie Verbesserungsvorschläge, damit Körpersprache<br />

und Stimme zielgerichtet eingesetzt werden können. Für das Meistern von Stress<br />

und Lampenfieber gibt es ausgewählte professionelle Tipps.<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenübungen, Rollenübungen, Brainstorming,<br />

Selbstreflexion, Austausch/Feedback in Kleingruppen und im Plenum einschließlich<br />

Videofeedback. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Üben.<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)<br />

(A) Sa/So, 12./13.05.2012 NK 205<br />

(B) Sa/So, 16./17.06.2012 NK 204<br />

(C) Sa/So, 30.06/01.07.12 NK 205<br />

samstags 10:00 – 18:00 Uhr, sonntags 09:00 – 17:00 Uhr<br />

15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: KT 65<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Dozent: Frank Becher<br />

• Seit 2003 Trainer und Berater für Mittelstands- und Großunternehmen,<br />

mit den Schwerpunkten Rhetorik, Körpersprache und<br />

Kommunikationsstruktur<br />

• Master of Arts, Speech Communication and Rhetoric, Sprechwissenschaft/Sprecherziehung,<br />

M. A., <strong>Universität</strong> Regensburg<br />

• Diplom-Sozialpädagoge (FH), Erwachsenenbildung, Hochschule<br />

Regensburg<br />

• Kaufmännische Ausbildung, langjährige Verkaufstätigkeit und<br />

Führungsposition im Handel<br />

Lernziele:<br />

• Fortgeschrittene rhetorische Techniken, Methoden und Stilmittel zielgerichtet anwenden<br />

• Argumentationsstränge überzeugend aufbauen<br />

• Rhetorische Techniken auf verschiedene Gesprächsformen übertragen und anwenden<br />

• Den persönlichen Kommunikationsstil authentisch einfließen lassen<br />

• Vorträge, Gespräche, Diskussionen etc. im Studium und im späteren Berufsleben überzeugend<br />

und zielorientiert meistern<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar bietet eine Weiterführung und Vertiefung des „Rhetorik Grundlagenseminars“.<br />

Neben herausfordernden und schwierigen Rede- und Präsentationssituationen werden nun<br />

verschiedenartige Gesprächsformen behandelt und eingeübt.<br />

Zentrale Inhalte bilden, neben zielführenden Gesprächsstrukturen, fortgeschrittene rhetorische<br />

Techniken (Frage-, Zuhör-, Argumentations-, Einwandbehandlungstechniken etc.), die<br />

in unterschiedlichen Gesprächssituationen erfolgreich eingesetzt werden können. Alle Teilnehmer<br />

erhalten ein persönliches Einzelfeedback bezüglich ihrer Kommunikation.<br />

Die Studierenden erlangen praxisbewährtes Wissen, um Monologe und Dialoge unterschiedlicher<br />

Art zielgerichtet vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.<br />

Methoden:<br />

Theorieinputs; Training an Praxisbeispielen der Teilnehmer, Praxissimulationen mit videounterstütztem<br />

Teilnehmer- und Trainerfeedback, Lehr-Lern-Dialog, moderierte Gruppendiskussionen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Bitte die Unterlagen vorab ausdrucken. Vorkenntnisse bzw. ein vorausgehender<br />

Besuch des Seminars „Grundlagen der Rhetorik“ werden empfohlen.<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

75


Methodenkompetenz<br />

62005 A-D – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften!<br />

Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

62006 A-C<br />

Stimm- und Sprechtraining<br />

Dozentin: Janine Schönherr, u.a.<br />

• Diplompädagogin, Sprecherzieherin, Karrierecoach<br />

• freiberufliche Trainerin, Coach und Supervisorin am Coachingund<br />

Beratungs- Centrum Regensburg<br />

• Berufserfahrung in der Personalentwicklung der KRONES AG und<br />

im Change Management der BMW AG<br />

Dozentin: Elke Duus<br />

• Sprecherzieherin (Univ./DGSS)<br />

• Seit 2003 freiberufliche Trainerin im Bereich Rhetorik,<br />

Kommunikation, Stimmbildung, Artikulation und Sprechtraining<br />

• Seit 2005 Vorträge und Workshops zum Thema Stimmdiagnostik<br />

und Stimmhygiene auf nationalen und internationalen<br />

Kongressen<br />

Lernziele:<br />

• Sach-, situations- und adressatengerechtes Reden vor Gruppen<br />

• Phasen der Redevorbereitung<br />

• Visualisierung mit verschiedenen Medien, v.a. Powerpoint<br />

• Körpersprache, Mimik und Gestik<br />

• Rhetorische Mittel<br />

• Freie Rede mit dem Ziel optimaler Verständlichkeit<br />

• Flexibilität und Improvisation, Stegreifrede<br />

Inhalte:<br />

Sie werden zunächst theoretisch ins Thema eingeführt. Das Seminar vermittelt Ihnen zudem<br />

praxisorientiertes Wissen, wissenschaftliche Vorträge, Referate und Koreferate effektiv vorzubereiten<br />

und durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Stoffsammlung, die<br />

Erstellung von Lernzielen, die Struktur und Visualisierung des wissenschaftlichen Beitrags,<br />

der Methodeneinsatz und Ihr Präsentationsverhalten gelegt. Sie werden die Gelegenheit bekommen<br />

auch praktisch Ihr neu erworbenes Wissen auszuprobieren und mittels Videofeedback<br />

weitere Anregungen erhalten.<br />

Methoden:<br />

Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Feedback, Videoanalyse, praktische Übungen, Impulse<br />

durch Dozentin<br />

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“<br />

(Pflichtseminar), Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Bereiten Sie bitte für den zweiten Durchgang ein zehnminütiges<br />

Referat unter Berücksichtigung der neuen Lerninhalte vor.<br />

Termine: 4 Gruppen Raum Dozent:<br />

(A) Sa/So, 28./29.04. | 12./13.05. NK 412c | KT 65 Schönherr<br />

(B) Sa/So, 12./13.05. | 19./20.05. KT HS 3 | Wiwi 033 Falkenberg<br />

(C) Sa/So, 19./20.05. | 02./03.06. Wiwi 029 Schönherr<br />

(D) Sa/So, 09./10.06. | 23./24.06. Wiwi 029 | NK 322 Schönherr<br />

Uhrzeit:<br />

samstags 09:00 – 17:00 Uhr (außer: 28.04. & 23.06. 10:00 – 18:00 Uhr)<br />

sonntags 09:00 – 14:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS:<br />

14 Personen<br />

5 (BA SuT) bzw. 2 (andere Studiengänge)<br />

Lernziele:<br />

• Effektiver Umgang mit der eigenen Stimme<br />

• Schonender und zugleich resonanzstarker Einsatz der Stimme<br />

• Durch deutliche Artikulation Stimmkraft sparen und Belastbarkeit der Stimme steigern<br />

Inhalte:<br />

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema Physiologie und Pathologie der<br />

Stimme werden vorwiegend durch praktische Übungen die Zusammenhänge zwischen Haltung,<br />

Atmung und Stimmgebung verdeutlicht. Neben allgemeinen Fragestellungen werden<br />

insbesondere individuelle Gegebenheiten im Bereich der Artikulation, Resonanz, Lautstärke<br />

und Sprechstimmlage berücksichtigt.<br />

Am Ende stehen Tipps zur Stimmhygiene und Stimmprophylaxe, um in Zukunft Heiserkeit<br />

und Stimmermüdung zu vermeiden und den richtigen Umgang mit der Stimme auch langfristig<br />

zu sichern.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweise:<br />

• Bequeme Kleidung<br />

• Teilnehmerunterlagen bitte selbst ausdrucken und mitbringen<br />

Termine: 3 Gruppen Raum<br />

(A) Sa, 19.05.2012<br />

NK 412c<br />

(B) So, 20.05.2012<br />

NK 412c<br />

(C) Sa, 16.06.2012 IG 207<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

77


Methodenkompetenz<br />

62007 A-B<br />

Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes<br />

Sprechen<br />

62011 – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften!<br />

Diskutieren und Moderieren*<br />

Dozent: Reinhard Bauer<br />

• Musikpädagoge M. A.<br />

• Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Privater Instrumental- und Vokalunterricht<br />

• Leitung des Gospelchors „Spirit Groove“, Mitwirkung in<br />

verschiedenen Orchestern und Bands<br />

Dozenten: Janine Schönherr<br />

• Diplompädagogin, Sprecherzieherin, Karrierecoach<br />

• freiberufliche Trainerin, Coach und Supervisorin am Coachingund<br />

Beratungs- Centrum Regensburg<br />

• Berufserfahrung in der Personalentwicklung der KRONES AG und<br />

im Change Management der BMW AG<br />

Lernziele:<br />

• Bewusstes Atmen<br />

• Deutliche, entspanntere Artikulation<br />

• Gewinn an Lautstärke bei geringerer Erschöpfung der Stimme<br />

Inhalte:<br />

Bei weitem nicht alle Lehrer sind den Anforderungen, die der Schulbetrieb an die Stimme<br />

stellt, „von Natur aus“ gewachsen. Um das ausdauernde und artikulierte Sprechen vor Klassen<br />

oder Gruppen dauerhaft zu einer angenehmen Tätigkeit werden zu lassen, werden in<br />

dieser Veranstaltung alle Möglichkeiten zur Vermeidung einer Überlastung (Körperhaltung,<br />

Atmung, Artikulation etc.) besprochen und gemeinsam sowie individuell geübt.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, gemeinsame Übungen, individuelle Stimmanalyse<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten bzw. Interessierte<br />

aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Kenntnis verschiedener typischer Diskussionsarten in Berufskontexten<br />

• Fähigkeit, sach-, situations- und adressatengerechte Diskussionsbeiträge zu formulieren<br />

• Fähigkeit, die Diskussionsbeiträge anderer zu analysieren, einzuschätzen und adäquat<br />

auf sie zu reagieren<br />

• Fähigkeit, Besprechungen und Diskussionen zu moderieren<br />

Inhalte:<br />

In Teamsitzungen oder Besprechungen gestaltet es sich häufig schwierig, konkrete Ziele<br />

zu erreichen. Ergebnislose Diskussionen sind oftmals die Folge. Um diese zu vermeiden,<br />

werden wir in diesem Seminar in Gruppenarbeit, Partnerarbeit und im Plenum folgende<br />

Inhalte besprechen und an praxisnahen Beispielen erproben:<br />

• Welche Grundregeln der Gesprächsführung sollte ich beachten?<br />

• Wie gestaltet sich ein strukturierter Aufbau einer Besprechung?<br />

• Welche Funktionen und Aufgaben übernimmt ein Gesprächsleiter?<br />

• Welche Funktionen und Aufgaben übernimmt ein Moderator?<br />

• Welche Moderationstechniken stehen wann zur Verfügung?<br />

• Wie geht man mit schwierigen Besprechungsteilnehmern um?<br />

• Wie argumentiere ich richtig?<br />

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar).<br />

Für Studierende des Diplomstudiengangs Kulturwirtschaft als „Moderation und<br />

Kommunikation“ anrechenbar. Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen.<br />

79<br />

Termine:<br />

2 Gruppen<br />

(A) 08.05.12 – 12.06.2012<br />

(B) 19.06.12 – 17.07.2012<br />

wöchentlich dienstags 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Raum:<br />

KSG Musikzentrum (Kirche St. Nikola, Untergeschoss)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

ECTS: 1<br />

Termine: 11.05.2012 | 18.05.2012 (Eine Gruppe!) Raum<br />

Fr, 11.05.2012 KT 65<br />

Fr, 18.05.2012 Wiwi 029<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

ECTS:<br />

5 (BA SuT) bzw. 2 (andere Studiengänge)


Methodenkompetenz<br />

62008 A-B<br />

Das 1x1 der Präsentation<br />

kompetent - überzeugend - wirkungsvoll<br />

62012 A-T – Pflichtseminar für B. A. International Cultural and Business Studies, B. A. European Studies!<br />

Visualisieren & Präsentieren*<br />

Lernziele:<br />

• Bausteine und Handwerkszeug erfolgreicher Präsentationen kennen<br />

• Eine Präsentation systematisch von der Planung bis zur Durchführung erarbeiten können<br />

• Die eigene Wirkung bei Präsentationen besser einschätzen können<br />

• Ideen und Tipps für die eigene Präsentations-Praxis erhalten<br />

Inhalte:<br />

Zwischen „Präsentieren“ und „Gekonnt präsentieren“ liegen in der Praxis manchmal Welten:<br />

Denn Präsentationen wirkungsvoll, interessant und hörerbezogen zu gestalten, erfordert<br />

mehr als das Ablesen von Power Point-Folien. Erfolgreiche Präsentationen sind eine gekonnte<br />

Verbindung aus Medieneinsatz, Themenaufbereitung und dem Auftritt des Präsentierenden.<br />

In diesem Seminar geht es deshalb um das zentrale Handwerkszeug für eine gelungene Vorbereitung<br />

und Durchführung von Präsentationen: die gezielte Auswahl und den angemessenen<br />

Einsatz von Präsentationsmedien (Visualisierung), die hörergerechte und verständliche<br />

Aufbereitung eines Themas sowie den sicheren und lebendigen persönlichen Auftritt.<br />

Dabei erarbeiten wir in praktischen Übungen Tipps für jede/n Teilnehmer/in.<br />

Methoden:<br />

Gesprächs- und praxisorientierter Unterrichtsverlauf, theoretische Impulse durch die Dozentin,<br />

Diskussion im Plenum, Gruppen- und Einzelarbeiten, nach Bedarf Einsatz von Videotechnik,<br />

individuelles Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen bzw. bei dem Seminar für Informatiker<br />

(62008B): Studierende der Fakultät FIM (in Kombination mit 62001A und 60010, s. Stud.IP)<br />

Vorbereitung: Für eine effektive Durchführung des Seminars sollten sich die Teilnehmer vorher<br />

ein Thema überlegen, an dem sie arbeiten möchten. Wer dabei eine (kurze) Power Point-<br />

Präsentation bearbeiten möchte, soll diese bitte auf Laptop (ggf. auf USB-Stick) mitbringen.<br />

Termine: 2 Gruppen Raum<br />

Uhrzeit:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Dozentin: Sabine Novy<br />

• Selbstständige Rhetorik- und Sprechtrainerin; tätig z.B. für<br />

Hochschulen, Medienunternehmen (Hörfunk) sowie Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

• Studium der mündlichen Kommunikation und Sprecherziehung<br />

(Sprecherzieherin univ./DGSS) sowie der klassischen Philologie<br />

und Germanistik (M. A.)<br />

• Langjährige Berufserfahrung als PR-Beraterin bzw.<br />

Pressereferentin in Unternehmen und Agenturen<br />

(A) Sa/So, 05./06.05.2012 NK 212<br />

(B) Sa/So, 16./17.06.2012 (Informatiker!) IM 030<br />

samstags 09:30 – 18:00 Uhr, sonntags 09:30 – 17:00 Uhr<br />

15 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Dozenten: Thomas Benischke [B]<br />

• Diplom-Wirtschaftspädagoge, Trainer, Coach<br />

• Schwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Coaching, Kommunikation,<br />

Präsentation, Teamentwicklung<br />

• Ausbildung in u.a. Systemischer Beratung, Transaktionsanalyse,<br />

Systemische Aufstellungsarbeit<br />

• www.benischke.com<br />

Annette Lawin [L]<br />

• Ass. Jur.(Volljuristin), Trainerin, Coach, Mediatorin<br />

• Schwerpunkte: Konfliktlösung, Recht, Kommunikation, Präsentation,<br />

Teamentwicklung<br />

• 15 Jahre Fach- und Führungskräfte-Entwicklung in nationalen<br />

sowie internationalen Unternehmen und Institutionen<br />

• www.bonoanimo.de<br />

Lernziele:<br />

• Aussagekräftig und klar visualisieren, wirkungsvoll und überzeugend präsentieren<br />

• Sicher auftreten und die Hilfsmittel sinnvoll einsetzen<br />

Inhalte:<br />

Sie erfahren in diesem Seminar Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation<br />

und setzen diese Lerninhalte bei der Erstellung einer ansprechenden und zielgruppenorientierten<br />

Präsentation um. Nach dem Seminar kennen Sie die gängigen Visualisierungsmedien.<br />

Sie sind sich über Ihr Auftreten, Ihre Wirkung sowie über Ihr verbales und nonverbales<br />

Kommunikationsverhalten bewusst. Sie wissen, wie Sie in schwierigen Situationen geschickt<br />

reagieren und können selbständig eine überzeugende Präsentation vorbereiten und halten.<br />

Methoden:<br />

Präsentationen, Trainerinput, Körperübungen, Trainer- und Teilnehmerfeedback, Videoanalyse<br />

Zielgruppe: Studierende der Bachelorstudiengänge European Studies und Kulturwirtschaft<br />

(Pflichtseminar)<br />

Termine: 20 Gruppen<br />

(A) [L] Sa, 28.04.2012 (B) [L] So, 29.04.2012 (C) [L] Sa, 05.05.2012<br />

(D)[L] So, 06.05.2012 (E) [L] Sa, 12.05.2012 (F) [L] So, 13.05.2012<br />

(G)[B] Sa, 19.05.2012 (H) [B] So, 20.05.2012 (I) [B] Sa, 02.06.2012<br />

(J) [B] So, 03.06.2012 (K) [B] Sa, 16.06.2012 (L) [B] So, 17.06.2012<br />

(M)[L] Sa, 23.06.2012 (N) [L] So, 24.06.2012 (O)[B] Sa, 07.07.2012<br />

(P) [L] Sa, 07.07.2012 (Q) [B] So, 08.07.2012 (R) [L] Sa, 08.07.2012<br />

(S) [B] Sa, 14.07.2012 (T) [B] So, 15.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

jeweils NK 412b oder NK 412c (s. Stud.IP)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

