30.10.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

398 Birthe Lassen<br />

carrousels de traite. Lechoix du système detraite dépend non seulement des conditions spécifiques<br />

àl’exploitation (nombre de vaches, forme d’exploitation, élevage sur prairie, performance laitière<br />

moyenne) mais aussi defacteurs spécifiques dechaque pays (dont le niveau des salaires) et encore<br />

des caractéristiques personnelles des chefs d’exploitation (âge, affinité technique). Laproductivité<br />

de la technique detraite utilisée est soumise àdifférents éléments :Dans le cas du système de traite<br />

automatique, c’est la densité d’occupation et la performance moyenne du troupeau qui sont déterminantes.<br />

Dans les salles de traite en groupe et pour les carrousels de traite, par contre, la productivité<br />

varie selon le nombre de trayeurs et l’âge de l’équipement technique.<br />

Literatur<br />

1. Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH, 2010: AMI-Marktbilanz Milch 2010, Bonn.<br />

2. baCKhaus, K.; eriChsOn, B.; plinKe, W., 2006: Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte<br />

Einführung, 10. Auflage, Springer-Verlag.<br />

3. barth, K.;Grimm, H., 1997: Leistung und Arbeitsorganisation in großen Melkständen. In: Landtechnik,<br />

Jg. 52, H. 5, S. 254–255.<br />

4. bOnsels, T., 2011: Melkroboter: 1700 kg Milch sollten es mindestens sein! URL:<br />

http://www.elite-magazin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1028:<br />

melkroboter-1700-kg-milch-sollten-es-mindestens-sein&catid=4:management&Itemid=12, Abrufdatum:<br />

12.08.2011.<br />

5. <strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> und Verbraucherschutz (BMELV), 2011: Die<br />

wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe, Wirtschaftsjahr 2009/2010.<br />

6. COOper, K.; parsOns, D.J., 1999: An Economic Analysis of Automatic Milking using aSimulation<br />

Model. In: Journal of Agricultural Engineering Research, H. 73, S. 311–321.<br />

7. ebenDOrff, W.; Ordolff, D.; Heinze, M.; Zimmermann, P.,1994: Melkstände im Vergleich, Teil<br />

III: Bauliche Planung und Ausführung. In: Neue <strong>Landwirtschaft</strong>, H. 9, S. 76–80.<br />

8. EDF-STAR (EDF Scientific Team of Analysis and Research), 2011: interne Erhebungen.<br />

9. Eurostat, 2011: Datenreihe ef_ls_ovaareg, URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/<br />

nui/submitViewTableAction.do, Abrufdatum: 10.07.2011.<br />

10. fahrenhOlz, a.,2006: Milchentzug in größeren Milchviehbeständen -Einfluss der Melkstandbauart<br />

und ihrer technischen Ausstattung auf die Arbeitsproduktivität, die Arbeitsorganisation und den Arbeitskomfort,<br />

Masterarbeit an der Universität Göttingen.<br />

11. fübbeKer, a., 2003: Das Melkkarussell: Eine Alternative <strong>für</strong> größere Herden. In: Milchrind, H. 4,<br />

S. 24–29.<br />

12. –, 2009: Melkkarussell oder Gruppenmelkstand. In: Landpost, Jg. 2009, 17.10.2009, S. 33–34.<br />

13. Guler, C., 2006: Welches Melksystem eignet sich am Besten. In: Die Grüne, Jg. 2006, Ausgabe 25,<br />

S. 8–13.<br />

14. harDeKOpf, J., 2007: Melkstandsysteme im Vergleich. Herausgegeben von Landberatung, S.1–5.<br />

15. hein, K., 2008: Strukturwandel und technischer Fortschritt in der <strong>Landwirtschaft</strong>: Eine Analyse<br />

der Diffusion automatischer Melkverfahren in Deutschland, Dissertation Universität Hohenheim.<br />

16. hömberg, D., 2001: Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich,<br />

Dissertation TUMünchen.<br />

17. Kaufmann, O., 1997: Die Arbeit im Griff? In: Deutsche Bauernzeitung (Hg.): Rentable Milchproduktion.<br />

Deutsche Bauernzeitung, Sonderheft Nr. 1/1997: Deutscher Bauernverlag, S. 22–24.<br />

18. KOning, K.; rODenburg, J., 2004: Automatic Milking: State of the art in Europe and North America,<br />

International Symposium on Automatic Milking, Lelystad, URL: http://www.automaticmilking.nl/<br />

Symposium/Science/Papers/0.0-1.pdf, Abrufdatum: 22.02.2011.<br />

19. Krumm, a.; Grimm, H.; Ordolff, D., 2004: Arbeitszeiten und Melkleistung in Swing-Over-Melkständen.<br />

In: Landtechnik, Jg. 59, H. 6, S. 342–343.<br />

20. Kümmel,a.,2005: Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung -Erhebung in Praxisbetrieben, S. 1–14.<br />

21. lassen, B., 2011: Landwirten lernen von Landwirten- Ein Konzept zur international vergleichenden<br />

Analyse von Produktionssystemen, umgesetzt am Beispiel der Melktechnik, Doktorandenseminarpapier,<br />

Sommersemester 2011, Universität Göttingen.<br />

22. mesKens, L.; mathiJs, E., 2003: Socio-economic aspects of automatic milking. Motivation und<br />

characteristics of farmers investing in automatic milking systems. In: European Commission (Hsg.):<br />

Implications of the introduction of automatic milking on dairy farms.<br />

23. nunnenKamp, W., 1999: Trotz Weidegang automatisch Melken? In: top agrar (Hg.): Melkroboter <strong>für</strong><br />

Ihren Betrieb? top agrar extra, Münster: <strong>Landwirtschaft</strong>sverlag Münster-Hiltup, S. 52–55.<br />

24. OrDOlff, D.,1994: Arbeitszeitbedarf beim Melken großer Milchviehbestände. In: Landtechnik, Jg.<br />

49, H. 4, S. 210–211.<br />

Buel_3_11.indb 398 17.11.2011 08:13:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!