09.04.2014 Aufrufe

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

Frankenstein (1931) - Das Dokument des Grauens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Dokument</strong> <strong>des</strong> <strong>Grauens</strong><br />

hierbei auf Gott zu zählen. Es ist eine der eigenartigsten Geschichten, welche je erzählt<br />

wurden. Sie erzählt von den zwei großen Mysterien der Schöpfung - dem Leben und<br />

dem Tod. Ich glaube, sie wird Sie erschauern lassen. Sie könnte Sie schockieren. Sie<br />

könnte Sie sogar ängstigen. Also, falls Sie denken, dass Sie ihre Nerven einer solchen<br />

Anspannung nicht aussetzen können, ist jetzt Ihre Chance zu ... nun, wir haben Sie<br />

gewarnt!“<br />

Universal nahm die eigene Befürchtung, dass Zuschauer durch den Film in hohem<br />

Maße schockiert werden könnten so ernst, dass ein knappes Dutzend Autoren auf diese<br />

kurze Begrüßung angesetzt wurden. Unter den Autoren befand sich übrigens auch<br />

John Huston, der spätere Regisseur von Klassikern wie The Maltese Falcon (1941),<br />

The African Queen (1951) und Moby Dick (1956) - sein Entwurf gehörte jedoch zu jenen,<br />

welche verworfen wurden. Dieser Vorspann entstand jedoch erst nach Abschluss<br />

der eigentlichen Dreharbeiten; mehr dazu später.<br />

Abbildung 11.10: Dier erste Titelkarte <strong>des</strong><br />

Films<br />

Nach dieser kurzen Einlage beginnt<br />

dann der Vorspann <strong>des</strong> Films. Hier gibt<br />

es gleich mehrere Dinge, die uns auffallen.<br />

Als erstes wäre zu nennen, dass<br />

der Vorspann nicht wie damals meistens<br />

üblich aus Standbildern besteht. Es handelt<br />

sich vielmehr um eine durchgehende<br />

Animation. In der ersten Titelkarte, in<br />

welcher der Titel <strong>des</strong> Films genannt wird,<br />

sehen wir im Hintergrund das stilisierte<br />

Gesicht eines Mannes. Mit zu Klauen gekrümmten<br />

Händen starrt er ins Publikum,<br />

aus seinen Augen scheinen Lichtstrahlen<br />

zu schießen. Wenn Sie nun denken, es<br />

handele sich um ein Standbild, dann sehen<br />

Sie ganz genau hin; das Antlitz <strong>des</strong> Mannes wächst beständig. Mit seinem Blick<br />

möchte er scheinbar das Publikum hypnotisieren und seine Krallen sind erhoben, um<br />

es zu packen. Ein sehr subtiler Effekt.<br />

Auch das darauf folgende Hintergrundsmotiv hat die Hypnose als Leitthema. Es<br />

erscheint das undeutliche Gesicht eines anderen, dem Anschein nach älteren Mannes,<br />

Um ihn herum dreht sich ein Meer aus Augen im Uhrzeigersinn. Dem Motiv vieler<br />

Augen begegnet man <strong>des</strong> Öfteren in der traditionellen Darstellung von Zauberern.<br />

Die Musik, welche Sie hier hören, stammt von einem Komponisten namens Bernhard<br />

Kauhn. Kauhn arbeitete in seinem Leben an mehr als 250 Filmen mit, aber er<br />

schaffte es nie zu einem großen Bekanntheitsgrad. In vielen dieser Filme wurde er<br />

auch nicht namentlich erwähnt. Neben <strong>Frankenstein</strong> (<strong>1931</strong>) finden sich in seiner Filmografie<br />

als Komponist und Dirigent auch etliche Filme, welche wir noch unter die<br />

Lupe nehmen werden; hierzu gehören Doctor X (<strong>1931</strong>), The Most Dangerous Game<br />

(1932), The Old Dark House (1932), Mystery of the Wax Museum (1933), King<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!