ECTS: 0,5<br />

81


Methodenkompetenz<br />

62010 – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften!<br />

Präsentieren in professionellen Kontexten*<br />

62009 – Pflichtseminar für M. A. Governance and Public Policy!<br />

Kompetenzmodul „Präsentation“*<br />

Dozentin: Janine Schönherr<br />

• Diplompädagogin, Sprecherzieherin, Karrierecoach<br />

• freiberufliche Trainerin, Coach und Supervisorin am Coaching<br />

und Beratungs- Centrum Regensburg<br />

• Berufserfahrung in der Personalentwicklung der KRONES AG und<br />

im Change Management der BMW AG<br />

Dozentin: Lisa Pfaffinger<br />

• Dipl. Journalistin<br />

• Pressesprecherin der Initiative Regionalmanagement Region<br />

Ingolstadt e.V.<br />

• Nachrichtenredakteurin, u.a. bei Antenne Bayern<br />

• Seit 2003 Rhetorik-Trainerin, Seminare u.a. an der LMU München<br />

Lernziele:<br />

• Fähigkeit, typische berufliche Redesituationen außerhalb des Wissenschaftskontexts<br />

einzuschätzen und sich adäquat zu verhalten<br />

• Fähigkeit, eine PowerPoint-Präsentation so zu gestalten, dass typische Fehler vermieden<br />

werden<br />

• Geübtheit im Umgang mit kritischen Fragen<br />

• Fähigkeit, mit Störungen während eines Vortrags umzugehen<br />

• Fähigkeit zu Flexibilität und Improvisation, auch zur Stegreifrede<br />

Inhalte:<br />

Heutzutage ist es von besonderer Wichtigkeit, korrekt und verständlich zu präsentieren, um<br />

sich insbesondere von der Konkurrenz abzuheben. Doch es reicht eben nicht mehr aus, ausschließlich<br />

Inhalte aufzuführen. Die persönliche Darstellung, die Mittel der Verständlichkeit<br />

und rhetorische Kompetenzen spielen eine mindestens ebenso große Rolle.<br />

Schwerpunkte des Seminars sind: PowerPoint; rhetorische Stilmittel; Umgang mit kritischen<br />

Fragen; Störungen bei Vorträgen; Stegreifrede.<br />

Methoden:<br />

Die erarbeiteten theoretischen Inhalte werden durch unterschiedlichste Übungen in Einzel-,<br />

Partner-, oder Gruppenarbeit praktisch umgesetzt, angewendet und vertieft.<br />

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“<br />

(Pflichtseminar), Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Wie lassen sich wissenschaftliche Inhalte empfängergerecht aufbereiten und<br />

vermitteln?<br />

• Wie kann ich mein persönliches Kommunikationspotential schrittweise ausbauen?<br />

• Welche Möglichkeiten habe ich, Aufmerksamkeit und Behaltensleistung der Zuhörer zu<br />

steigern?<br />

• Wie kann ich meine Wirkung auf andere verbessern und den eigenen „Blinden Fleck“<br />

verringern?<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar vermittelt Studierenden des M. A. Governance and Public Policy die Möglichkeit,<br />

ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu reflektieren und grundlegend zu<br />

verbessern. In einer kleinen Gruppe werden die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Informationsvermittlung<br />

erarbeitet und anhand zahlreicher Übungen in Erfahrung gebracht.<br />

Methoden:<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum und konstruktives Feedback, Videoanalyse<br />

Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs „M. A. Governance and Public Policy“<br />

(Pflichtseminar), Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

83<br />

Termine:<br />

Uhrzeit:<br />

01.06.2012 | 08.06.2012 (Eine Gruppe!)<br />

Fr, 01.06.2012<br />

Fr, 08.06.2012<br />

Raum: Wiwi 029<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS:<br />

jeweils 09:00 – 16:00 Uhr<br />

18 Personen<br />

5 (BA SuT) bzw. 2 (andere Studiengänge)<br />

Termin: Sa/So, 07./08.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 212<br />

Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

ECTS:<br />

5 (MA Gov) bzw. 1 (andere Studiengänge)


62013<br />

Kreative Potenziale entwickeln —<br />

spielerisch Probleme lösen<br />

62026<br />

Planspiel Politik<br />

Politik erfahren und verstehen<br />

Neu<br />

Methodenkompetenz<br />

Neu<br />

Dozent: Martin Ufer<br />

• Dipl.-Ing. Elektrotechnik, 3-jährige Coaching- und Trainerausbildung<br />

am CoreDynamik-Institut, BDVT-zertifizierter Trainer und<br />

Berater<br />

• Seit 1991 Coach und Trainer mit den Schwerpunkten Kommunikation,<br />

Führungskräfteentwicklung, Kreativitätsförderung und<br />

Stressbewältigung<br />

• Vielfältige Seminar- und Workshoperfahrung für Konzerne, Mittelständler<br />

und öffentliche Organisationen<br />

Dozent: Christian K. Tischner<br />

• Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Erziehungswissenschaften<br />

an den <strong>Universität</strong> Jena und Halle-Wittenberg<br />

• 2006-2011 Lehrer für Geschichte und Sozialkunde am Staatlichen Gymnasium<br />

Greiz ; seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur<br />

Didaktik der Politik der <strong>Universität</strong> Jena; seit 2012 <strong>Universität</strong>slektor am<br />

Zentrum für Didaktiken der Sozialwissenschaften der <strong>Universität</strong> Bremen<br />

• zahlreiche Veröffentlichungen zu politikdidaktischen und politikwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen<br />

Lernziele:<br />

• Die Kreativität als gewaltiges schöpferisches Potenzial kennen und nutzen lernen<br />

• Wachstum und Freude auf geniale Weise verbinden: Kreativitätstechniken machen Spaß,<br />

bringen den Verstand auf ganz neue Ideen und ermöglichen so, bessere Lösungen zu<br />

finden<br />

• Konkrete eigene Probleme und Konflikte mit kreativen Methoden weiterentwickeln und<br />

Tools kennen lernen, die jede Problemlösung erleichtern<br />

Inhalte:<br />

Möchten Sie Ihre kreativen Potenziale kennen lernen? Jeder Mensch besitzt sie – und die<br />

meisten nutzen sie fast nie!<br />

Sie erfahren, wie Kreativität entsteht und lernen, einige zentrale Kreativitätstechniken für<br />

eigene Anliegen einzusetzen: Brainwriting – Verfremdungstechniken – Reizwortanalyse –<br />

Morphologie – Intuitionsstorming – positive Imagination – Atemreisen – Mindmaps. Diese<br />

können Sie zielorientiert zur Ideenfindung einsetzen und damit den Fluss der Kreativität im<br />

eigenen Denken und auch gemeinsam mit anderen in der Teamarbeit erheblich verstärken.<br />

Dadurch finden Sie neue, oft unerwartet einfache Lösungen für Ihre Probleme und werden<br />

staunen, welche Möglichkeiten sich Ihnen durch den bewussten Zugang zur Intuition öffnen.<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate mit Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion, lebendiger Medienmix, Arbeiten<br />

an eigenen Themen der Studierenden<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Komplexe politische Zusammenhänge erfahren und sie auf ihren Sinn, auf ihre Zwänge<br />

und Notwendigkeiten hin zu befragen und rational zu beurteilen<br />

• Entwicklung von Perspektivenübernahme und Konfliktfähigkeit als politische Kompetenz<br />

sowie Erwerb politischer Handlungsfähigkeit (sehen, beurteilen, handeln)<br />

• Training sozialwissenschaftlicher Analysefähigkeit<br />

Inhalte:<br />

Nur wer Politik selbst erfahren hat, kann diese auf den Ebenen von polity, policy<br />

Neu<br />

und politics<br />

analysieren, beurteilen und ggf. erfolgreich selbst gestalten. In diesem Sinne leisten Planspiele<br />

in besonderer Weise einen Beitrag zum Verstehen von Politik und zum Konzept des<br />

Lebenslangen Lernens von Politik. Neu<br />

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Simulation eines politischen Entscheidungsprozesses<br />

in einem adressatenorientierten Planspiel. In der realitätsnahen Simulation erleben sich die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer als politisch handelnde Akteure: sie verhandeln, diskutieren,<br />

präsentieren, kooperieren und entscheiden. Im Anschluss werden die gesammelten<br />

Eindrücke und Erfahrungen unter Beachtung sozialwissenschaftlicher, insbesondere politikwissenschaftlicher<br />

Fragestellungen analysiert und reflektiert. Im Seminar werden zudem<br />

die Potenziale der Methode Planspiel für die politische Kompetenzentwicklung thematisiert<br />

sowie weitere politische Planspiele vorgestellt.<br />

Methoden:<br />

Neu<br />

Das Seminar wird als Workshop (Gruppenarbeit, Planspiel, Diskussion, Präsentation)<br />

durchgeführt. Das Planspiel enthält verschiedenen Gruppenarbeitsphasen (Fraktions- und<br />

Ausschusssitzungen), Pro-Contra-Diskussionen, Debatten und Streitgespräche.<br />

Neu<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

85<br />

Termin: Sa/So, 02./03.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum:<br />

NK 412b<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 312<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Methodenkompetenz<br />

62015 A-D<br />

Projektmanagement Grundlagenseminar<br />

62016<br />

Projektmanagement Vertiefungsseminar<br />

Dozent: Stephan Haensch<br />

• Seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der Haensch Business<br />

School GmbH<br />

• Durchführung von Trainings- und Beratungsprojekten in Russland,<br />

Moldawien, USA, Südafrika, Uruguay, Aserbeidschan, Deutschland<br />

und Schweiz.<br />

• Spezialist für Business Games mit den Themen: Strategie,<br />

Komplexität, Unternehmensführung und Projektmanagement<br />

Dozent: Stephan Haensch<br />

• Seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der Haensch Business<br />

School GmbH<br />

• Durchführung von Trainings- und Beratungsprojekten in Russland,<br />

Moldawien, USA, Südafrika, Uruguay, Aserbeidschan, Deutschland<br />

und Schweiz<br />

• Spezialist für Business Games mit den Themen: Strategie,<br />

Komplexität, Unternehmensführung und Projektmanagement<br />

Lernziele:<br />

• Grundlagen des Projektmanagements verstehen<br />

• Komplexe Projekte planen und termingerecht realisieren können<br />

• Die Projektumwelt in den relevanten Bestandteilen identifizieren und analysieren können<br />

• Nach der kreativen Phase auch die gewonnen Bestandteile in einen Projektstrukturplan<br />

transferieren können<br />

• Das Projekt systematisch umsetzen können<br />

Inhalte:<br />

Ziel des Seminars ist, unterschiedlichste Projekte (z.B. Einführung von Managementsystemen,<br />

Produktentwicklung, Teilnahme an Messen, Organisation großer Events, kleine Bauvorhaben<br />

etc.) mit dem hier besprochenen Handwerkszeug selbständig bearbeiten zu können:<br />

von der ersten Idee bis zu der tatsächlichen Realisierung. Hierzu erarbeiten wir gemeinsam<br />

einen „Roten Faden“ des Projektmanagements und üben die kritischen PM-Tools ein.<br />

Folgende Themen werden intensiv im Rahmen des Kurses diskutiert: Einführung Projektmanagement<br />

(Phasenmodell) / Projektvorbereitung und Projektplanung (Projekt-Umfeld-Scanning)<br />

/ Projektorganisation (Projektstrukturplan, Netzplantechnik), Projektdurchführung<br />

(Projektcontrolling, Trendanalysen) / Projektabschluss und Reflektion<br />

Methoden:<br />

Lernprojekte, Gruppenarbeit anhand von Fallstudien, Diskussionen im Plenum und Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termine: 4 Gruppen Raum<br />

(A) Sa/So, 05./06.05.2012 KT 43<br />

(B) Sa/So, 12./13.05.2012 KT 43<br />

(C) Sa/So, 02./03.06.2012 KT 43<br />

(D) Sa/So, 09./10.06.2012 NK 211<br />

Uhrzeit:<br />

samstags 09:00 – 18:15 Uhr, sonntags 09:00 – 15:30 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Lernziele:<br />

• Vertiefendes Verständnis der Standards im modernen Projektmanagement<br />

(PMBoKGuide des Project Management Institute und PRICE2)<br />

• Qualitätsmanagement im Projektmanagement gemäß ISO 10006<br />

• Anwendung von Tools des Ideenmanagements (SCRUM, Quality Function Deployment)<br />

• Projekte in einer betriebswirtschaftlichen Sprache darstellen<br />

• Optimierungsansätze für Projektmanagement am Beispiel der Theory of Constraints<br />

• Überblick Softwareunterstützung am Beispiel Excel und project open<br />

• Kurzüberblick Führung/Team: „Spieler ohne Stammplatzgarantie” (Darwiportunismus)<br />

Inhalte:<br />

Im Vertiefungsseminar Projektmanagement gewinnen Sie einen detaillierten Einblick in die<br />

Guidelines der internationalen Standards im modernen Projektmanagement. Die Struktur<br />

des Kurses Projektmanagement wird jetzt mit weiteren praxisrelevanten Tools vertieft. Zusätzlich<br />

werden Instrumente des Ideenmanagements für Produkte und Dienstleistungen<br />

ausführlich eingeführt (QFD, SCRUM). In einem zweiten Schwerpunkt des Seminars wird das<br />

Konzept des projektorientierten Unternehmens thematisiert. Projekte werden in die Sprache<br />

der betriebswirtschaftlichen KPI (Key Performance Indicators) übersetzt, um anschließend<br />

am Beispiel der Theorie of Constraints Optimierungspotentiale des modernen Projektmanagements<br />

zu quantifizieren. Grundlage der Optimierung ist der Einsatz von PM-Software,<br />

die mit Hilfe von Excel und project open Software gezeigt wird. In einem kurzen letzten Teil<br />

werden die Besonderheiten der Führung und der Teambildung in internationalen Projekten<br />

mit dem etwas provokanten Titel „Spieler ohne Stammplatzgarantie“ aufgezeigt.<br />

Methoden:<br />

Lernprojekte, Gruppenarbeit anhand von Fallstudien, Diskussionen im Plenum und Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Kenntnisse aus dem „Projektmanagement Grundlagenseminar“ werden vorausgesetzt.<br />

Termin: Sa/So, 23./24.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 09:00 – 18:15 Uhr, Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr<br />

Raum: NK 211<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

87


Methodenkompetenz<br />

62039<br />

62017<br />

Neu<br />

Lean und agile Managementtechniken<br />

Entscheidungskompetenz<br />

Schlüssel zum beruflichen Erfolg<br />

Dozent: Alexander Birke<br />

Dozent: Joachim Walliser<br />

• Politologe & Soziologe M. A.<br />

• Senior Project Manager (GPM®)<br />

• Anlauf- und Lieferantenmanager bei Mercedes-Benz technology<br />

GmbH&CoKG aA<br />

• Seit mehreren Jahren im Management bei der weltweiten IT-<br />

Beratung Accenture tätig<br />

• Schwerpunkte sind IT-Projektmanagement, Software-Engineering,<br />

Coaching, Training und Beratung für agile/lean Methoden<br />

• Zertifizierter Scrum Master und Scrum Product Owner<br />

• Trainer und Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Soft Skills,<br />

IT-Projektmanagement, agiles Projektmanagement<br />

Neu<br />

Neu<br />

Lernziele:<br />

• Kenntnis der Unterschiede, Anwendungsgebiete, Stärken und Schwächen von agilem<br />

und traditionellem Management<br />

• Erlernen der Begrifflichkeiten und erste praktische Erfahrungen im Projektmanagement<br />

mit Scrum und Kanban<br />

• Erleben von agilen Techniken und Prinzipien zum Selbstmanagement für Alltag und<br />

Berufsleben<br />

Inhalte:<br />

In den letzten Jahren ist auch bei großen und namhaften Firmen wie SAP, XING, Allianz<br />

verstärkt der Trend weg vom traditionellen Projektmanagement hin zu lean und agilen Techniken<br />

zu beobachten. Die Idee des Lean Management stammt aus der erfolgreichen Automobilstrategie<br />

von Toyota. Sie bildet heute die Grundlage für diese und viele andere Produktionszweige.<br />

Der Begriff der Agilität wurde aus den Ideen des Lean Ende der 90er geprägt.<br />

„Agile Techniken“ werden u.a. für die Software-Entwicklung und im Projektmanagement<br />

eingesetzt. In den letzten Jahren hat sich vor allem „Scrum“ einen Namen gemacht, indem<br />

es einen Gegenpool zum traditionellen Projektmanagement (nach dem PMI) bildet.<br />

Das Seminar bietet einen Einblick in die Entstehung, Begriffe und Grundtechniken von Lean<br />

und agilem Management. Schwerpunkte sind die Grundlagen und die praktische Anwendung<br />

der Managementtechniken Scrum und Kanban, sowie agiles Vorgehen zum Selbstmanagement.<br />

An Beispielen wird erklärt, wie große Firmen auf diese neuen Techniken setzen.<br />

Methoden:<br />

Theorieblöcke, praxisnahe Beispiele, Kleine Beispielprojekte, Gruppenarbeit mit kurzen Vorträgen<br />

vor Plenum, Diskussion<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: IT oder Projektmanagement Vorkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

Lernziele:<br />

Die Teilnehmer erarbeiten sich im Seminar<br />

• einen Überblick über hilfreiche Modelle zur Entscheidungsfindung;<br />

• die Fähigkeit, sich in die Lage von Entscheidern zu versetzen;<br />

• Vermittlungstechniken für Entscheidungskonflikte in der Berufspraxis.<br />

Inhalte:<br />

Was ist entscheidend für einen guten Start in den Beruf und wie arbeite ich erfolgreich? Es gibt<br />

viele Rezepte für beruflichen Erfolg. In diesem Seminar geht es nicht um Rezeptwissen, sondern<br />

um eine Hilfe zum professionellen Umgang mit beruflichen Entscheidungssituationen.<br />

Verbessern Sie Ihren persönlichen Umgang mit Entscheidungen und lernen Sie hilfreiche<br />

Lösungs-Modelle für komplexe Entscheidungen kennen. Lösungs-Modelle sind beispielsweise:<br />

Nutzwertanalyse, Entscheidungsbäume oder Morphologischer Kasten.<br />

Das können Sie vom Seminarinhalt erwarten:<br />

• Wie helfe ich Anderen, Gruppen oder Teams Entscheidungen zu treffen?<br />

• Wie führe ich komplexe Sachverhalte zu einer Entscheidung?<br />

• Wie bahne ich Entscheidungen an?<br />

• Wie gestalte ich Veränderungsprozesse?<br />

• Wie werde ich Entscheider?<br />

Methoden:<br />

Anhand verschiedener Fallbeispiele aus der Praxis werden die Voraussetzungen für erfolgreiches<br />

und zielgerichtetes Entscheiden eingeübt und vermittelt. Praxisübungen, wie Gruppenarbeiten,<br />

Lehrgespräche und Impulsreferate machen die Modelle und Hilfsmittel erfahrbar.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen kurz vor Studienabschluss<br />

89<br />

Termin: Fr/Sa, 01./02.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Freitag 13:30 – 19:30 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: Wiwi 027<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

NK 412a<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Methodenkompetenz<br />

