30.10.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

376<br />

Zusammenhang zwischen Betriebsstruktur, Melktechnik und<br />

Produktivität –Ergebnisse einer europaweiten Befragung<br />

von Milcherzeugern<br />

Von Birthe lAssen, Braunschweig<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Problemstellung<br />

Im Wettbewerb zwischen Milcherzeugern spielen Produktionskosten je Kilogramm Milch<br />

eine wichtige Rolle. Diese werden zu 20 bis 25 %von den Arbeitskosten (Lohnkosten und<br />

Opportunitätskosten <strong>für</strong> nicht entlohnte Familienarbeitskräfte) beeinflusst (30). Mit etwa<br />

einem Drittel nimmt der reine Melkprozess dabei einen großen Teil der täglichen Arbeitszeit<br />

ein (13). Unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Arbeiten umfasst der<br />

Melkprozess sogar etwa 60 %der täglichen Arbeitszeit und bildet damit einen wichtigen<br />

Ansatzpunkt <strong>für</strong> Effizienzsteigerungen (16). Der Einfluss der Arbeitseffizienz im Melkstand<br />

auf die Lohnkosten je Kuh und Jahr wird in der Praxis jedoch zumeist unterschätzt<br />

(27).<br />

Inwiefern sich die Arbeitseffizienz beim Melken in unterschiedlichen Melkstandformen<br />

voneinander unterscheidet, wurde bisher kaum in größerem Umfang untersucht. Zwar<br />

gibt es zahlreiche Studien zu Arbeitszeitmessungen in unterschiedlichen Melksystemen<br />

(u. a. 24; 3; 26; 19; 20; 13; 10), diese basieren jedoch im Allgemeinen auf Angaben<br />

verhältnismäßig weniger Praxisbetriebe und sind meist auf eine Region begrenzt. Analysen,<br />

die die Zusammenhänge zwischen Produktivität im Melkprozess und Melktechniken<br />

regions<strong>über</strong>greifend oder sogar international untersuchen, liegen bisher nicht vor. Es<br />

ist jedoch sowohl <strong>für</strong> Milcherzeuger (Optimierung der eigenen Betriebsabläufe und der<br />

eigenen Rentabilität) als auch <strong>für</strong> Politiker (u. a. Optimierung der Investitionsförderung)<br />

durchaus von Interesse, Zusammenhänge zwischen produktionstechnischen Kennzahlen<br />

und betrieblicher Produktivität im Rahmen von internationalen Vergleichen zu erkennen.<br />

Erste Analysen zur Implementierung von automatischen Melksystemen (AMS) deuten<br />

zum Beispiel an, dass sich diese in der EU sehr unterschiedlich verbreiten (22). Dies<br />

kann einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Milcherzeugung in den jeweiligen<br />

Regionen haben.<br />

Die Durchführung einer solchen internationalen Untersuchung wird jedoch aufgrund<br />

mangelnder Datenverfügbarkeit erschwert: Das EU-Testbetriebsnetz, das einen repräsentativen<br />

Datensatz darstellt, verfügt nicht <strong>über</strong> detaillierte produktionstechnische Kennzahlen.<br />

Der Aufbau eines separaten Datensatzes, der sowohl Repräsentativitätskriterien<br />

erfüllt als auch eine Analyse von Produktionskosten und Produktionstechnik ermöglichen<br />

würde, wäre sehr kostspielig.<br />

Die Herausforderung besteht deshalb darin, einen Ansatz zu entwickeln, der auf der<br />

freiwilligen Teilnahme einer großen Zahl von Milcherzeugern beruht und die Möglichkeit<br />

eröffnet, Zusammenhänge zwischen Betriebsstrukturen, Produktionstechnik und Produktivität<br />

zu analysieren.<br />

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0005–9080/11/8903-0376 $2.50/0<br />

Buel_3_11.indb 376 17.11.2011 08:13:09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!