62020<br />

Assessment Center Training<br />

62018<br />

62019<br />

Bewerbungsworkshop<br />

Let‘s talk about... YOU!<br />

Dozentin: Nadja Forster<br />

• Dipl. Betriebswirtin (FH)<br />

• Selbständige Bewerbungstrainerin, Personalvermittlung und<br />

Recruiting Services<br />

• Langjährige Erfahrung als Recruiting Managerin und Personalreferentin<br />

in namhaften Konzernen; Weiterbildung u.a. Bewerbungsgespräche<br />

professionell führen, DISC Profiling<br />

Dozentin: Nadja Forster<br />

• Dipl. Betriebswirtin (FH)<br />

• Selbständige Bewerbungstrainerin, Personalvermittlung und<br />

Recruiting Services<br />

• Langjährige Erfahrung als Recruiting Managerin und Personalreferentin<br />

in namhaften Konzernen; Weiterbildung u.a. Bewerbungsgespräche<br />

professionell führen, DISC Profiling<br />

Lernziele:<br />

• Inhalte und Ablauf eines AC‘s<br />

• Typische Aufgaben in einem AC<br />

• Aufbrechen und Abbau von Widerständen in einem Auswahlverfahren<br />

• Sicheres Auftreten sowie eigene Stärken zielgerichtet in den Vordergrund stellen<br />

• Erwartungen der Beobachter und Entscheider in einem AC kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

Im Workshop lernen Sie die optimale Vorbereitung auf typische Situationen in einem Auswahlverfahren.<br />

Durch unterschiedliche Aufgabenstellungen werden Sie sowohl in die Rolle<br />

der Teilnehmer als auch der Beobachter versetzt. Dabei sollen Sie vor allem das eigene Rollenverhalten<br />

innerhalb einer Gruppe noch besser kennen und reflektieren lernen. Feedbackrunden<br />

helfen dabei Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdbild aufzuzeigen.<br />

Beim Seminar für Frauen werden frauenbezogene Fragestellungen während des gesamten<br />

Seminars anlassbezogen und nach Interesse berücksichtigt.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Diskussionen, Arbeiten, Frage- und Reflexionsrunden, Präsentation sowie Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in der letzten Studienphase<br />

Lernziele:<br />

• Eigene Kompetenzen und Stärken bewusst einsetzen<br />

• Sicheres Auftreten<br />

• Individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen<br />

• Zielgerichtetes Filtern und Lesen von Stellenausschreibungen<br />

• Professionelle Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch<br />

• Kriterien im Personalentscheidungsprozess kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

Die Bewerbungsunterlagen sind der erste Eindruck eines Bewerbers. Die Entscheidung, ob<br />

die Unterlagen interessant sind oder nicht, fällt in max. 30 Sekunden!<br />

Im Workshop lernen Sie Bewerbungsunterlagen individuell und stellenbezogen zu erstellen<br />

und die eigenen Stärken und Kompetenzen in den Vordergrund zu rücken. Mit einem<br />

selbstsicheren Auftreten, der richtigen Körperhaltung und der richtigen Recherche vor dem<br />

Vorstellungsgespräch überzeugen Sie dann im Bewerbungsgespräch.<br />

Beim Seminar für Frauen werden frauenbezogene Fragestellungen während des gesamten<br />

Seminars anlassbezogen und nach Interesse berücksichtigt.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Diskussionen, Arbeiten, Frage- und Reflexionsrunden, Präsentation sowie Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in der letzten Studienphase<br />

Teilnahmevoraussetzung: konkrete Stellenausschreibung sowie ausgedruckte Bewerbungsunterlagen<br />

91<br />

Termin: Sa/So, 07./08.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:30 – 17:30 Uhr<br />

Raum: KT 38<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 1<br />

Termine: 2 Gruppen Raum<br />

(62018) Sa/So, 19./20.05.2012 KT 43<br />

(62019) Sa/So, 02./03.06.2012 (Frauen) KT 38<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 09:30 – 17:30 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 1


62023<br />

Die ersten 100 Tage im Job<br />

62037<br />

Karriere? Kinder?<br />

Neu<br />

Methodenkompetenz<br />

Neu<br />

Dozent: Torsten Zielezniak<br />

• marenas consulting GmbH, München<br />

(www.marenas-consulting.com)<br />

• Ausbildungen zum systemischen Berater, Coach und Trainer<br />

• Spezialgebiete: Projektmanagement und Change Management<br />

Dozentin: Dagmar Terbeznik<br />

• Diplom-Kauffrau und vom Deutschen Coaching Verband (DCV)<br />

zertifizierter Coach<br />

• Nach 15 Jahren Berufstätigkeit in der Wirtschaft seit 2007 selbstständiger<br />

Coach mit den Schwerpunkten Karriereplanung für<br />

Nachwuchsführungskräfte, Vereinbarkeit von Beruf und Familie,<br />

Stressbewältigung und Work-Life-Balance<br />

• Verheiratet und Mutter von 3 Kindern (Jg. 2008 und Zwillinge Jg.<br />

2010)<br />

Lernziele:<br />

• Klare Vorstellung der eigenen Fähigkeiten und Werte<br />

• Methoden der Zielfindung zur Formulierung von persönlichen und beruflichen Zielen<br />

• Checklisten für eine optimale Vorbereitung für die ersten 100 Tage<br />

• Erlernen von Tools für den Netzwerkaufbau<br />

• Konflikte analysieren und konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten<br />

• Erste Führungserfahrungen sammeln<br />

• Integration in ein „neues“ Team<br />

Inhalte:<br />

Ziel des Seminars „Die ersten 100 Tage im Job“ ist es, Studierende optimal auf den Einstieg in<br />

den Job vorzubereiten. Die Studierenden bekommen Sicherheit im Umgang mit dem breiten<br />

Spektrum an relevanten Themen, um den Einstieg ins Unternehmen erfolgreich zu gestalten.<br />

Es geht darum, eigene Ziele zu formulieren und Stärken und Potentiale zu finden. Außerdem<br />

lernen die Teilnehmer den konstruktiven Umgang mit dem Vorgesetzten und den Kollegen,<br />

sowie welche Do‘s und Don‘ts es gibt. Die Positionierung im Unternehmen, Selbstmarketing<br />

und Aufbau eines Netzwerks sind weitere Schwerpunkte.<br />

Langfristig können die Teilnehmer dadurch einen Wettbewerbsvorteil in der Bewerbungsphase<br />

erlangen, weil sie wissen, was sie wollen und welche Fragen sie (bereits im Vorfeld) in<br />

den ersten 100 Tagen stellen müssen. Sie können auf einen „Werkzeugkasten“ zurückgreifen,<br />

der für die jeweilige Situation im Unternehmen wirkungsvolle Werkzeuge und Checklisten<br />

enthält.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Präsentation und Reflexion<br />

der Gruppenergebnisse, Fallbeispiele, Lernvertrag<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen in der letzten Studienphase<br />

Termin: Sa/So, 16./17.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Samstag 09:30 – 17:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Raum: KT 38<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

ECTS: 1<br />

Lernziele:<br />

• Entwicklung einer persönlichen Vision der Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

• Kenntnis über die Gestaltungsvariable Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die<br />

verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure (Mutter/berufstätige Frau - Kind -<br />

Chef/Arbeitgeber)<br />

• Formulierung von individuellen Zielen zur Karriere- und Familienplanung<br />

Inhalte:<br />

Junge Frauen sind heute so gut ausgebildet wie nie zuvor und planen<br />

Neu<br />

selbstbewusst eine<br />

berufliche Karriere. Vielen ist auch ein Leben mit Kindern sehr wichtig. Wie das jedoch miteinander<br />

kombiniert werden soll und kann, ist oftmals unklar.<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich Neu intensiv mit der Situation der berufstätigen Frau und<br />

Mutter auseinanderzusetzen und dadurch ein individuelles Modell der Vereinbarkeit zu entwickeln.<br />

Hierzu werden u. a. verschiedene Entwürfe der Vereinbarkeit vorgestellt. Die Selbstreflektion<br />

zu den Themen Werte und Rollenbilder unterstützt die persönliche Ausrichtung.<br />

Ein Perspektivwechsel zwischen den Akteuren Mutter/berufstätiger Frau - Kind - Arbeitgeber<br />

bereitet auch spätere Entscheidungen und Handlungen im Alltag vor.<br />

Methoden:<br />

Kurzvorträge, Selbstreflektions-Übungen, Übungen zu zweit, Gruppenübungen, Visionsprozess<br />

(Art „Phantasiereise“)<br />

Neu<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Termin: Sa/So, 01./02.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum:<br />

Freitag 14:00 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr<br />

NK 412a<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

Neu<br />

€ 200,- (Alumni) / € 120,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

93


Methodenkompetenz<br />

62025<br />

Lernen lernen<br />

62024<br />

Strategisches und akademisches Lesen<br />

Dozentin: Alexandra Kaiser<br />

• Juristin<br />

• Seit 2004 Dozentin für die Akademie Grüning mit dem Schwerpunkt<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

• Dozentin an <strong>Universität</strong>en und anderen Bildungseinrichtungen,<br />

sowie namenhaften Unternehmen<br />

Dozent: Martin Krengel<br />

• Musste an der <strong>Universität</strong> Witten/Herdecke, St. Gallen und der<br />

Londons School of Economics bis zu 500 Seiten pro Woche lesen<br />

• War unzufrieden mit den Resultaten des „Speed Readings“ und<br />

entwickelte deswegen eigene Methoden speziell für das Studium<br />

• Veröffentlichte: „30 Minuten für effizientes Lesen“, neben<br />

anderen Studienratgebern und eBooks<br />

Lernziele:<br />

• Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind!<br />

• Planen und verbringen Sie Ihre Lernzeit sinnvoll!<br />

• Lernen Sie motivierter und konzentrierter!<br />

• Lernen Sie effektiver und effizienter!<br />

Inhalte:<br />

Zunächst machen Sie sich mit den Methoden des effektiven und effizienten Lesens vertraut<br />

(Speed Reading). Anschließend lernen Sie, wie Sie mit Hilfe des Mind Mapping Lerninhalte<br />

gehirngerecht aufbereiten bevor es dann darum geht, die aufbereiteten Lerninhalte abzuspeichern.<br />

An dieser Stelle werden Sie Gedächtnisstrategien und Mnemotechnik kennen<br />

lernen. Das Beachten von lernbiologischen Grundlagen, gegen die oftmals verstoßen wird,<br />

ist hier unabdingbar. Auf der letzten Stufe des Lernzyklus geht es nunmehr darum, die Informationen<br />

im entscheidenden Moment abrufen zu können. Umgeben ist der Lernzyklus von<br />

Kernkompetenzen, die den Lernprozess unterstützen. Das richtige Zeitmanagement bildet<br />

die Basis. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Konzentration und Motivation.<br />

Methoden:<br />

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Training unter Anleitung mit ständigem Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

• Verbesserung der Rahmenbedingungen des Lesens<br />

(Motivation, Konzentration, Organisation, Zeitmanagement)<br />

• Steigerung der Lesegeschwindigkeit<br />

• Kritischerer und selektiverer Umgang mit Texten<br />

• Verbesserung des Verständnisses<br />

• Flexible Anpassung der Lesestrategie an die Prüfungsform<br />

Inhalte:<br />

Wie oft quälen wir uns mühselig durch die Zeilen und ärgern uns hinterher, dass doch so<br />

wenig hängen bleibt? Warum schaffen wir es nie, trotz bester Vorsätze, den Text vor dem Seminar<br />

zu lesen? Um Abhilfe über diese und ähnliche Probleme zu schaffen, gibt das Seminar<br />

Überblick über wesentliche Lese-, Konzentrations- und Lernstrategien und erprobt diese in<br />

verschiedenen praktischen und herausfordernden Leseübungen.<br />

Methoden:<br />

Sehr praktisch orientiertes Seminar, kurze Impulsreferate mit vielen eingelagerten Übungen<br />

zum schnelleren und kritischen Lesen, eine intensive einstündige Übung zum „Schichten-<br />

Lesen“ mit anschließender Präsentation und Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Bitte ein Sach- oder Fachbuch mitbringen, das noch nicht „angelesen“ ist, aber auf<br />

dem Lernplan/der persönlichen „Zu-Lesen-Liste“ steht!<br />

95<br />

Termin: Sa, 05.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 201<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 0,5<br />

Termin: Sa, 12.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: NK 206<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

ECTS: 0,5


Methodenkompetenz<br />

62027<br />

Creative Writing<br />

62028 A-B<br />

PR-Texte schreiben: So kommen Sie in die Medien<br />

Dozentin: Ruth Hellmich<br />

• Seit 2000 selbständige Trainerin und Coach u. a. zu den Themen<br />

Rhetorik, Kommunikation, Schreiben<br />

• Ausgebildete (Fachzeitschriften-)Redakteurin/Journalistin, Autorin<br />

zahlreicher Artikel, Autorin von „Führen mit Coaching – vom<br />

Potenzial zur Spitzenleistung“, Autorin von ca. 50 Kurzdrehbüchern<br />

für das zdf<br />

• Mehrere Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Juristin<br />

in internationalen Unternehmen<br />

Dozentin: Isabel Nitzsche<br />

• Diplom-Journalistin, M. A. phil.<br />

• Seit 1997 selbstständig mit dem Redaktionsbüro printTV, Schwerpunkte<br />

Konfliktmanagement, Selbstpräsentation, Networking<br />

sowie Pressearbeit und Medientrainings für Interviews<br />

• 20 Jahre Berufserfahrung im Journalismus, zehn Jahre als Trainerin<br />

und Coach<br />

• Autorin von „Praxismappe Pressearbeit“ und<br />

„Praxisbuch Pressearbeit“<br />

Lernziele:<br />

• Methoden der Kreativität<br />

• Phasen der Texterstellung – von der Erstidee zum fertigen Skript<br />

• Eigene Zielklärung<br />

• Zielgruppenorientiertes und mediengerechtes Schreiben, Sprachstil u. a.<br />

• Aufbau, Spannungsbogen und Dramaturgie, Beginn und Ende<br />

• Textüberarbeitung<br />

• Anregungen für den Umgang mit Schreibblockaden<br />

Inhalte:<br />

In dem Seminar „Creative Writing“ werden Kreativitäts- und Assoziationstechniken vermittelt,<br />

die unserem Brainstorming und unserer Ideenfindung Flügel verleihen und uns spielerisch<br />

zu oft überraschenden Erfolgen führen können. Zudem sind sie optimale Werkzeuge,<br />

um unsere Gedanken zu klären, Ereignisse zu verarbeiten und Blockaden zu lösen. Der<br />

zweite Hauptpfeiler des Seminars liegt im ziel- und zielgruppenorientierten Schreiben von<br />

durchdachten Themen. Die Texte werden dementsprechend literarisch, wissenschaftlich, für<br />

Fachzeitschriften usw. verfasst, präsentiert und überarbeitet. Von der Gruppe/der Trainerin<br />

gibt es konstruktives Feedback zu den von den Teilnehmern erstellten Texten.<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenübungen, Selbstreflektion, Austausch/Feedback<br />

in Kleingruppen und im Plenum zu den präsentierten Texten, Überarbeiten<br />

eigener und fremder Texte. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Üben.<br />

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge „B. A. Medien- und Kommunikation“ bzw. „B. A.<br />

Sprach- und Textwissenschaften“ sowie Studierende aller Fachrichtungen.<br />

Termin: Sa/So, 19./20.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 205<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr<br />

12 Personen<br />

Lernziele:<br />

• Den Perspektivenwechsel von Unternehmenssicht in die Perspektive einer journalistischen<br />

Zielgruppe bewältigen<br />

• Selbstständig attraktive Veröffentlichungsangebote für Journalisten entwickeln können<br />

• Kriterien für gutes Texten kennen lernen und langfristig lernen, selbst zielgruppengerechte,<br />

gut lesbare Texte zu verfassen<br />

• Kriterien für gute Öffentlichkeitsarbeit und gute PR-Texte selbst anwenden lernen<br />

• Kreativitätstechniken anwenden können<br />

Inhalte:<br />

Viele Pressemitteilungen von Unternehmen landen im Papierkorb, da die journalistische<br />

Zielgruppe als Adressat von PR-Kommunikation nicht erfolgreich erreicht wird. In diesem<br />

Seminar lernen die Studierenden durch eine kurze Einführung ins Mediensystem, wie sie<br />

Journalisten als Partner gewinnen. Sie erfahren, wie ein Ereignis zur Nachricht wird und wie<br />

sie selbst eine gute Story für ihre Öffentlichkeitsarbeit finden können. Sie lernen, welche Regeln<br />

für das Verfassen von zielgruppengerechten Pressemitteilungen gelten und üben, diese<br />

zu schreiben. Sie lernen, wie sich Pressemitteilungen von Einladungen, Flyern, Anzeigen und<br />

Homepagetexten unterscheiden. Sie erfahren, welche Kreativitätstechniken bei der Öffentlichkeitsarbeit<br />

weiterhelfen und wie Sie sie anwenden.<br />

Methoden:<br />

Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Moderation, Schreibübungen,<br />

Kreativ-Übungen, Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweise: Studierende können gern Beispiele von Pressemitteilungen mitbringen – auch<br />

gern eigene, die wir dann im Seminar besprechen.<br />

Termine: 2 Gruppen Raum<br />

(A) Fr/Sa, 11./12.05.2012 NK 201<br />

(B) Fr/Sa, 08./09.06.2012 Wiwi 027<br />

Uhrzeit:<br />

Freitag 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 14 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 200,- (Alumni) / € 120,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

97


Methodenkompetenz<br />

62029 A-D<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens<br />

62030 A-B – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften!<br />

Wissenschaftliches Schreiben*<br />

Dozentin: Bettina Mkadem<br />

• Germanistin (M. A.) mit Fokussierung der Älteren Deutschen<br />

Literatur<br />

• Dozentin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern<br />

Deutsch, Französisch und katholische Religionslehre<br />

Dozentin: Barbara Osdarty<br />

• Germanistin (M. A.) mit Schwerpunkt Ältere Deutsche Literaturwissenschaft,<br />

Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in<br />

den Fächern Deutsch und Geschichte<br />

• Dozentin für Deutsch als Mutter- und als Zweitsprache, unter<br />

anderem bei den German Courses <strong>Passau</strong> (<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>)<br />

• Freie Journalistin, Arbeit für verschiedene Printmedien und Radiosender<br />

Lernziele:<br />

• Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten inkl. Zitation, Stil, Bewertungskriterien<br />

• Literaturrecherche, -auswahl und -auswertung<br />

• Methoden der Planung bis hin zur Abrundung von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Inhalte:<br />

Die Veranstaltung bietet einen fundierten Überblick über Anforderungen an wissenschaftliche<br />

Arbeiten sowie über Techniken rund um das Verfassen derselben von Grundkurs- bis<br />

Abschlussarbeit. Durch einen modularen Aufbau können gruppenspezifische Anliegen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Methoden:<br />

Kurze Frontalvorträge, Feedback, Diskussion im Plenum, Analyse von Textbeispielen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Lernziele:<br />

Die Seminarteilnehmer erwerben:<br />

• Einblick in Möglichkeiten der Literatur- und Informationsrecherche in Bibliotheken und<br />

im Internet,<br />

• Wissen darüber, worauf beim Erstellen von wissenschaftlichen Seminar- und Abschlussarbeiten<br />

besonders zu achten ist (Textsortenkompetenz, Besonderheiten der Wissenschaftssprache,<br />

korrektes Zitieren etc.),<br />

• die Fähigkeit, sich mit komplexen wissenschaftlichen Argumentationen auseinanderzusetzen,<br />

diese zu bewerten und zusammenzufassen,<br />

• die Fähigkeit, selbstständig wissenschaftlich zu argumentieren und eigene Texte auf wissenschaftliche<br />

Korrektheit und Folgerichtigkeit zu überprüfen.<br />

Inhalte:<br />

Das Seminar vermittelt nicht nur Theoriewissen, sondern es wird auch die praktische Anwendung<br />

des Erlernten eingeübt. Im Seminar und auch zu Hause sollen die Teilnehmer Texte<br />

lesen und eigene Texte produzieren, die dann im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Dadurch werden sie in die Lage versetzt, individuelle Schwächen im Bereich der wissenschaftlichen<br />

Textproduktion aufzuspüren, zu reflektieren und sowohl in Einzel- als auch in<br />

Gruppenarbeit Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.<br />

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“ (Pflichtseminar),<br />

Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

99<br />

Termine: 4 Gruppen Raum<br />

(A) Sa, 05.05.2012 NK 206<br />

(B) So, 06.05.2012 NK 206<br />

(C) Sa, 19.05.2012 NK 201<br />

(D) Sa, 03.05.2012 NK 201<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

ECTS: -<br />

Termine:<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS:<br />

(A) regelmäßig montags, 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Erster Termin: 30.04.2012, (HK) SR 001<br />

(B) regelmäßig donnerstags, 12:00 – 14:00 Uhr<br />

Erster Termin: 03.05.2012, (IM) SR 040<br />

20 Personen<br />

5 (BA SuT) bzw. 2 (andere Studiengänge)


Methodenkompetenz<br />

62031 – Pflichtseminar für B. A. Sprach- und Textwissenschaften!<br />

Professionelles Schreiben*<br />

62032 – Pflichtseminar für M. A. Governance and Public Policy!<br />

Wissenschaftliche Methodenlehre und Paper Writing*<br />

Dozentin: Dr. Claudia Dürr<br />

• Literaturwissenschaftlerin mit u.a. den Schwerpunkten Gegenwartsliteratur,<br />

Schaffenstheorie, Literaturvermittlung<br />

• Lehrt an den <strong>Universität</strong>en Wien, Salzburg und Graz; 2003 - 2007<br />

operative Leiterin des Lehrgangs für Kulturmanagement, Musikuniversität<br />

Wien<br />

• Aktuelle Buchpublikation: „Wissen, Können und literarisches<br />

Schreiben“ (gem. mit T. Zembylas). Wien 2009.<br />

Dozentin: Nora Alexandra Pleßke<br />

• Diplom-Kulturwirtin (Univ.)<br />

• Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für<br />

Anglistik/Cultural and Media Studies<br />

• Wissenschaftliche Lehr-, Vortrags-, Publikationstätigkeit<br />

Lernziele:<br />

• Erwerb von Wissen über spezifische Merkmale unterschiedlicher Textsorten der Literaturvermittlung<br />

(v.a. Rezension, aber auch anderer Paratexte)<br />

• (Weiter-)Entwicklung der eigenen Schreibkompetenz sowohl in Bezug auf das Ergebnis<br />

als auch den Prozess (Finden einer individuell sinnvollen Schreibstrategie)<br />

• Schärfung der Wahrnehmung für die Einbettung der Textproduktion in einen konkreten<br />

sozialen Kontext, das gegenwärtige literarische Feld<br />

Inhalte:<br />

Nicht nur Schriftsteller sind mit Fragen der Textproduktion konfrontiert, auch Literaturwissenschaftler,<br />

Kritiker, Verlagsmitarbeiter. Wesentlicher Aspekt ihres Berufsprofils ist neben der<br />

Auseinandersetzung mit der „Logik des Produziertseins“ (Adorno) literarischer Texte, das<br />

Erstellen eigener – Literatur vermittelnder – Texte.<br />

Schreiben – verstanden als wissensgeleiteter Prozess – bedarf zwar theoretischer Kenntnisse,<br />

aber zudem praktischer Übung, weshalb das aktive Verfassen von Texten, das Variieren<br />

von Schreibstrategien und die begleitende Reflexion des Schreibverhaltens zentraler Teil<br />

des Kurses sind. Um die Funktionszusammenhänge zwischen Produktion, Rezeption und<br />

Bewertung von Texten aufzuzeigen, nehmen die Teilnehmer die Rollen von Akteuren des<br />

Literaturbetriebs ein.<br />

Methoden:<br />

Theorie-Input mittels Vortrag, gemeinsame Analyse von Textbeispielen, Verfassen, Präsentieren<br />

und Diskutieren eigener Texte<br />

Zielgruppe: Studierende des Studiengangs „B. A. Sprach- und Textwissenschaften“ (der<br />

Kurs ist Teil eines Prüfungsmoduls bei den Performanzmodulen)<br />

Lernziele:<br />

• Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens<br />

• Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten<br />

• Methoden der Planung bis zur Endredaktion wissenschaftlicher Arbeiten<br />

• Funktion zentraler Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten<br />

• Verfassen konkreter Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit sowie anderer<br />

Textsorten<br />

Inhalte:<br />

Zunächst werden methodische Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens<br />

vertieft. Darauf aufbauend werden in und zwischen den einzelnen Sitzungen konkrete Textbausteine<br />

wissenschaftlicher Arbeiten verfasst, gemeinsam diskutiert und gegenseitig redigiert.<br />

Den Abschluss des Seminars bildet ein Exposé zur Masterarbeit oder ein wissenschaftlicher<br />

Aufsatz. Alle Aufgaben werden jeweils individuell kommentiert und bewertet.<br />

Methoden:<br />

Kurze Frontalvorträge, Verarbeitungsphasen als Gruppenarbeit, Feedback zu Gruppenarbeiten,<br />

Diskussionen im Plenum, Einzelarbeit, Verfassen und Analyse von Textbeispielen,<br />

individuelles Feedback, verschiedene Moderationsmethoden.<br />

Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs „M. A. Governance and Public Policy“<br />

(Pflichtseminar), Restplätze für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Beachten Sie bitte unbedingt die News in Stud.IP.<br />

101<br />

Termine: Fr, 18.05.2012 12:30 – 15:30 Uhr<br />

Fr, 29.06.2012 12:30 – 15:30 Uhr<br />

Sa, 30.06.2012 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Sa, 14.07.2012 10:00 – 16:00 Uhr<br />

So, 15.07.2012 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Termine 1. bis 3.: NK 412a; Termine 4. und 5.: NK 412c<br />

Max. Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

ECTS:<br />

5 (BA SuT) bzw. 2 (andere Studiengänge)<br />

Termine: Fr, 25.05.2012 10:00 – 16:00 Uhr Wiwi 029<br />

Fr, 01.06.2012 10:00 – 12:00 Uhr Wiwi 034<br />

Fr, 15.06.2012 10:00 – 12:00 Uhr Wiwi 029<br />

Fr, 29.06.2012 10:00 – 12:00 Uhr Wiwi 029<br />

Fr, 13.07.2012 10:00 – 14:00 Uhr ITZ 017<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS:<br />

15 Personen<br />

10 (MA Gov) bzw. 2 (andere Studiengänge)


Methodenkompetenz<br />

62033 A-B<br />

Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten kreativ und<br />

professionell erstellen<br />

62047<br />

Von Guernsey nach Hongkong –<br />

Internationales Privat- und Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkehr<br />

Dozent: Dr. Thomas Schindler<br />

• Dipl.-Theologe, Dr. theol., <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für<br />

Schlüsselqualifikationen am Department für Katholische Theologie<br />

• Weiterbildungen in Personzentrierter Gesprächsführung und<br />

Systemischem Management<br />

Dozent: Dr. Stephan Balthasar<br />

• Studium in Münster, Perugia, Würzburg und Cambridge<br />

• Promotion in <strong>Passau</strong> und Strasbourg<br />

• Seit 2005 Rechtsanwalt im Münchener Büro von Linklaters LLP<br />

im Bereich Prozessführung/Schiedsverfahren<br />

Lernziele:<br />

• Den Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit planen und zielgerichtet durchführen,<br />

Feedback geben und nehmen<br />

• Konzepte und Gliederungen unterstützt durch kreative Methoden erstellen<br />

• Den eigenen Schreibstil schärfen: Prägnant und leserbezogen schreiben<br />

• Transfer der wissenschaftlichen Textkompetenz für das angestrebte Berufsfeld<br />

Inhalte:<br />

Das Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten)<br />

ist eine herausfordernde kreative Aufgabe, die sich jedoch mit dem passenden<br />

Handwerkszeug und vor allem im regelmäßigen Dialog um so erfolgreicher bewältigen<br />

lässt. Lernen Sie in diesem Seminar einige kreative Techniken kennen und arbeiten Sie unterstützt<br />

durch die Gruppe an Ihrem wissenschaftlichen Schreibstil.<br />

• Übungen zum Gliedern und Strukturieren von Informationen sowie zum kreativen<br />

und zielgruppenorientierten Schreiben von Texten<br />

• Effektive Arbeitstechniken für das Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten<br />

• Textfeedback zu Übungstexten und Ausschnitten der eigenen wissenschaftlichen<br />

Arbeit<br />

Methoden:<br />

Begleitung des laufenden Schreibprozesses, Gruppendiskussionen und Selbstreflexion, kollegiales<br />

Coaching, Übungen und Inputs durch den Dozenten<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die am Beginn ihrer Abschlussarbeit<br />

(Diplom-, Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) stehen<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist vor allem für Studierende geeignet, die bereits ein Thema für<br />

Ihre Abschlussarbeit vereinbart haben.<br />

Lernziele:<br />

• Identifizieren der praktischen Bedürfnisse von Unternehmen bei der Lösung von<br />

Problemen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts<br />

• Umsetzung durch geeignete Vertragsgestaltung sowie prozessuale Angriffs- bzw.<br />

Verteidigungsstrategien in grenzüberschreitenden Streitigkeiten<br />

• Einblicke in die Praxis einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich des<br />

internationalen Privat- und Verfahrensrechts<br />

Inhalte:<br />

Rechtsberatung im internationalen Wirtschaftsverkehr ist fast immer auch mit Fragen aus<br />

dem internationalen Privat- und Verfahrensrecht verknüpft. In diesem Seminar können Teilnehmer<br />

sich anhand praktischer Fälle einen Eindruck von der anwaltlichen Tätigkeit in diesem<br />

Bereich verschaffen – angefangen von Rechtswahl- und Gerichtsstandsklauseln bis hin<br />

zur zivilprozessualen Strategie zur Sicherung, Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen.<br />

Methoden:<br />

Diskussion und Bearbeitung praktischer Probleme des IPR und IZPR (insbesondere in Verhandlungs-<br />

und Konfliktsituationen) in Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 3. Semester)<br />

Hinweise: Grundkenntnisse der ZPO (einschl. des Zwangsvollstreckungsrechts), des IPR und<br />

des internationalen Verfahrensrechts werden vorausgesetzt. Mitzubringen sind:<br />

• Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht<br />

• Schönfelder, Deutsche Gesetze<br />

103<br />

Termine:<br />

2 Gruppen<br />

(A) 11.05./ 15.06./ 29.06.2012<br />

(B) 18.05./ 22.06./ 13.07.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: KT HS 3 (außer am 29.06.: KT 71a)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

ECTS: 2<br />

Termine: Fr, 11.05.2012 | Sa, 22.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 14:00 – 19:00 Uhr<br />

Raum: Wiwi 029<br />

Max. Teilnehmerzahl: 14 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr: € 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Methodenkompetenz<br />

62045<br />

Richterliche Verhandlungstechniken<br />

62040<br />

Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht<br />

Dozent: Wolfgang Hainzlmayr<br />

• Vorsitzender Richter am Landgericht <strong>Passau</strong> (Strafkammer)<br />

• seit 1988 bei der bayerischen Justiz<br />

• Referent in der Richterfortbildung, lange Jahre Arbeitsgemeinschaftsleiter<br />

für Rechtsreferendare<br />

Dozent: Dr. Andreas Geipel<br />

• Rechtsanwalt<br />

• Seit 1995 forensisch tätig<br />

• Diverse Publikationen zum Beweisrecht und zur Prozesstaktik<br />

Lernziele:<br />

• Rechtliche Ausgestaltung der Verfahrensleitung<br />

• Grundzüge der Fragetechnik<br />

• Umgang mit schwierigen Verfahrensbeteiligten<br />

• Grundzüge Verhandlungsmanagement<br />

Inhalte:<br />

Prozess ist nicht Prozess. Das klingt banal, verlangt aber vom Richter, sich auf verschiedene<br />

Situationen und unterschiedliche Verfahrensbeteiligte einzustellen. Zudem bestehen Unterschiede<br />

zwischen Zivil- und Strafverfahren. Die Veranstaltung soll zunächst die gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen aufzeigen. Die Arbeit des Richters ist aber nicht nur Gesetzesanwendung.<br />

Verhandlungen sind kommunikative Prozesse, welche der Richter zu „leiten“ hat. Nur<br />

beispielhaft: Wie fördere ich als Richter Vergleichsabschlüsse? Wie gehe ich mit aggressiven<br />

Verfahrensbeteiligten um? Wie befrage ich schwierige (weil kindliche, behinderte, sehr alte)<br />

Zeugen? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand der Veranstaltung.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Plenumsdiskussion, Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)<br />

Lernziele:<br />

• Bedeutung des Beweisrechts in der Praxis<br />

• Beweisstärke von diversen Beweismitteln (z.B. Geständnis, Zeugenaussage)<br />

• Beweiswürdigungstheorien des BGH<br />

• Wahl der „richtigen“ Beweiswürdigungstheorie aus anwaltlicher Sicht (Prozesstaktik)<br />

• Lügensignale in Zeugenaussagen<br />

Inhalte:<br />

Den Teilnehmern soll ein Einblick in die Rechtswirklichkeit gegeben werden. Die Praxis kämpft<br />

weniger mit Rechtsproblemen als mit Beweisproblemen. Die Überlegung, wer was wie beweisen<br />

kann, steht im Mittelpunkt der anwaltlichen Tätigkeit. Es soll dargestellt werden, welche<br />

Anforderungen die Rechtsprechung an einen „erfolgreichen“ Beweis stellt. Hieraus ergeben<br />

sich prozesstaktische Einflussmöglichkeiten des Anwalts, um eine eigene Beweisführung<br />

zu fördern bzw. den Beweis der Gegenpartei zu verhindern. Die Teilnehmer sollen einen<br />

kritischen Umgang mit klassischen Beweismitteln (Zeugenaussage, Geständnis) erlernen,<br />

insbesondere ob und wie man vor Gericht eine Lüge eines Zeugen erkennen kann.<br />

Methoden:<br />

Videobeispiele, Diskussionen im Plenum und Feedback<br />

Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 3. Semester)<br />

Hinweis: Grundkenntnisse der ZPO und/oder StPO wünschenswert.<br />

105<br />

Termin: Sa/So, 19./20.05.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: NK 204<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 1<br />

Seminargebühr:<br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

18 Personen (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 250,- (Alumni) / € 160,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Sa, 23.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum: NK 202<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (inkl. 4 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr: € 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)


Methodenkompetenz<br />

62046<br />

Juristische Methodenlehre für<br />

ausländische Studierende<br />

Dozent: Martin Metzler<br />

• Richter am Amtsgericht Landshut<br />

• Examen 2008, danach angestellter Rechtsanwalt in einer internationalen<br />

Wirtschaftskanzlei, akademischer Rat a.Z. an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>, seit 2010 Richter<br />

• seit 2009 Dozent für deutsches Recht für ausländische<br />

Studierende<br />

Lernziele:<br />

• Einführung in die Methodik des deutschen Rechtsstudiums für ausländische Studierende<br />

• Falllösungen im Gutachten erstellen<br />

• Juristische Texte lesen, verstehen und verfassen<br />

• Selbstständige juristische Recherche<br />

Inhalte:<br />

Studierende der Rechtswissenschaft erlernen in ihrer Ausbildung in Deutschland vor allem<br />

die Lösung von Fällen im Gutachten. Ein erfolgreiches Studium ist immer die Balance zwischen<br />

Fachwissen und dessen klausurgerechter Umsetzung.<br />

Die Veranstaltung hat als Ziel, diese Balance abzubilden und die ausländischen Studierende<br />

bei der juristischen Falllösung anzuleiten. Den Mittelpunkt muss dabei die selbstständige<br />

Textproduktion bilden.<br />

Methoden:<br />

Interaktive Methodik, Wechsel zwischen Plenum und Gruppenarbeit, selbstständige Textbearbeitung<br />

und -produktion<br />

Zielgruppe: Ausländische Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere Teilnehmer<br />

an den Veranstaltungen zum Erwerb der „Urkunde über Grundkenntnisse des Deutschen<br />

Rechts“<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung dient lediglich der Ergänzung. Sie kann und will den Besuch<br />

der übrigen Vorlesungen nicht ersetzen, sondern baut darauf auf. Die hier erworbenen ECTS<br />

können im Rahmen des Wahlmoduls für das Studium über Grundkenntnisse des Deutschen<br />

Rechts angerechnet werden.<br />

Termin:<br />

regelmäßig donnerstags<br />

Uhrzeit:<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

Erster Termin: 30.04.2012<br />

Raum: IM 040<br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

ECTS: 2<br />

62062<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken<br />

Dozenten:<br />

Stefan Dambeck<br />

• Spezialist für IT-Sicherheit und Netzwerkplanung bei der :a:k:t:<br />

Informationssysteme AG in <strong>Passau</strong><br />

• Lizenzierter Funkamateur seit 1996<br />

Dr. Markus Dornach<br />

• Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der StA <strong>Passau</strong><br />

• Seit über 16 Jahren in der Bayerischen Justiz als Richter und Staaatsanwalt<br />

tätig<br />

• Seit über 18 Jahren lizensierter Funkamateur<br />

Alois Windpassinger<br />

• Dipl.-ing agr.; seit 1993 Abteilungsleiter am Landwirtschaftsamt <strong>Passau</strong>,<br />

verantwortlich für Agrarförderung durch EU, Bund und Land<br />

• Amateurfunker mit Lizenz -Rufzeichen DL8RBL - seit 1983, mehrere Expeditionen<br />

mit Funkfreunden nach England, Wales und Hawaii<br />

• Mitwirkung bei mehreren Vorbereitungslehrgängen auf die<br />

Amateurfunklizenzprüfung<br />

Lernziel:<br />

Erlangung der notwendigen Kenntnisse zum Bestehen der Amateurfunkprüfung Klasse „E“<br />

Inhalte:<br />

Amateurfunk ist ein primär technisch geprägtes Hobby, das wichtige Kenntnisse im Bereich<br />

der Funktechnik, Elektronik und verwandter Gebiete praxisnah vermittelt. Gerade im Berufsfeld<br />

der IT sind solche Kenntnisse von großer Bedeutung: Funktechnik und IT verschmelzen<br />

immer mehr, die Kombination beider Technologien ist in den letzten Jahren schon in Form<br />

drahtloser Datenübertragung allgegenwärtig geworden. Kenntnisse in diesen Bereichen bieten<br />

einen klaren Vorteil im Arbeitsmarkt.<br />

Die Veranstaltung bereitet auf die Prüfung zur Erlangung des Amateurfunk-Zeugnisses der<br />

Klasse E vor, das zum Amateurfunk Sendebetrieb in verschiedenen Frequenzbereichen berechtigt.<br />

Methoden:<br />

Die Veranstaltung vermittelt in theoretischen und praktischen Lehreinheiten die erforderlichen<br />

Kenntnisse: Der theoretische Teil besteht in der Vermittlung des Wissens in den Themenbereichen<br />

Technik, Betriebstechnik, sowie Vorschriften und Gesetze. Der praktische<br />

Teil des Kurses wird an der am Lehrstuhl für IT-Sicherheit aufgebauten Amateurfunkstation<br />

Übungsbetrieb durchgeführt.<br />

Zielgruppe: Vor allem Studierende der Informatik und Mathematik<br />

Termin:<br />

regelmäßig dienstags (11x)<br />

Uhrzeit:<br />

18:30 – 21:30 Uhr<br />

Raum: IM 004<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

ECTS:<br />

5 (Informatiker) bzw. 4 (andere Studiengänge)<br />

107


Methodenkompetenz<br />

5016S<br />

Soft Skills für Informatiker<br />

62036<br />

„Lauft so, dass ihr gewinnt“<br />

Handlungsressourcen für den Lehreralltag<br />

Termine:<br />

Uhrzeit:<br />

Fr/Sa, 15./16.06. | Fr/Sa, 29./30.06.2012 (eine Gruppe)<br />

freitags 10:00 – 18:00 Uhr, samstags 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum: 1. Termin (JUR) SR 328, 2. Termin (IM) SR 242<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 3<br />

Dozenten: Alexander Birke<br />

• Seit mehreren Jahren als Manager bei der weltweiten IT-Beratung<br />

Accenture tätig<br />

• Studium der Informatik in <strong>Passau</strong><br />

• Schwerpunkte sind IT-Projektmanagement, Software-Engineering,<br />

Coaching, Training und Beratung für agile/lean Methoden<br />

• Trainer und Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Soft Skills,<br />

IT-Projektmanagement, agiles Projektmanagement<br />

Bernhard Strunz<br />

• Seit mehreren Jahren als Manager bei der weltweiten IT-Beratung<br />

Accenture tätig<br />

• Haupttätigkeitsbereich SAP bzw. Custom-Application Integration<br />

& Technology<br />

• Studium der Informatik in <strong>Passau</strong><br />

• Seit mehreren Jahren Trainer und Referent zu den Themen Soft<br />

Skills, SAP und IT-Projektmanagement<br />

Lernziele:<br />

• Erlernen grundlegender Methoden und Fähigkeiten, um Fachwissen der Informatik in<br />

die Praxis zu übertragen<br />

• Souveräne Darstellung komplexer Inhalte durch Anwendung von Soft Skills und strukturierter<br />

Problemlösekompetenz<br />

• Einblick in typische Herausforderungen im Berufsleben als IT-Dienstleister<br />

Inhalte:<br />

Nur mit Fachwissen alleine kann man auch in IT-Berufen keine großen Sprünge mehr machen.<br />

Daher sind ergänzend eine strukturierte Herangehensweise, eine gute Aufbereitung der Informationen,<br />

sowie die Kompetenz, Lösungen auch im Team zu erarbeiten, notwendig. Das<br />

Seminar ergänzt mit klarem Fokus auf Praxisrelevanz die universitäre Ausbildung von Studierenden<br />

der Informatik und Internet Computing. Zentrale Themen sind Methoden für strukturierte<br />

Problemlösung, Teamarbeit und -führung, Umgang mit Konfliktsituationen im Team,<br />

effektives Halten von Präsentationen und überzeugende Darstellung komplexer Inhalte.<br />

Methoden:<br />

Fallstudien, Diskussion, kurze Vorträge vor Plenum, Übungsaufgaben und Gruppenarbeit<br />

Hinweise: IT Kenntnisse sind nicht zwingend notwendig, aber hilfreich. Es wird empfohlen,<br />

am letzten Seminartag Laptops mitzubringen, um die Team-Präsentation für die Abschlusprüfung<br />

zu erarbeiten.<br />

18 Personen<br />

Dozenten: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB), Gestalttrainer<br />

(IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Andreas Paul<br />

• Dipl.-Theologe, Dipl.-Sozialpädagoge (FH)<br />

• Kommunikationstrainer<br />

Lernziele:<br />

• Achtsamkeit für innere Ressourcen gewinnen<br />

• Instrumentarien zur Förderung des seelischen Gleichgewichts erproben<br />

• Wertschätzende Grundhaltung einüben<br />

• Geistliches Gedankengut zur Unterstützung der Lebensbalance kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

Kinder und Jugendliche bringen ihre ganze Persönlichkeit mit in den Unterricht. Eltern und<br />

Erziehungsberechtigte konfrontieren die Lehrkraft mit divergierenden Lebenskonzepten und<br />

das System Schule verlangt eine Handlungssicherheit zum Wohle des Kindes. Diese Veranstaltung<br />

soll für die Lebenswelten der Schüler sensibilisieren und Handlungssicherheit im<br />

Auflösen von konfrontierenden Erlebniswelten geben.<br />

Sie erfahren mehr über hilfreiche Gesprächshaltung, sie erproben geistliches Gedankengut<br />

im Prozess der Umdeutung von schieflagigen Lebenswelten und gelangen so zu einer guten<br />

Umsetzung des Mottos: „Ja ich will.“<br />

Methoden:<br />

Einzel-, Gruppen- PartnerInnenarbeit, Körperübung, Reflexion, Trainingsgespräche, Kurzinputs,<br />

Flipchartmoderation<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und aller Schularten<br />

Termin: Sa, 29.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

ECTS: 0,5<br />

109


Methodenkompetenz<br />

62038<br />

Mit allen Sinnen lernen –<br />

Grundkurs Erlebnispädagogik<br />

62035<br />

Liturgische Ausdrucksformen<br />

Dozentin: Eva Kell-Hausner<br />

• Theologin (Lic. theol.), <strong>Universität</strong> München<br />

• Gestaltberaterin (IGB)<br />

• Ausbildung in personzentrierter Gesprächsführung (GwG)<br />

• Supervisorin (INLP)<br />

• Erlebnispädagogin (BVkE)<br />

Dozent: Josef Lugeder<br />

• Dipl.-Theologe, <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Mentor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische<br />

Religionslehre (Phase I und II)<br />

• Ausbildung zum Supervisor (GPS), Gestaltberater (IGB),<br />

Gestalttrainer (IGB) und NLP-Trainer (DVNLP)<br />

Lernziele:<br />

• Erlebnispädagogische Elemente im eigenen Berufsfeld einsetzen können<br />

• Kooperative Abenteuerspiele kennen lernen, erproben und reflektieren<br />

Inhalte:<br />

„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich vielleicht erinnern.<br />

Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Wenn Pädagogik zum Erlebnis wird,<br />

dann lehren und lernen Menschen mit Freude. Erlebnispädagogik ist ein unmittelbarer und<br />

direkter Weg Erfahrungen zu ermöglichen und pädagogische Inhalte zu vermitteln. In diesem<br />

Kurs geht es darum Einblick zu bekommen in die wesentlichen Grundprinzipien dieses<br />

reformpädagogischen Ansatzes. Im Tun und Erleben werden diese erfahren, ebenso werden<br />

die Möglichkeiten und Grenzen für den Schulalltag Thema sein.<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs zum didaktischen Hintergrund, Erlebnispädagogische Elemente<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schularten<br />

Lernziele:<br />

• Elemente für Schulpastoral und Spiritualität im Schulleben kennen lernen<br />

• Spiritualität auf schülergerechte Weise leben und inszenieren<br />

Inhalte:<br />

Vorbereitend auf die Aufgabe als Religionslehrkraft werden aktiv gelebte Zugänge zur eigenen<br />

Spiritualität zu einem immer wichtigeren Lebensgrund. Verschiedene liturgische Ausdrucksformen<br />

werden bei diesem Seminar erarbeitet und in einen persönlich bedeutsamen<br />

Lebenskontext gestellt. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden sein:<br />

• Tragende Elemente einer liturgischen Feier<br />

• Tanz als Gebet - „Die Melodie Gottes in uns zum Klingen bringen“ (Ignatius von<br />

Antiochien)<br />

• Körperbezogene Erarbeitung biblischer Themen mit Hilfe verschiedener Spieltechniken<br />

(Ausdrucksspiel, Fototheater, pantomimisches Bibliodrama, Skulpturentheater,<br />

Bibeltheater)<br />

Methoden:<br />

Kurzinputs, praktische Übungen und gemeinsame Vorbereitung von liturgischen Elementen<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre<br />

111<br />

Termin: Sa, 23.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

Raum: KT SR 43<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

ECTS: 0,5<br />

Seminargebühr:<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

12 Personen (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni<br />

und <strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

€ 150,- (Alumni) / € 80,- (<strong>Universität</strong>smitarbeiterInnen)<br />

Termin: Do, 28.06.2012<br />

Uhrzeit:<br />

13:00 – 20:00 Uhr<br />

Raum:<br />

Seminarraum im Referat Schulen und Hochschule des<br />

Bistums <strong>Passau</strong> (Domplatz 7/II. Stock – Eingang Domladen)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen<br />

ECTS: 0,5


Methodenkompetenz<br />

62034<br />

Professionelle Liedbegleitung im Unterricht<br />

Praxisfeld Gitarre<br />

11012<br />

Differenzierte Analyse und Intervention in der<br />

Organisationsentwicklung (Aufbaukurs)<br />

Dozent: Reinhard Bauer<br />

• Musikpädagoge M. A.<br />

• Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Privater Instrumental- und Vokalunterricht<br />

• Leitung des Gospelchors „Spirit Groove“, Mitwirkung in<br />

verschiedenen Orchestern und Bands<br />

Dozent: Dr. Franz Lummer<br />

• Dipl.-Theologe, Dr. theol., <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

• Ausbildung in Organisationsentwicklung, Grundausbildung in<br />

systemischer Familientherapie und körperorientierter Psychoterapie<br />

• Ehe-, Familien- und Lebensberater, Supervisor<br />

• Lehrbeauftragter an den <strong>Universität</strong>en <strong>Passau</strong> und Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität Salzburg<br />

• Trainer am Flughafen München im Bereich Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

Lernziele:<br />

• Begleitung von Liedern mit mittlerem Schwierigkeitsgrad mit der Gitarre<br />

• Auflockerung des Unterrichts und Motivation der Schüler durch musikalische Elemente<br />

• Erweiterung des Methodenspielraums für die Unterrichtsplanung<br />

Inhalte:<br />

In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten für Chorarbeit und Liedbegleitung im Unterricht<br />

vermittelt:<br />

• Griffe und deren Aufbau<br />

• Kadenzen (Akkordverbindungen)<br />

• Einleitungen, Einsätze geben<br />

• Spieltechniken<br />

• Rhythmisches Grundwissen<br />

• Transponieren<br />

• Zusammenspiel mit transponierenden Instrumenten<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Übung<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudierende und Interessierte aller Fachrichtungen<br />

Hinweis: Die Gitarre und Notenpapier sind selbst mitzubringen!<br />

Lernziele:<br />

• Den Organisationsentwicklungszyklus kennen lernen<br />

• Grundlegende Werte der systemischen Organisationsberatung kennen lernen<br />

• Konzepte systemischen Denkens und Handelns erarbeiten und präsentieren<br />

Inhalte:<br />

Organisationsentwicklung ist eine Sammlung von Konzepten, Modellen und Techniken,<br />

welche die Verbesserung von Effektivität und Humanität in Organisationen unterstützen.<br />

Auf der Basis systemischen Denkens ergeben sich Interventionen und Strategien für eine<br />

zielgerichtete Entwicklung der jeweiligen sozialen Systeme.<br />

Methoden:<br />

Erarbeiten von relevanten Konzepten, Präsentationen, Gruppenarbeit, Vertiefung im Plenum,<br />

Feedback<br />

Zielgruppe: Wahlpflichtveranstaltung für Studierende der Caritaswissenschaft, Kontingentplätze<br />

für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs<br />

113<br />

Termine:<br />

regelmäßig montags<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Erster Termin: 07.05.2012<br />

Raum:<br />

KSG-Musikraum, Kl. Exerzierplatz 15a, II. Stock<br />

Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

ECTS: 2<br />

Termine: Sa, 05.05.2012 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, 16.06.2012 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, 30.06.2012 09:00 – 16:00 Uhr<br />

Raum: spectrum kirche, Haus Mariahilf (Schärdinger Str. 6)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

ECTS:<br />

5 (CW) bzw. 2 (andere Studiengänge)


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64002 A-G<br />

Excel 2010 – Grundkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse<br />

Methodenkompetenz/<br />

IT-Kompetenz<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

• Bewegen in der Tabelle<br />

• Ändern, Verschieben und Löschen von Zellinhalten<br />

• Zellformatierung<br />

• Arbeiten mit Formeln (einschl. Summenfunktion)<br />

• Arbeiten mit Zellbezügen<br />

• Tabellenblätter und Arbeitsmappen<br />

Im Kurs werden zahlreiche Übungen zum besseren Verständnis bearbeitet.<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referenten: Frau Nadine Küppers und Herr Sebastian Kasper<br />

Termine:<br />

2 Gruppen für Frauen und 5 gemischte Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

3 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

115<br />

64003 A-B<br />

Excel 2010 – Aufbaukurs: Diagramme<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Diagramme<br />

• Diagrammassistent<br />

• Diagrammarten mit Beispielen und Übungen<br />

• Bearbeiten und Formatieren von Diagrammen<br />

• Benutzerdefinierte Diagrammtypen<br />

• Verbunddiagramme<br />

• Exportieren von Diagrammen<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referenten: Herr Sebastian Kasper<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

2 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64004 A-B<br />

Excel 2010 – Aufbaukurs: Funktionen<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Excel-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Formeln und Funktionen<br />

• Effektives Arbeiten mit Formeln<br />

• Autofilter<br />

• Namen in Formeln<br />

• Zellbezüge zu anderen Tabellenblättern/Arbeitsmappen<br />

• Überblick über wichtige Funktionen<br />

• Rechnen mit Funktionen<br />

Im Kurs werden zahlreiche Übungen zum besseren Verständnis bearbeitet.<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referenten: Frau Stefanie Zepf<br />

64018 A-C<br />

InDesign<br />

Vorkenntnisse:<br />

• keine<br />

Inhalte:<br />

Ziel des Kurses ist der Umgang mit der Layout-Software Adobe InDesign. Sie lernen dabei<br />

alle Schritte von der Einrichtung eines Dokuments bis zur Vorbereitung des Dokuments für<br />

die Druckstufe kennen.<br />

Inhalte im Detail:<br />

• Grafiken einfügen und anpassen<br />

• Texte einfügen, formatieren und verketten<br />

• Anordnen von Objekten auf den Seiten<br />

• Grundlinienraster und Mustervorlagen<br />

• Anfertigen einer druckfertigen Datei<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Stephanie Herrmann<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

4 Stunden (2x2 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

3 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

10 Stunden (2x5 Stunden bzw. 5x2 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

117<br />

64005 A-F<br />

Excel 2010 – Blockkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

• Bewegen in der Tabelle<br />

• Ändern, Verschieben und Löschen von Zellinhalten<br />

• Zellformatierung<br />

• Arbeiten mit Formeln (einschl. Summenfunktion)<br />

• Arbeiten mit Zellbezügen<br />

• Tabellenblätter und Arbeitsmappen<br />

• Diagramme<br />

• Ausgewählte Beispiele für Funktionen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referenten: Frau Stefanie Zepf und Herr Christian Vorländer<br />

64006 A-B<br />

Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows- und Wordkenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Übersicht über die Funktionalität von Citavi<br />

• Dokumentenerfassung/Dokumententypen<br />

• Literaturrecherche in Online-Datenbanken<br />

• Datenimport/Datenexport<br />

• Wissensorganisation und Aufgabenplanung<br />

• Publizieren/Publikationsassistent (Zitationsstile)<br />

• Citavi-Picker<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Renate Weber (<strong><strong>Universität</strong>sbibliothek</strong>)<br />

Termine:<br />

2 Gruppen für Frauen und 4 gemischte Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

5 Stunden (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

2 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64007 A-C<br />

Maschinenschreiben<br />

Vorkenntnisse:<br />

• KEINE! Für alle, die schon immer das Tippen lernen wollten,<br />

sich aber alleine nie motivieren konnten.<br />

Inhalte:<br />

Am Starttermin wird eine Einführung in die Verwendung des Lern-Programms sowie praktische<br />

Tipps zu ergonomischer Haltung und Fingerstellung gegeben. An den Folgeterminen<br />

werden die Kenntnisse vertieft. Wer möchte, kann sein eigenes Notebook mitbringen, um<br />

mit der gewohnten Tastatur zu tippen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Viola Eichhorn<br />

64009 A-F<br />

Photoshop CS – Grundkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows-Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung<br />

• Grundlagen der Farblehre<br />

• Datei- und Speicherformate<br />

• Bildbearbeitung unter Verwendung der Werkzeuge<br />

• Arbeiten mit Ebenen<br />

• Filter und Effekte<br />

• Texte erzeugen und bearbeiten<br />

• Grundlagen der Bildmontage<br />

• Speichern der Bilder<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referenten: Frau Elena Gaposhina und Herr Lars Zimmermann<br />

Termine:<br />

3 Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

7 Stunden (1x2 & 5x1 Stunde)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

1 Gruppe für Frauen und 5 gemischte Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

6 Stunden (2x3 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

119<br />

64008 A-C<br />

Online-Bewerbungsunterlagen erstellen<br />

Inhalte:<br />

Erstellen eines Acrobat-File (.pdf), in dem Deckblatt, Foto, tabellarischer Lebenslauf und<br />

sämtliche Zeugnisse zusammengefasst sind, so dass sie in geschlossener Form über das<br />

Internet verschickt werden können. Ebenso werden Tipps und Fragen zur Bewerbung per<br />

Internet besprochen.<br />

Vermittelt werden zudem noch technische Kenntnisse, d.h.:<br />

• Welche Standard-Grafikformate gibt es (Eigenschaften und Verwendung)?<br />

• Wie werden Zeugnisse gescannt (Einstellungen und Umwandlung des Formates,<br />

um sie platzsparend verschicken zu können)?<br />

• Wie scannt man Passfotos ein und verarbeitet sie weiter?<br />

• Wie fasst man alle Komponenten in einem Word-Dokument zusammen?<br />

• Wie wandelt man dieses Word-Dokument in ein pdf-File um?<br />

Hinweise: Bitte bringen Sie ein Foto, einen Lebenslauf und ein Zeugnis in digitaler Form<br />

oder zum Einscannen mit.<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Nadine Küppers<br />

Termine:<br />

1 Gruppe für Frauen und 2 gemischte Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

2 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

64010 A-B<br />

Photoshop CS – Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit Photoshop<br />

Inhalte:<br />

• Feinheiten des Programms<br />

• Grafische Verfremdung von Bildern<br />

• Gezieltes Arbeiten mit Ebenen und Filtern<br />

• Optimierung der Bildqualität<br />

• Umgang mit Farben<br />

Der Kurs dient der Vertiefung von Grundkenntnissen und der Optimierung von Arbeitsabläufen<br />

und Techniken. Neben theoretischem Wissen werden zahlreiche Tutorials bearbeitet,<br />

um die erlernten Techniken zu festigen.<br />

Zielgruppe: Studierende (bzw. bei Frauenkursen Studentinnen) aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Lars Zimmermann<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

6 Stunden (3x2 bzw. 2x3 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64021<br />

Photoshop Blockkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse in Word & Windows<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung<br />

• Farblehre<br />

• Speicherformate<br />

• Werkzeuge<br />

• Arbeiten mit Ebenen<br />

• Texte erzeugen und bearbeiten<br />

• Masken<br />

• Grundlagen der Bildmontage<br />

• Optimierung der Bildqualität<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Lars Zimmermann<br />

64011 A-B<br />

PowerPoint 2010 – Grundkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

• Grundkenntnisse in Word 2010<br />

Inhalte:<br />

Im Rahmen dieses dreistündigen Kurses werden die grundlegenden Möglichkeiten und<br />

Funktionen von PowerPoint 2010 vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.<br />

Behandelte Elemente:<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten für den Folienhintergrund<br />

• Gestaltung von Text- und Grafikelementen<br />

• Tabellen und Diagramme<br />

• Verlinkungen zwischen Folien und ins Internet<br />

• Möglichkeiten während der Bildschirmpräsentation<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Carolin Sophie Widenka<br />

Termine:<br />

1 Gruppe (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

6 Stunden (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

2 gemischte Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

3 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

121<br />

64025<br />

Bildbearbeitung – Arbeiten mit Photoshop<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse in Photoshop<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der grafischen Bearbeitung<br />

o Bildanalyse, Bildgestaltung, Farben<br />

• Einführung in die technische Bildbearbeitung<br />

o Farbprofile, Makros, Postimaging, Preflighting<br />

• Arbeiten mit Photoshop<br />

o Ebenen, Pfade, Masken<br />

o Werkzeuge, Filter<br />

o Slicen, Farbänderungen, Extrahieren, Retuschieren<br />

• Erlernen von Workflows<br />

Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs „Medien und Kommunikation“<br />

Hinweis: Die Teilnehmer sollten selbst fotografierte Bilder zum Bearbeiten mitnehmen.<br />

Referentin: Herr Lars Zimmermann<br />

Termine:<br />

1 Gruppe (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

12 Stunden (4x3 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

64012 A-B<br />

PowerPoint 2010 – Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

• Grundkenntnisse in Word 2010<br />

• Grundkenntnisse in PowerPoint 2010<br />

Inhalte:<br />

Im Rahmen dieses dreistündigen Kurses werden grundlegende Möglichkeiten von Power-<br />

Point wiederholt sowie weiterführende Funktionen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.<br />

Behandelte Elemente:<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten für Folienhintergrund, Text- und Grafikelemente<br />

• Einfügen von Tabellen, Diagrammen, SmartArts und Screenshots<br />

• Animation von Folien, Text- und Grafikelementen<br />

• Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

• Effiziente Nutzung von PowerPoint<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Carolin Sophie Widenka<br />

Termine:<br />

2 gemischte Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

3 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64013 A-B<br />

PowerPoint 2010 – Blockkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

• Grundkenntnisse in Word 2010<br />

Inhalte:<br />

Im Rahmen dieses vierstündigen Kurses werden grundlegende und weiterführende Funktionen<br />

von PowerPoint 2010 vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.<br />

Behandelte Elemente:<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten für Folienhintergrund, Text- und Grafikelemente<br />

• Tabellen und Diagramme<br />

• Einfügen von SmartArts, Screenshots und Verlinkungen<br />

• Animation von Folien, Text- und Grafikelementen<br />

• Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

• Möglichkeiten während der Bildschirmpräsentation<br />

• Effiziente Nutzung von PowerPoint<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Carolin Sophie Widenka<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

4 Stunden (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

64026 A-B – Pflichtseminar für B. A. Governance and Public Policy!<br />

Multimediale Präsentationstechniken*<br />

Voraussetzungen:<br />

• fortgeschrittene Kenntnisse in PowerPoint 2007/2010<br />

(vorab Besuch eines PPT-Grundkurses oder Blockkurses bzw. vergleichbare Kenntnisse)<br />

Inhalte:<br />

Die Studierenden sollen den situationsgerechten Einsatz von PowerPoint 2010 erlernen und<br />

somit befähigt werden, im Seminar, Praktikum etc. angemessen zu präsentieren.<br />

Behandelt werden unter anderem:<br />

• Ansprechende Gestaltung von Folienhintergrund, Text- und Grafikelementen<br />

• Sinnvolle Animation von Folien, Text- und Grafikelementen<br />

• Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

• Effiziente Nutzung von PowerPoint<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Demonstration der erworbenen Kenntnisse anhand<br />

einer kurzen Präsentation.<br />

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Governance<br />

and Public Policy“<br />

Referentin: Frau Carolin Sophie Widenka<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

4 Stunden (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

* Pflichtseminar<br />

64019<br />

PowerPoint konkret – Anwendungskurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

• Grundkenntnisse in Word 2010<br />

Inhalte:<br />

Dieser dreiteilige Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, nicht nur das Arbeiten mit<br />

PowerPoint 2010 zu erlernen (1. und 2. Termin), sondern auch technische Tipps und Feedback<br />

(3. Termin) zur Erstellung einer eigenen Präsentation – zum Beispiel für ein aktuell<br />

anstehendes Referat/Projekt – zu erhalten.<br />

Inhalte 1. Termin:<br />

grundlegende Funktionen von PowerPoint:<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten für den Folienhintergrund<br />

• Gestaltung von Text- und Grafikelementen<br />

• Tabellen und Diagramme<br />

Inhalte 2. Termin:<br />

weiterführende Funktionen von PowerPoint:<br />

• Einfügen von SmartArts, Screenshots und Verlinkungen<br />

• Animation von Folien, Text- und Grafikelementen<br />

• Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

Nach der zweiten Kurseinheit sind die Teilnehmer aufgefordert, mit den neu erworbenen<br />

PowerPoint-Kenntnissen eine eigene Präsentation zu erstellen (bzw. soweit wie möglich<br />

vorzubereiten, falls Inhalte zu einem Referat noch nicht vorliegen).<br />

Inhalte 3. Termin:<br />

• Möglichkeiten während der Bildschirmpräsentation<br />

• Gelegenheit für Fragen zu den individuellen Präsentationen<br />

• Kurzes Vorstellen der Präsentationen im Kurs und gegenseitiges Feedback<br />

Hinweis: Aktive Beteiligung am Kurs ist sehr erwünscht!<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Carolin Sophie Widenka<br />

Termin:<br />

1 Gruppe (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

6 Stunden (3x2 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

123


Methodenkompetenz/IT-Kompetenz<br />

64024 A-E – Pflichtseminar für B. A. Governance and Public Policy!<br />

Softwaregestützte Datenanalyse mit SPSS*<br />

Inhalte:<br />

Empirisches Arbeiten gewinnt in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen an zunehmender<br />

Bedeutung. Doch wie lassen sich aus einer Datenmenge sinnvolle Aussagen ableiten? Wie<br />

können Hypothesen bestätigt oder verworfen werden? Wie kann die Genauigkeit einer abgeleiteten<br />

Erkenntnis quantifiziert werden? In der Veranstaltung „Softwaregestützte Datenanalyse“<br />

lernen die Teilnehmer, aktiv reale Daten auszuwerten, Zusammenhänge abzuleiten<br />

und Ergebnisse zu generieren. Als Basis dient das Softwarepaket SPSS 18.0.<br />

• Grundlagen der Software SPSS 18.0<br />

• Aufbereitung der Datenmenge<br />

• Wichtige Prozeduren: Häufigkeitstabellen, Zusammenhangsanalyse, Mittelwertvergleiche<br />

usw.<br />

• Datenmodifikationen und Datenselektionen<br />

• Erstellen von Grafiken: Balken- und Kreisdiagramme, Streudiagramme usw.<br />

64017 A-B<br />

Serienbrieferstellung mit Word<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows- und Word-Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

Die Serienbrief-Funktion ist in vielen Büros ein tägliches Anwendungstool. Studierende müssen<br />

sie häufig während eines Praktikums oder im Nebenjob anwenden, haben jedoch zuvor<br />

meist noch nie einen Serienbrief erstellt. Der Kurs bereitet Sie optimal auf diese Situation vor:<br />

Sie lernen zentrale Aspekte der Serienbrieferstellung kennen, die in Übungen gleich selbst<br />

erprobt werden. Nach dem Kurs können Sie eigenständig Serienbriefe erstellen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referentin: Frau Johanna Sternberg<br />

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Governance<br />

and Public Policy“<br />

Referent: Herr Jakob Schlag<br />

Termine:<br />

5 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

7 Stunden (1x3 + 2x2 Stunden bzw. 1x7 Stunden)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

2 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

125<br />

64027<br />

SPSS für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Kenntnisse in SPSS, wie die Erstellung von Variablenmasken, einfachen<br />

Diagrammen, Berechnung von Lagemaßen und Streuungsparametern, sowie Schiefe<br />

und Kurtosis<br />

Inhalte:<br />

In diesem Kurs lernen Sie aktiv, reale Daten mittels Syntax-Befehlen auf ihre Plausibilität zu<br />

prüfen, Fehler in den Datensätzen zu diagnostizieren und zu korrigieren, Daten zu importieren<br />

und zu gewichten. Neue Variablen werden mit Hilfe von Transformationsbefehlen erzeugt<br />

und verschiedene Darstellungsarten (Histogramm, Box-Plot, Stängel-Blatt-Diagramm<br />

etc.) eingeübt. Zusammenhänge werden mit verschiedenen Methoden getestet und Analyseergebnisse<br />

sach- und bedarfsgerecht aufbereitet.<br />

Zielgruppe: Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Restplätze für Studierende<br />

aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Jakob Schlag<br />

64014<br />

Word 2010 – Grundkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows-Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Word 2010: Aufbau und Funktionsweise<br />

• Werkzeuge der Textbearbeitung<br />

• Grundlagen der Textformatierung<br />

• Erstellen von Tabellen<br />

• Arbeiten mit Grafiken<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Markus Mueller<br />

Termine:<br />

1 Gruppe (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

7 Stunden (1x7 Stunden) (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Termine:<br />

1 Gruppe (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

3 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen


Programm SS 2012<br />

64015 A-B<br />

Word 2010 – Aufbaukurs<br />

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundkenntnisse in Word & Windows<br />

Inhalte:<br />

• Grafische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Kopf- und Fußzeilen<br />

• Fußnoten<br />

• Format- und Dokumentvorlagen<br />

• Erstellen von Verzeichnissen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Markus Mueller<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (s. Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

3 Stunden<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

64016 A-B<br />

Word 2010 – Blockkurs<br />

Vorkenntnisse:<br />

• Grundlegende Windows-Kenntnisse<br />

Inhalte:<br />

• Word 2010: Aufbau und Funktionsweise<br />

• Werkzeuge der Textbearbeitung<br />

• Grundlagen der Textformatierung<br />

• Erstellen von Tabellen<br />

• Grafische Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Kopf- und Fußzeilen<br />

• Fußnoten<br />

• Format- und Dokumentvorlagen<br />

• Erstellen von Verzeichnissen<br />

Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen<br />

Referent: Herr Markus Mueller<br />

Termine:<br />

2 Gruppen (siehe Stud.IP)<br />

Dauer:<br />

5 Stunden (plus Mittagspause)<br />

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Assessment Center Training (62020)...................................................................90<br />

Aufbauseminar wertschätzender Führung (60008).............................................49<br />

Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (63001)........................................58<br />

Bewerbungsworkshop. Let´s talk about... YOU! (62018 u. 62019)......................91<br />

Business – Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60006)....................................51<br />

Creative Writing (62027).....................................................................................96<br />

Das 1x1 der Präsentation (62008).......................................................................80<br />

Das Ziel ist der Weg. Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (61008)...............20<br />

Die ersten 100 Tage im Job (62023)....................................................................92<br />

Die Kraft der Kreativität –<br />

Kreativitätstraining zur Stärkung der Selbstkompetenz (61015)...........................26<br />

Differenzierte Analyse und Intervention<br />

in der Organisationsentwicklung (Aufbaukurs) (11012)..................................... 113<br />

Diskutieren und Moderieren* (62011).................................................................79<br />

Entscheidungskompetenz – Schlüssel zum beruflichen Erfolg (62017)................89<br />

Entwicklung von Führungseigenschaften (Informatiker) (60010)........................47<br />

Führen in Projekten (60009)................................................................................50<br />

Führung – erlernbar oder nicht? (60011).............................................................46<br />

Globale, virtuelle Teams – Herausforderungen und Chancen<br />

für das Team und die Führungskraft (60023)......................................................43<br />

„Gerüstet für den Notfall“ – Krisenseelsorge in Schulen (60024).........................55<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (62029).....................................98<br />

Grundlagen wertschätzender Führung (60007)..................................................48<br />

Gut positioniert im Elterngespräch (60018).........................................................38<br />

Interkulturelles Konfliktmanagement (63019).....................................................69<br />

Interkulturelles Seminar Arabische Welt (63014)..................................................68<br />

Juristische Methodenlehre für ausländische Studierende (62046)......................106<br />

Karriere? Kinder? (62037)....................................................................................93<br />

Kommunikations- und Gesprächsführung: das Mandantengespräch (60021).....36<br />

Kompetent kommunizieren – erfolgreich SEIN (60001).......................................34<br />

Kompetenzfaktor Körpersprache (60013)............................................................41<br />

Kompetenzmodul „Präsentation“* (62009).........................................................83<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation (60019)....................................40<br />

Kreative Potenziale entwickeln – spielerisch Probleme lösen (62013)...................84<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – China (63010)..................................66<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Frankreich* (63004).........................60<br />

127


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – GB* (63002)....................................61<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Russland (63018).............................65<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Spanien/Portugal* (63005)..............59<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südamerika* (63008).......................64<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südostasien* (63009)......................62<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – USA* (63003)...................................63<br />

„Lauft so, dass ihr gewinnt“ –<br />

Handlungsressourcen für den Lehreralltag (62036)...........................................109<br />

Lean und agile Managementtechniken (62039)..................................................88<br />

Lernen lernen (62025)........................................................................................94<br />

Liturgische Ausdrucksformen (62035)............................................................... 111<br />

Mehr Frieden im Klassenzimmer – Mediation in der Schule (60025)...................54<br />

Meine persönliche Zukunft – Biographische Orientierung (61009)......................19<br />

Meine Stärken, meine Ziele, mein Weg.<br />

Ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung (61001)...........................................18<br />

Mit allen Sinnen lernen – Grundkurs Erlebnispädagogik (62038)...................... 110<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gruppe –<br />

Sozialtherapeutisches Rollenspiel (11013)............................................................27<br />

Personzentriert Beraten (Aufbaukurs) (11011)......................................................37<br />

Planspiel Politik (62026)......................................................................................85<br />

Präsentieren in professionellen Kontexten* (62010)............................................82<br />

Professionelle Liedbegleitung im Unterricht (62034)......................................... 112<br />

Professionelles Schreiben* (62031)....................................................................100<br />

Projektmanagement Grundlagenseminar (62015)...............................................86<br />

Projektmanagement Vertiefungsseminar (62016)................................................87<br />

PR-Texte schreiben: So kommen Sie in die Medien (62028).................................97<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)..................................28<br />

Rhetorik (Seminar für Frauen) (62002)................................................................73<br />

Rhetorik für Juristen (62003)............................................................................... 74<br />

Rhetorik Grundlagenseminar (62001).................................................................72<br />

Rhetorik Vertiefungsseminar (62004)..................................................................75<br />

Richterliche Verhandlungstechniken (62045)....................................................104<br />

Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten kreativ und<br />

professionell erstellen (62033)..........................................................................102<br />

Selbst-bewusst entscheiden (61005)...................................................................24<br />

Selbstmanagement und geistliches Leben (61013sf)...........................................30<br />

Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Juristen (61016)......................................23<br />

Sich selbst führen lernen. Personal Leadership (61014)........................................21<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)....................................................................108<br />

Souveräne Selbstpräsentation (Seminar für Frauen) (61007)...............................25<br />

Stimm- und Sprechtraining (62006)....................................................................77<br />

Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (62007)....................78<br />

Strategisches und akademisches Lesen (62024)...................................................95<br />

Täter-Opfer-Ausgleich (60022)............................................................................53<br />

Teammanagement (60002).................................................................................42<br />

Türkei: vom uralten Kulturland zum Global Player (63013)..................................67<br />

Übung zum wissenschaftlichen Reden* (62005).................................................76<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62062)..............................107<br />

Verhandeln im juristischen Alltag (60016)...........................................................45<br />

Verhandlungsmanagement (60003)...................................................................44<br />

Vernehmungslehre und Aussageanalyse für Juristen (60014)...............................52<br />

Visualisieren & Präsentieren* (62012)..................................................................81<br />

Von Guernsey nach Hong Kong –<br />

Internationales Privat- und Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkehr (62047).......103<br />

„Wenn‘s eng wird“ – Professionelle Gesprächsführung<br />

im Kontext von Schulpastoral und Schülersprechstunden (60026).....................39<br />

Wie Gespräche gut gelingen (60012)..................................................................35<br />

Wissenschaftliche Methodenlehre und Paper Writing* (62032).........................101<br />

Wissenschaftliches Schreiben* (62030)...............................................................99<br />

Wort und Weg in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung (61011sf)...................29<br />

Zeit- und Selbstmanagement (61003).................................................................22<br />

Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (62040)................................105<br />

129<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

A<br />

C<br />

Abt, Johannes<br />

B<br />

Führung – erlernbar oder nicht? (60011)......................................................46<br />

Balthasar, Stephan, Dr.<br />

Von Guernsey nach Hong Kong – Internationales<br />

Privat- und Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkahr (62047).........................103<br />

Barthel, Jutta<br />

Täter-Opfer-Ausgleich (60022)......................................................................53<br />

Bauer, Reinhard<br />

Professionelle Liedbegleitung im Unterricht (62034)................................... 112<br />

Stimmbildung: Wirkungsvolles und schonendes Sprechen (62007)..............78<br />

Becher, Frank<br />

Rhetorik Grundlagenseminar (62001)...........................................................72<br />

Rhetorik Vertiefungsseminar (62004)............................................................75<br />

Beck, Sabine<br />

„Gerüstet für den Notfall“ – Krisenseelsorge in Schulen (60024)...................55<br />

Benischke, Thomas<br />

Visualisieren & Präsentieren* (62012)............................................................81<br />

Bernreiter, Christian, Dr.<br />

Personenzentriert beraten (Aufbaukurs) (11011)...........................................37<br />

Bindrich, Julia<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Spanien/Portugal* (63005) .......59<br />

Birke, Alexander<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)..............................................................108<br />

Lean und agile Managementtechniken (62039)............................................88<br />

Blechschmidt-Lees, Ute<br />

Die Kraft der Kreativität –<br />

Kreativitätstraining zur Stärkung der Selbstkompetenz (61015).....................26<br />

Brembeck, Stefan, Dr.<br />

Kompetent kommunizieren – erfolgreich SEIN.<br />

Grundlagen der Kommunikation (60001).....................................................34<br />

Büechl, Jörg<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – China (63010)............................66<br />

Coordes, Robert<br />

D<br />

Grundlagen wertschätzender Führung (60007)............................................48<br />

Aufbauseminar wertschätzender Führung (60008).......................................49<br />

Selbst-bewusst entscheiden (61005).............................................................24<br />

Dambeck, Stefan, Dr.<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62062)........................107<br />

Dornach, Markus, Dr.<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62062)........................107<br />

Dürr, Claudia, Dr.<br />

Professionelles Schreiben* (62031).............................................................100<br />

Duus, Elke<br />

E<br />

Stimm- und Sprechtraining (62006).............................................................77<br />

Erlinghagen, Robert<br />

F<br />

Meine Stärken, meine Ziele, mein Weg.<br />

Ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung (61001).....................................18<br />

Forster, Nadja<br />

Assessment Center Training (62020).............................................................90<br />

Bewerbungsworkshop. Let´s talk about... YOU! (62018 u. 62019)................91<br />

Franck, Andreas<br />

G<br />

Vernehmungslehre und Aussageanalyse für Juristen (60014)........................52<br />

Gans, Brigitte<br />

Verhandlungsmanagement (60003).............................................................44<br />

Geier, Bernd, Dr.<br />

Führen in Projekten (60009).........................................................................50<br />

Geipel, Andreas, Dr.<br />

Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht (62040)..........................105<br />

Gruber, Philip, Dr.<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – USA* (63003).............................63<br />

131<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

H<br />

Haensch, Stephan<br />

Projektmanagement Grundlagenseminar (62015).........................................86<br />

Projektmanagement Vertiefungsseminar (62016)..........................................87<br />

Hainzlmayr, Wolfgang<br />

Richterliche Verhandlungstechniken (62045)..............................................104<br />

Hellmich, Ruth<br />

Rhetorik für Juristen (62003)......................................................................... 74<br />

Creative Writing (62027)...............................................................................96<br />

Zeit- und Selbstmanagement (61002)...........................................................22<br />

Huber, Franz J. M.<br />

Das Ziel ist der Weg. Von der Zieldefinition zur Zielerreichung (61008).........20<br />

J<br />

Jankowsky, Volker<br />

K<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südostasien* (63009) ...............62<br />

Kaiser, Alexandra<br />

Lernen lernen (62025)..................................................................................94<br />

Kell-Hausner, Eva<br />

Mit allen Sinnen Lernen – Grundkurs Erlebnispädagogik (62038)............... 110<br />

Kempf, Matthias<br />

Globale, virtuelle Teams – Herausforderungen und Chancen<br />

für das Team und die Führungskraft (60023)................................................43<br />

Kraus, Monika<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gruppe –<br />

Sozialtherapeutisches Rollenspiel (11013).....................................................27<br />

Krengel, Martin<br />

L<br />

Strategisches und akademisches Lesen (62024).............................................95<br />

Larionova Ekaterina<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Russland (63018).......................65<br />

Lawin, Annette<br />

Visualisieren & Präsentieren* (62012)............................................................81<br />

Lehner, Susanne<br />

Kompetenzfaktor Körpersprache (60013)......................................................41<br />

Wie Gespräche gut gelingen (60012)............................................................35<br />

Lugeder, Josef<br />

Gut positioniert im Elterngespräch (60018)...................................................38<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation (60019)..............................40<br />

„Lauft so, dass ihr gewinnt“ –<br />

Handlungsressourcen für den Lehreralltag (62036)....................................109<br />

Liturgische Ausdrucksformen (62035)......................................................... 111<br />

Regie im Tun – Situationscoaching im Schulalltag (61010)............................28<br />

Selbstmanagement und geistliches Leben (61013sf).....................................30<br />

Wort und Weg in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung (61011sf).............29<br />

„Wenn‘s eng wird“ – Profesionelle Gesprächsführung<br />

im Kontext von Schulpastoral und schülersprechstunden (60026)...............39<br />

Lummer, Franz, Dr.<br />

Differenzierte Analyse und Intervention in der<br />

Organisationsentwicklung (Aufbaukurs) (11012)......................................... 113<br />

M<br />

Marx, Kirsten, Dr.<br />

Verhandeln im juristischen Alltag (60016).....................................................45<br />

Matheis, Friederike<br />

Selbst-, Zeit- und Lernmanagement für Juristen (61016)...............................23<br />

Melo, Dulce<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Spanien/Portugal* (63005)........59<br />

Merrens, Nina<br />

Sich selbst führen lernen. Personal Leadership. (61014)................................21<br />

Basistraining Interkulturelle Kommunikation* (63001)..................................58<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – GB* (63002)..............................61<br />

Metzler, Martin<br />

Juristische Methodenlehre für ausländische Studierende (62046)................106<br />

Milling, Hanna, Dr.<br />

Interkulturelles Konfliktmanagement (63019)...............................................69<br />

Mkadem, Bettina<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (62029)...............................98<br />

Moser-Weithmann, Brigitte, Dr.<br />

Interkulturelles Seminar Arabische Welt (63014)...........................................68<br />

Türkei: vom uralten Kulturland zum Global Player (63013)...........................67<br />

N<br />

Nitzsche, Isabel<br />

PR-Texte schreiben: So kommen Sie in die Medien (62028)...........................97<br />

* Pflichtseminar<br />

133


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

Referentenverzeichnis<br />

Seite<br />

Novy, Sabine<br />

O<br />

Rhetorik (Seminar für Frauen) (62002)..........................................................73<br />

Souveräne Selbstpräsentation (Seminar für Frauen) (61007) ........................25<br />

Das 1x1 der Präsentation (62008).................................................................80<br />

Osdarty, Barbara<br />

P<br />

Wissenschaftliches Schreiben* (62030).........................................................99<br />

Paul, Andreas<br />

„Lauft so, dass ihr gewinnt“ –<br />

Handlungsressourcen für den Lehreralltag (62036)....................................109<br />

Peña, Jorge<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Südamerika* (63008).................64<br />

Pfaffinger, Lisa<br />

Kompetenzmodul „Präsentation“* (62009) .................................................83<br />

Pittner, Stefanie<br />

Mehr Frieden im Klassenzimmer – Mediation in der Schule (60025).............54<br />

Plesske, Nora Alexandra<br />

Wissenschaftliche Methodenlehre und Paper Writing* (62032)...................101<br />

Plück, Matthias<br />

R<br />

Rao, Ke<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz Südamerika* (63008) ...................64<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – China (63010) ...........................66<br />

Reiter, Ulrich<br />

Gut positioniert im Elterngespräch (60018) ..................................................38<br />

Richter, Kurt, Prof. Dr.<br />

Entwicklung von Führungseigenschaften (für Informatiker) (60010) ............47<br />

Röder, Birgit, Dr.<br />

Meine persönliche Zukunft – Biographische Orientierung (61009) ...............19<br />

S<br />

Schindler, Thomas, Dr.<br />

Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten kreativ und<br />

professionell erstellen (62033)....................................................................102<br />

Selbstmanagement und geistliches Leben (61013sf).....................................30<br />

Wort und Weg in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung (61011sf).............29<br />

Schönherr, Janine<br />

Übung zum wissenschaftlichen Reden* (62005)...........................................76<br />

Präsentieren in professionellen Kontexten (62010)........................................82<br />

Diskutieren und Moderieren (62011)............................................................79<br />

Strunz, Bernhard<br />

Soft Skills für Informatiker (5016S)..............................................................108<br />

Stumpfegger, Eva<br />

T<br />

Interkulturelles Seminar Arabische Welt (63014)...........................................68<br />

Türkei: vom uralten Kulturland zum Global Player (63013)...........................67<br />

Tabernig, Christina Maria<br />

Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes (60006) ................................51<br />

Terbeznik, Dagmar<br />

Karriere? Kinder? (62037).............................................................................93<br />

Thiel, Monika Maria<br />

Teammanagement (60002)..........................................................................42<br />

Tischner, Christian K.<br />

Planspiel Politik (62026)................................................................................85<br />

U<br />

Ufer, Martin<br />

V<br />

Kreative Potenziale entwickeln – spielerisch Probleme lösen (62013).............84<br />

Veit, Alexander<br />

Körpersprache und nonverbale Kommunikation (60019) .............................40<br />

Vogel, Gereon, Dr.<br />

Meine persönliche Zukunft – Biographische Orientierung (61009) ...............19<br />

von Petersdorff-Campen, Barbara<br />

W<br />

Kommunikations- und Gesprächsführung:<br />

das Mandantengespräch (60021) ................................................................36<br />

Walliser, Joachim<br />

Entscheidungskompetenz – Schlüssel zum beruflichen Erfolg (62017).........89<br />

Windpassinger, Alois<br />

Umgang mit technischen Medien: Amateurfunken (62062)........................107<br />

* Pflichtseminar<br />

135


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Referentenverzeichnis<br />

Z<br />

Seite<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

Zedler, Anne<br />

Länderspezifische Kulturraumkompetenz – Frankreich* (63004)..................60<br />

Zimmermann, Josef<br />

„Wenn‘s eng wird“ – Profesionelle Gesprächsführung<br />

im Kontext von Schulpastoral und Schülersprechstunden (60026)..............39<br />

Zielezniak, Torsten<br />

Die ersten 100 Tage im Job (62023)..............................................................92<br />

KW 17 (23. – 29. April 2012)<br />

Sa, 28. April 62012 A Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Sa, 28. April 63001 A Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa/So, 28./29. April 62005 A Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

(Termin 1/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 28./29. April 63003 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – USA* Dr. Philip Gruber<br />

Sa/So, 28./29. April 63010 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – China Jörg Büechl, Ke Rao<br />

So, 29. April 62012 B Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

So, 29. April 63001 B Basistraining IK* Nina Merrens<br />

KW 18 (30. April – 06. Mai 2012)<br />

Fr, 04. Mai 63001 C Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 05. Mai 11012 Differenzierte Analyse und Intervention<br />

in der Organisationsentwicklung<br />

(Aufbaukurs) (Termin 1/3)<br />

Dr. Franz Lummer<br />

Sa, 05. Mai 63001 D Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 05. Mai 60014 A Vernehmungslehre<br />

und Aussagepsychologie für Juristen Andreas Franck<br />

Sa, 05. Mai 60013 Kompetenzfaktor Körpersprache Susanne Lehner<br />

Sa, 05. Mai 62012 C Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Sa, 05. Mai 62025 Lernen lernen Alexandra Kaiser<br />

Sa, 05. Mai 62029 A Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens Bettina Mkadem<br />

Sa/So, 05./06. Mai 60002 Teammanagement Monika Maria Thiel<br />

Sa/So, 05./06. Mai 60009 Führen in Projekten Dr. Bernd Geier<br />

Sa/So, 05./06. Mai 62001 A Rhetorik Grundlagenseminar<br />

(Informatiker)<br />

Frank Becher<br />

Sa/So, 05./06. Mai 62008 A Das 1x1 der Präsentation Sabine Novy<br />

Sa/So, 05./06. Mai 62015 A Projektmanagement<br />

Grundlagenseminar<br />

Stephan Haensch<br />

Sa/So, 05./06. Mai 63014 Interkulturelles Seminar Dr. Brigitte Moser-<br />

Arabische Welt<br />

Weithmann, Eva<br />

Stumpfegger<br />

So, 06. Mai 63001 E Basistraining IK* Nina Merrens<br />

So, 06. Mai 62029 B Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens Bettina Mkadem<br />

So, 06. Mai 62012 D Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

137<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

KW 19 (07. – 13. Mai 2012)<br />

Di, 08. Mai 62007 A Stimmbildung: Wirkungsvolles<br />

und schonendes Sprechen (Termin 1/5) Reinhard Bauer<br />

Fr, 11. Mai 62047 Von Guernsey nach Hong Kong –<br />

Internationales Privat- und<br />

Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkehr<br />

(Termin 1/2)<br />

Dr. Stephan Balthasar<br />

Fr, 11. Mai 62033 A Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 1/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Fr, 11. Mai 62011 Diskutieren und Moderieren*<br />

(Termin 1/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Fr/Sa, 11./12. Mai 62028 A PR-Texte schreiben Isabel Nitzsche<br />

Sa, 12. Mai 11011 B Personzentriert beraten Dr. Christian<br />

(Aufbaukurs) (Termin 1/3)<br />

Bernreiter<br />

Sa, 12. Mai 60022 Täter-Opfer-Ausgleich Jutta Barthel<br />

Sa, 12. Mai 60012 Wie Gespräche gut gelingen Susanne Lehner<br />

Sa, 12. Mai 61007 Selbstpräsentation (Seminar für Frauen) Sabine Novy<br />

Sa, 12. Mai 62012 E Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Sa, 12. Mai 62024 Strategisches und akademisches Lesen Martin Krengel<br />

Sa/So, 12./13. Mai 61008 Das Ziel ist der Weg. Von der<br />

Zieldefinition zur Zielerreichung Franz J. M. Huber<br />

Sa/So, 12./13. Mai 62005 A Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

(Termin 2/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 12./13. Mai 62005 B Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

(Termin 1/2)<br />

Florian Falkenberg<br />

Sa/So, 12./13. Mai 60006 Business-Etikette:<br />

Manieren als soziale Kodizes<br />

Christina Tabernig<br />

Sa/So, 12./13. Mai 61001 Meine Stärken, meine Ziele, mein Weg.<br />

Ein Seminar zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Robert Erlinghagen<br />

Sa/So, 12./13. Mai 62003 A Rhetorik für Juristen Ruth Hellmich<br />

Sa/So, 12./13. Mai 62015 B Projektmanagement<br />

Grundlagenseminar<br />

Stephan Haensch<br />

So, 13. Mai 62012 F Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

KW 20 (14. – 20. Mai 2012)<br />

Di, 15. Mai 62007 A Stimmbildung: Wirkungsvolles<br />

und schonendes Sprechen (Termin 2/5) Reinhard Bauer<br />

Fr, 18. Mai 62031 Professionelles Schreiben* (Termin 1/3) Dr. Claudia Dürr<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

Fr, 18. Mai 63001 F Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Fr, 18. Mai 62033 B Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 1/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Fr, 18. Mai 62011 Diskutieren und Moderieren*<br />

(Termin 2/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa, 19. Mai 63001 G Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 19. Mai 60014 B Vernehmungslehre und<br />

Aussagepsychologie für Juristen Andreas Franck<br />

Sa, 19. Mai 60024 „Gerüstet für den Notfall“ –<br />

Krisenseelsorge in Schulen<br />

Sabine Beck<br />

Sa, 19. Mai 62006 A Stimm- und Sprechtraining Elke Duus<br />

Sa, 19. Mai 62012 G Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

Sa, 19. Mai 62029 C Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens Bettina Mkadem<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62005 B Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

(Termin 2/2)<br />

Florian Falkenberg<br />

Sa/So, 19./20. Mai 60001 Kompetent kommunizieren –<br />

erfolgreich SEIN<br />

Dr. Stefan Brembeck<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62001 B Rhetorik Grundlagenseminar Frank Becher<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62005 C Übung zum wissenschaftlichen Reden*<br />

(Termin 1/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62018 Bewerbungsworkshop.<br />

Let’s talk about… YOU!<br />

Nadja Forster<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62027 Creative Writing Ruth Hellmich<br />

Sa/So, 19./20. Mai 62045 Richterliche Verhandlungstechniken Wolfgang Hainzlmayr<br />

Sa/So, 19./20. Mai 63019 Interkulturelles Konfliktmanagement Dr. Hanna Milling<br />

So, 20. Mai 62006 B Stimm- und Sprechtraining Elke Duus<br />

So, 20. Mai 62012 H Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

So, 20. Mai 62029 D Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Schreibens Bettina Mkadem<br />

So, 20. Mai 63001 H Basistraining IK* Nina Merrens<br />

KW 21 (21. – 27. Mai 2012) Pfingsten<br />

Di, 22. Mai 62007 A Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 3/5) Reinhard Bauer<br />

Fr, 25. Mai 62032 Wissenschaftliche Methodenlehre und Nora Alexandra<br />

Paper Writing* (Termin 1/5)<br />

Pleßke<br />

139<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

KW 22 (28. Mai – 03. Juni 2012)<br />

Do, 31. Mai 60018 A Gut positioniert im Elterngespräch Josef Lugeder,<br />

Ulrich Reiter<br />

Fr, 01. Juni 60018 B Gut positioniert im Elterngespräch Josef Lugeder,<br />

Ulrich Reiter<br />

Fr, 01. Juni 62032 Wissenschaftliche Methodenlehre und Nora Alexandra<br />

Paper Writing* (Termin 2/5)<br />

Pleßke<br />

Fr, 01. Juni 62010 Präsentieren in professionellen<br />

Kontexten* (Termin 1/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Fr/Sa, 01./02. Juni 62039 Lean und agile Managementtechniken Alexander Birke<br />

Fr/Sa, 01./02. Juni 61014 Sich selbst führen lernen.<br />

Personal Leadership<br />

Nina Merrens<br />

Fr/Sa, 01./02. Juni 60021 Kommunikations- und<br />

Gesprächsführung:<br />

Barbara von<br />

das Mandantengespräch<br />

Petersdorff-Campen<br />

Fr/Sa, 01./02. Juni 62037 Karriere? Kinder? Dagmar Terbeznik<br />

Sa, 02. Juni 60010 Entwicklung von<br />

Führungseigenschaften (Termin 1/2) Prof. Dr. Kurt Richter<br />

Sa, 02. Juni 62012 I Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

Sa/So, 02./03. Juni 62005 C Übung zum wissenschaftlichen<br />

Reden* (Termin 2/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 02./03. Juni 60007 Grundlagen wertschätzender Führung Robert Coordes<br />

Sa/So, 02./03. Juni 62002 Rhetorik (Seminar für Frauen) Sabine Novy<br />

Sa/So, 02./03. Juni 62013 Kreative Potenziale entwickeln –<br />

spielerisch Probleme lösen<br />

Martin Ufer<br />

Sa/So, 02./03. Juni 62015 C Projektmanagement<br />

Grundlagenseminar<br />

Stephan Haensch<br />

Sa/So, 02./03. Juni 62019 Bewerbungsworkshop.<br />

Let’s talk about… YOU! (Frauen) Nadja Forster<br />

Sa/So, 02./03. Juni 63004 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – FR*<br />

Anne Zedler<br />

Sa/So, 02./03. Juni 63005 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz –<br />

Julia Bindrich,<br />

Spanien/Portugal*<br />

Dulce Melo<br />

So, 03. Juni 62012 J Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

KW 23 (04. – 10. Juni 2012)<br />

Di, 05. Juni 62007 A Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 4/5)<br />

Reinhard Bauer<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

Fr. 08. Juni 62010 Präsentieren in professionellen<br />

Kontexten* (Termin 2/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Fr/Sa, 08./09. Juni 62028 B PR-Texte schreiben Isabel Nitzsche<br />

Sa, 09. Juni 60010 Entwicklung von<br />

Führungseigenschaften (Termin 2/2) Prof. Dr. Kurt Richter<br />

Sa/So, 09./10. Juni 60016 Verhandeln im juristischen Alltag Dr. Kirsten Marx<br />

Sa/So, 09./10. Juni 62005 D Übung zum wissenschaftlichen<br />

Reden* (Termin 1/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 09./10. Juni 62015 D Projektmanagement<br />

Grundlagenseminar<br />

Stephan Haensch<br />

KW 24 (11. – 17. Juni 2012)<br />

Di, 12. Juni 62007 A Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 5/5) Reinhard Bauer<br />

Do, 14. Juni 60019 Körpersprache und Josef Lugeder,<br />

nonverbale Kommunikation<br />

Alexander Veit<br />

Fr, 15. Juni 62033 A Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 2/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Fr, 15. Juni 62032 Wissenschaftliche Methodenlehre und<br />

Paper Writing* (Termin 3/5)<br />

Nora Alexandra Pleßke<br />

Fr/Sa, 15./16. Juni 5016S Soft Skills für Informatiker (Termin 1/2) Alexander Birke,<br />

Bernhard Strunz<br />

Sa, 16. Juni 62006 C Stimm- und Sprechtraining Elke Duus<br />

Sa, 16. Juni 11012 Differenzierte Analyse und Intervention<br />

in der Organisationsentwicklung<br />

(Aufbaukurs) (Termin 2/3)<br />

Dr. Franz Lummer<br />

Sa, 16. Juni 62012 K Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

Sa, 16. Juni 61016 Selbst-, Zeit- und<br />

Lernmanagement für Juristen<br />

Friederike Matheis<br />

Sa, 16. Juni 63001 I Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa/So, 16./17. Juni 60011 Führung – erlernbar oder nicht? Johannes Abt<br />

Sa/So, 16./17. Juni 60023 Globale, virtuelle Teams –<br />

Herausforderungen und Chancen für<br />

das Team und für die Führungskraft Matthias Kempf<br />

Sa/So, 16./17. Juni 61005 Selbst-bewusst entscheiden Robert Coordes<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62003 B Rhetorik für Juristen Ruth Hellmich<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62004 Rhetorik Vertiefung Frank Becher<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62008 B Das 1x1 der Präsentation (Informatiker) Sabine Novy<br />

141<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62026 Planspiel Politik Christian K. Tischner<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62017 Entscheidungskompetenz –<br />

Schlüssel zum beruflichen Erfolg<br />

Joachim Walliser<br />

Sa/So, 16./17. Juni 62023 Die ersten 100 Tage im Job Torsten Zielezniak<br />

Sa/So, 16./17. Juni 63013 Türkei: vom uralten Kulturland zum Dr. Brigitte Moser-<br />

Global Player<br />

Weithmann, Eva<br />

Stumpfegger<br />

So, 17. Juni 62012 L Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

So, 17. Juni 63001 J Basistraining IK* Nina Merrens<br />

KW 25 (18. – 24. Juni 2012)<br />

Di, 19. Juni 62007 B Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 1/5) Reinhard Bauer<br />

Fr, 22. Juni 62047 Von Guernsey nach Hong Kong –<br />

Internationales Privat- und<br />

Verfahrensrecht im Wirtschaftsverkehr<br />

(Termin 2/2)<br />

Dr. Stephan Balthasar<br />

Fr, 22. Juni 62033 B Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 2/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Sa, 23. Juni 11011 B Personzentriert beraten Dr. Christian<br />

(Aufbaukurs) (Termin 2/3)<br />

Bernreiter<br />

Sa, 23. Juni 62038 Mit allen Sinnen lernen –<br />

Grundkurs Erlebnispädagogik<br />

Eva Kell-Hausner<br />

Sa, 23. Juni 62012 M Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Sa, 23. Juni 62040 Zeugenbeweis und<br />

Lügenerkennung vor Gericht<br />

Dr. Andreas Geipel<br />

Sa/So, 23./24. Juni 62005 D Übung zum wissenschaftlichen<br />

Reden* (Termin 2/2)<br />

Janine Schönherr<br />

Sa/So, 23./24. Juni 61002 Zeit- und Selbstmanagement Ruth Hellmich<br />

Sa/So, 23./24. Juni 62016 Projektmanagement Vertiefung Stephan Haensch<br />

Sa/So, 23./24. Juni 63008 Länderspezifische Matthias Plück,<br />

Kulturraumkompetenz – Südamerika* Jorge Peña<br />

Sa/So, 23./24. Juni 63009 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – SOA* Volker Jankowsky<br />

Sa/So, 23./24. Juni 63018 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – Russland Ekaterina Larionova<br />

So, 24. Juni 62012 N Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

KW 26 (25. Juni – 01. Juli 2012)<br />

Di, 26. Juni 62007 B Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 2/5) Reinhard Bauer<br />

Do, 28. Juni 62035 Liturgische Ausdrucksformen Josef Lugeder<br />

Fr, 29. Juni 62036 „Lauft so, dass ihr gewinnt“ –<br />

Handlungsressourcen für den<br />

Josef Lugeder,<br />

Lehreralltag<br />

Andreas Paul<br />

Fr, 29. Juni 62033 A Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 3/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Fr, 29. Juni 62032 Wissenschaftliche Methodenlehre und<br />

Paper Writing* (Termin 4/5)<br />

Nora Alexandra Pleßke<br />

Fr, 29. Juni 63001 K Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Fr/Sa, 29./30. Juni 62031 Professionelles Schreiben*<br />

(Termin 2/3)<br />

Dr. Claudia Dürr<br />

Fr/Sa, 29./30. Juni 5016S Soft Skills für Informatiker (Termin 2/2) Alexander Birke,<br />

Bernhard Strunz<br />

Fr/Sa, 29./30. Juni 61009 Meine persönliche Zukunft – Dr. Gereon Vogel,<br />

Biographische Orientierung<br />

Dr. Birgit Röder<br />

Sa, 30. Juni 11012 Differenzierte Analyse und Intervention<br />

in der Organisationsentwicklung<br />

(Aufbaukurs) (Termin 3/3)<br />

Dr. Franz Lummer<br />

Sa, 30. Juni 60025 Mehr Frieden im Klassenzimmer –<br />

Mediation in der Schule<br />

Stefanie Pittner<br />

Sa/So, 30. Juni/1. Juli 60008 Aufbauseminar wertschätzender<br />

Führung<br />

Robert Coordes<br />

Sa/So, 30. Juni/1. Juli 60003 Verhandlungsmanagement Brigitte Gans<br />

Sa/So, 30. Juni/1. Juli 61015 Die Kraft der Kreativität –<br />

Kreativitätstraining zur Stärkung<br />

der Selbstkompetenz<br />

Ute Blechschmidt-Lees<br />

Sa/So, 30. Juni/1. Juli 62003 C Rhetorik für Juristen Ruth Hellmich<br />

Sa/So, 30. Juni/1. Juli 63002 Länderspezifische<br />

Kulturraumkompetenz – GB*<br />

Nina Merrens<br />

KW 27 (02. – 08. Juli 2012)<br />

Di, 03. Juli 62007 B Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 3/5)<br />

Do, 05. Juli 60026 „Wenn‘s eng wird“ – Professionelle<br />

Gesprächsführung im Kontext von<br />

Schulpastoral und<br />

Schülersprechstunden<br />

Reinhard Bauer<br />

Josef Lugeder,<br />

Josef Zimmermann<br />

143<br />

* Pflichtseminar


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Seminarkalender<br />

Termin Nr. Seminar Referent<br />

Fr, 06. Juli 63001 L Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 07. Juli 11011 B Personzentriert beraten<br />

(Aufbaukurs) (Termin 3/3)<br />

Dr. Christian Bernreiter<br />

Sa, 07. Juli 63001 M Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 07. Juli 62012 O Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

Sa, 07. Juli 62012 P Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

Sa/So, 07./08. Juli 62009 Kompetenzmodul „Präsentation“* Lisa Pfaffinger<br />

Sa/So, 07./08. Juli 62020 Assessment Center Training Nadja Forster<br />

So, 08. Juli 62012 Q Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

So, 08. Juli 62012 R Visualisieren & Präsentieren* Annette Lawin<br />

So, 08. Juli 63001 N Basistraining IK* Nina Merrens<br />

KW 28 (09. – 15. Juli 2012)<br />

Di, 10. Juli 62007 B Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 4/5) Reinhard Bauer<br />

Fr, 13. Juli 62033 B Schreibwerkstatt: Abschlussarbeiten<br />

kreativ und professionell erstellen<br />

(Termin 3/3)<br />

Dr. Thomas Schindler<br />

Fr, 13. Juli 62032 Wissenschaftliche Methodenlehre und Nora Alexandra<br />

Paper Writing* (Termin 5/5)<br />

Pleßke<br />

Fr, 13. Juli 63001 O Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa, 14. Juli 62012 S Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

Sa, 14. Juli 63001 P Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Sa/So, 14./15 Juli 62031 Professionelles Schreiben* (Termin 3/3) Dr. Claudia Dürr<br />

So, 15. Juli 62012 T Visualisieren & Präsentieren* Thomas Benischke<br />

So, 15. Juli 63001 Q Basistraining IK* Nina Merrens<br />

Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Oktober 2012<br />

Das ZfS bietet auch Seminare und PC-Kurse in der vorlesungsfreien Zeit an. Das Angebot<br />

wird in der Woche vom 8.-14. Oktober 2012 stattfinden und Anfang Juli 2012 auf der ZfS-<br />

Webseite bekannt gegeben.<br />

In Stud.IP finden Sie diese Veranstaltungen unter dem Seminarangebot für das WS 2012/13.<br />

Die Semesterferien-Veranstaltungen sind durch das Kürzel „sf“ gekennzeichnet.<br />

Anmeldung:<br />

Es gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen. Sie können sich für maximal 3<br />

Seminare und 3 PC-Kurse anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für Oktober<br />

2012 zum „Kontingent“ des Wintersemesters 2012/13 zählen.<br />

Anmeldezeitraum:<br />

20. Juli 2012, 08:00 Uhr – 20. August 2012, 24:00 Uhr<br />

145<br />

KW 29 (16. – 22. Juli 2012)<br />

Di, 17. Juli 62007 B Stimmbildung: Wirkungsvolles und<br />

schonendes Sprechen (Termin 5/5)<br />

* Pflichtseminar<br />

Reinhard Bauer<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

Susanne Brembeck, Julianna Galambos und<br />

Thomas Bernhard Widenka<br />

zfs@uni-passau.de<br />

Tel.: 0851/509-1425<br />

Gestaltung Silke Roth, M. A.<br />

und DTP: Abteilung Kommunikation<br />

Titelfoto:<br />

Jennifer Dobrinski<br />

Seminarfotos: Rudi Melcak<br />

Druck:<br />

TUTTE Druckerei, Salzweg<br />

Auflage:<br />

3.000 Stück


Zentrum für Schlüsselqualifikationen Programm SS 2012<br />

Think Tank - Ideen aus Wirtschaft und Organisationen<br />

Im WS 2009/10 wurde von Professor Dr. Christoph Barmeyer am Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

(ZfS) der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> ein Think Tank mit führenden Vertretern aus Wirtschaft<br />

und Organisationen ins Leben gerufen.<br />

Der Think Tank unterstützt als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und <strong>Universität</strong> das ZfS, die<br />

Schlüsselkompetenzen der Zukunft zu identifizieren, um diese nach und nach ins Kursprogramm<br />

des ZfS einzubringen. Er bietet einerseits die Möglichkeit, durch die Einbindung der<br />

Unternehmenssichtweise auf aktuelle Herausforderungen zeitnah zu reagieren. Andererseits<br />

unterstützen die Mitglieder durch Patenschaften, die sie für bestimmte Kompetenzbereiche<br />

übernommen haben, die Weiterentwicklung des ZfS.<br />

Auch für Studierende lohnt sich der Kontakt zu den Organisations- und Unternehmensvertretern:<br />

So können sie in Podiumsdiskussionen und Workshops eingebunden werden, um<br />

sich mit den Think Tank Mitgliedern über die zukünftigen Schlüsselqualifikationen auszutauschen.<br />

Think Tank Mitglieder<br />

Dr. Wolfgang Kues<br />

Diözesan-Caritasdirektor, Vorstand<br />

Caritasverband f.d. Diözese <strong>Passau</strong> e.V.<br />

„Wenn aus ‚bloßem Leiten’‚echtes Führen’ werden soll, dann braucht es<br />

nicht nur Ziele und Visionen, sondern eine runde Persönlichkeit.“<br />

Dr. Hans-Walter Schlie<br />

Ehemaliger Bereichsleiter strategische Entwicklung und Koordinierung<br />

ARTE G.E.I.E.<br />

„Die Arbeitsanforderungen wachsen nicht nur ständig. Sie bedingen auch<br />

eine hohe Flexibilität gerade junger Akademiker oft jenseits ihres erlernten<br />

Abschlusses. Dies macht den Erwerb von Schlüsselqualifikationen schon<br />

während des Studiums besonders wichtig.“<br />

Dr. Ute Gehrke<br />

Leiterin Konzernprogramme und Managemententwicklung,<br />

EnBW Akademie<br />

Gesellschaft für Personal- und Managemententwicklung mbH<br />

„Die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und zum ständigen<br />

Lernen ist ein, wenn nicht der Baustein zum persönlichen Erfolg!“<br />

Dr. Georg-Suso Sutter<br />

Consultant und Coach<br />

GSS-Consulting Shared Value<br />

„Die einzige Legitimation andere zu führen, ist die Fähigkeit, sich selbst<br />

führen zu können. Deshalb sind Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement<br />

entscheidende Bausteine für beruflichen Erfolg. “<br />

147<br />

Helga Kaiser<br />

Vice President, verantwortlich für „Corporate Communication“<br />

WILO SE<br />

„Wenn ich mich selbst kenne, sehe ich Chancen und Wege – und weiß sie<br />

zu nutzen.“<br />

Dr. Michael Taeger<br />

Dr. Michael Taeger & Partner<br />

„Von Antoine de Saint-Exupéry stammt die Forderung, die Zukunft solle<br />

man nicht voraussagen wollen, sondern man solle sie gestalten. Die<br />

Ausbildung ist die notwendige Investition in die Zukunft, die Voraussetzung<br />

für die Gestaltung, und damit ist die persönliche Qualifikation der<br />

zentrale strategische Erfolgsfaktor.“<br />

Matthias Kempf<br />

Direktor Human Resources Talent EMEA<br />

adidas group<br />

„Es braucht ständig neue Perspektiven und das Verlassen der eigenen<br />

Komfortzone, um den Blick zu weiten, sich zu entdecken und Neues<br />

anzugehen. ‚Es geht nicht darum zu warten, bis der Sturm aufhört,<br />

sondern darum, das Tanzen im Regen zu lernen.‘“<br />

Marco Tucci<br />

Rechtsanwalt<br />

Noerr LLP<br />

„Insbesondere im Anwaltsberuf sind Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit<br />

und interkulturelle Kompetenz neben den Noten<br />

sehr wichtig für den Geschäftserfolg – in der Ausbildung wird hierauf<br />

bislang zu wenig geachtet.“


Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

Institutsgebäude<br />

Gottfried-Schäffer-Str. 20<br />

94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel.: 0851 509-1428<br />

zfs@uni-passau.de<br />

http://www.zfs.uni-passau.de<br />

www.facebook.com/zfs.uni.passau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!